Skip to main content

Full text of "Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte"

See other formats


^ 


3^^ 


tf 


citfdirift 


bcr 


^ 


(Be|eE|d)aft 

für 

Sd)IesiDig=^oIfteim[d)e  (Be[(f)id)te 

Q 

$tcbenun6Dicr3ig|ter  t  ^nb 


?i 


P 


3n  Kommtljion  bei  E).  f)aejfel  Dcriag 


1917 


t^^ 


tEau(d)(enbungen  roerben  (txh^ten  unter  ber  Hbrcjfc: 

(5efenfd}aft  für  Sd]lestDxg=i}oljteimfd)C  (5ef(i)id)te. 
©cbäube  ber  proDin3iaM3era)altung. 

Kiel. 


3ettfd)rift 

öcr 

(BejeUidjaft 

für 

Sd)Ie$iDig  =  J)oI|teimfd)e  (Befd)id)tc 

CD 

$iebenunbDicr3ig(ter  Banb 


Ccip3ig 

3n  Kommijfton  bei  Ff.  fjacHel  Dcriag 

1917 


üorftanö  öer  (BefeIIf(f)aft. 

Sonbesl^auptmann  9flei($§grQf  6arl  ?]ßlaten  ju  ^atlermunb,  Sßor= 

fi^eiiber. 
Dr.  £.  21  ()l mann,  ftellüertr.  S^orfi^enber. 
Sonbeerat  SJtol^r,  9tcd^nungQfüf)rei;. 
UnioerfitQtöprofcfior  Dr.  ^tr)tx,  ©d^riftfü^rer. 
©utäbefi^er  v.  Lebemann* ©ecSpen. 
Unioerfilätöprofeffor  Dr.  gider. 
aird^iorat  Dr.  ^upfe. 

^Beitritt  unb  ceränberte  SS^o^inung  bittet  man  bem  9fted^nungS= 
fül^rcr,  ^errn  SanbcSrot  9)?ol^r,  ^iel,  SanbeSoerfid^erung^anftoltt 
©arienfir.  7,  onäumelben. 

3Ibl)anb(ungen  für  bie  ©efeUfd^aftSfc^riften  bittet  man  an  einen 
ber  Unterjeidineten  ju  fenben. 

S)ie  ©runbfäge  für  QueÜenarbciten  finb  im  44.  öonbe  mit, 
geteilt. 

S)ie  iQerren  9Jiitarbeiter  werben  i^öflid^ft  erfudjt,  ii)re  3Konufftipte 
ooQftänbig  brudfertig  abäutlefern.  S)ie  Soften  für  ^ertänberungen, 
bie  Umbriid^  beö  (So^e§  erforbern,  fönnen  nid^t  üon  ber  ©efcüfd^aft 
getrogen  roerben,  fonbern  fallen  laut  ^l^orftonbsbefcj^lufe  oom  30.  a)Ja= 
1916  in  3"^""ff  ^ß"  Ferren  3]erfaf)ern  jur  Saft. 


Der  HeöaMton$au$jd)ufe 
öer  (5efeII(d)aft  für  f(i)Ie$totg=I)oIfteim(d)e  (5e[(J)id)tc 

Unio.=^rof.  21.  C  SSle\)tx  in  ^iel,   Herausgeber.    2lr(i)iorat  Dr. 
^upf  ein  ©cbleöroig.  ©utsbcfi^er  o.  Hebemann  =  Heeöpen 
■  auf  2)eutfc^=9Zien§of  bei  SBeftenfee. 


3nf)alt. 


1.  Siercpe,  nic^t  ^enfen  ber  Scrfaffet  bcS  äluffo^eS  über  Slrpsbotf  im 

46.  Sanbe  S.  197 1 

2.  S5ie  '»Jüetergtürc  am  2)ome  ju  ©(^le^ioig.    SSon  SJic^arböaupt.     .      2 

3.  Itie  SSoIföja^I  e(^ksiDig--©oIftein§  feit  bem  aMittildter.    Son  ^rof.  Dr. 

®.  'Segemann 41 

4.  2lI6ert  2ucr6eer,  ©rgbifc^of  uon  Siolonb,  ©füanb  unb  ^reufeen.     SJon 
SRartin  ato^fo^l  (t; 68 

ö.  SBirt'c^aftögefc^ic^te  bc§  Älofterä  ^^rce$  im  nicrje^ntcn  unb  fünfse^nten 
3a^rf)unbcrt.     ?>on  Jricbric^  Sert^eau 91 

6.  Silberne  Silbniffc  ©einrieb  3tan§au§  unb  ber  ^amburgiit^c  ©olbfc^mieb 
Safob  SKoreä.    3?on  &e^.  3uft:jrat  Jriebric^  "JJoffelt    .     .    .    .267 

7.  3"r  Clirborfer  ©ilbefa^ung.     S5on  Dr.  3)lar^appen^eim.     .     .  296 

8.  25ic@rörterungen  über  bic©c^ul=  unb  Äirc^enfprac^c  in  ben  fc^Icsroigfc^en 
©tänbeDerfammtungen  ber  ^a^vt  1853—60.     SSon  '^cof.  £».  ©anfen  305 

9.  Unterfuc^ungen  jur  ©efc^ic^te  ber  norbelbifc^en   Sanbe  in  ber  erflen 
Öälfte  bc5  11.  3a^r§unbert§.    Son  Dr.  Siercpe.         393 

10.  kleine  Snittcilungcn : 

1.  Säc^ftjc^c  unb  ^ottänbifcfic  Sieblungen  in  ber  SBilftcrmarfc^.  35on 
»y^aftor  Jenfen  in  ©t.  3Rargarctl^en  mit  3"!*^  »on  3:^.  ©ngct- 
brecht  in  Cbenbeit^ 460 

2.  25aä  S(^le5iriig=Öo[fieimtc^e  Söörterbuc^.    $on  Otto  SKcnfing  463 

3.  3ur  SereitfteQung  ber  Sammlung  urfunblic^er  Dflacöric^ten  jur 
®efc^i(^te  ber  Äunft  unb  bes  Hunftgeroerbeä  in  S(^lesroig=£>oIftein 

in  ber  Sanbesbibliot^ef  ju  Atel.    S^on  ^oM^ne^  Sierna^fi  470 

4.  Diamensoerjeic^nis  §u  3iefroIogen  in  ben  Scftl.  öolft.  ^rooinjiat 
berichten.     Son  ^oulo.  £tebemann  =  §ee§pen 475 

11.  Sut^befprec^ungen   Don   ^aul  d.   Sebemann^'öceöpen  mit  3"= 
fä^en  von  »Prof.  »cinric^^anfen 478 

12.  9iac^ri(^ten  über  bie  ©efeHft^aft 514 


LjpoAqv 


'    1981 


»icre^c,  ntdjt  Scnfen  bcr  «erfajfcr  bei  9(una^c§  ü6et 
^r|)§borf  im  46.  «anbc  3.  197. 

2)er  fleine  Slufja^  im  legten  $ßanbe  übet  3(r^§borf  ift  nid^t  üon 
^a\tox  ^enfen,  fonbern  öon  Dr.  Sieret^e.  S)aB  bie  Jßerfaffer  öet- 
toec^felt  hjerben  fotinten,  üitigt  äuBerft  fonberbar,  erüärt  fic^  aber 
bur^  bie  ^iegsläufte.  5)er  3(ufJQ^  trug  feinen  SSerfaifernamen, 
ber  fleine  ^Begleitbrief  !^atte  ']id)  beim  Umlauf  im  9iebaftion^au^= 
fcf)u^  öerfrümelt;  al^  e§  gur  Äorreftur  !am,  tüaren  beibe  SSerfoffer 
im  5clbe  unb  i^re  3tnicE)rift  ni(f)t  ^ur  SSerfügung.  S)a  ift  bie  §anb= 
f(f)rift  üerh)e(f)jelt  unb  mit  i^r  ber  SSerfaffemame.  2Sir  ^offen,  ha% 
bie  Sefer  bie§  mit  ebenfoöiel  §umor  l^inne^men  toerben,  iüie  bie 
Ferren  $ßerfaf]er  e§  getan  ^aben,  benen  im  (Einflang  mit  unferer 
gelehrten  Überlieferung  bie  @emeinnü|igfeit  einer  tüiffenfcfiaftlic^en 
fieiftung  toic^tiger  getoefen  ijt,  ol»  bie  ^rage  i^rer  Ur^eberj^aft. 
%üx  biejenigen  Sefer,  bie  bie  S3eri(f)tigung  im  ^n^olt^öerjeic^ni^ 
unb  auf  ©,  197  überfleben  möcf)ten,  toerben  beibe  ß^üen  am  (gc^luffe 
biefer  «Seite  nocfimal  gebrucft,  fo  ba^  fie  leii^t  abgej(f)nitten  trerben 
fönnen. 

g^emer  bericf)tigen  irir,  bap  ber  ^r(^iöar  in  ^open^agen,  auf 
beffen  ©üte  toir  im  felben  Söanbe  (S.  235  gu  unterft  l^intüeifen 
fonnten,  g.  ^ürgenfen  Sßeft  ^eißt. 

Sie  ©d^riftleitung 

ö.  §ebemann-^eel|)en 


3eitf(§rift,  Sb.  47. 


SSon  Dr.  95icre^c. 
SSon  Dr.  Sictc^C 


Die  Peterstüre  am  Dome  3u  $d)Ie$rDig. 

I. 

Sltn  ^ome  ^u  ©c^Ie§n?ig  ift,  ber  Stirn  be§  ©übflügeB  om 
Ouer^Qufe  eingefügt,  ein  gro^e§  tomanifcf)e§  portal,  bie  fogenannte 
^eter^türe  entfjdtenb.  2)er  dlame  !ommt  bal^er,  ba^  borbeni 
auf  einem  STürflügel  ha^  lebensgroße  SSilb  be§  ^eiligen,  be§  ^ircfien» 
patronS,  gemalt  iüar.  2)a§  portal  fi|t  nicf)t  an  urfprünglicfjer 
©teile;  gum  minbeften  ift  e§  ^ö^er  gefc^oben,  unb  eS  ift  überl^au^t 
rec^t  ftarfen  Eingriffen  unterzogen  luorben^).  2)arunter  l^at  inbe§ 
bie  arc^öologifd^e  S5ebeutfam!eit  be§  2Ber!e§,  ha^  bur(f)  ®rö|e, 
©rfiön^eit  unb  S)ur(f)bilbung  alle  anberen  im  Sanbe  l^inter  fitf)  läßt 
unb  ficf)  überl)au|3t  ton  it)nen  trennt,  anfd^einenb  nic^t  gelitten. 

S)a§  mit  einer  figürlicf)en  2)arftenung  bic^t  gefüllte  Xt)mpanon 
geigt  bem  S3efcf)auenben  auf  einem  ©dfiriftbanbe  einige  noc^  fel^r 
beutlicf)e  S3utf)ftaben.    ©§  ift  gu  lefen: 

VMICHI  VNDIDE  PELLETY 

S)ie  SSipegierbe  !^otte  fi(f)  öon  lange  !^er  geplogt,  gu  erfal^ren, 
toaS  ha^  S3ilb  unb  h)a§  bie  ^nfc^rift  bebeute;  niemanb  !^atte  aber 
in  biefer  einen  Sinn  gefunben  unb  SSenige  eine  SSermutung  ge= 
äußert^).  Sf^ur  öor  bem  V  ift  nodf)  ein  unOerlennbareS  T,  unb  oor 
bem  VNDIDE  ein  unbeuttiiiieS  F  toeiter  beobarf)tet  rtjorben^). 

Stl§  ic^,  e§  h)ar  Sf^euja^^r  1900,  ben  Ort  bemnötfift  gu  öerlaffen 
bacE)te,  an  bem  id)  aB  einer  ber  9^acf)faf)ren  be§S)omf(^oIafter§,  in 
beffen  ßurie  gan^  nafie  am  S)ome  tool^nenb,  elf  '^afyce  üerbra(f)t 
l^atte,  fiel  e§  mir  aufg  ®en)iffen,  2Ingeficf)t§  ber  Wutje,  bie  firf) 
nocf)  gule^t  ber  trefflicfje  2)äne  Soffler  gegeben  f)atte,  um  genauere 


^)  23eäeugt  ift  einer,  bmä)  S^riftian  V.  (;i670— 99)  gefd^elien,  ber  feinen 
S^antcn^äug  auf  ber  %üx  anbringen  lie^. 

2)  eine  folc^e  bietet  <Bad),  ®efcf).  b.  ©tabt  @(f)Ie^lt)ig  @.  177,  in  ber 
h)unberli(f)en  ^emer!ung,  er  glaube,  inber^nfcfirift  ftei^e  bie  ^a^xe^aljl  946. 
S)ie  Sefung  fdfieint  übrigen^  erft  feit  1829  ermöglicht,  Itio  nadf)  einer  »on 
^otjen  öorgenommenen  Unterfuc^ung  auf  beffen  SSeronlaffung  bie  Äalf= 
Irufte,  bie  allel  überwog,  entfernt  ift. 

3)  ©0  S-  S.  Söffler,  Ubfigt  ober  'S^anmavU  Äirfebtjgninger  1885,  @.  200. 


2)ic  ?Petcr§türe  am  ^omc  ju  Sc^Ieäiuig. 


Grfenntitiö  3u  geirinnen,  baß  icf)  tmc^  bei  bem  Urteil  ^ttibcier 
berufjigt  batte,  unb  baß  fo  öon  ber  beutfc^en  ©eite  überhaupt 
nicfjt  einmal  ber  33erfuc^  ber  Älörung  gang  ernftlid^  ge:na(f)t  Wax, 


2166.  2.  Sogcnfelb. 

—  eine  bef(f)ämenbe  6r!enntni5,  ba  bodfi  bem  Seutjd^en  je^t  bie 
.s3ut  be§  e^rtüürbigen  altbäniidfien  S3aueg  anöertraut  ift. 

SSie  e»  bann,  am  6.  Januar  1900,  glüdEte,  bie  oor^anbene 
^njcfirift  gu  entrötjeln,  aud^,  mit  bem  gebermeffer  ben  über^ 
gefc^mierten  ^al!  tuegfd^obenb,  bie  verborgenen  3!eile  btol^ulegen 
unb  Unleferlidf|e§  gu  ergänzen,  unb  njie  fidf)  ber  ^n^ialt  al§  fel^r 
bebeutfam  enthüllte,  ba§  l^abe  i(f|  barauf  in  einem  Stuffa^e  bar= 
geftellt,  ber  unter  ber  Überfc^rift  „bie  1|Seter§türe  gu  (Sc^IeStoig, 
eine  Urfunbe  ber  ©efcbicfite",  in  ber  ^Beilage  gur  ^dlgemeinen 
3eitung  gu  finben  (1900,  14),  unb  beffen  %viS)QS.i  bamoB  öiel  öer= 
mer!t  toorben  ift,  im  9?orben  gett)iffe  Äreife  fogar  ^eftig  erregte 
unb  überl^aupt  allerfianb  Stellen  gefd)lagen  l^at,  toöl^renb  g.  33. 
bie  für  unfere  2!en!moIpfIege  eigen»  begrünbete  3citfdE|rift  burd^» 
au§  nid^ts  baöon  h)ijfen  unb  l^ören  hjollte.  6t)riftuö  tf)ronenb, 
al§  ^crr  bei  ^etribome§  begeid^net  burdEi  beffen  gu  feiner  9?ed^ten 
ftetjenben,  in  fd^Iid^tem  SJMntel  erfdfjeinenben  ©rf)u^!^eiligen 
unb  buTcf)  ben  l^inter  biefem  ftel^enben,  \i<3S,  Äird^enmobell  ^altenben 


4  9lid)arb  §aupt. 

!önigUd)en  ©rünber,  reicE)t  einem  bemütig  em|3fangenbett  @etft= 
lid^ett,  auf  beffen  ßf)ara!terifierung  öiel  @eJt)i(^t  gelegt  ift,  ha^ 
<Bä)xi\thanh.  ©otDeit  e§  für  bie  Sänge  hex  mit^uteitenben  ^nfcficift 
nic£)t  9taum  genug  bot,  ift  biefe  am  Sftanb  unb  3^u|  be§  SSogenfelbes 
untergebrad)t.    ©ie  lautet  nun  at§  ©angeä: 

TV  MICHI[— -— ]VNDI  DEPELLE  TYRANNUM 
ET  REVOCA  GEN[TES-— -— .]  COLENTES 

^n  ben  gerftörten  S3u(f)ftaben  !ann  üon  bem  für  ben  ©inn 
2SefentIt(f)en  nid^t§  öerloren  gegangen  fein,  unb  h)a!)rf(f)einlid^ 
überf)au^t  '^i<^t§)  befonber»  S5ebeutfame§.  ^ebeSfatlg  ift  ber  @inn 
be§  (£r!§attenen  öollftönbig  genug,  unb  ift  !tar,  lt)obei  nur  über 
ha^  VNDI  eine  SSerftänbigung  gu  treffen  ift.  §ier  ^t  Söfffer 
ba§  Fpfe^^en  geglaubt;  bie  <Bpux  ift  aber  für  un§  fo  öern)if{f)t,  baü^ 
tüir  ot)ne  biefel  ßeugniS  !aum  bagu  !ommen  lüürben,  fundi  p  er= 
gangen,  tüenneä  nicE)tfi(f)er  n)äre,ba^  eiuMnic^t  baöorftet)t.  9!ü|ren 
nömlic^  bie  unbeutli^en  ©puren,  bie  fid^  an  ber  ©teile  geigen, 
übert)aupt  öon  einem  $8uc£)ftaben  t^ex,  fo  finb  fie  gJuar  mit  einem 
F,  aber  nidjt  mit  einem  M  gu  bereinbaren.  Sie  p'^ilologifc^e  @e= 
iüiffen'^aftigleit  unb  e]^rli(f)e  Xreue  öerkngt  atfo,  hoü^  man  Söfflerg 
F  gelten  loffe  ober  eine  beffere  5?!onje!tur  genügenb  begrünbe. 

S)er  ©inn:  „Streib  mir  i^n  öon  bannen,  ba§  ßanbe§  2!t^rannen, 
unb  ruf  fie  tüieber  gurürf,  bie  Seute  (SSöÜer),  bie  SSere^renben." 
^n  33egug  auf  ben  ©egenftanb  ber  SSere!^rung  (colentes)  öerfagt 
bie  ©(fjrift  gunä(f)ft;  er  !ann  aber  nur  fein:  @ott,  S^riftuö, 
einzeiliger  ober  meljrere,  ober  aucf)  ber  irbifcfie  ©telloertreter  @otte§, 

S)ie  gtüei  S5erfe  ent^^alten  gtoei  ^luftröge  ober  S5efe!^le  be§ 
§errn,  iüelcfie  gugleii^,  ha  fein  SSitle  ni{f)t  unerfüllt  bleiben  !ann, 
bie  $öebeutung  öon  erfüllter  ober  gang  beftimmter  SSerf)ei^ung 
l)aben:  bie  S3er treib ung  be§  ©inen,  bie  S^ücf beruf ung  beg^tnberen. 
©0  überfe^e  icf)  gunöcfift,  ha^  garblof  e  f  arblo§  gebenb  unb  benleonini-- 
ftf)en  S3erg  fo  formenb,  mie  er  unferer  ©pracl)e  allein  gemä^  ift: 
2;reib  mir  ben  SSofen  üon  bannen,  be§  2anb§  l)art^erggen  S^t^rannen, 
Sod)  bie  $öeU)al)rer  ber  Streue  beruf  bu  gurüd  mir  auf§  9^eue. 

S)er  3)om  ift,  nac^  einer  unOerbäcEitigen  9^ad)ri(f)t,  bon  ^nut 
bem  @ro|en  „etma  1018"  angelegt;  biefe  dlaä)xi<i}i  fügt  fit^  in 
ben  ^ei§  beffen  ein,  h)a§  mir,  auf  ©d^lu^f olgerungen  angetoiefen,  gu 
urteilen  !^ätten.  gür§  ^al^r  1134 ift  bann  fein  SSor^nbetifein  begeugt. 


2!ic  ^ßcterätüre  am  2}ome  ju  Srfjlcätüig.  5 

®er  Urbau  rtjar  au»  be^auetien  ©ranitfinblingen,  banmter 
üielleicfit  audi  einigen  au»  jc^h)ebt)cf)ent  ©teinbruc^  gelüonnenen 
SSerfftüden,  unb  au»  r^einif(f)em  2uff.  iJcacfjbent  ber  ^^^Ö^^^ß" 
eingeführt  tvat,  toaä  öon  1158  on  ge)cf)e!^en  ift,  ift  aucf)  int 
^onte  für  5nie§,  tt)a§  noc^  toeiter^in,  unb  \o  bereite  in  ber  xo- 
manifc^en  ^eriobe,  neu  erri(f)tet  iDorben  ift,  biefer  ©toff  ange» 
tüanbt  tüorben. 

2)er  S3au  be§  ^ortals  ift  bagegen  qu§  einem  fremben,  über 
bie  Cftfee  ^er  gebrachten  ©efteine,  ha^  fonft  am  S)ome  überf)au^t 


W.rlüi; 


2166.  3.   Stnfc  §älfte  ber  SarfteCung. 


nic^t  oorfommt;  er  fte^t  auc^  nad)  feiner  ^unftform  unb  narf)  bem 
^n^^olte   feiner   Sarftellungen  in  ben  bänifc^en   fianben  allein. 


6  9ltd^arb  §oupt. 

<Bo  ergibt  ficf),  bo^  bo§  portal  eine  2(rt  SSei^gefcfien!  fein  ntu^^), 
beffen  befonbere  Söebentung  man  ertüarten  iüirb  burcf)  bie  ^nfcEirift 
angebeiitet  ober  bargelegt  ju  finben.  Sine  jold^e  fl^egielle  S3ebeut= 
jamleit  Wixh  frfion  burd^  bie  2(nh?efen'f)eit  be§  ^ircfiengrünberö 
ebenso  angebeutet  al§>  l^eröorgefioben,  ber  aU  gefcE)icf)tIicf)e  ^er» 
fönli(f)!eit  gum  B^i^S^^  ^^^  SSorgangö  gema(f)t  ift  unb  auf  beffen 
Wnluefen^eit  eine  §anb  hjeift. 

@in  Sunber  S)ontf)err  unb  ^an^Ier  be§  (Sr^bifc^ofg  (5§!il, 
nonten§  §erntann,  I)at  am  6nbe  bei  ^af)re§  1138  auf  furje  3^^t 
ben  S5ifc^ofgftuf)I  gu  @c^le§rt)ig  befeffen^).  (h  tvax  Don  ©eburt  ein 
®eutfcE)er,  au§  öornetjmem  @ef(f)Ied^te,  fd^on  jung  in§  ^lofter 
9?at^  bei  ^öln  eingetreten.  S3ei  feiner  §errfc^fu(f)t  unb  9Zeuerung§' 
luft  {)ier  trie  an  anberen  Orten  gefcf)eitert,  ioanbte  er  fic^  nacE) 
SDänemor!  unb  ftelUe  bem  Sunber  SSifc^of  ficf)  unb  feine  ^äfte  in 
3)ienft,  unb  hem  erbitterten  (Streben,  bie  geiftlic^e  SSor^errfc^aft 
feineä  alten  S5aterlanbe§  über  (Sfanbinaöien  gu  brecfien.  Sarin 
ging  er  gang  auf,  unb  ^um  £o!^n  feiner  ©rfolge  er'^ielt  er  ben  @tut)I 
5u  @(^Ie§tt)ig,  ba§  öon  ber  ^erbinbung  mit  Hamburg  unb  ^Bremen 
Io§geriffen  toaxh.  3)ie  S3ürger  unb  bo§  2)om!apiteI  l^ielten  gur 
beutf(f)en  (Seite  unb  er  luarb,  !aum  S3if(^of  gen^orben,  au§ge= 
trieben  unb  öerbrotfite  ben  9^eft  feiner  ^^age,  bie  er  fcEion  am 
16.  Januar  1146  ober  47  befc^Io^,  in  93itter!eit  am  (Si^e  be§  ^rg» 
bif(f)ofl,  feinet  ©önnerl. 

(So  lange  aU  biefe  $8ert)öltniffe  unb  biefe  (Sreigniffe  in  leben= 
biger  Erinnerung  tooren,  hjurben  hie,  Ujeldfie  S3ef(^eib  iou^ten 
unb  bie  ^nfcfirift  Oerftet)en  !onnten,  burd^  ha§i  Silbhjer!  o"^ne  alle 
3toeibeutig!eit  an  ben  $8organg  erinnert.  2)ie  2Irbeit  für  älter 
gu  l^alten  all  ^ermannl  3^it,  l^aben  w'ix  leinen  5tnIaB.  Um  1140 
aber  ioar,  fc^on  feit  ^al^ren,  in  ©djonen  ber  5)ombau  öon  Sunb 
im  ©ange;  er  ift  au§  Sanbftein,  mie  au§  Sanbftein  auc^  unfer 
93ogenfelb  felbft  ift,  beffen  ^er!unft  oon  bort  all  äBei^gefc^en! 


1)  eg  ift  überflüffig,  33cifpielc  ä^nli(f)er  Stiftungen  unb  Übertragungen 
frcmber  Sauftoffe  unb  fertiger  93auteile  l^ier  onsufül^ren.  ($ä  gibt  bereu 
notürlic^  aurf)  im  3)änifc£)en  au§  frühem  SUiittelaltcr  maucEie.  @o  nod^  §elmä 
ein  portal  äu  SBiborg  in  ^ütlonb. 

2)  Über  §ermonn  f.  Se^io,  Grsbi^t.  §amb.  unb  93remen  2,  6  f.  @opt|. 
Sarfen,  bet  lunb^fe  §(erfefäbe  og  93i^f.  §ermon  Starb.  1899,  81  ff. 


3)ie  ^etetstüre  am  2!omc  ju  St^IeättJtg.  7 

.f^ermonn^  ftd^  in  jebem  33ettQd^te  treffltd^  erflärt.  Senn  gu  Sunb, 
am  Si^e  be§  dJlanne^,  in  bejfen  S)ienfte  er  )id}  ergeben  !^atte,  l^ielt 
fid)  ^ermann  auf;  bort  in  ber  ^tjpta  ift  auc^  fein  @rab. 

gür  ficf),  unb  öon  bem  joeben  35etracf)teten  abgefe!)en,  gibt 
un§  bag  ^ortol,  aU  Seil  be§  2omBau§,  im  ©an^en  bie  SRöglic^feit 
einer  ettva^  genaueren  Datierung.  9)?an  jie!f)t,  ba^  e§  ungn^eifelfjaft 
ein  (grgeugni^  ber  fpätromanijdf)en  ß^it  ift,  olf o  bei  3n)ölften  "^a^r- 
l^unbertl,  Bemerft  aber  fogleirf),  ba^  e§  feine  Stelle  in  ber  ge» 
fd^ic^tlic^en  Speisenfolge  öor  1158  fjaben  muß.  2)enn  bie  3^^9^I' 
Bauhinft  '^at,  öon  ber  ß^it  an  fogleidfi  mit  großer  Äraft  einfe|enb, 
bie  alte  §auftein!unft  jofort  oon  i^rer  ©ö^e  abjinlen  unb  abfterBen 
lajfen;  in  !einem  ßi^ö^Iöau  ift  mef)r  ein  23erf  ber  alten  Xe(f)ni! 
5u  finben. 

S)er  burd^  ben  SWmBul  aU  ^eiliger  Begeicfinete  ©eiftli^e,  ber 
ben  5tuftrag  er'^ölt,  njar  oon  ^afoB  öelm»  öor  ^o'^ren^)  f(f)lecf)tlöeg 
für  bei  betrug  ©egenBilb,  ^aulu»,  erllärt  hjorben.  Ss  liegt  ja 
aud)  allemal  na^e,  foBalb  aB  man  ben  ©inen  bur^  ben  ©cfilüffel 
aU  betrug  Bejeicfjnet  finbet,  ben  Ruberen  für  ben  ghjeiten  großen 
5(poftel  äu  ne'Smen.  Sal  mag  )o  getüö^nlii^  angeben  ober  ^in« 
gefien^),  auc^  tro  eä  an  heiterer  ©tü^e  ber  ^nnatjme  fe^lt.  SSenti 
man  aber  nac^^er,  auä  bem  immerJjin  nic^t  feft  S5egrünbeten 
ficf)  eine  Sftegel  Bauenb,  Be'Sau^tet,  e§  erhelle  bie  ÜBlicftleit  berartiger 
ßufammenftellungen,  \o  ^at  man  fic^  öom  $8oben  ber  SSiffen- 
fc^aftlic^leit  entfernt,  ^n  unseren  ©egenben  ptte  man,  \)a  l^ier 
bie  t)ödSfte,  öerBreitetfte  95ere]Srung  außer  ^etru»  bem  f)l.  Sauren« 
tiul  gu  Seil  njarb,  bem  fohjo^l  haä  SSiltum  öon  9iipen  al»  auc^ 
^a^  öon  Sunb  getüei^t  ift,  öiel  me^r  gunac^ft  auf  ^etru»  unb 
Saurentiu§  ju  fc^Uepen.  ^etcul  unb  ^aulul  fo  neBeneinanber 
finb  überhaupt  m.  23.  nirgenb»  3u  finben.  ^etru§  unb  Saurentiuä 
hjaren  äujammen  im  €iegel  ber  eboms^arbe.  '»^etrus  mit  einem 
burd^  bie  2J^ü^e  ausgezeichneten  ^eiligen,  ber  ^aulug  nic^t  ift, 
aber  ha^  (Sr^BiStum  Sunb  öerförpem  !ann,  ftüfeen  all  (Socfelfiguren 
bie  6örupper  2aufftein!umrae,  bie,  au»  Sanbftein  gefertigt,  au§ 


')  2)an§Ic  HRagasin  4,  2,  351—58. 

*)    9tn  Sauffteinen  ju  SRörotp  unb  ditja  in  ©(^oncn  t^  ^tttni  linU, 
SRatia  rec^tä  beä  |>errn! 


8  9fli(f)orb  §aupt. 

<Bä)onen  (ober  ©otlonb?)  ftammt.  9lm  ^aüetofter  ^aufftein  finb 
a\§  ©egenbilber  be§  ^ettu§  gtret  —  nic^t  gu  beftimmenbe  — 
^eilige;  o6er  ^aulug  ift  nicf)t  babei.  2)ie  S3ogenf eiber  üon  me{)reren 
^rc^en  ©cEiIegtoig?,  töo  6§riftu§  mit  betrug  unb  einem  anberen 
^eiligen  borgeftellt  ift,  ber  ein  S5uc^  l^at,  ober  ein  @cE)rifti6anb, 
nic^t  ein  ©d^toert,  laffen  eine  S)eutung  auf  Saurentiu^  nic^t  hlo^ 
gu,  fie  loben  bagii  ein.  ^n  ^ütlanb  ift  ba  gn  nennen:  SSeilbt) 
(maäepxanq,  5tr^ite!ten  1906,  477,  mh.  17;  UlboH,  Starb,  for 
norb.  Olb!.  1896,  277)  unb  Befonber§  ©roB^STuft  (f)ier  it)irb  bie 
eine  ^igur  für  einen  @t.  ^ot)anne§  get)alten).  ©ine  SSergleic^ung 
biefer  meiften§  anwerft  unöollfommenen  unb  geitlidE)  unbeftimmten 
5(rbeiten  mit  unferem  Sf^elief  t)erIof)nt  fic^  infofern,  al§  ber  Erfolg 
nur  ber  fein  !onn,  bo^  tvix  erfei^en,  eine  SSenu^ung  fogar  henad)- 
hattet  SSer!e  gur  Datierung  be§  (S(f)Ie§tDiger  3telief§  iDäre  ganj 
ou^gefc^Ioffen. 

Unfer  Sftelief  felbft  ift  au(f)  im  SSeiteren  nicEjt  (SJIieb  einer 
fßeÜ^e;  h)ir  !ennen  !eine  ^affenben  SSergIeicE)ung§ftücfe ;  e§  ift 
für  fic^  unb  ot)ne  SSorurteil  gu  betrachten,  ^i^ei^ft  ift  §u  fragen, 
ob  ber  ^eilige  rec^t§  be§  ^errn  tüirÜidf)  ber  @(f)u||3atron  be§ 
'^ome^  unb  93i§tum§,  @t.  ^etru§,  ift.  S)a§  SSertgeug,  ha^  er 
empfängt  ober  emporreicf)t,  ift  unbeutlidf);  Sfteinbot^^  fal^  barin 
ein  ©cf)tt)erti),  bodj  ift  e§  in  ber  %üt  bei  genauer  9^ac£)fu^ung  aU 
boppelter  @c§lüffel  erkennbar;  fo  ift  bie  ?5rage  bejat)t^).  3Bir  fiaben 
bafür  audf)  tüirÜirf)  bie  5lnalogie  öieler  anberer  ©arftellungen, 
bie  ben  ^etru§,  ebenfalls  beutlicf)  burd^  ben  ©cE)lüffeI  begcicEinet, 
rechts  he§>  §errn  ^dqen. 

^etru§  ift  in  ter^öltniSmäBiger  ©nfad):^eit  lebiglid^  tljpifcf) 
be^anbelt.    S)ie  anbere  ^igur  bagegen,  bie  gur  £in!en  be§  §errn, 

0  (5r  erfannte  oud^  ßl^riftum  nid^t,  fonbern  nennt  il^n  al§  „einen  alten 
SDlann";  ben  Äöntg  fief)t  er  für  S[Jiofeg  an,  ber  stüei  ©efe^tofeln  em^jorplt 
unb  ba§  ©c^riftbanb  ift  ein  ^tblalsetteU  Steinbot^  lebte  1720,  unb  fc^rieb 
biefeg  bor  1741.  Sr  lüar  ju  ©c^Ie^toig  ^uftigrat  unb  aU  ©eletirter  gef(i)ä$t. 
<B.  ^ontopp.  Marmora  Danica  2,  19  ff.  hierbei  ift  mond^eä  baburcE)  er» 
flärlic^er,  bog  erft  ^ot)en  iene  Äolffrufte  :^at  entfernen  laffen. 

2)  S)er  ©rf)lüffel  ollein  genügt  freili(f)  nt(f)t  pr  ei)orofterifterung.  ©o 
fi^t  ein  ^eiliger  mit  märf)tigem  ©c^Iüffel  unb  9tei(f)lopfeI  om  Saufftein  öon 
©fonör  in  ©d^onen  unb  gilt  nur  bem  SSorurtetI  für  ^etrnä.  2ln  ein  paar 
anberen  ift  ber  fc^lüffei:^altenbe  ^eilige  gönslic^  bartlos. 


5!ie  ^cteritürc  am  2!ome  äu  Sc^Ic^njig.  9 

tuelcfier  bejjen  5(ufmer!)Qmfeit  bejonber»  gilt,  inbem  fte  bie  <S(f)rift, 
Qlfo  ben  3tuftrag,  eri^ölt,  ftefit  gu  ^etrue  in  einem  Beträrf|tlicf)en 
@egen)"Qte.  ®ie  ift  burc^  ©orgfolt  in  ber  Söe^anblung  if)rer  in  bie 
ßinsell^eiten  eingel^enben  5lleibung  Qu§gejeic^net.  2)a^  i^r  bie 
eigentlid^e  §anblung  be§  SSorgonge»  gilt,  begeugt  fie  ferner  burd^ 
bie  Haltung,  in  ber  fie  ben  S5efef)l  empfängt.  SSir  l^aben  ^ier 
feine  tt)pifc^e,  fc^ablonen^afte,  feierlicfie  DJebeneinanberftellung 
©l^rijti  unb  gtreier  ^eiliger,  fonbern  eine  ©ruppe,  in  ber  ein 
ßreigni»  gejd^ie^t  unb  ersä^It  tüirb.  5tIjo  ein  ^^iftorifc^e^  95i(b. 
(5§  mag  bergleitfien  feiten  fein,  \a  bem  ober  jenem  unerfjört 
fd^einen,  aber  e^  ift  nun  einmal  fo. 

S)er  ^nfialt  be§  (Srfiriftbanbe»  gibt  un^  ^unörfift  eine  au^" 
fd^lie^enbe  ßrtlärung,  nämlicfi,  ha^  ber  Stuftrog  bem  ^^aulu^nidbt 
gelten  farni,  bie  gnjeite  fyigur  alfo  ^aulug  nicfit  ift.  2)enn  e§  toöre 
finnlol  unb  ift  ein  llnbing  für  ben  mit  rfiriftli^er  Se^re  unb  @e- 
fcbi(f)te  nicf)t  Unbelannten,  ^u  behaupten,  rtie  b^m  ^etru§  bei 
(2cE)Iüffel  gebül^re  unb  ii^n  begeiifine,  fo  bem  ^aulu§  ber  Stuftrog 
be§  ^errn,  ben  %t)xannen  gu  öertreiben  unb  ben  3tu»getriebenen 
^urüdgufü^ren,  ober,  ha^  xd)  l^ier  gleicf)  biejenige  ^uffaffung  ein» 
fü^re,  burrf)  toelifie  eine  geioiffe  (Seite  ben  Sinn  be§  finnöollen 
95efef)B  tetB  öerbläft,  teiB  munberlic^  oer!e^rt:  „2)ie  23elt  oom 
Jeufel  5u  erlöfen,  unb  bie  Reiben  gu  S^rifto  gu  bringen".  2)ie 
JBelt  üom  Seufel  gu  erlöfen,  ber  Sd^lange  ben  Äopf  gu  vertreten, 
ift  @ac^e  be§  §erm  felbft,  unb  e§  ift  ousgefAIoffen,  ha^  er  firfi  im 
Kampfe  mit  bem  dürften  ber  öölle  oon  einem  2tnbem  t)ertTeten 
laffe.  Unb  fragen  mir  nodfi  bem  perfönlic^en  SSer^ältni^  ^auli 
3um  Satan,  fo  loet^  jeber,  ba^  Paulus  bem  2!eufel  nic^t  al§  Sieger, 
fonbem  aU  ein  fd^toer  Seibenber  gegenüber  ftunb,  aU  einer,  ber 
3^roft  unb  -öilfe  unb  Störfe  allein  beim  ^errn  fucfite.  2)a§  ift 
biblifcf)  unb  nidfjts  anbere§,  unb  ber  Stifter  bes  ^ortal§  märe 
ein  Unoerftänbiger  unb  SWipbraucf)er  ber  ^eiligen  3Sai^rf)eit  ge» 
mefen,  menn  er  onbers  fiätte  beulen  mollen.  6^  ift  alfo  unftatt^aft, 
i^m  berlei  untergufcfiieben.  ßi^nt  minbeften  märe  juoor  ber  S3emei§ 
ju  üerfuc^en  gemefen,  ba^  für  einen  berartigen  Tti^-  unb  Un= 
oerftonb  ficfi  in  ber  mittelalterlichen  Stuffaffung  bie  ©runblage 
fänbe^). 


^)  3^  nt«§  cS  meinem  ^ingeft^tebenen  greunbe  2)t.  Solob  §elmg 


10  .  Sfiid^arb  ^aupt 

SBenn  olfo  ber  glDeite  fettige  ^autu§  nt^t  fein  tann,  \o  Bleibt 
nur  bie  3JJögItc^!eit,  ba^  er,  aU  anbere§  ©egenbilb  be§  ^atronö 
t)on  S5i§tum  unb  ß;f)or!irdf)e,  ber  Patron  be§  ©r^BigtumS  fei  (bent 
äugleicE)  auä)  boS  ©d)iff  unb  ber  untere  (S^or  be§  (S(f)Ie§n)iger 
Someg  felbft  gen3ei:^t  h)ar),  ber  1^1.  SaurentiuS. 

31B  folc^er  an  einem  befonberen  ßeicEjen  ^u  erfennen  ift  er 
freilid^  nidE)t.  SIber  man  !önnte  öom  9JJeifter  ber  Arbeit  ein  ^eft= 
:^alten  eine§  feften  2!t)pul  für  £aurentiu§  nur  bann  forbern,  iöenn 
ein  folcfier  fdfjon  fo  frütje  im  Sanbe  auägebilbet  geiüefen,  unb  njenn 
gugleicf)  anpnel^men  iröre,  ba^  ber  ©teinfjauer  fic^  an  biefen 
%t}pn§i  gu  !^alten  fott)o!f)I  SfJeigung  aB  ^efcfiid  befa^.  S)a  tuirb 
nun  freilief)  aufgerufen,  ha§  ©efic^t  !önne  b  ocE)  nur  ba§  be§  ^auluä 
fein,  £aurentiu§  fe:^e  gang  anberl  au§.  SaurentiuS  l^abe  ja  gar 
!einen  S3art  ge^^abt,  fei  ein  gang  funger  2Kann  gen)efen,  l^alte  in 
ber  §anb  einen  9^oft  ober  eine  ^alme  ufh). 

Silier bing§  l^at  man  fic^  i:^n  im  f Röteren  SJJittelalter  getoö^nlid^ 
fo  oorgeftellt  ober  ö^nlic^,  bartIo§,  giemlid^  jugenblicf),  mit  9loft, 
aU  Sia!onen.  S)ie  frü!^eften  un§  ange^^enben  unb  nacEigetoiefenen 
S3eif^iele  finb  aber  erft  au§  ber  3eit  um  1200,  ein  ^aar  £unbif(f)e 
mannen  au§  ber  3eit  tnut§  VI.  (f.  auf  ber  W)h.  4  unten), 
unb  fd^on  be^^alb  mit  unferem  S3ilbi^auerrt)er!  nicfjt  gu  oergleic^en. 
<Sie  tragen  auf  fid^  bie  aufä  ^u^erfte  abgeüirgte  S)arftellung  be§ 
@cf)u^|)atron§  be§  ^gbistum^.  Um  i^n  über^u^t  fenntlid)  gu 
marfien  ift  au^er  ber  5tnbeutung  bei  öeiligenfcf)ein§  ein  9toft  ober 
eine  ^alme  beigefügt.  S)a§  ©efirfit  ift  gang  fc^ematifc^,  ber  ^opf 
nicfit  anberl  aU  überall  bie  Oon  oorn  gefel^enen  ^öpfe;  oon 
Sart  notürlicf)  feine  <Bpm.  ©elbft  ©toenb  ©raffie  erfcfjeint  auf 
feinen  äRüngen  fo;  mit  SSart  nur,  ioenn  er  im  ^ofil  abgebilbet 
ift.  5lber  gu  treld^er  @el.bfttäufcf)ung  f)ier  ber  (Sifer  geführt  ^at, 
geigt  fd^lie^Iid^  ber  Umftanb,  ba^  fogar  bie  Xxaä)t  biefel  £aurentiu§ 


nadjtüljrmn,  ba^  er,  mit  ber  Stufbecfung  belonnt  gctoorben,  freubtg  unb 
bercittDilltg,  unb  fröl^Iic^  glüditJünfc^enb  ben  früheren  Qrrtum  erfannte  unb 
\iä)  sunt  $Ri(^ttgen  belonnte.  9^temanb  ifat  olfo  me^r  ein  'Stedjt,  \iä)  auf  ^elm§ 
für  einen  Irrtum  ju  berufen,  ^m  Gegenteil.  (Sr  fc^rieb:  ^eg  tänüe  üfe  at 
bette  juft  färlig  gialbt  :^in  ©ibefigur,  fom  jcg  mente  üax  $aulu§.  SJieb  ftor 
@Iöbe  ofrer  jeg  felüfölgelig  nu  ^in  min  D^jfottelfe  ooenfor  bit  öeb  ®cm 
tilüejebragte  bebre  £t)0  oüer  benne  märfelige  @agä  ©ammen^äng. 


2)tc  ^etctitütc  am  2)omc  ju  @c^Ic§h)tg. 


11 


I 


„^iQ!onentradf)t"  fein  )oll  —  ba  fie  fid)  hod)  in  ni^ts  SSefentlic^em 

t>on  ber  illeibung  Stnberer  unter)"cf)eibet,  felbft  ber  be§  ßrgbifc^of^ 

(f.  bei  ^auberg,  2)an= 

maxU  $mi)nt...ä.S5. 

2'QfeI  IV,  15).   2)er 

SIKeifter  un)ere§  9?e« 

liefs  ^at  \iä)  ben  Sau» 

tentiu§   nic^t   be)on= 

het^  jung,  unb  nid^t 

bartIo§      öorgeftellt. 

SBir  felber  ftjiffen  be» 

ftimmt,  ba^  bent  Sau« 

rentiu§   etft)a§    S3art 

butdfiau^       gebüfirt. 

Unbfürbasg^eliefift 

ha^  hie  einzig  mög» 

Ii(f)e  ^Tnbeutung  feiner 

toi(f)!eit.  Sennält» 

lidfi,  unb  nicf)t  gan3 

jugenblic^,  ift  er  ^u 

bilben  getüefen.    2)er 

9J?eifter    be§    SJJaler» 

bucf)e§    t)ont    Hti^os 

jd^reibt  be§!^atb  üor, 

if)n  mit  einem  S3arte 

gu  bilben,  einem  „fei» 

menben".  6in  leimen« 

ber  S5art  ift  eben  aud^ 

ein  33art,  unb  in  ber 

SBorjifirift    liegt    ba§ 

©egenteil  ber  Sart» 

Tofigleit.  Unjere  ^igur 

l^at    übrigeng     ni(f)t 

luefentUd^  mel^r  ©ort, 

aU  baß  er  für  einen 
2166.  4.   SaurentiuS.  *  •         c. 

»erben  fönnte ;  biet  tueniger  aB  fie  geigt,  trürbe  fie  eben  bartlos 
erfd^einen  laffen,  hJo§  fie  al^  Saurentiu§  ja  nid^t  fein  foll. 


12 


Slic^arb  öaupt. 


SBenn  nun  anc^  nirfit  ganj  Beftimntt  be^nptet  Werben  !ann, 
ba^  ber  93ilbf)auer,  ober  fein  Sluftraggeber  unb  Berater,  ba§  S)?aler= 
bu(f)  öom  $öerge  5tt^o§  natf)gef(f)Iagen  f)abe,  fo  !^at  er  fic^  hod) 
nod)  Diel  hjeniger  an  ben  erft  fpäter  auägeBilbeten  unb  gientlic^ 
feft  gestorbenen  Xt)|5u§,  ober  auc^  an  jene  SJZüngen  ^nut§  be§ 
@ecf)ften  f)alten  !önnen,  ber  erft  1163  geboren  trorben  ift.  ß^^^f^^^' 
of)ne  ^ai  er  ficf)  ben  Saurentiu§  al§  einen  fe'^r  !a!^I!ö|)figen,  aber 
nic^t  unbebarteten  £Ieri!er  gebod^t.  ©olcfierlei  Äünftler  ^at  e§ 
immer,  früf)er  unb  \p'ätex,  gegeben,  bie  biefen  beiligen  SKann 
ni(^t  fo  !annten,  Ujie  er  al§  lieblicfier  Jüngling  auf  ben  gotifc^en 
Notaren  be§  15.  ^a^^ri^unbertg  öor  un§  fte^t.  ^n  ©an  ©iulio  ju 
9tom^)  l^at  er  !einen9?oft,  fonbern  ein^eug  unb  ein  $8udf),  tüeiten 
Wantel,  !röftigen  §oarf(f)mucE  beg  §au)3te»  unb  einen  tüd^tigen 
SSart  bagu,  unb  au§  ^olftein  !^aben  toir  ein  93eif|3iel,  moran  n)ir 
fe'f)en,  ba^  ber  jüngere  3;t))3u§  au(f)  bei  un§  über^au^t  nic^t  fo 
feft  geiüorben  ift  unb  fic^  fo  öerfnö(f)ert  'i)ai,  um  ni(f)t  ben  alten 
neben  ficf)  gu  bulben  ober 
aufleben  gu  laffen;  @t. 
Soreng  öon  ^^e^oe,  in 
ber  (Salriftei  bafelbft  gu 
fcE)auen,  f)at  §aar  unb 
93art  in  nam!^after  ^ülle 
toie  bie  5(bbilbung  geigt. 

S3ei  ber  30^)^9^*^^^ 
unb  §artnädEig!eit,  n)o» 
mit  erftrebt  morben  ift, 
jegli(f)e  befonbere  S3e= 
beutfamfeit  be§  9?eliefä 
auf  ein  92icf)t§  ^müd' 
^bringen,  bin  icf)  ge^- 
nötigt,  noc^  einem  neuen 
(Siniüurf  gu  begegnen.  2lbb.  5.  ©laämalerei  ber  SarodEjeit  ju  S^el^oe. 
Wan  {)at  nic^t  bloß  gefagt:  ha§i  ift  !ein  Saurentiu^,  iia§'  fie^t 
borf)  jeber  9Jcenfd^,  fonbern  fogar:  ba§  ift,  id|  !enne  it)n,  ^aulu§, 


Bl 

S  iu 

l         J 

Pr':ifc^   1 

F  _. 

'^''M^^      i 

1)  3tbb.  f.  bei  Äraug,  Qncijdop.'bet  äjt.  tunft 2, 285,  unb  bei  2)e^el,  Sfonogr. 
2,  477.  SSiebergegeben  ouf  unferer  2lbb.  ©.  11. 


35ic  ^etcrStüte  om  S)oinc  ju  ©c£|lc^njig.  13 

er  ift  e§  ganj  untier fennbar,  unb  !ein  anberer.  @ö  befielet  alfo 
beftimmt  bie  ißotauöfe^ung,  ha^  ber  95ilb^auer  feine  giguren  in 
feften  It)pen  üor  3Iugen  i)ahe  führen  wollen^).  9lun  )cf)Que  mon 
ficf)  aber  bocf)  juerft  ben  ^etru5  an,  ob  in  i^m  ein  ^etruött)puö 
njiebergegeben  ift!  3)er  3tu§brucf  be^  ©efid^tä  ift  bent  ^etrus= 
tt)pu§  ganj  fremb;  ber  rei(f)e  Sc^mud  be5  öauiJt^aares  ftjürbe 
fogar  bie  2)eutung  auf  ^etrul  gang  unntöglid^  macfien,  außer 
ttjenn  i>a5  9ftelief  fe!^r  alt  ift  unb  in  iBer^ältniffe  unb  ßeiten  ^müd- 
ge^t,  in  benen  bie  2;t)pen  noc^  nicf)t  feft  Waren.  Sap  alfo  bie  jrtjeite 
^igur  aU  ^^auIuiS  erlennbar  fein  foll,  ift  lebiglicfi  Sinbilbung! 

Sem  öerfdiiebenen  Sinn  unb  ber  SSerfcfjiebenl^eit  ber  93ebeu= 
tung  entfprecfienb,  ift  bie  SBefjanb^lung  ber  beiben  giguren,  nad) 
Haltung  unb  Äfeibung,  fo  gang  oerfrf)ieben,  ha^  e^  auffallen 
muß.  ^^etru5  trägt  als  Slpoftel  ein  einfad^  hjürbiges  @ett)anb, 
unb  hie  Haltung  ift  fteif.  5Die  anbere  ^igur  erfcf)eint  i^m  gegen» 
über  alö  hie  eine»  untergeorbneten  ^iefter»,  in  einer  Haltung, 
bie  beutlic^  genug  2)emut  unb  Unter n)ürfig!eit  anbeutet. 

@5  ift  nac^  Slllem  biefent  nic^t  bloß  möglid^,  ba^  biefer  Sauren» 
tiuä  ift,  fonbern  e§  ift  ©enji^^eit,  benn  ber  @eban!e  be§  ©angen, 
tüenn  tüir  ibn  an  bie  Stelle  einfe^en,  runbet  unb  fcfilie^t  fic^  tt)unber= 
öod.  So  unoerftänblic^,  njie  ber  S5efe^I  ober  bie  ißer^ei^ung  ttjöre, 
an  ^aulu§  gegeben,  fo  tjerftänblic^  ift  er  unb  !Iar,  an  Saurentius 
geriifitet.  Saurentiuö  ift  ber  $8ertreter  bes  ßrgbi^tum»  Sunb; 
gum  (irgbistum  Sunb  follte  ha^  ^Bistum  Stfilestrig  gel^ören,  nad^» 
bem  es  unter  barten  Stampfen  üon  ber  SSerbinbung  mit  öamburg 
unb  bem  9^eicf)e  losgeriffen  toar.  2)a5  hjar  tüefentlid)  burd^  bie 
S5emübungen  beffen  gef(f)eben,ber  gum  Sol^ne  S5ifdiof  öon  Scble^tüig 
hjarb,  aber  ben  @i|  gegen  ha§  beutfd)gefinnte  Äapitel  nid|t  galten 
!onnte. 

Unfer  9?elief  fte^t  alfo,  all  ein  39i(b  öon  ^iftorifc^em  ^egug, 
für  fic^  unb  muß  auö  fic^  begriffen  tüerben.  2)aö  eigentlid)  fünft» 
Ierifd)»(£^arafteriftifd^e  baran  ift  bas  Streben,  ben  9iaum  gut  gu 
füllen;  el  ift  l^ier  Stilen  öolP).  2öo  neben  bem  ßrlöfer  ber  ®runb 


^)  2oc^  erläßt  man  i^m  bog  ©t^toert  unb  bie  überlange  be§  SJarteä. 
58cibe^  ftnbet  man  jur  S^araÜerifierung  beä  *PauIu§  am  Saufftein  gu  Äropp 
in  Schonen  angeiuanbt,  ber  ^u  ben  ollerölteften  ää^It. 

*)  3"  biefer  biegten  üJebrängt^eit  erinnert  e§  an  ben  SÄittelteil  bei 
Xürfelbeä  oon  9J?oi|'|"ac  (bei  Ärauä  aJei'(%  b.  c^r.  Ä.  2,  1,  377). 


14  9ii(3^arb  ^aupt. 

eine  ettva^  größere  %lää)e  Bot,  ift  ein  \e^x  gro^eg  Omega  Q  ein* 
gel^auen,  bem  ein  faft  nirfjt  nte^r  !enntlicf)e§  ^Ip^a  A  auf  ber 
anberen  (Seite  entf|3ro(f)en  ^at. 

2öir  l^aben  un§  nun  nocf)  einmal  ber  ^njc^rift  gugutoenben, 
in  ber  ber  @df)Iüffel  be§  fangen  geborgen  ift.  S§  ift  nodf)  übrig, 
an  il^r  aUe§  (Singeine  gu  :prüfen;  aud^  mu^  angegeben  n)erben, 
h)ie  bie  Süden  au^gufüllen  finb. 

S)ie  ©trenge  ber  9f{eim!unft,  ioie  fie  g.  S5.  aud^  in  ben  öier 
SSerfen  ber  ^nfcE)rift^)  auf  ^ermann§  ©rabftein^)  hjaltet,  üer= 
langt  e§,  bie  a^öglicbfeit  gu  erioägen,  ba^  l^ier  norf)  tu  michi  ge- 
ftanben  ptte  post  annum.  SBäre  hü§>  bezeugt,  bann  Jüöre  ber 
'<Sinn,  in  öerftfirobener  5tu§brud§lt)eife,  „öertreib  bu  mir  bemnäd^ft 
ben  STijrannen",  njo  benn  notf)  S)ic£)terart  ha^  ©Ijegielle  für  ha^i 
Slllgemeine  gefegt  lüäre.  2)iefe  ©rgäuäung  ift,  biefer  Si^erfc^roben» 
"^eit  ioegen,  gur  ©eite  gu  ftellen.  @§  ftelfien  bann  n)eiter,  freiließ  mit 
eth)a§  geringerer  (Strenge  ber  SSerShinft,  b.  i^.  be§  9fteime§,  brei 
SBörter,  vesanum,  profanum,  Germanum  gur  S5erfügung.  ßine 
©pur,  bie  un§  leiten  lönnte,  ift  an  bem  ©teine,  tüie  er  je^t  er^^alten 
ift,  ghjar  burdf)au§  ni(f)t  üorl^anben,  aber  für  vesanum  fprid^t  ber 
Umftanb,  baB  ßöffler  (Ubjigt  200),  etiua  1880,  ein  V  giemli^  he- 
ftimmt  bezeugt.  Unb  eine  ^tbgeicfinung  ber  ^nf  c^rift,  auf  meine  93itte 
üom  t  ^i;of.  Dr.  ®.  betreffen  au§  ©lüdftabt  gelegentlid^  (1888) 
für  mirf)  forgfam  angefertigt,  gibt  irirHic^  an:  TV  MICHI  VO 
VNTIDEPELLETY,  ha§>  (öermutete?)  0  hinter  bem  V  mü^te 
natürlid^  ein  geft^Ioffene^  runbe§  E  geJr)efen  fein. 

Ser  gUjeite  9Ser§  ift  f.  3-  öon  mir  ergänzt  irorben:  et  revoca 
gentes  Petrum  pietate  colentes.  S)aB  fanb  einen  unöeräc[)tIi(f)eTi 
3(ni^alt  baran,  ha^  iä),  maS  ic^  gleid^  bei  ber  erften  SSeröffentlicf)ung 
mitteilte,  unten  am  9?anbe,  unter  Sl^rifti  ^^u^e,  ein  P  bemertt 
^atte.  ®ie§  l^at  man  allerbingg  einfach  gur  ©eite  geftellt.  ^ä) 
mei^  f)eute  notf)  nicf)t§  S3effere§,  überl^aupt  ni(i)t§  2tnbere§  öorgu- 
fdt)Iagen.    ®a  aber  bie  SSerfuc£)e,  ein  SInbereS  um  jeben  ^ei^ 


')  über  biefe  «erfc  unb  t^ren  SBortlaut  f.  Sarfen  123  ff. 

2)  mh.  Söffler,  S)anB!e  (55rot)ftene  fro  gKibbelalberen  to^.  1889  Sof.  13. 
Stucö  bei  3lt)bbedf,  Sunbl  SDomft^rta  ©.92  unb  nac^  einem  Sirf)tbilbe  be^SJationoI« 
ntufeumg  bei  Sarfen  <B.  119.  ^aii)  berfelben  SSorloge,  freunblirf)  bargeboten 
öon  2)r.  SÄacEeprang,  geben  rair  am  @(f)Iuffe  eine  §lbbilbung  (12). 


3)ie  ?ßeter§tücc  am  3)omc  ju  ©^leätoig.  15 

I)erQU»3ube!ommen,  bei  biefer  ^-roge  eine  p(f)ft  nterftüürbige 
9?oIIe  gespielt  l^oben,  auf  bie  ic^  micfj  ^ier  freilid^  nid^t  einlaffen 
fann,  mu^  id)  auä)  ber  onberen  ^onjefturen  extoa^nen.  %m 
nädf)ften  lag  Petrum  Paulumque;  hoä)  ift  e§  üor,  toeSi^alb  fic^ 
biefe  SSermutung  mdji  iüeiter  in  bie  Cffentli(^!eit  gelüogt  l^at: 
SSerel^rung  üon  ^eter  unb  ^aul  aU  iüejentlicfijte  6^riftenpflicf)t 
äu  empfel^Ien  ift  an  \iä)  unmöglii^,  unb  ber  Stusbrud  hJäre,  obtoofjl 
er  ytetg  eine  üble  ©ntgleifung  entl^ielte,  nur  erUJÖgbar,  toenn  ber 
2)Dm  eine  ^eter^^aulsürcfie  genjefen  iräre,  bie  er  nic^t  h)ar^). 
(Sine  anbere,  gu  beni  bestimmten  Qtvede,  jeber  S3etrarf)tung  über 
bie  SSebeutjomleit  bei  portal!  ein  @nbe  gu  machen,  öeranla^te, 
unb  unter  fd^hjeren  SSe^en  in  ^reu^en  geborene  (Srgängung  ift 
öon  ®r.  Sedett  in  einem  Jßortrage,  ge^^alten  öor  ber  !gl.  Filter« 
tumggefelIf(f)oft  gu  Äopen^^agen  am  6.  9?ot)ember  1906,  öffentticf) 
hinb  gegeben  unb  aU  fd^Iagenb  )3ro!Iamiert:  et  revoca  gen  tes 
me  salvatorem  colentes. 

^ebem  ©prod^öerftönbigen  irar  e»  öon  üornf)erein  !Iar  ge« 
tuefen,  ba^  biefer  (Sinfall  (mit  bem  icf)  übrigen^  längft  belannt 
gemacht  toar  unb  bem  id)  töblic^e  SOüpilligung  fjatte  ju  Steil 
trerben  laffen)  eine  HJtiBgeburt  tcar,  lebensunfähig  burdf)  ben 
groben  metrifdfien  gel^Ier.  S)ie  ßrüärung  toax  faft  nod^  ttJunber» 
barer  (iüobei  ber  S9ucE)ftabe  t)or  imdi  rec^t  eigenmäd^tig,  aber  in 
beftimmter  2tbfidf)t,  burd^  m  erfe^t  n)irb):„SSerlreib  mir  ben  Teufel, 
ben  Sttjrannen  biefer  Sßelt,  unb  fü^re  gu  mir  gurüc!  (revocare  -  sal- 
vare!  alfc:  erlöfe ! !)  bie  Reiben,  bamit  (!)  fie  midf)  al§  ben  ßrlöfer 
eieren."  2)a  fcf)on  bie  metrifdie  Unge!^örig!eit  bie  Erörterung  ge» 
genftanblol  macE)t,  ge^en  mx  meiter. 

^n  feiner  fpäter  erfd)ienenen  eigenen  3lb^anblung  über  \)a^ 


^)  ©r  toax  eine  ^Peterilitd^c;  bo(^  toax  ber  bamit  öerbunbene  ^farrd^or, 
mie  gefagt,  bem  I^I.  Saurentiuä  gemibmet.  Sßet  follte  eä  aber  glauben,  neben 
ben  @rünben,  hjes^alb  auf  bem  S^mponon  ^auluä  borgeftellt  [ein  foll 
unb  fein  5tnberer,  finbet  fic^  auc^  bie  23emerlung  ein,  baß  aud^  im  Sniteren 
beg  Cornea  biefer  neben  betrug  ju  finben  n^ar!  Sai  ift  ber  ^all  noc^  l^eute, 
an  ben  ©tirnen  ber  1512  gemacfjten  E^orftül^Ie !  2Iuf  bie  öefa^r  l^in,  folgern 
ßifer  weitere  9?a^rung  5ujufüf)ren,  oerfe^Ie  xd)  nic^t  ju  bemerlen,  ba^  eä 
fogar  einen  ^eter^^JouIä  SHtar  gab  unter  ben  45  Elitären  ber  S)om!ird^e, 
hk  fie  im  16.  Sa^r:^unbert  f)atte. 


16  "Stidfaxb  §aupt. 

^ortaP)  :^at  §err  S)r.  S3e(!ett  jener  SSertnutung  gleic^tüo^I  nocf) 
bie  (S^re  ac^tiinggöoller  (£rrt)ä^nutig  angetan;  bie  ^^^^^^i^S^it 
tüar  aBer  benu|t  h^orben,  um  ein^ufetien,  bajs  ,,tnetrij{f)e  ®(f)tt)ierig= 
feiten"  öorlägen,  unb  man  rtjar  nun  tüirüic^  in  ber  glütfli(f)en  Sage, 
mit  einer  ed)ten  bänijcfien  Äonjeftur  ^^eröorgutreten,  bie  Don  §errn 
^rof.  ©er^  gu  5!o|)en'f)agen  erfunben  ift.  (Sr  Ipill  et  revoca  gentes 
ad  me  mundana  colentes.  S)ie  Deutung;  unb  beruf  gu  mir 
(S^rifto)  prüd  (erlöfe)  bie  Reiben,  tt)el(f)e  ha§i  SSeltlidje  treiben 
(ber  SSelt  an'Eiangen)".  ©§  mag  angeiien,  ha^  ein  öerf(^robener 
mittelalterli(f)er  ©eift,  öon  bem  ©ebanlen  erfüllt,  ha^  bie  Reiben 
f{f)on  urfprünglicf)  be§  §errn  gemefen  feien,  Ü^re  (SrTöfung  fomit 
eine  „^urücErufung"  fei,  biefen  abfonberltcfien  5(u§bru(l  revocare 
ad  Christum  ftatt  salvare  brau(f)bar  gefunben  ptte.  ?tber  fid) 
bie  SSenbung  mundana  colere  gefallen  gu  laffen,  ba§  ift  ein  allp 
ftarfe^  @tüd.  S)er  ^lugbruc!  ift  bie  @eiftlofig!eit  felbft,  ein  trauriger 
£ü(fenbü^er;  o!^ne  mundana  colentes  bebeutet  ber  35erg  ebenfoöiel; 
e§  tüar  be§  Bäjivei^e^  ni(^t  mert,  fiel)  barum  anguftrengen.  Unb 
eine  fo  gef(f)ma(!Iofe  ?Iuöbruc!§it)eife  befonber^  gu  erfinben,  um 
fte  bem  e^^rlic^en  alten  Sicfiter  unterzulegen,  ift  einfad^  unerlaubt. 
Söer  fie  benno(i)  öorbringen  m\l,  mu^  fie  aU  gebräucf)üd)  belegen, 
um  eine  @ntf(f)ulbigung  p  {)aben. 

2)er  Sßer^anblung  über  bie  ^nfcfirift  ift  neuerbing^  eine  SBen= 
bung  getüorben,  bie  einen  3tbf^Iu|  geben  mu|.  $8ei  einer  im  ^erbfte 
1908  angeftellten  neuen  Unterfu(f)ung,  beren  2;eilt)aber  §err  ^of. 
S)r.  ^of.  dleutüixti)  unb  ^rof.  S)r.  ^.  ^.  SlTceier  rtjaren,  fonb  bie 
llnermübli(f)!eit  unb  ba§  ©^ürauge  2)r.  SSJieierg  jene  <Bpux  tüiehec, 
bie  ic^  f(f)on  bei  ber  erften  Unterfuc^ung  t)ermer!t,  auf  bie  i<f)  aber 
nad)!^er  !ein  befonbereg  ©eiüic^t  gelegt  ^atte.  S)er  SSuc^ftabe  unter 
bem  Iin!en  g^u^e  Sl^rifti  ift  trieberum  feftgeftellt;  nur  ift  er  e!^er 
ein  T  mit  angef(i)tungenem  E.  2)amit  ift  biefe  @eite  ber  (Sacfje 
glürflicf)  erlebigt,  unb  meine  Äonjeftur  beftätigt.  2öir  ^aben  mit 
gutem  3}iute  gu  überfe^en: 

S^reib  mir  ben  SBüften  üon  bannen,  be§  Sanbs  Ijarffierggen  %t}xanmn. 
^oc^  <San!t  ^eter§  ©etceue  beruf  bu  äurüd  mir  auf§  9?eue. 

3tm  S)ome  felbft,  an  bebeutungsöollfter  ©teile,  angebradf)t, 


')  ©.  3tarb.  f.  norb.  DMtjnb.  1908,  117  ff. 


2ie  ^cterstüre  am  Jörne  ju  Sc^Iestüig,  17 

fann  bie  ^i^ftfinft  lüirflicf)  nid^t  anberö  als  auf  bie  Otiirffü^rung  be§ 
Jöifcfiofs  ^ermann  unb  feines  3tnl^ange§  belogen  lüerben;  biefe 
beanfprudjen  als  bie  h)Qf)ren  Wiener  <Bi.  ^etri  aner!annt  gu  tretben, 
beö  5lpofteI§  felbft,  ber  bie  ^anb  über  Sd^Iestoig  ^dlt,  unb  feinet 
9?acfifoIgeT5  ^u  'Siom,  ber  ja  bei  ben  95er^anblungen  für  bie  3elb= 
ftänbigmacfjung  bes  ßrsbistums  Sunb  unb  bie  Trennung  beö 
gangen  9?orben5  öon  Hamburg  ben  5(u5fcf|lag  gegeben  f)atte. 

Über  bie  allgemeinen  ^nl^altspunfte  betreffs  ber  ß^itbeftim* 
mung  "für  bas  portal  ift  fAon  oben  ©iniges  gefagt  tüorben.  2^a» 
©rgebnis  ftimmt  gang  gut  mit  bem  foeben  getüonnenen  überein, 
\>a5  fid^  auf  bie  ^^iten  üon  1140 — 50  abrunbet. 

^m  3^eiteren  ift  es  Don  einigem  23erte,  gu  ^ören,  ju  hjelc^er 
3eitanfe^ung  bie  Äenner,  bie  ficf)  mit  bem  ^^ortal  frül^er  befcfiöftigt 
i^oben,  burcf)  bie  Beurteilung  oon  beffen  formen  ge!ommen  maren, 
namentlid^  fotoeit  fie  nicfjt  gebunben  maren  burc^  bie  irrige  3tn= 
nof)me,  ber  2)om  fei  ein  S3ac!fteinbau  unb  feine  5(nli^gung  muffe 
„bem  legten  SSiertel  bes  12.  ^al^r^unbert»"  gugefcfirieben  njerben. 
<Bo  Söffler  (auf  3. 134  ungenau  gittert).  2)a  !ann  er  ni(f|t  anberö  al^ 
für  ben  8tifter  ©albemar  ben  ©roßen,  ober  au(f|  beffen  92ac^fo(ger 
Änut  gu  'galten,  ßs  lag  if)m  bas  um  fo  nö^er,  ba  er  ber  3)?einung 
tuar,  ber  ^^ortalbau  felbft  beftef)e  mef entlief}  au§  Sarffteinen.  §(ber 
Sornerup,  einer  ber  feinften  unb  üerbienteften  Kenner  unb  too^I 
ber  umfaffenbfte,  f)ielt,  toorüber  ficf)  Söffler  möcE|tig  aufregte,  ^a^ 
portal  für  ein  Überbleibfel  älterer  3^it/  ^^^  tn  ben  3^^9610^" 
übernommen  fei,  unb  fe^te  es  in  bie  ßeit  um  1100.  ^^nlid^  hjar 
§ot)en  geneigt,  bie  ß^it  ^ut  Samarbs  (alfo  gegen  1130)  angu« 
nehmen,  unb  ^atte  nur  toieber  ha^  Sebenfen,  baß  e^  aB  ein  3"' 
be^ör  be§  3i^S^'^^'^"5  erfcf)eine,  alfo  bem  entfpred^enb  ni^t  fo  alt 
fein  !önne.  ©elm»  enbfic^  ^at  f.  3-  (1873)  in  feiner  befonberen 
5lb^anblung  über  ta^  portal  bargelegt,  bap  er  e^  für  jünger  ^alte 
olä  bie  (auf  ben  Stnfang  be^  12.  ^a^r^unbert»  batierten)  Sftern* 
fteine,  unb  ha^  hie  3ßit  el^er  ettoa^  nacf)  al^  üor  ber  9Kitte  besfelben 
SäMum»  an^ufe^en  fein  mödjte;  ic^  ^abe  aber  bereite  ertoäfinen 
fönnen,  bap  berfelbe  ©ele^rte  fic^  1900  ef)rlic^  unb  rüd^altfoä 
meinen  Stnfic^ten  unb  5)arlegungen  angefc^Ioffen  \)at 

Sßir  feigen  alfo,  ta^  aud}  bie  Autorität  oerei^rung»tt)ürbiger 

Sdtf(^rift,  9b.  47.  2 


18  ♦  9li<fiarb  §aupt. 

gorjd^er  unferen  ©rgebniffen  mel  tnel^r  'ootau^'-  unb  gur  ©eite 
get)t,  aU  \k  abfcfjlDäcfien  tüürbe. 

S)er  (Stein,  au§  bem  ba§  S3ogenfeIb  gearbeitet  ift,  tt)ie  benn 
einige  gleid^ortige  (Binde  anc^  am  ^ör^er  beg  ^ortalö  öorfommen^), 
ift  ein  rotbrauner  ©anbftein,  iüie  er  in  <Scf)onen  beim  S9au  be§ 
Some§  gebraucf)t  ift.  ^m  Übrigen  ift  ber  @toff  ein  ^alfftein,  ber 
aug  ©otlanb  gelommen  ijt.  S)a§  SSogenfelb  ift  infolge  ber  SSer= 
treibung  be§  95if(f)of§  ^ermonn  (Sßinter  1138-39)  oon  biefem, 
öielleicfit  aucf)  t)on  Slnberen  nocf)  feinem  3Sillen,  unb  gum  @e» 
bäcf)tni§  be§  ßreigniffeg,  beftellt,  ;^ergeftellt  unb  ber  2)om!irc^e 
gelüibmet  h)orben,  fobolb  bie§  bie  frf)lt)an!enben  ^^itii^^itä^^^ß 
geftatteten. 

S)er  ghieite  9?er§  ber  ^nf(f)rift  ift  ni(f)t  in'^oltgleer  no(^  tauto= 
logifdE),  fonbern  ooller  @inn.  ^at  ber  erfte  bie  ^Vertreibung  be§ 
S5öfen  öerlongt,  fo  üerÜinbet  ber  gujeite  bie  9f!ü(ffüt)rung  be^ 
Xreuen,  ber.nicfit  blop  bem  §errn  be§  2)omeg  biente,  bem  f)I. 
^etru§,  fonbern  auc§  fein  Seben  mit  öollem  $öen)u^tfein  al^  ein 
©etreuer  be§  ©tellüertreter^  ©firifti  auf  bem  (Stuf)Ie  ^etri  öer» 
bracf)t  fjatte. 

2)amit  !önnte  ic^  biefe  Slbl^anblung  f(f)Iie^en.  ^Mberlegung 
mand^er  ©inirenbungen  ift  bei  ber  S3et)anb[ung  be§  (Singelnen 
f^xjn  eingefIo(^ten. 

S)er  literarifcfie  ©taub  ber  ^tngelegeui^eit  öerlangt  aber  ein 
SSeitereg.  (Sin  fei^r  achtbarer  bönifc^er  g^orfcfier  'fjat  bie  g^rage  in 
gang  anberem  <Sinne  gu  erlebigen  unternommen  unb  für  bie 
Sefer  ber  angefe!^enften  norbifcf)en  arcf)äoIogifd)en  ßeitfcfirift  bie 
S^atfad^en  unb  ©rgebniffe,  öon  benen  h)ir  ge'^anbelt  ^aben,  al§ 
toefentlidE)  bebeutungslo^  l^ingeftellt,  inbem  er  gu  bem  ©c^Iuffe 
fommt,  unfere  Seutung  bon  S3ilbrt)er!  unb  ^nfcfirift  „!önne  nictit 
ricE)tig  fein".  (Sl^e  auf  feine  Stbfjanblung  eingegangen  ift,  !ann  ber 
^tüed  ber  gegeniüärtigen  Vorlegungen,  bie  ^rage  öoUftänbig 
unb  obf(f|Iie^enb  gu  erörtern,  fic^  ni(f)t  erfüllen. 

^(f)  fürchte  babei  ni(f)t,  ben  Sefern,  bie  ber  (Erörterung  bi§ 
]^ier()er  gefolgt  finb  unb  fie  gu  einem  abgerunbeten  (Ergebnis  ge» 


^)  SBog  baöon  ju  Italien  ift,  ift  unfirf)er.  2)er  ^ortolbau  ift  ja  umgefefet. 
2)cr  ro:^e,  l^ineingefc^obene  ©turj  bezeugt  ba§  jebem.  Sog  ©anjc  tüar  too^I 
fd^Ionler  (ögl.  (Sörup),  unb  ben  9lbfrf)Iu&  toitb  ein  ©iebel  gebilbet  l^aben; 
ber  heutige  ift  üon  1893. 


2)ic  ^ctctgtürc  am  2)ome  ju  3cf)Ie§iDig.  19 

fü^rt  gu  feigen  6ege!|ren,  buxä)  bie  hjeitere  (Erörterung  läftig  ju 
fallen,  oBh)oI)l  jie  im  irefentlicfien,  bei  öoKer  §orf)a^tung  ber 
©egenj'eite,  polemijcf)er  92atur  fein  ntuB.  3)enn  e§  ift  nic^t  im 
©eringften  eine  polemifrfie  ©efinnung,  bie  \id}  !^ier  geltenb  mo^t; 
e^  ift  nidf)t  einmal  ba§  burcf)ou§  bered^tigte  «Streben,  mid^  unb 
meine  ^tuffaffung  gu  recf)tfertigen,  tt)a§  mir  ein  lüeitere^  Singel^en 
in  biefe  ©ac^e  unumgänglicE)  erfcf)einen  läpt,  nacf)bem  icf)  mic^ 
fo  lange  gurüdEge ^Iten  ^abe  ^),  —  fonbern  e§  ift  ber  2;rteb,  beffen 
33erecE)tigung  aucf)  bie  anbere  Seite  unb  jeber  el^rlic^e  ©egner 
für  ficf)  in  9tnfpru(^  nehmen  h)irb:  bie  SSal^rl^eit  nii)t  üerbun!eln 
3U  laffen.  Sabei  befinbe  ic^  mi(f|,  in  ber  Stellung  nid^t  be§  5tn= 
greifenben,  fonbern  be§  2lbtüef)renben,  in  eigentiimlidf)  günftiger 
Sage,  ^enn  ber  eigentIicE)e  ©egner  meiner  Stuffaffung  ift  mit 
feinen  SJiitteln  ber  SSetüeigfül^rung  nid^t  toeiter  gelangt  al§  gu  ber 
GrHärung,  toenn  man  t)on  feinen  einzelnen  S5eft)eiggrünben  jeben 
für  ficf)  ne^me,  fo  fei  ha^  (grgebni^  nod^  ni(^t  ficE)er;  biefer  3Kangel 
aber  fei,  meint  er,  bur^  bie  2JJenge  feiner  Eingriff» punfte  erfe^t, 
bie  i^m  alle  in  berfelben  9iicf)tung  gu  beuten  f^einen.  S)iefe'  ein» 
jelnen  ^öeluei^grünbe  follen  nun  noc^,  fotüeit  e^  für  bie  fcf)Iießlicf)e 
^eftftellung  ber  3Sa!^rf)eit  bienlid)  ift,  öerfolgt  iüerben. 

II. 

2)er  Stb^nblung  S)r.  Francis  S5edEett§  gu  Äo^en^agen  in  ben 
3tarbögern  f.  ^.  £).  og  Sift.  1908,  117—150  ift  bereite  erh)ä^nt. 
Sie  ftellte  an  bie  Stelle  ber,  trie  tüir  glaubten,  burdf)  ein  fc^öne§ 
^ufammentreffen  oon  Xatfadfjen  unb  92ac^rid^ten  getüonnenen 
5(brunbung  ber  (Srgebniffe  bie  S5e^auptung,  ba§  Silblüerf  fei  ein 
geh)öf)nlid^e§  5(nbac^t§bilb  allgemeiner  3Irt,  audf)  bie  3nf(f)rift  o^ne 
^iftorifcfie  Se^iefiung,  unb  Sllle^  erft  lange  nadf)  ber  9JHtte  be» 
12.  si  entftanben. 

®al  Sftelief  ein  STubadfit^birb,  öon  ber  klaffe  ber  SJJajefta^- 

bilber,  unb  öon  i!^rem  geh)ö^nli(f)en^  ^n^alte :  ß^riftuä  gibt  bem 

^etruä  ben  S(^IüffeI,  bem  ^aulu§  feinen  Stuftrag.     S)ie  SSerfe 

tauten  mit  ben  öon  S)r.  SSedEett  angenommenen  ©cgänsungen: 

tu  michi  vesanum  mundi  depelle  tyrannum 

et  revoca  gentes  ad  me  mundana  colentes. 


^)  SSgl.  meine  33emerfuiig  in  ber  gcitfc^rift.  b.   @ef.  46,  207  Slnm.  1. 

2* 


20  fHidiatb  §aupt. 

^ti  her  t)on  ben  ^forbögern  mitgeteilten  3(6BiIbung  ift  'oa^  V 
unb  bo§  M  fo  eingetragett,  aU  tüäxe  e§  öorf)anben.  Stuf  bog  etft 
je^t  iüieber  gefunbene  3ei<^etx  T=R  !onnte  bort  notürlirf)  nicf)t  eiti= 
gegangen  irerben;  aber  aucf)  öon  bem  P  h)irb  ge](f)tt)iegen.  3^^' 
nöcfift  "^at  bereite  unfere  t^eologifd^e,  pf)iIoIogifc^e  unb  ifonogra= 
^l^ifc^e  Prüfung  bie  Un'^altbar!eit  ber  grunblegenben  $öe^au^tung, 
ba^  nämli(^  ber  Stuftrag,  ben  Teufel  gu  befiegen,  an  ^aulu^  ge= 
ri(f)tet  fei,  erlviefen,  unb  banac^  lößt  ficf)  fc^on  je^t,  mit  Sr.  SSedettl 
eigenen  ^Borten,  ba§  (£rgebni§  fänftlic^  bat)in  gufammenf äffen : 
„feine  Deutung  fann  nirf)t  ricfitig  fein," 

S)a§  größte  ©eiüic^t  n)irb  aber  barauf.  gelegt,  na c^gu Reifen, 
ha^  ba§  S9ilbh)er!  öiel  jünger  fei,  aU  hal^  e§  überl^au:pt  ben  SSor= 
gang  betreffen  !önnte,  auf  ben  Jüir  e§  be^iel^en,  al§  ob  baburtf) 
biefe  SSegie^ungen  gan^  unmöglict)  mürben.  (Sie  Serben  es  nic^t 
gang;  benn  an  ber  ©teile,  too  ber  SJJann  gemirft  !^atte,  beffen 
SSer!  bie  ßo^rei^ung  <Sc^Ie§n)ig§,  \a  be§  gangen  9^orben§  öom 
§amburgif(f)en  Primat  unb  üom  9^ei(f)e  geUjefen  iüar,  !onnte  ein 
fold^er  35organg  aucf)  n)ot)l  nocf)  ein  ober  gU^ei  9Jlenf(f)enaIter  nac^= 
gittern  unb  bie  Sfnbeutung  üon  S5erftönbigen  öerftanben  njerben. 
2)ie  für  bie  fpäte  Datierung  grunblegenben  93e!^au)3tungen  finb 
folgenbe. 

(Srften^:  S)a  SKajeftasbitber  biefer  Strt  in  fpäte  ^^it  i^  ^ö« 
tieren  finb,  fo  ift  bie  frü^e  2)atierung  au§gefrf)Ioffen. 

ßmeiteuö:  2)a  ber  Äönig  SBalbemar  ber  ®ro§e,  ber  auf  bem 
^^ürfelbe  aU  ©rünber  ober  SSo^Itäter  auftritt,  ficf)  erft  hmä)  35er» 
mäcf)tnijfe  gettiiffe  SSerbienfte  um  ben  S)om  erJDorben  t)aben  !antt, 
fo  ift  baburcf)  bie  2)atierung  erft  nac^  feiner  9ftegierung§geit  ge= 
geben  (alfo  nacf)  1182). 

©runblage  ber  S5e^u^tung,  es  t)anble  fid)  l)ier  einfacf)  um 
ein  3(nbacf)t§bilb,  ift  bie  Stnna^^me,  bie  ja  gerabe  fc^lieBÜd)  ern)iefen 
hjerben  foll:  bie  2)arfte(tung  t)abe  feinen  ^iftorifcfjen  ^intergrunb; 
fie  t)abe  it)n  ebenfo  menig  als  anbere  gleidiartige.  ^ang  gleicE)' 
artige  öorgufül^ren  ift  freilief)  eine  unlööbare  Stufgabe;  fie  gu  löfen 
irirb  aucE)  nid)t  üerfu(f)t.  ^ur  nottoenbigen  95erÖeutli(f)ung  n)olIen 
tüir  benn  unferfeits  eine  S^arftellung  anfütjren,  bie  fi(f),  au§  $öilb 
unb  @cE)rift  befte'^enb,  öerglei(f)en  löBt.  <Sie  ift  an  @t.  ^atrolli 
gu  @oeft  unb  fo  bef (^rieben:  6^riftu§  fi|t  ha,  in  ber  Sinfen  ha§i 


25ie  ^eterStüre  am  2)ome  ju  S^lcStoig.  21 

S3ud^  be§  SeBen»,  unb  bie  ÜRei^te  fegnenb  erhoben.    Um  il^n  bie 
3eidf)en  ber  ßoangeliften.    2)ie  Unterschrift: 

huc  age,  verte  pedem,  plebs  queque  fidelis  ad  edem 

ecclesie  matris,  monet  hoc  pia  gracia  patris 
alfo  ettDtt: 

.©ierf)er  mai)nt  er  bie  frommen,  gur  2)cutter,  ber  Ätrrfje,  gu  fommen. 
T^olgt  in  ben  ^^etnpel  ber  Sabung  unb  fud^et  be^  SSoterS  SSegnabung ! 

S)iefe  5)ar)tellung,  unb  bie  baran  gefnüpfte  SO'Ja'^nung,  ^at 
ollerbingg  feinen  f)iftorifc^en  &e^alt  unb  ift  tatföcfilicf)  fo  farbloS 
tt)ie  nröglid).  SSir  l^aben  anberfeits  au^  au§  ^iefigen  £anben  ein 
S5eijpiel;  e§  ift  üBerl^aupt  ba§  einzige  ein'^eimifd^e  5Iulftattung§» 
bilb,  ba§  eine  orbentlid^e  ^nfd^rift,  unb  fogar  eine  S)atierung, 
bietet.  65  ift  an  ber  Sircfie  gu  ©elleru))  (©jellerup)  mitten  in 
^ütlanb.    Um  ha^  füblidf)e  Xürfelb  fte^^t: 

anno  m  c  x  1  incamationis  dni 

Est  hie  fundata  sub  honore  dei  domus  ista 

äu  2)eutic^:  ^m^a^re  be§  §eil»  1140. 

S)ie§  §au§  l^at  man  gu  gieren  errichtet  bem  ^immlif(f)en  ^erren 

unb  um  baä  nörbltcf)e: 

Ingrediens  aulam  culpas  abicit  reus  istam 
Et  quod  juste  petit  donando  deus  pius  audit 
SJeuige,  bie  il^r  gefünbigt,  f)ier  n)trb  eudf)  ©nabe  oerfünbigt, 
§ier  3U  ber  Zm  eintretet;  ih  ^ört,  tpa»  reblicf)  mon  betet 

2Sog  bon  ben  ^nfrfiriften  nidf)t  um  ben  35ogen  l^erum  ^la^ 
fanb,  ift  auf  ben  guß  be^  gelbel  gefegt,  ^n  biefem  felbft  ift,  bei 
Äleinfjeit  be§  9?aume^  angemeffen,  bie  )3laftifd^e  Sarftellung  nur 
burdf)  ein  Äreug  üertieten.  9)ter!h)ürbig  ha§>  3ufammentreffen  ber 
3eitbeftimmung  1140  mit  ber  ^e\t  be§  Schleimiger  2;ürfelbe§; 
im  übrigen  ift  aud)  bie§  Söeifpiel,  mit  ber  Stllgemein^^eit  feiner 
SSejiel^ungen,  nur  geeignet,  gu  geigen,  mie  felbftönbig  ha^  <Bd)k§' 
miger  ^^ortal  ift.  ^ene  beiben  ®arftellungen  ge!)ören  gu  ben  SJia« 
iefta^  5)omini  =  ober  fRej  ©loriöbilbern  ungmeifell^aft,  menn 
man  in  biefen  überfjou^t  eine  befonbere  illaffe  t)on  S3ilbmer!en 
fe^en  unb  anerfennen  iüiü.  5Iber  burdf)ou§  muß  es  abgelel^nt 
merben,  ben  9?amen  unb  SSegriff  auf  Sllle^  ausgubel^nen,  toa^  in 
äußerer  SSegiefiung  gu  ber  klaffe  ftel^t,unb  biefe  Wci  ber  SSermanbt= 
frfjaft  gu  Übeln  unb  ungefdfiidtten  Sdjlußfolgerungen  au^gunü^eit. 


22  9ii(f)0tb  §oupt. 

SSenn  man  ben  S3egriff  orbentlicfj  flärt,  it)trb  man.  unter  ben  Wa^ 
jeftaSBilbern  tt^pifc^e  ?tnba(f)tbilber  gu  öerfte'^en  l^aBen,  h)ie  fie 
auf  Geräten  unb  am  ^au  an  mandfierlei  ©teilen  gü  finben  ftnb, 
unb  beten  Sßefen  eg  i[t,  bo^  ßfjrtftul  in  feiner  $errli(f)!eit,  fte^^enb 
ober  tl^ronenb,  bargeftellt  fei.  ©in  Befonberer  9?o'^men  |)flegt  ben 
§errn  ber  SSelt  abäufonbern;  au^ert)oI6  biefe§  9ia^men§  finb  bann 
bie  ©üangelifteuäeic^en  angebracht,  unb  e§  fte{)en  (ober  !nien)  gu 
beiben  ©eiten  Figuren,  geh)öl^nlid£)  gtoei,  fo  ajlaria  unb  einer  ber 
beiben  ^o^anneS,  ^etru§,  ^aulug,  ober  anbere  cf)ara!teriftif(f) 
repräfentatioe  ^erfonen.  2)er  Umfang  erweitert  unb  öerengert 
\iä)  in  ben  öerfdjiebenften  9fti(f)tungen  burdf)  ^insuna'fjme  ober 
SBeglajfung  öon  ©eftalten.  Sie  SOZittelfigur,  ober  alle  Figuren, 
!önnen  unter  Umftänben,  mie  p  ©elleru^,  aucf)  blo^  ft^mbolifdf) 
angebeutet  fein.  @§  ift  aber  mit  bem  SSefen  ber  aU  9)?aiefta§= 
bilber  unb  al§  93efonber]^eit  anguerfennenben  SSer!e  ftet§  unger« 
trennlic^  öerbunben  ha^  fj^eierlic^e,  gang  ©l^mmetrifd^e,  unb  ba§ 
9luggefcf)Ioffenfein  einer  eigentlid^en  ^anblung,  unb  finb  baran 
^nfc^riften,  fo  !önnen  biefe  ficf)  ni(f)t  anber§  bemegen  all  in  all« 
gemein  religiöfen  SBa'^ri^eiten,  an  portalen  f)öufig  fjinUjeifenb 
auf  bie  S3ebeutung  ber  %üx  al§  be§  (gingangl  gum  Seben.  5tuc^ 
finben  ficE)  hjol^l  2)atierungen  unb  9JJeifterangaben. 

SBenn  mir  auf  ®runb  einer  berartigen  genaueren  $8eftimmung 
be§  SSegriffel  gu  ber  Überzeugung  getommen  finb,  ha§  @cf)Ie§= 
miger  S9ilbmer!  fei,  namentlich  megen  feines  ^iftodfd)en  (5}ef)alte§, 
ja  aud)  bei  SJiangell  an  @t)mmetrie,  überl^aupt  nic^t  all  eine 
SD^ajeftagbarftellung  gu  betrachten,  fo  öerfö!^rt  §err  Sr.  SSedett 
umge!e^rt:  er  erÜärt  e§  öon  üorne  l^erein  für  einel  ber  gemöt)n' 
lid^en  9}iajefta§bilber,  unb  fc^lie^t  bann,  ba^  el  bemnacf)  leinen 
l^iftorifcfien  ©el^alt  f)aben  !önne. 

3ft  e§  nun  glüdftidE)  in  feine  9?ubri!  gebracf)t,  fo  ift  auc^  ba§ 
SBeitere  gegeben,  unb  man  braucEit  e§  nur  in  bie  ÜteÜ^e  ber  öor= 
'^anbenen  lanblöufigen  SO^ajeftaSbilber  eiuäuorbnen.  Siefe  merben 
für  unferen  ^"med  in  folcfie  mit  üeinen  unb  mit  großen  (St)ange= 
lifteuäeic^en  geteilt;  üor  ber  9)Jitte  bei  12.  ^:^.  finb  biefe  nur  flein 
getoefen;  bann  f)at  man  fie  größer  merben  unb  fic^  aulbreiten 
laffen.  5tm  ©d^Ieimiger  S^telief  nun  finb  fie  gro^.  Unb  bemnatf) 
ift  gar  !ein  ßmeifel...  u.  f.  f.    Sie  9?i(f)tig!eit  einer  foldfien  gormel, 


tDie  ^cterätürc  am  2)ome  3U  ©t^Iesroig.  23 

bie  üBrigeitö  für  unfer  Söer!  am  Som  gu  Sc^Ieetoig  nod^  nidf)t  einmal 
ettüa§  9?e(f)teö  bereifen  toürbe,  ba  e§  an  ober  in  bie  9[JJitte  be§ 
5af)r]^unbert»  falten  mup,  ift  felbft  für  h)ir!ü(f)e  9KajeftaöBilber  nid^t 
im  ©eringften  ^ujugeben.  SSenn  G^riftul,  h)a»  namentlidf)  Bei  älteren 
SSerfen  befonber§  ^äufig  ift,  öon  ber  SKanborfa  umfcfilojfen  ift, 
fo  oerbleibt  für  bie  ßöangeliftengeid^en  in  ben  ^hJicfetn  natürlich 
!ein  großer  9iaum.  ^eboc^  ift  gu  allen  Reiten  i^re  ©rö^e  felber 
nidftt  bloB  öon  ber  ^röpe  be»  gur  SSerfügung  fte^enben  9^aume§ 
abbängig  getrefen,  fonbern  UjefentlidE)  üon  ber  9Jeigung  unb  ^ä^ig« 
!eit  be»  Äünftlers,  biefen  enttoeber  auö^ufülleu  ober  nur  gu  he* 
nu^en,  unb  el  lann  fie  aud^  fe^r  too!^l  berfelbe  Äünftler  groß  ober 
Hein  bilben.  SSir  feigen  bie  Goangeliftenjeicfien  übergroß  auf  einer 
Äalfmalerei  öon  2S>ärum  öom  14.  ^i}.,  unb  (auf  berfelben  Xafel 
be§  2Serfe§  öon  SKagnu^^^eterfen)  öon  @tubbe!ö|)ing  öon  ber 
Witte  besfelben  3^.  gang  fonöentionell  in  befonberer  Älein^eit^). 
fftidjt^  !ann  beutficfier  geigen,  ta^  ber  S5erfuc^,  ficf)  unb  Slnberen 
Ijiex  gum  S3e]^uf  bes  2)atierenö  bes  tScfjIesrtjiger  SSilbtoerB  eine 
Flegel  gu  maijen,  beren  ©d^eibe  nod^  bogu  genau  in  bie  9Kitte 
beg  12.  ^^.  fallen  foll,  ungeeignet  ift,  nur  ber  9ledf)tf|aberei  bient 
unb  gur  <SeIbfttäu|dE)ung  fü^rt.  2)oc^  töerbe  aucf)  noc^  rüdmärtl  ha^ 
(Slfenbein  oon  STongern  öerglicfien,  ob  es  fic^  fo  batieren  lä^t  (^au§, 
Q^e\d}.  b.  d^r.  ^:  2,1,343).  S)a§  uralte  ®an!t  ©aller  S)iptt5^on 
be§  2utiIo  (bei  ^örfter,  btfdE)e.  ^unft  1,  34  unb  öftere  fonft)  geigt 
bie  <8t)mbole  red)t  grop;  fe'^r  gro§  aber,  unb  in  i!^rem  2)rängen 
um  ben  ^erm  bem  @cf)Ie§h)iger  S^elief  überau»  ä'^nlid^,  finb  fie 
auf  bem  ftübromanifdfien  ^ortalfelb  öon  SDtoijfac  (Ärauö  ehh.  377). 
2Ben  es  nun  nodf)  gelüftet,  folc^e  'Sußerlirfjfeit  töeiter  gu  öer* 
folgen,  ber  öergleidfie  bei  Ärau§  489  ben  2;aufftein  öon  ©t. 
Ufrid^  öom  11.  S^^^^^v  ^^  ^^^  B^^'^l^"  l'o  Q^^ob  hJie  nur 
möglief)  jinb,  unb  @t.  2rop^ime  gu  5(rle§  (ebba  216),  nac^  1154, 
unb  2)ur!^am  (^rior  u.  ©arbener  248)  mit  gang  fleinen,  um  1250, 
um  eingufel^en,  ha'^  1150  feine  (2df|eibe  ift. 

'SRan  nef)me  nun  bie  35en?eiöfü^rung,  rtonad^  ba^  Sdfite»» 
miger  9?elief  nid^t  öor  1150  gemarfit  fein  fann,  fonbern  erl^eblic^ 
jünger  fein  mu|:  „6rft  um  bie  9Kitte  bei  12.  ^%  toarb  eä  in  grau!* 
reid^  (h)ir  finb  in  S)änemarf  unb  nid^t  in  ^TanfreicE)  — )  allgemein 


1;  S.  ÜKagnu^-^cterfen,  bansfe  tolfmalcriet.    Äop.  1895.  %U  XTV. 


24  dUdfatb  §oupt. 

( —  ob  eg  angentettt  toaxh,  ift  an  fid^  ol^ne  S5elang,  tüeil  9tu§s 
nal^tnen  nic^t  auggefrfiloffen  fmb,  in  S)änemar!  aber  ift  ber  Strt  ni(f)t§ 
^^allgemein"  gehjefen)  bie  S)arftenung  ber  majestasdomini(— unfer 
2Ber!  ift  !eine  — )  in  bie  ^iürfelber  gu  fe^en."  „2)iefe  ^ajeftag» 
bilber  öont  12.  ^:^.  unb  f|)äter  unterfc^eiben  ficf)  öon  ben  älteren 
2)arftenungen  gleicfier  9trt  unter  anberem  baburcE),  ha'!^,  iDäl^renb 
in  ben  älteren  (SJJiniaturen  unb  (Slfenbeinarbeiten)  ßl^riftuS  bie 
gange  SÖJitte  beö  SSieredS  (9?otabene  SSierecEg)  füllt,  unb  bie  gang 
!leinen  (göangeliftengei(f)en  in  bie  Men  öertuiefen  n)erben,  fpäter 
bie  3^^^^^  f^'^  au§n)a(f)fen,  ein  ©egengeiric^t  gegen  hk  g^igur 
bietenb."  —  ,,®a  nun  bie  frangöfifc^en  3JJajefta§bilber  bon  ber 
äRitte  (olfo  bod^  fd^onü)  unb  ber  gn^eiten  §älfte  be§  12.  ^^.  ftam= 
nten,  unb  ha  ha§i  9?elief  gu  (S(f)lein)ig  ein  ä'^nlirfieg  ©rö^en= 
öer^ältniä  gtüifdEjen  ber  Hauptfigur  unb  ben  3^i^^i^  ^^t,  ^i^  ^iß 
frangöfifc^en  Sfieliefg  (njelc^e  benn  eigentlich?),  fo  ntu^  man  an* 
netinren,  ba^  ha§:  ©dfilegtüiger  ni(f)t  älter  ift,  ol§  bie  a}?itte  be§ 
12.  S^."  (ift  nun  bie  5mitte  be§  $5^.  nur  bie  ©i^befternadfit  1150/51?) 
^ft  aber  überl)au:pt  ber  §alb!rei§  öieredig? 

S)er  glüeite  S5en)ei§:  ,,ba  auf  beut  ^Relief  ^eter  unb  ^aul 
bargeftellt"  finb  (9^ein!),  fo  f)oben  Juir  un§  nacE)  S)arftellungen 
umgufel^en,  tro  ba§  glei(i)foll§  ber  g^oll  ift.  ^tüd  finb  gur  §anb: 
^ie  erfte  ift  bie  ©allu§pforte  ant  SSafeler  9J^ünfter.  Cibn)o^l  bie§ 
3Serf  mit  bem  ©tfileSiriger  !eine  befonberen  S3ergleic5ung§|3un!te 
geigt  (trie  follte  ha§>  and)  gugeljen?  93afel  unb  —  @cf)le§rt)ig !), 
ift  e§  bodE)  bon  SSi(f)tig!eit  gu  triffen,  ba^  e§  fid^  einigermaßen 
batieren  läßt  (aifo  be^l^alb!  icf|  bäcf)te,  ba§  luäre  gang  gleicE) giltig, 
ba  el  feine  $8ergleidl)ung§|jun!te  mit  ©cE)le§tt)ig  geigt)  nämlid^  um 
1176.  SSon  befonberer  Sßic^tig!eit  aber  ift  ber  Umftanb,  ha^  eä 
bog  SSorbilb  eine§  ^ortal§  an  ber  ^irc^e  gu  ©igol^^eim  im  «Sunb» 
gau  ift,  \)a§>  ebenfalls  ^etru§  unb  ^auluS  geigt  {ha§i  ift  nicfit  eben 
überrafcE)enb,  benn  biefe  ^ir(f)e  ift  eine  ^eter=^auB!ircE)e).  ©e» 
h)iffe  UnterfcE)iebe  gegen  ha§>  ©(i)le§tt)iger  Ülelief  beftel^en  aller* 
bing§  (^ört!).  (So  finb  1)  gu@igol§^eim  bie  ©oangeliften  imSf^elief 
gar  nicE)t  gugegen  (!),  auc^  reicfit  2)  ber  §err  bem  ^aulu§  ein 
S3uc^,  feine  SSerfe,  aucE)  erfrfieint  3)  ^etru§  gang  anber§  al§  gu 
©dE)le§it)ig,  audE)  finb  4)  beibe  in  Reibung  unb  Haltung  unterein* 
anber  gleicEiartig,  aud^  finb  5)  l^ier  gluei  ©tifter  oorl^anben,  ftjm* 


3!)ie  ^eterätüre  am  2)ome  3U  Sc^Ie§n)tg.  25 

metrifd^  geftellt,  unb  5llle§  ift  fd^ön  in  ben  9?Qum  gepapt;  aucf)  ift 
6)  bie  geianite  2Irbett  an  biefem  portal  imöerglei(f)Itcf|  reicfjer, 
burdfigebilbeler  unb  fortgeidfirittener.  ^^^^i^^^^  ^ft  für  gläubige 
^tn^örer  bie  S^nlicfifeit,  öon  ber  man  nad^  ullem  biefent  burrf)au§ 
ni(f)t  tüei^,  iüorin  fie  beftef)t,  grop  genug,  ha^  man  ni^t  gtüeifeln 
barf,  ha^  (Sigol^fieimer  9?elief  an  ber  ^eter^^aulsürcfie  im  (Sunb= 
gau  unb  ba^  Srfjlestüiger  am  ^etersbom  an  ber  Cjtjee  finb  au§ 
gleicEier  3eit  —  gumal  ^a  bort  bie  ^leibung  ganj  auffällig  gefaltet^ 
3U  (£(f)Ie5hjig  aber  eine  getüiffe  9Jeigung  ^um  fälteln  bemer!bar 
ift!   9hin  ift  alle^  bereit:   ^a^  9telief  gu  Sigollfjeim  ftammt  „üom 

©dEiIutfe  beg  12.  ^l^/'i) Sllfo alfo  bürfen  toir 

audf)  biefe  S5etradf)tung  abfcfilieBen. 

2er  anbere  2eil  betrifft  bie  ©eftolt  bes  neben  ber  ©ruppe 
ftel^enben  Äönig§.  ©5  fd^eint  unbegreiflicf),  ba|  er,  mit  feinem 
em^orgel^altenen  2omfirrf)enmobelI,  für  einen  Slnberen  erÜärt 
m erben  foll,  aU  für  ben  ©rünber,  toie  i^n  bie  Überlieferung  gu 
!ennen  glaubte.  Stber  freilidf),  menn  un§  i^ier  SSalbemar  ber 
©ro^e  öorgeftellt  toirb,  ift  bie  toeitere  Erörterung  abgefd^nitten,. 
unb  bafür  n)irb  benn  mit  öielem  3Iufn)anbe  bie  unban!bare  Stuf» 
gäbe  übernommen,  p  ertoeifen,  inmiefern  bie  ^igur  SSalbemarn 
öorftellen  !önne;  meiter  gu  gelten  ift  unmöglidf). 

2Bir  fönnten  uns  bie  Erörterung  erfparen  unb  un»  barauf 
^urüdäie^^en,  ha^  SSalbemar  im  ^a^re  1140  ein  Äinb  t)on  neun 
;5af)ren  tüar.  2;0cE)  ift  bie  f^rage,  einmal  aufgeworfen,  angie^enb 
unb  micbtig  genug,  ba^  man  il^r  einige  2lufmer!fam!eit  gumenben 
mag,  unb  überbem  mu^  oon  ber  ^igur  be»  bargeftellten  ^önig» 
unb  i^rer  Grfd^einung  bod^  eingef)enber  ge^anbelt  merben. 

2)er  $8erfud^  tuirb  nidfjt  gemacE)t,  nad^gutpeifen,  ba^  unb  me»- 
t)alb  benn  ber  i^ier  bargeftellte  ©rünber,  ber,  mit  bem  ^rd^en» 
mobeil  oerfe^en,  aU  3^uge  ber  öanblung  beigefelft  ift,  nid^t  bie 
al§  ©rünber  be^  2)ome5  befannte  f)od)berüt)mte  ^erfönlid^feit  öor» 
ftellen  barf.  S)ie  ^flid^t,  öor  allem  l^ier  mit  SSeiuei^grünben  an« 
äufe^en,  toirb  o^ne  3^^if^^  be§f)alb  umgangen,  meil  fidfi  mirüid^ 
nicE)t»,  gar  nic^t»  oorbringen  liepe.    5)er  QJrünber  be^  (Sdjle^toiger 


^)  2r.  ^Polacäef,  auf  ben  aU  OJemä^timann  gchjiefcn  hJtrb,  fagt  jcboc^: 
„loa^rft^einlic^  nic^t  olljulang  oor  1200". 


26 


Slld^arb  f>oupt. 


S)otn§.  toar  o^tte  3hJeifeI  ^nut  ber  ®r.,  unb  toenn  man  bieä  nic^t 
für  unätoeifel^aft  l^alteti  hjill,  fo  ip  borfi  iinäh)eifel^aft,  ba^  er 
bafür  gegolten  l^at,  ja  ba^  man  baöei  mand^erlet  einzelne  Xai-- 


2l6b.  6.    2)cr  Äönig  auf  bem  Sd^Ieöroiger  SBogcnfcIbc. 


fachen  anfiüfjrte.  9JJan  ^at  ollerbingg,  al§  ba§  öergeffen  toax,  auc^ 
tüol^l  auf  ^nut  ben  §1  geraten.  S)iefem  toürbe  jebocf)  ber  §ei= 
ligenfcfiem  nicfit  fel^len.  STatfäcfilit^  tüiffen  h)ir  auc£)  gtüar  rec£)t 
t)tel  öon  ^ßerbtenften  biefe§  ^öntgg  um  bie  HrcfiHc^e  SSauhmft, 
aber  nirfitg  baüon,  ha'i^  er  fic^  gu  @cf)Ie§h)ig,  ober  überl^aupt  anberllüo 
aB  auf  ben  ^nfeln,  fold^e  ertoorBen  l^ötte. 

^err  2)r.  S3edEett  toill  alfo  ben  ^önig  für  Sßalbemar  I.  an« 
gefef)en  l^aben:  (Sr  Wei^  gtoar  f eiber,  ba^  biefer  tönig  ber  ©rünber 


2)ie  ^eterätürc  om  2)omc  ju  ©(^leäroig.  27 

gor  ni(f|t  irar,  meint  aber  seigen  gu  föntien,  ba§  SBalbemar  »er» 
bient  l^abe,  aU  ein  „SSotjttäter"  angefetien  ^u  iDerben.  ^er  95e« 
hjei»  i)t  nidjt  erbradfit;  h)enn  er  aber  gefü'^rt  tuäre,  jo  hjäre  baburd) 
ber  fogenannte  SSol^ltäter  nod^  nirf)t  ©rünber  ober  (Stifter  be§ 
2)ome§  (23o^Itäter  niit  Stifter  gleid)  gu  )e|en  @.  131  ift  irre» 
füf)renb).  SSenn  SSalbemar  in  feinem  SSermäd^tnil  (Ur!.  u. 
Sfieg.  134)  bem  6(f)Ie6n)iger  Sistum  (ecclesiae),  unb  itoai  gang 
auebrüdlid^  in  usum  episcopi,  eine  getoiffe  ©d^enfung  gemacht 
l^at,  n)a»  t)at  ha^  mit  bem  Tombau  ^u  tun?  2)ie  2(u5einanber= 
fe^ungen,  tronac^  er  fic^  um  ba^  2)om!apiteI  burd)  feine  (Stiftung 
gro^e  9.^erbienfte  erhjorben  !^aben  möge,  ja  jo  gro^e,  ba0  beffen 
^egrünber  fein  Stnberer.  aU  er  fei  (ha  es  bod)  längft  oorber  be-- 
ftanben  t)at!),  ge!^en  neben  bem  ßiek  oorbei.  9Kan  mag  fie  an 
if)rem  Crte  8.  131  nadilefen  unb  baju  ba»,  njaä  n)ir!(id)  feftfte^t, 
bei  ^elrtjeg  be  S)an»!e  2)omfapitler  ©.  14  üergleic^en. 

5(uf  einem  9?elief,  auf  bem  man  ben  l^eiligen  ^aulu§  fo  beut« 
lic^  erlennen  !ann,  h)ie  man  fid)  eingebilbet  f)at,  barf  man  füglic^ 
ern)arten,  für  ben  Äönig,  ioenn  er  eine  gefd^id^tlid^e,  geitgenöffifd^e 
^erfönli(^!eit  h)ar,  nad|  einer  gettjijfen  ßrlennungsmöglic^leit  erft 
red^t  geftrebt  gu  fe^en.  SSalbemar  njar  bartloa.  2)iefer  Slönig 
ift  aber  fo  too^I  bebartet  ttjie  einer  ber  5(nn)efenben,  einfdblieBÜd) 
beö  Saurentiu^.  @icf)  um  beg  Äönigs  Sart  gu  ftreiten  ift  nun, 
bem  ftimme  id)  bei,  nid^t  erfprie^Iic^.  3)a  müpte  es  eben  fc^on 
ber  93art  bes  ^eiligen  Saurentiu^  fein;  oon  bem  ift  ja  3(uff)eben3 
genug  gemad^t.  ^nbe^  mxh  oon  ^errn  S)r.  93edett  bod^  ber  ©e» 
ban!e  in  Grfenntlid^feit  oermerft,  ha\^  möglidjer  2öeife  SSalbemar 
büben  nid)t  minber  portrötäf)nIid^  t)or  un»  fte^e,  als  brüben  ^aulu§ ; 
unb  bann  finben  bie  au^  SÖMn^en  gettjonnenen  ^Borftellungen  t)on 
feinem  @ejidE)te  bier  eine  ern)ünjd)te  SSerbefierung  unb  ^Jeuge« 
ftaltung:  ber  große  ß^i^Ö^^o^  unb  Se^n^mann  unferes  Äaifers 
9iotbart  l^atte  benn  aud^  einen  fo  fc^önen  95art,  njie  fein  3Kitfönig 
unb  i^einb  @h)enb  ©ratfje,  ber  auf  feinen  fe^r  ftolg  gehjefen  gu 
fein  fdfieint.  9!)Jan  h)irb  biefe  ©d^Iüffe  an  i^ren  Ort  ftellen.  Sßir 
glauben  übrigens  in  bem  bargeftellten  Stifter  nic^t  einmal  ^nut 
äu  erfennen,  rt)ie  er  aulgefe^en,  fonbern  nur  njie  i^n  —  ober  einen 
föniglidien  ©rünber  überhaupt  —  fic^  ber  9Keifter  gebadet  f)at.  ^n 
^öejug  auf  bie  Irad)ten  ber  ^erfonen  läßt  unä  bas  95iIbtoer!  gu» 


28  3iid^arb  §aupt. 

nöcfift  o^ne  bie  2tu§funft,  hjeldfie  un§  ^uffc^lüffe  über  3ß^ttra(f)ten 
Böte:  So(f)  ift  e§  in  ber  §infi(f)t  ni(f)t  S5etrac^ten§  untuert.  3«' 
näd^ft  an  ber  ©eftalt  be§  ^öntg§  laffen  ftcf)  einige  Söeobac^tungen 
matfien,  bie  gur  @ad^e  gepren.  §ier  fjat  bie  93e!E)QnbIung  ber  @e= 
n)anbnng  ni(f)t§  Sf)a!teriftif(f)'^ünftIerifcE)e§.  S)er  ©toff,  Uteicf)  unb 
bid,  ift  ol^ne  ©orgfamleit  möglid^ft  gro^foltig  angelegt;  am  SeiB= 
rod  giefien  firf)  einzelne  :parallele  polten  lEjerab,  beren  5tnorbnung 
auf  einen  gelüellten  ©aum  f)inau§Iöuft.  Serattigel  finbet  \\äj  fo 
gu  fagen  gu  allen  Reiten.  3^od£)  ipeniger  geiftreicf)  ijt  bie  SSeljanblung 
bei  öorgefnüpften  oberen  HJ^antelteill.  ^m  übrigen  ift  bie  @in= 
riditung  bei  9KanteI§  unöerftönblidf),  bie  ©eftalt  bamit  me!^r  be» 
!^ängt  all  beüeibet.  2)er  SSilb'^auer  f)at  fidf)  nur  eben  eine  gang 
allgemeine  S^orftellung  öon  bem  SSorguftellenben  gebilbet,  tüal  gang 
natürlich  ift,  iüenn  biefer  ein  §elb  ber  SSorgeit  iüar.  ©ein  SSilb 
follte  einer  längft  entfdE)Jr)unbenen,  t)on  ben  lebenben  ®ef(f)Iecf)tern 
entfernten  ^e\i  entfprecE)en.  S)agu  get)ören  bonn  ourf)  bie  n)unber= 
lid^en  ©epnge  ober  S5inben  an  ben  §anbgelen!en;  eine  ö^nlic^e 
^ai  aucf)  ber  (Sngel  bei  9Jiatt!^äul.  ©ie  erfcf)einen  all  ein  Slulflu^ 
biefer  befd^eibenen,  aber  giemlic^  ratlofen  ^^antafti!.  S)ringenb 
aber  !ommt  bie  @rfinbungl!raft  hei  bem  ©(f)mudE=  unb  §odf)ftücE 
jeglid^er  STrarfit,  ber  ^o^fbebedung,  in  ^Inregung.  §ier  ift  bem 
^errfd^er  eine  9J?ü^e  aufgefegt,  unb  biefe  mit  einer  Ärone  umgeben. 
Diefe  ^one  mutet  unl  altertümlicf)  an,  tüeil  fie  gt)Iinbrifd^  ge= 
bilbet  ift  unb  nictit  oben  aulläbt,  ioal  fcf)on  in  ber  romamf(f)en 
3eit  biliüeilen  gefunben  tüirb  unb  \pätex  allgemein  geivorben  ift. 
S)er  SfJing  ift  nid)t  iuie  gelpöfinlirf)  mit  ©belfteinen  befe^t,  borf} 
aucf)  nid^t  glatt,  fonbern  in  feiner  SBeife  mit  eigentümlicfiem  S3Iatt= 
h)er!  öergiert;  er  trägt  oben  brei  Üeeblattartige  3Q<^ßit-  ®öI  SSefent» 
lid^e  ift  aber  nitfit  bie  ^one,  fonbern  bie  Wü^e,  bie  üon  il^r  ein» 
gefd^Ioffen  ift. 

^n  bie  gorm  ber  ^one  an  fi^  finben  ficE)  aul  alten  ß^tten 
]^äufigere3(n!Iänge;foauf  einer 3eitf)ttung (1)  bei  Helfric (11.  ^1^.). 
ein  33ilb  ^önig  S)at)ibl  (2),  aul  nodf)  älterer  3eit  (bei  Sacroij 
212),  geigt  innert)alb  ber  Äone  auc^  ein  ^utter,  bal  mü^enä:^n= 
lid^  ift.  SSiel  allgemeiner  aber  ift,  ha^  bie  ^one  ben  Unterteil 
einel  toirüic^en  §elmel  einfcfilie^t,  unb  ha§>  füfirt  gu  man(f)erlei 
©eftattungen.    ©o  erblidfen  toir  einen  langobarbiftfien  ^önig  (3) 


3)ie  *;peterätüre  am  Somc  ju  ©dileärcig. 


29 


bereits  quS  bent  8.  ^%,  bann  ^aifer  ^einrid^  II.  aul  bem  elften 
(4)  unb  einen  Stieget,  rt)ic  i^n  öerrab  öon  SanbSberg  jeic^net, 
oom  3h)ölften  (5).  5tuf  bem  legten  Silbe  bemerfen  mir  ben  mit 
bem  gefrönten  §elme  öerbunbenen  ^^ofenfc^ii^.    2)er  SiJafenfrfju^, 


m4   (!'\  r-ß^ 


2156.  7.  Äronen  oon  aUerl^anb  gorm. 

fajt  unentbehrliche»  Qube^öx  ber  älteren  germanijclien  öelme, 
hjürbe  fic^  auc^  auf  ber  öon  §errn  2)r.  SSecfett  äugegogenen  bä* 
nij^en  SO^ünje  2Salbemarö  geigen,  bie  hJir  mit  abbilben  (6).  ©ie 
fteltt  in  ber  gen)öf)nlicf)en  rollen  ^^lusfü^rung  ben  Äönig,  anfc^ei= 
nenb  gerüftet,  öor;  bie  Äopfbebedung  ift  bann  eine  gan^  niebere 
95e(fen^oube,  fi^erlicfi  aber  ift  e§  !eine  SKü^e.  2)en  S'Jafenfc^u^ 
mürbe  man  baran  erfennen,  ha^  bie  fiinie  fe^lt,  Ujelcfie  Ätone 


30  aiic^orb  §oupt. 

(§elm)  unb  ^a\c  burcf)au§  trennen  nrü^te.  ^nbe§  ift  bte  Wm^e 
gar  Hein  unb  rof),  unb  faum  geeignet,  Weitere  @tf)Iüfje  barauf  gu 
bauen.  §err  S)r.  33ec!ett  allerbingä  fcfieut  ]\ä)  baöor  nicfit,  unb  jo 
muffen  irir  i^m  audf)  ^ier  nocf)  etttta^  lueiter  folgen.  (Sr  tviü  gu» 
näd)ft  au^  ber  gornt  ber  £rone,  hjelc£)e  eine  „  Überganggf orm" 
fei,  gefrfiloffen  ^aben,  ha^  bie  SO^ünje  fo  jung  fei  toxe  möglief),  alfo 
erft  ou§  ber  legten  3ett  2BoIbemar§  ftommen  möge;  bann  ift  ber 
fic^  Leiter  ergebenbe  ©(f)Iu|,  ha^  bie  ^opfbebedEung  be§  5lönig§ 
auf  unferem  ^ortalfelbe,  bie  ber  ^opfbebedhing  ioie  fie  bie  SJ^ünge 
geigt,  nö(f)ft  öerlüanbt  fein  foll,  auf  ungemein  fpäte  ßeit  beutet, 
lüieber  einmal  einfach  unb  bünbig.  ^uf  3)?üngen  foiro^I  SBalbe» 
mar§  I.  al§  feiner  ??ad)foIger  Änut§  VI.  unb  2SaIbemar§  II.  (t  1241) 
erfd^einen  jebod^  bie  ^ö|?fe  gehJö^^nlid^  mit  ber  an  breitem  ?Reife 
burd^  ©teinbefal  öergierten  £rone,  unb  bie  fronen  felbft  finb, 
h)ie  öon  ben  ölteften  ^e'ütn  f)er,  faft  immer  mit  Sßügeln  öerfef)en; 
too  folcfie  ni(f)t  beutlic^  er!ennbar  finb,  finb  fie  bielfad^  aU  öor* 
l^anben  angune!^men^).  Unb  ba  ift  e§>  bur^au§  nicf)t  eingufet)en, 
hje^^alb  benn  3SaIbemar§  ^rone  auf  bem  S5ilbtt)er!e  eine  un« 
gert)ö!^nli(f)e  ftatt  ber  geh)ö^nlic^en,  geitgemä^en  gorm  l^aben  foll 
Stnüänge  an  bie  gefrönte  9Jlü|e  bagegen  finb  auf  SKüngen  e!^er 
bei  ölteren  Königen  gu  finben,  fo  bei  9JJagnu§  bem  ®uten  1042—47 
unb  aucf)  nocf)  ©iüenb  @rat!^e  1146—57.  <S.  §auberg,  1,  VI,  1  u.  a.  m. 
2,  I,  6.  Senn  mir  "^aben  bei  ^ouberg  nicE)t  bloß  bie  anblidenben 
^öpfe  gu  öergleid^en  (bie  jüngere  SarftellungSart),  fonbern  aurf) 
bie  in  ^rofil.  ©el^en  irir  benen  meiter  nadfj,  fo  finb  gerabe  in  ben 
ölteften  Reiten  hie  Könige,  namentlich  aber  ^nut  ber  @ro|e  felber, 
gtoar  nicf)t  feiten  mit  ber  ^one,  aber  oft  auc^  bar^öuptig  ober 
mit  p^antaftifc^er  ^o^f bebe dtung  bargeftellt,  unb  fo  begegnen  mir 
auc^  ber  ge!rönten|}iü^e  unb  ber  ^one  mit  gutter  in  einer  äßeife, 
bie  üiel  mel^r  ^nnö^ernug  an  bie  SSebedung  unfere^  ®rünber= 
tönigg  geigt  (8),  aU  fene  äJtünge  SSalbemarg.  Snbe§  ift  bie  ^o^f= 
bebecEung  auf  bem  ©teinbilb  in  il^rer  biden  ^örper'^aftigteit  borf) 
ettva^  Sllleinfte^enbeg.  Unb  haS^  ift  gang  erüärlirf);  ber  S3iIb'E)auer 
hjar  in  SSerlegen^eit,  eine  ^igur  au§>  entlegener  SSorgeit  bilben 

^)  S)a§  bütfte  and)  für  unfcrc  ajJünse  äutreffen  unb  namentltd^  für  bte 
geid^nung  bei  ^ouberg,  2,  11,  21,  bie  fo[t  genou  fo  ift,  irie  bie  üon  §errn 
S)r.  33ecEett  gegebene. 


3)ie  ^eterätüre  beä  2)omc§  ju  ©(^feätoig. 


31 


unb  befleiben  gu  follen,  ebenjo  mic  er  in  SSerlegen^eit  geroejen 
roäre,  bie  l^eiligen  brei  Slönige  ju  beÜeiben  unb  ju  frönen.  3Sie 
jicf)  in  foi(f)em  ^alle  ein  9JJaler  !^alf,  unb  toie  er  bie  ^one  fogar 
auf  bem  Üteifeljut  anbradfjte,  !ann  man  in  ber  3)rei!önig§!a;)eüe 
bei  2)onieä  3U  9totjc^ilb  feigen  (7);  bisfe  Äopfbeberfung  SSalt^ojac» 
(1464)  ift  in  bem  <Sinne  ein  oortrefflic^el  (Siege  nftüct  gu  ber  be» 
großen  ^Tiutl,  unb  fo  öergleidf)en  Ipir  fie  bamit,  o^ne  allen  3'2arf)' 
teil  ber  6t)ronoIogie, 

SSir  finb  bei  biejen  ^lusfü^rungen  ben  Erörterungen  $errn 
2)t.  SSedettl  treulief)  nadjgegangen,  gön^lic^  abgejcE)loiJen  unb  er» 
lebigt  aber  niöii)te  bal  $ßorfte!^enbe  nun» 
ntel^r  anberjeits  fein  burc^  bie  ^intueifung 
auf  ba§  (Steinbilb  bei  ^önigl  Gt)ftein  öon 
0Jorn)egen,  ber  1122  geftorben  ift.  Sal 
S5ilb  ift  im  93erger  SJhifeum,  abgebilbet  öon 
gett  (S3illebl)uggerfunften  in  3'iorge  ^riftiania 
1908  @.  9),  unb  toirb  um  1100  batiert. 

^Iljnlic^  wie  um  bie  ^one  bei  ^önigl 
tüirb  um  feine  @rmel  gel^anbelt.  Selbigel 
(Srmelpaar  foll  einen  3(n!lang  an  SSeiber» 
tratf)t  enthalten  —unb  he§1:)alh  auf  fpäte  3eit 
beuten.  ^Jun  ift  e§  ja  roal^r,  ba^  man 
(Srmelüber^änge,  bereit!  überauägebilbet  unb 
ausfd^hjeifenb  bil  gum  (Scl)n)inbel^aften,  unb  entartet,  im 
12.  3f).  genugjam  trifft  (man  öergleid^e  in  ßfjenmeini  hilturi^ift. 
S3ilberatl.  ^f.  38,  unb  bol  23er!  ber  ^errab  oon  Sanbsberg  an 
öielen  (Stellen,  baju  ßngell^arbt  ®.  90).  Socf)  eine  SSerbinbung 
än)ifcE)en  biefen  n)eibifcf)en  Entartungen  ober  beren  in  frül^erer 
ßeit  liegenber  (Sntmirflung,  unb  ber  (^eftaltung  ber  ßrmel  bei 
©tifterl  ift  burc^aul  nicftt  ansuerfennen,  unb  mie  bergleid^en  auf 
fpäte  3^it  beuten  jollte,  nicf)t  ein3uje!^en.  äöeite  ober  erttjeiterte 
(Srmel  finb  nur  bei  gerüfteten  9JJännern  alle  ß^it  njiber  bie  ^Wed' 
mö^igfeit,  aber  fonft  am  geierfleibe  gar  nic^t»  fo  «Seltenel.  SDtan 
betrachte  nur  giguren  am  dueblinburger  3?eliquier!aften  {ehba  24,1.) 
ober  an  ^einric^l  II.  golbener  5tltartafel,  ober  fe!^e  ben  ^önig 
§einridf|  IV.  felbft  an  in  @f!e^arb»  oon  Slurarf)  Äaiferrfjronif  (baf. 
34,3).  SSgl.  weiter  ^BeiB^oftümfunbe  2, 361—63.  356  00  m  12.,  335 


2166.8.  Äöntg  etiftcin. 


32  mä)axh  §aupt. 

t)om  11.  ^f).  ?tne§  aber  of)ne  üiel  ^y^^ud^t;  benn  unfer  ©rünber 
ift  mit  einer  cf)ara!tertofen  Srac^t  angetan,  beren  3^^^'  u^^ 
9JZobefrei^eit  fogar  nidf)t  un6ea6]icf)tigt  fein  !onn  unb  besl^alö 
jener  bejonberen  $8ea(i)tung  nicfit  untüert  ift. 

©eftiffermaßen  ^i^^^^ör  ber  %xaäji  ift  ba§  ^irc^enmobell, 
^Q^  ber  Slönig  aU  ©rünber  an  fid^  f)ält  (hJöre  er  als  ein 
S)onator  bejeic^net,  fo  ntü^te  er  bie  'iRoik  ober  Urhmbe  "Ratten), 
ßg  entfpric£)t  (f.  2t6b.6)in  feiner  3Seife  ben  ^bealen ber  ^eit  xim  ober 
gegen  1200,  unb  ebenfo  menig  fann  e§  ben  S)om  barftellen,  rt)ie 
er  bamaB  tatfäc^ücf)  au§gefet)en  l^at.  Sie  Um=  unb  3^eubauten 
in  ^i^Ö^^"^  "^^*  benen  batb  nacE)  1158  begonnen  ift,  unb  bie  ficf) 
bur(^  bie  gange  romam)c§e  ßdt  fortgefe|t  ^aben,  rtjoran  fiif)  bann 
fofort  —  12G0  —  bie  gotifc^en  D^euf^öpfungen  anfc^Ioffen,  fie 
:^aben  einen  ungetürmten  SSau  pm  ©egenftanb  ge!^abt^).  S)a§ 
SJJobell  aber  fteltt  un§  einen  gebtungenen  S3au  öor,  irefent» 
Ii(f)  begeirfjnet  burc^  glüei  furge  bidte  2:ürme.  Ob  Änutg  alter 
Som  2;ürme  ge{)abt  ^at,  lä^i  firf)  nic^t  au^maäjcn;  aber  jebe^falB 
I)aben  trir  t)ier  eine  ©eftaltung  öor  5(ugen,  toie  fie  bem  ©taub» 
)3un!t   ber  ,3^^^  entfprod)en  ^at,  bie  \\&j ,  öor  ber  ^eriobe  be» 


2156.  9.  SSom  Jouffteinc  ju  3ögerup. 

Ziegelbaues,  il^re  ^beole  nad^  fräftigen,  tuomögli^  getürmten  unb 
mit  5Ipfiben  üerfe^enen  ^aufteinbauten  bilbete.    Sßir  finben  ein 


^)  §elm§  in  ben  3tarb.  1898,  27ff.  ift  borüber  in  bk  ^xxe  gegongen; 
äu  ber  bort  t)eröffentlicf)ten  5lb:^anblung  lt)or  er  §.  2.  burcE)  if)m  gegebene 
falf(^e  9?ad^ri(^ten  öerfütjrt.  ^m  2lnfci)Iu§  baran  ift  über  biefe  tt)ict)tige 
grage  öon  mir  in  ben  SdEiIeäiüiger  9Jocf)ric^ten  (1907,  99  f.)  eingel^enb  ge= 
l^anbelt. 


Die  ^eterätürc  otn  35ome  ju  ©(^leäroig.  33 

paar  ä^nlic^e  ©ebilbe ,  o^ne  3lnjpruc^  auf  Slnjc^lup  an  eine 
SBirHic^feit,  am  Xauffteinfuße  gu  ^ägerup,  tüo^l  auä  ber  erften 
<pälfte  bei  12.  ^fj.  (f.  mb.  9). 

©^UeBlicf)  muß  nocfi  (äbigeS  über  ben  ©til  bei  Slrbeit  unb 
bie  baraul  gegogenen  ©djlüffe  gejagt  »erben,  ©dbon  berührt  i\t, 
baß  an  ber  ©enjanbung  eine  gen)ijje  9Zeigung  jur  goltelung  jn 
beobachten  ift,  ftjorauf  man  bie  ^tnna^^me  öon  ©leic^jeitigfeit  mit 
bem  ©igoB^eimer  9telief  begrünbet  ^at.  Sag  gerfällt  freilirfi  fo* 
fort  in  ficfi,  menn  njir  bie  ©elnl^äufer  SIrbeiten  üon  ^einrid^  SSinger» 
I)ut,  aug  bem  13.  S^.,  unb  toieber  bie  fo  üiel  älteren  G^rternfteine 
anfi^auen,  unb  jeneg  Slelief  oon  SOZoijfac  (1100);  eg  ift  ba  überoll 
gefältelt,  unb  ätoar  allemal  oiel  me^r  all  ^n  ©c^lestoig,  too  eä 
nur  ber  banaii)  <5ucf)enbe  bemcrft,  unb  too  el  ben  ßf)ara!ter  nic^t 
beftimmt.  Slber  haä  lOioiifacfer  SSilbtoer!  oerbient  noc^  befonberä 
öerglid^en  gu  nierben.  (S»  ift  älter  all  haä  @cf)Iegh)iger,  unb  bod^, 
n)ie  üiel  ^ö^er  erfdEieint  feine  £unftfertig!eit !  2öäre  es  erlaubt, 
aug  folc^en  S5erglei(f)ungen  Leiter  gu  fcf)liepen,  toer  müßte  nid^t 
ha^  ©dfileötoiger  2Ser!  njeit  gurücf,  unb  öor  jenes,  batieren,  unb 
ebenfo  aucE}  bog  S3afeler,  toal  beibeg  bod^  S^iemanbem  einfallen 
hjirb.  ßbenfornenig  fuf)rt  eg  gur  Srfenntnil  ber  SSa^r^eit,  »enn 
toir  haxi  9?elief  über  ber  Äa|enfopftüre  gu  Üttpen,  eine  recf)t  un« 
be!^olfene  Äteugabna!^me  (!),  bie  felber  oon  gang  unbeftimmtcc 
Datierung  ift,  gum  S[Raßftab  für  ha^  Sc^lestDiger  ne!)men  toollen. 
SSeibe»  finb  nid^t  ©lieber  einer  9iei^e,  fonbern  im  Sanbe  gang 
allein  ftel^enbe  Seiftungen  öon  gtoei  untereinanber  burcfjaug  oer« 
f(f)iebenen  Steten,  ßii^iff^^n  ber  ©c^lestoiger  unb  ber  ÜH^jerÄunft» 
Übung  bei  12.  ^l).  gibt  eg  überl^aupt  feine  S3rüde.  ©on>eit  beibe 
beeinflußt  finb,  ift  biefe  öom  9i^eine  unb  ferneren  £anben  übet 
(See,  unb  jene  öon  (Schonen  l^er  beeinflußt.  @ä  ift  unerlaubt,  nad^ 
ber  SSerfd^iebenl^eit  gh)eier  berartiger  unoermanbter  SSer!e  gu 
fd^ließen,  bieg  ober  jenes  muffe  jünger  fein,  berhjeilen  e»  eben 
nur  anber»  ift,  ha  alle  $8orbebingungen,  HKenfd^en  unb  Sßerl^äU« 
niffe,  Slnläffe  unb  ^öfte  anberä  toaren. 

5(nberl  fte^t  eg  mit  bem  SSerl)ältniffe  <2d^legtoig§  gu  Sunb^). 
SSir  tiaben  fc^on  gefe^en,  ha^  ber  Som  gu  Sunb  1140  nod^  im 


^)  ^ierüfiet  öerglcic^e  3eitf<^t.  b.  @cf.  46,  202  f.:  Sunb  unb  ©(^IcättJtg. 

Seitf<^rtft,  «b.  47.  3 


34  Dllc^arb  §aupt. 

S5au  njar;  bte  ^erföttlid^en  S3eäie]^un9en  ^ermann^  bort^in  liegen 
llax,  fo  Qut  rote  fidler  ift  e§,  baß  ba§  9fleHef  aug  bortigem  Steine 

■  +;  P  ]i  F  5<]]l  5  •  H:"  R  M  A  N ;  Ni N  N 1 

()Pßimi{^LfSISEC(l!ri#LG^li)VE 
SfiS-MSSlHÜ-bFB^aHNOMONGL-V 
0-T£-MPCO!S-flN110^ 


I  VfMDiPE  PELLejy 
R7^NNVM-etR€V0C 
OCÄ G€N 

1?     •         ColenT6'5 

2165.  10.  §crmanng  ©rabfd^rtft  naä)  Sarfcn  unb  in  gteid^cm  3)?a^fta6 
bie  ©d^Ieäroiger  ^nfc^J^ift- 

gefertigt  ift^) ;  ein  beftimmte^  3^"9i^i^  ^^'^  liefert  ^ermann^  ©rab- 
ftein,  ber  öltefte  bänifdfie  mit  figürlicher  S)arftellung,  unb  mit 


')  SBenn  man  ba§  beätüetfeln  tütll,  \o  foll  man  e§  toiberlegen !  S)r.  93e(fett 
beutet  auf  eine  unfi(f)ere  ^tnjtoeiflung  (S.  ©auermannS  (Xaufft.  19),  ber  on 
ber  ©teile  fo  unficfier  ift,  ba^  er  fogar  ben  Stoff  ber  fanbfteinernen  Sauf^ 
fteine  ju  <Bötup  unb  33orbt)  für  gotlänbifd^en  ^aüftein  „itad^  genauerer  Unter= 
fud^ung"  erüört  l^at.  S)te  ^nslüeiflung  l)&tte  übrigens  um  fo  Weniger  @inn 
unb  S^eä,  ba  3)r.  SSecEett  felber  ben  3ufammen:^ang  mit  fc^onifc^er  (Sunber) 
^nft  gar  nid^t  bcftreiten  toill,  fonbern  anerfennt. 


25ie  ^cterätüre  am  Some  }U  ©c^leäroig.  35 

jeiner  gleirfifalls  leoninifcfjen^nfcfirift  öon  j'e^r  oertüanbten  ^ügeii*). 
Xic  ^igur  felbft  ift  freilief)  oon  unöergleicftlic^er  ©teifigfeit.  (S§ 
ift  mcljx^aä)  gejagt  lüorben,  ba^  ber  gemeißelte  <Bd)mud  am  ßunber 
Some  öiele  95ertt)anbtj(f)aft  mit  bem  @c^le§h)iger  Slelief  seige. 
2)al  ift  nic^t  überlegt  gefagt.  Tlan  iann  SSertuanbtfc^aft  fc^on  an 
bem  Sttejen  ginn  erfennen  in  ber  ^t)pta  (bie  \d)on  1123  geujei^t 
ift),  ber  öon  feiner  ©äule  ungertrennlicf)  ift.  ©ie  ge^t  aber 
!aum  iüeiter  aU  bal^in,  ba^  ber  SSerfertiger  feine  obe:  Stnberei 
®eban!en  in  ©tein  an^gubrüden  einigermoBen  fäf)ig  toar. 

2ien  Som  ^iert  eine  HJ^enge  öon  SSilbtjauereien,  öon 
^öd^ft  üolüommenen,  aber  auc^  hjefentlid^  geringeren.  2)ie  ^» 
beiten  an  i^nen  !^aben  fic^  über  eine  fel^r  lange  ^eit  au^gebe!^nt; 
ja  manches  ift  biä  auf  biefen  2^ag  ni(f)t  fertig  gemad)t.  2)ieie  Sunber 
©fulpturen,  bie  in  i^rer  unei'fcf)ö|)fli<^en  9KannigfaItig!eit  auf  fe^r 
oerfc^iebene  ^äfte  unb  gäf)ig!eiten,  9iicE)tungen,  ©tilneigungen 
unb  ßeiten  gurücEge^^en,  aU  (SJanje»  unb  Gin^eit  ^ufammengu- 
njerfen,  um  jie  noc^  ben  jüngften  Seiftungen  batierenb  bem  @nbe 
be§  12.  3^.  unb  nocf)  fpäterer  ß^ii  äugutpeifen,  toobci  bann 
ber  Qtüed  unb  ba§  3^^^  ift/  ^^^^^  h}a§  an  fie  irgenb  al^  JBorbilber 
anäu!nüpfen  ift,  ben  jüngften  in  ber  3eit  gleich  §u  fe^en,  ba§  fiei^t 
bocf)  h)ir!licf|  ba»  Si(^t  ber  (&c!enntni§  unter  ben  ©d^effel  ftellen! 
Unb  na^  ben  neueften  Strbeiten  unb  SSeröffentlic^ungen  über  ben 
Sunber  2)om  ift  e^  gu  bestoeifeln,  bap  fold^e  ®eban!engänge, 
loelc^e  bie  gange  S)eforation  „um  ein  f)alb  bi§  ein  gangem  ^a^x- 
^unbert  ^erabgiel^en"  (f.  ©.  128  f.),  je^t  nod^  irgenb  ^emanbem 
gangbar  erfdfieinen  !önnen. 

2)ie  Üxt)pta  gu  fiunb,  ein  recfjt  toeit  auägebe^nter  unb  mit 
reid^em  ©d^mudE  öergierter  ^Bauteil  be§  ©angen,  ift  1123  fertig 
getoefen,  ber  obere  2)om  1145  \o  toeit,  ba§  er  getoei^t  n)erben, 
unb  ba^  ber  §oc^altar  oon  ha  an  bem  ©ottelbienfte  bienen  !onnte. 
S5ei  bem  gefte  ber  (Sinnjeifjung  mar  al§  Q^M^  unb  2eilnel)mer 
^ermannuä  oon  ©d^Ieänjig  ann)efenb.  S?i»  ba§  ©d^iff,  tnit  allem 
feinem  ©d^mudte,  öollenbet  unb  bann  njieber,  mit  fic^  emeuenben 


')  2)er  Untetfc^ieb  i[t  luefentlic^  ber,  ba%  bie  @"tabf(^rtft,  beftimmt,  in 
ber  5Rä^e  gefe^en  unb  in  IRu^e  gelefen  ju  luerben,  2lbfürjungcn  in  SRenge 
eniij&U,  bog  ^ßortal  aber  feine  ©c^rift  fo  beutlic^  unb  leferlic^  ft)ic  möglich 
aud)  femer  Ste^enben  öor  bie  fingen  führen  h^ill. 


36  SRid^arb  §aupt. 

3t6ft(f)ten  unb  Säften,  umgebaut  h)ar,  uub  mit  bem  Sturmpaare 
alö  £röuuug  he§>  (SJaugeu  üerfel^en  fic^  öor  Stugeu  ftellte,  öergiugen 
bann  nocE)  giüei  SOZenfcfienoÜer. 

S)er  9fleic^tum  an  ©Mpturen  erfter,  giüetter,  britter  ^eriobe 
ijt  überfc^toöngtic^;  aber  in  biefem  überjcfitPänglic^en  SteicEitum  an 
formen  unb  ©ebanfen  finben  tüir  un§  nirgenb§^)  bap  gefü{)rt, 
gu  jagen:  f)ier  ift  biefelbe  ^anb,  berfelbe  ©eift,  biefelbe  f^-ertigfeit 
gu  fpüren,  bie  \\ä)  in  bem  @(f)Ie§n)iger  ^ortalfelbe  bezeugt.  S)a§ 
ift  übrigens  nicf)t  gu  bermunbern,  \ä)on  tüenn  mir  bie  üermidelte 
5trt  bebenfen,  inberbaSSSer!  felber  in  feinen  @tanb  ge!ommenfein 
mu^,  nic^t  aU  freie,  fonbern  beftellte  unb  beeinflußte  (S(i)öpfung. 
©emiffe  2tn!länge  unb  SSermanbtf(^aften  glauben  mir  bo(f)  p 
f puren:  am  erften,  menn  mir  bie  figürlici)en  ©Mpturen  in  ber 
^l^pta  betrachten  unb  anberfeitS  beim  5lnftf)auen  ber  fteifen  @e= 
ftolt  be§  S3ifc^of§  auf  feinem  ©rabfteine.  S3eibe  9fii(i)tungen  fcEjeinen 
fic^  !aum  dergleichen  gu  laffen.  S)ort,  bei  ©imfonS  unb  SelilaS 
©eftalten,  t)anbelte  e§  ficf)  um  ^l^antafiefcfiöpfungen  grauer  93or= 
geit  —  l^ier  um  eine  pö^eitf)  liebeöoll  unb  ftreng  gu  bet)anbelnbe, 
in  mumien'Ejafte  STotenÜeibung  gu  l^üllenbe  S3ilbni§figur.  3(ber 
fo  finb  ouf  unferem  ^ortalfelbe  gmei  9?i(f)tungen  bereinigt  gu 
finben,  fic£)  am  fc^ärfften  entgegenftel^enb  in  ber  (SJeftalt  be§  faft 
fd^on  fagent)aften  großen  !önigli(f)en  (5Jrünber§,  unb  ber  in  größter 
(Sorgfalt  inS  0einIicf)fte  bur(f)gebilbeten  be§  SaurentiuS.  2Sie 
bort  Überlegung  unb  ^bfidjt  gu  bem  ©rgebniS  gefül^rt  t)aben,  fo 
auä}  l^ier.  SSenn  mir  mit  biefer  (SrJenntniS  üor  ^ugen  ha§i  S5ilb= 
mer!  neu  betradt)ten,  tritt  e§  in  ein  neues  £i(i)t.  (Siner  ber  ©tein= 
me|en  l^at  bie  3tnfertigung  übernommen.  S)aS  gefrfjaf)  auf  ge= 
nügenbe  3tn»  unb  ßurecEitmeifung  !^in,  ben  ^bfid}ten  be§  SSeftellerS 
gemäß,  unb  fo  t)atte  er  ben  gebauten»  unb  inf)altreicf)en  ^ei§ 
auf  einer  platte  öon  fdjonifcfiem  ©anbftein  ^inpfe^en:  ^önig, 
betrug,  ben  §errn,  SaurentiuS,  aller^onb  3ubet)örungen,  nament» 
lidf)  aber  ba§  ©d^riftbanb  mit  famt  ber  überlangen  unb  !aum  gu 
bemältigenben  ^nfc^rift,  auf  melcfie  fo  befonberer  SBert  gelegt 
marb,  bie  äußerft   leferlitf)   feien  follte,   unb  bie    nicfit   einmal 


^)  fHamenÜictj  ouc^  nid^t  6ei  ben  äJuei  (Seitcnportalen  unb  „ben  SMp- 
tuten  int  ßi^ote". 


35le  ^ijtcr^türe  am  ^omc  }U  ©rfileäroig.  37 

iibgefür^t  tüerben  burfte^).  2)te  freie  ©eftaltunggfraft  toax 
eingeengt  unb  befcf)nitten.  .öier  ouc^  ^ä}i^  öon  ber  ü6erj(f)n)eng= 
liefen  ^Bergiernnglluft,  Ujelc^e  bereite  in  ber  ^tjpia  gläc^en  er= 
greift  unb  bie  Kämpfer  überjpinnt.  Sie  einzige  ©c^mucfform  i)t 
bie  be§  @tu^Ie§  ß^rifti,  unb  be§  ^rd^enmobellg. 

2öir  l^aben  oben  bie  ©ejtalt  be§  S^önig^,  unb  bie  Umftänbe, 
ipeld^e  gu  ber  eigentümlichen  S3e]^anblung  biejer  gigur  geführt 
^aben,  eingel^enb  öerfolgt.  ?flun  ift  e§  gegeben,  nocfinial^  ben 
99IidE  ouf  bie  anbere  (Seite  ju  tüenben,  nadf)  beut  ©eiligen,  in  bem 
mir  ben  'Xräger  unb  ßntpfänger  be§  ^auptgeban!en§  erfannt 
!)aben.  öier  ift  bie  ©ehjanbung  mit  befonberer  Siebe,  (Sorgfalt, 
0einlia)!eit  be^anbelt,  toa^  auä)  in  bem  ^uftanbe  ber  !)eutigen 
SSerhjitterung  noc^  fe^r  beutlid^  erfennbar  ift.  gür  biefe  @org= 
falt  ift  ha§>  SSejeidfinenbe  !eine§toeg»  bie  gältelung,  toenn  gleicf) 
auii)  biefe,  nicE)t  fohjol^)!  aU  SD'ianier,  benn  at^  ^unftmittel,  ftar! 
l^eröortritt,  namentlid^  an  ben  ©öumen  fid^  überreirf)  au§fpre(f)enb, 
fonbern  bie  rei(f)e  5(nmenbung  oerfcE)iebener  Äleibunggteile,  bie 
über=  unb  nebeneinanber  gefe|t  finb,  ©ürtel  unb  öaBfaum  finb 
mit  perlen  öergiert.  (Sä  ift  o!^ne  3^^^!^^  ^i^  93e^nblung  biefer 
©eftalt  bem  9)Jeifter  eine  öauptfacfie  getoefen,  unb  er  ^at  jic^  ber 
5tufgabe  mit  allem  ^l^ipe  fjittgegeben.  3)?an  !önnte  fic^  bem  @e= 
ban!en  nidjt  oerfifilie^en,  in  ber  ^igur  eine  leib'^aft  gemefene 
^erfon  üerlörpert  gu  feigen,  menn  fie  nidfit  burdf)  ben  ^eiligen» 
fcf)ein  auy  bem  ^eife  ber  menjrfjlic^en  ^erfonen  ge'^oben  toäre. 

Ser  sodann,  ber  bie  platte  gel^auen  l^at,  tüox  barum  !ein  nam= 
^fter  ^ünftler.  @r  mar  ein  gefc^irfter  SKeifter,  aber  im  SSe^^anbeln 
beg  menfct)Iici^en  Äörper§  gebunben,  unbel^olfen  unb  öon  allen 
©ragien  oerlaffen.  S)o§  !ReIief  l^at  er  tecE)nifd^  glatt,  fauber  unb, 
hJO  e§  nötig  fc^ien,  in^  0einlid^e  l^inein  au^gefü^rt,     ©efreujt 


^)  @.  %bb.  10.  5ür  ben  SSortlaut  muffen  ganj  bcftimntte  SBorfc^riften 
gegeben  lüorben  fein.  So  burftc  auc^  bie  metrifc^c  ^^e^ler^aftigleit  in  bet 
©tabfd^rift  §ermanni  nic^t  üerbeffert  werben,  gn  biefer  ift  ber  jttjeite  SSerä 
ein  Pentameter  \tatt  eineä  öejometerg!  3)em  legten  merft  man  bie 
2Jiü:^feIigfeit  ber  3)ic^terei  rec^t  beutlid^  an,  unb  bie  beiben  ©lifionen  beä 
crften  finb  eine  9trt  S^erftoß  gegen  bie  gtegel  beä  leoninifd^en  SSerfeg  unb 
aU  Siäenjen  ansufe^en,  bie  nac^  bem  Cl  ber  Stubierlampe  riechen.  2>er 
§iatu^  noc^  Hermanni  gibt  ebenfalls  Sln^oß. 


38  3lid|arb  §aupt.   « 

unb  befc^ränlt  toat  fein  SBoIlen  unb  können  burc^  ha^  i^nt  auf-- 
erlegte  ^ogramnt  ber  SSeftellei,  bie  nid^t  6Io§  bie  ^ou^tfac^e 
Bestimmten,  fonbern  jic^  aucE)  in  bie  (Singel^eiten,  in  Wohell  unb 
3(ugfüf)rung,  fo  lange  licbeöoll  beeinfluffenb  eingumijtfien  geneigt 
tooren,  öiä  ha^  SSer!  glüdlid)  unter  Sacf)  geBrocfjt  tüerben  fonnte. 

Siefe  nä^^ere  Seeinflujfung  aber  l^ot  [lä)  auf  bie  platte  felbft 
6ef(^rön{t.  2Bie  ber  ^oitalöau  ööllftänbig  geh)orben  ift,  barüBer 
fel^It  el  an  ber  9}JögIic^!eit,  2luffd)Iu^  gu  gciuinnen.  ®o(^  ift  bie§ 
gu  fagen.  Ser  ©tein  baüon  ift  au§  ©otlonb;  bie  Arbeit,  fein  unb 
gut,  fte^t  ouf  ber  ^ö^e  ber  3eit;  für  fic  ift  bie  ^tbipefen^eit  üon 
Drnoment  —  fold^e^  fel^It  fogar  an  hen  ©c^Üben  bei  ßa^itelle  — 
ebenfo  c^ara!teriftifc^  toie  bie  (5auber!eit  ber  formen.  ®a§  ift  nun 
ein  gan^  anberer  @eift,  at§  ber  gu  Sunb  getoefit  ^at  unb  fic^  im 
©cfimüdEen  öon  Einfang  bi^  gu  @nbe  nic^t  genug  tun  !onnte.  tiefer 
©eift  entf^ridfit  aber  ber  ©c!^le§n)iger  ^unft.  §ier  f)at  man  in  ber 
burcf)  ben  SKangel  an  gut  bilbfamem  (Steine  gegebenen  Sefc^ränJung 
auf  ha§  2öefentli(f)e  bie  eigene  Seiftung  gu  einer  i^otien  (Stufe 
frf)li(f)terer  (S(f)ön{)eit  erlauben,  unb  biefe  öerförpert  fitf)  iüie  im 
©öru^^er,  fo  in  unferem  (Sdf)Ie§miger  portal  auf  eble  SBetfe. 
Unäh)eifeli^aft  ift  alfo,  ha'^  ber  (Stoff  be§  ^ortalbaue§  au§  ®ot= 
lanb  ftammt  unb  auc^  nicfjt  gu  Sunb  gearbeitet  ift;  ob  aber  biefe 
2eile  auf  ©otlanb  bereite  fertig  gemarfjt  ioorben  finb,  ober  ob  bie 
©teine  i!^re  gorm  erft  gu  (S(f)le§h)ig  er"^alten  :^aben,  barüber 
bleibt  ber  (Schleier  gebreitet. 

e§  gibt  auf  ©otlanb  ein  |)räc£)tigeö  portal  iu  ^ablingbo^), 
t)on9toogüal  auf  bie^eit  oon  1150— 1200  gefrf)ö|t.  @.b.3:afel.  @§ 
Seigt  un§,  toie  ficf)  ein  folcfies  Xürfelb  in  ber  Umgebung  aufnimmt, 
bie  i'^m  naci^  lunbifc^em  ober  oon  bort  beeinflußtem  gotIänbifd)em 
(5)efdE)mac!e  gebülirt.  %x  ficE)  fte^t  allerbing§  ba§  ^ablingboer 
gelb  al§  !ünftlerif^e  Seiftung,  mit  fc^Ianf-betoeglic^en  ©eftalten 
üorgüglicEi  in  hen  9flaum  gefaßt,  sur  Sarftellung  einer  .'panbtung, 
bie  eine  große  9Sern)anbtf(f)aft  mit  ber  bei  (Scl)te§n)iger  SSilb= 
iüerfeS  geigt,  f}oä)  übet  biefem.    2Ba§  un§  aber  befonber§  ioic^tig 


1)  2lb0eb«bet  and)  in  9ioo§öaB  ttrd^cn  (3otlanb§  Sipi.  ©cemann 
1912,  %l  44  unb  ©trengnäg  ©tubier  ©todf).  1913,  II  6.  Stuc^  su  un» 
ferer  %bb.  auf  bet  Xafcl  ift  üon  2)t.  3loo0üol  bie  SSottage  ^reunbüc^ 
bargeboten. 


2)ie  ^eterstüre  am  Dome  ju  Sc^Ieäroig.  39 

erjc^eint,  ift  bie  %ü,  h)ie  el  organi|'(f)  in  bie  Umrahmung  l^inein« 
^ia|t.  2tn  if)r  gemejjen,  pa^t  bos  @cf)Ieöh)tger  in  bie  feine  leinet« 
tüegS.  S)enn  eS  toorb,  bei  ber  SIrt  unb  ®rö^e  ber  trirflicf)  qu§» 
gefü{)rten  Umral^ntung,  nötig,  einen  großen  ©teinbaüen  unter« 
gufc^ieBen,  bamit  bog  S^ürfelb  gefüllt  hjerbe.  2)er  je^t  ba  befinb» 
lirfie  ift  nacf)trägti(f)  l^ineingefe^t;  er  jeigt  gang  ^ilflo§=ro^e  Wcheii 
fpäter  3^it  unb  toirb  öom  17.  ^^.  ftamnten.  2)ie  Slu^ftottung 
be§  bnrcf)  ifjn  erfe^ten  !ann  man  ficE)  auf  üerf(f)iebene  SIrt  ben)ir!t 
ben!en.  S)er  SSilb^auer  ber  platte  l^atte  aber  mit  einer  Umral^mung 
gerechnet,  öfjnlicf)  ber  gu  ^ablingbo  aufgeführten. 

Unb  fo  Bleibt  e§  unl  auc^  öorentl^alten,  gu  njiffen,  unter  Weli^en 
Umftänben  ha§  SSilbtüer!  an  feinen  ^la^  gebra(f)t  tcerben  !onnte. 
'®a§  un§  öor  Stugen  gu  ftellen,  mu^  bie  SenHcaft  be§  SfJoöellen« 
bid^terä  eingelaben  iüerben.  Sßar  e§  ber  Umfcf)lag  ber  Stimmung 
gu  @d^le»tt)ig,  ber  bie  Einbringung  üerank^te?  STatfäc^lidE)  !^at 
äüjor  Ccco,  ben  bie  2)eutf(f)gefinnten  auf  ben  @tut)I  gebracfjt 
l^atten,  i^n  feine  ßeit  fjinburd^  ge'^alten,  unb  ^ermann  t)at  too^ 
fein  ©d^Iegtüig  nid^t  lüieber  gefeiten.  W)ex  nac^^^er  toor  @cf)Ie§tt»ig 
fo  gut  bänifdfi  n)ie  irgenb  ein»  ber  nörblirf)er  belegenen  S5i§tümer, 
un\)  toax  e§  öermutlic^,  na<i)  !^art  übertuunbenem  ©egenfa^e, 
unb  eben  hjegen  ber  ©egenfö^e,  in  befonber§  aulgepcägtem  «Sinne. 
33if^of  ^riebricf),  ber  im  Seit  ertranf,  irar  ^bfalon»  Sufenfreunb, 
unb  erl)ielt  öon  biefem  ha^  e^^renöollfte  Segräbni»  unb  @ebäcf)t' 
niö,  ba§  gu  erfinnen  tvax.  Unb  anberfeit^  —  ba§  SSilbtner!  ^at 
bocf)  felbft  in  unferer  ^di  !Iuge  SD^änner,  unb  bie  ettoaä  Satein 
öerftunben,  getäufdfjt,  ba^  fie  e§  für  l^armlog  unb  frei  üon  feber 
Spi^e  :^ie(ten  (üielleicfit  je^t  noif)  ^^alten!'?).  @o  !ann  e»  aud^ 
gleicE)  tvie  ha^  ^Berliner  ^amelrelief  —  an  bie  gute  neue  @efcf|i(f)te 
erinnert  \iä}  unfere  ßeit  bodf|  noc^  —  an  feinen  Ort  gelommen 
fein  o'^ne  Elnftoß  gu  erregen.  Unb  iüenn  man  gar  öorfid)tiger 
SSeife  bie  S5ucE)ftaben  am  '^anhc  genügenb  überftridE),  unb  ein 
wenig  fo  gubedEte,  tüie  toir  fie  gefunben  '^aben,  ttjofür  e^  ja  aud^, 
Dom  ^l)ramibenbau  an,  Einleitung  gegeben  !^at,  bann  n)ar  bie 
©ac^e  gang  unoerfänglidl),  felbft  unter  ben  Etugen  be»  „%t)xannen", 
unb  bie  ^nfcfirift  blieb  ein  Ütätfel  unb  ein  fibl)llinifc^er  ©prud^, 
hJie  fie  e§  geblieben  ift  bi»  an  ben  fed^ften  be»  öartmonb^  im  ^a^^re 
1900:    TVMICHI  FVNDIDE  PELLETY 


40  3flid)arb  §aupt. 

SÖSir  ^ahen  oBen  $ertnann§  ®rabf(f)rtft  mitgeteilt  nod^  ©ofu§ 
Sarfeng  Slufgeicfinung  (f.  ©eite  34).  ^a  fie  ber  ^tuflöfung  unb 
(SrÜärung  Bebarf,  möge  !^ier  bie  oon  bem:felben  gegebene  Sefung 
ben  ©(f)Iu^  macEjen,  fomt  einer  nic^t  meniger  muffelig  erfd^einen» 
hen  SBerbeutjc^nng  ber  leoninifc^en  33erfe  unb  bem  93ilbe  be§  biel» 
Berufenen  9JJanne§  felBft. 


»iJetetötüre  ju  Srfileärolg. 


'.^^flSH 

i 

1  -*. 

'2(65.  1.    '2lnmt  ber  ^eterstüre. 


^eter^türe  au  6^Ie€n)ig. 


Xofel  2. 


zjßf 


f  ^ 


1 


-&^ 


3166.  11.    ^ortol  ju  ^a6ang6o. 


^etet§tüte. 


Xofel  3. 


Presulis  Hermanni  Angli  membra  ortu  Alemanni 

Cui  sine  fine  diem  det  deus  et  requiem 
Orbita  celestis  et  vite  fulgida  vestis 
Assint  Hermanno  longevo  temporis  anno 

^ier  liegt  SSifd^of  ^ermann.,  ber  (©(^tcämigcr,  hjclc^er  ein  ällmann 

3Bar  öon  ÖJeburt,  i^m  gelüä^r'  ehJigc  SRu^e  ber  §err! 
9!Äög'  er  auf  immer  im  ölonjc  ^intoanbeln,  gefc^mücft  mit  bcm  ßranäc 
SSel^en  ber  ©ott^eit  iRat  ouf  ctüig  ben  frommen  bereit  ^at. 


Die  DoIk$3al)I  SdjIesiDig^^oIfteins 
feit  öem  Utittelalter. 

«ßrof.  Dr.  ®.  2öe8cmatttt=^iel. 

I.  tkUtlUn. 

9hir  SSoIB^ä^lungen  öertnögen  guöerläjftge  Sßerte  für  bie 
fSolUialji  eine»  Sanbe§  gu  liefern,  unb  aud}  bann  nur,  iüenn  eine 
georbnete  SSertüaltung  fie  burtf)fü^rt.  2)te  erfte  allen  ^njprücEien 
gemigenbe  fanb  in  ben  Herzogtümern  @dE)Ie§tt)ig  unb  ^olftein  am 
15.  VIII.  1803  ftatt,  im  ^ersogtum  SauenBurg  im  ^a^re  1810. 
Sie  allererfte  ^ä^fu^g  öom  15.  VIII.  1769  im  f öniglid^en  5lnteil,  faft 
ganä(Scf)le§lt)ig  unb  bie  größere  öälfteöonöolfteinumfaffenb,  läßtfic^ 
jufammen  mit  ben  aKannjafjlregiftem  au§  bem  gottor^jfcEien  Steile 
aud^  nod)  üertüerten,  }o  ba^  öon  biejem  ^^itpunift  an  bei  un§  bie 
^eriobe  ber  SSoIBgö^Iungen  beginnen  !önnte.  2)iefer  3^1^^""^^ 
eignet  fic^  aucf)  be§^alb,  ftjeil  er  na^egu  mit  einem  h)i(f)tigen  Ianbe^= 
gefdfiic^tlic^en  Stbfcfinitt  jufammenföüt,  ber  ^erftellung  ber  ©taat§= 
ein^eit,  1773  bgh).  1779. 

S)ie  öorl^ergel^enbe  ^eriobe  ber  S3eurfunbung  iuürbe  bann 
am  jtDetfmöBigften  bie  3eit  ber  oIbenburgif(f)en  öerjöge  unb  ßinien 
umfafi'en  öon  1460—1769.  S)afür  !ämen  aU  huellen  in  grage: 
öon  1735  an  bie  Stusgüge  au§  ben  ^rc^enbüd)em,  bereu  allgemeine 
2(nlagel720  angeorbnet,  unb  bie  bon  1735  (9?ejfri^t  oom  30.  XII.) 
an§  €!onomie  unb  Äommerg» Kollegium  eingufenben  hjaren.^) 
^aä)  bem  S^effript  oom  8.  IV.  1775  fear  if)r  Umfang  erf)eblicf)  er- 
weitert, in  bem  hie  'äu^üqe  außer  ber  Qaifl  ber  ©eborenen  unb  @e= 
ftorbenen  nocf)  enthalten  mußten:  S^rennung  nad^  ®efcl^Iecf)tem, 
3(ufää^Iung  ber  außere^elid^  Geborenen  unb  3*^iIliJ^g^/  Abteilung 
ber  ©eftorbenen  nac^  5)e3ennien  unb  Eingabe  ber  (ä^ejdfiließungen. 
2)a  üielerortg  bie  ^rc^enbüd^er  bil  üor  1700  jurücfreicfien,  jo  ift  bie 
3RögIicf)!eit  oor^anben  auf  @runb  biefer  Cuellen  bis  um  1700  bie  ©in- 
tooi^nergal^I  feftguftellen.    gür  JDeiter  gurürfüegenbe  ^dten  !ömen 


')  S.  e.  ©ubme:  Xie  33eDöIferung  ber  bcibcn  ^erjogtümer  Se^Ieätoig 
unb  Jpolitein.    2lItona  1819. 

3t.  S.  ©ubme:  Statifti|'c^=geograp^t1c^=topograp^if(^e  S^orftellung  bct 
^eräogtümer  Sc^Iesroig  unb  ^olftein.     Statiftifc^c  Tabellen  baju.     1834. 


42  .      SBcgemann. 

6teuerregifter,  (Srbbüc^er,  S5ürger=,  §au§=  unb  ©rutibbejipften,  3ol(= 
einnal^men  (g.  $8.  ©dg),  ©rfiiranfungen  be§  betreibe  |)reife§  u.  ä. 
in  grage,  meift  nodf)  unt)eröffentlirf)te  dueflen  bei  StegteruttgS' 
unb  ©taatlard^iül  in  ^ä^h^tviq  figh».  ^openfjagen  ober  in  ben 
^mt§Qr(f)iüen.  2)ie  aJZonnga'^niften  reicfien  bagegen  über  ba^i 
18.  ^a]^r{)unbert  laum  irgenbtüo  gurüd.  dagegen  finb  bie  in  ber 
Siteratur  jener  ^eriobe  gelegentlich)  mitgeteilten  @inh)o^neran= 
gaBen  tvo'ijl  au§f(f)Iie^Ii(^  ©c^ä^ungen.  Übrigen^  liefern  biefe  Ur-- 
!unben  in  ber  Spiegel  nur  StngoBen  für  einzelne  größere  ober  Üeinere 
33eäir!e  3U  fe'^r  oerfcfiiebenen  ^^^t^n. 

gerner  laffen  fic^  für  biefe  ^eriobe  nocf)  9tudfredf)nungen  naä) 
tl^eoretifd^en  ftatiftifrfien  SDJet^oben  öertoenben  unter  S9erü(!fi(^= 
tigung  aller  SSerme^^rung  ober  93erminberung  förbernben  goftoren, 
tüie  ^iege,  innere  Unrul^en,  (5eutf)en,  SSief)fterBen,  2Ki^emten, 
©turmfluten,  Segen  öon  §ufen  unb  Dörfern,  Sanbfluc^t  ober 
@iebelung§tätig!eit  huxä)  'Stoben  ber  SSölber,  ÜrBarmacfiung  ber 
Tlooxe  u.  ä.  S)o(^  fef)lt  gur  3^it  ^i^^  Braucf)Bore  ^otaftrop^^en» 
d^roni!  noc^. 

SD^it  Sf^u^en  laffen  ficf)  aucf)  bie  SSer^^ältniffe  üon  9^ac^Barge= 
Bieten  i^eran^iei^en.  ^ebenfalls  Befielet  bie  Hoffnung  unter  ^eran= 
giel^ung  aller  biefer  HJJittel  Big  1400  ettoa  eine  ber  ©rö^enorbnung 
naä)  ri(f)tige  SSolB^a'^l  erf)alten  gu  !önnen. 

%üx  bie  Oor^ergel^enbe  ^eriobe  enblicf),  bie  burc^  ha^i  ^al^r  1230, 
too  bie  Orbnung  ber  ^^olitifcfien  SSer^ältniffe  bei  9'JorbenS  ftattfanb, 
hjieber  in  2  ©onberaBfd^nitte  gu  teilen  tväxe,  !ommen  ©teuerregifter, 
(SrbBürfier  unb  alle  jene  Cluellen  !aum  me'^r  in  grage.  S)agegen 
laffen  bie  Erträge  be§  ^eterS^fennige,  !irrf)Ii(f)e  ©inrid^tungen, 
bie  ^eereleinteilung  unb  S^obenberteilung  (Scf)lüffe  auf  bie  SSolII« 
bicE)te  p,  fo  ha^  man  imftanbe  ift,  gufammen  mit  ben  anbern  ge= 
nannten  Quellen,  ipirtfcfiaftlicfien  unb  |3olitifcf)en  SSerl^ältniffen,  Un- 
glüc!§(^roni!  unb  SSerl)öltniffen  ber  9Zadl)Barn,  —  fid^  ein  ungefö^res 
Söilb  öon  ber  ©ntoo'^nerga^l  %n  berfd^affen.  3(ul  SKangel  an  SSor= 
arBeiten  ift  el  gur  3^^^  unmögUd^,  fcf)on  l^eute  an  bie  ßöfung  ber 
Aufgabe  gu  ge^en,  bie  SSolBga^l  (5d^le§rt)ig=§olfteinl  gu  irgenb= 
einem  ^^iipii^ft  öor  1735  gu  Beftimmen.  Sie  folgenbe  Unter» 
fudfiung  toill  be§:^alB  gunödfift  auc^  metjr  anregenb  n^irlen,  al§  fidlere 
©rgeBniffe  liefern. 


2)ie  33oII§ja^l  Sc^Ieäroig'öolftcinä  feit  bem  aKittctalter. 


43 


3eitlic^  hJören  al\o  folgenbe  4  5tbf(^nitte  Betreffenb  bie  S9eur= 
fimbung  gu  Bilben:  1.  Bett  ber  Ballungen  1910—1769;  2.  3eit 
ber  Olbenburgev  1769—1460;  3.  3eit  ber  6^auenBurger  1460 
bi§  1230  unb  4.  bie  S^orgeit  üor  1230. 


2.  3cit  ber  Sö^lungcn  1910-1769. 

S)ie  ©rgebniffe  ber  ^ö^luitgen  finb  an  folgenben  ©teilen  üer= 
öffentli(f)t: 

1769  nur  in  ÜBerfic^ten:  g.  $8.  9)JateriaIien  gur  @tati[ttf  ber 
bänifd^en  Staaten  S9b.  2.  1786.  1—214.  mit  18  2;aBenen.  ^.  (S. 
©ubnte :  Sie  Söeööüerung  ber  Beiben  ^erjogt^ümer.  1819. 

^aem:  ©fanbinaöisfe  Sitteratur  @eIf!aB^  ©frifter  1805.  u.  a. 

1803:  SiaBellen  üBer  bie  in  ben  ^ergogt^ümem  <ScE)Ie5h)ig 
unb  ^olftein  am  1.  II.  1835  öorgenomntenen  SSoIBgä^Iung.  ^operi' 
^agen  1836  unb  ,,ftati[tiic^e§  S^aBellentoer!  I",  tüorin  auc^  bie 
Bö^Iung  für  1840,  1842. 

1845—60:  ©tatifü!  XaBelöaer!  III.  R.  1.  1863. 

1864 :  Sie  (SrgeBniffe  ber  SSoIBgä^Iung  int  ^ergogt^^unt  @c^le6h)ig 
(unb  ^olftein  getrennt)  nac^  ber  5tufna:^me  öom  3.  XU,  1864.  1866 
Bättj.   1867. 

1867—1910:  ©tatifü!  be§  Seutj^en  3teic^e§. 

SiaBelle  1  Bietet  eine  ÜBerfic^t  üBer  bie  (SrgeBnifje  aller  in 
(Sc^le§tDig'§olftein  (o^ne  SauenBurg)  aBgel^altenen  SSoIBgöl^Iungen. 

2;aBene  1 


Sa^r 

2ag 

Sc^Ie§n)ig= 
^olftein 

Sauen= 
bürg 

Sa^t 

Sog 

6cl^Iesrtjig= 
öclftein 

Sauen« 
bürg 

1769 
1803 

15.8. 

15.8. 

528  067 
602  087 

(1810) 
31996 

1871 
1875 

1.12. 

995  873 
1  025  156 

49  546 
48  770 

1835 
1840 

1.2. 
1.2. 

772  974 
803  619 

45  342 

1880 
1885 

" 

1  075  549 
1  100  445 

49  466 
49  861 

1845 
1855 

1.2. 
1.2. 

842  264 
919  388 

46  486 
49  475 

1890 
1895 

2.12. 

1 168  563 
1235  585 

48  874 
50  831 

1860 
1864 

1.2. 
3.12. 

941  469 
947  791 

50147 
49  704 

1900 
1905 

1.12. 

1  336  135 
1  451  569 

51833 
52  679 

1867 

3.12. 

981  718 
984  776 

49  978 

50  002 

1910 

'■ 

1  566  433 

54  571 

44  3Bcgemann. 

93ei  hex  erfteti  ^ö^Iung  bon  1769  irurbeit  tatföc^lic^  nur  gegäl^It 
für  (S(^Ie§it)ig  243  605.  Ser  fel^Ienbe  i^eräoglidEie  SiftrÜt  ift  ^u 
5500  gefc^ält,  nad^  ©ubmei)  gu  7200,  fo  baB  le^terer  ©d^Ie§tt)tg 
gu  250  804  anfe^t  ^n  ^oljtein  tüurben  im  !ömglicl^en  Stnteil 
134  665  gejäp,  ber  fjergoglttfie  öjlt)  gemetnfante  gu  144  000  ge= 
fdE)ö|t,  iüatirfcfiemlicE)  unter  S3enu|ung  ber  SJJanngafilregifter.  Sie 
^uüerläffigfeit  biefer  ßö'EiIung  ift  öon  ben  ©tatiftüern  meift  in 
^rage  gebogen  unb  if)r  @rge6ni§  al§  gu  !Iein  ongefel^en,  iüeil  gur 
3eit  ber  ßö^lung,  3(uguft,  biete,  Befonberg  ©eeleute,  ablDefenb 
getoefen  finb;  ferner  ift  ba§  SJ^ilitär  Qu^er  'äd)t  gelaffen.  (Snblic^- 
lönnte  mancher  ünberreicfie  SSater  au§  O^urcfit  bor  ber  ^o^ffteuer  ein 
^amilienmitglieb  unterfdjiagen  ^^aben.  ^mmerf)in  bürften  bie 
errecEineten  ^'^^'f^"  öon  runb  250  000  ©nlDo^^nern  für  (Srf)Ie§tt)ig, 
280  000  für  ^olftein  unb  25  000  für  Sauenburg  ber  ^a^x^eit  fef)r 
nal^e  fomnten. 

Sie  3Ibh)eitf)ungen  ber  berf(f)iebenen  ©tatiftüen^)  begüglic^ 
ber  folgenben  ^ö^Iungen  berufen  ^umeift  barouf,  ha^  bie  Ur^a!^! 
angegeben  ift  ober  eine  auf  bie  l^eutige  glö(f)e^)  belogene,  umge= 
rechnete  ^^^i/  bie  einer  ge triff en  2öiU!ür  unter trorfen  bleibt.  Sie 
in  Tabelle  1  angegebene  Qabil  ift  bie  irirÜid^  ge^äl^Ite,  alfo  auf  bie 
berjeitige  %läd)e  belogene.  Sie  amtlicf)e  ^reu^ifcfie  ©tatiftif  l^at 
g.  fd.  folgenbe  ßol^Ien. 


')  51.  g.  ®ubme:  2)te  95eüöl!erung  ber  beibcn  Herzogtümer  (B^UätviQ 
unb  ^olftein.    1819.    Xai.  XIII.    ©.  20. 

©rf)Ie§tütg     §oIftetn     ©(file^tüig     §oIftcin 
1769    250  804       278  963       253  605       184  655      noc^  „3[RateriaIten"  11.72 
1803    278  441       325  743       276  339       325  748      na(^  3)ön.  ©toatgfalett» 

ber  1853.    @.  16. 

2)  Sßergletc^e  bie  amtltcEien  ©c^leätotg-^olfteinifc^en  S^obellenttjerJe  mit 
9Jiarteng:  Überfid^t  über  bie  SSeööIferungäüerpItniffe  ber  Herzogtümer  ©(i)Ieg= 
h)ig,  Holftein  unb  fiauenburg  im  Saufe  be^  19.  ^a'^r^unbertg.  Qa^rbüd^er 
f.  b.  Sanbe^funbe.  I.  @.  262  ff.  1858,  unb  bie  preu&ifc^e  ©tatiftif:  2)ie  «oIB» 
ja'^I  ber  3)eutfrf)en  Staaten  narf)  ben  3ö^tungen  feit  1816.  5[Ronotä'^efte  jur 
©tatifti!  b.  3)eutf(f)en  9ftei(f)e^,  VIL    1879.  (37)    @.  40  un'S  70. 

3)  93eäügli(f)  ber  g^Iädienänberung  fiel^e  B^itfc^r.  b.  @ef.  93b.  45.  ©.  279, 
801,  916. 


Die  3JoI!§aa^l  Sc^leäroig^^olftcinä  feit  bem  aWittelalter. 
Tabelle  1  a. 

45 

Sa^r 

^tnja'^I 

/o 

So^t 

Ittitsal^I 

/o 

3a^t 

3tnäol)I 

% 

1835 
1840 

761  459 
791  938 

0,78 

1845 
1855 

830  402 
907  005 

0,95 
0,88 

1860 
1864 

941  469 
947  791 

0,75 
0,14 

93ere(f)nungen  hex  SSoÜsjaf)!  §tüi)(f)en  1800  unb  1867  ftnben 
\\d)  für  1800  bis  1830  jä^rlicf)  Bei  ©ubme:  etatiftii'rfie  2;a6eIIen 
gum  1.  S5b.  ber  ftatiftiycf)=geograp'^ifcf)4opogrü^!^iic^en  S3ejc^rei6ung 
ber  Herzogtümer  (Scf)ie5trig=öolftetn ;  für  bie  ^a^re  1816, 1819, 1822 
ufttj  in  3  jährigen  Stbftätibeit  in  ben  3)^onat5^eften  gur  <Stati)ti! 
be§S)eutfcf)en9?eic^e§.  ^r.37.  3ulil879.  €.51,  ^ier  einfc^IieBlid^ 
Sauenburg§,  ferner  im  Jßiertelial^röl^efte  gur  ©tatifti!  be§  Seutjd^en 
y^eiä)e§  1902  8.  186  unb  1908  ©.  426-^27. 

Griäutembe  ^öemerftingen  gur  Tabelle  1  ober  ben  oben  ange= 
gogenen  ^ufammenftellungen  erübrigen  ficf)  für  jeben  Kenner  unfere\ 
Sanbesgefc^id^te.  @§  !ann  be§:^Qlb  öon  meiterer  SSel^anblung 
biejeg  ß^^traums  obgefei^en  merben. 

2)a  hie  nötigen  Unterlagen  gur  S3eftimmung  ber  SSolBga^l 
in  ben  öori^ergei^enben  3^itröumen  nod^  gu  frfiaffen  finb,  \o  foll 
im  folgenben  nicf)t  nacfi  ^erioben  toeiter  fortgefc^ritten  tcerben, 
fonbem  nacf)  ben  Strbeitsmet^oben. 


3.  (»tttttftifc^e  9(Jü(ftC(l^ttung. 

Tlan  toirb  t]^eoretijrf)=ftatiftiicf)e  SDJet^oben  in  ber  9?egel  nur 
l^erangie^en,  um  fic^  ein  S3ilb  öon  ber  ©rö^enorbnung  ber  ju  jucken« 
ben  3qI)I  äu  f(f)affen,  @o  toie  e§  ein  „SKittelmaffer"  gibt,  um  ha^ 
bie  iDof^ren  SSafferftänbe  mei)"t  fc^tronfen,  ober  eine  mittlere  „Xem- 
pexaiux  u.  ä.,  [o  gibt  e»  aucf)  eine  „SlJJittlere"  ^ßolfaga^l,  bie  öielleic^t 
in  feinem  ^eitpunft  auf  längere  Reiten  erreicht  mirb,  fonbem  um 
bie  bie  hja^ren  SSerte  infolge  politifc^er  unb  irirtfcfiaftlicfier  ©r» 
eigniffe  frf)rt)an!en. 

2S?ürbe  mon  eine  SSermel^rung  nad^  geometrifd^er  ^ogteffton 
annel^men  unter  ber  Sßorau^fe|ung,  ba^  hie  S^oIBgo^I  öon  1769 
bi§  1869  ficfi  faft  genau  oerboppelt  l^at,  fo  erhielte  man  für  1670: 
265  000;  für  1570:  130  000,  für  1460:  65  000;  1360:  35  000;  für 


46 


SQScgemann. 


1260  enblidf)  17000  uff.,  rt)a§  ol^ne  toeiterei  qI§  unfinnig  erfrfieint. 
^^el^men  tüir  ben  93erme]^rung§|Qftor  für  1769—1803  gleidf)  14%, 
fo  erl^ielte  man  ex^ehliä)  öernünftigere  B'i^^^i^/  "^^  ^^^^  ßi^ft  i"  ettoa 
230  ^a:^ren  Sßerbo|3|)eIung  emtröte,  alfo  für  1540  =  265  000; 
1300  =  130  000;  1050  =  60  000  u[f.  ^oi)  erfc^einen  aurf)  btefe 
^oijlen  unb  bamit  bog  gan^e  SSermei^rungggefe^  untoa^rfc^einlicf). 

SJJati  h)irb  bell^olb  eine  gra^:^ifc^e  SJJet^obe  pr  Ermittelung 
be§  SSermel^rungägefe^eg  benu^en.  S^rägt  man  3.  33.  bie  3eit  auf 
ber  X»2t(f)fe  ab,  100  ^a^re  =  3  cm,  bie  S5ol!§äa]^i  auf  ber  Y=5tc^fe, 
100  000  (Sinlrol^ner  =  1  cm  unb  „glöttet"  bie  ^uröe,  fo  erfd^eint 
ba§  ®tüd  öon  1910  bi§  1769  h^tv.  1735  (=  500  000  (gintoo^ner) 
na^^eju  aB  gleid^feitige  $t)perbel.  S)ann  ergibt  fidf)  für  bie  „mitt= 
(ere"  S8olBaa{)I  im  ^of)re  1030  =  200  000;  1100  =  210  000; 
1200  =  225  000;  1300  =  240  000;  1400  =  260  000;  1500  =  290000 
1600  =  340  000;   1700  =  435  000  ©inlpo^ner. 

ferner  !önnte  man  au§  ber  2atfa(f)e,  ha'i^  bie  S3eööl!erung 
öor  1700  öormiegenb  Sanbbeööüerung  gemefen  fei,  hie  iüeniger 
ftar!  angenommen  l^abe,  aU  bie  ©tabtbeööüerung,  eine  Trennung 
beiber  üornel^men  unb  ha^  SSacfjStum  jeber  einzelnen  betrachten. 
StÜerbingg  ift  e§>  nic£)t  leidfit  möglief),  bie  „Wa^xe"  SanbbeböÜerung 
5U  ermitteln,  ha  and)  alle  bie  Sanbgemeinben  au§äuf(f)lie§en  h)ären, 
hJte  Sägerborf,  3tuborf  unb  anbere  unb  bie  gro^ftäbtifd^en 
S5ororte.  ^^abelle  2  enthält  eine  Überfid^t  über  bie  Sanbgemeinben» 
unb  ©tabtbeöölferung  unb  bereu  SSerme!^rung§fa!tor. 


Tabelle  2. 


1769 

1803 

1835 

1867 

1905 

gleden  

78  000 

102  450 
0,91 

189  023 
2,57 

293  915 
1,72 

691  255 

glecfen  7o  

1,95 

Sanbgemeinben  

Sonbgenteinben  % 

452  000 

499  637 
0,31 

583  949 
0,53 

687  803 
0,55 

737  873 
0,19 

SBürbe  man  für  biefe  3i^Ien  nad£)  ber  grap:^ifc^en  aJJet:^obe  bie 
95olBmenge  öor  1700  gu  ermitteln  fndfien,  fo  eri^ielte  man  ^olgenbe 
SSerte  (ügl  %ah.  3). 


Xk  SoßSjo^I  ©(^Uäroig^^oljieinä  feit  bcm  SRittelalter. 


47 


1100 


1200 


1300 


1400 


1500 


1600 


1700 


fionbbcöölferung  . . 
StabtbctJöIfentnci  . . 


250000 
40000 


260000 
50000 


270000 
55000 


285000 
60000 


305000 
65000 


340000 
70000 


400000 
75000 


290000 


310000 


325000 


345000 


370000 


410000 


475000 


@f)e  ^Ttti!  an  biefett  ^a^Ien  geübt  lüerben  foll,  ijt  e§  ^tved- 
mäfeig  bie  öefonnten  SSer^^öItnifie  hex  ?flaä)haxQehieie  gu  betrad^ten. 


4.  S5ctJöWcrttng§betpItntffc  bei  ^adibaxQtbuU.^) 

a)  2)änentar!. 
S)a  bie  SSer^ältnijfe  in  Sänemar!  benen  in  (Scf)Iein)ig»§olftein 
in  öieler  SSegiel^ung  .entf^redfien,  fo  liegt  bie  SSetrad^tung  biefe» 
Sanbeg  om  näc§[ten,  ©d^ö^ungen  über  bie  SSoüggaf)!  im  f^rü]^= 
mitteklter  enthalt  hie  auä)  meti^obifc^  bead^tenlmerte  2tb^anblung 
öon  SSelfc^oh)^).  S)a  bie  ältefte  Einteilung  nac^  Sorben  eine  mili= 
tärifd^e  Wax,  \o  bietet  jie  einen  Sfnl^alt  für  bie  ©d^ä^ung,  gur  ^eit 
ibixex  (Sntfte^ung  um  600,  ha  jebe  §arbe  ettoo  120  Wann  gum 
^egl^eer  p  ftellen  l^atte.  ^ebe  §arbe  enti^ielt  gunäcfift  alfo 
ettoa  120  ^ufen  biejer  SSe^rfä^igen.  ^agu  !amen  bie  @üter  ber 
Häuptlinge  unb  i^rer  Qeihiva^e,  hex  (Steuerleute  ettoa  5—6  in 
jeber  ^arbe  unb  bag  ^ongut.  ^amadf)  gab  el  im  l^eutigen  5)äne= 
marf  gu  S3eginn  ber  ^arbenteilung,  am  ^be  be§  6.  ober  Stnfang 
be§  7.  Sal^rl^unbertä,  ettoa  160  000  §ufen.    SSeljd^oto  madE)t  e^ 


')  Sielte  boju:  3-  95eIo(^:  3^ic  SScoötferung  ßuropaä  im  SÄittelalter  unb 
bie  95cöölferung  Suropaä  jur  ^eit  ber  9tenaiftonce.  3citf(^t.  f.  Soäioliüiif. 
3.  @.  405—423  unb  765—786. 1900.  ferner  ö.  Snama=  Sternegg:  58eöölferung 
be§  3JiitteIaIterä  u.  b.  neueren  3eit  bi^  Snbe  bei  18.  ga^r^unbertl.  .^anb= 
ujörterbud^  ber  ©tootimiff.  IL  @.  882—898,  Wo  eine  Bufa^menftellung 
ber  Literatur  \id)  finbet. 

2)  ^.  9Ä.  SSelfc^ott):  Cm  ofolfemacngbcn  i  SJanmor!  i  btt  trettenbe  ^tor« 
^unbrebe.  ^anäl  ^iftorilf  Sibäfrtft  1.  SJei^e  »b.IV.  @.  1—52.,  f.  auc^  ISan. 
marfi  Statiftif  öon  SS.  5albc=§anfen  unb  SB.  S^orling  I.   <S.  386  ff.   1885. 


,48  SBegemann. 

it)a!^rfc^einli(f),  ha^  7  greigeBorne  uttb  16  porige  auf  jebe  §ufe 
gu  red^nen  ftnb,  \o  ha^  ^änemaxi  hamaU  200  000—250  000  ^e- 
tDo^^ner  gegä^^lt  ^aben  fanti.  ©(file^lrtg  l^atte  bamalS  (?)  21  ©eeft» 
l^arben  mit  39  000  unb  12  SJ^arfd^^arben  mit  22  000  eintoo^nent; 
gufammen  60  000  @inJt)o!^ner. 

2)a§  8.  big  11.  ^a]^r!)unbert  tvav  für  Sönemar!  eine  3eit 
ber  Überöölferung.  2)ie  ftar!e  SSermefirung  be§  gefunben,  ftarfen, 
riiljrigen  «Stammet  ijat  ixo1§  SSergrö|erang  ber  Slderfläcfje  unb  3«^ 
Irenbung  gu  anberen  S5erufen  (^agb,  ^ifc^erei,  ^anbel)  größere 
93oIBteile  gu  bauernber  ober  öorüberget)enber  ^tu^töanberung  ge^ 
nötigt  (SBÜingerpge)^).  9^un  ift  ber  S5egriff  ber  Übert)öi!erung 
allerbingS  ein  rektiöer,  treil  S3obennu|ung  unb  2tnf|3rüc^e  an  hie 
Seben^^aÜung  fe!^r  toetfifeln.  ^mmerfyin  fcfieint  bie  Qabil  ber 
SSiünger  fe!^r  beträd^tüd^  gelDejen  ju  fein.  (So  fanbte  3)önemar!  5.  S3. 
in  ber  Witte  be§9.  ^a^^r^unbert^  auf  einmal  28  000  9JJann  (?) 
au§;  unb  foI(f)e  Stberlaffefinb  neben  Üeinen  SJiengen  me!^rfad^  öor  \iä) 
gegangen.  S)a  ©ro^bänemar!,  S)änemar!  .einf(f)Iiep(f)  <Bä)k§" 
tüigg  unb  @übjcE)ft)eben§,  am  Stnfang  be§  7.  ^a'^r{)unbert§  ettoa 
400  000  (Sintüo^ner  ^atte,  boüon  lüenig  me^r  aU  200  000  grei» 
geborne,  fo  mu^  ^u  fold^en  ßeiftungen  eine  au^erorbentlic^e, 
bauernbe  $8erme!^rung  angenommen  toerben.  ^ebenfalll  !ann  bie 
S3et)öl!erung  ©ro^änemarlg  nad^  SSelfd^oh)  barnacE)  !aum  niebriger 
aU  900  000  @inn)o!^ner  angefe|t  n)erben ,  baöon  ettüa  500  000 
hi§>  600000  g-reigeborne.  @ntf|3recf)enb  toäre  bie  ©intüo^nerga^l 
@c^Ie§tt)ig§  120=  bi§  135000  in  ber  Mitte  beg  9.Sa^r^unbertg. 

gür  bie  ^eit  be§  10.  big  12,  ^af)ri^unbertg  !ann  man  fid^ 
nur  einen  allgemeinen  Überblick  über  ben  S3eöölferung§äuit)ad^g 
ftfiaffen.  @r  blieb  gering,  folange  bie  §ufen  unteilbar  tüaren  unb 
ber  Überfdf)u^  auSnjanberte.  %U  bann  im  11.  ^al^r^nbert  burd^ 
ßinflu^  beg  ß'^riftentumg  bie  Söiüngerfa'^rt  unb  ber  (Seeraub  auf« 
prten,  unb  bie  Unteilbarkeit  ber  §ufen  aufge^^oben  mürbe,  na^m 
bie  S5et)öl!erung  rafdf)  gu,  big  im  12.  ga^ir^unbert  bie  (Seeräubereien 
ber  SSenben  unb  innere  Unrul^en  irieber  einen  Stillftanb  ober  gar 
Mdgang  gur  f^olge  fiatten.  Qm  ^eit  Sßalbemarg  II.  um  1200 
bürfte  ber  SSerluft  n)ieber  ööllig  auggegIidE)en  fein. 


< 
^)  S-  ©teenftrup:  Sn^Iebning  i  9?ormannertiben  1876. 


Die  Solfäjo^l  ©(^(cänjig^^otftemä  feit  bem  SKittelalter. 


49 


^ür  1250  jc^Q^t  Söelfc^oh)  bie  Ginhjo^ner^a^l  ©ro^bönemarf» 
auf  1  480  000  Ginhjo^ner  ober  957  000  im  fjeutigen  Sänemorf, 
aljo  bie  gleiche  Qai^i  irie  1840.  2(uf  bos  öerjogtum  (2cf)Ie5h)ig  ent-- 
fielen  280  000.  3"9'^ii"^^  gelegt  ift  tuieber  bie  öeereä^ginteilung 
nadj  (Sfipaen  unb  ^aOne^).  2)amacf)  f)atte  bas  SSistum  ©d)le^h)ig 
130  Sfipaen  =  226  000  ßintpo^ner,  unb  öon  Diipen  geprten 
ethja  25—30  bogu  =  52  000.  5)iefe  3^^^^"  umfajfen  a6er  nur  bie 
acferbauenbe  Seüölferung.  Sie  6täbte  fcf)Q^t  SSefjc^oo  gu  70  000 
(iinh5oI)ner,  )'o  ba^  ©roBbönemar!  utn  1250  1550  000  befeffen 
flätte,  bas  f)eutige  Sönemar!  1000  000  unb  (Seiles »ig  290000. 

6^  3af)lten  an  ftäbtifc^er  ©teuer  für  ^egsbefreiung  Sunb, 
Sfipen  unb  SSiborg  je  40  9J2arf  oilber,  lüoraus  auf  ettpa  je  960  ^ou^= 
^alte  ober  je  5000  (Sintt)of)ner  ge)cf)Ioffen  iuirb.  3(ar^uu^  aCif)lte 
12  Fear!  ©über,  ^ätte  banac^  nur  1400—1500  gehabt,  STalborg 
24  dMxt  =  3000  eintü.,  9tanber5  unb  öorfen§  je  20  Wcait  =  2500 
Gintp.  unb  lommerup  14  9Jtarf  Silber  =  1600—1700.  Seiber 
fehlen  entfprec^enbe  eingaben  im  ßrbbucfi  für  bie  fcfilesiDigfc^en 
Stäbte.  ^ebenfallö  toar  ©rfileslDig  bie  bebeutenbjte  <3tabt  be§ 
^erjogtuml  unb  ^at  h)o^I  auc^  4000  ©inli).  gehabt,  Flensburg  ^at 
e^  üielleicfit  auf  2500,  bie  übrigen  fc^leönjigfc^en  ©täbte  ^aben  eä 
aber  !aum  auf  me^r  aB  je  1000  ©intüo^ner  um  1250  gebracht. 

Sie  @(^lx)ä(f)e  ber  ^ßelfd^olnfc^en  (3(f)ä^ung  be§  23erte^  für 
1250  befonbers  beruht  auf  ber  llnjic^er^eit,  bie  3^¥  ^^^  ^aöne^ 
mitgüeber  ^u  beftimmen,  bie  ja  nacf)  ber  Verteilung  beröufengtüifd^en 
3  bis  12  tuec^feln  fonnte.  ferner  ift  bie  ^dijl  ber  Steuerfreien  b^to. 
^egebienftfreien  noc^  fc^n^erer  gu  fcfiö^en  aB  für  bie  früheren  3eit' 
abfc^nitte.  ^^abelle  4  enthält  eine  ^uf^^J^^enfteUung  ber  9Sel= 
jc^otofd^en  SBerte. 

2xibe(Ie  4. 


5)äncmor! 


Um  600 


225  000 
60  000 


Um  850 


850  000 
130  000 


Um  1250 


1000  000 
290  OOO 


')  SSegemann:  Sie  3u|'tänbe  Sc^lesluig'ipoljteing  nadf  bem   Stbbuc^ 
SGSalbemars  1231.    Seitfc^r.  b.  öe).  46.    S.  67.    1916. 

3Md(^ft,   »b.  47.  4 


50 


3Bcgemann. 


i^üx  bie  SKitte  be§  17.  ^a:^r]^unbett§  liegen  %tvei  öon  ein» 
anber  unabhängige  (Sd^ö^ungen  ber  ^olU^atjl  SönemarB  öor^). 
©mnbtöig  finbet  für  1645  558  000  einiü.,  für  1660  455  000  (£inh). 
auf  bem  Sanbe.  2)a  bie  ftäbtifd^e  93et)öt!erung  1672 104  400  betrugt), 
fo  njören  e§  in  SSir!Iid^!eit  660  000  b^to.  560  000  gehjefen,  fo  baB 
bie  ©d)h)eben!riege  unb  ©eud^en  jener  unglüd§reid^en  3^H  2)äne» 
mar!  über  100  000  SJ^enfc^en  ge!oftet  ^tten. 

^ammerid^  finbet  für  1657  700  000,  für  1689  687  000  einrt). 
inggefamt.  SBenn  aucf)  hie  ^eit  öon  1657—60  jic^er  fel^r  öerluftreic^ 
hjar,  fo  rt)irb  man  bennocf)  für  1660  !aum  hjeniger  aU  625  000 
anfe^en  fönnen;  b.  i.  nocE)  immer  75  000  mel^r,  oB  ©runbtöig  gibt. 
§(ngefid^t§  ber  f olgenben,  fidfieren  @rgebni]fe  öerbienen  bie  ^amme» 
rid^fd^en  3<i^Iß"  ^^^^  SSertrauen,  \o  ha^  2)änemar!  1654  etma 
700  000,  1660  nac^  meiner  ©cfjö^ung  minbefteng  625  000  unb 
1689  Jpieber  687  000  ©nh).  gel^abt  l^ötte.  ^m  folgenben  finb  bie 
fieberen  3^^!^^  ^on  1735—1880  mit  ben  gefc^ö^ten  gufammen 
geftellt. 


Tabelle  5. 

^olU^c 

[bß.  be§  l^eutigen  2)änemarf§. 

Um 

93ercc^net 

Um 

(3eiäi)U 

Um 

©ejöp 

600 

225  000 

1769' 

828  000 

1870 

1  784  741 

850 

850  000 

1787 

853  000 

1880 

1  969  039 

1250 

1000  000 

1801 

929  001 

1645 

660  000 

1834 

1  229  543 

1660 

625  000 

1840 

1  289  075 

1689 

700  000 

1850 

1  422  000 

1735 

782  000 

1860 

1  608  362 

$8on  ben  öorftel^enben  3<i'^I^"  fdfieinen  bie  $ßeIj(f)oh)fd^en  für 
850  unb  1250  nicf)t  unbeträ(f)tli(f)  gu  l^odE).  Söebenft  man,  bo^  im 
grüfimittelalter  reidE)licf)  bie  §älfte  be§  Sanbe§  nocf)  mit  2BaIb, 
SBaffer,  ©umpf   unb  ^eibe  bebetft   toar,   ber  Ertrag  ber  Sanb= 


')  gr.  §ommerid^:  S3ibrogtiI93eI^§nin8of  benSangfeStotSgoHcmoengbe 
i  SKibben  af '  bei  17.  2Ior^.    5)ong!.  ^iftor.  XibMrift  3.  SRci^e.    93b.  2. 

^olj.  ©runbtüig:  SSeregninger  oüer  2)onmorfä  golfemoengbe  Ijenfjolb 
big  i  1645  og  1660.    9KebbcIeIfer  fro  9tcntefammerarf.  for  1872  og  1877. 

2)  5B.  galbC'^anfcn  unb  SB.  ©rfjarling:  Sanmorfg  ©tatifti!  I.  @.  569. 


3)te  S5oIf§sa^I  Sd)Ie§n)ig=.'?>oIftcin§  feit  bcm  SWlttelalter. 


51 


tt)irtf(f)aft  :^ö(^[ten»  ein  SSiertel  be§  l^eutigen  au»Tnacf)te,  fo  möchte 
ic^  bie  3at)i  für  850  faum  ^ö^er  aB  650  000  fe|en,  für  1030,  ben 
^öljepuntt  beg  alten  9?eid)el,  750  000  unb  für  1250  (bätt).  1225) 
ebenfoöiel.  ^ad)  1350  bürfte  infolge  be§  „f^^j^räen  2:obeg"  unb 
ber  inneren  SSirren  bie  Qaljl  auf  350  000  heruntergegangen  fein. 


b)  S^oriuegen. 
®arg^)  ^at  in  fdjarff inniger  SSeife  folgenbe  SSerte  für  bie 
^oiUiatjlkoxtoeQcn^  cor  1664  ermittelt,  unb  ghjar  finb  bie  ^dbikn 
beg  14.  Sal^r'^unbertö  mittels  ßu^ilfena^me  beg  „^eter^pfennigs" 
feftgeftellt,  bie  f^äteren  aug  (2cf)a^Iiften.  1664—1666  luar  bie 
1.  Bäi^Iung. 

^'abetfe  6.  ^oU^a^  9f?orh)egen§. 


Sfl^r 

9?oIf§jaf)I 

Sa^r 

^olUia\)l 

3a^r 

'SolUiat)l 

1250 
1325—1326 
1329—1332 

1348 
1353—1357 

650  000? 
327  600 
321  600 
318  120 
227  040 

1520 
1590 
1665 
1750 
1769 

246  120 
359  000 
450  000 
723  140 
748  000 

1801 
1845 
1865 
1910 

883  440 
1  328  471 

1  701  756 

2  357  790 

2)a§  früfjere  S^Zornjegen  toar  Heiner  aB  ba^  heutige,  ba  ^emt-- 
lanb,  ^erjebalen  unb  Soa^u^Ien  nid)t  bagu  geijörten.  1665  !ann 
bereu  SSoIBjaf)!  auf  50  000  gefcf)ö^t  »erben,  fo  ba|  bo§  l^eutige 
9?orh)egen  bamaB  500000;  1600  etrt)a  400000;  1500  eitoa  280000; 
1353  etma  250  000  unb  1320  oielleic^t  360  000  gehabt  ^at.  ^axnad) 
l^ötte  ber  SSerluft  burd^  bie  ^eft  1350  ettoa  30  %  Betragen. 

©d^toeben. 
2)ort  fanben  ^öfilungen^)  ftatt:  1751,  1766;  1771;  1773  nac^ 
einet  ^unger^not;  1790;  1800;  1807;  1810;  1815  uftt).    gür  bo§ 


')  3.  6.  8ar§:  2U  DpI^äning  om  JoIfcTnaengbcn^  Seöacgclfe  i  9?orge 
fra  bet  13.  ttl  bei  17.  Star^unbrebe.  9?oräfc  ^i|tori§!c  Xibffrift  2.  9{ett)c  III. 
3.  281—387.  9)Jit  jafjlreic^en  Citeraturnat^meifcn  über  ffanbinaöif(f)e 
[tatiftifc^e  3Berfc. 

2;  &.  5r.  Äolb:  ^onbbuc^  ber  öergleit^enbcn  ©tatifrtf.    1865.    ©.  381. 


52 


SGßegemonn. 


^al^rl571  tft  eine  ^ä^lutig  bergeuerftellen  erhalten,  für  ha^  14.^a'^r= 
l^unbert  bie  ^eter§|jfenniglijten.i)  $ßor  1660  fe"^IeTi  hie  bamaltgett 
bänifd^en  S3eft|ungen,  ferner  9JorrIanb  unb  ^ßermelanb. 

Lobelie  7.    ^om^a^  @^trebenö. 


3at)r 

g-rüf)erel 

§eutigeä 
©ebtet 

3af)r 

!erung 

1320—1322 

384  280 

450  000 

1751 

1  785  727 

1333—1350 

522  720 

600  000 

1771 

2  041  081 

1351—1353 

315  910 

360  000 

1773 

1  972  407 

1571 

400  000 

500  000 

1790 

2  158  232 

<> 

1800 
1825 
1850 

2  347  303 

2  771  252 

3  482  541 

3)ie  ^eft  raffte  bemnac^  etn^a  40  %  ber  $8et)öl!erung  t)tn. 
3tu(f)  für  @(^le§n)ig=|)oIftein  bürfte  ber  ^ßerluft  ^örf)ften§  35—40  % 
Betragen  l^aben,  öieüeicfit  tüeniger. 

d)  ^eutfc^Ianb. 
5Iu(f)  öon  einigen  beutfdfien  Staaten^)  i^aben  iüir  S3erecf)nungen 
ber  S^olBjaf)!  au§  bem  16.  big  18.  ^a^rf)unbert.  ©§  finb  bie  ^ux-- 
mar!  S3ranbenburg  bgU).  9}Jittel=  ober  S^Jeumarl;  ferner  SSürttem» 
berg;  §e[fen=S)armftabt  unb  ^urfocfifen  n.  a.  ^tllerbingl  gelten 
für  bicfe  Gebiete  meift  anbere  n)irtj(f)aftlitf)e  nnb  politifd^e  S3er= 
l^öltniffe.  2;ro^bem  !önnen  bie  bort  erl^altenen  SSerte  autf)  in 
biefem  ^ufammen^ang  le^rreicf)  fein,  bo'^er  follen  fie  im  folgenben 
!ur3  ^ufammengeftellt  njerben. 

1)  Sie  Äurmar!  S3ranbenburg. 
<Sie  umfaßt  folgenbe  ©ebiete:  ^It=,  Mtteh,  Urfermar!,  ^iegni^ 
Sebug  unb  ©temberg,  gufammen  ettüa  25  200  qkm  gro^.    S)a§ 
gefamte  SO^aterial  ift  öon  SSel^re^)  gufammengetragen,  ofjne  ha^ 


J)  <Bax§:  a.  a.  D.  ©.  374. 

2)  ö.  ^noma=(5ternegg:  SSeüöIferung  be^  aJiittelalteri  unb  öer  neueren 
3eit  biä  &ni>e  be^  18. 3at)r^.  ^anblüörterburf)  b.  ©taatgimffenfcfjaft.  3.  Slufl. 
IL  93b.  ©.  882—890.  2)ort  oucf)  Siteralurüberft(f)t.    1909. 

3)  D.  93e^tc:  @efcf)irf)te  ber  ©totifti!  in  93ronbenburg=$reuBen  1905. 


2)ie  Solfäjal^t  SdilcSroig^^oIfteinä  jelt  bem  aWtttelalter. 


53 


für  bie  3cit  öor  1688  barauf  95erecf)nungen  gegrünbet  tuären. 
2)ie  in  ber  f  olgenben  Xobelle  gebotenen  ©cfiä^imgen  oon  1315—1648 
ftammen  oon  mir  auf  ©runb  beä  S3e^refcE)en  SUJateriaB. 


Tabelle  8. 

Sßeoölferung  ber 

.^iirmarf. 

3of)r 

©inhjo'^ner 

3a^r 

©nrtjo^ner 

m^ 

ßinloo^ner 

1315 

270  000 

1524 

230  000 

1713 

347  991 

1337 

200  000 

1564 

300  000 

1725 

367  566 

1350 

150  000 

1617 

270  000 

1728 

396  150 

1375 

200  000 

1624 

220  000 

1740 

475  991 

1450 

200  000 

1650 

100  000 

1774 

628  343 

1486 

180  000 

1688 

206  944 

Sie  SSertei)  für  1337  unb  1315  jinb  naä)  bem  Sanbbu^  beö 
SOZarfgrafen  Subtüig  be§  älteren  Beftimmt,  toonadC)  1337  bie  S'Zeu' 
mar!  auf  8200  qkm  15  844  öufen  gei^abt  ffat  unb  üon  433  Dörfern 
124  trüft  toaren  infolge  ber  SSirren  feit  1319. 

gür  1375  ift  ba§  Sanbbud^^)  ^^^^i^  jy.  benu^t,  toonac^  bie 
SOZittel»  unb  Ucfermarf  auf  11  500  qkm  25  260  öufen  +  1520  ettoa 
in  38  njüften  Dörfern  ^atte. 

1450  !^atte  nac^  bem  ©(fioßregifter^)  bie  SKittelmar!  auf  8600 
Cluabratfifometern  16  207  §ufen. 

^üx  1486  berechnet  3^^öonfen^)  für  SSranbenburg  auf  42  900 
Cuabratfilometern  308  750  ©intool^ner. 

2)en  3i^l^^^)  öon  1524  unb  1624  liegen  Stufna^^men  ber 
Säuern«  unb  Äoffätenftellen  in  ber  2JätteImarf  ju  ©runbe  (13  430 
bgto.  12  966  auf  12  100  qkm). 

1564  tüurbe  bie  ^aijl^)  ber  ^euerftellen  auf  bem  Sanbe  in  ber 
Änrmarf  gu  48  212  feftgeftellt  unb  bie  ©röpe  ber  Sanbbeoöüerung 
gu  264  000  beftimmt. 

^ür  1618  bestimmte  ber  hirfürftlii^e  9^at  ^h^a^^ig^')  bie  S5e= 
öölferung  ber  ©efamtmar!  auf  31  064  qkm  gu  329  660.  2)ie  Balten 


')  aSe^rc:  a.  a.  D.  ©.  21. 

3)  5Be^rc:  a.  a.  D.  3.  40. 

■')  Sc^re:  a.a.  0.  3.62. 

^  95e^re:  a.  a.  D.  @.  67. 


2)  93e^re:  a.  a.  D.  S.  29. 
*)  a3ef|re:  a.  a.  D.  S.  53. 
ö)  a3c^rc:  a.  a.  0.  6.45. 


54 


SDSegemann. 


für  1350  unb  1650  finb  gefc^ö^t  nacf)  S5ermutungen  über  bie  2[Bir= 
!ung  ber  ^eft  bgh).  be§  SOjä'^rigen  Krieges. 

Sie  SSertei)  für  1688,  1713  unb  1728  ftnb  naä)  ben  @ee(en= 
tabeHen  prüdgerecfinet.    1725,  1740  unb  1744  lüoren  ^ö^tungen. 

9Son  ben  obigen  Söerten  fcfieinen  bie  für  1564  unb  1617  etiras 
p  tjoä)  gegriffen  p  fein,  ^n  beiben  fällen  bürfte  250  000  ßin= 
njo^ner  ben  §öcf)fth)ert  barfteHen.  3)emnacf)  mu^  bte  Äurmar!, 
tro^bem  fie  um  ein  ^Drittel  größer  oB  @c^Iegh)ig=§oIftein  ift,  bod) 
öon  1750  erl^eblid^  bünner  beüölfert  gelüefen  fein. 

2.  äöürttemberg. 
3(u§  S[RannfcE)aft§3Qf)tungen  unb   fird)lid^en   Tabellen   f)aben 
SKemminger^)  unb  S^roeltfcf)  folgenbe  ^o^^ßi^  für  ha^  olte  ^ergogtum 
SBürttemberg  in  einem  Umfange  üon  ettra  9130  qkm  bererfinet. 

3;Qbene  9.    SJeööIferung  3t(t'3Sürttemberg§. 


So^r 

d'mtvoijmx 

Sa^r 

Ginroo^ner 

Satir 

Jätnhjoi^ner 

1598 

414  401 

1659 

218  455 

1759 

478  979 

1622 

444  552 

1673 

251  835 

1769 

476  029 

1623 

457  993 

1674 

264  616 

1771 

516  000 

1634 

414  536 

1697 

284  000 

1771 

483  700. 

1639 

97  258 

1707 

343  000 

1794 

614  000 

1645 

121  106 

1730 

425  030 

1795 

634  700 

1652 

166  014 

1750 

472  000 

Sie  ^ci'^Ien^)  für  1598  finb  auf  ©runb  ber  ajjannfd^aftgääfilungen 
ermittelt.  Sie  2Berte  öon  1769,  1771  (=  483  900)  unb  1795  burtf) 
SJoIBga^Iung,  alle  übrigen  au§  ben  !irdE)IicE)en  ©eelentabellen 
erredfinet^). 

^m  ©egenfa^  gur  Ä'urmarf  loar  2(It=2öürttemberg,  ein  Gebiet 
üon  ber  @rö^e  ^oIftein§  ober  @c^Ie§n)ig§  allein,  faft  hoppelt  \o 
bicf)t  beöolfert  mie  biefe.  (S§  ütt  allerbingS  unter  ben  f^olgen  beö 
brei^igjöl^rigen  ^riege^  mol^I  erl^eblicf)  ftör!er  aU  biefe. 


1)  93e^re:  a.a.O.  ©.17.57.61. 

2)  33e^re:  a.  a.  0.  ©.  198. 

3)  SDtemminger:  Sürttembcrgifd^e  ^al)tbü.<i)et  1847. 
Stroeltfc^:  3ut  olttoürttembergifc^en  SSeüöHerungöftatifti!  1897 
*)  ö.  3noma=©ternegg:  a.  a.  D.  ©.885. 


2)te  SoffSja^l  Sc^Ieärotg^öoIfleinS  feit  betn  aWittetelter. 


55 


'  3.  öefjen'2)arm)tabt.^) 

gür  bie  alte  Sanbgroff  Aaft  =  3685  qkm  laifeit  fid^  auf  ©runb 
ber  üon  gabricius^)  angeftellten  Sered^nungen  folgenbe  3^^^^" 
annel^tnen: 

.    Tabelle  10.    ^olU^a^  öeffen^. 


1567 


111000 
30,3 


1629 


104  700 
28,3 


1669 


95  200 
25,5 


1792 


197  200 
53,3 


6tt).  auf  1  km. 


Süid^  l^ier  geigt  \iä)  ber  (5tnflu§  be§  breiltgja^rigeit  ^riegeg. 

4.  föat^exn  unb  ^falg. 

gür  ein  Q^ehkt  ber  9if)einpfalä  öon  580  qkm  auf  bem  redeten 
Ü^^einufer  mit  ßeibelberg  unb  9Kann!^eim  ergaben  fid^  folgenbe 
2Berte3):  1439:  20  200;  1784:  79  055  ©urtjo^ner. 

StuI  ben  3ö^Iungen  ber  „toaffenf einigen  SJJannfc^aft^'  liefen 
\i^  für  S(Itbat)ern  =  28  000  qkm  folgenbe  3^^^^"  berecEinen*). 


Xabeüe  11.    ^olfsga^l  Htt6at)em§. 

^ai)t 

SSaffen= 
fähige 

Seööl- 
fcrung 

3a^t 

'3Saffen= 
fähige 

ferung 

"Semerfung 

1554 
1583 
1596 

108  520 

91635 

116  644 

650  000 
570  000 
700  000 

1611 
1614 

120  235 

131  057 

750  000 
825  000 

O^nebicStäbteunb 

2Rär!tc 
C^ne  bit  6  größten 

Stäbtc 

S(u§  ä^nlid^en  SSergeid^niffen  ergeben  fidE)  femer  für: 


^)  3.  35eIo(^:  2)ie  Scüölfcrung  guropaä  jut  3cit  ber  9lcnaiffance.  Seit« 
fc^r.  f.  So^iolroiffenfc^.  3.  3.  777.  1900.  95eIo(^  berechnet  für  1622  426  960, 
für  1634  397  953  Sinroo^ner. 

2)  0.  3nama=3tcmegg:  a.  a.  D.  S.  885.  93eIo«^:  3citff^r.  f  Social- 
toiff.  3.  1900.  S.  778.  1567  berechnet  für  ObeTfatcnellcnbogcn  auf  672  qkm 
20  650  einnjo^ncr. 

3)  0.  Snama-Stemcgg:  a.  o.  C  3.  885.  Seloc^:  3citft^r.  f.  Sojialloiff. 
3.  3.  418.    1900  gibt  17  000  bjro.  57  867. 

*)  3.  33eIoc^:  Seitfc^r-  f-  3oäialtt)t|f.  3  1900.  3. 779,  too  and)  bie  3onber' 
fc^riften  nac^gcnjtefen  finb. 


56  3Begemonn. 

dleuhuxQ  (2800  qkm)  1583: 102  000;  1605: 107  000  ^elro^ner. 
Okr^fQla  (6600  qkm)  1529:  72  000;  1546:  80  000  S3ert)o^ner. 
8  olte  Kantone  ber  ©rfiireiä  (13  000  qkm)  1479  =  200  000  S3e= 
tüol^ner,  aber  hjo^l  öiel  gu  !Ietn. 

%nol  (20  000  qkm)  1604:  300  000,  1782:  434  000  eitttoo^ner. 

5.  Äutfarfifen. 

SDiefeg  (S(f)Ie§lt)ig=§oIftem  nur  um  ein  ©ed^ftel  an  g^Iäc^e  ü6er= 
treffenbe  ©ebtet  öon  22  500qkm  iDor  inbeg  ötel  bic^ter  beöölfert 
unb  gehörte  gu  ben  bi(f)tepeitebelten  ©ebteten  be§  alten  9lei(f)e§. 
e§  finb  bererfinet  für:  1608:  1000  000;  1612:  1075  000;  1683: 
1,3  miL;  1722:  1,6  gj^ill;  1785:  1,9  mUl  unb  1802:  2  äJjm.  93e« 
tt)of)ner. 

®ie  borliegenben  ^'i^'^ß^  S^^Ö^^t  ^^^  i^^c^t  buntem  S3ilb  begüglic^ 
ber  ©dfiiüanfungen  ber  SSoIBgat)!  unb  Sichte  in  beutfd^en  unb  be- 
narf)barten  ©taaten  öom  15.— 18.  ^afjrl^unbert,  befonberg  Irenn 
outf)  bie  ^ö^I^ti  für  bie  S^ieberlanbe,  <Bä)Wd^  unb  öfterreic^ifcf)e 
©ebiete  nod^  {)inäugenontnten  iüerben.  ^ie  ^öd^fte  SSoI!§bicf)te 
finben  h?ir  in  ben  9'?ieberlanben;  nömlicf)  auf  1  qkm  in:  S3rabant 
45;  Stntlüerpen  60  (1435),  ^lanbern  50  (1549);  ^roö.  §ollanb  37 
(1514);  fiufemburg  12  (1541);  ©efamt  =  S^ieberlanbe  40  (1572); 
SSor  bent  30  jährigen  Kriege  betrug  bie  SSoIBbidjte  ^Itbat^ern^  28; 
9?euenburg§  36;  ber  Ober|)f al^  12 ;  3öürttentberg§45;  ^effen§28; 
Ä^rjad)fen§  45;  ©cf)Iefien§  30;  ZixoU  15;  33öt)meng  37;  £)ber»Cfter= 
reid^g  26;  für  bie  turmar!  1315:  11;  1450:  8;  1618:  11;  1688. 
8,2;  1713:  14,5;  1740:  18,9  kb  1804:  24,9. 

S)ie  3eit  beg  11.  bi§  ^ux  9Jcitte  be§  14.  ^a^rfiunbertg  jd^eint 
eine  ^e'xt  \iaxUx  93et)ö(!erungg5unat)nTe  gen^efen  gu  fein,  iuie  he- 
jonberä  bie  Ä'olonifation  unb  ©töbtebilbung  behjeifen.  Um  1350 
trat  überall  ein  ftar!er  9flüdgang  um  minbeften§  Yg  bi§  Vs  ^^^• 
Xro|  ber  ungünftiger  toerbenben  Sage  be§  S5auernftanbe§  fd)eint 
aber  and)  im  15.  unb  16.  ^a!^rf)unbert  eine  langsamere  ^unal^me 
ftattgefunben  p  !^aben,  bi^  ber  30jä^rige  ^ieg  bie  SSoIB^a^I 
üielerortg  um  Y4  bi§  Y2  verringerte. 

6.  Sie  ©täbte. 

3um  <Bd)lu^  biefe§  3tbfrf)nitt§  mu^  nod^  ein  S3Iid  auf  bie  35e- 
Uöl!erung§beh?egung  ber  ©tobte  geworfen  merben.    S)a3u  ftefien 


!Die  Solfäja^I  6£^Ieän)tg=$olfte{nä  feit  bcm  SRtttelalter. 


57 


gtüei  trefflid^e  Hilfsmittel  gur  SSerfügung,  bie  aud^  einen  lüertöollen 
Überölid  über  ben  ©tanb  unb  bie  SKittel  ber  7^orfcf)ung  bieten  unb 
in  mettjobifc^er  ^injic^t  bebeutfam  finb,  bie  3Berfe  öon  ^aftroir^) 
unb  Sieißner.  2)QrauS  ergibt  fic^,  baß  bie  beutfd^en  ©roB» 
\tühU  beS  ajJittelalterS  hJä^renb  ifirer  l)öd)\ten  mute  25000  ßin» 
rtjo^^ner  nicfit  überfcfiritten,  ficfi  aber  meift  nur  s^ifd^en  10000  bi^ 
20000(SinhJol^nern  beilegt  ^aben.  Sie  beiben  einsigenßö^Iungen, 
öon  92ürnberg  1449  =  19  200  unb  1986  grembe  unb  etroßburg 
1475  =  20612  -^5476,  fotrie  alle  guöerläffigen  95ered^nungen  fixieren 
auf  3flf)Ic"  biefer  ©rö^enorbnung.  2)ie  älteren  eingaben  öon  200  000 
bi§  300000  jinb  enbgültig  in  ha§  'Sidd)  ber  gabel  ju  öertoeifen. 
Sm  16.  ^a^r^unbert  fommen  $ö(f)ftn)erte  öon  30000—50  000 
öor;  im  17.  ^al^rl^unbert  loirb  50  000,  im  18.  ^al^rbunbert  fogar 
100  000  mefirfod^  eneic^t.  STber  bis  inS  19.  ^al^r^unbert  f(f)lDan!en 
bie  SSoüsgafilen  ftar!,  oft  öon  ^dfyc  gu  ^ol^r  erl^eblidf)  toerfifelnb. 
Sie  folgenbe  l^ahelie  8,  entl^altenb  bie  S3oI!Ȋa!^Ien  beutfcfier 
©tobte  gibt  eine  greifbare  SSorftellung  öon  ben  SSerl^ältnijfen. 

3:abeIIe  12.    ^olUia^  beutfc^er  ©tobte. 


I 


Cü 

Crt 

Crt 

Sa^t 

Gto.  3a]^I 

3a^t 

ero.  3at)l 

Zsai)t 

Qm.  3a^I 

Suremburg 

1411 

3  007 

1771 

50  500 

1317 

5000 

1421 

2  593 

1789 

49  948 

^ronffurt  a.W. 

1431 

3  956 

1811 

54  454 

1387 

10  000 

1440 

3  010 

1880 

104  417 

1440 

9000 

1453 

3  100 

Augsburg 

Sioftod 

1465 

3  351 

1500 

60  000 

1378 

10  785 

1477 

3  504 

Sopen^agen 

1410 

13  935 

1489 

3  743 

1630 

25  000 

1594 

14  865 

1501 

2  565 

1660 

29  000 

Safel 

Straßburg 

1672 

41  500 

1429 

7800—10  400 

1475 

20  612 

1685 

60  000 

1446 

9000—12  000 

1580 

30  000 

1710 

66  000 

1471 

6750—  9  000 

1620 

33  000 

1712 

44  000 

SKeiBen 

1650 

25  000 

1728 

76  000 

1481 

1700—1800 

1697 

26  481 

1769 

92  500 

3nner  2xeäben 

1709 

32  510 

1801 

100  975 

1396 

3  745 

1720 

45  590 

1840 

120  819 

1401 

3  471 

1750 

49  870 

1880 

234  850 

gitfenote  fic^c  nöc^fte  Seite  unter  '). 


58 


2Begcmann. 


^ür  ^openifaqen^)  unb  onbere  bänifc^e  @täbte  liegen  ©d^ö^ungen 
feit  1630  t)or,  au^er  ben  Ballungen  öon  1672, 1769, 1787  unb  1801. 
1654 — 60  unb  1711  litten  jie  fetjr  unter  ben  ^riegllDirren  unb  burcf) 
^eft.  1654  ^atte  to^en^ogen  3.  S9.  40  000  gegen  29  000  1660. 
ferner  feien  nod^  bie  ß^^Ien  für  unfere  SiJad^Barorte  ^olbing  unb 
9^i)3en  mitgeteilt: 

Tabelle  13.    SSoüsga'^l  norbiftfier  ©täbte. 


Äolbing   

9{ipen 

SDönifd^e  ©tobte 
^ütifd^e  ©tobte  . 
^^eiioe    


1672 

1769 

1801 

1840 

1094 

1396 

1672 

2  611 

1  939 

1827 

1  994 

2  475 

104  400 

166  800 

196  108 

269  675 

27  700 

32  139 

39  539 

60  669 

3  000 

3  700 

4  200 

5  528 

1880 

7  141 

3  933 

563  930 

145  224 

9  853 


f^ür  S^^^oe  loffen  fitf)  an  ber  §anb  ber  3tnga6en  im  ^u6i= 
Iäum§n)er!  öon  'St.  ^anfen^)  folgenbe  ©d^ä^ungen  ouSfui^ren: 
1500  =  2500;  1584  =  3000;  1639  =  3800;  1665  -  3000;  1695  = 
3300. 

^m  allgemeinen  lö^t  fic^  üermuten,  hal^  bie  )(f)le§n)ig=^ol= 
fteinif^en  (Stäbte  im  9}JittelaIter  meift  1000—2000  (Sinm.  I^atten. 
dlm  (Sc^leSmig,  g^len^burg,  Äiel,  9flenb§6urg  unb  S^el^oe  mögen 
2000  überfctiritten,  aber  mo^l  !aum  4000  erreicf)t  i^oben. 

Hamburg — Sübed. 
@thja§  nöi^er  foll  noc^  auf  |)amburg  unb  2ühed  eingegangen 
toerben,  um  \o  mel^r  Wo  Hamburg  bi§  1768  alg  1^ olfteini jd§e  (Stabt 


')  S.  Saftrotü:  §iftorif(f)e  Unterfudfiungen  1.  2)ie  SSoü^ja:^!  ber  SDeutfc^en 
©tobte  äu  enbc  be§  9KitteMter§  unb  ju  33eginn  ber  Steusett.    1886. 

SB.  ateißner:  2)ie  (Simno^nersaf)!  ©eutfd^er  Stäbte  in  früheren  ^a^t- 
■^unberten  mit  befonberer  93erüdfi(f)tigung  2übed§.  ^nauQ.  SDiff.  ^aUe-- 
SBittenberg  1902     ©ommig.  nationalöfon.  ©tatift.  2tbf)anbl.  36. 

©ie'^e  au(f):  S-  95eIo(f):  3ettf(f(r.  f.  ©oäialtoiff.  3.  1900.  a.  0.  D.  unb 
ö.  3namo=©ternegg:  0.  0.  D.    ©.  886  unb  888. 

2)  m.  giubin:  Sibrog  til  tjöben^oöng  SSefolfninggftatiftif  i  §unbreboaret 
1630—1730.    Songf  t)iftoril!  Sibffrift  5.  91.  III.  a3b.  481—529. 

SS.  5aIbe=^onfen  unb   äS.  ©c^arling:  2)anmor!ä  ©tatil'tif  ©.  566—69. 

3)  9t.  Raufen:  ©efc^id^tc  ber  ©tobt  Sfee^oe  ©.  37,  58,  83,  148. 


2)ie  Solläjo^r  S(^re§n)tg«<ooIftetnä  feit  bem  aRUtelalter. 


59 


Qnc;eje{)en  ipurbe.    Saurent^)  berechnete  nadj  hen  beiben  älteften 
93ürgerbüd}ern  üon  1277—1595  bte  ^a\)\  foigenbermo^en. 

labelle  14.    '^oll^^a^I  Qambmqi. 


1311—19 
1320—25 
1326—29 
1330—44 
1345—46 
1347—50 
1351—52 
1353—72 
1373—76 
1377—84 
1385—87 
1388—91 


7000 

1392—94 

19000 

1452—54 

17000 

1549—57 

8000 

1395=1405 

20000 

1455 — 57 

16000 

—64 

9000 

1407—11 

21000 

1458 

17000 

1565 

10000 

1412—21 

22000 

1459—70 

16000 

1566—69 

11000 

1422—25 

21000 

1471—85 

15000 

—78 

12000 

1426 

22000 

—92 

16000 

1579 

13000 

1427 

21000 

—1501 

15000 

—81 

14000 

1428-33 

20000 

—09 

14000 

1582 

15000 

1434—39 

21000 

—23 

13000 

1583—87 

16000 

1440—42 

20000 

—29 

12000 

—93 

17000 

1443—49 

19000 

—36 

13000 

1594—95 

18000 

1450—51 

18000 

—48 

14000 

15000 
16000 
15000 
16000 
17000 
18000 
17000 
18000 
17000 
18000 
19000 


2)ie)e  übetrofc^enb  feinen  SSerte  bürften  jebenfaUö  bte  (5Jrö§en= 
orbnung  richtig  treffen  unb  öon  hec  SSoljr^eit  ^öcE)ften§  bi§  gu  20  % 
ablüeid^en.  SSon  1311 — 50  jinb  bie  obigen  SSerte  öielleid^t  um 
1000—2000  3u  erfjö^en.  1351  ging  er  üieüeicfit  auf  7—8000  ^u- 
xüd,  ^atte  1370  aber  ficfier  17000  rtJteber  erreicfjt.  $öon  ba  on 
erfd^einen  bie  23erte  burc^aug  üertrauenertüedenb ,  fte  finb  in 
SSirflicbfeit  e^er  fleiner  aU  größer  getüefen.  Dafür  f^ric^t  bie 
6inh)o^neräaf)l  Sübed^  in  jenen  ß^tten  nacfi  Sf^eisner»^)  fef)r  forg» 
fältigen  ßrmittetungen,  hjie  jie  in  folgenber  XobeUe  ^ufammen* 
geftellt  finb.  5)enn  Sübec!  Jror  im  SDJittelalter  oolfreicfjer  oB  öam» 
bürg.  2)ie  (eingeflammerte)  3^^!  fliö*  ^i^  S^olBja^t  ber  inneren 
<Btabt  an. 

^o\Uia^  Sübed^. 
(Zabelle  fie^c  Seite  60  oben.) 

ältere  ©(^ö^ungen  öon  120  000  öor  1350  unb  2—300  000 
öon  14 — 1600  ^aben  ficf)  aU  p^antaftifc^  erliefen,    'äud)  bie  <Bäjä'- 


')  ^.S-SJ?.  Saurcnt:  Über  bas  ältefte  bjw.  jhjeitältefte  93ürgerbu(^.  S^iU 
fc^rift  be^  QJereinI  f-  bainburgi)c^e  öefc^ic^te  I.  1841.  S.  141—168.  Über 
bie  firrf^Iic^e  Statiftif  üon  1702—1820  f.  3Ä.  9ieefe:  titete  9?ac^ri(f)ten  über 
^amburg§  S5eDöI!erung:§tt)ec^!el.  ©tatiftif  b.  §amburgi|'c^en  Staate^  VIII.  2. 
1878.    @.  66—70.    mit  4  labellcn. 

■■^)  9ieigner:  a.  a.  €.:  S.  55,  66,  68,  75,  78,  88,  94,  105,  113,  117. 


60 


3Begemann. 


Zahelk  15.    ^oU^a^  ßübecfg. 


Um  1260 

15—18000 

1682—1700 

(23  600) 

28  800 

Um  1300 

15—18000 

1708—27 

(20  000) 

24  400 

1349 

18  800 

1728—47 

(18  700) 

22  800       • 

1351 

10  000 

1750—69 

(18  800) 

23  000 

Um  1395 

17  200 

1768—87 

(17  600) 

21600 

1460 

20  500 

1788—99 

(18  700) 

22  900 

1461 

21  100 

1807 

(24  631) 

30  128 

1487 

22  200 

1815 

— 

234567 

1502 

23  700 

1845 

(25  339) 

— 

1532 

22  500 

1857 

— 

30  717 

1550 

25  400 

1867 

(30  527) 

36  998 

1595 

25  400 

1880 

— 

51  055 

1642—61 

(31  100)   38  000 

1890 

— 

63  590 

1662—81 

(27  000)   33  000 

jungen  93e^ren§i)  finb  ötel  ^u  ^odj.  3.  93.  1350  =  37  500;  1550 
80—90  000;  1642  =  46  000;  1784  =  30  000.  3ur  3eit  i^rer 
i^ö(f)jten  93Iüte  i^oben  Qühed  unb  Hamburg  fixier  bie  Qd^l  öon 
30  000  anfäffigen  S3etoo!^nern  niemals  erreicht. 


d)  95er^Itni§  3h)ifd^en  <S(^Ie§it)ig--§oIftein§  unb 
^änemaxU  95oI!§äat)L 

2)iefe§  SSerl^ältniä  ergibt  fitf)  au§  ben  Ballen  für  1735—1835, 
bie  aU  gefidiert  gelten  !önnen,  faft  genau  p  0,64;  nöntlic^  1735 
500  000:  782  000=  0,64;  1769  528:  828=0,64;  1801  602: 
929  =  0,64  unb  1835  1173:  1230  0,63.  SSürbe  man  mit 
biefer  ^a^.  au§  ben  oben  angegebenen  ^oU^dijkn  für  Sönemar! 
biejenige  ©c^Ie§h)ig=§oIftein§  ableiten,  \o  er^^ielt  man  au§  Tabelle  5 
für  ©c^Ie§it)ig=^olftein  foIgenbeS:  Um  600  =  145  000;  um  1250  = 
544  000;  1645  =  422  000;  1660  =  400  000  unb  1689  =  450  000. 
gür  600  tvai  60  000  (Sinh).  für  ©c^Iegmig  angenommen  ober  120  000 
tür  @c^Ie§n)ig=öoIftein.  gür  1250  fiatte  Be\\ä)otv,  n)ie  oben  ange= 
geben,  für  @(i)Ie§n)ig  280  000  (Sinio.  gefcf)ä^t,  fo  ha^  @(f)Ie§n)ig= 
^olftein  barnac^  560  000  ©inm.  gef)abt  ^ötte,  toa§  mit  biefem 
SBerte  (544000)  übereinftimmt.  Soc^bürfte  ber  ^e\\ä)otv\d)e  SSertfür 
S)änemar{  ^u  gro^  fein,  tv'ie  oben  bargetan  ift.  SSerben  bie  Reineren 


')  S3c^reng:  Sonographie  unb  ©totifti!  üon  Mbed.  I  unb  IL  1829. 1839. 


2)le  SoHiäja^l  Sc^le3iDig=öolftetnä  feit  bem  3JJitteIaIter.  61 

Söerte  benu^t,  650  000  für  850  unb  750  000  für  1030  bgto.  1250 
unb  350  000  für  1350,  \o  ^ätte  <gc^Ie§tDig--  ^tolftein  baniacf)  gelobt: 
Um  850  =  400  000 ;  1030  631».  1250  =  480  000  unb  1350  =  225  000. 
i^on  biejen  fcE)eint  be)onber§  ber  SBert  für  850  noc^  ju  l^o^. 

4.  ^oIittfd^--h)irt[c^aftIt(^e  SSer^ältniffe. 

5fl§  allgemeine  ^nl^alt»punfte  fönnen  !^ier  Unglüdäcfironifen 
fotoie  alle  Xatfarfien  ^olitifcfier  ober  mirtfc^aftlic^er  Gntmicflung 
bienen:  ^ür  <8rf}Ie§rt)ig'§oIftein  ergäben  fid^  3  gro§e  ^erioben  ber 
S?ermebrung,  getrennt  burcf)  bie  Äataftrop^enseit  in  ber  SDJitte  be§ 
14.  unb  17.  ^a^r^unbertö  (Sc^iparger  'Xoh,  (Sturmfluten,  ^^reißig^ 
jähriger  unb  (Scfimebeu'Äriege).  gür  ©in^el^eiten  müßte  eine  3u= 
öerläjfige  6f)ronif  aller  in  ^rage  fommenben  ßreigniffe  gefcfiaffen 
merben,  burcfi  3uiammenftenung  unb  fritifcfie  Sichtung  unb  3Ser» 
tung  ber  9?ocf)ric^ten^). 

gür  genauere  gejtftellungen  ift  eine  Sßorarbeit  über  i>ie  ^e- 
buftionsfoeffijienten  ber  Steuerliften  unb  Grbbücf)er  nötig,  um 
öon  ben  (^elb=  ober  ^löcfienbeträgen  unb  ä^nli^en  Angaben  auf 
bie  betreffenbe  ^oU^al)l  gu  fcfilie^en.  3;iefe  Siften  finb  bisher  nur 
5um  üeinen  ^^eil  ober  brurfiftücftneiie  öeröffentlic^t.^)    ^u§  biefen 


^)  j.  95.  C^r.  Euß:  ^af^vbuö)  benfroütbiger  9?aturereigm|[c  in  ben  ^erjog' 
t^ümcrn  S(^Ie^tt)ig  unb  ^oljtcin  1826, 

Schnurret:  G{)ronif  ber  Seuchen.    1823 

9t.  öanfen:  Seitfc^rift  ber  @ef.     SSb.  24. 

2)  C.  3Jiel|en:  Liber  census  Daniae  (1231—1254)   1873. 

Codicillus  chartarum  Svavestadensium  ^^Sc^roabftebtet  iöuc^}  SSeftp^. 
SRon.  IV.  3107—3204.  1745.  Liber  censualis  episc.  Slesvicensis  1436- 
Script.  Rer.  Dan.  VH.  456—506.     1792. 

9t.öan|en » 3S.  Reffen:  Cuellentammlung  bctöef.f.  Sc^Icsto.  ^olft.  ®cf(^. 
V.    1904. 

ö.  9?.  31.  3cnfen:  Slu^jüge  auä  bem  Crbbuc^  beä  Sc^Ieäro.  ^Jornfapitels. 
fionbe^ber.  1846  246—270.    1847  231—254. 

5.  galfenfljemc  unb  21.  ^ube:  ■30nbcrit)s!c  Blatte'  og  ^orbcbeger. 
2  §eftc.    1895.    1899. 

O.  iWielien:  Avia  Ripenses;  Clbemober.    1290—1518.    1869. 

.3.  fttnc^:  Riber  Kapitels  aeldste  bevarede  Jordebog.  3Zi)  Äitfe^ift. 
Samlg.  1.    68—79. 

$.  ü.  ^ebemanu'^eefpen:   3""^  Sanbregifter  unb  jut  Sanbe^matrifel 


62  SBcgemonn. 

2Ser!en  lie^e  \iä)  3. 93.  bie  35oIBaa^l  <Bä)k^tü\q  für  1436, 1535—1542, 
1640  leiblich  genau  ermitteln. 

(Sin  SSeif^iel  möge  bieg  erläutern:  ^n  ben ©onberji^sle  ©!attc» 
og  ^orbeboger  öon  gal!enftjerne=§ube  <B.  382  finbet  fic^  al§  ©runb» 
fteuer  für  ^elgoknb  (1522)  51 1.  4  /?  öon  54  95eii|ern.  2)a 
54  93efi^er  270  (Sinlüo^nern  na^egu  entjpracf)en,  fo  entfielen  auf 
jeben  ^o^f  3  /?.  ©.  383—384  hjirb  bie  ©teuer  au§  ge^marn 
(1534)  869  -^  8  /?  angegeben,  tDorauS  fic^  Bei  gleicf)em  ^^ebuÜionS» 
faftor  ettüa  4600  fteuernbe  @init)o^nerergöbenober  4700einjcf)liepcf) 
ber  fteuerfreien;  eine  ^ah,  bie  burcf)au§  h^al^rjcfieinlic^  ift.  $öurg, 
tve\ä)e§  100  ^  ga^lte,  ^ätte  1534  etm  500—530  einh).  befeffen, 
ein  ebenfalls  n)a^rfcf)einlid^er  SSert.^)  ^nbejfen  liegen  bie  SSer- 
l^ättniffe  burc^au§  nicf)t  fo  einfacE),  ioie  im  obigen  SSeijpiel.    Df)ne 


ber  ^ersogtümcr.  3tfrf)r.  b.  @cf.  f.  Sc^IeStr.  .^olft.  @efcf).  32.  204—222. 
481—483.    35.  275. 

^.  ö.  §ebemann=§ce[pcn:  Sine  neue  £anbe^matrifel  ufro.  3tfc^r.  b. 
@ef.  f.  ©(f)Ieält).  §oIlt.  @efc^.  38.  89—108. 

9t.  §an[en:  über  bie  lanbe^^errlic^en  (Sinlünfte  im  16.  iga^t^iinbctt. 
Stfd^r.  b.  @ef.  f.  ©c^Iegtu.  ^olft.  ©efrfi.  41  214—272.    1911. 

SS.  $ouIä:  2)ie  l^olfteintfc^e  SofoberrtJaltung  im  15.  ^a^r^unbert.  S^i^^- 
b.  ®ef.  f.  Sc^Ieäh).  §oIft.  ©efc^.  43.  1—253.    1913. 

Sß.  t).  §ebemann=^ee[pen:  3wr  @efd^trf)te ber  ^flugjo^I.  ^t^dft.b.&tl 
f.Sc^Ieglü.  i)oIft.  ©eftf).  44.334.  1914.  ^n  biefem93onbe  f.auc^:iperm6crg: 
Sie  33cüölferung  beä  tirc^fptelg  SRünfterborf.    @.  49—94. 

$.  ö.  §ebemann=§eefpen:  topitolbefi^,  fic^ngüter,  Sanbe^üerteibigung, 
öufensa^I  unb  Sluguftenburg.  3tfrf)r.  b.  @ef.  f.  Qä)U§w.  §oIft.  @efc£).  45. 
342—368.    1915. 

SSeitere  JJad^ric^ten  befonberg  über  Heinere  ©ebtete  f.  in  ben  $Regt[tern 
8U  ben  3eitfc^r.  b.  @ef.  f.  ©c^Iegtt).  ^olft.  ©efd).;  bei  Sllberti:  9tegifter  über 
bie  3eitfd^r.  u.  ©ommetrterle  f.  ©c^IeiSlt).  §oIft.  @e[ct)ic^te. 

SBitt:  Cuellen  unb  33eorbeitungen:  ©c^rift  b.  SSereinä  f.  ©d^Ie^W.  §oIft. 
Äircf)engefd^.  LI. 

Äatolog  ber  Sanbe^bibliot^e!,  ferner  bei 

$.  ü.  §ebemonn=§eefpen:  2)ie  fd)Ie§lt)ig«i^oIftetnif(f)en  Slnseigen  1801 
big  1836  olg  @ef(^i(i)tgquene  unb 

^.  0.  §ebemonn=§eefpen:  gn'^olt  ber  f(f)Ielrt)ig='^oI[teini[d^en  3eit-' 
fdiriften  unb  Sammlungen  nocf)  1750.  33eibeg  in:  3tfcf)r.  b.  öef.  f.  Stfile^n). 
§oIft.  @efc^.  45.  432—486.    1915. 

gerner:  2.  93ob6:  ©laegten  3t^lefelbt3  ^iftorie,  f.  baju  aud^  Stfc^r.  b. 
@ef.  f.  Sc^Ieält».  §oI[t.  @ef(f).  43.    509—516. 

»)  SBegemonn:  3eitfcf)rift  b.  ©efellfcf).  S8b   46,  ©.  128.    1916. 


2)ie  Soltäso^l  €(^leän>ig<^oIflein§  {eit  bem  3Rttte(aIter. 


63 


umfongreidfie  tDirtfdfioftsftatiftijcfie  SSoninterfucfiungen  irtrb  man 
faum  äu  braucfibaren  ©rgebniffen  fontmen.  S?on  ben  ©ngelergeb« 
nijfen  größerer  ©ebiete  icäre  bann  auf  ta^  ©aitje  gu  fcfjlie^en. 
SSeIrfien  großen  ©d^hjantungen  jeboc^  bie  SSolBöermei^ning 
felbft  im  17.— 19.  ^o^r^unbert  ausgefegt  geipefen  ift,  mögen  bie 
3tti^Ien  für  hie  natnrlicfie  JßoIBöermel^rung  Don  Äopenl^agen  oon 
1672—1732  unb  öon  ed^leshjig-^olftein  öon  1735—1834^)  äeigen: 


Tabelle  16. 

Äopen 

tragen. 

©eburtenüberfc^ufe. 

me^r 

me^r 

me^r 

me^r 

me^r 

mc^r 

3o^r 

ge= 

Qe- 

3a^t 

ge» 

9C= 

3o^r 

Qt- 

ge- 

boren 

ftorben 

boren 

ftorben 

boren 

ftorben 

1672 

389 

1689 

<1105 

1713 

511 

1673 

232 

1690 

>  535 

1720 

518 

1674 

>  122 

1691 

>  427 

1721 

883 

1675 

471 

1692 

>  105 

1722 

602 

1676 

1369 

1693 

<  127 

1723 

690 

1677 

2894 

1694 

<  60 

1724 

262 

1678 

68 

1695 

>  805 

1725 

275 

1679 

212 

1696 

>  413 

1726 

365 

1680 

3 

1697 

<  142 

1727 

828 

1681 

491 

1698 

<  96 

1728 

141 

1682 

572 

1699 

>  475 

1729 

1011 

1683 

731 

1700 

>2470 

1730 

366 

1684 

956 

1701 

>  401 

1731 

233 

1685 

326 

1702 

>  580 

1732 

114 

1686 

>  648 

1703 

<  83 

1733 

290 

1687 

>  756 

1704 

<  996 

1734 

545 

1688 

>  801 

1711 

21071 

1735 

355 

(Sg  bebtutet  >  ba^  ber  roa^re  Sert  um  50—90  gröBer  (<  bätt).  Üciner)  ift. 
ÖS  fehlen  nämlic^  bie  außerebeUc^en  Äinber  1686—1704  in  ben  Siften. 
labelle  17  enthält  bie  entfpret^enöe  fiifte  bcr  ^erjogtümet  Sc^te^roig  unb 

^olftcin.2) 

©d^lestüig  unb  §o(ftein.    ©eburtcnüberjcfiuß. 
(Jabelle  ^terju  fic^c  2.  64  oben.) 

95eibe  Siften,  bie  an  ber  §anb  einer  tpirtfc^aftöftatiftifc^en  unb 


'}  ^ad)  Sflubin,  a.  a.  C.  B.  519—529  unb  SKaterialien  IL  2ab.  XXIV. 
-)  ^ad)  öJubme:  Xie  aJcDöIferung  1819.   2ab.  IV.  unb  „Xarftellung" 
lob.  VII.    1834. 


64; 


Sßegemann. 


Nabelte  17. 


me'i^t 

me^r 

me'^r 

mcl^r 

me^r 

me^r 

3at)r 

ge= 

ge= 

Sa^r 

Qe- 

Qe- 

Sa^r 

gc= 

ge= 

boren 

[torben 

boren 

ftorben 

boren 

ftorben 

1735 

3344 

1767 

2309 

1799 

3918 

1736 

1118 

1768 

2386 

1800 

2775 

1737 

— 

438 

1769 

3564 

1801 

4010 

1738 

2206 

1770 

2580 

1802 

5552 

1739 

3176 

1771 

1466 

1803 

5447 

1740 

— 

1515 

1772 

— 

1374 

1804 

6611 

1741 

— 

1123 

1773 

— 

595 

1805 

5924 

1742 

1582 

1774 

3868 

1806 

4203 

1743 

3655 

1775 

2023 

1807 

3847 

1744 

4365 

1776 

— 

668 

1808 

2318 

1745 

2855 

1777 

— 

534 

1809 

1922 

1746 

913 

1778 

2083 

1810 

4316 

1747 

— 

302 

1779 

3763 

1811 

4686 

1748 

463 

1780 

*3996 

1812 

5098 

1749 

1128 

1781 

3266 

1813 

3330 

1750 

— 

1224 

1782 

617 

1814 

— 

6386 

1751 

338 

— 

1783 

2213 

1815 

6835 

1752 

— . 

49 

1784 

— 

536 

1816 

8168 

1753 

515 

1785 

— 

845 

1817 

7734 

1754 

873 

1786 

— 

511 

1818 

7665 

1755 

^25 

1787 

— 

821 

1819 

5619 

1756 

3423 

1788 

1049 

1820 

5818 

1757 

343 

1789 

3701 

1821 

7102 

1758 
1759 

}~ 

5713 

1790 
1791 

4130 
3509 

1822 
1823 

9969 
9383 

1760 

347 

1792 

5098 

1824 

8938 

1761 

159 

1793 

1198 

1825 

8910 

1762 

— ■ 

3445 

1794 

3529 

1826 

6273 

1768 

2951 

1795 

2385 

:.   1827 

5140 

1764 

1592 

1796 

3706 

1828 

3336 

1765 

2328 

1797 

3934 

1829 

3927 

1766 

öoIitHc 

2953 
Eiett  6f)l 

coni!  m 

1798 

unter 

2618 

uAen  ) 

tjören  g 

ur  Stble 

itung  ü 

on  9le= 

latiöaa^kn  für  ben  (Sinflu^  öon  (Sreigniffen  auf  bie  ^olUtiexme^xunQ, 
geigen -bie  gleichen  ftorfen  @cf)rt)anfungen,  ein  3(6bilb  ber  SSoIB= 
ftatifti!  früiierer  ^^i^i^äume. 


2)ie  SoIfSjo^r  Sd|Iesn)tg-£>olftein8  feit  bem  SWltteklter.  65 

SÖtit  Silfe  biefer  leiteten  labelle  17  läßt  ]\d)  aud^  ba^  tetlmeife 
3äf)tuTiglergebm§  öon  1769  na^priifen  unb  bie  SSoüäga^l  \)on  1735 
angenähert  errechnen,  ba  ber  @eburtenüberfcf)uB  öom  15.  8.  1769 
bis  15.  8.  1803  77  764  betragt,  ber  üom  1.  1.  1735—15.  8.  1769  = 
28  740  ift,  f 0  iräre  bte  SSolBga^I  am  15.  8.  1769  =  602  087—77  764 
=  525  323  gegen  528  067  unb  1735-528  067  —  28  740  =  499  327, 
jo  ba^  ber  toieber^olt  benu^te  SSert  öon  500  000  aud^  noä)  in  ben 
3e^ntaufenbem  genau  ift. 

5.  Sie  SSoHögal^IberbreiöergogtünierScfileinjig,  ^olftein 
unb  Sauenburg. 

S)er  gläd^e  nad^  !önnen  <Scf|Ie§hjig  unb  ^olftein  öor  1876 
(©inöerleibung  Sauenburgl)  al»  angenähert  gleid^  angefel^en  toerben. 
S5i6  äur  ^Deformation  toar  §olftein  1—2  %  gröper,  biä  1876 
3—5  %  fleiner.^)  Sauenburg  tvax  im  SJJittelalter  trefentlic^  größer 
aU  l^eute.  @§  öerior  an  Hamburg,  Sübedf,  SO^edlenburg  unb  öolftein. 
(Sinigei  trurbe  n?ieber  erirorben.  1815  gingen  ba^  Sonb  fabeln 
unb  ber  übrige  linBelbijtfie  S3efi^  öerloren.  ^n  ber  3eit  feiner  SSlüte 
üor  1400  mag  e§  2000  qkm  umfaßt  !^aben  gegen  1182  qkm  ^eute. 
3m  folgenben  foll  bie  SSoIBgiffer  für  Sauenburg  fic^  auf  ba§  ©ebiet 
bes  heutigen  öerjogtumS  bejie'^en.  ^ür  «Sd^IelUjig  unb  öolftein 
!ann  bi§  auf  n)eitere§  angenommen  toerben,  ba§  §oIftein»  Sin- 
hjol^neräa'^I  oor  1769  ettoa  Yk,  größer  al§  bie  @d^Ie§h)ig§  toar, 
um  fo  mef)r  too  im  SOttttelaltet  auä)  Hamburg,  gu  öolftein  %u  recfinen 
ift.  f^ür  hie  S5erecf)nung  ber  mittleren  2)idf)te  biefer  beiben  Öergog* 
tümer  jinb  bie  früher  abgeleiteten  gläc^ensa^Ien  benu^t. 

(Srgebniffe. 

dla<i}  obigen  Erörterungen  !önnen  al»  S^öl^erung^Juerte  für  bie 
SSoIBga'^l  (5rf)Ie5h)ig§  unb  ^olfteinl  o^ne  Sauenburg  öor  1769 
folgenbe  angefe^en  hjerben: 


^)  aSegcmonn,  8t|c^r.  b.  @cf.  45   93b.  @.  279—80.   1915. 

3dtf(^rtft,  »b.  47. 


66 


SBegemann. 
Tabelle  18i). 


1905 

D 

1867 

D 

1835 

D 

1803 

451  601 

51 

404  227 

44 

337  378 

37 

276  339 

999  968 

98 

577  491 

66 

435  506 

50 

325  748 

52  679 

45 

49  978 

42 

43  118 

37 

28  713 

1504248 

79 

1  031  696 

54 

816  002 

40 

630  800 

D 


§oIftein  . . 
Souenburg 
^roüinä  . . 


30 
37 
24 
32 


1769 

D 

1735 

D 

1700 

D 

1660 

249  104 

27 

235  000 

25 

210  000 

22 

190  000 

278  963 

32 

265  000 

30 

238  000 

27 

210  000 

25  200 

21 

24  000 

20 

22  000 

19 

20  000 

553  267 

29 

524  000 

27 

470  000 

24 

420  000 

D 


©d^Ie^lrig 
§oIftetn   .  •■ 
Sauenburg 
^robinä  . . 


20 
24 
17 
22 


1622 

D 

1560 

D 

1460 

D 

1353 

215  000 

23 

190  000 

20 

155  000 

15 

105  000 

235  000 

27 

210  000 

23 

180  000 

17 

115  000 

22  000 

19 

20  000 

17 

15  000 

13 

10  000 

472  000 

25 

420  000 

21 

350  000 

16 

230  000 

D 


©(f)Iegiüig 
|)oIftetn   . . 
Sauenburg 
^robins   . . 


11 

12 

9 

12 


1353 

D 

1225 
1340 

D 

Um  850 

D 

Um  600 

105  000 

11 

190  000 

20 

122  000 

16 

60  000 

115  000 

12 

210  000 

22 

100  000 

11 

62  000 

10  000 

9 

20  000 

17 

8  000 

7 

8  000 

230  000 

12 

420  000 

21 

230  000 

12 

130  000 

D 


§oIftein  . . 
Sauenburg 
^roöins  . . 


äBöl^renb  bie  B^^^en  öon  1905—1803  genau  finb,  finb  bte 
S33erte  für  1769  unb  1735  mit  einer  Unfid^erl^eit  öon  1—2  %,  ber 
t)on  1660  mit  einer  folcfien  öon  5%  unb  üielleicfit  ettva§>  mefjx 
behaftet,  ^n  ber  folgenben  ^eriobe  fteigt  bie  größte  2(btt)eicf)ung 
auf  10  %  ober  eiWa§  me:^r,  in  ber  legten  !önnte  fie  biä  20  %  unb 


1)  D  in  Sab.  18  hebeutei  bie  (SintüO^^neräa^I  auf  je  1  qkm. 


X\e  ^olUiaijl  Sc^IeSroig^'öoIfteinS  feit  beut  a«iltelalter.  67 

mel^r  Betrogen.  SerSSert  füi  1460  i\t  t)iellei(f)t  eth)o§  gu  niebrig; 
er  liegt  trtöglid^erlpeife  Bei  350  000;  ber jenige  öon  850  bagegen 
fc^eint  angefid^tg  be§  9^iebergang§  öoIftein§  noc^  800  gu  fjod),  Bi§ 
3U  50  000.  gür  1225  iinb  1340,  tvo  gleiche  ©öc^fttoerte  beg  9KitteI= 
altera  angenommen  finb,  ift  ftatt  Söelfc^ort)^  560  000  nur  400  000 
gefegt  auf  @runb  einer  (Scf)ö|ung  ber  ^eu^juggabgabe  öon  1332, 
m  ba^  S3i§tum  ©d^Ie^mg  gu  8  ^funb  Sterling  =  8  . 6  Va  1^  = 
52.240  ^f.  =  12  480  ^f.  angefe^t  ifti).  2)a  einer  3I6ga6e  öon 
1  ^f.  10  dintüo^mx  entjprac^en,  fo  l^ätte  ber  feftlänbifdfie  STeil  be§ 
Si§tum§  bamaB  124  800  Qmtv.  gehabt,  gür  ben  Sti^ener  5tnteil 
om  öergogtum  ift  nic^t  gang  ein  Sßiertel  gu  red^nen;  alfo  äufammen 
155  ÖOO  @inh).  S)a  ber  @rf)a^  für  hie  ^nfelfriefen  (©roBnorbftranb  ?) 
befonberg  eri^oben  ift,  fo  Irären  bafür  nod^  minbeften§  35  000  ©nto. 
^injugugäl^len,  fo  ha^  ba^  ^ergogtum  1332  etira  190  000  ßinto. 
gel^abt  ^ätte.  Sfllerbingl  toäre  ber  SSert  auf  eitna  220000  gu  erl^ö^en, 
wenn  alle  unabfjängigen  ^riefen  in  ^ellhjorm  bie  ©teuer  ent» 
richtet  i^ätten.  S)ann  l^ätten  hk  beiben  ^ergogtümer  bamaB  ettoa 
440  000  ein»,  gel^abt. 

ein  »eiteret  Ergebnis  biefer  Unterfud^ung  ift  bie  er!enntni§, 
ba|  3ur  Sriangung  ber  „mittleren"  S3oI!gmenge  eine  grapi^ifd^e 
SJJetl^obe  am  geeignetften  erfc^eint,  bie  Sanb=  unb  ©tabtbeööüerung 
getrennt  betrad^tet  (f.  %ab.  3  unb  11). 

3uin  @(f)IuB  fei  nodfimal^  au^brüdflic^  betont,  ha^  bie  abge= 
leiteten  eintoo^^nergal^Ien,  befonber^  bie  mittelalterlid)en  lebiglicf) 
al§  erfte  ^ä^erungStoerte  an3ufe:^en  finb,  ba^  aber  bie  äRöglid^feit 
befielet,  burdf)  ©onberunterfudfiungen  fie  ioefentlid^  genauer  gu 
beftimmen,  itJOgu  bie  üorftel^enbe  Unterfud^ung  anregen  toill. 


1)  $.  2t.  2Kunc^:  «Paöelige   S^untierg  9f}cgnäfob§'  og  2)ogb0ger.    1282 
biä  1334.    1864.    6. 79—81. 

©org,  a.  0.  D.  376,  379.   5tnmerl.  6. 


5* 


Hlbert  Suerbeer, 

@rsbif($of  t)on  Siolanb,  (Sftlanb  unb  ^reufeeit. 

matün  dio})toJ)l  (f) ') 

Um  1245  tüar  bie  SÖJiffion  in  ben  Oftfeelänbern  fo  Jüett  gebiel^en^) 
unb  ber  beutfc^e  Orben  fo  mocfitig  getoorben,^)  bo^  bie  ©rünbung 
eines  Baltiftfien  ©rgbiStuntS  an  ber  ^urie  ernftlicf)  eriuogen  tüerben 
mu^te,  natfibem  fie  frül^er  fc^on  giüei  3)JqI  in§  Singe  gefaxt  iüorben 
tvax,  (Snbe  1219  bon  ^ifc^of  Slföert,  (feine  S3itte  Ie:^nte  §onoriu§ 
III.  ab*)  nnb  im  9^oöember  1225  bom  ^a^fte  felbft^).  ©inS  icar 
t)on '  öornI)erein  !lar;  baS  ber  ^ird^e  unter  fc^iüeren  ^äm|3fen  unb 
@efaf)ren  erfc^Ioffene  SiZeuIanb  burfte  nirf)t  bem  S3remer  (Srg6ifdf)of 
unterftellt  tüexhen,  toollte  man  nid^t  bie  g^rudfit  jal^räel^ntetonger 
SlrBeit  üerfd^ergen^).  @§  l^atte  6i§!^er  nur  nod^  eine  ^erfönlic^leit 
norf)  bem^er^enbeS^o:pfte§  gefe{)lt,  bie,  ftar!  genug,  ben  ^nfprüd^en 

^)  Stud.  bist.  SJJarltn  9lo'^ft)l^!  au3  ©c^miebeberg  ant  JRtefengebirge  tüor 
mit  einer  ?Irbett  über  Sumutation  üon  23i§tümern  befd^äfttgt,  alg  ber  Ärieg 
aushtaä).  @r  mu^te  im  SSititer  1914/15  beim  fRütfäug  an  ber  oftpreu^ifd^en 
©rense  fcfjmer  crfranft  äurüd^Iaffen  toerben;  bie  ©einigen  l^aben  feitbem 
nid^tg  mel^r  üon  il^m  geprt.  S8on  feiner  Slrbeit  waren  bie  g^orfd^ungen 
über  Gilbert  ©uerbeer  fo  gut  toie  abgefd^Ioffen;  stud.  bist.  SSalt^^er  Äienaft 
:^at  fie  brudfertig  'ge^a^lt-    S)ietric£)  ©cCjäfer  31.  ^uli  1917. 

2)  trobbo  ©.  116  ff.  S)ie  beim  Silieren  gebrauchten  Slbfürjungen 
finb  om  ©c^Iuffe  oerjei^net.  ^)  9te:|  ©.  72  ff. 

*)  «Pott^aft  6151  (1219  $«oö.  7).     9?gl.  Ärabbo  ©.  125. 

5)  «Potttiaft  7498  a  (1225  9^oö.  19).    SSgl.  trabbo  ©.128. 

«)  Sä  tuaren  tion  ber  Slurie  bie  SUietropoIitanrecfite  über  bog  33igtum  ÜjfüII, 
bog  noc^  feiner  im  ^ai)xe  1186  erfolgten  ©rünbung  burc^  ben  lübifd^en  3lugu= 
ftinerc^or'^errn  SJlein'^orb,  Oon  feinem  Si^odfifolger  Gilbert  1202  noc^  9ligo  ber« 
legt  tourbe,  onföngUd^  an  93remen  öerliel^en  tüorben  (Soff^  16325,  1188, 
©ept.  25;  16328,  1188  DU.  1;  ögl.  Srobbo  ©.  118  f.,  ©(f)onebot)m  ©.  299  f.). 
Un  ben  beiben  folgenben  9Jeubefe^ungen  beg  9ftigoer  Sigtumg  tjotten  93remer 
©rsbifc^of  unb  Ä'opitel  einen  bog  gemö^nlic^e  SKo^  überfd£)reitenben  31nteil 
genommen  (Heinrici  cbroniconLyvoniae  II  c.  1 ;  c.  8— 9  in  us.  scbol.  ed.  G.  H. 
Pertz,öannotierl874,  @.6,8;ArnoldicbronicaSlavorumVc.30inus.  scbol.ed. 
G.  H.  Pertz,  .^onnoOer  1868,  ©.214);  ögl.  ©cf)onebot)m  ©.  303  ff.)  2«g  ober 
burd^  ben  äJle^er  SSertrog  1214  Süberf,  ber  §ofen  ber  beutfd^en  Siolanbfo'^rer, 
on  S)änemor!  gefollen  mor,  loderte  firf)  bie  S5erbinbung  58remeng  mit  feinem 
©uffrogon,  unb  eg  gelong  Gilbert  oon  Sligo,  fidE)  ber  SKetro^oIitongemoIt 
33remeng  ju  entjie^en;  er  be!am  öon  S^nocens  III.  bog  9ted^t,  vice  arcbi- 
episcopi  neue  33if(f)öfe  äu  ernennen  (Heinrici  cbron.  Lyv.  o.  a.  D.  ©.  86; 


«Ibert  Suerbeer,  ersbifc^of  oon  Siolanb,  (Sftlanb  unb  spreu|en.  69 

Srentejt^  unb  he§  Orbenl  gu  trogen  unb  ben  SJJiffion^gebanlen 
nod^  9Juplanb  fiineinjutTagen,  ber  Äiirie  bte  nötige  Ergebenheit 
entgegenbracf)te  unb  bie  ©etüä^r  bot,  baß  ba§  @leirfigeh)i(f)t  ber 
^Iröfte,  n)ie  e§  öon  nun  an  in  ben  Cftfeelänbern  beftel^en  follte,  nic^t 
gefäi^rbet  Jüürbe. 

2)iefe  ^^erfönlid^feit  glaubte  ^nnocen3  IV.  in  2ltbert  ©uerbeer, 
bem  ^5rimQ§  öon  ^rlanb,  gefunben  3U  ^aben,  6^  toax  berfelbe, 
ber  fd^on  1229  nad^  bem  3:obe  S5ifcf)of  ^nbertä  öon  ©erwarb  II. 
öon  95remen  aB  Äanbibot  für  9?iga  oufgeftellt  h)orben  rtjar.^) 
2)amaB  njurbe  aber  feine  ordinatio  für  ungültig,  bie  beä  ^anonihi» 
Mfolaug  an  ber  9Jtarien!irrf|e  gu  9J?agbeburg  bagegen  für  gültig 
er!(ärt,  unb  biefer  er{)ielt  ha§  9Hgaer  SBistunt.  32un,  im  ^a^re  1245, 
tt)urbe  Gilbert  «Suerbeer  in  St)on,  lt)o  er  gum  Äouäit  erfrf)ienen  tvav, 
3um  Gr5bif(f)of  ber  neugegrünbeten  ÄirdEjenprooing  ^reu^en, 
Siölanb  unb  (Sftlonb  au^erfe^en.  3)a§  SBanb,  ha^  i^n  an  Ue  ^irc^e 
oon  Strmag]^  f^lfelte,  löfte  ber  '?ßap\t;  er  üoUjog  bie  Granulation  unb 
übergab  5übert  bie  öoKe  SSertoaltung  ber  Spiritualien  unb  Xempo= 
ralien.  %m  8.  92oü.  1245  erhielt  ^Tlbert  ben  erften  5luftrag  aB 
„(grgbiidf)  of  öon  ^eu^en,  SiöIanb  unb  ßftlanb^)". 

