Skip to main content

Full text of "Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


'  ,/    .    ' 


^-4^.i.-.y^..^iiii 


"     V 


Bettfdivift 


bei 


|emi  für  $kä\\$  ^\^$t 


unb 


9$  a  n  b    4. 


->•— f-iH--*^ 


gcrbinanb    ©rowtoff. 
1884. 


t::z  licv  YORK 
PUBLIC  LIBRARY 

27(181 3  A 

ASTOH,  LENOX  AND 

TILDEN  FOUNDATIOIrfS 

R  1926  L 


^nijalt 


^eft  1.  ®"*^ 

I.    Unterfud^ungen  über  bie  yia^xxä^kn  ^elmolbg  bom  SSe^inn 
feiner  SBenbend^roni!  big  jum  2lu§fterben'  be^  lübifd^en 
gürftenl^aufeg.     Sott  Dr.  ^erttiatiu  botj  Sre^fa   .     .         1 
n.     ©itiige  9lotijett  über  bie  9tittt§tt)o5ttöftg*en*ber*(Setftttd5feti       ' 

itt  SübeA     3ufttttttttettgeftettt  bott  Dr.  SR.  gun!       .     .       68 
in.    Seiträge  jur  Sübetfifd^ett  ®efcl^id^te.     Sott  ©ettator  Dr. 

SB.  Sre^mer.     1  big  6 83 

IV.  ©d^ilberutigeti    Sübedfg    itt    ältereti    9ieifebefd^reibnngett. 

Sott  Dr.  9tb.  ^aä) 120 

V.  S^rottologifd^e  9lotiä  juttt  Streit  ber  ©tabt  ßübedE  ittit 
bettt  Sifd^of  Surd^arb  bon  ©erdEen.  Son  Dr.  2]§eobor 
^aä) 134. 

m  2.*) 

L    (VI.)     ©arl   SBil^eltn   ^ßauü.     ©itt   Sebetigbilb.     Son 

®.  ^oel     ...    N    ...     .^ 1 

^auli'g  juriftifd^^itteWifc^e  Ifiätigfcit.    Sott  g. 

gretigborff 102 

IL    (VII.)     eilt  ©afttttal^I  beg  SRat^eg  boti  SübedE  int  ^a^re 

1502.     aWitgetl^eilt  t)on  9tnton  ©ageborn    ....     112 
m.    (Vni.)      Seiträge    aur    SübedEifc^en    ©ef^ic^te.      Son 

Senator  Dr.  SB.  Srel^mer.     7  unb  8 119 

IV.    (IX.)     5)ie   ©emälbe   im  ^aufe   ber   ©^iffergefettfd^aft 

in  Sübedf.     Son  Dr.  S^eobor  ^aä) 136 

V.  (X.)  Urfprung  ber  an8gefto|)ften  Sömen  anf  bem  9lat]^* 
l^aufe  jn  SübedE.     Son  S)emfelben       142 

*)  2)urd^  ein  SSerfel^en  ift  bö§  ätneite  §cft  lieber  mit  neuer  S^lumcrirung 
ber  Stuffä^e  unb  neuen  ©eitenjal^ten  Begonnen  toorben.  Um  bie  ©tn^eitUd^feit 
Wejeg  S3anbeg  ju  toal^rcn,  finb  im  Sn^^altgöeraeid^niffc  bte  Sflummern  ber  Stuf* 
fäjc  burd^gejäl^It. 


t::;:  üev  york 
PUBLIC  LIBRARY 

27(181 8  A 

ASTOH,  LENOX  AND 

TILDEN  FOUNDATIOMS 

R  1926  L 


I^nijali 


^eft  1.  @^^t« 

I.  Unterfud^ungen  über  bie  3lafi)xiä)tm  ^elmolbg  bom  Se^inn 
feiner  SBenbend^roni!  big  jum  2lu§fterben  be§.  lübifd^en 
görftetil^aufeg.     SSon  Dr.  ^ermann  botj  Sre^fa   .     .         1 

n.     Einige  Jlotijen  über  bie  9tmt§tt)o^nüftgeTt*be"r'(SeiftXid5fen ' 

in  Sübed.     3ufammengeftettt  öon  Dr.  SR.  gunf  68 

in.     Sciträge  jnr  Sübeiifd^en  ®efcl^id^te.     SSon  Senator  Dr. 

2B.  aSre^mer.     1  big  6 83 

IV.     Sd^überungen    Sübedfg    in    alteren    Steifebefd^reibnngen. 

ä?on  Dr.  2lb.  ^aä) 120 

V.  ©^ronologifd^e  Jiotij  jum  Streit  ber  ©tabt  üübtd  mit 
bem  aSifd^of  SSurd^arb  uon  ©erdfen.  äJon  Dr.  S^eobor 
^aä) 134. 

m  2.*) 

L    (VI.)     ©arl   SBil^eltti   ^ßauli.     gin   Sebengbilb.     SSon 

®.  ^oel     .     .    .    N    .     .     .     ,' 1 

$auü'g  iuriftifd^*Iitterarifc^e  Sfiätigfeit.    SJon  g. 

grengborff 102 

IL     (VII.)     ein  ©aftmal^I  beg  SRat^eg  öon  SübedE  im  ^a^re 

1502.     aJiitgetl^eilt  öon  Slnton  ^ageborn    ....     112 
m.    (VIII.)      Beiträge    jnr    Sübeiifc^en    ©ef^ic^te.      »on 

Senator  Dr.  SB.  Srel^mer.     7  unb  8 119 

IV.    (EX.)     5)ie   ©emälbe   im  ^aufe    ber   ©d^iffergefettfd^aft 

ju  SübedE.     SSon  Dr.  2^ e ob or  ^ad^ 136 

V.    (X.)     Urfprung  ber  auSgeftopften  Sölüen  anf  bem  Slat^* 

^aufe  ju  SübedE.     SJon  S)emfelben       142 

*)  S)urd^  ein  SSerfel^en  ift  bö§  jnjette  §eft  tuieber  mit  neuer  Sf^umertrung 
ber  ^luffä^e  unb  neuen  ©eiten^al^Icn  begonnen  ttjorben.  Um  hk  @tn§eit(id^!ett 
bicje^  Sanbeg  ju  magren,  finb  im  JJnl^öIt^öeräeid^mffe  btc  9Jummern  ber  Stuf* 
f%  burd^gejä^It. 


^eft  3. 

VI.    (XI.)     9lu^grabungcn   in  9llt*2übci   im  3a^re    1882. 

9Rit  fünf  lafeln  S^i^nnngen 145 

VII.    (XII.)    ®ef^t^te  bcr  Sflaücnfoffe.    SJon  Staat^ard^iüar 

Dr.  SBe^rmann V68 

vm.    (XIII.)    S)cr  ^ati)§^cxv  9ltejanber  Don  ©oltmebel  in 

©agc  unb  ©efd^id^te.     SSon  Dr.  SB.  93 rennte r       .     .     194 
IX.    (XIV.)    Sübedif^e  ©tnbenten  auf  ber  Uniuerfität  ©rfurt. 

Son  S)emfelben 216 

X.    (XV.)     ßufammenfteüung  ber  erhaltenen  Eintragungen 

in  ba§  ättefte  Dberftabtbuc^.     9Son  ^entfetben     .     .     222 
XI.    (XVI.)     S)ie   Sa^jeße   beg    ^eiligen    ^o^annig.      9!?on 

Scmfelben 261 

XII.  (XVII.)  ein  Urt^eil  über  Sübec!  au^  ber  SJKitte  be^ 
XV.  Sa^r^unbertg.  9!?on  ©taatgard^iuar  Dr.  SBe^r* 
mann 271 

XIII.  (XVIII.)  SBar  ein  Sodann  §ot|er  9Kitgtieb  be§ 
Sübeder  iRat^g?     »on  Dr.  2B.  »rel^mer    ....     275 

XIV.  (XIX.)  Sodann  Slrnbeg  SSerii^te  über  bie  Stufna^me 
König  S^riftiang  I.  öon  5)änemarl  im  'i^ai)xt  1462 
unb  be§  ^erjogg  Sltbred^t  bon  ©ad^fen  im  '^dS)xt  1478 

in  Sübed.     aRitgeti^eilt  don  ?tnton  ^ageborn      .     .     283 
XV.    (XX.)      S)er    herein    für    Sübedifd^e    ©efd^id^te    unb 
Slltertl^umghinbe   toä^renb   ber  ga^re  Söti^aeli^   1876 

m  1884 311 

XV L  (XXI.)  Seraeid^nife  ber  9)«tglieber  beg  Sereing  für 
Sübedfifd^e  ©ef^i^te  unb  S(Itert^um§funbe,  SWi^aeli^ 
1884 325 


tiom  Segtntt  fetnec  äBenbeti^vontf  itd  pm  ^udfieriett 

SB«n  Dr.  •^ttmann  von  93Te<fa. 


5. 


eit  bcm  erbitterten  Singriff,  ben  ©d^irren')  mit  berounberungg^ 
TDÜrbigen  ©d&arffinn  gegen  ipelmolb^  3Bal^rl^eitiSliebe  gerid&tet  l^at, 
ifi  eS  fafi  ju  einer  moralifdien  SSerpflid^tung  ber  gefd)id^tti^en 
gorfd^ung  geworben,  bie  Unterfud)ung  ber  SBenbend^ronif  nod^  ein=' 
mal  aufjunel^men,  bie  man  mit  ißirfeforn'iSSiffertation^)  im  roefent* 
lid^en  abgefd^loffen  mäl^nen  modite.  Unb  jubem  ift  bie^  aucfi  fonft 
eine  Jlotmenbigfeit.  Senn,  mcnn  bie  üon  ©d^irren  au^gefprod^enen 
Slnfid^ten  ju  einer  bered^tigten  2lnfd^aiiung  ber  l^iftorifd^en  Äritif 
werben  foHten,  fo  fteben  mir  für  bie  S)arftellung  ber  menbifd&en 
©efd^id&te  üon  1066— 1 17 1  allüberall  auf  unjuüerläffigem  ©umpf* 
boben. 

^iefe  ©rünbe  l^aben  fd^on  bie  üortrefflid^e,  wenn  aud^  melleid^t 
etma^  ju  fonfcrt)atit)e  2lbl^anblung  be^  §errn  SKrd^iüratl)  Dr. 
SBigger*)  Deranlafet.  S^beffen  fann  biefe  furje  ©d^rift  jur  SBiber^ 
legung  ber  äufeerft  eingel^enben  unb  betaillirten  Unterfud^ungen 
©d^irren^  nid^  au^reid^en;  l^ierfür  bebarf  eS  t)ietmel^r  ber  forg^ 
fältigfien  unb  peinlid&ften  Unterfud^ung  be^  ganjen  §elmolb  in 
oHen  feinen  einjelnen  Sieilen.  3m  golgenben  foll  menigftenjS  für 
bie  erfte  §älfte  be^  erften  Sud^eS  ein  SSerfud^  in  biefer  Stid^tung 
gemad^t  werben. 

*)  33eiträge  gut  Äriti!  älterer  ^otfteinifd^er  (SJeWic^tSqueaen.  Äei^jig.  1876. 
«)  2)ie  ©latjen^a^ronif  beg  ^re^b^ter  ©clmolb.   ^^^%.  1874. 
8)  Ueber  bie  neuefte  Äriti!  bc«  ©etmolb.    3a^rb.  b.  SSereinö  f.  mcctt.  %%-- 
Wichte  unb  2«tert^umg!unbe  XLII.  ©d^toerin.  1877. 


^nUxfn^nni  hn  ^a^ti^tm  S^dmothti  in  ^^p.  1—26, 
34—38  11116  48. 

@^  ift  eine  tief  in  bcr  $Ratur  tnenfdfilid^er  ©rtfeitiafelt  begrütt^ 
bete  ©d&ioäd^e  aller  ftefd&id^tlid&en  S)orftcIlunflen,  bafe  ll^e  3luffaffuiifl 
ber  SSetflangenl^eit  beeinffufet  tpirb  von  ber  poUtifd&ert  Sage,  ben 
3ntereffen  unb  ben  Slnfd&auungen  ber  eigenen  3^it.  S)iefer  alte 
erfa^runß^faft  ift  aud&  für  bie  Äritif  ipelmolb«  von  ber  fltö&ten 
93ebeutung.  3^  e^ren  feine«  SBidtum«  ßübed  l^at  er  feine  SBenben^ 
d^ronif  gefd^rieben.  aWufeten  nid^t  bie  ©rfal^rungen,  xodi^t  biefe 
Äird^e  in  ber  Siätigfeit;  bie  Re  Rd^  red^t  eigentlid^  jur  Sebengauf^ 
gäbe  au^erfel;en,  in  ben  SBejlrebungen  für  bie  Sefel^rung  ber  SJBenben, 
gemad^t  l^atte,  einen  tiefgel^enben  (Sinflufe  auf  fein  SBerf  au8üben? 
aSBin  man  bemnad^  ben  ©efid^tÄroinfel  geroinnen,  unter  roeld^em 
ipelmolb  bie  35inge  gefeiten  l^at,  fo  mufe  man  ftd^  junäd&ft  barüber 
Kar  werben,  roeld^e  Stellung  ju  feiner  3^W  ^^^  mafegebenben  poli* 
tifd^en  Oeroalten  bem  neugegrünbeten  SüStum  gegenüber  einnahmen, 
unb  weld^e  ißülfe  unb  görberung  fie  beffen  aWiffiongbeftrebung^n 
geroäl^rten  ober  ju  geroäl^ren  oermod^ten. 

35ie  SKäd^te,  bie  l^ierfür  Dorjuggroeife  in  S5etrad^t  fommen,  fxnb 
Hartwig  von  igamburg^Sremen,  ^einrid^  ber  ßöroe,  ®raf  Slbolf 
pon  ©d^auenburg  unb  bie  ^olfteiner. 

beginnen  wir  junäd^ft  mit  bem  ©rjbifd^of. 

3Kan  foUte  meinen,  bafe  gerabe  er,  ber  bag  SBiStum  gegrünbet, 
i^m  aud^  ba«  aüerleb^aftefie  unb  opferfreubigfte  3ntereffe  jugemanbt 
l^aben  müfete.  Snbeffen  ift  genau  ba8  ©egenteil  ber  %aU.  ©iefe 
im  erften  Slugenblid  überrafd^enbe  ^anblungSmeife  finbet  jebod^ 
i^re  einfädle  ©rflärung  in  ber  l^eftigen  SRiDalität  unb  geinbfd^aft, 
bie  jroifd^en  i^m  unb  ißeinrid^  bem  Sömen  l^errfd^te.  Sw^äd^fl  übte 
bie«  SSerl^ältnife  einen  ©influfe  nur  infofem  au«,  ate  e8  ^artmig 
jmang,  feine  5ßläne  ju  einem  fel^r  ungünjligen  3^itpunft  jur  Äu«^ 
fül^rung  ju  bringen.  3lad^  2)e]^io'3  fel^r  mal^rfd^einlic^er  aSer= 
mutung  ftanb  nämlid^  ^einrid^  ber  Some  im  @ommer  11 49  mit 
ber  römifd^en  6urie  in  lebhaften  Unterl^anblungen  über  bie  Siedete, 
bie  il^m  für  eine  etwaige  ©rünbung  t)on  Sistümem  im  ©lamen* 
lanbe  ju  gemäl^ren  feien;  miffen  mir  über  biefe  5ßläne  aud^  nid^t« 
©enaue«,  fo  tann  bod)  fein  3w>eifel  fein,  bafe  fie  bie  Siedete  be« 
©rjbifd^ofg  von  §amburg*SBremen  mefentlid^  }u  beeintröd^tigen  be^ 


ttbfic^tigtctt.  @o  war  c§  benn  nur  ein  SKct  bet  3lotxot1i)t,  wcnrt 
§ottn)ig,  um  bem  ^etjog  juDorjufommcn,  im  ^etbft  1149  jur 
SBieberaufrid^tung  ber  äöenbenbiötümer  fd&ritt.  3)ct  3^itpunft  war 
freilid^  au«  anbern  ©riinbcn  für  bie  S)urd^füf)rung  biefe«  5ßlanc« 
l^öd^ft  ungeeignet.  5Denn  ^artroig«  Äaffe  war  in  biefem  SKugenblid 
burd^  feine  Steife  nad^  Stom  unb  burd^  bie  bebeiitenben  Summen, 
bie  er  unjroeifel^aft  bort  für  bie  Srreid^ung  feiner  mannigfad&en 
großen  St^dt  ju  Sefted^ungen  uermaubt  liat,  fo  augerorbentlid^  er^ 
fd^öpft,  bafe  er  vorläufig  völlig  aujger  ©tanbe  war,  au^  feinem  SSer* 
mögen  ben  neuen  93i«tümern  bie  nöttiigen  ©ubfiftenjmittel  ju  ge^. 
mähren.  SSicelin  manbte  fid&  ba^er  an  itn  ^erjog  mit  ber  Sitte 
um  Unterftü^ung.  §einrid^  ber  Söme  erflärte  fid^  l^ierju  aud^  bereit, 
aber  nur  unter  ber  Sebingung,  bafe  SSicelin  fic^  t)on  if>m  inoeftiren 
laffe.  ©3  ijl  nur  natürlich,  bafe  ber  ©rjbifd^of  unb  bie  ganje  bre* 
mifd^e  ©eiftUd^feit  aWann  für  3Jlann  mit  ber  größten  ,^eftig!eit 
unb  ©nergie  bem  Sifd^of,  ber  fid&  um  "Siat  in  biefer  ©ad^e  an  fie 
gemanbt  l^atte,  einer  fo  unerl^orten  gorberung  fid^  ju  unterwerfen 
miberrieten.  Slber  materiell  fonnte  man  bem  fd&wanfenben  OJlann 
feine  §ilfe  bieten,  fo  fügte  er  fid^  enblid^  bem  unroiberftel^lid^en 
3)rudt  ber  SSerl^ättniffe.  3Kan  mirb  e«  Hartwig  nid^t  üerorgen,  baß 
er  oon  biefem  3lugenblidfe  an  feine  lielfenbe  §anb  völlig  non  SSi* 
celin  abjog.  Unb  bie«  traurige  SSerl^ältniß  foßte  fid&  aud^  nid^t 
beffern,  al«  ber  greife  Sifd&of  am  12.  SDejember  1154  enblid^  bie 
müben  sHugen  gefd&loffen  l)atte,  ein  geiftig  unb  förperlid^  noüfommen 
gebrod^ener,  be«  Seben«  überfatter  aJlann.  ^m  ©egenteil;  junäd^ft 
TOurbe  au«  ber  füllen  Abneigung  eine  beftige  geinbf^aft.  Sluf 
aSunfd^  ber  ^erjogin  ßlementia  mar  t)on  @eiftUd;!eit  unb  SSoH  ber 
albenburgifd[)en  Sird^e  einftimmig  ^einrid[)«  be«  Sömen  ÄapeUan 
©erolb  jum  Sifd&of  ernannt  morben.  Sine  fold&e  aSalil  fonnte 
ißartmig  nid&t  n)iberftanb«lo«  über  fid^  ergel^en  laffen,  jumal  in 
einem  Slugenblidf,  ba  er  ben  Ätieg  gegen  ben  ©erjog  plante.  @r 
fod^t  fie  unter  bem  mal^rfd^einlid^  PöDiig  bered^tigten  ©inmanb  an, 
baß  bie  bortige  Äird^e  o^ne  feine  ©rlaubniß  überhaupt  gar  nid^t 
wählen  bürfe,  meil  ifire  3uftänbe  nod^  unreif  unb  ungeorbnet  feien, 
allein  burd^  bie  Vermittlung  ^einrid^«  be«  Sömen  erfiielt  ©erolb 
pon  5ßapji  ^abrian  IV.  felbft  bie  3ßeif)e.  6«  mar  politifd^  nur 
flug  gel^anbelt,  baß  ^artmig,  nad^bem  fo  fein  Spiel  verloren, 
wenn  aud&  mit  innerem  Sffiiberftreben  bie  §anb  ergriff,  bie  i^m 
©erolb  ium  grieben  entgegenftredtte,  jumal  er  in  feiner  augenblidf* 

1* 


liefen  Sage  eine«  gürfpred^erg  bei  §cinrid&  bem  fiömen  bringenb 
beburfte;  er  mag  bamate  fogar  ben  bringenben  3Bunfd&  gel^abt 
l^aben,  ben  SBifd^of  etma  butd^  ©eroäl^rung  irgenb  weld^er  ©infünfte 
iiä)  nod^  naiver  ju  »erbinbeti;  allein  er  lebte  felbft  in  ben  aUer^ 
bürftigften  aSerl^ältniffen,  ba  er  auf  ben  roncalifd^en  gelbem  feiner 
Selben  pcrluftig  erflärt  roorben  war,  rocil  er  feinem  ®ibe  juroiber 
T)on  griebrid^  93arbaroffa3  erftem  Slömerjuge  fern  geblieben, 
^errfd^te  alfo  aud^  mieber  ein  leiblid^  befriebigenbe^  Serl^ältnife 
jroifd&en  ben  beiben  Prälaten,  ein  n)irtlid;c^  aöol^lmoUen  fonnte  ber 
ftolje  ©rjbifd^of  bod^  für  ba^  junge  Si^tum  niemals  geroinnen,  ba§ 
bie  Urfad^e  fo  tiefer  2)emütigungen  für  il^n  geworben  mar,  jum 
roenigften  nid^t,  fo  lange  fein  ©uffragan  mit  bem  leibenfd^aftlid^ 
gel^afeten  §erjog  in  enger  greunbfdfiaft  ftanb.  @o  bel^ielt  ^art^ 
wig  wälirenb  ©erotb^  ^Regiment  bem  SiStum  gegenüber  im  gro&en 
©anjen  biefelbe  lau^gteid^giltige  5ßolitif  bei;  felbft  ate  bie  ©inmei^ung 
ber  Äird^e  }u  Sübcdf,  ber  er  auf  Sßunfd^  be^  ^erjog^  perfönlid^ 
beiwohnte,  alle  anbern  93eteitigten  ju  reid^en  ©penben  üeranla&te, 
blieb  er  allein  farg  unb  perfagte  bie  erbetene  ©d^enfung  non  5fteu^ 
münfter.  3JJan  »erftcfit  biefe  Haltung  be^  ©räbifd^ofä  fe^r  roo^l, 
man  perftel^t  aber  aud&  bie  Spaltung,  bie  §elmolb  i^m  gegenüber 
eingenommen  l^at.  Er  l^atte  bie  bittere  Erfahrung  gemad&t,  bafe 
ber  ©rjbifc^of,  obfd^on  e3  bod^  fein  eigene«  SBerf  war,  bem  Si^tum 
niemals  irgenb  weld^e  birefte  $ilfe  ober  Unterftügung  gewäl^rt, 
wol^l  aber  burd^  feine  5ßolitif  ilim  mannigfad^e  Jla^teile  jugefügt 
l^atte.  S)ie  9JJotiüe,  bie  Hartwig  l^ierbei  leiteten,  war  er  ju  einem 
2;eil  wol^l  nid^t  im  ©tanbe  ju  überfe^en,  jum  anbern  2;eil  aber 
»ermod^te  er  nid^t,  fie  in  il^rer  93ebeutung  ju  würbigen,  ba  il^m 
bie  görberung  be«  3Jliffion«werfejS  \)o6)  über  allen  principieUen 
©treittgtciten  ftanb.  SBill  man  t&  i^m  verargen,  bafe  er,  eine 
gleid^e  ©efinnung  aud&  von  Hartwig  ^eifd&enb,  für  beffen  ^anb^ 
lung« weife  feine  anbere  ©rftärung  fanb,  al«  bie  ©itelfeit  beg 
ftoljen  5ßrälatcn,  ber  allein  banad^  trad&tete,  ©uffragane  unter  fid^ 
ju  l^aben,  gleid&giltig  ob  biefe  im  ©tanbe  wären,  i^re  ©teUung  in 
würbiger  SBeife  ju  vertreten  ober  nid^t?  3Jlan  wirb  eg  aud&  nid^t 
aDjuftrenge  tabeln  bürfen,  wenn  fein  Urteil  über  ben  ©rjbifi^of 
fid^,  foweit  bieg  möglid^,  nodlj  Derfd^ärfte  burd&  bie  Siebe  ju  feinem 
greunb  unb  Seigrer  ©erolb,  bem  Hartwig  ju  3lnfang  fo  feinbfelig 
entgegengetreten.  SBal^rfd^einlid^  l^ätte  inbeffen  ißelmolb  felir  Diel 
wilber  über  Hartwig  gebadet,  wenn  biefer  bem  SiStum  wenigfteng  ben 


fiatfcn  militärifd^cn  ©d^u§  gelicl^en  l^ätte,  beffen  c^*  bringenb  be* 
butfte/)  foüte  nid^t  jebe  Hoffnung  auf  einen  ©rfolg  be«  Sefel^* 
rung^roerfe«  oottig  fd^roinben.  5lber  aud^  ^ier  ^at  fid^  ber  ®tj* 
bifd^of  oerfagt. 

Um  fo  frcubiger  unb  anerfennung^üoller  roenbet  fid^  ber 
ßl^tonifl  §einrid^  bem  Sörocn  unb  bem  ©rafen  9lbo(f  x>on  ©d^auen^ 
bürg  ju,  bencn  fofi  allein  baS  öi^tum  fein  bijSljerigeiS  ©ebeil^en  ju 
banfen  l^atte.  Unb  bieg  ©mpbrblül^en  roar  trofe  ber  mannigfad^en 
anbcrn  SSerbienfte,  roeld^c  beibe  SDJänner  um  bie  junge  ?ßflanjung 
fid^  ermorben  Ratten,  im  wefentlid^en  bod^  nur  möglidf)  geworben 
burd^  ben  ©d^u^  gegen  bie  nerfieerenben  ©infälle  ber  ©lamen,  ben 
jeber  in  feiner  Sfficife  bem  magrifcben  Sanbe  l)atte  ju  3;eit  werben 
laffen.  SSor  allem  ^at  ^clmolb  für  bie  aWad^tfüÜe,  bie  ^einrid^, 
mie  in  feinem  iperjogtum  überl^aupt,  fo  aud&  befonber«  ben  men^ 
bifd&en  SSöIferfd^aften  gegenüber  behauptete  bie  allergrößte  §od^ad^* 
tung  unb  bie  fd^ranfenlofcfte  Serounberung  (oergl.  cap.  68;  c.  69, 
©.  135,  c.  72,  ©.  143.  IL  c.  1,  C.  6,  ©.  204,  C.  13  ©.  219  unb 
fonft  oft),  3w"ä^ft  freilidö  follte  biefe  gewaltige  aJlad^t  bem  Sii^tum 
aud^  nur  inbirect  ju®ute  fommen;  benn  in  feinen  jungen  Sauren 
gebad&te  §einrid&  bei  feinen  ©(amenfriegen  nur  ber  2;ribute,  nid^t 
beg  g^riftentumg  (c.  68.)  Stn  ©egenteil;  er  [teilte  fo  aufeerorbent^ 
UdEi  l^ol^e  3lnforberungcn  an  bie  Seiftunggföl^igfeit  ber  SBenben, 
bafe  fie,  ber  d^riftlid^en  SRcligion  feine^wegiS  abgeneigt,  bennod^  bie 
Slnna^me  ber  2;aufe  verweigerten,  weil  fie  bie  il^nen  l^ierburd^  ju^* 
wad^fenben  neuen  SäujSgabcn  ju  tragen  aufeer  ©tanbe  feien  (ogl. 
c.  83  ©.  164  u.  165.)  ^an  barf  fid^  überhaupt  nid^t  Derl^el^len, 
bofe  §einrid&  ber  Söwe  bem  ©eclen^eit  ber  ©lawen  mit  ber  größten 
fiälte  bej5  §erjeng  gegenüberftanb.  2Iud&  in  biefer  g=rage  ließ  er 
fid^  t)on  rein  politifd^en  SRotioen  leiten;  fo  lange  bie  ÜJliffion  nid&t 
einen  gaftor  in  ben  SSered^nungen  feiner  ©taat^Sfunft  bilbete,  ^atte 

*)  2ll§  33eh)ei^  tü'iU  \^  \)m  eine  l^öd^ft  d^arafteriftifc^c  ©tettc  anfül^rcn 
au§  ber  einjigen  nod^  erl;altenen  Urhmbe  SBicelinS  (3eitf(i^rift  ber  ©efettfd^aft 
für  (Sdjleei».=^orft.=Saucnburg.  ©cfd^ici^te  VllI),  bie  imS  8d}irrenau«  ben^aj)iercn 
ber  ©oUanbiften  lieber  giigängüd^  gemalt  l^at:  Vigiati  quippeet  tribusannis 
ante  hujus  Hominis  adeptionem  ego  cum  fratribus  meis  pro  gloria  Hominis 
Domini  in  praedicta  gentilitate  dilatanda,  intcr  eos  multo  labore  enisus 
plnrimaquc  qnasi  intolerabili  vexatione  tam  in  temporalium  direptione  et 
aedificiorum  combustione,  quam  et  in  fratnim  vulneratione  et  occisiono 
villanorumque  mccum  habitantium  captione  et  peremptione,  ab  impiis  sum 
multotiens  impetitus. 


e 

au6)  x^t  %x&Qtt  feine  n)irfli($e  Unterftü^ung  t)ott  i^m  ju  etroarten. 
aOBenn  ^eitirid^  ber  Sorae  niiä^t^beftotDeniget  na6)  S)el^io'g  oben  er^ 
roäl^nter  §r)potl^efe  f($on  im  Qal^re  1149  fi(ä^  mit  bem  ®e^ 
banfen  trug,  felbft  Si^tümer  im  aßenbenlanbe  ju  grünben,  fo  Ijatte 
er  nur  bie  Slbfid&t,  auf  biefe  SBeife  einer  äKadjltermeiterung  be^ 
l^o#rebenben  ßrjbifd^of^  Don  Hamburg  juüorjuforamen,  unb  biefe 
auf  bie  Sänge  ber  3^it  boä)  unentbel^rlid^en  geiftli($en  S^ftitutionen 
t)on  üornl)erein  fid^  völlig  abl^ängig  ju  machen.  SJie^er  näd^ternen 
^oUti!  entfprid^t  e^  burd^au^,  bafe  ber  .^erjog,  nacä&bem  er  fein 
3iel  freiliiä^  auf  anberem  SQBege  erreidElt,  fi<ä^  auf  bie  üöHig  nn^ 
genügenbe  ©d&enfung  be^  S)orfe^  33ofau  mit  ber  ^ertinenj  S)ul* 
janijja  be^d^ränfte.  SlHerbing^  gab  er  jugteid^  bie  S^\aQ^,  bie  SSer=^ 
pltniffe  be^  33i^tum^  eingel^enb  ju  orbnen,  fobalb  bie  poUtifd^e 
Sage  il^m  bie  ^dt  unb  bie  3RöglidE){eit  baju  geroäl^ren  mürben, 
aKein  bie  Erfüllung  biefe^  3Serfpred^en^  liefe  üiele  ^al^re  »ergebend 
auf  fid^  märten,  obgleid^  mittlermeile  in  ©erolb  ein  3Rann  ben 
S3ifd^of^ftul^lbeftiegen,  ber  ju  ben  bebingung^lofeften  3lnl^ängem  be^ 
^erjog^  geljörte.  @rft,  ate  mit  ber  enbgiltigen  grlebigung  be^ 
Streitet  um  öaiern  ^einridj)  ber  Söme  freie  §anb  für  eine  ener^ 
gliche  ^^oliti!  im  Jlorben  bekommen  l^atte,  gewannen  bie  neube^ 
griinbeten  33i^tümer  für  xi}n  ein  mirfUd^e^  unb  lebl^afte^  <3;ntercffe. 
Seine  2lbfid&t  mar  e^,  mit  allen  ü)Httetn  ber  @üte  mie  ber  ®e^ 
luatt  bie  in  feinen  3Kad^tfrei^  faüenben  menbifd^en  ©ebiete  ju  oer=^ 
beutfd^cn,  fei  e^  burd^  2lu§rottung  ober  burdE)  ©ermanifirung  ber 
jtawifd&en  ©inmol^ner.  gür  bie  Slu^fü^rung  biefe^  $lane^  mar 
bie  6I)riftianifirung  jener  ©tämme  ein  aufeerorbenttii^  mertDoBe^, 
fflft  unentbe|rlid^e0  Hilfsmittel,  ©oute  bie  3Jliffion  aber  irgenbmie 
neniicnamerte  ©rfolge  erringen,  fo  mußten  if)re  Siräger,  bie  ÖiS^ 
tümer  Sübed,  Sta^eburg  unb  ©d^roerin,  junäd^ft  materiell  unb  po^ 
Utifd)  in  bie  Sage  üerfe^t  werben,  i^re  Seftrebungen  mit  Äraft  unb 
(Energie  »erfolgen  ju  fönnen.  ©o  manbte  §einrid^  il)nen  nun 
cnblicl)  feine  nad^brfld£lid()e  Unterftütjung  ju,  inbem  er  il)nen  privi- 
k'gia  de  possessionibus  et  de  reditibus  et  de  justiciis  unb 
ben  tüenbifd^en  öifdE)ofSjinS  »erlief  (cap.  87),  ber  in  ^olen  unb 
^omniern  gebräud^lid^  mar.  3?on  biefem  2lugenblidt  an  mufete  um 
fo  inc^r  ein  mäd^tiger  2luffd^mung  ber  SiStümer  beginnen,  als  bie 
gcmaltigen  StW  ^einrid^S  ii60,  1163  unb  ii64,  jeben  SBiber-' 
ftanb  ber  ©lamen  erftidtenb,  einen  miliigen  unb  frud^tbaren  öoben 
für  bie  Stätigfeit  ber   geiftlidien   ©emalten  fc^ufen.    @S   ift   fein 


aßttttbet,  bafe  ©elntolb,  unter  bcm  immittclbaren  einbnu!  bicfet 
ercigniffe  fie^nb,  von  bcr  größten  ^od^cfitung  unb  ©erel^ning 
für  bie  imponirenbe  ^erfönlic^feit  $einri^«  bei^  ßöioen  erfüllt  ifl 
aSenig  anber«  fte^t  ber  g^ronift  bem  ©rofen  abolf  von  ipolfleitt 
gegenüber,  ©r  l^t,  obrool^l  natürlid^  in  geringerem  ®rabe,  au^ 
für  feine  SRad&t,  feine  ^oUtif  unb  feinen  S^arofter  ba«  größte  Sob 
unb  bie  freubigfie  älnerlennung,  aDein  ni(|tiSbeflon)eniger  lann  er 
ftd&  n)egen  ber  Gattung,  bie  ber  ©raf  namentti(i^  unter  ^icelin  bem 
93iiStum  gegenüber  eingenommen,  eined  leifen  Zahüi  gegen  i^ 
nid^t  entl^oUen  (ogl.  c  69,  ©.  I3ö,  c.  71  Snbe,  c.  73.  6.  144. 
c.  75.  ©.  147,  c.  83.  6.  166.).  3n  ber  %at  fonnte  ber  Oraf 
ber  neuen  ^nflitution  }unäd^fl  nid^t  mit  SBol^tmoUen  gegenüber^ 
treten.  SS)inn,  möQte  er  auö)  auger  äid^t  laffen,  bajs  in  bem  9üS^ 
tum  über  lang  ober  htr}  il^m  ober  feinen  9lad^folgem  ein  gefä^r^ 
Ud^er  politifd^r  Slebenbul^ler  erfle^n  fonnte,  fo  ^atte  er  bod^  aud^ 
ganj  unmittelbare  ©d^äbigungen  non  i^m  }u  ermarten.  3Ru^e  er 
i.  ^.  fd^on  einen  grojsen  ^il  ber  @infünfte  bed  neuen  99i£tumS 
anä  feinem  eigenen  SBermögen  Ergeben,  fo  bro^te  il^m  jubem  in£^ 
befonbere  nod^  burd^  bie  ©emöl^rung  eineiS  äSenbenjinfed  an  ben 
SBifc^of,  bie  auf  bie  2)auer  faft  unabmeüSlid^  mar,  eine  mefentlid^ 
@4imälerung  feiner  mid^tigfien  @innal^mequelle,  beiS  Xribut«,  ben 
bie  magrifd^en  @laroeu  i^m  }u  }a^len  litten  (c.  57.  6.  116. 
c.  83.  @.  164),  ®inbu6en,  bie  i^n  um  fo  empfinblid^ier  treffen 
mnjsien,  a\&  feine  ^inanjen  ftd^  anfd^inenb  feiten  in  befriebigenben 
SBerl^iiltniffen  befanben  (c.  67.  @.  132.).  3nbeffen  mürbe  feine 
Haftung  mo^l  l^auptfäd^lid^  burd^  bie  Sefürd^tung  Deranlagt,  baß 
bie  ©piflenj  ber  brei  SiStümer  feine  biSl^erige  fiamenfreunblid^e  5ßolitif 
im  l^öd^ften  ®rabe  gefä^rben  mürbe.  2)er  ®raf  l^atte  fein  Sebelang 
ftd^  befirebt,  mit  ben  SSenben,  namentlid^  mit  bem  Dbotritenfürflen 
SWclot  in  griebe  unb  greunbfd^aft,  wenn  nid&t  in  Sünbnife  ju  leben 

(C.  56.  @.  114,  C.  57.  @.  116.  C.  62,  C.  71,  C.  86  6.  174,  C  92. 

6.  187,  II.  c.  4.  6.  199),  in  ber  ^at  bei  ber  unjureic^enben 
militärifc^en  SRod^t,  bie  bem  ©d&auenburger  ju  ©ebote  ftanb,  baa 
einjige  SKittel,  bem  burd&  bie  ununterbrod^enen  ©renjfriege  aufa  tieffie 
erfd^öpften  ISanbe  bie  3Raglid^Ieit  ber@rl^olung  ju  gewähren.  6d^on 
begannen  ftd^  a\&  @rgebniB  biefer  Hugen  ^olitif  leiblid^  freunblidE^ 
39ejiel^ungen  jmifd&en  ben  bciben  ©renjoölfem  auSjubilben,  ba  fiiefe 
mitten  in  biefe  Ser^ältniffe  l^inein  bie  »emegung  be«  Äreujauge« 
gegen  bie  aSBenben  im  Qa^re  ii47.    SRur  mit  bem  öufeerfilen 


8 

SBibcrftteben  unb  aHein  unter  bcm  3)tu(J  bet  öffentlt^en  aWeinuttg 
l^atte  fid^  3lbolf  fiä^einbar  biefem  Unterncl^men  angefd^loffen;  bennod^ 
war  bie  gotge  ein  mel^riäl^rigc^  ticfe^S  3}ii6traucn  9iiclot^  gegen 
ben  ©rafen,  baS  fid^  erft  raieber  in  fein  ©egcnteil  üerroanbelte,  aU 
Slbolf  il^m  ftdftige  unb  erfolgreid^e  Unterftü^ung  gegen  Jeine  auf^ 
ftänbifd&en  Äiciner  unb  ßircipaner  geroäl^tte  (c.  71.)  @ine  grud&t 
biefe^  treujjugej^  finb  in  gewiffem  ©inne  bie  brei  33iöfümer;  il^te 
blofee  @fiftenj  mufete  ballet  in  ben  SBenben  bie  öejorgnife  vor  bet 
SRüdEfel^r  äl^nlid^et  Seroegungen  xoaä)  galten,  mufete  i^re  Slbneigung 
t)on  neuem  unb  um  fo  l^eftiger  gegen  bie  ©eutfd^en  erregen,  al& 
fie  ju  bem  ©egenfafe  ber  ?lationalität  ben  l^albeingefdE)lummerten 
ber  SReligion  l^injufügte.  S)iefe  53efürd^tungen  l^aben  mol^l  in  erpet 
Sinie  bie  feinbli(^e  Stellung  beftimmt,  bie  ber  ©d^auenburger  bem 
Sifd^of  3Sicelin  gegenüber  eingenommen  f)at  35er  mad^tlofen,  un^ 
bebeutenben  unb  unbead^teten  SRiffion^tptigfeit  besJ  Privatmannes 
fonnte  2(bolf  fein  SBol^ImoBen  unb  feine  Unterftüfeung  leiben;  trat 
fie  aber  auf  mit  ben  3Kitteln  unb  ben  5ßrätenfionen  be^  Sifd^ofS, 
fo  mürbe  fie  feiner  menbenfreunb(i(^en  ^oUtif  gefäfirlid^.  SBenn  er 
tro^bem  aSicelin  feine  §itfe  nidE)t  gönjUdE)  üerfagte,  wenn  er  il^m 
bie  ^älfte  be^  B^'&'^t^i^  überliefe  unb  §einrid^^  be^  Sömen  ©d^en^ 
fung  Don  SBofau  mit  ber  5ßertinenj  ©uljanijja  feine  B^^ftimmung 
gab,  fo  ift  bie^  mol^t  nur  bem  (Sinflufe  be^  ^erjog^  ju  üerbanfen, 
mit  bem  er  in  jenen  Stagen  auf^  engfte  befreunbet  mar.  aJierf* 
mürbiger  Söeife  aber  änbert  fid&  3lbolf^  ^olitif  bem  93iötum  gegen* 
über  üoBfommen  unter  ©erolb^  Stegiment.  Q>ä)on  furj  t)or  3SiceUn§ 
2;obe  l^atte  ber  ©raf,  bem  Seifpiele  §einrid^§  t)on  Sfta^eburg  fotgenb, 
fid^  bereit  erflärt,  300  §ufen  an^  feinem  Seilen  bem  Si^tum  ju 
überlaffen;  etma  1156  löfte  er  bieS  3Serfpred&en  rairflid^  ein  (c.  83. 
©.  166),  wenn  aud&  (mo{)l  nur  in  golge  eigener  fd^led^ter  ginanj* 
läge)  in  jiemlidö  unooUfommener  Sffieife;  überl^aupt  f)at  fid^  um 
biefelbe  ^dt  ber  ©raf  bem  33ifd&of  fo  meit  genäfiert,  bafe  ein  freunb> 
lid^e«,  ja  tjerjUd^e^  3Ser{)ä(tniJ3  jmifd^en  beiben  fidj)  au^gebilbet  ^at 
(Dgl.  befonberS  c.  83.  ©.  168  unb  169),  ba^  ^elmolb  in  bie  ju* 
friebenen  3Borte  jufammenfafet:  Crevit  igitur  opus  Dei  in  Wa- 
girensi  terra,  et  adjuverunt  se  comes  et  episcopus  ope 
yicaria.  SSiel  mag  ju  fold^er  ©d&menfung  bie  ^erfönlidfifeit  @e== 
rolbS  beigetragen  b^ben,  mel^r  nod^  bie  3Babrnebmung,  baß  feine 
freunblid&en  Sejiel^ungen  ju  5Riclot  burd^  baö  Sefte^en  be^  93iö^ 
tumS  tn  feiner  SSeife  beeinflußt  morben  maren,  inbeffen  ber  §aupt* 


& 

gtuttb  liegt  hoS)  wol^l  tu  feirtem  SSerl^altnife  ju  §eittri(ä^  bcm  Söme«. 
Sroifci&en  beiben  awännern  war  an  ©teile  bet  bi^^erigen  fcl^r  engen 
^^eunbf^aft  (c.  70.  @.  139)  eine  imiliä)  heftige  Spannung  ge* 
treten;  benn  ber  ©d^auenburger  l^atte  meistere  gorberungen  be8 
iperjog^  runbipeg  abgefiä^lagen,  roeld^e  biefer  in  ber  il^m  eigenen 
rüdfidötjSlo^  cgoiftifiä^en  SBeife  ol^ne  einen  ©d^immer  be^  SRed&t^  an 
\\)n  gefteDt  ^tte  (c.  76  unb  c.  85).  @S  ift  txtläxliä),  bafe  ber 
®raf,  um  §einri(ä^  bem  Söroen  bie  ©elegenl^eit  il^m  ju  f(ä^aben  nad& 
aJlöglid&feit  abjufc^neibcn,  unb  jugleid^  feine  poUti^e  3Kad&tftettung 
JU  ftärfen,  e^  um  fo  mel^r  geraten  fanb,  mit  ©erolb  in  ein  freunb«^ 
lid^eg  unb  einträd^tigeiS  Serfiältnife  ju  treten,  als  biefer  in  einer 
il^m  eoentuett  fe^r  gefäl^rlid^en  ©unft  bei  bem  ^erjoge  mar.  Unb 
biefe  n)o()lmoUenbe  Haltung  \)at  ber  ©raf  von  ha  an  unoeränbert 
btö  JU  feinem  S^obe  beibel^altert  (c.  89,  c.  91  ©.  183,  c.  93). 
©taub  alfo  aud^  ®raf  Slbolf  roenigftenä  anfänglid^  ber  neuen 
©d^öpfung  jiemlid^  feinbfelig  gegenüber,  fo  l;atte  fie  i^m  bod&  afle« 
in  allem  nid^töbeftomeniger  aufecrorbentlid)  üiel  ju  üerbanfen,  be* 
fonberS  feiner  fingen  ^oUtif,  bie  ber  SRiffion  erft  bie  3Röglid^feit 
einer  friebüdjien  unb  ungeftörten  2;ätigfeit  gemalerte.  S)iefe  ZaU 
fad^e  finbet  benn  aud^  inbireft  il^ren  freubigen  S)anf  in  ber  fef)r 
ancrfennenben  ©l^arafteriftit,  bie  §elmolb  mel^rfad^  oon  bem  ©rafen 
giebt  (ogl.  bcfonber^  c.  67  ßnbe  unb  IL,  5  ®nbe). 

hieben  bie  brei  biiSl^er  befprod^enen  poUtifd^en  gaftoren,  ©rj* 
bifd^of  .t>^^twi9f  ioeinrid[)  ben  Söroen:  unb  ©raf  3lbolf  treten  al8 
vierter  bie  ^olfieiner.  Unter  ber  gü^rung  weniger,  fel^r  mäd^tiger 
©efd^led^ter  (C.  47,  c.  51.  ©.  105,  C.  86.  ©.  174,  c.  91,  ©.  183, 
II,  4)  [teilen  fie  in  aufeerorbentlid^  felbftftänbiger,  faft  bunbe^ge* 
nöffif^er  ©teHung  neben  bem  ©rafen  2lbolf  (c.  5i,  c.  67,  c.  71, 
c.  91,  II.  c.  4  SInfang,  t)ergt.  aud^  I.  c.  49  unb  c.  56),  beffen 
friebliebenbe  ^olitif  fie  mißbilligen  (c.  67),  unb  in  l^eftiger  geinb^ 
fd^aft  neben  ben  in^  Sanb  gerufenen  Äoloniften  (c.  63).  §elmolb 
fd&ilbert  fie  aU  ein  freibeit^ftolje^,  unbotmäfeigeiS,  friegö^  unb  raub* 
luftige^  SSolf ,  baö,  nodö  in  faft  l^eibnifd^en  SKnfd^auungen  befangen, 
Dom  ß^riftentum  faum  mebr  afe  ben  9flamen  fannte,  aU  SSicelin 
feine  SBirffamfeit  unter  i^nen  begann  (ügl.  c.  47  unb  c.  67  u.  f.); 
er  bejeid^net  fie  al^  ein  genus  agreste  et  incultuni,  eine 
gens  libera  et  cervicosa,  gens  agrestis  et  indomita,  aud&  al^ 
onagros  indoniitos.  2ln  einer  ©teHe  (c.  63  Snbe)  erjäl^lt  er, 
bafe  allgemein  bie  Sefd^ulbigung  auj^gefprod&en  fei,  bie  ^olfteiner 


10 

l^ättett  au8  §a§  gegen  bte  Äoloniflen  bie  ©laioen  in«  2attb  getufen, 
unb  il^te  aiedet  feien  be^Sl^alb  faft  allein  oom  %tmht  tjerfd&ont  ge* 
blieben.  S)te  Sitt  be^  Vortrages  läfet  beutU(ä^  etfennen,  bofe  ^tU 
molbS  eigene  änfid^t  mit  btejem  ©erebe  in  ®inÄang  fielet.  3m 
Äapitel  91  gellt  et  fogar  foweit,  bie  Sef^ulbigung  aui8jufpted&en, 
bafe  fie  ben  Sifd^of,  ben  ©rafen  unb  bie  gefammten  beutfd&en  ©in*^ 
wanberer  l^ätten  ermorben,  ba^  Sanb  üerroüften  unb  in  bänifd^ea 
®ebiet  überfiebeln  rooBen,  weil  fie  auf  i^r  alters  SSotred^t,  einen 
geringeren  S^li^ten  ju  jal^len,  als  bie  anbem  beutfd&en  ©rengk^^ 
Wolter,  nid^t  ju  t)er}i(ä^ten  gemeint  waren.  S)a6  bem  böfen 
SBiDen  bie  %at  nid^t  folgte,  üer^inberte  nur  ein  Vertrag  ^erjog 
§einrid^i8  mit  Äönig  SBalbemar,  ber  bie  Slufna^me  oon  lieber^* 
läufern  verbot.  ©d^liefeUd^  fallen  fid^  bie  ^olpteiner  bal^r  bod&  ge* 
nötigt,  in  eine  ©rl^ö^ung  ilire^  3^^^"^"  einjumiKigen,  üerlangten 
aber,  um  fünftige  gorberungen  abjufd&neiben,  eine  Urfunbe;  atö 
inbe^  bie  5Rotare  bafür,  loie  gebräud^lid^,  eine  SUiarf  ©olbci^  üer^ 
langten,  ba  traten  fie  trofeig  t)on  bem  ganjen  3Sertrage  jurüdE. 
Stuf  biefem  ©tanbpunft  befanb  fid^  bie  ©ad^e  nod^,  atö  ^elniolb 
fein  erfte«  S3ud^  fd^lofe;  weitere  aSerl^anblungen  waren  burd^  be^ 
S3ifc^of^  %ob  unb  ben  ©infaU  ber  Slawen  t)erl^inbert  worben. 

3Kan  fielet,  ba§  wieberum  ba^  Urteil  be^  S^roniften  mit  bem 
Qntereffe  feiner  Äird^e  merf  würbig  jufammenfäBt;  inbeffen  foB  l^ier  nid&t 
unterfud^t  werben,  ob  unb  wieweit  ^ierburd^  feine  3[nfi(^t  beftimmt 
worben,  e^  foll  nur  fonftatitt  werben,  bafe  §elmolb  perfönlid^  im 
l^od&ften  ©rabe  gegen  bie  igolfteincr  eingenommen  ift.  ©^  ift  nun 
bie  3lufgabe  ber  folgenben  Unterfud^ung,  ju  prüfen,  ob  unb  wie 
weit  bie  ©rfal^rungen,  bie  §elmolb  gemad^t,  unb  bie  wir  im  SSor=* 
l^rgel^enben  ju  ffijjiren  gefud^t  l^aben,  auf  feine  SJarftellung  ber 
älteren  3^it  ^^n  ®influ6  gewefen  finb.  S)ie  giefultate,  bie  ftd^  l^ier 
ergeben,  muffen  für  bie  Äritif  ber  ganjen  ßl^ronif  oon  um  fo 
größerer  2Bi(^tigfeit  fein,  als  gerabe  auf  biefen  Seil  fid&  bie  be* 
beutenbften  älngriffe  ©d^irrenS  gegen  ben  ©ßroniften  ftüfeen.  S)ie 
Äapitel,  bie  unS  lieute  befd^dftigen  foKen,  jerfaDen  in  jwei  gänjUd^ 
Derfd^iebene  ©tüdfe.  S)er  erfte  2;eil,  c.  i  — 24,  giebt  eine  ©efd^id^te 
ber  aOBenbenmiffion,  ber  jweite  c.  25—26,  c.  34—38  unb  c.  48 
eine  ©d^ilberung  ber  mannigfad^en  Äämpfe  ber  ©renjftämme  mit 
ben  Slawen  j  mitbin  be^anbelt  ber  erfte  Sibfd&nitt  wefentlid^  fird&* 
lid^e,  ber  jweite  au^fd^lie^lid^  weltlid^e  S)inge.  abfälliger  ober 
t)ielleid^t  aud^  nid^t  jufälliger  SlBeife  fällt  biefe  SCeilung  aud^  mit 


11 

ber  SJetjd^iebenartigfelt  her  Quellen  jufammen,  benen  §elmolb  ge* 
folgt  ift;  benn  btö  jum  ©d&lufe  be^  24.  Äapitel«  l^at  et  nod^  meiji 
fd^tiftUd&e  Duellen,  in  erftet  Sinie  2lbam  üon  Sternen,  benufcen 
fönnen,  im  jweiten  6tüdE  liat  i^m  nut  nod^  münblid^e  Sitabition 
ju  ©ebote  geftonben;  benn  botübet  mu§  man  ftd^  Hat  fein,  bafe  in 
ben  näd&flen  80—90  Qfa^ten  nad^  bem  3u?ammenbtud^  bet  beut* 
fd^cn  §ettfd^aft  im  ©lamenlanbe  eine  Utetotifd&e  2;^ätigfeit  in  bem 
oon  ununtetbtod^enen  Stiegen  jetffeifd&ten  notbalbingifd^en  Sanbe 
übetl^aupt  ganj  unbenfbat  ift. 

©^  ifl  billig,  ba§  mit  biefet  butd^  gotm  unb  3nt)alt  gegebenen 
2;eilung  be0  ©toffeä  aud^  in  bet  folgenben  Untetfud^ung  Slu«* 
btudE  geben. 

1.  Heimol)  im  |lnfd|luß  an  fd|rtftlid)e  Srabttioiu 

aiian  mitb  jiid^t  mel^t  ate  eine  wiffenfdiaftUd^e  $t)potl^efe,  bie 
in  ben  gefd^ilbetten  ©tfal^tungen  bc^  ß^toniften  il^te  mol^lbegtün* 
bete  ©tflätung  finbet,  batin  fuc^en  bütfen,  menn  ^elmolb  im  ge* 
taben  ©egenfag  ju  3lbam  Don  Sternen  ben  3Kiffion^etfolgen  bet 
geiftlid^en  ©emalten  mit  äRifettauen  gegenübetfte^t  unb  mitflid^e 
SRefultate  in  bet  ß^tiftianifitung  bet  Reiben  faft  oHein  ben  roelt^ 
lid&en  awäd^ten  jufd^teibt.  3lm  fd^ätffien  fptid^t  fid^  biefet  Untet* 
fd^ieb  bet  2lnfd[;auungen  bei  bet  33atftellung  bet  SJefel^tung  be^ 
©ad^fenüolfe^  au^.  5lbam  oon  Scemen  legt  bei  biefet  ©elegenl^eit 
ben  entfd^iebenften  3Radjbtudt  auf  bie  S^l^ätigfeit  SBinftieb^,  SBiUe^* 
^ab^,  ßiubget^  (I,  c.  9,  ii  u.  12).  §elmolb  übetgelit  biefe  aWannet  mit 
©tißjd^roeigen,  vteift  abet  mit  bem  afletgröfeten  8obe  ben  Flamen 
Äatl^  be^  ©tofeen,  beffen  Setbienfte  bet  l^ambutgifd^e  ©efd^id^t^* 
fd^teibet  nut  obenl^in  betül^tt.  ^n  bet  %f)at  tann  man  faum 
panegptifd^et  übet  ben  gtanfenfaifet  jpted^en,  al^  e^  .^elmolb  ge^v 
tan:  Inter  omnes  ergo  strenuos  Christiane  fidel  propagatores  qui 
pro  fidei  sue  merito  laudabilera  adepti  sunt  principatum,  glo-  , 
riosissimus  semper  elucet  Karolus,  vir  omnium  scripto- 
rum  preconiis  attollendus  et  in  fronte  statuendus 
eorum,  qui  pro  Deo  in  partibus  aquilonis  laboraverunt  (1, 3.)  Dtto 
bem  ©tofecn  gegenübet  fül^rt  et  fteili^  feine  fo  übetfd^mänglid^e  ©ptad^e, 
inbeffen  fd^teibt  et  il^m  bie  gänjUd^e  Sefel^rung  S)änematf  *^  ju,^)  unb  fagt 

^)  I,  c.  9.  Eo  tempore  Dania  plenarie  recepit  fidem.  2)ie  Jetten 
2öorte  finb  nid^t  aug  Slbam  entnommen,  fonbern  i?on  §e(mo(b  felbftftänbig 
^inaugefügt. 


12 

an  anbetet  ©tefle  t)on  itim:  ornne  Studium  intorsit  ad  gentium 
vocationem,  precipue  vero  Sclavorum,  quod  etiam  pro  seil- 
tentia  ejus  ita  evenit,  Deo  cooperante  et  piissimi  regis  dex- 
teram  in  omnibus  corroborante  (c.  lO).  ®en  friebli($en  3^^ 
ftänben,  bie  biefe^  Äaifet^  ftarfe  §anb  gefd[)affen,  unb  feiner  grei-^ 
gebigfeit  banft  ferner  nad^  §elmolb§  2lnfid&t  ba^  Si^tutn  3llben^ 
bürg  fein  raf($e^  unb  fräftige^  3luf blühen  (c.  12),  unb  ebenfo  folgt 
bem  3SerfaII  ber  faiferlid^en  TlaS)t  axaS)  ber  be^  S3iötum^,  wie  bie 
folgenbe  fe{)r  bejeii^nenbe  ©teile  beroeift:  ceperunt  res  ecclesiastice 
paulatim  titubare.  Nee  fuit  unde  status  novelle  ecclesie  ad 
plenum  posset  convalescere,  eo  quod  Magnus  Otto  iam  pri- 
dem  presenti  vita  decessisset,  medius  quoque  nee  non  et  ter- 
tius  Otto  bellis  Italicis  essent  occupati,  et  ob  hanc  causam 
Sclavi,  temporis  oportunitate  freti,  non  solum  divinis  legibus, 
sed  et  imperatoriis  iussis  cepissent  paulatim  obniti.  Solus 
Saxonie  dux  Benno  aliquam  dominationis  umbram,  licet  te- 
nuem,  pretendere  videbatur,  cuius  respectu  Sclavorum  Im- 
petus retardati  sunt,  ne  aut  fidei  cristiane  renunciarent  aut 
arma  corriperent  (I,  c.  14). 

Unb  ber  liol^en  Sebeutung,  bie  er  ben  raeltlidien  ©enmtten 
für  ba§  gortfd&reiten  ber  .^^^ibenbefelirung  einräumt,  entfprid^t  e^ 
noBfommen,  wenn  er,  l^ier  meift  mit  Slbam  von  Sremen  in  lieber^ 
einflimmung,  ber  freilid^  au^  ganj  entgcgengefe^ten  ©rünben  ju 
berfelben  3lnficf)t  gelangt,  fie  allein  ober  bod)  menigften^  in  erfter 
Sinie  für  ba^  ©toden  ber  ajiiffion  ober  ben  DöUigen  3lbfall  ber 
©laroen  oom  ©l^riftentum  üerantmortlid^  macf)t  (c.  u  (£nbc,  c.  18, 
c.  16,  c.  21,  c.  25),  ganj  in  Sinologie  ju  feiner  Älage  im  69.  Äa^ 
pitel:  Pauci  autem  Sclavorum  applicuerunt  se  fidei,  eo  quod 
languor  fortissimus  esset  et  necdum  essent  inclinata 
corda  principum  ad  edomanda  corda  rebellium.  3Sor 
allem  in  ber  §anb  ber  Äaifet  unb  ber  fädjfifd^en  ^erjöge  lag  e^ 
ja  aud&  in  ber  SCat,  bem  Sanbe  ben  ^rieben  unb  bem  .^eiben^ 
bi^tum  ur.gefcl)mälert  feine  ©infünfte  ju  bema()ren,  bie  beiben  S3e* 
bingungen,  beren  3wfammenn)irfen  §elmolb,  mie  in  ben  fpäteren 
Äapiteln,  fo  aud^  f)ier  für  eine  fegen^reid)e  ©ntmidlung  be^  Se^» 
fel^rung^roerfe^  für  unumgänglid&  notroenbig  |ält  (ogl.  c.  14.  ©. 
36,  C.  15,  C.  16,  C.  22-24  unb  C.  14.  ©.  35,  C.  18).  ®a§ 
Korrelat  für  bie  9Bid^tigfeit,  bie  er  ber  toeltlid^en  aWac^t  beilegt, 
ift  eg  nun,  n)ie  f(i^on  oben  gefagt,  ba&  ber  Slironift  im  ©egenfag 


18 

gegen  Slbant  Don  Sternen  nur  gering  benft  Don  ben  Erfolgen  ber 
rein  geifilid^en  SDlijfion.  ©^  miberfprici^t  beut  feineöwegj^,  wie  t& 
auf  ben  erflen  Slnfd^ein  au^fel^en  ntöd&tc,  xotnn  er  mit  großer  Slner*' 
fcnnung  von  ber  Sätigfeit  ber  beiben  ^eibenapoftel  2ln^gor  unb 
Unni  iprid^t;  benn  beibe  3Kale,  befonberiS  bei  änägar,  betont  er 
lebl^aft  bie  Unterftüfeung,  weld^e  jene  5ßrebiger  bei^  eoangeliumS 
von  ben  betreffenben  beutfd^en  unb  namentUd^  oon  ben  bonifd^en 
unb  f(^n)ebif($en  §errf(^em  empfangen  Rotten.  S)ie®)  feinbli(3&e  unb 
fd^äbigenbe  Haltung  (t)ergt.  befonber^S  c.  69.  ©.  137.),  meliä^e  ferner 
bie  Sremer  ©eiftUd^feit,  wie  mir  oben  gefeiten,  bem  jungen  S3i3tum 
ailbenburg^^Sübed  gegenüber  eingenommen,  l^at  in  ^elmolb  eine  tiefe 
2lbneigung  gegen  fie  f)ert)orgerufen,  bie  i^n  jebe  ®rmä^nung  aud^ 
nur  be^  S^amen^  33remen  nad^  aKöglid&feit  permeiben  läfet.  Umge^ 
feiert  erjäl^lt  er  jebod^  bem  entfpred&enb  nid^t  o|ne  Vorliebe  pon 
ber  l^amburgifd&en  ÄirdEie,  bie  roäl^renb  feiner  Sebjeiten  be!anntti(^ 
in  l^eftiger  Dppofition  bem  bremer  ßleru^  gegenüberftanb.  ®8 
mufe  aber  ju  ^elmolb^  fönten  fonftatirt  werben,  bafe  er  fid^  burd^ 
feine  2lbneigung  nid^t  ju  irgenb  meldten  mirKid^en  gälfd^ungen  ju 
Ungunften  be§  ©rjbi^tum^  binreifeen  läfet.  3lur  in  einem  5ßuntte 
l^at  fid^  ^elmolb  l^ier  ju  erl^eblid^en  3lenberungen  be^  feiner  S)ar* 
jieDung  ju  ©runbe  liegenben  3:efte^  bewogen  gefül^lt.  SKIIe  3Ser* 
bienfte  nämlid^  um  bie  (Jl^riftianifirung  ber  SBenben,  bie  Stbam 
Hamburg  jufd^reibt,  nimmt  er  o^ne  SEBeitere«  für  ailbenburg  in 
Slnfprud^;  eine  ©d^mäd^e  freilid^,  bie  mir  bem  ©efd^id^t^jd^reiber  be^ 
33i^tum^  SübedE  um  fo  el^er  werjet^en  bürfen,  alg  fie  ebenfaUi^  jum 
S^eil  auf  ben  grfal^rungen  jeineS  Seben^  berul^te.  SBie  fonnte  ^tU 
molb  ju  ben  33efel)rung3erfotgen  be^  ßrjbi^tum«  Vertrauen  l^aben, 
ba§  ben  Seftrebungen  SSicctin^  unb  ©erolb^  nie  förbernb,  nur 
l^emmenb  gegenübergeftanben  l^atte?  SBaS  ju  feiner  3^it  bie  geifi^ 
Ud^en  ©emalten  mit  il^rer  SöiiJfionStl^ätigfeit  erreid&t,  ha&  ^atte  nur 
bie  albenburgifd^e  Äirt^e  eu*ungen. 

2)ie  ^parteinal^me  für  feine  Äird^e  l^ätte  ^elmolb  nad^  ©d^irrenS 
unb  ^irfeforn^  Slnfid^t  aud^  oeranlagt,  bie  ßftlid^e  ©renje  be^ 
Iiamburgifd^en  ©prengel^  feit  ber  ©rünbung  beS  albenburger  S3iS* 
tumS  einfad^  für  bie«  in  Slnfprud^  ju  nehmen. 

®)  3m  gotgenben  benu^e  id^  öiclfaci^  jd^on  befannte  9fleju(tate;  i6)  l^abe 
bal^er  bie.  Säelegfteßen  für  bie  l^iet  auägef^rod^cncn  Slnfici^ten  in  ber  SRegel 
nur  bann  angefül^rt,  tt>enn  meine  3flefultate  neu  finb  ober  mit  benen  anbetet 
in  2BibetJ)3nid^  ftel^en. 


14 


Adam  IIl.  20  ^6)1  72.  In  ostio 
Peanis  fluvii  civitas  maxima  est,  quae 
Dimine  vocatur;  ibi  est  ter minus 
Hammaburgensis  parrochiae. 


Helmold  I,  20.  Est  autem  Penis 
fluvius,  in  cujus  ostio  sita  est  civi- 
tas Dimine.  Illuc  quondam  por- 
tendebatur     limes     Aldenbur- 


gensis  parrochie. 

S)iefer  ^Sotrourf  ifl  jebod^  meiner  SUfeiming  itad^  unbillig.  ^tU 
niolb  l^atte  allem  3lnf(ä^ein  naö)  ein  Siedet  ju  bie?er  Snnal^me;  benn 
?lbam  üon  S3remen  ibentiftcirt  fid^tUd^  felbft  fd^on  9llbenburg  voü^ 
ftcinbig  mit  ©lamanien,  rotnn  er  einen  2;eil  ber  Säifd&öfe  in  3llben=^ 
bürg,  ben  anbern  in  Slavaniam  orbinirt  werben  läfet.  35omit  wir 
aber  \a  ni6)t  etwa  unter  ber  festeren  Kategorie  oieUeid^t  aSeil^^ 
bi)d)öfe  ol^ne  beftimmten  @i^  üerfte^en  !6nnen,  finben  fidö  einige 
von  i^nen,  mie  Sieginbert  (2lb.  II,  44),  33enno  (3lb.  II,  47)  unb 
aibljelin  (Slb.  11,  70)  in  gleid^jeitigen  Quellen  mie  S^ietmar  unb 
Sambert  al8  albenburgifdie  Sifd^öfe  bejei($net,  unb  jum  Ueberflufe 
imh  SBenno  in  einer  Slufjeiiä^nung  etwa  au8  bem  S^l^re  1025 
(Mon.  Germ.  LL.  II,  173)  Slavensis  episcopus  genannt,  ^ätte 
ba^  erjbi^tum  einen  2;eil  ber  wenbijd&en  ©ebiete  fid&  Mbft  t)orbe^ 
Ijnlten  unb  Sllbenburg  etma  ouf  SBagrien  befd^ränft,  \o  märe  biefe 
Sbcntiftcirung  jumal  burd^  5lbam^  geber  !aum  möglid^  gemein. 
®£innad^  ift  anjune^men,  bafe  iQelmolb^  Slnfd^auung  mol^lbegrünbet 
xmx.  SBeit  größere  Säered^tigung  jjebod^  l^at  ber  anbere,  gegen  ^tU 
mplb  gerid^tete  SCabel,  bafe  fein  fe^r  ^arte^  Urteil  über  Sbalbert 
ben  ©rofeen  t)onS8remen  (c.  22):  patriarchatus  honorem  assequi 
voluit,  eo  scilicet  ordine,  ut  infra  terminos  sue  parrochie  12 
Statueret  episcopatus  de  quibus  narrare  supervacuum 
est,  eo  quod  sapientibus  ineptie  quedam  et  delira- 
monta  visa  fuerint,  t)on  bem  ^afe  gegen  ben  3Jlann  biftirt 
luorbcn  fei,  ber  baS  Si^tum  Sllbenburg  in  brei  Steile  jerlegt  tiatte.  ^) 
SDIan  barf  jebod^  nid^t  t)ergeffen,  bafe  gerabe  in  jjener  3^it,  bie  ba« 
gräbiStum  in  ber  tiefften  ©rniebrigung  gefeiten  l^atte,  felbft  ein 
TDcniger  befangener  SDlann,  ben  SUlafeftab  feiner  ^tit  an  bie  SBer^ 
pttniffe  ber  frül^eren  legenb,  ju  einer  äfinlid^  l)öl^nifd^en  3Serur^ 
tcilung  fold^er  pSne  fommen  mufete. 


')  Laspeyres  (^ie  Sefe^rung  S^otbalbingieng,  SBretnen  1864.  ©.114—120) 
unb  anbere  l^aben  ju  beh)eifen  gefud^t,  ba^  bie  ©intid^tung  bteier  Sßenbenbi^s 
imut  nur  ein  unt)oIlenbeteg  ^tojeft  Slbalbertö  gebUeben  fei.  ^iefe  (Streit- 
frage ift  burd^  bie  t)on  ©d^irren  h)ieberentbed^te  Urfunbe  SJicelinä  auf  einen 
gattj  neuen  33oben  geftellt;  bort  fd^reibt  ber33ifd^of:  Ego  peccator  et  indignus 
poat omnimodam    fere    abolitionem    Slavicorum   episcopatuum  ad 


V 


16 

S5ei  ber  äittipat|ie,  bie  ber  ß^tonifi  im  Saufe  feine«  ßeben« 
aUmäfjlLii^  gegen  ^amburg^^Sremen  gefaxt  l^atte,  ntugte  c&  ein  fel^t 
nal^e  liegenber  äShinfd^  für  il^n  fein^  fein  8idtum  9llbenburg  in  eine 
gen^iffe  Unobl^ängigfeit  von  ber  bortigen  Äird&e  ju  bringen,  j.  S5. 
etwa  babutdö,  bofe  er  t^  ftatt  pom  ©rjbifd^of  vom  Äaifer  grünben, 
von  il^m  aud^  ben  erften  ^ifd^of  einfe|en  Ue^.  S)iefer  SSorumrf  ift 
benn  oud^  t)on  ©d^irren  gegen  ^elmolb  erl^oben  roorben;  benn,  um 
ben  angegebenen  Qrotd  }u  erreidjien,  foß  ^elmolb  bie  gigur  be« 
erflen  »ifd^ofs  3Rarco  erfunben  l^aben.  3«  ber  %at  mufete  bie 
Sinfül^ung  biefer  5ßerfönUd&feit  um  fo  mel^r  bog  aRifetrauen  ber 
Äritif  erroeden,  ate  ju  bem  ©prengel  biefe«  8ifd&of«  nad^  iget 
molb«  angäbe  aud^  @d&le«n)ig  gel&ört  ^aben  foDte.  6«  fd^ien  bem^ 
ttad&,  a\&  l^ätte  ^elmolb  auf  biefe  SBeife  ber  Sege^rlidEifeit  ber 
albenburgifd^en  ©eiftlid^feit  jugleid^  9(u«brud  unb  i^emeiSmaterial 
geben  wollen,  allein  biefe  im  erften  augenblidf  befled^enbe  Slnfid&t 
ifi  meine«  ©rad^tenS  in  entfd^eibenber  SBeife  burd^  SBigger«  ein* 
gel^nbe  Unterfud^ung  (9leuefte  Ar.  ©.  26—34)  wiberlegt  roorben. 
@r  l^at  na($gen)iefen^  ba^  in  ber  ^at  ein  ^ifd^of  3Rarco  tva^x^ 
fc^einlid^  eine  3^it  lang  ©d^le«n)ig  unb  aibenburg  jugleid^  t)er* 
maltet  l^at,  allerbingS  al«  fd&leSmigfd&er  nid^t  al«  albenburgifd&er 
öifd&of.  6ine  fold^e  el^emalige  Bereinigung  ber  beiben  S)i6ccfen 
tonnte  ^elmolb  bod^  audd  nur  erbid^ten,  um  einem  albenburgifd^en 
Snfprud^  auf  @d^le«mig  SluäbrudC  ju  geben,  ben  man  bei  @elegen^ 
l^eit  ju  realifiren  münfd^te.  Slnbermeitig  mirb  nr\&  berartige«  nidEit 
berid&tet,  unb  ^elmolb  felbft  lägt  in  feiner  aaSeije  auf  ein  foldjie« 
93efheben  fd^Iiegen;  menigften«  lommt  er  in  feinen  beiben  Sudlern 
niemate  barauf  jurüdf,  felbft  nid^t  bei  ber  3leugrünbung  ber  brei 
menbifd^n  ©iatumer,  obgleid^  fid^  l^er  bod^  eine  portrefflid^e  @e* 
legenl^eit  geboten  l^ätte.  Bergleid^t  man  bann  no$  ipelmolb« 
leibenfd^aft«lofe  SBorte  c.  12:  Quo  defuncto  (b.  i.  3Rarco)  Sles- 


Hamburgensem  metropolim  pertinentium  ad  episcopale  nomen  assomp- 

tus 2)ag  2)i})lotn  ift  unatoeifell^aft  ed^t  unb  ift  1150  gefciffrieben,  nur 

ein  ^affv  mä)  bet  SReugtünbung  beg  öigtum^.  ®«  betoeift,  ba^  nicifft  eth)a 
^elmolb  nur  eine  ©teile  Slbant^  falfd^  öerftanben  l^at,  fonbetn  baj  man  öon 
Einfang  an  in  ber  albenburgifciffen  ©eiftlid^feit,  h)el^e  biefe  il^r  fel^r  unliebfame 
%a^a6)t  ft(i^er  nid^t  erbid^tet  l^at,  allgemein  ^elntolbg  Slnfid^t  teilte.  @g  bleibt 
atterbing^  w>ä)  übrig,  ba^  eine  gölfd^ung  toon  ben  bremifdffen  ©rgbifd^öfen  augs 
gegangen  fei,  bie  il^re  S3ere(i^tigung,  brei  ©uffraganbi^ttimer  ftatt  eineg  gu  er« 
richten,  auf  ben  SSorgang  ^balbertä  ftü^en  tvoKten. 


16 

wich  singulari  pontifice  honorata  est  mit  bent  oben   citirteit 
garten  %aM  gegen  ©rjbifd&of  2lbülbert,  ben  S)reitetler  beS  alben==^ 
butgifij&en  SiStum^,  fo  wirb  man  jugeben  muffen,  bafe  ^elmolb  fic^ 
perfüiiUdEi  für  biefe  etwaigen  anfprüd^e  wenig  ober  gar  nid^t  inter== 
cifirte.    2öir  werben  bal^er  ju  ber  ännal^me  bered^tigt  fein,  ba^  er 
btc  ^^Jerfönlid^feit  SWarcoS  einer  im  Sanbe  uml^erfd^leid^enbcn  ©age 
entnommen  f)abt.    ^n  biefer  SSermutung  fönnen  wir  nnr  beftärEt 
werben  burd^  bie  5tatfad^e,  bafe  ber  (Jl^ronift  jenen  Sifd^of  tiber^ 
)}anpt  im  ©onjen  nur  4  Mal  erwäl^nt.    ©rften«  c.  12  bei  ber 
©ritnbung  be^  Si^tum^;  jweitenä  nod^  einmal  in  bemfelben  Äa== 
pitcl,  entfpred^enb  einer  ©igentümlid^feit  feiner  S)arftettung,  ber  ju» 
folge  er  gern  am  ©d^tuffe  einer  ©rjä^tung  beren  wefentUd^en  ^n^ 
Ijalt  in  wenigen  SBorten  nod^  einmal  jufammenfafet;  brütend  bei 
ber  3leugrünbung  be^  SiStum^,  c.  69  unb  Dierten^  c.  14  im  2ln^ 
fdjlu^  an  eine  ©teile  aibam^.»)     §ätte  if)m   wirflid^   an   feinem 
SDIarco  etwa^  gelegen,  fo  bätte  er  bod^  wol^l  öfter  SSeranlaffung 
gcfunben,  i|n  ju  erwäl)nen.    3Rit  ber  SSerantwortlid^feit  aber  für 
bic  ^erfon  be§  äKarco  felbft',  wirb  man  aud&  bie  Heinere  ber  ©n^ 
ic^ung  be^  Sifd^ofS  burd^  ben  Äaifer  Dtto  bem  ßl^roniften  ab^ 
nelimen  bürfen. 

©^  ift  nid^t  möglid^,  biefen  2lbfd&nitt  }u  fd^lie^en,  ol^ne  juoor 
nodj  auf  eine  ©teile  einjugel^en,  bie  ber  ©egenftanb  fe^r  heftiger 
21nc]riffe  geworben  ift.  5Kan  l^at  bel^auptet,  ^elmolb  l^be  im  Äa^ 
pttel  14  2lbam  al^  ©ewäl^rämann  für  SWarco  erfd^einen  laffen 
wollen.  Dbgleid^  nun  unfere  bi^l^erigen  Seobad&tungen  biefer  9ln^ 
fidjt  wiberfpred^en,  fo  fönnen  wir  un8  einer  naiveren  Unterfud^üng 
bei  ©teile  nid^t  entjiel^en,  ba  fie  für  ^elmolb  anfd^einenb  ju  gra* 
uiienb  ift.  SJergleid^ien  wir  alfo  ju  biefem  ^mä  einmal  bie  SBorte 
ber  beiben  ©efd^id^tafd^reiber: 

Helmold  I,  14. 


Adam  II,  24. 
Iti  Aldinburg  ordinavit  archiepi- 
^cr^puB  primo,  ut  diximus,  Egwardum 
vel  Evargum,  deinde  Wegonem,  po- 
Etea  Eziconem,  quorum  tempore  Öclavi 
pcnnanserunt  christiani.  Ita  etiam 
Haitimaburg  in  pace  fuit.  Ecclesiae 
in    ßclayania    ubique    erectae    sunt; 


Quatuor  pontifices  ante  excidium 
Aldenburgensis  ecclesie  extitisse  com- 
perimuS)  videlicet  Marconem,  Ecwar- 
dum,  Wagonem  et  Eziconem,  quorum 
tempore  Sclavi  in  fide  perstiterunt, 
ecclesie  in  Sclavania  ubique  erecte 
sunt,    monasteria    virorum    et   muli- 


*)  3ßie  bemnac^  ^irfefom  ai^  ©tü^e  für  bie  gegenteilige  SWeittung  bie 
häufigen  ©mäl^nungen  be«  3Karco  an  })afjenbet  unb  unj)atfenber 
6teUc  anfüllten  fann,  ift  mit  nld^t  toetftänbliciff. 


1^ 


monasteria  etiam  virorum  ac  mulie- 
rum  Deo  servientium  constructa  sunt 
plurima.  Testis  est  rex  Dano- 
rum,  qui  hodieque  superest, 
Siiein;  cum  recitaret  Sclavaniain  in 
duodeviginti  pagos  dispertitam  esse, 
affirmavit  nobis,  absque  tribus  ad 
christianam  fidem  omnes  fuisse  con- 
versüs. 


eriim  Deo  servientium  constructa  sunt 
plurima.  Testis  est  magister 
Adam,  qui  gesta  Hammem- 
burgensis  ecclesie  pontificum 
disertissimo  sermonc  con- 
scripsit,  qui  cum  eommemoret,  Scla- 
vaniam  in  duodeviginti  pagos  disper- 
titam, affirmat,  absque  tribus  omnes 
ad  Cristi  fidem  conversos. 


®g  ifi  junäd^ft  ju  beai^ten,  bafe  §elmolb  ja  immerl^in  ein  ge* 
n)iffe§  3fle(ä^t  l^atte,  \iä)  auf  3lbam^  3^^9^i6  ä^  berufen,  infofern  er 
l^ier  feine  ^a(i)xl6)ttn  in  ber  %at  an^  i^m  entlel^nte;  ebenfo  ift  e§ 
•t)on  SEBid^tigfeit,  bafe  il^m  bie  Slenberung  be^  3^^9^iff^^  ^o^  nur 
geringen  ober  gar  feinen  ©eroinn  bradite;  am  legten  6nbe  fonnte 
eö  il^m  bod^  jiemUd^  gleid}giltig  fein,  ob  fein  33ifdöof  SKarco  von 
Slbam  ober  oon  Äönig  ©uein  verbürgt  würbe.  @^  Hegt  fogar  pfp^ 
d^ologif(§  weit  näl^er,  fid^  bei  fold&er  ©elegen^eit  mit  bem  minber* 
Toertigen  3«^9^i6  h^  begnügen,  wenn  burd^  möglid^ft  treuen  3ln* 
fd^lufe  an  bie  SBorte  ber  DueHe  ber  ©inbrudf  ber  gätfd^ung  t)er^ 
mieben,  unb  ber  gewünfd^te  ^xotd  im  raefenttid^en  bo^  erreid^t 
werben  fann.  ;3nbe^  woUen  mir  biefe  bered^tigten  ©inmürfe  un* 
bead^tet  laffen  unb  nur  jufel^en,  ob  bie  anbermeitigen  2lenberungen, 
bie  ^elmolb  liier  an  2lbam^  %t^t  fid^  erlaubt  l^at,  bie  Slnnal^me 
red^tfertigen,  bag  ber  (Jf)ronift  jene^  S^ugnife  mirflid^  auf  SKarco 
bejogen  ju  fe|en  münfd^te. 

Sei  Slbam  ift:  Testis  est  2c.  ein  felbftftänbiger  6a^,  ber  jebod^ 
bem  3wiö"^wien^ange  nad^  unzweifelhaft  auf  ba^  oorl^ergel^enbe: 
Ecclesiae  in  Sclavania  2C.  gel^t,  unb  ber  aud^,  wenn  man  bie 
SBorte  nidE)t  preffen  miU,  auf  bie  brei  Sifd^öfe  nid^t  mel^r  bejogen 
njerben  fann.  §elmolb  oerbinbet  nun,  abmeid^enb  t)on  Slbam, 
Testis  est  2c.  mit  bem  golgenben  burd^  ein  eingefd^obene^  qui. 
SDaburd^  entfielt  ein  @afe  be^  ^nliatt^:  ©ürge  ift  ber  SRagifter 
2lbam,  meld^er  bel^auptet,  bafe  15  ®aue  im  ©(amenlanbe  befel^rt 
TOorben  feien.  §etmolb  l^atte  bernnad^,  wie  mid^  bünft,  als  ^n\)alt 
beS  3eugniffejS  bie  3luSbreitung  beS  ©^riftentumS,  nid^t  aber  bie 
(^ifienj  9KarcojS  im  Sluge.  6ine  zweite  2lenberung  fd^eint  nod^ 
beutlid^er  ju  fpred^en.  Slbam  jä^t  bie  S3ifd^öfe  in  einem  felbft^ 
ftänbigen  6a6  auf.  §ätte  §elmolb  bem  entfprec^enb  etwa  ge^ 
fd&rieben:  Quatuor  pontifices  —  extiterunt,  videlicet  Marco  — 
quorum   tempore    —    monasteria    constructa    sunt   plurima. 

2 


18 

Testis  est  -  fo  voax  c^  faft  unmöglid^  bie  legten  SBorte  anbetS 
aU  auf  bie  quatuor  pontifices  ju  bcjicl^en,  jumal  ^clmolb  ben 
6aLv  ita  etiam  Hammaburg  in  pace  fuit  übergebt.  Statt 
bcifcti  wenbet  ^elntolb  inbirefte  Siebe  an,  weld^e  et  oon  einem  ein== 
ficld)L>bctten  comperimus  (nid^t  legimus!)  abfangen  läfet.  ®ie 
%qU}z  ift,  bafe  ber  unbefangene  2efer  3lbamg  Sürgfd&aft  nur  auf 
ben  3iclatit)fa$  quorum  tempore,  nid^t  aber  auf  bie  burd^  com- 
perimus ielbftftänbig  gemad^te  2lufjäf)Iung  ber  oier  33ifd^öfe  be- 
lidjcn  tarn,  3Kitf)in  l^ätte  ^clmolb  gerabe  ba&  ©egenteil  üon  bem 
circid^t,  roa^  er  nad^  ©d^irren^  unb  ^irfef orn^  2lnfid^t  beabftd^tigte. 
äßavum  tat  er  überl^aupt,  roa^  er  tun  wollte,  nid&t  ganjunb  liefe 
ben  Safe:  Quatuor  pontifices  extitisse  ftatt  oon  comperimus  bireft 
umi  testis  est  abl^angen?  3Jleine^  ©rad^ten^  ntufete  §elmolb,  wenn  er 
einmal  fälfd^en  rooHte,  bodji  fo  änbern,  bafe  ein  jeber  aud^  ba^ 
ficrauölefenmufete,  wa^  er  lierau^lefen  follte.  SJiefem  ©rforbernife 
luiberjpred^en  aber  gerabe,  wie  wir  gefeiten,  bie  3lenberungen,  bie 
^eluiolb  an  Slbam^  2;ert  oorgenommen  |at.  SDlitl^in  wirb  man 
an  biefer  ©teile  ben  (J^roniften,  jumal  wenn  man  fid^  ber  t)oran* 
geff^idten  Semerfungen  erinnert,  t)on  bem  Vorwurf  be^  33etruge^ 
frciipred^en  muffen.  S^beffen  fann  biefe  S3ewei^fül^rung  erft  bann 
vöUig  befriebigen,  wenn  wir  im  ©tanbe  finb,  \>a^  SKotio  aufju* 
finben,  weld()e^  ^elmotb  ju  einer  fo  auffaUenben  Stbweid^ung  t)on 
ben  aßorten  be^  ^amburgifd^en  ®efd()id|t^fd^reiberj8  bewogen  l^at.  3^ 
bicfem  S^^^  muffen  wir  eine  anbere  ©tette  ju  §ilfe  jie^en.  Qn 
gaitj  analoger  SBeife  erfefet  er  nämlid^  c.  16  wieberum  ein  B^^^Ö^ife 
9tbam§  burd^  ein  anbere^;  ftatt  ber  2öorte  (Adam  II,  4i):  Narra- 
vit  iKjbis  diu  memorandus  rex  Danorum,  fd^reibt  §elmolbnäm^ 
Ud):  Narrant  seniores  Sclavorum.  ©^  faßt  auf,  bafe  ber  ß^ronift 
beiDc  SJlale  bie  Sürgfd^aft  Äönig  ©uein^  befeitigt  Ijat.  S)iefe  %aU 
\ad)t  brängt  faft  unwiberftel^lid^  ju  bem  ©d^tu&,  bafe  ber  SSeweg* 
ßnuib,  ber  ben  S^roniften  l^ier  wie  bort  in  feiner  ^anblung^weife 
leitete,  fein  ingrimmiger  ^afe  gegen  ba^  bänifd^e  3Solf  unb  feine 
Völlige  war,  bem  er  aud^  anberwärt^  in  feinem  Sud^e  mel^rfad^ 
bcu  unumwunbenften  Slu^brudf  giebt.  3^  fül^re  jum  Seweife  bie 
§aKptftefle  an  (II,  13):  Diu  ergo  siluit  rex  Danorum,  dissi- 
mulans  gentis  sue  ruinas.  Reges  enim  Danorum  segnes 
et  discincti  et  inter  continuas  epulas  semper  poti 
\ix  aliquando  sentiunt  percussaras  plagarum.  Tandem  veluti 
souipno   excitus  rex  Dacie 6^  ift  faum  möglid^  l^ärtere 


Ift 

uttb  l^öl^nifi^ere  Söorte  ju  mixiHtw,  jumal  einem  SKanne  gegenüber, 
wie  SBalbemat  ber  ©rofee  war. 

SBir  fommen  nun  ju  bem  für  §etmolb^  ©l^araftet  weit* 
au§  bebenfUiä^ften  2;eil  be§  ganjen  Ibid^nitte^,  ju  ben  Äapiteln, 
bie  über  bie  ©infünfte  be§  Si^tum^  2llbenburg  unter  feinen  erften 
Sifc^öfen  Iianbeln. 

g§  n)äre  eine  fel^r  menfd^Ud^e  @ä)mä)t  geroefen,  wenn  §e^ 
molb  3lngeftd^t§  ber  roal^rl^aft  oerjiüeifelten  Sage,  in  ber  [x6)  bie 
junge  Äird&e,  wie  wir  oben  gefeiten ,  unter  SJicelin  unb  ©erolb  be== 
funben,  ju  einer  3^it,  in  ber  fic^  bie  finanjieHen  äJlittel  be^  S9ig« 
tum^  nur  eben  l^od^  genug  beliefen,  um  eine  notbürftige,  feineiS* 
raegö  glänjenbe  ©riftenj  ju  geftatten,  fidi  ju  einem  frommen  SBe* 
trüge  l^ätte  l^inreifeen  taffen,  inbem  er  ben  frül^eren  unb  frül^eflen 
SSorgängem  feiner  S3if(i)6fe  geroiffe  fingirte  reid^e  ©infünfte  unb 
S3efi|ungen  jugcfd^rieben  l^ätte,  auf  ©runb  beren  fid^  in  ber  ®egen^ 
wart  eventuell  realifirbare  g^orberungen  unb  Sinfprüd^e  erl^eben 
liefen.  Qn  ber  2;at  ift  benn  aud^  biefer  ^Sorrourf  für  bie  fiapitel 
12 — 14  unb  18  in  einem  ber  |eftigften,  aber  aud^,  wie  wir  feigen 
werben,  am  meiften  bered^tigten  Eingriffe  von  ©d^irren  gegen  ^el* 
molb  erlioben  roorben.  ®jS  ift  bal^er  bringenb  notroenbig,  ju  einer 
Unterfud^ung  ber  bort  miebergegebenen  erjö^lungen  ju  fd&reiten, 
um  bie  SeredE)tigung  biefer  Sel^auptung  ju  prüfen.  3)enn  fo  er* 
flärlid^  unb  menfd^lid^  oerjeil^li($  eine  foldjie  ^anblung^meife  aud^ 
wäre,  fo  müfete  fie  bod^  unfer  SSertrauen  auf  bie  3ut>^rläffigfeit  be§ 
ßl^roniften  auf'^  aUertieffte  erfd^üttern. 

3unäd^ft  wollen  wir  un^  mit  ber  in  c.  13  unb  14  erjäl^lten 
„gabel  oon  93illug  unb  §obica"  befdE)äftigen. 

©^  fann  meiner  aJleinung  nad^  faum  bestritten  werben,  bafe 
wir  in  ber  2;at  l^ier  ein  galftficat  vox  un^  l^aben.  SBenigften^  ift 
e§  fel^r  auffallenb,  bafe  ber  ^m^,  ben  nad^  §elmolb  c.  12  unb 
c.  14  Otto  eingerid^tet,  fo  aufeerorbentlid^  bem  gleid^t,  ber  von 
^einrid^  bem  Söwen  ben  Slawen  auferlegt  worben  ift  (ügl.  Urf. 
65  unb  113  unb  Urf.  90  be^  3KedEl.  Urf.  «ud&e^  unb  §elmolb 
c.  87),  wo^renb  bod^  fein^  ber  brei  genannten  Diplome  fid^  auf 
eine  Urfunbe  Dtto^  be^  ©rofeen  ju  berufen  t)ermag.  S)er  @tif* 
tung^brief  be^  Siötum^  Sllbenburg,  ber  für  bie  Kontrolle  biefer 
©rjä^lung  entfd^eibcnb  wäre,  ift  un§  leiber  nid^t  erlialten,  mag 
aud^  fd^on  jur  ^tit  ber  9leugrünbung  nid^t  mel^r  epiftirt  l^aben. 
3nbe^  wirb  ber  ©d^lu^  geftattet  fein,  bafe  er  wefentlid^  auf  ben* 

2* 


20 

telben  ^rincipien  krul)t  ^abc,  wcld^c  für  bie  bei  ber  ©rfinbung 
t)on  ^aoelbcrg  unb  Sranbcnburg  ausgefertigten  ®ocumente  ntafe== 
gebenb  geraefen.  grcUi<Jö  waren  feit  jener  3^it  20  ^a^xt  in'§ 
Sanb  gegangen,  aber  biefe  ©d^öpfungen  l^atten  fid^  ja  bewährt,  e^ 
lag  alfo  für  Otto  eigentUd^  fein  ©runb  vox,  3llbenburg  in  anbcrer 
SBeife  ju  botiren.  ®a  ntufe  eS  benn  aUerbingS  unfer  lebl^afte^o 
SWifetrauen  ermeden,  ba^  beibe  ©tiftungSbriefe  von  einem  SBenben* 
jinfe  nid^tS  bringen.  SBol^l  t)erleil^t  Dtto  an  ^aoelberg  decimam 
tributi,  que  solvitur  nobis  de  Radewer;  decimam  etiam  tri- 
buti,  que  nobis  debetur  de  inferiori  marchia  (Sranbenburg  tx< 
i)Qii  nidjtS  (Sntfpred^enbeS),  tooI^I  befommen  beibe:  decimationes 
provinciarum  —  unb  in  großer  güBe  Sanboerlei^ungen,  aber  t)on 
einem  berartigcn  3i"f^f  wie  il;n  ^elrnolb  für  ba§  alte  Sllbenbutg 
angiebt,  gefdjiroeige  benn  t)on  bemfetben,  ift  nid^ti^  ju  lefen.  S)iefe 
a;atfad^e  mad^t  ^elmolbS  ©rjällung  bringenb  üerbäditigi  Unb  fie 
trägt  aud^  im  übrigen  nid^t  ben  ß^arafter  ber  2Bal^rfd^einlid^!eit 
an  fid^.  3)er  SSorroanb,  ben  ganjen  DbotritenjinS  feiner  2:o(^ter, 
ber  Slid^te  beS  Sifd^ofS,  fc^enfen  ju  moKen,  l^inter  meld^em  Sillug 
feine  eigentUi^en  3wedte  verbirgt,  ift  bod&  ju  feltfamer  Slrt,  ate  bafe 
er  nid^t  ben  ©ifd^of  fofort  l^ätte  ftu^ig  mad^en  muffen.  Slber  aitd; 
bei  ber  ef)rlid}ften  Ueberjeugung  oon  ber  Steblid^feit  beS  gürften, 
märe  eS  metir  at<§  unftug  üon  2ßago  gemefen,  menn  er  felbft  unter 
günftigen  Sebingungen  feine  gefammten  (Sinnal^men  an  baarem 
®elbe  gegen  unfid^ere  unb  fernüegenbe  Sefi^ungen  l^ätte  auS  ber 
§anb  geben  motten.  2Beit  bcbenflid^er  nod^  finb  anbere  3)inge. 
@o  }.  33.  mufe  ber  eigen tümlid^e  %on  frappiren,  mit  bem  einmal 
bie  eingetaufd()ten  ^efigungen,  als  ville  amplissime  possessionis 
bejeidönet  unb  jum  jmeiten  neben  biefen  baS  SSorl^anbenfein  nod^ 
anberer  ©üter  f  onftatirt  mirb,  que  ad  jus  pontificale  imperatoria 
jam  dudum  concessione  pervenerunt.  SBenn  ferner  bie  Äolo- 
niften  auf  ben  neu  ermorbenen  Dörfern  ju  Slnfang  nur  beraubt 
unb  erft  naä)  beS  öifd^ofs  Sefud^  teils  tjerjagt,  teils  erfdE)lagen 
merben,  fo  läfet  fi(^  ber  SSerbad^t  bod^  gar  nid^t  abmeijen,  als  l^abe 
SBago  nur  bie  ©elegenl^eit  l^aben  fotten,  burd^  bie  eingel^enbfte  unb 
grüttblid^fte  Unterfud^ung  bie  ©d^ulb  beS  gürften  unmiberleglid^ 
feftjuftetten.  3lx^t  weniger  üerbäd^tig  ift  eS  enblid^,  ba&  ber  g-ürft 
mit  eigenem  3Jlunbe  bie  einfügen  änfprüd^e  auf  ben  oielbefprod^enen 
3inS  anerfennen  unb  vox  atten  2)ingen,  bafe  er  felbft  i^n  auf  baS 
genauefte  unb  forgfältigfte  präcifiren  mufe.    Unb  atte  biefe  3Ki^^ 


21 

trauen  ctiüerfenben  9Romcntc  tüerbcn  f(i)UeJ3tici&  in  il^rcr  Scbcutung 
m^xl\6)  baburd^  nid^t  abgefdiiüädit,  baj3  bie  ©efd^id^te  in  eine  Q^xt 
Derlegt  wirb,  in  ber  naä)  3lbam  im  ©lawenlanbe  Stulpe  l^errfiä^te 
(Adam  II,  24). 

@ö  fragt  fid^  nun,  wer  biefe  gälfd^ung  begangen  l^at.  SBöre, 
loie  6ä)\ntn  annimmt,  §ctmolb  felbji  ber  Später  gewesen,  fo  liätte 
er  fid^  id&merÜd^  in  ben  SBiberfprudE)  oerroidfelt,  an  biefer  ©teile 
(c.  14)  ju  fd^reiben:  Fuit  hec  causa  inimicitiarum  pre- 
cipua  occasio,  unb  bann  (c.  i5)  nad^  Slbam  II,  24  ju  berid^ten: 
Principes  Sclavorum  —  fuerunt  eo  tempore  Missizla,  Naccon 
et  Sederich,  sab  quibus  pax  continua  fuit,  obmol^l  er 
ben  ÜKiffijla  feiner  Oefd^iid^te,  einen  erbitterten  geinb  be^  ß^riften» 
tum^,  mit  bem  Slbam^  glei^  barauf  ibentificirt,  unb  mieber  c.  16, 
ebenfalls  im  ®egenfa|  ju  ben  auS  Äapitel  14  citirten  SBorten, 
nid^t  ben  SiHug  ober  feinen  Botyx,  fonbern  nad^  Slbam  (II,  40) 
aRiftiraoi  unb  aWijjibrag  al^  bie  pl^rcr  beS  großen  ©lamenauf* 
ftanbeS  ju  bejeid^nen.  igelmolb  l^ätte  aud^  mol^l,  wenn  er  ber  @r* 
finbec  gemefen  märe,  feine  (Srjäljlung  in  eine  mel)r  ju  SlbamiS  S3e* 
rid^ten  paffenbe  3^'^^  ^Ifo  furj  oor  ben  im  c.  16  gefd^ilberten 
großen  Slufftanb  verlegt  unb  fid^  bemnad^  etma  ©jico  ftatt  SBagoS 
pm  gelben  auggemäl^lt.  @r  t)ätte  aud^  fidler  ben  ©^lufe  feiner 
®eid^ic^te,  xotnn  fie  fein  eigene^  3Kad&merf  märe,  nidE)t  oergeffen. 
3)aS  ift  ifim  aber  in  ber  2:at  jugeftofeen;  ja  man  fielet  fogar  ganj 
beutUd^,  wie  il^m  bieg  jur  ®rfenntnife  gekommen  ift.  6r  entlelint 
nad^  Seenbigung  feiner  gabel  bie  oben  (©.  17  unb  18)  au^fülir« 
Ud^  befprod^ene  ©teile  au^  aibam  II,  24  unb  fd()reibt  fie  ab  bi^ 
jU  ben  3Borten:  absque  tribus  omnes  ad  Cristi  fidem  con- 
versos,  roiH  nun  weiter  fortfal^rcn,  mie  3lbam:  adiciens  etiam: 
Principes  ejus  temporis,  Missizla  —  {)ier  ftodtt  er  aber,  betroffen 
uon  ber  ©teid^l^eit  be^  3lamen^,  fd^lägt  bie  Quelle  jener  ©rjäl^lung 
nod^  einmal  nad&,  um  jujufel)en,  ob  Seibe  ibentifd^  ftnb  unb  be^ 
merft  bei  biefer  ©elegen^eit,  baJB  er  ben  ©d^lufe  oergeffen.  3^91^^^ 
ftöfet  er  bort  auf  ben  9iamen  Solijtau^,  erinnert  fi^,  aud^ 
blefeu  im  9lbam  getefen  ju  f)aben,  finbet  it)n  aud^  im  ©d^olion  25, 
überjeugt  fid^  aber,  baJB  biefe  beiben  gürften  oerjd^iebene  SUlänner 
finb  unb  t)ermenbet  nun  bie  Slad^rid^ten  9lbam§  über  SoUälauS 
unb  aRiffijta  für  feine  3)arfteIIung  unb  fügt  bann  ben  ©d^tufe  ber 
Säbel  an.  gnbUd[)  ift  ju  bea^tcn,  bafe  ^elmotb,  abmeid^enb 
t)on  SlbamiS  SBego,   fid^  confequent  ber  Slamengform  SBago  be* 


22 

bient,    unb    baß    et    im  SSertaufe    bcr  ©tjäl^tung  jweimal  bie 
aßenbung: 
c*  14:  Sicque  (possessiones  illas)  desolatio—consecuta  est 
c.  15:  Sicque  (monasterium  illud)  desolatio  consecuta  est 
L^cbtaud^t.    Selbe  eigentümlid^feiten  laffen  fid^  faum  anbete  t)in^ 
reid^ienb  erttären,  aU  butd^  @ntlel)nung  au^  einer  neben  Slbam  be^ 
uu|tcii,  ?d&riftli(^  ftpitten  Quelle. 

§aben  wir  e^  nun  l^ter  t)ielleid^t  mit  einem  feiner  3^it  8^ 
(Sunften  il|te§  SiötumS  von  ber  albenburgifd^en  ©eiftlidE)feit  vtt^ 
fettititen  galfificat  ju  tun?  2lud^  bann  märe  unfer  6f)tonift  feine«^ 
rüuß  üon  Sd^ulb  freijufpted^en,  ba  il^m  in  biefem  gaUe  bie  %at> 
fa^c  ber  gälfd^ung  faum  liätte  verborgen  bleiben  fönnen. 

':)iun  wirb  man  jugeben  muffen,  bafe  am  erften  nod^  in  2Ba« 
grien  Sfnfprüd^e  ber  lübifd^en  ÄirdE)e  2lu^fi(f)t  auf  Erfüllung  l^aben 
fonntcn,  ba  man  liier  nid^t  in  ®efal)r  fam,  mit  einem  anbern 
Si^timi  jU  fonfurriren;  bemgemäjg  l)ätte  ein  magrifd^er  gürft 
bet  ^vxlb  ber  ©efd^id^te  fein  muffen,  ftatt  beffen  ift  ei^  ein  regulus 
Obotritorum;  entfpredienber  SBeife  liegen  auä)  bie  in  ^^^age 
fonimenben  Oüter  in  obotritifd^em  ©ebiet:  aliquandiu  etiam 
apiul  Obotritos  commoratus  predia colonis  exercenda  distri- 
bnit.  ^obica  wirb  ferner  in  ein  3Ionnenflofter  ju  9Kifilinburg 
gcbradfit,  unb  §elmolb  weife  gar  nod^  ju  erjäl^ten,  bafe.bie^  ju  ber 
Ä£ird}c  be^  2lpoftetfurften  ^etni^  in  berfctben  ©tabt  gel^ört  l)abe: 
Michelinburgensis  vero  ecclesia  fuit  constructa  in  honore 
IiriiRipis  apostolorum  Petri,  contineus  monasterium  virginuni. 
Unb  bie^  Älofter  t)erfd^tt)inbet  jur  redeten  gcit,  um  läftige  fragen 
cine^  unberufenen  3Zeugierlgen  abjufd^neiben.  SJfiffijla  giebt  2leb* 
tivitn  unb  ^tonnen  ben  ©enoffen  feiner  Untaten  ju  grauen  ober 
(djidt  fie  ju  ben  9lanen  unb  aSiljen:  Sicque  monasterium  illud 
dosülatio  consecuta  est.  ^bentificirt  man  enblid^,  moju  mir  bod^ 
woljl  ba^  9fled()t  liaben,  bie  in  c.  18  namentUdö  aufgefül^rten  ßanb^ 
gütei  mit  ben  ville  amplissime  possessionis  (c.  14),  fo  ergiebt 
fidj,  bafe  alle  brei  im  medElenburgifc^en  Sprengel  liegen; 
bcnn  jclbft  35eritl)fen)e  ^atte  früher  einen  Seil  biefe^  Si^tum^  ge^ 
Intbd;  erft  1167  (ügl.  2W.  U.  S.  88.)  raurbe  befanntlid^  ia^  Sanb 
SJrcjcn,  in  meldfiem  5Daffon)  gelegen  mar,  im  Slu^taufd^  gegen  ba^ 
2aitb  ©d^merin  an  Slageburg  gegeben.  Unb  obenein  gel^ören  3Wo* 
trse  uitb  ßujin  mirflid^  fpäter  jum  Sanbbeft^e  be^  medElenburgifd^en 
SJk^uim^;  benn  fie  finben  fid^  mol^l  mieber  in  3}iedfL  U.  S.  loo: 


His  in  eadem  dote  adjunximus  villam  in  Muriz  et  aliam 
in  Warnowe.^)  greilid^  befafeen  audd  bie  lübecfer  3)oml^ettett 
jroei  villae  in  SJar^oroe  (ogl.  ÜK.  U.  a  78,  81,  82).  3nbc8 
bicfcr  eine  Umftanb  wirb  un^  nid&t  abl^alten  bürfen,  ben  fid^  un^ 
roiberftel^Ud^  aufbrängenben  ©ddlufe  ju  jiel^en,  bafe  biefe  ©efd^id^te 
nid&t  oon  ber  roagtifd^cn,  fonbern  von  ber  medtlenburgifd^en 
©eiftUd^feit  erfunben  worben  ift.  Unb  biejer  SSerbad^t  oerringert 
R(Ö  nid^t,  wenn  man  fid^  erinnert,  bafe  bo^  Si^tum  ©d^roerin  auf 
bag  in  alten  3^iten  unjweifelOaft  jum  l^anel berger  Sprengel  ge* 
l^örige  Sanb  aRorije  (ogl.  ÜR.  U.  S3.  u  unb  52)  für  ba^  ©ebiet 
feiner  ^ßarrod^ie  Slnfprüd^e  erljob,  ein  Streit,  ber  erft  1252  im 
ganjen  ju  ©unften  ©d^merin^  beigelegt  rourbe  (ngl.  SBigger: 
Serno  v.  ©d&n).  6.  194).  SDlan  traf  eben  jroei  Stiegen  mit  einem 
©daläge;  benn  man  erl^ob  gorberungen  auf  ben  2Benbenjin^  unb 
jiellte  jugleid^  fefi,  bafe  jenc^  Sanb  \(i)on  in  grauer  SSergangenl^eit 
in  bie  ©prengetgrenje  ÜKedflenburgg  geljört  l^abe. 

3ft  unfere  SSermutung  aber  rid^tig,  fo  ift  ^etmolb  audd  l^ier 
t)on  bem  SSerbad&t  ber  gälfd^ung  freigefprod^en;  benn  ber  SBort* 
fül^rer  medflenburgifd^er  Segel^rlidfifeit  ju  fein,  baju  l^atte  et 
feine  33eranlaffung. 

^lan  wirb  nun  nic^t  annel^men  bürfen,  bafe  aUeiS,  xoa^  fid& 
in  c.  13  unb  14  t)orträgt,  erbid^tet  ift.  aWeine^  ßrad^tenS  berul^t 
bie  ©rjä^lung,  bafe  ber  Obotritenfürft  ©iHug  pd&  mit  ber  ©d^mefter 
eine§  SBifd^of^  oermä^lt,  biefe  aber  fpäter  auf  Eintrieb  feinet  ©olineiS 
SKiffijta  üerftofeen  unb  feine  2;od^tcr  ^obica,  bie  er  immerl)in  bem 
Älofter  entriffen  \)abtn  mag,  cuidam  Bolizlao  jur  grau  gegeben 
^abe,  auf  einer  alten  ©age.  S)afür  fprid^t  ber  oerbäd[|tig  an 
äJillung  anHingenbe  5Rame,  mie  fd)on  SBigger  bemerft  l^at.  §ätte 
man  aud^  biefe  ©efd^id&te  erfunben,  io  ^ätte  man  fidler  einen  un^ 
üerfänglid^en  ftaroifd^en  Flamen  geroä^lt.  ^n  biefe  nor^anbene  6r=^ 
jöl^lung  l^at  bann  bie  medtlenburgifd)e  ©eiftUc^feit  oerftanben,  il^re 
SBünfd^e  in  Setreff  be^  SBenbenjinfe^  unb  ber  fianbbotationen  ge* 
fd^idft  einjumeben. 

@ö  ift  nid^t  ganj  flar,  ob  berfelben  Quelle  aud^  §elmolb^  18. 
flapitel  angel)ört.  6^5  ift  freilid^  unjroeifelfiaft,  bafe  ^etmotb  aud^ 
^ier  eine  fd^riftlid^e  üueHe  benufet  ^aben  mufe,  bie  jubem  auf  teil* 


»)    ©ujin    ift   toa^^rfd^cinUd^    Cluc^in    im    Sanbc    Sßarnolüe    (»gl. 
Söiggcr:  HJJecfl.  3lnna(m.    (Schwerin  1860.) 


24 

RKifc  gute  ^a^xxä)kn  funbirt  gerocfcn  ift.  ©onft  l^ätte  et  nic^t 
luiffen  fönnen,  bafe  getabe  ju  2ö erben  ^elttrid^  IL  ß^ifö"^"^^^^ 
fünfte  geljalten  l^abe;  cor  allem  aber  fönnte  er  nid&t  über  ben 
aiufentl^alt  Senno^  bei  öernroarb  t)on  §ilbe^l^eim  unb  über  bie 
näl)eten  Umftönbe  feinet  2;obe^  fo  genau  unb  juperläffig  untere 
nd)tti  fein.  Unb  ebenfo  wirb  man  aud^  ^ier  eine  gälic^ung  an^ 
neljmen  muffen.  ®afür  fpridit  nor  allem,  bafe  jmeimal  bie  aSenben^ 
fürftcn,  mie  frül^er  aud^i,  mit  eigenem  3J{unbe  -bie  Siedete  be^ 
Sifd^ofS  beftätigen  muffen. 

Itnb  aud^  au^  bemfelben  ©tanbpunfte  ift  c.  i8  gefd^rieben, 
lüte  bie  nor^er  befprod^enen  Äapitel.  3Sor  allem  fommt  f)ier  in 
Sctrad^t,  unb  jraar  in  erl^öi^tem  SiJiajse,  ma^  oben  über  bie  brei 
predia:  Derithsewe,  Morize  unb  Cuzin  gefagt  morben  ift.  9lber 
audj  nufeerbem  bleibt  uoä)  genug  be^  Serbadfit  ©rregenben.  @^  ift 
büd&  felir  aupHig,  ba^  ju  bem  Sage  t)on  SBerben  omnes  prin- 
cipes  Winulorum  fommen  muffen,  ©dfieint  e^  nid^t,  al^  l^ätte 
man  fd^on  bie  ^ommernlierjöge  Äajemar  unb  Suge^lam  im  aiuge 
gefjabt  (t)gl.  SR.  U.  8.  91)?  Unb  nidf)t  minber  merfmürbig  ift  e^, 
bflf3  §eImolb  gerabe  in  biefem  Äapitel,  non  feiner  gewölinlid^en 
Siieife  abmeid&enb,  bei  ber  2lufääl)lung  ber  ©lawennölfer  bie  Dho^ 
triten  unb  Äijiner  norauf  unb  bie  SBagrier  an  bie  tefete  ©teile 
Je^t  ©elbft  bie  ^olaben  gelten  i^nen  noran,  für  bie  aUerbing^, 
wie  ba^  Sanb  Srejen  bemeift,  bie  3)tedttenburger  mel)r  «^ntereffe 
Ijaben  muJBten,  al^  für  bie  ©lamen  eine^  anbern  Si^tum^.  9lidE)t 
einmal  bie  geograpf)ifd;e  Sage  mirb  man  jur  ©rflärung  anfül^ren 
fönnen;  benn  bann  ptte  e^  l^eiJBen  muffen:  Kicini  Obotriti  2C., 
ftatt  umgefelirt.  ©nblid^  ift  ju  beadE)ten,  ba§  ber  Qm^,  ben  ^erjog 
Sern^arb  für  ben  Sifd^of  burd^fe^t,  per  omnem  Obotritorum 
terram  gejaljU  morben  ift.  S)ie  anbern  3Sölferfd&aften  werben 
iilrfjt  ermähnt,  afe  märe  bem  3Serf affer  nid^t^  an  il^nen,  nur  an 
bell  Dbotriten  gelegen  gemefen. 

SBirb  man  alfo  ni(^t  jiDeifelfiaft  fein  fönnen,  bajs  bie  ©runb^ 
läge  für  §elmolb  c.  18  ebenfalls  in  medElenburgifd&en  Greifen  ent^ 
[tauben  ift,  fo  fragt  e^  fid^  bod^,  ob  §eImolb  erft  beibe  gabrifate 
fünftUd^  in  einanber  gefd^meifet,  ober  ob  fie  in  urfprünglid^em,  beab=^ 
fidjtigtem  3ufammenl)ange  geftanben  f)aben.  (Segen  bie  le^tere  9ln^ 
fidjt  [äffen  ftd^  t)erf^iebene  ®rünbe  geltenb  mai^en.  ®ie  gürften 
bet  äUinuter  werben  l^ier  jur  33erantn)ortung  gejogen,  quare  pon- 
tilici  legitimam  subtraherent  annonani,  bie  il^nen  (in  ber  ^erfon 


\ 


26 

SSillug^)  bod^  im  c.  u  red&tmäfeig  obgetteten  itjar.  %xtüxä)  tarn 
man  einjpcrfen,  bafe  naä)  bcm  3Serlufte  ber  afö  ßntfc^äbigung  t)cr* 
licl^cncn  ©üter  bic  3lnfprüd)e  be^  ©ifdiof^  auf  bie  annona  felbft^ 
tebenb  roieberauflebten.  Slber  cor  bem  Äaifer  erfennen  bic  ©larocn* 
fürftcn  beibe^  an;  fic  geben  ju,  baJB  bie  memoratae  urbes  cum 
suburbiis  eorum  ber  Äird^e  unb  bem  Sifd^of  geliören  unb  vtx* 
fpted^en  troftbem:  omnem  censuin,  quem  pro  decima  Magnus 
Otto  ecclesiasticis  stipendiis  deputaverat,  ju  jal^len.  ^»"i^^ff^Ji 
föntite  man  fid^  aud^  l)ier  I;elfen,  burd^  bie  .^ppotl^efe,  bafe  bet  %on 
Quf  memoratae  liegt.  9Kan  l^ätte  fid^  unter  biefen  bie  t)on  Otto 
Derliel^enen  ©üter  ju  benfen,  bie  ja  au6)  Sittug  ermähnt:  adicio 
possessioni  tue  in  singulis  urbibus,  que  sunt  in  terra  Obotri- 
torum,  \illas  quas  ipse  elegeris,  exceptis  bis,  que  ad  jus  pon- 
tificale  imperatoria  jam  dudum  concessione  pervenerunt; 
bienid&t  erroälinten  ©üter  aber  wären  bann  biejenigen,  roeldfie  einft 
t)on  S3illug  tem  33if(^ofe  abgetreten  roorben  waren.  ®arauft)in 
fonnte  aHerbingiS  33enno  ben3in^  unb 'bie  memoratae  urbes  be^^ 
geliren.  SBeit  mel^r  mufe  uniS  ber  angeblich  von  ^erjog  Sernl^arb 
eingefül^rte  i^iniS  bebenfUd^  mad[)en:  de  quolibet  domo  paupere 
vel  divite  duo  nummi.  Q^  ift  hoä)  nid^t  redE)t  ju  begreifen,  wie 
bie  gälfd^er  ben  Sifd^of  mit  einem  geringeren  S^n\t  fid^  begnügen 
laffen  fönnen,  roenn  \\)ntn  an  bem  Dtto^  I.  mxtliä)  tima^  lag. 
2)enn  wenn  Senno  aud^  fpäter  an  ben  Äaifer  appeHirte  unb  fogar 
Siedet  befam,  fo  mar  bod^  für  einen  fargen  §erjog,  fobalb  man  auf 
©runb  beffen  ainjprüd^e  er^ob,  ber  ©iniourf  nafjeliegenb,  bafe  man 
ja  fd^on  einmal  mit  einem  geringeren  ^\n\t  i)abt  auiSfommen 
muffen.  Slber  audf)  l^ier  läJBt  fid^  nieHeid^t  eine  gcnügenbe  6rHä^ 
rung  finben.  SBaJ^rfd^einlid^  fam  e^  ben  aUedflenburgern  überl^aupt 
nur  barauf  an,  möglid^ft  oiele  auf  guten  9tedE)t^titeln  rul^enbe  SJor- 
fd^läge  mad^en  ju  fönnen.  SBoHte  §einrid()  ber  Söroe  ben  3^"^ 
Otto^  be^  ©rofecn  nid^t  bewilligen,  fo  fd^lug  man  ifim  ftatt  beffen 
ben  ^erjog  ^ernl)arb^  vox,  jumal  biefer,  wie  ©d^irren  vermutet, 
menn  überhaupt,  n)a^rf(^einlid^  wenig  ertragärmer  gewefen  wäre; 
ging  er  aud^  barauf  nidf)t  ein,  fo  ©erlangte  man  wenigften^  be=^ 
beutenbe  Sanbbotationen.  SRag  man  aber  bie  2lnfto6  erregenben 
SBiberfprüc^e  jwifc^en  c.  13,  14  unb  1 8  burdE)  bie  Segeljrlid^feit 
ber  9WedElenburger  ju  erflären  fid^  bemül^en,  ober  burd()  ba§  S3e^ 
ftreben  §elmelbj3,  beibe  ^^artieen  in  (ginflang  ju  bringen,  fo  wirb 


26 

iimn  hoä)  .^elmolb  bie  ©i^ulb  auS)  für  bicfe  plfd^uttg  feineSfaDS 
jufd^rciben  bürfcn. 

Cr§  ift  bi^^er  gelungen,  für  c.  13,  u  unb  18  bie  Senu^ung 
einer,  bcj.  jmeier  ?d)riftlid)er  Dueflen  neben  3lbam  TOal^rfd^einlid^  ju 
madjeit'^  eine  weitere  läfet  fidb  für  ipelmolb  c.  16  nad^roeifen. 

3imäc{)ft  fei  furj  bemerJt,  bafe  ipelmolb,  wie  fd)on  ^irfeforn 
gejdjfii,  t)erfü{)rt  burd^  bieSBorte:  Bernardus  enim  dux  —  primo 
quidcm  -  gentemWinulorum  — adnecessitatempaganismicoegit 
(älbaiu  II,  46)  bie  in  3lbam  II,  40  erjäl)lten  ©reigniffe,  mit  benen 
öUi3  II,  46  tjerbinbet.  ©emjufolge  oermenbet  er  2lbamg  SBäorte 
II,  46  äur  Einleitung  für  bie  ©d^ilberung  be^  großen  ©laiuenauf^ 
ftanbc^,  fteüt  aber  jum  Qwtd  eines  bequemen  UebergangS  Slbamjg 
gcit}c  [o  um,  bafe  bie  ©e^auptung,  bafe  Sernl^arb  ben  SlbfaH  ber 
aajeiibcu  oerfd^ulbet  l^ätte,  an  baS  ®nbe  gelangt,  gerner  nimmt 
er  einige  @d)oUen  ju  3lbam,  bie  er  irrtümlid^  auf  Sern^arb  II 
fiatt  nuf  beffen  3?ater  bejie^t  —  ein  9Jli6üerftäabni)3,  baS  Slbam^ 
"Borte  *^)  fel)r  erflärlid^  madien  —  ju^ilfe  unb  enbigt  baS  Äapitel 
int  Ricfcntlidien  auS  SlbamS  fortlaufenber  ©rjäl^lung  in  c.  40—43. 
^n  %n\ii)lu^  an  9lote  30  aber  fügt  er  ein  6tüd  ein,  bafe  man 
Icirfjt  geneigt  ift,  für  eine  eigene  SluöfdimüdEung  beS  SSor^ergel^en^^ 
bcn  ;u  galten.  ®S  ift  für  bicfen  Qwtd  mn  <3ntereffe  ju  toiffen, 
ireId)c^S  eigenttid)  ber  2öortlaut  biefeS  ©d^oUonS  gewefen  ift.  6^ 
[)anbclt  fid)  um  bie  oielbefprodE)enen  aSorte:  Theodericus  marcliio 
itiku'ccpit  consiliimi,  consanguineam  ducis  non  dandam  esse 
ciiu'i.  ©0  nämlid^  fcbreibt  ^elmotb  unb  cod.  4  (Havniensis)  beS 
aibaiii  cod.  2  (Gudianns)  l)at  abroeirfienb  bauon  non  dandam 
esse  eam.  2ßol)t  I)icrburc()  ücranlnfet,  l)at  §irfe!orn  bie  im  erften 
^3liuinibti(f  aufeerorbentlid)  einleuc^tenbe  ^t)pot^efe  aufgefteHt,  bafe 
ber  6itioliaft,  al  meid^cnb  oon  ber  ©eroo^nlieit  beS  11.  3a^r{)unbertjg, 
ftatt  eä  eam  ge)dE)rieben,  unb  <Qelmolb,  üieHeiij^t  \ä)on  bie  oon  il^m 
tienut5tc  2lbam=^§anbfd^rift,  barauS  cani  beriefen  {)ätten.  ^t  jünger 
nun  biefer  ^rrtum  märe,  mit  um  fo  größerer  SBa^rfd^einlid^feit 
inüfetc  man  bie  alleinige  3Serantn)ortung  für  bie  folgenben  3^il^tt 
^cliuolb  juf(|reiben.  ©S  ift  atfo  mid&tig,  ju  wiffen,  mie  urjprüng^ 
iid)  Ml  lefen  ftanb.  golgt  man  ^irjeforn,  fo  tiat  ber  nun  t)or^ 
Uc9e^^e  ©a^  eine  boppelte  ©gentümlic^Jeit :  er  \)at  jmei  ©ubjefte, 

joj  ^le  (Sd^oUcn  folgen   auf  bie   35:orte:  sub  duce  Bemardo,  filio  Ben- 
noniäy  qai  ... 


27 

bafut  fcl^It  il)m  aber  baS  mä)  ©irtn  unb  Äonfttuftion  urtentbel^t* 
tid^e  entferntere  Dbieft.  gür  beibe  Statfad^en  läfet  fid&  feine  ge^ 
tiügenbe  ©ntid&ulbtgung  finben.  3lu6erbem  t)erlQn9t  ba§  an  patl)e* 
tifd^er  ©teile  ftefienbe,  liod^tönenbe  consanguineam  ducis  am  figni* 
ficanten  Orte  einen  üeräd^tUd^en  ©cgenfafe,  ber  ebenfalls  fel^lt, 
wenn  man  ipirfeforn^  Äonjeftur  annimmt.  3)iefe  ©d&roierigfeiten 
fallen  fort,  wenn  man  fid^  ju  ber  anbern  Se^art  entfd^liefeen  fann. 
^anaä)  wäre  aber  umgefe{)rt  eam  an§  cani  t)ertefen,  unb  ber  üon 
^elmolb  benu^te  Äobey ,  ber  biefem  ^Irrtum  nid()t  folgte,  l^ätte  mal^r^* 
id^einUifter  9Beife  fd^on  ein  jiemlid&e^  3llter  gehabt.  S)emnad^  tonnen 
bie  9lii§fd^müdfungen,  bie  ftdt)  an  eine  fold^e  pifante  9lnefbote  felir 
balb  fnüpfen  mußten,  red^t  mol^l  fd&on  üon  einem  anbern  t)crrüt)ren, 
ate  oon  ^elmolb.  Unb  für  bie  3lnnal)me  einer  befonberen  Quelle 
neben  Slbam  jprid^t  in  ber  Zai  and)  fonft  mand^eS.  S)ie  5Rad^rid^t: 
Sane  eo  tempore  Sclavorum  dominio  potiti  sunt  Theodoricus 
marchio  et  dux  Bernardus,  illo  quidem  Orientalen),  isto 
occidentalem  possidente  provinciam  läfet  fid^  taum  an^ 
TOÜnblidier  5trabition  erflären,  unb  bod^  ftammt  fie  nid}t  au^  3lbam. 
gerner  fann  unmöglid^  jemanb  au§  ben  Sd^olien  30—32  ju  3[öam 
jmei  SJJarfgrafen  2;^eoborid|  t)erau§lefen. 

30.  Theodericus  marchio  intercepit  consilium,  consan- 
guineam ducis  proclamans  non  dandam  esse  cani. 

31.  Theodericus  erat  marchio  Sclavorum,  cujus  ignavia 
coegit  eos  fieri  desertores. 

32.  Theodoricus  marchio,  depulsus  ab  honore  et  ab  omni 
hereditate  sua,  prebendarius  apud  Magdeburg  vitam  finivit 
mala  morte,  ut  dignus  fuit. 

Cod.  4  \)at  benn  anä)  \ä)on  in  31  iste  Tiadericus  unb  in  32 
nur  nod^  qui  geid^rieben.  ^elmolb  aber  fennt  jinei  2:f)coborid^e; 
benn  er  fagt  im  übrigen  in  Slnfd^lufe  an  3iote  32:  Theodoricus 
marchio  Sclavorum,  cui  cum  c omni emo rat o  eadem  fuit 
avaritia,  similis  crudelitas,  depulsus  etc. — vitam  finivit.  3)iefen 
:3rrtum  fann  nur  eine  fd^riftUd)e,  neben  3lbam  benu^te  S?orlage 
neranlafet  fiaben,  unjmeifelfiaft  biefelbe,  meiere  il)m  fd^on  bie  furj 
norlier  citirte  ?^otij  über  jenen  ÜRann  geboten  Iiatte. 

©^  finben  fidi  aber  nod)  anbere  auffällige  S)inge  in  biefem 
Äapitel  @o  ift  e§  einigermaßen  befrembenb,  baß  §elmolb  in  bie 
3tote  30  ]^inter,bie9Borte:  Sermo  est  einfdE)iebt:  et  veterum  nar- 
ratione  vulgatum.    ^vx  ©runbe  genommen  fagt  biefe  SBenbung 


büd)  iiid)tö  9lnbereg,  a(^  bie  t)or]^cr9e1^enbe  bc^  ©d^oUaftcn.  §et* 
motb  mctß  oud^  ben  Flamen  bc^  2öciibenfürftcn,  bcn  bie^iote  nid^t 
feinn:  idem  Mistiwoi.  Söir  I)atten  fd)on  einmal  bcn  gaß,  bafe 
kv  (ilironift  in  betfelbcn  SBeife  jwei  anidieinenb  üerfd^icbcne  ©la^ 
ipcnfiiiftcn  ibentificirt:  Xec  preterundum  videtur,  quod  idem 
Miss i:< laus  (c.  15).  S)amak  fc^loffcn  wir  auf  eine  jmeitc Queue. 
6dIüc  l)ier  ber  gfeid^e  gaU  uorliegen?  ^nbe^  oießeidit  \)at^dmolb 
nur,  unt  bie  5lote  einfled^ten  ju  fönnen,  bem  bort  ern)äf)nten  prin- 
ceps  Winulorum  ben  3{amen  eine^  ber  beiben  von  3lbam  ange^ 
fiitjrtcii  Surften  gegeben,  ©el^en  n)it  äunäd)ft  weiter,  ^elmolb  cr^ 
jciblt,  ber  mit  ben  Söorten  consaDguineam  ducis  non  dandam 
ci\u\  fo  n^enb  befeibigte  ajJiftiiüoi  fei  im  ^öd^ften  3örne  abgereift; 
ber  .^ctjog  jeboc^,  jur  Sefinnung  geJommen,  t)abe  ilim  83oten  nad^^ 
gcfaubi  unb  il^m  nun  felbft  feine  9Ji($te  jur  @t)e  angeboten,  ber 
5^ürft  aber  fiabe  bie^  2lnerbieten  ptinifc^  jurüdgemiefen  unb  ge=^ 
bTüI)t,  fie  foüten  füllten,  wie  ber  §unb  beiden  fönne.  darauf  fei 
l)tiftitLiüt  nad^  ©(amien  jurüdge!el)rt  unb  l^abe  fi(ä&  primo 
ominiim  nad)  9tetf)re  im  Sutijenlanbe  begeben,  l^abe  alle  öftlid^en 
6laiiicii  äufammengerufen  unb  i{)nen  ben  if)m  angetanen  ©d^impf 
er^äljlt.  3ene  aber  f)ätten  i^m  geantwortet,  e^  fei  i^m  Siedet  ge^ 
fclKljcn,  weil  er  feine  ©tamme^genoffen  öerad^tet  unb  ftd^  ben 
eodifcu  angefttloffen  \)aU,  ^"beffen,  wenn  er  iljnen  fd^wören 
woUc,  jene  ju  üerlaffen,  fo  wollten  fie  il)m  beiftel^en;  juravitque 
dh.  ')}lan  foHte  nun  meinen,  §clmolb  werbe  fortfahren:  darauf 
iaiiimcltcn  bie  öftU(I(en  ©lawen  fogleidj  ein  großem  §eer  unb 
bradicn  unter  3JJiftiwoi^  pf;rung  in  ©ad^fen,  meinetwegen  aiidE) 
in  'Xorbatbingien,  ein.  ©tatt  beffcn  äerreifet^elmolb  ben  gegebenen 
©ctaiircnfaben  unb  auf  53ern^arb^  Slufftanb  gegen  ben  ^aifer 
jut  lief  tue  ifcnb,  Ijebt  er  oon  neuem  an:  Postquam  autem  duxBer- 
luinius,  emergentibus  causis,  arma  adversus  cesarem  corri- 
puir,  Hclavi,  oportunitate  accepta,  congregato  exercitu  totani 
jiriino  Nordalbingiani  depopulati  sunt  unb  fdf)lie6t  fid()  nun  ganj 
an  aitifimö  Steyt  (c.  40  unb  folgenbe)  an.  3(ud)  §elmolb  felbft 
f)nt  biefcn  ©ebanfenfprung  gefüf)lt,  baö  be weift  bie  3lnwenbung  ber 
"»IJadifcI  autem,  bie  ber  ß^ronift  neben  igitur  meift  nur  für  eine 
rein  linf^edic^e  SSerfniipfung  jweier  ©ä^e  gebraudE)t.  6^  muJB  un§ 
weiter  auffallen,  bafe  auf  primo  omnium  fein  deinde  folgt;  ferner, 
bai3  i^iii^^jibrag  gar  feine  3Serwenbung  an  biefer  ©teile  finbet;  ^cU 
motö  Ijcitte  i^n  bod^  etwa  jum  ©pred^er  ber  Sutijen  mad^en  fönnen. 


29 

3lm  tneifteit  frappirt  c^aber,  baJB  SKiftirooi  gerabe  nad^  Slet^rc  gcl^t; 
bei  freier  ©rftnbung  l^ätte  ^elmolb  if)n  bod^  na6)  aJiedtlenburg  ober 
nad^  Äijin  ober  aUenfaflg  mä)  ätuitn  Wxdcn  muffen;  ftatt  beffen 
itad^  ber  ^auptftabt  ber  Sutisen!  ©rinnert  man  fid^  nun  aber  ber 
oben  neben  Slbam  nad^geroiejenen  SSorlage  §elmolb^,  fo  finbet  man 
bie  ©rflärung  aller  biefer  ®inge  mit  Seic^tigfeit.  SBir  fiaben  fon^ 
ftatitt,  bafe  in  jener  Quelle  ©erjog  öernl^arb  unb  3Karfgraf 
Sl^eoborid^  ermähnt  ?ein  muffen,  be!anntUd^  l^atten  fie  ben  ge=^ 
Toaltigen  ©lamenfrieg  im  3al)re  983  ju  befleißen.  S)er  §eerb 
biefe^  Slufftanbe^  aber  war  ba^  Sutijenlanb  unb  einer  feiner 
gül^rer  mar  SUIiftui,  ber  Dbotritenfürft. 

^elmolb  l^atte  alfo  eine  ©d^rift  Dor  fid&,  meldte  jene  3^it  be^ 
l^anbelte.  aSerfü^rt  burd&  bie  5Hamen  beö  SKarfgrafen  2:i;eoborid&, 
beg  ©lawenfürften  awiftui  unb  be^  ^erjogö  Öcrnl^arb,  ben  er  für 
Sernfiarb  II  lialten  mufete,  ba  er  ben  SSater  immer  Senno  nennt, 
l^at  er,  foroeit  bie^  ge^en  n)oflte,  bie  9lad^rid^ten  feiner  beiben  aSor* 
lagen  ju  pereinigen  gefud^t.  $Darau^  erfiärt  fid^  bag  geilen  beä 
cteinde,  ba^  in  einer  t)on  ^elmolb  nid^t  miebergegebenen  ©teile 
fidler  geflanben  l^abenroirb;  barau^  baiS  geilen  ajJijjibrag^;  baraug 
bie  Sutijenftabt  9letl)re  unb  barau^  aud^  ber  vox^in  beobad^tete 
©ebanfenfprung.  aBa^rfd()einUd^  erjät)lte  ^elmolb^  Vorlage  nad^ 
juravitque  eis  bie  B^rftörung  Sranbenburg^  unb  ^aoelberg^. 
S)amit  wuJBte  §elmolb  nid^t^  anzufangen;  fo  manbte  er  fid^  benn 
nun  wieber  3lbam  ju,  um  i^m  (incl.  ©d^olion  28)  üon  nun  an 
U^  ju  ®nbe  be^  Äapitel^  au^fd^Uefelid^  ju  folgen. 

©nblid^  lägt  fidE)  in  c.  22  ebenfalls  mit  ©id&erfieit  bie  Se- 
nu|ung  einer  £luefle  neben  bem  l^amburgifdjen  ©efdiid^t^fd^reiber 
beroeifen.  ^elmolb  fdE)reibt  bort:  Quo  (b.  i.  igeinridö  III)  trans- 
lato  ad  superos,  successit  in  sceptrum  filius  eius  Heinricus, 
puer  octo  annorum.  5Diefe  9]otij  finbet  fid^  nid^t  in  äbam  von 
Sremen.  SQBol^l  aber  ift  ä^nlid^eS  in  ben  Ann.  Disibodenbergenses 
ju  lefen  (1106):  Pater  ejus  cum  aegrotaret  —  rogavit  ad  se 
principes  et  —  imperavit,  ut  filio  suo  jurarent  ad  optinendum 
Imperium;  quod  quidem  fecerunt,  cum  esset  octo  annorum 
et  nondum  baptizatus.  9^  miH  ^ier  nid^t  unterfud^en,  ob  biefe 
Uebereinftimmung,  mie  red^t  roof)l  möglid^,  nid^t  nieHeid^t  eine  rein 
jufällige  ift;  iebenfaH^  fann  fie  nid^t  etioa  au$  einer  gemeinfamen, 
mittelbaren  ober  unmittelbaren  SBenu^ung  ber  3llbaner  Slnnalen 
l^ergeleitet  werben,  obraol;!  biefe  ^einrid^^  ©eburt  auf  1048  unb 


80 

feine  X^ronbefteiöung  auf  1056  anfefeen;  neben  anbern  ©rfinben 
Dorjüglid^  barumnidE)t,  weil  ^elmolb,  ^ieroon  abroeid^enb,  x\)n  1050 
geboren  unb  1058  jur  ^errid^aft  fontmen  täfet,  wie  bie  SSäorte  be^ 
weifen:  anno post incarnationem  Domini millesimo  sexagesimo 
sexto,  anno  regni  Heinrici  quarti  octavo.  Slud^  in  anbern 
Zeitangaben  fd^eint  fid^  ^elmolb«  £luclle  um  2  Saläre  geirrt  ju 
l^aben.  ^elmolb  fagt:  Ordulfus  ducatum  suscepit  gubernandum 
— -  Denique  post  mortem  patris  vix  quinque  transierunt  anni, 
statim  Sclavi  rebellare  parantes  —  Godescalcum  interfecerunt. 
aJlit^in  icfet  er  5)ernl^arb^  2;ob  auf  1061,  wäbrenb  1059  rid^tig 
gewefen  wäre.  <3nbe^  ju  biefem  ^vctum  fonnte  er  audd  burd^ 
Slbam  üerfü^rt  werben;  biefer  giebt  nämlid^  für  be*  ^erjogg  §in^ 
fd^eiben  (c.  42)  baö  17.,  für  ben  ©lawenaufftanb  ba§  22.  3al^r 
beiS  ©rjbiid^ofg  Slbalbert  an.  2Bie  man  fid&  inbe§  entfd^eiben  mag, 
fo  wirb  man  bod^  eine  SSorlage  aufeer  2lbam  l^ier  für  ^etrnotb 
nid^t  ableugnen  !önnen,  wie  bie  oben  citirte  9loti}  bcmeift. 

Söenn  mir  nun  nodE)  einmal  bie  3leiultate  unferer  bi^l^erigen 
Unterfud^ung  jufammenfaffen,  fo  ergiebt  fic^  ha^  golgenbe;  S)ie 
Slenberungen,  bie  ^elmolb  an  SlbamS  SBorten  vorgenommen,  unb 
bie  B^^fö^e,  bie  er  ju  beffen  Sefte  fid&  erlaubt,  finb,  foroeit  fie 
nii^t  anberen  aSorlagen  entflammen,  burd^  bie  ®cfal^rungen,  bie  er 
in  feiner  eigenen  3^it  gefammelt  liat,  beftimmt  niorben;  bal^in 
red^ne  i6)  vox  aUcm  feine  Slnfdjauungen  über  bie  SlefuUate  fird^^ 
lid^er  unb  meltlid&er  öefe^rungöunternel)mungen ,  über  bie  S3ebin* 
gungen,  beren  34ö"^^^i^J^irf^^  f"^  ^i^^  fegen§reid()e  3Kiffion^^ 
tt)ätigfeit  notroenbig  fei,  über  bie  Unglaubmürbigfeit  bremifd&er 
6l)riftianifirung§erfolge  unter  ben  SBenben  unb  über  bie  allein  ben 
fäd^fifd&en  dürften  beijumeffenbe  ©d^ulb  bt^  ^bfaDtö  ber  ©tarnen* 
ftämme  com  redeten  ©lauben.  3Kan  wirb  alle  biefe  Slbmeid^ungen 
nur  gemiffermafeen  miffenfd^aftlid&e  ipripotl^efen  nennen  bürfen,  bie 
§etmolb  in  feiner  35arfteIIung  ber  älteren  3^it  Juni  Slu^brudf  ge* 
brad^t  l^at.  SSieHeid^t  l^ätten  mir  inbeffcn  t)on  biefen  S)ingen  eine 
ganj  anbere  unb  unfer  Vertrauen  ju  bem  (Sfironiften  nal^eju  »er* 
nid^tenbe  3lnfid^t  gewonnen,  wenn  eine  Steige  9iad^ric^ten,  bie  einen 
\)bä)^t  oerbäd^tigcn  ßljarafter  tragen  ober  il^n  bod^  im  ß^fammen- 
l^ang  ber  ©arfteHung  empfangen,  in  ber  2;at,  wie  wol^l  t)ermutet 
worben  ift,  oon  ^elrnolb  felbft  ^errü^rten;  id)  benfe  t)orjuggweife 
an  ben  Sifd^of  3Jlarco,  an  bie  Sanbbotationen  be^  alten  Si^tumg 
Sllbenburg  unb  an  bie  Sffienbenjinfe  Äaifer    Dtto^  unb  ^erjog 


81 

Seml^arb^.  ättciit  gcrabe  bicje  Slbfd^nitte  fiammcn,  wie  nad&ju* 
roeiicn  gefud^t,  icbenfaDtö  anber^rool^cr,  mib  §cImolb  barf  bie  SSer^ 
antiDortung  für  fic  nid)t  auferlegt  roerben.  9{ur  an  jmei  ©teffen 
mufe  ein  lebhafter  %aM  gegen  ben  ßl^ronlften  au§gefprod)en 
werben:  über  bie  l^öd^ft  perfönlid&e  unb  parteiijd^e  Haltung  nämlid^, 
weld^e  er  ben  bänifd^en  tönigen,  unb  weld&e  er  t)or  allem  ber  bremifd^en 
Äird&e  gegenüber  eingenommen  liat.  greili($  mu§  e^  fonftatirt 
werben,  bajj  er  aud&  fiier  fid^  auf  eine  wcfentlid^i  paffine  Dppofition 
beid^ränft,  infofern  er  überl^aupt  non  beiben  möglid^ft  ju  fpred&en 
oermeibet,  unb  bafe  er  vox  attem  nirgenb^  Siad^rid^ten  ju  Ungunften 
bei^  ßrjbi^tumS  erbid^tet  ober  oerfäljd^t,  aufeer,  wenn  e^  fid^  um 
SBenbenbefel^rungen  ^anbelt,  bie  er  aUerbing^  mit  einem  gemijfen 
Siedete  feinem  SJi^tum  uinbiciren  fann.  ^mmer^in  mu6  biefe  feinb^ 
feiige  5ßarteilid^feit  beiS  6l|roniften,  mu§  befonber^  bie  le^tangefül^rte 
Satfad^e  unfer  Vertrauen  ju  il^m  joweit  erfd^üttern,  ba§  erft  eine 
Unterfud^ung  nod&  anberer  a:eile  'feinet  SEBerfe^  ung  ein  enbgiltige« 
Urteil  über  feinen  S^arafter  unb  feine  ©laubmürbigfeit  wirb  fällen 
laffen  fönnen. 

2*  Pie  C!Sren|hiimpfe  ber  norbelbifd)en  Stamme  unter  ®ottfi^alb0 
Salinen  unb  Qnheln* 

e^  ift  fd^on  einmal  fonftatirt  n)orben(@.  lou.  ii),  bafe  jmifd^en 
bem  beginnenben  unb  bem  norfierge^enben  SKbfd&nitt  nad^  gorm 
unb  Snl^alt  ein  tiefge^enber  Oegenfa^  befleißt.  S3i^f)er  ^atte  ^tU 
molb  meift  fd^rifttid^e  Ueberlieferung  ju  ©ebote  geftanben;  t)on  jefet 
an  roenbet  er  fid^  außfd^liefeUc^  münblii^er  2;rabition  ju.  §anb  in 
§onb  mit  biefem  SQ3ed&fel  ber  Quellen,  unb  im  innern  ßufammen* 
fiang  bamit  fiel^enb,  gel&t  jugleid^  aud^  ein  SBed^fel  be§  Qf^l^alt^. 
S)a§  igaupttl^ema  feiner  biiSlierigen  S)arftellung,  bie  SntmidHung  ber 
SBenbenmiffion,  meidet  in  ben  folgenben  Kapiteln  weit  in  ben 
^intergrunb  jurüdE;  ftatt  beffen  finben  fid^  von  nun  an  im  mefent-^ 
Ud^en  nur  ©d^itberungen  von  Äämpfen  unb  Ärieg^jügen.  ®em 
entjprid^t  e§  aud^,  bafe  bie  SKöd^te,  bie  bi^^er  bie  @cene  bel)errfd^ten, 
je^t  faft  nöHig  non  ber  S3üline  üerfd^minben ;  an  ifire  ©teile  treten 
bie  §olfteiner  unb  bie  beiben  feinblid^en  ®t)naftieen  be^  ©ottfd^alf 
unb  be^  ®rin.  Stieben  il^nen  feigen  mir  nur  nod^  am  Slnfang  biefe^ 
Slbfd^nitte^  ben  fäd^pfd^en  §erjog  unb  am  ©übe  ben  älteren  ©rafen 
öon  ©d^auenburg  flüd&tig  auftaud&en. 

@^  wirb  bie  2lufgabe    ber  folgenben  Unterfud^ung  fein,  ju 


82 

prüfen,  wcld^e  Stellung  ber  ©l^ronift  biefen  oerfd^iebenen  politUd^en 
Oeroalten  gegenüber  im  oorüegenben  ©tücf  einnimmt.  S)ie  9le* 
fultate,  bie  mir  l^ier  gewinnen,  muffen  für  unfer  Urteil  über  ipel* 
molb^  ß^arafter  t)on  ber  aUergröfeten  SGBid^tigJeit  fein.  '3:)enn  e§ 
ift  mol^l  ju  bead^ten,  bafe  ber  ßfironift  \ti^t,  t)on  ber  läftigen  f^^ffel 
nnb  Äontrofle  jeber  f(|riftU(ä^en  SSorlage  befreit,  in  ber  Sage  ifl, 
ben  fic^  i^m  bietenben  ©toff  tJöHig  naä)  SBilHür  ju  geflalten,  ba& 
alfo  bie  SCenbenjen,  bie  il^n  bel^errfd^en,  ^ier  ganj  rüdffid^t^loö  unb 
ungefdE)minft  ju  SDige  treten  muffen. 

6^ftimmtT)oD[!ommen  mit  ber  bi^^erigen  Haltung  :^elmotb^  ühtx^^ 
ein,  xotnn  er  in  c.  25  bem  ^erjog  Drbulf  t)orunrft,  ben  2lbfttll  ber 
©laroen  »erld^ulbet  ju  l^aben,  unb  ebenfo  mag  bie  in  c.  34  unb  48  be^ 
Iiauptete  greunbf(|aft  2lbolf^  mit  bem  lübifdjien  prften^aufe  eine  auf  hk 
analoge  5ßoUtif  be^  ©ol^ne^  bem  Dbotritenfürfien  SRiclot  gegenüber  be^ 
grünbete  ^rjpotl^efe  fein,    ©el^r  ml  mid^tiger  für  unfern  2^td  iP 
e^,  ju  beobad^ten,  mie  er  fid)  bem  ©efd^ted&te  ©ottfd^alfö  unb  be^^ 
fonber^  bem  gürften  ipeinrid^  gegenüberftellt.    ©d^irren  l^at  mit 
großer  ©nergie  bie  SDJcinung  t)erfodE)ten,  bafe  ipelmolb  bie  meiften 
ber  folgenben  ©rjälitungen  nur  erfonnen  ober  bod^  menigften^  in 
übertriebenfter  SBeife  au^gefd&müdEt  \)aUf  um  ben  SRuIim  be^  roagri- 
fd&en  gürftenl^aufe^  unb  bamit  ben  feinet  ©i^tum^  nad^  9Köglid&=^ 
feit  ju  erf)ö^en.    ©ine  gemiffe  SSorliebe  fann  unb  foll  freiließ  nid^t 
geleugnet  werben,  inbeffen  überfd^reitet  biefe,  mie  id^  ju  bemeifen 
fud^en  werbe,  nic^t  ba^  3Ka§  von  ©pmpatl^ie,  welches  §elmolb  ganj 
unmiIHü]^rlid&   für   bie  beutfdE)*    unb    c^riftenfreunblid^e   ©pnaftie 
empfinben  mußte.  SSiel  wirb  ju  ®unften  §etmolb^  gewonnen  fein, 
wenn  biefer  2lngriff  ©d^irten^  al^  nid^t  gerechtfertigt  erfannt  werben 
fottte.  aSon  weit  größerem  ;3ntereffe,  wenn  nid&t  von  entfd^eibenber 
Sebeutung,  muß  un§  jebod^  bie  Haltung  fein,  bie  er  ben  ^olfieinern 
gegenüber  beobad&tet;  benn  wenn  ^elmolb  wirHid^  ber  aWann  ge^ 
wefen  ift,  ben  ©girren  in  i^m  vermutet,  bann  muß  er  bei  ber  leb^ 
l^aften  2lbneigung,  bie  er  gegen  biefe^  SSolf  ^egt,   aud^  l^ier  i^nen 
in  beftänbiger  feinblid^er  Dppofition  gegenüberftel^en.    ©oDte  [x^ 
aber  jeigen,  baß  umgefel^rt  bie  ^olfteiner  in  bem  üorliegenben  S16^ 
fdE)nitt  eine  l^öd^ft  eJ^renüoHe,  ja  ru^mreid^e  Stolle  fpielen,  bann  wirb 
fid^  aud^  ber  ©d^luß  nid^t  länger  jurüdEorängen  laffen,  baß  ^elmolb 
überhaupt  nid^t  bie  ®efd()id^te  im   3)ienft   feiner  i^ntereffen  unb 
Stenbenjen  ju  fälfd^en  ober  aud^  nur  ju  beugen  unternimmt,  liefen 


S8 

Setoei^  iDcrbe  iä)  mi(3^  in  bct  folgenben  Unterführung  ju  liefern 
bcmül^n.  —  Sd^  gel^e  jur  ©pecialunterfud&ung  über. 

^elmolb  erjäl^lt  c.  25  unb  c.  26,  bafe  bie  natlonal^eibnifd^e 
^avtti  m6)  ©ottfd^alfö  3;obe  gegen  beffen  @ol|n  33utiie  ben  ßruto, 
bcn  ©ol^n  beS  @rin,  aU  ©egenf anbibat  aufgefteHt  ^abe,  weil  fie 
bie  Sftad^e  beS  ©ol^ne^  für  bie  ©rmorbung  be^  SSater^  gefürd^tet, 
unb  weil  fie  il)ren  l^eibnifd^en  ©öttern  ftabe  treu  bleiben  unb  i^re 
Unab^änglgfeit  bel^upten  wollen.  Sutue  fei  bann  in  ber  %at 
tjertrieben,  aber  t)on  ben  fäd^fifd^en  gürften  wieber  in  feine  §err^ 
^d^aft  eingefefet  worben.  ©arauf  aber  jum  jweiten  3Kale  »erjagt, 
l^abe  er  mit  ^ilfe  ber  93arben  einen  3ug  gegen  ^JJlön  unternommen; 
tjon  ben  norbelbifd^en  ©ad^fen  inbe^  nid^t  red&tjeitig  entfefet,  fei  er 
jur  Äapitulation  gejwungen  unb  non  ben  eibbrüdftigen  Slawen  mit 
feiner  ganjen  SMannfd^aft  niebergemad^t  worben.  ®iefe  ©rjä^lung 
ift  für  unfere  ^mät  t)on  ber  größten  SBid^tigfeit.  SQäir  werben 
feigen,  bafe  jeber  ©afe,  jebe^  SBort,  jcbe  6ilbe  allein  in  ber  Stbfid^t 
gefd&rieben  finb,  bie  S^ranSalbingier  von  ber  ©d^ulb  ju  reinigen, 
S3utue  unb  feine  2;ruppen,  bie  anfd^einenb  nur  ober  faft  nur 
au^  S^eutfd^en  beftanben,  fo  fd^impfüd^  im  ©tid^  gelaffen  ju  l^aben. 
SBir  rooHen  biefe  3;enbenj  an  ber  §anb  ber  ©rjal^lung  felbft  t)er^ 
folgen. 

Sluf  bie  Äunbe,  baß  ^erjog  SKagnuS  große  Unternel^mungen 
gegen  bie  aufftänbif($en  Slawen  t)orbereite,  l^atten  biefe  unter  gül)^ 
rungßruto^,  qui  erat  inimicicias  exercens  adversus  christianum 
nomen  et  honorem  principum,  bem  ^erjoge  juoorfommenb, 
©ottfd^alf^  ©ol)n  Sutue,  ben  unfere  erjäl)lung  al^  bie  SCriebfeber 
biefer  Päne  bcjeid^net  (exacuente  eum  ad  id  Butue),  au^  bem 
legten  il^m  oerbliebenen  9lefl  ber  §errfd^aft  feinet  SSater^  vertrieben. 
§ilfefud)enb  wenbet  fid[)  ber  junge  3=ürft  nadE)  Süneburg  an  ben 
J^etjog  9Kagnu^  unb  rebet  il^n  üroa  folgenbermaßen  an :  'Du  weißt, 
wie  treu  mein  SSater  ©ottfd^alf  bie  ©tattl^alterfd&aft  ber  flawifd^en 
^roDinj  ad  honorem  Del  et  progenitoris  tui  immer  Der* 
waltet  unb  nid^t^  unterlaffen  \)at,  baS  cultum  Dei  et  honorem 
principum  betraf,  ^nö)  x6)  \)abt  ü)m  nad^eifernb  omni  fide 
et  devotione  ben  33ef eitlen  bergürften  ge^ord^t  unb  unjäliligen 
©efal^ren  mid&  entgegengeworfen.  SBa^  würbe  mir  bafür  ju  %tH? 
Jlid^t^  als  ber  leere  ?Jame;  bu  aber  jogft  ben  SJorteil  barau§. 
Unb  weld^er  ßol^n  ift  mir  unb  meinem  SSater  geworben.  6r  l)at 
fein  Seben,  id^  mein  SSaterlanb  nerloren.    3d&  fage  3)ir,  meine 

3 


34 

geinbe  finb  $)einc  geinbe.  Si  igitur  honorem  tuum  (!)  et 
salutem  tuorum  curare  volueris,  viribus  et  armis  utendum 
est.  Denique  fortuna  nostra  in  extremo  sita  est.  S)ie  feinb^ 
lid^e  ©efinnung,  welche  fid^  in  bicfcr  Siebe  gegen  3Ragnu^  au^^ 
jprid&t,  unb  weld^e  fogar  bi§  ju  ber  inbire!t  au^gefptod^enen  Sc* 
jd^ulbigung  fid&  fortreiten  lajst,  er  fei  nid&t  für  feine  ©fire  unb  für 
bie  Slettung  ber  ©einigen  beforgt,  wirb  !aum  jemanb  in  B^^^^t^l 
jiel^en  wollen;  e§  fragt  fid^  inbe^noi^,  non  wem  fie  auiSgel^t.  S)cr 
©d^lujs  ber  Slnfprai^e  bringt  un§  2luf!lärung  .  .  et  maturan- 
dum  est  ne  ultra  progredientes  inimici  etiam  Nordalbin- 
gorum provincia  abutantur. 

3n  ber  2;at  fprid^t  ein  Slorbalbingier  au^  biefer  Siebe;  ba^ 
beroeifen  bie  testen.  SBorte,  roeld^e  in  l^od^ft  gefd&icfter  SBeife  bieje^ 
SSolf  felbft  aU  l^ilf^bebürftig  unb  wiberftanb^unfä^ig  erfd^einen 
laffen,  fo  bofe  c^  fid&  felbft  nid^t,  t)iel  weniger  anbere  ju  fd()ü|en 
permag.  S)amit  ift  aud^  jugleid^  ber  ®runb  perftänblid^,  ber  unfere 
QueDe  ju  il^ren  l^ö^nifd^en  2lngriffen  gegen  ben  ^erjog  3JlagnuS 
Deranla^t,  fie  beabfid^tigen  nid^t^,  afe  i^m  vox  allen  bie  ©d&ulb  an 
SButueS  Untergange  jujufd^reiben,  ein  3^^^^*/  ^^^  ^^^  natürlid^ 
um  fo  fidlerer  errei(^te,  je  fieftigere  Sefc^ulbigungen  man  gegen 
3Ragnu§  auöfprad^.  ©iefem  ^rinjip  folgt  aud^  roeiterl^in  unfere 
Quelle,  ©ie  erjäl^lt,  bo^  3Jlagnu^,  obgleid^  er  eingefel^n,  bafe  bie 
t)ier  Stämme,  auf  beren  ipilfe  er  ben  53utue  oermeift,  ben  Singriff 
ber  geinbe  nur  jeitroeilig  (ad  tempus)  aufjul^alten  im  ©tanbe 
feien,  bod^  nid^t  felbft  auömarfd^irt  fei,  weil  er  burd&  magna  impe- 
dimenta  jurüdtge^alten  morben.  S)iefe  grofeen  ^inbemif[e  erläutert 
fie  im  folgenben  ©ag  in  fd^neibenbem  §o^ne:  Porro  dies  nup- 
tiarum  ad  presens  ducem  vetabat;  ber  ^erjog  l^at  uiel  3Bid^=» 
tigeret  ju  tun,  er  mufete  ^od^jeit  l^alten. 

Sutue  gel^t  nun  mit  ber  ßlite  ber  Sarben  über  bie  Elbe,  unb 
miemoi^l  bie  53oten  be§  §erjog^  ben  3lu^marfd&  ber  Slorbalbingier 
auf  jebe  SBeije  befd&leunigen  (urgebant  populum  egredi),  tamx 
er  boc^  bie  Qtxt  nic^t  erwarten,  fonbern  eilt  norau^  nad^  SBagrien 
cum  sexcentis  et  eo  amplius  viris  armatorum.^^)    ®igen^ 


*0  ®^  bleibt  \i6)  für  bie  Äriti!  biejcr  Quelle  jiemlid^  ßleid^,  ob  man  ben 
3lu8bnt(f  sexcenti  l^ier  mit  unjäl^tige  ober  mit  600  überfe^en  tuitl,  auci^  im 
jtöeiten  gaU  öerfüßt  ber  gürft  über  eine  für  biefe  ©renafäm^fe  fel^r  ftattlici^e 
©d^aar;  jcbenfall^  geigt  ber  3"W-  et  eo  amplius  baä  ^eftreben,  bie  SRenge 
rcd^t  gro^  crfcf^einen  ju  laffen. 


tümlidö  lonttapirt  mit  biefen  Übertreibenben  SBorten  bie  DorI)er* 
gel^enbe  Sel^auptung,  bafe  alle  vkx  Stämme  —  l^ier  l^aben  mir  nur 
bie  öatben  vox  un§  —  bem  Slnfturm  ber  Slawen  nur  vorüber* 
gel^nb  ju  miberfte^en  vermögen  6in  jmeitejS  intereffanteiS  ©treif^^ 
lx6)t  fönt  auf  biefe  ä^fllßwöngabe,  wenn  man  eine  Spätere  3lotij  ju 
§ilfe  jiel^t,  roeld&e  bie  Sruppe  ber  ju  §ilfe  jiel^enben  ^Horbalbingier 
ate  brevis  numerus  bejei^net.  SDer  ^intergebanfe  ift  natürlid^, 
ba§  bie  Sarben  attein  ftar!  genug  gemefen  mären,  ben  geiub  ju 
jd^lagen,  bie  ©d^aar  ber  5Rorbalbingier  hingegen  ju  gering,  um  felbft 
bei  re^tjeitiger  Unterftüfeung  ba^  furd^tbare  Soo^  jener  3Jlänner 
abmenben  ju  lönnen.  —  Sutue  rüdt  alfo,  ol^ne  bie  ^ilfe  ber  brei 
Stämme  ju  ermorten,  mit  feiner  aJlannJd^aft  gegen  pön  t)or  unb 
finbet  bie  Stabt  apertam  et  vacuam  viris.  S)iefer  Umftanb  l^tte 
i^n  ftufeig  mad^en  muffen;  jum  Ueber^ufe  marnt  il)n  eine  beutfd&e 
grau^  fid^  nid^t  in  bie  gaUe  lodten  ju  laffen,  am  anbern  3Jlorgen 
mürben  bie  Slawen  mit  mäd^tigem  ^cere  wieberfel^ren  unb  il^n 
einfd^lie^en.  @r  aber  l^ört  ni^t  auf  bie  SBarnung,  fonbem  läuft 
fel^enbeS  2lugeö  in  fein  SSerberben!  Sinb  bie  §olfteiner,  Stormarn 
unb  Ditl^marfd^en  bafür  uerantwortlid^  ju  mad^en?  SButue^  Seid^t^ 
Rnn  erfd^eint  um  fo  unt)erantwortlid^er,  al&  eintretenbe^  gatteiS  ein 
©ntlommen  faft  unmöglich  ift;  benn  bie  Stabt,  ringsum  t)om  See 
umgeben,  fielet  nur  \>ux6)  eine  lange  33rüdEe  mit  bem  Sonbe  in 
SSerbinbung,  unb  jebe  Sarfe,  bercn  man  fid^  etwa  jur  e^tud^t  l^ätte 
bebienen  fönnen,  ift  von  ben  fd&lauen  Slawen  forgfältig  über  Seite 
gebrad^t  worben.  9lm  anbern  3;age  legen  ftd^  in  ber  2;at,  ut  ves- 
pere predictum  fuerat,  wie  bie  Quelle  ni($t  ju  erinnern  »ergifet, 
infinita  agmina  t)or  bie  Stabt.  SEBaS  t)ermag  gegen  fold^e 
SRaffen  bie  geringe  Slnjal^l  ber  brei  Stämme  ?  Slber  bennoi^,  fobalb 
fie  e^  erfal^ren,  fliegen  (acceleraverunt)  bie  Slitetruppen  ber  QoU 
lieiner,  Stormarn  unb  S)itl)marfd&en  l^erbei,  bie  belagerten  ju  ent^ 
fe^n.  Sie  rüdten  vox  bi$  ju  bem  glüjgdjen  Suale;  bort  mad^en 
fie  §alt  unb  fd^idfen  jur  Sorftd^t  einen  ber  flawifd^en  Sprad^e 
funbigen  Später  norauS.  S)er  aber  ge^t  in'^  feinblid&e  Sager, 
läfet  fid^  vox  ßruto  füliren  unb  erbietet  fid^,  93utue  unb  feine  ©efäl^rten 
um  fd^nöbejS  @elb  ju  verraten,  ^vl  bem  Qmit  begiebt  er  fid&  nad^ 
Pön  hinein  unb  fagt  bem  SBenbenfürften ,  er  l^abe  auf  ©ntfafe 
nid^t  ju  red&nen;  benn:  venit,  inquit,  dissensio  in  populum,  et 
tumultuantes  inter  se,  reversi  sunt  unusquisquc  ad  domum 
suam.    Unb  ben  Sai^fen  wieberum  erjäl^lt  er,  bajs  S3utue  gar 


36 

feine  Oefol^r  bebrol^e,  bafe  er  feinerlei  Belagerung  auSju^alten  l^abe. 
„Quin  potius  vidi  Butue  et  eos,  qui  cum  ipso  sunt,  letos  et 
nil  habentes  turbulentie."  Atque  in  hunc  modum,  fäl^rt  bic 
3)arfteBung  fort,  retardavit  exercitum,  ne  obsessis  fierent  pre- 
sidio.  Unb:  Factus  est  vir  ille  Butue  et  sociis  eius  materia 
perditionis,  fügt  ber  Stator  bcfriebigt  l^inju.  S)a^  2^d  feiner 
Slrbeit  ift  im  roefentUd^en  erreid^t,  bie  5Rorbttlbingier  finb  üon  ber 
©d^ulb  an  bem  ©d^idffal  il^rer  ißanb^leute  freigefprod^en.  greitid^ 
fteUt  er  babei  l^ol^e  Slnforberungen  an  unjer  Vertrauen.  S)urd^  eine 
fo  plumpe  Sift  foDen  fid^  beibe  Steile  l^aben  täufd^en  laRen  ?  Sutue 
fafet  gar  leinen  SSerbad^t?  gragt  nid&t,  it)ie  jener  Äunbfd^after  un* 
bemerlt  ha&  Sager  ber  geinbe  paffiren,  nid^t,  wie  er  ju  i^m  in  bie 
©tabt  gelangen  fonnte,  roäl^renb  bod^  ber  e  inj  ige  3ii9ö"9  fo 
aufeerorbentlid^  leidet  ju  beroad^en  mar?  Unb  bie  ©ad&fen  fd^enfen 
ber  3flad^rid^t  SSertrauen,  ba6  öutue  nid^t  belagert  roerbe,  obgleid^ 
fie  bod^  nur  l)erbeigeeilt  waren,  il^n  ju  befreien?  SBunbern  fid^ 
nid^t,  baj3  ber  gürft  feinen  Boten  mitgefd^idft?  SBunbern  pd^  nid^t, 
bafe  er  ftiHe  liegt  in  5ßlön  unb  nid^tg  gegen  bie  geinbe  unter* 
nimmt,  mälirenb  er  ja  mol^l  ausgesogen  mar,  fein  Sanb  mieberju* 
erobern?  Ober  glaubten  fie  DieHeid^t  mit  bem  geringen  ©rfolge  ber 
©roberung  t)on  5ßlön  ben  in  großem  SKafeftab  angelegten  Ärieg  be* 
enbigt?  3JluJ3te  eS  fie  bann  nidf)t  mieber  in  @rftaunen  oerfe^n, 
bafe  nid^t  mit  bem  Boten  jugleid^  aud^  bie  Barben  jurüdff eierten? 
Ueber  alle  biete  gragen  fegt  fid^  unfere  ©rjä^lung  leidet  l^lnroeg 
mit  ben  SEBorten:  Atque  in  hunc  modum  retardavit  exercitum, 
ne  obsessis  fierent  presidio.  SBaS  fonnten  am  6nbe  bie  brei 
©tämme  bafür,  wenn  fie  fid^  üon  einem  ©d^urfen  l^intergel^en 
liefen  I  S^^k^t  l;ätte  aud^  ber  brevis  numerus  i^rer  Struppen  gegen 
bie  infinita  agmina  ber  Slawen  nid^tS  auSjurid^ten  t)ermod^t. 
greilid^  begreift  man  nid^t,  warum  Sruto  nid^t  einen  Seil  feiner 
ja^Uo?en  ©d^aaren  abfd^idft,  um  aud^  biefe  ^anboott  Seute  nieber>- 
^auen  }u  lajfen,  wie  er  eS  l^ernad^  mit  ben  Barben  getan. 

^oä)  ber  BerfaRer  unferer  Quelle  fül^lt  fid^  burd^  bie  Slefultate 
feiner  biSlierigen  ©efd^id^tSfälfd^ung  nod^  nid^t  berul^igt.  S)aS  böfe 
©emiffen  treibt  i^n  }u  immer  neuen  2(nflagen.  S)er  SBenbenfürft, 
ol^ne  Hoffnung  auf  ©ntfafe,  unter^anbelt  nun  mit  ben  Slawen, 
bietet  für  baS  ©efd^enf  beS  ißebenS  ®olb,  ©ruto  aber  vttlanqi 
nxä)%  aU  bie  SluSlieferung  ber  äßaffen.  Butue  legt  bieg  Slefultat 
feiner  Berl^anblungen  ben  Gruppen  t)or,  fügt  aber  fofort  l^inju,  er 


37 

fei  übctjeugt,  bafe  bic  ©lamcn  bcn  SScrtrag  bred&en  roürbcn,  unb 
bic  Sorben  fd^Uefeen  fid^  feiner  SRcinung  rücfl^alt^lo«  an,  finb  aber 
bod&  bereit,  fid&  biefer  großen  ©efal^r  ju  unterjie^en ;  benn  ber  %oh 
bmä)  junger  tut  n)el)er,  ate  ber  Xob  burd^  ba^  ©d^roert.  Sllfo 
fapituUren  fte,  werben  vox  gruto  geführt  unb  bort  auf  bie  S3e* 
fd&ulbigung  eine^  flaroifd^en  SBeibe^  au^  $lön,  bafe  fie  ben  g^rauen 
ber  SBenben  in  ber  ©tabt  ©eroalt  angetan,  von  xf)xtn  empörten 
geinben  bi^S  auf  ben  legten  SRann  erfd^lagen. 

SBie  piel  raffinirteg  ©efd^idE  liegt  in  ^biefem  ganjen  legten 
©tüdt!  Unb  bod^  pgteid^  roieüiel  Ungefd^idf! 

2Bir  ftaunen  unroittfürlid)  über  ben  @belmut  ßrutoÄ,  ber  fid^ 
mit  ber  Säuölieferung  ber  SJBaffen  begnügen  roill,  roäl^renb  er  ©r^* 
gebung  auf  ©nabe  unb  Ungnabe,  minbeften«  aber  l^ol^e^  Söfegelb 
verlangen  fann;  ber  ©nbrudC  lä^t  fid^  gar  nid^t  abmeieren,  bafe  bie 
©lamen  nad^  3lnftd^t  unferer  Quelle  roirfUd^  il^r  SBort  ju  l^alten 
beabfid^tigten.  Sie  l^aben  e^  erft  gebrod^en,  atö  fie  bie  ©nte^rung 
i^rer  SBetber  burd^  bie  ©eutfd^en  erfufiren;  l^ier  liegt  bie  @rf lärung. 
35ie  S3arben  follen  burd^auä  il^r  ©d^idfjal  felbft  perfd^ulbet  l^aben 
burd^  eine  ^anblung^roeife,  bie  ben  ebelmütigften  ^einb  jum  aSer* 
tragebrud^e  l^inreifeen  mufete.  ©igentümlid^  contraftirt  bamit  freilid^ 
bie  ©eftimmt^eit,  mit  ber  jene  felbft  einen  S3rud^  be^S- SSertrageS 
tjorau^fel^en:  Fides  enim  Sclavorum  quam  sit  mobilis, 
quam  incerta,  sepius  compertum  habeo,  fagt  Sutue.  2tber 
aud^  barin  liegen  roieber  mehrere  Eingriffe.  SBenn  er  bieS  mußte, 
warum  mar  ber  gürft  nid^t  üorfic^tiger,  warum  ging  er  in  bie 
©tabt  l^inein,  jumal  fie  fo  fd^led&t  üerprooiantirt  mar?  2Barum 
l^ungerten  bie  Sarben  nidf)t  nodj  einige  S^it  ^^'^  warteten  auf 
entfa^?  SDie  brauen  5Rorbelbinger  l^citten  fie  ja  bodö  fid&er  lierau^* 
gel^auen,  wenn  fie  erft  pon  ber  gräfelid^en  ©röfee  ber  ©efal^r  er^ 
ful^ren?  SBenn  bie  belagerten  aber  wirHid^  bie  ©tabt  nid&t  länger 
lialten  fonnten,  wenn  fie  ben  fidleren  Sob  t)or  Slugen  fallen,  warum 
fud^ten  fie  nic^t,  ftd^  burd^jufd^lagen  ober  wenigften^  i^r  Seben  fo 
teuer  aU  möglid^  ju  zerraufen,  ftatt  in  biefer  fd^impftid^en  aOäeife 
ju  fapituUren? 

^6)  glaube  bie  becibirt  norbalbingifd^e  2;enbenj  biefer  @r^ 
jäl^lung  ift  bewiefen,  jclbft  wenn  man  überfeinen  will,  hab  pe  ben 
Sarben,  ben  näcbften  Sanb^leuten  ber  5iorbalbingier,  burd^  bie 
mel^rfad^  wieberfel^renbe  Sejeid^nung  socii  eine  felftänbige  ©teUung 
neben    bem    SBenbenfürften    juweift.     Unb    man    muß    fagen, 


38 

uniete  QucHe  l^at  c^  tjerftanbcn,  mit  ber  größten  ginbigfcit  alle 
©rünbe  aufjufptiten,  weld^e  bie  Serantroortung  für  bcn  Untergang 
ber  Sarben  von  bcn  (Sinjigen  abjulenfen  geeignet  waren,  benen 
geredeter  SBeife  bie  ©d^ulb  beijumefjen  ift.  Wan  ttagte  bie  Um^ 
ftänbe  an,  ben  ^erjog,  ben  Äunbjd^after,  ja  S3utue  unb  feine 
Siruppen  jelbft.  SSor  attem  fucä^te  man  burd^  bie  ÜWaRenJ^oftigfeit 
ber  Slnflagen  ju  n)irfen;  freilid^  jum  großen  ©d^aben  il^rer  ©laufen 
TOürbigfeit;  benn  überall  perroidfelt  man  fid^  in  äSiberfprüd^e.  Um 
fo  bebeutenber  ift  ba^  ©efd&idC  unserer  üueHe,  il^re  Sefd^ulbigungen 
üorjutragen.  5yiiemal^  oerteibigt  fie  bie  SiranMbingier  bireft;  nie=^ 
mal^  erraäl^nt  fie  eine^S  gegen  biefe  Stämme  au^gefprod^enen  SSor^ 
"murf^;  bagaiDe^  l^ätte  mifetrauifd^  madfien  fönnen;  ja  felbft  anbete 
befdf)ulbigt  fie  nidf)t  bireft;  freitid^  mit  einer  aiuänal^me.  SSon  jenem 
©pion  fagt  fie:  Factus  est  vir  ille  Butue  et  sociis  eius  ma- 
teria  perditionis.  2Ran  bead^te  aber,  bafe  l^ier  ber  ^auptpunft 
be^  3lngriffe^  gegen  bie  brei  ©tämme  lag.  §ier  mar  ein  ©ünbenborf 
aHerbing^  fel^r  erwünfd^t;  unb  ber  Äunbid^after  mar  ja  ber  grofee 
Unbefannte,  beffen  ©fiftenj  freiließ  niemanb  bemeifen  aber  au^ 
niemanb  beftreiten  fonnte,  unb  ber  vox  aßen  Singen  nidit  im 
©tanbe  mar,  fid^  ju  oerteibigen.  Unb  alle  biefe  3lngriffe,  wie  ge^ 
fagt  mit  btefer  einen  3lu^nal^me  immer  inbireft,  werben  flet^  mit 
ber  unfd^ulbigften  SJliene  oorgebrad^t;  jumeilen  nur  burd^  bie  ge=^ 
fdE)idfte  2lrt  ber  ©arftellung,  bie  für  fid^  fpred^en  mufe,  meift  aber 
in  Keinen  überflüffigen  9lebcn,  bie  mit  bem  3m^df  bem  fie  bienen 
muffen,  in  gar  feiner  33erbinbung  ju  ftefien  fd^einen;  immer  inbe^ 
finb  fie  au^gefü^rt  mit  einer  SSorfid^t,  bie  eigentlid^  jebe  aSerteibi* 
gung  unmöglid^  mad^t;  benn  für  ben  einjelnen  gaU  läjst  fid^  nie 
bemeifen,  baß  überljaupt  eine  2lnflage  beabfid^tigt  mar. 

3loä)  eine^  muß  un^  in  biefer  ©rjä^Iung  von  Sntereffe  fein. 
SBir  l^aben  feftgefteHt,  baß  bie  überelbifd^en  ©ad^fen  ben  dürften 
Sutue  mit  feiner  3Jtannfd^aft  im  ©tid^e  gelaffen;  nod^  aber  miffen 
mir  nid^t  ben  ©runb  ^6)  glaube  bie  ©rflärung  liegt  in  ben 
SBorten  be^  Äunbfd^after«  an  Sutue:  Venit  dissensio  in  populum, 
et  tumultuantes  inter  se,  reversi  sunt  unusquisque  in  domum 
suam.  @^  liegt  ganj  in  ber  raffinirten  2öeife  biefer  Duelle  ben 
eigentlid^en  2:atbeftanb  babutd^  al^  eine  fd^änbUd^e  SSerleumbung 
j^injuftellen,  baß  man  i^n  bem  rudjlofen  ©pion  in  ben  ajlunb  legt. 

©^  fragt  fid^  nun,  in  meldte  3^it  wir  biefe  ganje  (Srjäl^lung 
jU  fe|en  liaben.    5Da^  Saturn  giebt  ba^  Necrologium  Lunebur- 


39 

gicum  Monasterii  Sancti  Michaelis.  ^2)  S)anad^fiarb  Godeschalci 
filius  am  8.  SKuguft.  S)a^  ^af)x  \)at  SBebefinb  >»)  burd&  Äombi* 
nation  DCtfd^iebencr  angaben  auf  1071  bered^net.  S)ic  %at  muß 
gefd^cl^en  fein  nad^  bem  SCobe  Drbulf^  (28.  gjlärj  1071),  jur  3cit 
bet  ^od^jcit  be^  ^erjogS  3Kagnu^  unb  (naciö  einer  Stelle  3(bant8) 
im  2;obegial^re  SÄbalbert^  t)on  ?3remen.  3Kagnu^  war  üermält 
mit  ©opl^ia,  ber  SBittTOe  Ubalrtd^^,  beg  SWarfgrafen  t)on  Qftrien 
unb  Ärain,  ber  am  6.  3Jlärj  1070  geftorben  mar.  ®aÄ  S^rauer- 
}af)x  ©opl^ien^  ging  alfo  im  3Kär}  1071  ju  ©nbe;  ba  fie  bereits 
bic  erfte  ^ugenb  überfd&ritten  Ijabcn  mufete  (fie  l^atte  mit  Ulridö 
fd^on  in  ad^tjätiriger  ß^e  gelebt),  fo  ift  anjune^men,  bafe  bie  Qoäf* 
jeit  bolb  barauf  ftattgefunben  l^aben  wirb;  jebenfaDS  wo^l  üor  bem 
14.  guni  1071;  benn  an  biefem  3;age  unterwarf  fid^  SKagnuS 
^einrid^  IV.  unb  würbe  t)on  il^m  2  ^ö^re  in  ißaft  gehalten. 

SJemnad^  märe  bie  SJermälung  etma  im  ÜJlai  gefd^loRen,  unb 
um  blefe  ^tit  ©utuc  ju  bem  fäd^fifd^en  §erjog  getommen. 

2lm  wid^tigften  für  aSJebefinbiS  3^itbeftimmung  ift  bie  fd^on  er* 
mahnte  Stelle  Slbam«  III,  63.  Sie  tautet:  Nam  et  Hammaburg 
eodem  anno,  quo  metropolitanus  decessit,  incensa  et  bis 
vastata  est.  Pagani  victores  totam  Nordalbingiam  deinceps 
habuerunt  in  sua  ditione,  bellatoribusque  occisis  aut  in  cap- 
tivitatem  ductis,  provincia  in  solitudinem  redacta  est.  6^8 
löfet  fid^  nid^t  leugnen,  bie  Sd^ilberung  pa§t  für  bie  in  ^elmolb 
c.  25  unb  26  er  jaulten  ©reigniffe  unb  bcren  folgen  red^t  mo^l; 
unb  aud^  im  übrigen  l^at  bie  Sered^nung  ffiebefinbö  mel  3Ba^r* 
fdieinlid^eS.  Unb  bennod^  jmeifle  id^  an  ilirer  SRid^tigfeit.  3unäd[ift 
wirb  bie  Slad^rid^t,  ba^  ber  §erjog  feiner  ©od^jcit  megen  ©utue 
nid&t  l^abe  unterftü^n  fönnen,  für  bie  ßljronologie  einfad^  ju 
ftreid^en  fein;  benn  fie  berul^t  nur  auf  ipelmolb  c.  25  unb  erregt 
balier  nad^  ber  ganjen  Senbenj  ber  bort  von  bem  6l)roniften  be* 
nu^ten  Elueße  ben  unabmeiöbaren  SSerbad^t  böSmiHigcr  Serleum* 
bung.  3[?on  2Bidf)tigfeit  bleibt  alfo  für  bie  3^'tbeftimmung  nur 
nod^  bie  ^iad^rid^t  SlbamS.  3Ran  fann  aber  jweifeln,  ob  fid^  biefe 
in  ber  Siat  auf  ©utueg  2;ob  bejiel^t.  2Bir  moDen  baliingefteHt  fein 
laffen,  ob  3lbam  roirfUd^,  mie  SBebefinb  annimmt,  mit  ber  äBenbung 
eodem  anno,  quo  metropolitanus  decessit,  baS  Sftegierung^ial^r 


>«)  Söebefinb,  ^loten  ju  einiöen  ©ejc^id^tefc^reibern  bc8  beutj(i^cn  3KitteI' 
altera.    33b.  III. 

>s)  s«ote  17  unb  18.    «b.  I. 


40 

Ibalkrt^  ober  ni(3&t  üieBcid^t  baS  bcr  d^rifilid^en  3lcra  meinte.  Qn 
Ic^tmnt  gatte  fämen  toir  auf  1072,  unb  bamit  wäre  aSebefinb^ 
Sered^nuTtä  üottftänbig  umgeftogen.  2inein,  n)itt  man  aud^  l^ieroon 
ganj  abje^en,  fo  mufe  eg  bod^  auffatten,  ba^  Slbam,  ber  fid^tlid^  für 
©ottfd^alf  ^i6)  inteteffirt,  nid^t  bei  ber  l)ier  fid^  bietenben  ©elegen^ 
l)cit  bell  Job  feinet  ©ol^ne^  erroftl^nt.  2)ie^  ©reignife  mar  bod^ 
fidjer  f itr  i^n  fo  mid^tig,  bafe  er  eg  wenigfteng  in  einem  ©d^oUon  l^ätte 
nadjljöleit  muffen,  wenn  er,  wie  l^öd^ft  unwafirfdfieinüd^,  e^  ju  2ln^ 
fantj  tüitftid^  üergeffen  l^ätte.  3Sor  aDen  fingen  aber  märe  e« 
nteinc^S  (Srad^ten^  2lbam  (III,  50)  unmöglid^  gemefen,  bie  3Borte 
nmguo  uterque  Sclavis  excidio  genitus  üon  ©ottfd^alfö  ©öl^nen 
ju  (einreiben,  menn  ber  6ine  ber  beiben  S3rüber  am  plöner  ©ee 
mit  tK)u  3Jlann  erfd^lagen  lag.  ©0  l)ätte  3lbam  bod)  l^ödf)ften^  in 
fd&ncibeiibem  §ol^ne  ober  in  bitterer  ;3ronie  fd^reiben  fönnen;  beibe 
©efidjte  mußten  il|m,  jumal  nad^  bem  3ufammenl^ang  ber  ©teile, 
DöKig  fern  liegen,  tiefer  5ßaffu«  ift  meiner  3Jleinung  nad^  nur 
eine  ben  ©lamen  gegenüber  auögefprod^ene  2)rol^ung,  ganj  im 
Sinne  ber  SBorte  be«  englifd^en  §erolb^  in  ber  Jungfrau  t)on  Dr* 
lean^  (K  3lufjug,  11.  Sluftritt): 

3Jlein  %dh^txx  lebt  in  pHe  ber  ®efunbl)eit 
Unb  Äraft  unb  lebt  eud^  allen  jum  aSerberben. 
g)tir  fd^eint  e^,  aU  ^ob  2lbam  für  bie  SBieberaufrid&tung  be^ 
etirifieutum^  in  flamifd^en  Sanben  gerabe  auf  bie  ©öl^ne  ®ott^ 
)iialU  ieine  Hoffnung  fefete.  ®ann  aber  !ann  Sutue  im  Qal^re 
1(J75,  l)öd^ftenS  1074,  mo  Slbam  biefe  SBorte  gefd&rleben  l^aben 
mu6^  nod^  nid^t  tobt  gemefen  fein,  unb  ba^  Slutbab  von  5ßlön 
fönntc  füül^eften^  am  8.  Sluguft  1074  ftattgefunben  liaben,  mal^r^ 
fdjcintidj  nod^  fpäter.  3)er  in  ber  oben  citirten  ©tette  Slbam^  er^» 
wiM)V,ic  tginfaD  ber  SBenben  märe  bann  nur  einer  ber  nad^  bem 
3iiianimcnbrud^  ber  beutfd^en  §errfd^aft  im  ;3al)re  1066  gemife 
tiäufin;en  Serlieerung^jüge  ber  ©lamen  nadf)  Sran^albingien  hinein, 
beffcn  Öebeutung  2lbam  au^  SCenbenj  nur  aufeerorbentlid^  über^ 
trieben  Ijätte.  ^*)  ^d^  9^l>^  i^i^^c^  gern  ju,  bafe  mein  SSemei^  fein 
unumftufeUd^er  ift. 

^JJad)  ber  Haltung  ber  Quelle  fann  i^re  ©ntfteliung  in  Strange* 
ülbingicn  nid^t  jmeifel^aft  fein,  inbe^  fommen  für  biefen  ?ßun!t 


")  ®k  ©d^lii^tvorte  fc^einen  bieg  ju  betveifen:  .  .  provincia  in   soli- 
tudJnem  redacta  est,  ut  diceres,    in  boni  pastoris   fine  etiam  pacem 


\ 


41 

ttod&  jwei  (Stgentümlid&feitcn  unferer  6rjä||Iun9  in  Setrad^t.  ©cftcni 
begegnet  im^  ber  5Rame  bet  Sarben  oufeer  in  c.  25  unb  26  in 
iQelmolbS  Sanjem  SBäeiife  nur  nod^  jweimol,  nämlid^  in  c.  16  in 
Slnlel^ttung  an  3lbam  unb  c.  34,  toal^rfd^einUd^,  roie  wxx  fpäter 
feigen  werben,  in  Bufammenl^ang  mit  unferer  ©rjäl^lung,  unb 
jToeiten^  brandet  ^elmolb  für  bie  S)itl^marf(]&en,  abmeid&enb  t)on 
jeinem  fonftigen  ©prad^gebraud^,  nad&  n)eld^em  er  fie  Thetmarsi 
ober  Thetmarzi,  l^öd^fteniS  Thetmarci  nennt,  in  c  25  unb  26 
fonfequent  bie  gorni  Thetmarchi.  3)lan  toirb  auf  ®runb  biefer 
Slbn)eid[)ungen  t)erfud&t  fein,  ben  ®ntftel^ung«punft  biefer  6rjäl[|lun9  in 
eine  ipelntolbiS  fonftiger  S^rabitionSfpl^cire  etroa^  ferner  liegenbe  ©egcnb 
ju  Derfe^en,  alfo  etma  nad^  3)it^marfd&en  ober  in'ö  füblid^e  ©tormarn. 

^elmolb  üerlä^t  nun  ha&  ©ebiet,  roeld^eS  il^n  biiS^er  oor* 
juggioeife  befd^äftigt  l^at,  unb  roenbet  fid&  in  ben  folgenben  Äa=* 
piteln  ber  ©arfteßung  ber  allgemeinen  SHeic^^gefd^ii^te  ju.  S)iefer 
Seil  ift  an^  nai^eliegenben  ©rünben  augenblidflic^  für  unS  von 
geringem  ^ntereffe,  wir  gelten  bal^er  fofort  }u  c.  34  über,  in 
loeld^em  ^elmolb  ju  bem  eigentlid^en  ©toff  feinet  SBerfeÄ  jurüdf* 
feiert,  .^ier  unb  in  ben  nä#en  ©rjäl^lungen  bringt  er  un^S  bie 
©d^ilberung  einer  SReil^e  l&öd^ft  rul)mreid^er  unb  glüdttid^er  Unter* 
Heilungen  be«  SBenbenfürften  §cinrid^,  bie  Sd&irren  ju  ben  l^ef* 
tigften  Singriffen  üeranlaffen.  ©d^irren  gel^t  fogar  fomeit,  bie 
^erfon,  bie  ©d^idffale  unb  bie  %attn  feinet  fogeuannten  ©lamen* 
l^einrid^S,  fomeit  fie  unS  t)on  ^ctmolb  berid^tet  werben,  ium  grojaen 
Seil  gänjlid^  in  g^rage  ju  jiel^en. 

gftr  bie  ruhige  Beurteilung  biefer  grage  ift  bod^  felir  ju  be* 
ad^ten,  bafe  e^  fid^  l^ier  üielfad^  um  Satfad^en  l^anbelt,  bie  foum 
me^r  ate  50  ;3al^re  rüdtmärt«  lagen,  unb  bafe  t&  in  ber  ganjen 
©egenb,  bafe  eS  namentUd^  in  Sübedf  Diele  2eute  geben  mufete,  bie 
ben  gürften  i^einrid^  nod^  red^t  roo^l  von  3lngeftd&t  ju  2lngefid^t 
gefannt  l^aben  mod^ten.  SQäar  baburd^  freilid^  au^  eine  Ueber=^ 
treibung,  eine  ©lorification,  felbft  eine  ©ntfteflung  feiner  Säten 
teineSmegS  abgefd^nitten,  fo  mufete  biefer  Umfianb  bod^  ^elmolb, 
ielbft  wenn  er  ber  gälfd^er  gemefen  märe,  für  ben  il^n  ©d^irren 
|ält,  eine  gemiffe  Sleferoe  auferlegen,  meldte  ©(girren  bei  feiner 
jtoeifelfüd^tigen  Äritif  biefer  Äapitel  bod^  nid^t  l^inreid^enb  in  ©r^ 
tottgung  gejogen  ^öt. 

©inen  ^auptpunft  feiner  Singriffe  bilbet  bie  2lnfid&t,  bafe  ber 
^einrid^  ^elmolb^  unmöglid^  mit  bemSlbama  ibentifd^,  b.  l>,  bafe 


42 

ber  faftifd^  in  Sübedf  jpäter  rcftbirenbe  ptft  nid^t  ber  Srubcr 
Sutue^,  ber  ©ol^n  ©ottfd^alfö  unb  ber  bänifdicn  Äönig^Stod^ter  fein 
fönne.  @^  ift  nnn  befannt,  bafe  aud^  ©apo  ©rammaticu^  (©. 
618—626)  ben  gürften  ^einrid)  fennt  unb  i^n  atö  @ofin  ®ott* 
fd&att^  unb  ber  ©igrib  bejeid^net.  ©d^irren  fudjt  bie^  S^iipife 
burd^  bie  Sel^auptung  ju  beseitigen,  bofe  ©apo  au^  §elmolb  ge^ 
fd^öpft  l^abe.  SBigger  aber  f|at  ©.  47—49  ben  Haren  ©eroei^  ge^ 
liefert,  bafe  für  bie  3^it  §einrid&^  bie?e  3lnnal|me  nid^t  jutrifft. 
S)amit  ift  ©d^irreng  oben  erroäfinte  Slnfid^t  wiberlegt.  3nbe5  ium 
Ueberflufe  red^tfertigt  fid^  §elmolb  aud^  felbft.  ©r  nennt  aliS  §ein^ 
rid^^  ©öfine;  SIKiftue  (c.  37),  SBolbemar  (c.  38),  gtoentepold^  unb 
Äanut  (c.  46).  9n  SWiftue  fe^rt  ber  3Jame  von  Oottfd^alfö  ©rofe- 
oater  ajfiftiwoi  tüieber,  in  Äanut  finben  loir  ben  ©eroei^  einer 
SSerroanbtfd^aft  mit  bem  bänifd^en  Äönig^^aufe,  unb  wenn  Sappen-- 
bergg  mir  fel^r  n)af|rfd)einli4)e  3Sermutung  jutrifft,  bafe  S^^i^i^ 
(Braentepold^^  <Bol)r\  c.  48)  ein  ^iminutiü  t)on  ©nein  ift,  fo  f)ätten 
mir  fogar  einen  bireften  ^inmei^  auf  ben  SSater  ber  ©igrib.  @o 
fd^einen  bie  9lamen  ber  9iad[)fommen  §einrid^§  ben  Seroei^  ju 
liefern  für  feine  2lbfiammung  fomol^l  von  ©ottfd^alf,  a\^  anä)  t)on 
ber  bänifd^en  Äönig^tod^ter. 

Sft  aber  bie  ;3bentität  beiber  §einrid^e  einmal  anerfannt,  fo 
entbehren  ©d()irren^  öebenfen  über  §einrid£)^  3llter  unb  feine  gtud^t 
nad^  ®änemarf  jeber  ©runblage.  ©ie  mürben  übrigen^  aud^  im 
mefentlid^en  jur  ©eile  fallen,  menn  meine  oben  au^gefprod^ene 
SSermutung  bered^tigt  ift,  bafe  älbam^  Söorte:  uterque  magno 
Sclavis  excidio  genitiis  nid)t  einen  iginmei^  auf  bie  S^ergangen^* 
lieit,  fonbern  auf  bie  3^^^ii^ift  entl;alten  foHen. 

§ier  ift  aud^  ber  Ort,  einen  anbern  gegen  ^elmolb  erl)obenen 
SSormurf  surüdfjumeifen.  ©d^irren  legt  ^elmolb  bie  3lbfid^t  unter, 
burd^  gemiffe  gefd^idte  ^Manipulationen  ©ottfd()alf  unb  feine  5lad^^ 
fommen,  bie  ma^rfd&einlidb  im  füblid^en  ^olabien  gel^errfd^t  l)ätten, 
in  ben  9Jugen  be^  Sefer^  al^  magrifd^e  gürften  erfd()einen  ju  laffen. 
3}Jan  fönnte  bie  Statfad^e  jugeben  unb  bie  böfe  Slbfid^t  bod)  be^ 
ftreiten ;  benn  §elmolb  fonnte  fel^r  mol)l  ber  2lnfidE)t  fein,  ein  alben^ 
burgifdie^  gürftenl^au^  üor  ftd^  ju  l^aben,  menn  er  fal^,  ba^  fowol^l 
ein  5Rad^fomme  biefc^  ©efd^led^tc^,  al^  aud[)  ein  ©profe  feine«  alten 
geinbe«  Sruto  in  aibcnburg  jeitmeilig  il)ren  ©ig  l^atten.  C.  69  fagt 
er  bei  ©elegenl^eit  ber  3Sifitation«reife  SSicelin«  nad^  Hlbenburg; 
Princeps  terre  vocabatur  Rochel,  qui  fuerat  de  seniine  Cru- 


48 

tonis,  ydolatra  et  pirata  maximus,  unb  c.  83  finbet  ©eroCb 
ebenfalls  an  jenem  Orte  bei  beut  regulus  Pribizlavus,  eirtem 
9ltt#fommen  ®oti\^alU,  goftUd&e  2lufnat)me.  ^^)  ^elmolb  l^ätte  alfo 
fel^r  roofjH  in  gutem  ©lauben  l^anbetn  fönnen.  QnbcRen  wirb  fid^ 
bie  Snftd^t;  ein  angePammte^S  wagtifd^e^  gürfienl)au8  in  ®ott^ 
fd^alfö  ©efd^led^t  ju  jelien,  nid^t  aufredet  erl^ttttenlaffen,  wenn  man 
aud^  jugeben  muß,  ba^,  jeit  5Ridot  ben  größeren  ofttid^en  2:eit  be« 
Sanbe^  an  fid&  getiffen,  bie  beiben  ftreitenben  ®t)naftieen  ©ottfd&alte 
unb  6tuto^  in  ber  %ai  ungefäl^r  an^  SBagrien  beid^ränft  gemefen 
jein  werben,  t)ielleid^t  einfd&UeJsUd^  eine^  SIeitö  von  ^olabien.  SJiet 
mel^r  werben  mir  in  ©ottfd^alf  einen  Dbotritenfürften  fe^en  muffen. 
S)enn  erften^  mirb  aud&  fein  ©rofeüater  3Wiftui,  menn  anber^  ber 
aJliftui  be^  Sutijenaufftanbeä  983  unb  ber  3Jliftimoi  3lbamÄ,  mie 
fel^r  roal^rfdöeinlid^,  ibfntifd^  finb,  oon  Sil^ietmar  unb  anberen  ein 
prft  ber  Dbotriten  genannt,  bann  aber  erfd^eint,  mie  SBigger 
(5leuefic  Ar.  @.  42,  43)  gejeigt,  bie  a)Zedtlenburg  entfd^ieben  ate 
ber  ^auptfi^  ©pttfd^alK,  mie  auS  abam^  faft  gleid^jeitigem  Serid^t 
l^erüorge^t;  htwn  mä^renb  in  Sübedf,  Sllbenburg,  Senjen  unb  9lage* 
bürg  nur  je  einMofter  gemefen,  gab  e^  ju  aWedttenburg  beren  brei; 
unb  eben  bort  befanb  \xS)  au6)  beim  Sluäbrud^  beg  großen  2luf* 
ftanbe^  beä  gürften  ©emalin,  bie  bänifd^e  Äönig^tod^ter,  mit  ifiren 
grauen.  $at  benn  aber  nun  ^elmotb  roirftid^  in  ©ottfd^alf  einen 
roagrif^en  gürfien  oermuten  laffen  moUen?  ^n  biefem  gaDe  mußte 
er  bod^  roenigften^  üermeiben,  il^m  eine  anbere  öejeid^nung  ju 
geben,  er  nennt  i^n  aber  flar  unb  unummunben  einen  princeps 
Obotritorum  (c.  21).  S)amit  fd^eint  mir  eigentlich  ©d^irreng 
Slnfid^t  fd^on  tiinlänglid^  miberlegt  ju  fein.  SRid^t^beftomeniger  miß 
i(i^  auf  eine  ber  von  ©d^irren  gerügten  ©teDen  eingel^en,  meil  fte 
aud^  anberroeitig  Intereffant  ift.  SefanntUd^  erjäfilt  3lbam,  baß 
©ottfd^alf  nad^  ber  ©rmorbung  feinet  9Sater8  Utu  bie  lüneburger 
©d^ule  unb  ben  d^riftlid^en  ©lauben  oerlaffen,  fid^  ntit  ben  SBi* 
nulem  t)erbnnben  unb,  mit  il^rer  §ilfe  bie  ß^riften  belämpfenb. 


»5)  ©dritten  l^äCt  biefen  2Ronn  freilid^  nid^t  für  ibcntifd^  mit  bem  in  c.  49 
ettoäl^ntcn  Pribizlavus,  fratruelis  Heinrici,  c.  55  aud^  Pribizlavus  de 
Lubeke  genannt;  et  meint,  gelmolb  fd^eine  ben  Sedieren  gerabc  burd^  bie 
angcfül^tten  ^\x^ä^^  t)on  bem  SUbenburger  unterfd^eiben  gu  motten.  Snbeffen 
erflären  fid^  biefe  SBejeid^nun^en  tool^l  t)ie(  einfädlet  au^  bem  ^eftreben,  eine 
Sertoed^Slung  mit  ^ribi«Iait>,  ^'liclotS  ©ol^n,  ju  öetmeiben,  beffen  Stame,  atg 
^elmolb  fd^rieb,  iral^rfd^einUd^  in  aller  3Äunbe  getüefen  jein  irirb. 