«Pott^ai't  5604,  1217  36^1.21;  §onoriu5  III.  beftätigte  biefc  95efugni5,  ügl. 
Ärabbo  6.  121,  125).  ^m.  ^a^re  1214  rourben  bie  Si^tütner  Jftiga  unb  ba§ 
neugegrünbete  (Si'tlanb  für  cjemt  erflärt.  («ßott^aft  4899,  1214  gebr.  20; 
Dgl.  Slrabbo,  £.  121  Stnm.  15,  Sc^onebo^m  S.  308  f.)  öegenntaBregeln 
«rentens  blieben  erfolglos.  «Pott^.  5768  f.,  1218  9IpriI  30.,  6139, 1219  DIt.  26, 
Siöonica  @.  28  nr.  2,  Scf)onebot)m  g.  309,  Äxabbo  S.  123).  Stiä  na(^  bem 
2obe  33il'c^of  3tlbertä  im  Sa^re  1229  ber  93remer  (Srjbifd)of  ben  2:om^errn 
Gilbert  auf  ben  8tu^I  in  9liga  er^ob,  lt)ä:^renb  bog  bortige  Xomfapitel  ben 
magbeburgifc^en  SIerifer  ytitolauä  toö^Ite,  beftätigte  biefen  ein  römifc^er 
Segat  unb  entfrf)ieb  ba^in,  i)a%  9liga  jur  Provincia  Romana  gepre.  (SSgl. 
^aud  S.  666  f.,  Ärabbo  ©.  131,  S^onebotim  3.  313  ff.,  ©.  @era)3^im, 
@ef(^i^te  üon  SiöIanb  1,  69  ff.)  So  ttjar  bog  totfäc^Iic^  befte^enbe  30?etropoli= 
tanred^t  93remenä  aufgehoben  unb  bie  liölönbifc^e  ^t(i^c  unmittelbar^bem 
päpftlic^en  3tu^I  unterfteHt. 

^)  Siei^e  oben  @.  69  Slnm.  am  Gnbe. 

-  R.  J.  7589;  ^ott^aft  11957.  2;ie  Ernennung  3llbertä  mürbe  belannt» 
gegeben  am  9.  ober  lO.^an.  1246(R.  J.7596,10.3an.),  «|?ott^aft  11989, 9.  be^ro. 
10.  San.;  $reuB.  U.-S.  S.  127  nr.  176, 9. 3an.;  Dgl.  Ärabbo  <B.  138,  9{e^  (5.  73, 
Sc^onebo^m  @.  320  f.,  ©oefee  S.  12  f.)  %m  26.  «pril  1246  erl^ielt  Gilbert 
i>a§  ^^allium  unb  bamit  oolle  SJietropoIitangemalt  in  feiner  Äirc^cnijrobinä, 
^'Jßottfi.  12084,  Sioonica  S.  52  nr.  29). 


70  ^o^tof)l 

S5ereit§  in  £t)on  iperben  bte  n)irtf(f)aftUrf)en  SSeri^ältnijfe  hex 
jungen  ^trrfienljroüins  gut  (Bpxad^e  g^'fommen  fein,  unb  bobei  tüirb 
ber  ^ap\t  nitfit  ninl^in  ge!onnt  :^aben,  fic^  gur  +atfräftigen  Unter= 
ftü^ung  MhexU  gu  öer^fli<:^ten.  S)enn  üom  materiellen  @efidE)tö= 
:pun!t  au§  Jrurbe  Stlbert  t)on  einer  größeren  auf  eine  üeinere  ^ircfie 
tranlferiert^),  tüa§  eigentlicf)  gon^  unftatt^aft  tvax.  ^reilici^  bot  bie 
SBürbe  eineä  (Srsbifc^of^  bon  ^eu^en  hie  MöQiiä}ieit  ^olitifci^er 
Betätigung  in  gan^  anberem  Tla^e  aB  bie  beg  (Sr^bifdfiofg  üon 
Strmogt).  S)a§  mag  ben  feljr  ei^rgeigigen  5I(bert  gunoc^ft  über  feine 
proüiforiftfie  (Stellung  etiüaä  getröftet  l^oben.  ^eborf)  lonnte  er 
neben  bem  Orben  öon  bloßen  ^u!unft§möglid£)!eiten,  bie  ^u  ber= 
iüirÜid^en  o^ne  materietle  ©runblage  unmöglirfi  Wax,  nicEit  leben. 
?Im  30.  HJ^ärg  1246  eri^ielt  aud^  ber  ßrjbifcfiof  o^ne  feften  ©i|  öom 
^a^fte  bie  geiftlic^e  unb  meltlicfie  S5ern»altung  beg  S3i0tum§  6^iem= 
fee^),  ba§,  feine  9?eic§§!irc^e,  aurfi  lel^n^rec^tlic^  öon  bem  ©alg-- 
burger  9}Jetro^oliten  abi^ing.  S)abei  ftü^te  fic^  ^nnoceng  IV. 
offenbar  auf  bo§  Seöolution^redfit^).  G^iemfee  iüar  nämlidl)  feit 
1244,  nac^bem  S3if(f)of  Gilbert  ouf  Sröngen  (Sber!^orb§  bon  @al§= 
bürg  lüegen  „Seibegfd)iDäcf)e"  l^atte  berjicfiten  muffen*),  öa!ant 
unb  bi§  gum  Wäx^  1246  noc^  !ein  neuer  S3tfd^of  re(f)tmöJ3ig  gemä^^lt 
morben.  ^n  bem  ^Briefe  an  bie  Stuguftinermönc^e  öon  ©algburg 
unb  S3er(f)te§gaben  begrünbete  ^nnocen^,  mie  e§  ben  STatfad^en 
entfpracf),  feine  9Ka^nal)me  mit  ber  toirtfc^aftlicEien  ^oilaqe  Gilbert 
©uerbeer^^). 

S)ie  $öefürdf)tung  be§  ^a^fte§,  feinem  S3efe!^le  !önnte  in  ©olg« 
bürg  ni(f)t  O^olge  geleiftet  irerben,  mar  burcf)au§  bere(f)tigt.  Wat  bem 
SSiberftanbe  bei  alten,  ejfommuniäierten  ©algburger  (Srgbifcfiofl 


1)  5t.  ßubel,  Hierarchia  catholica  medü  aevi  93b.  I,  2.  5tufl.  ©.  420, 
3Äünfter  1913  ©.  108:  Strmofl^  1000  al.,  1500  fl.,  JRiga  800  fl. 

2)  R.  J.  7602;  «ßottf)aft  12041  f.;  Epp.  II  118  nr.  156;  ÖJoefee  @.  170 
nr.  2;  Ärabbo  ©.  108;  mbinger  ©.33  f;  §.  SSibmonn,  0ef(f)tcf)te  ©al.iburgg 
93b.  I,  @otf)o  1907,  @.  338. 

3)  Stibinget  @.  34. 

4)  Annales  Sancti  Rudberti  Salisburgenses  a.  1244,  M  G  SS  IX  788 
3.  24;  ttabbo  ©.  107,  3tlbinger  6.  33. 

^)  Epp.  II  118  nr.  156  3-  19:  •  •  -„ne  clare  auctoritatis  amplitudo  sibi 
credita  necessitatis  angustiam  patiatur  et  ut  nove  culture,  fructus  ubertate 
carenti,  quod  deest  adiectio  suppleat  opportuna," .... 


2Cl6ert  Suerbeer,  (rrjbifc^of  oon  Siolanb,  ©ftlanb  unb  ^reußen.  71 

(iber^^arb  hjenigften»  mu^te  ^nnocenä  red^nen.  S)enn  e§  toax  ha^ 
erfte  3Ra\,  ha^  bos  Sefe^unglred^t  ©ol^burg»  in  6^iem|ee  üon  ber 
fturie  miBQdbtet  iüurbe.  ^Tn  einen  greifbaren  Srfolg  [einer  SCRaß« 
nal^men  für  2(Ibert  öon  ^eußen  glaubte  ^^nocenj  h)oI)I  felbft  nid^t 
red^t.  2ltn  felben  SToge,  an  bem  ber  93rief  an  bie  beiben  ^luguftiner' 
ntön(^e  abging,  geftattete  ber  ^a^ft  Sübert,  tüo  e»  geboten  erfc^ien, 
^effionen  öon  feinen  «Sufnoganen  gu  forbem  unb  ju  gene!^migen^), 
unb  ernannte  if)n  toenige  3;age  barauf,  om  2.  Slpril,  ju  feinem 
Segaten^).  5)iefe^  9tedf|t  toarb  ghjar  aud^  fonft  ben  ^3ä))ftlic^en 
Legaten  öerlie^en^),  aber  für  Gilbert  iüor  es  borf)  öon  befonberer 
$Bebeutung;  auf  biefe  SSeife  toollte  ber  ^a^ft  feine  6in!ünfte 
öerme^ren  unb  if)m  ^ugleic^  balb  gu  einem  8i§e  öer^elfen.  ^nnocenj 
{)atte  äunöcEift  für  Sübert  getan,  toai  er  tun  !onnte;  benn  au^er 
iRegen»burg,  ha^  au»  anberen  @rünben  nidfit  in  $8etracf)t  !am*),  moi 
jur^eit  !ein  beutfd^e^  S5i^tum  erlebigt.  Unb  o^ne  gertjicbtigen  (5Jrunb 
5u  Gilbert»  ©unften  hie  S^i'non  ober  Depofition  irgenb  eines  beut= 
fc^en  Sifd^of»  öorhel^men  gu  laffen,  ging  natürlich  nii^t  an.  Gl  ift 
fogar  fraglich,  oh  er  bie  bifc^öflid^en  (Sinfünfte  aul  G^iemfee  erhalten 


1)  95crger  @.  267  nt.  1785;  Siöonica  <B.  52  nt.  28.  SSgl.  Sc^oncbo^m 
S.  321. 

')  Sein  SSirfungsfreiiS  umfaßte  5?teuBen,  Siolanb,  Sftlanb,  &oÜanb, 
gtügcn  unb  ^olftein,  R.  J.  7603  (1246  %pül  2);  $ott^.  12045;  fiiül.  U=33.  I 
3p.  247  nr.  180. 

3)  3-  35.  an  ben  Segatan  ^etruä  Gajucciu^,  ögl.  iBcrger  3.  448  nr.  2988; 
Epp.  II  nt.  303  IV,  V.  3.  227;  nr.  303  XV,  XVI,  3.  229;  ^3IIbingcr  3.  74. 

*)  Sigfrib  oon  Sftegcnöburg  mar  am  19. 5Kätj  1246  geftorben.  3)iefeä 
St^tum  on  '3llbert  3ucrbeer  ju  »erleiden,  ging  nic^t  an,  benn  mibcr  ©rmorten 
mar  in  Siegensburg,  njo  bü^er  bie  ftaufifc^c  *l?artei  ba^  Übergenjic^t  gehabt 
^atle,  ein  ber  pöpftlic^en  ange^örenber  öeiftlic^er  gemä^lt  morben,  allerbingä 
gegen  eine  laiferlic^  gefinnte  9)iinbcr^eit,  bie  einen  eigenen  Äanbibaten  auf» 
gei'teüt  ijatte.  'äluä  ber  fofort  einfe^enben  biplomatifc^cn  Sätigfcit  9iomä  ift 
ju  crfe^en,  mie  oiel  ber  Äuric  baran  lag,  bie  ^oppelma^l  in  i^rem  3inne  ent» 
fc^ieben  ju  fc^en ;  alleä  toäre  auf  §  Spiel  gefegt  morben,  ^ötte  man  einen  britten, 
ber  mic  Gilbert  3uerbeer  jum  9iegen§burger  fiapitel  in  feinerlei  93ejie^ung 
ftanb,  jum  Sifc^of  prooibiert.  3o  blieb  Gilbert  nic^tä  übrig,  all  fic^  Dorläufig 
mit  ber  mageren  SSeibe  in  G^iemfee  ju  begnügen.  (R.J.  7638  1246  3uiti  13, 
7667  f,  1246  3uli  5;  Epp.  II  146  nr.  192,  163  no_  216  f.;  91lbinger  3.  51  ff.; 
jvr. 3anner,  @ef(f)ic^te  ber  93if(^öfe  öon 9tegeneburg  IL  58b.,  Stegensburg  1884, 
3.  416  ff. 


72  3to^fo^L 

l^at.  @eI6ft  md)  S^temfee  ge!omnten  ift  Gilbert  nidfiti).  S)ie  ©alg» 
burger  ©rabifd^öfe  eber'fiQrb  unb  ^^iti|3|3  tüerben  il^n  nid^t  gerabe 
eingelaben  ^ben.  ©r  ^at  Qucf)  nie  im  Xitel  fein  ^ex^älini^  gu  e^iem= 
fee  guin  SlusbrudE  gebrocfit,  ebenfohjenig  toie  bie  ^urie  in  ben 
Schreiben,  bk  an  Ü^n  gericfitet  iüurben  ober  feiner  ©riüö^nung 
taten2). 

Unter  biefen  Umftänben  tüor  es  für  Gilbert  ein  @(ücf,  ba^  Sübecf 
burd^  ben  Sob  be§  SSifcfjofg  ^o!)ünn  I.  am  8  SJJörg  1247  frei  irurbe^) 
Senn  in  feiner  ^ird^en^^roüing  l^otte  Gilbert  immer  nod^  lernen 
^affenben  ©i^  gefunben.  Qiüax  ijatie  xl)m  ber  ^apft  am  6.  D!tober 
1246  ben  beutlicf)en  SSinf  gegeben,  er  f olle  fi<^  bo^  in  Ißomefanien 
nieberlaffen,  aber  3IIbert§  ^M  War  öon  SInfang  an  ouf  S^Jiga 
geridE)t€t*).    S'^al^m  er  je^t  in  ^en^en  feinen  <Bi^,  fo  tüar  e§  boc^ 


^)  ©olnett  fein  Sünerar  aug  feinen  Ur!unben  feftsulegen  ift,  finb  !eine 
SSelege  bafür  üor^onben,  R.J.  10186  h  10188  f.,  Sllbinger  ©.  34. 

2)  S?gl.  ä.  58.  @oe^e  nr.  2  @.  170,  nr.  3  ©.  172,  nr.  4  ©.  173  unb  bie 
R.J.  10186  h  big  10188!   jitierten  Ur!unben;    (itvdb  @.  265  u.  Stnm.  3. 

3)  Cod.  Lub.  II,  1  @.  93  nr.  100,  Slnm.  Stibinger  ©.  96 

*)  ?ßreu§.  U=S3.  ©.  135  nr.  188:  . . .  „nisi  forte  tu  ibi  sedem  velis  habere 
propriam,". . .  «^ott^aft  12289  (1246  DIt.  6),  ügl.  dtvalb  <B.  277.  ©g  ift  tüO^I 
gegen  ©c^onebo^nt  @.  321  anjune^men,  bo^  eg  ber  SBunfd)  beä  ^Qpfte§  tvax, 
Sllbert  möge  feinen  ©i^  in  $omefanien,  olfo  in  ^reuBen  ne{)men.  '^atyn 
h)eift  befonberg  ber  Umftanb,  boß  i^n  ber  ^opft  in  ber  Urfunbe  bom  9/10 
Sanuar  1246  nur  „archiepiscopus  Pruscie"  nennt  unb  einige  Seilen  fpäter 
au^brüdlic^  benterft  „ven.  fr.  nostrum  . . .  quondam  Armachanensem  archi- 
episcopum,  Pruscie  duximus  pref iciendum  ecclesie,  . . .  eidem  Pruscie  ecclesie 
in  archiepiscopum  prefecimus  et  pastorem,  . . .  subicientes  eidem  omnes 
Pruscie,  Lyvonie  et  Estonie  episcopos",  . . .  2luc^  fonft  nennt  ber  $opft  if)n 
gen)ö:^nlic^  entmeber  nur„Eräbifc^of  bon  ^ßreufeen"  ober  fe^t  bod£)  $reu§eu 
ben  übrigen  Säubern  boran.  S?gl.  Sh)alb  ©.  264  u.  5inm.  4,  bort  auc^  treitere 
JBelegftcIIen.  3)od^  ift  @tt)oIb§  93e'^au:ptung  in  il^rer  9lugfd^IieBIi(i)!eit  fotfc^ 
toie  fiiüonico  ©.  51  nr.  27,  ©.  53  nr.  32  ben^eift,  Wo  ber  Stitel  „archiepis- 
copus Livonie"  uftt).  lautet,  ^a^  Gilbert  felbft  öon  Slnfang  an  nacf)  5Riga  fal^, 
Qei)t  borauS  l^erbor,  ba^  er  in  feinem  ersbif(f)öflirf)en  Stitel  Livonia  an  bie  erfte 
©teile  rücft.  (Sine  3Iu§no^me  ift  ^reufe.  U=33.  ©.  157  nr.  217,  1249  ^on.  10). 
S)en  2)eutfcE)en  Crben  Iie§  Sllbert  äunäc^ft  in  beut  ©lauben,  er  gebenfe,  in 
^reuBen  feinen  ©i^  ju  nehmen,  ^er  @eban!e  h^ar  beut  Drben  unangenel^m. 
3Im  10.  Sanuor  1249  Iie§  er  fi(i)  oon  Gilbert  auäbrücfüc^  üerfprec^en,  er  luerbe 
nie  o^ne  bie  6inrt)inigung  be§  Drbeng  feinen  9Jietro:poIitanfi^  in  ^reu|en  auf» 
fct)Iagen  («ßreuB-  U.»93.  ©.  157  nr.  217;  ©c^onebo^nt  ©.  322). 


atbert  ©uerbcer,  ©rjbifc^of  oon  Siolanb,  efüonb  unb  ^reupen.  73 

fel^r  fraglicf),  ob  er  naä)  9?ifoIau^'  Xohe  Otiga  erhalten  toürbe. 
Sonim  oergid^tete  Gilbert  äunödfift  übeifjoupt  auf  einen  festen  ©i^ 
innerl^alb  feiner  ^ircfienproöing,  unb  jein  ganjel  93entüben  ging 
nur  barauf  oul,  aufteile  be§  bürrtigen  unb  ghjeifel^aften  SJefi^eä  öon 
ßl^iemfee  in  ben  eine§  größeren  unb  älteren  beutfd^en  S5i»tum§ 
3U  gelangen^),  greilid^,  bie  £nrie  l^ötte  es  lieber  gefeiten,  irenn 
STIbert  feinen  erabijdiöf lieben  @i^  in  ^eu^en  genommen  ^ätte, 
unb  ioenn  9?iga  als  bebeutenbftcs  S5i«tum  neben  bem  Crben  dn 
9)tacf|tfon!urrent  bes  (Sräbifibof^  geh)orben  Ujöre.  2)ann  hjürben 
ber  Sfieibungöfläcben  mit  bem  Crben  natürlich  me!)r  gewefen 
iein,  oIs  obne^^in  )d}on  üor{)anben  Ujoren,  unb  3treitig!eiten  mit  bem 
9ügaer  S5i)c^of  bötten  auc^  ni(f|t  ausbleiben  !önnen.  'i^od)  9lom 
liebte  gerabe  @lei(bgert)id^tslagen  biefer  5lrt,  tro  einer  ben  anbem 
beftonbig  in  8(bacf)  bielt  unb  feiner  bie  W(<i}t  in  Rauben  batte. 

^Tlbert  trot  ba^er  fogleid^  nad)  bem  2:obe  bes  Sübeder  SifcEjof^, 
me  el  fcbeint  in  Stjon,  |)erfönlicf)*)  an  ben  ^a^jft  mit  ber  Sitte 
beran,  il^m  2ühed  gu  überloffen,  ha  er  iregen  ber  Sosl^eit  ber  Se» 
roobner  feines  (Sräbiltums  feinen  genügenben  unb  angemef jenen 
Unteri^alt  finben  !önne.  ^i^^oceng  IV.  getoö^rte  bie  Sßitte  unb  über- 
trug if)m  am  9.  ^uli  1247  auf  Sebenl^eit  bie  SSerwaltung  be§  SSis- 
tums  Sübed  in  geiftlirfien  unb  Ireltücben  3)ingen  unter  ber  Sebingung, 
ha^  bie  9JJetropoIitanre(^te  bes  S5remer  (rräbifd)of^  nic^t  gefdEimälert 
hJürben^). 


*)  ?luf  bie  nadt)  ber  Übertragung  G^iemfce^  im  Saufe  btä  ^ai)xt^  1246  frei 
njerbcnben  SSi^tümer  ©it^^ätt  3um  28)  ^ilbes^eim  i^vili  5)  unb  Süttic^ 
(Cft.  16}  burfte  fic^  Gilbert  feine  Hoffnung  machen;  bier  njarcn  fc^on  genug 
anbcre,  nä^erftebenbc  Sanbibaten  üorbanben.  Siebe  2tlbinger  S.  61  ff., 
55  ff.,  69  ff.  Gilbert  mußte  Sübecf  nebmen.  3*^flr  fam  er  baburc^  in  enge 
3?ad)barfcbaft  ju  fernem  9?cbenbubler,  öerbarb  oon  33remen,  anbrerfeitä 
aber  bot  Sübccfi  Sage  ibm  außerorbcntlic^e  SJorteiIc;e5  Juar  ba§  Sprungbrett 
xiad)  *;)?reu§en  unb  Siülonb. 

*)  3n  bem  Sluftrag  öom  17.  5Roö.  1247  au§  2i)on,  ber  t>a§  Sreujjugg» 
gelübbc  ber  ^riefen  betraf,  fpric^t  ber  $opft  oon  münblicf)  erteilter  Slnmeifung 
. .  .„hoc  quod  tibi  ore  tenus  diximus". . .  SSabrfcfteinlit^  alfo  bat  fic^  'Gilbert 
fiübecfä  bolber  jum  $apfte  begeben  unb  bei  biefer  Gelegenheit  jugleic^  anberc 
9lufträge  empfangen.  Epp.  11  326  nr.  453;  R.J.  7893.  91lbinger  S.  97. 
iBgl.  auc^  R.J.  10188. 

»)  R.J.  7847;  Sioonico  ©.  53  nr.  32;  »erger  <B.  473  nr.  3136. 


9io^!o^l. 


©in  SBortf^tel^)— mef)rft)ore§  boc^nic^t— follte  bie  (Sntjc^ulbigung 
fein  bafüi,  ha^  man  ha§>  PuralitätSüerbot  milac^tete^),  unb  ba^ 
Qühed,  folange  Sllbert  lebte,  gut  bagu  ivax,  bem  ©r^bifcfiof  öon 
^xeu^en,  ßiölanb  unb  ©[tlonb  ben  nötigen  Unteri^alt  gu  liefern. 
5tuf  eine  georbnete  SSertoaltung  feiner  geiftlic^en  3lngelegen{)eiten 
bur(^  Gilbert  burfte  Sübed  nid)t  recfinen;  mu^te  er  bocf)  feine  gange 
5trbeit§!raft  auf  fein  ©rgbigtunt  werfen,  toenn  er  fic^  über'^aupl 
bef)au|3ten  iüollte.  95on  ßl^iemfee  fteljt  in  bem  gangen  @rla^  lein 
23ori.  (Sine  offizielle  ©ntfjebung  2({bert§  öon  feiner  bortigen 
^ro!urotion  !ennen  n)ir  nidC^t;  om  10.  Dftobe:  1247  er!^ielt  ß!^iem= 
fee  einen  neuen  S5ern)alter  in  ber  ^^rfon  ^eincic^g  öon  Somberg^). 
SDamit  tvat  Stlbert  bie  2}?öglic^!eit  gegeben,  folange  über  (5t)ientfee 
nic^t  anberh^eitig  öerfügt  trurbe,  aurf)  öon  bort"f)er,  luenn  eg  \id) 
machen  lie^,  noc^  @in!ünfte  gu  begie^^en^). 

Gilbert  eri^ielt  alfo  oom  ^apfte,  o^^ne  bo^  ha§!  Sla|)itel  öon 
Üühed  um  feine  3uiti"^"^"^9  Ö^fragt  njurbe,  bie  SSerrt}aItung 
Qiihed§>  in  geiftlicfien  unb  toeltlicfien  Singen*).  S)ie  ^noeftitur 
mit  ben  oomÜ^eic^e  p  öergebenben  9?egalien  fud^te  5t(bert  nidfit  nad^, 
!onnte  er  nid^t  nod^fucfien,  benn  griebric^  II.,  gebannt,  ftonb  im 
SSernic^tung§!am^fe  gegen  bie  5?urie,  ^einlief)  'üla^pe  tvax  bereite 
am  16.  gebruar  1247  geftorben  unb  ein  neuer  @egen!önig  noc^ 
nicf)t  gehJö^It.  Sludf)  ber  ©rgbiftf^f  öon  SSremen  inurbe  nic^t  oor^^er 
gefragt  ober  nad^t)er  benac^rid^tigt. 

3)em  (Srgbifdjof  öon  ^Bremen  mu^te  biefer  ©d^ritt  ber  Ä'urie 
natürlid^  pcfjft  unangene'^m  fein,  benn  nirf)t  nur,  ba^  mit  Gilbert 
ein  aJtann  ben  ©tn!^!  in  Qühed  beftieg,  burcf)  bejfen  Ernennung 
gum  ergbifdf)of  öon  ^eu^en  bie  3{nf|)rüc^e  S3remen§,  bie  tatfäc^lid) 
gmar  löngft  öerjä^rt  iuaren,  fcfinier  öerie|t  n)urben,  e§  beftanb 


1)  ...„de  qua  [Lubicensis  ecclesia  cathedralis]  sie  tuis  potest  sub- 
veniri  defectibus,  ut  ex  hoc  ipsius  ecclesie  profectibus  consulatur"  . . . 
;Oiöomca  ©.  53  nr.  32. 

2)  28  X  De  praebendis  3,5.  —  ©eiiau  genommen  trat  biefe  Überfc^reitnng 
beg  ^luralitätöö erbotet  er[t  ein,  aU  Gilbert  ©uerbeer  ficf)  aU  93if(f)ot  beseirfinete, 
benn  er  itiar  über  Sübed  ja  aU  5}?rocurator  gefegt,  im  ®eifte  ober  f(^on,  tüeil 
er  ouf  Seben^jeit  ernennt  murbc. 

3)  R.J.  5Rr.  7886. 

*)  Über  ben5Re(i)tsgrunb  bei  ^ap\te§  h^  t>er  eigenmärf)tigen  Ernennung 
ögl.  ^binger  6.  98,  bagegen  trabbo  ©.  19  unb  5inm.  28. 


SCIbert  ©uerbeer,  Grjbifc^of  oon  Siolanb,  ©fllanb  unb  ^teufecn.          75 

aui)  bie  &efai)x,  bo|  ber  Bretni]cfien  Weixopok  i^r  (SuffragaU' 
bistum  Sübecf  entzogen  iüurbe;  benn  Gilbert  Suerbeer  ging  mit  bem 
öebonfen  um,  in  Sübed  ober  ßammin  ben  <3i^  be§  baltifdf)en 
(rrgbistuml  gu  erric^ten^).  Senn  ha  er  eben  mit  äübed  feften  S3oben 
gewonnen  {jotte,  toar  ^Übert  nic^t  mei^r  barauf  aii§,  Sfligo  al»  SKetro^ 
pole  ju  l^aben.  S)er  Gintritt  einer  Söafang  in  9tiga  log  in  unbe-- 
ftimmter  <}eme.  S)ie  Sinrid^tung  Sübedf»  ober  ßammin^  gum 
(Sr^bifc^offi^e  J^ättt  nad^  3(lbertl  9?e'd^nung  bolb  erfolgen  !önnen. 
(So  l^ätte  er  eine  SJtetropoIe  unb  bamit  auä}  ein  größere»  Sfnfe^en 
gehabt,  öor  allem  bem  Crben  gegenüber.  2)enn  olle  'äu^eid)- 
nungen  unb  G^ren,  bie  i^m  ber  Sßap]t  gleich  gu  9lnfang  gegeben  Ijatte, 
fcbü^ten  i^n  nid^t  oor  beffen  öölliger  SfJii^tad^tung  feiner  33ürbe. 
STIbert  i^atte  mo^I  bei  feinem  legten  STufent^olt  in  St)on^) 
bem  ^a|3fte  mit  ber  S3itte,  i^n  in  Süberf  ein^ufe^en,  gugleirf)  biefe 
^(äne  oorgetragen.  Cb  ^nnocen^  gleic^  borauf  einging,  ift  gtreifel» 
t)aft,  menigften§  Hingen  bie  (gd^IuBtrorte  in  ber  Grnennunglurfunbe 
öom  9.  ^uli,  menn  fie  nii^t  formelhaft  finb,  nic^t  fef)r  ermutigenb^). 
Gttüa  einen  Wonat  nodö  ber  ^^^ebung  Stlbert^  in  Süberf  beauftragt 
^nnoceng  bie  SSifd^öfe  toon  ©d^merin  unb  9ta^eburg,  gu  unterfucfien, 
meld^es  Sistum  ficf)  beffer  gur  9Ketro|3oIe  eigne,  Ä'ammin  ober 
Sübed^).  Über  biefe  ^läne  unb  Slbfid^ten  blieb  ©erwarb  t)on  Bremen 
natürlidf)  nic^t  im  Ungetoiffen.  S)er  @(^riti,  hm  er  bagegen  unter» 
na^m,  follte  ifjm  nicfit  nur  Sübed  retten,  er  ftellte  aiid)  ben  a>erfud) 
bar,  Sremen  mieb'^r  gur  ©errin  über  hk  loc^terftrc^e  in  Siolanb 
5u  mad^en,  ben  legten  im  langen  Üamp\  um  ha^  ^mat.  ^llerbing» 
bie  ^Trt  biefer  SKa^regel  gab  menig  Hoffnung  auf  (Srfolg,  unb  auc^ 
of)ne  fic^  ha§  überfcf)orfe  Urteil  3)e^iol»)  gu  eigen  ^u  mad^en,  mup 
man  fagen,  ha^  fie  me^r  auf  hen  ehemaligen  befc^eibenen  Som'^errn 
in  95remen  aU  auf  ben  (Srgbifcfiof  unb  päüftlicfien  Segaten  beredbnet 


1)  Ärabbo  ©.  19,  40,  140;  Sd^onebo^m  S.  322;  Stlbinger  @.  97. 

*)  @ie^e  oben  S.  73  21nm.  2. 

3)  SiüoniaS.  53nr.  32:  2)ie  9?ertt)altung  Sübecf§  toirb  Sllbert  übertragen,. 
. .  .„salvo  in  omnibus  jure  Bremensis  ecclesie,  cui  eadem  Lubicensis  ecclesia 
lege  metropol itica  est  subjecta". 

*j  R.J.  7867, 10188 e;  q?ott^a!tl2680;Epp.  II  310  nr. 426 (1247  Septem» 
ber  2);  Stibinger  @.  97;  Sc^onebo^m  3.  322. 

',  5:e^io  S.  190. 


76  SRol^fo^I. 

tüar.  3Somit  glaubte  ©erwarb  fein  3tel  P  erreicf)en?  (£r  äU)ang 
Stibert  ©uerbeer  am  29.  9?oö.  ober  1.  S)e3etnber  1247  au^er  bent 
^nbemnitöt§=  unb  Cböbiengeib  unter  anberem  bal  ^ßerfprec^en  ah, 
nie  in  feinem  Segatenbeäir!^)  o^ne  ^uftimmung  ©er'^arbg  einen 
90?etro^olitonfi|  gu  errirfiten,  öielmei^r  fid^  gu  bemü!^en,  S3remen  in 
biefen  Sönbern  ben  ^rimat  gu  öerfcfjaffen^).  S)ie§  SSerfprerfien 
tüar  natürlid^  unf)altbar,  unb  ber  (Sib  blieb  ol^ne  folgen. 

S)a^  er  il^n  nur  öon  ber  SfJottüenbigleit  gegtüungen  abgelegt 
l^atte  unb  felbft  gar  nidE)t  baran  batf)te,  auf  feine  ergbifd^öflicfie 
3Sürbe  unb  bomit  auf  feine  urf^jrünglicfien  liölönbifcfien  ^löne  ^u 
t)er3i(f)ten,  gei^t  au§  feiner  nöcEiften  Iübifcf)en  tlrhinbe  l^eröor. 
Bäjon  im  Januar  1248  nennt  er  fic^  lt)teber  ,Ji.  miseratione  divina 
archiepiscopus  Lyvonie,  Estonie  et  Prucie^)".  Stber  nicf)t  genug 
bamit.  (Sr  mar  nic^t  gufrieben  mit  bem  SImte  eineg  SSermeferä  für 
ha§  lübifd^e  ^0(f)ftift;  er  moHte  nic^t  procurator,  fonbern  episcopus 
fein.  ©0  i^otte  er  f(f)on  @erf)arb  öon  ^Bremen  bie  (Sibe  unb  ^zx' 
Ipxedjunqen  al§  „Lubicensis  episcopus"  ufm.  geieiftet*).  2)ie§  ift 
nicf)t  bog  einzige  Wal,  bafj  er  a\§>  orbentlic^er  S3if(^of  oon  Sübed 
auftritt,  ^m  f^ebruar  1249  ur!unbet  er  in  ©egenmart  ber  trafen 
^oi^ann  unb  @eic!^arb  oon  ^olftein  unb  ©tormarn  al§  „Albertus 
dei  gratia  episcopus^)" .  ^m  ^al^re  1252  lautet  fein  'Sitel  in  einer 
Ur!unbe  on  bie  ©tobt  2ühed  „Albertus  episcopus  Lubeceusis".  .^) 
©onft  nennt  er  fid^,  luenn  er  in  SübecE  ioeilt  ober  in  lübifd^en  5tnge» 

1)  ©iefie  oben  ©.  71  3tnm.  2. 

2)  R.J.  10189  (1247  9?oü.  29);  Siül.  U.=33.  I  @p.  255  nr.  196  (1247 
Sfioö.  29)  mit. .  .„anno gratiaeMCCXLVII, III.  calendas  Decembris",  Cod. 
Lub.  II,  1  ©.  93  nr.  100  (1247  3)eä.  1),  mit  „anno  gratiae  MCCXLVII.  in 
Kalend.  Decembr."  Cod.  Warm.  @.  24  nr.  16  (1247  ?Joü.  29)  mit  . .  „anno 
gratiae  M.CC.XLVII.  III.  Kai.  Decbr."  SSgl.  2llbtnger  @.  97;  trobbo 
©.  139  f.  unb3Inm.89;  ©cf)onebo^m  @.  322;  Se^io  @.  189  f.;  ©oefee  ©.  16. f.; 
eiüolb  ©.  278  f. 

3)  Cod.  Lub.  II,  1  S.  94  nr.  101;  R.J.  10189.     Sllbtngcr  @.  98. 

*)  SStelleii^t  ein  ©ntgegenfommen  ©eri^arbl  jum  £oI)n  für  feine  Quq^-- 
ftänbniffe;  öielleicfit  meinte  btefer  anif),  einen  orbentIi(f)en93ifc^of  aU  ©uffrogon 
beffer  al§  SSerljeug  feiner  $Iäne  benü^en  ju  tonnen;  jebenfallä  ift  ber  2;itel 
episcopus  in  einer  fo  mid^tigen  Urtunbe  öon  befonberer  93ebeutung. 

5)  Cod.  Lub.  11,1  ©.  95  nr.  103. 

«)  Cod.  Lub.  1,2  @.  18  nr.  23  (1252aRärs  9).  3)ie  in  Stnm.  5  u.  6  zitierten 
Urtunben  muß  ©Wölb  ©.  278  Slnm.  2  überfet)en  l^aben. 


9lI6ert  Suerbecr,  Srjbifc^of  oon  Siolanb,  Sftlanb  unb  ^reufien.  77 

legenl^eiten  iir!unbet,  ftetö  minister  ecclesiae  Lubicensis^).  Ginmd 
nennt  er  fidfi  oncfi  in  einer  eine  ^reu^ifcfie  3{nge(egen!^eit  betceffenben 
Urfunbe  ,, minister  ecclesie  Lubicensis"  W^  er  bieje  Cluittung 
auöftellte,  l^ielt  er  [vi)  gerobe  in  Süberf  auf^). 

5(fbert  6etra(f)tete  fidfi  oon  oorn^erein  unb  tüä^renb  feineä 
gangen  Sübeder  ^ontififcits  nicf)t  ai^  3tbminiftrator  oon  Sübetf, 
fonbem  aU  orbentlidEier  S3ifrf|of  unb  fd^on  in  biefer  Sßürbe  aU 
S^eid^^fürft^).    ©eine  bop^elte  SBürbe  Bringt  er  o!^ne  <B<i)eu  gum 

1)  Cod.  Lub.  1,1  3.  133  nr.  140  (1249  3tpr.  18),  @.  161  nr.  176  (1251 
£!t.  25),  ©.  182  nr.  198  (1253  «Kai),  ©.  183  nr.  199  (1253  Sunt),  11,1  ®.  94 
nr.  101  (1248  ^un.),  S.  102  nr.  112  (1252  3uni),  @.  106  nr.  115  (1253  3uli). 

2)  Bitiert  nac^  Cod.  Warm.  3.  60  nr.  29,  Siöl.  U.=99.  I  8p.  290  nr.  230 
(1251  9?oti.  13). 

3)  Minister  ift  ööllig  glet(^bebcutcnb  mit  episcopus.  S?gl.  Du  Gange, 
Glossarium  mediae  et  infimae  latinitatis  (1885),  Tom.  V,  394  c  unter  Minister 
2,  jroeiter  5lbfa^.  Sie  Überfe^ung  mit  SSertüefer  ift  folfc^.  So  fogt  ?IIbinaer 
<S.  98:  ..„'^ieß  fid^  bcr  Stbminiftrator  ni(^t  bIo&  „minister",  fonbern  ouc^ 
„episcopus'-,  . . .  !  Über  ben  Sitel  minister  für  ben  Srsbifc^of  ögl.  SSerming= 
"^off,  S?erfaf|ung  b.  btfc^.  Ätrc^c  im  TIM.  3.  132  2{nm.4.  —  mbext  mochte  in 
feiner  2(nfi(f)t,  feine  Stellung  fei  bie  ctne^  58if(f)of^,  noc^  boburc^  beftärft  hjorbcn 
fein,  bo§  ber  $apft  i^m  ben  ©ebraud^  beä  ^alliumä  ourf)  in  Sübed  geftattet 
l^otte.  $ottf)aft  12687;  95erger  @.  489  9Zr.  3256  (1247  Sept.  7).  «gl. 
©oe^e  S.  22. 

ߧ  fei  ^ier  geftattet,  nod^  mit  einigen  SSorten  auf  bie  Siegel  Gilbert 
Suerbeerä  einjuge^en,  bie  er  bei  feinen  Sübecfer  Ur!unbcn  öertoanbte.  21uä 
ben  lieben^mürbigen  SDlitteilungen  be^  §errn  öe^.  3trc^iorateä  Dr.  Sello  om 
^au§'  unb  3entralarc^iö  inCIbenburg,be^  öerrn  Staat^arc^iüarö  Äre^fc^mar 
am  Staatsarc^io  in  Sübecf  unb  be^  §errn  Dr.  Störig  bafelbft  ift  folgenbeig  ju 
entnel^men:  1.  2:aä  Siegel  ju  Cod.  Lub.  11,1  S.  95  nr.  103  ift  nic^t  bo^  bei 
öoe^e  Xofel  II,  gtg.  7  abgebilbete  unb  im  q?reu§.  U.»58.  nr.  240  S.  176  f. 
bef(^riebene  Siegel.  Senn  bei  ©oe^e  fte^t  ber  Jitel  archiepiscopus  rec^tä, 
in  ber  TOtte  ber  Segenbe,  auf  bem  Siegel  ju  nr.  103  aber,  öon  beffen  Um« 
fc^rift  nur  —  copus  erhalten  ift,  linfi  oben  in  ber  fiegenbe;  femer  bei  ©oe^e 
abgefürät  „archieps",  ^ier  aber  „ — copus"  ausgefc^rieben.  Gl  ift  ttjeiter 
tüa^rfc^einlicfi,  baß  auf  bem  Siegel  ton  nr.  103  ber  Sitel  nic^t  archiepiscopus, 
fonbern  nur  episcopus  lautete,  noc^  bem  5!)?ufter  feiner  beiben  SSorgänget 
S3ertoIb  unb  ^o^ann  I-'  i'ie  ba§  SSort  episcopus  an  berfelben  Stelle  ^aben. 
2.  SSenn  nac^  ber  18ermutung  bei  ^errn  @e^.  Strc^iüratl  Dr.  Sello  bie  Urfunbe 
Cod.  Lub.  11,1  S.  102  nr.  112  nur  3  Siegel  trug  —  nid^t  5,  mie  im  Urfunben» 
bu(^  angegeben  —  unb  baä  jtDeite  baä  5llbertä  ift,  fo  '^anbelt  eä  fic^  um  ein 
Siegel,  bai  mit  bem  bei  ©oe^e  Saf .  11  nicf)t  übereinftimmt,  benn  ber  Segenben« 
reft  an  bcr  unteren  Spi^e  unb  bie  Stilifierung  beä  Porträt!  finb  abmeic^enb. 
g^öglic^,  ba%  ei  bagfelbc  Siegel  ift  hjie  Cod.  Lub.  11,1  S.  95  nr.  103. 


78 


sioi^fo^r. 


3Iu§brudf;  ^nnoceng  IV.  üertneibet  ha§>  offenftd^tiid^^).  @r  l^ot  tf)n 
ja  offtsiell  gutrt  SSeriüefer  öon  SübedE  ernannt  unb  t!)m  SübecE 
fomntenbiert.  (Sr  fa"?)  urjprünglicf)  in  Gilbert  ben  SSertüalter  unb 
S'Ju^me^er  ber  lüBifc^en  Xeml^oralien^).  S)a§  einzige  SRal,  tüo  er 
e§  ni(^t  tut  —  e§  ift  bie§  sugletd^  ba§  einzige  9)cal,  tüo  ber  ^a^ft 
3tIBert§  Süberfer  ©tellung  im  STitel  gunt  2tu§btud  bringt  —  rebet  et 
i^n  an  mit:  . . . archiepiscopus  Pruscie,  procurator  ecclesie  Lubi- 
censis", . .  ^).  ^ür  genjö^Iicf)  nannte  er  Stibert  audf)  in  lübifc^er  Singe» 


Sllfo  nur  Bei  ber  Ur!unbe,  in  ber  er  ftc^  felbft  episcopus  nennt,  ift  ein 
^ifc^of^fiegel  öorou^äufe^en.  SBo  er  ficf)  aU  minister  bejeic^net,  f)at  er, 
fotüeit  bte  ©iegel  einen  SJad^Weig  geftotten,  al§  archiepiscopus  Pruscie  ge= 
fiegelt.  S)iefe^  (Siegel  ift  bei  ©oe^e  %a'\.  II  abgebilbet,  bod^  nicE)t  ganj  genau; 
bie  ongebIi(^e  §anb  über  ben  fnieenben  f^iguren  ift  I)öc^fttt)at)rf(^einli(^  eine 
fliegenbe  Saube. 

1)  ^n  ben  brei  Urfunben  jeboc^,  in  benen  er  ficf)  felbft  au^brüdlic^  mit 
episcopus  bejeid^net,  fe^^It  ber  eräbifc{)öflid)e  Sitel,  trag  nur  in  ber  einen,  bem 
©ibüerfpred^en  on  ©er'^arb  öon  Bremen,  in  ber  9Jatur  ber  @ad^e  liegt. 

2)  2)ag  gel^t  fd^on  an§  bem  Sortlaut  ber  ©rneuerung^urfunbe  i^eröor 
. . .  „tibi  tarn  in  spiritualibus  quam  in  temporalibus  presentium  auctoritate 
committimus  quoad  vixeris  gubernandum"  . .  (Siüonica  ©.  53  nr.  32),  fotrie 
auä  ber  Slnrebe  aU  procurator  (fie^e  unten  2lnm.  3).  SJgl.  auc^  Epp.  III 
233  nr.  267  (1254  'SR&xi  4):  . .  .„cui  (albert  ©uerbeer)  episcopatum Lubicen- 
sem  pro  sui  sustentatione  iam  dudum  commendavimus,  . . .";  ^ott^.  15263. 
Epp.  III  236  nr.  271  (1254  aRörj  18):  . . .  „archiepiscopus  Pruscie,  cui  epis- 
copatum Lubicensem    . . .  pro  sustentatione  sua  iamdudum  commendasse 

dicimur" Commendare  aber  ift  ted^nifc^er  Stu^brud  für  bie  Übertrogung 

einer  foIrf)en  $ro!uration.  SSgl.  ^.  §infcE)iug,  @t)ftem  beg  !atf)oIifcf)en 
ÄirdE)enred)t§  mit  befonberer  9iücEfi(i)t  auf  S)eutfd)Ianb,  III.  93b.,  SSerlin  1885 
@.  109.  S)aB  bie  turie  SHbert  olg  SBernjefer  anfat),  läfst  fid^  ouc^  oul  ben 
©teilen  fc^IieBcn,  bie  ben  ©enuB  ber  @in!ünfte  befonberä  Ijeröor^eben,  mie 
Epp.  III  171  nr.  206,  jitiert  @.  84  3tnm.  o.  ^lIIerbingB  finb 
bie  le^tgenannten  ©teilen  nirf)t  burcf)aug  betoeifenb,  ba  fie  nacf)  2Iuff)ebung 
ber  S8erlt)altung  über  SübedE  gefd^rieben  finb  unb  eine  neue,  bem  ^Papft  je^t 
gene'^mere  Sluffaffung  barftellen  fönnten.  3ur  @acf)e  ögl.  §infc^iug  a.  a.  D. 
6.  110  2Inm.  2. 

3)  Cod.  Lub.  1,1  @.  131  nr.  136;  «Pottf).  13003  (1248  ^ug.  27).  Snnoccns 
gebraudE)t  alfo  md)t  ben  Sit el  minister;  übrigenä  :^at  er  felbft  Gilbert  nie  95ifcf)of 
genannt.  «Pott^aft  12788  (1247  S)eä.  14)  besiegt  irrtümlich  ben  Xitel  epis- 
copus auf  Gilbert;  in  ber  Urlunbe  ift  aber  mit  „Episcopus  Lubicensis"  (Cod. 
Lub.  1,1  ©.  125  nr.  128)  5IIbertä  ^ßorgänger  3oI)ann  I  gemeint,  iüie  fict) 
ergibt  au§  Cod.  Lub.  1,1  @.  102  f.  nr.  104—106;  ©.  112  f.  nr.  114—115; 
S.  123  nr.  125.  —  ©rmälint  fei  ^ier  aurf)  ba§  Serfe^en  öon  5ßottf).  13024,  n)o 
eä  für  Nicoiao  natürlich  Alberto  l^ei^en  mu^. 


2H6ert  ©uerbeer,  erjfeifc^of  oon  Siolanb,  ®ftIonb  unb  ^reupen.  79 

legeni^eH  nod^  feinem  Qx^biUum^).  ©c^Iie^Iid^  aber  iam  bie  Ämic 
bem  95eftreben  W.bext^  entgegen  unb  bel^onbelte  Stlbert  al§  Sijc^of 
t)on  Sübedf.  2)enn  bocfi  tvo))l  im  öinöerftänbni^  mit  bem  ^apfte 
fdfireibt  ber  ÄarbinoIIegat  ^ugo  am  28.  ^ult  1252:  „Venerabili 
in  Christo  patri,  Dei  gratia. .  .episcopo  Lubicensi".  .^), 

©c^on  üiel  frül^er  mar  e»  Gilbert  gelungen,  ©eti^arb  öon  Sremen 
unb  bie  @rafen  ^o^ann  unb  5IboIf  bon  ^olftein,  SSagrien  unb 
Stormarn  öon  ber  SSerecfitigung  feines  Slnf^rud^e»  gu  überzeugen, 
obgleid^  er  bod^  ber  ^nöeftitur  burcf)  ba§  9feirf)§oberf)aupt  entbel^rte. 
'^ieber^olt  f^jrecfien  ber  ßrgbifcfiof^)  mie  hie  beiben  trafen*)  öon  i^m 
aU  bem  S?ifcf)of  öon  Sübecf.  ^m  2(pril  1252  begeic^net  i^n  Sifrfiof 
XTieoberid)  öon  ©omianb  al»  ,^piscopus  Lubicensis"^),  ^n  einem 
mid^tigen  ©djreiben  bei  SSogtes,  9tate»  unb  ber  ©emeinbe  Sübecf 
au§  ber  ^tüeiten  §ölfte  bei  ^uni  1252  töirb  Gilbert  ebenfalls  SSifd^of 
genannt^). 

©0  trat  SHbert  nic^t  nur  fogleic^  oll  S3if(^of  oon  Sübecf  auf, 
fonbern  lourbe  balb  auc^  öon  ma^gebenben  ©teilen,  öielleicfit  audj 
oon  ber  ßurie,  als  folcfier  bei^anbelt.  Qx  mar  alfo  tatförfilid^  SSifc^of 
öon  Sübecf,  unb  bie  Ernennung  gum  ^ohirotor  auf  Sebenlgeit, 

1)  Cod.  Lub.  II,  1  3.  98  nr.  105  (1249  %px.  24):  „archiepiscopo  Pruscie 
• .  •",  1,1  S.  157 nr.  171  {1251  gebniar  13  .•  „-'...  archiepiscopo  Pruscie  ac 

Livonie" . .  . 

2)  Cod.  Lub.  1,1  S.  175  nr.  189;  R.J.  10354.  —  Epp.  IH  236  nr.  271  Seile 
19  (1254  Tläxi  18)  gebrouc^t  ^nnocens  in  33eäug  ouf  feinen  Segaten  ben  3tug= 
bruc!  . . .  „commendationem  huiusmodi  sju  concessionem  factam  ipsi 
archiepiscopo  revocans"  . . .  unb  einige  3eilen  tociter  (3-  28):  . .  .„commen- 
dationem  ipsam   et    quamlibet   concessionem    factam    ipsi    archiepiscopo 

revocans" 23cnn  eä  fic^  ni^t  um  einen  ^leonaämuä  ^anbelt,   bacbte 

Dtelleic^t  ber  ^apit  bei  bem  SSorte  concessio  an  bie  Stnrebe  alä  Sifc^of; 
möglich  ift  e^  auc^,  ba^  er  all  „quamhbet  concessionem"  jene  SSerfügung  be= 
äeic^nen  wollte,  bie  Gilbert  ben  freien  öebrouc^  be§  ^alliumä  auc^  in  Süberf 
geftattete.    (Sie^e  oben  S.  77  änm.  3,  2.  3lbf.). 

3)  Cod.  Lub.  1,1  S.  142  nr.  152  '1249),  11,1  S.  99  nr.  106  (1249  3uni  19). 
2tu(^  in  bem  ßibe  »om  29.  9?oö.  ober  1.  SlJej.  1247  fönnte  ber  93if(^ofltiteI 
natürlich  nic^t  o^ne  Ginnjüligung  ÖJer^arbä  [te^en.  Sie^e  oben  @.  76  Änm.  2 
unb  ?(nm.  4. 

«)  Cod.  Lub.  ILl  2.  97  nr.  104  (1249  SRörj  27);  <5. 100  ff.  nr.  108  (1251), 
nr.  109  ';i251  SKärj),  nr.  110  (1251), 

5)  Cod.  Lub.  1,1  S.  170  nr   184  (1252  «priD. 
•)  Cod.  Lub.  1,1   S.  172  nr.  188. 


80  Slo^o^I. 

an  \id)  jcf)on  ein  SBiberfl^rud^,  tüax  ni(f|t§  anbere§  qI§  eine  S8ifcf)of§* 
ernennungi). 

SHBert  ]^at  in  ber  9flegel  in  Ur!unben,  bie  ha§  Söigtum  ßüBed 
angingen,  feine  bo^^elte  Stellung  gum  5lu§brud  geBrorfit^).  35on 
einem  ^^alle  triffen  n)ir  nun,  in  bem  bie§  eine  für  Gilbert  redjt  unange» 
neunte  J^oIq^  f)atte.  (SräBifd)of  ©erwarb  n)ar  öegreiflidjerlpeife 
^einlid)  auf  SSa'fjrung  feiner  a)Zetro^oIitanrec^te  in  Qiibed  bebac^t. 
<So  beftanb  er  g.  93.  auf  S3eftötigung  be§  unter  3tlbert§  95ermittlung 
3n)if(^en  ben  Moftern  6i§mai  unb  @t.  ^o^onniS  gu  SüBed  gef(f)Iof' 
fenen  95ergleid^§.  S)ie  XIr!unbe  über  bie  fogenonnte  compositio 
l^atte  Gilbert  al§  „archiepiscopus  Lyvonie,.  .minister  ecclesie 
Lubycensis,  apostolice  sedis  legatus".  auSgeftellt^)  unb  mit  feinem 
(£räbifcE)of§fiegeI  öerfeljen.*)  5lIBert  f)atte  eine  S3eftätigung  burd) 
ben  95remer  (Srgbifd^of  offenbar  gar  nid)t  für  nötig  eradEjtet^). 
SSiber  (SrUjarten  beftötigte  (Srgbifcfiof  @er!^arb  ben  SSergleicf)^). 
3h)Qr  nannte  er  Gilbert  babei  nur  SSifc^of;  aber  allein  bie 
STatfacfie,  ha^  bie  95erglei(^§ur!unbe  beftötigt  irurbe,  barg  bie 
^efat)r  in  fidf),  ha'iß  Stlbert§  ergbifd^öflic^e  äöürbe  nicf)t  für  gan^ 
t)oIIn)ertig  aitgefel^en  tpurbe.  ^n  biefer  §infi(f)t  muffen  boc^  S!Kei= 
nungen  laut  gemorben  fein;  benn  Gilbert  l^ielt  e§  für  angegeigt,^ 
au§brüdlid^  gu  erüören,  ber  S5remer  (Srgbifc^of  !^Qbe  ben  SSergleicE) 
blo^  be§f)alb  beftötigt,  iüeit  bie  Sübeder  ^kä)C  ©uffraganürc^e 
ber  bremifcfien  fei,  b.  i^.  Stlbert  üertra^^rte  fic^  gegen  bie  SInfidit, 
all  ob  er  aU  (grgbifcfjof  öon  Siülanb  unb  ^eu^en  bie  Seftötigung 
be§  93remer  ßrgbifcfiotl  für  geUjiffe  Slmtll^onblungen  nötig  'ijobe. 
^Bielleic^t  mar  e§  ein  le^ter  SSerfuc^  @er{)arb§,  auf  bie  Seitung  ber 
^reuP(f)en  ^irc^enprcöin^  einen  beftimmenben  @influ§  ^u  erlangen. 


1)  Sllbinger  ©.  98. 

2)  3.33  Cod.  Lub.  11,1  ©.94  nr.  101  (1248  ^an.):  „A. .  archiepiscopus 
Lyvonie,  Estonie  et  Prucie,  minister  ecclesie  Lubicensis."  Söeitere  SSeifpiele 
oben  @.  77  Stnm.  1). 

3)  Cod.  Lub.  1,1  @.  133  nr.  140  (1249  %pn\  18). 
')  ©ictie  ©oefee  Safel  II,  gig.  7. 

5)  Cod.  Lub.  1,1  nr.  176  ©.162  (1251  D!t.25):  „Predictam  uero  com- 
positionem  Bremensis  archiepiscopus  confirmavit  ea  videlicet  ratione,  quod 
Lubicensis  ecclesia,  cui  tunc  presedimus,  suffraganea  est  Bremensis 
ecclesie,  unde  ad  ipsum  spectare  auctoritate  metropolitica  videbatur,  cuius 
confirmationis  rescriptum  tale  est. 

«)  Cod.  Lub.  1,1  ©.  142  nr.  152  (1249). 


Albert  ©uerbeer,  erjbift^of  »on  Slolanb,  ©ftlanb  unb  ^ßreufien.         81 

^ie  groge  ift  nun,  ob  ber  ^opft  Gilbert  qIs  SSifc^of  ober  SSer- 
Uiefet  betrarf)tete.  2Sie  bereits  oben  erhjä^nt,  rebete  t()n  ber  Äarbi« 
nailegnt  ^ugo  aU  „episcopus  Lubicensis"  an;  aber  e§  ift  fe^r  'mo^ 
ntöglicf),  ba^  man  in  ber  Änrebe  „Sifi^of  nur  eine  (är!enntHc^!eit, 
iuöbejonbere  eine  Stntlrort  be^  ^arbinaB  gu  feigen  l^at  auf  ben  üon 
ben  brei  norbbeutfd^en  SBifcfiöfen  im  ^uni  1252  an  ha^  Äarbinal» 
lolleg  gefanbten  ^roteft^).  Stud^  ha^  e^  fid^  nur  um  einen  ^rrtum 
§ugog  ^anbelt,  ift  möglich,  um  fo  me^r,  aU  ber  S3rief  in  2^ouI 
gefd^rieben  h)urbe  unb  nic^t  am  ©i^e  ber  Älirie,  tvo  man  über 
fold^e  fragen  leicht  ^ätte  öietoi^^eit  erfangen  !önnen.  S)ann  ift 
aber  ber  ^ap\i  nie  oon  feiner  urf|jrünglic^en  ^Tbfic^t  abgeiüi^en, 
5I(bert  nur  ^rolurator  fein  gu  loffen.  ^ebenfallö  !onnte  fidfi  ber 
^apft,  follte  einmot  über  Sübedf  anber^  öerfügt  werben,  ftet§  barauf 
berufen,  er  l^abe  STIbert  jo  nur  gum  ^ro!urator,  nid^t  gum  Sifd^of 
ernannt.  S)ann  !onnte  SübedE  aB  ein  33i§tum  gelten,  ha^  nic£)t 
länger  ^u  feinem  ©rfiaben  öa!ant  bleiben  bürfe^),  unb  Gilbert 
©urbeer  fonnte  für  fein  9fted)t  auf  ben  Sifc^ofsftab  !einerlei  S5en)eiä 
erbringen. 

2)iefer  ^-oll  trat  tatfäd^Iic^  ein.  ^m  ^a^re  1253  ^oh  ber  ^apft 
^lö^Iid^  bie  93ermaltung  auf. 

SSie  hjar  e§  bagu  ge!ommen?  3)a^  SSerl^alten  3Hbert§  gegenüber 
^önig  SSil^elm  gab  ben  Stnla^.  Q'mcLV  geprte  Stlbert  5U  ben  5lir= 
d^enfürften,  bie  öom  ^a^fte  iregen  i^rer  S3emüt)ungen  um  bie  Söa^^I 
33i(^elmg  gum  Könige  ein  befonbereg  Sob  er^ie(ten^).  ^ebod^  ift 
er  am  !öniglid^en  §ofe  nid^t  nadfimeisbar.  Ob  er  i^n  nun  abficfitlirf) 
gemieben  f)at  ober  nic^t,  bie  ?fnnal^me  ift  nid^t  unberechtigt,  ha^  öon 
5tnfang  an  glrifcfien  Gilbert  unb  SSil^elm  ein  gefpanntes  SSerl^ältni^ 
beftanb,  unb  biefes  mu^te  noc^  eine  bebeutenbe  SSerfc^örfung 
erfa'^ren,  aU  im  SKörj  1252  ^önig  3öilf)e{m  bem  ^ergoge  Stlbred^t 
öon  Sac^fen  für  bie  Stnerfennung  feiner  ^'önig^ttJürbe  bie  brei 


1)  ©ic^c  unten  <B.  82  3tnm.  4. 

«)  Epp.  III  171  nr.  206,  unten  <B.  84  2(nm.  5. 

3)  <|?ott^.  12759  (1247  9?oö.  19);  HuüIard-Br^hoUes,  Historia  diplo- 
matica  Friderici  secundi,  93b.  VI,  Jeil  2,  ^ariä  1861,  3.  575  f.  Jrei^if^  ift  e^ 
jientUc^  jn^eifel^aft,  ob  gerabe  ^Jtlbert  babei  ein  befonbeteä  SSerbtenft  sufomntt, 
benn  ber  Sobfprud)  richtete  fic^  an  fo[t  alle  Sitc:^enfürftcn  2)eutf(^Ianbä. 

Seitfi^rift,  »b.  47.  6 


82  gto^fo^r. 

95i§tütner  2üheä,  <Bä)ivexin  unb  Ü^a^eburg  al§  Se^^eti  überlie^^). 
<Bd)on  öor^er  nniB  ber  öergog  feine  3(6ft^ten  auf  bie  S3i§tümer 
fe^r  beutlicf)  hmbgetait  ^obeit;  benn  5t'bert  iüonbte  ficf)  om  9. 
SKörj  an  bie  ©tobt  Sübedt  um  ^ilfe^).  9?un  er^ob  er  in  ©emeinfcfioft 
mit  feinen  beiben  Seiben§genoffen  9?uboIf  bon  ©dfjtüerin  unb 
^riebric^  öon  Sffa^eburg  ben  leb^afteften  ©infl^rurf).  9ln  bie  ^u  ^-ran!= 
fürt  um  ben  ^önig  üerfammelten  ^-ürften  überfanbten  fie  ein 
t)om  ^imi  1252  batierte§  ©cfireiben,  toorin  fie  in  fdfiarfen  SSorten 
ben  Äönig  ansagten,  er  t)ätte,  oI)ne  fie  gu  fragen,  über  i^re  5lir(f)en 
öerfügt  Wk  ein  öerr  über  feine  HJ^agb,  unb  morin  fie  bie  öerfammelten 
9teicf)§fürften  aufforberten,  in  i'^rem  eigenen  ^ntcreffe  ben  ^önig 
gum  Söiberruf  ju  beiregen^).  (Sinen  $8rief  begfelben  ^n^it^  er= 
l)ielten  auc^  bie  ^orbinäle*). 

^ive\\ello§>  War  Gilbert  ber  geiftige  Urlfjeber  biefer  95erit)o'^rung. 
©ein  fflame  mit  ben  3!iteln  eine§  archiepiscopus  unb  minister 
eröffnete  ha§^  ©cfireiben.  2)er  ^önig  onttrortete,  'mo^  im  ^uli, 
ben  S3if(f)öfen;  bocf)  miffen  Jüir  nur  eben  biefe  ^atfod^e,  ber  ^n^olt 
be§  $öriefe§  ift  unbefannt^).  Gilbert  mar  nun  beim  ^önig  natürlicf} 
in  Hngnabe,  mogu  a{§>  meiterer  @runb  noc^  bie  Unterftü^ung  ber 
©tabt  Sübecf  gegen  bie  branbenburgifrf)en  §o^eitlanf|)rüc^e  !am^). 
©0  gefc^a^  el,  bo§  SSil^^elm  ben  ^a|.ift  bat,  ben  SSiberfpenftigen 
au§  ßübed  gu  entfernen  unb  ben  93ifd^of  öon  ©amlanb,  So!)onn 
bort  S)ieft,  feinen  Kaplan  unb  'Siat,  in§  Sübecfer  S3i§tum  ju  öerfe^en^). 

^)  R.J.  5067;  Sllbinger  ©.  188  ff.;  trabbo  ©.  28  f.;  D.öin^e,  ba§ tönig= 
tum  SßJiliielTn^  üon  §oIIanb,  Seipjig  1885,  ©.  48. 

2)  Cod.  Lub.  1,2  ©.  18  nr.  23. 

3)  R.J.  11637  (1252  ^uni),  5105  a  1252  ^ult);  OriginesGuelficae  ^rg. 
ü.  ©.  SS.  Seibniä  unb  anbeten  93b.  IV,  §onnooer  1753,  @.  248  nr.  127; 
Cod.  Lub.  11,1  e.  102  nr.  112;  Stibinger  S.  189. 

*)  &.  e.  5.  fiifrf),  SJkcflenburgifc^e  Urfunben.  III.  33b.,  Sc^lüerin  1841, 
S.  100  nr.  44;  Cod.  Lub.  II 1  nr.  112  ©.  103  2tnnt. 

5)  R.J.  5106;  Sifrf)  a.  a.  C.  nr.  44  ©.  101. 

*)  ©te:^e  unten  ©.  88  f. 

7)  R.J.  8609;  Epp.  III  nr.  206  ©.  172  Seile  7  (1253  Sunt  5)  . .  .„prefato 
rege  (SSilfje'm)  nobis  super  hoc  per  suas  litteras  supplicante"  . .  Epp.  III 
233  nr.  267  3cif£  26  (1254  SOfärj  4)  „nos,  volentes  de  ipso  episcopatu  vene- 
rabili  fratri  nostro  J.  de  Diest  ordinis  fratrum  minorum,  episcopo  Sambiensi, 
pro  quo  ad  instantiam  carissimi  in  Christo  filii  nostri  W.  regis  Romanorum 
illustris  alias  sripsimus,  providere"  . .  .^ottt)oft  15263.  Acta  quorundam  epis- 


SHbert  cuerbeer,  Grjbijc^of  oon  Siolanb,  Gftlanb  unb  ^teuften.  83 

-Der  SBunfcf)  9SiI(ieIin»,  bem  felbftänbigen  unb  borum  gefö^rlicfien 
'Gilbert  toenigfteny  im  Oteicfie  ben  Soben  für  politifc^e  Setättgung 
511  ent3ief)en,  begegnete  ficf)  mit  bem,  feinen  if)m  treu  ergebenen 
.Sia|?lan  on  bie  Spx^e  eine»  iKeic^gbistum^  gu  ftellen.  ^eine^toeg» 
mar  e»  reine  @e(bi"tIo|ig!eit,  toenn  bie  Äurie  bem  "^tniinnen  SSil^elm» 
norfigab.  2)em  Äönige,  ber  ööllig  auf  i^n  angelüiefen  ftjar  unb  nici^t» 
au^  eigener  9Jtacf)t  oermodf)te,  ^ätte  ber  ^apft  ha^  '^(njinnen  ru^ig 
abf dalagen  lönnen;  „toa^  an  ber  l^öd^ften  geiftlic^en  ©teile  nicfit 
gefiel,  auf  bo»  mußte  and)  SSilfielm  öergicfiten"^).  äöenn  ^nnoceng 
bies  nic^t  tat,  fo  berührte  ficfi  fic^erlic^  ber  3Sunfd^  3SiI^eIm5  mit 
feinen  eigenen  9(biicf)ten.  QJrunbjä^Iid^  tvax  ber  ^a^ft  mit  einer  (5nt= 
fernung  3llbertl  au»  Sübed  burc^au»  einoerftanben.  nur  erfcf)ien  i^m 
ber  3eitpunft  nicfit  günftig.  Tlan  muBte  je^t  nod)  befürdjten,  5I(bert 
xüenn  aucf)  nic^t  gerabe  juberlieren,  fo  bodfi  cmt)finblic^  gu  oprftimmen. 
3)enn  bie  StbminiftMtion  hjar  ja  au^brüdflic^  auf  SebenSgeit  üerliel^en 
morben  o^ne  irgenb  einen  SSorbel^alt,  außer  bem  gu  ©unften  be» 
Sremer  Gr^bifc^of^^). 

Sllbert^  ßnttüidflung  :^atte  in  i^rem  35erlaufe  ben  Hoffnungen, 
bie  man  in  9?om  anfang»  auf  i^n  fe^te,  feineertjeg»  entfprod^en. 
Seine  au«gefprorf)en  gegnerifcfie,  oft  hiräficfitige  ^oliti!  gegen  hen 
Crben  fonnte  nic^t  bie  ^Billigung  ber  Äurie  finben.  JKneber^olt 
bezeigte  i^m  ber  ^apft  fein  gjcißfaKen^).  Mbert  ^atte  ir)n  enttäufc^t, 
barum  modte  ^nnocenj  i^m  feinerfeit»  mit  ber  ßntjie^ung  Sübec!» 
eine  Cinttäufrf)ung  bereiten,  S5ieIIei(^t  gelang  e»  fo,  ben  einftigen 
treuen  93ertreter  ber  ^dpftlic^en  3SeIt^enfc^aft  lieber  auf  ben 
iß^eg  nacf)  9?om  als  einsig  gangbaren  ju  bringen.  Sobann  iüar 
iöifcfiof  Diüolau^  nid^t  gu  betoegen  getoefen,  'Stiga  aufgugeben  unb 


coporum  Lubicensium  c.  1  i^MGSSXXV  487):  .Jrater  Johannes  episcopus 
Sambiensis  ad  petitionem  magni  principis  domini  Wilhelmi  regis  Romano- 
rum . . .  translatus  est  a  Sambiensi  ecclesia  ad  ecclesiam  Lubicensem  . . . ; 
■älbinger  3.  178.  Soß  ber  Äöntg  ;Öübetf  an  einen  öetreuen  geben  toill, 
fpric^t  bafür,  bog  injnjii^cn,  üielleicfit  fc^on  in  feiner  Antwort  (R. J.  5106)  ber 
■^erfuc^  aufgegeben  luorben  toax,  bie  Sistümct  unter  Sac^fcn  ju  bringen. 

ij  3tlbinger  3.  186. 

*)  Sitonica  3.  53  nr.  32  . .  .„tibi  tam  in  spiritualibus  quam  in  tempo- 
ralibus  presentiura  auctoritate  committimus  quoad  vixeris  gubeman- 
dum".  .  . 

3;  jRef)  3.  81  f. 

6* 


84  diof)Uf)l 

\id)  einen  anbeten  ©i|  ^u  fucfien^),  unb,  iüo§  befonberä  mipd) 
mar,  bie  9^acf)ric^ten  ber  ^urie  über  SHbertä  Iblänbifc^e  ©tnüinfte 
muffen  nicf)t  gerobe  glängenb  öeit)efen  fein^)  (Srfcf)ien  e§>  fo  geboten, 
Gilbert  nicfit  "^emugäuforbern,  fo  n^oKte  man  ^öntg  SSil^elm,  irenn 
e§  auä)  ungelegen  tarn,  mit  feiner  93itte  boc^  nid)t  obhjeifen,  unb 
fc^Iiepc^  öerbiente  auä)  Sifrf)of  ^oi^ann  öon  ©amlonb  für  feine 
!^eröorragenben  33emü!^ungen  um  bie  Ä'irc^e  eine  (Sr!enntlirf)!eit^). 
Slu§  biefen  ©rhjägungen  ^erau§  entftonb  ber  SSrief  öom  5.  ^uni 
1253,  ber  bie  S5erfe|ung  ^ol^ann§  nacf)  SübecE  befahl*).  S)aüon, 
ba^  er  Gilbert  burd^  feinen  Ä'arbinal  ^ugo  bereite  aU  S3ifcf)of  öon 
Sübed  f)otte  bel^onbefn  laffen,  toei^  ber  ^Q|)ft  auf  einmal  ni(f)t§ 
mel^r.  Gilbert  ift  je^t  hjieber  bloßer  3lbminiftrotor,  ßübecE  öolantec^ 
S5i§tunt  unb  bebarf  bringenb  eine§  orbentlid^en  §irten.  Sie  Ieben§= 
längliche  SSertoeferfc^aft  erfc^eint  I^Iöl^Iicf)  aU  unter  ber  S3ebingung 
übertragen,  ha'iii  fie  auf!f)ören  follte,  foivie  Gilbert  in  feiner  ^irc£)en= 
;iroüin5  ein  angemeffene^  Stu§!ommen  gefunben  tjätte^)!  S)at)on 
ent^^ielt  aber  bie  S3uIIe  oom  7.  ^uli  1247  nid^t^. 


1)  93crett0  im  grütiiafir  1251,  bei  ?tbf(i)Iuf5  be^  9?ertrage;§  smifcfien  Hubert 
unb  betn  Drben,  ffütte  man  bie  ^ennutation  beä  yiitolau^  tn^  Sluge  gefaxt, 
«gl.  e.  ©trenne,  Tabulae  Ordinis  Theutonici,  SSerlin  1869,  nr.  246  @.  233 
(1251  9!Jiärj  8):  ,,Si  autem  idem  Rigensis  episcopus  cedere  episcopatui  Ri- 
gensi  vel  ad  alium  episcopatum  se  transferre  voluerit,  id  ei  auctoritate 
presentium  indulgemus,  et  sie  memoratus  archiepiscopus  nominatam 
Rigensem  ecclesiam  pro  metropoli  libere  valeat  adipisci";  anbernfall^  foll 
9?i!oIau§  im  lebenglänglii^en  ©enuf?  feinet  3Imte:§  bleiben  unb  albert  inStigo 
felbft  mie  in  ber  ganjen  (Stäbiöfc  feine  SJfetropoütongelüolt  ausüben.  $8gl. 
$reui3.  U.=93.  177  nr.  241.;  &va\b  ©.  297. 

2)  Epp.  III  nr.  206  ©.  172  (1253  3uni  5)  Seile  15  . .  .„dummodo  red- 
ditus  acqmsierit,  ex  quibus  possit  commode  sustentari"  . . .  Ser  $apft 
äloeifelt  olfo  felbft  an  ber  3uöerläffig!eit  feiner  öeraä^rämänner,  auf  bereu 
9^od^rid^ten  er  fid^  nod^  im  felben  S3rief  berufen  :^atte. 

3)  ©0  :^atte  er  gegen  tonrob  IV.  ba§  Ireuj  geprebigt,  ögl.  $ott^.  14176  f. 
(1251  g-ebr.  10),  14875  (1253  5-ebr.  9),  14878  (1253  gebr.  10).  Über  feine 
fonftigen  $ßerbienfte  im  Slampf  für  bie  pöpftlid^e  Partei  fie^e  Epp.  III  nr.  206 
@.  172  (1253  Suni  5). 

4)  Epp.  III  171  nr.  206. 

s)  Epp.  III 171  nr.  206  fpri(f)t  e§  ber  ^apft  offen  an§  „.. . archiepiscopo 
Livonie,  Estonie  et  Pruscie  . . .  concessisse  dicimur,  ut  proventus  Lubicensis 
ecclesie  pastoris  regimine  destituti  (I.  destitute)  posset  pro  sustentatione 
sua,  quoad  viveret,  ad  manus  proprias  retinere.  Verum  quia,  sicut  a  fide- 


3ll6ert  ©uerbcer,  (Srjbifj^of  pon  Siolanb,  efUonb  unb  ^reu^en.  85 

e^  tarn  nun  barauf  an,  ob  fic^  Gilbert  ^ie]e  nac^trägüd^e,  ftill* 
ic^hjeigenbe  9.^orQU5fe^ung  öon  fetten  be§  ^apfte^  gefallen  liep. 
Gr  tat  e»  o^ne  lautes  SOturren,  aber  nic^t  fogleic^  unb  nic^t  o^ne 
Sträuben.  3"  lautem  2i3iberfpruc^  freiließ  befa^  er  nic^t  ben  3J2ut. 
Solange  e^  irgenb  ging,  üerhje^rte  er  beut  ©ünftlinge  be§  Äönig§ 
ben  (Eintritt,  genoß  noc^  bte  ©infünfte  be»  Sübecfer  SSi^tum^. 
l^a^u  toar  er  berecfitigt,  folange  9äfoIauö  in  9iiga  noc^  lebte,  ^^nno' 
cen3  IV.  faf)  bie  9?otIage  3((bert§  ein  unb  unternahm  nic^tö  gegen  i^n. 
Der  SSrief  öom  5.  ^uni  toax  nid^t  fo  ernft  gemeint.  2)er  ^opft  gab 
fogar  no(^  am  20.  Januar  1254  Gilbert  einen  5tuftrag,  Sübeckr 


dignis  accepimus,  idem  archiepiscopus  nonnullos  redditus  episcopatus 
Livonie,  ex  quibus  sustentari  commode  potest,  postmodum  acquisivit, 
nos,  cupientes  eidem  ecclesie,  ne,  quod  absit,  ex  nimia  vacatione  irreparabile 
incurrat  dispendium,  de  pastore  idoneo  provideri  . . .  fratemitati  tue  . . . 
per  apostolica  scripta  mandamus,  quatinus  predictam  concessionem  proven- 
tuum  Lubicensis  ecclesie  eidem  archiepiscopo  factam  revocans  . .  .  ipsum 
'3o^flnn  f-  2)ici't]  eidem  ecclesie  Lubicensi  preficias  in  epLscopum  et  pa- 
storem"  . . .  5tlä  bloßer  iHbrniniftratot  tvkb  er  auc^  oon  einem  'D'Jac^foIger  auf 
htm  Sübecfer  Stu^l  emgefcf)äöt,  bem  in  53ierroattungäangelegen^eiten  roo^l 
erfahrenen  3JifoIauä  3acf)oro  ( f  11.  C!t.  1449).  Qx  bemerft  ju  einer  Urlunbc, 
bie  ^2llbert  Suerbeer  al§  ßräbifcf)of  üon  Siölanb  ufro.  unb  al^  „minister  ecclesie 
Lubicensis"  über  eine  Sc^enfung  an  baä  2)omfapiteI  au^ftellte:  „Xon  potuisti, 
quia    eras  nudus  administrator,  qui  regulariter  donare  non    potest"    . . . 

Cod.  Lub.  11,1  S.  106  nr.  115  2tnm.**)  Ob  bie  'Vorgänger  unb  ??ac^foIger  bc^ 
'JZifolaug  feine  'Stuffaffung  teilten,  entjiefjt  fic^  unferer  Senntnii§.  —  55 a§ 
«ifcöofsDerseic^mä  Don  1259  (Cod.  Lub.  n,l  nr.  146  3.  136)  nennt  iHIbert 
„minister  ecclesie  Lub.  VII  annis." — 2)iefelbe  ^ufaffung  Don  bem  Slmtititel 
Sllberti  mie  iRifoIauiä  Sac^om  mu§  auc^  ber  SSerfaffer  jener  S^ronif  gehabt 
^oben,  bie  man  bem  lübifrf^en  33ifc^of  ^itlbert  Ärummenbif  146ö— 1489)  ju= 
fc^ricb,  benn  offenbar  bebeutet  minister  für  i^n  'iPeriDalter,  auc^  fönnte  er  fonft 
nic^t  üon  einer  SSafanj  be§  33i5tum:§  fprec^en:  Alberti  Crummedyckii  episcopi 
Lubecensis  Chronica  episcoporum  Lubecensium  (H.  Meibomius  junior,  Re- 
rum  Germanicarum  tom.  11,397):  „Albertus  archiepiscopiis  Livoniensis  sive 
Rigensis  in  Lubeke  residens  datus  est  in  tutoren  sive  ministrum  ecclesiae 
Lubicensis  armo  Domini  M.CC.XLVII,  qui  sedit  per  sex  integros  annos, 
quibus  vacavit  ecclesia  Lubicensis  post  mortem  Domini  Johannis  de  Lubeke." 
~  ^n  ber  erften  2:etmar=6^ronif  (1105—1276)  c  255  (G^ronifen  ber  beutfc^cu 

Ätöbte  19,  3.  91):  „)5la  bifcop  ^o^annc  »tjart  oormonbcr  beö  ftic^teg;  oil  na 
7  jar  bifcop  Gilbert  oan  ber  9tig^e,  g^e^eiten  Surbcr,  ein  roiiä  mol  gelert  man". 
Unter  „oormonber"  lann  mo^I  nur  ^crmcfcr  oerftanben  werben. 


86  3to^!o^f. 

3lngelegen!^etten  betreffettb^).  ©leic^  barauf  mu^  er  ben  2'ob  bes 
SfJigaer  S9if(f)of§  Sf^üolou^^)  erfa'^ren  ^aben.  S)enn  am  28.  Januar 
ertüä^nt  er  ifjn  in  einem  S3riefe  an  ha§:  bortige  2)om!a|3iteI  3um 
erften  Mak^).  dliin  erft  Ijatte  man  eine  Ütedfitg^anbfiabe  nnb  brandete 
auf  Sllbert  !eine  9tü(fft(^t  me^^r  p  ne^^men.  IRiga  ftanb  ii^m  offen. 
<SoQkiä)  am  28.  Januar  übertrug  ber  ^ap\t  ben  Stlbert  am  20. 
Januar  erteilten  Stuftrag  bem  ©c^olafter  üon  9Zigen!ar!en  bei 
^öjter*)  unb  gab  bamit  beutlicf)  gu  üerftet)en,  Stibert  ^abe  nun  !ein 
SfJec^t  mefjr,  ßübeder  5lngelegen!)eiten  gu  erlebigen.    SIm  gleitfien 

1)  ^ottl).  15203;  ©oe^e  ©.  178  nr.  8.  —  SSenn  ©cfjonebo^m  ©.  323 
fagt:  „Stm  24.  ^uni  (1253)  gab  i:^nt  ber  ^ap\t  nur  nod^  ben  Xite  „archiepis- 
copus  Livoniae  ac  Prussiae"  (£iöl.  U.=93.  VI  ©p.  22  nr.  2733),  fo  überfielet 
er,  baf}  Snnocenj  Stlbert^  Sübeder  ©tellung  nur  ein  einjige^  Wal  5um  'äuä- 
brurf  gebrarfjt  iiat  (fiei^e  oben  ©.  78  5Inm.  3),  fonft  aber  albert  fogar  in  lübifrfien 
Stngelegenbeiten  nur  nad^  feinem  örsbi^tum  nannte,  fyerner  ift  e§  irrig, 
lüenn  ©d^onebo^nt  @.  324  au§  bem  litel  Sllbertä  in  einer  93eftätigung§= 
ur!unbe  für  bog  S3i§tum  Ofel  gu  Bernau  „Albertus,  missratione  divina  archi- 
episcopus  Livoniae,  Estoniae  et  Prussiae"  . .  (ßiül.  U.=93.  VI  <Bp.  23  nr.  2734, 
1253  2tug.  24)  bie  Slufgabe  £übec!ä  burcJ)  Sltbert  erf(i)IieBt.  ©r  ^t  in  ben 
fein  ©räbigtum  betreffenben  Urfunben  nie  feine  SübecEer  SSürbe  jum  Slu^brud 
gebrad^t. 

2)  §aucE  @.  973  meint,  9^i!oIau§  fei  üor  bem  5.  ^uni  1253  geftorben,  ber 
pöpftli(^e  33rief  biefeg  Satumg  (Epp.  III 171  nr.  206)  fei  nur  unter  biefer  SSor-- 
au^fefeung  möglirf).  ©dE)onebobm  ©.  324  Slnm.  163  fei3t  bagegen,  meines 
Gradeteng  mit  9tecf)t,  feinen  Xob  in  bie  3eit  ätüifd)en  ben  25.  Stuguft  unb  iBnbe 
S'Zoüember  1253.  2>er  ßinlüanb  §aucE§,  bie  bifd)öflideen  (Sinfünfte  i^ätten 
9iifoIaug  nid^t  bei  feinen  Sebjeiten  entzogen  n:)erben  fönnen,  iftnid£)t  triftig; 
benn  abgefeben  baöon,  baf?  in  ben  baltifc^en  ßiri^enproüinäen  noc^  unge= 
regelte  Buftänbe  betrfdbten,  ift  e§  and)  fonft  üorgetommen,  baf]  firfjätüei 
^ifdfiöfe  in  bie  (Sin!ünfte  teilen  muf3ten.  ($8gl.  ^.  Ä.  §aib,  ®ie  Sefe^ung  be§ 
»iätumg  »rifen  in  ber  Seit  öon  1250—1376,  Söien  unb  Seipäig  1912  ©.  11  f.) ; 
aucE)  ift  ber  3tt)eifel  be§  ^opfte§,  ob  bie  ßinfünfte  für  Stibertä  Siebarf  reicEien 
mürben,  fomie  bie  Satfac^e,  bafj  er  [idj  in  ber  Ur!unbe  üom  24.  Shig.  1253  (fiebe 
oben  9lnm.  1)  nid^t  archiepiscopus  Rigensis  nennt,  fonft  nid^t  t>er= 
fttlnblid^.  Unb  ferner:  2Sie  röotlte  man  anberä  erüären,  ba\]  ber  $apft  nod^ 
om  20.  San.  Sllbert  aU  SSerrtJoIter  üübedä  bef)anbett,  ein  balbel  ^aijt  nad) 
§oudg  Sermin,  mö^renb  bie  S^ac^rid^ten  oon  9tiga  narfj  9ftom  !aum  itvei 
SJlonate  brandeten?  2)ie  turie  bätte  ibn  in  biefem  33riefe  ebenfo  aU  (Srä= 
bifdbof  oon  JRiga  begeirfinet  Jnie  8  Stoge  fpäter  im  ©df)reiben  an  ba§  9tigaer 
2)om!apiteI. 

^)  UM.  U.=93.  I  (Bp.  342  nr.  260;  $ott^.  15213. 
«)  ^ott^.  15214. 


^6ert  ©uerbecr,  etjbifc^of  oon  fiiolanb,  ©jtlanb  unb  «prcufeen.         87 

Jage  tritb  9tI6ert  in  betn  ertüät)nten  Briefe  öom  ^apfte  gum  erften 
SJcQle  „ßrgbij^of  öon  9tiga"  genannt^)". 

Slfberte  fel^nlirf^er  Si^unfdfi,  9ttga  jur  SKetropoIe  gu  l^aben, 
hjor  mm  enhliä)  erfüllt.   2)er  Sefe!^!  öom  5.  ^juni  1253  iDurbe  am 

4.  SKörg  bes  folge nbeti  ^ol^res  öom  ^o))fte  toieberl^olt  unb  feine 
9üiöfü]^rung  bem  Äarbinat  ^etrus  übertragen  mit  bem  ausbrürf» 
licfien  unb  beftimmten  Semerfen,  5(Ibert  ^aht  je^t  feinen  erjbifc^öf^ 
Iicf)en  @i^  in  9ttga  gu  nel^men  unb  !önne  mit  feinen  bortigen  6in» 
fünften  gut  auc^fommen^).  %m  18.  SKär^  erfolgte  bie  päpftlicfie 
Seftötigung  ber  Translation^),  burc^  bie  ber  Äarbinal  am  9.  dMx^ 
^o^ann  üon  Sieft  üom  ©amlänber  auf  ben  lübifd^en  ©tul^l 
Oerfe^t  l^atte.  Gilbert  (Suerbeer  gab  aber  aud^  ie^t  feine  2In= 
fprüd^e  auf  Sübecf  nocfi  nic^t  auf.    Qtoax  hjirb  ^o^ann  bereits  am 

5.  Upxii  1254  als  ^öiftfiof  üon  Sübec!  tituliert*),  aber  erft  am  11. 
©eptember  fonnte  er  feinen  (Einjug  l^alten^).  2)amit  l^atte  bie 
S>erft)altung  Sübecfs  biirdf)  Gilbert  if)r  (hibe  erreitfit. 

33ie  ioeit  ^atte  fie  i^ren  ^toed  erfüllt?  C^ne  ?}rage  ]^at  Gilbert 
in  feinen  ßämj^fen  mit  ben  Reiben  unb  bem  Crben  am  öocbftift 
SübecE  einen  f eften  materiellen  Sftürf^alt  gefiabt.  3fber  me^r  aud^  nidfit. 
(Sein  Stnfel^en  !onnte  öon  ber  9^erh)eferfdf)aft  ni^t  gehoben  trerben. 
ßu  ben  reicfiften  Sistümern  ^ä^Ite  es  auc^  nic^t.   Sübed  i^otte  oon 


1)  Siol.  U.=93.  ISp.  342  nr.  260  . . .  „venerabilis  frater  noster,  Rigensis 
archiepiscopiis,  successor  ipsins"  (9?t!oIaus)   ...,  $ott^a|"t  15213. 

2;  Epp.  III  233  nr.  267. 

3;  Epp.  III  236  nr.  271. 

*)  «^ott^aft  15319,  olfo  nic^t  erft  om  29.  med,  tüie  Sllbinger  ©.  178  nnb 
•äinm.  4  glaubt. 

5)  Acta  quorundam  episcopormn  Lubicensium  c.  1  (MGSSXXV  487 
3etle  33).  —  9?oc^  im  Stuguft  mar  Gilbert  in  Sübed  in  Socken  beä  3o^anni^' 
floftcrä  tätig,  bod)  nid^t  „amtlich",  loic  'JUbingcr  @.  178  fagt,  fonbern  tvoifl  in 
befonberem  päpftlic^en  Stuftrage,  ba  er  mit  biefem  Streitfall  ücrtraut  mar  mie 
fein  anberer.  Sem  entfprec^enb  nennt  er  fi^  nid^t  mit  feinem  gemö^nlic^en 
2itel  minister  ecclesiae  Lubicensis  fonbern  ,^bertus,  archiepiscopus  Lyvonie 
et  Prucie  apostolice  sedis  legatus  et  in  causa  monasterii  sancti  Johannis 
evangelisle  in  Lubike  delegatus"  (C)od.  Lub.  1,1  S.  195  nr.  214).  Söo^I 
aber  berechtigt  ber  fpätc  Ginjug  ^o^annä  in  Sübecf  ju  ber  Stnnal^me,  ba^  bi§ 
ba^in  Stibert  fid^  in  Süberf  l^ielt.  SBenn  er  auc^  faum  no(^  fic^  alä  3?erhjalter 
betxad]tet  ifaben  mirb,  fo  öerme^rte  er  boc^  möglic^ft  lange  feinem  llcacf)foIger 
ben  ©injug  unb  blieb  meiter  im  ©cnufe  ber  ©inlünfte. 


88  3toi)fo^. 

ber  Unterftellung  unter  ben  (ärgbijrfjof  öon  ^reii^en  mtnbeften§ 
ebenfoöiel  SSorteil  Wie  biefer,  hjeniger  in  geiftlid^en  aU  in  njeltUcfien 
2)in9en. 

3)ie  ®efa!)r  ber  SJ^ebiotifierung  be^  §od)ftift§  SübecE  l^atte 
Gilbert  felbft  !^erQufbef(f)rt)oren  baburcf),  ha^  er  fic^  mit  l^äpftli^er 
95erlei!^ung  ber  ^emporalien  begnügt  unb  bie  ^nöeftitur  beim 
Könige  ourf)  naä)  ber  2Baif)I  S5^il{)elm§  ni(f)t  nodigejuc^t  !^atte. 
6r  f(f)Iug  fie  erfolgreicf)  ab.  ^eber  onbere  $öif(f)of  !^ätte  geiüi^  on 
feiner  ©teile  aud^  $ßerh)a!^rung  eingelegt,  ob  aber  \o  entf(f)Ioffen, 
mu^  billig  begiüeifelt  tüerben.  SKbert  !onnte  ^önig  SSill^elm  gegen» 
über  me!^r  tragen,  ireil  er  ja  auf  Sübedf  allein  ni(f)t  angelüiefen  tvax. 
©in  ^üi}x  öor  bem  ^roteft  tüar  i[)m  9?iga  aU  Wletxopok  gugefic^ert 
tt)orben^). 

'äuä)  bie  @tabt  Sübed  fonnte  mit  $8if^of  Gilbert  nur  gufrieben 
fein.  ®ie  3"^üdtt)eifung  ber  SInf|}rü(^e  be§  ©od^fentjergogg 
!om  au(f)  i^r  gugute.  2)ie  ^ilfeleiftung,  bie  Gilbert  babei  öon  ber 
©tabt  in  Stnfpruc^  nelfimen  mu^te^),  öergolt  er  i^r,  inbem  er  fie 
gegen  bie  9}tarfgrofen  ^o!^ann  I.  unb  Dtto  III.  üon  S3ranbenburg 
unterftü^te,  benen  ber  Äönig  in  S3raunfcf)n3eig  om  25.  Tläx^  1252 
mit  3iiftiwii^^u^9  ^^^  ^ort  üerfammelten  9fteicE)§fürften  bie  ©tabt 
fiübecE  äu  £ef)en  gegeben  !^atte^).  ßi^f^^^ß^  ^^^  ^^^^  (Srgbifc^of 
bon  S3remen  nämlid^  ftellte  er  ben  S3if(f)of  öon  ©cf)n)erin,  ber  mit 
bem  S3if(^of  t)on  §aöelberg  auf  Sefebl  be§  Segaten  §ugo  über 
Sübed  ben  S3ann  au§gef|.iro(^en  ^atte,  barüber  gur  fliehe  unb  giDang 
i!^m  —  tüas  ber  ©ad^e  ber  9}tar!grafen  nic^t  gerabe  f örberlic^  Irar  — 
ha§  ©eftänbni^  ab,  er  fei  tüiberirillig,  nur  au§  gurc^t  öor  ben  2)2ar!= 
grafen  gegen  Sübed  vorgegangen,  o{)ne  fitf)  um  'öleäjt  ober  Unrerfjt 
bobei  gu  lümmern*). 


^)  <Biei)e  oben  @.  84  Slnm.l. 

2)  ©te^e  oben  ©.  82  5tnm.  2. 

3)  RJ.  5067;  Cod.  Lub.  1,1  ©.  167  nr.  181.  $8gl.  D.  §tn^e,  ba§  Königtum 
SSilbelmg  öon  ^ollonb,  Seipätg  1885,  ©.  48;  ^.  Ärabbo,  9legeften  ber  5Karf» 
grafen  üon  93ranbenburg  aug  ?(§!ontf(f)em  ^oufe,  Seipäig  u.  5IRünd^en  1913, 
nr.  743. 

4)  Cod.  Lub.  1,1  ©.  172  nr.  188  (1252  ^uni,  2.  ^älfte).  S?gl.  outf»  bofelbl't 
@.  168  nr.  182  (1252  Tiän  25),  6.  170  nr.  185  (1225  3Rax  30);  §.  Ärabbo, 
a.  0.  D..  nr.  749,  nr.  744  u.  748. 


«Ibert  Suerbeer,  ersbifc^of  oon  Slulonb,  ®füanb  unb  ^reu|en.  89 

jffiofür  fiübec!  3f[6ert  gang  befonberä  ban!bar  fein  mu^te, 
bo»  toax  feine  f(f)arfe  $8erorbnung  gegen  bie  ^Tu^übung  be§  (Stranb« 
rec^t»  an  ben  Cftfeefliften;  tarn  fie  bo(f)  in  erfter  Sinie  lübifc^en 
Äaufleuten,  lübifd^em  öanbel  gugute.  2)iefe  erfte,  gelegentlich 
•i>tlbert§  STufenttjalt  in  Siibecf  (y^uni  1253)  erlaffene  SSerorbnnngi), 
ber  ^tlbertg  boppelter  Jitet  befonberen  9?acf)brucf  öerleif)en  mußte, 
tror  ber  S^orbote  eine^  glreiten,  brei  ^a^re  fpäter,  als  Gilbert  nicfit 
me^r  S5ifdf)of  öon  Sübecf  tüar,  erlaffenen  ^iöilegS^),  ha^  tüO^ 
mit  9?erf)t  „ha^  ^beal  einer  ©tranbrecfitsouf^ebung,  njie  fie  eine 
Stabt  iüie  Sübec!  trünfcfien  mupte",  genannt  hjorben  ift^). 

9Iu§  ber  Slnntuliemng  Sübecfö  unb  be»  ßrgbi^tum^  Siölanb 
finb  alfo  auc^  für  Sübecf  SSorteile  entf^jrungen,  oller bingg  nur  für 
bie  (Stabt;  bai  3)om!apiteI  ^atte  bo»  ^Jai^fe^en,  ©»  njaren  folgen 
ber  ^luralität,  bie  nirfit  im  Sßefen  biefer  6inricf)tung,  fonbern  in 
ber  9iatut  be^  ^nfiaber»,  Stlbert  ©uerbeer^,  begrünbet  logen. 

^eisett^mö  einiger  abgelürst  angeführter  5Ser!c. 

^(Ibinger.    2)ie  9?eubefeiung  ber  beutfcfien  SSiötümer  unter  ^a^ft 

^nnocenj  IV.  1243—1254,  Seipgig  1900. 
JBerger.    Les  Registres  d'Iimocent  IV  par  E.  Berger,    Tome  I, 

^oriä  1884. 
Cod.  Lub.    Codex  diplomaticus  Lubecensis.    Sübedfifd^eä  Urhin* 

benbud}.     ].  ^bt.  Urfunbenbud)  ber  Stobt  2übecf,   1.  Jeil, 

Sübecf  1843.    2.  leil,  Sübecf  1858.    II.  ^t.  Urfunbenbuc^ 

be^  S5i5tttm§  Sübecf,  ^rg.  t)on  SS.  Seüerfu^,  1.  5;eil,  Clbenburg 

1856. 
Cod.  Warm.    Codex  diplomaticus  Warmiensis  ober  S^tegeften  unb 

Urfunben  gur  @efcf)icf)te  Grmlonbg,  ^rg  öon  ß.  $.  SSoelf t)  unb 

5.  W.  Sooge,  33  b.  I,  Wiain^  1860. 
Xc^io.  @efcf)ict)te  bes  (Srsbisfuntö  i^amburg^SSremen  bi»  gum  2tu§' 

gong  ber  SKiffion  S5b.  II,  SSerlin  1877. 


1)  Cod.  Lub.  1,1  3.  183  nr.  189. 

2)  Cod.  Lub.  1,1  3.  209  nr  228  (1256  3uni);   (Soel^e  <B.  188  nr.  12. 
^31.  "Secfftaebt,  Jie  ^Bemü^ungcn  2übedh  olä  SSorortä  ber  ^anfe  um 

■äluf^ebung  Deä  2tranbre(f)tl in  ben  CftfeeproDinjenbisäuriKitte  beä  15  ^atix- 
^unbertä,  StraBburger  3;iifertahon  1909,  <B.  37. 


90  Sio^fo^I. 

Epp.    Monumenta  Germaniae  historica.  Epistolae  saeculi  XIII. 

e  regestis  Ponfcificum  Romanorum  selectae  per  G.  H.  Pertz 

ed.  V.  Eodenberg,   S3b.  II   u.   III,  S3erlm  1887  unb  1894. 
^toalb.    2)ie  Eroberung  ^reuBenö  burc^  bte  2)eut|cf)en  ^ucf)  II, 

^Qlle  1875. 
^oe^e.    2l(6ert  ©ueröeer,  (sräbtfcf)of  üon  ^reu^en,  Siolanb  unb 

e^ftlanb,  ©t.  Petersburg  1854. 
^auif.     Äirc^engefc^ic^te  S)eutfc^ranb§,   Xdl  IV,  3.  u.  4.  STufl., 

Seil^sig  1913. 
^aff6.     Regesta  Pontificum  Romanorum  ed.  Ph.  Jaffe,  Sb.  II 

(1143—1198),  2.  ^ufl.,  Mpm  1888. 
^rab^o.     Sie   oftbeutfrfieu   Sigtümer,   bejonberä  i^re  $8efe|ung 

unter  ^laijer  g-üebric^  II.,  Seilin  1906. 
Sibl.  U=^.     £iö=,  eftf)'  unb  eurlönbijcfje»  Urfunbenbuc^  nebft 

Üiegejten  l^erg.  üon  g.  @.  ü.  SSunge,  S5b.  I  u.  VI,  Üleöal  1853 

unb  9?iga  1873. 
Stbontca.    Siöonica,  üorne^mlid^  au§  beut  13.  ^a^rl)unbert,  im 

S^Qticanijcfjen  STrrfjiö  üon  .§.  ^ilbebrantJ,  Üiiga  1887. 
^Ott^ftlt.     Regesta  Pontificum  Romanorum  ed.  Aug.   Potthast, 

S3b  I  (1198—1241)  unb  II  (1243—1304),    SSerTin  1874  u. 

1875. 
^reufe.  U=«.     ^reuBifd^cg  Urfunbenbud^.    ^olitif^e  mtl^eilung. 

^erg.  öon  9^.  Pjiü^piunb  Ä'.  %  33oeI!t),93b.I.  S)ie  S3ilbung  be§ 

OrbensftQQtel,  1.  ^ölfte,  £'önig§berg  1882. 
tHCi^.    3)o§  S3er^ältnig  beä  beutfc^en  Orben^  gu  ben  ^reupc^en 

SSifcfiöfen  im  13.  ^a^rfiunbert  (^ehftfirift  be§  äöejt)3reuBifc^en 

@efcf)id}t5öereing,  §eft  35,  Sangig  1896,  ©.  35  ff). 
^'  S-     S-  S-  SSö'fjmer,  Regesta  Imperii  V.     S)ie  9?egeften  be§ 

■Äaiferrei(f)§  1188—1272.     9?eu  herausgegeben  unb  ergänzt 

öon  ^.  gider  unb  G.  SSinfelmann,  93b.  I  u.  II,   ^nnSbrucf 

1881/82  u.  1892/94. 
i£^onedof|m.    2)i*'  93'fe^ung  ber  lit)Iänbifd)en  Bistümer  bi§  gum 

Sfnfang  beS  14.  ^aljrljunbertS  (SJtitteilungen  qu§  bem  ©ebiete 

ber  @efd)icf)te  Siü--,  (5ft=  unb  5lurlanb§,  l^erg.  öon  ber  ©efell^ 

frfiaft  für  ©ef^i^te  unb  5t(tertum§funbe  ber  Cftfee^jroüinäen 

9hiBIanb§,  93b  20,  9«ga  1910,  ©.  295  ff.) 


rDirtfd)aft$gef(i)id)te  öes  Klofters  pree^ 
im  Dier3el)ntenunö  fünf  3el)nten3al)rl)unöert. 

3n^aU§t)erjet(f|ttitf. 

'ilbfc^ttitt       I.  3^ie  luirtfcfioftHc^cn  3?er^ältniife  bei  Äloftcri  bi§  jum 

3a^re  1389 92 

II.  205  gtec^nungsbud)  bes  Schrei  1389  99 

III.  Iraurige  Sage  be§  Äloftcrä  im  33egtnne  be§  fünf' 
sehnten  30^^^«"^^^« llö 

IV.  einnahmen  unb  ^tusgabcn  bet  Älofterüerioaltung  nac^ 
ben  9te(^nung§büt^etn  öcinric^  Ärcüet§  unb  Subcr 
9iug^eg  (1411  unb  1416) 118 

V.  2ie  bürgerlichen  kröpfte  öon  SKarquarbi  biä  öinric^ 

Subbert  (1428—1468) 129 

„  VI  Sie  üoriüiegenb   abiigen   $röp|te  Don  1468 — 1484  . .   146 

Vn.  Saä  Sflec^nungsbucf)  ber  $riörin  §eilroi(^  8plit  (1471 

— 14»4)   156 

VUl.  Sie   3Sir!famfeit  %nna^  d.  »uc^njolb  (1484—1507).  171 
IX.  Sie    Gntnjicflung   ber   länblic^en    SBer^ältniffe   in  ben 
SSalbbörfern  unb  ber  ^robftei  int  S?erlaufe  be^  fünf« 

äel)nten  Sa^r^unbertä 192 

X.  3«itanb  beä  Älofterä  um  bie  SSenbe  bes  goöt^unbertä  215 

5n  ben  Unterfu^ungen  über  bie  ältere  GJefc^icf|te  bei  ^lofterc' 
^ee^,  bie  im  vorigen  SSanbe  biefer  ^^^tfcfirift  i^erausgegeben 
tüurben,  finb  bie  lüirtjc^aftlic^en  ^ßer^öltttiüe,  lüie  fie  ficfi  namentlich 
aus  bem  furzen  .'^ebungöregifter  bes  ^a{)re5 1286  ergeben,  aulfü^rlic^ 
bel^anbelt  hjorben.  ^m  ?Infcf)luB  baran  foll  im  folgenben  bie 
ftieitere  33irti(f)aftegeic^icf)te  bes  Älofter»  bargeftellt  Serben, 
^^ierbei  ift  aber  t)oraus3ui(f)i(!en,  ba^  tok  für  ba^  öierje^nte  ^al^r» 
!^unbert  im  tue) entlief) en  nur  auf  bie  tüenigen  oon  ^effien^)  l^erau^» 
gegebenen  Urfunben  angetoiefen  jinb,  unb  bap  infolgebejfen  ha^ 


*)  3n  ber  Urfunbenfammlung  ber  Sc^Iesttjig--$>oIitcin=Sauenburgifc^en 
OJefcnfc^aft  für  öaterlänbifc^e  @ei'(f)ic^te  3Sb.  I,  1839.  3m  folgenben  aU 
Utffifl.  angeführt. 


93ertl^cau. 

gefcf)icf)tnc^e  @rgebni§  gtemlic^  bürftig  ift.  ^lir  boS  fünfgel^nte 
^Ql)r{)unbert  bogegen  fte!^en  hie  S^ecfinung^büc^er  gur  ^ßerfügung, 
bereit  S3enu|ung  mir  burc^  bie  (3üte  hex  grou  ^riörin  geftattet 
toorben  ift,  ber  iä)  auc^  an  biefer  ©teile  meinen  i^erglicfien  S)an! 
bafiir  gum  2tu§brurf  bringen  möchte. 


flbfdimtt  I.  Die  iDlrt|d)aftIid|en  t)erl)ältnt[|e  bes 
Klojters  bis  3um  Z^lfXt  1389. 

©0  biel  fte^t  felbft  narf)  ben  iuenigen  un§  er^^altenen  Ur!unben 
feft,  ba^  bie  tüirtfcfiaftlid^en  ^ßer^ältniffe  bei  Mojterg  im  öier^e&nten 
^al)r{)unbert  fe!^r  traurig  tüoren.  ^i^^^öcfift  iüurben  bie  meiften 
Äloftergebäube  im  S3eginne  bei  ^o^rl^unbertl  hmä)  eine  gro^e 
geuerlbrunjt  gerftört.  Über  biefe  unb  bie  bamit  gufammenpngenbe 
$ßerf(f)ulbung  unterricfitet  nnl  eine  Urfunbe  bei  S3ifcf)ofl  $8urtf)arb 
bon  Sübecf,  in  toelc^er  er  bem  ^onöente  geftattet,  Jungfrauen 
über  bie  feftgefe^te  ^ai^l  !^inaul  gegen  ein  (5in!auflgelb  aufzunehmen. 
2)iefe  llr!unbe  ift  am  18.  ©e|3tember  1307  aulgeftellt^).  Serfelbe 
S3if(f)of  nimmt  auc^  n)eiter  auf  bie  ©cf)ulben  bei  ^lofterl  3f?ücEfi(f)t, 
inbem  er  am  28.  Januar  1313^)  biefem  ben  bil  ba^in  fälligen 
3ef)nten  öom  ^^^^ten  f(i)en!t.  liefen  i^atten  fidf)  feine  Vorgänger 
bei  ber  ©rünbung  üon  ^ree|  öon  etma  angelegten  S^^eufieblungen 
gefi(f)ert.  Ser  Stuf  bau  ber  gerftörten  ©eböube  ma(^te  bei  bem  SJiangel 
an  ©elb  nur  langfam  gortfdfiritte,  unb  auc^  bie  öon  ber  geuerl= 
brunft  üerfc^ outen  genfer  fonnten  tro|  i^rer  S3aufällig!eit  nic^t 
aulgebeffert  Jrerben.  S)el!)alb  öer!ünbete  am  4.  9Jtai  1330^)  ber 
S3ifc^of  öon  Sübed  allen,  bie  bem  baufälligen  Softer  ^u  §ilfe 
!ommen  n)ürben,  einen  öier^igtägigen  Slbla^,  unb  im  folgenben 
-Ja^re  1331*)  allen  benen,  bie  gum  Stuf  bau  bei  burd^  eine  geuerl» 
brunft  gerftörten  Mofterl  i^elfen,  benfelben  5tbla^,  mit  aulbrütf« 
licfiem  §inh)eil  barauf,  ha^  bie  eignen  äRittel  fel^len  gum  93au 
unb  SBieber^erftellen  he§  ^lofterl,  bal  burd^  einen  SSranb  einft 
gerftört  ift. 


1)  Urfflg.  I.  ©.  227. 
3)  Uriflg.  I,  @.  235. 


2)  Urfflg.  I,  ©   228 
*)  Urfflg.  I,  @.  236. 


2B{rtj(^aft§gef(^ic^tc  bcä  filoftetS  ^ree^j.  93 

9?od^  bürftiger  finb  bie  urfunblid^en  ^adjxiäjten  über  bie 
<2df)äbigung  bes  ßlofter»  burcf)  bie  2anbe5f)erren  unb  ben  %bd. 
3m  ^0^1^^  1318  hjanbten  \\d)  bie  Älojterfrauen  an  ben  örafen 
^o^ann  öon  öolftein  unb  bef(f)h)erten  iid)  bariiber,  bop  er  an 
Detlef  fÖlol  einige  ©üter  be§  ^onöent§  öerfauft  ^abe.  2)er  gürft 
aber  ertoibert  am  16.  9?oöember  besfelben  ^a^res^)  barauf,  er 
l^abe  nur  ©üter,  hjefc^e  er  U^  bal^in  frieblic^  unb  frei  bejejfen  unb 
für  fein  ©efb  in  recfitmäliger  SBeife  ern^orben  ^abe,  an  jenen 
^bligen  öer!auft.  Saß  aber  tro^bem  bie  Slbligen  unb  dürften  fic^ 
auf  Soften  bes  Älofters  bereid^erten  unb  ba^  ber  Äonöent  biefem 
treiben  machtlos  gegenüberftanb,  ^eigt  uns  eine  fpötere  Urhinbe 
beÄ  ^a^ftel  Urban  YI.  öom  13.  Wäx^  13832),  \^  ^^j.  ^jgjgj.  ^^j^^ 
^bte  öon  Lüneburg  aufträgt,  bem  ßlofter  ^ee^  jeine  ^erjplitterten 
©üter  hjieber  ^erbeisufd^affen.  ©egen  bie,  hield^e  t^m  h)iber= 
fprec^en,  foll  er  hie  fc^toerften  ftrcfilicfien  (Strafmittel  anttjenben. 

5tuf  längere  Qeit  fc^eint  aber  nur  ha^  3)orf  9äfoIau^borf  ober 
Älausborf  bicf)t  bei  Glmfcfien^agen  üon  ^ee|  abgefommen  ju 
fein,  benn  im  ^a\:!ire  1331  fommt  ein  ^o^anneä  ©toin  üon  ßlatoee» 
borpe  in  einer  Urhinbe^)  öor,  unb  barauö  ^at  man  gefcf)Ioi)en,  ha\^ 
jeine  ^amilie  balb  nacf)  1286  in  ben  35efi^  biejes  2)orfes  gefommen 
ift,  benn  in  bem  93ocfioItf(f)en  S^ergeicfinifie  ift  eä  ein  ^lofterborf 
mit  ^toölf  öufen  unb  einer  Slate.  <2cf)on  um  baB  ^a^r  1400  finben 
\\d)  aber  lieber  ©interfafjen  be»  Äfofter»  in  Älausborf^).  ^ud) 
bie  SDWi^Ie  in  Sutterbef  toar  eine  3ßitlang  üon  ben  Äales  in  S3efi^ 
genommen,  benn  erft  1411^)  fcfjenfte  fie  Gier  Äale  Ujieber  an  ^ee|. 

Stuf  ber  anberen  Seite  fe^en  Jrir  ben  Sefi^  be^  Äfofter^ 
mäd^tig  h)ac^]'en  auf  Soften  bes  Sanbes^erm  unb  bes  lanbjäfjigen 
§(beB.  dierabe  in  ber  unmittelbaren  9?ä^e  üon  ^ee^  toirb  reid^er 
93eii^  gewonnen.  2)urdf)  eine  S^enhmg  be»  trafen  ^o^^^^ii  öon 
^olftein  erf)ielt  bas  Slofter  am  2.  gebruar  1306^)  eine  25ifarie, 
gu  ber  hie  Ginhinfte  au»  ber  öälfte  ber  beiben  Dörfer  ^orsüelbe 
(^oftfelb)  unb  ^Ifol  beftimmt  tourben.    SSon  biejen  ift  ha^  le^tere. 


1)  Urfflg.  I,  6.  229.  «)  Urfflg.  I,  @.  262. 

»)  ipaffe,  Sc^leiSttJ.  öoljt.  Urt.  unb  9leg.  DI,  i)k.  747. 
*)  ©.  einei  ^xop\tes  gtec^nung  furj   Dor  1400  ^Urfflg.  I,    ®.   435): 
filahjeftorp  9?t)geburs  SSif  jal^It  6  modü  siliginis 

5'  Urtilg.  I,  S.  280.  «)  UrtfTg.  I,  8.  224. 


94 


Sertl^eau. 


ha^  !^eutige  ^\\a\{,  ein  Xdl  üon  ^ree|,  unb  ^oftfelb  liegt  bicfit  bei 
biefer  ©tabt.  Sie  anbete  ^älfte  aber  laufte  ha§^  Softer  am  30. 
^uli  1325^)  öon  ben  Giebrübern  üon  ©igg^em  für  bie  banmB 
bebeutenbe  (Summe  öon  700  Wart  O^ne  ^^ß^f^'^  foHte  fo  ber 
95efi|  in  ber  Umgegenb  öon  ^ree|  abgerimbet  merben.  (Sbenfo 
planmö^ig  ift  bie  ©rtoerbung  be§  öofe§  ©c£)örftor^  (ie^t  @c^ar[torf), 
ba§  öon  bem  bitter  $ßret)be  Ü^ant^au  abgetreten  mürbe.  Sief^r 
i^of  hjurbe  aber  bann  geitlpeife  im  3^aufc^  tüieber  aufgegeben 
gegen  bie  bicf)t  beim  ^(ofter  an  ber  @cf)n)entine  belegenen  Dörfer 
(äbbenbor|3  unb  S5ogeIfang,  bie  Xrinitatil  1360  ^einric^  SSIo!  gegen 
iene§  ©c^örftorp  unb  bie  (Summe  öon  300  Waü  abtrat^),  ^m  ^a^re 
1370  aber  öer!auften  (SIer  unb  §einric^  ^ale  (Bä)öx\toxp  mieber  an 
$ree|3)^  unb  \o  be!am  biefe§  einen  Ido^I  abgerunbeten  S3efi^, 
auf  bejfen  ^emirtjdfiaftung  mir  meiter  unten  !ommen.  ^m  ^a^re 
1369*)  erhielt  ha§>  5lIofter  burc^  ^auf  öon  ©inric^  S3Io!  ba§  gange 
Sorf  gu  Sßenbifrfien  rat  SSerftor|?,  ha§>  i^eutige  Vieler  9?aiftorf.  — 
Stutf)  in  ber  meiter  entfernt  liegenben  ^robftei  mürben  einzelne 
Dörfer  burrf)  ^auf  ermorben,  mie  im  Sat)re  1373  öon  ben  S3rübern 
3;imme  unb  ^i!oIau§  not  @ut  unb  S)orf  ^affabe,  1379  öon 
9?iarquarb  SSargbele  ba§  l)albe  S)orf  unb  bie  3Jtü{)Ie  gu  S3ar§be!  unb 
1383  öon  eier  tale  ha^»  @rf)IoB  unb  @ut  33ram:^orft,  auf  bem  nocä^ 
lurg  öor^er  bie  l^olfteiniftfien  ©rafen  gefeffen  :^atten,  bie  anbere 
^ölfte  bei  S)orfe§  S5ar§be!e,  ber  ©ommerf)of,  5loIben:^of  unb  Sf^ugg^e. 
Sm  Sa^re  1388^)  öer!aufte  (3oti\ä)alt  S3argbe!e  fein  2)orf  $öarne 
bem  Älofter. 

Sei  ber  traurigen  mirtfcf)aftli(f)en  Sage  be§  ^onöentl,  mie  mir 
fie  oben  feftftellten,  mu^  e§  un§>  auf  ben  erften  S5ücf  befremben, 
ha^  fo  gro^e  SJcittel  für  ben  2(n!auf  öon  ©ütem  unb  Dörfern 
aufgemanbt  merben  !onnten,  aber  mir  muffen  babei  beben!en,  ha^ 
bamo(§  öiele  milbe  Stiftungen  an  tir^en  unb  Möfter  gemai^t 
mürben  unb  ha^  he^^alh  bie  (enteren  tro^  ber  frf)Ie(f)ten  reget^ 


1)  ebenba  <B.  231. 

2)  ebenba  <B.  244.  §einrtd^  93IoI  f(f)rcibt:  3)afür  I)obe  irf)  genommen 
bog  @ut  to  (Sd)örftorpe,  bat  §er  95ret)be,  ein  9titter,  bem  ^roöifte  nnb  ben 
grauen  to  ^ore^e  :^at  gegeben. 

3)  Urfflg.  I.  (S.  252.  *)  ebenba  @.  251. 

5)  ©.  bie  Urlunben  äu  ben  betreffenben  Sauren  in  ber  Urfflg.  93b.  I. 


SBirtfdiaftägelc^ic^tc  beS  ÄIo[ter€  ^ree^.  95 

mäßigen  Stnfiinfte  borf)  intmer  über  bore  ©elbfumTnen  au§  fotc^en 
(Scfienfungen  öerfügten.  3(u§erbem  aber  bot  jid^  bama(§  gerabe  bie 
befte  (SJelegen^eit  jum  3(nfQuf  \)on  abiigen  ©ütern,  toeil  im  bier= 
jefinten  ^al^rlfiunbert  ber  l^olfteinifcfie  Stbet  im  ^nfcf)Iuife  an  bie 
fü'^ne  @roberungg|}oIiti!  ©erwarb»  be§  ©roBen  itnb  feiner  <Bö^ne 
njeiter  im  9Jorben  Sßaffenru^m  unb  neuen  ©runbbeji^  ^u  ermerben 
fud^te.  SSor  altem  jd^eint  bie  reid^e  §anbel§ftabt  SübedE  bag  Ätofter 
^ee^  mit  ©elbmitteln  unterftü^t  gu  ^aben.  <Bo  öerfaufte  am  10. 
^ebruar  1319^)  ber  SSifcfiof  ^einric^  öon  SiibedE  nebft  bem  Äonöente 
öon  ^ree^  bem  ^^riefter  ^o^ann  ^linfemann  5ef)n9J?arf  jä^rüc^er 
öinfünfte  für  ein  Kapital  öon  100  Waxi,  ha§>  jener  bem  5lIofter  lie^. 
2(uö  biefer  Ur!unbe  fe^en  irir  bie  enge  5ßerbinbung,  in  ber  ^ree^ 
mit  bem  S3if(f)of,  aber  aud;  mit  ber  «Stabt  Sübed  ftanb.  Sie  ^^"9^^ 
finb  SübedEer:  ein  2)e!an,  ein  l)omf)exx,  ber  ©cf|uIre!tor  bafelbft. 
2)ie  9?üdfsa^Iung  ber  i^unbert  9J?or-!  burcf)  bo§  ^lofter,  bie  in  2tu5= 
fidfit  geftellt  mirb,  foll  in  Sübed  erfolgen.  —  ferner  aber  ftanben 
öerfc^iebene  ^ö^fte  in  na!^en  SSejie^^ungen  gu  biejer  ©tabt, 
fo  gleicf)  im  beginne  be§  öier^el^nten  ^al)rl)unbert§  bie  im  S5uc^= 
malbfcfien  S^ergeicfiniffe^)  fe!^lenben  2^iberi!u»  SSutlen^unt,  ber 
einer  alten  Sübeder  gamilie  angehört,  unb  9ä!olau5,  für  ben  ficf) 
im  Sahire  1330  bie  beiben  SübecEer  9?at5i^erren  |)ermann  (Slenebenft 
unb  ^ol^ann  9hifu§  verbürgten. 

2)amit  !ommen  toiv  auf  bie  ^ö^^fte,  bie  urf|3rünglicf)  einzig 
öerantrt)ortli(f)en  Seiter  ber  Älofteroermaltung,  melcf)e  alljäfirlic^ 
ber  ^riörin  unb  bem  ganzen  Äonöente  über  i^re  Stmtsfü^rung 
^Recfienfdjaft  abzulegen  Ratten,  ^n  bem  S^ergeicfiniä,  bo§  un§  3tnna 
oon  SSurfiiüalb^)  überbiete  ^interlajfen  ^at,  fehlen  bie  be§  üier^elinten 
3a^rf)unbert§,  unb  e§  flafft  eine  gro^e  Sücfe  jtoifd^en  Äonrab  öon 
Socfiolt,  bem  hJir  ha§:  ©ebungsregifter  üerbanfen,  unb  2j^omo3, 
ma^rjcfieinlic^  mit  Familiennamen  SKarquarbi,  ber  erft  im  ^al^re 
1428  ^opft  tourbe.  $8uc^malb  fü^rt  in  bem  eben  ertrö^nten 
SSerseic^niffe  an:  ginrifug  1306—1316,  ^o^annes  ^a!e  1319, 
•Öinrifug  1325—1331,  @ifribu§  1337,  ^o^annes  1345/iBulforbu§ 
1365,  ^of).  6rome  1375—1380  unb  ^o^ann  Gg^orbi,  mit  bem  mir 

1)  Urfflg.  I,  S.  229. 

2)  ®.  in  biefer  Beitic^rift  93b   IX,  3    74. 

3)  Urfflg.  1,  S.  384. 


96  SBert^eau. 

einen  ^tb^c^nitt  marfien  muffen,  njeil  öon  tfjm  ba§  erfte,  atlerbingS 
un§  unöollftänbig  ert)altene  S^ted^nungöbutf)  !^erftammt.  (S§  finb  ha^ 
faft  altel  Uo^e  9^amen,  n)eil  toir  nur  öon  if)nen  f)ören/bQ|  fiebiefe 
ober  jene  Urfunbe  auggeftellt  l^aben.  3tu§genontmen  finb  2öul= 
forb  ober  SSuIlJ^^orbuS,  ^o^.  Srome  nnb  ^o!^.  (Sggert§  ober  ©g^rbi, 
auf  bie  icf)  ettoaä  nä^^er  eingei^en  mu^.  äöulfarb  beftimmte  im  ^a'^re 
1365  bie  SSerrtjenbung  ber  ©inÜinfte  au§  ©bbenborf  unb  SSogelfang 
in  einer  9trt  unb  Söeife,  hie  un§  einen  (Sinblid  in  bie  bamalige 
^ioftern)irtf(^oft  geftattet.  S3ei  biefem  5^aufe  fi(^erte  ber  Stitter 
SSoIbemar  9?an^au,  genannt  $ßret)be,  bie  (£in!ünfte  bon  17  DJJar! 
gegen  «lle  geric^tlidfien  5Inf|3rü(f)e  unb  ga^^lte  fie  bar  au§^).  S)aüon 
h}urben  gtoölf  9Jior!  ju  gleic^möpiger  unb  allgemeiner  $ßerteilung 
unter  fämtlicfje  Mofterfrauen  für  alte  3ßiten  beftimmt^  fünf  SKar! 
in^befonbere  für  SSoIbemar^  2ocf)ter  3tlburgi§  auf  if)re  Sebenggeit. 
dlaii)  bereu  STobe  fallen  fie  bem  tropfte  unb  bem  ^onöente  an'fieim. 
Wbgefef)en  oon  biefen  17  9)Zar!  foHen  bie  fömtli(f)en  @in!ünfte  ber 
genannten  beiben  S)örfer  ben  Älofterfrauen  zufallen  für  befonbere 
S^ebürfniffe,  unb  barüber  foll  bie  ^riörin  o!^ne  ben  ^ropft  oerfügen. 
(S§  finb  biefe  pr  .^ölfte  gum  2tn!auf  üon  (Stodfifdien^)  für  bie 
g-aftengeit  beftimmt,  bie  anbere  §älfte  für  Öl,  SJianbeln  unb  9tei§. 
®ie  Segrünbung  geigt  un§  bie  l^oljen  2tnf|jrüc^e,  bie  an  bie  ^üc^e 
be§  ^ropfteö  geftellt  toerben,  benn  e§  "^ei^t  in  ber  Urfunbe:  bie 
Ätofterfrauen  follen  nicf)t  SJJongel  leiben,  toenn  fie  einmal  infolge 
bes  9)?angel§  an  ^ifd^en  ober  ber  ollju  großen  Qa^l  üon  ©äften  ober 
ou^  einem  anberen  §inberung§grunbe  bie  notJtJenbige  unb  gen)öf)n= 
licfje  @rfrif(f)ung  au§  ber  Äüc^e  be§  ^ro|)fte§  ni(f)t  üerlangen  !önnen. 
Sßegen  biefer  (Stiftung  foll  i^nen  aber  feine  Mrgung  gefcl)ef)en  an 
i^ren  ©erecfitfamen  unb  ^frünben,  fonbern  e^  foll  i'fjuen  alle§ 
fo  reic^lic^  unb  gütig  zugeteilt  hjerben,  al^  tvenn  biefe  @d§en!ung 
gar  nic^t  gema(f)t  UJäre. 

SBir  erfa'^ren  au§  biefer  Urfunbe  oerf(^iebene  n)icl^tige  Xat 
facfien,  bie  für  bie  2öirtfcf)aft5gefdl)id^te  be§  Mofterl  in  Söetrac^t 


1)  Urtflg.  I,  ©  246.  in  qua  emtione  Woldemarus  de  Rantsowe,  miles, 
XVII  marcarum  redditus  disbrigavit  et  pagavit. 

2)  strumulonem  fte^t  nid)t  „ötelletrf)t"  für  stramenta,  S)e(ien,  Wie 
Refften  o.  a.  D.  meint,  fonbern  strumulus  ^  strumulo  ift  ber  ©todfifcf) 
(©.  biefe  3ettf(i)rift  IX,  ©   98.) 


aBlrtfc^aftägcft^ic^te  beä  Älofterä  ^rccfe.  97 

foTumen:  einmal  hie  l^ol^en  5(nforberungen,  hie  megen  hex  bieten 
©öfte  an  ^ie  Äüd^e  be§  ^rop[te^  geftellt  lüurben,  femer  bie  %n^- 
ftattung  einzelner  ßlofterfrauen  mit  9?enten,  bie  i^nen  burd) 
Gin^a^lung  eineä  5lapitaB  öon  feiten  if)rer  S5erh)anbten  au»gefe^t 
mürben,  fobann  bie  9.^erme:^rung  ber  Ginfünfte  ber  ^örin  ^um 
^ivede  öon  @(f)en!ungen  an  hie  ^(ofterfrauen,  moBei  bann  bie 
9)titmirfung  unb  ?(uffi(f}t  be§  ^rop)te§  ausbrücÜicf)  öerboten  mirb. 
Gnblic^  mirb  al^  oberfte  S^ftang  bamail  noc^  ber  S3if(^of  öon  Sübecf 
^erangejogen  um  ber  ©emiBfieit  lüiHen,  ba^  feiner  in  3"^wft 
an  biefen  Bestimmungen  rüttelt. 

SinfoId}eä2tu5ftattenber  ^örin  mit  eignen  SOiHtteln,  hjir  würben 
fie  fjeute  einen  2)i5^ojition5fonb§  nennen,  mar  um  fo  notmenbiger, 
aU  öon  ben  köpften  me^^rfacf)  bie  öinfünfte  be§  Älofter»  bergeubet 
ober  boc^  menigftenö  fcfiled^t  bermaltet  mürben.  @g  braucht  ha^ 
nic^t  immer  böjer  SSille  getoefen  3U  fein,  fonbern  bielfac^  mar  e§ 
bie  Unfä^ig!eit,  einem  fo  umfaffenben  2Sirtj(f)aft§betriebe  borgu- 
fielen  unb  bie  bielen  baren  ©elbmittel,  bie  ha^  ^lofter  jc^on  frü^ 
gum  Söefte^en  nötig  l^atte,  fjerau^jumirtjc^aften.  $^amentlid^  bie 
^ö^fte  be§  fünfzehnten  ^a^r^unbert§  merben  me^rfacf)  bon  2tnna 
bon  93uc^malb  oIs  berfc^menberifi^e  @cf)ulbenmacf|er  be^eicfinet. 
SSon  benen  be§  biergetjnten  ^a^rfiunbert»  ift  un»  gu  menig  über» 
liefert,  um  einen  Ginblicf  in  il^re  $8ermaltung  ^u  geminnen.  3lux  ou§ 
bem  6nbe  be§  ^a^r^unberts  l^ören  mir  etmas  über  bie  ©efc^äftä» 
fü^rung  be»  ^ro^fteg  ^0^.  grome,  p  ber  mir  je^t  übergeben. 
2)iefer  be!am  im  ^a^re  1379^)  bon  bem  9?itter  9^i!e  $8ret)be  ein 
Äa^ital  bon  200  SOcar!  gu  (See(enme)fen,  bie  für  beffen  Gltern  unb 
narf)  feinem  ^obe  für  i^n  felbft  gelefen  merben  follten.  2)iefe 
<3umme  bermanbte  Grome  mit  ^um  3{n!aufe  ber  §älfte  bon 
93ar^be!  in  ber  ^robftei  unb  beftimmte,  ba^  ähJan^ig  9Kar! 
ber  erften  9?ente  au»  biefem  ^orfe  bon  if)m  unb  feinem  9^ad^» 
folger  a^Ijäfjrlicfi  aufgenommen  merben  follten.  5ßon  biefen  follen 
bier  Tlaxl  gu  9)2emorien  für  9tife  S9ret)be  bermanbt  merben;  ^el^n 
ajJar!  foU  man  unter  aüe  Älofterfrauen,  fomeit  fie  fd^on  al§  folc^e 
eingefleibet  finb,  berteilen;  je  gmei  ajJar!  merben  aU  Seibrente 
beftimmt  für  grau  Wjel  Üian^au,   grau  lale  S8ret)be  unb  grau 

1)  ikfflg  I,  @.  261. 

3eHtc^rift,  Sb.  47.  7 


98  Sert^eau. 

%a\en  Slodfel.  dlaä)  beten  %o'be  follen  btefe  \edß  9Kar!  lüieber  on 
ben  ^o\)\t  fommen. 

SSir  erinnern  un§,  ba^  im  ^a!^re  1383  ^a^ft  Urban  VI.  ben 
Slbt  p  Siineburg  bamit  beauftragte,  bem  Ätofter  ^ree^  feine 
gerf^litterten  ®üter  iüieber  l^erbeigufd^affen.  SSol^er  unter  biefen 
traurigen  ^ßer^ältniffen  ßrome  iia§i  (^elb  nat)m,  um  in  bemfelben 
2üi)xe  öon  @Ier  ^ale  ha^  ®ut  S5rami^orft,  bie  anbere  §ölfte  öon 
93orgbe!,  ben  ©ommert)of,  ^olben^of  unb  9^ugg^e  gu  laufen, 
tüiffen  tüir  ni(^t.  SSermuten  !önnen  it)ir  nur,  ba^  ber  fpätere  ^ro^ft 
^onemann,  ein  reicher  Sübeder  2)omf)err,  bie  ©umme  öorfcf)o^, 
benn  if)m  ge^^örte  f)3öter  ba§  S)orf  S5ar§be!.  Sßie  e§  fdfjeint,  tvai  er 
in  beffen  SSefi^  ge!ommen,  h)eil  bie  Söauem  feinen  ©runb^in^ 
gat)Iten  unb  infolgebeffen  bie  3^^f^"  ^^^  ^^^  Äauffumme  nic^t 
bega'^lt  n>e:ben  !onnten.  2)e§i^alb  mu^te  if)m  ba§  S)orf  öer)3fänbet 
toerben  unb  !am,  unter  beftimmten  S3ebingungen,  erft  nacE)  ^one= 
mann§  Stöbe,  burd^  beffen  Sßermäd^tnig  ipieber  an  ha^  Sllofter. 

Samit  ftimmt  aurf)  bie  SCatfad^e  überein,  ha^  ficf)  in  berfelben 
3eit  bie  ©elböer^ältniffe  immer  trauriger  geftalteten.  Salier  ban!fe 
ßrome  aU  ^ropft  ab  unb  übernal^m  bie  Pfarre  in  ^onfune  (^anfü^n), 
einem  2)orfe  füböftlid^  öon  Sütjenburg.  §immelfaf)rt  1384^)  legte 
er  bann  9te(f)enf(f)aft  ab  unb  erüärte,  ha^  fein  9^ac£)foIger,  ^ol^ann 
©gl^arbi,  itjn  öon  feinen  ©cf)ulben  entbunben  l^ötte.  @§  Wirb  gur 
SSegrünbung  {)eröorge]^oben,  ba^  ßrome  biefe  in  be§  Älofter^ 
Sf^amen  gemadfit  unb  ha^  @elb  gu  beffen  23eftem  üertoanbt  l^obe. 
2)ie  2lbrec^nung  ift  öorgelegt  in  ©egentüart  ber  ^riörin  2(l{)et)bi§ 
@oIenbe!e,  beä  gefamten  ^onöente§  unb  be§  ©rafen  2(boIf  VII. 
t)on  ßolftein.  S)ie  <S(f)ulben  begal^lt  auä)  ber  9iacf)foIger  ah.  ®a^ 
ber  Sfbgang  in  burcf)au§  e^renöoller  gorm  erfolgte,  geigt  un§  eine 
\päiexe  Urhinbe  üom  Sa:^re  13882).  cv^  ^jg^g^  njerben  üon  ben  300 
SJlar!,  njelrfje  bie  ©d^önberger  ®ilbe  bem  Softer  gum  3tn!aufe  be§ 
2)orfeg  SSaren  (t^a'^ren)  öorgeftfioffen  l^at,  26  SJJarf  lebenllänglicf)e 
Sflenteß^romegugefid^ert,  unb  bafür  foll  er  inber®c^önberger^irc^e 
am  ©t.  Saurentiu^'  Elitäre  gur  e:^re  ©ottel  unb  (5t.  Sauientiuä 
eine  ©eelenmeffe  lefen  ober  lefen  laffen,  „gur  ^ilfe  allen  benjenigen, 
bie  au§  beffen  ©Übe  öerfterben  ober  öerftorben  finb." 


1)  Ur!b.  I,  ©.  267.  ^)  Urfflß.  I,  @.  433. 


SDBirtfc^aflägctc^ic^te  be§  Älofiers  ^rce^.  99 

Überlebt  lifn  fein  9?ad^foIger  ßg^arbi,  bann  foll  biefer  bie  26 
9JtQr!  iRente  erl^eben  unb  jene  ©eelenmeffe  lejen.  i8on  biefem 
^^ropfte  ift  un»  ba^  allerbing»  nid^t  öollftänbige  !!Recfinung§bud^ 
au»  bem  3af)re  1389  erholten,  unb  boniil  befomnien  tvix  für  unfere 
Unterfurfiungen  fefteren  ©runb  unter  hie  ^ü^e.  Über  biefe  'Sted}- 
nungebücfier,  bie  un§  übrigen»  erft  öom  ^a^re  1411  an  ^ufammen- 
^ängenb  oorliegen,  ift  im  allgemeinen  ,5u  bemer!en,  ha^  fie  mit  ben 
heutigen  5{brecf)nungen  größerer  äCnrtfcfiaftöbetTiebe  nic^t  oer» 
glicfien  toerben  !önnen.  Jtagu  fe^It  öor  allem  eine  ©efamtbilong, 
bie  un§  über  hie  gefamten  ©elböer!^ö(tniffe  be§  S3etriebe§  genau 
aufllört.  ^n  ben  ^ee^er  Ü^ecfinungsbüc^em  finb  3unöc^ft  bie  (5in= 
natimen  unöollftänbig  angegeben,  hjeil  bie  ©infünfte  au»  ber 
Äorn!^euer  fei^len  unb  auc^  bie  größeren  5tnlei^en,  bie  teieberi^olt 
gemocfit  h)urben,  nur  gan^  feiten  öermerft  finb.  Über  biefe  f(fieinen 
befonbere  Urfunben  aufgenommen  gu  fein,  bie  faft  alle  öerloren 
finb^).  S)ie  5tu§gaben  beg  ^ro^fteg  finb  aufge^eicfinet  in  ber  9(?ei^en= 
folge,  in  ber  er  fie  öon  §ali  ^u  gail  macf)te.  Xod)  finbet  fi^  l^ier 
toenigften^  ber  STnfong  einer  Einteilung  nac^  beftimmten  @eficf|t»= 
fünften,  benn  eä  Ujerben  unterfc^ieben  bie  9?enten  ober  fälligen 
ßinfen  eine»  jeben  ^al^res,  bie  Soften  ber  Äaic^en,  ber  Sädferei 
unb  Srauerei,  fohjie  be§  Heller?,  fobann  bie  Sö^ne,  femer  bie 
3tu§gaben  oerfcfiiebener  3(rt,  barunter  bie  für  bie  SSauten.  Übrigen» 
ujerben  hie  5tbrecfinungen  immer  üollftänbiger  unb  überfic^tlid^er, 
je  mebr  njir  uns  bem  ©nbe  be»  fünfgefjnten  ^a^^rl^unbert»  naivem, 
unb  ha^  f)ängt  eng  mit  ber  umfic^tigen  SSertraltung  3(nna»  öon 
95ud^n)alb  unb  3)etlef5  oon  ©eftebe  gufammen. 


flb[d)mtt  II.  Das  Hccf|nung$bud)  Öe$3ö^resl389. 

SSenn  h)ir  nun  eine  eingel^enbere  ©efc^ic^te  ber  Älofterroirtfc^aft 
mit  bem  ^al^re  1389  beginnen,  au»  tveldjem  bie  ^bred^nung  he^ 
^opfteä  (Sgl^arbi  ftammt,  fo  muffen  mir  3unädE)ft  bie  ©nna^men 
beö  ^al^reg  1286  feftftellen,  toie  fie  fid^  auä  bem  ^ebung^re giftet 
^onrab^  öon  S5oc^olt  ergeben,  benn  nur  bann  fönnen  h)ir  bie 


0  @.  0.  33ud^tt)oIb,„3tnnoöon93u(i^toaIb",inbiefct3eit|c^nftIX,6.10. 


100  Scrt^cau. 

fd^lerf)tere  Jt)irtf(i)aftlicf)e  Sage,  h)ie  \ie  \id)  im  Saufe  bei  öierjefinten 
^a!^rf)unbertö  geftaltet  ^atte,  in  i^rer  ganzen  S3ebeutung  er!ennen. 
2)ie  S^aturateinÜinfte  bei  ^(ofterl  "cvaien  fjau^tfäc^Iic^  bie  @runb= 
l^euer  üom  GJetreibe,  tüeld^e  bie  auf  (Srbpacf)t  in  ben  $öefi|  i!^rer 
.^ufen  eingefe^ten  S3auern  be^a'^Iten.  ^Jacf)  ber  ßwlammenftellung 
jene!  91egifter»  iparen  e§  äufamnten:  79  mesae  SBei^en,  305  mesae 
SfJoggen,  17  mesae  ©erfte,  216  mesae  öafer.  S)a6ei  ift  ^u  be= 
mer!en,  ha'^  bie  mesa  ober  ha^»  Srömt^)  nad)  unferem  SD^o^e  un» 
gefä'f)r  fünf  §e!toIiter  finb. 

3tm  gleic^ntö^igften  tvax  biefe  ©runb^euer  in  ben  um  ^ree^ 
l^erumliegenben  SSalbbörfern,  öon  benen  jebel  eine  mesa  91oggen 
nnb  eine  mesa  §afer  3a!)lte.  ^n  ber  ^roBftei  finbet  fid^  in  einigen 
2)örfern  biefelbe  2(6gabe.  S)a5u  !ommt  in  9fii|ere§borf  ein  Üeinerel 
SD^a^  ©rbfen,  iti  Sutterbe!  tritt  für  ben  §afer  bolfelöe  Tla^  Werfte 
ein,  in  ^iefbergen  h)irb  au^er  jener  3t6ga6e  an  S^loggen  unb  SSeigen 
no(f)  eine  Heinere  9}knge  S[öintern)ei5en  geliefert.  —  Sie  fircf)Iic^e 
Abgabe  bei  ^^^^^^^it,  bie  in  ben  meiften  Dörfern  bem  ^lofter 
3u!am,  ift  für  fed^l  §imten  9toggen  abgelöft,  rtJop  in  einigen 
2)örfern  norf)  ein  §imten  pro  censu  ecclesiastico,  alfo  all  ^ir(f)en= 
ginl  fommt.  ^n  einigen  2)örfern  ber  ^robftei  fällt  biefe  'äh^ahe  an 
bal  51'lofter  rt)eg,  meil  ber  B^^te  an  ben  ^ifdjof  üon  Sübecf  gegal^It 
toirb.  SSon  ben  areae,  3Surtf)en  ober  ^ötnerftellen,  bie  nur  in  ^ree^, 
©cfiönberg  unb  Äerjeni^ogen  in  größerer  ^a^i  üori^anben  finb, 
iDü^^renb  fie  fid^  in  ben  anberen  ^Dörfern  nur  oereinjelt  finben, 
merben  ^iüölf  ^tnl^^ner  gegoJjIt,  bereu  ©efomtmenge  \iä)  jö^rlid^ 
auf  1600  beläuft,  ^n  einzelnen  Dörfern  merben  oom  S!lofter  aul 
beftimmte  ^läc^en  gum  ?(nBau  üon  ^lac^l  befämmt,  namentlich 
in  ber  befonberl  fruchtbaren  ^robftei.  S5or  allem  aber  liefern 
glacf)!  bie  ^lofterpfe  ^xod)  unb  ^rauenborf.  ^m  gangen  !ommen 
75  top^)  Seinen  baüon  ein.  3^^i  3)örfer  in  ber  9^äf)e  bon  ^eu- 
münfter  toaxen  gu  ©alglieferungen  oer|)flirf)tet,  im  gangen  gu  13 
mesae.  ^ur  ßeit  befSSud^maft  öon  9J?irf)aelil  btl  ^iMai  (Seg.e) 
burften  bie  Seute  il^re  ©c^meine  in  bie  ^lofteriüalbungen  treiben, 


1)  @.  Seüerfug'  Ur!unbenbucf)  bei  33tgtumä  Sübecf,  3n^altlöersetd)ml 
unter  bem  SSorte  „mesa". 

2)  Xop  ^em  SSüfc^el.  m§  Wa^  für  ^laä)^  entfiält  es  24  ober  40  §änbe^ 
tioll  ober  fog.  Sflifter. 


2Birlfc^aft§9efc^i(^tc  bcä  Älofterä  ^ree^.  101 

miiBteu  ober  bofür  oon  jeber  §ufe  ein  ©c^toein  im  2öerte  öon  ad^t 
Spillingen  liefern.  :i)ie  *»l(oftermü^(en  moren  oerpfli(f)tet,  Sc^tüeine 
5u  moften  bi^  3ur  Xirfe  beö  Bped^  öon  brei  Ringern,  unb  ^toax  bie 
3)tül^Ie  in  ^ree|  )ed\§,  bie  in  Sutterbe!  gnjei.  ©nblicf)  muBte  ba» 
5i)c^rt)e]^r  bei  ber  '^^xee^ex  TÜx^k  jäfirlic^  300  unb  ha§>  bei  öbbenborf 
200  3ta(e  in  bie  ^(ojterfüd^e  liefern. 

einnahmen  an  barem  (SJelbe  h)aren  einmal  bie  3tblöfungg- 
jumme  für  nicf)t  geleiftete  ßofbienfte,  n^ie  fie  bie  öufner  faft  oller 
2)örfer  jaulten.  äBeil  aber  biefe  2)ienfte  nur  jtoei  läge  im  ^a^re 
beanfpru(f)ten,  mürben  nur  fecfjgetin  3)enare  b.  j,  Pfennige  öon 
jeber  .^ufe  entricbtet.  ^n  einzelnen  5)örfem  ber  'l|?robftei  mirb  ftatt 
ber  ©etreibe^euer  nur  eine  ©elbfumme  beja^lt,  mie  in  ^ö^nborf 
20  Wiaxt,  in  Stofenborf  60  unb  in  ©öbereborf  30  SKarf.  Stnbere 
Dörfer  bega^Ien  neben  ber  ©etreibelieferung,  bie  bann  Keiner  ift, 
eine  beftimmte  (Summe,  mie  9?i|ere§borf  ftatt  be§  megfoHenben 
9?oggenl  16  9)tarf.  —  SSon  ben  2)örfern  mo^(  gu  unterfd^eiben 
finb  bie  auf  ^^itpac^t  ausgegebenen  Älofter^öfe.  93on  biefen  äa{)Ite 
ber  frfion  frü^  eingegangene  ©of  Grampau  ac^t  SDcarf,  äxoi)  tm^eifu 
SDcar!  ^l|?a(f)t  unb  ebenfo  öiel  ^rauenborf .  2)ie  tabernae  ober  Sc^en!en 
abgefe^en  oon  benen  in  ^ree^,  bie  ^u  23ac^ötieferungen  öerpflic^tet 
jinb,  jaulen  in  ©Kerbe!  )eä)^  Schillinge,  ebenfo  öiel  bie  tabernae 
in  Stein,  ioöl^renb  in  Sc^önberg  metjrere  folrfier  jufammen  fünf 
9Harf  beßa^Ien.  Scfjlieplic^  !ommen  oon  ber  ^^ree^er  3iMi)ie  16 
9Kar!,  öon  ber  in  Sutterbe!  ebenfo  öiel,  öon  ber  in  JESitfau  14  2Rar! 
'^acfit  ein,  möbrenb  bie  in  öemmingeftorf  nur  6  älcor!  ja^It.  ^ie 
©efamtfumme  ber  ÄIofterein!ünfte  in  barem  @elbe  mirb  im  ^a^re 
1286  auf  300  DJJar!  gefdjä^t. 

So  meit  bie  2(ngaben  be»  S5ocf)oltf^en  3?egifter§.  3)a3U  ift 
äu  bemer!en,  ba^  bie  ©elbeinna^men  nocf)  gefteigert  merben 
!onnten,  benn  öon  ben  384  mesae  9ioggen  unb  SSei^en  ber  Dörfer 
unb  ^^adjt^öfe,  f  omie  öon  ben  Erträgen  ber  fog.  allodia  ober  $8orn)er!e, 
bie  unter  ber  unmittelbaren  SSermoltung  be5  l^iofterS  ftanben, 
mie  ^ee§  unb§olm  in  ber^robftei,  mürbe  öon  fparfamen  ^^öpften 
boc^  einiget  öer!auft.  "Jlber  biefes  Üiegifter  gibt  nur  an,ma5  ein!ommen 
follte,  unb  e§  ift  fc^on  im  öierje^nten  ^^^^^ii^^^i^t  gmeifelljaft, 
ob  mirflicf)  alleS  ein!am.  353ir  betracfiteten  im  ©ingange  bie  f(f)le(f)te 
mirtfdjaftlic^e  Sage  be»  ÄlofterS,  mie  fie  burd|  eine  große  geuers- 


102  Scrt^eau. 

Brunft  unb  burcf)  äußeren  Srud  unb  ©etüalttaten  i^eröeigefü'^rt 
h)ar.  5(ller  2ßat)rj'd)emlicf)feit  nacf)  aber  irarett  bie  ^i^^ööuenx 
bamal§  in  einer  e6enjo  traurigen  Sage.  Urfunblicf)  ift  e^  allerbinge 
nur  öon  ©ta!enborf  bezeugt,  ^nt  ^a'^re  1331  fonnten  njegen  ber 
%cmui  hex  coloni  au§  biefem  reichen  2)orfe  nicE)t  me^r  bie  60  9J?ar! 
erlauben  Irerben  (extorqueri  l^ei^t  eg  [e!^r  6e§ei(f)nenb  in  ber  Urhinbe), 
njelc^e  im  ^af)re  1286  ber  ^riörin  jö^rlicE)  gur  S5erfügung  geftellt 
tvaxen.  Sie  (Summe  mu^te  nun  öon  bem  Sorfe  ^or^üelbe  (^oft= 
felb)  unb  ben  §öfen  f^rauenborf  unb  Sel^eÜenborf^)  aufgebra(f)t 
iüerben.  Über  fie  ()at  bie  ^riörin  allein  ^u  verfügen,  unb  Juenn  tüir 
bamit  sufammenftellen  bie  Stiftung  be§  ^ropfteö  SSuIfarb,  ber  im 
^al^re  1365  beftimmte,  ba^  bie  ©inÜinfte  ber  2)örfer  (Sbbenborf  unb 
SL^ogelfang  allein  öon  bem  ©ammler  biefer  o^ne  ^inp^ie^^en  bes 
^robfte^  georbnet  unb  ber  ^riörin  überanttt) ortet  tnerben  foKen, 
fo  fet)en  tüir  barin  allerbingg  eine  S^erminberung  ber  ©inüinfte, 
hk  unmittelbar  öon  jenem  öermaltet  mürben.  @^  entftanben  fo 
bie  fog.  ^riörinnenbörfjer,  nömlicf)  ^or^öelbe  (^oftfelb),  ©bbenborf, 
g^abtoerftorf  (9ftaiftorf),  (ällerbe!,  Subbetin  (Söptin)  unb  tRat!enborf , 
ha§:  le^tere  in  ber  ^robftei.  SSon  biefen  ift  ßbbenborf  fcf)on  giemlid^ 
frü^  eingegangen.  SIber  bie  ©in!ünfte  be§  ^ropfte^,  mie  fie  unö 
ba§  S3ocE)oItfd^e  ^ebungsregifter  angibt,  mürben  boc^  nur  um  bie 
au§  bem  Sorfe  ©Herbe!  öerfürgt,  benn  bie  anberen  ^iörinnen- 
börfer  finb  ©rmerbungen  be§  öier^etjuten  ^a^rl)unbert§.  Unb  bie 
(Sinbu^e  an  ben  (SinÜlnften  au§  biefem  einen  S)orfe  mürben  reic^Iic^ 
aufgemogen  burdf)  bie  um  biefelbe  ^^^t  für  ben  ^vop\t  erJr)or= 
benen  S)örfer  ^affabe,  S^arsbe!  unb  Sparen,  ^n  benen  nod) 
einzelne  @innaf)men  aus  anberen  Dörfern  !ommen.  ^^ropem  aber 
l^aben  bie  oben  mieber^olt  ^eröorgei^obenen  f(f)(ed^ten  mirtfcE)aftIi(f)en 
$8er!^öltniffe  bie  S^ejüge  be§  ^ro^ifte^  gegen  bie  im  S3orf)oItf(f)en 
9iegifter  öorgefelfienen  arg  gefür^t. 

2)iefe§  tritt  fc^on  beutlicf)  ^eroor  in  bem  9fle(^nung§bu(f)e  be§ 
^a^re§  1389,  ba§  ma^rfrfieinlicE)  oon  bem  tropfte  ©g^arbi  :^erftammt. 
^kx,  Wo  e§  fic^  um  bie  baren  (Sinna^men  ^anbelt,  fommen  nur  bie 
Dörfer  unb  §öfe  in  S3etra(f)t,  bie  @elb|)ac^t  ga^tten.     3iinä(f)ft 

1)  3)ie  Soge  btcfc§  ftü^  eingegangenen  §ofe§  ift  ni(^t  me^r  feftäuftellen. 
Refften  im  9tegtfter  ber  Ur!flg.  I  meint,  oietleid^t  f)abe  er  in  ber  9?ä^e  beö 
fpäteren  SSellingborf,  .tirrfifptel  (Slm[c^en^agen,  gelegen. 


SBirtfc^aftägefc^ic^te  bes  Älofterä  '^pree^.  103 

I)at  hex  ^ropft  öon  ber  villa  Ghardin  15  Tlaxl  eingenommen, 
hiermit  fonnnen  h)ir  auf  einen  gan3  neuen  ^Zamen.  ®arben  ift 
ein  'Xei(  be^  SSod^oftfcfien  2)orfe5  §emmingeftorp,  bas  je^n  .ßufen 
umfaBte,  beten  iebe  bie  getoö^nlid^e  Äomt)euer  gal^Ite,  femer 
eine  Tlü^e  unb  öier  Äaten  ober  areae.  ^m  ^af)re  1389  tüax  alfo 
ber  an  ben  Vieler  öafen  jtopenbe  2eil  be^  2)orfe§  in  ©arten,  unb 
3h)ar,  hjie  tuir  au^  bem  Äieler  9?entenbucE|e^)  tpiffen,  namentlich  in 
Öopfengörten  gerteilt.  2)ie  einzelnen  ^äc^ter  toerben  tüir  auö 
fpöteren  S^ecfinungsbüc^em  fennen  lernen.  —  ^n  bem  2)orfe  äöilfc 
gei^örten  bem  Ä'Iofter  nur  ghjei  Sufen,  auf  benen  $enne!e  ®tar!e 
unb  ein  gehjijfer  5IIöri!  faßen;  tro^bem  ift  bie  ge6utf)te  ©in* 
na^me  oon  3^/2  Waxl  gu  gering,  benn  nac^  fpöteren  S^tec^nungs» 
büc^em  bringt  jebe  ©teile  brei  Waxl  ein.  —  ^aft  oollftänbig  ift 
bogegen  bie  ©inna^me  ou^  S3ar!au,  benn  \)kx  fehlen  nur  IV2 
9Kar!  an  ber  ©untme,  hie  am  17.  ^uli  1375  ^o^onne»  SSarfoto 
als  jä^rlic^e  ßinÜinfte  oug  bem  2)orfe  unb  ber  3)Jüf)Ie  bem  Älofter 
gefrfienft  fiatte^).  —  9(u5  bem  5)orfe  ^affabe,  ha^  im  ^a^re  1373 
öon  hen  ©ebrübem  S3(o!  an  ba§  ^lofter  öerfauft  tüar,  !amen  nur 
15  2Jcar!  ein.  2)ie  oier  Maxi  ßinüinfte  aus  öeifenborf  an  ber  Äieler 
görbe  finben  fic^  nur  ^ier  unb  laffen  ficf)  nic^t  erflären.  ^m  2)orfe 
Öaoec^orft  (^aöigl^orft,  norbtoeftlic^  öon  ^ee^)  Ratten  im  ^a^re 
1376  3:imm  unb  5)etlef  öon  ^'^iee  bem  HIofter  brei  9Kar!  unb  12 
©cfjininge  Ütenten»)  öerfauft.  §ier  finben  mir  fogar  6  Wlaxt  aU 
3in5  angegeben.  2)er  öof  Äroc^  jaulte  8  SD^ar!,  4  Schillinge  ,3eit= 
pac^t.  2(us  SSarsbe!  famen  20Waxi,  2V2@c^ininge  ein,  bie  aber, 
hjie  f)ier  gleich  bemerft  toerben  mu^,  an  ben  Süberfer  Som^erm 
§inri(^  tonemann,  ben  ^öefi^er  bes  2)orfe5,  abgeführt  töurben.  gür 
has  &ut  S8ramf)orft,  ha§  eier  ^ale  im  ^a^re  1384  öom  Älofter  auf 
Leibrente  genommen  f)atte,  6e3a:^Ite  er  nur  10  Wlaxl  Wät  ben 
2V2  Maxi,  bie  95mno  23arenborf  für  feine  Jocf)ter  aB  ^Jlente  jaulte, 
!ommen  n)ir  auf  bie  9?enten,  n)elcf)e  an  bie  Älofterfrauen  au»be» 
ja^It  tourben.  ^ier  i^anbelt  es  fic^  mo^I  um  bie  3;oc^ter  beä  Sübecfer 


''■)  ein  bcfonbercr  Seil  beä  öon  9teuter  1893  herausgegebenen  ^eler 
JRentenbucbeg  ^anbelt  öon  biefen  Hopfengärten.  Seilä  lagen  [ic  am  SBoI» 
rabeSbefe,  teiU  in  hortis  (ßinlage  I,  S.  321— 327 \ 

2)  Urlflg.  I,  3.  256. 

3)  3e)fien  Urfflg.  I,  0.  258  überfefet  ©ulbe  fälfc^Iic^  mit  öolb. 


104  58ert]^cau. 

^at§i^enn  S3runo  äöarenborf,  he§>  S5orfte{)er§  hex  @t.  ^etriürdfie  in 
Qubeä,  ber  3.  33.  am  2.  9)?ärg  1399  urhinblirf)  nadfigutüeifen  ift^). 
9JJit  biefer  erften  Sf^entenempföngerin  fdEiIie^t  ber  un§  er'^altetie 
Steil  be§  9fled)imng§bu(f)e§. 

5Iu§  bem  95er!aufe  öon  fecfi^  ®römt  SSeijen  tarnen  8  SJJar!, 
4  ©cfjiniitge  ein.  ®ri||er  Jt)ar  bie  (Sinna'^ime  qu§  ber  ^ferbepcf)t, 
bie  auf  bem  ©ute  ^olm  in  ber  ^robftei  getrieben  iDurbe.  SSon  bem 
Waxtte  in  Lüneburg,  tüo  ber  ©aftfreunb  be§  ^o^fte§,  ^o!^ann 
(Slüerg,  ben  S5erfauf  bon  ge^n  ^ofjlen  bejorgt  !^atte,  bracEiten  hie 
^ed)te  46  9Jtar!  mit  ^eim,  unb  für  20  9J?ar!  iüurben  anbere  got)Ien 
an  einen  geh)iffen  S3ern!^arb  öon  'kuppen  öer!auft. 

©e^^en  Wix  nun  gu  ben  anberen  boren  ©inna!)men  be§  S3orf)oIt= 
frf)en  9tegifter§  über,  fo  tjören  iüie  in  bem  9^ecf)nung§bud^e  (Sgf)arbi§ 
nicf)t§  öon  ber  5(blöfung  be§  S)ienftgelbe§  unb  öon  ber  ^a(f)tfumme 
für  93äcE)e,  in  benen  ^if(f)erei  betrieben  iöurbe.  2)ie  ©teile,  an  ber  bie 
^ac^t  au§  ben  5lIoftermüf)Ien  aufge^ö^It  irirb,  ift  leiber  rec^t  Iücfen= 
I)aft  erhalten.  Über  bie  ©rtröge  ber  «Sd^lueinemaft  ift  nicf)t§  gu  finben. 
2)a§  ^acE)tgeIb  ber  ^rüge  ober  tabernae  ift  öom  tropften  nac^  bem 
S^eifpiele  feiner  SSorgänger  bem  cellarium  b.  ^.  bem  Heller  gugenjiefen 
)t)orben.  S)iefen,  foioeit  Irir  au§  ben  unl  er!^altenen  teilen  be§ 
9fie(j^nimggbu(f)e§  feigen  !önnen,  recfit  geringen  (ginnatjmen  ftet)en 
gro^e  Stu^gaben  gegenüber,  ^unäc^ft  !ommen  ha  hie  auSgega'^lten 
9?enten,  toix  iüürben  fie  ^tjpottjefenginj'en  nennen,  in  S3etrac£)t, 
unb  biefe  verfallen  ö3ieber  in  folc^e,  bie  an  au^lDörtige  ©löubiger 
begal^It  iüerben  mußten,  unb  foI(f)e,  bie  ben  ^tofterfrauen  au§be= 
gal^It  tüurben  öon  ^a^^italien,  bie  i^re  SSerlüanbten  im  Älofter 
niebergelegt  Rotten.  Unter  ben  erfteren  finb  am  ßnbe  beg  öier= 
gei^nten  ^al^rf)unbert§  öor  allem  no(f)  Sübeder  oertreten,  einmol 
SSorftef)er  geiftlic^er  Stiftungen  unb  fobann  ^apitaliften.  SSon 
erfteren  nenne  iä)  bie  fjier  in  aller  Äürge  „lübfcfie  ^aplane"  genannten 
©löubiger,  bie  in  f Röteren  9^ecf)nung§bü(f)ern  genauer  al§  bie  ^aj^Iane 
be§  Mofterg  ©t.  ^o:^anni§  begeii^net  n)erben.  ^^^nen  njerben  brei 
floreni^)  3^^f^"  segal^It.  S)er  ^farr!^err  SSerner  an  ber  ^etri= 
ürc^e  be!am  fieben  3iRaxl,  bie  Square  an  berfelben  Äirc^e  fe(f)§  SJJar!. 

1)  ©.  Urfb.  ber  ©tobt  SübccE. 

2)  2)er  florenus  ober  ©olbgulben  l^atte  10  ©(^tllinge,  alfo  6  lüentger  alä 
bie  Watt  lübfd^er  Pfennige. 


3Birtft^aft§9cf(^i(^te  bc§  ÄIo[terä  ^ree§.  105 

Gin  Sübecfer  Kaufmann  toar  ^einric^  ^ebereme^),  bem  ge^n 
SKorf  Otcnten  qe^a^lt  tüiixhen,  öieüeic^t  au(^  ^o^aitn  ^epelin,  ber 
fieben  SOtarf  3i^*i^^  l^  forbent  ^atte. 

Unter  ben  Slbligen,  an  bie  gröB^Te  9?enten  gega^It  toerben 
mußten,  nenne  id^  sunäd^ft  ^ofionn  ^uten  mit  55  Waxl  9?enten. 
Äu^Ien  liegt  nirf)t  toeit  oon  Segebetg,  unb  biejer  ^oflQiiii  ^len 
ift  toieber^olt  3^119^  öon  Urhinben  be»  Älofters^).  ^n  nodf)  näheren 
SSe^ie^ungen  ^u  ^ee^  ftonb  2i?oIbemar  9tan|au,  genannt  S5ret)be. 
lir  öerfaufte  (Sbbenborf  unb  Jßogelfang  an  ha^  Älofter  unb  machte 
babei  eine  befonbere  Stiftung  öon  jöf)rli(f)  5  SJlar!  für  feine  2^ocf)ter 
unb  oon  12  9)?ar!  für  alle  Älofterfrauen^).  2)ie  erftere  totrb  in 
unferem  9?ec^nungöbud^e  aufgeführt,  benn  ber  ^^opft  ^atte  biefe 
Leibrente  au^u^a^en,  toie  aucf)  bie  für  bie  Älofterfrauen  3Üf)et)bi§ 
Steine,  Gtjben  SJtummenborf,  foiuie  eine  öon  Ütebentlou  unb  eine 
Don  3^^^^-  Gnblirf),  um  öon  einigen  nicfit  befannteü  ©laubigem 
abgufe^en*),  ^atte  ber  ^opft  an  bie  ^rau  ^^riörin  um  Jrinitoti^ 
a(f|t  Wlaxi  gu  gai^Ien.  S^iefe  toerben  bie  Summe  fein,  bie  bas  Xorf 
Gllerbe!  gur  Sßerpf  (egung  ber  Älofterfrauen  beitragen  mußte. 

Samit  fommen  ioir  auf  bie  3(uögaben  für  bie  ßücf)e,  bie  S3ä(!eret 
unb  bie  Äeüer,  mit  einem  5Borte  für  bie  ^Verpflegung,  ^n  biefer 
Öinficf)t  tourben  an  bie  llmfiÄt  unb  ©efcfiöftsfenntni»  be^  ^opfte» 
bo^e  5{nforberungen  geftellt,  benn  er  ^atte  nicfit  nur  feine  Mifie, 
bie  aucfi  für  ben  Sebarf  ber  ^riefter  unb  ber  oielen  @äfte  beftimmt 
tear,  gu  oerforgen,  fonbem  baneben  bie  ber  Älofterfrauen  unb  beg 
©efinbeö,  bie  toieber  ooneinanber  getrennt  ioaren.  ß^fammen 
lommen  toeit  über  fjunbert  ^l}?erfonen  ^erau^,  ba  neben  ben  70 


^)  S.  bie  Urfunbe  ber  2c[tamentarien  feiner  SSittoc  öom  21.  35cä. 
1399.    Urfb.  ber   Stabt  Sübecf  IV,  i}h.  689. 

-)  Clbe  3o^ann  ftule  ift  S^UQe  in  einet  Urhinbe,  in  n>el(^ei  bie  ^ort« 
äottJS  i^r  Jorf  SJknnerftorf  an  $reeö  fc^enfen.  ^1386,  25.  9?oö.  Urfflg.  I, 
268).  ijerfelbe  ift  3cuge  in  einer  Urfunbe  be^  ©rafen  Slbolf  öon  Sc^auenburg 
(Urfflg.  I,  260)  im  3a^re  1379. 

3)  S.  oben  bie  Urf.  öon  1365  (Urfflg.  I,  S.  246). 

■*)  So  ein  Dom.  cultellifex  3  M,  ein  Job.  St.  2  jK,  Dom.  Wichmanns 
deKalkhorst  15  .Ä,  Dom.  plabanus  in  Brechave  2  .K,  Barthold  de  Segeber^ 
14  M,  Brande  in  Plone  10  .K,  Henrichs  de  Haghen  IM,  —  21  ü  mußten  an 
Dom.  Hinricus  Konemaim  bcjo^lt  Werben,  'auf  biefe  fommc  id)  gleich  in 
anberem  3ufflntmen^ange. 


106  Sert^eau. 

Mofterfrouen  iinb  bem  ©ejinbe  auä}  nod^  bie  Ä(ofterfcE)u![e  in  Se= 
trac^t  fommt.  Unb  biefe  $ßer|3f(egung  tvax  !einein)eg§  au§  ben 
SfJaturaler^eugmjfen  be§  Ä'Iofter§  allein  ju  kfcf)  äffen,  fonbern  einmal 
tnacfiten  e§  bie  lange  ^aftengeit  unb  bie  tegelmö^ig  lüiebetle'^tenben 
einzelnen  gaftentage  notJoenbig,  2)anetdorrat,an  ?}iftf)en  gu  be= 
forgen,  unb  bann  tritt  fc^on  frü!^  ba§  S3ebürfni§  bet  ^lofterfrauen 
nac^^u(f)en  aller 5trt,  nacf)  9)JanbeImu§  unbSKanbelmilcf),  aber  au(^ 
nac^  3Sein  unb  öor  atlem  nacf)  S3ier  i^erüor,  unb  bie  ^ofterbrauerei 
lieferte  in  ber  §in]idf)t  bei  ipeitem  ni{f)t  genug. 

Siefe  SSorröte  iüurben  meift  au§  Sübed,  pm  Steil  auc^  au§ 
^iel  befd^afft  unb  gtoar  gu  ben  größeren  gefttagen.  SBir  finben 
ba^er  bie  ausgaben  gebudjt  ju  5tböent,  SSei'^nac^ten,  jur  ^aftengeit 
(biefog.gafteüoft),  guCftern,  bem  g-efte  ber^irrfituei^eum  ^fingften, 
gu  Xrinitatig,  ber  ^immelfa'^rt  9JJariä;  jum  SSrebenmanbage  b.  t). 
bem  SPfJontage  ber  uoUen  Sßoc^e  natf)  3JJi(f)aeIi§  unb  anberen  3^eft= 
tagen.  Sa^er  fcf)reibt  fict)  in  ber  9tecf)nung  ©gtjarbiä  am  ^ßorabenb 
t)on  SBei'^nacEiten  ber  Soften:  @in  florenus  (öolbgulben  ju  10 
<S(f)iningen)  für  ein  ^funb  9)Ju§!atnüffe,  bann  26  (Schillinge  für 
20  ^funb  ajJanbeln  an  einen  ßübeder  Kaufmann  ^o^.  t».  (Springe, 
t)ier  floreni  für  einen  5lorb  feigen  unb  35  (Schillinge  für  SBacE)teI= 
tüeigen,  10  (Schillinge  für  §onig.  —  5(uc^ ,  ©d^Iatfjtöiei^  lauft  ber 
^ropft  ein  gu  ^o^en  ^-eften,  h)ie  um  3Jiid)aeli§  eine  ^u^  für  actitse'^n 
Sd^iÜinge  unb  für  ^e^äöitte  b."^.2öeij3pfennigei)!leine§ü'^ner.  ©in= 
mal  lauft  er  au(f)  neun  ScE)  Jueine  öon  §enne!in  ©ieüerftorf .  SSef  onber§ 
groB  aber  hjaren  bie  ausgaben  für  geringe,  (Storffifc^e,  State  unb 
2)orf(f)e.  ©obefam  guSlbüent  berun§aucf)  fonftbe!annte  Sübeder 
S?:aufmann  Waxtin  tlotetolue^)  13V2  3JJotl  für  eine  Saft  geringe; 
um  ^aften  l^erum  iperben  gtoei  Tonnen  geringe,  öier  ^^onnen 
<Sto(ffif(f)e  unb  eine  Xonne  S)orfcf)  angefrf)afft,  gu  berfelben  B^it 
nodf)  ghjei  2'onnen  geringe  für  ac^t  9JJar!  unb  ^olmorum  üon 
^oi^ann  Sl'Iingenberg  (tDo'^l  in  Sübed)  eine  Saft  geringe.  6»  mußten 
ja  ber  gan^e  ^onüent  unb  ba§  ©efinbe  bamit  öerforgt  lüerben,  felbft 
ba§  auf  bem  entfernten  Mofter:^ofe  §oIm  in  ber  ^robftei. 


1)  3Betf5pfenmg  öon  üerfd^tebenem  SSert,  spec.=  4  Pfennige  (©. 
^ittelnteberbeutf(f)e^  §anbtoörterbuc^  oon  Sübben,  ba§  andi  im  folgenben 
Bei  ber  StHärung  mittelniebetbeutfrfier  SSörter  benu^t  ift). 

2)  (So  am  29.  3tuguft  1389  (Urfbdf).  ber  (2tabt  Subec!  VI,  ?Jr.  461.) 


SBirlfc^aftägefc^ic^te  beä  Äloftctä  ^tce$.  107 

2)ie  Äo[ten  für  bte  Sc^üjfeln  hjaren  bamal^  nicf)t  groß,  ^^r 
fünfzig  biefer  gafilt  ber  ^opft  4^  2  'Schillinge,  „für  ©efäße  burdi 
ba^  gange  5^^^"  "^^^  f^^  l^i^^  ©efä^e  b.  ^.  h)of)I  für  jolcfie  feiner 
Äüd^e  od^t  8cf)i((rnge.  2)ie  refusio  (öieüeicEit  bas  Umgießen)  eines 
Jo^fe?  foftet  ferfi»  Schillinge  unb  ein  S5eil  6V2  Schillinge.  —  35ei 
ben  ^Tnfäufen  öon  ^ebens'  unb  ©enuBinitteln  gu  ben  l^o^en  ^eften 
njurbe  audf)  ©alg  beforgt,  benn  'ba^  au§  Sta^borf  unb  @obe(anb 
bei  9?eumünfter  gelieferte  reidfite  lange  nid^t  au«,  pmal  ba  öiel  jum 
©npöfeln  gebraudf)t  iüurbe.  So  befommt  ein  öeinric^  de  Sode 
^böent  fedfi»  Waxl  für  )ecE)g  2^onnen,  um  bie  9Kitte  ber  gaftenjeit 
toerben  brei  2'alente  b.  f.  60  Sd^iüinge  für  öier  Tonnen  an  benfelben 
ausgegeben.  Um  ^o^annis  !auft  ber  ^ro^ft  jhjei  3'onnen  Salj 
für  gtüei  SDJar!  unb  Himmelfahrt  Waxiä  (15.  3Iuguft)  jinb  gtüei 
Wlaxl,  3h)ei  Scfiillinge  für  gtoei  Xonnen  gebucht. 

Unter  ben  3(u5gaben  für  bie  SSäderei  lajjen  einige  Soften 
einen  traurigen  Scfilu^  gießen  auf  hie  geringe  öö^e  ber  bamalö 
eingefommenen  Äoml^euer,  bie  öon  ben  ßrbpäcf)tem  gega^It  tüerben 
mu^te.  Gl  ift  hod)  recf)t  beben!(i(f),  har^  ein  Äfofter,  melcfies  fo  retcfie 
(5innal)men  in  ber  ^injic^t  ^atte,  fidf)  öon  bem  Sübeder  S^ifc^ofe 
für  bie  bamall  rerfit  bebeutenbe  Summe  üon  34  SKarf  gum  betriebe 
ber  33ärferei  breiunbeinel^albe  Saft  ^Joggen  b.  f.  c.  100  -öeftoliter 
laufen  mu^te.  (Sine  aj^ipemte  fommt  !aum  in  5^age,  rtjeil  bie 
bi)rf)öflicf)en  @üter  auc^  im  öftlicfien  öolftein  lagen.  Saju  fommt 
nod^  ber  2(n!auf  öon  neun  2?römt  au»  9?eumünfter.  ©nblicö  bie  gttjei 
floreni,  \velä)e  für  Srot  au§  Äiel  begal^It  njurben,  tperben  für 
Söeigenbrot  ausgegeben  fein,  bal,  h)ie  iüir  aus  späteren  9iec^nung5= 
bücEiem  njiffen,  als  ^uloii  gur  SDknbelmilcfi  oon  ben  Älofterfrauen 
befonberl  gefd^ött  tüurbe.  —  SSon  ben  größeren  3(u»gaben  fommen 
nod^  öier  floreni  für  ein  2)arela!en  in  95etradE)t,  b.  i).  für  ein  Safen, 
auf  bem  bal  betreibe  getrodtnet  hjurbe.  kleinere  ^u»gaben  finb 
gemacht  für. einen  St)cf)tebubel,  in  bem  ba§  2Kel^I  gefidfitet  njurbe, 
für  Siebe^),  öerfc^iebene  ©efö^e  gum  SKejfen  be»  ©etreibes  hjie 
Waltex  unb  Scheffel,  für  <Scf)ärfen  unb  9Iu»befiern  öon  SJ^eißeln 
unb  ;öömmem,  für  Cfen  unb  enblid^  für  frfiab^aft  geworbene 

^)  gür  cribra  ftnbct  fit^  an  einet  anbeten  ©teile  bei  bejeic^ncnbe  ?lu^« 
bruc!  veghesene  unb  für  sychtebudel:  instrumentum  ad  cribrandum  b.  Ij. 
SSerfjeug  jum  iReibcn. 


108  93crtr)eou. 

SJraugefö^e,  benn  bie  S?rauerei  War  mit  ber  S5öderet  in  einem  ^ouf e 
öereinigt. 

SSon  9ro|er  S3ebeutung  tüaren  aud^  für  bie  SSerpflegung  bie 

in  ben  kellern  auföeiü alerten  SSorräte,  Juobei  fdfjarf  gn)if(f)en  bem 

Heller  be§  ^ro^fte^  unb  bem  bet  grauen  gef(f)ieben  iüirb.    §ier 

tt)urben  Butter,  Ä'äje,  Ol,  ©ffig,  S3ieT  unb  ^ein  öeriüa^rt.    ^ro^ 

be§  großen  Ianbh)irtfcf)aftli(^en  SetriebeS  tüutbe  öiel  S3utter  ein= 

gefüi^rt,  unb  glrar  §um  großen  STeil  au§  Sübed.    Um  S^üolau^tog 

f)erum  lieferte  ber  bortige  Kaufmann  ©teen  öon  ba  für  23  äJJar!  eine 

l^albe  Saft  S5utter,  alfo  eine  6ebeutenbe§  Cluantum,  unb  nadj  Dftern 

Jpurben  fogor  38  Wart  für  getju  Sonnen  an  S)ietric^  §o!en  Bega^ilt. 

SSoIbemor  9lan|ou,  ber  un§  ole  greunb  unb  ©önner  be§  0ofter§ 

jd^on  früi^er  begegnete,  gen)ä!^rte  bem  ^ro|jft  gloei  SEonnen  93utter; 

ob  fie  eignet  ©rgeugniS  ober  au§  Sübed  belogen  mar,  ift  gmeifel^ 

l^aft.    'äuä)  ©l^eifeöl,  Wie  namentlidf)  9Ko^nöI,  mürbe  in  ßübed 

gefauft,  h)ie  an  jenen  Kaufmann  @teen  3  Va  '^(^'^^  unb  an  ^ol^ann 

öon  ©|)ringe  bafelbft  eine  Waxl  bafür  begatilt  mürben,   ©ro^e  unb 

üeine  Ääfe  mürben  im  ^af)re  1389  für  bie  geringe  ©umme  üon  18 

(Srf)iningen  begogen.    ©ne  Stonne  @fjig  foftete  eine  9Jcor!.    ©inen 

§au^t|3often  in  ollen  Älofterredjnungen  bilbet  ha§>  S3ier,  ha^'  eben« 

foIB  namentlich  on  l^ol^en  ^-efttogen  unb  in  ber  ^aftengeit  genoffen 

ipurbe.   <Bo  mürben  oll  g-aftengetrön!  gtoei  Tonnen  Sübeder  S3ier 

für  24(2(f)iIIinge  beforgt,  üon  beneneine  für  benSleller  ber  f^rouen 

beftimmt  mar.    Qnx  ^eit  ber  ^ir(f)mei!^e  um  ^fingften  h)irb  eine 

2;onne  äSilmorer  S3ier  für  gmei  floreni  ge!auft.  SSor  ollem  tourben 

bie  üorne!^men  ©äfte  mit  frembem  95ier  beirirtet,  fo  um  Oftern 

bie  SergoginSInno  bon  ©(f)Ie§mig  auf  it)rer  9?eife  mit  einer  S^onne 

SSiämorer  ^ier  unb  biefelbe  bei  iijxex  gmeiten  Slnh)efen!^eit  im  Älofter 

üor  ifiremöinguge  in  ^iel  in  gleicfjer  SBeife.  SSein  finben  rt)ir  bei 

fold^en  ©elegeni^eiten  feltener  oorgefe^t.      9Im  21.  @e|3tember 

be!amen  ber  @rof  S^ifoloul  öon  ^olftein  unb  ber  ^ergog  ©er!)Qrb 

oon  ©d^Ieshjig  gmei  scopae  für  6  ©cfiillinge,  8  Pfennige. 

Slllerlei  Stulgaben  öerurfoc^ten  oudf)  bie  ^lofteri^öfe,  bie  üom 
^ro|3fte  unmittelbar  öeriroltet  mürben.  3tuf  bem  $8ormer!e  ^ree^ 
mußten  25  ©d^illinge  für  ghjei  Öfen  begotilt  merben,  für  eiferne 
9?abreifen  5  @cf)illinge,  für  fog.  ^flugeifen  bie  bo^pelte  (Summe, 
neim  ©cfjillinge  für  2;eer  unb  getju  für  Xoue  u.  o.   ©rötere  Soften 


aBirtfc^aft^gejc^lc^te  beä  Äloflerä  ^tecfe.  109 

erfotberte  notürlicf)  ber  5lnfauf  öon  ^ferben.  @o  foftete  em  Sßagen» 
pferb  in  giefbergen  brei  SÖtarf,  eine^  in  S^oberöborf  3  ^'a  ^^corf. 
gür  bie  Älofterfrauen  )cf)einen  jlpet  ^^ferbe,  bie  gufammen  8  dJlaxl 
füfteten,  be)tiinnit  getnefen  3u  i'em,  bereti  eine^  ,,im  Söagen  ber 
grauen  arbeitete",  töä^renb  ha^  anbete  auf  bem  ^ofe  ©djarftorf 
bicfit  bei  ^ree^  befd^öftigt  tüurbe.  Qum  Unterfialt  für  hen  SSagen 
unb  bie  ^ferbe  be«  ^^ropfte»  jinb  brei  Wart  ausgegeben. 

®ie  Sö^ne  n)urben  jum  Oftettermtn  für  hen  SBinter  unb  gu 
9Jcid)QeIil  für  ben  Sommer  auebejafift.  Gine  ßufttn^^^enftellung 
ber  SBinterlö^ne  be»  ^a^re»  1389  gibt  un§  intereffante  5(uff(f)Iü)ie 
über  bie  bamoligen  h)irtfcf)aftlicf)en  SSer^ältniffe.  ^orangeftellt 
finb  hie  brei  ^riefter,  beren  einer  ber  S5eicf)toater  ber  ^tofterfrauen 
tüar,  jeber  mit  jtpei  floreni  2üfin.  Xann  !ommt  ber  23äcEermeifter 
mit  jtrei  9JJarf  unb  feine  brei  ^ec^te,  bie  mertttjürbigertpeife 
baöfetbe  erfialten.  ©n  S^nge  befommt  28  (Sd^illinge,  alfo  eine 
SDcarf  unb  12  8cf)iflinge.  2)er  Pförtner  h)irb  mit  ^rtjei  9)kr!  befolbet. 
Gin  S'iifolau»  (2(f|urenfo)3e  unb  fein  2)iener  fc^einen  ebenfalB  in 
ber  S3ärferei  ober  ber  bamit  öerbunbenen  SSrauerei  befcfiäftigt 
genjefen  gu  fein,  aber  in  einer  untergeorbneten  @tel(ung,  benn  fie 
erbalten  nur  10  bejhj.  8  Si^ilünge.  2)er  ^ücf)enmeifter  befommt 
2  yjlaxl,  feine  Änec^te  8  Srf)illinge.  —  Gine  merfhJÜrbige  5(uögabe 
finb  bie  IV2  SOJar!  für  bie  iustitia  coquonim  be§  erfteren  unb  4 
Schillinge  für  ba»felbe  9?ec^t  ber  (enteren,  bo»  fog.  Äofere^t^). 
3tüei  3Jtarf  befommt  ber  2Bäcfiter  ber  illofteru^r,  ber,  h)ie  toir 
an  einer  anberen  Stelle  f)ören,  ein  Schüler  hjar  unb  ätuar  ber  ben 
Älofterfrauen  sugetriefene.  (äbenfo  groß  ift  ber  Öofjn  be»  Äntfcber«. 

9?a(fi  ben  bann  folgenben  Söt)nen  auf  bem  Si^oiirerfe  tüurbe  ha 
bie  $öie^3ucf)t  ebenfo  gepflegt  ttjie  ber  ^tderbau.  Ser  £>ofmeifter 
befommt  ^hjei  9}tarf,  ein  §in^en  Subefen,  beffen  Stellung  wir  nid^t 
fennen,  giüei  9)iarf,  öcfit  Scfiillinge,  3h)ei  Giro^fnecfite  3um  pflügen 
gufammen  3V2  SOtarf,  gtüei  vectores  aratri  3  9)?arf,  $8ei  biefem 
giemlidf)  f leinen  ^erfonal  ift  ju  beadbten,  ha^  bie  Slätner,  bie  in 
^ree^  ga^lreicE)  toaren,  i^ofbienfte  leiften  mußten.  —  S)er  Sol^nfaß 

^)  i)crr  D.  Jpebemann  mac^t  barauf  aufmertfam,  ba%  bie  ftöc6e  roo^I  ur^ 
fprünglic^  bie  JRefte  ber  9Ka!)Ijeiten  öeriuerten  burften,  folglich  bafür  ju 
[orgen  pflegten,  baß  [olc^e  öor^anben  blieben.  ^te[e  ßrlaubniä,  baä  fog. 
Äoferec^t,  lourbe  für  @elb  abgelöft. 


HO  SBert^eau. 

hex  ^trten  geigt,  bop  hex  fd^Iecfitiüeg  pastor  genannte  eine  p'^ere 
Stellung  einnimmt,  benn  er  öe!ommt  2  Maxi,  mäfjrenb  ber  ©djftieine» 
^irt  unb  ber  ©c^afi^irt  jeber  nnr  22  @cf)illinge  erl^olten.  9)cit  24 
«Schillingen  ift  bie  SJteierin  Bejolbet,  i^re  beiben  SJ^ögbe  jebe  mit 
18  Sc^iliingen.  S)er  Mofterhitf(f)er  be!ommt  3  floreni.  ^udf) 
••popfenbou  tuurbe  in  ^ree|  betrieben.  2)er  §o|:»fengärtner  ober 
l^öppnex  erholt  2  9J?arf. 

2)ie  Mofterfijd^er  be!omnten  inigefamt  8  Maxi,  bie  25?äfcE)e« 
rinnen,  benn  bie  ]inb  botf)  Ipot)!  unter  ben  lotres  §u  öerfte!^en,  6 
Scf)iIIinge,  8  Pfennige  um  2öeit)nadf)ten  unb  6  Sdf)illinge  um  Cftern. 
3Som  tropften  begai^It  iüirb  aurf)  ber  Cfenniörter  ber  g-rauen  mit 
gtoei  9J?ar!,  tDöi^renb  fein  eigner  nur  eine  SJcar!  unb  einen  grauen 
Oto d  be!ommt.  hiermit  f)öngt  gufammen,  ha'iß  ein  befonberer  größerer 
Soften  für  ^'leibung^ftürfe  he§>  ©efinbeg  eingeftellt  ift,  nömlicf)  21 
Waxi  für  üier  ^lalbe  Safen  b.  1^.  S^ud^ballen  an  Sube!e  SfJtjenftab, 
mal^rfdfieinlidE)  einen  5laufmonn  in  Qüheä.  3)aneben  be!ommt  ber 
Äücf)en!ne(f)t  nocf)  28  Sd^illinge  für  ein  Seinengeh)anb.  —  ^aft 
gang  ftimmt  bamit  überein  ber  So^n  gu  9}ci(f)aeli§,  alfo  ber  Sommer« 
lo^.  ^ux  ioirb  ha  ein  ©örtner  genannt  mit  7  Waxl  So'^n.  ^oä) 
bagu  be!ommt  er  einen  9tocf  aul  grouem  ^ud^e  unb  feine  grau  ein 
toei^eg  ©eiüanb.  3^^i  ^^Ö^^  (Srntemägbe  unb  bie  hoppenpluk- 
kerschen  !ommen  gu  bem  SSinterperfonal  l^ingu. 

Sie  .^onblüerfer  gö^^Ien  gum  2'eil  mit  gum  ©efinbe  unb  be= 
!ommen  aU  foI(f)e§  i^ren  feften  So^n.  So  erholt  ber  Sd^mieb 
So^^annig  26  Sdiillinge  unb  m\ä)ae\\^  2  SKar!,  ber  S^neiber  22 
Sci^illinge.  9?ur  ein  S(f)ufter  loirb  einmal  eigene  für  feine  Arbeit 
bega'^It,  nömlid^  für  ©amafcfien,  benn  bag  S(f)ufter^nblt)er!  ioar 
fcE)on  frü^  in  ^ree^  ^eimif(^  unb.  lourbe  oon  anföffigen  Kätnern 
betrieben,  bie  ha^  Seber  öom  Älofter  kauften,  Irä^renb  g.  S3.  ben 
Sd)mieben  bo§  ©ifen  au§  Sübed  geliefert  mürbe. 

^tuffallen  mu^  el,  ha'^  in  bem  9?ec^nung§bucE)e  be§  ^a^^rel 
1389  nur  ba§  ©efinbe  be§  $ßormerfe§  ^ree|  genannt  toirb,  mö^renb 
in  ben  f^öteren  aud^  S'teutDüi^ren,  Sd^aroeftorp  unb  ^olm,  biefe§ 
in  ber  heutigen  ^robftei,  aU  Äloftergüter  berüdffidjtigt  Irerben. 
2)a^  aber  g.  S.  ^olm  bomaI§  ein  Mofter^of  mar,  ge^t  au§  einigen 
^nbeutungen  i^erOor.  So  bekommt §in^e  bafelbft  für  ge^^n  Srf)illinge 
einen  ^od  unb  Stiefel,  unb  für  §eu,  Streu,  93etten  unb  Srinf« 


aßirtf(^aftäflef(^i(^te  be§  Ätofterg  ^ree^.  111 

früge  in  ^olni  fitib  ad)i  9}?arf  ausgegeben.  STudf)  eine  2^onne  geringe 
ift  für  bie  bortige  ^iidfie  beftinnnt,  fotüeit  fidf)  bie  an  bie)er  ©teile 
bnid^ftiidortige  Überlieferung  ergänsen  läßt,  ^ene  3Iugftattung 
^olm»  äöfilt  mit  gu  ben  befonberen  3lu»gaben,  lt)ie  auc^  3  SD^arf  gum 
ri  für  bie  Sammle  unb  8^/3  SDJarf  für  ben  @tier,  ber  um  bie  ^oftenjeit 
ber  Gräfin  5(nnQ  in  ^el  geliefert  würbe,  unb  8  SDJorf,  11  Schillinge 
Sluslogen,  bie  92i!oIau»  Üieijnemann  für  ben  3tbt  in  ©ad^en  be» 
Älofter^  gefiabt  ^atte. 

Gnblid^  !ommen  trir  auf  bie  ^Bauten.  3Sir  erfal^ren  qu»  ber 
9iecf)nung,  bajs  ber  $8au  ber  Älofterfircfie  geförbert  mürbe,  mie  aud) 
ber  be»  S5aberaume§,  ber  fog.  stupa.  gür  bie  ©äulen  jener  unb  für 
biefe  stupa  befommen  bie  ©teinme^en  IIV2  SJtorf,  bie  2)0{^bec!er 
14V2  2Jtorf.  $ür  ßal!  merben  20  Watt  auggegeben,  für  jmei  Saften 
©öellen  (b.  f.  ÖJrunbboIfen  ber  düflauev)  in  Äiel  mit  Ungelb  (b.  ^. 
3on)  unb  fyu^r!often  eine  leiber  in  Stejte  ausgefallene  ©umme. 
SWfoIau»  unb  ©er^orb,  bie  dürften  beg  Sanbes,  gaben  fed^§  Saft 
©egeberger  Äalf,  aber  um  i^n  3U  brechen,  mußte  ber  ^ropft  24 
©cf)illinge  gal^Ien,  unb  ben  S^recfiem  einen  ©rfiilling  aB  2^rin!gelb. 
—  iym  SSouten  am  Älofter  nacfi  Cften  ^in  mürben  an  ben  ©tein» 
me^en  3  SJtar!  be3a^lt,  ber  ßintmermann  befam  eine^IKar!  für  bie 
JJSieber^erftellung  be§  ^aufe»  um  bie  ©rensmauer  be§  Sllofterö, 
für  Qk^ei  erhielt  ein  gemiffer  2;0ten  20  ©c^illinge,  bie  sarratores 
(©öger)  13  3Kar!,  ber  ^^^9^^^  füt  brei  €fen  gum  ^alfbrennen  19 
äRorf.  SSiet  ©rf)illinge  foften  gmei  Siegel  gu  neuen  Kammern  für 
bie  grouen  unb  3toei  ©d^illinge  ber  ©d^Iüffel  gur  0ofter^forte. 

3)a§  9?ec^nung6bu(f|  be»  ^a^reg  1389  ift  uni  nic^t  ooüftänbig 
erl^alten,  benn  im  Jeyte  felbft  finben  fidfi  größere  Süden,  unb  ber 
©cfjluß  fe^It  gong.  2)o(^  ha^  (Sr^altene  unb  im  SSefentlicben  l^ier 
^Mitgeteilte  gibt  un§  fcf)on  ein  beutlicfie^  SSilb  t)on  bem  ouagebe^nten 
SSetriebe  ber  Ä'[ofterU?irtf(f|aft  unb  öon  ber  fc^lDeren  SSerantmortung 
be»  ^ropfteg,  ber  über  alle  (Einnahmen  unb  Sfu^gaben,  'oon  bem 
Heinften  Spiegel  unb  ©d^lüffel,  bie  angefdEiafft  U)urben,  biä  ju  bem 
größten  ®elbgefcf)äft  9?erf)enfcfiaft  abieqen  mußte,  ©old^e  @elb» 
gefdjöfte  tooren  notroenbig,  um  ba^  Übergemirf)t  ber  Stusgoben 
über  bie  ßinnatjmen  auszugleichen,  unb  fie  beftanben  barin,  baß 
auf  ben  ©runb  unb  S5oben  be§  ÄlofterS  Sfnleil^en  aufgenommen 
mürben,      ©elbft  bie   regelmäßig  fälligen  ©nna^men  fd^einen 


112  SBert^cau. 

fd)Ie(f)t  eingegongen  gu  fein,  wie  un§  hie  geringe  ^atfitfnmme  ber 
Dörfer  geigte,  unb  ha%  anä)  hie  ^ornlieferungen  im  ^f^üdftanbe 
blieben,  gei^t  au^  bem  5tn!auf  öon  betreibe  für  bie  SSäderei  l^erbor. 

S)iefe  f(f)Ie(f)ten  h}irtfcf)aftlidf)en  ^ßeri^öltniffe  treten  nng  audf) 
entgegen  in  ber  hirjen  ©egenüberftellung  ber  abgetragenen  unb 
ber  neu  gemocfiten  ©d^ulben.  Unter  ben  erfteren  lüaren  noö^  250 
9JJar!  alter  ©d^ulben;  an  ben  aurf)  t)ier  ioieber  aU  Reifer  unb  (SJönner 
be§  Mofterg  l^erbortretenben  SSoIbemar  Ütan^au  n^erben  48  3Kar! 
abbega^It  unb  an  ben  urhinbliif)  aurfi  fouft  nacEigunjeifenben^) 
SübecEer  UIri(^  9^t)enftab  150  SJiar!.  Wogegen  n)erben  öon  bemfelben 
Sftan|au  irieber  300  Wiaxi  erhoben,  bei  9}Ji(f)aeI  ©tenöorbe,  ber  im 
Satire  1393  urhxnblicfi  in  Sübed  öorlommt,  50  9JJar!  unb  bei  bem 
un§  nidf)t  n)eiter  bekannten  §errn  §inricE)  ^olberg^^en  110  SJJar!. 

3ur  @rgön§ung  be§  au§  @g^arbi§  9flec^nung§bucE)e  SJiitgeteilten 
füge  iä)  nodf)  bie  öon  ^effien  ]^erau§gegebene  fog.  9?ec^nung  eine§ 
^ro^ften^)  an,  um  ba§  S3ilb  ber  öielfeitigen  ^llofterlüirtfrfiaft  gu 
ergangen,  @ie  n)irb  öom  Herausgeber  furg  öor  ba§  ^a^^r  1400 
gefegt  unb  ^onemann,  ber  bil  1401  ^ro^ft  tvax,  gugefcf)rieben.  Stllem 
§lnf(f)eine  nad^  finb  e§  hie  Stufgeicfinungen  eine§  ÄIofterf(f)reiber§, 
au§  benen  bann  f^öter  bie  eigentlicf)e  Slbrecf)nung  gufammengeftellt 
tourbe.  ©leicf)  ber  Stnfang  ift  für  biefe  5trt  ber  2Iufgeid}nung  begeic^^ 
nenb.  ^ür  bie  ^ac£|t  au§  ben  ^Erügen  ober  Söirtä^äufern,  bie 
(Sgl^arbi  bem  Heller  be§  Sllofterg  gugetüiefen  !^otte,  finb  öon  biefem 
tropfte  für  8  ^Pfennige  (gier  gelauft,  ift  eine  ^effelre|3aratur  be» 
ftritten,  finb  fünf  Pfennige  für  §ufeifen  bega'^It,  aU  er  b.  f).  ber 
^ropft  gum  23iftf)of  reiten  tcollte.  S)rei  (Schillinge  iüurben  in  ßüberf 
für  §afer  ausgegeben,  ^Wei  ©(fiillinge  für  bie  StuSfertigung  einer 
Urhinbe,  ein  ©c^illing  für  einen  Stalfad  unb  öier  Pfennige  für  ein 
<Bä)lo^  on  ber  3;ür  beS  §o^fen^aufe§. 

3it)eimoI  toirb  bie  in  natura  gelieferte  ^orn!^euer  angefül^rt, 
nämlidfiöon  einer  ©teile  iuMauSborfunb  öon  einer  in  (Slmfcfieni^agen. 
SO^e^rere  Wale  ift  ©ifen  bega^It,  einmal  norf)  in  ber  ßeit,  too  t)ier 
!ein  ^ro:pft  Wüx.  2)ienftIot)n  unb  (3elh  für  bie  ^leibung  be§  ©efinbeS 


^)  5tn  Ulrich  toon  9?i)enftab  unb  feinen  33ruber  öerpfönbet  om  29.  <Bept. 
1375  ber  ^at  öon  Süneburg  50  Waxt  für  500  maü  (Wxtbd).  ber  ©tabt  Sübec! 
IV,  mx.  269). 

2)  Urfflg.  I,  ©.  435. 


3öirtf(^oftä3ef(^i(^te  bcä  Ätofterä  >].kec^.  113 

finben  )id)  ehen\o  h)ie  in  ©g^arbis  dledjxiunq,  \o  einmol  9  SKor! 
für  grauet  ^udfi,  iüoniit  ber  ^ro|)ft  bos  ^ofgefinbe  fleibete.  5)a' 
3h)ifcf)en  fornmen  bann  ^fusgoben  für  i^iidje,  oor  allem  aud^ 
f)ieT  tüieber  für  bie  lange  ^^aftengeit  für  ftjeld^e  ^unbert  (Stocffifdie, 
außerbem  aber  3u9Kar3ipan  unb  9[JJanbeImiIc^  110  ^funb  3)2anbeln, 
femer  121  ^funb  9^ei»,  eine  STonne  Cl  unb  ein  Äorb  feigen  ein« 
gefauft  toerben. 

Sie  §anbh)er!er  toerben  bislüeilen  eigene  für  i^re  arbeiten 
bejal^It,  hjie  ber  ©d^mieb  ^ans  einmal  eine  SJJar!,  brei  Pfennige 
befonbers  neben  [einem  Sienftlo^n  befommt.  3(ber  ba^  (Jifen 
fauft  ber  S\kop\t  ein.  S)er  ©d^neiber  Subefe  (ßubefen  ©crober) 
erl^ält  aU  ^ä^oi)n  öier  (Bdfiillinge. 

3n  biefer  9?ed^nung»flabbe  finben  fi(f)  aud^  Sfuf^eii^nungen 
über  bie  <2c^h)einemaft  bes  Äfofters.  Xie  Sanften  gu  (Ebbenborf 
be!ommen  28  ©c^illinge  für  gelieferte  magere  ©d^toeine,  bie 
bann  öon  DJticfiaeliö  bis  jum  2^age  bes  l^eiligen  9?ifolau^  in  bie 
SBoIbungen  getrieben  unb  ha  gemäftet  merben.  23erne!e,.  ber  biefe 
gemöfteten  ©c^hjeine  ^ütet,  er:^ält  13  ©c^illinge  aU  So^n  unb 
SSobefen  ©o^n,  ber  if)m  babei  ^ilft,  öier  ©c^itlinge.  —  Der  gifd^erei» 
auffe^er  Sfas^olte  befommt  5  9)Jar!  gu  33abegarn,  b.  ^.  gum 
2(n!auf  ber  ©tride,  aus  benen  bie  großen  ©d^Ieppne^e,  bie  53aben, 
öerfertigt  tcerben.  6r  erhält  ^albjö^rlicf)  ac^t  ©(^iüinge  ßol^n. 

2)er  ^ropft  berechnet  fid^  aurf)  ^ier  auf  ©c^iüinge  unb  Pfennige 
bie  Steifen,  bie  er  in  ben  5(ngelegen^eiten  bes  Älofters  mac^t,  unb 
biefe  finb  nod^  bem  nal^e  liegenben  ^el,  mel^r  aber  nod^  nad^  bem 
entfernteren  Sübed  gerichtet.  ^Tus  ber  erfteren  ©tabt  toerben  Bieget 
geholt,  bie  f^öter  unter  befferer  $8ernjaltung  bie  Äloftergiegelei 
fogar  für  austoörtigen  ©ebraud^  öerfertigt.  'änd)  S5üdHinge  merben 
auö  Äiel  belogen.  2^ie  furje  9?eife  baf)in  legte  ber  ^opft  ju  ^ferbe 
gurüdf.  Ginmal  bemirtete  er  ba  feine  greunbe  (SJroöen  9leöentIoh), 
Xotefen  ©malfteben  unb  Gier  öon  bem  ^le  in  feiner  Verberge 
für  je^n  ©d^illinge. 

ißiel  lebhafter  mar  ber  Sßerfefir  mit  Sübed.  ?[u$  biefer  ©tabt 
!amen  bie  großen  ©enbungen  ©tocffifc^e,  geringe,  Sutter,  (^emür^e 
aller  ^rt,  SDco^nöI,  SKanbeln  unb  feineä  SDJe^l  3u  Äuc^en.  ^a, 
fogar  3mei  ©c^effel  9Wiben  merben  ha  gefauft.  g^r  bas  3(bmögen 
unb  ^infd^affen  3U  ben  Äloftertoagen  befam  bie  befannte  3""ft 

3«tf<§rift,  8b.  47.  8 


114  SBertl^eau. 

hex  Ströger  eine  Bejtitnmte  ©utnme.  ^ebe  Üleife  ba^in  erforberte 
größere  Soften  uitb  Urnftänbe.  (5Jeh)öt)nIi(f)  fu!^ren  me^^rere  SSagen 
ba^in,  bie  ber  ^xop\t  ^oä)  ju  9to|  begleitete.  Unterlreg^  iüurbe 
ininbeftettl  einmal  Jf^acEitquartier  genommen.  S)em  Ärugnjirte  in 
^ran  tüerben  nac^  ber  öorliegenben  9^e(f)nung  eine§  ^topften 
15  ©d^illinge  gegQ'EiIt  für  ba§,  ,,'toa§  hex  3Bagen  öerge'^ret  l^atte 
t)on  ^fingjten  bi§  je|t".  ®anntt)irb  fortgefahren:  ©benfo  be§  9JJitt= 
iporf)^  üor  Jf^üolai  unb  in  Unfer  {yrauen  Stbenb  unb  an  it)rem  2oge 
nnb  be§  anberen  Xoge§  banacE),  aU  ex  bie  fRente  entricfitete  ^u  SiibecE, 
gu  fy^a^eburg  unb  gu  ^lön,  öerge^rte  er  fünf  ©cfiillinge  unb  gmei 
3Kar!,  mit  ^ec^ten  unb  mit  ^f erben  unb  S5auermagen,  aU  ex 
^o^^energ  Äinbe§  ^ier  {)oIte  b.  1^.  öielleic^t  ba§  S9ier,  tüa§  getrun!en 
hjerben  follte,  aB  ein  ober  me^xexe  3Jcöb(f)en,  namen§  ^o^pener, 
im  Mofter  eingeüeibet  irurben.  2)ie  in  Qixhed  be§af)Iten  Renten 
hjerben  einzeln  aufgegabelt.  (S§  i^ei^t:  S)en  2)om!)errn  gu  Sübed  19 
ajlar!  @elbe§,  item  ben  Äalanbg  $örübern  9  JL  ^tem  ben  Kapellanen 
tjon  ©t.  ^ot)annel  2  Waxt  9tente,  item  ben  S^ifarien  §u  Unfer 
grauen  24  9)Jar!  9ftente. 

daneben  merben  mie  üon  ©gl^arbi  9?enten  an  31blige  bega^lt, 
nömlicf)  an  Otto  SSalftor^en  SSrumen  5  Maxi  diente  öon  SSeü^nacfiten, 
item  ^etjne  S5rebe  10  9J?ar!  9?ente,  item  §enfeline  10  Waxt  fRente 
öon  (St.  SJ^ic^aeli^tage. 

S)ie  ©eiftlidfien  unb  ba§  ©efinbe  merben  auc^  l^ier  gufammen« 
geftellf,  unb  jene  erhalten  mie  biefe  oon  bem  ^ro|.ifte  ii)xe  Meibung. 
©0  i^ei^t  e^:  ©benfo  gab  er  ^in|e  Sube!en  2  9}Jar!  unb  7  ©d^illinge 
unb  7  Pfennige  gu  SoI)n  unb  für  ©elb,  ha^  ex  bar  aufgelegt  l^atte, 
item  bem  S9i(f)teger  ein  ^unt  ju  So^^ne  unb  brei  Maxt  für  f^in 
©ehjanb.  (Sbenfo  ^of)annig,  ber  grauen  ©c^üler^),  glnei  Maxi 
für  gtoei  ^ai^re. 


1)  2)iefe§  lüor  ein  jum  ®tenfte  für  bie  grauen  befttmntter  ©d^üler,  ber 
ä.  93.  aurf)  bie  2luffi(f)t  über  bie  Älofternfir  f)otte.  3e[[ien  foBt  fölf(f)licf)  ©(f)oIere 
aU  9Jief)räa^I  ouf  unb  fnüpft  baran  bie  aSenterfung:  „luorou^  bann  folgen 
Würbe,  baB  bie  ©i^ülerinnen  im  tlofter  jä^rlirf»  1  Watt  su  öeräefiren  Ratten". 


S3irtf(^oftSgcfc^ic^te  beä  Ätofterä  ^reefe.  115 

Hbjd)nitt  HI.   Craurige  £age  öes  Klojters  im 
Beginne  öes  fünf3e!)nten  3al)rl)unöert$. 

a)ie  ^ted^tiungäbüd^er  be§  Älofter^  aii§  ben  ^a^ren  1390  bi^ 
1410  finb  uns  nic^t  erholten,  unb  ba§  ift  ju  bebauem,  benn  lüir 
mürben  barau^  bie  eigentlicf)en  ©rünbe  be§  n)irtjcf)QftIic^en  3«' 
jantmenbrucfieö  im  ^ai}xe  1407  erfennen.  ^n  biedern  ^a^re  mu^te 
ber  abiige  ^ropjt  9?ifoIaug  SO^einerftorf  in  ©egenUjatt  be§  Sübeder 
93ifrf)ofe^  ^o^ann  tüegen  bie  öielen  @c^u(ben,  bie  er  gemadEit  ^atte, 
fein  5(nit  nieberlegen^),  unh  berfelbe  93if(^of  forberte  im  gebruar 
ben  Ä'onüent  auf,  eine  S'Zeutüa^I  Dorjune^men.  ^u  biefer  !am  e§ 
aber  nic^t,  fonbem  bie  tat!röftige  ^iörin  grau  %ehbe  (2;iburgi§) 
9J?t)Ie§  übernahm  guglei^  bo$  2(mt  eine^  ^ropfteg,  unb  über  biefe 
teilt  un»  Stnna  öon  ^Juc^toolb,  bie  unter  äbnlic^en  SSer^öItnijfen 
am  ßnbe  beg  fünfzehnten  ^at)r^unbettä  mit  i^rem  ?{mte  aB  ^iörin 
ha^  be§  ^ropfteS  öereinte,  foIgenbe§  mit^). 

Anno  1407  Rotten  bie  ^röpfte  unfer  ^lofter  in  foIcE)e  9trmut 
gebracfjt,  ha^  f)ier  rt)eber  9ftoggen  no(^  SJJal^  tvax,  unb  aüeä  &nt  toax 
öernic^tet.  2)a  fc^ieb  ein  ^ropft  öon  '^ier,  genannt  öerr  "^iloiau^ 
9!J?einftor)>,  unb  ließ  bem  Softer  4000  Waxt  Sc^ulben.  «So  njar  !^ier 
in  ben  ^dten  eine  ^riörin,  genannt  grau  l^ebbe  Tltjie^,  geboren 
öon  Sübed.  ®o  fam  f)ier  ö^tjog  ©erwarb  öon  öolftein  mit  feinen 
9?eitem  unb  befaf)I  ber  öorbenannten  ^iörin  ba§  ^lofter  binnen 
unb  buten  gu  regieren,  ba^  fie  mu^te  angeben  oon  ©efjorfamg 
ttjegen  feiner  ©naben  unb  regierte  ha^  üier  ^af)re  imb  fec^§  SSoc^en. 
^n  ber  3eit  brachte  fie  ha§i  Äfofter  mit  ber  ^ilfe  @otte§  unb  frommer 
ßeute  au§  ber  Sd^ulb.  2t(§  bie  „oorgefd^riebene"  ^riörin  ha^ 
untet^a^m,  ba  mar  ^ier  fo  große  ^rmut,  ba\i  bie  Jungfrauen 
fein  35ier  ober  S?rot  Ratten.  2)aö  35rot  mußten  fie  laufen  laffen  t)on 
^el,  ha^  S3ier  fauften  fie  in  ^^onnen.  Jn  ber  ßeit  mar  eine  Gräfin 
auf  ber  95urg  in  Äiel.  2)ie  erbarmte  biefe  gro^e  "^Irmut  unb  fanbte 
bem  Äonöente  in  allen  ^ßSoc^en  eine  Äarre  mit  Sorot  unb  überlang 
eine  Xonne  S5ier.  <So  fd^enfte  bie  ^^örin  ber  Gräfin  einen  Od^fen 
gu  i^rer  ^üdje.  3h>ei  Ja^re  ober  brei  hanad)  ftarb  bie  ©rofin  in 
&ott  bem  öerrn.  Xa  friegte  -öerr  Scfiacf  9?antgou  bie  S5urg  3U  bem 


1)  Urfflg.  I,  S.  272.  »)  Uriflg.  I    ®.  387. 


1 1 6  SBert^eau. 

^iete.  Ser  forberle  ha  mit  ^eä)t  öon  unferem  Älofter  alle  ^a^re 
fünf  SD'Zar!  für  ben  Orfifen.  ©o  finb  bie  fünf  2)tar!  fommen  öon  unferent 
Softer  Bei  bie  S3urg  gum  ^iele  unb  bleiben  fo  iüo^I  eiüiglic^.  2tB 
bie  öorgefrfiriebene  ^iörin  ba§  Mofter  gebt arf)t  i^atte  quo  ber 
(S(j^ulb,  fo  nat)men  fie  einen  ^ro|.ift  irieber,  genannt  §err  Suber 
9fhige  bei  ber  ©röfin  Seben.  2)en  hat  fie  um  etlicfie  2)örfer  unjerer 
Seute,  i!^r  ^ofbienft  gu  tun  §u  ber  S3urg.  9Zac^  ifirem  'Xohe  fe^te 
ber  $ßogt  ben  Sienft  auf  §afer  alle  ^at)re  gu  ber  S3urg,  ber  aucf) 
hjol^l  eipig  bleibt. 

2)iefe  ©rgöl^Iung  ift  infofern  nidfjt  ganj  genau,  aU  bie  ®nt= 
fteijung  ber  STbgabe  an  bie  £anbe§^errin  auf  ber  S3urg  in  ^iel 
fälfd^Iid^  erft  in  biefe  ^^it  gefegt  tüirb,  benn  fc^on  1389  mu^te  bom 
tropften  ein  Oc^fe  bat)in  geliefert  hjerben.  ®amoB  njurbe  aucf) 
fd£)on  Söeigenbrot  au§  Äiel  belogen,  unb  hjenn  tüir  fa!^en,  ha^ 
Ggl^orbi  öom  SJifcfjof  üon  2ühed  einen  großen  S3orrat  an  ^orn 
laufen  mu^te,  fo  lö^t  fid^  barauä  auf  einen  fc^on  längere  3^it 
beftei^enben  9?otftanb  be^  ^lofter§  in  iüirtfcfiaftlic^er  ^infid^t 
fcf)lieBen.  S)aB  er  alfo  in  bem  SOtajse,  irie  SInna  üon  S3u(f)lralb 
anf(f)aulicf)  fc^ilbert,  ioirüicf)  beftanb,  unterliegt  feinem  ßhjeifel. 
'äuä)  h)iffen  lt)ir  oul  einer  anberen  Quelle,  baJ3  Zehhe  2)it)Ie§  fi(f) 
bemühte,  ©d^ulben  abzutragen,  ©o  quittierten  am  6.  Segember 
1409^)  bie  $öi!arien  ber  9}tarien!irc^e  in  Sübecf  über  bie  2(bäat)Iung 
uon  50  ^axl  @cf)ulben.  Söenn  aber  "änna  fc^reibt,  bie  ^riörin 
l^ätte  hü§i  Softer  an^^  ben  (3cf)ulben  gebracfit,  fo  ftimmt  ha^  nit^t  mit 
ben  glaubhaft  überlieferten  SSer^ältniffen  nad)  bem  ^a^^re  1407 
überein.  ^ene  50  SJiar!  toaren  nur  eine  Slb^a^Iung  auf  bie  bebeutenbe 
@umme  öon  340  9}Jar!,  bie  ^ree^  ben  SSüaren  ber  SJ^arienürcfie 
f(f|ulbete,  unb  üor  altem  ^eigt  un^  ha^  Xeftament  beg  früi^eren 
^opfteg  ^onemann,  ber  oB  S)omf)err  in  Sübed  im  ^^-^^^^  1410 
ftarb,  in  toie  traurigen  S^^erl^öltniffen  nod)  bamal§  ha§:  Älofter  toar. 

SSir  fallen  oben,  ha^  in  ben  ^a^ren  1379  unb  1383  baä  5)orf 
S3ar^be!  oon  bem  ^ree^er  ^^onoent  angefouft  mürbe,  ^ie  Sauern 
n)aren  aber  ben  (Srbging  löngere  ^eit  f cf)ulbig  geblieben,  unb  Äoneman, 
ein  fe^r  begüterter  9)tann,  bem  ha§>  Älofter  fcfion  1389  21  Waxi 
9^ente  jat)len  muf5te,  f^eint  als  ^ropft  biefen  erbring  aus  feinen 


1)  Urfflg.  I,  @.  274. 


SEirtf(|afti9ef(^i(^tc  beä  Äloflcrä  ?ree^.  117 

SDWtteln  oorgeid^ offen  gu  l^aben  unb  fo  in  ben  S5efi^  be§  reid^en 
3)orfe»  gefommen  gu  fein.  STB  er  um  bo^  ^a^r  1401  fein  STmt 
niebergelegt  i^Qtte,  (ebte  er  aU  '^omljeu  in  Süberf  unb  machte  ba 
in  bem  ^forr^Qufe  ber  "Ägibienfircfie  fein  ^^eftanient.  ^n  biefem 
Dermad^te  er  fein  J'orfJBarsbef  an  ^ee^,  aber  unter  fe^rerfd^toerenben 
JBebingungen,  bie  uns  geigen,  boß  aud^  bonials  noc^  bie  ^ex^ält- 
niffe  be»  Älofters  einer  öollftänbigen  Umgeftaltung  bringenb 
beburften.  6rft  füllten  bie  S?orfdf)üffe,  bie  ^onenmnn  gemad^t  ^atte, 
gurüdgeäQ^It  irerben.  2*Qnn  füllen  ber  ^ropft  unb  beffen  ©teil« 
Vertreter  alle  einzelnen  ©infünfte  be§  2!orfe§  getreulid^  fammeln 
unb  bie  gefammelten  bem  Sübeder  ^omfapitel  gum  ©ebraud^e 
be^  Älofters  überantworten.  2)iefe§  2)om!apite^  toirb  bann  öormeg- 
nel^men  20  Tlaxt,  bie  bem  ^omburger  3?ifar  ^o^ann  Soiüen  aH 
iä^rHd^es  Segot  ausgefegt  finb,  unb  bie  übrigen  ©nfünfte  nad^  unb 
nod^  ber  ^iörin  unb  bem  Äonoente  gur  SSerfügung  fteUen  für  bie 
^Deformation  unb  Gröaltung  ber  ^'ird^e  unb  ber  &ehäuhe  bei  ^lofter§, 
mie  es  bem  Süberfer  Somfapitel  nü^üdf)  gu  fein  fd^eint.  So  ipirb 
^ee^  fogufagen  unter  bie  Äuratel  biefel  ^omfapiteB  geftellt, 
unb  erft  bann,  toenn  bie  Sd^ulben  an  ^onemanns  Skc^Iaß  begafjlt 
finb,  foÜen  ^iörin  unb  ^onbent  öon  ben  genannten  ßinfünften 
au§  Söarsbef  ein  Kapital  oon  60  SÖJar!  erhalten,  üon  beffen  ^i^K« 
jäl^rlid^  geringe,  3)?anbeln,  9?ei«öl  unb  ^^igen  gum  gemeinfamen 
@ebrau(f)e  ange!auft  tüerben.  2)er  9feft  foll  unter  bie  gang  armen 
^lofterfrauen  öerteilt  toerben.  hieraus  gel^t  flar  beröor,  ha^  es 
Xebbe  3}lt)le^  ixo^  i^er  Xat!raft  unb  ©parfamfeit  bodf)  nidfit 
gelungen  Ipar,  ba§  Älofter  oon  ben  öielen  ©c^ulben  gu  befreien. 
5)asfelbe  geigt  bie  Urhmbe  oom  20.  2)egember  1412,  in  hjeld^er 
bie  S?ifare  i^ol^ann  SBittenborÄ  unb  9^ifoIau6  8tenba  in  Öübec! 
bem  Älofter  bie  ge^n  ^a^re  rücfftänbigen  Gefälle  erlaffen  unb  bafür 
©eelenmeffen  ertoerben^).  'äud}  ber  ^opft  .§einrid^  ^eoet,  ber 
im  ^a^re  1411  fein  STmt  antrat,  ^atte  nod^  ©(^ulben  au»  SJZeiner- 
ftorfs  Qeit  abgutragen.  3Kit  feinem  fßed^nungsbud^e  befommen 
h)ir  tüieber  fefteren  S5oben  unter  bie  %ü\ie,  unb  feine5Ibrerf)nung, 
fotoie  bie  bei  ^ropftes  fiuber  9?ug^e  aus  bem  ^Q^re  416,  bie  h)ir 
im  folgenben   betrad^ten   hjollen,   geftatten  unö   einen  nöt)eren 


')  S.  Urtb.  ber  ©tabt  Sübed,  »anb  V. 


118  SBert^cau. 

(SinBlicf  in  bie  ©elböeri^ältnij'j'e  üon  ^ree^,  tüenn  fte  and)  tiorf) 
ni(f)t  fo  genau  unb  überfiditlid)  finb  iüte  bie  au§  bem  (Snbe  be§ 
fünfge^nten  ^alf)tf)unbert§. 


flbfdinitt  IV.    (Einna!)men  unb  Ausgaben  öcr 

KIo|tert)ertDaItung  nad)  öcn  Hed|nung$büd|ern 

Qeinri(^Kreüetsun6£uöerRug^e$(1411un61416). 

Ü6er  bie  ^erfönlicf)!eit  §einrid^  5lret)et§  unb  Suber  9iug!^e§ 
finb  iDir  nur  fel^r  bürftig  unterrichtet.  2(nna  öon  S3uc^n)alb  ern)öf)nt 
in  i^rem  S^er^eid^niffe  ber  ^ree|er  ^rö|)fte  ben  erfteren  gornid^t, 
unb  öon  bem  le^teren  beric£)tet  fie  nur:  1405  (mup  i^ei^en  1416) 
naä)  bem  ^bfc^iebe  ber  ^riörin  ^rau  Xebbe  'SRt)k^  tarn  t)ier  ber 
:prot)eft  §err  Suber  Slugl^e  unb  baute  ben  (S^ang  mit  bem  ©eUJöIbe 
üor  bem  S^^eller,  baä  iüar  ha^  erfte^eUJöIbe  unfern  Älofter§  neben  ber 
^irrf)e.  SDer  regierte  fec^ä  ^a^re,  ba  iDurbe  er  blinb.  5tu§  ben  9lerf|= 
nung§bü(^ern  iüijfen  mir,  ba|  freuet  fic^  im  ^at)re  1416  nacf)  Qühed 
äurüdf^og^),  aber  nocf)  eine  ßeitkng  jicf)  um  bie  Moftergef(f)äfte 
üimmerte  unb  aud)  eine  rücfftänbige  @umme  öon  feinem  9iac^= 
folger  au^begal^It  erhielt,  baJ3  ferner  bie  (Ernennung  Sfhigeö  gum 
^ro|3ften  aud)  in  2ühed  erfolgte^).  (Sbenba  fd)eint  er  nac^  feinem 
Mdtritt  $ßi!ar  gen^efen  gu  fein,  menn  e§  berfelbe  Suber  9tuge  ift, 
bem  im  ^a'^re  14213)  ber  S3ifd)of  ^o^^ann  öon  2iihed  erlaubte, 
fein  STeftament  ju  madien,  unter  ber  SJebingung,  in  biefem  ber 
^ird)e  feinet  fünftigen  S3egräbniffe§  gu  gebenlen.  Über  bie  nölfiere 
SSerantaffung  feiner  (Srblinbung  erfat)ren  mir  im  ^era!tionenöer= 
^eic^niffe^),  er  f)abe  bei  bemS3au  be§  @öulengange§  fo  öiel  im  ©taube 
unb  im  demente  gearbeitet,  ha'^  er  enblid)  erblinbtte*). 

1)  1327  ift  ber  presbyter  Henr.  Crevet  perpetuus  vicarius  eccl.  Uthi- 
nensis  ^euQe  einer  Urfunbe  für  St^ren^bö!  (©.  Seffien,  Sll^ren^böfer  Ur!b. 
9Jr.  62). 

2)  2)a§  fd^etnt  qu§  ber  33emer!ung  Sot)ann  ©d)ofg  ^erboräuge^en,  ber 
1416  §errn  5lrebet  nad)  fetner  ?lbbon!ung  nac^  Sübed  geleitete:  3n  iier 
britten  2Bocf)e  nac^  bem  jyefte  ^ü  ^etri  ad  vincula  ritt  idj  to  2ube!e  to  ^ern 
§inri!  Äretüete  um  einen  ^robft. 

3)  Urfflg.  I,  @.  289.  *)  Uriflg.  I,  @.  394. 


aSirtfc^aftägefc^ic^te  beö  Ä[ofter§  ^ree^.  11 9[ 

2Sir  betrarfiten  nun  nä^er  bas  SfJec^nungsbud^  ^eöet^  öom 
^af)re  1411.  3""örfift  ift  fein  S5einü^en  anjuerfennen,  bisher  nic^t 
Be^a^fte  Stbgaben  ein3U3iet)en  unb  entzogene  ©eiber  eingutreiben, 
auf  ber  anberen  ©eite  aber  oucf)  fc^ulbig  gebliebene  Sö^ne  nac^« 
tröglid^  ausgusa^ten.  5)a§  (entere  geigen  uns  SJenterfungen  luie: 
„SDtarquarb  Äreppfen  befommt  noc^  gftjei  9JJarf,  öier  <Scf)iI(inge 
öon  feinem  Qoi)ne  öor  meiner  3(nfunft",  femer:  „ber  SBeic^toater 
ber  grauen  öerr  2)ietric^  gu  3Ki(^aeIi^  gtoei  ^funb,  befommt 
nodf)  3h)ei  ^^funb  alten  Sofin  öon  Cftern  nad\".  ß»  tüirb  nocf)  auf 
3^erfäumniffe  bes  9iifoIau6  SOZeinerftorf  guriicf gegriffen.  *So  erhält 
ein  ^ont)ng^e  ac^t  Schillinge  So^n  aus  ber  ^eit  biefe»  ^ropfte^ 
unb  ebenfo  §enne!e  3kanfe  ge^n  «Sd^illinge,  bie  berfelbe  nic^t 
auöbega^lt  i}at. 

SSas  bie  nic^t  bega^lten  ^ac^tfummen  anbetrifft,  fo  finbet 
ficf)  ein  eigner  Soften:  de  Hura  antiqua,  unb  au^  ^o^nftorf  unb 
9.^iefbergen  n)erben  Keine  oummen  öon  einer  ober  jtoei  'SRaxl 
aufgegä^It,  bie  nachträglich  eingefommen  finb,  g.  J.  burc^  9.kr= 
mittlung  Sans  S3are§,  ber  ein  ^efter  bes  Älofter^,  aber  gugleid^ 
ein  ©efd^äftöfu^rer  biefes  luor,  ein  fog.  collector.  Über  anbere^ 
@elb,  ha^  au»  $euer  rücfftönbig  toar,  bemer!t  Äreöet,  er  ^abe  e^ 
in  betreibe,  Sc^toeine,  ^i^Söi^^  «•  a.  umgeh)anbelt,  lüie  ^o^. 
S5are  bezeugen  fönne. 

Gbenfo  tüax  .Sreoet  eifrig  bemüht,  bem  Älofter  öorent^altene 
größere  Summen  für  biefes  eingugie^en.  Befonbere  ®cf)n)ierig« 
leiten  machte  baä  bei  ben  330  9)iar!,  bie  im  S^^i^^  1410  ^onemann 
^ree^  öermacfit  ^atte.  2)iefe  Summe  ^atte  bie  SSittoe  ©er^orbä  VI., 
bie  uns  fcf)on  befannte  Glifabetl),  einft  öon  bem  ßübecfer  2)oml)erm 
geliehen,  aber  biefer  ^atte  beftimmt,  bie  ^riörin  unb  ber  Äonöent 
follten  fie  erben  unb  barau»  jä^rliif)  fortlaufenbe  iHenten  laufen,  bie 
am  ^^obestage  ber  beiben  f^ürften  5(bolf  IX.  unb  ©erwarb  VI. 
unter  bie  ^nfaffen  bes  Älofters  öerteilt  Serben  follten.  '^lu^erbem 
iDurben  bie  3trmen  bebad^t,  hie  für  gniei  9Karf  Orot  unb  gleifd^ 
aus  biefem  SSermäc^tniö  erhielten,  ebenfalt»  an  bem  Xobe»tage  ber 
beiben  dürften,  ßlifabet^  aber  toeigerte  fid£|,  bie  Summe  ausgu« 
äal)len,  unb  ^eöet  ^atte  oiel  SÖM^e  unb  Soften  baöon,  bie  gürftin 
gur  Verausgabe  gu  belegen.  3^"öci^ft  reifte  er  nac^  Äiel,  um  per» 
fönlic^  biefes  burd^gufe^en.     §ier  fe^rte  er  bei  bem  Kaufmann 


120  Scr%au. 

i^ol^ann  SO^unter  ein,  ber  toteber^olt  öom  ^lofter  ©etretbe  !aufte 
unb  iDteberum  ^tfrfie,  S3utter  u.  a.  an  btefeg  lieferte.  'äU  feine 
S3emül)ungen  in  ^iel  umfonft  maren,  begab  fid)  ber  ^ro|)ft  nad^ 
©egeberg  unb  öon  ha  nad^  2iihed,  um  ba  eine  neue  Urfunbe  über 
ha^  Sßermöd)tnig  ^onemann^  öon  ben  2eftament§öonftrecEern 
biefeg  auffegen  gu  laffen.  2öa:^rfc^einli(f)  ift  ba§  bie  un§  erhaltene 
Ur!unbe  öom  ^ol^anni§  1410^),  in  ber  ^Wei  Sübecfer  2)om:^errn 
nebft  ^o^anneg  Sölre  bezeugen,  ba^  ^onemann  jene  3309)Jar!  an 
^ree^  gef(f)en!t  !^abe,  unb  bie  allerbingg  nirfit  ganj  !Iare  9^ec^tälage 
au§einanberfe|en.  S)anocf)  ^at  ©lifabet!^  bie  (Summe  ^erm  ©roöen 
9?eöentIou  öerbrieft  unb  öerfiegelt,  unb  biefer  it)r  ©cf)u(bbrief 
ift  nodE)  eri^alten.  §err  ^einric^  Äonemann  l^at  auf  Xreue  unb 
^-reunbfcf)aft/  bie  ^iüifc^en  i!^m  unb  §errn  ©roöen  iraren,  bie  330 
9Kar!  ^erm  ©roöen  unb  beffen  (Srben  gufcfireiben  kffen,  unb  nun 
l^aben  bie  e!^rbare  ^-rau  ^il^/  §errn  @roöen§  SSitJne,  unb  if)re  brei 
©öi)ne,  ben  guten  SBillen  i^re§  35ater§  treulirf)  gu  !^alten,  befannt, 
ha^  jene  ©umme  §errn  ©roöen  3ugef(f)rieben  lüar  auf  ©lauben 
unb  ^reue,  unb  borouf  öon  \\ä)  an  ^exxn  Äonemann  bie  öorgenannten 
©rfiulbbriefe  überantiDortet,  bie  ^errn  ©roöe  gugefc^rieben  Ivaren, 
hjie  i^re  S3riefe  au§meifen.  S)anad)  iüürbe  bie  S^tec^tälage  bie  fein: 
Äonemann  f)atte  (Slifabetf)  bie  330  Tlaxt  gelie!^en  unb  bann  ba§ 
@elb  an  feinen  g^reunb  ©roöen  Sf^eöentlou  auf  beffen  Seb^eiten 
gebiert.  S)ie  SSithje  unb  i!^re  ©ö^ne  !^atten  ha^  @elb  öjieber  an 
^onemann  abgetreten  unb  biefer  !^atte  fie  bem  Älofter  ^ree^ 
öerma(f)t. 

®ie  2{u§gaben/ meldte  bie  2(usfertigung  ber  neuen  2:eftament§- 
urfunbe  marf)te,  gibt  ^eöet  bi^  in§  einzelne  an:  Pergament  unb 
©(fjrift  tüerben  bem  ©dfireiber  mit  gmei  ©c^iKingen  be^a^It,  in 
ber  Verberge  !often  öier  g^rül^ftüde  ebenfo  öiel,  gtrei  SSittpfennige 
(ungef äl^r  acf)t  Pfennige)  f(f)idte  er  für  S3ier  narfi  bem  ßffen,  ebenfo 
öiel  ga'^lte  er  für  ^eu,  für  ^afer  gtöei  unb  einen  !^alben  ©djilling, 
bem  .^auögefinbe  fecf)§  (Sc£)ininge.  Sl^nlicf)  iöaren  bie  Sloften  auf 
ber  9ftüch:eife,  mo  er  in  föntin  übemarf)ten  mu^te. 

3(ber  aiiä)  bie  neue  Xeftament§ur!unbe  mürbe  öon  ber  ^ergogin 
nic^t  anerknnt.     S[^ergeblicf)  reifte  Jlteöet  mit  einem  ®efd)äft§= 


1)  Uriflg.  I,  @.  277. 


SBirtft^aftägefc^ic^te  beä  ÄlofterS  ^ree?.  121 

fiil^rer  feinet  ^tofter»,  6Ier  SSoIftorf,  unb  bef Jen  Diener  gu  i^r  nac^ 
^lön.  9(m  S!}?icf)aeIietQge  ^atte  er  ha  befonber^  QTO^e  5tu5gaben 
für  $öier,  tve'ü  er  ben  §erm  Detlef  Stijborf  mit  ben  ©einigen  unb 
mehrere  anbere  eing'^Ioben  ^otte.  2)iefe  tcaren  mit  if)m  auf  bem 
8cf)Io|ie  bei  ber  öersogin,  aber  mieber  ^ei§t  es:  toir  l^aben  öiel  3U 
menig  auögeriefjtet.  Unb  ebenjo  öergeblid)  hjar  ha^  Semü^en 
ßler  3Sa(ftorf5  in  9?eumünfter.  Der  Sericf)t  über  biefe  ÜReifen, 
bic  im  Üiec^nungebud^e  iuegen  ber  bomit  üerbunbenen  ?tuögaben 
angeführt  Serben,  fdfjlie^t  bann  mit  ben23orten:  3{m  Ißorabenböon 
Gpipfiania^  (natürlich  1412)  öer3ebrte  id)  in  8egeberg  mit  Äreppfen 
unb  ßpip^ania^  fetbft,  als  id^  nad)  Hamburg  reifen  irollte  Iuegen  be^ 
^ro^eiieö  gegen  tjie  5^au  ©ergogin  öon  ©cfilesmig  unb  i^re  S3ürgen, 
I61/2  ©cf)itlinge. 

Diefe  unablöffigen  Reifen,  bie  allerbing^  feinen  ßrfolg  gehabt 
l^aben,  ebenfo  toenig  toie  allem  Sfnfrfieine  nai^  ber  gum  ©c^Iuife 
angebeutete  ^ogep,  finb  auf  jeben  gall  ein  SSehjeie  für  bie  9ftü^rig= 
feit  unb  ben  (Sifer  bes  ^ropftes,  bie  ©elbangelegen^eiten  be»  Älofter» 
gu  regeln  unb  beffen  ©nfünfte  p  mehren.  5tuc^  fonft  toai  er  barauf 
bebacfit,  bie  ©inna^men  gu  oergröBem,  äunäcfift  burcf)  3?erfauf  ber 
ergeugniffe  ber  Sanbiüirtfcfiaft  auf  benioenigen^pöfen,  bie  unmittelbar 
Don  i{)m  oertoaltet  tourben,  unb  fein  S^ac^folger  9hige  geigte  basfelbe 
Söeftreben.  ®o  öerfaufte  Äreöet  bie  gelle  ber  ßugtiere,  6d^afe  u.  a. 
Diere,  unb  babei  treten  uns  mehrere  ^ee^er  Sc^ufter  guerft 
entgegen,  bie  alö  Äötner  felbftänbig  i^r  ©etoerbe  trieben.  Der 
erfjufter  ©erarb  in  ^ree^  ga^It  brei  ^axi,  elf  Pfennige  für  folc^e 
gelle  unb  äf)nli(^e  Summen  bie  ec^ufter  'äibert  unb  Saurentiu^ 
bafelbft.  ein  ^iegenfell  öerfauft  ber  Älofterfnec^t  ^:pau{u§  in  Sübecf 
für  elf  SSittpfennige. 

Der  95erfauf  Don  (betreibe  ift  einträglid^er  als  gur  3eit  ög^arbiö. 
ßunäc^ft  gibt  S3ra)c^e  30  «Schillinge  für  Steigen  00m  ^ofe  S^erue- 
ftorf,  unb  berfelbe  bie  gleiche  Summe  für  folc^en  öom  §ofe  ^olm. 
eben  bal^er  {auft  ^o^.  SDhinter  in  ^el  öier  Drömt  SSeigen  für  4V2 
9Jtar!,  unb  berfelbe  gtoei  Drömt  SBei^en  unb  brei  modii  für  öier 
SJJarf.  Sert^olb  S^qI^^x  t}at  fünf  9J?arf  gegeben  für  eine  ^albe 
Saft  ©erfte,  hie  Gier  S3Iof  geliefert  ^at.  ^ener  ^o^ann  SDhxnter 
gab  fec^s  ^axt,  öier  Schillinge  für  ge^n  Drömt  Safer.  Durc^ 
^Vermittlung  ^o^ann  SSares  tuurbe  in  Öübec!  Safer  öerfauft  für 


122  SBett^eau. 

neun  ^axl,  fieben  ©rfiittinge  unb  biet  Pfennige.  —  SSom  ^ofe 
^olm  ber!aufte  Suber  9(?uge  im  ^ai^xe  1416  Bemalte  22  2)römt 
Söei^en  für  29  Wart  in  ^iel,  aöer  öon  biejer  baren  (Summe  iüurben 
21  ©(fiillinge  unb  ein  Pfennig  abgezogen  für  eine  Spönne  ©alj. 
Olbe  ^a\ä)e  !aufte  für  5h)ei  9Har!,  atoölf  ©d^itlinge  ein  3)römt 
Sßeigen. 

@§  !önnte  auffallen,  ba§  nirgenb^  öon  Üloggen  bie  "Siehe  ift. 
Stber  abgefel^en  baöon,  ba^  9^oggeubrot  ba^  ^auptna^^rung^mittel 
tüar,  h)ö^renb  SBei^enbrot,  ba§  öielfac^  au§  ^iel  belogen  hjurbe, 
üU  ein  befonberer  @enu§  galt,  ber  ben  Mofterfrauen  nur  ^u  ^o^en 
geften  gegönnt  njurbe,  f(f)eint  aucf)  öiel  SfJoggen  an  bie  Sanbe§^err= 
f(f)aft  geliefert  p  fein.  SSir  muffen  beben!en,  ha^  ^u  bem  Kriege, 
ber  öon  1410  bi§  1435,  allerbingS  mit  löngeren  Unter bre (jungen, 
3Jr)if(f)en  bem  Könige  (Sridf)  öon  Sänemar!  auf  ber  einen  Seite 
unb  ber  ^ergogin  (Slifabetf),  it)rem  ©c^lrager  §einric^,  i^rem 
S5ruber  §ergog  ^einric^  öon  Lüneburg  unb  bem  ©rafen  2(boIf 
öon  @cf)auenburg  auf  ber  anberen  ©eite  um  ben  S3efi^  <Srf)le§iüig§ 
geführt  hjurbe,  bie  im  füblicfien  (Sc^Ie§U)ig  !äm|)fenben  ©ö(bner= 
fc^aren  auf  ba§  {)oIfteinif(f)e  (betreibe  angetöiefen  maren.  2Öir 
finben  in  ^reöet^  9ierf|nung§bud^e  ?(nbeutungen,  ha^  bem  Sanbe§= 
fürften  au§  ber  ^robftei  S^toggen  geliefert  tüurbe.  @o  ^eißt  e§> 
einmal:  ^c^  öer^e!^rte  in  ber  ^robftei  ^e^n  ©rfiillinge,  aU  iä) 
"^ingugeritten  lt)ar,  um  ber  SBogen  trillen,  bie  bem  ^erjoge  9toggen 
fal)ren  follten.  Unb  ba§  ^i^I  biefer  g^a^rten  geigen  folgenbe  SSorte: 
bie  Sanften  brachten  ben  9?oggen  nacf)  9ienb§burg. 

Über  bie  baren  ©inna^men  ber  ^a^re  1411  unb  1416  gibt  un§ 
bag  im  5Ini^ange  befinbli(f)e  S^ergeic^nig^)  eine  Überfid^t.  ^ux 
(Sriöuterung  ift  f olgenbeä  gu  bemerfen.  3unö(^ft  !ommen  in  S3etrac^t 
bie  ^ac^tfummen  für  bie  SJ^itifen,  für  bie  ^if(f)ereiberecf)tigung 
in  einzelnen  $öö(f)en  unb  für  eingetne,  öieKeic^t  neu  eingerichtete 
^atenftellen,  fog.  areae,  für  tüe\ä)e  1286  eine  Abgabe  öon  ge^n 
^ü^nern  gegatjlt  iöor.  Sienftgelb  finbet  fic^  auäbrüdlicf)  in  ber 
^robftei,  lüäl^renb  in  ben  SSalbbörfem  !eine§  aufgefüt)rt  n)irb. 
^n  ben  le^teren  iDaren  bie  baren  (Einfünfte  öert)ältnigmä^ig  gering, 
hjeil  bie  meiften  nur  gur  Ä'orni^euer  öerjjflidjtet  tüaren.  Stm  meiften 


1)  ©.  Anlage  I. 


SBirtfc^aft§gef(^l(^te  beä  Äloflcrä  ^eeft.  123 

hxadjie  bie  SRüfjle  in  ^ree^eht,öonber  21 9Kar!^ipac^t  gejault  hjurben, 
hjö^renb  öon  einer  ^lote  bai'elbft  nur  üier  ©ci^illinge  einfamen. 
Ta»  ^ed)t,  in  ben  Socken  bei  ^ofinjtorf  unb  (2(^abef)orn  3U  fifcfien, 
^brac^te  strölf  Wlait  ein.  öufenfteüen  jafjlten  bare  5(bgaben,  tt)enn 
fie  einsein  erft  nacf)  bent  S^^te  1286  an  ha^  Älofter  oerfauft  hjaren, 
toie  in  2Bilje  fecfi^  SJJar!  unb  in  S5arfau  elf  3)laxt.  ferner  finben 
n)ir  leine  Äorn^euer  in  Otönne,  ha^  nac^  meinen  früheren  '2(u5= 
fii^rungen  !ein  alte§  öufenborf  War,  fonbem  ein  größerer  3Salb= 
unb  8umpfbiftrift,  fobann  auf  ben  ^^ßac^t^öfen  be^  Älofters,  üon 
benen  1411  unb  1416  allerbing^  nur  Äroc^  genannt  h)irb.  %u(i)  ^ier 
aber  l^aben  toir  nicfit  einen  ^^^äcfiter  ober  9JJeier,  fonbem  bie  an 
tingeine  verpachteten  9}Jeierf)öfe  h)ie  ba^  früi^ere  Sepelfenborf 
unb  grauenborf,  finb  immer  me{)r  eingegangen  unb  gn  Benacfibarten 
2^orffd)aften  gelegt,  benn  bie  Älofteroertoaltung  fcfjeint,  mie  ha^ 
ftjeiter  unten  bargeftellt  iüirb,  immer  mel^r  ben  ©runbfa^  öerfolgt 
5u  ^aben,  möglic^ft  öiele  ffeine  Sanbftrecfen  3U  öerpadfiten,  um  größere 
©nnafimen  3U  erjielen.  Saß  biefeö  erreicf)t  rturbe,  jeigt  un^  bie 
Verteilung  be»  größten  Xeile§  öon  öemmingeftorp,  mo  hie  (Härten 
bei  ^iel,  bas  heutige  ©aarben,  entftanben,  bie  1411  unb  1416 
ftatt  ber  15  maxi  be§  ^a^res  1389  fc^on  über  39  9}kr!  ^acfit  ein= 
brachten. 

2)iefen  na^e  fommen  in  begug  auf  bie  ßinfiinfte  baraus  bie 
Xörfer  ber  ^robftei,  bie  erft  im  t)ier5e!^nten  ober  im  ?(nfange  bes 
fünfsefjuten  ^a^r^unberts  has/  Älofter  üon  '*2lbligen  ange!auft 
l^otte.  ^ier  ga^Ien  bie  einzelnen  öufner  nur  bare  ^acfitfummen. 
35ar«befe,  Wo  oon  jebem  .^ufner  brei  9Karf  öeuer  gejault  tourben, 
bradbte  1411  28  SDcar!,  4  Schillinge  unb  1416  im  gangen  fogar  über 
46  9)car!  ein,  ^affabe  1411  13  9JJar!,  15  Schillinge,  1416  15  Maxi, 
14  gcfiillinge,  93ame  1416  26  SKarf,  10  8cf|iltinge,  1411  gablte  ber 
i^ifd^er  bafelbft  oom  ^offaber  See  28@cf|illinge  ^acfit.  ^ier  in  ber 
^obftei  finb  in  jum  Jeil  fe^r  Heine  ^argeUen  geteilt  bie  bamalö 
norf)  hjeit  ausgebe^nten  Saljhjiefen,  namlicfi  bie  bem  ^tbligen 
Gier  Ä'ale  ge^örenben,  bie  bes  3)orfeg  Ärufau,  bie  in  ber  9Ml^e 
oon  Söarsbe!  liegenben,  too  frül)er  bie  gräflicE)e  Söurg  $8ram^orft 
geftanben  ^dtte,  unb  hie  bes  Älofterf)ofe§  $olm.  Sie  neuen  fleinen 
3(nfieblungen  Sinau  unb  3)Jeigenbobe  beftanben  gum  großen  Seil 
au§  SSiefen,  bie  an  Sanften  bes  @ute^  §olm  oerparfitet  hJaren. 


124  »ertl^cau. 

5(ber  bie  bielen  fleinen  ^arfitfummen  ergaben  gufammen  gered^net 
bod^  ^ietnlic^  anfe:^nlicf)e  Soften,  Wk  beitn  3.  SS.  bie  $8ar§be!er 
für  bie  S3rani:^orft  11  Maxi,  fieben  @d)illinge  begol^lten.  ^lein 
tparen  bogegen  bie  baren  5tbgaben  ber  ju  Äorn^euer  üerpflirf)teten 
S)örfer,  unb  nur  ba§  2)ienftgelb,  ha§>  ^ex  l^ö^er  mar  aU  ha^  in  ben 
SBalbbörfern  frül^er  be^ai^Ite,  brachte  1416  eine  größere  ©umme 
ein,  nämlic^  9  Waxl,  12  ©d^illinge.  ^eber  §ufner  be^a^Ite  8  (S(f)ininge 
(Sine  befonberg  Ijo^e  ©inna^me  öerfc^affte  9f?uge  bem  Softer 
bur^  bie  (Sinricfitung  öon  ©rfitreinemaftftellen  in  ^Salbungen, 
bie  ^ree|  gehörten.  2öir  folgen  früher,  baß  jeber  .^ufner  gum 
(Entgelt  bafnr,  ba^  er  in  biefen  feine  <Bä)'meim  öon  9}iic^aeli§  bi§ 
92i!oIai  treiben  loffen  burfte,  ein  fog.  ©ebelfc^lDein  ober  eine 
^bfinbung  bafür  in  barem  ©elbe  fc^u(big  tüar.  öier  i^anbelt  e§  fid^ 
aber  um  HJcaftftellen,  bie  gegen  bie  Heine  ©umme  öon  brei  @cf)illingen 
febem  ©c^lreinegüd^ter  gur  St^erfügung  ftanben.  ®a§  get)t  au§  einem 
un§  er^^altenen  SJriefe  9luge§  au^  bem  ^aijxe  1419  fjeroor^).  SSenn 
f)ier  ber  ^ro^^ft  fc£)reibt:  Unfer  lieber  .^errgott  i^at  feine  ©nabe 
in  ber  SSelt  gegeben  mit  @idf)eln=  unb  $öuc^enmaft,  fo  l^atte  er  tüo^ 
(SJrunb  bagu  für  bie  (Eröffnung  einer  it)icf)tigen  ©innafjmequelle 
ban!bor  p  fein,  kommen  bo(f)  im  ^a^re  1416  ollein  ^ierau^  138 
Tlaxt,  8  ©dfjillinge  unb  öier  Pfennige  ein,  unb  ^toax  oerteilen  ficf) 
biefe  auf  bie  einzelnen  ^Salbungen  folgenberma^en:  ju  bem  §olme 
19  3«ar!,  12  (Schillinge,  p  9tönne  40  St^ar!,  8  ©c^iHinge, 
4  Pfennige,  ©ieoerftorf  33  maxi,  ebbenborf  10  maxi 
kleinere  ©rtröge  bracfjten  ^orsoelbe,  ^^reet^,  ^onftorf,  .^onicf)fe, 
Sßarne  unb  5^roc^.  9ftönne  unb  ©ieoerftorf  fc^einen  atfo  burcf)  i!^r  tüalb^ 
reic^eg  unb  fumpfige^  ©elönbe  am  meiften  bie  ©c^tüeinemaft  begün» 
ftigt  §u  !^aben.  9^ac^  bem  £of)nregifter  Ü^uge^  Jnoren  befonbere 
©rfinjeinemaft^irten  be§  Älofters,  fog.  ©ioeneober  9Kaftefh)ene  ange- 
ftellt,  um  biefe  3)^aft  gu  überlpac^en,  benn  ber  ^ro^ft  übemaf)m  bie 
95er antrt) Ortung  für  mangelhafte  gütterung^).  ^n  ©ieoerftorf  be!am 
ber  SPfJaftefUjene^inrüSmoIenfe  21  ©dfiillinge  £o:^n  imb  fein  5lum^on 
©otjüe  einen  ©c^illing  hjeniger,  in  Spönnen  ber  fhjene  §enne!e 
Ä'olre  4^2  3)iat!,  in  ©d^önberg  ber  mafteftüen  brei  Maxt  unb  fein 

1)  @.  in  bicfer  3ettf(f)nft  IX  ben  9Inffa^  oon  Sucfimalb  ©.  33. 

2)  gtuge  [cfjreibt:  JoIB  üon  9}la[t  etioaä  mangeln  follte,  irtll  e^  ber  ^ropji 
erfe^en. 


SBirtfc^aftägefc^ic^tc  bcs  Älofierä  ^recft.  125 

^m^an  tlau§  ©crober  22  (Sd^illinge.  —  3u  bemerfen  ift  noc^, 
bQ§  9?uge,  fo  öiel  id^  fei^e,  aud^  juerft  eine  ©nna^me  bon  i^ifc^en 
aufseidfiTiet.  5{n  [eine  einfünfte  aus  ber  @c^h)einema)'t  fügt  er  bie 
Semerhing:  „item  ^ebbe  i!  empfangen  12  9)Jar!  öor  öifcfie,  be  i! 
öerfoft  l^ebbe".  Spater  l^aben  bie  ftfiönen  5(ale,  Sac^sforeüen, 
S3arfd)e,  ©anbarte  unb  öe(^te  ber  ^loftergetDöffer,  bie  namentlich 
nad^  Sübecf  ausgeführt  tourben,  beträrf)tlid^e  Summen  eingebracht. 
9]lon  Karpfen  l)ahe  id^  in  ben  mir  öorliegenben  9?ed^nung5büc^em 
nid^te  gefunben. 

$ßon  fleineren  ©nna^m.en,  bie  gefc^ic^tlic^  ober  fufturgefcfiicftt' 
lid^  intereffont  finb,  l^ebe  iä)  au§  bem  ^ßerjeidfiniffe  nocf)  folgenbe 
^eröor.  ^ie  Sanften  bes  ^lofter^  tpeigerten  fic^  im  ^a^re  1411 
bem  ^Tufgebote  bes  ©ergog»  öon  ScfilesiDig  jum  ^eeresguge  gegen 
bie  2;änen  ^u  folgen,  unb  ber  ^opft  Prebet,  tuie  auc^  9hige,  macf)ten 
tüegen  biefer  3(ngelegen^eit  oerfd^iebene  Ü^eifen^)  ju  jenem  öet^oge 
l^einridf),  tuie  aurf)  biefer  U^ieber^olt  im  Älofter  ober  beffen  Gebiete 
üertoeifte.  hierauf  begiel^t  )i^  bie  folgenbe  Semerfung  unter  ben 
Ginnaf)men:  au§  bem  2)orfe  ^ree|:  SSerfc^iebene  Sanften 
^aben  mir  @elb  gegeben,  baß  fie  ju  §aufe  blieben  hie  le^te  Steife, 
ba  9Zadf)bar  bei  DJad^bar  aufgeboten  mürbe  öor  bie  2)änen,  aB  icfi 
ba§  auögeiüirft  ^atte  oom  ©rafen  ^einridf),  ha}^  fie  ju  ^aufe  bleiben 
mod^ten.  SSier  fold^er  Sanften  merben  aufgegä^It,  barunter  93ertI)oIb 
3ogl^er,  ben  Irir  unten  aU  einen  @efc^öft»träger  bes  Älofter^ 
fennen  lernen  toerben.    ^eber  fd^eint  eine  9)Jar!  gega^It  3U  ^aben. 

6inmo(  mirb  audf)  eine  SKarf  gebud^t  als  Strafgelb  für  einen 
excessus,  ben  ber  oben  ermähnte  Sd^toeine^irt  §inri!  Smalenfe 
in  bem  ^aufe  bes  Sdf)miebe§  Ctto  in  ^ree^  begangen  batte: 
Offenbar  banbelt  es  fic^  um  basfefbe  ^ßergeben,  ha^  fpäter  busorebe 
b.  f).  öauöfriebensbrud^  genannt  unb  1455  üon  bem  topften 
SSuIfarb  S3Iome  in  brei  Jäüen  mit  je  8  Sd^iüingen,  4  Pfennigen 
gebrüd^t  mürbe. 

Gnblic^  fommen  nod^  einige  Summen  als  ßinnol^me  in  35e= 
trad^t,  bie  bem  ^hropfte  ^u  einem  befonberen  3^^^  übermiefen 
mürben,  namentlicf)  um  fie  gu  92eubauten  gu  oerhjenben.     So 

^)  So  reifte  5Ruge  mit  ©an§  Oon  SSebel  nadf  ^lön  jum  ^erjogc  Don 
©(^leäioig  toegett  ber  Sanftett  ju  ^onigfcc  unb  irm  berfelben  Sac^e  luillen 
nadb  3cgebetg. 


126  Sert^eau. 

fonbten  bte  Sieftament^uonftrerfer  be§  S3ürgermetfterg  <Bt)mon  t)on 
Olbe^Ioe  1411  ou§  Sübed  jieben  S)car!  pm  S3au  ber  ^ircfie,  unb 
.Öan§  ^optnonn  fpenbete  ^u  bemfelben  ßtrede  12  90^ar!.  9?uge 
jetc^net  auf:  35on  SSalter  §et)fe  10  äRar!  p  bem  S3axi  unb  20  SDZarf, 
6  Pfennige  ju  bem  (Sf)ore,  b.  ^.  nod^  gu  betn  alten  an  ber  äöeftfeite 
ber  0ofter!ir(f)e. 

Sagegen  !amen  bem  ^ro^fte  nt(f)t  gugute  bte  öon  ben  5(nge« 
prigen  ber  9?onnen  bem  ^lofter  gefcE)en!ten  Kapitalien,  benn  gu 
beren  Öebgeiten  mu^te  er  baöon  bie  3^^"  ^^^  0ojterfrauen 
(lU  :yeibrente  au^abikn,  unb  nacf)  bem  Stöbe  biefer  fielen  biefe 
(£innat)men  meiften§  ber  ^riörin  unb  bem  Konöente  gu.  ©injelne 
(Stiftungen  maren  öon  öorni^erein  ben  le^teren  gugetniefen.  ^ber 
im  oiergeljuten  ^al^r^unbert  ^atte  ber  ^ro^:)ft  noc^  bie  95ermaltung 
biefer  Ä'a|3italien  unter  \\ä),  unb  fo  finben  \id)  unter  ben  5(uggaben, 
gu  benen  mir  im  folgenben  überge^^en,  auc^  bie  auäge^o^^Iten 
dienten  ober  3^^"- 

ßunäd^ft  mu^te  ber  ^ro^^ft  foldfie  9^enten  go^Ien  öon  ben 
©eibern,  bie  bem  Klofter  aU  foIcf)em  geliehen  unb  in  ©runbftüden 
biefe§  aU  ^t}pofi)eten  angelegt  maren.  Unter  ^eüet  mar  norfi  öiel 
Sübecfer  Kapital  ju  oerginfen.  ©o  gatilte  er  ben  Kapellanen  be§ 
<St.  ^o^anni^!lofter§  gmei  9J?ar!  ^f^ente,  hem  S^ifar  an  ber  3JJarien= 
!ir(f)e^)  dominus  ©mager  SWaxi,  S3ur(f)arb  SBittorp,  ber  ma^rfcl)einlid^ 
SSüar  am  Sübeder  Som  mar^),  ferf)§  Tlaxt  SSer  ber  §err  ^-ebber 
unb  §inri!  öon  Ome  maren,  bie  16  begm.  15  Watt  BM^^  erhielten, 
lö^t  fiif)  tüo^  faum  nocf)  feftftellen.  2)agegen  begegnen  mir  öfter  bem 
SSüar  ^itolau^  Koöote,  ber,  mie  e§  fcE)eint,  auSKiel  flammte,  aber 
aucf)  §u  Sübed  in  engeren  S3eäiel)ungen  ftanb^).  ©r  ift  aud)  ©efc^äftä« 
fül)rer  be§  Klofter^  ^ree^,  für  ha^  er  Stu^gaben  öermittelt*).  ^l)m 
mürben  im  ^a{)re  1411  nur  fünf  3Kar!  9^enten  gega^^lt,  aber  Kreöet 

1)  ©.  Ur!b.  ber   Stabt  fiübecf  VII,  9?r.  528.     Sonacl)   tüor   er  1423 
SBüor  an  ber  9JZorien!ird^e. 

2)  ©.  ebenba  VI,  ©.  732. 

3)  9?ac^  ber  in  ber  Urfflg.  I,  ©.  280  abgebrudEten  Ur!unbe  follen  bie 
3infen  in  ber  ©tabt  äübed  ober  an  anberen  fieberen  ©teilen  im  Sonbe 
§oIftein  gejol^lt  tüerben.  Sagegen  fommen  bte  Seftamentäöolll'treder 
Äoüoteä  au§  ^el  noc^  $ree^  unb  zeigen  biefeä  Xeftament  Dor. 

^)  ©0  belommt  ber  castrator  porcorum  per  dorn.  Nicolauro  Covote  9 
©djUIinge. 


^ 


SBirtfc^aftägefc^ic^te  be^  Älofterä  ^ree^.  127 

lie!)  t)on  i^m  bomaB  nodfi  200  9JJarf,  für  bie  er  bic  für  jene  3^it 
geringen  S^nien  öon  12  9)Jar!  ^afilte,  fo  ba^  öon  nun  an  17  SDJorf 
iRente  an  ilooote  bejafjlt  irerben  mußten,  ^n  ber  un§  über  biefe 
9(nlei^e  erhaltenen  Urhinbe  tüirb  bestimmt,  bap  nad)  feinem  %ohe 
bie  12  9}carf  ÜRente  gu  ©eelenmeffen  für  if)n  unb  namentlich  jum 
2(ni(f)affen  üon  ^^jtenfpeije  für  ben  Äonoent  üertrenbet  toerben 
follen.  Äreoet  benu^te  bo§  gelief)ene  Kapital  3um  Befriebigen 
ber  Sübeder  ©löubiger. 

^aä)  bem  Zohe  ÄoDote»  mii^te  ad'o  ber  '^lopit  bie  dienten, 
bie  i^m  fdf)ulbig  getoefen  ioaren,  an  bie  'priörin  auöga^Ien.  ^Ä^nlic^ 
tvax  eä  mit  ben  Leibrenten  an  bie  Älofterfrauen,  für  "bie  furj  üor 
Äreöetä  Sßernjaltung  folgenbe  Kapitalien  gefpenbet  toaren.  .öeinefe 
9Ket}nerftorp  gab  50  9)tarf,  öler  üon  bem  Äiele  25  9Jcarf  nnb  ebenjo 
oiele  ßgg^erb  ©^ort^en.  3t(Ie  brei  gehören  bem  benachbartem  Wöei 
an.  2)er  le^tere,  ber  h)af)rj(^einli(f)  öon  bem  je^igen  Sorfe  @ör^ 
bei  öeiligen!)afen  ben  9?amen  f)at,  ^otte  aucf)  öom  Älofter  Sönbereien 
ber  ^^robftei  in  ^acf)t.  ^m  ^afjre  1411  äa{)(te  bann  2t)(fa  ©ratre- 
ftorpes  40  SDtar!  für  4  Wiaxi  3iTtfen.  S^on  @ef^h)iftem  ber  Älofter- 
frauen  gab  5(Ibertu5  ©crober  20  Waxl  unb  Öler  SSIof  nebft  (Bc^toefter 
27V2  SHarf.  —  SSon  9tuge  iüurben  im  ^a^re  1416  folgenbe  Bii^f^n 
bega^It:  5(n  ©gg^arb  gu  »Scfiönberg  12  9}?ar!,  ön  ßler  Kaien,  ber 
feinen  öof  unb  feine  SJtü^Ie  in  Sutterbe!  an  ^ee^  gefcf)en!t  ^atte, 
50  Waxt,  an  ^Äbele  Söuctoolben  (0.  Su^iralb)  35  3J?ar!. 

Gö  Juar  ganj  unmöglicfi,  ha^  ber  ^^ropft  alle  bie  oielen  6Jeib= 
gefcfiöfte,  üon  benen  eben  bie  JRebe  getoefen  ift,  altein  beforgte, 
unb  ba^er  finben  mir  in  ^reet  iüie  in  anbemKIöftem  be^  SD'tiltel' 
alters  eigene  fog.  Kotleftoren^),  h)e(cf)e  bie  oerfc^iebenen  (äintünfte, 
namentlich)  bie  ^acf)tfummen  fammelten  unb  Ue  SSoümacf)t  Ratten, 
barüber  im  9Jamen  beö  ^^ropftes  gu  quittieren.  @o  gab  einSSert^oIb 
3ag^er  an  Äreoet  fünf  Waxt  für  eine  Saft  ©erfte,  bie  ßler  2^1o! 
geliefert  ^atte.  9?amentlic^  h)irb  ber  ^riefter  ^o^ann  S3are  häufig 
ol»  folrfier  collector  genannt,  ©r  lieferte  rürfftönbige  §euer  ein, 
er  mirb  aucfi  als  S^uq^  bafür  angefüfirt,  ha\i  Kteoet  ausfte^enbe 
alte  ^a(i)tfummen  in  betreibe,  'Bdtftoeine  u.  a.  58ie^  oertoanbelt 

»)  $rop[t  SSuIpfarb  beffimmt  am  25.  "äpvil  1365  über  bie  Sinfünfte  au§ 
Gbbenborf  unb  S^ogelfang,  ba%  fic  ber  collector  auf  eigene  §anb  orbnet, 
o^ne    ben    zeitigen    $robft    ^injusuäie^cn. 


128  SBert^cau. 

^at,  er  ift  Bei  alien  ^o'^timgen  zugegen,  tüie  benn  fold^e  nur  üor 
mel^reren  ßeugen  gemarfit  Irerben.  ^uc^  i^atte  er  S^oIImacfit, 
in  Sübed  ©elbgefd^öfte  ab^uidfilie^en.  ©r  h?irb  ba{)tn  gefanbt,  um 
betreibe  gu  öerfaufen,  benn  Ä'reöet  fc^reibt:  S)ur(i)  ^Vermittlung 
öon  ^o1).  föaxe  l^obe  iä)  in  SübecE  für  neun  9Hor!  ^afer  öerfouft. 
Streben  B'^Ö'^^^  ^^"^  ^i^i^^  ii'^rb  alä  S3eöonmäd^tigter  bes  ^o|3fte§ 
no(f)  fein  ©c^üIer  ^of)anne5  errt)ä^nt,  ber  ein  eignes  SSerjeii^nis 
über  bie  3Iu§gaben  be§£[ofter§  in  Sübecf  füf)rte,  ferner  ein  ^epp\en, 
ber  l^albjäl^rlic^  brei  Waxl  So!^n  befommt,  ein  Offen  unb  enblicf) 
(SIer  SBaIftor|3  qu^  ber  be!annten  StbeBfamilie.  ©ie  alte,  ober  ein 
Steil  öon  if)nen,  begleiten  ben  ^ropft  auf  feinen  @ef(i)äft§reifen 
unb  mad^en  foid^e  in  feinem  3luftrage.  @Ier  Söalftorp  mirb  aud^  üU 
35ote  gum  ^er^oge  benu|t  unb  öermittelt  in  ©treitigfeiten  be§ 
Ä'IofterS  mit  feinen  Sanften.  ®o  fcf)reibt  il'reöet:  Stm  SVorabenb  be§ 
Saurentiu^tageg  f)abe  icf)  brei  ©d^illinge  für  S5ier  ausgegeben  im 
2)orfe  Äerften^agen  im  §aufe  (SIer  Tlo\kx§,  0I0  id)  bafelbft  mit 
©er  Söolftorp  mar,  um  bie  S3auern  be§  ÄlofterS  ju  beru'^igen, 
'an  bemfelben  Saurentiuätage  f(f)idte  id)  brei  unb  einen  l^alben 
<5c^ining  burcf)  ^auIuS  (einen  SlIofterfne(f)t)  für  S3ier  üon  megen 
(SIer  SSatftor;)^,  um  $8omg^arben  mit  £)tto  bem  @(f)miebe  §u  öer^ 
fö^nen.  S)erfelbe  Äteoet  fcfjreibt:  ^egen  einer  neuen  ^onforbanj 
(bebeutet  !^ier  moi^I  ^ac^töertrag)  Gilbert  @c^rober§  !^abe  td| 
ad^t^e^n  Pfennige  für  S3ier  ouSgegeben  im  öoufe  58ert^oIb  ^og^erS 
in  ©egenmart  Ä'oöoteS,  ^0^.  S5are§  unb  ©ler  2öaIftor|)§. 

^n  ber  3^if<f)cn3eit,  h)o  Slreöet  abgebanft  ^atte  unb  nod) 
!ein  neuer  ^ro^ft  ou§  Sübecf  geholt  mar,  fü{)rte  ^o^ann  ©c^of 
im  ^at)re  1416  bie  ®ef(f)öfte  unb  fc^reibt  bie  3(uggaben  genau 
auf.  Unter  bem  tropften  Ütuge  treten  un§  ber  üom  Älofter  bef olbete 
^ot)ann  öon  SBebel,  ber  eben  fd)on  genannte  Ä'Iofterftf)üter  ^of)anneg, 
ein  äliarquarb  unb  ein  ^enne!e  aU  folc^e  ©efc^äftsfü^rer  beS  ^lofterS 
entgegen. 

©uc^en  mir  nun  am  ©c^Iuffe  biefeg  Stbfc^nitte§  bie  (ginjel^eiten 
ber  beiben  91erf)nung§büc^er  gu  einem  abfc^Iief;enben  Urteile 
über  bie  ^ßermoltung  ber  beiben  ^rö:pfte  pfommenäufaffen,  fo 
lä^t  \\d}  ein  fold^eS  fcfimer  fällen,  meil  mir  nid)t  fieser  finb,  ha^ 
alle  ©inna'^men  unb  2lu§goben  aufgeführt  finb.  galten  mir  unS 
aber  an  bie  aufgeäeic^neten,  fo  fommen  nadi  bem  im  5ln'^ange 


Söirtfc^oftägeft^ic^te  beä  Ätoftcrä  ?ree|.  129 

5uf ammeng  ejtellten  ißerjeic^ntf)e  im-^a^te  1416  c.  275  2Karf  haxe 
hinnahmen  Ijciauv  unb  im  ^alfire  1416  421  9Karf  13  Schillinge. 
9tug]^e  faßt  in  jeitiem  9fte(f|tiungöberid^te  bie  ©umme  ber  ^tu^gaben 
äufammen  mit  423  SKarf,  10  (Schillingen,  foboß  bei  i^m  im  ^a^xe 
1416  bie  ßinnat}men  unb  ^ulgaben  giemlicEi  gleid^  rtjären.  Söeibe 
)cf)einen  aU  Sübeder,  bie  mit  ben  @elbge)c^äften  öertraut  toaren, 
mit  erfolg  fid^  bemül^t  ^u  ^aben,  bie  ginan^en  in  guter  Orbnung 
gu  l^alten.  'äbtx,  hjie  fd^on  oben  gejagt  ift,  über  bie  größeren  ©elb» 
gefd^öfte,  iDie  über  größere  ?tnleif)en  unb  bie  ^bbejablung  größerer 
Sd^ulben,  finb  iDir  in  ben  9lec^nung»bücE)em  nic^t  genau  unter- 
richtet/ unb  fo  fielet  jene§  günftige  Urteil  nur  für  bie  laufenben 
Ginna^men  unb  3tu§gaben  be^  ^ol^res  1416  feft. 

flb(d)mtt  V.  Die  bürgerlid|en  pröpfte  von 
ntarquarbi  bis  J)inrik  £ubbert  (1428-1468). 