44 

t)iele  taufenb  Sad&fen  etfd^Iagcn  l^abc.  ^clmolb  (I,  c.  19)  erlaubt 
^iä)  f)kxan  mir  geringe  3Jlobificationen,  fü^rt  aber  bie  leftte  3taä)-^ 
xid)t  weiter  au^:  ©ottfd^alf  üerroüftet  ganj  9lorbalbingiett  in 
bcr  id^redtid^ften  SBeife,  fo  bafe  nur  ©d^etjo  unb  Sofelbeburg  nod^ 
^upiud^t^orte  für  bie  verfolgte  Seoölferung  bilben.  @ine^  Jiage^, 
betroffen  von  ber  entfc^Ud^en  ßinöbe,  bie  er  gefc^affen,  bereut  er 
icinc  ©raufantfeit  unb  giebt  fid&  bafier  einem  ©ad^fen,  einem  homo 
jiauper,  Holzatia  genitus,  ben  er  jufällig  trifft,  ju  erfenuen 
UTib  t)erfprid)t,  bie  it|n  umgebenbe  Släuberbanbe  ausSjuliefern;  }u 
bicfem  ^xotdt  verlangt  er  inbeffen  eine  B^if^wimenfunft  mit  ben 
öauptern  ber  ©ad^fen.  SDie^e  trauen  il^m  aber  nid&t.  Salb  barauf 
mit  er  gefangen.  2)ie  ^ert)orgel^obenen  SBorte  l^aben  ©d^iaen  ju 
bc-t  2lnfid^t  gebrad^t,  ^elmolb  habt,  entfpred^enb  ber  il^m  juge^ 
i'd)ttebenen  2;enben},  mit  bem  ganjen  ©tüdfe  im  mefentlid^en  nur 
bcabfid^tigt,  ©ottfd^alf  in  möglid^ft  unüerbäd&tiger  9Beife  in  ißolftein 
auftreten  }u  taffen.  3tun  l^at  e^  an  fid^  oiel  2Bal^rfd^einlid^e^,  bafe 
ha  2Senbenfürft  feinen  ©tofe  gerabe  gegen  9lorbalbingien  geführt 
l)aben  mirb,  ba  bie^  ©ebiet  fel^r  t)iel  me^rlofer  balag,  al^  bie 
übrigen  fädt)fifc^en  ©ebiete.  Se^en  mir  inbe^  aud^  l^ieroon  ab,  fo 
cijdjeint  eiS  bod^  befrembenb,  ba^  §elmolb  felbft  bie  Orte  ^l^i^^e 
unb  Sötelnburg,  für  bie  er  fonft  f einerlei  befanbere^  «^ntereffe  an 
ben  2;ag  legt,  bie  jubem  an  ber  ©übgrenje  ^olftein^  liegen,  mit 
Flamen  anfüljrt,  roä^renb  bod)  bie  giction  in  ber  Siegel  tonfrete 
9ln9aben  üermeibet.  gerner  ift  ju  bead^tcn,  bafe  bie  ^älfte  unge* 
^ai)x  biefer  ^Partie  auS  äöedjfelreben  befteljt,  ein  gemö^nlid&e^  3ln^ 
jcid^en  münblid^er  Srabitlon. 

^n  ber  2;at  mujgte  fidj  bie  fagcn^afte  Ueberlieferung  mit  SSor^ 
liebe  mit  bem  3Kanne  befi^äftigen,  mit  beffen  Stöbe  ba<§  gljriftentum 
jcnjcit  ber  9iieber-eibe  ju  ©runbe  ging  unb  aud^  für  bie  norbal^ 
bittgifd^en  Seutfd^en  eine  fdjmere  Qdi  begann.  ©^  ift  ba^er  oiel 
ciTtaunlid[)er,  baß  luir  nid)t  mel^r  berartige  Spifoben  in  ^elmolb 
inicberfinbcn,  al^  bafe  un^  überhaupt  etma^  er^altcu  ift.  5)ie  6r^ 
fidrung  liegt  oielleid^t  barin,  baj3  ber  ©lamenfürft  in  ^J)iedlenbur9 
tocm  l^olfteinifd^en  ©efid^t^freife  bod^  ju  meit  entrüdt  mar.  @in 
:i)iimnent  inbeffen  mufete  ben  Stran^albingiern  bod^  von  großem  3n^ 
tetcffe  fein.  Man  mußte,  baß  ©ott)dE)aH  fpäter  jraar  ein  feilt 
frommer  ß^rift  geroefen,  in  früheren  Satiren  aber  bie  d^riftlid^en 
ead)fen  auf^  graufamfte  betämpft  ^atte.  2ßa§  lag  nä^er,  ate  iljn, 
lüomöglid^  üifion^artig,  au^  einem  @aulu^  einen  $aulu^  werben 


45 

}tt  laffen.  S)ie8  ctroa  mag  ber  6f)araftcr  ber  Sage  geroefen  fein, 
bie  §clmolb  l^icr,  fo  gut  t^  angelten  roottte,  in  Slbam^  @rjäl^lung 
eingcfd^oben  l^at;  unb  ouf  bicfe  2öeife  crflätcn  fid^  woM  am  ein^ 
fo#en  bie  ©d^mierigfeiten,  bie  ©deinen  gefunben. 

3lud^  in  ber  etften  i^älfte  bc^  34.  Äapitete  merben,  iDie  an 
ber  eben  be^anbelten  ©teile,  bie  fritifd^en  S3ebenfen  ©d()irren§  gegen 
bie  ©laubmürbigfeit  ber  bort  gegebenen  @rjäl^lung  l^auptfäd^Ud^ 
burd^  ba^  oorl^in  befptod^ene  SSerbad^t^moment  t)eranla6t.  Siud^ 
IJfier  fott  ber  E^ronift  2llbenburg  nur  erwähnt  ^aben,  um  SBagrien 
ttl^  bo^  eigentUd^e  ©tammlanb  bei8  SSäenbenfürften  §einrid&  er* 
fd^inen  ju  laffen.  Qnbe^  roieberum  ift  ©d^irren^  DKifetrauen  un^ 
bered^tigt.  ^elmolb  fd^reibt:  Heinricus  —  egressus  Dada,  re- 
versus  est  in  terram  patrum  suorum.  Cui  cum  Cruto  in- 
troitum  precluderet  omnem,  ille  coUecto  —  navium  numero 
percussit  Aldenburg  et  omnem  maritimam  Sclavorum  pro\in- 
ciam.  Sunäd^ft  red^tfertigt  ber  ©egenfa|  non  Dada  ju  terra 
patrum  suorum  ben  ©d^lü§,  bafe  §clmolb  mit  ber  legteren  S3e* 
jeid^nung  nid&t  einen  3;eil,  fonbern  ba^  ganje  ©laroenlanb  gemeint 
|at;  ferner  fprid^t  ^elmolb  im  erften  unb  jmeiten  ©a|  t)on  jroei 
Detfd^iebenen  QüQtn,  bal&er  ifi  aud^  aug  biefem  ©ninbe  nld^t  ge^ 
ftottet,  anjuneömen,  bafe  ^elmolb  Sllbenburg  mit  ber  terra  patrum 
suorum  l^abe  ibentificiren  motten;  enblid^  ift  bie  ©cmä^nung  biefer 
Stabt  l^ier  uoBftänbig  am  ^ßlage.  ©d^irren  unterläßt  nid^t,  meljr 
ate  einmal  barauf  l^injumeifen,  bafe  Sllbenburg  bei  3lbam  ben  Sei* 
namen  maritima  fül^re,  unb  bafe  bie  Sanboerbinbung  mit  ben 
übrigen  ftamiid^en  5ßrot)injen  maJ^rfd^einlid^  eine  fe^r  fd^led^te  unb 
unbequeme  gemefen  fei.  ©erabe  biefe  ©rünbe  mußten  einem  ÜJlann, 
ber  oon  ber  ©ee  au^  in  ©tamitn  gufe  f äffen  moBte,  biefe  ©egenb 
}u  Singriffen  äufeerft  mertooB  unb  uorteill^aft  mad^en.  ©o  mar 
au(]^  §einrid^  üerftänbig  genug,  jumal  er  l^ier  auf  bie  §ilfe  ber 
S)eutfd^en,  ber  alten  Sunbeögenoffen  feines  ©efd^led^tS,  red^nen 
formte,  ©ruto  in  ber  äußerften  ^Peripl^erie  feinet  $Kad)tfreifeS  ans 
jugreifen,  ftatt  t^örid^ter  SBeife  mit  feinen  geringen  Äräften  mitten 
in^~$erj  beS  feinblid^en  ©ebieteiS  ftofeen  ju  motten. 

Slu^i  ber  ^nl^alt  ber  ©rjäl^lung  felbft  proteftirt  lebl^aft  gegen 
ben  aSerbad^t  ber  ©rfinbung  burd^  §elmolb.  ©r  ifi  furj  folgenber: 
§emrid^  jmingt  burd[)  mieberliolte  ginfätte  üon  ber  ©ee  l^er  ben 
alten  gruto,  il^m  einige  Drtfd^aften  (villas)  abzutreten,  fegt  fid^ 
mit  il^m  in  ein  äußerlid^  gutes  SSerl)ältni&,  labt  i^n  ju  einem  @aft* 


46 

malte  ein,  tä^t  il^n  l^ierbei,  aU  er  trunfen  ifi,  erfd^Iagen  unb 
l^eiratet  J^etnad^  feine  ©ematin  Qlaxoina,  bie  i^m  bei  biefer  3Jiorb* 
tat  bel^ilffid^  geroeien  ift. 

®g  unterliegt  feinem  B^eifel,  ba§  eine  fold^e  ^anblung^weife 
überaus  praftifd^  unb  in  biefer3eit  feine^meg«  unerl^ört  ift;  ^in^ 
xx(f)  l^ätte  in  S)änemarf  bafür  red^t  gute  ©tubien  mad^en  lönnen; 
man  möd^te  aber  faum  bel^aupten,  baj5  fie  il^m  befonber«  jur  Sterbe 
gereid^te.  @^  ift  bal^er  gar  fein  erfid^tlid^er  ®runb  t)orl^anben, 
marum  ^elmotb  bieie  a;atfad^e  jur  ©d^anbe  feines  gelben  l^ätte  er* 
[innen  foBen.  3ur  Segrünbung  von  §errfd^erred^ten,  mie  ©d^irren 
will,  mar  eS  bod^  nid^t  nötig!  Keffer  aU  er  eS  burd^  bie  ab* 
ftammung  t)on  ©ottfd^alf  getan,  fonnte  er  biefe  bod^  gar  nid^t  fun^ 
biren.  SBoUte  aber  ^elmolb  bem  ^einrid^  nur  eine  berül^mte  ®e^ 
malin  üerfdfiaffen  -—  ein  aWotio,  baS  ©d^irren  ebenfalls  nermutet, 
—  fo  beburfte  eS  bod^  ma^rlid^  feines  3KorbeS!  @S  fie^t  nid^t 
anberS,  je  meljr  man  ©d^itrenS  aKifetrauen  gegen  ^elmolb  teilt,  um 
fo  fidlerer  mufe  man  annel^men,  bafe  biefe  2;atfad^e,  bie  feinen 
SBünf^cn  gerabeju  inS  ©efid^t  f dalägt,  nid^t  von  i^m  erfunben, 
fonbern  auS  einer  anbern  Duette  übernommen  ift.  Qn  ber  S)ar^ 
ftettung  ber  5Kebenumftänbe  freilid^  lä^t  fid^  eine  ^einrid^  günftige 
geber  gar  nid^t  üerfennen.  5Die  ©rmorbung  unb  baS  e^ebred^e^ 
rifd^e  3Serl^ältni§  liefe  fid^  nid^t  ableugnen;  fo  wirb  benn  ipeinrid^ 
nur  als  ber  2lngegriffene,  nid^t  als  ber  Angreifer,  nur  als  ber  Ser^ 
fül^rte,  nid^t  als  ber  SSerfül^rer  l)ingeftcHt.  SRid^t  er  trad^tet  naci^ 
bem  Sefi^e  ber  ©lamina,  fonbern  fie  nad^  bem  feintgen.  9lid^t 
er  fteflt  bem  6ruto  nad^,  fonbern  biefer  il^m,  unb  nur,  um 
nid&t  baS  gleid^e  ©d^idEfal  von  ber  ipanb  feines  geinbeS  ju  er^ 
leiben,  läfet  er  il^n,  t)on  ber  ©lamina  über  feine  bofen  5piäne  unter*» 
rid^tet,  bei  einem  ©aftmal^le  erfdf)lagen;  aber  felbft  bei  biefet  ©e* 
legenl^eit  wirb  bie  Slngabe  t)ermieben,  bafe  bie  2;at  auf  feinen  Se^ 
fel^l  üottfül^ct  mirb.  J)enfbar  ift  eS  immerl^in,  menn  aud&  feines^ 
megS  nqtroenbig,  bafe  §elmolb  felber  biejer  milbe  Slebaftor  mar; 
inbeS  werben  mir  nocb  eine  jmeite,  minbeflenS  ebenfo  mal^rjd&ein^ 
lid&e  äRöglid^feit  fennen  lernen. 

S)ie  in  ber  jmeiten  ^älfte  beS  34.  ÄapitelS  erjäl^lte  3;atfad^e 
einer  ©d^lad^t  auf  bem  fmilomer  gelbe  l^at  felbft  ©d^irren  jugegebcn 
(@.  129),  wenngleich  er  fie  an  anberer  ©tette  (3lnm.  8.  ©.  257 
unb  258)  roieber  nöttig  in  grage  ju  jiei^en  fd^eint.  SEBie  mici^ 
bünft,  beftätigt  fid^  bie  ©rjäl^lung  burd^  bie  eingefügte  fleine  Sinei* 


47 

böte,  bttfe  bie  ©laroen,  wie  bicjenigcn  berichten,  bcrcn  S5ater  }U* 
gcften  geiüejcn,  t)on  ben  ©tral^len  ber  untergel^cnbcn  ©onnc  ge* 
blenbet  loorbcn  feien  Qn  ber  Sat  muffen  bie  SBenben,  qui  ha- 
bitant  ad  austrum  et  Orient em,  unter  normalen  SSerl^äÜniffen 
mit  bem  ©efid^t  nad^  Sonnenuntergang,  bie  S)eutfdöen,  meldte  im 
n)efentUd^en  oon  SSäeften  l^er  lamen,  mit  bem  3lntH|  gegen  «Dften 
gefoc^ten  Iiaben. 

@^  fragt  fid^  nun,  molier  ^elmolb  bie  ©rjäl^lung  t)on  ber 
©d^lad&t  bei  ©mitowe  entnommen  l^at? 

@^  mufe  auffallen,  bafe  in  ber  ganjen  jineiten  §älfte  beS  c.  34 
eigentümlid^e  Sejiefiungen  unb  ©egenüberfteDungen  ju  bem  S5erid^t 
über  ben  Untergang  SutueiS  mieberfel^ren.  ©^  mag  üieHeii^t  auf 
ipelmotb  bireft  jurüdgefülirt  werben  fönnen,  wenn  bie  5IKotimrung 
beö  Kampfes  ber  ©lamen  an  beiben  ©teBen  felbft  bi§  auf  ben 
SBortlaut  biefelbe  ift: 


c.  25. 
Slari  —  tanta  animi  obstinatia  li- 
bertatem  defendere  nisi  sunt,  ut  prius 
maluerint  mori,  quam  Christian!- 
tatis  titulum  resumere  aut 
tributa  solvere  Saxonumprin- 
cipibus. 


c.  34. 
Audientes  —  Sclavorum  populi  — 
quod  surrexisset  inter  eos  princeps, 
qui  dicat  subjacendum  cristia- 
nis  legibus  et  tributa  princi- 
pibus  solvenda,  vehementer  indi- 
gnati  sunt. 


i 

\ 


Slber  für  bie  ®leid&f|eit  ber  ©teDung  ^einrid^«  mie  SJutueS  ju 
^erjog  SKagnu^  roirb  ^elmolb  fd^on  ni^t  mel^r  uerantmortlid^  ge* 
mai^t  werben  bürfen.  3)ie  SBenbung  fecitque  ei  (b.  i.  SKagnu^) 
juramentum  fidelitatis  ac  subjectionis  entfpridit  mol^l  ber  pro- 
curatio  Sclavice  provincie  ober  fold^en  SBenbungen,  wie:  .  . 
Saxonum  principibus,  quibus  pater  ejus  devotus  semper 
et  fidelis  extiterat  ober  nichil  pretermittens  eorum,  que  ad 
cultum  Dei  et  fidem  principum  jure  pertinuerint  unb  äl^nlid^en 
©teilen  in  c.  25. 

3loä)  weit  merfroürbiger  aber  ift  eS,  bag  l^ier  ebenfaüiS  bie 
Sarben  auftreten,  bie,  wie  gcfagt,  fonft  nur  in  Slnlel^nung  an  2lbam 
einmal  ermäl^nt  werben.  SlHerbingg  mufe  e^  auffallen,  bafe  bie 
gorm  Thetmarchi  J^ier  nid^t  wieberfel^rt,  ftatt  beffen  l^eifet  t& 
Thetmarci.  Sefetere  gorm  finbet  fid^  inbeffen,  wenn  fonft  nid^tg  über* 
feigen  ift,  nur  einmal  im  ^elmolb  wieber,  in  c.  6  in  einer  au§3lbam 
entnommenen  ©teile;  freilid^  l^at  bort  feiner  non  beffen  ung  hdannttn 
ßobice^bie  SJariante  Thetmarci.  SebcnfaH^  ftel^t  aber  biefe  gorm  ber 

c.  25  unb  26  nod^  am  näd^ften;  ja  id^  ne^me  f aum  Slnftanb,  auf 


48 

©runb  bet  Dielen  anberroeitigen  SSetmanbtfd&afteit  anjunel^mett,  bafe 
^elmolb  felbft  ober  ?eine  3lbid&teiber  in  ber  glüd&tigfeit  ba«  h  au^* 
(jelajfen  l^aben.  ^a^  ift  um  fo  el^er  möglid^,  atö  bet  SRame  l^ier 
nur  einmal  uorfommt;  bei  einer  peiten  ©elegenl^eit  erfe|t  il^n 
^etmolb,  ber  bie  Siran^albingier  fonfi  in  faft  ermübenber  ®leid^^ 
mäfeigfeit  in  il^re  brei  ©tämme  jerlegt,  auianaJ^mSweife  burd^  ce- 
terique  Saxones  Sclavis  contigui.  3^^  ^^^  ^^^^  äufeerlid^en 
Uebereinftimmungen  red^net  t^  tnhlxä)  nod(),  bafe  fid^  an  beiben 
Orten  bie  unÄ  fonft  faft  nie  im  ^Imolb  begegnenbe  aßenbung: 
fortissimi  Bardorum  2C.  finbet. 

S)aju  fommen  mannigfad^e  SJejiel^ungen  innerer  Wcl  ^äl)- 
renb  j.  33.  bamate  bie  33arben  aDlein  unter  SButue  bem  geinbe 
gegenübergeftanben,  unb  ber  ^erjog  foroo^l,  als  bie  brei  norbelbifd^en 
Stämme  il^ren  Hilferuf  nid^t  gel^ört  l^atten,  fommen  fte  l^ier  auf 
^einrid^^  Sotfd^aft  omnes  (alfo  aud^  ber  ^erjog)  prompte 
animo  et  voluntario  corde.  9lber  tro^  ber  großen  3;ruppen* 
jal^l,  bie  man  bemgemä^  vermuten  möd^te,  fül^lt  fid^  ajlagnu^  bem 
Speere  ber  ©(amen  gegenüber  ju  fd^mad^;  benn  finb  eS  aud^  nid^t 
mie  bamaU  infinita  agmina,  bie  il^m  gegenüberjitel^en,  fo  ift  ba^ 
©lamenlieer  bod^  grandis  et  armis  instructus.  S)er  §erjog 
märtet  bal^er  Muger  SOäeife  nod^  auf  3Serftärfung,  eine  SSorfid^t,  bie 
Sutue  einft  unterlaffen  fiatte,  obmol^l  er  meit  fd^mäd^er  gemefen. 
©tatt  alfo  fofort  anzugreifen,  jiel^t  3Kagnu^  ben  ganjen  %aQ  mit 
Unterl^anblungen  l^in,  bi^  jene  ^ilf^mannfd^aft  eintrifft;  bann  erfl 
beginnen  bie  ©ad^fen  bie  ©d^lad^t  unb  fiegen  glönjenb.  3llfo  burd^ 
eine  Ärieg^Uft  mar  S3utue  ju®runbe  gegangen,  burd^  eineÄrieg^^^ 
Uft  erfoi^t  man  bieSmal  ben  ©ieg.  gür  bie  ännal^me,  ba§  in  ber 
Sat  bie  ju  bem  ^erjog  fto^enbe  93erftarfung  einem  tenbenjiöfen 
3medE  bienen  foDte,  fd^eint  ber  Umftanb  ju  fpred^en,  baj3  tüir  gar 
nid^t^  ©enauere«  über  fie  erfal^ren.  SBo^er  fommen  fte?  SBer  ftnb 
fie?  SBarum  treffen  fie  fpäter  ein,  atö  bie  anbern  2;ruppen?  SBie 
Reifet  il^rgül^rer?  ^n  meld^er  SBeife  greifen  fie  in  bie  ©d^lad^t  ein? 
Sluf  aUe  biefe  fragen  erl^alten  mir  feine  2lntmort.  3Wan  fann  alfo 
eigentUd^  nur  über  ben  S^td  jmeifell^aft  fein,  beffentmitten  fie  in 
©cene  gefefet  werben.  SieHeid^t  wollte  man  nur  nod^  einmal  barauf 
l^inroeifen:  wenn  ber  mäd^tige  §erjog  nid^t  anjugreifen  magt  ofjU 
weitere  Unterftüfeung,  wie  l^ätten  eiS  bamal^  bie  S^rangalbingier 
gefonnt;  üieHeid^t  wollte  man  aud^  biefe  Slbfid^t  neben  ber  oben 
permuteten  erreid^en.    Äurj  immer  nod^  flingt  t&  an^  benSBorten 


49 


l^tau«,  ba&  bic  ^olfteiner,  ©tormarrt  unb  ©itl^marfd^cn  nic^t 
©d^ulb  gcTDefen  an  ber  ^Rieberlage  S3utuc8  unb  ber  Sarben  ober 
hoä)  jum  minbeften  fie  nid^t  l^ätte  abwenben  fonnen  unb  nur  felbft 
mit  in«  SSerberben  l^ineingeriffen  worben  waren,  aber  l^eute  enb^ 
Hd^  ift  ber  2;ag  ber  ©d^mad^  gefül^nt! 

3lod^  frappirenber  ift  e^,  wie  eigentümlid^  bie  SBirfungen  beiber 
©reigniffe  lorrefponbiren: 

c.  34. 

Invaluitque  Cruto,  et  prosperatum 
est  opus  in  manibus  ejus,  obtinuitque 
dominium  in  universa  terra  Sola- 
Torum. 

et  attrite^^)  sunt  vires  Saxonum 
et  servierunt  Crutoni  sub  tri- 
buto,  omnis  terra  videlicet  Nordal- 
bingorum. 

Et  repleta  est  terra  latrunculis, 
£iicientibus  mortes  et  captiones  ^^)  in 
populo  Dei.  Et  deToravernnt  gentes 
Saxonum  tote  ore. 

Et  devoravernnt  gentes  Saxonum 
toto  ore.  In  diebus  Ulis  surrexerunt 
de  populo  Holzatorum  amplius  quam 
sexcente  familie  transmissoque  amne 
abierunt  via  longissima  querentes  sibi 
sedes  opportunas,  ubi  ferrorem  perse- 
cationis  dedinarent. 

SRan  fann  ia  fagen,  bafe  biefe  5ßarattele  von  ^elmolb  l^er^ 
rfil^re,  bann  müfete  fie  inbeiS  einen  beftimmten  3^^*  l^aben;  ber 
lonnte  aber  nur  bie  SSerl^errlid^ung  ^einrid^^  iein,  weld^er  nad& 
3o]^rjel^nten  enbUd^  wieber  bem  Sanbe  grieben  unb  Slul^e  bringt. 
3)em  gegenüber  ift  jebod^  ju  bead^ten,  ba^  wenigftenS  ba«  birefte 
Sob  beö  aSenbenfürften  gerabe  an  biefer  ©teBe  bod^  nur  mä&ig 
ift;  man  t)ergleid^e  nur  jum  SBeweije  ^elmotb«  entfpred^enbe  SBorte 
über  ©ruto.  Slud^  in  ber  ©d^tad^t  fpielt  er  nxerlioürbiger  aOSeife 
gar  feine  Sftotte.  §elmolb  l^ätte  aud^  wol^l,  wenn  er  bie«  ©tüdt 
ToirfUd^  mit  ber  Slbfid^t  gefc^rieben  ptte,  ^einrid^  ju  preifen,  bie 


factus    que    est    apud    Sdavorum 
gentes  notissimus. 


Servierunt  que  a  die  illa  omnes 
ille  orientalium  Sdavorum  nationes 
Heinrico  sub  tributo. 

Precepitque  Sdavorum  populo,  ut 
coleret  vir  agrum  suum  et  exerceret 
laborem  et  utilem  et  commodum  ex- 
tirpavitque  latrunculos  et  viros  de- 
sertores  de  terra. 

Et  exierunt  Nordalbingorum  populi 
de  munitionibus,  in  quibus  conclusi 
tenebantur  propter  timores  bellorum,  et 
reversi  sunt  unusquisque  in  viilam 
et  possessionem  suam,  et  reedificat« 
domus  et  ecdesie' bellorum  tempesta- 
tibus  dudum  dirute. 


*•)  c.   34  anolog:   Nordalbingorum  populos,    quos    Cruto    vehementer 
attriverat. 

^^)  c.  34  analog:    qui  (6tUto)  tradidisset   eos  in  mortem  et  in   ca- 
ptionem  et  in  ezterminium. 

4 


50 

jegcn^rei^en  Sffiirfungcn  feiner  ^errfd^aft  bereits  gleid^  m^  ßrutoS 
Etmorbung  gebrad^t;  benn  bamote  ftanb  §einrid^  auf  eigenen 
Ju^en,  bte  ©rfolge  wären  <xljo  alle  in  üiel  ^öljerem  ®rabe  fein  ge^ 
TOcfen,  aU  nad^  jener  ©d^tad^t,  in  ber  nid^t  er,  fonbem  2Jlagnu^ 
geficgt.  3)emnad^  werben  wir  bie  parallele  jroifd^en  c.  2C  unb  c.  34 
wol)l  unbebenfUd^  ^elmolbS  S3erid^terftatter  jufd^reiben  bürfen. 
SUnimt  man  enblid^  nod^  tjinju,  bafe  in  bemfelben  Äapitel,  fid^tUd^ 
nidjt  mit  ber  Karen  ©rfenntnife  von  ber  ©emiffenlofigfeit  biefer 
3:at,  erjätjlt  wirb,  wie  ber  ajlann,  ber  einftmalS  in  fd^änbUd^em 
aiucubmdf)  Sutue  unb  bieS3arben  l^atte  ermorben  laffen,  |e^t  burd^ 
ben  nod^  üiel  abfd^euUd^eren  Sreubrud^  beS  eigenen  SBeibeS  ju 
ßkunbe  gegangen  ift,  fo  wirb  man  fid^  ber  SSermutung  !aum  uer^ 
fdjlicfeen  fönnen,  bafe  bieS  Äapitel  berfelben  SCrabitionSfpl^äre  ent^ 
ftammt;  wie  jene  erften  (c.  25  unb  c.  2G),  unb  bafe  eS  gewiffep 
nta^en  bie  3lntwort  auf  bie  bort  erjäl^lten  Sretgniffe  bilbet.  2)iefe 
.^ijpotl^efe  wirb  nod^  burd^  eine  anbere  Seobad^tung  geftü^t.  Srog 
bcu  Dorl^in  fonftatirten  Siatfad^en  läfet  fid^  nämlid^  auä)  in  ber 
jweiten  §älfte  beS  34.  Äapitelj§  ein  gewiffeS  Qntereffe  für  igeiurici^ 
nidjt  nerfennen.  @g  jeigt  fid^  in  ben  SBirfungen  beS  ©iegeS,  bie 
eben  nur  nid^t  grofe  genug  gefd^ilbert  werben,  um  tenbenjiöfe  @p 
finbungen  ^elmolbS  fein  ju  fönnen;  eS  jeigt  fid^  barin  bafe  §ein=^ 
ric^  von  3JlagnuS  l^od^  aufgenommen  wirb  (magnificatusque  est 
apud  eum),  unb  baj5  auf  feine  öotfd^aft  §erjog  unb  SranSalbin^ 
gier  prompto  animo  et  voluntario  corde  herbeieilen.  2lm  meiften 
üfccr  tritt  biefe  SSortiebe  für  ben  SBenbenfürften  ju  S^age,  fo  oft  er 
mit  ben  SSöIfern  SranSalbingienS  in  ©ejiel^ungen  tritt:  Sed  et 
Nordalbingorum  populos  —  iste  convocavit  in  uiium,  et  iniit 
tufli  eis  pactum  firmissimum,  nulla  bellorum  tempe- 
state  convellendum.  —  eoquod  —  surrexisset pro  eo  prin- 
ceps  novus,  qui  diligeret  salutem  Israel.  —  Servierunt- 
quc  ei  ex  animo,  properantes  cum  eo  ad  varia  bello- 
rum pericula,  parati  cum  eo  aut  vivere  aut  mori 
fortiter.  S)arauS  wirb  man  mit  Siedet  ben  ©d^lu^  Stellen 
bürfen,  bafe  bie  ©pmpatl^ie  für  §einrid^  an  biefer  ©teile  unb  bamit 
anä)  in  bem  ganjen  Äapitel  ben  3^orbalbingiern  jujufd^reiben  i|l. 
Uitb  jugleid^  ergiebt  fid^  l^ierauä,  bafe,  wie  c.  25  unb  2G,  auij 
a  34  au^  norbalbingifd^em  ©tanbpunft  gefdfirieben  ift,  ber  freiliii^ 
Ijicr  nid^t  fo  fd^roff  ^eroortritt,  wie  bort. 

©g  ift  no^  eins  nad;jul^olcn.   Sd^irren  bejweifcU  bie  ©jiftcitj 


\ 


51- 

bet  ©laroina  überl^aupt,  roenigftcng  fofern  fie  jucrft  mit  ßruto  ux^ 
heiratet  gcraefcn  fein  foH.  @r  ftügt  fid^barauf,  bafe  fie  nur  burdö 
^elmolb  unb  ben  5ßre^bt)ter  Stentenfi^,  eine  Queue  britten  Sftange^, 
bejeugt  fei.  ©dritten  meint  (pgl.  @.  157  unb  158),  bafe  ^elmolb 
feinem  §einric§  nur  ^abe  eine  berül^mte  ©emalin  geben  motten. 
SKan  mag  ba^  S^^iÖ^ife  i>^^  5ßre8bt)terjS,  ber  in  biefen  Sieilen  auf 
ipelmolb  betul^t,  jut  ©eite  fd^ieben,  obgleid^  8^\&i^  bemeifen,  bafe 
er  noä)  eine  jmeite  Quette  benu^t  l^aben  mufe.  ®r  fd^reibt:  *®) 
Junior  filius  nobilis  viri  Gotschalci,  dictus  Hinricus,  demum 
de  Dada  rediens  cum  magna  potentia  et  Critonem  post  multa 
certamina  interfecit  prope  Plone  et  uxorem  eius  in  matri- 
monium  sibi  copulavit,  cum  qua  castrum  Plone  et  ter- 
ram  Wayrorum  in  dotem  recipiens,  Slavinam  bapti- 
zari  fecit  et  sie  totam  terram  pacifice  possedit.  2Iber  aud^ 
eine  anbere  Duette  berid^tet  baffelbe.  Cornelius  Hamsfort/^) 
alletbing^  erft  ein  Slutor  beg  16.  Qal^rl^unbert,  ber  aber  meift  gute 
Duetten  benu|t  l^at,  fd^reibt  in  feiner  Chronologia  secunda: 
Anno  Domini  MCV.  —  Cruco  senex  tyrannus  obotritorum 
Hanetum  a  Dano  equite  in  commessationibus  Plonen- 
sibus  insidiis  uxoris  Slavinae  Pomeranae,  Svantiboris 
filiae,  et  Henrici,  Godscalci  filii,  Regni  consortis  trucidatur. 
®  mufe  alfo  neben  ^elmolb  nod^  eine  Ueberlicferung  gegeben  l^aben, 
bie  betid^tete,  ba^  ©laroina  ©roantiborg  3;od^ter  gemefen,  unb  ba^ 
bie  ©rmorbung  gruto^  bei  $lön  por  fid^  gegangen  fei.  5Die  le^te 
Sitttfad^e  ift  für  un^  von  aufecrorbentli^em  Sntereffe.  ®§  mürbe 
in  ben  Slal^men  be^  Aap.  34  fo  porjüglid^  l^ineinpaffen,  menn  ßruto 
an  berfelbcn  ©tette  niebergeftofeen  märe,  mie  S3utue,  bafe  man  fid^  ber 
Vermutung  nid^t  ermel^ren  fann,  bie  2lngabe  ^am^fortiS  unb  be^ 
SPre§bpterj8  feien  an  le|ter  ©tette  auö  berfelben  Duette  gefloffen, 
M  ber  ipelmolb  gefd^öpft  l^at,  b.  1^.  nietteid^t  au§  einem  alten 
SoMiebe. 

Sem  Saläre  §am^fort^  1105  merben  mir  mol^l  fein  SSertrauen 
j(i&enfen  bürfen;  feine  3ö^lcnangaben  finb  nid^t  juoerläffig.  ^in^^ 
gegen  geftattet  bie  gemeinf^aftUd^e  2lngabe  ber  ^ilbe^^eimer  Slnnalen 
unb  be^  Slnnalifta  ©af 0  ju  1093:  Magnus  dux  Saxonum  Sclavos 

^®)  Chronicon  Holzatiae  auctore  presbytero  Bremensi.    Mon.  Germ.  SS. 
XXI. 

")  Coruelii    Hamsfortii    chronologia    secunda:   Script,   rer.   Dauic.   ed. 
Langebeck  I. 

4* 


52 

rebellivnfces,  14  urbibus  captis,  subegit  tüol^l,  bie  fmilotüer 
Sdjkri)t  in  biefc^  ^al;r  ju  fefeen.  ßruto^  ßrmorbung  würbe  bann 
njaI)tfd)cinUd^  in  ba^  ^a\)x  nötiger  unb  §einrid^^  erfte  Sanbutig^» 
nciiiidje  nod^  ntel^rcre  ^al^re  rüdiüartS  ju  fefecn  fein. 

S)ie  fleine  ®pifobe  von  ber  ßrmorbung  beS  Orafen  ©ottfrieb 
ii^crt^ctjc  id^;  felbft  ©dritten  \)at  biefe  (Srjäfilung  nid^t  angegriffen; 
fie  iinrb  aud^  burd^  anbete  Quellen  geftü^t,  Dorjüglid^  burd&  ben 
SlnnaUfta  ©ajo.  3Kit  il^m  muffen  toit  auä)  bie§  ®reigni^  in  ba^ 
3aljr  1110  fegen,  für  ha^  anä)  anbere  ©rünbe  fpred^en. 

öelmolb  erjäl^U  weiter  in  c.  36,  wie  ^einrid^  pl6gli(^  in 
leinet  SJurg  Sübedf  non  ber  ©ee  l^er  t)on  9iügern  überfaBen  wirb, 
rcdjtäcitig  entfliel^t,  non  ben  §olfieinern  §ilfe  l^olt  unb  jurüdtfel^^ 
renb  iibcr  bie  $Rüger  burd^  eine  Ärieg^Uft  einen  grofeen  ©ieg  er== 
fid&t.  ^ud^  biefer  (Srjä^lung  gegenüber  nerplt  fid^  ©d^irren  äufeerp 
ffepttfdf):  jum  minbeften  nimmt  er  an,  bafe  bie  S)etailj3  Slu^^ 
fi3^mü(Jungen  §elmolb^  finb,  bie  er  fid^  nad^  Sambert^  S)arfteIIung 
von  .^^icinrid^iS  IV.  glud^t  non  ber  ^arjburg  unb  ber  ©d^lad^t  an 
bet  Uuftnit,  bie  il^m  üieHeid^t  burd^  ©Hel^arb^  SSermittelung  juge* 
toinnini  fei,  felbftftänbig  erbid^tet  l;abe  (ngl.  2lnm.  8).  Sffiigger  l^at 
bicfe  ytu^fül^rungen  ©.  51  jurüdEgeroiefen,  fo  bafe  e^  einer  SBiber^ 
leguiiö  an  biefer  ©teile  nid^t  bebarf. 

5^ic  9lrt  unb  SBei^e,  in  her  ©djirren  bie  2K6gli(^feit  einer 
füld)cn  ßfpebition  jugiebt,  erregt  ben  ©inbrudf,  aU  wenn  er  fie  in 
2Sii1tuf)Mt  cigentlid^  üöHig  bejmeifle  (t)gl.  ©.  129—131  unb 
Slimi.  s ).  Unb  bod^  \)at  ein  fold^er  3w9  ^it  fid^  gar  nid^t^  Un-^ 
walirfdieittlid^e^.  @r  wieberl^olt  fid^  ju  S^Jentepold^^  Briten,  c.  48, 
unb  in  gewiffer  SBeife  aud^  in  9lace§  UeberfaH,  c.  55:  Non 
niiilto  post  venit  quidam  Racc  de  semine  Crutonis  cum 
classit-a  manu,  arbitratus  se  hostem  suum  Pribizlaum  Lubeke 
reperturum.  2lber  mir  erfd^eint  überliaupt  ein  ßmeifel  an  biefer 
Eräcifilung,  jum  menigften  foroeit  ^elmolb^  guter  ©laube  in  grage 
lonimt,  üollfommen  unmöglid^.  @r  madit  bie  bestimmte  Slngabe: 
Feceruiitque  tumulum  magnum,  in  quo  projecerunt  corpora 
mortuorum,  et  in  monumentum  victorie  vocatus  est 
tuniulus  111  e  Raniberg  usque  in  hodiernum  diem.  Magni- 
ficatusque  est  Dominus  Deus  in  manu  cristianorum  in  die  lila, 
statiieruntque  ut  dies  Kalendarum  Augusti  cele- 
bretiir  omnibus  annis  in  signuum  et  recordationem, 
quod   percusserit  Dominus   Ranos   in  conspectu  plebis  sue. 


53 

©ctglctd^cn  Sel^auptungen  fonnte  bod^  igeltnolb  unmöglidö  ol^rte 
Srunb  auffteHen,  wenn  er  fo  leidet  ju  fontroHiren  war,  wie  in 
bicfem  goUe,  am  locnigftctt  ben  lübifd^cn  S)oml^crren  gegenüber, 
bcren  ©tabt  nur  eine  Heine  3KeiIe  von  aßt^Sübed  entfernt  liegt. 
SRöglid^  fogar,  bafe  man  jene^  gefl  von  bort  nad&  bem  neuen  SübedE 
linübergenommen.  @§  l^anbelt  ftd^  alfo  nur  barum,  ju  ermitteln, 
weld^e  QueBe  ^elmolb  ^ier  benu^t  l^at;  onfd^einenb  eine  anbere 
ate  in  c.  34,  benn  l^ier  unterftü^en  ^einrid^,  mie  t^  freilid^  aud^ 
in  ber  9ktur  ber  ©ad^e  liegt,  nur  bie  igolfteiner,  nid^t  bie  9«=* 
fammten  3lorbalbingier  unb  jroeiten^  fxnbet  fid^  ha&  geroöfinlid&e 
3eic^en  eine^  Quellenroed&fete,  eine  SBieberl^olung;  benn  roä^renb 
^clmolb  c.  34  fd^on  einmal  bie^einrid^  untermorfenen  SSölfer  an* 
gegeben:  Servieruntque  a  die  illa  omnes  ille  orientalium  Scla- 
vorum  nationes  Heinrico  sub  tributo,  roieberl^olt  er  jie  l^ier  nod^ 
einmal,  übrigeng  in  fid^tlid^  übertriebener  Söeife:  Servieruntque 
Ranorum  populi  Heinrico  sub  tributo,  quemadmodum  Wagiri, 
Polabi,  Obotriti,  Kicini,  Cyrcipani,  Lutici,  Pomerani  et  uni- 
verse  Sclavorum  nationes,  que  sunt  inter  Albiam  et  mare 
Balticum  et  longissimo  tractu  portenduntur  usque  ad  terram 
Polonorum.  2lud^  mit  ber  in  c.  38  benu^ten  Ueberlieferung  fte^t 
biefe  ©rjälilung  in  aSiberfprud^ ;  benn  mä^renb  l^ier  gefagt  wirb 
bafe  bie  Stüger  tributpflid^tig  geworben,  al&  ßrfolg  biefeg  3wge«  ge^ 
bad^t  eine  ganj  unbenfbare  3;atfad^e,  unternimmt  §einrid^  c.  38 
feinen  3ug  gegen  9tügen,  nid^t  um  aufftänbifd^e  SRebellen  nieberju^ 
werfen,  fonbern  ad  rependendam  talionem;  aud^  mirb  nirgenbg 
bort  einer  frül^eren  Unterwerfung  ober  eine«  alten  SCribute^  ge^ 
bad^t,  obgleid^  bie  ©elegen^eit  baju  fid^  me^r  atö  einmal  bietet. 
@nblid^  ift  ju  bead^ten,  bafe  l^ier  ber  einjige  Ort  ift,  an  bem  ^tU 
molb  au(^  beS  $Rameng  Rani  für  bie  SRüger  (Srraäl^nung  tut:  Rani, 
qui  ab  aliis  Runi  appellantur.  @o  fd^eint  alfo  biefeg  Äapitel 
ifolirt  bajuftel^en.  Solan  wirb  l^ierau^  nod^  ein  ©tüdE  au^fdEieiben 
muffen,  bie  ©i^arafteriftif  be«  rügifd^en  SSolfei?,  bie  mol^l  §elmolb 
felbft  jujufd^reiben  ift.  SDie  entfte^ung  be^  Sftefte^  ift  meine«  ®r* 
ttiä^tcn«  nad^  2llt*£übedf  felbft  ju  nerlegen.  (Sine  Steige  Heiner  3üge 
fpred[)en  bafür;  t)or  allem  bie  3;errainfenntni6,  bie  unt)erfennbar 
|ert)ortritt;  ferner  fpielen  gerabe  bei  SübedE  bie  f leinen  ©pifoben, 
bie  an  fid^  überflüffig  finb,  bie  ber  förjäl^lung  aber  eigentlid^  erft 
i^ren  g^arafter  geben.  .  ©0  wirb  un«  bie  SBebe  ^einrid^g  an  ben 
princeps  militie  sue  mitgeteilt,  bie  er  l^ält,  beoor  er  bie  ©tabt 


54 

ücrlflßt,  um  ißttfe  ju  Idolen,  ferner  wirb  erjäl^lt,  bafe  ^mxxä)  f\^ 
beit  33clagerten  von  bem  ©ipfel  eine^  beftimmten  S3erge^  au^  ge- 
jeigt,  unb  bafe  fid^  in  ber  ©tabt  bo^  ©erüd^t  von  feinem  SCobe  üer^ 
breitet  I)a6e.  3lu§  bem  ©ntftel^unggort  ber  DueHe  erflärt  fid^  aud^ 
Ictdjt  bie  grofee  Uebertreibung  be^  @rfolge^  biefe^  ©iege^,  meldte  in 
bcv  langen  Sifte  unterworfener  SSöIfer  unb  in  ber  Benennung  §ein^ 
x\ä)-^  aU  rex  5lu^brudE  phbet.  <3n  ber  el^emaligen,  pieHeid^t  fogar 
uüdö  gcgenmärtigen  SRefibenj  be^  lübifd^en  gürftenl^aufe^  mufete 
bicfcr  Sieg  \a  um  fo  mel^r  überfd^a^t  werben,  als  er  ^ai)X  für 
3a  ()r  geroife  feierlid^  am  ®eben!tage,  bem  i.  Sluguft,  miebererjäfilt 
njötbcii  ift.  §ier  fonnte  aud^  am  el^eften  bie  S3ejeid^nung  ^einrid^S 
aU  ^önig  emporfommen.  ®S  mag  unentfd^ieben  bleiben,  ob  unb 
in  iDie  weit  biefe  3;itulatur  bered^tigt  ift  —  bie  versus  antiqui 
de  vita  Vicelini^^^)  unb  bie  epistola  Sidonis,  ebenfo  bie  t)on 
©d)iTTen  aüerbingS  angegriffene  Urfunbe  157  beS  §amb.  llrf. 
^dß.  nennen  il^n  aud^  Äönig  —  jebenfaHS  wirb  man  .^elmolb 
nicit  bie  tenbenjiöfe  ©rfinbung  biefer  öejeid^nung  jufd^reiben  bürfen; 
benn  abgefel^en  baoon,  ba^  er  i^n  an  anberer  ©teile  (c.  41)  aud^ 
Schivorum  regulus  titulirt,  fo  nennt  er  ilin  liier,  reo  er  jum  erften 
Wlak  bie  Sejeid^nung  Äönig  anroenbet:  rex  in  omni  Sclavorum 
Nordiilbingoruni  provincia,  baS  et,  meld^eS  man  frül^er  jum 
SSerftanbnife  eingefd^oben,  fe^lt  in  ben  ^anbfd^riften.  ®iefe  ©i^reib^ 
lücifc  beutet  fid^tlid^  auf  ^xoüH  §elmolbS.  @r  fanb  malirfd&einlid^ 
Sclavorum  et  Nordalbingorum  unb  ftrid^  daso  et,  weil  il^m  biefe 
öe^cirfinung  ju  unglaublid^  fd^ien.  5DarauS  würbe  fid&  aud^  bie 
lüunbcrtid^e,  fonft  im  ^elmolb  nid^t  mieberfel^renbe  Benennung  ber 
SSaguier  aU  norbalbingifd^er  ©lamen  am  einfad^ften  erflären. 

®od^  bis  iejjt  ift  ein  ^unft  übergangen  morben,  ber  für  unfet 
Urteil  über  §elmotb  Don  ber  allergröjsten  SBid^tigfeit  ift;  eS  foB 
iiid)t  baoon  gefprod^en  werben,  bafe  bie  ^olfteiner  aud^  in  biefem 
Äapitcl,  in  weld^em  fie  allein  unb  nid^t  nur  in  ®emeinfd&aft 
mit  ben  anbern  ©tämmen  ber  5Jtorbalbingier  auftreten,  ebenfalljS 
eine  eigentümlich  felbftftänbige  ©teüung  neben  bem  Sffienbenfürften 
behaupten,  üiel  wid^tiger  ift  eS,  bafe  §elmolb  biefelben  3Jlänner, 
TOcld&c  er  in  c.  47  als  nichil  de  religione  nisi  nomen  tantum 
cristianitatis  habentes  bejeid^net,  l^ier  sublato  clamore  in  ora^ 


«**)  Selbe  in  ber  QueUenfammlung  ber  ®ef.  f.  (5d(^t.=§orft.=2auenb.  öe- 
fti^ic^te  II.  (1874)  ©.  127-203  ed.  N.  Beeck. 


55 

tione  et  ymnis  angreifen  läjst.  ®amit  fd^eint  mit  eigentlid^ 
^elmolb^  3wi>erlöffi9feit  etraiefen.  ®enn  gerabe  biefe^  Sob  l^ätte 
er  ttu^  oerfd^icbenen  ©rünben  il^nen  fidler  am  legten  erteilt,  xoznn 
er  roirflid^,  wie  il&m  Dorgemorfen,  bie  ©efd^id^te  ber  früheren  3^it 
nur  nQd&  ben  ©efid^t^punften  bel^anbelt  ptte,  roelcä^e  il^m  bie  ®r=^ 
eigniffe  ber  eigenen  ©egenroart  boten. 

gine  3^itangabe  läfet  fid^  für  biefe  ©jpebition  ber  Stüger  nid&t 
mad^en.  §elmolb  felbft  f)at  fein  S)atum,  unb  bie  anbern  gleid^* 
jeitigen  üueHen  laffen  un^  noHftänbig  im  ©tid^. 

3SieKeid^t  ba^  eigentümlid^fte  (Sreignife,  ba^  un^  §elmoIb  au^ 
bet  3^it  §einrid&^  erjäblt,  ift  bie  in  c.  37  norgetragene  (Spifobe. 
Um  bie  aufftänbifd^en  Srisaner  unb  ©toberaner  ju  jüd^tigen,  unb 
einem  allgemeinen  Abfall  t)or}ubeugen,  jie^t  ^einrid^  cum  amicis- 
simis  suis  Nordalbingorum  armatis  in  fe^r  permegenem  SKarfi^e 
quer  burd^  U^mifi^e^  ©ebiet  nad^  ^anelberg  unb  belagert  e^  mit 
^ilfe  ber  l^erbeigeruf enen  Obotriten.  3nbe^:  crevit  obsidio  in 
dies  et  menses.  ©ein^  @o^n  äRiftue  benu^t  eine  fi($  bietenbe  ®elegen== 
^eit,  äiel^t  oline  SSormiffen  be^  SSaterg  in  einem  jmeitägigen  3Jlatfd^e 
mit  200  ©ad^fen  unb  300  ©laroen,  lauter  au^erlefenen  3;ruppen, 
per  angustias  nemorum  et  difficultates  aquarum  et  paludis 
maxime  in  baig  frud^tbare  Oebiet  ber  frieblid^en  Siner  ober  Sinogen 
überfällt  biefe  uollfommen  unvorbereitet,  plunbert  mit  aufeerorbent^ 
li(|em  ßrfolg  unb  tritt  beutebetaben  ben  igeimmeg  an.  2luf  feinem 
eiligen  9tüdfjug  wirb  er  in  bem  unmegfamften  3;eile  jeneig  ©umpfeiS 
Don  ben  öemol^nern  ber  umliegenben  DrtfdEiaften  angegriffen,  bae 
fi(^  unterbe^  in  gewaltiger  3Raffe  jufammengerottet,  um  bie  ®e* 
fangenen  p  befreien,  ©ie  aber  reiben  biefe  gcinbe  noüftänbig  auf, 
nehmen  fogar  ben  gürften  gefangen  unb  erreichen  nun  ungc^inbert 
ba§  §aupt^eer.  9la(^  einiger  3^it  bitten  bie  örijaner  unb  bie 
übrigen  aufftänbifd^en  SJölferfd&aften  um  grieben,  fteflen  bie  ner^ 
longten  ©eifeln,  unb  fiegreid^  feiert  §einrict|  mit  ben  3iorbalbin^ 
giem  ^urüdf. 

®a^  ©igentümlid^e  biefer  ®rjä^lung  ift,  bafe  §elmolb  oon 
einem  Unternei^men,  meld^e^  anfd^einenb  mefirere  3Konate  in  3ln* 
ipru(!^  na^m,  nid^t^  ju  berichten  meife,  ate  einen  Keinen,  aUerbingi^ 
ie^t  fedfen  unb  erfolgreid^en  ©eutejug,  ber  nieüeid^t  aUe^  in  allem 
eine  3Bod)e  in  Slnfprud;  na^m  unb  auf  ba^  gtefultat  be^  ^aupt^ 
fampfe^  oon  gar  feinem  ©influfe  gemefen  ift.  2luf  biefen  merf* 
Mrbigen  ©ebanfen  ptte  felbft  ber  raffinirtefte  gälfd&er  nid^t  fommen 


56 

Umm-  @t  l^ätte  t)on  bcm  j^auptuntetncl^men  gewife  t)iel  ju  ctjäl^len 
goüuSt  unb  l^ätte  bicS  mit  ßügen  unb  aiu^fd^tnüdungcn  umtüoben. 
Slber  gerabe  ^ier  ctjäfilt  ipeltnolb  fid&tlidö  ol^ne  S'^tcreffe  ober  ri(i^^ 
tiger  o^ne  Äenntnife.  ®r  beutet  rool^l  einmal  auf  Äämpfe  l^in, 
roettn  et  fagt,  igeinrid^  fei  cum  ingenti  periculo  na6)  ipapelberg 
gefonimcn,  aber  felbft,  mie  ber  Ärieg  eigentUd^  geenbigt  l^abe,  ifl 
i^m  iinbefannt.  Ob  unb  mit  weltfern  ©rfolge  gegen  bie  ©tobe^ 
raner  gefämpft  worben  ift,  weife  er  nid^t  anjugeben,  nid^t  einmal, 
ot  .^^aüclberg  fapitulirt  l^at.  hingegen  fd^ilbert  er  ben  ©treifjug 
geijcii  bie  Sinogen  mit  offenbarer  ^^reube  unb  eingel^enber  Äenntnife. 
SBor  allem  bemeift  ber  2(utor  eine  genaue  S3efanntfd^aft  mit  bem 
Stertain;  benn  in  ber  2:at  fül^rt  ber  3Beg  von  §at)elberg  in  boÄ 
Oebiet  ber  Sinogen,  bie,  mie  SBigger  bemiefen  |at,  um  $uttli|  ge^ 
mol&nt  l^aben  muffen,  burd^  fel^r  fumpfige  ©egenben.  '  Ueberl^upt 
ift  bie  ganje  ©egenb  um  igaoelberg  nod^  fieute  t)on  Rennen  unb 
Sud^cn  burd&jogen,  roie  piel  mel^r  im  aWittelalter.  Söol^nten  etwa 
gar  bie  Sinogen,  wie  man,  freilid^  anfd^einenb  mit  Unred^t,  au(§ 
ücrmutet  l^at,  um  Sinum,  fo  ptte  3Riftue  ben  fumpfreid^ften  2;eil 
biefe^  ©ebiete^  paffirt,  nämlid^  eine  grofee  ©tredEe  be^  9l^in^  unb 
!^aüdiui)ä.  ®8  ift  gar  nid^t  anjunel^men,  bafe  §elmolb  biefe  ©e«» 
biete  avä  eigener  3lnfd^auung  gefannt  {|ätte.  ferner  l^errfd^t  in 
ber  6d&ilberung  eine  aufeerorbentlid^e  3(nfd&auHd^feit  unb  f^fd^e; 
man  fielet  j.  33.  nod&  bie  gurd^t  oor  ber  9iad^e  ber  UeberfaHenen 
fid^  in  §elmolb^  SBorten  roieberfpiegeln:  cumque  maturantes 
reditum  difficiliora  paludis  transirent.  6^  mirb  aud^  faum  ein 
3ufall  fein,  bafe  ^elmolb  gerabe  l^ier  eine  genaue  Eingabe  ber 
©tteitfräfte  mad^t  —  fie  ift  oben  erroäfint  —  bie  il^m  felbft  bei 
ber  ©(!^la(^t  auf  bem  fmiloroer  gelbe  unb  ber  93elagerung  pon 
Olben^Subefe  fefilt  2lm  auffaHenbften  aber  erfd^eint  t&,  bafe  ipeU 
tnolb,  ber  fonft  an  ßeitangaben  aufeerorbentlid^  arm  ifi,  ja,  man 
batf  eiS  fagen,  fie  gerabe ju  üermeibet,  an  biefer  ©teBe  bie  S)auer 
bea  ^inmarfd^e^,  bie  an  fid^  jiemtid^  gleid^giltig  unb  von  unterge^ 
otbTtetem  ;3ntereffe  ift,  genau  anjugeben  meife,  nämlid^  2  Sage. 
§ält  man  nun  nod^  bie  lebenbige  ©d&ilberung  biefe^  ©treifjugeiS 
neben  bie  ganj  blaffe,  farblofe  ®arftellung  be^  §auptunternel)men« 
fo  ift  Kar,  bafe  jene  ßpifobe  nid^t  erfunben  fein  fann,  fonbern  auf 
bcm  5Jerid^t  eine^  Sieilnelimer^  berul^en  mufe.  ®^  ift  aud^  pf^d^o* 
logifd)  oöBig  erflärlid^,  bafe  biefe  fedfe,  rul^m^  unb  beutereid^e  2;at 
ml  beutlid^er  im  ©ebäd^tni^  beS  aSolfe^  fid^  erlialten  l^at,  als  bie 


57 

langrocilige  unb  langwierige  Selagerung  bet  ©tobt.  ^  aber  jene 
@pifobe  t6)t,  fo  ift  bamit  oud^  ipeinrid^«  3w9  «^^  ^aoelberg  ge^ 
fid^ett.  SBeld^en  @rfolg  er  freilid^  gei^obt,  bafe  la^t  jtd&  nid^t  be* 
urteilen;  ntöglid^,  bafe  ba^  geringe  3ntereffe  für  il^n  bat)on  l^er* 
rfi^rt,  bafe  er  nid&t  iel^r  glanjenb  t)erlaufen  ift.  ®ine  geioiffe  53e* 
ftätigung  ber  Untemel^niung  giebt  un5  eine  9iotij  ber  Sftofenfelber 
ainnalen,  bie  auä)  im  Slnnalifta  ©aj o,  in  ben  SKagbeburger  Slnnalen 
unb  anberen  Duellen  roieberfel^rt  unb  roal^rfd^einlid^  au8  bem  Dri* 
ginat  ber  3lofenfelber  Slnnalen  ftantntt:  llOO  .  .  Brandenburg 
urbs  Slavorum  ab  üdone  marchione  obsessa  et  capta  est. 
Unterjiü|t  wirb  biefe  SRad^rid^t  nod^  burc^  bie  Ann.  Hildeshei- 
menses:  liOO  .  .  Udo  marchio  et  plures  Saxonum  barbaros, 
qui  et  Liuttici  vocantur,  invasit  et  honorifice  triumphavit. 
®a^  3Bal|rf(i&einli(3^c  ifi,  ba§  Ubo  unb  $einrid&  gegen  bie  93rijaner 
unb  ©toberaner  einen  gemeinfd^aftlid^en  3wg  unternommen,  unb 
ber  eine  fid^  por  93ranbenburg,  ber  anbere  oor  ipaoelberg  gelegt 
l^aben.  ©araug  mürbe  fid^  aud^  erflären,  marum  ^elmolb  nur  oon 
ber  le|tgenannten  ©tabt  fprid^t,  mäl^renb  bod^  bem  anfange  be3 
Äapitete  ju  golge  fic^  bie  Unternelimung  gegen  beibe  SBölferfd^aften 
rid^ten  foB. 

Säfet  fid^  nun  aud^  eine  gemiffe  SBorliebe  für  ©einrid^  nid^t 
oerfennen  —  fo  j.  33.  werben  bie  Srijaner  unb  ©toberaner  als 
SebeHen  bejeid^net,  mäl^renb  fie  mal^rft^einlid^  nie  unter  ipeinrid^a 
©cepter  geftanben,  üieHeid^t  bamalS  unterworfen  werben  foHten  — 
fo  ifi  bod^  bie  ©lorification  nid^t  grofe  genug,  um  annel^men  ju 
fönnen,  bafe  biefe  ©pifobe  ju  ipeinrid^iS  ©unften  Don  §elmolb  er* 
funben  ober  aud^  nur  auSgefd^müdft  worben  fei;  felbft  baä  3n^ 
tereffefür  SRiftue,  ben  pl^rer  bei  jener  ru]^mt)oD[en  ®fpebition,  er^ 
firedtt  fid^  nid^t  über  bie  5Rennung  be3  3lamenS  l^inau«.  ©tel^t 
bemnad^  bie  ©pmpatl^ie  ber  ©rjäl^lung  nid^t  in  erper  ßinie  auf 
Seiten  ber  SBenbenfürfien,  fo  mufe  eine  SBenbung,  weld^e  bie  5lorb=* 
albingier  al8  bie  beften  greunbe  ^einrid^ä  ^infteBt,  eben  t)on  biefen 
Stammen  ausgegangen  fein,  ^elmolb  fdjreibt  aber:  Perrexit 
cum  amicissimis  suis  Nordalbingorum.  SSefiätigt  wirb 
biefe  aSermutung  burd^  ben  ©d^lufe  beS  fiapitetö:  Atque  in  hunc 
modum  sedatis  rebellibus,  Heinricus  ad  sua  reversus  est. 
Nordalbingorum  quoque  populi  ad  sedes  suas  re- 
\ersi  sunt.  S)ie  ^eimfel^r  ber  SRorbalbingier  beburfte  in  ben 
Slugen  biefer  ElueBe  tbtn  noä)  einer  befonberen  ©rwäl^nung. 


58 

%nö)  f)kx  rocrben  wir  alfo  bered^tigt  fein,  einen  norbalbin^ 
gifd)En  Ursprung  unferer  üucHe  anjune^men. 

aBenn  irgcnbroo,  fo  erfd^eint  bei  flüd^tigem  ^infelien  in  bem 
^ug  gegen  9tügcn,  c.  38,  bie  ^elmolb  untergefd^obene  Stenbenj  ber 
^iJcrijeaUd^ung  ^einric^^  erwei^bar.  @j3  ift  bal^er  nid^t  ju  üer^ 
munöcrn,  raenn  ©d^irren  jum  Seil  aud^  au^  anbern  ©rünben 
(ugl.  Slnm.  8)  i^n  bejiDeifelt.  ^n  ber  lat  roirb  ^eintid^  nirgenbg 
ionft  fo  gepriefen,  nirgenbig  fonft  feine  3Jlad)t  fo  gewaltig  gefd^iU 
bcrt,  roie  l)ier.  Misitque  nuncios  in  universas  Sclavorum 
Ijrovincias  ad  contrahenda  auxilia;  conveneruntque  omnes 
pari  voluntate  eademque  sententia,  ut  parerent  jus- 
sioDibus  regis  expugnarentque  Ranos,  et  fuerunt  innu- 
mi^rabiles  quasi  arena  maris.  Nee  hiis  contentus  niisit 
ail  accersiendos  Saxones,  eos  scilicet,  qui  de  Holzatia  et 
Stnfniaria  sunt,  conimonens  eos  private  amicitie.  Et 
seniti  sunt  eum  pleno  corde,  numero  quasi  mille  sex- 
ucriti.. . 

Revera  nomini  tuo  magno   condigna  satisfactio! 

Soli  duces  (seil.  Sclavorum)  egressi  sunt  ad  salutandum 
ri^^eni  et  excercituni  percgrinum  (seil.  Saxonicum)  et  pronis 
vultibus  adoraverunt  .  .  . 

Corruit  ille  (seil,  flamen  Rugianorum)  ad  pedes  princi- 
\m  dicens:  Ne  irascatur  dominus  noster  super  servos 
öuos*  Ecce  terra  in  coiispectu  tuo  est,  utere  ea  ut  libet, 
ouJiies  in  manu  tua  sumus;  quicquid  imposueris,  ferenuis. 

(S^  fragt  fid^  jebod^,  ob  bic§  3l"tereffe,  ober  ob  nid^t  nielleid^t 
ein  nnbere^  in  erftcr  üink  fteljt,  i)iclletd)t  gar  ba^  eine  burd^  ba^ 
aiibcrc  bebingt  ift.  Unb  in  berSat,  wenn  wir  genau  juieljen,  finb 
c^  bie  ©ad;fen,  wcldje  bie  Hauptrolle  fpielen,  ii  scilicet,  qui  de 
Jlulzatia  et  Sturmaria  sunt.  S)ie  ©rjäljlung  begleitet  auf  bem 
(laiv^tn  3nge  nur  fie;  fie  weife  nic^t,  wie,  wann  unb  wo  ^mxiä) 
\mc  flawifd;cn  §ilf^truppen  gefammelt,  weldje  ©täntme  il)m  Unter* 
ftüt^ung  gef^idEt,  weld^e  Unternehmungen  er  etwa  nor^cr  au^ge* 
fitl)vtj  fie  beginnt  erft  mit  bem  älufbrud)  ber  ©ad^fen.  ®§  ift  U^ 
^cidinenb,  bafe  fie  nid;t,  wie  bie  SBenben,  fommcn,  ut  parerent  jus- 
:4iojnl>us  regis,  fonbern  au^  befonberer  grcunbfd^aft  ( conimonens 
um  private  amicitie);  fie  folgen  feinem  9Me  pleno  corde  in 
bei:  anfe^nUd()en  ©tärte  non  1600  3)tann.  ^n  langem  aKarfdje 
bcijcbcn  fie  fid^  nad^  aSolgaft,  ba^  ifinen  ^einrid^  jum  Stenbejuou^ 


59 

benimmt  f)at    S)ött  cwattct  fic  bcr  prfi,  bct  ju  biejem  ^xotd 

fein  flaroifd^c^  §eer  Derlaffen  ^at  3lm  anbem  üRorgen  l^ält  er  eine 

anfprad^e  an  fie.  @r  fagt  il^nen  feinen  ©anf  bafür,  bafe  fie  feinem 

Äufe  fo   beteitwillig  gefolgt  feien.    3)ie  SBotte  finb  in  ber  %at 

}um  S!eil  l^ö(^fi  (^arafteriftifd^:   Magna  vobis,  o  viri,  debetur 

gratulatio,  qui  ad  ostensionera  benevolentie  vestre  et 

fidei  invicte    longius    venistis   —    Sepius   qiiidem    accepi 

gustum  audacie  vestre  et  fidelitatis'  experientiam  — 

nichil ita  elucet,  sicut  hujus  devotionis  exliibitio,  semper 

memoriter   retinenda,    semper   omni   studio  prome- 

renda.    ®r  fagt  i^nen  weiter,  bafe  bie  SRüger  um  ^rieben  ge- 

beten  gegen  eine  S^fltw^Ö  ^^^  ^^^  3Jlarf:  Super  hac  re  nichil 

mihi  sine  vestro   consilio  definiendum  est:   si  docre- 

veritig  acceptandnin,  acceptabo,  si   recnsandnm   recnsabo.     ^n 

biefen  SBorten  tritt  bie  eigentUd^e  2;enbenj  biefe^  ©tücfe^  n)ol)l  am 

ftärfften  l^eroor.    3!n  einem  3uge,  ben  ^einridE)  au^  l^öd^ft  perfön^ 

tiefen  ©rünben  unternommen,  legt  er  nid^t  etma  ben  gül^rern  ber 

oerfd^iebenen  ©tämme  ober  bem  ganjen  §eere,  DieHeid&t  fogar  mit 

geiDiffer  Seporjugung  ber  3)eutf(^en,  bie  Sntfd^eibung  über  Ärieg 

unb  ^rieben  vox,   fonbern  unter  t)ölliger  3Ki6ad^tung  feiner  ge= 

fammten  anbem  2;ruppen    befragt  er  nur  bie  ©ad^fen.     ^imt 

l^aben  bie  SRüger  i^m  feinen  ©ol^n   erfd^lagen,  aber  bennod^:  Si 

decreveritis  acceptandum,  acceptabo,  sirecusandum,  recusabo; 

er  üeriid}tet  bereitmiHigft  auf  feine  SRadie,  menn  e^  bie  ©ai^fen  fo 

wollen.  Um  fo  rül^mlid^er  für  fie,  votlä)t  „honoris  —  atque  virtutis 

cupidi  gloriam  pro  questu  maximo"    duxerunt,  menn  fie 

fotiiglid^er  beulen,  ate  ber  Äönig :  Ranos  igitur,  qui  filium  tuum 

occiderunt,  pro  ducentis  marcis  in  gratiam  recipiendos  nostro 

consilio  dicis?  Rcvera  nomini  tuo  magno  condigna  sa- 

tisfactio!    Absit  a   nobis   talis  injuria   —   Nee   enim 

ideo  uxores   —   reliquimus,    ut  hostibus  cavillationem 

et  filiis  nostris   opprobrium   sempiternum    heredi- 

temus.  ^n  ber  3;at  eine  brillante  ©elbfiironie  ber  Quelle!  ^ebe^ 

SBort  erfd^eint  mie  ein  §ol^n  auf  bie  SJel^auptung,  bafe  §einrid)  in 

biefer  ffietfe  feine  9lad^e  l^ätte  au^  ben  Rauben   geben  fönnen. 

SBote  nid^t  aller  ©d^impf,  ben  bie  ©olfteiner  für  fid^  fürd^ten,  jel^n* 

faö^  auf  ba^  ^aupt  be^  prften  felber  gefallen? 

3[nbe^  burd^  ilire  SBorte  ermutigt  (His  adhortationibus 
animatus),  befd^liejst  ber  gürft  ben  Ärieg  unb  jiel^t  mit  il^nen 


60 

üTt'g  SKecr,  tüo  bie  Sd^aten  ber  ©latüen  fte  erwarten.  S)crcn 
gii^rer  treten  au^  ben  SWeil^en  lierau^  ad  salutandum  regem 
et  exiircitum  peregrinum,  et  pronis  vultibus  adora- 
vßriint,  ailfo  berÄönig  unb  ba^  frembe  §eer  loerben  auf  gleid^e 
6tufe  gcfteHt!  3ßan  wirb  rool^l  faum  fel^lge^en,  wenn  man  an^ 
ba^  adorare  glcid^mäjsig  auf  giirft  unb  ©ad^fen  perteilt. 

M^  §einri($  nun  fragt,  wer  an  ber  Spi^e  einl^erjiel^en  rooHc, 
erbieten  fid^  jroar  aud^  bie  gül^rer  ber  ©laroen  um  bie  Sffiette,  bie 
Sad^fen  aber  berufen  fid&  barauf,  bafe  bie^  if)r  alte^  gute^  Sled&t 
fei:  ^.Nostri  juris  esse  dinoscitur,  ut  ad  bella  proeedentium 
nos  priiui,  redeuntium  novissimi  inveniamur."  Et  annuit  eis 
rex.  ;?cnn  er  fürdjtet  bie  Sreulofigfeit  ber  Sfaroen,  roäl^renb  bie 
©cutjdjcn  natürlid^  oollfommen  juöerldffig  finb:  Licet  enim  Scla- 
vorimi  multus  esset  numerus,  Heinricus  tamen  se  non 
eredebat  eis,  eo  quod  ipse  nosset  omnes. 

iäo  georbnet  fefeen  fie  nad^  Flügen  über.  3ll<S  ^einrid^  bort 
Me  ®ri)lQc^treil^e  ber  geinbe  glaubt  ^erannaljen  ju  feigen,  fd^idft  er 
eine  Saujal^l  non  Äunbfd^aftern  nor.  ©^  !ann  un^  roirflid^  ein 
\?äd)elTi  abgewinnen,  ba^  bieSad^fen  felbft  baburd^  fid^  au^jeid^nen 
müffciV  baJ3  i^r  Später  am  fi^neüften  jurüdEfel^rt:  Missus  ergo 
cum  aliquantis  Sclavis  Saxonum  speculator  in  mo- 
mento  reversus  est. 

3iuf  bie  3Jacf)rid^t,  bafe  bie  geinbe  nal^e  feien,  l^ält  ^einrid^ 
eine  3tebe  ad  socios,  er  nmd^t  fie  barauf  aufmer!fam,  ba&  e^ 
fein  Sutrinnen  gebe,  ringsum  feien  fte  nom  3JZeere  eingefd^loffen, 
geinbe  oor  il^nen,  geinbe  im  Stüdfen  (hostes  ante  nos,  bestes 
post  nos),  unb  feine  fidlere  Stätte  gebe  e^  für  bie  glu^t,  fie 
luüjstcn  bal^er  al§  SKänner  fämpfen  unb  fiegen  ober  untergel)en. 
'}£fld)  bcm,  wa^  bie  bi^l^erige  Unterfud^ung  ergeben,  fann  e^  gar 
feinem  S^m^^i  mii)X  untermorfen  fein,  bafe  unter  biefen  soeii  nur 
bie  Sadjfcn,  nid^t  ba^  ganje  §eer  nerftanben  werben  bürfen.  S)enn 
eiftctiö  &e[d^äftigt  fid&  bie  gan^e  ®arftellung  überl^aupt  nur  mit  ben 
^I:eutid)cn  unb  läfet  bie  SBenben  ganj  Unfö  liegen;  jum  ^weiten 
aber  beftrebt  fie  fi(^  fortbauernb,  jene  nur  in  einem  bunbe^ge* 
UDififdien,  nid^t,  mie  bie  ©tarnen,  in  einem  Untertanennerl^ältniffe 
JU  ^emrid^  barsufteHen.  Sf*  biefe  Sel^auptung  aber  rid^tig,  fo 
muffen  Me  hostes  post  nos,  mie  aud)  SBigger  (©.  52)  fd^on 
anucbnion  äu  fönnen  glaubte,  bie  flawifdjen  SCruppen  ^einrid^^ 
jan^  pon  benen  furj  nor^er  gefagt  morben  ift:   Heinricus  tamen 


61 

se  non  credebat  eis,  eo  quod  ipse  nosset  omnes.  3n 
ber  Xat  lag  bie  ®efaf|r  fcl^r  na^e,  bafe  ein  großer  %txl  bcr  fämmt^ 
Ud^  erfl  furje  3^it  wicber  unterworfenen  Sffienben  mit  ben  3ftügem 
gemeinfdEiaftlid&e  ©ad^e  mad^te,  wenn  ^einrid^  ba^  Olüd  nid^t  treu 
blieb.  SHit  biefer  Slnnal^me  aber  fällt  ein  ^aupteiniüurf  ©d^irrenS 
gegen  biefe  ©rjäl^lung,  ber  bie  hostes  post  nos  ate  bie  offene 
©ee  beutenb  (©.  262)  ^eltnolb  mit  fid&  felbft  im  SBiberfprud^ 
glaubt,  weil  er  ja  hirj  Dorl^er  t)om  gefrorenen  9Reer  gefprod^en. 

ytaä)  biefer  3lnfprad&e  ftellt  §einrid^  fein  §eer  in  ©c^lad^t* 
orbnung:  ipse  constitutus  in  fronte  cum  robustissimis 
Saxonum.  ^nbeö  e^  fommt  nid^t  jur  ©d^lad&t.  ®ie  3läger 
fd^idfen  il^ren  Dberpriefter,  um  über  ben  grieben  ju  unterl^anbeln. 
S)er  bietet  400,  800  aKarf,  aber  baa  §eer  murrt  unmiHig  unb 
u)in  ben  Ärieg.  S)a  ftürgt  jener  bem  gürften  ju  pfeen  unb  unter^ 
wirft  il^m  ba^  Sanb  auf  ©nabe  unb  Ungnabe.  ^einrid^  perlangt 
4400  3Jlarf  unb  eine  Slnjal^l  ©eifeln,  feiert  nad&  §aufe  jurüdf  unb 
entläJ5t  fein  ^eer.  S3ead^ten  mir  jum  ©d&lufe  nod^,  bafe  ha^  3n^ 
tereffe  für  bie  ©ad^fen  fid^  an  biefer  ©teile  nidit  einmal  baburd^ 
entfd^ulbigt,  ba§  fie  fid^  etma  irgenbmie  bei  biefem  3uge  auSge* 
jeid^net  l^ätten  —  e^  fam  ja  gar  nid^t  jur  ©d^lad^t  -—  fo  wirb 
man  fid^  nid^t  oerl^el^len  fonnen,  bafe  biefe  ®rjäl^lung  au8  ganj 
fd&roff  fäd^fifd^em  ©tanbpunft  gcfd^rieben  ift.  .Unb  je^t  werben 
mir  äurüdtfd^auenb  aud^  fagen  bürfen,  bafe  bie  üorl^in  fonftatirte 
©pmpatl^ie  für  ^einrid^  anä)  mefentlid^  burd^  biefeg  SWotit)  bebingt 
ift.  SBenn  man  bie  oben  citirten  ©teBen  nod^  einmal  oergleid^t, 
fo  wirb  man  finben,  ba^  ein  grofeer  3;eil  baüon  in  erfter  Sinie 
au§  ber  SSorliebe  für  bie  ©ad^fen  gefd^rieben  ift.  ^nbe^  ben  beften 
SemeiS  üieDeid^t  für  unfere  Sinfid^t  liefert  ber  cigentümlid^e  Um* 
ftanb,  bafe  ^elmolb  bie  §elbentaten  feine«  Siebling«  in  einem  3Ki^^ 
erfolge  enbigen  läjst,  ber  um  fo  fd^merer  wiegt,  aU  ^einrid^  bie«^ 
mal  aud^  ben  ^erjog  Sotl^ar  ju  §itfe  gerufen  l^at.  Sffiar  ^elmolb 
wirflidö  ber  3Kann,  ben  ©d^irren  in  il^m  erfennen  ju  muffen  glaubt, 
unb  war  e«  wirHid^  feine  3lbfid^t,  ^einrid^  ju  perl^errlid^en,  fo 
war  e«  für  il^n  gerabeju  unmöglid^,  biefen  jweiten  rügifd^en  3^19 
beiiubel^alten,  gefd^weige  benn,  il^n  etwa  neu  ju  erfinben. 

SQ8ie  f(^on  öfter,  werben  wir  anä)  f)kx  wieber  annel^men 
muffen,  bafe  ber  Serid^t  von  einem  Slugenjeugen  l^errül^rt,  natürlid^ 
t)on  einem  ©ad^fen.  S3afür  fprid^t  fd^on  an  fid^  ber  Umftanb,  bafe 
er  nur  einfeitig  ben  ®eutfd^en  auf  il^rem  3^9^  folgt,  von  ben 


6t 

&[amn  nid^tö  berid^tet.  2lber  anä)  anbete  S)itt9e  betoeÜen  bieä. 
5Dic  Cuclle  TOeife  genau,  obgleid^  fie  ben  ÜKarjd^  im  ©anjen  jiem^ 
[id)  (uinmariid^  bel^anbelt,  bafe  man  bei  SBolgaft  mit  §einrid^  ju^ 
fanimcngetroffen  unb  bort  übernachtet  l^abe,  unb  ba^  gleid^  am 
folgenbcn  SRorgen  ber  gürft  jene  öfter  ermäl^nte  Sftebe  gehalten, 
©ie  n3eiJ8,  xoa^  fd^on  an  fid&,  jumal  bei  bem  mit  ß^Wangaben  fel^ 
fpaifamen  §elmolb  aujserorbentUd^  auffallen  mufe,  bafe  man  um  bie 
9.  etunbe  in  9tügen  gefanbet,  unb  bafe  fofort  bie  näd^ften  Drt^ 
fd&oftcn  angejünbet  morben  finb.  3lm  frappirenbften  aber  ift  fol- 
öciibc  Stelle,  bie  faft  unabweisbar  auf  einen  Slugenjeugen  beutet: 
Statiiiique  ubi  transmissis  silvis  et  arundinetis  venerunt  super 
marc^  ccce  illic  agmina  Sclavorum  de  universis  pro- 
viiR'iis  diffusa  erant  super  faciem  maris,  distincta 
pervexillaetcuneos.  ©ic^tlid^ ift  bem SSerid^terftatter , roeld^em 
§clmo[b  folgt,  bieS  ein  pd^ft  überrafd^enber  unb  imponirenber  Sln^ 
btirf  (jcioefen.  ®ud^  aud^  ol^nebieS  mufete  fid^  ber  SlugenblidE  ber 
äjicrcinigung  mit  ben  SBenben  einem  Slugenjeugen  befonberS  lebenbig 
in'il  ©ebäd^tnife  einprägen.  2Bir  ^aben  alfo  mol^l  ben  Serid^t  eine^ 
StHlncljtnerS  oor  unS,  ber  §elmolb  permutlid^,  wie  bie  iibenoäl^ 
tigenbe  3)laffe  ber  Sieben  ju  bemeifen  fd^eint,  in  ber  ©eftalt  eines 
fäd)i"iiti^crt  3SolföUebeS  porlag. 

Sßenn  e§  nod^  eines  legten  S3eu)eifeS  bebürfte,  um  ju  fonftatiren, 
büf?  biefc  ©rjä^lung  nid^t  oon  §elmolb  felbft  ^errü^rt,  fo  fd^eint  eS,  liegt 
er  in  Jolgenbem.  ®cr  ßlironift  erjäl^lt,  §einrid^  l^abe  ben  SRügem 
aU  SticbenSbebingung  bießöi^lung  einer  Summe  t)on  4400  gjlatf 
auferlegt.  S)iefe  abjumägen,  liabe  er  i^nen  eine  statera  gravissimi 
poiulcris  gefd^idEt.  ®ie  3tüger  aber  l^ätten  faum  bie  ^älfte  aufbringen 
lönneu:  puto  statera  delusi  fagt  ^elmolb  unb  fäl^rt  bann 
fort:  Quamobrem  iratus  Heinrieus  —  paravit  secundam 
profcctionem  in  terram  Rugianorum.  3Ku§  bie  SUlotioirung  M 
jiücitcn  3^9^^-  Quamobrem  iratus  fd^on  einen  eigentümÜd^en 
einbmä  erregen  gegenüber  bem  norliergel^enben  delusi,  \o  iji 
bodi  Hüd^  uiel  auffälliger  bie  (Sinfügung  beS  puto.  ©ii^tlid^  l^at 
e^  uHiern  g^roniften  befrembet,  bafe  ein  fo  mäd^tigeS  aSolf  wie  bie 
aiüger  nid^t  eine  Summe  uon  4400  SUlarf  ju  jaulen  im  Stanbe 
genjeicn  fein  foHten,  roä^renb  baS  f leine,  auf^S  äufeerfte  auSge^ 
fogcnc  äßagrien  in  einem  einzigen  Qal^re  (uergl.  c.  83)  lioo  3Ratf 
aufgcbrad^t  l^atte.  So  übt  benn^elmolb  an  bem  il^m  Dorliegenben 
S3eTtd}t  ßritif,  inbem  er  fid^  burd^  baS  eingefi^obene  puto  statera 


> 


68 

delusi  bie  il^m  jonft  ttnfafeUd^e  Statjad^e  ju  erftären  fud&t.  @«  ct== 
\ä^mi  fcf)r  bcnfOar,  bafe  aud^  ber  üorJ^erflel^cnbe  Saft:  Posuit  igi- 
tur  eis  Heinricus  in  appensione  stateram  gravissimi  ponderis 
bcnfelben  ©rünben  feine  gntftel^ung  oerbanft. 

60  i)at  benn  alfo  an6)  bie  Unterjud^ung  biejc^  Äapitete  toie^ 
benim  ergeben,  bafe  ^elmolb  bie  ^ier  t)orgetrttgencn  9Jad^rid^ten 
nid^t  erfunben,  aud&  nid&t  auiSgefd^müdEt  l^at,  jonbern  bafe  er  fie 
einer  Vorlage  entlel&nt  l^at,  bie  jroar  aud^  ein  gewiffe^  ;3ntereffe 
für  ^einrid^  empfinbet,  aber  in  erfter  Sinie  einen  fd^roff  norbalbin^» 
gifci^en  ©tanbpunft  einnimmt,  ^anaä)  werben  mir  bie  beiben 
Söge  §einrid&^  anftanbglo^  aU  l^iftorifd^  annel^men  fönnen.  6^ 
wirft  fid^  nun  bie  fd^roierige  grage  auf,  in  meli^e  ^al^re  biefc 
beiben  ©jpebitionen  unb  ber  lurj  barauf  erfolgte  Zob  ^einrid^^  }u 
je^en  finb.  3laä)  ben  äufeerft  fd^arffinnigen  Unterfud^ungen  ©d^irren^ 
in  ben  Seiträgen  (©.  10 — 48)  unb  befonber^  im  17.  Sanbe  ber 
gorfd^ungen  (©.  376—390),  fc^ien  t^,  al^  mufete  man  auf  bie 
weitere  Senuftung  ber  d^ronologifd^en  2lngaben  §elmoIb^  norläufig 
oersid^ten.  2lllein  bie  Sachlage  Ijat  fid^  injroifd^en  ooüfommen  ge^ 
änbert.  ©erabe  bie  für  un^  augenblidEUd^  mid^tigften  3^itbeftim* 
mungen  §elmolb^  l^aben  burd^  bie  fd^on  mel^rfad^  ern)äl)nte 
Urfunbe  eine  im  l^ö(|ften  ©rabe  pertrauen^mürbige  Unterftüftung 
empfangen. 

^elmolb  eriäl^lt  in  c.  47  befanntlid^,  bafe  Sicelin,  nad^bem 
er  in  ätagbeburg  von  ©rjbifd^of  5Rorbert  bie  ^riefterroei^e  empfangen, 
W  jum  gürften  §einridE|  begeben  ^abe,  um  bie  ©rlaubnife  von 
i^m  ju  eru)ir!en,  ba^  ©oangelium  unter  ben  ©lamen  prebigen  ju 
bürfen.  5Rad^  ©ewälirung  biefer  Sitte  fei  er  nod^  einmal  nad^ 
©ad^fen  jurüdEgefe^rt,  um  feine  l^äu^lid^en  2lngelegen]^eiten  ju 
orbnen.  5Da  l^abe  i^n  bie  3lad^rid^t  von  §einrid^i8  plöftli^em  ^obe 
ereilt. 

3lorbert  mürbe  1126  grjbifd^of  unb  betrat  am  18,  ^juli  be^== 
felben  3al)re^  jum  erften  aJlale  SKagbeburg;  banad^  märe  §einrid^, 
beffen  Siobe^tag  un^  ba^  Necrologium  Luneburgicum  erhalten 
^at,  am  22.  afiärj  1127  geftorben  unb  aSicelin^  erfte  Slnmefen^eit 
in  ^olftein  fiele  frü^eftenö  etma  in  ben  §erbft  be^  Qal^re^  1126. 
Siefe  Sered^nung  l^at  burd^  3Sicelin^  unäroeifell^aft  ed^te  Urfunbe 
eine  ganj  überrafd^enbe  Seftätigung  erfahren.  Ser  Sifd^of  fdE)reibt: 
Viginti  quippe  et  tribus  annis  ante  liujus  (seil  epis- 
copalis)   nominis   adeptionem    cgo  —  pro  gloria  nominis 


64 

Domini  in  praedicta  gentilitate  dilatanda,  inter  eos  multo  la- 
borc  eiiisus  ...  23  ^oj^te  Tüitftc  SSicclin  alfo  fd^on  im  ©laroen^ 
lanbc,  aU  er  jutn  93ifdöof  erl^oben  warb.  ®ic^  gejd^al^  nad^  feinet 
eigenen  Sttgabe  am  25.  September^*)  1149.  Wlit^in  ift  er  etwa 
im  .^ctbft  ober  SBinter  1126  nod^  ^olftein  gefommen,  genau  mit 
luir  mid)  ^elmolb^  2lttgaben  bereits  permutet  l^atten.  S)amit  er^ 
Ijtilt  bc§  S^roniften  @rjäf)lung  an  biefer  ©teile  einen  fold^en  ®rab 
üöu  ©laubmürbigfeit,  bafe  mir  aud^  feiner  ^lad^rid^t  von  bem  3^^ 
(ainmcntreffen  beS  S3ifd^of«  mit  ^einrid^  unb  von  bem  3;obe  bc0 
9öcnt)cnfüriten  unbebingt  werben  SSertrauen  f dienten  bürfen,  eine 
für  bic  Äritif  §elmolbS  fe^r  mid^tige  S^tfad^e;  unb  jugleid^  ergiebt 
fidj  bamit  als  ^einrid^S  iobeStag  mit  faft  matl^ematifd^er  ©id^er^ 
^cit  bcu  22.  gjlärj  beS  ^a^reS  1127. 

2iiLe  ^elmolbS  SBorte  (®nbe  c.  38):  modico  supervivens 
tetiipore  bemeifen,  fallt  ber  jroeite  3ug  gegen  3liigen  nid^t  lange 
wx  §cintid)S  Stob.  @r  ift  unternommen  roorben  mit  ^ilfe  ^erjog 
fiütljQiS.  SJiefer  mürbe  1125  jumÄaifer  gemäl^lt,  mitl^in  fällt  jene 
Ef^ebttion  DermutUd^  in  b^n  SSinter  1124/25  unb  ^einrid^S  erfier 
Jfrieggjug  gegen  SRügen,  menn  auf  ipelmolbS  SBortlaut  proxima 
liieuiü,  (lue  mare  pervium  reddidit,  nid^t  proxima,  que  mare 
pcrvium  reddidit,  hieme  SBert  ju  legen  ift,  in  ben  SEBintcr 
1 153/2 i.  aiHerbingS  bleiben  immer  nod^  ungelöjie  ©c^mierigfeiten. 
S>ie  g^otij  beS  fäd^fifd^en  ännaliften  unter  bem  Qa^re  1114:  Liu- 
derus  dux  Saxonie  expeditionem  movet  super  Dumarum  Sla- 
viim  eiusque  filium  et  eos  ad  dediciopiem  coegit.  Principem 
quüfiue  Rugianorum  ad  se  in  bellum  venientem  sagaci 
vigilitute  circumvenit.  Qui  ut  circumventum  se  vidit  pacem 
coll(H(uiumque  ducis  depoposcit,  germanum  fratrem  suum  ob- 
aidüiu  dedit,  pecuniam  copiosam  spopondit,  fidem  sacramento 
conüruiavit  legt  bei  bem  gänjlid^en  üRangel  anberer  ^ier^er  ju 
äicijenbct  ^lad^rid^ten  trog  il^rer  t)erl^ältni6mä6ig  geringen  2ln!länge 


5*0  25ie§  2)atutn  ergeben  bic  Söorte  ber  Ur!unbe:  Datum  —  VII.  Kai. 
Oct,  ipäo  scilicet  primo  anniversario  die  episcopalis  consecrationis  do- 
raini  Vicelini.  §tn0e0en  fül^rt  §e(molb  c.  78:  Sedit  autem  (Vicelinus)  in 
episcopatu  annis  quinque  ebdomadibus  novem  auf  ben  10.  Od,,  ba  ber  33i* 
fdE^of  am  12.  2)ea.  geftorben  ift.  2)em  gesenüber  neige  \6^  ju  ber  SSermutung, 
bafe  in  \inn  Urfunbc  ni(i^t  VII.  Kai.  fonbern  VII.  Id.Oct.  ju  lefen  ift.  2)aburci^ 
!amcu  i;?ir  für  SSicetinS  ©onfecration  auf  ben  9.  Dctober,  ein  Xatum,  ba«  faft 
gcMu  luit  ^elmolbd  Angabe  übereinftimmt. 


f 


66 

an  ^clmolb«  (grjäl^lung  ben  SBunfd^  nal^e,  bie  oon  bem  ßl^tonifteti 
unb  bem  Slnnaliften  gefij^ilberten  Ärieg^jüge  ju  ibentificiren.  SBiß 
man  über  ^elmolb^  modico  supervivens  tempore  fid^  l^inrocg^ 
fc|cnb  bie§  tun,  \o  fiele  ^einrid^^  jroeite  Unternehmung  gegen 
Stügen  in  ben  SBinter  1113/14  unb,  unter  ber  gleii^en  SSorau^-^ 
fe|ung  u)ie  oben,  feine  erfte  ©fpebition  in  ben  SBinter  1112/13. 
Slud^  für  bie  folgenben  @reigniffe,  um  aud^  bereu  ßl^ronologie  l^ier 
ju  erörtern,  laffen  ftd^  beftimmte  3^itangaben  nid^t  matten.  3)ie 
©tenjtermine  bilben  ber  2;ob  ipeinrid^^  am  22.  Tläti  1127  unb 
bie  ßrmorbung  Äonut«  am  6.  Januar  1131.  ®iefe  3)atirungen 
fönnen  wir  al^  jUDerläffig  betrad^ten,  aDe^  anbere  ift  unfid^er. 
aOBaJ^rfd^einlidö  ift  e^,  bafe  3wi"il^  11^9  ermorbet  morben  ift;  bann 
bleiben  für  bie  Bw^iW^it^n  i>^t  S3rüber,  ben  %ob  Äanut^,  ben  3ug 
gegen  SBerle  unb  Äijin,  ben  ©infaH  ber  klüger  nad^  äBagrien,  ben  %ob 
3roentepol(^^  unb  bie  Stegierung  3J^inife^  nur  bie  furje  3cit  oon  jmei 
Salären,  ©enauere  ©eftimmungen  laffen  fid^  nid^t  geben.  Uebrigcn^ 
ift  bie  un^eimlid^e  ©d^neHigfeit,  mit  ber  fid^  ber  3^i1^6ii^9^P^öce6 
ber  3RQd&t  beä  lübifd&en  gürftenl^aufe^,  mie  er  fid&  in  ber  rafd^en 
golge  ber  ©reigniffe  funbgiebt,  ooüjogen  l^at,  ein  S3eu)eii^,  bafe  fie 
allein  auf  ber  Sebeutung  biefe^  einen  3Kanne5  berul^t  l^atte. 

@^  erübrigt  nun  nod^,  bie  wenigen  9iad^ric^tcn  über  ben  3lu«^ 
gang  be^  magrifd^en  §errfd^ergefd^led^te^  ju  unterfud^en.  3öir 
finben  wenige^  in  c.  46,  baS  SBefentlid^e  c.  48.  ^n  faft  cr^ 
mübenber  ©leid^mäfeigfeit  n)ieberl)olen  fid&  aud^  ^ier  wieber  bie^ 
felben  ©igentümlid^feiten,  bie  mir  nun  fd^on  fo  oft  beobad^tet  l^aben. 
aSäieber  ^ören  mir  bie  norbalbingifd^e  üuette  fpred&en.  SRit  ber 
SfJlad^t  ber  ^olfteiner  (sumptis  Holzatis)  belagert  ^xotnUii>o^, 
na^  Sltteinl^errfc^aft  trad^tenb,  feinen  jüngeren  ©ruber  Äanut  in 
ber  Surg  5ßlön.  3)iefer  aber  rid^tet  an  bie  ^olfteiner  Don  ber 
3»auer  au^  eine  Slnrebe,  in  ber  er  fie  erinnert,  baj3  \a  aud^  er 
ein  @o^n  igeinrid^g  fei  unb  fie  bittet:  revertimini  ad  Judi- 
cium et  obtinete  mihi  apud  fratrem  meum,  ut  det  por- 
tionem,  que  me  jure  contigit.  S)urc^  biefe  2Borte  werben  fie 
milber  geftimmt,  decreveruntque  virum  justa  postu- 
lantem  exaudiri.  Adhibitaque  opera,  germanos  dis- 
cordes  reconciliaverunt,  partita  inter  eos  provincia. 
Sllfo  bie  ^olfieincr  nehmen  eine  t)olIfommen  bominircnbe  Stellung 
ein.  3lod^  in.  c.  38  ftanben  fie  nur  neben  ^einrid),  ^ier  ftel^en 
fie  fd^on  über  ben  menbifd^en  g^rften.     ©ie  jiel^en  ben  ©treit 

5 


66 

ber  beiben  ^tätenbenten  üot  il^r  t^orum  unb  entfd^eibert  il^tt  na(| 
iljrem  ©rmeffen.  Unb  wie  fie  gerooHt,  \o  gefd^iel^t  e^;  bie  beiben 
grübet  t)erföl^nen  fid^  unb  benjd^en  üon  nun  an  friebtid^  neben== 
einanber  in  ben  i^nen  t)on  ben  §olfteinetn  jugeroiefenen  Sänber^ 
teilen,  greilid^  batb  barauf  wirb  tanut  in  Sutitinburg  ermorbet 
utib  S^entepold^  ift  bod^  2llleinl^errfd^er.  ®r  gcl^t  nun  an  bie 
Unterwerfung  ber  aufgeftanbenen  ©laroenftämme.  ®r  ruft  ben 
©rafen  Slbolf  mit  ben  ^olfteinern  unb  ©tormarn  ju  ^ilfe,  jiel^t 
im  fianb  ber  Dbotriten,  erobert  SBerle,  jiel^t  t)or  bie  urbs  Kici- 
iionim  unb  unterwirft  aud^  fie  nad^  fünfroöd^entlid^er  ^Belagerung. 
5>tcrauf  feiert  gwjentepold^  nad^  Subefe  jurüdf.  Nordalbingi 
quüque  ad  sedes  suas  redierunt.  3lud^  l^ier,  wie  c.  37, 
glaubt  bie  Cluelle,  bie  §eimfef)r  ber  3lorbalbingier  befonber^  er* 
tiHiljnen  ju  muffen.  3lo6)  einen  9lad^ejug  ber  Stüger  gegen  Subefe, 
nicldier  mit  ber  3^^tötung  t)on  ©tabt  unb  S3urg  enbet,  weife  un^ 
§cImolb  ju  erjQ^len.  5lid^t  lange  ^ernad^  wirb  3wentepold^  t)on 
einem  fel^r  reidien  ^olfteiner  2)afo  ermorbet.  S3alb  barauf  finbet 
auä)  beg  gürften  ©o^n  gwJinife  in  ©rtl^eneburg  ein  gleid^e^  6nbe 
unb  ^einrid^^  Stamm  ift  erlofd^en,  wie  er  e^  poriger  geahnt  3lud^ 
Ijier  werben  wir  bie  3flad^rid^ten  jener  norbalbingifd^en  OueHe  im 
ßanjen  ate  l^iftorifd^  juoerläffig  betrad^ten  bürfen.  SBenigflen^ 
3n>etttepold^^  3^9  ^^^  Dbotritenlanb  fd^eint  burd^  bie  genaue  3ln* 
gäbe  ber  3i^l^  wnb  befonber^  ber  5Dauer  t)on  ÄHjin^  Belagerung 
gcfi^ert. 

SBir  l^aben  gefeiten,  bafe  bie  wefentlid^en  ©igentümlid^feiten  ber 
t)ter  t)orgetragenen  5DarftelIung  biefelben  finb,  wie  bie,  weld^e  in  ben 
oou  Oottfd^alfö  ©ölinen  ^anbelnben  ©rjäl^lungen  pocwalten.  S)ie 
lcl3tbefprod^enen  Äapitel  fo  wenig,  wie  bie  ©c^ilberung  üon  SutueiS 
Untergang  finb  jur  aSer^errlid^ung  be^  lübifdien  gürftenl^aufe^  be=^ 
(onber^  geeignet.  5)er  ©d^lufe  liegt  nal^e,  bafe  aud^  c.  34—38 
c^elmolb  biefe  abfid^t  fern  gelegen  l^at,  jumal  aud^  ber  Slnfang 
unb  ber  äu^gang  ^einrid^^  bem  SBenbenfürften  feine^weg«  günftig 
lauten,  äöenn  wir  oielmel^r  nod^  einmal  bie  Ueberlieferung  über 
®ottfd^alfö  ©ö^ne  unb  @nfel,  wie  fie  un^  bei  §elmolb  oorliegt, 
übcrfd^auen,  fo  muffen  wir  fagen,  immer  ift  ba^  Stefultat  baffelbe 
gewesen,  immer  ^at  e^  fic^  ergeben,  bafe  bie  5DarftelIung  für  bie 
norbelbifd^en  ©ad^fen,  oorjug^weife  für  bie  ^olfteiner,  nid^t,  wie 
©djirren  meint,  für  bie  wenbifd^en  gürften  fid^  in  erfter  Sinie 
iiuereffirt.    ®ie^  tritt  am  fd^roffften  ju  SCage  bei  bem  Ueberfaü 


67 

Don  ^piön,  bcm  3^9^  9^9^«  Sftügen  unb  ben  S^^ronftreitigfeiten 
jmfc^en  S^^^tepold^  unbÄanut,  eiS  wax  aUx  a\x6)  in  ben  fämmt* 
\\ä)tn  anbeten  ©rjä^lungen  beutlid^  erfennbar.  ®antit  ift  aber  iu^ 
gleich  aud^  erroiefen,  bajs  ^elmolb  nid^t,  u)ie  i^m  ©dritten  t)Otge^ 
toorfen,  biefe  ®inge  ganj  ober  teilraeife  erfunben  ober  aüdji  nur 
eine  fid&  il^m  bietenbe  annaliftifd^e  2luf}eid^nung  roiHWrlid^  erweitert 
unb  au^gefd^müdt  l^abe,  fonbern  bafe  i^m  für  biefe  3)inge  jiemlid^ 
aÄl^rlid^e  münbUd&e  Serid^te  vorgelegen  l^aben.  @nbUd&  aber  er^ 
giebt  fid^  barau§  aud^  bie  S^atfad^e  —  unb  ba^  ift  ba^  wid^tigfte 
SleiuUat  unferer  Unterjud^ung  biefe«  Stbfd^nitteiS  —  ba§  §elniolb 
tro|  feiner  entfd)iebenen  3lbneigung  gegen  bie  ^olfteiner  fid^  in 
allen  biefen  ©ridl^Iungen  mit  ber  größten  Unparteilid^feit  i^nen 
gegenüberfteHt.  3)iefe  S3eobad^tung  brängt  faft  unroiberfte^d^  ju 
bem  ©d^lufe,  bafe  ber  ßl^ronift  feine  2lntipatl^ieen,  wenn  er  fie  aud^ 
teineöwegjS  x)erbirgt,  boc^  in  feiner  ©efd^id&tiSbarftellung  nirgenb^  in 
unerlaubter  SBeife  jum  SluiSbrudC  bringt.  3ft  biefe  Slnfid^t  bered^^ 
tigt,  fo  ifi  ©d^irreng  ^ßolemif  gegen  ^elmolb  jeber  ©oben  entjogen. 
^mi  feiner  angriffe  glaube  id^  bereit«  jurüdfgeroiefen  ju  l^oben; 
Tueber  l^at  er  fid&  gätfc^ungen  in  ber  ©efd^id^te  ber  älteren  alben^ 
burgifd^en  Sifd^öfe,  no(|  tenbenjiöfe  ©rfinbungen  ober  ©ntfteHungen 
ju  ©unften  beiS  lübifd[ien  ^einrid^  ju  ©d&ulben  fommen  laffen. 

3d^  l^ege  bie  beftimmte  Hoffnung  unb  ©rroartung,  bafe  eine 
genaue  dueßenunterfud^ung  beS  über  aSicelin  l^anbelnben  3lbfd()nittS 
auä)  ben  britten  großen  2lngriff  junid^te  mad)en  loirb.  ©d^on 
fmb  mittlerweile  feine  Slnfxd^ten  burd^  jene  miebergefunbene  Urfunbe 
audi  an  biefer  ©teUe  heftig  erfd^üttert  morben. 


II. 

SufammengejleUt  »on  Dr.  SR.  gunf. 


<^d^on  frül^  pttbet  fid&  in  bert  ©egcnben,  in  bcnen  georbnete 
fird^Ud&e  aScrpUniffe  beftanben,  bie  ©inriditung,  bafe  bem  Pfarrer 
einer  Äird^e  eine  SBol^nung  jur  »enufeung  ate  2;i^eil  feinet  Slmtö^ 
einfornmen^S  überroiefcn  würbe,  juerft  atö  ©itte,  bi^  unter  ben 
ÄaroUngern  g^f^feli^ä^  i^orgefd^rieben  rourbe,  bafe  jebe  5{Jfarrfird^ 
ein  jur  SBoi^nung  für  ben  ^ßfarrer  beftintmte«  ©runbftüd  l^oben 
foHe,  bem  greil^eit  üon  allen  Saften  jugefid^ert  würbe'),  ©o  waren 
benn  aud^  in  Sübed  üon  alter^l^er  fäntmtlid^e  Äird^en  im  95eft|e 
eine«  ©runbftüd^,  weld^e^S  in  ben  älteren,  lateinif(^  gefd^riebenen 
©tabtbfid^em  ate  „dos  ecclesiae",  in  ben  fpäteren,  feit  ber  3Ritte 
be«  fünfjel^nten  ^a^rl^unbert^  plattbeutfd^  geführten  afe  ,,SBebeme 
ber  Äird^e"  bejeid()net  wirb.  8e|terer  «u^brudE,  für  ben  pd^  an 
anberen  Orten  aud^  bie  Sejeid^nung:  SBibbem,  SBibum,  SBibmut, 
SQSittl^um  finbet,  ift  abjuleiten  non  mibmen,  ml^b.  widemen  al^b. 
widimjam  urfprünglid^  =  ftiften,  augftatten^),  unb  l^at  fid^  in  ber  ab^ 
gefürjten  gorm  „SÖSebe"  nod^  bi«  auf  ben  l^eutigen  S;ag  bei  uni§ 
erl^alten. 

auf  jener  dos,  SIBebeme,  mol^nte  ber  5ßfarrer,  rector  ecclesiae, 
ber  ,,Äerf^ere".  Unter  il^m  gab  e«  nod^  eine  «njal^l  anberer 
©eiftUd^en^);  biefelben  l^atten,  wie  e^  fd^eint,  in  ber  ^egel  feine 
«mtSmol^nung,  bod^  finben  fid^  bei  einigen  Äird^en  feit  bem  fünf* 
jel^nten  ^al^r^unbert  Käufer  mit  ber  ©ejeid^nung  „papen  coUatie" 
(„5ßapenttag")f  ^^^  jüngeren  ©eiftlid&en  ate  SBol^nung  bleuten. 

83ei  ©infü^rung  ber  ^Reformation  mürbe  bie  gal^l  ber  ©eift- 
Ud^en  in  ber  SQSeife  feftgefteüt,  bafe  an  @t.  aWarien:  ein  ©uperin* 


*)  Richter  Lehrbuch  des  Kirchenreohts.    4.  Aufl.  Leipzig  1853.  §  292.  289 
>)  Slbclung,   Söörtcrbud^  ber  l^od^bcutfd^en  3Runbart.    2.  SluSg.  X^.  4. 

Mpm  1801   ©.  1526.    —  Söeiganb,  beutfd^cg  Söörtctbud^.   2  2lup.   33b.  2. 

©icficn  1876.  ©.  1110. 

»)  ©rautoff  §iftorijd^c  Schriften,  »b.  1.  mUd  1836.  ©.  257  ff.  241  ff. 


69 

tenbetit,  ein  5ßafior,  brei  ©apcHäne,  an  St.  ^afobi:  ein  $apor, 
btei  ©apeUäne,  an  @t.  5{Jetri,  ©t.  «cgibien,  unb  S)om  je  ein  5{Jaftor 
unb  jroei  ßopeDäne  fein  foDten. 

3n  Sejug  auf  biefelben  beftimmt  bie  Äitd^en^^Orbnung  unter 
Stnberent:*)  „3llle  fd^ölen  l^ebben  bequeme  t)nb  ftpge  roaninge,  pnn 
allent  xoat  bar  to  l^oeret  mgt  temeren,  bomben,  fad^elauen,  üinfiem, 
tafelen,  benden,  fponben  fd^alme  el^n  ütl^rid^ten.  SBente  pbt  \&  ere 
erue  npd^t-  Dd  l^ebben  fe  nen  gelt  bar  t^o."  3)eÄ  SBeiteren  wirb 
bann  nod^  auSgefül^rt,  bafe  fte  oor  aßen  S)ingen  ein  befonbereÄ 
©tubirjimmer  l^aben  muffen,  in  bem  fie  fid^  aud^  umjiel^en  fönnen, 
toenn  fie  ^Peftfranfe  befud&t  l^aben,  bamit  fie  ben  anftedunggfioff 
nid)t  ilbertragen. 

S)ie  SSorflel^er  ber  einjelnen  Äird^en  finb  benn  au(|  bemül^t 
geroefen,  biefer  »nroeifung  gemdfe  bie  nötl^igen  SBol^nl^äufer  ju  be- 
f(|affen,  bod^  taffen  fid)  je^t  nid^t  mel^r  alle  für  ben  ganjen  ^tiU 
räum  feit  ber  Sieformation  nad&roeifen.  ©benfo  läßt  fid^  aud^  nur 
filr  bag  gegenwärtige  Sal^rl^unbert  genau  angeben,  mer  in  jebem 
einjelnen  §aufe  gemol)nt  ^at,  ba  nid^t  für  jebeg  8lmt  ein  be^ 
ftimmte^  §au^  angemiefen  mar,  fonbern  nid^t  feiten  ein  ©eiftlid^er 
in  bem  $aufe,  in  meld^em  er  fid^  einmal  eingewöhnt  l^atte,  üerblieb, 
Qud^  wenn  er  in  eine  p^ere  ©teile  aufrüdtte,  unb  ein  neu  ge* 
toä^lter  in  baS  gerabe  frei  ftel^enbe  §auiS  einjiel^en  mufete. 

1.  %t  Parten =1Rirdje* 

3m  ^df)Xt  1284  ift  an  ber  5Korbfeite  ber  oberen  3Kengftrafee, 
ber  aRarienfird^e  gegenüber,  bie  SBo^nung  für  ben  rector  ber 
fiird^e  erbaut,  ©ie  befianb  in  einem  ^aufe,  ba^  weiter  jurüdfliegt 
ate  bie  übrigen  ^äufec  ber  ©trafee,  t)orn  mit  einem  breiten  §ofe, 
ben  eine  aWauer  üon  ber  ©trafee  trennte,  ©d^on  jiemlid^  frü^ 
fommt  für  biefelbe  bie  abgefürjte  gorm  „SBebe",  unb  für  ben  SBe^ 
roo^ner  berfelben  im  SJolfömunbe  bie  23ejeid^nung  „ber  igerr  auf 
ber  SBebe"  t)or.^) 

S)er  lefete  rector  Marianus,  ^o^an  SRobe,  war  ein  ftreitbarer 
$etr.  @r  war  frül^er  be^  Statl^e^  Secretarius  gewefen,  unb  wiber^ 
ftanb  auf«  ^eftigfte  bem  einbringen  ber  Sfteformation ,  wie  fid^ 


*)  Sübccfifc^e  ÄHr^enorbnung    üon  3o^.  SBugenl^agen  ^:|iom.  öübecf  1531. 
(bleuer  Slbbtucf  1877  @.  139.) 
*)  ©rautoff.   1.  c.   ©.  224. 


70 

u,  H.  aud^  aus  einem  ©pottgebid^t  ergiebt,  haS  bet  ßl^tonift  ipatt^ 
3tct]!inan  Qufbewal^rt  \)at^)  ©d^UefeUd^  pettl^eibigte  er  no(i&  bi§ 
aufs  9(eu6erfte  fein  SRed^t  an  bem  ieauje,  mußte  eS  aber  bod^  ge^ 
fd^elicrt  laffen,  baß  baffelbe,  -  jefet  SW.  501.  D.  ^  7  -  jur  3Bo^^ 
nung  für  ben  eoangelifd^en  ©uperintenbenten  beftimmt  rourbe. 

9lid^t  lange  barnad^  würbe  t)or  bemfelben,  Dorne  an  ber 
Strfifee,  ein  ©ebäube  aufgefül^rt,  befiel^enb  auS  jroei  Käufern,  bie 
buvd)  einen  Sfiormeg,  über  roeld^em  ftd^  einige  3iwimer  bepnben, 
mit  einanber  üerbunben  finb.  S)aS  öfilid^e  biefer  ©ebäube  nebft 
bcu  3iw^wiem  über  bem  %f)oxxotQ  —  je^t  J(J  5  —  mürbe  3öol^=^ 
mmg  eineS  ©eiftÜd^en,  baS  meftüd^e  SBittmen  ^  SBol^nung  für  bic 
6uperintenbenten^,  unb,  wie  cS  fd^eint,  aud&  l^in  unb  roieber  für 
^^Tcbiger^SBittmen. 

3m  Anfange  biefeS  ^al^rl^unbertS  ift  Se^tereS  t)on  einem 
©[oöenläuter  beroofint  geroefen,  bann  bem  ©emol^ner  beS  ^aufe^ 
Jis  5  5ur  93enufeung  überlaffen,  bis  eS  1840  üon  ©runb  auS  neu 
qdmit  unb  jur  3Bol)nung  für  ben  Äüfter  beftimmt  mürbe,  beffen 
iin  ber  5Rorbfeite  ber  Äird^e,  öftlid^  t)on  ber  ÄapeUe  beS  2;obten^ 
ian^c^f  angebautes  ^auS  abgebrod^en  mürbe.  93ei  ©elegen^eit 
t)ickj3  Umbaues  beS  meftlid^en  unb  einer  Steftaurirung  beS  öftlid^en 
:gQufcS  mürben  bie  an  bem  Eingänge  jur  SBebe  befinblid^en 
fteincrnen  ©eifd^läge,  unb  bie  einen  2:^eil  ber  Straße  üor  ben 
.^änfcrn  etroa  in  ber  93reite  beS  jefeigen  ?lSpl^alttrottoir'S  be^ 
grcinäcnben  l)öläernen  ©itter  entfernt. 

Oleid^jeitig  mürbe  bie  ©injäunung  beS  jum  ^aufe  Jß  5  ge* 
Ijövigen  ©artenS  auf  ber  ffiebe,  meldte  auS  ^ol^en  gemauerten 
ctCLitpfeilern  mit  bajroifc^en  befinblid^em  §olj^©ta(Jet  beftanb,  ab= 
(jebrodfjen,  unb  mürben  unter  berfelben  bie  16  Äatfftein^giguten 
micbcr  aufgefunben,  meldte  früher  an  ben  SBänben  ber  33ergen^ 
fabtcrtapeUe  aufgefteüt  gemefen  fein  foHen,  unb  fid^  ie|t  in  bet 
aiUurt)iftorifd^en  ©ammlung  befinben^). 

3n)ifd^en  ben  gebadeten  beiben  ©ebäuben  mürbe,  ol^ne  3weifel 
ebenfalls  um  bie  aJlitte  beS  16.  3ia{)r^unbertS,  nod^  ein  britte^ 
§auss  als  SBo^nung  eines  ©eiftlidien  —  jefet  Jß  6  —  l^ineingebaut. 


«)  ^an^  fdcQlman  ^xcnit,  jum  Saläre  1528.  ©rautoff  1.  o.  ©.  260.  261. 
^)  Yerzeichniss  der  Culturhistorischeu  Sammlung.  Fortsetzung.  Lübeck. 
1864.   ©.  178.  M  1206. 


71 

©eujol^nt  Idaben  im 
§aufe  Jß  5: 
$teb.  6arl  auguft  ©d^roarfe,  5ßaftor  1799,  ft.  1800,  i.  aWai. 
5Preb.  Dr.  «bolp^  S^riftian  ^aoetfaat,  1800,  fi.  1838,  5.  Sunt, 
^teb.  griebrid^  e^riftop^  Äöppen,   1840,   2.  S)ecl)r.,  bi«  1847, 

3.  «uguft. 
spaflor  Dr.  ^o^am  Sfegibiu^  Subtüig  gunf,  1847,  22.  ©cptbr.,  bis 

1859,  27.  april. 
^jior  SE^eobor  $otm,  1859,  18.  3Kai,  ft.  1878,  18.  Quli. 
5ßrcb.  Subtüig  abolp^  SIrummet,  1878-1880,  29,  ©eptcmbet. 
5preb.  gj^riftion  griebtid^  Wlaxi%  feit  1880,  9iooembcr. 

^aufe  .^  6: 
5preb.  33ern^arb  ^einrid^  Don  ber  §ube,  1794,  5{Jaftor  1800,  13. 

9lot)br.,  fi.  1828,  26.  ®ecember. 
^pafior  Dr.  ^o\)ann  ilcgibiuS  Subroig  guni,   1829,  14.  Wtax,  big 

1847,  22.  ©eptbr. 
5ßteb.  ^ermann  griebtid^  Seder,  1847,  ft.  1866,  18.  Jloücmbcr. 
^reb.  Subtüig  äbolpf)  SCrummer,  1867-1878. 
5ßQftor  ©ottl^arb  5ßaul  ©ttiil  Seopotb  griebri(|  3lati!e,  feit  1879, 

3.  3!önuat. 
S)aS  ^auS  *^  7  ftanb  ttad^  betti  atti  3.  Jloüettiber  1796  er^ 
folgten  Siobe  beS  ©uperintenbentetx  Dr.  ^ioi^anti  Slbolpi^  ©d^itttttepet 
juttäd^fi  uttbetüo^ttt,  fpäter  tüurbe  eS  üetttiiet^et.  SSott  1830  bis 
ju  feinetn  2;obe  atn  18.  Dctober  1831  tüol^nte  fiier  ber  ^reb. 
©ottUeb  ^eittrid^  Äafc^e,  beffett  355itttüe  bis  Dftertt  1832,  feitbettt 
^eb.  5ßeter  ^ertttantt  §Dliinjettberger. 

3n  ber  ^uttbefirafee,  att  ber  ©übfeite,  je^t  Qac^Cluart. 
JS  89— 91,  tüar  ein  ©runbftüdt  feit  1488  3Sicarien^§auS,  feit 
1500  tüirb  eS  „prester  collacie"  genannt.  SieHeidjt  ^at  eS  aud& 
nod^  nad^  Einführung  ber  Steformation  einem  ber  ©opeUäne  dS 
aSol^nung  gebient,  ift  Jebod^  1556  feitenS  ber  aSorfte{)er  ber  9Karien== 
fir(^e  üerfauft. 

gine  S3ube  bafelbft,  —  je^t  M  i06  -  üermad^te  5ßaul 
Serftrate  1570  an  ben  ^rebiger  ^inrid^  Sftöüe,  ber  fie  fofort  an 
bie  SSorftel^er  ber  3Jlarienfird^e  üerfaufte.  ^n  ifirem  J)efi^e  blieb 
fie  bis  1754,  unb  tüurbe  bann  an  Qo^ann  3li!olauS  §äfd^e  üer^ 
fauft,  ®aS  ^auS  ^\2iii  bafelbft  üermad)te  ^ertnann  Bergmann 
1558  ber  3Jlarien!ird^e.  2)affelbe  biente  jeitraeilig  bem  Drganiften 
äur  SQBol^nung,  unb  würbe  1750  an  Sodann  SQSeSfel  üerfauft. 


'      72 

getner  geprte  ber  Äird^e  ein  §au3  an  bet  ©übfcUe  bct  mitt* 
leren  gteifd^^auerftrafee  —  je^t  ;3of)§.^Cluart.  JS  122.  -  3)affelbe 
loiub  1494  „SoHatienfiau^"  genannt,  unb  foB  t)on  $an§  gaftorp 
-  üielleid^t  bem  3Kitftifter  ber  ©ängertapeHe^)  —  ber  3Karien^ 
tnd)t  gcfd^entt  fein  jur  SBol^nung  für  OeiftUd^e  an  berfelben.  ^m 
16.  3al)rl^unbert  wirb  e^  jufammen  mit  bem  5Jlebenl)aufe  J12  i23, 
TDcldje^  1450  von  bem  testen  93efi^er  M.  Theodoricus  Georgii, 
scriijtor  judicii  inferioris,  ber  Stabt  permadjt  morben,  unter  bem 
9Iatiien:  „de  papen  collatie"  ermähnt;  nai^bem  SefetereiS  aber 
1661  Don  ben  Ferren  ber  Äämmerei  an  SBaltjer  Qenitfd^  t)erfauft 
luütbcnr  bleibt  (Srftere^  allein  mieber  ba^  „ßoHatienl^aii^",  unb 
(d&eiut  ba^  fpäter  me^rfad^  ermähnte  „^aftorat^au^"  ber  ©t.  SRarien^ 
fitd^e  geroefen  ju  fein. 

§ier  l^aben  u.  Ä.  gewohnt: 
^^iaftüt  Dr.  Mfolau^  §unniu^,  1623,  15.  §!Wai  -  ©nbe  1624^). 

$TCb,  M.  i&ermann  9lnt^on  9tf)on,  ft.  1750,  24.  "^Hov^^ 
^a\iot  Dr.  Soljann  ^ermann  93e(fer,  1751,  26.  ajlärj,  fl.  1759, 
7.  «prili<>). 

^^^aftür  3ol^ann  ^ermann  ^armfen,  ft.  1799,  23.  ^f^nuar. 
^reb.  ©ottUeb  ^einrid^  Äafd^e,  1800—1830. 

3liii  fotgenben  3al)re  mürbe  ba^  §au«  in  öffentUd^er  Ser^ 
fteigcrung  üertauft. 

öitt  §au^  „bauen  bem  SSifl^ufen",  üermut^Ud^  ba^  an  bet 
5loTbiucftedEe  be^  Äird^{)ofe^  bei  ber  ÄapeUe  am  ©tegel  belegene 
^an^  Jß  203,  ieftt  ämt^n)o{)nung  be^  ©argträger^,  mar  1538 
bem  '^ttftor  3[o{)ann  3Bal^off  für  feine  Seben^jeit  pon  ben  SSor^ 
fieberti  ber  Äird^e  üerfauft,  bod^  marb  biefer  SSerfauf  'mieber  rüdt^ 
gängig  gemad)t,  unb  ba^  §au^  einem  in  bemfelben  ^al^re  neu 
nutjcftellten  ^räbifanten  aU  3Bol)nung  angemiefen.  ^n  bemfelben 
tjaben  gemolint  bie  ^rebiger: 

:3ol^ann  5Ceppe. 
M.  ©eorg  83artl^. 
aUic^ael  3:roft. 


^)  ©rautoff  1  c.  ©.  281. 

^  Diarium  Pastor,  Marian.     (S.  14. 

")  baj.  ©.  146.  147. 


73 

©ine  onbre  aSol^rturtg  in  berfclben  ©egertb,  uicDeid^t  bie  fpäter 
dorn  fiitd^enoogt  benu^te,  1834  abgebrod^ne,  roarb  ebenfalls  1538 
für  einen  ^ßtäbifanten  eingerid^tet,  unb  fpätet  oon  bem  ^tebiger 
^intid^  SRölfe  bemol^nt 

6nbUd^  fauften  bie  93orftel^er  ber  üKarienfitdje  jiir  aSo^uung 
für  einen  ^ßrebiger  im  ^a^re  1539  t)on  3afob  iHbow  eine  99ube 
an  ber  Dflfeite  be«  ©d^üffelbubeng  —  jefet  3W.*C1.  M  220.  ®er 
le^te  ^^rebiger,  weld^er*  l^ier  raol^nte,  roar  ©abriet  SembdEe  üon 
1795-  1798,  in  roeld^em  ^ai^re  er  ftd&  ba^  in  ber  Oberen  ^fofiannüS^ 
ftrage,  3iol^^.^Cluart.  Jß  5,  belegne  ^an^  faufte,  hai  er  bann  big 
}u  feinem  am  14.  STpril  1807  erfolgten  Xobe  ben)ol)nt  l^ot. 

S)ag  §au8  im  ©d^üffelbuben  roirb  feitbem  üermiet^et.  S)Qffelbe 
flöfet  mit  feiner  Slüdfeite  an  einen  6omple#  üon  ©ebäuben  jwifd^en 
bem  fiird)l^ofe  unb  bem  weiten  Ärambuben,  bie  a\x&  ^uben  ju=* 
fammengebaut  finb,  meldte  jum  %f)tH  oon  alterö^r  ber  aJlarien» 
fird^e  gel^örten,  fo  bie  je^t  mit  ^\3  2i7  bejeid^nete  SBol^nung,  meldte 
üon  jel^er  bie  JBerfmeifler^SBol^nung  mar,  unb  bie  baneben  belegene 
•^  218,  meldie  big  183 1  für  bie  SB:rfmeifter"aBittroen  beftimmt 
war,  bann  bem  Äird^ent)ogt,  nad^bem  bef|en  auf  ber  5Rort.feite  beg 
Äird^l[lofeg  in  gleid^et  Sinie  mit  ben  fog  „5^ädEerbuben"  ftel^enbe 
SBol^nung  gleid^jeitig  mit  biefen  abgebrod^en  mar  —  wofür  bie 
Äird^e  an»  bem  für  ben  9lbbrud^  jener  Käufer  gefammelten  gonbg 
6t  ii  556.  erl^ielt*^)  —  eingeräumt  mürbe.  2)ag  ^an^  ^2  213 
unb  214  ift  1503  au«  ©ott^arb  Pegfom'g  5Had^laJ3,  bag  ^  216 
1548  Don  «nna,  be«  6laug  Sänge  aBittroe,  gefauft. 

3m  3al^re  1528  faufte  bie  aJlarienfird&e  t)om  diati)t  ha& 
^au  in  ber  2BaI)mfirafee  -  jefet  3;o^g.^üuart.  M  497  für  200  ^'. 
S)offclbe  würbe  1531  üerlaffen  unb  jugefd^rieben,  unb  biente  bem 
Otganiften  M.  9?art^olb  ate  SBBo^nung.  1555  würbe  e«  für 
400  -fr:  an  ^inrid^  Äoler  wieber  üerfauft. 

S)ie  aBerfmeifter*«3Bot|nung  üermiet^eten  bie  SSorftel^er  ber 
fiitd^e  1531  an  ben  5ßrotonotariuÄ  M.  SBernl^arb  §einemann  für 
bie  3^it  feine«  Sebeng.    ©r  flarb  jebod^  fd&on  1532,  13.  SRoo. 

SSon  1564  — 1580  l^at  bie  SWarienfird^e  aud&  in  ber  grofeen 
Sii&miebeftrafee  ein  igaug  —  jefet  3R.^D.  Jß  979/980  —  befeflen. 

eine  furje  3eit  lang  l^aben  fid^  bie  ©eiftlid^en  ber  3Warien* 
fit(i|e  aud^  eine«  ©artenl^aufeg  ju  erfreuen  gel^abt.   S)er  SRatl^gl^err 


")  Diar.  Fast.  Mar.   ©.  503.  504. 


74 

Solenn  pd^tittg  bcftimmte  itt  feinem  furj  dox  feinem  am  24.  3Rai 
1637  erfolgten  2;obe  errid&teten  a;eftamente:  „aWeinen  ^of  aufeer 
bem  33ur9tl^ore  belegen  legire  unb  petmad&e  id^  ju  eroigen  Sagen 
ben  fämptlid^en  ^rebigetn  an  @.  SKarien  Äird&en  alliier ,  au<i^ 
babeneben  t)on  looo  SWarf  Sapital  bie  jäl^rUd^en  SRenten,  baoon 
fie  nebjl  il^ren  ^aufefrauen  alle  3a^r,  etroa  umb  5ßfingfien  aui, 
fid&  auf  bem  §ofe  üerfammlen,  einen  frölid^en  guten  2:ag  il^nen 
mad&en,  auö)  meiner  unb  meiner  feiigen  lieben  ©l^efrauen,  babei 
unb  fonpen  aUemege  ßi^riftUd^er  SBeife  gebenden,  unb  erfud^e  fie 
baneben  ffeifeig,  bafe  fie  ftd^  über  fold^en  ©artenl^off  freunbtidö  t)er* 
gleid^en,  unb  wie  il^nen  für  anbern  mol^l  aufteilet  unb  gebül^ret, 
id^  aud&  fein  anberiS  l^offe,  gute  ©inigfeit  unb  ©leid^eit  be^roegen 
leiten  wollen."  3)ie  Unterl^altung  biefe^  OarteniS  würbe  inbefe  ju 
foftfpielig,  unb  fo  mürbe  er  fd&onii652  mit  3uftimmung  ber  a;eiia^ 
mentarien  für  2000  SWarf  mieber  perfauft*»). 

S)er  fraglid^e  ©arten  mar  ba*  an  ber  @dEe  ber  ©ertrubenftrage 
Jß  3  belegene  frül^er  buS  an  bie  Xxavt  gel^enbe  ©runbftüdC,  ba^ 
lange  3^it  im  33efi|e  be«  Senator  5Rölting  gemefen  ift.  S)ajg  §aug 
lag  frül^er  unten  im  ©arten,  am  gufee  be^  l^o^en  Ufer^,  mürbe 
bort  1843  abgebrod^en,  unb  ftatt  beffen  ein  neue^  ^a\x^  oben  am 
Srin!  erbaut. 

2.    %t  3ahobt=1^tril|e. 

3)er  Safobi^^Äird^i^of  mar  urfprünglid^  fomol)l  an  ber  SQi^efifcite 
nad^  ber  ©reitenfirafee  ju,  mie  an  ber  Dftfeite  nad^  ber  Äönigfirafee 
ju  burd^  eine  3Rauer  bcgränjt,  bie  Derfd^iebene  S)urd&gänge  unb 
3)urd^fal&rten  ^atte.  S)ie  ®rfiere  mürbe  1837,  bie  Sediere  1839 
abgebro^en. 

«n  ber  ©übfeite  be^  Äird^^ofe^  lag  bie  um  bai8  3al^r  1300 
erbaute  SBo^nnng  be^  rector,  bod^  na^m  fie  nid^t,  mie  ©rautoff 
meint* 3),  bie  ganje  Sreite  beg  Äird^l(|ofe«  ein,  benn  bie  beiben  in 
ber  33reitenftra6e  an  ber  @de  bcS  Äird)^ofe^  belegenen  Käufer  - 
je^t  Qac^O.  -\i770  unb  771  —  ^aben  fid^  urfprünglid^  nid&t  im 
33efi6e  ber  Äird&e  befunben. 

3e|t  fielet  an  jener  ©teile  baiS  $aftorat^aiu8  —  ^ac-^D. 
JälOZ  —  unb  baneben  ein  Heinere^  §au^  -•  Jfs  703  —  meld^eiS 

»2)  gflcue  i>üb.  93Iätter  1839.  ©.  324.  355  Slnmerf.   -  Sßerjetc^ni^  bet 
^rit)at^2ßo^rt^äti0feit§=2lnftarten  1877.  e.  33. 
")  ©tautofi  1.  c.   @.  224.  225. 


76 

b\ß  1837  9Bittn)en^u8  xoax,  bann  SBo^nung  bcS  21^urmblafcr«, 
feit  ber  SRittc  ber  fünfjiget  ^a^re  jur  «ufbcmal^rung  Don  53au* 
matctialicn  bcnu^t  wirb. 

3tt  Srfierem  l^aben  gcwol^nt: 
$afior  5ßetcr  ^inrld^  ^ßeterfcn,  i788,  ft.  i799,  26.  Januar, 
^opor  granj  ©ernl^arb  9?runi5,  1799,  ft.  1800,  2.  3Jlai. 
5|Safiot  ©ottlieb  amolb  3?e(Jer,  1800,  fi.  1829,  28.  Jlooember. 
5ßaflor  «eml^rb  6f(j()enbur9,  1830,  ft.  1832,  30.  September, 
^aftor  griebrid)  «ugufi  gabriciu«,  1832,  ft.  1840,  2i.  gebr. 
^afior  3Jlarcu^  3ood^im  Äarl  Älug,  1840-1868. 
5Paftor  griebri<3^  ®uftat)  «bolp^  ^ofnieier,  feit  1868. 

an  ber  5Rorbfeite  ber  Äirci^e,  jroifcben  biefcr  unb  bem  Äauf^ 
bcrg,  ^at  ol^ne  3«>^if^l  f<ä^ön  fel^r  frül^e  eine  ^äufer^SRei^e  geftanben, 
bie  fid^  int  ©efifee  ber  Äird^e  befanb.  §ier  rourbe  1262  bie  lateini^* 
f(!6e  ©d^ule  ju  6t.  Qafobi  angelegt.  3la6)  ber  Sieformation  finb 
einjelne  biefer  Käufer  als  5ßrebiger^3Bol^nungen  benu|t;  fo  crjä^lt 
ber  5ßrebiger  igenricuÄ  aWenne  in  feinen  3luf jeid^nungen ,  ba§  er, 
Don  1577—1579,  in  bem  am  Söeitcften  nad^  ber  (gngelSgrube  ju 
gelegenen  ^aiife  gemol^nt  f)aht.  3)er  je^ige  ©au  ftammt,  wie  bie 
an  ber  ^lorbfeite  beäfelben  befinbli(ä^e  ^d^reSjaljl  1602  ergicbt,  aus 
bem  anfange  beS  17.  ^a^r^unberts.  ©r  umfafet  fünf  Käufer: 
Mi  705.  SaSerf^auS,  je^t  SBol^nung  beS  Drganiften. 
J6  706.   6t.  3afobi*Änabenfd^ule. 

Jß  707.  %x\ä)tx  SBo^nung  ber  SBittmen  oon  Äirdienbeamten,  feit 
1813  längere  '^\t  unbemol^nt,   bann  bem  nebenliegenben 
6d^ull^aufe  jugelegt. 
M  708.   ^rebiger  *  SBittioenl^auS. 
M  709.  ^rebiger^SBol^nung. 

3m  Sedieren  l^aben  gemol^nt: 
5ßrcb.  »em^arb  ©fd^enburg,  1797-1802. 
5ßreb.  §einri<j^  ©aSpar  3Rünjenberger,  1802,  ft.  1831,  i.  gebruar, 

beffen  aOälttwe  bis  1833. 
^reb.  ateyanber  3Jlid^elfen,  1833-1869. 
^reb.  Sol^ann  S^rifiian  6ommer,  feit  1869. 

@in  ®runbftü(f  in  ber  gifd^ergrube,  jefet  3K.-'3K.*D.  JS  360-362, 
befafe  bie  Safobi^Äird^e  t)or  1299,  in  roeld^em  Saläre  baffelbe  per* 
fauft  TOurbe. 

3n  einem  SSertrage  pon  1492  wirb  einer  in  ber  Äönigfirafee 
belegenen  unb  jur  Salobi^Äird^e  geJ^ärigen  ^ßapen^eollatie  etwälmt. 


76 

5JicUct($t  ifi  bamit  bo^  ^ou^,  jcfet  ^ßc^Duart.  Jß  644,  gemeint 
TOc[{^c§  in  jenem  ^aijxt  bem  5ßrieftct  9licolau^  Suneburg  but(i& 
Grbid&aft  jufieL  ©in  anbetet  igou^  bafelbfi,  jeftt  3^0.*  Quart 
.^i  6^6,  mar  1466  gleid^falte  burc^  erbfdöaft  in  ben  9?efi|  be^ 
^|!riefterj$  ßoert  Sufeom  gelangt,  ©ine  fernere  ^apen^ßoDatie  befafe 
bie  ^atobi'Äird&e  in  ber  gifd^ergrube,  -  jeftt  ü)l*ü)?.-0.  ^  344 
—  1529  big  1575.  9lud^  in  ber  ©röpelgrube  l^atte  fte  mel^rere 
^äuier^  bie  jum  Sl^eit  ate  2öittn)enmo^nungen  gebient  l^aben  foDen, 
unb  im  porigen  Sai^ri^unbert  üerfauft  mürben. 

3)ü5  ^aug  in  ber  Äönigftrafee,  3ac.==Duart.  ^s  701  rourbe 
1549  bem  3)at)ib  aWenne  für  ^aftor  $eter  Sl^riftian  ober  ßl^riftiani 
von  Jyi^temergl^eim,  ben  erften  et)angelifd^en  ^aflor  ber  @t.  ^afobi^ 
Hitdje  ju  treuen  §änben  iugefd()rieben.  3lad&  bem  am  3.  Slpril 
1574  erfolgten  3;obe  be^  fie^teren  rourbe  e«  1575  an  bie  SSorfie^r  ber 
St  ^afübi^Äird^e  cebirt,  unb  ift  feitbem  ^rebigerrool^nung  geblieben. 

öier  rool^nten: 
^:ßreb.  ©ottlieb  9lmolb  S3e(fer,  big  1800. 
^Preb.  Bernl^arb  ©fd^enburg,  1802-1830. 
^reb,  tjarl  auguft  gabriciug,  1831,  ft,  1835,  20.  San. 
^^rcb,  3o^ann  ^einrid^  3iefe,  1835-1852. 
^teb.  atuguft  griebrid&  Sütge,  feit  1853. 

S)ie  beiben  an  ber  entgegengefe^ten  Seite,  in  ber  ©reiten^ 
ftraf^e  bei  bem  Äird^l^ofe  belegenen,  fd^on  ermähnten  Käufer,  je^t 
3[ac.^ Quart.  ^1  770  unb  77 1,  fauften  bie  SJorftel^er  ber  S^fobi« 
Üirc^e  1526  oon  §ang  33remer.  ®ag  igaug  ^5  771  üerfauften 
fie  1529  roieber,  bag  »A2  770  ncrtauften  fie  1532,  fauften  eg  aber 
1539  raieber  jurüdf. 

:3n  bemfelben  l^aben  geroo^nt: 
^]itcb.  ^tanj  33ern^arb  93rung,  big  1799. 
ikeb.  griebrid^  2luguft  ^abridug,  1799-1832. 
Sann  bie  SBittroe  beg  ^rebigerg  aWünjenberger,  big  1837. 

^n  biefem  ^a^re  rourbe  baffelbe  jur  äßo^nung  beg  Äüfterg 
bi»fttntmt,  nad^bem  bag  big^erige  §aug  beffclben  —  Jis  704  — 
auf  ^cm  Äird^^ofe  belegen  unb  oon  einer  mäd^tigen  alten  Sinbe 
bejdjattet,  abgebrod^en  roar. 

3.    %l  ||etri*Bird)e. 

Sie  JU  aimtgroofinungen  ber  ©eiftlid^en  unb  .93eamten  be^ 
ftimnUcn  Käufer  lagen  urfprünglid^    am  5ßetri^Äird^]^ofe.     ©ne 


11 

iptebigewol^nunfl,  in  roeld^et  u.  SK.  bet  ^ßtebißer  ^tohot  SSaftmet, 
gejl.  1578,  gemol^nt  l^at,  \>a&  SBerfmeifter^,  unb  ba5  Äüfterl^au« 
lagen  an  ber  ©übroefifeite  beiS  Äird&l^of^.  ®icfelben  würben  1600 
unb  1601  ab9ebrod)en,  unb  an  il(irer  Stelle  35  ©eroölbe  ju  35e* 
gräbniffcn  unb  ein  Seid^enl^aug  erbaut  ^^). 

S)aö  $aug  an  ber  Slorbfeite  be«  Äird^l^ofg,  an  ber  wefilid^en 
ede  be«  fog.  ®ieb8fiegefe  ober  ber  3)eüe«ftraten  —  jefet  aW.^D. 
Jß  308  —  war  nod^  biiS  jum  ^al^re  1795,  in  roeld^em  eiS  an 
3o]^ann  ^ermtann  ©rodmann  üerfauft  würbe,  Slmt^wol^nung 
eine«  ©eiftUd^en. 

3m  ^af)xt  1540  lauften  bie  SSorfiel^er  ber  5ßetri^fiird^e  von 
®efa,  be^  $an«  ©enfefiafe  SBittroe,  ba«  an  ber  3lorbfeite  ber  großen 
5ßeter«grube  auf  ber  ©de  be«  Äolf  gelegene  §auj8  --  je^t  3K.^El. 
*^12  417-  —  S)affel6e  würbe  jur  SBol^nung  be«  ^afior^S  beflimntt, 
unb  befe^alb  bie  „^ßafiorei",  aud^  wol^l  bie  „SBebeme  ber  ©t.  5ßetrl^ 
Äird^e"  genannt  ©eit  bem  vorigen  S^^^i^utt^ß^t  ift  ^^  ^^^  2Berf=^ 
meifterwo^nung. 

1592  l^at  SucaS  ©teffenö,  einer  ber  SSorfte^er  ber  ^etri*Äir(]&e, 
feinen  SRitoorftel^ern  „tl^o  bel^ueff  il^rer  Verden  unbe  wol^ning  bc« 
^ern  paftoriiS  bafelbfi  t^o  ewigen  tpben  barbp  tl^o  blpwen  von 
freien  willen  üerel^ret"  fein  §au«  in  ber  großen  @d()miebeftrafee  - 
je^t  3Jl.^Cl.  Jü  975  —  fd^on  1594  aber  ^at  er  baffelbe  wieber 
jurüdgefauft. 

3m  Qal^re  1600,  üermutl^lid^  in  SSeranlaffung  be«  Slbbrud^S 
ber  5{5rebigerwol^nung  auf  bem  Äird^^ofe,  unb  ber  gleid^jeitig  er^ 
folgten  SQSal^l  be«  ^ßaftor«  ju  3^*^^«  ©a^par  §olfie  jum  ^rebiger 
an  ber  ^Petri^^Äird^e,  fauften  bie  SSorflel^er  von  Qod^im  91obe  ein 
§au8  in  ber  großen  ©d^miebeftrafee.  6S  war  wal^rf(^einlid^  nid^t, 
wie  ©d^roeber  in  feinen  au^Sjügen  au«  ben  Dber*©tabtbüd^em  an^ 
giebt,  ba«  ^au^  Jß  978,  fonbem  ba«  ^au8  Jii  979,  weld&eS  bi« 
1757  im  aSefifee  ber  Äird&e  gewefen,  unb  bamal«  an  S)aniel  Harbin 
Derfauft  ifl. 

©obann  würbe  im  Qal^re  1603  ein  §au«  an  ber  ©übfeite 
ber  großen  5ßeter«grube  —  jefet  JS  452  —  üon  3Rid^el  ©iridf« 
gefauft,  ba«  jwifd^en  1660  unb  1666,  t)ielleid^t  in  SSeranlaffung 
ber  SBal^l   be«  $afiof«  Sol^ann  3^icolai    ober  ßtaeffen,    1663, 


»*)  2)etlcf  S)te9et  ©^ron«.  —  ®.  S)ce(!e,  SübedPijd^c  Dtt^namcn  au§  bem 
tJortgen  gal^t^unbctt.    Sübetf  1859.  ©.  5. 


78 

10.  3>ecember,  ^aftoratl^auiS  würbe,  wie  fid^  batau8  etfliebt,  bafe 
ba^  ^au^  •AS  416  t)or  1660  ate  neben,  nad)  1666  al^  flegenüber 
bem  i^aftoratl^aufe  bejeld^net  wirb. 

i}icr  wol^nten: 
^aftor  3o^ann  ©erwarb  Äöppen,  1788,  ft.  1813,  29.  SBlärj. 
^Qftot  ßorb  griebtid^  SBefterroief,  18U,  ft.  1821,  27.  gebr. 
^:paftor  ^ermann  griebrid^  93e^n,  i82l,  ft.  1846,  20.  gebr. 
^^aftüi;  granj  Ulrid^  2;^eobor  SKeper,  1846,  ft.  23.  ©ecember. 
^aftOT  griebrid^  S^riftop^  Äöppen,  feit  1847,  3.  äuguft. 

1757,  nad^  bem  SSerfaufe  be^  §quM  in  ber  gr.  ©d^ntiebe-- 
ftrafie,  rourbe  ba^  an  ber  3lorbfeite  ber  gr.  5ßeter^grube  belegene 
^aii^  -  jefet  *A2  416  -  angefauft.  3n  bemfelben  ^at  jule^t  ber 
ikcfaiöcr  6orb  griebrid^  Sffiefterroie!  üon  1788—1814  geroobnt. 
"Slüi)  beffenSBa^l  jum^aftor  unbUmjug  in  ba^  gegenüberliegenbe 
^üftüiQt^au^  würbe  e^  SBol^nung  be^  ©argträger^,  unb  1855 
lutebct  perfauft. 

(rnblid^  würbe  1783  ba§  an  ber  ©übfeite  ber  gr.  5ßeter§grube 
nad)  ber  %xau  ju  gelegene  $au^  —  jefet  Jß  460  —  aU 
^ithio^tx^an^  angekauft. 

.^ier  wol^ntcn: 
^:pTcb.  üubwig  ©u^l,  1783-1793. 
$reb.  ^ermann  griebrid&  93el^n,  1793-1821. 
S^ttb.  Eubwig  2luguft  SBefierwief,  1821,  ft.  1833,  9.  S)ecbr. 
^:jjreb.  granj  Ulri^  SCI^eobor  aJleper,  1833-  1846. 
^iitcb.  äBil^elm  Subwig  ©ul^l,  1846-1876. 
iueb.  äluguft  St^eobor  3iefo  feit  1876. 

4*    St.  |legiMen=|&tril|e. 

3ln  ber  5Rorbfeite  be^  nörblid^en  2lrme«  ber  unteren  Äegibien^ 
ftraftc  ber  Äird^e  gegenüber  ift  um  1300  bie  5{Jfartwol^nung  ge^ 
gtünbet»  3)ie  erfte  ba«  5Rad^bar^au«  betreffenbe  Snfcription  oon 
1288  bejeid^net  ßefetereS  nod^  nid^t,  wol^l  aber  bie  jroelte  von  1305 
al^  apud  dotem  ecclesiae  gelegen. 

Tfa&  jefet  an  ber  ©teße  fte^enbe  ^avi&  —  3ol^.^CL  Jß  640 
—  ifi  mk  bem  2;obe  be^  ^aftor^  Sodann  ß^riftop^  aWöllrat^, 
4.  3uli  1827,  meld^er  fd^on  al8  ^rebiger  feit  1783  l^ier  gemol^nt 
Ijattc,  von  ®runb  au8  neu  gebaut,  unb  wirb  feit  1828  oon  bem 
^-prcbiger,  bann  (1833)  Mtor  unb  ©enior  Dr.  ^ol^ann  Sari 
Siiibenberg  bemol^nt. 


79 

3)crö  baneben  liegenbe  ipauiS  -  ^  641  —  tauften  bie  fßox^ 
fte^er  bcr  Äitdöc  ft44  von  Qacob  Sftcmcnfniber'^  Äinbem.  SRad^ 
bctti  am  20.  gebr.  I8i5  erfolgten  2obe  \>t&  5ßaftor«  Älbteiä^t 
ffiolfgang  Jlölting,  roeld^er  l^ier  wol^nte,  würbe  ba^  ^anS  vtx^ 
miet^et,  1831  öffentUd^  jum  SSerfauf  gebrad&t;  ba  fid^  aber  fein 
ÄSufer  baju  fanb,  würbe  e^  umgebaut  unb  roieber  jur  $rebiger== 
ffio^nung  beftimmt. 

©eitbem  mol^nten  l^ier: 
$reb.  earl  SBil^elm  Sliemeper,  Dctbr.  1831,  ft  i842,  30.  S)ecbr. 
Sßreb.  $eter  griebri^  QuliuS  Äunl^arbt,  1843,  fi.  1876,  7.  ©eptbr. 
ipreb.  6arl  X^eobor  §olm,  feit  1877. 

S)er  britte  ©eiftlid^e  mol^nte  t)ermutl)lidö  in  einem  ber  an  ber 
9lorbfeite  berÄird^e  t^eife  an  biefelbe  angebauten,  tl^eife  am2ix6f^ 
l^ofe  belegenen  t)orlängft  abgebrod^enen  Käufer,  ^m  vorigen  Qal^r^ 
l^unbert  rourbe  für  benfelben  ba^  in  bem  füblid^en  Slrme  ber 
Segibienftrafee  an  ber  ©de  be8  Äird^l^ofe^  gelegene  ^au^  —  je^t 
3o^^.^Eluart.  M  618  —  gefauft. 

^ier  wohnten: 
5preb.  igeinric^  griebri^i  Siiemeper,  h\&  1809. 
5pteb.  ^einriii  ßl^riftian  3ie^,  1809,  Mtor  1827,  ft.  1834,  lO.Quli. 

3m  Sa^re  1835  würbe  baffelbe  wieber  t)erfauft. 

gemer  gel^ört  ber  Slegibien^Äird^e  ba«  an  ber  SBeftfeite  be« 
flirii^l^ofe«  mit  ber  gront  md)  ber  Äird^e  ju  gelegne,  in  brei 
Käufer  getl^eilte  Duergebäube.  3)aiS  §aug  Ja  634,  eliematö  2Berf* 
meifterwol^nung,  wirb  t)on  bem  ©argträger  bewohnt,  ^  635  ifl 
bie  ämtSwol^nung  be«  Äüfter«,  J(s  636  be«  Äird^ent)ogt«.  ©in 
auf  bem  Äird^^ofe  belegene«,  an  bie  SJlorbfeite  ber  Äird^e  ange^ 
baute«  ^au&  Jß  637,  weld^e«  unten  ein  SÖlagajin,  oben  ben 
„SBittwenfaal"  für  bie  5ßrebiger^aBittwen  enthielt,  ift  i878  ab* 
gebrod^en. 

5*    Potti. 

2)ie  ©eiftlid^feit  unb  bie  Äird^enbeamten  be«  ®om  l^atten  von 
Slnfang  an  eine  große  SKnjal^l  oon  ©runbftüdCen  in  ber  Umgebung 
bejfelben  ju  il^rer  Serfügung  ^5). 

an  ber  Siorboftfeite  be«  S)om*Äird^^ofe«  lag  ber  93ifd^of«]^of, 
mit  einem  großen  ©arten,  weli^er  fid^  bi«  jur  äRül^lenftraße  er* 

")  ößl.  SBßel^tmattn,  2Rittl^eilun0cn  über  baö  el^cmaUöeSübccli|ci^c2)omcaJ)ttel, 
inbet3cit{(^nftbe^a3etein§  für  £ülb.  ©ejd^.  u.  3Utert§um^!.  SBb.S.  £ü6ecfl876 


80 

pterfte.  yiaä)btm  ba§  ©tunbfiücf  1819  in  bo^  ©iflent^um  M 
©cnators  SWenfee  übergegangen  roar,  rourbei^bie  alten  ©ebäube 
ttbgebtod^en,  unb  ein  neue«  ^au&  an  ber  SKül^lenftrafee  —  SK.'-D. 
Ji2  873  —  erbaut. 

kleben  bem  33ifd^ofj8l;ofe,  an  ber  ©de  ber  aRunfterba^n  — 
Ji2  856  —  lag  bie  5)omprobftei,  beren  ©ebäube  jegt  t)on  ber 
Ijo^eren  S3ürgerf(%ute  benu^t  werben. 

«n  ber  (Sde  be«  gegefeuer«,  ba,  roo  je^t  ba«  Sffiaiienl^au« 
Pe^t  —  *^  854  -  lag  bie  5)ed^anei. 

S)ie  S)oml)erren  ^  ßurien  lagen  auf  ber  ^Parabe  —  Jß  950, 
951,  952,  (nad&  Slbbrud^  ber  ©ebäube  1823  mit  bem  ©arten  be« 
aS!aifenf)aufe«  vereinigt) ,  953,  954,  955,  956,  —  bem  ^ferbe-- 
inarft  —  ^s  957, 958  —  unb  ber  Weinen  5ßfaffenftrafee  -  Jß  917  -; 
bie  übrigen  bem  Äapitel  gel)örigen  ©runbflücfe  am  93au^ofe,  in 
ber  ^artengrube,  bem  gegefeuer  unb  ber  fleinen  5ßfaffenfirafee,  m^ 
^dh\t  bie  Käufer  Jß  915,  916,  meldte  im  15.  ^ia^r^unbert  in  ba§ 
Gigcntl^um  her  Äird^e  gelangten,  al§  ^apen  ==ßoIIatien  bejeidjnet 
mcrben.  @in  ißau§  in  ber  ^ü^lenftrafee  —  je^t  aJl.^^D.  ^i  905 
—  ht\a^  bie  Som^Äird^e  üon  1521  —  1535. 

3[n  ber  oben  an  ber  5Rorbfeite  ber  ^artengrube  belegenen 
guric  mol^nten  u.  21.  um  1366  ber  Sanonicu«  ®t)erl)arb  oon 
SDioIjren,  in  ber  jmeiten  §älfte  be«  15.  Qa^rliunbert«  ein  35om^err, 
Tuctd^er  5)octor  ber  S^eologie  mar,  benn  fie  wirb  um  jene  3^'^ 
,,bcg  boctor«  I^oü  in  ber  liilgen  grifft  tom  bome"  genannt.  ®ie^ 
iclbc  na^m  bei  ®infül^rung  ber  ^Reformation,  1530,  ber  SRatl^  in 
5.\id^lag,  unb  beftimmte  fie  jur  SBo^nung  be§  eüangelifd^cn  ^^aftoti^, 
was  fie  aud^  feitbem  geblieben  ift.  ^n  neuerer  3^it  W  fte  in  ben 
Sauren  1829/30  unb  1879  einen  Umbau  erfahren. 

§ier  lüol^nten: 
Mtor  Sodann  §enrid^  ßarften«,  1785,  ft.  1829,  21.  3an. 
i^aftor  Qo^ann  griebrid^  ^eterfen,  23.  ©ept.  1830,  ft.  1845,  is.SWal 
^kftor  3;ol^ann  griebrid^  5ßeterfen  junr.,  1845—1852. 
i^aftor  ;3o^ann  §einrid^  Qkii,  1852-  1879. 
^aftor  ©ginl^arb  griebrid^  ^eterfen,  feit  1879. 

S)ag  ^au«  an  ber  9lorbfeite  ber  effengrube  -  Jß  800  - 
tauften  bie  SSorfte^er  ber  5Dom-Äirc^e  1567  pon  ^inrid^  ©d^epenftcbe. 

$ier  mol^nten: 
^:preb.  ^ol^ann  griebrid^  gJeterfen,   b.  Seit.,  1827  ^aftor,  bi«  1830. 


^ 


81 

5Prcb.  ^o^am  griebrid^  ^Peterfen,  b.  ^ixn^.  (ber  rtad&  feiner  (St* 
roäJilung  1827  junäd^ft  tnietl^tüeife  in  bem  §aufe  Jü  862 
am  ©omfird^l^ofe  gewol^nt  l^atte)  1830—1845. 
^reb.  griebtid^  ^eter  fiubmig  Suger,  feit  1846. 

Sine  fernere  ^rebigerwol^nung  war  ia^  baneben  Uegenbe,  ur* 
fprüngUfl^  bem  S)omcapitcl  gel^örige  unb,  wie  eS  fd^eint,  fd&on 
frül^  an  bie  3)om^Äird)e  übergegangene  ^axi^  am  gr.  Saul^of  JiS  823. 

^n  bemfelben  rool^nten: 
$reb.  ^fiilipp  ^ßeter  ©d^röber,  ft.  1808,  ö.  3lov. 
^reb.  ^einrid^  griebrid^  9liemeper,  1809,  ft.  1853,  1.  SWärj. 

'tRaä)  bem  2:.obe  be^  Sefeteren  rourbe  ber  ju  bem  §aufe  ge* 
l^örige  ©arten  bem  5ßrebigerl^aufe  in  ber  ©ffengrube,  Jß  800,  iu== 
gelegt,  ba^  ^au^  felbft  aber  oerfauft,  unb  bafttr  ba^  bereites  im 
^rbft  1851  angefaufte  in  ber{elben  SReifie  am  gr.  ©aul^ofe  etma^S 
weiter  nörblid^  gelegne  $au^  —  ^2  824  — ,  meld^eä  ebenfalls 
frül^er  bem  3)omcapitel  gehört  l^atte,  jur  ^rebigermol^nung  beftimmt 

§ier  rool^nten: 
$reb.  ^eter  3licolau^  ^einrid^  Sarften^,  1854,  ft.  1862. 
^jjreb.  6arl  gerbinanb  ©rautoff,  1862,  ft.  1863,  31.  ajlai. 
^reb.  gginl^arb  griebrid^  ^eterfen,  1863—1879. 

3m  ^öl^re  1879  würbe  audt)  biefe^  ^an^  roieber  Derfauft,  unb 
tüurbe  ber  meftlid&e  S:i^eil  be^  ^aftorat^aufeS  in  ber  ^artengrube 
}ur  3Bo^nung  für  ben  jroeiten  ^rebiger  auiSgebaut.  ^ier  roo^nt 
feit  3)Järj  1880  $reb.  Sari  §an^  §einrid^  2lereboe. 

SBo^nungen  für  bie  ^rebiger^Söittroen  finb  am  3)om  nie  geroefen. 


aufeer  an  ben  fünf  ^aupttird^en  waren  von  ber  SReformation 
an  big  in  unjer  ^al^r^unbert  nod|i  brei  ©eiftlid^e  an  3lebenfird^en 
angefteHt. 

©iner  mar  für  ba§  i'urgflofter,  bag  §eil.*®eift:=§ofpital  unb 
ba^  5ßodEeril^aug  beftimmt,  unb  foUte  jugleid^,  wie  bie  Äird^enorbnung 
jagt*«):  ,;alfe  epn  notfned&t  gebrudfet  werben,  wor  ein  ßappellan, 
ep,  twe,  bre,  ebber  t)eer  wefen  tt;om  l^ögeften,  werbt  fel)lenbe 
3Jnbe  od  wol^r  me  yn  ber  peftilentie  nic^t  genoc^  l^abbe  an  benn 
anberen  Sappelianen." 

S)er  ^rebiger  ^atte  frül^er  feine  amtg^2Bo^nung  im  »urg* 
flofler,  worauf  bie  nod^  ie|t  t)orl^anbene  a?ejeidt)nung  be^ 
„5paftoren*ißofeg"  beutet,  wie  aud)  bie  SKitt^eilung^^),  bajs,  al«  ber 


")  Äitd^enotbnung  cit.  ©.  93.  ")  Diar.  Fast.  Mar.  ©.  10. 

6 


8a 

Ißrebiget  ß^riftop^  ©afeborf  im  ^a^xt  16 10  t)om  ©d^tage  getroffen 
Tüürben,  fein  Jlad^folger  M.  3llbert  5Reimerö  in  bie  t)on  il^m  be^ 
nu|tc  SSal^nung  gejogen,  i^m  felbft  unb  feiner  gamilie  aber  „oben 
auf  bcm  JSlofter  ein  Ort  jur  SBol^nung  angeroiefen"  fei.  5rta(J^  bem 
am  11.  „juU  1793  erfolgten  Sobe  be«  ^rebiger^  ^ol^ann  igafe  würbe 
biefclbe  p  baufällig  befunben,  unb  bal^er  feinem  Jtad^folger  ©ottlieb 
5Ricotau§  ©tolterfol^t  eine  aBol)nung§^(£ntfci^äbigung  ge^al^lt,  für  roeld^e 
berietbc  bi^  1802  im  weiten  Ärambuben  M  245,  bann  in  bem  bem 
a)?üttt)neujS  9lobbe  gel^örigen  in  ber  Sreitenftrafee  an  ber  ®(fe  ber 
gljdiertjtube,  jefet  3R.==§!R.''Ü.  ^s  805,  belegenen  ^avi)t  moljnte,  auf 
be^en  ^iele  er  am  6.  5Rot)br.  1806  üon  einer  franjöfifd^en  Äugel 
getroffen,  fein  Seben  verlor'®).  —  (£ine  5ßrebiger==2Bittn)enn)ol^nung  be^ 
fanb  fid)  gleid^fall^  im  Zinnern  ber  33urg.  S)er  Äüfter  mol^nte  aufeer- 
tialb,  in  einem  ber  an  ber  ©übfeite  ber  33urgtreppe  gelegenen  Keinen 
^oufer,  lueldie  urfprünglid^  fämmtlid^  fi(^  im  ©igentl^um  be^  S3urg^ 
Ä{jDftei;5  befanben,  unb  1805  Derfauft  mürben. 

gerner  mar  am  i^ol^anni^Hofter  ein  ©eiftlid^er  angefteDt,  ber 
feine  äiio^nung  in  einem  §aufe  auf  bem  ^ol^anni^^ofe  ^atte.  5)er 
U^te^  ^:pub.  $aul  SDetler)  giefe,  ftarb  18 1 2,  3.  gebr. 

Slm  ©t.  Sinnen^  2lrmen^  unb  SBert^aufe*^)  mar  früher  ein 
„^rüccptor"  angeftellt,  ein  nii^t  ==  orbinirter  Sil^eologe,  welcher  an 
©onn-  unb  gefttagen  SSormittag^  ju  prebigen,  töglid^  eine  sPet^ 
fiunbc  äu  l^alten  unb  ben  Unterrid^t  unb  bie  ©eelforge  an  ben 
a3eii]üi)ut:rii  be^  Älofterio  malirjunel^men  l^atte.  5Die  SSermaltung 
ber  Sacramente  ftanb  b^n  iüngften  ^rebigern  am  5Dom  unb 
©I,  Slci^ibien  ju.  5Der  ^räceptor  l^atte,  raie  e^  fd^eint,  bi^  gegen 
©übe  bcg  porigen  Sa^r^unbert^,  „frepe  2öo^nung"2o),  permut^lid^ 
im  Ä[oftei=^®ebäube.  Später  raol)nten  bie  ^räceptoren  in  t)er^ 
fd&iebcnen  ©egenben  ber  ©tabt. 

,3iu  Sa^re  1833  mürbe  bie  ©teile  in  eine  ^rebigerfteHe  t)et^ 
luanbeUr  unb  würbe  ba^o  oormalige  „SUneburg'^  Slrmen^au^"  — 

^"J  fum  2\xh.  m.   3a^rg.  1835.   ©.  346. 

1^)  33ie  fßox\Uf)n  beg  im  Saläre  1502  geftifteten  ©t.  Sinnen ^Ätofterg,  eine« 
«!tonnenfU>fter§,  fauften  1517  ein  ^au§>  an  ber  Dftfeite  ber  SKül^lenftra^e  - 
jfi^t  3;of^^.^Duart.  M  779  ~  öieaeic^t  alö  aßol^nunQ  für  i^ren  @eiftUci(fen.  3)a« 
banefcen  liegmbe  ©runbftücf  J^  780—782  iüirb  feit  1589  alg  „papen  coUatie" 
bejeic^nä,  marum?  ift  nid^t  erfid^tUc^,  ba  eg  fic^  fortbauernb  im  93efi^c  üon 
'PriöattJCvfüften  befunben  l^at. 

=")  Steiuibirte  Orbnung  für  ba§  ©t.  Sinnen  Slrmen^  unb  äßerfi^au^  üom 
go^r  1777,  ©.  92.  §  8. 


83 


©t.  Slnnenftrajje  Qfol^ä.  *  öuart.  Jß  808  —  xod^ii,  nod&bem  bie 
Stiftung  au^  aWangel  an  SIRitteln  eingeöangen  war,  1834  bem 
St.  annen^Älofter  übcrlaffen  voax,  jur  SrntÄroo^nung  für  ben 
5prcbiger  ausgebaut. 

§ier  rool^ttten: 
?Preb.  öcinrid^  S^riftian  gricbrid^  Sang,  ft.  1837,  6.  S^tt. 
5preb.  ei^riftian  3)iebrid^  ©onat)entura  von  ©rofel^eim,  1837—1840. 
5Prcb.  ^einrieb  eJ^anj  3)aniel  23ang,  1840-1876. 

9lad&bem  Se^tcrcr  pcnfionirt  unb  bie  ^rebigerfteDe  aufgel^oben 
toorben..  rourbe  baS  §au«  t)erlauft. 


111. 

gSon  (Senator  Dr.  2B.  ©rel^mer. 


L   Pte  lUbeikifil^en  iegtnenl|iiufer. 

©eit  bem  93eginn  be«  breijel^nten  Qal^rliurtbertÄ  würben  in 
ben  meiflen  flanbrifd^en  ©tobten  Sogenannte  Seginenl^äujer  ge« 
gtünbet,  in  benen  unoerl^etratl^ete  grauenjimmer  naä)  geroiffen 
Steqeln  unb  unter  33eobad^tung  beftimmter  gemeinfd&aftlidiier  religiös 
fetUebungen  jufammenlebten;  fte  ernäl^rten  fid)  gröfetentlieite  au3 
eigenen  SRittetn  ober  burd^  eigenen  Srroerb,  unb  l^atten  nur  für 
bie  S)auer  i^reS  Slufentl^alteS  in  ber  Slnftalt  Äeufd^^eit  unb  orb* 
nungj^mäfeigen  ©el^orfam  ju  geloben.^)  33ei  bem  l^äufigen  Slufent^ 
^alt  Sübedifd&er  Äaufleute  in  glanbern  würben  biefelben  bort  mit 
jenen  Stiftungen  befannt  unb  l)ierburd^  jweifeteo^ne  t)eranlaj5t, 
gleid^e  änftalten  aud^  in  il^rer  SSaterftabt  ju  begrünben.  ®iS  jum 
beginn  beS  Dierjel^nten  S^^i^^unbertg  finb  l^ier  beren  fünf  ent* 
ftanben,  bie  unter  bem  Flamen  conventus  sancti  Johannis,  con- 
ventus  sancti  Egidii,  conventus  Cranonis,  conventus  Crispi 
unb  conventus  domini  Volmari  feitbem  l^äufig  erwäl^nt  werben. 

2Bon  biefen  lag  ber  conventus  sancti  Johannis  an  ber  ©de 
ber  3ol^anttiSftra6e  unb  beS  SftofengartenS,  unb  jwar  an  jener 
Stelle,  weld&e  jefet  ber  jum  ^avi\t  Jß  36,  Sac^Ouart.,  gel^örige 
3immerplafe  einnimmt;   ber  conventus  sancti  Egidii  l^atte  feinen 

*)  ejriebtid^  Dctfct  öelgijc^e  ©tubien  ©.  221  unb  foCgenbe. 

6* 


84 

$Iq^  on  ber  fiibn)cftlid6en  ©de  ber  platea  Noelis  (Staüenflrafee) 
unb  be^  aegibienfird^l^ofiS.  ®er  conventus  Crispi  unb  ber  con- 
ventuB  Cranonis  befanben  fid^  beibc  in  ber  fteinen  »urgjlrafee, 
crftmr  in  ben  pufern  ^^  768,  769,  774  unb  775,  lefeterer  in 
bem  §aufe  ^\1  788,  bem  jefeigen  ©ied^enl^au^.  S)er  conventus 
domini  Volmari,  ber  fpäter  anä)  ben  9tamen  Sotl^arinenconoent 
fii|)tt,  lag  in  berOIodfengiejserflrafee  beibergat^arinenfird^e  Jfi250; 
icit  bem  Anfang  be^  ad^tjel^nten  ;3Q^r^unbertö  wirb  er  ate  ©d^ul-- 
coHcgenwittroen^aui^  üerroanbt. 

aSon  biefen  Seginenljäufern  finb  bie  älteften  ber  conventus 
sanctiJohannis,  roeld^er  in  naiver  ©ejiel^ung  ju  bem  @t.  ^o^anni^^ 
ftöfter  geftanben  ju  l^aben  Jd^eint,  unb  ber  conventus  sancti 
Egidii.  S)e§  erfteren  wirb  bereits  1270  gebadet,  ba  in  biefem 
3Qt)re  il^m  oon  ber  6tabt  jwei  ©arten  bei  ber  neuen  SKül^le  über^ 
Ififfcn  n)urben.2)  3)eS  Unteren  gefd^iel^t  nid^t,  wie  SJKeDe  in  feiner 
grünblid&en  5Wad^rid^t  von  SübedE  angiebt,  erft  —  i30i,  fonbem 
bereite  1297  im  älteften  unS  erl^altenen  Dberftobtbud^  (Seite  262 
süb  Jü  1722)  ©rroäl^nung,  bod^  l^at  berfetbe  fid^erlid^  jd^on  niete 
3djte  norl^er  beftanben.  Ueber  i^re  Stifter  l^at  pd^  bx^ 
^er  SeftimmteS  nid^t  ermitteln  laffen;  mal^rid^einlid^  werben  fie 
!tid}t  uon  einem  einjelnen  SUrger,  fonbern  burd&  ein  3ufammen^ 
mirfcn  mel^rerer  ^erfonen  inS  Seben  gerufen  fein. 

StnberS  wirb  eS  fid^  mit  bem  conventus  Cranonis  nerl^alten 
l)ühtr\,  aU  beffen  Stifter  SBillefinuS  Srane  ju  betrad^ten  fein  bürfte. 
a)ericlbe  gel^örte  in  ber  legten  ^alfte  beS  breijel^nten  Sof)ri^unbert^, 
oiglcid)  er  nid;t  Statli^mann  mar,  bod^  ju  ben  angefel^enften 
^üTijctn  ber  ©tabt;  aud^  wirb  er  ju  ben  Stiftern  beS  ^eiligen^ 
GJcift^ofpitalS  ju  jaulen  fein,  ba  unter  ben  93ilbniffen,  bie  mol^l  be^ 
rcitsa  im  Anfang  beS  üier jel^nten  ^al^rl^unbertS  an  ber  nörblid^en  SRauer 
ber  Jiiapelle  beS  Spitals  angebrad^t  finb,  fid^  aud^  baS  feinige  befinbet. 
S)te  ©egrünbung  beS  gonnentS  mufe  nor  bem  ^al^re  1284  erfolgt 
fein,  ba  in  ben  mit  jenem  ^a\)xt  beginnenben  Dberftabtbüd^ern 
tSigeut^umSübertragungen,  biefidtiauf  baS^auS  bejiel^en,  nid^tmc^r 
porfommen.  S)ie  JBel)auptung  3KelIe'S,  bafe  bie  gunbation  non  bem 
äJifdjof  33urd&arb  beftätigt  fei,  ftüfet  fid^  auf  eine  5Rotij  in  bem  oon 
i|iin  eingefel^enen,  jefet  abl^anben  gefommenen  2lbminiftrationSbu4 
nad^i  loeld&er  frül^er  ein  ^ergamentbrief  jeneio  33ifd^ofjS  über  bie 
Segrünbung  ber  Stiftung  oorl^anben  gemefen  fein  foD. 


JSüberfifc^e«  Urfunbenbuc^  %i}t\i  U,  B.  33. 


85 

»eftimnttere«  löfet  ^\^  über  bie  Stiftet  her  beiben  anbem 
6ont)ente  angaben,  ©d^on  5IKeKe  l^at  unter  ©ejugnal^me  auf  eine 
im  Sübedifd^en  Urfunbenbud^  2:^eil  2  Seite  75  abgebrudtte  ©in* 
tragung  in  ba^  Dberftabtbud^  com  ^a\)X  1295  bel^auptet,  bafe  ber 
Stifter  be^  conventus  Crispi  Qoljanneö  ßriiSpuS  geroefen  fei. 
J)ie  frttl^ere  ännal^me,  er  ^abe  5IKauritiui8  ßrtöpuiS  gel^eifeen,  fül^rt 
er  mit  Siedet  barauf  jurüd,  bafe  auf  ber  3)iele  be^  ßonoent«  eine 
Silbfäule  be^  l^eiligen  3Jlori6  aufgefieDt  roar.  Qiene  5Rotij  bei8 
Stabtbud^e^  wirb  unterftüfet  burd^  ba«  Sieftament  be^  3ol^annei8 
Srtmer  t)om  3al^re  1330,  in  roeld^em  jener  ßonoent  gleid^fattg 
conventus  Johannis  Crispi  genannt  wirb.  Sffienn  nun  aber  SKeHe 
ferner  bie  Slnfid^t  auÄfpri(|t,  ber  Stifter  ^abe  im  Sa^re  1260  ge* 
lebt  unb  l^abe  bamate  ba^  $aui8  begrünbet,  fo  ift  er  }u  berfelben 
erfid^tUdf)  nur  baburd^  peranlafet  roorben,  bafe  er  in  bem  ältefien, 
feitbem  leiber  nerloren  gegangenen  Dberftabtbud^  in  jenem  Qal^re 
ben  Flamen  Qo^anne^  ßri^pu^S  aufgefunben  l^at  3Kit  größerem 
Siedete  wirb  ate  Stifter  ein  ju  @nbe  beiS  breije^nten  ^[al^rl^unbert« 
mel^rfad^  in  Urfunben  ermähnter  3ol(ianneÄ6riiSpuiS  angefel^en  werben 
bürfen,  uon  bem  t^  bal^ingefteHt  bleiben  mufe,  ob  er  mit  bem  im 
3oi^re  1260  aufgeführten  3!ol^anne8  ßriiSpu«  ein  unb  biefelbe  5ßerfon 
ift.  S)erfelbe  mufe  eine  l^eroorragenbe  Stellung  eingenommen  ^aben, 
btt  er,  obgleid^  er  nid^t  im  91a t^e  \a%  ho6)  me^rfad^  in  Urfunben^) 
dominus  genannt  mirb,  eine  9?ejeid^nung,  bie  bamatö  aufeer  ®eift* 
lid^en  unb  3latl^8männern  nur  fel^r  angefe^enen  unb  reid^en  ^er* 
fönen  beigelegt  rourbe.  ^n  bem  S:eftamente  be^  SRicolau^  3Jromeb 
t)om  ^oS)Xt  1289*)  unb  be^  9luboipl^  93obin  nom  Qal^re  1292^) 
ift  er  ju  einem  ber  SeftamentiSef ecutoren  ernannt  morben,  unb  jroar 
in  bem  erfieren  gemeinfam  mit  mel^reren  SRatl^^männern;  aud^ 
jäl^lte  er  ju  ben  wenigen  ©ürgern,  bie  oerpflid&tet  maren,  ein 
©treitrofe  ju  l^alten«).  Seinen  SReid^tl^um  unb  feinen  frommen 
Sinn  befunben  bie  großen  Sd^enfungen,  meldte  er  Älöftem  unb 
milben  Stiftungen  jugemanbt  l^at.  3)em  §eiligen*®eift^ofpital  oer«^ 
modelte  er  40  SKarf  Pfennige  jur  Unterl^altung  breier  fiampen  in 
berÄranfenftube.7)   3)ag  Älofter  Sle^na  bebad^te  er  mit  einem  3Ser* 


«)  SübccI.Ur!unbettbu(^X^eitlS.614.  3Re(!tenbutger  Sa^rbüd^ct  25  @.  201. 
*]  Sttbcrf.  Urlunbenbuc^  X^eil  I  ©.  487. 
5)  Stiberf.  Urfunbenbuc^  X^etl  I  ©.  538. 
«)  Sübecf.  Urfunbcnbud^  X^eU  II  ©.  941. 
')  Sübecf.  Urfunbenbu(i(f  X^cil  l  ©.  614. 


86 

tnä^tttiffe  t)on  192  9Jlarf  Pfennigen,  beten  SRcnten  im  ©etroge  t)on 
12  3Karf  onfänglid^  üerfd^iebenen  5Ronnen,  fpäter  betn  Älofter  felbft 
äufatten  foBten»).  S)em  Siftetjienfer^Älofter  ju  SReittbed  l^at  er 
©iUcr  in  SRofenon)  unb  grauenmor!  überwtefen,  bie  t)on  erjlerem 
xütqzn  il^rer  entfernten  Soge  unterm  13.  3Jlai  1297  an  ba^  Älofier 
3flcl)na  oerfauft  würben^).  SBäre  fein  Sieftament  erl^alten.  fo  würbe 
baf)clbe  unju)eifell)aft  nod^  t)on  anberen  fel^r  erl^eblid)en  38ermäd^t^ 
nifjen  px  ä^nlidtien  frommen  Qmtd^n  un^  3la6)xi6)t  geben,  bcnn  e^ 
ift  nic^t  onjune^men,  M^  fid^  t)on  aßen  feinen  @d)enfungen  anber* 
meitig  eine  Äunbe  erhalten  \)at  ^ol^anne^  ßri^pu^  mirb  1296  ober 
1297  geftorben  fein,  meil  im  «Qa^re  1298  bie  3lu^sal^lung  ber  t)on 
il^iii  in  feinem  Sieftamente  l^interlaffenen  Sermä^tniffe  erfolgte. 
2)a  bc^  conventus  Crispi  bereite  im  ^a\)Xt  1295  im  Dberftabt* 
biii)  tStroäl^nung  gefd^ief)t,  fo  mufe  er  benfelben  nod^  bei  feinen 
Seb^citen  begrünbet  ^aben.  2)a§  §aug,  raeld^e^  er  ju  biefem  3^^^*^ 
beftiiumte,  befag  er  fd^on  t)or  bem  ;3al^re  1285,  ha  in  bem  un§  er^ 
^altcnen  DberftabtbudE)  über  ben  ©rmerb  beffelben  nid^t^  Der* 
äeicbnet  ift. 

Son  bem  conventus  domini  Volmari  bemerft  SJleDe,  bofe 
fein  Stifter  unbefannt  fei.  5De^  (Sonüentig  gefd^iel^t  juerft  1312 
griütll^nung,  in  meld&em  3a{)re  Oerarbu^  be  gigno  if)m  in  feinem 
Sieftamente  bie  §älfte  feinet  Settgerätf)ö  t)ermad)t.  S)a  berfelbe  in 
ber  elften  §älfte  be^  t)ierjel)nten  Sa^rfiunbert^,  alfo  ju  einer  3eit, 
ba  bie  ^Perfon  beio  ©tifter^  nod^  allgemein  befannt  mar,  ftet^  con- 
ventus domini  Volmari  benannt  rairb,  fo  barf  fd^on  au^  biefer 
Sc,H'id)nung  mit  S3eftimmtl)eit  gefd^loffen  werben,  bafe  ber  Stifter  ein 
Slatb^^crr  ober  ein  ©eiftlid^er  geroefen  ift,  benn  nad^  bem  Qal^te 
IPOO  wirb  nur  biefen  ^erfonen  ber  Sitel  dominus  beigelegt 
Oeiftlidbe  befafeen,  wenn  fie  nid)t  jur  bi{d^öflid&en  SBürbe  gelangten, 
ju  icuer  3cit  meift  nic^t  bie  3Jlittel,  um  größere  Stiftungen  ju  be^ 
grüuben,  e^  mujg  baljer  ber  dominus  Volmarus  unter  ben  SRatl^* 
rnannern  ber  ©tabt  gefud^t  werben.  Unter  biefen  pnbet  fidö  baju^ 
mal  nur  einer,  ber  ben  3Sornamen  Volmarus  fül^rte,  nämlid^  Vol- 
nianis  I  de  Attendorn,  unb,  bafe  biefer  ber  ©tifter  be§  Sonuent^ 
ift,  luirb  beftätigt  burdti  ba^  im  ^a\)tt  1322  errid&tete  Sieflament 
bev  iWorgaret^e  ßlingenberg,   in  meli^em  bem  conventus  domini 

")  Sllberf.  Urfunbenbud^  %\)e\i  I  ©.  625. 
^)  aKecflenburget  ga^rbüc^er  25  @.  201. 


V 


87 

Volmari  de  Attendorn  ein  Sermä^trtife  auggefe^t  ifl,  foioie 
baburd^,  bog  na6)  bcm  Dberftabtbud^  Volmarus  de  Attendorn 
1301  baS^au^  foufte,  in  roeld^em  fpätcr  bcrßonDcnt  bcftanb.  ®& 
fittbct  fid^  nomlid^  in  jenem  Satire  folgenbegintragung:  Volmarus 
de  Attendorn  emit  ab  Hassone  apud  sanctam  Katharinam 
domum  quandam  sitam  apud  chorum  beate  Katerine.  Heber 
fpäteren  ©gent^umiSwed^fel  jene^  ^oufe^  entl^alten  bie  Dberftabt* 
büdder  feine  Slngaben.  Volmarus  I  de  Attendorn  ift  nad^  aller 
SSa^rfd^einlid&feit  1305  geftorben.  Qu  Anfang  biefe^  ^a\)xt&  (12. 
Januar)  wirb  er  nod^  in  einer  Urfunbe  be^  Sübedfer  S)omfapitel«, 
bie  fid^  ouf  eine  von  i^m  in  ber  5ßetri!ird^e  begrünbete  SSicarie  be^ 
jiel^t,  ate  tebenb  erroäl^nt.  SDer  mit  il^m  gleid^namige  unb  öfter 
mit  il^m  üermed^felte  Volmarus  II  de  Attendorn  ift  erft  im 
3al^re  1312,  alfo  ju  einer  3^it,  wo  ber  conventus  domini  Vol- 
mari bereite  beftanb,  ju  3lat^e  gemäl^lt. 

S)ie  in  ben  ßonoenten  wol^nenben  grauen  fül^rten  neben  bem 
SRamen  Seginen  aud&  benjenigen  ber  „SBiUigen  3lrmen";  menigfteng 
werben  fte  mel^rfad^  in  Sieftamenten,  j.  93.  in  bem  1350  ertid^teten 
be^  3Karquarbu^  £angl)efibe,  unter  biefem  Flamen  eriüä^nt  ©ie 
gel^örten  jumeift  ben  unteren  Stäuben  an,  uomemlid^  jogen 
fid&  bie  alten  S)ienftfrauen  ber  5ßatricierfamilien  bort^in  jurüdf, 
bod&  fanben  fid&  unter  i^nen  bisweilen  aud^  grauen  au«  ben  ange^ 
leinenen  gamilien  ber  ©tabt.  Ueber  bie  ^a\)l  ber  in  htn  einzelnen 
Käufern  mo^nenben  Seginen  unb  über  bie  ©a^ungen,  benen  fie  fid) 
ju  untetmerfen  {)atten,  l^aben  fid^  Angaben  nid^t  erlialten.  Se«* 
fannt  ift  nur,  bafe  bie  2luffid^t  in  jebem  Sonüente  uon  einer 
SKeifterin  gefül^rt  mürbe  unb  bafe  biefe  gemeinfam  mit  jroei  93ür=^ 
gern,  bie  Sorftel^er  genannt  werben,  aud^  ba«  Vermögen  be§  ©on^» 
uente«  ju  Derroalten  l^atte.  S)ie  ;3nfaffen  beljie(ten  nad^  i^rem 
Eintritte  i^r  Vermögen  unb  blieben  bered^tigt,  über  baffelbe  fomol^l 
beiSebjeiten  al«  auc^  legtraillig  ju  üerfügen.  ©o  gehörte  ber  Segine 
^ixlefe  2BitmadE  feit  1322  ba«  auf  bem  langen  So^berg  sub^15  347 
belegene  ^au«  i^re«  Sater«,  fie  Derfaufte  e«  134 1  il^rem  Sruber 
5Ricolau«  SBitmadE  unb  erbte  e«  von  biefem  1343.  pr  ilire  SBoJ^-' 
nung  werben  bie  Seginen  in  ber  Siegel  eine  3<i^l^"9  "i^^  i^  ki^kn  ge* 
l^obt  l^aben,  bod^  ergiebt  fid^  au§  einjelnen  ©intragungen  be«  ^lieber- 
ftabtbud^«,  bafe  bisweilen  eine  SPUet^e  ju  jal^len  mar:  fo  t)ermiet^et 
1461  ©efefe  ^oninge,  SReifterin  beS  Äat^arinencont)ente«,  einer  grau 
eine  SJBol^nung  bafelbft  auf  Sebeti^jeit.  Q^itn  Unterhalt,  ben  voo^  eine 


88 

jck  für  fid^  ju  beftreiten  l^atte,  gewannen  bie  SSeginen  ou^  ben 
©i'trägniffen  \f)U^  ^riüatDermögenig  unb  ben  jal^lreid^en.  niilben 
©nben,  bie  i^nen  namentUd^  in  S^eftamenten,  itnb  jroar  üielfad^ 
nid&t  bem  ganjen  6ont)ente,  Jonbern  jebcr  Qnfaifin  beffelben  für 
ftrfj  jugeiüiefen  würben,  unb  ou^  bem  aSerfauf^erlö^  ber  t)on  i^nen 
öefertigten  Slrbeiten.  2Bie  in  anbern  ©tobten,  fo  werben  fie  ^ii) 
nuc^  in  Sübed  üornemlid^  mit  ber  SBeberei  befd^äftigt  l^aben, 
unc  fid^  benn  in  S3ejug  auf  ben  unmittelbar  beim  2legibien> 
cDKuent  belegenen  ©egeberg^^gonDent,  ber  im  Saufe  ber  Qdt 
ben  gl)arafter  eine^  93eginen  ^  6ont)ent^  angenommen  ju  l^aben 
fd^cint,  au^  bem  ^a\)xt  1480  folgenbe  aud^  in  Sejug  auf  ba^ 
Sübcdfifd^e  SBappen  bead^ten^mertl^e  (Eintragung  im  9Rieberftabtbud^ 
fiiibct: 

Witlick  zy,  dat  de  ersanie  rad  to  Lubeke  umme  nut, 
vromen  unde  wolvart  des  gemenen  besten  erer  keiserliken 
stad  Lubeke  den  gestliken  susteren  in  s.  Michaelis  convente 
by  s,  Ilien  belegen  sunte  Augustini  ordens  wesende,  anders 
heru  Johans  Segeberges  convent  genomei,  unde  ok  en  sulves 
t(?  gude  gegunt,  gestadet  unde  mildichliken  togelaten  heft, 
drierleye  sorte  van  lakene  to  makende,  so  se  darvan  etlike 
all  t!de  gemakede  lakene  vor  den  radstol  vor  ogen  brachten  to 
bczeende.  Darupp  de  ersame  rad  sodaner  lakenen  halveu 
besloten,  bewillet  unde  belevet  heft  in  desser  nabescreven 
wyse,  dat  men  dat  beste  laken  tekenen  schal  mit  eneme  arne 
mit  eneme  dubbelden  hovede  uppe  enen  zyden  unde  uppe 
der  anderen  zyden  dat  lubesche  schilt.  Dat  andere  laken 
darucgest  best  wesende  mit  eneme  arnde  ok  mit  eneme 
dubbelden  hovede  unde  en  klene  schilt  vor  der  borst  hebbende. 
I'jide  dat  derde  laken  dat  legeste  unde  geringeste  mit  deme 
liil  »eschen  schilde  allene  to  tekende.  Unde  sodane  lakene 
krumpen  scholen  hebben  in  der  lenge  twyntich  eilen  en  verndel 
myii  edder  meer  unvorfenklik,  unde  scholen  wesen  dree  eilen 
breet  myn  en  verndel  ock  unvorfenklik  dergeliken.  Unde 
lliuis  Slyeman,  Hinrik  Hovemann,  Hinrik  Hemmelman,  be- 
setene  borger  to  Lubeke,  hebben  vermiddelst  eren  uthge- 
stri^ckeden  armen  unde  upgerichteden  lyfliken  vingeren  sta- 
veder  ede  to  den  hilligen  swerende  vorrichtet,  dat  se  na 
ereme  besten  vermöge  darup  zeen  willen,  dat  sodane  lakene 
na  ereme  werde  und  nicht  arger,  dan  alze  dar  vor  ogen  ge- 


89 

toget  zin,  gemaket  und  van  en  gesegelt  scholen  werden.  Unde  de- 
sulven  erbenomeden  personen,  de  de  lakene  maken,  scholen  ere 
merk  unde  teken  in  sodane  lakene  mede  maken  unde  worken. 
Screven  van  bevele  des  rades,  am  Sonnavende  na  Alle  Godes 
hilligen  (4.  Nov).    lo.  B(racht)  notarius  subscripsit. 

3lad^  ber  Sleformation  Tüurben  bie  SScginenl^äufer  ju  rüeibUd^en 
Sltmenl)äufcrn  umgeftattet. 

2«   Per  SItefte  fUbeditfd|e  SdjUl^enpIal;« 

3n  feiner  ©efdt)id^te  be^  alten  Süderfifd&en  @d^ü^en{)ofe^  bemerft 
ber  t)erftorbene  5ßrofeffor  ®eecfe,  bafe  im  5IJlittclalter  öfter  eines 
üor  bem  Surgt^or  belegenen  ^^JapagopenbomS  gcbad&t  mirb.  SEBann 
fold&eS  gej(3^el^en  unb  roo  berjelbe  belegen  geroefen  ift,  t;Qt  er  anju^ 
geben  unterlaffen,  unb  bod^  finb  9Jlitt^eilungen  hierüber  nid^t  ol)ne 
Qntereffe. 

©omeit  biSfier  ju  ermitteln  roar,  gefd&ie^t  beS  $apagot)en^ 
bomS  äuerft  in  einer  Eintragung  beS  Dberftabtbud^j^  nom  ;3a^re 
1475  @rrt)äl)nung,  weldie  lautet: 

Taleken  Kastorpes  mylder  dechtnisse,  Engelbrecht,  Ge- 
seken  Castorpes,  Hauses  elichehussfrouw,  vnde  Hanse  Vickynck- 
husen  heflft  gegeven  in  synem  testamente  Engelbrecht  Vickyng- 
husen  eynen  garden,  genomet  de  Apenborch,  belegen  buten 
dem  Borchdore ,  so  desullfte  belegen  is  nicht  verne  van  dem 
Papagoyenbome  by  der  Kerchryngs  garden. 

®a6  berfelbe  in  ber  3Ritte  ht^  fed&je^nten  Qal^r^unbertS  nod^ 
bejianben  l^at,  ergiebt  fid^  auS  ber  nad^folgenben  Eintragung  auS 
betn  ;3al^re  1542. 

Tho  den  vormunderen  Anneken  Stricks  vnde  erer  dochter 
Elseben  is  gekomen  eyn  hoppenhoflf  mit  dem  kleynen  krut- 
garden  buten  deme  Borchdore  belegen  bi  dem  Papengoyen- 
bome. 

Unter  ^ßapagopenbom  ift  baS  ptjerne  ©erüft  ju  oerfte^en, 
auf  roeld^em  ber  abjufd^iefeenbe  SSogel  aufgerid^tet  würbe.  S)er  ju 
bcmfelben  gel^örigen  Sd^iefeba^n  (©d&ottba^n)  wirb  nod^  1587  ge^ 
bod^t,  bod^  barf  l^ierauö  wol^l  nid^t  unbebingt  gefolgert  werben, 
bafe  bamatö  bie  SSogelftange  felbft  rtod&  geftanben  l^at  unb  jum 
SSogelfd^iiefeen  benu^t  warb. 


90 

35t)n  ber  3lpenbur9,  weld^e  au^  einem  Suftgarten  mit  einem 
Keinem  ®arten{)aufe  beftonb,  für  meld&e^  ju  jener  geit  im  ©tabtbud^e 
regelmäßig  bie  SBejei&nung  Sergfrebe  üorfommt,  l^eifet  e^  1600, 
bafe  fte  unmittelbar  bem  ©arten  be^  Dr.  SBatermann  bena#art 
iici^ejen  fei.  Ueber  bie  Sage  be^  le^teren  giebt  bie  nad^folgenbe 
Eintragung  in  ba§  Dberftabtbud^  t)om  ;3a^re  1585  nähere  Sluf^ 
ftnrung. 

Der  achtbare  Theodoricus  Watermann  Doctor  hefift  ge- 
kofft  van  David  Menne  als  volmechtigen  des  testamentes 
weilanth  herrn  Peter  Vrimersheim  Pastorn  tho  Sanct  Jacob 
oinen  bomgärten  allernegest  der  Therbruggen  vor  dem  Borch- 
dore  bi  der  Schottbahnen. 

5Dag  unter  Sfieerbrugge  eine  3lnlegebrü(fe  beim  3;i^eerl^ofe 
SU  nerfte^en  ift,  mirb  baburd^  beftätigt,  bafe  e^  1587  im  ©tabt^ 
bui)  l^eifet: 

Claus  von  Stiten  heift  gekofft  von  Hinrich  Schepenstede 
einen  garden  belegen  vor  dem  Borghdore  vp  der  Schottbahne 
bi  dem  Teerhave. 

2)a  bei  ben  Slbgrabungen,  meldte  in  btn  legten  ^al^ren  jurgr* 
Weiterung  unjere^  §afeng  ftattgefunben  fiaben,  feftgefteUt  ift,  ha^  ^ 
ber  alte  2;f|eerf|of,  ber  erft  im  ^anfange  be^  fiebje^nten  ;3af)r^unbert§ 
bei  ben  bamal§  au^gefülirten  neuen  Sefeftigung^anlagen  uerlegt  ift,  in 
unmittelbarer  3lä\)t  ber  je^igen  ^afenmeiftermolinung  befunben  l^at,  jo 
fann  e^  feinem  3^^if^^  unterliegen,  bafe  ber  ^papagopenbom  an  ber 
iitbmeftlii^en  Seite  ber  ^Burgtl^or-greiwetbe  unmittelbar  öftlid^  neben 
ben  bort  errid^teten  @arten()äufern  belegen  gemefen  ift.  ®ie  ©egenb 
um  benfelben  mar  fi^on  im  fiinfäel)nten  Salirl^unbcrt  bid^t  mit 
0artenl)äufern  befe^t;  e§  mirb  bal)er  nur  mit  2lrmbrüften  ober 
^ogen  na^  bem  35ogel  gefdE)offen  fein,  mie  benn  anä)  in  ^toftocf 
im  ^a\)xz  1580  bie  ©eSeßfd^aft  ber  Sanbfa^rer  Ärämer^(Sompagnie, 
Me  bort  ba^  öffent(idE)e  Sogelfd^iegen  abljielt,  fid^  ba^in  einigte,  bafe 
Tiur  mit  23ogen  gei(^offen  merben  foHe  (cfr.  3JledElen burger  3#' 
büc^er  7  pag,  207).  ®ie^  erflärt  e^  aud),  bafe,  al^  man  in  ber 
gjiitte  beö  fei^^jelinten  3iöt)rt)unbert^  ()ierfelbft  befd&lofe,  fid^  beim 
iüogelfd^ic^en  be^  geuerrolirö  ju  bebienen,  ein  neuer  @d^ü|enpla| 
beim  Steuterfrug  unmittelbar  nor  bem  §olftent{|or  liergefteBt  mürbe. 

©ine  eigene  ©d^ügengeieüfd^aft,  mie  füld)e  fd^on  im  Slu^gange 
be^  fünfjefinten  3iötjtl)unbert^  in  JBi^mar  unb  dlo^tod  üorfommt, 
i;jtrb  in  Sübecf  bi^  jur  3Kitte  be^  fed^^je^nten  ;3a^rl)unbert^  ni^t  be^ 


\ 


k 


91 

jlartben  l^abcn,  benn  e^  öcfd&iel^t  einer  jolc^en  roeber  in  ben  ^xo^ 
nüen  ttod^  auä),  worauf  ein  befonberer  aSertl^  ju  legen  ift,  in  ben 
3:efiamenten  (grroäl^nung;  le^tere^  aber  würbe,  wenn  eine  fold)e 
oorl^anben  geroefen  wäre,  unjtüeifell^aft  gefd^e^en  fein,  ba  jene  3Ser^ 
einigungen  regelmäßig  nid^t  nur  weltlid^e  Jonbern  auc^  geiftUdie 
groede  t)erfolgten  unb  ba  e^  üblidö  war,  fol(^en  SSereinen,  wenn 
man  il^nen  angel)örte,  le|tn)inig  eine  ©obe  ju  l^interlaffen. 

2)a  t)on  ber  3lpenburg,  weld^e  in  unmittelbarer  3fläl^e  beS  5ßapa=^ 
gotienbont^  gelegen  \)at,  berid^tet  wirb,  bafe  auf  il^r  bie  ^atrijier 
im  fünfjelinten  Qal^rl^unbert  aBja^rlid^  ba§  3Maifefi  feierten,  fo  barf 
rool^l  angenommen  werben,  ba§  ba§  ©d^iefeen  nad^  bem  5papa* 
gopenüogel  ju  ben  geftlid^feiten  gel)örte,  meldte  fte  bei  jener  ®e* 
fcgen^eit  peranftalteten,  unb  bajg  bie  ©etljeiligung  on  bemfelben 
auf  il^re  ©enoffen  befd^ränft  mar. 

3.    Pie  bton|enen  Sactamenhljäuddien  unferet  $ttd|en. 

3u  ben  fd^önften  3i^^^^^^  ber  3Jlarienfird^e  gehört  befanntUd^ 
ba^  an  ber  Slorbfeite  bed  3lltar^  aufgebaute  Sacrament^l^äuöd^en. 
lieber  bie  ©rrid^tung  beffelben  ift  ber  nad^folgenbe  im  Srd^io  ber 
Äitd^e  aufbemal^rte  aSertrag  abgefd&loffen  roorben: 

Witlik  sy,  dat  int  jar  MCCCCLXXVI  des  vridages  vor 
sunte  Michele  de  ersame  her  Hinrik  Kastorpp  vnde  her 
Ludeke  Bere,  vorstendere  vnser  leven  Vrouwen  kerken  to 
Lubeke,  vnde  her  Pawel  Slagge,  werkmester  darsulves,  synt 
overeenkomen  unde  hebben  vordinget  myt  den  bescheden 
mannen  Klawes  Ruwese  und  Klawes  Gruden,  dat  se  scholen 
unde  willen  bereden  dat  Sacramentes  hus  to  dem  corpus  unde 
den  vote  dar  vnder,  dat  rede  ghegoten  vnde  betald  is,  myt 
allen  raasselryen  twe  edder  dre  woninghe  hoch,  so  des  nod 
unde  behuflf  is  na  uthwisinge  des  holtwerkes,  dat  dar  alrede 
to  ghesneden  unde  gheraaket  is,  dat  to  beredende  unde  to 
tzirende  na  eren  besten  vif  synnen  van  creme  eghenen 
myssinges  tuge,  afgank,  kost  unde  schaden  uppe  ere  eghene 
eventur.  Unde  wan  dit  berede  is,  so  wille  wij  vorstendere 
vorbenomed  edder  unse  nakomelinge  den  bescheden  mannen 
Klawes  Ruwese  vnde  Klawes  Gruden  geven  van  eynem  jewelken 
lispunde  redes  werkes  sos  mark  lubesch,  vnde  wes  men  noch 
van  bilden,  van  holte  edder  ander  masselryen  noch  snyden 


92 

mot  unde  nichten  is,  dat  willen  wy  vormundere  van  des  godes- 
huses  wegen  bekosten  unde  betalen.  Jodoch  is  bevorwordet 
unde  besproken,  oft  en  dit  vorscreven  sacramentes  hus  myt 
(lerne  werke  darto  behorende  tho  kostel  in  de  band  worde, 
so  dat  se  sik  in  der  warheit  myt  den  sos  marken  van  deme 
li spunde  tho  gevende  nicht  beholden  konden  unde  myt  eren 
schaden  were,  wes  denne  Klawes  Ruwesee  in  loven  seggende 
werd,  sulk  ghebreck,  uppe  dat  wy  eren  schaden  io  nicht  be- 
äiheren,  darvmrae  wille  wy  uns  myt  en  gudliken  unde  leflf- 
liken  vorgan.  Vurdermer  so  hebben  sik  de  ersamen  Klawes 
Ruwesee  unde  Klawes  Grude  vnder  sik  malkander  vordragen 
unde  overeenkamen  van  dessulven  werkes  wegen,  so,  wandat 
vullenkomen  unde  rede  is,  so  schal  men  aftrecken  alle  unkost, 
dat  sy  knechtelon,  kost,  holt,  kalen  unde  alle  werktouwe 
unde  myssink,  dat  darto  komen  is,  myt  deme  affgange  unde 
alsus  alle  ander  unkost,  unde  was  dar  denne  overblifft,  dat 
iiien  wynninge  rekenen  mach,  dar  äff  schal  hebben  Klawes 
Grude  de  twe  penninghe  unde  Klawes  Ruwesee  den  drudden 
penningh.  Des  wil  Klawes  Ruwesee  nicht  verbunden  wesen  in 
(lerne  vorscreven  werke  myt  der  band  to  vilen  edder  to  ar- 
fjeidende,  he  en  willet  denne  don  myt  guden  willen,  doch  myt 
^aideme  rade  unde  vorderinghe,  wor  des  to  'donde  is,  nicht 
iitghesunderget  wesen,  men  myt  den  besten  sik  darane  to 
^ lewisende.  Unde  dat  dit  duss,  so  vorscreven  is,  van  beiden 
ilelen  belevet  unde  myt  guden  willen  vullentogen  is,  so  is 
ilesser  scriffte  twe  alleyns  ludende,  de  me  uth  der  anderen 
by  a  b  c  d  ghesneden,  dar  äff  de  ene  by  her  Pawel  Slaggen, 
^scrkmestere,  unde  de  andere  by  Klawes  Ruwesee  unde  by 
Klawes  Gruden  vorghescreven. 