über  bie  nun  folgenben  köpfte,  bie  aud^  bem  bürgerlid^en 
©tanbe  angel^ören,  bericf)tet  Stnna  öon  93ud^toaIb  furj  folgenbe»: 
S)anadf|  !om  öerr  X^oma»  (ajJarquarbi).  2)er  baute  ba»  neue 
geiüölbte  §au5  bei  bem  SSaffer.  2)a  fanbten  er  unb  hie  ^örin 
grou  (St)be  9)kmmenborp  fünf  ^erfonen  au§,  gnjei  nad^  Hamburg 
unb  brei  nadf)  Sübed.  4)ie  erbaten  Ääfe,  SJutter  unb  anbere  $ßiftu= 
alien  unb  @elb  ju  bem  S3aue,  benn  ^ier  ioar  nur  3trmut.  —  2)er 
folgenbe  ^opft  ^o^annes  Butter  öermanbte  große  Sorgfalt  auf 
bie  ©ebäube  bes  Älojter».  Gr  legte  ben  ©runbftein  ju  bem  9^efef» 
torium,  aber  er  oollenbete  es  nic^t.  Qei^n  ^a^re  leitete  er  ha^  ^lofter,  er 
tourbe  Sübeder2)om^err  unb  trat  bann  jurüdE.  2)er  baute  ha^  lange 
§au§  unb  hie  Äüd^e  mit  bem  (^Jehjölbe.  ^ier  !^alfen  bie  oon  Sübecf 
fe§r  §u  mit  ÖJelb  unb  35i!tualien  unb  maren  gtüei  SSürger  gur 
(Btötte,  bi^  boä  fertig  trar.  —  ^m  ^ai)xe  1455  fam  '^o^anne^ 
©runenbarbt  üom  ^oUe  hei  ^errn  ^erjog^  3tboIf,  ein  bi^heter 
SOJann,  Giferer  ber  9?eligion  unb  Sieb^aber  be§  Klerus.  2)iefer 
baute  unb  oollenbete  hai  9?efe!torium  unb  bewerte  nodb  me^^rere^ 
2{nbere§  öom  ©elbe  hei  2)etlef  Mfen  (oon  S^hi^e  ober  Sfluffee  bei 
^el),  meldte»  bie  ^iörin  SSicburgi^  ^oggetrifdbe  oerborgen 
l^ielt.    Qx  leitete  hai  Älofter  \eci)i  ^a\}xe  unb  trurbe  bann  Sübeder 

3ettj(^rift,  »b.  47.  9 


130  SBert^cau. 

©ontl^ert.  fDiefer  boute  anä)  ben  ®ong  mit  bem  @eh)öI6e  öor  ber 
^a^elle.  —  3SuIff^arbu§  93Iome  leitete  bo§  Softer  nur  a^ei  ^alfjre, 
enblicf)  rt)iirbe  er  burd^  ben  ^er^og  Slbolf  obgefe^t  nnb  trat  ^uxM. 
2)er  Befferte  nic£)t.  —  §err  ^einri(^  finbbert,  Pfarrer  in  SJojoöe^ 
(S5ofau  bei  ©utin),  ein  tücf)tiger  Wann,  tiefer  leitete  bo§  ^lofter 
fünf  ^afjre,  bann  hjurbe  er  ^anonifug  ad  beatam  virginem  in 
Qühed  nnb  trat  ^urüdf.    2)er  baute  au(f)  ni(f)t. 

S3ei  biefem  93eri(f)te  5tnna§  üon  S5uc^h)alb  ift  gu  beatf)ten, 
ba^  bie  9fJei{)enfoIge  ber  beiben  legten  ^rö^fte  nid^t  richtig  ift, 
benn  S3Iome  (1453—55)  ift  öor  SSrunenbarbt  (1455—63)  gu  ftellen. 
gerner  ift  gu  bebenfen,  ha^  Stnna,  bie  febr  f^arfam  tvat  uub  öiele 
S3outen  öorna'fjnt,  bie  frül^eren  ^rö^fte  nac^  bem  beurteilte,  tüa^ 
\k  felbft  geleiftet  l^atte.  .^interlielen  jene  !einen  33orrat  an  Seben^» 
mittein  ober  !ein  bare§  ®elb,  taten  fie  nic^t  öiel,  um  bie  Softer« 
gebäube  in  guten  @tanb  gu  fe|en  unb  na'^men  fie  !eine  SfJeubauten 
öor,  bann  loutete  il^r  Urteil  über  fie  ni(f)t  günftig.  @o  iüürben  ioir 
3.  93.  über  ben  3#ö"^  ^^^  Mofteri  unter  3;^oma§  SJtarquarbi 
ein  jel^r  trauriges  95ilb  be!ommen,  tcenn  toix  allein  auf  ben  S3ericf)t 
StnnaS  angeJüiefen  iDören,  bo^  0ofterfrauen  auSgefanbt  iüurben, 
um  ©elb  unb  SebenSmittel  in  Hamburg  unb  Sübed  gu  erbetteln, 
,,tt)eil  {)ier  nur  5(rmut  iüor."  S)ie  9fie(f)nung§bü(^er  geben  un§  ein 
erfreuli(f)ere»  S3ilb   ber  tüirtfd^aftlid^en  S5erpltniffe  be§  ^lofterS. 

©inmal  befi|en  irir  bie  Slbrec^nung  üerfc^iebener  ^rö^jfte. 
©0  ^ai  ^'nutter  bie  @inna!)men  unb  Stulgaben  öerfcfiiebener  ^at)re 
gang  befonberS  forgföltig  aufge§ei(f)net.  ^ene  betragen  3487  Marf, 
4  ©c^illinge,  8  Pfennige,  unb  biefe  3460  Waxl,  5  ©(f)illinge,  5 
Pfennige.  SJiit^in  ergibt  fid)  einÜberf(f)u|  bon  26Wait,.15  <Sd)iningen 
unb  3  Pfennigen,  aber  biefe  (Summe  iüirb  nocf)  für  ein  ^ferb 
gefcf)ulbet,  ha§>  |Jan§  ©(fielen  bem  0oftergeftüt  in  |)oIm  geliefert 
{)atte.  ^m  ^aftre  1455,  ©onntag  öor  9JJaria  3KagbaIena  (^iili  22), 
tat  SBuIf  3SIome  9ted^enfcf)oft  ben  grauen  gu  ^ree^.  Sa  blieben 
fie  iljm  fcf)ulbig  öon  aller  9?e(f)enf(f)aft  unb  upboringe  158  'SRaxt, 
15  ©d}ininge.  SHIerbingl  betragen  biefe  Hebungen  nur  756  äRar!, 
8  ©c^itlinge  unb  2  Pfennige,  aber  fie  iüerben  na(f)Iöffig  eingetrieben 
fein,  unb  barau§  ift  tüo'f)!  93Iome§  5l6fe^ung  gu  erüären.  ©ein  9?acE)= 
folger  ^ofiann  Smnenbarbt  bu(f)te  bagegen  1051  S^tar!,  3  ©(f)illinge, 
2  Pfennige  einnahmen,  aber  1118  Maxt,  6  ©cfiillinge,  einen 


aöirtfc^aftägeit^i^le  beä  ÄloftcrS  ^ree^.  131 

"il^fennig  3lu§ga6en.  6r  blieb  ben  grauen  28  dJiaxt,  8  ©(^il- 
linge,  3  Pfennige  fd^ulbig,  aber  bieje  ©umme  tuurbe  if)m  gu  einem 
^^ferbe  311  ^ilfe  gefcf)enft.  .^inri!  fiubbert  enblic^  ^atte  1465/66 
1019  3Karf  ßinna^me.  HKit^in  betrugen  bie  jä^rlic^en  -Hebungen 
be§  ^rop[te»  runb  taufenb  Wart,  toie  auc^  ber  erfte  ^ier  in  SSetrac^t 
fontmenbe  ^xop\t  9J?arquarbi  1429/30  992  Waxl  erhoben  l^atte. 
Xieje»  iDar  eine  für  bie  bamalige  Qe'xi  bebeutenbe  «Summe,  unb 
roenn  loir  im  folgenben  bie  einzelnen  Soften  ber  ßinna^men  be» 
trodjten,  fo  ergibt  jid)  borau§  eine  ßuna'^me  biefer  gegen  früi^ere 
3eiten.  ST^ir  teilen  fie  ein  in  foI(f)e  aus  ©elbpacEjt,  au»  öer!auftem 
betreibe,  au§  anberen  länblic^en  ^äeugnifjen,  au§  ber  T^iic^etei, 
ber  Sc^tüeinemaft,  ber  ^ferbeguc^t,  au»  ber  ^tegelei,  hen  SSrüc^en 
unb  ben  9f?enten,  bie  üom  Älofterpro^ften  für  bie  ^lofterfrauen 
öertoaltet  iDutben. 

S)ie  ^au^teinna^me  bilbete  bie  ©elb^euer,  bie  öon  ben  ju 
Srb^ing  öer^ac^teten  S3auernl^ufen  unb  öon  ben  gu  ^^i^^^^t 
au^getanen  ^lofter^^öfen,  Söiefen,  SSeiben  unb  Säcken  einfam. 
3u  biefer  §euer  toaren  namentlid^  bie  erft  f^Jöter  öom  Stbel  erfaiiften 
ober  gefd^enften  Sörfer  öerpfli(f)tet,  über  aud^  bie  anberen  gu  ^orn^ 
äin§  öerpflitfiteten  Dörfer  3a'^Iten  Sienftgelb  unb  anbere  Heinere 
©elbabgaben.  3?erfcf)tebene  Dörfer  ber  ^robftei  jaulten  für  bie 
gemeinsam  benu|te  SBeibe  in  ben  ^oftermalbungen,  bie  fid^  am 
9?anbe  ber  SaläUjiefen  l^ingogen,  eine  beftimmte  Summe,  fo  33arlbef 
11  aJtar!,  Ärofau  6  SWarf  unb  S(^önberg  3  Waxl  2)ie  SBiefen  bagegen 
roaren  an  eingelne  öerpad^tet,  fotoo^I  bie  bei  ben  eingelnen 
^lörfern  liegenben,  toie  aucf)  bie  gange  gufammen^ängenbe  9)?ajfe 
ber  fog.  Salgroiefen,  bie  toir  in  hie  (SIer  ^ale  gei^örenben  SSiefen 
bei  SBarlbe!  unb  in  bie  Salähjiefen  bei  Scf)önberg  unb  Stofenborf 
einteilen,  ^n  einem  SSergeid^niffe  be§  ^a^re^  1435^)  loirb  bo§ 
SSifc^gelb,  bie  fog,  ^fennigf)ure,  im  einzelnen  angegeben,  unb  unter 
ben  ^äd^tem,  bie  öon  adf)t  Sd^iüingen  bi»  adE)t  Pfennigen  !^inunter 
gal^Ien,  finb  ^ofauer,  ^önenbörfer,  Ärumbefer,  Söentfelber  unb 
9tat!enborfer  SSauem.  I[^nlid^e  ^^ad^tgelber  gal^Ien  hie  ^äd^ter 
öon  G(er  ^ale§>  3Bifd^.  (Sthja»  größere  Summen  ga^Ien  bie  fog. 
SSifd^Ieute,  ba  fie  aud^  eitoa^  'ädexlanh  beji^en,  aber  Weniger  cd^i 

1)  S.  Einlage  2. 

9» 


132  SBertl^eau. 

bie  S5ar§6e!er,  bie  im  Surd^jtfjnitte  brei  3)Jar!  §euer  entrirfitett. 
2Bir  !ommen  barauf  in  einem  befonberern  ^bfdfjnitte,  ber  bie  Iänb= 
lid^en  SSer^ältniffe  6e!^anbelt,  ^uxM. 

S5on  ben  auf  ©rfipad^t  au§getanen  ^ufen  finb  bie  Beiben 
^lofter'^öfe  (ScEierüeftorf  (©c^arftorf)  unb  ktoä)  gu  unterf(f)eiben. 
3eitlt)eife  bebauten  t!^r  Sanb  benadfibarte  S3auern,  lüie  ba§  öon 
©rfieröeftorf  ^ree|er  ^ufner,  meiften§  aber  h)aren  fie  auf  3eit= 
:pa(f)t  an  einjelne  öergeben.  <So  gatilte  ber  ^öd^ter  öon  ^rod§  im 
^al^re  1462  7V2  9)Jar!  unb  ber  öon  (Sd^eröeftor^,  mit  9Jamen 
§inri!  @trud,  9  SJ^ar!  jä^rli(f|.  2)ie  ©efamtfumme,  melcfie  bie 
öer^acfiteten  S)örfer,  SSiefen  unb  §öfe  einbrachten,  belief  fic^  auf 
nngefäfjr  450  ^axi,  bilbete  alfo  einen  n)efentli(f)en  3^eit  ber  (Sin= 
na^me  be§  ^ro|3fte§. 

3u  ben  äRü^Ien,  bie  ebenfalls,  tvie  n)ir  ja'fjen,  eine  größere 
@rb|3a(f)t  gaf)(ten,  !am  bie  £utterbe!er,  Jueld^e  1411  üon  (SIer  ^ale 
bem  ^lofter  gefd)en!t  toar.  SDiefe  ging  aber  gunäc^ft  in  bie  unmittel- 
bare Sßertüoltung  be§  ^ro|3fte§  über.  ?ftaä)  bem  ßotjnöergeid^niS 
Xl^omal  Änutterg  öon  1429/30  be!ommt  ber  Wiilkx  ^u  bem  £utter= 
be!e  üier  SD^ar!  j^albjäfirlid^en  Sot)n  unb  ^einricf)  ^u!e  3V2  3Kar! 
für  feine  ,,^ofte"  (Unterhalt).  2)er  le^tere  !aufte  öom  Mofter  ein 
§ou§  für  8  Wüxt  3(ne  S)örfer  ber  ^robftei  mußten  t)ier  gegen 
ein  beftimmte  5lbgabe  an  bie  ^errfd^aft,  bie  fog.  SOJa^Imatte, 
ma'^Ien  laffen,  nur  ber  ^lofter'^of  §oIm  l^atte  naturgemäß  nid^t§ 
gu  gat)Ien.  2)en  S5er!auf  be§  fo  geh)onnenen  i^errfd^aftlic^en  ^orne§ 
unb  bie  2luffi(f)t  über  bie  mit  ber  SJtül^Ie  öerbunbene  ©c^hjeine- 
möftere  fc^eint  biefer  ^u!  aU  ^lofterbeamter  ge^bt  §u  l^aben. 
^m  ^al^re  1448  aber  iüurbe  bie  mertöolle  SUHi^Ie  für  80  SJJar!  an 
SSJiarquarb  Kroger  öer|3ac^tet,  unb  biefer  mußte  umfonft  ha§>  gange 
Slorn  be§  §ofe§  ^olm  ma^^Ien^).  —  Sagegen  lüurbe  im  Sa'^re  1462 
bie  neu  ertoorbene  3^eue  Wül^k  an  ber  SKünbung  ber  ©d^toentine 
gleid^  für  16  3Kar!  an  SOJarquarb  ©tamer  t)er|?acE)tet. 

@obann  iüurben  aud^  33äd^e,  @een  unb  Sleid^e  öon  ber  ^lofter- 
öeriüaltung  auf  ^ad^t  ausgegeben,  ^m  ^al^re  1460  ga'^Ite  ©teder 
für  ben  ^alenteicf)  bei  ©d^arftorf  60  Tlaxl  ^ad^t  unb  SBuIf  Sftan^au 
für  ba§  Staliüel^r  bei  (Sbbenborf  eine  HJJarl     Sludfi  fonft  iöurben 


1)  Ur!flg.  I,  ©.  314. 


2ßirtfc^oft39ef(^ic^te  beä  Äloftetä  «pree^.  133 

Heinere  «Summen  aU  fog.  ©ee^euer  bega^It.  'äud)  oon  ben  SOfZöoren 
befam  ber  ^ropft  eine  ,s5euer,  n)ie  un§  ein  fo((f)eg  öeueröer3eid^ni» 
aug  bem  ^atjre  1470  erhalten  '\\t  ©nblicfi  !ommt  nocf|  bie  ^ac^t  für 
bie  @aftrt)irtic^aften  unb  bie  Säben,  bie  fog.  ^oä)'  unb  Sit^euer 
in  33etra(f)t,  bie  nomentlicf)  in  ^ee^  ^iemüd^  Diel  einbrod^te.  öier 
ja^lteit  bie  (entere  §euer  3Si6e  unb  §an»  Secfer,  hjä^renb  bafelbft 
^rod^^euer  mit  einer  Tlait  fed^l  bejo^Iten,  barunter  ginei  grauen, 
bie  ^oppenjc^e  unb  bie  äSuIöini'rfie. 

2Sir  fommen  nun  gu  ben  Erträgen  ber  9ZaturaIh)irtf(f|oft, 
junäd^ft  be»  (^etreibeö,  ba»  öor  allem  au»  ber  ©etreibe^euer  ber 
alten  beutfdfien  öufenbörfer  ein!am.  (Sin  großer  2^eil  ioirb  jum 
Unterhalt  ber  Älofterfrauen,  ber  ^riefter,  ber  Schülerinnen  unb 
be»  sa^Ireic^en  ©efinbe»  öertoanbt  fein,  unb  ba^er  ^ebt  ^2Inna 
oon  Sud^tralb  bei  einjelnen  kröpften  rü^menb  fjeröor,  bap  fie  für 
einen  guten  SSorrat  forgten.  5)er  ^ropft  lüar  hierfür  öerantftjortlic^ 
unb  mupte  namentlicf)  9?oggen  unb  Safer  gu  bem  geiröfjnlid^en 
iBrote  Hefern.  SSenn  Heinere  SKengen  äöeigen»  an  bie  ^riörin 
oerlauft  hjerben^),  fo  ^anbelt  e§  fic^  i>a  nid^t  um  ben  töglid^en 
Sebensunter^alt,  fonbern  um  befonbere  QJenüjfe,  h)eld^e  jene  hen 
0ofterfrauen  a(§  ^i^^oft  h^^  S^^ii^y  ^^^^^  ^'^^  ä^'^  9JJanbeImu» 
unb  äu  ber  aKanbelmild^  an  einzelnen  gefttagen  getDöfirte.  2Sa§ 
Dom  ©etreibe  nodf)  Derfauft  iDurbe,  ging  nad^  SübedE  ober  nac^ 
;SieI,  ncdf)  bem  erfteren  Crte  namentlich)  ber  §afer.  ^nbejjen  njurbe 
aud^  an  $tanbn)er!er  ober  an  ^Ingefteüte  bee  S(ofter§  ^orn  in  Heineren 
9JJengen  Derfauft,  namentlid^  au§  ben  SMl^ten  in  ^ee|  unb  in 
Sutterbef.  <5o  faufte  im  ^a^re  1429  ber  oben  genannte  ^einrid^ 
^u!  für  IOV2  Sd^illinge  brei  Sdfjeffel  9?oggen  aus  le^terer  SKül^Ie, 
<Sonntog  3U  gaftefabenb  ber  Lüfter  in  Äarften^^agen  für  eine 
9Karf  Dier  Sd^effel  S^loggen  unb  ber  öufner  öeinrid^  ©t)Derbe§ 
für  Dier  ©d^iüinge  einen  Scheffel  9?oggen.  2)a§  finb  nur  eingelne 
SSeifpiele  für  ben  in  jenem  ^a^re  befonber»  regen  Äomoerfauf 
au5  ber  Sutterbefer  9J?üf)le.  Ginmal  fu^r  ber  SdE)üler  be^  ^o^fte» 
^0^.  ^nutter  nad^  Hamburg  mit  ^Joggen  unb  5talen  unb  brad^te 
bafür  Salg  unb  Ülüben  mit. 


^)  So  taufte  1429  bie  ^riörin  für  15  Pfennige  einen  Spint  SBeijen  Dom 
5|8rop|ten  3Karpuorbi. 


134  Sert^eau. 

©nen  feineren  ©intia^^me^often  fiilben  bte  öerkuften  §äute 
ber  gefc^lQ(jf)teten  3^iere.  3"^  ^^i^  Jrurben  fie  an  bie  ^ree^er 
6cf)uftec  gegeBen  unb  bann  gegen  ba§  üon  it)nen  ben  Mo fterinf äffen 
gelieferte  ©d^u^hjer!  öerred^net.  ©o  fcfiretbt  2;^omo§  Änutter  int 
^al^re  1445:  item  fore!enbe  if  in  beffem  ^are  mit  SSelanbe  bem 
<Bä)omalex.  S)iefet  gaö'mir  12  ©c^illinge  für  Seber  über  bie  ©d^u^e. 
I^inau§,  bie  er  mir  unb  bem  ©efinbe  „enbel"  (einen  S^eil)  machte, 
unb  ferner:  item  fo  l^aBe  icfi  in  biefem  ^a^re  2  ^funb  unb  2  ^ä)il- 
linge  für  Seber  em^fongen,  unb  barüber  l^inau§  quittierte  mir  93o= 
be!ers  Sßeib  5V2  ''Maxi  für  <Bä)u^e  unb  ^belreifen  p  macf)en  unb 
3u  Binben  unb  für  ein  ^aar  ©tiefet  Miä)aeli^.  —  S)ie  ©d^afujolle 
iüurbe  in  ben  benacfiborten  ©tobten  üer!auft,  lt)ie  1462  S3runebarbt 
öon  bem  „^utfilter"  (^utmad^er)  in  ^iel  6V2  SPfJar!  für  SSoIIe  unb 
üon  bem  „feiger"  (Sngeüe  für  Sammfelle  unb  ©cE)affeIIe  5  SJJar!, 
2  ©c^illinge  erl^ielt.  3tber  aud^  an  bie  ^lofterfrauen  iüurbe  bie 
SSolIe  abgefegt.  1429  fcfireibt  SJtarquarbi:  ipso  die  Lucie  (13.  2)e3.) 
terfaufte  id^  ben  ^^rauen  in  ba§  Älofter  SBoIIe  für  8  ©dfiilünge 
unb  an  bemfelben  Xage  für  13  ©dfiillinge  ©cftaffelle. 

@ine  öiel  größere  (Sinna^me  bradf)ten,  it)enigften§  unter 
9}2arquorbi,  bie  aul  bem  Moftergeftüte  in  §o*m  öer!auften  ^of)Ien. 
1429  gab  ^0!^.  Gurbe^  in  Hiel  54  Watt  für  fed)^  junge  g^o'^Ien. 
^m  ^a^^e  1434  gatilte  ber  ^o^ft  öon  9fle^na  in  3}?ecEIenburg  24 
Waxl  für  ein  befonbere  irertöolle^  goi)Ien  unb  ^artic^  S^eöentlolr 
23  Maxi  für  öier  SRutterfo!^Ien,  §artidf)  flogen  für  eine§  6  Waxl, 
S)etlef  ütu|en  (öon  9?uffee)  ebenfalls  für  ein  gölten  33  2)Zar!.  ^n 
berfelben  ^^it  iüurben  in  SübedE  für  11  Maxi  ^ferbe  ber!auft. 
^a§  finb  gufammen  über  150  SO^ar!  allein  für  junge  ^ferbe. 

S3ei  ben  auf  äJJarquarbi  folgenben  ^röl^ften  finbe  id)  fo  !^o^e 
©innal^men  aus  bem  $ßer!aufe  üon  ^ferben  nicf)t,  bagegen  nei)men 
bei  i'^nen  bie  au§  ber  ^ifc^erei  ^u.  @§  finbet  fid^  lüo^t  feiten  eine 
fotd^e  ^ülle  öon  ©ehjäffern  gufammen,  it)eIdE)e  bie  ^ifrf)jucf)t  be-- 
günftigen,  ioie  bei  ^ree^.  2)ie  bieten  ©een  unb  STeidfie,  bie  Üeineren 
unb  größeren  $8ödf)e  ioie  bie  Sßitfer  ober  9^euh)ül^rener  ?tue, 
bie  ©^o^t^au,  bie  in  bie  ©d^n^entine  ftie^t,  unb  enbtidf)  biefe  fetbft 
finb  au^erorbentticf)  ergiebig  an  ^-ifd^en.  S)ie  2^eidfie  n^erben  geit« 
lüeife  abgetaffen,  ioie  ber  Äatenbife  unb  ber  ^tugl^e  2)i!e  bei  ©rf)or= 
ftorf,  an  einigen  ©telten,  toie  bei  SJ^ü'^ten  unb  an  fleineren  S3öct)en, 


SBirtfc^aft^gefc^tc^te  be«  Älofterä  ?rce^.  135 

ftnb  Stauungen  ange6racE)t,  fo  bei  ber  ^ee^er  SKül^Ie,  bie  1286 
fcfion  300  Slole  lieferte,  unb  bei  ^o^nftorf.  ^hin  tuar  allerbing^ 
ein  Xeil  biefer  ©tauungen  unb  vSeen  'ocxpadjUt,  aber  ba§  Älofter 
befjielt  fid^  tüo^l  ha»  9?ec^t  öor,  auf  ben  le^teren  im  äBinter  mit  ber 
^ahe,  bem  großen  Sd^tep^nc^,  einen  ober  meiere  ^üqe  ^u  tun, 
unb  anbere  ©ehjöüer  ipurben  au^fcfiUe^Iic^  oon  bem  topften 
au§genu|t.  (So  finben  toir  fcfion  frü^  befonbere  Älofterfifcfjer  in 
^ee^  unb  ein  eigne»  ^ifd^er^ou»  bafelbft.  ^n  bem  So^noerseid^» 
niffe  be»  ^al^e»  1429  merben  al§  ^ifcEier  oufgegäfjlt:  2;or0e,  poppen, 
ÄIau§  Sranb,  Älau»  ^atoel  unb  ^lobeüen.  ^n  bemfelben  ^ol^re 
gab  3um  S'^euja^rsabenb  äßorquarbi  öier  Si^iüinge  3U  SSiergelb  in 
ha^  33u^au§  b.  1^.  ba§  SBirtfd^aftsgeböube  be§  Älofter^ofei,  in  ha^ 
gifd^erl^au«,  ha^  SSad^au»  unb  in  bie  ^üd^e  unb  ebenjo  in  ber 
l^eiligen  2>reifönigeabenb.  ^m  ^a^e  1445  gab  Stec^mann  bem 
tropfte  ^of).  Butter  100  9Kar!  für  ^yifc^e  unb  (Sct)irenbe!e  für  baä 
STalioeb:  bemjelben  60  SKar!;  23runenborbt  be!am  üon  ©ted^er  für 
bie  gifcfie  au§  bem  Äalenbife  allein  60  Watt 

Sauge  nic^t  fo  regelmäßig  maren  bie  Srträge  ber  Sd^toeinemaft, 
benn  biefe  ioaren  öon  ber  redfit  ungleid^en  unb  üielleidf)t  aile  ac^t 
^afpre  nur  guten  Grnte  an  Sicheln  unb  Sud^edtern  abbängig. 
5Bir  f)aben  3.  93.  im  ^aijte  1472  ein  reiche»  ßrgebni»,  benn  ha  na^m 
ber  ^opft  $örunenbarbt  au§  ber  9J2aft  beiSieoersborf  unb  anberen 
Dörfern,  bie  er  gremben  für  i^re,  g.  2.  au»  ber  ^erne  ^erbeige» 
triebenen  8cf)h)eine  überlief,  120  SKar!  ein  unb  oer!aufte  jelbft 
für  84  2Jtor!  fette  <Scf)U)eine. 

®ne  neue  @rroerb»quel{e  biefer  köpfte  toor  bie  ^lofter» 
^iegelei.  -öier  mürben  oerfrf)iebene  Wirten  oon  S5adffteinen  oerfertigt. 
^m  ^a^e  1429  ftricf)  ber  ßiegelftreid^er  SDJerten  10000  gemö^nlicf)e 
Steine,  1000  ^ofte  b.  f.  befonberl  grope  unb  ftar!e  Steine  für 
2:ür«  unb  genfterra^men,  ]df)nitt  1000  vlackegge  b.  f.  ßi^Ö^Ifteine 
mit  einer  abgefaferten,  abgeplatteten  Qcfe  unb  ftricfi  100  §oIme  b.  \. 
mo^I  folc^e  Steine,  bie  gum  2^ragen  oon  ©emölben  b^ftimmt  moren 
(Öolm  ift  ein  ^oc^träger)^) .  Stile  biefe  Steine  f  anben  in  ber  Umgegenb 
reid^en  SCbfa^.  ^m  ^a^re  1445  oerfaufte  ^0^.  Butter  allein 
für  40  Watt  2)ac^fteine  an  ^o^nn  oon  St^lefelb.  Sc^on  1429  erhielt 

^)  ajielleic^t  ift  ftatt  §oIm  ^olfte  b.  f.  ^jirftsiegel  ju  Icfen,  Wie  §crr 
t>.  Lebemann  bemcrft. 


136  Sert^eou. 

SJJarquarb  Olan^ouöOO  SJJauerfteine  für  1 M,  äJJarquorb  öon  ©iggen 
1500  ®acf)ftetne  für  SäJJor!,  @|3|3e  gu^üren  ein  quarter  (250)  unb 
100  äRauerfteine  für  12  (Scfiillmge.  Sie  $ßorfte{)er  öon  bem  ()eiligen 
^aufe  in  Sütjenburg  Bekamen  3500  aJJauerfteine  für  9  Tlaxl,  11 
©rflillinge,  bie  ^ircf)gefdf)it)orenen  t)on  ^lön  500  Oöerfteine  b.  f. 
^Dod^giegel  in  ber  3^orm  einer  ^^olben  ©t)Iinber§,  bie  in  bie  ebenfo 
geformten  Unterfteine  !^inein^affen,  für  17  ©cfiillinge,  unb  enb» 
lic^  ^err  ^ol^ann  etaie  1500  S)arf)fteine  für  3  HJJorf. 

©ne  üeine  ©inna^me  bilbeten  bamall  nocf)  bie  fog.  S8ro!e  b.  f. 
bie  f&xüä)e,  h)elcf)e  ber  ^o|3ft  al§  oBerfter  @eri(f)t§]^err  einpjiel^en 
i^atte.  @ie  tDurben  nomentlilf)  für  SSrurf)  be§  §au§frieben§  gejault. 
©0  mu|te  9Kontagg  narf)  gaftelaBenb  1430  @rube  15  Wart  für 
brofe  unb  1462  §on§  SSuIIeff  im  ®orfe  ©tein  brei  r{)einifcE)e  ©ulben 
b.  f.  4  9J?ar!,  5  ©(fiillinge  ebenbafür  entricf)ten  nnb  Sl'Iau§  ©c^ube« 
^a^e  in  ©d^abbel^orn  3  SO^arl  ©in  3Kann  aug  ©obelanb  äo!)Ite 
bemfelben  ^ro^fte  SSruneborbt  öor  „öerbibbent"  öon  gtoei  ^a^ren 
2  9}Zor!  b.  i.  oB  8d^u|gelb.  SSir  :^aben  bamit  ben  Anfang  be§  fog. 
Sßerbittel§gelbeg. 

SBir  fommen  nun  gu  ben  ©innafjmen,  bie  nid£)t  unmittelbar 
bem  ^ro|:'fte  gugute  fomen,  fonbern  oon  i^m  gum  33eften  ber  ^lofter= 
fronen  oertoaltet  iüerben  mußten;  bo^  finb  bie  fog.  ^rooen  ober 
^raebenben  für  hie  eingetretenen  geiftlirfien  ^inber,  bie  bann 
f^äter  meift  Mofterfrauen  tourben.  SSon  ifjnen  finb  bie  toeltlic^en 
^inber  gu  unterfd;eiben,  ba§  finb  bie  Zöglinge  ber  ^Iofterjcf)uIe. 
gür  üiele  ber  erfteren  iuurbe  eine  beftimmte  (Summe  f)interlegt, 
beren  3^"!^"  S^m  Untert)alte  ber  betreffenben  grauen  bienten, 
nad^  beren  STobe  aber  meiften§  bem  Älofter  an!^eim  fielen.  ?tu|erbem 
tourbe  ber  Eintritt  in  ha^  ^lofter  aU  ein  feftlicfier  5(ft  burdfi  eine 
befonbere  ,,^oft"  gefeiert,  bie  ebenfalls  bie  ^ngeprigen  ja'^Iten. 
^m  ^ßerlaufe  be§  fünfjel^nten  ^a^r^unbert§  iDurben  bie  ^lofter» 
fronen  ong  bem  loubföffigen  5lbel  immer  go^Ireic^er  unb  oerbröngten 
f(f)liepd§  bie  bürgerlichen  ganj,  oucf)  bie  hen  Sübeder  ^otrigier» 
fomilien  ongeprigen.  ^m  9?ed^nung»ia:^re  1429/30  fü^rt  SJJorquorbi 
unter  feinen  Hebungen  folgenbe  an:  „Otto  ^oggenjijc^  ^at  be^o^It 
100  äRorf  öor  finer  S)o(^ter  ^rooene,  §er  Sonrenciuä  ^eften  100 
Wiaxl  oor  ^erftinen  ^eften  ^rooene  unb  §inri!  oon  S3uctt>olbe 
dedit31  Warf,  4  @cf)ininge  ouf  feiner  ©ufter  ((Sd^mefter)  ^rooene. 


3Q3irtfc^aft«ge)c^ic^te  bcS  ÄlofterS  ^tec^.  137 

$an§  üon  HKen^en  gob  30  aJtQt!  öon  feiner  2}oc^ter  ^roöenen. 
3)ie  20  aJZorf  gab  er  qu§,  als  fie  eingeüeibet  iourbe,  unb  finb  gerecfjitet 
in  ber  anbeten  Stec^enf^aft,  toie  ba§  Ülegifter  ouftoeift."  2JJen^en 
jpar  ein  ©roBfaufmann  in  Sübecf,  ber  öiele  Söaren  an  ^ree^ 
lieferte  unb  in  forttoö^renbem  SSerfeljre  mit  beni  ^ro^fte  ftanb. 
SBenn  er  ^ier  Jüeniger  ^röbenbe  für  feine  3:od^ter  be^a^tte,  fo  liegt 
baö  baran,  baB  er  STcarquarbi  ©elb  gelietjen  ^atte.  ©o  mupte  biefer 
in  bemfelben  ^ai)xe  gel^n  SKar!  jurürfsa^len.  — ^m  ^a^re  14343ä^lt 
berfelbe  ^robft  bie  ,,einge!leibeten  Äinber"  auf  nebft  ben  ©ebungen. 
gür  bie  ^oft  bei  ber  Sinfleibung  luerben  in  ber  Spiegel  geljn  3)tarf 
be3a^lt,  ai^  ^:)Broöene  meift  ^unbert  9Karf.  2)er  ^erjog  ga^lte  nur 
809JJar!.  hieben  ben  9knten  JRan^au,  SSud^toalb,  Station)  unb  23ulff 
finben  Ujir  eine  2;ibe!e  öom  Semen  unb  ^erftine  S9erge§. 

®er  ^o^ft  ^nutter  bucE)te  1445  40  Wart  ^roöene  für  S5ene= 
bi!t^  öon  St^fefelb  2:oc^ter  gu  biefem  ^a^re  unb  fä^rt  bann  fort: 
„aud^  ba  man  SSefen  feine  Jodfiter  einfleibete,  gab  mir  ^rau  Wiax- 
garet^e  15  Wlaxi  für  bie  ^oft."  ^iau^  trummenbi!  jafilte  bamal^ 
ju  bemfelben  QtDede  bei  ber  ßinÜeibung  feiner  Joc^ter  12  2)Jarf 
unb  gab  100  Waxl  aB  ^rooene.  Serfelbe  aber  gab  nocE)  150  Waxi 
auf  Seibgebing,  alfo  auf  Leibrente,  tooöon  ber  ^ropft  feiner  Xoc^ter 
ial)rli(f|  elf  Waxt  ©elbes  auf  Seibgucfit  au^^a^len  follte.  So  !am  ber 
le^tere  in  33efi^  üon  Kapitalien,  bie  er  bei  öeniünftiger  SSertoaltung 
tüieber  auölei^en  mu|te,  um  bie  regelmöBigen  ßinfen  gu  erhalten. 
SJJe^rfarf)  tDurben  biefe  ©eiber  mit  gum  Slnfaufe  öon  Dörfern  oer= 
toanbt,    au§  bereu  Erträgen  bann  bie  Leibrente    gegalilt  tourbe. 

C^ne  3^^if^I  bilbeten  bie  begüterten  ^i^auen  im  Klofter  bie 
9Kel)räa^l.  @ie  5al)lten  aucf)  mit  ^um  Unterhalte  ber  Ujeltlic^en 
^uDer  b.  ^.  ber  Sc^ülerinuen.  So  f(f)reibt  3}Jarguarbi  1429/1430: 
©elb  uppeboret  oon  ben  toeltlic^en  Äinbern.  Sonnabenb  nac^ 
Symonis  et  Judae  (C!t.  28).  [^rau  '^ehbe  oom  Cutoen  8  Schillinge 
für  ^ennefen  9?atlonjen  loc^ter.  ©err  2)etlef  Ütifborf  4V2  ^JJarf 
für  feine  Xod^ter.  2)ie  ^riörin  ^at  3  SWar!  gegeben  für  Henningen 
3:o(f)ter  oon  St)ggl)€m.  SSulf  ^ftaufeau  3  SDtarf,  10  Stfiillinge  für 
•^^Innefen  oamme  Kt)le.  SDtittnjoii  nacEj  $ronleii)nam  Sliarquarb 
35reiben  SSeib  gab  8  2)tarf  für  gtoei  h)eltlicf)e  i^inber.  2)er  iäl)rlic^e 
■ißenfionspreig,  toie  toir  fagen  toürben,  belief  fic^  auf  öier  SDJar!, 
unb  aud^  bie  SSertoaltung  biefer  ©eiber  ^atte  bamaB  nodf)  ber 
^^opft,  fpöter  aber  fam  fie  an  hie  ^riörin. 


138  SBcrt^eau. 

SSir  !ommen  nun  ^u  ben  Uui^aben,  unter  benen  ber  Sol^n^ 
an  ba§  ©efinbe  unb  bte  Stngeftetlten  be§  SHofter^  einen  öebentenben 
Seit  ber  Hebungen  in  Stnfprud^  na^m.  @o  Bega^Ite  S3rune6arbt 
im  ©ommer  be§  ^Q:^re§  1460  in  bem  S3uh)^uje  b.  ^.  in  beut  2Birt= 
fc^aftl^ufe  beg  tlofterguteg  ^ree^  40  ajiar!,  in  bem  föad^au\e 
12  aJtor!,  in  ber  ^ücfie  6  Wlaxt,  ben  Berittenen  ^netfiten  unb  bem 
95ogte,  htm  ^äger  unb  bem  Sägerjungen  21  ^axt,  6  ©djiHinge. 
ben  ^rieftern  7  3)Jarf,  8  (Schillinge,  toorunter  gtoeimol  arfit  ©d^ilünge 
für  3Kemorien  b.  !^.  ©eelenmefjen  für  ben  ^ropft  Suber  9hige 
finb,  bem  ßi^gelbrenner  ^einricf)  unb  feiner  grau  19  Wart,  feinem 
„S^umpan"  SKerten  öVa  3)iar!,  mang  ^(un^e  0V2  S^ai^^  unb  bem 
jungen,  ber  bie  Steine  toegträgt,  24  @cf)ininge,  in  9^euh)ü^ren  31 
Wart  unb  fdEiIieBIicf)  in  §oIm  30 V2  ^axi.  Sq§  ergibt  äufammen 
I66V2  ^oxt  unb  toenn  iüir  ben  etrt)a§  geringeren  SBinterIof)n  bogu 
rechnen,  jäfirlid^  über  300  SD^or!. 

Slu^er  bem  baren  So^ne  mu^te  ber  ^ropft  auä)  für  hie  ^leibung 
be§  ©ejinbeg  auf!ommen  unb  gu  bem  ß);üede  größere  Stu^gaben  in 
Sübed  machen.  (So  gab  ^nutter  bem  5lnec^te  ^eter  fünf  (Sllen 
grauet  Xu(i)  gum  9?pd  unb  gum  Mogeln  b.  i.  einem  9)JanteI  mit 
einer  ^al^uje  in  ha§'  S5auf)aug,  unb  Subbert  !aufte  1465  ^lüei 
3arbo!e  (grobem,  ftorle^  3^ng,  ^alb  Seinen,  l^alb  äöolle)  ben  Sienft» 
leuten  für-4V2  SKar!.  ^m  ^atjre  1462  lieferte  SSid^mann  ^olre 
gUjei  graue  £a!en  (Xud^ballen)  bem  ©efinbe  §ur  ^leibung  für  12  V2 
Waxl,  unb  in  berfelben^eitiuurben  inßübecf  gtuei^aibofe  gefauft 
für  4  äRar!,  12  <S(f)ininge,  aucf)  für  ha^  ©efinbe. 

S)ie  ^öfe,  njcld^e  unmittelbar  unter  ber  SSerlüaltung  be§  S^lofterö 
ftanben,  erforberten  autf)  on  §anblDer!er  öerfcl)iebener  S(rt  2tu§= 
gaben,  namentlid^  für  (Sdfimiebearbeit.  ^n  ^ree^  felbft  tüar  ein 
(Sd^mieb  ^lau§  S3een  ober  S3ene,  ein  anberer,  S3arbet)§  mit  StJamen, 
iüar  in  (Stfiönberg,  unb  biefem  lag  bie  (Sc^miebearbeit  für  ben 
§of  §olm  ob,  iüäfjrenb  SSeen  für  ta§>  SSorlüer!  ^ree|  unb  für  9^eu= 
h)ü{)ren  arbeitete.  2In  bie  (Stelle  ber  fofortigen  baren  S3ejaf)lung 
tritt  bie  9fte!en[(^o|)  b.  'i).  bie  Slbred^nung  in  @egenrt}art  gtoeier 
3eugen,  nämlic^  be§  @c^üler§  be§  ^ro^fte§,  feinet  SSogtes  ober 
eine§  ber  reitenben  5llofterbiener.  2)ie  einzelnen  Soften  ber  9ied^nung 
Serben  aU  berecfitigt  nad^getoiefen  burdf)  Stufseic^nungen  ber 
S5et)oIlmöcf)tigten  be§  ^lofter§  bei  ber  S3eftellung  unb  ber  Sieferanten 


3Birtfc^oft^9ef(^i(^te  beä  Ätofterä  ^ree^.  139 

ober  burd^  Äerbjtörfe,  bie  gerabe  bei  ©d^miebearbeit  noä)  lange 
q1»  Belege  benu^t  Sorben  ftnb.  ^Ro^eijen,  9?ägel  unb  anberes 
(jifentoer!,  bas  gum  Sau  benu^t  h)urbe,  bejog  ber  ^^opft  öon  bem 
(id^miebe  SKarquorb  in  ^el.  tiefer  lieferte  an  SPfiarquarbi  600 
9JdgeI  gu  bem  ©ta!et  um  ben  langen  §of  für  21  (Sdiillinge,  Pfennig« 
nögel  b.  1^.  bie  größten  eifemenS^ägel,  öon  benen  einer  einen  Pfennig 
foftete,  für  4  ©c^illinge  unb  4  ^^fennige  unb  200  Sattennägel  für 
10  ©djUIinge,  au^erbem  nod^  gtoei  ^flugfd^aren  unb  eine  SSagen= 
f(fiiene  b.  i.  tool^I  eine  9?abtc^iene  ober  Std^fenbled^  für  3 V2  Schillinge, 
eine  'äp.  für  einen  Sd^illing  unb  3toei  anbere  JBogenfd^ienen  für 
2  <5d^illinge.  $ßier  ^aor  ^flugeifen  gu  fd^mieben,  !oftete  eine 
Waxl,  öier  <Sd^illinge.  ^ür  ben  23agen  ber  ^örin  toaren  gwei 
äöagenfd^ienen  unb  4  8tot^iere  (©töjfel,  Jßorftecfer  unb  StoBeifen?) 
3U  8  Sd^illingen  beftimmt,  3  «Schillinge  erforberte  ber  fog.  gu^rtoagen, 
unb  au^erbem  erl^ielt  ber  Sd^mieb  noc^  eine  Heine  Summe  für  bas 
S5efdf)lagen  ber  9?eit=  unb  g^u^rpferbe.  2fudf)  ein  9?abema(f)er  unb 
ein  S^öttid^er  arbeiteten  für  ben  ^ree^er  Älofter^of.  2;er  le^tere 
hjo^nte  in  92ettelfee,  benn  ^ob.  Butter  gab  Sans  S5obe!er  unb 
(ilaioee  ©loben  3um  9Jettelfee  3  Wlaxl,  4  Schillinge  für  bas  3^*?' 
fuioen,  b.  i.  eine  Äufe  3U  ben  äRalgtrebem,  gu  bejfem  unb  ein 
Äo§lenfa|  gu  binben  b.  i.  mit  Steifen  gu  oerfef)en. 

gür  ben  SSetrieb  ber  Sanbtoirtfd^aft,  ben  ber  ^^o^ft  3U  über» 
ftjad^en  l^atte.  fam  audfi  ber  Slnfauf  oon  Saatgut  in  35etr ad^t. 
So  ttjurben  im  ^a^re  1465  gur  ^uöfaat  in  9?eutoüf)ren  gmei  Scfieffel 
SSol^nen  für  8  Schillinge,  glad^g  für  10  Schillinge  unb  ^ennipfaab 
($>anffaat)  für  12  Sd^illinge  angefouft.  Um  biefelbe  3eit  faufte  ber 
^^opft  auä)  ^ferbe:  ein  fd^toargeö  für  12  2Kar!  öon  §an5 
SdE|ubenpa|)en  in  Äiel,  ein  toeipes  oon  Ctto  9)?t}ftorp  für  11  3Jcarf 
3um  ©eftüte,  unb  ein  rotes  für  7  9Karf  tourbe  auf  ben  §of  ju  §olm 
bem  Sofmeifter  2)etlef  ge)cf)icft.  Stucfi  einlaufe  öon  Sc^hjeinen 
fanben  in  größerem  Umfange  ftatt.  ^m  ^a^re  1429  faufte  3Korquarbi 
um  S^euja^r  gtuei  Sd^toeine  oon  Glaus  SSobben  in  ßbbe'nborf 
unb  6nbe  Januar  10  Sc^loeine  für  10  dJlail  Oon  ^inri!  9tan|au. 
^onnerftag  in  ben  ^fingften  laufte  berjelbe  oon  SSolter  Sooemefter 
18  Sc^toeine  für  11  3«arf. 

So  blieb  allerbing«  ein  Jeil  bes  (Selbes  bei  ben  öanbmerfem 
unb  $8iei^5üd^tem  ber  Umgegenb,  too^u  ja  aud^  ^el  gel^örte,  aber 


93ertl|eau. 


ber  größte  2:etl  ging  borf)  nac§  SüBecf.  ©elBft  eitifarfie  ©egenftänbe 
be§  täglirfien  Se6eti§  Jt)urbeti  ha  no(i)  ge!auft,  h)ie  1462  gtüei  Heine 
Letten  auf  ben  §of  3U  SfJeutüüIiren  ,,bem  2)ienfte  auf  gu  f(f)Iafen." 
@an3  noturgemö^  aber  toaren  bie  ^ree^er  auf  Süöecf  ongetüiejen, 
n)o  irgenbiüie  ^unftgeicerbe  in  S5etradf|t  !am.  §ier  tüurbe  unter 
Subbert  im  ^a!^re  1465  eine  gro^e  ßiw^'föiitiß  umgegoffen,  bie  auf 
ben  @aal  iam,  ferner  iüurbe  öon  bemfelben  ^ro|3fte  eine  neue 
Pfanne  auf  ben  §of  gu  ^ree^  öerbingt  b.  1^.  au^gentac^t,  tvie  fjoä) 
ba§  alte  SKetall  angererfinet  iüerben  follte.  Sie  umgearbeitete 
Pfanne  foftete  25  V2  3Köi^5f  ui^b  ^mi  ©d^illinge,  unb  \o  ift  bei  biefer 
bebeutenben  ©umme  n)ot)I  angunet)men,  baß  e§  fitf)  um  eine  gro^e 
Pfanne  für  ba§  mit  bem  SSadi^aufe  öerbunbene  S5rauf)au§  j^anbelte. 
3)ie  ^ned^te  befommen  nodf)  für  12  ©cEjiHinge  eine  Spönne  S3ier, 
ha  fie  bol  ^u^fer  erft  ,,utf)re!!eben".  Sfucf)  bie  ^öumfcfiläger  unb 
3tee|3fcf)Iäger  hjurben  für  ben  33ebarf  be§  5itiofterl  \e'ijx  in  2Inj|3ruci^ 
genommen^  für  ben  Ianbh)irtf(f)aftIidE)en  SSetrieb  foiüo^I,  toa^ 
@ef(f)irre  ber  ^ferbe  anbetrifft,  iüie  für  bie  gifdfierei.  ©0  !auft  im 
^at)re  1465  ber  SBabemeifter  be§  Mofterg  in  Süberf  mebemnette(?), 
ft^pnette^)  unb  braffennette  (23rorf)ienne^e),  unb  namentlich  bie 
großen  SSaben  gaben  ben  9?ee|3J(f)Iägern  gut  p  öerbienen.  Stuf  bie 
für  ^ree^  unentbel^rlirfien  Sübecfer  S9auf)anbn)er!er  !omme  iä) 
unten  bei  ben  93auten  ber  ^röpfte  gu  f|)re(f)en. 

'äuä)  bie  SübecEer  ^aufleute  l^atten  um  bie  Witte  be§  fünf» 
gel^nten  ^al^r!^unbert^  uöd^  biele  Sieferungen  nac^  ^ree|  gu  mad^en, 
namentlicE)  an  S3utter,©al3,®auerfifcf)en,§irfegrü^e,9tei§,3JtanbeIn 
unb  allerlei  feineren  ©eiDürgen,  ^u  beftimmten  {^^eften  be§  ^al^re§ 
fu!^ren  bie  Äloftertoagen  in  bie  alte  ^anfeftabt  an  ber  2;raöe  unb 
famen  reic^  belaben  gurüd.  ©oI(f)e  f^efte  njoren  namentlich  ber  erfte 
©onnabenb  in  ben  ^^aften,  bie  $ßer!ünbigung  2Jiariä  am  25.  Wäx^, 
ber  SJiontog  nad^  Misericordias  domini,  Jnventionis  Stephani 
am  3.  Stuguft,  ©onntog  öor  Assumptionis  Marie  am  15.  Sluguft. 
@:|3Öter  tüurben,  ioie  toir  h)eiter  unten  feigen  hjerben,  burd^  fromme 
Stiftungen  öon  ©enu^mitteln  p  foldfien  S^agen  bie  2(u§gaben  ber 
^rö|3fte  bafür  bef(f)rön!t,  aber  e§  bleiben  nocf)  bie  «S^enben  für  ben 
S^otetag  ber  grauen  unb  für  ben  S3rebenmanbag  beftet)en. 


^)  !ip  ift  ein  $adfen  gelle,  %lad)§,  ober  oud^  i^ift^e. 


SDBtrtfc^aft§9cf(^i(^te  beä  Älofter§  ^tee^j.  141 

^u(f|  für  ben  getuö^nlic^en  Öiebrauc^  be§  ^lofters  lieB  ber 
^^ro^l't  QU»  Sübec!  25aumö(,  9}Jo^nöI,  »Salj,  S5ier  unb  SSutter  fotmnen. 
älMeber^oIt  ^eipt  e»  bei  ber  ^lufgeic^nung  folc^er  'Senbungen,  haf, 
ein  3:eil  baüon  in  ben  Heller  ber  grauen  Um,  benn  toie  bie  ^üd^en 
bes  ^op[te§  unb  ber  grauen  öoneinonber  ganj  getrennt  Itjaren, 
fo  Ratten  beibe  aud^  getrennte  5ßorrat»räume.  ^ux  SSerlpaltung  bes 
Heller»  ber  grauen  iüar  eine  eigne  Älofterfrau,  bie  fog.  Mlerfc^e 
eingefe^t. 

2)en  öaujjtteil  ber  geiüö^ntid^en  SSerpf legung  ber  grauen 
lieferten  naturgemäß  bie  SBirtfcfiafteeräeugnijje  ber  Älofterl^öfe 
unb  ha^  ©etreibe,  ba§  au§  ber  Äont^euer  ber  2)örfer  einfant. 
gür  ba^  ^tufbringen  unb  für  bie  recf)te  ^ßerltjenbung  btefer  toar  ber 
^ropft  öerantlüorttid^  unb  mu^te  baöon  ^3?ec^en)(^aft  abfegen. 
S3ei  feinem  3{bgange  tourbe  ein  ^nöentar  über  bie  üor^anbenen 
$ßorröte  aufgenommen,  "^ie  Hmtsbauer  ber  ^öpfte  ift  eine  öie( 
für^ere  aU  bie  ber  ^riörinnen,  unb  öietfad^  h)irb  ber  SDZangel  an 
iüirtfc^aftlic^em  Sinn  unb  an  ber  rechten  Überficf)t  über  bal  öer= 
h)idelte  SSirtfc^aftsnjefen  ber  ©runb  getoefen  fein,  ha'^  jene  frü^» 
geitig  freitoidig  ^urücftraten  ober  abgefegt  tüurben.  Über  bie 
Sieferungen  oon  (betreibe,  *Sc^Ia(f)toief)  unb  anberen  Iänbli(^en  Gr» 
Seugnijfen  an  bie  ^nfatfen  be»  Älofterö  ^aben  h)ir  !eine  SSergeicfiniffe, 
aber  fie  toerbeu  red^t  bebeutenb  gertjefen  fein,  benn  fc^on  bie  ©e- 
finbeöerjeid^niffe  ber  .göfe  laffen  auf  einen  regen  tanbn)irtf(^aftli(^en 
Setrieb  frf)üe§en,  unb  baju  fommen  noct)  bie  großen  9(bgaben  ber 
Dörfer  an  ©etreibe  unb  gum  2eil  auc^  an  ©c^Iac^töie^.  '^ber  tro^' 
bem  lüirb  oon  ben  ^^röt}ften  noc^  bares  @elb  ausgegeben  für 
Sommer  unb  ^ü^e  „in  bie  Äüc^e",  für  JD^alj  unb  ^opfen  für  bie 
S5rauerei,  obtüol}!  in  ©aarben  üjie  in  ^ree^  -öopfengärten  hjaren, 
unb  dJlal^  au§  bem  betreibe  bes  Älofterä  bereitet  »erben  fonnte. 
§ier  fc^eint  boc^  mand^e^  üon  ben  ^^ö^jften  oerfe^en  gu  fein. 

3u  ben  regelmäßigen  Uu^aben,  bie  ber  ^ropft  ju  machen 
l^atte,  gehörten  aud^  hie  ^Renten  b.  ^.  bie  ßi^f^"/  ^i^  ^^  ^on  geliehenen 
Kapitalien  unb  oon  gefpenbeten  Stiftungen  begatilen  mußte. 
Unter  SD^arquarbi  hjaren  es  im  9?erf)nung5jaf)re  1429/30  212  9Kar!. 
51uffallenb  toenig  ert)alten  noc^  an  ßinfen  bie  geiftlid^en  «Stifter  in 
Süberf,  bie  früher  bem  Älofter  größere  Summen  öorgeftrerft  Ratten, 
^er  fleine  9teft  biefer  3Serbinb(i^feiten  finb  noc^  giuei  3)krf,  toeld^e 


142  S3ertl^cau. 

bie  SSÜQtien  öon  (St.  ^o^anniä  erhalten,  ^n  bie  ^rtörin  untnittelbor 
t)at  hex  ^ro|)ft  311  gaf)Ien  ^Wei  '^axl,  an  bie  sacrista  (bie  ^üfterin) 
5  2)Zar!,  an  bie  ^riörin  unb  ben  ^onöent:  17  SJtar!  üon  ^errn 
^aüote§  iüegen,  1  9)?ar!,  öier  @ef)ülinge  öon  §ertn  Sarfoft),  bem 
SitbedEer  ^atrigier,  ben  iüir  bei  ben  SSauten  be§  ^Iofter§  !ennen 
lernen  iüerben,  ad^t  9}?ar!  öon  ^0!^.  Sparen  au§  bem  2)orfe  S3at!au, 
10  9Kar!  öon  SDlarquarb  Sf^anlauS  iüegen,  öon  ^rau  ajJette  9flönnoh) 
14  9}?ar!,  öon  ber  ^leiligen  Stnna  9J?emorien  eine  Waxt,  öon  Qex 
Zt)mmen  (©rotin!)  12  Wiüxt,  §er  ^articE)  £ut!emar!en  10  SO^ar!, 
^er  9^i!oIau§  SSitten  5  SD^ar!,  ^er  Tdiolau^  Sljfmann  10  matt, 
^er  SRarquarb  ^ole  12  ajJar!.  ^röbenben  für  0o[terfrauen, 
bie  au(f)  öon  bem  ^ro|)fte  auSbe^atilt  tüerben  mn^ten,  finb  allem 
^Tnf c^eine  nacf) :  20  3Jtar!  für  grau  Stbelen  £t)nt^oöebe§,  je  2  Waxt  für 
grau  ^hü  unb  grau  ßtjle  Ü^eöentlou,  foioie  für  grau  5^unne 
O^bornl^ufen,  4  Waxl  für  grau  S3arbaren  ^ont^nge^mar!  unb  10 
für  grau  ®!^t)3elen  9?obenn)oIbe§. 

5(u§gaben,  ireltfie  bie  ^tu^übung  ber  n^eltlitfien  @ericf)t§bar!eit 
mit  ficE)  brad^te,  finb  bie  für  bie  ©eric^tgtage  in  ^ree|,  ©cEjönberg 
unb  Xagborf  bei  S^eumünfter.  ©0  fd)reibt  ^einrie^  Subbert: 
aJiontogg  nacE)  SSifitationiö  toax  Sing  in  ^ree^.  Sa^u  lie^  ic^ 
^olen  eine  Xonne  S3ier§.  2)e§  S)ienftagä  in  ©dEiönberg  in  9JJarquarb 
^an^en  §oufe,  too  für  S5ier  unb  ^oft  eine  SO^ar!  öerge^rt  h)urbe, 
unb  am  i)onnerftag  lie^  \ä)  ®ing  galten  in  2:a§borf,  tvo  audE)  eine 
SÖZar!  aufgeJnanbt  tpurbe.  Sie  SSorfpralen  b.  \}.  bie  advocati  befamen 
öier  ©niben.  ^m  ^al^re  1462  ^ielt  ber  ^ro^jt  Srunebarbt  Sing  in 
@dE)önberg  unb  in  ^ree|.  ©r  gatjite  ben  SSorf^ra!en  4  Waxl  unb  5 
©dEjillinge. 

9Iu|erorbentIidE)e  5(u§gaben  Jparen  fdEjlie^Iid^  bie  für  neue 
0oftergebäube  ober  für  eine  grünbIicE)e  2tu§befferung  fd^on  öor^an= 
bener  fd^abljafter  ^Bauten.  äRe^rfa^  mürben  Heinere  ©ummenbagu 
in  S5ermäcE)tniffen  au§gefe|t,  unb  me^rfac^  finb  Qem^  milbe  ®aben  gu 
bemfelben  Qtvede  öon  ben  ^lofterfrauen  in  ben  benadE)barten  ©tobten 
erbeten,  um  nid^t  gu  fagen,  erbettelt  Iporben.  ©in  folcE)er  gall  ift  un§ 
öon  2(nna  ö.  S3ud^tr)alb  überliefert  morben,  h)ie  h?ir  im  Eingänge  bie  fei 
5lbj^nitte§  fa:^en.  Sie  93autötig!eit  ber  ^rö^^fte  ift  fe^r  öerfdEiieben 
getoefen.  einzelne  fdEieuten  felbft  bie  notluenbigen  2(u§befferungen 
an  ben  ©eböuben,  anbere  maren  fe^r  eifrige  S3au^errn,  unb  biefe 


SBirtfc^aftägefc^it^te  be«  Älofietä  ^ree^f.  143 

njerben  oon  Slnna  mit  einem  Befonberen  2ohc  hehaäjt.  X^omo^ 
SDiorquarbi  Baute  nodf)  i^rem  33eric^te  hav  neue  gemölbte  ^au§>  Bei 
bem  SBaffer,  ^ol^annei  Änutter  öermanbte  Be)onbere  Sorgfalt  auf 
bie  ÄIoftergeBöube,  ^o^ann  95runeBarbt  üollenbcte  \)a^  9f?efeftorium, 
äu  bem  Butter  ben  ©runb  gelegt  i^atte.  i8on  bem  SSorgönger 
SJruneBarbts,  3BoIpfarb  SSIome,  ^eißte^gon^  furg:  „he  Beterbe  nic^t". 
3m  folgenben  foKen  einige  ^luSgüge  au§  ben  9iedinung§Bücf|ern 
biefe  SSoutötigfeit  nä^er  barftellen  unb  Befonber^  bie  h)irtfd^aftlidf)e 
STB^ängigleit  bei  ^lofterl  öon  SüBecf  seigen, 

^m  28.  CftoBer  1429  rechnete  HJJarquarbi  mit  ben  Seuten, 
bie  ha5  95abe!^au»  gebedft  l^atten,  unb  gaB  6IatDe§  SSranbt  öier 
3J?arfunbjedf)lSci^iIlinge  für  472'age,  öartid^  Ütonnen  25  Sd^illinge 
für  25  2'age  unb  ^u^en  ^luei  SD2orf,  brei^e^n  6c^i(Iinge  für  57 
2^age  aU  2o\)n.  'an  bemfelBen  2^age  red^nete  er  mit  bem  S^miebe 
SKarquarb  unb  Bega^Ite  i^m  bie  92ägel  gu  bem  @tafet  um  ben  langen 
Öof. 

^m  ^a^re  1434  om  2;age  be«  i^eiligen  S5enebi!tul,  alfo  am  11. 
^uli,  !amen  brei  JBagen  aul  SüBed  unb  Brai^ten  gtuei  fteineme 
Säulen,  femer  S3utter  unb  Salj.  2)ie  Jräger  in  SüBecf  erhielten, 
um  alles  biefes  „upio]etten" ,  allein  11  ScE)iIlinge.  ^n  bemfelBen 
^al^re  Brauten  bie  Älofterfrauen,  bie  bort  getoefen  toaren,  bon  beä 
©ottes^^aujel  toegen,  38  9JJarf ,  3  Sd^illinge  an  „reben  penning^en" 
mit  unb  öer  SSert^otb  oon  bemfelBen  toegen  ^toei  Tlaxl. 

^uä)  inBegug  auf  bie  Sflo^ftoffe  jum  Sau  toar  ^ee^ 
bamalö  nod^  teiltoeife  auf  SüBecf  angetoiefen.  ß^^Ö^^f^^i^^  lieferte 
allerbings  je^t  ba»Älofter,  Äal!  !am  aul  ©egeBerg,  aBer  oud^  au» 
SüBec!,  benn  SJJarquorbi  gaB  am  Sonntoge  nad^  9Katt^äi  einem 
ecfjiffer  au§  SüBed  22V2  SJJar!  für  11  Saften  Äalf.  «uc^  fog. 
SSagenfd^ott,  b.  i).  BearBeitete  Stielen  aul  ©d^en^ol3,  unb  Satten 
tourben  too^l  au»  SüBecf  gel^olt. 

9bd^  beutlic^er  tritt  ber  toirtfd^aftlid^e  (Einfluß  SüBedE»  Bei  bem 
S5au  be»  Stefeftorium»  unter  ben  köpften  Butter  unb  S5runeBarbt 
!^ert)or.  2!er  erftere  fc^reiBt  im  ^a^re  1445:  ^aloh  Älot  (ein  SüBedfer 
S5aumeifter)  ^atte  uns  auf  hen  Xaq  bie  fteineme  Säule  Bei^auen 
unb  oerbeget  (t)erfertigt)  gum  neuen  3tentner  (Üiefeftorium). 
2em  gaB  icf)  mit  feinem  Kumpan  24  9Kar!.  S3efonber5  ber  angefe^ene 
SüBecfer  Kaufmann  öerman  2)ar30h)  tot    alles,  um  ben  SSau  gu 


144  Sertl^eau. 

f örbem. .  ßu  i^m  ritt  ber  ^xop\t  ^nutter  im  erften  MttWoä)  in  ben 
^aften  öon  be§  9?aue§  tüegen.  Siefer  !am  gu  ber  grauen  5J?otetage 
felbft  mit  ^einri^  ©afje  unb  S3ernb  öon  SJJen^e  famt  i^ren  §ou§= 
frauen  gum  93efu(f)e  nacf)  ^ree|.  Sa  Iie|3  ber  ^ro:pft  örittgen  gtoei 
^^onnen  Hamburger  S3ier  unb  Iie§  eine  fette  ^ul^  unb  mel^rere 
©d^afe  fc^Iacfjten.  ä)'?ittn)ocf)§  öor  ^eiligen  S)rei  Königen  ritt  ^nulter 
tDieber  „be§  S5oue§  n)egen"  nadE)  Sübedf. 

SSir  miffen  au§  anberen  Ur!unben,  ba^  im  Stuftrage  jener 
brei  Süfieder  ^atri^ier  neben  bem  eben  f(f)on  genannten  ^a!o6 
ßlot  aud^  ber  SKaurermeifter  ^o^.  SO^elbor^  ben  $8au  be§  9ftemter§ 
übernommen  l^atte,  benn  beibe  gerieten  f:^äter  in  (Streit  mit  il^ren 
Stuftraggebern  ipegen  ber  SSeja^^Iung^).  (S§  t)anbelte  fic^  um  bas 
l^unbamentieren  ber  au§  Qühed  belogenen  @öulen  be§  omamentalen 
@e6äube§;  unb  nicE)t  nur  bie  Seiter  be§  S3aue§  !amen  au§  Süberf, 
audf)  bie  9JJauerteute  mit  i^rem  ^anblüerBjeug  mußten  üon  bort 
get)oIt  iüerben.  ^n  ben  ^aften  be§felben  ^at)re§  1445  fanbte  ^nutter, 
all  bie  SJJaurer  ha§>  §au§  JDöIben  foltten,  gioei  SBagen  be§  ^onoent§ 
bortt)in  unb  tie^  fieben  STonnen  geringe  bringen,  gemiß  ben  größten 
Steil  al§  ^aftenf|3eife  für  bie  Strbeiter.  9^ur  gmei  ^Tonnen  bekamen 
bie  Mofterfrauen  in  itiren  Heller,  ©onnabenb  nac^  SIKitfaften 
bra(f|te  ein  gu'^rmann,  ein  fog.  ^arrenbrioer,  ha^  ^anbhjerB^eug 
mit  unb  ben  ©cE)ni|er  bei  Sla^itäB  ber  @äulen,  ben  fog.  Kapital« 
fniber,  irelc^en  §err  2)arfon)  gefanbt  t)atte.  Siefer  be!am  für 
feine  Strbeit  am  ©onntage  nac^  Oftern  8  Waxi,  Jueniger  3  ©d^illinge, 
alfo  eine  öert)öftnilmö^ig  gro^e  @umme,  bie  burd^  feine  fünftfe- 
rifc^e  Strbeit  erÜärt  iüirb.  3)'Jitth:)odf)  nad£)  Unfer  Sieben  grauen 
Stbenb  fdfiidte  ber  ^ropft  feinen  «Schüler  Otto  nacf)  2ühed  unb  lie^ 
bie  ajJauerleute  unb  i^r  ©eröt  „t>on  t)ier  fahren". 

StudE)  öon  gematten  genftern,  bie  gum  Xeit  gef(f|en!t  hjurben, 
erfahren  mir  etmal  aus  ^o!^.  Änutterl  9fted§nung§buct)e.  (h  fdt)reibt: 
?flaä)  bem  breben  2)ianbage  (gleicf)  nacf)  SKid^aetil)  fanbte  mir 
%t}heie  SBittor^  bei  unferen  Sanften  aul  Xalborf  (bie  gemi^  i!^r 
3tnl!orn  brad^ten)  fünf  ^^^t^^^^  it)ei|el  ©lafel  unb  ein  fcE)öne§ 
genfter  mit  „üaroebem"  &ia\e,  bal  öeretjrte  unl  SSittor^  unb  quitebe 
(oergeicfinete  aU  bejal^tt)  fein  2ßa|3^en  in  bem  ^enfter.  ^ür  ha§  anhexe 


1)  <B.  Urlunbenbucf)  ber  ©tabt  Sübec!  VIII,  9^r.  460. 


SBlrtfc^aftägefdiic^te  bc«  Slofter§  ^reefe.  145 

©las  be^al^Iten  fie  i'^m  fed)5  Tlaxt,  aäji  ©(fiiUmge.  ©leicf^geitig 
hjurben  nod)  brei  3etitner  ®(a6  au*  i^'id  gefauft  unb  sunt  ^^^ifen 
ber  f(einen  ©diciüen  15  Siespfunb  (a  14  ^funb)  $8Iei  aus  Sübecf 
für  jieben  SDcar!  unb  gei^n  ©dfjiUinge,  bas  bann  erjlt  ent^njet  geftopft 
hjerben  nnij^te.  5(urf)  ha^  Ütan^aufrfje  SBappen  tourbe  im  ^a^re 
1481  in  einem  ?^-en[ter  angebradit  unb  bem  ^(ofter  gefc^enft. 

5)er  Ic^te  ber  '^pröpfte,  bie  fjier  in  $8etrac^t  fommen,  benn 
SiJuIfarb  $8(ome  „beterbe  nidjt",  ^inrid^  Subbert,  baute  an  bem 
®df)Iaf{)auie.  Sr  ritt  im  ^a^re  1465  Sonnabenbs  nacfi  ^afobi 
(^uli  25)  nac^  Öübecf,  um  3)JauerIeute  unb  Sac^becfer  ju  ()o(en  iinh 
fdion  Dörfer,  2)ien[tag  t)or  SJJagbalenen  (^uli  22),  nad^  Segeberg, 
tvo  'ü)m  ber  Äönig  ben  ^alt  gab  für  bie  40  SJiarf,  „bie  er  ^ier  jc^ulbig 
tvax  oon  ber  S^teibung  (b.  f).  ber  (Sinf(eibung)  rt)egen  ber  Jungfrau 
oon  ber  S^rejenborc^  (bicfjt  bei  C(besloe)".  ©emi^  auc^  jum  Unterfjalt 
ber  Söauleute  lieferte  i^m  $8ernb  öon  HJlen^en  ^hjei  Xonnen  fc^h)e= 
bifc^e  Sutter  für  10 Va  93krf.  t^ünfjig  Satten  aus  ^iel  !amen  bann 
auf  baä  @cE)Iaff)au^,  unb  Xienftag  nac^  ^a!obi  rec£)nete  ßubb  ert  mit 
3rt)ei  (Sägern,  hie  f)atten  ^erjögt  efperne  $8üume  (öjpen)  to  ftel^olte 
(3U  ben  ©eftellen,  ©tocfloerfen),  als  mir  ba^  ©c^laft)au^  bouten 
imb  latten,  o!  (lolt  to  ben  ftreoen  (Strebebogen,  Stufen)  unb  em« 
pfingen  6V2  3)kr!.  3)Jeifter  (Slaus  unb  feine  Ä'nec^te  ()atten  auf  bem 
Sc^Iaf{)aufe  gearbeitet  unb  brachten  bie  eine  Seite  ^ö^^er,  auf  ha^^ 
fie  „bacfredjt"  hjurbe,  b.  f).  mo^I*  biefelbe  §öbe  belam  mie  ba§ 
Sacf).  Sie  maren  ba  fünf  äöoc^en,  bas  finb  28  läge,  befc^äftigt 
getüefen.  ^e^  5:ageg  oerbiente  jeber  7  23itte.  2)er  „^oöetmann" 
mit  einem  Ä'ned^te  empfing  für  28  Jage  3  9J?arf,  8  'Sitte,  bie  axi' 
bereu  beiben  Äuec^te,  bie  nur  19  Jage  gearbeitet  Ratten,  befamen 
2V2  3)tarf,  4  Schillinge  unb  4  Pfennige.  5(uBerbem  befam  biefer 
3immermeifter  Slaus  noc^  gmei  rt)einifcf)e  ©ulben  ^u  9)tet  für  ba§ 
Scf)Iaff)au§,  eine  Tlaxl  ^u  9!Jtet  für  bie  Si^eune  auf  bem  öofe 
Öolm,  an  ber  er  gearbeitet  ^atte,  unb  8  ScfiiUinge  erf)ielten  feine 
Änec^te  al^  S5iergelb. 

Scfjlie^lic^  UJurbe  auc^  bie  ^leibung  bes  ^ropfteg  au§  ben 
Äioftermitteln  be^atjlt.  ^m  ^ai)xe  1463  bered)nete  fic^  Srunenbarbt 
für  ein  elfe^  »ober  (^et^  00m  did})  unb  einen  ^^Rod  8  9Karf  unb 
für  51/2  ©Hen  „fiüart  Sei)befcf)"  (fd)h)arse§  2jid)  au^  ßeiben)  gu 
einem  täg(i(f)en  aJiantel  6V2  3Jtarf.  Subbert  faufte  1465  5V2  ©Hen 
Xüd)  äu  einem  töglic^en  SDiantel  unb  ju  §ofen  für  SVa  SÖJarf. 

3eitfc^tift,  »b.  47.  jQ 


146  »ert^eo«. 

flbjdjtiitt  VI.   Die  üortDtegenö  aöligen  pröpjte 
von  1468-1484. 

über  bie  folgenben  kröpfte  beri(f)tet  unl  Stnna  o.  S3ucf)lüQlb: 
©ifrib  @it)l}n,  au§  beni  Ülitterftanbe  ftommenb,  ein  trefflidfier, 
junger  Wann;  er  untert)ielt  ]iä)  mit  ben  ^rieftern  leutselig  tpie  mit 
einem  S3oter  unb  einer  SJJutter.  Siefer  baute  bog  neue  $au§  ber 
^riefter  unb  ba§  S3abe]^au§  unb  baute  unb  befferte  aucf)  öieleä 
onbere.  Qx  regierte  fed^§  Sat)re,  fammelte  einen  großen  SSorrat 
on  Sebenämitteln  unb  fcEjenfte  ber  ^riörin  500  SDJarf.  (£r  iDurbe  bann 
2)efan  in  ßutin.  ^d)  bemerfe  baju,  ha^  feinet  Sobe^tageS,  be§  5. 
^ebruarl,  im  Necrologium  Cismariense^)  geba(f)t  iüirb,  ireil  er 
bie  Si^marer  Mönä^e  lange  ßeit  umjonft  in  feinem  gajtlirfjen 
Öeime  in  ßutin  aufna'^m.  Sfnna  fö^rt  bann  fort:  ©rfiadfo  Sflan^au, 
ebenfalls  au§  bem  fRitterftanbe,  ein  rec^tfd^affener  Wann,  ein  ©önner 
ber  ^riefter,  frfimaufte  tögliif)  mit  Ü^nen.  (&:  regierte  4  ^a^re. 
Siefer  l^olte  bie  500  SWar!  iüieber  öon  ber  ^riörin,  bie  i^r  §err 
©ifrib  überanttüortet  ^atte,  unb  fam  ha  nicf)t  roieber  unb  macE)te 
noä)  200  Waxl  @(f)ulben  ba^u. 

dlnn  folgt  ein  bürgerlidjer  ^ropft,  ^aulu§  9iobe  au§  Sütjen» 
Burg.  2)urc^  förderliche  (S(f)h)öcf)e  befcE)lt)ert,  ftarb  er  unb  h)urbe  im 
sanctuarium,  olfo  auf  bem  S^ore,  begraben.  @r  leitete  ba§  ^lofter 
4  ^a^re  unb  macfite  500  9Kar!  ©rfiulben.  ©ein  9iacf)foIger,  äöerner 
9fleöentIou,  auc^  au§  abiigem  ©taube,  l^atte  einen  guten  SSorrat, 
liebte  bie  ^iefter  unb  fpeifte  fie  gut.  @r  iDurbe  Pfarrer  in  <Sc£)ön» 
berg,  na(f)bem  er  nur  jtoei  ^a^re  ^ro)jft  getoefen  U)ar.  2)iejer  tier« 
^fönbete  bem  Sflate  gu  ^iel  unferen  ©arten  für  700  Waxi,  meldte 
«Summe  bie  ^iörin,  ^rau  öeiltoic^  <S^Iit,  ioieber  auSlöfte,  bie  noc^ 
il^m  regierte  öon  ^afobi  big  Sid^tme^.  SSie  iüir  feigen,  überwogen 
Ue  obligen  ^ö^fte,  irie  benn  ber  ^olfteinifc^e  2(bel,  ber  l^ier  burc^ 
bie  befonber§  angejel^enen  ©efd^IecEiter  ber  9tan^au§  unb  9^eüentIou§ 
üertreten  ift,  immer  mel^r  (Einfluß  auf  ha^  Softer  gehjann  unb  ben 
Sübedg  öerbröngte. 


*)  ©.  Necrologium  Cismariense    (im  4.  35anbe  ber  Quenenfommtung 
ber  ©efellfcfioft  für  ©cfjle^m.^^olft.  Siauenb.  @efrf)tc^te,  ©.  272ff.) 


3ßirtf(f)oftägef(^l{^te  bc«  ÄloflerS  ^reeij.  147 

2)Q§  befte  Urteil  fällt  Lintia  über  «Sifrib  @hjt)n,  hjag  jotüol^I 
feine  Sieben^trürbigfeit  q(»  SWenfdE),  h)ie  aucf)  feinen  tüirtfc^aftUc^en 
©inn  anbetrifft,  unb  über  hen  (enteren  erfat)ren  n)ir  9?Q^ere^  ou» 
feinem  9iec^nungöbu(^e  be^  M^^^^  1472/73.  2)anac^  blieb  er  ben 
grauen  nod^  fc^ulbig,  öon  aller  ©r^ebung  unb  ber  9^e(f)enfc^aft  869 
Waxt,  10  8(^illinge,  3  Pfennige  b.  tf.  biefe  njoren  für  bag  fommenbe 
i^al^r  nod^  für  5Iu»gaben  übrig.  9^eu  ert)oben  tourben  1136  9J?ar!, 
15  (Sd^illinge,  3  Pfennige.  Sie  ^u^gaben  betrugen  1238  Watt, 
10  <Scf|illinge,  3  Pfennige. 

2Sir  fefjen  alfo,  bo^  fd^on  1472  bie  Sinna^men  unb  ?lu§gaben 
gegen  frül^ere  3^iten  öergrö^ert  toaren.  I)ie  SSernte^rung  ber 
erfteren  Hegt  on  ber  befferen  ^lu^nu^ung  ber  (£innat)nteq?iellen 
unb  aud^  an  einem  befonber^  guten  ßtgebniffe  ber  Sd^hjeinemaft 
jene§  ^aJ^e».  3u"ö<f)ft  bega^tten  bie  2)örfer  für  bie  ©c^meine, 
ipelc^e  fie  in  ben  Älofterforften  möften  burften,  91  DJJar!,  5  (Schillinge 
b.  1^.  fie  lieferten  fog.  ©ebelfc^iueine,  bie  für  biefe^  Q^elh  öerfauft 
mürben,  ©n^elne  Souern  löften  biefeg  ©ebelfd^mein  mit  borem 
®elbe  ob.  5)ofür  befom  ber  ^^ropft  I5V2  SD?arf.  ßr  felbft  tüor  bann 
Unternehmer  in  ben  fog.  SBreben  ober  SSrot^en^),  bie  mir  fc^on  oben 
!ennen  lernten.  «Solcbe  moren  nomentli^  bei  ?f{önne  unb  bei 
©ieoersborf ;  ^ier  aber  tüirb  nocf)  ha^u  genannt  al»  befonber^  üjertöolt 
eine  ^Örof^  bei  Älauftorf  an  ber  (2rf)h)entine,  tvo  fogar  bie  größte 
Summe  mit  53  SD^ar!  einfam,  ber  allerbingg  Ütönne  mit  51  Wart 
unb  ©ieoer^borf  mit  42  9}tar!  ^iemlicf)  na:^e  famen.  Stücke  (S^meine 
^atte  er  aud)  gur  SDJäftung  in  92euh)ü^ren  unb  in  ©tafenborf.  2(u§er 
bem  ^irtenlo^n,  für  ben  er  auffommen  mußte,  befam  er  baöon  10 
Tlaü.  ^n  biefen  SSrotl)en  ftellten  namentlich  grembe  i^re  Sd^toeine 
Sur  SDJaft  ein.  ÜÖir  merben  fe^en,  baß  unter  3(nna  öon  S3uc^n)alb 
fogar  aus  ajjeflenburg  folc^e  in  bie  für  bie  SJJaft  befonber^  günftige 
Umgegenb  oon  ^ree^  getrieben  mürben.  Xie  ©efamtfumme, 
bie  @mi)n  au§  biejer  '@tf)it)einemaft  getoann,  belief  jicf)  auf  ungefät)r 
400  Watt,  becfte  alfo  ungefähr  ein  Drittel  aller  ^2(u»gaben.  2öir 
muffen  aber  bebenfen,  ba§  fie  nur  feiten  fo  groß  toar  unb  oft  bei 
mißratener  ©d^el«  unb  95ud^ec!emernte  ganj  megfiel. 


1)  SBrote  ^cißt  ber  9KoulttJurf  unb  torotcn  „mit  bem  Staffel  in  ber  grbc 
lüül^Ien." 

10* 


1 48  a3ert^cau. 

Stnberg  log  es  mit  ber  ßi^gelei  unb  ber  g-ifci^erei,  bie  im  ganzen 
regelmö^ige  ©inna^men  ergaben.  5ßon  ©c^uffel  erhielt  (Biüt^n 
15  ©ü^illinge  für  ©teine,  üon  bem  ^kQiex  ßut!en  2  9Karf,  11  ©d^il- 
linge.  hieben  biefen  Heilten  Soften  iüerben  auä)  gro^e  gebucht, 
bie  un§  auf  bie  rege  SSautötigleit  in  ben  genannten  Orten  fcf)Iie^en 
laffen.  <So  gab  ^err  ^ol^ann  .Brufen  in  ^lön  für  4000  aJJauerfteine 
12  Wart  3)ie  Eirrfigefcfiiüorenen  in  ^ree^  ga^Iten  für  1000  Tlauex-- 
fteine  3  Watt,  ebenfo  noc£)  für  ein  quarter,  alfo  250  aJiauerfteine,  12 
(2d^i(Unge. 

SSon  bem  großen  f^ifc^gug  mit  ber  SÖobe  im  SBinter  erhielt 
ber  ^ropft  na^  3(uöit)ei§  be§  9iegifter§,  gererfinet  in  ©egeniuart 
©teder^  unb  bes  SSobemeifterg,  52  Waxl  unb  einen  ©dEiiUing. 
^ad)  Oftern  fanbte  er  Xe§!en  nad^  Sübecf,  ber  ha  für  29  ©ctiilUnge 
g-ifcEie  öerfaufte.  2(uj3erbem  na!)m  er  an  §euer  für  öerpacfjtete 
gifd^erei  in  ©een  unb  Zei(i)en  6V2  3)iar!  ein. 

^atte  @h)l)n  auf  biefe  äBeife  erfreulid^e  ©inna^men  au§  bem 
2iMrtfc^aft§betriebe,  fo  !oftete  i^m  auf  ber  anberen  (Seite  ber  S5au 
be^  neuen  §aufe§  gröfjere  (Summen,  unb  menn  er  tro^bem  nod) 
nad)  Stnnaä  S3erid)te  500  Wart  ©rf^iarniffe  ber  ^riörin  überlieferte, 
fo  ift  feine  ©^arfamleit  gemi^  anjuerfennen.  ^u  bem  grof?en 
S3aumerfe  fonnte  nic^t  einmal  bie  Ziegelei  bie  notirenbigen  (Steine 
liefern,  fonbern  ber  S^adfifolger,  <Bä)ado  Ütan^au,  be^a^Ite  nod) 
1476  1200  STtauerfteine,  bie  bo§  tlofter  S3orbe§f)oim  an  @h)t)n  au 
be§  @ottegf)aufeg  93el)uf  geliefert  l)atte,  mit  4  Maxi  12  Pfennigen, 
^m  ^a^re  1472  erf)ielt  biefer  öon  feinem  „ÜBirte"  in  tiel  16  ßaft 
9^ali,  bie  :öaft  ju  28  Schillingen,  olfo  für  28  Wlaxi,  bem  Mauxex- 
meifter  3lrnb,  ber  30  Xage  gearbeitet  t)atte,  gab  er  4  Wiaxl,  6  (Srf)il= 
linge,  für  jeben  %aQ  7  SBitte  unb  feinen  öier  Sinedjten  jebem  für  ^etin 
^age,  benStog  3u42ßitten,  pfammen  39}car!,5  ©c^iKinge,  4^fennige, 
fobann  (llau§>  Ttolxe  unb  §inrt!  Mo\xe,  bie  aud^  „^u  bem  neuen 
§aufe  gearbeitet  Ijatten",  be§  Xageg  4  SSitte,  ^ufam  men  26  ©cfjillinge, 
2  SSitte.  ©päter  erljielt  5trnb  noc^  8V2  Wlaxl  ^ag  Secfen  be^ 
§aufe^  iüurbe  befonberg  beja^lt.  2)er  ©c^mieb  (Stau§  S5een  „l^ier 
auf  bem  §ofe"  be!om  gum  93au,  „n)o  ba^  be^off  mas",  10  Maxt  unb 
ber  ©cf)mieb  Otto  für  Sßintiferen,  genfterl^änge,  5^lin!en  unb 
§aife  nnägel  12  SWar!. 


95on  ®rt)t)n»  9tQ(f)folger,  <Bd)ado  öon  9?anöau,  berid^tet 
iiilerbittgö  5{nna  ö.  93u(fHx}Qlb,  ha\i  er  bie  500  SDiorf,  bie  oon  jenem 
bei  ber  '^^tiörin  niebergelegt  Waren,  öerbrauc^te  unb  nocfi  8cf)ulben 
DQgu  mod^te,  aber  nad^  tei^em  S^ied^ttungsbuc^e  bes  ^al^re^  1476/77 
tritt  er  ung  q(ö  ein  fürforalid^er  .öauö^dter  entgegen,  ber  hen  93au 
be^  neuen  §auje»  fortfe^te,  bie  nottt)enbigen  "^usbejjerungen 
an  ben  Älojtergebäuben  öornaf)m^)  unb  au^  ben  öerfc^iebenen 
'Wirten  be«  h)irtfrf)aftlid)en  Betriebes,  namentlicfi  au^  ber  3i^9^^^i 
unb  ^ifrfierei,  bebeutenben  ©eiüinn  erhielte.  Wogegen  muß  fein 
9iad)fx)lger,  ber  bürgerliche  ^ro^ift  ^aui  ÜRcfjbe,  fcf)[ec^t  geroirt« 
fc^aftet  fjoben^),  hjie  ha^  au^  bem  Sted^nungebucfie  beg  auf  i^n 
folgenben  SSerner  ^fJeoentlou  unb  öuö  bem  ber  ^^iörin  ^eiitmä} 
<5plit  ^eröorget)t,  ba5  mir  im  närf)ften  3lbfcf)nitt  betracfiten  ttierben. 

Sieoentfou  mußte  gleich  mit  bem  5(btragen  üon  ^)iobe6  ©c^ulben 
beginnen,  g-ür  8cf)miebearbeit  be^afilte  er  an  Älau»  S3een  54  9)Zarf, 
8  Scfiiflinge,  baöon  bie  ^ö(fte  für  9?o^be,  Jibefen  Zetve»,  bem 
„garnemanne"  (üielleicf)t  9?e^macf)er)  gab  er  28  9)carf,  ujeniger  4 
Schillinge  gu  jlüei  Reiten  öon  §er  ^atoeB  toegen  in  praesentia 
ßlolreö  5{(berbe5  unb  f)er  Xt)mmen  unb  9J?erten  bor!nec^te,  aljo,  h)ie 
ber  erfte  92ame  geigt,  in  Sübecf,  too  ^tlberbes,  ber  ©efc^öftsfü^rer 
ober  2Birt  be^  Slofter»,  too^nte.  gerner  bejafjlte  er  eine  lange 
9ted^nung  an  ben  5lrömer  S5ert^oIb  Qippe^  in  2übed,  hie  lauter 
tieinere  ^^^often  für  ben  Mcfienbeborf  ent^ält^).  §>ani  Sanfren» 
in  Äiel  ^atte  nocfj  eine  g-orberung  oon  5  Wart,  3  'Schillingen  für 
Senfen  an.  ba$  Slofter.  ^m  gangen  »aren  e5  481 9)tarf,  ein  Schilling, 
4  ^^ßfennige  o^nc  ben  Sommerlo^n  öon  150  Wlaxt,  ben  tReöentlou 


^)  er  lie§  bcffern  an  bem  Sc^Iof^aufe,  ont  95od{)au|'e,  om  sponehuse  (?)  ber 
i|?riörin,  auf  bem  öü^nerfjaufe.  ©r  läßt  ftalf  auf  einem  Schiffe  ^erbetfc^offcn, 
beffen  (intlaben  brei  Jage  bauert. 

^)  ^d)  füt)re  f)iet  einige  Soften  an,  um  ben  93ebarf  eineä  ipauä^alte^ 
jener  3eit  ju  seigen:  ©ne  brebe  eleu  loutoenbe  (Seineroanb)  2  Bdf.,  ein  punt 
pcperfomen  8  mitte,  2  punt  Cl  2  Sdf.,  4  «Pfennige,  ein  Stiemen  1  Sc^.,  2  punt 
£1  in  bc  fofcn  7  mitte,  1  punt  Cl  in  baä  iBormerf  14  Pfennige,  2V2  den 
loumenbe^  to  ribefoHen,  2  brjntfele  ;33inbfaben)  6  *)Sfennige,  Rapier  ein 
2(f)ining,  2  rt)Defo!en  SHeibfuc^en,  ein  Sonfeft?)  18  ^^fennige,  noc^  2  rijöe« 
!ofen  4  mitte,  2  mitte  fennnp,  (Senf)  1  punt  olieig  in  bat  !ont»ent  in  vigilia 
Simonis  et  Jude  14  ^Pfennige,  2  Iot9?egeIfen(!iReIfen)  2  Schillinge,  4  Sonnen 
bere,  bo  bc  biffop  fine  gnabe  fronebe  ä  10  St^illingc. 


93ert^eau. 


auf  feine  9?ec^nung  no^m.  Unter  biefen  SSerl^ältniffen  fc^eint  es 
mir  ni(f)t  ein  |]eicf)en  üon  fc^Iecfiter  S^ertüaltung  gu  fein,  menn  er 
bie  fog.  SSoterborg  in  ©arben  an  bie  S3rüber  @ot!en  unb  9ftet)ner 
SSalbom,  alfo  an  eine  fc£)on  lange  ha  angefeffene  g^omiüe,  für  24 
Maxi  öer!aufte.  Siefe  follten  teilg  in  borem  @elbe,  teils  in  einem 
2)römt  §o^fen,  ber  bort  gebaut  inurbe,  teilö  in  3e{)n  SBall  (ein  SSal 
ift  eine  Sfugat)!  üon  ac^t^ig)  .geringe  aOmätilicf)  abgetragen  rt)erben. 

S^erfolgen  iüir  ha§  Sfted^nungsbuc^  S^eöentlouS  tpeiter,  fo 
fehlen  mir,  Jt)ie  er  aus  atten  ßifeigen  be§  ÄlofterbetriebeS  möglic^ft 
öiel  ^erau§äurt)irtfcf)often  fu(f)te.  SJcauerfteine  öerfaufte  er  an  ^eter 
^oöeforn  für  6  9Karf,  an  ^oac^im  3ian^au  fogar  für  29  Maxi, 
an  (Sggert  SSittorp  in  ^(ön  ben  $8eginen  in  ^lön,  bie  alfo  bamat« 
mof)l  i^r  §au5  bauten,  taufenb  @türf  für  brei  Maxi.  —  2)ie  ^if(i)erei 
fobann  liefert  unter  if)m  einen  befonbers  reicl)en  ©rirag.  ©rfdjreibt: 
'iSon  einem  Steid^e,  ben  ^err  ^aul  9^ol)be  lie^  auSftec^en  unb  fifcf)en 
öor  Jacobi  apostoli  (öor  bem  25.  ^uU),  tat  mir  Sparten  ber  Änec^t 
atec^enfc^aft.  Ser  ^Betrag  belief  fic^  auf  140  Maxi  —  ^acf)  Bartho- 
lomaei  apostoli  (24.  9(uguft),  aU  \ä}  bie  ^robftei  angenommen 
batte,  ba  lie^  §an§  %e^le  ben  ^'alenbi!  laufen.  Saoon  tat  mir 
Obgunt  Stecfienfrfiaft,  alfo  30  SKar!.  —  Slus  bem  ^oftfee  mürben 
für  18  SJiar!  ^ifd^e  gefangen,  aus  bem  Sanier  ©ee  liefert  9JJorten 
4  9Kar!  4  (Sdl)illinge  imb  enblid^  ou§  bem  ©cfjarffee  berfelbe  8V2 
Maxi.  —  ^n  ben  ^-aften  bes  folgenben  ^afjres  1482  ftacf)  9teüentIou 
einen  Xeirf)  aus  bei  *:ßree|  unb  empfing  üon3)tarten  unb  oon  groten 
2imme!en,  ^mei  Älofterfifcfiern,  8  Maxi,  2  Schilling  begm  8  3Jtarf. 
—  2)ie  ©umme,  melrfje  ber  Äaufmonn  GlameS  Sllberbeä  in  Sübecf 
für  bie  Sifcfje  ga^lt,  ift  leiber  nicf)t  überliefert.  Setlef  oon  2t)nen 
enblicf),  ber  SSefi^er  üon  Mren,  gab  bem  tropfte  4  Maxi  lübfcf) 
oon  ber  SBabe  gum  Sanier  ©ee. 

Steoentlou  oerlaufte  aud)  befonbers  oiel  betreibe,  fo  in  Sübecf 
2  Saft  §afer  für  24  äRarl,  ebenbafelbft  fe^te  fein  35orlned)t  ä^arten 
2  Srömt  9toggen,  ben  ©cf)effel  p  7  ©d)illingen,  inggefamt  für  10 
Maxi,  8  ©^illinge  unb  balb  barauf  6  Srömt  Stoggen  für  31  S^carl, 
8  ©dfiillinge  ab.  ©benberfelbe  Änecf)t  oerlaufte  im  5(uftrage  ber 
Mofteroermaltimg  aud)  in  Sit^marfdien  größere  SJiengen  betreibe, 
einmal  4  3)römt  Sioggen  unb  bann  3V2  2)römt. 

'äuä)  an  S3role  b.  1^.  an  S5rüd^en  ober  ©trafgelbem  ^atte 


I 


SBtrtf(^aftägef(^u§tc  be«  Äloflerä  ^ree^.-  151 

9teöentIou  eine  gröjjereßinnafjme  qIs  bie  früheren  köpfte.  SSä^renb 
biefe  Heinere  Summen  für  öausfriebensbrurfi  eingießen,  toie  5.  23. 
aud)  unter  jenem  ^^ropjte  ber  Änec^t  6(qu5  33een»  bes  (Sd^miebeä 
Qc^t  @(f|illinge  für  „l^usöreben"  5af)len  mu^,  toerben  je^t  öiel 
größere  i8rücf)e  ouferlegt  für  bae  i^auen  üon  ©c^en  unb  23uc^en, 
bie  bamalö  ausfc^Iiefjüc^  bem  Älofter  gehörten,  unb  für  anbere 
S8ergef)en.  <8o  muß  ßlaus  3«obbe  60  9)Jar!  SSrüc^e  ga^len,  ireil  er 
jene^  ißerge^en  Begangen  ^at.  Ö5  i)t  aber  von  ben  grauen  unb 
anberen  frommen  Seuten  für  if)n  Jürbitte  eingelegt,  unb  fo  3at)(t 
er  nur  eine  lonne  23utter  brei  2Bocf)en  nac^  Cftern  unb  eine  lonne 
Ütotfc^er  am  ^aftelabenb.  Safür  ^aben  gelobt  ^inri!  Sc^ujfel 
unb  ßfau»  35een.  SSenn  aber  23obbe  „öon  bem  @otte6f)aufe 
öaren  unb  in  ein  anbereö  @ut  mid",  bann  \oü  bie  ^öuße  jofort 
t)o{[mäcfitig  fein. 

2)a»felbe  f)at  ^atob  Stenber  begangen  unb  toirb  ebenjo 
beftraft.  2)afür  ^aben  gelobt  i!»inrif  Sc^ufiel  unb  öan§  Soff^agen. 
^ler  le^tere  mar,  mie  mir  fc^on  oben  ja^en,  ®df)ufter  in  '^ree^. 
'äud)  bei  ©tenber  mirb  ber  S^iai^  gemacf)t:  23äre  e»  aber,  ha^  er 
moUte  fal^ren  ober  3ie{)en  öon  bem  ©ottesfiaufe,  fo  ^e  }it  öerbiÜefert 
()(f)riftli(f)  öerpflic^tet)  unb  oerbürget,  bie  SSuße  jofort  ju  jaulen. 

gerner  berichtet  Üleoentlou:  1482  ^ienftag^  nadE|  scholastice 
(10  gebruar)  ^ielt  ic^  2;ing  unb  'iRedit  in  <Sc^önberg,  marb  öennefe 
93t)ngf  in  Srofau  geöeüet  im  Ütecfite  (oerurteilt)  ^u  60  SKarf.  ^n 
greunbjcfiaft  geenbiget  to  geoenbe  9  9)Jarf  auf  närfjften  ^^fingften, 
bie  anbem  9  auf  3Bei()nacf|ten.  S3ürgen:  öinri!  ©obtjifeffe»  unb 
^anö  2Ku».  —  Anno  1482  mar  id)  33emer  9teoentlom  in  35arfau 
am  üierten  Jage  nac^  Invocav-it.  2)a  {amen  öartic^  3^^^»  ""t 
^er  9?ifoIau5  S3rorfborp  unb  SUtarquarb  ^iu^en  unb  macfite  äöiüen 
üermittelft  ber  60  9Jcarf,  hie  ibm  öor  bem  2)ing  3ugefunben  morben. 
iBermittelft  S^ebe  (gürbitte)  fo((  er  auf  ^fingften  eine  lonne 
9iotfcf)er  unb  auf  basfelbe  geben.    9ii!o(aua  SSrodborp  ^rge. 

Stma^  anbers  liegt  e»  mit  brei  anberen  i^äiien,  bie  ic^  alö 
hilturgefdiicl^tiid^  micfitig  l^ier  anführe,  ^er  junge  Sarmiife  gu 
^o!au  gab  18  Scheffel  meinen  ^afer  al»  SJrofe,  barum,  \>a\i  ex 
feinen  SSater  unb  feine  SO'hitter  gef plagen,  unb  id)  fc^Iic^tete  bie  Sad^e 
in  (£[ame§  (gcE|oma!er!5  öaufe.  Dedit  6  modios  Safer.  9?ocf|  dedit 
6  modios  §afer.  —  ©onnabenb  ante  vocem  iucunditatis  mad^te 


152  »crt^ecu. 

.^inri!  ©Iabbe!oI  in  ^onenborf  mit  mir  SSiden  barum,  ba^  er  feine 
eigne  SDcagb  betrog,  unb  )oU  geben  4  2)romt  Wlai^  unb  eine  @üe 
£et)bejc^e§  (2utf))  auf  ^a!o6i.  S3ürge:  ß(er  SOcag  jum  ©cE)önenberge. 
—  §an§  i8(o(fer  ^u  Subbetin  t)atte  t)on  mir  genommen  Sanb  unb 
©anb  5um  Diettelfee  unb  foKte  ein  .öau§  ba  f)aben  gebaut  unb  fonnte 
ba§  nirf)t  öoübringen.  2)arum  foU  er  mir  3  S)romt  ^afer  geben 
gh)ifrf)en  l)ier  unb  3Sei{)nad^ten.  Söürgen:  9)?arquarb  S3lodter  unb 
Setleff  Sloder. 

2)er  ^ropft  9?et)ent(ou  mürbe,  fo  fonberbar  ha^  Hingt,  ]pätex 
Pfarrer  in  ©d^önberg  imb  mürbe  üon  ber  '!|3riörin  unb  bem  ^onoente 
in  einem  un§  er^oltenen  ©cfireiben^)  ha^u  empfohlen.  2)ie  lobenben 
SSorte  über  feine  $ßerma(tung  beg  Älofterö  tonnen  mir  nacf)  feinem 
SfJed^nungöbudje  nur  für  gered}tfertigt  galten,  unb  macf)te  er  @d)ulben, 
fo  mar,  mie  mir  fal)en,  fein  S5orgönger  baran  bie  §auptfct)utb. 

5(uff allen  mu^  e§  bei  allen  brei  abiigen  ^rö|)ften,  ba^  Hnna  öon 
95ud^malb  i^r  gutes  $ßer^ältni§  gu  ben  ^rieftern  ^eröori^ebt.  ©t^frieb 
<B\Dt)n  oerte^rte  mit  i^nen  ebenfo  liebenemürbig  mie  mit  einem 
SSater  ober  einer  SJtutter,  ®(f)ocfo  9flan|au  fpeifte  töglid)  mit  i^nen, 
unb  Söerner  Ü^eoentlou  fpeifte  fie  gut.  Saraug  lößt  fic^  fcfjIieBen, 
\)a^  hex  rege  $8erfef)r  unb  bie  3^if(f)gemeinf(f)aft  jtDifcfien  ^opft  unb 
^rieftern  früi^er  nict)t  beftonben  ()oben.  ^nbeffen  Irjurben  bie  (enteren 
au§  ber  äixd)e  be§  erfteren  gefpeift,  möi^renb  bie  ^riörin  unb  bie 
grauen  eine  eigne  Äüc^e  Rotten,  ^n  ben  fpöteren  ©efinbeoer» 
geirf)niffen  merben  ^We'i  5töd)e  aufgeführt,  ber  eine  aU  ber  be^  ^rop= 
fteg  unb  ber  anbere  aU  ber  ber  ^riörin.  SBenn  5(nna  oon  S9u(f)malb 
bei  Steoentlou  ^erüorI)ebt,  ha^  er  bie  ^riefter  gut  fpeifte,  fo  mirb  er 
ber  fparfamen  ^riorin  gu  n)eit  gegangen  fein  in  ben  ©enüffen,  bie 
er  i^nen  bot.  2Bir  finb  in  ber  Sage,  gerabe  aus  feiner  ^eit  feftjuftellen, 
ma§  einem  ©eiftlicfien  oon  bem  tropfte  geboten  mürbe,  ^m  ^abre 
1482^)  nömlic^  (am  24.  5Iuguft)  betennen  SSerner  9fteoentIou  unb 
^ei(lt)i(f)  ©plit,  ha^  ^err  2)ietri(f|  foulen,  93ifar  an  unferer  ^ixäj-- 
fpiel!irdf)e  ^ree^,  mit  un§  unb  unfem  ^ooe  l)at  gefauft  bie  freie 
^oft  an  unfereä  ^opfte§  3:afel  unb  eine  freie  S5?o^nung  auf  Seben§= 


1 


i)  Urfflg.  I,  ©.  332.  Ur!.  öom  grettag  üor  5!Ki(^aeliä  1482.  Gr  loirb 
äu  ber  neuen  ©tellung  em^ifo^Ien  ob  sua  laudabüia  et  virtutum  merita 
multimodaque  servitia,  quae  monasterio  nostro  exhibuit. 

-)  Ur![Ig.  I,  ©.  331. 


2ßtrtf(^aftä9ef(^i(^tc  be§  iitofterä  ^ree$.  153 

seit,  njic  biefer  Sörief  bezeugt.  2)a  e^  if)m  aber  nic^t  beliebt,  auf 
unferent  .<3ofe  511  h)o{)nen  unb  ba  er  tregen  SlTan!()eit  bie  Jafel  nid)t 
„begeben"  fann,  fo  tüirb  i()m  gejdjidt:  Gin  falber  Cc^je  nac^ 
9)iicf)aeliötage  in  bog  Sal3  unb  ein  fettet  ®cf)hjein,  ha^  gut  fein  foK, 
unb  6  (£d)effe(  9?oggen,  8  ^funb  iöutter,  alle  Jafteltoge  ^u  einem 
^•affe  frijc^e  ^-ijcfie,  Irenn  fie  gefangen  n^erben.  '3o  oft  mon  in  bem 
95a(!^aufe  braut,  mag  er  {ajfen  „öaten"  V4  33ier  unb  mag  bo!»  tragen 
laffen  in  fein  ^auä.  2)eg  ©ommer^  mag  er  ^eifc^en  laffen  einen 
grünen  5(a[  öon  bem  ©luter  (b.  f).  Sd)affner,  Äellermeifter),  hjenn 
man  bie  fängt,  '^a^u  h)oI(en  h)ir  if)m  geben  eine  ®tige  (20  ©türf) 
trocfenen  STal»  be§  ^al^reg.  ^enn  bie  grauen  i^ren  ©tatebag^) 
^aben  ober  $8rebenmanbag,  fo  moKen  toir  it)m  fenben  brei  3Sate 
(Sd^üffeln),  rtjeun  er  fie  f)o(en  (ößt,  unb  ein  Stuoefen  (Stübrfjen  c.  4 
Siter)  guteö  Siereö  unb  foÜ  ha§^  bann  mit  genießen.  %ud)  h)olIen  tüxx 
i^m  jebeg  ^al^r  fafiren  laffen  oor  feine  Züx  gel^n  guber  Ö0I3  unb  eine 
l^aft  ÄoI)Ien.  SSenn  es  ibm  aber  noc^  belieben  follte,  in  3u^"ft 
auf  unferem  §ofe  ju  h)ot)nen,  fo  mag  er  too^nen  in  feinem  ^aufe, 
bag  hjir  i^m  öerfiegelt  ^aben.  ©r  ^at  gelobt  all  fein  nac^gelaffeneg 
@elb  nad^  feinem  2^obe  beiunä  gu  toenben  unb  unferem  ©otte^^aufe 
3U  emigen  3^iten'^). 

(5^  ift  gang  naturgemäß,  bo§  bie  Seben^-  unb  ©enupmittel, 
bie  ,s3onfen  in^  Saug  gebracht  mürben,  benen  entfprac^en,  melcf)e  bie 
■il^riefter  an  i^rer  Xafel  befamen,  unb  mir  fe()en  barau^,  bap  gut  für 
fie  geforgt  mürbe.  3)ie  S^often  für  biefe  Mc^e  ^atte  au§fd}(ießlic^  ber 
^^ropft  gu  tragen.  @th)a§  anber^  tüor  e§  mit  ber  ungleid)  größeren 
ilüc^e  ber  grauen,  benn  mäbrenb  bie  Qa^  ber  ^riefter  bomal^ 
ungefähr  fec^e  betrug,  lüaren  jene  getjnmal  fo  ja^Ireid),  unb  ba5u 
famen  noc^  bie  geiftüdjen  unb  meltüd^en  Äinber.    'äud)  für  biefe 


^)  9?o(^  biefer  Stelle  ift  tn.betn  Sörterbud^c  öon  Sd^illcr  unb  Sübben 
ber  Statebag  mit  bem  93rebenmanbage  aU  ibentiic^  äufammengeftcllt. 
2a^  ift  nic^t  richtig,  ba  in  allen  $Rec^nung^bü(^ern  ber  l>?otebag,  tt)ie  ba  woifl 
rid)tiger  für  ©tatebag  gefrf)rieben  mirb,  fc^orf  bom  33rebenmanbag  unter« 
fc^ieben  mirb.  Übrigeniä  ift  es  mir  bi^^er  nic^t  gelungen,  i>a^  53ort  IRotebog 
äu  ertlären.  BtattbaQ  gibt  aud)  feinen  Sinn.  Xer  Jag  fiel  in  bie  3Jiitte  beä 
9luguft. 

-)  tiefer  ^ier  §onf  genannte  SSifor  loirb  3)ictrtc^  ^ct)fc  fein,  ber  1487 
ftarb  unb  bem  Älofter  5  SDiarf  9{ente  ^intcrlie^.  (qui  dedit  nobis  C.  marcas 
Urfflg.  I,  S.  395.) 


154  ^^^^^^         Scrt^eaiu 

gtreite  ÄücE)e  ^atte  getüi^  urfprünglid)  ber  ^ro^[t  aHetn  forgenmüfje 
^unäcfift  ftellte  er  bie  ßrgeugmife  ber  ßanbtüirtfcfiaft  be§  Älofter 
gur  ^ßerfiigiing,  lr)te  S^oggen  unb  §afer,  benn  auc^  ber  le^tere 
tourbe  namentlitf)  für  ba»  ©efinbe  ^u  S3rot  öerbaden.  ^^rner  lieferte 
er  ben  g-rouen  ©cf)tDeine,  bie  i{)m  iüieber  jum  Xei(  aU  fog.  ®ebet= 
fcfllüeine  ^ufamen,  pm  Xei(  aber  in  feinen  SSret^en  gemäftet 
tüurben.  2Sir  fa^en  au(f),  rt)ie  er  (S(f)n)eine  anfoufte,  benn  ber  S3ebarf 
irar  bei  ben  üielen  Älofterfrouen  unb  bem  ja^Ireidfien  ^ofgefinbe 
ein  fe^^r  großer.  Saju  iam  ba§  SSier,  junädjft  tüof)!  au§  ber  Älofter» 
Brauerei,  aber  bie  ^Jletf)nungö6ücf)er  entl)alten  öiele  eingaben  über 
ge!aufte§  ^töner  unb  fpöter  öielfac^  über  Hamburger  S3ier.  ^uVoeilen 
tüirb  auc^  9?oftorfer  unb  SBi^marer  S3ier  ern)ö^nt,  unb  für  fürftlicfien 
S3efutf)  tüirb  (Sinbeder  in  {(eineren  ©emäpen  angefif)afft.  9Zament(i(f) 
gu  f)o^en  ^eften  hjurbe  S3ier  gefpenbet.  S)oäu  !ommen  bann  93utter, 
©alj  für  bie  tücfje  unb  ^um  @inpö!eln,  £)I  ^um  Slocfjen,  Wi^, 
§irfegrü|e  unb  aKe  bie  üielen  ©etüür^e,  bie  meiftenä  au§  Süberf, 
in  ber  gtüeiten  ^älfte  beö  fünfzehnten  ^al)rf)unbertö  auc^  aus  Ä'iel 
Jörnen.  SSefonber^  gro^  tüaren  bie  ©enbungen  au§  Sübed  an 
SDauerfifd^en :  (Scfionenfc^en  geringen,  ©todtfifc^en,  üon  benen 
hk  fog.  9?otf(f)er  eine  beffere  «Sorte  iüaren,  Sac^ö,  ^ö!e(aal,  2)orfcf), 
Kabeljau.  ®ie  Ä'Iofterfrauen  iüaren  alfo  auf  bie  gefcf)äftUd^e  Umfielt 
be^  ^ropfte^  angetüiejen^  ber  üon  ben  eingelauften  SBaren  einen 
beftimmten  2eil  bem  Äeller  ber  'grauen  überlüie^  unb  i()nen  bann 
üon  feinen  @in!öufen  im  einzelnen  9?ec^enfct)aft  ablegen  mujjte. 
Sf^ocf)  größer  War  i^re  5(bt)ängig!eit  üom  tropfte,  hjeil  biefer 
bie  S5erh)altung  ber  ^frünben  für  bie  einzelnen  Älofterfrauen 
gu  führen  ^atte.  gerner  h)ar  er  auöf(f)Iie^ü(f)  im  SSefi^e  ber  Älofter» 
toalbungen,  bie  bamalg  nocf)  üiel  au^gebe^nter  haaren  atö  ^eutjutage, 
namentlicf)  in  ber  ^robftei,  tüo  ficf)  jtüifcfjen  ben  g-elbern  unb  hen 
©al^miefen  ein  sufammen^ängenber  SSatb  üon  (Sieben  unb  Suchen 
l^injog.  ©0  t)atte  er  über  ba§  i^Ij  ^u  Stauten  unb  ^um  feigen 
gu  üerfügen,  tok  auä)  über  bie  ^i^Ö^^^i  ^^'^  ^^^^  ^^^  ^nfu'^r  üon 
Ä'alf.  (Sr  iüar  mitl)in  ber  genjtefene  S3au^err.  9^amentUcf)  in  biefer 
SJautötigfeit  aber  tüar  er  ben  Älofterfrauen  oft  nicf)t  rege  genug, 
unb  fo!am  bereu  SSertreterin,  bie^riörin,  t)äufig  in  Streit  mit  i!)m, 
Jüenn  er  bie  ©eböube  üerfaKen  ließ  unb  bem  bringenben  Sebürfniffe 
nacf)  92eubauten  nidfit  ob^alf.  3liä)t  immer  braucht  ha^  böfer  SBiüe 


re      V 


JBirlfc^aftggefc^ic^te  be^  ÄtofterS  ^rce^.  155 

getüei'enju  fein.  3)a  ber  ^^ropft,  tüie  es^eint,  bie  ©efc^äfte  nacf)  buten 
bciorgte,  q()o,  imi  mit  bem  engeren  Äxeije  anjufongen,  bie  '^adjt-- 
funimen  ber  ^Bauern  einbog,  bieÄIofter^öfe  ü6ern?acf|te,  bie  ©auern 
3U  bcftimniten  "arbeiten,  iuie  j.  S?.  ju  ^eic^bauten  in  ber  ^robftei 
beronjog,  i^re  Streitigfeiten  an  Crt  imb  8teüe  ober  auf  ber  S^ing» 
ftötte  jrf)Ii(f)tete,  fo  h)or  er  oft  abtrejenb,  unb  namentlich  bie  ©efc^öfte 
in  ber  iueiter  entfernt  liegenben  ^robftei  fjielten  i^n  oft  com 
Ä(oftert)ofe  fern,  ^n  §oIm  I)atte  er  nac^  ^ushjeis  bes  öofinoentars 
ein  befonbereö  Sett  für  fic^.  5(ber  ber  Äreis  ber  Äloftergefc^öfte 
50g  ixä)  nocf)  lüeiter.  2;ie  IReifen  narf)  Süberf  jum  Äapitel  unb  jur 
(2t)nobe,  öor  allem  aber  jum  (Sinfaufe  öon  Äiofterbebürfnifjen, 
früher  aucfi  3um  3^^^^^  ö*'^  Bi^i'^^^  ^^^  9^^  ^ufna^me  neuer 
.Kapitalien,  nabmen  oielßeit  in'»2{nfprucf).  ©päter  trat  bann,  nament» 
lief)  tüüQ  bie  ©elbgefcfjöfte  anbetrifft,  Äiel  an  bie  Stelle  öon  Sübecf, 
unb  ber  Vieler  Umj(f)lag  tüurbe  regelmäßig  mehrere  Jage  beiucf)t. 
Xagu  famen  bann  bie  Steifen  nac^  ßutin,  too  ber  Sübeder  Sifcbof 
unb  feine  Xom^errn  3.  Z.  JDo^nten,  nacf)  Segeberg  unb  ©ottorp 
gu  ben  Öanbesfürften,  guerft  p  ben  Sc^auenburger  ©rafen  üon 
^olftein  unb  feit  1460  gu  ben  Königen  aus  bem  olbenburgifcben 
Öaufe.  4}a5  Älofter  foflte  §u  ben  Sanbeslaften  beitragen,  es  mupte 
ben  brücfenben  ©rafenfcbatt  mit  begafjlen,  obtoo^l  es  urfprünglicf) 
burdf)  befonberes  '^rioilegium  baoon  befreit  toax^),  feine  Sanften 
toerben  aucf)  tro§  aller  ^emül)ungen  ber  kröpfte,  biefes  ^u  Ijinbern, 
an  ben  oielen  Äriegsjügen  jener  3^it  teilgenommen  ^aben.  S'a 
fuc^te  ber  ^ropft  biefe  fiaften  möglicfift  burcf)  perföntic^e  Üiücffprac^e 
gu  erleichtern  unb  mußte  bes^alb  oiele  Steifen  untemel)men. 

äöeil  er  nun  aber  burcf)  biefe  ©ef(f)äfte  nacf)  außen  fel^r  in  Sfn» 
fpruc^  genommen  toar,  fonnte  er,  felbft  toenn  eä  nicf)t  an  gutem 
Söillen  fehlte,  nicfit  bie  fojufagen  liebeöolle  ^^ürforge  für  bie  Älofter« 
frauen  aucf)  im  (äinjelnen  unb  Kleinen  betDeifen  unb  feine  ^2Iufmerf- 
famfeit  ben  SUcängeln  ber  Kloftergeböube  äutuenben.  Gs  ift  babei 
aber  nic^t  au5gefcf)loffen,  baß  einzelne  kröpfte  burcf)  toeltlic^en 
Sinn  unb  Steigung  3U  ^racf)t  unb  2i}o^lleben  abgelenft  hjurben, 
ober  ha^  i^nen  bie  gefcf)äftlic^e  @eh)anbtt)eit  unb  bie  Umfielt  unb 
Sporfamfeit  fef)lten,  um  allen  3(nforberungen  i^rer  Stellung  aucf) 
im  kleinen  gere(f)t  ju  toerben. 


1)  S.  »uc^iüalb  a.  a.  €.,  <B.  3. 


156 


a3crtl^cau. 


2)a  tritt  bann,  fojufagen  aU  fürforglidje  §au§mutter,  bie  ^riörtn 
ein,  unb  fcf)on  im  öiergeljnten,  befonberg  aber  im  fünf^e^ntei 
^o^rt)unbert  lt)irb  fie  öon  mitfii()Ienben  ©penbern  mit  ©aben^ 
bebaut,  bie  fie  bem  tropfte  gegenüber  felbftänbiger  marf)en  unb 
if)r  hie  SJtittel  geJt)äf)ren  follten,  it)ren  g-rauen  befonbere  ©enüife 
gu  geJx)äI)ren,  tuenn  fie,  irie  e§>  in  ber  Urfimbe  be»  ^atjreä  1365 
l^ei^t,  infolge  be§  SOcangelä  on  gifcfien  ober  ber  p  großen  5in3o^I 
öon  ©öften  ober  au^  irgenb  einem  anberen  ^inberniä  au§  ber 
^ücf)e  be§  ^ropfte§  unb  ber  gemeinfamen  nirf)t  bie  notlDenbige  unb 
getüofjute  ©törfung  er{)oIten  !önnen. 

9)cel)rfacf)  ioerben  biefe  ©eiber  ber  33erh)altung  be§  ^ro^fte^ 
entzogen  unb  ber  ^riörin  unmittelbor  ^ugelriefen.  Sie  befonberen 
@inna!^men  aber,  bie  i!^r  fo  gemöl)rt  mürben,  nm(f)ten  natürlid)  eine 
eigene  3f!ecf)nung§fül)rung  notmenbig,  benn  fie  mup  ben  0ofterfraucn 
3ledf) enf(f)oft  oblegen.  Un§  finb  gmei  biefer  9tec^nung^büdf)er 
au§  jener  ^eit  ertialten^),  nämlid)  ha^  ber  ^riörin  .^eilmict)  @p(it 
(1472—84)  unb  ba^  i^rer  9?orf)folgerin,  ber  berühmten  ?tnna  bon 
93ucf)malb  (1484—1508).  S5eibe  i^aben  in  i^rer  langen  Stmt^fü'^rung 
eine  ganse  'Steige  öon  ^rö|:'ften  überbouert  unb  man(i)e§  mieber 
gutgemacfjt,  Wa§  jene  qu§>  ben  oben  angegebenen  ®ninben  üer= 
fäumt  Ratten. 


flb[d)mtt  VII.   Das  Red)nung$bu(i|  öer  priörin 
Qeitoic^  Split. 

?Inno  öon  93ucf)malb  beridfitet  über  if)re  SSorgängerin  f  olgenbe^^) : 
A.  d.  1471  triegten  fie  ()ier  eine  priörin,  genannt  grau  §ei(mig 
©|)Iit.  3)iefe  regierte  mol){  unb  ma§  ha^  ^lofter  oor  (b.  1^.  ftanb  i^m 
öor)  binnen  unb  buten  nad)  bem  3(bfd)iebe  ^ex  SBemer  9teüentIom^, 
üon  3a!obi  (25.  ^uli)  1483  big  Sidjtmefe  (2.  gebr.)  1484  unb  löfte 
au§  700  ajtar!,  „bar  be  @arbe  üor  üorpanbet  it)aö",  unb  gab  ben 
grauen  brei  beutfd)e  33üd)er  öom  Seben  unfereg  §errn  unb  öon 


1)  SInno  fennt  and)  nur  biefe  beiben.     S?ieIIet(f)t  ^aben  bie  früt)eren 
^riörinnen  fein  förmlic^eä  9?ed^nungäbud^  geführt. 

2)  Urtflg.  I,  @.  387. 


3ßirtf(^aft«9efc^id|te  bes  Älopers  ^ree^.  157 

betn  Ütojenfronje  9)tarien.    5)anarf)  ^u  ^ofc^en  legte  fie  i^r  9(nit 
nieber  imb  lebte  barauf  nod)  Qc^t  ^otire. 

©ogleid)  nad)  i^rem  3(tiit»aniritt  begann  .^et(n)icf)  <SpIit  mit 
itirem  Ütegiftcr  unb  geirfjnete  juerft  bie  Sinnat)nie  auf  aus  ben 
fog.  ^riörinnenbörfem,  beren  fd^on  oben  öfter  berührte  @e= 
fcl)id)te  lurj  folgenbe  ift.  Uripriinglid)  haaren  e^  nad)  ber  Ur= 
funbe  be»  ^a^reö  1286i)  nur  bie  Öinfünfte  öon  60  9)tarf  au^ 
bem  ^orfe  ©tafenborf  geipejen,  bie  bec  ^riörin  für  bie  Äleibung 
unb  anbere  93ebürfnijje  ber  ^(ofterfrauen  gur  S^erfügung  gefteüt 
iparen.  3lber  im  ^a^re  1331  (32oö.  22)  h)urben  tpegen  i^rer 
5(rmut  bie  Stauern  jenes  Sorfe^  öon  biejer  boren  ©elbpac^t 
befreit  unb  auf  Äomtjeuer  geje^t,  n)ie  bie  übrigen  §ufner  ber 
alten  !(öfter(id)en  Dörfer.  3^afür  mürben  30  Wcixt  in  ^oreöelbe 
CiJ^ofifelb),  10  9Jiarf  in  villa  Lepelkendorf  unb  14  9Jtarf  in  villa 
Frauen^orf  ber  ^riörin  für  ben  oben  angegebenen  ^toed  juge» 
lüiefen.  5fu^brüd(id)  inirb  i^r  bas  ^rioi(egium  gegeben,  beftänbig 
auä)  in  ^i'fu^ft  aUes  einzeln  ju  orbnen  unb  ju  ücrteilen,  natürlid) 
nad)  bor  %ct  ber  33ertei(ung,  Wie  fic  in  ber  Urfunbe  be§  3*^^^^^  1-^6 
feftgefe^t  tvax.  dlun  gingen  aber  Sepetfenborf  unb  ^rauenborf  al^ 
jelbftönbige  ^odbt^öfe  bes  ^ifofter»  ein,  ba  fie  n)at)rfd)einlid)  mit 
na{}e  liegenben  Dörfern  bereinigt  hjurben.  <8o  mußten  benn 
neben  ^oröoelbe  anbere  ^Dörfer  treten,  unb  h)ie  biefe^  unmittelbar 
füblid)  üom  Älofter  lag/fo  !amen  je^t  an  bie  ^riörin  jmei  Crtid)aften 
bid)t  nörblid)  oon  ^ree^.  5(m  25.  3(pril  1365  nömlic^  hjurben  il^r 
t)üm  tropften  Söulpfarb  bie  (Sinfünfte  oon  Gbbenborf  unb  3.^ogeI= 
fang2)  äugemiejen,  abgeje^en  öon  17  SWar!.  Siefe  ^atte  3i^otbemar 
IRan^au,  genannt  95ret}be,  ber  jene  Dörfer  oerfauft  ^aije,  oon  ben 
übrigen  ßinfünften  oorh)eggenommen  imb  12  SOcar!  oon  biefen 
3ur  g(cic^möf,igen  ^ßerteilung  an  alle  Älofterfrouen,  bie  übrigen  5 
3ur  ^^"rünbe  für  feine  aoc^ter  ?(tburgiö  beftimmt,  nad)  bereu  Xoht 
\ie  gu  bemfelben  ^toede  bienen  )o((ten  Wie  bie  12  9)car!.  -Diefe 
17  9Kar!  oerteitte  fpöter  bie  ^riörin  an  bie  eingelnen  Ätofterfrauen 
unb  bie  geiftlid)en  Äinber,  beren  3.  93.  im  ^a\jte  1487  69  bejh).  5 


1)  Urfflg.  I,  @.  219. 

^)  Uriflg.  I,  6.  246.  S?ogeIl'ang  roirb  feit  1365  ntc^t  tnc^r  crioäftnt. 
Gö  fc^eint  olfo  frü^  eingegangen  ju  fein.  2er  "Jlame  finbet  fic^  noc^  in  bem 
©e^ölje  3?ogeI)ang  bei  ^tee|. 


158  Sctt^cou. 

im  ^lofter  tvaxen.  Sie  fonftigen  @in!ünfte  ber  Beiben  Dörfer 
Itmrbett,  irie  fcf)on  oben  au^gefü^rt  ift,  §um  3tn!auf  üon  SebenS« 
mittein  berrtJQnbt. 

2)a§  britte  2)orf,  beffen  ÜberJ^eifung  an  bie  ^riörin  feftfte'^t/ 
ift  @ro^=Subbetin  (2öptkn).  ^fingften  1443  muxbe  biefe^  für 
1200  Wart,  al\o  für  eine  bamol^  fe^r  bebeutenbe  «Summe,  öom 
Mofter  Qnge!auft.  9}Je:^rere  öome^me  Seute  :^atten  ba§  @elb 
geltel^en,  nämlid^  ^ol^onn  Sore,  bie  0ofterfrau  9J?argareti^a 
^önigSmor!  unb  öor  allem  2)etlef  9?u|e  ober  üon  Ütuffee  (bei  Säel) 
^n  ber  ^aufur!unbei)  erüärt  ber  bamalige  ^ropft  ^o^.  Änutter, 
ba^  er  unb  feine  S'^ac^folger  jirf)  ni(f)t  um  ba§  Sorf  unb  @ut  ßubbetin, 
foiüie  um  bie  SSerJ^enbung  ber  (£in!ünfte  barauä  be!ümmern  follten, 
e§  fei  benn,  ha^  fie  oon  ber  ^riörin  unb  bem  ^onöente  bagu  aufge» 
forbert  ioürben.  Sie  g-rauen  fottten  felbft  be§  genannten  Sorfe§ 
unb  ©ute§  9tente,  3tuf!ommen  unb  ßube^ör  nacfi  i^rem  beften 
SSiHen  braucf)en,  ioie  e§  i^nen  am  nü^lid)ften   gu  fein   f(f)iene. 

9'2un  bleiben  nocf)  bie  Sörfer  3Senbifcf)=9ftatlt)erftorf,  bal  heutige 
9?aiftorf,  h)ie  eg  aucf)  im  folgenben  genannt  merben  foll,  ©Herbe! 
unb  9iat!enborf,  ha^  le^tere  in  ber  ^robftei,  übrig.  S3ei  biefen 
ift  bie  Übermeifung  an  bie  ^riörin  nic^t  überliefert,  unb  fo  luiffen 
tüir  nic^t  ioie  e§  !am,  ba^  gerabe  ^atfenborf,  ba»  erft  im  S^^^^ 
1418  öon  eier  Sf^an^au  an  ba§  Mofter  ^ree^  üer!aiift  iourbe^), 
aU  einzige  Ortfc^aft  in  ber  ^robftei  it)r  ^ugemiefen  tourbe.  Slllit 
9fiai§borf  bogegen,  ba§  im  Sa:^re  1369  üon  §iiin!  $8Io!  an  ben 
^ro|jft  unb  bie  5tIofterfrauen  berlauft  mürbe,  beljnte  fid)  ber 
äufammenl)ängenbe  Sanbbefi|  ber  ^riörin  ioeiter  nad)  9iorben 
au^,  unb  nun  f)atte  biefe  ein  abgerunbeteS  Gebiet,  ba§  au§  2Salb= 
börfern  beftanb,  mö^renb  ber  ^ropft  ein  foId)e§  in  ber  oielleidjt 
banac^  benannten  ^robftei  befa^.  ©ine  mer!rt)ürbige  SSerönberung 
trat  mit  bem  legten  Sorfe  ©Herbe!  balb  nad)  1286  ein.  3laä)  bem 
bamaB  abgefo^ten  S9od)oItfc^en  9?egifter  ioar  e§  ein  ^farrborf  unb 
!)atte  adjti^ufen,  öon  benen  ^toei  bem  Pfarrer  gehörten  unb  an^erbem 
mel^rere  tjom  Älofter  öer^od^tete  SSurt^e  ober  areae.  S3alt}  barauf 
hJurbe  bie  ^ird)e  nad)  ©Imfdien^agen  oerlegt,  bie  beiben  ^farr^ufen 
unb  gtoei  anbere  oerfd)toanben,  unb  e§  blieben  nur  oier  ^ufner, 


I 


1)  Urfflg.  I,  @.  308.  ^)  Urfffg.  I,  S.  285. 


SBlrtjc^aftsgefc^ic^te  beä  ÄIoftcr§  «JJree^.  159 

ieber  mit  einer  ^ufe,  bie  \[ä)  bi»  in  bie  92eu^eit  erhalten  ^aben. 
^n  ben  onberen  Dörfern  bagegen  bebaut  Jeber  in  ber  Spiegel  anbert^alb 
ober  3h)ei  ^ufen,  bi^lüeilen  and)  nocf)  mef)r.  Ob  bie  baren  Ginnat)men 
^UcxheU,  ba»  fc^on  1286,  abiüeid^enb  üon  ben  meiften  anberen 
^(ofterbörfem,  eine  ®elbpac^t  ga^Ite,  bie  Überrtjeifung  an  bie 
^^riörin  öeranlaßt  f)aben,  mu^  bo^ingeftellt  bleiben,  i)t  aber  immerf)in 
benfbar.  S3ei  ben  übrigen  Dörfern  ber  ^riörin  luaren  biefe  ©elb- 
einnaf)nten  erft  burd^  bie  abiigen  S5efiter  eingeführt,  unb  ba^er 
fd^reibt  ficf)  aud^  bie  öerfdE)iebene  .ööfie  ber  ^ad^tfuntmen.  ^n  ^or»= 
öelbe  gibt  jebe  öufe  2  SJJarf,  4  @(f)ininge,  in  IRaisborf  2V2  SD'Jar!, 
in  (Sbbenborf  3  SUJor!,  in  Statfenborf  2^2  SJcarf  unb  fdfjlieplic^  in 
(Sderbef  2  Wart.  Dienftgelb  beja^lt  allein  iRatfenborf,  unb  bas  ift 
h)of)(  baraus  ju  erftören,  ha^  in  ber  §u  n)eit  entfernten  ^obftei 
feine  SDiZöglid^feit  toar,  ber  ^riörin  ^errenbienfte  ju  leiften. 

3ur  Äorn^euer  an  bie  ^rö^fte  hjaren  biefe  Dörfer  nid^t  oer= 
pflid^tet,  bocf)  ftanben  jenen  bie  ^ii^^^^^^S^^ü^ren,  bie  9?u|ung 
ber  äBiefen  unb  bie  3J?oft  in  ben  SSoIbungen  ju.  ^n  ^orsüelbe  3.  S9. 
tDo  ^eute  noc^  ein  Drittel  ber  l^elbmar!  aus  SSiejen  beftefjt^),  lüirb 
nur  .^afer  unb  gtoar  nantentlid^  fog.  2öeibet)afer  an  ben  ^opft 
geliefert.  9tat!enborf  bega^lt  1455  an  ben  ^ropft  Söulfarb  Slome 
SSififigelb  (öon  11  (Scfiillingen  bil  auf  3  ©ctiillinge  hinunter),  ^tl» 
.S5ei(inid^  ©plit  1479  au^  fiubbetin  für  34  Mail  f^ifd^e  oerfaufte, 
^a  überlief  fie  bem  tropften  30  Maxi  baöon,  unb  ebenfo  gab  fie 
if)m  für  SKaftgelb  bafelbft  öon  ben  erhobenen  22  9}tar!  10  9Karf  ab. 

Die  ©efamt^ebungen  auö  ben  Dörfern  ber  ^riörin,  fotoeit 
fie  biefer  jufanien,  beliefen  jid)  1473  auf  125  SDtarf,  unb  toie  gteic^» 
mö^ig  bieje  6inna!^men  iraren,  ergiebt  jic^  barau§,  ba^e§  fc^on  1455 
1273Jcarf,  alfo  faft  biefelbe  Summe,  hjaren.  Sßon  ber  SSeriüenbung 
biefer  ©eiber,  bie  nad^  ber  Urhinbe  be§  ^a^reg  1286  für  tieibung 
ber  Älofterfrauen  unb  anbere  3^^^^  beftimmt  hjaren,  legt 
toenigftens  .öeilmic^  S^Iit  feine  9?ed^enic^aft  im  einzelnen  ah. 
Do§  ungefäljr  bie  boppelte  Summe  gegen  bie  60  SDJarf  jene§  ^o^eö 
gebraurfjt  mürbe,  läßt  fic^  Ieicf)t  au»  ben  gefteigerten  Sebürfniffen 
unb  bem  geringeren  ©elbmerte  erflären. 


^)  ^adf  Srfjröbcr  unb  99iernaöfi  finb  öon  einem  ?(real  öon  360  Steuer« 
tonnen  120  SSiefen.    S.  unter  „^^jSoi'tfelb". 


160  a3ert^eau. 

3)agegen  erfolgt  eine  ^einlief)  genaue  5(6red^nung  über  bte 
SSerhjenbung  ber  übrigen  ©inna^men.  2Bir  feigen  borau^,  bo^ 
junödift  ber  ^ropft  öerf(f)iebene  ©untmen  an  bie  ^riörin  abliefern 
mu^te,  bie  pr  regelmöBigen  ^Verpflegung  ber  Älofterfrauen,  ber 
©dflülerinnen  unb  be§  ®efinbe§,  folreit  bie  3)tittel  baju  oon  au5= 
iüärtg  belogen  h)erben  mußten,  beftimmt  Waxen.  S3e!onnt  finb  un§ 
frf)on  bie  17  9}Zar!„  öon  §errn  5!oöote§  liegen".  Urfprünglicf)  ntaren 
e«  12  9Karf  getüefen,  bie  na(f)  ^Verfügung  biefe§  ©rbfafferö  \)om 
30  9ioö.  1411  3u  gaftenfl^eifen  öerhjanbt  hjerben  jotlten.  günf 
ajtar!  tvaxen  bann  nod)  ^inpgelonnnen  öon  einem  feineren  Slopital, 
hü^  Sloöote  bem  ^ro^jften  S^tuge  geliehen  ^atte.  2)a  aber  jur 
f^-aftenfpeife  fpöter  grö|3ere  9?enten  au^gefelt  lüurben,  fo  lamen  bie 
17  SRar!  ber  [yleifcfiüerpflegung  im  aHgemeinen  pgute.  —  ^n 
ät)nlic^er  Sßeife  toaxen  bie  6  'SRaxi,,  öon  bem  $8arybe!e"  b.  ^.  au§ 
ber  ©elbfumme  be§  2)orfe§  S3ar§be!e,  bie  norf)  bem  ^öermädjtniffe 
be§  früheren  ^ropftes  Slonemann  bom  27.  'äpx'ü  MIO^)  für  SSutter, 
.geringe,  SJianbeln,  ^ei^öi  unb  ^^eigen  gu  gemeinfamem  ©ebraurfje 
odein  beö  Äonöentg  beftimmt  tüaxen,  je^t  mit  auf  bie  Sifte  ber 
©eiber  für  gleifcfiüerf orgung  gefegt.  —  2)o§  ^funb  ober  bie  eine 
SO^tar!,  öier  ©(^itlinge  be§  §errn  ^ermann  Sarfoft)  finb  eine  Stiftung 
biefe§  uns  f(f)on  befonnten  Sübedfer  ^atri^iers,  ber  fi(f)  fold^e  Wü^e 
^ah,  ben  S3au  bes  Otefeftoriums  gu  förbern.  —  Sie  eine  SJiar!  öon 
<St.  Stnnen  9)Zemorien  ift  im  ^erottionenöerjeidjniffe  nid)t  aufge« 
fü()rt  unb  ifjrem  Urfprunge  nad)  untlar,  ebenfo  aud)  bie  nun  folgenben 
neun  SDcar!  üon  ber  Gelinge  b.  I).  ber  Teilung. 

®a  nun  öon  biefen  inSgefamt  34  SKar!,  4  (^diillingen  bie  24 
Sd^itlinge  abget)en,  bie  nad)  Äonemanns  SSermäd)tniffe  bie  Äüfterin 
be!am,  fo  bleiben  nod)  32  SOtar!,  8  (Sdiillinge  übrig.,  ^xi  biefen 
!ommcn  noc^  ©inna'^men  au5  hen  beiben  2)örfern  ©Herbe!  unb 
9iat!enborf,  bie  au^er  ber  l^a^tung  ber  oben  angefül^rten  ©elb^euer 
nodj  „pr  ^leifdifoft"  beifteuernmuf3ten,  nämlid)  im^a^re  1473  89J?ar! 
beglt).  13  Maxi,  15  (SdjiÜinge.  Sie  ©sfamtfumme  betrug  alfo 
mit  (ginfdilu^  bes  ©rlöfe§  au§  brei  Sl'ul^t)öuten  56  Maxi,  einen  @d)i^ 
ling.  ^m  ^a^re  1475,  n)0  bie  Äul^l^öute  fehlten,  toaren  eä  gerabe 
55  äRar!. 


1)  Ur!flg.  I,  S.  276. 


aSirtfc^aftögcfc^ic^tc  be§  ^(ofterä  ^ee^.  161 

Ober  bie  SSeriuenbung  biefe»  ©elbes  toirb,  toie  gejagt,  genaue 
9?ed^enfc^oft  abgelegt.  Sie  einzelnen  Xage,  an  benen  befonbere 
gleifd^lpeifen  geftattet  finb,  Ujerben  nebft  ben  bafür  gefauften 
3;ieren  aufgezeichnet,  ^m  ^ai^re  1473  hjaren  e5  folgenbe :  Sonntag» 
post  octavam  Corporis  Christi  eine  dJlaxl  für  4  Sommer,  6  Pfennige 
für  SÖei^brot,  in  profesto  S.  Viti  (4.  gebruar)  basfelbe,  in  die 
S.  Barnabe  (11,  ^uni)  5  Sommer,  Dominica  post  octavam  Visi- 
tationis  Marie  (2.  ^uli)  basfelbe,  in  profesto  S.  Margarete  virginis 
(c.  12.  ^uli)  4  Sommer  unb  für  6  Pfennige  SSei^enbrot,  Sonntag^ 
öor  Marie  Magdalene  (22.  ^uli)  basfelbe,  in  die  Anne  (26.  ^uü) 
äh)ei  (idf)afe  für  eine  dJlaii,  in  die  Stephani  (3.  ^uguft)  26  S(^illinge 
für  ein  sterken  (eine  junge  ^^),  ©onntagö  naci^  Assumptionis 
Marie  (16  3(uguft)  eine  Tlaxt  für  4  Sommer  unb  6  ^^fennige  für 
SSei^enbrot,  in  vigiüa  Bartholomaei  (24.  2(uguft)  2  SDi^ar!  für  ein 
Ütinb,  bei  anberen  Xages  nac^  Joh.  decollationis  (30  .^uguft) 
eine  SJiarf  für  4  Sommer  unb  6  ^^fennige  für  $8rot,  beä  <Sonntagl 
öor  Matthaei  (21.  September)  baöfelbe,  bei  anberen  2^agel  nac^ 
S8rebemanbage(2Kontagna(^9Jlic^aeIil,  alfo  nac^bem  29.  September) 
4  SJJarf  für  einen  Cd^j'en,  eine  9J?ar!  für  2  S(f)afe,  4  Sd^illinge  für 
ein  Samm,  6  Pfennige  für  ^^eterfilientourzeln,  ein  23itte  für 
^ipoKen,  3^2  Sc^iHinge  für  95igilien  ^u  fingen  ben  Heftern, 
6  Pfennige  für  ^nghjer  auf  hen  Sraten.  3(üel  biefes  ergab  äufammen 
17  aWar!,  10  Schillinge,  6  ^^fennige. 

Öierju  ift  gU^eierlei  ju  bemerfen.  (Sinmal  läßt  fic^  aul  biefer 
$8ertei(ung  ber  Jage,  bei  ber  eine  lange  ^^auje  äh)ijcf)en  ^ebruar 
unb  ^uli  bleibt,  auf  hie  Sönge  ber  gaften^eit  fc^üe^en,  gu  ber, 
toie  iüir  gleich  fe^en  merben,  befonber»  umfaffenbe  SSorbereitungen 
für  gifd^na^rung  getroffen  tourben.  Sobann  fönnte  es  auffaden, 
ba^  nirgenb»  öon  Srf)lneinefleifc^  bie  9tebe  ift.  2)abei  ift  aber  gu 
bead^ten,  ba^  biefee  ni(f)t  befonbers  ^u  biefen  geften  gefauft  gu  ioerben 
brandete,  fonbern  ba§  es  immer  ben  ^(ofterfrauen  au»  ben  eignen 
Sd^toeine!oben,  aus  ©ebelfc^toeinen  ber  ^i^^^öuem  unb  aul 
Sieferungen  bei  ^ropftel  §ur  SSerfügung  ftanb.  ^n  le^terer  öinfid^t 
ift  eine  öonSSud^toalb^)  angeführte  Stelle  aul  bem  Ü^ec^nunglbuc^e 
bei  ^ropftel  Äreöet  ju  beacf)ten.    tiefer  fc^reibt  1413:  ^dj  toeife 


*)  3n  biefct  Settfc^rift  IX,  34. 

Seitfc^ft,  »b.  47.  11 


162  «crtl^eou. 

ben  §enn  9^i!oIau§  Sloöote  unb  öani  93are  öon  %etn)egen  (nämlid) 
ber  0ofterfrauen)  235  Seiten  <Bpeä  unb  10  fette  ©d^toeine  auf  ben 
^oben.  2)at)on  follen  bie  grauen  ^tcei  ^a6en  ^n  ii^xex  ^roüene 
(^öbenbe)  nac^  Epiphanie,  ]o  bleiben  ha  8  fette  ©cfitüeine  ^u  <Bped. 
Unb  ha  !önnen  10  hiebet  auf  ben  ^oben  öor  bem  §oIm  unb  eine 
©olgtonne  öoll  ©(f)ft)einefIomen,  4  öoKe  Spönnen  ©alj  unb  10 
gefallene  ©onfe  unb  trocfene§  <Sc^affIeif(f)  öon  8  «Scfiafen,  IV2 
2^onnen  öoH  Ütinbfleifrf)  uftü.^).  SSir  fe^en  al\o,  h)ie  ber  ^topft  für 
gleifdf)'  unb  gettüonäte  forgen  mu^te,  unb  bie  gleifdjf^enben 
ber  ^iörin  ju  ben  ^-eften  tüaren  befonbere  ©enüffe,  öon  benen  bei 
ben  über  70  Ä'Iofterinfaffen  mä)i  einmal  öief  auf  bie  eingelnen  !am. 

3)ie  Slu^gaben  für  bie  gafteüoft  finb  befonberg  aufgegeirfinet. 
^m  ^a^re  1473  tüurbe  au§  Sübecf  folgenbeg  l^erbeigefc^afft:  ßWei 
Tonnen  geringe,  8  Wart,  10  @d)illinge,  brei  Tonnen  SSier,  10  V2 
maxi,  I2V2  ^unbert  ©torffijc^e,  25  Waxl,  25  ^funb  äßanbeln, 
2  maxt,  70  ^funb  §irfegrü|e,  ba§  ^funb  gu  3  Pfennigen,  I7V2 
©cf)ininge,  2  Sot  ©affran,  8  ©(f)ininge,  V2  So*  i^  ber  3)?anbelmi(c^ 
in  Cena  Domini  (©rünbonnerftag),  V2  Sot  gu  ber  3}?anbelmilc^  in 
vigilia  Pasche  (am  3(benb  öor  Oftern),  ein  Sot  gu  bem  SJJuj'e  {TlanheU 
mu^)  an  bemfelben  STage,  2  ^funb  9^ofinen  ^u  bem  ^Kanbelmufe 
in  vigilia  Pasche  für  2  «Sd^illinge,  2  ©d^idinge  für  strouvekrude 
(ein  ©emür^  ober  5lonfe!t)  gu  bem  9}?u|e,  2  ©c^illinge  für  3öeiäen= 
brot,  ha^  aucf)  !am  gu  ber  9}?anbelmil(f)  am  ©rünbonnerftage  unb 
in  secunda  vigilia  Pasche  unb  ju  bem  SJlufe,  4  quorter  .^onig  für 
4  (Srfjininge,  3  £ot  Pfeffer  für  einen  (Schilling  gu  bem  SKufe,  IV2 
<SdE)ininge  öor  eine  2;onne  93iere^  aucf)  öon  §errn  ^oöote^  liegen 
(biefe  Üeine  ©umme  !ann  nur  ein  Seitrag  ^u  einer  ^onne  geirejen 
fein,  ober  e§  liegt  ein  ©c^reibfe!^Ier  öor),  3  V2  ©c^iHinge  für  2Öei§brot 
umme  to  belenbe  bem  Äonöente  unb  ben  ^rieftern,  ©c^ülern, 
©c^olefinbern  unb  9J?ägben,  4  ©(fiilünge  unferem  ©cfiüler  unb  einem 
gu{)r!necf)te,  al§  fie  mir  ha§>  „öorfcfiriebene"  ®ut  brachten.  Summa 
49  maxi  7  ©cfiillinge,  10  Pfennige. 

SSir  feigen  barau§,  ba^  bie  gaftelfoft  einen  großen  2;ran§^ort 
bilbete,    ber  öon  bem  ©cfiüIer  ber  grauen,  einem  erlöad^fenen 

1)  ^ap  !ommen  bonn  norf)  smet  ^albe  Sonnen  SSutter,  eine  Sonne 
Oreä,  27  ©tocffifc^e,  eine  ^olbe  lonne  i)alb  ooll  %a\eä  unb  ein  brubbenbel 
Sdei^,  2  «Pfunb  SUlanbeln. 


3Birtf(^aft§9efc^ic^te  be§  ÄlofterS  ^ree|.  163 

©eiftlirfjen,  ber  feine  eigne  Kammer  he\a^^)  unb  alä  SeöoIImäc^tigteT 
jener  oft  t»or!ommt,  unb  einem  ^lofterlnec^te  auä  2übed  ge^oU 
lüurbe.  gut  unferen  ©efrfimac!  tpürbe  ber  'ißfeffer  gu  bem  SJJanbelmus 
t).  ^.  jum  SDioräipan  nicf)t  recf)t  paffen,  ^u  beadjten  ift  auc^  bie 
^ufamraenfteUung  fogufagen  berber  ©enüffe  wie  be»  ^Bieres  mit 
öer  toeic^Iicfien  93canbelmilcf|  unb  bem  9)JanbeImu^. 

92un  folgen  in  bem  Ü?ec^nungö6ucf)e  Heinere  3tu»goben,  gunäcfift 
ber  Sol^n  ber  SD^ägbe.  ßtvei  fog.  Äonoentömägbe  befommen  jebe 
eine  Maxi,  2Bi6en  SSufe»,  eine  un^  unbefannte  ^^erfönlic^feit, 
8  Schillinge.  Stucf)  ^ier  merben  8c^u^e  unb  Äleibungsftürfe, 
Don  le^teren  notnentlicf)  ^aUtüdjex  unb  'Scfiür^en,  Don  ber  öerrfrfiaft 
begafjlt,  Scfiui^e  aber  nur  für  bie  Äälte  gu  tragen  ober  für  „foIt= 
regent"  b.  1^.  ioo^I  für  !alte^  SfJegentoetter.  —  ^er  (Sc^mieb  ^at  2 
ÜKar!,  6  Scfiilünge  er^^alten  für  bie  eifemen  ©itter  ju  ben  oier 
^enftern  im  neuen  öoufe  unb  für  bo§  „SWi^reifen"  gu  bem  großen 
^effel,  toorin  mon  bo»  „Äraut"  (©ehjürg)  rül^  unb  für  einen 
.Vl'effelbafen  im  93abe^aufe.  6nblic^  toerben,  toie  in  jebem  ^a^re, 
2  9Karf  eingefe^t  aU  Soften  für  eine  SSallfa^rt,  um  für  bie  Seelen 
aller  3Sof)Itäter  bee  Älofter»  gu  beten.  2)ieje  ift  jebeö  3)JaI  nac^  bem 
f)eitigen  S3Iute  in  SÖilöuadE  gericfitet,  too^in  au^  jebes  ^al^r  eine 
befonbere  Si^allfa^rt  gemacht  mürbe,  um  ha^  ©eböc^tnis  bes 
größten  2Bof)ltäter»,  2)etlef  9?u^es,  gu  e^ren. 

Stile  biefe  Slu^gaben  für  SSerpflegung,  So^n  u.  a.  fcfjliepen  bann 
ab  mit  75  Wiaxf,  8  Pfennigen. 

9hin  fommt  eine  S^eibe  oon  ©innat)men,  bie  ber  ^^riörin  nid^t 
burdf)  Ißermittlung  bes  $ropfte§  suflie^en,  fonbern  unmittelbar 
aug  beftimmten  )ßermöd)tniffen,  in  benen  eigen»  biefe  SIrt  ber 
Slusjablung  unb  bie  S^erloenbung  genau  oorgefd^rieben  toerben. 
angeleitet  mirb  biefet  Slbfc^nitt  mit  ben  SSorten:  3)ie»  ift,  'öa^  id) 
i)ahe  em|?fangen  öon  unferen  lieben  SJhtfd^meftem  unb  SSrübem, 
benen  @ott  allen  gnäbig  unb  barmi^er^ig  fei.  6rt)alten  finb  un»  bie 
ißermöd^tniffe  ber  £lofterfrauen  SKargaret^e  ^lönigsmar!  unb 
lale  (2lx)ah)e§2).  2)ie  le^tere  fe^te  1458  jäf)rlid^  eine  9?ente  oon 
14  Maxi  für  bie  ^örin  au»,  inbem  fie  ein  Äa|)ital  oon  200  Maxi 


*)  1476  Iic§  ^cilioig  Split  in  feinet  Äammer  ein  ^enfter  au^beffcnt. 
2)  Uriflg.  I,  (5.  318. 

11* 


164  a3ert^cau. 

auf  SeiBrente  ga6.  ©te  Bestimmte  eigene :  2)teje  200  Maxi  follen 
nid^t  'oexhxaäji,  aurf)  nidit  an  ba§  „95uiüete"  (bte  SSauten)  unferes 
(5Jotte§{)aiife§  ge!e!^rt  loerben,  notf)  gu  berlol^nen  utxfere  Strbeitsleute 
ober  an  (Sc^ulben  unjere§  ©otteö!)aufe§  gu  Bejaljlen  ober  an  anber 
allerlei  9^ot  ausgegeben  Serben,  fonbern  jtoHen  eioig  bei  bent  ^on= 
öente  bleiben.  Söir  feigen  barau§,  ba^  bie  ©rblafferin  befürtfitete, 
ha§  (SJelb  mö(f)te  in  ber  9?ot  be§  SlIofter§  gu  anberen  al§>  ben  öon  if)r 
beftimmten  ^h^ecEen  benu^t  Jüerben,  unb  biefelbe  Mdficf)!  beioog 
fie  aud^,  bie  oermatfite  ©umme  ber  S5erfügung  ber  kröpfte  p  ent= 
giel^en,  bie  in  if)rer  9^ot  üielleid^t  faljd^en  ©ebraud^  baöon  madjen 
!önnten.  —  ^n  3:ate  ©lüalueg  toie  in  9Jiargaretf}e  ^önigSmarB 
SSermöcfitniS  ift  auc^  genau  angegeben  iüorben,  tvaS  für  @enu^= 
mittel  üon  ben  Sflenten  für  bie  Mofterfrauen  angefcf)afft  ioerben 
foHten.  2)ie  erftere  fe|t  gum  ß()riftabenb  unb  gum  Ojterabenb 
iebe§  2JJaI  ein  ^öiertel  gutes  SJ^eteS  au§,  unb  bie  le^tere  beftimmt, 
ba^  gu  SSei^ad^ten  für  7  Maxi  guter  r^einifdEier  SSein,  Sludfien, 
SUJanbelmuS  unb  Släfe  ge!auft  toerben  follen.  ^^r  SSermäd^tnis 
ift  öon  ^fingften  1443  batierti). 

S5on  einer  britten  ©l^enberin,  ^rau  3}?argaretl)a  ^leoentlou, 
f)ören  toir  nur  auS  bem  ^eraftionenöergeirfinif je,  ba^  fie  eine  ©untme 
oon  100  SDZar!  fc^enüe,  bie  eine  Diente  üon  7  Maxi  jäl)rlicE)  ergaben. 
Siefelbe  SfJente  fe^te  nad^  biefem  S5er§eicf)niffe  auä)  ein  ^ol).  §olfte 
aus.  3^ür  biefe  inSgefamt  35  9Kar!  iourben  bann  befonbere  ©l^eifen 
unb  ®etrön!e  angefc^afft,  bie  nadf)  bent  äöillen  ber  <Bpenhex  auä) 
anbere  Reiten  beS  Äird^enjal^reS  bebac^ten  als  bie  fd^on  gut  bebacfite 
^-aften^eit.  S5on  ber  S^ertoenbung  einer  jeben  Sfiente  toirb  genaue 
9?ed^enfd^aft  abgelegt,  unb  Hjenn  ha&  @elb  nicl)t  ausreicht,  luirb 
etioaS  oon  ber  folgenben  9fiente  ba^u  genommen,  ©o  Ijei^t  eS: 
item  :^abe  idl)  em|3fangen  oon  ^errn  ^ofj.  ^olften  eine  2!onne 
91otfc^er,  b.  i.  befonberS  feinen  ©todfifcf),  für  39)Zar!unb  10  ©cfiillinge. 
S)ie  Wegen  toir  pm  ^tboente,  ebenfo  eine  Xonne  .'peringeS  gu 
ben  O^aften  für  4  9}?ar!/  6  Pfennige.  Qel)n  ©cf)il(inge  nal)m  icE)  üon 
SJJargaretl^e  fRebentlouS  @elb  ^u  §ilfe.  grau  9)Zargaretl)e  ^önigS= 
mar!S  ©elb  h)irb  f olgenberma^en  bertoanbt :  2  Maxi  ber  ^ofterf (^en 
(Mfterin)  für  ein  ßid^t  in  allen  gefttagen   Unfer  Sieben  g-rauen, 


1)  Urtflg.  I,  6.  309. 


2Btrtf(^aft59ef(^t(^te  beä  Älofter«  ^rce^,  165 

2  fSJlaxl  unb  2  ©c^illinge  für  ein  3(df|tel  iBeine^,  12  ©c^iüinge  für 
5ar!o!en  (ein  DJeuja^r»  iRolU  ober  ÄTOÜfucl^en)  unb  einen  M]e  am 
2i>eif)nad^t5tage,  eine  Tlaxl  für  SKanbeln,  4  (Sd^illinge  für  ein  Sot 
'Saffran,  18  Pfennige  für  IV2  ^funb  Üioiinen,  ein  (Schilling  gu 
■il^feffer,  ein  Schilling  für  SSeigenbrot,  2  Sd^iüinge  für  2  Cuorter 
•Öonig,  aUe»  gu  bem  9)2anbelmu5  in  die  Annunciati^s  Marie 
(25.  9J?ärg),  alfo  Blieben  übrig  öon  biefen  7  Maxi  7  Sd^illinge  unb 
6  Pfennige. 

(Sin  befonberä  groBeö  unb  \)e5\)a{b  aud^  für  fic^  bel^anbelteö 
3?erntäcf)tni»  ioar  bas  2)etlef  9hi^e5  (öon  9Juffee).  2;iejer  ^otte  bie 
A^QUptfunime  hergegeben  gu  bem  5(n!aufe  öon  ©roplubbetin  unb 
h)irb  bofier  in  bem  ^eraftionenöergeic^nis  fogar  ber  <2c^en!er 
biefe»  2^orfe5  genannt^).  34  SDZar!  Sfiente  toaren  öon  i^m  ber  ^^ri- 
örin  unb  bem  Äonoente  ausgefegt,  aber  booon  jollten  4  Maxi 
lÖeibgebinge  für  bie  ^(ofterfrQU  lale  3(fcf)eberg  unb  7  Maxi  für 
93Jargaret]^a  Äönigsmartf  abgegogen  toerben.  2)a  aber  bie  le^tere 
1473  geftorben  toar,  trot,  toie  h)ir  oben  fallen,  i^r  S?ermärf)tni5 
fc^on  in  Äraft.  2:ie  3  Maxi,  bie  öon  3)tarquarb  9ian^au5  tuegen 
abgejogen  h^urben,  fonn  idfi  nic^t  buri^  irgenb  eine  Stiftung  erflären. 
2)agegen  iDor  1473  audfi  fcf)on  in  Äraft  getreten  bie  «Sc^enhing 
^o^ann  Sores,  ber  100  2}tar!  in  ©roß^Subbetin  ftel^en  gehabt  ^atte. 
gür  biefe  i^atte  er  1433  oom  Älofter  8  Maxi  jä^rlirfjer  Seibrente 
gefauft^),  bie  alfo  no^  feinem  "Xohe  ber  ^^örin  übertoiefen  ioaren, 
aber  ber  Stifter  t)otte  5  3Rar!  boöon  gum  3(n!oufe  öon  Äo^Ien,  2 
Maxi  für  ein  IRinb,  ^a^  am  S5artf)oIomäu^tage  öerge^rt  iDerben 
foKte,  beftimmt  unb  enblirf)  eine  9J?ar!  ber  ^ofterfcfien  für  Sampen, 
fiid^te,  23ein  unb  €blaten  gugeh^iefen.  <2o  blieben  ber  ^örin  für 
gaftelfoft  öon  9?u^e6  hjegen  öon  ben  34  HJ^ar!  nur  12  Maxi  übrig. 

3,^on  biefen  gingen  bann  lieber  2  Maxi  ab  für  eine  Ü^eife  gum 
^eiligen  Slute  nac^  ÜSilsnacf,  too  für  9hi^e»  Seele  am  @t.  Mi^a- 
eliötage  gebetet  toerben  foHte.  ^a  nun  öon  feinettoegen  al(ein  nod^ 
100  ^funb  9KanbeIn  für  7  9Kar!  unb  70  $funb  iReiä  für  3  Hßarf, 
10  St^iKinge  angeschafft  rturben,  fo  tooren  mit  biefen  3{u§gaben 
bie  12  3Kar!  f(f|on  überfc^ritten.     Xro^bem  n^urben  nod^  ^onig 


1)  contulit  nobis  duas  villas  Lubbetin  et  Xettelse.  Celebraturbis  inanno 
*)  Urfflg.  I,  ©.  298. 


166  »crt^eau. 

für  11  ©c^iHinge,  50  ©tocffif^e  für  5  maxi  SBetprot  au  ber  a}Zanbe(= 
milcf)  über  hie  Soften  ,,uTib  öort  oöer  bat  jar",  ©offran  für  öerfd^ie» 
bene  ^efte  gum  5?'u(f)enbQcEen  unh  anberes  angefcfiafft.  @o  luar 
bie  Slu^gabe  mit  5l'oft  unb  Sf^ente  üon  9ftu|en  lüegen  43  Waxl,  5 
Sd^iKinge,  8  Pfennige;  e^  lt)ar  dfo  bie  ©utnme  bon  34  SO^orf  mit 
imgeföl^r  9  SKar!  ü6er[d)ritten.  Stu^erbem  aber  ^^atte  §eilü)icf) 
noc^  ©d^ulben  ber  alten  ^riörin  an  ben  5!ont)ent  bego'^U,  nömlicf) 

2  3;onnen  S3ier,  70  ^funb  ^irfegrü^e,  bie  ^utaten  gu  SpfJanbelmug 
unb  9}ianbetmil(f|  ^u  öerfc£)iebenen  ^ejten,  einen  ^euer!^a!en, 
ben  £lau§  SSeen  für  6  (Schillinge  gemadit  l^atte,  3  ©rfiillinge  für 
Söeigenbrot,  bo§  "oon  §errn  ^oöote§  n?egen  verteilt  iDerben  follte, 
unb  ebenfo  üiel  ^um  feigen  bei  Ofen§  an  ^eter  9}Jar§mann. 
^ujammen  iüaren  el  9  9JJar!,  2  ©c^illinge,  7  Pfennige,  unb  bie 
summa  summarum  öon  allen  5fu§gaben  gu  ber  Soft,  unb  ba§  fie 
bega^^It  i^atte  öon  ber  alten  ^riörin  liegen,  belief  fid^  auf  84  Tlaxt, 

3  ©c^illinge  unb  3  Pfennige. 

^'ür   ©c^ülerinnen   iraren   an    ^enfionlgelb    einge!ommen: 

4  maxi  t)on  5Inne!e  Don  bem  ^ag'^en,  ebenfoöiel  öon  ©'^efe^e 
Üieöentlou,  3  Waxl  unb  eine  Stonne  S3utter  öon  Slerftine  'SionnoWe, 
2  maxi  für  ein  l^albeg  ^a^r  öon  2öenbel!e  Wolter!,  2  9Kar!  öon 
33eata  SJJuggl^el,  4  maxi  öon  ®rete  @cE)eIe,  4  maxi  öon  ^bele 
S^urmefter,  7V2  maxi  öon  Satt)arine  ©mebes,  2  maxi  öon  5lnnefe 
^elte,  3  maxi  öon  5lnne!e  (Seöermann,  1  SD^ar!  öon  (5)rete!e  ©reöe, 
2  9}?or!  öon  ^nne!e  öon  S3uc^rt)alb,  . .  .öon  ^ba  3^ft^^^  ^^  ^i^^ 
cula  Petri,  4  SJiar!  öon  S3ert"^a  9ian|on). 

hiermit  ift  bie  ^Ibrec^nung  bei  erften  ^a^rel  öon  §eilh)ic^ 
S^Iitl  5Imtlfü!^rung  aufammengeftellt,  unb  ber  entf)3re(f)en  im 
lt)efentli(f)en  in  ?{norbnung  unb  ^n^It  aucf)  bie  Stbrec^nungen 
ber  folgenben  ^o^re.  ^aft  jebel  ^a'^r  ergiebt  fic^  ein  Üeinerer 
ober  größerer  gel^Ibetrog,  ber  bann  gebec!t  töirb  burcfi  bol  @elb 
für  bie  (Schülerinnen,  burcf)  befonbere  ^uU)enbungen  ober  burc^ 
ßrträge  ber  gifc^erei  unb  SD^öfterei  aul  bem  Sorfe  Subbetin,  öon 
benen  bem  ^ro^fte  ettDol  abgegeben  Irirb.  9?oturgemö^  l^atte 
biefer  !ein  3led^t,  in  bie  ^ulgaben  ber  ^riörin  tjineingureben, 
fonbern  fie  toax  atlein  bem  Slonöente  gegenüber  9ie(f)enfc^aft 
fcE)uIbig.  Seine  ^füc^t  iöar  es,  jebel  ^at)r  ha^  (SJelb  aulaugafilen, 
bol  naä)  hem  testen  SSillen  öerfd^iebener  S^enber  burdf)  feine 


SBirtfc^aftägefc^ic^te  beä  ÄlofterS  ^reefe.  167 

^Qttb  ging.  9tegehnäBig  finben  fic^  biefe  9?enten  in  ben  9tecf)nung5« 
büc^em  ber  ^rö^fte  gebucht. 

^anbette  eg  ficf)  aud^  ni(f)t  um  grope  Summen,  bie  ber  ^tiörin 
für  hie  ^o]t  gur  S5erfügung  ftanben,  fo  mußte  e^  i^r  hod)  ]e\)x  h)i[(' 
!ommen  fein,  i^ren  ^Qug^älterijcf)en  unb  fporfamen  @inn  and}  auf 
einem  Üeineren  &ehiete  behjeijen  ju  fönnen,  unb  fcfion  bei  .^eitoic^ 
(Split  tritt  biej'eg  in  einigen  3ügen  ^eröi)r.  ^^re  Umficfit  jeigt  fic^ 
gunäc^ft  in  einer  jtoedfmä^igen  SSerteilung  ber  ge!auften  SSonäte. 
SSenn  fie  im  ^a'^re  1474  2  Sot  ©affran  für  8  ©c^idinge  !auft,  fo 
werben  boöon  "/^  2ot  jur  9KanbeImiIcf)  am  @rünbonner»tage,  Vz 
3u  ber  am  95orabenb  öon  Cftern  unb  ein  ßot  gu  bem  SJJanbelmus 
on  bemfelben  5lbenb  beftimmt.  1483  !aufte  fie  gur  gaftelfoft  unter 
anberem  50  ^funb  9f?ei»,  baöon  Wegen  hie  Älofterfrauen  ab  am 
Sonntage  Chili,  am  Xage  @t.  Senebifti  (21.  SKärj),  ^almfonntag 
unh  Cftem.  1464 gab  fie  3 ^/^BäjiUinqe  für  gUjei  3;öpf e  au§,  in  bie  fie 
ben  §onig  für  ben  Äonöent  über  ba§  gange  ^a^r  liineinjutun 
pflegte.  Gbenfo  ungeftört  irar  bie  ^riörin  in  i^rer  Pflege  ber 
religiöfen  ©efinnung  ber  i^r  untergebenen  Älofterfcauen,  unb  gerabe 
§eiln)ic^  <Bplit  ^ai  in  ber  §infi(f)t  mancE)e§  getan,  ttjenn  e^  auc^  mit 
Äoften  öerbunben  tüar.  @ie  liep  ha^  alte  9JJeffenbucf)  auf  ^erga» 
ment  neuf(f)reiben  unb  binben.  Sie  gab  eine  9}2ar!,  öier  Scfiillinge 
auö  für  Vitas  Patrum^)  gu  binben  an  ^erm  ^of).  SSebberen'^). 
Serfelbe  erl^ielt  no(f|  3  ©d^iUinge  für  ein  gell,  ha^  er  barüber  gog, 
unb  7  SSitte  für  ein  anberem  ^eU,  ba§  !am  auf  ha^  glossatum 
psalterium.  gür  9  SKarf  faufte  fie  ha§>  93uc^,  barinne  fte^t  \'ita 
Jesu  Christi.  SSir  erinnern  uns,  ha^  3tnna  öon  S5u(f)iDaIb  öon  i^r 
beridE)tet,  fie  Ijahe  bem  Äonöente  brei  beutfcE)e  95ü^er  gefc^enft, 
öom  2eben  ^efu  6f)rifti  unb  öon  bem  Sftofenfrange  SIKarien.  —  %u(i) 
fleinere  ^u^gaben  für  bie  ^nftanb^altung  unb  ^tusftattung  ber 
©eböube  übernahm  öeitoicE),  h)ie  e§  fcfieint,  als  felbftöerftänblic^. 
3tl§  folc^e  ©eböube  toerben  genannt  ba§  neue  öans,  baä  S<f)lafl)au^, 
unb  ha^  Sierf)en^au§.    9Jeue  S5abetüannen  mit  Riedeln')  irerben 

^)  3)tc  vitae  Patnim  ftnb  ein  belanntcä  SBcrf  bc§  9KitteIaIterg,  baä  ftc6 
aud)  in  ber  Sübeder  2)ombibIiot^eI  befanb.  (S.  Scocrfnä,  Urfb.  bcä  33i5tumä 
fiubecf.    S.  399). 

2)  33o^I  bct  fonft  SSebbcrn  gefc^tiebenc  ftloftctgeiftlic^c. 

^)  Sefl'ten  Urfflg.  I,  4Q1,  2tnm.  46  roill  roüen  sufammenbringen  mit 
bem  franjöfifc^en  robes  unb  öerfte^t  baruntet  bie  longen,  weiten  iBabeflcibet. 
Sloöen  fommt  öon  rof,  bet  3)edcl. 


168  SBert^eau. 

angef(fiafft,  bte  ^enfter  in  bem  neuen  §aufe,  in  bet  ©d^ule  auf  bem 
©(f)Iaff)Oufe  tüerben  geBefjett,  iüie  au(f)  bie  U{)r  auf  biefent.  Seine» 
h)anb  gu  ben  Riffen  im  ©aft^aufe  tüirb  ge!auft. 

'ähex  in  anbetet  §infi(f)t  iraten  ©tteitigleiten  giüifcfien  ^to^^ft 
unb  ^tiötin  ni(i)t  auggefcfjlofjen,  benn  bie  leitete  tüat  öon  jenem 
abl^ängig,  ^unödift,  h)a§  bie  tägliche  $ßet|)flegung  anfiettifft,  gang 
gu  fdfiJpeigen  öon  feinen  ßefonbeten  ®aben  gum  9'iotetage  bet 
^tauen,  äumSStebenmanbageuubgut^alte^be^)  öot  SSei^nac^ten. 
^ene  paar  Sämmet,  Üttnbet  unb  @(f)afe,  Welä^e  ^eitoid^  öon  i'^tem 
@elbe  !aufte,  bilbeten  nut  einen  Keinen  ^eil  bet  töglicfien  9?a!^tung 
bet  60  h\§>  70  0oftetftauen,  bet  ®(f)ületinnen  unb  be§  (5^efinbe§. 
2)iefe  S^jQ^tungSmittel  mu^te  bet  ^opft  liefetn.  Qx  befotgte 
93uttet,  ©alg,  Öl,  .^etinge,  ©to(ffifcE)e  unb  anbete  ^ifc^e  tonnenlreife 
au§  2ubed,  et  liefette  ftifrf)e  S^ifcfje  au§  ben  ^toftetfeen  unb  =tei(f)en, 
et  mu^te  ha^  ©etteibe  gum  täglicf)en  S3tote  unb  9H0I3  unb  §opfen 
gum  S3iete  fammeln,  einmal  üon  bet  (Stute  bet  ^loftetpfe,  bann 
t)on  bet  Stbgobe  bet  SJ^iü^Ien  unb  öot  allem  öon  bet  S^otn!)euet  bet 
^loftetbötfet.  @§  ift  h)ol)I  gu  öetftefjen,  bo^  2(nna  öon  S3uc£)tooIb, 
bie  un§  allein  einen  !utgen  S3eti(f)t  übet  bie  einzelnen  ^tö:pfte 
l^intetlaffen  l)at,  aB  ein  ^aupüenngeic^en  i^tet  2;ütf)tig!eit  eine 
bona  provisio,  ha§>  ©ammeln  gutet  SSottäte  an  ^otn,  ^ett)ot!)e6t. 

Stucf)  in  begug  auf  gtö^ete  Stauten  ivat  bie  ^tiötin  öon  bem 
guten  äöillen  be§  ^topfte^  abt)ängig,  benn  biefet  oetfügte  übet  bie 
bagu  nötigen  ©elbmittel  unb  9fiot)ftoffe  gum  $Bau,  unb  in  hex  etften 
^älfte  biefet  ^a]^t!^unbett§  l^atte  bet  ^to|3ft  J^omo^  9Jtatquatbi 
mit  bet  ^tiötin  (St)be  SOZummenbotf  pfammen  fold^e  ^Bauten  öot= 
genommen  unb  gemeinfam  bie  Wiitel  bagu  l^etbeigefc^afft^).  2)a§ 
ift  je|t  anbete  geJüotben.  ^eillt)i(f)  (Split  fcf)on  fu(f)t  ficf)  ba  unob= 
I)öngig  gu  mo(f)en  unb  fcfiafft  auf  eigne  §anb  ha§>  ©elb  ^etbei. 
^n  i^tem  Ü?erf)nung§6u(f)e  fcf)teibt  fie  gum  ^at)te  1476:  „S)ieg  ift 
ha^  @elb,  ha^  fie  gu  §ilfe  gegeben  l^aben  füt  ben  ßf)ot  auf§  ^em 
gu  ma(f)en  unb  füt  anbete  2tu§fc£)mücfung  be§  Äloftetö  Oon  ben 
^nbetn,  bie  in  biefem  ^a'^te  eingeÜeibet  finb,  16  Tlaxl".   3)a§  ift 


^)  @alret)bc  ift  eine  „falebe  üif(f)fpife",  eine  Strt  gifc^gallcrt.  SSa§  für 
eine  befonberc  feftlicEje  ©elegen'^eit  biefe  fog.  @alret)be  toax,  l^obe  id^  ntd^t 
finben  fönnen. 

2)  Urfflg.  I,  ©.  394  unten. 


2ßirtfc^oft§gefc^ic^te  be§  ÄIoftcr§  ^ree^.  169 

o!^ne  3^^if^^  ^^^^  Sei^ilfe  gehjefen,  tDelc^e  bie  3(nge^örigen  ber 
angef)enben  Älofterfrauen  geipaMen.  2)ie  3ßiten  fjotten  \\d)  ge« 
änbert.  ^e^t  brourfiten  nirfjt  nie^r  Thronen  juni  ©ammeln  oon 
©üben  nacf)  Sübecf  unb  Hamburg  gejcfiicft  311  werben,  fonbern  ber 
immer  mädfitiger  unb  reicher  trerbenbe  {)o(fteinifc^e  Slbel  6etra(^tete 
e§  aB  eine  ß^renpflii^t,  ha^  Sllofter  roürbig  au53uftatten,  in  bem  feine 
'Xö^tex  auf]d)ik^l\ä)  eine  ^ufluc^t  unb  Unterhalt  fanben.  —  Uudj 
bie  nun  f  olgenbe  ^lusgabe  öeiltüid^e  h)irb  er  im  lrefentli(f)en  bestritten 
^aben.  @ie  fc^reibt  iüeiter:  ^n  bog  erfte  ^abe  icf)  ausgegeben  unseren 
(Sbor  3U  mo^en  30  9Jtar!,  4V2  SKorf,  qI§  icf)  ben  Umgang  (Äreusgang) 
lie^  meinen,  4  (Scf)iliinge  ben  Seuten,  \)ie  biejen  Äalf  brachten  unb 
trugen,  2  3Kar!  für  XageIoI)n,  aB  f  ie  ben  Umgang  meisten.  5tud)  mürben 
neue  2;ifc^tücf)er  für  ben  ^(tar  auf  bem  G^ore  angefcfiafft.  ©am 
imb  Seinemanb  bagu  fofteten  15  ®(f)ilünge  unb  hai  „©triefen" 
ber  %üä)ex  6  ©(fiillinge.  Söir  erhalten  bamit  ein  ur!unbIicE)el  ß^i^Ö^i^ 
für  bie  3^it  ber  ßntfte^ung  be§  in  bog  9)littelfc^iff  ber  ^ee^er 
Älofterfircfie  eingebauten  9?onnen(f)ore§,  auf  beffen  tüunberfame 
3(uögefta(tung  ganj  neuerbing§  .öoupt  in  biefer  ß^itfcfirift  ^inge= 
miefen  l^at^).  ®ie  meitere  STusftattung,  bie  2tnna  öon  S5urf)rt)alb 
3u  öerbanfen  ift,  merben  mir  im  folgenben  Stbfc^nitte  betrarfjten. 

Sei  allen  biefen  5(u§gaben  f(f)eint  ^eiimicf)  nicf)t  in  ©treitig= 
!eiten  mit  bem  tropfte  geraten  gu  fein,  unb  umfotüeniger  mar 
bagu  31nlap,  aU  bie  größeren  unter  i^nen  üon  i^r  unter  frember 
S3eif|ilfe  gemacfit  mürben,  fie  alfo  nic^t  bie  SDtittel  jene»  in  3{nfpruc^ 
3U  nehmen  brauchte.  5(urf)  fonft  fieipt  el  mo^I,  ha^  ein  bieberer, 
guter  3Kann  ober  mehrere  3ufcf)UB  leifteten.  ©0  foftete  ein  %bia^-- 
brief  99Karf.  2)at)on  na^m  fie  4V2  9^Qt!  öon  be§  ÄonoenteS  ©elbe/ 
ha§  anhexe  gaben  etlirfie  gute  ^erfonen  baju.  3ktürlicf)  mirb  aucft 
üiel  an  ber  ^erfönlicf)!eit  ber  ^rö|?fte  gelegen  ^aben,  menn  Streitig» 
feiten  öermieben  mürben.  SSir  ^ören  bi§  gum  ^abre  1478  nichts  öon 
f  oIcf)en  Oteibuiigen.  ^a  aber  !am  ber  ^ropft  ^oul  Di^obe  au§  9ftuber,  ber 
bi»  jum^a^re  1482  feines  SImtee  Ipoltete.  3(nna  oon  Sucfimalb  fpri(f)t 
öon  feiner  förperlic^en  @cf)möcf)e,  bie  öieüeicfjt  ein  öinbemi»  für  i^n 
mar,  feinen  SSer^f(ic^tungennacf)3u!ommen.  9(uf  jeben{^an  binterliep 
er,  mie  mir  fc^on  oben  ^örten,  eine  SDJenge  ©cfiulben.   Unter  i^nen 


1)  Sm  46.  33onbc  (1916),  @.  219. 


w 


170  Sert^eau. 

f)atte  nontentltif)  fein  9?ac^foIger  äßerner  Üteöentlou  fd^ltjer  ^u  leiben, 
aber  auä)  §eillt)ic^  toei^  baöon  in  i^rem  9tec^nung§6u(f)e  gu  bericf)ten. 
(Sie  bega^Ite  10  3J?or!  an  SKarquarb  ©mebe,  unferen  Vorüber,  bie 
er  ^errn  ^aul  geliehen  f)atte,  \k  beri(f)tigte  autf)  üon  ,,^txn  ^amel" 
fd^ulbig  gebliebenen  £of)n  gang  wie  ^fteöentlou,  fo  6  ©cfiininge  bem 
^o|3fengärtner,  ber  je^t  tot  ift,  bie  fein  SSeib  nacf)  feinem  Xobe 
forberte,  6  ©d^illinge  an  ©Ifebe  (B<i)u^^el,  für  ,"perrn  ^aul  feine 
Äleiber  gu  ioafcfien.  (Sie  ga^lte  4  9JJarf  11  S^ilUnge,  bie  §err  ^oul 
f(f)ulbig  blieb  bem  ^onöente,  nod^bem  $eiln)ic3^  fie  für  Satg  aufgelegt 
t)atte,  unb  fogor  4  Tlaxl,  bie  fie  hem  3^if(f)er  ^etve^  gegeben  l^atte, 
üU  biefer  nad^  St.  ^a!ob  (de  Compostella  in  Spanien)  iüoHte, 
bie  §err  ^aul  fd^ulbig  blieb  bem  ^onöente.  ^fjre  @e'f)ilfin,  bie 
<Subpriörin  ^rau  (Slgebe  9ftan|au,  unb  §an§  STefcEjen  Jüerben  aU 
beugen  bafür  aufgerufen,  ha'f^  fie  bem^onöente  öon  §errn  ^auB 
Ujegen  ha^  ®etb  ga^Ite. 

©0  fann  man  e§  tüo^I  begreifen,  ha)^  biefer  ^ropft  in  fetner 
©elböerlegen'^eit  hie  ^riörin  bat,  5tu§gaben  au§5ulegen,bie  il^m 
oblagen,  wie  3  Tlaxl  ben  9J2auerIeuten,  bie  ben  Scf)ornftein  macE)ten. 
Öfter  begnügt  fic^  ^eillüid^  mit  ber  furjen  $8emerfung,  ha'^  ber 
^ropft  hie  betreffenbe  Ü^eparatur  l^ätte  macfien  muffen,  ha'i^  ex  aber 
eg  nid^t  gelpollt  tiabe.  ßinmal  ^atte  fie  burcf)  i^  einen  Ddfifen  in 
^or^üelbe  l^fänben  laffen  für  alte  §euer,  aber  ber  ^ro|)ft  ^atte  i^r 
ha§  gepfänbete  @elb,  3  9JJar!,  nic^t  gegeben.  3^^^"^(^t  oertoeigerte 
er  il^r  ha^  @elb  gu  SSa(^§,  einmal  gu  ben  fieben  Sam)3en  auf  bem 
Sf)ore  unb  einmal  Stitlfreitog  p  bem  Sichte  um  ha§i  @rab. 

Stug  biefen  ^lugfü'^rungen,  bie  fömtlid)  ben  Sfte^nungsbüc^ern 
Öeiltüid)  S|)Iit§  entnommen  finb,  ge'^t  ^erüor,  ba^  tro|  ber  rt)enig 
f dfiarf  gezogenen  ©renken  ber  beiberfeitigen  2tu§gaben  ber  leitenben 
^erfönlicf)!eiten  bo<f)  bei  tüchtigen,  aucE)  nur  einigermaßen  fparfamen 
kröpften  ein  (Streit  öermieben  tüurbe.  2)iefe§  iDar  um  fo  e^er 
möglich,  ireil  außer  ben  in  il^rem  erften  9tec^nung§buc^e  üer^seicEineten 
Stiftungen  für  bie  ^riörin  im  Saufe  i^rer  5(mt§äeit  noä)  neue 
l)ingu!amen,  bie  g.  X.  aud)  in  bem  ^eraltionenoer^^eicfiniffe  ange= 
geben  finb.  So  f^^enbete  hanadj  hex  Sübeder  ^ermann  $8ere  40 
Waxl  5um  S3au  unb  jeber  5lIofterfrau  4  Si^illinge  ad  manum  b.  1^. 
fogufagen  aU  Xafd^engelb  gu  i'^rer  freien  ^Serfügung,  eine  9trt  öon 
S^ermäd^tniffen,  bie  immer  me^r  guna^m  unb  eine  allerbingi  ber 


SBirtfc^oftlgefc^tc^te  be§  ÄloftetS  ^ree|.  171 

ftrengcn  ^lofterregel  ^utuiberlaufenbe  <2eI6|tänbig!eit  bet  emjelnen 
grauen  mit  begünstigte,  ©erc  Sodann  ^rem^e  fdöenfte  200  9}tarf 
unb  alle  feine  ©üter.  5(ucf)  aus  bem  öerfauften  SWobilior  be? 
C^ertn  '^olj.  ^temer,  eines  ÄtofteTgeiftlirfjen,  tüurbe  ©elb  erhoben. 
2)iefer  l^atte  d^nlicf)  h)ie  ber  oben  ertüö^nte  S^ifar  Dietrich  -öonf 
ober  genauer  Seife  ein  ^ot)ita(  auf  Seibxente  gegeben  unb  bafür 
freien  Unterhalt  gefiabt.  ©eine  2Sobnung»ou5]'tattung  toai  ben 
bamaligen  S^er^ältniffen  entfpred^enb  me^r  aB  einfach,  ^ür  fein 
fßett  gab  §err  2imme  ber  ^riörin  3V2  9)Jarf,  ^i^au  ^nna  9ton|au 
3a^Ite  für  einen  ^fü^I  5(B(^il(inge,  2£uöen  lüurben  mit  93(^ilüngen 
öerlauft.  günf  3Karf  bot  ber  ^ropft  ^^Paul  "Sl^ohe  für  2  alte  ©rapen 
(-Tö^jfe)  unb  2  alte  Äeffel.  S)er  eine  ©rapen  irar  geborgten,  unb  ber 
anbere  ^tte  eine  ^ro^e  Scharte.  Stber  aucfi  biefe  5  SKor!  büeh  er 
ber  ^riörin  fc^ulbig,  unb  an  hen  fcbtec^ten  Sacfien  !onnte  fie  firfi 
nic^t  frfjabloä  galten.  Sie  ©cbulben,  bie  ^aul  '^\:)ohe  gemacbt 
^atte,  begape  fie  öon  ben  38  SKar!,  bie  öon  ben  meltlicften  ^inbern 
ein!amen,  b.  ^.  "ooa  hem,  iva^  beren  5lnge^örige  für  i^re  ^{ufnabme 
im  ^lofter  3af)Iten.  ^n  biefem  ^alle  tuaren  e§  10  3Raxl  oon  ^at^arina 
Don  bem  2)amme,  öon  ^artic^  9?eüentIom  feiner  5!inber  toegen  24 
9Kar!  unb  öon  §ennefe  9}iet)nerftorf  feiner  XoÄter  njegen  4  Maxi. 


ab|d)mtt  VIII. 

Die  IDirfefamfecit  Hnnas  üon  Bu(i)tDal6. 

(1484-1507.) 

2^rat  ^ei(töic§  ©plit  fd|on  felbftönbig  ben  kröpften  gegenüber 
auf  im  ^ntereffe  i^re§  Äonöents  unb  jum  Söeften  bes  Älofterg, 
fo  ift  bie  SSirffamfeit  Unnai  öon  SSuc^iöalb  nocf)  öiel  bebeutfamer 
geiöorben,  meil  fie  in  einer  fc^töeren  trirtfc^aftlicfien  3lot  ^ree^ 
gerettet  unb  i^m  ben  ausgeprägten  (T^arafter  eine§  felbftänbigen 
abfigen  grauenftiftes  gegeben  ^at.  Sie  mirtfc^aftlie^e  dlot  ift  nac^ 
i^ren  furgen  eingaben  mefentlic^  eine  i^ol^e  ber  SSerfij^töenbung 
ber  kröpfte  gettjefen.    @ie  gibt  folgenbe  ß^arafterifti!  öon  biefen: 

^einric^  $ßaget  (1484—86),  ©c^lestoigfc^er  Som^err,  ein  guter 


172  Sertl^cou. 

SpfJann,  ©önner  ber  ^iejter.  Set  i^atte  gro^e  HJJaft^),  baute  nidjt 
unb  tnacfite  400  Tlaxt  @cE)uIben.  .'permann  Sornenbufcf)  (1486—91). 
@utinif(f)er  $ßi!or,  leitete  bog  ^lofter  5  ^al^te  unb  trat  bann  %uxM, 
©r  ftarö  ai§>  Pfarrer  in  Olbenburg.  Siejer  baute  nic^t  unb  macfite 
1200  äJ^arf  ©dfiulben  unb  lie^  ^ier  !ein  ^orn  unb  feinen  Vorrat 
unb  f(f)ieb  ab  9J?ontag§  öor  Ofuli.  ^ermann  Äolpin,  Wönä)  au§ 
(Si^max,  regierte  ein  ^a^r  (1491—92),  fing  ftf)Iecf)t  an  unb  enbete 
fd^Iecfjt  unb  trat  prücf.  2)iefer  baute  ni(f)t  unb  macf)te  1200  9)?ar! 
©cEinlben.  93ert^oIb  (Stenl^ogen  (1492—94),  Pfarrer  in  §anfun 
(^anlü'^n  bei  (Sutin),  regierte  2  ^a!^re  unb  trat  %nxM.  Siiefer  lie^ 
bie  Pfeiler  befjern  um  unfere  Äircfie  unb  baute  unfere  ftaöen  narf) 
beut  S5ranbe  unb  ma(f)te  1200  SJcar!  (S(f)ulben.  2tlg  jicf)  uadE)  beffen 
3{bgang  feiner  fanb,  ber  bie  3Sürbe  be§  5tntte§  auf  fi(f)  ne'^men 
Wollte,  erüörte  \id)  auf  Sefe^I  be§  93ifc^Df§  öon  Siibec!  unb  be§ 
3tbteg  üon  Sigmar  unb  auf  öiele§  S3itten  be§  gangen  ^onöente^ 
bie  ^riörin  Slnna  üon  S3ud§h)alb  ba^u  bereit,  bie  (Stellung  eine^ 
^ro|3fteg  mit  gu  übernehmen  unb  bamit  bie  @efcE)öfte  „binnen  unb 
buten"§u  fü!^ren.  SSon  i^rem  f|jar]amen  unb  h)irtfcf)aftlicf)en  SSalten 
l^at  un§  93ud)hjalb  in  bem  fcf)on  oft  angefüt)rten  3tuf]a^e  ein  an= 
fcfioulidfieg  S3ilb  enttoorfen,  ha^  im  folgenben  nod^  burcf)  einzelne 
3üge  ergöngt  hjerben  foH. 

'3leä)t  uniDal^rfcf)einIi(f)  ift  bie  S'Zoc^ricEit  3lnna§,  ba^  jeber  ber 
legten  brei  ^rö^fte  eine  @cE)uIbenIaft  üon  1200  Tlaxt  auf  fid^  ge= 


I 


1)  ^m  folgenben  rtierben  mel^rfo^  Slufseic^nungen  3Inna§  öon  93uc^= 
tvalb  lüörtlid^  angefül^rt.  SSenn  biefe  meifteng  Don  mir  in  ba§  §od^beutfrf)e 
übertragen  finb,  tüie  ba§  aucf)  öon  SBud^malb  in  feinem  ^luffalje,  Sb.  IX. 
biefer  3eitfcf)rift,  gefd^elien  ift,  fo  bebarf  ba§  einer  58egrünbung.  ®ie  mittel^ 
nieberbeutfc^en  ©te.IIen  finben  fid^  jum  2:eil  in  einen  längeren  lateinifc^en 
Sejt  eingefügt,  unb  ha  mußten  fie  fd^on  ber  ©leic^mä^igleit  njcgen  mit 
übertragen  trerben.  2So  fie  aber  einen  pfammenpngenben  Steyt  bilben, 
luie  in  bem  üon  ^effien  l^erauggegebenen  93auberid^te,  ba  ift  manrfieä  fc^mer 
äu  oerfte^^en,  felbft  für  einen  Kenner  unfere^  ^Iottbeutfd)en.  ©a^er  1)ahe 
id^  nur  an  einigen  ©teilen,  bm  alten  Sejt  fte:^en  laffen  unb  mirf)  fonft 
mit  ber  ?Infü:^rung  einsetner  befonberS  bejeid^nenber  mittelnieberbeutfd^er 
Stu^brücfein  ber  l^oi^beutfd^en  Übertragung  begnügt.  Siefe  SBemerfung  gilt 
aucE)  oon  ben  in  frn:^eren  2lbfd^nitten  angefü:^rten  SSorten  ber  ^riörin. 

~)  yiadj  3Iugmei§  feinet  9te(f)nung§bnc^e§  naf)m  er  1485/86  oHein  auä 
biefer  Tta\t  150  Wlaü,  10  (5(f)in.  4  Pfennige  ein. 


gBirtft^aft§gef(^i(^te  be§  Älojicrä  ^rec^.  173 

laben  l^ätte,  ober  auf  ber  anberen  @eite  fte^t  fo  öiel  feft,  ha^  fie  ha^ 
Älofter  in  eine  finanziell  rec^t  irf|(e(f)te  Sage  brad^tett.  3öir  beji^en 
bie  genauen  Eingaben  über  bie  einzelnen  @rf|ulben  in  bem  '^edtjen- 
)cf)oft!äberi(f)te  ibrer  ll^ac^folgerin,  hod)  babei  ift  toobf  ju  beacfiten, 
ba§  bie  tüirtfd^aftlic^en  S.^er^ältni)fe  an  unb  für  ficf)  burcf)au5  gejunb 
loaren.  S^iefe  i^ahen  nic^t  ju  einer  35ernte^rung  ber  (Scfjulbenlaft 
um  4000  2)corf  gefübrt,  fonbern  bie  fc^te(f)te  2öirtfcf|aft  ber  ^rö^jfte 
ioar  allein  baron  i'c^ulb,  fonft  h)ürbe  '^j^ree^  jelbft  burc^  eine  gute 
Haushaltung  nic^t  fo  halb  öon  ben  @d^ulben  befreit  toorben  fein. 
<£o  zeigt  un»  basöe bungöregifter  bes  ^ropftel  ^ornebufcf)  au§  ben 
3^örfern,  ba^  im  3Inf)ange  abgebnirft  ift,  eine  rec^t  bebeutenbe 
einnähme,  bie  auf  minbeftens  500  ^axt  gu  rechnen  ift,  bie  ^acfit  auö 
ben  un§  befannten  (Sc^lDeinemaftftötten  ergab  II6V2  3Kar!,  bie 
^ifc^erei  iüar  fo  ertragreicb,  h)ie  noÄ  nie,  benn  fie  brachte  380  ^Jlaxt 
ein^),  unb  hie  3iege(ei  94  Wlaxt^).    Die  ©efamtfumme  ber  -öebungen 

^)  3)tc3  ift  fofft  üot  öt}fc^en:  primo  auä  bem  Salenbicl  80  3Karf, 
7  ©(^ill.  2  ^fenn.,  item  upgeboret  ut  ber  ^omc^fer  Stauung  140  Wart, 
6  «Schill.,  üon  bem  Sanier  See  boret  öon  §enne!e  Stuen  I7V2  SJiarf,  ba- 
fielbft  in  vigilia  Andree  (9.  3Rax)  öon  Subele  7  SKarf,  6  Schillinge,  auä  bem 
«ßorffee  in  Lucie  die  (13.  3)es.)  foffte  öarber  5  3Karf,  6  Schillinge,  eiaroeä 
glint  für  6  Sörbe  3  maxi,  2Äarguarb  SSrit  foffte  VI.  3)iarf  unb  '2},U  Sc^iU 
in  vigilia  Vigiüe  (am  2.  Jage  üor  SBei^nac^ten),  in  die  puerorum  (28.  SJeä.) 
äu  Subefe  foffte  Öerber  15  >Karf,  4V2  Schillinge,  in  die  Thome  Canthu- 
arensis  (29.  SJe?.)  15  maü,  tocniger  1  Scf)iIIing,  bei  gjJittmoc^ä  nac^  Circum. 
cisionis  Dom.  (1.  ^an.)  11  3Karf,  tueniger  4  S^ülinge,  a)Httmo(^i  nac^ 
Epiphanias  (6.  ^an.)  6  SJiarf,  6  Schillinge,  greitagg  nac^  bemfelben  Jefte 
4  iOlarl,  4}/o  Schillinge,  in  die  Antonii  (17.  San.)  2  matt,  meniger  1  Schilling, 
in  profesto  Fabiani  et  Sebastiani  (20.  ^an.)  8  Marl,  Weniger  4  Schillinge, 
in  profesto  Conversionis  Pauli  (25.  ^an.)  10  Ttaxl,  toeniger  5  Schillinge, 
in  die  Purificationis  Marie  (2.  gebr.)  5V2  5Kar!,  6  Pfennige,  tion  S)etloff 
öon  3:t)nen  aug  bem  Sanfsr  See  8V2  Tlaxi,  oerfauft  aug  bem  Stubbenbil 
20  gj^arf,  lueniger  4  Scf)iü. 

-}  2ie  größten  Äauffummen  führte  trf)  l|ier  an,  ttieil  fie  auf  glei<^jeitige 
größere  'iöauten  fc^lieBen  laffen  35ie  Äirc^gefc^morenen  in  35arfau  lauften 
700  2;a(^fteine  unb  4  Stige  (20  Stücf)  astrakess  ;,5liefen  jum  Gftrirf)) 
für  4  9Karf,  Manä  öon  3l^lefelb  3000  SKauerfteine,  bie  Äirc^gefc^morenen  ju 
©ifau  4000  ÜRauerfteine  für  12  2«arf,  Cme  9tantjau  2000  ^ac^fteine  8  9)iar!, 
840  2Äauer|tcinc  unb  nocf)  einmal  200  2ac^ftctne,  bie  Äirc^gefc^roorenen  in 
öifau  2500  a^auerfteine  7V2  9Karf,  grau  Äat^arina  adantjoro  ju  Son!e 
(Saufen)  7000  3:ac^fteine  17V2  9Karf,  bie  Äirc^gefc^morenen  äu  Sebxabe 
1000  Xacf)|teine  4  maxi,  250  SJac^fteine  eine  9Karf,  1000  9JJauerfteine  3  9Jtarf, 
bie  Sir^gefc^toorenen  ju  Sütjenburg  1000  9Äauerfteine  ju  8  2Rarf. 


174  SBert^eau. 

öont  26.  m&ti  1486  bt§  sunt  4.  ^uli  1487  beüef  fid^  auf  1725  Maxi 
6  <Scf)tn.,  7  ^feun.,  Wax  alfo  fo  gro^  iüie  nod^  nie,  felbft  toenn 
h)ir  in  S5etra(f)t  gießen,  ba^  e§  ficE)  unt  ^4  S^^t  ^^anbeüe.  3rro|bent 
reift  S)ornebufc^  nacf)  ßutin,  um  ^elb  §u  teilten,  nimmt  öon  ©cE)0(! 
Ülan^au  in  ^ol^enfelbe  ein  "i^axle^en  öon  100  HJJar!  unb  le^nt,  tüie 
mir  unten  fe^en  irerben,  Stnno  ö.  SSud^lroIb  gegenüber  bie  not= 
tnenbigften  3tu§befferungen  an  ben  Äloftergeböuben  ab  mit  bem 
^inlneig  auf  bie  f(f)leüf)ten  Reiten.  Ob  er  für  feine  ^^erfon  ^u  öiel 
gebraucht  l^at,  Jt)ie  er  g.  35.  großen  SBert  auf  feinen  ^ferbeftall  unb 
feine  ^leibung  legte^),  ober  ob  alte  $ßerbinbIicE)!eiten  be§  ÄIofter§ 
it)n  gioangen,  neue  ©c^ulben  gu  macfjen,  miffen  ioir  nitf)t. 

©ein  S'JadifoIger  ^olpin  irar  auf  jeben  gall  für  feine  ^erfon 
fe^r  fl^arfam.  (£r  luar  lange  einfacf)er  SKöncE)  im  Softer  (Siämar 
geJDef en,  beffen  Necrologium  er  f tf)on  im  ^ai^re  1457  abgefaßt  ^at. 
«Seine  SSo^^l  gum  ^ro^^fte  fd^eint  einen  @ieg  ber  9^eform|3artei 
gu  bebeuten,  bie  üom  alten  S3enebi!tiner!Iofter  S3ur§felbe  an  ber 
SBefer  augge^^enb  ben  9^omen  S3ur§f  eiber  Kongregation  erhalten  l^at. 
^m  ©eifte  be§  ©tifter^  if)re§  Orbenä  mollte  fie  in  allen  S3ene= 
bütinerÜöftern  jebeg  ^riüate  Eigentum  ber  ^nfaffen  auffjeben  unb 
ha^'  alte,  enge  flöfterlic!)e  ^ufammenleben  iDieberfjerftelten.  ^m 
^al^re  1491  fanben  auef)  in  ^ree|  93er!E)anbIungen  über  eine  foIcf)e 
^Deformation  ftatt. 

5(u§  anberen  Quellen  erfal^ren  n}ir  barüber  folgenbe^^):  5(l§ 
im  f^rü^ia!^r  b"e§  eben  genannten  ^a!^re§  2)ornebufcl)  abging,  ha 
übemal)m  'änna  bie  S5erh)altung  unb  füljrte  fie  faft  ein  ^a^r. 
Sa  fie  einfal^,  ha^  bie  traurigen  mirtfcE)aftlicE)en  S5erpltniffe  nur 
burcj)  eine  größere  (SinfacE)l^eit  ber  £eben§fü^rung  im  Sllofter 
gebeffert  ioerben  fönnten,  Inie  fie  eben  jene  93urgfelber  Kongre» 
gation  beglDedfte,  fo  reifte  fie  am  20.  S^oüember  1491  naä)  ©egeberg 
gu  König  §ang  unb  ^ergog  griebri(i),  ben  beiben  Sanbeg^erm  in 
jener  ^eii,  unb  fucfite  fie  für  eine  9teform  ^u  geniinnen.    (Scf)on 


1)  (£r  brachte  ein  ^ferb  mit,  bo§  bem  tlofter  9  Waxl  4  ©d^itl.  foftete. 
gür  fein  3tett!Ieib  ollein  besa^Ite  er  foft  15  Tlaxt,  fein  Sunge  befam  für 
2V2  9)iar!  rodes  b  f).  roten  trepp  sn  JRocf,  §ofen  unb  SWontcl.  (Sine  ä^n- 
lid^e  a^ed^nung  ftellt  er  no(^  einmal  ouf. 

■-)  S.  5-in!e,  „jur  öe|(f)i(^te  ber  ^olfteini|cf)en  Älöfter"  in  biefer  3eit= 
fc^rift  XIII,  ©.  145  ff. 


2Btrtfc^aftägcfc^i(^te  beä  Älofterä  ^ree§.  175 

arfjt  Xage  jpäter  trat  in  ^ree^  eine  Äommijfion  jufammen,  befte^enb 
au^  bem  5(bte  ^einrid^  öon  ßi»mar,  bem  ^rior  5(nbrea§  öon  33orbe5» 
t)oInt,  ^ofjannes  Äocf,  ScöoIImöc^tigtem  be^  95i)cf)of»  öon  ßübecf, 
unb  hen  Beiben  Stbligen  SSenebift  ö,  ^ogtrifcf)  unb  Chje  9tan|Qu. 
3)ie  Älofterf xQuen  geben  fic^  gang  in  bie  ^anb  be§  3(bte§  öon  ßismar, 
ber  i^nen  be^ilflirf)  fein  irill,  ha^  fie  !ommen  jur  re(f)ten  obser- 
vancien  nod^  ^^^^^t  ^^^  3tu§h)et|ung  ber  Spiegel  beä  ^eiligen 
Benedictus,  je  e^er,  je  lieber.  Stber  bie  öereinbarten  fünfte  be^ie^en 
iid)  nur"auf  äu|erlicf)e  h^irtfc^oftlicfie  SSer^öItniffe,  ioie  ^ßertoenbung 
ber  ^enfion^gelber,  Sfäeberlegung  ^loeier  ßIofterf)öfe,  5(bfdf)affung 
befonberer  S^ifc^e  für  ba§  ©efinbe  im  S^ortoer!,  SSarf^auö  imb  bem 
5ifd^er^au§,  überi^au;)t  Slbftellung  oller  nnnü^en  Stusgaben. 
(Sine  IrirÜic^e  innere  S^teform  erhoffte  bie  Äommiffion  ioo^t  oon  ber 
(ünfe^ung  bes  frommen  SJtöndfies  ^ermann  Äolpin,  ben  ber  5lbt 
be^  Älofter^  Giemar,  in  bem  bie  Suröfelber  Ü^eform  burc^gefüf)rt 
toar,  nrfdf)  ^ree^  fcfjirfte.  5(ber  ber  greife  ^lerifer  toar  nicf|t  ber 
Wann  baju,  mit  fefter  ^anh  burc^jugreifen,  unb  felbft  bie  5(bfteIIung 
ber  loirtfc^aftUcEien  Übelftänbe  gelang  it)m  nicf)t. 

2)ie  ©inftinfte  blieben  Qurf)  unter  i^m  erfreuli(i^  unb  iourben 
in  bem  uns  er'^oltenen  9?ed^nungsbucE|e  be§  ^ropfteg  forgfdltig 
aufgejeirfinet.  ^ie  ^euer  belief  fic^  auf  558  SKar!,  bie  gefamten 
ßinfünfte  fogar  auf  2285  9)car!.  5(ucE)  begatjlte  Holpin  oerfcfiiebene 
<Scf)ulben  ab  auf  bem  Vieler  UmfcE)Ioge,  toie  an  Ulricf)  Renten 
300  malt,  an  ben  Vieler  Bürger  Suber  9}Zt}nri!e§  100  Wiaxl,  ioefcfie 
bie  ^^riörin  oou  if)m  geliehen  ^atte,  an  bie  Äird^gefd^ioorenen  in 
©elente  80  9Kar!  unb  2  SKarf  9iente  unb  an  feinen  SSorgänger 
.^errn  2)ornebufc^  80  SD^ar!.  Gr  fuc^te  and)  ioieber  gut  gu  macfjen, 
toa»  biefer  burrf)  f(^Iec^te  ^Bertoaltung  öerborben  ^tte.  «So  mußte 
er  für  105  Wart,  4  (gcf)ininge  allein  SJtal^  laufen,  benn  als  icf)  :^er!am, 
fo  f(f)reibt  ec,  lagen  22  2!römt  SKalj  ouf  bem  Soben,  bie  toaren  fo 
öerborben,  baß  fie  ftan!en,  h)ie  unfer  §err,  ber  Stbt  oon  (Silmar, 
Cioe  Üian^au  unb  icf)  feftfteüten. 

2)ie  5(ngabe  9(nna5,  Äolpin  ^obe  ni(f)t  gebaut,  ift  nur  infomeit 
ri(^tig,  aU  er  nicfit  an  ben  eigentlidben  Äloftergebäuben  9?eubouten 
öorgenommen  i)ai.  2)agegen  berichtet  er  felbft  oon  bem  SSieber« 
!^erftellen  einer  Stauung,  „beren  2)omm  gwei  ^al^re  lang  unge« 
mac^t  lag".    3^^i  «Säger  au§  Sübec!  tourben  SlJZonote  lang  babei 


176  »ert^eau. 

bej(f)äftigt,  itnb  „ber  2)atttmmetfter  iüurbe  öon  bem  ßübecEer 
'Statt  mit  SBagen  unb  ^ferben  gefanbt,  um  un§  9^at  ju  ge6en,  ba§ 
iüir  bie  (Stauung  tüteber  niocfiteu".  2)iefe  !oftete  96  Waü,  lüeniger 
4  Pfennige,  aber  tu  ber  %at  toareu  e§  mit  allen  Un!often  auuä^ernb 
400  Maxi,  ,,benn  in  biefem  teuren  ^a!^re  finb  alle  Singe  öerabfolgt 
in  ber  ©tauung:  93rot,  Sier,  S3utter,  <Bped,  ^leiftf),  getroduete 
gif(f)e,  ©al3  u.  f.  tu.  öon  erft  in  ben  g-often  Bil  gu  @t.  ^ö^fo^estage" 
(^uli  25).  'äuä)  lie^  Ä'olpin  einen  SKanergmann  au§  SübecE  !ommen, 
ber  bie  SKauern  gum  ÄircEi^ofe,  bie  fcf)on  öerfallen  iüaren,  iüieber 
i^erftellte  unb  bie  „jtaöen"  (S3abftuben)  machte.  SDer  (S(f)lt)eineftall 
tüurbe  ebenfaüö  gemacht  unb  ein  neuer  'Xrog  öon  28  ^u^  Sänge  in 
biefem  angebradf)t.  ^n  ber  SJiü^Ie  p  Sutterbe!  fdfiaffte  er  ein 
neue§  äBafjerrab  an. 

%üx  feine  ^erfou  n?ar  er  JDeniger  anj|3ruc^§t)oII  al§  fein  SSor» 
gönger.  2)a§  geigt  folgenbe^  SSergeid^ni^  ber  0eibung§ftücfe,  bie 
er  gebraucht  l^atte :  (Sine  ©Ile  fc^iüarg  gu  unfer  !appen  (b.  i.  eitf  SRantel 
mit  einer  ^apuge)  12  (5(f)iIIinge,  ein  ^oar  ß^orfdiul^e  (?)i)  6  ©(fiill., 
ein  93arett  7  <Bä)iil,  ein  ^oar  ß{)orfd^u^e  4  Bd)iil,  iWei  'Siöde 
geleiert  SBinefen  8  ©(fiillinge,  ein  fc^e|3eler  (Bcapnliex)  ge!e:^rt 
einen  ©cfiilling,  gu  nä^en  ein  iüolleneä  §emb  2  ©(fiill,  2  (Sllen 
mei^eö  Stu(f)e$  öon  ben  <Scf)h)efteru  gu  ^lön  12  <Scf)iIIinge. 

2ro|  biefer  ©infad)^eit  unb  @^ren^aftig!eit,  bie  i'^m  ni(f)t 
ab^uf^recfien  finb,  konnte  5?oI^3in  feine  Stellung  aB  ^ro:pft  nid£)t 
auffüllen.  SSir  !^ören  fogar  au§  einer  anberen  Cuelte^),  ha^  e§  gu 
offener  SSiberfe^Iid^feit  ber  Ätofterfrauen  gegen  it)n  !am  unb  ba^ 
biefe  öom  Slönige  pm  ©e^orfam  erma'^nt  iüerben  mußten.  Salier 
ftammt  au(f)  tüo^I  ha§>  'trotte  Urteil  3tnna§  über  i^^n:  ßr  fing  f(f)(ect)t 
an  unb  l^örte  fdjled^t  auf.  ©(f)on  nadf)  einem  ^a{)re  trat  er  gurüd 
unb  !et)rte  in  fein  Älofter  l^eim. 

3Son  feinem  9^a(f)foIger,  bem  ^anfü^er  Pfarrer  Sart^olb 
©ten^agen,  lf)ören  trir  nur  fe!^r  iüenig.  @ein  9te(f)nung5bucf), 
Ujenn  er  über^au|jt  ein  foId)e§  gefül^rt  :^at,  ift  nic^t  erhalten.  Stnno 
berirf)tet  üon  i'^m,  er  i^abe  bie  Pfeiler  um  bie  ^ircfie  beffern  loffen 
unb  ben  ftaoen  (bie  93abftube)  nac^  hem  S5ranbe  gebaut.  S)aB  aber 

^)  SurfjtDalb  fd^rcibt  Slorffd^u^e,  toaä  mir  and)  feinen  ©inn  ju  geben 
fd^eint.  , 

2)  ©.  5in!e  o.  a.  D. 


I 


SBirt^aftägefc^ic^te  be«  Älofierä  ?ree|.  177 

im  übrigen  aucfi  feine  Sautätigfeit  öiel  gu  iDünjd^en  übrig  ließ, 
geigt  folgenbe  Gr^ä^Iung  berfelben^).  ffla  bent  2(ffc^ebe  unfeö 
^roöefte^,  Ö.  Söertolbes,  g^inf  icf  mt)t  etlifen  olben  gi^ouluen 
in  bat  Saline,  hjente  tut)  befru<f)ten  uns  alle  Xt)b,  bat  ib 
bale  tyaUen  fc^olbe,  ]o  ^abbe  tt)l)  bat  mt)t  bufenb  ©ulben  nic^t 
hjebber  uprec^tet.  2)o  fege  mt),  bat  ficf  be  9JJüre  ^abbe  g^enjen  üon 
anber,  unb  toaä  ^ol,  bat  ib  nic^t  langer  ftan  fonbe,  fo  let  if  ene 
nige  SJcüren  mafen  bt)  beffer  <3t)ben  ut^  ber  ©runt,  unb  be  IDtüren 
unb  be  ^ilre  to  ber  anberen  <3l)ben  öorbeteren,  hjor  bes  SSe^off 
tüa^,  nige  Satten  legen  unb  3  nige  9?onnen  leggen  unbe  beteren, 
aljo  nie  bar  fen  mad}.  {^lad)  bem  ?lbfc^iebe  unfere?  ^opfteä 
§erm  Sartelbeg  ging  ic^  mit  etlichen  alten"  grauen  in  boä  S3acf» 
l^au^,  ba  mir  fd^on  immer  befürd^teten,  ta^  e^  nieber  fallen 
follte,  unb  h)ir  Ratten  e§  bann  mit  1000  dJlaxt  nii^t  lieber  auf« 
gerid^tet.  5)a  fa^en  Ujir,  baß  bie  9JJauer  gro^e  Ü^iffe  befommen 
^atte  unb  i^o^I  mar.  ©o  mußte  ic^  auf  ber  einen  «Seite  eine 
gang  neue  93Jauer  giel^en  laffen  unb  auf  ber  anberen  Seite  bie 
SOcauern  unb  Pfeiler  oerbeffern,  h)o  eö  not  mar.  3(uc^  mußte 
ic^  neue  Satten  unb  biet  neue  9?ennen  legen  laffen,  h)ie  man 
ba^  feigen  mag.) 

^n  ber  Jot  mar  fcfjon  löngere  Qeii  bie  ^riörin  bie  einzige,  ber 
bie  Stusbefferung  ber  Ä(ofterge  bäube  am  öergen  lag  unb  bie  auc^  für 
bie  SSerfc^önerung  ber  9iäume  nacf)  innen  unb  außen  forgte.  3Sir 
befi^en  mehrere  S3erirf)te  barüber.  ^m  folgenben  foll  gunäc^ft  ber 
auf  fecf)5  ^a^re  i^rer  Sautätigfeit  befcfiränfte  benugt  merben, 
ber  urf|)rünglic^  ein  Stu^gug  aus  it)rem  größeren  ^örinnenre gifter 
ift.  ^ux  ©rgöngung  gie^e  id^  ben  öon  ^effien  herausgegebenen 
löngeren Sauberid^t^)  ^eran.  ^ener  beginnt  mit  ben  ^Borten:  2»a» 
92ad^gefdf)riebene  i)ahe  id)  empfangen  in  fecf)»  ^af)ren  öon  ben 
meltlid^en  Äinbem  unb  ber  S3ebe,  hk  id)  tat  unferen  Seuten,  aU  mir 
bas  'iSadi^au^  follten  gebeffert  ^aben,  nacf)  Stusmeis  meine»  iRegifter^, 
mie  ic^  ben  grauen  gerei^net  habe  öon  ^a^ren  gu  ^a^ren  unb  \)abe 
bas  SfJad^gefrfiriebene  auä  meinen  Ütegiftem  gebogen,  ha^  man  genau 
miffen  mag,  mogu  idf)  baö  nad^gefcfiriebene  @elb  öermanbt  l^abe.  — 
2)aß  biefe  felbftänbige  $8autätig!eit  Stnnas  im  ^al^re  1486  begann, 


1)  Urtflg.  I,  402.  *)  Utfflg.  I,  400  ff. 

3eitf<5rift,  S5b.  47.  12 


178  93crt^eau. 

l^ängt  too^I  julontmen  mitbetn5Imt§antritte  bei  ^ropj'te§2)orne6ufd^ 
in  biefetn  '^ai^xe,  hex  ficf)  allen  Sitten  unb  SSorftellungen  ber  ^tiörin 
unb  bei  ^onöentel,  bie  auf  eine  Stnl&efferung  bet  baufälligen 
^loftergeBöube  brangen,  h)enig  entgegen!omntenb  geigte,  ©o 
mu^te  fic^  SInna  einen  eignen  g-onbl  grünben,  um  aucf)  o^ne  ben 
^o^ft,  ber  feinen  3Ser|)lid)tungen  ni(f)t  nadE)!ani,  bie  notlrenbigften 
Stauten  öorgunelfinten  unb  bann  bem  ßf)Dte  unb  beut  9?efe!totium 
eine  fünftletifdf)  fd^öne  5(u§ftattung  gu  üerleÜ^en.  S)iefeg  @elb 
fIo§  aul  brei  öerfcf)iebenen  Cuellen.  ßunäcfift  äa{)Iten  bie  Altern 
ber  <Sd^üIerinnen,  aber  auc^  bie  beffer  geftellten  Älofterfrauen  ein 
beftintttttel  ^enfionlgelb  für  bie  ^inber,  bal  minbeftenl  4  SJiar! 
jöl^rlicE)  betrug.  ®iefe§  belief  ficE)  1484  auf  29  maxi,  8  ©(^ill  unb  in 
ben  folgenben  ^a!^ren  auf  je  48  SJJar!,  8  ©dfiill.,  44  SOJar!,  1  ©d^ill. 
tüeniger  3  Pfennige,  52  Waxl  2  (BdjiU.,  48  ^Kar!,  3  ©(f)in.  unb  79 
Maxi,  gufanmien  alfo  auf  314  3JJar{,  8  (Sc^iK.,  8  Pfennige.  —  2)ie 
auBerorbentlic^e  SSebe  bra(f)te  116  9Jlar!  ein.  ®a§  ift  ba§  @elb, 
f(f)reibt  fie,  ha^^  iä)  em|3fangen  l^abe  mit  ber  grauen  Sßillen  unb 
SSoIImacfit  über  ha§>  @elb,  ha§>  meine  $ßorgängerinnen  ertjoben  f)aben. 
Sagu  !ommen  bann  nodE)  brittenl  50  Ttaxl  öon  §errn  Otto  «Sefteben 
(öon  ©efjeftebt),  ber  nad^  bem  ^eraftionenüergeid^niffe  bem  Mofter 
100  9Kar!  frf)enfte. 

^m  erften  ^al^re  1486  ipanbte  'änna  i^x  Slugenmer!  bem  fog. 
neuen  §aufe  ju,  ba^  einft  SKarquarb  <5it)t)n  gebaut  l^atte.  Siejel 
tvax,  Wie  fie  etiral  übertreibenb  fc^reibt,  60  ^a!^re  lang  ni(f)t 
neu  beba(f)t,  Satten  unb  Stallen  öerrotteten,  unb  bal  (Gewölbe 
iourbe  burd^  bett  Siegen  aufgeipeirfit.  S^ergeblicE)  bat  fie  ben  ^ro^ft 
2)ornebufc£),  feinen  ^fIidE)ten  all  S3au^err  bei  ^lofterl  nacfigufommen. 
(Sr  ermiberte  auf  i!^re  $8efcf)rt)erben,  !önnte  man  ja  bie  Wxäje  beffern, 
ha'^  iüir  toal  in  bie  ©ra^en  !riegen,  bal  iüäre  i^m  fdE)h)er  genug, 
unb  er  toeigerte  fid^  fogar,  ben  öon  ber  ^iörin  beftellten  3(rbeitern 
bie  Äoft  gu  geben,  fo  ba^  biefe  fie  p  if)rer  eigenen  2^afel  fe^en 
mu^te.  3)a  reifte  'änna  felbft  nad^  (Segeberg  unb  öermorfite  ben 
SBifd^of  öon  Qiihed  baju,  i^r  ben  ^alt  aul  bem  ©egeberger  S5ergU)er! 
gu  fd^en!en,  aber  10  Maxt  mu^te  fie  gal^Ien  für  bal  $8recf)en  üon  10 
Saften  unb  10  ©cfiillinge  befonberl  für  ha§  5lblt)ögen.  ^u^erbem 
aber  !aufte  fie  nocf)  brei  Saft  @otIönbifcE)en  ^al!el,  ber  nocf)  beffer 
toar  all  ber  in  ©egeberg  geloonnene,  unb  mu^te  3  ®d£)ininge 


i 


SBirtfc^aft/gefc^ic^te  beä  ÄIoftcr§  ^rec^.  179 

für  bü^  5lbh)Qgen  entri(i)ten.  2)er  Sö^ung^tag  für  bie  3lr6eiter 
war  h)ie  ^eute  ber  (Sonnabenb.  ©o  befamen  glüei  2)ac^becfer 
sabbato  post  Crucis  (<Bept.  14)  6  Xage,  ben  lag  8  SBitte,  ätüci 
Äncd^te  für  ben  lag  4  SSitte,  äufammen  2  9Karf,  12  (Bdjiü.,  bann 
sabbato  post  Mathei  ((Sept.  21)  njurben  für  4  ^Trbeitgtage  2  SJiarf 
begal^It,  unb  sabbato  post  Michaelis  {<Bept.  29)  erhielt  ein  Jöieifter 
für  6  2'age  eine  Wiaxt,  unb  berfelbe  be!am  sabbato  post  Dionysii 
(9.  C!t.)  für  5  -Tage,  ben  Jag  7  SSitte,  11  (Bdj'iil.,  4  Pfennige  unb 
an  bemfelben  STage  2  Änerfjte  für  5  2;age  10  ©c^illinge. 

©obann  tourben  in  bemfelben  ^a^re  bie  3  «Statten  (SSabftuben) 
au^gebeji'ert,  gur  Steinigung  unb  SSertiefung  be§  33abett)aj)er§  in 
ber  Sd^tDentine  biefe  au|er^alb  ber  S5obepforte  mit  gelbfteinen 
aufgebömmt  unb  ber  funt|)fige  SSabeftranb  troden  gelegi.  12 
neue  ^enfter  tourben  im  9?euen  ^aufe  unb  6  im  S(f)(af^aufe  ange= 
bracfit,  baö  SSabe^au»  mit  3^ifc^en  unb  S3ön!en  au^geftattet,  unb  bie 
Sd^omfteine  ]o  gelegt,  ha^  fie  9?au(fi  gießen  fonnten.  2)a  ^nna  Suft 
imb  Sic^t  öor  allem  liebte,  fo  liep  fie  ben  ©lafermeifter  -öans  3  neue 
j^enfter  im  Ütefeftorium  anbringen  unb  brei  in  ber  M(f)e  oerlängem. 
Unb  olle  biefe  iraren  aucf)  ^um  Slufmacfien  eingerichtet.  2)ie  §änge, 
.'oafen  unb  S53intt}feren  lieferte  ber  Älofterfc^mieb  Älatoeg.  S5een. 

^ad)  hen  aKernotlüenbigften  Sluabejjerungen  )(f)ritt  bann 
3(nna  ^u  einer  fiinft(eri|cfien  ^lusftaitung  ber  Äirrfie  unb  be§  Sfiefef» 
torium»,  bie  bamal»  unter  einem  3)ac^e  hjaren*).  ß^^^d^ft  gierte 
iie  ben  Äirrfienftu^l  ber  ^riörin  im  ^ol^en  S^ore  mit  einem  neuen, 
für  bie  bamoligen  $ßer^ö(tniffe  foftbaren  Sc^ran!e.  Die  Soften  ber 
äußeren  Sfnfertigung  beliefen  ficf)  auf  2  SKarf,  aber  5  9Kar!  ^a^Ite 
fie  für  baö  Sdfjni^hjerf.  ^n  bem  ©tu^Ie  irar  aucf)  eine  Sabe  ange» 
brarf)t,  in  ber  ficf)  ein  an  eine  Äette  gelegte^  33uc^  befanb. 

5m  ^a^re  1488  lie^  jie  i^r  eigenes  §au§  ausbef fem  unb  ftanbeö« 
gemöB  ausftatten.   SBie  fie  in  t^rem,  öon  3<^ffien  f)erau§gebenen, 

1)  Über  bie  frühere  Soge  ber  Äloftcrgebäube  gibt  ^aupt  in  feinen  35ou= 
unb  Äunftbenlntölem  Sdjiesttiig  .öolfteins  II,  S.  183  folgenbeä  an:  2)er 
Äreuggong  umfcfiloß  mit  feinen  brei  Sinnen  nörblicf)  bie  Äirt^c.  3m  Cber= 
ftode  lagen  über  bem  ftreusgange  Seilen.  Stuf  ber  'iRorbfeite  ftieß  ber  in  sroei 
Scfjiffen  freujgemölbte,  noc^  tor^anbene  9?emter  an.  %a^  ©ettJÖIbe  mirb 
t)on  sntei  Slügen  getragen.  3m  Cftflügel  gegen  3Zorben  lag  bie  SSof)nung 
ber  ^riörin,  meftlic^  öom  9corbfIügeI  abgefonbert  mie  nocf)  ^eute  bie  Äiirie 
bei  ^ropftel.    2aä  Älofter  ift  1848  bis  auf  baä  3tefe!torium  jerftört. 

12* 


1 80  33ert^eau. 

SSouberic^te  fc^reibt,  fiel  hex  Sredf  öon  oben  l^tnunter,  itnb  ha^ 
©ebäube  ipar  \o  örmlidf)  gejtaltet,  ba^  man  feinen  SJJenfd^en  f)in= 
einbringen  mocf)te.  3"^ä(f)ft  gab  fie  11  Wart  an§  für  bie  ^^äfelung^) 
be§  ©an^en.  2)aran  arbeiteten  glüei  3int"^crleute  unb  bracf)ten 
int  §oufe  aucf)  eine  lange  33an!  unb  ein  ^annenbort  an,  belferten  bie 
^-enfter  ber  üeinen  ^Mje  an§  unb  t)erfaf)en  fie  mit  neuen  ^foften 
unb  93ögen.  SfHein  1200  9?ägel,  ha^  ^unbert  gu  2V2  ©cJ^iH.,  tpurben 
3um  Stöfeln  i)erlt)anbt.  3tn  ben  ^enftern  beg  §aufe§  unb  ber  M(f)e 
iüurben  eiferne  (SJitter  befestigt,  unb  bafür  be!am  @ec!e  ber  @(^mieb 
10  Wart  (Sben  berfelbe  er^^ielt  für  ©ifentoer!,  ?2ögel,  ^änge  unb 
|)a!en  an  bem  pi^aöen(9töI)renofen?),  inbenbüfteren  ßellen^)  imb 
für  2  Sranbroben  (geuerböde^)  im  9ftefe!torium  3  ÜJtar!. 

5(IIe  ^loftergebäube  mürben  fobann  mit  Uali  gemeint,  \üo^u 
8  Saft  3u  6 V2  SO^öcf  gebraud)t  mürben.  Sag  beforgte  ^ang  .^abbeleng 
mit  einem  ^nec^te  52  ^age  lang,  ^ber  aud^  im  ^nnern  liejj  Slnna  bie 
SSänbe  beg  S^org  unb  beg  9tefe!torium§  7  2  Xaqe  lang  öon  bem 
9}Jaurermei[ter  Sltaug  übertün(f)en,  bamit  ba  S3ilber  angebracE)t 
merben  fönnten,  unb  im  ^rauendjor  mucbe  ein  Elitär  angelegt. 
3}Jit  4  ^funb  bard)gron  (?)  mürbe  ha§>  §au§  ber  ^riörin  bemalt,  unb 
mit  brauner  ^-orbe  (32  ^funb)  ber  ^reu^gang  im  9?efe!torium. 
^m  erftereniüurben  bonbem©cf)miebe  in^isl  6S3ögen  angebracfjtunb 
für  5  SJ^or!  @Iagfenfter  eingefe^t.  gerner  h)urbe  ein  !unftt)oII 
gefcf)miebeter  ©cfiran!  aufgeftellt.  ®er  ^ii^^^^^^^^^""  ^inri! 
ajiolre  verfertigte  biefeg  <Bä)ap  au§  ^olg,  für  beffen  ßerfägen 
20  @(f)in.  bejal^U  mürben,  unb  be!am  für  feine  5(rbeit  24  ©djülinge ; 
ber  Äleinfrfimieb,  mir  mürben  i^n  ©c^tojfer  nennen,  in  ^lön  erhielt 
für  ha§^  (Sc^miebemer!  4  9Jtar!. 

Sag  öierte  ^a:^r,  1489,  brachte  bann  ben  5tbf^IuB  ber  fünft- 
Ierifcf)en  ?trbeiten  im  ^o!^en  grauen(f)ore  unb  im  Ü^efeftorium. 
(Sinmal  lie^  5(nna  ben  SJJcifter  ^einric^  neue  Xüren  anbringen  aug 
bem  sanctuarium  l^inaug  unb  in  ben  f)0^en  ^ijox  f)inein,  benn  hie 
grauen  mollten  öon  ber  übrigen  ©emeinbe  abgetrennt  fein,  ^n 
i^rem  23auberic^te  fc^reibt  3lnna  barüber:  item  Riegen  alle  unfe 


1)  SDaä  bebeutet  „fc^ottitgen".    3ef[ien  überfefet  eg  mit  „fd>euren"  üon 
(Scf)ötel  (©c^üffel). 

2)  ein  Seil  ber  Älofterfrauen  ^atte  no(^  büftere  Selten. 

3)  ^ä  tüaren  eiferne  93ö(ie  äum  3tuf(egen  ber  §oIäfc^eite  auf  ben  §erb. 


Sßirtft^aftägefc^ic^te  beä  illo[terä  ?rec^.  181 

SSoröorne  unb  tot)  to  communecerenbe  to  beme  ^ogen  5lItQr,  bor 
rt)t)  benne  i^abben  groten  ^mber  öon  geiftlifen  unb  öon  toorlüen 
Suben,  be  bor  benn  jegeniüarbeg^en  jtünben.  öt)r  utntne  let^ 
i!  einen  'äitax  nniren  unb  (etl)  boä  totjgen  in  be  Sre  ber 
l)entmelf(fien  Slont}g»!innen  Wiaxia  unb  beg  allerfjilligeften  funte 
^ol^anni^  Saptiften  unb  unfe»  alberletoften  tjilligen  iöaber»  funte 
33enebictu§,  unb  öort  in  be  (Sre  alle  ©obe^  öiIHgen,  bar  tot)  nu  plegen 
to  connnunicierenbe  unb  late  be  Sporen  to  beut  Äore  to  fluten. 
(3llle  unfere  SSorfa^ren  unbtoir  pflegten  ju  fommunisieren  am  ^o^en 
5ntar,  batoir  bann  Rotten  gro§e.öinberni5  0on  geiftlic^enunb  oon  toelt-- 
li(f)en  Seuten^),  bie  ba  benn  gegentoärtig  ftanben.  -öierum  liep  icf| 
einen  Elitär  mauern  unb  ließ  i^n  toei^en  in  ber  (S^re  ber  ^immlifcfien 
Königin  SO^oria  unb  be»  aüer^eiligften  @t.  ^o^annil  be»  Xäuferö 
unb  unferä  alberletoeften  l^illigen  SSater^  funte  S5enebictu»  unb 
ferner  in  ber  (ä^re  aller  ®otte^  ^eiligen.  2)a  pflegen  toir  nun  gu 
fommunijieren  unb  laffen  bort  ben  ß^or  3u]cf)(ieBen.) 

Um  nun  ^u  bem  'JRe^nungöbuc^e  äurüdsufe^ren,  fo  erhielt 
ber  Äleinfi^mieb  @er!en  für  hie  2ür  au§  bem  sanctuaiium  10 
©dlillinge  unb  gtoor  für  ha^  Scfimiebetoer!  an  biefer,  (Sin  Soum 
tourbe  serfögt  ju  6  fneben  b.  ^.  Sangbrettem,  unb  bieje  tourben 
oertoanbt  gu  ^foften,  ^u  Säulen,  gu  ©eitenflö^en  (^Sangen) 
an  brei  2^üren  in  ber  Äirc^e  unb  ,,toorauf  bie  SSIumen  fte^en".  2)ie 
3;üren  tourben  eingemauert  t)on  bem  SKaurermeifter  ß(au§,  unb 
berfelbe  t)erlöngerte  ben  5ütar  be^  ^eiligen  35enebi!tu§.  95or  atlem 
a6er  fc^mücfte  ber  Tlalex  ^eter  ben  ^o^en  (S^or  unb  ha^  'JRefeftorium 
mit  ©emälben;  gu  Visitationis  Marie  (^uti  2)  toar  er  in  Sübed  unb 
faufte  ha  für  10  9JJarf  „^axhe,  &olh,  Silber,  £[  unb  ^-irniB,  bo»  gu 
bem  ß^ore  !am''.  gür  jeben  S3ogen  mit  bem  SSilbe  gab  fie  i!)m  8 
Scfiillinge  unb  2  ©(^iÜinge  für  ba»  9?anftoer!  in  jebem  S5ogen  unb 
einen  ©c^üling  für  jeben  S5ogen  oberhalb  he^  @etoölbe§.  So  be- 
liefen ficfi  hie  Soften  jehe^  S5ogen§  „fo  umme  ^er  gu  red^nen  ben 
ganzen  Umgang  unb  ha^  Ütefeftoriuni"  auf  11  ©c^ill.  g-emerbefam 
berfelbe  ^eter  für  28  ^^aneele  in  bem  6^or  p  machen  bie  giguren 
oom  ^olje  bes  i^eiligen  Äreu^e»,  für  jebes  "il^aneel  13  Spillinge. 

1)  3tu(^  in  Segeberg  baute  ein  ^rior  einen  befonberen  6^or  für  bie9Rön(^e, 
um  eine  Trennung  oon  bem  i^olfe  möglich  ju  machen.  ®.  5infe,  gut  Qieft^. 
bet  ^olft.  Sllöfter  in  biefer  Seitfc^rift  XIII,  8.  155. 


182  SSert^eou. 

summa  23  Waxl,  iueniger  4  <Scf)ilI.  „8  Tlaxl  !atnen  itocf)  ha^u  für 
ba§  „©cEjm^iüerf ,  iuorauf  ble  S3Iumen  ftel^en  ^trifcfien  bem  ß^ore 
unb  bem  sanctuario  über  bie  50  Ttaxl,  bie  mir  öon  ^aul  (Sefjeftebt 
überantwortet  trurben." 

^n  ii^rem  S3auberic^te  bei  Refften  l^eip  es:  ßbenfo  lie^  irf) 
mad^eti  ba§  ©efimiebeiüer!  ätDijd^en  bem  ß^ore  nnb  bem  sanctu- 
arium  ,,unbe  u|)  bett  müren"  unb  be  nige  Soren  alle  3  öor  bem 
(Stjore  iinb  in  bem  (Sf)ore  unb  au^en  öor  bem  sanctuarium  unb  tief? 
bie  Offenbarungen  sancti  Gregoriii)  mit  ben  SSa^en  unfel  §eren 
macf)en  ,,u^  ben  müren  gegen  bas  ß'^or." 

Sie  2fbrecf)nung  öon  allen  jed^s  SSauja^ren  lautet  bann: 
Sie  SSoringe  finb  480  SOZar!,  bie  ^tu^gaben  516  maxi  4  (Schill. 
Sie  eine  ©umme  gegen  bie  anbere,  fo  belöuft  \iä)  bie  2(uägabe  f)ö]^er 
al§>  bie  23oring  um  36  Tlaxl,  4  ©djill.  Sie  t)abe  icf)  genommen  üon 
SDJaft  unb  ^ifcfjerei  öon  fiubbetin.  Sa  f)atte  bie  umfic^tige  ^riörin 
eine  SSretJ)  angelegt,  bereu  (Ertrag  ben  biäf)er  au§  ber  Wla\t  bei  bem 
Sorfe  erhielten  Ireit  übertraf,  töie  irir  gleidf)  fefjen  n)erben.  Sieje 
(Sinna'^me  betfte  iüieberfiolt  einen  fyef)lbetrag. 

Söirfinben  alfo  t)ier  eine  iüirÜicE)  orbnungsmö^ige  Äa]fenfüf)rung, 
bie  auc^  für  bie  Secfung  be§  ^u^foIIS  jorgt.  Hub  babei  maren  jene 
516  Waxt,  4  ©djilL  !eine§h)eg§  allein  auf  Stauten  öeririanbt.  SSoII 
freubiger  @2nuguung  1^  ebt  ^nna  tjeröor,  ba^  fie  in  ben  6  ^of)ren 
26  9?inber,  ha^  S^itinb  ^u  2  matt,  alfo  summa  52  9)?ar!  gegeben  i^at, 
unb  bie  f)aben  bie  Ä'lofterfrauen  erf)atten  „über  if)re  ^ftic^t"  b.  ^. 
über  ba§  ^inau§,  n)a§  it)nen  §u!ommt.  Qu  berfelben  ßeit  !^aben 
fie  für  12  SUlar!  Sommer  me'^r  erhalten  alg  in  ber  SSorjeit. 

3tber  aud)  anbere  3(u§gaben  haaren  öon  jener  (Summe  beftritten. 
^n  einem  befonber^  na!^en  SSer'l)öItniffe  ftanb  bie  ^riörin  ^u  bem 
^bte  öon  (Sigmar,  ber,  n?ie  h)ir  fa'Ejen,  bie  geiftlidie  3(uffi(f)t  über  't)a§> 
f^rauenÜofter  ^ree^  !^atte  unb  gerabe  in  biefer  3eit  bie  33ur§felber 
^Deformation  ba  bur(f)füf)ren  töoUte.  'äU  er  ^ur  S5ifitation  anlüefenb 
Wüx,  f(f)en!te  fie  if)m  ein  na§!  ($8ücl)fe)  mit  !rub  b.  f).  &etüüx^  ober 
^onfe!t  für  8  (Schill,  unb  no(f)  eine  SSüc^fe  für  4  ©cfiill.,  bie  er  feinen 
S5rübern  mitbringen  folUe.    @ie  öeref)rte  il^m  au(f)  ein  !oftbareö 


1)  35urf)tt)alb  unb  i^m  folgcnb  §oupt  fd^teiben  beä  l^eiligen  ©eorg.  ^m 
2:cjte  [te^t  aber  Gregorii. 


SDemefen,  b.  1^.  hjol^l  eine  leinene  Umf)üUung  um  feinen  3tbt§ftab, 
unb  ga6  allein  12  (Bäj'ül.  für  bie  Seintpanb  bagu  au§  unb  2  ^DZar!  für 
eeibe  unb  @oIb,  bie  bagu  fanten.  —  ^n  ScfjIeötDig  fudf|te  fie  um 
bie  Bniglid^e  SSeftötigung  ber  ^oftergüter  naä)  unb  gab  bem 
Äan^Ier  bafür  6  r^einif(f)e  QJuIben,  bem  Äammerfd^üler  4  ^^\ü., 
be«  ^ropfteg  «Sd^üler,  ber  nad^  ber  Söeftötigung  noc^  ba  blieb, 
öerjel^rte  für  feine  ^erfon  20  (Schill.,  SInna  felbft  7  SJJarf.  ®ie  alte 
Königin  Iie|  burd^  i^ren  Rangier  ein  golbene^  3Ke§geh)anb  (fafelen) 
bem  Äonoente  überreid^en.  ^ener  erbielt  einen  r^einifd^en  ©ulben 
unb  eine  93üi)fe  mit  „frube"  für  6  ^Sd^illinge. 

5m  ^ai)xe  1488  meil^te  ber  S3ifdf)of  oon  Sübed  ben  neuen  Stltar 
im  grauendfiore.  ©einem  Kaplan,  feinen  ©d^ülem  unb  Aneckten 
gab  Stnna  5  9Jiar!  unb  feinem  9?otar  6  ©d^ill.  für  ben  23rief,  ben  ber 
SSifdfiof  up  hat  aflat  (auf  ben  %b{a^)  ju  bemfelben  Stltare  gab. 
2;er  Kaplan  erf|ielt  au^erbem  nod^  2  ^funb  SSad^s,  unb  für  4  @IIen 
breit  Seinemanb  au»  $ebe,  toomit  ber  S5ifi)of  tca^^rfdEieinlid^  bei 
bem  'äUe  ber  3Sei^e  gefrfjürjt  iDar,  mußten  4  ®tf)in.  begai^It  merben. 

Slud^  für  bie  ^nftanbl^oltung  ber  ^irc^engeföBe  unb  'gerate 
forgte  ^Tnna.  3)er  Äeld^  unb  bie  befte  appolle  (eine  gro^e  ^anne) 
mürben  ausgebeffert.  2)er.erftere  mürbe  für  2  SKar!  8  ©c^ill.  »er« 
golbet  unb  gemad^t,  „aU  er  nun  ift",  unb  bie  le^tere  mürbe  „renooiert" 
für  10  9Karf.  S)a  famen  SVa  Sot  «Silbers  me^r  bagu,  aU  guöor 
mar.  2)er  S3eidf)tiger  er'^ielt  8  Tlaxt  für  bas  ^lusbeffem  beä  fleinen 
^er!e^  (organon)  b.  f).  ber  fleinen  Crgel.  Sie  ^aut,  bie  gu  bem 
Salge  !am,  foftete  20  ©^ill. 

3In  bem  neuen  Stitare  bradE|te  fie  ein  fdfiönes  S5ilb  Unferer 
Sieben  grau  an,  beren  35ere^rung  am  ßnbe  bes  9)?ittelatter»  immer 
me^r  3unat)m,  unb  menn  fommunigiert  mürbe,  bann  befeftigte  bie 
<5d^mefter  ßofterfd^e  an  biefem  Silbe  eine  hip^einc  -öanb,  bie  ben 
Äelcf)  ^ielt,  ben  früher  ein  ^efter  mö^tenb  ber  beiligen  ^anblung 
in  ber  ^anb  gehalten  ^atte.  Sag  S5ilb  foftete  8  2Jkrf,  6  ©c^iH., 
bie  fupfeme  §anb  6  Sd^ill. 

Gnblic^  mupte  au^  für  ben  römifd^en  ^Cbla^  mtlpc  be^al^It 
merben  als  unter  ^eilmicf)  Split,  benn  gegen  ßnbe  beä  fünfzehnten 
3a^rf)unbert5  fud^ten  i(ie  päpftlid^en  3{b[ap{)änbler  ©d^Ie^mig- 
|>oIftein  immer  ftörfer  j^eim^).    ^m.  ^a^re  1487  toar,  toie  %ma 


*)  6.  ö.  ©(^ubert,  fiitc^engeft^ic^tc  Sc^Iegttjig'^oIfteittS,  3.  390. 


184  Sertl^eou. 

fcEireibt,  hex  Commissarius  ^ex  mit  bem  römifc^en  3tblaffe,  ^a 
tot  itf)  (Suer  iüegett  10  rtieinifc^e  ©ulben  in  bie  ^ifte.  2)em  Commis- 
sarius gu  einer  <Bd)enie,  b.  ^.  al§  S3eh)in!ommnnng,  gab  ic^  2 
lübfrfje  (SJuIben  unb  bemfelben  eine  S3üd^fe  !rube  für  6  (Schillinge. 

5tber  and)  nacf)  biefem  eben  betrachteten  Zeiträume  öon  \eä)^ 
Igal^ren  ^t  Stnna  öerfd^iebene  SSauten  öorgenommen  unb  h^ar  aurf) 
ba  ftetg  borauf  bebocE)t,  bie  regelmäßigen  (ginna'^men  be§  ^Io[ter§ 
mä)t  mit  ben  Soften  biefer  ^u  belojten.  ©o  berid)tet  fie^):  item 
leten  m)c\n  (Sufter  ^illa  unb  id  buioen  ut^  ber  ®runt^  bat  nige 
§u§  bt)  bem  95abef)ufe  to  92ottro[t  ber  Äemerf(f)en,  mt)t  II  guben 
(Sd£)orftenen  unb  mt)t  einem  guben  Slarfielaöen.  3)at  @f)elb  bebe 
tot)  tofammebe  öan  guben  S5runben,  olje  öan  ^oöeluben  S3org= 
!^ern  unb  §u§Iuben  h)el!ere  §u§  ftot  rebe§  @^elbe§  L  XX  SJiar!, 
unb  !ofte  bem  Softer  mon  XI  'jfflaxt  2)or  na  lebe  et}n  gub  S3runt 
XI  9Kar!  toebber  to  bem  ^m^te,  fo  ^efft  bat  §u§  beme  Älofter 
nu  alles  nidjte  !oftet.  (SÖJeine  @cf)it)efter  ^illa  unb  i(f)  ließen  bauen 
au§  bem  ©runbe  ha§>  neue  §au§  bei  bem  93abe^aufe  gu  S^otburft 
ber  ^emerfcfien^)  mit  gtoei  guten  @cf)ornfteinen  unb  mit  einem 
guten  ^acfjelofen.  S)al  @elb  taten  Wix  gufammen  öon  guten 
^reunben,  h)ie  üon  abiigen  §ofbefi|ern,  bürgern  unb  S5auern, 
toelcfieg  §au§  p  ftel^en  !am  bareS  ®elbe§  über  70  9JJar!  unb  foftete 
bem  ^lofter  nur  11  9)Jar!.  S)ana(f)  legte  ein  guter  ^reunb  bie 
'HSJJar!  h)ieber  gu  bem  Stmte  (ber  ^ömmerei);  fo  l^at  baS  §au§ 
bem  Älofter  nun  gar  nirfitS  ge!oftet.) 

©ang  befonberg  ftolg  ift  fie  ober  auf  ben  $8au  be§  neuen  hänfen» 

!^aufe§3).  ^unöd^ft  bericf)tet  fie  über  ben  ^^^otftanb  mit  einem  folcfien 

^aufe.   SSiöl^er  !onnten  in  unferem  6iecf)ent)aufe  nur  gioei  ^an!e 

liegen.  S)a  befifiioerten  fic^  bie  g^rauen  alle  ^eit  gegen  bie  Ferren 

unb  Prälaten,  baß  fie  md]t  ein  bequemet  ^au§  l^atten  gu  5lran!^eit, 

aber  »ergebend.    2)a  mußte  5lnna  felbft  ein  ^au§  bauen  gu  fold^er 

9'Jot,  toeil  fie  iljre  $ßequemli(f)!eit  ni(f)t  l)atten  ^u  ^ran!f)eit,  unb 

öollbrac^te  e§  mit  ber  |)itfe  ©otteg  unb  ber  !^immlif(f)en  Königin 

SOhria  unb  oller  lieben  ^eiligen,  bo  e§  il^r  onberS  unmöglicf)  toar. 

iVjih':       .:.    :  ■')  i'iiw  mp'ih  nivi<i 
^^,/)Urf[l0.I,@.,,4Ol,.f  «,,,,,. 

'  "   2)  %:^,  betftättttnenit:  Öfect  Mc  95eomtinnen  beä  tlofterä  f.  33u(f)it)alb 

''fit;-©,  m  ••  ■ 

3)  Urfflg.  I,  @.  402. 


aBirtfc^oft§9ef(§i(^te  beä  Älofterä  ^reej.  185 

Ser  einzige  in  95etrad^t  fommenbe  95au)3la^  tuor  eine  SSieje  im 
langen  §ofe  beö  Älofter^.  9Son  ber  ©c^hjentine  an  bi»  mitten  in  ben 
^of  aber  ftanb  oft  ba»  blanfe  ^Baffer,  unb  )o  mußte  erft  ein  trodenet 
35augrunb  gewonnen  toerben.  ^e§f)alb  ließ  fie  im  ^al^re  1494  gu 
einem  ^u^^f^^^^i^t  eingraben  rt)ol^I  200  „bo!ene  95ome"  unb  too^l 
1000  ^^ubex  g^elbfteine  unb  einen  aJcaurer«  unb  einen  31"^^^^^' 
meifter  biefe  mit  Ütammen  einftopen.  „^ar  i§  nidjt  ene  SSant  in 
beme  ^ufe  bt)nnen  efte  buten,  funber  bar  licfit  fobane  ^unbamente 
unber  unbe  let^  bar  ho  trol  VIII  biifent  Jßober  ©rufe^  unb  Srben 
Dort  upt)Oxen,  exe  id  be  @runt  )'o  banicf)  mofebe,  ol^e  nu  i^."  (Xa  ift 
nid^t  eine  SSanb  brinnen  unb  brausen,  fonbem  ha  liegt  f olc^e^  {yun= 
bament  unter  unb  ließ  baf)in  mo^I  8000  ^uber  ®ruä  unb  Srbe 
auffahren,  ef)e  icf)  hen  ©runb  \o  machte,  mie  er  je^t  ift.) 

1494  5;ienftag§  öor  S?iti  (15.  ^uni),  ha  t)oIte  icf|  ben  $öurt)emeifter 
öon  bem  Äile  San»  Äolre  unb  ließ  ^auen  ba»  3^"^^^^^^^^^  3"  ^^^ 
Öaufe,  unb  fie  arbeiteten  barauf  bis  inbenSSrebenmanbage.  Xa  mürbe 
ha^  §au5  aufgerichtet  in  ©ottes  32amen.  2!a  ließ  icf|  hai  fofort 
fertig  mauern  Dor  äJcartini  außer  bem  2)ac^e  imb  ließ  über  ben  SSinter 
barin  machen  Soften,  t)oItene  (^öljerne)  ^^enfter,  32  •Srfilafbänfe, 
16  Bd^appt  ((2(^ränfe),  16  fcf)t)öen  (2ifcf)p(atten),  baöon  ^u  effen 
unb  bie  ©(asfenfter,  fo  ha^  ha^  §au§  öon  Cftem  an  fertig  marb 
o^ne  bae  3;acf|.  2)anarf)  gu  ^ofobi  ließ  xd)  el  beden  in  gutem  Spar= 
Mt,  aber  icf)  ließ  ba»  Xad)  binnen  juftreicfien  mit  ©otlänbifcfiem 
Äol!,  ha  tarnen  16  Saft  (BpaxMt  ha^u,  ha^  mar  6  9Karf  mert.  6  Saft 
qah  mir  §etr  ^an§  öon  5ll^lefelb,  6  l^atte  ic^  fommeln  loffen  öon 
Xöc^ern  unb  9Jtauern,  aU  ha^  gerbrocfien  mar,  unb  4  Saft  !aufte 
ic^  öon  (Seiente  für  12  aJtor!.  So  ^atte  ha^  ^au^  im  ganjen  gefoftet 
ot)ne  baä  Xac^  554  fOlaxi,  3  ©cfiiK.  ^tem  gab  icf)  bem  2}Zourermeifter 
§an»  öummelöelbe  3U  becfen  20  Waxl  unb  für  ben  Äalf  12  ^Jlaxf. 
summa  32  3)iarf  o^ne  bie  Steine.    i?a  liegen  28000  Steine  auf. 

Summa  summarum,  ha^  gur  ^ilfe  gegeben,  258  9)tar!,  ma^  e» 
borüber  gefoftet  ^at,  346  maxi,  3  ©cfiill.  2)ie  ftiegte  ic^  beö  3of)re^ 
öon  ber  SDcaft  gu  Subbetpn  unb  ju  ^or^öelbe.  SBir  finben  in  feiner 
^^^riörin  Dtegifter,  ha^  öon  ber  3i)la\t  gu  Subbetin  über  30  Waxt 
gefommen,  unb  nun  ^atte  id)  ha  ein  SSret^)  gelegt,  ha  fjob  ic^  ab 

')  5)te|'eä  SSort  ^ängt  nicf)t  mit  ?5rieben  jufammcn  ((Sinfriebigung), 
irie  SeM'ien  Urfflg.  I,  3.  403  ^nm.  57  meint. 


186 


Sertl^cau. 


286  maxi  unb  60  SKar!  p  ^or^öelbe.  (So  ift  ha^^  Qan^t  §au§  bem 
Älofter  auf  !emen  @cf)aben  ge!omtnen  unb  !^at  biefetn  ntcE)t§  gefoftef 
au^er  S5ter  unb  S5rot  unb  93i!tualien,  bte  bciju  ge!ommen  finb. 

<B(i)on  ^exau^  feigen  h?ir  beutlicf),  Wie  Stnna  ftets  barauf 
Bebac^t  i[t,  für  befonbere  ^toede,  ^ex  für  9?eu6auten,  neue  SJJittel 
flüffig  3u  macfien,  um  bte  laufenben  (Sin!ünfte  für  bie  regelmöjiigen 
^uggoben  unb,  tvie  tvix  nun  je^en  tüerben,  für  bte  §ebung  ber  0ofter= 
iüirtfc^aft  unb  hie  ^tötrogung  ber  großen  (S(f)ulben  öerhjenben  gu 
!önnen.  Stus  bemfelben  ©runbe  öermetbet  fte  aud),  ben  faft  jö'^'rlidf) 
\iä)  ergebenben  3^e{)IbetrQg  bei  il^ren  ^tusgaben  aU  ^riörin  irgenbraie 
bem  .tlofter  gum  5lbtragen  aufgubürben.  ©o  f)alte  im  ^a'^re  1489 
ber  oben  genannte  SKaler  ^eter  für  feine  5(rbeiten  eine  gorberung 
t)on  33  9«arl  S)orauf  gab  i!)m  ^Tnna  25  maxi,  hen  9?eft  üon  8  Waxl 
^atjlte  fie  i'^m  ni(f)t  bor  au§,  fonbern  t)ielt  i^n  bafür  in  S^oft  feit 
omnium  Sanctorum  (9^oO,  1)  in  ha§'  anbere  ^ai)X.  <So  re(i)ne  i(f), 
fd^reibt  fie,  5  Waxl  für  ha§>  ^a^x  ^oft,  fo  ift  ha^  anbere  ^af)r  bon 
omnium  Sanctorum  bil  14  ^^age  nac^  biefer  ^^it,  fo  ift  t)ag  7V2 
SDJar!,  alfo  i(f)  rechnete  2)onnerftag§  gu  Quasimodogeniti.  S)a§  @elb 
bagu  fd^eint  fie  bon  bem  ^enfionlgelb  ber  <S(f)üIerinnen,  ha§>  mit 
ad)i  maxi  föllig  mar,  genommen  gu  f)aben.  —  SSie  fie  ficf)  mit  einem 
^rö^eren  ge!)lbetrag  ab^ufinben  mupte,  geigt  folgenbeg  33eifpiel. 
^m  ^a!)re  1498  Ratten  bie  Hebungen  319  maxi  11  Schill.,  bie  3tuö= 
gaben  353  maxi,  13  ©tf)ill,  11  Pfennige  betragen,  mitl^in  h)aren 
34  3)?ar!,  2  ©dEjiH.  11  Pfennige  gu  becfen.  5tnno  fc^reibt  barüber: 
^^r  möchtet  miffen,  n)ie  es  um  biefe§  ©elb  fte^t,  ha§>  id)  nod)  f (f)ulbig 
bleibe,  meifx  auggegeben  nac^  9fte(f)enfc^aft  am  ?}reitag  gu  Remi= 
niscere  lOmaxl  fürSOcanbetn,  ebenfo  gab  id)  ha  nad)  meiner  ^edjen-- 
fcE)aft  8  maxi,  Weniger  einen  ©d^ilüng,  für  50  ^funb  9JZanbeIn, 
ba§  ^funb  2V2  Bd)i\l  ©benfo  :^atte  i^  bie  Orgel  berbingt  mit 
DKeifter  ^ermann  für  9  maxt  <So  fc^enfte  ic^  i^m  um  feine  fleißige 
5(rbeit  18  (Schill.,  fo  be!am  er  10  maxi,  2  (S^ill,  ebenfo  6  maxi 
für  ba§  „Senq",  mit  bem  er  bie  Orgel  lieber  mad)ie.  @o  !^at  bie 
Orgel  ge!oftet  16  maxi.  $8erfc^iebene  grauen  ijahen  einen  r^einif(f)en 
©ulben  gu  ^ilfe  gegeben,  fo  ha^  nur  nod)  11  maxi,  2  <Bd)i\l  au§ge= 
geben  iourben.    Summa  29  maxt 

^tem  bin  id)  folgenben  ^erfonen  fd^ulbig  bie  ©umme,  mit  ber 
\d)  ba§  SSorgefc^riebene  beja^tt  ^abe.     1)  ©offt)a  15  rl^einifc^e 


I 


SBirtfc^aftägeic^tc^te  be«  ÄloftcrS  ^rcf^.  187 

©ulben  in  bie  Äüfterei.  ^\t  6e3af)(t.  2)  in  bie  Äämmerei  5Sad^ö 
9  5!Jiarf,  tpeniger  6  Sc^iK.  5)a  lief)  mir  meine  <Bä)toe\tcx  5  DJcqt! 
au»  bem  Äeüer.  Xie  be3af)Ite  id^  2)orotf)ea  "iftummoren.  ©o  bleibe 
id^  i^r  noc^  j^ulbig  3 1/2  ^axl  3)ie)e6  ift  beja^It.  —  25?ir  bürfen 
anne{)men,  bo^  )ie  biefe  tuie  anbete  Üeinere  Summen  aus  ifirem 
eignen  S^ermögen  sujc^oB.  6ine  Scfiulb,  bie  nad^  ber  9^ec^enfc^oft 
gemod^t  rt)urbe,  ift  bie  an  Xi)befe  ^amprt)ne  für  öier  Slalförbe 
28  @rf)ininge,  bie  nun  in  bas  SSe^r  foKen. 

©tols  berid^tet  jie  inben  erften  ^a^ren,  \>a^  jie  111  9Har!  noc^ 
liegen  f)at,  barunter  an  erfter  ©teile  aU  befonbere§  Grfpamis  10 
lübfc^e  ©ulben,  aber  auc^  oon  ben  laufenben  Ginnot)men  24  Wlaxl, 
bie  i'ie  für  i^ii^e  aus  Subbetin  befommen  f)atte,  10  SKarf  öon  ber 
9)caft  in  bemfelben  Sorfe,  18  Wart  für  Äei^ge  "Dflan^au  fein  ^erb. 
^{ber  audf)  eine  gange  9tei^e  fteinerer  ©ummen,  bie  für  Stiftungen 
bej'timmt  toaren,  f^eint  fie  aus  anberen  ©nnafimen  bestritten 
3u  ^aben,  h)ie  fie  einmal  bie  ^^acf)t  aus  bem  2)orfe  Söamoto^)  ha^u 
öertpanbte.  Söenigftens  jäfjlt  jie  9  Mait  öon  Sans  Söaren  rtegen, 
2^2  SÖJqt^!  öon  §erm  Slnutter,  4  9JJor!,  meniger  4  ©d^iüinge  öon 
§erm  ^aul  u.  a.  als  ßrfparniije  auf,  aber  aud)  3  SD^ar!  ju  bem 
Ärubgrapen,  b.  ^.  bem  'lopfe,  in  bem  ha^  &e\oüx^  ge!o(f)t  mürbe". 

Um  \o  trauriger  ift  fie  bann,  toenn  burd^  unöor^ergefe^ene 
^(usgaben  hie  (hfparniffe  öerloren  gingen,  unb  ba§  gefcf)a^  bei  bem 
großen  römifcf)en  iÜbia^  bes  ^a^re§  1505,  %m  läge  SlKer  ©eiligen, 
\o  bericfitet  jie,  hjar  5DZei)ter  Göert  Ijier  mit  bem  römifc^en  Stbla^. 
^n  bie  Äifte  gab  icf)  10  rl)einifc^e  ©ulben  unb  9}ki[ter  ßöerbe 
2  Ungarfrf)e  ©ulben,  ^aul  Saugten  4  ©cfiillinge,  ben  id^  nacf)  if)m 
janbte  nad|  ©egeberg,  eine  S3ücf)ie  mit  Cuittenfraut  für  6  ©c^il= 
linge,  ba§  er  auc^  friegte,  fo  foftete  ber  ^bla^  20  SlKar!,  toeniger 
6  ©df)illinge.  2'arüber  legt  jie  nun  fotgenbe  9tecf)enfdE)oft  ah: 
|teith)id^  ©plit^  ^at  il)r  4  lübfcfje  unb  8  ungar)d)e  ©ulben  überant= 
mortet,  bie  ii^re  93orgängerin  grau  SSibe  ^ognjijd)  gurürfgelegt 
f)atte,  bie  4  Iübfcf)en  ©ulben  ^otte  ^eiimig  ©plit  „to  ^ope  leggt". 
2)a5  tporen  16  HJtarf.  Sfnbers  mürbe  mir  fein  QJelb  geliehen.  1486 
mar  ber  Äommijfar  mit  bem  römijcEien  ^blop  ha.    2)a  gab  id)  in 

1)  SBarnolD  sohlte  ber  ^riörin  «ßoc^t  öon  1487—1498,  »arloro  unb 
SSuIoerftorf  nur  oon  1494-1498;  fie  gehörten  alfo  nur  üorüberge^enb  ju 
ben  l'ec^g  i'tänbigen  ^riörinnenbörfern. 


188  aSert^cau. 

bie  Äifte  für  bie  ©omtniung  10  rl^etnifc^e  ©ulben,  bem  ^ommiffotiu^ 
2  Iü6[(^e  Bulben  unb  fd^enfte  i:^m  ^out  für  12  ©cfiininge.  1502 
aber,  qI§  h)ir  ,,jubilen  in  Adventu"  i^otten,  goß  ic^  bem  ^ornrniffor 
2  lübfc^e  ©ulben  unb  bem  ©arbian  öon  Atel  einen  Iü6fcf)en  ©ulben, 
haä  finb  10  SJJor!,  bie  hation  abfommen.  @o  Blieben  mir  nod^  3 
ungarifcfje  ©ulben.  @o  legte  ic^  ha  irieber  gu  einen  Iüb|(f)en  ©ulben 
unb  8  rf)einifcf)e  ©ulben  summa  14  90?ar!,  mit  ben  6  Waxi  öom  alten 
®elbe  20  maxi 

1504  am  Sfller^eiligentoge  irar  iuieber  ber  ^ommijfar  ha. 
2)a  gab  icf)  if)m  10  r^einifd^e  ©ulben  in  bie  5lifte,  2  lübfd^e  Bulben 
bem  tommiffar  felbft,  ^aul  Sangen  10  @(f)ininge,  für  „trutl^" 
6  (Schillinge,  ha§:  finb  20  maxi.  S)a§  na^m  icf)  au^  ber  3^refe!ammer, 
ha§>  finb  bie  20  maxi  ®agemanni)  bleibe  iä)  fcf)ulbig  14  maxi 
3Benn  mic^  @ott  abforbert  in  biefen  ^afjren,  \o  mag  ber  bagu 
„antn)erben",  (t)erantn)ortIi(f)  fein),  ber  an  meine  (Stelle  !ommt. 
©0  ^abe  iä)  binnen  21  ^al^ren  für  römifcf)en  9(bla^  gegeben  54  maxi 
SSenn  ic^  ba§  md)t  hafiix  ausgegeben  t)ötte,  fo  I)ätte  icf)  ba§  5tmt  fo 
öief  öerbeffert.  SSir  l^aben  i^ier  eine  gleicfj^eitige  Älage  über  bie 
brüdfenbe  Saft  biefer  Stbgabe  an  ben  römif(f)en  (Stuf)l,  bie  Slnna 
i^re  (Srfparniffe  nimmt  unb  i^r  ha§:  öeranth)ortung§üoIIe  @efüf)I 
aufbürbet,  nun  bie  fie  brüdenbe  Scf)ulb  on  Sagemann,  ber  i^r  mit 
einem  fleinen  2)arle]^en  auggei^olfen  l^at,  metleirf)t  ni(f)t  me^r 
felbft  abtragen  ^u  fönnen. 

©g  ift  ha§>  ein  rül^renber  ^ug  ber  (Sparfam!eit  5lnna§  öon 
95u(^toalb,  öon  ber  un§  S3udf)n)afb  in  feinem  öfter  angeführten 
Sluffa^e  aud^  anbere  S5elt)eife  gebradfit  'i)at.  2)abet  Jtjar  fie  aber  ben 
grauen  gegenüber  nie  geizig,  fonbem  öngftlid)  barauf  bebac^t, 
i^nen  nic^t  nur  ha^  @efcf)ulbete  gu  geben,  fonbem  nocf)  barüber 
f)inaul  mancfieS  gu  „t)eref)ren".  Unb  too  e§  galt,  ben  iüirti'diaftlic^en 
ßuftanb  be§  MofterS  gu  beffern,  ba  griff  fie  in  öollem  SJcape  bie 
laufenben  (Sinna^men  an,  um  SSanbel  p  fcf)affen.  (Sinen  befonber» 
für  fie  begeicfjnenben  gall  fü^re  icf)  :^ier  an.  2)er  ^ropft  Sornebufcf) 
l^atte  ba§  33a)(f^au§,  baS  sugleicf)  aU  S3rau^au§  biente,  in  unoer = 


1)  35er  „©utinifd^e  SStfor"  9?ifoIouä  2)agemann  l^atte  ouf  ber  ^löner 
58urgftätte  ber  g^rou  ?Inna  ^:perfoult)en  ein  SganS  gebaut  mit  Jrau  Slnno^ 
aSirien.  (8.  Registrum  Christiani  I  ed.  Hille  ©.  265.)  ©r  lüar  1498 
oud^  Moftergeiftlid^er  in  ^rec^. 


SBtrtft^aftsgefc^tt^te  bcä  Äloftcrä  ^ree^.  189 

antiüortlic^er  23?ei)e  öerfallen  laffeit.  ^nna  fdfjreibt  barü6er:  „Unfer 
$8acf^au§  tpor  :)te(e  ^Q^re  fe^r  Baufällig  in  9}cauem,  ^a<f),  Sotten, 
Sparren  unb  S3alfen,  bo6  öemicfitet  unb  öerrottet  tuar.  Unfer  Äorn 
auf  bem  93oben  floß  in  bem  SBajj'er  unb  toucf)»  au5.  2Bie  unl  ba^ 
Söier  bann  befommen  fonnte,  mag  man  mer!en,  unb  ba^  regnete 
in  bie  5lufen,  toenn  man  braute,  unb  in  ben  3)eic^trog  (S5a(ftrog), 
tüenn  man  föuerte",  2;abei  l^atte  berfetbe  ^ropft  \)a  grope  3Sorräte 
"SRal^  logern,  lüie  er  im  ^o^re  1489  allein  für  202  dJlaxt  folc^es  foufte. 
Wogegen  oemodfilöüigte  er  bie  Gr^ebung  ber  rei(f)en  Äorn^euer. 
Qx  iiep  un^,  fcfjreibt  fie,  nid^t  mef)r  als  3  Soft  S3rot!orn  unb  fd^rieb 
unö  3  Soft,  bie  nod^  ftonben,  auf  ben  Seuten.  2(ber  bos  mar  nicfjt  )o. 
Qx  l^atte  öiele  Seute  ge)cE)rieben,  bie  ou^gegeben  (lool^I  „abgeliefert") 
Tiatten.  <So  i^aben  mir  nidfit  me!^r  öon  bem  nod^  ouöfte^enben 
Üioggen  befommen  aU  eine  Soft  ober  bei  9  2;rijmt.  2)a§  anbere 
fte^t  nocf)  auf  ben  Seuten.  2Kit  bem  öoferoorrot  jtonb  es  ebenfo 
traurig.  2*er  ^ropft  Äolpin,  ber  @nbe  1491  ^ropft  tuurbe,  gab 
ben  gongen  S3acf=  unb  SSroubetrieb  auf  unb  erteilte  ben  SJrouem 
unb  Söödferu  Urloub,  bo  fie  großen  ©droben  toten  (b.  f).  tool^I 
litten)  in  S3oden  unb  S3rauen^).  3(nno  bogegen,  bie  öor  feiner  SSa{)( 
bie  ^opftenmürbe  übemal)m,  foufte  fcfinell  entfdbfojien  für  bie 
Bebeutenbe  Summe  oon  240  3Jkr!  8  Soft  Äorn  öom  SübedEer 
^omfopitel,  um  ben  Söetrieb  toeiter  führen  ju  fönnen. 

Stuc^  hie  perfönlicben  ©rfiulben  T'omebufc^'  tilgte  )ie  fofort. 
S?on  Ufricf)  ^en^^^  ^otte  biefer  300  Wiaxt  geliehen,  öon  ecfiocfe 
IRanöou  ju  .^po^enfelbe  100  9}iarf  unb  öon  (yrou  (St)ben  DJtuggelen 
300  Wart  gür  Sebensmittel  blieb  er  feinem  Sieferonten  öinrif 
<2c^unemonn  in  Sübed  fcfiulbig  180  9JJorf,  bem  tropfte  tüoren 
für  fein  ^ßerbienft  äugefogt  (b.  ij.  aU  ©e^olt  ober,  mie  e»  fonft 
^eißt,  aU  Sol^n)  50  SKorf.  ^e\)n  Tlaxt  befom  noc^  ber  un^ 
befonnte  Älofterfd^mieb  ßlotues  Seen,    ferner  l^atte  et  fonftige 

1)  'ilnna  berichtet  barüber  in  i^rem  Stec^nungsbuc^c:  3u  SSei^nac^ten, 
als  ber  tropft  ben  58äcfcrn  Urlaub  gab,  bie  oedangten  fie  üon  mir  ba§  ^albe 
£o^n.  Ja  mußte  icf)  geben  3  Aneckten  3  '»pfunb,  summa  3  9)iarf,  12  Schill. 
SDa§  na^m  ic^  nic^t  DonGurcm  üJelbe.  3)05  roaren  bie  4  'Statt,  bie  ic^  ^atte 
emp^fangen  üon  meiner  Sc^roeftettoc^ter  SJiargaret^a  oon  Ä^lefelb  [al§  *)3en= 
fionägelb). 

2)  Ulrich  $enfe  ffotte  ein  SSurgle^cn  in  $|ön.  ,S.  Registrum  Christiani 
I,  6.  265). 


1 90  Scrt^eau. 

©d^miebearbeit,  95ier,  bie  öom  3ttuwfcE)fö9er  (Sattler)  in  Sü6ed 
gelieferten  ©ocfien  u.  a.  nic^t  begatilt.  Sie  ^i^au  in  Qühed,  hex  bie 
9Ze^e  unb  ba§  @arn  gur  SBabe  abgefauft  iDurben,  öerlangte  nodE) 
20  SPfJar!,  ber  9^ee|3fd)(äger  4  9)?ar!,  unb  enblicf)  24  9Jiar!  ftanben  noc^ 
feit  Söerner  Ü^eöentlou^  3^^*/  ^^^^  '\^^^  9?acf)foIger  jie  nic^t  ^tte 
begal^Ien  lüollen.  Sllleg  bog  trug  Stnna  ab.  @th)a§  länger  bauerte 
ba§  Stbtrogen  ber  größeren  ©(f)ulben  bei  ^lofterl,  aber  in  ben 
Juenigen  ^ai^ren,  in  benen  'änna  bie  ^ropfteniüürbe  beÜeibete, 
olfo  für  bie  ©elböer^ältniffe  bei  gefamten  ^onüentel  öerantiüortlicf) 
ivar,  gelang  il^r  \)a§>  nad^  il^rem  S3ericE)te^)  auf  folgenbe  SSeife. 

(Srftenl  h)aren  lt)ir  frf)iilbig  §errn  Otto  9?an^olDen  (ni(f)t,  h)ie 
^effien  f^reibt,  ^argoutüen)  1000  Wdxi  ^oüetftol  b.  i  Kapital 
mit  50  SJJar!  9f{enten,  iüeldEie  9tente  icE)  i^m  gab  glDei  ^a^re  lang, 
summa  100  Wart,  bie  ic^  aullöfte  mit  ber  ^ilfe  Zettel  ben  §oüetftoI 
mit  ben  dienten.    Siefel  Ipar  ber  erfte  S3rief. 

item  in  bem  anberen  S3rief e  iraren  Wix  fcf)ulbig  §inri!  9flan^oh)en 
Sur  (Steinburg  (bei  S^e^oe)  1600  SJJar!  Kapital  mit' 88  Maxi  diente. 
Sie  9?ente  gab  i(f)  i'^m  3  ^a!^re.  summa  ber  dienten  UJar  264  9Kar!. 
Sa  löfte  iä)  aul  ben  ^obetftol  mit  ber  S^tente. 

^m  britten  S3riefe  tüaren  hjir  f(f)ulbig  ^errn  ^ol^ann  Sanf= 
ftorpen  (1498  tloftergeiftHc^er  in  ^ree|)  600  Waxl  mpM  mit  24 
3JJar!  Sftenten.  summa  48  Maxi.  Sie  Stente  gab  id)  il)m  gtoei  ^at)re 
unb  löfte  ba  aul  ha§  Kapital  mit  ben  Sf^enten. 

^m  öierten  93riefe  Jraren  lt)ir  fcf)ulbig  bem  9late  p  ^iel  400 
Waxi  mit  20  ffflaxt  9fienten.  Sie  gob  id)  if)m  öier  ^a'^re.  summa  80 
Waxt  Sie  löfte  id^  aul  mit  Äal^itol  unb  Sftenten.  Safelbft  nai^m  ic^ 
tüieber  auf  Ütente  400  Waxt  öon  ben  ©icaren  (£ircf)gef(f)n}orenen) 
p  ©d^önberg  für  3  ^ro^ent.  summa  12  Watt  S^tente.  Sog  5la|3ital 
ftel^t  nodf),  Ireil  id)  nicf)t  rmt)X  ha  aulricf)ten  !onnte.  Summa  ber 
9?enten  binnen  biefer  4  ^a!^ren  ift  504  2JZar!  bil  in  ben  UmfdE)Iag, 
bo§  unfer  hJürbiger  §err  ^ro:pft  §err  Setlef  ©eftebe  ]^er!am. 

item  begal^Ite  icf)  ©d^unemann  §err  Sornebufrf)  „ut'i)nemex" 
(@efrf)äftlfü]^rer)  180  Tlail 

item  begal^Ite  id^  ^rau  S^ale  ^tatloluen  50  Waxl  öon  ^err  S3or= 
telbel  (©tenl^agen)  megen.  Sal  ift  SJJargareti^e  Sitatlotoen  unb 
Senen  mo^I  „tpitlid^". 


1)  Urfflß.  I,  6.  386. 


2Birtf(^aftS9ci(^td)te  bes  ÄlofterS  ^ree^.  191 

Summa  summarum,  boä  xä)  „ausgerid^tet"  l^abe  Binnen  öier 
^Q^ren  in  Kapitalien  unb  9flenten  ift  in  ollem  4232  Wail  of)ne  olle 
grope  fd^lpere  Stauten  „buten  be»  K (öfters  unb  binnen",  befonber^ 
ba5  lange,  gro|e  ©aus  in  bem  langen  §ofe  unb  !oftete  604  SD^ax!  4 
eä)\[{.,  bo§  Sanier  ^efyc  134  2J?ar!,  6  gc^iKinge,  8  Pfennige,  ber 
neue  «Soal  mit  bem  Äeller  unb  bem  ^ac^e  111  SO^arf.  3)a5  öau^ 
mar  „rebe"  (fertig)  auper  ben  beiben  «Sd^ornfteinen,  ben  ^enftem, 
S5änfen  unb  2if(f)en,  aU  ^er  2)etlef,  unfer  ^ropft,  !^er!am.  Summa 
smmnarum  bes  Kapitals,  ber  9?enten,  ber  SSauten  in  allem  5194 
2Rar!.  SSer  mel^r  öon  ben  Sauten  n)iffen  h)il(,  ber  fe^e  in  meinem 
Ütegifter  unb  in  meinem  S5ud^e  in  bem  6f)ore  nad^.  5)as  eine  ^at 
unfer  ^opft  §err  SDetlef  ©e^^eftebe,  hai  anbere  bie  ^örin,. 
bai  britte  berfelben  friegte  ber  feüge  S3if(f)of  Tietric^  öon  SübedE, 
unb  id)  überantwortete  1498  am  iXage  Agnetis  virginis  (21.  Januar) 
alle  ^oöifion  in  allen  SSiftualien,  in  Specf,  in  9?oggen,  in  9JJaI§  unb 
@arften  unb  ^aoeren.    S^es  i\abe  @ott  etoig  Sob! 

3u  bead^ten  ift  id^UeBlicE),  ha}^  jene  großen  (Summen,  bie  oon 
Slnna  abgetragen  hJurben,  nicj^t  unmittelbare  (gd^ulben  i^rer 
SSorgänger  in  ber  ^ropftentoürbe  toaren,  fonbem  3(nleii^en,  ioeldjt 
bie  umfid^tige  ^riörin  gum  großen  2eil  bei  ibren  Stanbesgenoffen 
aufgenommen  f)atte,  um  bie  geioip  fe^r  jerfplitterten  8(^ulben 
Siomebufc^'  u.  o.  obäutrogen.  S)ag  gebt  beutlii)  barau»  i^eröor, 
ba^  bie  Sd^ulböerfd^reibung  an  ^einrid^  ^}tan^au  auf  1600  Watt 
ousgeftedt  mar  Dom  tropften  S5ertf)oIb  Sten^agen  unb  ber  ^iörin 
Stnna  oon  S5uc^malb  im  ^a:^re  1493  (11.  ^an.),  bie  an  Ctto  9ftantau 
auf  1000  SJcar!  am  13.  ^uni  1494,  hie  an  ben  Sübeder  S^ifar  Johann 
X?angeftorf  an  bemfelben  Jage  unb  enblicf)  bie  an  ben  Kieler  9tat 
am  18.^anuor  1494.  2(nna  ifjatalfobeübrenperfönlid^enSSe^ie^ungen 
gu  ben  3(bligen  u.  a.  biefe  größeren  (Summen  aufgebracht,  um  bie 
Dielen  (gdf)ulben  i^reri^orgänger  abzutragen,  unb  bie  foaufgebracf)ten 
bis  auf  oCO  SRarf  bann  in  furger  3cit  abbegablt.  hierbei  fam  i^r 
ber  Krebit  be^  Klofters  p  ^ilfe,  unb  biefer  beruhte  auf  bem  großen 
©runbbefi^e,  ber  bei  umfid^tiger  9>erh)a{tung  erfreulicfje  ßinnat)men 
brachte.  Gbe  id^  im  legten  2(bfcf|nitte  ben  günftigen  (gtanb  ber 
Kloftertoirtfcfiaft  am  ßnbe  be§  15.  ^a^rbunberts  fcf)i(bere,  muß  bes» 
balb  ein  Überb(icf  über  bie  Gnttoicfelung  ber  lönblid^en  S5er^ältniffe 
im  Saufe  biefe^  ^o^t^^^^^^i^»  gegeben  n^erben. 


192  SBert^cau. 

flbidinitt  IX. 

Die  (EnttDidilung  öer  Iän6Ii(i)en  üer!)ältmffe  in 

öen  lOalööörfern  unö  öer  probjtei  im  ücriaufc 

öes  fünfse^tcn  3ö^^I)unöert$. 

^n  ben  frül^eren  Unterjucj^ungen  gur  älteren  ©ef(f)i(^te  be§ 
^'lofterä  ^ree|  l^obe  \ä)  nad^geiütefen,  bap  bie  SSer^ältniffe  ber 
fog.  Söalbbörfer,  Ujos  bie  ^ai}!  ber  §ufen  unb  hie  SIbgaben  öoti 
biefen  anbetrifft,  fef)r  gleicfiförmig  haaren.  Sie  ^ufen^at)!  fd)n)Qn!t 
^h)ifd^en  gei^n,  elf  unb  stpölf,  je  nacfibem  ein  Unteme'^mer  ber  'än-- 
fieblung  ein  ober  gn^ei  ^ufen,  ol^ne  Stbgaben  gu  galten,  in  S3efi^  ^at. 
2)ie  Sfbgaben  tüoren  eine  mesa  b.  f.  ungeföf)r  fünf  §eftoIiter 
fRoggen  unb  eine  l^albe  ober  eine  gan^e  mesa  §afer,  16  2)enare 
®ienftgelb,  ein  fog.  ©ebelfc^tüein  im  Söerte  öon  ad^t  ©c^ilüngen, 
unb  ber  mit  ferf|g  §imten  betreibe  abgelöfte  ^^^^^e.  Sieben  ben 
Dörfern  t)aben  irir  nid^t  unter  ber  S^ermottung  beg  ^lofter§ 
ftei^enbe  $Dteierf)öfe,  Wie  Ätocf),  ^am^ott),  ^rauenborf  unb  £e^el= 
fenborf,  oon  benen  eine  ^oc^tfumme  ge^a^It  lüurbe.  Sie  ha  "mo^-- 
nenben  ^interfaffen  be§  ^lofterg  gol^Iten  !ein  Sienftgelb,  meil  jie 
gum  ^erfönli(f)en  Sienfte  an  ^tüei  2^agen  be§  ^a!^re§  öerpfli^tet 
tüaren.  ^n  ^ree^  felbft  !^aben  tüir  öerf)ältni5mä^ig  üiele  fog. 
areae  (SSurtl^e,  Äoten),  bereu  ^nl^aber  Sienfte  auf  bem  ^oxWette 
beg  5lIofterg  leifteten.  (Snblic^  reid^en  oblige  2)örfer  bi§  bidf)t  an 
^ree|  l^eran. 

^m  Saufe  be§  üierge^^nten  unb  namenfti^  be§  fünfzehnten 
^al^ri^unbert^  !önnen  hjir  öer|cf)iebene  h)i(i)tige  ^ßeränberungen 
in  biefen  $ßerf)ältniffen  üerfolgen.  Sie  abligen  Sörfer  geilen  in  ben 
SBefi^  beö  Älofterg  über.  2öir  fa^en,  bap  S^fol,  ^orgüelbe  (^oftfelb), 
©bbenborf,  SSogelfang,  SSenbif(f)=9?atüer5borf  (3tai§borf)  erh)orben 
tüurben,  unb  ba|  ber  ebenfalls  neu  ertüorbene  §of  ©d^eroeftorf 
unter  bie  S^ertüaltung  be^  Älofters  !am.  Sie  (Sinnafjmen  jener 
Sörfer  aber  erhielt  fömtlicf)  bie  ^riörin  ju  i^rer  $8erfügung  unb 
baneben  auä)  bag  Sorf  ©Herbe!,  ha^  fcf)on  im  ^Beginn  be§  oierje^nten 
^a^r^unbert^  !ein  ^ircf)borf  me^r  iüar.  Sie  ^irdEie  mürbe  nadf) 
©mfd^en^agen,  bem  bamaUgen  (äloere^^agen,  üerlegt.  @ine 
njeitere  3^erönberung  ift  ba§  ©ingei^en  ber  SReierpfe  5lrampotP, 


SBtrtft^aftägefc^ic^tc  beä  Ätofietä  «precfe.  193 

grauenborf  unb  Se^eüenborf,  bie  toa^rjd^einltd^  ^u  ben  nal^c 
Itegenben  2)örfeni  gelegt  tourben.  ^uä}  in  ^oc^  jal^Ien  im  ^^^^t^^ 
1411  brei  Säuern  ^acfit,  tüä^renb  im  ^a^rc  1455  nur  öon^einem 
bie  ^arf}t]umme  öon  a(f)t  S9?ar!  gejafilt  tüirb,  maö  bann  l>äter  fo 
blieb.  21>enn  unter  jenen  breien  ein  ^arttuirf)  ^oöemeifter  ift,  \o 
toeift  ba§  auf  einen  immer  nod^  ha  befte^enben  ^lofter^of  ^in.  — 
Unter  ber  Sßertnaltung  bes  ^ol^ftes  blieben  alfo  fotgenbe  alte 
Dörfer:  ^o{)nöborf,  SSofenbor^  (3Ba!enborf  bid^t  bei  ^ree|), 
©d^abel^om  (©d^ed^om,  ebenfalls  bid^t  bei  ^ee|),  ©ieöer^borf, 
^onid^fe  (§onig]ee),  Älau^borf,  9tönne,  9?eun)ü^ren  (ha^  alte 
Q^t}\Doxen),  ^emmingeftorp,  2^aftorf  bei  92eumünfter  unb  ßlmfc^en« 
i^agen.  216er  aud^  hei  biefen  treten  mannigfad^e  95eränberungen 
ein.  2In  ©teile  ber  oben  ertDä^nten  gleid^mä^igen  ^orn^^euer 
toerben  gang  öoneinanber  abtueid^enbe  ^fbgaben  erf)oben,  hjal  nic^t 
nur  baburcE)  gu  erüären  ift,  baß  feiten  nur  eine  ^ufe  ben  (Erbpacht' 
befi^  eine^  ^ufner§  h'ühet,  fonbern  anbert^alb,  gtoei,  brei  unb 
gutreilen  noä)  me^x  öufen.  Unfere  Cuelle  ift  l^ier  eine  ^ornregifter- 
üabbe  bes  ^al^re^  1455,  bie  allerbingl  aud^  bes^olb  öiellei(f)t  ein 
ettoa»  gu  buntem  S3ilb  barbietet,  toeil  gutoeilen  nodE)  riirfftänbige 
§euer  mit  berjeid^net  ift.  2tud^  finb  nidf)t  immer  alle  öufen  aufge« 
3ä^It,  unb  bas  ^orf  ^o^nftorf  fe^It  fogar  gang.  2tl»  bie  h)i(^tigften 
SSeränberungen  gegen  ben  23eftanb  bes  ^a^re§  1286  ergeben  fid^ 
folgenbe:  Jaftorf  bei  3f2eumünfter,  bal  frü^^er  aU  2tbgaben  ©alj 
unb  Sienenf tf)tüärme  ga^lte,  ift  j[e|t  nur  gu  einer  2tbgabe  an  9^oggen 
üer^flicfitet.  ßier  allein  entfl^recften  ber  ©i^benja^I  ber  öufen 
aud^  fiebenöufner.  3iibemer!en  ift  aber,  baf;  bie  ©aljtieferung  nid^t 
aufgehört  l^atte;  al»  3.  SS.  1480  öiitrif  ©ilttjerbe»  gu  ^^aftorf  oiet 
Xonnen  ©alg  brachte,  ha  tüurbe  il}m  bie  Xonne  mit  26  ©c^iKingen 
beja^It.  2tIIein  ©etreibe^euer  jaulen  nodi)  3öa!enborf  unb  ©c^ell« 
^ovn,  unb  glrar  l^au^tfäc^Ii^  'JRoggen.  ^n  SBalenborf  toerben  nur 
öier,  in  ©cfiefl^om  nur  brei  öufner  genannt,  obiüo^I  beibe  Dörfer 
je  gel)n  §ufen  Ratten  nac^  Slustüeis  bes  S5od^oItfc^en  9tegifter§. 
^n  ©ieberftorf,  haä  ebenfalls  ^e^n  §ufen  !^atte,  hjerben  nur  gmei 
aU  l^euer^flidfitig  begeid^net.  ^onigfee  mirb  jmeimal  genannt,  einmal 
mit  ben  alten  ßufnem,  bie  je  nad^  ber  &xö^e  il^re»  S5efi^e»  6,  9, 
18  ober  24  modii  9^oggen  sal^Ien.  ©ier  ^aben  \id}  bie  gamilien 
Sänge,  ^ox\ie  unb  ©ineoelt  im  gangen  SSerlaufe  be^  fünfzehnten 


194  SBcrt^eau. 

^al^r'^uttbertg  erl^alten.  daneben  aber  ^^obett  mir  noc^  !teinere 
StnfiebluTtgen  bei  .§onigfee,  bie  aud)  biefen  dlamen  führen,  ©ie  finb 
ber  tüd^e  be§  ^lofterö  gu  beftimmten  Stbgaben  an  „(Bpei\e"  unb 
namentlicf)  an  ©rbfen  ber|)flicf)tct.  Stußerbent  l^aben  anbere  noc^ 
größere  ^aferlieferungen  an  $ree^.  Unter  ben  ^ä(f)tern,  hie  (ärbfen 
liefern,  finben  fi(f)  ghjei  $8auern  an^  Subbetin  (Sö|3tien)  unb  ein 
Sutte!e  SlfJarquarb,  ber  S3äcferfne(f)t.  ajJarquarb  ^amperin  l^at 
eine  größere  ^aferliefernng  gu  leiften.  Sollten  biefe  ber  Ä'Iojter= 
!ü(f)e  unb  ben  Mofterftällen  gu  unmittelbaren  Stbgaben  öer|)fli^teten 
Slnfieblungen  tiefte  be§  olten  3JJeierf)ofe§  S^rompon)  fein,  ber  nac^ 
^effien§  ^ßermutung  §n)ifcf)en  ^onigfee  unb  ajJof)rfee  am  ßrampeffee 
lag?  SSenn  fc^IieBlicf)  aucf)  ^or^öelb  §afer  unb  gtoar  namentlich 
2Beibe:^afer  an  ben  ^ropft  gu  liefern  :^atte,  \o  ift  ha§i  baraug  3U 
erüören,  ha^  bie  SSiefen  be§  S)orfe§,  bie  auc^  hjo^l  gum  §of erbau 
benu^t  raurben,  jenem  öorbe^^alten  blieben.  9^ettelfee,  bo§  erft  im 
^ai^re  1457  eriüorben  mürbe,  gal^tte  ©elb^euer. 

^n  ben  9}2ittel|junft  ber  älteften  ©iebelung  ber  Älofterfrauen 
gelangen  mir  mitS^eumü^ren,  bemalten  ©tjmoren,  ba§  im ^a^^re  1286 
16  §ufen  l^atte  unb  baneben  norf)  nid^t  gu  ^ufen  öermeffene» 
Snnb,  fog.  Oöerlant.  §ier  finben  mir  im  fünfgel^nten  ^at)r!^unbert 
feine  ^erpflidfitung  gu  einer  (5)etreibe!^euer,  fonbern  im  ^al^re  1411 
begal^lten  gmei  (S(f)urbom§  bafelbft  je  eine  '^fflaxi  ©elbpac^t  unb  1416 
SSalter  ©c^urbom  allein  gmeiunbeine^^albe  9J?ar!  unb  (SJrume!erle 
in  bem  nal^e  liegenben  ^lauäborf  eine  'SRaxt  für  ein  Srömt  §afer. 
Später  mürbe  9?eumü!^ren  ein  öom  Softer  au§  bemirtfdfiafteter 
^ad^tljof,  beffen  ©efinbe  feinen  So^n  öon  ^ree^  au^  befam.  6» 
mirb  im  Ütecfmungöbuc^e  bei  ^a^rel  1486  mit  bem  SSormer!  ^ree^ 
unb  §olm  äufammengeftellt  unb  erforberte  bamaB  an  3Sinterlol)n 
15  Tlaxl,  10  Schillinge,  an  Sommerloljn  27  äfJar!.  —  S)al  nal)e 
liegenbe  Ü?önne  mar,  mie  icf)  fd^on  früher  nac^gemiefen  'i)ahe,  !ein 
regelmö^igel  §ufenborf,  fonbern  meift  ein  öon  Sümpfen  burdf)» 
gogenel  Söalbgebiet,  befonberl  lo^^nenb  für  Sd^meinemaft.  5)aneben 
mürben  aud^  Äol^len  bort  gemonnen  unb  bare  @innaf)men  ergielt 
burdf)  $8er!auf  öon  ^olg  nad^  Äiel,  ha^  bann  an  Ort  unb  Steile 
gerfägt  mürbe.  Stuc^  l^ier  i^aben  mir  feine  ©etreib eigener,  fonbern 
®elbpacf)t,  bie  im  ^ai^re  1416  6  SJJar!,  8  Schillinge  betrug  unb  öon 
4  ^äd£)tern,  2  namenl  Slöbler,  einem  ßogeg^e  unb  einem  Soume, 


SBirtfd^oftägcyc^tc^te  be§  5?Iofter§  ?ree^.  195 

gejQl^It  lüurbe.  Ginselne  §ufen  mit  ®elba6ga6en  l^otte  bal  Älofter  m 
hen  Dörfern  JßJilfe  imb  ^ird^borfau  extvoxben.  ^m  erfteren  2)orfe 
jafilte  ©tarfe  3  9)car!  ^arfit  unb  ebenfo  öiel  3((oerf.  S5eibe  9?amen, 
ber  leitete  eltoa^  üollftönbiger  in  ber  ^orm  ^üöerif,  finben  fic^  auc^ 
in  ber  Urfunbe  beä  ^oi^res  1399^),  in  ber  §einric^  Üieöent^oh)  biefe 
•Öufen  mit  6  SJcar!  (Einnahme  ai^  ein  freiet  Se^en  öon  3^otefe 
Smolftebe  unb  einen  freien  SSebbejdf) q1  (Unterpfanb)  für  60  Waxl 
öom  Ä'Iofter  ^ee^  erf)ielt.  ^n  S3arfau  gal^lten  brei  öuf^er  gufammen 
12  Wart,  aber  1420^)  famen  nod^  öier  neue  .^ufen  in  ben  S5efi^  be§ 
••^lofterg.  —  Älau^borf  gei^örte  1286  bem  ^lofter,  fc^eint  aber  h)ie 
fd^on  oben  erhJö^nt  ift,  im  25eginn  bei  öierse^nten  ^a^r^unbertl 
in  ben  S5efi^  ber  ©toin»  gefommen  ^u  fein,  ^nbeffen  fd^on  am  Snbe 
jene»  ^a^r^unberts  ge^^örte  e»  hjieber  3U  ^ree^,  beffen  Sanften  ba 
nad^gulüeifen  finb,  unb  um  bie  SJätte  be§  fünf3ef)nten  ^a^rf)unbert^ 
jal^Ite  e§  öon  feinen  §ufen  eine  bamals  feiten  gleic^möBige  betreibe- 
^euer,  nömlid^  öon  12  ^ufen  je  18  modii  ^Joggen  unb  2  2)römt  Safer. 
Damit  ift  aber  aulgefdbloffen,  ba^  e§  1444  im  SSefi^e  23ulf  Söret)be» 
loar,  tüie  man^)  nacf)  einer  Urfunbe*)  biefel  ^ai^rel  angenommen 
l^at.  S)er  ha  oon  biefem  gebraud^te  Huebrudf  „ioo'^n^^aftig  gu  0aoel= 
borf'  braucbt  fid^  nur  auf  ben  S3efi|  eine§  ^ofe»  bafelbft  ju  be^iel^en, 
tüie  aucf)  (SIer  Äale  in  bem  0ofterborfe  £utterbe!  einen  öof  unb  eine 
Wiijk  befa^,  bie  er  erft  fpäter  ^ree^  fd^enfte. 

Wit  Äkuöborf  !ommen  toir  in  bie  '*flai)e  oon  ^el  unb  bamit  gu 
einigen  3)örfem,  in  benen  fidb  bie  9?äl^e  ber  größeren  ®tabt  geltenb 
macfit.  2)er  9?ame  be§  2)o£fe§  §emmingeftOv^,  ben  roir  1286  im 
93od^oItfd^en  SSerjeid^nis  finben,  ift  gang  t}erfd^hjunben.  2)afür 
finbef  fidf)  guerft  im  Üied^nungöbud^e  bei  ^ropftel  ßgl^arbi  bie  95e* 
merhing:  oon  ber  villa  ©arben  l^abe  id)  15  3War!  eingenommen. 
SSiel  beutlidfier  n)irb  unl  bie  SSeftimmung  biefel  Sanbe»  angegeben 
in  ber  9?ed^nung  bei  §einric^  ^eoet  00m  ^aljxe  1411,  tvo  fict)  ber 
beftimmte  'ißoften  finbet:  de  hura  hortorum  circa  civitatem  Kyel. 
Sier  finb  13  ^äd^ter  namentüdfi  aufgefül^rt,  gu  benen  bann  nod^  ber 
SJJüIIer  !ommt.  S5ei  Söod^olt  bagegen  finbet  fid^  nur  bie  ^ad)t 
oon  ä^ei  Tlaxl  für  bie  fog.  SSaterborg,  eine  Sßiefe  ^el  gegenüber. 

1)  Urfflg.  I,  S.  271.  2)  ]XxV\lQ.  I,  S.  287. 

3)  ©.  ©c^röber  unb  33iernafeh  unter  Slauäbotf. 
*)  Urfflg.  I,  3.  3n. 

13* 


196  Scrt^eau. 

Refften  !^e6t  f^evooi^),  ba^  hex  ^löc^enin'^alt  ber^ufen  öon  ^emminge» 
ftor:p  öer^ältni^mä^ig  !lem  tüar,  aber  e§  !onnte  gu  ©arten  öerparfitet 
in  ber  9?äi^e  öon  ^tel  reichen  Ertrag  an  ^adfitgelb  liefern.  @o  finben 
tüir  1486  bie  ^ad^tfumme  öon  33S[Jiar!,  bie  ungefähr  ben  34  9Ö^ar! 
^adE)t  au§  bem  S)orfe  SfJettelfee  entfpricfit. 

9^un  liegt  e^  nal^e,  al§  ^ä(f)ter  biefer  (SJörten  Vieler  S5ürger 
anjune'^men,  bie  ba  fo^ufagen  i^ir  (SJartenlanb  Ratten.  2)em  tüiber= 
fpricE)t  e§  aber,  ba^  im  ^al^re  1411  nur  bei  Mau§  Obbe  au^brüdlicf) 
bemerkt  ift:  ioo^nl^oft  in  ^iel.  ^uf  ber  anberen  ©eite  i[t  aber  au(^ 
nid^t  an§  ben  eingaben  über  bie  ^fJamen  ber  ^äd^ter  ju  fcfjliepen, 
ba^  allein  alte  |)ufner  öon  ^emmingeftorl?  fiel)  in  bem  93efi^e 
biefer  ©arten  befanben,  fonbern  eg  fcl)einen  befonbere  ^äcfiter 
genjefen  ^u  fein,  bie  gu  ^liel  in  na!^en  33e5ie^ungen  ftanben  unb  aud^ 
in  bem  iüeftlic^  baran  fto^enben  ©ebiete,  ba^  bem  ^oapital  @t. 
Jürgen  bor  ^iel  geprte  unb  ebenfalls  ben  S^Jamen  ©arben  fül)rte, 
i^re  ©arten  i^atten.  9^amentlicf)  gum  3tnbau  öon  §opfen  fc^eint 
biefe§  feucE)te  Sanb  benu|t  gu  fein^),  unb  bal^er  hjar  audl)  bie  ^ac^t 
für  bie  nidf)t  großen  ©arten  red^t  bebeutenb.  (So  gibt  ^lau§  g^robofe 
im  ^al^re  1486  allein  4V2  SKar!  ^adl)tgelb,  alfo  bie  ©umme,  bie 
fonft  ein  größerer  ^ufenbefi|er  saljlte,  unb  ein  9leimer  Sßalbom 
2V2  ^axt.  2)iefelben  9Jamen  finb  im  Vieler  9?entenbuct)e  naäj^u- 
hjeifen.  ^lau§  grobofe  ift  hanaä)  hi^  1429  im  S5efi|e  einel  ^opfen^ 
gorten§  „im  9?ec^te  b.  1^.  mo'^l  im  ©eric£)tgbegir!e  ©t.  Jürgen", 
unb  §an§  SSolbom§  §of  unb  §au§  iüerben  ebenbafelbft  ermä'^nt. 
S5eibe  ^iamen  finben  iuir  aud^  1553  im  benadf)barten  (Slmfcf)enl)agen, 
iüo  ^ocf)im  SSalbom  unb  §artict)  ^robofe  in  biefem  ^a^re  ^ir(f)en= 
gefdfimorene  finb^). 

ein  9?ofenfelb  bega^lt  1486  41/2  SJ^ar!  ^aclit  unb  berfelbe  nod^ 
öier  3laxt  für  einen  ^of.  SSielleidjt  mar  er  jugleicl)  §ufenbefi|er 
in  bem  Xeile  öon  ©arben,  ber  at§  9fieft  öom  alten,  in  §ufen  geteilten 
§emmingeftor|)  nod^  nidEjt  in  ©arten  geteilt  iüor.     Semfeiben 


I 


1)  Urfflg.  I,  ©.  389  3tnm.  48.  (Sc  fd^teibt:  @otbcn  'i)at  etwa  400  Sonnen 
Sonbel,  fo  ba^  anf  jcben  ber  elf  mansi  noc^  feine  40  Sonnen  fommen. 

2)  @.  ba§  ältefte  Stielet  Stentenbuc^,  iierau^gegeben  öon  Gfiriftion 
tReutet,  in  bem  fid^  eine  befonbere  Sinlage  (II)  über  bk  §opfengörten  finbet. 
9?r.  11,  17,  37. 

3)  Urfflg.  I,  @.  361. 


Söirtft^oftägeft^ic^tc  be§  Älofierä  ^rce^.  197 

9? amen  Begegnen  toir  nod^  im  fec^jel^nten  i^tt^r^unbert;  in  ber 
ärtjetten  ^ölfte  biefes  begasten  ^oarfjim  9?ofenfeIb  unb  -öinric^ 
QmeU  eine  ^a(f)t  öon  einer  9)Jar!  für  bie  SSaterborg^).  ®rf)Iie|Iic^ 
ift  no(f)  3U  bemerfen,  ba^  bie  9?Qmen  Csbome  unb  ©eibmann,  bie 
iidEj  unter  ben  ^äcf)tem  in  ©arben  finben,  aud)  in  Äiel  üor!ommen. 

2)a§  Älofter  felbft  l^atte  in  ©arben  einen  eignen  Hopfengarten, 
unb  baburdE)  ftieg  ber  SÖert  biejer  S5efi|ung  noc^  ^öl^er.  2)a6  je^en 
toir  aucE)  barau§,  ba^  um  ba^  ^di)x  1480  ber  ^opft  SSemer  'Siettent" 
lou  ©arben  für  bie  bamaB  bebeutenbe  Summe  oon  700  SOJar!  an 
bie  <Stabt  ^iet  öerpfänbet  l^aben  foll^).  ^afür  löfte  eg  benn  bie 
fparfame  ^riörin  ^eitoirf)  <SpIit  toieber  ein.  92eben  ^opfen  tüurben 
aud^  3^i^ö^^"  i^  biefen  ©orten  gebaut,  ^n  ber  3h)eiten  ^älfte  be» 
fed|äef)nten^a!^rf)unbert»  mu^te  jeber  ^äcfjter  eine  6tege^)  ßipoUen, 
jebe  brei  Güen  lang,  liefern*),  ^n  bem  Sanbregijter  be§  ^a^re» 
1632  beutet  auf  ein  frül^erel  2^ilen  ber  ^ufen  nac^  ber  glumame 
„ein  ^ßerenbel"  unb  auf  ben  ©opfenbau  eine  öopfen'E)of§lpijcf)  {)in^). 
—  ßbenfo  macfit  \\d)  ha^  S?orbringen  be§  Vieler  @runbbefi^e§ 
geltenb  in  @Im]cf)en!^agen,  ha^,  toie  fdf)on  erhjö^nt,  im  ^Beginne 
be§  öier^el^nten  ^a^rbunbert§  ein  ^irdf)borf  njurbe.  @in  Vieler 
S3ürgermeifter,  ber  im  Vieler  S^tentenbutfie  öielfadE)  genannte 
ipenning  üon  ber  Äamer,  er^ob  f)ier  1455  für  ficf)  bie  ©etreibe^euer 
einer  ^ufe,  nämlid^  ein  Srömt  Stoggen  unb  öier  2)römt  §afer, 
unb  bie  Vieler  gran^i^fanermöncbe  f)atten  5Infprucf)  auf  anbert^alb 
S)römt  Joggen,  bie  i^nen  ^ang  93antt)oIt  tiefem  mu^te. 

S)iefe  (Sntftjidlung  ber  lönblid^en  SSer^ältniffe  erüärt  e^,  ba^ 
bie  (Jinfünfte  be§  ^opfteg  aug  ben3SaIbbörfem  giemlicE)  gering  tüaxen. 
$JiieI  größer  toaren  fie  au§  ber  ^robftei,  too  nur  ein  2)orf  ber  ^iörin 
jugeiöiefen  toax  unb  eine  gange  9?ei^e  öon  Dörfern  bem  ^ropfte 
äunäc^ft  eine  gro^e  ^om^euer  gafjlen  mußte.  Sagu  !am  noc^  bie 
große  ©elbpac^t  oon  Crtfcf)aften,  bie  aug  bem  SSefi^e  be§  2tbeB 
an  baö  Älofter  gelommen  n)aren.  Siiefer  5(bel  fjaitt  fc^on  mefjr 
2)ienfte  öon  feinen  ^ufnem  unb  Äätnem  öerlongt,  unb  infolge» 
beffen  tourbe  eine   größere  ^blöfungsfumme  für  biefe    2)ienfte 


1)  Urfflg.  I,  ©.  411  yiT.  69.  -)  Urfflg.  I,  8.  387. 

')  (Jtnc  Stege  ober  Stigc  finb  20  Stüd. 

*)  Urfflg.  I,  ®.  411  5Rr.  69. 

^)  ©.  ©c^röber  unb  93ierna^ti  unter  „ÖJaarben". 


198  Sect^eau. 

ge^^a^It.  ©(f|Iiep(f)  h)aren  bte  h)eit  aulgebe^nten  ©alätotefen 
an  ber  Ä^üfte  im  ^acf)tbefi|e  öieler  ^ufner  ber  6enac^6arten  SDörfer 
iinb  HamentlicE)  öteler  Kätner  unb  6ra(f)ten  betn  ^ropfte  gto^e 
(Summen  ein, 

3ur  ^ornl^euer  bet^f(i(f)tet  toaren  bie  S)örfer  $8rober§borf, 
Saböe,  @tein,  SBentotf  (t)ieIIeicE)t  ba§  9ti^ere§borf  bes  ^a^res 
1286^),  Sutterbe!,  ^raöftorf,  SSif&ergen,  Ätolau,  (Sd}önberg  unb 
ÄTumfie!.  $y?Q^  bem  S3ocE)oItfrf)en  S^egifter  ga^^Iten  ®elba6ga6en 
(Sta!enborf,  ©öberlborf  unb  ^onenborf .  SSir  fairen  aBer  oben,  ba^ 
©ta!enborf  bie  60  Waxi,  bie  für  ^leibung  unb  anbete  $8ebürfniffe 
ber  ^lofterfrauen  beftimmt  iüaren,  nic^t  me!^r  aufbringen  !onnte, 
unb  infolgebeffen  anbere  S)i)rfer  angeh)iefen  tourben,  jene  @umme 
gu  ga^Ien^).  @ta!enborf,  Wie  aud)  bie  beiben  oben  baneben  genannten 
Dörfer,  iDurbe  gu  @etreibef)euer  oer|.ifIi(f)tet,  bie  aber  nacf)  SluSlüei^ 
be§  9?egifter§  öon  1455  recf)t  un|3ün!tlitf)  einging.  Qu  bea(f)ten  ift  bei 
allen  oben  genannten  Dörfern,  ha'i^  ber  Hnbau  ber  ©erfte  ben  bes 
9?oggen§  übeririegt. 

©ans  W^  tu  bem  ^f^egifter  bag  S)orf  Cftertoifd),  ha§>  1286  acf)t 
§ufen  :^atte,  aU  'tRe\t  eine§  größeren  2)orfe§  SBifcC).  €b  ba§  ganje 
SDorf  bamaB  jerftört  irar,  mu^  baf)in  geftellt  bleiben,  ha  h)ir  !eine 
beftimmte  9Mcf)ri(f)t  barüber  {)aben.  —  ^n  Sutterbe!  trar  feit  1286 
bie  Wü^e  in  ben  S3efi|  be§  5tbligen  (£Ier  ^ale  ge!ommen,  ber  ebenba 
ourf)  einen  $of  l^atte.  S3eibe  fcE)en!te  er  im  ^afjre  1411  bem  Softer.  — 
Crtfc^aften,  bie  fidf)  erft  im  fünfzehnten  ^a^r^unbert  finben,  finb 
Sinouoe  (Sinau)  unb  9)?eienbube  (eig.  S'^iegenbube),  bie  aber  beibe 
fcE)on  frü!^  eingegangen  finb.  S^ffien  bringt  über  bie  ©ntfte'^ung 
beiber  unrichtige  Angaben.  @o  meint  er,  SDZeigenbobe  fei  etiüa 
gtüifc^en  1440  unb  1450  entftanben^).  6§  beftanb  aber  f(f)on  im  ^al^re 
1411  narf)  5tu0lt)ei5  be§  ^ebetfcEien  9fiecf)nung§bucf)e§.  S)amal« 
toaren  ha  merget)n  ^öcf)ter;  üon  biefen  l^atten  inbeffen  nur  brei 
etioaS  größere  ©teilen,  bie  etioa  gtoei  9)?ar!  gal^Iten,  bie  übrigen 


I 


^)  2)ie  ©rünbe,  bie  ^e\\kn  in  feinem  aud)  nnten  benu^ten  3lnffo^c 
„üon  bem  5lnbau  ber  ^^eutigen  ^robftei"  (S'Zotbalbing.  Stubien  IV,  <B.  1  ff) 
anfü'ijxt,  finb  nic^t  ätüingenb. 

2)  ©.  Ur!.  üom  8.  9foü.  1331  in  ber  Urfflg.  I,  ©.  237  unb  bei  §affe  III, 
SRr.  767. 

^)  Seffien  o.  a.  D.  6.  74. 


SBirtfc^aftägefc^ic^te  be€  Älofter«  ^ree^.  199 

iDaren  ^öd^ter  freinerer  ^argelleTi  bon  SBifc^  b.  ^.  2Bie|e  unb  einer 
SBurtf)  ober  Äatenfteile.  SSon  einem  alten  ^ufenborf  ift  mithin 
feine  Stiebe.  S)qö  ^eigt  quc^  ber  fc^nelfe  Sßec^fel  ber  ^äd)iex,  benn  im 
^a^re  1416  tüoren  öon  ben  öier3e:^n  beä  ^a^res  1411  nur  noc^  3tpei 
ha.  £h  bie  üeine  Crtfdfiaft  burc^  eine  Sturmflut  jerftört  ift,  iüie 
^effien  annimmt,  muffen  lüir  bai^ingefteÜt  fein  (äffen,  toie  toir  auc^ 
über  if)re  Soge  nid^t  unterri(f)tet  finb.  —  2)ag  anbere,  je^t  üerfc^tpun« 
bene  2)orf  ift  Sinau,  h)elc^e§  S^ffien  an  ber  ©teile  be§  heutigen 
9ieufd^ön6erg  fu(j^t.  5tl§  ©c^önberg  im  ^a^re  1772  burc^  eine 
geuerebrunft  gerftört  ttjurbe,  fiebelten  fid^  oerf(^iebene  Setoo^ner 
auf  ber  alten  Sorfftctte,  bie  nod^  biefen  9?amen  führte,  an.  ©ie 
erl^ielt  nun  ben  je^igen  D'iamen.  —  2)ie  %xa%e  naä)  ber  ßntftefjung 
Sinau§  löBt  fid^  aud^  nacE)  ^effien^  Srnfic^t^)  fd^toer  beanttüorten. 
Stller  2Sa^rf(^einIid^feit  nadE)  aber  ift  öon  ber  0oftert)ern)aItung 
ein  ^eil  be^  Älofterguteä  ^olm  öon  biefem  abgetrennt  unb  in 
fleinere  ^oräellen  geteilt,  öon  benen  jene  eine  größere  ^acf)tfumme 
3U  erzielen  ^offte  als  öon  bem  @ute  aB  ©angem.  3{uc^  bie  Sinau 
iöar  !ein  alte»  §ufenborf,  fonbern  nad^  9hig^e§  Ütec^nungsbud^ 
hjaren  e§  Üeinere  ^ac^tftellen,  auf  benen  fünf  S5auem  fa^en. 
S)iefe  gai^Iten  fe!^r  öerfc^iebene  ^ac^t:  ^erman  Sßeftfal  28  ©dEjillinge. 
Soutoenften  18  ©c^illinge,  §enne!e  §ufi!e  2  9Kar!,  6  ©c^illinge, 
C^bom  18  ©dfiillinge,  unb  18  Pfennige  für  23iefe,  unb  truftje 
^inri!  3  SJJarf  unb  18  Pfennige  für  §euer  gu  biefem  ^a^re  unb  5 
©(fliilinge  öom  öorigen  ^a^re. 

2Bir  fommen  nun  gu  ben  2)örfem,  bie  au^  bem  S8efi|e  beä 
'äheU  in  ben  bes  Ä(ofter§  gelommen  ttjaren.  S3on  it)nen  fc^eibet 
9(tQt!enborf  l^ier  allein  aus,  benn  biefes  mar  aB  einzige»  2)orf  ber 
^obftei  ber  ^riörin  sugemiefen.  Gs  bleiben  nac^  ^affabe,  SSame, 
S5entfelb  unb  Sarsbe!.  ^n  ^?affobe  mürben  im  ^a^re  1411  öon 
fünf  Säuern  gufammen  13  Waxi,  15  ©^illinge  bega^It.  §ufen» 
befi^er  toaren  nur  ber  junge  ÄIt)nt  mit  5  SJJar!  ^adf)t,  ber  junge 
^anenlof  mit  3  Tlaxl  Sßad)t  unb  3  ©c^illingen  für  Söiefen  unb  S)etlef 
mit  4  9Kor!.  Ser  alte  ÄIt)nt,  alfo  töof)I  ÄIt)nt  SSater,  jaulte  24 
©d^illinge  unb  ^anenlof  SSoter  fogar  nur  4  ©d^illinge,  unb  jtoar 
ber  le^tere  für  SSiefen.  S)a^  S)orf  lag  an  bem  nac^  i^m  benonnten 


1)  Sefficn  a.  o.  O.  S.  67. 


200  »ertl^cau. 

^affaber  ©ee,  tote  auä)  SSarne.  ®ie  ^tf(f)ereigere(f)tig!ett  l^atte  im 
^a^xe  1411  ein  f^ifc^er  be§  le^teren  S)orfe§,  ber  28  ©iiilUnge  bofür 
Begol^Ite.  2(u§  bem  ^al^re  1416  jinb  un§  bie  @elb!f)euerfä|e  35arneg 
erf)altett,  bie  öott  fefjr  öerfdEiiebeitet  §öt)e  toaren.  (Sin  5^Iau§  Sflunge 
gQl^It  bie  l^ol^e  @umme  öon  7  2)Jar!,  ein  Mau§  tale  5  SKar!,  2  eä)\h 
linge,  bie  Söittüe  §eim  5  Waxl,  anbete  nur  2  Tlaxt  ^m  gangen  inaren 
e§  8  ^ää)tex,  bie  äufammen  27  3)?ar!  gal^Iten.  S3entfelb  iüar  1416 
nod^  int  S3efi|e  ber  in  biefer  ©egenb  xexä)  Begüterten  gantilie  9?e» 
öentlou.  SSenn  tro^bent  giüei  S3auem  mit  S'^amen  ©ommer  an  ben 
topften  9iug]^e  bamal§  je  brei  ©cfiillinge  go^Ien  mußten  jo  !ann 
\iä)  ba§  nur  auf  '^i\ä)l)euex,  a\\o  auf  ^ad^t  öon  nal^e  liegenben, 
bem  Softer  gel^örenben  SSiejen  Begie^jen.  ^m  ^a^re  1421  öer!aufte 
e§  ^tüen  üteöentlou  bem  ^lofter;  1445  aBer  Belennt  ^einric^ 
Steöentlou,  öon  ^ree^  hie  S)örfer  S3entfelb,  ^onigjee  unb  S5ar!au 
gu  £e!f)en  gu  tragen^),  ^nbeffen  mu^te  bie  bort  öon  ben  abiigen 
93efi^ern  eingefül^rte  ©elbpac^t  um  bie  3Jiitte  be§  fünfgel^nten 
^a!^r^unbert§  aa  ben  ^xop\t  Begal^lt  merben.  Siefe  ^ac^t  mar 
öon  fef)r  öerfcfiiebener  §ö!^e.  @in  §enne!e  ©neüot  ga^Ite  fogar  14 
Tlaxl,  ein  §an§  C^Bom,  ßler  ©neüot  unb  ein  SSenterlin!  3  ^axi 
12  ©<f)illinge.  Sie  meiften  l^atten  adfit  @cf)illinge  S)ienftgelb  p 
gai^Ien;  aufgenommen  maren  Heinere  ^üä)iex,  mo^I  Äätner,  bie  ben 
Sienft  perfönlicE)  leifteten. 

Wit  bem  oierten,  etjemaB  abiigen  3)orfe  S3ar§Be!e  !ommen 
mir  an  bie  ©aigmiefen,  benn  biefe§,  fomie  Sßifc^  unb  äßentorf  liegen 
unmittelBar  an  il^nen,  möl^renb  @ta!enborf,  ©d^öuBerg  unb  ^o!au 
eine  S^iertelftunbe  baüon  entfernt  finb^).  Sie  einzelnen,  bielfarf) 
burcf)  ©röBen  getrennten  SSiefenftüdfe,  bie  Dom  Sorfe  ©tein  Bi§  an 
bie  ©(fieibe  Jbe§  abiigen  @ute§  ©cEimoel  fitf)  erftrerften,  maren  üom 
Softer  fd^on  früi^  an  bie  ^ufner  unb,  rcie  aBmeid^enb  oon  ^offelt 
gu  Bemer!en  ift,  auc^  an  ^ötner  ber  anliegenben  oierge^in  S)örfer 
tiexpaä)tei.  SSenn  aBer  in  ben  S^eräeic^niffen  ber  StBgaBen  folc^e  für 
SBeiben  unb  SBiefen  unterf(f)ieben  merben,  fo  !önnen  fic^  bie  erfteren 
aud^  auf  bie  2Beibegerec£)tig!eit  in  bem  SKalbe  Begiel^en,  ber  ficf) 
lanbeinmärtä  an  ben  ©algtoiefen  entlang  §og  unb  eBenfallS  bem 

1)  Uriflg.  I,  ©.  292  unb  313. 

2)  ©.  ben  intere[fonten  Sluffo^  öon  ^offeltin  galcfg  Strc^io  1842,  93b.  I. 

6.  54  ff.  ... 


35Birtf<^attä9ef(^ic^te  be§  Klofterä  ^ree^.  201 

^lofter  gehörte,  benn  biefeö  ^tte  int  y^a^xe  1226  öom  ^olftemifc^en 
trafen  2IboIf  lY  prata  cum  nemore  gefrf|enft  befommen.  ^offelt 
bered^net  ben  gläcfieninl^alt  biejer  (Solätoiejen  auf  1933  Xonnen,  jebe 
3U  300  CuobratTuten,  aber  im  2RitteIaIter  toirb  bie  ttusbe^nung 
eine  toeit  größere  gettjefen  fein,  benn  feitbem  ift  mand^cS  ©türf 
{Jeftlanb  oom  2Jteere  Verfehlungen. 

Sßie  ic^  fd^on  in  meinen  früf)eren  Unterfucfjungen  fieröor^ob, 
rraren  Sarlbef,  Sutterbe!,  fotoie  bie  SSram^orft  gtüifc^en  jenem 
2)orfe  unb  2Bifcf|  mit  ben  bo^u  gehörigen  villae  @ommer!^of,  ^oI= 
benl^of  unb  öo^enrug^e  S5efi|ungen  bee  3(bel»  unb  bie  Sram^orft 
insbefonbere  ber  fianbesJ^errfc^aft.  2)od^  gegen  6nbe  beä  öier« 
^ei^nten  ^a^r^unberts  !am  bie  le^tere  an  ben  STbligen  Gier  Äale, 
unb  biefer  oerfaufte  fie  1383^)  mit  3ube^ör  unb  mit  ber  ^älfte  be^ 
Dorfes  SSaribe!  an  ha^  ^lofter  ^ee|,  bem  er  1411  audEi  feine 
3)?ü^Ie  unb  fein  ^aus  in  Sutterbe!  fc^enfte.  3)ie  anbere  ©ölfte  üon 
Sarlbef  oerfaufte  bem  ßlofter  fd^on  1379  ein  SKarquarb  SSar»» 
befe.  Sm  ^ai^re  1384  aber  nai)m  Gier  ^ale  bie  Söraml^orft 
mit  ^ubeljöT  öom  Älofter  aB  Seibgebinge.  ^n  bem  barüber 
abgeff^Ioffenen  SSertrage  fe^en  mir  beutlidf)  bie  l^ö^^eren  'an- 
forberungen,  toelcEie  ber  SIbel  an  hie  2}ienfte  ber  S3auem  ftellte, 
benn  Äale  bei^ielt  fic^  ausbrürflic^  ben  gtoölftägigen  S)ienft  au§ 
Sorsbe!  Dor,  aä)t  laqe  mit  23agen  unb  ^^flug  unb  oier  „mit  SSer! 
mo^u  fie  feines  ^^ferbe»  bebürfen".  )8on  ben  2)ienften  an  hai 
Äloftergut  öolm  toaren  bie  SSarsbefer  bamit  natürlich  ausgenommen. 
—  Gine  meitere,  nocf|  fpäter  erfennbaie  Spur  abiigen  S5efi|e»  finb 
bie  ©elbabgaben,  bie  in  95arsbef  giemlirf)  gleichmäßig  brei  9J?ar! 
für  jeben  Sauern  betrugen.  3Iu|erbem  aber  I)atten  fie  33iefenl)euer 
3U  sa^Ien,  meift  6V2  Schillinge  unb  einen  Pfennig,  unb  ^tvax  öon 
©ommer^of  unb  öol^enrugfie.  Sluf  bem  Äotben^of  faß  ein  unter 
ben  Sarsbefer  ^ufnern  aufgejäfilter  2)etlef  Sc^euel  unb  äofjlte 
3n)ei  3Raxl  ^acf)t.  —  Gnblicf}  al^  bie  le^te  ©pur  abiige»  SSefi^e» 
finben  ioir  im  ^a^re  1411  einige  äöiefen  mit  ber  Se^eidinung : 
spectantia  ad  Elenun  Cale,  b.  1^.  too^I  bie  6Ier  Äale  gef)ört  Ratten 
unb  narf)  feinem  2obe  oerpacfitet  toaren.    Sa»  ^acfjtgelb  betrug 

^)  S.  bicfc  unb  bie  folgenben  Urfunbcn  in  ber  Urfflg.  I,  @.  258  (UtI. 
öom  23.  Steril  1379),  ©.  263  ;Urf.  öom  19.  9?oo.  1383)  @.  266  (Urf.  öon 
^olmorum  1384),  S.  280(Urf .  oom  15. 3uni  1411). 


202  SBcrf^cau. 

neun  ©cfiininge  6tö  ^u  gtoeien  l^inunter.  Unter  ben  ^ärf)tern  tüax 
ein  @tf)ön6erger,  mit  S^amen  Wale  S5ru!mamt. 

Söie  bie  fSax^helex  bie  frül^er  im  SSefi^e  be§  2(bel§  unb  be§ 
Sanbe^i^erTn  befinblic^en  unb  je^t  bem  Softer  ge^örenben  SSiefen 
ge^a(f)tet:^atten,folt)aTen^ru!Quer^ä(f)terber  Leiter  öpcfiliegenben 
<Sol3tt)ie[en.  5(6  er  unter  biejen  ftnben  it)ir  nur  gtt)ei  ^ufner  be§ 
®orfe§,  nömlid^  einen  Sßt^fe  unb  einen  $ßt)n!.  Sie  anberen  23  finb 
teils  5tblige,  tuie  ber  ^appe  ©ggert  (B^ox^,  ber  ^nap^e  (SIer  ^ale, 
ferner  ein  dominus  (Sgg!^arbu§  Stümer,  ber  auc^  eine  SSiefe  in 
9[)Zeigen&obe  unb  eine  in  ©(f)önBerg  ge|}a(f)tet  l^atte  unb  ein  @eijt= 
Iicf)er  gelrejen  fein  toixh.  HuS  anberen  Dörfern  ftommten  ^ule  üon 
Sutteröe!,  ^tin^e  $ßebber  unb  ^tut  öon  ©tafenborf,  §enne!e 
©teffen  öon  SSuIöerftor|3e  (SBuIfsborf  am  ^affaber  ©ee)  unb 
©^erfierc^  de  villa  Lynowe.  2)ie  übrigen  nid^t  nöl^er  bejeid^neten 
^äcf)ter  tüerben  tüo^l  ^ru!auer  ^ötner  gelrefen  fein. 

Streiter  tcerben  bie  <Sa(jlt)iefen  in  ber  9?äf)e  öon  (S(f)önBerg,  unb 
t)ier  kg  ha§  alte  Äloftergut  §oIm,  beffen  ©ef(f)i(f)te  im  fünf3et)nten 
^al^r'^unbert  firf)  beutli(f)  üerfolgen  lä^t.  S5ig  gum  ^al^re  1421 
get)örte  el  mit  gu  ben  §öfen,  bie  öom  Sllofter  au§  öeriüaltet  tüurben. 
tüie  ba§  SSortüer!  ^ree^,  ©tfierltJeftor^  unb  f^äter  aucf)  SleuhJül^ren, 
<Sd§on  frü^  aber  tüurben  einzelne  liefen  unb  aucf)  '^öfjer  liegenbe 
Sänbereien  Don  bem  ^au^^tgute  getrennt,  beffen  (Srträge  tüir  in 
bem  9ie(f)nung§buc^e  ^reöetS  unb  9fhig!^e§  !ennen  gelernt  f)aben. 
^m  ^afjre  1416  iüaren  fcf)on  SBiefen  um  -S^olm  !^erum  für  12  @cf)il= 
linge  öer^acfitet  an  §artU)ig  Steüentlou,  htn  S3ejii|er  be§  anfto^enben 
@ute§  §o!^enfeIbe.  S)er  nocf)  übrige  Steil  be§  §ofe§  brad^te  in  bem= 
felben  ^ai^re  bem  ^ro|)ften  eth)a§  me^r  aU  19  SJJar!  ein,  unb  unter 
ben  2(u§gaben  finbet  ficf)  auc^  ein  Soften  für  ha§i  ^ofgefinbe. 

S)al  iourbe  anberS  im  ^afjre  1421.  S)a  tüurbe  ber  gange  §of 
an  jenen  ^arthjig  9^ei)entlou  für  40  9Kar!  auf  ac^t  ^a!^re  ber|)a(f)tet. 
9ia(f|  bem  unS  eri^altenen  ^acf)töertrage^)  Würben  auSbrüdfürf) 
aufgenommen  bie  ^der,  treidle  bie  ßinauer  fjaben,  toorauS  beutlidf) 
!^ert)orge]^t,  ba^  biefe  auf  Volmer  Sanbe  angejiebelt  iüaren.  „'äud) 
bie  SSiefen,  bie  man  bisher  auSgutun  l^flegt,  töollen  be§  Mofterg 
Sanften  fie  ^aben,  fo  foKen  fie  um  bie  pfleglicEie  ^ure  bagu  bie  nödfiften 


1)  Uriflg.  I,  @.  290. 


2Birt)(^oftägef(^i(^tc  bcä  ÄlofteTä  ^ree^.  203 

fein".  S)ie  nid^t  öcrpa^teten  \oU  Üieöentlou  gu  ^euer  nef)men. 
Gthja  anfpületibeä  ©tronbgiit  gehörte  bem  Älofter.  Sfußerbem 
behielt  firf)  biefcö  üor:  bal  ^olg  au»  ben  SBalbungen  be§  §ofel, 
au^er  bem  Srennl^oläe  für  biefen,  ferner  bie  ^eibe  jenjeitö  ber 
@c^önberger  ober  ^u^hxM^aiie  gu  feinem  SSte^,  SSeibe  für  jel^n 
fyol^Ien  im  @ommer,  fotoie  §eu  für  brei  gol^Ien  im  Söinter,  23eibe 
für  äJoauäig  ^äu^ter  ^ie^,  bie  etiüa  ber  ^ropft  "oa  ge^en  '^abentoill. 
®ie  S3utoelube  b,  f).  bie  ^ufner  in  bem  Äirrfifpiel  8df)önBerg  au^er 
ben  SöarsBefern  folfen  Steöentlou  einen  %aQ  2)ienft  tun,  toenn  er 
fie  baju  ^eif(f)t,  bie  Äätner  follen  fo  lange  Sienft  tun,  ioie  fie  9Jt)ebur 
(njo^I  bem  früheren  SSertoalter  bei  @utel)  taten.  S^Jarfi  allen  biefen 
SSefd^rönhmgen  fiatte  9ftebentIou  nur  freie  SSerfügung  über  bal 
'ädexlanb  bei  §ofel,  haä  firf),  ioie  trir  gleich  fe^en  tt)erben,  auf  fieben 
§ufen  belief. 

Xro|  biefe»  für  bal  Softer  offenbar  günftigen  Slertragel 
fieipt  el  oon  bem  tropften  ^o^.  Änutter,  bem  um  bas  ^a^r  1440 
bie  SSertoaltung  be»  ^lofterl  oblag:  Unter  üielen  fd^toeren  SJJü^en 
befreite  er  ben  §of  ^olm  öon  einem  9tttter,  bem  fein  SSorgänger, 
allerbing»  in  guter  5tbfic^t,  biefen  ^of  oer^acfitet  l^atte^).  So  fam 
§oIm  lieber  in  ben  betrieb  bei  ^lofterl.  ^m  ^a^re  1486  g.  35. 
begal^Ite  ber  ^opft  Somebufdfi  17  9Kar!,  6  Pfennige  So^n  für  bal 
©efinbe  bafelbft  im  23inter,  unb  bei  ben  Soften,  toelcfie  bie  für  bie 
Gmte  gemieteten  9Kägbe,  bie  fog.  ^memagebe,  machten,  27  Watt, 
3  (2(f)iIUnge  im  ©ommer,  unb  femer  finben  fic^  im  betreffenben 
fRed^nunglbuc^e  Stulgaben  für  ha§i  ^ofinüentar.  3tber  ber  SSorgang 
ber  Sluflöfung  bei  ©utel  toax  nicf)t  auf§uf)alten.  2)ie  SSertDaltung 
öom  toeit  entfernten  ^ree^  aus  braute  grope  Unbequemlic^feiten 
mit  fid^.  Sagu  !am  bie  ungünftige,  hjeit  geftrec!te  Sage  he^  ?(cferl 
unb  ber  SSiefen  an  ber  ^fte  ber  Cftfee  entlang.  %uä}  mußten  bie 
S5auem,  toeld^e  bie  (Sal^tüiefen  gepad^tet  Ratten,  immer  über  ben 
§of  fahren,  tüenn  fie  ha^»  ^eu  tuenben  unb  ernten  tooUten,  benn  ber 
§ügel,  auf  bem  jener  lag,  fdEiIoß  ben  «Stranb  öom  ^ftlanbe  ah. 
Unb  toie  bal  na^e  Sinau  fc^on  einen  Xeil  bei  ©utiaderl  in  $8efi^ 
genommen  l^atte,  fo  toar  ein  anberer  2eil  im  35efi^e  oon  Bdjön- 
bergem.   ^m  ^^i^re  1486  bejai^Ite  ber  Sc^önberger  5l(aul  (Bdjul}' 


1)  Urfflg.  I,  e.  384. 


204 


Sett^eau. 


mad^er  eine  Waxl  aU  ^otfit  für  ben  2tl!enberg  im  ^olmer  gelbe, 
berfel&e  unb  §Qn§  Vorbei  jaulten  3h)ei  äJ^or!  für  eine  ^olbe  §ufe 
in  bemfelben  gelbe,  unb  9}?arqnarb  ©bbenborf  eine  9JJar!  für  ein 
„S^erenbel"  (ein  SSiertel)  bafelbft.  Slurfi  if)re  ^ferbe  unb  anbere^ 
SSiel^  trieben  bie  (Sc^önberger  in  bie  Volmer  SSifd^e,  hjofür  fie  brei 
Wart  beja!^! ten.  ©o  ging  ber  3IufIöfung§t)organg  immer  ireiter, 
unb  gtüar  im  «Sinne  ber  ÄlofterüerlDattung,  iüeld^e  bie  S3auern  gegen 
ben  Stbel  begünftigte  unb  öor  allem  burrf)  3tuf teilen  größerer  'ädex-- 
unb  SSiefenftredfen  f)ö!^ere  ^ac^tfummen  burtf)  bie  9JJenge  ber  ^öcf)ter 
p  erzielen  fucE)te. 

Sm  ^afire  1492  gal^Ite  ber  ^ro^ft  ^ol^in  nocf)  SSinterlo'^n  in 
Öolm  unb  ^tvax  an  ©Ire  S3arfe  8  Waxl,  an  SSelUngbor^e  2  Maxi, 
12  ©d^illinge,  an  Silienbale  2V2  30^»^!,  bem  Äu'^tiirten  2  3?iar!,  ber 
JDJei^erfc^en  (SKeierin)  2V2  ä^ör!  unb  ber  9}?agb  STalelen  2  gjJar!. 
2)er  ©ommerloi^n  aber  fef)It  in  bem  9^egifter,  benn  ingtrifd^en  tüar 
ber  §of  ^erteilt  unb  bie  „5(blegung"  be§  ®ute^  tüurbe  mit  einer 
Xonne  S3ier  gefeiert,  für  toddje  ber  ^ro^ft  15  (Schillinge  in  Üted^nung 
ftellt. 

3)a§  ^nöentor  be§  §ofe§,  ba§  einem  ettoa^  früfjeren  ^ßergeid^niS 
entnommen  ift,  beftanb  aul  öier  ^aor  pflügen,  öier  „baerben" 
(breite  SSeile),  .^hjei  %ten,  fünf  ^aBbönben,  jecE)§  9JiiftgabeIn,  fieben 
®orbenfor!en.  S)en  SSiel^beftanb  bilbeten  40  ^ü^^e,  6  ©tar!en,  ein 
SSuHe,  ghjei  üeine  9^inber,  24  ^aupt  ^ief}  auf  ber  SBeibe,  10  Odfijen, 
22Äotber.  ^n  ber  SSorrat^fammer  lt)aren  24  Seiten  ®|3edf.  gemer 
iöerben  genannt  7  S3ienenftöc!e,  46  Sc^toeine,  9  SJiutterpferbe  für 
ba§  (SJeftüt,  10  ©tuten  für  bie  Strbeit,  3  tap^unen  (^a^aune), 
8  2JJutterfo:^Ien,  2  ^engftfol^Ien,  4  @|3unfof)Ien  (®ei>annfot)Ien?) 
Sie  Sfu^ftattung  be§  ^aufe§  beftanb  au§:  5  ^^afellafan,  5  ^anbtüc^em, 
2  ge^olfterten  ^ffen,  einer  ^ifte,  beg  ^ro|)fte§  S3ett  mit  einem 
5^o^f!iffen,  einer  ^elgbedte  unb  einer  anberen  Sedfe.  2  ^aar  Sa!en, 

2  Ä'o^füffen,  einem  üeinen  SSecEen,  3  S5etten  upp  be  öefte  (?), 

3  Äopf üffen,  ber  3)ieier jdfien  Söett  mit  einem  ^o|)f üffen  unb  notf)  gtüei 
topfüffen,  7  SSetten  für  bie  Sienftleute,  5  ©rapen,  5  teffeln,  einer 
äinnemen  ^onne,  einer  ^[an!en  (bie  ^Ian!e  ift  ein  glüjfig!eit§ma|). 

S)a§  §au§  öer!oufte  Slol^in  mit  Ctoe  Ütan^u  gufammen  an 
^articE)  SSroftnann  nebft  Speicf)er  unb  ©tall  für  35  Waxt  naä) 
5Iusmei§  be§  9teöerfe§,  „bo^  Jx)ir  follten  ben  ^of  ablegen".  Semfeiben 


SBirtf(^aft§ge^t(^tc  be§  Älofterä  ^rec^f.  205 

Sro!mann  üerlaufte  er  ein  btinbe§  äRutterpferb  mit  einem  anbeten 
für  6  Wart,  femer  12  überjä^rige  Kälber,  ha^  ©tüd  ^u  6  ©d^illingen, 
summa  4V2  ^CLif.,  unb  eine  ^^  nebft  öier  ftere  (<Stiere)  ju  20  3Raxt. 
—  öler  Sarjfe  faufte  ein  fleinee  <B<i}ap  für  8  ©d^illinge,  Qen 
9Zi!oIaug  ©njogerfen  ein  alte^  ©d^ap  unb  einen  Äeffel^afen  für  12 
(Sd^illinge,  ^toen  Bpetf)  ein  gol^Ien  ju  einer  Wart,  12  Sd^illingen, 
berfelbe  ein  gölten  für  2  9)Jar!,  bas  ftarb  auf  bem  §ofe  ju  .fiolm, 
SKarquarb  §ot)ger  ein  gofjlen  gu  3  SJJar!,  15  <Scf)iII.,  ^lone  ein 
go^Ien  gu  3  9Kor!,  6  Schill.,  öinri!  8offe  ein  überjä^rige»  ^o^Ien 
3U  4  SO^ar!,  §enne!e  S3Iint^  eine  alte  blinbe  @tute  für  2  9}torf, 
Öartid^  Srofmann  nod)  eine  £u^  für  3  SDJar!,  @d^arfe  9?an^au  3U 
ßetelin  (?)  einen  (Stall  für  4  3Raxl 

2)a»  Sanb  tourbe  in  fe^r  unglei^mö^iger  SSeife  geteilt.  §artid^ 
SSrohnann  ollein  be!am  brei  -öufen,  für  bie  er  12  Waxl  sablte, 
^eter  SSife  eine  !^albe,  h}ie  autf)  ber  junge  Slatoe§  <2iüerbe»,  Klaus 
@como!er,  Stroben,  Gbbenborp,  @et)nt^uien,  ^afob  ^lone,  Slau§ 
(Storm,  öerr  92ifolau§  @coma!er,  öerr  Untt)b,  öerr  9ii!otau» 
<Sn)agerjen  je  ein  Jöiertel  unb  öerr  SDJarquarb  ©nad,  fohjie  2)etlef 
<St^abe  fogar  nur  ein  ^albe^  SSiertel.  5)ie  Benennung  §err  ift  l^ier 
hjo^l  burcfi  ben  geiftlid^en  8tanb  ber  39etreffenben  gu  ertlären. 
SBir  beji|en  noc^  bie  5Ibredf)nung  über  biefe  Teilung  unb  fönnen 
barau»  entnehmen,  ha%  )iä}  bie  Älofteröerhjaltung  bei  biejem  Qex-- 
teilen  ju  fleinen  ^acf)tftüden  bejfer  ftanb  al»  bei  ber  Slerpacfitung 
bes  ©efamtgutes  an  einen  ^(bligen.  2)ie  8umme  bes  Kiefers,  ^ei^t 
es  in  ber  Slbrecfinung,  ber  liegt  jum  §olm,  bie  joll  fein  7  öufen,  bie 
Öufe  41/2  50^ar!,  mad^t  31 V2  SKarf.  ^agu  !ommt  ba§  Sienftgetb  ber 
Sanften,  bie  auf  bem  .$>ofe  gu  arbeiten  pflegten,  fid^  nun  aber  burd^ 
eine  jäi^rlic^e  ßo^^i^^S  öon  3  ScEiillingen  ablöften.  2)ie  (^efamt-- 
fumme  bie)'e§  jäi^rlidfien  Ssienftgelbes  betrug  22  9)Jar!,  meniger  einen 
Schilling,  fo  ba^  mir  alfo  bie  ftattlidf)e  3^^^  öon  117  Sanften  er« 
balten,  nämlidl)  bie  33emo^ner  aller  umliegenben  ^^örfer  außer 
93aröbefe.  $ßor  allem  ja^lreic^  maren  biefe  Sanften  in  «Sc^önberg. 
9iedf)nen  mir  bagu  ha^  ^et\),  haä  an  ber  ^^brüd^aue  gemonnen 
mürbe,  mit  12 V2  9)car!,  fo  ift  ber  bare  ©eminn  aus  ber  Verteilung 
beö  Sanbe»  erfi(f)tlic^.  Um  bie  @ef^icf)te  bes  ©utes  §olm  abäu= 
fcflliepen,  muffen  mir  nod^  einen  StusblidE  in  ha^  fec^gelinte  ^a^r« 
l)unbert  tun.     ^m  S^^^e  1550^)  öer^anbelten  ber  SSerbitter  beä 

1)  Urfflg.  I,  441. 


206  '  Sßert^cau. 

tlofterg,  ^at)  9?an|au,  mh  ber  ^vop^i  ^eter  üon  3I()[efeIb  mit  ben 
@cE)önbergern,  Jüelcf)e  öormafg  ben  ^olmer  Stdfer  in  Reiter  ge^bt 
Ratten  §u  recfit  nngleirfien  einteilen,  über  eine  gleicEimäBige  SSerteilung 
ber  tiefer.  Siefe  erfolgte  bann,  nnb  e§  iDurbe  ba§  So§  borüber  ge= 
tDorfen,  tt)elcf)en  Anteil  ein  jeber  be!ömmen  foHte.  @§  tvaxen 
hamaU  13  ^äcf)ter,  n^ä^^renb  eä  bei  ber  erften  ^^eilung  im  ^a^re 
1492  15  gemefen  njoren,  nnb  jeber  foH  eine  ^euex  öon  3  Waxl 
geben  tüie  bie  S3ar§be!er,  alfo  gufammen  39  Waxl,  tüä^renb  ficf)  nad) 
ber  QU§brüdEIi(f)en  ^emerhmg  in  bem  SSertrage  ber  bi§!^erige  Grtrag 
ber  ^a(f)tfnmme  nur  auf  21  90'tor!  belaufen,  alfo  gegen  1492  um 
IOV2  '^CLxt  abgenommen  !^atte. 

S)en  größten  S^orteil  öon  biefer  3tufteilung  §oIm§  Ratten, 
n^ie  au§  ben  obigen  StuSfüfirungen  t)eröorge!f)t,  bie  @cf)önberger, 
unb  mit  9?ecE)t  fc^reibt  ^effien  bie  gro^e  ^w^ci^^ß  ^^r  gelbmar! 
be§  Drte§  biefem  Slufteilen  öon  ^olm  unb  Sinau  gu^).  ©in  Stuggug 
aug  einem  ^lofterregifter^),  ha§  oermutlicJ)  in  ber  SKitte  be§  ferf)» 
je^^nten  ^a^r!^unbert»  abgefaßt  iourbe,  ^eigt  un§,  ma§  alleä  öom 
früheren  @ute  §oim  allein  an  bie  S3emof)ner  biefeg  je^igen  ^au^t» 
orte§  ber  ^robftei  üer^ad^tet  toar.  Unter  anberen  toerben  ba  bie 
^olmer^ege,  {^eäe,  ©el^ölg),  bie^olmer  Äo^^el,  ^olmer  S)am§= 
mifcf)  unb  ^olmer  ^aüe  (§of)  genannt.  ©0  no'^m  bie  ^ö^l  ber  Üeinen 
^äcEjter  immer  mel^r  §u,  unb  aucf)  if)re  Sage  iourbe  burcE)  bie 
Stblöfung  ber  2)ienfte  üerbeffert."  Siefe  Sienfte  finb  nacf)  einer  f^ä= 
teren  Urfunbe  be§  ^a!^re§  1586^)  aucE)  auf  einem  9)Jeieri^ofe  bei 
MofterS  in  ©(f)önberg  geleiftet  Jüorben,  öon  bem  \id)  in  ben  öon  mir 
eingefel^enen  9^ecf)nung§büc^em  be§  fünf^efinten  ^a!^r!^unbertg  unb 
au(f)  in  anberen  Urftmben  ni(f)t§  finbet.  S^^acE)  jener  Urlunbe  !^at  ber 
^ro^ft  2lietrief)  S3Iome  bie  S3aulic^ feiten  biefel  §ofe§  fo  befunben, 
ba^  bem  Softer  h)enigbamitgebient  ift,  tüenner  nitf)tüerbeffertunbbie 
üer^ad^teten  Scfer  unb  Söiefen  ni(^t  mieber  baju  getoonnen  toerben. 
Sann  iüürben  aber  aucf)  bie  §ofbienfte  mieber  oerme^rt  toerben 
muffen,  unb  bamit  mürben  bie  armen  Seute,  bie  f(f)on  fo  toie  fo 
burcf)  bie  unfru(f)tbaren  Reiten  unb  ^afire  gefc^mäc^t  finb,  übermütig 


1)  Seffien  0.  a.  £>.  ©.  40  berechnet  bie  Sonnenaal^I  beä  ©d^önbergcr 
gelbeä  1286  ouf  c.  420  Sonnen,  »ö^renb  fte  je^t  1122  Sonnen  beträgt. 

3)  Urfflg.  I,  @.  441. 

2)  Urlflg.  I,  ©.  442. 


SBirtf(^aft§gef(^ic^tc  bc§  ÄlofterS  ?ree^.  207 

befd^toert  tperben.  ©o  iüitb  benn  ber  SSergleid^  getroffen,  bap  jeber 
^öfener  (^ufner)  in  ben  Äir(^ft)ielen  öagen  (Äergenl^agen  ober  jei^t 
^obfteferi^agen)  unb  Sc^önberg  3U  ben  br^i  Sdfjillingen  2)ienftgelb, 
bie  er  bi»^er  gegeben  l^at,  noc^  13  Sd)iIIinge  jäf)rlic^,  ber  5lätner, 
ber  einen  ^flug  f)at,  8  8df)ininge,  bie  anberen  geringeren  Äätner 
für  iljre  ^anborbeit  jeber  4  (Sd^illinge  {jinjulegen  follen.  2)ann  foll 
ber  Stcferbou  auf  benanntem  SDkierl^ofe,  olfo  auf  ber  Volmer 
Goppel,  bem  (sloeröbro!,  bem  neuen  33ar5befer  Xeiä)  mit  ber 
^ooehtifdfie  (^oftoiefe)  unb  bem  geringen  SBijd^Ianbe  bei  bem 
©d^önberger  Stamme  gang  unb  gar  auf  eine  ^eit  niebergelegt, 
au(f)  bie  Seute,  Ujofem  bie  SBiejen  um  bie  S3illig!eit  au^getan,  mit 
benfelben  gu  bearbeiten  oerfrf)ont  toerben;  Xoaä  aber  öon  ben 
geborf)ten  SSiefen  unoerpad^tet,  gu  mälzen  unb  einzubringen  nad^ 
©ehjol^nl^eit  fcfiulbig  fein.  SSenn  einem  fpäteren  ^^opften  biefe 
§anblung  ni(^t  gefälH,  foII  er  fie  aufgeben  lönnen. 

ÜberblidEen  toir  bie  lanblid^en  SSerl^oltniffe  ber  ^obftei  im 
fünfgebnten  ^al^rl^unberte,  fo  treten  un§  girei  Slrten  ber  STnfiebelung 
entgegen:  einmal  bie  alten  beutjrfjen  ©iebelung^börfer  mit  il^ren 
©rbginsl^ufen  unb  einem  feftangejeffenen  S5auemftanbe,  ber  in 
ben  alten  Älofterbörfem  ju  einem  QJe treibe  ^ins,  in  ben  erft  fpäter 
öon  ^ee^  au»  bem  abiigen  SÖefi^e  ecfauften  2)örfem  gu  einem 
©elbgins  oerpflicfitet  loar,  unb  fobann  bie  ©üter  S5ram^orft,  SSarebe! 
unb  Sutterbe!,  bie,  el^e  fie  an  ha^  Älofter  famen,  bem  SIbligen  61er 
Äale  gel^örten,  unb  ber  Slofterl^of  §oIm.  SSeiter  im  Cften  greift 
bann  bie  g^^^i^^^  ^^^  9?eüentIou5  mit  i^rem  @ute  ^ol^enfelbe 
in  bie  ^obftei  l^inein,  toie  benn  im  S^l^re  1421  einer  ou§  biefem 
©efcf)Ied^te  öolm  oon  ^ee^  padf)tete.  SSeibe  Seftanbteile  l^angen 
aber  infofem  äufammen,  aU  bie  ^ufner  unb  Ä'ätner  jener  2)örfer 
ben  ©ütem  gu  ^ofbienft  üerpfli(^tet  toaren,  ben  aUerbing»  bie 
erfteren  für  acfit  ©cbillinge  jö^rlidfi  ablöften.  S5eibe,  ^ufner  unb 
Kätner,  ^aben  3(ntei(  an  ben  Salgh^iefen.  Siefe  hjeit  ausgebe^nten 
3Siefen  ttjaren  oon  großer  Sebeutung  für  bie  SSirtfd^aft  be»  ßlofter», 
bie  t)ier  am  leid^teften  unb  lo^nenbften  il^r  SSerfal^ren  oerfolgen 
fonnte,  fid^  bur^  3Iu5tun  fleiner  @tüdfe  Sanbel  gu  3^^^^*^^^ 
möglicfift  grope  Sinfünfte  gu  oerfc^affen.  2)enn  toegen  ber  ouper» 
orbentUd^  lo^nenben  Heuernte  ioaren  biefe  3Siefen  oon  ben  S5e» 
too^nem  ber  unmittelbar  an  i^rem  Slanbe,  ober  auc^  ber  entfernter 


208  »ert^eau. 

itegenben  Dörfer  fel^r  6ege!^rt.  SSor  allem  aöer  lüurben  infolge  be§ 
atlntöpdfien  StBBrödeIng  be§  Mojterl^ofeS  §oim  am  9ftanbe  ber 
©algtüiefen  fleinere  ©ieblungen  be§  Mofter§  gegrünbet,  unb  qI§ 
biejer  §of  gan^  aufgelöft  tüor,  it)urben  bie  6i§fiertgen  Sanften 
öllntäpcf)  gu  freien  S3efi|ern,  tüclc^e  bie  S(6Iöfung  i!^rer  ^ofbienfte 
burc^  ein  grö^ereg  Sienftgelb  er!auften.  §ierau§  lüirb  aber  aud§ 
llar,  ba^  fic^  bie  lönblic^en  SSerpItniffe  ber  ^oBftei  biel  ungleich)- 
mäßiger  geftalten  mußten  al§  bie  ber  SSalbbörfer,  unb  ha^  namentlich 
in  bem  am  S^tanbe  ber  @algtr)iefen  liegenben  Sorfe  ©d^önfierg  bie 
3ci^I  ber  Kätner  fe!^r  gunafim.  Um  bie  9}?itte  be§  fünfjefjnten 
^at)r!^unbert§  finben  tüir  l^ier  neben  ben  neun  ^ufnern,  bie  Sienft» 
gelb  äol^len,  öiergefin  Heinere  SSefi^er,  barunter  üier  2Burtbefi|er. 
3e^n  galten  nur  SSifcligelb.  ^m  ^a^re  1550  tüaren  e§  17,  1670 
40  unb  am  (Snbe  be§  18.  ^alir^unbertS  ^ogar  89)  i). 

@ine  Übereinftimmung  ber  länblicfien  SSerpltniffe  aller 
^'lofterbörf^er  geigt  fiel)  aber  in  ber  günftigen  Sage  ber  §ufner  unb 
in  if)rer  öer!^öltni§mö^ig  großen  @e^pftig!eit.  Um  biefe§  nad^gu» 
tüeifen,  giep  ic^  befonber^  bie  ^riörinnenbörfer  lieran,  iüeil  un§ 
bei  il^nen  genaue  jä^rlic^e  SSergeicfiniffe  üon  1453  bi§  gum  ^a'^re 
1508  vorliegen.  Sanacf)  finb  ^ufner  in  ^orööelbe  (^oftfelb)  im 
^atjxe  1453  breiSübbetin§,  bie  alfo  auöSöptien  flammen,  ein^enne!e 
unb  ein  9}Jarquarb  ©cfiurboem,  ein  Mau§  @d^irenbe!e,  ein  alter 
2:t)mme  S5li)nt  unb  ein  junger  3:t)mme  $8lt)nt,  ein  ßlame§  äöolt 
unb  ein  Wate  2öolt,  ein  §enne!e  5llöer!  unb  ein  9?et}mer  Sllöer!, 
ein  9}Ja!e  Sutfe  unb  ein  %t}mme  §inri!e§.  SSon  biefen  maren  1473 
im  2)orfe  noä)  öertreten  bie  gamilien  Subbetin,  ^llöer!  ober  Sllüerid^, 
©d^urboem  unb  §inriile§,  im  ^aljre  1507  nocf)  bie  Subbetinä  unb 
<Sdl)urboem§.  ^n  Ütai^borf  finben  mir  üon  ben  g-amilien  be§  ^a'^reg 
1472  im  ^al)re  1507  noifi'bie  Sinboms,  (5rpä  unb  Olanb§,  in  (Sbben= 
borf  noc^  bie  ^^amilien  ©tenber,  (Scl)i)3|:)mann  unb  Subbetin, 
in  9^at!enborf  bie  ^-amilien  S3ogp  ober  SSoglje,  ©int  unb  @^ife, 
in  Subbetin  bie  ©tocfge,  Sftaleff  unb  ©luter,  in  ©llerberf  enblic^  bie 
SO^effer  unb  S3e!mann.  9?ac^  bem  2obe  eine§  ^ufenin'^aberg  trat 
im  galle,  ha^  !ein  üolljä^^riger  ©rbe  üor:^anben  toax,  gunäd^ft  bie 

1)  g-ür  1550  f.  ö.  §.  (2(^mibt,  sur  3tgrargef(f)ic^te  Sübedä  uftt).,  für 
1670  Refften,  ??orboIbmg.  ©tubten  IX,  1,  @.  89  unb  für  1798  bie  «Pro= 
tiinätoIbcri(^te  1812,  ©.  406.    "*^ 


aßlrtfc^aftägeic^ic^tc  beä  Älofterä  «pree|.  209 

grau  ein,  hex  bann  hex  jüngfte  ®o^n  aB  ^Tnerbe  folgte,  ^n  2u66etin 
hjar  1476  nocf)  Äat^arine  öortig^e^  im  Sefi^e  einer  ^ufe  unb  ga^lte 
2  M.  5  Schillinge  ^euer,  joroie  4  ©d^illinge  2)ienftgelb,  1477 
trat  an  i^re  "SieUe  i^r  @o^n  öortig  ^artig^es. 

9?atürlid^  tvax  nic^t  immer  ein  'änexhe  öor^anben.  2;ro^bem 
ober  betüirtfc^aftete  gunäd^ft  bie  äöitme  be§  bi^^erigen  ^n^aberä 
bie  §ufe.  ©o  ift  in  Sfiattoeräborf  1456  ^urt  @c^oma!er  gej'torben, 
feine  ^yrou  aber  i^at  bie  gange  öeuer  bega^It.  Xa^eihe  taten  1457 
in  Qllexheä  ©t)bert  mif  unb  SSittemafen  h)if.  Sßieber^oft  finben  toir 
in  bemfelben  5)orfe  biefelben  92amen  mit  ber  Unterfc^eibung  olb 
unb  jun!,  tüorunter  o^ne  3^^if^^  Später  unb  ©o^n  gu  oerfte^en 
finb,  benn  außerbem  fommen  ha  noä)  bie  nämlichen  g^miüen' 
namen  o^ne  biefen  S^i^^^  öor.  Unb  bobei  fi^t  nic^t  ber  SSater  auf 
einer  SSurtl^,  bie  i^m  fogufagen  a(»  3(ItenteiI  gegeben  ift,  fonbem 
er  i^at  benfelben  SSefi^  mie  ber  ©o^n.  ^n  ^orsöetbe  ifiat  ber  junge 
%t)mme  25lint  eine  ßufe  unb  muß  baöon  2  ^laxt,  4  Schillinge 
^euer  gal^Ien,  unb  benfelben  S3efi^  ^at  aud^  ber  SSater.  Bpätet 
fc^ulbet  bann  ber  ©o^n  öon  feinetmegen  mie  öon  feinet  SSater§ 
toegen  öier  unb  eine  ^olbe  SDtarf. 

©elbftöerftänblic^  folgte  ber  bolljä^rige  jüngfte  ©o^  fofort. 
©0  :^ei^t  eä  1474  bei  ^or^oelbe:  2)etlef  ©(f)irenbe!e  ift  geftorben. 
Qx  ru^e  in  ^rieben!  ßlaus  baut  ba»  Sanb  mieber.  23aren  fein 
©o!^n  unb  feine  ^rau  öor Rauben,  jo  iuurbe  bie  öufe  glei^  an  einen 
anberen  öerlie^en.  3tber  auc^  auf  eine  anbere  SSeife  lonnte  eine 
©teile  frei  merben,  nämliif)  burcfi  freimilligeä  5Iufgeben  oonfeiten 
beö  ^n^abers  infolge  Unglücf»  ober  fc^Iec^ter  Sßirtfc^aft,  ©o  ^eißt 
es  bei  (Sllerbec!  1457:  ©te^^an  öarbing^eä  1^ai  ha^  Sanb  aufgegeben. 
HRarquarb  ©torm  ^ier  in  unferem  2)orfe  (^ee^),  (Slfebe^  SlJJann, 
ber  l^at  baö  tüieber  ongenommen,  gu  befiten  unb  ^euer  gu  geben.  — 
S(uf  alle  Steife  fu(^te  bie  Älofteroertoaltung  neu  eingefe^ten  Sauem 
ben  ^Tnfang'  i^rer  Sßirtfdfiaft  gu  erleicfjtem.  ©o  toaren  fie  ba§  erfte 
^al^r  l^inburd^  öon  ^euer  befreit.  1457  ^ei^t  e§  in  ^orsoelbe  bei 
ßlou§  öinrifeö :  Gr  ^at  eine  öufe,  er  gibt  2  Ji  4  ©rfiillinge  erft  öom 
fommenben  ^a^re,  quia  novitius  est,  unb  in  9tatfenborf  bei  Gier 
5Dtunt:  @r  ttjo^nt  fd^on  im  Saufe  be^  Saurentius  ©c^rober. 
Gr  :^at  eine  öufe  unb  mirb  2  SJJarf,  4  ©c^illinge  geben,  aber  biefeä 
^a^r  gibt  er  nod^  nicf)t5,  hjeil  er  ein  9?euling  ift.  Ga  fam  auc^  öor, 

3eitf<^rift,  »b.  47,  n 


210  »crt^cau. 

ha^  ein  §ufner  feine  ©d^olle  öerlie^,  o^ne  ber  Älofteröerroaltung 
SIngeige  gu  macE)en,  tüie  e§  1457  in  ^or§öelb  bon  ^eter  ©utfier 
l^ei^t:  „(£r  ift  Jücg".  äöor  ein  §ufner  afigebronnt,  fo  fi^eint  er  öon 
ber  §euer  für  ha§>  Betreffenbe  ^a'^r  befreit  geirefen  §u  fein,  ©o  tüirb 
1454  öon  SrecEfe  ober  S)reje  in  ©Bfienborf  o'^ne  StngaBe  ber  '^aä)t 
einfach  gefagt:  Combustus  est.  ^nt  ^af)re  1456  be^otilt  er  irieber 
bie  gange  $euer  öon  gtüei  äRor!  für  eine  ^ufe.  Studf)  forgte  bie  S5er« 
toaltung  für  ben  5(nfbau  eineg  neuen  §Qufe§,  inbem  fie  bie  he- 
treffenbe  ©untme  i)orf(f)o|.  ^n  Stabüerftorf  (Sftoiftorf)  Bat  §artic^ 
@It)§ntann  eine  §nfe  unb  foll  2^2  äRö^^  geben.  Safür  liefert  er 
gtoei  Saft  ^ol^Ien.  ßr  mu^  für  fein  §au§  noc^  ge^n  äRar!  geben. 
§öl^er  tüar  bamal§  ber  ^ei§  eine§  SSauernfjaHfeS  nicf)t.  dloä)  1481 
!aufte  ^atl^arina  ©tormerS  bem  ^o|:)ft  SSerner  S^teöentlou  in 
Mauftorf  ein  ^an§,  @cf)eune  unb  ©peidfier  für  biefe  ©umme  ah. 

^nt  allgemeinen  l^at  fic^  allem  5tnfc^eine  nacf)  bie  Sage  be§ 
93auern  gegen  @nbe  be§  fünfge'^nten  ^a!f)r!^unbertä  üerfd^Ied^tert. 
©rf)on  um  bie  9}titte  biefeg  Saf)r!^unbertg  iüirb  er  biel  unter  hen 
fortn)ö!^renben  biegen  ß{)riftianl  I.  gelitten  l)aben.  ßr  toirb  gu 
ben  großen  5Ibgaben  be§  Sanbe§  unb  aurf)  iro^^l  tro^  aller  93e= 
mül^ungen  ber  ^ö|?fte,  bie  toir  oben  fennen  lernten,  gum  ^ieg§= 
bienfte  ^^erangegogen  fein.  2(ber  toir  lefen  in  ben  §ebung§regiftern 
be§  Mofterg  feiten  öon  nidlit  begalilter  §euer,  unb  gerabe  bie  ^ri» 
örinnenbörfer  liefern  im  iüefentlicfien  giemlicf)  gleichen  ©rtrag 
an  ©elbabgaben.  ^ro|3ft  unb  ^riörin  begnügten  fitf)  audf),  toenn  e§ 
an  barem  Q^elhe  fel^lte,  mit  einem  (Srfa^e  bafür,  mie  namentlich 
mit  ber  Sieferung  öon  ^o^len  ober  einem  ©tüde  ©d^lac^töie^ 
ober  einem  beftimmten  Ma^e  betreibe.  9(u(f)  geleiftete  ^ofarbeit 
irurbe  auf  bie  §euer  angerecfinet. 

^n  ben  9^e(^nung§bü(^ern  Slnna§  öon  SSud^tralb,  alfo  gegen 
@nbe  be§  ^al)r]^unbertg,  lefen  mir  oielfod^  üon  tüüft  liegenben©tellen, 
ioobei  bann  ba^  ^elb  unterfcEiieben  J^rb  oon  bem  ^ofe,  gu  hem  e§ 
gel^ört.  2)a§  gelb  mirb  aud^  IDO^I  ba§  2aä)  genannt,  ©o  liegt  1488  in 
^orSöelb  %t)mmete  9f?ebe^enning§  2aä)  müfte,  bagegenben^of  biefe§ 
£a(f)§  l)at  Sßibe  Subetine§,  in  9f?abbeftorf  ift  in  bemfelben  ^a^^re 
unbebaut  ba§  (Srbe  oon  ©teffen  öin|e,  in  ©bbenborf  ha^  Qad) 
^laWe§:  2it!en§,  in  Subbetin  finb  ber  §o|)fengarten,  ha^  ^Idferlanb 
unb  bie  SS^iefe  Älau§  ^oleg  oerteilt.    Sen  ^o|3fen]^of  befi^t  fertig 


SBirtfc^aftägefc^tc^te  bc§  Älofterä  ^ree^.  211 

Öartigeg,  hie  SBiefe  unb  2  be^h?.  IV2  ^ufen  feinet  Sanbe^  finb 
geteilt  unter  Qexhex  ©(uter  unb  ^t^ninte  ^^ofeff.  3)en  ^of  ^Qt 
2KQrquQrb  Wi\e.  —  5Iber  bie  ^riörin  hJQttet  oft  lange,  e^e  fie  gu 
foIcf)er  SSerteilung  fc^reitet.  ^a^relang  rt)trb  in  ben  S^erseic^niffen 
ba»  tüüfte  Sqc^  öon  ^ennefe  Xietfen  in  Gbbenborf  aufgegä^lt. 
1503  fc^reibt  ^nna  ö.  SBu^nialb:  2)en  Mex  öon  ßlatoeg  ^rp^ 
Sage  in  Üiabberftorf  ^aht  id)  öerteilt  an  bie  95auem,  ha  er  brei 
^al^re  Mfte  gelegen  ^ctte.  ^n  Subbetin  roor  1451  glatoeg  ?Jigebur» 
Qaä)  müfte,  „ha^  öerbrannte  an  bem  SSetter".  1495  ließ  5lnna  bo» 
Öau§  biefe§  ©ehjefe»  neu  ouffü^ren,  aber  nod^  1500  i^ei^t  e»  in 
bem  S^ergeicfiniffe :  ßlahjeö  9?igebur§  Sage  :^at  tüüfte  getoeft  too!^! 
jei^n  ^a^re,  unb  1501  beric^+et  bie  ^örin:  Sllau^  ^JJigeburg  Qad) 
i}at  tPüfte  gelegen  feit  ber  3^^*,  tüo  e§  öerbrannte  öon  bem  SSli^e. 
2)a§  ift  njoi^I  3mölf  ^a^re.  ©eitbem  ^ahe  \ä)  leine  ©euer  öon  bem 
'ädex  gefriegen.  S)a  liegen  gu  gtrei  §ufen  rt)eniger  eine  öiertel 
unb  geben  4^/2  Waxt.  2)en  StcEer  ^abe  icf)  geteilet  2t)mmen  ©todfee 
unb  §anö  (Smebe  eine  §ufe,  ^artic^  SO^oIIer  unb  9?obe  öinric^  bie 
anberen  brei  Viertel,  unb  bie  ha^  gelei^net  !^aben,  follen  bie  §euer 
geben  ju  bem  onberen  ^ai^re.  ©ie  ^aben  ben  2td 3r  empfangen  ni(^t 
auf  gu  fegg^enbe  (?),  fonbern  für  ben  ^all,  bap  icf)  unb  meine 
9Jarf)fo(ger  bie  Stätte  h^ieber  befe^en,  ]o  foü  ber  5tder  mieber  gur 
©teile. 

2)aburc^  aber,  bo^  einzelne  33efi|er  fo  i^re  öufen  aufgaben, 
^ot  fic^  bie  Qai)[  hex  ©ufner  in  biefen  2)örfern  teiimeife  öerminbert. 
^n  ^orgoelbe  unb  Subbetin  ift  fie  öon  ghjölf  im  ^a^re  1472  auf  gel^n 
be^tü.  elf  äurüdEgegangen,  in  Sftaiftorf  üon  elf  auf  neun,  in  ßbbenborf 
oon  ac^t  auf  fecf)l.  Unoeränbert  bUeb  bie  Qaf){  in  GÜerbe!,  lüo  fitf)  in 
allen  biefen^a^ren  oier^ufner,  hie  öon  einer  ^ufe  je  äftjeiSO'tarf  ^ad^t 
^ai^Ien,  nac^meifen  laffen.  9(m  ungleirfimä^igften  finb  bie  auf  jeben 
Öufner  fommenben  2t(!erteile  in  9f{at!enborf  in  ber  ^obftei.  @rft 
im  ^a^xe  1418  rourbe  biefeg  2)orf  öon  Sler  9?an^au  an  ha^  ^lofter 
^^ee^  öerfauft,  unb  1472  h)irb  bei  brei  ^ufnem,  nämlic^  bei 
Öinri!  S3ro!mann,  Wale  ©int  unb  ©rete,  ber  SBitme  be0  9^i!oIau§ 
@]^t}fen,  angegeben,  ha^  fie  aucf)  im  Sefi^e  einer  curia  b.  f).  ein*?» 
§ofe§  finb.  äJterlmürbigermeife  finbet  ficf)  biefe  Jöemerhing  nic^t  bei 
§inri!  Söogl^e  ober  S3og;^e,  obg(eicf)  biefer  4V2  ^^ufen  befi^t,  alfo 
ein  Streal,  ha^  fid)  fonft  nidjt  in  ben  ^önben  eine»  c^ufner^  finbet. 

n* 


k 


212  SBert^cau. 

^m  ^d^ce  1507  h?trb  fein  ^of  mel^r  genannt.  2)ie  üier  33ouem 
aber  finb.  norfi  bo  erljalten,  bi§  auf  S3ro!monn,  ber  burc^  (Slre  @toI= 
tenberc^  erfe^t  ift.  ?(n  ©teile  ber  SBittoe  @ife  ift  jcfjon  1485  (Slaweg 
(55ife  im  S3efi|e  öon  gipei  §ufen,  unb  eine  fünfte  Stelle,  eine  §ufe, 
befi^t  Detlef  SSoge.  ©rft  baniit  ftimntt  bie  ©efamtga^I  öon  ge^n 
^ufen,  bie  1472  nur  neun  betrug. 

?fliä)t\o  eingel^enb,  öon  ^afjx  gu  ^a^r,  !onnten  bie  $8etüegungö= 
öer^äÜniffe  ber  S3auern  in  ber  ^obftei  berfolgt  tüerben,  öon  benen 
nur  bie  9tat!enborfer  oben  berüdfficfitigt  finb.  Slber  auä)  ^ex  geigen 
bie  au§  öerfi^iebenen  ^a^ren  gefammelten  eingaben  einen  giemlic^ 
bebeutenben  SSecfifel  in  ber  S3auernicf)aft,  ber  fid)  inbeffen  g.  Z. 
nur  in  ben  Drtfc^often  biefeg  Sanbftric^e^  abf|)ielt.  ^nt  ^o^re  1486 
finben  fitf)  öon  ben  ^antitien,  bie  im  ^a^re  1416  genannt  finb, 
nur  noc^  folgenbe:  ^n  SSarsbef  SöeHingftorp,  ©c^eueT  unb  S^eregge, 
in  SSentfelb  ©ommer,  in  |)onenborppe  9J?unt,  in  (^ober§bor|3 
<3um|3,  Stoltenberg  unb  ,^ane,  in  g^iefbergen  Stoltenberg  unb 
Sneüot,  in  Profan  S3in!,  in  Slrumbe!  Stuöing  unb  ©nor.  9Ke^rf  adf) 
finben  fi(f)  beftimmte  9^amen  in  einem  S)orfe  h:)ieberf)oIt  öertreten. 
©0  !ommt  in  ^aöftorf  ber  9?ame  dxp  ober  "äxp  im  ^a!^re  1416 
nur  einmal  öor,  aber  1486  tft  er  in  folgenben  adjt  ^^^ormen  öertreten: 
ßlatüeä  (ixp,  S)itmer  (Sr^^es  föne,  Clbe  (SlaUieS  Qxp,  ^ung^^e  ßlan)e§ 
^xp,  olbe  Slalüeg  (ixpe§>  föne,  9JJarquorb  (ixp,  §inri!  @rp,  öenne!e 
Qxp.  ^m  fünf  ^aöftorfer  S9auern  fjaben  onbere  Seaman,  barunter 
!^ei^en  grt)ei  ^uf.  StuBerbem  finben  mir  1486  nocf)  einen  Glaö^e« 
(hp  in  SSentorf  unb  öielleicfit  benfelben  in  Saboe,  mo  er  für  Düerlant 
einen  r!^einif(f)en  ©ulben  bega^It;  ein  §einric^  6r|)  unb  ein  2)itmar 
(^xp  finb  gu  berfelben  ^cit  ^ufner  in  ^affabe.  ^m  2)orfe  ^rumbe! 
finb  1416  gmei  ©tuöiuB:  olbe  ©tuöin!  unb  2;i^mme  ©tuöinf, 
1455  finb  ebenbafelbft  öier  ©tuöiuB:  ein  @Ier,  ein  Xt^mmele, 
ein  SO^arquarb  unb  ein  ^unge  ^enne!e,  1486  ift  nur  noc^  ein  ^ennefe 
©tuöin!  ba.  S3efonber5  ^ufig  fommen  in  ber  ^obftei  bie  9Zamen 
©nellot,  SSife  unb  ©toltenbercf)  öor. 

Sßir  fommen  enblidE)  auf  bie  Stbleitung  ber  Sf^amen,  bie  uuö 
gugleirf)  auf  bie  §eimat  ber  5(nfiebler  einen  ©c^Iu^  giel^en  lö^t. 
©cf)on  im  S5eginn  be§  fünfge^nten  ^o]^rl)unbert§  finb  bie  gamilien= 
namen  öoH  auggebilbet,  unb  gmar  finb  fie  faft  fömtli(f)  nieberbeutfc^en 
Urf^rungg.  6^  finben  fidfj  i^ier  einmal  bie  auä)  fonft  übli(f)en  9Jamen 


aßirtfc^aftggcfc^ic^te  be§  Älofierä  «pree^.  213 

lüie  ^late,  ^äger,  ^o^,  SSulf,  <Bd)ek,  Sefemann  (öod^ntonn) 
unb  bann  bie.  h)ie  oben  ertüä^nt  ift,  ber  1|?robftei  eigentümlichen 
9kmen  ®ne!Iot  unb  Stoltenöerrf).  ^i^^^if^"  f^"^  ^i^  gontilien- 
namen  entj'tanben  burc^  ben  S^\a^  öon  ©genfc^aft^mörtem  gu 
ben  9?ornamen,  toie  fiong^inrid^g,  lange  2)etlef,  Qütteie  öennefe, 
Süttefe  ajcarquorb,  ober  aud^  burc^  ben  Su]a^  be§  SSemfel  hjie 
£Iau§  öooemefter,  ober  feltenere  S^omamen  n)erben  göniiliennamen 
tt)ie  9(Ioericfi,  h)oraii§  öerüirät  Sllöer!  toiirbe.  $ßon  förperlicfien  ober 
geiftigen  ©genfcfiaften  ober  Gigentümlirfifeiten  finb  abgeleitet 
92anten  toie  SSubenfcfiön,  ©Iobbic^t)ot(©c^Ie^^fuB),  9?ebepennin!  b.  1^. 
ber  in  reben  ober  baren  Pfennigen  jal^It.  3)aB  frü!^er  nur  bie 
S^omamen  gebrauefit  tüurben,  geigen  bie  ©enitiöformen  be§ 
oäterlid^en  S?omamen»,  tüie  @obfe!e^,  Setfefföe»,  ^erbinge» 
unb  ^artigl^eö.  S?om  ^onbtoer!  unb  bejfen  ©erat  finb  he- 
nannt:  <Bd)omaiex,  9J?oIre,  @c^o!nec^t  (©d^uftergefelle),  ©c^rober, 
©uter  (Sd^ufter),  SSobefer  (SBöttid^er)  unb  öielleid^t  auc^  ©rfiurbont, 
ber  bann  öom  ©d^ürbaume  be§  Äöl^Iers  feinen  Sf^amen  fü^rt.  SSon 
Sßolfönomen  obgeleitet  finb  bie  Spanten  ^olfte,  SSrefe,  öon  S)orf= 
nanten  Subbetin,  S3aröbe!e.  —  6c^on  biefer  furge  Slu^gug  geigt, 
ha^  bie  ^Inüebler  rjolfteinifcfien  Urjprungs  finb.  dlux  oereingette 
9?amen  lt)ie  ^ant|:)erin,  ^ons  unb  öielleic^t  oucE)  ©int  unb  @t)ge 
laffen  auf  it»enbifcE)en  Urf^rung  ber  Setreffenben  fcf)IieBen. 

SSir  ^ben  bie  länblic^en  S?er^ältniffe  ber  Älofterbörfer,  fo  tüeit 
e§  möglief)  irar,  eine  gange  9?eil^e  öon  ^a^ren  !^inburc^  oerfolgt  unb 
lommen  gu  bem  Gnburteile,  ha^  fie  im  gongen  erfreulich  gefunb 
hjaren.  SSenn  auä)  bie  ^Qi^i^i^"  ^^i^  eingelnen  §ufenbefi^er  in 
biefen  friegerifc^en,  unrul^igen  unb  öon  SOfcißemten  unb  2'eurung 
l^eimgefud^ten  ^^iten  fe^r  irecfifelten,  fo  iuurbe  boc^  feine  ^ufe 
gelegt,  fonbem  öbe  ^ufen  njurben  mit  anberen  öerbunben,  unb 
infolgebeffen  blieb  bie  ©efamtga^I  ber  öufen  bi§  in  bie  9?eugeit 
biefelbe,  irenn  aucfi  bie  ber  öufner  etlüaS  abnal)m.  Sin@runbbefi^ 
aber,  ber  268  Wüge  unb  gegen  40  Dörfer  umfaßt,  ber  240  Cuabrat» 
filometer  einnal^m,  Irar  ein  überaus  mertooller,  unb  njenn  oud^ 
ta^  alte  Älofter  9?eumünfter»S9orbe§^olm  außer  ben  öerftreuten 
§uf en  unb  ben  SSefi^ungen  in  ber  SJJarfcfi  40  gange  2)örfer  umfaßte^) 


^)  ©.  bie  SwfommenftcIIung  bei  (Schubert  a.  a.  D.  S.  330. 


214 


93crtl^ea«. 


unb  an  äußerem  Umfange  fo  ^ree^  übertraf,  \o  l^atte  btefeS  hoä)  ben 
SSorgug,  ü6erau§  fruchtbarem  Sanb  ^u  befi|en,  benn  icf)  Brauche  nur 
auf  bie  ^robftei  j^ingutüeifen.  ÜtingS  umgeben  bon  abiigen  ©ütern,  auf 
benen  fcfjon  frü^  bie  SSauern  gelegt  tüurben,  l^at  jicf)  im  ^ee|er 
^loftergebiete  ein  freier  23auernftanb  eri^olten,  iDä^^renb  3.  S.  bie 
öielen  S)örfer  be§  erft  1397  gegrünbeten,  aber  fc^nell  mit  großem 
@runbbeji|e  bef(f)en!ten  ^art{)äufec!Iofterl  2tf)ren§bö!  bei  ber  S5er= 
foanblung  in  ein  Stmt  1565  fofort  gelegt  tpurben^).  SIber  auc^  f(f)on 
im  fünfgel^nten  ^al^r^^unbert  l^atten  bie  2I^ren§bö!er  Souern  au^er 
ber  Sanbegfieuer  unb  bem  2)ienftgelb,  bie  mir  auc^  in  ^ee|  finben, 
ein  §au§gelb,  @erid^t§f)euer  unb  Untertanen  gelb  ju  gafjlen^). 
3um  @(f)luffe  möd)te  icf)  nod^  !^inmeifen  auf  einen  mefentlic^en 
Unterfdfiieb  ber  ^ree|er  SSerpltnijfe  öon  benen  ber  alten  (Sifter^ 
cienferabtei  Ü^einfelb  bei  Sübed,  öon  beren  mirtfc^aftlic^en  S5er= 
l^ältniffen  im  fünfgeljnten  ^a!^rl)unbert  un§  ba§  speculum  einem 
bortigen  ^Ibtem^)  ein  anfc^aulidiem  S3ilb  gibt.  Sie  ©iftercienfer 
l^atten  be!anntli(f)  frül^er  felbft  il^re  tiefer  urbar  gema(f)t  unb  bebaut, 
namentlidE)  burc^  i!^re  Soienbrüber,  bie  fog.  conversi.  S)eren  Slrbeit 
aber  öerfagte  in  jener  3^it,  unb  „nac^  bem  fdineibenben  Urteile 
im  speculum."  fc^äbigten  fie  nur  ben  Orben,  ber  fein  betreibe  aum 
Sübed  begiei^en  mu^te.  ^n  ^ree|  bagegen  mürbe,  mie  mir  im  legten 
Slbfd^nitte  feigen  merben,  ha^  öon  ben  ßm^bouern  gelieferte  betreibe 
unter  umfic^tiger  S^ermaltung  regelmäßig  eingebogen  unb  gum 
Sfhi^en  bem  Softer»  öermanbt. 


^)  ©.  ®.  ^.  ©c^mibt,  äur  5tgrargefcE)tc|tc  Sübedä  u[tt).  ©.  73.  Wan  fud^te, 
wie  er  f(f)reibt,  bie  ettvaä  öorouSgeeilten  3lbligen  tüteber  eiitäul^olen  im  S'iieber« 
legen  ber  §ufen. 

2)  @.  ©(fiubert  a.  a.  D.  ©.  379. 

^)  ©.  33uc^it)oIb,  „§oIftetnif(^e  ^Ibnel^mer  auf  bem  3!Kor!te  §amburg§ 
unb  Sübecfä  im  15.  ^ai)tf)."  §onfifc^e  ©efc^tc^töblätter  SSb.  IV.  1884.  ©.  52  ff. 


SBirtfc^cftägefc^ldlte  be§  tlofterä  «pree^.  215 

flbfdinitt  X. 
Die  gefunöen  tDtrtf(i)aftItd)en  Der!)ältntf|e  un6  öle 
immer    mel)r    3unef(menöe    X)ertDeItIi(i)ung    5e$ 
Klofters  am  (Enöe  öes  fünf3el)nten  3af)rl)unöert$. 

SSir  fallen  oben,  tüie  im  $3cf)re  1491  ber  tDirtjd^Qftlid^e  SfZotftanb 
beä  ^lofterg  uttb  haQ  pnel^nienbe  ^iöateigentum  ber  Älofterfrauen 
bie  Beiben  ^Qu^^tgrünbe  hjaren  p  bem  S^erfud^e,  hie  SJursf eiber 
^Reformation  in  ^ee^  burdf)3ufüfiren.  S)em  erfteren  ÜBelftanbe 
iourbe  abgeI)otfen,  allerbings  ni(f)t  burd^  ben  öon  ber  9^eformportei 
eingelegten  ^Tbt  Äol^in,  fonbern  burd^  Stnna  üon  SSud^toalb,  bereu 
23ir!en  als  ^iörin  toir  oben  betrad^tet  l^aben.  3^^^"^^^^  ^^^  U^ 
in  ber  3eit  ber  größten  9?ot  audf)  bie  ©efd^äfte  be»  ^ro^fteS  gefül^rt, 
alfo  bog  Älofter  ,,nQd^  binnen  unb  nod^  buten"  oeriooltet:  einmal 
Üirgere  ^eit,  üon  ^fingften  bis  gegen (Snbe  be§  ^a!^re§  1491,  loo  Äol^in 
aU  '^ßxop^t  eintrat,  unb  bann  narf)  bem  STbgange  bei  ^o^jfteg 
©tenl^agen  üon  1494  bis  1498.  Seiber  beji^en  tüix  aug  biefer 
längeren  3^it  nid^t  mel^r  bie  9f{ed^nung§büdEier,  bie  fie  aU  ^op\t 
gefüf)rt  ^aben  toirb.  Sagegen  ift  uns  au§>  bem  ^ai^re  1491  toenigftenä 
baö  SJergeid^nil  Ü^rer  Hebungen  erf)alten.  S)iefe  brad^te  fie,  bem 
üergtoeifelten  ^uftanbe  9^ed§nung  tragenb,  erft  burdf)  3tufna!^me  üon 
750  SKar!  STnlei^e  auf  1576  SKarf,  12  ©d^ill.,  3  Pfennige.  Oüe 
9ian|au  unb  ber  Äieler  Suber  3)?t)nri!  Iiet)en  i!^r  fogar  Heinere 
(Summen,  of)ne  Linien  gu  nef)men.  ©eiüiß  ioürbe  fie  biefel  ©elb 
balb  abgetragen  l^aben,  toie  fie  bie  barauf  burdf)  ^olpin  unb  ©ten- 
l^agen  nodf)  üergrö^erten  Mofterfc^ulben  in  toenigen  ^al^ren  f  aft  gang 
tilgte.  SöertüoII  ift  bie  Älofterred^nung  be§  ^a^re»  1491  burc^  ben 
SSerid^t  Stnnos  üon  bem  ^nüentar  ber  Älofterioirtfd^aft  nac^  2)ome» 
bufd^'  STbgang,  haä  fid^  in  ber  9(nlage  VIII  finbet. 

©rft  im  ^al^re  1498  lourbe  toieber  ein  ^opft  geiüäl^It  unb  ^toar 
2)etlef  üon  ©el^eftebe,  ber  aber  „tl^o  folfem  2Imbte  ml^t  groter 
©h)ar()eit  u|)lobringenbe  tool".  3Im  Xage  Vincentii  (Januar  22) 
übernahm  er  in  ©egentoort  bei  Sifd^ofl  üon  SübedC  bie  neueSSürbe, 
unb  el  tüurben  il^m  ton  Stnna  104  9Karf,  7  ©c^illinge  überanttoortet, 
toeIcE)e  er  auf  feine  Oled^nung  übernaijm.  ©eine  Stbred^nungen, 
üon  benen  l^ier  nur  bie  erften  in  95etrad^t  fommen,  geigen  eine 


216  »ert^eau. 

erfreulid^e  ^larl^eit  unb  ÜBetficf)t  uttb  finb  ein  beutlirfier  S5en)ei§ 
für  bte  ßrfal^rung  eine§  bomaligen  ]^oIftemi]'(f)en  Slbligen  in  @elb= 
gef(f)Qften,  toaren  boc^  biefe  2(bligen  in  jener  ^ext  nid^t  nur  ©ro^» 
grunbfiefi^er,  fonbern  auc^  @ro^!aufIeute,  beren  ^ornfianbel  nnb 
@eIbgefcf)Qfte  ficE)  bi^  noc^  ^ollanb  unb  (Snglanb  erjtrerften, 

S)ie  (Sinua^nten  beä  öielfeitigen  ^Iojterbetriebe§  ipeifen  ein 
burcf)au§  erfreuli(f)e§  ©rgebniä  auf.  STuS  t)er!ouften  ?}iftf)en  iüurben 
allein  140  Wart,  3  ©c^ill.,  8  ^fenn.  eingenommen,  teiltoeife  in 
Qühed,  teitoeife  in  Hamburg,  'am  6.  gebruar  !amen  ,,auf  einer 
öollen  ga!^rt"  nacf)  bem  legieren  Drte  allein  31  Maxi,  5  ©cfiillinge 
ein,  h)öf)renb  an  bemfelben  Xage  eine  „^axxe"  in  Sübec!  7  SJZar! 
einbrad)te.  ®ie  Mui)knpaii)t  p  Cftem  ergab  au§>  ©aarben  7  SJlar!, 
au§  9^eumü!^Ien  9  Maxi,  ha§  S)ienftgelb  au§  ber  ^obftei  gu  bemfelben 
2^ermine  30  äJJar!.  S^^ic^t  recf)t  !lar  ift  bie  eine  9JJar!  @ra§gelb  au§ 
Sabboben  (Qahöe)  öon  ben  S)önif(f)en,  bie  borauf  fcf)e)3en  (fann 
i^ei^en :  if)re  (S(f)iffglabungen  löfcfien).  S9efonber§  gro^  ift  bie  ©umme 
für  S5rücf)e,  nömlicf)  147  Maxi,  2  ©c^illinge.  äJJeift  tüurben  biefe 
S3rü(f)e  t)on  einzelnen  |)ufnem  erfjoben,  fo  öon  SSulff  gum  Sutler» 
be!e  allein  25  2}?ar!,  üon  ^inri!  2lrp  20  2}2ar!,  einmal  auc^  öon  einer 
Ortfd^aft,  nämlid^  öon  ^iefbergen  15  SD^ar!.  Seiber  fte^t  ni(f)t  babei, 
löofür  biefe  S3rüd^e  gegaf)lt  irurben,  oh  für  ^olgfreöel  ober  für  öer= 
feffene  §euer  ober  für  anbere  ^ßergel^en  unb  ^ßerfäumniffe.  —  ^uc^ 
bie  Ziegelei  ):)at,  namentlicE)  luenn  mir  ben  billigen  ^eil  ber  (Steine 
in  S3etra(f)t  sielten,  gute  (Sinna^^men,  nämlic^  45  SKar!,  3  <Bd)\lL 
S)ie  ^ir(f)gef(f)lt)orenen  in  ©elente  begogen  2000  S)ac^fteine  unb  ha^ 
„Mofter"  in  ^lön,  mie  bo§  SSegineni^au^  ha  genannt  iüirb,  1000. 

äBenn  bann  unter  ben  @inna!^mequellen  ber  ^of  in  §olm 
genannt  iüirb,  fo  bürfen  mir  un§  baburrf)  nitfit  öerleiten  laffen 
anpne^men^),  ha^  biefer  felbft  bamaB  nocf)  beftonb.  @ä  entf^ri(f)t 
öielmel)r  gang  bem  im  öorigen  STbfrfmitte  Stu^ geführten,  iöenn  nur 
bie  ^a(f)t  öon  einem  !leinen  ©türfe  Sauber  aufgefü^^rt  trirb,  ba§ 
gu  bem  frül)eren  §ofe  gel)örte  unb  nacf)  il)m  benannt  lüirb,  nämlicf) 
öon  ber  fleinen  §Iuftra|e,  für  bie  Gilbert  SSife  in  Söentfelb  brei  Maxi 
^adl)t  bega^lte.    Slucf)  mit  bem  über  ©d^önberg  ©efagten  fte^t  e^ 

1)  Refften  in  bem  oben  öfter  angeführten  Sluffa^e  (9?orboIbingifcf)c 
©tubien  IV,  @.  77)  fd^reibt:  SBenige  ^a^re  öor  1550  mürbe  ba§  @ut  $olm 
niebergelegt. 


aßtrtfc^aft^gefc^ic^te  be«  Älofierä  ^tee^.  217 

burdjauS  im  ©nüange,  iüeitn  öon  ber  „(Sd^önberger  3(cferf)euer" 
eine,  otibert^alb  ober  shjei  Ttaxt  erhöhen  tuerben,  benn  toir  jaf)en 
oben,  lüie  ha^  Volmer  ^offanb  in  !(eine  Jeile  gerfc^Iogen  tvax. 
2tu^  bent  ^eil]  ber  ^obftei  !anten  13  SKarf  ein.  $8on  bem  alten 
§ofe  ^olm  iüor  aucf)  bie  ^ferben)3ibe,  al)o  bie  alte  @eftütn)eibe, 
in  eingelnen  Äo^^elnüerpadfttet,  gufammenfür  liajJarf,  5  Spillinge. 
S)ie  ^a^t  ber  ©al^n^iefen  brachte  ettoa^  über  17  Waxl  Unter  ben 
©elb'^euer  gaf)Ienben  Dörfern  ftanb  on  §ö^e  biefer  §euer  öoron 
SBaräbefe  mit  84  Wiaxt,  15  ©i)in.,  bemnäcfift  !am  SBentfelb  mit 
52  9Jiar!,  2  (Scfiillingen.  ^m  gangen  !ann  irfi  auf  bog  ©ebungg» 
öergeic^niö  öom  ^a^re  1486  öerrt)eifen,  ba^  in  Einlage  V  abgebrucft 
ift,  benn  bie  SSer^ältniffe  l^aben  \id)  in  ben  12  ^al^ren  faft  garniert 
öerönbert. 

Sie  ^euer  ber  öer^mcfileten  ÄTÜge  brarf)tc  4  SOtar!,  öer!aufte 
Äu^^äute  unb  ©^affelle  11  gj^ar!,  13  e^ill  6  maxi  ga^Ite  ^an^ 
aian^au  für  ha§>  ©la^fenfter  in  ber  STbfeite  ber  Äird)e.  Sie  Hebungen 
in^gefamt  betrugen  1314  Waxt,  4  <Bdc)\[l,  3  ^^fenn.  Samnter 
lüaren  gtoeimal  100  2)Zar!  ^öbenbe  für  bie  'Xodjtex  grau  Sfbel 
Ü?an^au§  aum  Älam^e  (^eute  ablige^  ®ut  6(amp  im  ^ä)\p.  @i!au) 
unb  bie  ^orftene  SSonsflet^  unb  enblirf)  nod)  ^eniion»gelb  für 
„ireltlid^e  ßinber"  b.  f).  für  6(^ülerinnen,  bie  für  S3ier  unb  S5rot 
gufammen  57  SKar!,  12  ©c^ill.  ga^^lten. 

Unter  ben  ^tusgaben  !ommt  gunödfift  ber  So^n  in  23etracf)t, 
für  ben  in»gefamt  ungefö!^r  300  9Kar!  geäaf)It  tourben.  Unter  ben 
angeführten  ^rieftern  jinb  §err  ^o^ann  Sangftorf  unb  M!oIau§ 
Sagemann,  bie  toir  oben  aU  ©laubiger  be§  Älofterö  !ennen  lernten. 
Ser  le^tere  ioar  gugleicf)  Sutinifc^er  SSifar.  2(ud^  f)ier  lommen  gum 
So^ne  bie  ^tuelagen  für  bie  Äleibung  be^  ©ejinbe§  ^ingu,  namentlich 
bas  ©tiefelgelb.  §el)ne  befommt  4  SDÜar!  6  ©cf)ill.  %u  ©tief ein, 
ebenfo  öiel  ßlaloe^;  öennefe  ber  ^äger  unb  ber  ©tall!np(f)t  bagegen 
nur  2  maxi  14  @cf)illinge.  Ser  Söabemeifter  ert)ält  4  9Kar!  2ot)n 
unb  b aneben  eine  9)tar!  ^u  ©tief ein.  3iii"  ^^^^  \^^^  ^^^  ÄnecE)te 
nic^t  regelmö^ig  befrfjöftigt.  Srei  erhalten  3  rl^infrfie  ©ulben, 
bie  5ß?abe  gu  ^ie^en  über  ben  SSinter,  unb  Setlef  ber  Änec^t,  über 
bie  gaften  ^u  fifdjen,  ferner  ber  Änerfjt  Slau»  für  t)a§>  gifc^en  auf 
bem  Glahjeftorper  %eiii)e,  toa^^rjifieinlid^  and^  in  ber  gaftengeit, 
12  ^d^illinge. 


218  Scrt^cau. 

5tn  jäl^rlid^en  Ü^enten,  bie  ^utn  größten  Jeife  ber  ^iörin  au§= 
Bega^^It  iDerben,  finb  in  summa  176  SKar!,  2  <Bä)iit.  aufgefül^rt. 
S)er  befferen  Überfielt  tpegen  fa^t  bonn  ©el^eftebt  bie  ^uägoBen  für 
einzelne  SebenSBebürfniffe  gufammen,  it)ie  für  trocEene  ^-ifdie  ^ur 
mä)e  40  äJJar!,  11  @(i)in.,  für  S3utter  69  SJJar!,  12  @df)in.,  für  §e= 
ringe  34  maxt,  5  ©^ill.  unb  allein  für  ©alg  33  a«ar!  14  ©d^ill. 
8  ^f enn.  ausgegeben  irurben.  S5ei  befonberen  ©elegen'^eiten  tüurben 
für  bie  ^üd)e  angefd^afft:  am3:age  ber  l^eiligen  SJJaria  (15.  STuguft) 
4  Tonnen  ^öfelfleifc^,  jebe  gu  22  ©rfiill,  alfo  gufammen  für  5 1/2 
9Kar!,  gum  3:Qge  ber  Jungfrau  ^at^arina  (25.  9^oö.)  6  ^^onnen 
^ö!elfleif(^,  jebe  gu  einem  r^einifd^en  ©ulben  „S)en§!e§  ©elbes", 
gufammen  für  9  Tlaxl,  unb  2  Sonnen  ©d^affleifd^  §u  4  SJJar!.  ßffig 
tüirb  in  Spönnen  belogen,  aber  teiltoeife  audf)  in  Pannen  au§  betn 
frieden  ^ree|  geholt,  \o  g.  33.  für  12  ©(fiill,  4  ^fenn.  öon  SJ^ette 
©mebei,  unb  ebenfo  tüerben  ferfc^e  b.  !^.  frifcfie  @ra|3enbraben 
(ni(f)t  eingefallene  2o:pfbraten/  b.  1^.  O^IeifdE),  ba§  im  Xop\e  gar 
gemacf)t  ift)  über  (Sommer  für  2  9)?ar!  aul  bem  „ble!e"  begogen. 
3n?eimal  Tjatte  (Sel^eftebt  bie  ^-rauengu  @aft,  unb  girar  am  3)onnerg= 
tog  nac^  g^aftelabenb  unb  gu  ©t.  ^o^nnil  gu  £id)tmeffen.  S)a§ 
erfte  3JJoI  bemirtete  er  fie  mit  bem  un§  frf)on  be!annten  SOZanbelmuS, 
mit  12  ©öufen,  bie  pfommen  eine  Waxl  !ofteten,  einem  3)Zor!o!en 
(mo'^t  ein  mürber  Indien,  n)eil  äJiorbrot  ein  mürbeS  S3rot  ift) 
unb  giüei  fetten  ©cfiafen  gu  1^/2  Tlaxt  31111^  gtoeiten  9Jiaf)le  f)at 
ber  '?^op\i  einen  £)d)\en  öon  §an§  <Stru!e  für  4  9)?ar!  ge!auft, 
mie  er  aud),  o!E)ne  fie  einplaben,  ben  ^ofterfrauen  öon  ß^it  gu 
3eit  ein  91inb  ober  bier  Sommer  gab. 

S3efonber§  hjirb  öon  biefem  ^op\t  !^erüorge!^oben,  ha^  er 
,,Ioffn!en  unb  erfüenn"  für  bie  Sanbgüter  be§  ^lofterS  mit  ifiren 
,,circumstancien"  forgte.  S)er  "fjolfteinifcfie  Stbel  trieb  bamaJi  eifrig 
95iet)3uc£)t  nnb  SIcferbou  unb  üerfaufte  gro^e  9)?engen  35ief)  unb  ^orn 
naä)  bem  SBeften.  Sie  erftere  fc^eint  auc^  (Se!f)eftebt  aU  ©rmerbS» 
quelle  be§  ^lofterS  benu^t  gu  l^aben.  @r  kaufte  45  Oct)fen,  bie  er 
„noc^  auf  ber  ^-utterung  l^atte  unter  ben  Seuten  in  ber  ^obftei", 
unb  gab  für  ha§>  $aar  5  Waxl,  4  ©dfiill,  o^ne  B^^^f^I  i"  ^^^  SfbficEit, 
fie  aU  (Stf)Iacf)töie:^  ireiter  guöer!aufeni)!  — S)a§^orn  bagegenttjar 

^)  ^n  ber  %at  berlaufte  er  im  näc^ften  "^aijtz  einen  Seil  biefer  Dd^fen, 
nämü(i^  8,  baä  $aar  ju  9  9Kar!. 


fßittft^oftögefc^ic^te  bc^  ÄIofter§  $rec$.  219 

für  ben  großen  ÄIo)*ter6etrie6  nottoenbig  jum  SSarfen  unb  35rauen, 
lr»Q5  bcibe»  in  bcmfelben  ©aufe  gefc^o^.  ^a,  öopfen  mußte  3um 
legieren  tro^  ber  §o|jfengärten  bei  ^ee^  unb  in  ©aarben  nocfi  bagu 
getauft  iüerben,  tuie  inl  S5adf^QU5*20  2;römt  öon  einem  SDZanne 
QU»  SWedflenburg  für  40  3)laxt  geliefert  tourben.  —  ß^^ut  erften  3Rak 
Ijahen  irir  eine  9?ed^enfcf)aft  über  ha^  bem  Älofter  gelieferte  Äorn. 
Sa»  nacfifte^enbe  Slom,  fo  frfireibt  ber  ^opft,  überanttüortete  mir 
Die  ^iörin,  ba  ic^  l^ier  jur  Statte  !am  1498.  'am  Xage  Vincentii, 
a\)o  am  22.  Januar,  toar  noc^  nid^t  Ql(e§  gur  Stelle,  „iras,  bos 
ftebt  nodfi  bei  ben  Seuten".  B^i^i^ft  Ütoggen  26  Saft,  ha^  finb  208 
Strömt.  Über  biefe§  ^<ii)x  finb  baüon  öerbadfen  biö  an  ben  2ag  ber 
Sted^enfc^aft  100  Schott  b.  f.  Saufen,  jeber  gu  2  3)römt,  alio  24^/2 
Soft.  Gbenfo  tüaren  l^ier  an  ©erfte  unb  ©erftenmalj  23^/2  Saft,  ha^ 
Ünb  188  2)römt.  S5erbraut  finb  baoon  auf  28  83räue  (bruit)  ober 
brutoebe  ift  ba^  auf  einmal  S^erbraute)  jebesmal  6  Strömt  ©erften» 
mofg  o^ne  ha^  ^afermals,  alfo  jufammen  21  Saft,  ©o  befanben 
fic^  in  bem  Äorn^aufe  in  bem  ©ommer  bei  2  Saft,  ha^  niefit  taugt  3U 
9^013.  2)a5  ließ  icf)  ben  ©cfiiüeinen  über  SSinter  geben.  2!aä  ÜJtalg, 
t)a^  \d)  öon  ben  beiben  9}Jü^len  gefriegt  l^abe,  ba^  ift  öerbraut  %u 
bem  ^al^re,  ha^  id6  ben  l^rauen  gegeben  ^abe  5U  ben  ^eften  unb  ioenn 
ic^  fie  3u  öafte  ^atte  unb  toenn  i^ier  frembe  Seute  !amen. 

§afer  Joaren  l^ier  45  Saft.  2)aöon  gingen  ab  2  Saft  gur  Saat, 
10  Saft  finb  öermaljt.  25?a§  fiier  überblieb,  ha^  ift  oerfüttert  öor  St. 
Wdä)aeli^.  Seit  ber  3eit  ift  gefüttert  toorben  öon  bem  neuen  unb 
öermalgten. 

(Jbenfo  toa^  \)iex  ift  öon  öeuer  in  9toggen  unb  in  ©erfte  öon 
biefem  öergangenen  ^afire,  baöon  ift  nod^  nid^t  gebraut  unb  ge» 
baden.   2>er  größte  Xeil  bes  ^afers  fte^t  nod^  nac^  bei  ben  Seuten. 

Snt  folgenben  ^aljxe  tourben  30  Saft  S^ioggen  unb  2  5)römt 
öerbacfen. 

©e^efteb  fäl^rt  bann  fort: 

5tem  ift  bo  öerbraut  in  biefem  öorl^ergefd^riebenen  ^a^re  biö 
in  ben  9Kontag  gum  1.  Adorate^)  (3.  Sonntag  nac^  ßpip^aniaö), 
too  baö  ^af)x  um  lüar,  I00  icfi  iRed^enfd^aft  tat,  26  S5räue,  gu  iebem 
Sräu  6  2)römt  ©erftenmalges  sa  19  V2  9Karf. 


1)  2.  3.  adorate  finb  bic  b\ä  Septuagesimae  ettöc  folgenben  Sonntage. 


220  Sert^eau. 

^tem  feit  hex  3eit,  ba^  bog  ^a^r  umme  iam,  ha^  id)  9?ecf}enfcf)aft 
tat,  big  beg  SonnerftogS  öor  ^ubüa  ift  ge^n  Sßotfien  gebraut  fünf 
93räue,  iebeSmal  6  2)Tömt,  sa  3  Saft  unb  6  2)römt. 

Summa  summarum  beg  ©erftenmalgeg  öerbraut  feit  meiner' 
9?etf)enf(f)aft  bi§  in  biefen  Xag  ift  23  Saft,  öVa  S)rönit. 

©0  l^abe  id^  gefauft  1 V2  Saft  ©erftenmal^  nacf)  Sfu§h)eiä  meinet 
öorigen  9legifter§,  nnb  id)  ]^otte  felbft  ©erfte  gebaut,  beibe§  I)ier 
unb  in  ber  ^robftei.    <Bo  ift  ]^ier  nod^  an  ©erftennml^  bei  9  Saft. 

2)ie  9fJoggen]^euer  öon  biefem  ^a]^re  ^abe  iä)  noc^  „al  toüoren" 
(b.  ]^.  nod^  3u  forbern)  unb  aud^  ben  ^fJoggen  au§  ber  (S(f)eune, 
unb  ic^  l^abe  noc^  ben  ^e^nten  (ben  ^ornge^nten).  ^aöon  finb  nur 
3  ©d^oüe  (Raufen)  öerbadfen. 

^tem  finb  in  biefem  Söinter  über  12  Saft  §afer  öerfüttert  mit 
ben  ©äften  unb  meinet  gnöbigen  §errn  iüegen,  be§  Äönigl  mit  bem 
3)Jar!grafen.  ^tem  finb  ha  8  Saft  §afer  öermal^t,  o^ne  ba§ jenige, 
ha^  noä)  öermal^t  merben  mu^. 

^tem  foKen  ba  nocf)  9  Saft  gu  ber  ©aat.  ^tem  ber  anbere  ^afer 
Irirb  l^ier  ha^  ^ai^r  über  öerfüttert  mit  unferen  eigenen  ^ferben 
unb  mit  ben  ©äften. 

S)ie  le|te  ©teile  ift  leiber  lüdenl^aft:  @ie  lautet:  item  ber  §afer, 

ber  nod^  f)ier  ift,  biemeil  !^ier  Porten  nod^ unb  mu^  nod)  iöl^tlic^ 

§afer  faufen.  — 

S5ei  biefer  umfid^tigen  S5ern)altung  mar  ha§>  ©efamtergebni^ 
ber  beiben  9?ec^nung§ja:^re  1498/99  unb  1499/1500  auBerorbentlicf) 
günftig.  ^m  erfteren  betrugen  bie  Hebungen  1314  Wart,  3  ©cttil» 
linge,  3  Pfennige,  bie  STuigaben  1309  äJiar!,  12  ©^illinge,  8  ^fen» 
nige,  mitl^in  ergab  fidfi  ein  Überfdf)uB  öon  4  SJ^ar!,  6  @d£)in.,  7 
Pfennigen,  ^m  gmeiten  ^ai^re  mürben  fogar  1753  Tlaxl,  8  @^ill, 
7  ^fenn.  gel^oben  unb  1671  SO^ar!,  13©c^in.,  5  Pfennige  auggegeben, 
mittjin  hjar  ein  Überfdf)uB  öon  81  ^axl,  11  @cf)in.,  2  Pfennigen. 

SBenn  bie  Hebungen  biefeg  ^meiten  ^at)reg  fo  biel  größer 
maren,  fo  ift  ba§  auf  bie  befonberg  günftige  ©d^meinemaft  gurüdf- 
gufüi^ren.  Siefe  allein  ergab  eine  (Sinnaf)me  öon  307  Tlaxi,  12 
©djiHingen,  unb  nad^  Stugmeig  be§  un§  erl^altenen  iRegifterg  finb 
1234  ©d^meine  in  bie  öerfd^iebenen  SSalbungen  getrieben,  am  meiften 
nacf)  ^ree|  felbft,  nömlic^  144.  unb  nacf)  ^onigfee,  nömlicf)  112, 
am  menigften  nad^  ^aöü^orft  (12),  2Ba!enborf  (14)  unb  ^rod^  (16). 


SBirtfc^aftäge^ic^tc  beä  Ätofterä  *JJree^.  221 

^iej'e  ©d^tpeine  fatnen  3um  ^eil  au^  Ireiter  ^erne.  3lnna  üon 
95ud^it)alb  fü^rt  1494  aU  ©nnol^me  an:  gür  8  ©tiege  (al)o  160) 
<Bd)tvcine  aug  bem  Sonbe  ^u  9KedE(en6urg,  bog  (Scf)h)ein  4  ©df)iU., 
40  SSJJar!.  3fnbere  Bega^lten  nur  3  ©cfiill.  SKaftgelb  für  i^re  ©cfiiüeine, 
aber  bie  Gr!^öl^img  für  bie  medlenburgtic^en  ift  gerechtfertigt,  ireil 
groei  Sltted^te  au§  ^ree^  biefe  Befonbers  hüteten,  ^ür  8  SSo^en 
Söeiben  erf)ielten  §Qrtid^  §artig!)e^  unb  ^arber  (Sluter^  ieber  2 
9)Zar!,  5  ©d^ill. 

2)ie  Ü6er|cf)üife,  mit  benen  ©el^eftebe^  9tec^nungen  abfc^Iiepen, 
finb  um  fo  mefjr  anjuerfennen,  Ujeil  gro^e,  g.  %.  unt)or!^ergefef)ene 
?{uögaben  gu  beftreiteu  toaren.  ^m  ^al^re  1499,  furg  üor  bem  ^u%e 
gegen  bie  2)itf)marfrf)en,  tuoren  ber  ^önig  öon  Sänemarf  unb  ber 
9)tQr!graf  öon  Jßranbenburg,  beibe  gu  berfc^iebenen  3^iten,  mit 
großem  ©efolge  im  Älofter  unb  no^^men  beffen  ©aftfreunbfrfiaft 
in  umfafjenbem  ^Dcape  in  ^tnf^ruc^.  2)Q§  geigt  bie  grope  SOJenge  ber 
gu  biefem  Qtoede  getauften  ©peifen  unb  ©etrönte,  fotüie  ber 
gro^e  $8orrat  ^afer,  ber  an  bie  ^ferbe  üerfüttert  tüurbe.  S)a^ 
befolge  befam  brei  Saft  ©d^önberger  S5ier  gu  27  9JJar!  unb  nocf) 
eine  Saft  ^ree^er  $öier  für  7^2  3}Jar!,  bie  Ferren  ein  gaß  (Smefer 
b.  ^.  Ginbecfer  S5ier  für  11  9J?or!,  4  ©c^illinge,  für  über  12  9JJar! 
SSein,  für  5  Tlaxt,  3©(f)ininge  ^loret  (b.^.  über  ©elDürg  abgezogener 
unb  ge!(ärter  SBein)  unb  für  3  Waxl  malmefie  b.  ^.  SKabaiier. 
SDie  gro^e  ^a^  ber  @öfte  geigt  aud)  bie  3JJenge  ber  Strintgefä^e, 
bereu  100  für  IV2  2)Jar!  angef(f)offt  tüurben.  40  @änfe  rturben 
üerge^rt,  ferner  eine  Jonne  geringe,  eine  2onne  Üiotfcfier  unb  eine 
gange  Xonne  S3utter.  Slllein  für  SSeigenbrot  trerben  27  ©c^ifl. 
ou»gegeben. 

2)er  Äönig  mit  feinem  ©efolge  öerge^rte  für  103  Waxi,  10 
©c^iÜ.,  8  Pfennige,  ber  9Jt'ar!graf  für  76  Waxf,  3  ©cbiOinge.  Unter 
ben  le^teren  hjaren  10  9Jtar!  für  eine  ^^onne  SSein  „für  bie  öerrn" 
unb  15  ajjar!  für  20  Tonnen  ©c^önberger  Söier,  bie  ha^  befolge 
be!am.  2)ie  9)?enge  ber  ^ferbe  geigt  bie  5luegabe  öon  7  9Kar!  11 
©cflillingen,  bie  in  bem  frieden  ^ree^  in  ber  Verberge  für  Üiucfifober 
(b.  f).  Spannfutter,  ba§  gutter  ol^ne  ben  |)ofer)  begatjlt  iüurben. 
2)er^Iofternof  fonnte  alfo  bie  ^ferbe  nic^t  faffen. 

SBar  fo  burcf)  3Inna  öon  23u(f)n)alb  unb  i^ren  9?acf)foIger 
2)etlef  ©e^eftebe  ba§  HIofter  aus  feinen  rtiirtjcfiaftlicnen  9?öten 


222  Scrtl^cau. 

befreit,  unb  mar  \o  btefer  XetI  beg  93uryf eiber  9teform|3lane§  burd^ge» 
fü^rt,  \o  fc^Iug  anberfeü^  grünblic^  fe!^I  ber  gtüeite  ^auptgtoed 
btefer  S^eform,  nömlirf)  bie  Sefeitigung  alfeg  ^riöoteigentinn§  ber 
illoftermfoffen  unb  bie  SSieber^^erftellung  be^  alten  3ufammen= 
leBen§  in  einfacher  ^orm.  (Sin  ^ilb  be§  le^teren  gibt  un§  eine 
Ur!unbe  be§  ^a'^ieS  1286^).  2)anac^  beJam  bie  gan^e  S5erfammlung 
in  ben  2Socf)en  nacf)  SSeitjnatfiten,  Oftern,  ^fingften,  3J?ariä  §iinmel= 
faf)rt  (Stuguft  15)  ein  ^öntt  SSei^en  unb  gute§  S3ier  in  ber  camera 
cellerariae.  STn  42  namentUd)  aufgeführten  ^ejttagen  be!amen  bie 
grauen  gufammen  2  ©cEieffel  SBeigen  unb  ebenfoIB  eine  Xonne 
gutel  SSiereg.  35erteilen  Wix  Äorn  unb  S3ier  auf  bie  70  ^ofterfrauen, 
\o  tommt  auf  bie  einzelnen  nur  tpenig.  Sin  ben  geiüö^nlic^en  Xagen 
iraren  fie  auf  9?oggenbrot  angen)iefen,  unb  aucf)  ber  g^Ieifrfigenuis 
tüar  nacf)  ber  Ülegel  be§  tjeiligen  ®enebi!tu§  eingefdjränit,  urf|}rüng= 
Wd)  fogar  ganj  verboten. 

5(ber  fc^on  im  öier^e^nten  ^o'^r'^unbert  njurben  einzelne 
«Stiftungen  gematfjt,  burrf)  tüelc^e  he^onhexe  ©enu^mittel  unb  aud) 
namentlicf)  ben  gang  armen  g^rauen  eine  Heine  (Summe  ad  manum, 
alfo  eine  2trt  S^af^engelb,  geiüä^rt  mürben^).  ^arau§  aber  ge^t 
^erüor,  ha^  befonberä  bie  too^I^abenben  hei  ber  S^tente,  bie  i^nen  oon 
i^ren  SSertüanbten  auägeje^t  tvax,  jii^  befonbere  ©enüffe  leijten 
!onnten.  SBar  ha^  fc^on  ein  Slbtüeic^en  üon  ber  alten  Spiegel  beg 
^IofterIeben§,  \o  tüur^elte  ourf)  gegen  bie  frühere  Orbnung,  ba^  bie 
ßrbfc^aft  ber  einzelnen  bem  gefamten  ^lofter  anheimfiel,  immer 
mel^r  bie  (Sitte  ein,  |)erfönlid^e  35ermäcf)tmffe  an  anbere  ^lofter« 
frauen  gu  machen.  2)arüber  t)anbelt  Slnna  öon  S3uc^tt)alb  unter  bem 
3:itel  „  öon  93ermö(f)tniff en  ber  9?onnen  untereinanber".  Sie  fcfireibt : 
©inen  ^rautl^of  mag  fie  geben  hei  üjxem  ßeben,  hjem  fie  ben  gönnt, 
unb  trenn  glrei  an  einer  STafel  fi^en  unb  ^aben  fic^  nic^t  gufammen 
bann  in  ^oft,  aber  bertra^^ret  einer  ben  anberen  in  Jlran!^eit,  fo 
mag  fie  i^m  geben  unb  :^interlaffen  in  bem  Äa|3itel  il^re  2afel  unb 
i^ren  ^of.    Slnna  etflört  ougbrücflid^,  baB  fie  biefeg  nic^t  erlaubt, 


1)  Urfflg.  I,  220. 

2)  Urfflg.  I,  (5.  246.  297.  9^o(f)  ber  erfteren  irurben  17  9Kar!  befttmmt 
ad  aequalem  distributionen  omnium  dominarum,  nad)  ber  le^tercn  16  50tar! 
üon  ben  ßinfünften  ou^  JRet^toifcf)  ben  armen  Ilofterfrauen,  bie  feine  3iente 
l^oben. 


?Btrtfc^aftägefc^i(^tc  be§  Äloftcrä  ^reeft.  223 

treil  fie  fonientiere  proprietatem  b.  1^.  ^erfönlid^eä  Eigentum  ju 
haben,  3U  teilen  unb  3U  beji^en,  )onbem  in  ber  SSeife,  ba^  i^re 
SSorgänger  unb  audf)  bie  nun  gegenlrärtig  jinb,  biefe^  in  ©etool^n^eit 
gehalten  haben.  8ie  finbet  fic^  dfo  mit  ber  ©etoo^n^eit  ab,  unb  baß 
fie  aud)  ha^  ^uiammenleben  niäjt  tüieber  burc^sufü^ren  fuc^te, 
geigte  jie  in  bem  'äuüteiien  öon  Äo^Ien,  iHojinen  u.  a.  an  bie  einzelnen 
grauen. 

9lu»  bem  Älofter  irirb  auf  biefe  S^^etfe  immer  met)r  ein  freiet 
8tift,  unb  3h)ar  au»  ^ee^  ein  -Tamenftift  bes  f)olfteinifc^en  SIbeB, 
tüte  id}  in  meinem  früheren  Slufja^e  na^gemiefen  h^^be.  ߧ  tft  ba^ 
burd^au»  feine  einzig  bafte^enbe  grfdjeinung.  ^n  SSeftfalen  3.  39. 
^ben  iüir  gang  ä^nlicfie  Vorgänge  bei  ben  bortigen  Söenebiftinerin» 
nenüöftem,  irie  Sinnenbom  in  einem  le^^rreicfien  STuffa^e^)  naÄU)eift. 
er  fa^t  bie  Grgebniffe  feiner  Unterfu(f)ungen  ba^in  gufammen: 
5^ie  ^löfter  iüaren  in  ber  erften  öölfte  be»  fünfzehnten  ^a^r^unbert^ 
in  erfter  Öinie  in  ben  Slugen  ber  ^nfaffen  ba3u  ba,  i^nen  ben  Seben»« 
unterhalt  gu  bieten,  unb  bal^er  fonnte  ha^  Äloftetleben  !eme  ^^flege 
finben,  unb  an  einer  anberen  ©te-Ie  fcfireibt  er:  ^ie  33enebi!ti- 
nerinnenüöfter  toaren  (Stiftungen,  in  benen  ber  5(bel  be»  Sanbe» 
feine  Jöc^ter  öerforgte.  ^en  üöfterlicften  (E^ara!tA  Ratten  fie  3U= 
meift  abgeftreift. 

Slllerbing»  ^eicfinet  fic6  ^ee^  öor  ben  meiften  biefer  Weit- 
fälifcfien  Älöfter,  bie  redfit  üerarmt  iparen,  burc^  feine  reichen 
einnaf)men  auö  bem  ©runbbefi^e  au§,  aber  bocf)  iraren  auc^  ^ier 
unter  ben  ^(ofterfrouen  öerfc^iebene  aöcbter  üon  5rbligen,  bie  über 
feine  9?ente  gu  üerfügen  !^atten.  5)iefer  3(rmut  einzelner  ift  bann, 
mie  tüir  fallen,  öereingelt  f  d^on  im  üier3e{)nten  ^al^r^unbert,  bef  onberä 
reicfilicf)  aber  im  fünfzehnten  abgeholfen  iDorben  burrf)  Stiftungen 
üerfi^iebener  SIrt,  unb  e^  ift  eine  merfmürbige  gügung,  ba^  bie 
Äirc^e,  ber  an  unb  für  fic^  baran  liegen  mußte,  ba»  alte,  einfädle 
0ofterIeben  gu  erl^alten  ober,  too  eä  öer^c^irunben  toar,  h)ieber= 
fjergufteflen,  gerabe  burc^  i^ren,  id^  möd^te  fagen,  finanjiell 
ausgebilbeten  Seelenbienft  ba^u  beitrug,  ba»  'ijMüateigentum  unb 
befonber§  ha^  JBo^Keben  ber  9Jonnen  gu  förbem.  ^ie  ©ehjiffensnot 
unb  bie  5{ngft  für  bie  eigene  ©eele  trieben  bamalä  öiele  ju  SSer» 


1)  SSeftfälifc^c  ©eft^ic^tsäcitfc^rift,  Sa^rgang  56,  1898  <B.  19.  45. 


224 


Sert^eau. 


tdfltniffe 


bie  Sllöfter,  bamit  in  biefe 


tt  Bestimmten  2agen 
9)?emoriengotte§bien[te  ge!^alten  b.  ^.  für  bog  §ei[  i^rer  (Seele 
gebetet  tüürbe.  9J2an  gab  eine  größere  ©elbfumme,  beren  ,3^i^f^tt 
bann  ben  ^lofterfrauen  sugute  !amen,  für  beftimmt  angegebene 
^tvede,  unb  nur  ein  üeiner  Xeil  mürbe  ben  ^rieftern  für  ben 
3}Jemorienbienft  jugemiefen.  3i^"ädE)jt  maren  Ue  ^Bpenhex  Mofter» 
geiftlic^e,  hk  tvoljl  x^xe  gefamte  ^ahe  auf  Leibrente  gaben,  b.  t^. 
fie  belogen  §u  Sebgeiten  Sßo^nung  unb  Unterhalt  üom  Ä'Iofter, 
bo§  bann  nacf)  i!)rem  Xobe  if)re  ^ahc  öerfaufte  unb  etma  öorl^anbene^ 
bareg  ©elb  einbog.  Sie  ^ente  mürbe  im  ©inne  be§  (grblaffers 
t)ermanbt.  @o  fa^en  mir,  mie  ber  SSüar  S)ietrid^  §ei!e  jid^  öom 
Älofter  erholten  Iie§.  fyerner  ^atte  ein  anberer  ©eiftlic^er,  §err 
9Jcar!u§  S3a!meifter,  fein  S5ermögen  bem  Älofter  auf  Leibrente 
gegeben,  mit  ber  ^eftimmung,  ba^  bie  3^^"  biefe§  nac^  feinem 
2;obe  gum  S(nf cf)affen  öon  Hamburger  S3ier  in  ber  g^aftelgeit  öermanbt 
merben  follten.  ^m  ^o!^re  1492  ftarb  er  im  S3eifein  be§  ^ree^er 
„S3ei(f)tigerg"  3Jiattl^io§  unb  überantmortete  öor  feinem  2obe 
ber  ^riörin  I6V2  9)?arf.  Saöon  follte  fie  10  Tlaü  legen  gu  ben  14 
Waxl,  bie  fie  S9a!meifter  fc^ulbig  mar,  unb  biefe  24  ^axl  mürben 
auf  3wf^^  gele'pt.  Sie  eine  Waxl  jö^rlic^er  9iente  foflte  öermanbt 
merben  „für  unfere  ^riefter,  ®ott  ben  öerrn  emiglic^  für  i!^n  gu 
bitten",  mit  anberen  SBorten  gu  SJtemorien.  Sie  übrigen  6V2 
Waxi,  gu  benen  noc^  etma§  l^in^ufommt  aug  bem  (Sriöfe  feiner 
geringen  ^ahe,  mürben  fo  öerteilt:  @ine  Waxl  belam  ber  Sßeic^tiger 
^err  9)Jat^ia§,  8  @d§ill  ^nne!e  ©uberbergen  (fie  mirb  1486  aB 
älofterf(f)üIerin  genannt),  8  ©c^iH.  bie  Slofterfcf)e  (bie  Äüfterin), 
ha§>  ®rob  !oftete  einen  ©(f)ill.,  ber  «Sarg  einen  (S(f)i^!.  Ser  ©rfjüler 
ber  grauen  be!ommt  für  bal  Sauten  einen  ©tfiill.,  öier  (Scfiill 
finb  auggefe^t  für  ein  ^funb  Söacf)^  gu  bem  ^falter  hostias,  7  (S(f)ill. 
für  7  ^riefter,  bie  SSigilien  gu  fingen,  6  Pfennige  für  ben  (Scf)üler 
unb  ebenfo  öiel  für  ben  fiuter  (ben  (Scf)lie^er).  8  «Schilt,  finb  fobann 
beftimmt  für  ein  ©eelenbab  im  glerfen  ^reetj,  ein  ©cf)ilting,  um 
ben  Ofen  in  unferer  $8abeftube  angugünben,  aucf)  ^u  einem  @eelen= 
babe,  2  grauen,  bie  in  ber  S5abeftube  maren,  jebe  2  äöitte,  2  SO^ägbe 
(mof)I  für  9?einmac^en)  2  SSitte.  Sie  arme  St)lffen  erhält  4  (Schill 
für  ein  ^aar  ©rf)u^e,  aurf)  für  feine  (Seele  gu  beten,  grau  (Sarftinen 
auc^  4  <S(f)in.  gu   einem  ^aar  (Sc^ul^e,   4  Schill,    anbere   arme 


aBictft^oftägefc^it^te  be§  RIofterS  ^ee^.  225 

Seute  für  feine  @eele  gu  Beten,  8  <B(i)\il.  für  ein  ©ee(6ab  in  bem 
93Ie!e.    ©umma  6  Waxl  6  ©d}ill. 

2öir  ^aben  baniit  ein  Seijpiel  für  ben  bamaligen  ©eelenbienft 
ober  ein  )og.  ©eelgerät  b.  f).  eine  ©eelmeffe  mit  allem,  iooä  ba^u 
gel^ört^).  Sie  Soften  be^  SSegröbniffe^  unb  bie  STu^jai^Iung  ber 
großen  Segate  erforberten  oft  größere  ©ummen^);  aber  e§  blieben 
borfi  immernoch  bem  Softer  bie  feften  jä^rlidfienS'ienten  übrig,  unb 
bie  belräd^tlirfie  3ßt)l  bie)er  ioar  für'bas  toirtfrfiaftlid^e  Seben  oon 
großer  S3ebeutung,  benn  fie  erleicfjterte  bie  $8er)3flegung  ber  Älofter» 
frauen  an^erorbentlicfi.  ^c^  oerloeiie  auf  bie  in  ber  ^Beilage  VII 
abgebrucEte  le^te  Slbrec^nung  ber  ^iörin  3lnna  oon  5öucf)h)alb. 
9Jeben  ben  Stiftungen  ^hjeier  früherer  ^öpfte,  ^aul  ^\:)ohe^  unb 
^of).  .ßnutters,  fommen  namentli(^  bie  oielen  $Kermäcf)tniffe  he^ 
j^olfteinifcfien  SlbeB  in  $8etracf)t,  ipöljrenb  bie  oon  Süberfer  ^^atrigiem 
üollftänbig  gurüdftreten.  Stuc^  bie  Regierungen  gum  fiübedter 
Äalanb,  bie  um  ha^  ^a^x  1400  ^eroortreten,  ^aben  gang  oufgef)ört, 
unb  bafür  ift  bie  abiige  5^alanböbrüberf(f|aft  in  Äiel  eingetreten, 
^öefanntlic^  loaren  biefe  ^alanbe  geftiftet,  um  ber  35erftorbenen  in 
©eelenmeii'en,  aber  aud^  in  gaftlicfier  ©efelligfeit  ^u  gebenfen. 
2)er  Äieler^ßalanb  ioar  gegrünbet  in  Slabben^agen,  bem  heutigen 
'3)äniicrenragen,  alfo  inmitten  abtiger  ©üter,  gu  ß^ren  ber  ^eiligen 
©ertrub  unb  HJ^aria  unb  beitanh  au»  S3rübern  unb  ©c^ioeftem. 
Sm^aljre  1376  toar  er  nocf)  in  bieiem3)orfe3),  aber  1412  ^atte  er  fc^on 

1)  ©.  baju  U^I^orn,  bie  d^ii[tlicf)c  Siebeätätigfeit  im  Wittelaltex,  S.  52. 
9?a(^  bemfelben,  3.  332,  gab  e»  unge.iäbttc  SRemorien  mit  •äümofen  unb 
Spcnben,  Seel^äufetn  unb  Scelböbem. 

*)  2)et  S(f)önberger  öeiftlic^e  §err  Simmo  örotin!,  ber  1478  ftorb, 
^interlieB  eine  fefte  9iente  oon  4  SJ^arf,  für  toelc^e  jum  2.  Sonntage  nac^ 
Qpip\)ama§  ein  fettet  Cc^fe  angefc^afft  merben  foHte.  ^-Bon  feinem  'iSet' 
mäc^tniffe  gingen  aber  üorfier  ab  bie  ftoften  feinet  Segräbniffeä,  nämlic^ 
7  ^rieftern  jebem  2  Schilling,  jufammen  14  3c{)in.,  6  Sffjill.  bem  Älofter  für 
baä  ÜJrab,  bem  ftirc^^errn  ein  'ißfunb  aU  Dpfer,  bemfelben  2  Schill,  für 
Cpferbrot  unb  33ier.  bemfelben  1  ©c^ilt.  bie  Sichte  ju  ma^en,  bemfelben 
BVg  $funb  SBac^s  ju  ben  Seelelic^ten,  baä  ^funb  3  Schill.,  juf.  lOV»  Schill, 
gür  Äoft,  Srot  unb  93ier,  bie  bag  Segräbniä  loftete,  summa  3^1  Schill., 
domino  gracioso  Lubecensi  1  florenus  Lubec,,  4  Xeftamentarien,  Jebem 
1  9Kar!.  Jie  9Kagb  befam  8  maxi  „für  i^r  ißerbienft",  alfo  ttjo^l  i^ren  ^a^reä- 
lo^n. 

=*)  S.  JReuter,  fiieler  Sientenbuc^  III,  9?r.  7  @.  832. 
3eitf(^rift,  »k.  47.  j5 


226  »ert^eau. 

feinen  @t|  in  ^el.  5(m  21.  S)egent6er^)  biefe§  ^al^re§  nämlid} 
benennen  ber  ^o^ft  ßuber  Üiug^e  unb  bie  ^iörin  2;t)6urgi§ 
Wtjle§,  ha'^  hex  öerftorbene  ^ro^ft  ^onemann  öon  jenem  ^danb, 
ber  je^t  in  Äiel  ift,  200  3J2ar!  erhalten  ^at.  Bon  ben  3^"f^^  foll 
jtoeimal  jöfirlicf)  ha^  ®ebä(f)tni§  ber  üerftorbenen  ^alanbSbrüber 
unb  ==f(f)it)eftern  in  ber  ^ree^er  ^irc^e  begangen  Iperben,  einmal 
am  anberen  ©onntage  nad^  bem  ^eiligen  £eicf)nam§tage  unb  bann 
om  brüten  ©onntage  nacf)  9}?i(f)aelil.  ^eber  ^riefter,  ber  ^ur 
SSigilie  !ommt  unb  am  SJJontage  barauf  9}Jeffe  l^ält,  joll  einen 
©rfliUing  er!)o(ten.  S)ie  Mofterfrauen  befommen  an  biefen  Xagen 
eine  Stonne  S3ier  unb  ein  ©eric^l  mel)r  aU  an  geJt)ö^nli(f)en  Stagen. 
Sßenn  biefe  SJJeffe  ober  S)e(f)tnifj'e  ni(f)t  gel)alten  toirb,  follen  bie 
200  SKor!  jumnäc^ftenSKartinltage  bem^Iofter  in  Üterfen  überhjiefen 
toerben.  S)iefer  S^tibberfalanb,  mie  er  in  bem  ^eraüionenüergeidj' 
niffe  genannt  toirb,  ift  ivoijl  gu  unterf(f)eiben  öon  bem  ^iefter!alanb 
in  ^iel,  ,,ber  gen)öl)nlicf)  ber  größere  genannt  iüirb". 

Unter  ben  9}Jemorien[tifmngen  ber  einzelnen  SIbligen  finben 
luir  jöf)rlid)e  Sftenten  gum  5(nfd)affen  üon  S^Ieifd^,  S3ier,  geräucfierten 
gifc^en  unb  au(f)öon3Beden^)b.  f).  einer  beftimmten  2trt  öon  SBeiäen» 
gebädf,  ba§  „über  bie  g^aften"  gegeffen  irerben  jollte.  5{u|erbem 
h?erben  nod)  ©eiüürge,  Söein  unb  ^^ollanbifc^er  ^öfe  angejcfiafft. 
@e!^en  iüir  in  ber  3(brec^nung  2Inna§  bie  öielen  %aqe,  an  benen 
befonbere  ©enüjfe  regelmäßig  gef|)enbet  iüurben,  unb  ne!)men 
tüir  ben  9Zotetog  unb  S3rebenmanbag  bagu,  an  benen  ber  '^op\t 
in  ü^^iger  SS^ife  mit  f^-Ieifc^,  Äuc^en  unb  Hamburger  S3ier,  ha^ 
befonberg  Ijocf)  gef(f)ö|t  Ujurbe,  ben  gangen  ^onüent  betüirtet, 
bann  er!ennen  lüir  beutlirf),  iüelc^eg  2öof)Ileben  eingebrungen  tüar, 
im  @egenfo|e  gu  ben  einfocfien  Üeinen  S3rot=  unb  S3ierfpenben 
be§  ^a!^re§  1286.  Unb  baneben  nimmt  immer  mel^r  bie  5Irt  ber 
Stiftungen  über^anb,  bie  teils  allen  grauen,  befoifeer^  aber  ben 
armen  eine  beftimmte  ©elbfumme  ,,an  bie  §anb"  geben.  5tuf 
biefe  Sßeife  be!amen  bie  festeren,  bie  feine  ^öbenbe  i^rer  gamilie 
f)atten,  ungeföl^r  3  SO^ar!  jäi^rlic^  unb  alle  brei  ^al^re  nacf)  bem  Bex-- 
teilungS^Iane  Stnnag  nocf)  14  ©cJ^illinge  bagu.  ©iefe  (Spenben  mußten 


1)  ©.  Urfflg.  I,  ©.  278. 

^)  3Be08C  ^ei^t  Äeil,  bann  ein  feilförmigeä  SSeisenfirot. 


I 


SEirtjc^aftSgeft^ic^te  beä  jllofterä  ^ree^.  227 

aber  bo^  ©onberleben  ber  Eiofterinjaffen  förbern,  bog  noc^  boju 
burrf)  einen  eigenen  ^tautgarten  unb  Lieferung  üon  ^oi^len  unb 
öenu|mitteln  an  bie  einzelnen  begünftigt  n?urbe.  Unb  allem  'an-- 
jc^eine  nac^  tourbe  im  Älofter  gut  Qeh)d)i,  unb  neben  ben  üielen 
,'^leifd^geri(^ten  unb  ben  ga^Ireic^en  ^ifdfjen,  bie  in  ber  {^aftengeit 
geliefert  iüurben,  legte  man  aurf)  3Sert  auf  bo5  „Äraut",  "naö  in 
einem  eignen  gropen  Ärautgrapen^)  ge!o(f)t  hjurbe,  unb  auf  föftlid^ 
bereitete  SSeißnjürfte  mit  Stofinen  unb  Pfeffer,  auf  2JJanbelmil(l^ 
nnh  3JZanbelmuö.  ^an^ex  @aft  öerließ  bos  Äiofter  bejc^enft  mit 
einer  S3üc^[e  !öftlid^e^  £onfe!te5.  ^n  allen  biefen  ©enüffen  übertraf 
■^^ree^  jd^einbar  aud^  bie  abiigen  SDamenftifter  jener  ^eit,  gang  gu 
fd^tüeigen  öon  ben  meiften  ^löftem.  ^n  bem  öorne^men  toeft- 
fälifc^en  Älofter  HJJarien'^erbefe  jd^eint,  toie  Sinneborn  bericf)tet^, 
bie  ^od^hinft  befc^eiben  ge^anb^abt  gu  fein,  eine  SBa^rne^mung, 
bie,  tt)ie  erl^eröorl^ebt,  allgemein  bei  ben  h)eftfälifc^enÄlöfterngemacf|t 
toerben  !ann.  2ln  ^-leifd^  toirb  -^auptfärfilid^  ©d^toeinefleijd) 
gereicfit.  ^u  Cftem  befommen  jeber  ^riefter  unb  jebe  Jungfrau 
ein  SSiertel  öon  einem  fiamme,  gu  2Kartini  eine  ©d^üffel  ©änfe» 
braten,  geringe  unb  onbere  ^i]df)e  toerben  oft  geboten,  aB  5^run! 
meiften^  Söier,  feiten  SBein. 

Unb  biefe  3unof)me  bes  SSo^lftonbes  bleibt  oud^  befte^en,  toenn 
ft)ir  bie  für  bie  ^lofterh)irtfdf)oft  in  S5etrQcf)t  fommenben  Soften 
betrod^ten,  loelc^e  ba^  öon  oben  bi^  unten  feft  georbnete  23er!  ber 
Siebesbienfttötigfeit  in  ber  bomaligen  !ot^olifd^en  ^rd^e  erforberte. 
©0  mußte  Sornebufd^  bem  SSifd^ofe  öon  Süberf  100  2)Zar!  oB 
subsidium  caritatmn  b.  |.  als  ^ilfe  gu  Siebeebienften  begai^len, 
unb  al^  grope  Saft  blieb  auf  bem  ^ropfte  unb  ber  ^riörin  ha^ 
jä^rlic^e  Cpfergelb  l)aften,  ha^  fie  für  ha§  ©efinbe  ga^len  mußten. 
©0  gab  ^Tnna  öon  SSud^hjalb  bafür  1507  26  Tlaxl  au».  Die  großen 
Äoften  ber  S3egräbniffe  l^aben  töir  fdf)on  oben  betrad^tet. 

3lu§  allem  biefem  gel^t  f)eröor,  ha^  bie  Sursfelber  9teform, 
fotöeit  fie  bie  Söieberl^erftellung  bes  engen  !löfterlicf)en  3ufammen= 
lebens  unb  ber  S3efi^lofig!eit  ber  ^lofterinfaffen  erftrebte,  in  ^ee§ 
grünblid^  gefc^eitert  nxir.  ©elbft  eine  fo  fromme  unb  fo  feft  an  bem 


^)  'Unna  ö.  95uc^iüalb  faufte  c.  1495  einen  großen  to  Itube  für  25  2R- 
*)  Sinneborn  a.  a.  D.  S.  39. 

15* 


228  Scrt^cau. 

alten  ^ird^englauben  f)ängenbe  ^riöritt,  irie  5lnna  öon  S3u(f))i?alb, 
fonnte  ber  (Strömung  ber  ^eit  ntcfit  entgegentreten.  Stud^  tjcn  bent 
9JeItqutenbtenft,  ber  in  bem  nal^e  liegenben  S5orbe§!^oIm  unb  bent 
fo  eng  öerBunbenen  ßigmor  fe!^r  auggebilbet  h)or^),  finben  tüir  in 
^ree^  !eine  ©^ur,  unb  biefel  geno^  infolgebeffen  auc^  nicf)t  bie 
95orteiIe,  bie  baran  ge!nü|)ft  toaxen,  iüie  reichen  %Ua^  unb  einen 
regen  SJefucf)  öon  SSallfal^rem.  (Sin  reid)  ouggebilbeter  SD^orien« 
bienft  unb  eine  S5eref)rung  ber  l^eiligen  Stnno,  ber  3J2utter  ber 
SO^aria,  ein  öielfeitiger  ©eelenbienft  unb  bantit  3.  %.  beröunben 
faft  ?u  anftrengenbe^) .  @eBet0=  unb  ©efangüöungen  ber  Softer« 
fronen  bei  %aq  unb  bei  ?flaä)i,  ha§>  finb  noc^  bie  n)id)tigften  3üge, 
bie  an  bie  !at!^oIifd)e  ^irdie  erinnern. 

2Bir  l^aben  einen  langen  SBeg  prüdgelegt  iinb  mancf)e  SBanb' 
lungen  in  ben  äußeren  ©d^icffalen  be§  Mofter§  unb  in  feinen  inneren 
^ßerl^öltniffen  !ennen  gelernt.  2tu§  ber  ^eit  großer  9bt  unb  f c£)toeren 
S^erfallg  ift  e§>  am  (Snbe  be§  funf^etjuten  ^a^rf)unbert§  §u  SSot)I= 
ftanb  unb  93Iüte  gelangt,  nid)t  pm  trenigften  infolge  ber  günftigen 
länblicfien  ^ßerl^ältniffe  in  bem  fruditbaren  Moftergebiete.  3Sir 
fallen,  tt)ie  fic^  bk  n)irtfd)aftli(^e  2lbf)ängig!eit  öon  Qühed  allmäl^Iid) 
loderte,  irenn  biefeg  auc^  nod)  Söejuggort  für  einige  SSaren  blieb, 
^mmer  me^r  mac^t  fid)  ber  äBettbetrerb  be§  na!^e  liegenben  Sliel 
fiegrei^  geltenb,  unb  bie  Sübeder  25örfe  wixh  burd)  ben  Vieler 
Umfdjiag  berbrängt.  ^ree|  n)irb  ein  au^fc^Iie^lid)  ablige§  Mofter, 
eine  93erforgung^ftätte  für  bie  unbegebenen  STöc^ter  biefe§  5tbeB, 
unb  biefer  ftel^t  mit  feinen  reidien  ©elbmitteln  bem  Softer  gur 
©eite.  äSie  gro^  unb  flüffig  feine  ^a|)italien  maren,  geigt  un§  \>a§ 
.<perabfin!en  beg  ^i^^f^B^^/  ^Q^  ^^^^  folgenben  Urhtnben  '^eroorge'^t. 
^m  ^a^re  1389  erf)ä(t  ber  ^xop\t  ^of).  ©rome  pm  STntaufe  ber 
Hälfte  üon  S^ar^be!  öon  ^o^ann  mie  S3ret)be  200  ^axt  unb  he- 
ftimmt  ben  ®ebraud)  ber  20  Wlaxi  jäl^rlic^er  9?ente.  ^m  ^a!^re 
1411  öerfaufte  bag  ^lofter  an  feinen  SSüor  9^i!oIau§  Soöote  12  Waxt 
jäl^rlic^er  9?ente  für  150  Tlaxt,  er  erholt  alfo  8  ^rogent.  1452  finbet 
eine  33erfd|reibung  beö  ^ro|3fte§  ^0:^.  ^nutter  an  ben  ^onöent  ftatt 


0  ©.  bie  tntcrcffanten  3tui§fü^rungcn  in  ©djubertä  fd)Ie^tr>.=]^oIft.  tird^en» 
gefcf)i(f)te  ©.  388.  389. 

2)  Slnno  üon  93ud)tt)alb  fe^te  eine  SRilberung  ber  an  bk  tIo[terfrauen  ge« 
ma(f)ten  Slnfprüc^e  burd).    6.  ^öuc^toolb  0.  a.  D.  ©.  21. 


Wixi\<i)a^^tid)id)te  be§  Älofters  ?rec^. 


229 


über  100  9Karf  mit  6  Waxl  9?ente.  1458  erhält  bo§  monier  öon  200 
9}tar!  ber  (Sd^tt»cfter  lale  Stpoüe  14  9)iarf  jäf)rlicf)er  9?ente.  i^n^  3^f)i^e 
1494  na^tn  ^Inna  oon  Sucfitüalb  bie  oben  jc^on  genannten  Äapi« 
tauen  ju  5  ober  SVz  ^rogent  auf.  Xer  Äloftergeiftltcfie  §err  $50]^. 
Sanfftorp  ^at  fogar  600  Wlaxl  gu  nur  4  ^rogent  geliehen,  unb  bie 
400  2Kar!,  bie  ber  9?at  üon  Äiel  ju  5  ^:ßro3ent  geliefjen  fjatte,  übema^» 
men  bie  ^ir(fige)cf}h)orenen  oon  ©cfiönberg.  Sie  »erlangen  nur 
3  ^rojent  Binfen.  3fm  30.  ©e^^tember  1511  enblicfi  bestimmte 
Detlef  ©eftebe  50  Wart  9?ente  oon  1000  9Jiar!  Kapital,  bie  er  bem 
iälofter  fd^enfte,  gu  einer  Äommenbe.  2Bir  njürben  inbeffen  fel^I 
gelten,  hienn  toir  annehmen  toollten,  mit  biefemettoa  um  bieöölfte 
iinfenben  SSerte  beä  @elbe^  toören  in  bemfelben  3Ser^äItnif)e 
auc^  bie  greife  für  alle  Sebenebebürfniffe  geftiegen.  ^^a»  ift  leines» 
ft»eg§  ber  ^ail,  toie  unl  ha5  in  ber  Slnlage  IX  gufammengeftellte 
ißergeid^ni»  geigt. 


Wnlage  1. 


3laii  bem  @runb= 

1411 

1416 

fteuerregifter  oon 

« 

1491 

M 

Sc^. 

M 

'2(^. 

SaWx 

M 

3c^. 

I. 

3luä  bcn  ßräcugnifien  ber  ftlofterpfe 
mig  bem  SBerfaufc  Don  öäuten. 
au§  bem  ißerfaufe  üon  ©ctreibe 
öom  6ofe  Sc^eröeitorp  SScisen 
öom^ofe  ^olm  SSetjen  anSraafc^ 
com    öofc   $olm    SSetjen    ön 

aWunter  in  Äiel 

2  Xrömt  SSeijen  unb  3    modü 

bemfelben 

Vj  Sajt  öon  Qlex  93Iof  gelieferte 

©erftc  

10  Trömt  .?>afer  on  ?JJunter   . . 

ca.  9 

1 

1 

4 

4 

5 
6 

14 
14 

8 
4 

m 

230 


33ertl^cou. 


Sn  Sübecf  burd^  ^ol).  58arc  öer» 

lauftcr  $afer 

öom  ^ofe  §oIm  in  Äiel  öetfauft: 

12  3)römt  SBeiäen 

1  2)römt  SSetäen 

ouä  bem  SSerf  auf  c  bon  ötet  ©tuten, 
bie  ouf  bem  §ofe  §oIm  gcjü(f)tet 
luaren,  in  Äiel  

IL  2tu§  ben  3)örfern: 

a)  oug  ben  SSalbbörfern: 

1.  ouig  ben  ju  ©etreibesinS  öerjjflid^» 

teten: 

eine  area  (Äate)  in  ©ieöeräborf 
beägl.  in  ©lüer^^agen  (®[mfd^en= 

liegen) 

SSiefen: 

eine  in  ©ieöerSbotf  

58äcJ)e: 

in  $ol^nftorf,    ©d^obel^otn  je  6 

©c^ill 

mmen: 

in  ?ßree^ 

2.  5luä  ben  ju  @elb^o(f)t  auögetanen: 

SRonne  

Ärog 

©orben 

9?eun)ü]^ren 

3.  auä  einzelnen  ©teilen  in  S)örfem: 

Mrc^barfau 

SBilfe  

^onid^fc    


1411 


17 


c.  18 


39 
2 


11 
6 
3 


4 
4 
6 

12 


10 


1416 
M      @(f). 


29 
2 


21 


39 
3 


12 


15 


4 
11 


9?o(^  bem  ©runb^ 

fteueuegifter  üon 

1491 

Sanier  I    M     1  ©O). 


Slrtfd^aftSgeft^tc^te  bes  Ätoflcrä  ?ree|. 


231 


b)  au§  bcn  2)örfern  bct  ^objtei: 

1.  au§  ben  ju  ©etteibe^cucr  bcr» 
pfli^teten: 

^roöftotp 

Suttcrbcl    

©tolenborf 

95robcrfiorf 

®öbersborf 

Stfbergcn 

»enbfclb 

Ser^en^oflcn  für  eine  area 

2.  aus  ben  ju  Ö5elbp0(^t  ücrpflit^tcten 

$a)'fobc 

SSomc  1411  für  gifc^ctci  

95arnc  jmct  ^äd^tcr 

83argbef  

3.  au5  Slnfieb düngen,  bic  erft  im 
15.  3a^t^unbcrt  cntftanbcn  finb: 

SKeijgenbube 

£inau   

4.  SSiefenpac^t 

ÄTufau,  3Biefen,  SSeiben  unb  eine 
area 

ad  Elerum  Kaie  spectantia  .  . . 

3n  Somer^of,  ^o^enruggc»  finb 
bie  S3ar§befer  ^ßäc^ter 

SBicfen  um  ben  ^of  $olm 

5.  Sicnftgclb  bcr  ^ufncr  mit  %uä' 
nol^me  bet  SBaribefet 

HL  Strafgclber  (excessus) 

IV.  3u^ßn^""9cn  ju  93autcn 

V.  gWaftgelb   


1411 


M   \<B<if. 


1416 


M      3c^. 


c.  1 
4 


13 
1 
1 

28 


22 


11 

3 
17 

276 


14 


15 

13 

14 

4 


4 
12 


15 


yiadi  bcm  ©runb« 

fteuencgiftet  toon 

1491 


12 
8 
13 
13 
7 
1 
6 


$ac^t 


26 

46 


11 
10 


14 

10 
10 


11 


10 
10 


12 


138 


421 


13 


11 

6 

9 
10 


y 
19 


10 


5 

8 
51 


23 

29 
78 


17 
12 


12 


9 
10^/, 


13 

10 
4V. 


12 

8V. 


5V« 


232 


SSerti^eou. 


«5 


n 


B 
B 

o 


^ 


<M    00    -^    00 


•r-lf-l-rH-r-IOOOOCO<MC<I!M<M(M<M(M-r-(THT-tT->,a> 


3 

o 

c^ 

*^ 

c 

o 

<u 

C 

jO 

o> 

H 

-< 

S 

^ 


© 


5=5     .1 


^ 


sO    »-    w      o    ^      3 

^  S?  H  ®  ^  2Ö 


£  »  c 


x>       ^      ^ 


ai  CT«" 
a 
a    B 


e:  «-•    ^    S    C 
^    fii    t!?  Jr    !rT 


5=     C    —     tZ,   n« 

•>«    p    3    }-»    g 


_«J     O     O    v^ 


s?  — 


^ 


s 
» 


O]     -tH     1—t     1—1     tH 


^   «ß> 


o  CT^ 


SS    S 


£) 

C   ^ 


S     5==     3 
^^     ö 

IS)  ^^ 


^Q 


^    g    ^    .'S 


O    "5t     C3 


^et 


Sog 


© 


B  B 
tu  V 


o 


6^  t»^  6^  a  ©  « 


wo 

o    n 
ja    C 


SBtrtf(^tt§9eft^t<^te  beä  Älofterä  ^cce^. 


233 


IS) 


CO 

•«—I 


IQ 


^j   :c   -^   <M 


^ 


^-^ 


Z       O     jCr 


m 


.2  'S 

^     CS 


»j    —    s-j    2' 

o   r;   4>   s 
^  ■«  i^  — 


ii 


^ 


O     CS 


o   ^     =   =o 


P    c    o    = 


•-•     o     s  «3 


C:;    --.     S-  ,^  JC»     i-    .r^  3^, 


(^?5$<'e-?<^®3i»ö'     s«» 


^ 


'^    Tj<     O    ^]     CS 


■^-j-rjtD-^^joocj« 


© 


»' 


»     S     -     =     ä-     o 

S  2-=  =  ^« 

IS 


« 


«5> 


«5> 


^ 


^ 


1»    ^    ^ 


«ß  (S) 


($) 


'©«'=■?.  ö  5  ^  5  ~  o  =  ^  >:  ^  -.K  -  =.  ==  ^ 


!5*^eJo<5'^     «     cSÄ^aetst^ÄS  © 


234 


33ert^cou. 


B 

B 

o 


^ 


00    ■<*    Tf    00    00 


CVJ      T-l      ■»-(      T-l      T-l      00      (M 


^ 
® 


a>  Ä 


"BIS) 


.5  c 


SJ-  «  Ü 


er? 


m 


Mb 


Q       Q>       <1>       U 

C4  *^  «ß'  *^ 


o  ^<^  c 

■"   e  ^ — 

»i'  ■—  ti  -o  i-> 

lä?  {2)  »ßi  W  Ö5 

CO 


o 


00     -*     Tl<     Tjf 


T-i  CV. 


(M      Tt      T-l      (M 


s 
H   o 

p    TS 

J  'S 

^  S  S 


^         fi 

•-5  W 


i  1 

QÄ  Ö  fl  fi 


g  p 


.-.  Oh 

'S  o 

X  'S 

O  tö 

eö  3 

'S  ^ 


S? 


e  -a 


fi 

Ol 

o 

W 


"TS 

SS?    o 
^»S^M  fi  ^ 


2   o 


O    r-       .S 


ÖS 


?8 


C    tä    « 


er? 


'S  -C 

fi  =e 

O      4>     ö    S 

'S  ®  s  — 
TJ  £  S  fi 
H  W  W  CQ 


®trtfi^aftägef(^i(^te  be3  Älofter«  ^rec^. 


235 


&■ 


«• 
® 


0-^u;i>rJtOO-*CO'*'*«SCO'<*'*«"*'*00 


«• 


^ 


IS) 


© 


S*- 


acxj  «  -5  Ä  '^ 

-i  'S  t  ?  =  I 
^  §  S  :=  <^« 


5^  äi 


CQ 


Pr^cQ 


ir*  \B^     •  £        :2 


o   '»  y{ 


O      o       ~ 


-.-»OS 


__     -t-      —      O      V» 

Ä  ^  i§  ^  ^ 


S  Q 


•*     => 

«>  3 
«•  ** 


«■ 

(D 


ojoctnooocvjcococc-^coocojeourc^co-^rjt-^-^u: 


y>- 


« 


^ 


>-•    Sg 


ÖS 


® 


S  'S' 


Ü  Ä 


ö^^—  S^ti^^,^ 


o  —    ri 

(5  öT»  ^ 

:§  r  =  " 

w  -y     »-     a> 


«  -f  >ö  „    -^ 


'S  ^ 

s    i-t 

SS"? 


Si  o   S. 


J»      »  C      ^--     S    jC- 


^  •? 


5  i;   B    ?  V-  s 


^^    -i    ^ 
^  (i?.  .^  ^ 


^  .*=  -^  ??    => 
n  SP  "^-        ?^ 


5?   o 


?? 


,S  5  >2:  »  ,^  s 


^      Ci*      C*      ^<      fti-f!^_^      «_i      Äk 


Ä      3      5- ._ 


236 


Scitl^eau. 


^ 


CD 


CO 


00    CO 


3 


1-1 

^ 

^ 

^ 

T}< 

CO 

CO 

, " 

« 

-^ 

^ 

T-( 

^ 

^ 


0>      o 


^  ^  3   g   S 

i  ®  »^  «^ 

A>   jO   £   '5^   vO 


>J5) 


® 


^ 


»■  ^ 


o 


5  « 


S  C4 


^    nj) 


« 


«.  I  s  ■=  ^  .^ 


<i> 


® 


■2  =3 


0? 


■S  c^ 


.« 


_        ü)    g    e  .^ 


p      .'S 


$; 


s; 


3  H 


®  (4) 


*£?> 


as 


^ 


— 



J-» 





'S 

«a^ 

n 

p 

— 

CVJ 

s 

5 

o 

^ 

ä 

S^ 

S^ 

(A) 

CO 

CO 

(M 

T-l 

^ 

•» 

« 

.  ^ 

f_j 

,_) 

^^^ 

"^ 

1—1 

tH 

^  'f 


8 


o>  "^ 


o 


ö  .3     «^ 


c  -n   w   «i  p: 
S  .5  ^  "S  S 


3    ^ 


SS  -5 


S-l 

S4-.     a>     ""     "^     n.    -^  ^ 

g    3    c   t:    g   i:^  g 

»i?'  &/  *S5»  i2)  fe  S?  *£?> 


i-i(MCO-*>OCOI>OOCSO-rtCVi 


Q>       P 


Sau    «ft 

S  B  fi 

W   S   (2) 


SBirtfc^aftägefc^ic^te  bcä  Älofter^  «preeö- 


237 


«i  Ä 

3 

HO 

0  'S 

sa. 

QJ 

M 

53.  «a.  «5. 

=a.  «a.    ^^  Ä 

3 

•«    CM    (>] 

'^ 

oc 

:c 

^1ä 

«s» 

g^i 

i 

. 

g'g 

CO    ■r}4    CC 

00 

OJ 

CO     ^   J- 

u 

0 

s 

*"  «r* 

JQ 

a> 

-~s  -~^  --^  — ^ 

0  -^ 

'S 

3 

tH    tH    -r-l    T-l 

tH 

sO 

tö- 

9;   0 

^—^ 

^ 

0 

>-> 

.?  0  '^ 

^ 

-    t! 

0 

'5:     p  _a> 

'>5 

^   o 

P 

12     c  ^ 

-si. 

53     ?r* 

0 

c    >-  "^ 

'  ^o 

^ 

Ä     {£)        . 

_o 

■<* 

■5t 

^ 

0 

•?> 

w 

Ä 

^  ii 

e 

S^   »  2 

4/ 

**" 

1.5 

2i  "S 

^ 

^S3- 

3 

5J 

3 

52     o 

c 

>     0 

t2     C«   (^ 
&<     --?    3 

3 

"0 

1 

;-  5- 

•    ^     0  5J 

0 

^ 

i~ 

~  ^c 

-■53^ 

= 

:    c:  .5 

-.'?'"  — 

T» 

--0 

'^  _=     o    i= 

^ 

^   ^ 

<=  <= 

« 

>i^ 

^ 

>i:^S)  C 

(i; 

.5 

' 

i   6^  S 

6^ 

0 

a 

^ 

~ 

^ 

" 

^ 

(S 

(S 

o 

jC 

JO    ^     ^ 

«a 

-  c 

«3 

jO 

s 

0. 

'" 

W 

s 

<i^ 

f^  ^ 

3 

^ 

'i'    !M    ■—    <>] 

V. 

C^ 

0; 

cc 

4> 

«> 

.^ 

f 

w  ^^. 

(f          5^       ^ 

'S" 

-^M              1— 

^ 

■^. 

y^ 

TJ 

«s> 

_® 

rjt 

.4_, 

>o 

- 

'0 

^ 

s-> 

3  • 

a> 

c 

j      j; 

^ 

!"    <U    ^=~ 

^ 

4 

>      a> 

jC 

s- 

:    c 

\\ 

il 

> 

'     5. 

?i 

'Z 

•  S  'S  ^ 

\  2 

>- 

: 

c 

;  ^ 

JC 

'>     JC 

3  _  » 

.      !_.      3      «. 

'.1 

•  >- 

rl 

>    - 

r  ^ 

4 

;  = 

:    e    3   £ 

>■   c 

;          C 

'j 

:  ^ 

CS 

5 

t 

i* 

! 

U; 

)  C 

i     % 

8  S 

1  5 

!    !5) 

CM 


-  ; 

• 

^ 

^ 

^ 

^ 

S^ 

a 

^ 

s 

S 

55 

0 

00 

U3 

0 

0 

Tf 

^ 

M 

M 

<M 

tH 

CM 

CM 

CM 

1-H 

»■s-*  .-s*  ^ 

£=^  C^  n 

^7^  5^  <?« 

c^i  c^i  :^i 


i  ^  ^  .a-  3 

Q       3       4>     -.g-   "^ 

<i)  «)  ^   3 

sJ   2   o  'C   =>  2 

=>    ^  ^  -5  ^   5 

Ä     a   ^  'i^o  !2)   t:?^ 


4»  öS 
5?  „ 


© 


K     a»     ^     a< 
O      S    J^   i3- 

Sf  5  §  ;5 


!*) 


■*  ;^ 

laOCMCMTjtlOCO-* 


—    CM    CM    1—    -r^ 


^^    ^^    C7^    C^ 
CM    -M    C^J    C^l 


o 


3   .£ 

5 


a»>2e8»*3Ä>35> 


_    —     4>    c    5i 
"q  .3    C     a    3  .~    C3 

«  s;  .2  5  S  H  ~ 


5  <i?' 


s  3  o  5 

S  3»  Ä  'S 

«■-'S  ^« 

♦.    w    S    a» 

S-5  5  -S 


238 


SJert^eau. 


I>    Tjf    ^    SVJ    ■>*    lo    CO 


s?      ,^ 


13    ® 


a; 


«S?' 


® 


?? 


3  6^ 


(M 


^•#^t 


SO 


o 


52^-   ®  =0    ® 

^    CO    5^   <>]       I      TjH  I      (M 

•   a     •    ^    •  ^-     .  .     . 

S           OD  ^ 

O    -g'  CO    tH    )0    ^    iO  Tjl    )0 


c5         ca 
^     .  ^ 

:o  S  50 


'S». 
CO 


N 

.  et 

^« 

N 

j. 

CO 

Svj 

> 

CM 

fH 
T-l 

(M 

tH 

(M 

--H 

■rH 

> 

an 

_ea 

t-» 

ö  , 


a> 


(M 


z:    et    >-> 
-S    j-i    « 

W  ^  «5?> 


^ 
^ 


ID  - 


äi  .'S 


«^  0?" 


IC)  CS  »-. 

B  'S  o  ^  n 
^   S  ^       -S 


5  S 


y? 


o 

SS  ^  ^    ^ 
o    a>    !-.    ^      S 

»   "S  .«    <"   ^ 

-4-        O  X         «-• 


*^ 


ja 


CO  CO    o 


's"  --^  's. ' 

._,  cn  o  • - 
^     .     .  6^ 

.ti    ^   ^   '=5. 


«5.  5a. 


«5    <=3 
CO    CD 


CO   oa   CO 


a 


^ 
® 


o 

S 

CO 

(M 

'^ 

>o 

lO 

'^ 

-* 

■>* 

^ 

»o 

^ 

C\] 

(M 

cg 

1-1 

Cvj 

(M 

•1-1 

« 

cg 

-I— 1 

CO 

■I-l 

tH 

SS  SQ 
"m  'S 

SS 


•Ä- 


(£) 


a       ® 


(i) 


«»>      W 


.5   <"  <^  'S 


c    n 


^    3 


a 


SEQinfdioftsgeic^idite  be§  Äloftets  ^ree^. 


239 


>e- 


^ 

JD 


IS 


U) 


"^     m 
^^ 

O 

Ttl     1-1 


^«        00        co^?:!        rococccocococococo 


^ 


« 


n»  ss- 


^        jO 


« 


^g^  ^J3^  ^g^ 

®  ®  ® 


-f-i    CO    ■*    00 


00    coo-rooQOooQOoOQOoooooo-rr 


«  «-.  ■  X 


<^ 


^  *  «-»   «-»  w 

„  ^^  Si       .       .     ö     «3  ig- 

Tj"CQT-i0O'»H0OTHO3'^CO000'50OCVJCOCOCOeO00 


5j 


Cjr\      C      CS      C      O      C    >r2      G 

g— ^       ^— '       .^^       .^--.       &^       *■-»»       ^-^       >Ci       ^-^. 


■^  o    ^    ^ 


^  as  jo 


^  i^  Ä  ^  n  .  ^  S  ^ 


J^    -iO     — 


^  s 


<=-  c- 


c    a    <3 
S  §  § 


J-.    >-«    c:  tr 


a 


^^ 


»»t^  ® 


.^3 


SJ  « 


o    S 

«   5 

S 

S  ö) 

«> 

Oft  "2 

R 

o   S 

<:**» 

240 


Sertl^eau, 


^ 


^ 
® 


S 


^ 
® 


^  ^  ^  ^ 
®  ®  ®  ® 

00    00    "*    00 


•^ 

® 


^ 


e 
«- 
® 


>-•     ^-  i  ® 

w        •— ;  s  ^-"  >s    S  o 

jf    if"  ®  if  © 


(s ""  ® 

o        30  .n  o 

■*  00    x-i    00    tH     <1*    ^ 


_.    ^^ 


^ 

® 


::3 


»  IS) 


.=3    CO  


sg-  (y   sg-  sg-  ^ 

«O    03    ^    O     S^ 


^ 
® 


s; 


!->      CS    0> 

O      «35    <33 
CS    Q>     Q> 


S?  SS  5?  s? 


®  ^  ®  ^  ®  ®  ^• 

O  rt     o  o  o  ''^ 

CO    <>]    (M    Tj*    CO    (M    -* 


■>-.    jO    >— 

o       o 

Oi    CO    Ol 


O  O   '^ 

rH    C\J    Tt    CM    CM 


£  § 


® 


p: 

»K^ 

t-» 

® 

^ 

s 

«- 
«- 

s 

J-> 

Si 

ti 

n 

1-, 

3 
o- 

o 

3 
c- 

a 

i 

£ 


^ 


& 


\£>  W 


«» 


»   S 
5?  W 


I  -s  ^  ® 


SBittfd^oftägefd^ic^te  be§  Älofterä  ?rec^. 


241 


a 


*2> 


^ 


SJ 


■, .; 

; 

^  ; 

^..  ? 

,   ; 

-_  • 

^  r 

jO 

r» 

■€" 

^ 

^ 

•"S" 

•^ 

"B 

^ 

=9 

(£)  (D 

(S  (i)  ® 

(9  ® 

CO 

OJ 

OJ 

(M 

"* 

o 

OJ 

jS 

©  ®  ® 


^  (i)  »D  ® 

■*    CO    O    00 


"*S*  ^S*  ^?  ^^j*  "*S^  '*T^  ^rr*  '■r^  ""^^  ''f^ 

QOOO-jtOOQOOOOOQOOOOO 


5  =a- 

"—  o 


— •    w-    ""     ^  ^     Ä     ^    'S 

g  (9  ®  SJ- ^  g  ®  ^  SJ- ^ 

lOO-^COCvJOCOCOCO-ri 


^ 

^ 

(*) 

W 

rj< 

-* 

g 

^ 

a 

ü 

CD 

O 

O 

CO 

JO       o 


u—      SS      ^     ^    ^S-    ZZ      4> 

»*«'»-  es  ■>:=         -2i 

J  .5    «   «   5  -i  "S   i  -2   c 


i 


is 


a-     S-.    s    o  ^ 


s    s 


o 


*-»     o     *-» 
o    >-•    <u 


Ö)  !*) 


Si-  © 


3«itfc^ft,  »b.  47. 


n  2  '^  — 
16 


242 


SBertl^eau. 


e 
® 


^ 


OS 


® 


^J  wl  wJ  >-*  <33  -Ä- 

v3  H  w  3  JJ-  T3 

.«-•  .^  -^  JT  TD    )C\ 

©  ®  ®  ^  ^    ^ 

CO  lO  I>  w   »tJ 


_.  ®  § 


^  ^  ^ 
IS)  IS  IS 


u 

o 

o 

o 

3 

SJ 

®    ® 

C 

s: 

QJ 

o 

^^ 

c 

3 

c^ 

,J2^ 

sSS- 

^£5- 

cS    CA 

C 

e 

o 

«> 

S 

£^ 

3    >—    «O                     Ä    Ä 

<1>    (M    CO    »C    lO    (M    CO 

^ 
® 


^ 
® 


Ci 


S?  S  I 

CT 


5s 


CO 

c 


IS) 


a  ®  -5  ^ 
6^  *.  *^"2 


s       Si- 


»  ®    Ä   a 


^ 


"S      C      W      5    £      Q  g 


»- 

o 

a- 

(Si 

ü) 

<u 

u 

a> 

C 

•*-• 

C 

^=^^ 


€^  «fi» 


2^  £ 

3  ®  3 


SBirtfc^aftägefc^tcfite  be§  Älofterä  ^ree^. 


243 


<i5» 


^e- 

.5  — ■ 

® 

'S  ?^ 

w  'S- 

.«• 

=3  «D 

.00 

2> 

«•-• 

=  s 

.iO 

i-> 

0» 

C 

r}< 

^.^ 

S 

£ 

■   ^7^              . 

w* 

63 

'S 

S   ^  ig-  ^   S 

=  d  s  ■#  s 

Wi«      M      ^^     1—2 

CS 

"^  «■  (D  •=  ^ 
ID  IS)  ^^^ 

^    '*^    ^    TZZ 

'#  ^  '^  ^ 

i 

iS)^  IS)    «® 

®    « 

®  (Ö  ®  (9 

c:   O   O   _   C 

^^ 

^^ 

00    00    O    CO    -* 

--0  so 

-«*    O    CVJ    00 

'S 

iT" 

s 

^  #  ^  '^  ^ 

>§■  ^  ^  "^  ^ 

^^ 

^  >g~*S"  ^ 

®  ®  U)  ®  (9 

IS)  IS)  IS)  li)  IS) 

(£)  ® 

IS)  ^  IS)  IS) 

00    00    00    00    00 

00    00    00    00    00 

'X    00 

00    00    00    00 

s      —     o 


=:    :=  "2  ^ 


o 


^ 
® 


>2    =    Ä   '-^ 

^  (9  ®  -S:  5 
'S  ».  ^(D  ^ 

«s>  ie»  ^  S  3 


-o  I  'I-  f 

J-     o     ^ 

o    e  ^    o    S  ^ 
»  «  g  S^»&© 


«i  ® 


55 


•—     o  :;:; 


^    ?5 


St"  5» 


16* 


244 


93ert^eau. 


B 
B 


IS)  IS)  IS)  IS) 

CO  -*  -<*  o 


^-  "ä  ^• 

BiS)B 

IS)  ::r^lS) 

o 

Tf     i-H     ■<* 


^  ^  ^  ^ 

IS)  IS)  (S)  IS) 

CO    CO    o    "-i^ 


IS) 


^ 

^ 

^ 

® 

^ 

^ 

M 

(4)  (S) 

o 

lO 

Tt< 

'*0   ^^   ^o   ^T3  ^Ö    ^Ö   ^O    ^Ö     w    ^ö   ^Ö    ^Ö    ^Ö 

-      (i)®®®  (i)®®®2®®®® 

^          00000000                oooooooogoooooooo 
1: 


^ 

® 


«J5» 


IS) 


£.£-        ö 


^^ 

Ö5 

®  ® 

<u 

Th  ^ 

Gi 

^   "tS  "*0 

®  ®  ® 


<>i 


•3  ""^ 

IS)  j^lS) 


e   CT  p: 


® 


^ 


s; 


-'ti  ^  ^  ^ 


^  ►-  —  w  .->  "i^  'n  s  ^ 

w     «^     trf    H-*   *- —    e:;     t^     ^     £i   >C^ 


es  o  ^  ^ 

®  'S  ^ 

t_.     CS  .5 

^  g)  ia> 


aCBirttc^aftägefc^ic^tc  be§  ÄIrftet§  ^teetf. 


245 


SS 

00 


^ 


-TJ   ^    ^   ^ 

19  ^  ($)  (D 
IC  X  :^j  :^ 


o        ^  o  o 


^ 
® 


^ 


^  ^  w  >g~  >c  ^H"  ^ 
IS)  IS  ^IS)IS)  ^  ID 

00    00   -5    OC    X    00    00 


«» 


«• 
® 


-ff 


© 


w 


«^  (S  ®  ^  -J  ^ 

&^   »^-    »*-»     o  c?j^  ^J-» 

^    Si    s  «->  Ä 

^   E   =  r:  P 

5  S  s  .5  «  .2; 

«^  <itf  <i#  (lr<  5  6^ 


(D  »  S.  ^ 


—     .    w    äi    o 
o         <^   r:  S 


246 


Sertl^eau. 


«0 


«0 


IS)     « 


<M    lO    00    ■>* 


s  d  -^  e  «  •-  S  e 
'.f>  '«^  ^  ®  ®  -i  **  ® 


05      Tt      T-l      Th     T^ 


^  'S  5 
IS)  ^•^ 


<«,  ®  ® 


c^  —  H 


0>      «35  >-> 


IS) 


.2i  ^ 


au—  — 


V.  ^  <^ 


^     ai   *a 


-2.    S   00 


»    =3 


IS)  , 


o        o 

CO    T-(    tH    00    (M 


00  "S  .5 
ut 

So 


s?  ® 


^  a 


e 


^ 


«■ 
ö) 


te) 


o  i*) 


2  _  _  <g  ^ 

S  £ 


O"  —    -^ 

w    J-"    >-» 

a    c    c 


5r;  s  s> 


*>    e    o 

£  >2® 


«■ 
® 


öS 


ö 


<»  ®  tu 


® 


«Ä>^  "<53»i 


W  i£> 


SBtrtfc^aft§geft^i(^te  bc3  ÄloftcrS  ^rce^. 


247 


&i 


ee 

£ 


m 


B 


5  3 


-  >ts  — 


Q 


^  S  ^ 
19  *^  ^ 


'S". 5 
Ol  ä 


(9§  « 


1-^    u—  O     l-H      » 


(9 


CO  5b  CO 

CO    00 

S 


"S 


^ 
© 


00 


_^  ^    n»       .  ^ 
cv.  ^    ^   S    >-• 


o  ^  t:  « 


5^ 


^=S 


^f      «_.      CS    SÄ* 


3    .-O 


*.  "—  "e   —   2,  « 


O     w 


«S?' 


® 


3 


■« 


'-  3 


®  (Dg  o  I 

'S    'S    ^     O     «3 

.S   5   «  'S"  2 


=*    *- 


»-    n   o    a>  2^ 

e    S  ^   ä  -'^ 

®    S  ^  ^    a 


(9 


248 


99ertl^cou. 


e 
^ 


^    <a    <ii 

o  o  o 


^ 


;§-'.§•;§-  "sg-  Q  ',§- 

IS)  IS)  IS)  IS)  ^  ^ 

lO   <M    (M    03     C    (M 


w   ^ 


(M 


<M    CM    (M     -rH 


ja 


.^   o»  c»  >—      . 

si    S  c  "«  ^ 

»j  »-•   52)  'S» 

:=  S    ej  <u 


«0 


CO    p 


-"  a  2 

5  ®  SP  _  ^ 

o  -Q  -ö  2"  ■  c  ® 


5    «    o 

S    ^    e 


^     tt>    «R 


^ 


aBtrtf(^oft3gef(^i(^te  beS  Älofierä  ^xet^. 


249 


II 
s  ® 


«s? 


jO    »—    ^ 

00 

-*    O    ;^J    — '    00 


® 


^  s  ^  ^  ^  ^  ^  s 'S"  ^  ^  ^     -S  o  ^ 

ID  ^  IS  IS  IE)  ID  ID  ^  W  iS  IS  IS       ^  i;  Ä 

X  00  ©    s: 


S*- 


5J  ?? 

e 


^     o     ^^      ^ 

5:  =  W 


"»        .Ä- 


«ft 


H        t!        *. 


S>      —      =      «^      S 
Ü)    {£)    <^  ^    <^ 


~  s:^    ^  '-"  »i)  "^ 


i-t     o 

o   »"     i     o     o     s   "S 


3y 


o    C3  e 


»     o   3^ 


^    -ä   *-  ^^    5 


«» 


1:  tJ 

CO    CO 


5=  e 

IS  w 


isr    i->  ^    i->    i-t    n    Zi  T3*Ci^"  ^ 

^         -     ^  Tf    C  "TT 


^ 
® 


® 


^  o  »o 


g 


•^  2  « 

«fr 

IS^% 

c-   o-   «> 


«5> 

-2  —  .2  -^ 

{TS  ;^  o  5; 

« 
3 


C     £ 


is) 


« 


c    5         jo    o    e 


^S  2 


§ 


Ä    3  .^ 

er    w 

Q  i-t      o 


S5'  ^  >5 

e  "'S 

S     >;  o     3  .5 

5=  w    S    -> 


5  - 


a 

5       £   S  Z^ 


5  5^  ä>  ^  S  <s?      Q  ^ 


i^  -5* 

So«» 


&; 


250 


Sert^eou. 


00  00  00  00  do 


THOOlO-i-l-r-ITtlOCO-rHTHTHT-i-i-i'^ 


dt 


ss?- 


CS     «*  s» 
je- 


*»> 


4>      S    -I-. 


■SS-    iS    Ä 

5-^    ^-    ^    ji 

c  S   S   S 


S^ 


e  ?i  S       »53» 

jO     O    "g   jO   ^ 


B  2- 


^i 


o«   H  S  £   w 
py  jo  jo  jo  Q? 


'S- 1  f 


(ß"  !2)   Ä  6^  -tl 


o     'S  -rf  -rr 


.5  ®  S  «5» 


^ 
® 


(M    O    Ol    Tt<    00 


o  -<*  w  cg  -r-i 


s 

^ 


^ 


«0 


S 


fcio 


^.  •^  .<"  Ä 


S? 


öS 


Q 


«2 


'S   5   '-' 
2  JE  ^ 


£  ,2 


^ 


<u 


CS 


S    C    C 


5    JQ     J-. 


-  -"    -    e    c    c    a  ^ 


^  ^  '^^  >o 


«  s  -  - 

-  .5  .5 


'f^  ? 


jo 


fc=D"g    ä    »    _ 

-^  .5    s£5-    S     <" 


is> 


SSirtfc^aft^gefc^ic^te  beä  5{IoftetS  $ree^. 


251 


CM    00  00 


■*    so    C^J    C<I    C^J    •r^    OJ    C^J    -M 


cvj  l::  CM  <M  cg  CM 


jO 


«> 


<« 


3     °  >i: 


C     ^     — 


5  I  3   "^ 


t->  "ts 


o 

C 
o 


CO    5    "<=^     « 
jS^     3     - 


^  ^ 


Ä    o    c> 


<u 


>^     a^     ^* 


Ä  ®  »  C4 


00    05    O    00 


IC    CO    CO    CO    CM    CM  — 


O]    C^]  —    C>]  ^ 


s?^ 


t:?'*^^ 


g 

» 

iO 

o 

cV 

c- 

ti 

a 

s 

o> 


av     K     '- 

S.aSl,3    _    ^    -Ä- 

T3^-r-o^~3o 


—     «> 
3     >-> 

^o'ÖS     3     3     ij'^'oi;     fc*3     3 


152 


Sertl^eou. 


Einlage  7. 

Die  le^te  flbrei^nung  Unnas  t)on  Buc^roalö 
t)om  Z^lixd:  1507. 

i^nt  ^al^re  1507  2)onnerftag§  naä)  Misericordias  Dom.  tat  ic^ 
3(6rerf)nung  öon  allen  gr^ebungen  unb  oller  STuggobe  unb  l^aBe  feit 
ber  3eit  ba§  untett  ©efc^riebene  ausgegeben.  (Sinnal^men:  siu§ 
^or^öelb  31  maxi,  12  ©(^illinge,  auS  (Sbbenborf  29  SKar!,  au§ 
9?ot!enborf  22  V2  ^axi,  au§  9?aiftorf  31  maxt,  14  ©c^iü.,  au§  Subbetin 
49  maxi,  91/2  ©c^ill.,  aul  eilerbe!  8  SJ^arf,  aufammen  172  maxi, 
11 V2  ®ci^tn. 

2)ag  9^ad^gef(f)riebene  l^abe  ic^  erhoben  öom  ^ro|3[te:  $ßon 
§errn  toöote  17  maxi 

öon  bem  SotSbefe  6  maxi 

öon  §an§  93aren  8  maxi,  ben  ormen  Jungfrauen  gu  teilen. 

t)on  ©t.  Sinnen  9Kemorien  eine  maxi. 

öon  §errn  Sarfott)  ein  ^funb. 

öon  §errn  Timmen  @rotinge§  4  maxi. 

öon  Jo(f)im  9?an^au  unb  feiner  grau  Stnna^)  feiiger  Q^ebää^t' 
niffe  10  maxi 

öon  §errn  ^aul  9?oben  41/2  SWar!^) 

öon  grau  9Kargaret^e  9?eöentIou  4  9War! 

öon  Serrn  ^nutter  2  äl^ar!^) 
öon  §enne!e  öon  S5o!n)oIben  unb  feiner  9}?utter  unb  §errn  3)?arquarb 
©efteben  unb  SSunnefen  ^olften  4  maxi 
öon  ^e^gen  unb  §an§  Stan^au  4  3Kor!. 
öon  ber  Sbtiffin  öon  J|e^oe  für  1000  aj^ar!  Äa^ital  50  maxi 
öon  35enebi!tu§  ©eftebe  gu  toc^ooebe  für  5V2  100  Kapital  27V2 
aKar!  (öon  ber  ©umme  ge!^ören  @me!e  9?otIouh)en  100  maxi  unb 
feiner  SU^utter  grau  Xalen  50  maxf),  öon  £Iau§  S3rocftorppen 
für  800  maxi  mpital  40  a«ar!  (100  maxi  gepren  2IbeI!e  ^oxä- 

1)  Urfflg.  I,  ©.  397.  Sm  ^a^re  1493  ftarb  ^rau  Sinne,  ^od)im  ^an^owen 
§auifrau  unb  gob  in  i^rem  Seftamente  bem  Älofter  100  rfjeinifd^e  ©ulben, 
roo§u  3o(^tm  100  Matt  Sübfcf)  legte. 

^)  (gbenbafelbft  ©.  394.    Her  Paul  Rode,  qui  contulit  nobis  CC  marcas. 

3)  ebenbafelbi't  ©.  315.  5)eg  tropften  Sot).  tnutter  3?er[(f)reibung  <jn  ben 
Äonüent  über  100  Tlaxl  öom  29.  Sluguft  1452.  ©1  roaren  fe(f)g  50iorf  3fiente. 
§ier  lt)ie  bei  ^auf  9tobe  n)urbe  alfo  nidf)t  bie  öolle  JRente  auäieia^lt. 


aBirtfc^oflägei'c^id^te  bc«  Äloftcrä  ^reeft.  253 

üetbe  unb  ßet)Ien)ic^  unb  ßorftine  üon  3(^[efelb  gu  Ü?ente  einem 
^iefter  ^u  bes  l^eiligen  cnicis  biliare,  ^ie  5  HKor!  9tetite  ^oBe  id^ 
ben  3u"9P^^"^^  gegeben  jä^rlicfi  unb  aut^  im  öorigen  ^a\)ve.  <5o 
gehören  uns  nur  35  9}tar!  gu  9!ente  unb  l^ot  ^Tbeüe  ^orsoelbe^ 
i^re  50  9)Jar!  baoon  abgenommen,  unb  ic^  ^obe  ba  50  9)tar!  U^ieber» 
gugelegt.  2;ie  gehören  ^errn  SiJüoIqu^  Sag^emann.  23ie  er  ba« 
mit  ber  9?ente  galten  irill,  biehjeil  er  lebt,  bas  jtel^t  bei  i^m.) 

ißon  ber  SKaft  in  Subbetin 

5^a§  9?ac^gefd^riebene  ^abe  id^  erfjalten  öon  Äu^^äuten: 
4  Äufi^äute  24  Sd^ill.,  brei  Cd^fen^äute  2  9)iar!,  4  Schill. 

Summa  summarum aller  SSoring  333 SD'Jar!,  15 V2®*^i^- 
93on bief em @elbe  l^abe id^  iuieber  ausgegeben bas  nad^gefd^riebene 
@elb: 

2^onnerftag5  öor  Martini  65  ^^perfonen  unb  7  geiftlicfien  Äinbem^) 
jebe§  4  (Bä)i{[.:  18  SKarf.  S^ee  (Sonnabenb»  banad^  gab  ic^  bie 
14  ©d^ill.  öon  Stnnefen  unb  Äat^arina  Dian^ourtJen  an  hi§>  alle§ 
auf  unb  iüieber  öon  öome  an  bi§  ^u  olbe  Äat^arina  9ian^oumen. 
5)al  finb  22  ^erfonen^).  19  mait,  4  ecf)ül. 

2)Jitttx)orf)Ä  3u  populus  Syon  (2.  Slböent)  62  ^^erjonen,  jeber 
6©d^iU.,  3  Pfennige,  ebenfo  2  9}Zägben  2  gcfiiüinge,  auf  bem  öofe 
12  ©d^iüinge.  ^ans,  ber  ben  pi^aöen  ^ei^t,  5  Schillinge.  ^U" 
fammen  Cpferge{b26  9!)Zar!.  2)en  armen  Jungfrauen  9Kontag§ 
banacfi  i^re  "Diente,  jeber  eine  SOJar!^): 

olbe  ^at^rin  9ian^au  24  Schillinge 

5(belfen  fRan^outuen,  3:ale!e  ©efteben,  SCnno  unb  Glgebe 
3eftebe,  jeber  eine  Wiaxl. 

junge  Slnna  9f?an^ouh)en  unb  ^at^arina  einen  GJulben. 

2^rube  öoedfen  einen  ©ulben. 

Slnna  ©tafen  unb  Slgatl^e  üon  dualen,  jeber  12  Sd^ill. 

^    gujammen  14  3Jtarf. 


^)  5n  anbeten  ^tbrec^nungen  fe^t  fie  IdoI^I  ^in^u:  boniper93rct)ben  megem 
alfo  auö  ber  Stiftung  biefcl  oom  ^a^xe  1365. 

*)  2ie  3a^I  ber  ^erfonen,  bie  auä  biefer  Stiftung  bie  14  St^ill.  b  elommen, 
luec^felt  no(^  ben  öor^anbenen  SKitteln  fe^r.  1484  njoren  eä  34,  bie  äufommcn 
30  9R.  be!amen,  1485  nur  21  ^ßerfonen  mit  jufammen  18  3Raü,  6  Schill.  — 
5^aB  itn  9?erlaufe  öon  Wenigen  ^Q^ren  bie  ganje  $Rei^e  ber  Älojterfrauen  bem 
91Iter  noc^  berüdfit^tigt  mürbe,  ^atte  Stnna  erft  eingeführt. 

^)  S^aju  ftimmt  nic^t  bie  folgenbe  SSerteilung. 


254  Sert^eau. 

SSor  Omnium  Sanctorum  (1.  9?oö.)  lie^  iä)  Idolen  200  <Btüd 
©todtfifc^e  für  20  Wart  Safelbft  !aufte  mir  ^err  ^o^.  @gge  gtoei 
Xonnen  Cre^^),  bie  fjolten  brei  öolle  Sonnen.  2)afür  gab  er  11 3J?ari. 
2)ie  eine  Slonne  geprt  ^nä),  bie  anbere  Xonne  in  bie  ^ajten, 
bie  brüte  ^immelfal^rt.    S)afelbft  öier  Stonnen  gering,  bie  STonne 

5  Waxl,  4  <Bä)ill,  bie  eine  Xonne  3{böent,  bie  anbere  in  ben  ^^aften, 
bie  grtjei  gebe  iä)  (iud)  für  eine  Xonne  Qaä)§>  bor  IOV2  2)?cirf. 

Ser  ^ofterfc^en  24  ©(f)illinge,  berfeiben  öon  grau  Xa\e  9f?ij= 
ftor^pen  gu  einem  Sic^t  bei  hem  @rabe  6  @c^illinge. 

^ür  Äo^^Ien 

Visitationis  Marie  (2.  ^uli)  bracf)te  S)o§e  34  Saft  Äo'^Ien, 
iebe  %u  6  (Schill  ^ebe  ^erfon  be!am  ab  eine  :^albe  Saft  für  13  9Kar!, 
n)eniger  4  ©rfjill. 

SSor  Slnbree  (30.  ^i^oüember)  brachte  5)oße  40  fiaft,  jebe  ju 

6  ©cf)in.:15  9Kar! 

gür  ^o:^Ien  pfammen  28  9Kar!,  Weniger  4  ©(fjül. 

Xit!e  ^amprin  gu  9?ofenüeIbe  2  Slaüörbe  bei  bem  Sabel^aufe 

12  ©cfiininge. 

ßtücx  9?eifen  gum  {)eiligen  931ute  4  3)2arf. 

50  ^funb  ^irfengrü^e,  jebeg  3  Pfennige  13  ©c^illinge. 

gufammen  87  3Jtar!  3  ©cfiiUinge. 

3u  SSa^^ 

primo  ein  ^funb  3U  bem  psalter  Hostias  alle  unfer  SSo!^l= 
tötern  4  Schillinge. 

2lm  STage  Benedicti  gu  2  geften  1  ^funb,  4  ©c^iüinge. 

9{m  2^age  ^0!^.  Baptiste  unb  Decollationis  1  $funb,  t)ier 
(Schillinge. 

2lm  3:age  Martini  1/2  ^funb,  2  ©(f)illinge. 

2)er  ^ofterfd^en  gum  Opfergelbe  in  f estivitatibus  eine  Wlaxl. 

^errn  9Jiattl^ia§  unferem  vicario  in  unferem  ßl^ore  3  SJJor!. 

SSon  §err  ^oöote^  hjegen  ausgegeben: 

(Sonntag^  nac^  9}2icf)aeliS  einen  fetten  £Dct)fen  5  9Jcar!,  2  alte 
©d^afe  1  a«ar!,  1  Samm  4  ©c^illinge,  Pfeffer  ä"  ben  ^Surften 
1  ©d)illing,  für  3tt)iebeln  6  Pfennige,  4  2ot  ^uber  4  SSitte,  4 

1)  Or,  Sac^gforelle  ober  aSac^forcIIc.  @.  biefe  Beitfc^rift  IX,  S.  97.  ipcrr 
So"^.  egge  luor  nac^  ber  Urfunbe  Dorn  27.  g-ebr.  1513  (Urfflg.  I,  <B.  345)  bil 
1513  SSüor  on  ber  gledenl!ircf)e  in  ^Sree^. 


SBittfc^aftsgefd^it^tc  bes  Äloftcrä  ?ree^.  255 

'^(kieftern  un'b  unierem  <Bi}üiex  für  bie  SSigilie  4V2  ©«^ülv   100 
etocffifc^e  10  3Karf. 

©umma  21  SKarf,  9  «Schill.  4  Pfennige 

2)a§  ^Jad^gefd^riebene  l^abe  icft  ausgegeben  öon  Setloff 
iRu^en  »egen  für  HKemorien:  öons  SSoren  8  9)krf,  ^ier  ob  5 
SJZorf  gu  Äo^Ien  auf  ben  ß^or,  2  2Kor!  gu  einem  9ünbe.  S)er  Softer* 
fc^en  gu  Jß^ein  unb  gu  £  bieten  1  SJZar!. 

5rau  SJZargaret^a  Äönigimarf  7  3J?arf.  2^atJon  !riegte  be 
jofrifte  (Äüfterin)  2  SKar!  Unfer  lieben  grauen  gu  einem  Sidjte 
gu  allen  il^ren  giften  gu  brennen.  2)ie  anbem  5  9J?ar!  tüurben  »er» 
teilt,  h)ie  l^ier  nac^gefcfirieben  fte^t:  ßrftens  ein  S^iertel  SSemS  am 
(Geburtstage  (i^rifti,  ha  ge^en  ein  10  Stübd^en,  summa  3  2JZarf, 
12  ©cfiillinge.  ©nen  l)oIIänbifd)en  ^öfe  6  ©c^illinge.  ©inen  ^ctjen 
6  ©d^illinge.  ßbenfo  !negte  icf)  in  be«  heiligen  Äreujeä  Slb^nb 
(Sept.  14)  150  ^funb  3D^anbeIn,  bos  ^funb  17  ^^fennige.  summa 
14  SKarf,  2  @cf)il{inge. 

Gbenfo  bofelbft  friegte  id^  100  ^ißfunb  3f?eiS,  ha5  ^funb  8  ^fen» 
nige  summa  4  9)?or!,  12  Schillinge. 

Xas  92adf) gejc^riebenel^ ab eic^  ausgegeben  öon  unferen 
lieben  geiftlid^en  ©d^toeftern  unb  SSrübern: 

SSon  ^errn  S^iebberen  Sd^lüefter  unb  Vorüber  einen  fetten 
Cd^fen  nacf)  Cftern  gu  Misericordias  Domini  4  Waxi,  12  Scbillinge. 

SSon  9)Jarquarb  SSacfmeftre  ju  S3ier  in  ben  gaften  4  DJJarf. 

iöon  ber  ^orin  {^rau  2Biben  unb  3)?arquarb  ^ogtüifcE)en  unb 
grau  @^efe  Stens  ju  S3ier  4  3)tarf. 

Slboent    öon    ^err    ^olften    eine   3^onne  9?otfc^erö  4  Wüaxt. , 

Son  §enne!e  öon  33ocEtt)olbe  unb  feiner  HRutter  unb  öerr 
HRarquarb  3^ftebe  unb  SSunnefe  öoljtein^to  l^ot)e  (äufammen) 
gu  93ier  4  Tlaxl 

3?on  SKarquarb  Smebe,  grau  2>rube  ^eften,  grau  33e!e  öon 
ber  2Bi)c^e,  grau  SKargaretl^a  Spornen  ben  grauen  in  bie  öanb  3 
2Rar!. 

2o  toegge  (SSeden,)  über  bie  gaften  öon  ^anS  unb  Äe^ge 
3Ran^au  unb  §err  Xietxid)  ^et)fen  8  2Jtar!. 

Dominica  omnia  terra  (2.  Sonntag  nad^  Epiptanias)  einen 
fetten  Ccf)jen  öon  ^err  üimmen  @rotingen  n?egen  4  3Jlaxi,  10 
Scfjillinge. 


256 


Sertl^eau. 


3Son  grau  3J?argoret{)a  fReöentlohjen  in  ber  gaften  eine  Xonne 
9?otf(^er  4  SKarf. 

^err  2)Zarquorb  9kn^ouft)en  unb  feine  grau  ben  grauen  in 
bie  öanb  71/2  ^axl 

S5on  §an§  Saren  in  bie  ^anb  8  3)Jar!. 

SSon  §err  5lnutter  in  bie  §anb  2  Matt 

S!?on  ^Iau§  Ütan^ou  unb  feiner  grau  in  bie  §onb  2  3Rait 

grau  ^utten  öon  §err  ^an)el  2  Maxi,  4  ©c^illinge. 

grau  ^utten  öon  bem  !^eiligen  Seid)nam  3  9Kar!. 

gleifcfi: 

^e  üier  Säntmer  ©onntagg  nac^  Corporis  Christi  (gronieirf)» 
nam),  Benedicti  (^uii  11),  ©onntag  bor  Praxedis  (^uli  21),  Jacobi 
(^uli  25),  jebegmai  eine  SO^ar!  unb  au^erbem  6  Pfennige  für  S3rot. 
(S6enfo  ©onntagl  nac^  bem  ^Cage  Anne  (^uli  26),  am  2age  Ciriaci 
(Stug.  8),  ©onntagg  üor  Tiburti  (5lug.  11.)  unb  am  STage  patronoram 
nostrorum  2  alte  ©c^afe  gu  einer  Maxi,  diu  9tinb  am  2age  Petri 
ad  vincula  (%UQ.  1),  am  %a^e  Bartholomei  (ffug.  24)  t)on  §ang 
33aren,  am  Xage  Johannis  DecoUacionis  (Stug.  29)  öon  §err 
^att)el  unb  Mathei  (©e^t.  21)  gu  2  9Kar!,  12  (S^ill.  6i§  2  9«ar! 
16  ©cfiill. 

S3ier: 

Stbüent  öon  ^od^im  Sf^an^au  unb  grau  ?Inna  unb  üon  (Sme!e 
Ü^atlouhjen  24  ^^onnen  S3ier^,  üon  9Inne!e  Springet  gekauft,  bie 
2onne  8  ©djill.  sa  12  maxi 

^n  ben  gaften  foHen  iüir  nod^  l^oBen  öon  benfelben  lieben 
©eelen  7  Sonnen  S5ier§  für  8^/2  Maxi,  gufammen  31  Spönnen 
äu  151/2  ^cixl 

(So  Wegen  h?ir  öier  SSegängniffe  mit  2  ^funb  SBac^g  für 
30  ©^ilL,  ba  lege  ic^  2  ^c^ilL  gu. 

Sn  Pön  ^ak  ic^  16  2;onnen  $öier§  beftellt,  jebe  gu  10  ©c^ill. 
sa  10  Maxi 

3u  §ern  SSebberen  ©d^tüefter  unb  S3ruber  S3egängniffe  brei 
^rieftern  unb  bem  ©cfiüler  3V2  <Scf)in.  8  ©tübrfien  §onig  iebe§ 
4  ©ijiHinge  2  Maxi,  4  £ot  ©affran  jeheä  5  ©c^ül.  20  ©c^itlinge. 
.ßin  ^funb  @ementen^uIoer  (?)  auf  ba§  9Ku§  7  ©d^illinge. 
4  ^funb  9?ofinen  ouf  ba§  Mu^  4  ec^illmge,  ein  ^funb  Pfeffer 
12  ©c^Ülinge,  ein  Äorb  geigen  24  ©c^iHinge,  ieber  ^erfon  ein  ^funb 


aSirtfc^oftägefc^ic^tc  beä  ÄIofiet§  ?rce^.  257 

9?oftnen  gu  einem  ©c^illing  3  ^axl.  3tm  Cfteraöenb  eine  2:onne, 
95ier  öon  §errn  ^oöote  10  Schillinge,  ^ür  £jtertoedEen  4  ©c^iU., 
2Bei3en6rot  311  9JJanbelmiIc^  unb  3)?u»  12  Schillinge. 

Somnierlo^n  2  ÜJtägbe  2  3}tarf.  2  ^ißaar  Sc^u^e,  jebe^  2  ®d^il= 

linge.    Über  ben  SBinter  jeber  2  ^aar  ©c^ul^e  für  8   Schillinge. 

@elb  an  bie  53auern,  a[§  fie  hie  .^ebnng  Brachten.  2)ie  Su66e= 

tiner  Befamen  8  Schillinge,  ebenfo  öiel  bie  9?abtüer)'torper  unb 

35or5öeIber,  bie  ßbbenborfer  5  Scf)i({inge. 

Hebungen  333  Tlaxt  15^2  Sd^iUinge 
ausgaben  340  SJcorf    4  Spillinge,  4  ^Ißfennige. 
aljo  ge^Ibetrag  6  Tlaxl  4  Scfjilünge,  10  ^^fennige. 


9(n(age  8. 

3nDentar  bei  öem  Hbgange  öe$prop(te$  Dornebu((f|. 

1491  Sonntag  öor  ^^fingften  tat  unfe  ^raöeft  ^er  ^ermann 
S^ornebufc^  ben  froutpen  xekn\cap  unb  ffebebe  Dort  öon  uns  unb 
iet^  un5  ht)t  nageffretoen. 

dlaä)hem.  5(nna  berichtet  Bot,  iüie  fie  infolge  ber  9?a(^Iäffig!eit 
be^  ^ropftes,  ber  felbft  bie  nottrenbigften  3(ulgaben  auf  feinen 
9?oc^foIger  ah)d)oh,  einen  neuen  SJ^i^Iftein  in  ber  Älofterntü^Ie 
für  27  9Kar!  unb  einen  neuen  Äuoen  in  ber  SSrauerei,  ber  „oier 
ftige  tunnen  grot§"  toax,  für  18  2Rar!  anfc^affen  mupte,  ergd^It 
fie  toeiter,  ba§  fie  mit  ben  ölteften  grauen  in  be»  ^^opfteö  §auä 
ging  unb  ba  bie  nac^folgenben  „oittaltje"  öorfonb. 

5  Stige  tlexjn  xtjtai  (rital  ift  ein  fleiner  ©rabenaol) 

3  Stige  jc^ac^tales  (eine  5(rt  "aale  ai^  ©anbeUartifel) 

12  |)inni!ale  (5tate  öon  mittlerer  ©röpej 

1  öernbel  pefelaal 

1  öernbel  2)orfcf)e^ 

30  geringe. 

1  öernbel  bottern 

V2  tunne  noppefcfien  rotf^er»  (nop|?en  ^ei^t  bie  noppen  b.  fj. 
3:ucf)ftocfen,  Bitten,  SSoIlfnötc^en  entfernen,  ^ier  )c^eint  öon 
einem  fcfilec^t  gereinigten  SSorrat  öon  ^iotfc^er  bie  9fiebe  ju  fein) 

V2  tunne  jcEia^jflefd^es 

3eitfc^rift,  »b.  47.  17 


258  33ert^eou. 

4  ftucfe  brogeg  !oüle)^e§. 
50  itjhe  \peie§. 


onber§  Jt)o§§  pr  nene  bittoltje  up  imfem  f)Qbe.  Sa  f^^ra!  i!  mtjt  ber 
gangen  fammlinge  (^onöent)  unbe  nam  mt)t  al  erent  rabe  unbe 
Dolborb,  toolbe  tot)  anber§  eten  unbe  brinfen  bt)t  nafcreöen  gl^elt 
uppe  rente: 

^rimo  öom  §an§  ©d^ele  tonte  ^le  400  Tlaxl  unb  10  ajiar! 
rente  u^  enen  Breff.  100  9)?or!  Don  ben  ftoaren  (^rd^gefrfitoorenen) 
tonte  Äile  to  funte  ÖJertruben  4  W.  ^ente  upp  enen  Breff. 

50  Waxl  üon  ben  froren  to  ©elente  2  9}ior!  upp  enen  Breff. 

item  lenebe  u^  Oöe  S^an^au  100  9Kar!  funber  (ol^ne)  rente. 

item  Suber  9}?t)nri!  tome  ^tle  50  Maxt  funber  rente. 

%nä)  looebe  un§  be  ^rooeft  nid^t  mer  bom  Brot!orn  aB  brei 
Saft  9?oggen  up  unfeme  f)oOe  unbe  fcreff  un§  3  Saft,  be  nod^  ftunben 
u^:pe  ben  luben,  men  bat  tva§>§  fo  nid^t  l^e  'ijahhe  öele  lube  fcreüen 
be  titl^egatoen  l^abben  fo  l^eBBe  tvt)  nid^t  mer  !regen  oan  bem 
naftanben  roggen  olfo  eine  Soft  ebber  B^  negen  bromtiten  bat  anber 
fte^t  nod^  uppe  ben  luben. 

item  letl^  l^e  l^ir  u^|3e  bem  l^aöe  10  Saft  l^aoeren  bor  hjorben 
l^ir  6  Soft  off  gefe^get  unb  2  Soft  to  S'Jigenmurben  unb  2  Soft 
tourben  oermulten.  item  ftunben  bo  notf)  10  lofte  l^oöeren  no  bor 
l^eBBe  Wt)  off  ge!regen  Oon  ben  luben  bor  morben  unfe  :perbe  mebe 
bubert  oon  ^ofdfien  toente  ^ocoBi  (^uli  25)  fobber  l^eft  i^ier  neu 
l^oüer.    2)0  ftonben  bor  nod^  oan  no  Bi  ben  luben  4  lofte. 

S)e§  fonbogg  bor  ber  ^emmelbort  !ofte  i!  bau  ben  ©oml^ern 
to  SuBe!e  olfo  mefter  '^o^.  S3ret)ben  unbe  mefter  ^l^erb  ©d^ere 
8  loft  roggen  ben  f cfie^el  to  5  (3cf)iII.  2)oi  i§  be  loft  30  WaxV^)  summa 
240  maxi 

^ausinüentar  6er  priörin  flnna  non  Bu(i)tt)alö. 

®o§  0?odf)gefd^rieBene  üBeronttoorte  ic^  ber  trürbigen  priörin 
in  i^rem  §aufe:  ©n  funtor  (@dE)reiBtiftf)),  6  ©tü^Ie,  4  ©tufjlfiffen, 

1)  ®iefe  ©umtne  f ommt  nur  l^erouä,  itJenn  moti  ba§  S)römt  ju  12  ©c^ef f ein 
annimmt. 


-m 


2Birtf(^ort§gefc^t(i^te  bc§  Älofterä  ^rcc^  259 

tüeip  unb  rot.  3  äinnene  ©tübd^enfannen,  ein  äinnene»  ^albe^ 
Stübd^en.  2  ginnene  quarter.  4  jinnene  Jeller.  4  ginnene  folfere 
^b.f.  ©d^üjjeln  für  gefotsene,  gehjürjte  ^ü^e).  ßinen  ^^afeüeud^tcr, 
4  Heine  ^öpfe  (grapen).  Gin  §antfaß  (SSafc^fanne?).  ©in  ^ant- 
bedfen  (SS^afdfibeden).  ©in  neueä  ^antfo^.  2  ^effell^afen,  aber  bc 
ijt  fein  :Oangi^afen.  2  alte  branbroben  (^euerbörfe).  ©in  !one!en 
(Ofengobel).  ©ine  geuer^ange.  ©ine  meffingene  Ärone,  tooran 
^hjei  ^i^en  j'inb  (pipe  ift  i^ier  too^  ern  Se«c^ter!^al§).  ©inen  üeinen 
Späten,  ©inen  guten,  neuen  Dreifuß;  ben  idb  !riegte,  ber  toar 
entghjei.  ©in  Üemes  9bft.  2  große  ^annenbörter,  baoon  liep  i^ 
eiixeg  machen,  ©inen  SKörfer  mit  ber  fule  (©tö^er).  ©in  f)angel- 
ftol  (©(fiau!elftu^l).  2)aö  neue  ©cf)ap  lie^  id)  machen,  ha^  ölte  fanb 
id^  ha.  2)a»  §au»  liep  icf)  neu  töfeln.  5)ie  Heine  ^c^e  ließ  idf| 
bauen.  2)ie  Xür  hei  ber  Heinen  ^üd^e  iie§  id^  in  hie  Hßauer  ^ouen. 
Sen  großen  Pfeiler  ließ  ic^  ftjegi^auen.  5)ie  Äo^Ienfifte  Iie§  id^ 
h)egbred^en,  bie  über  bem  ÄeHer  ftanb.  3)en  $8ratfpieß  lie^  ii)  au§ 
unb  !riegte  i!^n  nid^t  toieber.  5^en  Setftu^I  öor  ber  borten  ijahe  id) 
ben  ^iörinnen  matten  laffen  unb  haä  neue  gro§e  Säjap  bartn. 
3)ie  fömtlidfien  lafene  (ipofil  Jüdfier)  in  bem  SSetftu^I  gebe  id^  i'^nen 
aud^,  ha^  \ie  fagen:  Requiescat  in  pace. 


Einlage  9. 

Preisjtetgerung  von  1389  bis  1507. 

©ine  ^laxt  lübfd^e  Pfennige  =  16  Schillinge.  S^er  Sd^illing 
'^at  12  Pfennige,  ^iefe  9Karf  ent)>rad^  im  ©ilbertperte  um  bas 
^al^r  1350  c.  10—12  unferer  ^^eit^^mar!,  e^er  me^^r  aU  toeniger. 
SSenn  man  aber  ben  etira  6  hi§>  7fad^en  ^öi^eren  3Sert  bes  @elbe§ 
in  ber  bamaligen  3^it  in  9?ed^nung  bringt,  bann  muß  man  eine 
überlieferte  Qabil  öon  2ub]^en  9J?arf  mit  lOmoI  fieben  alfo  mit 
minbeftens  70  malnehmen,  um  annö^emb  ben  ]^eutigen  SSert 
l^erauöäubefommen.  (©.  ^ietric^  Sd^äfer,  bie  ^anfaftäbte  unb 
Äönig  SSalbemar  öon  ^änemarf  'S.  205.  206) 

©in  punt  (talentum)  =  20  Schillingen. 

©in  SSitte  ober  SSeißpfennig  =  ungeföbr  4  gemöfinlid^en  ^fen= 
nigen. 

17* 


260 


Sertl^eau. 


ein  rl^tnfc^er  (55ulben  öon  1409—1437  --  c.  9  9Kar!  unfere§ 
@elbe§,  f|)äter  etiraS  tüeniger,  6in  ^ofhilotgutben  ift  eine  @oIb= 
münge,  bie  feit  1440  öon  bem  ^oftulierten  $öijc^ofe  9f?uboif  öon 
Utred^t  geprägt,  floatet  aber  h)egen  if)re§  f(f)Ierf)ten  ©e"^alte§  öielfac^ 
üerBoten  trurbe. 

©ne  Saft  Äorn  l^at  8  S)römt  ober  mesae.  2)ie  mesa  SBeigen 
§afer,  ©al^  unb  ®erfte  l^at  12  @d)effel,  h)ö^renb  bie  mesa  ^fJoggen 
nac^  S^ffien  3V2  @<^effel  l^afien  foll  (<B.  ^effien,  „öon  ben  im  13. 
^at)r!^unbert  in  Xran^albingien  üblichen  ©etreibema^en"  in  ben 
9f?orbalbingifcf)en  ©tubien  1846,  @.  148).  ^nbeffen  i^at  auc^  bie 
mesa  SfJoggen  12  @(^effel,  fotüeit  ic^  ba§>  in  ben  9?e(f)nung§bü(i)em 
Verfölgen  !onn.  ^effien§  S3ere(f)nung  ftii^t  fic^  anf  25ocf)oIt§  9?egifter 
öom  ^a^re  1286. 

(Sin  @tübd)en  fa^t  ungefö^^r  3^2  1-  <Sin  öiertet  ©tübd^en  ift 
ein  Sübi|c6  Quarter. 

ein  ?flö]\el,  c.  1/2  ^->  ^^^t  gtuei  ^Ian!en. 

(Sine  ^onne  S3utter,  Snneburger  @al§  nnb  §onig  =  2  Rentner 
=  224  ^fnnb  netto. 

ein  ßieg^jfunb  =  14  ^fnnb. 

ein  ^funb  =  32  ßot. 


1389—1416 

1494—1507 

©cttcibc 
SRoggcn 

baö  Srömt 
1  2«.  2  ©(^iU. 

1462  ein  2)römt  26  ©c^iC. 

1485  ein  ©c^effel  3  ©*iü. 

1465  ein  2)römt  ©aatroggen 

2  ÜK.  4  <S6)i\i. 

1491  3  Ttavt  12  ©c^iU. 

3QBcljcn 

1  m.  14  ©c^ia. 

2  SR.  12  ©d)ia. 

1486  ein  Srömt  4'/2  ^i- 
1485  ein  ©d)effer  4  ©c^iE. 

3  HR.  (1499) 

ipafer 

10  ©c^ia. 

1476  20  ©c^iü. 
1462  14  ©c^iU. 

©crfte 

3  9«. 

erbten 

3  3K. 

1485  3  m. 

' 

SBBirtft^aftägefc^ic^te  be§  Älofterä  «pree^. 


261 


1389—1416 


1494—1507 


lKa[\ 


1  2R.  8  ec^iU. 


■öitiegrü^e 


1473  bas  ^funb  3  Pfennige 


2Jaä  ^funb  3  »JJfcnnige 


B>i  @efUigd 


3',,  3K.     4  SR. 


ein  fetter  Dcf)fe  5  SR. 


Äü^e 


18  ©t^ttt. 


ein  3ttnb  2'  ,  9». 


Schafe 


1473  2  Strafe  1  maxt 


7  6(^iü. 


iL'ämmer 


4  Sc^tü. 


4  Sc^iU. 


€d|n)eine 


8  Sc^ia.  —  10  fette 
Sc^roeine  foften  14', s 
2R.,  ein  e5er  15  Schill. 


1429  enbe  Januar  10  fette 

Sc^toetnc  für  10  3Rarf  Don 

£tinri(^  Jtan^au  gcfouft 


1499  eine  ©petffeite  18  S(^. 


1389—1416 

1498—1507 

1      ®änfe 

1 

40  foften  40  3c^iIL 
12  foften  1  SR. 

,  »^f*c 

u     geringe 

bie  Sonne  4  SR. 

©ie  JonneSc^onenfc^cr-gtertnge 

1423  5  m.     ©c^Ici^eringe  bie 

ionne  3  ober  3V2  ©t^itt- 

2!)te  Sonne  ©c^onenfc^er  §e= 

ringe  5  SR.  4  B^xü.  glämif ^e 

geringe  5  SR. 

Stocffifc^e 

100  ©tücf  7  SR. 

1473  50  ©tücf  5  SR. 

löO  Stücf  10  SR. 

3ioti(^er 

Sie  Sonne 

4  3}?.  —  4  SR.  4  ©c^ia.  — 
4  SR.  6  Sc^ia.  —  5  SR, 

£a(^§ 

V2  aronne  2',  2  SR.  — 
6  ^fenn. 

1  Sonne  7  SR. 

«al 

1  lonnc  6'/,  SR. 

! 

• 

1423  aus  Atel  geholt 
bie  Sonne  2  SR. 

c 

1  Sonne  22  Sc^iH. 

262 

SBcrtl^eou. 

• 

1389—1416 

1498—1507 

SBitlinge 
Sacfeä 

500  auä  Äiel  2  5!«arf 

1494  jtüei  grone  (frifd^e) 

Sacfife  7  ©c^iÖ. 

»uttcr 

bie  3;onnc 

3  51«.  15  ©c^itt. 

4  51«.  4  ©c^tß. 

5  51«.  12  ©c^iü. 

1494  10  2«.  12  5J«.  10  Vj  2«. 
11  5!«.  9  5!«.,  12©cf)iC. 

frijc^e  Sutter  7  3«. 
©pcifebutter  6  5!«. 

Öl 

1  5pfunb  1  ©c^ia. 

1494   100  «Pfunb  5!«o^nöI 

8  5öi.  16  Sßitte  ©in  lec^ele  (?) 

5I«ö^nöI  2  5)Jl.  16  SBittc 

28  spfunb  27  ©c^tü. 

Salg 

1462  2  Sigpfunb  1  5l«at! 

©ecl^unbfped 
(fclfpef) 

1465  13  spfunb  12  ©c^ilt. 
1485  ein  ^funb  IV2  ©c^iß. 

1389—1416 


1490—1507 


5täfe 


©in  ^funb  einen©c^itl. 


1462  7  ^oüänb.  Ääfe  24  ©c^ia. 
1478  ein  Ääfc  4  ©(^iH. 


ein  Ääje  2  ©d^itt.  ober 

2V2  ©c^iö. 
©in  ^ollänbifc^er  Ääfe  6  ©c^itt. 


^etPttrje  u.  bg(. 

©affran 


1473  ein  Sot  4  ©c^itt. 


1498  ein  Sot  4  ©c^iH. 
1507  ein  Sot  5  <Bö)iü. 


5Rofinen 


®tn  5ßfunb  einen  ©d^lQ 


1480  6  5pfunb  12  ©djitt. 


©in  ^funb  einen  ©c^iH. 


(feigen 


10  5pfunb  5  ©c^ia. 


©in  i?orb  24^0" 


1494:  22©c^ia. 


5«elfenpuber 


ein  Sot  einen  ©d^ilt. 


iDatteln 


1486  ein  «Pfunb  13  ©c^iE., 
4  *:)Jfenn. 


5ßfeffer 


ein  5pfunb  10  ©c^itt. 


1480  ein  ^funb  8  ©c^iß. 


1507  ein  ^funb  12  ©c^itt. 


Sngroer 


Örüner  ^ngnier  1494  ein 
^funb  6  ©c^iü. 


Sngrocrpuber,  baä  Sot 


3ßirtf(^aft9gef(^{t^te  be§  Ätofter«  ^ree^. 


263 


1389—1416 


1490—1507 


Salj 


bie  2;onne  12.  15. 
16.  18  Bä)m. 


Xxe  Xonnt  24.  28  Sc^iQ. 
2  2Ji. 


SonftigeS 


(Sin  ^funb  8  ?fenn. 


1476  9  ^funb  12  Sc^itt. 


8  Pfennige 


HRanbeln 


©in  ^funb  1  ©c^iQ. 
5  ^fcnn. 


1473  100  >Pfunb  7  Tlaxt 


©in  !'lßfunb 
17  Pfennige.    2  ©c^tEinge 


^onig 


1486  stoei  @tü5c^en  15  BäfiU. 


@in  ©tübd^en  8  ©d^L 


eilig 


Gine  lonne  eine  3Jlaxt 


18©c^ia.     1",  3K. 


^äute 


latinbä^aut  6©c^iU. 
rButten^autil     „ 


1  Äu^fiaut  6  Sc^iU. 
1  Cc^fen^aut  12  Schill. 


Stcr 


1  Jonnc  ^ree^er 

8  Sc^ia. 

1  2:onne  ^^löncr 

9  ©c^iO. 

1  3;onne  QJabcbuft^er 

18  ©c^ia. 
1  Spönne  Sübecfer 

15  Sc^iH. 
1  Sonne  3Bi§marer 

20  ©c^ia. 


1480 
1  2;onnc  Hamburger  30  ©d^iH. 

^slönec         10     „ 
6  ©tübc^en  ßinbectcc  12     „ 


©c^önbcrgcr  20  3;onnen 

15  2Rarf 

1  2'onne  ^löner  10  ober 

11  ©c^ia. 

1  2;onne  öamburgcr 

2  2R.  4  ©c^itt. 

ober  2  2R.  8  ©c^iü. 


SBein 


£o§n 


1485  ein  Stübc^en  6  Sc^iU. 

1485  5  "pianfen  malmofte 

(SKaloafter  5  ©c^itt. 


jtoei  ©tübc^en  12  ©(^ill. 


^albiö^rlic^ 
aJJeicrin  24  ©c^iü. 
SWagb  13  ©(^itt. 

Öirte  2  3R. 

Äncc^t  2  SR. 


SReierin  2  TO.  8  ©c^itt. 

3Ragb  2  3». 

Äu^^irte  2  SK.  unb  2V2  3)L 

Änet^t  3  3R. 


Xogelo^n 


1486  3immerleute  2  ©t^iö. 
3Haurernteifter  8  Sßitte 
fein  flne(^t  8  SBitte 

1465  1  ©c^ill. 


Äolpin  gibt  bem  S^mmevmiu 
fier  für  34  2;age,  beä  lageä 
2  ©c^ia.  sa  4  2R.  4  ©c^itt. 
Semfclben  gab  er  über  feinen 
Sobn  1 V,  SRarf,  bcnn  et  nabm 
ni(^t  me^r  2o^n  oIS  ein  Änec^t. 
§inril  ber  plogeftfnet^t  b.  ^. 
^anblanger  belam  tägUc^  18 
^fenn. 


264 


Scrtl^cau. 


©inije  onbere 
©egenftänbc 


1389—1416 


1478.79  2:omfIegerrecl^nung 
4  tl^ome  (3äumc)  k  6  ©d^iH. 

2  ^aar  §aläfcle  (Sltemen  um 

ben  §alg)  ä  8  ©c^itt. 
2  jclen  (©ielc)  ä  6  ©c^lC. 

3  «poar  !uffen  (Riffen)  k  3  <Bä)iü. 
2  jtibremen  (©eitenricmen) 

4  ©c^iß. 


1490—1507 


3ett0  unb  @(!^u:^)tierf. 


a.  ba§  @eftnbe 

r389 
servus  in  co- 
qnina  28  sol, 
pro  Uneo  pan- 
no.  Martine 
portenario  10 
sol.  pro  tunica 
et  caligis 


1465 
3n)ei  farbofe') 
4ÜRarf8©c^ia. 
jtDci  graue  2at 
fen  au§  Sübed 
11  2Karf 


1472.  76 
3n3ei  farbofe 
bemSßolfcoa«. 
4  ©d^iß.  3n)ei 
graue  Safcn 
betn  ©efinbe  ju 
teilen  11  2W. 


1498 
3tr)et  Sluraftbcrger  3)o!c 
bem  ©efinbe  ju  teilen  4  2R. 
2  ©c^ia.  15  ©c^iC.  für  20 
brebe  efen  pcd^tltng^eö^) 
3  ©c^iU.  to  fmittenbe') 


b.  bei  ^ropft 

1411 
4  dimidii  pan- 

ni  21  m. 
1  rubeus  pan- 

nus  10  30?. 

1  albus  pannus 

2V2  2«. 


1445  fc^reibt 
3o^.  Änutter: 
fo  fofte  m^ 
§arti(^  3?cocnt= 
lou  einen  ro! 
mib  eneme  cl= 
fegfober  (®I(^-' 
pelj)  »or  18 
SRarf 


1465fauftSub-' 
bert  5V2  elcn 
roonbe^toencm 

bageteä^o^; 
!en*)  unb  l^ofcn 

für  5V2  2R. 


1472  nal^m  ©ifrib  ©ro^n 
JU    einem    SRodtc    4  den 

brune§  Dor  4V2  ^■ 
Jtan^au  naöm  1476  6  elen 
Seibenfc^  ju  einem  Slnjuge 
für  6  2K.  unb  roanb  für 
feinen  jungen  ju  3*/2  3Ji. 


Slnna  0.  Sud^roalb  faufte 
1451  in  Sübedf  10  elen 
froartarä!  be  elen  10  mitte 
sa  2  2R.  5  den  !red^  be 
praoeft  §er  Äutp^n  unb 
5  elen  fred^  unfe  bid^tlger 
$er  Tlatl)\a§  ju  einem 
fc^epeleren  (©copulier)*) 


1)  farbofe,  ein  grobe§,  ftarfeä  Seng,  ^alb  Seinen,  ^oIB  SSoIIe. 

2)  pedjilinQi)  eine  Seinen»  ober  Juc^art. 

3)  (mitten  eig.  frfjmu^cn,  flecEen.   3n  ber  SBeberei  bog  ®orn  ober  bie  ©d^erung  mit  einem 
Meifter  beftreic^en  unb  ftärlen. 

*)  ein  2:oge§=9)ianteI. 

^)  S)o§  ®ett)anb  ber  ^rebigermönd^e,  ba§  topf  unb  ©d^ultern  bebtdt. 


SD3lrtfc^aft§gef(^i(^te  be§  Äloftcrä  «ßrce^. 


265 


€^u^e 


1411 


ein  ^aar 
Sc^u^eSSc^tU. 


1462 

ein  ^aar  @tie= 

fcl  für  ben 

tropft  18 

Schill. 

feincö    jungen 

©tiefel  foften 

12  Sc^iC. 


1486 


bem  %\i<i)ev  ®rotc  2;im5 

tnc!cn  1  SJJ.  ju  Stiefeln 

3Wägbefd)u^e  2  Sc^. 

8  ^fcnn. 


1494 

Sßier  »Jägben  je  8  SBitte 
JU  einem  '^aax  St^u^e, 
um  Aorten  ^u  tragen,  bem 
Wirten  ju  Jiatmerftorp  3 
Stritt.  JU  einem  ^oor 
Sc^u^e 


Der(d|ieöene$. 

3h>ei  3Ibrec^nungen  Detlef  ©efiefteb»  über  et!)altene  Sdi^üge: 

1.  1498/99.     Uppe  ^a](!i)en  6  elen  itvaxtl)  ßngeB!  be  elen 
IV2  3)cQr!  sa  9  Waxl     uppe  SKiaaeliS  6  elen  SSnigge^! 

be  elen  20  @^iU.  sa  71/2  SOhr!. 
16  elen  SSefterlinbejcfif   beibe   rode   to  öobernbe,   be  ele 

6  @d^m.,  sa  6  9}Mt!. 
7  quarter  to  ^ofc^en  Seibefcf)!  to  ^ofen  unbe  !og^e(en^) 

28  ©c^tll. 
1  elen  2SefterIinbef(f)!  6  ©d^ill. 
7  quarter  Seibefd^!  u^pe  9J?trf)aelig  28  <Bi}\\l}) 
1  elen  Sßefterltnbefc^!  6  ©c^ill. 
7  elen  foerbofeS  to  2  tpamboiß  (äBomg,  Äomtfol) 

2.  1499/1500. 

©egen  ^afd^en  leet  i!  ^alen  7  elen  to  ener  !Iebingf)e  be  ele 

IV2  3?iör!. 
itent  oan    ^afob  ?^rourt)benbar(f|  6    elen  @rmetQr§    (?) 

be  elen  18  <Bm.  sa  18  9Kar!,  6  Schill. 
9)?icboeH5  13  elen  brun  Gngels!  be  elen  22  ©c^ili.  sa  17  9Kar!, 

14  eä)'üL 
7  elen  SSefterlenbes!  be  elen  6  ©cfiill.  sa  2  SKar!. 
SD'Jinem  jungen  §enne!e  ©ejteben  to  ^^ajcfien  ene  elen 

oamme  Setjbefd^en  1  Wart. 
nocf)  minem  jungen  Widjaeli^  aJtat^^iesfen  2  SOJar!  oor  ene 

Üebtng^e. 


*)  quartct  ein  baltift^eä  Songcnmo§  =  V4  6^Ie  =  c.  15  cm. 


266  »ert^eou. 

item  50  Wctxl  to  lone. 

$8erf)er  unb  öate  (@ci^üffel,2;ener):  14913h?et  mejfittgene 
»ec^er  für  bie  m\te  6  ©iiuL  18  S9erf)er  22  ©djill.  1477 
50  öate  aug  Pön  8  ©d^ill.,  1472  100  öate  17  «Schill.  1492: 
40  eteüQte  in  be  fo!en  7  (Schill  f^üx  10  robe  öate  unb  30 
kpel  to  f^ope  5  ©c^ill.  ©ättel:  1416  ein  ©aitel  10  (Scfiin. 
1472  bem  ©tallfnecfit  ein  ©attel  ,,mtt  allem  ^eug"  21  ©d)«!., 
1494  ein  ©attel  mit  Buöepr  26  @c£)ill. 

ajJetalle: 

ßifen:  1389  5  solidi  pro  ferro  curvo,  1400  gtöei  ^ufeifen 
5  ^fenn.  1416  10  ©d^ill.  öor  4  It)g|3unt  &og:^el  t)fern§. 

4V2  ©d^in.  öor  50  taftoleg  (?)  unb  8  ©cfiill.  öor  ein  l^unbert 
^Iuc^ftale§  (bo^felöe  n)ie  ^^loc^ifern  b.  f).  ^flugeifen  ober  ^flug« 
j^ar?) 

S3Iei:  1491  (Sin  It^l^unt  Hige§  to  netten  10  (Schill. 

^üp^ex:  1491  üon  Sübec!  8  lig^junt  flagene^  toppex^,  barto 
500  !o]3|3ernegeI  tor  Rannen  öor  15  Tlaxl. 

(Sine  Orgelreparotur  1498:  9J2efter  Hermen  heä)  to  beme 
orgele  to  Ooberbelle  1  SKorf,  öor  lüagenf(i)ott  (^ic^enbo^ilen)  18 
©cf)ill.,  bor  bat  ttjnne  5  «Sc^ilL,  oor  brant  8  ©c^ill.,  üor  lim  4  ©(fiill, 
t)or  nagele  4  <Bd)ill,  4  Iig|junt  Ut)eä  18  @(f)iIL,  8  e§|jene  Brebe 
nmme  to  «ebenbe  1  2J^ar!,  2  !o^ube  bat  ftüc!  20  ©d^ill  Sa  8  m. 
1  @cf)in. 

^er  Sfberlater  öe!ommt  iäfirlitf)  4  ©cfiilL,  1494  !ommt  einer 
t)on  bem  ^t)Ie  unb  ein  anberer  au0  ^lön.  1476  f(f)rei6t  <B(i)ad 
9?an^au:  S)em  ^tr^t  au^  Äiel,  ber  bie  grauen  gur  SIber  lie^,  4  (Schill, 
tertia  feria  post  Jubilate.  1486  f cE)reibt  ©ornebuftf) :  to  ber  minucien 
(ininutio  ber  5tberla^)  bem  arften  ban  ^1^1  4  ©d^ill. 


Silberne  Bilöniffe  Jjeinrid)  Ran^aus  unö 
öerI)amburgifd)e(BoIöfd|mie63^&obntore$. 

ßm    ^Beitrag   gur    Äunjtgefcfiic^te   <Scf)Ie§h)ig'§oIftein§    mit    Hb» 

Bilbungen^). 
$8on  griebric^  ^ofjelt,  &e%  Mtigmi  in  ^ee^. 

3utn  ^toede  ber  ^Betrachtung  unb  SBürbigung  einiger  2lr= 
beiten  ber  fcfile^tüig^^olfteinifd^en  ®olb]df|miebefunft  im  «Stil  ber 
beutfd^enülenaiffance  irirb  e§  nlipc^  f  ein,  irenigftenl  einehirge  Über» 
fidfit  über  bie  gefc^id^tlidje  ßntnjidlung  ber  beutfiien  ©olbfi^miebe- 
fünft t)orau§3uj(^icEen.  Sßä^renb  be§  beutj(f)enS[l2ittelaIterl  ^aben 
hmftöolle  ©ilbargeräte  faft  auljcEiIiepc^  Hrc^lic^en  ^tveden  gebient. 
2)ie  !Qt^oIi](f)e  Äitrf)e  beburfte  gu  i^ren  ©ottelbienften  ga^Ireicfier  \ih 
berner  ©eräte,  hie  fie  mit  ben  i^r  reicf|Ii(^  gur  SSerfügung  fte^enben 
©elbmitteln  fünftlerijcf)  gu  formen  unb  gu  fi^müdenbeftrebt  toax.  2)ie 
gorm  be§  h)i(f)tigften  ©efäleä,  be§  Slbenbma!)l5feltf)el,  f)at  firfi 
mäl^renb  me^^rerer  ^a!^rf)unberte  nur  ttjenig  öeränbert:  ein  flacher 
^uß,  entiüeber  freisrunb  ober  mit  bem  ©runbri^  einer  fec^ä» 
blätterigen  9tofe,  fog.  gotifc^er  @edf)§pa|,  gel^t  in  einen  hirgen 
(SÄaft  über,  ber  einen  breiten  ^nauf  öon  ber  ^orm  einer  flacf)- 
gebrücften  ^ugel  unb  barüber  bie  3;rin!fcf)ale  trägt,  bie  balb  ^alb» 
higelförmig,  balb  eiförmig  gebilbet  ift.  Sie  gum  SSorjeigen  bes 
^eiligen  SSrote^   tüä^renb  be§  9JieBopfer§  beftimmte   SJ^onftrang 


')  S)ic  ^bbilbungen  finb  teils  au§  fi^on  üot^anbenen,  mit  ju  biefem 
3rt)cd  öon  ber  ^roüinäioloctioaltiing,  bem  Sdtonaer  SJiufeum  unb  bem 
^amburgifd^en  5Kufeum  für  ßunft  unb  ©eföerbe  gelte'^enen  Silbftöcfen, 
(Äu^jfcrftic^  beä  ©ol^iuS,  SSorberfeite  beä  9lumo^rfc^en  ^um^jenS  Siipfer« 
ftic^  beä  So^oö  SJioreä,  unb  ba§  9)lct[ter3eicE)en)  teilä  au§  neuen  nadt)  $^o= 
togro^j^ien  angefertigten  Silbftöcfen  (SSreitenburger  (silberrelief,  Seiten« 
anfielt  beä  9iumo^rfc^en  ^umpen^  unb  ein  Seil  be§  griefeS)  abgebrurft 
»Dorben.  3)ie  btei  Senfmünjen  §einri(^  9lanöauä  finb  nac^  ben  ^Ibbil- 
bungen  in  Qi}x.  Sänget:  Sammlung  fc^lesmig^^olfteinifd^ct  SJiünäen  unb 
9KebaiIIen  93b.  n.  Safel  57  unb  58  9ir.  988  a,  992,  998  mit  erlaubniä 
ber  {»iftorifd^en  Sanbes^oIIc  in  tiel  nac^gebrurft  unb  ba§  9D?eboiIIon 
in  fRaftorf  ift  fcf)on  im  Sci^Iegn)ig^§oIfteinifc^cn  Äunftfolenber  1912,  S.  33 
Deröffentlic^t  niorben. 