3luf  ber  Stüdjeite:  Tzarter  over  de  sacristie  in  Marienn 
Korcken  uppgerichteth. 

S)a  in  bem  obigen  aSertrage  ^lifolau^  9lume6e,  bcr  im  Ober^ 
[töbtbud&  aud)  3lxtolau^  9tugf)eje  l^eifet  unb  aU  ©olbfd^mieb  bejeid^nct 
mirb,  ftet^  an  erfter  ©teUe  erwäfint  wirb,  unb  ha  x\)m,  obglcid^  er  nur 
leinen  5Rat{)  ertfieilen  foBte  unb  nid^t  Derpflid^tet  würbe,  an  bet 
aiu^füfirung  ber  Arbeit  fid^  felbft  ju  bet^eiligen,  ber  britte  S^eil  be^ 
a?crbienfte^  jugebiKigt  warb,  fo  barf  voo\)l  angenommen  werben, 
bafe  Don  if)m  ber  ^tan  ju  bem  ©acrament^^äuSd^en  angefertigt 


&3 

warb,  unb  bafe  bem  5RtcoIau§  ©ruben,  bcr  Stjgtefeer  njar,  nur  bie 
Slu^fül^rung  ber  Strbcit  oblag. 

3la(i)  einer  aufjeid^nung  in  ber  g^ronif  beiS  Sergenfal^rer^ 
Serjlen  t)an  ©eieren  warb  ba^  ©acrament^^äu^d^en  1479  octava 
visitationis  (9.  3iuli)  in  ber  Äird^e  aufgefteUt;  bie  Soften  werben 
oon  il^m  auf  4000  üKarf  angegeben.  S)ie^  ift  iebo($  nur  an^ 
näl^ernb  rid^tig,  wie  fid^  an^  ber  nad)folgenben  in  ba^  Sted&nung^^ 
bud^  ber  3)?arienfir^e  aufgenommenen  3lbred^nung  ergiebt. 

Item  a.  82  des  Donnerdages  vor  sunte  Bertolomeus 
daghe  vorsloge  wy,  dat  dat  sacramentes  hus  gekostet  hefft. 
Int  erste  dat  wy  Clawes  Rugese  vnde  Clawes  Kruden  geven 
hebben  summe  2479  ^  3  P.  Item  noch  dat  darto  komen  is 
an  kopper,  dat  wy  betalt  hebben,  192  ^4  1?.  Item  to  snydende 
dat  bildewerk,  darna  al  ding  gaten  wart,  kostete  in  al 
151  ^  10  fJ  Item  geven  vor  den  Vot,  dar  id  huss  uppsteit, 
to  murende,  vor  de  anker  an  dat  huse,  dat  hus  to  makende, 
darmenin  got,  unde  ander  Unkosten  27  ^.  Item  kostede  de 
gardine  to  guldende  mit  den  blomen  to  makende  in  al  28  -i^. 
Item  geven  vor  golt,  dar  dat  Hus  mede  verguldet  wart,  ane 
id  arbeit  234  ^.     Summa  in  al  bouenscreven  3112  ^  2  P. 

SSon  ben  l^öljemen  3RobeBen,  meldte  für  bie  ©umformen  an-- 
gefertigt  würben,  befinbet  fid^  nod&  eine  grofee  2tnja^l  im  SJerroal^r'* 
fam  ber  SKarienfird^e.  6in  glüdEUd^er  ^n^M  l)at  e^  Der^inbert,  bafe 
bicfe  nid&t  bie  alleinigen  3^ugen  uon  ber  Äunftfertigfeit  ber  3Keifter 
be^  ©acrament^ljäu^d^en^  geblieben  finb.  ^m  Satire  18 17  l^atte 
nämlid^  bie  S3orftet)erfd^aft  ber  ajlarienfird^e,  meldte  ber  3lnftdf)t 
war,  bafe  bie  Sd^ön^eit  be^  üuellinifd()en  Slltar^S  burdE)  ba^  alte 
nur  an  frül^eren  älberglauben  erinnernbe  ©acrament^l^äuiSd^en  fel^r 
beeinträd^tigt  werbe,  ben  Sefd^lufe  gefaxt,  baffelbe  abjubred^en  unb 
ate  alte§  3MetaU  ju  Derfaufen.  gu  biefem  Sel^ufe  waren  bereite 
SJerl^anblungen  mit  einem  Hamburger  Kaufmann  eingeleitet.  S)ie* 
felben  jogen  fid^  iebod^  in  bie  Sänge,  weil  man  ftd^  über  ben  ^rei«, 
ber  für  ba^  5ßfunb  be^  t)orl)anbenen  SBetaU^  bejal^lt  werben  foUte, 
nid^t  einigen  fonnte.  ©d^on  war  bie  SSorftel^erfd^aft  gewillt,  il^re 
gorberung  ju  ermäßigen,  ate  ber  fpätere  33ürgermeifter  9toedE  ju^ 
fällig  Äunbe  uon  ber.Sad^lage  erl^ielt,  unb  in  einem  2luffa^e,  ben 
er  in  Jis  92  ber  Sübedter  3lnjeigen  t)om  ^ai)X^  1817  einrüdEen  liefe, 
Serwal^rung  gegen  ben  3Serfauf  einlegte.  6r  jog  ftd^  ^lerburd^ 
freilid^  ben  l^öd^jien  3orn  ber  Sorfte^erfd^aft  ju,  ber  in  einer  @r* 


u 

fiätung  in  ^  94  ber  Slnjeigen  jum  Slu^brucfe  gelangte,  bo(|  bet 
aSerfauf  unterblieb,  unb  ba§  ©acrament^l^äu^dlien  mar  für  bie  3u* 
fünft  gerettet. 

3laä)  bem  SSorgange  ber  aKarienÜrd&e  würben  balb  batouf 
ani)  für  bie  älegibienürd^e  unb  bie  ^etrifird^e  ä^nlid^e  auS  Sronje 
gegoffene  ©acrament^^äuSd^en  burc^  ben  @r}gie6er  Srnbt  aKufemann 
angefertigt.  3n  erfterer  Äird^e  ift  baffelbe  nad6  ben  SKngaben,  bie 
Äerften  van  ©eieren  in  feiner  gl^roni!  gemad^t  l^at,  fd^on  1478 
aufgefteUt,  für  baffelbe  foU  eine  Summe  von  iioo^  oerau^gabt 
fein.  Salb  barauf  roarb  aud&  an  bie  ^erftellung  eine^  ©acramentS^ 
^äuSd^enS  für  bie  ^ßetrifird^e  gebadet,  benn  ^än^  Äpl  permad^te  in 
feinem  1484  errid^teten  SCeftament  jum  ©uffe  beffelben  einen  grofeen 
3Körfer.  äSottenbet  mürbe  eS  1487,  ba  in  biefem  Qal^re  bie  SSor^ 
ftel^er  ber  ^etrifird^e  in  i^rem  S3ud^e  nerjeid^neten :  Item  anno 
1487  do  wart  dat  sacramenteshuyss  tho  sunte  Peter  vpge- 
richtet  UDde  kostede  boven  XIII  C  Mark,  hyr  dede  wy  tho 
den  vorstenderen  van  des  werkhuses  wegen  alse  her  Dyrik 
Basden  unde  Moryss  Dyman  XC  mark  unde  dat  ander  gelt 
wart  dartho  gegeven  van  guden  vrunden  unde  van  borgeren. 
Unmittelbar  nad^  ber  aSoBenbung  marb  Slrnbt  SHufemann,  mie  eine 
©injeid^nung  in  ba§  Jiieberftabtbuc^  berid^tet,  meil  er  bie  Slrbeit 
niii^t  „von  aisulken  guden  gude  unde  kopper,  alse  dat  wesen 
scholde,  sunder  vele  blyes  unde  andere  materien  darto  gedan, 
allikewol  syk  vor  gudt  kopper  betalen  laten",  t)on  bem  Statine 
in  fc^mere  ©träfe  genommen. 

®iefe  beiben  ©acrament^pu^d^en  werben  mol^l  balb  nad^ 
ber  ^Reformation  auS  ben  Ä'irc^en  entfernt  fein,  ba  ilirer  in  ben 
Sefd^reibungen,  bie  au^  bem  fiebjel^nten  i^al^rl^unbert  ftammen, 
nid^t  mel^r  gebadet  mirb. 

SSon  einem  bronzenen  ©acrament^pu^d^en,  ba^  fid&  in  ber 
S)om!ird^e  an  ber  ©übfeite  neben  ber  5Caufe  befanb,  loeife  man 
nur,  ba^  e^  1684  entfernt,  unb  bajs  fein  @rj  jum©u6  ber  großen 
5ßul5glodte,  ben  1699  ber  ©^urbranbenburgif^e  ©tüdEgiejser  Qoad^im 
^annibal  auöfül^rte,  ijermanbt  marb. 

4.    (tin  jln|urien))ro(e^  au$  bem  3a\fxt  1714* 

Site  im  ^a^xt  1714  ber  bamalige  ©igentl^ümer  ber  aSebet* 
loppel  Slbbe  ©eoerin  auf  ben  ju  jenem  ©el^öfte  gel^örigen  SBiefen 


ba§  Sufd^Toerf  bi^  unmittelbar  an  bie  ffiafenife  l^atte  abbauen  lajfen, 
erhoben  bie  betjeitigen  SBatlbürger,  benen  bie  Sluffid^t  unb  bie 
Unterhaltung  ber  ftäbtifd^en  geftung^roerfe  oblag,  l^iergegen  SBiber^ 
fprudj),  inbeni  fie  bel^aupteten,  bajs  baS  Sufd^werf  auf  iämmtlid^en 
Toö^renb  beS  SBintcr^  von  ber  2Bafeni|  überflutl^eten  Uferftreden  ber 
6tabt  juftel^e  unb  t)on  i^nen  jur  äuöbejlerung  be^  SBallejS  ju  Der* 
loenben  fei.  2luf  i^r  ©rfud&en  verfügten  bie  Ferren  be^  SWarftaU^, 
bafe  bie  grage,  wem  ber  Sufc^  am  SBafeni^ufer  gel^öre,  jur  ®ttt=» 
fd^eibung  be^  SRatl^e^  ju  perftetten  fei,  unb  bafe,  big  biefe  erfolgt, 
^a§  abgehauene  §ol5  an  Ort  unb  ©teile  verbleiben  fotle  ^ro^bem 
liefe  ©eoerin  baffelbe  burd^  feine  Seute  abfal^ren  unb  jur  3)id^tung 
uorl^onbener  ÄnidEe  verroenben.  ©obalb  fold&e^  bie  SEBallbürger  er* 
ful^ren,  fd^idEten  fie  i^rerfeitä  Arbeiter  nad^  ber  SEBeberfoppel,  liefen 
t)on  biefen  bie  ^ünnt  roieber  au^einanberreifeen  unb  ba^S  ^olj  jur 
Stobt  auf  bie  SBälle  fal^ren.  hiergegen  warb  ©eoerin  bei  bem 
Äat^e  x)orftelIig.  ^n  ber  von  i^m  unterjeid^ineten  ßingabe  befd^ul* 
bigte  er  bie  SBaHbürger  einea  spoliums,  bat,  fie  bieferl^alb  ju  be* 
ftrafen  unb  fie  gleid^jeitig  ju  üerroarnen  M^  fi^  ^infül^ro  il^re 
„iQänbe  nid&t  weiter,  alg  Q^ntn  gebühret,  au^ftredten  foHten,  bamit, 
„xoQ^  fie  felbften  jum  ©d^redten  ber  SSerlefeer  ber  aBaU*33äume  an 
„i^re  $fal^le  auf  bie  Söälle  malen  laffen,  von  i^nen  felbften  an 
„anbern  Drten  nid^t  bürfe.  eferjieret  werben."  3)urd^  biefe  le^tere 
Sleufeerung,  bie  baburd^,  bajs  ber  9lat^  il^nen  bie  Sefc^werbe  beg 
©eoerin  jur  aSerantwortung  abfd^riftli^  jugeftettt  l^atte,  ju  il^rer 
tobe  gelangt  war,  fanben  fid^  bie  Söallbürger  fd^wer  beleibigt, 
benn  auf  ben  am  SGBalle  aufgeftettten  Siafeln  waren  biejenigen, 
toeld^e  bie  bort  wad^fenben  Säume  befd^äbigten,  mit  bem  abl^auen 
i^rer^anbbebrol^t.  SJe^l^alb  erklärten  fie  in  einer  bem  Statte  ein* 
gereichten  aSorfteHung  bie  Sleufeerung  beg  ©et)erin  „pro  atrocis- 
sima  injuria"  unb  baten,  il^n  für  fold^e  „infame  ;3niurie"  ju  einem 
öffentlid^en  2Biberruf  ju  oerurtl^eilen;  jugleid^  fügten  fiel^inju,  ba§, 
tuenn  ber  SRatl^  il^nen  eine  fold^e  Oenugt^uung  nid^t  Derfd^affe,  fie 
f4  an  bie  gefammte  Sürgerfd^aft  wenben  würben,  weil  fie  „am 
äBatte  nid^t  Dor  fid^  fonbern  nomine  il^re^  (SoIIegii"  fäfeen.  35a 
ber  Sftat^  bie  beiben  (gingaben,  ol^ne  fid^  auf  bie  angeblid^en  3n* 
iurien  weiter  einjulaffen,  an  bie  Ferren  be^  3KarftaIlg  unb  beS 
SBaHeg  oerwiefen  l^atte,  bamit  biefe  burd^  eine  an  Ort  unb  ©teile 
vorgenommene  Seftd^tigung  feftftettten,  ob  bie  Süfd^e  auf  ben  ber  ©tabt 
juftanbigen  Sänbereien  gel^auen  feien,  fo  wanbten  fid&  bie  SGäad* 


&8 

,,nid^tö  aU,  xoa&  ber  ©l^re  gemäfe,  ju  fagen  tüiffe,  unb  fic  atter 
^^aaSege  für  teblid^e  unb  l^oncttc  ßeute  gcfannt  unb  gel^alten  l^abe, 
„an6)  bicfclben  nod&  bafür  erfenne  unb  fialtc." 

S)ie  SBattbütget  fd&einen  bei  ber  Seiftung  biefer  ©J^renerflarung 
ntd^t  gegenraärtig  gewefen  p  f^in. 

5.  Pie  Solbatenunruliett  im  Salire  1796.*) 

SBeniger  jum  ©d^u|e  gegen  äußere  geinbe,  als  jur  ^u^tt^U 
l^altung  ber  Drbnung  im  Qnnern  ber  ©tabt  unb  jur  Slbroel^r  ber 
aus  ben  benad&barten  Säubern  einbringenben  Sanbftreid^er  untep 
l^ielt  bie  ©tabt  bis  ju  il^rer  ©inoerleibung  in  baS  franjöfif(|c 
ÄaiferreidE)  eine  eigene  (Samifon,  für  beren  SKuSrüftung  unb  Unter- 
l^altung  fie  jä^rlidE)  ungefäl^r  110,000 -ß  uerauSgabte.  ®en  Dber^ 
befel^l  über  biefe  Siruppe  führte  }u  @nbe  beS  oorigen  3al^rl^unbert^ 
ber  ©eneralmajjor  uon  S^afot.  Unter  il^m  befel^Iigten  ein  Dbrift^ 
Ueutenant,  ein  SRajor,  brei  ßapitaine,  fünf  5ßremierUeutenantS  unb 
fed^S  ©efonbelieutenantS,  jo  bafe  baS  gefammte  DfficiercorpS  au^ 
fünfjel^n  ^erfonen  beftanb.  S)ie  ©arnifon  jerfiel  in  jroei  S:^eile, 
bie  Artillerie  unb  bie  Infanterie. 

3)ie  Sorge  für  bie  erftere,  bie  nid^t  feör  ja^lreid^  xoax  unb 
faft  auSfd^IiefeUdE)  jur  Seroad^ung  ber  auf  ben  3BäIlen  aufgefteüten 
(Sefd^üfee  Derroanbt  würbe,  lag  einer  eigenen  (Sommiffion  beS  ©enateS, 
ben  fogenannten  Ferren  ber  Artillerie,  ob.  S)ie  i^r  angel^örigen 
©olbaten  trugen  grüne  9lö(Je  unb  gelbleberne  §ofen  mit  fd^roarjen 
Stiefeletten,  bie  ßonftabler  als  AbjeidEien  ein  braunes  ©d^urjfeH 
unb  eine  3Jiü§e  in  gorm  eines  SienenforbS,  t)orne  mit  einem 
meffingenen  ©d^ilbe  gejiert,  baS  ben  lübedEifd^en  Slbler  jeigte.  3taä) 
ber  im  ^al^re  1805  oorgenommenen  ©ntfeftigung  ber  ©tabt  mürbe 
biefelbe  aufgehoben. 

S)ie  Infanterie  mar  ben  SSefel^len  ber  fogenannten  ÄriegS^^ 
commiffarien  beS  ©enatS  untergeorbnet,  fie  beftanb  auS  ungefähr 
500  3Jlann,  bie  in  5  ßompagnien  eingetfieilt  waren;  tjon  biefen 
bilbete  eine  bie  @renabiercompagnie.  ©ämmtlidEie  ©olbaten  waren 
in  rot^e  9iödEe  mit  meinen  Auf f dalägen,  meifee  äßefte,  roeifee 
SeinKeiber  unb  fd^roarje  ©tiefeletten  geHeibet;  auf  bem  Raupte 
trugen  bie  ©renabiere  jur  Unterfd^eibung  t)on  ben  9MuSquetieren, 
bie  mit  einem  breiedfigen  $ut  oerfel^en  waren,  eine  rotl^e  @pi|^ 

*)  2lugjug  au§  einem  im  Saläre  1853  in  ber  ©ejettfd^aft  jur  Seförbcrung 
gemcinnti^iget  Xl^ätißJeit  gel^altcnen  SSortrage,  ögl.  9leue  Sübecf.  ^(&tter  1853 
M  26  tf. 


99 

mfi|c,  bie  mit  einem  großen  mefftngnen  ©d^ilbe  üerfel^en  war,  auf 
bem  ate  SlOjeid^en  ber  lübedifd^e  Slbler  fid^  befanb.  3)a§  ge^^ 
puberte  $aar  voax  üorne  mit  groei  Soden  gegiert,  nad^  leinten  lief 
c§  in  einen  mol^lgebreliten  S^Pf  ö^^-  ®i^  jämmtUd^e  SKannfd^aft 
lüurbe  auö  aUer  fetten  Sänbern  angeworben,  fie  üerpftid&tete  fid^ 
auf  unbeftimmte  3^it.  Site  ©olb  empfingen  bie  ©emeinen  jäl^rlid^ 
40  Si^aler;  hierfür  mußten  fie  fid^  aber  nid^t  nur  bef öftigen  unb 
für  il^r  Unterfommen  forgen,  fonbern  fid^  auc^  i^re  Äleibung  felbft 
anid^affen.  Sei  i^rer  Slnraerbung  erl^ielten  fie  t)om  Staate  außer 
beti  5Baffen  nur  einen  §ut  unb  ein  ^aar  Stiefeletten,  bie  ^atron^ 
tafd^e  unb  3)egenfoppel.  ^n  ©rfranfung^fäHen  rourbe  ilinen  !often== 
freie  Se^anblung  burd^  einen  ©arnifonmebicu^  geroäfirt,  ber  für 
{eine  Semüliungen  iäl^rlid^  150  /?  empfing,  gür  bie  gelieferte  3lu^^ 
rüftung  l^atte  jeber  neu  Slufgenommene  lO  «f  in  bie  fogenannte 
Äefrutencaffe  ju  erlegen.  3)iefe  ßaffe  war  im  ^al^re  1745  be^ 
grünbet,  bamit  wo  möglid^  eine  gleid^e  Uniformirung  ber  ganjen 
©amifon  erjielt  werbe;  ju  biefem  Sw'^de  l^atteman  anfangt  jebem 
eintretenben  3flefruten  eine  meiße  SBefte  unb  eine  meiße  ^ofe  t)er^ 
abreid^t.  ^ieroon  mar  man  ipäter  n)ieber  abgefommen,  um  baö 
®elb  jur  2lnfd^affung  ber  oben  ermätinten  Slu^rüftung^gegenftänbe 
}u  oermenben.  S)iefe  erforberten  iebodt)  eine  bei  äBeitem  geringere 
Summe,  alö  jä^rlid^  oon  ben  aingemorbenen  eingejal^lt  mürbe,  fo 
ba§  fi^  aHmä^lii^  ein  beträc^tUd^e^  ßapital  anfammelte ,  von  bem 
im  Saläre  1796  ungefäl^r  40,000  ^  jin^bar  belegt  maren. 

©in  großer  S^l^eil  ber  Solbaten  mar  in  jener  3^it  t)erlieiratl^et. 
S)a  fie  mit  bem  geringen  Solbe  unmöglidb  fic^  unb  i^re  gamilie 
crfiotten  tonnten,  fo  betrieben  fie  meiften^  ein  S^ebengemerbe;  ber 
eine  arbeitete  in  einer  gabrü,  ein  anberer  jog  mit  Dbft  unb  @e^ 
müje  l^aufiren,  ein  britter  üerbiente  fid&  aU  särbeitömann  fein  Srob, 
Diele  enblidö  ernälirten  fid^  baburd^,  baß  fie  für  i^re  Äameraben 
SBad^tbienfte  traten.  5Der  Siegel  nad^  foHte  nämlid^  ;3eber  in  jener 
3eit  alle  brei  S^age  bie  SBad^e  begießen,  bod^  fonnte  er  fid^  burd^ 
Stellung  eine^  ©rfa^manne^,  meld^er  lO  j^  erl^ielt,  oon  bem  SBac^t* 
bicnft  freimad^en.  3)ie  Qaf)l  ber  ju  befe^enben  3Bad^en  mar  eine 
fe^r  große,  ba  außer  ben  brei  SBad^en  im  ;3nnern  ber  Stabt  (am 
Su^berg,  am  Statl^l^aufe  unb  auf  ber  ^ßarabe)  \iä)  an  aUen  Sonoren 
boppelte  SBac^en  befanben,  oon  benen  bie  eine  unmittelbar  bei 
ber  Stabt,  bie  anbere  am  äußern  S^ore  ber  Sefeftigung  lag. 
äu^rbem  waren  an  allen  Sanbwe^rpäffen  (oor  bem  Surgtl^or 

7* 

27^^813  \ 


100 

ju  ©d^lutup,  ©d&roatjmül^Ien  unb  SSranbenbaum;  oor  betn  ^olften^ 
tl^or  ju  %xtm^,  Ärempeteborf,  ©tcinrabe  unb  ^ol^enftiege;  Dor 
bem  SKü^lcntl^or  ju  SRotfienl^aufen,  am  ©rönauerbaum  unb  am 
ßrumefferbaum)  ^oftirungen,  bie  auf  längere  3eit  t)on  einigen  ©ol* 
baten  bejogen  würben,  ßiefe  nun  auä)  Qemanb  ade  SBad^tbienfte,  welci^e 
i^m  oblagen,  burd^  einen  anbern  uerrid^ten,  fo  l^atte  er  bodE)  nodE)  im 
Saläre  lO  #  t)on  feinem  ©olbe  erübrigt,  bie  er  ju  feinem  eigenen  Untere 
l^alt  üermenben  f onnte.  S)ieÄ  mod^te,  vereinigt  mit  bem,  wag  er  f onft  ju 
tjerbienen  im  ©tanbe  mar,  für  gemöl^nlid^e  3^iten  allerbing^  ^in^ 
reid^en,  um  il^n  ju  ernäl^ren;  trat  aber  SQieurung  unb  3Jiangel  an 
SebenMitteln  ein,  fomar  aud&  ber  ©olbatSIrübjal  unb  3totl^  auögefe|t. 
3im3a^re  1:94  mar  bie  ©rnbte  in  tilefiger  ©egenb  miferat^en, 
fo  bafe  im  folgenben  3a^re  ade  Seben^bebürfniffe  bebeutenb  im 
greife  fliegen.  S)e^^alb  roanbte  fid^  am  23.  gebr  1795  baö 
SJlilitair  burd&  ben  Sicentiat  Sembfe  mit  einer  Sittfd^rift  an  ben 
Stat^,  bamit  biefer  itinen  ©rleid^terung  üerfd^affe.  Sie  »erlangten  eine 
(Sr^ö^ung  i^re^  ©olbe^  um  10  4  unb  SSerminberung  ber  SBad^t^ 
bienfte  burd&  ©injie^ung  einiger  länblid^er  ^oftirungen.  S)er  SRati^ 
beauftragte  fofort  bie  ÄriegScommiffarien,  ilim  über  ben  Orunb  ober 
Ungrunb  biefeg  ©efud^^  SeridEit  ju  erftatten.  ®a  biefer  Serid&t 
einige  3eit  auf  ft^  märten  liefe,  fo  mar  nad^  äblauf  eine^  3Jionat§ 
ben  Sittfieüern  nod&  fein  Sefd^eib  ertlieilt.  S)ieje  vereinigten  fid^ 
ba^er  am  I8.  2Rärj  um  8  Ul|r  3Rorgen^  in  einer  3^^!  t)on  un* 
gefäl^r  150  SRann  unb  begleiteten  bie  oon  il^nen  jur  SJerfed^tung 
il^rer  ©ad^e  gemä^tten  S)eputirten  jur  3Bol^nung  be^  bamaligen 
birigirenben  Sürgermeifter^  Sünedfau,  um  i^n  einerjeit^  um  Se^ 
fd^leunigung  il^rer  ©ad^e  anjugel^en  unb  anbererfeit^  fid^  ju  oer^ 
gemiffem,  ob  i^re  3)eputirten  aud^  mirflid^  für  fie  bie  ©upplif  ein^ 
gegeben  unb  ba^  l^lerfür  gefammelte  (Selb  nid^t  unterfd^lagen  l^ätten. 
3)er  §err  Sürgermeifter  fud&te  fie  ju  berutiigen,  inbem  er  ilinen 
oerfprad^,  il^re  ©ad&e  folle  unterfud^t  werben,  hiermit  maren  bie 
©olbaten  jufrieben  unb  jerftreuten  fid^  al^balb  in  ber  ©tabt. 
SBortfülirer  bei  biefem  SSorgange  mar  ber  ©efreite  §adfert,  gegen 
ben  fofort  eine  Unterfud^ung  eingeleitet  mürbe.  ©0  mie  e^  \)\t% 
^adCert  fei  jum  3Ser^ör  in^  ©erid^t  geführt,  uerfammelte  fi^  mieber 
eine  beträd^tlid^e  ©olbatenmenge,  brang  in  ba§  SRatl^i^au^  ein  unb 
fteHte  fid^  im  ©ange  oor  ber  Ärieg^ftube  auf.  3Re^rfad^e  SJe^» 
mül^ungen  be^  Dbriftlieutenant^  ©anber,  fie  jum  SBeggel^en  ju  be^ 
toegen,  maren  pergeblid^;  man  »erlangte  »ielme^r,  e^  foüe  nid^t 


99 

mü^e,  bie  mit  einem  großen  mejftngnen  ©d^ilbe  üerfel^en  mar,  auf 
bem  ote  Slbjeid^en  ber  lübedifd^e  Slbler  fid^  befanb.  ©aiS  ge^ 
puberte  §aar  mar  oorne  mit  jmei  Soden  gegiert,  nad^  leinten  lief 
e§  in  einen  mol^lgebreliten  S^Pf  ^^^'  ®i^  jämmtUd^e  SKannfd^aft 
iDurbe  au^  aller  Ferren  Sänbern  angemorben,  fie  üerpflid^tete  fid^ 
auf  unbeftittimte  Qtit  Site  @olb  empfingen  bie  ©emeinen  jjäl^rlid^ 
40  S^^aler;  l^ierfür  mußten  fie  fid^  aber  nid^t  nur  beföftigen  unb 
für  i^r  Unterfommen  forgen,  fonbern  fid^  aud^  i^re  Äleibung  felbft 
anjd^affen.  Sei  i^rer  Slnmerbung  erl^ielten  fie  t)om  Staate  außer 
ben  SBaffen  nur  einen  §ut  unb  ein  5ßaar  Stiefeletten,  bie  ^atron^ 
ta\^t  unb  3)egen!oppel.  ^n  ©rfranfung^fäHen  rourbe  ilinen  foften^ 
freie  Sel^anblung  burd^  einen  ©arnifonmebicu^  geroälirt,  ber  für 
feine  Semül^ungen  iäl^rlid^  150  /?  empfing,  gür  bie  gelieferte  3lu^^ 
rüfhing  fiatte  jeber  neu  Slufgenommene  lO  ^  in  bie  fogenannte 
Sftefrutencaffe  ju  erlegen.  3)iefe  ßaffe  mar  im  ^al^re  1745  be* 
grünbet,  bamit  mo  möglid^  eine  gleid^e  Uniformirung  ber  ganjen 
®amifon  erjielt  merbe;  ju  biefem  ^votdt  l^atteman  anfangt  jebem 
eintretenben  3flefruten  eine  meiße  SBefte  unb  eine  roeiße  §ofe  t)er* 
abreid^t.  ^ieroon  mar  man  Später  mieber  abgefommen,  um  ba§ 
®elb  jur  Slnfd^affung  ber  oben  ermähnten  Slu^rüftung^gegenftänbe 
}u  oerroenben.  S)iefe  erforberten  jebod^  eine  bei  äBeitem  geringere 
6umme,  ate  jä^rlid^  oon  ben  3lngemorbenen  eingejal^lt  mürbe,  fo 
bofe  fi^  allmä^lii^  ein  beträc^tli(^e^  ßapital  anfammelte ,  oon  bem 
im  Saläre  1796  ungefäl^r  40,000  ^  jin^bar  belegt  maren. 

©in  großer  S^^eil  ber  ©olbaten  mar  in  jener  S^xt  t)erl|eiratl^et. 
3)a  fie  mit  bem  geringen  @olbe  unmöglidb  fic^  unb  i^re  gamilie 
erhalten  !onnten,  fo  betrieben  fie  meiften^  ein  Jlebengeroerbe;  ber 
eine  arbeitete  in  einer  gabrif,  ein  anberer  jog  mit  Dbft  unb  @e^ 
müie  ^aufiren,  ein  britter  oerbiente  fid&  ate  särbeitimann  fein  S3rob, 
mele  enblidö  ernäl^rten  fid&  baburd^,  baß  fie  für  i^re  Äameraben 
SBad^tbienfte* traten.  5Der  Siegel  nad^  foHte  ndmlid^  ^eber  in  jener 
ä^it  alle  brei  3;age  bie  SBad^e  bejiel)en,  bod&  fonnte  er  fid^  burd^ 
Stellung  eine^  ©rfa^manne^,  meld^er  lO  |3  erhielt,  t)on  bem  SBad^t^ 
Wenft  freimad^en.  5Die  2a\)i  ber  ju  befe^enben  3Bad&en  mar  eine 
fe|r  große,  ba  außer  ben  brei  SBad^en  im  ^nmxn  ber  ©tabt  (am 
Äu^berg,  am  Statl^l^aufe  unb  auf  ber  ^ßarabe)  fid^  an  aUen  2:^oren 
doppelte  aSac^en  befanben,  von  benen  bie  eine  unmittelbar  bei 
^w  Stabt,  bie  anbere  am  äußern  2;^ore  ber  Sefeftigung  lag. 
Slufeerbem  maren  an  allen  Sanbme^rpäffen  (oor  bem  Surgtl^or 

7* 


100 

ju  ©d^lutup,  ©d&watjmül^Ien  unb  SSranbenbaum;  oor  betn  $olftcn== 
t^or  ju  SrcrnfS,  Ärempeteborf,  ©teinrabe  unb  ^ol^enftiege;   x>ox 
bcm  SKü^Icntl^or  ju  SRotl^enl^aufen,  am   ©rönauerbaum  unb   am 
ßrumefferbaum)  ^oftirungen,  bic  auf  längere  3^it  ^on  einigen  BoU 
baten  bejogen  würben.  Siejs  nun  aud^  3f^niö^i>  ^B^  SBad^tbienfie,  roeld^e 
if|m  oblagen,  burd^  einen  anbern  uerrid^ten,  fo  l^atte  et  bod^  nod^  im 
Salute  10  #  üon  feinem  ©olbe  erübrigt,  bie  er  ju  feinem  eigenen  Unter* 
l^alt  t)erroenben  fonnte.  $Die^  mod^te,  vereinigt  mit  bem,  ma^  er  fonft  ju 
nerbienen  im  ©tanbe  mar,  für  gewöl^nlid^e  Seiten  allerbing^  ^in* 
reid^en,  um  i^n  }u  ernähren;  trat  aber  SC^eurung  unb  3Jiangel  an 
Seben^mitteln  ein,  fo  mar  aud^  ber  ©olbatSIrübfal  unb  3loÜ)  auögefe|t. 
^•mSa^re  1794  mar  bie  ©rnbte  in  tiiefiger  ©egenb  miferat^en, 
fo  bafe    im  folgenben  3al^re  alle  Seben^bebürfniffe  bebeutenb  im 
greife  ftiegen.     3)e^^alb  manbte    fid^  am   23.   gebr   1795  ba^ 
SJlilitair  burd&  ben  Sicentiat  £emb!e  mit  einer  Sittfd^rift  an  ben 
Stat^,  bamit  biefer  i^nen  ©rteid^terung  oerfd^affe.  Sie  verlangten  eine 
®rl^ö^ung  i^re^  ©olbe^  um  lo  4  unb  ^erminberung  ber  2ßad^t* 
bienfte  burdE)  ©injieliung  einiger  länblid^er  ^oftirungen.   S)er  Slat^ 
beauftragte  fofort  bie  ÄriegScommiffarien,  il|m  über  ben  ©runb  ober 
Ungrunb   biefe^  ©efud^^  S3erid^t  ju  erftatten.    ®a  biefer  Serid^t 
einige  ^tit  auf  ftd^  märten  liefe,  fo  mar  nad^  äblauf  eine^  3Ronatiö 
ben  Sittfteüern  nod^  fein  Sefd^eib  ertl^eilt.    Siefe  vereinigten  fid^ 
bal^er  am  18.  2Rärj  um  8  Ul|r  3Jlorgen^  in  einer  Saf)l  von  un-- 
gefäl^r  150  SRann  unb  begleiteten  bie  oon  ilinen  jur  SJerfed^tung 
il^rer  @ad^e   gemä^lten  3)eputirten  jur  SBol^nung  be^  bamaligen 
birigirenben  Sürgermeifter^  Sünedfau,  um  il|n  einerfeit^  um  8e^ 
fd^leunigung  il^rer  ©adEie  anjugel^en  unb  anbererfeit^  fid^  ju  oer^ 
gemiffem,  ob  il^re  S)eputirten  auc^  mirflid^  für  fie  bie  ©uppW  ein^ 
gegeben  unb  ba^  I^lerfür  gefammelte  (Selb  nid^t  unterfd^lagen  l^ätten. 
®er  §err  Sürgermeifter  fud^te  fie  ju  berutiigen,  inbem  er  ilinen 
oerfprad^,  il^re  ©ad^e  foDe  unterfud^t  werben,    hiermit  maren  bie 
©olbaten  jufrieben   unb  jerftreuten   fid^    al^balb   in  ber   ©tabt. 
2Bortfül^rer  bei  biefem  äSorgange  mar  ber  ®ef reite  §adEert,   gegen 
ben  fofort  eine  Unterfud^ung  eingeleitet  mürbe,    ©o  mie  e§  ^iefe, 
^adfert  fei  jum  aSer^ör  in^  ©erid^t  gefülirt,  oerfammelte  fidE)  mieber 
eine  beträd^tlid^e  ©olbatenmenge,  brang  in  ba^  9iatl^^au«  ein  unb 
fteHte  ftd^  im  ©ange  uor  ber  Ärieg^ftube  auf.     3Rel^rfad^e  S3e^ 
mü^ungen  be^  Dbriftlieutenant^  ©anber,  fie  }um  SBeggel^en  ju  be^ 
megen,  maren  vergeblid^;  man  verlangte  vielmel^r,  e^  foüe  nid^it 


101 

gegen  einen,  fonbern  gegen  aUe  bie  Untetjud^ung  eingeleitet  werben, 
erft  ate  Rädert  auö  bem  aSerliör  entlaffen  würbe,  folgte  ilim  bie 
3Kenge  t)om  SRatl^l^auje.  S)a  fid^  lierau^geftellt  l^atte,  bafe  bie 
Seputirten  bemalet  gewejen  waren,  bie  übrigen  ©olbaten  baran  ju 
l^itibem,  il^nen  in  corpore  jum  öürgermeifter  ju  folgen,  fo  würben 
fie  nur  ju  einer  gelinben  ©efängnifeftrafe  uerurtlieilt.  gür  ben 
gaU,  ba^  t)on  bleuem  t)on  ©eiten  ber  ©olbaten  3lufläufe  untere 
nommen  werben  foDten,  warb  angeorbnet,  ba§  ftefco  4  35ürger* 
compagnien  bereit  gel^alten  würben,  um  einen  etwaigen  Slufftanb 
fofort  im  ®ntftef|en  unterbrüdfen  ju  fönnen.  S)ie  ©olbaten  t)er* 
llielten  fid^  aber  fortan  rutiig,  benn  e^  l^atte  berSiatl^,  ba  bie  ein^ 
gebrad^te  Sefd^werbe  begrünbet  erfunben  würbe,  nad^  t)orf|erge^ 
gangenen  Unterl^anblungen  mit  ber  S3firgerf($aft,  befd^loffen,  ben 
©olbaten,  fo  lange  bie  Stl^eurung  anlialte,  wöd&entltd^  ein  Sftoggen» 
brob  oerabreid^en  ju  laffen,  be^gleid^en  ifinen  nid^t  melir  bei  i^rer 
SSierteljal^rlöfinung  bag  Sarbiergelb  abjujiel^en,  unb  enblid^  fid^  alle 
3WäI|e  ju  geben,  il^nen  fünftig  ofine  3Bud^er  jur  2;ilgung  ilirer 
©d^ulben  beplflid^  ju  fein. 

3ll§  bie  Sfieurung  oerfd^wunben  war,  brad^te  bie  Sürgerjd^aft 
bei  bem  Statine  in  3lnrege,  ob  e«  nid^t  jwedhnäfeig  fei,  jefet  mit  ber 
Slu^t^eilung  eine^  8robe§  wieber  auf jul^ören,  ba  bie  Stefrutencaffe, 
au^  ber  man  bi^l^er  bie  ÜJlittel  genommen,  l^ierburd^  fd^on  13,000  tl^ 
eingebüßt  l^abe.  ®ie  ßriegöcommiffarien,  benen  biefe  ©ingabe  jur 
Segutad^tung  überwiefen  war,  erfannten  an,  bie  Saft,  weld&e  burdö 
jene  S3robau8tf|eilung  für  bie  Sftefrutencaffe  entftel^e,  fei  eine  äufeerft 
brüdfenbe,  fo  ba§  biefelbe  für  bie  S^lfw^ft  f^um  ifiren  anbern  ^Ser- 
pftid^tungen  nadEifommen  fönne;  e^  fei  beöl^alb,  weil  ber  ©runb  jur 
Stobau^t^eilung  je^t  weggefatten  fei,  jwedfmä^ig,  biefelbe  ganj  einju^ 
fteHen;  ba  jebod^  ju  befürd^ten  fei,  bajg,  fo  wie  man  ben  ©olbaten 
il|t  Srob  entjiefie,  gro^e  Unjufriebenl^eit  unter  itinen  entfielen 
werbe,  fo  fei  e^  jwedEmäfeiger,  oor  ber  $anb  ifinen  nod^  ein  tialbe^ 
Stob  JU  gewäliren,  juglei(^  aber  bie  nötfiigen  Slnftalten  ju  treffen, 
um  jeben  Unfug  fofort  in  feinem  beginne  unterbrüdfen  ju  fönnen. 
2)ie  3licf)tigfeit  biefe^  aSorfd^lagg  erfannte  ber  SRatl^  an,  unb  fo 
rourbe  befd)loffen,  nur  no(^  biö  jum  Quni  1796  mit  berSrobau^^ 
t^eilung  fort juf al^ren,  ba  al^bann  bie  Sürgercompagnien  il^re  gafinen* 
Mi^tn  bejogen,  unb  balier,  ofine  bafe  l)ierburd^  Sluffe^en  entftanb, 
für  ben  nötl^igen  ©d^u^  gegen  eine  etwaige  Empörung  ber  ©ol== 
baten  geforgt  werben  f onnte.  9lte  jener  3^itpunlt  eingetreten  war, 
^tUefe  ber  ©enat  bie  aSerfügung,  ben  ©olbaten  foHe  fortan  nur 


102 

no(5  alle  üietjel^n  Sage  ein  S3rob  üerabteid&t  tDetben.  S)ieie  8e^ 
ftintntung  foüte  brei  S^age  naä)  einanber  auf  ber  ^Parabe  oetlejen 
Toetben.  2lm  lO.  Sunt  1796  gelangte  auf  biefe  SBeife  jene  Sln^ 
otbnung  jum  erften  3Kale  jut  Äenntnijg  ber  ©amifon.  S)ie  Un* 
tutie,  v)dä)t  fte  erzeugte,  war,  n)ie  man  üorau^gefe^en  l^atte,  eine 
grofee.  S)er  Sine  eilte,  fie  bem  Slnbern  mitjutl^eilen,  unb  Mt 
famen  überein,  man  muffe  fid^  nereinen,  um  gemeinfam  bie  nötl^igen 
©dEiritte  jur  SBiebererkngung  ber  jur  ^ätfte  entzogenen  Srob^ 
lieferung  ju  t^un.  hierbei  jeigte  fid^  ber  ©renabier  SDäetterig,  ein 
Sübeder  ©tabtfinb,  nor  Sitten  gefd^äftig.  @r  liefe  fic!^  feine  3Rü\)t  ocr^ 
briefeen,  um  feine  Äameraben  ju  bewegen,  fid^  am  folgenben  Siage, 
einem  ©onnabenb,  Slbenb^  vor  bem  innern  §olftentt)ore  bei  ber 
Söol^nung  be^  geuermerfer^  SBitt  ju  oerfammeln.  Qwc  feftgefe^ten 
3eit  fanb  fid^  aud^  eine  3Kenge  berfelben,  mit  iliren  ?lrbeit^!leibem 
angetl^an,  am  üerabrebeten  Drte  ein.  §ier  rief  man  nod^  Sitte  an, 
bie  jufättig  be^  SBege^  famen,  unb  forberte  fie  jum  Slnfi^lufe  auf. 

S)ie  bort  t)erfammelten  ©olbaten  befd^loffen,  fid^  raieber 
an  ^adEert  ju  menben,  bamit  er  bie  gü^rung  ilirer  ©ad^e  übet^ 
nel^me.  5Diefer  aber  l^atte  genug  an  ben  ©rfal^rungen,  bie  er 
beim  Sluflaufe  im  »ergangenen  3al)te  gemai^t  liatte,  er  fd^lug  il^nen 
be^l^alb  il^r  Slnliegen  ab.  Man  einigte  fid^  bal^er  ba^in,  am  fol- 
genben ©onntag  3Jiorgen  auf  ber  ^arabe  ju  erfd&einen,  um  bort 
in  ©efammtl^eit  ben  Öbriftlieutenant  ©anber  anjugel^en,  fid^  für 
fie  beim  ©enate  ju  üerroenben.  Sluf  bafe  Äeiner  ilirer  ©ad^e 
untreu  merbe,  mürben  bie  3Ramen  atter  Slnmefenben  ju  5ßapier 
gebrad&t 

3lm  folgenben  3Jlorgen  fanben  fie  fid&,  mit  ilirem  ©eitenge^ 
mel^r  bewaffnet,  in  großer  Slnja^l  auf  ber  ^arabe  ein.  ©o  balb 
ber  Öbriftlieutenant  ©anber  bort  erfdE)ien,  famen  itim  bie  ©ot 
baten  fämmtlid^  entgegen.  Sluf  feine  grage,  ma^  eiS  ju  bebeuten 
l^abe,  baJ3  fie  fid^  in  fo  ungemö^nlidlier  SKenge  auf  ber  ^arabe  oer^ 
fammelt  l^ätten,  antworteten  fie,  bafe  fie  nur  geJommen  feien,  um 
3)a^,  wa^  üerlefen  werben  fotte,  anjupren.  3)er  Dbriftlieutenant 
verweigerte  bie  3Serlefung  be^  ©enat^becret^,  inbem  er  bemerfte, 
fie  würben  biefe^  nod^  frül^  genug  fennen  lernen,  bodE)  fei  er  bereit, 
fie  fd^on  ie|t  mit  bem  ^n^alt  beffelben  befannt  ju  mad^en.  3lad^* 
bem  biefeö  gefd&ef)en  war,  verlangten  (£inige,  ba^  33rob,  weld^e^  fie 
bi^lier  bekommen  l)atten,  möge  il^nen  nod^  ferner  belaffen  werben. 
Site  l^ierauf  ber  Dbriftlieutenant  erflärte,  bafe  biefe^  nid^t  gefd^el^en 


103 

Tocrbc,  bajg  aber  Siebet,  ber  l^ietmit  ni^t  juftieben  fei,  feinen  Sb^ 

fii^ieb  erlangen  fönne,  trat  ber  ©renabier  äSetterig  au^  bem  Raufen 

^eroor,  fteHte  fid^  mit  bem  ^ute  auf  bem  Äopfe  vor  ben  Dffijier 

^in  unb  rebete  i^n  mit  pod^enbem  %om  an.    ©eine  Äameraben, 

namentlid^  ber  SRu^quetier  §eifterfamp,  fd^rieen  ju  gleid&er  ^txt: 

2Benn  man  etn)a^  nid&t  mit  ®utem  erl^alte,  fo  muffe  man  t&  mit 

©eroalt  nel^men;  aud^  riefen  fie  bem  Öbriftlieutenant  }u:  er  folle 

nid^t  fo  eifrig  werben,  fie  ftänben  bod^  äße  für  einen  äjlann,  unb 

Sle^nlid^e^  mel^r.    Seftterer  menbete  fid&  l^ierauf  ju  SBetterig  mit 

bem  Verlangen,  ben  §ut  abjunel^men.    Site  biefer  j|ebod&  barauf , 

nid^t  ^örte,  fd&Iug  er  if)m  benfelben  nom  Äopfe  unb  forberte,  ba 

bie  ÜRenge  näl)er  unb   iiä^er  aufbrängte,   jugleid^  bie  il^n  beglei* 

tenben  Dffijiere  auf,  itire  S)egen  }u  jiel^en,  bamit  nid^t  gegen  bie 

©uborbination   gel^anbelt  roerbe.     Sitte  Ojfljiere,  mit  2lujSnal)me 

eiltet  einzigen,  famen  biefem  Sefel^le  nad&.  ^n  golge  fiiernon  ließen 

aud^  einige  ber  ©olbaten,  unter  benen  SaHl^orn  unb  §eifterfamp 

biefeö  fpäter  jugeftanben  l^aben,  fid^  oerleiten,  i^r  ©eitengemel^r  ju 

entblößen,  bod&  ftedtten  fie  i^  fogleid^  mieber  ein.    SBä^renb  beffen 

^Qtte  ein  anberer  SKu^queticr  mit  Flamen  Äoefter  fic^  an  bie  auf* 

tnarfd^irte  SBad^manufd^aft  gemanbt,  unb  biefelbe  aufgeforbert,  fid& 

i^ren  Äameraben  anjufd^liefeen.    3)iefe  liefe  fid&  iebodt)  ^ierju  nid^t 

bewegen,  nur  ein  ©injelner  roagte  e^,  ^eraujJjutreten,  ging  aber, 

fo  wie  er  bemerfte,  bafe  bie  übrigen  feinem  Seifpiel  nidEit  folgten, 

ins  ©lieb  jurüdE.    Unterbeffen  waren  bie  Dffijiere  auf  Äoefter  ju^ 

getreten  unb  l^atten  il^n  angefaßt,  um  il^n  ju  arretiren;  e^  gelang 

jebod^  feinen  Äameraben,  i^n  mieber  iliren  §änben  ju  entreifeen. 

Son  ber  5ßarabe  nerftigten  fid^  bie  ©olbaten  auf  ben  3Rar!tpla^. 

iQier  iDurbe  juoörberft  eine  ©ammlung  ueranftaltet,  um  mo  möglirf) 

§adert  bur^  ®elb  ju  bemegen,  ftd^  il^nen  anjufd&liefeen.  S)od&  blieb 

bie[er  @runb  ben  meiften  ©ebern  unbefannt,  3Jiele  gaben  eben  nur, 

toeil  aud^  bie  2lnberen  einen  Seitrag  leifteten.   ©obann  würbe  eine 

3)eputation  an  ben  bamaligen  Ärieg^commiffariu^  ©enator  ©reen 

gejanbt,  um  bei  biefem  barum  nad^jufud^en,  bafe  ifinen  nod&  ferner 

bog  entjogene  S3rob  gelaffen  werbe.    2)od&  l^atte  il^re  Sitte  feinen 

©rfolq.    5»ad&bem  bie  ©olbaten  biefen  2(u«gang  in  ©rfal^rung  ge^ 

braii^t,  oerliefeen  fie  ben  aJlarftpla|  unb  jerftreuten  fid^  in  ber  ©tabt. 

Sofort  na($  abgehaltener  ^arabe  ftattete  ber  Dbriftlieutenant 

6onber    bei    feinem  Sorgefe^ten    über    ben   SSorfaU  Serid^t  ab. 

^a  weitere  Unrul^en  befürd^tet  würben,  fo  würben  jwei  Sürger^ 


104 

cöTitpcgnien  aufgeboten  unb  butd^  fie  bie  3iaii)f)a\x^xoa^t  unb  bie 
öürje  befe|t;  jwei  anbete  Sürgercompagnien  blieben  in  SRejem. 
(Sin  Segel^ren  be^  $räje^  ber  Sürgercapitaine,  jum  ©d^u^e  ber 
.^Guptnjai^e  Äanonen  auffafiren  ju  laffen  unb  [ie  mit  ber  jur  8e^ 
Mcnung  nötl^igen  2lrtiIIeriemannfd^aft  ju  üerfefien,  würbe  t)on  ber 
§anb  gewiefen,  weil  man  nid&t  fieser  fei,  bafe  bie  ©olbaten  \xä)  ni^t 
bct  Äanonen  bemäci^tigen  unb  biefe  al^bann  jum  9iad^tl^eile  ber 
^Jürger  gebraud^en  fönnten. 

©ie  ©olbaten  beabfid^tigten  aber  nii^t,  fid^  burd^  ©etralt^ 
tl^fitigfeiten  ilir  SRed&t  ju  üerfd&affen,  oielmel^r  maren  bie  ^aupt^^ 
fiiljx-er  ber  Bewegung  am  3Jlittage  erfud^t  worben,  fidö  an  ben 
©cnetal  El^ajot  ju  menben,  um  burd&  beffen  §ülfe  eine  SlüdEnafime 
bcö  S)ecrete^  ju  ermirfen.  Set)or  fie  biefen  Sluftrag  au^fü^rten, 
jogen  fie  von  SBad^e  ju  SBai^e,  tranfen  mit  ber  SQäad^mannfd^aft 
mh  forberten  fie  jugleid^  auf,  fid^  burd^  3ci^lw«9  ^i^^^  ©d&iHinge^ 
bei  ber  ©ad^e  ju  betlieiligen.  hierbei  maren  bie  2tbgejanbten  auö^ 
einanber  gefommen,  fo  bafe  nur  ein  %i)dl  oon  il)nen  nad&  3Karlp 
gelangte,  wo  ber  (Seneral  mäbrenb  ber  ©ommerjeit  mol^nte;  bort 
baten  fie  if|n  im  3^amen  ber  gangen  ©arnifon  um  feine  Ser- 
lüciibung.  S)iefe  jagte  er  il)nen  aud^  ju,  jugleid^  befal^l  er,  inSRul^e 
ben  33efd^eib  ju  erwarten.  Sei  f(^on  angebroi^ener  Dämmerung 
fanien  fie,  jiemlid^  aufgeregt  fpred^enb,  roieber  jur  ©tabt.  ^n  ber 
Suigftrajse  üerroie^  fie  ein  Sürgercapitain,  ber  im  ©dlilafrode  unb 
^lac^tmüfee  cor  feiner  3;^üre  ftanb ,  fraft  feinet  3lmte^  jur  9lul^c. 
ailj3  einer  ber  ©olbaten  fid^  hierum  nid()t  flimmerte,  üielmetir  einen 
Süottftreit  begann,  befalil  ber  gapitain  einem  3Katrofen,  3Ritglieb 
feiner  Sompagnie,  ber  im  ©onntag^anjug  mit  feiner  pfeife  im 
3Jtunbe  babeiftanb  unb  fid&  bie  Baä)t  mit  anfa^,  ben  ©olbaten  ju 
ccrtjaften.  Sefeterer  entftot),  jog  aber  auf  ber  glud^t  jur  SSep 
tfjetbigung  feinen  ©übel.  2)er  2)latrofe,  roeld^er  if|n  ereilt  ^atte, 
entriß  i^m  benfelben,  unb  brad^te  fobann  ben  SBiberfirebenben  jut 
Muljberggmad&e  in  3lrreft.  Snsioifdfien  t)atten  feine  ©enoffen  i^re 
31^  ü  Innungen  aufgefu(^t.  ©o  fd^eiterte  ber  eine  %i)t\l  ber  S)eputation. 
®er  anbere,  ju  bem  SBetterig  gel^örte,  manbte  fid^,  ba  er  prte, 
bie  ©enoffen  feien  f(^on  weit  t)orau^,  gar  ni($t  nad^  SRarlt),  fon- 
bern  Üejg  fi(^  nad^  ber  2ot)mül)le  überfe^en.  SSon  ^ier  fetirten  bie 
©olbaten  etma^  angetrunfen  am  2lbenb  jur  ©tabt  jurüdf.  3luf 
bcni  3Karfte,  mo  ficb  eine  ßompagnie  ber  SSürgermel^r  befanb, 
roarb  iljnen  t)on  einem  beim  Mblerfd^wibbogen  aufgeftettten  Soften 


105 

her  ©utiä&gatig  untctfagt.  Site  fte  ttofe  be8  Verbote«  ifyctn 
aSeg  fortfe^en  tooBtcn,  entfianb  eine  ©d&lägctci,  bei  ber  bie  Sürgcr^ 
locl^r  bie  Solbaten  entwaffnete  unb  fie  bann  nacS)  ber  9latl^^au^=^ 
road&e  in  Slrrefi  brad&te.  @o  befanben  fidE)  fämmtUd^e  9läbetefüfiret 
burd^  einen  ^n^aU  fd^on  am  2lbenb  gefangen  in  ben  §änben  ber 
Sel^örbe,  ol^ne  bafe  biefe  fid)  ernftüd^  bemül)t  l^atte,  i^rer  fiab^aft 
ju  werben. 

S)ie  Aufregung,  weld^e  burd^  jene  Unrul^en  l^ierfelbft  fieroor- 
gerufen  rourbe,  war  eine  äufeerft  gro^e.  ©d^oii  am  folgenben 
S^age  trat  bie  SSürgerfd^aft  in  i^re  goDegien  jujammen  unb  brad^te 
an  ben  SWatl^  baö  Segefiren,  man  foHe  ftd^  ber  9läbetefii(;rer  auf 
ber  ©teDe  bemäd^tigen  unb  fie  auf  ba^  nadEibrüdtid^fte  beftrafen, 
ba§  gefammte  äRilitair  aber  entwaffnen,  unb  bann  bie  ©Injelnen  be- 
fragen,  ob  fie  unter  ben  frül^eren  SBebingungen  nod^  ferner  fortju^ 
bienen  bereit  feien,  biejjenigen,  mel^e  fid&  fiierju  entfdöliefeen  mür* 
ben,  von  9leuem  in  ®ib  unb  5ßf[id^t  nel;men,  bie  übrigen  aber  fof ort 
au^  ber  ©tabt  entfernen,  ^n  biefer  legten  ajfaferegel  l^atten  fid& 
f(]^on  am  12.  <3uni  bie  firieg^commiffarien  entfd&loffen.  6ö  mürben 
be^^alb  in  ben  näd^ften  Sagen  aUe  ©otbaten,  bie  fid^  am  2luf^ 
flanbe  nic^t  bet^eiligt  l^atten,  oorgeforbert.  3lnt  brei  oon  i^nen 
forberten  i^ren  3lbf(^ieb,  ber  il^nen  aud^  fogleid)  geroäfirt  rourbe. 
SlUe  anbern  oerfprad&en  oon  3ieuem,  ber  ©tabt  treu  ju  bienen. 

©obann  mürbe  mit  ber  Unterfud^ung  begonnen;  fie  ridEitete 
fid^  oomämtidE)  gegen  2Betterig,  ate  9lnftifter  be^  ganjen  2luf* 
ftanbeg,  gegen  Sall^orn  unb  igeifterfamp,  meil  fie  i^r  ©eitengemefir 
in  ©egenmart  ber  Dffijiere  au^  ber  ©d^eibe  gejogen  {)atten,  gegen 
Äoefter,  meil  er  bie  SBadEiparabe  jum  Seitritt  aufgeforbert,  f obann 
gegen  S)ieienigen,  meldte  fid^  bei  ben  5)eputationen  ber  ©olbaten 
bet^eiligt,  unb  enblid^  gegen  äBe,  meldte  am  ©onntag  2lbenb  mit 
ben  bürgern  in  ©treit  geratlien  waren.  2lber  aud^  iQadfert,  ber 
gü^rer  ber  frül^ern  Bewegung,  würbe,  obgleid^  er  fid^  bieMal  oon 
ber  ganjen  Q(xi)t  ferngel^alten  ^atte,  in^  SJerl^ör  genommen.  ®a^ 
Äticgggerid^t,  weld^e^  bie  Unterfud&ung  ju  fül^ren  l^atte,  beftanb 
au^  ben  Äriegöcommiffarien  be^  ©enates  unb  au^  Dffijieren  ber 
(Samifon,  unter  benen  fid^  aud^  ber  Dbriftüeutenant  ©anber  befanb. 
2)a^  SJerfa^ren,  weldEie^  man  beobad^tete,  mar  ein  l^öd^fi  fumma* 
tifd^e^.  3)ie  SSerl^afteten  würben  einjeln  Dorgeforbert  unb  über 
i^te  Setl^eiligung  bei  ber  Steooltc  befragt.  aOSaiS  fie  in  biefer  S5e^ 
jie^ung  porbrad^ten,  genügte  PoHfommen,  benn  man  l^ielt  e§  nid^t 


&6 

bürget,  bie  injroifc^en  ertunbet  l^atten,  ha^  bie.  ©ingabe  beS  @ct)erin 
t)on  bem  Ober*  unb  Sfliebergerid^t^profurator  ^ßeter  änbrea^  paeder 
t>crfaJ3t  fei,  an  bie  bürgerlid^en  ßoBegien  unb  riefen  beren  9Set^ 
mittlung  an.  S)ieje  jögerten  nid^t,  bem  Srjud^en  ^olge  }u  geben. 
3in  einer  unterm  20.  3Kärj  17  u  bem  Statine  jugefteüten  eingäbe 
führten  fte  au^,  bafe  eine  htn  SBaUbürgern  jugefügte  a3eleibigun9, 
ba  biefelben  ron  ben  bürgerlii^en  EoHegien  ernannt  TOorben,  aud^ 
gegen  bie  le|teren  gerid^tet  jei;  fie  uerlangten  be^^alb,  bafe  ber 
ßonctpient,  ber  bie  bürgerlid^en  goDegien  „in  infamen  ßeuten" 
gemad^t  l^abe,  wegen  feiner  ,,@d^anbf4)rift",  bamit  er  fünftig  bie 
bürgerlidEien  ßoDegien  Ijonetter  tractire,  feiner  beiben  5ßrocuraturen 
entfe|t  merbe.  ®er  giatl^  becretirte  hierauf  unterm  14.  2lpril,  bag 
bag  Supplicatum  „ben  igerren  be^  ®n\ä)t^  jugefteUt  werbe,  bie 
„werben  ^eter  Slnbrea^  ^atdtx  über  baffelbe  oerne^men,  unb  ob 
„er  fid^  jum  Soncipienten  be^  ©upplicat^  Slbbe  ©eoerin  contra 
„bie  SBaUbürger  befenne,  aud^  il^m  auf  ben  %aU  i\)m  wegen  ber 
„barinne  enthaltenen  unjiemlid^en  unb  anjüglic^en  ©d^reibart  ju 
„einer  biHigmäfeigen  ©atiiSfaftion  ber  SBaHbürger  anl^alten,  babei 
„aber  (Sin  §od^würbiger  SRat^  fid^  bie  ©erid^t^ftrafe  per  expressum 
„referüirt  l^aben,  wie,  wenn  fotd^e^  gefc^el^en,  werben  gebadete 
„Ferren  in  ber  SBaHbürger  unb  be^  $eter  Slnbea^  igaedfer^  ©egen* 
„wart  bie  ^njurien  in  bem  queftionirten  Supplicato  beliren  unb 
„fold^er  ©eftalt  biefelbe  gänjUd^  aboUren." 

Dbwol)l  bereite  oor  Ausfertigung  biefeS  SRatl^äbefd^eibeS  ber 
^rofurator  paeder,  weld^er  burd^  Äranf^eit  am  SluSge^en  oer^^ 
l^inbert  war,  einen  SeDoUmäd^tigten  an  bie  fämmtUd^en  w.ort^^ 
fü^renben  2lelterleute  ber  bürgerlichen  ßoHegien  unb  an  bie  äßall* 
bürger  abgefanbt  unb  ilinen  l^atte  erftären  laffen,  baj3  e^ 
nid^t  in  feiner  Slbfid&t  gelegen  l^abe,  bie  SßBaUbürger  ju  beleibigen, 
weSl^ialb  er  oon  einem  weiteren  SSerfal^ren  gegen  il^n  äbftanb  ju 
nel^men  erfud^e,  fo  berul^igten  fi(^  bod^  bie  bürgerlid^en  ßoUegien  nid^t 
bei  bem  ergangenen  S)ecrete;  fie  erflärten  t)ielme^r  in  einer  neuen 
unterm  19.  Slpril  bem  Senate  jugefteHten  Eingabe,  bafe  fte  fid^  mit 
einer  „biUigmäjsigen  ©atiSfaction  unb  einer  2lbbitte"  nid^t  be*= 
gnügen  fönnten,  üielmelir  barauf  beftefien  mülsten,  bafe  igaedfer,  ba 
bie  t)on  i^m  vorgebrachten  i^njurien  „hoc  casu  atrocissime  et 
infamie"  feien,  feiner  Jßrofuraturen  entfe^t  werbe. 

S5iefe  ©ingabe  warb  §aedfer  von  bem  Statte  jur  SSerantwortung 
jugefteDt.     Qn   einer   unterm   28.   Slpril    ausgefertigten  6d^rift 


97 

räumte  er  fein  Setgel^en  offen  ein,  üerfudite  e§  aUx  bamit  ju  ent^ 
fd^ulbigen,  bafe  et  wegen  Äranffieit  ben  ^^l^att  jener  eingäbe  nid^t 
flenau  l^abe  beurtlieilen  fönnen,  bafe  von  Slbbe  ©eoerin  ba^  6on=* 
cept  berfelben  met)rfad^  abgeänbert  fei,  unb  bafe  er  fie  feinerfeitö 
nid^t  unter jeid^net  J)abe;  ferner  l^ob  er  tieroor,  ba§  er  bie  Eingabe 
,,ate  advocatus  in  extrajudicialibus"  abgefaßt,  unb  bafe  biefe 
feine  2!^ätigfeit  in  feinerlei  Sesiel^ung  ju  ben  iöm  übertragenen 
^procuraturen  ftetie;  f^Uefelid^  erflärte  er,  bafe  er  bereit  fei,  ben 
SSallbürgern,  gegen  bie  er  ni^tö  fd^ledite^  roiffe,  fein  Sebauern 
über  bie  von  il^m  in  ber  Eingabe  gebraud^ten  äuöbrüdCe  au^ju^ 
fpred^en,  unb  bat,  bie  ©ad&e  l^ierbei  berufien  ju  laffen. 

3)ie  bürgerlid^en  ©oHegien,  benen  biefe  SSorftellung  mitgetl^eilt 
warb,  unb  beren  Sleltefte  injwifd^en  hnxä)  greunbe  be^  ^aedEer  ge=^ 
TOonnen  waren,  erflärten  unterm  28.  3Jlai,  ba^  fie  auf  il^r 
35ege]^ren,  paeder  foHe  t)on  feinem  ©ienfte  unb  Srob  gebrai^t 
werben,  ferner  nid&t  meljr  befielen  rooHten  „fintemalen  baburd^ 
feine  grau  unb  Äinber  am  meiften  leiben  mürben",  bajs  fie  aber 
verlangen  müßten,  ^aedfer  foHe  Dor  bem  Slatlie  in  öffentlid^er 
Hubienj  im  SSeifein  ber  SBaUbürger  feine  «^njurie  miberrufen,  unb 
aufeerbem  ju  ©unften  be^  ©t.  Sinnen  ^Älofter^  in  eine  ©elbftrafe 
t)on  minbefien^  600  ^  nerurtfieilt  merben.  hieran  fnüpften  fie 
noä)  ba^  ©rfudien,  ber  SRatl)  möge  eine  Serorbnung  bafiin  ergefien 
laffen,  bafe,  menn  in  3wifunft  bem  Slatlie  ^njurien  entlialtenbe  ©in*» 
gaben  audt)  gegen  ^ßrinatperfonen  übergeben  merben  foUten,  bie^« 
felben  unter  3luferlegung  einer  ©träfe  gegen  ben  öittfteHer  unb 
ben  3?erfaffer  fofort  jurüdfjugeben  feien,  unb  bafe  bem  birigi^ 
renben  23ürgermeifler  aufgegeben  merbe,  fold^e  ©d^riften  in  feinem 
iQaufe  nid^t  anjunel^men. 

Dl^ne  auf  ba§  le|tere  ©rfud^en  weiter  einjugef)en,  üerurtl^eilte 
ber  Slatl^  unterm  8.  ^f^ni  ^aedfer  jur  B^^l^^^^}  ^i«^^  ®elb^ 
ftrofe  von  lOO  <Mf  unb  jur  Seiftung  einer  2lbbitte  vox  bem  Ober* 
gerid^t  ober  nor  einer  ©enat^commiffion.  Se^terer  Sluflage  fam 
paeder  baburd^  nad^,  bafe  er  oor  jmei  3Jlitgliebern  be^  SRatl^e^ 
unterm  18.  ^uli  erflärte  „bafe  er  fol(^e  in  bem  Supplicato  ge* 
„fe^te  l^arte  expressiones  nid&t  au^  übler  Intention,  bie  SBall^ 
„bürger  ju  befd^impfen  unb  ju  injjuriiren,  gefc^rieben  l^abe,  fonbern 
„ba6  er  oielme^r  fold^e^  feljr  bebaure  unb  il^m  leib  fei.  Unb  be§^ 
„wegen  er  wiH  gebeten  Ijaben,  baJ3  fie  i^m  fold^e^  d^riftlid^  t)er^ 
„jeil^en  miJgen,  wie  er  benn  von  ben  Derorbneten  aßaübürgern 


&8 

„ni(^l^  ate,  xoa&  ber  ©l^re  gemäfe,  ju  fagen  tüiffe,  unb  fie  atter 
„äßcgc  für  reblid^e  unb  l^onette  ßeute  gefannt  unb  gel^alten  l^abe, 
„auc()  biefclben  noä)  bafür  erfenne  unb  fialte." 

Sic  2BaII6ütger  fd^einen  bei  ber  Seiftung  biefer  ß^renerflärung 
ttid)t  gcjjenmärtig  gewesen  ju  fein. 

5.  Pie  Solbatettunruliett  im  Saljre  179^*) 

SBeniger  jum  @d^u|e  gegen  äußere  geinbe,  al^  jur  älufred&t* 
l)altun9  ber  Drbnung  im  3«^^^^^  ber  ©tabt  unb  jur  Slbroel^r  ber 
aii^  t»en  benad&barten  Säubern  einbringenben  Sanbftreid^er  untere 
^ielt  bie  ©tabt  bi^  ju  il^rer  Sinoerleibung  in  ba^  franjöfifd^e 
SaiferretdE)  eine  eigene  ©amifon,  für  bereu  3lu^rüftung  unb  Untere 
tjaltung  fie  \äi)t[iä)  ungefäl^r  110,000.^  uerau^gabte.  35en  Dber^ 
tefcl^l  über  biefe  Siruppe  führte  ju  @nbe  be^  norigen  ;3al^rf|unbert^ 
ber  ©cneralmajjor  üon  S^afot.  Unter  if|m  befefiligten  ein  Dbrift^ 
Ucutetmnt,  ein  2Rajor,  brei  ßapitaine,  fünf  5ßremierlieutenant^  unb 
fed)ä  Sefonbelieutenant^,  jo  bafe  baS  gefammte  Dfficiercorp^  an^ 
fimf,5c|n  ^erfonen  beftanb.  35ie  ©arnifon  jerfiel  in  jwei  2;t)eile, 
bie  3(utillerie  unb  bie  ;3nfanterie. 

Sie  Sorge  für  bie  erftere,  bie  nid^t  feör  jafilreid^  war  unb 
faft  au^ld^UefeUd^  jur  Seraad^ung  ber  auf  ben  3BäBen  aufgefteDten 
©ei^uge  Derroanbt  TOurbe,  lag  einer  eigenen  Kommiffion  be§  Senate^, 
ben  iügcnannten  §erren  ber  SlrtiHerie,  ob.  S)ie  i^r  ange^örigen 
©olbaten  trugen  grüne  SlödEe  unb  gelbleberne  §ofen  mit  fd^roarjen 
Stiefeletten,  bie  gonftabler  aU  2lbjeid)en  ein  braune^  ©d^urjfeH 
unb  eine  3Kü|e  in  gorm  eine§  95ienen!orb^,  norne  mit  einem 
mejfingenen  ©(^ilbe  gegiert,  ba§  ben  lübe(Jif(^en  3lbler  jeigte.  ytaä) 
ber  im  3al;re  1805  vorgenommenen  ©ntfeftigung  ber  ©tabt  mürbe 
biejetbe  aufgeEioben. 

2)ic  ^nf^interie  mar  ben  Sefel)len  ber  fogenannten  Ärieg^^ 
commiffarien  be^  ©enat§  untergeorbnet,  fie  beftanb  an^  ungefäl^r 
öOü  yOffann,  bie  in  5  ßompagnien  eingetfieilt  waren;  t)on  biefen 
btibetc  eine  bie  ©renabiercompagnie.  ©ämmtli(^e  ©olbaten  waren 
in  TDt^e  SRödfe  mit  meinen  3luffc^lägen ,  meifee  SBefte,  meifee 
ffleirttteiber  unb  fd^roarje  ©tiefeletten  gefleibet;  auf  bem  Raupte 
trugen  bie  ©renabiere  jur  Unterfd^eibung  uon  ben  3Ru3quetieren, 
bie  mit  einem  breiedEigen  ^nt  uerfefien  maren,   eine  rot^e  ©pi|^ 

*)  Slu^jug  aug  einem  im  Saläre  1853  in  bet  ©efettfd^aft  jur  Seförbcrung 
gemciimüliöcr  Xl^ätigfeit  gel^altenen  SSottrage,  tog(.  ^mc  Sübecf.  SBlätter  1853 
JW  26  fj. 


99 

tnü|e,  bie  mit  einem  großen  meffingnen  ©d^ilbe  üeriel^en  wat,  auf 
bem  ate  Slbjeid^en  ber  lübedijd^e  2lbler  fid^  befanb.  3)a§  ge^ 
puberte  §aar  war  t)ome  mit  graci  SodEen  gegiert,  nad^  leinten  lief 
e§  in  einen  rool^lgebretiten  S^Pf  öug.  S)ie  fämmtUd^e  aKannfd^aft 
würbe  au§  aller  §enen  Sänbern  angeworben,  fie  tjerpfüd^tete  fi(i& 
auf  unbeftimmte  Qdt  Site  @olb  empfingen  bie  ©emeinen  jäl^rlid^ 
40  Si^aler;  hierfür  mußten  fie  fid^  aber  nid^t  nur  bef öftigen  unb 
für  il^r  Unterfommen  forgen,  Jonbern  fid^  auc^  itire  Äleibung  felbft 
anfd^affen.  Sei  il^rer  Anwerbung  erl^ielten  fie  t)om  Staate  außer 
ben  SBaffen  nur  einen  ^ut  unb  ein  ^aar  Stiefeletten,  bie  ^atron^ 
tafd^e  unb  ®egen!oppel.  ^n  ©rfranfung^fäHen  würbe  il^nen  foften^^ 
freie  S3el)anblung  burd^  einen  ©arnifonmebicu^  gewäl^rt,  ber  für 
(eine  33emü^ungen  iäl^rlid&  150  /?  empfing,  gür  bie  gelieferte  3lu^^ 
rüftung  l^atte  jeber  neu  Slufgenommene  lO  «f  in  bie  fogenannte 
Sftefrutencaffe  ju  erlegen.  3)iefe  ßaffe  war  im  ^al^re  1745  be^ 
grünbet,  bamit  wo  möglid^  eine  gleid^e  Uniformirung  ber  ganjen 
©amifon  erjielt  werbe;  ju  biefem  Qxotdt  l^atteman  anfangt  jebem 
eintretenben  3flefruten  eine  weiße  3Befte  unb  eine  weiße  §ofe  oer*^ 
abreid^t.  ^ieroon  war  man  fpäter  wieber  abgefommen,  um  ba^ 
©elb  jur  Slnfd^affung  ber  oben  erwätinten  Slu^rüftung^gegenftänbe 
ju  tjerwenben.  S)iefe  erforberten  jebod^  eine  bei  SBeitem  geringere 
Summe,  aU  jä^rlid^  oon  ben  3lngeworbenen  eingegal^lt  würbe,  fo 
ba§  fid^  allmä^lid^  ein  beträc^tUd^e^  Kapital  anfammelte,  oon  bem 
im  3a^re  1796  ungefäl^r  40,000  ^  jin^bar  belegt  waren. 

@in  großer  S^^eil  ber  Solbaten  war  in  jener  3^it  »ertieiratl^et. 
S)a  fie  mit  bem  geringen  Solbe  unmöglidb  fic^  unb  i^re  gamilie 
erhalten  tonnten,  fo  betrieben  fie  meiften^  ein  3lebenge werbe;  ber 
eine  arbeitete  in  einer  gabrif,  ein  anberer  jog  mit  Dbft  unb  @e* 
müfe  l^aufiren,  ein  britter  t)erbiente  fid&  aU  ärbeitömann  fein  S3rob, 
mele  enblidö  ernälirten  fid&  baburd^,  baß  fie  für  i^re  Äameraben 
SBad^tbienfte  traten.  5Der  Siegel  nad^  foHte  nämlid^  3eber  in  jener 
3eit  alle  brei  2;age  bie  SBad^e  bejiel)en,  bod&  fonnte  er  fid^  burd^ 
Stellung  eine^  ®rja§manne^,  weld^er  lO  |3  erl^ielt,  oon  bem  SBad^t^ 
bienft  freimad^en.  S)ie  Qa\)i  ber  ju  befe^enben  3Bad^en  war  eine 
fe^r  große,  ba  außer  ben  brei  3Bad^en  im  Innern  ber  Stabt  (am 
Äul^berg,  am  Statl^^aufe  unb  auf  ber  ^arabe)  fi(^  an  aUen  Sonoren 
boppelte  5ffiac^en  befanben,  üon  benen  bie  eine  unmittelbar  bei 
ber  Stabt,  bie  anbere  am  äußern  2;^ore  ber  Sefeftigung  lag. 
außerbem  waren  an  allen  Sanbwel^rpäffen  (oor  bem  Surgti^or 

7* 


100 

ju  6d^lutu|),  ©d&roatjmül^Ien  unb  Sranbenbautn;  vox  bcm  §olficn== 
t^or  }u  SrernfS,  Ärempeteborf,  ©teinrabe  unb  ^ol^enftiege;  vov 
bem  SKüfilcntl^or  ju  SRotfienl^aufen,  am  ©rönauerbaum  unb  am 
ßrumefferbaum)  ^ßoftirungen,  bie  auf  längere  g^H  tjon  einigen  @oU 
baten  bejogen  würben.  Siefe  nun  aud&  ^f^w^^nb  alle  SBad^tbienfie,  raeld^e 
ifim  oblagen,  burd^  einen  anbern  üerrii^ten,  fo  l^atte  er  bod^  nod^  im 
Saläre  lO  «#  üon  feinem  ©olbe  erübrigt,  bie  er  }u  feinem  eigenen  Untere 
l^alt  t)ern)enben  f  onnte.  $Die8  mod^te,  vereinigt  mit  bem,  roa^  er  f onft  ju 
nerbienen  im  Staube  mar,  für  gewöl^nlid^e  3^iten  allerbing^  ^in^ 
reid&en,  um  i^n  ju  ernäl^ren;  trat  aber  2;i^eurung  unb  3Jiangel  an 
SebenSmitteln  ein,  fo  mar  aud^  ber  ©olbat  SErübjal  unb  "StoÜ)  aufgefegt. 
^m  3al|re  1794  mar  bie  ®rnbte  in  ^iefiger  ©egenb  miferat^en, 
fo  ba§  im  folgenben  3al^re  alle  Seben^bebürfniffe  bebeutenb  im 
greife  ftiegen.  S)e^^alb  roanbte  fid^  am  23.  gebr  1795  ba^ 
ajiilitair  burd^  ben  Sicentiat  Sembfe  mit  einer  Sittfd^rift  an  ben 
Stat^,  bamit  biefer  i^nen  ©rteid^terung  oerfd^affe.  @ie  oerlangten  eine 
©rpl^ung  i^re^  @olbe^  um  lO  4-  unb  9Serminberung  ber  SBad^t^ 
bienfte  burd^  ©injie^ung  einiger  länblid^er  ^oftirungen.  5Der  Slatl^ 
beauftragte  fofort  bie  Äriegöcommiffarien,  il^m  über  ben  ®runb  ober 
Ungrunb  biefer  ©efud^^  S3erid^t  ju  erftatten.  ®a  biefer  S3erid^t 
einige  3^it  auf  fid^  roarten  liefe,  fo  mar  nad^  3lblauf  eine^  SKonatJo 
ben  SittfteÜern  nod&  fein  Sefd^eib  ertl^eilt.  Siefe  oereinigten  fid^ 
bal^er  am  18.  SDiärj  um  8  Ul|r  3Jlorgen^  in  einer  Qaf)l  oon  un^ 
gefälir  150  SRann  unb  begleiteten  bie  oon  il^nen  jur  SJerfed^tung 
if)rer  @ad^e  gemäl^lten  3)eputirten  jur  SBoIinung  be^  bamaligen 
birigirenben  S3ürgermeifter§  SünedEau,  um  il^n  einerfeit^  um  Se^^ 
fd^leunigung  il^rer  ©ad^e  anjugel^en  unb  anbererfeit^  fid&  ju  per=^ 
gemiffern,  ob  il^re  3)eputirten  aud^  mirflid^  für  fie  bie  ©uppW  ein* 
gegeben  unb  ba^  hierfür  gefammelte  (Selb  nid^t  unterfd^lagen  l^ätten. 
®er  §err  Sürgermeifter  fud^te  fie  ju  berul^igen,  inbem  er  il^nen 
oerfprad^,  il^re  ©ad^e  foüe  unterfud^t  werben,  hiermit  maren  bie 
©olbaten  jufrieben  unb  serftreuten  fid^  al^balb  in  ber  ©tabt. 
SBortfül^rer  bei  biefem  SSorgange  toar  ber  ®ef reite  ^adfert,  gegen 
ben  fofort  eine  Unterfu(^ung  eingeleitet  mürbe,  ©o  roie  e^  l^iefe, 
§adfert  fei  jum  SSer^ör  in^  ©erid^t  gefülirt,  üerfammelte  fid^  mieber 
eine  beträd^tlid^e  ©olbatenmenge,  brang  in  ba§  9iatl^l|au^  ein  unb 
[teilte  ftd&  im  ®ange  oor  ber  Ärieg^ftube  auf.  3Rel^rfad^e  S3e* 
mü^ungen  be^  Dbriftlieutenant^  ©anber,  fie  jum  SBeggel^en  ju  be=» 
wegen,  waren  pergeblid^;  man  Derlangte  üielmel^r,  e^  foHe  nid^t 


101 

gegen  eirten,  fonbern  gegen  äße  bie  Unterfud^ung  eingeleitet  werben, 
erft  als  ißadett  au§  bem  SSerl^ör  entlaffen  würbe,  folgte  x^m  bie 
9Renge  vom  SRatl^fiaufe.  S)a  fid&  l)erau^geftellt  liatte,  ba^  bie 
S)eputirten  bemül^t  geroejen  roaren,  bie  übrigen  ©olbaten  baron  ju 
l^inbern,  ilinen  in  corpore  jum  öürgermeifter  ju  folgen,  fo  würben 
fie  nur  ju  einer  gelinben  ©efängnifefirafe  oerurtl^eilt.  gür  ben 
%aU,  bofe  üon  5Reuem  oon  Seiten  ber  ©olbaten  Slufläufe  untere 
nommen  werben  foDten,  warb  angeorbnet,  bafe  fietiS  4  SBürger* 
compagnien  bereit  gel^alten  würben,  um  einen  etwaigen  SKufftanb 
fofort  im  ©ntflelien  unterbrüdfen  ju  fönnen.  ®ie  ©olbaten  uer^ 
flielten  fid^  aber  fortan  rul^ig,  benn  e^  l^atte  berSRatfi,  ba  bie  ein^ 
gebrad)te  Sefd^werbe  begrünbet  erfunben  würbe,  nad^  nortierge^ 
gangenen  Unterfianblungen  mit  ber  SBürgerfd^aft,  befc^loffen,  ben 
©olbaten,  fo  lange  bie  2^eurung  anl^alte,  wöd&entlid^  ein  Sloggen« 
brob  oerabreid&en  ju  laffen,  be^gleid^en  il^nen  nid&t  mel^r  bei  i^rer 
aSterteljal^rlö^nung  ba§  93arbiergelb  abjujie^en,  unb  enblid^  fid^  alle 
3Kül|e  ju  geben,  ifinen  !ünftig  ofine  Sffiud^er  jur  2;ilgung  i^rer 
©(j^ulben  beplflid^  ju  fein. 

SIU  bie  Stl^eurung  oerjd^wunben  war,  brad^te  bie  Sürgerfd^aft 
bei  bem  ?Ratl^e  in  3lnrege,  ob  e8  nid^t  jwedfmäfeig  fei,  je^t  mit  ber 
Slu^tl^eilung  eineiS  ©robe^  wieber  aufjul^ören,  ba  bie  Slefrutencaffe, 
ans  ber  man  bi^fier  bie  3JlitteI  genommen,  f|ierburd&  fd^on  13,000  t/^ 
eingebüßt  l^abe.  S)ie  Ärieg^commiffarien,  benen  biefe  Eingabe  jur 
Segutad^tung  überwiesen  war,  erfannten  an,  bie  Saft,  weld^e  burd& 
jene  Srobau^tfieilung  für  bie  SRefrutencaffe  entftel^e,  fei  eine  äujgerft 
brüdfenbe,  fo  bafe  biefelbe  für  bie  Si^'^i^^ft  !aum  iliren  anbern  9Ser^ 
pflid^tungen  nad^fommen  fönne;  e§  fei  be^I)alb,  weil  ber  ®runb  jur 
Srobau^tlieilung  jefet  weggefallen  fei,  jwedfmäfeig,  biefelbe  ganj  einju* 
fleDen;  ba  jebod^  ju  befürd^ten  fei,  bajg,  fo  wie  man  ben  ©olbaten 
il^t  Srob  entjiel^e,  große  Unjufriebenl^eit  unter  ilinen  entftel^en 
werbe,  fo  fei  e^  jwectmäßiger,  oor  ber  §anb  il^nen  nod^  ein  l^albe^ 
93rob  JU  gewöliren,  jugleid^  aber  bie  nötfiigen  älnfialten  ju  treffen, 
um  jeben  Unfug  fofort  in  feinem  beginne  unterbrüdfen  ju  tonnen. 
®ie  SRid^tigfeit  biefe^  SJorfd^lag«  erlannte  ber  SRatl^  an,  unb  fo 
rourbe  befdt)loffen,  nur  nodi  bi^  jum  ^uni  1796  mit  ber  ®robau^^ 
tl^eilung  fortjufal^ren,  ba  atebann  bie  Sürgercompagnien  il^re  galinen-- 
V3aä)tn  belogen,  unb  bal^er,  oline  baß  l)ierburd&  9luffe^en  entftanb, 
für  ben  nötl^igen  ©d^u|  gegen  eine  etwaige  ©mpörung  ber  @ol^ 
baten  geforgt  werben  fonnte.  311^  jener  B^itpii^ft  eingetreten  war, 
erließ  ber  ©enat  bie  SSerfügung,  ben  ©olbaten  foBe  fortan  nur 


102 

rtod&  aUe  t)ierjel)n  Siage  ein  Stob  Derabteic^t  roctben.  3)iefe  Säe* 
ftitnmung  foUte  btei  Stage  tiad^  einanber  auf  ber  ^arabe  Detlefen 
roetben.  Slm  10.  Quni  1796  gelangte  auf  biefe  aSeife  jene  ^n^ 
otbnung  jum  etften  SRale  jut  Äenntnife  bet  ©atnifon.  S)ie  Un* 
tulie,  weld^e  fie  etjeugte,  roat,  wie  man  Dotau^gefel^en  fiatte,  eine 
gtofee.  2)et  Eine  eilte,  fie  bem  Slnbetn  mitjut^eilen,  unb  SlUe 
famen  übetein,  man  muffe  fid^  üeteinen,  um  gemeinfam  bie  nöt^igen 
©d&titte  gut  SBiebetetlangung  bet  jut  ^älfte  entzogenen  Stob* 
Uefetung  ju  tfiun.  ^ietbei  jeigte  fid^  bet  ©tenabiet  SBettetig,  ein 
Sübedet  ©tabtünb,  vox  Sitten  gefdEiäftig.  ©t  liefe  fid^  feine  ajlül^e  oet* 
btiefeen,  um  feine  Äametaben  ju  bewegen,  fid^  am  folgenben  3;age, 
einem  ©onnabenb,  Slbenb^  oot  bem  innetn  ^olflentfiote  bei  bet 
Söol^nung  be§  geuetmetfet^  2ßitt  ju  oetfammeln.  3ut  feftgefefeten 
3eit  fanb  fid&  auc^  eine  aOflenge  betielben,  mit  ifiten  Jltbeit^fleibetn 
angetl)an,  am  oetabtebeten  Dtte  ein.  ^iet  tief  man  nod^  Hlle  an, 
bie  jufäBig  be§  9Bege^  famen,  unb  fotbette  fie  jum  Slnfd&lufe  auf. 

®ie  bott  t)etfammelten  ©olbaten  beid^loffen,  fid^  roiebet 
an  ^adfett  ju  menben,  bamit  et  bie  gül^tung  il^tet  ©ad^e  übet* 
nelime.  liefet  abet  t)atte  genug  an  ben  ©tfal^tungen,  bie  et 
beim  Sluflaufe  im  t)etgangenen  ^a\)xt  gemad^t  l^atte,  et  fd^lug  il^nen 
be^l^alb  il)t  Slnliegen  ab.  3Kan  einigte  fid&  baliet  bal^in,  am  fol* 
genben  ©onntag  9Jlotgen  auf  bet  ^atabe  ju  etfd&einen,  um  bott 
in  ©efammtl^eit  ben  DbtiftUeutenant  ©anbet  anjugel^en,  fid^  füt 
fie  beim  ©enate  ju  oetroenben.  2luf  bafe  Äeinet  ifyctx  ©ad^e 
untteu  metbe,  mutben  bie  9iamen  aUet  Slnmefenben  ju  ^apiet 
gebta(§t. 

3lm  folgenben  SRotgen  fanben  fie  fid^,  mit  if)tem  ©eitenge- 
melit  bewaffnet,  in  gtofeet  3lnjal)l  auf  bet  ^atabe  ein.  @o  balb 
bet  DbtiftUeutenant  ©anbet  bott  etfd^ien,  famen  i^m  bie  ©ol* 
baten  fämmtlid^  entgegen.  Sluf  feine  gtage,  wa^  e^  ju  bebeuten 
l)abe,  bafe  fie  fid^  in  fo  ungen)öl)nUd)et  3Renge  auf  bet  ^atabe  t)et* 
fammelt  Ratten,  antmotteten  fie,  bafe  fie  nut  gefommen  feien,  um 
5Da^,  roa^  Detlefen  wetben  foUe,  anjuliöten.  S)et  DbtiftUeutenant 
Detmeigette  bie  SSetlefung  be^  ©enat^bectet^,  inbem  et  bemetfte, 
fie  roütben  biefe^  nod&  ftül^  genug  fennen  letnen,  bod^  fei  et  beteit, 
fie  fd^on  jefet  mit  bem  ;3nl^alt  beffelben  befannt  ju  mad^en.  3lad^= 
bem  biefe^  gefd^el^en  mat,  Dettangten  @inige,  ba^  Stob,  meld^e^  fie 
bi^l^et  befommen  liatten,  möge  i^nen  nod^  fetnet  belaffen  metben. 
2lte  l)ietauf  bet  DbtiftUeutenant  etflätte,  bafe  biefe^  nid^t  gefd^ei^en 


103 

werbe,  bafe  ober  S^ber,  ber  J^iermit  ntd^t  jufrieben  fei,  feinen  a^ 
fii^ieb  erlangen  fönne,  trat  ber  ©renabier  SBBe.tterig  au«  bem  Raufen 
l^eroor,  [teilte  fid^  mit  bem  §ute  auf  bem  Äopfe  Dor  ben  Dffijier 
l^in  unb  rebete  i^n  mit  pod^enbem  3;one  an.  ©eine  Äameraben, 
namenttid^  ber  SKu^quetier  ^eifterfamp,  fdirieen  ju  gleid^er  ^t\i: 
aOBenn  man  ©tma^  nid^t  mit  ©utern  erl^alte,  fo  muffe  man  e^  mit 
©emalt  nehmen;  aud^  riefen  fie  bem  Dbriftlieutenant  ju:  er  foDe 
nid^t  fo  eifrig  werben,  fte  ftänben  bod^  aUe  für  einen  3Wann,  unb 
Slel^nltd&eS  mel)r.  Se^terer  menbete  fid^  l^ierauf  ju  SBetterig  mit 
bem  3Serlangen,  ben  $ut  abjunel^men.  alte  biefer  jcbod&  barauf 
nid&t  ^örte,  f(§lug  er  il^m  benfelben  üom  Äopfe  unb  forberte,  ba 
bie  ajlenge  na^er  unb  nöl^er  aufbrängte,  jugleid^  bie  i^n  beglei* 
tenben  Offiziere  auf,  il^re  ®egen  ju  jiel^en,  bamit  nid&t  gegen  bie 
©uborbination  gel^anbelt  merbe.  Stile  Offijiere,  mit  ätu^na^me 
eine^  einjigen,  famen  biefem  Sefel^le  nad^.  ^n  golge  ^iernon  liefeen 
<rud&  einige  ber  ©olbaten,  unter  benen  SaD^orn  unb  ^eifterfamp 
biefeö  fpäter  jugefianben  l^aben,  fid^  verleiten,  i^r  @eitengeTOel)r  ju 
entblößen,  bod&  ftedtten  fie  e^  fogleid^  roieber  ein.  SBä^renb  beffen 
l)atte  ein  anberer  3Kui5quetier  mit  9lamen  Äoefier  fic^  an  bie  auf^ 
marfd&irte  SBad&mannfd)aft  gemanbt,  unb  biefelbe  aufgeforbert,  fid^ 
il^ren  Äameraben  anjuidtiUefeen.  SDiefe  Hefe  fid&  jebodb  ^ierju  nid^t 
bewegen,  nur  ein  ßinjelner  wagte  e^,  ^erauiSjutreten,  ging  aber, 
fo  wie  er  bemerfte,  bafe  bie  übrigen  feinem  Seifpiel  nid^t  folgten, 
inö  ©Heb  jurüct.  Unterbeffen  waren  bie  Dffijiere  auf  Äoefter  ju* 
getreten  unb  Ratten  il^n  angefaßt,  um  i^n  ju  arretiren;  e^  gelang 
jebod^  feinen  Äameraben,  il^n  wieber  ifiren  ^änben  ju  entreißen. 
aSon  ber  5ßarabe  oerfügten  fid^  bie  ©olbaten  auf  ben  SRarftplag. 
§ier  würbe  juoörberft  eine  Sammlung  oeranftaltet,  um  wo  mögli^ 
§adfert  burc^  ©elb  ju  bewegen,  fid&  ilinen  anjufd&Uefeen.  3)od^  blieb 
bieier  ©runb  ben  meiften  ©ebern  unbefannt,  35iele  gaben  eben  nur, 
weil  aud&  bie  Slnberen  einen  Seitrag  leifteten.  ©obann  würbe  eine 
Deputation  an  ben  bamaligen  Ärieg^commiffariu^  Senator  ©reen 
gefanbt,  um  bei  biefem  barum  nad^jufud^en,  bafe  i^nen  nod^  ferner 
ia^  entjogene  S3rob  gelaffen  werbe.  35od^  l)atte  il^re  93itte  feinen 
®rfolg.  9lad(|bem  bie  ©olbaten  biefen  2(u«gang  in  ©rfalirung  ge^ 
brad^t,  oerliefeen  fie  ben  aWarftplag  unb  jerftreuten  fid&  in  ber  ©tobt. 
Sofort  nad^  abgel)altener  ^arabe  ftattete  ber  DbriftUeutenant 
©anber  bei  feinem  äJorgefe^ten  über  ben  SSorfaB  93erid&t  ab. 
S)a  weitere  Unrul^en  befürd^tet  würben,  fo  würben  jwei  SSürger^ 


104 

cüinpagtticn  aufgeboten  unb  butd^  fie  bie  ^aÜ)f)a\i^roaä)t  unb  bie 
Sörfe  befe^t;  stoei  anbete  Sürgercompagnien  blieben  in  Steferue. 
ßin  ^Begefiren  be^  ^räje^  ber  Sürgercapitaine,  jum  ©d^ufee  ber 
^auptwac^e  Äanonen  auffal)ren  ju  laffen  unb  fie  mit  ber  jur  33e=^ 
biciiung  nötl^igen  Slrtilleriemannfd&aft  ju  oerfefien,  würbe  t)on  ber 
§Qnb  geroiefen,  weil  man  nid^t  fidler  fei,  bafe  bie  Solbaten  fid^  nid^t 
bcT  .Kanonen  bemäd^tigen  unb  biefe  al^bann  jum  Jiad^tl^eile  ber 
Singer  gebraud^en  fönnten. 

®ie  ©olbaten  beabfid^tigten  aber  nid^t,  fid^  burd^  ©eroalt^ 
tfjtitigteiten  xi)x  SRed^t  ju  üerfd^affen,  t)ietmel^r  maren  bie  §aupt^ 
fiii^rer  ber  Semegung  am  9Kittage  erfud^t  morben,  fid^  an  ben 
@c!Ktal  ß^afot  ju  menben,  um  burd^  beffen  §ülfe  eine  3lüdEnal)me 
bcC-  Decrete^  ju  ermirfen.  33et)or  fie  biefen  3luftrag  au^fü^rten, 
jogcn  fie  von  Sßad^e  ju  Sßad^e,  tranfen  mit  ber  aßad^mannfd&aft 
itnb  forberten  fie  jugleid^  auf,  fid^  burd^  3ö^tii"9  ^i^^^  @d&illinge^ 
bei  ber  ©ad&e  ju  betfieiligen.  hierbei  maren  bie  Slbgefanbten  au^^ 
einanber  gefommen,  fo  bafe  nur  ein  St^eil  Don  i^nen  na(§  SKarlt) 
gelaiiäte,  wo  ber  ©eneral  mäljrenb  ber  ©ommerjeit  roofinte;  bort 
bntcit  fie  it)n  im  3iameu  ber  ganjen  ©arnifon  um  feine  SSer- 
ll^Cl!^ung.  ®iefe  fagte  er  itinen  aud^  ju,  jugleid^  befal^I  er,  in  9lul^e 
ben  Sefd^eib  ju  erwarten.  Sei  fd^on  angebrod^ener  Dämmerung 
faiucn  fie,  jiemlid^  aufgeregt  fpred^enb,  roieber  jur  ©tabt.  ^n  ber 
Surgftrafee  oerroie^  fie  ein  Sürgercapitain,  ber  im  ©d&lafrode  unb 
'Jkditmü^e  oor  feiner  Stl^üre  ftanb,  fraft  feinet  Slmte^  jur  9Hul)e. 
3tl^  einer  ber  ©olbaten  fid^  i)ierum  nid^t  flimmerte,  oielmel^r  einen 
fflürtftteit  begann,  befallt  ber  (Sapitain  einem  3Katrofen,  3KitgIieb 
(einer  Sompagnie,  ber  im  ©onntag^anjug  mit  feiner  pfeife  im 
ÜJfunbe  babeiftanb  unb  \id)  bie  ©a($e  mit  anfa^,  ben  ©olbaten  ju 
DCtluiften.  Se^terer  entflog,  jog  aber  auf  ber  glud&t  jur  SSer^ 
ttieiDigung  feinen  ©äbel.  ©er  3)latrofe,  meld^er  i^n  ereilt  l&atte, 
entrife  i^m  benfelben,  unb  brad)te  fobann  ben  SBiberftrebenben  jur 
Alutjbergöroad^e  in  3lrreft.  3nä«)ifd)en  t)atten  feine  ©enoffen  il)re 
äöoimungen  aufgefud^t.  ©o  fd^eiterte  ber  eine  Sil^eil  ber  S)eputation. 
S)eT  anbere,  ju  bem  äöetterig  gel)örte,  roanbte  fid^,  ba  er  l)örte, 
bie  (Senoffen  feien  fd^on  meit  oorau^,  gar  nid^t  nadji  2Karlt),  fon^ 
betn  liefe  fic^  nad^  ber  Sol^mü^le  überfe^en.  3Son  f)ier  feierten  bie 
©ülbaten  etma^  angetrunfen  am  2lbenb  jur  ©tabt  jurüdf.  2luf 
bnn  3Karfte,  mo  fic^  eine  ßompagnie  ber  Sürgerroelir  befanb, 
luarb  i^nen  t)on  einem  beim  5Räblerf($n)ibbogen  aufgeftettten  .^often 


105 

ber  ©urd^gang  unterfaßt,  alte  fie  trofe  be8  SScrbote«  i^ten 
aSeg  fortseien  wollten,  entftanb  eine  ©d^lägetei,  bei  ber  bie  SBürger^ 
lüe^r  bie  Solbaten  entwaffnete  unb  fie  bann  nadf)  ber  Slatl^l^au^^ 
raad^e  in  Slrreft  brad^te.  @o  befanben  fid^  ?ämmtlid^e  3täbetöfül^rer 
burd^  einen  ß^fall  fd^on  am  Slbenb  gefangen  in  ben  §änben  ber 
S3ef|örbe,  ol^ne  bajg  biefe  fid;  ernftUd^  bemüht  ^atte,  il^rer  fiabliaft 
ju  werben. 