268  löffelt. 

befielt  au§  einem  betit  f^u^  unb  Änauf  be§  ^el(f)e§  ä^nlitf)en 
©tänber,  ber  ein  @lQ§gefä^  gur  ?tufna!^me  be§  S3rote§  trägt. 
2)ie  Umrafimung  be§  ©Ia§gefä|e§  ^at  bie  gorm  eine§  burc^« 
fid^tigen  2;urm§  öon  gotiji^er  3lr(f)iteftur  int  ©teinbau.  93efonber§ 
leid^e  ^unft  tüurbe  auf  bie  9f{eIiquienBe!^äItct  öerhjenbet,  bie  feit 
ben  £reusäügen  immer  ga^IreidEier  angef(f)afft  iüerben  mußten 
3um  ß'mede  ber  ^tufbeiüo'^rung  ber  öon  ben  ^en^fa^irern  au§ 
bem  Orient  in  bie  §eimat  mitgebracEjten  Sf^eliquien  ber  cfiriftlid^en 
9Kärtt)rer.  2)ie  ältere  gorm  eine§  @ar!opf)ag§  üermanbelte  fic^ 
fpäter  in  ha§>  SD^obell  eine§  in  allen  formen  ber  gotifcf)en  3trrf)i= 
teftur  aufgebauten  £ird^engebäube§.  2(ud^  in  ©über  getriebene 
SSüften  ber  ^eiligen  bienten  pr  ^ufbeit)a!^rung  ii^rer  Üleliquien. 
©ilbeme  ^ugifije  mürben  auf  ben  Stitären  aufgeftellt  ober  bei 
^rogeffionen  al§  ^ßortraglreuge  mitgefüf)rt.  S)er  ^ummftab  be§ 
S3if(f)of§  ift  oben  mit  einer  ^ümmung  öerfe^en,  bie  oon  ©über 
in  ben  gotifcfien  ^r(i)ite!turformen  getrieben  ift.  3)ie  Ginbänbe 
ber  (Söongeliarien  unb  9JiePü(f)er  ipurben  mit  (Sbelfteinen  unb 
funftöoll  burc^broc^enen  ©ilberplatten  öergiert.  (änblicE)  entstielten 
aucf)  mandEie  5lltöre  üeine  filberne  «Statuen  öon  ^eiligen.  2)ie 
glatten  gläc^en  ber  ^e\ä)e,  SJionftrauäen,  ^Ireuge  unb  Sieliquien» 
be"^älter  finb,  fotoeit  fie  nid^t  mit  getriebenem  figürIicE)em  unb 
ornamentalem  ©cfimud  öerjiert  finb,  mit  perlen,  (Sbelfteinen, 
©cfimelgh^er!  ((Smail)  unb  ^-iligranfcfimudf  belegt,  ^n  ber  fpäteren 
3eit  beg  gotifcf)en  ©til§  manbten  bie  beutf(f)en  ©olbfc^miebe  bie 
formen  ber  @teinard)ite!tur  in  fleinfter  SSerÜeinerung  auf  biefe 
firc^licf)en  ^adfitgeräte  an.  —  <Bd}on  in  ber  ßeit  be§  romanifcf)en 
©til§  ftanb  bie  beutfcfie  @olbfcE)miebe!unft  in  S^oS^er  93Iüte;  ber 
berül^mte  S5ifcf)of  SSernmarb  öon  §ilbe§t)eim  (geft.  1022)  Statte 
nid)t  nur  für  ben  SSrongegu^,  fonbern  aud)  für  ©olbfc^miebe  eine 
eigene  ©(f)ule  in  §ilbegt)eim  eingericf)tet.  SSorguggh)eife  am  S^ieber- 
r^ein  iüurben  gro^e,  mit  farbigem  ©rubenfcEtmelg  (email  cham- 
pleve)  reicf)  gefcfimüdtte  SteliquienfcEireine  gearbeitet,  iüie  3.  33. 
ber  tüeltberü^mte,  im  ^al^re  1197  oollenbete  Ü^eliquienfc^rein  ber 
l^eiligen  brei  Könige  im  S)om  gu  ^öln.  ^n  2;rier  unb  in  ber  bamaB 
noc^  gum  beutfcf)en  9f?ei(^e  gef)örigen  lot^ringifcfien  <Stabt  95erbun 
ftanb  bie  £unft  be§  ©rubenfd^melgeg  in'  :^o:^er  $8Iüte.  ^urf)  im 
14.  unb  15.  ^a^rS^unbert  !onnten  bie  beutfd^en  @oIbf(f)micbe  bie 


I 
i 


©ilberne  Sllbniffe  J?»einri(^  9ian^au«.  269 

groBen  5ln)prürf)e  ber  reid^  gehjorbenen  fat^olijc^en  ^rc^en  an 
fainfttjollen  Silbergeraten  erfüllen,  fo  baß  fid)  )(f)on  bamal§  in 
üielen  beuticf)en  ©tobten  eigene  3ünfte  ber  ©olbfc^miebe  bilben 
fonnten.  Sagegen  trat  ber  35ebarf  an  Silbergeräten  nicf)t!ircf)licf|en 
Ö^braud^ä  l^inter  bie  fird^lirf)en  ©eröte  gurürf,  toenngleid^  [id)  in 
bem  <Bä)a^e  bes  Süneburger  Siat^filbers,  ber  ie^t  im  Äunftgenjerbe« 
mufeHm  in  S3erlin  aufbeh)abrt  roirb,  manrfie  Stüde  itn  gotifcfien 
8til  erholten  l^aben,  tt)ie  ^^ofale,  Scfialen  unb  ein  Jrinfljorn.  'äud) 
bie  ©o^larer  S?ergfanne  Dom  ^al^re  1477  ift  eine  in  ben  ^otmen 
ber  gotifdien  5trd)ite!tiir  gearbeitete  ^ßeinfanne  hjeltlidien  öe= 
brauch»,  ^n  3c^le5h)ig  =  öol)tein  jinb  außer  ben  fait  in  jeber 
älteren  Äirc^e  auä  ber  !at^olijd|en  ß^i*  ^^^  iiberlommenen 
9Ibenbma{)l5feldien  nur  tt)enige  mittelalterlidie  ©ilbergeräte  gegen= 
hjörtig  nod|  erf)alten,  ba  bie  anberen  bem  !atf)oli|dien  (^otte^bienfte 
bienenben  8ilbergeräte  im  eöangelifdjen  ©ottesbienft  überflüffig 
geroorben  iDoren.  Sie  Sanbes^erren  !^aben  mit  bem  93er' 
mögen  ber  meiften  ^iefigen  Älöfter  biefe  (Silbergeräte  eingebogen 
um  fie  einsufdimeljen  ober  ju  öerfaufen  unb  ben  (Srlö»  gur  93e= 
ga^lung  öon  Äriegsfoften  ober  anbermeitigen  $8ebürfniffen  i^rer 
Äafje  gu  üermenben. 

^n  ber  3eit  be»  9?enaiffonceftiI§  l^at  \\d)  bie  beutfd^e  @olb= 
fc^miebefunft  überall  im  ©üben  toie  im  SiJorben,  im  SBeften  njie 
im  Cften  Seutfdilanbs  gur  ^ödiften  ^lüte  entfaltet,  insbejonbere 
in  ben  3täbten  '3(ug^burg,  9iümberg,  9Jtünd)en,  JBien,  Breslau, 
^franffurt  a.  W.,  aber  auc^  in  2übed,  Lüneburg,  Hamburg,  SBismar 
ufh).  SSä^renb  in  ben  !atl)olifd)en  Sanben  noc^  immer  gal^lreic^e 
funftreid^e  Silbergeräte  für  ben  ©ottesbienft  ber  fat^olijdfien  Slirdie 
gearbeitet  Sorben  finb,  l)aben  bie  Äirdien  bes  eoangelifd)en  $8e= 
!enntniffe^  in  ber  Flegel  nur  geringe  Stnfprüc^e  an  bie  ©olbfdimiebe' 
hinft  geftellt.  %li  neue  3(nj(^affungen  famen  faft  nur  "äbcnhmai^i^- 
!annen,  bie  in  ber  fat^olifc^en  iltrdie  nidit  erforberlidi  roaren,  meil 
ber  3i>ein  ber  ©emeinbe  entzogen  ift,  Cblatenbojen  unb  filberne 
Seud)ter  in  93etrac^t,  feltener  neue  Äelc^e.  %hex  überall  im  ta- 
tl)oli)d»en  unb  et)angelifd)en  Seutfe^lanb  fte^en  im  16.  unb  17. 
^a^ir^unbert  bie  nic6t{irc^lid)en  Silbergeräte,  '^o!ale,  Sedier, 
lafelauffä^e  aU  ©d^mud  ber  Safel  ber  gürften,  SSomel^men, 
^atrigierfamilien  in  ben  ©tobten,  als  9iatöjilber  unb  ol^  SBill» 


270  ?oPt- 

fotntnen  hex  fünfte  unb  ®cf)ü|engilben  in  erfter  Sinte.  ^tt  ©cf)Ie§» 
tt)tg«§oIftein  tritt  gugleicf)  mit  ber  (Sinfü^rung  ber  S^ieforntation 
um  bie  9}titte  be§  16.  ^a'^r^unbert^  in  ben  bilbenben  fünften  ber 
Übergang  bom  gotifcfien  ©til  gum  @til  ber  beutfcfjen  Ülenaiffance 
ein.  Sie  ^unft  ber  Ü^enaifjonce  ift  tjier  öom  ©üben  t)er  gefommen, 
au§  ^Jorbbeutfc^Ianb,  Sübedf,  Hamburg,  Sünebnrg,  SSeftfaten  unb 
ben  SiJieberlonben.  ^üi  bie  5trbeiten  ber  t)iefigen  ©olbfcfjmiebe 
t)aben  ebenfo  irie  für  bie  ein^eimijtfie  §oIäfc^ni|!unft  al§  SSorbilber 
bie  ga'^IreicEien  ^upfetfticf)e  ber  belonnten  füb=  unb  norbbeutf(i)en 
Ornamentftec^er,  bie  ^ol^jcfinitte  unb  ^upferftidEje  in  ben  allgemein 
öerbreiteten,  in  S)eutf(f)lanb  unb  ben  bamal§  nocf)  gum  beutfcE)en 
9?ei(f)  gel^örigen  ^ieberlanben  gebrudten  93ilberbibeln  gebient. 
Slber  auc^  iüertöolle  @ilberjcf)ö|e,  bie  öon  S^^ürnberger  unb  ^ug^» 
burger  @olbjcf)mieben  gearbeitet  morben  finb,  tDurben  in  @(f)le§h)ig' 
^oljtein  eingefü!^rt  unb  jinb  teiltoeife  nocf)  ie|t  öor'^anben.  Und) 
big  ©änemar!  f)inein  reicf)te  ber  (Sinflu^  ber  beutfc^en  Sftenaiffance» 
!unft.  S)er  ^önig  S^riftian  IV.  l)at  nacf)  norbbeutfd^en  unb  nieber« 
länbijtfien  S5auformen  bie  bänifc^en  ©d}löffer  S^iofenborg  in  ^o^en» 
^aqen,  greberiBborg,  ^onborg  unb  anbere  mel^r  gebaut. 

Sie  Ornamente,  mit  benen  bie  beutfc^en  @olbf(f)miebe  i^re 
getriebenen  ober  graöierten  3trbeiten  gejtf)müc!t  ^aben,  finb  bie» 
falben  ©tfimudformen,  mit  benen  bie  beutfd^en  5trcE)ite!ten  unb 
S5ilb^auer  in  Stein  unb  ^olg  i'^re  3lrbeiten  öergiert  l^aben,  unb  bie 
burdf)  bie  beutfcfien  Drnamentftec^er  in  allen  beutfc^en  £anbe§= 
teilen  üerbreitet  trurben.  S)a§  Ornament  ber  grül^geit  ber  ^e- 
naiffonce,  ha§  äierlicf)e  Ornament  ber  ,,grü^renaiffance" 
öertüenbet  t)Dräug§n)eife  ^flangenformen,  in^befonbere  bie 
^Üant'^uSranfe,  öermifcE)t  mit  maxien,  antuen  gabelirefen,  aber 
auc^  93lottformen,  bie  bem  (Srbbeerblatt  ober  «Sd^hjargbornblatt 
öl)nlicf)  finb  unb  befonberS  in  ben  Ornamentftit^en  be§  §einri(^ 
5llbengreöer  au§  ©oeft  in  Söeftfalen  üielfac^  öorlommen.  Mi 
biefen  ^flangenformen  öerbinben  fid^  aarte  SJlüten,  äierlid^e  S5afen, 
Sel^'^ine,  Jßögel,  ai?a§!en,  XkxUp^e,  (gngel§!öpfe  unb  anbere§ 
me:^r.  ©§  ift  biefelbe  Ornamentü,  bie  in  ben  Jüertüollften  Strbeiten 
ber  fce)le§tt)ig=l)olfteinif(^en  ^ol3f(fini|!unft,  in§befonbere  am  @u- 
fannenfc^ranl  im  3:l)aulotümufeum  in  ^el  unb  an  ben  ©d^ni^e- 
reien  be§  ©c^tüinf^ien  ^efel§  im  Mufeum  bit^marfif^er  mter« 


eUbeme  SUbniffe  ^einric^  Won^auä.  271 

tümer  in  3)2eIborf,  ber  3^ür  unb  beit  genftcrpfoften  belüunbert 
lüitb.  2)aneBeit  üertüenben  bie  ©olbfd^ntiebe  im  graöierten  Crna» 
ment  bie  jog.  3Kaure§!en,  gejc^toungene  Sinien,  ftilifierte  SSlätter 
unb  SSlumen,  €cE)mucfformen,  bie  fi^  an  orientalifd^e  Crnamente 
an)(f|liepen  unb  be)onber§  burcf)  bie  Crnamentftidje  be5  öiel» 
feitigen  9JürnBerger  ^ünjtlerö  ^eter  glettner  (geft.  1546)  in  allen 
Steilen  S)eutjcf)lanb§  öerbreitet  iüurben.  •  ^n  ©(f)le§h)ig=§oljtein 
l^aBen  fid^  öerl^öltniömäBig  toenige  5trBeiten  biefer  ©tilrid^tung 
er!)alten;  aber  befonberS  iüertöoll  jinb  bie  Slbenbmal^lsfannen  in 
Sßejjelburen,  9?euenfircf)en  in  Sit^morfc^en  unb  §ujum,  bie 
SlBenbntafjlsfelrfie  in  €teinBerg  in  Slngeln,  ßennftebt  in  dloxhex- 
bitf)marj(f)en  unb  in  ber  9Jcarienfirc^e  in  glen§Burg,  enblid^  auc^ 
ein  fleineg  fei^r  ftfiöne^  ^agbBeftedE  im  SDhifeum  2)it]^marfi)d^er 
5lltettümer  in  2)?elboTf.  —  Um  bie  aTtitte  be^  16.  ^al^r^unbert^ 
toirb  neben  biefem  Ctnament  ber  grül^enaiffance,  unb  in  fpäterer 
3eit  aus^lieBltrf)  in  ber  SlrcfiiteÜur  unb  in  ben  beforatiöen  Mnften 
ta§  für  ben  (2til  ber  ©pätrenaiffance  rf)ara!teriftijrf|e  fog. 
9f?olln)er!  eingefül^rt  unb  in  5)eutfcE)lanb  unb  ben  S^ieberlanben 
toie  au(f)  in  Sänemor!  angetcenbet.  S)iel  nac^  bem  SSorgang 
SicfittoarB  S^olltoer!  genannte  Ernoment  (ßartufrfientoerf)  Befte^^t 
au§  aufgerollten,  ab gef^nittenen  unb  mit  iBren  Guben  fdBorf 
^eraulgebogenen  SSönbem  unb  folcfiergeftalt  umral^mten  SD^ittel- 
f eibern,  fog.  ^artufd^en.  STudfi  naturaliftifcfie  ^ru(f)tBünbel  unb 
S3lumengef)änge,  SSögel,  grauenföpfe  mit  l^angenbem  <2<^al, 
£öhjenma§!en,  5Dienici^en=,  ^gel=  unb  3;ierfö^3fe,  ^euhil^iex  bon 
Stieren  unb  SKenj(f)engeftalten  treten  in  '^ol^em  9telief,  umrai^mt 
üon  biefen  berfd^lungenen  93önbern,  l^eröor.  Slnbere  mel^r  in  ber 
gläcfie  gel^altene  S3anböerfd^lingungen  erinnern  an  25retter= 
au^fc^nitte  in  SauBfägearBeiten.  ®ie«  9ftonh)er!  f(i^eint  jid^  au0 
ben  fog.  ^ergamentrollen,  ipie  fie  gefd^ni^t  an  f^ötgotifdfien  Sru'^en 
unb  Sd^ränfen  oor!ommen,  unb  au§  ben  umgebogenen  unb  auf- 
gerollten 9f?änbern  bon  SSa^penfd^ilbern  be^  gotifc^en  <2til§  öor» 
gugstoeife  enttoidelt  gu  :^aBen,  ift  aBer  für  ben  ornamentalen  Sc^mudf 
ettoa^  burc^aug  neue§,  ogl.  2iä)ttoaxl:  2)er  Crnamentfticfi  ber 
beutjc^en  grül^renaiffance  1888,  ©.  15  ff.  ^n  (Sd^le^ioig^^olftein 
^at  ha^  9fJollrt)er!  guerft  an  ber  SSeftfüfte  ©ngang  gefunben  in 
©egenben,  bie  im  16.  ^aBr^unbert  burd^  il^en   ©eel^anbel   in 


272  löffelt. 

bouernber  SSeröinbung  mit  ^ollatib  geftanben  l^aben,  Sitl^marjcfiett, 
©ber[tebt,  ^ujunt,  Sfiorbfrie^Ianb.  ©c^on  um  bie  9JJttte  be§ 
16.  ^af)r^uTtbert§  finbet  fic^  bo^  SfloIIttjer!  an  ga^Ireic^en  ^anjeln 
ber  2anbfcf)aft  (giberftebt  unb  im  ^a'^re  1568  an  ben  @c^ni|n)er!en 
be§  (Scf)n)inf(i)en  ^efell  im  äJtufeum  gu  SRelborf  au§ge6ilbet. 
SlrBeiten  im  ©til  ber  <S^ätrenaijfance  finb  in  @(^Ie§roig--§oIftein 
in  größerer  ßo^t  erhalten,  al§  aug  ber  3eit  ber  grü^renoijfance.  2öie 
bie  bentjcfien  Ornamentftec^er  im  @til  ber  grüf)renoiffance  SSor= 
logen  für  bie  ©oIbfc£)miebe  in  ^u^fer  geftorfien  unb  öeröffentlicfit 
{)aben,  fo  '^aben  ^a'^lreicEje  anbere  beutf(f)e  unb  nieberlänbifc£)e 
Drnamentftecf)er  öf)nlic^e  SSorlagen  für  arbeiten  in  (Sbelmetall 
im  ©til  ber  <S|3ätrenaifjance  üeröffentli(f)t.  ^uftu§  33rincEmann, 
ber  jüngft  öerftorbene  S)ire!tor  be§  ^amburgifc^en  9JJu]eum§  für 
^unft  unb  ©etnerbe,  ber  fic^  aud^  um  bie  ^unftgefcf)icf)te  <Sd}Ie§roig» 
§oIftein§  unb  um  bie  (är^oltung  ber  einl)eimifc^en  ^unftlnerie 
f)oc£)  üerbient  gemacfit  f)at,  bemer!t  in  biefer  ^öegie'^ung:  „2)ie 
©oIbf(^miebe!unft  rebete  überall  nol^egu  biefelbe  <Bpxa<i)e,  tnenig» 
ften§  in  ben  legten  brei  ^a!^r'f)unberten,  mö^renb  iüeld^er  überall 
in  ben  3Ser!ftätten  €)rnamentfti(f)e  aU  33orbiIber  bienten  unb  öon 
ben  3}ZitteIpun!ten  Ü^rer  $ßerbreitung,  im  18.  ^a!)r!^unbert  f)aupt= 
föcE)Iic^  bon  5tug§burg  ]^er,  aU  S5orIagen  au(f)  in  bie  3öer!ftätten 
ber  fleinften  Sanbftäbte  Sf^ieberbeutfcfilanbg  ben  allgemeinen 
©ejd^mad  öerbreiteten." 

2)ie  einfac£)fte  f^orm  ber  ©ilbergefö^e  im  ©til  ber  'tÜt' 
naiffance  finb  bie  ©tangenbecfier  o'^ne  S)ec!el  unb  §en!el,  rcie 
fie  \iä)  in  ben  freilii^  menigen  (£jem)3laren  ber  fog.  Äluftbetfjer 
ber  alten  S)it!)marfif(f)en  ®ef(f)Ie(i)ter  er^^alten  ^aben.  ^unftreidfier 
gegliebert  ift  bie  üiel  beliebte  g^orm  be§  fog.  §umpen§  al§  SSein» 
!anne,  eine§  §t)linbrif(f)en  S)edel!rug§  mit  fjo'^em  g^u^  unb  §en!el. 
Sfleic^e  figürti(f}e  unb  ornamentale  ^ireibarbeit  im  @til  ber  (Bpäi" 
renaiffance  üergiett  ben  gu|,  ben  ©efäpör^er,  %eäel  unb 
§en!el.  Rubere  Slrin!gefö^e  ober  STafelauffö^e,  inSbefonbere 
bie  „SSilüommen"  ber  fünfte  unb  ©c^ü^engilben,  l^aben 
bie  gorm  eine§  fcE)Ion!en  S3e(f)er§  auf  t)D^em  ^u^  unb  finb 
überall  mit  getriebenem  ober  gradiertem  SRoIItoer!  reicf)  öergiert. 
^m  ?(nfc£)Iu^  an  bie  im  fpätgotifcf)en  ©til  üblichen  ^udelpotak 
finb  bie  l^o^en  fog.  2tglet)bec^er  mit  ftar!  au^  ber  gläifie  l^erau^» 


©ilberne  Stlbniffe  •^etnric^  Jlan^au«.  273 

getriebenen  ^al6!ugelförmigen  Sudeln  on  bem  ^u§,  ber  ^^rin!« 
jcfiale  unb  bem  Sedel  üergiert.  %n  allen  biefen  2rin!gefäpen  unb 
XQfelaufjä^en  i)t  'oa^  mannigfaltige  ^rofil  i^re^  ^ufbaue^  ebenfo 
reigöotl  unb  in  Sid^tern  unb  ©chatten  ablred^felungSreic^,  ftjie  ba^ 
fcf|mu(!reic^2  unb  hinftüoll  gearbeitete  Ornament  in  feinen  (Singel» 
beiten.  ^n  öielen  ^c^en  S(f)Ie5mig'.§oIftein§  finb  ^benbmabl^» 
!annen  in  ber  gorm  biefer  ^um^en  im  Stil  ber  8^ätrenaiffance 
erbalten,  bie  urf^rünglid^  im  ^iöatbefi^  gettjefen  finb,  aber  öon 
hen  n)obItätigen  Eigentümern  an  i^re  Äircfie  gefc^enft  mürben, 
5.  35.  in  ber  griebrid)§berger  £ircbe  in  (Scfilestüig,  in  Sütjenburg 
^ufum,  S3arfau  u.  a.  ^u  ben  toertüollften  b^ßf^G^"  ©über« 
arbeiten be§9^enaiffance=  unb  S5arorfftiI§  gehören  ber  ©ilberfdfia^ 
be»  S^atöfilberä  in  SKöIIn,  ber  ©ro^en  ©rünen  ©(^ü^engilbe  in 
Äiel  unb  ber  <Sc^ü^engiIbe  in  SfJeuftabt,  bie  SSilÜommen  ber 
(Sd^ü^engilben  in  Sd^Ieätoig  unb  Clbenburgi.  §.  unb  mehrerer  „95e= 
liebungen"  ber  @tabt  (2cf)Ie5tDig,  enblicb  aucb  ber  im  ^afjr  1913 
öon  bem  ^amburgifd^en  SKufeum  für  ^unft  unb  ©ehjerbe  er» 
tüorbene  grope  Sßillfomm  ber  ©c^ufteramtsgefellen  in  ©lücfftabt 
t).  S-  1669. 

G§  bebarf  nocfi  einer  lurgen  Semerhing  über  bie  ouf  ben 
Silber  geraten  "^äufig,  aber  bei  meitem  nicfit  immer  eingef(f)Iagenen 
Stempel  be§  S5ef(f)augei(f)enl  unb  beä  SD^eifterjeii^enl. 
2)a§  Sefebaugeic^en,  meiftens  ha^  Stabttt)appen  ober  ber  3(nfang^' 
budjftabe  be§  Stabtnamen§,  tüurbe  öon  bem  S^orftanb  ber  3ii"fi 
ber  @oIbfi)miebe  ber  Stabt  aU  eine  amiti(f)e  S3ef(f)einigung  für 
ben  gefe^Iic^  öorgefifiriebenen  5einge"^alt  be§  Silberä  auf  ha^ 
fertige  Silbergerät  aufgeftempelt.  2)oneben  ift  ber  Stempel  be» 
SKeiftergeic^en^,  bal  S[Ronogramm,  Sßappen  ober  bie  §au§mar!e  beä 
©olbf c^miebl,  öon  if)m  felbft  in  ba§  Silbergerat  ein  ober  me!^rerc 
9Kale  eingeschlagen.  ^^^ttoeiUg  batten  bie  Sanbes^erren  S(f)le»h)ig» 
^olfteins  biefen  boppelten  Stempel  ber  @olbfrf)miebe  angeorbnet, 
l^aben  aber  in  ber  gemeinfamen  löniglicben  unb  fürftlicfjen  Äon« 
ftitution  öom  16.  ^ebruar  1646  nur  bie  Stempelung  mit  bem 
SO^eifterjeicben  beä  @olbfcE)miebe§  unb  bem  breige^nlötigen  gein- 
gefall  be§  Silber^  öorgefcfirieben,  toeil  bie  l^iefigen  ©olbfdjmiebe 
bie  frühere  9Sorfcf)rift  ber  amtlidfien  Stempelung  mit  bem  Stabt» 
töappen  tatfäc^liif)  nid)t  befolgt  bitten.    Sen  ©olbfd^miebeit  blieb 

3eitfc^rift,  Sb.  47.  2g 


274  löffelt. 

ballet  freigeftellt,  ob  fie  felbft  hü§^  <Biahi);vap^en  neben  intern  SOJeifter- 
geid^en  einj(f)Iagen  Sollten.  Sßei  biefer  (Sachlage  !önnen  sa^Ireicfie 
©ilberfacfien  tro|  be§  fefjlenben  ^efd^augeicfienS  boc^  aU  arbeiten 
jci^Ie§n)ig=^oIftetntfcf)er  ©olbjd^miebe  erfannt  tüerben. 

2Sä!^renb  in  ben  l^iefigen  Äirc^en  nocf)  gafjlreitfie  ©ilbergeräte 
ber  Sftenaiffcmce  erl^olten  finb,  gibt  e§  gegenträrtig  nur  üerl)äit= 
niltnä^ig  ipenige,  bie  notf)  im  ^rit)atbefi|  öor^anben  finb.  2)ie 
öielfacf)  toedfifelnbe  9}Jobe  be§  ©eftfimad^  unb  ber  ©tilformen, 
bie  $8ern)üftung  be§  Sanbe§  burcf)  bie  lt)ä:^renb  eine§  öollen  ^ot)r= 
t)unbert§  (1627—1721)  fortbauernb  tt)ieber^oIten  Stiege,  enblicf) 
au(^  bie  oHgenteine  S5erarntung  ber  gongen  S5eööl!erung  ©djleghjig» 
§oIftein§  im  Stnfang  be§  19.  ^afir^^unbertl  ^oben  ben)ir!t,  ba^ 
bie  meiften  olten  ©ilberftüdfe  be§  ^iüotbefi|e§  geraubt,  öerni(f)tet, 
eingef^molgen  ober  beräu^ert  h?oiben  finb.  ©old^e  qu§  ber  9?e» 
naiffancegeit  ftammenbe  itnb  im  ^riüatbefi^  gegenrt)ärtig  nod^ 
erfjoltene  ©Überarbeiten  fd^einen  nur  bie  üon  §einri(^  9?an^au 
l^enül^renben  gu  fein. 

^n  ber  gamilie  ber  ©rafen  gu  iRan^au  ergöl^It  man  fidfi,  ba^ 
^einric^  fRon^au  (1526—1598)  jeber  feiner  5  %ö<i)iex  SlZagbo» 
lena,  (SIifobet!f),  ^otl^arina,  SJJargaretl^a,  Clgarb  eine  !oftbore 
filberne  STrinüanne  gefd^enft  l^abe.  3^^i  ^M^^^  ©efcf)en!e  ^aben 
fidE)  big  gur  ©egeniDort  erhalten  in  ber  g-amilie  be§  ©rofen  gu 
9ftan^au  auf  C^^^enborf  bei  ^iel  unb  be§  OberregierungSratS 
^ermann  oon  ^fhimol^r  in  Äiel  @§  finb  ^Wei  faft  gleid)e,  im  ©til 
ber  ©jjötrenaiffance  reidf)  getriebene  i^ol^e  2)edtelt)um^en,  bie 
^einricE)  9?an^au  naif)  ber  eingravierten  ^nfcfjrift  im  ^a^re  1582 
feinen  beiben  StD(f)tern  9JtagbaIena  unb  Clgorb  gefcE)en!t  f)at. 
?tu^er  ber  reid£)en  !ünftlerifdf)en  Streiborbeit  finb  fie  für  bie  ^nft^^ 
gefcf)icE)te  (Sd^Ie§n)ig=§oIftein§  baburcE)  befonberS  tDertöoll,  ba^  ha^ 
auf  i!^nen  getriebene  S3ilbnil  ^einrid^  9flon|au§  narf)n)ei§bar  nocf) 
einem  großen,  nodf)  je|t  erfialtenen  Än^ferfticE)  be§  berü!^mten 
^amburgifd^en  ©olbfd^miebS  ^a!ob  SRoreS  öom  ^afire  1574  ge- 
arbeitet iüorben  ift.  S)a§  ift  um  fo  meijx  bemer!en§ert,  aU  el 
tatfädf)lic^  nur  fe^r  feiten  nad^toei^bar  ift,  ha^  eine  beftimmte  SSor- 
läge,  ^u|3ferftid^  ober  ^olgftfinitt,  bem  ©olbfdfimieb  vorgelegen 
f)at,  nadf)  ber  er  eine  nocf)  gegeniüärtig  erhaltene  ©ilberarbeit 
auägefüi^rt  t)at,  obgleidf)  ga^lreirfie  beutfc^e   Drnamentfted)er  in 


gilberne  33Ubniffe  i»einric^  Sdon^auS.  275 

bet  3eit  ber  beutfd^en  'JRenaijfance  Entwürfe  für  Silberatbeiten 
im  XTUcfberöffentlirfjt  liaben,  bic  nocf)  gegentüärtiq  in  hen  beutfd^en 
li^ibfiot^eten  aufbema^rt  roeröen.  ^2(u^erbein  jinb  beibe  Xrinf» 
fannen  in  bemfelben  ^a^r  1582  naä}  betn  eingefdE)(agenen  Sefd^au» 
;,eid^en,  bem  SBappen  ber  Stabt  §txempc,  unb  beni  ^J^eiftergeicfien 
IK,  öon  bemfelben  in  Krempe  n)o!^n!^aften  ©oibjcfimieb,  hc\\en 
l^antifienname  biöfjer  nocf)  nicfit  l)at  ermittelt  tüerben  fönnen, 
gearbeitet  hjorben.  2)erfelbe  ^pferftid^  ^ot  aud^  einem  anbem 
©oIbfdf)mieb  aU  S?orIage  gebient  für  ein  fcf)öne§,  in  ©über 
getriebene^  iöilbni«  ©einrirf)  9ian^an»,  ha^  ficf)  noc^  je^t  auf  Sd^loß 
"öreitenburg  befinbet.  3SieIIeicf|t  l^at  berfelbe  9)Jeifter,  ber  ba§ 
SSilbni»  ,f)einric^  9?anfeau5  im  '^aljxe  1574  in  feinem  Sfuftrag  in 
^pfer  gefto(f)en  f)at,  brei  ^al^re  f^3öter,  im  ^o^re  1577  bieö  faft 
ebenfo  große  ©ilberrelief  gearbeitet,  ber  i^amburgifcfie  @oIb= 
fc^mieb  unb  ^upferfted^er  ^afob  9Jtore». 

^einric^  9^on^ou,  ber  bebeutenbfte  <Staot§mann  unb  ©e= 
lehrte  St^lesmig'i^olfteinö,  ^ot  als  Statthalter  im  !öniglic^en 
3(nteil  ber  öergogtümer  ben  brei  bänifd^en  Königen  (Ef)tiftian 
III.,  griebric^  II.,  ßf)riftian  IV.  bi§  an  fein  fiebensenbe  im  ^a"^re 
1598  mit  größter  2reue  gebient.  9}cit  fürftlicfiem  Oteicfitum  ge^ 
iegnet,  beftrebte  er  fid^  in  oft  behinbeter  Slbjid^t,  burd^  öielfadfie 
Unterftü^ung  literarif c6er  unb  fünftlerif ^er  arbeiten  bie  ^Itur  ber 
italienifc^en  Ütenaifjance  in  feine  norbifcf)e  .öeimat  gu  üerpffanjen 
unb  burc^  i^re  betou^te  9?acf)a:^mung  feinen  Ütu^m  in  ber  9}äth)elt 
unb  9Jacf)h)eIt  ^u  öerbreiten.  ©erabe  ben  S'Zeubauten  ga^IreidEjer 
feiner  ^erren^öufer  rü^mt  er  aU  befonberen  S^orjug  narf),  ha^ 
fie  „auf  italifcf)e  33eije"  öon  i^m  erbaut  Sorben  feien,  ^n  ben  öon 
\i}m  veranlagten  ©cfiriften  (^enninges,  Sinbeberg  u.  a.)  f)at  er 
gal^Ireic^e  biefer  S5autoer!e  be)cf)rieben  unb  g.  2;.  in  £upfer= 
ftidien  ober  ^olgfcfinitten  abbilben  laffen.  ?tuc^  bie  ja'^lreicfien 
©emälbe  unb  ©tatuen,  mit  benen  feine  ©c^löjfer  au^geftattet 
toaren,  finb  bort  i^rem  ©egenftanbe  nadfj  befc^rieben.  S)iefe 
Iiterarif(^en  S5efd^reibungen  finb  aber  nid^t  geeignet,  ben 
SKangel  p  erfe^en,  bafs  faft  nichts  öon  allen  biefen  Sauten 
unb  Äunftn)er!en  gegenhJörtig  noc^  üor^anben  ift.  2Sir  finb 
nid^t  einmal  barüber  unterrichtet,  mof)er  bie  gol^lreic^en  bort 
bef(f|riebenen  ©emölbe  unb  ©tatuen  ftammen,  ob  fie  üon  ein« 

18* 


276  ^offclt. 

l^etmtjci^en  ober  au^iüärtigen  9Ketftern  geatöeitet  tüorben  fitib, 
ober  ob  ^etnricf)  9f?an|au  fie  fertig  an§>  hex  ^rembe  belogen  ^ot, 
ob  fie  2öer!e  beutfc^er  9JJetjter  ober  italienischer  Äünftler  getreten 
finb.  2)ie  Iiterarif(f)en  ^ßejc^reibungen  ber  ^unftioerfe  geben 
nur  eine  fe^r  unoollfommene  ^ßorftellung  ber  ©ebäube  unb  ein-- 
gelner  Ännfth)er!e  in  i'^nen.  2)ie  Stbficfit  ber  35erfaffer  jener  @cf)riften 
nnb  ^einrid^  9ftan|au§  felbft,  feinen  9?uf)m  al§  SRäcen  ber  fünfte 
unb  SSiffenfcfiaften  ber  ?flaä)tvelt  gu  überliefern,  ift  ba^^er  nur 
unoolüommen  erreidfit  hjorben.  ^mnter'fiin  geugen  fie  öon  ber 
'^o^en  $öebeutung  biefe§  äRonneg  aB  ©ele^rten  unb  Äunft= 
mäceng  ber  beutf(f)en  Sftenaiffance,  bie  ber  t)on  i^m  felbft  üer= 
faxten  ftolgen  ©rabftfirift  auf  beut  <Stein  on  feiner  ©rabfapelle 
an  ber  Saurentiiürcfie  p  S^et)oe  nid^t  untoert  ift: 

Heinrici  tumulus  Rantzoi  heic,  coetera  norunt 
Europae  gentes  orbis  et  occiduus 
anno  domini  1598  aetatis  73 
üon  §au))t:  ^a\u  unb  ^unftbenlntäler  (Scf)Ie5h)ig=§olftein§  SBb.II, 
(S.  484  in§  2)eutf(f|e  überfe^t: 

„§einrid^  9?an^au§  ®rab.     2)aö  übrige  toiffen  bie  SSöüer, 

^n  ©uropa  ring§  unb  in  ber  rt)eftlic^en  SSelt". 

©ie  ift  aber  sugleic^  für  bie  9iocE)tt)eIt  ein  3^^^^^  ^^^  ^^^' 
gängli(^!eit  alleS  irbifc£)en  9tu!^mel. 

@ine  ber  beften  ber  no(f)  erl^altenen  3af)treicf)en  S5ilbniffe 
^einrid)  Ütan^au^  ift  ein  Oon  bem  berü'^mten  :^amburgifcf)en 
©olbfd^mieb  ^a!ob  9Jiore^  geftod)ener  großer  Äupferftid),  ber 
in  ber  ©cEirift  §enninge§ :  Genealogiae  aliquot  familiarum  nobilium 
in  Saxonia,  Hamburg  ^aUh  SSolf  1590  S3I.  54  b  abgebrudt  ift^). 
2)er  ^upferftic^  '^at  bie  ©rö^e  be§  ^ormate§  ber  S)rudfd)rift  felbft 
unb  ift  ofjue  ben  tt)eif3en  9tanb  26,8  cm  !^odf)  unb  19  cm  breit. 


')  S)ie  öerlteinerte  Slbbilbung  biefeä  Slujjferfttd^ä  ift  in  ber  ©d^rift  JRi' 
(fiatb  ©tcttiner^:  2)ag  S?leinobicnbu(f)  beä  3o!ob  Wloteä  in  ber  ^ambur» 
gifc^en  ©tobtbibliotbel  Hamburg  1916  mi).  27  ©.  52  md)  bem  Original  in 
ber  ^amburgifd^en  ©tabtbibliof^e!  öeröffentlic^t  irorben.  @tn  2)uplifat  beä 
93iIbftodfg  ^at  ba§  ^omburgifc^e  SKufeum  für  Ännft  unb  @clt)erbe  mir  für 
biefe  Slrbeit  überloffen.  SSö^renb  ber  5?upferftic^  in  bem  Sjemplar  ber 
©d^rift  be§  ^enningeö  in  ber  ^elcr  Sanbe^bibliot^el  tatföc^lic^  ]e^t,  ift  er 
in  bem  (Bicemplat  ber  königlichen  Unioerfitätlbibliotl^ef  in  tiel  auf  331.  54 
9lü(ffeite  abgcbrudEt. 


Sofel  4  ?u  S.  277. 


ilTVSC/L.\Ät.CAHl  iw 


/iC  Jrf  EST  ^vUiJtLCt; 


Äupfetftic^  bcs  ^atob  Siores  n.  a.  1574. 


6iI6erne  «ilbnlffe  ^etnrid)  Slan^auS.  277 

Jaft  öon  tjorn  gefe^en  in  etma  2)reimerteI=^rofi(fteIIung  \)e^ 
ekjic^t^  iiQC^  red^tl  (öom  SSejd^auer  aus)  fte^t  ^einric^  9lan^au 
in  falber  i^\%m  ba  mit  hau^gelocftem  öaar,  l^ol^er  Stirn  unb 
itatfem  S^ollbart  in  einem  big  über  ben  (Sürtel  ^inQbreirf)enben, 
reic^  ornamentierten  ^arnijc^,  h)ie  jie  gur  ^ext  hex  ^)?enaijfance  öon 
ben  {^ürften  unb  öorne^men  9)?ännern  getragen  hjurben.  ®ne 
^o^e  ^alöfraufe  umrahmt  bog  feingefd^nittene  ©efic^t.  (Sine 
breite  Bdj'dxpe  unb  eine  fd^male  Crbensfette  legen  \iä}  um  bie 
95ruft,  mit  bem  geftrerften  linfen  3trm  f)ält  er  bie  $anb  am  2)egen' 
fno^f,  unb  bie  ^anb  be»  gebogenen  rerfiten  ^Irms  tjält  ein  !Ieine§ 
35udf|.  5(ucf)  ber  redete  5trm  unb  ber  oom  Sefd^auer  aug  linB 
auf  ber  Srüftung  itef)enbe,  mit  großen  ©trau^enfebem  gejcE)müdte 
^elm,  neben  bem  ber  ^anäerbanbfd^u!^  ber  redfiten  §anb  liegt, 
jinb  ornamental  oer^iert.  2!ie  Umrahmung  beö  SSilbniffe»  wirb 
burd^  gtoei  breite  ^ilafter  gebilbet,  bie  auf  einer  SSrüftung  mit 
^toei  Seitenoorjprüngenftel^en.  3(uf  biefen  ^ilaftem jinb  gel^nSSappen 
ber  oäterlic^en  unb  mütterlicEien  Sinnen  ^einridf)  9tan^aug  mit  ben 
Familiennamen  aufgelegt,  linB:  Ülan^om,  Station),  S3odEtt)olbt, 
•Öummel;  ber  9?ame  be§  unterften  3Sappeng  ift  burrf)  ben  §elm 
oerberft.  9flecE)t0  ftefien  bie  2S?ap^en  unb  92amen  ber  g^tnilien 
SSalftorp,  ©njaoe,  ^ani^oto,  ©eftebe,  ^ftan^oh),  oon  -öalle.  SSon 
bem  burdEj  ben  §elm  oerbedften  unterften  SBappen  in  ber  ^orm 
eine»  )(^iefn)in!Iigen  9?ec^tedö  ijt  nur  bie  l^eralbifc^  recf)te  öälfte 
fid^tbar  unb  gleidf)artig  mit  ber  entit)red^enben  öölfte  beg  untei= 
ften  3Sappen5  an  bem  redjtsfeitigen  ^iiafter  mit  ber  Unterschrift 
a^ian^oto— oon  ^olle.  2)ie  fic^tbore  breierfige  öälfte  bes  @cf)ilbee 
ift  burdfi  ghjei  glatte  oertifole  Streifen  gefpolten  ebenfo  mie  bie 
unterften  3Sap|)en  on  bem  red^tafeitigen  ^ifofter  auf  ben  ^upfer- 
fäd^en  beg  SKoreg  unb  beg  öenbri!  ^ol^iug  unb  auf  bem  ^5reiten= 
burger  ©ilberrelief.  Wogegen  iftbolunterfte^So^pen  onbem  WnU- 
feitigen  ^ilafter  oollftönbig  fic^tbar  ouf  bem  Sfton^oufd^en  pumpen 
0.  5. 1582:  in  ber  einen  öälfte  ghjei  oertifole  glatte  Streifen,  in  ber 
onbern^  ^eralbifc^  linfen  ^älfte  ein  fd^räg  nodfi  unten  loufenber, 
mit  brei  SIümdEjen  oerjierter  Guerftreifen  genau  ebenfo,  iDie  auf 
bem  SSreitenburger  9lelief.  5(ucf)  bie  gomiliennomen  iRon^om— 
oan  öolle  ftef)en  unter  biefem  ^Sappen  auf  bem  öumpen.  ^icr* 
nad^  ift  boi  ^olboerbecfte  SBoppen  auf  bem  ^pferftic^  be»  9JJore§ 


278  ?5offert. 

offenbar  aU  bal  ^hetvappen  §einrid£)  Ülon^aug  unb  feiner 
©ental^ün  gcö.  öan  ^alle  p  beuten,  ^n  einer  bie  Kämpfer 
ber  Beiben  ^ilafter  oBen  öerbinbenben  fifimalen  Slartufdfje 
fte^t  ber  3öat)If:prud)  ^einricC)  9ftan^au§:  fortior  est,  qui  se, 
quam  qui  fortissima  vincit  moenia  nee  virtus  altius  Ire 
potest.  ^n  bem  9^e(f)ted  jtüifc^en  ben  Beiben  S?orf^rüngen  ber 
Breiten  unteren  S3rüftung  lieft  man  in  großen  Iateinif(f)en  S3u(f)= 
ftaBen:  Hinricus  Eantzovi,  Joh.  Rantzovi  f.  (filius)  regis  Daniae 
in  ducatib.  Slesvi.  Holsatiae  ac  Ditmarsiae  vicari.  praefect, 
Segebergensis  dns  in  Bredeberg  Ranzovisholm  Wandesburgi 
Tusculabecani  Nuscov  et  Melbeck,  Stuf  ben  Beiben  SSorf^rüngen 
ber  SBrüftung  fielet  Iin!l:  anno  domini  1574,  reefjtä  anno  aetatis 
49  unb  bol  S^leifter^eidfien  be§  ^o!oB  3}Zore^  m-  ^(^^  biefem  ^np^ex-- 
fticf)  ift  ein  fe!^r  üerüteinerter  ^ol^fcfinitt  (15,4  gu  10,9  cm)  aBer  o'^ne 
©lefantenorben  in  ber  ©cf)rift  SinbeBerg:  h5rpotyposis  arcium  etc. 
^amBurg,  ^o!oB  Söolf  1591  aBgebrudt  öor  bem  „index"  mit 
ber  ßßi^öngaBe  anno  domini  1584  anno  aetatis  50  (irrtümlid^ 
ftatt:  60).  9fiicf)arb  (Stettiner  !^at  in  feiner  ernjö^nten  ©c^rift: 
@.  53  Bemerft,  ha^  bie  platte  Bei  ^enningel  gang  auSgebrurft 
unb  üBerarBeitet  fei,  „ber  ^opf  fd^eint  älter  gema(i)t  §u  fein.  ®er 
(Siefantenorben,  ben  9ftan|au  erft  am  3.  äJiai  1580  erhielt  (ügl. 
S5erlien:  S)er  (Siefantenorben,  Ä^open^agen  1846),  ift  auf  einer 
au§gefc^liffenen  ©teile  I)ingugefügt."  ^n  bem  mir  oorliegenben 
©jemplar  ber  ^öniglid)en  Unit)erfitöt§'S3iBIiot^e!  ju  ^iel,  331.  54 
Mdfeite,  ift  bie  ^upfer|)Iatte  gJDar  ftar!  auggebrudt,  tva^  Befonbers 
im  ^opf^aar  unb  S3art  er!enn6ar  ift,  aBer  ba§  ©efic^t  ift  beutlid) 
unb  meinet  (Srad^ten§  nic^t  oerönbert  unb  nidji  älter  getrorben, 
alä  §einricl)  9tan|au  im  ^a^re  1574  mit  49  ^al)ren  nac^  ga^IreicEien 
anbern  S3ilbniffen  au§gefel)en  ^at. 

(Srft  feit  3n)ei  ^a'^rgeButen  ift  ^ai)^xe^  über  ^a^  SeBen  unb 
bie  SIrBeiten  be§  ^amBurgijc^en  @oIbf(f)mieb§  unb  5^upferfterf)er§ 
^  a !  0  B  a)Z  0  r  e  §  (h)ie  er  ficf)  f  elBft  f  d^reiBt,  njäl^renb  er  f  rüi^er  SaloBaJJörö 
genannt  tourbe)  Be!annt  gen)orben.  g.  9^.  SJ^artin,  ein  fi^toebi» 
fc^er  tunftforfd)er  :^at  tm  ^atire  1900  bie  ©c^rift  oeröffentlid^t 
„S)änifcl)e  ®iIBerf(i)ä|e  au^  ber  ßeit  (S^riftian§  IV.,  aufBelralirt  in 
ber  !aiferlic^en  @(f)a|!ammer  in  9)Jo§!au">  mit  StrBeiten  be§  ^aloB 
90^orei  auf  ^afel  7  unb  10.  2)er  bänifc^e  (SJele^rte  S3ernt)arb  DIfen 


Silbente  SBilbniffe  öcinric^  Jlan^auS.  279 

t)Qt  im  Sa^re  1903:  „Sie  arbeiten  ber  ^amburgifd^en  ©olbl'c^ntiebe 
^afob  '^oxe^  35ater  unb  @o^n  für  bie  bänijd^en  Könige  grebe« 
rif  II.  unb  (E^riftian  rv\"  öeröffentlic^t.  Gnblid)  l^at  Stettiner  in 
ber  angefü^^rten  Si^rift  bie  5lrd)iöforjd^ungen  ^otjanne^  Sier« 
na^!i§  0eröffcntli(f)t,  toonoc^  ber  SSater  ^afob  9}Zore§  ^^ifc^en 
1540  unb  1550  in  Hamburg  geboren  iDüi,  int  ^al^re  1579  bort 
künftiger  9)Zeifter  unb  1599  einer  ber  oier  ^Iterleute  be^  ©olb« 
f(i)ntiebeamt§  in  Hamburg  geh)orben  ift.  ©eftorben  ift  er  im  ^^^re 
1612  ober  fiirj  oorl^er.  ©ein  gleii^namiger  <Sof)n  ift  1580  in  Ham- 
burg geboren  unb  1606  bort  al»  @olb)cf)mieb  ^li^ft^^ift^i^  9^' 
toorben,  trat  aber  jcfion  1622  aU  folc^er  öom  2(mte  gurüdE  unb  ift 
1649  gestorben,  '^n  ben  Sammlungen  oon  Ornamentjticf)en 
hei  Äöniglid^en  ^nftgen}erbemuieum»  ju  Berlin  befinbet  iii) 
ein  §eft  mit  ^a^IreicEien  ßnttoürfen  gu  Silbergeräten,  hie  ^a!ob 
9Jtore^,  ber  SSater,  gegen  ba§  (Snbe  beg  16.  ^a^rl^unbert»  ge= 
^eic^net  ]^at.  Siefe  Gnttoürfe  öön  allerlei  Silbergeräten,  ^ofalen, 
Sed^ern,  Pannen  unb  Jafelaufjä^en,  teiltoeife  oon  ungeheurer 
©röße,  jinb  balb  in  flü(f)tigen  Sfigsen,  balb  in  forgfamer  2tu3= 
fü^rung,  balb  einfarbig,  balb  in  bunten  färben  gegeidinet  unb 
gemalt.  Sei  oielen  (änttoürfen  finb  bie  SSefteller  ber  Slrbeiten 
burdf)  i^re  S^amen  ober  Söappen  begeicfjnet.  Gnblid^  geigt  ^afob 
SDtoreä  ficf)  at^  oielfeitigen  unb  bebeutenben  ^utoelier  in  bem  fd^on 
ertt)ä^nten,  oon  Stettiner  jüngft  in  ber  ^amburgifd^en  Stabt« 
bibüotfie!  aufgefunbenen  „Slleinobienbucf)",  einem  S3anbe  mit 
^Sa^lreidjen  buntfarbigen  ^eidinungen  üon  Sdimudfacfien,  @e» 
fcfimeiben,  5tn^ängern,  §al§!etten  unb  gürften!ronen.  Stettiner 
fa^t  fein  Urteit  über  ^a!ob  9JJoreg  ben  3Sater  ba^in  jufammen, 
ba^  biefer  frül^er  gang  oergeffene  Äünftler  unter  ben  @oIbfd)mieben 
inganä9fäeber'2)eutfcf)Ianb  oomßnbe  beä  16.  ^a^r^unbertl  nad^  bem, 
toalüon  i^meri^altenift,  aUberbebeutenbftebofte^t,  a.  o.  O. 
S.  9  u.  11. 

5tuBer  bem  großen  Stid^  feinet  eigenen  S9ilbniffe§  l^at  §ein» 
9ftan^au  in  ber  oben  ertoäl^nten,  auf  feine  SSeranlaffung  oon  öen« 
ninge^  l^erau^gegebenen  ScE)rift:  genealogiae  etc.  noii)  brei  anbere 
öon  Safob  SUJore^  geftoc^ene  ^pferfäc^e  aufnehmen  laffen,  hie 
gleichfalls  mit  feinem  SÖleiftergeid^en  i  begeid^net  finb,  baä 
auc^  auf  ben  öon  i^m  gearbeiteten  Silberfac^en  eingefd^Iagen  ift. 


280  ^offelt. 

Stuf  @ette  25  ift  bie  Slnjid^t  be§  e^ita))^  feinet  SSoterl  ^o^ann 
9lan^au  unb  feiner  Wuttex,  ftül^er  in  ber  ©t.  Saurentiiürcfie  in 
^^eI)oe,  mit  feinem  9}Jeifter5ei(i)en  unb  ber  ^a'^reSjaf)!  1589  he-- 
3ei(f)net.  Stuf  ©eite  44  b  ift  ba§  gro|e  Sl^lefelbtfc^e  Wappen  in 
reicher  Umrat)mung  öon  StoIIiperfornamenten  tion  ^a!oB  9Jcore§ 
geftocf)en  unb  mit  feinem  SJJeifterjeicEien  begeicfinet.  Stuf  bem 
großen,  reicE)  umrol^mten  Wappen  beg  ©ber^arb  öon  §olIe,  S3ifcf)of§ 
üon  Sübed,  ©eite  48  b  ift  feinem  a^eiftergeicfien  ba§  SSort  FECIT 
l^ingugefügt.  3Bie  fe!^r  ^einridE)  9?Qn|au  ben  !^am6urgif(f)en  Mnftler 
al§  ^^ferfte(f)er  unb  ©olbfc^mieb  fcEjä^te,  ge^t  and)  au§  feinem 
S5rief  an  ben  ^önig  griebric^  II.  öon  2)änemar!,  batiert  Streiten» 
butg  ben  2.  gebruar  1582,  ^eröor.  (Sr  empfiehlt  hem  ^önig  ou  f§ 
toörmfte  ben  ©olbfc^mieb  „Jacob  Mörsz"  in  Hamburg,  ben  er 
n)o!^I  !enne,  ha  er  bem  5lönige  e^^ebem  einige  filberne  unb  öer» 
golbete  Strinlgefö^e  (©d^oh)er)  geliefert  !^aBe.  @r  fei  aber  „bar- 
neben  ein  !unftlicf)er  ©raöierer",  ber  ben  am  2.  10.  1580  geftor* 
benen  ^ergog  3of)ann  (ben  älteren?)  nac^  bem  Seben  gegeid^net 
t)abe.  Söenn  ber  ^önig  ben  ^a!ob  SDJör^  beauftragen  toiixhe, 
nacE)  biefer  ^eicfinung  einen  ©tid^  in  ^|3fer  ober  beffer  in  ©über 
3U  ma(f)en,  fo  tüerbe  ber  Ä'ünftler  mit  ber  Stu§fü!^rung  fixier  (5!^re 
einlegen.  SSenn  ber  9JrieffcE)reiber  babei  eriDö^nt,  ba^  W.oxe§> 
fein  eigenes,  hcm  S3riefe  beigelegte^  33ilbni§  (9f{an^au§)  in  ^|)fer 
geftodien  tjabe,  fo  mirb  ha^  ber  erUJäl^nte  ^pferftid)  öom  Sa!)re 
1574  fein,  tiefer  $8rief  ift  in  ber  3eitfd)rift  für  ©tf)le§n)ig=^oIftein' 
ßauenburgifctie  @efcf)id)te  S3b.  7  öom  Sat)re  1877  ©.  161  ff.  öer= 
öffentlicE)t  tüorben.  Stu§  bemfelben  ^a^r,  öon  bem  ber  gro^e 
^u)3ferfti(f)  batiert  ift,  1574,  ift  aucf)  ein  !leine§  Sfiunbbilb  $einri(^ 
9?an^au§  batiert:  „aho  dmi  1574  ano  aeta  49",  aber  o!^ne 
a^eifter^eidEien.  (SS  ift  ein  fein  graöierteS  SSruftbilb  im  ^rofif 
nad^  linfS  auf  ber  ^nnenfeite  be§  S3oben§  einer  üeinen  !rei§runben 
golbenen  ®ofe  auf  ©d)Io^  ^öreitenburg.  Stuf  ber  Stu|enfeite  beS 
3)edEeB  biefer  S)ofe  öon  7  cm  ®urrf)meffer,  bie  als  „^oroS!op" 
^einricf)  9^an|au»  begeid^net  mirb,  ift  als  Ühtnbbilb  öon  4V2  cm 
2)urcf|meffer  baS  Urteil  beS  ÄönigS  ©alomo  mit  fel^r  fein  gegeicf)' 
neten  ^-iguren  getrieben.  Stn  ber  ^nnenfeite  beS  S)edelS  ift  auf 
einer  filbernen  2;afel  bie  S)arftellung  beS  2ier!reifeS  mit  ber 
SJegeid^nung  beS  Geburtstages  unb  anberer  S)aten  auS  bem  £eben 


2ofeI  5  %u  S.  281. 


v.^ 


}-{  EN  R1CV"5 .  RAlSTTZOVl,  lOH    RANT Z pvi T  F. 
REiirs  DA.Ni/tiisr  DVCATTßj    SL esvt:  HCLSA 

TIA-  AC  DIXA\AR.Sr^,  VI  CARIV'J-    PRJtFZCTj, 
5EGtBERGEN5rS  DOAirN,  TX   BREDENBERQ 
RANZOVJjrHOLA^   -VC^ANDESBVB^I   TV^CTVLA  . 
BECAJ^J    NVJCOV^     ET   JWELBECK 


Äupfcrftic^  bcs  ^eiibrif  ©ol^ius  ous  Öaupt :  »au^  unb  Äunftöenfmälcr  Sb.  II  Jig.  1368. 


©ittecne  »ilbniffc  ^einric^  Wan^auS.  281 

^einrid^  Sl^an^au»  graöiett  ©ne  auf  hex  3luBenjeite  be§  S3obeit§ 
gtQOierte  lateinifcfie  ^nidfirift  belel^rt  barüber,  ba^  ^alob  9Kore» 
biefe  üeine  &ahe  bem  (Statt{)Qlter  ©einrieb  9ftan^au  „feinem  Qexxn" 
aU  ^cÜKn  feiner  2)anfbarfeit  unb  gur  Erinnerung  an  if)n  (SKores) 
im  '^af)xe  1582  getoibmet  ^ai:  „Nobili  et  stren.  viro  Henrico 
Rantzovio  reg.  vicario  dmo  suo  exi  guiim  hoc  grati  animi  Signum 
in  sui  memoriam  submisse  oftert  15  i  82."  Sllfo  bie  mit  bem 
belannten  SDIeifterjeicfien  be»  ^atoh  Woxt^  öerfe^ene  goibene  2)ofe 
ift  ac^t  Sa!)re  fpäter  aB  ha^  im  2)ecfel  enthaltene  S3ilbni§  9^an|au» 
üon  i^m  angefertigt  n)orben.  @in  fernere^  3^^^^"  ^^^  ©oc^= 
fcfiä^ung  bes  SOJeifter»  ift  ber  5luftrag  ©einrief)  9?an^aug  an  ben 
Berühmten nieberlänbif^en ÄupferftecE)er  öcnbri!  @oI^iu§,  nac^ 
bem  großen  ^upferftic^  be»  ^afob  9JJore5  fein  S5i(bni§  in  Üeinerem 
^ornmt  in  Slupfer  gu  ftecfien,  baö  in  brei  öon  9tan^au  oerank^ten 
©Triften  abgebrucft  tuorben  ift.  @»  ift  ber  ^pferftic^  Bei  §enningeä 
a.  a.  C  ö.  ^  .1590,  Seite  41  9tücEfeite,  bei  Sinbeberg:  Hypoty- 
posis  etc,  1592,  (S.  213  unb  in  ber  @(f)rift  :Genealogia  Kantzoviana 
edita  anno  domini  1587  ©elmftebt  bei  ^afob  Suciu§,  331.  E  3, 
Sflüctfette.  S)ie  öon  9^icf)arb  §aupt  auf  ©eite  449,  95b.  II  feiner 
25au=  unb  ^unftbentmöler  SdE)Ie§lt)ig»=©olftein  tüiebergegebene 
9?acf)bilbung  bes  ^upferfticfis  mit  15,5  cm  gu  12  cm  ift  nur  lüenig 
Derfleinert  gegen  ha^  Criginal  mit  18  cm  Qö^e  unb  14  cm  SSreite. 
3)a  ^einrid^  9^an|au  auf  biefem  Sticf)  ben  Glefantenorben  trögt, 
fann  ber  nirfit  batierte  >Sti,(f)  erft  nad)  bem  ^a^r  1580  geftoc^en 
iporben  fein.  2)ie  öaltung  ©einrid)  9^an^au§  in  ^rofilftellung, 
bie  gange  Umrahmung  bvT  ^ilafter  mit  ben  10  2Sa)3pen  unb  i^a- 
miliennamen  unb  bie  beiben  ^nf (f)riften  in  ber  oberen  unb  unteren 
Äartuf(f)e  finb  bem  Äupferftic^  be»  ^afob  9)Jore§  gang  gleicf),  fo  ha^ 
nidit  gftjeifel^aft  fein  fann,  ba^  ber  le^tere  bem  §enbri!  (5JoI^iu§  al§ 
SSorlage  gebient  ijat.  2)er  nieberIönbifcE)e  Äünftler  f)at  ober  in 
feinem  ^upferfticf)  an  bem  33ilbni§  felbft  mancherlei  öeränbert: 
bie  Haltung  ift  eleganter,  bie  Stellung  be§  redeten  %cm^  ift  ah' 
gerunbeter,  bie  ©infügung  be§  35itbniffe§  in  bie  ^ilafterumrafjmung 
ift  freier  gelrorben.  2)ie  SSergierungen  be§  ^angerg  unb  ©elm^ 
finb  reicher,  bie  ©elmfebern  größer,  bie  öaBfrauje  unb  Sd^ärpe 
finb  breiter.  Sefonber^  ^at  aber  ber  ni|berlänbifd^e  £ünftler, 
ber  üermutlic^  §einric^  Slan^au  in  ^erfon  nie  gefel^n  ^at,  burdf» 


282  ^ojfert. 

bie  S^erjünguug  unb  S^erjc^önerung  be§  ©efi(f|t§  feinem  Stuf» 
traggeber  f(f)tneicf)eln  hjollen,  eg  tft  breiter  unb  öolter,  aB  bei 
Moxe§,  bie  «Stirn  breiter,  öoIIere§  Soden^aar  unb  ioeniger  (5JIa|e, 
obgleich  ^einri(^  9ftan|au  feitbem  faft  je^n  ^a^re  älter  unb  fcfion 
gegen  60  ^a^re  alt  geworben  mar.  ^m^,  bal  SSilbniä  be§  @ol|iu§ 
ift  tüeniger  ä^ntid^,  aU  ha^  he§>  'Moxe^. 

©trenger  aber  an  bie  S5orlage  be§  ^u^^ferfticEiS  be§  ^alob 
SJJorel  ö.  ^.  1574  ^aben  fic§  bie  ©olbfcfimiebe  gehalten,  bie  brei 
S3ilbnij'fe  Sf^an^auä  in  «Silber  getrieben  !^aben:  eine  9flelieftafel 
t)om  ^.  1577  auf  Sc^Io^  33reitenburg^)  unb  gtüeifaft  glei(f)e 
pumpen  oom  ^.  1582  im  33efi^e  ^olfteinif(f|er  5(beBfamitien. 
2)ie  93reitenburger  Sfielieftafel  öon  28  cm  §ö^e  unb  2OV2  cm 
S3reite  einfcE)üepd^  be§  glatten,  mel^rfacf)  bur(f)Iöc^erten  9flanbe^ 
ift  faft  genau  ebenfo  gro^  n)ie  ber  ^upferfticf)  be§  ^a!ob  SHoreg, 
nämlid^  ot)ne  ben  hjeiBen  Sftanb  27,7  cm  ^oä)  unb  19  cm  breit, 
hJö^renb  biefelben  SJJajse  be§  Sti(f)§  einfcf)liepc^  ber  (Seitenpilafter 
unb  öon  bem  unteren  bi»  gu  bem  oberen  9ianbe  28  cm  gu  19  cm 
finb.  §einri(^  9kn^au  fte^t  ebenfo  n)ie  in  bem  Slupferfticf),  faft 
t)on  öorn  gefeiten  in  etiua  S)reiöierteI-^rofiIftenung  be§  @efirf)t§ 
nac^  recf)t§  gen)enbet,  in  'falber  3^igur  mit  !rau§gelocitem  §aar, 
t)o!^2r  Stirn  unb  ftar!em  ^ßollbart,  im  reicf)  ornamentierten  §arnifcf), 
'äuä)  bie  Stellung  beiber  ^rme  unb  ^änbe  ift  biefelbe.  3Rit  be= 
fonberer  Sorgfalt  ift  bag  locKge  Äopff)aar,  ber  SSollbart  unb  bie 
rei(f)e  Ornamenti!  be§  ^angerg  bel)anbelt.  ?Üle  Ornamentftreifen, 
f)ori5ontale  am  §ol0  unb  fieben  lange  üertüale  an  ber  ^ruft  unb 
ben  ^rmen,  finb  mit  !leinen  l^ocfigetriebenen  SSlümc^en  gefüllt. 
'äuä)  bie  Sd^ulterblätter  finb  ornamental  üer^iert  unb  ebenfo  ber 
linB  ouf  ber  SSrüftung  fteljenbe,  mit  großen  Strau^enfebern  ge» 
fcE)mücfte  §elm.  Sie  Umrahmung  ber  beiben  Seitenpilafter  mit 
ben  10  2ßap|3en,  ben  gcmiliennamen  unb  bie  beiben  ^nfcfirift» 
fartufc^en,  bie  fdjmalere  obere  unb  bie  untere  breite  3mifd)en 
gtoei  SSorfprüngen,  finb  biefelben  Wie  im  Stirf).  2)ie  öon  bem 
@olbfcE)mieb  öorgenommenen  SSeränberungen  finb  untDefentlic^, 
tragen  aber  pr  35erf(^önerung  be§  SSilbniffes  bei.  S)a§  @efi(f)t 
ift  ethjag  me:^r  in§  Profil  öerfc^oben,  fo  ba^  ba§  lodige  §aar  unb 

»)  2)er  Slbbilbung  liegt  eine  mir  üon  bem  ©rafen  $.  Ä.  ju  aftanfecu« 
SBteitenburg  geftattete  ^j^otograp^ifd^e  Slufna^mc  äu  ®runbe. 


2afel  6  s«  ©•  282. 


SUbcrncä  Stelief  in  Srcitcnburg  o.  3.  1574. 


©ilberne  Sllbniife  §cmri(^  Äanfeaus.  '  283 

bie  redfite  ©ehe  iorgfä(tiger  bef)anbe(t  ftjerben  fonnten,  ber  öqIs 
liegt  eth)a§  freier  infolge  be§  fcfimaleren  .^alöjc^tuffe^  bes  ^^anger^. 
S^iäfirenb  bie  Crnamentftreifen  be^  ^anjer»  int  Äupferfticf}  mit 
büiinen  2)taureö!en  oer^^iert  linb,  bie  all  3iüei  jicfj  burdijdjneibenbe 
SSoIuten  in  Heine  9led)tede  l^ineinge^eicfinet  jinb,  beftef)t  in  ber 
Stelieftofel  bie  reisöolle  SSergierung  ber  äat)Ircid^en  Ornament' 
ftrcifen  au»  öielen  ]^ocE)getriebenen  fleinen  SSlümdjen' 
fträu^en.  2)ie  Crbens fette  tauft  in  bem  8tid)  parallel  unb  untere 
\)a\h  ber  breiten  @rf)ärpe  öon  ber  Iin!en  *Sd)uIter  nad)  ber  rechten 
^üfte  tynab,  in  ber  9telieftafel  aber  liegt  fie  quer  über  ber  redjten 
93ruft  unb  ber  Sdjärpe.  Xer  Glefantenorben  fe^It  fotoof)!  in  ber 
Sielieftafel,  aU  aud|  in  bem  urfprünglic^en  3it)tanb  be§  ^pfer= 
fticfia,  ber  noc^  in  bem  öol^fdinitt  ber  ernjö^nten  @d|rift  Sinbe» 
berg»  a.  a.  C.  erlennbar  ift.  Snbtic^  ift  bie  ^nfc^rift  in  ber  Srüftung 
ge!ür3t  burd)  5tuö(af)en  ber  SBürben  öeinri^  Ütan^aus  unb 
be^  dlamen^  feine»  S5ater»,  toä^renb  ber  23a^Ifprud)  in  ber  oberen 
Äartufc^e  mit  bem  5lupferftid|  gleic^Iautenb  ift.  2;ie  untere  ^n= 
fdirift  lautet  ba^er  in  ber  Stelieftafel:  Hinricus  Rantzovius  regis 
Daniae  vicarius  dominus  in  Bredenberg  Rantzovisholm 
Wandesburgi  Tusculabecani  Nuscov  et  Melbeck.  %x  bem  linfen 
$Borfprung  ber  S3rüftung  fte^t  graöiert:  „anno  domini  157—" 
(bie  le^te  ^i^ex  ift  öertrifd^t),  an  bem  reditfeitigen  35orfprung 
fte^t:  „anno  aetatis  52".  2)a»  überoll  fe^r  forgfältig  getriebene, 
je^t  nidit  tjergolbete  9?elief  ift  burc^  mieber^otte»  ^u^en  blan! 
geroorben.  Sie  linfö  an  ber  35rüftung  fe^Ienbe  ^i\^ex  fann  aus 
ber  anbern  ^ab^i  anno  aetatis  52  ergänzt  h)erben,  ha  auf  bem 
Äupferftid^  bom  ^.  1574  ba»  5I(ter  mit  49  ^a^ren  angegeben  ift. 
Sie  9?elieftafel  ift  olfo  brei  ^a^re  jpäter  im  ^.  1577  gearbeitet 
toorben,  hielc^eä  ^ai)x  aud}  oon  9?i(^arb  öaupt  a.  a.  0.  II,  3.  452 
angegeben  tüirb. 

95ei  ber  ^od^jd^ä^ung,  beren  fid)  ^a!ob  SDtore^  aU  Äupferftec^er 
unb  al§  ©olbfdEimieb  bei  öeinrid)  üian^au  erfreut  {jat,  iüie  trir 
oben  gefe^en  l^aben,  unb  ba  ber  le^tere  feinen  ^pferftid^  öom 
^a^re  1574  rtieber^olt  aU  S?orIage  für  anbere  Stccfier  unb  @oIb= 
fc^miebe  ^at  benu^en  laffen,  bürfte  bie  *2d)luBfo(gerung,  \>a^  aud} 
bie  S^reitenburger  «Silbertafel  eine  3trbeit  beäfelben  Mnftler»  ift, 
nidit  3u  gesagt  erfdfieinen,  tro^  bes  gefilens  feinet  9JJeifteräeic^en^. 


284  löffelt. 

3Senn  e^  ein  anberer  ©olbfd^mieb  geluejen  märe,  bem  ber  ^ujjfer» 
ftid^  nur  aU  SSorlage  für  feine  Treibarbeit  gebient  i^ötte,  mürbe 
biefer  99?eifter  ficfier  anbere  Hbänberungen  öorgenommen  ^ben, 
aU  bie  geringfügigen  Stbmeicfiungen,  bie  man  gegenwärtig  an 
ber  SfJelieftafel  aU  S5erjcf)önerungen  erlennt.  Um  fo  h)at)rjcf)ein» 
üc^er  ift  ha§,  aU  bie  Treibarbeit  öon  ber  tunftfertigfeit  einei  in 
feinem  gadf)  !unftgeübten  SO^eifterS  geugt,  ber  anä)  fä^ig  mar,  bie 
Vorlage  einer  ^ß^nung  felbftänbig  auf  !ünftlerifc^e  5trt  in  ein 
^eliefbilbniä  umgufe^en.  ©in  SSergleicE)  be§  S5reitenburger  9f?eliefä 
mit  ben  beiben  pumpen  öom  ^al^re  1582  geigt,  mieüiel  größere 
^unftfertig!eit  unb  ©orgfalt  auf  ha^^  ©eficfit  unb  bie  Ornamente 
be§  ^ongerg  üermenbet  morben  ift,  aU  auf  bem  S5ilbni§  in  ben 
beiben  pumpen,  äöenn  biefe  meine  S5ermutung  ri(f)tig  ift,  mürben 
ha^  95reitenburger  ^flelief  unb  bie  burdf)  fein  SJJeifterjeic^en  ficfier 
beglaubigte  Heine  golbene  S)ofe  öom  ^a!f)re  1582,  ba§  fog.  .<poro= 
f!op,  bie  einzigen  in  S)eutf(^Ianb  gegenwärtig  nocf)  öor^anbenen 
Strbeiten  be§  einft  fo  berü'^mten  9J2eifter§  ^a!ob  9Kore§  be§  S3ater§ 
fein,  ^m  5Iu§Ianbe  ^aben  ficf)  bagegen  me!^rere  Strbeiten  öon  feiner 
§anb  ertjalten;  in  ber  ^aiferlicEien  ®c^a|!ammer  bei  ^eml  in 
90^ol!au  befinben  ficE)  brei  mit  bem  SJJeiftergeicEien  m  neben  bem 
f)amburger  Sßappen  geftempelte  !oIoffaIe  ^run!po!ale  öon  einer 
^ötje  üoii  1,15,  0,60  unb  0,98  SJJeter,  bie  in  ber  öor'^er  ermöt)nten 
©i^rift  93em^arb  Olfenl  ®.  13  abgebilbet  finb.  ©§  maren  @e» 
fcf)en!e  f)olfteinif(f)er  SanbfcEiaften  unb  <3täbte,  ber  SSilftermarfcf), 
ber  @tabt  Krempe  unb  bei  Stmtl  Üienbiburg  an  ben  ^önig  Sf)ri= 
ftian  IV.  gu  feiner  Tönung  im  ^a"E)re  1596  unb  gu  feiner  ^ocfigeit 
im  ^a^re  1598,  bie  er  fpäter  gum  ^tvede  ber  S^ega^lung  ber  großen 
^iegüoften  an  ben  ruffifd^en  ^aifer  öerfauft  l^at.  3In  bem  öon 
Sa!ob  moxe§>  bem  ©o^n  im  ^a^re  1606  an  ben  ^önig  ß^riftian  IV. 
gelieferten  Slltar  mit  gal^Ireic^en  figürlichen  unb  ornamentalen 
(Silberreliefl  in  ber  ^rrf)e  bei  ©c^Ioffel  greberifiborg  bei  ^open= 
:^agen  ^aben  einige  (Silberplatten  balfelbe  ajteiftergeicfien,  aber 
9fiid)arb  ©tettiner  fagt  in  ber  öor^er  angeführten  @cf)rift:  'i^a^ 
^leinobienburf)  ©.  23,  ha^  ber  Stnteil  he^  35aterl  Sa!ob  äJJorel 
an  biefen  ©überarbeiten  „nodEi  nicf)t  genügenb  feftgeftellt  ift  unb 
oielleidEit  nitf)t  allp  gro^  einäufcE)ä|en"  fein  mirb.  Slu^erbem 
fd^einen  nur  nocf)  bie  oben  ermähnten  ßntmürfe  in  bem  Äönig» 


%aM  7  ju  ©.  285. 


31on^aufc^er  ipumpen   v.   >;.  löüi'   im  --üeftge   Deö  CDecreäieniuäerats 
§crmann  oon  3lumo^r. 


©ilbernc  Silbniffc  öeinrtc^  SJan^aus.  285 

liefen  Äunftgeiüerbemufeutn  in  S^erlin  unb  ^a§  Äleinobienbud)  in 
ber  ^mburgifÄen  8tabtbibIiot]^e!  aU  5(rbeiten  feiner  ^anb  in 
^'eutfd^Ianb  ert)alten  3U  fein. 

S)er  SSert  be§  Äu))ferftic^5  be^  l^omburgif^en  Äünftlerö  für 
bie  ^unftgejd^ic^te  (S(f)Ie5h)ig=§oIftein5  ift  um  fo  ^öl^er  eingu» 
fcf)ä^en,  aU  er  nac^lreisbar  ben  ©olbjdintieben  all  SSorkge  für 
brei  nodf)  gegentüärtig  erl^altene  ©überarbeiten  gebient  ^at,  bie 
58reitenburger  «Silbertafel  nnb  bie  35ilbni)fe  ^einrid^  9f!an^au§  an 
ben  3tüei  §untpen,  ߧ  ift  tatfäcfilitf)  audf)  bei  anberen  beutf(f)en 
Silb erarbeiten  feiten  nxöglicfi,  nacEisutretfen,  ha^  für  eine  figürliche 
^arftellung  ober  einen  ornamentalen  @d^muc!  an  einer  gegen» 
tüärtig  noä)  erhaltenen  «Silberarbeit  öon  bem  @oIbfcf|mieb  eine 
beftimmte  95orlage  in  ÄupferftidE)  ober  öolgfc^nitt  benu^t  tüorben 
ift,  tro^  ber  in  S)eutf^Ianb  gebrückten  großen  Qa^  t)on  Crnament» 
ftic^en  im  fRenaiffanceftil.  Stucf)  hei  meinen  eigenen  @tubien  ga^t» 
reicfier  in  <Sc^Ie5rt)ig=^olftein  nocfi  erhaltener  ©überarbeiten  ift 
außer  biefen  brei  Etüden  niemals  folc^e  5ßorIage  na^üjeisbar 
getoefen. 

2)ie  beiben  großen,  au§  bemfelben  ^a^re  1582  batierten  unb 
faft  gleicf)en  pumpen  mit  bem  getriebenen  S3ilbniö  öeinri^  iRan^au» 
finb  gegentoärtig im SSefi^e beg§errnDberregierung§ratl 
§ermannöon9tumo!^r  in^iel,  früher  S anbrate  in 
^Iön,unb  bel^errnöraf  en  gu  9ftan|au  auf  £ppen» 
borf  bei  ^ie\.  dlaä)  ben  ^nfcf^riften  unb  SDieiftergeiifien  t)at 
^einrid^  Ü^an^au  beibe  pumpen  al^  @efdE)en!e  für  giuei  feiner  'Xöä}- 
ter,  SKagbalena  unb  Clgarb,  öon  einem  @oIbf(f)mieb  in  Krempe  an« 
fertigen  laffen.  2)er  feiner  2oc^ter  SOiagbalena  gef(f)en!te  pumpen 
ift  fcf)on  feit  langer  3eit  imSSefi^e  bergamilie  öon^Jiumo^^r, 
iräfjrenb  ber  feiner  jüngften  2^o(f)ter  Ölgarb  („Cligarba")  ge- 
fc^en!te  pumpen  erft  Don  ber  üerftorbenen  9}Jutter  bei 
je^igen  Eigentümers  ertDorben  iüorben  ift.  2)ie  im  ^a^^re  1565 
geborene  Clgarb  ift  biefelbe,  an  beren  «So^^n  Äat)  öon  3(^lefelbt 
$»einricf)  9?an^au  im  ^a^xe  1595  einen  lüertöollen  golbenen  Sec^er 
gefd)en!t  ^at,  ber  je|t  im  S3efi^  bes  §errn  öon  93ucf)tpalbt  auf 
§elmftorf  ift.  S)er  Ühimo^rfrfie  pumpen  trar  bereit!  auf  ber  ^U5= 
ftellung  öon  Ännftftjerlen  im  ©c^lesnjig'^olfteinifc^en  5tbel»befi^ 
im  2)onnerfc^(o^  in  ^Itona  im  Sat)re  1914  aulgefteUt  unb  aU  9Jr.  1 


286  löffelt. 

be§  SSer5ei(f)ntffe»befd)riebenunbabge6iIbet^).  2tucE)9tic^Qrb©tettiner 
{)at  tf)it  in  feiner  üor^er  erJuä'^nten  @rf)rift  mit  hem  Sefd^an^eidfien 
unb  SOf^eifter^eicfien  abgebilbet,  aucf)  nocfigeluiefen,  ba^  er  nacf)  ber 
aSorlage  be§  tnpferfticf)§  beg  ^a!o6  aJJoreg  öom  ^a^re  1574  ge= 
arbeitet  iuorben  ift.  Sie  Eigentümer  Beiber  pumpen  t)aBen  bie 
(5Jüte  gef)abt,  i^xe  grünblicf)e  S5eficf)tigung  mir  gu  geftatten.  2)abei 
geigte  e§  jicf),  ha^  fie  beibe  qu§  bemfelben  ^a{)r  batiert  unb  gleirij) 
gro^  finb,  biefelben  ^nfcfiriften,  SSefi^aujeitfien  unb  SO^eijtergeicfien 
tragen,  mit  benfelben  Ornamenten  im  ©til  ber  ©pätrenaijfance 
üergiert  jinb,  .unb  ha^  bie  öorn  auf  bem  @efä|!ör:per  getriebenen 
großen  93rupilber  §einri(f)  9^an|au§  offenbar  nad)  ber  SSorlage 
be§  oft  erträl^nten  ^u^ferfticf)§  gearbeitet  rt)orben  finb.  Untrefentlicf) 
finb  ?lbipei(f)ungen  in  ber  Haltung  be§  ®eficf)t§  unb  in  ben  beiben 
unteren  figürlicfien  ^riefen,  dagegen  ift  ber  9!umot)rfcf)e  pumpen 
toefentlicf)  beffer  er!^alten,  al§  ber  Oppenborfer,  ber  burc^  tvkhtx- 
f)oIte§  ^u|en  ftar!  gelitten  ^at  unb  bem  4  Heine  (Sngel§!öpfe  am 
unteren  SÜauftab  unb  3  üeine  9Jtönner!ö|)fe  am  Sedel  fe^^Ien. 
2)er  Ühtmof)rfcf)e  §um|3en  aber  ift  in  allen  figürlicfien  unb  orna= 
mentalen  Seilen  unöerle^t  unb  ta^  nirfit  üergolbete  (Silber  ^ai 
eine  fcf)öne  ^atina  be§  5nter§  erhalten,  ^n  biefer  öorgügliiien 
@rt)altung  geprt  biefer  aud)  burcE)  feine  @röße  t)erüorragenbe 
pumpen  gu  ben  n)ertt)oIIften  (Silberarbeiten  ber  ^iefigen  Sfienaif^ 
fancehinft,  gumal  ba  er  al§  bie  ?trbeit  eine§  ein:^eimif(^en  ©clb» 
fc^miebe§  na(f)gen)iefen  ift.  Unter  ben  !fjieräulanbe  nocf)  er'ljaltenen 
(Silber gefö^en  im  9?enaiffanceftil  in  ber  öumpenform  gepren 
biefe  beiben  9?an^aufcf)en  .»pumpen  gu  ben  größten  i{)rer  SIrt,  bei 
36  cm  §ö^e  (o^ne  bie  V/2  cm  f)o^en  !leinen  'DedeWöp'je),  19  cm 
©urdimeffer  be§  gu^eS  unb  12^2  cm  oberer  SSeite.  ^^re  gorm 
entfpricf)t  ber  gorm  ber  oor^er  ermähnten,  in  ber  9?enaiffanceäeit 
üblidien  §um:pen,  eine§  ^of)en  3^^^^^^^^  ^^^  ^^^^  auslabenbem 
unb  mit  getriebenem  Ornament  reic^  öergiertem  gu^,  n)ä^renb 
ber  3t3linber  felbft,  ber  eigentlict)e  ©efäpörper,  balb  mit  figürlicher 
ober  ornamentaler  ^Treibarbeit,  balb  mit  graüiertem  S5e:^angmufter 
gefd^müdt  ift.  S5eif|:)iele  biefer  %:t  finb  bie  beiben  fef)r  fd)önen  3Ibenb= 
mat)l§!annen  üom  Sal)re  1589  in  SÖeffelburen,  bie  größere  41  cm, 

1)  3)er  Stbbilbung  ber  @eitenanft(f)t  beä  ^umpenä  liegt  eine  mir  üon 
bem  Eigentümer  geftattetc  p^oiOQxapij\\<i)e  3tufno!^me  äu  ®tunbe. 


Safel  8  8"  ©•  286. 


Stan^aufc^ec  »umpen   o.  3-  1582   im   33efi^e   be§  Cberregterunasrats  .'öecmann 


Xofel  9  8U  ©.  287. 


leit  brö  5riefc§  om  ^tangaufc^cn  öumpen  d.  3.  1582,  ocrgrößcrt. 


Silberne  SBilbniffe  <ßeinrtc^  5tanfeau§.  287 

bie  Heinere  29  cm  ^od),  hex  toertöolle  .soumpen  ber  griebrid^^Bergcr 
Äir(f|e  in  ®cf|Ie§h)ig  an»  bem  (Snbe  be^  16.  ^a^r^unbert»,  ber 
.Stumpen  be§  glen»6urger  ©c^iffergelag^  öom  ^a^re  1612  im 
bortigen  ^nftgetuerbemufeum  unb  ein  erft  in  jüngjter  ^cit  üon 
bem  ^amburgifc!^en  SJ^ufeum  für  ^nft  unb  ©enjerbe  erhjorbener, 
aui  ber  gleirfjen  ße'ü  ftammenber  feiner  pumpen,  bie  2(rbeit  be§  !)am= 
burgifdfien  ©olbfcfimiebg  ^eter  §enningl.  2)ie  S5efcE)reibung  ber 
beiben  9lan^aujd^en  ©umpen  njirb  burcf}  i^re  @lei(fiartig!eit  öerein» 
fad^t.  3In  bem  iüeit  au^Iabenben  ^u^  finb  ein  unterer  breiter  unb 
ernftfimaler  SSulft  über  itjm  mit  getriebenem  9toIlh)er!ornament, 
©ngelgföpfen  unb  grudf)tbüfcf)eln  reic^  üergiert.  2)arüber  liegt  em 
2^2  cm  breiter  figürlicher  ^rieg,  ber  an  beiben  ©umpen  öerirf)ie- 
ben  ift  unb  au^  Heinen,  tüoI)l  gegoffenen  gelbem  beftel^t,  Sei  bem 
Ühimol^rfc^en  finb  6  gelber  mit  brei  Wal  je  gtoei  gleichen 
9telief»  burcf)  bünne  Sanieren  getrennt,  in  benen  öor  lanbfrfiQft' 
liebem  öintergrunb  Heine  mujigierenbe  h)eiblicf)e  gigürcben  fi^en, 
halb  eine  Crgel  fpielenb,  bolb  bie  fylöte  blofenb  unb  eine  9}Janboline 
fpielenb.  Siefer  fe!^r  fein  gearbeitete  %xie^  ioirb  üermutlic^  t)on 
bem  in  Krempe  tDofjn^aften  ©olbftfimieb  anberstüo^er  belogen 
(menei(f)t  öon  ^a!ob  SJcore^)  unb  al§>  fertig  gegojfene  Strbeit  in 
ben  pumpen  eingefe^t  iüorben  fein,  ^n  bem  Cppenborfer  pumpen 
finb  17  burcf)  <SäuIdf)en  getrennte  gelber  mit  fleinen,  gleichfalls 
gegojfenen  giguren  aulgefüllt,  beren  SSebeutung  infolge  ber 
ftarlen  9Serpu|ung  beö  ©umpen»  fcfjtper  gu  erfennen  ift.  Über 
biefen  griefen  liegt  ein  fein  getriebener  3;auftab  mit  öier  Ifeinen 
gegoffenen  geflügelten  Gngelllöpfen,  bie  bei  bem  Cppenborfer 
pumpen  abgebro^en  finb  unb  fehlen.  3^ifc^^"  biefem  Xauftab 
unb  einem  f(f)malen  ^nfcfjriftbanb  am  oberften  Snbe  bei  ®efäB= 
lörpers  ift  bei  beiben  .pumpen  ha^  19  cm  {)o^e  S5ilbnil  ^einric^ 
9?an|au5  in  ^o^^em  9?elief  aus  ber  glä(f)e  bei  3^^^"^^^^  '^eraul- 
getrieben  nac^  bem  SSorbilb  he^  Äupferfticfil.  Slbgefe^^en  öon  ber 
unteren  Srüftung,  hie  in  ben  ©umpen  fe^lt,  ift  ha^  SSilbnil  in 
bem  ^upferfticf)  unb  bem  23reitenburger  Ü^elief  5  cm  niebriger 
(14  cm)  all  ^iec.  äöäi^renb  bie  ^cofilftellung  he^  QJeficf)tl  in  bem 
Cppenborfer  pumpen  bem  ^pferftid)  gleicf)  ift,  fte:^t  el  in  bem 
Shimol^rfc^en  me^^r  in  $8orberanfic^t.  2)er  2)annebrogorben  fe^lt 
in  beiben  ©nmpen  ebenfo  toie  auf  ber  Sreitenburger  «Silbertafel, 


288  löffelt. 

unb  bie  au§  recf)tedtgen  ©liebem  Befte^enbe  ^ette  liegt,  aBtüeic^enb 
üon  beiTT  ^u^ferftid),  um  ben  §at§  unb  quer  über  ber  (ScE)är^e. 
Stbgefei^en  ]^ierüon  ftimmen  bie  Haltung  ber  ^rme,  ber  S^opf, 
S3art,  ^al§!rauje,  ganger,  §elm  unb  bie  Beiben  ^ikfter  mit  ben 
10  SSa)3pen  mit  bem  ^u^jferftitf)  ükrein.  Sa  bem  SReifter  ber 
gtüei  §um^3en  an  beiben  (Seiten  ber  g^igur  ^einricE)  fRan|au§ 
bei  ber  ät)Iinbrif(f)en  gorm  me!^r  9?aum  gur  $8erfügung  ftanb, 
l^at  er  an  bie  beiben  ^nnenfeiten  ber  piajter  einen  breiten,  flacf)» 
getriebenen  9tanb  üon  9?onn)er!  gelegt  unb  ben  3^ifc£)^"^oiint 
3rt)if(f)en  itjnen  unb  "liem.  S3übni§  mit  getriebenen  3^rud)tbüjcf)eln 
unb  ^öngetüc^ern  ausgefüllt.  S)er  freigebliebene  ©runb  ber 
<Silberf(ä(f)e  beS  ß^^i^^^^^^  ift  f^^^  gejungt,  aber  nicf)t  üergolbet. 
5Iuf  bem  9himo!^rftf)en  pumpen  tritt  ba§  @efi(f)t  in  SSorberanfi(f)t 
mit  ber  ftarfen  9?ofe  l^oä)  au§  bem  ©runbe  'E)eröor,  toä^renb  bie 
auf  ber  Stbbilbung  unöer'^ältniSmd^ig  fcE)mal  erf(f)einenbe  S3ruft 
tatfö(f)li(j^  !aum  fcfimäler  ift,  aB  auf  bem  ^upferfti(^.  Sie  3^icf)ttung 
unb  Treibarbeit  ift  aber  an  beiben  pumpen  lüeniger  fein,  aB  in 
ber  SSreitenburger  ©ilbertafel.  Sie  ^ilafterumratjmung  mit  ben 
f5^amiliennjap|?en  unb  S^iamen  ftimmt,  abgefe^^en  öon  ber  fef)tenben 
35rüftung,  burd^auS  überein  mit  bem  Äu:pferftic^  unb  bem  SSreiten» 
burger  Slelief.  Unter  bem  oberen  9?anbe  be§  ©efä^örperl  ift  in 
einem  fdf) malen  ©treifen  ber  3Bablf|3ruc£)  ^einrid)  91an^au§: 
fortior  est  etc.  graöiert,  ebenfo  mie  in  ber  oberen  ^artufcf)e  be§ 
^upferftid^S.  Ser  gro^e  §en!el  ift  auf  ber  Stu^enfeite  ghJifdien 
ghjei  ^erlftäben  mit  feinem,  gegoffenem  Ornament,  ^artufctien  unb 
^•ru(f)tbünbeln  ber^iert,  an  bem  9f{umo]^rf(^en  pumpen  au^erbem 
mit  einer  nacften  ^rau  unter  einem  ^unbbogen,  an  bem  D|)|3en» 
borfer  pumpen  mit  einer  flötenblafenben  !^albbe!leibeten  grau, 
^tt  ber  Sflürffeite  be§  ^umpen§  ift  in  großer  3IntiquafcE)rift  bie  auf 
beiben  pumpen,  abgefe!^en  oon  bem  S^amen  ber  befifienften  STod^ter, 
gleicf)lautenbe  ^nfcE)rift  graüiert:  „Henricus  Rantzovius  regis 
Daniae  vicarius  dominus  in  Bredenberg  Rantzovisholm  Wandes- 
burg  Tuschenbeek  Nutschow  Redingstorf  et  Melbeck  dono  dedit 
filiae  suae  Magdalenae  in    testamento    suo    anno    domini    1582 

Olgard 
aetatis  57".  ?In  bem  Secfel  ift  ber  über  einem  feinen  S^auftab  njeit 
aullabenbe  SBuIft  mit  bemfelben  9ftonmer!ornament,  iüie  ber  breite 


Xafcl  10. 


3u  ®.  289. 


3u  S.  290. 


3lbb.  1.  ^Jcnfmün^e  im  Sedel  ber  bei; 
ben  3ton$auf(^en  pumpen  d.  3-  15^2- 


Mb.  ■>.     9)Jeiftcr5eid)en  I  K  unb  aöappen 

ber  Stabt  Ärempc  in  bcn  beibcn  3lan§au= 

fc^en  öutnpen  d.  3.  1582,  oergrö^crt. 

3u  @.  294. 


3u  S.  291. 


(..  / 


i      ' 


2lbb.  3.     Senfmünje   im  Scdel  bes  316b.  5.     ©olbenc  2cnfmünje  in 

Sec^er^  in  £»cImftorf.  »reitenburg. 

3u  ®  294. 


'Jlbb.  4.     fflJebaillon  in  Jiaftorf 
D.  3.  1574. 


Silberne  Silbniffe  .veinric^  ::Hoin;aus.  289 

^iulft  am  JuB  öer5iert.  Übet  einer  glatten  ^o^I!ef)Ie  liegt  eine 
idimalerc  Tedplotte  mit  bem  fein  getriebenen  XoppcUvappen  hex 
("yamilien  Otan^au  unb  oon  ^aik,  umraf)mt  öon  grud)tbüjrf)ehi. 
^uf  bem  glatten  3!^ulft  biefer  2)edplatte  ji^en  brei  fleine,  in 
üoücm  9ieUef,  fein  gearbeitete  3)Jönnerföpfe,  bie  bei  bem  Cppen« 
borfer  pumpen  entfernt  unb  burd)  J^idten  erfe^t  morben  finb. 
^uf  ber  ^nneujeite  bes  Xerfelö  ift  an  beiben  .pumpen  eine  oon 
einem  feinen  'i|3ierlftab  umrahmte  Denfmün^e  üon  41  mm  2)urd^= 
meffer  mit  bem  fein  gejeicf^neten  SSruftbifb  öeinrid^  >Ran^auö  mit 
nad)  linfö  gehjenbetem  ^^^rofilfopf,  langem  33art,  boppelter  gefalteter 
^al^hraiije,  ©arnifcf)  unb  Umfc^rift:  „Hemicus  Rantzovius  vic^- 
rius  regius"  eingefügt,  ^n  ber  glatten,  trieber  öon  einem  ^^erlftab 
eingefaßten  Umrahmung  ber  2)enfmun3e  ift  folge  übe  ^njc^rift 
graoiert:  „Henricus  RantzoNäus  regis  Daniae  vicarius  dominus 
in  Bredenberch  anno  domini  1582  aetatis  57".  S3ei  einer  SSer« 
gleicf}ung  mit  benin  ber  Sd)riftGl)r.  Sänge»:  Sammlung  )c^le5tt>ig= 
f)olfteiuijcfier  SQJün^en  unb  93iebaiÜen  ^anb  II  Xafet  57  unb  58 
abgebilbeten  unb  ©.  135  ff.  befcf)riebenen  Denfmünsen  gleid^t 
bie  ebenfo  grope  SlJebaille  ^.  988  a  öon  41  mm  Xurc^meffer  auf 
Za\ei  57  unb  S.  135  öom  ^a^re  1574  biefer  Senfmünse  öom  ^allire 
1582.  3tucf)  bie  Umfcfirift  ift  gleidjlautenb :  „Hinricus  Rantzovius 
vicarius  regius"  unb  bie  ^nfc^rift  auf  ber  9hirffeite  biefer  SÖiebaille 
ftimmt  überein  mit  ber  in  ber  Umrahmung  bee  Decfels  graöierten 
ijnjdirift:  „Hinricus  Rantzovius  regis  Daniae  vicarius  dns  in 
Bredeberch  anno  domini  1574  aeta  49."  2)ie  2)en!münje  im 
^'edel  ift  tatföd^lid^  biefelbe,  ttjie  bie  abgebilbete,  öom  5.  1574 
bütierte  3)enfmünge.  Die  abtpeid)enben,  aber  mit  ber  2)atierung 
be-3  .s!>umpen»  gleid^tautenben  3iff^i^ii  1582  aetatis  57  fte^en  nic^t 
auf  ber  SD^ünje  felbft,  fonbern  finb  in  i^rer  Umrahmung 
eingraoiert.  3lud)  ha^  Scharnier  über  bem  öenfel  ift  auf 
beiben  Seiten  mit  gegojfenen  unb  fein  nac^^ifelierten  figür= 
liefen  Tarftellungen  öergiert;  auf  ber  ^upenfeite  fielen 
^u  beiben  Seiten  eines  auf  einem  X^rone  fi^enben  SRannes 
ein  anberer  9J2ann  unt  einem  ^uc^  in  ber  öanb  unb  ein 
micher  9Jiann.  Stuf  ber  ^^J^^^f^ite  be§  Scharnier»  fi^t  auf  einer 
lonne  ein  narfter  9^acd|U6  mit  einem  biden  ^an^  t)on  33einlaub 
um  feinen  Äopf.    S3eibe  pumpen  finb  Weber  innen  noä)  au§en 

3eiti<^rift,  Sb.  47.  19 


290  'ßoffclt. 

öergolbet,  tragen  üucf)  !eine  @)3uren  einer  früheren  Q^ergolbung. 
Unter  bem  SSoben  eineg  jeben  §umpeng  finb  btefelben  S5ef(f)au= 
jetd^en  «nb  aj^eiftergeirfien  IK  eingeftt)lagen,  bte  öon  ©tetttner 
a.o.O.©.53öergröBertobgebiIbetfinb.  (2:afell0äu(S.289).  ®a§S9e' 
f({)an3et(f)en  ha§:  'Wappen  berStabtSlrempe,  in  ber  S[Ritte  ein  Heiner 
S9ären!opf  über  einem  f(f)ntalen  SSoffer,  auf  bem  brei  fcf)rägge[tellte 
i^x\d)e  pjammenftoBen.  3tuf  bem  Op^enborfer  .pumpen  fte!^t 
auBerbem  baneben  groüiert:  „6  ^fb.  10  Sot".  2)qI  SBappen  öon 
^empe  ift  abgebilbet  in  ber  ©ct)rift  öon  $ü?ilbe  unb  3J?afcf) :  ©iegel 
beg  ajjittelolterg  au§  ben  Strdjioen  ber  ©tabt  Sübed  1877  ^iofel  2 
9^r.  10  unb  in  ^au^t^  S3au=  unb  5lunftben!mölern  93b.  II  @.  505 
f^ig.  1434.  gür  ba§  SJJeiftergeid^en  IK  !^at  ^oI)anne§  93ierno^ti 
ben  S^amen  be§  @oIbfdf)mieb§  bisher  noc^  ni(f)t  feftftellen  !önnen, 
aber  bodE)  gefunben,  ha'i^  el  in  ^empe  gtoei  SSürgermeifter  namen» 
ÄoH  gegeben  ^at  bgl.  ©tettiner  a.  a.  O.  ©.  54  3?r.  2.  ^empe 
toar  um  bie  SSenbe  be§  16.  ^af)rl)unbert§  eine  ftar!  befestigte 
©tabt  mit  blüi^enbem  Söo^Iftanb  feiner  ^etvo^nex,  hmä)  hen 
bie  ©tabt  in  ber  Sage  ioar,  ben  oben  ern)äf)nten,  öon  ^afob 
3Roxe§>  gearbeiteten  Üliefenpofal  bem  ^önig  Stjriftian  IV.  im  ^a^re 
1596  gum  ©efcEien!  gu  macEjen.  93on  bem  bamaligen  2öo!^I-- 
ftanb  ber  ©tabt  geugt  f)eute  nod)  bo§  im  ^otire  1570  erbauete 
unb  erft  öor  einigen  ^at)ren  l^ergeftellte  S^af^aug  mit  feiner  !unft- 
öollen  ^nnenaugftattung.  5)a  §einricE)  Ütan^au^  ©d^Io^  S3reiten'' 
bürg  noi^e  bei  Krempe  liegt,  \ü\xh  er  bort  einen  funftgeübten  ©oib- 
fcE)mieb  gefunben  !^aben,  ber  biefe  beiben  pumpen  ^t  anfertigen 
!önnen.  §einri(f)  9?an^ouä  ©üter  finb  in  ben  graöierten  ^nf(f)riften 
beiber  pumpen  ebenfo,n)ie  auf  bem  ^upferfticf)  aufgefüf)rt,  jeborf) 
finb  ftatt  ber  lateinifcfien  SSorte  Tusculabecani  unb  Nuscov  i^re 
beutfc^en  ^fJamen  Xufcfienbed  unb  9cutf(^on)  geiüäl^It  hjorben  unb 
ba§  @ut  9?ebing§borf  ift  l^ingugeJommen.  2)agegen  finb  bem 
^emper  ©olbfc^mieb  einige  ©cfireibf eitler  untergelaufen:  monia, 
altus,  potes  unb  unter  hen  Familiennamen  SSaftorp  93atIort). 
^ie  gamilie  ©maöe  l^ei^t  auf  bem  pumpen  ©öaben. 

@ine  golbene  ^enfmünje  mit  hem  SSruftbilbe  ^einrid) 
9ion^au§,  bie  je^t  in  bem  2)e(fel  eine§  Heinen  golbenen  S5e(f)er§ 
liegt,  l^at  er  nacf)  ber  in  bem  S)edel  eingraöierten  ^nfrf)rift  im  ^a{)re 
1595,  brei  ^a^xe  öor  feinem  Xobe,  feinem  (Sn!el  ^at)  öon  5tt)lefelb,. 


Silberne  ÖUbniffe  >?<cinnc^  ^lon^aue.  291 

ttem  ^Äül)!:  feiner  jüngjten  %od)tcx  Clgarb,  ber  er  ben  Cppenborfer 
."pumpen  öeiel)rt  l^otte,  gejcf)en!t.  ®ie  im  S^^re  1565  geborene 
imb  im  Sa'^re  1619  geftorbeiie  Clgorb  9f?an^au  hjor  mit  95enbt5 
üon  3(^Iefelb  auf  Scf)m!uf)len,  ^ropft  be^  abeligen  ÄIofter§  ^u 
"ilSree^,  »erheiratet.  ^]^r  ©o^n  Äat)  bon.  ST^lefelb,  Amtmann  in 
5Ien»6urg,  erluarb  burd^  Slauf'  unb  Grbf(f|often  ga^lreidfie  abelige 
©üter  in  8(f)legmig=^offtein;  ec  War  einer  ber  reic^ften  fjiefigen 
'Jtbeligen  iinh  ift  im  ^al^re  1670  geftorben.  2)iefcr  golbene  SJec^er 
ift je^t im  SSefi^  be^§errnt)onS3ud^n)aIbtauf§elmftorf 
bei  Sütjenburg  unb  n^ar  auf  ber  5lltonaer  ^Tu^ftellung  im  Sommer 
1914  auggeftellt,  %c.  209  beä  ^Ber^ei^niffeg  ber  6lunfttt)er!e.  ^n 
bem  nur  9^2  cm  !^o!^en,  nadff  oben  fid^  eth)a§  ertoeiternben  qoU 
b:nen  93ecf)er  oon  6  cm  ^urd^meffer  am  %n^  finb  fünf  gro^e 
©olbmünjen,  eine  im  S)erfel,  eine  im  S3oben  unb  brei  in  ber  äßan? 
bung  eingefügt.  2)ie  Senfmünje  auf  ber  oberen  @eite  be^  lofen 
5)edel»  oon  44  mm  2!urdf)meffer  ^eigt  in  feiner  ^rögung  ha§  S9ruft= 
bilb  $einricf)  9^an^au5  ol§  ^ofiff opf  nad)  linB  gemenbet  mit  langem 
^^art,  ©pi^enfragen  unb  Waniel  im  ^o^en  9?e(ief .  (lafef  10  ^u  @.  289.) 
Die  Umf(f)rift  auf  ber  2)en!münje  felbft  (autet:  „Henricus  Rantzovius 
Cimbricusprodux".  I^alSBortprodux  bebeutet  bagfelbe  lüievicarius 
unb  ,,(5tabt^oIber"  auf  einem  anberen  $8i(bni§.  3)a§  ©efid^t  ift  bem 
^ö^eren  3IIter  öon  70  ^al^ren  entfprec^enb  öfter  aU  in  ben  bi^= 
I)er  befprocbenen  Silbniffen  ^einricf)  ^Jian^au»  unb  ben  u.  a.  6. 
lafel  57  unb  58  abgebilbeten  Denfmüngen  9?r.  988  a,  990,  991, 
989  A,  998.  Der  Äopf  ift  me^r  gebrüdt,  ha^  lange  ^opf^  unb 
^Bart^aar  ift  nic^t  me^r  locfig.  (Sine  3(bbilbung  unb  SBefd^reibung 
biefer  Denfmünse  f)at  G^r.  Sänge  a.  a.  0.  $8b.  II  unter  9fe.  992(3:afel 
58)  unb  994  gegeben:  „Diefe  äRebaille  ließ  ^einric^  9tan|au  ma^r= 
fcfjeinlid^  jur  Erinnerung  an  bie  glücflid^e  Errettung  au§  einer 
Seben^gefa^r  anfertigen,  in  ber  er  im  ^al^re  1592  burcf)  ben  Überfall 
einer  9täuberbanbe  gefd^mebt  f)atte.  ©ie  mürbe  in  ®oIb,  ©über 
unb  33ron5e  geprägt  unb  jebem  feiner  Qnld  unb  emigen  greunben 
gefc^enft."  Um  ben  9tanb  ber  Denlmünje  im  DedEel  felbft  gie^t 
\\ä)  ein  feiner  Stanj  vertiefter  Sorbeerblötter  ^enim,  bie  früher 
mit  farbigem  ©d^mel^  ausgefüllt  toaren,  tooüon  aber  je^t  nur 
menige  ^efte  übrig  finb.  Eine  auf  ber  ^iitienfeite  beg  Dedel§ 
graoierte  ^nfdjrift  fprid)t  öon  bem  ©efd^en!  ^einrid^  9^an^aug  an 

19* 


292  ^^offclt. 

feinen  (Sn!el,  „d-d-"  b.  ().  dono  dedit  unb  lautet:  Henricus  Rantzo- 
vius  produx  Cimbricus  d.  d.  Cajo  ab  Ahlefeld  siio  e  filia  Olegarad 
nepoti  carissimo  A.  C.  MD  VC  aetatis  LXX.  Stuf  einer  jiüeiten 
üon  6f)r.  Sänge  a.  a.  O.  @.  138  unter  SfJr.  994  bej(f)riebenen  glei(i)en 
Senfmünge,  bem  ©efd^enf  ."peinric^  9^an^au6  an  eine  anbere 
(Sn!elin,  fielet  bie  abgefefjen  öon  bem  S'iamen  ber  (Snielin  n)ijrtlid) 
gleicfjlautenbe  ^nfd)cift  „Christinae  ab  Ahlefeld  e  filia  Magdalena 
iiepti  carissimae"  au§  bemjelben  ^a^r  1595.  SWagbalene  ift 
biefelbe  2;od)ter,  ber  if)r  95oter  ben  9tmnof)rjc^en  §uin|.ien  im  ^ot^re 
1582  gejdjenft  t)at.  ?l(fo  biefe  beiben  2)en!münäen  ^at  ^einrid) 
9kn|au  im  Sa'^re  1595  gtreien  feiner  ßnlel  gefdjenit.  äöeil  aber 
bie  anbern  in  ben  golbenen  Szedier  eingefügten  ©olbmüngen,  h)ie 
gezeigt  lüerben  mxh,  erft  tn  ben  Sat)ren  1614  unb  1619  geprägt 
morben  finb,  ift  nid)t  ber  gange  S3ed)er,  fonbern  nur  bie  S)en!= 
münge  ein  ©efdjen!  §einrid)  9tan^au§  an  feinen  @n!el.  S)ie  ätüette 
in  ben  Soben  beg  S3ed)er§  eingefügte  ©olbmünge  öon  6  cm  2)uc(^= 
meffer  geigt  an  ber  unteren  (Seite  ben  beutfdien  Äaifec  g-erbinanb  II. 
auf  bem  2^rone  fi^enb  mit  gmei  pr  (Seite  fte^enben  aI(egorifd)en 
giguren  unb  ber  Utnfdirift:  Ferdin.  II  r.  (b.  f).  rex)  Hun.  (Hun- 
gariae)  et  Boh,  (Bohemiae)  in  reg.  (regem)  rom.  (romanum)  ad 
perp.  (perpetuam)  mem.  (memoriam)  elect.  (electus)".  2)er  aU 
@ad)t)erftänbiger  auf  bem  ©ebiete  ber  aJiünghmbe  be!annte  §err 
^rofeffor  Dr.  tirmi»  in  9Jeumünfter  t)at  bie  @üte  gehabt, 
mir  über  bie  ©olbmüngen  beö  33ed)er»  ?lu§!unft  gu  geben  unb 
i()re  ^nfdjriften  gn  beuten,  g-erbinanb  II.  mürbe  fd)on  im  ^a^^re 
1617  Sl'önig  öon  SSö^men  unb  1618  Äönig  üon  Ungarn,  mar  aber 
etft  öon  1619  bi§  1637  2)eutfc^er  Slaifer.  ^er  2:itel  Äönig  öon 
Ungarn  !onnte  olfo  öon  it)m  nid)t  öor  bem  ^a^re  1618  gebraudjt 
morben  fein,  unb  biefe  ©olbmünge  ift  nad-)  Äirmi^  im  ^a^re  1620 
angefertigt  morben.  ^uf  ber  oberen  (Seite  ber  äJtünge  an  ber 
^nnenfcite  be§  33ed)er§  fiet)t  man  5  !leine  ^unbbilber,  in  ber 
llHitte  haS:  ©ruftbitb  beSfetben  Äaifers,  umrahmt  öon  öier  gleidi 
großen  Ütunbbilbern  mit  !(einen  aUegorifd)en  giguren,  bie  in  ben 
Umfd)riften  begeic^net  finb  aU:  „aequitas,  veritas,  fidentia, 
Überall",  ©erei^tigfeit,  ^^a^rl)eit,  Irene,  ^rei^eit.  S)ie  anberen 
brei  ©olbmüngen  finb  in  bie  Sßanbung  bes  S^edjer»  eingefügt 
unb  sh)ar  fo,  ba^  bie  Prägung  auf  beiben  (Seiten,  fomoI)t  auf  ber 


3iI6ernc  'Bübniffe  6einrl(^  SRantou«.  293 

"i^hi^enjeite,  aU  auä)  auf  ber  ^nnenieite  beö  SSed^er»  jidjtbar  ift. 
TQt)Qcf)Iid}  finb  e§  aber  nur  3tt)ei  üerjc^iebene  ^enfmünsen  uub 
;,jüar  in  jloet  ©yentplaren  ^o^onn  5(boIf  .^erjog  oon  ©ottorf 
1590— 161G  unb  in  einem  (Sjemplar  Sigilmunb  III.  Äönig  öon 
i?oIen  1587—1632.  Sie  erftere  2)enftnünse  üon  44  mm  Surrf)' 
mejfer  ift  öon  G^r.  Sauge  a.  a.  Ü.  S3b.  I  '3.  111  beschrieben  unter 
"i^cr.  261,  auf  -Tafel  17  abgebilbet  unb  ol^  „^ortugalöjer"  beseic^net. 
^n  ber  9Jcitte  ber  $8orberfette  ift  ha^  SSappen  öon  (Srf)(e^tt)ig= 
Molftcin,  ^Jortöegen,  ribenburg  ebenfo,  Wie  e»  auf  bent  @tabt= 
bilbe  ber  «Stabt  Sdbleelüig  in  bent  <Sti(f)  bei  39rauniu§:  theatnim 
urbium  oom  ^a^^re  1584,  9iarf)bilbung  bei  .^aupt:  SSaubenfmäler  II 
3.  280,  abgebilbet  ift.  5Die  Umfc^rift  lautet:  „Johann  Adolf  v. 
g.  g.  (öon  (3otte^  @naben)  erweit,  zu  bis.  (ernjö^ft  junt  Sifd^of) 
z.  br.  u.  lub.  (3u  93renien  unb  ^ühed)  e.  z.  n.  (ßrbe  p  i^orrtjegen)." 
Die  9f?üdfeite  hjirb  öon  (^^x.  Sauge  fo  befd)cieben:  „^nt  Serien- 
reife ba^  gro^portugiefifc^e  6^riftua!reuä,  jhjifc^en  beffen 
^üfjen  ringsum  öon  ^Wei  geteilten  ^erlenfreifen  eingefdjloffen 
;,n)ei  Unifcbriften  finb:     nach  port  u  galls  eben 

seh  rot  und  kom" 
b.  f).  nadi  portugiefifdient  ^eingebalt  be»  ©olbe^.  Die  jhjeite 
llntfdirift  (autet:  „herzog,  z.  sles.  holst,  storma.  u.  ditm.  graf. 
z.  old.  u.  d.'S  b.  \).  öergog  gu  ©rfilesu^ig,  öolftein,  ©tormarn  unb 
Ditbmorfcben,  &m]  ju  Clbenburg  unb  Defnten^orft.  ^ortugaföfer 
'inb  golbene  Xenfntüngen  int  ©eUjic^t  oon  je^n  Dufoten,  bte 
uierft  in  '^Portugal  geprägt  njurben  unb  nodi  gegennjörtig  in  ^am« 
bürg  oft  an  (Stelle  öon  Orben  öer(ief)en  Ujerben.  Die  ä^eite  9)?ün3e 
',eigt  auf  ber  3Sorberfeite  ha^^  ^Bruftbilb  be§  SlönigS  Sigistnunb  III. 
oon  ^olen  mit  ber  llmfdirift:  Sigismund  III  d.  g.  (dei  gratia) 
rex  polon.  (poloniae)  et  suec.  (Sueciae)  mag.  (magnus)  dux  lit. 
(Lithiianiae)  ms.  (Russiae)  pntssiae."  Der  i^önig  öon  'ißolen 
Sigismunb  III.  aus  bem  fc^n)ebifcf)en  ^M^engefc^lec^t  ber  äßafa 
regierte  öon  1587  biö  1632.  9iacb  ber  3tu§!unft  bes  ^rofeffor^ 
Ätrmi»  fte^en  ,^u  beiben  Seiten  unter  ber  ^(difel  bes  35ilbniffe$ 
bie  93ucf)ftoben  S  A,  bie  ben  Stempelfc^neiber  Samuel  ^mmon 
in  Da njig  be^eicfmen  unb  linB  barunter  bie  ßot)!  1613.  ^3tuf  ber 
^l^irffette  ber  Denfmünge  lautet  um  ein  Sßappen  mit  jn)ei  fleinen 
.S^reugen  bie  Umfc^rift:  „ex  auro  solido  regia  civitas  Gedanensis 


294  ?^offeIt. 

f.  f.  (fieri  fecit).  ^n  ben  l^erab^ängenben  ^luinengelüinben  ftelf)t 
bie  ^a^reg^a^t  1614.  S)ie  «Stempel  finb  \o  fein  graüiert,  "oa^  fie 
nur  mit  ber  Supe  erfennbor  finb.  tiefer  ^ortugdöfer  lüurbe  tn 
5000  ©yemplaren  öon  ber  ©tobt  Songig  (Gedanensis)  bem 
Ä'önig  ©igi^munb  III.  al§  ©efc^en!  üBerreid^t.  35eibe  ^ortugalöfer, 
befonberS  aber  ber  mit  bem  SSilbnig  ^ol^ann  Ibolfg,  finb  gegen= 
ipörtig  fe{)r  feiten  unb  hjertöoll. 

@nbli(f)  finb  nocf)  giüei  au§  (^olb  gearbeitete  $8itbniffe  ^einridi 
9tan^au§,  !leine  9)Jeifterlt)er!e  ber  ©olbj(^miebe!unft  ^u  eriüäl^nen. 
(2;afel  10su©.289.)  SmS5efi|ebe§§errn@rafensu^an^auauf3la§= 
torf  bei  ^ree^,  SSerbitter§  be§  abeligen  SlIofter§  in  ^^e^oe,  ift  em  fleines 
auf  ©olbgrunb  in  ©(fimeläfarben  gemalte^  S5ilbni§  in  einer  fein  in 
®o(b  getriebenen  Umrahmung  im  9tenaiffanceftU  öom  ^al^re 
1574.  S)a^  in  fdjarfem  Profil  nac^  linB  geridjtete  ÖJeficfit  (nicf)t 
aU  Sruftbilb)  mit  SSotfbort,  üon  einer  breiten  §al§!raufe  eingefaßt, 
ift  bem  ^upferftic^  be§  ^o!ob  3}Jore§  au§  bemfelben  ^ol^re  fel^r 
ablief).  3(uf  ber  9tüc!|eite  ift  haS^  Sf^an^aufrfiJ  SSappen  unb  bie 
^nf(f)rift:  „Hinrich  Rantzow  Stadtholder  ah  dö  74  ano  ae  49" 
graöiert,  SSergeic^nig  ber  au^gefteHten  Slunftjcf)ä^e  aug  fcf)le§tt)ig= 
ifiolfteinifc^em  STbel^befil,  ?tttona  1914,  ^x.  190  —  5tbbitbung  im 
©cf)Ie§n)ig=§oIfteimf(^en  ltunft!a!enber  öon  1912  @.  33.  ßum 
gräflicf)  9f?an|ouifd)en  g-amilienfibeüommil  auf  (S(i)lo^  Streiten- 
bürg  get)ören  fed^l  golbene  SKebaitlen  mit  ben  93ilbniffen  ber 
erftenbrei  S3efi^er  öon  S3reitenburg,  ^ol^ann,  ^einricf),  unb  ©er'^arb 
9?an^ou  mit  i^ren  grauen,  bie  üon  ßl)r.  Sauge  a.  a.  £).  S3b.  II 
5^afel  58  unter  9ir.  996  bi§  1001  in  ber  ©rö^e  ber  Originale  in 
forgföltig  gejeidfjueten  9^ad}bilbungen  bargeftellt  unb  auf  ©eite 
339  ff.  bejd)rieben  finb.  S)er  Herausgeber  bemerlt,  ba^  fie  öon 
einem  unbefannten  Ä'ünftler  öielteic^tum  ha^  ^aijx  16201)  erum  au5= 
gefü^^rt  h)orben  finb.  ^m  Einfang  be§  19.  ^a^^r^unber*^  finb  fie 
auf  bie  glatte  glödie  einer  ^auffc^ale,  bie  nad)  bem  getriebenen 
Ornament  um  ha^  ^a^r  1700  gearbeitet  fein  tüirb,  aufgelötet 
njorben.  ?tlle  fed)g  SUtebaillen  üon  oüaler  gorm  finb  gleid)  gro^, 
61  mm  l)oc^,  43  mm  breit  unb  fe^r  fein  unb  forgfältig  au§  @olb 
geprögt,  !leine  9)2eifterlüer!e  ber  äRebailleurlunft.  ^einrii^  Üian^au 
mit  ber  Umfdirift:  „H.  Heinrich  Rantzow"  ift  anberS  aU  auf 
faft  allen  anberen  S^ilbniffen  bargeftellt,  mit  langem,  fdilidbten. 


Silberne  ^ilbniffc  »elnrid)  iWan^aue.  295 

nicf)t  !rau§ge(orften  ^aar,  mit  ^ßoHbart  unb  ^o^er  .palöfrauje, 
unter  bcr  er  bie  Crbenifette  trögt.  G»  mag  nod}  mond)e  anbere 
Senfmunge  mit  fleineu  Söilbnijjen  .'oeinrid^  9?an|Qu§  in  öffent« 
lidien  ©ammlungen  ober  im  ^riüatbefi^  geben,  aber  \d)  ^ahe  e§ 
nid}t  für  meine  ^lufgabe  eracfjtet,  an  biefer  SteUe  alle  in  ©olb, 
<Si(ber  ober  S^ronje  geprägten  Denfmün3en  unb  9}?ebainen  auf» 
3U5äl^(en. 


3ur  CDIijöorfer  (Bilöeja^ung. 

^on  Dr.  99lttj  ^n^j^en^eim, 

&e)).  ^iiftisrat  unb  ^ofeffor  ber  'Siedjie  in  Atel. 

^n  bem  dtgernianiidjeit  ©ilbennjefen  ^ot  bet  iDeitöerkeitete 
®eban!e  ber  !ünftli(f)eii  SSerltJQnbtfc^Qft  in  ©eftalt  ber  2öa^lbriiber= 
j(f)Qft  eine  eigenartige  unb  geftf)icf)t(i(f)  bebeutfame  S^eriüenbung 
erfa{)ren.^).  5(bi|Joltungen  ber  bie  gan^e  ^er)önlid)feit  ber  ©e-- 
noffen  ergreifenben,  älteren  ®ilbe  ^ahen  fic^  bt§  gur  @egenlt)art 
erl^alten.  ^n  ^olftein  ift  befonntlicf)  nod)  je^t  bie  ©ilbe  in 
tneiteftem  Umfange  Strögerin  ber  $ßerjid)erung  auf  ©egenfeitig» 
feit.  9Iber  pntol  bie  ältere  ©ef(f)id)te  be»  Ijolfteinijc^en  @i(ben= 
tüefenS  ift  tro^  manifier  lüertöoller  Unterfu(f)ungen  feinesn^eg^ 
j(f)on  genügenb  aufgeüort.  Genauer  erforfc^t  ift  ha5  gefamte 
©ilbenlnefen  bisl)er  nur  für  ha^  atlerbingg  befonberö  raidjtige  ©e= 
biet  ber  ßlbmorfciien^).  2)en  95ranbgilben  insbefonbere  ift  bie 
anf  @(^le§rtjig=§oIftein  überljaupt  fid)  erftredenbe  Unterfnd^ung  üon 
S.  SQiaa^^)  getoibntet.  3Iber  gerobe  bie  für  ba§  gefd)id)t(id)e  3>er- 
ftänbnig  ber  gangen  ßrfi^einung  Dorne^^mlid)  bebeutfame,  ältere 
^eit  liegt  noc^  int  S)un!eln,  unb  e§  fe^lt  felbft  nod),  toenn  and)  eine 
^^tnga^l  üon  ©ilbefa^nngen  an  öerfd)iebenen  ©teilen  öeröffent= 
lid)t  hjorben  finb,  eine  öollftönbige  ©oinntlnng  bes  9)iaterial5, 
tüie  fie  etma  in  6.  Sf^tiropg  SSerf*)  für  ba§  bänifd)e  5!Jtittelotter 
öorliegt. 

Unter  biefen  Umftänben  n)irb  jebe  ßinäeloeröffentlid)ung  gtoie^ 
fad)  n)ill!ommen  fein,  bie  gumol  ben  für  bie  5lnfänge  be§  i^olftei- 

^)  SSgl.  ^a:p;pent)eim  in  b.  3eit|d}r-  ^-  ©aoignlj-Stiftung  f.  'Siedjt§= 
0efcf)icl)te,  ®erm.  5lbt.  58b.  29  ©.  326ff.  unb  bie  bort  angefnl)rte,  fonftige 
:?iterotur. 

2)  S^etleffen,  ©efi^icfjte  ber  ^oIfteini[d)en  Cfltnnarfd^en  (ötürfftabt 
1891, 1892)  Aap.  XXVI  (II  353 ff.),  basnlSlnfiangXIV— XVII;  3.  Sln^ler, 
3)ie  ®ilben  in  ben  "^olfteinifd^en  Slbmorfc^en  m.  bef.  95crüclfid)tigung  be§ 
SJerfic^crungllvefeng,  Seipjiger  S'iff.  1904. 

^)  3)te  95ranbgiltrn  in^befonbere  in  @c^Ieäh)ig'§ülftein  (Xübinger 
@toatgtt)iffenf(^aftIic^e  Unterfud}ungen,  §eft  6)  Stuttgart  1910. 

*)  Danmarks  GiIde=og  Lavsskraaer  fra  Middelalderen,  2  ^äube,  fiopeu» 
^agen  1899—1904. 


3ur  Clirborfer  (^ilbefa^uug.  ■297 

nifdjen  ßJilbenioejcnä  in  SJetrac^t  fommenben  CueHenftoff  be* 
reicfiert.  3^ie  "IlJitteilung  bee  .s>rrn  '2tQbtfe!retär§  9t.  Äro^n 
über  bie  Clijborfer  @tlbe  (33b.  45  biejer  ßeitlcfirift  S.  303 ff.)  ift 
aU  eine  folcbe  9.^eröffentlic^nng  jn  begrüßen.  3)er  oon  it)m  heraus» 
gegebenen  ea^nng  fommt  iogor  norf)  eine  größere  S5ebentnng  gu, 
al»  er  felbft  fie  i^r  beimißt.  G§  ift  fdfion  mieber^olt  beflogt  tnorben, 
boB  bie  Clnellen  für  bie  @ef(fiicf|te  ber  f)oIfteinif(6en  ©üben  im 
ÜDJittelalter  fel^r  fpörlicf}  fliegen,  ©ie  tüerben  nun  burd^  bie  Olij- 
borfer  ©a^ung  t»erntebrt,  obmol^I  biefe  il^re  ©eftalt  erft  im  ^db^xe 
1539  erl^alten  ^ot.  G»  fann  nämlicb  bem  |ieran»geber  ni(f|t  barin 
jugeftimmt  n)erben,  \)a%  ^ol^onn  9ftan^au  ber  ©rünber  ber  Clif- 
borfer  @ilbe  gehjefen  fei,  hie  er  im  ^al^re  1539  ben  öier  Dörfern 
'JBinfelfelb,  ©cfilotfelb,  Clijborf  unb  Äollmoor  gettJä^rt  'i)ahe.  3)en 
@egenbeh?ei»  erbringt  mit  ooüer  Teiitlid^feit  bie  ©ilbefa^img  felbft. 
9?ac^  i^rem  (Singong  bat  im  ^o^re  1539  ^oJiann  9tan^au  „hen 
©ilbebrübern  unb  ©ifbefd^Ujeftem,  bie  aUe  ^al^re  einmal  ju  ^fingften 
3u  riijborf  im  Äirc^fpiel  3|e^oe  in  feinem  ®eridf)te  unb  ©ebiete 
jufommenfamen,  gu  (Sr^altung  guter  Crbnung  in  ber  löblid^en 
(^ilbe  bofelbft  ben  ©ilbebrübern  unb  ©ilbefcbmeftem  gu  ©ute 
nacbfolgenbe  Hrtüel  günftiglicf)  üergönnt".  Tie  @ilbe  bat  mithin 
f(f)on  üor  1539  beftanben  unb  ibre  jäbrlid^e  ^fingftöerfommlung 
3U  DUjborf  abgegolten,  ^obonn  9?an^au  ^ai  nid^t  ben  Dörfern 
bie  @ilbe,  fonbem  ber  ©ilbe  bie  ©ilbeortüel  geUJö^rt.  ^n  üollem 
ßinflong  mit  bem  9.^oroufgegongenen  ^eißt  es  bonn  iueiter:  „Unb 
allbiemeil  benn  ber  öorgenonnte  ^tu  9?itter  ^obonn  9?an^ou  üon 
biefer  SBelt  gefcfiieben,  l^obe  irf),  .^einrid^  Üian^ou  ....  nodbfolgenbe 
^Irtifel,  h)ie  fie  mein  3_^Qter  feelig  hen  öorbenonnten  ©ilbebrübern 
unb  @itbefcE)n)eftern  gegeben  unb  oergönnet,  noc^mol^  im  unten 
gefcbriebenen  ^a))xe"  (nämlirf)  1566)  „hjieberum  erneuert  unb  oer- 
gönnet" ufnj.  93ei  biefer  ©etegenbeit  finb  einige  facfilicf}  felbflöer» 
ftonblicfie  unb  nur  formole  'änberungen  üorgenommen  morben, 
inbem  in  mehreren  ?(rti!eln  (1,  5,  6),  bie  fidfi  mit  ben  9?e(^ten  be§ 
©tottbalter«  gegenüber  ber  Oiitbe  befoffen,  ber  9?ame  öeinrid) 
^Jtan^au-5  für  ben  öorber  ofine  ^^Jeifel  barin  enthaltenen  9Jamen 
ieine»  23ater£>  eingefe^t  morben  ift. 

Tob  ober  bie  ©ilbe  felbft  oor  ber  iVrleihung  ber  @a^ung 
burcf)  ^ofionn  9?an^au  bereite  beftanb,  finbet  in  einer  onberen 


298  ^appcnl^cim. 

S^otfd^rift  be§  'äxt.  6  öoKe  SSeftätigung.  !Dort  §ei^t  es:  ,,2)ieh)eilen 
nun  bie  öon  ^^e()oe,  (bie)  in  bie  ©Übe  mit  ge!^ört  t)a6en,  au§  be= 
treglidfien  unb  6eben!li(f)en  Urfacfien  (n)eg  ju)  taffen  unb  I)infütbei* 
au§gejcE)ieben  fein  folten,  \o  bo^  fie  nun  ^infürber  gu  biefer  (SJilbe 
nicE)t  gered^net  ober  ge(bulbet),  fo  f)aben  bo(f)  ©tatttjotter  ^einrid) 
9lan|au  jamt  ben  Slterleuten  ber  ©übe  bieje  9JJacf)t  unb  (9?ec^t) 
betjalten,  einen  ober  mefjx  ©ilbebrüber  ober  =j(^lt)eftern  au§  S^e!^oe 
gugulafjen,  bie  ber  ©übe  leiblidf)  unb  (oerinögenb)  fein  follen,  bie 
©übe  ab^u^alten,  unb  follen  biefelBigen  bem  Stbgebrannten  mit 
einer  C^fflait  Süb)  fc£)  gu  §ülfe  lommen"  u.  \.  f.  2öir  je'^en  au§  biefer 
93orfd)rift  nt(f)t  nur,  ba|  bie  ©übe  fc^on  oor  1539  beftanb  (fie 
ftammt  üermutlicf)  nocE)  auä  bem  9)ZitteIaIter)^),fonbern  aucf),  bafj 
fie  anlä^fid^  ber  Stufgeicfinung  it)re§  ^eä)t§>  eine  hjejentli(^e  Um= 
geftaltung  erfuhr.  2)ie  enge  SSegie^ung  ber  ©übe  gurStabt  S^et)oe, 
beren  SSürger  bi§  bat)in  äuge nfcf) einlief)  ba§  9tecf)t  ju  öoller  Wlit" 
gIiebf(f)Qft  bejahen,  tüirb  nunmehr  gelöft.   S)ie  ©Übe  tüirb  gu  einer 
Sanbgübe,  bie  ben  ©täbtern  nur  au§naf)m§tüeife  ben  93eitritt  ge= 
tt)äf)rt.     ^mmer^in  bleibt  p  bead)ten,  baj3  folc^e  gugelaffenen 
©täbter  ir)ir!Ii(f)e  9}iitglieber  ber  ©übe  toerben,  bie  ha§i  ©elage  ab- 
^u'^alten  unb  ben  ^ranbfc[)o|  ju  entri(i)ten  ^aben,  aber  ouc^  i^rer» 
feit§  „im  %all  ber  9?ot,  bie  ©ott  abrt)enben  möge"  entfpret^enb 
unterftü^t  toerben.    95on  ben  S^atiiratleiftungen,  lüelcfje  bie  länb= 
ltcf)en  ©Übegenoffen  in  S3ranbfänen  einanber  §u  geträ^ren  t)aben, 
finb    bie  ©täbter   offenbar    um   biefer  i^rer   (Sigenftfiaft   voülen 
befreit.   Stuc^  infoiüeit  büben  fie  alfo  eiue  befonbere  ©ru^j^^e  unter 
ben  ^Diitgliebern  ber  ©übe.   ©ie  gehören  aber  p  biefen  unb  ftefien 
baburtf)  ben  ©äften  gegenüber,  bie  nur  pm  ©elage  eingeführt 
merben,  unb  für  bie  nacf)  einem  aucf)  ^ier  mieber!et)renben,  a\l- 
gemeinen  (Sa|e  be§  ©überedjtS  ber  fie  einfü^renbe  ©ilbebruber 
bei  S^erftöpen  gegen  bie  ©ilbeorbnung  einftet)t  (Irt.  4). 

Sie  ßoderung  beS  ßufammen^angeg  öon  ©tabt  unb  üanb  in 
ber  Clijborfer  ©Übe  ift  ein  für  bie  ©efc^id)te  be§  ©übentüefenö 
o:^ne  ßtüeifel  fel^r  bead^ten§U)erter  $ßorgang.  (S§  iüirb  iebocf)  baö 
^uftauc^en  tüeiteren  9)iaterial§  abgeipartet  Ujerben  muffen,  beüor 

1)  ®ie  mn[i(f)t  öon  S)etleffen,  ©efcC).  b.  :^ot[tem.  @Ibmatf(i)ett  II  366, 
ha^  olle  ©otfßilben  erft  ben  3eiten  nod)  ber  giefotmation  anjugepren  fd^ienen, 
bebotf  jebenfoIB  ber  einfrf)rön!ung. 


3ur  CliEborfer  C>>ill)e;a^uii8.  299 

etwa  bie  Grjd)einung,  bie  öorlöufig  nocf)  öereinjelt  baftel^t,  in  ben 
(^ang  ber  oUgeincinen  Gnttridtlung  eingereiht  h)erben  !ann.  3ic 
]tcf)t  im  gegebenen  %alk  öermutlid)  mit  bem  $8er^Itni5  ber  ©übe 
3U  ^ofjann  Stan^au  oIs  erbgefefjenem  ^erm  gu  S5reitenburg  in 
3uiQmmen^ang.  ^n  feinem  „®erid|te  unb  Qiebiete"  lag  Clijborf, 
mo  fid)  bie  ©ilbegenojien  oniäf)rIic^  üerfammelten,  unb  el  ift  burdi» 
auö  h)af)rf(^einli(^,  bo^  bie  S(u§)d^Iie^ung  ber  ^^el^cer  au§  ber 
(55ilbe  mit  ber  ©elbjtönbigfeit  ber  ftäbtijdjen  @erid}t§bar!eit  in  SSer= 
binbung  ftanb.  Sas  ©egenftüd  aber  gu  biefer  3Iu6)^IieBung  ber 
«Stöbter  au^  ber  ©übe  bietet  eine  SSorjd)rift  ber  ©a^ung,  bie  n)iebe= 
Tum  bie  ^etoo^mx  ber  öier  2)örfer  bogu  anplt,  hjenn  fie  einer 
©übe  angel^ören  lüollen,  ber  Cliyborfer  ©ilbe  beizutreten,  unb 
if)nen  onjcfieinenb  verbietet,  audj  bie  t)orf)er  erittorbene  SDtitglieb- 
id^aft  bei  anberen  „umliegenben"  &\\h(n  fortpfe^en.  2)ie  SSor« 
jdirift  idiliept  jidi  an  ben  legten,  üon  bem  3(u5tritt  au§  ber  @ilbe 
^anbelnben  ^rtifcl,  bem  fie  inbeffen  nur  öuperlid)  angefügt  erjdieint. 
Sie  fü^rt  fid)  felbft  auf  ben  @tatt{)alter  §einri^  Sian^au  gurüd 
unb  ift  augenfdieinlid)  auf  ferne  95eranlaffung  bem  Seftanbe  älterer 
(SJiibered)t^normen  am  <Sd)luffe  angereiljt  h)orben.  <Sie  ift  in  ^olge 
ber  Sefd)äbigung  ber  Urfunbe  nii^t  lüdenlo»  erfialten,  i^r  ^n'^alt 
aber  babur(^  nidit  in  B^^^f^I  gerüdt.    (Sie  lautet^): 

^bt  ^efft  (od  be  §erre)  ^enneric^  fRan^atue  8tabt^olber 

öor  geraben  angefel)en,  n^a  bem  be  öier  borper  (iolbemor, 

(«Slotöelbe),  2Binfelborpe  önb  Clidieborpe  fid)  öaft  aUent= 

l^aben  in  bie  ömbligenbe  ©ilbe  ingelofft  l)ebben  ....  fd)all 

öorbaben  f t)n,  auerft  beftjill  fe  jo  @ilbe  golben  n)illen,  fd^ollen 

fe  bufe  löfflide  önb  .  .  .  ©ilbe  mebe  l)olben. 

§iernad^  f)at  aug^nfd^nnlic!^  bi§  ^m  @ntftet)ung  ber  üorliegenben 

•Sa^ung  ben  $8eh)of)nern  ber  t)ier  Dörfer  freigeftanben,  ob  fie  ber 

Clijborfer  ober  einer  anberen  @itbe  beitreten  njotlten.    2)ie  öon 

Öeinric^  Stan^au  betoirlte  9tec^tlänberung  ift  in  ber  %xi  eine§ 


*)  St^  Qeöe  ben  2ejt  mit  ben  in  Älammetn  gefegten  (grgänjungen  be^ 
^etm  ©tobti'eftctärs  Äro^n,  jeboc^  auf  GJrunb  einet  nochmaligen  3?er= 
gleic^ung  ber  ^anbfc^rift,  bie  in  einigen  fünften  ju  anberer  Scfung  geführt 
fiat.  ^ie  öanb|'(^rift  befinbet  fid^  im  SScfi^e  ber  IjliEborf  er  Silbe,  .^rm  Sro^n, 
ber  mir  i^re  ^enu^ung  freunblic^ft  üermittett  ^at,  läge  ic^  aue^  an  biefer 
Stelle  für  feine  '?}iüf)enialtung  rerbinblic^en  Xanf. 


300  'ipappenl^eim. 

$8annre(f)t§  gestaltet;  fie  stringt  bie  ©ngefeffenen  ber  an  ber  Ölij:- 
borfer  ©übe  Beteiligten  €rtfd)aften  nic^t  jnnt  Gintritt  in  biefe 
öilbe,  üerlreljtt  i'^nen  aBer  ben  eintritt  in  eine  onbere.  ®er  (Sy= 
flufiöitöt  gegenüber  ben  ©täbtern  entfpricBt  ntittjin  ein  9Wonopo( 
gegenüber  ben  S)orfgenoffen. 

2)ie  @efct)lof|enT)eit  be§  örtlichen  3Öir!ung§bereid)e§  ber  (^i(be, 
bie  n)ir  in  2Infe!^nng  ber  iiUtitgliebjc^nft  feftitellen  fonnten,  tritt 
noc^  anberer  91icf)tung  nod)  in  einer  lueiteren  S^orfcfirift  §u  2;oge^ 
bie  getüi^  ebenfoHg  nntcr  bent  (Sinf{uf5  ^^ol^onn  !!Ran|Qu§  in  bie 
©Q^ung  Qnfgenontmen  tDorben  ift.  9?acf)  beren  ^rt.  5  joIIen  bie 
jä^rlidjen  drtröge  früljer  erworbener  unb  Üinftig  gn  ertüerbenber 
9tenten  gnr  §älfte  gu  9?ul3  unb  93ejteirt  ber  @ilbe  t)erh)enbet,  gnr 
anberen  ^ä\\ie  aber  „in  be§  genonnten  ^einridi  9ftan|au  8tott- 
^altera  Siechte"  auf  )Rente  gelegt  mcrben.  ©§  "^anbelt  fid)  f)ier  nnt 
eine  lx)irt]ci^aftlid)e  3)Iaf5na!)nte,  beren  5lnorbnung  in  ber  @ilbe= 
jo^ung  ein  luic^tigeS  ^ugeftänbnig  ber  ©Übe  an  .^einrid^  9?on^ou 
bebeutet.  S)er  Blentenfauf,  b.  I).  bie  3öt)Iung  einer  (^elbfunnne 
an  einen  ©runbeigetitümer  gegen  ^elüilligung  einer  auf  beffen 
©runbftüd  gelegten  Sf^ente,  bient  im  ou§gef)enben  Mttelalter  gur 
SSefriebignug  berfelben  Jüirtfd^oftlic^en  Sebürfniffe,  tt)ie  gegen- 
iDörtig  ha^  ®arlel)en  gegen  ^)i)pot\)ei.  2)er  9?entenüer!äufer  er- 
{ongt  boö  Äopital,  beffen  er  beborf;  ber  Sf^entenläufer  taufdit  bo^ 
Älo^itol,  beffen  er  nid)t  bebarf,  gegen  bie  burd)  Haftung  be§  @runb= 
ftüdeg  gefid)erte  9lente  ein.  ^uutal  in  ben  ©tobten  irurbe  öerniöge 
il^reg  gefteigerten  ®elbüer!e!)r§  ber  9^enteu!anf  in  bent  Wia]]e  gunt 
SOcittel  ber  .'üo^itoBbefd)affung  einerfeit§,  ber  .<»Ta|.ntaBonIage 
anbererfeity,  baf3  bie  'Slevien  gerabeju  if)re  Söejeidinung  ber  ©tobt 
entlehnten  (SSeid)bitbrenten,  audi  fd}led)t()in  2öeid)bilbe).  ®ie 
S^^ermögenäoergeidjniffe  g.  93.  ber  ©d)Ie§rt)igfd)en  ©itben^)  geigen^ 
in  wie  grof?ent  Umfange  biefe  fid)  bes  9?enten!auf§  §nr  ^^Inlegung  i^rer 
ÄT'a|.ntalien  bebienten.  5tudi  bie  Clirborfer  (^ilbe  bättc  Dermutlidi 
am  teid)teftcn  in  ber  ©tabt  S^e^oe  gur  (SrlDerbung  öon  dienten 
für  ifjre  entbe^rlidjen  Kapitalien  Gelegenheit  gefunben.  ©tatt 
beffen  fe^en  trir  fie  ebenfo  l)ierauf  öer§id)ten,  vuie  fie  bie  ©töbter 


^)  ©.  für  bie  ©t.  ©ertrubsgilbe  tu  S'Ic'i^öiirg  5)h)rop  a.  a.  C.I  162f. 
füv  bie  ©t   i)cifoloigi(be  ebenbofelbft  9?t}rop  I  202ff. 


^ü\■  Clirborfer  ©iibcia^ung.  301 

iclbn  üüu  ber  9)cit9liebjd)aft  au5Jd)lieBt.  Unb  eö  i]t  je^r  be« 
.^oidmcnb,  ha^  ber  ©eri(f)t6bestrf  öeinricf)  Ütan^auö,  auf  ben  bie 
3a^unii  bereite  im  (jingang  ^iniid)t(ic^  ber  jä^rlic^en  ßujantmen' 
fünfte  Ijingetüiefen  i:\at,  bie  räumlichen  ©renjen  für  bie  ^2lnlegung 
ber  (iJilbe!apitalien  in  Oienten  beftimmt.  3)aburd)  mußte  ber  3iii5= 
fuf5  ber  Otenten  gebrücft  unb  ben  Sejirfseingefeffenen  bie  Äapitals' 
öefcfiaffung  öerbiüigt  werben,  ^i^^em  fic^  bie  ©übe  fjiei^u  üerftanb, 
ließ  fie  i^r  eigene^  ^ntereffe  gegenüber  bem  ber  ©eric^t^eingefeffenen 
3urücftreten,  unter  benen  i^re  9)titglieber  für  jie  ^mar  natürlich  in 
erftev  Öinie,  aber  aud^  !eineättjeg§  ausfcfilie^Iicf)  in  ^roge  famen. 
Xie  ©übe  übernafim  baburc^  eine  für  bie  Iänbltcf}e  $8et)öl!erung 
lüiditige,  roirtfc^aftlic^e  3(ufgabe,  beren  Söfung  nic^t  nur  9Kit= 
gliebern  ber  ®ilbe  felbft  ju  ©ute  fem. 

Sie  enge  ^e^iefiung  ber  beiben  ^ftan^oue  ^ur  ÖUjborfer  ®ilbe 
gelangt  befonbers  beutlic^  in  ben  S3eftimmungen  über  bie  5luf- 
nal)ine  neuer  g)titg(ieber  in  bie  ®ilbe  gum  5(u§brud.  „ßum  (Srfteti, 
menn  jemanb  biefe  oorgenannte  6Ji(be  gett)innen  unb  t)alten  iDill, 
foü  fold)e§  gefdie^en  mit  Söillen  unb  SSollmort  bes  üorgemelbeten 
•Öerrn  ^einrieb  9?an^au  unb  be^  ^Sltermanns  in  ber  ®ilbe"  (Slrt.  1). 
Hub  bem  entjprec^enb  ift  eö  auc^  ©einrieb  9ion|au  jufammen  mit 
ben  ^Jnterleuten  ber  ©übe  öorbe^alten,  ^^e^oer  in  Slusna^me» 
fällen  al§  SSrüber  ober  <2c^n)eftem  in  bie  @ilbe  aufzunehmen  (3trt.  6  o. 
6.)-  ~bne  ^^^eifel  ift,  tüie  f(^on  bemerft,  in  beiben  SSoif c^riften ber 
9?ome  ioeiurid)  Ütan^auö  nur  für  ben  feinet  ißater«  eingefe^t  morben. 
(J5  bebeutet  aber  eine  fel)r  tt)eit  ge^enbe  S5efd|rän!ung  ber  @e= 
uoffenfdiaft,  ha]i  fie  für  bie  §(ufnaf)me  aller  neuen  DJJitglieber  an 
bie  ^^iti^^'ntung  be§  @erid)tö^errn  gebunben  ift. 

Xie  angefüt)rten  3?orf^riften  ber  Sa^ung  geigen,  ha^  aud) 
beren  ^n^alt  nid)t  ot)ne  ma^gebenbe  9)iitrt)ir!ung  ^o^ann  ^Jtan^aus 
geftaltet  njorben  ift.  Jennod)  tt>äre  es  unrid)tig,  bie  einleitenbe 
i^emerhing,  baß  er  ber  ©ilbe  bie  nad)folgenben  ?Irtifel  „günftiglid) 
üergijnnt",  „gegeben  unb  oergönnt"  \)abe,  ettoa  fo  gu  öerfte^en, 
al»  liätte  babei  aud)  nur  gum  gröfjeren  2eile  bie  Sa^ung  neuen 
3?ed)tö  ftattgefunben.  ^n  JBabrbeit  ^anbelt  e»  fid)  o^ne  B^^if^^ 
bei  ber  8a^ung  abgefef)en  öon  em^elnen  9kuerungen,  mie  tt)ir  fie 
im  ^orange^enben  fennen  gelernt  !^aben,  ber  ^auptfadje  nod)  nur 
um  bie  ^tufjeidmung  be?  für  bie  Clirborfer  ©ilbe  felbft  bereite 


302  '^^Jappenl^eim. 

geltenben  ober  um  bie  entlef)nung  unb  9Jarf)bi(buni3  be»  für  anbere 
gleid)arttge  ©itben  pr  enttüiddmg  gelangten  9?ed)t§.  hierfür 
)>ri(f)t  ongemein  bie  3(rt,  Wie  9?e(f)t§bilbung  unb  9'tecf)tgaufäeirf)nung 
im  aJJittelalter  überhaupt  t>ox  fic^  gu  ge^en  pflegten  unb  gerabe 
auf  genoffenfcf)aft(i(f)em  &eUete  biä  ^ur  @egenlr)art  öor  fi^  gu 
get)en  :pf legen,  ^m  befonberen  lö^t  ober  aurfj  bie  S3ergleirf)ung 
ber  £)Iijborfer  ©a^ung  mit  anberen  etlra  gteicfigeitigen  unb  ölteren 
erfennen,  baj3  mir  e^  in  i()r  mit  einer  glrar  in  (Sinjel^eiten  ben 
örtlid^en  3Ser^ä(tnijfen  angepaßten,  im  übcigen  aber  bem  allge« 
meinen  58eftanbe  an  @iIbered)t§normen  bur(f)au§  entfpretf)enben 
Spiegelung  gu  tun  i)aben.  llngea<^tet  il)rer  ^Berlei^ng  burrf)  .^o^ann 
imb  i{)rer  $8eftötigung  burd)  ^einrid)  9ftan^au  finb  auc^  bie  Ölij= 
borfer  ©ilbeartüel  im  tüefentlidien  alg  Slugfluß  autonomer  9lecf)t5= 
fe^ung  gu  betrad)ten.  S)ie  5tutonomie  ber  ©ilbe  ^at  aber  infofern 
eine  @inf(f)rön!ung  erfat)ren,  a[§>  jebe  ^Jtnbenmg  ber  ©a|ung  mieber^ 
um  ber  S3eftötigung  beä  ©ericfit^l^errn  beborf  (ügl.  aucE)  ben 
•Schluß  ber  Urfunbe).  9hc^bem  ber  ^n^att  ber  5trti!el  gmifdien 
^ol)ann  Stan^au  unb  ber  ©ilbe  vereinbart  unb  üon  erfterem,  tvxe 
and)  öon  feinem  ©of)n  unb  9?ad)folger  in  ber  ^orm  ber  SSerleit)ung 
beftätigt  tvax,  !onnte  er  öon  ber  ©ilbe  nic^t  mel^r  einfeitig  abge= 
önbert  trerben.  Sind)  für  bie  Ölijborfer  ©a|uug  üerfte^t  fid)  ha- 
lber üon  felbft,  hja^  in  bem  än?ei!^unbert  ^a'^te  jüngeren  (Statut  ber 
„©Töflid)  S3reitenburg=S^c!^oifd)en  Stoten=  unb  Sterbe junft"  aug= 
brüdlid)  üorgefel^en  ift.  SSon  i^r,  bie  nod)  gegeniüörtig  beftef)t, 
berid)tet  tarier  o.a.  D.  (oben  <B.  296  ^Tnm.  2)  ©.  113,  115:  ,,®a 
bie  S(Jtitglieber  urfprünglid)  olle  ber  $8reitenburgifd)en  ^uri§bi!tion 
onget)örten,  ift  ber  Sefi^er  bes  ©ute^  Sreitenburg,  feit  ber  ©rün» 
bung  ftetg  ein  ©rof  9?an|au,  oud)  immer  ber  ^otron  ber  ©ilbe, 
bie  ouc^  nod)  .  .  .  olle  DfJeuerungen  in  ben  Statuten  oon  bem  ©rofen 
!Kan^au»$8reitenburg  genehmigen  loffen  muß".  S)te§  olle^  !önnte 
ebenfo  oon  ber  Ötijborfer  ®ilbe  gefagt  merben,  in  bereu  ®a|ung 
mir  ein  fo  üiel  öltereS  ©eitenftüd  unb  lr)o'^rfd)einlid)  bo§  unmittel» 
bore  ober  mittelbare  S^orbilb  für  bie  S5orfd^cift  ber  bemfelben  ©e= 
ric^täbegir!  onge^örenben  unb  ju  bem  ©rofen  9fian|au  in  bem= 
felben  3Ser'^öltni§  ftel^enben  S^otengilbe  lennen  lernen,  ^m  übrigen 
ift  bog  9ied^t  be§  ©eric^tä^errn  gur  Genehmigung  ber  ©ilbefa^ung 
unb  i^^rer  etrt)aigen  ^Inberungen  !eine§meg§  eine  ouffollenbe  ©r- 


3ur  Ölijborfev  ©Ubcfa^ung.  303 

jrf)einung.  (ä§  entjprid)t  nur  bem  Huffic^t^red^t,  bo»  fionbe^^erren 
unb  CrtfiioBrigfeiten  üon  olter^fjer  iinb  anertüärtö,  wenn  and)  iitit 
lücd)[clnbein  (Erfolg  unb  in  t)effd}iebencm  Umfang,  ben  ÖKbeu 
gegenüber  in  ^^Infprudf)  genommen  ^aben.  ^ür  bie  f)ier  in 
betrarf}t  fommenbe  ß^it  unb  ©egenb  genügt  e§  in  biejer  SSegiefjung 
an  bie  ©a^ung  ber  S3rüberf(f)aft  in  ^^e'^oe  (üormalige  Siebfrauen» 
gilbe)  üon  1548  gu  erinnern,  bie  öon  ben  ©ilbebrübem  mit  3*1' 
ftimmung  be^  Otate§  ber  Stabt  angenommen  n^orben  ift^). 

Sie  Cüjborfer  ©Übe  ift  eine  'Bä^üten--  unb  SSranbgilbe  unb 
3tt)ar  bie  altefte  für  bie  ßlbmarfdjen  bi»^er  quellenmäßig  bezeugte 
©Übe  biefer  ^Irt^).  2)ie  3^it^  i^  tüelc^e  bie  ^lufgeidjnung  it)rer 
»Sa^ung  fällt,  ift  für  bie  @efd)id)te  ber  l^olfteinifc^en  S5ranbt)er= 
jidjerung  auf  ©egenfeitigfeit  befonbers  hjic^tig.  3)ie  Unterftü|ung§» 
Pflicht  gegenüber  bem  burd)  ^euer  gefd)äbigten  ©enoffen  ergibt  fic^ 
and)  innerhalb  ber  älteren  Sc^u^gübe,  tuie  toir  fie  au§  3)änemarf 
unb  S^ormegen  lennen,  aU  Slueflu^  bei  auf  allfeitige  S5eiftanb= 
leiftung  gerid)teten  S5rüberfd)aft§üer^ältniffe§  unter  ben  @ilbe= 
genoffen^).  £)h  bieg  in  ^olftein  einmal  ebenfo  ber  gall  gelrefen  ift, 
lä^t  )\d)  mit  §ülfe  be§  ^ier  fe^ir  üiel  fpäter  einfe^enben  Cluellen» 
materiaB  nic^t  entfdieiben.     ^ebenfolB  laffen  bie   l)olfteinifc^en 


^)  SSgl.  S)etlcf  fen  a.  a.  D.  I  397,  too  aber  in  9?ote  1  „vulborde"  irr- 
tümli^  mit  „5?onmad)t"  überfe^t  ift.  @.  ferner  9?r.  15  (bon  1532)  unb  9Jr.  16 
(öon  1536)  ber  SBilfterfc^en  ^eilige  Seic^nom^-Sd^ü^engilbe  bei  SDetleffen 
I  392.  Über  bie  93eftätigung  ber  {)oIfteimfd^en  öilbefafeungen  im  allgemeinen 
f.  Sanier  0.  a.  C  ©.  71  f.,  ber  inbeffen,  mie  gerabe  ber  %aU  ber  £)Ujborfet 
Slrtifel  äeigt,  in  ber  93etrad^tung  ber  93eftätigung  aU  bIo§er  gormfad)e  etwa^ 
äu  hjeit  ge^t. 

2)  Ää^Ier  a.  a.  £).  S.  26  erblicEt  atlerbingä  in  ber  SSilfterfrfien  (Bdjü^en- 
brüberfrf(aft  beä  ^eiligen  Seic^namä  eine  Sdiü^en«  unb  löranbgübe.  3lber 
i^re  Sa^ung  üon  1426  (veröffentlicht  öon  Detlef  fen  I  390ff.),  ouf  bie  aKein 
er  firf)  für  feine  9lnfi(i)t  beruft,  enti)ält,  rt)ie  S)etlef  fen  II  361  ricf)tig  bemerft, 
feine  Spur  boüon,  bü%  biefe  ©übe  fi^  um  bie  Sranboerfic^erung  be= 
flimmert  ^ätte. 

3)  SSgl.  bie  Sfraen  ber  St.  Änubggilben  öon  Cbenfe  5(rt.  33  (^appen-- 
^cim,  Süie  altbönifrf)en  S(f)u$gilben  S.  466),  Sloref)ebbinge  Slrt.  25  (ebb.  S. 
477)  unb  SDlalmö  Slrt.  25  (^J^rop  a.  a.  C  I  40),  ber  St.  (Sric^sgilbc  öon 
Äalte^aöc  ($appenl)eim)  a.  a.  D.  S.  486)  unb  einer  meftnormegifc^en  St. 
Dlafägilbe 2trt.  27f(^4?appen^eim,  ©n  altnormegifcfje^  Sc^u^gilbeftatut  S. 
153,  Norgesgamle  Love  V  9.) 


304  *^appenf)eim. 

(3iihen  um  bie  3Benbe  üon  ajtittelalter  unb  ^^eugeit  I}erum  eine 
fo  tüeit  gel^enbe  ©^egioüjierung  ber  ©ilbe^lüede  ecfennen,  baj^ 
l)ier  bie  S3ranbl)ü{fe  teils  fc^on  bie  einzige  J^orm  ber  gegcnfeitigen 
llnterftii|ung  neben  ber  geinein)d)aftli(f)en  ^^^cranftaltung  bes 
©ilbegelages  bitbet,  teiB  erft  burd)  nQcf)träg(id)e  (Srtüeiterung  ber 
brüberlicfien  ^flicfjten  in  ben  Ärei§  ber  üon  ber  ©enoffenfcfioft 
gepflegten  Seftrebungen  Eingang  gefunben  ^at.  ^n  biefem  ^u- 
fammen!^ange  ift  eine  -ötitteilung  im  2trt.  1  ber  erneuerten  <8a^ung 
für  bie  ^^efjoer  ^ranbgilbe  (  öom  Saf)ie  1543)  öon  befonberem 
^ntereffe.  Sie  ©übe  t)Qt  bamacf)  bie  St^erpflidjtung  if)rer  Wät- 
güeber  angenommen,  einonber  bei  ^^ranbfdjäben  gu  unterftü^en, 
meti  tt)egen  ber  gafjlreid)  öorfommenben  S3ränbe  „fuIcEie  ef)rlife 
S3roberf(f)o)3|?en  upgeriditet  ft)n,  Wo  jemanbt  burd)  Q^ahe^  t)or= 
l)endeuiffe  fuld  branbe»  noet  anqnjeme"^).  S)ic  Siatfadie  foldjer 
©rünbungen  felbft  mirb  u.  a.^)  aud)  öon  ber  Ölijborfer  ©a^ung 
(2(rt.  6  Eingang)  bezeugt.  Stugenfd)einlid)  I)ält  es  im  .^inblid  auf 
biefe  2;atfod)e  bie  ^|e'^oer  ©übe  für  geboten,  il)ren  eigenen  Sir- 
fungötreiö  über  bie  oon  ber  älteren  ©a^ung  (oon  1477)  gezogenen 
©renken  f)inau§  gu  ernjeitern.  (Sie  ^atte  l^iergu  eine  befonbere  S5er= 
anloffung,  über  bie  un§  eben  bie  Ölijborfer  (5a|ung  aufÜärt.  ^m 
^cii^te  1539  maren  bie  ^^e^oer  au»  ber  £)Iijborfer  @i(be  au§ge= 
fd)(offen  morben.  @ie  !onnten  fomit  in  biefer  regelmäßig  nid)t 
mel^r  ©id)erung  gegen  bie  33ranbfd)äben  fud)en,  bie  i^re  ftäbtifd)e 
©übe  in  bie  brüberlid)e  Unterftü^unge^ifüdjt  nid)t  einbezogen 
I)atte.  fög  lag  baljer  nal)e,  ha)^  fie  fid)  burc^  ^tnberung  i^re^  eigenen 
@itbered)t§  einen  @rfa^  gu  fdjoffen  fudjten,  unb  fie  Ijaben  bei  ben 
5örüberfd)aften,  beren  S5eifpiel  fie  mit  ber  5tufna^me  ber  $8ranb= 
I)ülfe  unter  bie  ^flic^ten  ber  ^ilbegenojfen  folgten,  geiuiß  nic^t 
äule^t  bie  CUjborfer  ©übe  im  5tuge  getrabt. 


1)  S)etleffen  a.  o.  C.  II  397. 

2)  9SgI.  für  ba§  ^ai)X  1547  ben  ©ngaug    ber  ©überauerborfer  ötlbc» 
fafeung  (®ctleffcn  I  401). 


Die  (Erörterungen  über  öie  Kird)en=  unö 

$d)ulfprad)e  in  öen  $(f)Ie$n)igfd)en  $tänöe= 

Derjammtungen  öer  3^1)^^  1853-60. 

A.   Die   2)anijierung»beftrebungen  ber  Äönige  unb  bie 
®egenh)ir!ungen  öon  ber  anberen  ©ette. 

Xie  9)jQßnatimen  bes  auRerorbentlicfien  9?egierungö!ommiffarö 
für  baö  öerjogtum  Stfilestpig,  Äomnierlierrn  ÜilHfcf),  inbetreff  ber 
8cl^ul=  unb  Äiid^enfprod^e,  bie  in  ben  ^afjren  1850  unb  1851  ge» 
troffen  ipurben,  begtpecften  bie  ,^er6eifüf)rung  eine«  3"ftö"^^^^  ^i^ 
i(in  irf)on  1810/11  Äönig  Jriebricf)  VI.  ^u  icfjaffen  beobjicfitigt  f)atte, 
beffen  S^eftrebungen  ober  an  bem  ^joffiöen  SSiberftanbe  ber  Be- 
amten, namentlicf)  berer  ber  icf)Ie«h?.=f)olft.  Sianglei  in  Äopenbagen 
gefd}eitert  rtioren.  Gin  in  bänijcfter  Spraye  abgefaßte»  ÄönigK 
9?ef!ript  öom  15.  Xejember  1810,  ha^  an  bie  genannte  Äan^Iei  ge= 
richtet  hjar,  erüärte  eä  für  ben  ?UIer^öcf|ften  ^Billen,  \)a\i,  tt>o  im 
^^erjogtutn  3cf)(e§tüig  Xönifrfi  'i^olfejpracfie  fei,  bentfrf)er@iotte§bienft, 
<2cf)ulunterridn  unb  ^)kcf)tÄgong  nacfj  unb  nacf)  auffjören  unb  ber 
öebraud^  ber  bönifcfien  ©pracfie  on  beren  ©teile  treten  foüe.  Die 
Älanälei  mürbe  ongeipieien,  bie  für  bie  '^(rt  ber  3tu5fü^rung  nötigen 
3^orict)Iäge  ju  macfien.^)  Den  Äönigl.  S3efe!^(  teilt  am  19.  Januar 
1811  bie  .ftonjlei  beut  gottorpfrfjen  Cbergericfit  mit,  bem  befanntlicf) 
aurf)  abminiftratioe  Junftionen  oblagen.  Da^  Obergeridjt  (unb 
Cberfoniiitorium)  gibt  am  20.  5{uguit  1811,  nocfibem  es  burdi  ein 
9?unb)cf)reiben  öon  ollen  in  95etracfit  fommenben  geiftlicfien  unb 
toehlicften  Sefiörben,  bie  fic^  lieber  öon  ben  i^nen  unter georbneten 
^Beamten  ^Tufffärungen  t)erf(f)offt  botten,  S?ericf|t  geforbert  unb 
erhalten  botte,  fein  Seben!en  an  bie  Äan^Iei  ein,  bie  es  am  3.  Bep' 
tember  erbält.^)    Der  3^eifung  be?  Äönig§  gemäß  töurbe  bie  8arfie 


\  %üen,  Xetbanffc  3prog5.t>iftorici  ^ertugbommct  Slcsöig  cller  Senbcr« 
jtnianb.     Siebenl^aön    18ü8.    II.     8. 43  f. 
*)  Ifbenba  IL,  83  ff. 


306  «öaufen. 

üoiii  ito(lei]iuiit  geprüft;  aber  bie  betii  ilönige  ,^u  luadjetiben  3?or= 
fc^löge  utiterblieben,  unb  bejüglic^  ber  äfften  refolüirte  bie  .^angiei 
„äßegäutegen".^)    Die  Origiitolotten  finb  öer'^d^tüunben;  nur  bie 
Duptifate,  bie  fic^  im  Obergeriditsorc^iüe  auf  ©ottorp  befanben, 
finb  erfjatten.^)   Tim  in  ?(orburg,  bo§  in  firrfilicfier  ^ejiefjung  unter 
ber  bänif(f)en  Ä^anglei  ftanb,  gefcf}af)  eine  ^Jtnberung  im  ©inne  be^i 
,^önigg3)^  (j^gi.  g^jt  ^^T^^  gjj^g  ,^'önigl.  9f?efoIution  üom  l.Sfpril  1821. 
—  2)a^  bie  fc^Ieöm.=^olft.  Ä'an^Iei  einem  S3efef)I  be§  Ä'öniga  gegen- 
über fid}  fo  t)erl)a(ten  !onnte,  erregt  eine  lebfiofte  (Sntrüftung  be« 
@efc^id)tjrf}reiberö  9Wen,   unb  bod)  f)ätte  biefer,  tnenn  ni(^t  öom 
3^onatigmug  bitnb  geniad^t,  fic^  fagen  !önnen,  ba^  e§  bem  Könige, 
bem  abfoluten  ,^errfd)er,  ein  Seid)te§  gemefen  tväxe,  ben  SSiberftanb 
feiner  Beamten  su  brechen,  tnenn  e§  i^m  mit  feinem  35or^aben 
auf  bie  Dauer  ©ruft  geinefen  rtJöre.    9J2an  mu^  boc^  tt)ot)t  an= 
nehmen,  ba^  e§  fic^  1810  beim  Könige  me^r  um  einen  augenblid» 
Iid)en  ^mpul§  gef)anbelt  f)at,  bo^  fl^öter  bie  öerönberte  politifdje 
:^age  unb  mo!)(  auc^  münblid)e§  ^(braten  üon  «Seiten  ber  hanglet' 
beamten  it)n  beftimmt  ^aben,  bie  gange  Stngelegen^eit  rut)en  ju 
(offen.    <So  foll  nament(id)  ber  im  ©toatgrat  referierenbe  .^an§Iei= 
beputierte  (Stat§rat  -^öpp,  ber  megen  feiner  @efd)äft»tü(^tig!eit 
bei  bem  Slönige  in  ^^o^^en  ©naben  ftanb,  biefen  üon  oKen  „dleue- 
rungen",  bie    nur  Unruf)e  erregen  tonnten,    abguljolten  gemufft 
Ijaben.    Wh  biefer  Stuffoffung  ftel)t  im  beften  ßinftang  bie  Ddfadie, 
baf5  ber  Äönig,  in  feinen  SInforberungen  fd)on  oiel  befdieibener 
gemorben,  im  ^at)re  1829  einen  S3erid)t  einforbert  über  bönifd)en 
Unterridjt  in  ben  fdjle^tnigfc^en  (Stabtfcfiulen,  ha^  er  megen  bee 
trot^bem  ausgebliebenen  S5erid)tö  erft  10  ^al)re  fpöter  ma^nt,  unb 
öo^  bie  Stanglei  e§  hJagen  barf,  il^n  big  p  feinem  8  SKonate  fpäter 
erfolgenben  2:obe  bifatorifc^  ju  bet)anbeln.*) 

Der  9tad)foIger  d^riftion  VIII.  verfügte  gmor  am  14.  Wiai  1840, 
ba^  bie  bisher  im  gangen  öergogtum  (Sd)Ie§mig  beutfd^e  @erid)tg= 
unb  35ern)attunggf|:)rad^e  öon  ^a  an  in  ben  S3egir!en  mit  bönifdicr 


1)  II,  98.  2)  i„  topentiagen.  =»)  3lUeu  IL,  99  unb  190. 

*)  3?eröl.  über  öiefe  flanje  (5od)e  ouBer  CvJrao,  U.  3.  Sornj'en,  topen^aoeu 
1891,  S.  22  ff.  meinen  5luffa6  in  ber  „HJorbmo.!"  15.  3at)rg.  (1910)  9?o.  1 
@.  18  unb  58rocf,  bie  'i^orgefd).  b.  fcf)(.=f)oIft.  Grtiebunfl  Pon  1848,  ©öttinoien 
1916  3.  89  mitte. 


erörtetunc^ftt  übet  bie  jlir(t)ien=  unb  ®d)ulfprad)e.  :)U( 

3diul=  un\>  Mirct}enjpradic  burd)  Die  bänifdie  crfcijt  loeröen  jolle, 
fam  aber  in  be^ug  auf  Xanifierung  eben  ber  Stiidjen-  unb  3d)ul= 
fpradic  über  ic^lDodie  '^tnlöufe  nid)t  Ijinnu».^)  5t((erbing»  befot)!  er 
bc"  ©oltorper  S^iegierung,  3U  unterfudien,  ob  bänijdje  Scfiul=  unb 
.sltrrfienfpradic  nidit  überall  \)a  ein^ufüliren  tt?äre,  wo  un;,h)etfc(f)aft 
loie  in  iSonberburg  bie  58ülf5)pradie  bänifdi  )>i,  liep  fid)  bonn  aber 
roieber  (tnie  e^  )d)eint,  öom  0tegierung»pröfibenten  Bpie^)  baüon 
abbringen.^)  ^^'^odi  üerfügte  er  burd)  :')te)fript  mm  10.  Wai  1847, 
lia^  an  ber  bi^t)er  beutfdien  „Öateinifdien  Schule"  in  .N>aber^leben 
bönijdie  Untenid)tö)pradie  eingeführt  hjerben  jollte. 

3ur'?(uöfübrung  biefer  geplanten  S?erönberung  )d)ien  e»  tonimen 
,^u  joden  burd)  ben  §  3  bes  !}tegu{otiö5  für  \)ie  @e(ebrtenid}ulen  ber 
•Herzogtümer  ooni  28.  Januar  1848,  be^  erften  oom  .Honig  ,3"i^iebrid) 
VII.  unterfdiriebenen  @efe|e».  ©ier  ^ieß  eäfui^:  ,/2(uf  ber.öaber^= 
(ebener  C^e(ef)rten]d)ule  ift  ber  llnterrid)t  in  ^iifu^f^  in  bänifcfter 
Spradje  t.ü  erteilen".^)  'Öeoor  es  aber  bo3u  !oni,  brad)  ber  Äiieg 
^hjifd)en  Xäneniorf  unb  ben  .f>er3ogtümern  au^,  unb  hie  ^xotyi" 
fonfdie  ^)?cgierung  bob  am  27.  ÜOJör,^  ben  §  3  lieber  auf,  unb  ebenfo 
fom  hjeber  bie  oon  bänifdier  3eite  beabfid)tigte  (finfü^rung  bänifdier 
.^rd)en=  unb  Sdjulfprodie  in  ben  brei  «Stäbten  .ößbersieben,  "iJlpen- 
robe  unb  Sonberburg  ^ur  ^(uiafüfirung,  nod)  bie  (Siitje^ung  einel' 
eigenen  G^eneralfuperintenbenten  unb  bie  (SrriditungeineÄbänii dien. 
Seminare  unb  einer  bäniidien  :i)?ea(Hini(e  für  lil^orbfdileisniig. 

B.  Xerauf?erorbent(ic^e!^)tegierungö!onnni)forüon  JilUfdb. 

Sobafb  jebod)  im  ^uli  1850  ha^  bänifd)e  ,öeer  einmarfdiiert  trar, 
tüurbe  ber  Äammerberr  Jiiiifrf)  oom  .Slönige  3um  auRerorbentlidien 
^RegierungÄfommiffar  für  bo»  -öer^ogtum  3d)(e5n)ig  ernannt,  unb  fe^r 
bolb  fd)on  begann  ba5  ^onifierungöroerf  biefe;?  un^eilüoKen  SDcanne», 
ber  nun  nid)t  me^r  burd)  feinen  bisherigen  preupifci^en  ilollegen 
in  ber  „Sanbeööerloaltnng"  befdirönft  üjurbe.  3d)on  am  24.  ^uli  fe^te 
er  bie  Seftimmung  ber  ^4?i^oöiforifd)en  3tegierung  üom  27.  3}2ärj 
1848  auRer  ^aft  ouf  ©runb  jene^  Stilerböcbft  genel)migten  9(?egu= 

•    Xaä  ÜRä^ere  in  meinem  gcnonnten  'Jluffa^c  3.  26  ff. 

-    31.  ü.  C.   Ä.  iß. 

*.   yaDerstebener  "i^rogromm  1865  3.  4. 

20* 


308  öanien. 

latiöö  üom  28.  Januar  1848,  ha§>  bie  Ginfü^rung  be§  2)änifd)t 
Unterrid)t§fprQd)e  ber  ^ober^Iebener  ©ele^rtenfc^ule  oerfügt  ]( 
1)Qg  lief?  fid)    Dom  bämfd)en  ©tanbpimft  aderbingö  völlig 
fertigen.   2)Qnn  gmg  üon  ^illifd}  ©rfjtitt  oor  ©d}ritt  in  berj(,^(ei 
3?id)lung  immer  Leiter: 

3Im  20.  (September  !E)o6  er  bie  S3e[timnmng  S^riftions  \ 
nom  14.  SO?ai  1840  auf,  bQf5  in  ben  fd}Ie§n)igfd)en  Sdiulen 
bänifdjec  llnterrid)t§fprad)e  3  tPödjentlic^e  ©tunben  fofulat- 
beutfdien  ©prod^unterric^tg  erteilt  tüerben  fönten.^)  2)ann  foil 
am  8.  9?üüem6er  in  einem  ©direiben  on  'i)a^  Äird}en=  nnb  @di 
!ollegium  in  %pemahe  bie  ^norbnung,  bo^  ber  bänifd)en  unb  ii 
beutfdien  ©prod^e  aB  Äird)enfprad)e  gleiche  9?ed)te  eingeräuil 
ioerben,  unb  ha^  erftere  in  ben  @(^ulen  aU  Unterri^tsfpradie  eingl 
fü^rt  hjerben  foHtc^)  "^Ätjulidieg  beftimmte  XiKijdj  am  14.  Xe^emb 
für  (Sonberburg,  unb  am  30.  Xe^ember  üerfügte  er  Ginfüf)rung  b( 
bänifd^en  @pracf)e  in  ber  ©raöenfteiner  (Sd)ule  jum  1.  'äpxil  1851.' 

^ür  bie  9.^ülf§=  unb  93ürger]d)u(en  be§  @t.  9Jcorien!ird)fpieIö  i 
§Qber§(eben  rt)urben  unter  bem  12.  12.  50  bie  bönifdje  ©pracEie  3U 
Unterrid)tgf|.iracf)e  gemadjt.  «Stänbe^eitung  ^nl)ang  <Bp.  158.  S8orf)£ 
fd)on  'tiaüe  ha^  ^^onferöatorat  ber  ©t.  9Jtarien=Äird}e  in  §aberölebe 
t)om  12.  9.  unb  14.  11.  50  ©leidjftcHung  be§  beutfdfjen  unb  bäni]d)e 
©otte^bienfteä  beantrogt  unb  ber  auj^erorbentlidie  9iegierung^' 
fommifjar  ben  Antrag  genel)migt.    @t.  Q.  ?tnt)ang  1.  5lbt.  <Bp.  151 

5lomifd)  berüljrt  es,  ba^  in  biefen  (Sdiriftftürfen  ivieber'^olt  öo 
,ß\ed)ien"  ber  bänifd^en  ©prad)e  bie  9lebe  ift.  3)er  -^er^og  öo 
^tuguftenburg,  meine  id),  l^otte  in  einer  frü()eren  fc^Ie§tt)ig.]die 
(Stönbeöerfammlungba^i  Unfinnige  ber  ?Iuffaf)ung  an§  Sid)t  geftell 
aU  !önne  oon  bem  9fiedf)te  einer  ©pradje  bie  9tebe  fein  ftatt  öor 
i)led}te  ber  9}tenfd)en  auf  ben  ©ebrouc^  ber  ®prod)e.  2)en  3)öne 
aber  pa^te  bie  S3e3ei(^ttung  fe^r  gut  für  i^re  Seftrebungen;  be 
SSille  ber  93et)öt!erung  !am  für  fie  Ujenig  in  Setradjt;  fie  beanfprudie 


^)  Sl^ronol.  Sämling  af  t>e  t  %ax.  1848/49  rg.  50  ubfomne  2oöe  og  "i^( 
fienbgjerelfer.  .tjebcnljaün  1851. 

2)  9ficf)t  in  ber  d}ronoI.  @ammlung,  fouberu  mitgeteilt  im  Sln^ong  Liti 
A.  jur  SJcrfaffuug  b.  öerjt.  ©c^Ie^mi;:^,  Gtiriftionsbor.i  Slot  15.  (veiruor  185 
.tieben'^aün    S.  41. 

^)  (Sbenba. 


(Srörterungen  über  bie  Äirc^en-  unb  ©d^ulfprac^e.  301) 

c^  qIö  i^r  ^Mcd)i,  \)a%  if)rc  ®prQd)e  in  Bdjie^WiQ  bie  f)errjd)enbe  ]e\n 
\ol\tc. 

3m  3at)rc  1851,  jogleid)  nad)  ber  9f?ebuhion  bee  id)le5ro.'l)ülit. 
•Oeereö,  fdjon  am  7.  ^cbriior  trof  ber  Qu^erorbentIicf)e  ilommilfor 
1^0115  ä{)nlid)e  ^rnorbnungen  für  bie  ^ropfteien  2^onbcnt  unb  ^knQ" 
bmq})  Cbirof)f  ^u  te^tcrer  ^ro^-ftei  and)  bie  Stabt  g^enöburg 
i]c{)örte,  lüurbe  fie  bod)  öon  ber  9?titimmung  nid^t  mit  betroffen,^) 
öQ  bo^  betr.  Schreiben  be§  ÄontmijJQriä  )id^  auf  "öa^  9fiej!ript 
/^riebrid)^  VI.  üom  15.  3^egember  1810  bejog,  tueld^e^  bönifc^e 
2c^ul=  unb  S?ird)enft}radie  für  biejnigeu  Tiftrifte  öerlangte,  wo 
'iia^  rQniid)e  '-Isolföiprüc^e  tDor,  ma»  man  öon  ^-Icuöburg  nid)t  be- 
Raupten  founte.  SS^oIlte  bod^  oud)  l^ier  felbft  bie  in  poIitifd)er  S9e- 
5iel)ung  böuifd)  gefinnte  ÜJie^r^eit  ber  (Eintoo^ner  öon  einer  95er= 
bräugung  ber  alt  eingemurjelten  beutfc^en  Kultur  burd}  bie  bänifdie 
burd^au:?  nidjti  Juiffen,  unb  jdjeute  mau  fidf)  bod|  auc^üou  bonifc^er 
©  eite,  biefe  lotjale  23eööl!erung  ^u  t)ergeh)oItigen.  9{uf  bem  fianbe 
jebod)  in  ber  ^^ropftei  ^(enöburg  luie  in  ber  ^^^opftei  Xonberu  foHte 
biö  auf  4  beutfd)e  Stunben  tuödjeutlic^  ber  gouje  übrige  Unterridjt 
in  böuifdier  8prad)e  erteilt  ttjerben.  ^n  ber  ©tobt  Xonbem  follte 
ber  ©otteÄbieuft  in  ber  .*oauptürdie  allfeft=  unb  fonutöglidi  fomobi 
beutfc^.alö  bäuifc^  fein,  fonft  ablDedifelub  böuifd)  unb  beutj'd).  4)a» 
(entere  galt  oud)  für  bie  Sonbgemeinbeu  ber  ^ropftei  Flensburg. 

2^ie  gleidien  SBcftimmungen  trafen  für  bie  ilirc^jpiele  $ßiöl, 
^olbelunb,  €Iberup  unb  3d)ttiejiug  am  8.  ^ebruar  hk  'ißropftei 
-Öufuui  unb  Srebftebt,  am  4  9JZär3  bie  ^ropftei  ©ottorf  für  bie 
Äirc^fpiefe  Xreia,  W^btje  unb  go^renftebt,  .^aoetoft,  8atnip, 
©trurborf  unb  jrnim6t)e,  93oeI  unb  92orberbrarup  ^) 

«Sobann  genehmigte  am  2.  £ftober  1851  ber  ^önig  eine  öom 
23.  September  batierte  5?orftcKung  hei  9)iinifterium5*)  für  hai 

*)  6t)ronoI.  Sammlung. 

-)  Irrtum  bei  JHcimer  4">  nfen,  ftut^e  Sc^Icstüig  fjo'ft.  iionDesgefd)ic^te, 
Flensburg  1I»12,  S.  1<  6,  ber  bie  Stabt  ju  ben  gemifc^len  3;iitri!ten  jä^h 

')  '^ergl.  91  biet,  bie  il^olfsfpr  cf)e  in  ;  cm  »ormaligen  öerjogt.  Sc^Ieäiüig 
Scitfcfjr.  b.  @.  f.  2d)I.=.öilit.  öefrf).  -^5.  ».  (1915)  ©.  öü. 

.    *)  iRac^bcm  lillifc^  am  ö.  gKörj  1851  jum  3Äin:fter  für  Sc^Icgroig  er 
nannt  morben  mar;  mürbe  er  eis  foIrf)er  bod)  frfjcn  am  13.  3uli  burcf)  ^öarben^ 
fletfj  erfe^t,  ber  l)ier  alfo  in  iBetrac^t  tommt.   Sie^e  I^orfee  ilong  jyreberit 
ben  2t)üenbeä  9tegering,  ftjoben^aon  1889,   «.  11.  6.  129.  152. 


310  ."öanfen. 

Ä^rjogtum  ©djieömig  „ob  nicfit  bei  ber  ^(enöburger  (iMel)xtcn-  unb 
^ealidjuk  ein  öoKftänbiger  9leQ(unterrid}t,  fort)ot)(  für  bie  bänifcti 
al§  für  bie  beutfrf)  rebenbe  93eöö(!erung  be§  .^ergogt.  (3cf)Ieölt)ig  be= 
rerfinet,  imb  bei  Webern  mitf)in  ber  bänifcfien  ©prorfie  ein  bajn  int 
SSeff)äItni5  fteljenbe»  ©elnicfjt  einpräunten  fein  iDürbe,  gu  organi» 
fieren  fein  mörfite?"  ferner  erfolgte  am  17.  ^uli  1853  eine  Äönig= 
lidJie  3?efoIntion  in  Setreff  ber  S^arlegung  he§>  S'onbernfc^en  (Semi= 
nar^  norf)  einem  Orte,  tvo  bie  (Scfiulfprarfie  ausfc^Iiepif)  beutfdi 
fei,  fo  Wie  bie  (Srrirfitung  eineg  bänifrfien  (Saminorö  in  Xonbern. 

C.  äranifter  ©raf  ^axl  moiite. 

$i3aö  ninn  öon  ibnt  ben  ©pracfireffripten  gegenüber  glanbte  er^ 

iparten  ju  bürfen. 

-Diefer  beutfd)  gebilbete  Wiann,  geborener  ,Spo(fteiner,  foIC 
^3(nfang  1848  q(»  SOiinifter  ?>'riebrid)g  VII.  geneigt  geirefen  fein,  ben 
öon  (5if)riftian  VIII.  gefaxten  33efdiluj^  einer  -Donifierung  ber 
^Qberslebener  ©elel^rtenfdinle  rüdgängig  ,^n  ntadien,  bobei  ober 
beim  Könige  auf  entfdieibenben  ^Tnberftanb  geftopen  fein.  33e= 
fanntlid)  rt)urbe  er  quo  ber  (eitenben  Stellung  burc^  bie  eiber» 
bänifd)e  Sieöohition  Uom  20./21.  SJ^ärj  1848  öerbrängt  unb  tiot  öor= 
(äufig  fomit  uon  ber  po(itifd}en  @d)aubü^ne  jurüd,  bis  er  burdi 
ben  SKalmöer  SBaffenftiüftanb  üont  28.  Huguft  1848  pm  ^räfi= 
beuten  ber  fd){eött)ig4ioIfteinifd)en  $Baffenfti((ftanb5regierung  be=, 
figniert,  ober  burd)  eine  ißoIBberoegung  quo  .t)o(ftein  oertrieben 
mürbe,  mö^renb  bie  4  Qubern  9)titglieber  ber  neuen  ))?egierung  fomie 
aUt  ©telloertreter  fic^  meigerten,  mit  i^m  gufammen  gu  regieren. 
%i^i  ^räfibent  ber  fogenannten  i^mmebiQt'.ßommiffion  fud)te  er 
bann  öon  ?üfen  aus  bie  öergogtümer  ju  regieren,  Qber  oergeben^, 
ha  fei^r  bolb  burdb  einen  beutfd)2n  unb  einen  banifdien  9?eid)§!om= 
miffQr  für  bie  Qeit  be»  $i?Qffenfti((ftQnbeö  bie  neue  „©emeinfame 
»iegierung"  ber  .'per3ogtümer  eingefe^t  mürbe. 

3)er  (Sieg  ber  europäifdien  ^fteattion  fü£)rte  biejen  Quöge|.irägten 
5)kQ!tionär  im  ^uli  1851  mieber  in  ein  jum  2^ei(  neugebilbetei^ 
bänifdie§  SOcinifterium  gurüd,  ^unäc^ft  aU  gjcinifter  o^ne  Portefeuille. 
^löQr  nm^te  er  mieberum  qui  18.  Ottober  besfelben  ^abres  nebft  bem 
aJtinifter  be§  Wuemörtigen  9?ee^  ber  feinblidien  nationalen  unb  übe» 


Grörtecungen  ü6er  bic  Atn^eit:  unb  8(^ulfpca(^e.  3 1 1 

lalen  iBolföftiiimumg  lueirfieu,  jebod)  nur  auf  hir^e  3cit;  benn  bie 
Unterftü^ung  ber  Cftmädjte,  nanientficfi  Cfterreicfts,  bos  noä\ 
.v>o(ftein  befeljt  liiett  unb  baf)er  einen  getDifien^rucf  oueüben  tonnte, 
unb  ;JHuj}(anb5,  bo^^  träftige^^fuftreten  gegen  bie  i^iberbänen  forberte, 
nmcfiten  i()n  am  27.  Januar  1852  ,^u  einem  SOiitglieb  be»  in  nationaler 
'-öejietjung  gentäf5igten  neuen  9)tini)teriumö  39(uf)me,  unb  ^tüax 
nnirbe  er  biec>nui(^  9)tinifter  für  bo^  .öer^ogtiun  Sefileemig,  für  ^a^ 
cbenjo  toie  für  i^olftein  eine  Erneuerung  ber  früt)eren  'i|>roDin3ia(= 
itänbe,  junötfift  mit  beratenber  unb  benmäcfift  mit  befcfiliepenber 
:^efugni^  nach  einer  ^u  gebenben  S.?erfaffung,  bereu  Gnttüurf  ben 
uädiften  3tänbeüer|amm(ungen  ,^ur  "töegutacfitung  öorgefegt  •iüerben 
ioKte,  ben  beiben  beutfdien  ^roßmäcfiten  in  STusficfit  geftellt  morben 
n»ar>)  sR5öl)renb  man  ee  3ugleicf)  auf  eine  ©efamtoerfaffung  für  bie 
ganje  5}tonarcfiie  abgefeften  batte,  foKten  bocf)  bie  9)tinifter  für  Srf)Ie5= 
löig  unb  .po(ftein=Öauenburg  (C%af  io.  >)?eoentIom=(Iriniinil)  bem 
.siönige  allein  öerantmortliüE)  fein,  ^n  ©d^Ie^mig  mirb  ber 
bänifd^en  unb  ber  beutfc^en  9^ationolitöt  gleicfie  93erecf)= 
tigung  unb  fräftiger  S(f|u§  jugefagt.  S^JeuUiotilen  für  bie 
3tänbe  follten  ftottfinbeu,  bie  ^Birilftimmebe^^ergogö  oon  ^fuguften- 
burg  in  ber  frf)Ie5U)igfrf)en  ^^erfammlung  follte  fortfallen. 

2^ae  Ujor  im  iüefentlidien  ber  ^n^iott  ber  .ßöniglidien  35 e^ 
!anntmarf}ung  oom  28.  ^anuor  1852,  bie  am  folgenben  löge  ber 
neue  ^^^emierminifter  9?[u()me,  ber  öom  neuen  Ärieg»minifter 
(General  .Spanien  unb  9)cinifter  für  ^ultu£^  unb  ^nuere«  be»  .'Sönig» 
reiche,  S3aug,  begleitet  mar,  im  got^-t^ingfaül  tjorlae. 

i?a5  alfo  tvax  bie  üon  ben  ©roBmödfiten  herbeigeführte  Söjung: 
•Siein  „Xanmor!»  Sf^ige"  bis  3ur  ßiber,  toie  es  bie  Öiberbänen  for« 
berten,  feine  '^tusbehnung  be§  bönifcfien  ©runbgefelje^  oom  5.  ^uni 
1849  auf  hai  .s3er3ogtum  Schleimig,  mae  bodi  nad)  ber  'i?(uffoffung 
3)tonrab5  fdion  in  bem  Xitel  auegebrürft  fein  foHte,  „X)anmatf5 
^llige^  ©runbfoü",  maö  in  Si>ir!{id)!eit  baffelbe  möre,  aU  menn  et^ 
hieße  „(^runbloü  for  Mongeriget  Xanmar!  og  8(e5'0ig".2)  _  (fin 


*)  3?ergl.  meine  3trbeit  in  „':)iorbtrf)le5iüi9"  ^a^rganp  1914  ''Jh.  10  2.  Ii3  f. 
Xie  t)TCUBifrf)=ötterreicf)ii'cben  "i^er^anötungen  mit  Tänemart  unb  ber  i'onboner 
Iroftat  »om  8.  Mai  18ö2.  liJarf»  oon  Snbel,  bie  '^egriinDung  beä  5eutt(^en 
>Heic^es  burrf)  3Siltielm  I.  "öanb  3,  ^RüncftenunbSeipäig  1890  unb  Iftorfee, 
Mong  Jreberif  ben  Sntoenbes  ^Regelung  'J?.  2,  Sjoben^aün  1882. 

-)  3:^orf0e  ii.  0.  C.  II.  2.  206. 


;i2 


.'»^anien. 


förmltcf)e§  (Sntfe^en  padtc  einen  XetI  ber  (Siberbönen,  iüeidje  bie 
SSolfgftimmung  in  Xänemaxl  befjerrfd^ten,  lt)öt)renb  bie  gejamt» 
ftootUcf)e  ^^artei,  bie  naä)  5fbgang  ber  SO'iinifter  ?f.  äöil^elnt  Wottie 
uftD.  (fie  erifärten  fid)  gmu  Siüdtritt  bereit),  if)rc  füljrenbe 
Stellung  faft  gegen  i^re  il^teigung,  rt)ie  Shi^nie  jid)  au§brüdte, 
„'ouxä)  eine  europöijcfie  9?otlt)enbig!eit"  erlangt  fjotte/")  '^m 
\o  tüurbe  eine  ^öunumg  ,öoIftein§  üon  (Seiten  ^reuf3en§  unb  öfter- 
reirf}§,  nur  fo  bie  2(ner!ennung  ber  fortbauernben  Integrität  ber 
bönifdjen  9Jtonar(f)ie  unb  ber  neuen  Ttjronfolgeorbnung  burd^  alle 
europäijc^en  ©rofjmäc^te  ermöglicht.  2)o§  ^anuarminifteriuni, 
fo  erflärte  33lul)me,  fei  ein  mit  ber  allgemeinen  poUtifrfien  ©itu= 
otton  ftimmenbe»  Äobinett.  3?omentli(i)  bie  ^erfönlid}!eiten  oon 
^aii  9}tolt!e  unb  !o.  9fiet)entlon)=Griminil  erregten  grof3e§  9}?i^trauen. 
5!Jtan  fürd)tete,  baf?  unter  il]rem  ßinfluffe  bo§  9Jtinifterium  einen 
(^efomtftaat  begrünben  Jt)ürbe,  ber  nur  ein  Überganggglieb  gu 
einem  S(^le§h)tg^'polftein  tväxe. 

©ang  entgegengefe^t  tvai  natürlid)  ber  Ginbrud,  ben  bie  5(iler= 
l)öd^fte  S3e!anntmad§ung  öon  28.  Januar  unb  alles,  iras  bamit  5u= 
fammenljing,  im  .^ergogtum  Sd)leglt)ig  auf  alle  2)eutfd)gefinnten 
unb  auf  bie  nomentlid^  in  ber  ©tabt  ^-l'en§burg  ftar!  üertretene 
bönifc^e  ©efamtftaatportei  machte,  '^^ene  l)atten  i^re  ,'poffnung 
auf  ein  Sd)le§tt)ig45olftein  ju  ©rabe  tragen  muffen,  atmeten  je^t 
aber  nac^  öieler  2)rangfalierung  iüieber  auf.  Xk  ^erfönlidjfeit 
.•flarl  9}colt!e»,  meldie,  lüie  mx  faljen,  bei  ben  ©berbönen  nod)  üon 
frül)er  l)er  im  ä5erbad}t  eines  gel)eimen  SdjleölDigsSoolfteiniömus 
ftanb,  fd^ien  eine  ©eU^öi^r  bafür  ^u  bieten,  baf?  bie  öon  ^^illifd)  ins 
ili^er!  gefegten  fpradilic^en  J^euerungen  balbigft  rüdgängig  gemadit 
iuerben  UJürbeu.  .'oatte  bod)  ber  gefomtftaatlid)  gesinnte  Sfammer- 
l)err  üon  Sd)eel  fid)  in  ber  ollerfdiärfften  Tonart  gegen  bie  ©prad}= 
ref!ri|?te  auögef).irod)en^):  „§ier  !ann  nidit  öon  einem  ^olitifdjen 
9}?if3griffe  bie  9^ebe  fein",  fdireibt  er.  „?(ein,  Ijier  üergreift  man  fidi  in 
5!Sal}rl)eit  on  ber  Sprad)e  be§  9Jtcnfd)en  aiS  an  feinem  ,S)eiligtumc". . . 
3Bie  füllte  tooljl  ber  il)m  politifd)  fo  na!^e  fteljenbe  ^axi  Wolik 
anberg  benfen !  Xa^u  tarn  bie  na^e  3tugiid)t  auf  ba§  ä'öieberoufleben 


')  'ä.  c.  D.  S  200  unb  211. 

-)  in  bein  2.  ..s~iefte  fetner  im  'Jlugui't  IHö]  ev)cf)ieucnen  ^•vagnteute. 


(Erörterungen  über  bie  Slirc^en-  unb  @d)uifpra(^e.  313 

ticr  ^tönbcinititution  unb  ^toav  öorläufig  nocf)  bem  alten  äßa^lrec^t, 
öa»  eine  entfcfiicben  beutfcfje  3D'te()rf)eit  errtiarten  lie^.  Sanb  unb 
'^^olf  iraren  nicf)t  mel)r  )*timmIo§.  &ah  man  jogoreine  be)cf)lie^enbe 
'-öcfugni«  pir  bie  3h)eite  i>erfamnilung,  mc  foÜtc  fid)  "Oa  nid)t  bo» 
Deutfcfie  Gfement,  ba^  fid^  bi^  in  bie  gefamtftaatlid^e  'ißortei  fjinein 
crftredte,  3ur  ©citung  bringen,  roenn  audi  oorföufig  nur  auf  ful« 
turelleui  ©ebiete.  Xie  gejamtftaat'idie  'i|?Qrtei  rcar  überbi:^, 
lüenn  mon  nur  oon  eigentlicf)  ic^le^mig^tiolfteinifc^en  iBeftrcbungen 
cib\a\),  einem  oerföbnlidicn  Gntgegenfoininen  gegen  bie  bi^^erigen 
©egner  md)t  abgeneigt,  ^^aju  tarn  öor  allem  nodi  ha^  ^'önigömort, 
baö  ber  bönil'dien  unb  ber  beutf(^en  9ktionaütöt  in  <5d)Ie5lüig 
gleiches  ^M^t  unb  fräftigen  <B(i)ut  äufidierte.  ©gentlidi  mar  bie 
bänifdie  ??ationoIitöt  in  Sd^le^tüig  fdion  burd)  bie  neuen  bänifdien 
35  amten  mef)r  als  genügenb  gefidiert.  Übergriffe  auf  \)a5  ©ebiet 
bönifc^er  .^irc^en»  unb  (SdiuHprod^e  öon  Seiten  ber  f^Ie^mig- 
tlo(fteiniid)en  Otegierungen  f)otten  aud)  bem  SDtörsüerf^redien  ber 
'^rooif.  ^Regierung  gemö^  1848—49  nirgenbs  ftattgefunben.  3]on 
S3ebeutung  blieb  olfo  bie  ^ufic^erung  bee  Sc^u^ee  beutfdier  ^catio« 
naiität.  2)iefer  3iificf)erung  burfte  man  jic^  unter  bem  geborenen 
.polfteiner,  bem  beutfdi  gebifbeten  Spfcanne,  (trafen  .^arl  SKoitfe, 
bem  5einb  ber  Giberbönen,  erfreuen.^)  — 

%U  folcfier  geigte  er  fic^  freili(^  auc^  nodi  hi^  gu  einem  gemiffen 
@rabe  0(5  9)iinifter  für  3d)Ie»lt)ig.  Xie  ^^repfrec^beit  3tt)eier  Slötter 
ber  Okgierung  gegenüber  abnbete  er  burdi  ein  Q^erbot  für  'ba^ 
AOerjogtum,  —  e^  maren  boö  bas  -öau^itorgan  ber  Gibcrbänen 
„^'^orbrelanbet"  unb  „^ogbfabet".  3(ud}  üerbot  er  ben  offiziellen 
C^ebraud)     ber     ^Benennung    ,,(ionber;t)lIanb"  ftatt     ^..öerjogtum 

'^Ik  aber  jinb  Hoffnungen,  bie  auf  einen  9)?inifter  gefegt  ruurben, 
wo[)i  graufamer  getäufdit  loorben.  Xooon  roirb  fpöter  bei  ber  ^or» 
fteüung  ber  !i^erf)anbl  ungen  eingebenb  bie  9^ebe  jein. 


')  ^di  erinnere  mid)  nodj  gonj  Deutlicö  ber  j^reube  meiner  ISUern  über  bie 
"Mllerl)öcf)fte  ißetanntmac^u  g  Dom  28.  C^anuar  18;32.  (Sin  bänifcfter  natürlicf> 
?iberöänifcf)  ciefinnter)  'Mffeffor,  ber  b  i  uns  ^ur  iDiiete  looönte,  äußerte  f}cftig 
feinen  UnroiH^n  nimentlicf)  über  bie  in  ''Husfic^t  geft  eilte  fcfjlesioigfc^e  ^^ro= 
pinsialitänbeinftitution:  „ier  faaer  Di  igjen  ben  gamle  Ajiftorie",  luoranf 
meine  3Kutter  geltenb  macf)te,  ban  Scfjlevttjig  ein  befonberes  .'perjogtum  fei 
unb  ni(^t  unter  bem  .^önig^gefe^  ftebe,  maä  ihn  natürlich  [tarf  Derfc^nupfte. 


314 


Öanfeit. 


Xie  QueHen. 

9JJeiue  ,S>iiiptqiie{(en  finb  natürlicf)  bie  Leitungen  für  bi? 
S^erl^onblungen  ber  ^roöiitaialftänbeöerl'Qinmlungen  für 
bog  ^ergirglunt  ©d^Ieötüig.  ^-lenäburg.  2)rii(i  unb  S5erkg 
bei  5(.  <S.  Ä'aftru|.i  (f^iäter  ^^aftrii).ig  Söitlue,  nod)  fpäter  Äaftru)3? 
9tarf)fofger,  ^onton),  gan^  befönbers  aber  hie  für  bie  3?er^onbIungen 
ber  7.  ^roöinsialftänbeüeriammlung  üon  1853/4;  benn  \o  eifrig  aiid) 
ber  ilampf  für  bie  (Sprarfifocfie  in  ber  aufjerorbentüc^en  ^i^erfonniv 
hing  Don  1855,  folrie  in  ber  8.  (1856/7)  nnb  9.  orbentlicfien  fort- 
gefegt  Jt)urbei),fo  fanies  (}ier  foftnnr  ba3u,frü()er  ©efagteg  3u  lüieber» 
:^oIen;  nur  über  ha^  ^riöatfci^ullnefen  unb  bog  .^ausle^rertum  lam 
eä  infolge  f|.iäterer  Don  bänifdi^r  (Seite  getroffener  9JtQJ3noI)men 
3u  neuen  ^fuseinonberiel^nngen,  fo  bafs  id)  biefe  (enteren  S^erfamni« 
hingen  in  furzen  ^In^öngen  befprec^en  borf.  ^c^  n)erbe  bie  ©teUen 
in  ben  Leitungen  hir^  ntit  ©t.  3-  ^P-  CBpalie)  jitieren.^) 

^n  ben  ^a^ren  1853  unb  1854  erfcfiieuen  2  5(u^gaben  ber 
^Stönbe^eitung,  eine  beutfc^e  unb  eine  bänifdje.  Xie  23}a§I  ber 
©prad^e  umr  ben  Siebnern  überloffen.  :^n  bie  nidjt  geh)ät)tte 
©i^rodie  lourbe  eine  jebe  Siebe  für  ha^i  ^^rotofoh  über|e|l. 

Der  "äbgeorbnete  bes  3. 2)iftri!t^  feinerer  iSjanbbefi^er^),  3lmt£i= 
üerh)aIterSQurib^@!auou§  ^aberäleben^)  erfudjte  ben  oon  ber 
'i?erjaninihing  gen)äf)(ten  'ißräfibenten,  '»ßrofeffor  Dr.  jur.  ©c^mib, 
boö  '^herl)öd)ft  ernannte  9}citglieb  ber  .Slieler  llniuerfität,  e§  möge  in 
^ufunft  nur  eine  Ausgabe,  bie  beibe  leyte  neben  einanber  entbielte, 


^)  ©in  flouj  falfcfie^  ^^üD  liefert  tu  Der  „.s>eiinat"  ooii  1914  3{r.  1  S.  2  fur^ 
nad)  ber  Wüte,  .^lerr  ^^^rofeffor  Dr.  (£.  Xoenell  in  .Vliel,  lu  nn  er  fid)  f  olgenber- 
ma^en  nuf^ert:  „'"Hber  bie  S3et)ölterun(5  (Bd)ie5m0  entmirfehc  felbft,  benii 
lueber  bei  jenen  (ben  beutl'cf}eu)  9)iöcf)ten  nod)  beim  fd)lesH)ifl|d)en  iianbtati, 
ben  bie  ^Heiiierung  üon  ben  beutfd)  ober  fdile^iüig^^olfteinifd)  05efinnten 
tunlic^ft  „gereinigt"  f)atte,  fonb  fie  3tüd{)alt,  ben  nod)t)aItigften SSiberftonb 
gegen  bie  i^r  oufgenötigte  frembe  Sprache."  tiefer  9teinigung§t)erfud) 
fanb  erft  ftatt  und)  ben  ^Jienuiaf)Iejt  inni  1860.  ^U  bie  3Sat)Iprüfnng  1863  oni 
17.  ^uli  Dom  Mönigl.  Monunifiar  ber  iBerfammhing  öerlueigert  unirbe,  legten 
24  SJhtglieber  if)r  Wanbat  nieber.  XaeneK  tiat  bie  3tönbeäeitungen  offenbar 
nid)t  gelcfen. 

-)  '^d)  lüerbe  zitieren  2.  "Äv  =  ?önblid)er  ^Ba^lbiftritt,  ebenfo  St.  %^. 
=--   Stöbtifdjer  2öoI)Ibiltrift. 

=';  8t.  3-  ®P-  ^'^. 


Srörtecungen  Ü6er  bie  ^icc^eii:  unt>  Sc^uliprad^e.  315 

neranftaltet  luerben,  bamit  man  in  Teutidilonö  nidjt  glauben  möge, 
c»  lüerbe  im  ^er^ogtum  @cf)leöh)ig  nur  beutfd)  unb  inTänemorf, 
iDo  man  natürlicli  bie  banifcfie  ^tusgobe  leje,  es  lüerbe  bort  nur 
böni[rf)  gefprodien,  unb  bamit  aurfi  bie  i'efer  nirfit  genötigt  tt)ören, 
beibe  'Xuygoben  3U  {jalten,  um  bie  entfprerfienben  Sieben  in  ber 
Criginolfpracbe  lefen  ju  !önnen.  Iro^  bieicr  i|uten  S^egrünbung 
le()nte  ber  bamalige  ^räfibent  bie  93ittc  ob.  Sc^on  1855  jebodi 
mürbe  bem  '^unfdie  Btaiiii  gemiKfabrt,  ob  mit  SemiÜigung  bee 
neuen  ^^röfibenten,  ^ropft  C|en  oon  ^^ebmorn,  ober  infolge  böberer 
^Xnorbnung,  \)t  mir  nidit  befannt. 


Tarftenung. 

Xer  itöniglidie  ilommiffar  unb  hie  ^ufttmmenje^ung  unb 
^arteigru^^ierun.]  ber  Stänbeöerfommlung.^) 

Slönigl.  Äommiffar  mar  1853/4  ber  .<i?ammer^err  3{mtmonu 
(^raf  3rrt^ur  öon  9?eöentlom.  ^ur  )}?ic^tid)nur  foÜten  if)m  bienen 
bie  ißerorbnung  oom  15.  SRot  1834  unb  bie  Sefebfe  be»  Slänifter^ 
für  ha^  .^per^ogtum,  Oirafen  .^arl  a)coltte. 

3_^on  ben  43  9Jtitgliebern,  meldie  nadi  'iSegfall  ber  ^l^irilftimme 
beö  .Soer^ogj  oon  9l'uguft:nburg  bie  ^erfamndung  säbtte,^)  fü()rt  bie 
Stönbejeitungi)  unter  I.  an  4  aU  3(((erf)cd)ft  ernannte  SJcitgtieber 
ber  ^)?itterid)aft,  unter  II.  2  STKerb.  ern.  SWitgl.  ber  öieiftlidifeit,  III. 
bay  ^Xüerb.  ern.  9)titgl.  ber  Unioerfitöt  .ftiei,  IV.  36  geroöb(tc  3(bge= 
orbnete,  nämlidi; 

a)  53)  S^efi^er  abiiger  unb  anberer  i]rönerer  ©üter, 

b)  17  Kelnere  i.'anbbe)iöer 

c)  12  ftöbtifdie  ßinmobner  au»  14  Diftriften,^) 

d)  2  Ginmobner  in  ben  gemiid)ten  CTiftriften  (ftroe  unb  ^eb^ 
marn  . 


1)  St.  3.  3p.  1  ff. 

-i  9lnf)ang  5.  3t.  3.  1.  XUbt..  3p.  176. 

^)  Sp.  2  itn&  nur  4  aufgefüf)rt ;  es  i|t  bieä  nämlicb  bie  Sifte ber 'änioeicnöen; 
es  fefjlen  bei  Der  Cfröffnung  3p.  3  ber  Oiutiäbcüöer  3cfimibt  ju  5riebeit§tt»al 
nnb  ^mtsDenualter  3fau. 

*    Alen»bur0  unb  Scblesung  loä^Jten  je  2  "Jlbgeorbuete. 


316  .^»anfen. 

(Srftfeit  1855  beftonb  bie  (nunmel)r  bejd)Iief3enbc)  ^eriomnilung 

I.  5  oon  ber  fd)Ie6lmgj(f)en  @eift(id}!eit  geträljlten  2)e|.mtierten. 
II.  4  öon  bem  ^^ropft  beä  abligen  St.  3of).=.Stfofterö  Don  (S(i)Iey= 
ttJtg  unb  ben  S^Jitgliebern  ber  (S(f)Ie§li).  9?itterfrfiaft  gelrotifteii 
*?(bgeorbneten.  ' 

III.  5  oon  ben  58£fitjern  größerer  (^iüter, 

IV.  10  öon  ben  (SinlPoI)nern  ber  (Stäbte  nnb  i^kden  (©rfjlesiüig 
^atte  einen  ?(6georbneten  oerloren;  ein  anberer  Crt  eben= 
fall§;  tücldm?) 

V.  17  öon  ben  (£inrt)o(}nern  ber  länblic^en  2Sat)lbiftri!te. 

VI.2  QUO  ben  (Sinrt)of)nern  ber  gemifi^ten  3öaf)(biftri!te,  (ben 
^nfeln  ^troe  unb  ("^-e^marn) 

'Mr  !e^ren  ober  nun  3U  ber  35erjanim(ung  ö'on  1853/4  ^urüd. 

®ro^e  greube  erregte  bei  offen  bentfc(}en  Sd}Ie§iöigern,  nanient^ 
lid)  aud)  megen  ber  ©prod)fad}e,  ha^  bie  SSa^l  beö  gcfürdjteten 
frül^eren  3)citgliebe§  ber  öanbeööerlöattung,  borauf  Quilcrorbent» 
lidjen  Stegicrungöfonnuiffarö  unb  enblid)  9}tinifterö  öon  lidifdi,  ben 
bie  öon  ber  9?egierung  obpngige,  burc^  bog  Somborbentent  öom 
€!tober  1850  gerftörte  Stabt  5^iebrid)gftabt  gen)ä{)lt  Ijatte,  auf 
Sfntrag  bee  2(bgeorbneten  .s^ofjägernieifter  Dr.  jur.  '^eber  auf 
9to]enfrQn3  mit  23  gegen  17  ©tinnnen  für  ungültig  erüärt  öjurbe. 
(Sr  trar  nämlid),  ot)ne  felbj't  ©runbbefili  im  .^er^ogtum  ju  ^obcn,  nur 
aU  SJcitglieb  ber  @t.  9cMfo(ai=©d)ü^engifbe  in  ^-fenäburg  in  bie 
äßo^'Iifte  aufgenommen  iporben. 

@ein  SfJad^foIger,  ber  Mriegörat  Äret)^),  fc^Iof?  fic^  aud)  ber  böni» 
fd^en  9}iinberl)eit  an.  3^^^^  ^röjibenten  lüurbe  mit  22  «Stimmen  ber 
''^rofeffor  Dr.  jur.  Sdimib^),  ^um  Ü^iäeVräfibenteu  mit  ber  g(eid)en 
Stimmengaf)!  ber  5laufmann  ^-unde^)  quo  glen^burg  gemä()(t. 

2)er  ^arteifteUung  noc^,  bie  fie  in  ber  SprQc^iQd}e  einnQt)meu, 
gehörten  ber  beutid)en  Seite  entfdiieben  an  26  (27?)  aud)  in  poIi= 
tifd)er  SSegie^ung  ^ierfier  ju  rec^nenbe  9Jcitglieber  ber  S^erfammlung, 


1)  @t.  3.  Sp.  31. 

^)  St.  3-  ®P-  8  —  'JIn  ,'s-lcnöburgern  fanben  ficf)  oufjer  ben  beiben  bort 
geiDtt^ften  Stbgeorbneten  "Jlgent  ^enfen  unb  .Stonäleirat  3d}mibt  nocfi  4  anbere: 
Üireen  für  Xonbern,  .s^enntngfen  unb  J-unrte,  uut}r)'ri)einlid}  für  Sdileiruig, 
unb  3-  -^^-  ^^.^eterfen,  uia()ifcf)einlirii  für  .spufum. 


Erörterungen  über  bic  Äircfieu--  unb  B<bul)ptad)e.  317 

Der  bänifcficn  12  (13?).  ^uf  beut)d)er  Seite  ftonben  aud)  hex  .^Qupt= 
iacfie  narfi  bic  3  loiialcn  ©efQmtftaQtöiiiänner,  %ent  ^enjen,  Äanslei» 
rat  Sd)mibt  ün't>  ber  "i^röjibcnt.  Wtof  ^Hetjcntloip,  ein  3rilerl)öcf)ft 
ernannte^j  aJiitglieb  ber  9?itterjc^oft,  ^ielt  )i(i},  tüeil  meiftenö  im 
vUiniöreidie  jidi  aiif()Ql'tenb  unb  ber  5i^erT)Qltniffe  unfunbig,  voU- 
ünnbig  .^urüdf. 

X'ie  9?ebner  auf   betben.  Seiten. 

a)  für  bie  beutfcfie  Spradie; 

1.  Ter  "i^röfibent,  'il^rofefior  Dr.  jur.  3d)mib,  fprodi,  öon 
fürseren  ^ii^ifffic^öciiißi^funGßtt  abgeiet)en,  im  ganzen  7  mal.  St. 
S.  iSp.  572  ff.  588,  594  ff.,  601, 707  ff.,  732  f.,  763  ff.  3:ie  3  (e^ten 
Stellen  gehörten  ber  Sdilujsberatung  on.  '^üi  Slmteoeriüofter 
Sfou  bet)ouptete,  ber  ^röfibent  bürfe  aU  5lmenbementftel[er  nur 
einmal  in  ber  Sc^Iupberatung  reben,  madjte  biefer  gelteitb,  ba^ 
nadi  §  72  ber  i^erorbnung  öom  5.  5.  1834  allerbings  jehe^  anbere 
5JcitgIieb  ber  iserfammlung  bei  ber  Sc^Iußberotung  nur  einmal 
reben  bürfe,  ber  '^röfibent  aber  hai  3i?ort  nehmen  fönne,  fo  oft  et 
moüe.  Xen  '^^^räfibenten  oom  ?{bgeorbneten  gu  trennen,  fei  un= 
möglid).^)  —  Gr  hJoKte  ha^  S;)rad)re|fript  namentüdj  für  ringeln 
unb  bie  ©egenb  üjeftlidi  baöon  beseitigt  miffen. 

2.  3)er  ^ofbefi^er  9RülIer  ^^eter  ©inrid^fen  auö  Wlet)n  (im 
Mirdifpiel  ^L^aKöbüII  ber  ^^ropftei  Flensburg  (9.  4^iftr.  b.  fl.  2.)  unter= 
ftüßt  in  löngerer  Üiebe  (St.  ß.  Sp.  61  ff.)  bie  ^^^topofition  bes  i3of= 
beji^ers  2i>cmer  aus  58rebe({)ol3,  tüelc^e  bie  5Berf)anbhmg  über  hie 
Sproc^fadje  einleitet  unb  bem  9_^erfa)iungöau5fdiuB  Übermiefen 
mirb  (Sp.  68).  ^n  ber  erften  3>erbanblung  fpridit  er  einmol  a(? 
9?erid)terftatter  über  bie  Spradifac^e  Sp.  577  ff.,  in  ber  Sdilup» 
beratung,  mo  ibm,  mie  fc^on  oben  bemerft,  nur  einmal  gu  reben 
geftattet  mar,  Sp.  746  f. 

3.  .Xev  öofbefi^er  SDtommfen  auf  93raagaarb  rebete  Sp. 
583  ff.  unb  723  ff. 

4.  ^er  -öofbefi^er  öanjen  aus  ©rumbt)e  (17.  2)iftr.  b.  fl.  2.) 
^p.  591  ff.  unb  607  ff.  bei  ber  3?orberatung.  Xa  er  in  ber  Sc^IuB= 
beratung  nur  einmal  fpredien  burfte  (Sp.  741  ff.),  ließ  er  eine  ibm 

';  St.  3.  Si>.  74.-. 


318  >?onicn. 

nutlnenbig  fcfieinenbe  93titteihmg  burc^  einen  anbern  "^bgeorbn^eten 
nmcfien,  ber  fonft  nid)t  gejproifien  i)at.    (Bp.  745) 

5.  ^eröof6e)i^er9teblef)enau5  JüanqendoinflO.  ^iftv. 
b.  n.  2.)  \pxid)t  @p.  602  ff.  unb  727  f. 

6.  ^er  Äiaufmann  .Sougo  (^reen  au»  ^-lenabiirg  OXbge« 
orbneter  für  Xonbern)  fteüt  in  ber  erften  ^^erotnng  nur  ein  ''Jlmenbe» 
ntent  (ßp.  601  f.),  rebet  bonn  bei  ber  ©dilupe  rotung  <Bp.  726  f. 

7.  3)er.<ilaufmann -i^e{)n(3lbgeorbneterfür  b.  (St.Srfernförbe) 
jpricf)t  nur  einmal  gan^  furj  in  ber  erften  93eratung  (@p   606  f.). 

8.  3)er  .öofjägermeifter  Dr.  'iöeber  auf  'jRofenfran^  (öon 
ben  S3efi^ern  obeliger  u.  a.  gröj^erer  öuter  gert)öf)It),  S3eri(f)t  = 
erftatter  be§  ißerfüf]ung§ouöf(f)uffe§,  bef)ält  ji(f)6eiber  erften 
'ikrf)anblung  über  bie  (S^irocfifac^e  (Bp.  602)  eine  ^üipernng  für 
bie  ©^luperotung  öor,  bie  benn  aucf)  Bp.  733  ff.  erfolgt. 

9.  Ter  ^^ertreter  ber  (Stabt  ©arbing  ^fuguft  ^eterfen 
befcf)ränft  ficf)  auf  eine  turje  f|.)öttiid)e  33emerfung  gegen  bie  bänifcfie 
9Kinorität  am  <Sd^Iuffe  ber  erften  3?er^anblung  (Bp.  611). 

10.  Ter  ?rbgeorbnete  beö  16.  Tiftr.  !I.  ä.  <pofbefi^er  äöerner 
an^  SBrebelfiolj  (bei  <Süberbrarup)  ftellt  unb  begrünbet  (@p.  58  ff.) 
feine  bie  ^er^anblungen  über  bie  Bpmd)']ad)C  einleitenbe  unb  bann 
bem  3?erfoffung§ou§jd)uf3  übern)iefene  ^ropofition,  bereu  Dirigent 
(üergl.  8)  narf)  einftimniigem  93efcf)Iuf5  ber  ä^erfammiung  einige 
■^Jlbgeorbnete  aug  ben  bei  ber  ©pradjfacfie  beteiligten  Xiftriften, 
nomentlid)  .^anfeu  au^  ®rumbt)e,  SSerner  au§  SSrebel^oIg,  §tnri(f)fen 
au§9}iei)n  unb  O^ebleffen  auäSangenboru  fjinju^ie^t.  Ter  bänijd^  ge« 
jinnte  bem  ^iserfaffungöaugfcfjuffe  anget)örenbe5(bgeorbnete  3)töIIer 
au§  @!oögoarb  iDünjc^t  aud)  bie  SDcitbeteiligung  be^  tropften 
'iJtfdienfelbt.  Db  ber  Xirigent  be§  löerfaffung^ausfc^ufje^,  bem  ber 
^)3röfibent  bie  @ac^e  überlädt,  biefem  Si^unfdie  nad)ge!ommen  ift, 
i)ahe  id)  nidit  ermitteln  fönnen. 

'Um  22.  Tejember  1853  legt  Söerner  (ßp.  535),  loeil  er  bo§ 
'l^erfatjren  be§  ^^röfibenten  mit  jn^ei  ^^etitionen  eine§  -^aftor» 
'^eterfen  au§  0?t)einbai)ern  ,,aB  eine  erneute  Ärönfung  ber  ber 
3Serfamm(ung  3uftef)enben  ?lle(i)ie  betradite",  fein  SDtanbat  nieber. 

©ein  (Stellöertreter,  ber  am  28.  Tejem^er  erjd)ienene  §of= 
befi^er  &abxie[  an^  ^\u§,  i)at  nur  einmal  über  eine,  aüerbingg 
mit  ber  (Sproc^angelegen^eit  3ufamment)ängenbe,  '^etitionsfadie 
{(Bp.  821  f.)  gefproc^en. 


©röcterunflcn  über  bie  Hirdjcu;  unb  Sc^ulfprac^e.  319 

5(uBcr  bcm^iiIcBtöenannteu  haben  oou  beutjdjer  öeite  iiuv  bei 
^er  Sd)(uRbcrütunii  unö  bolier  nur  einmot  gerebet: 

12.  ^er  ®ut5befi^er  il  ß.  Sd^mibt  gu  J^riebeitötöol, 
ap.  722  f. 

13.  .'oofjägermei)ter  bon  3(^(efelbt  oiif  ^'inbau,  $<eiincr 
cineö  Qbeligen  ©iite^,  ©p.  723  gong  furj. 

14.  (ibenfoÜtf  gQn,3;  fürs  -^ielftotj  ou6  S^^oMbe  5v.  723;. 

15.  itaufmann  5.  3)1.  ":}?eter|en  aus  ^len^burg,  '?(bgc= 
orbneter  be»  8.  ftäbt.  ^^iftrüta  (^iifum?). 

16.  ^Tgent  (9?atäoeriDanhter)  §.  ß.  ^^^f^^  "^w* 
/"ylen^burg,  ber  eine  9.^ertreter  biefer  Stabt,  ber  politifcf)  trie  inbc^ug 
auf  bie  Spracfifadje  biefelbe  SteKung  einnimmt  tt)ie  ber  '^räfibent 
unb  ber  anbere  9.^ertreter  ?Y(en«burg!9,  ber  Äansleirot  8c^mibt,  liält 
Bp.  747  ff.  bie  gerabe  ou«  biefem  @runbe  tvoU  ollermirffnmfte 
^1?ebe  gegen  bie  bänijdie  Sprocfiminorität. 

b)  für  hie  bäni't^e  Sprad^e  : 

1.  Xer  beutfrf)  gebilbete  biöfierige  ^a]tox  an  3t.  lUifolai  in 
Flensburg,  ber  suerft  tpenigftene  lau  beutjcf)  gejinnt  gercejen/)  bann 
aber  nadi  bem  ©iege  ber  bönifdien  ©acfie  ouf  bie  anbere  Seite  ge= 
treten  unb  jum  intermiftifdienSuperintenbentenunb  fonftituierenben 
"•^?ropit  ernannt  mar,  'Jffcfienfelbt,  eine«  ber  bamal^  nur  2  "Xller» 
llödift  ernannten  (nirfit  mie  fpöter  5  an  ber  3at)(  oon  ber  fdife^njigfdien 
(^eijtlidifeit  ermäblten)  Sliitglieber  ber  ©eiftlidifeit,  rebete  (@p.  61) 
juerft  ganj  hirj  im  "Jlnidiluf?  an  bie  '^ropofition  $s?ernei,  bann  in  ber 
erften  isorberotung  2p.  586  f.  unb  bei  ber  Sc^luRÖtratung  in 
längerer  Ütebe  {(Bp.  715  ff.). 

2.  Gbenfod?  gan.^  fürs  im  3(n)d)(ui5  an  bie  "ij^ropojition  3!?einer 
(<Bp.  67)  fpridjt  ber  ^^bg.  b.  3.  2iftr.  b.  fl.  £'.,  "^Im  tuet  malt  er 
Sourib»  ©!qu  qu»  öaber^feben;  bei  ber  iPorberotung  sii^eimal 
(Bp.  588  ff.  unb  609 f.);  bei  ber  Sdilußberatung  nimmt  er  mit 
fd)(auer  loftif  in  fef)r  langer  Siebe  al»  ^"»^ädiftle^ter  foor  Krüger» 
iöeftoft)  bo5  'K^oxt  (Bp.  750—56). 

3.  ^^ropft  Soefen^)  tjon  ,5ie(bftrup,  Mexl).  ern.  a)tttgl    ber 


')  3uöergl.  Erinnerungen  einer  alten  S(^lcän)tg=.'öolfteinerin!,3)ora^anii 
Iod)ter  bei  ?ßattor3  Sorenjen  in  3tbelbij  bei  5Iengfaurg\  2nbed  (1908.  58ot' 
her  im  §amb.  (£orr.  f.  Ätotalog  ber  £*anbelbibl.). 

-}  Xer  fpäterc  ^ii'cftof. 


320  ••öanfen. 

©eiftlidf)fett,  f^rid)t  in  hex  erften  iCer^onblunQ  eininol  in  längerer 
9f?ebe  (Bp  596—601),  einmal  in  einer  fur^^^en  $öemer!ung  (©p.  604/5) 
enblid)  in  ber  (3(f)hif36erQtung  (©).).  728—32). 

4.  2)a§  einzige  ber  9  SJJitglieber  be§  S^erfafiungsQngfd^uffeS, 
n)eld^e§  öegüglic^  ber  (Sprodifac^e  ben  bönifc^en  ©tQnb).nm!t  ein« 
na^m,  .^ofbefi|er  WöUex  auf  @!oögaarb  f priest  in  ber  erften 
S3eratung  nur  einmal  (<Bp.  579  f.)  unb  jmar  über  fein  9}tinoritötö= 
gutad^ten  unb  bie  2trt  unb  SBeife,  mie  feine  ^loHegen  im  5(u§f(f)uf3 
fic^  p  i'^m  geftellt  (jötten.  2)a§  öon  ben  bänifc^^n  ^bgeorbneten 
eingereid)te  äJtinoritätööotum  über  ben  bie  ©prodjfac^e  betreffenben 

J  7  be§  352rfaffung§entlt)urf§,  ha^  tüol^I  mit  bem  SJJöKerfc^en  ®ut= 
ad}ten  übereingeftimmt  ^aben  tvixh,  finbet  fid)  in  ber  2.  ?tbteitung 
beg  5rn^ang§  ber  ©t.  ß.  (@p.  484— 522)i) 
9?ur  bei  ber  ©djiuperatung  unb  ba^er  nur  einmal  rebeten: 

5.  Senator  S5at)nfen,  ^Ibgeorbneter  für  Stpenrabe,  @p. 
737—41. 

6.  Senator  ^anfen,'*^(bgeorbneter  für  ©onberburg,  jpridit 
nur  ein  paar  2öorte  (741). 

7.  .^ofbefi^er  trüger  au§S3eftoft(l.®iftr.b  !(  S.)fpridit 
ep.  756  ff. 

kaxl  Woitte  unb  feine  Stellung  jur  3(llerl).  33 e  = 
!anntmac^ung  öom2  8.  Januar  1852unbbem(£nt' 
murf  einer  iöerfaffung  fürbaß  .s5er3ogtum@d)leg  = 

m  i  g. 

2)ie  ^2lllerl)öd)fte  35efanntmad)ung  öom  28.  Januar  1852  ermie§ 
fic^  in  ber  3^olge  aU  ein  nur  auf  bie  au§mörtigen  SO'Jäc^te  bered^nete§ 
S3lenbmer!.  ßu  .^aufe,  b.  ^.  innerl]alb  ber  bönifd^en  Tlonaxdt^ie , 
befonberg  in  2)önemart  unb  @d)le§mig,  tat  mon,  trag  man  mollte. 
Sie  beutf d^en  Schleimiger  mürben  im  ©runbe  al§  eine  aufrü^rerifc^e 
33anbe  angefel)en,  bie  fid)  glüdlid)  ]ä}ä^en  burften,  baf?  fie  nic^t  mie 
il)re  gü^rer  auö  bem  Sonbe  oertrieben  morben  maren.   2)er  SJ^inifter 


^)  ^Jluner  ^JtöHer  Ijabeit  ba^,  9JJtnorität^c5Utacf)ten  sunt  iierraffuiifläeut' 
Umrf  10  gjUtglieöer  unterseidjnet,  uoit  benen  Me  tieiben  ©eil'tUdjen  on  bem 
§  7  feftf)oIten,  Juö^renb  bie  übrigen  i^n  nocfi  lueiter  im  bänt[rf)en  3"tereffe 
neränbert  iinffen  moHten. 


erörterunoien  über  bic  BdfuU  unb  Äird^cnipradie.  321 

bel)auDcltc  iPcüolfcniuij  toie  <8tQnbeoer)Qmtitlung  im  Xono  j(f)nö' 
ttcftcr  9)iifjQcf}tung  unb  füljrteein  ftremj  burcaufroti) d^es  9?egiment. 
2n  ber  Bpxad)\ad}e  ipollte  er  an  ben  95eftimmungen  oon  JiUifd^ 
fojt^aften.  3^qö  toor  bei  biefeni  geborenen  Xeutfd^en  h)o()I  ber 
lioupttäcf)Iicf|fte  Sctpeggrunb  ?  ^d)  meine,  e?  mar  feine  objolutiftiiifie 
'i^inäipienreiteret,  öerbunben  mit  einer  nefgef)enben  Abneigung 
gegen  alle»,  iüoö  i^m  aU  '^oiUtüim]d)  entgegentrat.  §atte  ber 
iiönig  ficf)  für  etwa»  öff entlief)  entjcf)ieben  (©elbftänbigfeit  ober  Un= 
fclbftönbigfeit,  ^ö^iö^feit  ober  Unfä()igfeit,  23ürbigfeit  ober  Un» 
tt)ürbig!eit  fpielten  für  it)n  ha  !eine  3f?olIe)  bann  muBte  baran  feft» 
geflohen  Iperben  ou»  ^ringip.  S-^ielleic^t  roirfte  aud^  etlpo»  mit  ein 
(^efü^I  ber  Ton!bar!eit  gegen  ^illijcf),  biefe  bamols  in  ^'änemarf 
jo  au^erorbentlid)  populöre  ^l|SerfönIid)!eit,  bie  im  bönifcEien 
goüet^ing  Slorl  SDcoItfe  unb  ha^  ganse  SJiinifterium  gegen  eine  beab- 
ficfitigte  S^tiptTouenöertlörung  gefd^ü^t  l^otte. 

SBie  tüar  e»  möglich,  tro^  ber  95erfpredf)ungen  öom  28.  ^ft^uar 
1852  an  ben  Sprac^oerfügungen  oon  Jillifd^  feftgu^alten?  SSoHte 
man  hod),  in  jenen  55erff recfiungen,  freilief)  mit  einiger  Übertreibung 
im  bäni)rf)en  9ieid)§tag  bie  ^3(nbar)nung  eines  neuen  Scfileötüi^' 
^olftein  feigen,  gu  bem  ber  gunöc^ft  erftrebte  ©efamtftaat  nur  ein 
Übergangyglieb  bilben  folle.^)  ffu^erte  boc^  and)  im  Sanbst^ing  ber 
"Jlbgeorbnetc  Sjerring,  boß  burc^  bie  „^anuorfunbgebung  ein  jdf)Ie»= 
lüig^fjolftcinifcfier  Jon  ginge  unb  ha^  man  feine  ©arontie  bafür  f)äite, 
boB  bie  ÜRegierung  in  bänifd^em  ©eifte  bte  ^unbgebung  burd^» 
füf)ren  hjerbe".^)  — 

9hin,  bie  (Baäje  "mar  gang  einfach :  ßrftlic^  galt  e§,  bie  ^ufid^e» 
rungen  giDedtmäpig  gu  interpretieren.  3Bie  mir  feigen  hjerben, 
mu^te  ba  öor  allem  bo5  SSort  „SMtionalität"  ^er^alten.  Der  §aupt= 
hmftgriff  aber  iüor  ber,  boß  man  in  bem  ber  ©tänbeoerfammlung 
Dorgulegenben  Gnttüurf  einer  ißerfaffung  für  ha^  $ergogtum  Sd^le^» 
mig  bie  )prad^lidf)en  ^uftönbe  in  Äircfie  unb  Sd^ule  feft^ielt,  hjie  fie 
Jillifd^  gefd^affen  l^atte.  ^od)  ^atte  bie  SSerfammfung  feine  be» 
icf)lieBenben35efugnijfe.  SKocf)te  manauc^  i^r  ©utad^ten  einforbern, 
man  f)atte  bie  Wlad)t,  ^nberung»oorfd^löge  einfad^  gu  ignorieren, 

^)  S^otfec,  Äong  yrrebcrif  ben  Soöenbcä  9{cgerinfl  Sjeben^aon  1889, 
II.  3.  207. 

-)  %.  a.  €.  IL,  213. 

.Seitfc^rift,  «b.  47  21 


322  .öanjen. 

h)o§  benn  aud)  gejdje^en  ift.  2)te  SSerfoffung  lüurbe  gegeben,  unh 
bie  ©pracflöerorbnungen  bilbeten  ben  §  7 ,  ber  mm  nid^t  befeitigt 
hjerben  lonttte  o^ne  3u[timnumg  ber  9iegierung  SOcit  oHerlei 
©d^eingrünben,  tt)te  tüir  boS  im  einzelnen  jetgeti  lüerben,  öer[iicfite 
man  bie  ^Ji^^norotitöt  beg  gangen  9]erfaf)ren§  gu  öerbeden.  — 

2)ie  9)te!^r]^eit  ber  i^erfammfung  ntodjte  ficf)  burd)  bie  3{ufnQl)nie 
be^  §  7  in  ben  $8erfQffung§entrt)urf  fcf)on  bebeittenb  beunru()igt 
füllen;  hoä)  h)urbe  fie  mit  neuer  -Hoffnung  erfüllt,  menigftens. 
teiilreife  bie  S^erönberungen  rüdgängig  gu  marf^en,  burcf)  fclgenbe 
©teile  in  ben  SOtotiöen^)  gum  §  7: 

„2)Qgegen  njirb  ficfj  bei  ber  S3e!^anblung  beö  üoriiegenben 

@e)e|entlt)urfg  in  ber  ^^roüinsiolftönbel^erfammlnng  für  bie 

üerfoffung^mäBig  bogu  berufenen  3I6georbneten  eine  paffenbe 

Gelegenheit  borbieten,  um  biejenigen  Steüifion^bemerlungen 

üorgubringen,  JDelrfje  in  ben  im  Saufe  ber  legten  ^a^re  ge= 

fammelten  6rfa!)rungen  begrünbet  fein  mö(f)ten.    Siefe  *^le^ 

Difion  lt)irb  in  ber  ^roöinäialftänbeDeifamntlung  um  fo  mel)r 

an  if)rem  Orte  fein,  aU  bie  (Ermittelung  ber  lüirüic^en  ©^racf)= 

grenze  eine  in^  (Einzelne  ge{)enbe  SofaÜunbe  erl)eifcf)t,  meldic 

bei  ben  ou§  ben  üerfd)iebenen  ©egeuben  be§  .^ergogtumö  ge= 

n)ä{)Iten   Stbgeorbnelen   fügüd)   üorau^gefe^t   n^erben   borf." 

5nfo  eine  9?eöifion  beä  bergeitigen  ©pradjpftanbe^  trirb  ben 

^^ertretern  beö  Sonbeg  gugefagt.    2)a5  Söort  9teöifion  fonnte  menig, 

fonnte  aber  and)  giemlicf)  öiel  bebeuten;  t)ier  Jonnten  aucfi  burdi 

^^5etitionen  bie  9.^o(f»lDünfd^e  gu  äBorte  lommen,  tt)ie  man  onnetimen 

burfte,  um  bie  9?et)ifionsbemer!ungen  ber  funbigen  3t6georbneten 

,Vi  unterftüljen.     5{uf  ein  beffercc^  eigenes  Urteira(§  tta^  biefer 

9)Mnner  madit  ber  SWinifter  offenbar  nicf)t  5(ufprudi.    ütiva^  muffte 

fid)  bodi  erreid)cn  laffen,  beffen  JDar  man  fidier,  unb  bodi,  n}ie  fidi  in 

ber  ?5oIge  geigte,  töurbe  gar  feine  Stnberung  burdigefe^t.    ©p.  586 

fagte  ber  ilönigt.  5lommiffar:  ߧ  fei  ein  DJtiBöerftänbnig,  Ivenn  ber 

5Ibgeorbnete  9Jtümmfen  glaube,  ha^  in  ben  9)cotit)en  SDtobifÜationen 

ber  ^Verfügungen  liegen  ber  ©pradiöerböltniffe  aU  notlDenbig  bc= 

geic^net  feien.    2)ie  Ütegiernng  1:}ahc  in  hen  dJlotmn  nur  auöge= 

fprodien,  bo^  fie  bereit  fei,  9(tet)ifionöbemerfungen  ber  mit  ben  lo^ 

!alen  95erböltniff en  öertrouten  ?Ibgeorbneten  e  n  t  g  e  g  e  u  g  u  n  e  b  m  e  n . 


1)  9lnt)ang  j.  2t.  3.  1  "übt.  2p.  219. 


(rrönenmgen  übet  bie  JCirdjien:  unb  Sc^ulfprac^e.  323 

'^[{\o  nur  entgegenzunehmen,  nicf)t  i^nen  irgenb  eine  3Sir!ung  gu 
aei'tatten.  @o  be^onbelte  man  bic  bomal»  ollerbing»  nur  berotenben 
Stäube.  3"  einem  folcfieu  ißerhalten  gefiörte  eine  efierne  Stirn,  mie 
bie  oon  Äorl  aJioftfe. 

I)er@ejd^äft.5gang6eiberS5el^anbfungber©pra(f)' 

a)  in  ber  93or6erQtung. 

Der  9(bgeorbnete  33erner  (man  öergl.  oben  unter  10  in  ber 
^ifte  ber  beutf dben  9iebner)  [teilt  eine  ^opojition  (St.  3-  ©p.  59  ff.), 
beim  Slönige  bie  5Cuft)ebung  ber  in  ben  Sprod^öerl^ältniffen  eine» 
großen  Jeile^  be»  .^ergogtuntö  getroffenen  iBerönberungen  etc.  gu 
beantragen. 

5)er  ^räfibent  Sc^mib  erflört  fid^  {(Bp.  61)  gegen  bie 
llJieberfe^ung  eine»  eigenen  barauf  begüglidben  5(u»fd^uffe§.  3)er 
"?(u!5fcf)UB  für  bie  ^^rüfung  ber  ^^erfaffungsoorlage  bobe  ja  bei  ber 
lÄrörterung  be^  §  7,  ber  öon  ben  Sprarfioerl^ältniffen  l^anbele,  bie 
befte  @elegent)eit,  bie  nötigen  'JReöifiouöbemerfungen  tjorjutrogen. 

Xie  '^^rotjofition  Söerner  tuirb  mit  22  Stimmen  gegen  21  an 
ben  3>erfoifung»au5ic^uB  oern)iefen. 

2)iefer  9.^erfaifung»au5Jc^u^  mar  ]ä)on  in  einer  früheren  Si^ung 
Bp.  36)  gemö^It  toorben  unb  bcftonb  oue  folgenben  9  9KitgIiebern: 

.Noofjögermeifter  öon  3(^{efelb  ju  Sinbau 

."sufpeftor  ^eed 

--öi^e^^räjibent  }^unde 

•Soofbejitier  J^ü^en 

^ic^ter  aj^id^ael 

•N^ofbefi^er  HKommfen 

•Öofbefiöer  SO^öKer  (einziger  Xäne  im  3(u^fdf|uffe) 

Äanjteirat  Scfjmibt 

^ofiögermeifter  33eber  (t)gl.  8  ber  Sifte  bfeutfd^er  9?ebner) 

Se^terer  mar  ber  S3eiicf)terftotter.  Über  bie  l^insugejogenen 
Ültitglieber  auö  ber  übrigen  93erfammlung  barf  irf}  auf  SSemer 
(beutfc^e  9?ebner(ifte  10)  prücfoermeifen.  Die  SSerfammlung  gab 
baju  if)re  3uftimmung.  53ericf)terftatter  in  ber  Spradbfatfie  hjurbe 
ber  binsugejogene  "^Ibgeorbnete  .s^inridbien  (<Bp.  oll). 

•21* 


324  öanfcn. 

Srft  in  ber  45.  (Si^ung  am  29.  Segember  1853  finbct  (©)?. 
570—611)  bie  erfte  ^ßorberotung  über  ien  §7  be§  95erfajfung§= 
.enth)iirf§  [tatt,  ber  bie  ©pra^öerpltmife  sunt  3nl)alt  Ijot. 

Xa5  SSort  nimmt  guerft  ber5lönigl.  Sl^ommijfar  gur  3)iit= 
leilung,  bo^  er  ba§  ©uta(f)ten  ber  äl^ajorität^)  mit  ber  ben  §  7  be-- 
treffenben  Seilagen  an  ha^  ^önigli(^>  SKinifterinm  (b.  f).  alfo  an 
ben  ©rafen  Ä'arl  3loltte)  cingefanbt  ijobe,  lüorauf  unter  bem 
24.  b.  m^)  ha^  tönigCd^;  Minifterium  u.  o.^)  erlüibert  t)abe, 
ber  Stugfc^u^  l^abe  nidjt  einmal  bcrfuc^t,  bie  9ii(^tig!eit  ber  üon 
i^m  iit  ber  ,,$8cilage"  aufgeftellten  SSel^auptnngen  inbetreff  ber 
©prad^öer^öltnifje  nac^gumoifen. 

'^a^^eihe  gelte  auc^  öon  bem  ajJinoritätSgntac^ten  be^  STbge» 
orbneten  TlöUex. 

S)er  ^röfibent  f(f)lie§t  fid)  biefem  Urteil  an.  ©omo^I  ^laio- 
ritöt  alä  SOftinorität  ijätten  über  bie  ©prad^öer^öltnijfe  in  ben  be-- 
treffenben  2)iftri!ten  menig  ober  nic^tö  geäußert,  unb  gerabe  biefe§ 
I)abe  bie  Df^egierung  ben  Wloimn  be§  S5erfajfung0entmurf§  äufotge 
t)on  ben  STbgeorbneten  ermartet,  gerabe  biefem  fei  für  bie  9tegierung, 
bie  ©ered^tigfeit  üben  molle,  bo§  SBidfjtigfte.  (Sr,  ber  ^^röfibent,  !enne 
bie  Söa^rl^eit  in  biefer  S5egief)ung  genauer  aU  jemanb  im  @aalc 
über  au§er^a(b  be^fefben.  S)ie  ajiarfit  ber  3SaI)rt)eit  liege  in  feiner 
§anb,  bie  ©ered^tigfeit  in  ber  §onb  ber  9tegierung.  ^n  einem 
3tmenbement  gnm  ?(ugf(f)uperid)te,  metc^e^  er  fid^  {)iermit  als 
Hller^ödjft  ernanntes  SUtitglieb  ber  SSerfamndung  referöiere,  merbe 
er  bie  beftcfjenben  ©prad^üer^ältniffe  nad)  ber  ftrengften  2öat)rf)eit 
barftetlen  unb  bann  ha^  Weitere  ber  ftrengften  ®erec^lig!eit  ber 
Sftegierung  ani^eimftellen. 

S)er  5^önigl.  Ä'ommiffar  billigt  biefe  Stuffaffung  ber  Baä)e. 

(S§  folgt  bann  halb  ber  Seric^t  be§  ^ofbefi^er^  §inrid)fen,*) 
tüorauf  bie  2)igfuffion  ii^ren  meiteren  33erlauf  nimmt. 

^ro|)ft  Söoefen^)  miberfprid^t  bem  S]orfd)lage  ber  5Kajorität 
be§  $8erfaffung§au§j(^uffe§,  bie  <Sprad)faci^e  al§  eine  abminiftratioe 

^)  b.  i^.  beä  9>etfoffungäauäfc[)uf|"eg. 
^)  ein  finnige?  3Bei:^nacf)t^gej'd)en!! 

3)  §tuf  ben  übrigen  ^n'^alt  he§  Winifterialfdireibens  mevbe  icft  fpätcc 
eingcl^en. 

«)  58erg(.  3)eutfc^e  9iebnerlifte  10).  ^)  ©t.  3.  Sp.  596  f. 


trrbrterungen  über  bic  £d)ul;  iinb  üirc^cnju.ac^c.  325 

^(nrtelegen^eit  311  betrachten,  imb  erft  bie'  nädjjte  befc^Ueßenbe 
"ißrotiinsialftänbeDerfammhing  biefe  <Bad}e  bcfinitiü  erlebigen  3U 
(offen.  !3^cm  gegenüber  erinnere  er  an  bie  S3cfanntmacf)ung  00m 
28.  Januar  1852,  tüo  e§  ou^brücflid^  l^ei^e,  ha^  bie  Sßerfaffung  für 
t»a«  .Soergogtum  ©(f)Ie§n)ig  bie  nottoenbigen  93cftimmungen  ent= 
i)a\tcn  folle,  um  bie  bänifd^e  unb  beutfdfie  Diationalitöt  in  'ooih 
fonintener  ©leidfiberec^tigung  fieser  311  ftellen. 

S3e3üg(icf)  beä  ©efc^äft^ganges  in  ber  3.^orberotung  ift  noc^  an^u^ 
führen  ein  5fmenbement  be§  SIbgeorbneten  für  ^onbem,  Kaufmann 
.^O.  ©reen  au^  g-feneburg: 

1)anad^  follte  ber  §7  louten: 

„2^ie  für  ha§  .^erjogtunt  ®(f)Ieört)ig  gu  erloffenben  gefe^= 
liefen  ^Verfügungen  hjerben  aud^  ferner  in  bänifcfier  unbbeutfrf)er 
(S^rad^e  in  ber  bi^berigen  ^ornt  ausgefertigt.  S5eibe  STus- 
fertigungen  finb  out^entifd^.  öinfid^tlic^  ber  .^irc^en=  unb 
«Sd^ul',  &exid)t§--  unb  @efc^öft»f|3rad^e  ift  e§>  nad^  ben  beige= 
fügten  SSeftimntungen,  5InI.  9?o.  1  gu  öer polten,  lüorüber  ein 
f^jegielleS  ®efe^  bolbmöglid^ft  entoniren  trirb." 

b)  5^er  ©efcböftögang  in  ber  8(^IuPerotung  über  ben  §  7  be§  $ßer» 
faffung§enttrurf§  (52.  ©i|mtg  am  3.  i^öTiuor  1854  ©t.  3-  ^P- 

707—759). 

-Der  ^^räfibent  fteKt  fein  fogenonntel  „3tmenbement  gum 
9tu6fd^uperic^t"  über  ben  §  7  beS  SßerfaffungSenttrurfg,  bog,  o^ne 
'Jfnträge  3U  ent^^alten,  fid^  auf  bie  Sarftellung  ber  rtjir!Iidf|en  6prac^= 
oer()öItniffe  befcfiränlt,  bamit  bie  9f?egierung  bie  2Ba!^r^eit  erfafjre, 
morouf  fie  geredfjt  genug  fein  tüerbe,  ben  richtigen  ^i^ft'i^^  l^erbei» 
äufüfjren.  ©eine  5fu§fü!^rungen  unterf^eiben  5  öerfc^iebene  Xei[e 
be§  fianbeS  ((2p.  708 — 711);  bann  folgen  ncd^  einige  (^löuterungen 
(<Bp  711 — 714)  über  bie  i^nt  gan3  genau  be!annten  Sanbe^leile, 
namentlich  bo§  nörblitf)e  Stngeln. 

3)er  Slönigl.  Äommiffar  bemer!t  {®p  721)  mit  9f?ücffic^t  auf  ben 
§  7:^)  '^aä)  bem  3Sorfcf)(age  ber  SD'Je^rtjeit  folle biefer  gteidbgeitig  mit 
ber  SSerfaffung  in  Slroft  treten,  o^ne  jeborf)  einen  integrierenben  Xeil 


anber 


^)  S)te  S?cr6anblu  ngen  über  bie   §§  5—7   gingen   äum  Seil  bur^ein« 


326  öanfen. 

berfelben  ^^u  bilbcn.  -Dies  it)ibetftreite  aber  beut  in  ber  5f(Ier^. 
93e!onntniQ(j^ung  ü.  28.  Januar  1852  au§gefprod)enen  3SiI(en  ©r. 
SKojeftät,  ha'^  hex  bänifc^en  unb  beutfcfien  (Spradje^)  im  .^perjogtutii 
©c^Iegtoig  ööUig  gleiche  ^öered^tigung  unb  häftiger  ©d^u^  öerfdiofft 
unb  gefiebert  njerben  folle.  2)a^  biefe§  aber  in  genügenber  3Bei)c 
nur  burd^  Hufna!f)nte  ber  begföUigen  gefe|li(f)en  Seftimntungen  in 
bie  35erfajfung  gefdje^en  lönne,  fei  fd)on  in  ben  SfJiotiöen  nad)ge= 
tt)te|cn..  2)ie  SO^e'^r^eit  be§  5(u§fcf)uj'feg  ijobe  fid)  barauf  berufen,  ba^ 
eine  öielleid^t  nid|t  einmol  beabfiditigte  9^id)tbeod)tung  ber  93e= 
ftintmungen  njegen  ber  fprad)Iid)en  33er^öltniffe  nic^t  unter  ben 
begriff  be§  Sanbe^öerrats  fubfumiert  tperben  bürfe;^)  ollein  es  fei 
felbftöerftänblic^,  ba^  jebeä  Sfttentot  auf  Seftimmungen,  »eld^e  in 
bie  S[^erfaffung  aufgenommen  feien,  allerbingg  fo  angefel^en  njerben 
muffe.  9?ur  burd)  Sfufnafjme  in  bie  S^erfaffung  Ujerbe  jenen  SSe-- 
ftintmungen,  er  mieberijole  e§,  bie  nötige  @id)erf)eit  unb  Ätaft  ge= 
geben  merben  !önnen. 

Ser  ?tbgeorbnete  .^ofbefi^er  9)tommfen  auf  SBraogoorb 
lüeift  (©^.  725)  borauf  f)in,  'i)a'\^  im  „?tmenbement"  bee  ^röfibenten 
nic^t  angeführt  fei,  n^arum  unb  mie  n)eit  bie  beutfd^e  @prad)e  eingu» 
füf)ren  fei,  er  (SJtommfen)  fet)e  nid)t  ein,  meldien  S^orgug  bie  l^ierin 
aulgef|?ro dienen  Sfnfic^ten  öor  benen  beg  3(uöfd)ujiberid)te§  ptten. 
^n  bicfen  fei  baefelbe  ongefütjrt,  bod)  i)abe  er,  fomeit  e§  feinen 
^iftrift  ange()e,  nid)t§  bogegen,  menn  ha^  unter  2.  ^^(ufgefüljrte  bei 
ben  im  S3erid)t  benannten  gemifdjten  Xiftrüten  angeführt  merbe, 
infofern  e^  nid)t  fd)on  bafelbft  enthalten  fei,  menn  bie  ®tabt  STonbern 
meldte  i()rer  :^age  nod^  unb  i^ren  95er^ättniffen  nad^  p  ben  ge= 
mifd^ten  ^iftriften  get)ören  muffe,  oid^  biefen  guge^ä^It  merbe. 
(®ie  mar  nämlit^  im  3Imenbement  be»  ^röfibenten  bem  rein  böni= 
fc^en  S)iftri!t  imter  dlx.  1  jugeää^U.) 

<Bp.  741  bemertt  nod)  ber  bönifd)  gefinnte  (Senator  S5a^nfen 
aug  Sl^enrabe  nid)t  o^ne  ©runb,  er  fe^e  nid)t  ein,  mie  eine  ^bftim= 


^)  Irrtum  ober  beiuufste  5äl[d)ung?  c§  i)ei\]t  bort  (3(nl).  5.  Stänbeäeitung 
1  9(bt.  ©^.208)  nid)t„©pra(j^e",  fonbern  „9ktionalität"  iva§  öon  eminenter 
'®i(f)tt0!eit  lüar.  —  2>iefelbc  $8erlüe(f)[elung  ber  beiben  ^(ugbrüdfe  finbet  [tdi 
aiiffallenber  28etfe  in  ben  gjiotiüen  jum  (Sntmurf,  Sln^ang  s.  @t.  3.  9lbt.  1, 
6)3.  218  nnten,  Uiäf)renb  eg  ©p.  208  „^fiottonalität"  t)eif3t. 

-)  ?tnf)onö  ä.  St.  3.  2.  ?lbt.  Sp.  147 


(rrörterungen  über  bic  3c^uU  uub  Hivc^enfprac^e.  327 

iiiunii  über  ein  fo  umfojjenbe«  3^w9^i^  i^i^  ^oö  be»  ^^räjibenten 
jtQttfinben  !önne,  ba  ieber  bocf)  nur  für  ben  Xei(  ttimmen  !önne,  bcr 
ihm  befonnt  jei. 

c.  ^ie  ^bftimmungen. 
fauDen  jtatt  am  nädfiften  Xoge,  bem  4.  ^anuor  1854;  borüber  mirb 
unten  beridfitet  luerben. 
92un  !ebren  tuir  gurüd  jur 

Xisluffion  in  ber  ^ßerfonimfung, 
bie  )id)  ber  i^auptjadfie  nocf)  um  fofgenbe  fragen  beüjegte: 

1.  9tuf  lüelrf)er  geje^Hd^en  ©runbfage  beruht  ber  neugefc^affene 
^uftonb  ber  Äirc^en^  unb  Scfiulfprotfie  im  ^ergogtum  @(^Ie5h)ig? 

2.  3öie  ttjeit  ent)>ric^t  er  in  ben  einjelnen  ©egenben  ber 
berrfd^enben  ober  Dor{)erricfienben  S^oIfsfprQcfie? 

3.  $3)"t  QU5Jcfi(ieBlicfi  bie  le^tere  ma^gebenb  für  bie  ^rcfien» 
unb  8rf)u{fpracf)e  ober  finb  autf)  obtoeidienbe  Sx^ünfc^e  ber  Se» 
üöüerung  gu  berüdfic^tigen,  unb  lüelÄerSöertift  ben  eingegangenen 
■^^etitionen  beijumeffen? 

4.  SSie  hjett  madf)t  fidf)  :^ier  eine  ^olitifc^e  Op^ofition  geltenb? 

1.  ^rage:  3(uf  ioelc^er  gefe^Iid^en  ©runblage  berubt 

bergegenn)örttge@prad^3uftanbtn^ird^eunb@c^ule 

bcr   fogenannten    gemifc^ten   2;iftri!te,    hjelc^e   ber 

3?erf aifung£-entn)urf  beibefjalten  miü? 

Dagu  öu§ert  fidb 

a)  k>on  beutjd^er  Seite: 

I)er  ^Ibgeorbnete  SSerner  aus  35rebeI^ol3  bei  ber  ^e= 
grünbung  feiner  oben  (f.  @ejcf)äft^gang  a)  mitgeteilten  ^opofition 
/St.  3.  Bp.  59): 

6§  fei  befannt,  ha\^  naä)  SSerlauf  öon  41  ^al^ren  ein 
(ängft  oerfrfjollene»  unb  üergeffenel  9ief!ript  pr  @runb(age 
umfoffenber  33eränberungen  m  ben  Spro(f|Oer^ättniffen  unferes 
•Öeräogtums  i)abe  bienen  muffen.  92i^t  Weniger  belannt  fei  es, 
büß  jenes  S^rodireffript  au^  bem  ^a^re  1810  (f.  (Einleitung) 
nie  publicirt  iüorben  fei;  bo^  es  bemnadf)  nodfi  gefe^Iie^en  unb 
lanbesübficben  S9egriffen  ©efe^esJroft  nicbt  er(angt  ^obe.    ©n 


328  .<banfen. 

S3cleg  büfür  jei  ber  Umftattb,  bo^  eö  nirgenb§  toeber  in  ber 
(^ronotogifcfien  nocf)  in  ber  [t)fteniQtif(^en  ©animlnng  ber  58er= 
orbnungen  gu  finben  fei. 
ferner  bemer!t  (@t.  ß.  ©p.  62)  WnUex  .^inricfifen  au§ 

3Ket}n: 

Äeine  ^önig(.  $8erorbnnng  unb  !ein  Stegierungsbefe^I  jei 
üorön§gegongen.  '^ux  bnrc^  3"fö^^  ^P^^  '»^n  öon  eiiteiu 
9?ef!ripte  erfotiren,  n)el(f)eg,  geftü^t  auf  ein  früheres  öont 
15.  S)e5ember  1810,  erloffen  fei,  nnb  nac^  roelc^em  ber  Unter = 
rirf}t  in  ber  bänifc^en  ©prod^e  in  ben  (Elementarlffoffen  fofort 
eintreten  fofle,  in  ben  Oberftoffen  ollmäl^lid),  fo  n^ie  bie  Äinber 
gortfcfiritte  gemod^t  Tjoben  mürben,  allein  biefe§  3lller- 
f)C(f)fte  9?ef!ri|it  fei  nie  p  einer  ^önigt.  SSerorbnung  erhoben 
irorben. 
S)erfelbe  5tbgeorbnete  lüieberl^olt  bie§  bei  ber  ©d^Iupsratung 

((Sp.  746  f.),  fügt  aber  ^in^uT 

Sööre  bie§  ober  aud)  gefd^ei^en,  fo  lüürbe  e?  bod^  burd^  bie 
allgemeine  (Ed^nforbnnng  öon  1814  h^ieber  aufgehoben  fein; 
benn  ha  f)eif^t  e§  im  §  68,  baf5  in  ben  beiitfd^en  (Sdf)uten  ber 
gan^e  Unterrid^t  unb  über]f)au|3t  ber  ganje  S^ortrag  be§  Sef)rer^ 
in  ^od^bentfcfier  9}?unbort  gefd^e^en  folle. 

b)  t)on  bönifd^er  ©eite 
liefen  fid^  bie  aufgeftellten  S3e!^auptungen  nidfjt  lüiberlegen,  um 
ober  bod^  etlüa§  bagegen  ju  fogen,  bemerÜ  ^ropft  $öoefen  (<Bp, 
597)  bei  ber  ^ßorberatung : 

^n  ber  S5eilage  Litr.  A.  (5tn|ang  3.  ®t.  3.  2.  ^Tbt.  ©p.  147) 

gum  93eridf)te  tjobe  bie  9)tajoritöt  be§  9tu§fcf)uffeg  au§gefprodf)en, 

bo|  bie  auf  bo§  5lönigl.  0?ef!ript  üom  15.  S)eäember  1810  ge= 

ftü|ten    Stnorbnungen    bei    au^erorbentlitfien    9?egierungö= 

!ommiffar§  nidfjt  aU  @efe|,  fonbern  nur  aU  abminiftratioe 

9}?a^regel  angefe!^en  tüerben  !önnten. 

Sa§  ^ei^e  aber  bod^  bie  @ad^e  fel^r  leidet  nei^men. 

2)ann  ftfitreift  er  ah  unb  fl^rid^t  ein  Sauget  unb  ^reite§  über  bie 

öermeintlidfie  3h)ec!mö^ig!eit  öon  Xillifdf)'  Stnorbnungen,  um  bie  el 

fid^  l^ier  gar  nic^t  ^anbelt,  öer^id^tet  affo  auf  eine  SSiberlegung. 

Slud^  bon  bönifd^er  ©eite  mu^te  man  hod)  anerfennen,  ba^  ein 


erörtetungen  über  Ute  Bd^ui-  unb  Äirc^cnfprac^e.  329 

iuci]cu  aujjcrorbentlidjer  SSer^ältniffe  interimiftifcf)  eingelegter 
auBcrorbentlicfier  9?egierung^!ommiffQr  unmöglich  als  förmficfier 
Oiefc^geber  l^otte  auftreten  fönnen.  5^Ql^cr  unterläßt  e§  and)  ber 
Äönigf.  Sonnnijjor,  fid^  irgenbrtiie  über  biejen  ^unft  gu  äußern.*) 

2.  ^roge.-SBie  h)eitentjpridf)t  in  ben  einzelnen 

©egenben  bie   fjerrfd^enbe  ober  bie  üort)errj(^enöe 

'-8olfsjprad)ebeniinÄird)eunb8cf)uIeöonbemauBcr' 

orbentlid^en     Üiegierungsfommijjar     öon     Jillifd) 

1850/51  neugejd^affenen  3wftanbe? 

a)  QSon  beutfcüer  Seite 

ift  i^ier  aud)  ber  '»^röfibent  'ij^irofejfor  Dr.  Sdf)mib  ju  nennen, 
übhjo^l  er  gu  ben  „2ot}a\en"  gehörte,  beren  Urteil  eben  bes^olb  um 
]o  tüidjüqcx  erfcfieinen  mu^te.  ^m  ^tnid^Iup  an  fein  oben  ertoäl^nte^ 
^Tmenbement  (St.  3-  ^P-  '^08 — 11)  fprid^t  er  ficfi  ba^in  au»,  baß  er 
bie  öon  ber  ^Regierung  getroffenen  2JJanna^men  für  richtig  f)alte, 
ober  mit  '^usna^me  t)on  ringeln,  ber  Uggell^arbe  unb  ber 
iüblid^  berfelben  gelegenen  Siftrifte.^)  6r  betont,  n»ie  oben 
angeführt,  feine  ganj  befonberl  genaue  Äenntni»  jener  ©egenben, 
ttjo  er  aufgett»ad)fen  fei  unb  5.  X.  aU  öarbeeoogtgetüirft  t)ahe.  (5ben 
beö^alb  beruft  er  fid^  nid^t  ouf  ßeugniffe  anberer,  aflerbings  mit  einer 
"üUi^nabme.  (Sr  oertreift  nämlid^  auf  bie  S^iift  eine^  ^ißaftor»  in 
&xo^'  unb  ÄIein=(Solt,  Sijentioten  .^agerup  über  „bie  bänifc^e 
Sprad^e  in  ^Tngeln".  —  SiJid^t  einterftanben  fei  er  mit  ber  Einleitung ; 
benn  e»  fei  nidf)t  ri^tig,  für  bie  ^oliti!  h)ie  für  bie  fprad^lid^en  S^er» 
tiältniffe  bie  @egenn)ort  auf  bie  SSergangenl^eit  ^urüdfsugreifen. 
iß?er  in  ber  ^olitif  ben  einen,  für  bie  ©prad^e  ben  anberen  @tanb= 
punft  aU  ben  ridfitigen  betrad^te,  fei  infonfequent.  Um  fo  größeren 
■iJBert  l^abe  e5  für  ben  ^äfibenten,  ha^  bo§  bort  STuggefprodEiene  in 
allen  njefentlicfien  Se^ie jungen  bas  r)on  i^m  felbft  @efagte  beftätige. 
(Srftlid^  l^eipe  e»,  ha^  in  &xo^'  unb  Äleinfolt  (too  hod)  öon  gan^ 
''^(ngeln  nod)  am  meiften  bönifd^  gefprodfien  toerbe)  bie  f8etDo\)nex, 
toeidjc  bänifcf)  fpräd^en,  bod^  nur  mit  9?ücffic^t  auf  bie  ®egenftanbe 

^)  3^  »eriüciie  in  bejug  auf  ba^  i^er^alten  Jtönig  gricbric^ig  VI.  ouf  bie 
C^nleitung. 

*}  Jos  mar  Denn  bocf)  ein  rec^t  onfc^nlit^cs  O^ebiet. 


bes  täglicfien  Seben^^)  fidf)  biefer  (S^rac£)e  bebienten,  luie  benn 
ouc^  ber  SSerfaffer  ein  SSörterbudf)  Hefere,  ttiorin  mir  bie  9(uöbrürfe 
nodomen,  bie  biefem  ©ebiete  ongef)örten,  iinb  er!(öre  er,  baf?  mit 
9iüdjid)t  auf  aik  bie  Äirifie,  bie  (Schule  xmb  boS  9?e(^t  betreffenben 
$ßerf)ältniffe  auSfd^Iiepcf)  bie  beutfcfien  'äu^hiMe  eingebrungen 
feien,  ^-erner  bemerle  ^aqexup,  ha^  in  fo  gut  lt)ie  oHen  .Käufern 
feiten  onberö  aU  beutfdf)  mit  ben  S^inbern  gef^rotfjen  irerbe. 
SSeitcr  räume  ^ogerup  ein,  ba^  bie  jüngeren@f)eleute  unb  eben)  o 
bie  jüngeren  S)ienft boten  |jlattbeutfc^  mit  einonber  fprödjen, 
irenn  auä)  ba»  f)olfteinifcf)e  Pattbeutfd)  bon  bem  Sfngler  abn)eid}e, 
eine  9(btt)eid)ung,  bie  er  (ber  ^räfibent)  nur  niebrig  einfdjäle^,) 
wie  er  benn  Qud)  bie  $öef)Quptung  §agerup§  an^n^eifle,  ba^  alte 
Seute  jid)  in  beutfdier  @prod^e  garnid)t  au^brüden  !önnten.  ^m 
©an^en  fei  i^m  bie  meitge^enbe  Übereinftimmung  öon  um  fo 
größerem  3Serte,  oB  man  bei  bem  bor  3  Saf)ren  au§  S)änemarf  nad) 
§tngeln  oerfe^ten  S^erfaffer  !ein  überJt)iegenbe§  ^ntereffe  für  bie 
beutfdje  (Sprodie  borousfe^en  !önne.  • 

(Bp.  594  f.  bemerlt  nod)  ber  ^^räfibent  gegen  ®!au,  er  fönne  gern 
einräumen,  bo^  ein  juriftifdier  $8emeig  be^üglid)  ber  f|?rod)Iid)en 
IBer^ältniffe  nid)t  üorgebraditfei,  toobon  übei!)oupt  nidit  bie  ^ebe 
fein  !önne.  Xer  Ijiei  ju  erbringenbe  S3e)r)eig  liege  in  ben  (Sr!(äiungeu 
ber  ?{bgeorbneten,  rteldie  bie  i^eilige  ^^flic^t  ptten,  bie  SSa^r^eit 
fo  auöjufpredien,  tnie  fie  e^  üor  i()rem  (^ott,  if)rem  .^lönige  unb  95ater= 
lanbe  oeronttüorten  fönnten.  iö}enn  (S!au  bebauert  ^ahe,  ha'\^  er 
(ber  ^^röjibent)  in  ber  <Bpxad\\ad)e  fein  ganjeö  morolifc^eg  ©eiricbt  in 
bie  Söogfc^ak  gelegt  iiahe,  fo  antluortete  er,  ba^  er  \id)  nic^t  nur 
für  bered^tigt,  fonbern  aud)  t)eilig  üerpflid^tet  balte,  bo§  gange  @e= 
mic^t,  ha§  if)m  a(ö  9Jtenfd)en  unb  ai^  ^^^räfibenten  biefer  3[^erfamm= 


1)  SSä^renb  man  fonft  an  bänif(f)en  ©onntagen  in  ben  gemif(f)ten 
2)ii"tri!ten  gern  ber  ^rrf)e  fernblieb,  ging  einmol  jemanb  au§  9?eugict  on 
einem  [o{d)en  gnm  ©otteäbienfte.  ©pöter  barüber  befrogt,  fogte  er:  „2)at 
tüer  rf)ang  funnerbar;  l)e  prebige  üon  oII,  tvat  in  ben  ©or'n  \vaU-  ^m- 
merloä  fproo!  t)e  üon  „be  3iebeln"  (=-  3tt)iebeln).  (S§  log  notürlicf)  ein 
üölligeä  imifioerftänbrnä  öor.  S)ag  Söort  „3)ifciplernc  (=  jünger  ^efu)  tüar, 
begreifli(^  genug,  fe^r  pufig  in  ber  ^rebigt  oorgefommen. 

2)  gjieiner  9Jleinung  nad)  su  niebrig,  benn  im  SIngler  ^lattbeutfd) 
fallen  tüof)I  nod)  ^eute  geiüiffe  einsetne  au§  bem  5)änifc^en  ftommenbe 
^lusbrüde  unb  5?oni'ttu!tioncn  auf.  §. 


Erörterungen  über  bie  St^ul    unö  Äirc^enfprat^.  331 

hing  ^ufoimiie,  in  bie  9Bagjd^Qle  su  legen,  um  bie  2öaFirf|eit  an  ben 
^ag  ju  bringen. 

Xer  oben  erioä^nte  lobet  bes  ^räjibenten  über  bas  geilen  ber 
;-{eugniffe  botte  jidi  nur  auf  \)a^  S?er^alten  bes  S^erfQJjungeau^jc^uffe« 
belogen,  in  ber  ^serfammlung  felbft  tuaren  fold^e  bereits  im  5(nf c^luj? 
an  bie  ^^opojition  3)>erner  olö  aucf)  bei  ber  erften  Beratung  über 
ben  5tanb  ber  95olfsfpräc^e  in  ben  gemifd^ten  S^iftriften  geliefert 
niorben.  <Bo  fpricbt  SSerner  (8p.  59  f.)  felbft  öon  8  großen  unb 
uolfreic^en  Äircfijpielen  feines,  bes  16.  2)iftrift§  für  bie  iöa^l 
fleinerer  Sanbbefi^er,  ttjo  beutf^  unb  nur  beutfd)  gefproc^en  toerbe, 
U10  beutfcbe  Äirdjen»  unb  8(^ulfprac^e  nic^t  nadfi  ^abrjelinten, 
ionbern  nacb  5o'fii^t)unberten  rechne  unb  iüo  nun  ber  Unterricfit 
in  ben  ßlementarfc^ulen,  üielteic^t  mit  menigen  STusna^men,  nur 
bänifd^  erteilt,  in  ben  l^ö^eren  klaffen  teilroeife  bänifc^,  ber  ©ottcs» 
bienft  abtredfifelnb  in  beiben  Sprachen  gebalten  tüerbe  unb  fomit 
tatfäd^lidf}  ein  gemifdfiter  Spracbbiftrift  gef^affen,  Wo  in  2Birflic^!eit 
fetner  öor^^anben  fei. 

3n  berfelben  Si^ung  (20.  10.  1853  (2t.  S- ^P-  62)  IP^**  ^^^ 
^^(bgeorbnete  bes  9.  lönbl.  S^iftr.  SKüller  ^inrid^fen  au»  ^etjxi 
baoon,  ha\i  in  rafc^er  ^olge  bie  bänifc^e  Sprarfie  in  40—50  Slirrf) 
ipielen  für  Slird^en  unb  Schulen  eingeführt  morben  fei,  tvo  man  nie 
bönifcfie  Spradfie  gebort  habe,  unterläßt  es  aber  ftinju^ufügen,  mie 
üiele  biefer  .Qircfiipiele  bem  üon  i^m  öertretenen  9.  länbl.  Sejirf 
angehörten,  unb  beruft  fid^  nur  ganj  im  allgemeinen  auf  feine 
Menntni^o  jener  ©egenben. 

Tiefes  3?erföumnis  ijolt  .^oinricfifen  nacl)  bei  ber  ißorberatung 
über  ben  §  7  bes  ißerfaffungsentrourf»  (29. 12. 1853  St.  3-  Sp-  578  f. 
Sein  2Baf)lbiftri!t,  ber  9.  länbliAe,  umfaffe  20  ^rc^fpiele  unb 
bie  ,^-lensburger  l'onbgemeinbe;  7  Slirdbfpiele  unb  ber  J-ledEen 
(^tücfsburg  lägen  in  5(ngeln,  bie  übrigen  bilbeten  Die  Si?ies=  unb 
Uggel^orbe.  ^n  ben  7  3tngler  Äirc^fpielen  foiDie  in  ©lürfsburg 
iei  bie  3.^ol!sfpradbe  unb  namentlidf)  bie  Äinberfprad^e  ausfdbliepdi 
beutfcb,  tüenn  oucfi  oon  älteren  Seuten  bänifcf)  geiprod^en  merbe. 
^n  ben  Uggelbarbe,  bie  aus  6  Slirc^fpielen  befte^e,^)  fei  bie  ^olU- 
fprad^e  audfi  beutfdi,  obgleid^  l^ier  öon  älteren  Seuten  ettuae  mel)r 


@ro§=  unb  Sleitt'SoIt,  Coerfce,  3ic»erftebt,  ßggcbcd,  3örl. 


332  .'öanjen. 

bänifrfi  aU  in  Sfngeln  gefprocfien  trerbe.  2)ic  Söie»f)Qrbe  6efte^c 
ebenfoni  au§  6  5ltrd^f|3ielen/)  in  benen  beutfcf)  unb  bönifc^  bur(i)ein= 
anber  gef)3roc^en  iDerbe,  aber  ^ier,  trie  in  ollen  anbern  Äircf)lpielen 
fei  feit  ^oi^rfiunberten  bie  beutf(f)c  ©procfie  Stixäjen-,  ®cf)u(=  nnb 
©ericfitäfproc^e  gehjefen.  2)a§  aJ2inorität§üotum  SO^öIlerg^)  geuge 
für  ben  9.  I.  2)iftri!t  nirfjt  öon  Sofolhmbe,  fonbern  üon  Un!unbc. 
SBenn  biefer  bonn  be^upte,  ha^  bie  l^Iottbeutfd^e  <Bpxaä}e  firf)  metir 
ber  bänifcf)en  a(§  ber  I)oc^beutf(f)en  nähere,  fo  bürfe  it)m  (SRöIler) 
!ein  Urteil  gufte^^en. 

2)er  STbgeorbnete  be§  17.  I.  2).  ©ofbefi^er  §anfen  ans» 
©rumbl^e  bezeugt  ferner  (ßp.  592),  bofs  bie  Umganggf]:)rQc^e  in 
ringeln  mit  Stngnot)nte  einiger  «Sdjiffer  unb  eingelronberter  2)änen 
on§f(f)Iie^Ii(f)  beutfcf  fei.  (Sr  fügt  nocf)  {(inju,  bo^  e§  foft  lt)ie  ein 
.^o'^n  gegen  bie  Sßerfammhmg  au§fef)e,  trenn  in  bentfelben  9lugen= 
blide,  tüo  biefer  ©egenftonb  öerl^onbelt  toerbe,  bie  bönifcEie  ©proc^e 
in  einem  bisher  t)erf(f)ont  gebliebenen  S)iftri!te  eingefü!f)rt  morben  fei. 

3)er  Slbgeorbnete  be§  10.  länbl.  2).  §ofbefi|er  Ü?ebleffen 
auä  ßangen^orn  fpridjt  (©p.  603)  öon  beutfcf),  bönif^  unb 
friefifc^  9?ebenben  in  ben  bciben  öorpg^lpeife  in  S3etro(^t!ommenben 
^rc^f^ielen  ^olbelunb  unb  $ßiöl,3)  fügt  bonn  fpöter  {<Bp.  606) 
^ingu,  bo|  im  Slirrfif^iel  S?iöl  nocf)  3  Dörfer  feien,  tüo  bie  bQnif(f)e 
©prod^e  treber  Unterricf)t§f:prQc^e  nodf)  ©egenftonb  be^  Unterricf)t§ 
fei. 

S)er  SSertreter  ber  ©tobt  (Sdernförbe,  bie  öon  ben  ©prod^neue» 
rungen  felbftüerftönblidE)  ni(f)t  betroffen  War,  ^oufmonn  S)el^n, 
bemer!t  gegen  ha^  3)?inoritöt§üotum  öon  9KöIIer=©!oügoorb,  bo^ 
(Sfn^.  3.  ©t.  g.  2.  5rbt.  ©polte  200)  über  Xillifc^  f)inou§  in  ben  füb= 
fcf)Ie5rt}igfd^en  ©tobten,  ^u  benen  e§  fogor  9ftenb§burg  rechnete, 
fomie  ouf  ber  ^nfel  ^-öf)r  on  jebem  4.  ©onntoge  fotoie  on  jebem 
bolzen  i^cfttoge  bonifc^en  ©ottegbienft  öerlongte,  bo^  in  (Sdernförbe 
nicf)t  3  ©eelen  eine  bQnif(f)e  ^rebigt  gu  öerfte^en  im  ftonbe  feien 
(©p.  606).  — 

5)er  ®ut§befi|er  ©d^mibt  gu  f^riebengti^al  bemerft  gegen  bo§ 


1)  @roBen=2öief)e,  9?otb^acIftebt,  SSonberup,  §anbert)itt,  58ou  unb  SBallg» 
büll. 

2)  3lni)ong  i.  @t.  3-  2.  Slbt.  ©p.  484—522. 

3)  im  Slntte  nnb  in  ber  ^ropftei  95rcbftebt. 


(grötterungen  übet  bte  Sc^uU  iinb  üirc^enfprac^e.  333 

^tnenbemcut  öe^  "jj^räjibeuten  (<Bp.  722),  bQ§,  obrtjo^l  er  fonft  mit 
bem  ^eugnific  beljelbcn  übereinftinnne,  er  im  Äircf))piel  Clberup/) 
wo  er  burc^  B^foH  befonnt  '\ei,  öon  allen  bie  SSerfid^erung  erhalten 
liübe/  ha\i  bort  \vo\)\  öon  einzelnen  bänifrf)  gefprodEjen  merbe,  baß 
man  aber  im  ^Ülgemeinen  beutfdf)  j'^re^e.  ^ai)er  tüünfc^e  er,  ha^ 
bo^  5lircf}ipiel  unter  9to.  2  rtjeggeloffen  merbe.  (£r  !^abe  mit  bem 
•^Xbgeorbneten  biefe»  Xi)"tri!tö  borüber  9iürffprodf)e  gehalten  unb 
feine  ^tnfid^t  beftötigt  gefunben. 

2)ieie  95cftätigung  gibt  !urg  barauf  ber  betreff enbe  ^Ibgeorbnete 
^ofbefitcr  ßiel^olg  au^  Söo^Ibe. 

%{^  -Öofbefi^er  SD'Jommfen  aii§  SSraagaarb  (11.  ^iftr.  ti.2.) 
bemerft  ^atte,  er  mö(f)te  aui  bem  5(menbement  bes  ^ßräfibenten  ^a^ 
imter  2  9(ufgefü^rte  allenfaü»  in  ben  3(n»]d^u^beri(^t  begüglirf)  ber 
^ätabt  Jonbern  aufnef)men,  menn  ber  ©q^  „ha  bie  Unteni(f|t^fpra(^e 
in  berfetben  biö  jum  ^at^xe  1850  bie  beutfd^e  Sprache  mar",  rt)eg= 
folle,  ]o  hafi  eö  atfo  1)ei^en  mürbe  „bie  meiften  (Sinmo^ner  biefer 
^irc^lpiefe  finb  jebod^  auc^  ber  beutfd^en  'Bpxaä)2  mächtig  unb  lejen 
unb  itfirciben  nur  biefe  Sprorfje",  erÜärte  ber  '^röfibent,  ber  he- 
Treffenbe  3a^  fönne  feinetfjalben  gerne  megfollen. 

3)er  5(bgeorbnete  für  Jonbern,  Kaufmann  @reen  au§ 
/"Flensburg,  bemerft  barüber,  e^  fei  in  Jonbern  aüerbingl  bie 
Hmgang^fprarfie  3um  Jeil  bänifc^,  aber  bie  beutfc^e  «Spraye  he- 
büupte  )id)  hüvdj  bie  innere  3iotirenbigfeit  für  hie  geiftigen  mie  für  bie 
materiellen  ^^tereffen  ber  @tabt.  Jonbem  fei  mit  feinen  SSer!e^r^= 
uerböltniffen  gunöd^ft  bem  ©üben  ^ugemanbt;  bie  bortige  SSilbung 
fei  öon  jefjer  burcf)  bie  beutfc^e  ©prai^e  »ermittelt  morben,  unb  biefe 
fei  bie  ©prac^e  ber  ©ebilbeten.  2)er  geiftige  unb  materieUe  SSer« 
!e!^r  erforbere  notmenbig  bie  beutfd^e  ©prac^e. 

■Jer  STbgeorbnete  §ofbefi^er  3?eb(effen  ou»  Sangen^orn 
lommt  nod^molö  auf  bie  5lircf)fpiele  SSiöl  unb  ^olbelunb  jurücf. 
(@p.  727);  -Die  beiben  5lird^fpie(e  gehörten  gum  Stmte  unb  gur 
*il?ropftei  SSrebftebt,  Rotten  baf)er  mit  biefem  gemeinfam:  bie  3Imt§' 
fomnmnaloerroaftung,  ^mt5=  unb  ©eri^tsiiube,  Sfmtsprebiger  (ma§ 
namentlich  bei  S^afangen  in  SSetrad^t  fomme)  Sfmt^aus  unb  33ifi= 
tatorium.    23a§  nun  bie  ©prad^e  anbetreffe,  fo  fei  biefe  befanntlicfj 

'    ungefähr  eine  3)teUe  uo.böftlic^  öon  §u|um. 


334  $an|cn. 

in  fämtlirf)en  übrigen  Äircfifpielen  be§  9(mte§  Sörebftebt  bie  frieiijdic 
nnb  bie  ptattbeutfc^e.  ^n  93iöl  iüerbe  eine  gemifc^te  Sprache  ge= 
jprocfien,  iuie  ba§  in  feinem  9tinenbement  ber  ^räfibent  richtig  be-- 
3eirf)net  l^abe;  bogegen  fei  in  bem  Äirc^fpiel  ^olbehmb  bie  bönifdic 
(Sprorfie  ine^r  nnb  größtenteifs  bie  Umgang^fpracfie.  2)iefe  fei  aber 
mit  öielen  friefifcfien  nnb  beutf(f)en  Stn^brüden  üermifcfit,  lx)Qf)r= 
f(f)einlicf)  infolge  boöon,  bai5  ^-riefifdi  nnb  ^^(attbentfd)  früf)er  Um^ 
gang^f^jrod^e  getüefen  feien,  inie  fid)  beffen  öltere  Sente  noc^  er= 
innerten.  2)e§!)Qlb  imb  mit  9iüdfic^t  auf  ba§  bei  ber  ä^orberatung 
bereite  üngefür)rte,  I)abe  er  eä  oI§  begrünbet  eroditet,  baf?  biefe  beiben 
Ä'ird)f|.iiele  mit  hem  SImte  ^Brebflebt  sub  V.i)  aU  rein  beutfdic 
Diftrifte  angefn^^rt  feien,  jeboi^  aU  ber  SSidigfeit  nnb  ^^edmöpig^ 
!eit  gemä^  e§>  ongefel^en,  bop  biefe  Äird}f^jiele  nnter  VII.  aufgeführt 
nnb  bobnri^  bie  böni]d)e  ^pxadje  mit  4  ©tunben  möd)entlid)  in  bcn 
^öl^eren  Ätaffen  llnterrid)tögegenftonb  inerbe. 

2)er  ^röfibent  erüärt  (@^.  728),  bie  in  feinem  3(menbement 
gemod)te  ßinteifung  fei  öon  feiner  S3ebentung;  ob  mon  einen  Sl'i» 
ftrüt,  beffen  ©|jrad^üer^ältniffe  man  genau  angegeben  Iiabe,  ak^ 
gemifd^ten,  al§  rein  beutfdien,  ober  rein  bönifdien  begeii^ne,  fdieine 
i'^m  jiemlid)  irreleOant,  namentlid)  tüeil  burd)  ben  ^Tu^brud  „ge- 
mifc^ter  3)iftrift"  bie  (S|:)rac^öer^a(tniffe  nic^t  genou  bejeidjnet 
tt)ürben.  ö§  fei  nicbt  Stufgabe  ber  ^:|?robiu5ialftänbeüerfammIung, 
neue  35e3eidinungen  ^u  erfinben,  fonbern  bie  3^erbältniffe  richtig  nnb 
ber  Si5a^rf)eit  gemöfi  barjuftellen. 

i^ofbefi^er .öanfen  au§@rumbl)e (@^.  742)  erÜört  rürffid)tüdi 
be§  3tmenbement§  be§  ^räfibenten,  baf?,  foiüeit  e^^  benoon  ii^m  üer- 
tretenen  Siftrüt  (ben  17.  lönbl.)  betreffe,  er  fidi  bagegen  erKaten 
muffe,  bafj  bie  Seute  bort  mit  9iüdfid)t  auf  ©egenftönbe  be§  täg= 
lid^enSebeng  bänifd^  öerftünben  unb  be^h).  fprödien;  benn  er  müffc 
eg  aufä  beftimmtefte  er!Iören,  bafi,  tnenn  ein  iio^en^agener  audi  nur 
in  33e3iel)ung  auf  foId)e  ©egenftönbe  bie  Seute  anrebete,  feiner  ober 
fe^r  menige  if)n  öerftet)en  fönnten. 


1)  ?ln!)ang  j.  St.  3-  2.  Slbt.  3p.  474. 
2)ie  römifrfien  Biffern  besiefien  [irf)  auf  Stellen  be^  5Int).  j.  3t.  3.  2. 
•ütbt.  3p.  466  beßiunenben  „'^ebenUn^  über  bie  95cilage  sunt  ?lu^fcf)uf3benct)r 
betr.  §  7  b.  CSntiuurfg  e.  i^ierfailung  für   bas  .s>eräO(]t.  3cf)te5Ung,  entf)ottenb 
Litr.  A ,  toaä  übrigen^  ein  Trudfebfer  ift  ftatt  3h.  l,   'isergt.  '3{nf}ang  2  %bt 
3p.  148.) 


(rrörterungen  ü6ec  bie  Sc^ul-  uitb  iiirc^enfpcac^e.  335 

^uleijt  folgt  nun  biejenige  )Hchc  gegen  bie  bänifd^en  Spradi» 
neuerungen,  lüelrfie,  lüeil  fie  öon  einem  bäniicf)en  öiefamtj'taatemann 
gehalten  lüurbc,  neben  ben  ^eugnijj'en  be^  ebenfo  gejinnten  '^ßtaii- 
benten  nadi  ollen  Seiten  l^in  bo»  größte  ©etoidit  ^oben  mu^te,  bie 
'Siehe  be»  einen  ^^ertreter^  ber  Stobt  /"Flensburg,  bes  5(genten 
^enfen  (<Bp.  747  ff.).  @r  fegt  borin  moncbe^,  \vai  für  einen 
)|)äteren  Xeil  nonientlid^  itt  S3etrod)t  fommt,  ober  audfi  öon  ber 
berrfcbenben  i^oIfÄf^jrodEie  unb  tro^  feiner  febr  berüortretenben 
Iot}oIen,  gefomtftoatlid^en  ©efinnung  burc^ouö  im  Sinne  ber 
beutfcfien  SOtebrtieit.  9)ion  möge  bie  (Sinricfitungen  treffen  noc^  ber 
in  ben  üerfdiiebenen  S'iftrüten  je^t  befte^enben  ^Soüsfpracfie.  9?idit 
bie  5.^ergongenbeit,  fonbern  bie  ©egentoort  möge  bie  betreffenben 
35eftimmungen  leiten.  Sonn  ']pxid)t  er  gegen  bie  bönifcfie  SDtinorilät, 
bie,  meil  ficfi  in  ^len^burg  feit  einigen  ^o^ren  eine  Keine  bänifd^e 
@emeinbe  gebilbet  botte  (meiften§  aue  bönifdben  39eomten  unb 
onbern  jüngft  ou^  bem  Äönigreicbe  Singeroonberten),  hie  beutfdi 
rebenbe  Stobt  ?^(en»burg  ben  gemifd)ten  3^iftriften  einöerleibt 
iüiffen  mollte;  boe  erfdieine  if)m  eben  fo  fobelboft,  oI»  menn  bie 
beutfd^e  ©emeinbe  in  Äopenbogen  biefe  Stobt  ben  ßinriditungen 
ber  gemijditen  S^iftrifte  ju  untern^erfen  troditete  (sie). 

b)  9?on  bönifdier  Seite 
finb  beod)teuäh)ert  bie  gtftftellungen  über  bie  fuftifdien  Sprodi= 
öer^öltniffe  in  ben  Stöbten  3rpenrQbe  unb  Sonberburg^)  burd) 
beren  3(bgeorbnete;  bie  übrigen  bönifdi  gefinnten  3(bgeorbneten 
botten  über  bie  gemifditen  S^iftrifte  feine  eigene  Äenntni-ö  mit  'Äu^- 
no^me  be«  Üknegoten  '»propft  5(fd^enfe(bt,  bes  interimiftifdien 
Superintenbenten,  fonbern  ftü^ten  fid^  einerfeit^  ouf  bie  ^erid^te 
ber  neuen  bönifdjen  ^^rebiger  unb  93comten,  mie  fie  onbererfeitö  eine 
mei^r  ober  meniger  ferne  i^ergongenbeit  gegen  bie  ©egenmort  ou»= 
fpielten. 

^fd)enfelbt  ols  interimiftifdier  Superintenbem  in  bem  Xeüe 
bes  -öer^ogtum»,  wo  ilircben=  unb  Sd)ulft}rflc^e  gemifdit  ober  gon,^ 
beutfd)  mar,  fcbeint  eine  größere  "^(uctoritöt  aU  Souri^  Sfou  beon^ 


^)  Jonbeni  unb  öabersleben  l)atten  beutft^  gemäfjlt,  lemeve^  einen  05oi"t= 
Wirt  Siuerfen,  ber  aber  in  ber  Jl^erfamnifung  fein  2öort  gefprocfien  bat. 


336  §  f  nfen. 

fpruc^en  311  biirfen;  aber  mag  jener  notorif(f)e  9)cante{tröger  bei  ber 
SSorberotung  ((S|.i.  586  f.)  anfül)rte  unb  bap  norf)  oblaö,  föllt  irenig 
in§  @ert)ic^t,  ift  teümeije  fe^r  imbeftimmt  unb  gef)t  äurüd  auf  frühere 
Reiten,  in  benen  '^oA  ®önifcf)e  all  SSoI!§jpracf)e  nocEi  nidfit  fo  h)eit 
^urüdfgebröngt  irar  toie  1853.  6r  betont,  toie  baö  bie  Xönen  über» 
Ijuu^it  taten,  im  ®egenfa|  gutn  9ftecf)t  ber  SSeüöIferung  auf  i'^re 
<S))ro(^e  ein  öermeintlicfies  Stecht  ber  ©^radje  auf  bie  95et)ölferung 
unb  auf  eine  ^urücfgetoinnung  öon  im  Saufe  ber  Reiten  öerlorenem 
Gebiete.  (Sr  \)t^)o\.i  \\6)  ein  9}tinorität§t)otum  öor  unb  fcftliejit  ficf)  bem 
SSerfal^ren  feines  ^loHegen  S3oefen  an  (f.  IM).  3.  ©t.  3.  Ibt,  2. 
<Sp.  522),  ber,  fonft  mit  bem  bänifcf)en  SJcinoritötlöotum  fo  giemlicti 
einöerftanben,  borf)  an  bem  §  7  bes  ßntlüurfl  feftplt.  ^n  ber  ©d)Iuf5= 
beratung  (©|3. 715  ff.)  öu^ert  er  firf)  guerft  toieber  in  redjt  unbeftimm» 
ter  SSeife,  er  begreife  ni(f)t,  mie  man  bie  ^ro|)ftei  ^-lenlburg  einen 
rein  beutfdf)en  Xiftrüt  nennen  lönne.^)  (Sr  finbe  ba»  bönifdf)e 
©prac^element  norf)  in  allen  .^ircf)f|:)ielen  mel}r  ober  meniger  iDurjelnb 
unb  üertreten.^)  3u^ö(f)ft  get)t  er  ein  auf  ben  S3eri(f)t  einel  ^aftor 
lUJomfen  in  S^orbliacfftcbt,  alfo  im  nörbüc^ften  Xeile  ber  ^ro|3ftei, 
ber  bagu  nod)  aus  bem  ^a!^re  1824  ftommte.  ööl)ere  S3ebeutung 
fd)ien  bagegen  für  Slfc^enfelbs  2)arftenung  boö  Zeugnis  be§  ^aftors 
©imonfen  in  ^\\^h\)t  (in  5(ngeln)  QiVS>  bem  ^a^re  1845  gu  f)aben, 
bo§  erft  öor  8  ^al}ren  obgelegt  trorben  mar.  2)iefer  beutfcf)  ge» 
finnte  9)tann,  ber  (nad^  @p.  729)  im  ^al^re  1850  fein  Slmt  öer= 
laffen,  l^obe  bezeugt,  \)0i^  öon  ber  SJ^e^r^at)!  ber  Singepfarrten  bort 
tjönifd)  gefprod^en  merbe.  SSir  baben  bier  mie  in  bem  Qualle  ^ageru^i 
bie  eigentümlicf)e  (Srfcbeinung,  baf?  man  einen  ©egner  all  3^i^9^" 
für  bie  eigene  XarfteKung  ^^eranjiel^en  !ann.  ©erabe  in  §u§bt)e, 
lüo  fein95ater^rebiger  gemefen,  tnor  ber  ^röfibent  f)erangema(f)fen. 
©(f)IieBlid)  begielit  ficb  bod)  fein  Urteil,  ba  er  immer  ben  gegenmör= 
tigen^uftonb  alö  maf^gebenb  Ijinftellt,  obmo^l  er  früher  fic^  auf  bie 
3eit  öon  1826  an  belogen  ^atte,  auf  \ioS>  ^al^r  1853,  nnb  be!annttidi 


^)  3)o§  ^atte  ja  !einer  ber  ?tbgeorbneten  bet)au:ptet,  am  luentgften  ber 
llJräfibent.  %\t  5lnfirf)t,  ba^  in  biefer  ^ropftei  bie  bän  [c^e  @prod)c  üernirfitet 
fei  unb  bort  eine  2lrt  ftoubertuelfcE)  gefpro(^en  lüerbe,  foll  nac^  %.  felbft  ö  n 
inanrf)en  ^Beamten  geäuilert  fein,  bie  an  eijäftion  VIII.  t):tteu  beuteten 
inüffen.    (8.  9Jorbmax1  1910  ^Jr.  1  3.  26  unb  ^J?r.  2  @.  51.) 

2)  3ßte  unbei'timnit  finb  bod)  bie  ?{ngbrücfe! 


irrin-tcniitivii  iihei-  Me  ^d)ui-  u"?  Mirctieniurarf)?.  337 

lint  uuttr  bem  ÜiufluH  bev  pulitlfcficn  (ireignijfe  oon  1848—50  bic 
'-iHTbrnnnitnfl  b:r  bänifriicti  ^prndr:  ein  üiel  irfineüere»  Tempo  anc^e- 
iiüiiuiiciT,  üU}  je  ^iiüor.  Überbics  (latte  bcr  "i^rät'ibent  im  5(mcnbc= 
mcnt  eim^eräumt,  t>a\i  fid)  in  bert  mciften  ber  oon  i^m  genannten 
iii'tcr  4.  onnefülirten  .<it  ircfifpiofe  'ilcorbanqcfn^  iinb  anbeten  bcr  ''ßropftei 
/■vtcni'buii]  jid)  injufcrn  3tcfte  bcr  bömfrficn  ^Sprod]^  ertialten  liätten, 
aUi  bie  lSrmad))enen  bis  ju  einem  ^^Hter  oon  40  ^öftren  grö|Uont:'i(5, 
ünoeit  es  )id^  um  OJcgcnftänbe  be«  töe.Hc^en  Seben»  f)anbe(e,  bie 
bönifdie  Spradic  oerftänben,  unb  o6(;lcid}  fie  tie  nidit  mcl)r  unter» 
einanber  ipradicn,  fid)  fiufc;eforbort,  aud)  in  ben  angegebenen 
(%cn5en  barin  ocrftöubfid)  nuid)en  fönnten,  ol»  ferner  bie  ^ttjifi^^n 
bem  40.  unb  50.  l':bcnyjaf)re  [tefienben  'ißerfonen  inbe:^ug  auf 
('^cgcnitänbe  beö  töglidien  Gebens  fidi  fel)r  oft  audi  untereinanber 
ber  bänifdren  @prad)e  bebienten  unb  aB  enblid)  ^':!it\  bi:  boö 
00.  i'ebcnljabr  überidiritt:n  bätten,  fogar  im  töt](idien  i^eben  lieber 
bönifdi  ai^  pfattbeutfdi  fpriidien.  ^m  (Gebiete  ber  ^Ihügion  jeboc^ 
unb  ber  Wioxai,  be^o  ü)?edit^'  unb  @etd)äft»oer!ebr^  fei  bie  bänifd)e 
Sprache  allen  93etDo(]n':rn  ber  angefüf)rten  .Vlircftfpicle  oöllig  fremb 
unb  loerbe  nidit  einmal  oon  ben  öfteften  l'euten  oerftanben.  9Jtit 
^Uüdjidit  auf  ben  3?cridit  bec^  '^aftor^  8imonfen  in  .öu6bl)e  bemerft 
er  (Sp.  718),  hie  $8ebauptung,  baf?  bie  9)tebr^eit  ber  ©ingepfarrten 
iidi  ber  bäniidien  Sprodic  bebienten,  fei  nidit  oon  ^:beutung,  e>5 
iei  nid)t  gefagt,  in  iöc(di;r  ^)iiditung  bae  gefd}ebe,  unb  aud)  nidit,  in 
mefdiem  ^Xlter  biefelben  feien.  Gr  muffe  bogegen  anfübten,  boB 
aik  üeute  nutet  40  ^a^ren  in  önsbtie  ptattbeutfdi  fprädieu  uiib 
in  biefer  53e,^iebung  feine  'JOi^nabme  ftattfänbe.  (Sp.  732).  Ür 
be,5tt)eifelt  bie  9?id)tigfeit  hei  SeriditÄ  oon  '^niftor  oimonfen,  ha% 
^  3  ber  Sen)of)ner  .s!)U5bi)e6  bönifdi  rebetcn;  jo  er  muffe  gerabegu 
erHären,  hai]  bcrfefbe,  menn  borin  gefagt  fei,  ha^  aud)  bie  Viinber 
Uim  leil  bönifdi  fprödien,  uuUiabr  fei.  Xann  fübrt  er  gegen  hcn 
Jeutfdien  Simonfen  ben  Tönen  ,s3agcrup  für  fidi  in^5  ^-etb,  inbem 
er  fjinjufügt  (Sp.  712;,  ban  iitberöiegenb  luni  Csn.  n.  sii-^oh  nou 
gan,^  "?(ng:(n  am  meiften  bönifdi  gefprodien  merbe.  3o{lten  nidit 
oieOeidit  bcibe  leilc,  .S^^agerup  unb  Simonien,  ani  Ts-nxdn  ungeredit 
bie  3adie  bes  ©egnerc-  hetobjufeBcu  iieacn  i?i;  eigene  tnurei  unge= 
redit  gemefen  fein  fönuen?  Bo  etiooö  tann  ja  oortommmen. 
'2[jdienfe(btfübrt  bann  nodi(3o.  717^  a{e  eine  Tatiadie  an 

3eitf<5rift,  »b.  47.  .,., 


338  -^(injen. 

ba^  bte  bäuifcfien  ^i6Iiotf)e!en  öielfod)  benu|t  iriirben,  lüa^  öon 
bem  lebettahöftigen  2)afeitt  ber  bönijc^en  @|3rac^e  in  3tngeln  ^euge. 
^n  9?ünjif)au  feien  in  einem  ^djxe,  öom  20.  ^ejemBer  1851—52, 
513  Südier,  üon  ber  ^eit  bi^  ^unt  18.  OÜober  400  Sürf)er  au§ge= 
Helfen,  in  (£§gml  in  ^/^  ^a^ren  510  Sucher,  ^n  5tbe(bt)e  feien  öon 
578  minifteriden  §onbIungen,  bie  je  nacf)  bem  SBunfrfje  ber  S3e= 
treffenben  in  bönifc^er  ober  beutfdjer  ©pracfie  ftottfönben,  237  in 
bönifc^er  @^irQd}e  borgenommen^)  unb  gtüar  öom  13.  Steril  bi§  gum 
9?ot)ember  1853;  aud^  in  ber  Keinen  ©emeinbe  S^üIIfc^au  feien  in 
bänifc^er  ©procTje  moncfie  SJJinifteriol^anblungen  öorgenommen. 

®Qronf  eririberte  ber  ^räfibent,  bie  ^^^ten  ber  entlie Irenen 
bonifd^cn  S3üc^er  behjeife  garnicf)t§.  (S§  !omme  barauf  an,  h)ieüiele 
^nbiöibuen  S3ü(f)er  verlangen.  S)enn,  trenn  1000  S3ü(^er  in  ber 
SSibliof^e!  tüären,  \o  !önne  er  allein,  trenn  bie  S3üdjer  il^n  interef» 
fierten,  olle  1000  allein  lefen.  —  SSegiiglic^  ber  ^aiji  ber  3Jcinifte= 
rial!^anblungen  bemerÜ  er,  ba^  er  bie  ©rünbe  nidjt  !enne,  tregl^alb 
hie  ßeute  fie  in  bönifc^er  <Bpxaä)e  öerlangt  f)ätten,  nnb  nirf)t  tüiffe, 
irer  bie  Sente  feien. 

Sei  ber  Sorberotnng  {<Bp.  599)  ftellt  ^  r  6  ^  ft  35  o  e  f  e  n  in  2Ibr ebe, 
ba^  bog  S)önifdf}e  in  ben  gemifc^ten  S)iftri!ten  ein  ^otoiä  fei,  n^eil  e§ 
t)om  @(f)riftbönifcf)en  ahweidje.  S)onn  fei  bo§  ^lottbeutfc^e,  toeit  e§ 
öom  §o(^beutfc^en  obtoeicfje,  ond}  ein  ^otoiä.^)  SSenn  er  oBbann 
fid)  borouf  ftü^t,  bo^  er  in  ©d)ulen  ber  ^mter  glen^burg  unb  ©d)le5= 
tüig  getoefen  fei,  unb  bie  ^inber  bort  gut  unb  richtig  im  9^eligion§= 
untenid)t  in  bönifdjer  'Bpxaäje  fjäite  onttoorten  f)ören,  bo^  oud) 
böuifdje  S)i!tote  fel^r  od)tung§tt)ürbig  geh)efen  feien,  unb  bo^  biefe 
(Srfol^rung  ein  ^^uQi^i^  fei,  fo  !ann  man  bogegen  erftlid)  anfüf)ren, 
bo^  mon  ouf  bänifd)er  ©eite  für  ben  Slnfang  redjt  genügfam  gu  fein 
^^flegte,  unb  bo^  e§  bem  bobei  intereffierten  bönifc^en  £et)rer  ein 
Seid)te§  toor,  burc^  t)ieifod)e§  boronge!^enbe§  (Sinejer^ieren  einem 
S5efud)er  ©onb  in  bie  STugen  ju  ftreuen.    ©erobe   inbepg   auf 


^)  alfo  bod^  eine  2)iinber'^ett. 

2)  95eibeg  Qd)t  ouf  bie  bamal^  t)äufige  falfc^e  ^uifo[|ung  prücf,  aU  [ei 
bie  SSon[prod)e  burcf)  58erberbni§  au§  ber  ©(^rift[prad)e  entftanben,  Waä  Weber 
Bei  bem  fogenonnten  „^latlbänifdjen"  tüie  bei  bem  „^$Iattbeutf(f)en"  äutrifft. 
Se^tereg  i[t  ja  übrigeng  felbft  einft  (im  Unterf(f)ieb  öom  ^lattbänifcJien)  ©c^rift- 
\pta<i}e  getoefen  nnb  neuerbingö  pm  2^eil  toieber  geluorbcn. 


erorterurgen  übet  Die  3ct)ul-  uiiD  Wirc^enjprac^c.  339 

liiftQte  fällt  mir  ha  ein  eigene»  ISr^ebni^  auö  ber  3eit  ber  ©tänbe* 
togung  1853/4  ein:  ^rf)  tt)ar  bei  einer  @d^u^ Prüfung  in  ^^en^burg 
3ugegen,  n)o  befanntlicf)  bie  Untenid^tljpracfje  in  ben  SSoIBjcfjUten 
noc^  h?ie  öor  bie  beutfc^e,  aber  in  ben  Überffaffen  in  einigen  ©tunben 
tt)ijcf)cntlief)  bie  bänifcf)e  Sprocfie  Unterricf)t^gegenftanb  ftjar.  Der 
^ifitator,  ein  neuer  ^rebiger  au»  2^änentar!  (ber  übrigen^  ja  beutfdf} 
ju  prebigen  ^atte)  öerlongte  eine  ^^robe  ber  ertoorbenen  J^rtigfeit  im 
I)änij(f))cf)reiben.  Der  fie^rer  nal^m  ein  33ud^  gur  ."oanb,  ha§  eine 
Sommlung  bänifdierSWefe  ent^^ielt  unb  blätterte  eine  Zeitlang  barin 
umf)er  wk  unfcfjlüjiig,  meldten  Sricf  er  biftieren  WoUte.  (Snblirf) 
entfcfiieb  er  fidf),  unb  ha^  DÜtieren  nal^m  feinen  S3erlauf.  51I§  man 
ungefähr  an  bie  Witte  be§  Sriefe»  gefommen  toax,  sog  eine  oor  mir 
fi^enbe  Scl^ülerin  eine  Dafel  F)erau^,  auf  ber  fci^on  ber  ganje  33rief 
tij  unb  fertig  gejd^rieben  ftanb.  SSie  man  nac^^er  üon  einem 
Sd^üler  (SO^äbrfien  unb  Knaben  toaren  auc^  in  ben  Ober  Haffen 
fombiniert)  erfu!^r,  mar  gerabe  biefer  95rief  immer  auf»  neue  öor^er 
bütiert  morben.  Dergleicfien  5lünfte  mochten  aud^  fonft  öielfacf) 
geübt  morben  fein. 

■propft  S9oefen  fü^rt  bann  no(^  gegen  ben  ^räfibenten,  ber 
fi(^  auf  feine  Stellung  al»  .©arbe»öogt  in  ber  Uggelfjarbe  berufen 
batte,  (Sp.  730)  um  bon  anberen  ^eugniffen  abgufe^en,  bie  leicht  al» 
parteiifrf)  angefe!)en  merben  fönnten,  ein  3eugni§  eine§  ^aftorö 
ßlaufcn  in  Coerfee  au»  bem^a!^re  1846  an,  monad^  bort  öon  230  5a= 
milien  nur  17  beutfc^  fpräc^en,  meiere  aber  au§  beutfc^en  (SJegenben 
eingemanbert  feien;  bie  anberen  fpröcfien  bönifd^  ober,  mie  eä  I)iepe, 
eine  bänifcfie  9J?unbort.^)  'äuä)  i^ahe  ber  ^^räfibent  nic^t  gejagt, 
mann  unb  mie  lange  er  in  ber  Uggeifjarbe  .ßarbesöogt  geme^en  )ei 
(@p.  730).  (Sr  (ber  ^ropft)  ma(f)t  bonn  einige  ißemerhingen  ober» 
flä(^lid^er  'äxt  über  ha^  $ßerf)ältni§  beö  Slngler  gum  l^olfteinifc^en 
^^lattbeutfcf)  unb  ^um  Xänifcfien.  J-reilic^  mar  ber  ^^räfibent  öor^er 
in  feiner  ©leid^ftellung  bes  5(ngler  ^lattbeutfcfi  mit  bem  ^o(fteinifc^en 
offenbar  gu  meit  gegangen. 

23enn  gefagt  morben  fei,  bop  man  bänifdi  nur  mit  SfJüdEfid^t 


^)  Seitbem  lüaren  jeboc^  7  '^aijt,  Darunter  bie  fo  loirfung^DolIen  ^aijxe: 
1848 — 50  baf)ingegongen,  hjo  überall  in  Engeln  unb  ttjo^l  auc^  in  beffcn  9?ac^= 
barfc^aft  bie  |"c^le§n)ig«^oIi'teinifc^geftnnten  unter  ben  jüngeren  Seutcn  ge^ 
mcinfom  be|d)Ioiien  tfottcn,  nic^t  me^r  bänift^  ju  fprec^en. 

22* 


340  öanfcn. 

aut  ©egenftnitbe  tieö  täfilidjen  Sebeitö  rebe,  jo  möge  bn^  üie((eid)t 
tüai)X  fein;  bies  fei  aber  fdjon  ein  Qu^gebef)ntee  (Gebiet  nnb  befaffc 
einen  reidien  ©toff  in  fid);  oud)  fei  e^  fraglidi,  \va^  gn  biefem  ©ebiete 
ge]f)öre,  unb  tt)Qö  nid)t.  J^of?  boö  3[^ol!  bie  bänifdie  ©pradie,  menn  ea 
fid)  um  l)ö(]ere  ©ebiete  (janbele,  nid)t  ücrftef)e,  fei  fe()r  natürlidi,  benn 
in  ber  @d)Hle  folle  eö  erft  mit  jenen  f)ö^eren  S3egriffen  befannt 
merben;  bort  fei  nb:r  bisfjer  bcutfd)  unterriditct  morben. 

Gin  anberer  9?ebner  ^obe  bic  ©pradje  im  .ftird}fpiel  9.^iö{  ein 
@prod)gemifd)  genannt.  3)aö  fei  ober  notürfid),  fo  tange  bie  bänifdie 
©prodic  nidit  burd)  5lird^3  nnb  ©djnle  geftü^t  ttiürbe. 

ältan  mufs  bodi  [ogen,  baf3  hie  ganjc  9Jcotiüierung  be^  "^ropftec^ 
im  (Donjen  eine  [efjr  !ümmerlid)e  ift:  Xu  ©ogenlDart  foK  einer  nnge= 
ipiffen  ^ii^iittft  geopfert  derben.  1)ie  einzige  öernünftige  Folgerung, 
bie  ber  ^ropft  Soefen  l}ier  l)ötte  5ie()en  follen,  UJÖre  bie  gen^efen,  baf? 
mit  ber  ©infüljrung  bönifd)er  ©ottesbienfte  nod)  einige  ^a^r^ctinte 
getüartet  loerben  mitf5te,  bi^  bie  jüngere  ©enerotion  njenigftenö  burdi 
bie  bönifdie  Sdntfe  mit  jenen  Ijotjeren  Gegriffen  befannt  gemodn 
ttjorbcn  iüöre.  ^ofj  (oergl.  @.330  5uf5note  1)  ein  3"^örer,  menn 
t»on  Jüngern  '^cin  bie  Olebe  ift,  eine  3?or(efung  über  ^wiebclban 
3n  !^ören  glonbt,  berartige»  hjor  bod)  ein  Unfug  an  ^eiliger  @tötte^). 

93effer  begtünbet  ift  ha^,  \va^  ber  9[^ertreter  ber  ©tabt  9t|.ien= 
rabe,  Senator  3^ol)nfen,  (©t.  3-®P-'^37ff.)  5ur  93eantroortung 
ber  t)ier  in  9?ebe  ftefjenben  5^age  borbringt,  unb  ioobei  er  fid)  auf  feine 
©tabt  befdirönlt,  beren  ©pradioer[)ä(tniffe  er  genau  fennt.  Gr  ift, 
ivie  über()aupt  bie  bänifdie  9}cinorität  ber  ü^erfamndung,  mit  ben 
üon  l!i((ifd)  getroffenen  ^^norbnungen  nidit  ganj  jufriebeu,  fonbern 
tüiU  nod^  weiter  banifiert  miffen  unb  inbj'jng  auf  5t  penr  abe  je  igen, 
baf?  ber  bort  gefdiaffene  ßiiftit^"^  i'-i^^^^t  ber  iinilföfpradie  ber  ©tabt 
DöKig  entfpredie.  ©o  U)i((  er  bie  |]n-^cdmäf5igfcit  unb  bie  -iliotluenbig' 
feit  ber  üou  ber  9Jcinorität  in  ber  ^Beilage  A  unter  bem  S3ud)ftaben  c 
t)orgefditagenen  ^serönberungen  bartun.    (5ö  ^eif?c  bo: 


^)  3iu  ^Inl^ang  jur  St.  3-  -•  "?C'teiluufl  5p.  ö22  (:?}{inontät£iöotuiit  ^ee 
fcänifc^  gefinnten  Slbgeorbneten  93föIIev  auf  S'opgaarb  4.  länM.  SiJaf)! 
biftr.)  Ijeifu  ei  bemgeinäf;:  5Äitunterseid)neter  '^oefeii,  ber  bie  fofofeu 'i^er= 
I)öltmffe  nid)t  genou  fennt,  g  aubt  bem  §  7  bee  öntinurf^  (^^l^ertaffungsent^ 
luurf)  fic^  anid)Iief5en  ^u  muffen,  luenu  er  and)  bie  i>on  ben  übrigen  SOfit^ 
gliebern  ber  Slfinoritiit  t}eröorgeboben:n  03rünbe  uolltommen  ju  luürbigeit 
meifs. 


trrörtcrungen  über  bic  Sc^ul^  uub  i!trd|enfprat^e.  341 

^u  ^ou  3täDtcu  .V5nöer^3lcbcn,  ''KpcnrQDc,  3üiiDcrburij  uiit) 
^lüiibcrii  füll  Der  bcutjcljc  05ütte!5öienft  bi^  auf  eine  '^tebigt  jeben 
4.  Sonntag  fotüie  bU  auf  1  d)M  an  icbem  bobin  Jvefttoge  be= 
idjränft  tucrben. 

li(liid)  liatte  aUerbing-^  am  8.  3iün.  1850  (f.  o.j  u.iyv.-iDuct,  bafj 
in  ben  3diu(en  ber  Stabt  bäni)d)e  UnterriditsfprGd^e  eingcfü{)rt 
luerben  folle ;  aber  be^üglid)  ber  .Siirc^e  @Ieidift:[(ung  beiber  Sprachen 
uorfügt.  Seijtere  5^cftimmung  erfdieint  nun '-8a[)nfcn  aU  nidjt  ber 
Dort  ^errfdjcnben  'iNoIfsfprr d)e  entfprcd^enb.  "^pcnrabc  i)übe  unge= 
fä^r  4500  Gmh)ot)ner,  meldte  gegen  800  /^amitien  ober  felbftänbige 
.v^au^baftungen  bilbeten.  '  ^)hiT  30  berfelben  bebienten  fic^  aber  ber 
beutfd)en  3pradie  a(»  Umgangäjprcc^e,  unb  oon  biefen  feien  20  au» 
beutfdien  (^egenben  eingch}anbert;  oon  ben  übrigen  10  feien  5, 
bei  benen  enttoeber  ber  SOtann  ober  bie  ^-rou  eingeujanbert  fei,  unb 
uon  benen  fidj  ber  eine  Icil  nad)  ber  8pro(^e  bec  5^cutfrf)geborenen 
ridite,  bogegen  bie  übrigen  5  ^ontilien  eingeborene  ^^orbfdjle^tpiger, 
lueldje  be{)aupteten,  boB  2)eutfrf|  i^re  9Dtutterfprac^e  fei,  tt)C5f)aIb  fie 
e-5  unter  fic^  iprörfien,  obgleidi  hie  Gltern  bönifd)  gefproc^en  bätten. 
Xod)  madie  eine  Jamilie,  eine  jübifÄe,  eine  ?l'u£ma()me  unb  biefe  fei 
bie  einzige  ,'yaniilie  in  ^{penrobe,  n»elc^e  mit  9tedit  fogen  fönne,  ha^ 
I^eutfc^  ii^xe  9}iutterfpradie  fei.  ^i^on  oUen  biefen  30  ^o^tilien  feien 
nur  2,  tüeldie  nic^t  bänifdi  fpredien  fönnten.  Gr  fönne  be^balb  nidit 
begreifen,  ha)]  bie  ?Jiel)rf)eit  hei  'Ku^fdjuffe^  bie  'Stobt  '^^{penrabe  ju 
ben  gemifdjten  5^iftritten  ^ai}ien  fönne.  — 

'^^enn  in  bem  ^^{menbement  beC'  ^^^räfibenten  gefagt  fei,  ha%  bie 
meiftcn  Ginhjobner  ber  Stöbte  .öabereleben,  3(penrabe,  Sonberburg 
unb  lonbern  ber  beutfdien  Sprcdie  mächtig  feien,  weil  bie  Unter» 
rid)tfprad}e  bis  1850  beutfd)  geroefen  fei,  fo  tuode  er  ha^  mit  Siüdfidbt 
auf  i?(penrobe  für  einigermoBen  rid)tig  ftalten,  rtjenn  nämlidi  anftott 
„mäditig"  gefagt  üjürbe, baf? fie  5um  Jei(  beutfd) oerftünben  unb  fid)  in 
biefer  Spradie  oerftönblid)  madicn  fönnten,  mä^renb  mele  itinber 
ber  unteren  .Sll'affen,  ber  .s^anbrocrfer  unb  -Iagelö()ner,  bie  3. 33.  hjeldie 
feine  Okiegen^eit  gef)obt  böttcn,  immer  bie  Schule  3U  befuc^on,  bei 
ber  unnatürlichen  ßinriditung,  ha\]  ber  Unterrid)t  i^nen  in  einer 
fremben  SVradje  erteilt  rtrorben,  nic^t  einmal  fo  roeit  gcfommen 
ieien,  baf?  fie  bie  2prad)e  oerftanben  ^ätt:n,  in  ber  unterridjtet 
lüorben  fei.    "JUIein  aud)  uiele  ber  'J53ol}I^abenben  Ratten  e^  nic^t 


342 


einmal  ]o  Weit  gebracht,  bajj  jie  4  ^^i^en  beutfc§  o()ne  üielfad^e 
@^rQc[}fel^Ier  fd^reiben  Bnnten. 

SSenn  e^  ferner  in  bem  3tmenbement  ^ei^e,  ha^  bie  Umgang» 
fprad^2  öieler  angef eigener  g^amilien  in  ben  me^rgebarfjten  ©tobten 
hie  beutfcEie  fei,  fo  l^abe  e§  allerbingä  eine  ^ßit  gegeben,  üpn  ber  bo§ 
gefagt  iüerben  !önne.  SIber  nun  fei  e§  onberg.  S)er  S3eamtenftanb 
fei  bort  beutfcEirebenb  gelüefen  unb  !^obe  beutftfie  @t)m)3ot^ien 
gel^egt;  e§  l^abe  bo  eine  SD'Jenge  Stböofoten,  ^rgte  unb  beutfdfie  (Scf)ul= 
kf)xex  gegeben.  9Kit  beren  ßntfernung  fei  ober  bie  Ie|te  @tü|e  be^i 
^eutfd^tumg  in  ^penrobe  Verloren  gegangen.  Unter  ben  30  er= 
tt)äl^nten  ^omilien  befänben  fidf)  12—14  §anbn)er!erfamilien,  fo= 
genannte  Üeine  Seute  unb  2  WeniQ  öermögenbe  jübifd^e  Familien, 
ein  @(f)ornfteinfeger,  einStjauffeeirärteretc;  tüieöiele  öonben  ange= 
fel^enen  g^amiüen  nun  übrig  feien,  merbe  bie  SSerfammlung  leidet 
berechnen  !önnen. 

2)er  Senator  §onfen,  Sßertreter  ©onberburg^,  er!(ärte 
barauf  (<Bp.  741)  ha'iß  ein  äi^nlicties  93er!^ältuiö  iüie  ha^  öom  SSor= 
rebner  gejc^ilberte,  auä)  für  feine  ©tabt  gelte.  (®er  95ertreter 
§aber§lebeng,  @aftrt)irt  ^trerfen,  ber  bon  hen  2)eutf(f)en  gett)ät)It 
mar,  f(f)n)eigt.  3)ie  S)arftellung  über  bie  ©tabt  Sonbem,  Ujelc^e 
bereu  SSertreter,  5laufmann  ®reen,  aUerbings  ni(f)t  (Sinmo'^ner 
^onberng,  foubernglen§burgg,gibt,  {®p.  726  f)  I)abeicf)  f(f)on  oben 
mitgeteilt.) 

Stmtööernjafter  @!au(©p.  750  ff.)  !ann  nur  9M)t^fagenbes 
vorbringen,  ha  er  in  ben  ©egenben  bie  $ßer^ä(tnijfe  nicf)t  !ennt  mit 
^ugno^me  mo'^I  ber  ©tabt  §aber§Ieben,  beren  S5ertreter  er  \chod) 
nicf)t  ift.  SSunberbar,  bof3  er,  ber  fonft  bur(f)au§  nicfit  befcfieibene 
9Jtann,  nid)t  für  ha§'  2)änentum  in  biefer  ©tabt  eine  Sänge  einlegt, 
©r  l^äU  e§  öielleici^t  für  ta!tifcf)  rid)tig,  ben  3lbgeorbneten  ^oerf  en  nid)t 
gur  ?{u§fpra(^e  gu  reiben,  bamit  nicf)t  oor  alfer  SSelt  bie  9}Jarf)t  be§ 
^eutfcf)tum§,  bie  ber  ©tabt  norf)  üerblieben  trar,  gu  fet)r  in  bie  fingen 
fiele,  ©tatt  bejfen  I)at  er  fic^  Flensburg  augerfel^en  unb  gel^t  mit 
2ßut  gegen  5(gent  S^^f^"/  ^^^  ^i^^^  ^^^  Iot}afgefinnten  S^^ertreter 
biefer  ©tabt  üor,  ber  kräftig  unb  !Iug,  Wie  oben  gegeigt  ift,  gegen  ha^ 
9J2inoritötäüotum  gerebet  l^atte,  ha^  bie  beutfd^^  ©tabt  Flensburg 
ben  gemifci^ten  S)iftri!ten  gugefeUt  miffen  wollte.    Qx  (©fau)  mi^t 


1 


(Erörterungen  über  bie  oc^ul-  unb  jttrc^enfprac^e.  343 

einem  ^ntriii:;  'oon  reidfilid^  lOO^omilien^),  ber  borauf  abhielt,  öaJ3  öie 
bäiiijd^e  *8prQd^e  in  J^^nsburg  tücnigften»  aU  &e\d)ä^i^pxad}e  ber 
bentfc^en  gleid^geftellt  toerben  möge  (öergl.  Änl^.  g.  ©t.  3-  ^t.  1/ 
v2cite  503,  9cr.  318,  Wo  olferbingö  nur  oon  ber  *i|5etition  bes  SSor= 
fte()er^  ber  bänifdfien  (gcfiule  in  Flensburg  bie  9tebe  i)t)  fo  öiel  ®e« 
lüicfit  bei,  um  barau^  ben  Sd^Iu^  ^u  gießen,  ha^  man  ^len^burg  nicf)t 
eine  burd^auö  beutfd^e  ©tobt  nennen  !önne.  Über  bie  Äinberfprad^e 
^Xngeln«,  bo»  er  gornidfil  !ennt,  toie  er  ©t.  3-  ©polte  67  boc^  felbj't 
gcftanben  f)Qt,  !on[truiert  er  )\ä)  gegenüber  bem  funbigen  ^^räji= 
beuten  bod^  eine  eigene  SKeinung,  bie  Äinber  fpröd^en  tDO^  mit 
einem  gut  geHeibeten  g^emben  beutjc^,  weil  bies  bie  ©prad^e  ber 
^-Bornel^meren  fei.  Um  bann  bod^  nidfjt  gor  gu  fdbledfit  ab^ufdineiben, 
ge^t  er  auf  bie  früheren  Reiten  surüdE,  Wo  bie  bönijc^e  ^o\U\pxad)e 
aiierbingö  in  ben  „gemifd^ten  2'iftrüten''  eine  toeitere  Wusbe^nung 
gehabt  ^atte,  »erlieft  ein  ©d^reiben  be»  el^emaligen  ^Imtmonns 
'Ä>amitebt  öom  Cftober  1846,  toetd^es  einem  SSijitQtorialjc^reiben 
an  bie  ^rebiger  ber  ^opftei  Flensburg  beigelegt  ttjorbcn  toäre,  unb 
in  bem  folgenbe  ©flle  üon  93ebeutung  fei:  „G§  liegt  mir  fe^r  baron, 
bei  bem  allgemeinen  Serirfit,  ben  id)  über  bie  ©pradfioerl^öltuiffe 
be»  SImteg  gl^^^^^^^i^O  3"  erftatten  ^be,  mit  i^inreidfienbem  9)?aterial 
üerfel^en  ju  fein,  um  nad^hjeifen  3U  !önnen,  boB  ha^  2)änifc^e, 
meldte«  im  Slmte  ^len^Burg  auf  bem  Sanbe  gefprod^en  toirb,  feineu 
■Jlnfprucf)  barouf  madfieu  !ann,  al^  tpirllid^eö  SJönifc^  gu  gelten, 
fonberu  ha^  öielmei^r  bie  atte  ^olfsfprac^e,  ober  je^t  eigentlid^  bie 
©prad^e  ber  3(Iten,  Wie  in  allen  ©renjiönbern,  ein  corrumpirtes 
©pra(^2ngemif(f)  ift,boö  ficfi  f)äufig  in  ben  einzelnen  Dörfern  unb 
ilird^fpielen  ganj  öerfdfiieben  geftaltet  hat  @§  finb  mir  auö  meiner 
'^raji»  SSeifpieie  befannt,  ha^  Seute  aus  öerf(f)iebenen  teilen  bes 
^5(mteg,  hie  auf  bem  5fmt^aufe  jufammen  !amen.  fid^  !aum  in  i^rer 
f.  g.  bänifdfien  ©pracEje  öerftänbigen  fonnten." 

©!au  fief)t  barin  burdb  feine  eigene  SSrille  ein  ganj  öeilüerflidEieö 


^)  9?atürlic^  roaren  ba^  größtenteils  bie  in  großer  ^Inja^I  aus  bem  Äömg= 
reic^  jugejogenen  S3eamten=  unb  SDiir.tärfamilien.  SBä^renb  bie  entgegen^ 
gefegten  Petitionen  öon  beuti'cfter  Seite  ^3.  ^In^.  3.  2t.  3-  1-  ^^t-  S-  49!» 
•Jfr.  279)  mit  767  Unterfc^riften  ntcftts  gelten  follen,  werben  bie  mentgen 
bänifd)en  Unten'cliriften  t)od)  eingefcöäfet. 


344  .'öanfon. 

ältitttl^).  (£t  (cc]t  ebenfalls  Qxo]]e^  ©etuidit  auf  öaö  3^110^'^  ^^^ 
fünft  beutfdi  t]cfinuten  "ij^oftorö  @imonfcn,  olme  baöfcibe,  \vk  hod) 
ber  '"^^räfibcnt  ijctait  i]atte,  barauf  au,^ufe(]eit.,  luie  iDeit  e»  mit  bem 
3eiu]iiiö  bcy  '^^sräfibentcn  in  Gintlang  ,^ii  bringen  fei,  nnb  ob  nidit 
bie  5nrd)t,  gegen  ben^einbnngerecfit  3U  fein,  nad)  ber  entgegenge^ 
festen  (Seite  ,^1  Jt)eit  :-,n  geben  Dcdeiten  !cnnte.  2r  fie{)t  in,  adcni  eine 
!i!ebenöfraft  ber  banifdicn  6pradie,  bie  nodi  tief  in  ber  !^:mölferung 
jener  ®coenb  n^nr^elc. 

©ebe  man  nadi  'i?(ngeln  l]inau!5,  f 0  f)üre  man  Xänifdi,  lueldie»  uon 
anberem  ^änifdi  luenig  üerfdiicben  fei.  Xicfe!t>  Sänild)  fei  fogar 
bcffer  alö  hiv:-,  um»  man  in  ^ütlonb  Ijöre.  ßin  ftopen()agener  lönnc 
fe^T  rt)ot)l  ba5  ^^(ngler  Xänifd)  üerfte^cn,  loenn  nid)t,  fo  oerftet)e  er 
ben  v»iiten  Cbenfoinenig;  benn  e»  gebe  !ein  .N^od)=  nnb  ''^lattbänifcb, 
fonbern  nur  eine  bönifdie  Sdjrift»  nnb  !:i^olffprad)c.  Xie  bänifdie 
(Bpxadje  in5tnge(n  fte{)e  berbönifd]en©d)riftfpradienQ()era(ömebrerc 
jütifdie  2"ia(e!te;  C'o  fei  nur  eine  ))?ebenc^ort,  inenn  man  non  i>(atl= 
bänifdi  ()öre. 

^a]]  Sfau  {]ier  mir  nadifpridit,  inay  er  uon  anberen  gebort, 
ober  \vai  er  gelefen  (]at,  ert)e((t  fdjon  baran«,  bo^  er  fagt:  (^iebt 
man",  (jätte  er  felbft  bort  8tubicn  gemad}t,  mürbe  er  ftott  „man" 
„id)"  etc.  gefagt  Iiaben.  (Sr  befennt  benn  and)  fofort,  er  fei  nidit  im 
ftanbe,  foldie  ^^(ufflörnngen  Wk  bag  ^^sröfibinm  ju  geben,  er  müffc 
fid)  anf  *:)s(Jrfonen  in  amtlidier  Stellung  berufen,  ör  babe  eine  (ir= 
ftörnng  oon  21  '4>rebigern  in  .'cänben.  Xiefe  tiQtten  bie  ü)Jtaf?regcln 
für  rid)tig  erflört;  biefe  feien  SOcönner  in  reiferem  ^Hter,  Üserfünber 
ber  Üieligion,  \veid)C  ber  3i^af)r(]eit  gemöf?  ,3*^nö^'if^  abgelegt  t)öttcn 
unb  ablegen  mürben.  21  3""6ni)K  ftünben  bier  a(fo  gegen  bae 
^eugniö  eine-ö  SDcannecs  boö  muffe  in  biefer  3ad]C  entfdieibenb  fein, 
ö^  foUen  alfo  nadi  (S!an  bie  ^föerfgenge  ber  5)anifiernng  in  eigener 
Sadie  entfdicibeii.  Xae  ^Mä)  uon  ,\>agerup,  ba»  ber  ^:|>räfibent 
n)o{)rfcbeinlid)  nur  in  (Sin;^e(bciten  benuyt  babe,  mäbrenb  anbcre 


';  l:a\]  tiaxnheM  [)kx  bona  fide  iiort]ei)t,  erflibt  fid)  aus  öer  bann  iol- 
(^eiiben  *itte,  eine  Überfeümui  bcä  ^imnc\.  Watlf).  13,  1  -D^oom  Snemaim,; 
nad)  öcm  Üi^ortlaute  eines;  alten  t^emeinbeniitflliebc^,  bos  bc£()a!b  ^n  vex- 
nel]uten  fei,  auffcbreiben  unt)  iljn;  mitteilen  jn  mollen.  'iiüeröinßö  Oat  er  fid) 
feine  ^Ufeinnnfl  fd]on  Dorl)er  gebilbct  nnb  bittet  nucum  bas  neeiflnete  tOlaterial, 
nnt  biefe  in  feineni  5^eridite  beffer  beiiriinben  .yi  tonn.n. 


irroiterungen  übet  bie  cd^ul-  unb  ^irdiempvac^e.  345 

uiclleidn,  uvnii  jie  ba»  gon.^e  23ucli  löjcii,  ^u  beiii  eutgegeui^eie^ten 
^Hcjultot  tonnmi!  iiiüRten,  tcmxc  er  nidit,  hnbe  c^  nidit  einmof 
acfelicu. 

Senn  ein  flitger  unb  berebter  9)iQnn  mie  3tou  nidjts  üöejfere» 
lunbrincten  fountc  als  foldies  öage  ©erebc,  bann  mußte  e»  fd)Iec^t 
uriu;  HHi  bic  \}on  i^ni  nertretene  Siidjc  ftefien. 

ler  iscrtretcr  be§  1.  länblidjen  ^'iftrifts  ^of befi^er  Krüger 
<.\ni  iJ^cftoft,  btr  suerft  bic  politifdie  (3p.  756  f.)  Seite  ber  Badte 
in«  'Jlugc  gefegt  ijotte,  auf  bie  id)  fpäter  eingefjen  h)erbe,  gefte^t 
cbrlid),  er  tönv.c,  t>a  e»  i^m  an  Sofolfunbe  fcf)(e,  nidjt  beurteilen, 
ob  bic  Xcnu-irfaiiouslinie  ridjtig  gebogen  fei.  $i?enn  man  jebod)  nur 
ba  bie  bouifdie  3proc^e  in  Siird)e  unb-3d)u(e  eingefübrt  i\abe,  wo  fie 
lüirtlid)  bie  übcriuiegenbe  Umgangsfpradie  bes  ^oite^  fei,  fo  he- 
UüGifie  er  nidit,  boß  bie  9?egierung  haö  Üledite  getroffen  babe.  — 

^a,  „lücun";  barauf  !am  es  ja  gerobe  an. 

2"C5  mar  bcr  ic^te  9icbner  auf  bänifd)er  3eite.  ©iel^t  man  baß^ 
(Gefügte  näl]er  an,  bann  mu^  man  fagen,  ha^  nur  'nie  3>ertrcter  ber 
3töbte  '^(pcnrabc  imb  3onberburg  etmoö  gefogt  Ratten,  bos  in^ 
©emidit  feilen  tonnte. 

yS,a,  mcn  begreift  fogor,  ha^  Jillijd)  nad)  i^rer  ^nfid^t  bier  no(^ 
ni(^t  meit  genug  gegangen  fei,  bog  '^penrabe  unb  Sonberburg 
yi  bcm  rein  bäni]dien  ©ebiete  l)ätte  geredinet  merben  folten. 

^1tadi  aUcm  uoii  beiben  3eiten  3?orgebrad)ten  muß  man  tiod}  ju 
ber  •Jintmort  ouf  bic  2.  ^rage  fommen,  ta^  in  mar.d^:n  ©egenben, 
luorüber  hie  "iicifcc^ter  ber  bcutf(f)cn  Bad)e,  moditen  \ie  nun 
3d)(cöniig=.^olftcirer  ober  bänifc^e  ©efomtftaat^mönner  fein,  öon 
tinigen  ülccbcnfädiiicf^feiten  abgefc^en  uöllig  einig  maren,  bie  oom 
auBcrorbenüid^in  >1icgierungö!ommiffar  t»on  Jillifrf)  1850/51  neu^ 
gefd)affcr.:;i  ^lO'tänbo  in  iiird^e  unb  3dbule  ber  berrfdicnben  ober 
üortjerrfd^cnb.'.n  ^ivoftefprac^e  nic^t  entfprcdjen.  5(nbcr5  mod)te  fidi 
bie  3cd)e  in  bcn  3tttbten  3(penrabe  unb  3onberburg^)DerbüIten, 
iomcit  bcr  3dmUini:irid)t  in  iBetroc^t  fam,  möf^renb  es  mo^I  aud^ 
l.icr  mit  bcm  il^iifräiibniö  einer  bänifd^en  ^^rebigt,  ha  früher  ber 
WottC;5bicnft  übermicCiCnb  beutfdi  geroefcn  mar,  feine  3dimierig« 
feiten  l]abcn  modite. 


>^a^er9lebe^  'chr^i.g  ja  trou  feine«  beutirfifleünnten  "i^ertretci?. 


346  •  ^onfen. 

3.  ^xüQe:  9JJu^  au^fd^Iie^Hd^  bie  oorljerrfd^enbe 
$ßoI!§f prad^e  für  beutfd^e  unb  bänifc^e  ÄitdEieu'  unb 
©d^ulf ptocEie  mo^gebenb  fein,  ober  finb  aucE)  ab» 
tretcf)eTtbe  SSünjcEie  ber  ^eööHerung  gu  betürfjici)  = 
iigen?S[öeIcE)eS3ebeutun9iftbenbamitin95er6inbunö 
ftefjenben  Petitionen  Beigumeffen? 

Äein  $ßertretereine0S)iftri!t5  mit  überUiiegenb  beutfifier  BolU- 
fproc^e  h)ünfcf)t  Stufrec^terl^oltung  ber  üon  ^^iHifcf)  ongeorbneten 
Steuerungen,  bogegen  bringen,  burc^  ^a^Ireic^e  Petitionen  au§  ben 
betreffenben  ©egenben  unterftü|t,  einige,  tüie  fc^on  oben  nteljrfodi 
mitgeteilt  ift,  bie  3A?ünf(i)e  ber  SSeööüerung  öor,  meiere  tro|  nid)t 
unbebeutenber  ober  gar  übertoiegenber  bäni]d}er  SSoÜ^fpracbe 
bod^  beutf(f)e  Äird)en=  unb  <Bä)ui\pxad^e  öorgie^en.  S5ei  rein  ober» 
flöc^Iirfier  ^Betrachtung  !önnte  mon  borin,  iüie  bo§  öon  bänifd^er 
©eite  gefc^al^,  etmoä  SfJaturtüibriges  unb  bal)er  S[^ern)erflicf)e§  er= 
blidfen.  ®0(^  öert)ält  hie  <Baä)e  fid^  —  iä)  tann  l^ier  hirg  fein,  tceit 
bie  ©rünbe  fdfjon  oben  ongefü^^rt  finb  —  onber§:  (Srftlicf)  ^at  bie 
6^^äre  bes  @otteöbienfte§,  ber  l^ier  im  ®egenfa|  gur  SSoIBf|jrad)e 
JQl^r'^unbertelang,  öielfadf)  feit  ber  9fteformation,  beutf^  gen?efen 
tüar,  if)rß  eigene  @prod^e,  bie  burc^  ben  beutfi^en  (Sc^ulunterridjt 
unterftü^t  ftjorben  mor.  ©obann  Jt)ar  and)  auf  anberen  ©ebieten 
im  @c§le0n)igfd)en  nun  einmol  beutfd)  bie  ©pradje  ber  ©ebilbeten. 
^anbel  unb  SSanbel  gogen  me:^r  nod^  ©üben  aB  nad^  SiJorben. 
^a§  S)eutfcf)e  mar  eine  SBeltf^racfie,  ma§  man  üom  2)änifd^en  nidit 
fagen  !onnte,  fo  oer'^öItniSmä^ig  l^od^  aud)  bänifd)e  S5ilbung  billiger 
SBeife  beirertet  gu  merben  berbiente,  maö  namentlid)  3tmt§üer- 
malter  ©!au  geltenb  macf)te.  3tber  e§  mar  nun  einmal  nid)t§  bagegen 
3U  fagen.  Wenn  e§>  üon  ber  anberen  ©eite  :^ie^:  „5D^it  2)eutf(^  !ann 
man  in  ber  SSelt  meiter  lommen  aU  mit  ^änifd6".  kulturell  trar 
nun  einmal  S)eutfcf)  in  ©c^Ielföig  im  Übergeiüid)t.  „eine  Söfung, 
bie  augfc^Iiepd)  öon  ©c^Ieimig  felbft  !ommt,  mirb  eine  beutfc^e 
Söfung  fein,"  ^eiBt  eö  in  „gcebrelanbet"  üoml5.  ^unil861.  ©o  toax 
benn  in  9}ätteI)d)Iegn)ig  ber  S23unj^  nacE)  S3efeitigung  ber  ©prodje 
refW^te  unb  nac^  9?icf)taufnot)me  i^rel  ^nljaltö  in  ben  §  7  be§  S5er= 
faffung§entmurfö  ein  allgemeiner,  ber  in  ga^treidjen  an  bie  ©tönbe= 
Derfommlung  gerichteten  Petitionen  gum  ^u§brud  !am. 


©röttcrungen  über  ble  i^jd^uU-  unb  Äirt^enfprac^e.  347 

2Bie  firf)  gu  biejen  Petitionen  ber  SKinifter  Siaii  HJJoItfe  ftellt, 
erficht  man  quo  jeinem  (@.  324)  ertoä^nten  Scfireiben  an  ben 
SUniQi  Äommijfar  (@t.  3-  @p.  571  f.),  in  bcm  er  guerft  ba^  i^m 
unbequeme,  hav  $8erfa^ren  öon  Xillifd^  auf^  8d^ärffte  üerurteilenbe 
Zeugnis  be»  bamaligen  Äönigl.  Äommiffar^  in  §oIftein  (oergl.  oben 
o.  312),  5lammerl)errn  öon  ©cEieel/)  oIs  nic^t  tiier^er  gel^örig  einfadi 
bei  (Seite  fd^iebt,  ha§i  i>a^  9Kajorität5gutacf)ten  über  ben  §  7  ber  SSer- 
faffung  üorgebracfit  l^atte.  2Ba»  bann  ferner,  l^ei^t  e§>  hjeiter, 
„bie  Petitionen  betreffe,  fo  fpräd^en  biefe  nicfit  für,  fonbern 
gegen  ben  9Iuöfd^u^.  SSenn  nämlirfi  berartige  Petitionen  auf  bie 
(Sntfcfieibung  einer  ^'^age  überl)aupt  meldten  ßinflu^  ]^aben  follten, 
10  müjfe  nicE)t  bie  Qa'i^i  berjenigen  in  S3etra(f)t  gejogen  toerben, 
tt)el(fie  hk  'Petitionen  unterjcfirieben  Ratten,  fonbern  bie  ^d^l  hex- 
jenigen,  hjeld^e,  obgleich  fie  in  bemfelben  Wa^e  berechtigt  mären, 
unb  biefelbe  SSeranlaffung  l^ötten,  i^re  SKeinung  über  bie  fragliche 
^itngelegenbeit  gu  äußern  aU  \ene,  bennod^  bie  Petitionen  nid^t 
unterfd^rieben  l^ätten.  ffbin  betrage  aber  hie  'iSolU^oijl  in  ben  in 
Iber  Beilage  ermö^nten  Äirc^fpielen,  au§  benen  Petitionen  an  bie 
'Versammlung  eingefanbt  morben  feien,  etma  55  000,  mä^renb  bie 
'Petitionen  nur  5005  Unterfd^riften  Ratten.  Semnad^  müjfe  ange= 
nommen  merben,  ha^,  naä)  ^Ibred^nung  ber  Unmünbigen,^)  bie 
übermiegenbe  SDJebri^eit  ber  SSemol^ner  biefer  ^rdfifpiele  mit  bem 
^n^alte  ber  'Petitionen  nic^t  einöerftanben  fei.  2)aB  an  bie  SSer- 
fammlung  nur  gmei  Petitionen  im  entgegegefe^ten  ©inne  einge= 
gangen  mören,  fei  einel^renöoIIerSemei»  für  ha^  ißertrauen  unb  bie 
^geben^eit,  melcfte  bie  Untertanen  gegen  3e.  SJ^ajeftät  ben  ßönig 
begten,  unb  biefeö  S.^ertrauen  unb  biefe  Ergebenheit  merbe  bei  ber 
boffentlidb  nal^e  beöorfte^enben  fdfiliepc^en  ©riebigung  ber  ©od^e 
burc^  bie  unöeränberte  3(ufnaf)me  be»  '2[nbang»  Litr.  A.  bei  Snt= 
rourf»  in  ha§>  beabfid^tigte  S5erfoffunglgefe^  für  ha^  ^er^ogtum 
<3d^{e»mig  für  bie  ©egenmart  feine '2[ner!ennung  unb  für  bie  3ufunft^) 
feine  ©id^erung  finben.  —  ^aß  au^  ben  jmei  entgegengefe^ten 


*)  oftagmcnte,' 2.  §eft,  ^lugujt  1851. 

*)  25ic  f^raucn  Ratten  jucrft  JtJo^t  noc^  nid^t  wie  fpäter  jum  tlcineten  Jeil 
[idf  beteiligt. 

')  3^iei'er  33ureaufrat  mit  ber  ehernen  Stirn  ftät  1864  nod)  mit  erlebt.  SBas 
mag  ^a  burcf)  [eine  Seele  gegangen  [ein! 


\ 


348  .sjanfcn. 

Petitionen  fold^es  Äopital  gefdjiagen  lüirb,  ift  ergötjlid).  SDtan  ^ötte 
boc^  and)  fagen  !önncn:  ©inb  mit  bcr  großen  3of)t  o^f  "^^^  tmitxi 
Seite  eine  grofje  ^öljl  cinf  ber  anbern  nid)t  einuetftanben,  inarnni 
benn  bod)  nidjt  bei  ber  C^köfje  ber  ©efodr  eine  gröj^eve  Beteiligung 
ber  bönifc^  gefinnten  (Gegner? 

Xcr  ^räfibent  erlnibert  borauf  (5p.  57.3):  ^n  betreff  ber 
■ißetitioncn  ntüffe  er  benicrfen,  bafj  bie  !öc]djrönfung  ber  '^^\]{  ber 
Unterfd}riften,  nomentfid),  Jdqö  boö  nörblid^e  3(ngetn  betreffe, 
gröfjtenteilö  bnrdj  if)n  felbft  üeranfof^t  fei,  unb  baf^  er  fid)  ba()er  ond) 
oerpflidjtet  fü()(e,  ben  im  ajtinifterialfdireibcn  in  biejer  33e3ie()nng 
au§gcfprüd)enen  Sdifnf?  ^u  beriditigen.  %\\\  öielfadje  ^Infrogen 
(lobe  er  nömlid)  immer  geantiüortet,  bafj  er  eö  für  boö  ridjtigfte 
()oIte,  gor  feine  Petitionen  einjnrcidien,  \)0.  jo  eben  bie  ^Xbgeorbneten 
bagu  berufen  feien,  i()re  Xiftrifte  ^u  oertreten;  iDenn  man  aber 
Petitionen  einreid^en  inolle,  fo  möge  umn  fie  jebenfalB  nur  oon  ben 
felbftänbigen  @runbbefil3ern  ber  betreffcnben  .Siirdifpicle  unter» 
fd^reiben  laffeu.  J^l^on  biefen  feien  aber,  luie  er  mit  Ö)eU}if3()eit  unb 
ot)ne  auf  @dilüffe  oerioiefen  ju  fein,  auefprcdien  fönne,  bie  ^Pe- 
titionen ans  ben  üon  if)m  bejeidjneten  öegenben  um  '-föieberein' 
füfjrnng  ber  bentfdicn  .Slirdjen»  unb  8diulfpradie  faft  obnc  ade 
■^^lugnatjme  unterfdjrieben.  —  ^\^6)  93.fcitigung  eines  SDtifjoerftanb- 
niffe»  be^  Äönigl.  Äommiffars  l^ebt  ber  'iprofibent  bann  noc^  f)ert)or, 
baf}  aus  bem  oon  i()m  foeben  ©efagten  fid)  ergebe,  baf?  biejenigcn 
ber  Beoölferung,  Vot\6)t  nid)t  unterfd)ricben  bätten,  nid)t  a(y  bis» 
fentierenbe  betrad)tet  trerben  fönntcn. 

S)er  Äönigl.  .Stommiffar  (@p.  575  f.)  (egt  auf  ^^^etitionen 
überf)aupt  toenig  @ett)id)t.  6r  muffe  in  biefer  Sejicbung  f)inmeifen 
auf  '^(i'^  5iird)f|.ne(  :liabe(unb,  ino  biefefben  i'cute  ^uerft  um  ^^(uf= 
t)ebung,  bann  um  93eibel)a(tung  be»  «Spradireffriptö  petitioniert 
bätten.  ^ 

Über  biefen  %q.[\  gibt  nun  ber  3(bgeoibuele  ,*oofbejil3er  älto  ut  uif  en, 
auf  Sßraagaarb  fofgenbe  intereffante  ^Xuf!(ärung,   inbem  er  ein 
©(^reiben   eine^  21.  i)?.  5(nbrefen,  '^^<c  oom  17.  X^c^ember  1853 
batiert  ift,  üorlieft:  (©p.  584  f.) 
"^In 

bie  §o]^e  ©tönbeoerfammlung  in  J'Iß^^öwrg. 
3)urc^  ben  5fuffa6  öon  ber  Tßeftfüft.\  namentfid)  üon  bem 
Äird)fpiele  Sabe (unb,  in  ber  „Jfen^^burger  ^eitii^ö"  ^^'^-  265 


(Erörterungen  über  bie  Scfiul-  unb  Äirdicntüracfie.  349 

vom  20.  '))loi\,  finbcii  tuir  iiibo  üeraufant  ;^n  erlüibcrn,  hci\i  tuir 
tcincijlDrö'^  »^"i'cfi  -^iinift  311111  llntcrfcfircibcn  bcr  crftcn  '^Petition 
gcbradn  iDorbcn  jiub,  ionbcru  mir  (jabeii  es  freitpiKig  getf)Qn, 
im  Oicgentcif  mofite  bcr  5iid)fvie{oogt  3.  Gb(cffen  un^  sunt 
Uutcrjcfircibcn  t'ciner  'IpctitiLHi  ^^tuingcn,  tvcidje^  i^nt  aud)  bei 
einigen  gelang,  inbcni  er  fagtc: 

„'3rile  bicjcnigen,  tueic^e  bie  erfte  Petition  unterfc^rieben 
baben  iinb  meine  nidit  nnterfdireiben,  inüifen  ^rürf)e  bega^Ien", 
mc(cbc^5  mir  bnrdi  imfere  ^itamenöunterfdirift  bejeugen." 
Tel  "l^räfibent  erfudit  ben  SJebner,  aiidi  bie  S^omen  öor3uIe)en 
bamit  )ie  jn  ^^ProtofoK  genommen  mürben.  ^ 

.^ofbefi^er  9J"tommien  nennt  folgenbe  ^%men: 

'        (Ebriftian  yS,ciien  (Sbriftianfen. 

Öoren^  Gbriftion  3of)onnienö  $i?itme. 

SDtaria  ßbriftina  .'oünbing. 

^(au5  dlii  (ilanjen. 

^ngmer  9?iifen,  Xorf^oufie^er. 

'^(nbreaö  ß^riftian  .'ponjen. 

granj  ^Helfen  SKittgaarb. 

Xf)oma^  ^eter  Änubten  X^omjen. 

Xajj  ber  .ftirdifpielüogt  Jobann  Gbteffen  fid)  ber  iiinfte^en- 
ben  'ii?orte  (nämlidi  3Inbroben  non  53rüdi:)  in  meiner  (^egen  = 
mort  bebient  bnt,  be)d}einige  idi  bierinit. 

Sobedinb   ben  17.  ü^ejember  1853. 

>?t.  91.  3(nbrejen. 

9)tan  febe,  fä{)rt  9)iommfen  fort,  meldje  3)tü^e  man  fid)  gebe, 
nm  ber  ^Regierung  ,^11  unterbreiten,  bof?  btt§  "i^ol!  bie  Seibel^altung 
ber  bönifdien  .Stirdien-  unb  Sdiulfprodie  münfdie.  "föenn  e»  im  Slixd\- 
fpiele  ^^abeiunb,  bem  nörblidiften,  mo  früber  bie  beutjdje  Sprad^e 
®d)ul-  unb  .Stirc^cnfpracbe  gemefen  fei,  fofc^e  9Mt)e  unb  folc^e 
Intrigen  fofte,  eine  äf)nlidie  'Petition  ^uftonbe  ju  bringen,  bann 
fei  eö  ffar,  t>a\i  e-5  nidit  ber  allgemeine  Üsolf^mnufd)  fei,  unb  bieö  nod) 
oiel  meniger  in  ben  meiter  füblidi  belegenen  5)iftri!ten  fein  fönne. 

Ter  .^lönigl.  fiommifiar  meift  bemgegenüber  auf  bo»  bin, 
ma5  er  früher  über  einen  A-aii  mitgeteilt  babe,  mo  bav  ^Rinifterium 


3ö0  jpanfen. 

bo§  mit  ben  ©efe^en  ui(f)t  überemftimmenbe  9>erfa{)ren  eine§  S3e= 
amten  fofort  obgeftellt^)  Ijahe.  Übrigen^,  fügt  er  :^ö^nifd)  "^ingu, 
er!enne  er  gerne  an,  bo^  ber  geefirte  3I6georbnete  einige  fernere 
fcfjö^bare  ^Beiträge  ^um  ^eipeife  ber  SBertlofigleit  öon  ^^etitionen 
geliefert  ^abe. 

^i'^nlidie  ^-a((e  tuie  in  Sobehmb  mögen  and)  fonft  Dorgefommen 
fein  (ä^ergl  STnl).  §.  ©t.  Q.  STbt.  1  @^.  501/2  über  Öberfee  ^r.  316). 

5tu§  bem  <ilir^l>iel  eggru§  (§rnf).  3.  @t.  3.  STbt.  1  ©p.  493/94) 
erfd)ien  eine  öon  10  .^ird)enoffisiaIen  nnter^eidjnete  förüörung, 
bo|  bie  l^irMotion  einer  für  bie  beutfdie  (Spradje  eintretenben 
^^etition  in  ben  pm  Äir(^f|.iiele  @ggru§  eingepfarrten  obeligen 
®iftri!ten  üon  Seiten  ber  Oberl^oligeibetiörbe  @d|it)ierig!eiten  ent- 
gegengetreten feien.  2tu§  biefem  ©rnnbe  erfolgte  öon  bort  eine 
9fiei{)e  öon  ©in^elljetitionen  @ut§angel)öriger.  93on  4  ©ingefeffenen 
gu  @eet!^,  Slird)f|3iel  Uberg  in  ber  ^ro|3ftei  2^onbern,  üef  eine  Söe- 
idjtoerbe  ein,  ha^  dm  üon  60—70  ßird)fpiel§eingefeffenen  imter= 
3eid)nete,  an  bie  ^roöingialftönbeoerfammlnng  gerid)tete  Petition, 
in  iDelc^er  nm  SSieberljerfteKung  ber  bentfdjen  ^irc^en»  unb  ©d^ul- 
fl^rad^e  im  Äird)f|3iele  Uberg  gebeten  tüorben  mar,  öon*  ©enbarmen 
meggenommen  nnb  an  bie  .§arbe§öogtei  eingeliefert  fei  mit  bem 
■eintrage,  ba^  megen  Wuglieferung  ber  Petition  an  bie  ^roüingial» 
ftänbeüerfamminng  geeignete  ©diritte  getan  merben  möd^ten. 
(9lnt).  s.  (St.  2.  iu.  1  <Bp.  482  f.  ^r.  62). 

S)er  ^önigl.  ^ommiffar  (©p.  721  f)  f)at  fobannauf  bie93e= 
merfungen  be^  ^räfibenten,  i>a^  bie  Stbreffen  nid^t  ga^^Ireidier 
unterfd)rieben  feien,  meil  er  ben  S3etreffenben  baoon  abgeraten 
i)ühe,  äufolge  3Iuftrag§  be§  Sl'önigl.  Mnifteriumg  bem  ^räfibenten 
mitzuteilen,  ha^  feine  Stu^erungen  bo§  9Jiinifterium  nic^t  l^ötten 
überzeugen  unb  beffen  2tnfic^t  nid)t  l^ötten  öeränbern  lönnen,  iüeil 
ber  ^röfibent  nic^t  zugleich  angefütirt  unb  nadigeiuiefen  f)abe, 
meldte  unb  n)ieüieIeS3emof)ner  ber  betreffenben  S)iftri!te  burd)  feinen 
(Sinftu^  boOon  obge^^alten  Ujorben  feien,  bie  betreffenben  Petitionen 
p  unterfc^reiben. 

2)er  ^röfibent  glaubt,  ba^  e§  nidit  fo  unmöglid)  fein  merbe, 
biefen  S3eit)eig  p  liefern,    ßr  fei  üielme^r  überzeugt,  ha^  nod)  in 


■  ^)  dfo  nur  abgeftellt,  nic^t  geo^nbet. 


(^örtenmgen  fiber  bie  ©t^u(;  unb  Äirdienfprot^e.  351 

ber  ie^iöcn  Xiät,  üerfdiiebenen  bei  i^iu  gemachten  3?orf  rogen  3ufoIge, 
eine  jold^e  9J?enge  oon  Petitionen  einfommen  werbe,  bajj  bie  91icfitig= 
feit  feiner  93ef)Quptung  nidfit  nie^r  geleugnet  hjerben  lönne. 

Sßebeutenbe  SSermeljrung  ber  ^etentenja^f. 

^n  ber  Jat  ftieg  bie  3^^^  ^er  beutfc^en  ^^etenten  begüglic^  ber 
©prodfifadje  öon  ber  onfänglid^en  öom  9J?inifter  bemängc(t-en 
^a^  5505  6a(b  auf  über  20  000  bei  einer  Äopfgaf)!  oon  etnja  55  000. 

(3Inf)ang  jur  et.  3.  Slbt.  1  @p.  482—502;  ^etitionsnummer 
44—314).  5)ie  meiften  tDünfdfien  ,,2[bfd^Qtfung  ber  bänifd^en  unb 
•iBieberberftenung  ber  beutfdfien  .^irdfien»  unb  8c^ui)>ra(fie".  Xa§ 
ift  natürlich  auä)  bie  9)ceinung,  rt)o  eä  bei  einzelnen  (wie  4flx.  167 
©terup)  enthjeber  gong  einfod^  l^ei^t  „Slbjc^affung  ber  bänifcfien 
Äird^en»  unb  Scf|u{|>rQcf|e"  ober  „SBieber^erjtellung  ber  beutfcfien 
^rd^en=  unb@c^ul|>rad)e".  Sie  meiften  bitten  um  biefe  SSeränberung 
für  il^re  fpesielle  ©emeinbe,  anii)  tüofjl,  mo  biefer  B")^^  }ei)\t. 
95ei  einzelnen  wie  92r.  127  unb  134  .ß(ein=  unb  ©rop^SoIt  unb  öbnlic^ 
im  Slir^fpiel  ©runb^of  (in  b.  @t.  3.  3lx.  238  ber  ^:ßetitionen  @run^ 
toft  gefrfjrieben)  ift  bie  Weitere  ^offu^Ö  gewählt.  „23iebereinfü^rung 
ber  beutf d^en  5?irc^en=  unb  ©c^ulfprad^e  "  in  benjenigen  2)iftri!ten, 
in  Welchen  felbige  oon  jel^er  beftanben. 

5ln  einigen  wenigen  SteUen  ber  öon  ben  'Sprai^neuerungen 
betroffenen  5)iftri!te  ift  man  in  feinen  gorbenmgen  befrfieibcner. 
©0  bitten  (9tr.  63)  129  ßinWol^ner  ber  Slircf)f piele  SSüIberup,  3:ingleff 
unb  Surfall,  hk  eigentlich  l^ier^er  nid^t  gehören,  ba  fie  immer  bänifc^e 
Bdjvd'  unb  ^lirAenfprod^e  gel^abt  Ratten,  ha^  bie  in  bem  9fief!ript 
00m  6.  Wlai  1840  entgoltene  Seftimmung,  nac^  bei  bie  S)iftri!tg= 
f^ullef)rer  öerpf(idf|tet  fein  follten,  3  ©tunben  wöchentlich  in  ber 
beutfc^en  ©prad^e  3U  untenidfiten  . . .  wieber  in  ilroft  treten  miJge. 
23ä^renb  femer  416  S5eWo^ner  au§  bem  ^ircfifpiel  9?orbijQcEftebt 
ol^ne  SSeitere»  um  beutfc^e  Äird^en=  unb  ©^ulförad^e  bitten,  fügen 
(0tr.  87)  69  Qubere  berfelben  Sitte  bie  SSorte  l^in^u  „minbeftenö  ober 
eine  umfoffenbe  SJcobifüation  ber  in  biefer  SBegie^ung  getroffenen 
"Xnorbnungen."  —  ^m  Äirdfifpiel  ©ieöerftebt  (^ropftei  gleniburg) 
WünfdEjen  in  5  üerfcf)iebenen  Petitionen  {dlx.  116 — 120)  457  iün- 
Wo^nerfd)licE)twegbeulfc^e  ^ird^en=unb  ©^ulfproc^e;  bogegen  bitten 


352  öanfen. 

{dh.  114  unb  115)  73  bort  (Singejeffene  nur  für  beit  ^Utornengottes» 
bienft  an  allen  ©onn=  nnb  ^^fttagen  um  bcnt]d)e  Sprad):,  fotine  um 
"beutlrf^en  Unterrid)t  In  ben  ©d)ulen  bei  einigen  bänifdien  uiöd}ent= 
Iid)en  ©tunben  in  ber  OberHaffe.i)  2e^texei  fügt  audi  ein  Slätdncv 
au§  beni  ^tirdjfpiel  (S§gru§  in  9(ngeln  l^in^u.  ^f)n(idi  fpredisn  fidi 
C^h.  261)  34  eingefeffene  9hd(fd)au§  au§  unb  20  aus  bcin  .^lirdifpicl 
STbelbt)  (9h-.  267),  iDöljrenb  bort  (9h\  262  unb  263)  173,  in  mc(bii 
(9h.  266,  268-278)  äufammen  1519^)  Petenten  einfodi  um  beutfdic 
Äirc^en»  unb  ©(^ulfproc^e  bitten,  oI)ne  ouf  einige  böniidic  Stunbcn 
anzutragen.  —  ©ine  eigentündid)C  ©telhmg  nimmt,  nieKcidit  burd) 
ben  bortigen  ^^aftor  (£t)riftianfen  beeinffufjt,  ha^  ilird)fpi:(  9)tebelbiic 
ein,  inbem  ^ier  (9h.  51  unb  52)  384  ©intooljuer  nur  beutfd)en 
@d)uhmterric^t  lt)ünfd)en,  otme  bie  .tirdienfi-irodie  ;^u  crmä()ncn.  — 

^m  Äirdjfpiel  ©terup  (9h-.  170)  ift  auc^  ha§:  meiblidjc  Wcfdifedn 
oertreten;  25  grauen,  Jungfrauen  (Slned)te)  unb  S)i2nftmöbd)en 
erfdjeinen  unter  ben  Petenten,  foioie  and)  im  Sirc^ipie'  ."»larlum 
(9h.  48)  123  gi^auen  unb  Jungfrauen,  loe(d)e  bie  beutjdje  Äirdicn= 
unb  @d)nffprad)e  beibef)atten  tuoKen.  Jm  furg  oor^er  genannten 
Äird)fpiel  ©terup  (ßlx.  173)  bitten  um  biefelbe  ©pradie  17  fonfir» 
mierte,  jebod)  nod)  unmünbige  ^erfonen.  5{n  üielen  Steifen  mirb 
bagegen  bie  SOhinbigfeit  ber  Petenten  eigens  betont. 

767  ^Bürger  unb  ©intro^ner  ber  (Stabt  gtengbutg  (9h.  279), 
für  bie  in  ber  <Sd)Iu^beratung  über  bie  8pradifadie  ber  in  politifdier 
S?e§iet)ung  bänifdi-gefamtftaatlid)  gefinnte  5(gent  Jenfen  ba»  ^ii'ort 
füfjrt,  füt)Ien  fid)  im  S^efi^e  ii)rer  altt)ergebrad)ten  beutfdien  Äirdien» 
unb  @d)ulfpradie  neben  bentfd)er  g-amilieu'  unb  llmgangfpradie 
fo  fidjer,  baf]  fie  in  it)rer  ^^etition  nur  gegen  bie  oon  ber  bänifdien 
©tönbenünoritöt  im  Jntereffe  namentlid)  ber  an§  bem  S^önigreidic 
Tteulid)  eingemanberten  Elemente  (Beamte  unb  9J?iIitQr)  erftrebtc 


^)  §ter  lie'd)rnnten|id)  aurf)  3tr.  l:il)89(Sf)efrauen  autMe93i.tte  um  beui- 
)(f)cn  Stouftrmationsunterrid}!  unb  beutfi^e  .Sloitfirmotion6l)anbaiitg;  ebenio 
im  ilircf)fpiel  Steinberg  "üh.  235)  "reüidi  nur  26  ^$;erfonen,  iuät)tenb  eine  unge- 
:^eurc  Überjaf)!  überl}aupt  beutfcf^e  .Siirrf)e=  unb  (2d)ulfvirad)e  nninfdit. 

^)  3)ie  grof?  ■  ^ai)l  erflärt  fid)  aus  ber  Sugeliör'gtett  üon  ©t.  ^üffl^n  unb 
bem  @überl^ot)Inieg  bei  ("ylensburg  äu>"  ftird^fpiel  '^Ibelbii.  3«  politifdier  'Se- 
^ie^ung  mar  man  l)ier  me  in  ber  ©tobt  ^vlenöbug  ber  ^Jic^rsolil  nad)  feftr 
*ntfd)teben  bänifd)  unb  antifc^Ie^migfto.fte  nifc^  geftnnt. 


^örtetungen  über  ble  Qd)üU  unb  Rirc^enfprac^e.  353 

"»^difnatiinc  bor  Stobt  unter  bie  ^i[trifte  mit  gemijd)ter  boutfc^er 
mib  bäni[cf)er  ®erirf)ty=  unb  @ei(f|Qftö|pradfie  jid)  erffären,  ber 
.^ird^en«  unb  @cf)ulfprQc^e  ober  gor  nidf)t  erlüäfjnen,  obtoof)!  in  bem 
bänifc^en  ajcinoritöt^öutad^ten  (3tn^.  g.  @t.  3.  %bt  2  Sp.  520)  bie 
/yorberung  aufgcftellt  tvax,  ha^i  hie  @tabt  gfen^^ui^i^öen  Xijtrifteu, 
t^Icid^geftellt  tüerbe,  in  benen  2)öniid^  unb  Deutfcfi  bie  Äird^en» 
unb  @df)u(jprQci^e  tuor. 

2)iefen  me^v  al»  20  000  Söitt^t^Ifern  für  bie  beutfc^e  Sac^e  fielen 
ttu»  bem  betreffenben  (Sprodfigebiete  uur  einige  menige  gegenüber, 
bie  im  fangen  für  S9eibe!)oItung  ber  neu  eingeführten  bänifd^en 
ilirc^en=  unb  ©c^ulfprodfie  eintreten.  Xa^in  gel^ören  jene  furj 
üor^^er  ertoä^nten  jämmerlichen  Sobelunber  (®p.  584  f.),  iDelc^e, 
71  an  ber  ^ai^i,  im  ©egenfa^  gu  97  bortigen  (5inmo£)nern,  bie  bie 
beutfd^e  ^^etition  unterjtcEirieben  "Ratten,  burdfi  Trübungen  öon 
«Seiten  be»  5lir(f)||?ieIöogte§  \id)  Ratten  beiüegen  laffen,  burd^  bie 
Stönbeüerfammlung  <Sr.  SKajeftät  für  bie  ßinfüf)rung  ber  bänijcfien 
.stirdf)en=  unb  S(^uI]|jrQd^e  gu  banfen,  allerbingä  mit  ^in^ufügung 
ber  Sitte,  baJ3  fortmä^renb  für  ben  Unterriebt  in  ber  beutfc^en 
Sprocbe  geforgt  U^erben  möge. 

SiMIirenb  qu5  bem  5lirc^i>iel  Cöerf  ee  («ßr.  122—126)  575  ©n- 
iüo^ner  um  beutfc^e  5lircöen=  unb  ©c^ulfprodfie  petitioniert  Rotten, 
proteftierten  bogegen  (9?r.  316)  nur  12.  )8on  biefen  erflären 
3  ^erfonen,  ha\i  jie,  obgleich  fie  früf)er  eine  gegen  bie  bänifc^e 
Sprache  gerirfitete  ^^ßetition  {fRx.  122)  unterf ^rieben,  bod^  nadt) 
reiflii^er  Griüägung  je^t  biefem  ^rotefte  beitreten  muteten.  Cb  fjier 
äf^nlicbe  Seeinffuimng  mie  in  Sobelunb  ftattgefunben  i)at,  ift  mir 
nid^t  be!annt. 

5(nbcr»  bagegen  ij't  mo()l  ber  SBunicf)  3U  beurteilen,  meldten  eine 
tjerjc^minbenbe  SKinber^eit  aus  ben  ^ircfifpielen  @runbI)oft,  Cuem, 
Sterup,  Steinberg  unb  9?orberbrarup  in  ber  ^^^etition  ^h.  317 
(96  an  ber  ^a^T)  Qu§jprecf)en,  ber  SBunfdb,  ba§  mit  ben  in  Äird^e 
unb  Scfjule  gur  ^dt  beftel)enben  SSerbältniffen  feine  SSeränberung 
vorgenommen  hjerben  möge.  -Ter  5Bun]c^  !ann  fe^r  mot)l  aufricE)tig 
geftjefen  fein,  benn  e^  gab  ^ier,  namentlid^  an  ber  „5Bafferfante", 
eine  fleine  mit  ben  übrigen  ^fnglern  oerfeinbete  ^l^ortei,  bie  nidfit 
nur  mie  bie  9)Je!^rbeit  ber  beutf(^  rebenben  Stabt  ^^^^^^urg  in 
politifc^er  SSejiei^ung  bänifd^  gefinnt  mar,  fonbem  auc^  an  ber 

.•ieitf(^rift,  »b.  47.  -23 


354  ^anfcn. 

bänifc^en  'Spxaä^e  aU  hex  öon  ben  Spätem  ererbten  treu  unb  götie 
feffl^teU,  unb  fie  mag  fie  fo  fe^^r  in  (5f)ren  geljolten  ^oben,  ba^  \ie 
um  ifiretlriilien  auf  bie  bocfi  ebenjo  ererbte  beuticf}e  fstiidjen-  unb 
©d^uljpradje  5U  öer^idjten  bereit  mar.^) 

2)Qäu  !om  nod^  bie  mol^l  mit  einer  öon  ^mt^üertüalter  @fau 
erh)ä^ten  ibentifc^e  Petition  be§  SSorftef)er§  ber  bänifcfien  ©d^ule  in 
g^Ienöburg  um  ^ufnot)me  ber  «Stabt  unter  bie  2^iftri!te  mit  beutfrfier 
unb  gemifc^ter  beutjc[)er  uubbänifif|er®eric^t^=  unb  ©efc^öftefpradje, 
bie  ober  imfer  f^e^ielteS  Xfiema  ber  .^ird^en=  unb  @cbuf)protf)e  nidbt 
berül)rt.  — 

§atte  ber  9)Hnifter  ©rof  Woltie  friü^er  bie  SSoIf^münfrf^e  fic£) 
mit  logifd^em  salto  mortale  nacf)  feinem  autolrotifcfien  S5ebürfniffe 
lonftruiert,  mie  befd^ämt  I)ätte  er  firf)  je^t  bem  ^räfibenten  unb  beffen 
ri(^tiger  ^ßöraugfoge  über  bog  maffent)Qfte  ßingeljen  ber  be^üglidien 
^^etitionen  gegenüber  eigentlidi  füf)len  muffen.  2)erglei(f)en 
©efül^Ie  aber  maren  il)m  ööKig  fremb.  SJtu^te  man  ^Inftaubs  falber 
ben  ^ßoügtDünfcfien  jum  ©djeine  eine  gemiffe  Berechtigung  ein- 
räumen, in2öir!licf)feit  mar  it)m  ha^^  S5ol!ni(f)t»  i'öeiter  aU  Sflegierung^- 
fubftrat,  mit  bem  ber  9J?inifter  (Sr.  SKajeftöt  fc^alten  unb  malten 
burfte,  wie  e§  il^m  feine  politifdien  ^ieh  öorfdirieben.  ^iefe  ^leie 
Waren  burd)au§  abfolutiftifc^er  §(rt,  and}  inbejug  auf  bie  ge|?Iante 
©efamtftaatSüerfaffung.  ^n  bem  SJtinifterium  0rftebt--S3Iu^me 
bilbeten  er  unb  ber  Ä'rieg^minifter  Raufen  ben  öufierfteu  redjten 
/"ylügel.  (Sine  fel^r  treffenbe  ß^arafterifti!  3)ZoIt!e§  gibt  haS'  ettva^ 
meitfd)lüeifige  aber  febr  grünblidie  3i^er!  üon  9ceergaarb,  Unber 
^unigrunbloöen,  3?.  I.  <B.  811.  3)a  bei^t  e^: 


^)  3d)  l'elbft  l)abe  in  ben  erften  3fll)i"eit  biefes  3>i()rl)unbert6  folgenbe^ 
bieten  *^un!t  !i8eleud)tenbe  erlebt:  9!)iit  bem  betannten  'Jlngler  Stfjriftftener 
Üetirer  ^JJeronij  an^  3)oUeru)j  Unb  einem  nur  bänifc^  rcbenben  ^JJotUjeger  fu^r 
irf)  auf  ber  fingier  .^Ueinbal)n.  511^  icft  Ic^t:rem  öerficf}ert  I}atte,  baf?  gan^ 
9h^qeln  nur  beutfd)  fprädje,  rebcte  i(}n  ein  jüngerer  "Jlbteilgenoffe  in  geläufigem 
3)änifd)  ftn  unb  rüf)mte  lief)  feinet  treuen  A-eftt)atten5  an  ber  2pracf)e  ber  'i^äter. 
„Sie  ift  itaä  bocf)  möglid)?"  fragte  ic^  nacf)^er  oerrounbert  öerrn  9Jerong. 
„2)er  9Kann  ftammt  üon  l'angbalIig[)oIä",  mar  bie  Slntmort.  ^o§  3)orf  ge^ 
prt  äur  „SSafferfante".  ""Jlbler,  Seitfcfirift  58.  45  S.  62  gibt  für  bag  t)icr  in 
;öetracf)t  {ommenbe^lircf}lpie[  Wrunbt)of  für  bas  3a')i^  l'-'*^^  "eben  2öl2  bentfrf) 
24  bänifcf)  i'Tfebenbe  on. 


(irörtcrungen  über  bie  3(^ut    uiib  Äitc^enjprat^e.  355 

©rof  Äarl  SDioltfe  trat  tDot)I  o^ne  ^roge  ber  ftärifte  SSille 
be»  9)itmfteriinii5.  Sein  9?egiment  in  ©d}Ielh)ig  trug  baöon 
bo»  Gepräge:  felbft  bamofö  mürben  fount  öie(e  Sänber  in 
l^uropa  mit  einer  l^ärleren  ^onb  regiert,  ©ein  ©ebonfengang 
Wai  burdi  nnb  burd^  (inderst  inde)  ab) ointiftifd),  unb  er  rtjor 
nid}t  geneigt,  ben  fonftitutionelten  ^been  rec^t  öiele  Ginräu= 
nuingen  in  niadjen.  ^nbifferent  in  nationaler  .6infid)t  mor  er 
beö  böniicf)'bentfd)en  ©efammtftaat»  unbeugfamj'ter  unb  fonfe= 
quentefter  ÜNorfämpfer.  Cbgleic^  geborener  .öolfteiner,  roor  er 
in  <Sc^(eört}ig  bereit,  ber  bäni]cf)en  ^Nationalität  all  boä  9fJec^t, 
ttjelc^eiS  biefer  jufontmen  !onnte,^)  ^u  getpöl^ren;  aber  für  bie 
bönijd)e  9?ationalpartei  l^attc  er  feinen  ^unfen  ©t)mpat^ie  nte'^r 
al»  für  bie  ©cfjle^rtjig^olfteiner.  Sie  hjaren  beibe  in  feinen 
"klugen  ftoottfauflöfenbe  ^orteien,  unb  bie  bänijdje  SKör^be- 
njegung  unb  beren  grudjt:  bo^  ^uni'@runbgefe^  hjoren  if)ni 
roenigften^  ebenfo  lüiberlDÖrtig  Wie  bie  f)oIfteinif(^e.  i^üx  bie 
bänifdie  9?otion  als  fold)e  ^atte  er  feinen  großen  Sftefpeft.  „Xer, 
ttteld^er  au»l^ölt,  fiegt  immer  in  2)önemarf ."  Surc^  njieber^olte 
"Jfuflöjung  meinte  er  eine  jebe  Cppofition  im  bänifcfjen  9?eid)§= 
tage  ermüben  unb  fd^hjäd^en  3U  tonnen,  unb  am  hjenigften 
öon  allem  jd)rerfte  er  gurüd  öor  bem  ^Regieren  mit  proüiforifc^eu 
ginan^gefe^en,  baä  auf  einige  ^ext  bie  ^olge  einer  fold^en 
■ilSolitif  irerben  fonnte. 

SJtan  begreift  nun  fe^r  tvoi)\,  mie  er,  gieidjgültig  biä  inäinnerfte 
^erg  inbegug  auf  bie  Sprac^foc^e,  feine  gefamtftaatli^e  ^oli= 
ti!  nid|t  o^ne  9?ot  mit  einer  beutfd)=fc^ie5migfd)en  ^u  fompligieren 
geneigt  wax.  Xa»  Mnifterium  mürbe  bann  ja  infolge  ber  Unju^ 
oerlöffigfeit  be^Äönigs  unb  burc^  benGinfluB  bea^e^eimrat^  Sdieel 
noc^  öor  STblauf  be§  ^a^xe^  1854  geftür^t  unb  im  neuen  SJtinifterium 
öom  12.  Xe3ember  mürbe  9?aa§loff  aJtinifter  für  Sdile^mig. 

Xie  gemaltige  ^a\)l  ber  eingegangenen  Petitionen  mu^te  boc^ 
auc^  auf  bie  bänifdje  SKinorität  ber  fc^le^migfd^en  Stänbeoerfamm« 
lung  einigen  Ginbrud  mad^en.  Ji^eiiid)  l^atten  an  bfefer  Söemegung 
bie  norbfd)le5migfd)en  Stäbte,  mit  9(u»nal)me  lonbem»,  feinen 
"2(nteil  genommen,  felbft  ööbersleben  nid^t,  ta»  hod)  einen  beutfd^en 


Xäniff^e  "Jdiffa  [ung. 


356  .<öonfcn. 

?{6georbneten  getpä'^lt  fjotte.  HJcan  mochte  unb  !onnte  f)ier  Wie  in 
^ipenxahe  unb  ©onberburg  mit  ^ug  unb  9?e(f)t  fic^  baron  genügen 
loffen,  nic^t  ^u  ben  rein  bänifdfien  ^iftrüten  gerecfinet  irorben  gu 
fein.  @onft  aber  looren  fef)r  \taxi  au<i)  bie  norblidEiften  Äird)fpiele, 
in  benen  bie  bänijdie  S3oI!»fpra(f)e  überioiegen  mocfite,  rt)ie  35ou, 
;^onbert)itt  u.a.  für SSiebereinfü^rungber  1851  abgefdf)Qfftenbeutfrf)en 
@cf)ul=  unb  allein  beutfd^en  ^ircEienf^rac^e  eingetreten.  S)er  allge* 
meine  $ßoI!gmunfd^  lie^  fidE)  nicf)t  obleugnen.  ^ntereffant  ift  bat)er 
folgenbe  ^(u^erung  bei  ^ropft  S5oefen  f(f)on  bei  ber  93orberotung 
CBp.  598  u.):  ^m  5tu§f(f)u^berid^te  fei  oulgef protzen,  ba§  nur  bo§ 
SSebürfniö  unb  ber  Söunfd^  be§  58oI!e§  mo^gebenb  fein  !önnten. 
®al  SSoI!  fenne  aber  oft  fein  toai}xeä  S3ebürfnil  nic^t.^)  @§  fei  it)m 
oft  nirfit  betonet,  tva§  el  clm  meiften  bebürfe.  Sann  !ommt  er  ba§u 
untere 

4.  O^rage:  SSie  lüeit  mad^t  fid^  ^ier  eine  i^olitif df)e 
O^^jofition  geltenb? 

gu  berül^ren.  (Sr  bertüeift  auf  ben  fogenannten  fingier  ^roteft. 
^ad}  bem  Stltonaer  aJJercur  dh.  470.  11.  10.  1849  f)ütte  e§  bamit 
folgenbe  S3ett)anbtniä:  2016  ®runbbefi|er  unb  ©inn?o^ner  aus 
32  5?irdE)fpieIen  ber  Sanbfc^oft  Slnpeln  erÜärten,  bi§  gum  ^-rieben 
bie  fcf)le§ti)ig=^oIfteinifcf)e  ©tott^olterfc^aft  aU  bie  aUein  berei^tigte 
@eit)attaner!ennenäu  muffen  etc.,  möbrenb  bes  fattifc^en  S32fte^en§ 
ber  Sanbeloertoaltung  (XilUfrf),  ©ulenburg,  §obge§)  (2taot§bürger= 
pf liebten  nur  in  Übereinftimmung  mit  ben  öort)er  erlaffenen  Sanbel' 
gefe^en  gu  überne'^men  unb  ba^in  gu  mir!en,  baf3  bie  i)eilige  (Sac^e 
be§  ßanbeg,  namentlid)  bie  S5erbinbung  unb  ©elbftänbig!eit  ber 
•Herzogtümer  gefiebert  merbe. 

^n  biefem  Sfngter  ^roteft,  meint  ^ropft  S^oef  en,  fei  nidbt  eiu 
mir!Iid^e§  S3ebürfniö  be§  ^^ol!e§  au§gef|3roif)en,  aurf)  feien  bie 
32  Äircfifpiele  frfimerlic^  je^t  mit  ben  borin  au§gefpro(f)enen  Se= 
bürfniffen  einöerftanben.  SSenn  bie  ßeibenfd^often  bei  33one§ 
erregt  mürben,  fo  fei  el  fc^mierio,  ja  unmöglid),  ein  Urteil  mit  9ftüd= 
fic^t  auf  S3ebürfniffe  gu  f öllen.  2)a^  e§  firf)  ^ier  um  eine  gang  anberg= 
artige  ©ad^e  l^anbette,  menn  aurf)  ber  polilifc^e  ©egenfa^  fid^erlic^ 

)  aSefd^ränfter  Untertonenoerftaub. 


CStöcterungen  über  bie  3c^ul    unb  Äitc^cnfprac^e. ,  357 

ttQ^u  bcitnii],  bie  35tttcrfeit  511  üerjd)ärfen,  ^ätte  man  and)  üoiii 
t)änifd}en  Stotibpunhe  qu§  flor  er!ennen  müjjen.  C26en  jo  rtjenig 
trifft  e^  SU,  iro»  er  über  ben  vermeintlichen  3ufQmmen^ng  ber 
oproc^reffripte  mit  bem  Kriege  1848—50  äußert:  ^adj  ben  SBe» 
rid^ten  ^iuöerlQJfigcc  SpfJänner^)  ^obe  ber  O^egierungsfommiffar  bie 
banijcfie  SJtutterfprorfje  toieber  in  i^r  9?ecfit  eingefe^t,^)  unb  ©tröme 
öon  Slut  feien  auf  bem  gelbe  öon  ^bftebt  um  be^milten  gefloffen. 
gjian  !önne  bie  ^ol^re  1848—51  mit  SRüdfic^t  auf  bie  ©ntmicfelung 
ber  2inge  l^ier  im  ^ergogtum  nid}t  ignorieren,  unb  bee^alb  l^abe 
ber  ^öniglicfje  Siegierungslommiffor  l^onbeln  muffen,  toie  er  ge= 
f)anbelt  ^obe,  um  3U  öerljinbem,  boB  bie  übermäd^tige  beutfcfie 

^Nationalität  bie  frfitüäd^ere  bänifd^e  beeinträchtige 2}ie  ©e« 

fäf)rlicf)!eit  be^  anbringenben  beutf(^en  Glement^  für  9?orbfcf)Ie^mig 

Ratten  bie  ^al^xe  1848—50  l^inreic^enb  bargetan 8ie  Ratten 

bie  SSieberl^erftellung  unb  Kräftigung  bes  bänifc^en  GlementI 
bringenb  nothjenbig  gemacfit.  G^  fei  Jatfac^e,  ba^  ha^  bänifc^e 
©ement  öon  bem  beutfdfien  öerbrängt  fei.  2)a  jene»  aber  gleich- 
berechtigt fei,  fo  muffe  mon  bie  SJca^regeln  be§  9?epierung^!ommiffarg 
all  gerechte  unb  glpecimäBige  fd^ü^en. 

5(uf fallen  muß  el,  baß  fein  9)citglieb  ber  beutfc^en  9Ke^r]^eit  bem 
.Sperrn  ^ro|)ft  bie  groge  geftellt  ^ot,  too  benn  im  ^erjogtum  ©d^Iel» 
mig  bie  3  öerjcbiebenen  beulfdfien  Ütegierungen  1848  unb  1849,  fo= 
lange  fie  bie  3Jiacf)t  befa^en,  hie  befte^^enbe  bänift^e  Älirc^en'  unb 
Sd^utfpracfie  burd^  beutfd^e  erfe^t  ptten.  2)a  Ujürbe  ber  ^opft 
hjol^l  in  arge  3Serlegenf)eit  geraten  fein.  ^a5  öon  ber  ^roöif.  '?Rc-- 
gienmg  im  Tläx^  1848  in  biefer  Segie^ung  gegebene  95erfpred^en 
mar  aufs  treuefte,  fomeit  mir  belannt  ift,  getjalten  morben.  Unb 
moburd)  tourbe  nac^  ^ropft  93oefen  ha^  2)änifd^e  in  ©d^lesmig  be» 
brol^t?  2)urdf)  bie  natürliche  Überlegenl^eit  bei  2)eutfd^en.  9?un 
mar  jo  aber  auc^  ber  beutfc^en  ^Nationalität  burd^  bie  Selannt- 
macfiung  öom  28.  ^^anuar  1852  (^Tnl).  3.  @t.  3.  STbt.  1  ©p.  208)  bie 
ööllig  gleid^e  $8erecf)tigung  unb  !räftiger  ©c^u|  gugefagt  morben. 
SSer  fcfiü^te  benn  gegen  Jilliid^  SSilUürma^regetn,  bie  nodf)  gar= 
feine  gefe^lic^e  Kraft  erlangt  Ratten,  fonbern  biefelbe  erft  burdi  bie 

^)  2)er  bänifc^en  ^ßrcbigct  unb  öarbeäoögte. 

^)  3i"iner  micber  baä  Jafeln  oon  bem  Ste^t  ber  2pracf»c,  jtatt  ein  5Rc(^t 
ber  SDienfc^en  auf  if»rc  2ü  ad)e  anjuertcnuen. 


358  §anfen. 

beobfidfitigte  STiifnol^Ttte  in  bie  ^u  gebenbe  $8erfaffung  ermatten 
foHten,  bie  beutfd^e  S^otionalitöt?  SBer  fc^ü^te  biefe  gegen  bie  t)iet= 
foc^en  Übergriffe  ber  ^Beamten?  S)o  ntuf^te  bie  nad)  bQnifd)er  5tuf== 
faffnng  rid}tige  Interpretation  be§  Stusbrucfg  „SJationalitöt"  ^ex- 
l)alten.  SSä^renb  jeber  unbefangene  Sejer  ber  Söefanntmacfiung 
bog  Sßort,  ba  öon  ^Berechtigung  bie  9f?ebe  ift,  als  ßoncretum  Quf= 
foffen  mu^,  ba  e§  eben  fidE)  um  ^edjte  üon  Wen\d}en  ^anbelt,  fa^t 
man  e^  auf  bänifd^er  (Seite  alg  9lbftro!tum.  ^a  ber  Ä^önigl. 
^lommiffar  gibt  (nefimen  trir  an,  ol^ne  fidE)  bcffen  betonet  gu  fein) 
@p.  721  ben  Sßortlaut  ber  befagten  S3e!onntmo(f)ung  falfrf)  tüieber, 
inbem  er  ftatt  bönifc^er  unb  beutfc^er  S^ationalität  „böni|rf)e  unb 
beutfcfie  (Bpxüd)eY  W-  ^P-  '^25  pricibert  borauf  treffenb  ber 
''itbgeorbnete  .^ofbefi^er  9Jiommfen,  il^m  frfieine  e§  tiar,  ba^ 
bie  ^Berechtigung  ni(f)t  ber  ©prodEie  gelten  !önne,  ha  biefe  al§  folc^e 
ja  gar  !eine  9?ed^te  l^aben  Bnne,  fonbern  ha\i  ba§  'iRedjt  fid)  auf  bie 
(SinU)of)ner  begiei^en  muffe  unb  ouf  il^re  g^rei^eit,  fidf)  berjenigen 
©prac^e  gu  bebienen,  todd)e  it)nen  ombeften  Jonüeniere,  unbn)el(f)e 
für  ii^re  SSer^ältniffe  am  beften  paffe,  unb  bo^  bie  ©pracfie,  iDeld^e 
für  ieben  ein.^elnen  ^iftrüt  biefe  (£igenfrf)aften  befi^e,  bafelbft  aucf) 
geleiert  unb  gelernt  merben  bürfe. 

SBenn  man  aber  bönifc^erfeit^  immer  mieber  ein  Oted)t  ber 
<Bpxaä)e  aU  folc^er  geltenb  macfien  Wiü,  fo  genügen  fd)on,  irie  tv'n 
oben  fa{)en,  bieanerf|3örlid)ftennodjüor!)onbenen  9?efte  nod)  ^ropft 
iBoefen  gur  9ted)tfertigung  bes  in  Äirdje  unb  ©d)ule  neu  einge= 
fü'^rten  ßuftanbeg.  3tfd)e'nfelbt  gel^t  gur  SBegrünbung  be§  'Sieä^U 
ber  bänifdjen  <Sprad)e  (<Bp.  577)  auf  bas  ^ütfc^e  SoO  unb  ha^  ticx- 
meintlic^e  bönifc^e  Original  be§  ^len^burger  (Stabtredit»^)  gurüd. 
'J(u§  ber  fernften  95ergongen!^eit  modjt  bie  gröf^tenteilä  bod)  burdi 
bie  natürlidie  (Snth)idelung,  (g.  93.  (Sinflu^  ber  beutf^en  9ftefor= 
mation),  in  geringerem  ©rabe  burd^  ©etoattmo^regeln  eine^  Mo^ 
oerbrängte  bänifd^e  Sprache  lt)ie  ous  einem  @rabe  t)erauö 
i^re  9?ed^te  geltenb.   S)a§  ift  bie  Sluffaffung  ber  bänifc^en  SKinorität, 


^)  2)tefclbe  Anbetung  „©proc^e  [tatt  9?otionaIität"  finbet  fic^  audti  in  ben 
^JJotioen  ju  bem  Gntiüurf  einer  SSerorbnung  betr.  b.  3.^erfaf)ung  beä  §eräogt. 
(Srf)Iegn)ig.  (?tnt)ong  §.  ©t.  3.  SIbt.  1  @p.  218  unten). 

2)  SSergl.  ©ac^,  ba§  ^erjogtum  ©(file^img  III.  9lbt eilung  @.  235  %u^- 
notc  ^). 


(rrörtcrungen  über  bie  3c^ul-  unb  Äirc^enfproc^e.  359 

Der  lillifcl)  nidn  einmal  hjeit  c\enüQ  gegangen  ift,  lüäf)renb  man 
bcnt]'cf)erfcite  nidit  alle  iicenerungen  befeitigt,  jonbern  bie  ®procf)= 
grense  noc^bemfa!ti)(f)engegenrt)ättigen3uftonbe  unb  ben  SSünjc^en 
ber  S^eööUerung  in  Übereinstimmung  mit  bem  in  ben  „SDtotiöen" 
Ciini).  3.  <3t.  3.  3lbt.  1  ^p.  218)  entt)altenen  ^iniueis  auf  eine  9?e- 
oifion  ber  93eftimmungen  be§  §  7  be§  SSerfaifung^entlüurf^  9^609^" 
gu  fe^en  lüünfdfit. 

^n  ^öcf)ft  eigentümlicher  SBeife  bringt  5()cl^enfelbt  oudi  ein 
anbere^  poIiti)c^e5  SOcoment  in  bie  ^(ngelegenfjeit  ^jnein,  lüenn  er 
(<Bp.  587)  ficf)  olfo  äußert. 

2)ur(fi  ha^  Sprarfireitript,  bem  jum  Xeil  eine  gejcf)ic^tlicf}e 
9?oth)enbig!eit  3ft  ©runbe  liege,  inbem  faft  oHe  ^rebiger  unb  Seigrer 
nac^  ber  ©d^Iadit  bei  ^bftebt  i()re  Stelle  öerlajfen  bätten  ober  ent« 
lajjen  irorben  feien,  on  bereu  ©teile  man  guöerläffige  unb  beiber 
<S|3rac^en  möditige  ^^^rebiger  unb  Se^rer  angeftellt  ^obe,  l)ätte 
man  nidjtö  erobern  Ujollen,  fonbern  nur  gurücfgenommen,  tva^ 
früher  unleugbar  ber  bänifdien  ^pxaäje  gehört  l^abe.  2)orauf  fonnte 
man  ertoibern,  ba^,  toenn  Ue  neuen  Se^rer  beiber  ©pradien 
mächtig  ioaren,  man  in  i^rer  Aufteilung  feinen  @runb  für  eine 
©pradiönberung  finben  bürfte. 

Amtöerioalter  @!au,  biefer  rü^rigfte  STgitator  für  bie 
bänifdie  Sa(b,e,  fiel)t  natürlidi  (@p.  589)  in  ben  ga^lreidien  ^^eti-- 
tionen  für  bie  beutfc^e  Äird]en=  unb  Sdiulfpradie  rtjeniger  bie  grudit 
ruhiger  Überlegung  al»  öielme^r  bie  einer  |joIttifd)en  Sfgitation 
unb  finbet  fid)  ebenfo  tvk  SSoefen  oeranloßt,  auf  jenen  unter  gan^ 
anberen  35er^ältniffen  entftanbenen  unb  einem  gan^  anberen  @e= 
biete  ange^örenben  3fngler  ^roteft  öon  1849  ^urüdjutüeifen. 

^n  ö^nlicb  oberflöd)ii(^er  Söei^e  äußert  fi(^  Senator  S5af)nfen 
du5  STpenrabe.  Gr  leugnet  ni^t  {^p.  739  u.  f.),  i>ci^  mandje  bönifd} 
rebenbe  Seute  beutfi^e  (St)mpatl)ien  liegten  unb  b(;nad^  ftrebten, 
i^re  ^nber  gu  beutfd^rebenben  gu  madfien  . . .  @r  glaube,  ba^  fidi 
audj  foldie  «Si^mpat^ien  in  bem  SJ^ajoritötSberii^te  geltenb  gemadit 
tjätten;  bagegen  glaube  er  nid)t,  'Qa^  unfere  njeife  JKegierung  folc^en 
@t)mpatf)ien  3Sorf^ub  leiften  hjerbe,  nac^bem  bie  33egeben^eiten 
ber  legten  ^a^re  gegeigt  Ijötten,  iüie  gefä^rlid^  biefelben  feie.n. 

@benfo  rtjenig  gutreffenb  ift  hai,  toa^  in  ber  legten  9iebe  ber 
eifrige  bönifc^e  5(gitatorÄrügerauö  Seftoftan:politifc^enCirinne= 


360  öanfcn. 

rungeu  üorbringl.  (Sr  I)ötte  fid)  bocf)  auä)  beffen  erinnern  foHen^ 
ba^  bie  beutjdfien  9Kac^tf)a6er  öon  1848/49  bie  bomaI§  beftel^enbe 
bänifcf)e  Ätrd)en=  unb  @c^ulf|jrQc^e  in  SJorbfdjIeölüig  nid)t  angetastet 
l^aben  mit  alleiniger  ^2lu§nol)ttie  ber  §aber§lebener  @ele!^rtenjd)ule, 
bie  jie  auf  il^ren  früheren  beutfdien  B^ftanb  gurüdfü^rten. 

9?id)t gang glüdltd)  iftfreilid)  ber®egenben3ei§,  ben^anfenau^ 
@rumbt)e  gu  führen  öerfuc^t.  (@p.  592).  Gr  ^ahe  bie  @!^re  ge- 
iE)abt,  eine  Petition  öon  337  g-ranen  unb  ^'omilienmüttern  au^  bem 
Äirdjf^iel  ®örup  gu  überreichen.  Söenn  e§  folüeit  gefommen  fei, 
ha^  felbft  bie  fyrauen  biefen  ungeh3ö{)nlic^en  SSeg  einfd)lügen,  \o  fei 
e§  einleud)tenb,  ba^  bei  i^nen  ^oIitifd)e  2lbfid)ten  nidjt  Dorau^gefe^t 
tüerben  !önnten.  ®a§  ift  benn  burc^ou§  nid)t  fo  einleud^tenb,  iüie 
Raufen  eg  tuid  erfc^einen  laffen.  3ßer  fefjen  toill,  h^ie  eifrig  aud) 
hü^i  lt)eiblid)e  ©efdjledjt  bamaB  :|3olitifd)  nid)t  nur  intereffiert,  fon= 
bem  ouc^  tätig  tvax,  ben  möchte  id)  auf  bie  S3itte  beutfdjer  2)cmen  in 
^-len^burg  Ijinireifen/)  hjelc^e  biefe  on  bie  Königin  öon  ßnglonb 
riditeten,  biefelbe  möge  im  O^alle  einer  S^eihmg  beä  ^ergogtum^ 
bem  entgegenlDirfen,  ha^  ^-len^burg  unter  ha^:  bänifdie  ^oc^  geriete. 

9^ein  e§  gab  bcjfcre  Sen?eife  bafür,  ha'^  üon  aller  ^oliti!  abge= 
fe^en,  man  eine  teiltpeife  ^nberung  be§  ^i^ftotibeg  in  ben  „gemifd)ten 
Siftrüten''  trünfc^en  !onnte: 

1.  SSie  fd^arf  !^atte  fic^  ber  Sfntifd^le^toigljotfteiner,  ber  ©ünft- 
ling  ^önig  griebrid^S  VII.  (unb  ber ©röfin Banner),  berbiefen  fogar 
ber  (Sntlaffung  be§  fonferoatioen  9Jtinifterium§  0rftebt=33lur}me— 
Äarl  TloilU  geneigt  madite,^)  ber  ©el^eimrat  ©c^eel  ober 
©d^eele  in  feinen  ,,5ragmenten"  gegen  bol  ©t)ftem  ^illifc^  aug= 
gefprodien^) !  ,,§ier  !ann  nidjt  öon  einem  politifc^en  SD^i^griff  bie 
S^ebe  fein,  nein !  §ier  oergreift  man  fic^  in  2Öal)rl^eit  an  ber  <Bpxad}c 
be§  äRenfd^en  ol§  an  feinem  Heiligtum.  3)ag  SSoI!  heixaäjtei  feine 
^pxaäjt  aU  fein  Heiligtum  unb  iöill  nidjt,  ha^  mon  baran  rü^re, 
rt)ie  immer  eg  gefdiel^e".  ©o  ^atte  fid^  ber  bamalige  Äönigl.  Uom- 
miffar  für  bie  f)olfteinifd^e  ©tänbeoerfommlung  1849  au^gefproc^en 
unb  gule^t  über  biefe  3tngelegen'^eit  gefagt: 

^)  9Keine  eigene  Wiutter  unb  äioet  Sc^tüeftern  beteiligten  fic^  baron.  §. 
'^  58ergl.   9?eergaarb,   Unber  Sunigrunblooen,  tjobenfiaön  1892  93.  1 
e.  962  ff. 

3)  g-ragmente  2.  ^eft  im  Slugnft  1851  unb  ©t.  3.  ©p.  65. 


(iiorieiungen  über  bie  Sc^ut-  unb  i^irc^enipiai^c.  361 

„vestigia  ine  terreut,  unö  bestjalb  ijt  es  bringenb  erforberlic^, 
ta^  bie  SÜtiniitetiolöerfüflungen  tüibenufen  tüerben." 
n)eil  jie  jonft  jpäter  für  üoKgülttge  normatiöc  iöeftimniungenQUö» 
lieben  iperben  fönnten.^) 

2.  Jß3ie  Iot)al  tvax  ber  "•^räfibent  ber  ^Beriannnlung  ^^rof.  Dr. 
@cf)tntb,  imb  lüie  entjdnebeu  trat  er  für  eine  ^itnberung  in  ber  betr. 
'^(n(:ielegenl)eit  ein. 

3.  JBie  ftellten  fic^  hod)  aucb  ^ier  auf  bie  beutjc^)pracf)licf)e 
5eite  bie  beiben  bänifd^gefamtftaatlic^  unb  antifcf)Iei5rt)ig^oIfteinifcfi 
gefinnten  beiben  ^-lensburger  ^^Tbgeorbneten,  Äon^Ieirot  @c^mibt 
unb  urgent  ^enfen.  S)eg  le^teren  Siebe  in  ber  ©d^luperatung  be= 
beutete  einen  lobesfto^  für  bie  (Sinmengung  ber  ^oliti!  in  biefe  'äxi' 
gelegen^eit,  mie  fie  öon  bönijcfjer  Seite  immer  auf»  neue  öetfuc^t 
njorben  hjar.  2)ie)e  Ütebe  ift  fo  cf)ara!teriftijcl^,  ha^  irir  fie  §ier  tro^ 
einiger  früher  fc^on  angefüfjrter  eingelnec  ©teilen  nodbmalä  im  Qu- 
fammen^ang  öorfül^ren: 

ß»  i}abc  i^m  immer  fefjr  leib  geton,  lüenn  er  Ue  S3emer!ung 
i\aht  mocfien  müjfen,  ha^  manche  je^r  e^reniüerte,  öerftönbige 
unb  tDot)ItDollenbe  9)?önner  :^infi(^tlirf|  unferer  ©^rocfiöer^dltniffe 
eine  £eibenjc^afllic^!eit  unb  eine  Befangenheit  an  ben  2og  legten, 
toelcfie  es  ii^nen  gan^  unmöglich  mad)e,  mit  9iu^e  ben  tüa^ren  'Btanh 
ber  ^ßerl^ältniffe  gu  überschauen  unb  ben  Äern  üon  ber  (Schale  ju 
fonbern. 

f^ür  il^n  ftefje  bie  Soc^e  fo: 

„2)ie  bäni|cE)e  Tlonaxii)ie  fei  unfer  gemeinfames  SSatei- 

lanb.   2)ie  Siebe  gu  biefem  SSaterlanbe  fei  ber  5lem,  bie  @^racf|e 

fei  nur  bie  öu^ere  ©cfiale/'^) 

Unfere  SKonord^ie  ^ahe  nun  einmal  gtoei  ^au^tfprac^en  unb 
tüerbe  immer  gtoei '  §auptf)?racE|en  bel^alten.  2)ie  ©prad^e  aber 
fönne  ha^  Sonbnid^tme!^r  trennen.  2!ur(fiben  S^ilfen  unfereS  Äönig§ 


1)  ?In^ong  j.  ©t.  3.  ^bt  2  Sp.  186. 

*)  Seltfanteg  33ilb;  bod)  fc^eint  mir  bie  gunjc  ^luäbrudimeife  fc^Iau 
bered^net,  um  ber  Sac^e  ju  bienen,  o^ne  bie  SRcgierung  ju  fe'^r  öor  ben 
Sopf  äu  ftoßen  unb  bie  9Kitioritöt  oHsufe^r  äu  reisen.  33iä  {)iert|er  lönnte 
man  gloubtn,  ba^  er  einen  §ieb  nac^  beiben  Seiten  aufteile  ?[u§  bcm 
golgenben  erft  fie^t  man,  ba^  er  eben  bie  SDiinoritöt  bcfämpft. 


362  •'öanfcn. 

Htib  burcf)  bie  (Garantie ^)  ber  ©roBtiiärfjte  fei  ber  ©efQintftQQt  fo 
fidler  gestellt,  tüie  menfcf)Ii(f)e  S)inge  nur  geficf)ert  tüerben  !öntiten. 

dTi.an  lege  ber  (Sprad^e,  feines  ßro(^ten§,  eine  öiel  p  gro^e 
äi5id^tig!eit  bei,  tüenn  man  baSÖIüd  unfereS  gemeinfamen  ^oter» 
lonbeS  nod)  firfierer  gloube  begrünben  gu  !önnen,  infofern  e§  ge= 
länge,  ba»®ebiet  ber  bcinif cfien  «Sprai^e  um  emige  Äird)f|)ie(e  ju, 
ertüeitern,  benn  mel^r  iüurbe  bo(f)  nicf)t  p  erreichen  fein. 

^f^iemanb  !önne  me^r  münfcfien,  aU  er,  bo^  bie  Siebe  gu  unferm 
gemeinfamen  Sl^aterlanbe  alle  ^erjen  burtfiflomme,  unb  ha'i^  ta^i 
S3anb  ber  (iintra(f)t  ung  alle  umfrfilinge. 

Säemanb  er!enne  e§  mef)r  aU  er,  luie  Joünfc^enilüert,  ja  hJie 
notlpenbig  e§  fei,  ba^  ©elegenfjeit  gegeben  lüerbe,  bie  bänifc£)e 
<Bpxaä)e  gu  erlernen,  unb  ha^  bie  Kenntnis  biefer  ^Bpxadje  im  gangen 
^ersogtum  immer  allgemeiner  iuerbe. 

Slllein  bies  unterliege  auc^  in  ber  Xat  feinem  ßlüeifel. 

S)ie  S5er^ältniffe,  ber  eigene  SSorteil,  ber  beftönbige  9Ser!e!^r  mit 
unferen  bänifd^rebenben  ßanbSleuten  tüürben  X)on  felbft  bie  5l!unbe 
ber  bänifc^en  @pradE)e  allgemein  macCjen,  nur  bürfe  ha^^  nicf)t  ge- 
fc^e!^en  auf  Sloften  ber  Siebe  unb  3tnf)änglidf)!eit  an  Slönig  unb 
95aterlanb,  unb  ha^  fei  bod)  fe^r  p  befürcfiten,  irenn  man  gegen 
ben  SSunfcf)  ber  S5eöi)l!erung  bie  bänifd^e  5tirc^en=  unb  @d^ulf)3ra(f)e 
ha  einfüf)re,  tvo  bie  beutfc^e  bi§f)er  ftottfänbe,  rt)o  fie  gugleid^  ^olU-- 
\pxad)e  fei. 

3fuf  biefe  SÖeife  fönne  man  ha^^  ^iel  nun  einmal  ni d^t  erreidf)en. 
e§  hjürbe  nur  eine  nidf)t  gu  übern?ältigenbe  Cp|Jofition  f)ert)orgerufen 
merben,  au§  3ln()öngern  tDürbe  man  fid^  ©egner  fi^affen,  benn  bie 
<Bpxaä)e,  bie  ber  SJJenf^  mit  ber  SDtuttermilcf)  eingefogen,  lieBe  er 
fiel)  nid^t  nehmen. 

Wan  treffe  bie  Einrichtungen  nadf)  ber  in  ben  üerfdfiiebenen 
^iftrüten  je^t  befte^enben  S3ol!§fprad^e.  ^tllein  ni(f)t  bie  95er= 
gangen^eit,  fonbern  bieöegenhjorl*)  möge  bie  gu  treffenben 
S3eftimmungen  leiten. 

S^erbannt  möge  auf  eh?ig  ha§  93orurteil  fein,  aB  oh  ba§  2)änifcb= 
reben  fdlion  ein  SSelreiS  bänifcljer  @t)mpat^ie  unb  lot^aler  ©efinnung 

1)  nirf)t  rid^tig,  ionbern  nur  „Slnerlennung"  S?etfll.  „Siorbfc^Ie^lvifl" 
3.  Sotirg.  mt.  10  ©.  95. 

-)  8perrbruc!  öon  mit  üeranla|^t. 


erörterungcn  über  bie  ©c^ul--  unt>  «trc^enfprat^e.  363 

fei,  q1»  üb  ber  t)äni|djcn  «Sprodie  and)  ic^t  nod)  immer  ©efo^r  bro^e, 
al»  ob  btiö  &\üd  unb  ber  S8e)tQnb  unjerer  ÜDtonard^ie  ^Mon  ah- 
bniiflig  fei,  ha^  einige  §unbertebeutfcf)rebenber@c^lestt)iger  bänifc^» 
rebenbe  mürben,  als  ob  h)ir  nirfit  alle  ebenjo  treue  5rnl)änger  unferes 
^önig»  unb  unfere«  gemeinjamen  95aterlanbe§  fein  fönnten,  menn 
tüir  and)  in  üerfcfiiebenen  ©procfien  unfere  ©ebete  für  fie  jum 
,s5inimel  em|)orfenben. 

ßr  bürfe  bebaupten,  boß  ^önemarf  feine  treueren  3(n^änger 
gehabt  i)abe  unb  nod)  i)ahe,  als  bosfelbe  beren  unter  hen  23ert)o^nem 
t)er  beutfd^rebenben  ©tabt  Flensburg  gegä^lt  \)abe  unb  nod}  laijie; 
bennod)  bürfe  es  unter  biefen  fc^inerlic^  ourf)  nur  einen  einzigen 
geben,  ber  ^ier  üon  ^ugenb  auf  bänifd^  gefprocfien  l^abe  unb  ber 
ficf)  olö  öou§=  unb  ^öniilienf^rac^e  ber  bänifcfien  S^rocfie  bebiene. 

SBenn  nun  bie  9}cinoritöt,  toenn  anbererfeit»  bie  S?orfte^er 
einer  <5c^ule  mittetft  einer  Petition  \)ie  @tabt  ^^^^^^urg  ben 
gemifdjten  <S|)rac^biftriften  einüerleibt^)  tüiffen  rtjollten, 
tüe'ü  ]id)  Ifkx  feit  einigen  ^al^ren  eine  fleine  bönifd^e  ©emeinbe  ge= 
bilbet  fiobe,  fo  erfdieine  if)m  biefer  SSorfdiIag  eben  fo  fabelbaft,  aU 
tüenn  bie  beutfdie  ©emeinbe  in  Äo|3en^agen  biefe  ©tabt  ben  Gin= 
ric^tungen  ber  gemifditen  2;iftri!te  gu  untertüerfen  ad)tete. 

3)er  geftellte  Eintrag  fei  fo  Irenig  begrünbet,  bos  Sßebürfnis  fo 
luenig  erroiefen,  berfelbe  ftefie  in  einem  fo  entf(^iebenen  3Siber= 
ipxnd)  mit  allen  ftottfinbenben  ißer^ältniffen,  mit  bem  2)3unfdi 
unb  Sßillen  ber  33ürgerfd)aft,  mit  9f?ed)t  unb  93inig!eit,  "bai^  er  tpeiter 
nic^t^S  barouf  ern)ibern  rtolle,  als  binireifen  auf  ben  getüi^  mit 
gutem  3?orbebod)t  getanen  ^^{usfpruc^  eines  I)of)en  3)Zinifters, 
n^eldjer  fo  laute: 

„^n  ber  ©tabt  Flensburg  ift  bie  @eric^t»=  unb  @efd)äft§fpradie 

beutfd)." 

•Öier  !önnte  er  f^lie^en,  Wenn  i^m  nid^t  foeben  eine  \)on  767 
^(en^burger  33ürgern  untergeic^nete  Petition  übergeben  h)orben, 
njorin  bie  ^^roüin^ialftönbeoerfammlung  auf^  bringenbfte  gebeten 
ujerbe,  ben  3tntrag,  g^ensburg  bem  gemifditen  (3))rod)biftrift  bei» 
anlegen,  aufs  entfd)iebenfte  abzuraten  (sie),  hjoburdb  ba^  foeben 
üon  i^m  gerebete  aufs  fd)lagenbfte  unterftü^t  hjerbe. 


^)  Spenbrucf  oon  mit  oetanlaßt. 


364  ^anfen. 

S)?it  biefer  Siebe  tritt  ja  Quf§  Üorfte  3(gent  ^enfen  für  bte  ©tobt 
51en§6urg  unb  gegen  bie  über  Jillifd^  nocf)  !^tnau§  ge{)enbe  bänifcfie 
©tonbeminorität  in  ben  Äam|3f.  5t6er,  rt)enn  aucf)  ettrog  üer^üKt, 
6e!Qm|:)ft  er  bo(^  oud)  baö  ganje  (Stiftern  S^iüifcf),  namentlich)  ha, 
wo  er  üon  ber  je|t  befte^enben  3SolBf|?ra(f)e  rebet,  öon  bem  9?e(f)te 
ber  ©egentnart  im  @egenfa|  gur  S^ergangen^eit,  öon  ber  ni(f)t  jn 
beUJÖltigenben  D:ppofition,  bie  man  I)ert)orrufen  rtjerbe  ufh).  — 
SSa^  für  einen  (SinbrucE  n)o^I  ber  9}cinifter  @rof  ^.  äJcoltte  beim 
Sefen  biefer  9?ebe  empfangen  !^aben  mog! 

S3or  allem  bebentele  bie  9?ebe  eine  moraüfdje  Dcieberlage  ber 
bänijdjen  ©tönbemtnoritöt,  mie  fie  f(f)merer  garniert  gebad)t  merben 
fonnte.  S)o^  jie  al^  fold^e  bort  empfunben  inurbe,  ge'^t  fcfion  ou§ 
bem  gereiften  STone  ber  ^rtüiberung  Sanrib^  (S!au§  l^eröor,  biefer 
SDtanneä,  ber  fonft  im  2one  falten  überlegenen  §ü^ne§  gu  anttporten 
liebte.  Söa§  follte  er  aud^  fagen?  ^ier  ift  ja  !ein  fcf)le§mig-'^oI» 
fteinifdier  STgitotor/)  !^ier  ift  e§  ein  treuer  3ln^änger  be^  ^önigä,  ber 
gegen  ben  ©pradjen^toang  feine  njarnenbe  ©timme  ergebt. 

(Sr  !önne  bregreifen,  fagt  ©!au,  ha^  ber  STbgeorbnete  für 
glengburg  beutfc^  rebe  nnb  beutfc^  fc^reibe,  allein  ha^  fönne  er  nid)t 
begreifen,  ha^  berfelbe  aU  9?atgöermonbter  öergeffen  !önne,  ha^ 
tjiex  ein  Sfntrag  öon  öielen  93emo^nern  glensburgg^)  öoiliege, 
meldje  e»  al^  9tec^t  forberten,  ha^  bie  bönifdie  ©prad^e  in  glen^burg 
al§>  ®ejd)äftgfprad)e^)  ©leid)bered)tigimg  mit  ber  beutfc^en  er:^alte. 
Damit  jei  ha§:  Siecht  ber  2)eutf(^rebenben  nid}t  ge!rän!t.  ^eber 
fönne  fid)  nad)  ber  ©eite  begeben,  mot)in  er  gel^öre,  'oon  einem 
ßlDange  fei  nid^t  bie  Siebe.  SSenn  fomit  ein  Stntrag  öon  über 
100  Familien  öorliege,  fo  fönne  man  nidjt  fagen,  ha^  g-len§burg 
eine  burdiauä  beutfdje  ©tabt  fei.  S)o§"91ed)t  liege  flar  gu  ^age,  e§ 
\ei  unerf)ört,  ha^  ber  2lbgeorbnete  einen  fold^en  Slntrag  fabelf)aft 

1)  2lgent  ^enfen  toax  1848  ntetneg  Sßoterä  (Scf|ur.nfpcftor,  unb  aU  biefer 
mein  58ater  om  9.  Wlai  bie  Srf)ule  ouä[e^te,  um  firf)  an  ber  SBa^I  eine§  2Ibge= 
orbneten  für  bie  ^Jranffurter  S'Jationalüe  fammlung  ju  beteiligen,  erteilte  i^m 
^enfen  (nad)  meinet  S^aterä  Sagebud))  „gornentbrannt"  einen  ^ßerweig: 
„SSag  tfat  bie  SSaf)l  mit  ber  BdjuU  ju  tt)un!    @o  weit  finb  roir  norf)  ni(i)t." 

2)  eg  n)ar:n  taä  natürlicf)  foft  au^fc£)lieüli(f)  eingeiuanberte  bänifd)e  Se- 
omten»  unb  SJiilitörfomilien. 

3)  2)og  9Kinoritäti§gutad)ten  üerlangte  ja  aucf»  ä.  2:.  bänifrfje  Äirc^en» 
fproc^e  fü.  glen^burg. 


©rörteningen  über  bie  3d)ul--  unb  Äirc^enfprat^e.  365 

genannt  ))ahc,  tücnn  er  fidfi  auf  fa!tifcf)e  5^er{)ättnijje  cjrünbe,  bann 
fei  alles  fabeU)aft,  bann  fei  aud)  biefe  !Cerfammlung  fabelhoft. 
-Tann  blicft  @!au,  hjie  feine  ®efinnung§genofjen  gu  tun  pflegten, 
auf  bie  früheren  3^iten  gurüd,  um  bie  erlittene  9?ieberlQge  bodj 
othjaö  äu  öcrtufcficn. 

"i^ic  ^Jlbftimmung  über  ben  §7  be^95erfaffung§enth)urf§. 
(^p.  760—779). 

^2tm  4.  Januar  1854  bei  3lnn)efen{)eit  üon  42  9)Jitgliebern  fonb 
ber  ^age^orbnung  ^ufolge  bie  5lbftimmung  über  bie  §§  5 — 7  bes 
SSerfaffung':ienttt)urf§  ftatt.  gür  unfer  J!)eina  fommt  ja  aüein  ber 
auf  bie  <Sprad)frage  bejüglicfte  §  7  in  Set^odit.  dlad)  einigen  S8or= 
tjerl^anblungen  bringt  ber  '*|?röfibent  fein  oben  näber  ge!ennäeid)= 
nete»^^(menbentent  gur  3(bftimtming^;,  ha^  feinen  Antrag  entt)ält, 
fonbem  nur  bie  faftifd^en  (Sproc^öerl^öltniffe  nad^  ber  ftrengften 
:iöa^r]^eit  barftcKen  foll,  um  bann  bo§  tneitere  ber  ftrengften  ©e» 
red)tigfeit  ber  9?egierung  anbeim^uftellen  (<Bp.  573). 

2)ie  ißerfommlung  lebnte  bieg  ^3(menbement  mit  28  gegen  14 
<5timmen  ab.  S)ie  SÖte()r^eit  fe^te  fidi  au§  einem  5;eil  ber  beutfd^en 
unb  ben  bänifdien  (Stimmen  jufammen.  2)amit  hjurbe  aud)  ha^  üon 
11  beutfc^en  ^rbgeorbneten  (Stnl^.  3.  ©t.  3.  mt  2  <Bp.  476  ff.)  unter^ 
^eic^nete  3)änorität5öotum  abgelehnt,  ha^  fid)  fonft  bemStmenbemenl 
be§  ^räfibenten  onfdjIoB,  bie  Stabt  J^onbern  ober  nid)t  ben  rein 
t)änif(^en,  fonbern  ben  gemifditen  2)iftriften  jugeredinet  miffen 
ipollte. 

2.  ^er  58orf dilag  ber  bänifdjen  SIKinorität  ^u  bemfelben  §  7  sub  b 
"babm  (autenb: 

5n  ber  Söie»=  unb  Uggelt)arbe,  in  ber  Jonberner^arbe, 
in  ber  Äarrt)arbe,  mit  3(uönaf)me  öon  @nge  unb  8tebefanb,  in 
3{t)entoft,  in  ber  Söiebing^orbe  unb  in  ben  Äirc^f fielen  SSiöl 
unb  55oIbeIunb,  in  ber  Sanbfd)aft  33rebftebt  ift  ha^  2)änifd)e  in 
fo  ^ot)em  @rabe  üor^errfdienb,  ha^  fie  nidit  ju  hen  gemifditen 
^iftriften  gered^net  iDerben  fönnen. 

2)e§f)alb  j(^Iage  id)  (b.  1^.  SKöIler  auf  @!oögaarb,  ba^i  bisfen« 
tierenbe  9)titglieb  bes  S8erfo]iunggau5fc^uffe5)  öor: 

')   <Bp.  763  ff. 


366  /Spanien. 

S)er  beutjdfie  ®otte§btenft  foM  an  biefen  Orten 
naä)  unb  naii)  obgefc^afft  h)erben(unb  finb  bie  genannten 
^iftTÜle,  tüaä  bie  ©eriditöf^racfie  betrifft,  ben  S3eftinimnngen 
beg  9^ef!ri^teg  öotn  14.  HJtoi  1840  gu  nnterlüerfen). 
liefen  SSorf(f)Iag  lehnte  bie  S^erfommtung  mit  24  (notürticfi 
beutfrf)en)  gegen  11  (natürlich)  bänifcfie)  ab. 

3.  ben  ferneren  Jurg  begrünbeten  9_^orfdiIag  ber  SJcinoritöt  ju 
bemjelben  §  7  sub  c: 

^n  ben  ©täbten  ^aberMeben,  St^enrabe,  ©onberburg  unb 
^^onbern  Wixh  ber  beutfc^e  (Siotte^bienft  big  auf  eine  ^rebigt 
jeben  (Sonntag  nnb  einmal  an  jebem  ber  f)oI)en  ^efttage  ju 
bef^rön!en  fein", 

le^nie  bie  ^ßerfommtung  mit  30  gegen  11  (Stimmen  ah. 

(Unter  ben  30  beutfcfien  ©timmen  merben  fid)  fid)erlid)  bie  ber 

S-iotioIen  SDiJönner,  be§  ^räfibenten  nnb  ber  beiben  ^-lensburger 

Slbgeorbneten,  befunben  t)oben.) 

4.  S)en  S?orfd)Iag  ber  äJtinoritöt  sub  d  baljin  lautenb: 

^n  ben  fübfd)Ie§migfc^en  ©tobten,  namentlid)  <3c^le§n)ig, 
(Sdfernförbe,  9?enbgburg  (nod)  be!onnter  bönifc^er  Stnffoffung) 
•Öufum,  2önning,  fomie  in  ben  ,^ird)en  anf  O^öfir,  mirb  jeben 

4.  ©onntog,  fomie  einmal  an  jebem  ber  ^oljen  gefttoge,  bänifdier 
©otte^bienft  gef)alten, 

Iet)nte  bie  3,^erfommhmg  mit  31  gegen  11  Stimmen  ob. 

(.^ier  bürfen  mir  hei  ber  no(^  ^öt)eren  ^a^  ber  bentfdien  ©tim- 
men  erft  redjt  benfelben  ©d)Iu^  gieljen  mie  gu  3.) 

5.  SDen  $ßorfd)Iog  ber  9Jiinoritöt  sub  e  bo^^in  lautenb: 

1.  ®ie  freie  bönifd)e  ©emeinbe  in  ^Ien»burg  mirb  aufge- 
r)pben,  nad)ben;  s^öor  öeranftaltet  ift,  baf^  ber  bönijdie  @otte§= 
bienft  bem  beutfd^en  in  ben  brei  übrigen  St'irdien  burd)au& 
gleic^geftetlt  („fibeorbnet")  ift. 

[2.  betrifft  bie  nn§  !^ier  nid)t  intereffierenbe  @erid)tö=  unb 
8.^ermaUimggj^rad)e] 
le^^nte  bie  Sl^erfommlung  mit  31  gegen  11  (Stimmen  ah  (SSir  fc^Iie^en 
mie  gu  3.  unb  4.) 

6.  S)en  S?orfd)Iag  ber  Xlftinoritöt  sub  f  bal^in  loutenb: 

Sie  bänifdie  (Sprodie  mirb  in  3"^ii"ft  unter  bie  mefent= 


(Erörterungen  über  bie  &6)üU  unb  Älrc^enjptat^e.  367 

Iid}cn  Untcrridit^ciegenftänbc  ber  Sürger»  unb  SSoIBfrfiuIen 
ber  füblid}cn  <Btähic  bes  >3eräogtum^  (^fßenonnnen, 

lehnte  bie  9.^erfaimnhing  mit  28  gegen  14  <3titnmen  ab. 

(§ier  finb  offenbar  bie  3  £ot)aIen  jur  9Jcinber^eit  abgefc^tüenft.) 
7.  3)en  Ü^orfcf^Iag  ber  SWinoritöt  sub  g  ba^in  lautenb: 

2^ie  bön:fd}c  ®)jrad)c  mirb  unter  bie  rt)efentlid)en  Unter = 
ric^t»gegenftönbe  in  ben  2)orffc^uIen  ber  Äirc^fpiele  unb  2)örfer 
aufgenommen,  ireldie  glüifdfien  ber  ©c^Iei  unb  ber  Xreene  auf 
ber  einen,  unb  hen  Äirdifpielen,  tvo  bereite  je^t  abmedjjelnb 
bänifd)  unb  beutfd)  geprebigt  irirb,  auf  ber  anberen  ©eite 
liegen, 

lehnte  bie  58erfammlung  mit  29  gegen  13  Stimmen  ab. 

@e billigt  öon  ber  SSerfamwIung  JDurben  bagegen  folgenbe 

i^orf  daläge: 

1.  S;ie  öon  ber  9)tajoritöt  sub  9tr.  5  gemacfite  SBemerfung  in  \}a§' 
alleruntertänigfte  iöebenfen  an  Sr.  SJ^ajeftät  aufzunehmen. 

'I'iefelbe  laute: 

„^n  fprad)(id)er  S^egie^ung  unterfc^eiben  fidi: 

1.  iRein  beutfc^e  3)iftri!te: 
2)ie  ^^ropfteien  a)  Giberftebt,  b)  g^e^marn,  c)  g^en^burg  mit 
^3[u»na^me  ber  unter  2.  genonnten  Äirc^fpiele^)  C^au,  -öanbe^ 
toitt  imb  SSallöbüII),  d)  ©ottorff,  e)  Bütten,  f)  ©ufum,  g)  Sreb* 
ftebt,  h)  bie  ^ur  '»^ropftei  Jonbern  gehörigen  .Sird))piele: 
aa)  ©nge,  bb)  ©tebefanb,  cc)  2)agebüII,  dd)  2)ee^büll 
ee)  ga^retoft,  ff)  Sinbfjolm,  gg)  92iebüH,  hh)  Otiefum,  ü)  @m= 
meläbüll,  kk)  .öor^büll,  ll)ÄIanybuH,mm)3iifufirrfien,  nn)9ftobe= 
nä§  unb  oo)  bie  SÖeftfeeinfeln. 

(Unter  ben  iTiftriften,  bie  oon  Jillifd)  gu  ben  gemijc^ten  ge^ 
.^ö^It  iDorben  iraren,  l^ier  aber  aU  rein  beutfd^  ^ingeftelU  toerben, 
fallen  befonber»  "^(ngeln,  bie  Uggel-  unb  bie  Ijalbe  SSiesbarbe 
ing  ©etüidit.) 

2.  ©emifc^te  Xiftrifte: 
a)  bie  3ur  '^^ropftei  glen^burg  gebörigen  Slird)fpiele  1.  ^aii, 

2.  .^anbetüitt,  3.  ^alUhüil 


^)  9?orbf)acfi'tebt,  (>}roBen-Sicf)e  unb  '©anbcrup  finb  alfo  ^i?r  ^u  ben 
rein  bcutfrf)en  XiftrÜten  gcrecbnet. 


368  Spanien. 

b)  bie  ©tobt  ^^onbern  unb  bie  in  ber  ^topftet  J^onbern  be» 
legenen  mxd)\pieie  1.  Uberg,  2.  Tleheiht)e,  3  Sabelunb,  4.  S3ro= 
berup,  5  ^iarfutn,  6.  titjbün,  7.  Secf  iinb  8  *2lbentoft,  fotpic 
9.  ©übertügum  unb  enblid^  10.  §umtru|3 

c)  bie  ©tobte  ^oberSleben,  Sfpenrabe  unb  ©onberBurg. 

3.  Üiein  bänijc^e  S)iftri!te: 
Sllle  unter  1  unb  2  nic^t  genonnten  ^ropfteien  unb  bie  übrigen 

nidit  f(^on  Qngefü()rten  Äircf)f^iete  ber  ^ropftei  Xonbern. 

®ie  ^erfornmlung    billigte  biefen  ^orfdEilag  mit  24  gegen 

17  ©tinimen. 

{^ie  man  fie^t,  ift  I}ier  bie  äJJefir^eit  etliio§  öerniinbert,  bie 

9Jtinberl^eit  etWa^  öermel^tt.    ©^  l^aben  aucf)  einzelne  beutfcfie,  nid)t 

nur  hie  lot^oIenSCbgeorbneten  tool^I  §ier  unb  ha  it)reSebenfen  gei^abt.) 
2.  S)en  SSorfc^Iog  ber  SO^ajoritöt  p  benifelben  §  sub  ^x.  6, 

haijin  lautenb: 

„2)ie  ^ircEienfprocfie  ift  beutfrf)  in  ben  beutfcfien  unb  bänifc^ 
in  ben  bäniftfien  -Diftrüten,  bogegen  in  ben  gemifd^ten  in  ber 
SSeife  gemi)d)t,  bof?  on  jebeni  @onn=  unb  3^efttag  abit)ecE)feInb 
ber  ©ottesbienft  beutfcf)  ober  bänifcf)  ift.  ^n  ben  Äirc^en  ber 
©tobte  öaberöleben,  ^pemahe,  (Sonberburg  unb  Xonbern 
trirb,  iüenn  ber  9}ormittQg»gotteöbienft  in  bänifc^er  @prod)e 
abgespalten  ift,  ber  SJacfimittagögotteöbienft  in  beutfct)er  ©pradje 
gei^alten  unb  untge!el)rt.  ^n  allen  ®iftri!ten,  in  njeld^en  bie 
Äircfienfl^radie  gemifdit  ift,  toerben  gottesbienftlid^e  |)anblungen 
inberjenigen  <Sprad)e  oorgenommen,  lüeldie  bie^^etreffenben 
au§brüdlid^  lt)ünfd)en  niödjten.  X)iefer  ®runbfa|  !ommt 
namentlid)  bei  Xoufen  unb  ^egröbniffen,  bei  ber  (So|3uIation 
unb  ber  .Konfirmation  in  S3e3ie{)ung  auf  bie  ©nfegnung  gur 
^2tnit)enbung,  fo  and)  bei  bem  Äonfirmotioneunterrid)t  foluot)! 
al§  bei  ben  ber  Konfirmation  öort)erge:^enben  Prüfungen  in  ben 
©tobten  .öaberMeben,  2f|?enrabe  unb  ©onberburg,  Juö^renb  in 
ben  übrigen  gemifd)ten  ®iftri!ten  fotüotjl  Äonfirmation^unter» 
rtd|t  aU  ^üfung  in  beutfdier^)  (Bpmä)e  gefd)ie{)t. 

^)  ©p.  774  lefen  mir  an  biefer  Stelle  „öänifc^er",  Dagegen  in  bem  „58e= 
benlen"  {SUnf).  ä.  @t.  3.  5lbt.  2  @p.  473  u.)  in  „beutfc^er"  Sprache,  ©rftereä  mu§ 
nottüenbtg  ein  2;rurffe'^Ier  fein,  frfion  luegen  ber  Untiereinbarfeit  mit  bem  .^n« 
ijüli  be§  folgenben  S?or[cl^tages. 


(rrbrteniiiivii  übor  bie  3(f)ul-  uiib  Äirc^enfpradje.  309 

I^ie  ij^eiciite  imb  ba^ö  'Xbcnbiitalil  lüirb  in  ber  Slixdje  ab' 
uiodifelub  lüie  ber  Wottcöbienjt  fclbü  abminiftriert,  in  ben '•^riDat» 
Ijäujcni  aber  auf  ^^serlangen  ber  5^etreffenben  in  böniidier  ober 
beutfdjer  (Sprodje.  2)ie  Siirdienbüdier  werben  in  ben  geinijdjten 
^^iftriften  in  beiben  Spradien  geführt  unb  G^rtrafte  barauö  auf 
iserlani]eu  ber  ^^eteiliciteu  in  beutidior  ober  biiniidier  2l'rad)e 
erteilt." 
bUlii^te  bie  ^^Nerjannulung  mit  28  gegen  14  *£tinnnen. 

3.  ^'en  l^Norjdilag  ber  ÜOtaiorität  sub  üW.  7,  baliin  lauteub: 

Xie  *ädiulfprad)e  ift  beutjdi  in  hen  beutfdien,  bänijd)  in 
ben  bänif dien  ^iftriften.  ^n  ben  geniijc^ten  J^iftriften  ober  mxh 
in  't)€n  '3dnilen  ber  "Stäbte  (Sonberburg,  *3fpenrabe  unb  .S^aberö« 
leben  ber  llnterridit  in  bänifd^er,  babingegen  in  ben  -Sdiulen 
aller  übrigen  .Sürdifpiele  in  ben  geniifditen  Xiftriften  in  beutfdjer 
Spracfie  erteilt. 

J^abei  roirb  aber  in  biefen  gemifditen  -Tiftriften  bie  bänifc^e 
unb  refp.  bie  beutfdie  Spradie  unter  bie  hjiditigeren  Unter» 
ridit^gegenftönbe  in  ber  3Öeif€  aufgenommen,  ha^  6  "mödtienU 
lirfie  Stunben  lebiglidi  ^ur  Grtemung  ber  bönifdien  ober  refp. 
ber  beutfdien  Spracfie  3U  oerrt'enben  finb.  ^n  ben  '^ropfteien 
■Jfpenrobe,  lonbern  yebocfi  mit  ^fu^fdiluf?  ber  friefifc^en 
.'parben)  J^leneburg  unb  ben  3U  ber  ''^^ropftei  33rebftebt  geliörigen 
^irdifpielen  ^^iöl  unb  ^olbelunb  mirb  biejenige  ber  beiben 
«Spradien,  Weld^e  nidit  Unterriditfpradie  ift,  mit  4  3tunben 
tt)ö(f)entlidi  in  ben  tiöl)eren  klaffen  ber  ©d)ulen  gelelirt." 
nabm  bie  3>erfammlung  mit  28  gegen  14  Stimmen  an. 

4.  Ten  ^-8orfd)lag  ber  93iajorität  sub  3cr.  8,  baliin  lautenb: 

ßinem  jeben  ftef)t  e§  frei,  feine  ^inber  burdi  öauslefjrer 
unterriditen  3U  laffen,  toobei  jebod)  bie  bi»lierige  ^nfpettion 
unoeränbert  beftetien  bleibt,  ^n  'i^en  gemifrf)ten  Xiftriften 
unb  ben  unter  pass.  VIP)  am  Önbe  genannten  i|?ropfteien  unb  • 
Mirdifpielen  ^at  ber  ©c^ulinfpeftoi  namentlid)  bal)in  gu  fe^en, 
t^a^  in  benjenigen  ber  beiben  i'anbe^fpracfien,  bie  bei  Grteilung 
bes  '^irioatunterridjt»  nidit  bie  Unterriditöfprad}e  bilbet,  bie 
feftgefe^te  ^ai){  ber  ©tunben  rt)ödientlid)  unterriditet  rt»erbe. 

V,  >^liU).  v    2t.   3.  ^'Ibt.  2   2p.  474. 
3eitf<^rift,  »b.  47.  04 


370  K)an\en. 

5tu^erbeiii  l]at  bev  iiet)rer  eine  genügenbe  Garantie  jeiner 
5äl)igfeit  babutd)  gu  geiDÖljren,  'Oa^  er  entmeber  auf  einem 
frfilestüigfrfieTi  ©rf)unef)rer]cmmor  eyammiert  ift  ober  bo^ 
ttjedogifdje  Slmtgejornen  be»  .^eräogtuiu^  (Srf)Ie§H)i9§  ober  boe 
pf)iIofopK)ijd)e  5öMtätöe):Qinen  beitanbcn  ^at,  iinb  im  legten 
^qII  ein  gcnügenbeö  ^^^G^^i»  über  feine  Sefä^igung  gum 
Unterricf)t  in  ben  beiben  Sonbei^f^jrQdjen  )olt)ot)l  aU  in  ber  9?e' 
ligion  beibringen  fann.  Unter  ben  gebadeten  S5orauöfet3ungen 
fteljt  es  and)  mehreren  ^ö^i^i^i^J^  f^^l  ^inen  gemeinjd)Qftlid)eii 
"ißriöQÜefirer  gu  f)alten. 

^n  ben  (Stäbten  .^öbersleben,  5(penrabe  nnb  ©onberburg 
bürfenauf3(njud)engIeid)fon§^rioat'Sef)rinj'titute  mit  beut] d)er 
Unterrid)töf^.irQ(^c  errid)tet  iperben,  it)eld)e  unter  S{ufiid)t  ber 
betreff enben  'tropfte  ftetjen.  ^n  foldien  ^nftituten  mu^  bie 
bänijd)e  <Bpxad:)e  mit  0  «Stunben  in  ber  353od)e  gelet)rt  iperben", 
billigte  bie  ^er)Qmmlung  mit  28  gegen  12  (Stimmen. 

5.  ^en  ^^orjdjlag  ber  SJcQJorität  sub  9?r.  9,  botjin  loutenb: 

„(S§  tpirb  ein  beutfd)eg  unb  ein  bänifd}e§  (Sd}utle^rer= 
feminor  im  .Spergogtum  (Sdile^mig  erridjtet.    2luf  jenem  Jt)irb 
jebod)  Qud)  für  bie  (Erlernung  ber  bänifdien,  auf  biefem  oud)  für 
bie  (Sriernung  ber  beutfc^en  ©prad)e  geforgt", 
na^m  bie  5.^er]amm(ung  mit  30  gegen  12  Stimmen  qu. 

6.  Xen  Üsorfdjiog  ber  liDtQJorität  sub  Ta.  10,  ba()in  lautenb: 

„Sie  Unterridit§fprad)e  Quf  ber  ©ele^rtenfc^ule  in  ^ahexQ- 
leben  ift  bie  bänifdie,  auf  ben  @ele^rtenjd)ulen  in  Sd)Ie^mig  unb 
■Öufum  bie  beutfd}e,  jeboc^  ift  auf  ber  erfteren  für  bie  Erlernung 
ber  beutfdien,  mie  auf  ben  beiben  legten  für  hie  Erlernung  ber 
bönifdjen  Sprodie  Sorge  p  trogen. 

2)ie  9]eal=  unb  @elef)rtcnfdnde  in  g^ensburg  ()ot  beibe 
Sprad)en  oIö  Unterriditfpradje,  jebod}  in  ber  9iealfd)ule  getrennt 
in  ben  ^Hoffen,  \oDü]^  biefelbe  ^toei  gefonberte  ^nfrttute  bilbet, 
bogegen  in  ben  (5)ele^rtenfc^ule  mit  gleidjmö^iger  35erteilung 
folro^l  ber  Stunben  a(§  ber  äöiditigfeit  ber  Se()rföc^er. 

6in  befonbere^  Üiegulotio  foH  barüber  erl offen  rtjerben". 
no!^m  bie  9?erfammlung  mit  30  gegen  12  Stimmen  an. 
^     7.  ftetite  ber  ^röfibent  ben  ^^orfd)Iog  ber  ^Kojoritot  ^um  §  7  bec^ 
^3(uöfd)upberiditö,  bo^in  loutenb; 


(rrörterimgen  ü6ec  bie  Bd^uU  unD  Hirc^enfprac^e.  371 

„.'pinjiditlid)  ber  kixdjcn-,  Bd)üU,  ®erid)t5=  unb  Weid)äft5' 
jprad)e  tft  e^i  nad}  'öcn  beigefügten  93e)titnmungen,  ^int).  Litr.  A 
5U  öer{)oIten'V) 

unter9lbftininiung,  h)eld)cn  bie  i8erf ommlung  mit  28  gegen  14  Stirn» 

mcn  annat)m. 

^Qjt  einftinimig  erflörte  fic^  bie  '^erjonnulung  gegen  ben 
<Sd)Iu|QntrQg  ber  Sltaiorität  gum  §  7,  bo^in  lautenb: 

,/^^£irlQufig  füllen  bicfelben  gur  Sic^erftellnng  ber  \pradj' 

liefen  ißer(]ältniffe  jlpor  einen  Jeil  ber  ii?erfQ)inng  bilben,  \ehod) 

)oU  e»  ber  nödjftcn  '^J^roinn^iQlftänbcoerfQmmhing  t)orbef)Qlten 

bleiben,  borüber  einen  iöc){f)Iu^  ^u  foffen,  ob  joldje  ber  ^cx- 

foffung  befinitit)  einguöerltiöen  finb", 

no^m  hingegen  boö  oon  beni  5(bgeorbneten  bes  0.  ftöbti)d)en  2)i= 

ftiiftö^;   geftcUte   'Xnienbenient   an,   trelc^e?   (nad)   3p.  602  unb 

778)  lautete: 

„.'giniic^tlid)  ber  Äirdjen«,  '3d)ul%  @erid)te=  unb  @e|c^äft^= 
jpradie  i)t  ci  nadi  ben  beigefügten  93cftinnnungen,  5lnl.  dh.  1 
3u  öcr^alten,  worüber  ein  fpesieüe^  @efe^  balbmöglic^ft  gu 
erlojfen  ift. 
mit  21  (Stimmen  gegen  18  an. 

l^ex  ^l^röjibent  erfudjte  ben  ?ru«fc^u§,  ein  olleruntertänigfteö, 
ben  je^t  gefaxten  33efd}Iüjfen  entfprec^enbee  S3eben!en  an  ben 
.^önig  abjufoifen.  "^Illerbing»  foUe  baö)clbe  erft  eingereid)t  werben 
om  Sd)luB  ber  ^Nerl]Qnblungen  über  ben  ^.^erfajjung^entWurf ;  es  fei 
aber  ttJünfdien^ttiert,  bo^  bosfelbe  je^t  fd^on  angefangen  toerbe. 
Xasfelbe  (iriud)en  riditete  er  auc^  on  bie  SDZitglieber,  h>eld)e  fid)  ein 
SDcinoritätöOotum  oorbetjalten  t)ätten,  um  bie  ^.^oHenbung  biefer 
^Irbeitcn  3u  befd)Ieunigen.  -j 

-Tiefes  „i^cbenfen"  finbwi  Wir  im  5(nt)ang  5ur  Stänbegeitung 
1853/54  Mt.  2  Sp.  466—476.  Xer  Sd)Iup  lautet:  „-dagegen 
werben  «lle  ^^(norbnungen,  welche  mit  ben  in  oorfteljenben  ^^ara» 
grapsen  enthaltenen  Seftimmungen  nidit  im  Ginüang  ftefieit,  !^ie- 


1)  "Jtnt  i-  St.  3.  -Kbt.  2  2p.  466  ff . 

-    lonDeru;  "JibgeorDneter  Kaufmann  OJrecn  ouä  Jlensburg. 

24* 


372  .fanden. 

tnittclft  auöbrüdficf}  aufgehoben,  \o  noiuentlid)  aud)  ha^  '^l'Ierf)örf)fte 
S^teffript  öoni  15.  Sf^ember  1810  iinb  alle  uon  beut  ouf^erorbent^ 
Udfien  ^legienmgöfominijjar  für  ha^  ^ergogtum  <Bd)le§mq  ertaffeneu 
^Verfügungen  unb  a^ttnifterialfdireiben.  —  ^'Qrauf  folgt  "i^aii  1.  (beut= 
fd)e)  SJcinoritötöüotuni,  boö  unter^eidinet  ift  oon  ben  '^^(bgeorbneten 
^.  ß.  ©diniibt,  §.  0.  SÖQlmer,  §.  ^.  (Sc^mibt  (ÄanjleirQt  qu^  glens» 
bürg),  ^.  253ulf,  d.  9J?idieI,  ^:p.^  (SJobriel,  g.  2Ö.  g-unde,  -t).  91.  oon 
dualen,  9Mbrud),  ^^eljn,  SBeber  (ba)elbft  <Bp.  476—480),  unb  alö= 
bann  ebenba  <Bp.  480—545  bo5  bänifrfje  -Ilctnorttötäüotuni  oon 
Wöüei  au\  (S!oügoarb,  ha§'  ouper  oon btefemunterjeidinct mürbe  oon 
ben  9{bgeorbneten  33oe)en,  5trüger,  Äret),  (i.  ^^eterfen,  9l'frf)enfelbt, 
i'aurtb§  (2fou,  ßf)r.  ^uf)^/  Slabt,  Sronbt  unb  Sal)nfen. 

SSoefen  unb  3l')(f)enfclbt  ober  njoHten  fid)  be^üglid)  ber  @prad)= 
fac^e  oud)  mit  beut  unOerönberten  §  7  be§  öorgelegten  ^Verfaffung«» 
cnttourfö  begnügen. 

hiermit  Waxen  bie  ^^erI)onbIungen  über  bie  Äird)en=  unb 
<3c^ulfprad)e  in  ber  (Stänbeoerfannnlung  oon  1853/4  ertebigt. 

5tnt  15.  5"ebruar  1854  erfdiien  eine  Söerorbming  betreffenb  bie 
S[?erfafiung  be»  .S^erjogtuntö  iSdjkölrig^)  üomSiönige  unb  (£.  äJcoltfe 
untergeidjnet.  !3)iefe  no^m  feine  9tüdlid)t  ouf  bie  oon  bem  3Ser= 
faffungC'Ou^fdiuf^  Oorgcfdilagenen  '^Jtnberungen  bes  öorgelegten 
(SntJüurf«,  fonbern  fteüte  biefen  unocrönbert  ou»  alö  !iserfafjung, 
für  ha§  öergogtum  ©dileslnig^).  @o  t)ie^  es  benn  aud)  bemgemöf? 
im  §  7: ' 

„Öinjiditlid)  ber  .Siird]en=  unb  ©dnüfpradje  (fomie  l)injid}tlidi 
ber  @erid)t§=  unb  @efd)äftö'(2|.)rad)e)^)  ift  es  nad)  ben  jur  ^eit  gel« 
tenben  93eftimmungen  aud)  ferner  gu  oerl^alten  (5(n(}ang  Litra  A.).  — 

2^ag  @l)ftem  lillifd)  mor  alfo  nun  in  ber  neuen  9.^erfoffung 
f eft  oeron!ert.  SIlIcö  ioeitere  @turmlaufen  barauf  erfdjien  oon  Oorn= 
l]erein  aU  au!ofid)tölog.  91ber  fort  unb  fort  legte  in  ben  folgenben 
Xagungen  bie  beutfdic  burdi  einige  Iot)ate  (^efamtftaat§möuner 


^)  SI)ronologtfd)e  Sammlung  b.  i.  5-  1854  ergangenen  ^^erorbnungcn, 
:i^er''ügungen  e.c.  f.  b.  C^erst.  Scf}te§nng,  Scftle^mig  "i^erl.  b.  .Tiön.  loubftum  = 
men=3n)titut5.     S.  UU--161. 

-)  ^Jiergl.  2i)ov\0e,  ,Uong  Aieberif  b.  Snnenbes  »iegedn.i,  Äjeben^aün 
3889  S&.  2.     3.  324. 

^)  2)ie  ftlammer  ift  uon  mir. 


(rrörterungeu  über  bie   Z(3^uU  unb  Äirt^enfprac^e.  373 

llierin  unterftüötc  9)tef)rt)eit  ber  jcfileötpigfcfjen  Stänbeoerfamnilunq 
liegen  bcnSpradjen^ittangentidiicbencn^roteftein,  immer Qiifs  neue 
ergingen  in  groj^er  iH'n.^of)!  barauf  bejüglidie  '^^etitionen  an  bie  ^-l^er-- 
iammümg.  9)can  tüollte  ixd)  nidjt  6eruf)igen,  unb  bie  3i%hing 
blieb  nidit  au»,  ©ang  2;eutjd}lanb  tt)urbe  boburc^  immer  lebtjafter 
für  bo'?  Icibenbe  (Sdileelpig  interejfiert,  unb  nidu  gering  war  ber 
'Anteil,  ben  bie  Gntrüjtung  gerabe  über  ben  bier  geübten  2prad)en' 
;,rt)ang  an  ber  öerbeifüljrung  bes  beittoffneten  beutfc^en  Ginfd^reiten^ 
im  yS^^^^  1864  f)ottc,  ber  mit  jo  öielem  anberen  oud|  bem  Stjftem 
lillijdi  ein  JQf)e§  Gnbe  bereitete. 

Selbjtoerftönbfid)  fonnte  in  ben  fpöteren  Regungen  nic^t  öieleä 
üorgebrodjt  ttjerben,  Ujqö   nid)t  )c^on  in  ber  SBerfammlung  öon 
1853  4  gejagt  luorben  Juar,  unb  ba^er  !önnen  irir  un^  bo  redit  !urj- 
fajfen.    Tie  näd))"tfoIgenbe  Jrai 

Xie  lagung  ber  oui5er orbentltc^en  ^^l^roüingiolftänbe« 
0  e  r  i  a  m  m  I  u  n  g  b.  3.  1855. 

Xie  3iiiammenie^ung,  bie  nac^  einem  neuen  23a^{gefe^e  ftatt- 
gefunben  botte,  t^abe  idi  fdion  oben  neben  ber  für  1853;4  angeführt. 
.V^öniglidier  ^lommiffar  tvax  biesmal  ber  ßtot^rat  unb  !I:epartement5= 
c^ef  ^Uanolb;  gum  "^j^röjibenten  üjö^lte  man  mit  34  Stimmen  ben^ 
^Bropft  C^en  ^u  $8urg  auf  J^btuarn,  ber  poütifd)  ipie  in  ber  3prad)= 
iad)e  benjelben  Stanbpun!t  einnahm  irie  ber  '^röfibent  ber  '-8er= 
ia mmlung  öon  1853/4. 

SItiuifter  für  Sdileemig  mar  feit  13.  12.  54  ber  U)enig  beroor» 
tretenbe  f rubere  l^epartement^dief  Oka^Iöff.  ^^m  folgte  fpöter  nur 
üorüberget)enb  .'ooll,  bann  '3i^olfl)agen. 

©ieberum  rtjor  es  ber  9(bgeorbnete  §ofbefi^er  'iBerner  ouö 
■örebelbol,^,  ber  in  einer  "il?ropo|ition  (unb  5it»or  in  ber  3.  -Sißung)  bie 
3prad)jad)e  üorbradne.  Xie  ^^ropojition  (.Seite  16)  lautete: 
'3)ie  Sc^lestrigfdie  Stänbeoerfammlung  roolte  barauf  antragen: 
„baf}  Se.  9}?ajeftöt  ber  ^iönig  allcr()ulbreidift  geruben  möge,  ber 
nädiften  orbentlidien  'Iserfammlung  ber  Sc^le^^migfdien  Stäube 
einen  0)efe^=(äutn)urf  oorlegen  ,5u  laffen,  moburd)  bie  im  "Änbang 
Litr.  A.  3ur  9?erfaffung  getroffenen  iSeftimmungen  über  ben 
fskbraucb  ber  Sprechen  in   ben  .Qirdien    unb  Schulen  oer= 


374  ^anfen. 

fc^iebener  Äird^fpiele  bes  ^ergogtums  Scf)(e5luig  auf  eine  hen 

9(nforberintgen  be§  9led]tö  unb  ber  Söinigleit  entfl^redjenbe  imb 

ben  233ünfd}en  ber  33eööneiung  ongeineffene  SBeifc  abgeänbert 

ioerben." 
Vorauf  legt  er  in  Äürge  bie  leitenben  SOcotiöe  bnr  («Seite  17  f.  ber 
©tänbejeitung  öon  1855). 

ÄiQuf  mann  Se!^n  au§>  ßrfernförbe  fd)lQgt  hie  (Sriüä^Iung  eineö 
2Iuöfrf)uffee  \)on  5  SKitgliebern  öor  (@f  18). 

^n  ben)eglirf)er,  religiös  befeelter  ^ilottbentfdier^)  ^ebe  legt 
barauf  ber  S^ofbefi^er  ßorbfen  anf  ?fbdbt)Iunb  ber  S^erfanimlung 
bie  ©orfie  ber  beut)  dien  ^irrfien»  unb@d)u%rQd)^an§  .^erg  (©.  18  f.) 

S^od)  furjer  ^tebe  be§  neuen  SDcitgliebes  ©utsbefi^er  .Mittel 
gu  <Sd}obüngaarb,  ber  öon  ber  i?er|QnmiIung  juni  ^ige^-iräfibenten 
eriüätjtt  \vaic  unb  fid)  nie!^r  in  atigemein,  ober  int  beutfd)en  6inne 
gef)Qltenen  93etrQd)tungen  ergel^t,  nimmt  ber  Hmtlöeriralter  @!qu 
(@.  20  ff.)  boö  SSort.  59iit  9ledit  tüeift  er  borouf  t)in,  bo^  eigentlidi 
nur,  iDenn  and)  mit  onberen  ^iöorten,  basfelbe  üon  ber  betreffenbcn 
©eite  mie  in  ber  üorigen  «Stönbeöeriommlung  ou§gef))rod)en  fei, 
mag  JQ  in  ber  9catur  ber  Sac^e  kg,  irie  er  bonn  oud)  fclbft  foft  nur 
früher  ©ejogteg  unb  im  gemo^nten  ^ö^nifdien  Xon  lt)ieber= 
Idolen  fotinte.  2)q  fein  9?efultat  3u  ermarten  fei,  ^ölt  er  e§  für 
ha§i  befte,  menn  bie  ^IntrQgfteller  i^ren  Söorfdjlog  follen  loffen 
iDoHten.  Über  bie  ).ilQttbeutfd)e*  'Siehe  (Jorbfen^3  erge()t  er  fidi  mit 
beif3enbem  'Bpoüe. 

©dilief^Iid)  tüurbe  ein  5fu§fd}u^  öon  5  SJätgUebern  getoä'^tt: 
§ofbefit3er25?erner,  ^Tgent^enfen,  ^ofbefilerSKomfen^),  ^aftorSed, 
33Qron  öon  i^^ohe.  (©.  23). 

Sn  ber  8.  ©i^ung  am  30.  9?oö.  1855  (©.  70)  lieft  ber  33eric^t= 
erftatterS^erner  benS3eridit  inbeutfdier,  ber^IbgeorbneteSJ^omfen^) 
in  bönifdier  ©prodie  nor. 

^er  Äönigl.  tommiffar  (®.  71)  ift  beouf tragt,  bie  erüörung 
abzugeben,  ha^  um  fo  meniger  gu  erlüarten  fei,  ha^  hex  geftellte 
Sfntrag  Rotieren  Ort»  irgeniDie  berüdfid)tigt  hjerbe,  aU  berfetbe  ein 


^)  '3)ie  iWebe  umrbe  une  Me  übrifleu  in  bönifdier  utfb  I)od)beutfcl^cr  Sprarfje 
protofolliert. 

2)  Xev  yiame  ift  t)icr  richtig  mit  einem  m  gefrfirieben,  folfd)  i.  b. 
©t.  3.  V.  1853/4. 


Grörterimcjen  über  bic  ©d)uU  nnb  Äirc^en)prftd)c.  375 

burd^  bie  '-iNcrfoffung  be^  .^er.^ogtum^  Scl)Ic6Uiig  georbiiete^  '^Sex- 
i]ä\tn\^  betreffe,  unb  e^  biird)  bic  ?nierl)öd})te  ^-PefQnutnmdjuno 
i).  10.  b.  9Ji  nu5(^cfprürfien  fei,  bnn  bie  ^1?crtierimg  fclbft  ber  näd^ften 
orbentlidjen  *:J>rüuiu3ialftQubeüer|annnluncj  be»  .s^er^ogtum!?  5ßor' 
fdilöge  p  benjenigen  !iVranberungen  ber  ^I^erfoffung^)  öor,uilegen 
gcbenle,  iueldie  bie  ^Hcgierung  für  angemeffen  finben  mödite.  Triefe 
Cirtläruiig  fei  nie  im  'i'tamcn  be5  C^efoiiitininifteriuiu^  abgegeben  311 
bctroditcn,  unb  fönne  bie  ^liegierung  fid)  auf  5fnträge,  bie  ^>8erfaffung 
betreffenb,  abfeiten  ber  gegenhJörtigen,  ju  befonberen  3^^^^^^  3i' 
einer  auf?erorbentIidien  Tiät  berufenen  8tönbeöerfanimhing  über= 
baupt  nidit  einloffen. 

6r  fügt  bonn  aU  feine  SOteinung  ^in3u,  'ba]^  e^  unlnahrfdieinlidi 
fei,''ba^  bie  3?egierung  bie  in  'i?{uöfidit  gefteüten  'iNorfdilöge  jn  SSer» 
faffnngyueränberungen  auf  bie  nad)  ber  genoneften  unb  getuiffen» 
bofteften  Unterfudjung^)  ber  betreffenben  3.^erl)ältniffe  .rüdficbtiid) 
ber  Siirdien-,  <Bd)uU  unb  9ied)töfprad)e  erloffenen  ^Verfügungen  au^- 
be^nen  ivcxhe,  fo  bap  getüi^  jeber  S^erfud),  burd)  9(nträge,  tt)ie  ben 
üorliegenben,  auf  bie9legierung  ein5Ulnirfen,  fürburdniu?  wergeblid) 
angefeben  h)erben  muffe'' 

darauf  nimmt  ber  .^ofbefi^er  '^^erner  feine  *ißropofition 
.^urüd,  um  fie  in  ber  nödiftem  orbentlidien  (Stönbeoerfammlung 
tüieber  oufgunebmen. 

^er  ^^röfibent:  Xos  fönne  erft  burdi  5Ibfttmmung  entfd)ieben 
'  rt)erben. 

3)ie  'Jtbftimmung  ergab  34  (Stimmen  für  unb  7  gegen  ßutüd« 
nabme  ber  ^^ropgfition. 

Xie!^Ver^anblungenüberbie3^jrac^füd)e  in  ber  8. 
''^rooingialftönbeöerfammlung  1856/7. 

ilöniglic^er  Äommiffar  Wax  biesmol  ber  Ä'ammer^err 
"^mtmonn  ^olftein.    3"^"  ^röfibenten  hjurbe  lüieberum  ber 


^;  ^te  natürlich  nic^t  ben  §  7  betrafen,  melcber  in  ber  SJerfaffunfl  fcft 
üeranfert  bleiben  follte. 

^)  3"  roelcben  SSiberfprucf»  gerät  ba  ber  ftommiffar  mit  ber  8teUc  in  ben 
„•DJJotiDen"  Don  1853,  luo  bie  i'ofalfnnbe  ber  betr.  ^tbgeorbneten  für  eine  'Sie 
oifion  beä  Spracfijuftanbe^  fo  fiodi  bewertet  umr!  Cber  foll  beren  Wenjifien= 
liaftiflfeit  bejmcifelt  tt>erben? 


376 


*>onycn. 


^ropftO^enüon  ^^-el}! 


S8iceprä)ibenten5(( 


t 


jmorn, 
ber  eine  ber  ^lensbiirger  Sfögeorbneten,  gelt)Q[)(t. 

Xk  (Sprndjfadie  irurbe  ipieber  aiifgettoimnen  in  ber  12.  Stljnng 
Ott!  9.  ^sanmx  1857  (@.  104  ff.) 

3)ie  öon  .^onjen  anä  @rumt)i}e  9. 1.  57  oorgelefene  ooni  19.  Xe- 

gember  1850  botierte  ^ropofition lautete:  (©t.  3.  f.  1856/57  <B.  105). 

„Xk   ict)Ie!?n)igfd)e    otönbeöerfannulnng    befdjiiefjt,    bei 

8e.  aitojeftät  beni  Äönige  ben  otleruntert^änigften  'Eintrag 

ein,^ireirf)en: 

3(Uert)örf)ftbie)eIben  ifoUen  geru()en,  bie  in  ben  '3prad)iier= 
böltniffen  eines  grofjen  leiU  bee  .S^erjoötnniö  (getroffenen  .^^er= 
önbernngen  infoiDeit  oufp^eben,  bof^ 

1.  in  benjenigen  ^Tiftrüten,  Wo  notorifdi  unb  erUieislidi  öa^ 
^eutfdje  bie  !^^oIffprad)e  ift,  bie  bänifrije  .S{ird)en=,  Unter= 
xiäjU''  unb  ®erid)tf|jradie  jurüdgenommen  njerbe,  bo^  e^ 

2.  ben  übrigen  (^enieinben,  in  meldien  b\^  1851  bie  .Stirdien^ 
unb  Unterriditfprodie  bie  bentfd)e  mar,  geftattet  trerbe,  über 
ben  (^ebraudi  ber  einen  ober  ber  anbern  @prad}e  felbftönbig 
nod)  @tinimenntebr{)eit  entfdieiben  p  bürfen,  unb  ha]^ 

3.  benigenmf^  bie  Ü^erorbnung,  betreffenb  bie  il^erfaffung  bes 
.Soergogtuniy  Sdileöinig,  nanientlid]  ber  '^Xnliang  Litr.  A. 
abgeönbert  tnerben  möge. 

(Seine  SKotiniernng,  bie  natürlidi  frül]er  jd)on  oft  ^^^orgebraditei^ 
n)iebert)oIen  ntuBte,  übrigen»  febr  fur^  gefaf^t  mar,  l)ob  0I0  3?eueö  tjer» 
oor  bie  S3enaditei(igung  ber  nnüermögenben  (Altern,  bie  it)re  Slinber 
nic^t  anbers  mol)in  fdiiden  fönnten,  um  fie  ben  borfigen  belferen  unb 
.Uifriebenftellenben  (b.  b.  felbftoerftönblid}  bentfdien)  Unterridit  ge= 
nief^en  5U  laffen. 

CDer  .Slönigl.  .Siommijfor  erflört  fidi  nadi  löngerer  '^uöein= 
anberfeliung  (®.  108)  für  autorifiert,  ber  ii^erfammlung  mitzuteilen, 
baf?  auf  bie  beöföüige  !^^orfteUung  beö  a)tinifteriumö  ber  -SJönig  u.  b. 
13.  Xe^.  ö.  ^.  gerubt  ^aben,  ^IHergnäbigft  ,yi  refolmeren,  baf?  ber 
om  15.  felbigen  9}tonat!5  sufammentretenben  '^j^roüin^ialftönbeöer» 
fammlung  f.  b.  .s>er,^ogt.  Sdik^mig  leine  il^orlage  in  betreff  öor= 
,^mebmenber  Ii^serönberungen  bes  il^erfoffungsgefe^eö  für  ha^  ge= 
bad)te  .öer^ogtum  öora  15.  ^ebruor  1854  gemocbt  Serben  folle. 

Xie  ^^propofition,  fo  wk  fie  geftedt  Sorben, fei  Döflig  oerfaf^ 


i 

i 


(iTörtcvuiuicn  über  bic  Sc{)ii[:  unb  Äirrfienfuradie.  :;77 

juiujC'luibriij^),  benn  im  5?  28  Der  '-Iscrfaüiuirt  fitibe  jid)  bie  QUäbrücf= 
lirfic  ^^cftiniimnu^,  baf?  4NerfaJiunc]väubcruni]eu  nur  auf  beni  (^c)e^efi-- 
luegc  foiltcii  ()crbciijciül}rt  iüerben  föuncn,  inttliin  nur  in  bcr  '^vu)e, 
bafj  bie  fltcöierung  ber  @tQnbet»er)animlung  ba{)in  jielenbe  (5ntn)ürfe 
5ur  9^e(iaub(unii  rejp.  'söiicfiluHnafinie  borlege,  unb  i'ctbige  benigemäH 
'öelianbluug  unb  re|p.  iöefdiluf^nalime  lun-lcgc,  unb  iolbigc  benmädiit 
jum  ©efetje  erfiebe 

15»  fei  beutlid)  bie  9rbfid)t  bee  'isorfdilageä,  M\]  Se.  a)taje|tQt 
^uerft  bie  unter  ^Icr.  1  unb  ^^(r.  2  aufgefüt)rten  'i^eränberungen  oor- 
nef)nien  unb  erft  benmadift  bie  '-öerfQfjung  für  b«»  .s!>er;,gt.  Sd)!.  in 
Übereinjtiinniung  bamit  berönbert  irerben  möge. 

^r'^tun  tonnten  freilid)  hk  'iproponenten  fagen,  ha}]  )ie  nur 
Uninfdnen,  ha]]  5e.  9)cnjeftät  burdi  prouiforifdje  'iserfügungen  bie 
frnglidien  '■l>erQnberungcn  oome^tnen  Ujolle.  5Iber  noc^  §  28  fte^e 
bem  ilönigc  eben  nidit  boö  9ied)t  3U,  auf  beut  "ifi?ege  proüiforifdier 
'■^Verfügungen  ^^^erfafiung^üerönberungen  t)C)r,5une^men. 

Ter  '^-^rüfibent  bittet  nun  bie  ^^roponenten,  hen  frQgIid)en 
^-öorjdilag  3urüd5unel)men  unb  it)ieberf)olt  nad)  (Sintpenbungen  x>on 
.SoQufen  am  (^5rumbt)e  unb  9)tomfen  nocftmaU  biefe»  Grfndien. 

diatmann  Kjonifen  aus  Clbeuöroort:  ^^abe  er  rid)tig  Der» 
ftanben,^)  fo  ^ahe  ber  9)tinifter  fic^  öeronla^t  ge)ef)en,  biejenigen 
^i^erorbnungen  rtjieber  sunidite  5U  madien,  hjeldje  bie  Ütegierung  ben 
Stäuben  in  einer  früheren  Xiät  in  '-Betreff  ber  3U  ermortenben  'Isor- 
logen  über  iseronberungen  in  ber  fdile^^roigidien  3>erfQffung  ge= 
mad)t  ^obe.  @5  überrofd^e,  bo^  bosfelbe  SJtinifterium,  bos  qu^  ber 
!?J?ajorität  ber  9?eprä)entatiö'3seifammlungen  für  bie  9)tonQrdne  unb 
ba5  .Slbnigreid)  l)erüorgegQngen  unb  oon  einer  '^^artei  be»  bänifdjen 
üReidjötoge»  an^  9hiber  gefteltl  fei,  einer  SKajorität  unb  einer  Partei, 
meldje  bodi  liberalen  3t)ftemen  ju  l)ulbigen  fid)  rülinie,  ha}]  eben 
biefe»  9}tinifterium  bem  ,S>r,3ogtum  2dile5n)ig  nidit  ein  gleidie» 
9)iafi  Don  5rcilieitunbäl)nlid)eliberale3nftitutionen3ugeftelien  iüolle. 
mie  fie  im  iiönigreid)e  Geltung  Rotten. 

Grneut  mirb  biejelbe  ":J(ngelegenf)eit  borgeuümmcn  am  20.  5a= 
nuar  1857  (3t.  3-  2.  221  ff.)  in  etma»  uerönbcrter  ^"yürm  üom 


')  3"  öer  Stäubeseitunß  gefperrt  geörucft. 
-    (ix  war  in  bof)em  (^>ra^c  fcfnn.rhörig. 


378  Standen. 

^ofbeji^er  .s^")Qnfenaiig  @rinnbt)eunb9@eno)jeu.  4^erfelbe6e= 
üogt  jidjairciE)  nocf)  borüber,  baf?  bie  311  ben  goltcöbienftlidien  .^onb» 
lungert  311  redinenbe  Konfirmation  im  2Biberj).)tud)  3U  ber  in  bem 
?tn{)ange  ber  i^erfaffung  enthaltenen  S3eftimmungin  benfogenannten 
gemifrf)ten  3)iftri!tcn  in  bönifd)er  @Vtod)e  abgel)alten  nierbe,  ol^ne 
baf^  man  bie  "iliMinfdie  ber  93etreffenben  berüdfidjtige.  3Öenn  oud) 
bie  Äinber  in  5  ^a^^ren  genug  ^änifd)  gelernt  l)oben  Mrben,  um 
etmaö  baüon  ^u  oerftelien,  )o  fei  bieö  bei  ben  ©Item  bodi  nid)t 
ber  ^oll. 

5(mt5üerrt)alter  (S!au  mill  bie  05ered)tigfeit,  mit  ber  bie 
(Spradjgren^e  gesogen  fei,  boburd)  bemeifen,  ba^  babei  hie  karte  öon 
@eer3  ^ugrunbe  gelegt  fei,  bie  Äarte  eineä  SJiannee,  ber  mit  ben 
S^l^offen  in  ber  .^^anh  gegen  ben  .Slönig  üon  Dänemor!  ^u  [yelbe  ge« 
sogen  fei.  —  3)ie  ^^roponenten  —  bagu  feien  fie  bod)  gu  Haren  'iSex- 
ftanbeö  —  !önnten  felbft  nid)t  glauben,  bof^  bie  ^tegierung  an  ber  ''^ex- 
faffung  rül}ren  mürbe  fo  turg  nad)  ber  ^eit,  bie  ber  frütiere  3)?inifter 
(@raf  Äarl  2)toItfe)  mit  fo  fd)arfen  3i^orten  gefennjeidmet  i^ahc. 
^urd)  bie  ^ropofition  mürbe  nur  eine  größere  (Spannung  innerl)albr 
unb  auBerbalb  ber  3>erfammlnng  t)erbeigefüf)rt.  Stuf  bie  ^^etitionen 
lege  er  menig  5öert.  Unnotürlid)  fei  e»,  bap  jemanb  bänifd)  fpiödie 
unb  bod)  beutfdie  Äird)en=  unb  Sc^ulfpradje  münfd)e.  (Sr  fpridit 
fid^  bann  auf^  fd)örffte  gegen  eine  allgemeine  ':?{bftimmung  au§. 

^n  ber  (Sinbringung  eineg  berartigen  3.^orfdilage^  erblide  er 
teine  Petition,  fonbern  eine  2)emonftration.^)  (Sr  röt  baf)er  aufö 
entfdjiebenfte  öon  einer  meiteren  ^öe^anbfung  be»  ©egenftanbes  ah. 

Öanfen  au§>  ®rumbt)e:ßrliabeniditbie  @ereditiö!eitber9fte- 
gierung  in  ^^-^eifel  gebogen,  fonbern  auf  bie  3)töglid)feit  eineö  ^rr» 
tumg  l^ingebeutet. 

tropft  ,S5onfen  au^  $u^bt)e  bebauert  audi  bie  Uneinigfeit, 
bie  burd)  bie  ^ropofition  in  ber  ^^erfommlung  beroorgerufen  merbe. 
üx  fei  öerle^t  namentlid)  burd)  ben  9_\irmurf,  man  merbe  bem  ä,^ol!c 
feine  ©ittlid)feit  nehmen  etc.  Sann  gel)t  er  nad)  gemo^nter  bänifdier 
^rt  auf  bie  ^uftönbe  alter  Reiten  (1740  unb  1760)  ^urüd.  Wan") 
l)abe  bie  bänifdje  @prad}e  immer  mel)r  surüdgebröngt.    2)ann  füt)rt 

^)  3!arin  tiatte  er  ja  oölltf;  '^Hed)t;  aber  luas  blieb  ben  beutfd^en  @(ftlc^= 
ungern  anbere^  übrig! 

2)  Wnn!    3öery    ^tntmort:  bie  natür(icf)e  (1-ntiuirfelung. 


trörtfrungcn  übet  bic  BtbuU  unb  Äir(^fnfpra(^e.  m' 

er  bie  Manuncn  von  ^DjtcDt  iru-  (>)cfecf)t.  Qx  )cf)C  in  bem  Oiejcfie^eneu 
eine  ()ö[)erc  l'eufunQ.  Ch  f)obe  bie  fefte  Überseugung,  bajj  feine  ©e- 
nieinbe  i^n  öerftclien  fönne.  Gr  beruft  )id)  auf  bos  B^^Ö^i^  feinet 
ij^orgängerö,  bon  bie  nieiften  ©ngepforrtcn  bo«  Xönijcfie  oI«  täglirfie 
<5prQdie  onloenbeten,  o()ne  bo^  er,  ber  '^ropft,  ben  Unterfcfiieb  ber 
Umgangsipracfie  öon  ber  ftircfienfprodie,  auf  ben  bocf)  öon  beutfc^ei 
6eite  fo  oft  i^ingemiefen  Wax,  genügenb  berücffic^tigt,  fonbern  er 
eilt  mit  einigen  billigen  ^Lebensarten  borüber  liinttjeg. 

Xajj  bie  iiinber  nur  ettt)aö  öon  ber  bänifdien  Äonfirmatione» 
fjanblung  öerftönben,  tnuB  er  mit  Gntrüftung  3urü(froeifen.  ©r  fei 
überjeugt,  baf?  ber  8egen  be^  .^^errn  nicfit  ipeniger  bie  bänifcfien  h)ic 
früt)er  bie  beutfcf)en  i^orbereitungsftunben  begleitet  i^abc.  — 

SSoju  foUe  e»  aber  fül)ren,  tt?enn  ber  fpraditicfte  ©renstoall 
roeiter  nncfi  5?orben  oerlegt  ioerbe?  5i?elcbe  35eritirrung,  xoeidje^ 
SKißöergnügen  hiürbe  entftebeu  in  einem  nörblicfieren  Äircfifpiele, 
menn  in  einem  füblicfiereu  bie  beutfd^e  Spracfie  eingefüfjrt,  in  bem 
angren^enben  nörblicfien  aber  bie  bänif(^e  ©cf)ul'  unb  .ßircfien- 
fpradie  beibeJ^olten  n}urbe.')  (5r  fdiließt  mit  einigen  fcfiönen  jur 
(fintrorf)t  ermolinenben  SBorten,  hjäfirenb  bo(f)  ber  @egenfa§  ein  fo 
unausgleid^barer  rcar. 

•S^onfen  aus  @rumbi)e  munbert  fid),  bo^  ein  ©eiftUcfier,  ein 
Seelforger  bei  ber  oorliegenbcn  5fngelegenlieit  fidi  auf  ein  Qiotte«' 
urteil  berufen  f)obe. 

^ie  35erfammlung  befcftlof?  barauf  für  bie  oorliegenbe  ^ro= 
pofition  mit  24  gegen  15  -Stimmen  einen  9  gliebrigen  5(u6fcf)UB  ju 
njöblen. 

3)ie  $rit)atfrf)ulfrage 

würbe  in  ber  28.  ©i^ung  am  28.  Januar  1857  (©t.  3-  @-  ^"^ 
burd]  eine  ^ropofition  be?  Äammerberrn  'oon  Ht)lefelbt  auf 
©artorf  f  sur  ©pradie  gebradit,  Welcfie  bei  ©r.  9)cajeftät  beantragen 
jollte,  hjomöglidi  norf)  ber  je^t  tagenben  ©tänbeoerfammlung,  fonft 
öer  nö(f)ften  einen  Öieie^enttourf  betreffenb  bie  unbefdiränfte  Gin= 
ricf)tung  oon  ^^tioatfdiulen  foioobl  auf  bem  l?anbe  aU  in  ben  ©tobten 
üorlegen  3U  laffen. 

*    ©gentümlicftcs  äuflcftöiibnts  I 


380  s^anien. 

'^aftor  WöUcx  in  Üi^on^becf  ipric^t  jirf)  (]ci;cn  bic  unbe» 
irf)rän!te  (Srriditimg  Dütx  ^riüatfdjuten  nu^i,  meil  er  bic  (Slinrla- 
tanerie  imb  ben  politijdien  ©egeitfalj  füitijtet.  ■ 

Jabrifant  (iiaufeii  aui  Gapvein  bölt  ba»  ^liedit  für  gc- 
luigenb,  noditräglidi  bte  (irlaubniö  3urüd,^u3ieben. 

^^a[tor  Ibabeit  in  Ülöesbült  fie^t  im  eintrage  im  mejent- 
liefen  ben  ä\>nnid},  ha\^  e^  !ünftig{)in  anöbriirflidi  erlaubt  merben 
möge,  baf?  mehrere  5flii"^i<^i^  fidi  einen  gemeinfamen  .S)nu6le()rer 
für  i^re  .•»tinber  l)alten  bürfen. 

3{mti^üermaltei  ©lau  meijt  I)in  ouf  bie  '^^Ibj'timmun«  über 
einen  ganj  ädnlidien  '-Isorjdilag  in  ber  Xiät  1853 — 54  (St.  ^.  f. 
1853/4  pag.  775  f.;.  Tic  ^Hegierung  .i)abe  fidi  aber  getueigert. 
3  ^qf)re  feien  feitbciii  ucrfloffcn;  jel.U  fdieine  nuin  nod}  etma-s  meitcr 
•ge'[)en  p  motlen. 

ßö  mürbe  ein  ?fui?fdmH  inm  5  Ä)titgliebern  mit  übermiegeubcr 
'  8timmenme()rf)eit  bcfdi(offeu. 

(Sine  erneute  Erörterung  ber  ®prad)fodie,  bie  fid)  febr  in  bie 
l^änge  jog  (3t.  ^.  'S.  637 — 730),  brad)te 

bie  43.  Si^ung  vom    11.  ^-ebruar  1857. 

.S^of befilun- .Noanfen  an^:^  (^U'umbije  uerlieft  ben  !öeridii  bei- 
eben  ermöbnten  'i^fuyfdjuffei^  (ir  bemerft  junödift,  baf^  üon  einem 
^lied]t  bei  Si.irad)e  an  fidi  nidit  bie  ^)kbe  fein  fönne,  fonbern  nur 
Dom  Oledite  be»  ä)tenfd)en. 

Xer  f olgenbe  Üiebner  .So  o  f  b  e f  i Ij  e r  .0 i  n r i  d) )  e  n  meift  barauf  bin, 
bofä  unter  ben  fogenannten  fleinen  iiieuten,  bie  befonbers  lotjol  ge= 
mefen,  bie  (finfül}rung  ber  bänifdien  Bdjul--  unb  ,Slird)enfprod)e  in 
notionalpolitifd)er  33esiebung  nur  ^IKirffdiritte  ,^nr  ^-olge  getjobt  ^obe. 
93efonberö  ftarf  fei  bie  93ebauptung,  bie  aud)  öon  ©eiftlidien  ge= 
äußert  fei,  bau  bie  .Skmfirmation  feine  gotteebienftlidie  öanblung 
fei,  unb  baf]  bem  'iihmfdje  ber  (Altern  auf  beutfdie  .Sionfirumtion 
feine  ^olge  gegeben  merbe.  Gr  meift  bonn  barauf  bin,  baf?  bie  'Xüer= 
l)öd)fte  S3e!onnlnmdiung  öom  28.  ^onuar  1852  bie  5oige  «^ines  mit 
ben  europöifd)en  ÖJrof]mäd}ten  obgefd}lüffenen  Iraftatec^  fei  unb 
bafi  if)r  baf)er  nid)t  iebe  beliebige  Xeutuug  gegeben  merben  fönne. 

-Der  .Vlönigl.  .SUunmiffar  erflärt  e§  mit  ^iiß  ^^^^  -^^^^^  f^'^ 
nidit  sulöffig,  bofi  ein  Untertan  (,soinridi]en)  ^ur  Stü^e  öon  S^efdimer- 


©rörterungcn  über  i?ie  Sc^ul-  imö  .Hirctjenfprac^e.  Sb\ 

bcu  über  Siegierungööeranftaltumjen  jicf)  auf  Iraftüte  berufe,  tuelc^e 
3tt)i)cf)en  Sr.  9Jtaie)'tät  bem  Äönicj  iinb  fremben  5!)iQcf)ten  obgclrfitoffen 
Würben  i'cien. 

Senator  !!8a{)nien  mac^t  geltenb,  boR  bod)  tuenigftenö  bie« 
jcnigen,  bie  imtäglidien  Sebenbänüd)  fprädien,  nidit  aU  ber  beutjc^en 
^l^itiüualität  angef]örig  Qnge)et)en  merbeu  fönnten.^  Qx  fd)Ue^t 
bonn  mit  ben  äi^orten:  @e.  ^la\.  b.  ilönig,  ein  ^yreunb  be«  ^öolfeö  • 
unb  ber  Jyreilieit,  fei  3U  berßinfidjt  gefommen,  boR  bem  9?otfe  feine 
größere  /"vreificit  gegeben  trerben  fönne,  et}e  c^  befreit  fei  oon  ber 
Cberlierrfdiaft  ber  beutjdien  Sprndie,  unb  er  iriffe,  biefen  (Mebonfen 
.Uir  Xurdifüf)rung  ^u  bringen. 

St  r ü  g e  r  quo  $8 e f  1 0 f  t  (S. 603 ff)  beruft  fidi  auf  eine  3 dirif t  bes 
^^aftore  ^enfcn  QUO  (^efting  oon  1848  ü6er  bie  Spradie  inUberg, 
Süberlüguni,  Üabelunb,  Aiorlum,  .«ourntrup,  ^^raberu^,  Hlirbüll, 
9[)?ebelbt),  Secf,  ä^all^büll,  ^olbelunb. 

Xarauf  nimmt  ^u  längerer  ^f^ebe  ba»  ii^ort  (St.  3-  @-  ßßO— 675) 
ber  ^^^räfibent  ^ropft  C^en^)  üon  ^'}el)ma£n: 

ßr  iüolle  t)on  ber  ©eriditsj^rodie  nid)t  reben;  aud}  hjerbe  er  bie 
Mirdifpielc  im  Si^eften  unb  9brben  ^"^I^nöburg^  unberüdfiditigt  laufen; 
nur  üon  3(ng"ln  unb  üor  allem  ber  '^ropftei  (Mottorff  merbe  er 
fpredien,  ba  bieje  3.H  bem  5.  geiftlidien  '^afilbi^trift  ge[]öre,  meiere:! 
er  öertretc.  '?}lad)  einem  furjen  gefdiiditlidien  ^Tiürfblid  auf  ha^ 
^^orbringen  be?«  Tcutfdien  feit  ber  Deformation  betont  er,  ha\i  je^t 
bie  "i^olföfpradic  in  ^^tngeln  nidit  nief)r  bie  bönifdie,  fonbcrn  bie 
lilattbeutfdie  fei.  Um  jic^  ju  überzeugen,  baf?  eben,  je  nö^er  man 
ryleneburg  oon  Cften  ober  Süben  f)er  fonnne,  um  fo  mebr  nur  ältere 
unb  ättefte  l'eute  bänifdi,  bie  übrioen  plattbeutfdi  fpredjen,  brauche 
man  ja  nidit  alte  >)iei{ripte  unb  S^eridite  ju  Ie)en,  fonbern  müfie  inö 
:^anb  l)inauögef)en  unb  ^ören,  Ujqö  ba  oeiproc^en  tuürbe;^)  nament» 
lidi  \:]abe  man  fidi  auf  ben  Spielplö^en  ber  Slinber  umjufel^en,^) 
bennmay  bie  fprädien,  bas  fei  )einer  SDceinung  nadi  bie  3.^olBfprad)c. 
tir  tenne  bie  i^anbfdiaft  ringeln  feit  )einen  Äinberjofiren,  aber  nod) 
nie  f)obe  er  ein  .^inb  in  Slngeln  bänifcb  fpredien  ^ören. 


'  OJeflen frage:  .Slann  einer,  ber  eine  beutfrfje,  aber  nicfjt  eine  öönifcfie 
"ineDiflt  t>eri"tef)t,  in  tircfilidjer  "Seäte^ung  ber  DänifAeu  "JJationolität  5Ufle= 
rcd)net  luer&en? 

-    ein  lonaler  Mann  luie  ber  ^^rätibeut  uoii  1SÖ3/4. 

^    (irquirfenb  loirfeiiber  gefimber  9l?enidient»erftanb  ! 


382 


."oan]cn. 


iBaö  l)abe  nun  mot)l  ben  auf]erürbcntlirf)en  .Slunniiiffar  be- 
h)ogen;  über  boö  ^^rin^ip,  bof?  bie  bänijdjc  Spracbe  aÜ  Mircfien' 
nnb  ©cl)ulf|.uad)e  bo  eingefüfjrt  Serben  folle,  iuo  jie  bie  Isl^oIBfl^rodEie 
fei,  f)inQn§3ugel)en?  Dod)  )t)oI)I  nid}t,  um  ben  neuen  '^rebigern,  bie 
auö  !I)Qnenuar!  gefomtnen  feien,  if)r  %mt  ,^u  erleid)tern?  3)o§  @e= 
genteil  fei  eingetreten.  liHifdi  ijabe  gelui^  ben  ^tperf  ge[)abt, 
i3d)Ie§lt)ig  burd)  bie  ®pxad)C  enger  mit  2!änemar!  gu  nerbinben. 
^Tber  boö  ©egettteil  fei  eingetreten:  ber  nun  einnmt  öorl)anbene  3Ji|3 
fei  ermeitert.  Xie  (Gemüter  feien  nid)t  mit  :iiiiebe,  fonbern  mit 
SBiberroillen  gegen  bie  bänifdie  @prad)e  erfüllt  morben.  2)änemar! 
fei  burd)  bie  (Sinfü()rung  ber  bonifdien  ^Bpiadie  ^u  lüeit  nad)  Bühen 
^in  fein  guter  S^ienft  gegiftet;  ober  Qudi  nom  tirdilidien  unb  dirift» 
lid^en  ©tanbpunft  cin^  fei  bos  ^^erfal^ren  iiid)t  gu  billigen. 

@r  fei  bomaU  Ißrebiger  gu  duern  in  Slngeln  getoefen  unb  Ijobc 
fidi  barüber  gegen  bie  ^^euöburger  .^iirdjenüifitatoren,  ben  gegen« 
lüörtigen  SJcinifter  für  Sdjlcötüig  (3i^oIff)Qgen)  unb  ben  nun  öer-- 
ftorbenen  Oberfonfiftorialrot  Sffdjenfclbt  bal)in  geäufjert,  baf^  bie 
©emeinbe  Guern  eine  bönifc^e  ^^rebigt  nid)t  Derftetje,  unb  baf3  er 
eö  für  eine  ©ünbe  fjolte,  I)ier  bönifd)  gu  prebigen.  Xa^  fei  i^m 
gor  nid)t  übel  genommen;  man  i^ahe  i{)m  ein  t)ö^ereö  ^i[mt  anöer» 
traut  unb  burd)  Orben^Qu^seidmung  bemiefen,  bo^  man  i^n  nod) 
immer  alö  einen  treuen  3)iener  unb  reditfdiaffenen  $^eamten  anfeile. 

(Sr  fönne  nidjt  fdjlüeigen,  of)ne  fidi  öor  @ott  unb  9)tenfd)en 
fdiämen  gu  muffen  unb  be.^euge  auf  bo^  ernftefte  unb  feierlic^fte,  bafi 
er  für  feine  ^erfon  eö  aU  eine  ©ünbe  anfcf]e,  bof?  in  ben  genannten 
©emeinben  bönifd)  geprebigt  merbe,  er  fürd)te,  bofj  ö^ott  mit  feinen 
(SJeridjten  imfer  l^anb  f)eimfud)eu  luerbe,  um  ber  Sünbe  millen,  bie 
feiner  Sfnfic^t  nac^  in  jenen  ÄHrc^en  gefc^e^e.  ©r  l^alte  eine  ^ex' 
änberung  für  burdjauö  notlDenbig. 

ßr  ^offe,  baj3  bie  im  ©aale  ba^in  au^gefprodjenen  SÖJeinungen 
nid)t  blofi  an  ben  3:t)ron  gelangen,  fonbern  aud)  in  bem  feigen  be§ 
Ä'önigg  eine  gute  ©tötte  finben  mürben,  unb  bafj  bie  fo  ga^Ireic^en 
Sittfc^riften  an  bie  ^erfammtung  nid)t  oergeben»  gefd)rieben  feien. 

S3on  allen  t)ier  be()anbc|ten  ©odien  f)alte  aud)  er  bie  ©prac^» 
fac^e  für  bie  mid)tigfte.  ßr  behalte  fic^  für  bie  <Sd)luf?beratung  ein 
^JTmenbement  Oor,  ©e.  9}tajeftät  um  batbmöglic^fte  S^crufung  einer 
oufeerorbentlidien  ©tönbederfammlung  gu  biefem  Se{)ufe  gu  bitten. 


(Stöttecungeu  übec  bic  Sdful-  unb  Äirc^eniprac^c.  ;3^^3 

\ix  jci  uüd)  cbcnjü  lüi)al  luie  1848,  luo  er  qu»  Üiebe  ^um  ilöniöc  unb 
bem  Sanbc  feine  i^m  Heb  gelrorbene  ®emeinbe  f)Qbe  üerloffen 
muffen. 

(^ec^on  ben  "'^^räfibenten  füt)rt  ber  .Siönigl.  .Siüiumiffar  bie 
@rfQl)rungen  üor,  bie  er  felber  in  bem  Xorfe  .sjolniing  (.VÜrc^fpieB 
^Qöetoft)  unb  einem  Xeil  üon  öoftrup  gemocfit  Ijabe,  too  man 
meiftenö  mit  il^m  ein  gute»  Xötiifcfi  gefprodien  fiobe.  Ten  '"Isex- 
fügungcn  ber  l:)iegieruTtg  liege  ein  genouee  unb  burd)  forgfältige 
?iad)forfdmngen  gefamtnelte^  SDioterial  gugrunbe.  . . .  Gs  fei  baber 
felbftoerftönblidi,  ha]]  bie  9?egierung  feft  unb  uuoerrücft  ani  ber 
einmal  cingefdjlQgenen  58at)n  beljorren  uiüffe;  burd)  bie  ftattfiubenbe 
"Agitation  merbe  fie  fid)  I)offentlid)  nidit  beirren  (äffen. 

Aoanfen  qu^  ©rumbi^e  DerU)a[)rt  fid)  junäc^ft  gegen  ben  ^^or» 
lüurf  ber  ^itation.  Tann  fprid^t  er  oon  ber  !öefangenbeit  ber  am 
X^änemarf  unb  :i\'ürbfd}(e»mig  gcfommenen^^^rebiger  unb  S3eamten. 
5n  eiWa^  fünftlicfier  23eife  begegnet  er  ber  öom  Sommiffar  an 
.soinridifen  geriditeten  )}?üge.  Xonn  fommen  iöieber^olungen  t)on 
me^rf ad)  früf)er  Öefaotem,  unb  einem  „Öödieln"  beö  Äommiffor^ 
beäüglid)  ber  'JIgitation  öon  1840  magt  er  mit  bem  als  tjerftetfte 
2)ro^ung  ouffanbaren  8pridimort  gu  begegnen:  „3Ber  jute^t  lad}t, 
lacbt  am  beften." 

)Ratmann  Xl^omfenau»  Clben»n)ortiftaIä,^nabeoftinbie 
©egenb  oon  Iret)a  gefommen  unb  ^ot  ba  nie  bemerft,  ha}]  man 
bänifd)  fpred^e.  ^ann  meift  er  barauf  ^in,  boJ3  in  .s!>aberölebeu,  ent= 
gegen  bem  'patent  Oom  3.  l^e^.  1852  infofem  ein  ^erfaffungöbrud) 
öorliege,  al»  bie  Gltern  in  ben  gemifdjten  Xiftriften  bireft  ober 
inbireft  ba3U  ge^tuungen  mürben,  i^re  Äinber  ouöfdiliefjlid)  in 
bänifdier  Spradie  fonfirmieren  3U  (äffen.  Man  f)elfe  fidi  ha  ()crau5 
mit  ber  iöetiauptung,  bafj  hk  Konfirmation  feine  gotte^bienftlidie 
.§onb(ung  fei.  2)ie  mange(^afte  gcrtigfeit  im  beutfdjen  ^(usbrucf 
falle  auf  in  einem  ^^rogramm  ber  Sd)(eölDiger  2)omfdm(e  unter  ber 
Üiubrit  „iöiograp()if(^e  ilcotijen".  9cid)t  beffer  fteb^e  e^  mot)(  an  ber 
^(ensburger  ©tle^rten«  unb  Üxealfc^ule.  Xann  fpridit  er  üon  ber 
Xanifierung  ber  Crtc^namen  nidit  nur,  fonbern  and)  Don  ber  öon 
"i^erfonennamen,  menn  ein  Grtraft  au^  bem  ftirdienbudie  öerlangt 
merbe.  Xan  baburd)  immer  eine  ^Legitimation  in  Grbfdiaft^fällen 
ormöglidit  merben  fönne,  merbe  mof)!  niemanb  bebaupten.     ®§ 


384  Raufen. 

folgen  bami  3  neue  2)o!uniente  311111 93etDeije  ferner  Sef)auptuHg  unb 
ein  S?rüdiefQlI,  üun  bem  ein  (Sd)uIt)orfte^er  Slouffen  in  Xret)a  be= 
troffen  löurbe,  Öer  ein  in  bönifrfier  <3prorf)e  abgefaßtes  ^{nttöfcfireiben 
nitfjt  ocrftetien  unb  bot)er  aurf)  ben  ^ntjalt  nidjt  ben  Gltern  oer= 
ftönblid)  nxodien  !onnte,  beren  .<ft^inber  Ujegen  fdilediten  ©diulbefudiö 
angeseigt  tüaren. 

?(mtäöerrt).alter  ©fau  toenbet  fidi  gegen  ben  '^^räfibenten 
unb  erinnert  baran,  boj?  bei  feiner  3i>aI)I  3um  ^sorfit^enben  1855 
berfelbe  erllört  ^obe,  befürd)ten  gu  muffen,  nid)t  ^inreid^enb  bönifdi 
3u  t)erftel)en^).  Barons  3ie()t  nun  ©fou  ben  unge()euerlidien  ©dihiB, 
baß  er  it)n  für  untaugUd}  erflören  niüffe,  3^it9"i^  obsulegen  über 
bie  @|.irod)Oer()öUnijfe  in  ber  ^ropftei  ©ottorff;  benn  bie  ©prod)e, 
bie  man  felber  nidit  oerftefie,  !ijnne  man  aud)  bei  anberen  nid)t 
beurteilen. 

ßr  prop^ejeit  bann  gan^  rid)tig  einen  neuen  id)(e0tr)igfd^en 
Ärieg,  ben  er  ja  aud}  —  er  ftorb  jnjijdjen  ,,5)üppe("  unb  ,,^Ifen" 
11.  5.  64  —  nod)  in  feiner  erften  .f^ölfte  erlebt  ()at. 

^rannteiöeinbrenner9)catInefenauö."ool)er  fragt,  inaruui 
^onbern  in  f|?rod)Iidier  SSe^ie^^ung  fo  oiel  ungünftiger  geftellt  jei 
als  ba§  ncrblidiere  .Soabergleben,  oblDO^l  -Xonbern  an  ber  (^renge  bee 
beutfdi'bönijd)en  Xiftri!t§  liege  unb  bie  Äeuntnis  nnb  ber  ©ebroud) 
ber. beutf dien  ©pradie  megen  be§  Iebt)aften  Ü^er!el]r!§  mit  bem  «Süben, 
nomentlid)  ben  friefifdien  ^iftrüten,  für  jeben  notlrenbig  fei.  2)ie 
^^eljrer  Iiielten  fidi  audi  nidit  an  bie  S?eftimmung,  bi§  4  ©tunben 
lüödientlid)  auf  bie  beutfdie  ©pradie  ^u  oermeuben.  ^ie  (altern 
feien  ouf  ^riüotunte'rridjt  ongetoiefen,  aber  nur  für  bie  eigenen 
Äinber^  —  !Die  beutfdie  "»ßrebigt  loerbe  beffer  oerftanben  aU  bie 
bänifdic,  unb  nur  fe^ir  ioenige  (SinU)o()ner  lonbern;?  fönnten  fidi  in 
bänifdier  S^radie  fdiriftlid)  auabrüdeu. 

^:propft  -öonf  en  gu  $u§bi)  (@t.  3.  @.  716)  beruft  jid}  ouf  feine 
guten  (Srfalirungen  bei  (SdiuUniifnngen  rüdfiditlidi  ber  Öeiftungen 
im  2)änifd)en. 


^)  '^exc\\.  St.  3.11011  1858  S.  9:  :5;a^  (latte  ber  ^räfibent  ßar  nidit  iiefaflt, 
M^  rväxe  ja  aurii  bnxd)  feine  S.5ernioltnn(i  be^  'i^räiibiunis  unberleflt  »uorben.  (£-r 
■^atte  nur  gefaßt,  ha\]  er  ber  bänifd)en  Spradie,  Juie  er  fürd)te,  nidit  ()in!änci(idi 
mäditiß  fei.  i^erfte^en  unb  fertig  fpredien  fiub  bod)  gan^  üerfd)iebene  3)in9e. 
2;od)  and}  boDon  obgefetien,  mufi  nion  has  ganje  Staifonnemcntalä  ^öc^ft  albern 
begeidinen. 


ijrörierungen  über  bie  Sc^ul^  imb  Älrd)en)'prac^e.  385 

3cf)  barf  ha  auf  ben  oben  au^  bem  ^a^re  1853/4  ongefüf)rten 
^Jcogelfan  l^inlreifen.  Seid^t  i[t  e^i,  bem  iDinioen,  ja  )ogar  bem 
uid)tiüinic]en  33ifitQtor  @anb  in  bie  klugen  guj'treuen  burrfi  öorf)erge= 
gangene»  ©nejer3ieren.  — 

2)ann  betjan^tet  er  !ü{)n,  ha^  man  überall  bo  bie  bäni)d)c 
©pradfie  uerftelje,  tvo  man  fie  f^red^e.  Slnfong^  möge  e§  bamit  auf 
bem  {jöljeren  ©ebiete  einige  ©dfimierigfcil  gehabt  ^aben,  ha^  gebe 
er  ^onfen  au§  ©rumbi^e  gu,  aber  mit  ber  ßcit  tcerbe  biefe  bei  gutem 
Eitlen  ber  §örer  überföunben  hjerben. 

5)ie  §auptfroge  fei,  tt)o  -man  bänijc^  fprädje.  ajtan  jaoe,  ha^ 
bie  SJegierung  auf  bie  g^orfcfiungen  trüberer  ^a^rbunberte  3urüdE= 
ge{)e;  e»  I}anbele  jic^  aber  nur  um  ^atjrge^nte,  —  SSenn  man  jage, 
\)a^  an  ben  ©onntagen  mit  bänifcf)er  ^rebigt  bie  Äirdjen  leer  ftönben, 
)o  fei  ha^  'mo^  nid^t  bucfjftäblid)  gu  öerfte^^en.  2inerbing§  fei  er  he- 
beutenb  frfjtüäc^er  aU  an  ben  beutf^en  ©onntogen.  Ser  @c^Iu^, 
ber  barau§  gebogen  njerbe,  ha^  bie  Seute  bie  bönifcbe  ^rebigt  nicf)+ 
öerftünben,  fei  falf(^.  (iö  i)ahe  ficf)  bei  ben  Seuten  nur  ha§  S5orurteiI 
gebilbet,  bo^  fie  bie  bänifc^e  ^rebiat  nic^t  üerfte!^en  fönnten.  5Dte 
alte  SSoI!6f)3ra(^e  fei  burc^  ben  2!rud  ber  ^a^rl^unberte  ben  $Be= 
n)o!^nern  öerödfiÜicf)  gemacfit  hjorben.  93on  ber  .^önigöau  bi»  gur 
©ber  bötten  ,öof)e  unb  SHebere  barin  getoetteifert,  ber  @pracf)e 
<2.pottnamen  ^u  geben  lüie  3.  35.  ^atoi^,  Söurgelbänifd^^)  ufiü. 

Sr  fe^e  ein,  ha^  hie  2öünfcf)e  be»  $ßoI!e§  nicfit  allein  politifcfie 
(Sirünbe  fjaben,  unb  begreife  bie  ©(f)n)iertg!eit  be§  Übergänge^; 
aber  eine  9ia(f)tt)ir!ung  ber  politifd^en  ^en)egung  fet  auct)  in  ber 
mangel^often  S3eteiligung  am  bönifrfien  ©ottesbienft  angune^men. 
^2l^o  ha^:  religiöfe  Snterejje  überhjiege,  ha  hJürben  auc^  bie  @c^n)ierig= 
feiten  überJnunben;  ha^  l^ahe  firfi  nic^t  nur  bei  ein3elnen  ^erfönlid[)= 
feiten,  fonbem  aud^  bei  ganjen  Äirc^jpielen  gezeigt.  (Sr  fönne  bal^er 
ni(^t  onerfennen,  ha}^  hex  ^räfibent  mit  9^edbt  Don  einem  bur(^  bie 
^rebigt  fjeröorgerufenen  Ärgernis  gefprocfjen  i)ahe. 

5)ann  lel^nt  er  ben  3Sorh)urf  ^inric^fen^  ah,  ha%  ouf  bänifdier 
<Seite  hie  ^olitif  li'ö^ei  ftei^e  aU  bie  Sieligion,  obh)of)t  er  einräume, 
ha^  er  feine  3)tutterfprad^e  unb  feine  bönifrfie  9?ationaUtöt  liebe. 
'äud)  in  ben  gemifcf)ten  -Diftriften  fei  fie  bie  «Spradfie  ber  SSöter,  in 


^)  SG3ir  pflegten  ju  fageit :  .tottoffetbänifci^. 
3eiti<^rift,  »b.  47. 


386  -  hänfen. 

her  bie  ©ageii  unb  ßieber  ber  SSorgeit  oufbelüafjrt  toürben.  2)ie§ 
S3anb  gh)ifd^en  ©egeniüart  unb  SSergangenl^eit  möge  man  nid^t  ger» 
frfineiben.  2)Qnn  f^ricf)t  er  fic^  gegen  eine  Slbftimmung  ber  @e= 
metnben  qu§  unb  tocift  !^in  auf  ben  tro^  be§  3Se(f)feI§  ber  SKintfter 
fejtftei^enben  @ntf(f)Iu^  ber  9^egterung,  bie  ©prac^facEie  burdi^u» 
fül^ren. 

§ofbefi|er  ^inrid^jen  öerlieft  bann  eine  Stnsaf)!  bon  ^roteften 
oug  be^  ^rol^ften  ©emeinbe  ^u^bl^e,  toorin  erüört  tüirb,  ba^  man 
bie  bönifd^e  ^rebigt  nic^t  öerfte!^e. 

Raufen  üu§>  ®rumbt}e.  (Sine -©inneöänberung  fei  bei  bem 
geiftlictjen  SKitgtiebe  au§  ön^b^e  eingetreten  feit  ben  ^a!^ren  1845 
big  1847,  luenn  er  (Raufen)  mit  9?erf)t  annetime,  ha^  eine  S^erurtei» 
lung  be§  $8erfat)ren§  ber  ^ollänber  auf  ^aöa  in  begug  auf  ^rebigt 
in  fioIIänbifcEier  ober  jaöanifdjer  @|jrac^e,,  bie  in  einer  S3efrf)reibung 
ber  it)iffenfc£)aftlicf)en  (ij|3ebition  ber  (Soröctte  „&ülai^ea"  entl]alten 
fei,  auf  ben  betreffenben  §erm  gurüdjufü^rcn  fei. 

Stu^erbem  öerlieft  er  bie  in  einer  Petition  he§>  ©anbmanns  ^. 
g.  !DZau  in  ©djeggerot  entJ^altene  9}titteilung  über  eine  ^u^erung 
be§  Sifd^ofg,  bie  biefer  bei  einer  SSifitation  getan  l^obe,  „bie  Seute  Der» 
ftönben  if)n  in  bönifd^er  @^rac^e  nid^t". 

SDer  Äonigl.  Ä'ommiffar  (©t.  3-  @. V28)  betont  §inridt)fen 
gegenüber  nodf)maI§,  ha^  bie  Kontribuenten  au^  §Uöbt)e  unb  oucf) 
ou§  bem  übrigen  ^^len^burger  ^ebebiftrüt  auf  ber  ^tmtsftube  reidt)Iic6 
fo  öiel  bänifcf)  aU  beutfdf)  gef:proc[}en  f)ätten. 

^ro|.ift  l^anfen  tuill  nirf)t  gegen  feine  eigenen  ÖJemeinbemit- 
glieber  auftreten,  ©egen.^anfenauä  ©rumbtje  mac^ter  geltenb, 
ba^^od^  bog  S5erf)öltnig  gn)ifcf)en  bem  a)talat)ifcf|en  unb  ^oHönbifd^en 
mit  bem  35er^ältnig  än)ifcf)en  bem  3}änifdf)en  unb  ber  bönifdfien  85on§= 
f:pra(i)e  in  5tngeln  nicf)t  gu  öergleirfien  jei. 


^ribatfd^ulmefen  (9!?orberatung  ©t.  3-  ®  •  881  ff.) 

Äammerf)erroon9(^IefeIbtäu  ©ajtorffbemerft,  bo^man 
im  Slugfcf)uperidf)t  ben  Stugbruc!  „unbefdfirönft"  ber  ^ropofition 
obgeänbert  i^obe. 

Ärüger  aug   S3eftoft  erflört  ficfi  nun  gegen  ben  Eintrag. 


erörterunjen  über  bie  Sc^ul-  unb  Äirc^cnfprac^e.  387 

3)cr  Äönigl.  Äommilfor:  ^ad)  ber  ueränberten  ©eftalt  l)ahc 
er  nid^t  foöiel  gegen  ben  STntrag,  Wie  [onft  ber  i^aM  getpei'en  träte. 
üx  öerlicft  bonn  öeifd^iebene  ©c^ulorbnungen  für  ßdemförbc, 
(5c^Ie»tüig  unb  ßaber^Ieben,  qus  benen  l)ert)orgeI)e,  bap  S3ejc^rän= 
fungen  immer  itatlgcfunben  l^ötten. 

SSö^renb  früher  bo^  SSertroucn  gu  gro^  gemefen,  fei  je^t  bie 
iöorficf}!  gefc^örft  tüorben.  ©r  teilt  bann  einen  SCrtüel  bes  ^^^e^oer 
SBodfjenblattes*)  mit,  um  gu  scigen,  ha%  fid^  oudfi  l^ier  politifd^e  93e- 
ftrebungen  einmifd^en. 

^riöQtfd)ulmefen     ©c^Iuperatung  (@t.  3- @.  916 ff.) 

S)o§  3(menbement  Ärüger^  tourbe  mit  26  gegen  7  Stimmen 
öerUjorfen,  ber  Stutrog  be»  STuöfdBujfe»  tourbe  mit  26  gegen  7  @tim= 
men  angenommen. 

^aftor  ß^riftianfen  ans  3KebeIbt)e;  ^n  feiner  ©emeinbe 
fei  olleinige  JBöIBfprac^e  bie  bänifcf)e,  unb  ba  fei  e§  ha^  9?atürlirf)fte, 
bo§  ouc^  Unterricht  unb  ©ottcöbienft  bänifd^  hjören.  @r  i^ahe  m 
Wehdht)e  infolge  be»  beutfc^en  8cf)ulunterrid^t§  bei  ber  Äonfir= 
mationbie  betrübenbften  gölle  oon  Unmiffenl)eit3ube!Iagengef)abt.^ 
—  '^e^t,  feit  6infü:^rung  be»  bönifc^en  ©c^ulunterrid^tö,  ftef)e  e» 
entfd^ieben  bejfer.  g^ür  feine  ©emeinbe  toürbe  eine  SKieberl^er« 
ftellung  be»  alten  3uftonbe»  ein  großer  ^fJac^teil  fein. 

Über  hie  Älage  ber  Petitionen  nomentlid^  in  ben  füblid^eren 
©egenben:  bie  Äinber  lernten  !ein  3)eutfc^,  ermibere  er,  fie  l^ätten 
boc^4  (gtunben  hJÖd^entlirf)  Unterricht  in  ber  beutfd^  en  ©prad^e^unb 
burd^  Privatunterricht  !önne  nac^gel^olfen  merben. 

3{uf  bie  Älage,  baß  mon  feine  beutfc^e  ^rebigt  oerftei^e,  toie  in 
3KebeIbt)e  i^m  50, 40,  30, 20  SD^itglieber  gefügt  ptten,  hjürbe  er  gern 
am  9?ad^mittage  bes  beutfcf)en  (SonntogS  eine  bänifd^e  ^rebigt 
galten.  Umgefe^rt  fönnte  man  ja  in  ben  füblic^eren  ©egenben  üer^ 
fahren.  <Bo  fei  er  toieber  jum  ©ebanfen  be§  ^rieben?  gurücfge- 
!ef)rt. 

*)  Slttg  locI(^ct  3eit/  i|t  nic^t  angegeben. 

')  Äommen  berartigc  Jälle  bei  ibiotifi^en  unb  ^olbibiotifrfjen  3Renf(^en 
ni(^t  überall  üor? 

.       25* 


388  hänfen. 

Ärüger»$8eftoft  beontrogt  ha^  Unge{)euerii(f)e,  bic  ?luf= 
ital^me  glen§burg§  unter  bie  gemifc^ten  2)iftn!te,  enbltd^,  bo^  bie 
bäntf(f)e  ©procfie  in  ben  begetdjneten  S)örfern,  ©tobten  unb  Rieden 
tüdä)e  nöl^er  begeid^net  lüürben,  aU  iDefentUd^er  ©egenftonb  be^ 
©d^ulunterrid^t^  aufgenommen  Jüerbe. 

Sfmt^öeriüalter  @!au.  (Sg:^errfcf)ein5tngeInetn5;erroiigmug 
ber  reid^eren  ßeute  ben  ärmeren  gegenüber.  @r  ^abe  mit  einem 
SOlonne  gefl^rod^en,  ber  ^ugeftonben,  bo^  er  gelogen  !^abe,  aU  er  be= 
l^au^tet  'i)ahe,  ha^  er  lein  2)önif(f|  öerftel^e;  er  fei  ober  burrf)  bie 
3]3ät)Ier  geglpungen  iüorben  gu  unterfc^reiben. 

Raufen  au§  ©rumbtje  bemer!t:  SSq§  ,,%itation"  be» 
treffe,  fo .  erfahre  er,  ha'^  in  ber  (Stabt  (S(f|Ie§n)ig  feiner  3^^* 
eine  SSertrouen^obreffe  an  XiUifd^,  öon  ber  ^oti^eibetjörbe  au§= 
ge^enb,  üon  bem  9^at§biener  pr  Unterfdfirift  !^erumgetrogen  fei. 
9)lan  Ijobe  fie  aber  n)egen  ber  geringen  ^Inga'^I  Uon  76  Unterf c^riften 
liegen  laffen. 

(g§  folgt  bann  bie  Sfbftimmung: 

Sag  Stmenbement  be§  S)e^utierten  bes  5.  geiftlirfjen  3öol^t= 
biftrifts  (bes  ^röfibenten)  fo  loutenb: 
„@tatt: 

ber  ©tänbeöerfommlung  tt)o  möglich  noc^  in  ber  je^igen,  eöent. 

in  ber  nöcf)ften  2)iöt" 
]^ei^e  e§: 

einer  balbmöglid^ft  einguberufenben  au§erorbentIi(f)en  «Stäube» 

öerfommlung,   ebent.   ber  nä(f)ften   orbentlid^en   ©tänbeoer» 

fammtung" 
it)ur^e  mit  27  gegen  11  (Stimmen  ongenommen. 

Sog  3tmenbement  beg  @rofen  öon  $öaubijfin: 

,,ba^  glDifdjen  ben  SBorten  (9  QeiU  oon  unten)  ,,unter  ber  Slon- 

trolle   un)jarteiijd)er"   unb    „ftattfinben   möge"   eingefrfiattet 

toerbe: 

„unb  unabhängiger  SJ^önner,  bie  üon  ber  ©emeinbe  3U  er= 

h)äl)ten  finb." 
iDurbe  ebenfalls  mit  27  (Stimmen  gegen  11  ongenommen. 

Sogegen  mürbe  bog  5tmenbement  Slrügerg  mit  30^)  gegen  8 

1)  3)a  lüerben  bie  Jleuäburger  jebenfallä  auf  Seiten  ber  9Ke^rt)eit  be-- 
teiligt  getnefen  fein. 


irrörterungen  über  bic  Sct)ut--  unb  Äirc^eniprad)e.  389 

Stimmen  Deriüorfen.    2)ie  ^ropoi'ition  mit  ben  angenommenen 

?{menbementä  n^utbe  mit  27  gegen  11  «Stimmen   angenommen. 

Xev  3{bgeorbnete  ihüger  bef)ält  fid)  ein  aWinoritötsöotum  bor. 

2)ic  9.  ^roöingiolftänbeöerfammlung  im  5ot)re  1860. 

Äönigl.  Äommiffar  n?ar  h)iel855  ber  Stotsrot  unb'^eparte^ 
mentäd^ef  Slranolb.  3""^-  ^räfibenten  hjurbe  Irieberum^ropft 
O^en  ermöi^It,  jum  SSise^räfibenten  ^onfen  au»  @rum= 
ht)e.  Xie  ©prad^f od^e  tourbe  mieber  aufgenommen  in  ber  6.  ©i^ung 
am  30.  Januar  1860.  («St.  3.  ©.  27  ff.).  ®er  S^igepräfibent 
.Raufen  au»®rumbt)e  l^atte  mitlOonberenHbgeorbneten  eine^ropo= 
fition  on  bie  S^erfammlung  eingereicht,  toeld^e  bie  frül^eren  ^ieU 
feft^ielt. 

^er  Äönigl.  ^ommiffar  öerlieft  eine  3(üer^öc^fte  9?ejo= 
lution,  ou§  ber  flor  h?urbe,  bo|  e»  unnü^  fei,  burd^  erneute  SSerfucfie 
eine  Snberung  in  ber  Sprad^angelegen^eit  l^erbeifü^ren  gu  mollen. 

^demgegenüber  erfiört  ber  SSigepröfibent,  \)a^  er  hen  öerfaffungs^ 
mäßigen  3Beg  ber  Sitte  betreten  toerbe,  fo  lange  e§  in  feinen  ÄTÖften 
fte^e. 

3)er  Serid^terftatter  toeift  ^m  auf  bie  öon  ©r.  3)cojeftöt  einer 
3)eputation  am  8.  Cftober  1857  gegebene  ^iific^^ning,  ha^,  h)enn 
bie  35ert)ältniife  fidfj  etmos  georbnet  Rotten,  er  bafür  Sorge  tragen 
moHe,  ba^  biefe  Saiden  jur  ^uf^ic^^n^^it  oliex  georbnet  mürben. 
^n  öfjnlic^er  SSeife  j^abe  ber  Äönig  audE)  im  üerflojfenen  §erbfte 
(alfo  1859)  einer  onberen  ^eputotion  gegenüber  fid^  geäußert. 
3fuö  ber  öom  Äönigl.  Äommiffar  gemarf)ten  (Eröffnung  fe^e  mon 
freilid^,  ha^  öorlöufig  feine  ^nberung  gu  ertoarten  fei,  aber  bes^alb 
bürfe  man  boc^  bie  Hoffnung  m<i)t  aufgeben. 

jDer  £önigl.  .^ommiffar  erfiört  e§  für  ungiemlid^,  menn  in 
einem  öffentlichen  5Iftenftüde  ober  in  einer  öffentlichen  9tebe  Sr. 
SKajeftät  ^Äuperungen  beigelgt  merben,  beren  Stut^^entigität  nid^t 
offigiell  onerfannt  fei,  unb  bie  mie  in  bem  gegenwärtigen  gölte  auf 
einem  SJcißoerftönbnis  berufen  müßten. 

2)er  Söerit^terftatter  erfiört  barauf,  bap  er  berjenige  ge= 
mefen  fei,  ber  bort  oor  bem  Könige  erfcfjienen.  ^er  SSerfammlung 
überlaffe  er  bie  Gntfc^eibung  barüber,  ob  feine  'SuBerung  in  ha^ 
5(u^)d^u|bebenfen  aufgenommen  merben  folle. 


390  öanfen. 

S)er  5^öntgt.  ^ommiffor  ^ött  an  ber  9JJemung  emc§  SÖJi^öer- 
ftönbniffeä  feft.  2)q§  betoeife  ja  bie  gang  anberä  loutenbe  öon  tl^nt 
öeriefene  Sfller^öd^fte  9kfoIution. 

^oftor  ß'^rtftianjen  aii§  S[JJebelbt)e  öerteibigt  jid)  gegenben 
S^ortourf,  unredjt  gel^onbelt  gu  fjaben,  al§  er  üor  22  ^o^ren  (b.  1^. 
alfo  1838)  ouf  SBunjc^  einiger  ©emeinbemitfUeber  bie  erfte  bäni]c^e 
^rebigt  in  Wehe\ht)e  geilten  l^aBe.  (Sr  f)obe  eg  bomalg  freilid^ 
nur  münblid^  bent  ^ro^^ften  mitgeteilt.  @§  fei  ii^m  and)  feine  (Sr» 
üörung  bamoI§  afigeforbert  h)orben. 

§ofbefi|er  9Komjen  errt)ibert  pnöc^ft,  ha^  ein  fo  eigen» 
mäd^tigeg  S3erfot)ren  öon  ber  anberen  ©eite  je^t  jdilrer  trürbe  ge= 
a^nbet  tüorben  fein.  SSejüglic^  beg  2öunfc^e§  ber  ©emeinbe  hjeift 
er  auf  bie  200  Petitionen,  bie  im  entgegengefe^ten  (Sinne  lautenb 
au§>  ber  9Kebelbt)er  ©emeinbe  eingegongen  feien. 

S)onn  fü'^rt  er  an,  bo^  ber  33iic^of  öon  Dfli^en  auf  $8orfrage 
be§  ^uttu§minifter§  t)infid)tli(^  ber  (Sinfül^rung  ber  bänifc^en 
£irc^enf|3rod)e  auf  Sßefterlanbfö^^r  (ha^»  wie  5tmrum  gu  ^ütlanb 
ge^^örte)  in  augfü^rlic^er  SSegrünbung  able^^nenb  geontiüortei  l^abe. 
Siefeiben  ©rünbe  t)ötten  i'^re  ®ültig!eit  für  anbere  ©egenben.  9tuö 
ber  Äorr!^arbe  !ämen  $8efd)n)erben  barüber,  ba^  bie  SSal^I^rebigten 
allein  in  bänijd^er  @).irad)e  gehalten  irürben.  (S§  !omen  ^ölle  oor, 
ha'^  ein  ^aftor,  ber  eine  üortrefflidie  bänifdie  Söa'^I^^rebigt  ge{)aUen 
^abe,  be§  S)eutfd)en  nid^t  mächtig  fei. 

^aftor  S!^riftianfen  betont,  ha'ii^  bie  200  Petitionen  au§ 
9JJebeIb^e  fämtlid)  Sit^ogra|)'f)ien  feien,  bei  benen  nur  bie  Unter=^ 
fc^rift  be§  92amen§  nötig  getcefen.  Qx  gibt  allerbingS  ju,  ha'^  öiele 
njünfdjen,  ben  früheren  ßiiftoJ^^  tt)ieber  ^ergefteltt  p  fe'^en.  2)a« 
rül^re  !^er  au^  bem  !onferüatioen  ßi^araüer  ber  93eoöI!erung  imb 
Hege  aud^  im  ^rinjil?  ber  9^üt^tic^!eit  begrünbet. 

9lat§bern)anbter  unb  Kaufmann  ^eter  Hnbrea§  ^e« 
terfenaug  glenöburgi)(©t.  3-  ©•  337  f.)  befdjipeit  fidiborüber, 
ha'^  met)r  bönifd)er  Untenic^t  erteilt  lüerbe,  aU  ha§:  ®efe|  üorgu^ 
fd)reibenfd^eine.  S)a§  fei  ber  ^all  bei  ber  l^ief  igen  9tealfcf)ule.  ^^eitene 
fei  e§ nid)t  geftattet,  überall  '^iei in  ber  <Btahtheut\(i)e  @d)ulen gu ^aben, 
b.  ij.  folc^e  ^nftitute,2)  wo  beutfdj  neben  bänifc^  unterrichtet  toirb. 

^)  2)er  benfelben  ©tanbpunft  b.  ^.  beäügli(^  ber  ©tabt  j^Ienäburg  tnie  fein 
SJorgänger  SIgent  ^enfen  einnahm. 
^)  ®r  berät  an  ^riöotfd^ulen. 


(rrörtcrungcn  über  bic  <Bi)ul-  unb  Äirt^enfprac^e.  391 

„2Sir  niü))en  immer  erft  umSrloubni^  nac^jud^en;  lüo^  ben  2)änifcfi= 
rebenben  erlaubt  ijt,  mü^te  aucf)  un§  2)eut)(^rebenben  erlaubt  fein." 
Sfu^er  ben  feftgefe^ten  @tunben  lt>ürbe  aud^  bie  SSaterlanbäge« 
fd^id^te  in  bönifd^er  ©prad^e  öorgetragen.  S)e5]^alb  möge  er  be* 
antragen,  baB  e§  Sr.  9Jtoje]tät  gefallen  möge  gu  befel^Ien,  ba^  bie 
Sel^örben  nid^t  über  i^re  ^flid^t  l^inau^gingen. 

^er  Äönigl.  ^ommiffar  geigt  fid^  ungläubig  biefen  S5ei^aup» 
tungen  gegenüber.  2)arauf  geigt  ^eterfen,  ba^  in  ber  3.  0affe  ber 
^"ReaIfcE)uIe  ber  SSortrag  in  beutfdjer  (Sprache  8  8tunben  eiunel^me, 
ber  in  bänifcf)er  21  unb  ber  in  beiben  ©pracf^en,  b.  t).  toenn  ben  Gltem 
bie  2Baf)I  übertajfen  bleibe,  7.  Setrac^te  man  bie  legieren  alä  beutfcf), 
fo  JtJäre  ha§  ^ßerljöltnis  immer  nod^  ix)ie  15  gu  21.  Sa§  fei  bod^  feine 
©leic^beredfitigung.  ^ux  3  ober  4  Se^rer  begrüßten  bie  Äinber  in 
beutfd^er  ©prad^e,  tDof)renb  bie  anberen  in  bänifd^er  ©prad^e  fie 
begrüßten  unb  bönifd^e  ©efpröd^e  mit  i^nen  l^ielten. 

^ofiägermeifter  ö.  5t'^lefclbt  gu  Sinbau:S5ei  einem 2)iner 
im  ^aijxe  1852  ):)ahe  ber  bamalige  Sfönifter  bei  bem  Soafte  auf  ©e. 
9Kajeftät  lout  in  ber  ©efellfrfiaft  gefagt:  ^enäburg  ift  eine 
beutfc^e  ©tabt. 

2)er  SSigepräfibenl  fprid^t  t)on  einem  ^aftor  in  ©atrup, 
ber  öon  ben  Sinbem  geforbert  l^aben  foHe,  nadf)  ber  Äon» 
firmation  ben  bänifdfien  ©otteebienft  gu  befudfien;  fonft  iperbe  er  fie 
nicbt  fonfirmieren.  Seute,  bic,  treil  i^nen  Ue  beutfd^e  Konfirmation 
öerh)eigert  iDorben  inöre,  i^re  Äinber  in  ©amburg  beutfdfi  l^ätten 
fonfirmieren  laffen,  feien  t)on  bem  je^igen  95ürgermeifter  in  ©d^Ie^» 
n)ig,  bem  früheren  §arbe§öogt  ber  ©atrup»  unb  SJJo^rürd^l^arbe,  gu 
einer  S3rüdf)e  öerurteilt  toorben. 

Ser  oben  genannte  ^aftor  f^abe  auä)  eine  grobe  Unh)ot)rl^eit 
au5gefprocf)en,  toenn  er  fage,  ha^  in  ber  ©(f)Ieigegenb  ba§  befte 
^önifd^  gefprodfien  h?erbe.  ^n  ^aüetoft  burfte,  toeü  ber  frühere 
^aftor  es  öcrbot,  ein  ©roßöater  nid^t  feine  £inbe§finber  unterrid^ten. 

2)ie  ©dEjIn^beratung  über  bie  ^ropofition  be§    SSige» 
präfibenten  mit   10  anberen  2)eputierten  bie  ©prod^» 

fod^e  betreffenb  (©t.  ß.  ©.  937  bi§  998). 
fonb  ftatt  am  15.  Wäx^  1860. 

^^ropft  ööttfen  öerlieft  em  ©dfjreiben  be»  ^aftor§  in  betreff 


392  .  öonfcn. 

t)on  5  in  Hamburg  lonfirmierten  Slinbern.  gür  2  öon  biefen  fei  ii^tu 
fein  ©rlauBniöfcfiein  aböeriongt,  ein  dritter  fei  iregen  onffä^igen 
nnb  gelDalttötigen  $8etragenä  gegen  feinen  ßeljrer  öon  ber  Slonfir» 
mation  äurü(fgen)iefen.  Sen  beiben  übrigen  fei  bie  2)i§^enfation 
be§  ^ropfte§  liegen  ÜJ^ongel  on  ^enntniffen  berrt)eigert.  —  ^ie 
spätere  Tlnlit  Wax  eine  gotge  ber  Sßerorbnungen  bom  6.  ^uli  1786 
unb  28.  mai  1804. 

S)er  einzige  iua'^re  ^un!t  in  ber  langen  5tn!Iage  bes  SSige» 
|)rQfibenten  fei  ber,  ha^  ber  ^aftor  in  ©atrup  ficf)  gen)eigert  i^abe, 
eine  Slonfirmationg^anblung  in  beutfd^er  ©^radje  öorgunel^men. 
(S§  fei  hod)  fraglicf),  trie  ber  ^afful  im  @|3rad^ref!ri|)t  gu  üerftet)en 
fei.  Sie  nottüenbige  ^onfequeng  be§  bönifd^en  9f?eIigion§unterricf)t§ 
in  ber  ©d^ule  fei  boc^  bänifc^e  S!onfirmation. 

2)er  @atru|)er  ^rebiger  leugne  e§>,  jemaU  gefogt  gu  l^aben,  ha\i 
an  ber  @d)tei  ba§  befte  Sänifcf)  gefproc^en  iüerbe. 

Ser  frü'^ere  ^oftor  in  ^oöetoft  erüort,  ha^  ber  betr.  ©ro^= 
öater  eine  ^riöatfc^ule  erricfjtet  'i)ahe,  an  ber  me{)rere  ^inber  ber 
SfJad^barfdjaft  teitnö^^men.  » 5Da§  {)ätte  il^m  natürlid)  ni(f)t  geftattet 
tüerben  !önnen, 

2)er  ©(fiulle^rer  inSatru^  tuineiblid)  crl^ärten,  e^feiuttrt)  aljr, 
hü'^  er,  um  mit  feinen  Seiftungen  im  2)eutf(f)en  ju  glönjen,  in  ben 
legten  SSod^en  öor  bem  SSefud^  be§  frül^eren  5IRinifter§  Sarong 
S3Iijen=5^inecfe  immer  einige  ©ö|e  auf  beutfd)  einge|:)ouft  l^abe. 
Sie  SIn!unft  beg  9J?inifter§  fei  i!)m  uneriüartet  ge!ommen. 

Wan  \efje,  fcf|(ie|t  ^robft  Raufen.  lr)ie  Juenig  ouf  berortige 
äJtitteilungen  su  geben  fei. 

91atmann  STlfiomfen  betont  bem  öermeintlid^en  9?ec^t  ber 
(S)pxaä)e  gegenüber  ha§i  9?ed^t  ber  S3eii)o]^ner  auf  bie  @^ro(f)e.  (Sr 
beruft  fic^  guerft  auf  eine  (Schrift  be§  frül^eren  9}tinifter§  0rftebt, 
bie  fdfion  1850  ober  frül^er  f)erau^ge!ommen  fei,  toorin  biefer  ouö= 
f^rirfjt,  bie  (3Jemeinbe  felbft  muffe  über  bie  ^ird^enf^racEie  gei^ört  \oex" 
hen.  Sann  fl^ricfit  er  öon  einer  onberen  ©c^rift,  bie  bem  je^igen 
9}iinifter  für  ^olftein  gugefd^rieben  loerbe,  iüo  e§  l^ei^t,  ha%  n)enn 
ber  3^ß"9  ouf!^öre,  ha^^  in  7  ^atjren  mü'Ejfam  Erarbeitete  in  fieben 
Sagen  f|3urlo§  öerfc^rt)unben  fein  ioerbe. 

Ser  Söeric^terftatter  lüei^,  ba^  i.^.  18409}Jönner  auä  Säne= 
mar!  l^ier  i^erumreiften  unb  öor  5(utoritöten  e§  au§f|)radfien,  ba^ 
bie  bänifc^e  @^rac^e  in  Stngeln  nidf)t§  tauge. 


(rrörtcrungeii  liber  bic  Sd)uU  unb  Ätrt^enfprac^e.  393 

"ißaitor  ä)törf'6)an)en (in längerer  9tebe)  mac^t  juerft  geltenb 
'öa)i  man  qu§  ben  alten  beutfd^en  ilird^enbüc^ern  nic^t  onf  bie  SSolf  «- 
Hiradjc  jrf)Iie^en  bürfc. 

^er  Seriditerftatter.  Xen  @egen6eh)ei^  gegen  STüen 
tonne  man  füt)ren,  lüenn  man  nidjt  bie  STrdjiüe  gur  3^erfügung  ^ötte. 
SJton  fülle  bie  Seöölferung  ^ur  9^u^e  fommen  laffen,  fagte  ^aftor 
9J2örf=§on)en.  2ßer  fei  ober  iSd)uIb  baran,  ha^  hai  nidjt  gefc^e()en 
tonne.  2i?ann  n^erbe  man  bod)  bat)in  tomme,  @ott  mef)r  gu  ge= 
l)ord}en  alö  hen  9}?enfd)en. 

2)er  ^4?räfibent:  (Ss  fei  fooft  feit  bem  (Srfc^einen  ber  ©prad)» 
ref!ri|jte,  fo  oft  eine^tnberung  ber  93er^öltniffe  beantragt  h)orben, 
aber  nidjt»  ^abe  bie  Üiegieriing  gugeftonben.  (Sr  bürfe,  o^ne  illot^al 
3U  fein,  gegen  bie  ©|3rad)ref!ri|)te  reben.  ^n  feinem  geiftlid)en 
2)iftri!te,  mo  er  gen^ä^It  fei,  befänben  fid)  9  t)on  i^nen  be= 
troffene  ftird)f|3iele.  @r  ^ahe  tjeipe  2^ränen  gefe^en,  er  ^abe  bie 
bitterften  flogen  gehört.  93on  ben  Petitionen  Ratten  i^m  bie  Iit^o= 
gratinierten  ioeniger  gefallen;  aber  onbcre  feien  berart  geh)efen, 
ba§  mon  i^abe  füllen  tonnen,  ha^  nidjt  nur  bie  .^anb,  fonbern  au^ 
hü^  ^erg  beteiligt  gelpefen  fei.  —  Sen  Äo^en^agener  toerbe  ber 
'2l'ngler  berfte^en,  menn  jener  üon  ^ferben  unb  Slü^en  fpröc^e, 
aber  SSörter  tDie  „griftelfe",  „(Samöittig^eb"  etc.  öerfte^e  ber  5tngler 
ni(^t.  S)ie  Konfirmation  fei  bod)  fieser  eine  gottesbienftlic^e  !irc^= 
lid^e  §anblung.  Iro^bem  toerbe  beutfc^e  Konfirmation  in  Sfngeln 
oertreigert.    2)aö  fei  gegen  bie  SSerfaffung. 

dlaii)  ber  allgemeinen  @d)uIorbnung  bon  1814  folle 

„in  ben  beutfdien  @d)ulen  ber  S^ortrag  ber  Se^rer  in  ^od)' 

beutfdier  SJ^unbart  au^fc^Iiepc^  gefdie^en". 
3)a  erfahre  er,   ha^  in  ben  beutfc^en  (Sd)ulen  in  glen§burg  bie 
5ßaterlanbägefd)id)te  in  bönifc^er  Bpxadje  öorgetragen  tuerbe.   Jüßer 
bürge  bafür,  ha'^  man  nidjt  immer  neue  Übergriffe  matfien  irerbe. 