S)ie  2lufregung,  weld^e  burd^  jene  Unrufien  l^ierfelbft  fieroor* 
gerufen  würbe,  war  eine  äufeerft  grofee.  Sd^oii  am  folgenben 
S^oge  trat  bie  ^ürgerfd^aft  in  il^re  ©oHegien  jufammen  unb  brad^te 
on  ben  SRat^  ba§  Segefiren,  man  joDe  fid^  ber  SRäbefefüljrer  auf 
ber  ©teile  bemäd^tigen  unb  fie  auf  ba^  nad^brüdttid&fte  befirafen, 
bo^  gefammte  3JJilitair  aber  entwaffnen,  unb  bann  bie  ©Injelncn  be^ 
fragen,  ob  fie  unter  ben  früheren  SBebingungen  nod^  ferner  fortju^ 
bienen  bereit  feien,  biejenigen,  weldde  fidb  fiierju  entfd&Iiefeen  wür* 
ben,  pon  bleuem  in  ©ib  unb  ^^\ä)t  neljmen,  bie  übrigen  aber  f ofort 
au^  ber  ©tabt  entfernen.  3"  i>i^f^^  legten  3Jfa6regel  l^atten  fid^ 
fddon  am  12.  <3uni  bie  ÄriegiScommiffarien  entfd^loffen.  6^  würben 
be^l^alb  in  ben  näd^ften  Ziagen  alle  ©olbaten,  bie  fid^  am  3luf^ 
ftanbe  nic^t  betl^eiligt  liatten,  oorgeforbert.  ?tur  brei  t)on  if)nen 
forberten  i^ren  3lbfd^ieb,  ber  if)nen  aud^  fogleid^  gewährt  würbe, 
äille  anbern  üerfprad^en  oon  bleuem,  ber  ©tabt  treu  ju  bienen. 

©obann  würbe  mit  ber  Unterfud^ung  begonnen;  fie  rid^tete 
fid^  Domämlidö  gegen  SBetterig,  aU  Slnftifter  be^  ganjeu  Sluf^ 
ftanbe^,  gegen  Salliiom  unb  ^eifterfamp,  weil  fie  i^r  ©eitengewel^r 
in  ©egenwart  ber  Dffijiere  au^  ber  ©d^eibe  gejogen  fiatten,  gegen 
Äoefter,  weil  er  bie  SBad^parabe  jum  Seitritt  aufgeforbert,  fobann 
gegen  ©iejenigen,  weld&e  fid^  bei  ben  ^Deputationen  ber  ©olbaten 
betlieiligt,  unb  enblid^  gegen  Sllle,  weld^e  am  ©onntag  Slbenb  mit 
ben  ©ürgern  in  ©treit  gerat^en  waren.  2lber  aud&  ^adfert,  ber 
gü^rer  ber  frül^ern  Bewegung,  würbe,  obgleid^  er  fid&  bieSmal  t)on 
ber  ganjen  ®ai)t  ferngel^alten  ^atte,  ing  SSerpr  genommen.  ®ag 
Ärieg^gerid^t,  xüd(i)t&  bie  Unterfud^ung  ju  führen  fiatte,  beftanb 
au^  ben  Ärieg^commiffarien  be^  ©enates  unb  au^  Dffijieren  ber 
©amifon,  unter  benen  fid&  aud^  ber  Dbrifttieutenant  ©anber  befanb. 
2)a^  3!erfal)ren,  weld^e^  man  beobad^tete,  war  ein  l^öd^ft  fumma* 
rif($e^.  3)ie  SSerl^afteten  würben  einjeln  üorgeforbert  unb  über 
i^re  Setl^eiligung  bei  ber  SteDotte  befragt.  2Bai8  fie  in  biefer  93e* 
jiel^ung  Dorbrad^ten,  genügte  PoDfommen,  benn  man  ^ielt  e§  nid^t 


106 

für  erfotberlid^,  fi(3^  burd^  ^^viQtn  baoon  ju  oergetöifferrt,  ob  bic 
emjctnen  ju  tjiel  ober  ju  wenig  gegen  fidE)  au^gefagt  fjätten.  Sebig^ 
Udj  bie  Släbelgfüi^rer  würben  jroeimat,  baö  le^te  3RqI  jebodö  nur 
über  beftimmte  Slrtifel,  oerl^ört.  ©ine  3Sertf)eibigung  würbe  fämmt* 
lidieii  atngef tagten  nid^t  geftattet,  fie  begnügten  fid^  be^l^alb,  unter 
,Ömiuei^  auf  grau  unb  Äinb,  um  gelinbe  Strafe  nad^jufud^en. 
6d)on  am  20.  Suni  warb  bie  Unterfud^ung  für  gefd^loffen  erflärt 
unb  bie  ©ad^e  bem  Senate  jur  gäBung  eine^  ©rfenntniffe^ 
Übermiefen.  Seoor  bieM  abgegeben  würbe,  befragten  bie 
Ätieg^commiffarien  ba^  Dffijiercorp^  um  feine  2lnfid^ten  barüber, 
wtiA)t  ©trafen  am  jwedfmäfeigften  gegen  bie  ©d^ulbigen  au^-- 
jufpredjen  unb  an  weld^em  Orte  fie  ju  ooüjiel^en  fein  würben. 
Sa  3iiemanb  jweifelte,  bafe  gegen  einjelne  aingefd^ulbigte  auf 
'JobeiSftrafe  erfannt  werben  würbe,  fo  erftäcten  fic^  bie  SJe- 
froi^ten  faft  einflimmig  ba^in,  bie  ©d^ulbigen  müßten  arquebufirt 
iDCTben,  ber  paffenbfle  Ort  f)ierfür  fei  auf  bem  SBalle  oor^anben; 
imr  ein  ©injiger  fd^lug  ben  ^arabepla|  oor. 

ü(m  1.  3uU  fprad^  ber  ©enat,  nad^  oorangegangener  Serid^t^ 
crftttttnng  be^  S)omprobfte^  2)ret)er,  ba^  Urtlieil;  burd^  baffelbe 
imirben  SBetterig,  öaUfiorri  unb  ^eifterfamp  wegen  bo^^aft 
uiikmommener  ?Weuterei  unb  Empörung,  aud&  gröblid^  beleibigter 
gubiirbination,  il^nen  jur  wof)Ioerbienten  ©träfe  unb  Ruberen  jum 
abjc^uedEenben  Seifpiel,  oerurtl^ilt,  burdf)  bie  Slrquebufabe  oom 
Scben  äum  Sobe  gebrad)t  ju  werben.  Äoefter  unb  ein  anberer 
©olbat  würben  wegen  beffelben  SJergel^eng  ju  jwölfmatigem  ©äffen* 
laufen  burd)  boppelte  ^ßarabc  oerurtlieilt,  fobann  foHten  fie  aB 
t\)xio^  caffirt  unb  nadd  abgefd^nittcnem  3öpfe  au^  biefer  ©tabt 
®e biete  gef($afft  werben,  mit  angebro{)ter  Söarnung,  fid^  in  ber* 
Selben  bei  ©träfe  be^  ©taubbefen^,  Sranbmarf^  unb  ewiger  fpinn* 
i)üitelcrifd^er  §aft  ni(^t  wieber  betreten  ju  laffen.  Segen  fünf 
iDiiitbetbetbeiligte  würbe  bic  ©träfe  eine^  ad^tmaligen  ©affentaufen^ 
tiui3i;e1prod6en,  aud^  fie  würben  unter  ben  obigen  Slnbro^ungen  ber 
©tobt  oerwiefen.  Rädert  würbe,  obgleich  er  fid^  oom  ganjen  3luf* 
ftanüc  fern  gel^altcn  ^atte,  bod&  ber  weitere  Slufent^alt  in  ber 
Erlabt  unterfagt. 

S^äefe^  (grfenntnife  würbe  ben  2lngef(^ulbigten  am  4.  Quli  bc* 
fanni  semad^t,  unb  l)ierbei  jugleid^  ben  jum  (Srfdfiießen  SSerurt^eil* 
im  i^eftattet,  au^  ber  ^ai)l  il^rer  g=reunbe  biejenigen  ju  wöfilen, 
wüd)^  bie  ©träfe  ooUjie^en  foDten.    SlUe  brei  oerjidjteten  jeboc^ 


107 

batauf,  von  einer  fold^en  ©nahe  Ocbtaud^  ju  ntod^en.  3wt 
aSoDiiel^ung  be^  Urtl^ette  loor  ber  6.  3uU,  unb  jum  Ort  für  bic 
©pccution  ber  ^^arabepla^  feftgefe^t.  2ln  jenem  %aQt  \)attt  ber 
Senat  a6)i  ©ürgercompagnien  aufgeboten  unb  mit  700  Oeroefiren 
auö  bem  3^ugl)aufe  nerfetien  laffen.  liefen  f)atte  fid^  nod^  eine 
fretroillige  Sürgermel^r  au^  jungem  Seutcn  angejdiloffen,  üon  benen 
ein  Sfieil  unter  bem  Oberbefehl  ht^  2Beinl^änbler^  ^oac^im  Sranbt 
beritten  mar.  ^roti  jener  Sürgercompagnien  bebten  ben  ©tabt^ 
matt,  eine  baj§  Slatl^l^au^,  eine  ba^  Äaufleutecompagniefiaug,  bie 
Dicr  anbem  bie  ^arab^  unb  atte  ©ingänge  ju  berfelben.  S)ie 
fretmiOige  berittene  Sürgermel^r,  meld&e  im  SSerein  mit  ben 
3fleitenbienem,  Änod^en^auern  unb  ^ferbefäufern  ein  6orp^  üon 
50  aWann  bilbete,  ftellte  fid^  in  einer  SReil^e  mit  bem  Slücfen 
gegen  bie  Äur^rod'fd^e  ßurie,  ben  jefeigen  Säaifentiauggarten, 
tnit  gezogenen  ©äbeln  unb  gelabenen  ^iftolen  auf.  berfelben 
gegenüber  ftanben  lOO  3Jlann  ©olbaten,  fämmtüdd  mit  abge* 
jogenen  ^Bajonetten.  SSon  le^tem  mürben  jroölf  3Kann  au^ge^ 
mäl^lt,  um  bie  ©fecution  ju  üoüjiel^en,  unb  }u  biefem  'S^r>tdt  oor^ 
läufig  oberhalb  ber  ©ffengrube  poftirt.  S)er  $la|,  an  bem  bie 
©d^ulbigen  erjd^offen  merben  foDten,  befanb  fid)  auf  ber  ^arabe 
bei  ber  ©ingang^tl^ür  jum  3^"9^öw?^;  i>ort  mar  ein  jmonjig  %ui 
^ol^er  ©anbberg  aufgefd^üttet;  t)or  biefem  ftanb  ein  Set|nftul)l,  auf 
ben  fid^  bie  armen  ©unber  fegen  fottten,  um  nid)t  burd^  8eme== 
gungen  ba^  fidlere  3iclen  ber  äWannfd^aft  ju  t)erl)inbern.  Slße  be^ 
nad^barten  Käufer  waren  mit  einer  ungel^euren  SWenfd^enmenge 
befefet,  bie,  um  beffer  feigen  ju  lönnen,  bie  meiften  S)äd^er  abge= 
bedt  l^atte. 

Um  7  U^r  3Rorgen5  mürben  bie  Serurtl^eilten  oom  SRatl^^ 
baufe,  mo  fie  il)re  legten  2;age  jugebrad^t  fiatten,  burd^  eine  ftarfe 
Slbt^eilung  SBürgerme^r  unter  einem  großen  3iilöufe  üon  3Wenfd^en 
jum  Slid^tplage  geführt.  Dbertialb  ber  S)anfmärt^grube  mürben 
fie  einer  3Wilitairroad^e  übergeben,  bie  fie  in  bie  SRitte  be^  iparabe=» 
plaget  geleitete.  SRad^bem  ibnen  berälubitor  l^ier  i^r  2;obei8urtl^eil 
nod^  einmal  Dorgelefen  l^atte,  mußten  bie  jum  2;obe  SSerurtfieilten 
i^re  ©olbatenfleibung  ablegen  unb  einen  meinen  leinenen  Äittel 
anjie^en.  Satt^orn  unb  ^eifterfamp  mürben  fobann  in  bie  bort 
Uegenbe  3Bad^e  gebracht,  SBetterig  aber  jum  SRid^tplag  geleitet 
6r  mar  ein  grojger  l^übfd^er  SWann,  oon  gurd^t  mürbe  leine  ©pur 
an  il^m  wahrgenommen,  benn  auf  bem  furjen  SBege,  ben  er  nod^ 


108 

ju  tnad^en  l^atte,  grüfete  et  feine  unterm  ©eroel^t  ftelienben  Sonte^ 
raben  unb  roinfte  i^nen  mit  ber  $anb.  91ad^bem  et  jum  Slid&tftul^te 
iidangf,  vojXXf  wollten  i^n  bie  ©todfned^te  auf  bemfelben  feflbinben, 
boä)  unterließen  fie  e^  auf  feine  SSerfid^erung,  ftd)  rul^ig  vtx\)alkn 
ju  moBen.  hierauf  trat  ber  ©arnifond^irurgu^  Dor  unb  befeftigte 
ilim  auf  ber  Stelle  feinet  ^erjen^  ein  fd^raarje^  au^  2;aft  auj^ge^ 
fd}nittene^  igerj.  3Son  if)m  liefe  aSJetterig  ftd^  aud^  bie  Sugen 
butd^  ein  %uä)  oerbinben.  3luf  ein  fobann  t)on  einem  Hauptmann 
tiegebene^  Stt\ä)tn  traten  mer  3Kann  Don  bem  jur  ®fecution  be^ 
oüberten  ßommanbo  in  eine  ©ntfernung  tdoxi  ungefähr  4  ©d^ritt 
mx  ben  ©anbberg  l)in.  ©omie  ber  Dffijier  mit  bem  ^egen  minfte, 
traben  fie  geuer.  Sie  l^atten  fo  glüdEUd^  getroffen,  bafe  SBetterig 
auf  ber  ©teile  tobt  mar.  ©ein  Äörper  tourbe  fofort  in  einen  ©arg 
gelegt,  unb  biefer  fjinter  bem  ©anbberg  aufgefteßt. 

hierauf  mürben  SaH^orn  unb  ^eifterfamp  gemeinfam  auf  bie 
^^arabe  gefül^rt,  unb  in  i^rer  ©egenmart  ein  beeret  be§  ©enate^ 
nerlefen ,  nad^  meld^em  berfelbe  befd^toffen  l)atte ,  bafe  jene  beiben 
butd^  SBürfel  entfc^eiben  foHten,  mer  t)on  il^nen  ju  erfd^iefeen  fei. 
3)!  an  Derfprad^  nämlid^  ben  mit  ber  Sobe^ftrafe  ju  Derfc^onen, 
Tucld^er  bie  ^öd^ften  2lugen  werfe.  ©oglei(^  mürbe  eine  Strommel 
bcrbeigefd^afft  unb  ben  ^erurtlieilten  vkx  2Bürfel  bargereid^t.  öaH^ 
liotn,  ber  juerfl  marf,  l)atte  ba^  ©lüdf,  19  2lugen  ju  erjielen. 
.sjcifier!amp  ergriff  be^l)alb  bie  Söiirfel  mit  jitternber  ^anb  unb 
liefe  fie  lofe  auf  bie  2;rommeI  fallen.  S)od^  blieben  nur  brei  ber^ 
tdben  barauf  liegen,  ber  Dierte  rollte  auf  bie  6rbe.  Dbmofit  nun 
bie  brei  SBürfel,  meldte  auf  ber  S^rommel  lagen,  nur  neun  Slugen 
^äfjlten,  unb  alfo,  menn  anä)  ber  üierte.  aSürfel  eine  ©ed^^  gejeigt 
Imtte,  bod^  ba^  ©efd^idE  fid^  nic^t  ju  feinen  ©unften  au^gefpro(^en 
liätte,  fo  befal)l  bennod^  ber  babeifle^enbe  aibjutant,  §eifterfamp 
fode  nod^  einmal  fein  ©lüdf  t)erfu(^en.  ^egt  gelang  e§  biefem, 
21  2lugen  ju  werfen.  Sa  t)on  feiner  ©eite  l)iergegen  ©infprad^e 
iicfdjal),  ,fo  mufete  bie  ©jecution  an  SaH^orn  t)olljogen  werben. 
Dicfer  war  burd^  ba^  fo  ^btn  ©rlebte  faft  ganj  gefüljUo^  geworben 
unb  liefe  ru^ig  aUe^  mit  fi(ft  gefd^ef)en.  Seiber  gelang  e§  bie^mal 
ben  ©olbaten  nid^t,  if)n  ebenfogut  ju  treffen,  wie  feinen  ©efäl^rten. 
Obwohl  Don  4  Äugeln  burd^bol)rt,  lebte  er  nod^.  ©e^^alb  fprang 
fluS  bem  ßommanbo  ein  anberer  ©olbat  lierDor  unb  fd^ofe  il^m 
mitten  bur(^^  $erj,  worauf  er  al^balb  leblos  äufammenftürjte. 
hierauf  mufeten  bie  Uebrigen  ©äffen  laufen,  um  bann  fogleid^  auf 
aöagen  au^  ber  ©tabt  gebrad^t  ju  werben. 


r 


109 


SÄuf  ble  ©olbaten  mad^te  biefc  ©yccution  einen  fel^r  ftatfen 
©inbrud;  fie  oerl^ielten  ftd;  fortan  tul^ig,  jumal  man  i^nen 
rotebetum  wöd^entlid^  ein  S3rob  äufommen  liefe. 

3)ie  gtofee  Scjorgnife,  roeld^e  biefe  Unrufien  unter  ben  S5e^ 
TDOI^nern  ber  ©tabt  hervorriefen  unb  bie  fd^meren  ©trafen,  weld^e 
gegen  bie  an  benfelben  ©etf)eiligten  üoUPrecft  würben,  finben  ilire 
©rflärung  in  ben  bamaligen  3eitumftänben.  3)ie  fran^öfifd^e  ^tm^ 
lution  fiatte  furj  voriger  einigen  unrufiigen  köpfen  au^  bem  ©efeUen* 
ftanbe  bie  aSeranlaffung  gegeben,  an  ben  Äird^tpren  ^aöquiDe  anju* 
heften,  unb  in  i^nen  juni  offenen  äufftanbe  auf juforbern.  SDian  roufete, 
bafe  l^ierburd^  in  ben  untern  Ätaffen  eine  geroiffe  ©äl^rung  ent* 
ftanben  roar,  unb  fo  glaubte  man,  e^  l^abe  unter  ben  ©olbaten 
ein  Komplott  beftanben,  ba^  jum  ^rotät  l^abe,  fämmtlid^e  Dffijiere 
}u  arretiren,  bai§  S^i^Ö^^ug  unb  ba^  ^ulDermagajin  in  33eft|  ju 
Tiel^men,  bann  ben  $öbel  auf  feine  Seite  ju  jieljen,  unb  mit  biefem 
gemeinfam  bem  ©enate  unb  ber  33ürgerfd^aft  ®efe|e  oorjuid^reiben. 
Son  aBem  biefem  l^at  bie  Unterfud^ung  nid)t  ba^  SRinbefte  er* 
geben.  3lber  nid^t  nur  bie  Slbfid&t,  aud^  bie  2;^at  ift  oon  Seuten,  bie 
}ur  jelben  3^il  W^  l^'^^^^  ^^^  fdEirieben,  unrid^tig  bargefteflt  worben. 
SRadt)  il^nen  foH  ber  Dbriftlieutenant  uon  ben  ©olbaten  t^ätli(§  mife* 
^anbelt  unb  nur  burd&  ta^  Einzutreten  ber  Offiziere  pom  3;obe 
errettet  fein.  SSermut^lid^  bur^iliefen  ©erüd^te  biejer  SKrt  gleid^  2ln* 
fang^  bie  ©tabt,  unb  ftnb,  ba  ba^  ©rgebnife  ber  Unterfud^ung 
nid^t  jur  öffentlid^en  Äunbe  gebrad^t  warb,  fpäter  burd^  bie  ^ärte 
ber  poHjogenen  ©trafen  nid^t  roiberlegt,  fonbern  efier  beftärft 
loorben. 

6.    9te  9arlel|nsobltgattonen  unb  beren  Sfilgung. 

2)a  bie  großen  Sfu^gaben,  ju  benen  fid)  ber  Sübedifd^e  ©taat 
nad^  ber  ©rftürmung  ber  ©tabt  am  6.  9lot).  1806  unb  ber  i^r 
folgenben  fortbauernben  Sefe^ung  burd^  franjöfijd^e  2;ruppen  ge== 
nöt|igt  fal^,  burdJ)  ben  Setrag  ber  au^gefd^riebenen  ßontributionen 
unb  ber  ben  ©ärgern  unb  ginrool^nern  auferlegten  gejroungenen 
Meißen  nid^t  DöHig  gebedt  werben  fonnten,  fo  warb  burd^  Slatl)* 
unb  SBürgerfd&lufe  vom  26.  Dct.  1808  beftimmt,  ba&  ber  SSerfud^ 
gemad^t  werben  folle,  bei  l^iefigen  unb  auswärtigen  ßapitaliften  eine 
anleite  von  600,000  ^  aufjunel^men.  gür  biefelbe  foBten  ©d^ulb^ 
oerfd^reibungen  unter  bem  Flamen  ©arlel^ngobligationen  auSgeftettt 


110 

werben,  bie  am  i.  yiox>.  1809  riidäol^lbar  unb  biä  baliin  mit  6  % 
ju  üerjinfen  ieien.  2lte  Unterpfanb  für  bie  auf  ben  Srebit  be^ 
Staate^  au^jugebcnben  Dbligatiotien  tüaren  ber  mit  il^rer  SJer^ 
umltung  betrauten  3)artet|n^commijfion  von  einer  anfel^nltdöen  3^^^ 
[)icfi9er  Äaufteute  unb  gapitaliften  auf  fid^  felbft  au^gefteflte  §9po* 
thefmed^fel,  bie  in  itjrem  ©efammtbetrag  ber  ^ö^e  ber  3lnleif)e  ent^ 
(pvad&en,  übergeben  roorben.  ^i)mn  warb  ju  i^rer  ©id^er^eit  roie^ 
bcuum  ba^  gefammte  SSermögen  ber  Sogenannten  ©flaüentaffe  Der- 
pfänbet.  3)affelbe  beftanb  au^  637,850  ^  in  ipau^pfanbpöften, 
7 1,500  i^  in  Stabtfaffebriffen,  20,000^  in  Obligationen  be^  ©t. 
IHnncnKofter^  unb  einem  baaren  ffaffenfalbo  von  1206  ^  12  0,  ju^ 
lammen  alfo  au?  730,556  U  12  (^.  2lu^  ben  ©rträgniffen  biefer 
iiaffe  foHten  aud^  bie  Qin\tn  ber  3lnleil^e  gebedt  werben.  Sei  fort^ 
bauernbem  ©elbbebürfnife  würbe  ber  Setrag  ber  3lnlei^e  burd^  5Ratl^ 
iintj  ©ürgerjd^luB  t)om  14.  ®ec.  1808  auf  800,000  ^  erl^ö^t.  ®a 
baiiiflte  ©eiber  jd^wer  im  §anbel  nufebar  anjuwenben  ober  fonft 
fii$£r  unterjubringen  waren,  fo  fanben  jene  Obligationen  binnen 
fuTjer  3ßit  willige  SHbne^mer;  aud^  war  e^  nid^t  mit  großen  ©d^tpie^ 
lit^teiten  perfnüpft,  bie  Qn^aber  berfelben  am  i.  Sflot).  1809  ju  »er* 
anlagen,  bie  perfallenen  Obligationen  gegen  neue  gleid^lautenbe,  am 
1.  9lot)ember  1810  fällige,  ju  t)ertauid{)en.  5Da  eine  SRüdfjalilung 
an  bieiem  2:age  nid^t  ju  ermöglid^en  war,  t)ielmel^r  weitere  ®elb^ 
bcbürfniffe  Sefriebigung  er^eiid^ten,  fo  warb  burd^  Statl^  unb  ©ür^ 
(\ei;JdöluB  t)om  8.3lug.  1810  beftimmt,  bafe  neue  Obligationen,  unb 
jmar  bie^mal  im  Setrage  t)on  1,300,000  h  ausgegeben  werben 
iüQten.  ®er  B^^^fi^fe  berfelben  warb  auf  5  ^/o  feftgefe^t;  juglei^ 
luuihe  angeorbnet,  bafe  oon  einer  ©id^erftellung  burd)  Söec^feloer^ 
pflid&tungen  gänjlic^  2lbftanb  genommen,  unb  an  beren  ©teile  aujjer 
bcm  ßapitaloermögen  ber  ©flaoenfaffe  eine  üon  ben  l^iefigen  bür* 
ijcttit^en  ßollegien  unb  ben  milbcn  Stiftungen  ju  leiftenbe  Sürg^ 
Id)aft  jum  Selaufe  oon  minbeftenS  700,000  ^  beftettt  werben  foBe. 
^u  bem  6nbe  würben  bie  Sleltefteu  unb  Sorftel^er  jener  ßoßegien 
unh  ©tiftungen  jur  Uebernal&me  beSfalfiger,  il)ren  SermögenSoer^ 
pUniffen  entfpred^enber  Serpflid^tungen  aufgeforbert,  unb  il^nen 
\d}on  im  3SorauS  burd^  Siatl)  unb  Sürgerfd^lufe  bie  ©rmäd^tigung 
l)lttjtt  ertl^eilt;  jugleid^  würbe  il)nen  für  aßeS  baSjenige,  waS  fie 
elma  burd^  wirflid^e  9lealifirung  ber  eingegangenen  Serpflid^tungen 
einbüßen  ioUten,  eine  ©ntfd^äbigung  burd^  neu  auSjuftettenbe  ©tabt- 
taijenbriefe  augefidjiert. 


111 


fetter  Slufforbctung  würbe  in  ber  SBeife  entiprod^en,  ba§  üon 

ben  bürgetüd^cn  ßollcgien 

bie  ^unfetfompagnic    .    .    . 

.   für      1000  ^ 

bie  ÄauPcutecontpagnie     .    . 

.     ^        8000  - 

ba§  ©d^oncnfo^rercoDicgium    . 

.      -       40000   - 

baS  Sloogotobfal^retcoIIegiutn  . 

.      -     150000  - 

ba^  Stigafal^retcoHegium    .    . 

.      -        7000   - 

baS  Sergenfal^tercoIIegium .    . 

.      ^        8000  * 

bie  Ärämercompagnie    .    .    . 

.      =»      20000  - 

bie  ©d^iffetgeieDfd^aft     .    .    . 

.      -        3000  - 

237000  * 

t)on  ben  milben  Stiftungen 

ba^  l^eilige  ®eiftf)oipital     .    . 

.   für  200000  ^ 

ba^  3!o^anni^Kofter  .... 

.     *     100000  - 

ber  Elemen^falanb    .... 

.     *     100000  - 

baS  ©t.  :3ürgen^ofpital .    .    . 

.    ''     ';oooo  - 

ba§  »rigittenflofter  .... 

.     -       15000  - 

bie  SBefterauerftiftung    .    .    . 

.     *       40000  = 

bie  ^pard^am'fd^e  Stiftung  .    . 

.     ==         6000  * 

531000  * 
im  ©efammt  alfo  für  768,000  ^  bie  SStirgfd^aft  übernal^men. 

S)a  l^ierburd^  bie  2lnleil^e  üöllig  gefid^ert  fd^ien,  f  o  [tiefe  beren  Untere 
bringung  auf  feinerlei  S^iwierigfeit.  Site  aber  einige  SBod^en  jpäter 
bieÄunbe  liierter  gelangte,  bafe  ber  franjöfifd^e  Senat  am  i3.S)ec. 
1810  auf  Slntrag  beSÄaifer^  Jlapoleon  befd&loRen  liabe,  bieSd&elbe^, 
3Haa^*,  Sll^ein*,  6m§^,  aBefer=*,  ©Ibe^*  unb  Siranemünbungen  mit 
granfceid^  ju  vereinigen,  entftanb  atebalb  bie  S3efür4)tung,  bafe 
Seiteng  ber  franjöfifc^en  Slegierung  bie  ®arlel)nSfd^ulb  nid^t  aner^ 
fannt  werben  mürbe.  Qn  golge  hiervon  flodfte  plöglid^  bie  ßircu-- 
lation  ber  Obligationen  unb  e^  fd^manb  beren  ©rebit  t)on  Siage  ju 
Sage.  5Da^er  marb  auf  ben  bringenben  Slntrag  ber  ßommiffion, 
toeld^e  mit  ber  SSermaltung  ber  S)arle^ngfaffe  betraut  mar,  burd& 
Senat^becret  t)om  24.  ®ec.  1810  ber  SSorftanb  ber  SHaoenfaffe 
ermäd^tigt,  ba^  gefammte  SJermögen  berfelben  an  bie  ate  Vertreter 
ber  3nl)a6er  Don  2)arlel&ng:*  Obligationen  benannten  Äaufleute 
E.  ®.  SKülIcr  unb  .3.  §.  ©aeber^  einjuUefern;  gleid^jeitig  mürbe 
ber  ^protonotariug  beauftragt,  i^nen  nid^t  nur  bie  ^öfte  ber  Sflaüen* 
faffe,  fonbern  aud^  bie  ^fanbpöfte,  meldte  bie  ßoHegien  unb  Stif* 


112 

tungen  in  g^olge  ber  mn  i^mn  eingegangenen  SSerpfti^tungen 
ccbiren  würben,  im  Dbern  ©tabtbud^e  jujufd^reiben  unb  jroar  mit 
heu  ^}Jote,  bafe  eine  weitere  93erfügung  über  bieje  $öfte  nid^t  ol^ne 
^Utitroirfung  ber  ©arlefinj^commiffion  gefd^el^en  tonne.  S)ie  3ui(^rift 
ber  öon  ben  Stiftungen  unb  ßoHegien  jur  Söfung  i^rer  über* 
tioinmenen  Serpflid^tungen  übermiefenen  ^fanbpöfte  l^atte  nämüd^ 
iTorcrft  nur  ben  S^tä,  in  benfelben  ben  ^nl^abern  ber  S)arlel^n§^ 
Obligationen  eine  fpecieHe  ^ppotfief  p  beftetten,  toeld^e  nur  bann 
angegriffen  werben  foHte,  wenn  jur  3?erfaHjeit,  am  ii.  Sflon.  I8ll, 
iiidjt  anberraeitig  bie  2:ilgung  ber  ©d^ulb  erfolgen  würbe,  we^l^alb 
benn  aud^  bi^  ba^in  ber  3in^genuB  ber  ^Pfanbpöfte  ben  Stiftungen 
iitib  gollegien  infoweit  porbel^alten  bleiben  follte,  ate  fie  berfelben 
,\ut  abl^altung  ber  i^nen  obliegenben  Saften  bebürfen  würben. 
6et)c  balb  jeigte  e^  fid^  jebod^,  bafe  burd^  biefe  3)Ja§regeln  ber 
(5rcbit  ber  5Darlel)n^obligationen  nid^t  aufredet  erl)alten  werben  fonnte, 
iinb  ba)3  hti  ber  Unmöglid&teit,  if)re  ®inlöfung  jur  SerfaUjeit  burd^ 
atiDcrweitige  3)Zittel  ju  befd^affen,  ju  bereu  Siilgung  ba^  gefammte 
i^ennögen  ber  ©ftaoenfaffe  unb  bie  fämmttid^en  von  ben  Stiftungen 
luiiD  gollegien  cebirten  ^Pfanbpofte  erforberlid^  fein  würben,  ^^re 
^^verwenbung  für  biefen  '^rocd  genehmigte  auf  einen  be^fallfigen  in 
äkrbinbung  mit  ben  Stepräfentanten  ber  Dbligation^inliaber  t)on 
ber  S)arlel)n§commiffion  geftettten  3lntrag  bie  ginanjfection  be^ 
bamüU  nod^  proDiforifd^  beibel^altenen  Senate^  burd^  Verfügung 
tjom  13.  SKärj  1811.  5Die  ®enel)migung  war  jebod^  an  bie  Sebingung 
gcfnüpft,  bajs  bie  ju  einer  Sefd^lu^faffung  ju  berufenben  S^i^aber 
ber  Obligationen  fid)  tjiermit  einoerftanben  ertläreu'  würben,  unb 
ba^  bie  betreffenben  Stiftungen  unb  ßollegien  bereit  feien,  ftd^  bie 
SerdujBerung  ber  von  i^nen  bi^  ba^in  nur  aU  Sid^erl^eit  cebirten 
^^^fanbpöfte  gefallen  ju  laffen.  Jlad^bem  biefe  legtere  ©ebingung 
burd(?  tl^eil^  au^brüdlid&e,  tl^eil^  ftillf(^weigenbe  Einwilligung  erlebigt, 
unb  bemgemäfe  bei  ben  ^fanbpoften  bie  oben  erwähnte  befd^ränfenbe 
^Jtotc  getilgt  war,  würben  in  ben  3iifö^iw^^"Wnften  fämmtlidt)er 
;ji!^aber  ber  3)arlel;n^obligationen  am  22.  2lpril  unb  3.  Quni  isii 
folgcnbe  Sefd^lüffe  gefaßt: 

1.  „35ie  ßinlöfung  ber  unterm  i.  ^ov  isio  ju  bem  ©efammt* 
,,  betrage  Don  1,300,000  ^  ausgegebenen  £)al)rlel)nSobligationen  ge^^ 
„fdjieljt  fofort  burd^  beren  3luStaufd^  gegen  Panbpöfte,  weld^e  ent* 
„ineber  aU  ©gentium  ber  biSl^erigen  S!lat)enfaffe  ober  in  golge 
^,ber  von  Stiftungen  unb  ßoHegien  erfolgten  ßeffionen  jur  S)ig^ 


118 

,,pofttton  bet  S)arlel&nS*6ommiffioa  geftcBt  unb  ben  Steprafentanten 
„ber  DbligationÄin^aber  jugcfd^cicben  finb.  %\x&  bem  betmaligen 
„von  bcr  ©ftoDenfoffe  unb  von  ctl^obenen  Bi^f^«  l^etfiammenben 
„gaffenbcftanbe  bcr  3)atlc^nS^6ommiifton  etl^alten  atte  Snl^aber 
„bet  Dbligationen  2^0  3^^i^^  ^^  Dftcrn  1811. 

2.  ,,3)ieieni9en  ^nl^aber,  rücld&e  jugleid^  ©d&ulbncr  be8  einen 
,,obet  anbem  cebitten  ^ßfanbpoften«  finb,  fönnen  bamit  in  ber 
,,aBeife  compenfiren ,  bafe  bieje  pfte  gegen  ©inlieferung  beten  Se^ 
,,tragS  in  S)atle^ngobUgationen  getilgt  werben. 

2.  ,,S)ie  übrigen  Önl^aber  Dertaufd^en  i^re  3)arlel^nÄobUgationen 
,,gegen  biejenigen  Panbpöfie,  roeld^e  i^nen  Don  ber  ßommiffion  unter 
,,3Kitn)irfung  eine«  Slu^fd&uffe^  ber  3nl^aber  werben  juget^eilt  werben. 
„S)icfe  5J5öfte  werben  il^nen  jum  freien  ßigentl^um  übertragen  unb 
ffiugefd^rieben  unter  folgenben  S3efd^ränfungen  in  ber  S)iÄpofitiott 
,,barüber: 

a.  „®ie  5ßöfte  bürfen  binnen  ber  näd^ften  5  Qal^re  gar  nid^t 
„gefünbigt  werben,  infofern  bie  5ßfanbfd^ulbner  bafür  4% 
„3i«fcn  jur  SSerfaDjeit  prompt  bejal^len  unb  bie  fauler  in 
,,baulid&em  S^ftanbe  unterl^atten; 

b.  ,,in  ben  näd^ftfolgenben  5  Salären  barf  unter  benfelben 
„SSorauSfefeungen  iäl^rlid^  nur  ein  fünftel  be8  ^Poften«  ge* 
„fünbigt  werben. 

4.  „Sämmtlid&e  ben  Slepräfentanten  ber  Qnl^aber  cebirten 
„^fanbpöfte,  weld&e  nad&  DoIIftänbig  befd^affter  ©inlöfung  ber  3)ar^ 
,,lel^näobttgationen  übrig  bleiben,  bilben  einen  ©ntfd^äbigungiSfonb 
„für  aDe  ©d^äben  unb  Äoftcn,  weld^e  bie  urfprünglid&cn  Sn^aber 
„ber  3)arle^n«obtigationen  an  ben  oon  i^nen  eingetaufd^ten  ^fanb* 
„pöfien  binnen  ber  näd&ften  lO  ^al^re  erleiben  möd^ten.  Slu8  bie* 
„fem  entfd&äbigungiSfonb  fönnen  ^öfte  umgetaufd&t  werben,  bie 
„wegen  3lid^terfüHung  ber  üorbemerften  93ebingungen  gerid^tlid^ 
„verfolgt  werben  mußten;  aud^  foDen  aui  ben  2luf fünften  biefe« 
„©i^ierl^eit^fonbs  nad[)  Slbjug  ber  baoon  ab jul^altenben  Saften  unb 
„®ntfd|iäbigungen  jäl^rlid^  einige  ber  umgetaufd&ten  Obligationen 
„mittelft  aSerloofung  eingelöft  werben." 

S)ie  aSerwaltung  be^  ©id^erl^eit^fonb^  unb.  bie  poße  S3efugni& 
ju  allen  fid^  barauf  bejiel^enben  gerid^tlid^en  unb  aufeergerid^tlid&en 
§anblungen  warb  ben  bi^l^erigen  Slepräfentanten  ber  3!n^aber,  ben 
Äaufleuten  S.  @.  3Küaer  unb  3.  ^.  Oäberfe,  übertragen,  weld^en 
babei  jur  ßontrole  unb  befonber^  jur  SWad^fid^t  unb  Quittirung 

8 


114 

bec  jäl^rliii^en  2lbminifttatiott8re(3(inun9  Dicr  Qttl^aber  üon  DblU 
gationen,  itämlid^  ber  5ßrotonotar  Semdfc,  8.  3.  aRepctfiel,  6.  ^. 
Äur^l^alj  unb  Simon  §affc  beigeotbnct  tüurben. 

3Son  bcn  giepräfcntanten  routben  afebalb  bic  ©d&ulbncr  bct 
^fanbpöfte  burd)  ein  gcbtudte^  Sirculair  oon  ber  $erfon  il^te^ 
neuen  ©laubiger^  unb  Don  ben  Sebingungen  in  ftenntnife  gcje^t, 
mä)  benen  bie  SRüdja^tung  be^  ^fanbpoften^  erfolgen  foBte;  gleid^^ 
jeitig  würben  bic  ©laubiger  aufgef orbert,  wenn  ein  ©d^ulbner  feiner 
SSerpflid^tung  jur  Slüdja^lung  nid^t  entfpred^e,  l^ieroon  ben  9lepra^ 
fentanten  2lnjeige  ju  mad&en,  bamit  biefe  an  ©teile  jene^  ^fanb^ 
poften^  einen  anbern  übermeijen  fönnten. 

3n  ©emäfe^it  jener  Sefc^tüffe  würben  bi^  jum3uli  18 11  an 
S)arlel^n«obligationen  eingelöft  burd^  Siilgung  von  ^fanbpöften, 
weld^e  bie  eigner  ber  Obligationen  felbft  fd^ulbeten,  948,200  ^,  unb 
burd^Seffion  non  ^fanbpöften  350,800  i  jufammen  alfo  1,299,000  ^. 
^iemad^  blieb  nod^  eine  Obligation  von  lOOO  -fr  rüdffiänbig,  roeld^e 
erft  1818  angemelbet  unb  eingelöft  würbe. 

S)a  ben  SRepräfentanten  au^  bem  Vermögen  ber  ©KaDenfaffe 
unb  oon  ben  ©tiftungen  unb  (Kollegien  5ßfanbpöfte  im  Setrage  oon 
1,405,850  -fr  überwiejen  waren,  fo  oerblieb  nad^  beenbigter  @in*= 
jiefiung  ber  Obligationen  an  Sßfanbpöften  nod^  ein  ©arantiefonb 
pon  105,850  I;  ^ierju  famen  72,305  ^  ber  ©flaoenfaffe  ge^ 
l)örige  ©tabtfaffeobligationen  unb  20,000  $  in  ©d^ulbDerfd^rei^ 
bungen  be^  ©t.  Sinnen  Slrmen^  unb  SBerf^aufe^.  S)iefer  ©arantie* 
fonb,  weld^er  ben  ^fn^^bern  ber  eingetaufd^ten  ^fanbpöfte  im  93e* 
trage  Don  350,800  .fr  bi^  jum  ^ai)xt  182 1  in  ber  oereinbarten 
aSeife  ate  ©id^erl)eit  biente,  warb  wäl^renb  ber  S)auer  ber  franjö^ 
fiid&en  iperrfd^aft  von  ben  beiben  SRepräfentanten  unter  SÄitwirfung 
ber  ernannten  SReoiforen  ber  Seftimmung  gemäB  ol^ne  anberweitige 
S)ajwiid^enfunft  oerwaltet.  3laä)  2öieberf)erfteaung  ber  frü^ren 
SSerfaffung  würbe  in  SSeranlaffung  ber  ©enat^becrete  t)om  8.  3uni 
1814  unb  5.  gebr.  1815  alliäfirlidö  Sted^nung  abgelegt.  3)a  im 
Qal^re  1821  bie  grift  ablief,  bi^  ju  weld^er  ber  gebilbete  ©arantie* 
fonb  bcn  ^nl^abcrn  ber  SDarlefin^obligationcn  al^  ©id^erl^it  für 
bie  i^nen  cebirten  5ßfanbpöfte  biencn  foHte,  fo  würbe  burd^  3)ecret 
Dom  23.  aiuguft  1820  eine  au^  3)litgliebcrn  be^  ©enatiS  unb  ber 
93ürgerid&aft  gebilbete  gemeinfame  ©ommiffion  nicbergeie|t,  um  bie 
Verwaltung  jene«  gonb^  ju  übernel^men  unb  bie  gän}lid[ie  Seenbi* 
gung   ber  ätngelegen^eit  J^erbeijufü^ren.     SSon    berfelben  würbe 


115 

unterm  22  ©cpt.  1820  eine  öffcntUd^e  SBefonntmad^ung  crlaffen, 
in  weld^et  fie  baran  erinnerte,  bafe  bie  entjd^äbigungganfprüd&e  ber 
pormaligen  S^i^ober  Don  ©arle^niSobUgationen  an  ben  ©i(ä^er* 
l^it^fonb  für  bie  i^nen  überroiefenen  ^fanbpöfte  mit  Dfiern  unb 
Qo^anntiS  1821  Don  felbft  aufhörten,  aud^  biebarauf  fid^  bejiel^enben 
Jloten  uttb  SSorbel^alte  al^  unroirflom  wegfielen,  infofem  nid^t 
etwaige  2lnfprü(ä^e  in  ben  gebadeten  2:erminen  gettenb  gemad^t  feien 
unb  nad^gemiefen  werbe,  bafe  eine  Äünbigung  ber  ^pfanbpöfte  er- 
folgt,  beren  SRüdfjal^lung  aber  nid^t  ftattgefunben  l^aht.  3n  golge 
^ieroon  würbe  oon  ben  überwiefenen  ^fanbpöften  ein  93etrag  von 
74,600  b  gefünbigt,  bod^  warb  nur  für  ad^t  ^öfte,  bie  pd^  jufammen 
auf  15,800  ^  beliefen,  ber  Sid^erl^eitÄfonb  in  Slniprud^  genommen, 
gür  benfelben  entfianben  ^ierauiS  nur  geringe  SSerlufte,  ba  bie 
fd&liei^lid&e  SlbwidEIung  günftig  verlief,  ©leid&jeitig  würbe  t)on  ber 
gommijfion  auf  eine  Siquibation  be^  il^r  überwiefenen  ©id&er* 
l^eitsSfonb^  33ebad^t  genommen.  3«  biedern  S3e^ufe  würbe  für  eine 
pünftlid&e  93eitreibung  ber  3injen  unb  SRiet^en  geforgt;  bie  Sftegrefe*' 
forberungen  an  S)ebitmaffen  unb  an  einjelne  ©d^ulbner  wegen  er^ 
littener  SSerlufte  beim  aSerfauf  üon  ©runbftüdfen,  bei  benen  bie  auf 
il^nen  rul^enben  ^fanbpöfte  nid^t  jurüdEbeja^lt  waren,  würben 
überall  geltenb  gemad^t,  fobalb  nad^  Sorgfältiger  Unterfud^ung  3lu8* 
Rd^t  auf  erfolg  Dorl^anben  fd^ien,  bod^  warb  hierbei  ftet^  ber  SBeg 
ber  gütlid^ien  Unter^anblung  ber  rüdffid^ti^lofen  2lnwenbung  gerid^t* 
lid^er  äwang^maferegeln  Dorgejogen.  S)ie  bem  ©ntid^äbigung^fonb 
angefallenen  ^äujer  juckte  man,  fo  gut  e^  anging,  ju  oerfaufen. 
3u  bem  6nbe  würben  bieje  ©runbfiüdte  unter  3ujie^ung  Don  Sau* 
Derftänbigen  l^infid^itUd^  i^reö  baulid^en  3uftanbeS  unb  i^re«  bamali* 
gen  SBertl^eß  genau  unterfud^t,  bie  für  notl^wenbig  erad^teten  Stepa* 
raturen  würben  verfügt  unb  atebann,  nad^bem  juoörberft  ber  öffent* 
lid&e  aSerfauf  ju  einem  angemeffenen  ©infame  unb  unter  möglid^ft 
erleid^ternben  äebingungen  meifteng  o^ne  ©rfolg  oerfud&t  war,  bie 
©runbftüdte  unter  ber^  $anb  oerfauft;  nur  jwei  Käufer  im  @t^ 
fammtwertl^e  oon  4000  fi  erwiefen  ftd^  als  unoerfäuflid^. 

©d^on  nad^  einem  Saläre  war  bie  ßommiffion  in  ber  Sage, 
il^re  ©c^lufered^nung  bem  ©enate  ju  überreid&en;  jufotge  berfelben 
befafe  bajumal,  nad^bem  alle  3lnfprüd^e  ber  ;3n^öl>^^  ^^^n  2)arlel^n8* 
Obligationen  erlebigt  waren,  ber  ©id^er^eitsfonb  einSSermögen  von 
168,312  ^  8Va  fJ.    S)affelbe  beftanb; 

8* 


116 


au8  ^fanbpöften  im  ^Betrage  t)on  69,020  1^—9 

in  jroei  ^äujcrn  im  SBäettl^c  oon  4,000  *    —  ^ 

in  ©tabtfaffeobligationen  t)on .    .  72,305  ^    ~   * 

unb  in  baatcm  (Selbe  t)on  .    .    .  22,987  *  8V2  * 


168,312  ^  8V2  1^. 

3n  bieje  Sled^nung  war  nid^t  aufgenommen  bie  20,000  |t  be^ 
tragenbe  ©d^ulb  beö  „SKrmen*  unb  aSBerf^auM  ju  ©t.  3lnnen", 
obgleid^  boffelbe  mHt  bem  SScrmögen  ber  ©flaDcnfaffe,  ber  jene 
gorberung  juftanb,  bem  ©id^erl^eit^fonb  im  gial^re  18 11  überroiefen 
war.  6^  gejc^at)  ^otd^e^  in  ©emäfel^eit  eine^  ©cnatöbecreteÄ  üom 
;3al^te  1817.  2lte  nämlid^  in  biejem  Qal&re  bie  SRepräjentanten  ber 
Qntiaber  ber  ©orleJ^nöobligotionen  t)on  ber  SSerroaltung  jener  ©tif* 
tung  bie  in  ben  ou^gefteüten  Obligationen  t)erid^riebenen,  bi^l^er  nid^t 
berid^tigten  2V2  %  3^^?^^^  begel^rten,  berief  fid^  bie  Untere  barauf, 
bafe  ber  ©flaoen!affe  im  ^al^re  1795  burd^  SRat^*  unb  Sürgerfd^lujs  bie 
aSerpflid^tung  auferlegt  morben,  bem  armen^  unb  SBerf^auje  aüjö^r* 
lid^  3000^  jubejal^len,  bafe  biefe  B^^lung  jeit  bem  Saläre  18II  rüdf^ 
ftänbig  unb  bafe  il^r  l^ierburd^  eine  gorberung  enoad^fen  fei,  meiere  bem 
betrage  ber  alten  ©d&ulb  entjpred^c  unb,  in  ©egenred^nung  gebrad^t, 
biefelbe  tilge.  3)iefe  Darlegungen  toaren  t)om  Senate  ate  ju^ 
treffenb  anerfannt,  bod^  mar  bie  Slüdfgabe  ber  au^gefteHten  Dbli^^ 
gationen  an  bie  ajorftel^erfd^aft  be^  Slrmen*  unb  SGBerfl^aufeä  bisher 
nid^t  erfolgt. 

3n  bem  Serid^te  t)om  15.  2lug.  1822,  mit  meld^em  bie  6om^ 
miffion  ilire  Slbred^nung  begleitete,  mürbe  üon  il^r  barauf  l^inge^ 
miefen,  bafe  bie  ßoüegien  unb  Stiftungen  jur  Stilgung  ber  ®ar^ 
le^n^obligationen  nur  fooiel  lierjugeben  liätten,  al^  jur  ooBftänbigen 
©inlöfung  berfelben  nad^  2lbjug  be^  baju  junad^ft  angeroiefenen 
aSermögeng  ber  ©flaoenfaffe  erforberlid;  fein  werbe,  unb  bajs  bal^er 
jjebe^  SoBegium  unb  jebe  Stiftung  t)on  bem  t)erbliebenen  Ueber* 
fd^uffe  il^ren  2lntl^eil  nad^  3Jta6gabe  beg  geleiftetcn  ßinfd^uffe^  ju^ 
rütfforbern  fönne;  aud^  marb  baran  erinnert^  bafe  benfelben  für  bie 
eingetretenen  SSerlufte  bie  2lu^l;änbigung  oon  breiprocentigen  ©tabt^ 
faffeobligationen  jugefid^ert  fei.  hierbei  marb  aber  bie  bestimmte 
3uoerfid^t  au^gefprod^en,  bafe  fomol^l  bie  Stiftungen  ate  aud&  bie 
©oDegien  auf  jeben  Slegrefeanfprud^  an  ben  Staat  oerjid&ten  mür^ 
ben,  ba  fie  bie  ju  patriotifd^en  ^wtdtn  gemad^ten  Slufroenbungen 
längft  t)erfd^merjt  liätten,  unb  ba  eine  ©eltenbmad^ung  il^reä  Siedete« 
bie  o^inel^in  fd&on  fo  großen  finaniieHen  SSerlegen^eiten  be8  Staate« 


117 

au^  eine  liöd&fi  btüdenbe  SßJeife  tjermel^tett,  unb  ble  biSl^et  mit  ®t^ 
folg  burc^gefülirten  aWoferegeln  jur  allmä^lid&en  3lbbürbung  ber 
fd^Tüeren  ©^ulbenlaft  mannlgfacj^  t)ermeliren  unb  in  il^ren  Sffiirtun* 
gen  Derl^ängnifeüoII  ftören  würbe;  \a  eS  würbe  fogar  ber  Hoffnung 
au^brud  gegeben,  bafe  bie  SUerroalter  ber  Kollegien  unb  Stiftungen 
in  bemfelben  gemeinnü^igen  ©inne,  mit  bem  fie  bem  ©taate  in 
ben  Seiten  l^öd^fter  Sebrüdung  ju  feiner  Slettung  bel^ülflicj^  ju  fein 
|id^  beeifert  ptten,  aud^  feinen  SHnftanb  nel^men  bürften,  auf  bie 
3urüdforberung  be^  auf  fie  entfallenben  Derl^ältnijBmäfeig  Keinen 
Hntl^eite  an  bem  ©id^erl^eit^fonb  ju  Derjid^ten,  wenn  baburd^  ein 
für  ben  ©taat  rool^ttliätiger  Qwzd  ju  erreid^en  fei.  Site  einen 
fold^en  bejeid^netc  bie  ßommiffion  bie  aSerbefferung  ber  @tedfni|* 
fol^rt,  bie  bamate  Don  ber  Äaufmannfd^aft  fe^nlid^ft  gemünfc^t 
tourbe  unb  ju  beren  Slu^füi&rung  bereite  aSorarbeiten  unternommen 
waren. 

3)iefer  Serid^t  gab  bem  ©enat  SSeranlafjung,  unterm  31.  Slug. 
1822  bei  ber  Sürgerfd^aft  ju  beantragen: 

bafe  bie  ©d^luferedfinung  ate  rid^tig  anjuerfennen  unb  bem^ 
gemäfe  bie  bi^  bal^in  beftellt  gemefene  Slbminifiration  unter  3ln^ 
erfennung  il;rer  Diclfältigen  Semül^ungen  unb  il^rer  rü^mlid&en 
©orgfatt  aller  weiteren  SSerpflid^tung  unb  aSerantmortÜd^feit  ent^ 
fd^lagen  werbe, 

bafe  ber  ^rotonotariu^  ju  beauftragen  fei,  mit  ber  S:ilgung 
ber  annod^  bei  fünfunbfünfjig  ©tabtbud^^pöftcn  oerjeid^neten,  feit 
3ol^annii8  1821  aber  gänjlid^  unmirffam  geworbenen  flöten  üon 
Slmt^wegen  ju  üerfal^ren, 

bafe  bie  ©d^ulboerfd^reibungen  be^  ©t.  5lnnen  3lrmen*  unb 
aaßerfl^aufe«  über  bie  im  ^a\)xt  1795  von  ber  ©fküenfaffe  an^ 
geliel^enen  ©eiber  bemfelben  frül^erem  ©efd&luffe  gemäß  jurüdt-- 
gegeben  würben, 

unb  bafe,  unter  üorauggefe|ter  aSerjid^tleiftung  von  ©eiten 
ber  betl^eiligten  ©tiftungen  unb  goüegien  auf  äße  weiteren  äln* 
fprüd^e  an  ben  nod^  norl&anbenen  ©id^erl^eit^fonb  unb  an  bie 
©tabt,  ber  gefammte  ©albo  au^  ben  ©artel^nöobligationen  unb 
S)arlei)n^wed^feln,  nad^  SBlbjug  ber  an  bie  ©d^ulbcnreguUrung^^ 
commiffion  jur  gänjUd^en  Stitgung  abjugebenben  ©tabtfaffeobli^ 
gationen  jum  belaufe  von  72,305  I),  bem  ginanjbepartement  jur 
fünftigen  SJerwenbung  für  bie  SSerbefferung  ber  ©tedfnifefafirt 
mit  ber  (Srmäd^tigung  ju  überweifen  fei,  beä  t)orl^atibenen  unb 


118 

nod^  ju  gewittnettben  baaten  Äaffettbeftattbe«  fid&  cinfttoeilcn  oot^ 

fd^uferocife  jur  Seftreitung  ber  öaufoftcn  für  bie  in  aWotöling  jur 

Slufnal^me  für  bie  auö  ber  ©tabt  t)erbonnten  ^uben  ju  errid^* 

tenben  ^öufcr  ol^ne  3^"?^^  P  bcbienen. 

S)iefem  Slntragc  crtl^eUten  bie  bürgerlid^en  ßoUegien  unterm 

2.  9lot).  1822  i^re  3wfti"^^ii"9;  gteid^jeitig  t)erjidöteten  biefelben 

für  bie  t)on  itinen  im  ^af)xt  isii  l^ergegebenen  ©eiber  auf  äße 

Sttnfprüd^e  an  ben  Staat  unb  an  ben  ©id&er^eit^fonb.  ©ieÄrämer^ 

Jompagnie  Jnüpfte  an  i^re  3iifti"^^w^9  i^bod^  bie  Sebingung,  bafe, 

menn  fie  Don  ben  Segataren  megen  ber  au^  i^rem  2;eftamenten* 

fonb  entnommenen  1 6,000  ^  in  Stnjprud^  genommen  werben  foKte, 

fie  biefertialb  t)on  ber  (Sentralarmenbeputation  oertreten  merbe. 

S)ie  3!un!erfompagnie,  bie  nur  nod^  au^  jmei  ajlitgliebern,  bem 
Senator  v.  @t)et^  unb  bem  ©ut^befiger  ü.  ^einfee,  beftanb  unb 
beren  SSotum  be^l^alb  rul^te,  warb  burd^  ein  eigene^  ©enat^becret 
aufgeforbert,  wegen  ber  üon  il^r  l^ergegebenen  lOOO  h  eine  gleid^e 
SJerjid^tleijiung  auj^jufpred^en.  5Da  fie  bajumal  ber  3ött^"tienf(i^en 
Stiftung  eine  größere  Summe  fd^ulbete  unb  feine  aWittel  bi]a%  um 
biefelbe  ju  beri(j^tigen,  fo  ertl^eilte  fie  erft  bann  il^re  ©inmiDgiung, 
ate  jene  Stiftung  itirer  gefammten  gorberung  entfagt  ^atte. 

2lud^  bie  milben  Stiftungen,  meldte  im  Sluftrage  be^  Senate^ 
burd^  bie  Gentralarmenbeputation  ju  einer  gleii^en  SSerjid^t^ 
leiftung  aufgeforbert  mürben,  jögerten  nid&t,  bem  Seifpiele  ber 
bürgerlid^en  SoQegien  ju  folgen,  ba  aud^  fie  eä  aU  i\)U  ^pflid^t 
anerfannten,  bem  Staate  in  feiner  bamaligen  bebrängten  finan=^ 
jieUen  Sage  jur  §ülfe  ju  fommen  unb  i^m  feine  neuen  Sd^mierig* 
feiten  bei  ber  Drbnung  berfelben  ju  bereiten. 

S)a  tiiernad^  bem  Staate  ein  freiet  SJerfügungöred^t  über  ben 
gefammten  Seftanb  beä  Sic^ertieit^fonb^  äuftanb,  fo  warb  bie  Gom^ 
miffion,  meldte  bi^l^er  bie  aSermaltung  gefül^rt  tiatte,  burd^  3)ecret 
t)om  2.  SÄpril  1823  beauftragt,  benjelben  bem  ginanjbepartement 
JU  überliefern.    S)iefe^  empfing: 

an  Stabtfaffenobligationen     .    .    72,306  ^  —  fJ 

an  5ßfanbpöften 67,820  *  —  ^ 

in  jmei  Käufern  einen  SBertl)  t)on     4,000  ^  —  ^ 
in  baarem  ©elbe 27,09 1  «^  V2  * 

jufammen  171,216  -i(  V2  f  • 
S)ie  Stabtfaffenobligationen  mürben  afebalb  oernid&tet,  ba^ 
baare  ©elb  jum  3lufbau  ber  3Roi8linger  Käufer  permanbt  unb  bie 


119 

5ßfanbpöfie  für  bie  beöbfiiä&tigte  SSetbefferung  beö  ©tc(fni|!artafe 
aufbeioal^rt,  bic  Don  il^nen  cingel^enben  S^n'icn  aber  bet  loufcnben 
Sal^rc^red^nung  gutgefd^ticben.  3^^  einer  aSerbefferung  beÄ  ©tecf^ 
m|fanatö  ift  e^  nid^t  gefommen,  ba  bie  ©tabt  nid^t  im  ©tanbe 
war,  bie  grojsen  hierfür  erforberlid^en  ©elbmittel  aufjubringen;  e^ 
»erblieben  ba^er  bie  ^pfanbpöfte,  joroeit  fie  nid^t  t)on  ben  ©ignern 
ber  betreffenben  Käufer  gefünbigt  unb  i^r  betrag  al^ann  jur 
2:ilgung  ber  alten  ©d^ulb  oerroanbt  würbe,  im  S3efi§  ber  ©tabt* 
fajfe;  nod^  je^t  finb  von  benjelben  jroölf  ^fanbpöfte  im  betrage 
üon  21,600  ^  t)or^anben,  bie  jämmtlid^  im  ©tabtbud^  auf  bie 
©arle^n^commiffion  geid^rieben  finb.  Sßegen  il^rer  Umfd^rift  auf 
ba«  ginanjbepartement  finb  in  neufter  3^^  3lnträge  an  ben 
Senat  geri(|tet-  morben.  S)a  biefer  l)ierju  feine  3uftimmung  ert^eilt 
^atf  fo  wirb  bie  ganje  älngelegenl^eit  nod^  Dor  35eginn  be^  3a^re^ 
1881  jum  enblid^en  älbfd^luffe  gelangen. 


H  a  dl  t  r  a  9  e. 


L   3u  bem  Huffa^e  übet  bie  Pegtnenconoente.    ^n  bem  auf 

bem  ©taatöard^iD  befinblii^en  ©jemplar  ber  „Lubeca  religiosa-' 
be^  ©enior  t)on  SUlelle  ift  bie  äibfd^rift  einer  t)om  Statine  am  25. 
Sttpril  1438  erlaffenen  Seginen orbnung*)  entlialten.  9lad^  berfelben 
fonnten  nur  unbefd^oltene  grauen  unb  ^i^nfl^ouen  aiufnal^me  in 
ben  ßontJent  erlangen.  2ln  ber  geftUd&feit,  meldte  am  2!age  be^ 
©intritt^  einer  neuen  Segine  ftattfanb,  burften  i^re  aSerroanbten 
unb  greunbe  nur  in  geringer  3^^^  tl^eilnel^men,  fie  mufeten  um 
aWittemad^t  ben  ßonoent  räumen.  9?ur  mit  ©enel^migung  ber 
SKeifterin  mar  e^  ben  Seginen  geftattet  ben  ßoncent  ju  oerlaffen, 
unb  warb  il^nen  al^bann  iebeSmal  eine  Segleiterin  beigegeben  unb 
jmar  ber  jungen  eine  alte  unb  feine  anbere,  bod^  fonnten  3Rutter 
unb  2;od^ter,  roenn  fie  ju  gleid^er  3^it  im  ßonoent  waren,  oline 
weitere  Segleitung  gemeinfam  aufgellen.  ®e§  ?lbenb^  mußten  bie 
Seginen  um  fieben  U^r  im  Eonüente  jurüdE  fein;  nur  wenn  fie 
3)ienfte  al^  Äranfenroärterinnen  leifteten,  war  l^ierDon  eine  S!lu^=* 


»)  2)icjcI6e  t»irb  im  näc^ften  :öanbe  beö  SübecfijdSfen  Urfunbcnbu(i^8  ab* 
flcbrudt  hoerben. 


120 

Ttal^me  geplattet.  9lm  g^afittad&tabenb  würbe  ber  ©ottDent  id^on  um 
mx  U^x  gejdiloffen.  3um  SSerlaffen  ber  ©tabt  mufeten  aufeer  bet 
aReifterin  auc^  bie  SSorftel^er  il^re  ©enel^migung  ert^eilen.  SJegirteti, 
roeld&e  fid&  ber  Drbnung  nid^t  fügten,  bie  $Keifterin  fälfd^Ud^  an^ 
fd^ulbigten  ober  fid^  einem  lieberlid^en  Sebenöroanbel  ergaben,  waren 
auÄ  bem  ßonoente  au^jufd^liefeen.  ©ie  üerloren  atebann  ba^  ®elb, 
roeld^e«  fte  eingebrad^t  l^atten,  aud^  burften  fie  fortan  nid&t  mel^r 
bie  Äleibung  einer  Segine  tragen,  ^infid^tlid^  biefer  Äleibung  ifi 
in  einem  fpätern  Qu\a%  ju  jener  Drbnung  befiimmt: 

Item  so  schal  nene  Beghine  dreghen  snorde^)  rokke 
under  edder  baven,  oflFte  kraghede  hoyken,  snorde  scho, 
Witte  oflFte  vale  scho,  pattynen^)  edder  klapglotzen/)  corallen- 
viftige^),  noch  yenighe  andere  werlike  tzyringhe,  vnde  ok 
nenerleye  remen,  men  witte  lynnene  ghordele,  suchte  kleder 
unde  suchte  peltze  mit  Witten  ecgen^)  unghesnoret,  knopede 
swarte  scho  unde  botzen^)  scholen  se  dreghen.  Se  scholen 
ok  buten  huses  nenewys  mit  mutzen  ghan  oflFte  unghedoked, 
men  se  scholen  alleweghe  ghedoket  ghan,  under  myt  huven, 
unde  gekyndoket,  unde  darto  ere  hoyken  vorwart  to  holden, 
sick  temeliken  to  bedeckende. 

2*  3u  bem  Huffa^  Über  bie  Sacrametiteliausdjen  unferer 
Utrdieti*  3m  S)ome  ift  ba^  @acrament<8l|äu^d&en  erft  nac^  bem 
Qal^re  1484  errid^tet  morben,  ba  Qan^  Äpnt  in  bem  3;eftamente, 
roeld^e«  er  in  jenem  ;3al§re  errid^tete,  beftimmte: 

Item  to  deme  Dome,  to  deme  nyen  Sacramenteshus  geve 
ik  enen  Rynschen  Gulden  unde  enen  Grapen. 


IV. 

®ci^tlberungen  SubedFd  in  alttttn  Sletfebefcpvetbungen. 

S3ün  Dr.  51  b.  ^ad). 


®8  ifi  nid^t  unintereffant,  au^  älteren  SReifebefd^reibungen  bie 
barin  entl^altenen  ©d^ilberungen  unferer  ©tabt  jufammenjufteßen. 

5)  mit  ©d^nüren  üerjiert.  *)  Sflojenfränje. 

')  i^ol^c  grauenfd^u^e.  «)  (ginfaffung. 


121 

ajlog  a\x6)f  wo  fold^e  Steifen  ber  ^tit  naö)  nur  burd^  roenig  ^^tire 
getrennt  Rnb,  in  ber  äußeren  unb  inneren  ^^i)fiognomie  Sübed^ 
faum  eine  Slenberung  roal^rjunel^men  geroefen  fein ,  unb  bafjer  eine 
getoiffe  Sinförmigfeit  ju  befürd^ten  fiel^en,  fo  übt  bod;  n)ieberum  ber 
cerfd^iebene  ©tanbpunft,  weld^en  bie  einjelnen  JHeifenbcn  bei  il^ren 
aufjeid^nungen  einnetimen,  ber  9ktional-  unb  Stomme^unterfd^ieb, 
Me  bog  ©njelintereffe,  von  weld&em  qu§  fie  bie  grembe  über» 
^aupt  unb  bie  ^anfejiabt  an  ber  Xxaot  in^befonbere  ouffaffen  unb 
bcurtl^eilen,  einen  Sleij  auf  ben  Sefer  au^.  S)iefer  ©inbrudf  n)irb 
bann  nod^  erl^öljt  burd&  bie  Ueberjeugung,  bofe  jene  ©d^Uberungen, 
eben  roetl  fie  junäd&ft  nid^t  für  bie  DeffentUd^feit  befiimmt  waren, 
ben  unmittelbaren  ©inbrudf  in  üOÜfter  3;reue  miebergeben,  bie 
Sluffaffung  be^  ©d^reiber^  ungetrübt  burd&  irgenb  roeldie  SRüdffid&ten 
obipiegeln.  S)a6  nid^t  alle  nad^ftei^enben  Slu^jüge  üon  gleid^em 
SBertf)  ftnb,  nimmt  bem  ^Intereffe  ni^tiS,  unb  aud^  ba^  minber  SBln* 
}ic|enbe  fann  immerl^in  jur  ©rgänjung  unb  Erläuterung  beö  Uebri* 
gen  bienen. 

1.    Samuel  1^ted|el  oon  Mim.   1586. 

3u  Ulm  1563  geboren,  würbe  Äied^el,  ber  burd^  gtüdtlic^e 
SJermögen^nerl^ältniffe  ganj  unabhängig  geftellt  war  unb  feinen  be== 
ftimmten  Seben^beruf  gewälilt  ju  l^aben  fd^eint,  fc^on  fel^r  frül^  von 
lebljaftem  SBiffen^brange  jum  Steifen  getrieben,  ©ner  Steife  nad^ 
granfreid^  folgte  einige  3al^re  fpäter  eine  Äreuj==  unb  Ouerfaljrt 
burd^  bie  alte  Sßelt,  beren  ©rgebniffe  er  in  einer  ipanbfd^rift  fol* 
genben  Siitete  nieberlegte: 

Kurzer  Bericht  unnd  Beschreibung  meiner  Samuel  Kiechel 
von  Ulm  gethonen  Keys  von  23.  May  des  1585  jars  büs  uff 
ultimo  Juny  anno  89  erstlich  von  Ulm  us  nach  dem  könig- 
reich  Beheim  und  dann  fortan  in  andere  königreich,  lanndt 
und  stött;  volgendts  die  reüs  von  Vönedig  aus  nach  dem 
heüligen  landt  gen  Jherusalem  durch  Samariam,  Galileam, 
durch  das  königreich  Syriam,  Halepo,  Cipro,  Ägipten,  zu 
sant  Catharina  oder  uf  denn  berrg  Synai,  ittem  in  das  könig- 
reich Candiam,  nach  Rhodis  neben  andern  insuln  des  Arci- 
pelagi,  wie  auch  nach  Constantinopoli  unnd  mer  ortenn  inn 


.122 

Levanntte^  wölche  ich,  gott  zum  höchsten  gedanct,  glicklich 
durchzogen,  verricht  und  zum  ende  gebracht  habe.^) 

SKtti  1.  Januar  1586  reift  er  oon  3Känfter  ab  unb  gelangt 
bei  anl^altenbem  ©d^neeroetter  unb-ftrengeni  groft  über  DSnabrücf, 
Sremen  unb  ©tabe  am  lO.  Sf^nuar  nad^  J^amburg,  beffen  er  gar 
nid&t  weiter  erroä^nt,  obgleid&  er  bort  einen  %ag,  ftill  gelegen  l^at. 

Denn  u  düs  zu  müttag  fuehr  ich  zu  schütten  hünweg, 
uf  wölchem  unser  neun  personen  sassen,  und  der  fuehrman 
wahr  düe  zehende,  müt  dreyen  pferten,  hatten  sehr  gut  ge- 
bahnten weeg,  kamen  des  abents  in  i  dorflf  genant  Hölden- 
kling,2)  einem  vom  adl  gehörig,  aldo  wür  yber  nacht  bliben; 
ist  von  Lüböckh  5  meyl. 

Denn  13  düs  morgens  früeh  hünweg  ward  der  weg  so 
glatt  und  hehl,  das,  wo  es  ein  wehnig  abwärts  oder  ableeg, 
such  der  schütten  gleich  uflF  ein  seytten  begab,  das  er  unns 
eher  als  in  einer  stundt  zweymal  umbstürzt.  Kamen  uf  denn 
müttag  gehn  Lyböckh,  wölches  5  meil  vom  nachtleger.  Denn 
14  düs  morgens  früeh  güeng  ich  hünaus  nach  dem  hafen, 
wölcher  2  meyl  von  der  statt.  Tramin 3)  genannt,  ein  dein 
offen  stättlin,  gemelten  herrn  von  Lübeckh  gehörig;  doselb- 
sten  ist  das  blockhaus  wüe  auch  die  lucern*)  zu  sehen,  in 
wölcher  düe  nachtlüehter  gebraut  werden,  domüt  sich  düe 
schiff  in  der  seh  wüssen  darnach  zu  verhalten ,  es  müessen 
düe  grosen  schiff,  wölche  uf  dem  arm,  der  von  do  nach  der 


*)  2)ie  Steifen  beö  «Samuel  Äied£|e(.  ^erau^öegeben  k)on  Dr.  Ä.  X.  §a§jler. 
SBibliotl^e!  beg  Utterarifci^en  ^ereing  in  (Stuttgart.   93anb  86.  Stuttgart  1866. 

*)  §ölten!litt!en  (gelröl^nüc^  ^linfen)  ablige§  ®ut  an  ber  SBarni^,  ca.  6 
M.  k)on  Dlbe^loe,  ttjeld^e^  neben  bem  $au^tI;ofe  aud^  bie  Drtjci^aft  Älinfen 
umfaßt.  S)afje(be  befanb  fid^  feit  1560  im  93efi^e  beö  2lmtmanne§  ju@ottor^, 
SÄori^  SRan^au  ju  :^anerau.   (Sc^röber  Xojjograjj^ie  t>on  §olftein  s.  v.) 

3)  =  Xraöemünbe.  3)er  S^leifenbe  l^at  ben  ^Ramen  gef einrieben,  njie  t^n 
ba§  SBotf  au§f^rad£|.  9loc^  ^eutc  fann  man  bei  Seilten,  meldte  fic^  beg  ^latt= 
bcutfd^en  als  UmgangSfjjrad^e  bebienen,  ba§  äßort  „Xramünn"  als  ^ejei(i^= 
nung  für  ba§  iStäbtc^en  am  SluSfluffe  ber  %vat>t  ^örcn. 

*)  2)er  Seud^ttl^urm  irar  1539  neu  erbaut,  nadf^bem  ber  frül^er  öorl^anbene 
1534  k)on  ben  §olfteinern  jerftört  it>orben  irar.  S^lad^  ber  3lufjeid^nung  im 
älteften  Minmereibuc^e  (Jiiüb.  Urf.  ^.  11,  ©.  1080)  custodi  lucerne  in  Travene- 
munde  dabimus  annuatim  XXIIII  solidos  ....  beftanb  ein  Seuc^tfeucr  fd^on 
atöifd^en  1316  unb  1338.  Xaxna^i^  ift  ©rautoff  §ift.  Schriften  I,  181  §u 
bcrid^tigen 


123 

•statt  geth,  nicht  inlaufen  oder  weytter  fahren  könden,  such 
dahün  legen,  düe  güeter  doselbsten  us  und  innladen.  Von 
do  güng  ich  des  tags  wüder  nach  der  statt. 

Lyböckh,  ein  mechtige,  vöste,  wolerbaute  und  eine  von 
den  4  stötten  des  reichs,  in  wölcher  strenge  und  ernstliche 
jiistitia  so  wol  dem  reichen  als  den  armen  gehalten  würt, 
dann  sich  eben  dozumal  ein  handel  mütt  einem  holsteinischen 
edlmann,  düe  Ranzau  genant,  ohngevahr  des  stattlichsten  ge- 
schlechts  im  landt,  wölcher  einen  brauersknecht  ulf  denn  todt 
gestochen,  gefencklich  eingezogen  wurde.  Do  er  nun  inner- 
halber 14  tagen  und  wehnig  stunden  gestorben  wehre,  hette 
er  müessen  vermög  der  statt  recht  das  leben  lassen.  Ge- 
melte  statt  hat  auch  vül  handlung  gögen  Dennemarckh, 
Schwödenn,  Danzüg  und  Lüflandt,  sein  auch  sehr  mechtig  zur 
seeh,  als  süc  sich  im  krüeg  zwischen  beden  hüebey  gemelten 
königen  erzegten  und  bewisen.  Es  pflegen  auch  ihre  schif 
järlichen  in  Spania,  Portugal  und  andern  fernen  orten  zu 
seglen,  es  würt  hün  und  wüder  an  underschidlichen  orten 
sehr  vil  geschüz  in  sondern  dozu  verordneten  heüsern 
gesehen. 

Süe  halten  einen  strengen  process  gögen  ihren  bürgern:^) 
wan  einer  von  einem  frembden  schuldtf orderung  halber  für 
der  obrigkeüt  verclagt  würt,  mues  er  eintwöders  in  kurzen 
tagen  bezalen,  genügsame  caution  thuen,  wo  nicht  der  müttl 
eines  vorhanden,  würt  er  dem  nachrichter,  wölchen  man  den 
böttl  nennt,  bevolhen,  welcher  dann  alle  rathstag  uf  dem 
haus  sein  mues.^)  Der  beleitett  in  düe  bötely,  do  andere 
dergleichen  leüth  mehr  sein.  Nun  würt  der  nachrichter  an 
denen  orten  von  andern  leithen  nicht  gescheit  oder  abge- 
sondert, als  wol  bey  unns  beschicht,  dann  er  geth  zu  gesell- 
schaiften  und  Zünften,  süzt  neben  erlichen  leüthen  zu  tusch. 


*)  SSßt.  ^ilicbers,  ©aft«  unb  2l^|)cttatU)n*@crici^t§orbttun0  (abgebtucft  leintet 
ber  goUo^9(u«0abc  bc«  ©tabtrcc^t«  t>on  1728.  Slnl^ans  ©.17)  2lrt.4:  3ft  im 
©aftrcd^t  iScflagtcr  unter  83ür0er,  unb  erjci^eint  (auf  bie  Sabung),  jo  foU  nad^ 
@aft.'@ettcl^t§=®ebrau(i^  td^ieumgft  auf  feine  ®ütcr  |)rocebirt;  etfd^eint  er  aber 
ntd^t,  al^bann  entn)eber  auf  beffelben  ©üter  in  contumaciam,  ober  gegen  bie 
$erfon  ad  capturam  öerfal^ren  »erben. 

«)  Ueber  bie  ©efd^id^tc  beö  JJrol^n  in  früheren  Seiten  ögl.  9ieue  i^^Ubedifd^e 
ölätter  1840,  206. 


124 

yedoch  hat  er  sein  besonder  trinkgeschür,  und  das  noch 
mehr,  wan  ettwan  ein  gesellschaft  such  befundt  von  bürgern 
und  andern  ehrlichen  leüthen,  gehn  süe  zu  ime  in  sein  be- 
hausung,  bey  ime  zerenn,  dann  er  büer  zu  schenckhen  pflegt;^) 
wölchs  bey  unns  ein  selzam  aussehen  haben  würde,  aber 
landts  art,  landts  manir.  Es  hat  zu  Lüböckh  ein  stifft  oder 
bistomb,  bün  aldo  in  düe  9  tag  still  gelegen,  eh  ich  gesell- 
schafft  bekam,  in  Dennemarckh  zu  reüsenn.  Denn  24  das 
vormüttag  fuehr  ich  zu  gutschen  von  do  hünweg  neben  einei» 
rosskamm,  einem  kaufmann  von  Hamburg  und  einem  Denne- 
märker,  kamen  des  abents  in  ein  dorf  im  landt  zu  Holstein, 
genant  Rotmansdorf,»)  aldo  wür  düe  nacht  geblieben;  ligt 
von  Lüböckh  6  meyl. 

2.    Ptd|aet  ?ftandi  mn  Iftankfutt  a/9.  1590* 

gtand,  1569  geboren,  ©o^n  eineä  ^^Jfatter^,  bejog  1584  bie 
Unioerfttät  gronffurt  jum  ©tubium  ber  Stbeologie,  mußte  btefelbe 
jebod^  jd^on  im  fotgetiben  Qfal^te  megen  be^  Slu^brud^e^  ber  5ßefl  ■ 
üerlaffen,  utib  ging  auf  SReifen  m6)  Sßien.  3Son  bort  jurüdgefei^rt 
vtx\a})  er  furje  3eit  in  einer  Sorfiobt  granffurt^  ben  ©d&ulbienfl, 
unb  TDanbte  pd&  bann  miebet  ben  ©tubien  ju,  bi^  er  1590  ©nbe 
SDpril  feine  jroeite  9flei?e,  nad&  ©önemarf ,  unternahm,  um  „ttroa^ 
aSeiter«  ju  je^en  unb  ju  erfal^ren."  grand  gel^t  burd^  Sommern 
unb  aWedflenburg,  über  Slofiodf  naä)  Äopen^agen,  t)on  mo  er  über 
9tofio(f,  2Bi«mar,  Sübed,  Hamburg  u.  f.  m.  tieimfel^rt  unb  am  20. 
3uli  mieber  in  feiner  ^eimotl^  anlangt. 

S)er  nad^ftel^enbe  SKbjd^nitt  au^  ber  33ejdöreibung  biefer  Steife 
ift  bem  in  ber  SRatl^^bibliotl^ef  ju  Zittau  bematirten,  t)om  bortigen 
9latl^  bereitmifligfi  jur  S3enu^ung  bargeliel^enen  $Kanufcript  tnU 
nommen,  meld^eS  übrigen^  jeneSefd^reibung  nur  inSlbfdtirift  enthält.  ^) 


')  1683  tourbe  bem  Büttel  ba§  galten  fi^enber  @äfte  unterlagt.  3icuc 
iiüb.  SBmtter  1853,  112. 

«)  SHatjengbotf  (t)orma(^  Statmerötor^)  ^Dorf  an  ber  Sanbftra^e  t)on  ^lijn 
naci^  ^ree^  im  @ute  3tiEborf.  ©in  2Birt^«^au8  bafelbft  l^eifit  UI^(en!rog. 
B^xöhex  u.  93terna^!i  ^o^ogra^l^ie  tjon  «t^olftein  s.  v. 

«)  Ueber  bie  §anbfc^rift  unb  ben  35erfaffer  09C.  be«  2Beiteren:  to.  »üCow 
Söanberungen  eine«  fal^renben  Sd^üter«  burd^  Sommern  unb  3Re!lenburö  1590 
in:  «altif^c  ©tubien  XXX  @.  57-64. 


186 

SRad^bem  ber  SSerfaffet  furj  Sffil^mar  gefd^ilbett  ^at,  wo  er  nur 
rine  9lac^t  geblieben  fei,  fal^rt  er  fort: 

,,®en  onbem  aWorgen  bin  id^  Don  bannen  mit  einem  Steuer^ 
nann  unb  ®ef alerten  t)on  bannen  gejoflen,  unb  finbt  unterroegen^ 
pmmen  in  ein  Kein  @täbtleinS:arrl^o*®)genannbt,  xodä)t^  ^rottritti 
koit  3lbel  ju  gehörig,  fo  au(ä^  il^ren  @ij  barinnen  gel^abt,  barinnen 
nrir  bie  älbenbma^Ijeit  gel^alten,  unb  weil  wir  in  ber  Verberge 
lUNJ^  brep  ©efä^rten  befommen,  unb  fie  luft  in  ber  nad^t  fortju* 
|en  l^atten,  fmb  xoxx  mit  einanber  fortgereifet,  bife  etman  eine 
:eil  wege^  für  2übtdf  in  berfelben  nad^t,  l^aben  mir  bie  gange 
ä)i  ben  tag  nad^  9lormegen  roart^  feigen  fönnen,  bife  mieber  an 
n  SKorgen,  finbt  enblid^en  Jommen  ju  einen  ort,  ba  ein  SWoraft 
[unb  SBaffer  fampt  mül^len  geroefen,  ba  man  auf  feiner  feiten  l^at 
iwcid^en  nodt)  für  über  fönnen,  fonbem  burd^  ein  a;i^or  unb  5ßfort 
jfiemufet,  meld&e^  bie  nad^t  aHjeit  gefd&loffen  worben,  bal^er  ber  ort 
jflud^  ber  ©d^lupf^^)  genennet  morben,  bep  meldten  mir  bep  jroo 
lunben  liegen  muffen,  e^e  e^  aufgefd^loffen,  aUba  id^  mid^  aud^  in 
|ber  nad^t  in  falten  SBBaffer  gebabet,  meil  aud^  bep  ber  nad^t  fel^r 
|9ei(|n)ülig  ifi  gemefen,  meil  bep  ben  tagen  fürnel^mlid^  grofee  ^ijje 
igeiöefen,  t)on  bannen  finbt  mir  mit  bem  tage  fort  gereifet,  unb 
Itieben  ber  Stid^tfiabt^*)  ba  Piel  Släber  unb  Stangen  geftanben,  unb 
bie  übeltl^äter  oUba  fonberlid&en  gerid^tet  morben,  bod^  aber  ba« 
|ol^  ©erid^te  unb  ber  galgen  babep,  unb  finb  mit  bem  tage  an 
SübedC  fommen,  baoon  meiter  melbung  gefd^el^en  foD. 

Hon  f ubeib  Uv  ^uf^tn  mh  n>ritberilt|mten  Heidis«  mh  Sre«JBtabt. 

S)iefe  l^errlid^e,  fd^öne,  unb  meit  berühmte  ©eeftabt  Sübedf,  bie 
fümemfie  unter  allen  SlBenbifdtien  ©täbten  in  ©ad^fen,  liegt,  mie 
tjlid^e  motten,  in  einem  Äleeblat,  jmifd^en  ber  Sanbfd^aft  SUledflen* 
bürg,  ©ad^fen,  unb  ^olftein  ober  an  ber  ©d^martaum,  fo  vox  jeiten 
Sogria,  iejt  aber  ^olftein  genannbt,  anfänglid^en  Don  gifd^em, 
kp  ber  @ee  ober  SUlcer  an  einem  guten  2lnfurt^  bemol^net,  unb 
loH  oon  bem  SSBenben  unb  einem  ß^riftlid^en  Äönig  ©ottfd^aldf, 


")  ©d^luti^).  Uel&cr  bie  Sebcutung  biefeä  9^ameng  \>qI  3ö.  SRantelö  im 
eorrej^onbenjblatt  für  nicberb.utfci^e  ©^jraci^forfci^ung  1878  M  I. 

")  SUjo  auf  bem  Söege  über  Söe^loe,  ber  bamal^  getoöl^nUd^en  Sanbftra^e 
Don  WledUribwvQ, 


126 

umb  baÄ  Qa^r  ©^rijii  1040  ju  bauen  antjefanden,  ^cttto<3^  ift  ite 
t)om  Äönige  ^enrid^  bcg  t)ori9cn  ©ol^n,  Magna  Colonia,  bafe  ifl 
©ro&bejajjung  ober  ©tofeburg  ßenennet  roorben,  julejt  ift  fie  stoijd&en 
bie  Sirabe  unb  Sffiagnij  bep  bem  ©d^iffreid^en  SBafeer,  ba  fie  nodj 
fielet,  gefejjt,  unb  üon  einen  ©raffen  Don  ipolftein,  igerrn  ^ubolpfftt 
von  ©cjioffenburg  umb  baö  Qa^r  6t;rifti  1140.  aber  ju  unfern 
3eiten  ift  gar  eine  grofee  unb  lool^lgebauete  Äapferlid^e  grepftdbt, 
unb  berühmte  ©eroerfftabt  ju  SBSafeer  unb  ju  Sanbe,  aud^  roo^ 
gejieret  mit  ftattlid^n  groöfen  ftardfen  fteinl^äufern,  unb  feine« 
^aHatien,  liegt  nad^  ber  Sänge  unb  jiemlid^  ^od^,  l^at  aud^  fd^ne 
weite  ®a^tn  ein  fein  reinlid^  unb  fauber  SSoldt,  t)on  ben  ©tn^ 
mol^nern  gehabt. 

©ie  liat  fünff  oornetime  §aupt  Äird^eti,  bie  ^arr  Äird^en  ju 
unjer  lieben  grauen,  ift  eine  fd^öne  unb  mol^lerbaute  Äird^en  ge« 
mejen,  mit  Dielen  ^errlid^en  Saffeln  unb  gemäl^lben  gefd^müdfet, 
bev  weld^er  jroeen  l^ol^e  ©pijjen.  Qn  meld^em  eine  fd^öne  fingenbe 
ul^r,  S)ie  aHe  3^it  ein  ©ejejj  non  einem  geiftlid^en  ^pjalm  nad^  ber 
3eit  finget,  aud&  offt  mit  ben  ©tunben  umb  töed&ielt,  meld^e^  mit 
luft  unb  lieblld^  anjul^ören,  aud^  bej^en  nid^t  überbrüfeig  werben 
fönnen,  ®ie  anbere  Äird^e  ift  genannbt  S.  Jacob,  meli^e  aud^  fein 
gejieret  mit  einer  l^ol^en  ©pi|en,  bie  3)ritte  S.  Maria '^),  bc^ 
meld&er  ein  reid^e^  ^o^pital.  S)ie  Dierbte  S.  Petrus,  meldte  au4 
n)ol)lgejieret,  bancben  and)  eine  lio^e  ©piijen,  bie  fünfte  S.  Johannes 
ber  ®om,  meldEier  gebauet  oom  Sifd^off  öerl^art  im  Qa^r  ©l^rifti 
1163,  meldie  aud^  grofe  unb  fd^ön  geroejen,  bcp  einen  luftigen  "^lai 
unb  weiten  raunten  ort  ber  ©tabt  gelegen,  bep  meld^er  aud^  jweene 
gleid^e  bofie  ©pifeen,  gleid^  mie  bep  ber  Dberften  »^Jfarrflrd^en,  in 
biefer  Äird^en  ift  ein  fd^öner  ßreujgang  gemefen,  babep  eine  Qung^ 
frau  ©d^ulen  jugerid^tet,  ber  S)ombed^ant,  l^at  eine  jd^öne  Surg 
aud^  barbep  gehabt,  mie  ein  fürfttid^  ©d^lofe,  mie  el^ebem  nod^  ml 
®oml)erren  attba  geliabt,  beren  ade  in  fd^önen  unb  fein  gebauten 
§äujern,  neben  ben  35om,  unb  auf  ben  gafeen,  ba  man  au^  ber 
©tabt  l^inauff  geliet,  gemol^net. 

e«  ^at  aud^  nod^  mol^t  melir  Äird^en,  Älöfter  unb  ©apellen, 
in  biefer  ©tabt  gehabt,  aufe  meld^em  jum  t^eil  ^o^pital,  arme 
barinnen  ju  erhalten  gemad^t,  tjli^e  aber  wüft  unb  oebe  gewefen. 


")  seil.  3Wagbalcna,  bie  Surgfirci^e. 


127 

©ne  feine  unb  wol^lbeftallte  ^atticulat'Sd&uten  f)at  ti  auS) 
Qllbar  gel^abt,  barinnen  von  Dielet  großen  S3urfd&  eine  gtofee 
freqvenz  geroefen. 

3m  Sa^r  1530  umb  Petri  nnb  Pauli  ift  bet  gemeine  ju 
Sfibed  umb  unfer  Religion,  bet  @t)angeUjd^en  fie^t,  unb  gebtaud^ 
bet  ^od^iDütbigen  ©actoment  angel^alten  rootben,  wie  aud&  balb 
l^etnad^et  botauff  bie  bäpftlid^en  Ceremonien  niebetgelegt,  unb 
but^  ben  ipod^gelel^tten  aWann  Doctor  Qol^ann  S3ud&en  $agen, 
eine  ftitc^enotbnung  publiciret  unb  gefteßet  rootben,  t^  finb  aud& 
jur  felben  3^it/  bie  jroeeen  Älöfiet,  nemlid^  bag  SutgHofiet  jut 
ootfel^ung  bet  atmen,  unb  S.  Catharinen  Älofiet  jut 'gemeinen 
©d^ule  angetid^tet  motben. 

2lud^  ifi  biefe  ©tabt  mit  nielen  l^ettUd^n  fcj^önen  5ß(äj}en  unb 
gtofeen  mätrften  gemietet  geroejen,  wie  e«  benn  aud^  ein  gewaltige* 
gtofee*  unb  fd^öne*  SRatl^l^auB  aUba  faft  mitten  in  bet  ©tabt  ge* 
l^abt,  butd^  meldte*  man  fein  in  bie  länge  gelten  fan,  fe^t  t)olh:eidö 
ijl  biefe  ©tabt  gemefen,  von  melen  ftembben  SJöldfetn,  unb  man* 
ä)txUy  nationen,  fo  jut  ©eemättiS  au«  anbetn  Sänbetn  anfommen, 
unb  il^ten  ©ewetb  unb  §anbel  ju  mafeet  unb  lanb  allba  füllten. 
Sßie  e*  benn  anä)  ein  fe^t  mo^l^abenbei^  teid^eS  unb  fütnel^meg 
SSoldf  ttllba  ^at,  mit  bet  Äauffmannfd^afft  ift  eiS  alfo  jugangen,  wie 
eg  in  ben  gtofeen  3fleid&«ftäbten  gebtäud^lid^en,  ate  Senebig,  ©an*^ 
con^*),  Slüttenbetg,  3lugfputg  unb  SBien,  in  Deftetreid&,  bafe  man 
alle  tage  genugfam  aDba  befömmet.  S)ie  Äleibung  unb  gemeine 
Staud^e  unb  fitten  bet  ©inmol^net  finb  nid^t  in  gtofeen  übetmutl^ig* 
lid&en  5ßtad^t  gemefen,  bep  ©d^matfeen  SKo^tenfopf  am  Sutgt^ot^^), 
ba  id^  jut  ^tbetge  eingefcl^tet,  ift  mit  von  bem  SBittl^e  vid  gut« 
miebetfal^ten,  benn  et  ein  fe^t  gutet  ftommet  mann  gemefen,  fel^t 
gute«  S3iet  l^at  e«  aUba  gel^abt,  mie  e«  benn  jmepetle?  attba 
btauet,  ba«  SBei^biet  wirb  3ftael  genannbt,  batumb  ba)5  e«  fo 
ftotdt,  ba«  totl^e  obet  getfien  ^at  einen  gemuteten  ©efd^matf,  fie 
metben  in  ^teufeen,  gen  S)anjig  unb  S)ännematdt,  gen  Koppen* 
l^agen,  unb  anbete  öttet  jut  ©eemett«  geflirtet. 

e«  ijl  biefe  ©tabt  aud^  fe^t  fefte,  benn  etftlid^en  ting«um]^et 
ein  bteite«  2Ba«fet  batauff  oiel  gejäm^tet  ©d^manen  biejbatauf 
geniefiet  unb  gel^edfet,  fonbetlid^en  auf  bet  feite  nad^  bem  Sanbe* 


**)  ©0  ba§  SWanufctijJt.    3Jieaci(i^t  Sonbon? 
»»)  2)a8  §aug  Iftfet  ftdj  nid^t  meljr  ermitteln. 


128 

wertö,  ift  fic  mit  guten,  biden  unb  l^ol^cn  roällen,  wie  eine  ^cftung 
t)erfe^en,  aud^  mit  einet  ftarcfen  ^ol^en  ringmauren.  ©ie  l^at  oier 
oorne^me  ftarcfe  unb  mo^lberoatirte  §aupttl^or,  benebenft  t)lclen 
Pforten  nacb  bem  SGBa9er  ber  2:rabe  unb  ber  SSBagnijrocrt^,  für  bcm 
äurgttiot  naä)  bem  rid^te  l^inaufe  ift  ein  fd^öner  luftiger  ©pa§ier=^ 
gang  t)on  luftigen  ©id^enbäumen ,  bie  mit  gleife  in  orbnung  ge^^ 
jeuget,  barunter  man  in  einem  feinen  ©d^atten  ge^en  fan,  wie  e§ 
benn  für  benjelben  tl^or  ml  ^errlid^e  fc^öne  ^opfgärten,  aud^ 
Äraut*  unb  anber  luftige  gärten  liat,  nad^  bem  2Bafeer  l^inunter 
gelegen,  für  bem  anbern  t^or  bep  ben  gepPanjten  Säumen  ift  ein 
wohlgebaute^  §ojpital,  ba^  ^odten^aufe  genannbt,  wie  benn  aud^ 
für  ben  SUlü^lentl^or  e^  wleberumb  ein  l^errlid^  ^ofpital  gel^abt, 
S.  Georgen  genannbt,  für  weld^em  tl^or  e^  Diel  f^öne  SSaum* 
gärten  gel^abt,  jonften  l^at  eö  umb  bie  ©tabt  t)iel  fc^öne  gärten, 
unb  aud^  guten  boben  jum  SldCerbau,  baJ5  §olfteiner  tl^or  ift  ge^ 
waltig  fd^öu  erbauet  gewesen,  wie  ein  ©d^lo^,  befegleid^en  in 
S)eutfd^lanb  nid^t  ju  finben,  wan  l^at  ju  ber  3^it  uod^  immer  mel^r 
baran  gebauet,  unb  bafeelbige  gejieret. 

®a^  SlBafeer  bie  Srabe  unb  SGBagnij,  fo  t)on  ber  ©tabt  in 
einen  breiten  tieffen  gang,  wie  ein  gtufe  einen  weiten  weg  in  bie 
©ee  geltet,  auf  wetd^en  aud^  bie  ©d^iffe  auö  ber  ©ee  an  bie  ©tabt 
lauffen,  wie  benn  jur  felben  3^it  t>iel  gro^e  ©d^iffe  mit  boppelten 
topjegeln  aUba  gewefen,  wie  benn  aud^  ijlid^e  grofee  ©d^iffe  unb 
©alleen,  bie  pe  ju  i^rer  Äriegeörüftung  jur  Seewärts  gebraud&en. 

SJlad^bem  id^  mid^  nun  in  biefer  großen,  fd^önen,  unb  weitbe* 
rül^mten  Sleid^  ©tabt  nad^  notl^burfft  befel^en,  bin  id^  ben  6.  Julij 
umb  glod  3  nad^mittag  wieberumb  von  bannen  gejogen,  unb  für 
bem  t^or  einen  2Banber^gefeUen  angetroffen,  mit  bem  id^  benjelben 
tag  gereifet,  bife  ju  einen  offenen  gledten  genannbt  Dlbenfd^lo^«), 
aUba  wir  ju  nad^t  blieben,  be^^anberu  tage^  finb  mel^r  gefeierten 
}U  un§  fommen,  bafe  unfer  lo  worben,  unb  beg  morgend  frü|ie 
fort  mit  einanber  gebogen,  unb  finb  unterwegen  bei  einem  2)orffe 
an  einem  ort  fommen,  aUba  einer  mit  einem  rabe  gerid^tet  ge^ 
wefen,  ber  ein  mörber  29  ^erjonen  gewefen,  wie  an  ben  Änepeln, 
fo  ringft  ^erumb  an  ben  SRabe  gel^angen,  ju  feigen,  bacnad^  finbt 
wir  Jommen  umb  bie  SSegperseit  umb  glodt  t)ier,  ju  ber  fd^önen 
©ewerbftabt  unb  §anbel^^©tabt  Hamburg. 


»ö)  Dlbe^roe. 


1^9 


3«    H.  de  Honconys.  1663« 

lieber  bie  5ßerfönU(ä^feit  be^  SSerfaffer^  finben  roit  in  Mor^ri, 
5}Mt|  le  grand  Dictionnaire  historique,  Basle  1732,  V,  330  folflenbe 
aingaben: 

Monconys,  Balthasar,  6toit  fils  du  Lieutenant  criminel 
de  Lyon,  oü  il  commen^a  ses  6tudes  dans  le  College  des 
Jesuites.  La  peste  qui  d6sola  Fan  1628  une  partie  de 
l'Europe  l'obligea  de  passer  en  Espagne  et  d'achever  ses 
exercises  dans  Tuniversitö  de  Salamanque  oü  il  prit  ses 
d6gres.  Apres  y  avoir  etudi6  quelquetemps  les  Matli6ma- 
tiques  et  particulierement  l'Astrologie  judiciaire  et  avoir  fait 
quelques  exp6riences  de  Chimie  il  passa  en  Portugal,  oü  il 
fit  admirer  la  facilit6  avec  laquelle  il  dressoit  ses  horoscopes. 
De  lä  il  s'en  alla  dans  les  pays  orientaux,  oü  il  eut  grand 
soin  de  visiter  tous  les  Sgavans,  pour  apprendre  d'eux  s'il 
restoit  encore  parmi  ces  peuples  quelques  traces  de  la 
Philosophie  de  Tristmegiste  et  de  Zoroastre,  que  Pythagore 
et  Piaton  y  avoient  autrefois  cherch6  dans  leur  jeunesse. 
Mais  n'ayant  rien  trouve  qui  put  l'arreter  il  revint  en  Europe 
et  tourna  toutes  ses  etudes  ä  la  connaissance  de  la  Phyäique 
et  des  Math6niatiques  par  le  moyen  desquelles  il  entretenait 
commerce  avec  tous  les  plus  S^vans  de  ce  temps-lä.  Paris 
fut  le  th6atre  öü  il  fit  paraitre  les  rares  qualit6s  de  son 
6sprit  et  oü  il  se  fit  estimer  de  tout  ce  qu'il  y  avait  d'habiles 
gens,  entre  autres  des  amateurs  de  la  Chimie,  dont  il  poss6- 
dait  les  plus  secrets  mysteres.  II  mourut  ä  Lyon  28./4.  1665. 
Nous  avons  de  lui  ses  voyages  en  trois  tomes  in  quarto  que 
Ton  peut  regarder  plutot  comme  un  amas  de  choses  rares 
et  recherchöes  que  comme  une  simple  description  göographique. 
11s  n'ont  etö  imprimös  qu'apres  sa  mort  par  les  soins  de 
son  fils. 

®ie  Sfteijebefd^reibung  ift  in  gotm  eine^  3;a9ebud&^  gel^alten, 
unb  im  3)ru(I  mel^rfad^  aufgelegt.  ®a^  5Rad^ftct)enbe  ift  ber  1695 
in  5ßari^  unter  bem  Sitel  Les  Voyages  de  M.  de  Monconys 
erfd^ienenen  ausgäbe,  III,  60  ff.  entnommen. 

©eine  Steife  burd^  S)eutfd&Ianb  im  Sept.  1663  bei  ÄaiferÄ^* 
xtKxt^  beginnenb,  fommt  ber  aSerf affer  burd^  bie  Sll^einpromnj^ 

9 


ISO 

SBcppl^aten,  ipannoüer,  am  8.  Dct.  naiä^  Hamburg,  von  roo  t&  am 
14.  weitergebt  nad&  ßübedf. 

Le  14.  M.  Bidal  Resident  de  France,  vint  prendre  le 
lualin  dans  son  carrosse  M.  le  Duc,  pour  aller  oulr  la  Messe 
cliöz  lui,  apres  laquelle  il  vint  diner,  &  partit  sur  le  midi 
eil  carrosse,  &  quelques -uns  des  siens  avec  les  hardes  dans 
nn  chariot,  pour  Lubek,  &  de  lä  ä  Leipzich,  moiennant  120. 
richdales.  Nous  fümes  coucher  dans  une  möchante  maison 
rrun  petit  Village,  nommö  Sanchenemb^^)  sur  les  terres  du 
Duc  d'Estin,  61oign6  de  Hambourg  de  cinq  milles  d'Alle- 
magne.  Le  chemin  füt  fort  beau  par  un  pais  bien  cultiv6, 
lueme  dans  les  taillis,  &  dans  les  bois,  deux  desquels,  par 
ou  nous  passämes,  6toient  fort  grands:  les  dehors  de  Ham- 
bourg sont  fort  beaux  de  ce  c6t6,  oü  sont  les  fourches  ä  une 
port6e  de  mousquet  enferm6es  d'une  clöture  de  brique.  11 
}  pendoit  huit  hommes ,  ausquels  on  avoit  laissö  tous  leurs 
habits.  Nous  avions  porte  bonne  provision  de  Hambourg 
avec  grande  prevoiance,  car  nous  ne  trouvämes  ancune  chose, 
^  nous  couchämes  tous  sur  la  paille,  &  M.  le  Duc  aussi. 

Le  15.  nous  parttmes  ä  sept  heures,  &  arrivames  a  onze 
lieures  ä  Lubek,  quoi  qu'on  ne  contat  que  trois  lieues:  mais 
le  chemin  6toit  tr^s-mauvais,  &  sembloit  tout-ä-fait  k  celui 
d'enfer,  qui  est  proche  de  Nevers.  Le  pai'sage  est  assez 
beau,  &  il  y  a  plusieurs  petits  Villages,  dont  les  maisons, 
ijuoi  que  de  terre,  &  couvertes  de  chaüme,  sont  trfes-propres, 
avec  quantit6  de  helles  fenetres  bien  vitr6es.  Lubek  est  une 
assez  grande  Ville,  mais  beaucoup  plus  longue,  que  large, 
dont  les  rues  sont  fort  larges,  &  propres:  il  y  a  trois  places 
assez  helles,  les  maisons  de  briques,  dont  quelques-unes  sont 
a  r Angloise,  quarr6es  &  toutes  en  vitres ;  les  autres  sont  en 
tTeueaux  comme  Celles  de  Hollande;  mais  ont  les  portes 
haates,  rondes  &  orn6es  de  helles  sculptures  avec  de  grandes 
sales  ä  Tentröe,  comme  Celles  de  Hambourg.  Les  Eglises 
yont  bien  tenues,  &  ont  douhles  esquilles,  couvertes  de  cuivre; 
dans  Celle  du  Dome,  il  y  a  peint  contre  la  muraille  Thistoire 
du  Duc  Henri  Leo  de  Saxe,  qui  trouva  en  ce  lieu  un  Cerf 
qui  avoit  une  Croix  sur  la  töte,  &  un  coUier  au  col,  oü  il  y 


")  ©anbe^ne^en. 


181 

avoit  4crit,  que  Charlemagne ,  qui  ^toit  mort  il  y  avoit  400. 
ans,  lui  avoit  fait  mettre  ce  collier,  &  en  ce  lieu  ce  Duc, 
qui  avoit  et6  depossed6  par  Frederic,  fit  bätir  cette  Eglise 
du  Dome:  les  fortifications  de  la  Ville  sont  fort  belles,  de 
beaux  &  grands  bastions  avec  de  fausses  brales,  &  de  pro- 
fonds  foss6s:  mais  il  n'y  a  point  de  contrescarpe,  ni  de  demi- 
lune,  sinon  une  devant  la  porte  par  oü  Ton  vient  de  Ham- 
bourg,  duquel  cöt6  Ton  refait,  &  augmente  un  tres-beau 
bastion,  La  riviere  de  Trave  passe  ä  un  cöte  de  la  longueur 
de  la  Ville,  &  forme  un  fort  bon  port,  quoi  qu'assez  6troit, 
oü  les  petits  vaisseux  peuvent  arriver,  au  delä  duquel  sont 
les  rempars  qui  le  couvrent  tout:  l'entr^e  du  port,  qui  est 
la  sortie  de  la  riviere  est  ä  l'autre  bout  de  la  Ville,  au 
travers  de  la  courtine,  qui  est  perc6e  pour  cela;  &  devant 
la  porte  de  la  Ville,  qui  est  dans  cette  meme  courtine,  il  y 
a  un  fort  bei  ouvrage  ä  cornes,  dont  les  bastions  sont  entiers: 
toutes  les  portes  de  la  Ville  sont  fort  belies,  mais  princi- 
palement  celle  qui  va  a  Holstein.  Outre  cette  riviere  de 
Trave,  il  y  en  a  encore  une  autre  petite,  qui  vient  de  c6t6 
de  Saxe,  laquelle  remplit  les  fossez  qui  sont  du  cöte  du 
Levant  opposez  au  port,  &  comme  eile  est  bien  plus  haute 
que  la  Trave,  dans  laquelle  eile  se  va  jetter,  eile  fait  aupara- 
vant  deux  chütes,  dans  chäcune  desquelles  eile  fait  moudre 
des  Moulins,  dans  les  dits  fosses:  ainsi  la  Ville,  qui  est  en 
longueur  du  Septentrion  an  Midi,  est  beaucoup  plus  basse  ä 
rOccident  tout  du  long  du  port:  eile  est  gouvern^e  par 
quatre  Bourguemaitres  &  seze  Senateurs  perpetuels,  ausquels 
apartient  toute  la  Justice,  Police,  &  gouvernement  de  la  Ville, 
&  du  territoire,  qui  peut  etre  de  20.  ou  22.  lieues  de  circuit, 
dans  lequel  ils  ont  deux  ou  trois  petites  Villes:  ils  ont  seuls 
la  cr^ation  de  ceux  qui  meurent  de  leurs  Corps:  quand  c'est 
un  Bourguemaitre  ils  le  cr^ent  du  Corps  des  Senateurs,  & 
si  c'est  un  Senateur,  ils  le  tirent  du  Corps  des  Bourgeois: 
mais  ils  ne  procedent  a  la  creation  des  Senateurs,  qu'il  n'y 
en  ait  quatre  ä  creer,  &  pour  le  Bourguemaitre,  ils  laissent 
une  ann^e  entiere  sa  place  vacante,  puis  en  cr6ent  un^^):  il 


^8)  ®rft  ber  3lecefe  öom  9.  Sanuar,  1669  beftimmte,  bafe  bic  9^eutt)a^l 
eines  Jlat^SmitöftebeS  innerhalb  \}xtx  SS^oci^en  m6)  (Eintritt  ber  SSacanj  ju  ge^ 

9* 


132 

y  a  trois  compagnies  en  garnison,  &  tant  dans  la  Ville  qiie 
dans  le  territoire,  ils  ont  7.  ou  8.  cens  hommes;  mais  comme 
c'est  une  Ville  anceatique,  qui  est  toüjoiirs  dans  la  neutra- 
litö,  eile  ne  craint  guere  la  guerre:  Les  femmes  y  portent 
des  grandes  eapelines  de  paille,  qu'elles  tiennent  en  l'air  sur 
la  tßte  avec  les  deux  mains,  &  des  manteaux  sur  les  opaules 
faits  comme  ceux  des  hommes,  &  des  eales  qui  decendent 
jusques  sur  les  sourcils,  &  qui  retournent  sur  les  temples,  & 
laissent  les  oreilles  d^couvertes.  Le  Bourguemaitre  envoia 
un  Capitain  Tapresdin^e  ä  M.  le  Duc,  qui  le  conduisit  voir 
les  fortifications,  &  le  pont.  M.  le  Comte  de  Guiche  y  ötoit 
encore,  &  nous  le  renconträmes  chez  un  Libraire,  oü  j'achetai, 
Specimina  anatomica  de  Bils,  &  Tapresdin^e  sur  les  rempars. 
L'Hotel  de  Ville  n'est  pas  grand'  chose,  Ton  y  garde  la  peau 
de  plusieurs  Lions  remplie  de  paille,  qui  les  represente 
comme  vifs,  avec  un  poisson  Spada:  Le  soir  je  fus  voir  M. 
le  Comte  de  Guiche,  qui  me  fit  souper  avec  lui,  avec  lequel 
je  m'entretins  plus  de  quatre  heures,  pendant  lesquelles  il 
me  dit  une  infinite  de  vers  de  Lucian  &  de  Lucrece,  qu'il 
SQait  fort  bien:  avec  une  infinite  d'autres  helles  sciences, 
dont  il  a  grande  connoissance.  Nous  logeämes  aux  Armes 
de  Hamhourgi^),  dans  une  des  places  la  plus  proche  de 
rentr6e,  oü  le  carrosse  entroit  dans  la  sale,  avec  les  4  che- 
vaux:  rhote,  qui  nous  mena  au  Dome,  etoit  un  hon  homme, 
fort  caressant,  mais  qui  n'entendoit  ni  Frangois  ni  Latin. 

Le  16.  nous  partimes  a  7  heures  &  un  quart  pour  aller 
ä  Travemund  petite  Ville,  distante  de  deux  milles  d'Alle- 
magne  de  Luhek,  de  qui  eile  depend,  situee  sur  Fextremite 
ou  embouchüre  de  la  riviere  de  Trave,  d'oü  eile  tire  son  nom 
de  Travemund,  qui  veut  dire  la  bouche  de  la  Trave.  La 
Ville  est  petite,  fortifi6e  de  quatre  bastions:  mais  bons,  & 
bien  faits,  &  la  riviere  qui  y  forme  un  port,  est  heaucoup 
plus  large  que  la  Seine  ä  Paris:  son  embouchüre  n'est  pas 
ä  une  port(3e  de  pistolet  de  la  Ville,  oü  eile  a  bien  mille 
pas  de  largeur:  on  y  arriva  ä  dix  heures  &  un  quart,  nous 
fümes  jusques  ä  la  Mer  ä  piö :   au  bord  je  trouvai  un  petit 


")  Hamburger  Verberge,  je^t  otabt  Hamburg.    S)aö  Söirtl^ö^auö  ftanb 
big  1808  im  ©igentl^utn  bev  Hamburger  5^ömmerei,  tvMjc  e$  ^ottpaä^UU. 


133 

caillou  sur  lequel  ^toit  crue  une  petite  plante,  dont  les  racines 
ne  s'en  pouvoient  d6tacher,  &  Papresdinee  nous  primes  un 
bateau,  &  nous  nous  y  fimes  conduire  un  peu  avant:  l'eau 
do  cette  Mer  paroit  fort  belle,  &  calme,  n'aiant  pas  de  flux. 

Je  pesai  son  eau,  qui  se  trouva  peser  seulement  22386. 
au  lieu  que  celle  de  Calais  pesoit  22862,  <Sf  Veau  douce  au  dit 
Calais  22274,  dont  Vequation  etoit  49,  si  bien  que  la  difference 
etoit  une  quarante-  unieme,  Sf  presque  une  quarante-deuzieme 
partie^  ^  paree  que  Viquation  de  cette  derniere  nest  que  neu/; 
la  diference  d'avec  Veau  douce  est  d'une  deux  cens  dix-sep- 
tiSme,  Sf  la  difference  des  deux  eaux  de  mer  d'une  cinquante- 
troisiime^ 

Nous  dinämes  ä  Penseigne  de  la  Couronne,  dans  une 
inaison  tres- propre,  dont  la  sale  etoit  lambriss^e  d'un  tres- 
propre  sapin,  avec  une  frise  &  corniche  bien  travaillee.  La 
plüpart  des  maisons  sont  de  bois,  les  autres  de  brique,  & 
toutes  assez  basses.  En  revenant  nous  trouvames  M.  le 
Comte  de  Guiehe,  qui  y  alloit,  pour  s'y  embarquer,  &  quand 
nous  repassämes  la  Trave,  ä  Tendroit  oü  Ton  la  passe  dans 
un  Bac,  un  Bourgeois  de  Hambourg  qui  parloit  Latin,  nous 
accosta,  &  aiant  demande  place  ä  M.  le  Duc,  il  nous  instrui- 
sit  de  plusieurs  choses  durant  tout  le  ehemin;  en  allant  les 
Broüillards  nous  avoient  empeeh6  de  voir  la  beautc"^  du  pais: 
ce  que  nous  vimes  au  retour,  &  commc  les  fourches  sont 
proche  de  la  Ville,  &  le  lieu  oü  Ton  decapite,  qui  est  clos 
de  murailles,  nous  renträmes  par  l'endroit  du  port,  qui  est 
bien  plus  bas  que  la  porte  de  la  Ville  oü  il  faut  monter  par 
dedans  Touvrage  ä  corne:  Thotesse  revint  d'une  Nöce  sur 
le  tard. 

Le  17.  nous  partimes  a  huit  heures  &  demie  de  Lübeck, 
&  arrivämes  ä  une  heure  &  demie,  ä  Mossen^^^)  petite  Ville 
situee  au  bord  d'un  lac  distante  de  4.  milles  de  Lübeck  de 
qui  eile  dopend;  nous  en  partimes  ä  trois  heures,  &  arri- 
vämes ä  cinq  heures  trois  quarts  ä  un  petit  Village  nommö 
Zeveneic^i),  apartenant  au  Duc  de  Saxe:  nous  eümes  un  peu 
de  pluie  pendant  2.  heures :  il  n'y  avoit  rien  de  particulier 
dans  le  paisage. 


20)  3Jiöan. 

**)  ©iebeneid^en. 


134 

Le  18.  aiant  assez  mal  pass^  la  nuit,  sur  une  m^chante 

ciiitre  etendue  sur  le  quarreau,   &  6te  eveill^  par  un  chien 

*l\n  etoit  demeurö  enferme  dans  la  chambre;  &  en  suite  des 

le^  deux  heures   du  matin   par    des   batteurs   de  ble,  tout 

coiitre  notre  porte:   nous  iious  levämes  ä  quatre  heures,   & 

partimes   ä  quatre    &    demie,    &  allämes    passer    TElbe    ä 

Krtcmbourg'-^^),   oü  eile  est  large  comme  trois  fois  la  Seine 

a  Paris,  &  fort  basse;  nous  demeurämes  ä  attendre  le  bateau, 

ou  ä  passer,    une  heure   &  demie;   &  puis   passant  par  un 

}iais  tout  de   landes  &  tout  baigne,   nous  arrivämes  ä  deux 

hiaires  &  demie   ä  Lunebourg,   distante  de  4.  milles   de  la 

foiichöe. 

(gortfetung  folgt.) 


V. 

mit  bem  23tfc^of  SBurc^atl)  öon  ®etcfett* 

5Jon  Dr.  Xl)eobor«& ad)  in  SWünd^en. 


^n  einet  ainmertutig  auf  ©.  599  be^  britten  33anbe^  biefer  ^tiU 
id)rift  üerfud^te  id^  einen  ^rrt^um  Secfcr'^  in  feiner  ,,®efd^id^te  ber 
otabt  Sübed'  I,  @.  249  ju  bcriditiqen,  unb  barjut{)un,  bag  ba^ 
(^^efänge  unb  ©eläute  in  allen  {)iefigen  Äirdien  nic^t  erft,  wie 
^\\fcr  will;  am  3)iartin^S3ifc^of^^2;age  (u.  5RoDbr.)  1317;  fonbern, 
m\x  naä)  bem  2i.  Mar)  aber  nor  bem  27.  Dctober  1317 
mieberbegonnen  ^aht.  @rft  nad)trä9lid)  bin  iä)  auf  folgenbe  ©teile 
iu  Setmar'^  (££)ronif  ad  ann.  1317  aufmerlfant  geworben: 

„Sx;nnen  ber  tt)b  weren  boben  ber  bomlieren  unbe  ber  [tat 

to  lubefe  in  be^  pat)e^  l^ooe  tl^o  aüinion,  bc  motüen,   bat  be 

fang  quam  webet  to  lubefe  proceffi  et  mattitiam*)  be  bat 

Icgliet  wa^  in  bat  neg^entepenbe  iat." 
^ietju  mad^t  ©rautoff:   Süb.  6l)ton.  I,  208  bie  Slnmerfung: 
*)  „Statt  biefer  unnetftänblid^en  SSBotte  ift  wol^l  „die  Ger- 

vasii  et  Protasii  martyrum"  ju  lefen,  wie  fd^on  Sleimar  ÄoÄ 


")  Slttlenburg. 


135 

im  Chron.  Rufi  corrigitt;  bort  fd^einen  aber  bie  SBorte  ur^ 
fprfitigüd^  ganj  gefcl^lt  ju  l^aben." 
SSttein  beibe,  ©rautoff  joroo^l  toie  Äod ,  irren,  toenn  fie  ba^ 
burd^  bie  Söieberaufnabme  bc^  ©angeia  auf  ben  19.  3uni  1317, 
ben  %aQ  Gervasii  et  Protasii,  annel^men;  beibe  l^aben  benjelben 
gejefel^ler  gemad&t  ('faUg  nid^t  etroa  bod&  ein  ©d&reibfelilcr  in  ber 
^anbfd^rift  ber  ?)etmatfd^en  S^ronif  oor^anben  fein  foHte).  5Denn 
nid^t  „die  Gervasii  et  Protasii  martyrum"  ift  anftatt  ber  an^ 
geblid^  unoerftänbUd&en  SBorte  „processi  et  martiriain"  ju  lefen, 
fonbern  üielmel^r  „processi  et  martiniani".  S)en  Seroeig  bafür 
liefern  bie  „Annales  Lubicenses"  (^er^:  Mon.  Germ.  Script. 
XVI  pg.  413  seq.),  in  benen  t&  ad.  ann.  1317  Reifet: 

„Eo  tempore  papa  relaxavit  interdictum,  quod  plus 
quam  18  annis  erat  positum  in  civitate  Lubicensi  et  recon- 
siliatis  (sie!)  per  episcopum  Raceburgensem  cymeteriis  vio- 
latis  resumpta  sunt  divina  officia  cum  magna  celebri- 
tate  et  gaudio  cleri  et  populi  in  die  beatorum  Processi 
et  Martiniani  martyrum." 

S)a^  gefl  biefer  ^eiligen  faßt  nun  eigentUd^  auf  ben  2.3uU. 
Snbeffen  lefen  wir  bei  ben  SBoöanbiften  (Acta  Sanctor.  Juli  Tom. 
I  pg.  360]  jum  3.  3fuU: 

„SS.    Processus  et  Martinianus,  qui  ad  diem  praece- 
dentem  pertinent,  in  Martyrologio  juxta  ritum  sacri 
Ordinis   praedicatorum  differuntnr  ad  hunc  diem, 
suspicor  ob  festum  Visitationis  B.  M.  V.,  quod  ibi  notatur 
„totum  duplex",   ipsi  vero  proprium  fortasse  habeant  hoc 
die  de  iis  Sanctis  officium." 
SÖBenn  wir  nun  erwägen,  ba^  ber  gfironift  ©etmar  bem  aWi* 
noritenorben  ber  granci^caner  angel^örte,  ba^  ferner  in  biefem  Orben 
wie  überl^aupt  in  ber  ©tabt  Sübedt  bie  SSere^rung  ber  Jungfrau 
3Karia  eine  ganj  ^eroorragenbe  war,  mithin  aud^  bag  geft  ber  Visi- 
tatio  in  ßübedt  fidler  ein  „totum  duplex"  war,  fo  werben  wir  fid&er 
annel^men  bürfen,  bafe  aud^  in  Sübed  bag  geft  „Processi  et  Mar- 
tiniani Martyrum"  a\i^  fold^em  ©runbe  oom  2.  auf  ben  3.  ^uli 
tran^ferirt  würbe.    SKit^in  fönnen  wir  mit  ©id^er^eit  behaupten, 
bafe  ber  feierlid^e  ©ottei^bienft  mit  ©efang  unb  ©lodfengeläute  in 
Sübedt  wieber  begann  am  3.  3uli  1317,  bem  fünften  Sonntage 
na(|  SrinitatiS. 


<Drutf  »on  J&.  @.  JRat^tflen«  in  Sütctf. 


r 


/ 


Sin  ee(en«6i(b  von^   $eel. 


ttl 


enn  beim  3l6jd^ciben  bebcutenbcr  aWenfd&en  bet  natürlid^e  SBunfd^, 
fid^  ba§  ©QU je  il^rer  ^ßerfönUd^feit  ju  oergcgenroärtigen,  geneigt 
maä)t,  auf  ©timmett  ju  l^ord^en,  roeld&e  über  ben  ©ntioidlungSgang 
i§te§  äußern  unb  innern  Seben^  nähere  SKufftätung  ju  ettl^eilen  im 
Staube  finb,  fo  barf  ha&  namentlich  aud^  in  betreff  be^  am  18. 
aRätj  1879  üereroigten  Dbet*2lpp.^®er.^9latl^  Dr.  ?ßauli  gelten,  ber, 
au^gcjeid^net  butd^  äße  ©igenjd^aften  be^S  ©eifteS  unb  ^erjen«, 
xodä)t  bem  S)afein  ^alt,  SBilrbe  unb  6^re  t)erleil^en,  jugleid^  mittel« 
feiner  Seiftutigen  auf  miffenfd^afttic^em  ©ebiete  fid^  einen  f)oä)Qt^ 
ad^teten  $Ramen  ju  perfd^affen  geraupt  l^at.  Unb  fo  mögen  benn  bie 
no^folgenben  Slatter  einer  freunblid&en  Slufna^me  empfol^len  fein, 
locld^e  biefem  S^edte  ju  biencn  beftimmt  finb,  unb  jmar  in  ber  SBeife, 
bafe  eine  Sdf)itberung  ber  einfad^en  äußern  Sebengfd^idtfale  mit  bem 
reid^en  geiftigen  Qnidalt,  metd&en  fie  umfd^liefeen,  ben  Slnfang  bilben, 
unb  eine  SSefpred^ung  ber  SSerbienfte,  roeld^e  fid&  ber  SScrftorbene  um 
bie  görberung  ber  Äunbe  be«  beutfdien  3led&tej§  erworben,  in  ge^ 
jonberter  Sarftellung  ftd^  jenen  3Mittl[ieilungen  anfd&Üefeen  wirb. 


I.   ^txHnit,  ^inh^dt  unb  3tt«mb.  1792-1811. 

^anbelt  eS  fid^  aber  um  ben  $ta^,  roetd^er  ber  ©fijje  anju^ 
weifen,  bie  ju  entwerfen  mir  unternommen  f)abtn,  mo  Jönnte  ber^ 
Wbe  paffenber  gefunben  werben,  al3  in  biefer,  ber  Sßergangenl^eit 

Setter,  f.  ßÜB.  Öetdö.  »b.  IV,  §eft  1  X 


SübcdS  gcioibmctcn  3^itf^nft!  ®cnn  bcr  '^Slanrif  iDeld&cm  fte  gilt, 
f)at  xtä)i  eigentUdö  Sübed  angel^ört.  $ier  fianb  feine  SBiege,  l^ier 
l^at  er  fi($,  unmittelbar  nad^  3lbtauf  feiner  Unioerfität^jal^re,  nieber* 
gelaffen,  ^ier  feinen  ^au^ftanb  gegrünbet,  unb  n)ä{)renb  ber  ®auer 
von  jwei  aJienfd^enaltern  ba^  gelb  feiner  2:f)ätigfeit  gefunben,  unb 
l^ier  cnblid^  ift  er  auä)  jur  testen  9luf)e  eingegangen.  Slber  nod^ 
weiter  jurüd  reid&en  bie  gäben,  meldte  il^n  mit  Sübed  perbanben. 
^aä)  einer  felir  forgfältig  gef liierten,  im  Sefi^  ber  gamilie  befinb^ 
Ud^en  genealogifdt)en  Ueberfid^t,  bie  jurüdtreidfit  bi§  jum  etften  3ln^ 
fang  beS  16.  ;3a^rl^unbert^ ,.  mar  ein  ©pröfeUng  biefer,  urfprünglid^ 
mo^l  ber  ^falj  angel^örigen,  gamilie  bamafö  anfäffig  in  ber  ©tabt 
Slltena  in  Sffieftfalen.  3Kitglieber  ber  gamilie  ^aben  biefer  ©tabt 
al^  S3ürgermeifter,  SJtid^ter  unb  5Ratl^leute  gebient,  unb  i^r  entflammt 
aud^  ber  ©rofeoater  unfrei  5ßauli,  meld^er,  geb.  1710,  non  Slltena 
nad^  Sübedf  übergefiebelt,  l^ier  einem  angefel^enen  ^anbtung^^aufe 
norftanb,  unb  al^  fluger,  fparfamer,  nur  feinen  ©efd^äften  lebenbcr, 
nad^  ben  überlieferten  S^i^Ö^iiff^n  ober  frommer  unb  gro{3l;er8iger 
3Jtann  fid^  ein  fel^r  beträd^tlid^e^  Vermögen  p  erwerben  mufete. 
2)er  ältefte  non  ben  ©öf)nen  fegte  bie  iganblung  be^  3Sater^  fort, 
unb  ber  näd^fte  nad)  il)m,  Slbrian  3Bitl)elm  ge^eifeen,  geb.  in  Sübed 
1749,  mürbe  au^  feiner  ©fie  mit  3Kagbalena  5poel  ber  SSater 
unfrei  am  18.  SDecbr.  1792  in  Sübed  geborenen  ^auli,  bem  in 
ber  S^aufe  ber  3Rame  6arl  2Bilf)elm  ju  S^^eil  geworben.  ;3<^i^^  war 
ein  aWann  pon  e^renl;aftem  ß^arafter,  menfd^enfreunblid^  gefinnt, 
unb  babei  uon  ungemölinlic^  fd^önem  Sleufeern,  bem  aud^  ein  ge^ 
miffe^  liberale^  2Befen  gar  mo^l  anftanb,  aber  ba  er  neben  ber  red^t- 
fd^affenen  Statur  nid^t  ben  öfonomen  ©inn  be^  33ater§  unb  beffen 
2;alent  für  ©efd^äfte  geerbt  liatte,  fo  fam  e^,  ba§  er,  babei- pom 
®lüd  nidjt  begünftigt,  unruf)ig  tljätig  balb  in  faufmännifd^en  ©pecu* 
lationen,  balb  im  ®rmerbe  non  ©ütern,  bie  er  fpäter  mieber  per^ 
äußerte,  im  Saufe  ber  ^a\)u  ben  größten  SC^eil  feinet  3Sermögen§ 
jufegte.  S)ie  gamilie  mol^nte  2lnfang§,  nadj  ber  ^al;re§jeit  med^felnb, 
SöinterS  in  il)rem  Sübeder  §aufe  unb  ©ommer^  auf  bem  ®ute 
Sierom  in  3Jledlenburg ,  meld&e^  il)m  feine  grau  jugebrad^t  liatte, 
l^ernad^  auf  9lonbe^l)agen  in  Sauenburg,  fiebelte  i.  3.  1794  nad^ 
Slttona  über,  um  fid^  fpäter  (1808)  nad;  ben  SSerlüften,  meldte  bie 
©ontinentalfperre  audt)  über  \\)n  gebrad)t,  be^  rool^lfeileren  Seben^ 
wegen  bauernb  in  Südeburg  nieberjulaffen.  ©einen  Äinbern  ift  er 
ftet^  ein  liebePoUer  SSater  gewefen,  unb  fie  l;aben  e«  an  ©rwieberung 


a 

bieder  ©efinnung  nid&t  feilten  laffen,  aber  ein  roirffamer  -©nflul 
fonnte,  ben  Umftänben  nad^,  nic^t  rool^l  von  x\)m  auj^gel^en,  ba  in 
ben  Sauren  il^rer  etften  ©ntroidtcluno,  roä^renb  fie  ben  ©ommer  auf 
bem  Sanbe  jubrad&ten,  be^  SSater^  faufmännijc^e  ®t\6)ä^tt  bieten 
Dorjug^roeije  in  Sübed  feft^lelten  ober  ju  Steifen  nötl^ißten,  unb  jur 
SBinter^jeit  mannigfad&e  Oefd^äft^^  unb  mittelbar  mit  biefen  jufammen* 
l^ängenbe  ©efeöfd^aft^^  unb  fonftige  Slnfprüd&e  einer  mel^r  atö  bto^ 
pd^tigen  SSefd&äftigung  mit  ben  Äinbern  ^inbernb  in  ben  2Beg 
traten.  Unb  fo  mar  e^  bie  3Kutter,  meld&er  junäd^fi  bie  Aufgabe 
jufiel,  auf  ba^  geiftige  Seben  ber  Äinber  einjuroirfen,  eine  3lufgabe, 
an  bereu  Söfung  fie  mit  ^ingebenber  Siebe  gearbeitet  .l^at. 

©iner  urfprünglid^  l^ollänbifd^en,  aber  burd^  brei  ©enerationen 
in  Slufelanb  anfäffigen  gamilie  angeprig,  mar  fie,  glcid^  i^rem  einige 
Sa^re  jüngeren  ©ruber,  ber,  fpäter  mit  einer  SCod^ter  be^  ai^  l^anbeU* 
roiffenfd^aftUd^en  ©d^riftfteöer^  befannten  ^ßrofeffor^S  Süfd^  oermäl^U, 
in  aitona  gelebt  l^at,  in  2lrd^angel  geboren.  SDer  SSater  fiebelte  in 
i^er  Äinbl^eit  mit  einem  anfe^nlid^en  Vermögen,  ba^  er  tlieilmeife 
in  SKedtlenburgifd^en  ©ütern  anlegte,  nad&  fiübcdt  über,  gamilien* 
^Jad^rid&ten  fd^ilbern  ilin  atö  einen  aWann  t)on  Ijeftigem,  leibenfd^aft* 
lid^em  äBefen,  oon  pielem  SSerftanb  unb  leidster  5<^ffungSgabe,  ber 
namentUd^  bie  meiften  ©uropäifd^en  ©prad^en,  menn  gleid^  feine 
correct,  bod&  gefprod&en,  am  beften  pieDeid&t  biefranjöfifc^e,  bereu  fid^ 
au^  bie  ©efd^mifter  bi^  in  i^re  fpätere  Qugenbjeit  bei  ber  ©orre* 
fponbenj  ju  bebienen  pflegten,  yiaä)  bem  frühen  Xobe  il^rer  SRutter 
na^m  fid^  ber  SSater  feiner  einjigen  Xod^ter  mit  boppelter^artlidS)!eit 
an,  namentlid^  forgte  er  burd^  bie  rid^tige  SluiSma^l  tüd^tiger  Se^rer 
für  eine  aUfeitige  ©ntmidtelung  il^rer  reid^en  ©eifte^Sgaben,  unb  eine 
i^r  ganj  eigent^ümlid^e  ©rajie  be^  aSerftanbe^,  uerbunben  in  ber 
Sugenb  mit  bem  anmut^igften  Sleufeern  unb  einer  feelenpoDen,  treffe 
li^  gefd^ulten  Stimme,  mad&ten  fie  jum  bemunberten  SRittelpunft 
eine0  großen  Äreife^  t)on  Sefud^ern,  meldten  be^  aSater^S  gafttid^eS 
§au^  geöffnet  mar.  2lber  ^öl^er  ju  fd^äfeen  al«  biefeiS,  unb  l^ö^er 
al0  bie  ©id^erl^eit  unb  ©eroanbt^eit  im  gefeiligen  Seben,  mar  il^r 
tiefer  fittlid^er  ©rnft,  i^r  rege^  5ßp[id^tgefül^l,  unb  au&  ber  mit  il^rem 
geifte^oermanbten  ©ruber  geführten  ©orreSponbenj  ergiebt  fid^,  wie  fie, 
bem  finbltd^en  älter  felbfi  nod^  nid^t  lange  entmad^fen,  fd^on  einen 
rutliiä^en  ©influjs  geübt  l^at,  bef[en  jener  nod^  im  fpäten  SKlter  mit 
banfbarer  9tül[irung  eingeben!  geblieben  ift.  S)en  gteid^en  S3e^ 
mü^ungen  um  il^re  Äinber  fam  nun  aber  aud^  ber  Umjug   ber 

1» 


^antitie  naö)  Ktom  \tfft  ju  Statten  burd^  i^n  Serfe^  befonbetd 
mit  ben  oenwinbten  ©liebem  eineö  Äreife^,  pon  roel^m  Stift  im 
{toeiten  SJonbe  feinet  9Jlemoiren  ein  fo  an jie^nbe^  Silb  entworfen  ^t .*) 
$ier  fanben  fid^  aJlenfd^en  tjereinigt,  bie,  auf  Steifen  unb  burd^ 
ben  SJetfel^r  mit  bebeutenben  ber  ipeimatl^  wie  ber  grembe  ange* 
^ötiflen  ^erfönlid^feiten  gebilbet,  in  einer  grofeen,  weiten  SBelt 
lebten,  wo  man,  ol^ne  fid^  burdji  Autoritäten  Menben  ju  laffen,  ben 
poUtifd^en  SBegebenl^eiten  mit  t)erftanbnifeoonem  ^ntereffe  folgte,  bie 
litterarifd^en  ©rfd^einungen  mit  felbftftänbigem  Urtl^eil  ju  prüfen 
wagen  burfte,  unb,  unbeirret  burd&  ben  trügerifd&en  ©lanj  aufeerer 
örfd^einungen,  an  ben  wcfentlid^en  ©ütern  beutfd^er  ipäuöUd^teit, 
\)txilx^tn  gamitien*  unb  greunbfd^aftjS^Seben^  fcft^iclt. 

Unb  biefe  3^it,  weld&e  bie  gamilie  in  2lltona  jugebrad^t,  ift  e^ 
aud^,  an  weld^e  ftd^  bie  erftcn  beutUd^en  Erinnerungen  unfere^ 
Jrcunbe«  fnüpfen.  ©eine  SRutter  war  im  Q.  1798  über  ©trajsburg 
nad^  5ßaruJ  gereift,  wo  fid^  bie  ältefte  SEod^ter  6mmp  mit  Saron 
J)ietrld^,  einem  3JlitgUebe  ber  befanntcn  etfaffer  Familie  permal^Ue; 
fie  ^atte  bie  jweite  SEod&ter,  ©op^te,  mitgenommen,  wä^renb  ^arl 
jammt  feinem  jungem  ©ruber  Emil  unb  feiner  ©d^wefter  gann? 
unter  be«  SBater«  Db^ut  unb  ber  fpecieHen  SKuffid^t  einer  treuen 
weibliddeu  ©eele  in  Slltona  jurüdtgeblieben  war.  3)amal«  beftanb, 
unter  SJeitung  be«  3lbb6  ©uiot,  eine,  oon  ©inljeimifd^en  unb  gremben 
oielbefudjte  5penfion«anftalt  in  2fitona;  unb  an  ben  ^ier  gegebenen 
üc^rftunbcn  ^at  aud^  6arl  St^eil  genommen,  ^n  allen  i^ren  ©riefen 
crfunbigt  fi^  nun  bie  SKuiter  in  ben  järtlid^ften  SluÄbrüdten  nad^ 
iljrem  Sari,  nad)  feinem  Sefinben,  nad^  feiner  SKuffiiljrung.  „2ld^ 
übertrage",  l^ieißt  e^S  fo  einmal,  in  einem  ©d^reiben  an  i^re  ©d&wägerin, 
„wenn  Du  ben  cl^rlii^cu  jungen  lüffeft,  etwa^  auf  i^n  pon  ber 
3{ül[)rung,  bie  id;  iebej^mnl  empfmbe,  fobalb  id&  mir  lebl^aft  oergegen^ 
wärtigc,  wie  er  fo  fc^lud&jenb  oon  mir  Slbfd^ieb  nal^m  unb  mid&  nid^t 
fortlaffen  wollte.  3lud^  wirb  meine  2lbwcfen^eit  mi^  nid^t  au^  feiner 
©eele  treiben;  er  ift  fo  c^rlid^  unb  innig  anl^änglid^,  bafe  eS  mir 
unau«fprec()lid^  wo^l  tl)ut,  unb  id&  l[|änge  an  bem  Sungen  mit  aßet 
Siebe,  ber  id&  nur  fällig  bin."  Unb  in  einem  fpätern  Sriefe  l^eifet 
e«:  ,,Sarl  ^at  oorläupg  an  ©d&reiben,  Sefen  unb  Sled&nen  üott^ 
fommen  genug;  wo^  foUte  er  ©efaUen  finben  fönnen  an  einem 


*)  ««L  0'  ®'  ^ifi*  ^^eben^etinnmingen  2\}l  ü,  3.  47  ff. 


Untertid^t  in  ©egenfianben ,  bie  nur  für  ©röfecte  befiimmt  finb; 
bonn  rocire  et  ein  SBunberfinb,  unb  SBunberfinber  lieben  wir  eben 
n\(i)t  ©onft  weife  id),  er  fiat  einen  fel^r  gut  organifirten  Äopf,  aber 
barauf  vertraue  id^  weniger,  alö  auf  fein  ^erj;  bie  Äinber  in  ber 
S(i^ule  I^Qtten  il^n  immer  fel^r  lieb;  gelogen  \)at  er  nur,  wie  auä) 
anbere  Äinber  e^  üerfud^en,  er  ijat  aber  bie  SKbfcJ^eulic^feit  fel^r  balb 
begriffen,  unb  bafe  er  feine  gur(^tfamfeit  oerlieren  loürbe,  fobalb  er 
mit  anberen  Äinbern  in  33erülirung  fame,  loufete  id&  im  aSorau^,  unb 
fd^idtte  ifin  be^lialb  früfie  bal)in,  um  ilin  abjufcfileifen/' 

SBol^l  fonnte  bie  treffli(^e  grau  in  guten  ©rroartungen,  bencn 
fie  mit  aSorliebe  nad^ging,  fid^  gelegentlidf)  tciufd^en,  in  Setreff  il^re« 
ßarl  täufd^te  fie  fid^  inbeffen  nid^t;  audj  mar  er  in  ber  2:i^at  gut 
Qufgel^oben  }u  ^aufe  mie  aufeerl^alb,  menn  er  oon  ©onnabenb  büS 
3Rontag  auf  bem  fd^önen  Sanbfifee  ju  9Jeumül)len  an  ber  6lbe  }U=* 
brad^te,  mo  feine  Slngel^örigen  mit  ber  @iet)cting1dt)en  gamilie*)  einen 
gemeinfamen  ^au^l^alt  fül^rten,  unb  inbem  bie  %anU  ein  Srieflein 
6arr^  bem"  il)rigen  anfd^liefet,  fdbreibt  fie  ber  3Kutter:  „©ieoefingS 
finb  id^on  jur  ©tabt  gejogen,  aber  biefe  ^looember^Stage  ftnb  fo 
milbe,  bafe  mir  unfern  Slufentl^alt  l^ier  verlängern.  ®ein  6arl  ift 
gejunb  unb  ©uiot  liebt  il^n  fe^r.  2)iefen  SMittag  bringt  mein  Wlann 
i^n  mieber  l^erau^S,  um  il)n  bis  9Kontag  ju  bel^alten.  ©einetroegen 
freut  es  mxä),  bafe  mir  bie  längfte  3cit  brausen  geblieben  finb;  id^ 
l^abe  ben  lieben,  guten  Sangen  bann  fo  na^e  bei  mir,  unb  werbe 
il^n  jeben  Slbenb  feigen  lönnen." 

Unb  wie  fold^ergeftalt  feine  erfte  Äinbtjeit  unter  bem  Sinflufe 
guter  ©eifler  geflanben,  fo  liefe  fid^  bie  5IKuttcr  angelegen  fein,  burd& 
eine  forgfältige  SBBal^l  tüd^tiger  §auSlel|rer  förbernb  auf  bie  fernere 
günftige  ®ntmidlung  beS  begabten  Änaben  l)injumirfen.  ©ine  ^tiU 
lang  l^atten  bie  Äinber  Unterridf)t  befommen  oon  bem  befannten 
©d^mibt  von  Sübed,  unb,  nadt)bem  biefer  burd^  ber  3Jlutter  93er^ 
mittelung  eine  ätnflellung  an   bem    oom  Orafen  ateuentlon)  auf 


*)  Xct  aud^  al§  J^anbet^red^tUd^cr  ©ci^riftftetter  belanntc  (^eorg  ©ieüefinö, 
(S^ef  eine§  großen  ^anblungSl^aujeS ,  öcrl^eirat^et  mit  bcv  1760  geborenen 
So^anna  3Kargarctl^e  3leimarug,  (Snfelin  beS  ^^J^iIofo))]^en  Hermann  ©antuet 
Mmatu^,  unb  %o^Ut  be§  Slr^tcS  unb  ^rofefforS  3.  21.  §.  3tcimaru«;  fie  toav 
eine  burd^  @aben  be§  @eifte§  unb  öerjen«  gleid^  auggejci^nete  J^rau,  unferem 
greunbe,  beffen  5i;auf^)atlj>in  fie  auc^  tt)av,  big  an  \\)x  (^nbe  eine  mütterlid^c 
greunbin  unb  t)on  il^m  auf'g  innigfte  ijerel^rt. 


6_ 

2;totteburfl  begrfinbetcn  ©eminat  gcfunbcn,  roanbte  fic  [xä)  an  x\)n 
mit  ber  Sitte,  il^r  einen  geeigneten  ^Jad^f olger  nad^juroeifen.  äuS 
feinem  ßrmieberung^fd^reiben  t)om  i.  @ept.  180 1  mögen  naS)^ 
folgenbe  bejeic^nenbe  SBotte  ^ier  eine  Slufnal^me  finben:  „^^xt^ 
SKuftrage^  eingeben!,  I^abe  id^  mid^  l^ie  iinb  ba  nad^  einem  Sehtet 
für  Ql^re  Äinber  umgejel^en,  aber  in  ber  Slbgefd^iebenl^eit,  worin  id^ 
lebe,  bis  je^t  nod^  niemanb  finben  fönnen,  ber  mir  einer  fold^en 
©teile  in  bem  ©rabe  mürbig  jn  fein  fd^iene,  ben  bie  liebenSroürbigen 
SSerl^ältniffe,  in  bie  er  aU  ^auStefirer  einer  folc^en  gamilie  treten 
mürbe,  ju  forbern  bered^tigen.  Qnbeffen  l^abe  id^  von  melen  Seiten 
©utejS  pon  bem  jungen  3So6  gel^ört,  bem  älteften  ©ol^ne  be«  be* 
rül^mten  Sutiner'S,  unb  burd^  einen  feiner  greunbe  bei  il^m  an^ 
fragen  laffen,  ob  t^  in  feinem  5ßlane  liege,  eine  berartige  ©tette 
anjunel^men." 

$at  fid&  biefer  5ßlan  nun  aud^  nid^t  realifiren  laffen,  fo  gelang 
e«  iftr  bod^,  in  ber  5ßerfon  eines  jungen  SKanneS,  9iamenS  Raufen, 
ber  fpäter  eine  gleid^e  ©teHung  auf  3tunbl)of  bei  ber  SRumol^rldöen 
gamilie  bef leibet  unb  eine  SCodfiter  beS  ^aufeS  gel^eiratl^et,  einen 
Seigrer  ju  engagiren,  ber  ftdf)  in  gleicher  Slöeife  baS  Zutrauen  ber 
®ltem,  wie  bie  warme  Slnpnglid^feit  feiner  Böglinge  ju  erwerben 
t)erftanb.  S)er  liebebebürftigen  3Ratur  beS  Änaben  entfprad^  eS  melir, 
fid^  einem  2)lanne  l^injugeben,  ber  ganj  jur  gamilie  gel^örte,  als  an 
bem  Unterrid^t  einer  öffentlid^en  3lnftalt  2:i^eil  ju  neljmen,  mo  auf 
bie  S3ebürfniffe  beS  ©injelnen  nid^t  in  gleid^em  "^Slaa^t  Slüdffid^t  ge=^ 
nommen  werben  fann,  unb  fo  fd^reibt  er  einmal  in  fpäterer  3^it 
(1827)  feiner  ©d^wefter  gannt):  „gJlan  legt  im  3lIIgemeinen  in 
unferer  3^'^  ein  gar  ju  grofeeS  ©ewid^t  auf  bie  inteHectueDen  Äräfte 
unb  beren  3luSbilbung;  eS  giebt  aber  eine  Äraft,  bie  unabhängig  oon 
ben  natürlid&en  Slnlagen  ift,  unb,  wenn  fie  unfer  QnnereS  bur^^ 
bringt,  uns  in  jeber  S3ejie^ung  ju  tüdt)tigen,  braud^baren  aJlenfd^en 
mad^t.  S)ie  fd^einbare  Sf^capacität  unb  S)idE^äutigfeit  ber  Äinber 
l^at  aud^  gewiß  fel)r  oft  i^ren  ©runb  in  ber  trodtenen  ©d^ulmetliobe, 
bie  filr  il^ren  ©eift  nid^t  anregenb  genug  ift,  unb  oft  aud^  in  ben 
©egenflänben  beS  Unterrid^teS,  unb  bafe,  wenn  man  i^nen  t)on  einer 
anbem  ©eite  beijufommen  fuc^te,  fie  fid^  aud^  ganj  anberS  jeigen 
würben.  Slud^  f orbert  baS  5Raturell  einjelner  Äinber  fe^r  entfd^ieben, 
bafe  il^nen  in  einem  gewiffen  3llter  5prioatunterrid^t  ertl^eilt  werbe, 
fo  wie  x6)  benn  j.  S.  glaube,  ba%  wenn  id^,  ftatt  einen  igauSle^rer 
in  meiner  Äinb^it  ju  erhalten,  in  einer  öffentUd^en  Slnftalt  gelaffen 


roäre,  bei  meinem  SWangel  an  ©ammlung  id^  oöHig  fiupibe  unb  un^ 
njiffenb  fiätte  bleiben  muffen." 

aSie  fel^r  er  ftd&  aber  bem  tl^euern  SDlanne  oerppid^tet  gefüfilt 
l)at,  ber  biefe  Stellung  einige  ^al^re  in  ber  gamilie  eingenommen, 
baoon  legt  ein  33rief  3^W9^i6  «b,  ben  er  im  ^.  1817  feiner  SRutter 
gefd^rieben,  nad^bem  er  auf  einer  burd^'^  öftlid^e  ^olftein  unb 
©d^le^mig  unternommenen  Steife  aud^  feinen  alten  Seigrer  roieberge- 
fel)en.  „^ä)  fanb  il^n/'  fd^reibt  er,  „bei  feiner  ©d^roiegermutter; 
f($on  t)om  britten  3iwimer  f)er  erfannte  er  mid^  an  meiner  Stimme, 
unb  balb  tag  id^  in  feinen  2lrmen.  Sleufeerlid)  fe()r  oeranbert,  ift 
et  innerlid^  ganj  berfelbe  geblieben,  unb  e§  mar  mir  ein  feltfam 
f($önc^  ®efü^l,  fo  nad^  unb  nad^,  roa^  idt)  frül^er  bemufetto^  unb 
gleid^fam  aJ^nunggoolI  in  i^m  geliebt  l^atte,  mieber  ju  erfennen,  mir 
9?ed^enfd^aft  baoon  ju  geben,  um  e§  fortan  mit  öemufetfein  feptju^ 
Ijalten  unb  äu  lieben.  SMögen  ft4  33iele  bei  xi)m  an  anberen  fingen 
unb  3wfäIIiö^^  ii"b  Sleufeerlic^feiten  ftofeen  unb  il^n  banad^  beur^ 
t^eilen,  xcS)  meife,  bafe  ein  ^immel  l^inter  biefen  3Bol!en  fte^t,  ber 
über  mid^  al^  Äinb  feine  reichen  Segnungen  au^gegoffen  l^at,  unb 
ben  nid^t^  mir  üerbunfeln  fotl." 

3öie  ber  SSerfel^r  mit  biefem  3Kanne  für  fein  ©emütl^^leben 
förberlid^  gemefen,  fo  mirb  beffen  Unterrid()t  aud^  ber  ©ntroidelung 
feiner  ©eifte^lräfte  ju  ®ute  gefommen  fein,  benn  in  feinem  15. 
Seben^jal^re  (1807)  mürbe  er  für  reif  erflärt,  in  bie  ^rima  be^ 
3lltonaer  ©pmnafium^  aufgenommen  ju  merben.  3luö  ber  bamaligen, 
mie  au^  ber  gleid^  barauf  folgenben  in  ^üdEeburg  »erlebten  Qütf 
mo  er  bag  bortige  ®t)mnafium  befud^te,  fel)lt  e^  an  bcftimmten 
9lad^rid^ten;  aber  feine  fpäteren  münblii^en  2leu6erungen  laffen 
fd^liefeen,  bafe  ejS  mit  ber  2lltonaer  2lnftalt  nur  mäfeig  befteHt  ge^ 
roefen,  unb  ber  6onfirmatiom3^Uiiterrid[)t  be^  ^aftor^  ©abain, 
^rebiger^  an  ber  franjöf.  reformirten  Äirdt)e,  meld^cr  bie  g^amilic  mie 
üäterlid^er,  fo  mütterlid^er  ©eit^  angef)örte,  mirb,  ba  biefcr  im  ilc^ 
brigen  fromme  unb  milbe  3Rann  feine  moralifd^en3[}erl^altung^*3)!Liafe^ 
regeln  nid^t  in  genügenbe  3[Jerbinbung  mit  ben  tl^atfäd^lidt)cn  ©runb^ 
lagen  ber  d^riftUdfien  Sel)re  ju  fe^en  oerftanb,  fd&merlid^  pon  imdj- 
l^altigem  ©influfe  auf  einen  Jüngling  gemefen  fein,  bem,  mle  er 
fpäter  einmal  fagt,  bie  Sieligion  immer  ©ad^e  be^  ^ersen^S  unb  nidfjt 
ber  2)emonftration  gemefen.  „@^  ift  mir,"  fo  fdfireibt  er,  „oon  jcljcr 
ber  ©ebanfe  gräfelidf)  gemefen,  bafe  man  fid^  ben  Äopf  über  SDinge 
jerbred^en  foQ,  bie  einjig  ba^  §er}  ju  füllen  unb  ju  entjünben  bc^ 


/ 


8 

flintmt  ftrtb.  Hamann  fagt  irgenbwo:  „Optimus  maximus  üetlangt 
^Pul^fd^läge  unb  nid^t  Äopfbred^cn",  unb  bet  Untcrrid^t  wirb  immer 
batauf  au^gcl^en  muffen,  bem  fd^Ummften  Uebel,  meld^e^  bem  3Rtn\^cn 
begegnen  fann,  t)orjubeugen,  nämlid^:  ba^  Slecept  ftott  bet  SKtjnei 
}u  t)erf(ä^lu(Ien/' 

IL    ^nivnfitaimi  1811-1816. 

S)ie  in  SBüdtebutg  t)etlebten  5;age  finb  il^m  in  angenel^mer 
®rinnetung  geblieben,  ©eine  SKuttet  war  bort  in  naivere  33e^ 
jiel^ungen  ju  ber  gamilie  be^  bürgerlid^  gefinnten  unb  fel^r  untere 
rid^teten  gürften  unb  ben  gefelligen  Äreifen  getreten,  „guten  unb 
gebilbeten  aRenfc^en,  bie  erft  non  xf)x  xoaf)xt  OefeHigfeit  gelernt 
l^aben,"  mie  t&  in  einer  fpäteren  3lufjeid^nung  ifire^  SBruber^  l^ei^t. 
SDlit  feinen  ©d^meftern,  ber  nermittmeten  grau  non  ©ietrid^,  femer 
©opl^ie,  bie  fid&  i.  ^.  1819  mit  bem  Slmtmann  Änopf  t)erel^elid^te, 
unb  gannp,  ber  fpäteren  ©attin  bc^  ^auptmann^  von  ©ampe,  mie 
nid^t  weniger  mit  feinem  S3ruber  @mil,  ber  fid^  bem  Äaufmann^^ 
ftanbe  gewibmet  unb  fpäter  in  ©nglanb  \\ä)  nieberliefe,  mo  er  nodg 
lebt,  l^at  er  ftetS  in  beftem  brüberlid^en  @int)ernel^men  geftanben, 
unb  bie  gamilie  fül^lte  fid^  mol^l  aufgelioben  im  SSerfel^r  mit  mol^l* 
gefinnten  SRenfd^en  unb  bem  ©enufe  ber  anmutl^igen  Umgebungen 
beS  ©täbtd^en^.  ®arl  l^atte  mittlerweile  fein  19.  Seben^jal^r  t)olI^* 
enbet,  unb  ber  3^itpunft  mar  l)erangefommen,  mo  er  bie  Unit)erfität 
befud^en  foHte.  2)anfbar  bltdfte  er  auf  feine  3Sergangenl^eit  jurüä, 
benn  burd^  ben  frülien  SSetfe^r  mit  porjüglid^en  äRenfd^en  mar  er 
in  einer  Sltmofpliäre  ^erangemad^fen,  meldte  il^n,  gleiddfam  oline  fein 
Semufetfein,  fo  mand^e  freiere  unb  größere  Sebenganfid^ten  l^atte  ein- 
atl^men  laffen,  beren  anbere,  unter  minber  günftigen  Umftänben  grofe 
geworbene  junge  Seute,  wenn  überl^aupt,  bod^  oft  erft  nad^  mül^fam 
gewonnenen  ßrfal^rungen  frol^  werben  mögen.  Unb  fo  fd^rieb  er  non 
5;übingen  aus,  wo  er  feine  ©tubien  begonnen,  nad^  §aufe:  „SBifet 
il^r,  lieben  @dt)wefiern,  wag  euer  S3rief  auf's  ^eftigfte  in  mir  erregte? 
eS  war  bie  banfbare  ©mpflnbung  unfereS  ©lüdeS,  oon  Äinblieit  auf 
unter  ber  Seitung  unb  ßinwirfung  fo  l)errlid&er  5iKenfd&en  gelebt  ju 
l^aben,  bie  unfer  inneres  jum  2lnf lange  ber  Isolieren  unb  fd^öneren 
5;öne  fitimmte,  für  weld^e  3Siele  fo  ol^ne  allen  Sinn  finb;  benn  baS 
§erj  unb  ©emütl^  beS  äRenfd^en  läfet  fid^  auSbilben  unb  mufe  aud^ 
auSgebilbet  werben,  wie  ber  ©efd^madt  beS  ÄünftlerS,  ber  wol^l  faum 


) 


9 

}u  einer  ^öl^e  gefieigert  tDerben  lann,  roenn  e«  il^m  frül^e  ort 
toerfenben  93eifpielen  Qt^tf)lt  l^at.  Dl^ne  fie  ge^en  bie  3Renf(jE)en  nur 
5u  l^äufig  vox  bem  gel^altreidöen  ©emälbe  be^  Seben^  wie  oor  einer 
ottigen  Stapele  t)orüber,  merfen  nid^t  auf  bie  feineren  ©trid^e  unb 
9lüancen,  unb  gelangen  an'«  @nbe,  ol^ne  ba«  ftifee  3lätl)fel  gelöft  ju 
l^aben,  ba«  in  bem  ©anjen  waltet  unb  il^m  feine  eigent^ümlid^e  S3e=* 
beutung  giebt." 

Slu«  ber  3^it  feine«  2(ufentl^alte«  in  2;übingen,  t)on  Dftern 
1811  bi«  bal^in  1813,  l^aben  fid^  nur  wenige  von  6arr«  Briefen 
erl^alten;  e«  wax  in  mandjem  Setrad^t  bie  reid()fte  unb  glüdflidifle 
feinet  Seben«,  unb  wenn  fie  üielleid^t  für  fein  gad^ftubium  weniger 
erfptiefelidf)  gewefen,  al«  für  feine  3lu«bilbung  int  allgemeinen,  fo 
fyit  ba«  fid^erlid^  nid^t  forool^l  an  il^m  gelegen,  al«  an  ber  ©cfd^affen* 
l^eit  ber  SSorträge.  SBie  e«  il^m  aber  fpäter  bei  feinen  miffenfd^aft* 
lidS)en  arbeiten  oor  alfen  S)ingen  auf  ©rünblid^feit  ber  gorfd^ung 
unb  filarlieit  ber  ©arftellung  anfam,  fo  l^atte  er  vox  bem  Seriellen 
bet  Uniuerfität  ba«  Sebürfnife  empfunben,  bei  einem  erfal^renen 
9Ranne  nad&  ber  äKet^obe  ju  forfd^en,  wie  er  am  beften  feine  ©tubien 
einjurid^ten  l^abe.  Unb  ba  meinte  er  in  Äart  ©ieoeüng  bie  geeignete 
^erfönlid^feit  ju  finben,  ber,  um  einige  ^al^re  älter  al«  er,  unb  ba=^ 
mal^  beim  ©efanbten  am  SBeftfälifd^en  ipofe,  Saron  3fteinl^arb,  an^ 
gefteüt,  il^m  burd^  alle«,  roa«  er  t)on  il)m  roufete,  oon  jei^er  im  liol^en 
®rabe  imponirt  l^atte.  Unb  auf  feine  Sitte  um  33elel)rung  erl^ielt 
er  unterm  il.  SRärj  1811  eine  Slntmort,  worin  fid^  be«  aSerfajfer« 
geifireid^e  5Denf weife  au«fprid^t,  unb  weld^e  üon  un«  be«l^alb  bem 
^auptinl^alte  nad^  mitjutl^eilen  ift,  weil  bie  l)ier  au«gefprod^enen 
©runbfä^e  in  2öaf)rl^eit  biejjenigen  gewesen  finb,  nad^  weld^en  unfer 
greunb  feine  ©tubien  eingerid^tet  l^at. 

„3d^  würbe,"  fd^reibt  er  nad^  einigen  einleitenben  SBorten,  „ba« 
grünblid^e  ©tubium  ber  3[uri«prubenj,  wa«  nicbt  ol^ne  oielfeitige« 
-Sntereffe  für  S)id^  jein  fann,  al«  eine  ©d^ulb  anfeilen,  bie  id^  abju^ 
tragen  ^ätte,  um  mit  befto  freierem  ©eiuiffen  nad^^er  bie  2lu«bilbung 
ju  fud^en  weld^e  anf  bem  Soben  ber  erfüllten  ^flid^t  au«  bem 
l^eitern  Umgang  mit  ebleren  aBiffenjd^aften  entfpringt.  SBir  leben 
in  fo  trüben  S^^^^^t  bafe  feiner  non  un«  auf  ein  anbere«  @rbtl)eil 
red)nen  barf,  al«  auf  erworbene  gertigfeiten.  ^6)  fül)le  nur  ju  fel)r, 
wie  wiii^tig  e«  ift,  irgeiib  eine  fold^e  gertigfeit  ju  l^aben,  bie,  gleid^== 
fam  immer  ju  realifiren,  aud^.aßen  Sefi|tpmern,  bie  man  fonft 
nod^  l^aben  mag,  Seben  giebt.    S)iefe  3Künje  mufe  für  5Did&  ba« 


\ 


10 

iurijiifd^e  SBiRen  fein.  S)ie  ©efeflfd^aft  forbert  Don  jebem  tl^re  316=^ 
gaben  an  ©elb  unb  an  2:f)äti9!eit.  2Bit  bürfen  nidfit  me^r  leben 
TOie  bie  ^Patriard^en  auf  ifirem  §au^  unb  §of,  oljne  etwa^  anbetet 
ju  bauen,  alg  roir  üerje^ren  fönnen,  in  Setraditung  bet  ©eftirne. 
SBir  muffen  etioa^  l^aben,  was  wir  üerfaufen  fönnen,  um  mit  bem 
©elöften  bie  Slnfprüd^e  be§  Staate^  ju  befriebigen.  @o  muffen  mir 
au6)  itgenb  ein  ^anbroerf  i)erPef)en,  maS  un^,  mie  bet  2lcler  bem 
S3auet,  bie  ©runblage,  id)  miH  nid)t  fagen,  äußerer  Silbung,  aber 
unfereS  irbijd^en  SlreibenS  ift.  SBenn  man  in  fd)önen  3Serl)ältniffen, 
in  reid^lidiem  geben  erjogen  ift,  fo  fommt  man  nur  ju  leid&t  bol^in, 
bem  ^anbroerl  geringeren  9Bertf)  beijuleger,  eS  ju  üerfäumen,  ober 
if)m,  um  es  ju  fteigern,  üermanbte  Seftrebungen  unterjufd^ieben,  bie 
juroeiten  benfelben  9iamen  fül^ren.  ©tubiren  tieißt  fo  gut  bem.  Duell 
beS  SBiffenS  fid^  entgegenbrängen ,  als  jum  Slrät,  jum  Slboofaten, 
jum  ^rebiger  fi^  vorbereiten,  unb  nid^tS  ift  bod^  mi(^tiger,  als  beibc 
SBebeutungen  ftrenge  ju  fd^eiben.  S)iefe  ©prad^oerroirrung  mad^t  eS 
jefet  jum  Sö^eil,  baß  baS  3Sert)ältni6  unbraudE)barer  ©tubenten  fo  oicl 
größer  ift,  als  baS  unbraud^barer  Stifdtilcr,  3"""^^rf^wl^f  ©dineiber." 
—  (?lad^bem  bann  ber  33rieffteller  oon  ber  ajJöglid^feit  gefcl)rieben, 
mat|)ematifdf)e,  ptiitologifd^e  unb  biftorifdie  Kollegien  in  3;übin9en  ju 
l^ören,  fälirt  er  fort  mit  ben  JBorten:)  „®ott  gebe  aber,  baß  5Du 
mit  ebeln  unb  fleißigen  jungen  Seuten  ju  red^t  vertrauter  greunb- 
fd^aft  gelangen  mögeft.  gtroaS  beffereS  fann  man  niemanb  münfd^en; 
aber  auf  ber  Uniüerfität  ift  bie  greunbfd^aft  mef)r  als  bie  Suft,  bie 
man  atl)met.  SlUe  anbcrc  ©efelligfeit,  ielbft  bie  Sftu^e  ber  gamilien, 
JU  benen  2)u  bo($  nie  gaiij  gctiören  roürbeft,  mirb  5Dir  baneben 
fd^aal  unb  unfd^madf^aft  bünfen.  (SS  ift  eine  fd^öne  @inrid£)tung, 
baß  junge  Wtänmx,  bie  fonft  überall  in  feine  medfenbe  Serül^rung 
mit  einanber  fommen,  auf  ber  Unioerfttät,  gerabe  in  ben  ^a\)xtn, 
roo  alle  Gräfte  in  regem  Söad^Stljum  finb,  fo  aneinanber  gebrängt 
werben,  baß  feine  3<^^ft^^iiw^9  P^  oerliinbert,  baS  gleidie  Seben  in 
einanber  ju  erfennen."  / 

©inb  mir  nun  aud^  über  baS  ©njelne  feines  Sübinger  SebenS 
nur  unoolltommen  unterrid^tet,  fo  miffen  mir  bod^,  baß  er,  an  bem  ^^ 
©tubentenleben  in  üoüem  WlaaU  Stlieil  neljmcnb,  nicl)t  nur  bem 
2Bunfd)e  jeneS  SriefftcllerS  gemäß  mit  vielen  l)od)l)ersigen  ^üng^ 
lingen  Öünbniffe  ber  engften  greunbfdf)aft  äu  fnüpfcn  gemußt,  fonbern 
fid^  gleidjäeitig  mit  allem  ßifer  unb  ber  ganjen  Snergc  feines  SBiUenS  ■ 
bem  ^auptjmedte  feines  UniverfitätS^SebenS  geroibmet  l^at,   oicUeid^t/ 


11 

aud&  biefe«  ttad^  ©ieDefing'«  Slecept,  bct  iftm  bie  ^[nflitutionen  nad^ 
^ofader  als  ba«  befte  SlnfangScoDcgium  gcptieien  l^otte,  mit  bcm 
^iitjufügcn:  „2)u  mufet  babei  fleifeig  ^ufliman«  ^nftitutionen,  etwa 
nod^  ipöpfnet'g  Sontmentar,  mit  S^i^^i^"9  oon  SBalbecfS  furjem 
abriß  fe{)r  etrtfl^aft  ftubircn,  unb  ®u  fannft  35ici)  barin,  unb  jroar 
gleid^  im  erften  Qafire,  lüenn  id^  S)ir  rat()cn  foU,  nid^t  genug 
oergraben." 

^ören  n)ir  aber  nun  junäd^P,  n)aS  oon  Älüpfel  in  „©uflatv 
©d^roab'S  Seben"  über  beS  Unteren  anfängüd^e  öejiel^ungen  ju  unferm 
greunb.e  foroofil  erjäl^It  wirb,  ate  n)ie  biefer  fid^  im  fpätern  SJerlaufe 
ielbft  barüber  äußert.  Sie  Ratten  fid^  im  grü^jafir  be«  3. 18 1 1  im  ^aufe 
be§  ^rofefforS  ©d&raDer  fennen  gelernt,  unb  in  ©d^mab'g  ©iograp^ie 
l^eiJBt  e§  bann:  „5ßauli'<8  Sleufeere«  mar  von  einne()menbftem  SBejen, 
er  l^atte  eine  jugenbUd^e  Sftegfamfeit  unb  SBärme,  üerbunben  mit 
feinen  ©itten,  bie  il^m  leidet  greunbe  erwarben.  @r  mar  erfüDt  von 
ben?elben  geiftigen  unb  poetifd^en  Qntereffen  mie  ©d^mab,  unb  eben 
jo  für  tiefere  ^erjenSfreunbfd&aft  geftimmt  S)em  ©tubentenleben 
me^r  als  ber  burd^  Ilöflerlic^en  S^^^ng  befd^ränfte  ©ci^roab  juge=^ 
t^an,  bradf)te  biefer  il^n  in  33erbinbung  mit  anberen  greunben,  unb 
roä^renb  ber  gerien  mar  er  ein  gern  gelegener  ®aft  bei  ©d6roab'S 
eitern  in  ©tuttgart"  3n  einem  ©riefe  ©d^mab'S  an  einen  gemein=* 
jd^aftlid^en  greunb  auS  bem  Qf^i^re  181 2  l^eifet  eS  bann:  „^auli  ift 
ganj  in  baS  ©tubentenleben  »erfenlt;  feine  marmen  ©efül^le  finb 
nid^t  mel^r  fö  auf  ©injelne  concentrirt,  unb  er  fann  mir  nidt)t  mel^r 
fo  t)iele  aiufmerffamfeit  fdt)enfen,  benn  aU  befd^eibener  ifolirter  gud^S, 
wie  ®u  i^n  gefannt  l^aft.  3e|t  ift  er  ein  flotter  S3urfd&  geworben, 
unb  t^eilt  feine  ©tunben  in  einen  ungel^euern  gleiß  unb  ein 
burfd^ifofeS  Seben,  baS  i^m  übrigens  red^t  mol)l  aufteilt.  2lud^  ^at 
er  fid^  burd^  einige  ©ulten  9lnfel^en  ju  t)erfd&affen  gemußt.  UebrigenS 
bin  idtj  überjeugt,  baß  fein  Ser^ltniß  ju  mir,  menn  eS  nid^t  fo  järt^ 
lidd  ift  mie  SlnfangS ,  burd^auS  nur  ß^tjireuung  unb  feine  Äälte 
(beren  er  nie  fällig  ift)  jur  Urfad^e  l^at." 

Unb  l^ierin  ftatte  ©d^mab  ridjtig  geurtl^eilt,  benn  biS  ju  bcffen 

Sobe  baben  bie  greunbe  mit  einanber  in  ©orreSponbenj  geftanben, 

,  menn  aud^  oft  burd^  lange  5ßaufen  unterbrod^en,  immer  baS 

d^e  ©epräge  marmer,  ^erjUd&er  Siebe  trägt,  meldte  fie  in  ber 

nen  Sugenbjeit    jufammengefü^rt.     SBir    merben    im  Verlaufe 

rer  ©rjä^lung  ©elegenl^eit  l^aben,  mand^eS  barouS  mitjut^eiten, 

leS  fi^  ben  SebenSereigniffen  anfd^ließt,  unb  benfelben  jur  ©r* 


i 


18 

läutetuttg  biertt.  ^ier  mögen  ober  junä(3^fi  SBorte  ^ouirs  au« 
frül^eret  unb  Späterer  3^it  einen  Pa|  finben,  infofern  fie  unS  tl^eifö 
auf  ben  Seginn  feiner  J^reunbfd^aft  mit  biefem  bid^terifd^  begabten 
unb  nielfeitig  gebilbeten  3Rann  unb  anberen  greunben  jurüdfül^ren, 
unb  ttieifö  t)on  ber  nad^l^altigen  S)auer  magrer  greunbfd^aft  3^ii9"i& 
ablegen.  @o  l^eifet  e^  in  einem,  gleid)  nad^  il^rer  Trennung,  im 
3a()re  1813  gefd^riebenen  ^Briefe:  ;,a9Barum  lägt  5Du  nid^t«  oon  S)ir 
pren?  ^tnn  ber  ©tern  ^Deiner  ^reunbfd^aft  fid^  üerfinftert,  fo  ift 
mir  aud^  ber  ganje  §immel  getrübt.  3^  mag  fold^e  traurifle 
S)inge  nid^t  benfen!  Äomm\  gelten  mir  jufammen  auf  meine  @tubc, 
ober  auf  meldte  35u  miUft,  auf  jene,  mo  unfere  greunbfd^aft  begann, 
tt)o  ®u  mid^  au§  ber  ©efellfd)aft  tobter  3flömer  in  ©eine  unb 
3Raper'^  lebenbige  $IKitte  l^ineinjogft,  mo  mir  in  unferen  §erjen  boS 
gleid^e  fieben  inniger  unb  mäd^tiger  empfanben,  unb  ®u  in  einer 
l^eiteren  unb  glüdflidE)  beginnenben  Siebe  ju  fd^melgen  anfingft,  ober 
in  eine  jmeite,  mo  mir  in  ba^  l^immlifd^e  3ledfartl)al  ^inau^pl^anta^ 
firten,  ®u,  ÄöftUn  unb  id^,  al^  bie  fd^öne  Seele  unb  ber  reid^e  ®eiji 
unfereS  ^aulp*)  fid^  un^  ju  entfalten  begann,  ober  in  bie  britte, 
mo  mir  in  gleid^er  Siebe^glutl^  atljmeten,  unb  un^  ber  gleid^e  ©d^merj 
über  unferen  ^Pault),  ein  l^immlifd^e^  SBanb,  vereinigte,  mo  id^,  oer* 
jmeifelnb,  an  Seinem  §erjen  mie  immer  alle^  ^olie  unb  @ü6e  ber 
greunbfd()aft  empfanb  —  auf  eine  biefer  lafe'  un^  getjen,  unb  bann 
fragen,  ob  unfere  greunbfd^aft  vergänglich  ift,  ob  von  räumlid^en 
93erbältniffen  abl^ängig,  ober  ob  fie  nid&t  vielmehr,  mie  ba^  ßlement, 
morin  fie  lebt,  über  3^il  ^^b  3ftaum  erl^aben  ift." 

©päter,  am  13.  Sfanuar  1831,  fd^reibt  er  bem  greunbe:  „^l^ 
3)u  ®id&  am  24.  3lpril  1828  Ijinfe^tcft,  um  meinen  93rief  vom  10. 
Dctober  1825  ju  beantmorten,  liielteft  ®u  ftatt  aller  ©nlfd^ulbigung 
nur  bie  Sitte  nötl^ig,  überzeugt  ju  fein,  bafe  ®u  im  ^erjen  noc^ 
ganj  ber  9llte  feieft.  Unb  id^,  inbem  id^  biefen  S)einen  lieben  8rief 
l)eute  nad^  faft  3  ^a\)xtn  beantworte,  möd^te  bamit  anfangen,  ^id) 
JU  bitten,  mir  fogar  bie  Sitte  ju  erlaffen,  momit  S)u  anfingft,  ba  fie 
ctmag  betrifft,  ma^  fid^  nad^  meinem  ©efüljl  ganj  von  felbft  ver^ 
ftebt;  iä)  mü  nid^t  reben  von  bem  fd^mer -ju  löfenben  Sanbe  gemein^ 
fam  verlebter  ^ugenbjeit,  aber  id^  meine:  3Kenfc^en,  bie  bie  SBa^r^ 
l^eit  rooHen,  muffen  fid^  audE)  immer  mal^rl^aft  nälier  fommen."  Unb 
i.  3!.  1842,  nad^bem  ©d^roab  it)n  1841  in  Sübedf  befudE)t,  Reifet  eö: 


*)  2)et  miUt  unten  genannte  9flamen8ioettet  unfere^  greunbeS. 


IS 

,,SBare  i(|  ni(|t  ein  fo  fauler  StieffteDer,  fo  l^ätteft  S)u  lätiöfl,  unb 

namentlid^  auS  ben  2;a8en,   in  benen   id^  bie  Sa^re^feier  unierer 

SSieberoeteinigunö  mä)  längerer  äußerer  2;rennun9  in  lebenbiger 

Sergegenroärtiflung  aUt^  SJeleeligenben  berfelben,  im  ®eift  gefeiert 

labe,  ein  SBort  ber  Siebe  von  mir  erl^alten.    60  empfange  benn 

töenigjien^  jefet  meinen  fpäten,  aber  barum  nid^t  weniger  warmen 

5)anf,  bafe  3)u  ju  mir  gefommen  unb  mir  in  bem,  wenn  anä)  an 

^  furjen,  bod&  bejüglid^   ber  3)ir  jugemeffenen  3cit   langen  ^w 

fammenjein  von  neuem  bie  ©emife^eit  gegeben  l^aft,  baö  ba^,  roaiS 

mid^  vox  nun  31  ^al^ren  ju  3)ir  l^ingejogen,  unb,  ungefä^rbet  »on 

ben  SufäDigfeiten   ber  äußeren  Stellung,  innig  »erbinbet,  bafe  e« 

3Bal|rl|eit  ift."    Uebcr  bie  ganje  unb  üoHe  Sebeutung  aber  beffen, 

mag  er  l^ier  SBal^rtieit  nennt>  l^at  er  fid^  in  einem  früheren,  aug  bem 

Saläre  1821  gef(^riebenen  ^Briefe  gegen  ben  greunb  mit  ben  SBorten 

auggefprod^en:   „6g  ift  mir  ein  rülirenber  unb  erl^ebenber  ©ebanfe, 

bafe  \ä)  faft  alle  3)ieienigen,  mit  benen  ic^  in  jd^öner  Qugenbjeit 

'  mid^  t)erbrubert,  jefet,  in  ernfteren,  reiferen  ^ai)xtn,  mo  fid&  entid^ieben 

|at,  wag  mir  rooHen,  in  einem  l^ö^eren,  in  bem  maliren  ©inne 

©ruber  nennen  fann;  benn  eg  giebt  fein  ma^reg,   fein  bleibenbeg 

;  Sruberbanb,  alg  bag,  mag  burd^  ben  Fimmel  gel^t,  gewoben  unb 

gefnüpft  unb  gel^alten  Don  S)em,  burd^  ben  alle  S)inge  gefd^affen 

finb,  unb  ber,  unfer  ©ruber,  ung  in  allem  gleid^  geworben  ift,  auf 

bafe  ®r  ung  fid^  gleid^  mad^te  in  Stllem,  aber  befonberg  in  ber  Siebe." 

Unb  wie  t)iele  junge  SRönner  fanben  fid^  nid^t  bamalg  in 

2;übin9en  vereinigt,  bie,  burd^   gleid^eg  ©ud^en  unb  Streben  auf 

einanber  angewiefen,  einen  SSunb  id^loffen,  beffen  SBirfungen  fid^, 

einem  lid^ten  ©d^eine  gleid^,  über  i^r  ganjeg  Seben  verbreiteten  1 

SSon  ber  großen  3^1)1  berer,  weld^en  ^auli  nä^er  getreten,  feien 

|ier  nur  genannt:   bie  beiben  ©ruber  @netl[|lage  aug  Serlin,  ber 

fpätere  aJlebijinalrat^  §affe  in  ©aljuffeln  unb  S)octor  ©tinfeing  in 

i  aUona,  unb  von  Sanbgleuten  ©d^wab'g:  ber  S^eologe  Dfianber,  ber 

;  3urift  Äöftlin ,  ber  ^^ilofop^  ©igwart,  bie  beiben  ©rüber  Äarl  unb 

iSluguft  SRaper  unb   ein  ^iü)  üerftorbener  5Ramengt)etter  unfereg 

^eunbeg.  Ul^lanb,  einer  etwag  frül^eren  ©eneration  angeliörig,  fianb 

mit  t)ieten  SUlitgliebern  biefeg  Äreijeg  in  genauen  ©ejiel^ungen,  wie 

er  benn  aud&  unjeren  $auli  in  fpäteren  ^a^ren  in  Sübedt  bejud^te. 

Unb  n)ie  grojs,  wie  t)erl|eifeunggooIl  war  bie  3^it,  i^t  ber  pe  lebten, 

wie  fpannenb  bie  ©egenwart,  wie  augfid^tgooH  bie  SufunftI    ©ine 

fd^tt)ere  9lad^t,  bie  jo  lange  auf  3)eutfd^lanb  gelegen,  jd^ien  wcid^en 

! 


14 

ju  fotten;  \)olb  etlojd^ne  ©Über  einet  großen  rul^mreid&en  SSetgangen* 
^eit  getüannen  ftifd^e  gatben,  unb  tl^eilten  if|r  Sid)t  bet  ©egenroatt 
mit;  bie  Älänge  uralter  ^elbenfage  begeifterten  2llt  unb  Sung;  mit 
tiefer  epxad}forJd)ung  ging  beutfd^e  S)idötung  §anb  in  §anb;  ein 
f^irubelubcr  Queü  frifd^en  Sieberfegen^  ergofe  fid^  befrud^tenb  über 
ba^  crftorkne  fieiflige  ©efilbe,  unb  ein  warmer  Sluferftel^ung^l^aud^ 
gerri^  bie  STobc^-nebel,  unter  benen  bie  §erjen  bal^ingefied&t  l)atten, 
unb  bur^trömte  fie  mit  Äräften  be^  Seben^  unb  ber  Siebe!  Unb 
mit  tJoHeii  i^iit^en  fogen  unfere  jungen  greunbe  bie  fie  umgebenbe 
^itinncl^lujt  ein,  of)ne  ju  af)nen,  bafe,  mie  frül^en  Statinen  ber  grofi 
bxol^t,  (o  aud^  bfljS  Sanb  be^  3;raume^  nur  ju  oft  3;raum  bleibt,  unb 
bie  falte  5Öirnid)feit  ber  begeifterten  Hoffnung  ©d^ranfen  entgegen* 
(ctJt,  bie  in  i^rer  ^ered^tigung  2lnerfennung  t)erlangen,  wenn  aber  m-^ 
beTed)ti(it,  Cid)  mcift  nid&t  ofine  jd^raere  Äämpfe  befeitigen  laffen,  unb 
bereu  SKcfuItat  bann,  felbft  im  günftigften  galle,  niemals  ganj  bem 
3bcat  cnijpridjt,  ba§  bie  ^pi^antafie  bem  Sefd^auenben  urfprünglid^ 
in  gucifbüter  M^e  t)or  3lugen  gefteHt  {)atte.  SRod)  nid^t  in  fold&er 
aSdie  enttäuid^t  über  fid^  mie  über  Slnbere,  jogen  fie  lieitern  ©inne^ 
boSjin,  auf  Slu^flügen  in  bie  Siä^e  unb  gerne,  je  nad^bem  3lbfid&t 
ober  Saune  fie  trieb,  fid^  ber  l^errlid^en  (Segenben  be^  Sanbe«  er^ 
freuenb,  ober  in  gefelligen  S^if^w^wienfünften,  an  SSorträgen,  bie  ber 
eine  ober  ber  ßnbere  l^ielt,  fid^  ju  erbauen  unb  ju  ergöfeen,  unb  im 
gegenicitigcn  ©cbanfenauStaufd^  alles  ju  t)erf|anbeln,  maS  in  il^ret 
engeren  Umgebung  t)orfiel  ober  bie  größeren  SebenSfreife  bewegte. 

Unb  audj  (onft  fel^lte  eä  ben  iungen  Seuten  nid^t  an  SSerfel^r; 
roic  loir  ^^auU  bei  ©d^mab'S  ©Item  unb  bei  ^rofeffor  ©d^raber 
n)o^l  aufi]enoinincn  \a^tn,  fo  liatte  er  aud^  Betritt  ju  §errn  von\ 
9Bangcn^eini,    —    bem  weiteren   Seierfreife    befannt  burd^  feinenj 
Üel)cn0abri§  in  ü.  Slreitfd^fe'S  „I;iftorifd^en  unb  poUtifd&en  2lufiäfeen' 
—   jenem  cbcln,  freifinnigen  SKann,  ber  bamaljg  afe  Kurator  ii 
Tübingen  fungtrte,  eine  belifate  Stellung,  bie,  beiläufig  bemerft,  f 
einem  ?luftritt  Slnlafe  gegeben,  beffen  l^ier  gebad&t  werben  möge,  niei 
unjer  ^aiili  babei  eine  SftoHe  geipielt  l|at.    3luf  einer  SReboute  l^att 
nämlidj  ber  Eurator,  in  beffen  5Watur  etwuS  SlufbraufenbeS  lag,  ge 
legentlidj  ir^^enb  eines  SSorfaDeS  fld^  über  ©tubenten  in  einer  SBeife  g« 
äußert,  wobutdj  biefe  fid^  in  if)rer  ©efammtlieit  nerlefet  fül^lten  uit 
ben  iSntid)luB  f«§ten,  eine  SDeputation  aufS  ©d^lofe  ju  fenben, 
beren  äKitgUebevn  aud^  $auli  geliörte.    SDem  l^eiteren  unb  geÜ 
r etilen  Sltanne,  ber  felber  ©tubent  geweien,  unb  als  fold^er  jeim 


15 

3eit  eine  grole  SRoIIe  gefpielt  fiatte,  gelang  e3  leidet,  o^ne  feiner 

SJürbe  etioa^  ju  vergeben,   ber   Slngelegenl^eit  eine  beftiebigenbe  - 

I  2!e»bung  ju  geben;   bcnn  oon  einer  Deputation  wollte  er  nid^t« 

I  R)ii)en;  er  liefe  fie  gar  nid^t  »or  fid^.  2lte  er  aber  einige  Sage  fpäter 

;  duß  einem  ©oHegiuin  trat,  beren  er  einjelne  ju  befud^cn  pflegte,  unb 

$QuU'io  gewahr  rourbe,  fo  näl^erte  er  fid^  biefem  mit  ben  SBorten: 

*„®lQuben  ©ie  nid^t,  bafe  id^  ^\)mn  ^\)x  Sluf treten  übel  genommen; 

ic^  bin  felbft  ©tubent  geroefen  unb  weife,  bafe  ©ie  fid^  nid&t  oon  ber 

3)cputation  au^fc^liefeen  fonnten.  ^ßerfönlid^  fann  ic^  e^  ^f)ntn  nid^t 

jebenfen.    Äommen  Sie  morgen  ju  mir  jum  @tlen."    2luf  einer 

Seife,  bie  SBangen^cim  i.  3.  1824   burd^  ^lorbbeutfd^lanb  mad^te, 

fam  er  aud&  nad^  Sübedt,  unb  brad^te  einen  3lbenb  bei  ^Pauli  ju,  mo 

mit  anberen  au^  biefe^  S3ilb  einer  ^eiteren  3Sergangenl^eit  oor  i^ren 

Slidten  tjoruberjog. 

5Der  SSorfall,  Don  bem  mir  eben  gefprod^en,  mag  fid^  in  ber 
leiten  3eit  feinet  2lufent^alte^  in  3;übingcn  jugetragen  ^aben;  gerne 
wäre  er  länger  bort  geblieben,  fein  gleife  ^atte  ibn  ben  5ßrofefforen 
roertl^  gemad^t;  burd;  fein  freiet  SBefen  unb  bie  bei  perfd^iebenen 
e^renl^anbeln  beroiefene  ritterlid^e  Haltung  genofe  er  grofee  2ld^tung 
unter  ben  ©tubirenben,  unb  ©egenb  mie  Sßenfdjen  feffelten  il^n  ber* 
mafeen  an  jene^  fc^öne  Sanb,  bafe  er  e^  immer,  unb  aud^  nod^  in 
ipäteren  Qal^ren,  mie  feine  jmeite  $eimatl^  betrad^tet  tiat;  t&  liegt 
Dor  un«  ein  ©rief  Äöftlin'jS  au^  bem  Saläre  1858,  worin  er  bem 
greunbe  fd^reibt;  „®u  f)afi  bei  Deinem  Sefuc^^e  im  oorigen  ©ommer 
©d^woben  Deine  geiftige  §eimatl^  genannt,  unb  bie  Steigung  blidten 
laffen,  bafe  nad^  Söfung  Deinem  Dienftnerl^ältniffeg  Du  aud^  leiblid^ 
S)id^  bafelbft  anjufiebeln  wünfd^teft.  3lun  bie  greunbe,  bie  Du  im 
Dorigen  ©ommer  befud^t,  finb  ©ottlob  aUe  nod^  oor^anben,  unb 
mand^e  wären  nod^  ju  finben,  bie  bamal^  nid^t  ju  §aufe  ober 
S)ciner  ©rinnerung  nid^t  gegenwärtig  waren.  Sffiie  würben  wir  Dic^ 
loillEommen  l^eifeen!"  2lber  wie  eine  fold^e  3<^it  ber  SBieberfel^r  nid^t 
für  il^n  fommen  follte,  fo  mufete  bamate  aud&  üon  einem  oerlängerten 
Slufentl^alte  in  Slübingen  abgefel^en  werben. 

inmitten  be^  romantifd^en  Sebenö,  baS  fie  fülirten,  war  aber 
ben  jungen  Seuten  bie  Sebeutung  be^  äBorte^  „practifd^"  bod^  nie* 
ntaU  au^  bem  ©inn  gefommen,  unb  jeber  von  il^ncn  fud)te  fid^  fo 
ober  anber^  bamit  abjufinben.  3fJun  war  jebod^  aufeer^alb  Söürtem* 
berg'8,  wo  fi(^  ber  Äönig  junäd^ft  jurüdf^ielt,  im  übrigen  Deutfd^* 
lanb  ba0  ßeben  fe^r  „practifd^"  aufgetreten,  unb  ba^  tapfere  §erj 


16 

tinjere«  ^reunbeS  fcl^nte  ^ä)  banad^,  an  bem  Äampfe  ^dl  j^rik 
nefimen,  bet  8^9^^  beit  ftemben  3w)in9l^errn  auSgebrod&en  tD(rt;:ni^ 
aber  aud&  fonft  bewegten  i\)n  ernfte  ©ebanfen,  unb  nid^t  ol^ne  fd^met>:^5( 
lid^e  äßunben,  auf  bie  ttieilroetfe  fd&on  oben  in  einem  ber  Sriefe  dm 
Qä)xoab  fiingebeutet  rootben,  f ollte  er  aujS  einem  ßanbe  fd^eiben,  beit:  u 
er  fx6)  haiuxä)  nur  um  fo  inniger  üerbunben  füllte.  SSeiläufig  mögt  im 
l^ier  iunäd^ft  einer  93egebenf)ett  gebad&t  werben,  auf  meldte  er,  ungern 
ad^tet  be^  SSerbruffe^,  ben  fie  if)m  ju  Anfang  bereitet,  fpäter  iij^ii 
l^eiterer  Unterl^altung  gelegentlid^  mit  SJorliebe  jurüdfgefommen  iWiS 
@r  tiatte  nämlid^  im  §erbft  be^  ^al^reS  1812  ju  einer  beabfid&tigtei<ri 
©d^meijer  Steife  im  33orau^  @elb  aufgenommen,  aber  feinen  ©ntfd^lufe 
gleid^  geänbert,  unb  ftatt  beffen  in  ber  Serien jeit  fleißig  gearbeitet  :ü 
3)al^eim  mad^te  fid^  erftere^  gleid&  füf)lbar,  unb  ba  er  lange  nid^t  ge*  ::a 
fd^rieben  unb  man  fiörenbe  (ginflüffe  be^  ©tubentenlebeniS  auf  feinen:;: 
gleiß  unb  bie  öfonomen  SSerfiältniffe  fürd^ten  modt)te,  fo  wanbte  biejji 
beforgte  3Kutter  \i6)  an  if)ren  93ruber,  ber  e^  nun  an  fel^r  ernfterd::} 
©rmal^inungen  nid^t  fef)len  liefe,  bie,  weil  üöllig  unbegrünbet,   ben}:; 
Empfänger  be^  8riefe§  auf'§  tieffte  perlefeten  unb  eine  fd^arfe  ®r4: 
wieberung  feinerfeitg  jur  golge  Ratten,    ©ein  Dn!el  aber  fd^rieb-.^ 
barauf  ber  ©d^mefter:   „SBegen  S)eine^  ©arl'^  fannft  2)u  ganj  un^-; 
beforgt  fein,  benn  er  l^at  mir  grob  geantwortet."    SlnberiS  ate  beri 
t)orübergel|enbe  SSerbrufe  biefe^  SSorfaHe^  wirfte  auf  i^n  unb  feine 
©enoffen  ber  %ob  jroeier  50litglieber  be^  engeren  greunbeSfreife^,  -. 
Sluguft  SKaper'^  nämlid^  au^  ^eilbronn,  unb  Sluguft  ^aulp'^  auS 
SKaulbronn.    ;3^nen,  ber  ben  greunben  burd^  l^of)e  bid&terifd^e  SSe- 
gabung,  burd^  fein  lierrlid^e^  mufifalifd^e^  Salent  unb  rei(^e§  ®e^ 
mütl^Sleben  fel^r  naf)e  geftanben,  fiatte  bei  ber  Slu^tiebung  für  ben 
ruffifd^en  gelbjug  bag  Soojg  getroffen,  unb  5ßauli  nal^m  in  Stuttgart 
aibfd^ieb  t)on  itjm  mit  bangen  Stauungen ,  meldte  ber  @rf olg  nur  ju 
fe^r  red^tfertigen  foDlte.  3lug  3Kogfau  batirten  \iä)  feine  legten  Sriefe,- 
unb  bi«  jum  S)orfe  öerejina  fonnte  man  feine  ©pur  verfolgen;  bort 
fd^eint  er  im  2öaffer  ober  oor  Mte  umgefommen  ju  fein,    ©in 
SKitgenoffe  feinet  ©lenbe^  aber  berid^tete  über  il^n,  bafe  er  immer 
fel^r  oerfd^loffen  unb  ju  feinen  ©efül^le^  geroefen  fei,  al8  bafe  er  bie 
unbefd^reiblid&e  3lo^f)eit  unb  ben  pHifd^en  Jammer  biefeS  Äriege^ 
l^atte  ertragen  fönnen. 

SRid^t  weniger  atö  ju  SRaper  ^atte  fid^  aber  $auli  ju  feinem 
obgenannten  3lamenSt)etter  l^ingejogen  gefüllt,  einem  jungen  3Kann 
von   tjorjttglid^en  ©eifteiSgaben  unb  ebelfter  ©efinnung,    ben  ein 


17 

(Icrocnfteber  im  19.  Seben^ja^re  bol^in  toffte  jum  tiefflen  ©d^merje 
kr  greunbe,  t)on  mlä)tn  ©d^roab  in  einem  S^ad^ruf  i^m  ba&  fd^öne 
Beugnife  gegeben:  „Sine  güDe  t)on  umfaffenbem  ©eifle  nal^m  er, 
i^on  IiinauSgereift  übet  ba«  geroötinlid^e  9Raa|3  an  iugenblid^er  ^n^<* 
Wbung,  unb  eine  roal^tl^aft  angebotene  2;ugenb  in  feltenet  Unbe^ 
Mt^eit  mit  in'g  ®tab.  Dbfc^on  in  flöftetUd^et  etjie^ung  aufge^ 
mä)\tn,  roaxh  et  bod^  butd^  bie  93emü{)ungen  eine^  treffCid^en  3SaterS 
Unb  burd^  eine  tiefe  Seibenjd^aft  füt  gelel^tte^  unb  babei  fünfile* 
Kfii^eg  SBiffen,  bie  jroar  fiiH  unb  unbemetfbat,  abet  um  fo  mäd^tiget 
ftuf  il^n  TOirfte,  ju  einet  t)ieljeitigen  ©eifleöbilbung  unb  einet  fteien 
Beben^anfi(^t  gefül^tt,  unb  eine  lebenbige  unb  wallte  2:i^eoIogie  et* 
fc^te,  roa^  if)m  an  ®tfaf|tung  unb  feCbftetrootbenet  Äenntnife  bet 
SBelt  abgelten  mod^te." 

aber  neben  ber  2;tauet  um  ben  Setluft  biefet  t^euten  gteunbe 
toot  e«  no(^  ein  anbetet  ©d^lag,  bet  il^n  gettoffen,  unb  mol^l  bie 
Hoci^fte  93etanlaffung  würbe,  bafe  et  nic^t  erft  im  ^etbft,  fonbetn 
1$on  im  3Kätj  1813  fid^  Don  2:übingen  Detabfdjiebete.  SBie  ©d^roab, 
bem  et  fid)  butd^  biefe  ©leid^attigfeit  ifitet  ©d^idEjale  um  fo  enget 
Derbunben  fülilte,  l^atte  et  nämlid^  eine  leibenf^aftUd&e  9leigung 
JU  einer  jungen  S)ame  gefaxt,  bie  et  in  ©efeüfd^aften  unb  auf 
SöDen  gefeiten,  unb  bie  il)n,  ol^ne  bajs  et  if)t  näl^et  getteten,  butd& 
bie  gteunblld^feit  if)te^,  i^m  übrigen^  nid^t  allein  geltenben,  Se== 
ncl^meng  unb  ein  anjief)enbeg  3IeuJ5ere  betgeftalt  feffelte,  bafe  e^ 
um  feine  Slulje  gefd^elien  mar  unb  ber  Sinn  für  ernfte  93efd^äfti^ 
gung  fid^  5u  oerffüd^tigen  brol^te.  yiaä)  feiner  offenen  art  ^atte 
er  über  feinen  ©eelenjufianb  feiner  Sieblinggfd^mefter  gannx;  ge-- 
f^rieben,  bie  i^n  in  ben  bringenbften  SluSbtüdfen  befd^mor,  nid^t 
ein  3Serf)ältni6  fortjufe^en,  beffen  au^fid^t^lofigfeit  beiben  Sl^eilen 
uur  ©d^aben  unb  ©d&merjen  bringen  fönne.  Sejeid^nenb  für  bie 
Seibcnfd^aftUd^feit  feinem  2:emperament§  unb  bod^  aud^  nid^t  weniger 
für  bie  geftigfeit  feinet  6I|ara!ter<8,  ift  nun  bie  Slntmort  be^  »rubere, 
ber  i^r  am  1.  gebruar  1813  fd^reibt:  ,,©o  lange  meine  Siebe  in 
ben  ©rönjen  einer  feiigen  9lnfd^auung  rul^te,  bie  fie,  il^rer  5Ratur 
unb  il^rem  ©egenftanbe  nad^,  nie  überfd^reiten  burfte,  mar  id^  glüdf* 
Ud^,  mein  ganje§  SBefen  oan  überfd^mänglid^em  &tbtn  erfüllt  unb 
Don  einem  magifd^en  Sid^te,  wie  ba§  bejS  TOonbe^,  überftrömt.  3d& 
liebte  fie  wie  eine  ^eilige  unb  betete  fie  an,  unb  mar  fo  wenig 
petlongenb,  bafe  fid^  burd^  biefe  Siebe  ein  fd^öne^  aSerl&ältnife  mit 
einem  tl^euern  greunbe  fnüpfte  unb  wir  vereint  biefeg  ^ol^e  Seben 

m^^r.  f.  SÜB.  a^m.  »b.  IV,  ^eft  t  2 


18 

öenoffen.  ©in  SSUd,  ©in  ©rufe  genügte  m&  unb  gab  un«  für 
mehrere  Sage  ben  fd^önften  ©enufe.  ®egen  ^erbft  Dorigen  3al^re§ 
oerliefe  mid^  biefer  greunb,  unb  jroar  ju  red^ter  3^it,  ober  jut  un^ 
redeten  (wie  SDu  roiUft),  benn  fd^on  begann  td^  mid^  mit  bem  blofeen 
Slnfd&auen  nid^t  ju  begnügen;  \6)  wollte  tiefer  in  ba^  SaSefen  biefe^ 
entjüdfenben  ©efd^öpfe^  eingetien;  ba  jtanb  mir  nun  ein  SRenjd^ 
entgegen,  ber  mit  ber  größten  3larrl^eit  bie  größte  UnDerjd^ämtl^cit 
t)erbanb  unb,  äujseren  SSorjügen  t)ertrauenb,  fid^  SRed^te  anmaafete, 
bie  itjm  nid&t  jufamen.  ^6)  trat  i^m  t)er?dbiebentlid^  in  auffaüenber 
SBeife  entgegen,  aber  immer  roid^  er  eben  fo  auffadenb  mir  au^, 
meHeid^t  bemogen  burd^  ba^  @(üd  meiner  SBaffen.  SKit  meiner 
SSerad^tung  gegen  il^n  mud^^  mein  ©d^merj,  ba^  Sitb  ber  ©eliebten 
burd^  biejen  ©ejeUfcbafter  entfteHt  ju  felien,  unb  ha  id^  bemerfte, 
bafe  id^  if)r,  bie  burd^  einen  S^f^ß  t)on  jenen  ©ollifionen  Siad^rid^t 
erl^alten,  nid^t  gleid^gültig  war,  audt)  meine  Siebe.  ?lun  rourbe  i^ 
aber  aud^  geroafir,  bafe  biefe^  aSerl^ältnife  mid^  ju  fel^r  jerftreute 
unb  nad^tf)eilig  auf  meine  ©tubien  mirfte.  Qd^  jog  mi^  jurüd, 
TOoHte  ba^  geuer  in  feinem  Seginne  erftidfen,  aber  e^  ift  fd^on  ju 
fpät,  unb  nad^  jebem  oergeblid^en  SJerfud^e  lobert  e§  nod^  l^eller  auf. 
SlJleine  ©runbfä^e,  beren  geftigfeit  S)u  in  UebeüoDer  Sorge  ju  be^ 
jroeifeln  fdtieinft,  Derbieten  mir,  für  je^t  menigften^,  jebe^  naivere 
aSerfiältnife;  aber  mid^  länger  in  biefer  ©ntfernung  ju  l^alten,  ift 
mir  aud)  unmöglid^;  bal^er  mufe  id^  fort,  mufe,  ba  e^  oielleid^t  nod^ 
3eit  ift,  ber  ©ntfernung  eine  SBunbe  übergeben,  bie  fonft  nid^t 
mel^r  ju  l^eilen  märe  unb  fo  fd^on  ftarfe  Starben  jurüdttaffen  wirb." 