(5r  fei  gu  bem  9?efultate  gefommen,  bo^  bie  gemifditen  Xiftrifte 
bebeutenb  eingefc^ränft  Serben  müßten.  (Sine  Sfuäbe^nung  oon 
1—2  Steilen  fei  genügenb.  6r  fü^rt  berfd)iebene  onbere  SKängel  an. 
^n  ben  ©emeinben  nörblic^  bon  glen^burg  muffe  übermiegenb 
bönifd),  füblic^  ber  Sinie  muffe  übertoiegenb  beutfd)  ge|3rebigt 
werben.  Sttle  3  big  4  2Bod)en  ^olte  man  eine  ^^ßrebigt  in  ber  ni(^t  be= 
borpgten  <S|3radie.   Qx  mödite  auö  bem  ganzen  §er5ogtum  infofern 


394  §onfen. 

einen  gemifd^ten  Stftrüt  machen,  ba^  bil  an  bie  ©iber  einige  bänifd^e, 
Bi§  an  bie  5lönig§au  einige  beutf c^e  ©tunben  iüöd^entlidj  eingefüljrt 
tüürben.  2)ie  ©eminore  müßten  bie  Setter  baju  befäl^igen.  ßr  hjeift 
bonn  auf  bro^enbe  |3oIitif(f)e  ßJefa^ren  !^in,  Ipenn  man  beim 
<S)5ftem  STiUifdf)  üerf)arre. 

2)er  SSigepröfibent  löpt  atgbann  abftimmen,  unb  bie  ^ro^o= 
jition  rt)irb  mit  26  gegen  12  Stimmen  angenommen  (©t.  ß.  ©.  998). 

S)ieS3erfammIungüonl863marb  bejrfjln^unfä^ig,  aU  mä)  S5er= 
meigerung  ber  SBatjI^rüfung  burc^  ben  ^önigl.  Äommiffar  5lranolb 
24  Stbgeorbnete  i!^r  SWanbat  niebeilegten.i) 


^)  S^otfoc,  tong  g-reberi!  ben  @t)üenbeä  ^Regering,  ^eben^aön    1889, 
33b.  2  ©.  933. 


^u]a^,  Sie  S^iebaltion^lommiffion  l^at  e§  für  il^re 
^flitf)t  get)alten,  in  bem  ef)rlt)iirbigen  SSerfoffer  einem  SKittebenben 
ber  legten  @prac^enläm)3fe  ©c^k^mige  in  bänifd^er  3^^t  ^(^^ 
Söort  SU  erteilen,  um  bie  in  i!^m  tebenbige  Ouelle  ber  (Srinne= 
tung  für  bie  ®e^i(^tsforf(f)ung  gu  ert)alten.  S?or  biefer  'SiM' 
firf)t  mu^te  ha§>  93eben!en  öerftummen,  ha'^  bie  t)ier  öerfud^te  S5er= 
arbeitung  be§  in  ben  @tänbeöerl)anblungen  gebotenen  reichen 
©toffe§,  met^^obifcf)  angefet)en,  ber  9?eba!tion§!ommiffion  nic^t 
aB  eine  in  jeber  §inficf)t  befriebigenbe  Söfung  erf(f)ienen  ift. 
Ser  93erfaffer  {)at  bie  ^ommiffion  ermä(f)tigt,  eine  gan^e  Sf^eil^e 
©treid^ungen  öorgune^men,  ba  fie  fid^  ben  öon  il^m  befolgten 
@rimbfa|  einer  meiteftgel^enben  $8oIlftönbig!eit  ni(f)t  f)at  gu  eigen 
machen  !önnen.  Sie  §ot)Ireicf)en  grembtPörter  erÜärt  ber  S^er- 
faffer  mit  feinem  SBunf(f)e,  bie  bamaüge  ^^i^fö^^öe  möglirf)ft 
miebergugeben. 


Unterfucf)ungen  3ur  (5efd)id)te  öer  norö= 

elbifd)en  £an6e  in  öer  erften  t}älfte  öes 

II.  3al)rl)unöert$. 

^on  Dr.  »ictc^c  in  35?a^Ijtatt. 

I.  ta^  beutjc^e  fKeid^  unb  tüntmaxt  im  11.  ^al^t^unbert 

3m  ^a^xe  995  t)atte  «Soen  @a6elbart  bie  Sd^lueben  auö  i^retn 
alten  ßinfdUtor  in  92otbaI6ingien,  au»  öebebt),  üertrieBen  unb  fid) 
roiebet  jum  Ferren  be§  gefamten  altbänifcEien  93eji^e§  genia(f)t.^) 
i(uf  bie  Segie^ngen  Xönemar!»  5U  ^eutfrfilanb  ^at  bies  ßreigni^ 
aber  taum  größeren  ßinflu^  ausgeübt,  3Senn  fcfion  ba^  Siarnfjo  unb 
bie  ßiber  eine  j(f)iper  gu  burd^bringenbe  ©ren^fcfieibe  bilbeten,  fo 
!am  je^t  nod)  ber  Urnftanb  t)in3u,  ba^  öi'^lt^i^  öon  ttjenbijc^en  6d^a= 
reu  überfdjiremmt^)  unb  baburcf)  ber  Sanböerfe^r  faft  ganj  aufge« 
tjoben  Ujurbe.  @oen»  2ötig!eit  hjar  femer  in  ber  gioeiten  öälfte 
feiner  iRegierungsgeit  nad^  einer  anberen  Ütid^tung  ^in  gu  fe'^r  in  'än- 
fprucf)  genommen.  9Jad)bem  er  fein  Sanb  öon  ben  fremben  Giu' 
bringlingen  befreit  ^atte,  tüanbte  er  feiuen  )8iid  au^fcfilieplic^  nad) 
^Jorben  unb  3Seften.  Xuxd)  bie  3t)oIberfc^Iac^t  fe^te  er  fic^  in  93efi^ 
De^  füblid)en  9?ortt)egen;  ber  S^änenmorbin  ber  Sricciuöuacftt  be^ 
^a^reg  1002  rief  if)n  iüieber  nadb  ßnglanb,  unb  nun  lie^  bie  gorbe- 
rung  ber  Slutrac^e  für  bie  ßrfc^Iagenen  iuie  eigene  9'Jeigung  i^n  nid)t 
e^er  ru^en,  alö  biia  er  ba»3Serbre(^engerädit  unb auc^ßnglanb feinem 
Ss^pteruntertüorfenbotte.  9?od)e^e@öen  fein^SorFiabengan^suGnbe 
gefü'^rt  f)axte,  ftarb  er  unb  überlief  bie  35olIenbung  biefes  '?ßiani 
fe  nem  @of)ne  ^ub,  ber  bamit  bi§  pm  ^a\)xe  1017  öoHauf  he- 
idiäftigt  njar.^) 

^nbeffen  f)atte  fic^  gu  beginn  ber  Üiegierung  ^einricfis  II.  Don 
^eutfc^Ianb  bie  junge  polnifd^e  SJJad^t  öom  Üleic^  lo^geriffen  unb 


^)  33ietct)C,  Untctfuc^ungen  iux  ®ef(^i(^tc  9?orbaIbingicn§  im  10.  3o^r= 
bunbcrt,  <B.  130  ff. 

«)  aSieretje,  a.a.  C,  @  160  ff. 

')  Danmarks  Riges  Historie,  53b.  I  { SteenftnUj),  5.  388  ff. 


396 


Slere^c. 


fudjte  unter  it)ren  fräftigen  öerrfcEiern  ein  gro^e^  n)eftflaüifc^e§ 
©taat^tpefen  p  errichten,  ^-aft  bie  gange  9tegierunglgeit  §einn(^§ 
!^inburcf)  I)ot  biefer  Slampf  gelrä^rt.  ^m  ^a^re  1017  n)urben  bie 
big^er  in  (Snglanb  geöunbenen  bäntfcf)en  S^öfte  für  ein  h)ir!fame§ 
Eingreifen  in  ben  beutfc^=)3oInifc^en  «Streit  frei.  (Snge  t)ern)anbt= 
fc^aftIic^e93anbefeffeItenÄönig^nubanbo§^oInif(i)e§errfc^ert)au§.^) 
S^a'^er  ift  e§  fef)r  n)o{)I  möglid^,  ha)^  ^nubg  SSenbenpg  öom  ^at)re 
1019^20  im  (Sinüerftänbni§  mit  bem  ^oIen!önig  S3oIe§Iat)  ©l)robrt) 
unternommen  mürbe. ^)  'äuä)  bembeutfcf)en^atfer  §einricf)  II.  gegen» 
über  geigte  Änub  eine  feinbfeltge  ^altung,^)  bi§e§  Unman§  biplomo» 
tif  cfiem  ©efc^id  gelang,  gmif  (f)en  ^einrid)^  S^Jacfif  olger,  .^onrab  II. ,  unb 
bemS)önenfönig  eine  SSer|öf)nung  guftanbe  gu  bringen.^)  ^nbem  Äon- 
rab  alle  etmaigen  5tnf|.irücfje  auf  ©ebiet  nörblicE)  ber  (Siber  gu  ^nub§ 
(fünften  aufgab,  gelang  e^,  ba^  9D^iJ3trauenbe§2)änen!önig§  gu  be= 
fettigen,  *)  gumal  im  ^a^re  1025  auc^  ber  $ßor!äm|3fer  ber  ^oInifcf)en 
g-rei'^eit,  ^ubg  O^etm  SoIeSlaü  E^robrt),  ing  @rab  gefunden  mar. 

2tu§  biefer  frieblicf)en  5Innä^erung  ber  beiben  äljnlic^  gearteten 
(S5ro^!önige  ber  bamaligen  (Sliriftenljeit  entftanb  balb  ein  greunb» 
fcf)aft§öer^ältni§.  5(I§  tonrab  fid^  SSei^ac^ten  1027  in  9^om  frönen 
lie^,  mar  audj  5?nub  suQegen.  S5on  bort  getroffenen  mid}tigen  5(b= 
macf)ungen  über  (Srleirf)terung  ber  Stbgaben  für  bie  bänifdjen  unb 
englifd)en  9flom|)iIger  unb  anbere  SSergünftigungen  für  bie  Unter» 
tauen  Slnut§  berid)tet  ein  93rief  be§  Ä'önig§  aug  bem  ^a^re  1027^). 

1)  Ttieälo  üon  5ßoIen 


Söen  ©a&elbatt  @un^it5 


\ 

Sßoleälaü  ©firobrt) 


1025. 


tnut  b.  ©rofee 

2)  ^einric^  üon  ^unttngbon  j.  3-  1019- 

3)  2lbom  II,  45.  ©cf)ulaug0abe  @.  78  ^^  f ;  Cum  rege  Danorum  sive  An- 
glorum  mediante  archiepiscopo  pacem  fecit.  3)arau§  t[t  JU  fc^IieBen,  ba& 
uorfier  bie.  Sage  ätemlid)  gefpannt  gewefen  fein  muB- 

*)  93ieret)e  in  3eitfd)r.  ber  ©efellfd).  f.  ©rf)te§Jü.=§oIft.  ®ef(f)trf)tcXLVI, 
@.  37  ff. 

5)  M.  G.  H.,  S  S.  XIII,  @.  127  "  ff:  Florent.  Wigorn.  Chron.  Chronica- 
rum.  Über  bie  Dotierung  beä  93riefel  f.  Soppenberg,  @efd)irf)te  (gnglanbg,  I, 
<B.  476,  3lnm.  1. 


UiitcrfucljuiujtMi  jur  ®ef(^id)te  ber  norbelbifc^en  Sanbe  397 

'2)Qö  Gnbglieb  in  ber  (Sntiuicflung  biefer  greunbjc^aft  bilbete  bie  SSer- 
lobuni;  be»  beut|rf}cn  I^ronfolgerl  öeinridi  mit  Änut§  2ocf)ter 
iNfiugften  1035  auf  beiii  JHe:d)»tage  311  93ani6erg,  ber  im  ^uni  1036 
in  9(i}mluegen  bie  .t^oc^^eit  folgte.^)  2)ocf)  toar  biefe  S5erbinbung  nur 
von  furser  Xauer.  "am  18.  i^uli  1038  erlog  bie  jarte  Königin  ber 
Sonnenglut  unb  ^ieberluft  ^vtQlieng;^)  1042  ftarb  aud)  ber  le^te 
9iQd)omme  Minute  auf  bem  bönifc^en  5lönig^t^ron.^) 

Xa%  gute  ^ßerfjältnis,  ha§  burc^  Untt)an§  ^Vermittlung  sniifdien 
tiem  i^aifer  unb  ben  bönifd)en  .^errfc^ern  angebabnt  rtorben  tt»ar, 
bat  aud)  in  ber  ^-olgeseit  fortbeftanben.  (imftlidje  ©rünbe  5U 
einem  3h)ift  n)aren  nad)  bem  enbgültigen  ^ex^idft  Äonrabs  II.  auf 
bie  ©ebietc  nörblid)  ber  öiber  nicbt  mel^r  oor^anben,  jumd  ba  §oI= 
ftein,  hüi  33inbeglieb  3n)ifd)en  -Tönemarf  unb  ^eutfdilanb,  öon  ben 
3)eutfd)en  felbft  all  ein  öerlorener  ^^often  betradjtet  Ujurbe.  2)a5 
3eigt  fic^  gan^  beutlid)  in  ber  3;atfac^e,  ba|  man  faft  gang  barauf  öer= 
3ic^tete,  im  nörblidien  ober  öftli^en  öolftein  irgenb  tve\^e  39efefti= 
gungen  ober  (Sammelpunkte  für  bie  $öeoöIferung  inSlriegl^eitenauäu» 
legen,  ^^e^oe  unb  bie  S3o!eInburg  finb  bie  einjigen  Orte,  h)0  für  bie 
DJJitte  beö  11.  ^a^r^unberts  Söefeftigungen  ertnö^nt  Serben. 

2}ie  föd)fifd)en  .öer^öge  "Ratten  in  ber  erften  .s!)älfte  be§  11.  ^a^r» 
bunber»  auc^  hjenig  3eit,  ben  93orgängen  in  öolftein  i^re  befonbere 
"^fuf merffamfeit  3U  mibmen.  ^ie  anbauernbe  ^einbf diaft  ber  Sillnu' 
ger  gegen  -öeinrid)  II.  unb  bie  g'i^anfenfaifer  forberte  Sammlung 
aller  Äräfte  bei  öersogtumi^  nad)  Süben  unb  SÖeften.  §öd)ften»  fam 
e^  einmol  gu  einem  Straf^ug  gegen  bie  ^Senben,  menn  ber  Jribut 
ausblieb,  ober  bie  bort  faft  gur  @en)o^f)2it  geirorbenen  geüjalt^ 
inmen  Umträlgungen  auc^  bie  fäd)iifd)en  ©renken  bebro^ten.*) 

il:ie  gemeinsame  ^einbf d)aft  ber  Xänen,  bie  in  ben  Slaöen  ernft= 
lid)e  ^3?ebenbuf)Ier  auf  ber  meftlidien  -öölfte  ber  Cftfee  unb  35er-' 
bünbete  be§  Äronprötenbenten  Soen  @ftf)ritfon  foI)en,  unb  ber 
Sad)fen  gegen  bie  33enben  trug  nidit  menig  baju  bei,  ärt)ifd^en  bem 
2)änenfönig  9JJagnul  unb  Öergog  39embarb  eine  'i^erftänbigung 


1)  95icrer)e  in  Seitl't^r.  33b.  46,  S.  38. 

2)  Ann.  HUdesh.  1038.  Schulaufgabe  S.  43  ",  Ann.  Altahenses  1038.. 
<S^uIauägabe,  2   22  ^^. 

3)  öelmolb  I.  19,  Scf)u(au^gabe,  2.  40,  1»  f. 
^  iigl.  u.,  ^ilbi'cfjnttt  III. 


398  »leretie. 

^erbeiaufü^ren.  ^m  ^erbft  beg  ^a))xe^  1042 1)  traf  a)Zagnuö  mit 
bem  ^bijc^of  5ftebranb  S3e§gelinu§  üott  S5remen  unb  bem  ©arfifen» 
^ergog  in  <3c£)Ieält)ig  gu  einer  Unterrebung  äufanimen.  ^2(n"d)einenb 
aU  S)ohnetf(f)er  ftjaren  im  ©efolge  ^tlebranbio  ber  auö  2)änemQr{ 
ftammenbe  S3ifcf)of  2:l)immo  üon  §ilbe§f)eim  unb  ^Sifcfiof  Sfiubolf  üon 
®c^Ie§tt)ig  pgegen.^;  ^m  5rüt);Ql)r  1043  sog  STcagmiö  gegen  bie 
aufftänbifc^en  ^om^miünge,^)  im  «Sommer  jnd)ten  bie  S3enben= 
fd^aren  9ktibor§  bi§  naä)  9ti|3en  !^in  Sfcorbalbingien  mit  it)rer  %\ad}c 
^eim.  (5§  ift  bes^alb  ni(f)t  unma^rfc^einlici^,  ha^  bie  ^ufo^^nieii' 
fünft  in  <Sd)Ie§mig  burcf)  bie  Haltung  ©öen  ßftf)ritfon§')  unb  bie 
S3eJpegungen  in  ber  ©laüenmelt  oerurfaifit  trorben  ift.  ^m  S3e= 
fiegelung  beä  ^reunbfcfiaftsbunbeS  gab  S!Kognu§  feine  (Scfjluefter 
SSuIf^ilb  Sern'^arb^  ©ot^ne  Orbulf  gur  ©ema^Un,  ber  ^um  So^ 
bafür  ben  Sönen^rinjen  öaralb  auf  ber  öeimreife  au§  Ü?om  am  13. 
3?oöember  1043  an  ber  (Elbe  ermorben  Ue^,*) 

3)a  ftarb  1047  in  öoHer  93Iüte  ber  ^ugenb  Slönig  9}?agnu§;  ber 
Srbe  auf  bem  bönifdjenß'öniggt'^ron  War  fein  bi§t)eriger9?ebenbu^Ier 
@öen  (äft^ritfon.  2)iefer  X()rontDed)feI  mu^te  aud)  eine  ^Änberung 
in  ben  Se^ie^ngen  sluifd^en  ben  @a(^fenf)eräögen  unb  bem  böni- 
fd^en  Äönig  jur  ^-olge  '^aben,  ba  burd^  il)n  ber  itjirfungSOonfte  95e= 
meggrunb  für  ha^i  bisherige.  ^reunbfdiaftSöer'^ältnig,  bie  gemein« 
fame  ^-einbfdjoft  gegen  bie  äßenben,  ^inföllig  mürbe,  ^m  Slam^f 
gegen  Äönig9}cagnu§  'Ratten  fic^  @öen  (Sff^ritfon  unb  bie  irenbifdien 


^)  ^orolb,  ber  ©ro^neffe  .tnutä  be§  G5roi?en,  luurbe  „vix  peractis 
nuptiis"  fletötct.  9ltä  S^obe^tog  gibt  boä  Xecrol.  Lüneburg,  ben  13.  9?oüember 
an.  S)a  bie  Unterrebung  in  @d)Ie§ii)ig  aber  oor  ber  Sdilac^t  bei  iiürfd^ou,  am 
28.  (September  1043,  ftattfanb,  mufs  fie  in  ben  .^erbft  1042  fallen. 

^)  2tbom,  II,  75.  Sd^ulauggobe,  S.  91  i'  ff:  Victor  Magnus  Daniam  et 
Nortweiam  optinuit.  Ad  quem  noster  archiepiscopus  usque  ad  Sliaswig  pro 
colloquio  venit,  Habens  in  comitatu  suo  ducem  Bemardum  et  Thiadmarum, 
episcopum  Hildinemensem,  et  Eodulfum  eiusdem  civitatis  episcopum  .  .  . 
In  eo  colloquio  soror  Magni  regis  Ordulfo,  ducis  filio  desponsatur.  Qui  vix 
peractis  nuptiis  in  gratiam  cognati  Haroldum  quendam  principem  Danorum, 
redeuntem  ab  urbe  apostolorum,  trans  Albiam  obtruncavit  innoxium.  Causa 
mortis  ea  fuit,  quod  de  regali  stirpe  Danorum  genitus  propior  sceptro  videba- 
tur  quam  Magnus. 

^)  S8g{.  ©teenftrup:  3?enberne  og  be  2!on§fe.  S.  67  f. 

*)  ©.  ©.398,  ?Inm.l  unb  2.  S^gl.  Annalista  Saxo  jum  3at)re  1059.  M. 
G.  H.,  S  S.  VI,  ©.  692  5«. 


Unterfuc^ungen  jur  ©efc^ic^tc  ber  nor^elbtf(^en  Öanbc.  399 

Stämiiie  sujornmengefunben,  wenn  aucf)  bie  gleidj^eitigen  Quellen 
üon  einem  tüirflidfien  iöünbni»  nidit»  bericfiten.^)  Xie  großen  Um- 
roöläungen,  bie  balb  nacfi  ber  ©cfjkcfit  bei  Sürjcfiau  bie  norbtueftlic^en 
SSenbenftömme  in  neue  Salinen  liefen,  befeitigtenbie^au^turfadje 
bee  .'paber^  gteiicfien  iBenben  iinb  ^änen.  ^m  ^di)xc  1044  grünbete 
©ottjd^aH  fein  9?eicf)  unb  machte  ficf)  boran,  bem  (It)rijtentum  unter 
feinen  Untertanen  bieöerrfc^aft  3U  fiesem  unb  ha^  frühere  ©eeraubs- 
untoefen  QUö3urotten.  Sein  Sebensgiel,  ^^^fontmenfaffung  aller 
nörblidienJBenbenftämme  unter  f einem ©jepter,  Wk^  i^n  nadfi  Cften 
unb  8übojten.  %n  Soen,  feinen  frü'^eren  2ef)nöl^erren  unb  8d)n}ie= 
geröater,  feffelten  i^n  enge  |)erfönlicfie  Sanbe.^)  3tnbrerjeitä  toar 
audfi  Äönig  ©öenjunäd/ft  gar  nirfit  in  ber  Sage,  einen  ernft^aften 
Ärieg  gegen  tie  SBenben  äu  f ü^en.  Sein  feegenjaltiger  norh)egijd|er 
9Zadf|bar  öarolb  öarbraobe,  ber  al^  SÖtagnus'  Ct)eim  3lnf^rudfi  auf 
2)änemarf  mad^te,  ließ  i^n  feiner  ©etrfdaftni(^t  frol)  hjerben.  'äax- 
I)ug  unb  Sdfileslrig  fielen  ben  92ortt)egem  auf  i^ren  Üiaubgügen  ^ur 
93eute  unb  rtJurben  ööllig  serftört.  ^)  Selbft  feiner  eigenen  Sanb»-- 
leute  fdfieint  Söen  nic^t  gang  fidler  getnefen  gu  fein.*)  ©0  fal^  er  fid^ 
auf  ausipärtige  Unterftü^ung  angelpiefen.  Qx  fud^te  bes^alb  öÜfe 
bei  bem  mädfitigften  |>errfc^er  ber  Gfjriftenl^eit,  bem  beutfd^en  Äaifer, 
unb  bem  einflußreichen  Berater  be»feIben,3tbaIbertöon  Bremen,  ber 
pgleid)  geiftlidfter  Cberf)irt  ber  norbifcfien  Bistümer  toar.  S;urd^ 
ben  3(n  diluß  an  ben  S3remer  ©rgbifc^of  unb  ba^  fränfifdie  ^aifer- 
^au^  trat  er  gerabeju  in  ÖJegenf  a^  gu  bem  f  ädjfif  d)en  .&er3og»bau».  2^a» 
"öanb,  ba§  9)tagnus  unb  Semfiarb  öon  Sad^fen  gefnü^ft  hatten. 
ft)ar  gerriffen. 


^"1  i8gl.  ^iet^tt  8teenftrup,  58enberne  og  be  Sonffc,  S.  72. 

-;  Saxo  Grammaticus  p.  544  unb  557.  Adam  III.  18,  5cf)ulau^gabe 
3.  109.  *. 

'j  'Jlbam  III,  12.  Schulaufgabe,  3. 104  2f:  .  .  omnia Danorum mariti- 
ma ferro  vastavit  et  igne.  Et  tunc  Arhusia  ecclesia  incensa  ac  Sliaswig 
depraedata  est.  Suein  rex  terga  vertat.  Inter  Haroldum  et  Suein  praelium 
fuit  Omnibus  diebus  vitae  eorum.  ^arolb  ^^arbraobe  jiarb  am  25.  September 
1066  in  ber  Sc^Iac^t  bei  StomforöbriDge. 

*)  Saxo  Grammaticus  p.  547  f  "3Iu^gabe  öolber,  5.  365:  adeo  nee  fauore 
felix,  nee  imperio  efficax  fuit,  ut  subiectorum  animos  ueteris  offense  acer- 
bitatem  redolentes,  ad  suujncultum  adduceret,  aut  ira  absta-actos  ad  placidi- 
orem  mentis  habitum  inclinaret. 


400  58icrei)e. 


^ 


2)te  erfte  dlaä)nä)t  ühex  bie  SBesie^ungeti  ®öen§  gu  ^einrid)  III. 
iüeijt  in  ba§  Sof)r  1049.  5)er  ^önenfönig  na^iii  mit  jetner  g^otte 
om  3uge  bes  Äaifer§  gegen  ben  ©rafen  93albutn  öon  g-Ionbem  teil.^) 
^a]{  Hingt  bes  Äaifer»  Sßeijung  an  ®öen,  i^  mit  einer  glotte  311 
nnterftü^en,  inie  ein  S3efe^I.  2)ie  SfJot  glDang  ben  ^änen!önig, 
auf  alle  S3ebingungen  Ijin  ben  ^rieben  mit  bem  Äaifer  ^u  er'^alten. 
S5alb  norf)  biejem  ^uge  f  c^eint  ber  ©treit  gipifdjen  ^balbert  unb  (3t)en 
in  ber  j':pöter  einge'^enber  jn  bet)anbelnben^)  (S'^eangelegen^eit  aue= 
gebrocf)en  jn  fein.  9?acf)  anföngli-djem  9?erfu(f)  ju  trogen  gab  «Söen 
balb  ben  Sßiberftanb  onf ;  er  faf)  ein,  ba^  er  oucf)  bei  bem  ftreng  !irdi= 
lid)  gejinnten  Äaifer  alleS  SSo^ImoIIen  öerlieren  tonrbe,  toenn  er  fidi 
ber  gorberung  ber  Äirdje  tüiberfe^te.  @ine  ^u'oi^wienfunft  mit 
bem  (Srgbi  d)of  5tbalbert  gu  @d)Ieött)ig  im  ^a'^re  1052^ma(^te  bem 
©treit  gnöunften  berÄirc^e  einßnbe,  nnb  burd)  ^Vermittlung  5lbalbert§ 
tnurbe  ha§:  frühere  ^-reunbjdtaftSöer^ältniS  mit  bem  Äaifer  h^ieber 
t)ergeftent.  5(bam  fd^reibt:  „9?ad)bem  ber  93iid)'f)of  t)od)erfreut  nadi 
^aufe  gurüdgefe^rt  'mar,  überrebete  er  ben  .f^aifer,  ba^  er  ben  Slönig 
3u  jic^  nad)  ©ac^jen  beriefe  unb  beibe  fid)  greunbfdiaft  fdjn^üren."^) 
Oftern  1053  fanb  (Süen  fic^  beim  Äaifer  in  SKerfeburg  ein,  tvo  gerabe 
ilonrab  öon  99at)ern  burd)  ben  ^Bpiuä)  eine§  ^-ürftengeriditS  feine§ 
^ergogtums  füröerluftiger!lörtn>nrbe.*)  9?id)toI)ne@inbrndmag  bieö 
ßreigni^  an  bem.  2)änen!önig  vorübergegangen  fein;  bi§  p  feinem 
lobe  t)at  ^^  ftet§  einen  offenen  S3rn(^  mit  bem  mäd)tigen  ^errfdier 
2)entfd)Ianb§  oermieben. 

9?oc^  einnwl  nat)te  fic^  @üen  bem  beutfdjen  ^önig,  bieSmal 
Ipar  e§  §einri^  IV.,  im  ^uti  1071  in  Süneburg.    5(bam   melbet 


1)  Plorent.  Wigomiensis  Chronicon  3.  '^ai)V  1049  (Si^orpe,  I,  8.  201): 
Suanus  etiara  rex  Danorum,  ut  Imperator  illi  mandarat,  cum  classe  sua  ibi 
(beim  Quqc  .'öeinri(^ä  III.  cjegen  ^albutn  öon  Jlanbern)  affuit  et  ea  vice 
tidelitatem  imperatori  iuravit. 

2)  g?gl.  2lb[c^mtt  II,  @.  416. 

3)  3lbam  III,  17,  3(f)ulauggabe  6.  108  ^  ff:  Mox  igitm-.. .  .  (3tbalbert 
Ö.  SSrcmen)  venit  in  Sliaswig,  ubi  facile  notus  et  reconciliatus  superbo  regi, 
muneribus  atque  conviviis  certavit  archiepiscopalem  potentiam  regalibus 
anteferre  diviciis.  .  .  .  9SgI.  (S  417  ?tnm.  1  Itapontifexcum  gaudiodomuLii 
reversus,  persuasit  caesari,  ut  evocatus  rex  Danorum  in  Saxoniam,  uterque 
alteri  perpetuam  iuraret  amicitiaii:. 

*)  Herim.  Aug.  Chron.  a.  1053. 


Unterfud^ungcn  3ur  0ef(^ic^tc  bcr  norbelbifc^en  «anbc.  401 

aU  ^eitgenojje  über  biefe  ^iMüuinicnfimft:  „^n  benifclben  ^a^re  \)at 
in  SüneBurg  jene  berühmte  Untenebung  be^  Äaijer^  mit  bem  Äönig 
ber  Xönen  ftattgefunben  ^ur  Sc^mac^  be^  ^erjogs,  tvo  man  )id^ 
unter  i^orgabe  eine;^  ^^^eunbfrfjaftsbunbe^  Söaffen^ilfe  gegen  bie 
6od))en  gelobte/'^)  Ginge^enber,  aber  in  ber  3Saf)I  be§  Orte»  ab= 
roeidienb,  bericfitet  über  biefe  ^l^erfommlung  auc^  ein  3(n()änger  ber 
Gegenpartei.  93runo^)  fd^reibt  im  ^tnfc^Iuß  an  bie  ÖJefangenfcfiaft 
be»  -öerjog»  SDtagnuö:  „Später  frfiicfte  -öeinric^  ©ejanbte  über  ha^ 
3Jteer  jum  Xönenf  önig  unb  hib  i^n  ^u  einer  Begegnung  bei  93arboh)i! 
ein,  loot)in  er  jicf)  mit  trenig  Segleitern  begab  .  .  Xort  fam  i^m 
ber  3)änen!önig  entgegen,  unb  er  ^ielt  mit  jenem  eine  geheime  Unter» 
rebung  ab,  ber  außer  bem  Sifcfiof  'äbaibext  unb  einem  ber  föniglid^en 
State  niemanb  beitüol)nte  Xie  Untenebung  jelbi't  blieb  aber  nic^t 
lange  üerborgen,  toeU  berjenige,  ber  mit  bem  SSifd^of  allein  zugegen 
gehjefen  mar,  ha  er  ben  bort  gefaxten  ^(an  nic^t  ^inbern  fonnte, 
alles  nur  möglicfie  tat,  baß  ben  J-ürften  ©ac^fenö,  bie  e»  anging, 
fein  ^(an  nic^t  üerborgen  blieb.  2)enn  ber  2;änenfönig  fcfilpor  bem 
Äönig  .'peinricfi,  ba^  er  i^n  gegen  alle  feine  fyeinbe  unb  nomentlid^ 
gegen  bie  Sac^fen  mit  allen  Äröften  gu  Gaffer  unb  ^u  Sanbe  -öilfe 
bringen  ttjürbe;  unb  Äönig  öeinrid^  oerfprac^  jenem,  ha^  er  i^m  alle 
feinem  9?ei^e  benachbarten  ©egenben  gu  eigen  geben  tDürbe-^S^^ 
^tnfc^luB  an  biefe  Unterrebungbemäcfitigte  f'(f|  nacfi  53runo  ber  .*^önig 
ber  fjergoglic^en  ^^fte  Süneburg.    Offenbar  lianbelt  e»  ficf)  bei  beiben 


^)  3lbam  III,  59.,  Schulaufgabe  3  139  ®  ff:  Accessit  hoc  ad  gloriam 
presuHs,  quod  in  anno  consulatus  sni  famosum  illud  colloquium  caesaris  cum 
rege  Danorum  ad  contumeliam  ducis  habitum  est  in  Lunibnrc,  ubi  sub  opten- 
tu  foederis  contra  Saxones  arma  laudata  sunt. 

^)  Bnino,  de  bello  Saxonico,  cap.  20,  Schulausgabe  3.  12  ^  ff:  Post^a 
legatos  ad  regem  Danorum  misit  ultra  mare,  eumque  .sibi  ad  Bardanwich 
rogavit  occurrere,  quo  et  ipse  cum  paucis  perrexit.  .  .  .  Regem  illum  ibi 
obvium  habuit,  cum  eo  secretuni  colloquium  fecit,  cui  coUoquio  praeter  epis- 
copum  Adalbertum  et  unum  de  regiis  consiliatoribus  nullus  interfuit.  Ipsum 
tamen  colloquium  non  diu  latuit,  quia  ille,  qui  cum  episcopo  solus  aderat, 
cum  consilium,  quod  ibi  fecerunt,  prohibere  non  posset,  illud  quod  poterat 
effecit,  quod  principes  Saxoniae,  quonim  intererat,  ipsum  consilium  non 
lateret.  Rex  enim  Danorum  regi  Heinrico  iuravit,  ut  ei  contra  omnes  hoe- 
tes  suos,  et  nominatim  contra  Saxones,  quantum  posset,  terra  marique  auzi- 
liun:  ferret;  et  rex  Heinricus  illi  promisit,  ut  ei  cunctas  regiones  suo  regno 
contiguas  in  proprium  daret. 
Seitfarift,  »b.  47  ,  26 


402  aStercye. 

93ertrf)ten  um  biefelbe  93e9ebenf)eit.  ü)tan  ()at  im  allgemeinen  3tbom 
ben  SBorrang  gelaffen/)  dlerbingg  h)o!^l  mit  Unrecht.  S3rnno  nennt 
mit  alter  93eftimmt^eit  aU  2'eilne'^mer  anbiefer  gel}eimen3ufammen= 
fünft  ben  (Sr^bifdfjof  ^^tbalbert  unb  einen  de  regiis  consiliatoribus, 
einen ber9^atgeberbe§  ^öntg§  ©ben.  @otft meinet  (Srad)ten^  biefe 
©teile  gn  öerfte^en,  einmal  hjcil  e§  ni(f)t  ben!bar  ift,  baf^  @öen  o()ne 
Mengen  erfrfiienen  fei,  möl)renb  .öeinri(^  IV.  ber  Gr^bifrfjof 
5(balbert  jur  Seite  ftanb.  ^ann  ober  finbet  ha§i  S5ert)alten  biefe^ 
„föniglirfien  Sf^atgeberä"  eine  eigentümlicfie  ®Ieirf)nng  in  bem  ^ex- 
'polten  ber  bänifd)en  ©ro^en,  ai§>  (Söen  feinen  ^ug  gegen  bie  ©arfjfen 
au^fü^ren  iDoIIte.^)  3)er  SinlDurf,  ha^  ^bam  in  93remen  boc^  lt)ot)I 
om  beften  über  bie  (Sreigniffe  Sefdfieib  h^iffen  mü^te,  an  benen  fein 
eigener  ©räbifdiof  beteiligt  toar,  ift^inföllig  burc^  93runo»  eingaben, 
ha^  bie  Unterrebung  öollftänbig  geheim  ge'^alten  tvexhen  follte. 
^bam§  eigene  ^^orte:  famosum  illud  colloquium  =  ba§  t)ielbc' 
fprodf)ene,  fogen'^afte  colloqium,  f^recfien  bafür,  bo^  5tbolbert  ha§> 
@e'^eimni§  gelüa'^rt  l)at,  filbft  al§  ber  bänifcfie  3^uge  ha^  gelobte 
@(f)tt)eigen  brorf).  @o  rt)ei^  9Ibam  au(f)  ni(f)t§  üon  ber  ^^erfönliifien 
S[Ritn)irfung  feinet  ©rsbifd^of^.  ^bam  ^ö^t  bie  Unterrebung  in 
Süneburg  ftattfinben,  ba§  aber  im  allein  für  bie  Unter'^onblung  in 
^rage  fommenben  ^a^re  107 P)  nocf)  in  ber  .©anb  ber  SSillunger  lt)ar.*) 


^)  9Sgt.  ©teenftnip:  3)anmor!g  St)bgroen|e,  3.  100,  iDe^io,  a.  a.  O.  I. 
@.  274,  9Ket)cr  u  ßnonau,  ^einncf)  IV.  unb  §einric^  V.,  II.  @  73  f. 

2)  58gl.  <B.  405,  ?lnm.  2. 

^)  ^a  3lboIberti§  2;eilnaf)me  an  btefer  Unterrebung  bezeugt  i[t,  muß  fie 
üor  feinen  Sobeigtaq,  ben  17.  SRärs  1072  fallen  3?arf)  31bam  fanb  fie  ftatt:  anno 
consulatus  sui,  b  :^.  im  3al}re,  ba  er  am  §ofe  hiieber  jur  Waäjt  gefommen  unb 
jum  vicedominus  ernannt  tvax.  3lad)  Sampert,  Annales  1071,  ©c^ulauögabe 
©.  134  *  ff  „triumphatis  emulis  suis,  qui  eum  ante  aliquot  annos  de  palacio 
eiecerant"  rotrb  biefe  ©rnennung  erftnac^  Dttoöon  yjorbljeimg  ©turj  ^fingften 
1071  ftattgcfunben  '^aben.  ßnbe  ^uü  tft  §etnri(^  in  Tlain?,  biä  (Snbe  Sluguft, 
im  September  in  SJfeißen,  5lnf.  Dftober  in  SJlerfeburg,  11. 2;esember  in  ®olIar, 
(£nbe 2)eäember  in  SSorm^,  ^onuar  unb  ^rebruar  1072  in  Sübbeutfc^Ianb.  35gl. 
.^ilian,  St  nerar  §einrici)g  IV,  ©.  53  f.  ©1  bleibt  alfo  für  bie  93orbon)ifer  3u= 
fommenfunft  nur  bie  Seit  ^fingften  iii§  SJiitte  Qult  ober  Dftober— Siooem- 
ber  1071. 

*)  )}ladt)  58runo,  de  hello  Saxonico,  c.  21.  eroberte  §cinric^  bie  S^fte 
Süneburg  erft  nad^  bem  3ufommentreffen  mit  Soen.  Süneburg  lourbe  t).on 
^einrid^g  Scuten  überrumpelt.    'äU  §einric^  aber  Sadifen  üerlaffcn  ^aüe, 


Unterfuc^ungcn  jur  @ei(^td)lc  ber  norbelbtfdjen  8onbc.  403 

"Äuö  biej  n  ©rünben  tuirb  man  lörunog  S5eric^t  ben  i8or,5ug  qeben 
muffen.  SS?a§  bei  biefer  3"fömmenfunft  befcl^Ioffen  morbcn  ift,  mirb 
fic^  nirfit  me^r  feftftellen  laffen.  ^aö  eine  ift  aber  flar,  bafi  auc^  bie 
^rage  eine§  etmaigen  gemeinfamen  SSorgef)en§  gegen  bie  ®ad)fen 
befprodien  hjotben  ift.  @erabe  biefe^Iöne  gegen  8ac^fen  erregten 
aber  ^cn  Unmut  be§  bänifrfien  ßeugen  berartig,  ba§  er  fie  verriet, 
um  fie  ju  Dereiteln. 

3)iefelbe  3"|o^n"i^"'f"ttft  fcf)eint  Sampart  üon  -öerä-felb  in 
feinen  3at)rbü(^ern*)  jum^a^re  1073  ^u  fcfiitbern,  menner  fcfireibt: 
„ber  ^önig  .  .  .  begann  ein  grbfje»  SBogni§  gu  betreiben,  nämlid) 
bo^  er  olle  ©actifen  unb  X^üringer  in  bie  Ätiec^tfrf)aft  6rärf)te  unb 
i^re  ©üter  bem  ©taatsfcfia^  einverleibte.  (5r  t)ütete  ficf)  aber,  bamit 
biefer  ^(an  nicfit  jur  Unzeit  befannt  gemorben,  mirhingelo^  bliebe 
unb  hen  ^^ürften  bes  dldä:}^  @elegenf)eit  ju  gerechtem  SKurren  göbe. 
^a^er  unterrebete  er  fid^  im  get)eimen  mit  bem  ^änenfönig  unb 
einigte  firfi  mit  i()m  burcf)  'i|3rei§gabe  eine§  großen  gemiffen  3tnteil§ 
oon  bem  Sadifen,  ha^  bem  9[)tarfgraf  Ubo  geprte,  ha'^  er  i{)m  bei 
"Äuöf  übrung  ber  -Dinge,  bie  er  in  feinem  Sinne  beluegte,  'Reifen  mürbe 
unb,  möbrenb  -öeinrid^  bie  ©ac^fen  üon  einer  ©eite  mit  .ttieg  über» 
5öge,  felbftfie  öonber  anbernScite  angreifen  mürbe."  ^iefe  SSorle 
fte^en  unmittelbar  öor  ber  ®d)ilberung,  mie  .^einridb  ein  .^eer  fom* 


i 


bejiinngt  .öcrinamt ,  ber  95ruber  be^  am  28. 3. 1071  öerftotbencn  Sac^fcn^ersog^ 
Crbulf,  bie  taiferlicf)p  33e[a6ung  in  menig  Jagen  unb  ^ält  fie  in  flrengem 
(^ewa^rfam  bei  fpärlic^er  Äoft,  bis  SJiagnuä  oon  8ac^|"en,  bei  So^  Crbulfä, 
wom  Haifer  freigelaffen  njurbe.  &ani  ä^nU(^  Lamperti  Annales  1073,  Sc^ul» 
ausgäbe  S.  160  ^^  ff.  3)ie  Jreilaffung  be§  9Rognuä  erfolgte  erft  nac^  bem  15. 
^Jtuguft  1073,  ogl.  Lamperti  Annales,  Schulaufgabe  161  ®.  ^afjer  gloube  idf, 
l>a\i  i^üneburg  frü^efteuö  1072  in  §einricf)ä  öanb  gefallen  ift.  2)ie  Unterrebung 
mit  Soen  ^at  aber  faum  auf  ber  93urg  bes  ©cgnerg  ftattgefunben,  folange  fie 
in  beffen  !öefi^  mar. 

1)  Lamperti  Annales  1073,  Schulaufgabe,  S.  147  *  ff:  magnum  quiddam. 
.  .''.  temptatum  machinari  cepit,  videlicet  ut  omnes  Saxones  et  Turingos  in 
servitutem  redigeret  et  predia  eorum  fisco  publice  ad  iceret.  Cavebat  tarnen, 
ne  c-onsilium  hoc  immature  vulgatum  et  effectu  careret  et  prineipibus  regni 
iastae  murmurationis  occasionem  pra«beret.  Itaque  secreto  cum  rege 
Danorum  coUoquium  facit  et  cum  eo  magna  quadam  parte  Saxoniae,  quae 
Utoni  marchioni  pertinebat,  paciscitur,  ut  in  conficiendis  rebus,  quas  aiJmo 
agitabat,  auxitio  sibi  foret,  et  se  Saxonibus  ex  uno  latere  bellum  inferente, 
ipsc  eos  ex  alio  latere  adoriretur. 

26* 


404  $iierct)e. 

inelt,  unb  ber  Äampf  mit  ben  ©ad^fen  to^kirfit.  Xa  ^^ontpert  bte 
^ujammenhmft  ber  beiben  Slönige  in  einen  urfäcfilicfien  ßufammen» 
tjang  mit  bem  ©cfitoge  .öeinricf)§  gegen  bie  @Qcf)fen  bringt,  ^ot  er 
über  fie  erft  gum  ^o'^re  1073  berichtet,  o^ne  genauereßeitangoben 
gu  macfien.  G§  ift  Uax,  ha'^  in  ben  ?(ngen  ber  ßeitgenoffen  ha^  5ßer= 
fprerfien  gemeinjamcr  S3unbe§^ülfe  gegen  bie  ©ac^fen,  mocf)te  e§ 
auc^  totfä(f)ti(f)  nnr  einen  gang  untergeorbneten  ^nn!t  ber  Xage§= 
orbnung  gebilbet  I)Qben,  aU  Stcxn  ber  Sarbolüüer  3?er^anblung  Quf= 
gefaxt  n>nrbe.  ^q  e§  anbrerfeit§  f dinier  üerftönblidE)  tvax,  toe^^aih 
ein  fo  langer  Zeitraum  öon  2  ^a^ren  gtöifcfien  bem  93ünbni§  unb 
feiner  ^robe  lag,  t)at  Sampert  ficf)  lein  ©eiDiffen  barou§  gemacf)t 
biefe  ge'^eimnigöolle  ^uf^mmenfunft  in  ba§  '^ai^x  1073  gu  öerlegen. 

SSä'^renb  3tbam  gar  leine  Eingabe  über  ben  So^n  bringt,  ber  bem 
Xönenlönig  für  feine  §ilfe  tüinit,  h)ei(f)en  bie  beiben  anbern  Quellen 
er^eblid)  in  i^ren  5(ngoben  oon  einanber  ob.  Sruno,  ber 
immernod)  ber  3ut)erlöffigere3ufeinfd)eint,  nennt:  „allefeinemS^eic^e 
benachbarten  ©egenben."  ^a  nid)t  an§unef)men  ift,  baf^  ©öen  fein 
^f^ei^  auc^  fübh^ört^  über  bie  ßlbe  ^at  au§bel)nen  tnollen,  unb  fonft 
feinerlei  ^tngeidien  für  berartige  5(bfid)ten  öorliegen,  toürbe  man 
barunter  offenbar  92orbatbingien  oerfte^en  muffen,  ßampert  be= 
geid)net  aU  Äaufpreig  für  ©üenö  Unterftüt^ung  magnam  quandam 
partem  Saxoniae,  quae  Utoni  marchioni  pertinebat.  (S§  lommt 
barauf  an,  ob  man  ha§  quae  ouf  ben  pars  ober  auf  Saxoniae  be= 
gie^^en  foll.  5(u§  oben  fd)on  angeführtem  ©runb  möchte  idi  mic^  für 
bie  gnjeife  9[JZögIid)leit  erltören.^)  (Sinen  groj^en  ^eil  be§  <Sad)fen= 
lanbe^,  'i)a§>  bem  9)carlgrofen  Ubo  üon  ©tabe  gehörte,  bilbete  nörblid) 
ber  @lbe  ®it^ntarfd)en.  Unbebingte  ©Iaubn)ürbigleit  oerbient  in= 
beffen  leine  oon  beiben  Sfngaben,  gumal  beibe  auf  allgemeinen  @r= 
gä'^tungen  beru'^en,  bie  unter  ben  (3ad)fen  umliefen.^) 

SSruno  unb  Sam^ert  beriditen  über  ba§  fpötere  S^er'^olten 
<Suenö  berfc^ieben.  SÖä^renb  Sruno  angibt,  baf?  im  3Binter  1073 
auf   1074  ©adifen  oom  ^einbe   unbeläftigt  geblieben  fei^)   unb 


1)  gür  bie  erfte  9JJögItrf)!etl  erüärt  fid^  ot)ne  luettere  Segrünbuncj  Steen= 
ftrup,  ^anmarlig  (St}bgtaenfe,  @.  100 

»)  ^elbrücE:  Über  bie  @Ioubtt)ütbtg!eit  Sampert^  ü.  ^er^felb,  3.  34  f. 
iinb  77  ge^t  ju  weit,  wenn  er  bie  Srsä^Iung  Sampert^  für  ein  bloßeä,  gnnjlidi 
Mttbcgrünbcteä  ©crüd^t  crllört.  ^)  *runo,  c.  32. 


Unterjuc^ungen  ^ur  @e)cl^icf)tc  ber  norbelblfc^eu  Sanbe.  405 

baB  erft  im  ^ai)xe  1074  Äönig  .^einrid)  ben  2)Qnen!önig  gemannt  unb 
i()m  ieincn  2o\)n  au»brüdlid)  nod)  einmal  üerf proben  \)ahe,^)  läj^t 
^'ampert  ben  ®üen  feinen  angefangenen  ^-clbäug  infolge  einer 
iUteiiterei  beä  bänifdjen  .^eere^  Irieber  abbred)en.  Gä  '^eipt  bei 
iifampert:  „'5(ud)ber2)änen!önig,  eingeben!  be§  fd)on  früher  mit  bem 
.st'önige  gcfdiloffenen  33ertTage§,  machte  fid)  mit  einer  flotte  auf  nac^ 
8ad)fenlanb  nnb  rüftete  fid),  bie  ®egenb  mit  5^uer  unb  ©d^lDert 
,^u  oermüften,  nad)bem  bie  @d^iffe  über  rt)eite  Sanbftreden  in  einen 
5Iu|  gebogen  Ujarcn,  ber  jur  5(u§fü^rung  be§  SSerB  geeignet  fd^ien. 
^Äber  bie  ©olbaten  ftränbten  fid)  'heftig  gegen  biefen  Slrieg,  inbem  fie 
i^m  entgegentjielten:  \o  oft  fie  burd)  Ginfäüe  äußerer  geinbe  er- 
f  d)üttert  hjorben  UJÖren,  Ratten  bie  ®ad)fen  i^nen  al§  SOfauer  gebient 
unb  fie  niemals  burd)  irgenb  rt)eld)e§  Unred)t  beleibigt,  obn}O^I  bie 
Gelegenheit  ba^u  oor^anben  geivefen  märe;  fc^Iie^lic^  würben  bie 
@ad^fen  bem  ^ol!  ber  S)änen  für  biefe  ungered)tfertige  ^eiubfelig- 
feitfdihjere  Strafe  auferlegen  tüennfie  ha§  gegenlüärtig  brüdenbe 
Un!)eil  erft  einmal  überiüunben  Rotten.  S)a  fie  bies  unter  fid)  unb 
öffentlid)  l)eftig  befprad^en  fürchtete  ber  ^önig  er  !önne  in  biefer 
fd^hjierigen  l^oge,  öon  feinen  ©olbaten  üerlaffen,  ben  g^einben  gum 
©efpött  rt)erben.  Sr  lie^  ba^er  bie  (2d)iffe  tüieber  äurüd^ie^eti  unb 
fd)ieb  au§  @ad)fen,  o^ne  eine  (SJegenb  be§  Sanbe§  oertüüftet  p 
l)aben.  @o  öer puffte  bie  gange  Sßud)t  ber  friegerifd)en  ßutüftungen, 
o^ne  jemanben  gu  fdjaben/'^) 


^)  58runo,  c3G  Schulaufgabe,  @.  24  ^  ff:  Regem  Danorumpronissionis 
iuramcnto  confiriuatae  commemorat,  seque  illi  daturum  cuncta,  quae  sit 
pollicitus,  affirmat. 

2)  Lamperti  Annales,  a  1073,  Schulaufgabe,  S.  163^*  ff:  Rex  quoque 
Danorum,  memor  firmatae  iara  pridem  cum  rege  pactionis,  cum  exercitu 
navali  applicuit  ad  Saxoniam,  et  tractis  per  longa  terrarum  spacia  navibufs 
in  fluviura,  qui  administrando  negocio  oportunus  videbatur,  igne  et  ferro 
regiouem  infestare  parabat.  Sed  miles  eius  vehementer  detrectabat  mili- 
eiam,  obicieus,  quod  sibi,  quotiens  extemorum  hostium  incursionibus  qua- 
terentur,  Saxones  pro  muro  fuerint,  nee  ullis  unquam,  cum  facultas  suppeteret, 
lacessierint  iniuriis;  postremo,  si  calamitatem,  quae  ad  presens  urgeret, 
quandoque  propulsarent,  graves  penas  iniustae  huius  infestinationis  a 
populo  Danorum  exacturos.  Cum  haec  privatim  et  publice  iactitarent,  rex 
veritus,  ne  in  eo  discrimine  a  milite  desertus  ludibrio  fieret  hostibus,  naves 
retrahi  iussit  et  nulla  regioni  clade  illata  Saxonia  exoessit.  Ita  t«tfitiis  ille 
bellici  apparatus  fervor  impime  deflagravit. 


406  »iece^e. 

2)iefer  S3erirf)t  ift  X)on  Derfc^iebener  ©eite^)  ()etti(j  ongeariffen 
unb  fogar  al§  bare  ßrfinbung  Soinpertä  beäeid)net  luorben.  ©onber» 
bar  genug  ift  er  auf  alle  göüe.  Safj  ©Den  fid}  mit  einer  ^^ottc 
gegen  ©arfjfenlonb  aufniacf)t,ift  nur  bann  üerjtänblid),  lüenn  er  fid) 
gegen  ben  Xeil  menben  tt)iU,  ber  füblid)  ber  (SIbe  liegt.  Sem  imber- 
fprid)t  aber  bie  iDeitere  ©d)ilberung.  S)ie  (Sd)iffe  U)erben  über  grojje 
(Streden  £anb  gefd)Ie).i^t  bi§  ^u  einem  Sluf?,^)  wo  ©üen  mit  ber 
Pünberung  beginnen  iDÜI.  (Srftaunt  fragt  man  fid),  rtjestjalb  benn 
übcrf)au|jt  @d)iffe  mitgefüfjrt  irorben  finb,  rt)enn  man  ha^  3^^^  <iitd) 
auf  bem  Sanbtüege  erreidien  !onnte.  G§  ift  glüar  glaubhaft,  baf] 
feit  ®ottfd)aIB  Zoh  unb  ben  9taub3ügen  Grutueg  3)önen  unb  ©ad)fen 
burd^  bie  gemeinfame  ©efa'^r  auf  gegenfcitige  .§Üfe  angeh)iefer 
lüaren  unb  ba^  au§  biefem  ©runbe  unb  in  9?udjid)t  auf  ba§  faft  100» 
jä'^rige  grieben§t)erf)öltnig  3)üifd)en  beiben  93öl!ern  ber  bönifdje 
3euge  ber  S3arbon)i!er  ^ufcmimenfunft  einer  ettpaigen  ®d)tt)äc^ung 
ber  ©adjfen  entgegen  tritt;  ferner  baf?  au§>  biefem  ©runbe  ha^  böni= 
fd)e  <^eer  fid)  iweigert,  föd)fifd)e  ©ebiete  gu  öern)üften  unb  neben  ber 
menbifdien  @egnerfd)aft  aud)  bie  föd)fifd)e  auf  fid)  gu  gießen:  S)ie 
Sobrebe,  hk  bei  Sampert  bie  S)änen  auf  ben  friebf ertigen  (Sf)ara!ter 
ber  ©ad)fen  'galten,  flingt  ongefid)t§  ber  gu  ^lünbernben  :Banbfd)aft 
5U  naiö,  um  ©tauben  f inben  p  !önnen,  unb  f d)eint  f äd)fif d)e  (Srfinbung 
gum  '^öl)eren  9M)m  be^  eigenen  «Stammet  gu  fein.  SSäre  bie§  tat» 
fäd)Iic^  bie  Stimmung  ber  2)änen  gert)efen,  fo  Ratten  fie  fid)  bie 
9Rüt)e  beö  befd^n)erlid)en  @d)iff§tran§porte§  rt)ir!Iid)  fparen  fönnen. 
S3eäeid)nenb  genug  ift  bot)er  aud)  bie  S3ereitlt)iIIig!eit,  mit  ber  ©neu 
fic^  ben  9Jteuterern  fügt  unb  unterrichteter  (Ba<i)e  tt)ieber  t)eimäiet)t. 

dlüä:)  Sampert  ift  bie[er  3ug  im  ^di)xe  1073  erfolgt.  S3runo  öer= 
legt  bie  9JJa()nung  §einrid)g  IV.  an  ©üen  in  haä  ^a!)r  1074^)  unb 
berid^tet,  baf]  bi§  bal^in  ©ad^fen  öon  ben  nörblid)en  unb  öftü(^en 
93ölfern  unbeläftigt  geblieben  fei;*)  follte  ©üen§  ßu%  mxUidj  er= 
folgt  fein,  fo  müfjte  mon  il)n  bemnad)  für  1074  anfeilen.    Um  biefe 


^)  Selbrücf,  a.  a.  D.,  <B.  77  n.  2.,  ^olöer^ßggei,  'äluägobc  Lampeit: 
monachi  Horsveldensis  opera,  <3.  164,  ?tnm.  1 — 3, 

2)  ©teenftrup,  2)onmarfä  @t)bgracnfe,  ©.  101.,  ber  Sampertä  95enrf)t 
im  allgemeinen  für  gloubruürbig  liält,  lt)ill  in  biefem  g-lufi  bie  @tör  feigen. 

^)  93runo,  de  hello  Saxonico,  cap.  36 

*)  93runo,  a.  a.  O.,  c.  32. 


Unterfut^uiigeu  jur  t^eicf)ict)te  öer  noröclbijd|en  t'anbe.  407 

3eit  befcfiäftigte  aber  ein  ganj  anberer  ^on,  beffen  ^2(uefü^rung 
bie  Eltone  in  8t)en^  Sebensmerf  bilben  foUte,  beö  ^önig^  Sinne,  bie 
Si3icbcrüereinigung  ©nglanb^  mit  ^änemarf.  ©in  ftampf  nüt  ben 
(Sac^jen  inu^te  bie  ^Vorbereitungen  3uni  ßnglanbgug  empfinblid) 
ftören  unb,  faüs  er  nid)t  ^u  )c^nellem  Siege  füt)rte,  i^n  jogor  gang 
in  }^xaqe  ftcUen.  ^3(ucf)  au»  biefeni  ©runbe  ift  ein  3ug  @t)en§  gegen 
bie  <Sad)jen  in  hen  ^a^ren  1073  — 74  unh)a{)rfcf)ein(ic^.  (Einerlei, 
wie  man  über  bie  @(aubtt)ürbigfeit  üon  :0ambert5  95eric^t  ur= 
teilen  mag,  ein  ßrfolg  bes  2)änenfönig5  gegenüber  ben  «Sac^jen  unb 
^oberung  )öd)nfd)en  ©ebietö  burdi  bie  3^önen  ift  üud)  aus  if)m  nid}t 
t)erau53ulefen. 

^äni]d)e  (^efdjic^töjcfireiberi)  f)aben  aus  <Ba]co,  p.  (503  f,  ge= 
fd}Iofien,  baB  92orbaIbingien  gu  Gnbe  beö  11.  ^abr^unbert^  unter 
bänifc^er  §errf c^aft  geftanben  \^ahe,  unb  öerfud)t,  biefe  S3ermutung 
mit  ben  92ad)ri(^ten  99runo5  unb  Sampert»  über  eine  üon  ^einric^  IV 
beabfiditigte  '^^^i^eisgabe  9JorbaIbingien»  in  Segie^ng  gu  fe^en. 
6ajofd)reibt:  ,,5)er  ©ruber  6rid)ö,  93öm,  beabfic^tigte  nad)  Unter-: 
merfung  ber  öolfteiner  unb  2)it^marfc^er  an  bem  Ort,  h)0  Uffo, 
^i3ermunbö  @o^n  mit  ^tvei  auggeiüä^Iten  Sai^fen  im  ^^^eifampf 
gef  od}ten  i)üben  foH,  gur  35ert)inberung  eines  ^^bfallö  eine  SSef  e  ftigung 
3u  erriditen,  unb  umgob  bie  ^njel  mit  'Hall  unb  ©raben/'^;  'änä) 
bei  @afo§  ©erid)t  ftö^t  man  auf  5(bfonberlid)feiten.  3)ie  Ä^ampf= 
ftötte  Uffoö  ift  bie  ©iberinfel  bei  Sftenbsburg.^)  äöie  fann  ein  @d)Iop 
auf  biefer  ^nid  einen  ^Xufftanb  etroa  in  Xit{)marfd)en  öer^inbem? 
Sollte  hjirflid^  an  ©ayos  9?aci^rid)t  ettoas  äßa^res  fein,  fo  fönnte  es 
fic^  fjöc^ftens  um  einen  Sd)(oJ3bau  SSjörnö  auf  ber  (Siberinfel  als 
Stü^punft  für  einen  3U  unterne^menben  3wg  gegen  ^'itbmarfdier 
unb  -öolfteiner  ^anbeln.  ^nx  3eit  ber  Sdjiadjt  bei  Sd)miIoh),  um 
1093,  ftanben  ^olfteiner  unb  3)it^marf djer  loenigftens  nad)  ©elmolbs 

^)  Steenftrup,  Saumarfä  2t}bgraenfe,  3  101  f  ;  ^öi^gcntenf  Sforbif! 
ilirfeä  ötunbloeggelie,  3.  818  unb  Seiiaqe  XII,  3.  70  f. ;  -öans  Olrif,  Sliiub 
i?aöarbi    Sit»   og    ©aerning,    3.    37f. 

2)  SaxoGramniaticus,p.  604.  Stu^gobeöolbet  3.402^iff:  Frater.  .  . 
Erici  Bero,  Holsatüs  Dytmersisque  subactis,  eo  loci,  ubi  Wermundi  filium 
Uffonem  cum  duobus  Saxonice  gentis  lectissimis  manum  duelli  nomine 
conseruisse  proditum  est,  municionem  inhibende  defeceionis  causa  molitus, 
iiallo  fossaque  insulam  cinxit. 

3)  Saxo  Grammaticus,  p.   171  —175,  'Ütusgabc  .S^olDcr  113  ff. 


408  ^:üieiei;e. 

gutem  ^eugni^  unter  beni  .öet^og  9)caguu»  öon  @acf)fen.^)  5Iu^ 
biefet  einen  «Sajoftelle  allein  lä^t  jirfi  meinet  (SrQ(f)ten§  nic^t  he- 
ineifen,  ba^  3u@nbebe§ll.Sa!^rt)unbert§3'?orbaI6ingien  ^um  S)änen- 
reic^  gef)ört  !^abe.  ©n  S3iörn  lt)irb  in  äf)nlict)em  3ufomnien!)ange 
fonft  nur  in  ber  Änt)lIinga]Qgo,  cap.  75  genannt,  ^ier  Jüirb  er§ä{)lt, 
Äaifer  ^einrid)  IV.  fiahe  rt)ät)renb  ©rief)  ©egob§  3lbrt)ejent)eit  in 
Italien  bie  bänifcf)e  §errf^aft  im  SSenbentanbe  an  firf)  geriffen  unb 
bort  einen  SJJann  namens  SSjörn  oI§  S^ermalter  eingefe^t,  bem  er 
feine  §albfd)mefter  93ot^iIbe  pr  grou  gab;  (äricf)  ^abe  nacf)  feiner 
91üdf!e!^rbie2)eutfcE)en  Vertrieben,  ben  93j[örn  erfcfjlagen,  S3ot^ilbe  aU 
befangene  mit  fidf)  fortgefüt)rt  unb  mit  i!)r  ben  ^nut  ßaöarb  gejeugt. 
Obmoi^I  ein  großer  Steil  biefer  ßräö^Iung  auf  bie  SSerfe  ber  ^tröequab 
'Marina  @!eggjafon§  aug  ben  ^at)ren  1104  ober  1105  prüdge^t^),  ift 
fie  fd^on  berartig  burcf)  fagen'fjafte  3üge  unb  35erbre^ungen  ent- 
ftellt,  ha'ifi  fie  für  eine  f)iftorif(f)e  Unterfucfjung  al§  S3emei§mittel  un= 
brau^bar  ift.^) 

Über  eine  bönifrfie  $)errfrf)aft  füblid)  ber  (Siber  gu  @t)en  unb 
feiner  ©ö^ne  Reiten  fei^It  jebe  suüerlöffige  dladjxiiijt,  bie  92ac^ricf)t 
Sampertg  3um  ^a^re  1073  üon  einem  ÄDnig§3ug  be§  S)änenfönig§ 
narf)  ©üben  entbehrt  ber  ©laubmürbigfeit;  bann  toirb  aud^  ha^^ 
angeblid^e  35erf|?recf)en  §einricf)§,  ^umSo^n  für  bäni[cf)e  ,^itfe  gegen 
bie  ©acfifen  färf)fifcE)eö  (S^ebict  an  ©öen  abtreten  ju  mollen,  in§  SfJeid) 
ber  gabel  p  oertoeifen  fein,  ^ie  fö^fifdie  ^rage  mirb  ba^er  lool^I 
nur  nebenbei  auf  bem  Jage  guS^arbomi!  oerVi^'^eU  fein  unb  fic^  nur 
auf  unöerbinblicf;e  ^ef|3red)ungenbefrf)rön!tt)aben,  bie  aber  bei  ber 
gefpannten  Sage  unb  ber  getjeimniaüonen  S(rt  i{)rer  S3et)anblung 
^u  allerlei  it)ilben  ©erüc^ten  Wnla^  bot,  bie  bann  aU  Xatfacf)en 
hjettergegeben  mürben.^) 


^)  ^elntolb,  cap.  34. 

^)  Son^foit   Äniitlingefaga,  beres  .Hilber  og  f)il"torifte  i^aerb   ©.9. 

^)  §anö  Clrif,  Änub  Soöarb  S.  25  ff  jeigt,  t>a\i  bie  '3(ngoben  ber  Sage 
über  bk  Königin  ÜBot^tlbe  mit  %uänai)me  i^rer  9Jiuttet)'(i)aft  fämtlirf)  erfunben 
finb,  olfo  aud}  i^re  (£^e  mit  Sjörn. 

*)  Stuc^  Steenftrupg  ^Berufungen  auf  Saxo,  p.  618  unb  p.  621,  ügl. 
^anmaxU  @t}bgraenfe,  @.  103  f.  finb  ni(f)t  beroeiäfräftig,  ba  §eImoIb,  ber 
ben  Sreigniffen  bebeutenb  nä:§er  fte^t,  öom  3af)re  1093  ob  ÜJorbalbingien  ftet^ 
ate  S'eil  ©o(i)feng  i;ed)net  unb  üon  einer  t)ort)erigen  3u3eprtgfeit  jum  bänifd^cn 
JReic^  nic^tä  tt)ei§. 


Untcrfuc^ungen  jur  ®efd)id)te  ber  norbclbift^en  iranbc.  409 

(Seit  1073  t)at  ber  wilbe  Sürgerfrieg,  ber  3)eutjrf)lanb  bur(f)to6te, 
ben  ilaifer  loie  bie  Sacf)|en  311  fe^r  in  5(n)priicli  genommen,  aU  haiß 
jie  noch  t>cn  bänifcfien  9.^ert)Qttni)ien  befonbere  5(ufmerffamfeit  ent= 
gegen  bringen  tonnten;  nnb  auf  bönifcfier  Seite  ricf)tete  firf)  ber  93Iicf 
immer  nocf)  nad)  3)^eften.  @öen  t)at  ^eit  feinet  Seben§  nirf)t  öon 
feinem  Sieblingsplan  abgekffen,  Snglanb  3U  feinem  iRe'xd)  ^injii« 
3uerobern;iinubbej;öeiIigefQ^  bei  bem  leibenfcfjaftlic^en  «Streben, 
'öen  Spuren  feinet  großen  ^^amen^öetter»  nachzufolgen,  feine  Sebens- 
aufgobe  in  einer  SSieberoereinigung  Gnglanb^  mit  2)önemar!.  ©in 
ilampf  mit  ben  beutfc{)en  ^JJadjbarn  ^ätte  nur  bie  Slräfte  üerjettett. 
Xie  Sage  mürbe  etmaS  ge'pannt,  ali^^lnut  bie  5üt)rer  ber  faiferfeinb» 
lid^en  Partei:  ©ermann  öon Sahn, ©rgbifc^of  §artmig  öon  3J?agbe= 
bürg  unb  ^ifcfjof  ^urcfjarb  oon  öolberftabt  1085  uacfi  ber  Erobe- 
rung SOcagbeburgs  burc^  ^einricf)  hei  jicf)  aufnahm.  %U  fie  nocf)  jmei 
iOtonaten  mieber  nad^  Sad^fen  jurücffe^rten,  mar  bie  ©efal^r  eine^ 
friegerifcfien  ^ufammenftope»  jmifcfien  öeiuricf)  IV.  imb  ^nut  bem 
i^eüigen  gefcfimunbeu.^)  95on  irgenb  einem  ßufammenfto^  jmiic^en 
2)änenunb3)eutfc^enbiöSumGnbebe!§11.3a^r^uubert5mirb  in  feiner 
glaubmürbigen  Cuelle  etma«  ermö^nt.  ^e  me{)r  fic^  bie  !ir(^Iicf)en. 
S5anbe  ^mifc^eu  3^eutfcf)Ianb  uub  ^önemarf  löften,  befto  mef)r 
f(f)Iummerte  auc^  ha^  gegenfeitige  ^ntereffe  ber  beiben  3?acf)bar' 
lönber  für  einanber  ein,  um  erft  mieber  gu  ermacf)en,  aU  man  pr 
gemeinfamen  Teilung  beg  Si^enbenlanbe^  an  ber  Cftfee  f cfiritt. 

II 

X06  '^iötum  ^amburg='!8remett  unb  bie 
böttift^e  Sirdie  öiö  jum  '^af^xt  1065. 

^arolb  Slau^a^n  l)atte  bos  (£{)riftentum  in  feinem  Sanbe  ^um 
Siege  gefü()rt.  Sein  So^n  Soen  ©abelbart  fe^te  ber  ^eibnifcfien 
9?ea!tion,  burc^  bie  er  ^unäc^ft  felbft  auf  ben  J^ron  gehoben  mar, 
bolb  ein  Gnbe,  unb  lenfte  mieber  in  bie  58af)nen  be§  S5oter§  ein, 
atlerbingö  mit  einem  Unterfc^iebe :  ein  nationaler  ßuQ  begann  ficfi 
in  ber  jungen  bönifc^en  Äircfje  3um  i)?acf)teil  S3remen5  3U  regen  unb 
mit  angelfäcfififcber  ^ilfe  auszubreiten,  nacfibem  burcfi  Söen  ®abel= 

^)  De  Imitate  ecclesiae,  I,  7  unb  II,  28,  Schulaufgabe  S.  14  unb  97.  M. 
G.  H.,  S  S.  VI,  3.  723,  XIV,  S.  404,  XVI.  3.  178. 


410  ^terei)e. 

bort^  SSifinggüge  (Sübenglanb  mit  beut  ^änenreirf)  Deretnigt  luorben 
ivax. 

@rf)rt)ere  Reiten  iDoren  mit  ©öen  ©abelbart^  SJegierung  für 
ha^  ©r^bigtum  S3renten  angebrodjen.  !iÖie  ernft  es  bem  5lönig 
iDar,  fein  Qanö  üon  bem  !ird)Iicf)en  einflujj  ber  Söefermetropole 
3u  befreien,  geigt  bieSefe|ung  be§  neu  erricf)teten©igtumg©cf)onen 
mit  bem  in  ßnglanb  geiuei^ten  S3ifd)of  ©otebolb.  etilen  (Sinf^rüd)en 
be»  ©remer  (Srgftul^le^  gum  Xro|  monbelte  fein  großer  <Bol)n  Änub 
in  ben  93o:^nen  be§  ^ßoter^.  @r  berief  auf  bie  @i^e  öon  ©d^onen, 
«Samlanb  unb  ^-ü^^nen  ebenfalls  quo  (Snglanb  bie  33ifcf)öfe  S3ern(}arb, 
©erbranb  unb  9kginbert;  öon  ©erbranb  bertditet  5Ibam,  bofi  er  üom 
Gr§bifd)üf  (Salnob  ))on  Santerburt)  getoei^t  n^orben  fei.  (S§  Wat  ein 
%tt  ber  35eräh)eiflung,  aU  Untüan  ben  ©erbranb  auf  bem  Wtexe 
greifen  unb  narf)  93remen  in  @efangenfd)aft  bringen  lief^.  Untoon 
I)atte  ßrfolg;  bor  bem  äuf^erften,  bem  brot)enben  Sann  be§  (Sr^= 
bifd)of^,  n)i^Ä!lnubprüd,unbUnn)ann3ar!Iug  genug,bem  ©egner  gol» 
bene93rüden  zubauen.  ßrgabbenS3!fd)of@ert)arb  frei  unb  f^idte  it)n 
mit  reidjen  @efd)en!en  aU  Unterf)önb(er  gum  2)önen!önig.^)  Seiber 
lößt  fid)  über  bie  S3ebingungen,  unter  benen  bie  (Einigung  gu  ftanbe 
!am,  nur  auö  if)ren  ?^otgen  fd)Iie^en.  Xro^  be»  äuperlidien  föinlen= 
!en§  fdieint  bod)  Änut  aU  (Sieger  auö  biefem  3)?ad)tftreit  t)erüorgegan= 
gen  gu  fein.  5)ie  aug  ßnglanb  eingeführten  33ifd)öfe  befjielten  it)r 
$8i§tum,  er!annten  bafür  aber  i^rerfeit^  hen  Sremer  (Srgbifdiof 
aB  i^ren  geiftlidien  Oberl^irten  an.    ^on  feinem  bänifd)en  S3ifd)of 

1)  ?lbam  II,  53,  @d)uIou§gabe,  6.  77  ^^  ff:  Quo  tempore  episcopos  ab 
Anglia  multos  adduxit  in  Daniam.  De  quibus  Bernardiim  posuit  in  Sconiam. 
Gerbrandum  in  Seland,  Reginbertuni  in  Fune.  Zelotus  est  hoc  noster  archie- 
piscopus  Unwan.  ;Et  dicitur  Gerbrandun^  redeuntem  ab  Anglia  cepisse, 
quen  ab  Elnodo,  Angloruni  archiepiscopo,  cognovit  esse  ordinatum.  Ille, 
quod  necessitas  persuasit  satisfaciens,  fidelitatem  Hamniaburgensi  cathedrae 
cum  subiectione  debita  spondens,  familiarissimus  deinceps  archiepiscopo 
effectus  est.  Per  queux  ille  suos  etiam  legatos  ad  Chnut  regem  transmittens 
cummuneribuscongratulatusesteiderebus  benegestis  in  Anglia,  sed  corripuit 
eum  de  presumptione  episcoporum,  quos  transtulit  ex  Anglia;  quod  rex 
gratanter  accipiens,  ita  postmodum  coniunctus  est  archiepiscopo,  ut  ex  sen- 
tentia  eins  orania  deinceps  fecere  maluerit  Haec  nobis  de  avunculo  sno  rex 
Danorum  innotuit  et  de  captione  Gerbrandi  non  tacuit.  9^ad)  ©üen  Slggefon, 
M.  G.  H.,  S  S.  XXIX,  S.  34  ^  lüurbc  aiid)  93ticf)of  Stubolf  tion  Sc^Iegtoig  üom 
Äöntg  .^niib  tn#  Sanb  gedott. 


Unterfudiungen  jur  (Scfc^ic^te  bcr  norbclbifc^en  ianbe.  411 

au^  ber  Qdt  llnwam  toeiß  %\)am  ^u  melben,  ha^  Unluan  i^n  othi" 
niett  ^obe. 

3)ie  ©tellunfl  ber  Sifc^öfe  im  bäniidien  JßoIBförper  ^atte  jid) 
feit  3(bQlbQg§  Xogen  fe^r  geonbert.  '^uö  ben  SSanberpcebigern  finb 
ollmä^Iid)  einflujjreidie  poIiti)d)e  ^^erfön(id)feiten  geiüorben,  fo  bau 
c»  ben  2)Qnen!önigen  nid)t  iiie^r  einerlei  fein  fonnte,  töer  in  i^reni 
iianbe  ben  ÄTnimnftab  führte.  Xa  folgten  Seen  ©abclbart  unb 
illiub  ber  ®rof3e  einfad)  einer  9^ottt)enbig!eit,  olö  fie  fid^  bo§  9ted^t 
ergloangen,  über  bie  ^^erfonenfrage  bei  9cenbefe^ung  eine§  93ifd|of= 
ftut)l5  felbft  5u  entfd)eiben,  h)ie  e«  in  Xeiitfdilanb  fd)on  feit  ber  3eit 
ber  Ottonen  Srou(^  mar.  ^er  grunblegenbe  Unte  fd^ieb  gtüifc^en 
ben  $8i^tüniern  '8d)(eört)ig  unb  Clbenburg  bcfte^t  feit  Änub^  beö 
©roßen  lagen  barin,  \)a\\  ber  ^ifd)of  öon  8d)Ie»n)ig  ^irei  Ferren 
5U  bienen  ^atte,  bent  Äönig  öon  -^^äneniarf  unb  feinem  6r3bifd)of ; 
ber  Clbenburger  Sifdiof  ft  Untergebener  nur  feinet  Sremer  dJlC' 
tro|3oIiten,  ber  aud)  frei  über  feine  SÖ3ai^l  öerfügt,  nadibem  bie 
beutfc^en  Äaifer  l^raftifd)  ha^  menbi'die  33iätum  aufgegeben  fjatten. 

9iac^  5(balbag5  Xob  tvai  ha§  S3i^tum  3far^u^  aufget)oben  roorben 
unb  feine  2)iö3efeauf  bie  Siötümer  9?i^ien  unb  ©djle^lüig  öecteilt.^) 
^n  @d)(eömig  tt)ar  nad)  ^oppos  X^obe  ßfifo  öon  Sibentiu^  I.  ^um 
S3ifd)of  gemeif)t  morben.  Sd)on  früf)  trieb  i^n  ber  Äampf  8öen 
©abelbartö  unb  Grid)  be^  ©iegreid^en  öon  @d)tt)eben  aug  @d)Ie§h)ig 
fort  in  feine  beut"d)e  ^eimat,  tüo  er  in  ben  ^at)ren  1000—1026  me'^r» 
fad)  nad^äumeifen  ift.  ßrft  fterbenb  bat  er  öom  Ufer  ber  (Siber  aus 
fein  95i§tum  toiebergefe^en.^)  ^n  Üiipen  füt)rte  Obinfar  ber  jüngere 
ben  Sltummftab,  auö  !öniglid)em  ©efc^Iedjt,  ber  erfte  bebeutenbe 
^äne  auf  bönifd)em  Sifd)oföftui^I.  5öar  fc^on  9?i^en  ben  Mmp-- 
fen  jener  Qeit  nid)t  fo  ausgefegt,  fo  fanb  Obin!ar  aud)  bei  feinem 
!öniglid)en  ©hitsöeriranbten  ftörlere  $>ülfe  als  @fi!o,  beffen  beutfd^e 
."oerfunft  bei  ©öen  ©abelbart  9(nfto^  genug  erregt  ^u  t)aben  fd)eint. 

Xem  greifen  (Sfifo  fdbeint  ber  Zutritt  ju  feinem  Si^tum  erft 
freigegeben    ju  fein,   nadibem    Unlran   fidi   in  ber   .öauptfad)e 


1)  «gl.  93iereDe  in  3cit)c^rtft,  «b.  XLVI,  @.  34  ff. 

2)  SSflI.  58tcrei)e,  Beiträge  jur  öefc^i^te  3?orboIbtngien»  im  10.  ^af)t- 
t)unbert,  S.  81  f.  Über  ßfifo^  3lufcntf)oIt  in  5)eutfc^Ianb,  beffen  (Stnäcl^eitcn  für 
bie  Sntioidlunq  feinet  95igtum^  oI)ne  33eIong  finb,  \]at  Öoppenberg  bie  ^eJcge 
äufammengefteHt  im  %xd)xo  für  ältere  beutf(f)e  Ö5efcf)i(^t«fnnbe  IX,  403  f. 


412  Stcrei)e. 

bem  2)änenfönig  gefügt  l)atte.    ^er  ßinflu^  Änubö  frfjeint  mir  hei 
bei  hex  SSa()I  öon  @fifo§  -iJJocfif olger  ma|gebenb  gelKcfen  p  fetn.^) 

2)änti(i)e  neuere  .^ircfien^iftorüer^)  ()aben  übereinittinmenb 
benierft,  baJ3  alle  brei  öon  Änub  au§  ßnglanb  ()erbeigeI)oIten  Sifcfiöfe 
ipte  cmcE)  ©otebalb^)  üon  ©cf)onen  beutfdje  9caiiien  tragen.  Oft 
gefcE)iIbert  finb  ferner  bie  Säejie^ungen,*)  bte  Ältub  mit  ben  ^ex- 
tretern  ber  chiniacenfif(i)en  3?i(f)tung  in  2otl)ringen  unb  einem  i^rer 
gü^rer,  ^ilgrim  öon  (£öln,  öerbanben.  ^c^  f)alte  eö  fü  n:)a^rfcf)ein= 
\iä),  ha^  bie  9)Jänner,  bie  Ännb  als  ^ifc^öfe  nad)  5)änemar!  mit 
f)inüberbrad)te,  biefen  Slteifen  entftammen.  S3on  Sifc^of  9tuboIf 
oon  @rf)Ie§lx)ig  ift  bnrcf)  ^s^^Öß^ofl^^  beftimmt  bericfitet,  ba^  er 
.S^'ölner  0eri!er  mar  unb  noct)  bi§  an  fein  SebenSenbe  f)in  in  ^öe^ie- 
^ung  mit  bem  Älofter  ©tablo  ftanb.^)  S3if(f)of  9tubolf  mar  melleidfit 
aurf)  auf  bem  SSge  über  öetgolanb  auf  feinen  $8i"d)of5ftu'^I  gelangt;^) 
aber  icE)  ^alte  e^  ni(f)t  für  ma^rfrfieinlirf),  ba^  ba§  Sremer  (Sräbistum 


1)  3)o^bef)auptetganäoffenSüeu5lgge|on,  M.U.H.,  SS.XXIX,iS.34°f: 
Rex  Canutus ...  ad  Daciam  reditum  accelerabat.  Et  qiiia  in  Dacia  ecclesia 
novellaextititplantatio,  multospontifices  etpresbyterossecum  adduxit.  .  . 
Inter  quos  praesules  Gerbrandus  et  Rodulf  us  extiterunt,  quorum  alterum  nem- 
pe  Gerbrandum  Roschildensi  primum  praefecit  ecclesiae,  Rudolfe  vero  Slesvi- 
censem  regendam  tradidit  ecclesiam. 

*)  S;)anä  Dlrif:  ilonge  og  *$raefte[tanb  i  banffe  9JlibbcIolber,  2,  5luf{age, 
1905,  ©.  53  ff.  (i.  ^örgenfen,  ^remmeb  3nbflt)belfe  unber  ben  bonffe  ftirfeö 
tibligfte  Ubtiifltng,  1908,  ©.  9. 

^)  §ong  Dlrif:  banffe  §elgemenä  Seüneb,  3.  331  ff,  Cm  i)düq  I^öger. 
bietet  ein  guteä  Seifpiel  bterfür  in  ber  öeftalt  beä  Iliüringers  3:t)eobgar.  ber 
über  (Sngfanb  nod)  ^Jforiuegen  unb  öon  bort  fpäter  nad)  Xänemarl  tpanberte 
ifo  er  fid^  im  jütifc^en  SSeftertüig  nieberüeß 

*)  CIrif  Songc  ufm.    ©.  56—60  unb  65. 

5)  Ann.  Hildesh.  1026,  Schulaufgabe,  3.  34  ^*  f:  Ekkihardus  Sliesvic- 
censid  episcopus  obiit,  cui  Rodulfus,  de  Coloniensi  clero  electus,  successit. 
3)ie  falfd)e  ':)fad}ric[)t  3Ibam  II.  70,  3(f)ulauggabe,  @.  89  ^"  ff:  Archiepiscopus 
(Bescelinus).  .  .  .  ordinavit  episcopos,  Rodulf un.  ex  capellanis  in  Sliaswig, 
lä^t  fid)  üielleic£)t  erflören  baburi^,  ba%  '31bam  üergebens  nod)  einem  ©rjbifc^of 
)ud)te,  ber  ben  Ütubolf  üon  3d)leöung  eingefetU  l}atte,  ba  er  unter  Unmon  feine 
93ifd)ofgorbination  für  3)änemarf  melbet.  3^ie  Kölner §er!unft  9tuboIfä  mod}te 
i^n  äu  ber  §tnna^me  üerleitet  :^oben,  bafj  9tuboIf  erft  unter  bem  ebenfalls  ber 
Sfölner  ilirdie  entftommcnben  (Jrjbifdiof  95eäjelin  in  bie  'Bremer  (Srjbiöäcfc 
gefommen  fei.  5?gl.  31bom  II,  67. 

')  33ö!^mer:  Regesta  imperii.  nr.   1477. 


UntetHic^ungcii  jur  @c)(^ic^te  ber  notbelbift^en  Sanbc.  413 

unter  feinen  iMetifern  feinen  9!)tann  gefunben  f)a6en  joüte,  beni  man 
ein  33iötuui  tiättc  anöertrauen  fönnen.  >Hubolf  mar  ber  Wann  nad) 
SUmU  ^i\>af)l,  ben  Untuau  bann  junt  ^ifcfpf  lt)ei()te.  ^d)  öerniute 
baf)er,  ba^  beibe  ^^orteien  fic^  im  ^rin^ip  ba^in  einigten,  baf?  bie 
ibM)\  hc»  .S^anbibaten  bem  Äönig  überloffen  hjürbe,  ipäfirenb  bem 
Gr^bifc^of  bie  ^.^oll^ie^ung  ber  S3i)c6of§ft)eit)e  t)orbei)aIten  blieb. 
3üen  ßjt^ritfon,  5(bam^  ©eiräbr^mann,  f)at  feine  Söi^tümer  felbft 
mit  i^m  genehmen  il^ertüottern  befe^t  unb  f)at  bo»  ^^orfc^tag^rec^t 
aU  etttia^3  felbftüerftänbUcfieö  angefeben,  fo  fonnte  er  f)infi(^tlicfi  ber 
)8ifd)of»tüei[)e  Hbam»  C»Jeli)iffen  beru{)igen,  ber  nur  ungern  oon 
einer  92ieberlage  feinet  ©rsbistume  bericf)tet  f)ätte,  unb  i()nf(f|reiben 
loffen :  „f o  eng  ift  Slnub  f päter  bem  ßr^bif cfiof  öerbunben  gelpefen, 
baj?  er  alle»  fpöter  lieber  narfi  beffen  3(nficfit  i)at  tun  moHen/'^)  Ü?u» 
bolf  öon  @c^Ie5h)ig  ^t  in  W)am  üon  ^Bremen  nur  einen  fet)r  h)ort= 
fargen  3?erfünber  feiner  laten  gefunben.  3)ie  cluniasenfi^e 
iRiditung,  ber  Ütubotf  ganj  unb  gar  ergeben  getrefen  ju  fein  fcfieint, 
paßte  ni(f)t  ju  bem  feftefro^en  93remen  eine§  ^balbert  unb  feinen 
!ü^nen  h)eItpoIitifcf)en  planen.  ®er  ^^oUenber  ber  cluniaäenfifrfjen 
5i?ünf c^e,  ©regor  VII.,  ftanb  rüdfiattlol  ouf  ber  8eite  ber  norbif d^en 
Sifc^öfe,  aU  fie  ficf)  anfd)ic!ten,  Sremenö  geiftlicfje  ^errfc^aft  ab5u= 
fcfiütteln.  3Sa§23unber,  ba^ man  fic^  in  ^Bremen  ni(f)t  abfonberUd^  um 
ben  >Rubm  berjenigen  SD^änner  fümmerte,  bie  aU  erfte  biefen  ®eift 
unter  ben  norbifdien  i^ölfern  öerbreitet  batten.  3^^^^  fcbeint  aucb 
5u  'jRuboIf»  Öeb^eiten  fein  befonber»  nabes  Q.^erf)öltni5  jtüifcben  il)m 
unb  bem  Bremer  ßrjbigtum  beftanben  ju  f)oben.  Gngere  ©anbe 
fnüpften  ibn  perfönlidi  an  feine  rf)etmfdie  .^eimat  unb  öor  allem 
an  ben  gröfjten  ^öifdiof  feines  Zeitalters,  an  @obel)arb  üon  §ilbe5= 
beim,  h)o  and)  fein  ^-8orgänger  Gfifo  auf  feinen  5n:f a^rten  ßufludit 
gefunben  ^atte.^)  ^m  @anber«f)eimer  Streit  trat  er  als  Reifer  SBifdiof 
@obe^arb§  bem  ßr^bifdiof  ^Iribo  öon  SWaing  entgegen.  ^)  ^m  '^a^re 
1027 treffen  tüiri^n  äufammenmit  Sifc^of  Ü?einolb  üon  Clbenburg  aU 
S^ertreter  beö  §amburgif c^en  ßräbiötums  auf  ber  großen  Äirdienüer» 
fommlung  in  SKaing.    1040  nimmt  er  im  befolge  f  aifer  öeinricb^ 


1)  mam  II,  53,  3.  410,  "Jtnm.  1 , 

*)  SSgl.  ^rc^iti  für  ölterc  beutfc^c  Öeic^iditsfunbe  IX,  403  f- 
3)  Vita  Grodehardi  prior,  cap.  31,  posterior,  cap.  23.  M.  G.  H. ,  S  S.  XI 
@.  190  u.  208.  Annalista  Saxo.  M.  G.  H.,  S  S.  VI,  677. 


4 1 4  '3teret)e. 

III.  bei  einer  i^ircf)en)üeit)e  im  nieberlot^ringijdjen  Sllofter  ©tablo 
am  5.  ^utti^)  unb  in  SUJünfter  am  29.  ^e^ember^)  teit  2)iefe  enge 
^-l^erbinbung  mit  ben  füf)renben  firdilirfien  ^)?eform!reifen  feiner  ^ät 
mag  für  ^inut  bei  feiner  ^Xusma!^!  ma^gebenb  gelDefen  fein.  ?5ür 
@(f)Ie§mig  felbft  frfieint  feine  9f?egierung§5eit  bcfonber§  irertüoll 
geh)orben  ju  fein,  inbem  er  bort  ben  3)om  erri(f)tete,  auf  ben  bie 
älteften  Xeile  be§  f)entigen  mä(f)tig(n  S3au§  .^irücfgefien.  3)a§  ^beat« 
bilb,  'öa^'  @obeI)arb  in  .S3iibe»^eim  aU  bem  „norbifd)en  5(tf)en"  feiner 
Xage  gef  cf)aff  en  i)aite,  mochte  aud^  für  S^tubolf  ben  ?InIaf3  pm  33au  be§ 
möcf)tigen  2;om§  im  9J?itteIpuntt  feinet  S3i§t«m§  gegeben  t)aben.^) 
ßum  le^tenmol  trirb  9tuboIf  ermähnt  gelegentlicf)  ber  3"ff  ""«ßtt= 
fünft  be»  ©r^bifc^of^  SBe^jclin  mit  Äönig  9Jcagnu§  üon  ^Jlome%en 
unb  2)änemar!in@cf)Ie5rt)ig,*)  nicf)t(anget)orber  Surf  (f)au=@cf)Ia(f)t.^) 
50tit  Sifc^of  STimmo  öon  ,f)ilbe§^eim,  einem  3)änen  Hon  ©eburt,*) 
fcf)eint  er  ju  ben  93er^anblungen  aU  33eroter  unb  2)oImetfc^er  l^injU' 
gebogen  tüorben  ^u  fein.  'äU  Grgebni»  baöon  gibt  5tbam  bie  §eirat 
bei  föcf)fif(f)en  ^ringen  Crbulf  mit  9}tagnu6  (Sc^rt)efter  SSuIf()iIb 
unb  bie  S^erf^üiörung  gegen  ben  bänifdien  ^Ironbemerber  .^aralb 
an.     3?on  ©rfolgen  bei  ^Belgelin  bericfitet  ?Ibam  nidbtl;  bennodf) 

^)  Steinboiff:  Ä^ciuric^  III,  33eiIoge  I,  S.  526;  i8ö{)mei-.  reg  imp.  nr. 
1477;  8himpt,  9tei{^§!an,^Ier  nr.  2185. 

^)  e{)rf)arb,  Regesta,  Cod.  dipl.  I,  105;  Xotae  Monast.,  M.  G.  H. .  S  S. 
XVI,  @.  439 ;  «ö{)m er,  a.  a.  O.  nr.  1483 ;  Stumpf,  a.a.D.  nr.  2202. 

3)  S)ic  Überlieferuitfl  leßt  ben  Sau  beä  5)om^  in  bie  3eH  „um  1018."  5)c 
ic^  nid^t  glaube,  baf5  iyö{)renb  vSfifoö  3tufentf)alt  in  ber  g-tembe  ein  fo  möd^tige^ 
3S3erI  begonnen  tüorben,  nef)me  ii)  an,  boB  e§  juiar  mö^renb  ^nubä  ^Regierung, 
aber  erft,  nac^bem  JRuboIf  in  Scf)Ie^iing  ben  a3itrf)otgftu()I  beftiegen  f)atte, 
angefangen  ift.  gür  eine  natie  3?erbinbung  be§  ^ombaug  mit  9tuboIf, 
bem  etiemaligen  Kölner  Merifer,  fprid^t  bie  iSermenbung  r{)einif(f)en 
luff^  beim  a3au.  i8gl.  ^oupt,  SSau-  unb  Sunftbenfmäler  ber  ^roüinj  <Bd)leä- 
lüig  §oIftcin,  1181  ff,  unb  bon  bemfelben  ^^erfaffer:  ßunb  unb  Sc^te^roig  in 
SeitfrfiriftLVI,  S.202f. 

*)  3lbam  II,  75,  3d)u(auggabe,  ©.  91  i»  ff:  Ad  quem  ^Magnum)  noster 
archiepiscopus  usque  ad  Sliaswig  pro  colloquio  venit,  habens  in  comitatu  suo 
ducera  Bemardurii  et  Thiedmaruni  episcopum  Hildinenensem  et  Rodulfuro 
eiusi^em  civitatis  episcopun?. 

5)  Sm  Satjre  1042.  Über  Die  3citbere(f)nung  f.  Dfineforge,  3eitfrf)r.  b. 
^l^ereinä  f.  Sübed.  ©efrf)irf)te,  X,  ©.  201  ff. 

«)  Über  Simmo  t».  §ilbe§^eim  ögl.  §iftorif!  Xibffrift  (3)attf!),  6.  SReil^e, 
"i^anb  3,  S.  692  ff. 


Untcrni(t)im9en  )|ur  0ef(^i(^tc  bcr  norbel6ifd)en  Vanbe.  415 

ic^eint  ber  ör^bijcfiof  bie  !ißert)anblung  nicf)t  unoerriditeter  ©orfie 
ocriaffcn  511  haben. 

*?n»  feinblidier  ISroberer  lüar  DJtagnus  nad)  ^Infidjt  eine^  gtojien 
Iei(^  be§  bönifdien  ißolfe^  in§  Sanb  gefommen.^)  95ei  biejer 
©timmung  feiner  Untertanen  fonnte  SOiagnu^'  .^errfdioft  über 
Xäneniarf  nod)  feinen  luftigen  «Sto^  öon  aupen  »ertragen.  Tie 
3u)anniien!unft  in  @d]Ie5tt)ig  fdieint  bof)er  bem  Sebürfni» 
be§  jungen  Äönigö  entsprungen  5U  [ein,  mit  ben  füblidien  9?ad)born 
friebtidie  iöejiefiungen  onjufnüpfen  unb  fie  für  fic^  ju  gett)innen. 
^KI»  um  Cftem  1045  Sifdjof  Cbinfor  öon  iJRipen  ftarb,  folgte  auf 
biefem  33ifdioföftu^I,  ber  burd^  bn§  faft  fünf^igiö^rige  gefegnete 
■iBirfen  Cbin!or§  für  jeben  ^änen  eine  gelDei^te  9?ationalitätte 
getüorben  fein  mupte,  ber  93remer  (£f)orf)err  Söol,  ougenfd)einlid) 
ber  Äanbibat  be»  Sr^bifdiofg  felber.  Um  bie  Mirc^e  für  fid)  ju  ge= 
lüinnen,  überlieft  9)cagnu»  if)r,  iDie  e?  fdieint,  für  ^^önemarf  bie 
"?(u5rt)al^I  ber  neu  ju  ernennenben  93if(^öfe  unb  gab  bamit  ha^  Q^e^ 
mof)n^eitöredit  auf,  hai  Bx>en  @abelbort  unb  Ättut  ber  Q5rofie  ber 
.Vlrone  ertüorben  f)atten,  bie  sufünftigen  Äircfienfürften  in  i^rem 
Ü?eid)  felbft  3U  beftimmen,  ^a  9tbam  II.  53  nic^t  ertröl^nt  t)atte, 
ha\i  bie»  9?ed)t  ftillfdiu^eigenb  öom^Bremer  Gr^ftift  aufgegeben  tüorben 
mar^),  fo  lag  je^t  auc^  fein  ^fnlaß  öor,  93eögeliny  Grfolg  nä()er  gu 
be3eid)nen. 

^lad)  fur^er  fampfbetuegter  Üiegierung  ift  1047  Äönig  SDtagnus 
geftorben.  3?od)  auf  bem  Totenbette  fe^le  er  als  ©rben  bes  ^äuen- 
reic^5  feinen  biöl^erigen  Gegner,  ©öen  Gftrit^fon  ein.  STudiaufbem 
ßrsftuf)!  in  33remen  irar  ein  fo(genfd)lt)erer  SBcdifcI  eingetreten; 
bem  9}?itte  5(pril  1045^)  öerftorbenen  33e§3elin  h?ar  ber  ^odigemute. 


^)  Xo§  ^eigt  fic^  beutltc^  in  ber  'öereittüinigfeit,  mit  ber  ücft  fofort  bie 
feclänbifc^en  Sauern  bem  ^axl  3öen  ^ftritfon  anfcftüeRen. 

2)  S.  Seite  413. 

')  2e{)io  nimtnl  on,  boB  SSesjelin  |"(^on  1043  ocrftorben  ift,  irie  andtf  '9(bam 
II,  78  auöbrüdlirf)  angibt,  unb  bat?  3tbalbert  fc^on  im  'Mai  1043  jum  ©rsbifc^of 
qettieif)t  fei.  !D?it  gettjic^tigen  ©rünben  ^at  l'icf)  bagcgen  bor  allem  Steinborff 
in  ben  3a')i^f'ürf)ern  ^oeintidfs  III.  I,  3  281  für  Samperts  Eingabe  1045  ent= 
f(f)ieben.  3^e^io5  Segrünbung,  Slbam  i)abe  bes  ter^bifc^of^  Sebenj^eit  auf 
29  ^atjte  berecf)nei,  inäbrenb  eä  bei  'änfe^ung  beä  ^a^reä  1045  als  ^Anfang  bon 
■Jibalberts  (Spiffopat  nur  27  ^ai^xe  fein  !önnten,  ^olte  ic^  nic^t  für  überjeugenb; 
bie  eingebe  üon  ^3(batbert^  Seben^^eit  fann  t>on  9(bam  erft  nacfj^er  au5  feinen 


416  SBieretic. 

tatenfreubige  5(baI6eri  cjefolgi.  Solange  Suen  mit  9}tagnu§ 
um  bie  bänifrfje  Stone  ftrttt,  ftanb  er  bem  (Stäötötum  feinblicE)  gegen« 
über;  aU  er  je^t  felbft  bie  §errf(f)aft  antrat,  iüor  er  ben  fc^ttjeren 
Angriffen  §aralb  ^arbraabel  gegenüber  in  ä'^nlidier  S^otlage  Wie 
\)Oi^ex  9Kagnu§.  93ig  nad^  ^ütlanb  hinein  be'^nte  ©aralb  feine 
^^oubgüge  aus,  ha^  bänifdfie  ^üftenlanb  mit  feinen  ©rfiaren  fjeim« 
fudf)enb.  2)ie  Äird^e  öon  ^ar!)uö  luurbe  bei  einer  folcfien  @etegen'^eit 
ein  9?aub  ber  g-Iammen,  bie  Stabt  ©djlestüig  fiet  ber  S3euteluft  öon 
§aralb§  Sorben  gum  Opfer. ^)  ©öen  mn^te  fic^  ben  f üblichen  9?acf)= 
barn  gefügig  geigen,  um  in  fobebröngter  Sage  menigftenS  ben  Sauden 
frei  gu  I)aben.  ^lad)  hartem  9lingen  mit  feiner  Siebe  gur  fd^n^ebifrfjen 
ittönig§n)ith)e  ©unl^ilb  mu^te  er  fid)  gule^t  bod)  aul  politifdien 
9?üdfid)ten  bem  ®ebot  be§  (&c§bifd)of§  fügen,  bem  ^apft  unb  .^aifer 
gur  ©eite  ftanben,  xmb  Juegen  angeblid)  gu  ua'^er  33ern)anbtfc^aft 
)eine  @^e  mit  ©un^ilb  löfen.^)  ^tbatbert  War  !Iug  genug,  nad)  biefer 
9J?ad)t|)robe  lüieber  in  öerfö'^nüdiere  S3a'f)nen  eingulen!en  unb  ben 


eigenen  eingaben  über  Slbalbertä  Stmtäantritt  beret^net  fein;  beseic^ncnb  t)'t 
in  biefer  §inftc^t,  bof?  Stbom  felbft  III,  29  bie  Wain^ex  ©t)nobe  in  bo§  ^aijx  1051 , 
annus  archiepiacopi  7.  üerlegt.  %ie  ^olliuingüerlei^ung  93enebift^  IX.  ift 
nad)  Surf (^monn,  bie  älteren  ^opfturfunben  be§  tSrjbi^t§.  .^amburg,  @.  127  f. 
eine  :plumpe  5älfd)ung  au§  ber  3eit  um  1120,  lua^rfcfjeinlic^  auf  ©runb  üon 
5tbam  III,  1,  fommt  alfo  nid^t  in  ^etrad)t.  3c^  ^alte  eä  aber  immerl)in  für 
mögli(^,  ba\]  bie  Äunbe  öom  Xobe  ^eäjelin§  unb  ber  faiferlic{}e  i^orfrf)Iag, 
^{balbert^um  y?ad}foIger  suerroät)len,  bi^jum  l.^JJai  1045  nocf)  9iom  gelangen 
!onnte,  Wo  ^enebift  im  .^inblirf  auf  Slbalbert^  rei(^e  SDiittel  nic^t  lange  mit  ber 
^alliumigüerlei^ung  gejögerl  ^aben  mirb  .ipamb.  Ur!b.  80  unb  81  aU  3eilan= 
gäbe:  17. kal.  9lug. (16.  ^uli)  unb III.  id.  Sept.  (ll.Septbr.)  1059;  bie  ^nbiftion 
12  ftimmt  jur  'i^ai)xe§iai)l;  aU  93tfd)of§ial}r  wirb  16  ongegeben.  eingenommen, 
■Jtbalbertbabe  feinStmt  im?[liail043  angetreten,  mic2)etnom!([,  foiüürbe  ba§ 
16.  S^ifd^oföja^r  ober  fc^on  im  5!}Jai  1059  ju  (Snbe  gegangen  fein.  ^Dagegen  gibt 
bie  allerbing^  moI)I  interpolierte  Urtunbe  §.  U.  76  al^  ^nfoi^nation^iflf)^  1053, 
al^  Slrc^iepiffopotija^r  8  on,  toaä  auf  bog  ^aijx  1045  beuten  n)ürbe.  ^n  §. 
U.  101  ftimmt  mieberum  bie  ^nbiftion  ni(^t,  fo  boß  ein  93emei^  für  'Siefiio^ 
einna'^me  burd)  bie  Ur!unben  ni(^t  ^u  erbringen  ift. 

^)  eibam  III,  12,  (Sd)Ulauägabe,  @.  104  ^  ff:  omnia  Danorum  maritima 
ferro  vastavit  et  igne.  Et  tunc  Arhusin  ecclesia  incensa  ac  Sliaswig  deprae- 
data  est;  Suein  rex  terga  vertit.  Inter  Haroldum  et  Suein  proeüum  fuit 
omnibus  diebus  vitae  eorum. 

2)  3Ibam  III,  11 ;  ogl.  ^ierju  55e^to,  o.a.D.,  @.  191f.,  unb  DIrif,  o.a.O.  S. 
72  ff. 


Unterfud^ungen  jur  ®eTd)ic^te  ber  norbeI6if(^en  Sanbe.  417 

f(f)lper  gefrönften  3)änenfönig  biirdi  reiche  ©efc^enfe  unb  bie  ge« 
tüinnenbe  9)iacfit  feinet  ^icrjönlirfien  Umc^anaö  lieber  an  ficf)  ju 
locfen.  ^n  ©dileetüig  fom  er  1052  ober  3(nfang  1053*)  mit  i^im  ju» 
famtnen.  Sieben  prunfenben  ©clagen  gingen  3?^r^Qnbtungen  einher 
über  alle  ha^  95erf)ättni§  Shjifrfien  bem  Äönig  unb  bem  Gr^bifcfjof 
bctreffenben  ?}ragen.  Seiber  ^at  ^tbam^)  es  unterlaffen,  üom  Qx- 
gebni»  biefer  9^erf)anbhmgen  ber  92ocf)rt)eIt  .Viunbe  ^u  geben. 

S)ie  bönifcfie  Äirc^e  üon  Söremens  Sinflu§  noc^  SKöglic^feit  ju 
löfen  unb  anberfeits  im  S5unbe  mit  bem  (Sr^bi^tum  auf  bem  Umtpege 
ber  9)?ijjion  feine  tJolitifrfie  Waä)t  ausäubel^nen,  bie»  Streben  jeigt 
iid)  irä^renb  Söen^  ganzer  fRegierungajeit^).  ©o  Wai  er  Gegner  unb 
/"vörbcrer  ber  obalbertifdien  93eftrebungen  ^u  gleicher  ß^^*-  ^^^ 
^^(bolbert  ^atte  ein  feines  ©efü^l  für  biefe  ©runblinien  öon  ©t)ens 
'il^olitif.  Um  einen  neuen  93ru(^  mit  bem  2)önen!önig  gu  öer= 
meiben,  fcfieint  er  beffen  ^^lönen  mit  einem  gefrfiirften  (Sc^acEiäug 


*)  Dlrif,  0.  a.  C,  3.  72,  i[t  ber  Slnficf»!,  ba^  ber  G^eitrvHt  unb  bie  barauf= 
folgcnbe  3uiawmentunft  in  Sc^Ie^ioig  in  ben  ^o^ren  1048-49  ftottgefunbcn 
I)abenmuB  ßr  beruft  ficftbabei  auf  Slbontlll,  17,  Sd^ulau^gabe  3. 108^^  ff, 
Itapontifex  cum  gaudio  bon  3cf)Ieälüig)  domum  reversus,  persuasit  caesari 
ut  evocatus  rex  Danorum  in  Saxoniam,  uterque  alteri  perpetuam  iuraret: 
amicitiam,  unb  meint,  ber  (S^eftreit  muffe  bor  ber  erften  3u!ammen!unft 
Soenä  mit  bem  beutfc^en  Saifer  entfc^ieben  gett)efen  fein,  bei  ber  Stbolbert 
•ißermittler  genjefen  fei.  'Siefe^  erfte  3ufanxmentreffen  äioifc^en  S^aifer 
ioeinric^  unb  Soen  fanb  im  ^ai^xe  1049  ftatl,  f.  S.400.  Segen  Clrilä  2tnfi(^t 
fpric^t  aber  folgenbes:  1.  ftarb  öun^ilbi  erfter  ©ema^f  ^aiob  3lnunb  erft  um 
1050,  2.  ift  feineämegä  ermiefen,  baf?  Soens  öilfeleiftung  gegen  ben  örafen  öon 
Jylanbern  auf  ^Vermittlung  ^Jtbalberts  erfolgte,  3.  rocift  biefer  3u8  Söen^  oom 
3a^re  1049  e^cr  auf  Jriesfanb  aU  auf  Sac^fen ;  bagegen  paffen  ^Ibams  eingaben 
nor^üglic^  auf  Sbens  53efucf)  be^  lUerfeburger  9teic^5tag5  Dftern  1053. 

^)  2lbom  III,  17,  Srfiulausgabe,  ©.  108^  ff:  magnopere studuit  archiepis- 
copus,  ut  r«gi  Danorum  concüiaretur,  quem  prius  off ensum  habuit  in  repudio 
consobrinae.  Scivit  enim,  si  talem  virum  ad  se  colligeret,  leviorem  sibi  ad 
cetera,  quae  in  animo  gessit,  introitum  fore.  Mox  igitur,  mediante  gratia 
largitatis,  quam  in  omnes  habuit,  venit  in  Süaswig,  ubi  facile  notus  et  recon- 
ciliatus  superbo  regi,  muneribus  atque  convivüs  certavit  archicpiscopalem 
potentiam  regalibus  anteferre  diviciis.  Denique,  sicut  mos  est  inter  bar- 
baros,  ad  confirmandum  pactum  federis  opulentum  convivium  habetur  vi- 
cissim  per  octo  dies.  De  multis  rebus  ecclesiasticis  ibi  disponitur,  de  pace 
christianorum,  de  conversione  paganorum  ibi  consulitur. 

')  W-  CIrif,  a.  a.  D.,  3.  77  f.,  l^eUo,  a.  a.  O.,  3.  205  ff. 
3eitf<5rift,  «b.  47  27 


418  aSicrcve. 

'Begegnet  gu  fein,  ^aä)  ^tbam^)  ()atte  ©Den  ben  ^^apft  ^eo  IX.  fd)on 
für  feinen  ^lan  gelüonnen,  ein  felbftänbige^  bönifcfie^  Gr^bi^tunt  .^u 
grünben;  e§  felf)Ite  aber  no^  bie  ^Hftintmung  be§  S3renter  ßrgbifdjofü, 
bie  narfi  ben  fanonifdjen  ©efei^en  nnerlöj^Iirf)  tvax.  '»Xnfönglidi  bot 
ficf)  3(bdbert  gegen  biefe  9ceuorbmmg  g  fttönbt.  'äU  er  frf)Iief?Iicfi 
nachgab,  fuc^te  er  bie  f)ierbnrcf)  fi(^  ergebenben  9JQd)teiIe  au^^u- 
gleicfien,  inbent  er  feine  ^uf^O^  abljöngig  marfite  üon  einer  Wa^iiev'- 
h^eiternng,  tvie  fie  bamoI§  in  ber  5lir(f)e  iinert)ört  )üar.  ^er  ©ebanfe 
be§  ^atriar(f)at§  aU  Oberbau  über  ber  ganzen  SlHrcfie  beg  DfJorbenö, 
bie  äufammengefa^t  h?irb  nnter  bem  ©renter  Grsbifcfiof,  '^at  fid)  in 
biefen  Stagen  ber  @eele  be§  großen  ^irdienfürften  bemödiligt. 
3unäcf)ft  fdjeint  bie  rönü)d)e  .Sturie  biefer  Siegelung  ber  9(ngelegen= 
l)eit  nid)t  obtel^nenb  gegenüber  geftanben  gu  '^aben,  Seo  IX.  ^at 
in  feiner  Urfunbe  öom  6. 1. 1053^)  ben  firrfjtic^en  90^a(f)tberei(^  be§ 
^omburger  @räbi§tun!§  auf  ben  gefamten  9?orben  bi»  sunt  (SiSnieer 
au§gebe!^nt  unb  i^m  ha§>  alte,  fd^on  faft  in  93ergeffen^eit  geratene 
9f?ed^t  ber  Negation  über  bie  95öl!er  be§  9?orben§  in  (Stellvertretung 
De^  pöpftlirfjen  <Stul^Ie§  öon  neuein  übertragen.  9Iber  am  19.  5(prit 
1054  fan!  ßeo  IX.  in§  ©rab  uttb  bainit  and)  ber  erfte  $8erfudi,  bie 
^l^atriardjatäibee  gu  öern)ir!tid)en.  S)er  3)ötten!önig  foi^  fic^  burc^ 
5(balbert§  ©egen^ug  um  ha§>  eigentlidie  3^^^  feitteö  (Strebeng,  Unab= 
böngigleit  öon  S3remen,  betrogen;  5(ba(bert  felbft  ift  nur  ungern  unb 
gegtnungen  an  ben  @eban!en  be§  ^atriard)at§  herangetreten.  (So 
()aben  e§  beibe  3unöd}ft  unterlaffe^n,  ben  onfang§  befd)rittenen  ^fab 
loeiter  ju  nerfolgen.^) 


^)  9lboinIII,  32,  5d]utou§ßobe,  S.  117  '^  ff:  Metropolitanus  igitur  lii? 
rerum  successibus  elatus  ....  multo  studio  laboravit  in  Hammaburg 
patriarchatum  constituere.  Ad  quam  intentionem  primo  ductus  est  ea 
necessitate,  quoniam  rex  Danorum,  christianitate  iam  in  fines  terrae  dilatata, 
desideravit  in  regno  suo  fieri  archiepiscopatum.  Quod  tarnen,  ut  perficeretur, 
ex  auctoritate  sedis  apostolicae,  convenientibus  canonum  dccretis,  prope 
sancitum  est,  sola  expectabatur  sentencia  nostri  pontificis.  Quam  rem  ille, 
si  patriarchatus  honor  sibi  et  ecclesiae  suae  Romanis  privilegiis  concederetur, 
fore  ut  consentiret,  promisit,  quamlibet  invitus,  unb  ?tbam  III,  Sd}niaü§([abe 
S.  118  *  f:  Interea  condicionibus  utrimque  protractis,  sanctissimus  papa 
Leo  migravit. 

^)  (£uv|d)niauu,  bie  älteren  ^^apfturfunben  bes  (Srjtnstiun^  -üamburq, 
@.  48  f.,  e.  63  ff.  ^)  ?lbam  IV,  cap.  2,  8,  9. 


Untfrfiit^imgen  jur  ®eyc^ii}te  bcr  notbelbifc^en  Sanbe.  419 

(5inen  treiteren  !öert)anblung5pun!t  tvirb  bie  ^uitimmuug  be^ 
(5r5biicf)of§  ju  ber  beabficfifigten  ober  jum  ^ei(  fcfion  vollzogenen 
'■!^ermc(]rung  bc§  bäm[cf)cn  Spi  !opQt§  gebilbet  ()aben.  Um  bem  neu 
\u  griinbcnbcn  (SrjbiÄhnu  eine  ftattlirfjere  unb  feiner  tt)ürbige  ^fn^al)! 
uon  ©uffragonen  ju  geben,  trug  ©öenficf)  mit  bem  'ijSIan,  ba^  S5i^tum 
::1iorbiütianb  unb  basfür  bie  ^nfeln  unb  Sdionen  in  je  üier  neue  33!«« 
tümer  ju  jetlegen,  bie  er  mit  reirf)en  ©oben  ausftattete.  2)er  ^nf-^' 
bifcfiof  Sftioco^)  hjor  anfcfieinenb  fdbon  öor  ber  Sc^Iesmiger  ^v.' 
fammenhmft  gcftorben  nnb  fein  93iötum  fdfjon  ^erteilt,  ber  Stob  SSal» 
üon  5Mö^^'9?ipen^)  mu^  in  biefen  Jagen  erfolgt  fein  ober  nafie 
beöorgcftanben  l^abcn.  5{u§  bem  Umftanb,  ha^  ©oen  feine  Stbfidit 
unget)inbert  burc^füt)ren  !onnte,  mu^  gefdf)Ioffen  Serben,  ha^  3(bal= 
bert  feine  Grlaubniy  ni d)t  öerfagte. 

9?orfi  einmal  njollte  Hiralbert  ©c^Ie^tüig  sum  ©cE)au^Ia^  feinet 
Xriumpt)fÄ  mocfien.  9cad^  trüben  l^aljren  ber  ^urüdfe^ung  feit 
•s^einricfi  III.  3'obe  mar  1063  nocf)  einmal  fein  Stern  gfänsenb  auf ge= 
gangen.  Seit  1063  fonnte  er  firf)  lieber  in  be§  beutfc^en  S!önig§ 
ÖJunft.  Cb  bie  tricberertnacfienbe  ^atriardf;atöibee  i^n  trieb,^)  feine 
Xiö^cfanen  in  glänzenbcm  befolge  um  fid^  gu  öerfammdn  unb  ber 
'ü^elt  feine  tatfäd^lidfie  SKcdt  ju  seigen,  ob  er  nur  bie  fcfilaff  geit)orbe= 
nen  3"9£^  feinet  notbif(^en  ^irc^enregiments,  bie  feinen  §änben 
5um  2eil  toö^rcnb  ber  forgenöoHen  ^dt  naä)  ^einrid;^  III.  Stöbe 
entglitten maren,  n)icber fcft  angietienunb bienorbifcfien Söifd^öfe au§ 
Simonie,  Unge^orfom^)  unb  SSoIIuft  n)icber  p  i^rer  $fli4t  unb  jum 

^)  Wal  roar  1049  noc^  auf  ber  9J?ainjcr  @i}nobe  anioefenb,  ogl.  2'^cincr 
Uispositiones  criticae,  S. 203— 205  5ibamberid)tetüber  ÜUciU  2ob  III,  24.  Xa 
-Tlbam  aber  noc^  III,  27  über  ßreigniffe  fc^reibt,  bie  in  bie  Stcgierung^jeH 
.'oeinricfi^  III.  fallen,  muf?  SSaf  üor  lOöG  geftorben  fein. 

2}  ?lbam  IV,  8.  9?acf)  Sajo,  'S.  558,  5tuggabe  .§oIber,  3.  372,  15—20  i)at 
'^ifc^of  JKiIt)eIm  öon  9ionsfilbe  bem3)änenfömg  jur  5)?ac^gicbigteit  im  ebeftrcit 
geroten.  Xa  9f{oe^{iIbe  cineä  ber  Jeilbiigtümer  war,  in  bie  nacf)  '2töofo»  lobe 
bas  Siätum  3nfeln= Schonen  jerlegt  ttjurbe,  muß  Slüofo  üorf)er  geftorben  fein. 

^)  ^el)io  fliegt  a.  a.  C,  3.  240  ff.,  bie  Schleimiger  3i)nobe  in  33eäiet)ung 
ju  bringen  mit  neuen  ^$atriard)atäplänen  ?tbalbert§;  boi)  fcf}eint  mir  bie 
.vtenntnis,  bie  mir  über  biefefben  baben,  ju  gering,  um  meitgetjenbe  Sc^Iüffc 
baraui  ^ie^en  ju  fönnen. 

*)  SSgl.  bie  23iberfet?Urf)feit  (Silbertä  oon  Cbenfe  3lbam  III,  70,unb  schol. 
114;  SoemenfeIb,Epistolaepontificum  Romanorum  ineditae,  3.  38  f.;  3iÜP= 
i?ömenfilD,  Regesta  pontificum,  nr  4472—4474:  unb  9lboImarbö  bcä  3üngc= 
ren,  3lbam,  Sc^olion  131. 


420  93ieret)e. 

©el^otfam  gegen  bog  ^riUMunx  iuxM\ü^xen  tuollte;  tu  r  Denimg 
ha^  :^eute'^eute  nocf)  gu  entfdfieiben?  ^nla^  genug  iDor  h)enigften§ 
fcf)on  in  leitetet  ^infic^t  öorl^anben.  2(bam  berietet  über  bie  mi^= 
glüdt  •  ©c^leöhjtgei:  @l}nobe:,,  Über  [einer  S3i[(f)öfeanfe^nttcf)e  SUJengc 
erfreut,  befdjlo^  ber  (Srgbifcfiot,  oI§  erfter  öon  alten  in  ^änenmr! 
mit  feinen  ©uffroganen  eine  (St)nobe  abgu'^aUen,  ha  bie  ^eit  bagu 
gelegen  )x>ax,  jene§  'iRciä)  Überftuf3  Vtte  an  p  ©cbote  ftel^enben 
93if(f)öfen  unb  öielel  in  ber  neuen  ^flanpng  öerbeffert  Wcxh.  n  muptc 
tüie  bieg,  ba^  bie  S5ifdf)öfe  ben  ©egen  Verlaufen,  ha^  bie  95öl!er  ben 
^e'^nten  nid^t  geben  Sollten,  unb  ha^  t)infi(f)tlirf)  ber  Si^^e  unb  ber 
SSeiber  alle  über  bie  9JJa^en  fidf)  ^u§fcf)reituugen  p  f (f)ulben  !ominen 
laffen.  ^n  biefetn  allen  WoUie  er,  geftü^t  burc^  bie  Slutorität  be§ 
römif  d^en  ^a|)fte§  unb  l^off  enb  auf  bie  unöeräüglid)e  §ilf  e  be§  ^önen= 
!önig§,  ein  |3rä(f)tige§  ^on^il  aller  norbifrfien  93ifif)öfe  obl)alten. 
allein  oll  3u  lange  liefen  bie  überfeeifcfien  auf  ficf)  rtjarten.  tiefer 
Untftanb  ^at  bie  ©l)nobe  bi§l)er  öcrgögert^),  unb,  fügen  mir  gkidb 
i^inp,  niep  ftanbe!ommen laffen.  ^n  einem  ^un!tl)atteficf)5lbalbert 
grünblicf)  üerredE)net,  in  ©öen§  SO?it!^ilfe  gegenüber  ben  Sif(f)öfen 
feineg  Wiä)^.  ä'ßie  ein  Sli^  in  bunfler  9?ad)t  beleuchtet  (St)en§  5Ib= 
fage  bag  n)ir!li(f)e  95er'^öltni§  güjifd^en  bem  ßrgbigtum  unb  beut 
bönifc^en  Königtum,  9lu§  ^olitif(f)cr  0ugl)eit  l)atte  firf)  ©üen  bi§= 
^er  bem  SBillen  §Ibalbert§  gefügt,  um  in  it)m  einen  n)ot)ltnollenben 
9^ad^bar  unb  möcf)tigen  SBunb  Sgenoffen  gegen  feine  norbifc^en 
SSiberfacfier  gu  '^aben.  ^n  bem  ^lugenblid,  h^o  S5remen§  §ilfe 
nidfit  msl^r  üonnöten  n^ar,  l^at  er  fic^  öom  ßrgbifcfiof  abgehjanbt  imb 
allein  bie  ^J,Mitif  öerfolgt,  bie  il)m  öon  ben  ^ntereffen  feinet  9fiei(f)§ 
üorgcfcEirieben  inurbe.  ©iefebred^t^)  unb  ^cl^io^)  !ommen  auf  ®runb 

^)  Sfbam  III,  70,  @cf}ulau^gabe,  ®  149  ^*  ff:  Quorum  speciosa  multi- 
tudine  tandeui  exhilaratus  pontifex  primus  omniun  statuit  in  Dania  syno- 
dum  celebrare  cum  suffraganeis  suis,  quoniam  et  temporis  opportunitatem 
habuit,  et  quoniara  illud  regnum  sufficientibus  habundaret  episcopis,  et 
quoniam  multa  corrigi  necesse  fuerat  in  novella  plantatione,  sie ut  hoc,  quod- 
episcopi  benedictionem  vendunt,  et  quod  populi  decimas  dare  nolimt,  et 
quod  in  gula  et  mulieribus  enorraiter  omnes  excedimt.  Ad  quae  omnia 
Romani  papae  fultus  auctoritate,  regisque  Danorum  promptissimum  siperans 
auxilium,  magnificum  prorsus,  ut  semper  solebat,  concilium  fieri  voluit 
omnium  aquilonalium  episcoporum.  Soli  diucius  exspectabantur  trans- 
marini.    Ea  res  hactenus  synodum  remorata  est. 

2)  ©iefebrerfit,  S)eutfd)e  ilai|ergef.ct)td)te  UI,  S.  1098. 

2)  S)eI)to,  a.  a.  0.,  I,  9lnmerfungcii,  ©.  42  f. 


Unterfuc^ungen  juc  Ü)ej(^ic^te  bei-  norbelbifc^en  l'aube.  421 

t)on  er3bi)cl)öflirf)en  iinb  pöpfllic^eu  Briefen  ju  bem  @d)Iuß,  bo^ 
biefc^  Älonsil  auf  bos  ^ol^r  10C5  einberufen  fei.  2;urc^  @Dens  ^^er» 
polten  mitb  biefe  3(nnQ!)me  geftü^t.  'äU  ^balbert  ba^  ^longil  einbe» 
rief,  ftanb  er  noc^  auf  ber  ööfje  feiner  9)tQc^t.  Cftern  1065  wax  ber 
junge  öeinricf)  IV.  für  münbig  erÜäit  hjorben  unb  {)Qtte  fid^  offen 
für  "^fbalbert  entf cf)ii ben.  Xa  ift  e§>  öerftätiblicfi  genug,  baß  Söen  noc^ 
bie  alte  Ergebenheit  gegenüber  bem  Srcmer  ßrgbifd^of  3ur  <Bd}au 
trug,  auf  bie  2(balbert  fo  traute.  5tber  Soen^  Soge  i}aüe  )i(i)  feit 
bem  gritbensfcf.Iu^  mit  ^aralb  ^aibrabe  im  Safjre  1064  fe^r  ju 
feineu  ©unftengeänbert,  unb  aUer  bie  bro^enbenSSettcrlüoIfengegen 
•^balbeitö  überragetibe  8telhmg  Ijeroufjii^en  fo]^,^)  bie  im  ^jotiuor 
1066  fic^  ouf  bem  S^eidfistag  ^u  Jiibur  entluben,  befcf^IoB  er,  ]id)  öom 
(Sr^bifc^of  3U  löftn  unb  fic^  jeben  ^lucfs  auf  bie  bänifc^en  S3ifcf|cfe 
^u  entl^alten,  hie  ha^  Stnfel^en  Sfbalbert^  unter  ben  S)anen  üer» 
ftär!en,  "ba^  bf  I  Äönigtumö  öerminbern  unb  bie  ^riefterfd^aft  gegen 
ben  Äönig  auf^e^en  mu^te.  ^ugltic^  3eigte  aber  ha^  SSert)aIten 
ber  bänifcfien  Sifc^öfe,  tvie  fe^r  hk  3Serbe!raft  für  ein  eigene^ 
nationale^bänifc^esSrgbigtumunter  i^nengortf erlitte  gemacht  ^atte. 
SSofjI  hjaren  öicie  öon  i^nen  noc^  aU  Äanonüer  in  Sremen  tätig 
getoefen  toie  SSil^elm  ton  9?ocgüIbe;  ober  inbem  (Eöen  i^re  Si5= 
tümer  felbft  ausftattete  unb  fie  gu  fic^  im  täglichen  SSerfef)r  in  bie 
.Ööt)e  30g,  gertonn  er  fie  für  ficfi  unb  ben  im  §ergen  nie  aufgegebenen 
'^?Ian  einer  nationalen  bönifc^en  Äircfie  gum  «grfiaben  i^rer  geift= 
licfien  9)tutter  93remen. 

So  mürbe  ber  fe^Igefc^Iogene  S^erfuc^  ber  ©cfjleshjiger  8t)nobe 
SU  ber  erften  fi^rtjeren  9?ieberlage  bes  S3remer  ergbiötum»  im  Äampf 
gegen  bie  Sonberbeftcebungen  ber  böntfcE)en  Äirc^e. 

33ifcf)of  ^Rubolf  öon  @d^Ie§h)tg  fc^eint  in  ben  erften  3f?egiemngö* 
ia:^ren  5(balbertä,  geftorben  ju  fein,  5{bom  gibt  an  shjei  ©teilen 
^a(i)x\d}t  oon  ber  Crbinotion  feinet  9Mc^foIger^  9tatulf .2)   ^er  erg» 

^)  Soenb  ftanb  audf  in  93cäie^ung  ^u  Stbalbertä  öcgenfpicler  3lnno  bon 
Stöln,  ogl.  M.  G.  H. ,  S  S.  XI,  S.  478  f.  &§  ift  nic^t  ouägefc^Ioffen,  boß  et  Don 
biefer  (Seite  ^er  über  bie  @efo^ren,  bie  ^balbert  öon  33rcmcn  bro^ten,  gut  unb 
frü^seitig  untcrrid)tet  tvax. 

2)  3tbamIII,  70,  Schulaufgabe  S.  löO^sf:  In  Dania  itaque  (Adalber- 
tus)  novem  coiistituit,  Ratolfum  ad  SIeswich  civitatem;  Slbam  FV,  3,  (Scfiul» 
ausgäbe,  @.  156  '  f :  Archiepiscopus  vero  de  suis  ordinavit  in  SJiaswig  Ratol- 
fum, in  Seland  Willelmum,  in  Funem  Eilbertum. 


422  aSiereye. 

bifcf)of  erteilte  aHerbingä  bie  SBeil^e,  ob  er  aber  bie  ^^erfon  ber  neuen 
Stfc^öfe  felbft  ou§gejud)t  t)at/  "ii^B/  oötnol^t  fie  quo  bem  ^Bremer 
iHerug  ftommtcn,  be^lüeifelt  U)erben.  2)enn  gerobe  bie  beiben 
S3ifc£)öfe,  bie  mit  9iatoIf  genannt  iverben,  SSil^elm  üon  9?oe§!iIbe  unb 
(Silbert  öon  ^-ü'^nen  ge'^örten  fpäter  gu  ben  ^ßertrauten  be^  2)änen= 
fönig§  unb  luaren  bie  ^ütjrer  ber  Partei,  bie  auf  So^löfung  ber 
bönifcf)en  ^irrf}e  öoui  S3renier  (Srgbi^tum  l^inarbeitete.  ßine  @tf)Ie5= 
ipiger  33ifc^of^Iifte  gibt  aU  ©ebengäeit  9?uboIf§  19  ^a^re  an,  aU 
feinen  Stobe^tag  ben  4.  9?oüenxber.^)  6fi!o  ftarb  am  12.  g'^firuar 
1026;^)  bann  löürbe  Stubolf^  «Sterbetag  ber  4.  Sioüember  1045  fein.^) 
'^em  h)iberfprid)t  eine  Ur!unbe  5tbalbert§  unb  feiner  Vorüber  öom 
29.  <Bepiemhex  1053,  in  ber  9iatoIf  unter  ben  ^eugen  noct)  nicf)t  als 
S9ifd^of,  fonbern  aU  canonicus  Bremensis  be^eidinet  ift.  S)ocf)  gibt 
gerabe  bie  ^eugenrei^e  biefer  Ur!unbe  äufdjhjeren  93eben!en  5Inlap.^) 
^e^^alb  1:}ü\te  iä)  an  bem  SDatum  ber  ©c^le^toiger  $8ifcf)ofgIifte  feft 
unb  fe^e  aU  ^e'it  für  bie  Orbination  Ütatulfö  bie  Sat)re§rt)enbe 
1045—46  an.  ^rgenblüie  ^eröorgetceten  ift  Üiatutf  in  ber  ^eit  bie; 
1065  nic^t. 

III. 

.^olfteitt  unb  ha^  üßStum  Olbendurg 
\>om  So^re  1009—1043. 

2)er  atternbe  ^Ibalbag  '^atte  e§  nod)  erleben  muffen,  luie  ber 
gro^e  SBenbenaufftanb  öom  ^atjre  982  fo  manrf)en  Erfolg  ber  U^^" 
Iierigen  9Jciffionötötig!eit  unter  Sßagrern,  ^oloben  unb  Obolriten 
,^u  nicfjte  macE)te.    ^mmertjin  fcE)eint  audf)  im  testen  ^a^rgetjut 


1)  M.  G.  H. ,  S  S.  XIII,  ©.  349.  Rodolfus  episcopus  II.  non.  Novembris 
Sedit  annos  XIX. 

2)  efüo,  gftubolfä  Slmtäuorgänger  [tarb  12.  ?yebruar  1026,  ögl.  Annal. 
Hüdesh.  a.  1026,  unö  nid)t  1025,  lüie  icf)  fölfd)U(i»  2c\t\d)x.  «b.  46,  @.  8,  2lnm. 
7  ongegeben  t)obe.  Ca  muf5  bort  aurf)  tieitien:  „©.  7,  Slnm.  5"  [tatt  „@.  8, 
^Jtnm.  3." 

')  Über  biß  @Ioublüurbig!eit  ber  Series  episcoporum  Slesvicensium  og(. 
58ieret)e,  ^Beiträge  sur  (yefd)tc^te  S'Jorbalbingien^  im  10 :3at)rf). ,  ©■  51  ff- 

*)  §amburgtfd)e^  Urfunbenbud),  nr.  76.  Über  bie  ©c^t^eit  ber  Ur!unbeügl. 
?(rd)it)  für  ältere  beutfdie  @efrf)id)t§ur!unbe  XI,  126  f  unb  2)e^io,  a.  a.  €. ,  I, 
9tnm.  SU  S.  262,  1. 


Untcrfudjuiigen  jur  (>)e)c^i(^te  ber  norbelbifdjcn  ^anbe.  423 

bc^  10.  ^Q^rfiunbertg  bie  S^efef)rungstätiqfeit  unter  bcn 
'iiVnben  tpieber  aufsuleben,  nacftbein  jicf)  W  Sogen  ber  erften 
Mompfcöiüut  inieber  gelegt  Ratten.  Xie  ßr^ebung  öom  ^a\)ie  982 
t)atte  firf)  bod)  in  ber  .'pQuptfod^e  mir  gegen  ben  -Trucf  ber  tt)eltlid)en, 
föc^iifc^en  ."oerrfdiaf t  gcriditet.  Unter  ben  h)enbi)dien  güfjrem  tüaren 
mei]xexe,  \vk  ber  Tbotriten^errfdier  ^Dtiftiiiioi,  beni  (E^riftenglauben 
treu  geblieben,  mochten  oudi  l^ier  unb  ba  bei  bem  engen  S3anb,  ba^ 
iQd))i)d}e  ßoIoniiation»=  unb  bremifd^'mQgbcburgifdie  9)Jijjionä= 
tätigfeit  mitcinanber  oerfnüpfte,  ÜU]kx  unb  Äirdien  in  flammen 
aufgegangen  fein  unb  ^riefter  ben  9Kärtt)rertob  erlitten  ^aben.^) 
^Hber  es  fet)tte  bic  'i^erfönlidjfeit,  bie  geeignet  getuefen  tt)äre,  tro^  aller 
'2d}irffal«fd)läge  ha^  einnuil  begonnene  JBer!  ber  SSenbenbefe^ung 
3um  Gnbe  3u  fü()ren.  )8on  bem  !üi)nen  SSagemut  unb  bem  jielbe» 
wußten  Crganifatioufitalent  Stbalbags  f)jüren  ujir  bei  feinem  ?fla(i)- 
folger  Sibentiu^  feinen  öaudi  mci)X.  "Ängftlidie  8orge  für'S^ne« 
i^altung  ber  Äirdjenjudit  unb  ber  Crbeneregeln  na^m  faft  gang  bie 
Hrbeitifraft  be§  neuen  ßr^bifc^of^  in  2(nfpruc^  unb  füt)rte  gu  mübem 
S^erjidjt  ouf  lüeitere  ©rfolge  in  ber  JBefetjrungstätigfeit.^) 

SKag  5Ibam  immerhin  bericbten:  „Solange  noc^  ^rieben  im 
'Slaoenlanbe  n?ar,  befuc^te  Sibentiug  oft  bie  93ölfer  2ran5albingien§ 
unb  pflegte  bie  SOJutter  Hamburg  mit  böterlidier  Siebe ;  bie  ©enbung 
5U  ben  .*öeiben  erfüllte  er  tvie  feine  9.^orgänger  mit  großem  ßifer, 
roenn  if)m  aud}  bie  fd^Iedite  ß^itloge  ^inberüd)  rtjar/'^)  ös  fällt 
f  c^hjer,  an  eine  SJiiffionötätigfeit  be»  Sibentiu^,  luie  ^bam  fie  f  c^ilbert, 
ju  glauben,  ^ie  Clbenburger  SSifdiöfe  blieben  aüe  ibren  2)iö3efen 
fem,  folangc  2ibentiu§  ben  Hamburger  Ärummftob  in  öänben  ^ielt. 
Ggifo  irrte  als  5Beipifd)of  in  SKoinjer  2)ienften  umf)er;*)  öon  ^oi- 
quarb  berid^tel  ^(bam,  „bo^  er,  au»  bem  (Slaoenlanbe  oertrieben, 


^)  5?gl.  93iereDc,  ^Seitröge  jur  ©cftftic^tc  9?orbaIbingien§  im  10.  ^ai)T- 
bunbert,  @.  158  ff,  1'7  ff. 

*)  2)ag  3Sefeu  fiibenttug'  I.  fc^ilbert  fe^r  fc^ön  %ei)io,  ©ef^ic^tc  beS  dt^- 
bi^tumä  93remen,  I,  S.  158 

')  5lbom  II,  27,  <Bii}ulauäQabe,  <B.  62  '  ff:  Dum  adhuc  pax  esset  in 
Sclavania,  Transalbianos  populos  f requenter  visitavit  et  matrem  Hammabarg 
patemo  fovit  amore,  legationem  suam  ad  gentes  magno,  ut  decessores  sui, 
studio  executus  est,  licet  obstaret  dierum  malicia. 

*)  9?affauifc^ec  Urfuubeitbucf)  I,  n.  123.  i8gl.  '©ietei)c,  a.  a.  D.,  3.  94  f. 


/J24  SBlcre^c. 

üom  (Sräbifdiof  narf)  <Sc£)rt)eben  imb  9^ortt)egen  gefcfiidt  fei."^)  ^on 
afteginbert  rtiffen  irir  nur,  ba^  er  992  furj  nad^  fetner  S3ifc^of§rt)eit)e 
bei  ber  SSct^e  ber  ^olbcrftäbter  S)reie{nig!eit§!ir(^e  zugegen  tvax.^) 
3)ie  STätigleit  biefer  SSifc^öfe  imSIaöenlonbe  toirb  öon  feiner  Ouelle 
autf)  nur  mit  einem  Sßort  erhJö^nt;  ein  Umftanb,  ber  nid}!  gerobe 
üon  großem  (Sifer  für  bie  9)?iffion  unter  hen  SBenben  ^eugt.  Unb  audj 
bie  ,,£iebe  ^m  äJiutter  Hamburg"  ^atte  feine  Xaten  pr  O^olge.  ®ie 
@tabt  blieb  in  Krümmern  liegen;  erft  UnVüan  f)at  mit  bem  SSieber= 
Qufbau  ^cimburg§  begonnen.^)  2tbam§  Söorte  f(f)eincn  Über»' 
treibungen  bee  um  ®toff  t)erlegenen  ß^roniften  p  fein,  ber  mangeB 
tatfQ(f)Iic^er  Erfolge  feinem  (Sr^bififiof  n)enigften§  ni(f)t  ben  guten 
äBillen  t)at  abf^retfien  mollen. 

2)er  ftarfe  5(u§bei^nung§trieb  be§  fräftig  fidf)  entmiddnben 
|imgen  |JoInifcE)en  9f?eicf)e5  p  S3eginn  beg  11.  Saf)r^unert§  mirite 
aud)  auf  boö  9Sert)aIten  ber  SSenben  gegen  i{)re  beutfdf)en  ©ren^» 
nQ(^born  ein.  Um  fid^  ber  ^olen  p  ermel^ren,  mußten  fie  9(nfcE)Iu^ 
futfien  na(f)  Söeften  i^in  unb  fanben  i^n  bei  bem  beutfc^en  ^aifer 
^einric^  IL  ^nbeffen  mar  bo§  SSer'^ältni»  s^iftfien  ben  SSenben  unb 
i^ren  beutfrfien  ^aä)haxn  feine§meg§  überoll  freunbfd^aftticf).  3)ie 
©ac^fen^erpge,  bie  nur  mit  SSiberftreben  fid)  bem  foifertic^en  Üte^ 
giment  fügten,  bet)Qrrten  in  if)rem  tjoc^mütigen  unb  !)errifd}en  S5er- 
fjoUen  gegenüber  ben  SSenben,  bie  unter  biefem  ®rud  beim  S3remer 
@räftu!^I  a\§  bem  Ü^iöalen  if)rer  S3ebrüder  §ilfe  fuc^ten.  3tu§  biefem 
^runbe  fd)eint  ber  d)riftlid)e  Obotritenfürft  aKiffiglam  fid)  freunb^ 
fdioftlid)  bem  (SrsbiStum  genät)ert  gu  '^abcn.*)  Unb  ^Bremen  iDU^te 
bie  günftige  Sage  au§pnu|en,  nad)bem  ber  tatfröftige  Unman  furj 


^)  ^bomII,44  ©.72^* ff:  a  Slavania  pulsus,  in  Suediam vel Nordvciam 
missus  est  ab  archiepiscopo .    .    . 

2)  Gesta  cpisc.  Halberst.  M.  G.  H.,  S  S.  VI,  636  *«,  Ann.  QuedHnburg 
M.  G.  H.,  S  S.  IT,  69  ". 

3)  3lbam  II,  58.  f.  ©.  431. 

*)  Sffiagner,  SSenbenseit,  @  98,  tft  ber  3tnft(i)t,  boB  äjaffiäloö  firf)  befonber? 
eng  an  ba§  fäc^fifd^e  §eräog§^ouä  angef(^Ioffen  f)ätte.  Jräfe  btefe  Stuftest  äu, 
fo  wäre  äu  üerftei^eu,  Weäifalb  .öerjog  93ern^arb  ben  Gbotritenfürften  1018 
feine  §ilfe  ju  teil  h)erb3n|Iie(3,  nnbiüe^^olb  er  nid^t  bafür  forgte,  ba^  SJltffijlaü 
hjieber  eingefe^t  Jourbe,  fonbern  julte{3,  ba^  SJitffiäloüä  trüber  Uto  auf  ben 
Obotritenf^ron  !atn.  yiaii)  Slbam  II,  69  fonnte  ba§  fpätere  rf)riftenfreunbltc^e 
2luftreten  SJJifftsIaöi,  unter  bem  bie  SlJJtffion  in  Clbenburg  nod^  einmol  fo 
fräftigen  Stuffc^mung  na^m,  ntd^t  fohberlic^  im  fö(f)ftf(^em  ^ntereffe  fein. 


Unterfud^ungen  juv  &ei<S)\<i)ti  ber  norbclbifc^cn  ianbe.  4-25 

nad)  bcm  4.  ^«nuQr  1013  ben  Sijd^of^ftu^I  beftiegen  t)atte.^)  (^leicfi 
nadi  feinem  5(mt^Qntri.t  ipei^te  er  95enno,  einen  SOJagbeburger 
romt)errn/^)  3um  93i)cf)of  oon  Clbenburg  unb  fanbte  i^n  in  fein 
ißiötnm,^)  ha§>  bie  beiben  S^orgänger  93enno^  foum  betreten  t)atten. 

Über  93ifdf)of  93cnno  oon  Ctbenburg  finb  üert)Qltni»mQpig  oiel 
gleichseitige  i1?acf)riditen  erf)Qlten.  'Ji.^0^1  am  ^uoerläffigften  finb 
bie  eingaben  feines  ßeit-  unb  %nt5genoffen  Xf)ietmar  oon  HKcrfe« 
bu  g.  ©r  berid^tet  juerft  über  Senno  VII.,  14:  „^adji'bem  tt)ir  93rüber 
aüe  3um  5lapitel  (no^  9)tagbeburg)  gefommen  finb,  tt)ä^Ien  roir 
mit  9(uönQ^me  bes  93enno  meinen  92effen  (^um  ßrsbifc^of)."*) 

3ur  3cit  bfefcr  SSa^I,  om  13.  Stuguft  1012,  tvai  93enno  alfo 
nocb  Xomt)err  in  DJiagbeburg;  fein  9i!cr^Q(ten  bei  ber  SBol^I  seigt 
beutlicf),  bap  er  fid^  in  einem  gelpiffen  ©egenfo^  ^u  feiner  Umgebung 
befanb.  5115  Sifd^of  oon  Clbenburg  toirb  er  jum  erftenmol  bei  bem 
^Jegröbniö  ber  2oC^ter  23eml^atb§  I.  üon  <Bad)\en,  9}?at^ilbe5,  er= 
mö^nt,  bie  am  28.  Slpril  1014  auf  i^rem  SSitUjenfi^  in  ©ernrobe 
ftarb.*)  Xie  ßeit  feine«  ^Tmtsantritts  fä^It  olfo  in  bie  ßeit  üom  f^ebruor 
1013  big  äum  3(uguft  1014.  W.^  er  äum  Sifc^of  ertoö^It  tourbe, 
fc^eint  er  nicfit  me^r  in  SKagbeburg  getoeitt  ju  ^aben.  '>2(bam  he- 
ric^tet,  ba^  S3enno  aus  ber  @diar  „ber  Srüber  ber  ()amburgifc^en 
.Vlirc^e  "genommen  fei.«)    2öo^I  infolge  feinet  ©egenfaße»  gu  bem 


^)  Stbam  II,  44,  (Sti^IuB;  Ann.  Quedlinbui^.  a.  1013,  Xecr.  Luneb;  an 
öiefem  Xage  ftarb  Sibentiuä  I. 

^)  Thietmar,  IX,  5.  Schulaufgabe,  B.  242  ^:  Bemardus,  confrater 
Parthenopolitanus.  et  apostatae  istiiis  gentis  timc  episcopus. 

')  Slbam  II,  47.  Schulausgabe,  S.  74  i^:  Ordinavitque  ^_Unwannus)  in 
Sciavoniam  mortuo  Reginberto  Bennonem.  5)ie[et  Sa^  folgt  bei  2tbam  ex\t 
auf  ben  $!cric^t  über  ben  Senbenaufftanb  üom  3a^re  1018  unb  3Sieberaufbau 
■Öamburgä  burc^  Untoan.  ßä  loirb  aber  burc^  bie  folgenbe  iJarftellung  !Ior, 
baß  er  nur  auf  bie  3eit  üon  Januar  1013  bis  3lprU  1014  ju  bejie^en  ift.  Über 
■iUbamä  Sc^ilberung  ber  SSenbenaufftänbe  üon  982  unb  1018  ügl.  95ieret)e  in 
Seitfd^r.  b.  ^Bereinä  f.  Hamburg.  ÖJefc^ic^tc,  58b.  XXII,  S. 

*)  2^:etnxor  VII,  14,  Schulaufgabe,  ©.  176  ^  ff:  Omnes  nos  confratres 
ad  capitulum  tunc  venientes)  nepotem  meujD  excepto  Bennone  eligimus. 

*)  J^ietmar  VIII,  3,  S.  195  ^:  Sepulta  est  autem  egreia  Christi 
sponsa  a Bemhardo  antiquae  CiAritatis  episcopo.  Über  ben  Sobestag  f.Xecro- 
log.  Merseb.  IX,  5,  S.  242^:  Bemardus  confrater  Parthenopolitanus  et 
apostatae  istius  gentis  tunc  episcopus. 

•)  2tbam  II,  24,  S.  74  ^'  ff :  Bennonem,  virum  prudentem,  qui  de  fratri- 
bus  Hammaburgensis  ecclesiae  electus  in  populo  Sclavorum  multum  prae- 
dicando  fructum  attulit. 


4*2(i  öicre^e. 

.1012  öom  SJiagbeburger  S)om!a^iteI  gelüü^lten  (Srgbtfdpf  2)ietrid) 
t)at  Söenno  au§  9}kßbe6urg  tueic^en  muffen  unb  im  93remer  S)om' 
fapitel  Slufnaljmc  gefunbeit. 

2)ie  (Sr.folge,  bie  Senno  in  ber  ©laöenmiffion  eväielte,  xedp 
fertigten  ba§  auf  i^  gefegte  SSertrouen  in  üollem  9Ka^e.  3tbam  bon 
S3remen  berid^tet  auf  ©runb  Don  Stngaben  ©öen  öftl^ritfonÄ, 
,,ba§  ©köenlanb  fei  in  18  ©aue  eingeteilt,  unb  mit  ?tu§nal)me  Don 
breien  feien  alle  gum  cf)riftlirf)en  ©lauben  belehrt  iüorben/'^)  unb 
nennt  Olbenburg  eine  bamolg  „üon  gatilreic^en  ß^riften  betuotjutc 
©tobt."^)  Unb  auct)  ^elmolb  rü^mt  bie  (Energie  ^ernt)arb5,  „ber 
begef)rte,  bie  2^rümmer  bes  olbenburgifd^en  <Stu^Ic§  trieber  aufäu= 
bauen. "^) 

^en  ^tadjridfiten  ,öeImoIb§  über  SBenno  mirb  man,  abgefef)en 
t)on  ber  @r§äf)Iung  über  fein  (Snbe,  nur  geringen  ©lauben  beimeffeu 
bürten,^)  S)efto  äuöerlöffiger  finb  bie  9?a(^rid)ten,  bie  Si^ietmar  über 
bie  ©reigniffe  bei  ben  SSenben  gur  ^^it  $8enno§  gibt.  @r  fdireibt 
3um  ^-ebruar  1018:^)  „^n  biefer  ^eit  fud)en  bie  Sintigen,  bie  gum 
S3öfen  immer  einmütig  finb,  in  jal^lreid^en  ©d)aren  fidj  be§  §errfc^ers 
SO^iftiglab  gu  bemächtigen,  ha  er  ifjuen  im  üerfloffenen  ^ol)r  bei  bem 


^)  Stbam  II,  24,  @.  59  '  f :  Sclavaniam  in  duodeviginti  pagos  dispertitam 
esse,  absque  tribus  ad  christianam  fidem  omnes  fuisse  conversos. 

^)  ?lbom  II,  41,  @,  70  ^:  Aldinburg  civitatem  populosissimam  de  chri- 
stianis  inventam  esse.  Über  bie  (Sinorbiiung  ber  in  ?(ntii.  3  unb  4  angefüfjrteu 
©teilen  an^  'Jlbam  f.  33terei}e,  a.  a.  0.,  @.  177  ff. 

^)  ^elmolbl,  18,  ^Jhiäg.  Sc^metbler  ©.36^^:  cupiens  dirutaAIdenburgen- 
.sis  sedis  reedificare. 

*)  ©.  Slnloge  I. 

^)  Z^etmax  IX,  5  ©(^ulou^qabe,  @.  241  ^*  ff:  In  ülo  tempore  Liutici 
in  malo  semper  unanimes  Mistizlavum  seniorem  sibi  in  priori  anno  ad  expe- 
dicionem  imperatoriam  nil  auxiliantem  turmatim  petunt  plurimamque  regni 
suimet  partem  devastantes,  uxorem  suam  et  nurum  eff ugare  ac  semet  ipsura 
intra  Zuarinae  civitatis  municionem  cum  militibus  electis  colligere  cogunt. 
Deindeque  malesuasa  suimet  caUiditate  per  indigenas  Christo  seniorique 
proprio  rebelies  a  patema  hereditate  vix  evadere  hunc  compellunt.  Haec 
abominabilis  presumptio  fit  mense  Februario.  .  .  .  Tunc  omnes  aecclesiae 
ad  honorem  et  famulatum  Christi  in  hüs  partibus  erectae  incendiis  et  de- 
struccionibus  alüs  cecidere,  cultus  idolorum  Deo  prepositus  erigitur  et  mens 
populi  istius,  qui  Abotriti  et  Wari  vocantur,  ut  cor  Faraonis  ad  haec  indura- 
tur. 


Unteciud^un^eu  }ur  @e)(^i(^tc  ber  nocbe(6i|c^en  äanbe.  427 

lQi)erIi(f)cn  ^iii^c  feine  i^ilfe  geleiftet  f)abe;  unb  ben  gröpteii  Xei( 
leine»  9ieirf)eö  Derlüüitenb,  jlDingcn  fie  feine  öenm^tin  unb  feine 
<5cf)n)iegcrtod)ter,  qu^  bem  Sanbe  3u  flief)en^i^n  fclbft  ober,  fidf)  mit 
au»crii>äf)Itcr9)tann)cf)Qft  hinter  bieÜDJouern  ber  S5urg  Sdjttjeriu  511= 
rücf5U3ie()cn.  -darauf  treiben  )ic  if)n  mit  übelberatener  Sift  burc^ 
jcine  eigenen,  gegen  ß^riftu»  unb  i^ren  .^errfcfjer  abtrünnigen 
Untertanen  unter  Seben^gefa^r  aus  feinem  öäterfic^en  @rbe.  2)ieö 
fdiönblicfic  95orbaben  ipirb  im  ^ebruar  ausgeführt.  .  .  .  2)a  finb  alte 
ilirc^en  burcf)  5^uer  unb  anbere  ©ettjolttat  ^erftört  ttjorben.  2)er 
©ö^enbienft  mirb  ftatt  be»  ©ottesbienftes  rt)ieber  eingerirf)tet  unb 
ber  ©inn  jenes  isoIfe§,  ba!^  Cbotriten  unb  23agrer  genannt  mirb,  öer= 
bärtete  ficf)  mie  t^ai  öers  ^"^araos." 

^^(uö  X^ietnuirs  ©(^ilberung  ergibt  \iä),  ha^  bie  S3eh>egung  fic^ 
gegen  bie  ^amilie  be§  SD^ifti^Iaö  unb  gegen  bie  neue  Se^re  rid^tete. 
■^cacb  5tbami)  fielen  beibe  9)totiüe  "In  engem  3iM'ammen'^ang.  Ur= 
beber  bes  3fufftanbee  finb  bie  Siutijen,  bie  5(nt)öngli(f)feit  SDJifti^Iaös 
an  bie  c^riftlic^e  Sef)re  tvai  ber  ®runb  gum  ^fbfall  feiner  Untertanen 
unb  3um  -öap  feiner  öftlirfien  beibnifcfien  9?a(f)barn.  SJiit  ^iemlic^er 
3i>a^rfd)einlicf)feit  löfjt  fid)  aus  biefen  Stngaben  >d}IieBen,  ha^  SDiiffig» 
laöö  3(nnäf)erung  an  ha^  S3remer  Grsbigtum  i^n  baju  geführt  ^atte, 
ber  d)riftlid)en  9Jciffion  größere  3"9eftönbniffe  ju  madien  unb  fie 
im  Cbotritenlanbe  p  förbern.  Xie  ^riefter  be§  h)enbifdien  33o(!s= 
beiügtumö  ju  Ütetbra  mod^tennüt  $Hedjt  fürchten,  bafj  bie  d)riftlid)e 
iie^re  nad)  Eroberung  beä  Obotritenlanbes  aud^  bei  ben  Siutisen 
gnüfaffen  fönnte.  Umbemsuöorjufommen,  entfc^Ioffen  fie  fid)  mit 
."pilfe  ber  l'iuti^en  unb  ber  beibnifdien  Cbotriten  jum  oerjrtieifelten 
(^egen^ieb. 

33or  allem  nmpte  ber  Jörberer  be»  ßtjriftentums  9)?iffiälat)  un« 
fc^öblic^  gemadit  Serben.  Gine  günftige  ©elegen^^eit  bot  fid)  feinen 
?'yeinben  baib.  9)ciffiälaü  t)atte  bem  Äaifer  1017  beim  ^uge  gegen  bie 
t^olen  leine  ^eere^fotge  geleiftet;^)  ein  ^o^ttiifc^entreten  öeinrid)s 


-^)  3lbam,  Sc^olion  28,  Sc^ulouägabe,  3.  60  ^  ff.  Mistiwoi,  cum  nollet 
christianitatem  deserere,  depulsus  a  patria  confugit  ad  Bardos.  ibique  conse- 
miit  fidelis.  Über  bie  3?ertpecf)älung  SRiftittJoi'SRtftiajIai)  f.  (B.Wiexetje,  a.  a.  € . , 
<B.  173,  ^tnm.  4. 

^)  S^ietmar  VIII,  ö9,  S^ulaulgabc  229  ^  f :  Cesar  vero  cum  exercitu 
suo  et  Boemorum  atque  Liuticiorum  coraitatu.  ...  ad  urbem  Gloguam 
venit.    $cr  3iarm  ber  Obotriten  fcf,It. 


428  «icrc9e. 

II.  gu  ®unjten  SO^iffiglQD»  löar  ba^er  fauni  su  erlDQtten.  Unb  ber 
VTngriff  :f)atte  (Erfolg :  2)er  alte  ^eibnifcfie  ©laitbe  f)atte  bocf)  aud)  unter 
ben  Cbotriten  nocf}  ^Äu^önger  genug,  bie  erbittert  mnren  über  bie 
3urürffe|ung  i^rer  9kIigion  gegenüber  beni  (S^rifteutuni.  Sie  dTie^t- 
3Q^I  fetner  Untertanen  öerfagte  bem  9)ti)fi3laö  in  biefem  ©laubens» 
fam^jf  bie  @cfoIgfct)aft;  bie  jat)relang  t)ert)oItene  Erbitterung  gegen 
bie  neue  Sel)re  fam  je^t  gum  3)urc^brucf)  unb  entlub  fitf)  in  f urrf)tbaren 
©elralttaten  unb  Cluölereien  gegen  bie  3tn^änger  be^  S{)riftentumö. 
©öenb  ßftfiritfon,  beffen  Slut^üerlüanbter  Obbor  bomolä  aU  ^ro^ft 
in  Olbenburg  ben  ä)Mrtt)rertöb  erlitt,  1:jat  einige  (S^Jtfoben  au^  biefem 
'2(ufftanb  an5fbaint)on33remen  berichtet,  ber  IL,  41  fcfireibt:  „(Sec^^ig 
®eiftt  (f)e  iüurben,  nac^bem  bie  übrigen  nac^  Slrt  be§  S5iet)§  nieber» 
geVuen  rtjaren,  bort  pm  (Ec^aufl^iel  aufbctrat)rt,  bereu  titefter  ber 
^^ropft be§  Drte§,  Obbar f:}u% unfer Slut^Oertoaubter.  ^ener  n?urbe 
mit  ben  übrigen  burcfi  folgenbe  9??arter  ^u  ©runbe  gertcfitet:  nact)bem 
bie  5^o|jf^aut  in  ^-orm  eine§  Äreujel  eingef(f)nitten  tvax,  iDurbe 
ben  einzelnen  mit  einem  (Sifcn  bol  ©ei^irn  geöffnet.  3}tit  auf  bem 
a^tücfen  äufammengebunbenen  ^önben  hjurben  hie  93e!enner  @otte§ 
burc^  hie  einzelnen  Surgtrarbe  ber  ©laoen  gef(f)k|3pt,  big  i'^re 
."fhröfte  öerfagten.  <Bo  ^u  einem  @rf)ouftüdE  gemad^t  für  9)?enf(f)en 
unb  ßngel  t)ou(f)ten  fie  mitten  im  Sauf  t'^ren  fiegreic^en^eift  aug."^) 

SJtiffi^taö  felbft  entfam  nur  unter  ßeben§gefaf)r  über  bie  (SIbe, 
tvo  93ern^acb  öon  @act)fen  bem  jei^i  unfdfiöblid^  geüjorbenen  früheren 
©egner  im  ©ebiet  ber  S3arben,  n^a'^rfrfieinlic^  n)oI)I  in  ^öarbotoi^!, 
ein  'ä\tji  gehjö'^rte.  Sort  foll  er  aU  treuer  Steuer  feinet*  ^irc^e  fein 
^3nter  »erbracht  tiabeu.^) 

@§  3eugt  öon  großer  SBiUengfroft,  ba^  S3enno  audf)  je|t  nirfit 
ben  9}cut  fin!en  lie^.  'äl§>  hex  5(ufftonb  au§brac^,  fear  ber  S3ifd^of 
au^erf)alb  feiner  Siögefe;  ()iIfefucE)enb  tüenbet  er  fic^  fofort  an  ben 

^)  Slbam  II,  41,  (Bdjulan^Qübc.  70  *  ff :  Sexaginta  presbyteri  ceteris  more 
pecudum  obtruncatis  ibi  ad  ludibrium  servati  sunt,  quorum  maior  loci 
prepositus  Oddar  nomen  habuit,  noster  consanguineus.  lUe  igitur  cum  ceteris 
tali  martyrio  consummatus  est,  ut  oute  capitis  in  modum  crucis  incisa  ferro 
cerebrum  singuUs  aperiretur.  Deinde  legatis  post  tergum  manibus  confessores 
Dei  per  singulas  civitates  Sclavorum  tracti  sunt,  usque  dum  deficerent.  Ista 
Uli  spectacula  facti  et  angelis  et  hominibus  in  stadio  medii  cursus  exhala- 
verunt  victorem  spiritum. 

2)  «gl.  (5.  427,  ?lnm.  1. 


linterjuttjungen  jur  0efc^ic{)te  ber  norbeI6ifc^en  Sanbe.  420 

Haijer  mit  einem  ©:ri^t  über  bie  i^orgänge  im  Si^tum  Olbenburg.^) 
Mcinricfi  II.  bcfanb  jicfi  in  fd^lüieriger  Sage :  ©n  Eintreten  für  S?enno§ 
,^orberungcn  muf?te  bic  Siutijen  auf  bie  Seite  feinet  polnifdfien 
(^egner§  treiben;  anberfcits  irar  e§  für  i^n  ol^  hen  pflic^tmö^igen 
3diuljf)erren  ber  gefamten  (S^riftenf)eit  nidfit  möglief),  offen  bem 
Clbenburger  iBifd^of  feine  .^ilfe  5U  öerlüeigern.  Gr  iud)te  fic^  biefem 
"Biberftreit  feiner  ^ntereffen  unb  ^flicfiten  boburdi  gu  entgiefien, 
ba^  er  einer  (Sntfd^eibung  öorlöufig  au^  bem  3Bege  ging.  Un^meifel' 
l)aft  auf  ©runb  be»  ©ericfit»  eine§  ^fugenjeugen  bericfitct  X^ietmar: 
„als  ber  ilaifcr  bie  S3oticf)oft  S3enno§  üernommcn  ^atte,  feufjte  er 
tief  auf,  öerfd^ob  aber  hk  'änttvoxt  barauf  bi§  Oft:rn,^)  bamit  er  mit 
!(uger  Überlegung  3U  nickte  mac^e,  mal  hie  unfelige  SSerfdfimörung 
an  llnf)cU  angericfitet  l^atte."  3Öie  m:nig  tro^bem  X^ietmar  bem 
guten  SSlIIen  bei  ^a'f-rs  traute,  geigte  f.  in  entfagungaOoUer  5Iu5= 
ruf:  „tiefem  ©elübbe  unb  ben  2)ingen,  hu  nod)  im  bunfeln  Sc^o^ 
ber  ßu'fiiTtft  liegen,  möge  ber  allmäc^lige  @ott  '^ifen."  @o  f)ören 
mir  aucf)  aul  feinem  S3ericf)t;,  ha\i  -öeinric^  II.  fic^  in  hzn  nöc^ften 
^a^ren  gegen  bie  ßiuti^en  ober  bie  aufftänbifd^en  Obotriten  gemanbt 
^ahe,  obn)ol^I  er  im  SQJärj  1019  in  @o§Iar^)  mieberum  üom  Stfcfiof 
93enno  aufgefucfit  mürbe.  3)ie  brofienbe  .^altung,  bie  -öersog  S5ern= 
barb  öon  «Sac^fen  gegen  ben  Äaif  er  im  ^rüfija^r  1019  einna'^m,  mar 
für  öeinricf)  ein  neuer  @runb,  ficf)  ber  ßinmifcfiung  in  bie  inneren 
'Serböltniffe  ber  5Benben  gu  entbalten,  um  nic^t  i^rer  ^ilfe  gegen  bie 
^einbe  Oerluftig  gu  ge'^en.^) 

®urc^  Grjbifcbof  UnmanI  gefc^idte  3?ermittlertätig!eit  mürbe 


*)  3:;^ietmorIX,  6,  Schulaufgabe  242-°  ff:  Bemardus  confrater Parteno- 
poJitanus  et  apostatae  istius  gentis  tunc  episcopus,  id  ut  primo  coraperit,  . 
imperatori  nostro  nunciare  non  desistit.  Hac  legacione  audita  cesar  gravi- 
ter  suspirat,  sed  de  talibus  respondere  ad  pasca  differt,  ut  cum  prudenti 
consilio  hoc  annullet  ur,  quod  infausta  conspiracione  conglutinatur,  Hoc 
Votum  et  salutare  secretum  Deus  omnipotens  secundet.  '^qI.  l^ierju  au{^ 
3d)trren,  S.  54  f.,  obroot)!  ic^  ber  3tnfi(^t  nirfit  suftimnien  lann,  ba^  95enno 
bic  gonjc  bisherige  3tmti§äeit  über  aU  SBeipifc^of  au^cr^otb  feiner  Xiiö^efe 
gciueilt  i)abt. 

3    ^)  Voraus  luirb  fJar,  bafe  58ennog  Sotf(^aft  an  ben  Äaifer  in  bic  B^it  öoc 
Cftern  1018  fällt. 

«)  M.  G.  H.,  L  L,  II,  17.S. 

*}  58gr   Iitcrju  "SlcXyio.  c.  a.  C  ,  I,  5.  103  f 


430  3iicret)c. 

öer  ^ampf  jiüifd^en  Slaifcr  imb  .Soerjocj  notf)  ^(eidi  ^u  ©eginn  beigo» 
tielegt;  ober  boS  SKi^trauen  imb  bte  (Siferiiic^t  3it)tfrf)en  bciii  ßrsfttft 
!öremen  imb  bem  fädififcfien  .S^ieräogtum  blieb  iüciter  beftei)ett.  ^ic 
.Soer^öge  fucfiten  ou»  hen  imterlüorfenen  äJ^enben  einen  niögli(f)ft 
fio'^en  STribut  tjerauggul^reffen.  ^a»  Vorbringen  ber  DJciffion  unb  ber 
bamit  üerbiinbenen  ©inrirfitimg  ber  Äirrfien^etinten  unter  ben  unter» 
morfenen  Söenbenftömmen  muj^te  einerfeit^  bie  finan.^ieHe  93c- 
(aftunggfötjigfeitberfclbenftar!  minbern;  auberfeitö  lüQr  ber  tüadv 
fenbe  moralifcEie  ßinflu^  be§  ©rgftifte^  unter  ben  3ßenbeu,  follgbie 
9}?iffion  Grfolg  fjatte,  nirfit  o^e  Selong  für  ben  nur  aufgefrf)obenen 
(Snt)cf)eibung§!ain^if  gtrifcfien  bem  §qu§  ber  S^illunger  unb  bem 
93remer  Sr^bi^tum.^)  ^uf  bie  ^auer  !onnte  aber  ha§  te^tere  nic^t 
auf  bie  9)tii)ion  unter  ben  2i>enben  öerjidfit^'n,  tuenn  e§  feiner  eigensten 
'^(ufgobe  treu  bleiben  n)onte.  ^u  offenem  Äompf  fü'^tte  Unman 
fid)  in  üarer  (SinfdjQ^ung  feiner  Gräfte  nod)  ju  fdjtuad).  2)e§^Qlb 
)d)eint  er  ,^unäc^ft  bie  SDtiffion  im  SBogrer»  unb  Obotritentonb  nidit 
triebcr  aufgenommen  ju  fiabeu  tro^  feiner  95er'^onbtungen  mit  ben 
'Slaöcnfürften  Ubo  unb  ©egeric^.  33ifd)of  S3euno  !et)rte  nidit  mebr 
nad)  Clbenburg  ^urüd.  5fn  ben  ?}oIgen  einer  inneren  "SSerle^ung, 
bie  er  fid)  bei  ber  3)omlrei()e  in  §ilbe§beim  juge^ogeu  l)attc,  ift  er  bort 
am  13.  3üiguft  1023  geftorben.^)  ^ad)  ?rbam§  93erid}t  tjalf  Unmon 
fogar  bem  -öer^og  33ern^arb,  bie  ©lauen  h)ieber  ben  93inungevn 
tribntpflid)fg  gu  mod)en.  9)cag  ben  t)oIfteinifd)en  93efi^ungen  ber 
•Slirdic  aud)  größere  ®id)ert)eit  gert)öl)rleiftet  gelpefen  fein,  lüenn  bie 
unruljigeu  njenbifdien  ^fJadibarn  unter  baö  I)arte  fäd)fifd}e  ^oc^  ge- 
,5rt)ungen  iDurben,  ber  ^aupt^njed  Untüan^  bei  feiner  §df^ieiftung 
fc^eint  bod)  gelrefen  gu  fein,  fidi  ben  -öerjog  jn  iierpflidjten  unb 
feine  93Ude  oon  ber  regen  -lötigfeit  ab^ulenlen,  bie  bo§  ßr^biätum 
in  öomburg  entfaltete.  QSerbot  it)m  bie  poIitifd)e  Sage,  ha§  SSsr! 
ber  SKiffion  mit  Sltaft  mieber  ouf^unefimen,  fo  !ounte  erboc^  menig» 


1)  «gl.  %bam,  II,  69  unb  III,  22. 

2)  §eImoIb,  I,  18,  Ann.  Hildesh.  1023.,  Xecrol.  Lüneburg.  2;te  2;oiiu 
tve\i)e  fanb  am  29  September  1022  ftatt,  ber  %ob  58ernt)arbö  ober  nirf)t,  post 
paucos  cies,  tute  §eImoIb  fc^reibt,  fonbern  erft  13.  Stugiift  1023.  .^elmotb 
fc^eint  burd^  bo3  Gpttapt)ium  33euno5  in  .§ilbe§^etm,-  ba§  er  mo!)f  felbft  gefef)en 
iiat,  äu  feiner  unri(f)ttgen  2)ariteIIung  gefommen  ju  fein.  5.  .<öeImolb,  ^htsg. 
Sc^meibler,  ©.  39  9tnm.  3. 


llnterju(^unflen  jur  (Sefc^idjtc  bcr  norbeloifdien  i!onbe.  431 

itens  feinen  ^^Jadifolcjern  ben  5öoben  bereiten,  inbem  er  in  ^Quiburcj 
einen  feften  geficfierten  SJcitteUninft  fcfiiif.  .^irrfie  imb  ^Ibitcige» 
quartiere  er  hoben  fidi  baih  am  hen  Irümmern.  ^Iu5  ben  t)ier  Stiften 
ber  ^iö^cfe  ©rcnien  fonbte  er  je  brei  trüber  ju  bauernbem  ^uf^ 
cnttintt  nad)  .{"^ainburfl,  bilbete  ou^  i^nen  ein  .^anonifot,  boe  S"9^cirf' 
ben  befonberen  "^diftrog  ber  .^eibemniffion  erhielt.  i)cO(f)  tüoren  alle 
biefe  bauten  au«  .s^olj  gefertigt,  aber  bie  ®urg,  bie  ber  (ir^bifc^of  unb 
ber  ^ex^oq  gemeinfoni  erricfjteteu,  unb  bie  ^ergoglic^e  SSefa^ung 
barin  boten  gegen  räuberifcfie  ÜberfäHe  binreicfienb  Scfiu^.^) 
5D?it  befonberer  Siebe  i^at  Unhjon  ficf)  ipamburg^S  angenommen,  ha^ 
fc^on  burcfi  feine  Soge  jum  ÜKittel^unft  ber  gefamten  9)iiffion  unter 
ben  3i>enben  unb  9?orbmönnern  oicl  geeigneter  f cfiien  aU  bie  2Befer= 
ftabt  'öremen.  .s^äufig  traf  er  bort  mit  öer^og  Sem^arb  jufammen 
unb  behüte  feinen  ^fufenf^alt  bafelbft  auf  ein  '^albe^  ^a^r  aus.  9?acf) 
.s^amburg  hib  Unlüan  ben  möc^tigen  2*änenlönig  Änut  hen  ©rofeen 
loie  bie  Slaoenfürftcn  llto  unb  Scbeticf)  gu  S3efprecf)ungen  ein.^) 
Xie  ,s>f()altung  bes  lärjbiic^ofg  unb  bes  Öerjogg  in  öoniburg,  ha^ 
©efolge  ber  (dürften,  bie  ju  Jßer^anblungen  jur  (SIbftabt  !amen, 
übten  ftarfe^In^iefiungf^fraftaufMaufleute  unb  @eh)erbetreibenbeauy, 
bie  ficf)  im  Sc^u^e  ber  58urg  anfiebelten  unb  baburcf)  bie  ßal)!  ber 
|iomburger  93ürger  erbebliA  üerme^rten. 

3h}ar  ipurbe  für  ben  Clbenburger  Sifrfiofsftuf)!  bem  95enno  in 


^;  ?lbam  II,  47:  2cf)ulau«gabe  2.  74  ^^  ff;  Ad  cuius  Hammaburg^  re- 
staurationem  venerabilis  metropolitanus  asscritur  post  cladem  Sclavonicam 
civitatem  et  ecciesiam  fecisse  novam,  simiü  ex  singulis  eongregationibus 
suis,  quae  virorum  essent,  tres  eligens  fratres,  ita  ut  duodecim  fierent,  qui 
in  Haramaburg  canoilica  degerent  conversatione,  vel  qui  populum  conver- 
terent  ab  errore  ydolatriae. 

%bam  II,  68:  5d}ulauiggabe  2.  88  i*  ff.  Ibi  (in  Hammaburg)  enim  post 
cladem  Sclavanican.,  quam  supra  contigisse  retulimus,  Unwanus  archiepi- 
scopus  et  cum  eo  dux  Bemardus  castrum  nobile  de  ruinis  antiquae  civitatis 
elevantes,  ecciesiam  et  diversoria  construxerunt  omnia  lignea. 

^^  9lbam  II,  58.  Eo  tempore,  cum  esset  pax  firma  int^r  Sclavos  et 
Transalbianos,  Unwanus  archiepiscopus  metropolem  Hammaburg  renovavit, 
clerumque  dispersum  colligens  magnam  ibidem  tam  ciWum  quam  fratrum 
adunavit  multitudinem.  Itaque  cum  duce  Bemardo  frequenter  inhabitans 
locum,  saepe  dimidium  annum  vixit  in  Hammaburg,  gloriosissimun)  regem 
Chnut  invitans  ad  coUoquium  SclaToruraque  satrapas  ütonem  et  Sedericum. 


432  '  33icrei)c. 

Steinolb  ein  9h(f)foIger  ernannt/)  bod)  ivav  feine  Sötigfeit  Don  fo 
geringem  ßrfolg  begleitet,  toenn  er  über'^au^t  in  feiner  ^iögefe  ge- 
n)eilt  t}ot,  ba^  ireber  §etmoIb  noc^  5(bam  i'^n  ertoä^nen,  SSir 
treffen  iljn  in  ber  Überlieferung  fonft  nur  auf  ber  großen  SD^ainjer 
,"5lirc^ent)erfammlung  öont  ^a^re  1027,  tüo  er  pfammen  mit  9?uboIf 
Don  ©(f)Ie§n)ig  bie  bremifdje  5lir(f)en|)roDin5  Dertrat.^)  §eImoIb 
nennt  all  9^a(^foIger  $8enno§  ben  Wdri^ex,^)  ber  aber  nacf)  5lbam« 
Angabe  erft  Don  ßibentiu^  II.  alfo  frü'E)eften§  balbnacf)bem  27. 
Januar  1030*)  orbiniert  hjurbe.^)  Stud^  Don  aJteintjerS  Xötig!eit 
fd^toeigt  bie  ©timme  be§  ß^roniften.  @r  ift  nacf)  1035  geftorben,  ba 
fein  9?ac^foIger  Stb^elinug«)  Domergbifdiof  ^eSgetin  ^llebranb^)  ein= 
gefegt  mürbe. 

5tnf(f)einenb  nod^  gu  Unmans  Seb^eiten  f|)ielte  fid)  ein  (Sriebniö 
ab,  bog  fpäter  meitreid^enbe folgen  nad)  fic^  ^ie^en  follte.  S)er  Obo= 
tritenfürftUbott)urbeDon  einem  fäd)fifd)2n„Üb2rIöufer"s)  erfd)Iagen. 
Wbam  begeid^net  ben  Ubo^)  aU  einen  fc^Ied)ten  ßt)riften,  iDÖ^renb 
@ajo  ©rammatüus^ö)  if)n  perföntid)  einen  entfd^iebenen  5(n^önger 
beg  ß^riftenglauben»  nennt,  ber  aber  menig  Grfolg  barin  f)otte,  feine 

1)  Annal.  Hildesh.  Ind.  6,  1023,  @(f)ulauggabe,  S.  34  ^  f:  Bernhardus 
Haldenburgensis  antistes  abstollitur,  post  quem  Reinoldus  subinfertur. 

^)  Vita  Godeharii,  cap.  31. 

^)  §e{moIb  I,  18,  ©d^utauägobe  S.  39  ^^:  Huic  (Bennoni)  successit 
Meinherus. 

*)  2tn  btefem  läge  ftarb  Umuan.  S3gl.  jum  S)atum  5lbam  II,  60  Sd^Iuß, 
§ur  So^re)§so^I  Ann.  Hildesh.  1030,  ©rf)utauägabe  ©.  36  ",  bie  in  ber  ^a^reä» 
angäbe  sutierläifi^jer  olä  SCöam  ftnb. 

^)  ?lbam  II,  02,  Sc^ulou^gabe  S.  62  ^^:  (Libentius)  in  Aldinburg  ordi- 
navit  Meinherum. 

^)  5Ibam  II,  70.  ©d^ulauägobe  @.  89  ^*.  Episcopus  (Bescelinus)  ordlnavit 
Abhelinum  in  Sclavaniam. 

')  @r  regierte  öon  September  1035  Uä  'äpv'ü  1045. 

^)  Slbam  II,  64,  ©t^ulau^gabe  @.  84  "ff:  Principes  eorum  Gneus  et 
Anatrog  pagani  erant,  tercius  vero,  Uto,  filius  Mistiwoi,  male  christianus. 
Unde  etiam  pro  crudelitate  sua  a  quodam  Saxonum  transfuga  interfectus 
est,  habens  filium  Gotescalcum,  qui  per  idem  tempus  apud  Luniburg,  monas- 
terium  ducis,  litteralibus  erudiebatur  studiis. 

9)  Über  Uboä  S^erioanbtfcfiaft  ögl.  Einlage  II,  S.  457. 

10)  SaxoGrammaticus,  p.  523,  ^luögabe  §oIber,  S.  350  '^^  ff:  Is  (@ott= 
fc^ol!,  Uboä  ©t)t)n)  a  Pribigneuo  patre,  Christiani  cultus  amantissimo  defici- 
entemque  a  religione  Sclauiam  nequicquam  reuocare  conante.   .    .    . 


Unterfuc^ungen  juc  (>)ejc^ict)te  Der  nor£iel6i|(^en  iianPe.  433 

'Stammesgenojien  gu  ber  neuen  iief)re  t)erübergu3ie^en.  iöieUetdjt 
loarnte  i()n  ba5  Seifpiet  feine»  umjlürflic^en  33ruber»,  öieüeicfit  loar 
tint()altfanifeit  öon  jeber  Unterftü^ung  ber  SDJijjion  Sebingung  ber 
Cbotriten  für  ba^  3Beiterbeftei)en  ber  Xt)nQftie  gemefen.  2)a^  "3tuö' 
bleiben  "iic^  Grfolgee  erflärt  gur  ©enüge  ha^  fc^orfe  Urteil,  ba^  5(bam 
üoni  ®efidf)t0pun!t  ber  bremifdien  9Jiif)ion  au»  über  i^n  fällt,  "^ex' 
fönlid)  fc^einen  if)n  wk  feinen  33ruber  SKiffi^laö  freunbfc^oftlic^e 
;^anbe  mit  bem  6r3bifc^of  unb  beni  ^er^og  oerfnüpft  gu  t)aben,  in 
beffen  ©tamniftofter  ju  Lüneburg  er  feinen  ©o^n  ©ottfc^alf  ergießen 
lie^.  SDtit  tirgbifdiof  Unroan  traf  er  häufig  in  Homburg  .^ufammen.^) 
'Allem  ^nfcEiein  nacf)  ftü^te  ficf)  feine  ^errfdbaft  auf  bas  33ünbni^  mit 
33em^rb,  bem  er  feinen  So^n  jur  ßrgie^ung  unb  gngleicf)  als  ©eifel 
übergeben  ^aben  modjte.  Ubo  Wax  ge^tDungen,  bie  t)arten  ?tuflagen, 
bie  58emf)orb  über  bie  Cbotriten  oerl)ängte,  eingutreiben  unb  fe|te 
fic^au(f)inbiefer|)infi(^t3ubenS3remer9)äffion§beftrebungenineinen 
gemiffen  ©egenfa^,  ber  ficf)  in  Slbams  abfölligem  Urteil  rt)ieber= 
f)3iegelt.  Uboä  (Srmorbung  burcf)  einen  fäc^fif(f)en  Sanbesflüc^tigen 
beutet  e()er  auf  befonbers  gute  al^  auf  fd^Iec^te  SSegie^ungen  jum 
'Äai^fen^er^og  f)in. 

^n  leibenf cfiaftlicf)  auf  lüallenbem  ^orn  eilte  ber  junge  Obotriten- 
;)rin3  ©ottfcbalf  über  bie  ßlbe,  um  für  ben  ermorbeten  ^atex  an  hen 
<8tammeögenoffen  bes  9}iörber5  blutige  9ta(f|e  ju  netjmen.  Sr  fcf)arte 
beibnifrf)e  Stammeögenoffen  um  ficf),  bie  mit  gi^euben  bie  Gelegenheit 
ergriffen,  an  ben  öerf)a^ten  fäcf^ifc^en  9?acf)barn  bie  erlittene  Unter« 
brüdhmg  ju  öergelten/)  unb  f  oII  tauf  enbe  Don  @ad^f  en  erf  cf)Iagenf)aben, 
biö  es  .'pergog  Sem^arb  gelang,  ibn  „gleic^fam  mie  einen  JRäuber» 
t)auptmann  f eft^une^men."  iJiac^bem ber  S3illunger  i^n  einige  3eit  in 
^^ah  gehalten  ^atte,  ging  er  ein  33ünbniö  mit  i^m  ein  unb  entließ 
i^n.    @ottfcf)aI!  tpanbte  fic^  barauf  an  Änut  ben  ©ropen,  mit  bem  er 


1)  ?tbom  II,  58,  D0l.  S.  431,  ^2lnm.  2. 

^)  §eImoIb  berichtet  I,  19,  Schulaufgabe  3.  40  ^,  ha^  ©ottfc^alf  ii(^  ju 
[einem  Stac^ejug  tüenbifc^c  9{aubf(^aren  l^erbcige^olt  i)abe:  congregata  multi- 
tudine  latronum;  et  fc^eint  baju  burcfi  3lbam§  9tu^bnicf  quasi  principem 
latronum  üerleitet  p  fein.  '3ibam  nennt  als  öottfc^alf^  Helfershelfer  bie 
inimici  Dei  Winuli;  ba^er  ift  SBagners  Slnna^^me,  a.  a.  D.,  ©.  188,  2lnm.  27, 
Der  ganje  Ebotritenftamm  f)abe  öottfc^alf  untetftü^t,  nic^t  berechtigt. 

.3eitfd^nft,  93b.  47.  28 


434  a3ievet)e. 

nocE)  (Snglonb  gog  ^)  ^^fbamä  S5erid)t  mih  jutu  größten  %ei\  beftötigt 
burcE)  ©ayo  ©rantTnaticuS,  ber  nur  !E)in)id}tlicf)  Ubo§  2obe§urjatf)e 
abn^eic^enb  er^äp,  baf?  ©adjfen  ben  Obotritenfürften  erfcf)Iogen 
t)ätten,  um  fid^  feinet  Sanbe^  ju  benmdEjtigen.'')  (äs  ift  inbefjen  qu§  ben 
närf)ften  ^af)ren  nirfitö  befannt,  rtjag  auf  ernft^afte  S(bftcf)ten  $öern= 
i^arbg  öon  ©oc^fen  in  biefer  .öinficf)t  fc^Iiefjen  lä^t;  ha^  nitlbe  SSer= 
faf)ren  be§  ^er^ogä  gegen  ben  gefangenen  ©ottfrfjal!  inöre  fauni  t)er= 
ftönbltrf),  falliS  @ajo§  Eingabe  ri(f)tig  lüöre.  örgän^t  hjerben  biefe 
Stngaben  burcf)  ,^eImolb§  einget)enbe  ©rsö^lung  über  @ottfc^aI!§ 
^SSüten  im  norbolbingifrfjen  Sanbe  unb  feine  reumütige  Umfe'^r. 
S)ie  ftarfe  Sfnmenbung  ber  bire!ten  9fJebe  in  biefem  Stbfrfmitt  beutet 
barauf  ^n,  ba^  rt)ir  e§  !^ier  mit  bem  92ieberf(f)Iog  öon  münblidjen 
93eric^ten  gu  tun  ^aben,  bie  i^m  öielleid^t  burcf)  S3run,  feinen  'ämU-- 
öorgönger  unb  e!^emaligen  ^riefter  in  Sübed,  öon  ©ottfcfjalB  «So'^n 
^einric^,  mitgeteilt  tüaren.^)  2)anac£)  erftredten  fic^  ©ottf djal!  ßüge 
bi§  nacf)  Sitt)marf(i)en,  nur  ba§  fefte  ^^e^oe  unb  bie  S3orfJnburg 
gemöf)rten  nod)  @cf)u^  gegen  feine  9iaubf(f)aren  S)ort!)in  ^og  fid^ 
bie  maffenfäl^ige  9Jiannfcf)aft  mit  O^rau  unb  Äinb  unb  ben  geretteten 
fieben^mittctn  gurüd.  SSill  man  ^elmolbg  Weiterer  ßr^öi^hing  einen 
gefd)id)tlt(^en  SSert  guerfennen,  fo  ^at  Sf^ene  über  bie  Q^ermüftung 
be§  früher  fo  blü'^enben  Sanbe§  ben  jungen  ©ottfc^alf  gur  Um!et)r 
bemogen,  fo  ba^  er  fid^  unb  feine  ®enoffen  jur  (Sü!)ne  für  feine  9}?orb= 
taten  felbft  bem  ^ergog  überliefern  moKte.  Sei  ber  gä^en  unb  tei- 
benfc^aftUd)en  9?atur  be»  jungen  ©laüenfürften,  ber  in  Lüneburg 
ein  für  einen  SSenben  nngemötjulic^e^  Wa^  üon  Silbung  in  fid)  auf= 


^)  ?lbom,  II,  68,  ©(f)ulauägabe,  8.  84  ^^  ff:  Verum  is  ^Gotescalcus) 
comperta  morte  parentis,  ira  et  furore  commotus,  reiectis  cum  fide  litteris, 
arma  corripuit,  amneque  transmisso,  inimicis  Dei  se  coniunxit  WinuJis.  Quo- 
rum auxilio  christianos  impugnans  multa  nr  ilia  Saxonum  prostrasse  dicitur 
in  patris  vindictam.  Hunc  tandem  quasi  principem  latronum  Bemardus 
dux  capiens  in  custodia  tenuit  virumque  arbitrans  fortissimum  iuiuncto 
secum  foedere  dimisit  eum.  Qui  venit  ad  Chnut  regem,  et  cum  eo  profectus 
in  Angliam  permansit  ibi  multo  tempore. 

2)  Saxo  Grammaticus  p.  523,  §lu§gabe  ^olber  @.  350  ^^  f :  Ut  eum  (Ubo) 
a  Saxonibus  pociende  Sclauie  cupidis  interemptum  cognovit. 

^)  $ßgl  :^ieräu  Schirren,  o.  a.  D.,  6.  118  ff,  beffen  ''ilngriffe  aber  burri^  f. 
35reg!a,  ©.  43  ff.  obgetoiefen  finb.  Winithi  unb  Winuli  finb  bei  §eImolb,  bgl. 
I,  2,  öerfd^iebene  Spornen  für  bicfelben  9?öl!er.    §elmoIb  I,  19. 


Unterjuc^ungen  jur  @efc^i(^te  ber  nocbelbifc^en  üaiibi.  435 

qenommen  ()atte,  ift  biefer  plö^(icf}e  ©timmungsumfc^Iag  nicf)t  unoer« 
jtQublicf).  Über  bie  Selüetjgrünbe  für  93ern^arbg  eigcntümlidi 
milbca  üBor^dtcn  gegen  ben  gefangen  Obotritcnprin,^en  finb  mir 
nur  auf  ^.Vermutungen  angemiefen;  immerhin  ift  ^Ibani»  unb  öclmotb» 
Cfrllärung:  3lcf)tung  t)or  ©ottfd^alB  3;apfer!cit  unb  ber  ^ßunfcfi,  if)n 
fic^  butcf)  9)tilbe  geiDogen  3U  machen  unb  fpäter  in  biünngfcfiem  ^n- 
tertffe  ju  bcnu^en,  nicfjt  Oon  ber  ^anb  ju  Reifen,  3umal  )cf)on  oon 
früher  \)cx  enge  öegiel^ungen  shJtfd^en  bem  .^ergog^l^aufe  unb  bem 
übotritif Acn  gürftengefc^Icdfit  bcftanben.  ^a  @ottfcf}aI!  nac^  ?lbam§ 
^2(ngabe  gicicf),  nad^bem  er  aii§  ber  :^a\t  entlaffen  tvat,  mit  Änut 
bem  ©ro^en  nad)  Gnglanb  30g,  muffen  hie  eben  ergä^Iten  &ceigniffe 
im  ^erbft  1028  ober  SSintcr  1029  fic^  abgef^elt  f)oben;  benn 
^ut^  U^te  ßnglanbfa^rt  fanb  im  ^rül^Iing  1029  ftatt. 

'am  26.  Sonuar  1030  ftarb  Unhjani).  ^f)m  folgte  Sibentiul, 
feine  au^ergetoöl^nlidfje  ^erfönlid^fcit  mit  ehrgeizigen  planen,  aber 
ein  treuer  ^Sermalter  be§  (Srbe§,  ha^^  Untüan  if)m  ^interlaffen  '^atte. 
2Bie  fein  93orgönger  extvicä  er  bem  neu  erftetjenben  öaniburg  feine 
befonbere  .ßnfb,  inbem  er  e^  ^öufig  ouffuc^te.^)  Scfion  om  25. 
'*2tuguft  1032  ift  ßibentiu^  geftorben,^)  ©ein  Sf^adfifolger  mürbe  ber 
.^alberftöbter  ^Ißro^ft*)  öermann.  -Hamburg  unb  ba§  Sanb  nörblicf) 
ber  @Ibe  ^at  er  nur  eimal  aufgefuc^t  unb  jloar  in  fonberbarer  3(bfi  c^t. 
^bammelbet hierüber:  ,,©clten befuc^te  er  feine  Siögefe;  nur  einmal 
fam  er  nacf}  .Soamburg ;  bomaI§  raubte  er,  mit  einem  §eere  anrüd enb, 
ba§  Söiötum  au5,  aU  menn  e^  garniert  fein  eigen  rtjöre,  unb  öerfpottete 
bei  feinem  ^Ibgug  ha^  Sanb  olä  eine  ©alslüüfte.  ^er  ^fnftifter  jum 
3?auben  unb  Urheber  biefer  ^läne  ift  ein  gehjiffer  9Jiacco  gemefen, 
ber  S^igebominuöbe^ßrjbifc^ofä."^)  Sj^a^öermannjubiefemfonber' 


I 


1)  «gl.  3.  432,  •Jtnni.  4. 

^)  9Ibam  II,  64,  (Schulaufgabe,  (3.  84**  ff:  Archiepiscopus  igitur  metro- 
polem  Haminaburg  crebro  visitavit. 

3)  2ibam  II,  65,  unb  Annal.  HUdesh.  1032,  ©c^ulouägabe,  S.  37.  ^  ff- 

*)  5lbam  II,  66,  Sc^ulauiggabe,  S.  85  ^:  ab  Halverstatensi  choro  electus, 
eiusdem  ecclesiae  fuit  prepositus. 

*)  Slbam  II,  66,  Schulaufgabe,  @.  85  ^:  Raro  parrochiam  visitavit; 
semel  Hammaburg  accessit,  et  tunc  cum  exercitu  veniens  episcopatum,  quasi 
non  suuir,  despoliavit  abiensque  velut  terram  salsuginis  deiisit.  Rapacita- 
tis  incentor  et  auctor  consi'iorum  quidani  Macco  fuit,  archiepiscopi  vicedo- 
minus. 

23* 


436  »ieiepe. 

baren  2;un  oerantafit  f)at,  töiffen  mx  n\d)t.  ^ieneicfit  tvai  es  eine 
^olge  ber  9bubäüge  &ott\d)ülU;  ba  bieg  ©ebiet  bocf)  einmal  ber 
Xummelplo^  röuberij'cfjer  ©d^aren  tüar,  !onnte  e§  ja  einerlei  fein, 
toer  i>a§i  le^te  na^in,  tva^  bort  überhaupt  nocf)  jn  neunten  mar.  @o 
mag  ficf)  ber  ßrsbifd^of  für  ben  ^tugfoH  an  ^e^nten  in  biefen  t)art 
mitgenommenen  Sanbfcfiaften  bnrc^  eine  alfgemeine  Pünberung 
fct)abIo§  gegolten  ^aben. 

3um  &lnd  für  feine  Untertanen  ftarb  ^ermann  aber  fc^on  am 
18.  September  1053.  i)  ©ein  9?ac^f olger  35e§äelin  HIebranb  trat 
mieber  in  Untran^  gufjtapfen.  ©leid^  nac^  eintritt  feinet  Slmt« 
manbte  er  fid^  mit  großem  ©ifer  bem  lüeiteren  Stu^bau  Hamburgs 
gu.  2)ie  Unficf)ert)eit,  bie  feit  ©ottfctialfä  Siaubgügen  im  Öanbe  nörb= 
lief)  ber  (SIbe  {)errfdf)en  mo(f)te,  lie^  bie  bi^^erigen  Einlagen  Hamburgs 
3u  fcf)tt)a(^  erfdjeinen.  ®er  ber  (Gottesmutter  geioei^te  Ijöljerne  2)om 
n)urbe  burcf)  ein  Saulrer!  auS  Guaberfteinen  erf  e^t ;  baneben  erri(f)tet 
SSeSgetin  aU  Zufluchtsort  für  bie  ©eiftlic^feit  unb  bie  S3ürgerfc^aft 
ein  fteinerneö  mit  Jürmen  unb  SoIIrtjerlen  ftar!  befeftigteS  §auS.^) 


1)  9lbam  II,  66,  Sdiulouggabc  8.  86  ^3;  Obiit  vero  14.  Kai.  Octobris, 
baju  Ann.  Hildesh.  1035,  ©d^ulau^gabe  @.  39  ^^  f:  Eodem  anno  Herimannus 
Hammaburgensis  metropolitanus  ex  hac  vita  raigravit.  In  cuius  locum 
Adalbrandus  regiiis  capellanus  intravit. 

^)  Slbam  II,  68,  Schulaufgabe  ©.  80  ^'  ff:  Mox  ad  ecclesiae  Hammabur- 
gensis aedificationem  toto  cordis  amore  accingitur.  Ibi  enim  post  cladem 
Sclavanicain  quam  supra  contigisse  (982)  retulimus,  Unwanus  archiepiscopus 
et  cum  eo  dux  Bernardus  castrum  nobile  de  ruinis  antiquae  civitatis 
clevantes,  ecclesiam  et  diversoria  construxerunt  omnia  lignea.  Alebrandus 
vero  pontifex  adversum  crebras  hostium  incursiones  aliquod  fortius  praesi- 
dium  pro  inopie  loci  necessarium  arbitrans,  prirao  omnium  ecclesiam,  quai> 
constructa  erat  in matris  Dei  honore,  lapide  quadro  aedificavit.  Aliam  deinde 
sibi  domum  lapideam  fecit,  turribus  et  propugnaculis  valde  munitam.  Cuius 
aemulatione  operig  dux  provocatus  et  ipse  domum  suis  in  eodem  Castro  paravit 
Ita  prorsus  civitate  renovata,  basüica  eadem  ex  una  parte  habuit  domum 
episcopi,  ex  alia  praetorium  ducis.  Voluit  rtiaro  nobilis  archiepiscopus  Ham- 
maburg  metropolem  muro  circumdare  et  munir?  turribus,  nisi  velocior  eins 
transitus  impedisset  votum  eius..  2^^.  ©(grabet  ^at  in  bem  Stuffa^  „bie 
Söibenburg",  3ettfcf)r.  beä  «eretuö  f.  §amb.  ®efcf)irf)te,  XVIII.  @.  105  ff. 
nac^geiüiefen,  ba^  ber  Ort,  ber  fpäter  SSibenburg  genannt  tnorben  tft,  ni(^t  für 
Seäjeling  93urgbau  in  93etrad^t  fommt.  g-ür  bie  meitere  93eftimmung  ber 
i^oge  t)on  ^e^seUng  23urg  tft  bie  Eingabe  2(bom^  entf(f)eibenb  ba^  ber  2)om  unb 
bie  93auten  aSe^äeüng  wie  beä  ^erjogä  alle  „in  eodem  castro",  alfo  JtJo^l  im 
älteften  Sieblung^bejtrf  ber©tabt,  unmittelbar  neben  bem  5) om  errichtet  ftnb. 


Unterfuc^ungen  jur  öefc^tc^te  ber  norbelbifc^en  8onbe.  437 

''Tlux  ber  lob  ^inberte  i^n,  feinen  weiteren  ^lan,  Grric^tung  einer 
Stobtmauer  mit  breiXorenunb  jmölf^iürmen,  burc^äufü^ren.  !5)qr 
berpanba3ufdf)on  fertig lüor,  geigt ?(bam»©d^oIion55/)  bemsufolge 
bereite  genau  angeorbnet  hjar,  h)ie  bie  einzelnen  befe^t  hjerben  jollten 
Xie  ^ßerteibigung  be§  erften  Xurm»  follte  ber  ©rgbifd^of,  be§  ghjeiten 
ber  9?ogt,  be§  britten  ber  ^ropft,  be§  öierten  ber  Xefan,  bes  fünften 
ber  magister  scholarum,  be^  fed^ften  bie  S3rüber  unb  Äanonüer,  ber 
fedf)^  übrigen  bie  93ürger  ber  ©tabt  überne'^men. 

SSie  gef pannt  tro^  ollen  ^erfönlid^en  QSerfe^r^  bie  Sage  gipifd^en 
bent  §ergog  unb  bem  Gr^bifd^of  nod^  immer  luar,  geigt  ba^  SSerl^alten 
!Bemt)arb§.  @r  fal^  in  ber  ©rric^tung  eine§  feften  ergbifd^öflid^en 
.soaufes  in  ."oamburg  eine  Sebro^ung  feiner  9Jtarf)t  unb  ben  58erfu(f), 
i^n  oümä^Iicf)  am  .©amburg  gu  üerbröngen.  ßr  beantwortete 
Se^gelinä  $8orge^en,  inbem  er  felbft  auf  ber  anbern  Seite  beä  2)om6 
me^r  jum  ©cfiu^  gegen  eth»aige  ^löne  be§  (Srgbifdbof^  aU  gegen  bie 
iJöenben  eine  Surg  baute. 

^m  SBenbenlanbe  i^atte  fic^  in  ben  legten  ^al^ren  rt)enig  geänbert 
"Jfn  Ubo»  ©teile  f)atte  9?atibor  bie  ^errfd^oft  über  bie  Cbotriten  über= 
nommen  unb  ftanb  mit  ben  3Benbenfürften  ^Tnatrog  unb  ®naeu§  in 
freunbi(f)aftlicf)em  93er!e^r  gum  .öergdg  unb  bem  (Srgbifi^of,  benen 
fie  gelegentlii^  aud^  mit  ben  SBaffen  ©efolgfc^aft  kifteten,  gang  lüie 
gu  Unrtjanö  guten  Togen.  2)ie  (^ortfdfiritte  in  ber  9J?iffion§tätig!eit 
blieben  ober  bei  ber  @iferfucE)t,  mit  ber  bie  S3iIIunger  über  i^re 
SRod^tftellung  unter  iien  SSenben  gu  Ungunften  ber  ^i.cfie  mad^ten, 
öufeerft  gering,^)    ^er  ©rgbifd^of  mu^te  fd^on  aufrieben  fein,  toenn 

^)  3lbam,  8(i^oIion  55,  Schulausgabe  2.  88,  ^ff :  Civitatem  muro  cirum- 
datam  disposuit  tribus  portis  et  duodecim  munire  turribus,  ita  ut  primam 
episcopus,  alteram  advocatus,  terciam  praepositus,  quartam  decanus, 
quintam  magister  scolarum,  sextam  fratres  et  canonici,  alias  sex  cives  ad- 
hibitis  sortirentur  custodiis.  Über  bie  öltefte  Stabtanlage  ^ambutg§  »gl. 
jule^t  5oicf)im  in  3cit|'c^r.  b.  ^ereinä  f.  Hamburg.  QJefc^icfjte,  XIV,  @.  379. 

2)  3Ibom  II,  69,  Schulaufgabe  3  89  Iff:  Trans  Albiam  suo  (Bescelini) 
tempore  ac  per  totum  regnum  pax  firma  erat.  Principes  Sclavorum  Anatrog 
et  Gnaens  et  Ratibor  pacifice  ad  Hammabug  venientes  duci  ac  presuli  miü- 
tabant.  Sed  cum  diverso  modo  et  tunc  et  nunc  in  gente  Winulorum  dux 
et  episcopus  laborarent,  duce  scilicet  pro  tributo,  pontifice  vero  pro  augenda 
christianitate  laborantibus,  videtur  mihi  iam  dudum  studio  sacerdotum 
christianiam  religionem  ibidem  convaluisse,  si  conversionem  gentis  avaricia 
principum  non  praepediret.     ?5ogncri   ?tnnol^nie,   ^enbcnäeit,    S.   188, 


438  «icrei)c. 

bie  hjentgen  nodf)  unter  ben  Sßenben  hjeilenben  (S;t)riften  nid)t  heiter 
in  ii)xex  S'icligiongübung  geftört  n^iirben. 

2)a  Bra(f)te  ein  unöort)ergeftf)ene§  (Sreigni§  biefe  anfcfjeinenb 
f 0  frieblirfie  2Bvlt in  rt)ilben ^tufrul^r.  ®er  ©laöenfürft Dlatibor  irutbe 
öon  ben  ®änen  erj(f)Iagen.^)  S)ie  ©rünbe  bie  gu  ber  gröfiten  @d)Ia(f)t 
be§  11.  ^ot)T'^unbert§  auf  fd)Ie§n)ig=t)oIfteinif(f)ent  S3oben  fü'^rten  unb 
bie  näheren  Umftänbe  finb  [o  ü:r[cC)ieben  überliefert  iDorben,  ba^  eine 
neue  S)urd[)arbcitung  aller  Quellen  unbebingt  notn)enbig  erf(f)eint. 

S5on  ben  @ef(f)idf)täf(f)reibern  ftcl)t  SIbam  ben  (äreigniffn  am 
nö^ften.  (So  ift  auäuneljnien,  ba^  bie  S3remer  2)om^erren  öert)öUni5= 
inöj^ig  gut  über  biefe  Singe  unterrichtet  haaren,  ba  i^r  (Srgbifdjof  1042 
unb  1053^)  gauä  in  ber  92ö^e  ber  ^ampfftötte,  in  ©c^IeStüig,  mit  beut 
2)änen!önig  gufammenge!ommen  tnar;  unb  biefe  (Sreignifk  logen 
!aum  30  ^a'^re  gurüdt,  aU  'äham  feine  £irdj)engef(f)idE)te  §amburg§ 
f (firieb,  fo  bo^  i'^m  in  ^Bremen  nod^  öer'^öItniSmö^ig  gute  92a(f)rid)ten 
gu  Gebote  ftanben.  Stu^erbem  !onnte  ber  3)önen!önig  ©öen  (Jftt)rit' 
fon  it)m  man(f)e  S(u§!unft  geUJÖi^ren,  inenn  aucf)  beffen  ^ioHe  beim 
Slam:pf  gerabe  nic^t  fel^r  rü^mliif)  gertjefen  p  fein  f c^eint.  Unb  f cE)Ue^= 
lief)  mochte  auc^  ber  SSenbenfürft  ©ottfcfjütf,  ber  ben  ©rgbifc^of  2tboI= 
bert  in  Hamburg  aufgefudfit  l^atte,^)  für  biefe  ober  jene  9^ad)ri<f)t 

9{ntn.  30,  baf3  bei*  SSerfel^r  beä  @näu§  unb  ?tnatrog  cum  praesule  bot^  tüot)f 
if)re  ^Befe^rung  Dorousfe^c,  !aun  ic^  nic^t  teilen,  ba  fie  ?lbam  II,  64  im  öegen» 
fo^  m  Ubo  ougbrücflicf)  al§  Reiben  beseicfinet  tuoren.  fyanb  Unioan  t)ieriu 
feinen  §inberung^gninb,  mit  i^nen  gu  uerf e^ren,  fo  toirb  aud)  Se^jelin  baburd^ 
Dom  Umgang  mit  il)nen  mrf)t  otge^olten  fein.  Über  bie  ©eneologie  ber 
3Benbenfürften  ogl.  Stn^ang  I.  ;^ 

^)  SIbf  m  II,  75.  6dE)uIau§gabe,  ©.  92  ^  f :  Ratibor  dux  Sclavorum  inter- 
fectus  est  a  Danis.  (Ratibor  iste  christianus  erat,  vir  magnae  potestatis  inter 
barbaros.  Habuit  enim  filios  octo,  principes  Sclavorum.  qui  omnes  occisi 
sunt  a  Danis,  dum  patrem  uicisci  quaesierunt.)  Ad  cuius  mortem  ulciscendam 
iam  tunc  cum  exercitu  Winuli  venientes  usque  ad  Ripam  vastandam  progressi 
sunt.  Et  forte  Magnus  rex  tunc  a  Nordmannia  rediens  Heidibam  appulit,  qui 
mox,  Danorum  copiis  undique  coUectis,  egredientes  a  Dania  paganos  in  campet 
stribus  Heidibae  excepit.  Qaindecim  milia  feruntiu-  ibi  occisa,  et  facta  es- 
pax  et  leticia  christianis  omni  tempore  Magni.  Eodem  vero  tempore  Gode- 
scalcus  post  mortem  Chnut  regis  et  filiorum  eius  rediens  ab  Anglia,  contra 
Sclavaniam  venit  ijifestus,  omnes  impugnans  magnumque  paganis  terrorem 
incutiens. 

2)  (5,  ®.  398,  414,  416f. 

3)  2lbam  III,  20..  3d)ulau^galie  2.  110  ^M:  f-"i  ip»-'  (archii^piscopui) 
veniret  in  Hammaburg,  cimdem  Gotescalcum  invitavit  ad  colloquium. 


Unterfut^ungen  jur  ©efc^ic^te  bcr  norbel6i)(^cn  5anbc.  439 

^fbams  Üue^Ie  fein  55"  3(bam§  Söeric^t^)  ijt  ber  @a^ :  Ratibor  iste  bi§ 
quaesiverunt,  tüie  ® tccnftrup^)  fc^r  Qnj^redjenb  oermutet,  erjt  jpätet 
etngcjcf)obcn  luorbcn,  ba  3(bam  fonft  rt)o(iI  fortgefaf)ren  tjätte:  Ad 
quorum  mortem  ulsciscendum ;  au^erbem  finbet  er  jid)  tiic^t  in 
ber  .^anbfdirift  4  nacf)  Sappenberg^  ßö^^wng-*)  ^  lotrb  olfo  ju- 
nöd))"!  bei  einer  Unterfud)ung  üon  5(bQmö  33erid|t  bei  (Seite  ju  (ajjen 
fein.  Sn§  ©runb  bes  toenbifdien  ^rieg^suge^  gibt  Stbam  bie  (Sr« 
morbimg  be^  «Slaöenfürften  IJHatibor  burd|  5)Qnen  an.  '^ie  SSenben 
bringen  mit  $>eereömadit  bis  nad)  Üiipcn  öor,  um  e§  ju  üerhjüjten. 
3uf  öllig  lehrte  könig  9)tagnu5  banmle  au§  S^Jortmannia  jurüd;  er 
lanbete  in  §eibiba  unb  iammelte  bort  oon  überall  f)er  ein  2)änen= 
t)eer  unb  trat  \)en  au^  Xänemar!  jurüdfe^renben  $>eiben  auf  ben 
Ebenen  bei  i^eibiba  entgegen.  15000  SWann  follten  bort  erfdilagen 
fein;  barauf  ift  ber  triebe  njieber  l^ergeftellt.  ßux  felben  ßeit  fe^rte 
©ottfd^alf  nac^  bem  Xobe  Änub§  unb  feiner  (Sö{)ne  au^  Snglanb 
5urüd. 

3(bam  gegenüber  ift  @ojo  @rammaticu§  ein  geringer  @rab  bon 
@laubn)ürbig!eit  sugufpredjen.  ©oyo  fdjrieb  feine  Gesta  Dano- 
rum  erft  ^u  Gnbe  bee  12.  ^atjt^^unbert^^).  Gr  bringt  aber  gerabe  gnr 
ö5efd)id)te  ber  55^enben  in  unferem  Zeitraum  einige  toertöolle  Qx- 
gänjungen,  benen  eine  anbere  Guelle  aU  ber  fonft  oon  if)m  benu^te 
■^^fbam  3U  @runbe  liegen  muß.  Xie  3?ermutung  liegt  naf)e,  ba^  es 
3?ad)rid)ten  fiub,  bie  feinem  großen  Gönner  ^3(bfaIon  oon  beffen 
©roßOater  ©!jalm  bem  SSci^en  über!ommen  finb,  ber  fd)on  um  bie 
S5citte  ber  50er  ^a\)xe  be»  11.  ^afir'^unberts  ^arl  üon  8eelanb  toar.*) 
Xie  (Sntftelhmgen,  bie  bei  biefer  3(rt  münblidier  Überlieferung  üon 
(Mefd)Ld)t  3U  ®efd)led)t  eintreten  muffen,  finb  bei  ber  ^ritif  in  Se= 


1)  f.  3.  438,  ?lnm.  1. 

')  ©tcenftrup:  ißenbcrne  og  be  Xanffe,  3.  69,  3tiim    2 

')  gine  genauere  Unterfuc^ung  aller  SSarionten  ber  §b|.  4  öon  'ätbamiö 
•JsJerf  liegt  nic^t  im  Stammen  ber  ^ier  geftcllten  '^lufgabe,  »oirb  aber  wo^I  tu 
iBälbe  öon  berufenerer  §anb  beä  -öerrn  ^rof.  Dr.  8c^mciblci  in  Scipjig  er» 
jc^eincn. 

*)  3?gl.  Saxo,  p  554,  Slu^gabe  ^olbcr,  @.  369  ^  f.  ttbcr  bie  Bufammen« 
fe^ung  Sayo§  unb  feine  9trbeit5tt)eife  im  XI.  ^uc6  l.  CIrif  in  §iftoriff  3;ib« 
ifrift.  8.  9Rei^e,  ^i^anb  II,  3.  211  ff- 


440  93tcrc^c. 

tracfit  gu  5ie'f)en.  @qjo  f(f)reibt:^)  ,,2öä^tenb  Sliagnu^  biefen  (@üen 
Gfttttfon)  311  SSoffer  imb  gu  Sanbe  öerfolgte,  ergo^  ficE)  über  ^ütlanb 
^lö^Iid^  ein  floötfc^eS  §eer.  2)iefer  Überfall  Weäte  in  bem  gegen 
©öen  fiegreid^en  äRagnuS  3^^^f^^/  ob  er  Leiter  ben  gefcf)Iagenen 
^einb  öerfolgen  ober  lieber  bem  neu  bro^enben  entgegen  treten 
foltte.  @§  fiel  nnntlitf)  ein  fef)r  öorne'^nter  SRann  be§  ©laüenftamme^ 
in  ^ütlanb  ein,  ba  i^m  in  ^änemar!  beim  ©eeraub  12  @öt)ne  ju 
©runbe  gegangen  tüaren,  bamit  er  ben  Xob  feiner  Slinber  mit  bem 
(ScE)lt)ert  röi^e.  5fuf  bie  fle!)entlicf)en  ^Bitten  feiner  SSot!§genoffen, 
biefem  neuen  ^einb  im  Äampf  entgegen  p  treten,  iranbte  9DZagnu§ 
feine  Waffen  ba'^er  öon  bem  inneren  ^einb  ah  gegen  ben  öu^eren. . . 
^n  ber  ^Jac^t  aber,  auf  bie  ber  Kampftag  folgte,  erblicfte  3)Jagnuö  ein 
^eic^en  getoiffer  S5orf)ert)er!ünbigung.  3)em  8c^Iafenben  erfd)ien 
eine  ©eftalt  imb  öerÜinbete  i^m,  ba^  er  ben  O^einb  befiegen  toerbe 
unb  im  %oh  eine§  5fbterl  bie  günftigen  ^ßorgeicfien  für  feinen  ©ieg 
erfjalten  iperbe.  S(ufgelr)a(f)t,  öer!ünbigte  ber  ^önig  am  folgenben 
Xage  unter  allgemeinem  «Staunen  biefeö  Xraumbilb.  S)enn  aU  ha§: 
•Öeer  öorrüdfte,  erblicfte  er  ben  9(bler,  ber  il)m  im  2^raum  gegeigt 
rt)orben  n^ar,  al§  er  fidf)  in  ber  ^lä^e  nieberlie^;  er  eilte  ouf  tob= 

1)  Saxo  Grammaticus,  p.  543  f.,  '3lu!?gabe  §oIber,  S.  363  ^  ff:  Quem 
Magno  terra  inarique  pertinacius  insequente,  in  Jutiam  se  repente  Sclavicus 
effudit  exercitus.  Quorum  irrupcio  dubium  uictori  effecit,  fugacerane 
hostem  pellere,  an  imminentem  excipere  debuisset.  Quidam  enim  gentis 
illius  nobilissimus,  XII  filiis,  maritimis  predonibus,  apud  Daniam  spoliatus, 
Jutorum  fines  ferro  orbitatem  ulturus  inuasit.  Quamobrem  Magnus,  per- 
seuerantissimis  popularium  precibus  commitendi  prelii  auctorem  agere 
postulatus,  omisso  emulo,  a  domestico  hoste  in  ext«mum  arma  convertit .  .  . 
Xocte  uero,  quam  belli  dies  insecutus  est,  quietem  eius  certe  prediccionis 
species  adumbrauit.  Quippe  somnum  capienti  imago  cuiusdam  obuersata 
predixit,  hoste  eum  superiorem  futurum,  inque  aquile  nece  uictorie  fidem 
auspiciaque  sumpturum.  Expergefactus  rex  uisionis  ordinem  die  postera 
magna  cum  omnium  ammiracione  uulgauit.  Sed  et  somno  omen  consen- 
taneuHi  f uit.  Progresso  namque  exercitu,  aquilara,  que  in  quiete  demonstrata 
fuerat,  comminus  considere  conspectam  pernici  equo  aduolans  hasta  pe- 
tiuit,  fugamque  aUtis  ueloci  iaculo  precucurrit.  Itaque  nouitate  rei  ad  spem 
uictorie  spectatores  erexit.  .  .  .  Quos  eo  audacie  ipsa  auspicii  religio  pro- 
uehebat,  ut  iam  sibi  uictoriam  ante  oculos  preponentes  absque  respectu  peri- 
culorum  certatim  in  preUum  prosilirent.  Quibus  primam  pugnandi  occasi- 
onem  corripientibus  eodemque  euentu,  quo  omine,  dimicantibus  ceduntur 
funditus  Sclaui. 


Untcrfuc^imgcn  jur  ^e)ti)i<^ti  bcr  norbelbifc^en  Sanbe.  441 

brinc]enbem  ü)tof}  ^cran,  unb  )ucf)te  if)n  mit  ber  Sänge  511  erreichen  unb 
fant  ber  ghicf)!  be§  5(blerg  mit  fc^neüem  Speer  guüor.  <So  richtete 
er  bie  3uf<flßii^^  ^»^cf)  bie  llner^örtt)eit  biefer  Sad^e  pr  ©ieges' 
f)offnimg  auf.  .  .  .  ^iefe  rife  ber  ©laube  an  ba§  S^orgeic^en  ju 
einem  folc^en  SKa^  öon  ^üWeit  :^in,  bop  )ie  ben  ©ieg  öor  5(ugen 
ofme  ))iürfjic^t  auf  bie  ®efa^ren  im  3öetteifer  in  bie  ©cfilacfit  fprangeu. 
^nbem  fie  fo  bie  erfte  Gelegenheit  pm  5lömpfen  ergriffen  unb  mit 
bem  ®rf  olg  fämpften,  ben  ha§  S^^orgeidfien  öerÜinbet  '^atte,  hjurben  bie 
Slaöen  faft  olle  erfdfilogen." 

511»  3^it  ^^^  ©c^Iac^t  gibt  ©ayo  bie  SRonate  an,  aU  ©oenb 
ßftritfon,  ben  ^önig  9}Jagnu§  aU  ^arl  öon  $5ÜtIanb  eiugefe^t  "^atte, 
i'id)  öon  feinen  Untergebenen  aU  ^önig  -Dänemarf»  aufrufen 
lie^i)  unb  SUiagnuö  im  ^rü^ja^r  1043  feinen  ungetreuen 
(Gefolgsmann  au»  bem  Sanbe  jagte. ^)  @runb  ber  lüenbifc^en 
(grl)ebung  ift  9tac^e  für  hie  ©rmorbung  öon  12  auf  ®ee= 
fa^rt  oon  ben  Xänen  gefaxten  Söfinen  „cuiusdam  gentis 
illius  nobilissimi",  iräfirenb  biefer  nobilissimus  felbft  nod^  ^u-- 
näc^ft  am  Seben  blieb  unb  felbft  bie  gü^rung  ber  naä)  ^ütlanb 
jie'^enben  ©laöenfc^oren  übernahm.  ^§  frfieint,  baß  ber  öa^  gegen 
bie  3Senben  ©ayos  Srgö^Iung  beeinflußt  i^at,  inbem  er  bie  12  8ö^ne 
be§  ©Iaöenfüf)rer§  furglüeg  aU  Seeräuber  begeicfinet,  h)ät)renb  fie 
bocf)  in  ^Bafirfieit  nur  basfelbe  taten,  Wie  aucf)  hie  bönifcfien  3öi!inge. 
■iBerlDunberlicf)  bleibt  bei  ©ayoe  ^^arfteUung,  ba^^  ein  fo  meerfunbige:» 
'Jßoii,  in  bem  12  ^^ringen  auf  'Seefahrt  i^r  Sebentaffen,  bei  bem  9?a(i)e= 
,^ug  nur  gu  Sanbe  gegen  hen  (Gegner  jiefjt  unb  i^n  gur  @ee  unbe= 
belügt  lö^t,  obtoof)!  fie  i^n  hei  ber  ^nfelloge  ^^änemarfs  l^ier  am 
allerfc^merälidiften  faffen  fonnten.  Solange  nicf)t  anbete  gemicfjtige 
Cuellen  ^injutreten,  irirb  mon  an  STbamg  flaren  ^Borten,  ha^  fRati' 
box  felbft  oon  Tönen,  anfcf)einenb  SBifingen,  erfrfilagen  fei,  unb  fein 
Xoh  bie  Urfarfie  gum  ^u^e  nadf)  ^ütlanb  bilbete,  nic^t  jlüeifeln 
tonnen.  Srfion  hei  5(bam  tritt  aber  eine  bisher  nocf)  nicf)t  bef)anbelte 
9?a(f)ricf)t  ^ingu,  ha\i  „adfit  Sö^ne  9totibor§,  alle^  Slaoenfürften,"  bon 
ben  Tönen  erfd)Iagen  rturben,  „aU  fie  ben  Tob  be§  5?oter§  röcfien 


1)  SOiagnusfage:  M.  G.  H.,  S  S.  XXIX,  S.  396  "  ff. 

2)  ^ie  einge'^etiberen  Sitate  f.  Cl^neforge  in  Seitfc^r.  b  $er.  f.  Sübectifcfte 
(^cic^tc^te  unb  ?ntertumsurfunbc,  X,  S.  202  ^{nm.  527—529. 


442  Söicre^c. 

iüontett/'i)  ®iofer  ©q^  ift  offenbar  in  ben  nr)|)i-üng(id)en  S3eri(f)t 
ex\i  fpäter  eincicfdjoben  rtorben.^)  Xro^bent  ift  ol^ne  ©runb  an  ber 
!!Hidf)tia{rit  beöfdben  nidjt  ,-u  .^mdfeln.  Sie  3Sat)rfcf)ein(id)fcit  i^t 
grof5,  bafj  9iotibor§  ©ö^ne  eben  bei  bem  'tHaä^e^uQ  ber  Söenben,  ber 
bei  £ür;djau  jdfjfiterte,  il[)r  Seben  laufen  mufjten.  3(it§  biefen  8 
6öl)nen  bot  bie  ©age  balb  12  gcnmrfjt.  ^'V-.-Ueidii  :ft  ba§  (Sinfdjiebfel 
bei  ^bani,  oiif  ba§  bie  33orte  he§  urfprüngiidjeiiSiÖeridjtg:  ad  cuius 
mortem  ulsciscendam  unmittelbar  folgen,  ©d^iilb  on  ber  t)er= 
loirrten  SDacfteUung  ©ajo§,  ber  ba§  SBort  cuius,  auf  9f?atibor  be= 
,-^ügIid^,  mit  einem  quorum  oeriredjfelte  unb  bie  91ad}e  ber8lat)en 
auf  ben  %oh  ber  ac^t  ^tatiborfö^ne  begog.  SSie  fe^r  fic^  ^u  <SajOi? 
3dtenfd)onHe@age  bes  ^iftorifc^en  ©toffe^  bemöc^tigt  ^atte,  ä^igt 
ha§  gel)len  aller  S'lamen  in  feiner  S)orftennng  unb  bie  mortreid)e  (Siu= 
fü()rung  bes  Xraum^  ol§  be§  entfdieibenben  äRomentö  für  ben  «Sieg. 
Über  bie  Crllid^feit  it)ei^  ©ayo  hjenig.  @r  beiid)tct  nur,  \)a'^  bö§ 
©laüen^^eer  fd)on  öertoüftenb  in  ^ütlanb  eingebrungen  tüar. 

3ur  ©rgön^nng  ber  bisherigen  9Md)ric^ten  fielen  ung  einige 
©falbengefänge  gu  ©ebote,  bie  balb  nad)  ber  ©d)Iad)t  gebid)tet  finb 
unb  bereu  55erf affer  ben  ^nbc  Inben  ^erfonen  na^e  ftanben.  '^n  ber 
Historia  Magni  Boni  Regis^)  ift  bie  S)ra(^a  eineS  ©lalben  2;^iobt)olfr 
überliefert,  ber  im  ©efolge  be§  Äönig  9}tagnu§  an  beffen  Sl'ömpfen 
gegen  @oen  ßftrif^fon  teilnat)m,  alterbingS  in  ber  £ürfd)aufd)lad)l 
felbft  nid)t  anmefenb  mar.*)  @ie  lautet:  ,,9Jiein  tapferer  ^ürft  trug 
ben  @ieg  baöon  füblid)  ber  @d)ottburger  5(u.  ^d)  ^abe  üernommen, 
'oa'^  ein  l^eftiger  S^am^jf  ftattgefunben  l^aben  folt  in  ber  9?ä^e  Oon 
.Speibebt).  Ungofilige  ©koen  !^at  ber  @prop  ber  ©IIa  getötet."  ?R.ev. 
ift  in  biefem  33erid)t  bie  ^unbe  bon  9}Jagnu§'  :|.ierfönlid)er  Xeitna'^me 


1)  Slbam  II,  75,  ©d)ulaug0obe  ©.  92  «  ff:  SSgl.  @.  438,  %\m.  1. 

2)  «ßl.  ©.  439  oben. 

3)  M.  G.  H.,  S  S.  XXIX,  ©.  401  »  ff:  meus  fortis  princeps  victo- 
riam  reportavitmeridiem  versus  a flumine  Scotborgensi;  no  vi  acrem  pugnain 
factam  esse  prope  Heydaby,  Innumeros  Slavos  Ellae  proles  occidit.  Sin 
fd^tüere^  5ßerfel)en  ift  bei  2tu§Iegung  biefer  ©teile  D:^ttefor0e,  a.  o.  D. ,  'S.  200. 
untergelaufen,  inbem  er  novi  mit  uovi-  öon  neuem  öern^ei^felt,  obloot)!  öou 
unferm  novi  ein  ?l!fufatio  mit  bem  ^nfiniliü  abpngt.  ^amit  fällt  bie  §aupt' 
ftü^e  für  Df)neforgeä  Slnnafime  einer  ®oppeIfc^la(f)t  on  ber  Sc^ottburger  ?(u 
unb  bei  ©d^Ie^nng^Sürfd^ou. 

*)  @iefebrerf)t,  Söenbifcfie  @efcf)ic^ten  III,  3.  312  f. 


Unterfuc^ungcn  jut  ®efc^id)tc  ber  norbelbif(^en  öonbc.  443 

am  Äampf  unb  bie  Eingabe  ber  Äam^fftätte.  Über  bie  23alftatt  gibt 
Q^nlicf)e'92ad)ric^t  ber  iöfänbifcfje  ©falbe  5t)orIeig  ^^gte^):  „nörblicfi 
üoii  .gebebt)  befainen  bie  ^ahcn  genug  ju  frcffen.'"^)  Sa^  ftimmt 
burcf)au^  ^u  3(bam»  ^arjtellung,  ba^  SKognu^  öon  ^eibiba  au§,  tt)0 
er  ein  iQcex  gejanimelt  ^aite,  ben  aus  ^äneinarf  jurüdfe^renben 
'löenben  entgegenjog.  ^m  Otaum  füblidi  ber  Sd}ottburger  %vi 
unb  nörblic^  §ebebet)  fanb  bemnac^  ber  Gntjcfieibungsfampf  ftott. 
'Daß  bie  ©i^ottburger  ^u,  ()eute  Äönig»au,  bei  Xfjobi^jolfr  auä» 
brücflicf)  errt)ä()nt  Ujirb,  erllärl  fid)  baburd),  ha^  jie  bem  SBifing  he- 
fannt  fein  mod}te^)  unb  er  fie  bea^alb  gur  genaueren  geograp^ifc^en 
Seftimntung  be»  <Sd)Iad)tfcIb2§  anführte. 

ßfft  fpätere  9?ac^rid)ten  geben  ben  Crt  genauer.  Die  ^'-länber 
^afirbü^er,  bie  hi^  1050  auf  alten  loteinifc^en  3?orlagen  berul)en,*) 
bringen  jum  ^a^re  1043  bie  ^Jac^ric^t:  „Äönig  ältagnu^  ber  @ute 
ftedte  ^omSburg  in  93ranb  unb  bann  fömpfte  er  mit  ben  ©laöen 
in  Lyrskogensibus  tesquis/'^)  b.  i)  auf  ber  §eibe  bei  Sürfc^au.^) 
^^eibebi^  unb  Sürf(^ou  finb  bie  beiben  ©tötten,  bie  auc^  h)eitert)in 
üon  ben  üielen  Sfbleitungen  SIbam»  ober  ber  ^^länber  Stnnalen  ge= 
nannt  Serben.  Unfenntni»  ber  tüirflic^en  geograpf)if(^en  93er^ält=^ 
niffe  ^ütlanbö  unb  8d)Ie5U)igö  I)at  fpöter,  erft  öom  ©c^Iu^  be^  12. 
^a^rtjunbert^  an,  islänbif die  unb  nortcegifi^e  ©ammler  baju  geführt, 
inungefc^idter  SSeife  alle  überlommenen  9?ac^rid)ten  über  bie  Äampf- 


^)  Sonifon,  Jen  olbnotffe  fiitteratur»  §i|toric  I,  641  f. 

2)  tntitlingalaga,  c  22.  M.G.  H. .  S  S.  XXIX,  3. 276=^f ;  übet  bi-  %nqabe 
3norreäinberÄnt)tIingafaga:„turjnörbnc:^oon6ebebi),  aufberSi)rffoDä^etbe, 
an  ber  Sc^ottbnrger '3lu"ogI.  ^onfl'on,  Äntjtlingafaga,  beteä  Äilbet  03  ^iftociffc 
-i^aexb,  2.  20. 

^)  (Sine  vedft  gute  geograpf)ifc^e  'i^otfteUung  beä  fraglichen  ©elänbeä  gibt 
O^ncforge,  a.  a.  D.,  3. 192.  2)ie  Äönigigau  ntünbet  hjenige  Sltlometet  nörbl. 
^Kipen,  bem  bamalä  befuc^teften  öofen  ber  jütifc^en  SSeftfüftc. 

*)  öolber^ögger  im  SSortüort:  M.  G.  H.,  S  S.  XXIX,  S.  2521^ 

5)  M.  G.  H. ,  S  S.  XXIX,  S3  257  '*:  Magnus  Bonus  rex  incendit  Joms- 
burgum,  et  tunc  pugnavit  cum  Slavis  in  Lyrskogensibus  tesquis. 

*)  35gl.  C^neforge,  a.  a.  D.,  3. 191,  tüo  aud)  bie  günftige  ftrategifc^c  Sage 
Sürfc^aus  ^eroorgef)oben  luirb.  2luc^  ber  S'IuB,  bet  burc^  bie  Seiber  ber  (St- 
fcf)Iogenen  nach  ben  Sagaä  üer[topft  roar,  ift  in  ber  3lren^be!  üor^anben,  mit 
beten  9?amen,  ioie  C^neforge  üermutet,  bie  3lblerfage  Sajoä  in  Sejie^ung 
fteljt.  {s^  ^riiben  Siittelalter  50g  fic^  ^ier  naä)  3oc^,  bos  .'öeräogtum  Sc^Icä- 
nnc;,  I  70   ^^c   ?(rnoi):.!t  =  'ülblcriirU']  y.\x  2vda  bin. 


444  33icrei)c. 

ftötte  einfodE)  anetnanber  511  rei'^en  unb  burd)  ungenaue  S3enu^ung 
üon  Xl^jobolf c§  ®rac^a  fdjlte^lid^  bie  Sürjc^auer  .öeibe  an  bie  ®d^ott=' 
burger  3tu  p  toerlegen.^)  2)er  einzige  alte  S32ricf)t,  bev  bie  ©d^Iocfit 
an  bie  ©d^ottöurger  2tu  felbft  üerlegt,  ftainint  öon  einem  unbefannten 
@!otben,2)  !ann  ha^ex  erft  bann  gegenüber  ben  anbern  gleichseitigen 
Üuelten  @elr)i(j^t  be!ommen,  trenn  ertütefen  ift,  baß  feine  2)i(f)tHng 
)i(f)  aufbaut  auf  eigenen  (Sriebniffen  ober  auf  SSeric^ten  üon  l^euten 
bie  ben  ^aml^fpla^  genau  lennen  mußten. 

Stl^^atum ber  (S(^Ia(f)t l)at  O^neforge  inforgföltigerunbüber' 
geugenber  5(bt)anblung  ben  28.  @e|)tember  1043  ertüiefen.^) 

äöäbrenb  bie  übrigen  9?ac^ri(f)ten  über  bie  <Bä)\aä)t,  bie  STräume 
be§  5l'önig§  SO^agnu^,  ha^  Illingen  ber  ©loden  öon  9?ibaru§,  bie  Söun- 
bertaten  ber  %t  be§  tjeiligen  Otaü,  ber  ^tt)ei!am|3f  beg  Äönig§  mit 
bem  Üiiefen  9?eggbug,^)  bie  bie  @aga§  bringen,  beutlicf)  auf  legenben» 
Vfte  2(u§geftaltung  f^öterer  @efcf)Ie(f)ter  gurüdge^en  unb  infolge 
beffen  feinen  S(nf|3ru(f)  auf  gefd^ic^tlid^e  @IaubJt)ürbig!eit  machen 
!önnen,  überrafc^t  i)a§>  5fuftreten  be§  .^ergogg  Otto,  irie  l^ier  Crbulf 
öon  ©ac^fen  genannt  irirb,  aU  S3unbe§genoffen  beg  S)änen!önig& 
in  ber  .§eim^!ringla^)  unb  ber  9}?agnu§fago.^)  ^bam,  ber  e§  boc^  noc^ 
am  beften  "fiätte  iriffen  lönnen,  erh)öl)nt  lt)o()I  bag  ßufammentreffen 
be§  .^er^ogg  S9ernt)arb  II.  öon  @a(^fen  mit  SRagnu§  gu  ©(f)le§lr)ig 
lurg  öor  ber  großen  2Benbenfd^Iacf)t  unb  bie  bort  erfolgte  SSerlobung 
^irifc^en  bem  färf)fifcf)en  (Srbf)er5og  Orbulf  unb  ber  ©c^trefter  be§ 
^önigö,  Ulf^ilb;')  immerhin  mögen  liier  aucf)  9,^erabrebungen  über 


^)  'am  bcäcic^nenbften  ift  ber  93ericf)t  ber  Sint)tIingofa0a  um  1250,  M.  G.  H. , 
S  S.  XXIX,  ©.  276  ^*  f:  breve  spatium  septentrionem  versus  ab  Heidaby 
in  campo  Hlyrskogensi  ad  flamen  Scotburgense. 

2)  M.  G.  H. ,  S  S.  XXIX,  S.  402  ^*:  Skioldunge,  attulisti  dolores  Slavis 
ad  limpidum  flumen  Scotborgense. 

3)  D^neforge.  0.  0.  0.,  @.  201  ff 

*)  5[«agnulfago,  cap.  33.  M.  G.  H.,  S  S.  XXIX  S.  401  "  ff:  Erat 
quidam  vir  in  exercitu  Slavorum,  qui  maior  ac  robustior  erat  reliquis 
hominibus;.  .  .  hie  vir  nominabatur  Regbus.  E^neforge,  a.  a.  D.,  @.  183, 
ocrmutel  in  biefen  „  tion  allen  gefürc^teten  ^3lnfül}rer  ber  ÜBenben  9ftegbu5" 
einen  Sso^pelgänge  be§  vir  magnae  potestatis  inter  barbaros  Ratibor.  "^Jafj 
gtegbuä  3lnfüt)rer  ber  SBenben  gelöefen  fei,  ift  aber  au§  bem  „quidam  vir"  ber 
SKagnusfago  nic^t  ju  fd)lte6en. 

5)  M.  G.  H.,  S  S.  XXIX,  S.  341. 

«)  M.  G.  H.,  S  S.  XXIX,  S.  400. 

7)  ?Ibam  II,  75,  3d)nlan§gabe,  8.  91  "  ff. 


Unter)U(t)uugeii  jur  l!Acfc^icl)te  Der  norbelbifd^n  Üanbe.  445 

eine  gcmeinjaine  'i^oliti!  ben  SiJenben  gegenüber  getroffen  fein,  'äbex 
über  eine  tntfraftige  Icitnabme  Crbnlfs  amÄontpf  ift  bei  3(bain  wie 
bei  @ajo  unb  ben  geitgenöffifrfien  Sfolben  mit  feinem  Üöort  bie 
Otebe.  .^ötte  ber  öacf))enf)ergog  an  biefer  größten  ©c^Iarfit  beö  11. 
^a()r£)unbert^  toirüicf)  teilgenommen,  fo  h)ürbe  man  bocfi  mof)I  in 
SSremen  baoon  Ännbe  gefjabt  i)ahen.  @5  ift  nicf)t  ^2(bamö  5tr^  eine 
berartige  li)2arf)ridit  etrtja  aus  ^erfönlic^er  ^Voreingenommenheit 
gegen  haä  föcf)fifci^e  i^erjog^^au^  in  feinem  ©w^d^ic^töttjer!  gu  unter« 
fdilagen  2)at)er  ift  anjunefimen,  ba'i^i  infolge  ungenauer  33enu^ung 
''^(bamö  bie  ©c^Ieömiger  ^ufammenfunft  oon  Snorre  ©turlefon  in  ber 
|>eim^!ringla  unb  in  ber  9Jtognu^foga  fälfcftUrf)  mit  ber  ©djlac^t  bei 
Öürfrfjau  in  ©e^iefjung  gefe|t  unb  Orbulf  ad  maiorem  gloriam 
bey  £önig§  9Kagnuö  3U  feinem  ©efolg^mann  gemacht  morben  ift.^) 
'Xro^  ber  gafitreid^en  ©djilberungen  über  bie  2ürfd|aufd)Iac^t 
miffen  wir  tatföd^Iid^  nur  menig  me^r,  als  fc^on  3(bam  berichtete,  ^er 
■iJ^enbenfürft  Ütatibor  rtjurbe  oon  2)önen  erf^Iagen.^)  Um  biefen 
9Jtorb  5U  röchen  sogen  bie  SBenben  3U  Sanbe^)  nad)  ^ütlanb  in  bie 
©egenb  oon  9ftipen,  SD'Zorb  unb  ^euer  um  fic^  oerbreitenb.  5tuf  bie 
Äunbe  oonbiefemÜberfatl  eilte  5lönig9)Jagnu5,  ber  foeben  bie^om«' 
bürg  be^hjungen  ^atte,  unb  in  fein  8tammlanb  Jf^ormegen  jurüd» 
gefef)rl  mar,*)  fofort  nac^  öeibeb.t),  n)o^in  er  aui^  feinen  Heerbann 
äufammen  berief.  2)ie  'ißenben,  bereu  rüdmärtige  33erbinbung  burdi 
9)Zagnuö  3^ru)jpen  Iiart  bebrobt  mar,^)  tüurben  ba^er  gejtoimgen,  oon 
"Siipen  abjulaffeu.  Sei  Sürfc^au  am  9tanbe  be§  boltifd)en  §ö^en= 
rüden^,  an  ber  engften  (Stetle  ber  ctmbrifd^en  §albinfel,  trat  if|nen 

^)  'iJtnöcrä  Steenftnip:  ißcnbetnc  og  be  5)anffe,  S.  69. 

^)  ?luf  einen  Sufammenl^ang  ber(äroberung3om5burgäburd)9Jiagnug  nnb 
ber  ©rmorbung  iRatiborl  läßt  bie  Überlieferung  nic^t  ft^ließen.  Statibor  mar 
anfc^einenb  Cbotritenfürft  unb  ttiirb  burc^  bäntf(^e  9ftäuberfc^aren  feinen  Zob 
gefunben  ^aben. 

^)  5)05  ergibt  firf)  oug  bem  Umftanb,  boß  Sfiagnus  ungef)inbert  in  ipeibobi) 
lanben  fonnte. 

*)  S.  Cf)neforge,  a.  a  O.,  3.201  ff  unb  ©teenftrut),  a.  0.  C,  ©.67  ff., 
Stbam,  S(^oIion  57. 

^)  3)aburc^  »üirb  gut  ©enüge  ber  sRücfäuq  ber  SScnben  öon  9ti|)en  crflätt. 
C^neforge:»Segrünbung,a.o.D.,  3. 193:  „gerner liebten  esbieSitorbmanncn, 
i^re  Sc^Iac^ten  an  ben  ©renjen  ju  ft^Iagen",  für  eine  SSenbcnfc^Iad^t  an  ber 
Sc^ottburgerau,  ift  loertloö.  ^m  Äriege  fommt  eä  ^infi^ttic^  ber  SSa^I  bcs 
.Hampfortä  auf  beibe  ^$artcicn  unb  bie  taftifc^e  Sage  an,  aber  nic^t  auf  ©runb» 
fä^e  unb  öenjo^ni^eiten. 


446  33icrei)e. 

ber  S)Qnen!önig  entgegen  unb  fc^lug  fte  in  Ijartem  .Hampf  unter 
fd^rteren  S5erluften.  15000  SlJcann  f ollen  auf  ber  Söalftatt  geblieben 
fein,  barunter  anfc^cinenb  auc^  bie  ad^t  ©ö^ne  be§  dürften  91atibor. 
®a  (S(f)Ie^n)ig  üon  bem  9]aubpg  unberührt  blieb,  fcfieint  er  feinen 
SBeg  über  SSagrien  ober  ^olabien  unb  Sf^enb^burg  genommen  gu 
f)aben.  S)urc^  ben  ^tberta^  bei  Sürfd^ou  U^aren  hie  SBenben  berartig 
gefd^n)ä(f)t,  ba^  in  ben  nöcf)ften  ^^a^ten  9?uf)e  aucf)  in  ben  beutfrf)en 
©renggebieten  t)errfc§te. 

^tt^ang  I. 

tibtX  ^Ümolb  1.  18:  De    Bennone  episcopo. 

§elmoIb§  $öeri(f)t  über  ben  S5if(^of  S3enno  verfällt  in  gn^ei 
3;eile :  1.  Sie  '^artnödigen  ^erfud^e  beg  S3if  (f)ofg,  bie  „S3efi^ungen  unb 
@in!ünfte  h^ieber  gu  erlangen,  bie  bie  (Sinfe|ung§urfunbe  be^  großen 
Otto  bem  S3igtum  rccf)t§!röftig  pgch^iefen  '^atte"^),  2.  Sie  legten 
^a^reunbba§ßnbe93enno§au^cr^olb  feiner  Siö^efe  in^ilbe^^cim. 
Wie  anberen  (Edf)icEfoIe  be§  S3i§tum§  unter  S3enno,  befonber§  ber 
SBenbeuaufftanb  üom^afire  1018,  n)erben  mit  ©tillfcf) Zeigen  über» 
gangen.  ®er  mübe  9\üdfäug  be§  33i[ci^of^  uac^  §übe§^cim  lüirb  mit 
ber  ^örte  be§  (Scd^fent)(rgog§  bcgrünbet,  ber  burtf)  bie  ^o'^en  ©teuern 
bie  SSenben  berart  quälte,  ba^  fte  bem  c^iifttid^en  ©lauben  tüegen 
ber  bamit  üerbunbenen^ei^Ttten  feinbfdig  gegenüberftanben.^)  Siefe 
^^egrünbung  fte^t  in  auffaUenbcm  älMberf|3n;(i)  mit  ber  '^ad^xidfi 
üon  ben  S3emü{)ungen  be§  ^ergogg,  bem  $8i§tum  gu  feinem  9fJec^t  ^u 
oerf)eIfen,  bie  ^clmolb  ^u  S3cginn  feiner  ßr^öl^Iung  gibt.  ,^eImoIb 
ftfireibt:  „SSeil  ncc^  ber  S^exnic^tung  ber  oIbenburgif(f)en  ^ix(i)e^) 


1)  ^eltnolb,  Schulausgabe  ©.  37  ^  f:  perquirere  cepit  de  possessionibus 
et  reditibus,  quos  ad  ius  episcopale  Magni  Ottonis  deputaverat  institucio. 

2)  §eImoIb,  6rf)ulaug0abe  ©.38  "  ff:  Dux  quoque  Saxonum  Bemardus, 
in  armis  quidem  strenuus,  sed  totus  avaricia  infectus,  Slavos,  quos  e  vicino 
positos  bellis  sive  pactionibus  subegerat,  tantis  vectigalium  pensionibus 
aggravavit,  ut  nee  memores  Dei  nee  sacerdotibus  ad  quicquam  essent  benivoli. 

3)  §elmoIb  folgt  t)infi(f)tli(f)  ber  ei)riftenoerfoIgungen  unb  ?[uf|tänbe  im 
SSenbenlanbe  ganj  ben  öertrorrenen  93eri(f|ten  Ibamä.  ^en  SSenbenauf» 
ftanb  öom  Safire  1018  erjäfilt  er  im  Sopitel  16;  Kapitel  17  folgt  bie  Sorftellung 
ber  Sötigteit  Untüong,  bie  mit  bem  ©a^  fdiließt:  Ordinavitque  in  Slavaniam 
mortuo  Reginberto  Bennonem,  virum  prudentem.  .  .  .  dlad)  §eImoIbä 
3(nfi(i)t  fallt  alfo  bie  große  ß^riftenüerfolgung  burcf)  bie  äöenben  öom  ^a^re 
1018  üor  g3enno§  5lmtgamritt. 


Unteriu(t)un3cn  }ur  (^ejdiic^te  bcr  norbelbifc^cn  ^anbc.  447 

bie  urfprünplicfien  S3vftimmungen  unb  bie  <Scf)enhingen  be§  großen 
5ütftcn  in  (^ortfoü  gefommen  unb  in  ben  93jji^  ber  8Iat)en  über» 
gegangen  lociren,  beflogte  fic^  ber  oben  genannte  'ißriefter  Som^arb, 
ba^  bie  SBagrer  unb  bie  Obotriten  unb  bie  übrigen  3?ö(fer  ber  @loöen 
i^m  bie  fdfiulbigen  3tbgaben  öerhjeigerten.  2)es^alb  mürben  bie 
,'}ürftcn  ber  'iöinuler  3U  einer  S.f^rcrfjung  aufgeforbert,  unb  bei  bem 
'-ßert)ör  über  hie  i^vci%e,  rt)e^t)alb  fie  bem  ©ifd^of  bie  gefetniö|ige  5(b= 
gobe  oerloeigerten,  begannen  jene,  bieniannigfa(f|en53cjd^n)erungen 
burdf)  Steuern  öorjubringen;  es  fd^eint  für  fie  befjer,  ou§  bem  Sanbe 
auösurtjanbern  al§  eine  no^  t)ö^ere  S3vfteuerung  bur^  3(bgoben 
auf  [id)  3u  nehmen:  'äU  ber  ^er^og  ba^er  fa^,  ha^  bie  alten  firc^» 
üd^en  9kcf)te  nid^t  in  ber  ^orm  njieber  ^ergeftellt  tüerben  fonnten, 
loie  fie  jur  2<:'\t  be§  großen  Ctto  gertjefen  lüaren,  erlangte  er  huxd) 
Sitten  nur  mit  Wüi)e,  ha\i  öon  jebem  öaufe,  oh  arm  ober  reic^,  burc^ 
boä  gange  Cbotritenlanb  ^in  gmei  nummi  at§  ftrcblic^e  Auflage  ge» 
'^ahit  tüerben  follte.  3Iu^erbem  mürben  jene  oft  genannten  ööfe 
iöofau  unb  9?c3enna  unb  bie  übrigen  93:ji^ungen  in  SBagrien  bem 
Sifd^of  3ur  neuen  33efiebelung  gurüderftattet,  ^cne  ®üter  aber, 
bie  im  entfernteren  ©laöenlonb  lagen,  bie  naä)  Eingabe  alter  Über» 
lieferung  einft  bem  Clbenburger  ^Bistum  gehört  i)ahen:  2)eritl)feme, 
WoxVqC  unb  Gugin  mit  i^rem  ^ube^ör  !onnte  93renno  auf  leine  SScife 
burrf)  ben  öergog  erlangen,  obmof)!  er  oft  ben  S^erfurf)  madfite,  mieber 
in  il^ren  93eji^  ju  fommen."^)   ^er  Sifd^of  irenbet  fid^  bann  an  ben 

^)  ^elmolb,  Schulaufgabe,  @.  37^  ff:  Sed  quia  post  excidium  Oldenbur- 
gensis  ecclesiae  primitiva  instituta  et  magnorum  principum  donationes 
venerant  in  abolicionem  et  Slavorum  possessioni  cesserant,  memoratus 
pontifex  in  presencia  ducis  Bernardi  questus  est,  quia  Wagiri  et  Obotriti 
ceterique  Slavorum  populi  debita  sibi  negarent  stipendia.  Unde  principes 
Winulorum  ad  colloquium  evocati  sunt  et  interrogacione  habita,  quare  ponti- 
fici  legitimam  subtrahsrent  annonam,  illi  pretendere  ceperunt  varias  exac- 
tionum  gravedines;  expedire  sibi  cgrsdi  t  rram  quam  implicari  maioribus 
vectigalium  pensionibus.  Considcrans  igitur  dux  non  posse  instaurari 
ecclesiastica  iura  sacundum  eam  formam,  qua  fuerant  tempore  Magni 
Ottonis,  peticione  adhibita  vix  obtinuit,  ut  de  qualibet  domo,  paupere  vel 
divit«,  per  omnem  Obotritorum  terram  duo  nummi  pontificalibus  solverentur 
impensis.  Preterea  curtes  ülae  notissimae  Buzu  et  Nezenna,  et  ceterae 
possessiones  in  terra  Wagirorum  episcopo  restitutae  sunt  rursus  incolendae. 
lUa  vero  predia,  quae  fuerunt  in  remotiori  Siavia,  quae  olim  ad  Alden- 
burgense  episcopium  pertinuisse  antiquitas  commemorat,  ut  est  Derith- 
sewe,  Morize,  Cuzin  cum  attinentiis  suis  episcopus  Benno  nullatenus  per 
ducem  obtinere  potuit,  licet  ad  requirenda  sepius  enisus  fuerit. 


448  33terei)c. 

Ätaijer,  hex  bie  SSenbenfürften  gu  bem  ^ex^,pxedjea  3tt)inöt,  bic  alten 
Ülecfjte  h)ie  gu  Otto§  bei  ©rofjen  ,3eit  betn  S3t§tum  gurücfperftatten. 
3Senbifdf)e  ^oIf(f)^eit  brid^t  bag  SSerf|3redf)en;  dux  quoque  Saxonum 
Bernardus,  ben  .f)?ImoIb  gii  Einfang  bei  5lQpi*e-l  nur  dux  Bernar- 
dus  ober  dlein  dux  genannt  ^atle,  ber  fid)  bod)  t)or^er  Bemüht  fjattc", 
bem  S3ifcf)of  gu  feinem  9?ecf)t  gu  üerljelfen,  öeftörft  burd)  feine  Habgier 
bie  SSenben  in  i^rem  ftörrijdjen  ^ert)alten  unb  gtuingt  f o  ben  S3ijd)of, 
feinen  SSofjnfi^  nad)  §ilbel^eint  gu  öerlegen.  ®er  93erid)t  über  bie 
legten  Xage  bei  S5ifd)ofl  in  ^ilbelfjeim  fdieint  §eImoIbl  eigenem 
SSiffen  gu  entftommen;  maf)rfd)einüd)  ift  el  ber  S'^ieberfd^tag  einel 
)3erfönlid)en  S3efud)l  in  biefer  (Stabt.^)  2)ie  ßloge  über  bie  §ärte 
bei  ^ergogl,  bie  ber  3)2iffion  fo  fd)äblid)  ift,  finbet  fid^  fc^on  irieber» 
^olt  bei  3tbam.^)  2)ie  lange  ©efdiic^te  Don  S3ennol  !)artnärfigem 
ißerfud),  gu  einem  |]inl  gn  fommen,  ift  üon  i^m  nirgenbl  erluä'^nt; 
fie  ge'^ört  ^ufammen  mit  bem  @d)Iu^  bei  12.  Sla^sitell  unb  ber  S3inug= 
fage  p  einem  befonberen  9?ad)rid)tenfreil^),  ber  üon  Slbam  unab= 
t)ängig  ift.  ®ie  SSorte  dux  quoque  Slavorum  Bernardus  bilben 
bie  Überleitung  Oon  einer  Quelle  gur  anbern. 

SSifd^of  S5enno  beruft  fid^  bei  feinen  3fnf|)rüd^en  auf  bie  „insti- 
tucio  Magni  Ottonis,  er  forbert  hie  „t\xd)l\<i)en  9f?ed)te  in  ber  3^orm, 
in  ber  fie  gur  ^eit  he^^  großen  Otto  öortjanben  geluefen  moren",  bie 
menbifd^en  dürften  oerf^red)en,  ,,ben  gangen  |^inl  gu  geben,  ben  ber 
grof3e  Otto  on  (Stelle  bei  ^el)nten  für  bie  geiftlidfien  Sienfte  beftimmt 
t)atte."^)  Xie  ^bgobe,  bie  burd)  Otto  tcit  ©ro^en  angeblich  feft= 
gefegt  mürbe,  betrug  jö^rlic^  „üon  jebem  ^flug  eine  mensura  Äorn, 
40  Seinenta^^en  unb  12  nummi  reinen  ©itberl,  bagu  1  nummus  all 
So'^n  für  ben  (Sinfammler.  3)er  flabifc^e  ^flug  umfo^t  aber  „1  ^aar 
3ftinber  ober  1  ^ferb";  „üon  ben  S3urgmarben  ober  ©ütern  ober  ber 
3at)I  ber  §öfe,  bie  bamall  gum  93efi^  he§>  S3ifd)ofl  geprten,"  WiU 

1)  35agfelbe  fcfjeint  auc^  ©cfinteiblet  ansune'^men;  ög.  feine  §eImoIboug= 
gäbe,  @.  39,  2lnm.  1  unb  3  unb  3eitf(f)r.  b.  SSereing  f.  lübec!.  @efc^.  u.  mtet- 
tum^urfunbe,  XIV,  @.  205 

2)  2tbam  II.  43,  46,  49. 

3)  aSgI.(3(f)irren,  93etträge  jur  tritt!  älterer  ^oIfteimfd)er@e|d)irf)tgquenen, 
@.  65—70;  Setito,  a.  a.  D.,  ©.  66  f.  ö  93reäfa,  Unterfucf)ungen  über  bie  9Jacf)= 
rt(f)ten  §eImoIb^,  @.  19  ff. 

*)  §eImoIb,  ©d^ulau^gabe,  @.  38  ^^:  policiti  sunt  dare  omnem  censum, 
quem  pro  decima  Magnus  Otto  ecclesiasticis  stipendiis  deputaverat. 


Unterfut^imgen  jitr  Wcfctjtcfjte  ber  uotöelbift^en  ta\\t>e.  449 

.N>clmoIb  aber  nic^t  au^fü^rlidjer  reben,  „beö^alb,  tpeil  bos  ^ittte 
in  !Cergefjenf)eit  geraten  ift  unb  olles  neu  ift."^) 

!Diefe  3(bgabe  loirb  nad)  .Soelniolb  I,  14  öon  löillug  bem  93ifcf)of 
'ii^ago  abge^onbelt  unb  aU  (Sr)o^  bafür  „in  ^en  einzelnen  S3urg= 
lüarben  im  Sanbe  ber  Obotriten  bie  -Dörfer,  bie  ber  93ifc^of  fic^  |etb)t 
auögetüä^lt  l^aben  luirb/'  gegeben,  „gang  abgelesen  oon  benen,  bie 
burd)  !ai)erlidie  S3eU)ilIigung  )d}on  früher  in  ben  red)tntöpigen  35efi^ 
be^  Sifc^ofs  gelangt  iraren."^)  ^nbejfen  mod}te  ber  Söefi^  in  ent- 
legeneren  teilen  be»  Cbotritcnlanbe»  bei  ber  allgemeinen  Un= 
iidjer^eit  nur  öon  gmeifel^aftem  SBert  fein,  ^es^alb^ielt  jic^  Sifdjof 
)BaQO  lieber  in  SBagrien  auf.  2)ort  ^atte  er  „neben  anberen  ^öfen 
:^mei  befonberö  berüf)mte,  aufbenen  er  ofttüeilte,  einen  in  bem^orf 
iöüfau,  ben  anbern  an  ber  Xraoe  on  bem  Crt,  ber  ^^egenna  f)eipt, 
rt)o  aud)  ein  Set^aul  unb  ein  gemauerter  ^eigbarer  9?aum  irar/' 
bejfen  Überrefte  öelmolb  noc^  in  feiner  ^ugenb  gefe^en  ^at.^) 

SJtit  öanbbefi^  l^f^egte  Ctto  ber  ©ro^e  bie  öon  if)m  gegrünbeten 
iöiötümer  reid)Iic^  au53uftatten,  irie  bie  S^ranbenburger  unb  auc^ 
bie  interpolierte  .^aoelberger  öJrünbungsurfunbe*)  beutlid)  geigt.  55)o 
ift  es  f  d^on  eigentümlidi,  menn  .^elmolb  oon  biefer  gangen  2(u5ftattung 
beö  Olbenburger  Sistumä  nur  gtoei  §öfe  fennt:  93ofau,  too  er  felbft 


^)  ipelmolb,  I,  12,  3c^ulau!§gabe  S.  25  ^ff:  Dabatur  auteiu  pontifici 
aiinuum  de  omni  Wagirorum  sive  Obotritorum  terra  tributum,  quod  sciJicet 
pro  deeima  imputabatur,  de  quolibet  aratro  mensura  grani  et  XL  resticiili 
lini  et  XII  niimmi  puri  argenti.  Ad  hoc  uniis  nummus,  precium  colligentis. 
.Slavicum  vero  aratrum  par  boum  aut  unus  conficit  equus.  De  urbibus  vero 
aut  prediis  aut  curtium  numero,  quae  ad  possessionem  pontificis  pertinebant, 
uon  est  huius  operis  explanare,  eo  quod  vetera  in  oblivionem  venerint,  et 
ecce  nova  sunt  omnia. 

^)  öelmolb  I,  14,  Schulaufgabe  3.  28  ^^  f:  adicio  possessioni  tuae 
in  singulis  urbibus,  quae  sunt  in  terra  Obotritorum,  villas,  quas  ipse  elegeris, 
exceptis  his,  quae  ad  ius  pontificale  imperatoria  iam  dudum  concessione 
pervenerunt. 

')  öelmolb  1, 14,  Sc^ulauägobe  S.  28  ^  ff :  Habuitque  preter  alias  curtes 
duas  noblles,  apud  quas  sepius  pontifex  diversatus  est,  unam  in  vüli  publica, 
quae  dicitur  Buzu,  alteram  super  fluvnum  Trabenam  in  loco,  qui  dicitur 
Xezenna,  ubi  etiam  fuit  Oratorium  et  caminata  murato  opere  facta,  cuius 
fundamenta  ego  adolescentulus  vidi. 

*)  ).  Surfc^mann,  btc  ©riinbungsurfunbe  von  öaöelberg  iJJeue^  ^rc^iü, 
XXVm,  <p.  393  ff. 

;Seitft^rift,  53b.  47  29 


450  öierepe. 

Pfarrer  tvax,  unb  ^k^enna,  beffen  Überrefte  .^elmolb  oB  ^iiobe  ^e- 
fefien  l^ot.  ^n  S3ofau  mocf)te  norf)  eine  otte  Überlieferung  üortjonben 
fein,  ha'\i  bafelbft  in  ©ottfc^QH^  ^agen  6ifc^öfü(f)er  93efi|  geh^efen  jei. 
23of  au  ift  f  |)äter  bie  erfte  ©cfienfung  öeinrirfjg  be§  SörtJen  an  ha§>  it)ieber = 
erftanbeneS3i§tumOlbenburg.^)  ^cE)  glaube  ba^er,  ba^  bie  9'Jomen 
S3ofau  unb  ^Zegenna  erft  burc^  .Soelmolb  in  bie  Überlieferung  einge= 
flochten  finb,  bie  junäcfift  ganj  allgemein  öon  ja^^treid^en  ©ütern 
imS3efi|be§S3i6tumlf|)ro(f).  ^tuberäiftegmitbem^e^^ten.  ^nben 
übrigen  Si^tümern,  bie  er  neu  grünbete,  l^atte  Ctto  I.  nur  gang  alU 
gemein  hen  ^eljuten  öerlie!)en.  ^n  SIbenburg  erfe^te  ber  Sloifer 
if)n  biirc^  eine  Abgabe,  bie  eigentümIicE)e  Sf)nlirf)!eit  ^at  mit  ben 
3(bgaben,  bie  ^einricf)  ber  ßöme  „ben  ©laöen  auferlegt,  bie  im  ßanbe 
ber  SBagiren,  ^oloben,  Cbotriten,  ^ginern  gurürfgeblieben  Iparen, 
bie  bei  ben  ^olen  unb  Sommern  gega^^lt  merben,  öom  Pfluge  3 

modii  ^orn  unb  12  nummi  üblid^er  Wixn^e "^)  (Sin  flaöifcfjer 

^flug  beftanb  l^ier  aber  au§  gmei  9f|inbern  ober  ebenf  oüiel  ^f erben, 
mar  bemnac!)  größer  aU  p  23enno§  Reiten.  S)er  ßinbrucE,  ba^  mir 
e^  hei  ber  Eingabe  ^elmolbg  über  bie  menbifdjen  abgaben  gur  ßeit 
Söenno^  mit  einer  bemühten  Mdnjörtsbotierung  p  tun  '^aben,  tüirb 
üerftör!t  burrf)  bie  SSorte  ^eImoIb§  1, 18:  „3lu^erbem  (9ftüc!erftattung 
aller  bem  S3i§tum  red^ttic^  ^ufte^enben  Sefi^ungen)  t)er]>racf)en  oüc 
£)botriten,Sliäiner,  ^oloben,  Söagirer  unb  bie  übrigen  ©tämme  ber 
(Slaöen,  bie  in  bie  ©renken  be§  olbenburgifi^en  93i§tum§  cinge- 
fc^Ioffen  finb,  ben  ganzen  ^i^^^  ä«  geben,  ben  anftatt  bei  ^e^nten 
ber  grof3e  Otto  für  ben  !ircf)Ucf)en  ©ebroucf)  beftimmt  l)otte/'^)  (Se 
finb  l^ier  genau  biefetben  S^oIBftämme  genannt,  benen  nad^  ^elmolb 
I,  88  1160  ein  gang  äb^nticfier  Sifcfioflginl  auferlegt  mürbe,  o'^ne  ha\^ 


1)  ^elmolb  I,  70,  ©rf)ulau^gabe  S.  135  "  ff 

2)  §eImoIb  I.  88,  ©rf)u(au^gabc  @  174  ^  ff :  Et  precepit  dux  Slavis,  qui 
remanserant  in  terra  Wagirorum,  Polaborum,  Obotritoruip,  Kicinorum,  ut 
solverent  reditus  episcopales,  qui  solvmitur  apudPolanos  atque  Pomeranos, 
hoc  est  de  aratro  tres  modios  siligiuis  et  duodecim  nummos  monetae  pubiicae 
.    .    .   SJavicum  aratrum  perficitur  duobus  bubus  et  totidem  equis. 

2)  .^elmolb  I,  S(f)uIou§(iabe  S.  38  ^°  ff:  Preterea  omnes  Obotriti, 
Kicini,  Polabi  Wagiri  et  ceteri  Slavoruiu  populi  qui  terminis  Aldenburgensis 
ecclesia  concludebautur,  polliciti  sunt  dareomnem  censum,  quem  pro  decima 
Magnus  Otto  ecclesiasticis  stipendiis  deputaverat.  G5anä  ät)nlid)  SJJell.  Ur!b. 
nr.  90  ö.  7.  ^foP.  1169  »uorin  öeinrid)  hex  £pioe  ben  äJ^enbenjing  beftimmt. 


Untcrfuc^ungen  jur  ©efc^ic^tc  t>er  norbelbiic^en  Sianbe.  451 

auf  eine  ongeblicfje  ißerleiljung  be§  Äatfer§  Dtto  jurücfgegongeu 
mürbe.  Src^fa  I)Qt  borauf  f)ingeh)iefen/)  bofj  bie  Reihenfolge  ber 
J,  18  genannten  oier  iCoItöftömme  bem  fonftigen  (^ebraud)  ^Ibam-^ 
luiberfprid^t,  inbem  Cbottiten  unb  ^jiner  an  ben  3(nfang  geftellt 
loerben.  6§  fel^It  in  bem  1160  auferlegten  Qim  nod)  bie  Seinhjanb, 
bie  Ctto  ber  ©ro^e  ben  SBenben  aU  5Ibgabe  ju  leiften  befolgten  ^aben 
]o\{.  STurf)  biefe  finbet  fic^  Ujieber  in  einer  Urfunbe  .^einric^§  be^ 
ÖöUjen  öom^a^re  1174:  de  unco  tres  mensure  siliginis,  .  .  .  solidus 
unus,  toppus  lini  unus,  pullus  unus.^)  9JJit  'Sicdji  l^ölt  ©d^irren  bie 
isrjäfjlung  A^elntolbs  öon  ben  ^c^iiten  ^ur  ^exi  Sifc^of  S3ennoä  für 
eine  Äonftru!tion  ber  glueiten  öälfte  be§  12.  ^at)r'^unbert§  mit  bem 
3iel,  ^er^og  .'pcinricf)  ben  Senden  ^u  tüeiteren Sd^enfungen  an  bie 
'■JBenbenbi^tümer  unh  Gi^ö^ung  bes  ^itc^en3e!)nten  ^u  öeranlaffen.^) 
Cbbie  UmUjanblung  biefer  ^flugfteuer  in  eine  ©ebäubefteuer  öon 
barer  SOiünje  mit  in  biefer  Slbfic^t  lag,  mage  icf)  nic^t  ju  entf cfieiben. 
'jrbficfitlicfie  ^öffc^ung  ift  bem  SSa^r^eitefinn  .§eImoIb§  nic^t  3U3U' 
trauen.  93re§!a*)  ^at  über^eugenb  nacf)gert)iefen,  ha\i  eine  meflen- 
burgifd^e  Ouelle  biefen  ?(bfd^nitten  ber  Söenbenc^roni!  ju  ©ebote 
ftanb,  bie  .ödmolb,  toie  bie  Einfügung  t)on  93ofau  unb  S^ejenna  jeigt, 
jeinerjeit»  überarbeitet  l^at.  S5?a^rfd^cinlic^  !)at  §cImotb  l^ierbei 
benn  auc^  öerfucfit,  ben  ©egenfa^  etlDO«  ju  überbrüdfen  gUjifd^en  bem 
"öilbe,  ba»  ?(bam,  unb  ha^  bie  me!(enburgifcf)e  Cuelle  öon  .Öergog 
iöernfjarb  geben.  5{uf  gefd^ic^tlic^e  ©laubtuürbigfeit  Ujerben  alle 
(Jr^äfjhmgen  bei  ^elmolb,  bie  fid)  mit  bem  'S^enbense^nten  üor  1066 
befd^öftigen  feinen  Sfnfpnid)  marf:en  fönnen.  SSaä  SBenno»  3wi<^"^' 
mentreffen  mit  bem  Äaifer  'in  ^Serben  anlangt,  fo  ift  bie»  fonft 
nirgenbö  Leiter  bezeugt  luorben.  ^rf)  fcf)lieBe  micf)  in  meinem  Urteil 


^)  ö.  '^relfa,  a.  a.  £.,  3.  24. 

*)  SOletlb.  Ur!b.  II,  113  Dom  ^ai)xe  1174  tuorin  ^cinric^  bctSöJoe  bie  bem 
■öistum  ata^eburg  geirä^rten  ^riDilegicn  eriüPitcrt.  ähnlich  bie  ongcblic^c 
Stiftungäurfunbe  be^  33t^tumä.  3"imer^in  finb  gerabe  bie  älteften  Urfunbcn 
beä  aSiätumä  mit  großer  18orfi(^t  311  öertücnben. 

^)  schirren,  a.  0.  C,  S.  65 — 70. 

*)  ö.  ^reefa,  0  a.  C,  S.22 — 25.  ^u§ ber 9?ennung  ber  merflenburgifc^en 
(>)üter  unb  ber  'Jluf^äbfung  berfelben  SScnbenftämme  1, 18  mie  fie  fpöter  in  bet 
3e^ntoetIct^ung  ^einricöä  be:ä  2öroen,  I,  88,  aufgeführt  finb,  aüer^ingä  in 
anberer  Crbnung,  fcf)IieBe  ic^  boc^  im  ©egenfoß  su  S  c^meibler,  baf?  f)ier  ipdmolb 
fine  fcf)rif tlirfie  mecflenburgiicfje  Überlieferung  Dorgelegen  i^at. 

29* 


452  93ieret)e. 

bo'^er  '^e^o^)  an  uitb  ^alte  auä)  biefe  Sfiad^rid)!,  bie  fo  eng  mit  ber 
^el^ntenfrage  Derbunben  ift,  für  freie  ©rfinbung  öon  öelmolbö 
QueHe. 

^tt^ang  II. 
Ü^er  bie  Söenbcttfürften  j«  ^ntang  be§  11  ^a^ri^unbertö. 

^tbom  beridE)tet  unter  Söerufung  auf  bie  S(u§fage  <Söen  ©ftt)rit{)= 
f  on§,  ha'i^  gur  ^eit  ber  erften  S3Iüte  be§  S3i§tum§  Olbenburg  SKifjijlaö, 
S^accon  unb  ©eberid^  unter  ben  SSenben  get)3rrfcC)t  '^oben.^)  5Il5 
^nftifter  be^  „großen  SSenbenaufftonb^"  nennt  5(bam  bie  SÖinuler= 
f ürften  9}Jl^ftin)oi  unb  9)?iääibrog.^)  dla^exe  eingaben  fel^Ien  bei  ?Xbam 
über  biefe  dürften  unb  i^r  öerlüanbtfcfiaftüdje^  95ert)öltni§  teiber 
gan^.  2)a  über  biefe  au^erbeni  in  einem  ^bfd^nitt  beri(f)tet 
lt)irb,  ber  p  ben  öerrtorrenften  in  ^bam§  fonft  fo  fleißigem  2öer! 
getjört,^)  lö^t  ficfi  au§  biefen  5tngoben  !ein  »weiterer  ©cfjtu^  gietien. 
^mmer^^in  ift  gu  bead^ten,  ba^  5lbam  bie  9^amen  9JJiftiit)oi=9)?iftan)^) 
unb  9J^iffiäkt)  ^vo^  p  fdjciben  irei^.  Über  SDJiftitPoi'äRiftaü  geben 
löeitere  Quellen  Stuffc^tu^.  Söibuünb  nennt  aU  §errfcf)er  ber  Dho- 
triten  im  ^a^r  966  einen  SJJiftat),  aU  SBagirenf ürften  einen  ©elibur^). 
2Bi(f)tig  ift  für  unfere  Unterfu(f)ung  bie  Eingabe,  ha^  Obotriten  unb 
SSagiren  if)re  befonberen  dürften  {)atten.  ?(ud^  X^ietmarertt)ät)nt  bei 
berfeIben®cIegent)eit©eIiburemet50Jiftui,'^)n)ennauc^beiif)m^infi(f)t' 
lirfl  ber  mit  bemS^amen  öer!nüpften(Sreigniffe  Irrtümer  unterlaufen. 
S3ei  bem  SSenbenaufftanb  gegen  bie  föc^fifdje  ^rt'ing^^^rrftfjaft  wen- 

^)  ©el^io,  a.  a.  D.  I,  tritifc^e  3tuäfüt)rungen  nr.  XVII,  @.  67. 

^)  Slbom  II,  24,@(f)ulau^gabe  ©.  59  *  f :  Principes  eius  tomporis,  Missizla, 
Naccon  et  Sederich.  Sub  quibus,  inquit  (rex  Danoruni),  pax  continua  fuit, 
Sclavi  sub  tributo  servierunt. 

3)  mam  II,  40  ©(f)ulauggabe  ©.  69  i»  ff:  Principes  Winulorur.^  erant 
Mystiwoi  et  Mizzidrog,  quorum  ductu  sedicio  inflammata  est. 

*)  ^Ql.  3eitf(f)r.  b.  ^ex.  f.  Hamburg.  0ef(f)id)te  XXII,  8. 

^)  Über  bk  üetfc^iebenen  '2d)retbungett  unb  {yormen  beä  yjamen^ 
»Äiftaü  f.  33terel)e,  9^orbaIbinfjien,  @.  171. 

8)  SBibuünb  III,  68,  ©d)ulou^0obe  @.  119  '  f :  Selibur  preerat  Waaris, 
Mistav  Abdritie.  Über  bie  toeiteren  Stu^fül^rungen  SSibuftnbg  f.  SSieretje, 
a.  a.  O.  ©.  153  ff. 

')  S^ietmarll,  14,  (3d)idauägabc,  (3.26"  f;  Herimannus  dux  Seliburem 

et  Mistui  cum  suis  imperatori  tributarios  fecit. 


Untetfuc^ungen  ^ur  iSefc^ic^tc  ber  norbelbifc^en  ^anbe.  453 

bet  tief)  ber  Cbotritenfürft  Sü^iftui  unb  läpt  .^amburg  in  J^Iaminen  auf» 
fle^en^).9(I»  jic^  .öeinrid)  ber  3än!er  öon  S3at)ern  Cftern  984in  Ilueblin« 
barg  jum.slönig  aufrufen  lie^,  erfcf|ien  bort  Qucf}9!Jtiftui,  benbie^einb» 
fd)af t  SU  Ctto  IL  unb  feinem  treuen  9tnf)änger  $8emf)arb  bon  @ad^fen 
in  ha^  Sager  be§  .^Iron^rätenbenten  trieb.^)  SOfiftab  tvax  ba^er  noä) 
nai)  ^uöbrucfi  be§  SSenbenaufftanbe^  bon  982  am  :2eben.  5(uf  i^n  ift 
bemnacf)  5(bam§  ©cfiolion  30^)  gu  begietjen,  lüenn  aucf)  bie  bort  ange- 
gebenen Jitel  diix  Sclavanicus  unb  princeps  Winulorem  nirf)t  unbe= 
bingt  bie  @Ieicf)fe^ung  mit  unferem  Cbotritenfürften  SKiftimoi  ex- 
forbern.  C^eftüfet  tuirb  biefe  STnna^me  bur^  folgenbe  (Sripögung. 
%ham nennt  oIs  So^n  S!Kiftirt)oi§  ben  Uto*).  'Der  d^riftlicfie  9?ome  Ubo 
fommt  ju  biefer  Qeit  im  norböftlid^en  ^eutfd^Ionb  nur  im  -öoufe  ber 
©rafen  oon  «Stabe  üor,  tuo^in  er  augenfc^einlid^  auc^  erft  burc^  bie 
©ema^lin  .^einric^»  I.  he§  ^al^Ien^),  Xocfiter  9D?ar!graf§  Ubo  in 
::)?f)ätien  unb  @cf)tüefter  be^  Öer^og^  Ubo  in  ^^ranfen^)  gelangte. 
Ubo  I.  fiel  994')  im  .^am^f  gegen  bie  9?ormannen,  fonnalfo  fe^rrt)o^I 
oor  982  ^ate  be»  jungen  CbotTitenprinjen  gehjefen  fein.  (So 
fc^einen  ^iemac^  engere  freunbfcf^aftlic^e  Regierungen  bx§  gum  ^al^re 
982  girifcfien  bem  -öau^  ber  ©rofen  bon  (Stabe  unb  bem  oBotritif cfien 


^)  J^ietmar  III,  18  Schulaufgabe,  S.  59  *:  Mistui,  Abdvitorum  dux, 
Hamanburg,  ubi  sedes  episcopaUs  quondam  fuit,  incendit  atque  vastavit. 

^)  S^tctmar  IV,  2,  Schulausgabe  S.  65  ^*  f :  Huc  Äliseco  et  Mistui  et 
Bolizlovo    duces    cum    caeteris    inaffabilibus    contluebant. 

^)  2lbam,  Scfjulauägabe,  S.  71  ^  ff :  Sermoest,  ducem  Sclavanicum petisse 
pro  filio  suo  neptem  ducis  Bemardi  eumque  promisisse.  Tunc  princeps 
Winulorum  misit  filiun  suum  cum  duce  in  Ytaliam  cum  mille  equititus, 
qui  fere  omnes  ibi  sunt  interfecti.  Cumque  füius  ducis  Sclavanici  pollicitam 
mulierem  expeteret,  Theodericus  marchio  intercepit  consiüunj,  consangui- 
neam    ducis    proclamans    non    dandara    esse    cani. 

*)  SIbamll,  64,  Schulausgabe.  S.84^*f:  Principes  eorum  (Winulorum) 
Gneus  et  Anatrog  pagani  erant,  tercius  vero,  Uto,  filius  IVIistiwoi,  male  christi- 
anus.  Ubog  ttJenbi|cf)et  Olame  war  ^ribigenert),  SSgl-  Saxo  Grammaticus,  p. 
523,  3tuggabe  ;^oIbet,  S.  350. 

«)  et  regierte  929—976,  f.  2BoItcr§  im  ^tabet  «rt^iö,  9Jcue  golge,  §eft  2. 
S.  64  ff. 

•)  Annalista  Saxo,  @.  623  «.  691. 

')  Annal.  HUdesh.  994,  S^ulauggobc  ©.  26  ";  Ann.  Altah.  994,  «S^ul« 
ausgäbe  S.  15  ^  ff. 


454  SBicre^e. 

[^urftenge'rf)Ied)t  ge^errfd^t  gu  l^abeti.    Über  Bdjoüon  28  6ei  9(bani 
rt)irb   hjeiter  unten   get)anb2lt   iuerben.^) 

^flaä)  ben  bigljer  angefü()rten  Cuellen  ^errfc^te  in  bem  Zeitraum 
5tt)i|c^en  966 unb  984  int  Obotritenlonbe  ein  ^ürft  ajJiftaö=9Kiftilt)oi. 
liefern  Ergebnis  )Diberf|)ri(f)t  aber  in  bebenüic^er  SBeife,  ber  S3e= 
ric^t  .^elmolbg.2)  |)ier  ipirb  aU  ^-ürjt  ber  Obotriten  in  ben  legten 
^Q'^ren  öor  ber  3öenbenerf)ebung  öon  982  Söillug  genannt  unb  mit 
biefem  9?amen  bie  oft  er5äI)Ue  ©cfdjicfite  öon  ber  frfjönen  .^obica 
üerbunben.  ©djirren^)  t)ält  ben  gangen  3(bjd)nitt  §eImolb§  über 
^illug  unb  ,§obica  für  eine  mel^r  ober  toeniger  gefc^  dte  (Srfinbung 
§eIntoIb§  ober  feinet  S3er'd)terftatterg  nac^  bem  35orbiIb  ber  (Sr» 
gäl^Iung  Xl^ietmarg  über  SKiecgi^Iart)  Don  ^olen  unb  Oba,  obnjol^t 
bod)  eine  gange  Q^ei'^e  oon  ©inscigügen  flar  er!ennen  lö^t,  ha^  w'ix  e§ 
()ier  mit  einem  anbern  3(u§Iöufer  ber  5(bam,  @d)oIion  30  er5öiE)tten 
@efd)id)te  gu  tun  lf)aben: 

1.  S)er  dux  Sclavanicus  5(bamö  bittet  ben  .^ergog  $8ernf)arb, 
aUerbingg  für  feinen  @ol)n,  um  bie  .^anb  feiner  92ic^te,  hie 

t)m   auc^   t)erj).irod)en   mirb. 

2.  S5ei  5tbam  irirb  bie  ^eirat  öerf)inbert  burc^  ba§  S)a= 
jmifd^entreten  be§  9}tar!grafen  S)ietrid^,  baf?  eine  S3Iut§t)er= 
tüanbte  be^  ^ergogg  nic^t  einem  .§unbe  pr  grau  gegeben 
m erben  bürfe. 

Serfelbe  ©runb,  bai3  es  unred)t  fei,  eine  fo  fd^öne  grau 
einem  bäuerlidjen  unb  ungebübeten  SJtann  lüie  bvUt  £)bo= 
tritenfürften  gu  geben,  mirb  aud)  Don  bem  93ertrauten  he^ 
Sifc^ofg  SBogo,  aUerbingg  ot)ne  (Srfolg,  gegen  bie  (£^e= 
fc^Iie^ung  öorgebradjt. 

3.  9}?iftimoi  lüirb  aud)  bei  ^bam  aU  5(nfti"ter  ber  erften  SÖenben= 
er^ebung  üon  982  genannt,  feine  3tnteilnat)me  an  ber  ßex- 
ftörung  §amburg§  ift  burd)  Xi^ietmar  erii^iefen. 

^)  ?lbam,  fd}oI.  28,  Schulaufgabe  ©.  69  ^^:  Mistiwoi  cum  noUet  chri- 
stianitatem  deserere,  depulsus  a  patria  confugit  ad  Bardoa,  ibique  consenuit 
fidelis.     «gl.  ©.  456,  Slnm.  4. 

2)  §eImoIb  I,  18,  ©c^utauggabc  ©.  26  "  ff:  Apud  Aldenburg  defuncto 
Ecwardo  successit  Wago.  Hie  in  summa  prosperitate  inter  Sclavos  degens 
sororem  fertur  habuisse  speciosam,  quam  appetiit  regulus  Obotritorum 
nomine  Billug.     • 

^)  ©dritten:  58eiträge  sur  Slritif  älterer  ^olftetnifc^er  0efd)ic^tlquel(eu, 
©.  70  ff. 


Unterfut^imgen  jur  ÜJeft^ic^tc  ber  notbel6if(^cn  Sanbe.  455 

^fittd)  .'peiniülb  i)t  bie  Q6Ief)nenbe  Haltung  ber  ißertüaubtcu  iiJa» 
go§  bciu  93ilhifl  iro()I  behnnt  unb  (lot  ein  bitterem  ©efü^I  in  [einem 
fersen  au«gclöjt.  ^^(u§  bcn  i^orlüürfen,  bie  ber  (Sof)n  93inugg  au^ 
erfter  Q:f)e,  SJtiffijlQö,  feinem  5ßater  hjegen  feiner  G^e  mad^t:  „prius 
qiiidem  ducens  uxorem  Teutonicam''^)  Hingt  beutlicf)  bas  berichte 
?cQtionaIgefü^I  be^  ©(oben  l)inburcfi,  "Dai  982  3um  ^fufftonb  nidjt  un« 
betröcfitlid)  beitrug.  ^2tuc^  bei  ^elmolb  iDirb  fc^Iie^lid^  3?eranlafiung 
5um  offenen  Äampf  bie  ßurüdlüeifung  ber  @(f)rt)efter  9Bago§,  aWei- 
bings  burc^  Silhig.^) 

%ud)  bie  njeitere  (Srjä^Iung  öelmolbä  enthält  einzelne  ^n» 
gaben,  bie  gut  ju  hen  SSorgängen  ber  33enbenerf)ebung  öon  1018 
paßten,  hjie  If)ietniar  bor  9!)cer)eburg^)  fie  frf)i(bert,  toenn  man  öel» 
moIb§  ©runbirrtunt  in  '^Knrec^nung  bringt,  bap  9!}tlffi3lat),  33i(Iug^ 
©ol^n,  and)  an  bem  Äampf  gegen  ba§  S^riftentum  teilgenommen 
tiabe. 

1)  3)en  öauptanfto^  gur  Gr^ebung  oom  ^al^re  1018  geben  nad^ 
I^ietmar  bie  Siutigen.  ^ei  ^lelmolb  fu(^ten  ^öillug  unb 
äKiffijIab  i^r  SSorge^en  gegen  bie  ©Triften  gu  öerf)eimlid^en, 
inbem  fie  angaben,  bie  9?öubereien  am  ©igentum  ber  S^riften 
gingen  bon  Einbringungen  au^  bem  ®ebiet  ber  SSilgen  unb 
9?anen  au§.*)  2:ie  9Zonnen  be^  9Ke!Ienburger  Älofter^ 
lüurben  nodf)  ^ehno\h  jum  großen  Jeil  al»  Söeute  in  ^a§  ©ebiet 
ber    Söiljen    unb    9ianen    öerfcfileppt. 

2.  dlad)  Xf)ietmar  jiDingen  bie  ^Jtufftönbifdfien  bie  ^rau  unb  bie 
@df|h)iegertocfiter  be§  SOf^iffiglaö^,  au^bem  Sanbe  ju  entfliegen, 
©elmolb  löHt  ben  SKiffiälab  feine  ©attin  au§  bem  Öanbe 
treiben. 

3.  S5ei  J^ietnmr  erfd^eint  SDtiffiglat)  al^  dn  SOiörtl^rer  be^  (S^rif- 
tentum§.    öetmolb  gibt  immerbin  nacfitröglidb  ju,   ha^  ber 


^)  ^elmolb  I,  13,  Sc^ulousgabe,  @.  27*. 

^)  ^elmolb,  I,  14,  Sc^ulau^gobc  3.  30  ^  ff:  ßiUug  matrimonii  sui  i-ira 
corrupit,  repudiata  scilicet  sorore  pontificis.  Fuit  haec  causa  inimiciciarum 
precipua  occasio. 

3)  X^ietmar  IX,  5;  8.  426,  ^nm.  5. 

*)  SSgl  öelmolb,  I,  2,  ®d)ulau5gabe,  S.  8  ^  ff :  Kycini  et  Circipaui  cip 
Panim,  Tholenzi  et  Redari  trans  Panim  habitant.  Hü  quatuor  populi  » 
fortitudine    Wilzi   sive   Lutici    appellantur. 


456  '  58ierei)c. 

Obotritenfürft  öffentlid)  bod)  beni  (£^riftentuiit  angel)angen 

r}o6e.i) 
(Stgentümlidi  ift  nun,  ba^  ^elmolb  biefelbe  ®e[d)ic^te  einige 
Äapitel  fpöter  mit  anbeten  SÖeifijeln  in  ber  öanptfadje  nodi 
5Ibam§  Sßorgang,^)  bie^mol  mit  einem  SJiijtitüoi  an  ©teile  S5inug§ 
aU  |)au^t^elben,  nodj  einmol  bietet.  SfHerbingg  forbert  auc^  ^ier 
9}?iftilt)oi  für  fic^  unb  nic^t  für  feinen  ©oI}n  bie  9äd)te  be§  .^er^ogg 
3ur  ©attin.  ^n  S(blt)eid)ung  öon  3tbam,  ©emotion  30,  jie^t  9)iiftirt)oi 
felbft  mit  1000  9?eitern  im  ©efolge  be§  öer^og»  nad)  Italien.  Sgeh 
molb  gibt  nid)t  etlDa  in  f!köifd)er  2lb^öngig!eit  einfach  2(bam§  SSorte 
iDieber,  fonbern  gie^^t  and)  fpötere  eingaben  5tbamg^)  nnb  feine  @d)o- 
Iten*)  '^eran  unb  öerarbeitet  fie  mit  ^ilfe  anbere  93erid)te,  bie  i^m 
au§  bernjenbifc^enmünblic^en  Überlieferung  gugefloff  enf  ein  mögen,^) 
3U  einer  pfammen^ängenben  (Sräöl^lung,  of)ne  getoa^r  gu  h^erben, 
ba^  er  fc^on  einmal  biefelbe  ®efd)  c^te  in  allerbing§  ftar!  geiftlid^ 
geförbter  O^orm  Dorgebrod)t  '^at.  2Sar  3tbam§  2)arftellung  ber  beiben 
Söenbener^ebnngen  fc^on  öoll  öon  SDtiBöerftönbniffen,  fo  n)urbe 
§elmolb§  93eric^t  e§  naturgemäß  nod)  üiel  mel)r.    .f)elmolb§  ööllig 


% 


1)  §eImoIb  I.  15  ©{f)uIauggobe,  ©  Sl^f:  Missizlaus  Obotritorum 
princeps   Chrictuin    palans  confitens,   sed  cla>>:    persequens. 

2)  SBgl.  Sibam  I,  40—42  unö  §etmoIb  I,  16. 

3)  ©0  bei  5lbam  11,  46,  Wo  öon  ber  ^obqier  ber  [adii'ifi^en  ^er^öge  gegen^ 
über  ben  SBenben  bie  Sftebe  ift. 

*)  ©(f)oIion  28  u.  30-32,  bie  beutlici)  |>ätere  Jfotisen  barftetlen  bie  Ibam 
naä)  aSoIIenburtg  feiner  tird)engefcf)id)te  angegangen  tüoren.  SBie  fd^tüanfenb 
frf)on  äu  2lbant§  Reiten  bie  tenntniä  öon  ben  Slaoenfürften  um  1000  mar,  jcigt 
©d)oIion  28.  äöäf)renb  5lbam  II,  40,  ©(f)ulauägabe  ©.  69  ^^  f  norf)  fcfjreibt: 
Principes  Winulorum  erant  Mystiwoi  et  Mizzidrog,  quorum  ductu  sedicio 
inflammata  est,  unb  fie  ber  S^eifolgung  ber  rf)riftlirf)en  tird)e  befrf)nlbigt,  fe^t 
er  fpöter  aU  9?otiä  für  eine  etniaige  Umorbeitung  im  ©(f)oIion  28  ^inp:  Misti- 
woi,  cum  noUet  christianitatem  deserere,  depulsus  a  patria  confugit  ad  Bardos 
ibique  consenuit  fidelis.  Über  bie  ^Kamengüerraec^ölung  Mistiwoi-Mizzidrag 
in  ©rf)olion  28  ögl.  33ieretie,  a.  o.  D.,  S.  173,  Stnm.  4. 

5)  eine  eingef)enbe  ^^eralei(i)ung  finbet  fid)  bei  §irfe!orn,  bie  ©laöen- 
rfironif  be§  $re§bt)terä  §eImoIb,  ©.  12  ff.  ©aju  ü.  93reg!o,  Unterfud)ungen  über 
bie  SRod^ric^ten  §eImoIbg,  ©.  26.  mä  Ouellen  für  1, 16,  foweit  eä  nicfit  3lbam 
entnommen  ift,  gibt  SQelmolb,  @d)uIouggabe,  ©.34,  ^^  veterum  narracio,  bie 
ben  -JJomen  beä  Dux  Sclavanicus  in  5tbam§  ©djoüon  30,  Mistiwoi  bringt, 
unb  0.  0.  D.,  ©.  35  i",  tuo  ?lbam  aU  Sengen  ben  tönig  ©oen  Sftrit^fon 
nennt,  bie  seniores  Slavorum.  S^gl.  f)ieräu  0.  93re§fa,  a.  a.  0.,  ©.  18,  ber 
§eImoIbg  S)önent)af5  bie  le^te  ^tnberung  pfdireibt. 


Unterfudfiungen  ?iur  Wcfdiictjtc  ber  notbclbijc^en  Sanbe.  457 

neue  ^i'Ö'i^^  if*  ^i^  Gr5Q[)hmg  öom  9?Qcf)e)d)tr)ur  9)2iftiit)oi5  in  9?etTQ.^) 
'ii>irI)abcnf)ierbeHma(f)brciDerfcfnebene  fagen^afte  '*2(u^3  rfiniüdfungen 
lüirtlicf)  gcfcfje^ener  Greigniffe  öor  un§:  1 .)  5(bam^  Seriell,  ber  tDoiji 
auf  bäni)df)=bremiicfie  Überlieferung  jurüdgel^t,  2.)  ^elmolbö  ©r« 
töeiterungen  I,  16,  bie  ältere  9?Qd)ricf)ten  au»  SfÖenbenfreifen  ^ingu= 
^ie^en,  3.)  ^ie  )d)on  arg  entstellte  unb  fircf)(icf)  beeinflußte  öräöt)Iung 
öon  Söago  unbSillug  auömeflenburgifcfjer  £uel(e.^)  Sillug  fd^cibet 
aU  fagenE)after  2)op|jclgänger  9)?iftirtJoi§  au^  ber  lüeiteren  Unter- 
fudfiung  au»,  ^mnierbin  bleibt  bie  Grsä^lung  für  bie  Genealogie  ber 
'iLH^nbenfürften  öon  SBert,  ta  in  i^r  allein  ber  Cbotritenfürft  SJJiftig» 
lab,  ber  im  ^a^xe  1018  öon  feinen  Untertanen  öertrieben  tüurbe,  alö 
So^n  be§  S3inug'9!}tiftitüoi  genannt  iüirb.^)  Stucf)  an  bem  S^or'^onben» 
fein  einer  Tochter  pubica  trirb  man  nic^t  o^ne  ©runb  jrteifeln 
fönnen,  trenn  and)  i^re  Sebensfc^idfale  öon  ber  @age  arg  entftellt 
fein  mögen.*) 

9?eben  SKifti^Iaö  ^atte  3)Hftiit)oi  nocf)  einen  jhjeiten  ^o^n  Ubo, 
ber  nacf)  bem  Sturg  feines  33ruber§  aU  .öerrfi^er  ber  Cbotriten  me^r» 
fac^  bezeugt  ift.  Ubog  flabifc^er  9?ome  lautete  ^riligneh),  fein  ©o^n 
ift  ber  Cbotritenfurft  ©ottfd^al!.  G^lüürbe  na^  bem  öor^erge^enben 
alfo  folgenber  Stammbaum  große  2Öa^rfc^einIicf)feit  für  fic^  t)aben: 
9}?iftiU)oi=ä)?iftaü=Sinug 
geftorben  noc^  984,  bor  1018.         ' 


äJJiftiglaü  Ubo  .gobüa 

öertrieben  1018  ge=  ermorbet  1028,  nacfi  ^btiffin    be§   9^on= 

ftorben  längere  3eit  SKiffiglaög     9Sertrei=  nen!Iofter§  in  3Jief= 

^ernacf)  im  ©arben=  bung    ^errfc^er    ber  lenburg 

gau  Obotriten 


©ottfc^al!. 
1  ®o^n  unbefannten  9?amenä^) 


1)  Scf)ulaugga6e,  S.  34  "  ff- 

*)  3?gl.  ü.  Sreäfa,  a.  o.  D.,  S.  22  f  Xcn  Folgerungen.,  bie  d.  93reMa  unb 
»or  t^m  SBiggers  ou^  bei^^t^nlic^reit  berSiamen^BüIug  unb  Stillung  jieben,  !ann 
idti  nic^t  beiftimmen. 

3)  öelmolb  I,  14,  Sc^ulauägobe  28^*:  cum  filio  suo  Missizla 

*)  Über  Ubo  f.  <B.  55 

'^)  S^ictntor  berichtet  IX,  5,  boß  &attin  unb  Sc^njicgettod^tet  be« 


458  '  Sicreije. 

Über  bie  äöenbenfürften  aKiffisIat),  ^ioccon  unb  «Seberid)  bei 
"äham  II,  24  '^obe  id^  jd^on  an  anberer  ©teile  ge'^anbelt.^)  ^mmerl^in 
blieb  batttolg  bie  S^roge  nad)  hex  §er!unft  be§  ©ebericf)  offen.  $(bant 
II,  58  nennt  Juieber  einen  ©eberid),  ber  gufammen  mit  bem  Obo= 
tritenfürften  Uto  ben  (Sxgbifcfiof  Unn)an  in  -Hamburg  befuc^te. 

äöibuünb  III,  68  beridjtet,  bo^  neben  bent  Obotriten'^errfdier 
Wi\ia'o  and)  ein  Söagirenfürft  ©elibur  um  966  gelebt  ^obe.  gni^eften« 
965  Wax  S^accon  geftorben,  ber  norfj  aU  Stllein^errfd^er  aller  norb= 
h)eftli(f)en  ©lauen  auftritt.  S3ei  feinem  SCobe  fd^eint  fid)  SSagrien 
unter  einem  ei genenen  dürften  ©elibur  öonbem(35efamtreid)  9?accon« 
gelöft  unb  felbftänbig  gemacfit  ^u  f)aben.  heftige  ©treitigfeiten  mit 
hen  Obotriten  füllten  ©eliburä  fur^e  9ftegierung  au§..  2ft§  e§  ^err» 
man  Stillung  unb  ben  Obotriten  966  ober  967  gelang,  ©elibur  ge= 
fangen  gu  netjmen,  njurbe  er  felbft  gtrar  ^ur  5(bbanfung  gejlrungen, 
aber  bie  öerrfc^aft  über  2Bagrien  nid^t  an  ben  Obotritenfürften 
SO^iftab,  fonbern  an  ©elibur§  ungenannten  ©o^n  übergeben.^)  ^a 
Don  einem  3fu§fterben  biefe§  @efd^Iedf)t§  ober  öon  einer  23iebert)er= 
einigung  ber  SSagrer  unb  Obotriten  bi§  in  bie  ^eit  ©ottfc^aüg  l^in 
in  feiner  Ouelle  berietet  n)irb,*t)ermute  iä),  ba^  ber  3lbam  II,  40 
genannte  SKiggibrog  unb  ber  Sfbam  II,  58  genannte  ©eberid^*)  SSagi= 


aWiffiälaü  1018  aug  bcm  Dbotritenlanb  entflogen  feien  Übet  9)iif)tälat)§  @o[)ii 
uiiffen  Jnir  ntc^tg.  55ieneid}t  ^atte  er  fid)  ben  3tebeHen  anflef(f)Iof[en,  um  bie 
35t)noftte  äu  erfialten,  Dql.bac  ißerbalten  üon  ^elmolbg  5DUffiäIat)  in  ber  ©efc^ic^te 
oon  33inug  unb  .^obica,  üielletd^t  toar  er  fc^on  öor^^et  qe[tor6en.  ^dt)  ^olte 
e§  nid)t  für  au^gefdjloffen,  bei  bem  fonftiqen  ©rfjnjeigen  §eImoIbä  unb  Slbams 
über  bo!§  ©c^icEfal  beä  I)iftorilc^en  äJfiffiälaü,  boß  9totibor  bie[er  Sobn  lüor 
i>a  er  anf(f)einenb  d)ri[tlici^  erjogen  mar.  3.?gl.  ?Ibom  II,  75,  Sdjulouggabe  92 «f : 
Ratibor  iste  christianus  erat,  vir  magnae  potestatis  inter  barbaros.  S)urd) 
feinen  Übertritt  pr  hjenbifd^en  SJationoIpartei  mag  er  ftd^  grof^eä  'sMnfel^en  er- 
iüorben  l^aben,  menn  er  aud^  aU  SfJad^foIger  Ubo§  toieber  bem  Sarfifen^ersog 
fic^  äumanbte.  ^nbcffen  mug  biefe  2lugfüt)rung  nur  S^ermutung  bleiben, 
bi§  neue  Ouelten  fid^  oieIlei(^t  einmal  eröffnen. 

1)  ^ieret)e,  a.  a.D.®.  174.  Slllerbings  ift  ju  berütfficfjtigen,  ba^  bie  "iilad)- 
xiä)t  Stbam  II,  24  nuf  eine  münbli(f)e  ?iuf3erung  Süen  (Sftritfong  jurüd^ 
ge^t,  beffen  5lngoben  über  bie  3uftanbe  bei  ben  SSenben  um  bo§  3ot)r  1000  fetir 
mit  ^riti!  oufjune^men  finb. 

2)  93ieret)e,  o.  o.  O.,  ©.  151  ff. 

3)  Slbam  II,  64  unb  GP.  ©eberid^  mu^  bemnarf)  nod)  bor  Ubo  geftorbcu 
fem,  olfo  bor  1029. 


Unterfuti^ungen  jur  ®e[c^ic^tc  her  norbclbifc^eti  ^^;antoe.  459 

renfürftcn  tüaren,  jumol  Söagrien  neben  bemObotritenlanbe  bie 
mciften  93erü()rungö^un!te  mit  bem  Gr^ftift  93remen  unb  bcni  !oex- 
3ügtum  @acf)fen  l)atte.  C6  ber  ©ebenda  bei  9Ibam  II.  24  mit  biefem 
uermuteten  Si^ogirenfürften  gleicfjbebeutenb  ift,  lüoge  ic^  bei  ber  Un= 
beftimmt^eit  ber  9?arf)ric^t  nicf)t  ju  entfc^eiben.  ^m  fpäteren  freiinb» 
fcfiaftlidjen  95er!ef)r  mit  bem  (^rsbifcfiof  h)erben  an  8teHe  be»  ©ebericfj 
neben  bem  Cbotriten  Ubo  unb  be))en  9?ac^fommen  bie  gütjten 
@naeu^  unb  ?(natrog  genannt,  bie  ic^  für  92acf)foIger  be^  ©ebertc^, 
al)o  für  3Sagirenfurften  ^alte.  SÖeitere  ©c^Iüife  ta|)en  fic^  au§  ber 
fna^pen  Überlieferung  nicfit  gie^en.^) 


^)  31  nm.  beä  .sperauägeberä:  2)er  3Serfaffer  fte^t  im  "Jclbe.  ©r 
]^at  bie  Storreltut  ntcfit  lefcn  fönnen;  f leine  SSerfe^en  bei  ben  2lnm.  mögen 
ootlommen;  einige  eingaben,  too  bie  ©eitensabt  be^  33onbes  XXII  ber 
öamb.  (3e\d).  3eitlc^r.  fe^It,  merben  aiui)  fo  nic^t  aUjufc^recr  aufgefunben 
roerben. 


Kleine  ITtitteilungen. 

^ati))i)ti\t  uttb  ^oUänbift^c  ^icblungett  in  ber  SßUftetmatf«^. 

(S3erirf)ttgung  uttb  S^ac^trog  gii  S3b.  46.    <B.  41  ff.). 
S5ott  ^e(bbtötfiott§|?farrer  ^citfett. 

^tt  ttteitie  SSe^attbluttg  ber  ^^rage  ttac^  bett  fäc^ftfcf)ett  unb  ^o(' 
lättbtfdfiett  ©ieblutigen  ttt  ber  SSüftermarfcf)  ittt  le^tett  S3attbe  ber 
3ettfcf)rift  f)abett  firf)  leiber  etttige  ^e^^Ier  uttb  Uneßen^eitett  einge= 
f(f)Iic^en,  bie  ber  S5erid)tiguug  Bebürfeu.  Xa  id}  itu  ^^elbe  fte^e, 
{joBe  icf)  hie  llorre!tur  tttd^t  recfit^etttg  lefeti  !öntien.  (Sä  ift  gu  öer- 
beffern: 

<B.  42.  ^ntu.  1:  tugfop^er  äfJoor  (utci)t  „Mn^ioppex"). 
@.  43.  Sfnttt.  2:  ^umntelegölete  (uitfit  ,,§unneleäülete"). 
©.  47.  3lnttt.  1:  öeibebu(f)t  (ntc^t  ,,§eibebu(f)t".  Sie  ©intetlung 
tiad^  S)ucf)teu  ift  bie  öftefte  SJegirBeinteilung  unferer  äJJarfii).    ^tn 
©iJQbelanbäbrief  öon  1438  ift  bereite  öon  i^tien  bie  'Stehe.   2)ie  g^rage 
naä)  §er!uuft  unb  S3ebeutung  ift  noc^  uugeflärt.    2)eid}=,  SBege- 
unb  ^ir(f)en^flid}ten  finb  feit  altera  nacf)  Suchten  verteilt  tDorben. 
Um  1600  sohlte  hie  äöifftermarfd)  32  S)uc^ten.    S)aöon  etttfielen 
auf  bie  ^irrfjfpiele  S5ro!borf.  Söetneläflet^,  S3eibenfletf)  je  öier, 
<St.  SJJargareti^en  ad^t  unb  Söilfter  ätüölt). 
@.  48.  3.  16:  ©ieblungägebiete  bc§  (nic^t  ,,ba§'0  $8arg^u§. 

3-  3  ö.  u.:  foll  ^ei^en:  and)  bie  SSünger  S)u(^t. 
®.  49.  Stnm.  1:   ®cC}otten  (nid)t   „©d)otter"),   Ofterbtinge  (nidit 

„Ofterbunge"). 
@.  50:  3.  8:  «Keufelb  ,,nid)t  „Urnfelb"). 

3-  1  ö.  u.:  äöeiter  aber,  ba^  bie  ^öefieblung  ^ier  offenbar 

öom  Mofter  9Zeumünfter  öeranla^t  irorben  ift. 
@.  51.  3.  6:  3tm  ©nbe  beä  13.  (nid)t  16.)  ^aljr^unbertä. 
@.  52.  3.  12:  foII  ^ei^en:  f)ier  entftanb  im  Saufe  ber  3eit  in  gä^^er 

@ieblung§arbett  ein  ftattlic^er  §of  (curia  [nicf)t  „euria"] 

magna). 

5fnm.  2:  ^nfel®ritnperenn)aarb(nid)t,,35rim^3erenn)aarb"). 

Stderbeete  (nid^t  „duerbeete"). 

3tl§  9^ a ertrag  fei  ertt)ä^nt,  ha^  au^ex  bem  ®ü!erftieg  auf  ber 
Stlten  @eite  nac^  einer  SO^itteilung  be§  S3efi^er0  and)  ber  Sol^rn'fc^e 


j{ leine  SKitteUungen.  461 

,Soof  Quf  bem  „$>ox^t"  35argf)u»  ift.  dladjtüci^bax  tvai  er  bereite 
um  bie  SDiitte  beö  18.  Sa^rljunberts  olä  foIcf)er  öorf)Quben.  gbenfalle 
tüor  nod)  Eingabe  eines  alten  9)Jar)djbett)o^ner»  früher  auf  %tiei-- 
flet^  ein  S5Qrgi^u5  (liebemonn),  bos  ober  öor  ^a^ren  umgebaut 
ift.  93on  beiben  ^offe  ic^  nod)  einmol  burd^  glumamen  unb  m- 
funblid)e  Belege  nodjtoeiien  gu  fönnen,  boj?  aud)  ^ier,  al»  auf 
j(^Ioftergebiet,  ^ollifd^e  ©ieblung  ma^rfdjeinlid)  ift. 

®ie  brei  in  neuefter  3eit  errid)teten  S5arg^üö  in  ßdlaf  fommen 
für  unfcre  Unterfuc^ung  nidit  in  93etrQd)t. 

giir  bie  öer!unft  ber  ^oilifd^en  ©iebler  fommt  au^er  ber 
^^roöing  ©übl^ollanb  aud)  SJorbfjolIanb  in  ^rage.  öier  fud)t  audi 
^etleffen  i^re  urfprünglidie  §eimat.  Seiber  fe^tt  bta^er  eine  äu= 
fammenfajfenbe  5)arftenung  be§  friefifc^en  öauöbaus,  tüie  fie 
über  ben  fäc^fifc^en  §au§bau  in  ber  vortrefflichen  3trbeit  üon  3B. 
Sinbner  vorliegt.  (S)a§  nieberfädifif^e  $8auern^au§  in  2)eutf(^Ianb 
unb  öoUanb.  öerauägegeben  auf  $ßeran(ajfung  be^  ©taber  &e- 
fc^id^t§üerein§.  öannoöer  1912.  2)ie  befonbere  Joim  bes  SSilfter- 
marfd)^aufe5,  ha^  „^üg^us",  rtöre  bei  einer  grtjeiten  Stuflage  ber 
Sead)tung  Ujert) !  ?flux  über  U'^  9äeberlanbe  f)oben  mir  je^t  ^a^ 
umfangreiche,  grünblic^e  3Öer!  oon  ©allee  (^a§  nieberlänbifc^e 
^ouern^auä  unb  feine  93en)o^ner.  2  $8önbe.  Utrecht  1909.  'äudj 
in  beutfdfjer  Stusgobe  erfcfiienen.  2)er  glüeite  S5anb  entbölt  bie 
mit  großer  Sorgfalt  ouegefü^rten  ^^läne). 

^niaii  bon  Dr.  (^gelbret^t  in  Cbcnbctt^. 

1.  S.  52.  5(nm.  2:  tiei^t  es  fö(icf)iicf)  ^rimpereulüaarb- 
Dr.  C^gelbrecf)t  in  Cbenbeid)  fcbreibt  aber  in  „93obenanbau  unb  fSiei)- 
ftanb  in  Scblesmig^öolftein"  1. 2eil  (Stiel  1907)  @.  6:  S^on  ber  früheren 
IjR^eininfel  ^rimperrtjaarb,  öftlid^  öon  Oiotterbam,  ftammen  bie 
nieberlänbifc^en  läinttjanberer,  bie  im  12.  ^af)r^unbert  einen  großen 
^eil  ber  l^olfteinifc^en  unb  fjannooerfc^en  (Slbmarfcfien  einbeiditen 
imb  folonifierten,  h)ie  fi^  mir  bei  einer  forgföltigen  Prüfung  ber 
boIlänbif(^en  ©eneralftabsfarten  aus  ber  ©eftalt  ber  langgeftrecften 
Slderbeete  beutlicf)  ergab. 


(Sine  .^art-^nffiä^e  über  bie  bollifcfien  @ieblung§gebiete 
in  ber  5ß3i{ftermar)d)  fei  angefügt. 


462 


3enfen. 


jtleinc  JKitteilunsen.  463 

iSexidn  über  öie  5af)re  1910—16^) 
von  £tto  Wenjtng. 

Seit  äum  legten  SKoIe  in  bi^jer  Beitfc^rift  über  bie  SSorarbeiten 
5um  @cf)Ie»tpig'.öo()teinifc^en  SSörterbu*  bericf)tet  tüurbe,  i^at  bie  - 
2(rbeit  er^eblirfie  görberunc:;,  aber  oiicf)  manche  Hemmung  erfahren, 
^ie  ^luöfcfiöptung  ber  literarifc^en  GueKen  machte  namentlich 
in  ben  erften  3al)ren  rüftige  ^'^ortirfirit^e.  Sie  würbe  mä^renb  be» 
größten  ^eil»  beö  ßeitraum^  aufeer  ton  bem  95ericf)tetftatter  '. 
gleichseitig  öon  jtüei,  teilrt)eife  ouc^  öon  brei  n)ivenicf)aftli(fien 
Hilfsarbeitern  beforgt.  93on  i^nen  {)ot  namentlich  Dr.  3ß.  ©imonfen 
burc^  feine  umfic^tige  unb  geh)iffen^afte  lätigfeit  bem  Sßörterbud^ 
gro^e  Sienfte  gciciftet,  bk  i^m  unöergeffen  bleiben  trerben;  er 
ift  injtüifc^en  in  bhi^enbem  Sünglingsalter  ben  öelbentob  für  \>a^ 
Sßaterlanb  geftorben.  Sturer  if)m  Iraren  reben=  ober  nac^einonbei 
aU  ©itfäarbeiter  befc^äftigt:  Dr.  ?fi.  ©tammerjo^nn,  stud.  phil. 
S8.  aReiBner,  Dr.  51.  ^iBitt  unb  gjiittelfcfiune^rer  06.  %.  9}Jet)er.  3)ie 
neuere  |3lattbeutfc^e  Literatur  tt)urbe  außerbem  burc^  öerfcfjiebene 
©c^reibfräfte  nac^  5(nh)eifung  be§  Seiter§  öersettelt. 

S8or  allem  tüurbe  bie  ^Bearbeitung  ber  älteren  GueÜen  fort= 
gefegt  unb  ift  ^eute  gum  größeren  ^eil  beenbigt.  SSon  umfaffen» 
bereu  Söerfen,  meift  gefc^icfitlic^en  ober  üoIBredjtlicben  ^n^alt» 
feien  ^ier  genannt:  ©c^leshj.  öolft.  Ü^egeften  1 — 4;  riuellen= 
fammlung  ber  @ef.  f.  ScfileöU).  .soolft  ©efcb.  1—7  (befonbers  ßfjronif 
ber  noibelb.  Sacbfen,  ^etreus,  über  censualis);  9)Jitteilungen  ber 
@ef.  f.  Äieler  tgtabtgefcf).  (namentlich  ^flentebuc^  I  unb  11,  ©rbebucf), 
Q^arbucft,  2enfelbof,  6l)ronif  be§  ^§mu^  SSremer);  Sejbelin 
Diplomataiiiira  Flensborgense  1—2;  92t)rop  SanmorB  &i[he- 
ffraerl — 2;  Corpus  constitut.  Regio« Holsat.  1 — 3;  Corpus  Institut. 
Slesvic.  1—4;  ^evien  unb  ©egemifi^,  ^üiiegien  ber  (Sc^l.  ^olft. 
3fiitterfcfiaft;  Sidtuärber  Sanbrecbt  öon  1498;  ^^^mamfcl^eö  Sanb- 
rec^t  t).  1326  unb  1558;  öufumer  (Stabtrec^t  öon  1608;  .öolftenlanb- 
recf)t  öon  1649;  8eeftern=^ault)  92eumünfterfcf|e  Äirc^f  pielgebräuc^e ; 
9?igel5  0.  8orö   bän.  9teimcbroni!  um  1500;  Chronicon  Eidero- 


')  »gl.  3tft^r.  «b.  33,  339  f.,  34,  199  f.,  38,  433  f.,  39,  506  f. 


464  aWenfing.      , 

stadense  vulgare;  @cE)Ie§hJ.  §oIft.  Slirc^enorbnung  ü.  1542;  alte 
Ur!unben  aug  S)etfeffen  @2fcf).  ber  (Slbmarjdien  1—2;  §trjtebt)ebof 
beg  15  S^.;  @tri{er§  S)übefrf}er  (Sc^lömer  1584;  ^öolttje  üan-bürer 
2:t)bt  1599;  nieberbeutjc^e  ßtoifd^enf^iele  tion  ^of).  9tift;  Libri 
minores  Cimbrici  ber  Stielet  UniberfitötäbibUot^e!  (@clegen^eit§= 
gebtc^te  beg  16—18.  Sfl^tä.);  Scripta  Danico-Suecica  1—6(16.-18. 
^^bt.);  ^oljan  tret)§  9tec£)enbuc^  1682.  ^fJad}  ben  §anbfcf)rtften 
iDurben  u.  a.  bearbeitet:  ba§  Iateimfc^=mcberbeutf(f)e  95o!abuIar  be§ 
ilambertug  ©öarten  au§  Sleljoe  1419;  öan§  S)etleff§  ^ijtor.  W- 
lation  (17.  St)bt.),  Santel  ßübbefe^  (Sfironif  1599;  Sf^orbftranber 
Sanbr.  ö.  1572;  bäuerlicfie  Urfunben  aul  ^oIbeIunb(16.  u.  17.  ^^bt.); 
flotter  Slird}enbü(f)er;  SSiermanngbüc^er  unb  2)ing§n)inben  au§ 
getitnarn;  3)eicf)orbnimgen  au§>  (Siberftebt  (16.  S^bt.);  g^riejifcfieö 
SanbrecE)t  öon  1426  unb  ber  größte  Xeil  ber  einj'd)Iögigen  §aTib= 
fdjriften  ber  Vieler  Unit)erfitätg=S3ibIiot]^e!  (noiiientUd)  bte  ^dijl- 
reidien  3^(en§burgenfien,  (Stranbenjio,  ^(penrabenfto,  @ee=  unb 
£anbred)te,  ^ridilegien). 

9fJetc^e§  SO^aterial  lieferten  fobann  bie  ^luggüge  aug  gefcif)icf)t= 
li(f)en,  öol!§n)irtjc^aftlic^en  unb  öoIBfnublic^en  ^eüfcfiriften;  eg 
jeien  befonberg  ^eröorgeljoben:  ©dilegiü.  §olft.  ^coDingialberidjte 
1—35  (1787—1834) ;  @taatgbürgerlid)e§  ä^agagin  1—25  (1821—47) ; 
Meier  ^Beiträge  1—2  (1820  f.);  tieier  S3Iätter  1—7  (1815—19); 
ec^I.  ^olft.  Slngeigen  1750—90;  ^orbalbing.  ©tubien  1—6  (1844 
big  1854);  ed)l.  ^o%  Sanbegberid)te  1—2  (1846  f.);  ©d^riften  ber 
ed^i.  ^olft.  Ijatriotifdien  ©efellfdjatt  1—7(1817—27);  @d)I.  §olft. 
$8Iätter  1—9  (1835—40);  Beitfd)r.  f.  ©c^l.  §oljt.  (5)efd).  1—46; 
■^rd)it)  für  Sauenburg  1—10;  ^eitfd^r.  f.  ^amb.  ©efd).  1—18; 
ä^itt.  b.  $ßer.  f.  §amb.  ©efd).  1—32;  ^tjc^r.  für  lübedifd^e  @efd). 
1—14;  (Schriften  beg  SSer.  f.  @c^l.  §olft.  S^ird)engefd)id)te  (befonber^o 
S3ifitationgberid)te  unb  tirc^enre gifter);  SD^itteÜungen  beg  norbfrief. 
^ereingl— 8;  Slm  Urb  gbrunnen  1— v ;  2tm  Urquell  1—6;  3Sein~^oIbg 
M^x.  f.  93oIfgfunbe;  ,,^te  ^eimaf  1—26;  9^ieberfa(^fen  1—16; 
^a'Eirbud)  beg  SSereing  f.  nieberbeutfdie  (S|jrad)forfd)ung  1—40; 
^ytieberb.  ^orref^oubengbl.  1—34.  SO^anc^eg  SSertbotle  bargen  auc^ 
bie  Menber  unb  SSoIBbüc^er;  bearbeitet  iüurben  u.  a.  Sörrg  ^^lattb. 
moiUtal  1858—61;  9JJet}ng  ^augMenber;  ber  (gutiner  ©entein« 


jtleine  9Rtttet(ungen.  465 

iiü^ige  «aleiiber  1843—19131);  SSierna^fi  iöolfsbucf)  1844—51; 
'Xuguitini)  "^Icfitern  ^K6en  1857;  3(5mu5  5?oIfe6oof  1858.  3Son  onbercn 
^Qmmelloerfcn,  bic  jprad}Ud)en  iinb  üoüshmblirfjen  Stoff  Iie= 
ferten,  feien  nod)  angefül)rt:  ßomecer  ^enuifd}te  9iacf|ric^ten  1—2 
(1758—62);  DMKen^off^  Sagen  unb  mäxdjen  (1845);  ®termiffen, 
Sc  Hitje  Strol^ot  (1847)  nnb  Ut  be  9)äi5fift  (1862);  ^T.  U.  ^onfen, 
ßljürafterbilber  ciu^  ben  .Herzogtümern  (1858);  (Sklera,  üRätfelöo! 
(1865);  ^anbelniann,  STo^JograpIiifc^er  SSolB^nnior  (1866);  9?eöent» 
Unü'Sßarnftebt,  geftgabe  für  hie  SDcitglieber  ber  11  ten  3SerfammIung 
bentfd)er  Sonb»  nnb  gorftloirte  (1847);  SSegener,  !CoIBtüml.  Sieber 
1 — 3;  ©ei^,  9?ieberbeutfc^e  ^Oliterotionen. 

Gine  ftarfe  ^Irbeitsleiftung  erforberten  bie  5(uögüge  aus  ben 
So!o((f)ronifen(Sanbf^aften,  Stäbte,  Äirc^fpiele,  Dörfer,  ©üter) 
€5  h)urben  etrtja  80  folcfier  ä^erfe  bearbeitet;  als  befonberö  ertrag« 
reid^e  mögen  ^eröorgef)oben  toerben:  93olteng  9^ad)ri(f)ten  üon  ber 
Sanbfd^aft  ©tapel^olm  (1777),  Solfmars  SSefdjreibung  öon  @iber= 
ftäbt  (1795),  ^enfen  ^Tngeln  (1844),  äöiefe  @c^ön!ird|en  (1886), 
S.  Bo^  ge^marn  (1898),  m.  ^o~^  Oftenfelb  (1905),5?od,  ©c^manfen 
(2.  5(ufl.  1912),  Senfen  ®t.  ä^argaret^en  (1913),  ü.  §ebemann= 
.^eef^en,  ©efd^.  ber  abl.  ©üter  ^eutf(^=9^ien^of  unb  ^o^Ifee  1—3 
(1906). 

SSebeutenben  ^utoadj^  erfuhr  ferner  unfer  33taterial  burd) 
SSerjettelung  oerfd)iebener  umfangreicher  ^ISörterfammlungen 
aiii  älterer  unh  neuerer  3ßit.  oo  mürbe  oor  allem  ha§  4bänbige 
•Öolfteinifdie  ^biotifon  öon  ©c^ü|e  (1800—1806)  üoüftänbig  aus- 
gcfi^öpft  unb  lieferte  ungefä^ir  15  000  B^^^^U  ^^3^  famen  reiche 
l)anb)c^rift(id)e  9Jad)träge  au5  Sübbit^marfc^en,  bie  um  1810  in 
ein  Gjemplar  be«  ©^ü^e  eingetragen  finb  (og(.  9'2ieberbeutfd)eä 
Äorrejponbengblatt  1914);  ferner  bie  ^öeitröge  bie  ^aftor  3Solf  in 
3i3effelburen  um  1780  für  ha^  S3remifd)=nieberjäc^fifc^e  SSörterbudi 
lieferte  unb  bie  erft  1881  in  bem  9iod)trag  gu  biefem  2öerte  (33b.  6) 
gebrurft  finb.  S(u§  bem  ^aä)ia^  be^  1910  öerftorbenen  fiel^rers 
^.  Sarften»  in  2)a^renmurt  mürbe  ein  3Jcanuf!ript  mit  ^Vorarbeiten 
3U  einem  ^biotifon  ber  norbbit^marfifd)en  9JJunbart  crmorben 


')  grünere ^o^tgöngcJoarcn  blähet  nic^tju  erlangen;  für  lei^enbe  Über» 
affung  märe  ber  Unterjeid^nete  bonfbar. 

3eitf(^rtft,  S^B.  47  30 


46jß  5J{enftng. 

bejjen  $8eräettelung  etwa  4000  Qeüei  ergab.  Uinfongreirfie  ^ec^eidj' 
niffe  öon  ^flan^ennamett,  bie  auf  SSeranlojfung  be§  §erau§ge6cr§ 
ber  ,,.^eimat"  in  ben  90  er  ^af)ren  be§  öorigen  ^at)r!^unbert§  ange= 
legt  hjaren  unb  bie  fi(^  in  (SarftenS  9^ad}Io^  tüieberfanben,  erbrarf)ten 
über  3000  ^eite\.  dleid)e  Stu^beute  gen)öf)rte  and)  ber  9?a(i)Io|  be§ 
1915  öerftorbenen  Qel)xex§>  ^.  33o^  in  ^-efjntarn.  2)er  ,,ßübecfer 
SSortfcfjal/  oon  ß.  (Schumann  tourbe  bnrcf)  ft)ftematifcf)e  93erglei(f}nng 
mit  bem  äÖortfcf)a|  he§>  g-ürftentum^  Qüheä  für  unfere  ßlrerfe 
nupar  genta(f)t  (ettüo  10  000  3ßit<^0-  ©benfo  tonrbe  ber  in  Stoh- 
broB  Siffertation  über  ben  Sautftanb  he§>  jüm=@ebiete§  gefani= 
melte  äöortfrfia^  unter  95erglei(i)ung  mit  ber  fübbif^morjifdfien 
SKunbort  unferem  9)JateriaI  eingerei'^t.  9f?itter§  „(StQmoIogifdje 
Streif  äuge"  (1899)  unb  Slaujfen^  „S3eiträge  gum  ©d^IeSto.  §oIft. 
SSörterbucf)"  1—2  (1912  t.)  iDurben  ausgiebig  öe^tüertet.  @ine 
gro^e  (Sammlung  öon  g^Iurnomen,  bie  Sedier  §.  §arber  in  @ro^= 
^lottbe!  bei  5lrieggbeginn  gur  S5erfügung  ftellte,  ergab  gegen  3500 
fettet.  @in  je^r  umfangreidje^  'SHaiexial  mixhe  geh)onnen  burd? 
S^ergettelung  ber  in  großer  9}Zenge  für  bog  Söörterbud)  gelieferten 
gufammenpngenben  ^lufseid^nungen  aug  hen  Abteilungen: 
3tberglaube,  S)öntie§,  ^inberftube,  ^inberfpiele,  9lötfel,  Sagen, 
©dierge,  «Sitten  (feftlidieg  Sal)r),  Xierreime. 

SetrödjtUd)  geförbert  mürbe  bie  $8erorbeitung  ber  neu:platt- 
beutfc^en  Siteratur.  ^u  bem  frü^^er  bearbeiteten  „Quidborn" 
famen  bie  übrigen  SSer!e  oon  ^lauö  @rot^  (®ef.  SSer!e  2—4)  mit 
über  3000  betteln;  ferner  ber  originelle,  l^alb  üergeffene  93ot^fen 
öon  9?ien!ar!en  (1865),  <Bop^c  S)etf)leffg,  fömtlid)e  2öer!e  öon  ^o^. 
SJJet^er,  ^.  Wat)l  unb  %^.  ^iening.  $ßon  anberen  plattbeutfc^en 
Sd)riftftellern  n)urben  u.  a.  ausgesogen  SBerfe  ocn  S.  Q.  ^t^renS, 
aSaubijjin,  S3eut^in,  S3odel,  S3ri?,  Condom,  S3urmefter,  ü.  (Sffen, 
eöerg,  gra^m,  ®arber,  ©rabfe,  ©urlitt,  §.  Raufen.  SS.  Raufen, 
%.  ^dn^en,  §inric^§,  ^intmann,  ,^olm,  ^lot^,  Sau,  ^x.  Wä^. 
^aulfen,  ^.  m.  ^eterfen,  ^ortefee,  ^te^er,  9?ienau,  9ftofen^ol)n, 
Sdietelig,  Sc^laiüer,  ^op.Sdimibt,  ^.  SS.Sd)mibt,  Stinbe,  Stu^l^ 
mann,  2;^un,  Xraulfen,  2;rebe,  SBeber;  im  gangen  etma  120  93änbe. 
®aau  nod)  alle§  Sdjlegmig^^olfteinifc^e  auä  bem  „^lattbütfd)en 
^uSfrünb"  1—5,  bem  „(£!bom"  1—28,  ber  „^lieler  Leitung"  1889 
bi§  1912,  ben  „^^el^oer  9Jad)ri^ten"  (Sonntagibeiloge)  1887—1912^ 


kltme  SRitteilungen.  467 

bcr  „2)itf)mQrjcf)er  ß^itung"  1832—45.  "änd)  bie  ()od)beutfcl)  ge» 
id)xkhcnen  3Ser!e  bobenftänbiger  2)ic^ter  unb  (Schriftsteller  fanben 
3.  J.  S3eriic!fic6tigimg;  für  ©ebbel  lieferte  bie  .^eler  ^iffertation  öon 
.^ii^en  ba»  9iötige;  Qu^gegogen  hjurben  bie  meiften  SSerfe  \)on 
litiim  Äröger,  ß^arlotte  dlie\e,  £).  Gnfing  iinb  .s^elene  93oigt» 
2)ieberi(f)§.  ©ne  reiche  £lue(le  für  ©proc^e  unb  «Sitte  fpnibelt  aucfi 
in  ben  Seben^erinnerungen  alter  (S(f)Iegn)ig=öoIfteiner;  e^  tüurben 
u.  a.  bearbeitet  (£.  92.  Scftnittger»  Erinnerungen  eine^  alten  Sdjle^- 
rt)ig=§oIfteiner^  (1904),  erfermann  „"ä^  icf  fon  ^ung  n)er"  (1906). 
^r.  ^aulfen»  „^uä  meinem  Seben",  §.  ^räger^  Seben^erinnemngen 
(1914),  2(bolf  Bartels  „5linberIonb"  (1914). 

Sie  Sammlung  be»  ^eute  lebenbigen  plattbeutfc^en  Sprarf)= 
i(f)a^e§  unb  ber  f)eute  geltenben  Sitte  au§  bem  33oIf§munb 
nof)m  in  ben  erften  ^a^ren  einen  rec^t  erfreulichen  Fortgang.  @§ 
gelang  eine  'än^aU  tücf)tiger  unb  eifriger  Sammler  in  bi»^er  We- 
niger  gut  öertretenen  Sanbe^teilen  gu  gewinnen.  Sie  äßerbe- 
tötigfeit  burcf)  Srucff(f>riften  unb  SSortröge  (namentlii^  ouf  hen 
Tagungen  ber  p(attbeutjcf)en  Jßereine)  mürbe  for^ gefegt  Sie  Strbeit 
ber  Sammler  frfilo^  )iä)  in  ber  erften  3^it  meift  eng  an  nnjere  „3(n- 
meifungen  ^ur  Sammeltätigfeit"  an  (^Neubearbeitung  üon  1906), 
in  benen  alle  Stoffgebiete  furg  gefenn^eic^net  unb  burcf)  S5eifpiele 
erläutert  jinb.  9)cit  ber  ^^it  aber  ftellte  ficf)  bie  ^Jottüenbigfeit  ^er= 
au§,  noc^  me^r  in^  einzelne  ju  ge^en  unb  in  ber  ^orm  enger  gefaxter 
fragen  bie  ^Tufmerffamfeit  ber  «Sammler  auf  gang  beftimmte 
fünfte  gu  lenfen  3Bir  tollten  bamit  einmal  gemiffe  Süden  in 
unferem  SJJateriaf  ausfüllen,  fobann  aber  au(^  benjenigen  entgegen» 
fommen,  benen  e§  an  3^it  ^^^  (Gelegenheit  fe^lt,  in  größerem 
SUapftabe  gu  fommeln,  unb  hie  nur  burc^  eingelne  Beiträge  unfere 
(Sacf)e  förbern  möcf)ten.  SSir  hofften  auf  biefe  2Beife  ben  Ätei^  ber 
(Sammler  er^eblidf)  gu  ermeitem.  «So  tüurben  benn  feit  «September 
1909  in  jebem  §efte  ber  „§eimat"  eine  Slnga^l  öon  „öoIBfunblidEjen 
fragen"  öeröffentlicfit.  Siefe  (Sinricljtung  bemö^rte  fi^  gut.  ^tvax 
blieb  im  33er^öltni§  gu  ber  ®rö§e  be§  SJJitglieberbeftanbes  be§ 
SSereing  „öeimat"  bie  3^¥  ^^^  (Sinfenber  gering;  e»  fam  aber 
hod)  auf  biefe  äßeife  ein  große»  unb  fcf)öneg  SDNaterial  gufammen. 
SKanrfie  Sefer  ber  „§eimat"  tourben  gu  ftänbigen  SKitarbeitern 
unb  machten  e§  fic^  gur  ^flidfit,  bie  in  i^ren  ©efirfitsfrei^  fallenben 

30* 


468  aJicnfing. 

fragen  jebeöiual  geloiffen^aft  311  öeantiuorten.  ^^nen  fei  audi 
an  biefer  <Stet(e  Befonberö  geban!t.  93i§  9JJai  1917  jinb  665  S'^ogen 
in  ber  „^eimot"  öeröffentlicfit  unb  nionc^e,  ouf  bie  genügenbe 
^tnttüorten  nic^t  eingegangen  hjaren,  n)ieber{)oIt  aBgebrudt  n)orben. 
Um  bie  ^^ragen  aucf)  anbeten  Greifen  oI§  ben  ßefern  ber  „^eimat" 
pgänglirf)  gu  madEien,  tüurben  fie  in  2  ^eften  öon  \e  300  ^ufamnten' 
geftellt  unb  an  alle  üerfanbt,  bie  untere jfe  für  nnfere  (5ad)e  begeigten. 
(Sie  fönnen  and)  je^t  nod)  öon  jebermonn,  ber  einen  näf)eren  ©in» 
Uid  in  unfere  S5eftrebungen  geli:)innen  tviil,  bur(^  bie  ßß^tralftede 
(^rof.  Dr.  ajcenfing,  Sliel,  Säemannsftjeg  92)  !oftenIo§  begoßen 
tuerben  ((Srfteg  öeft  1—300.  1912.  ^toeite^  §eft  301—600.  1916). 
2)urd^  biefe  ^ufoinmenfaffung  in  §eften  n)urben  bie  ^^ragen  ganj 
befonberä  nu^bar  gemad)t.  9Kand)e  TOtarbeiter  l^aben  ^lanmä^ig 
bie  fönttfidien  fragen  burdigearbeitet  unb  fidi  baburd)  ein  gro^ei^ 
S^erbienft  um  bie  <Bad)e  ertrorben.  5{ud)  bie  üoni  plattbeutfdien 
^4?roöin(^ialöerbanb  herausgegebene  3}Zonat!§fd)rift  „HlJoberfpia!" 
nafjnt  fidi  ber  Ba<i)e  an  unb  ^ct  ausgert^ä^Ite  fragen  abgebrudt 
unb  i'^re  Sefer  gur  SSeontUJortung  angeregt. 

Sie  ©animier  im  Sanbe  ^aben  i^re  Xötigfeit  bis  auf  gang  öer» 
fc^lüinbenbe  3(u§na^men  unentgeltlid)  geleiftet.  gür  bie  Söefolbung 
ber  miffenfd)aftlid)en  ,^ilf§arbeiter  unb  bie  fäd)Iid)en  Sluögaben 
ftanben  uns  au^er  bem  ftets  in  entgegen!ommenber  SSeije  he- 
tt)inigten  jöl^rlic^en  i3ufd)u^  ber  ©efeKfdiaft  für  @d)Iegn).'§oIft.  ®e= 
fc^id)te  in  §ö^e  öon  300  SKf.  nur  bie  SOcittel  gur  $8erfügung,  bie 
unl  bie  ^roüingiadommiffion  für  Äunft,  Söiffenfc^aft  unb  2)en!= 
maBpffege  jeit  1907  in  ban!enSn)ertefter  3Ä5eife  überdies,  ^m 
5(pril  1912  betüilUgte  bie  ^ommifjion  aufs  neue  für  4  ^a^re  je 
2000  mi  Wlii  5tblauf  biefer  grift  hofften  mir  bie  ^u§äüge  au§  ben 
Quellen  in  allen  mefentlid)en  fünften  fertiggeftellt  gu  ^aben  unb 
mit  ber  miffenfc^aftüd^en  ^Verarbeitung  bei  SOtateriall  beginnen  gu 
lönnen.  2)iefe  Hoffnung  erfüllte  fidi  nid)t.  S)er  S^tieg  marf  alle 
SSeredinungeu  über  ben  Raufen.  S)ie  5trbeit  am  äööiterbud) 
erlitt  eine  fe^r  ftarfe  @infd)rän!ung,  ja  fie  mürbe  ^eitmeife  faft  gang 
la'^mgelegt.  ©leid)  mit  Ärieggbeginn  mürben  stnei  miffenfc^aftlidje 
.^ilfgarbeiter  i^rer  5:ötig!eit  entgegen;  ber  britte  blieb  no^  einige 
l^eit  unregelmäßig  unb  mit  Unterbrei^ungen  tötig,  feit  1916  ftet)t 
aud^  er  im  j^elbe.    (Srfa^  mar  nicbt  gu  befd)affen.    Unter  biefen 


jtleine  äKitteilungen.  4b9 

Ihnftönbeu  war  an  bie  9?eenbigung  ber  öorBereitenben  ^trbeit  311 
Dem  in  Stusfidht  tjenomtitenen  ß^itpunft  nic^t  ^u  benfen.  3(uc^  bie 
Sommeltötigfeit  im  Sanbe  tüiirbe  burd^  ben  ^Itieg  )d)tvcx  betroffen ; 
^ii^Ireicfie  SOcitorbeiter,  in^befonbere  Sel^ier,  fte^en  im  5^Ibe,  unb 
bei  ben  ßwnicfgebliebenen  ift  ba§  ^ntereffe  für  bie  3(rbeit  begreiffidber 
"ü\?eife  ftarf  in  ben  ."pintergninb  getreten;  mef)rfad)e  9?erfud)e,  bie 
Xeilnol^me  neu  ju  beleben,  l^atten  nur  geringen  Erfolg,  ^t  feit 
einigen  9)ionaten  finb  bie  Eingänge  tpieber  3al^Ireid^er  getporben. 
Bo  tüirb  and)  auf  bieiem  ©ebiete  noc^  Seenbigung  be§  Striege-ö 
norf)  mondjerlei  gu  tun  übrig  bleiben.  @»  ift  bomit  ju  red^nen, 
t)c^  einige  3^it  berge^en  lüirb,  e^e  bie  (gammeltätig!eit  luieber  in 
/"^lup  !ommt,  anbererfeits  barf  aber  öon  bem  im  Kriege  neu  ettüarf)ten 
^ntereffe  für  plattbeutf(^e  ©praÄe  unb  5(rt  nodi  reicher  Ertrag 
er{|offt  lüerben. 

Um  hüv  biö  je^t  öorfiegenbe  SD^aterial  auf  feine  S^oHftänbigfeit 
unb  .3"ö^i^^öffigfeit  gu  prüfen,  tüurbe  öon  bem  ^ericfiterftotter 
mel^rfarf)  ber  Sßerfuc^  unternommen,  in  größerem  Umfang  Strtifel 
in  ber  ^orm  auejuorbeiten,  lüie  fie  fpäter  im  SSörterbud^  erfc^einen 
foflen.  So  h)urben  auf  ©runb  be§  (Snbe  1911  borliegenben  9)?ateriaB 
bie  SBörter  mit  bem  5tntlaut  wr-  bearbeitet;  ^^roben  baraue 
jinb  in  ber  „öeimat"  ^a^rg.  1913  §eft  1  unb  4  oeröffentIidE|t; 
e«  finb  bie  ?trtifel:  Wrömp,  Wrümmeling,  "Writ,  wricken,  foh)ie  bie 
3um  Stamm  wringe  gef)örigen  3Sörter:  Wrang,  Wrangel,  wrangeli, 
wrangebi,  wrangen,  Wrangkrut,  wrengen,  Wringelwek,  wringen, 
Wiungel.  SonberabbrucEe  baüon  ftellt  bie  ß^utralftelle,  fohjeit  ber 
'-8orrat  reidit,  gern  3ur  ^^erfügung.  9?euerbing»  finb  auf  @runb 
be§  3(nfang  1917  öor^anbenen  SKaterials  bie  'äxiiiei  a  bis  adüs 
aufgearbeitet  Jtjerben  (etiro  300  SticbhJÖrter,  barunter  bie  umfang- 
reirfjen  ^2trtife{:  Aben  „Cfen",  Abend,  Acht,  achter,  achtig,  Acker, 
Ackermann,  Adebar),  groben  barauö  tüerben  ebenfall»  in  ber 
„.^eimat"  erfrfieinen.  3)ie  Surfen  be§  SKaterial^,  bie  fid^  bei  ber 
^(rbeit  ge3eigt  ^aben,  merben  burdb  Umfragen  bei  ben  SDWtarbeitem 
ausgefüllt  toerben. 

2)ol  gefamte  3ette(materioI,  ba^  bi^  je^t  öorliegt,  iftim  Saufe 
ber  legten  SDconate  neu  georbnet  morben;  e»  ift  fcbon  je^t  jebem  3U- 
gänglidf),  ber  es  3U  benu^en  h)ünfd)t.  ©ine  grofie  ^^(n3a^I  brieflirfier 
•iJtnfragen  finb  toöbrenb  ber  legten  ^a^re  beantwortet  morben. 


470  ^iei-no^ft. 

unb  ha^  ^atexiai  ift  and)  in  feinem  ie|igen  ßuftonbc  fc()on  mandqex 
tt)ijfenf(f)aftlicf)en  Strbeit  gu  (5)ute  ge!ommen. 

Sa§  @nbe  ift  nodj  ni(f)t  ba;  aber  e§  ift  obäufelen.  G§  n)irb  um 
fo  frül^er  erreicfit  tüerben,  je  mel^r  3trbeit§!töfte  mit  ung  §onb  anlegen. 
Unb  borum  erge'^t  aurf)  an  bie  Sefer  biefes  $8eri(f)t5  bie  33itte,  bem 
uaterlänbifdjen  Söer!e,  bo§  unferen  Sf^acfilommen  ein  treuer  ©piegel 
fc^te§mig=l^oIfteinifc^er  S^radjc  unb  5trt  fein  \oU,  neue  ^^reunbe  §u 
h)erben  unb  an  i^rem  2;eil  gur  balbigen  Grreirf)ung  be§  ^kkz^ 
beiäutrageu. 


^ur  ^eteitfteHung  ber  (santmluttg  utlunbUi^er  9lat^rtd)tctt  juv 

©eff^iii^te  bet  tunft  unb  be§  ^unftgetoeribe§  ittSr^te§h>{ö=§oIfteitt 

in  ber  SonbeSbibltot^ef  51t  Siel. 

SSon  So^anneS  ^iernafeft. 

äöer  eö  nocf)  miterlebt  ^at,  mie  9?ic^orb  ^aupt  fein  Sagiuer! 
unter  un§  begonn,  mie  er  in  feiner  überzeugten  unb  über^eugenben 
^^rt  alle  i)or{)anbcnen  ä'öiberftönbe  übermanb  unb,  bie  ba^u  berufen 
ioaren,  iriftig  madjte  §u  bem  großen  Söer!  ber  Stufäeii^nimg,  bes 
@(^u^e§,  ber  (Sr!^altuug  imferer  93au=  unb  ^unftbenfmöter  ha^ 
if)re  beizutragen,  meif],  bafj  ioir  für  immer  if)nt  auf  ba§  3;iefftc 
DerpHic^tet  finb.  Unb  roer  e?^  mit  anfal),  mie  er  unüerbroffen  unb 
unermüblicf)  ©paten  unb  ,§ac!e  fcfimang,  unb  olle  6orgen,  olle 
$8erantn)ortung  uub  @efal)r  mutig  auf  feine  ©d^nlter  na{)m  unb 
fie  aufredit  trug,  unb  ?h)ar  er  oHein,  ber  einzige  9(rbeiter  auf  bem 
nun  erft  erfdjloffeneu  Gebiet,  ber  mirb  if)n  rücE^aItlo§  bemunbern. 
<Sg  it)ar  ettüog  S^orbilblidjeg  in  if|m  —  imb  eg  ift  il}m  geblieben  bi§ 
auf  biefen  ^ag. 

5lber  aHein  ift  er  nirf)t  geblieben.  (Sonbern  ber  ©tofi,  ben  er 
un§  gab,  !^at  fic^  bodi  f ortgepflonst  unb  bau!  bem  firfieren  9iüc!^o!t, 
ben  ber  ßanbtag  i()m  gemä()rte,  fo  nad)  unb  nad)  bQ§  gonge  Sonb 
in  S5:)x)eguug  gebrad)t.  <So  mondjes.  ma§  fouft  öerfaHen  möre, 
löurbe  nun  tt)ieberl}ergeftel(t.  Unfere  SKufeen  entftonben,  bie  großen 
(Sammler  ber  erften  ^eit,  "J^aulolt»,  ©ouermoun,  !amen  ^u  (äljren 
unb  eine  9?eil^e  Don  jüngeren  .'i^röften,  bie  jmeite  Generation, 
trot  üoH  2serftönbni§  unb  (Sif?r  in  bie  fo  fel)r  getr.cinnü^io?  ^(rboit  eir. 


SUtxnt  S92tttei(ungen.  471 

(hiDQ*  früf)er  oicileidjt  unb  nur  für  ein  i)iebengebict  luurbe 
bcr  ißcrfQJic-  biejer  3cUen  in  bieje  "^(rbeit  eingeitelll.  Cbcr  oielnie^r 
er  bröngte  jicf)  bQ^ii.  ^aupt  tjatte  fd^on  für  bie  Crbnung  unb 
JycrtigfteHnngbe5  9}ieifter'!:ßer3eidjnijfe^5u  feinem  ^nüentar 
i^ofcffor  3((6c^ti  öerpflirfnet,  unb  er  njirb  fid)  tt)o()(  nod)  erinnern, 
bofi  er  nur  ungern  ben  3(uftrag  aus  biefen  bettiäl)rten  .^önben 
^urüdenipfing  unb  i^n  gögernb  in  bie  uner).irobten  legte,  bie  id) 
ihm  bol.  (S5  fdnen  nur  eine  ffeinc  9frbeit,  ober  fie  erforberte  bie 
liöc^fte  Sorgfalt. 

Unb  bornad^  tt)uc^^  fie  uns  unter  ben  ^änben.  9Son  einigen 
neueren  SDieiftern  tooren  jo  Öebensnac^riditen  leidet  ein3U3ie(]en. 
^{ber  bie  älteren,  aud)  bie  tüchtigen  unter  i^nen,  blieben  btoße 
9tQmen.  9(ur  etlüa  über  ©erb  öon  älterfelb  maren  mir  banf  Ofauö 
SJcoÜerä  ^^""li^^ii"^  u"^  ©ele^rtenflei^  oufgeflärt.  ^on  Widiei 
2)ibler  mußten  mir  nur,  bo^  man  ibn  in  JI^^^öu^^Ö  ö^iff)  SJieifter 
SDtid^el  im  Älofter  l)ie^.  3J3o5  9ion^au  öon  S3rüggemann  berichtete, 
trug  bo»@eprögeber©oge.  ©ubemertinSdemförbe  mor  einmei^ee 
^laü.  .S^inridi  9?ingeling  fpürte  man  in  feinen  3i>er!en,  er  muJ3te 
bagemefen  fein.  Jürgen  Cöen«  l)ie^  nodi  ^uriaen,  er  mar  ma^r= 
fc^einlid)  ein  ^oKänber.  92ic^t  einmal  um  Jürgen  öeitmann  ^atte 
nmn  fic^  geüimmert,  beffen  S^ame  bo^  täglid)  an  offener  ©teile 
im  SJhifeum  gu  fe^en  mar. 

3n  biefem  Äteife  öon  leeren  Dkmen  unb  fleifd)lofen  Gerippen 
lebte  id^  einige  3^it  batjin,  mit  i^rer  £rbnung  unb  5(ufftellung 
befd^äftigt,  unb  füllte  mid}  fomeit  gang  mo^l  babei.  §Ulein  eine^ 
lageö  fagte  ic^  mir,  bafj  es  nidit  alip  fd^mer  fein  mürbe,  gu  einigen 
öon  i^nen  noc^  Sebenönac^ric^ten  einjunefien.  ^d)  mad)te  in  aller 
Stille  ben  ißerfucb.  lai  §inrid)jen,  9iorbfrie5lanb'5  le^ter  S5ilb= 
bauer,  mar  in  ben  ^lirdjenbücberu  öon  Sangenl}orn  balb  aufgefpürt. 
Gbenfo  fein  (Sc^mager,  ^ens  ©ündfen,  ber  ^onjeln  unb  ^3(ltäre 
öerfertigte.  ßs  lebte  nod)  im  3)orfe  öon  ibm  eine  münblidie  Über» 
lieferung.  „5?iel  S^r",  fagte  feine  ^^-rau:  „9latmann^  Tocf)tcr, 
S^ilbfd)ni^er;5  Ji^au".  Qi  folgten  anbere.  9<!on  nun  an  mürben  mir 
bie  leeren  Dramen  unbe^aglidl).  Sefonberes  ©lud  begleitete  bie 
9tac^forfcfiung  nad)  Jürgen  Cöen».  ^Ils  id)  etma  jebn  ^Lebensläufe 
beifammen  botte,  fanbte  id)  fie  §aupt  unb  fragte,  ob  fo  nid)t  fort> 
gufal^ren  fei.    (?r  legte  fie  ben  fü^renben  9Kännem  unferes  2anh- 


472  93ierna^!l. 

tag§,  ^urt  9?eöentIou  unb  SSiC^etm  5t^lefelbt  Dor,  iinb  auf  i^r  2i>ort 
bejrf)Io§  ber  Sonbtag  benn,  baf?  and}  für  bicfe  Strbeit  bte  @ac^!o)ten 
bereit  gu  ftdlen  feien,  ^d)  ^abe  ettua  fieben  ^o'^re  barati  geit»anbt 
imb  für  bielf Qd^e  fur^e  9?eifen  im  Sonbe  iinb  ©enbefoften  ein  2)riite( 
ber  bereitgefteUten  ©eiber  öerbroucfit.  ®ie  üeinen  unb  al(er!(einften 
?Ircf)it)e  ber  SQnb!ir(f)en  fönten  guerft  an  bie  9iei^e.  S3alb  aber 
fdfiloffen  firf)  ©tobte  luie  .^ufum  unb  g^^^^^urg  an.  ^ie  5trbeit 
rüdfte  to).iogra|3l)ifcf)  öoi,  üon  @ou  §u  (SJou.  ^n  g-Iensburg  trat  guerft 
bie  gan^e  5"wne  bes  ©ritic^boren  ju  ^oge.  dMji  nur,  baj3  .^inridi 
9iingeling§  unb  SDteifter  Wid)eU  Sebensbilb  beutlid)  erfdiien  unb 
fie  p  greifboren  ©eftolten  )t)urben,  ouc^  öiele  nocf)  unbefonnte 
^ünftler  toucfiten  ouf.  ^u  niond^em  3Ser!  öon  big^^er  unbe!annter 
.^onb  ftonb  in  ben  Äirdienred^nungen  ber  9J?eifternanie. 
Unb  eg  mar  oudf)  ööu  niandieni  längft  bergangenen  unb  bergeffencn 
äöerfel^ierberiditet.  Sen  ^irc^enrerfjnungen  irateubie(Stabtrec^' 
nungen  %m  ©eite,  ben  ^erfonenregiftern  ber  .^irdien  bie 
S3ürgerbücf)er  unb  bie  S9ürgerf(^a|regifter.  S)ie  '^mtäi}exidnc 
fteuerten  bie  @runb=  unb  ©rbebürfjer  bei.  58elebenb  trirhen 
@eri(^t§lier!^onbhingen  unb  alte  S5rüc^=^egifter.  I^uineikn 
tüoren  bie  eignen  333 orte  ber  SO^eiftex  angefül)r+.  Jürgen  ^eitntonn 
fcfiatt  in  offener  ©i^ung  ben  SSürgenueifter  einen  „^ä)cUn'\ 
„SSenn  ^l^r  goubern  tonntet",  nerontlrortete  fic^  3}tef(f)er  Sucoe, 
„^^x  pttet  niidf)  längft  3U  Stöbe  gezaubert;  ober  id)  toeij^,  ba^  niicfi 
©Ott  ber  §err  lt)ol)I  öor  bem  STenfel  beiro^^ren  !onn".  @§  tuurben 
eigent)änbige  SSriefc  aufgefunben  Don  ©ubeiuert,  oon  2)tbler, 
borin  fie  beriditen,  Juie  ibr  S5?er*  cntftonb.  3?on  Jürgen  Döen§  fonb 
)id}.^rit)ileg  unb  ^nOentor. 

33ei  biefer  3{rbeit  übertrug  id)  beiüuf3t  ©rnubfö^e  unb  9Ketf|oben 
ber  Slrbeit  an  ben  SKonunienten  ouf  bie  S)ofumente.  (S§  geigte 
fid),  baf5  fie  bie  beften  feien,  ^d)  fudite  nidit,  id)  nol)m  nur  ba§ 
t)orl)anbene  auf.  3<^  öii^Ö  ^'on  @ou  p  @au,  ]o  orbnete  ]id)  oUeö  Vion 
felbft  p  @rup|.ien.  3)er  9'?a(^ri(^ten  lüurbe  fet)r  öiel.  9lud)  it)enig 
h)ic^tige  iuurben  mit  aufgenommen;  nidit  feften  gemonuen  fie  im 
gröf^eren  .gufommenljong  S3ebeutung.  9lud)  9^ebenoften  mürben 
burd)ge|iflügt.  ^m  fogenonnten  Od)fen3o(I  erfd)ien  gong  unermartet 
bie  3Iu§gobe  für  bog  ©itter  be§  ^'önigägrabmole  im  S)om,  in  ber 
^au"  unb  ^^ogelredinung  bie  für  ben  ©ottorfer  ©dberoltar.    ^d) 


Äleine  3D?ittetIun9cn.  473 

crhJiirtcte  überl)aupt  nicfits,  Wenn  icf»  fo  ©eite  auf  8eite  eine  ?(ftc 
las,  idi  licfi  e»  ade«  an  niicf)  fomnien.  iI9a§  fo  öon  felbft  ben  ?(ften 
entftieg  unb  firf)  in  ber  if)ni  eigentüni(icf)en  Crbnung  öor  mir  auf= 
ftellte,  tvax  mir  genug.  5)o(f)  orbnete  idfi  felbft  bie  Speisenfolge  be? 
Durdf)3ufebenben.  ^m  aügemeinen  galt:  bie  S^ecfjnungen  jucrft! 
^n  ifjnen  njaren  bie  @acf)en  angefüi^rt;  unb  barnarf)  bie  ^erfonen= 
legifter.  S^on  biegen  lieber  Jroubuc^  unb  Xotenbud^  3uerft,  barnarfi 
bie  ^aufbüdier,  bie  oft  ben  gansen  Ärei^  ber  tTuftraggeber,  Jvi^eunbc 
unb  35cfannten  ber  3)ceifter  oor  5(ugen  fü()rten.  S5eidbtbucfi  unb 
Äonfirmanbenbücfier  lüurben  nic^t  oerfrfimä^t.  Gs  Jpor  üon  oont« 
berein  alfe^  ouf  ^^ollftänbigfeit  angelegt. 

3(nnä£)ernb  erreidfibar  fcbien  ein  S9i(b  hei  öffentlirfien  ©efomt' 
öerbrau(^5  an  Äunfttoerfen  unb  bes  ©efamtbeftanbe^ 
ber  ^ünftlerfdbaft  be§  Sonbe^  an  jebem  Drt  unb  3U  gegebener 
3eit.  99el)anbelt  tuurbe  im  S^efentlirfien  bie(5^orf)eber9ftenaif= 
fance  mit  i^ren  3(uC'(öufern.  (gc^on  öaupt  ^atte  uac^  3^'^ 
unb  ©tilfofge  bie  ^tinfttoerfe  Dort  reff  lic^  eingefcf)ä|t.  §ier 
!om  nun  l)öufig  bie  S3eftötigung  burrf)  ben  urfunblicben  93eleg. 
^c^  l^abe  niemoB  eine  ^^^Ibeftimmung  öon  i^m  gefe^en. 

3)ie  Crbnung  unb  ber  Slufbau  ber  l^erontüacfifenben  (Sammlung 
toar bie aUereinfacfifte.  G§ rcurbe  jebe 9?acbric^t auf  einemSonber- 
jettef  gebucbt.  ^ie  meiften  überfdiritten  nicbt  ben  ^aum  be^ 
Guartblatteö  mit  feinem  i^orbrucf.  ^ebes  S3lott  ftjurbe  am  ^o^f 
iigniert  nocfi  gunbort  unb  narf)  Steifte rnamen,  unb  mit  ber 
^af)xei?ia\)l.  3.^on  jebem  S3(atte  mürben 2  Gye molare  angefertigt, 
io  ha^  2  iReiben  entftarben.  3)ie  crfte  S^ei^e  trurbe  bann  in  Crt^-» 
beften  belaffen,  bie  jmeite  ju  9)teifter()eften  jerf erlagen.  Sie 
CrtöSeft*^  Dereinigen  fämtficf)e  iJJac^ricfiten,  bie  on  bem  be= 
treffenben  Crt  gefunben  finb,  nad)  ben  ^unbftellen  angeorbnet. 
3)ie  SJceifter^efte  geben  in  3eitlic^er  />-oIge  alle?  unb  jebee,  tt»ac> 
über  ben  betreffe nben  SWeifter  gefunben  Umrb. 

^n^tüifcfien  erfd)ien  hai  ^noentor  unb  toai  im  SKeifteroer' 
^cic^ni^  beÄ  ^noentarö  3(ufnobme  finben  fonnte,  lüurbe  bort 
öeröffentlic^t.  Die  'äzheh  ging  laufenb  fort,  ipie  aui  bem  ilJadjtrag 
bes  aJieifterüer^eid^niffeö  3um  ^noentar  5U  erfefjen  ift.  2)i''  9)?eifter 
be»  5"i^ftenftuf)(Ä  gu  ©ottorf  5.  93.  erfdieinen  erft  bort.  Se^r  melei 
blieb  bis  ^eute  unoermcrtet  p\x  ben  4)rud.    ^rf|  fümmerte  mid) 


474  ^ierno^ü. 

lüenig  um  $8eröffentlicif)img,  id)  badete:  Juenn  mir  erft bie  9?Qcf)ricf)leit 
beifatinuen  finb!  S)iefe  notluenbige  3Ir6eit  ift  .^ärmerbienft,  unb 
<Bd]ilkxi  befanntes  5)iftl)cf)on  10)31  fic^  jn  and)  mnfeljren:  Gr[t 
tüenn  bic  Kärrner  bo^  SKoteiial  !^erangefc^oBcn  i)abea,  lönnen 
bie  Könige  boiien.  ;Dotf)  tvax  ja  ber  ®eröffent(icf)UTig  aufÄ  beftc 
Dürgeorbeitet.  ^ciirnnt  man  ein  Crts^eft  ^ur  ^onb,  fo  ift  e»  leidit, 
bie  Ä'unftgefcf)id)te  be.«  Drt0  gu  frf^reiben.  Sie  3}ceijtexl)efte  ergeben 
^nfanimen  gefaxt  o^ne  toeitere^  hai  ÄünjtlerIejÜon  ber  alten  ^eit- 
(Sc^  hJürbe  fid)  empfeljlen,  biefe  ^nfümmenfaffungen  üor^une^nicn 
nnb  jebem  §efte  Dorne  einzufügen;  es  Wax  ha^  and)  gepfam. 

Stllein  meine  93orufunp  gum  Sonbesgeift(id)en  für  innere 
9}ti|fion  bereitete  meiner  ^Irbeit  an  ber  Sammlung  ein  jä()e5  (Snbe; 
ha^  neue  9Cmt  lie^  feine  ,3eit  ba§u.  Unb  inenn  and)  U^ieber  jögernb, 
fo  legte  boc^  auf  meinen  inieberl^oUen  Eintrag  hie  Saubtag»!ommiffion 
bie  5ortfüf)rnng  in  anbere  §änbe.  Unb  ^tuar  in  bie  alierbeften. 
Senn  \va§>  §r.  ^aftor  ^-riebrid)  Santp  an  [yleif^  unb  3eit  unb  9J?ü^e, 
an  jorgföltigfter  93oI)ütung,  aa  §erfteüung  nötiger  Stbfdjriften  unb 
beren  Übertoadiung,  an  Orbnung§=  unb  S(uffteilung5müf)en  baran 
getoanbt,  ift  gornidjt  auö^nfagen  nnb  nnr  öerftänblid)  an§  einer 
nie  ermübenben  reinen  Siebe  unb  5'i^enbe  an  ber  ©ac^e.  @r  fd)Ing 
bie  öon  t§m  erhobenen  ^löner  S'iadjric^ten  ^ingu.  @r  rid^tete  bie 
ganje  9teif)e  ber  9Jt'iftert)efte  ein.  (Sr  fammede,  ti)a§>  ibm  üor 
§änben  !am.  (Er  fiebte  and)  nod)  einmal  meine  ^labben  unb  na^ni 
bie  rein  l^anblnerfüdien  9?ad)rid^ten  mit  in  bie  ©ammfung  auf, 
bie  urfprüngtid^  ja  nid^t  bafür  beftimnu  roaren,  öielfad^  nur  in 
unüollfommener  5'orm  erfd^einen  inerben;  es  Ujaren  ja  nur  ^trbeits- 
nötigen  für  mic^.  (Sr  fertigte  ein  Äartenregifter  an  nnb  eine  nad) 
S3erufen  gegtieberte  Überfid)t.  (Sr  gab  ben  heften  enbli^  l^orte 
Umfd)Iäge,  mit  beren  öütfe  fie  nun  adeine  fte^en,  unb  gmar  blaue, 
f 0  baf?  fie,  innerlidi  mit  rotem  3.^orbrud,  je^t  bie  Sanbeöfarben  geigen. 
Surc^  feine  ^ätigfeit  ift  fie  erft  gu  bem  ftattlidien  Umfang  ange= 
inac^fen,  üermöge  beffen  fie  in  ber  2anbeöbibIiott)e!  me'^r  benn  12 
S^örter  füdr. 

S)ort  ftet)t  jie  nun,  bibliottjetarifdj  üerinaltet,  gu  jebermannö 
^enu^ung,  ber  fie  braudien  n^id,  unb  unfre  greube  ift  e§,  boB  toelc^e 
ba  finb,  bie  fie  broudjen.  ^d)  henU,  e§  ntirb  civ.d)  einmal  eine 
jngenbddie  Äraft  fi^  finben,    bie  ^id)  bereit  erdärt,  biejenige  @e= 


RUxne  Mitteilungen.  470 

biete,  Die  iiud)  iiidjt  einbe^ügen  ober  bod}  uict)t  aiiäijejttjüpft  jinb, 
\Sübl)olftcin  unb  bo?  bänifcf)  rebenbe  Q^cbict  im  9?orbeu,  fiin^uju» 
fügen.  9)iir  luiirbe  jeinergeh  unb  jc^t  nocf)  immer  bie  3(rbeit  fe^r 
gebanfl.  (So  fe{)r,  bo^  id)  ^utreifen  backte:  fic  tuirb  überfdjä^t.  6ie 
tt>ill  in  'ils?Qf)rfieit  ja  nur  eine  ©runbioge  anbcrcr  5(rbcit  ioin,  ^anb= 
reidiung  tun  unb  borin  jid)  be|d)eiben. 


92antendDerjet(^niö  ju  9ietto(ogcn  in  ben  3c^l.  $o(ft.  ^tooinjiafs 

berichten. 

SSon  ^aiil  b.  §cbcmann-§ceö))en. 

3)ie  9?ehoIoge  jinb  meift  in  35erfammhingen-ber  8.  ^.  Patriot. 
C^ejeüid^oft  gehalten  unb  baburd)  t»on  3Sert,  ba^  fie  Seben£inad)= 
rid^ten  quo  einem  ^erionenfreife  entl^nlten,  ben  bie  biograp{)ifd|e 
Siterotur  jeuer  ^eit  fonft  nur  fditüadi  berürffid)tigt. 
'^argum,  ^o|tm.  17.  650. 
«örm,  5ticoI.  P.  20.  582. 
©oifen,  i^^icof.  P.  30.  214. 
«ot)ten,  P.  in  Söorsfl^t^  18,  558. 
froren?,  Sootfeninfp.  28.  225. 
Srant^,  (S.aiu^,  Äammerrat  20.  20. 
Bremer,  Tdcoi.  §einr.  Dr.  med.  23.  II.  105. 
95rodborff,  ©rof  Sublrig  Miat5  20.  602. 
^urgemeifter,  .^einr.  5(ubr.,  SSürgcrm.  20.  550. 
S^ufdj,  Ctto  6Qr{  If)eobor,  Äfm.  27.  479. 
Gruje,  ^0%  (^rn.,  ^opft  30.  208. 
5)eder,  ^of).  ^Inton,  Gtat^r.  24.  IV.  33. 
4)örfer,  ^o^-  J^^iebr.  '^ugujt,  ^ioconu^  28.  37. 
Bonner,  @eorg,  Äfm.  17.  645. 
(iimerÄ,  gjcartiu,  Äfm.  25.  591. 
(vÄtuardi,  ^^tug.  5)ietr.,  ©enalor  20.  19. 
^yelbmann,  9)?attf)ia5,  Slangter  24.  lY.  38. 
^"^rieberici,  (£rn)"t  üubmig,  ^^ob)t  17.  649. 
(^ä^ler,  (Saspar  Siegfrieb,  Gonfift.  iRat  25.  582. 
(Berber,  ^od.  ^Xnbreas,  P.  23.  IV.  146. 
«aftcnbmj,  -öeinr.  mii).  23.  IV.  141. 


476  .tiebcmann=öee§pen. 

@ram,  SRatj-,  $8gni[tr.  20.  592. 

.sOQQdf,  ß^rn.  #3'rtebr.  Soubfecretör  22.  IV.  55. 

.sooger,  a)tQgn.  griebr.  S^rn.  ^ujtiätat  25.  589. 

.Soanimericf),  -^o^.  griebr.,  ^urfiliönbl.  28.  233. 

.S3affe,  Äfpfoogt  17.  644. 

.S3ilbebranbt,  ^rnitnmnn  24.  IV.  31. 

.Soueötnonn,  Wami^  ^icol.,  P   24.  IV.  181. 

^ocobfen,  ^riebr.  ^of).  Oberöericfitgobö.  22.  IV.  52  23.  IV.  143. 

.tam)3f)öbener.  ^uftigrot  24.  IV.  41. 

.^TO^n,  5WQtt^iQ§  @eorg,  P.  20.  19. 

Sä^nborf,  ^o^.  ^ertn.,  ßansletrat  21.  V.  68. 

Öangrenter,  ©eorg  2>ielridi,  ^iiftigrat  18.  558. 

Satrap,  §emr.  Silfi.  Suftijrnt  25.  587. 

Salrölj,  5of).  S)aniel,  Gon^ereitsrot  28.  221. 

ö.  2^t)e^on),  Sanbbroft  17.  651. 

ü,  b.  Siell),  §an§  ,^inr.,  95iirgcnnftr.  27.  482. 

öoof,  ^ol).  3(nbr.,  ^of^uertünlter  20.  18. 

Süb!e,  .^an§  ßa^l).,  Bollöeriralter  18.  553. 

aytollitig,  &en.  ^xkQ^iomm\i]ax  24.  IV   41. 

9)tattf)teien,  öeinr.  ^ofjQnn,  §ofrat  20.  598. 

mödex,  ^sol).^l}ri]topl)  tQtedjet  28.  229 

D.  a)t'oIt!e,  gy.  ®rnf  griebr.  Siiblöig  24.  IV.  38. 

Wioüi^,  :;^o().  6a6|.mT,  ^Tnnsler  21.  IV.  65. 

9?imtfen,  ^o!ob,  Dr.  med.  20.  21. 

Olg^Qufen,  S)etlet)  ^o%  SSillielTn,  (Sonfift.  9?at.  23.  II.  100. 

'^ßra^ti!   .öeinr.  dfirn.  ^rtebr.,  l^eljrer  31.  211. 

ü.  dualen,  Sofias,  auf  Söorg^orft.  20.  540. 

maä)e\,  ©antueT  gart  9tnton  20.  542. 

3tepinber,  5^^r.  3oI)aun,  Segationsrot  25.  590. 

^o^be,  ^0^.  9äcolau0,  Dr.  med.  24.  IV.  37. 

(Sc^mibt,  Gaeiiar  (Sonrab  93enebict,  P.  20.  18. 

©c^tnibt,  ^0^.  @eorg,  P.  20.  551.  588. 

ü.  ©cfiönborn,  ^riebr.  (grnft  @ottlob.  17.  645. 

©c^roeber,  ©fjrn.  aJiott^ias,  93gmftr.  21.  V.  65. 

@cf)uba(f,  5trnoIb  27.  480. 

©c^ütt,  So().  griebrirf),  P.  28.  649. 

<Sd]\\U\,  ^eter  $einriffi,  ßo^itän  22.  IV.  54. 


Jtleine  9»ittet(ungen.  477 

ed}ur,  3of).  ßan  ^tnbreas  24.  IV.  40. 

\).  ©elbt),  5r{)r.  (£l)arlec>  24.  IL  113. 

y.  Sieöer«,  i^aul,  :IHittm.  28.  227. 

^2tUcf,  eon^Ieifecretär  20.  19. 

^töüer,  2)ietr.  ^ermann,  Segotionerat  22.  IV.  54. 

•Storjotjonn,  ^einrid),  ^ommerot  27.  482. 

<3truüe,  (?rn)t  C^cinrii^,  ^:|^f)l)ji!iitf  22.  IV.  49. 

lejier,  Segationsrat  18.  554. 

'-8i6org,  ßrirf)  Säffen,  (Statsrat  28.  52. 

iBoigt,  ^ot).  ^:)3f)ili^p,  ©utsinfp.  30.  197. 

ü.  ÜBarnftebt,  (5fg.  ßarl  2u\)tD.  ©uftao,  iBortr.  ber  ^atr.  @e)e(l= 

[c^öft  1836. 
"ii>eber,  ©eorg  .sSeinricf},  Sßxol  28.  648. 
ih>ecter,  ©alsconim.  in  3ege6erg  22.  IV.  49. 
Ä^eiü,  ©eneralreöifot  17.  649. 
mihex,  ^acoh,  P.  23.  IV.  139. 
^Ml(e,  ^en^,  @en.  ÄrieggcommijfQr  20.  543. 
äJ^olftein/ ^0^.  ©ottlieb,  Dr.  med.  20.  544. 
^)i)evnad,  5(ug.  ^Jöil^elm,  Slomnierrat  18.  552 


Bud)befpred)ungen. 

^on  '^aul  n.  .s5ebetnanii=.öee6^en. 

%.  ^leerjjaarb:  ttnber  Suntgrunblobcn,  cn  SremftiHing 
af  bei  batt§!e  ^olU  poütiiU  .fitftorie  fra  1848  üi  1866.  2  93Qnbc 
in  3  Xeilen.    ^lopenfjagen  1892—1916, 

3(uf  2854  (Seiten  fdjilbert  ber  3?erfafjer  bie  @eid}icf)te  feiner 
.•peimat  Irä^cenb  ber  furzen,  ober  entfcfieibenben  ^afjre  1848—60. 
(5§  ift  6e!annt,  ha]]  jeber  (^orfdfier  über  biefe  un§  naf)e  3eit  uon  einer 
5Iut  gebrudften  nnb  geftfiricberten  «Stoffen  erftidft  wirb.  Unb  ipeldi 
ein  SBiberftreit  öon  Überliefeamg  unb  Sfuffoffnng  für  bie  §ou].itiQd)e, 
hie  beutfcf^'-bönifc^e  STugeinonberfs^nng,  öerroirrt  ben  ^orfteller. 
3)iefe  2tu»einanberfel^ung  finbet  üuf  beni  $öoben  9torbfdjle§4vig§ 
nod)  ^eute  in  ben  ^erjen  ber  S3eteiligten  in  h)enig  üerininberter 
©tärle  ftatt.  2(6ei  bie  «Stellung  ^n  if)r  ift  bod^  ouf  beiben  Seiten 
grunbt)erfd)ieben.  2)ie  bentfd^e  Seite  f)Qt  erreicht,  Ivag  fie  gen)ünfd)t, 
foft  ntel}r,  oIö  ntond^er  geitttieilig  gen)nnfd)t  fjat,  bie  bönifd^e  Ijat 
ha§i  gange  Spiel  öerloren.  ?3-QlgIid)  ^ot  —  einem  Seelengefe^ 
gemö^  —  bie  SSecgongen^eit  aufgel^ört,  bie  beutfd)e  (Seite  nod) 
ebenfo  fel^r  gu  befc^äftigen  tvie  bie  bönifdie.  ^iefe  fomnit  nid^t  gur 
dlni)e  unb  mac^t  immer  neue  ?Xnftrengungen,  bie  Urfad)cn  jener 
unöeriPunbenenSdilöge  bi^in  benle^tp-'^S^infel  l^inein  gu  ergrünben. 
Semgegenüber  lf)at  bie  beutfd^e  g-orfd)ung  fid^  nur  fparfom,  gerftreut, 
mel^r  guföllig  bamit  abgegeben,  ben  Stoff  aufgufpüren  unb  gu 
burd)bringen.  3)ie  großen  unb  Heinen  Slrbeiten  über  jene  3^it 
entfliegen  meift  bänifc^er  g^eber.  Stber  nod)  met)r.  —  SSenn  bann 
lold)  bönifd^eg  2Ber!  erfd^eint  tüie  bo§  ^eergaorbfdje,  ift  eg  eigentiidj 
für  bie  beutfd^e  ©ele^^rtentnelt  nid)t  möglidj,  e§  }t)iffenfd)aftlid) 
gureid^enb  gu  beurteilen.  Unfere  @ele!^rten  arbeiten  auf  anberen 
eJebieten,  !aum  gib+  eä  nod)  ©ad^oerftänbige,  bie  fid^  jenen  großen 
@toff  !lar  üergegenhJärtigen  !önnen,  tüie  e§  bod)  bei  feiner  inneren 
(Strittig!eit  nötig  tDöre,  um  gu  beurteilen,  ob  ber  S^erfaffer  i!^n 
üollftänbig  benu^t  unb  fad^Iidf)  öertüertet  l^at.  S)er  bönifdie 
'Jorfd^er  mirb  auf  biefe  SBeife  ben  95 orteil  fiaben,  feine  2)arftenung 
üon  beutfd)er  Seite  audt)  ba,  mo  e§  gegeben  tüäre,  nid)t  iüiberlegt 
3u  be!ommen,  bofür  aber  ben  fflaä)ie'ü,  mit  einer  mül^etjoüen, 


^ut^befprec^ungen.  479 

3ur  'Xu^einanberje^ung  cinfabenben  ?trbeit,  trenn  nidf|t  totge- 
fdimiegcn,  jo  bocf)  obcrflödfjlic^  abgetan  3U  tüerben. 

^iefe  i^age  tritt  boburcfi  nocf)  (cicfiter  ein,  ha^  bie  betnfeiiC 
Steife  auf  beutjc^er  Seite  Scf)(c§lüig=.s5oI)'tcin  ift.  9hin  ift  befanntlic^ 
bie  ßö^f  "^^^  9Jcitarbeiter  an  ber  fd^Ie^njig^fiolfteinifc^en  Sanbe^- 
foric^ung  bestüegen  fe^r  Hein,  rtjeil  hk  .öer^ogtümer  jel^t  nur  nocf) 
ein  peiip^eriicf)e'5  ©tücf  eine§  großen  9ieicf}e§  finb  unb  in  befonberö 
liof)em  öirabe  unter  bem  ©efc^icf  (eiben,  ha^  \\)xe  eingeborenen 
gelehrten  ^Tröfte  3entripetoI  abgezogen  tperben,  bie  i^nen  äuman- 
bernben  aber  )o  rafd^  mec^feln,  ha\i  fie  nid^t  erft  iit  ber  Sanbe»» 
[orfc^ung  ^einiijc^  iverben.  ^ie  fd^leötrig-^olfteinifcfie  @eirf)i(f)t^= 
fori'cfjung  irirb  bei  un§  nur  fe^r  befc^eiben  öon  ^Gebleuten  ge)jf(egt, 
bie  einen  i'eben»beruf  baraul  mad)en. 

So  ift  es  erüärlicfi,  tt)enn  un»  3U  einem  erfcfjöpfenbert 
Urteil  über  ba§  9?eerganrb)djc  ^uä)  leine  geber  gur  SSerfügung 
fte!^t,  unb  bie  S3efpre(^ung  fi^  besiüegen  ouf  einige  allgemeine 
@efi(^t5|)un!te  befcfirönfen  mu§. 

äöenn  man  ben  beutf(^=bäm)d)en  Streit  be§  19.  ^a^r^unbert^ 
loijienfcfiaftlicf)  betrad^ten  toill,  fo  ftel^t  ein  boppelter  Stanbpunft 
3ur  S^erfügung.  (^ntlneber  man  ge^t  bon  bem  $lMIbe  au§,  iia^i  mir 
beim  S3eginn  ber  fritifc^en  ^eriobe  oorfinben,  oon  bem  bie  @egen= 
fö^e  3mar  tragenben,  ober  boc^  ouSgleic^enben  ©ejamtftaat  beö 
IJtinifterÄ  "^Inbreaö  '>ßenu^  ^ernftorff,  ber  ber  ^Jac^trelt  eine 
ic^cinbare  ^3(nn)artfcf)oft  auf  ©lücf  unb  Seftanb  ^interfaffett  ^atte. 
Dann  betracfjtet  man  bie  Strömungen  unb  (heigniffe.  bie  gur 
3Iuflö)ung  biefe§  ©ebilbeä  gefübrt  ^aben,  roefenilicfi  ol»  SSerfgeuge 
einer  ßei^ftörung.  ©ine  folc^e  ^(uffoffung  red^tfertigt  fidf)  bann, 
menn  man,  irie  es  ja  in  »eiten  Greifen  unb  befonberö,  obgiüar 
fcf)tt)onfenb,  oon  ben  leitenbei  ^erfonen  bi§  1864  für  möglid^ 
gegolten  unb  erftrebt  morben  ift,  tüenn  man  annimmt,  bo§  ber 
Staat  üom  Sunbe  bis  gur  Qlbe  überhaupt  als  eine  Gin^eit  l^ötte 
fortbeftei^en  fönnen,  ftar!  genug,  ber  inneren  ©egenfä^e  immer 
tt)ieber  §err  3U  merben.  (Sin  S3lid  auf  me^rnationale  Staaten 
mie  Cfterreicf)  unb  befonber»  bie  Srf)mei3  le^rt,  ha^  foicfie  ©ebilbe 
red^t  tvoU  leben  fönnen,  ha^  fie  gerabe  audi  beutfc^e  Jeile  enthalten 
fönnen,  o^ne  ha^i  ber  ajtagnet  be§  beutfc^en  Üieic^es  fie  abreißt,  le^rt 
aber  audb,  ba^ber  ßufammen^alt  jine  au^erorbentlid^  gro§e  innere, 


480  ^ebcmanns^ceSpen. 

•Selbftönbitjfeitber  leile  öfrlongt,  baß  biefe  nad)  nationalen  ©renken 
gegeneinonbec  abgeniar!t  werben  inüfjen,  unb  bo^  jebeö  Streben, 
einem  ber  SSöÜer  bie  S5orl)errfcf)aft  gu  geben,  äuni  S5rnd)  füfjven 
niüfite.  2)af5  biefe  Jöemerfungen  einen  guten  9)Zaf3fta6  geb.'n  fönneii, 
um  bie  bänifcf)e  ©taot^Ieitung  unter  ber  S^orausfeijung  gu  beurteilen, 
bo^  fie  ha^  (Sreigniö  öon  1864  nic^t  UjoIIte  —  unb  fie^ateenid^t 
geh)ont  — ,  h)irb  !aum  gn  leugnen  fein.  (Sntfd)ieb  fid)  biefe  @taat5= 
leitung,  fei  es  freitüillig,  fei  es  unter  bem  3)rud  eines  inneren 
S3ebürfniffe§  be^  9)?ei^rf)eit^t)ol!e§,  biefem  ein  Übergelüidjt,  bem 
beutfd^en  $ßo(!§teiI  aber  weniger  einen  rt)ir!fomen  2(nteil  an  ber 
©efamtregierung  als  bie  'Sioik  öon  bloßen  Untertanen  gnplreifen, 
fo  ließ  fid^  ber  @taat  nict)t  auf  bie  Sauec  pfammen^alten;  unb 
t>a^  pc^ftmöglidie  ^iel  ber  bönifdien  9tegierung  mürbe  eine  möglid^ft 
günftige  ^Mtionalgrenge  gegen  ©üben.  9ä(^t  einnml  ber  ©iberftaat 
lief?  fid)  einem  geeinigten  S)eutfd)tanb  gegenüber  uerteibigen. 
Um  feinen  bet  beiben  $ßol!§teiIe  gum  Übergelridit  fommen  gu 
laffen,  bagu  §ätte  angefid)t§  beg  natür{id)en  ©trebeng  bes  äRel^r» 
l)eitsüo)!eö  eine  menigftens  in  ber  oa(^e  mefentlidj  obfolutiftifdie 
@taatg!unft  gehört,  lüie  fie  l^eutc  nodi  im  ciöleitf)anifd)en  Öfterreidj 
berr^dit.  3)er  SSert,  ben  bie  ©r^altung  be§  '^ernftorffftaatg  für  bie 
Äo)3en^agener  ©taat^Ieitung  t)aben  mu|te,  unb  ben  fie  im  6in!tang 
mit  ben  au^erbeutft^en  ©ro^mäditen  niemolg  gang  aufhörte  gu 
empfinben,  ^ötte  es  nid)t  unnatürlid)  gemadjt,  bei  bem  einzig  an 
SJiittel  ju  öerbarren,  bo»  ben  ßrfolg  fidjern  fonnte.  ßie^  man  bagegen 
bieStröfte  üon  unten  mäd)tig  merben,  gab  man  1848  ben  ®eban!en 
nad^,  hie  fid)  in  ,3al^(en  unb  53kffen  au§brüden  laffen,  machte  man 
feinen  ^^rieben  mit  bem  Iraume  bes  nationolen  ©infjeitsftoates, 
fo  fc^aufelte  man  eben  bem  2Öer!  üon  1460  fein  @rab.  Sann 
riffen,  ob  fd^mersüoll,  ob  geroünfd)t,  ja^rf)unbertealte  S3anbe,  in 
bem  2(ugenblid,  Ido  mit  ber  oolienbeten  a)cünbig!eit  be§  bänifd)en 
S?oI!e§  bie  intergermanifd)e  9!^ö(!erbrüde  ßimbrien»  einen  toert-- 
nolleren  ^ßerfe^r  oerf|.irac^  als  je.  9?un  fdjeint  ber  innere  (SJreuäftridi 
I)aaifc^arf  getoorben  gu  fein.  Wan  !ann  inbeffen  annel)men,  baf? 
ba»  bönifc^e  93oIBtum  fid)  in^h)ifd)en  feiner  inneren  g-eftigleit 
fo  betrugt  getüorben  ift,  ba'^  es,  o^ne  fid)  p  oerlieren,  tüieber  lebenbig 
in  bie  internotionolen  33e^ief)ungen  eintreten  fönnte,  unb  bo^  es 
feine  B^i^fii^ft  bereichern  iDürbe,  n^enn  es  fid)  entfd)Iöffe,  feine 


3?uc^be)prc(^un9cn.  481 

auviüärticjen    pulitiidjeu  ii>ünfd)c  über  bas  ominöjc  ©pörcjöiuQaf 
binQue3ii^eben. 

'^d)  tonune  ^u  bem  gtoeiten  ÖJejic()t^vunh,  ber  für  ben  (^ejdjic^tS' 
fdiveiber  möij(icf)  ift,  311  bein  DolBt umliefen  ^beol  be»  nationalen 
(rinf)eiteüaateö ;  t)ier  ift  ber  ißorteil,  ba^  bie  Greignijje  i()nen  9lec^t 
qoben,  ber  9ta(^tei(,  ta^  er  groei  fic^  jcf)roff  gcgenüberftef)enben 
C^cgnern  mit  n)ijfenirf)aftlic^er  Irene  gerecht  n^erben  )oU.  2Bä^renb 
im  ^aik  einer  gejamtftaatlidben  93etroc^tnng  eigentficfi  beibc 
^lämpfer  uon  oben  ber  mit  bem  ec^ietjerifdien  iölirfe  bee  .Stönigs  ober 
be»  JBeijen  gemeiftert  unb  gemuftert  n^erben,  foK  im  anberen  Tsaü^ 
ber  2}ar)teüer  mit  ber  ^fjontafie  be»  2)iditer»,  beö  2)tamoli!erö, 
immer  oon  einem  3um  onberen  berübertreten,  fidi  oon  jebem  oon 
beiben  feine  innerften  ©ebanfen  entl)ül(en  laffen,  ja  fie  für  ben 
xHugenblirf  mit  i^m  teilen,  has  aUe^  bei  kämpfen,  bie  noc^  f)eu*e 
innerüd}  nid|t  gelöft  finb.  ©anj  mie  auf  beutfdier  Seite  S3rocf, 
ftcC)t  audi  9?eergaarb  öollfommen  auf  bem  $öoben  ber  nationalen 
^bee,  lebt  gang  in  ben  ?^-oIgen,  hk  1864  für  fein  Sanb  gehabt  l^at; 
itim  finb  hie  9?ec^te  be5  nationalen  Qebem  ein  unerörter bares 
.s>ciligtum ;  fein  ^oH  ^ii^  S5crnftorff .  A^at  er  nun  aber  jene  bi(^terifdie 
Mraft  beÄ  ^lide«  unb  ber  2)arfte(hing,  bie  fein  Stanbpunft  erforbert? 
05  ift  natürlich  ettoas  gan^  anberes,  blop  mit  bem  Jßerftanbe  ber 
einen  Seite  eine  fojufagen  judftifdie  ©erec^tigfeit  ^u  gönnen  ober 
aber  fid)  mit  ber  '^f)antafie  in  fie  einguleben,  fie  fetbft  3U  Jtjerben. 
Tap  9ieergaarb  hen  erften  '^(nfprucft  snjeifelloö  on  fid^  felbft  fteiU, 
ioll  nidit  ocrtonnt  werben.  Bo  entmirft  er  5.  ^.  mn  ber  bönifcben 
Spradjpolitif  ufiü.  in  Sd)(e^mig  1852 — (33  ein  3?ilb,  ooll  ausreidienb 
für  eine  fdile^njig^bolfteinifdie  ^(i|flagefc^rift,  unb  er  gibt  beren 
^n^alt  au5  bem  Stunbe  ber  neutralen  iTipIomatie  e^rlid)  jum  beften. 
^Huereidjenb  aud),  um  ben  beutigen  bänifcben  klagen  über  SlöUeV' 
poHti!  in  9(orb=@^Ie5h}ig  ein  gut*"*  unb  oo(ln)idnige5  ©egengeujidit 
entgegenjubalten.  Söenn  i^m  ba^  gleidba  S5?ftreben  gegenüber  bem 
(^^ebungöfampf  öon  1848  feineÄtnegs  gelingt,  fo  liegt  bies  mit  baran, 
baJ5  (5r5let}5  ,^-orfc^ungen  über  bie  3?orgänge  öon  1721  unb  über  hai' 
-ibronfolgeredit  3{uguftenburg^  neuer  finb  alö  Dteergaarbs  I.  95anb 
(fieilid)  aber  nidit  0I0  hai  3tegiftc.:  gu  bem  23ert!).  .'peuie  barf  man 
fagen,  ba^  e»  leine  ©ntfdiulbigung  für  ben  h)iffenfd}aftlicben  Xax-- 
ftelle;  bes  Slriege^  Don  1848  auf  bänifrfier  Seite  mebr  gibt,  an  h'^c 

3*ttf<^rift,  »ö.  47  31 


482  §cbemttnn«Jpce§|)cn. 

O^iörSterminoIogie  feftgulialten.  @efcf)niacf(o§  ift  fie  id}on  tmnicr 
geft»efen,  benn  jie  ift  bem  @trQfcie]e|6udj  entnoniiiien.  Sieg  betrifft 
nur  bie  ^onblungen  öon  (Jitt3ei|.ierfotten,  nicfjt  bie  35ert)egunc]cn 
t)on  S5öf!ern,  auf  bie  mnn  anbete  9?amen  onhjenbet.  ferner  tonn 
^Wav  nic^t  beftritten  merben,  bop  fid)  bie  (Srl)eöuni]  be§  fc^le§lina= 
Iiolfteinififien  9.^ol!e§  nicf)t  nur  gegen  einen  ^^(ngriff  auf  baö  geltenbo, 
nad)  (Sr^Ieös  5oi^fcf)^i"9ß'^  unbeftreitbar  gelienbe  ©taatersrfjt, 
fonbern  teülpeife  andf)  gegen  bieg  ©taotgrec^t  (ßinfc^Iu^  (Scf)IeäU)igg 
in  ben  beutfrfjen  93unb!)  richtete;  biefeni  ftoatgrccfjtlirfjen  Uncod}! 
aber  tvai  feit  184ß  ber  (Staatgfiteidi  ber  üHegierung  gegen  jenei? 
geltenbe  @taat§red)t  Do  rauf  gegangen,  unljeifbar  burd)  bie  1848 
gur  .^errfdjaft  ge!onnnenc  Öeibcnfd)aft  be§  SQceljrbei'söolfeö;  baf^ 
bie  bänifdieSlegierung  ber  X^oIBgetnalt  1848  inS'äneniarüeinegniegg 
freinjülig,  moU  aber  !am].)fIoö  nad} gegeben  fjot,  ein  Unt,"rld)ieb 
üon  ber  @rl)ebung  in  ben  ^erjogtümern,  bie  fie  be!änt^iftf, 
begrünbet  feine  politifdie  $ßerfd)iebenl)eit.  (5ienug,  bis  gegen 
ha§  geltenbe  ^f^ec^t  gerid)tete  33eiüegung  I)at  ouf  bönifdjer  Seite 
ä2it(i(^  bie  S?orl^anb,  mie  fid)  a\i  ä)  Hon  f  elbft  öerfte^t,  tneü  ber  befte'benbe 
gefonttftaatlidie  ßiift^^i^  ber  beutfdien  @eitc  ben  gröf5eren  3^ortei(bot, 
unb  1846  fiel  bie  erfte  Xai.  ?(ngefid)t§  bieferCage  tonnte  fein  bänifdier 
©elebrter  fid)  tounbern,  raenn  e«  auf  beutfd)  ^r,  befonbet»  fcf)Ieonug- 
^olfteinifdier  (Seit?  je^t  enbtid)  abgelel)nt  tüürbe,  bänifcfie  ©ei'd)idit^>' 
Ujerfe  nodi  n)eiter  gu  bef|.ired)en,  ipcnn  fie  jene  STerutinologie  gegen 
bie  iCäter  ober  (^rof5t)äter  ber  beutfdien  Stegenfenten  aniuenbcu, 
obfd^on  ibr  eigener  fnl^renber  ^iftorifer  fie  eineg  befferen  belebrt 
f)ot.  Daf?  man  3.  ^.  ftatt  Cprör^Ijeer  red)t  gut  fd)(egmg=^o(fteinifdic-? 
,'peer  fagen  fann,  geint  ^ceergoarbg  iöudi  an  üielen  Stellen  felbft, 
im  SfJegiftcr  bebauerlid^erireife  nid]t.  3I?öre  e§  ein'lüiffenfc^aftlidier 
©•^ift,  ftatt  üon  ber  (utberifdien  9!eforniation  oon  SJtartin  Suttjer» 
S?e|erei  unb  Mirdienrec^tgfi'eüel  p  fpredien?  ii^erftöf^e  geg^n  bag 
geltenbe -Doguta  unb  bog  canonifdie  9kd)t  f)at  erbodi  nt.)ii3.  begangen, 
^ber  wk  id)  fc^on  gefagt  ^ahe,  mit  ber  abyo!atifd)en  @ered)tig= 
feit  gegen  ben  Jeinb  ift  bie  9(ufgabe  eine»  @cfd)id)t§fd)reiberc^ 
ber  Äam|)feögeit  übert)aupt  nod)  nidjt  gelöft;  eg  gilt,  ha^  Sl)mbolbcr 
33öde  unb  bei  Sd^afe  burd)  ha§  ber  ^lolaren  ©üben  gu  erfe^en,  bie 
innere  po(itifd)e  Spannung  in  eine  fünftterifdie  umgunianbein. 
3)iefen  ^-eig  bat  3?eergaarb  nidit  erreidit  unb  mof)!  audi  nidit 


Su(^6ejpre^ungen.  483 

:r)trcbt.  Se^r  6e3eidincnb  ift  bnfür  ber  ha^  (^an^t  Surf)  be^eri' 
irfjcnbe  Tcniperament5unt*?r)d)ieb.  ÜDtit  einer  getriffen  (SJe^hJungeni^eit 
Huterbiürft  ber  i^erfoiier  in  fidi  bic  natürlid^e  nnb  auf  bäni)d)cr 
3eite  lebenbige  9?eigung,  aurf)  auf  bcutfd^er  ©eite  üom  ßrjöVen 
3uni  Urteilen  überjugefjen. 

Sein  'Bunfrf)  geredet  ju  fein,  befonnnt  boburrf)  einen  negatio^n, 
Hiinber  frurfitborcn  3"l)olt,  er  ^ai  mit  bem  .^erjen  njenig,  mit  bem 
^iiMlIen  nlleC>  ju  tun.  .s!>ie  unb  b'a  fommt  bann,  mie  e§  un§  SWenfdhcn 
,^u  gefrf)ef)en  pfleg t,bieeigent(irf)e  Stimmung  borf)  i^eröor,  3. 35.  ftjenn 
er  iöb.  I  ®.  179  3lnm.  be^  ^rin3en  öon  9?oer  Berufung  ouf  fein 
^)terf}t§gefübl  „töftlic^"  nennt,  ©ine  fold^e  S5emer!ung  tüirft  ein 
noUes  3rfi(aglirf)t  ouf  bie  ^otforfjc,  bo^  für  bie  ^orberung,  bie  id) 
an  eine  loifienfdjaftlic^e  Xarftellung  unter  bem  nationo^en  ©efid^tS' 
tjuntt  erhoben  bäte,  bie  ßeit  bodj  hjol^l  nod^  nid^t  gefommen  ift. 
i'Jccrgaarb^  $8uifi  ift  feinem  ^itel  entfprsd^enb 
ein  bönifdiee  93uü^  für  2)önen  ntit  öden  $8or  = 
3ügen  unb  ©renken  unb  h)irb  feinen  Sanb^Ieuten  gemif^ 
üiel  9cu^en  unb  J^eube  bereiten,  entfpredienb  bem  (^lei^  unb 
(^cfd)icf,  hk  ber  S?erfaffer  baran  gemenbet  l^ct.  5üt  nn^ 
Sd)Ie'5tt)ig=i3oifteiner  ober  genügt  e5  notüdid)  md}i,  bap  bai? 
"öudi  in  ber  Stofftual^I  mit  bebeutenbem  ©rfolge  bem  ^k\c 
ber  Öierec^tigfeit  juftrebt,  fo^ange  e«  in  ber  S^etrod^tung  meit 
liinter  i^r  3urürfb(eibt.  Xai^  lüirb  fidi  uod)  (onge  nidjt  änbern  loffcn. 
IX§  foll  ober  nidit  unermäbnt  bleiben,  boß  ber  3U)eite  35onb  in  biefer 
.s^infidit  bem  erften  febr  überlegen  ift. 

Xa^  ^Kec^t  ber  «(^(eötotger  t^ifc^er  an  bet  3f^(eift|(^etei. 

(5ine  Entgegnung.    Sd^Ie^mig,  ^uliu^  35ergad.    1917.    8°. 

(5-3  bonbelt  fidi  um  eine  Entgegnung  üon  Siierfitsanmalt 
;öaumert  unb  eine  öon  llJiuieumsbireftor  ^rofeffor  Üof)mann  in 
'^(tona  ouf  bie  im  legten  iöonbe  @.  245  f.  befprod^ene  ©djrift  be$ 
■Jlrdjiörot«  Dr.  Äupfe:  Xie  ©tobt  ©dile^mig  unb  iljr  9tnred|t  ouf  bic 
3d)(eififc6erei.  Xie  eine  Scf)rift  gibt  mir  3ugleicf)  millfommnen 
'^ln(a^,  etmo»  t)ov.  meinen  bomoligen  5(u5fü^rungen  3U  '^rgön3en 
über  ob3uänbern.  Sdile^mig  gehörte  imSKittetoItergu  Sfonbinoöien 
unb  uic^t  3U  2eutfd)(anb.  G§  galt  bänifdies,  nidit  beutfdie»  9iedit. 
'Xu*  bem  oügemeinen  Orange  bec  beutfdien  :?}\ed)t$gefd)id^te  !ann 

31* 


484  '  .'pebemann^öeespen. 

man  für  ein  fRedfjtäberi^äÜnig  ber  @tabt  ©dileötuig  nie  ettoa^  folgern, 
ofjnc  nac^getniefen  ju  Ijoben,  bo^  bie  bentjdie  9?ecf)t§einricf)tung  in* 
©cf)le§h)igfcf)en  (nörblid)  ber  ©cf)lei)  aufgenommen  ift  (So  ift  ha^:^ 
Sefjnrec^t  (Entgegnung  <S.  9)  nie  im  ^ergogtum  @(f)le0tt)ig  einge= 
füf)rt.  3)er  bänifcf)e  9?ed^töbegiiff  ßc^en  ^ot  nid}tö  mit  i^m  ^u  tun. 
Sel^ngnter  gab  eginSc^fe^ruig  ni(f)t(Z.45.  ©.300);]e^bftim'Staot§= 
rec^tf)at  man  im  3Jtittelalter  nur  üereingelt  eine  5Iniei^e  beim  beulfdjen 
i^e^nrecfjt  gemocf)t  (Sbenba  33  @.  337);  im  ©elüerberec^t  ift  ber 
^Begriff  ööllig  unonmenbbor.  (EbenfotDenig  i^at  e§  —  meber  früher 
nocf)  fijöter  —  ein  g-ifc^ereiregal  gegeben  (Söegemann,  ebenba  40, 
@.  99  ift  haS:  „nod^"  gu  beriif)tigen) ;  gofcE§  ^riüatred)t  !ennt  ber» 
gleichen  barum  and)  nic^t.  3tbgaben  f)ot  bie  ßrone  olterbing^  auf  bie 
yyijdierei,  gelegt  (S^riftenfen:  2)an§!.  ©tat§f oroaltning  i  bet  15.  5tar= 
t)unbrebe.  1903  @.  387).  3So  bie  gifd)erei  ber  Äxone  guftanb,  t)otte 
ba§ anbere  GJrünbe.  2)onn  'mar  f ie Anlieger beö  @ett)öff ere  auf  Slrongut. 
Ärongut  mar  ein  großer  Jeil  beö  ^er^ogtumö  (Sd)(e^h)ig. 
^ongut  mar  bie  gan^e  «Stabt  @d)iegmig  (äßegemann  a.  a.  0.  <B.  59 
äu  oberft)!).  2)ag  ^rongut  ^atte  ben  Äönig,  fein  befolge,  fein  ^eer 
auf  Üieifen  unb  3)?ärfd)en  ^u  verpflegen  (2Öegemonn  a.  a.  D.  (S  94), 
bie  ©tuti^abgabe  Joar  fubfibiär.  Sie  «Stabt  ©c^Ie^mig  mar  £rongut, 
fie  Wax  ein  alter  $öuptling§fi|  unb  ftanb  feit  S^or^eiten  im  a)titte(= 
puntt  ber  Eroberungen  ^mifdien  ben  (Stömmen  be§  D^orbens,  ja 
felbft  beä  ©übens.  ^^re  ßigenfdjaft  aU  Ärongut  lüar  faft  felbft= 
üerftönblid).  3)ie  ©tabt  ber  fieben  Äird)fpiele  lüar  ein  bemegter, 
mol^I  ber  lebenSüonfte  Ort  im  ganzen  S^orben  (ogl.  Z.  38,  ©.  144 
unb  Aarb.  fornord.  Oldkynd.  ogHist.  1880  ©.  Iff .).  SJuntmie  bie  9kti= 
onen,  bie  ^ier  ge^errfc^t  Ratten,  mar  feine  (Sintüo^nerjdiaft ;  bie  Wcahex 
'i)aben  auf  bem  ©djieiftrom  ge^anbelt;  in  ber  Olbenburg  finbet  man 
reid^Iid^  !aroIingifd)e  9iefte.  ^bam  oon  S5remen  nennt  bie  $82lt)oI)ner 
norbalbingifdie  ©ad))en.  ©:päter  I)at  ber  ^u^ug  oom  platten  Sanbe 
eine  anglojütifdie  ©tabt  barauä  gemad)t,  enblid)  ift  e§  eine  l^ol= 
fteinifc^e  gemorben.  ^n  ben  ^a^r^unberten  oor  bem  ©tabtred)t  Raufte 
I)ier  alfo  ein  üielleid^t  oormiegenb  beutfdjblütiges  frembe^  ^önblernolf 
auf  ^önigöboben.    S)em  Könige  gefiörte  audj  bie  ^ifdjerei  auf  bem 


1)  ©Otiten  fid^  bie  Unftimmigleiten  @.  108  ntd^t  löfen,  Jüenn  mon  annimmt, 
ba^  ber  al§  §erjogggut  beftimmte  %eU  beg  ^tonguteä  nicf)t  mit  berücf' 
[id^tigt  märe? 


%u(^6ejpri'(^ungen.  485 

:§{u%  ber  Scfifei.  '^lod)  1667  beim  i'rimleg  für  9tmi^  (NSM III.  600) 
c\alt  bic  Sd^Iei  aU  }y[m  genau  tt)ie  400  ^a^re  öorljer.  ?2otf)  1667 
ipricfit  bie  löanbes^errfc^aft  ou»,  bap  i^r  ber  8cf)(eiftrom  auf  beiben 
Ufern  get)öre.  @ein  ©rtrag  gehörte  alfo  in  erfter  Sinie  bem  Unter= 
baft  be§  !önig(icf)en  .^^ofe^.  ^Tber  öon  altere^er  galt  freier  J^ifd^f ang 
in  \>en  ©ehjöfiern  ber  ^one  ($?egemann  o.  a.  D.  8.  99).  Unb  bie§ 
9?e(f|t  hjurbe  im  S^lestoiger  ©tabtred^t  ben  obfd^on  teiltueife  einft 
au§  ber  fvrembe  ^ergetoanberten  ©inhjol^nern  ber  neuen  (Stabt 
verbrieft.  ^T^enn  ficfi  ber  ftaatetüirtfAaftndfie  3^^^  ^^^  .^rongut^ 
unb  ber  freie /^Üd^f an g  gegen) eilig  nid^t  befd^rönften,  fo  fag  bie«  an 
ber  @rgiebig!eit  be»  (Strome^.  Tc^  es  tro^bem  nidbt  üergeffen  hjurbe, 
mie  fie  Ärongut  mar,  bafür  forgte,  ba^ß  auc^  anbere  ?{n[ieger  xiU  bie 
Sdfifeöftiiger  if)re  Uferfifdfierei  auf  bem  6trom  treiben  fonnten;  bafür 
forgte  ber  Q^orbebalt  ber  ^önig^toabe,  bafür  forgte  oor  oüem  bie 
"Xbgabe,  bie  bie  ^i]ä}ex  nid^t  aU  ©teuer,  fonbem  (^upfe  3.  21) 
ai»  „.5»euer"  an  bie  Sonbeefierrfd^aft  entridbten  mußten,  olfo  aie 
grunbl^errfc^aftiicfie  STbgabe. 

2)o§  ©tabtre dbt  nennt  bie  ^ifd^er,  ber  ©c^Ieibrief  200  ^a^re 
jpäter  alle  ©d^fe^njiger  53ürger.  ^m  16.  ^atirbunbert  feben  hjtr  ha^ 
3d^Ieirecf)t  meift  oom  >Rat,  gegen  6nbe  aud^  h»obI  öon  ben  ^ifdfiem 
oerteibigt.    SS^ie  erflört  fidb  biefe  Treibeit:  33ürger,  ^ifd^er,  9f?at? 

S5ücfier  in  feinem  93ucb  „Tie  (äntfte^ung  ber  9!^o[f§h)irtf(^aff' 
(9.3(uf(.  1913  3.157)  entmidelt  anfdbaulic^,  toie  ba^,  tua«  tvh  l^eute 
al§  öanbmerf  feben,  „bie  SSorftufen  bes  ^austoerfö  unb  be»  So^n^ 
njer!«"  binter  ficb  l^ot.  Einfang»  übte  ein  jeber  au§  feinem  .^»aufe 
jebe  notmenbige  ^ertigfeit  au§,  mit  ber  fteigenben  Äunftfertigfeit 
ionberten  fic^  bie  Tienfte  ab;  man  fifc^te  in  frembem  3luftrage; 
mit  bem  fteigenben  Sfuftoanb  lofte  fidb  enblid^  ber  öanbnjerfer 
oom  einzelnen  SSrot^errn,  er  Ujurbe  ©ehjerbetreibenber.  Ter 
3dbleibrief  öon  1480  gab  ben  gang  für  alle  ©intoofyner  ber  3tabt 
frei  ober  beftätigte  beren  alte§  9f?ed^t.  ?{u§  bemfelben  ^al^re  be= 
fi^en  hjir  (XSM  II.  647)  eine  ^Tuf^eid^nung  be»  ffiaie^,  hjorin  bie 
Unbilf  geüagt  toirb,  bie  bencd^barte  ßbedeute  „unferem"  (alfo  be^ 
)Rate§)  gifd^er  Clef  ©ta^el^ofm  unb  „unfes  95orger» '  Tremes 
3c^h)erbtfeger§  „Sßifd^eren"  angetan  l^aben.  2)ie  i^'^(i)ex  alfo  ol^ 
2o!)nfifrfier  ber  S5ürger!  Tiefe  als  bie  eigentlidb  35ered^tigten 
nacb  ©tobtrecbt !    Unb  fo  ^eißt  e§  auc^  in  berfelben  ^uf^eid^nunj 


486  ^cbcmannssjceäpcn. 

tDeiter,  baji  im  9^oore  ,M  öri)9  9^eh)eft  ei)neiii  islifen  (jeben)  (SIeö= 
tt)t)!er  t^o  üiffenbe."  9?can  lann  lro^(  anne(}men,  ha]]  bie  ?}ifcf)ev 
3U  felbftönbigen  ^onbrnerlern  fid)  burd)gängig  crft  in  jener  3eit 
nmgebilbet  ^aben,  aU  mir  fie  furg  üor  beni  (S(f)(uf?  bes;  16.  3Q^r= 
{)unbert§  ifjre  9?ed^te  notf)  außen  I)in  felbftonbig  öerteibigen  fe^en 
(1597,  ß'n|.i!e  <B.  21).  Ob  bie  gifc^er  banml^  eine  ^unft  gebifbet 
liaben,  !ann  man  ni(f)t  luiffen.  ^n  beiben  ^erjogtümern  i[t  bie 
(Sntmidelung  öuilerft  bunt]d)ec!ig  gelrefen  unb  geblieben.  Sänge  nic^t 
alle  ^anbtoerfe  unb  lange  nicf)t  überaH  lrf)Iojjen  ficf)  gu  ^ü^ften  3n= 
fammen;  bie  33inbung  mar  nidjte^  meniger  afö  aUgemein.  }s^ix  hiV^ 
9JJitteIalter  ift  bie  ^rage  nod)  je{)r  unerforid^t.  3^  öielen 
©tobten  mürbe  bieö  unb  ha^  ©emerbe  einfach)  „auf  S5ürgerred)t" 
betrieben  (NSM  VI.  624.);  erft  in  ben  1830  er  ^aljren  öerlangte  bie 
9iegierung  menigften§  gang  allgemein  ben  S5  .fö()igung§nad)mei£^ 
(NSM  VI.  627.) .  S)a§  ^aljr  1615  f  ^rengte  be!onntIid}  bei  unä  ha?^  ßunf  t= 
mefen  geitmeilig  gon^.  (Ss  ift  be!annt,  baf?  im  17.  ^ofirljunbeit  bie 
gifd^er  @d)Ie§mig5  eine  3unftfa^ung  beantragt  ^aben.  §(ber  es  ift 
meber  für  bamaB  nod)  für  bie  ßeit  üor  1615  befomit,  oh  fie  fie 
erf)oIten  ^aben.  äöenn  nid}t,  blieben  bie  g(üd(id)en  ^nI)ober  bec> 
<Bä)k\xcä}iä  nad)  mie  cor  bie  fömtiic^en  $öürger  oon  ©djtesmig 
2)ie  3?ertretung  ber  fönttüdien  Bürger  aber  I)atte  grabefo  mie  bie 
gemerbepoH^eilidie  3(uffid)t  über  fie,  über  S^rufsfifc^er  mie  bie 
übrigen  S3ored)tigten,  ber  ffiat,  obne  ba^  barum  boö  @d)(eiredit 
irgenbmie  ein  9ied)t  be§  91oteg,  ber  «Stabtgemcinbe  gemorben  märe. 
9^iid^t§fprid)tbafür,  ha^  e§  bie§  jegemefen  ober  gemorben  möre. 
^-ifc^ereifreif)eit  eine§  jeben  S3ered)tigten  auf  .Slrongut,  bos  mar  bie 
^)?ed)tölage.  9iun  !ann  man  aber  bod)  ju  gunften  ber  ^ifdjcr  loeiter 
ge^en.  ^ene  ßntmidelung  öom  ^ousmerf  ^um  |)onbmer!  führte  mit 
^\'aturgemaltmnerlid)  ba^u,  baf5gemiffe  Äunftformenber5nfd)erei 
nur  nod)  m  ben  §önben  ber  iöeruf  öf  if  d)cr  liegen !  o  n  n  t  e  n,  1  a  g  e  nunb 
barum  fd}Iiepd)  gemo()nt)eit5red)tIid)  liegen  muf5ten;  it^  fte^e  nidjt 
an,  bieg  „mußten",  biefe  9ied^tgbemegung,  au§  ber  9?atur  hei 
@emo()nr)eit§red)t§  ab,^u(eiten.  'äU  ber  3?at  öon  (Sdjleemig  bie 
SSeruföfifc^er  im  18.  ^otjr^unbert  nad)  bem  SOhifter  einer  offenen 
Innung  auf  ber  ©runblage  be^  S5efät)igungönac^meife5  regelte,  l)at 
er  biefe  9?ed)t§t)erönberung  auc^  anerfannt,  l)at  er  feftgeftellt,  baf? 
t)ie  gnfdierei  in  ben  Don  if)m  geregelten  gönnen  nur  nod)  üou  bem 


Ici(  öer  93jred)tigten  (öejamten  bürgern)  ausgeübt  tuerbeu  fönnte, 
ber  unter  bieje  Siegeln  fiele.  Ta»  ober  jinb  boc^  tooi)i  bie  ^-»olmer 
be»  5M'<f)^'^-  •5)aö9iecf|tber  ge|Qiiiten93ürgerfcE)Qft  QU5ben3?erfüguiigen 
9)iittefQiter$i)tniioiüeitunterber®ett)a(tberXatfQ(f)enoufbeii  beruf:?' 
geredeten  Xeil  t)on  i()r  eingefdiränft,  ot)ne  S3:fditt)erbe  ber  urfprüng» 
lid)  gejaniteu  beteiligten.  Bo  wax  bie  :!Rec^t*(age,  als  bos  19.  5^{)r= 
Ijunbert  über  ber  Stabt  ©djlesiüig  oufging  unb  in  feinem  S^Jotio« 
nali?mu5  bei  ollen  -leifen  baj  S5eit)UBtfein  ber  gefdiidjtlicfien  Siecht*» 
grunblagen  oerborrte,  unb  eine  abftrafte  fRed^tsöerloaltung  ii\xe 
forniQliftijdie  SSo^n  begann.  Cb  nun  bie  3^er^anblungen  unb  Qx- 
flärungen  ber  legten  100  ^ai^xc  an  bem  9?ec^t5boben  ber  3?or3eit  ge= 
änbert  boben,  t>ai'  ift  eine  /}rage,  mit  ber  id^  mid^  ^ier  nic^t  befaffen 
tann,  bie  aber  forgfam  geprüft  ^u  loerben  Derbient.  Gbenfo  öerbient 
e»,  erörtert  3U  ioerben,  ob  bos  progeffnale  !öertretung5red)t  be» 
^Tloteö  für  bie  ©ehjerbefreibeiten  ber  S5ürger,  alfo  i^r  Scbleired^t, 
jel^t  norfi  ^licrfiteux'  ift  wk  in  aften  3^iten. 

W(o^,  (?(rt^ur),  i|irofeffor  in  Siel,  Sanbcstunbc  bct  ^ro= 
»inj  «(^leötüig^^olftcin  (4.  STufl.  ber  Sd)ol3-Xoormünnfd|en  Öf.  in 
7}.  .'oirt'3  Sommlung  öon  beutfc^en  Sanbe^funben)  SSre^ku,  ^erb. 
Öirt.    1917.    8».    77  ©.  unb  26  mh. 

^n  ber  3_^orrebe  nennt  ber  iserfajfer  bie  (Gebiete,  bie  gegen  hie 
früt)eren  ^Xuflagen  gan,^  neu  ()in3ugefommen  finb,  unb  man  barf 
fagen,  ba^  boe  S5uc^  nun  eine  aunerorbentlidie  ^^oHftänbigfeit  erlangt 
hat.  60  ift  unglau blieb,  roeid)  ein  Stoff  auf  6  5hi^enb  Seiten  »er» 
einigt  ift;  audj  ber  .Hunbige  unb  grabe  er  hjirb  alientbalben  roertüoUeö 
binäulernen  unb  bequem  auffinben.  Xenn  eingeteilt  ift  ha^  f leine 
SBud)  DorgügUd).  3)ie  i)iaturlage,  bie  Xopogrop^ie  ber  einzelnen 
^anbfdiaften,  bie  93eöö(!erung,  i^re  Siebehmgen,  58erufe,  i^r  SSer« 
fet|r  unb  i^re  3iser!e  in  äöirtfdiüft  unb  Staat,  in  JHeligion  unb  ©eiftes« 
hiltur;  i^re  ©egentoart  unb  i^re  ißergangen^eit. 

Gö  oerfte^t  fid^,  ba§  bei  einem  fold^en  ^(an  Gebiete,  bie  bem 
'35erfaffer  nö^er  liegen,  bet)orgugt  finb  üor  frembartigen.  ^ier  ift  ei, 
too  man  für  bie  ^u^^ft  Söünf(^e  ^egt.  3)er  $  anbei  mit  feinen 
^tebengtpeigen  9)tün3=  unb  93anfroefen  tritt  jurürf,  ba^  ^onbhjerf 
fe^It,  ha^  Äunftbanbtoer!  ift  faum  geftreift.  ÜSenige  3Borte, 
gefd^öpft  ai\^  ^olm?  bönifdEjer  Üieidis^iftorie,  Ratten  auf  ben  au^er» 


488  .^ebemann:.fceäpen. 

• 
orbentlicfien  S^anM  imfereö  Üanhe§>  rt)Ql)renb  beö  ongelföcfiiiidien 
5hiege§  im  18.  ^otjrljbt.,  auf  feinen  ^ufamnienfturs  in  ber  Sontinen^ 
talf^etre  unb  bomit  auf  feine  SO^ögli^feiten  bei  un§  auftnerffaiu 
ntQ(f)en  fönnen.  pr  ba§  eigentü^e  .^onbrnerf  fef)It  jebe  S^ororbeit ; 
nur  einzelne  Ieucf)tenbe  .^treige  g.  93.  bie  Söeöerei  finb  ban!  unferen 
äRufeen  trefflid^  beoröeitet.  ^inge  toie  .^onbel  unb  @elt)erbef(ei[] 
tuerben  erft  lebenbig  burc^  ben  9_^ergleid)  mit  größeren  ©ebieteu, 
ja  mit  bar  SSeltmirtfc^aft.  Slud^  ^ier  fehlen  nid^t  gang,  aber  meift 
^Vorarbeiten,  g-ür  bie  2anblt)irtfd)oft  ^ot  ber  9?erfaffer  5ßergleidic 
angebeutet;  ben  (Stoff  für  mel^r  liefern  j.  93.  (Snge(brec^t§  monu= 
mentale  9trbeiten  über  unfere  unb  frembe  Sanbtoirtfdiaft.  2)ie 
ÖblanbMtur,  bie  je^t  irö^renb  beg  5hiepel  unfer  2aah  fo  tief  oer» 
önbert,  ift  nid)t  erlpö^nt;  fie  mod)t  aJtenfd)enIonb  au§  ^ainx.  ®an,^ 
neue  §Iu6fid)ten  auf  bie  Sanbh)irtfd)aft  be§  9Jtitte(o(ter§  öffnet 
i8ert!f)eau5  3tuffa^  in  biefem  93anbe. 

5(n  fef)r  oielen  fünften  ^ot  ber  Q^Serfaffer  feinen  93erid^t  be- 
lebt  burd)  ben  9^erg(eic^  mit  ber  9.^ergangenl^eit,  aber  nid)t 
überoll;  id)  Ijahe  ben  ^anbel  erlDöl^nt,  id)  !ann  and)  unfer  9iedit, 
g.  X.  nod^  i^eute  in  feinen  alten  Sanbfdioft^formen  aüllig  (lübifdi, 
födififd),  jütifd)  ufJx).),  unfere  9^ertt)aItung§formen  nennen:  93or 
1867  Slutonomie  ftärter  aU  überall  auf  beutfc^em  93oben  ftatt 
berie^igenbeutfd)  =  flat)ifd)engormbe§93eamtenftaat0mit 
einem  trügerifdien  SKantel  Oon  Soienbeiröten.  ^iefe^be 
93eod)tung  üerbient  ein  SBort  über  ha^  ßinft  unferer  Sanbe^firdie/ 
unferer  @d^ule,  unferer  Söe^r^flic^t.  ®iefelbe  aber  and)  bie  95er= 
gangen^eit  unferer  3:ier-'  unb  ^flangenioelt;  in  be§  9?erfaffer§  Se= 
ric^t  fliegen  abfterbenbe  (©abeltrei^er)  mit  Ieben§!röftigen  (93uffarbe) 
9(?auboögeIn  burd^einanber,  I}ier  fei^lt  3.  93.  ber  (Sperber,  bort  ber 
Äol!rabe.  S)ie§  ©ebiet  ift  il)m  fremb.  5Iud|  öon  ben  großen  95ogeI= 
!olonien  ber  9?orbfee  unb  i^rem  (Sd)u|  !^ören  luir  nid)t§.  S5?ie  faft 
in  jebem  93ud)  fe^It  bie  ganj  unenbUc^  gro^gügige  3{rbeit  unferer 
^roöing  auf  d^aritatiüem,  auf  H)eltlid^=gemeinnü|igem  rt)ie  ouf 
religiö§=rt)erbenbem  ©ebiet  fett  etipa  1700.  9?iefige  Stnftalten  mit 
au^erorbentlid^en  ^.  itrögen,  be,^eic^nenb  für  unfer  Sanb.  93ei  ben 
^ünftlern  fe'^Ien  Tlännex  tüie  Olbe  unb  9ÖiIden§! 

^(^  glaube,  ha^  e§  fid)  em^^fe^ten  h)ürbe,  gar  !ein  befonbere^ 
^a^^itel  an  bie  „öefdiidite"  be§  Sanbe^  gu  njenben,  fonbern überall 


Suc^befprec^ungcn.  489 

naä)  bem  fc^on  oft  unb  mit  @(ürf  in  beni  SJud^e  angehjonbten 
"^ian  311  öcrfo^ren,  bei  jebem  9Mturgebiet  unb  jeber  menfcfjlicfien 
(iinrid^tung  ein  paar  fnap)?e  ^orte  über  i^rc  (futtoirfelung  :^n 
mgcn;  hci  !äme  bonn  ju  hen  ftootlicfjen  Einrichtungen  bie  Oor3ugy= 
weife  fo  genannte  ,,®efd^ic^te",  b  b.  bie  nationale  ober  |joIitif(f)e ; 
bei  ben  öiericfitöbebörben  ober  bie  Oie^t»gefd^id^te,  beim  .^eertt)efcn 
bie  2l^el)rpf(icfit.  3i?aö  bie  5:rennung  oon  ^änemorf  betrifft,  !önnte 
ein  ethjas  ireiterer  @efid^t^!reiö  nirfit  fd^aben.  (SJrünbe:  SSieber» 
geburt  be^  bänifd^en  unb  neiie^  2eben  in  jebem  5^oIBtum,  Irieb 
',um  ftoatlic^en  '5>erfaffung5leben,  3ui-^"^n^ei^t)rucfi  ber  bänifdien 
'-l?ertt)a(tung,  befonber»  ber  ^inanjen,  enblid^  erft  ©berbänentum 
auf  ber  einen,  Sintritt  ©c^(e§h)ig^  in  ha^  beutfd^e  ©taat§(eben  auf 
ber  anberen  Seite. 

Sfnt^ropologifdfie  Semerhmgen,  über  ben  förperlid^en  unb 
geiftigen  35olf§d^arofter  feilten;  l^ier  lo'^nt  e§  an^ufnüpfen  an 
unfere  Stommöötfer,  8odf)fen,  O^riefen,  .^oflönber,  ^SJenben  unb 
X'önen,anunfer  Jod^terooIf:bie6ng(änber,  benentririnöielem 
io  fe^r  ö^neln,  an  unfere  ©erren,  bie  ^reu^en,  beren  @egen= 
ipiel  tüir  burc^göngig  finb.  Gin  paar  fdfifogenbe  SSorte  be§ 
'^ergleid^Ä !  ^m  3(bf(^nitt  über  geiftige  Äultur  iüören  bie  92amen  gu 
nennen,  hk  )id)  mit  unä  felbft  bej(f|äftigt  ^aben;  mit  ber  Sanbe»= 
funbe  Seute  irie  S?u^,  ©cbroeber  unb  (Sngelbred^t,  mit  ber  ©e» 
icfiic^te  jyald  unb  anbere,  mit  ber  Sanbfc^aft  il5?ifcfene  uftu. 

2)ie6  aiiei  finb  Ginjel^eiten.  9äcf)t  eine  bat)on  begrünbet  einen 
Xobel  gegen  ha^  ffo^e  $8erbienft  be»  $ßerfaffer§,  aber  jehe  oon  itjnen 
gibt  3(n(a§  ju  ber  greube,  ba^  ein  jebe§  ÜJJenfc^entrer!  gulä^t,  fic^ 
immer  noc^  üerbeffern  ju  laffen.  2)a§  fd^önfte  an  jeber  5trbeit  ift 
ja,  baß  fie  Gelegenheit  gum  arbeiten  gibt,  ba^  fie  eigentlich  nie  fertig 
Irirb,  fonbern  ein  3(uöfd^nitt  au§  ber  ©tüigfeit  bleibt. 

(ün^el^eiten,  mie  gefagt.  ?tuf  bos  ©ange  beliebt  fic^,  ira»  mau 
über  bie  SJorfteKungsform  fogen  fann.  ^Bir  beginnen  langfam  gu 
erfennen,  ha%  loa»  irir  in  100  ^ol^ren  anüto^men,  an  ftaatlid^er 
9Kadf)t  gemonnen  baben,  ha^  mir  minbeftmä  fooiel  an  ^it^titt,  an 
.^raft  bes  einge  Inen  oerloren  ^aben.  2Öir  f orgen  enblid^  einmal  mieber 
um  unfere  SSilbung  unb  blidfen  mieber  auf  ju  i^ren  ^bealen  in 
.NDumboIbt  u.  a.  Sfngemanbt  auf  hie  2)arfteitung5form,  mir  leiben 
unter  unferem  bürren  ^ntelleftualismug  unb  moüen  gern  mieber 


490  i§ebemann=öec5pen. 

anjc^au(itf)  iperben.  ^(f)  ijahe  ']d)on  barauf  ()ingeluiefen,  bap  man 
anfd^autic^  begreift  erft  burd^  ben  9>erg(et(f),  baj^  man  örtlicf)  über 
nnfer  Sanb,  §eit(icf)  iiber  bie  @egenrt)ort  übergreifen  muf^.  Sac^ 
gefcfjieljt,  tt)ie  gejagt,  in  reidfjem  SJZo^e  in  biefem  S3-id)e,  aber  es  ift 
noc^  nicf)t  ber  Settfoben  feiner  ^orm.  Sdicf)  bie  (Spracf)^  foH  an= 
f(f)au(icE)  fein,  nid}t  ^ia|.neren,  itjie  in  ben  amtlit^en  <3(f)reibftnben; 
man  meibe  bie  bielen  S^erbalfnbftantioa  auf  — ung  mit  einem 
g^ün^eithjort  erfolgen,  ftattfinben;  baburd^  gert)innt  man  nebenbei 
^la|;  ein  bi|(f)en  büJ5t  man  freiließ  tvkhex  ein,  menn  man  ben 
Äam|)f  gegen  unfer  beimifdjsg  ^erfeft  pgunften  be»  fportlid^en 
5m)jerfe!t§  gang  unb  gar  aufgibt.  Wan  tüenbe  bie  f(f)önen  alten 
S5:ruföf^ra(f|en  on  unb  'fage  nicf)t  grafen  für  Öfen.  Wan  öergicfite 
auf  „prächtige"  5tu§ficf)ten  unb  „:^errlic^e"  Sanbfd^aften;  gro^e 
!X'ic^ter,  alfo  95?eifter  beg  anfc^auüc^en  ©tils  !ennen  feine  5(bje!tiöo 
(etrt)o§  übertrieben!);  fie  fagen,  ttjag  ift  ober  gefd)iel)t,  nic^t,  Juie  fie 
ey  f  in  ben. 

^(f)  I)abe  folange  bei  ber  g-orm  Derlreilt,  ipeif  fie  für  ben  äöert 
eines  foldjen  guf ammengebröngten  SSucfies  gerabegu  entfcfjeibenb  ift, 
unb  feiner,  ireif  ficf)  ber  Si^erfaffer  beffen  offenbor  betDupt  ift,  unb 
barum  ^on  fooiel  für  bie  g^orm  getan  t)at.  Stber  nocf)  oiel  anj(f)au= 
licEier  !ann  fie  toerben,  mit  i(}rer  .öilfe  adein  !ann  man  bie  ftoff- 
liefen  g-ortfcf)ritte  ber  ^ufunft  erreichen,  ot)ne  rt)efent(icfi  an  Umfang 
an5u)ct)it)iUen.    2)er  @til  muf?  gerabeju  fdylagen. 

^ie  Silber  für  baö  Sanb  finb  mufterf)oft,  fef)(eu  nod)  folc^e  für 
bie  Öeute,  für  ben  %t}p  (S?oI!§d}ora!tere)  tt)ie  für  unfere  ©rof^en, 
für  bie  2öer!e  be§  S^oÜeS  uüe  ber  einzelnen.  9(ber  \)a^  ift  natürlidi 
eine  ^^rei§frage. 

Sa^tbu(^  be§  Vereins  für  ^it^marft^et  SttnbeStunbe. 

Öeibe   1916.   8". 

^a^rdttc!^  für  ben  ^rei§pttneöetg.(Slmft)ortx.  1917.  8^ 

Crtlidie  3J?ufeen,  öü\iä)e  ®efd)id)tyt)ereine,  S?eröftentlid)ungen 
au§  ber  örtlid)en  S3ergangent)eit  gel)ören  gum  ^uge  ber  neueften 

S)er  S)it^marfd)er  S5erein  beginnt  feine  Schriften  mit  einem 
ftatt'ic^en  §eft  öon  133  ©eiten,  beffen  fürgerer,  aber  t)öc^ft  toertöoUer 
2'eil  aus-  einer  3trbeit  t)on  Dr.  Sotjonnes  5löI)Ier  über  bie 


•öudjbefpredjungeu.  4V>1 

<5truftur  ber  Xitt)niQrjd)er  @ejd)lerf)ter  befte^t.  ^rbeit^n 
bicfcr  9trt,  uon  bcm  Uinfanc]  iinb  bcni  (fiTi3elfür)dien  einer  Tottor« 
(ubcit,  jinb  ijenaii  bn»,  ioqö  iiion  öim  örtlidicn  (^ejdjic^töDereineii 
iiutctftii^t  511  fetjen  tüünfdit.  ^en  größeren  2eil  be§  ^eftC'o  nimmt  ein 
'3ainmc(bcrtd)t  über  bic  SBeffcIbnrener  unb  ^rit^morfc^er  fianbes« 
feiet  äu  ^"i^iebfid}  ^ebheU  100.  ©eburtsta^e  ein,  benannt  bos 
.s^cbbeljnr)r  1913.  >Qkx  l^ot  ber  ^e:e\n  geglaubt,  bie  §auptceben  juni 
einigen  @ebäd)tni-3  ronrtlic^  obbruden  3U  follcn.  "Ifud)  bie5  entfpridit 
bcin  ■^n(\e  ber  ^ext,  n.io  man  bi-.'  "^ebcn  ber  ^^arlamente,  ber  fom= 
iiiunalen  9.krtretungen,  her  i^ceine  nid}t  nur  ftenograv^ifdi 
aufjeidjnet,  wa^  ja  gute  ©rünbc  ^ot,  fonbern  bann  noc^  tüörtlid) 
in  bcfter  ',?üifinacfning  unb  in  fdiltiidenb  biden  95änbereiben  für  bic 
"ilcad)tojltbruden  lü^t,  im  (^runbe  nur  h)eil  niemcnb  fid)  bie  9Jtübe 
madit,  ^^agtür^ag  einen  ^luöjug  aus  ben  ^Stenogrammen  mitbem 
mejentlidien  ^nfiolt  ber  Erörterung  ousjuarbeiten.  @o  entftefjen 
Stofffammlungen,  an  bie  niemonb,  ber  ©efdiiditsforfc^er  om  me» 
nigften  ie  benfen  fann  beran3uge^en,  um  fie  3U  behjöltigen;  fo 
erftidt  bie  ^orfdiung  im  (Stoff.  Dilles  an^  bem  9)ci^t)er)tänbnis 
licrau;^,  baij  hai^  Wai  ben  Öefer  einer  -lage^^eitung  für  ben  ^ugen= 
blid  fejfeln  fann,  nun  5U  großen  9)taf)en  ^ufammengeballt,  aud)  nod) 
ber  3ufunft  unb  i^rer  SSiffenfdiaft  mertooff  merben  fönnte.  ?rn^ 
fprudiöooK  unb  fur^fiditig  jugleidi. 

Xic  ^Xuc^ftattung  be?^  §efte«  ift  mürbig;  ein  ^nbalt^ucrseidmiä 
bötte  fidi  gut  gemadit.  'Xber  an  "^fuöftattung  h^irb  bieie^  .\3eft 
nod)  meit  übertroffen  oon  bem  tjortcefflic^en  ^a^rbud)  für  ben  ^eiö 
'l>innebeig.  ^di  hahc  bei  hen  S^eröffenttidiungen  au^  hen  Öanb» 
id}often  ^^(Ifen  unb  Giberftebt  Bh.  45.407  unb  46.247  an- 
bie  unerttjünfditen  5!}iäuge[  an  ^^apier  unb  "^Ibbilbungen  ^in» 
getoiefen.  Sae  ^inneberger  ^a^ibudi  abcf  erfülh  bo^e  ^[n- 
foiberungen.  Xie  £id)tbrudtafeln  mit  5(It=(5(m6t)orner  §öufern,* 
t>a^i  S3ifbni6  öon  {ye^cs,  bie  geologifd^en  Profile,  aKee  öortrefftidi. 
*^fuf  gutem  '^^npie;,  in  gutem  Xrudtoirb  nod)  einem  Äalenborium, 
ba5  aud)  bie  SJtonbjeiten  mit  umfaßt,  in  mehreren  Stüden  iyziix^i 
bejprodien  unb  in  'groben  oorgefü^rt.  Struoe  unb  Snoe!  beadjten 
uon  33aurceife  unb  S3augcfc^ic^te.  Storm  unb  .^röger,  Sau  unb 
(larolat^  erfreuen  mit  rebenber  Sunft.  San«  9?ei^  nimm<^  bie 
Crisjeit,  i^o(guarb  'l^aiiU  ha^i  9Jcitteta[ter  (in  .^afelborf)  gunt  3.^orh)urf, 


492  .•öebemann^.'oee^pen. 

a\k§>  in  ©toff  imb  <yorin  üorbilbUcf);  öorbt(bltcf)  gerabe  auri)  für  bie 
(SJenoffen  imter  ben  örtfidien  ^ejtrebuttgen  jnr  .^eimotfunbc  itnb 
Öe{inatnefcf)ic(}te. 

etterlabte  ^^o^jiter  fra  ben  ^iebentlotoffe  gamtlieetebö  i  5;ib&= 
rummet  1770—1827.  Ubg.  öeb  2oui§ ^oH .  t o^en^ogen Jeit 
1895  8  muhe. 
S5on  biefem  tnonuTnentalen  S3rieftoerf  finb  in  nnferer  ^ß^t- 
fcfirift  bie  erften  7  S5änbe  XXX.  380.  XXXIV.  223.  XXXVII.  496. 
angegeigt.  ^e|t  ift  ein  orfjter  S5anb  erjcfiienen.  2)ie  erften  brei 
^änbe  umfaffen  ^Briefe  ber  ©efcfimifter  S^rifttan  Snblx)ig  unb  Önife 
3tet)entIon?,  öer^.  @toI6erg,  üon  le^terer  auc^  'oec  7.  $öanb;  ber 
4.  imb  5.  SSanb  folc^e  be§  (SI)e^ioQre§  @rnft  unb  S^orlotte  @d)imTne(= 
mann  üon  erfterem  and)  ber  7.  Subtt)ig  9ieöentIort)§  ^-rau  n^ar 
Sl^arlotte  ©c^immeltnonng  ©d^hjefter.  S)er  6.  S5anb  entl^ält  93riefe 
an  mel^rere  biefer  ^erfonen;  ber  7.  neben  ben  genannten  öor  olleni 
norf)  ^Briefe  bes  ©rafen  b'StngimÜier.  S)er  8.  beginnt  mit  ^Briefen 
be§  ©öttinger  .<^eife§  ($8oie,  ß^ramer,  ©erft^nberc,  Älopftod, 
Saöater,  S5o^,  §öltt),  (3cE)önborn  u.  a.)  an  bie  S5rüber  <3toIberg 
1773—76  unb  S3riefen  t)on  ß^riftian  ©tolberg  an  feine  f pätere  (Gattin, 
ent!^ält  bann  üor  aUem  reicfie  S3riefe  bon  (S^arlotte  ®cf)imntelnmnn 
an  ben  ^ergog  bon  ^^luguftenburg  unb  f)öc^ft  it)id)tige  ^Briefe  an 
(Srnft  @d)immelmann  üon  feinen  ^^erlDanbten  in  ber  9?itterfcf)oft. 
(93aubiffin  unb  bie  ^Brüber  9f?et>entloto).  gerner  einige  33riefe  be^5 
(S(f)immelmonnf(f)en  ^aare^,  ^ul(f)en§  9ftet)entIoJt)§  u.  o.  S^riefe 
öon  e^riftian  9?eöentlolt)g  (Gattin  geb.  ü.  SJeutoig  1774—1821 
bringt  ba§  in  biefer  Beitfdirift  XXXII  506.  XXXIV.  223  ange= 
geigte  Söer!  @n  S)an§!  ©tatgntanbS  .^jent  ontfring  Slar  1800  öon 
e^rifrian  $Benebictu§  9^eüentIolt)  (Äo|3enl^ogen  1902  f.  2  S3be.). 
^^enn  Wir  Dr.  S3obe§  Strbeiten  über  Saöoter  in  S)änemar!  unb  über 
?^riberi!eS5run  unb  alles,  lt)o§§an§©c^ulä  über  benÄrei^beS.t'ßi^äogy 
öon  Sfuguftenburg  gegeben  f:}a^,  uoä)  i^inpne'^men,  fo  liegt  ein 
getroltiger  (Stoff  öor,  um  bie  Übergangszeit  öom  18.  gum  19.  ^al)r= 
liunbert  in  unferm  9?orben  §u  erfeud^ten.  9?ein  ^olitifd)  !ann  man 
fie  in  ifjrem  erften  ^^^eil  al§  bie  S^ernftorffgeit  begeii^nen;  boS  3Bir!en 
biefer  gamilie  eingel^enb  bar^ukgen,  ift^IagegriiS'  großes  SebenS' 
mer!  (bgl.  ^eitfcfirift  XXXXIII.  478). 


9u(^6efpce(^ungen.  4^3 

Xiesiual  jull  uid}tö  qI»  bo»  oben  genannte  58obe|'d)e  2Ber!  be- 
iproc^en  ftierben.  %ud)  Ue^  i)'t  nodi  unoodenbet.  ^^n  Äürje  fomnit 
ein  9.  S3anb  ^erau^,  ent^altenb  ©riefe  oon  <Sibt|((e  Ü^eöentlort», 
Subtüig^  j^-raii.  2)en  8diluB  ioii  ein  10.  madfien  mit  SJriefen  \)on 
(i^riftinn  Oieoentlohjs  ^'^^au.  Xem  ©angen  ipirb  ein  reicf)f)a(tiger, 
fchon  üoU  in  3(rbeit  begriffener  Üiegifterbanb  beigegeben  iuerben. 
Dr.  33obeö  ^Irbeitsort,  feine  3SorIiebe  für  perfonQlgefcf|i(f)tlicf)e5or= 
fd^ung  \}at  )iä)  aucfi  in.  biefent  Äinbe  feiner  ©ele^rfanifeit  nirf)t  üer= 
leugnet,  ^n  ftar!  fteigenbent  SWaße  treten  bie  3(nmerfungen  unb 
Beilagen  gleici^berecf)tigt  neben  ben  $8rieftejrt  unb  bieten  neben  einer 
unenblicfien  ^ülle  perfonalgefcfiic^tlidber  (Singe (Reiten  eine  gro^e 
älZenge  öon  Stammtafeln  folc^er  beutfc^en  ^amilien,  bie 
im  18.  ^aftrbunbert  meift  oorübergefienb  in  2^önemarf  tätig  geroefen 
finb. 

'^CuBerbem  aber  i)at  ber  35erfaff er  nid^t  nur  in  ben3?orreben  ber 
)öänbe  rtic^tige  unb  geiftreidje  ^natr)fen  ber  be^anbelten  3ßit  uiib 
unter^altenbe  9?adiric^ten  aus  feiner  33erfftott,  fonbern  auc^  in  ben 
(Einleitungen  fnappe  unb  treffenbe  öebensffigsen  ber  S5rieffd}reiber 
gegeben.  2)M^fam,  aber  reic^belo^nt  finb  feine  gorfc^ungen  über 
bie  öerfunft  ber  ©i^immelmannfc^en  ^amilie  unb  über  bos  Seben 
bes  ©rafen  b'^^tngiöillier.  ^ie  fid)  bei  bio grapi^if d)en  Söerfen  auö 
bänifcfier  ^eber  fc^on  feit  (angem  öon  felbft  oerfte^t,  ift  auc^  bie^ 
mit  trefflichen  $8i(bniffen  ber  toiditigften  ^^erfonen,  bie  in  i^m  oor= 
fommen,  ausgeftatiet.  Überblidt  man  ben  ©efamtin^alt  ber  S5änbe, 
io  treten  gUjei  'ij^erfonen  öor  allem  mit  immer  oerftärfter  illarf)eit 
t}eröor,  ber  SDtinifter  örnft  8  d)i mme  Imann,  ber  über  ein  3[)?enfcf|en 
alter  ben  ftör!ften  Ginfluß  gunöd^ft  auf  bie  ^inttuguernjaltung,  bann 
aber  aud|  ouf  eine  ffteibe  anberer  3^^^9^  ^^^  Staotsbienfte»  au«» 
geübt  ^at,  in  benen  feine  %cbeh  öieüeidjt  ebenfo  gefegnet  getoefen 
ift,  tt)ie  fie  in  feinem  eigentlidien  2)ienftgebiet  üerfagt  i)ai.  S)ie 
anbere  ift  ©räfin  Öuife  Stolberg,  bie  man  nidit  fe^r  begeic^nenb 
.v>oIfteinö  ?(ö^afia  genannt  i^at;  me^r  Seben  unb  ©eifte^fraft,  me^r 
.sienntniffe  unb  Sfnfdiauung  t)at  !aum  je  eine  ^xaii  gebabt;  i^r  9Rit= 
teilungsbebürfnis  ift  unerfd^öpflid^  gen)efen,  i^re  erhaltenen  ©riefe 
jäfilen  nad)  taufenben  unb  abertauf enben;  aber  bie  öerfditüenbe» 
rifdie  SDkffe  mad)t  fie  nic^t  f(ad).  ^le^x  im  öintergrunbe  bleibt 
eine  ^^erfönlidjleit,  bie  hod)  einen  befonberen  Sieig  für  un§  ^at,  tueil 


494  »ebemann:.^?ee§pen. 

eine  öon  allen  rn^iger,  Karer  unb  jntreffenber  ben  jirf)  überftiir» 
genben  ©ong  be§  groJ5en  ^-lolittfc^en  UnifcfilDiingcö  if}rer  ßeit  6e» 
urteilt  gu  ^aben  ■  fdieint,  al»  er:  Sag  ift  ber  tSonferen^rat 
äöenbt,  1813  Dber|jräfibent  oon  Ä1el,  ein  9)Jann,  ebenso  an§ge- 
glicfien  öon  6^ara!ter  oiö  öon  S^erftanb  unb  @efül)I. 

@in  3?riefn)ed)fel  njie  ber  oorliegenbe  bringt  eigentfid)  ^u  jebem 
@tü(f  feiner  ^eitgefcfiidjte  öon  1770— 1827  etiuos;  ber  ^Regifterbanb 
it)irb  e§  er{eicf)tern,  bie  9^Qrf)fuc^e  t)or3unet)nien;  je  rt)i{f)tiger  bie 
©reigniffe,  befto  reidjt)altiger  notürlid)  bie  ^(uöbeute  oud)  f)ier. 
Stber  er  bringt  natürlii^  überall  nur  S3rud)|tüde.  Unter  biefen  Uni= 
ftönben  iriK  id)  bie  $ße)^ire(^ung  nie^r  aU  ^Inregung  befianbeln 
unb  au§  beut  grollen  3}?oiaif  jerftreute  «Steine  ^erüor^olen,  bie  nad) 
meiner  5(nfid)t  befonberö  loden  muffen,  fid)  in  bieg  Sl^erf  ju  Der» 
fen!en. 

tttt|ere  ganbeögejt^it^te. 

1.  93er^ö(tniö  Don  2)eutfd)en  unb  2)önen  ober  Äönig- 
reid)  unb  .Herzogtümern;  n)ö^renb  fid)  Suife  (Stolberg  gan,^  ai^ 
,'polfteinerin  fül^Ite,  galt  ba§  Sd)immeimannfd)e  (S^epaar  aU  hen 
.Herzogtümern  nidit  geneigt  (VII.  322.).  Clfjriftian  ^ieDemlom  1817 
(I.  191):  3i^enn  ber  bönifdie  ©eift  in  Tänemarf  regierte,  füllte  id) 
mic^  beutfd)  unb  umge!e()rt.  Sc^iuimelmann  1789  (IV.  113): 
Les  archidanois  ne  redoutent  pas  du  tout  cette  perte  du  Holstein, 
et  quel  gain  ne  serait  ce  pour  la  langue  danoise,  tous  ces  Tyske  de 
moins.  dlad)  1813  ziel)t  (Sfjarlotte  Sd)immelmonn  bag  ^olfteinifd}e 
9?ationaIgefül^I  ber  Danskhed  öor  (V.  142.  144.).  SBorte  öon  ßuife 
Slolberg:  1790  lobt  fie  ben  ^luöfprudi  (III.  60):  Xie  norbifdien 
9kid)e  ipürben  fel)r  bobei  geminnen,  hjenn  fie  teine  eigene,  fonbern 
bie  beutfc^e  <Bpxaä)e  Rotten.  1810  (VII.  275):  (S^riftian  93ernftorffg 
?tac^f olger  achevera  notre  traduction  en  Danois  en  tout  point,  nub 
1812:  S;?ürben  mir  5)önen,  nous  tomblerions  en  vraie  barbarie  en 
troquant  de  langue,  et  la  mer  est  une  barriere  naturelle  qui  me 
rassure  contre  ce  malheur.  Sd)on  im  Wäx^  1813  S|3iel  mit  t)Oller 
9?ermaltungg+rennung  (VII.  297)  Si  le  roi  avoit  dit:  je  ne  veux 
plus  me  meler  des  duches.  VII.  309:  3jßie  fann  bo»  alleg  Sfntjäng» 
lic^feit  beiuirlen?  9Kan  traute  Otto  3}?olt!e  1815  su,  gegen  bie 
.Herzogtümer  megen  ber  S^anfoerorbnung  militörifd)  oorzugei^en 
(VII.  355),  unb  Suife  Stolberg  begrünbet  bie  Trennung  auc^  fdiou 


^uc^bcjpret^uugcn.  495 

1810  politiid):  II  taut  en  convenir,  les  duches  ont  ete  pour  le 
Danemarc  mi  sujet  de  danger  et  une  occasion  d'injustice  conti- 
nuelle,  Les  rois  de  Danemarc  ont  toujöurs  fait  les  Napoleon  vis 
a  vis  de  toutes  les  maisons  de  leur  famille  dans  les  Duches  —  de 
lä  cette  antipathie  reciproque,  celui  qui  fait  et  celui  qui  souffre 
l'injustice  haissent  ä  l'envie.  Je  puis  pardonner  de  tout  mon 
coeur  de  nous  detester,  car  sans  nous  quel  beau  sort  en  ce  moment 
serait  le  leur:  point  d'armee  gigantique  —  allies  ä  l'Angleterre, 
leur  commerce  intact  et  leur  belle  flotte  maitresse  de  la  Baltique, 
Copenhague  point  incendie  —  nous  sommes  l'occasion  de  leur 
malheur.  No  continental  connection,  repetoit  sans  cesse  le  sage 
et  noble  Chatham!  Ce  devroit  etre  notre  adage  Tiefe  ÜSorte 
uerbienen  gerabe  r)eute  Qufmer!fani  tüieber  gefefen  3U  tuerben. 
"i^ie  fern  lag  bie  S^it  üoit  1794,  too  SSaubijfm  Don  ^noop  an  Gmft 
Sc^immelmann  gefdBrieBen  fiatte  (VIII.  269):  2)er  glücffid^en  Sage 
eingeben!,  in  roelcfjer  ficf)  bie  beutfdien  Btaaien  bes  Äönigs  burdi 
ha»  @t)fteni  ber  S^legierung  befinben,  ^aben  fämtlicfie  ä)iitglieber 
ber  iTeputation  ufhj.  Übrigens  fcfirieb  jene  ieibe  Suife  Stolberg 
1818:  Über  bie  niöelungifd^e  Jeutfcfibeit  benfen  Sie  geh?i^  hjie  icf). 

2.  2)ie  35ertt)altung.  ß^riftian  9?eöentIon)  bei  SSernftorffs 
2ob  (I.  105.):  S)tefer  me^r  al»  gro^e  9J?ann,  biefer  heilige  ©ottes. 
Sc^itnnielmann^  abfprecbenbes  Urteil  über  bie  neuen  8taatl= 
minifter  1798  (lY.  199).  ßbenfo  abfäÜig  e^rijtian  3teoentlott»  1802 
i  I.  224)  über  ben  ^Betrieb  in  ber  .s^an^lei. 

9teuja{)r  1814  rebete  ^ernabotte  eine  f)oIfteinif(fie  Hborbnung 
an:  Je  sais,  par  la  mauvaise  administration  de  votre  gouverne- 
ment  vous  etes  epuises  depuis  10  ans.  3Iuf  bem  S5oben  biefer 
Un3u(äng(ic^!eit  ki)xte  Ue  unfontroUierbare  Äobinetsregierung 
\müd,  üon  ber  6t)m.  9?eöent(ott)  1782(1.  74)  gefd^rieben  f)otte:  '^d) 
höre  boÄ,  'ma»  bet)  uns  gefc^ie^t,  er^öfilen,  tt)ie  ha^,  mo«  in  Q.l^ma 
üorgegangen  ift,  unb  1802,  ba^  ber  .^önig  alle^  an  iidi  reine  unb  iid) 
iioliere  (I.  235).  ©anj  unöerbüllt  h)urbe  ber  ?rbtoluti»mu§,  roi: 
jener  1808  ben  T^ron  beftieg;  biefer  3(nblirf  h)ar  e«,  ber  bie  Sd^h)eben 
öon  it)m  abfdirerfte  (VIII.  205).  II  est  une  isle  sur  son  isle  (©eetanb ; 
Suife  Stolberg  1810  VII.  274).  Le  Systeme  de  Guldberg  n'est  pas 
renverse,  il  a  germe  depuis,  et  couve  sous  la  cendre,  lagt 
Sc^immelmann  1810  (IV.  253).  On  l'a  dit  souvent:  'ÜSir  finb 
bier  ganj  ol^ne  9?egierung,  brücft  ftdi  feine  i^xau  1811  au^  (V.  80). 


496  ^ebemann-'.'öeeäpen. 

"^Hö  93ernftürff  1810  ging,  biircf)  ben  !öntgüd)en  3)e§|.iott§mu« 
befeitigt,  \ä)mht  ^vi^  '^e)}entloW:  — ,,  in  ben  ebelften  äJtenfd^en 
nur  ^anblanger  unb  Söerfseuge  fe^en  bürfen,  bie  bem  SKeifter 
ölinblingö  ge^orcfien  nnb  firf)  nur  für  ^erbredjtidje  %öp\c  in  feiner 
.S^anb  galten  !önnen,"  Sie  Ülitterfdjaft  öerftanb  fid)  nod)  1794 
freiujillig  gu  einer  ungemein  reidjen  ^flugaögabe,  einer  ^rt  SSer= 
luögeng^ingabe  für  il^re  ärmeren  HJJitgüeber  (VIII.  269 ff.); 
1795—97  mar  e§  auc^  mieber  (Srnft  ©C^immelnmnn,  ber  mit  eben» 
f  0  üiel  9^ad)brud  mie  (Srfolg  ^um  ßntfdjlu^  Ijinbröngte,  ber  Sei  b  = 
eigenfdiaftein  @nbe  ^u  machen  (fei^r  mic^tig  VIII.  275  ff.  294  |f . 
351  ff.);  ber  S3Iid  auf  „unfere  9?eiber,  bie  S)emo!roten"  (VIII.  274) 
mar  mol)!  nid)t  bebeutungslog.  2(uf  ba§  ^er!)öltni§  ber  9f?itterfc^aft 
3U  ben  !^olfteinifd)en  ^leinfürften  mirftein  I)eIIe§  Sid^t  bie 
tlagemegen  ber  2)iftrift§beputierten  1796  (VIII.  279).  pr  baä  gur 
Ü^egierung  mürbe  bo§entfd)eibenbe@reignigbieneue©d)a|img(VIII. 
281ff.  fe(jr  lx)id)tig !),  bie  bie  9titterf d)oft  mie  bieütegierung  1799abäu= 
f)anbeln  bereit  gemefen  maren,  bie  non  recepti  aber  nic^t !  (IV.  35.) 
Ülriftian  ©tolberg  meift  auf  S5:rnftorffg  @taat§!unft  feit  1773  ber= 
gebend  t)in  (III.  235);  l)ieran  gerbrad^en  il}re  9?ac^f olger  (I.  119. 
VII.  64.).  !Die  ^.lolitifc^e  9Jii^ftimmung  muc^g  immer  unbe^agtic^er 
mit  bem  9?üdgange  be§  Ianbmirtfd)aftlid)en  Ärebit§  feit  1807 
(VI.  160  ff.  169  ff.  343.  trebitberein !).  Sie  bradi  offen  au§  nad)  ber 
^anfoerorbnung  oon  1813.  (Srnft  ©diimmefmannS  ©attin  ermartete 
unmittelbar t)orif)rem@rIo^nod)  eine  guteSBirfung  (V.109)  unb5(uf= 
na'^me,  it)a§  freilid^  bemeift,  mie  fern  baö  ^^aar  bamal§  ben  ^n^OQ- 
tümern  ftanb;  !urg  nac^^er  magte  fie  nur  nod)  bie  Sauter!eit  ber 
Wbjidit  äu  öerteibigen  (V.  142) ;  voilä  tout  qui  me  tue,  f c^rieb  Suif e 
©tolberg  ooll  Xrauer  über  i^ren  peunb  in  Äo|jen^agen  (VII.  290). 
G^riftian  9?et)ent(om  (I.  153)  geugt  üon  ber  5fngft  unb  ben  Seiben, 
nüt  benen  er  unb  «Sd^immelmann  ben  5.  Januar  geboren,  unb  bem 
©c^reden,  ben  i^nen  ba§  ©eborene  nad^^er  berurfac^t  ^at.  6f)riftiau 
(5toIberg§  Urteile  unb  S5^rid}te  aug  ^olftein  III.  245—249.  bg(. 
VI.  174.  188.  VII.  320.  VIII.  230.  309  ff.  Je  nous  compare,  f^reibt 
Suife  ©tolberg  am  10.  ^an.  1813  (VII.  289),  ä  un  malheureux 
tombe  dans  l'eau  et  que  plusieurs  personnes  veulent  en  tirer 
pendant  Ja  nuit,  lui  jettant  des  crocs  qui  le  blessent,  desplanches 
qui  lui  tombent  sur  la  tete  et  le  noyent.    En  allumant  un  flambeau 


33ud)6efprc(l^im9eu.  497 

le  malheureux  6toit  sauve.  !5)a§  trifft  ben  9?agel  auf  ben  Äopf. 
^ie  !I)änen  freuten  firf)  angeblit^,  ba^  es  nun  enblid^  ben  .^er^og^ 
tüuiern  nidit  be)|>r  ginge  aU  if)nen.  ©d^immelmann  aber  frf)ob  bie 
\2d)u(b  anbemfurifjtbaren  ßrfofg  auf  ha^  fel)(enbe  @emeingefü()(unb 
hen  3öiberftanb  ber  le^teren  (IV.  52  VII.  320.)  ,,bie  Sönen  leiben,  bie 
.s^uffteiner  flagen"(VII.  292).  Stuf  alle  pHe  üollenbete  bie  San!» 
uerorbnung  mit  if}ren  O^ofgen  ben  Umfdjltjung  in  ben  ©efü^Ien  ber 
()olfteinij(f)en  <}ü^rer  für  ba§  ^önigreicf),  bereu  S3orf(ang  ^ri^ 
^Kcüentfolü»  „mit  ©alte  gelrüräte  (Eingaben"  in  i^rem  „empörenben" 
Ungeftüm  löngft  gemefen  maren  (1805  ß^riftian  9?eüentIoh)  1. 126.). 
^ie  ^^'erfaffungöbeUjegung  feit  1815  (VII.  354  f.  VIII.  322.)  Ujar 
ni(f|t  o!)ne  fe|jaratiftifcl^en  ^ug.  Überhaupt  erleud^ten  bie  SSriefe 
biefer  «Sammlung  eigentlid)  erft,  tvie  e§  ge!ommen  ift,  ba^  bie 
(Sn!el  beg  rt)ir!iamften  SS^rnftorfffreunbe»  2)etleö  Sfteöentlou  mit 
itirem  ^ergen  unb  il^rer  Xat  auf  ©eiten  ber  fc^Ie^Jt)ig=^oIftetnif(f)en 
(^r^ebuug  ^ahen  fte^en  !önnen.  (S§  finb  bie  Erfahrungen  öon  1802 
bis  1813,  hie  in  bem  Sdfjidfatunb  ben  Sfnfd^auungen  ber  (Sö^ne  be§ 
Cberitammerl^errn  einen  grunbftürgenben  Umfc^tüung  öer= 
urfad^t  ^aben.  Sfud^  lf)ier  beftötigt  e§  \id),  ha\i  U)eit  J^eniger  politifc^e 
^eitftrömungen  ber  meiten  SBelt  aU  ber  feelifc^e  ^uftttnmeti&i^uc^ 
ber  S^erlüaltung  an  Drt  unb  @te({e  bie  @cf)ulb  an  ben  fcfiU^eren 
Umlüäläungen  im  ©taat^Ieben  jebergeit  trägt.  Unter  einer  guten 
^öerhjaltung  njurbe  Sönemar!  öor  1800  tnenig  oon  ber  großen 
Üieüolution  berührt,  unter  einer  plö^Iic^  gefunlenen  brac^  jeine 
europäifcfie  ©teüung  1814  bi§  1864  gufammen.  @§  n)aren  ©c^äben 
im  Seben  unb  nic^t  in  ber  Se^re  ber  Äir(^e,  bie  bie  9teformation 
ermög(i(f|ten,  es  Wax  ber  feelifc^e  Xiefftanb  eines  üppigen  5'rieben^= 
jafjr^unberte,  ber  ben  breijsigjä^rigen  Slrieg  unb  ben  öer^ängni^» 
öoHen  5(bfoIuti§mu§  nacE)  it)m  gebar.  Unb  Wa^  tüit  l^eute  in  ber 
europäifc^en  ©taatenmelt  burdfimarfjen,  berulit  reft(o§  auf  ben 
(Mefinnung§=  unb  ben  i^nen  immer  erft  folgenben,  aber  jebegmal 
folgenben  (Sr!enntni§fe^lem  ber  S!Kacf)t^aber.  @in  enge^  felbft' 
fücEitigegi^eräöerengtaud^benSSIirf.  2)a^giItt)ont@taot§« 
niie  t)om  ^riöatmann 

3.  Qux  Äultur  unfere^  ßanbes:  1. 107  ber  fd^lec^te  2öuc^§  ber 
abeligen  2)omen.  III.  30  ^n  ^olftein  ift  eine§9J2anne§2Sort  ira^r 
ipie  @otte§  3Bort.   V.  143. 149.   2)ie  „@iI6erfucf)t"  ber  öotfteiner  aB 

;}eitfc^rift,  Sb.  47.  32 


498  £>ebcmonn=§ee§pen. 

3(u§brudf  für  i^ren  §Qng  ^u  äu^erfter  it)irtirf)oftli(f)er  ^uberläffigfeit, 
aber  auä)  ©ttfierung;  bte§  ^fIicE)tgefü!^I  gegen  bog  ü6er!ommene  ober 
felfcftgeiüonnene  SSermögen  nimmt  unter  Umftänben  bie  gorm  üon 
@et3  on  unb  pngt  eng  mit  ber  Vereinzelung  be§  ^olfteinifi^en 
Safein§  gufommen,  bie  firf)  oui^  in  unferem  XorfjterlQub  (Snglanb 
irieberfinbet.  (My  house  is  my  castle)  V.  80,  Opfer  on  ©überzeug 
(1809).  IV.  106.  (Sin  f^rember  finbet  in  ^olftein  einen  trait 
d'aisance  bei  ben  33  au  er  n,  ben  (ba^  belt)egIicE)ere)  ©önemor!  ent= 
beirrt,  III.  40.  (1787.  Sremgbüttel:)  Um  eine  ©d^ulftelle;  ber 
^elüerber,  o^e  ^enntniff  e,  mill  gern  für  bie  ©teile  augbega^^Ien,  tva^ 
er  bem  ©toat  eingebradjt  ptte  burc^  93efuüf)  nnb  ©einige Ib  auf  beffen 
©eminar!  VI.  133.  142.  1808  rettet  ber  ^orftmeifter  t).  SBarn^ 
ftebt  bie  9fJenbgburger  ©egenb  boöor,  27  000  SSöume  an  bie  grau» 
gofen  äum  Sagerbau  ^u  liefern;  er  fjanbelt  ouf  ettPoS  (Sllern'^olg  ab. 
IV.  236  unb  VII.  271.  IIL  213:  Sie  $8erh)üftung  um  Hamburg,  bie 
9?a(f)tigaIIen  vertrieben  (1814).  Sßir!ung  be§  §ermegftreite§  in 
^opentiagen  unb  ber  SSiberruf  bes  Vieler  ^rofefforS  2l^ie§. 
SSäl^renb  (S^riftian  DfteöentloU)  ^üxm§>  hjegen  feinet  S)ogmati§mu!3 
unb  geiftlitfien  ©tolgeg  üerh)irft  (I.  192.)  nimmt  feine  ©d^lDcfter 
(III.  142)  il^n  in  ©d^U^:  II  ne  connait  pas  toujours  la  valeur  des 
termes.  ^oega  unb  bie  Vieler  Uniöerfität  VIII.  299  ff.  Über 
S3ernabotte  in  S{(tona  1808  forbenreidje  S3ilber  VIII.  253.  Über 
ben  ^rieg  1813  V.  148.    (^lünberungen). 

4.  ^erfönli(f)e§:  III.  36.  g-riebric^  V  ftü|te  fic^  auf  einen 
guc^g  (a«olt!e?),  g-riebridi  VI  ouf  einen  ^Ui^  (miotv?).  III.  128: 
^riebricE)  V  ftorb  oud^  am  „©djarfac^"  (Äönigg^ur^^ur),  nömlirf)  an 
bem©(f)merä,  ben  i^m  ber^opfft^o^öon  1761  mochte,  boneben  iDor 
er  unbeliebt  burcf)  feine  öftere  ^Trunfen^eit.  IV.  200:  ©d^immelmonn 
über  ^riebrid)  VI.:  Le  jeune  homme,  ber  hnxä)  S3ernftoff  gehoben 
tDurbe,  fin!tunbmuBfin!en.  III.  137.  V,  27.  VII.  263:  Übert)er= 
fd)iebene  SKitgfieber  beg  §oufeg  Sluguftenburg.  Über  (S^riftion 
VII.  in  jüngeren  ^o^ren  fet)r  günftig  VIII.  223.  225.  Umge!et)rt 
über  ben  ^rin^en  öon  ."pcjfen  VIII.  246.  III.  250:  Über  bie  ^u§jid)t 
ber  bönifdien  Sel)nsgraf  en  ^ieöentlort)  auf  ben  gürftent)ut  (nod) 
^orbenbergg  ^öorgong).  III.  101:  Suife  ©tolberg  über  hm 
Oberfommer^errn  S)et(eö  9?eöentIou  1780  (?):  3)er  Ober- 
fommer!)err  bot  fret)lid)  feine  ?^e{}Ier,  ober  man  »ergibt  fie  fo  gon^. 


^Juc^befprwlungen.  499 

loenn  man  bei)  i^ni  ift,  bas  i[t  eine  6igenfcf)Qft,  bicfo  wenige  2)ienfc^en 
fioben.  ^cf)  lüärme  midfi  an  ieinem  ©nt^ufta§mu§  für  aUeö  ©^öne, 
Ühk  unb  @ute  nnb  labe  mic^  an  feinem  Spott  über  bie  9Zarren,  öer- 
meibe  aber  forgfäitig  jebeö  ©ejpröd),  ha^  eine  ITiepute  merben 
fönnte  . . .  ^d)  heue  micf)  immer,  baß  id)  ben  SKann  gefannt  unb 
10  fel^r  gefannt  ^abe.  1783  über  i^n  (III.  104):  (5r  tvar  mie  ^raftur- 
)cf)rift  ober  iuie  ^ofaunen=S(^alI,  afle^  laut,  l^örbor  unb  firfjtbar, 
@ute^  unb  ^^^(er.  IV.  181:  ^uld^en  9?eöentfort)5  Seben  ift  in 
Di-^fem  STuflöfen  unb  Söiberlegen.  Über  i^r  Sterben  VII.  361. 
Über  Sematl^  unb  feine  ^rau  ß  I  i  f  e  93  e  r  n  ft  o  r  ff  VIII.  299.  Über 
^ert^eö  unb  9MebuI)r  III.  137  unb  I.  161.  Über  ben  öolf«» 
beliebten  l^üIfrei(f)=felbftIofen  Seibar^t  S5erger  in.  62  ff. 

5.  2)änemar!  unb  bie  Söelt.  II.  12.  Sf^oriüegen»  9(u5= 
beutung  beHagt  III.  168.  5)önen  unb  9?orlDeger  finb  tüie  £)fter= 
reirfier  unb  9tieber(önber,  ^Neapolitaner  unb  8icilianer,  Gorfitaner 
unb  ©enuefen,  Gnglönber  unb  Sd^otten  11.  9.  2)a§  „traurige" 
2cfirt)eben  b.  ^.  öon  Sala  aus,  gilabunfo,  9JiiIc^  unb  ^anbefager. 
Ironfolge  1810:  III.  130  d^riftian  Sluguft,  DJorhjegenö  33ol^Itäter, 
Xänemar!»  greunb,  Sc^mebens  Hoffnung.  (9SgI.  IV.  44.  VII.  93  ff. 
VIII.  202  ff.)  IV.  34:  Über  I^önemarf  toaltet  ein  böfer  ©enius, 
ha^  es  ficf)  beftönbig  ^u  Slriegen  ruften  mu^,  bie  es  nicfjt  füfjren  W'iil 
unb  foU.  III.  99  ^lergog  gerbinanb  üon  Sraunfd^toeig  ein 
großer  9)conn  unb  ®.  112  le  prince  de  tous  les  princes  in  Suije 
'Stolbergs  SDtunbe  (1778  u.  1792)  VI.  232  beffen  eigene^  Urteil  über 
^k  9äeber(oge  öon  ^ena.  VI.  247  J'espere  que  voilä  (SKaria 
Ifjerefias  Job)  le  moment  de  son  hmniliation  (nämlidE)  be§  vieux 
dragon  griebricfi»  II.  burd^  ^o]ep^  II.!).  Gin  anbermal  freiließ  ift 
^of ep ^  II.  ber  böfe,  falte,  mec^anijcf)e  Solbat,  ber  Zöllner (III.  22.). 
in.  35  ^ring  öon  ^reu^en  1784  f)eimlic^  im  „gefül^IöoKen"  2Bör% 
IV.  111  berfelbe  le  despote  Guilleaume  (1789).  Ser  X^ronfolger 
^'^riebrid^  3Si(f)elm  (III.)  1793  (VUl.  173)  im  bas  officier  mstre 
et  qui  vuide  bien  sa  bouteille  de  Champagne  (d^arlotte  ©d^immel« 
mann).  VII.  65.  (19.  6. 1802)  La  Prusse  insatiable  n'est  pas  encore 
contente,  mais  eile  se  resigne.  IV.  245  (Cft.  1806)  bie  95erliner 
rufen:  Unfer  Äönig  ift  ein  ^tuubsfott,  menn  er  fic^  nicfit  fcf)[ögt. 
eben  üorl^er  (VI.  230)  Ce  prince  Louis  (Soniä  5^^^^"^^^)» 
digne  de  ce  siecle,  oü  les  grands   talents  se  trouvent  unis  presque 

32* 


500  f  f^cmonn=§ec5pcn. 

inseparablement  de  la  corruption,  n'en  est  pas  le  moins  agite 
(öon  UmtDÖläungsou^fid^ten  in  ^reujleu)  et  calculefroidementtoutes 
las  chances.  III.  139  (1815)  5)ie  öraöen.  l^erriic^en  ^reu^ett,  bie 
retten  (Europa,  hai  ^Berliner  ^'obinett  ha^  reinfte.  III.  93. 96  VIII. 
261.  263  ha^  ^arbenbergfc^e  (E^epaax  unb  i^orbenberg^ 
<Bä)\üe\iex  ^appen^eim.  IV.  113  (1789)  äßorme  Siebe  für  ^rau 
t).  ^rübener.  Puisse-t-elle  trouver  la  sante  et  le  repos.  Les 
nerfs  ont  beaucoup  souffert  ici.  III.  123  Über  SSetfimann^  in 
^•ran!furt.  VIII.  340:  Verneine  @|3recf)lt)ei]e  Sfttilag  (^ap oieon^), 
er  f^rid^t  tüie  ber  ©türm,  eintönig,  l^eulenb,  gerftörenb.  t^nlicf)e 
Urteile  ©.  126.  169.  Über  ßnglanb  finben  fic^  3fu§]>rüd^e, 
iüic^tig  für  bie  Stimmung  ber  ^eitgenoffen.  ©(jarlotte  @df|immel» 
mann  1790 :  J'aime  a  voir  les  Anglais  se  reveiUer  de  la  lethargie  et 
reprendre  le  role  qiii  convient  aux  citoyens  de  la  grande  Bretagne, 
plus  ils  viseront  au  grand,  plus  ils  s'eloigneront  des  vues  du  mince 
Hertzberg  et  du  gros  Guilleaume  (VIII.  241).  33on  ber  ^ergogin 
öon  ^raunfd^hjeig  1792  (III.  112)  quoiqu'elle  haisse  les  Fran9ais 
en  bonne  anglaise.  1801  (Sf)arIotte  «Sd^immelmonn  (VIII.  201) 
Mille  fois  j'ai  blame  ceux  qui  dans  ce  tems  maudissoient  tousles 
Fran9ois  parceque  leurs  gouvernements  etoient  atroces,  et  j'etois 
pres  de  tomber  lä-dedans  dans  ce  cas,  nämtid^  g^g^tt  bie  Gnglönber. 
SBie  t)erf(f)ieben  in  (Sngtanb  felbft  über  bie  ^oliti!  gegen  2)änemarf 
1813  geurtetlt  lüurbe  VIII.  229. 

^•rau  t>.  Söoenfüofb  1780  (VI,  247)  Je  m'interesserai  toute  ma 
vie  au  peuple  anglais  et  appresant,  que  tant  de  puissances  semblent 
vouloir  se  joindre  pour  Topprimer,  j'espere  que  Dieu  prendra  sa 
cause.  SBenbl  1813  (VI.  185.):  ©nglanb  tüirb  e»  uns  nic^t  vergeben, 
bo^  iDir  e§  Derfud}t  !^aben,  mit  ibnen,  obfrfion  nocf)  fe^r  öon  lueitem, 
in  @df)iffa^rt  unb  ^onbel  ^u  Jöetteifern,  unb  nocf)  iüeniger,  ba^  iüir 
un§  unterftQuben,  un§  il^nen  gu  rt)iberfe|en.  (Sie  rt)ol(en  un§  nun 
fo  Hein  morfien,  bop  feiner  üon  biefen  ©ebanfen  je  tineber  bei)  un^ 
auffteigen  h)irb.    S)amit  antwortet  er  Suife  (Stolberg  (VII.  308). 

„SSarum  foll  grabe  bie  (gnglifd^e  flotte  un§  gu  Seibe burd^ 

folcfie  9äebertröd)tig!eii  tnirb  eine  fo  eble  Aktion  firf)  nicfjt  blamieren." 
Unb  ha§^  nad)  1807,  wo  biefelbe  gefd^rieben  blatte  (VII.  71):  Nous 
avons  aussi  ä  faire  a  des  gens  en  Angleterre  qui  ne  respectent 
aucun  principe  et  qui  osent  avouer  ouvertement  que  leur  idole 
est  ce  qui  convient  ä  leur  interet. 


'Cuc^beiprec^ungen.  501 

7.  ^u  fe^r  erinnert  bie  in  Dr.  S5ob6§  Sßerf  be^onbelte  ßeit  an  bic 
t^tüpc  cnropäifd^e  gel^Ierliquibotion,  in  beren  Mitte  hjir 
licute  ftefjen,  aU  ha^  icf}  ber  i8erfud^ung  hjiberfte^en  fönnte,  jum 
'-Bergeid^  ein  paar  groben  gu  geben:  III.  174  (1807)  dlidjt  jinnt  man, 
lüie  au§  ben  (Sc^rtjertern  ^flugfd^aren,  fonbem  hjie  au§  biefen 
'-Bajonette  geniad^t  irerben  fönnen.  2)ie  eifemen  Citren  be§  3anu§= 
tenipel»  finb  ou^gefioben  unb  lt)erben  afg  klügeln  öerfcfjoffen  IV.  45. 
Darin  ift  Sc^hjeben»  nnb  2)änemarfä  ^ntereffe  genieinfam,  ba^  fie 
nnab^ängig  öont  Sfuslanb  bleiben.  (SIliot»  geh)anbte§  ^irifdfien' 
ipiel  stpifcfien  beiben  1788  (IV.  108).  1808  (Sontinentalfperre)  jagt 
ber  alte  Slrgt  ©ufbbronb  im  öeröbeten  Äopeni^agen  (V.  28)  C'est  que 
je  n'aipas  lebois  pour  chauffer  la  chambre  . .  J'aieleve  mes  deux 
fillettes  Sans  sucre  et  sans  caffe.  Elles  ne  connaissent  presque  pas 
le  besoiu  du  beurre.  Le  plus  grand  object  c'est  le  chauffage 
(ß^arl.  (2(f)immelmann  V.  32).  Nos  cordonniers,  nos  tailleurs  vont 
en  equipages,  leurs  femmes  portent  des  bijoux  (V.  91.).  2)iefelbe 
1813  g-ebr.  (VIII.  228):  Tel  officier  en  famille  mangeoit  (in  ben 
abgelaufenen  ^afjren)  chaud  une  fois  par  semaine  et  ä  peine  la 
demiere  annee.  Mais  nos  juifs  et  leurs  dames  faisoient  grande 
chere  et  parade,  on  n'a  janiais  vu  iei  tant  de  diamants  et  de  vais- 
celle  d'argent  que  justement  ces  tems  de  misere. 

Doö  Vieler  ©cfilo^  1813  gang  aU  g^elblagarett  eingerichtet 
(VI.  197.)  II.  48.  Suftma)d^inen !  (Stimmungen  d^riftian  9fteöent= 
Ioh)§:  3tuguft  1807  (I.  129.)  3Sie  tonnten  h)ir  benn  anc^  jnjeifeln, 
ba$  ©Ott  mit  un»  fein  iuirb.  III.  165  (1806)  SSir  finb  norf)  nic^t  genug, 
noA  nicf)t  alle  gegücf)tigt,  bie  S3u^e  ift  noc^  nirgenb§  fidfitbar.  III. 
172.  S)ie  Xugenb  ^atte  it)r  2tnfer)en  fc^on  lange  (oor  ber  9?et)o- 
lution)  allgemein  t)erloren.  VIII.  305.  gri^  9?eöent(ott)  3.  Wai 
1806.  triebe !  ^riebe !  ift  ba^er  auc^  alle^,  moö  man  fe^t  rufen 
fann,  unb  tvo^u  man  iDemoft^ene^  an  ollen  (5aen  be§  entbrannten 
iSuropa  auSftellen  mö(f)te,  e»  auszurufen.  IV.  50  (Srnft  ©c^immel» 
mann  1813:  <Bd)tvex  ift  e§,  ein  fi(f)ere§  Urteil  über  ben  gu  fällen,  ber 
ein  ^tt^rgeug  in  (Sturm  fü^rt,  unb  einen  3;t)eil  ber  il^m  anvertrauten 
Sabung  in  bie  mütbenben  ^(utl^en  n)irft. 

§uni  1813  (I.  147),  ^d)  lebe  de  jour  ä  journee,  9^ur  ein 
gutes  ©einiffen  ftrebe  id^  3U  behalten.  SSor^erfagen:  1802  Le  comte 
Bernstorf  f    croit    au    par  tage    de    laTurquie    europeenne 


502  ^ebemaun^lpeeäpen. 

(VII.  65)  1789  (<^ui)e  ©tolberct)  Seutfcfifaitb   mirb   aiuf)  einft 
fid£)  conftituiereit. 

ötttttbfäfee  ber  Staat^tunft. 

1.9fiegierung§U)ei5^eit.  l.54t„^k^'ei%entt)exhenn\d}iem%- 
lid^  l^errfc^en  über  un§"  unb  I.  59  öon  ©iilbberg  „fü^er  ^zuä)eh 
mörber,  f)eiliger  SJ^eud^elmörber";  alfo  inniger  ßniammen^ng 
gtpifd^en  @taot§!unft  unb  ^erjenSgefinnung.  Ser  Slönig 
ift  aber  ollen,  auä)  ben  beften  aJtiniftern,  ber  Ölgö^e,  bem  fie  i^re 
0|)fer  bringen  (1787  III.  43.).  Über  S^oiern  1806  (III.  165):  3?on 
ber  ^Bafil  ber  ^iromibe  bil  ^u  i^rer  ©pi^e  I)inauf  al(e§  grobe  @inn= 
lid^!eit  unb  p^^tjjifc^er  @enu^.  Äarnpf  gegen  ©rjtarrung:  II.  100. 
Sutl^er  iüünfd^te,  ha%  feine  $ßü(f)er  ba§  16.  ^a]^rt)unbeit,  bem  fie 
gebleut,  nicE)t  überfebenmö(f)ten(ögI.III.  161.  llnfere  9te gierung  be= 
fc^ränlt,  aber  rebüc^.).  SJ^ad^tlDiUe  (ßuife  ©tolberg)  III.  168  Un- 
ftreitig  !^aben  Subrt)ig  XIV.  unb  griebrid)  II.  bie  2öelt  an  ben  falfc^en 
(Solang  geh)öf)nt. . .  tüte  im  ©oninter  in  ben  großen  ©tobten,  bo§®d^au= 
ftjiel^ou^  n^irb  prö(f)tig  erleurf)tet,  ober  bog  2age§Iicf)t  au§gefcE)Ioffen. 
(1807)  III.  173:  (Sin  ©toot,  ber  fid)  nur  auf  Tlaä)i  grünbel,  ift  eine 
^rt  öon  9J?afc^inc,  bie  ebenfo  IeicE)t  hen,  ber  fie  bre'^et,  aU  bie,  rt)el(f)e 
fie  bebienen  muffen,  blutig  modit  (1807).  III.  205  „L'agrandisse- 
ment  du  monarque  et  de  la  monarchie"  öerfü{)rt  felbft  fo  gute 
9D?enfd)en  lüir  g^riebrid^  V.  unb  |)arth)ig  93ernftorff  gu  foldjen  &e- 
mein^eiten  lüie  bem  ^oener  Grbfotgeüerlrog.  VII.  350  Une 
nation  ne  peut  avoir  un  droit  sur  une  autre,  mais  chaque  nation 
celui  de  disposer  d'elle  meme  (SfJatiottoIitätengrunbfol  bei 
Sönemor!=9?ormegen).  SJcodit  unb  ©eift:  III.  130.  ©obolb  ein 
ebler  Wann  fid)  geigt  ...  er  muß  fort  (©iftntorb  am  Slronpringen 
t)on  ©d)h)eben  1810).  III.  87.  La  force  reprime  peu  les  opinions, 
ils  sont  in  vulnerables  au  feu  et  au  fer  (^oifer  ^out).  IV.  156. 
®^riftion  9?eoentlon)  gu  (Srnft  ©c^immetmonn:  „J'espere  que  toute 
cette  Philosophie  de  Kant  sera  dans  peu  exterminee. ."  —  „Aussi 
peu  que  la  mathematique  sera  renverse".  Ceei  le  frappa.  De 
nos  temps  un  ministre  doit  lire  et  lire  autre  chause  que  ses  cahiers. 
documents  etc.  @taot  unb  SJJenfc^:  S)er  «Staat,  bo§  bfutbefledte 
Ungeheuer,  ba§  inie  (Soturnu^  feine  Ä'inber  fri^t  unb  bennod)  mie 
ein  ©Ott  öere^rt  tnirb  (1787  ßuife  ©tolberg  III.  42)  I.  55.- Un 


i8u(^6efpre(^ungcn.  503 

engagemeiit  nous  fit  sujet»,  la  nature  nous  fit  hommes.    I.  101. 

^cf)  WoUie  \d)  l^ötte  ein  S5i(b  üon  t^m  (beut  Oberfornmei^erm 
^}?et>entIou!),  Wie  er  geftern  3(benb  uns  oom  9)2onte§quieu  erjä^Ite, 
\)en  er  in  ^^ari§  gefonnt  f)a\;  bie  J^rönen  in  hen  ^ugen  nnb  bie 
emporgehobenen,  ^itternben  .S^änbe  mürben  ha§  p^t)fiognomi)c^e 
S?i(b  be^  ebelften  Gnt^nfiQgmuö  fein.^)    VI.  190.  ^Quptbebingung 

ba^  bQöjenige,  Iüqö  oerfprod^en  ift,  genau  gegolten  wirb,    ©ie 

glauben  nid^t,  toeld^en  @d£)aben  es  getrau  \)at,  baf[  biefe^  fo  ^äufig 
übertreten  ift(  1813  ;aud^  ein  ©piegeIberl)eutigenpreuBi)cf)'beu*fc^en 
ÜBertDoitung,  bie  in  9?ertröftungen  nur  ßh^^chnäpigfeitsma^regeln 
be^  5lugenbIi(fÄ  fie^t!)  dürften  unb  ^rtnaen:  III.  67  (ißom 
fdE)otten(ofen  ^^i((ni^)  @ott  eyiliert  fie  hod)  immer  nad^  einem  i\ä^' 
lid^en  Ort  ^in,  unb  fie  fliegen  bie  ©chatten,  eine  jebe  ^reube  fie, 
bie  (SIenben  (1784).  IV.  132  Je  voudrois  que  les  princes  se  donnoient 
tous  iin  rendezvous  general,  ce  seroit  un  Port  au  princes,  Gustave 
(III.)  seroit  chef  de  la  colonie  (1792).  YLl.  282.  ^eber  r'^ürft  ift  in 
bem  i^aU:  II  veut  marcher  d'apres  une  certaine  cadence,  et  les 
musiciens  ne  la  jouent  pas  toujours.  III.  35  (©ergog  öon  SSeimar) 
Pour  un  prince  c'est  un  ange.  III.  27.  Wan  bat  200  ^abre  gurüdf« 
gefugt  in  ben  ^rd^ioen  (Jsresbens),  ob  bie  Xrauer  um  ben  ©eben 
uon  3^ßi)brüd  follte  getragen  hjerben  (1784).  VII.  269.  Pourquoi 
le  prince  royal  (ß^^riftian  Sfuguft  öon  Sd^hjeben)  ne  se  nommeroit 
il  pas  Auguste  I.,  du  nom?  Je  n'aime,  je  crois,  aucun  Charles  sur 
le  trone. 

(Strategie  (1809)  V.  52  Nous  cherchons  nos  ennemis  le 
telescope  en  main. 

gron5Öfif(f)e  9?eöolution  IV.  115.  ^erjog  unb  ^erjogin 
t)on  ^(uguftenburg  bei  ben  erften  92ac^ric^ten  oon  1789  avoient 
repandu  des  larmes  de  joye.  Suife  ©tolberg  27.  ^uli  1789  (III.  55)  : 
9?a^e  ift  ha^  Üieid^  unfereg  öerrn.  III.  58.  ^d^  bin  i^t  gan^  mit 
granheicfi  befd^äftigt,  e^  ift  haä  fd^önfte  ^afir  meine»  Sebens. 
(20.  2)ec.  1789.)  ßrnft  Sc^immelmann  ^ielt  fidb  f  df)on  bamal^  mebr 
abhjartenb,  al^  l^offenb  (VII.  9.)  3Im  8.  Oct.  1791  aber  fcf)reibt  er 
(VII.  18.)  II  seroit  singulier  de  nos  jours  de  massacrer  les  hommes 
pour  leur  bonheur  temporel.    iöenbt  l^aiic  f(^on  SKonate  öorl^er 


^)  fic^rrcic^,  bamit  bai  Urteil  b^§  Staatsmannes  33ernl^arbi    (@rinn. 
IV.  47)  über  SWonteäquieu  ju  öcrgleicfeen.  9Bic  onber§  3«itcn  unb  iRenfc^enl 


504  §ebcmann:§ce€pejt. 

ben  ©d^lpinbel  in  ber  ®aä)e  öerurteÜt  (VI.  274).  9iO(f)  im  gebruor 
1792  (in.  62.)  üerteibigt  Öuife  ©toiaerg  felbft  ben  tompf  bei 
frQnsöfifcfjen  ^rei^eit  gegen  ben  ©louben.  Le«  deux  bouts  de  la 
corde!  ^^^^f^ö^^  än)ifc^en  irbifcfiem  unb  !^imnt{ifcf)en  ©lüdf. 
^oä)  1796  fiei^t  e§  (III.  152):  STu^  ein  Zeitalter  !ann  feine  $öengel= 
jal^re  l^aben.  SI6er  ber  93ru(f)  mit  bem  ®otte§gIanben  bejeicfinet 
bod)  bei  it)nen  allen  ba§  (Snbe  t^rer  ?}reube  on  ber  gaUijdjen  ^reiljeit; 
mirb  ber  (Sdftein  ber  @ottfeIig!eit  nidjt  lüieber  untergelegt,  finb  mir 
verloren,  iüor  1813  Suif  e  @tolberg§  |)  o  I  i  t  i  f  d^  e  e  ®lQuben§be!enntni§, 
notiulid;  nültigüber  S)Qnciru.rf  TiinauS.  9)k;  t  itnb  y{Ll;:?>iterre 
merben  mit  ben  ©emalttaten  be§  Xrolleborger  ^nfpe!tor§  uer- 
g(id)e-n  (III.  71.),  ba§  ©irectonnm  ©^^i^buben,  (Siet)el  ein  @aton 
genannt  (III.  82.  156)  III.  118.  Camifex,  carnifex  mirb  bie  mt- 
nnb  dlaä^WeU  rufen.  Unb  fo  mit  Ü^üdfidit  auf  bie  Xobe^urteile  (jebe 
grünb(id)e  Ummöläung  erfe^t  be!annüid)  bie  ^Berhjaitungöf  ü rf  orge 
biirc^  bie  3(f)nbung  be§  @trofred)t§,  We\\  tl;r  hie  Xed^nil  unb  Über^ 
lieferung  ber  erfteren  fel^It):  ^ä)  l^afje  bie  ©trofen,  bie  einen  ^unf^ 
iaad)en(Xobegftrafe);idi!iebeba§ß;omma  nberö^olov,  fo  ben''..'  :d), 
h)irb§  ©Ott  in  jcr-'ii  Seben  mad)-'-  III.  r.'.;  IV.  C:  ,iSrnft 
©(^immelmann:)  „Wlan  !ann  ben  blutigen  ^anbfd^Iag  ber  ^acobiner 
nid)t  onnelimen,  unb  fid)  bem  2)eg|?oten=@toI^  nid)t  untermerfen/'' 
unb  IV.  137:  La  revolution  me  semble  un  tel  delire,  qu'il  faut 
etre  fou  pour  en  attendre  du  bien.  %B  alte^  längft  üorüber  mar, 
1815,  öu^ert  berfelbe  (I.  161),  ßonftitutioneu  reinigten  bie  Suft, 
gingen  aber  nic^t  o^ne  §agelfd)aben  vorüber,  unb  Suife  ©tolberg 
f^rid^t  1813  (VII.  309)  öon  ber  ^Trennung  ber  legislativen  unb  cie- 
futiöen  (SJetualt,  oljne  meidje  ein  §eit  in  feinem  (Staate  möglid)  ift. 
S)ie5  mar  benn  ber  9fteft  be§  inbiöibualeu  (SJeifteS  aug  bem  18.  ^al^r^ 
:^unbeit.  3)a^  auc^  bie  §erolbe  ber  grei^eit  @emaltf)errfd)er  fein 
fönnen,  l^atte  man  am  eigenen  ßeibe  erfai^ren.  SSo^  tüar  e§  fo  fel^r, 
ha^  bie  (Sutiner  trie  ©tolberg  nic^t  einmal  gegen  il)n  Sörm  ju 
fd)lagen,  fonbern  i^m  nur  il^re  Stinberftill  p  entgie^en  unb  auSlrörtö 
einsufdjulen  Wahlen.  (III.  84).  —  Unöcrmüftlic^  mar  aber  boc^  bei 
einzelnen  ber  ©laube  an  bie  lat  oon  1789  geblieben.  (s:t}arlotte 
@d)immelmann  !lagt  1791  bitter  über  gri^  ©tolbergS  unb  S3ern-' 
ftorffS  SSenbung  gegen  bie  S^ationalüerfammlung,  fc^reibt  am 
28.  ^uli :  II  ne  faut  plus  dire  avec  Piaton,  que  leg  aftaires  humaines 


iöucfibeipret^ungen.  505 

sont  desespeieos  —  TEurope  rnorale  voit  son  aurore  nouvelle, 
iinb  in  bciu  2en  nod)  weiter,  im  9?oö6r.  tuirb.ba»  18.  ^atjr^unbert 
ein  siede  de  fer  genannt!  1798  am  9.  ^uni  nod)  t}eißt  eö  t)on  ber 
Goalition  gegen  ^'^onfreirf) :  Clique  indigne  qui  se  reunit  pour 
trahir  la  cause  de  Thumanite,  am  8.  Oftober  freificE):  La  scene  de 
Paris  est  si  atroce  qu'iJ  faut  en  detourner  les  regardes,  aber  am 
28.  ^nni  1795  bo(f)  löieber:  La  France  . . .  faut  il  trembler?  faut  il 
08perer?  faut  il  douter  du  bonheur  et  de  la  perfection  possible  de 
•^otre  globe?  TTTT.  161.  iC?    1H7    170.  1!.:^ , 

$o(tdioirtf(^aft  unb  «tanbc. 

Ge  ift  bor  §erbft  bc»  3J?ertnntiIigmu§  unb  ber  grü^Iing  ber 
'^f]r)fiofraten.  1770  greift  Submig  9?et)entIom  nod)  (IL  7.),  ha}^  in 
linglonb  fein  üeiner  €rt  o^ne  öiemerbeflei^  )ei,  Äinber  öerbienten, 
^vrauen  joöiel  iüie  SKönner,  ha^  STusIonb  beföme  ben  Söarenou^-- 
frf)uö.  9?0(^  1798  em^fieWt  Qu^e  (Stoiber-,  überall  bie  6c^ul= 
tinber  ftalt  »'v  telen  iliin-'-u  ju  lajt'en,  rote  ?>.f;on  in  ^el  (III.  74.),  unb 
beiüitti'v- -Dieifiir-  Mten  ob  ibrerÄv.:-ttertig!eiten,  bie  fie  nö^ren, 
(III.  7ü)  1807  aber  ioirft  fie  bem  ä)(ertantililmu5  bie  gon^e  ©cf)ulb  am 
llnglücf  öon  1807  üor  (VII.  282).  Scfion  1771  ergebt  berfelbe 
Subtüig  9iebent(om  feine  Stimme  gugunften  einer  befferen  ^anbeB- 
poli^i!  (IL  12.).  $ßor  allem  l^ei^t  ber  ^ampxuä):  Sanbbau!  2)er 
bänifc^e  mirb  aU  bringenb  reformbebürftig  angefe^en  (I.  17.  85.) 
ßain^  Sotm  baute  bie  erfte  6tabt'^  bei^t  e^  1780  (I.  58),  1789  „ber 
einzig  ma^re  9Kenfcl^,  ber  S3auer"  (III.  56).  3Ste  ha^  j^eute  mieber 
anflingt!  Unb  fo  noc^  gmei  anbere  S5:mer!ungen,  einmal  toenn 
5ri|  9teüent(ou  1795  bie  <3uU'  huxd)  ©elbfibeüommiffe  erfe^t 
fe^en  mill,  meil  in  Reiten  großer  Stgrarreformen  erftere  jebeömal 
ein  anwerft  fc^toerfälligeä  §inbemi§  barftellen,  mö^renb  in  ftilfen 
Reiten  i^r  Segen  übertüiegt.  3^eiten^:  „@ott  (äffe  uns  ß^en  unb 
Äinber  o^ne  3a^I  fe^en"  (1777  I.  46.).  dJlan  münf(^te  rleic^= 
bleibenbe  ^^reife.  „S)ie  ^o^en  unb  nieberen  finb  jebe  auf  ibre 
^Krt  oerberbtic^"  (1821  I.  218).  SJJan  hju^te,  ha^  bei  getoaltfamen 
^^reiöfprüngen  bo^  niemanb  üerbiente  aU  hk  ^^öc^ter  (III.  128). 
5)er  Sanbmann  blühte,  trenn  mie  1812  in  2)önemar!  S5oamte  unb 
ßa^iitaliften  gebrücft  hjaren;  in  ^olftein  toax  e^  grobe  umge!et)rt 
bama(5  (L  143).    Gs  mar  bie  Qeit,  Wo  man  dlaheiijol^  anpflonste 


506  §cbemoun=öceäpen. 

(I.  134),  JQ  benbrologpe  35erfu^e  marfjte  (III  261.)  VII.  340. 
SSuIfg^agener  ©rauftfiimmelpdfit.  S)er  3tuflx)anb  tvax  gering. 
^e§  Slönig§  ßteblingsgericfit  iraren  ^artoffefn  in  ?If(f)e  gebraten, 
mit  frifd^gebutterter  S3utter  (I.  137).  ©ne  jungüerfjeiratete  2e^5= 
gräfin  l^otte  1773  mit  3  Kleibern  genug  (I.  23.).  Stllp  ^einlid)  tvat 
bie  @auber!eit  [cfion  im  gebifbetften  $8ürgerftanbe  nidjt.  Älo|?|3fto(! 
unb  @erftenberg,  ^oggefen  unb  §öitt},  fie  alle  galten  burcE)  bie  SSan! 
aB  hjenig  reinlicf)  (IIL  77).  V.  28.  f)ei^t  e§  (1808)  Avec  cela  les 
jeunes  dames  affectent  de  trainer  par  terre  tant  d'aunages  d'etoffe! 
Qu'on  voudroit  leur  coiiseiller  de  s'en  couvrir  les  bras  et  le  corps 
oü  cela  manque,  !Die  ^Irgte  taugten  ni(^t  ollguöiel  (II.  55.  115.), 
ber  Offi^ierftanb  l^at  iüenig  ^nje^en  (I.  15)  p  ^Beginn  be§  ^eit= 
roum§.  ®0(^  VIII.  278  (1796)  Le  MiHtaire  souvent  enclin  d'etendre 
ses  droits.  %[§>  9J?agnug  ©tolberg  im  ß^^^^'^^l^f  fölft,  l^ei^t 
e§  bei  ^riftian  9f?et)entIort)  (1780.  I.  55.):  9?erflu(f|teg  S5orur  = 
teil  ber  beleibigten  (ä^re." 

tunft  uttb  Söeimar. 

S)o§  9to!ofo  ging  ou§.  SSal  3J2arcoüni  unb  ©raff  gefc^affen, 
baöon  njar  aHeg  öoll,  man  rülE)mte  bie  ölteften  9)?ei|ener  2Ser!e  in 
i^rer  (Sinfac^^^eit  aU  bie  öorgüglicfiften  (III.  20.  31.).  SJJan  fanb 
^afelfcEimud  tüie  ben  93elIofinö!i)f(f)en  in  Bresben  überlaben 
(III.  29.).  (Sorgfältig  machte  man  felbft  für  !(eine  ©utö^ausbauten 
Wie  5taftrup  SJtobelle  (1. 14.).  9Jtan  ärgerte  ]\ä)  über  bie  gefc^orenen 
^ecfen  unb  Zierformen  ber  ©arten  ^oKanbö;  tt)ie  üiel  njeiter  irar 
(gnglanb  tro|  ber  aU^uöielen  ©rotten !  (II.  7.),  SU^an  fc^rieb  feine 
S[Rutterf)3rocf)e  freifid)  nod^  ni(f)t  ot)ne  ^eben!en.  „S)a  mein  S5aler 
biefen  SSrief  p  lefen  berlangt",  fd)rieb  ßrnft  ©c^imm^Imann  1782 
an  feine  SJJutter,  „fo  erlauben  @ie  sunäc^ft,  ha^  itf)  ^^nen  S)eutf(^ 
fd^reibe."    IV.  11.). 

9?o(f)  um  1770  fanb  @^a!ef).ieare  Zabel  bei  bem  jungen  :Öubn?ig 
9?ebentlott)  (II.  5  f.),  toeil  er  bie  (Einheit  ber  ^anblung  unb  burd) 
feinen  §umor  bie  ©intieit  ber  (Stimmung  beriefe.  !Dann  !am 
^loppftod;  neben  allem  anberen  toar  e§  feine  auBerorbentlic^e 
SOienfdienfreunblic^feit,  bie  ibm  Qkhe  extvaxh  (III.  112).  Sucifer 
©oet^e  (III.  157)  trar  nid)t  Suife  Stolbergg  greunb:  „9^ur  in  ber 
(Sftl^eti!  leben  unb  iueben  biefe  9f?egenbogengenie§"  (III.  156.)  „33et 


©uc^befprec^ungen.  507 

IDionfc^en  mie  bei  6Qd^en  galt  if)m  immer  bie  ^orm  mel^r  h)ie  ber 
^n^alt"  (III.  186.).  &oetf)e  ift  gong  frongöfifc^  imb  trägt  einen 
Slnopi  öon  Süigereou  in  ber  Jofd^e,  ein  fd^önes  Amulett  (18.  dMx^ 
1807  III.  167).  9?odf)  onbere  unfreunblic^e  9(nefboten  h?u^te  mon 
(III.  171 ).  3)ie  ^ergogin  tuie  bie  ©ropfürftin  bon  SSeimor  hjerben 
mit  Siebe  beurteilt  (III.  69. 124.);  III.  207  befd^reibt  Suife  ©tolberg 
ben  gangen  Äreis  üon  Söeimar,  hjoöon  jie  1784  (III.  20.)  ausruft: 
<Seitbem  id^  aus  SBeimar  toeg  bin,  ift  mir,  als  l^ätte  id^  ha^  (Sismeer 
paifiert.  )8om  ^ergog  in  SSenin  Gnbe  1806  jd^reibt  fie,  er  ge^e  bort 
nur  mit  $)umbolbt  unb  ^.  SKüIIer  um  —  aud^  ein  fonberbares  3^rio. 
jTer  Siebling  unfere»  Greifes  toar  ia  ©d^ilfer.  G^arlotte  Sd^mmel» 
mann  1791  (VIII.  162):  Si  le  genie  Shakespeare  a  jamais  du 
reparaitre  parmi  les  hommes,  le  coeur  et  la  tete  de  Schiller  f ai- 
soientsonsanctuaire.  —  58on  J^orttjalbfen  IV.  62.  ©eine  ^nefe  für 
ba§  <2d^'o^  abgelef)nt,  meil  für  ben  9?orben  unb  2)önemar!  ange» 
meffenerer  ©egenftanb  nötig  iüäre,  alfo  SKorgenrot  ber  nationalen 
:Womantif ! 

!8c(>enöoni(^ouung. 
92eben  einer  öollenbeten  geiftigen  unb  gefeUfd^aftlid^en  $8ilbung 
fennjeid^net  es  bie  S^erfoffer  biefer  93riefh}ed^)el  unb  ifire  3cit,  ha}i 
iie  mit  bem  @efü^l  urteilen,  ha^  fie  mit  bem  ^erjen  benfen 
tu 0 Ken.  Je  prefererai  toujours  le  coeur  ä  l'esprit  unb  J'ai  le 
memoire  dans  le  coeur,  fprid^t  fidf)  Suife  Stolberg  um  1790  aus 
(III,  69.  105.).  J'arum  genügte  ibr  ^oggefen  nidbt;  er  „mar  nie, 
^atte  nur  mos  if)n  ausgeid^nete"  (®eift  nämlic^)  (III.  185.).  2)arum 
nal^m  fie  ft)ie  i^r  S3:uber  Subluig  bie  Üteligion  nid^t  als  Seigre  in 
iic^  ouf.  ^ä)  mürbe,  fogt  biefer  mö^renb  bes  unbulbfamen  ^ogeffes 
gegen  Submig  XVI.  um  3i3eif)nQd^ten  1792  (II.  167),  bet)  bem 
^beale  aud^  nur  bie  d^riftlid^e  Oieligion  gum  einzigen  3^^^  iräl^len, 
ben  Gotl^olicisme,  Sut^ers  unb  ßoloins  Seigren  gebörig  oereinigen 
unb  alle  5^ogmotif  als  bie  SSurtjel  aller  ^rrt^ümer  oerbannen  unb 
biefes  nad^  ben  ©runbfö^en  bon  Suttjer  felbft.  (Seine  Sd^mefter 
)ud^t  (III.  87.)  „5h)i;d^m  ben  Ungläubigen  unb  ben  Crtl^oboyen 
burd^jufommen" ,  in  ber  SSibel  fie^t  fie  3.  95.  (III.  184.)  feine  35erbal= 
inf^iration,  mof)(  aber  bie  oorjüglidfifte  Urfunbe  i^rer  9ieligion.  '^on 
ben  S)ienem  ber  Sird^e  erflärt  fie:  SSenn  man  ben  Seuten  bie 
£>brig!eit  nennt,  greifen  fie  in  bie  Xafd^e,  mie  bie  Äatbolüen  beim 


508  §ebemann=.'ctec§pen. 

'änhM  eines  rf  bie  Änie  beugen.  Unb  ba§  erfte  Ijei^t  ©toat  Wie 
bog  ^tvetjxe  ^Religion;  fie  ftellt  bent  ^beol  be§  Unterrichtet  bie  SSir!- 
licf)!eit  entgegen,  bie  geboUte  ^^Qiift  be§  ^aftorg  ober  fein  faltet 
@e!lö{)n.  tiefer  grei^eit  in  ber  Se^re  entfprad^  !eineört)eg§  Unge= 
bunben^eit  be§  ®ert)iffen§.  9tl§  Gioroline  SOftatfjilbe  [o  guoerfic^tlicf) 
llinübergegongen  ift,  ruft  fiuife  ©totberg  au§:  Cela  se  congoit  il? 
(III.  70.).  ©ie  ft)ieber:^oIt  beifällig  ben  %uf]pxu(i)  ber  ©röfin  S5ern= 
ftorff  über  ben  [tfitüerreic^  :n  ©c^a^meifter :  Si  j'etois  Schimmelmann, 
je  ferois  faire  une  aiguille  ä  Hammermöllen  avec  un  oeuil  si  grand 
que  je  pourrois  y  passer  monte  sur  un  chameau  (VII.  361 .).  Unb 
III.  47:  ^eber  fielet  am  beften  feine  eigenen  ©ad^cn,  lueil  er  fie  t)om 
S[)ZitteI|3un!t  au§  fiet)t.  ©ittlid§  :n  ©ruft  otntet  auc^  ein  er!enntni§= 
pft^^d^oIogifc^eS  SBort  ©d^'.ntmelntann§  (IV.  201):  L'oeuil  du  genie 
voit  loin  et  voit  juste,  quand  il  est  guide  par  des  profondes  con- 
noissances.  2(ber  bie  §au|?tfac^e  ift  bie  blo^e  (Sr!enntni§  eben  über» 
^au^t  nid^t:  ^e|t  gäl^It  man  ©oubförner,  f Rottet  Suife  ©tolberg 
(III.  20),  mi^t  9ftegentro|)fen  unb  mögt  ©rfineeffoden.  O  bie  ^igmeen 
be§  18.  Sal^r^unbertS.  dlein,  im  a)Zittel^3un!t  ber  ^eit  beg  @emt)l5 
fte^t  bie  ^reube,  biefelbe,  bie  ©d^iller  befungen  ^at.  ^ener  @ötter= 
|un!en,  ber  ni(f)t§  mit  bem  ©iegegfloggen  bei  fremben  ©cfimergen 
gemein  ^at.  S)er  ^ronprin^  tanj;t  gerne.  Sßer  bie  greube  liebt, 
liebt  Qudf)  bog  ©ute  (1784 1. 82.).  9Kan  ton;^te,  qI§  inenn  Oberon  bogu 
accom)3Qgniert  'i)äüe  (I.  84.).  Überfd^lnenglid^  gab  fid)  bie  greube, 
al§  Submig  9?ebentIoU)  mit  feinen  „befreiten"  SSouern  feierte  (1786. 
1. 87.).  211^  ber  Sönig  ouf  S^roIIeborg  ^-elbbou  unb  ©d^ulen  feigen 
inill,  tüeift  ber  ©utä^err  an:  StHeg-fe^  gut,  ni(f)t^  ^räd}tig,  bie  greube 
gebe  bem  @on|en,  ben  'Hon.  Söie  berftonb  mon  in  @m!enborf  1789 
9}2Qttl^ia§  ßlaubiuö'  ©eburtstog  gu  feiern  mit  9}tufi!  imb  £i(f)tern  unb 
mit  S3tumen  unb  abermals  SSIumen  unb  immer  mieber  33lumen. 
(Sin  Sieb  naä)  „^ä)  ban!e  @ott  unb  freue  mid^"  gab  bie  artüufierte 
©runbkge  (III.  108.).  1787  fc^reibt  ßuife  ©tolberg  (III.  41.): 
.^d£)  finbe,  ha'^  ^u  bem  über]^anbne!^menben  £uju§  unfere§  ^eitalter§ 
audf)  ber  @!el  gel^ört,  mit  bem  man  jebe  ©ituation  regenfiert  . . . 
2Ö0  bleibt  habet)  ...  ha§  ^^reuen  unb  abermal  greuen,  ha^:  S)an!en 
unb  abermal  S)an!en  für  alle  ©nabe  unb  S9armt)eräig!eit.  2Sir 
criti^ieren  aik§,  92id^t§  ift  bem  Tlen\ä)en  t)eilig,  ber  einmal  ber 
:^ft§  ben  ©cfileier  abgenommen  ^at.    Unb  noc^  1818  (III.  191): 


Sut^6efpre<f)ungen.  505) 

^df)  glaube  tvie  unjer  ^teunb  ^acobi  dler  übertoiegenben  9(Jeigungen 
t)er  Wcn\d}en  3um  ©uten,  rtiie  allex  ^f^anjen  gum  Sichte.  9Wan 
joKtc  bcnfen,  ba^  unter  jold^en  Urnftönben  bie  ©c^reiberin  jid)  nadi 
ber  f)ariuIoieren  ßeit  i^rer  ^ugenb  gurüdgefe^nt  i)ätie,  bie  i^r  ^beal 
offenbar  foöiel  ausgiebiger  öertüirHid^t  l^atte,  aU  e§  am  (^be  if)re§ 
Öebena  nod^  irgenb  möglidi  tvax.  Hber  nein,  öotte  fie  1784  gefagt  : 
'Menn  ntic^  etlnas  tröftet  in  biefer  ^eit  gu  leben,  fo  ifB,  bo^  id)  i^re 
^c)  (flickte  nic^t  lefen  toerbe,  )o  h)ieber^ott  fie  beim  9?üc!bürf  1810 
(VII.  268):  Non,  les  tems  d'alors  me  fönt  baillir  encore,  ©ie  be= 
gritnbet  bas  aui^fü^rlid^,  aber  ber  eigentUd^^  ©runb  War  natnrlidi 
t>er,  ha^  fie  an  feine  g(üd(id)e  ^ugenb  jurüdäubenfen  ^atte.  3^^ 
^lidift  nac^  öortnörtö  gerichtet:  ^d^  möd^te  eine  Leitung  öom 
:3a^re  2440  fc^reiben  (1790.  VII.  59.). 

3)er  Sefer  hjirb  au5  biefer  S5funten(efe  geiftöoüer  2(u6f^rüd|e 
unb  ^a^Ienniö^iger  .ßintüeife,  iDorin  ber  eigentüd^;  Hauptinhalt  bes 
:ü!öer!eö  immer  nur  eben  geftreift  ift,  fc^on  erfannt  ^aben,  ha^  e^ 
fic^  nac^  ber  33ebeutung  ber  ^;ieffd)reiber  unb  nad)  ber  2Bid)tig!eit 
bes  SriefftoffeS  um  eine  au^erorbentlic^  mertöoKe  SSeröffentIid)ung 
f)anbelt.  ^n  ber  Jot  finb  Erinnerungen  unb  S5:iefe  priöater  3(rt 
mit  bie  allertnic^tigften  (Srfenntnisqueüen  ber  @efd)id|t§forfc^ung 
feit  ber  großen  (iterorifc^en  S5(üte  be§  18.  :3a^i^^unbert»,  o^ne  fie 
bleibt  unfere  ÄenntniS  ber  SSorgänge  berart  unüollfommen,  ba^  i^r 
(Srfdieinen  für  jeben  3eitroum  eme  neue  ^^arftellung  nötig  madit. 
iöir  baben  für  ha^  innere  5^eutf erlaub  jlnei  f olc^e  ^Veröffentlichungen, 
bie  ben  9Kittel|.mnft  aller  Sammlungen  für  i^re  3cit  bilben,  ben 
$8riefmed)fel  bes  .'oumbolbtfc^en  ^^aares  unb  bie  Erinnerungen 
'-BernbarbiS.  liefen  ebenbürtig  ^ur  (Seite  ftellen  !ann  ber  92orben 
bie  SSv'rnftorfffc^en  unb  bie  9ieüentloh)fc^en  Rapiere.  2)eutlic^er 
lann  man  ha^  isßerbienft  ber  .öerauSgeber  ni(^t  ausbrüden. 

Hkx%,  ^mbxidi,  '^aitox  iu  92eumünfter:  §anb5u(^  hex 
inneren  SKijjion  iti  S(^Ieött»ig=^oIftein.  Sorbeeljolm  1917.  444 
©eiten  unb  60  Silber. 

^-)3aftor  @lei^  l)at  bies  §anbbud)  im  ^Verein  mit  einer  großen. 
'üle'ii)e  von  anberen  ^erfafiern  herausgegeben  unb  felbcr  einch 
Teil  ber  miditigften  5(uffä^e  barin  oerfa^t.    2)oS  Sud)   erjö^lt 


510  ^ebemann=6eeäven. 

bie  @efrf)idite  beö  Sanbesöereinö  fiii  innere  SOciffion,  beridjtet  Don 
jeber  feiner  ja^Ireic^en,  für  bie  2öol5(fQl)rt  unferer  (5inh)of)ner 
l)0(f)bebentfamen,  ja  nnentbe()rlicf}en  ^nftolten  unb  3(rbeiten;  bonn 
üon  ben  ä^eranftaUnngen,  bie,  üom  SonbeSoerein  unobljängia,  in 
«Stobt  unb  Sanb  betrieben  iDerben,,  tüie  2;ia!onie,  ©tQbtmijfion, 
.Soilfgoe'^einen  aller  'äxt,  Ironien»  nnb  anberen  ^flegeanftoltcn 
ber  ©rcpftöbte.  9lu^erorbentIic^  lDicf)tig  ift  ber  3.  9(bfd)nitt  üon 
'^a[tor  älMc^eljen  in  ÄlanxbüII  (faft  60  ©eiten)  über 
bie  gefc^i(f)tli(f)e  ©teUnng  ber  inneren  äJJiffion 
in  ber  ßanbe§!ircf)e  big  1875.  Heine  2anbe5befcf)reibung, 
tein  !ulturgefd)ic^tlic^cö  93ud)  üb,r  (Sct)le§n)ig=,öolftein  trirb  !ünftig 
no(^  ba§  biöfier  üblidie  @(f)lt)eigen  über  unfere  religiöfen  unb 
d)oritatiöen  Umftönbe  bomit  entjcf^ulbipen  !önnen,  ha§:  ber  Stoff 
allju  fc^irer  ^u  fannneln  getttefcn  fei.  ,^ier  in  biefem  S3ud)e  finbet 
man  bie  toufenb  jerftreuten  9?innen,  in  benen  bie§  äöaffer  unfer 
i3anb  feit  langem  befrui-^tet,  in  ben  ©trom  einer  gefrfiloffenen 
2)arftenung  ^ufammengefa^t.  9?atürlicf}  3ät)It  ba»  S3uc^  in  l)o'^em 
äJ^a^e  auf,  ftatiftifcf)  me  djronüalifdj,  aber  in  öielen  SIbfdjnitten 
ift  ber  Stoff  bod)  burd)  Slngabe  ber  ©efidttö^unfte  gut  burd)= 
brungen,  burc^  ©injelbilber  gut  beran]{^aulid)t  iDorben.  ^mmer= 
f)in  !önnte  eine  neue  5(uf(age  ba§  gange  uod)  lebenbiger 
mad)en.  3)ie  2(bbilbungen  jcigen,  ba^  aud)  auf  biefem  Sebcng= 
gebiet  ein  guter  baulidier  ©efd^mad  öoronfc^reitet  unb  Stellagen 
oerbreitet.  StUeö  in  allem  geigt  aud)  bie§  Sud),  ba^  bie  3^öt)ig> 
teit,  in  größerem  Stile  ®eifteört)er!e  gu  fd)affen,  öiel  )t>eniger  üon 
ben  ^^itlöuften  aU  öon  Verföulidjen  (Sigenld)afteu  abljöngt. 

^ujia^  jui  ^ej^teri^ung  bon  9K.  Sie^jmannS  ^«d^:  3Sou 
Äieler  ^^rofefforen  in  S3anb  46  S.  229  ff.  öon  ^rof.  ßeinrid)  §onfen 
in  glengburg. 

,3u  ben  Serid)tiguugen  an  Tl.  Siepmann§  S9ud)e  „3^on  Äielcr 
'^Profefforen,  Stuttgart  unb  S5erlin  1916",  toeldie  in  bem  46.  SSanbe 
ber  3^^^fcE)rift  bie  Ferren  öon  §ebemann=§ee^^en  unb  ^rof. 
9?eimer  .'ponfen  geliefert  f)oben,  mcd}te  i(^  nod)  folgenbe  fjingufügen: 
-  ^m  ^Briefe  28  (8.1.  1790)  red)net  fi(^  ein  öenbler  §u  ben 
vieler  ^^rofefforen  (S.  46  unten),  ^er  93rieffc^reiber  fann  bai^er 
nidit  nac^   bem   ?^amen=   unb   Sad^regifter  unb   ber    Überfd)rift 


^uc^befprec^ungcn.  öll 

.Soieront)iiui5  Ji^iebricf)  "Jß^ilipp  jein,  ber  erft  1791  Dr.  med.  "üx^t 
iinb  ^?riöQtbo3ent  in  Äiel  lüurbe,  jonbern  i[t  offenbar  bejfen  Sßoter, 
bcr  1789  orb.  ^?Tof.  b.  SKebi^in  in  Äiel  getporben  War,  ^^^ilipp 
©obriel  .^.  —  3tid)tig  ift  er  im  Üianienuergeicfjnie  für  Sricf  29 
notiert,  in  n^eldiem  ober  aud)  ber  onbere  in  ^ree|  geborene  ©obn 
(Ä^riftian  ©ott^ilf  erhjö^nt  tt}irb,  öor^er  ^fbjunft  ber  pl^ilof.  J^of. 
in  5lie',  1786  nu^erorb.,  feit  1787  orbentL  ^rof.  b.  3;^eoIogie, 
bei  bem  alfo  bie  9?r.  29  I^injujufügen  roäre. 

Unrid)tig  botiert  ift  Srief  SO.  ^nt  ^afjre  1834  tagte  nod^  feine 
6tänbeüerfammlung.  Gs  muB  1838  fiei^en  (3u  üergl.  mein  ^^(uffau 
in  ber  „92orbmart)  b.  g^ebniar  1910  ©.  23  oben.  III.  Über  bie 
3h)eite  fd}(e^tDigf(f)e  gtönbcOerfammlung  im  ^af)xe  1838.)  ^n 
bemfelben  Sriefe  finbet  fic^  (öielleic^t  ein  3)rucffe^Ier?)  bie  SKiß' 
geburt  „Söberjütlanb".  Q^  müßte  entiüeber  beutfc^  Sübjütlanb  ober 
bänifd)  Sonberjt)üanb  beiden,  ober,  es  ^ätte,  falls  ber  Srieffcbieiber 
ben  '^eljlex  begongen,  ein  (sie)  ^ingugefü^rt  irerben  muffen. 

§otimSriefel36(2.189SSoi^n)ir!lic6„Sörenfen"  gefdjrieben, 
bann  bot  er  fic^  oerfcfjrieben.  Q^  ift  ja  bo  oon  ber  S3efrf}merbe 
be^  aübefonnten  ^eter  §jort  Sorengen  aus  ^abersleben  bie 
9tebe,  ber  urplö^lirfi  beonfpru^te,  in  ber  fcblesh^igf^en  ©tönbe» 
berfommfung  bönifcb  n^eiben  gu  burfen. 


^m  9tamen=  unb  8ad)regiftcr  oon  '^rdiiorot  Dr.  .^upfe  ift 
S.  395  f.  bei  bemfdjhshj.'fjolft.  ^^olitifer  äiUf^sIm  öortmig  Sefeler 
ouf  bie  S3ri€fe  92  u.  94a  l^ingcftiiefen;  bort  ift  ober  ©.  145  unten 
unb  ©.  149  9}citte  üon  feinem  trüber,  bem  fünften  Äori  ©corg 
(i^riftop^,  bie  9tebe.  3iMI^?Im  öorthjig  ift  nie  ^^^ofeffor  gettjefen. 
^ie  ®aten  f.  b.  %  fehlen.    @.  409. 

58ei  ^bftebt  fanb  om  24.  ^uli  1850  nur  ein  95orgefedit 
ftott,  ber  eigentlidie  i^ouptfompf  am  25ften. 

Unter  ^enfen  griebric^  Gbriftopb  geft.  1827  ift  bie  S5rief= 
nummer  123  angegeben.  2)er  S5rief  felbft  trägt  hie  Überfdirirt 
„Kurator  ber  Unioexfitöt  ^enfen  on  bie  Ä^on^Iei.  9.  Cft.  1841." 
2)iefer  Äurotor  ift  ober  im  i)camenregifter  garniert  mit  aufgeführt 
'2)ie  9himmr  218  @.  304  bei  griebricb  Gbriftop^  begietit  fid)  ou(b  ouf 
ben  bomol»  öielleidjt  fdion  oetftorbenen  Kurator  ^^nfen. 


512  .'ücbemantu&ecspen. 

Unter  Cerjteb  ?inbrea§  ©nnboc  )o\mc  i^benfoliö  unter 
9iotfcf)tIb  I)et^t  e§,  baJ3  ber  S3ürncriiieifter  uon  Äü|ienl)aöeu, 
^Ütjreen  Uffing,  bie  ©tiüerleibung  @cf)Ieört)ig§  in  ba§  Slöniöreicf] 
2)nnemar!  geforbert  l]abe,  BeglD.  Unteifbarfit  (Sd}Ic§it)ig§  öon  ber 
bänifc^en  .ftrone.  S)a§  erfte  ift  falfc^,  bas  gtüeite  nnöoKftänbii]. 
So§  richtige  bagegen  finbet  fic^  208  in  ber  gu^note.  llffing  mar 
©efamtfioat^politifer,  nicf}t  (Siberbane. 

(Sc^ubart  lietfjt  in  ben  Überfc^riftcn  ber  33ritfe  Schubert 
SSenn  unter  SBoi^  auf  bie  $8riefnummer  282  l)ingeit)iefen  mirb 
(©.  381  unten),  fo  liegt  ha  eine  S^ernjec^felung  beg  be!annten 
(5Jef(f)id^töj(f)reiberg  mit  beut  ^6i(ofo].il^en,  2{nt!)ro^oIogen  unb 
^äbogogen  ^^eobor  äöai^  in  9)cQrburg,  ge[t.  1864,  öor. 

9?acf)trögli(f)  bemerle  lä)  noc^,  bajä  bie  S3nefnummer  223 
2)ai^Imann  an  S^atjen  nid^t  1856,  fonbern  1850  gefrfirieben 
fein  niu^,  ha  öon  ber  fjerä^erreipenben  Äataftropfje  öon  ^risbric^ftabt 
borin  hie  Siebe  ift,  bie  bod^  lurg  öorI)er  ftottgefunben  l^aben  muf^ 
S3ei  9?ti(f}aeli!§,  ^ater  uhb  @ot)n,  ift  im  9^omenDeräei(f)niä  bie  $8rief= 
nummer  221  angegeben,  ^n  biefem  ^Briefe  5orc^I)ammer§  an  bie 
@röfin  Souife  9?eöentIou  in  ^ree^  ift  aber  öon  feinem  ber  beiben 
bie  9iebe.  —  SBenn  e§  im  ^kmensüergeic^nig  'i)e\]]i  „^-tiebrid) 
(Smil  9(uguft,  ^ürft  non  '^öx  (ricEitige  ©cyreibart  dloec),  fo  l^at 
Steimer  Raufen  mit  feiner  9]erbefferung  „^ring"  aüerbings  infofern 
^eä)tf  aU  gnr  l^eit  ber  93riefe  187  unb  188  ber  betreffenbe  ^rin^ 
it)or.  9^0(f)  bem  mir  öorliegenben  ©ot^aifrfien  ©enealogifcfien 
§of!aIenber  üon  1898  ieho<i}  (@.  422)  e^i^ielt  er  nac^  ^öer^id^t  auf 
feinen  bigfjerigen  S^amen  unb  Staub  ben  öfterreidfiifc^en  Stitel 
^-ürft  bon  9^0 er  om  28.  Bepiemhex  1864,  n)a§  S^leimer  ."panfen 
mol^I  entgangen  ift. 

S5ei  gftatfjgen  fet)It  ha^  Satum  be§  STobeS  18.  10. 1880  {^ied, 
l^anbleyüon  ber  @ef(f)icf)te  u.  33iogra|)f)ie.  S^rlin  1881. 

„9?et)entIou"  Tjei^t  e§  ridE)tig  im  Sf^amenöergeic^nig,  fölfcf)= 
U(f|  „Ü^eüentloln"  mit  2(u§nal)me  öon  169  teils  in  ben  Über= 
fc^riften,  tei(§  in  ben  Briefen  felbft,  tvo  bie  unrichtige  (Stfjreibmeifo 
tjielleic^t  ben  SSriefftfireibern  gur  £aft  fällt.  @raf  Öteüentlou  ouf 
^am|3  mar  bie  <Bad)e  tüidjtig  genug,  um  mir  eine  S3eri(^tigung  ^a 
fc^idfen.  S)ie  übrigen  B^e\%e  be»  &e\d)ied)U  fc^reiben  allerbing^ 
Üleuentlon). 


Suc^befprec^ungen.  513 

3um  SSrief  200  t)Qt  öon  öebemantt'^eeöpen  fc^on  bo^  richtige 
'^di^x  1848  angegeben.  Söelcficr  £(^^aujen  ift  ober  ber  SBrief« 
fd^ceiber?  Cffenbar  ^uftu^.  ^n  benfelben  ift  ber  Sörief  204  oon 
t^njalb  gerid^tct  unb  207  öon  ^^eifc^er,  208  öon  Scfilemnter,  210 
n.  St.  ti.  ^umbolbt. 

^elm^ol^  ift  natürlich  nic^t  1849,  jonbern  1894  geft. 

e§  fe^lt  (5mi)bäu^'  Xobesbatum  22.  9.  1862  (SSeet! 
a.  a.  C.)  ebenfo  ba^  Don  Äotfter  (geft.  (Sutin  17. 3tpr.  1887,  begto. 
21.,  alt  83),  fo  aud^  ©ebiirt^'  u.  Xobeöbatum  öon  Sötte  §ege- 
roifJf)  (geb.  17.  Stpril  1822,  geft.  4.  2)eä.  1903.) 


(Sine  9teif)e  onberer  S5ertrf)tigungen  unb  B^f^^e  gu  bemfelben 
iöud^e  l\at  1}).  STc^eliS  in  92r.  15  ber  bie^jä^r.  „berliner  $f)iIoIog. 
^U^o(^enfc^rift"  oeröffentlicüt  5).  @c^riftl. 


3ettfd»rift,  Sb.  47.  ^ 


nacl)ri(i)ten  über  öie  (5efelljd)aft. 

2)ie  ©efellfd^aft  l^ot  feit  %em  legten  $8ertcf)t  burc^  ben  %oh 
tjerlorett: 

©el^eimen  ^uftigrat  35 ad) mann  in  §aberä(e6en, 
Söaron  üon  :^obe=@elting  ouf  ©ettinc], 
tird)en^ro^ft  S.  W.  9Ki(f)Ier  in  S3nrg  a.  g. 
@onität§rot  Dr.  ^.  Wöxd  in  ^-fen^burg, 
Stuf  bem  [^elbe  ber  ©t)ie  gebliebenfinb,  forceit  befannt  geworben: 
Cand.  phil.  ^o]^anne§  2)e!^nfe  in  5l'iel, 
©utSbefi^er,  Hauptmann  b.  9i.  (SIou§  $ßo(cfen§  auf  Söin- 
tcrsljagen. 
^err  ^rofeffor  Dr.  Si^oifin,  ?ffta\ox  b.  S.  erlag  in  einem  ^eler 
geftung^lo^arett  einer  fd^njeren  (Srfranfung,  nad^bem  er  über  gtuei 
^of)re  im  ^^elbe  geftanben. 

S)ie  @efeUf(f)oft  n)irb  ben  SDal^ingeftfiiebenen  unb  ©efallenen 
treuem  ©ebenlen  belnaljren.  Unfer  unb  be§  Sanbeg  2)an!  folgt  ben 
Gebliebenen. 

Sie  SDiitglieberaaf)!  betrug  am  1.  Januar  1917:  522. 
2)ie  SD^itglieberöerfammlung  fanb  am  30.  Wäx^  1917  ftatt. 
Über  ben  3trbcitlplan  für  bie  Quellen  unb  gorfdfiungen  unb 
ben  l^ol^en  gcfrfiidfitli^en  SBert  öon  ^Briefen  unb  Seben^erinnerungen 
au§  ber  ßeit  ^lüifdjen  ben  Slarlsbaber  S5ef(f)Iüjfen  unb  ber  ßr^^ebung 
t)on  1848  berichtete  ber  ©c^riftfül)rer,  ^err  ^rofefjor  3(.  D.  SRetjer. 
Über  ^aftor  S5ierna^!i§  !unftt)iftorif(^e  ^etteüataloge  f^ricfit  §err 
^oftor  ßam|j.  (Sinen  93ericf)t  be^  ^erfafferg  felbft  enttjält  biefer 
S3anb  ber  ß^itfc^rift. 

Ser  ©c^atjmeifter  beri(f|tete  über  bie  ^afiresrei^nung  unb 
ben  $8oronfc^(ag.  ^^m  Ujurbe  Entlüftung  erteilt.  Ser  SScranf(f)(ag 
für  1917  mürbe  genel^migt. 

3m  ^al^re  1916  ift  ^um  n-ften  maie  ber  Srud  unfeier  |3eit= 
f(f)rift  unb  ber  Cueüen  unb  gorfd^ungeti  megen  ber  fcfimeren, 
burc^  ben  ajJongel  an  3trbeii§!räften  unb  9ftof)ftr.ffen  bcbingten 
gefd^öftlid^en  Soge  »erteilt  »ergeben,  erfterer  an  bie  girma  ^uguftin 
in  ®lüc!ftabt,  te^terer,  tüie  früher,  an  bie  g-irma  SSoHbel^r  n.  ^epen 


3?a(^d(^ten  über  bic  @efeUirf)aft. 


.')1 


in  Äiel.  Ser'  ißerf ud^  ift  günftig  auÄgefoIIen.  (S§  ift  baburc^  möglich 
getüorben,  ba|  bie  9SeröffentIid}ungen  nod^  öor  ^a^re^frfjIuB 
fertiggeftellt  unb  im  93tonat  5«^""i^  öerfanbt  merben  fonnteti. 


■^ 


CO 


t>     Ivj     -«-I     "5* 


« "t:  X  -* 
o    5  —  «M 


^ 


Ä  -=  _:         = 

o  T»   c3       vZ   5   i: 


^t^Ä         «»■ 


e«  a- 


=    iJ  •— 


5  5   =   -  ö 
"rr  —    Ü  ^  ä;  '5 

"     :S     S     Ä      -     "^ 


<=  ^   ^p-    S     3 


3    >:?  -S  r- 


O     —    -7    .  — 

5^  -^  "^  ^ 

^       3^       !-^      Ü 


'n  •-*  5«  _2?  Ä  3  s 

^     i»    o 


5:  5  =  rii) 


O    l> 

o  »o 
o  cg 


00 

<T^ 

CM 

^^ 

JO 

i      ^^ 

o 

CM 

o  o 
o  o 
o       c 


CD  »O 

o 


c^ 


ü) 


® 


JCI       .    .-*' 


^  t  <s  S-  .>  s 


?  5^    o    5  ^ 


Ä      3    U.)     Ä 


^ 


■c  r    o 


oSiiVos^^?"?'^ 


Ci  ** —    ^     •-     ^^    •- 


s   o  (D  3 


.^  -^  -^ 


—   ;:  e 


e  i  5  5  ö^  5 

=  Ä  ^  »  dc  =  Ä 


Ä      *) 


!i>  <Ä  '^  S' 


— • 

^ 

^ 

-Ä 

pi 

^ 

O 

CS 

T , 

,^ 

3 

— 

o 

o 

iz 

^* 

iO 

.^ 

;r 

jO 

.~ 

— 

^ 

o 

o 

•  — 

CS 

<i) 

s 

^ 

^ 

jO 

'jO 

— 

^ 

516  ^ßad^rid^ten  über  bie  ©cfeUfd^aft. 

«crmögcnSitati^toeiS. 

1.  (BpaxQuiijaben  bei  ber  Äieiec  ©par«  imb  Sei^!affe 6  916,37      M 

2.  3lücitc  Strieg^anleitie  (Surä  98)    6  000  — 

3.  Dr.  SSil^elm  Sl^Imann= Stiftung  (tut§  86) 24  000,— 

4.  ö.  Öcbemonn=$ecgpen=@tiftun0  (Surä  98) 10  000,— 

ö.  33anfgutf)aben  ©nbe  1916  3  386,58 

6.  toffenbcftonb  Snbc  1916 14,43  Va    „ 

jiifammen:  50  317,337»  -^ 

5)a§  SSemögen  betrug  am  @(f)Iuffe  beg  3at)re§  1915  ....  36  623.C8      M 

e§  berme^rte  firf)  in  1916  um 13  694, 25 Va   „ 

unb  beträgt  om  ©cfiluffe  bcg  ^a^reg  1916 50  317,33Vj  M 

Äicl,  bcn  8   m&x^  1917.  i^anbeSrat  aKo-^r 

(Sd)afem  elfter 


«»-IVIMI 


\