~    Unb  nid^t  o^ne  guten  Orunb  l^atte  er  biefc^  gefd^rieben, 

benn  mäl^renb  ©d^roab'^  Siebe  mel^r  ben  ßfiarafter  einer  jener  oorüber^ 
gel^enben  jugenblid^en  Steigungen  trug,  bie,  aud^  mol;!,  meil  fie  un- 
erroiebert  blieb,  fid^  üerlor,  nadtibem  er  ben  Sübinger  Slufenl^alt 
mit  Stuttgart  oertaujd)t,  fonnte  $auli  feinet  ©d^merje^  lange  nid^t 
§err  werben,  unb  aU  fpäter  ©d&roab  il^m  fein  ©lud  jdiilberte,  W 
er  in  feiner  SSerbinbung  mit  einem  ebeln  meiblid^en  SBefen  gc^ 
funben,  antwortete  $auli  unterm  31.  SUiärj  1818.  „3luf  eine  SBcr^ 
binbung  wie  bie  ©einige  barf  x6)  wol^l  nid^t  red^nen;  benn  jeneiS 
unglüdEjelige  aSerpltnife,  ba^  tiefer,  al«  5Du  t)ieaeid&t  a^nft,  in  mein 
innerfleg  Seben  eingegriffen,  liat  mir  in  biefer  Sejie^ung  eine  feit* 
fame  Stellung  gegeben.  3ft  e«  mir  bod^,  afe  ^ätte  id^  mid^  glei(|^ 
fam  geiftig  ju  frti^e  aufgelebt,  ate  l^ätte  id^  mid&  einmal  übet^ 
fprungen,  unb  fönnte  be^^alb  nun  nid^t  einmal  me^r  gelten." 


r" 


19 


©0  vertiefe  er  bcnn  bamote  2;übin9en  mit  jertiffcnem  ^etjert, 
um  fid)  ju  ben  ©einigen  naä)  Südeburg  ju  begeben,  wo  feine 
Sd^ioefier  gannp  fid^  ju  pereJ^elid^en  im  Segriff  ftanb.  ©einer 
3Rutter  aber  fd)rieb  er  furj  t)orl)er  ju  tl^rem  ©eburtötage  (23. 
gcbruQr):  ,;@df|on  jum  jweiten  9Wale  feiere  id^  Seinen  ©eburtötag, 
ber  ba^  gange  §au^  immer  in  eine  feftUd^e  unb  liebefelige  S5e^ 
tuegung  fe|t,  von  tnä)  getrennt;  jmei  ^afjtt  bin  id^  jd^on  3)einer 
äußeren  ©orge  entjogen,  tl^eure  3Kuttcr,  unb  ben  SSerl^ältniffen,  in 
benen  mir  bie  lierrtid^fte  3^it  meinet  Sebeng  bafiin  fc^roanb.  Qxod 
Sahire  aber  genofe  id^  aud^  fd^on,  felbfttliätig  mein  Seben  beftimmenb, 
ber  jd^öncn  ©aat,  bie  3)ii  in  mein  innerfteS  Seben  fiineinftreuteft. 
S)ir,  meine  geliebte  HRutter,  banfe  id&  aüt^,  banfe  id^  aud&  biefe 
Wönfien  ^a\)xt  meinet  Seben^,  nidjt  jomol^l,  meil  ®u  mid^  leite== 
teft,  ote  mcil  ®u  mir  jeneS  ©emütl^  eingabft,  o()ne  meldte«  fie  mir 
gcl^altlog  T)erftri(J)en  mären,  ol^ne  incld^e^  jeber  ba§  Seben  nur  mie 
auf  einer  flüd&tigcn  ©efd^äftSreife  ober  finnlofcn  Sufireiie  burd^fliegt. 

2)er  ftete  ^inblidf  auf  ben  ^\md  meinet  Seben«  (ju  einer 

feften  ©teHung  ju  gelangen)  ift  e«,  ber  mid^,  nerbunben  mit  bem  Se- 
beutenben  ber  3^it,  ju  einem  Opfer  beftimmt  liat,  ba«  id^  fonft 
meiner  3Sernunft  nid^t  gebrad^t  i)&nt,  unb  meinem  §er}en,  ©Ott 
toeife,  wie  fd^mer  mirb.  SBenn  bie  ©änger  ber  SSorjeit  unb  il^re 
neueren  ©d()üter  un§  mit  ber  lieblid&en  ©age  eine«  golbenen  3^il* 
alter«  entjüdfen,  fo  tann  iä)  mir  baffelbe  nur  aU  eine  3^it  benfen, 
roo  Sergangcnlieit  unb  Siilf^^fl  ^^^  i^^  Serfüfeung  ber  ©egenmart 
beitragen,  unb  mo  man,  mie  in  einem  fdE)önen  S^raume,  au«  bem 
un«  nid^t«  auffc^redft,  fein  Seben  in  eroiger  aSonne  baf)[n  bämmern 
fönnte.  ®iefe«  3fbcal  ju  realifiren,  mar  ba«  2;übinger  Seben  ganj 
gefd^affen,  mcnn  nid^t  immer  einige  SCöne  einer  crnften  g^it  fid^ 
ätüifd^enburd^  ptten  oernel^men  laffen.  ©d^on  nef)me  id^,  von 
milberen  Süften  begünftigt,  nad^  unb  nadf)  Don  mand)en  tfieueren 
©egenben  unb  psfeen  2lbfd&ieb;  enger  mit  meinem  §erjen«freunbe 
jufammengefd^loffen  burd^lebe  id^  nod&  einmal  im  ©eift  mein  ganje« 
i^iefige«  Seben  unb  burd^bete  mit  il^m,  mie  an  einem  JRofenfranje, 
bie  ganje  SReil^e  ber  fd^önen  unb  feiigen  SOIomente." 

liefen  ©efü^len,  bie  i^n  beim  "Äbfd&ieb  t)on  3;übingen  befeelten, 
f)atte  ©d^roab  burd^  nad^folgenbe  in  be«  greunbe«  ©tammbud^  ein^ 
getragene  ^dkn  einen  berebten  Slu«brudf  gegeben: 


3öa8  (äfet  bu  l^intcr  bir,  jerri^neö  ©crj? 
Scbenb'ge  grcunbe,  bie  öcrgeben^  ivcinen, 


2* 


20 

^ief  utttcr'm  (Srabe^l^ügel  ©inen, 
öntrücft  bcn  Slnbern  unter  (Si8  unb  ®rj. 

3ßa§  (äfet  bu  l^inter  bir,  gerri^neS  ^erj? 
ßerftörten  ©d^merj  üon  alten  Siebcgfc^einen, 
UmiDblft  t)on  2lrgh)ol;n  ac^!  ba$  33ilb  ber  steinen, 
Unb  gurd^t  für  Hoffnung,  unb  ftatt  greube  (Schmer;;! 

äöirf  ah  benn  ber  ©rinn'rung  trübe  Stürbe, 
33licf'  DortDärtg  auf  bein  gä(;rcnb  SSaterlanb, 
2)a  blü^t  bir  anbre  :öieb'  unb  anbre  Söürbe! 

Unb  iüirb  bir  tt)oM  im  l^eilenben  ©etümmcl, 
©0  tritt  ^eröor  aud^,  h)a§  bir  je^t  öerfdftDanb, 
Unb  2W  unb  grcunbfc^aft  Wxriti  öerflärt  öom  §immel. 

5Die  ganje  9teije  nad&  Südeburg  legte  er  ju  gu&  jurüd,  unb 
jroar  bi§  5Detmolb  in  Segleitung  feinet  greunbe^  iö^ff^;  ^^  ß^^te 
nid^t,  bofe  et  biefen  greunb  erft  naä)  mef)r  afö  30  ^af)xtn  jum 
erften  $IKale  wieberfelien  foUte  in  3?eranlaffung  ber  SSerel^elic^ung 
ber  %o6)kt  beffelben  mit  bem  älteften  ©ol^ne  feiner  ©d^roefter  gann?. 
Seiber  eignete  fid)  ber  erfte  Empfang  in  Südeburg  nid^t  baju,  ibn 
in  eine  freubige  Stimmung  ju  Derje^en.  S)ie  burd^  Unwetter  unb 
böfe  SBege  üerfpätete  ©rjd^einung  eine^  finfter  blidenben  bärtigen 
SfRonne^  liefe  3)iutter  unb  ©dbmeftern,  bie  überbiejg  burd^  ©erliste 
pon  fidt)  uml^ertreibenbem  böjem  ©efinbel  geängftigt  maren,  ba^ 
©d^limmfte  befürdf)ten,  bi^  enblid^  ber  SBanberer  mit  bem  befannten 
Älange  burd^brang  unt)  ber  SRäuberangft  ein  @nbe  mad^te. 

SSermunbern  !ann  e§  nun  nid^t,  bafe  unferm  greunbc,  einem 
Seben  plö^lid^  entriffen,  ba^  ilim  bie  beften  unb  ebelften  greubcn 
gemährt  l^atte,  bie  enge  ^eimatf)  sunad^ft  nid)t  xtä)t  fd^meden  woBte, 
unb  er  mit  einer  gemiffen  ©rämlid^feit  auf  ba§  fpiefebürgerlid^c,  ben 
unmittelbaren  3^u|en  in'^  2luge  faffenbe  3;reiben  ber  Seute,  bie  fxäj 
vox  xf)m  \)\n  unb  l^er  bewegten,  nieberid^aute,  unb  jo  f treibt  er  mit 
ber  Ueberlegenljeit  eine^  jungen  3JlannejS,  meld&em  bie  SSergangen== 
^eit  ein  f)öf)ere^  ©lement  be^  2)afein^  eröffnet  f)atte,  feinem  greunbc 
nad^  Stuttgart:  „Ein  fold;e^  fennt  man  l)ier  nid)t;  am  liöd&ften  ad^tet 
man  bie  ,,practifd)en"  3Henfd&en;  e^  giebt  aud^  faft  feine  anbern  l^ict, 
unb  bod^  finb  fie  mafirfiaf  tig  nid^t^  anbre^  al^  bie  Slu^müd^fe  einer  f  rant* 
f)aften  3^it,  bie  ba^  §öd^fte  au^  ben  3lugen  verloren  f)at.  Dbgleid;  bie(c 
Äranf^eit  allgemein  perbreitet  ift,  fo  giebt  t^,  glaube  id^,  bei  eud^  bo(| 
melir  Qnbipibuen,  biejeneiS  fd^öne  Seben  im  ©leid^gemid^te  ber  3Menf^en 
roieber  l^erjuftellen  fud^en.  S)ie  politifd^en  3lnfid^ten  finb  faft  bie  einjigen, 
wobei  id^  fie  unb  fie  mid^  fd^meden  fönnen.  @in  politifd&e^  ©lement! 
©ie^e,  bag  ift  e^I  unb  alfo  ein  „practifd^eg"  Seben  werbe  iä)  f)ier  mit 
ben  Seuten  füliren,  unb  nun  betrad^te  ben  Xaufd^,  ben  id^  gemad^t 

Slber  bie  §eilfraft  ber  Q^genb  ift  grofe,  unb  ein  energifd^r 


81 

®etfl  fann  ort  einem  jiellofen  ^inbrüten  ni(S)t  lange  ©efallen  ftnben. 
J)ie  freunbtid^e,  in  einem  fd^önen  unb  Don  einem  roolilgefinnten 
prfien  regierten  Sanbd^en  belegene  ©tabt  barg  nid^t  blo«  5ßl^i. 
lifier,  fonbern  anä)  ^'6\)tx  gefinnte  ^Perjönlid^feiten,  bie  einer  ebeln 
®efelligfeit  pflegten,  an  ber  Sl^eil  ju  nel^men  fd^on  allein  feine 
muftfalifd^e  Segabung  un?ern  JJreunb  aufforberte;  bie  anmutl^ige 
©egenb  lub  ju  fommerlid^en  äluiSflfigen  ein,  unb,  batten  il|n  branfeen 
9erg  unb  SBalb  erfreut,  fo  fülilte  er  fid^  ju  §aufe  im  töglid^en 
Serfel^r  mit  ben  ©einigen,  namentUdf)  mit  feiner  50lutter,  von  einem 
^oud^e  l^öl^erer  ©efittung  unb  jugleid^  eine^  griebeng  umroebt, 
beffen  jauberl^aften  ©influfe  jeber  empfunben  liat,  ber  mit  biefer 
icltencn  grau  in  naivere  SSerbinbung  getreten  ift.  Unb  io  brad^te 
ber  gleid^mäfeig  fid^  mieberljolenbe  3;act  bc«  täglid&en  SebenS  attge»' 
ntad^  einen  3wPanb  ber  9lul)e  unb  Sammlung  IjerDor,  in  meldfiem 
ein  ©tral^l,  von  bem  Sid^te  feiner  poetifd^en  SSergangen^eit  aufge* 
fangen,  fid^  genügenb  erroieö,  aud^  bie  ©egenmart  mit  fd^öpferifd&en 
firäften  ju  befrudfiten. 

2Bie  eg  i^m  fpäter  mälirenb  feinet  Slufent^alte^  in  SBüdfeburg 
nad^  ©eenbigung  feiner  f rieger ifd^en  Saufba^n  erging,  fo  aud^  jefet; 
er  oerfenfte  fid^  in  bie  poetifd^e  Sitteratur  3)eutfd&lanb«  unb  frember 
Sölfer,  unb  mand^e  ber  in  feinem  5Wad^laffe  befinblid^cn  bid&terifd^en 
Serfud^e  werben  biefem  3^itabfd)nitte  angeljören,  infofern  fie  äugen* 
fd^einlid^  baju  beftimmt  finb,  ba§  Sragen  einer  äaft  erleidbtern  ju 
l)elfen,  bie  feine  ©eele  bebrüdftc,  unb  fo  fcbreibt  er  an  feinen  greunb 
©d&mab:  „SRein  ftiHeg  geben  ^icr  ift  nid)t  ganj  ol)ne  ©enufe,  unb, 
menn  aud^  nid^t  fo  lebenbig  mie  einftmal^,  boc^  audj  nid&t  tobt. 
3Ba8  id^  in  meinem  erften  lübingcr  ©ommer  mit  bem,  unfrer  Siebe 
entrijfenen  tl^eueren  aWaper  anfing,  unb  morin  feine  Der^ängnifeooBe 
3lug]^ebung  uniS  ftörte,  bag  ^tatienifd&e,  l^abe  id)  feit  einigen  SBod^en 
mit  ®ifer  fortgefe^t,  unb  je^t  bie  greube,  midt)  an  ben  grüd^ten 
jener  fcgen^reid^en  italifdfien  93lütl^cjeit  ju  erlaben.  2lud^  in  anbern 
©pradien  lefe  id^  oiel  unb  fud^e  mir  überl^aupt,  mag  mir  an  natür^ 
liebem  bewegtem  fieben  beg  §erjen«  abgebt,  burd&  bag  fd^öne  Seben 
ber  Äunft  ju  erfünfteln." 

aber  bie  SBunbe,  moran  er  litt,  liefe  fid^  nid^t  l^eilen  burd^  bie 
Äunfl  unb  ein  il)r  gemeiliteg  Seben,  unb  ebenf omenig  üermod^te 
biefe§  bem  orange  ju  gebieten,  ber  it)n  forttrieb  an^  bem  engen 
il^n  umfangenben  ^eife,  binaug  in  ben  Äampf,  ber  in  S)eutfd^lanb 
für  bie  l^eiligften  ®üter  gefül^rt  mürbe.  3)al^in  mar  gleid^  2tnfang8, 
nad^bem  et  2;übingen  oerlaffen,  fein  Streben  gegangen,  unb  ben 


L^.... 


2g 

©runb,  TOorum  \iä)  bieje^  nidfit  fofort  realiriren  liefe,  wirb  man  in 
poUtijd^cn  grroägunöen  fud)en  muffen,  ©obalb  er  freie  ^anb  be^ 
fommett,  ma^te  er  fid^,  unb  jraar  mit  einem  ©mpfel^lungöfd^rciben 
ber  ^ßrinjeffin  SBilfielmine  an  ben  ©rafen  SJÖallmoben,  auf  ben 
SQBeg,  nad^bem  er,  Slbfd^ieb  nel^menb,  feinem  greunbe  ©djmab  ge^ 
fd^rieben:  „2Ba^  iä)  fo  lange  mit  mir  l^erumgetragen,  mirb  mir 
jefet  enblid^  au^jufül^ren  möglid^.  ajtorgen  in  aller  grülie  gel^t  e§ 
fort.  3Kein  Slid  in  bie  S^^f^nft  ift  wie  ber  in  bie  l^immlifd^e 
3lbenbrötl|e,  bie  mir  jefet  eben  entgegenftraf)lt,  unb  menn  aud^  etma^ 
blutrot)^,  un^  bod^  eine  fd^öne  3Jtorgenröt]^e  anfünbigt.  ^fir  ge^e 
id^  mit  frof)em  ^erjen  entgegen,  xoa^  anä)  bie  Jlad^t  mir  üerf)ängen 
möge.  2lu^  il^r  üerflärt  fid^  ber  gotbene  Sag  ber  greil^eit!  3^n 
ftet^  t)or  Slugen  unb  bie  geliebten  ©ilber  ber  33ergangenl)eit,  por 
attem  35einer  greunbfd^aft,  im  ^erjen,  jielie  id^  mit  bem  frifd&eften 
3Kutl^e  t)on  bannen.  @o  lebt  benn  mol)l,  i^r  lieben  greunbe"  u.  f.  vo. 
©d^roab  aber  antwortete:  „5Du  bift  mir  burdE)  biefen  ©d^ritt  nod^ 
befreunbeter  geworben,  wie  e^  immer  gef)t,  wenn  eine  innerlid&e 
©efinnung,  bie  mir  an  einem  ^ergen^freunbe  erfennen  unb  lieben, 
bie  üielleid^t  f)auptfäd^lid^  unfere  greunbfd^aft  ju  ii)vx  begrünbet, 
ro^nn  eine  foli^e  nun  fd^neU  unb  unoermutliet  in'jSSeben  ^inauS^ 
tritt  unb  in  prei^mürbigen  (Sntfd&lüffen  unb  Saaten  fid^  offenbart. 
aSaS  aber  l^at  midf)  me^r  an  ®id)  gebunben,  atö  S)ein  beutfd^e^ 
§erj."  Unb  wie  ben  ©egen  be^  SDidEiter^,  fo  m^m  er  aud)  ben 
ber  SDJutter  mit  auf  ben  SBeg.  ©ie  fd^rieb  il^m:  „D!  mein  geliebter 
6arl,  wie  werbe  id^  5Didö  an  mein  §erj  brüden,  wenn  ®u  einft 
l^eimfel^rft  unb  wir  oereint  aufrufen  bürfen:  ba^  l)errlid^e  9Sater=^ 
lanb  ift  t)on  feinem  ^od^t  befreit!  S)ann  felirft  5Du  jurüd!  ju 
5Deinen  3Kufen  mit  bem  ®efül)l  ber  SBürbigfeit,  al^  ein  SUiann  t)on 
6^re  aud^  in  bie  ©dfiranfen  treten  ju  bürfen." 

S)iefe  Sefriebigung  fottte  ber  järtUdEien  ajlutter  werben,  aber 
freilid^  ol)ne  baft  e^  bem  ©o^ne  üergönnt  gewefen,  Sorbeeren  be^ 
SRutime^  ju  pflüdfen.  ^Darüber  ertlieilt  in  fe^r  bejeidEinenber  aSeiJe 
bie  nad^folgenbe  ©teile  eine^  öriefe^S  Slu^funft,  ben  er,  nad&  S3ü(fe^ 
bürg  iurüdEgefe^rt,  an  ben  greunb  rid^tete:  „5Ba^  mid&  ju  ben 
SBaffen  fül;rte,  unb  bafe  e^  nid^t  allein  t)aterlänbifd&e^  ©efü^l  war, 
fonbern  aud^  ber  aBunf(^  unb  bie  Hoffnung,  ben  ©d^merj  einer 
tiefgefränften,  fel)nfud^t^t)oUen  Siebe  unb  mand&e^  unbeftimmte 
ipeimwel)  meinet  ^nnm\  in  bem  begeifterten  unb  ftürmifd^en 
treiben  be^  Äriegg  ju  Derfenfen,  wa^  mir  ba^  lieilige  ©d&wert  in 
bie  §anb  gab,  ba«  weifet  SDu,  ober  fannft  3)u  S)ir  benfen.    Sj^ 


25 

rcific  mit  guten  ©mpfel^lungen  Dom  l^iefigen  gütflcnl^aufe  in'« 
SBaHmobcn'fd^e  ipauptquarticr,  ju  einer  3^it,  roo  unfer  aller  ^il 
nod&  fel^r  fd^roanfenb  unb  ungeroijs  war.  3d&  rourbe  aU  Sergeant 
ongeftettt  unb  jroar  in  einem  &ox\)&,  wo  id^  e^  am  u)enigften  ge» 
luünfd^t  l^ätte.  316er  meine  äufeere  Sage,  io  unangenel^m,  ja  fo  un- 
erträglici)  fie  aud^  jefet  mürbe,  uerfd^manb  mir  bod^  ganj  in  bem 
peinlid^en  ®efüf|l,  mäfirenb  bie  fiegeiSreid^e  Seipjiger  ©d&Cad&t  ge*» 
fc^lagen  mürbe,  unb  mäl^renb  be«  allgemeinen  glorreid^en  9Sor* 
rüden«  untl^ätig  in  ben  aJiedtenburgiid^en  2;annenroüften  liegen  ju 
tnüjfcn.  6nbe  5Rot)ember  begann  meine  militärifd^e  Sl^ätigfeit,  ber 
fiampf  gegen  bie  2)änen,  ber  ju  einem  unauf^örlid^en  Um^erjiel^en 
im  §olfteinijd^en  fül^rte;  bann  im  gebruar  bie  Belagerung  oon 
©lüdfflabt.  ^6)  mar  mittlerweile  Dffijier  geworben;  aber  aud^  ba« 
tt)or  für  mid^  fein  §eil;  ber  rotf)e  SRodf  brannte  auf  meinem  Seibe 
wie  pHifd&e«  geuer;  baju  ber  fd^eufelid^e  5)ienft  uor  ber  geftung, 
ba«  beinal^e  3  SDlonate  lange  Siegen  auf  ßinem  ^la^e,  ober  nur 
oerunglüdfte  Unternel^mungen ,  immer  Sag  unb  Siad^t  ber  raul^en 
3a^re«jeit  au«gefe|t,  fein  IjerjUd^e«  Sffiort  in  einem  falben  Qal^re, 
überl^aupt  fein  SIroft,  feine  ®erul)igung  in  meinem  Berufe,  fonbern 
gejroungen  i^n  nur  in  mir  felbft  ju  fud&en.  SBol^il  fd^webten  ba 
oft  tl^euere  ©eftalten  unb  wonnige  ©tunben  t)or  meiner  Seele,  aber 
ba«  ©d^eufelid^e  ber  Oegenwart  unb  wandle  geiftlofe  3^^ft^^uung, 
}.  ©.  bag  ©piel,  brüdtte  unb  f^eud&te  alle«  anbere  t)inweg.  ^abe 
id^  mid^  bod^  nie  red^t  rein  über  ba«  üöaffenglüdf  meiner  beutfd&en 
©ruber  freuen  fönnen  unb  fd^lug  felbft  bie  enblic^e  Jlad^rid^t  be« 
©injuge«  in  ^ari«  wie  ein  bumpfer  ©lodfenton,  üon  bem  man  un^ 
gemife  ift,  ob  er  greube  ober  Sc^imerj,  ^od)jeit  ober  Seid^e  bebeute, 
in  meine  D^ren.  Slber  für  mid^  bebeutete  e«,  wenn  aud^  nid^t 
le^tere«,  fo  bod^  ba«  ®nbe  meiner  Seiben,  benri  fobalb  ber  griebe 
gewijs  war,  l^ielt  id^  um  meinen  Slbfdöieb  an,  ben  id^  aud^  üor 
einigen  Sagen  erl^alten  Ijabe.  3lber  wie  fveunbUdb  mit  auc^  je^t 
bie  ©rneuerung  be«  alten  Seben«  jufprid^t,  5o  bin  id^  bod)  weit 
entfernt,  alle«,  wa«  id^  in  ber  Bw^^i^^^^J^it  gelebt  unb  gewirft,  wie 
((i)led^te«  SJlai^merf  bei  Seite  ju  werfen;  im  Ocgentl^eil,  e«  wirb 
mir  immer  ein  feftUd^e«  ©ewanb,  ein  rodf)xt^  beutfd^e«  3lational^ 
fteib  bleiben.  SBa«  fann  id^  bafür,  ba&  bie  Stliat  nid^t  bem  SSillen 
entSprad^;  bafe  aber  biejer  fidf)  gleid^  geblieben  bi«  julefet,  baoon 
fönnte  ein  Sonnet  jcugen,  ba«  ic^  im  iQolfteinifd&en,  nad^  mand^en 
©efa^ren  in  fd^eufelid^en  Strapazen,  auf  f alter  geÜ)wad&e,  gebic^tet 


18 

läuterung  biertt.  ^ier  mögen  aber  junä(3^fi  SBorte  ^auli'S  au« 
frül^eret  unb  Späterer  3^W  einen  $la|  finben,  infofern  fie  uns  tl^eite 
auf  ben  Seginn  feiner  J^reunbfd^aft  mit  biefem  bid^terifd^  begabten 
unb  Dielfeitig  gebilbeten  3Rann  unb  anberen  greunben  jurüdfüi^ren, 
unb  ttieifö  non  ber  nad^l^attigen  S)auer  roal^rer  greunbfd^aft  3^i^9"i& 
ablegen.  @o  l^eifet  eS  in  einem,  gleid)  nad&  il^rer  Trennung,  im 
Qa^re  1813  gefd^riebenen  ^Briefe:  ,,a9Barum  lägt  5Du  nid^tS  oonSHr 
l^ören?  SBenn  ber  ©tern  S)einer  g=reunbf(ä^aft  ^iä)  cerfinftert,  fo  ift 
mir  aud^  ber  ganje  §immel  getrübt.  3^  ^%  ^^^^^  traurifle 
S)tnge  nid^t  benfen !  Äomm\  gelten  rair  jufammen  auf  meine  ©tubc, 
ober  auf  meldte  ®u  loiUft,  auf  jene,  mo  unfere  greunbfd^aft  begann, 
tt)o  ®u  mid^  au§  ber  ©efellfd)aft  tobter  3lömer  in  ©eine  unb 
aRaper'S  lebenbige  TOtte  l^ineinjogft,  roo  mir  in  unferen  §erjen  baS 
glei(^e  fieben  inniger  unb  mäd^tiger  empfanben,  unb  ®u  in  einer 
l^eiteren  unb  glüdflid^  beginnenben  Siebe  ju  fd^roelgen  anfingft,  ober 
in  eine  jroeite,  roo  mir  in  baS  l^immlild^e  3ledfartf)al  l^inauSpl^anta=* 
firten,  ®u,  Äöftlin  unb  xä),  aU  bie  fd^öne  ©cele  unb  ber  reid^e  ®eifi 
unfereS  ^autp*)  fid^  unS  ju  entfalten  begann,  ober  in  bie  britte, 
wo  mir  in  gleii^er  SiebeSglutl)  atljmeten,  unb  unS  ber  gleid&e  ©d^merj 
über  unferen  $ault),  ein  l^immlifd^eS  Sanb,  vereinigte,  mo  id^,  oer^ 
jmeifelnb,  an  ©einem  §erjen  mie  immer  aUeS  ^ofie  unb  @ü6e  ber 
greunbfd^iaft  empfanb  —  auf  eine  biefer  lafe'  unS  getien,  unb  bann 
fragen,  ob  unfere  greunbfd&aft  vergänglich  ift,  ob  von  räumlid^en 
SJerböltniffen  abl^ängig,  ober  ob  fie  nid^t  vielmehr,  mie  baS  ©Icment, 
worin  fie  lebt,  über  3^W  unb  Staum  erf)aben  ift." 

©päter,  am  13.  ;3anuar  isai,  fd^reibt  er  bem  greunbe:  „Site 
3)u  S)id&  am  24.  3lpril  1828  ^infe^tcft,  um  meinen  8rief  vom  10. 
Dctober  1825  ju  beantworten,  liielteft  S)u  ftatt  aller  (gntfd^ulbigung 
nur  bie  Sitte  nötl^ig,  überjcugt  ju  fein,  bafe  ®u  im  §erjen  noc^ 
ganj  ber  9Ute  feieft.  Unb  id^,  inbem  id^  biefen  ©einen  lieben  33rief 
l)eute  nad^  faft  3  ^al^ren  beantworte,  möd^te  bamit  anfangen,  S)id^ 
JU  bitten,  mir  fogar  bie  Sitte  ju  erlaffen,  womit  ©u  anfingft,  ba  fie 
etwas  betrifft,  waS  fid^  nad^  meinem  ©efttl)l  ganj  von  felbft  per^ 
ftebt;  iä)  will  nid^t  reben  non  bem  fd^werju  löfenben  Sanbe  gemein^ 
fam  verlebter  ^ugenbjeit,  aber  id^  meine:  aJlenfc^en,  bie  bie  SBa^^ 
t)eit  wollen,  muffen  fid&  aud^  immer  wal^rl^aft  näl^er  fommen."  Unb 
i.  3!.  1842,  nad^bem  ©djwab  ilin  1841  in  Sübedf  befudE)t,  l^eifet  e«: 


*)  !Det  iüeitet  unten  genannte  StamenSioetter  unfere^  greunbeS. 


IS 

„Mxt  \6)  ni(^t  ein  fo  faulet  SBriefftettet,  fo  l^attejl  S)u  längjl,  unb 
namentUd^  au§  ben  Xagen,  in  benen  id^  bie  Qal^reSfeier  unjeter 
SBieberoereinigung  nad^  längerer  öufeerer  Trennung  in  lebenbiger 
Sergegenwärtigung  aHeS  Sefeeligenben  berfelben,  im  @eift  gefeiert 
l^be,  ein  333ort  ber  Siebe  t)on  mir  erl^alten.  @o  empfange  benn 
loenigflen^  jefet  meinen  fpäten,  aber  barum  nid^t  weniger  warmen 
S)anf,  bafe  ®u  ju  mir  gefommen  unb  mir  in  bem,  wenn  aud^  an 
fiij^  furjen,  bod^  bejüglid^  ber  S)ir  jugemeffenen  ^txt  langen  3u* 
fammenfein  t)on  neuem  bie  ©ewifel^eit  gegeben  l^aft,  bafe  ba«,  xoa^ 
mi(^  t)or  nun  31  ^al^ren  ju  S)ir  l^ingejogen,  unb,  ungefäl^rbet  Don 
ben  Bufälligfeiten  ber  äufeeren  Stellung,  innig  Derbinbet,  bafe  e8 
SBal^rl^eit  ifi."  Uebcr  bie  ganje  unb  DoHe  Sebeutung  aber  beffen, 
m^  er  l^ier  SDäal^rl^eit  nennte  l^at  er  fid&  in  einem  frül^eren,  au^  bem 
3a^re  1821  gef^riebenen  ©riefe  gegen  ben  greunb  mit  ben  SBorten 
au^gefprod^en:  „6^  ifi  mir  ein  rül^renber  unb  erl^ebenber  ©ebanfe, 
ba6  id^  faft  alle  S)ieienigen,  mit  benen  ic^  in  fd^öner  3>ugenbjeit 
mid^  perbrübert,  jefet,  in  ernfieren,  reiferen  ^^a^ren,  roo  fid&  entfd&ieben 
|at,  mag  mir  wollen,  in  einem  l^öl^eren,  in  bem  wal^ren  ©inne 
»ruber  nennen  fann;  benn  eS  giebt  fein  wa^re«,  fein  bleibenbeS 
Sruberbanb,  a\&  baS,  wa^  burd&  ben  §immel  gel^t,  gewoben  unb 
gefnüpft  unb  gel^alten  t)on  S)em,  burd^  ben  alle  S)inge  gefd&affen 
finb,  unb  ber,  unfer  Sruber,  un^  in  allem  gleid^  geworben  ift,  auf 
baj5  @r  ung  fid^  glei^i  mad^te  in  Sillem,  aber  befonber^  in  ber  Siebe." 
Unb  wie  t)iele  junge  SKänner  fanben  fic^  nid^t  bamal^  in 
Siübingen  Dereinigt,  bie,  burd^  gleid^e^  ©ud^en  unb  Streben  auf 
einanber  angewiejen,  einen  SBunb  fd^loffen,  beffen  SBirfungen  fid^, 
einem  lid^ten  ©d^eine  gleid^,  über  i^r  ganjeS  Seben  verbreiteten! 
SSon  ber  grofeen  S^l^l  berer,  weld^en  5pauli  nä^er  getreten,  feien 
|ier  nur  genannt:  bie  beiben  S3rüber  ©netl^lage  au^  Berlin,  ber 
fpätere  3Jlebijinalratl^  §affe  in  ©aljuffeln  unb  ®octor  ©tin^ing  in 
aitona,  unb  t)on  Sanbäleuten  ©d^wab'3:  ber  Sil^eologe  Dfianber,  ber 
3urift  Äöfilin,  ber  ^pi^ilofop^  ©ig wart,  bie  beiben  Srüber  fiarl  unb 
?luguft  3Raper  unb  ein  frül^  t)erftorbener  5RamenSt)etter  unfereS 
greunbeS.  Ul^lanb,  einer  etwaä  frül^eren  ©eneration  angel^örig,  fianb 
mit  vielen  3Kitglieberu  biefeS  ÄreifeS  in  genauen  Regierungen,  wie 
er  benn  aud&  unferen  5pauli  in  fpäteren  Qal^ren  in  &üUd  befud[|te. 
Unb  wie  grofe,  wie  verJ^eifeunggDoll  war  bie  3^ilf  i^  ber  fie  lebten, 
wie  fpannenb  bie  ©egenwart,  wie  au^fid^t^voH  bie  S^tifunft!  ©ine 
fd^were  3tad&t,  bie  fo  lange  auf  ©eutfd^lanb  gelegen,  fd^ien  wcid^en 


14 

ju  Rotten;  ^alb  erlofd^ne  Silber  einer  großen  rul^mreid^en  SSergangeti^^ 
^eit  geroannen  frifd^e  garben,  unb  tl^eilten  il^r  ßid^t  ber  ©eäentoart 
mit;  bie  Mänge  uralter  ^elbenfage  begeifterten  3llt  unb  Qung;  mit 
tiefer  ©prad^forjd^ung  ging  beutfd^e  S)id&tung  ^anb  in  §onb;  ein 
iprubelnber  Quell  frifd[ien  Sieberfegenö  ergufe  fid&  befrud^tenb  über 
ba0  erftorbene  geiftige  ©efilbe,  unb  ein  warmer  3luferftel^ung^l^au(| 
jerrife  bie  Slobe^nebel,  unter  benen  bie  ^erjen  bal^ingefiec^t  l)atten, 
unb  burd^ftrömte  fie  mit  Äräften  be^  Seben^  unb  ber  Siebe!  Unb 
mit  t)olIen  3wgen  fogen  unfere  jungen  ^reunbe  bie  fie  umgebenbe 
§immel^luft  ein,  ol^ne  ju  al^nen,  bafe,  mie  frühen  Slütl^en  ber  groft 
brol^t,  \o  a\x(S)  ba^  Sanb  be^  2:raume^  nur  ju  oft  2:raum  bleibt,  unb 
bie  falte  SfßirfUd^feit  ber  begeifterten  Hoffnung  ©d^ranfen  entgegen^^ 
fefet,  bie  in  i^rer  Sered^tigung  2lnerfennung  verlangen,  wenn  aber  un* 
bered^tigt,  fid^  meift  nid^t  ol^ne  fd&mere  Äämpfe  befeitigen  laffen,  unb 
beren  SRefultat  bann,  felbft  im  günftigften  gaUe,  niemals  ganj  bem 
3beal  entfprid^t,  baS  bie  $l)antafie  bem  SSefd^auenben  urfprüngliii^ 
in  greifbarer  ?lä^e  t)or  3lugen  gefteHt  l^atte.  3lo6)  nid^t  in  fol(|er 
aöBeife  enttäufd^t  über  fid^  mie  über  3lnbere,  jogen  fie  l^eitern  Sinnet 
bal^in,  auf  2luSflügen  in  bie  5Rä^e  unb  gerne,  je  nad^bem  2lbfi(i|t 
ober  Saune  fie  trieb,  fid^  ber  l^errlid&en  ©egenben  beS  Sanbe«  tp 
freuenb,  ober  in  gefeDigen  3ufammenfünften,  an  Vorträgen,  bie  ber 
eine  ober  ber  anbere  ^ielt,  fid^  ju  erbauen  unb  ju  ergöfeen,  unb  im 
gegenjeitigen  ©ebanfenauStaufd^  alles  ju  t)erl^anbeln,  maS  in  i^rer 
engeren  Umgebung  t)orfiel  ober  bie  größeren  SebenSfreife  bewegte. 

Unb  aud^  fonft  fehlte  eS  ben  jungen  Seuten  nid()t  an  SSerte^r; 
mie  mir  ^Pauli  bei  ©d^roab^S  ®ltern  unb  bei  ^Profeffor  ©d^raber 
rooljl  aufgenommen  fallen,  fo  liatte  er  aud^  Betritt  ju  §errn  t)on 
aSBangenl^eim,  —  bem  weiteren  Seferf reife  befannt  burd^  feinen 
Sebengabrife  in  t).  Slreitfd^fe'S  „^iftorifd^en  unb  politifd^en  3luffä|en" 
—  jenem  ebeln,  freifinnigen  SKann,  ber  bamals  ate  ©urator  in 
2:übingen  fungirte,  eine  belifate  Stellung,  bie,  beiläufig  bemerft,  ju 
einem  Sluftritt  Slnlafe  gegeben,  beffen  l^ier  gebadet  werben  möge,  weil 
unfer  5Pauli  babei  eine  SftoDle  gefpielt  l^at.  2luf  einer  SReboute  liatte 
nämlid^  ber  Kurator,  in  beffen  5Ratur  etwttS  SlufbraufenbeS  lag,  ge^ 
legentlid^  irgenb  eines  Vorfalles  fid^  über  ©tubenten  in  einer  SBeife  ge* 
äujsert,  woburd^  biefe  fid^  in  ilirer  ©efammt^eit  Deriefet  fül^lten  unb 
ben  ©ntfd^lufe  faxten,  eine  Deputation  auf's  ©d^lofe  ju  fenben,  ju 
beren  3Jiitgliebern  aud^  5pauli  gehörte.  SDem  ^eiteren  unb  geiP* 
reid^en  3Kanne,  ber  f eiber  ©tubent  gewefen,  unb  als  fold^er  feiner 


15 

3eit  eine  große  SftoHe  gefpielt  l^atte,  gelong  eS  leidet,  o^ne  feiner 
äjürbe  etwa^  ju  vergeben,  ber  Slngelegenl^eit  eine  befriebigenbe  - 
SBenbung  ju  geben;  bcnn  t)on  einer  Deputation  wollte  er  nid^t^ 
löiffen;  er  lieg  fie  gar  nid[|t  oor  fid^.  Site  er  aber  einige  2;age  Später 
au^  einem  (Kollegium  trat,  beren  er  einzelne  ju  befud^cn  pflegte,  unb 
^auli'io  gewahr  würbe,  fo  näherte  er  fid&  biefem  mit  ben  SSBorten: 
„Stauben  ©ie  nid^t,  bag  \6)^\)mn  ^\)x  auftreten  übel  genommen; 
xä^  bin  felbft  ©tubent  geroefen  unb  meife,  bag  @ie  fid^  nid^t  oon  ber 
Deputation  au^fdEiUegen  fonnten.  5|Jerfönlid^  fann  id^  e^  Q^nen  nid^t 
geben ten.  Äommen  Sie  morgen  ju  mir  jum  ®|fen."  2luf  einer 
äleife,  bie  Sffiangen^cim  i.  Q.  1824  burd^  Siorbbeutfd^lanb  mad&te, 
fam  er  aud^  nad^  Sübedt,  unb  brad^te  einen  Slbenb  bei  5ßauli  ju,  wo 
mit  anberen  auc^  biefe^  S3ilb  einer  l^eiteren  3Sergangenl^eit  oor  il^ren 
SlidEen  ooriiberjog. 

S)er  SSorfaü,  oon  bem  mir  eben  gefprod&en,  mag  fid^  in  ber 
legten  ßeit  feinet  2lufent^alte^  in  2;übingen  jugetragen  Ijaben;  gerne 
roäre  er  länger  bort  geblieben,  fein  glei§  l;atte  ibn  htn  ^rofefforen 
roert^  gemad^t;  bur^  fein  freiet  SBefen  unb  bie  bei  oerfd^iebenen 
S^renl^änbeln  beroiefene  ritterlid^e  Haltung  genoß  er  große  2ld^tung 
unter  ben  ©tubirenben,  unb  Oegenb  wie  3Menfd)en  feffelten  x\)n  ber^ 
maßen  an  jene^  fc^öne  8anb,  baß  er  eg  immer,  unb  audd  nod^  in 
ipäteren  Qal^ren,  mie  feine  jmeite  ipeimatl)  betrad^tet  l^at;  e^  liegt 
t)or  un^  ein  ©rief  Äöftlin'g  au^  bem  ^a^re  1858,  morin  er  bem 
greunbe  fd^reibt;  „S)u  l^aft  bei  Seinem  35efu»1;e  im  oorigen  ©ommer 
©d&roaben  ©eine  geiftige  §eimatl^  genannt,  unb  bie  5Reigung  blidten 
laffen,  baß  nad^  Söfung  Seinem  SDienftoerJ^ältniffei^  2)u  aud^  leiblid^ 
3)x6)  bafelbft  anjufiebeln  münfd^teft.  5Jlun  bie  greunbe,  bie  ®u  im 
oorigen  ©ommer  befud&t,  finb  ©ottlob  alle  nod^  oorl^anben,  unb 
mand^e  wären  nod^  ju  finben,  bie  bamalg  nid^t  ju  §aufe  ober 
Seiner  Erinnerung  nid&t  gegenwärtig  waren.  SBie  würben  wir  S)id(i 
loillfommcn  Reißen!"  3lber  wie  eine  fold^e  g^it  ber  3Bieberfe^r  nid^t 
für  i^n  fommen  follte,  fo  mußte  bamate  aud^  oon  einem  oerlängerten 
Slufentlialte  in  Slübingen  abgefelien  werben. 

Qnmitten  be^  romantif d^en  ßeben^,  bag  fie  filierten,  war  aber 
ben  jungen  Seuten  bie  Sebeutung  be^  SSorteS  „practifd^"  bo^  nie^ 
mate  au§  bem  ©inn  gefommen,  unb  jeber  oon  il^nen  fud)te  fid^  fo 
ober  anber^  bamit  abjufinben.  3lun  war  jebodj  außerl^alb  äBürtem* 
berg'8,  wo  fidd  ber  Äönig  junäd^ft  jurüdfliielt,  im  übrigen  S)eutfd^* 
lanb  ba«  Seben  fel^r  „practifd^"  aufgetreten,  unb  ba^  tapfere  §erj 


1 


16 


iinfcre^  ^-tcuubeS  fel^nte  fid^  banad^,  an  bem  Äampfe  Sl^eil  ju 
nc^tneti,  ber  gegen   ben  fremben  Bw^i^igl^errn  au^gebrod^en  war; 
aber  aud)  foiift  bewegten  il^n  ernfte  ©ebanfen,  unb  nid^t  ol^ne  fd^tnerj== 
lid)e  ffiunbciw  auf  bie  tl^eilroeife  ?d^on  oben  in  einem  bet  Briefe  an 
edjwali  Iiiitijebeutet  njorben,  foHte  et  auS  einem  ßanbe  fd^eiben,  bem 
er  )"id&  baburd)  nur  um  fo  inniger  Detbunben  füllte.  SSeiläufig  möge 
tjicr  junäd)fi  i^iner  Segebenl^ett  gebad&t  werben,  auf  meldte  er,  unge== 
a^tet  bc^  ^cübruffe^,  ben  fie  il^m  ju  3lnfang  bereitet,  fpäter  in 
gelterer  Unterhaltung  gelegentlid^  mit  SSorliebe  jurüdEgefommen  i|l. 
6t  t)Ptte  mini(i<ö  im  §erbft  be^  Qal^reS  1812  ju  einer  beabfid^tigten 
Sd&Rieiäcr  Steile  im  SSorau^  (Selb  aufgenommen,  aber  feinen  6ntfd[|lu& 
ßUid)  Qcanbert,  unb  ftatt  beffen  in  ber  ?5erienjeit  fleißig  gearbeitet. " 
©atieiin  madjte  fid^  erftere^  gleid^  fül^lbar,  unb  ba  er  lange  nid^t  ge^ 
fdjriefccrt  unb  man  fiörenbe  ®inflüffe  bc3  ©tubentenlebenS  auf  feinen 
giei^  unb  bic  ()!onomen  3Serl)ältniffe  fürd^ten  mo6)tt,  fo  manbte  bie 
bejüTtjtc  Hfutter  fid^  an  iliren  S3ruber,  ber  e^  nun  an  felir  ernften 
Sriüatjnungicn  nid^t  fehlen  liefe,  bie,  weil  nöHig  unbegrünbet,  ben 
tSüipfanger  bc^  S3riefe^  auf'^  tieffte  t)erle^ten  unb  eine  fd^arfe  fc 
lüiebcrung   feincrfeit^  jur  ^olge  l^atten.    ©ein  Dnfel  aber  fd^rieb 
barnuf  ber  S^mefter:   „SBegen  SDeine^  6arf^  fannft  S)u  ganj  un- 
belorgt  jcin,  benn  er  l^iat  mir  grob  geantroortet."    2lnber^  aU  ber 
noriibergcljenbe  SSerbrufe  biefe^  SSorfatle^  mirfte  auf  iljn  unb  feine 
®enoffen  ber  3;ob  jroeier  5IHitglieber  be^  engeren  greunbe^freifeiS, 
atuguft  9)lavet'i3  nämlid^  au^  §eilbronn,  unb  Sluguft  5|Jaul^'^  au^ 
3}Iau[bronn.    ^enen,   ber  ben  greunben  burd^  l^ol^e  bi^terifd^e  Be- 
gabung, buT^j  fein  ^errlii^e^  mufifalifd^e^  Talent  unb  reid^eS  ®c* 
inütpiebcn  ie^t  na^e  geftanben,  l^atte  bei  ber  3lu^^ebung  für  ben 
Tuffiic^en  %dbiUQ  ba^  8oo^  getroffen,  unb  5pauli  nal^m  in  Stuttgart 
aibfc^ieb  von  i(jm  mit  bangen  Stauungen ,  meldte  ber  ßrfolg  nur  ju 
fe^r  red^tfcTtigen  follte.  2lu^  3Jlo^fau  batirten  fid^  feine  legten  ©riefe, 
unb  big  §u^n  Dorfe  93erejina  fonnte  man  feine  ©pur  t)erfolgen;  bort 
fd()cint  er  im  SBaffer  ober  nor  Mte  umgefommen  ju  fein,    ©n 
aWitgcnoffe  )cineS  ®lenbeS  aber  berid[|tete  über  il^n,  bafe  er  immer 
fe^r  Dcridjloffen  unb  ju  feinen  ©efü^le^  geroefen  fei,  afe  bafe  er  bie 
unbe(d&Tei6[icf)c  Slol^^eit  unb  ben  l^öttifd^en  Jammer  biefe^  ÄriegeiS 
Ijatte  etiiageii  Eönnen. 

3flid}t  weniger  ate  jU  Solarer  ^atte  fid&  aber  ^pauli  ju  feinem 
Dfcgcnannten  -RamenSoetter  i^ingejogen  gefüllt,  einem  jungen  3Kann 
VQu   tjotjüglidien  ©eifteSgaben  unb  ebelfter  ©ejinnung,   ben  ein 


17 

3terücnficber  im  19.  Scben^jal^re  ba^in  raffte  jum  tieffien  Sd^metje 
bet  g^eunbe,  üon  TOeld^ert  ©d^mab  in  einem  SWad^ruf  il^m  ba«  fd^öne 
S^^ifl^üfe  gegeben:  „®ine  plle  t)on  umfaffenbem  ©eifte  nal^m  er, 
fd^on  IiinauSgereift  über  ba§  geroöl^nlid^e  9HaaB  an  jugenblid^er  2lui^ 
bilbung,  unb  eine  roal^rl^aft  angeborene  3;ugenb  in  feltener  Unbe^ 
fledttl^eit  mit  in'S  ®rab.  Dbfd^on  in  Höfterlid^er  ©rjiel^ung  aufge^ 
road^ien,  marb  er  bod^  burd&  bie  Semül^ungen  eines  trefflid^ien  aSaterS 
unb  burd^  eine  tiefe  Seibenfd^aft  für  geleiertes  unb  babei  fünftle* 
rifd^eS  SBiffen,  bie  jroar  ftiH  unb  unbemerfbar,  aber  um  fo  mäd^tiger 
auf  il^n  TOirfte,  ju  einer  t)ielfeitigen  ©eifteSbilbung  unb  einer  freien 
SebenSanfid&t  gefül^rt,  unb  eine  lebenbige  unb  malere  S^l^eologie  er* 
fe|te,  xoa^  H)vx  an  ©rfalirung  unb  felbftermorbener  Äenntnife  ber 
SBelt  abgelten  mod^te." 

Silber  neben  bcr  3;rauer  um  ben  SSerluft  biefer  tl^euren  greunbe 
war  es  nod^  ein  anberer  ©d[|lag,  ber  il^n  getroffen,  unb  wol^l  bie 
näd^fte  aSeranlaffung  würbe,  bafe  er  nii^t  erft  im  §erbft,  fonbern 
id^on  im  9Kärj  1813  fid^  pon  3;übingen  üerabjdjiebete.  SBSie  ©d^mab, 
bem  er  Rd)  burd^  biefe  ©leid^artigfeit  il^rer  ©d^idtfale  um  fo  enger 
Derbunben  fülilte,  l^atte  er  nämlid^  eine  leibenfd^aftlid&e  Steigung 
}u  einer  jungen  S)ame  gefaxt,  bie  er  in  ©efeüfd^aften  unb  auf 
Säflen  gefeiten,  unb  bie  il^n,  ol^ne  bafe  er  il^r  naiver  getreten,  burd^ 
bie  greunblid^feit  i^reS,  i^m  übrigens  nic^t  allein  geltenben,  S3e=^ 
nel^menS  unb  ein  anjiel^enbeS  Sleufecre  bergeftalt  feffelte,  bafe  eS 
um  feine  9lul)e  gefd^el^en  mar  unb  bcr  ©inn  für  ernfte  S3efd&äfti^ 
gung  fid^  ju  t)erflüd()tigen  brol^te.  3la(t)  feiner  offenen  «rt  l^atte 
er  über  feinen  ©eelenjuftanb  feiner  ßieblingSfd^mefter  gannij  ge^ 
fd^rieben,  bie  il^n  in  ben  bringenbften  SluSbrüdten  befd^roor,  nid^t 
ein  SerJ^ältni^  fortjufefeen,  bcffen  SluSjid^tSlofigfcit  beiben  3;^eilen 
nur  ©d^aben  unb  ©d^merjen  bringen  fönne.  Sejeid^nenb  für  bie 
Seibenfd^aftlid^feit  feineö  SiemperamentS  unb  bo'd^  aud^  nid^t  weniger 
für  bie  geftigfeit  feines  ß^araf terS,  ift  nun  bie  3(ntmort  beS  SruberS, 
ber  itir  am  l.  ^ebruar  1813  fd^reibt:  „©o  lange  meine  Siebe  in 
ben  ©ränjen  einer  feiigen  3lnfd&auung  ru^te,  bie  fie,  il^rer  5Ratur 
unb  i^rem  Oegenftanbe  nad^,  nie  überfdjreiten  burfte,  mar  id^  glüdt* 
Ixi),  mein  ganjeS  SBefen  mn  überfd^mänglid^em  Seben  erfüllt  unb 
t)on  einem  magifd^en  Sid^te,  roie  baS  beS  3KonbeS,  überfirömt.  Sd^ 
liebte  fie  mie  eine  ©eilige  unb  betete  fie  an,  unb  mar  fo  menig 
perlangenb,  \>a^  fidd  burd^  biefe  Siebe  ein  fd^öneS  SSerlöältnife  mit 
einem  tl^euern  greunbe  fnüpfte  unb  mir  vereint  biefeS  ^olie  Seben 

3fitf«x.  f.  ßül6.  (&t\^.  »b.  IV,  §eft  d.  2 


16 

gen  offen,  gln  Süd,  @in  ©rufe  genügte  un^  unb  gab  unS  für 
mefircrc  ^agc  ben  fi^önflen  ©enufe.  @egen  §erbft  t)origen  3o^re§ 
rerlicB  midti  bte(cr  greunb,  unb  jroar  ju  red^ter  3^it,  ober  jur  un^ 
rccf)tcn  (inie  3-u  wiHft),  beim  fd()on  begann  id^  mid^  mit  bem  blofeen 
anMjaucn  ni(i)t  ju  begnügen;  Id^  wollte  tiefer  in  ba^  SBefen  biefe^ 
cTitsüdenbeii  ©cid^öpfe^  eingeben;  ba  ftanb  mir  nun  ein  'SHtn\6) 
entgegen,  bcr  mit  ber  größten  9tarrl)eit  bie  größte  Unoerfd^ämtl^eit 
t^erbanb  unb,  äußeren  SSorjügen  t)ertrauenb,  fid^  SRec^te  anmaafete, 
bie  if)m  ind)t  infamen.  3d&  trat  il^m  perfdbiebentUd^  in  auffallenber 
SBciie  entgegen,  aber  immer  roid^  er  eben  fo  auffaHenb  mir  au^, 
tiielleid)t  beuii3gen  burd^  ba^  ®tüd!  meiner  Söaffen.  ajtit  meiner 
Säerüdöiiii^S  9>^(\^^  ^^^  roud^^  mein  ©d^merj,  ba^  Sitb  ber  ©eliebten 
burdj  bitjcii  ßejeHf^after  entfteHt  ju  fefien,  unb  ba  id^  bemerfte, 
bafe  \d)  xl)t,  bie  burd^  einen  B^föD  üon  jenen  ©ollifionen  yiaä^xiä^i 
crljalien,  nidjt  gleid^gültig  mar,  aud^  meine  Siebe.  ^Inn  mürbe  id^ 
aber  aud)  gcma^r,  bafe  biefe^  Serl^ältnife  mid^  ju  fel^r  jerftreutc 
unb  nad)t[)citig  auf  meine  ©tubien  mirfte.  ^6)  jog  mi^  jurüd, 
wollte  ba^  gtuer  in  feinem  beginne  erftid^en,  aber  e^  ift  fd^on  }u 
fpcit,  unb  imd)  jebem  t)ergebUd^en  Serfud^e  lobert  eS  nod^  l^eller  auf. 
a)teine  ©lunbja^e,  bereu  geftigfeit  S)u  in  UebeooHer  ©orge  ju  be^ 
äiüeifetn  (d}cinft,  verbieten  mir,  für  jefet  roenigftenö,  jebeS  nähere 
aScrljältnifj ;  aber  mic^  länger  in  biefer  Entfernung  ju  galten,  ift 
mir  audj  umnöglidd;  bal^er  muj3  id^  fort,  mufe,  ba  eö  oieHeid^t  noc^ 
3eit  ift,  bei  Entfernung  eine  SBunbe  übergeben,  bie  fonft  miji 
me^r  ju  i^tiitn  märe  unb  fo  fd^on  ftarfe  5Rarben  jurüdflaffen  roirb." 

Unb  nid&t  o^ne  guten  ®runb  ^atte  er  bieie^  gefd^rieben, 

bcnn  loä^Tcnb  6(^roab'^  Siebe  me^r  ben  ßl^arafter  einer  jener  uorüber- 
geljenbcn  jugenblid^en  Steigungen  trug,  bie,  aud&  rool)l,  meil  fie  un^ 
ctmiebert  blieb,  fid^  verlor,  nad^bem  er  ben  2:übinger  Slufenl^alt 
mit  Stuttgart  üertaufd)t,  fonnte  5ßauU  feinet  ©d^merje^  lange  ni(|t 
Öcrr  lücrbcn,  unb  al^  fpäter  ©d^roab  i^m  fein  ®lüdt  fc^ilberte,  W 
er  in  feiner  Serbinbung  mit  einem  ebeln  meiblid^en  25}efen  ge^ 
funbcn,  antioottete  5|Jauli  unterm  31.  Sülärj  1818.  „2luf  eine  Ser^ 
binbung  mic  bie  ©einige  barf  id^  mol)l  nid^t  red&nen;  benn  jene^ 
unglüdfelige  Ser^ättnife,  bag  tiefer,  ate  S)u  oielleid^t  al)nft,  in  mein 
innerfteg  Seben  eingegriffen,  ^at  mir  in  biefer  S3ejie^ung  eine  feit* 
^ame  Stettung  gegeben.  3ft  e«  mir  bod^,  al^  ptte  id^  mid^  gleich* 
fam  gciftig  ju  frül^e  aufgelebt,  al^  ptte  id^  mid&  einmal  übet* 
fprungen,  unö  fönnte  beSl^alb  nun  nid^t  einmal  mel^r  gelten." 


19 

©0  Derlicfe  er  benn  bamate  S^übingen  mit  jerriffcnem  ^erjert, 
um  fid;  }u  ben  ©einigen  nad^  Südteburg  ju  begeben,  roo  jeine 
Sd^iDefier  gannp  fid^  ju  üetel^elid^en  im  Segriff  ftanb.  ©einer 
3Butter  aber  jd^rieb  er  für?  voxf)a  ju  ilirem  Oeburt^tage  (23. 
gebruar):  ,,©d()on  jum  jweiten  3Jlale  feiere  id^  ©einen  ©eburtötag, 
ber  ba^  ganje  §au^  immer  in  eine  feftUd^e  unb  liebefelige  S3e^ 
toegung  fe|t,  t)on  eud^  getrennt;  jroei  ^alire  bin  iä)  fd^on  Seiner 
äußeren  Sorge  entjogen,  tl^eure  3Jlutter,  unb  ben  3Serl^ältnif}en,  in 
benen  mir  bie  l^errlid^fte  Qüt  meinet  Seben^  bal^in  fc^manb.  Qvoti 
Satire  aber  genofe  id&  au6)  \(S)on,  felbfttljätig  mein  Seben  beftimmenb, 
ber  fd^önen  ©aat,  bie  3)u  in  mein  innerfte^  Seben  l)ineinftreuteft. 
5)ir,  meine  geliebte  5!Mutter,  banfe  id^  aUe^,  banfe  id^  aud^  biefe 
f(!^önften  ;3at;re  meinet  Seben^,  nid;t  fowof)!,  meil  ®u  mid^  leite^ 
teft,  al^  TOcil  S)u  mir  jenes  ©emütl^  eingabft,  ol;ne  vodä)t^  fie  mir 
gelialtloS  Derftrid^en  mären,  o^ne  incld^eS  jeber  baS  Seben  nur  mie 
auf  einer  flüd^tigen  ©efd^äftSreife  ober  finnlojen  Suftreiie  burd^fliegt. 

2)er  ftete  ^inblidE  auf  ben  ^\\)td  meinet  SebenS  (ju  einer 

feften  Stellung  ju  gelangen)  ift  eS,  ber  mid^,  oerbunben  mit  bem  Se-- 
beutenben  ber  3^it,  ju  einem  Dpfer  beftimmt  l^at,  baS  id^  fonft 
meiner  3Seruunft  nid^t  gebrad^t  l^ätte,  unb  meinem  ^erjen,  Oott 
meife,  mie  fd^mer  wirb.  2Senn  bie  Sänger  ber  Sorjeit  unb  ilire 
neueren  ©d^üter  unS  mit  ber  lieblid^en  ©age  eines  golbenen  ^txU 
alters  entjüdfen,  \o  fann  id^  mir  baffelbe  nur  als  eine  3cit  benfen, 
roo  3?ergangenl)eit  unb  3i^'fii"fl  ^^^  P^  Serfüfeung  ber  Oegenroart 
beitragen,  unb  n)o  man,  mie  in  einem  fd^önen  S^raume,  auS  bem 
uns  nid^tS  auffcf)redEt,  fein  Seben  in  emiger  3Bonne  ba^in  bämmern 
fönnte.  ®iefeS  ^beal  ju  realifiren,  mar  baS  SCübinger  Seben  ganj 
gefd^affen,  mcnn  nid^t  immer  einige  Stöne  einer  ernften  3cit  P^ 
jmifdienburd^  l^ätten  t)ernel)men  laffen.  ©d^on  nel)me  id^,  t)on 
milberen  Süften  begünftigt,  nad^  unb  nadö  t)on  mandjen  tl)eueren 
©egenben  unb  $lä|en  2lbfd&ieb;  enger  mit  meinem  ^erjcnSfreunbe 
jufammengefd^loffen  burd^lebe  ic^  nodE)  einmal  im  ©eift  mein  ganjeS 
IjiefigeS  Seben  unb  bur(^bete  mit  i^m,  mie  an  einem  SRofenfranje, 
bie  ganje  Sleil&e  ber  fd^önen  unb  feiigen  5DZomente." 

liefen  ©efül)len,  bie  ilin  beim  'Äbfd^ieb  t)on  S^übingen  befeelteii^ 
l)atte  ©d^roab  burd^  nad^folgenbe  in  beS  greunbeS  ©tammbud^  eiu> 
getragene  ^^iUn  einen  berebten  SluSbrud  gegeben: 


äßaS  lä^t  bu  l^inter  bir,  aerrlf;ne§  ^er^? 
Sebenb'ge  greunbe,  bie  i^etgebenö  iveinen, 


2* 


/ 


20 

Xk\  imter'm  &vaht^^^l  ®inen, 
(Sntrürft  ben  Slnbern  unter  (Sig  unb  ©rg. 

"hSa^  läfet  bu  l^inter  bir,  gerrifineg  ^erj? 
3t'i«totten  ©d^merj  t)on  alten  iJiebe§tc§einen, 
ÜiiuiuHft  öon  2lrgh)o(;n  aci^!  ba§  ©ilb  ber  3fieinen, 
Unb  gutd^t  für  |>offnun0,  unb  ftatt  greube  ©ci^mer;;! 

iüit['  ah  benn  ber  (Srinn'runß  trübe  Sürbe, 
^lid*  t)orlt)ärt^  auf  bein  gäl^renb  SBaterlanb, 
Xü  blil^t  bir  anbre  :^ieb'  unb  anbre  äßürbe! 

Unb  iDirb  bir  ivoM  im  l^eilenben  Getümmel, 
^  ©0  tritt  ^eröor  anq,  mag  bir  je^t  öerfcl^ivanb, 

Unb  ^ieb'  unb  greunbfd^aft  iüin!t  t)erflärt  öom  §immeL 

Sie  [lanjc  Steife  na(^  Südeburö  legte  er  ju  gufe  jurüd,  unb 
ätuar  ln!o  ©ctiuolb  in  Segleitung  feine^S  greunbeg  §affe;  er  al^nte 
uid^t,  bafs  er  biejen  greunb  erft  naä)  mtf)x  aU  30  ^ai)ttn  jum 
erftcii  33^nle  u^ieberfefien  foUte  in  3Seranlaffung  ber  SSereJ^elidöung 
ber  2:od)ter  befjclben  mit  bem  älteften  ©oljne  feiner  ©d^roefter  gannp. 
Selber  eit^ictc  u<$  ber  erfte  Empfang  in  33ü(ieburg  nid^t  baju,  ifin 
in  eine  fixnibuje  Stimmung  ju  oerfe^en.  ®ie  huxä)  Unwetter  unb 
böje  ai^ciic  nciipdtete  ©rfd^einung  eineö  finfter  blidfenben  bärtigen 
3)tanneg  Hell  iViutter  unb  ©dbmeftern,  bie  überbie^  burd^  ©erüd^te 
von  fid)  uiiiljertreibenbem  böfem  ©efinbel  geängftigt  waren,  M 
©djUinmfte  bcfürd)ten,  bi§  enblid^  ber  SEBanberer  mit  bem  befannten 
Älangc  burdj  Drang  unb  ber  SRäuberangft  ein  @nbe  mad^te. 

gjenuuntiern  fann  e^  nun  nid^t,  bafe  unferm  greunbe,  einem 
£cbcn  vtöljUdj  eutriffen,  ba^  \^m  bie  beften  unb  ebelften  greuben 
gcraä^rt  ^atte,  bte  enge  ^eimatl^  junctdtift  nid^t  red^t  fd^medten  rooDte, 
unb  er  mit  einer  geroiffen  ®rämUdt)!eit  auf  ba^  fpiefebürgerlid^c,  ben 
unmittelbaren  ^Kufeen  in'^  Sluge  faffenbe  S^reiben  ber  Seute,  bie  fi^ 
Dor  il)in  t)in  unb  f)er  bewegten,  nieberfd^aute,  unb  fo  fc^reibt  er  mit 
bec  Uebcrkgcii[}eit  eine^S  jungen  3Jlannei^,  weld^em  bie  SJergangem 
tjeit  ein  (jöl^crc^  Element  be^  ®afein^  eröffnet  liatte,  feinem  greunbe 
nadj  Stuttgart:  ,,ein  foldje^  fennt  man  l)ier  ni^t;  am  liöd^ften  achtet 
man  bie  „vvaetl(dben"  3Jlenfd^en;  e^  giebt  aud^  faft  feine  anbern  ^ier, 
luib  bod^  ftnb  fie  walir^aftig  nid^t^  anbre^  al^  bie  2lu§wüd&fe  einer  frant^ 
Ijaften  B^^it,  bie  baö  ^öd)\k  an^  ben  3lugen  t)erloren  l^at.  Dbgleid)  bie(c 
ÄronEtjeit  allgemein  t)erbreitet  ift,  fo  giebt  eg,  glaube  id^,  bei  eud[)bo(| 
ntcljrSnbtüibucK,  biejene^  fc^öne  Seben  im  ©leid^gewid^te  ber  3Renf(iöen 
wiebcr  I;eräufte  Uen  f ud^en.  5Die  politifd^en  Slnfid^ten  finb  faft  bie  ein jigen, 
luobei  k\)  fie  uub  fie  mid^  fd[imedEen  fönnen.  6ln  politifd^ei^  ©lement! 
©ielje,  ba^  ift  e^I  unb  alfo  ein  „practifd^e^"  Seben  werbe  id^  l^iermit 
ben  acuten  fiUjrcn,  unb  nun  betrad[|te  ben  2;aufd^,  ben  id^  gemad^t" 

aber  bie  ^eilfraft  ber  Qugenb  ift  grofe,  unb  ein  energifc^t 


/ 


®etfl  fonrt  ort  cittem  jieHofen  ^tttbrütert  ttid^t  lange  ©cfaHen  finbcn. 
®ie  freunblid^c,  in  einem  fd^önen  unb  üon  einem  rool^lgefinnten 
prften  regierten  Sänbd^en  belegene  ©tabt  barg  nid^t  blo«  5ß]^i^ 
lificr,  fonbern  aud^  l^ö^er  gefinnte  ^er?önlid^feiten,  bie  einer  ebeln 
OefeHigfeit  pflegten,  an  ber  Stl^eil  ju  nel^men  jd^on  allein  feine 
mufifalifd&e  Segabung  unfern  g=reunb  aufforberte;  bie  anmutl^ige 
©egenb  lub  ju  fommerli^en  äKu^flügen  ein,  unb,  liatten  il^n  braufeen 
Serg  unb  9Balb  erfreut,  fo  fül)lte  er  fid^  ju  §aufe  im  täglid^en 
Serfel^r  mit  ben  ©einigen,  namentUd^  mit  feiner  SRutter,  von  einem 
§aud^e  I)öl^erer  Oefittung  unb  jugteidEi  eine§  griebeng  ummelit, 
beffen  jauberl^aften  ©influg  jeber  empfunben  l^at,  ber  mit  biefer 
jeltenen  grau  in  nähere  SSerbinbung  getreten  ift.  Unb  fo  bradEite 
ber  gleid^mäfeig  ftd^  mieberl^olenbe  3;act  beg  täglid&en  Sebeng  allge== 
mad^  einen  3^ftönb  ber  Slul^e  unb  Sammlung  Ijerpor,  in  meld&em 
ein  ©tral^l,  dou  bem  Sid^te  feiner  poetifd^en  SSergangenfieit  aufge^ 
fangen,  fid^  genügenb  erroie^,  aud^  bie  ©egenroart  mit  fd^öpferifd^en 
Gräften  ju  befrud^ten. 

2Bie  e§  il^m  fpäter  mäl^renb  feinet  Slufentl^alte^  in  SüdEeburg 
nad^  SSeenbigung  feiner  friegerifd[ien  Saufbal^n  erging,  fo  aud^  jje^t; 
er  Derfenfte  fid^  in  bie  poetifd&e  Sitteratur  5Deutfd^lanbS  unb  frember 
3?ölfer,  unb  mand^e  ber  in  feinem  5Jad^laffe  befinblid^en  bid&terifd^en 
Serfud&e  werben  biefem  3^ttabfd)nitte  angel)ören,  infofern  fie  augen^^ 
fd^einlid^  baju  beftimmt  finb,  ba^  2:ragen  einer  Saft  erleid&tern  ju 
lielfen,  bie  feine  Seele  bebrüdfte,  unb  fo  fd^reibt  er  an  feinen  greunb 
©d^roab:  „3Rein  ftiHe^  Seben  t)ier  ift  nid)t  ganj  ol^ne  ©enufe,  unb, 
wenn  aud^  nid^t  fo  lebenbig  mie  einftmal^,  boc^  audj  nid^t  tobt. 
SSaS  idö  in  meinem  erften  2;übinger  ©ommer  mit  bem,  unfrer  Siebe 
entriffenen  tl^eueren  ajlaper  anfing,  unb  morin  feine  t)erl^ängni6i)olIe 
3lu^]^ebung  un^  ftörte,  ba«  ^[talienifdie,  l^abe  ic^  feit  einigen  SBod^en 
mit  gifer  fortgefe^t,  unb  je^t  bie  greube,  mid^  an  ben  grüd^ten 
jener  fegen^reid^en  italifd^en  Slüt^cjeit  ju  erlaben.  2lud&  in  anbern 
©praÄien  lefe  id^  üiel  unb  fud^e  mir  überl^aupt,  roa^  mir  an  natür* 
UdE)em  bewegtem  Seben  be^  §erjen8  abgebt,  burd&  ba«  fd^öne  Seben 
ber  Äunft  ju  erfünfteln." 

aber  bie  SBunbe,  woran  er  litt,  liefe  fid^  nid^t  l^eilen  burc^  bie 
ßunft  unb  ein  i^r  gemeil)teg  Seben,  unb  ebenforoenig  oermod^te 
biefe§  bem  SDrange  äu  gebieten,  ber  itjn  forttrieb  auö  bem  engen 
il^n  umfangenben  Äreife,  ^inau^  in  ben  Äampf,  ber  in  ©eutfd^lanb 
für  bie  l^eiligjien  Oüter  gefülirt  rourbe.  SDaliin  mar  gleid^  Stnfang«, 
m^hm  er  Siübingen  t)erlaffen,  fein  Streben  gegangen,  unb  ben 


Srunb,  mamin  ni)  biefc^  nid^t  fofort  rcalifiren  lic^,  tpirb  man  in 
poUtKdien  CTiinipiiöcn  fud)en  tnüffen.  ©obatb  er  freie  ^anb  be* 
fotiimCTi,  inadjtc  et  \iä),  unb  jroar  mit  einem  (£mpfel)lung^fd)rciben 
bcr  ^ritiäeiftn  älUlljctmine  an  ben  ©rafen  aSallmoben,  auf  ben 
SBeg,  nadjbem  er,  aibfd^ieb  ne^menb,  feinem  ^reunbe  ©d^roab  ge-- 
l(f)riebert:  „Sßasa  ii)  [o  lange  mit  mir  {lerumgetragen ,  wirb  mir 
jc^t  enblidj  aut^jufü^ren  möglid^.  ^Korgen  in  aller  grü^e  ge^t  e^ 
fort*  3Jiein  Slid  in  bie  S^i^^^ft  ift  w>i^  i^^t  in  bie  l^immli^e 
3lbenbr0tE)C/  bie  mit  je^t  eben  entgegenftraljlt,  unb  wenn  aud^  etroo^ 
bluCrotlj,  ung  bod)  eine  fi^öne  SHorgenrötl^e  anfünbigt  ^\)X  ge^e 
id)  mit  frohem  §eräcn  entgegen,  ma^  aud^  bie  5Rad^t  mir  t)erf)än9cn 
möge.  3üi^  ifjr  ucrflärt  \x6)  ber  gotbene  Sag  ber  greil)eit!  3^n 
fUt^  üDi  aj[ut]cn  unb  bie  geliebten  Silber  ber  33ergangenl^eit,  t)or 
QHem  5Deinet  greiiiibfdöaft,  im  ^erjen,  jielie  id^  mit  bem  frifd&eften 
3Hittl^e  von  bannen.  @o  lebt  benn  n)ol;l,  il^r  lieben  greunbe"  u.  f.n). 
©^jüab  aber  antwortete:  ^S)u  bift  mir  burd^  biefen  ©d^ritt  n(^ 
bcfreunbeter  geiDOTben,  mie  e^  immer  gel)t,  wenn  eine  innerlici^c 
©efinniing,  bie  mit  an  einem  ^erjen^freunbe  erfennen  unb  lieben, 
bie  ttielleic^t  [jaupt^ac^lid^  unfere  greunbfd^aft  ju  il)m  begrünbet, 
meim  eine  iüW)e  nun  fd^neU  unb  uuüermutliet  in'^  Seben  l)inau^^ 
tritt  unb  in  preiSiuürbigen  ©ntfd^lüffen  unb  SCliaten  fid^  offenbart. 
3Ba^  aber  [jat  midj  melir  an  2)id)  gebunben,  afö  S)ein  beutf(^e3 
§erä."  Unb  me  ben  ©egen  be^  S)id()ter^,  fo  nal^m  er  aud^  ben 
ber  Muiitx  mit  auf  ben  SBeg.  ©ie  fdjrieb  x\)m:  „£)\  mein  geliebter 
ßarl,  iüie  merbe  iö)  S)id^  an  mein  §erj  brüdten,  menn  2)u  eint^ 
beimfe^rft  unb  luiv  vereint  aufrufen  bürfen:  ba^  l^errlid&e  SSater^ 
[anb  ift  uon  (einem  ^oä^t  befreit!  5Dann  feljrft  ®u  jurüdE  ju 
steinen  9)Men  mit  bem  ©efül^l  ber  SBürbigfeit,  al^  ein  ajtann  Don 
(itjtc  üud)  in  bie  6d)ran!en  treten  ju  bürfen." 

®iefe  ©eftiebigKng  foHte  ber  järtlid^en  aKutter  werben,  aber 
freili($  üljne  baf^  Q.ß  bem  ©ol)ne  vergönnt  gemefen,  Sorbeeren  be^ 
aiutjme^  ä"  pflüdcn.  SDarüber  ertlieilt  in  felir  bejeid^nenber  SBeife 
bie  nadjfolgcnbe  6telle  eine^  öriefe^  2luSfunft,  ben  er,  nad^  SSüde* 
bürg  äurüdgcfetjtt,  an  ben  greunb  rid()tete:  „SSBa^  mid^  ju  ben 
ayaffcn  fiiljrte,  unb  bafe  e^  nid^t  allein  naterlänbifd^e^  ©efül^l  mar, 
fonbeni  aud^  bcr  aSunfd^  unb  bie  Hoffnung,  ben  @dE)merj  einer 
ticfgeMnf tcn ,  fe[}njud^t^t)ollen  Siebe  unb  mand^e^  unbeftimmte 
.s^ciniiucE)  meinet  Innern  in  bem  begeifterten  unb  ftürmifd^en 
3: reiben  be^  Stiegt  p  Derfenfen,  xoa^  mir  ba^  l)eilige  ©d^mert  in 
bie  §anb  gab,  ba^  toeifet  SDu,  ober  fannft  S)u  S)ir  benfen.    ^ 


r- 


2a 

reifte  mit  guten  ®mpfel^Iungen  üom  l^ieftgen  gürfienl^aufe  in'« 
ffiaHmoben'yd^e  ipauptquortier,  ju  einer  3^i^  roo  unfer  aller  ^il 
noä)  fel^r  fd&wanfenb  unb  ungeroig  toar.  3d^  würbe  ate  Sergeant 
angefieDt  unb  jwar  in  einem  ©orp«,  wo  id^  esi  am  roenigften  ge« 
loünfd^t  ^ätte.  3lber  meine  äujsere  Sage,  io  unangenel^m,  ja  fo  un- 
crträglidf)  fie  aud^  jefet  mürbe,  uerfd^manb  mir  bod&  ganj  in  bem 
pcinlid^en  ©efül^l,  mälirenb  bie  fiege^reid^e  Seipjiger  ©d&Cad^t  ge* 
Wagen  rourbe,  unb  mä^renb  be«  allgemeinen  glorreii^en  3Sor* 
rüden«  untl^ätig  in  ben  3Jledlenburgif$en  2:annenroüften  liegen  ju 
muffen.  ®nbe  5Roüember  begann  meine  militärifd^e  2;^ätigfeit,  ber 
Sampf  gegen  bie  3)änen,  ber  }u  einem  unaufl)örlid^en  Uml^erjie^en 
im  §olfteinifd^en  führte;  bann  im  gebruar  bie  ^Belagerung  non 
©lüdftabt.  ^^  mar  mittlcrmeite  Dffijier  gemorben;  aber  aud^  ba« 
TDor  für  mid^  fein  §eil;  ber  rot^e  SlodE  brannte  auf  meinem  Seibe 
roie  l^öUifd^e«  geuer;  baju  ber  jd^eufelid^e  35ienft  üor  ber  geftung, 
bQ«  beinalie  3  SRonate  lange  Siegen  auf  ®inem  $la^e,  ober  nur 
DcrunglüdEte  Unternel^mungen ,  immer  SCag  unb  5Rad&t  ber  raufien 
3a^re«jeit  auögefe^t,  fein  l)erjUd^e«  äBort  in  einem  falben  Qa^re, 
überl(loupt  fein  Sroft,  feine  ©erul^igung  in  meinem  Berufe,  fonbern 
gejroungen  il^n  nur  in  mir  felbft  ju  fud^en.  SBol^l  fd^mebten  ba 
oft  tl^euere  ©eftalten  unb  wonnige  ©tunben  üor  meiner  Seele,  aber 
bo«  ©d^eufelid^e  ber  ©egenmart  unb  mand^e  geiftlofe  3^^fti^^uung, 
ä-  8.  baS  ©piel,  brüdtte  unb  fd^eud^te  alle«  anbere  fiinroeg.  Qaht 
ii)  mid^  bod^  nie  red&t  rein  über  ba«  3Baffenglüdt  meiner  beutfd^en 
Srüber  freuen  fönnen  unb  jd^lug  felbft  bie  enblic^e  3flad&rid^t  be« 
©tijuge«  in  5ßari«  mie  ein  bumpfer  ©lodtenton,  ooti  bem  man  uu:* 
gemife  ift,  ob  er  greube  ober  >Sd^merj,  §od^jeit  ober  Seid^e  bebeute, 
in  meine  Dl^ren.  2lber  für  mid^  bebeutete  e«,  xotnn  anä)  nid^t 
le^tere«,  fo  bod^  ba«  6nbe  meiner  Seiben,  benri  fobalb  ber  griebe 
geiüife  mar,  l^ielt  id^  um  meinen  älbjd^ieb  an,  ben  id^  aud&  oor 
einigen  Sagen  erl^alten  l^abe.  2lber  roie  freunbUdö  mir  and)  jegt 
bie  ©rncuerung  be«  alten  Seben«  jufprid^t,  \o  bin  id^  bod^  weit 
entfernt,  alle«,  ma«  \ä)  in  ber  S^ifd^enjeit  gelebt  unb  gemirft,  mie 
fd^led^te«  ÜRad^merf  bei  Seite  ju  werfen;  im  ©cgentl^eil,  e«  wirb 
mir  immer  ein  feftlid^e«  ©emanb,  ein  malere«  beutfd^e«  5Rational^ 
fleib  bleiben.  SQ3a«  fann  id^  bafür,  bafe  bie  2:^at  nidjt  bem  Söillen 
entiprad^;  bafe  aber  biefer  fid^  gleid^  geblieben  bi«  julefet,  bat)on 
fönnte  ein  Sonnet  jcugen,  ba«  ic^  im  ^olfteinifd^en,  nad^  mand^en 
©efa^ren  in  fd&eujslid&en  Strapazen,  auf  f alter  gelbmad[ie,  gebid^tet 


24 

^abe.  Einige  anbere  \^xoaS)c  Serfud^e  au«  meiner  je^igen  We 
foßft  ®u  antfj  gclet^entUdö  liaben." 

Unb  in  bcr  ;E^at  entiprad^  ba«  Seben,  roefd^e«  et  njö^renb 
bet  ©ommermonatc  be«  3i<ji)te«  1^14  in  Südeburg  füllten  burfte, 
gmij  bemjeuigcn,  luDtübet  mit  ifin  not  feinem  Slufbtud^e  jum  Stiege 
Ijaben  6cric^ten  Ijoren  unb  in  biefem  Sinne  fd^teibt  et  feinet  9Kutter 
naä)  S)n6imj :  ,,3rfJ  ^^nn  nid^t  um^in,  ba§  Seben,  meldte«  id^  jegt 
füfjte,  mit  einigen  wenigen  äRobificationen,  aU  mein  ma^te«  ©le* 
inent  ju  betmdtjtcn.  5Rie  bin  id^  mel^t  mit  poetifd^en  i^been  unb 
SIntagcn  t3efcGnct  morben  ol«  je^t,  rao  in  einem  ftiHen,  befd()aulid^en 
Seben  nmndje  ©jiDntdte  unb  ©aatett  ftülietet  Seiten  miebet  lebenbij 
lüetben  unb  lu  feimen  beginnen."  SleJ^nlid^  lauten  bie  SBotte  an 
feinen  ^reunbr  ,,aöenn  id^  einen  g=teunb,  wie  S)id^,  l^iet  l^ätte,  jo 
tonnte  i^  in  htm  ridjtigen  3uge,  rootin  iä)  mid^  bewege,  ^al^re 
lang  fortleben,  '^^üctifd^e  ©übet  fttömen  mit  teid^lid^  ju,  aber 
freilid^!  iiidn  fnttcjS  §auptftubium:  ^fwti^ptubenj,  ©taat^ted^t  unb 
wa^  ba  [jineinfijlagt,  fomie  bie  SBelien  einet  ©ebutt  ■—  unftteitig 
(d&meriger  unb  fdjmerjUdbet,  atö  ba«  Empfangen  —  netl^inbem 
mid}  Jo  Ptel,  loie  ii)  n)ol)l  m'6ä)%  feft  gefotmt  ju  SCage  ju  fötbem. 
53ün  biefem  Scnigcn  \)at  üot  einiget  3^it  ©ötte«  etwa«  in  ben, 
bei  eurf)  Dcrbotenen  ,,9lf)einifd^en  3Metcut"  aufgenommen.  @«  iji 
bie  crfte  unb  eiTi,5ii3e  Slomanje,  meldie  id^  niebetgefd^tieben :  „^a^ 
iiieb  Dom  alten  öclben".*) 

3Bie  gcnu^rcidj  unb  etfteuUd^  nun  abet  aud^  bie  fold^ergeflalt 
in  bcr  i^eimatE}  ^ugebrad^ten  Stage  i^im  erfd^einen  mod^ten,  ba§ 
i!cbeK  ftcüte  anbete  3lnfprüd^e  an  il)n,  3lnfprü(^e,  benen  nid^t  mit 
pocttfd^er  Scfrfjdftigimg  genügt  werben  fonnte,  fonbern  nur  mit 
„praftiic^cn"  ©tubicn,  geeignet,  einer  fpäteren  felbftftänbigen  ®pi|ienj 
in  ber  bürgctlid)en  @eiellfrf)aft  ben  2Beg  ju  bereiten,  unb  ba  ©öttingen 
ber  Drt  matf  loelctjet  bem  notUegenben  3^^^*^  notjug^meife  ju 
bienen  Sd)ien,  (oioo^t  wegen  bet  SSotjüglidbfeit  feiner  Seigrer,  aU 
aud)  weit  bcr  @c(cgcnljeitcn  ju  3^^f*^^i^^"9^"  ^^^  W^  weniger 
oläS  anbcr^mo  barboten ,  fo  ftanb  e«  fd^on  non  frülier  ^er  feft,  H 
^auU  Ijicr  bie  lc|tcn  ^afire  feiner  Uninerfität^jeit  verbringen  foHte. 
aber  nid()t  oljne  eine  gewiffe  3lppre^enfion  mad[|te  er  fidd  mit  Seginn 
be«  aötnterfemcfter«  1814  bortl^in  auf  ben  SEBeg.   ^^m  graute  m 


*)    XieU^  t5i^bif^t,  ipeld^cä  feine  9lamen§unterfci^rift  trug,  finbet  fid^  feit' 
jamextsjdfe  je^t  in  ben  gefammelten  2)ici^tun0en  Tlai  ö.  @ci^en!enborf'g. 


25 

her  Sinförmigfeit  beS  Scben^  unb  eitte^  ttodettcn  ©tubium^;  auf 
feiner  l^erbfilid^en  Sfteife,  bei  faüenbem  Saube  unb  tiefen  SBegen,  er* 
fd^ien  ba^  Sanb  il^m  traurig,  falt  unb  öbe,  boppelt  öbe,  roeil  feiner 
©eele  fid^  unroillfül^rlid^  immer  bie  liebüd^en  ©egenben  unb  freunb^ 
lid^en  formen  be^  S)afein^  t)ergegenn)ärtigten,  beren  er  mäfirenb 
feinet  SCübinger  Slufentfialte^  frol^  geworben  roax.  Unb  nun  gar 
bie  ^reunbel  S)urfte  er  l^offen,  roä^renb  ber  legten  3af)re  feiner 
Uniüerfität^Seit  ^erjen^bünbniffe  ju  fd&Uejsen,  roie  e^  il^m  in  ben 
erften  gelungen  mar!  S)aS  alleS  mod&te  i^n  mol^l  fd^merjUd^  be* 
wegen;  aber  ate  ©egengemid^t  mad^te  fid^  ber  fefte  ®ntf(^lu6  ge^ltenb, 
etroag  Süd^tige^  ju  lernen,  um  bereinft  etroa^  Siüd^tigeS  leiften  ju 
fönnen,  unb  roenn  aud^  ba^  Seben  fidti  für  il^n  ernfier  ju  gefialten 
begann,  fo  follte  er  bod^  erfahren,  bajj,  mie  treue  ^flid^terfüHung 
iJ)ren  Sof)n  in  fid^  felber  trägt,  fo  für  il^n  biefer  junäd^ft  fd^on  in 
ber  Sefriebigung  mit  einer  Sefd^äftigung  gefunben  werben  mod^te^ 
tüeldtje  il|m  Stnfang^  wenig  perlodfenb  erfd^ienen  mar,  unb  bag  marm^ 
fü^lenbe  unb  l^öl^eren  3trfen  entgegenfd^lagenbe  junge  §erjen  fid&er 
fein  tonnen,  fold[)en  ju  begegnen,  bie  mit  gleid^er  ©efinnung  ba^ 
gleid^e  Sebürfnife  ber  üKittlieilung  unb  be^  Siu^taufd^ieS  gegenfeitiger 
©ebanfen  unb  ®mpfinbungen  oerbinben. 

Slber  l^ören  mir  nun  ben  Sffianberer  felbft  erjäl^Ien  t)on  feiner 
Slnfunft  in  ©öttingen,  unb  t)on  bem,  roaS  if)m  bort  ferner  begegnet. 
©eine  Steife,  bie  in  ber  erften  §älfte  beg  Dctober  erfolgen  foBte,  t)er=* 
fpatete  fid^  etma^,  meil  er  einer  Sufforberung,  ben  18.  Dct.  nod^  in 
©üd'eburg  ju  feiern,  gefolgt  mar.  „^ä)  nerfpred^e  mir  bort,"  l^atte 
er  an  ©d^roab  gefd^rieben,  „für  etmag  anbere^  al^  3fwriigprubenj 
feinen  ©eminn;  t^  ift  bort  ein  leberne^,  auSgetrodfnetejg  SSoU!" 
©inigermafeen  tröftlid^  mar  il^m  ber  ©ebanfe,  feinen  greunb  Dfianber, 
meld^er  eine  ^au^leJ^rerfteHe  in  Bremen  angetreten,  nad^  Serab«» 
rebung  nod^  in  ©öttingen  ju  treffen.  ®iefer  aber  ^atte  über  bie 
i^m  jugemeffene  3^it  nid^t  warten  fönnen,  unb  fo  l^eifet  eS  benn  in 
einem  ©riefe  an  ©d^wab:  „©eit  langer  3^it  fd^on  war  meine  näd^fte 
©e{|nfud[|t  unb  Hoffnung  auf  biefe  gvf^n^wi^nfunft  gerid^tet,  al^ 
auf  hin  lebenbigen  2Biebergenu6  meinet  fd^önften  Seben^.  SBie 
innig  erfreute  mi(§  bie  2luefidE)t,  einige  2;age  mit  bem  tl^eueren 
gteunbe-  fo  niele^  burd^jureben  unb  ju  empfinben!  ©tatt  beffen 
begegneten  wir  un§  in  5lorbl)eim,  unb  e^  lief  nun  aHeg  in  eine, 
freilidE)  nid^t  leere,  aber  bod^  raf(§  oorüberraufd^enbe  l^albe  ©tunbe 
au^,  in  ber  SBieberfel^en  unb  äbfd^ieb  ineinanber  ftürmten.    ©anj 


2e 

ju  Soben  gcbriidft,  futit  iä)  ttautio  meittem  neuen  Seben  entgegcrt, 
uitb  bit  trübe  .Oimmel,  bie  l^erbftlid^en  Serge  unb  5B3älber  mal)nten 
Titid^  imr  nod)  mcl;:  batan,  bafe  i^  ben  Ud^ten  Jieitern  ©onnenftra^l 
be^  J^rK^ling^  etnft  genoffen.  @o  roHte  iä)  in  ben  niobernen 
3Diu(cnfi$  Ijinehi-  Mt  ftarrte  mir  aUe^  entgegen!  S)iefe  t)o^ 
nc!;)men  iDcitcn  Straßen!  ©o  gar  feine  Slljnung  ^eimlid&en  füllen 
©[üJe^!  Unb  10  luanbele  x6)  ancS)  liier  unter  ben  äRenfd^en  nur 
mit  falber  6eek  ^crum;  meinem  befferen  %i)dk  naä)  jenem  erften 
f (füllen  aibfdjnitt  meiner  ©tubentenjeit  jugemenbet.  Unb  mie  nun 
bie  ßüllcgien  beQaunen,  unb  idi  beö  2^age^  über  menig  ju  mir  felber 
fommen  tomüt,  ba  mar  e^  munberbar,  mie  bie  3l&6)it  meiner 
©e^nfud&t  !)fa()rung  gaben  unb  mir  lauter  Silber  meiner  3;übin9er 
3eit  Doräaubetten/'  ,ßon  ©tubenten/'  lieiBt  e^  bann  in  einem 
bei  fotgciibeit  Briefe,  „l)abe  id^  nod^  gar  feinen  fennen  gelernt. 
3d|  f omuie  au{^  uis^t  anber^  al^  im  ßollegium  mit  ilinen  jufammen, 
unb  ü[icrl)aupt  ift  ii}x  %on  unter  einanber  fo  fteif  unb  formell,  bafe 
man  fdjon  mit  ^etnanb  in  ganj  befonbcre  Serülirung  fommen  mufe, 
bamit  biefe  ©d&aale  fi^l  abreibe  unb  ba^  gegenfeitige  innere  2Befen 
ftcl)  anicljaue/' 

Uub  bod)  iüdte  e^  il)m  gleid^  im  erften  Sierteljalire  ieine^ 
S)iDitieiii^  uidjt  au  Sefanntfd^aften  fel)len.  2Bie  einen  ©obn  be^ 
,^aufc^  falj  er  lidj  junäd^ft  aufgenommen  uon  grau  t)on  Slobbe, 
gcb,  r.  Sd^löäcr,  bie  burd^  gäben  üerjälirter  greunbfd^aft  mit  feiner 
SJIuttcr  uitb  beten  3tngel)örigen  in  $amburg^2lltona  üerbunben  mar. 
Bqxx  fpecieüeu  i^anb^leuten  flubirten  bamal^  in  ©öttingen  3Jlartini 
unb  Pejj^ing;  al^  einen  Iräftigcn  lebenbigen  ajlenjdjen,  mit  bem 
et  in  Scäieljung  getreten,  ermäl)nt  er  gr.  UHric^'^  au^  granfen, 
unb  ferner  [jatte  er  Qkxä)  2lnfang^  einen  jungen  Dlber^  au^ 
Bremen,  ©oljn  be^  Slftronomen,  fennen  gelernt,  ber,  nad^bem  er 
1  '/a  Satire  Stfirtt^rat{)^*3lubiteur  in  ^ariS  geroefen,  feine  ©tubien 
in  ©öttingen  auf'^^  9leue  begonnen;  „mit  i^m  »erlebte  id5,"  fügt 
er  Ijinäu,  „meinen  SBei^nad^t^abenb  in  gan}  ücrnüuftigen  Se^» 
fpredjmuien."  Sß^n  anbern,  benen  er  fi^  näljer  üerbinben  follte, 
mirb  gleiif)  bie  ^Kcbe  fein,  nadjbem  mir  juoor  nemommen,  mie  fi(| 
5u  älnfang  fein  ^^zbtn  in  ©öttingen  unb  ber  @ang  feiner  ©tubien 
geft(iLtct,  :gören  luir,  mie  er  fid^  barüber  in  nad[|folgenben  Briefen 
gegen  feine  Sßutter  au^fprid^t:  „Qd^  l^abe  lieute,"  fd^reibt  er  (23. 
Dctobeu  1814)^  ,,brei  ^anbectencollegien  bei  ^eife  geljört,  unb  barf 
mir  baüon  tJicL  per(pred^en  für  mein  juriftifd^e^  25}iffen.  ^ie  ^uri^-- 


prubettj  inteteiftrt  mx^  al^  Srotiüiffenfd^aft  nii^t  burd)  il^re  ßinjel«« 
l^citcn,  jonbem  id^  roiH  il^r  ©efammte^  nur  fd^nell  unb  PoOftänbig 
etfajfen  im  ^inblidf  auf  bcn  fünftigen'  praftifd^cn  ®cbraud&,  unb  fo 
finb  biefc  3  ©tunben  täglid^,  worin  einem  grünblidie  Äenntnife, 
praftifd^  unb  einfad^,  wie  e^  fid^  filt  eine  fo  gemein  ^  menfd^lid^e 
SSiffenjd^aft  pafet,  geteid&t  roirb,  fel)r  roiflfommen.  Ueberl^aupt  l^abe 
idb  bie  3lbfidt)t,  biefen  SBinter  ba^  liebe  Jus  mit  allen  meinen  fünf 
©innen  einjufaugen,  um  mid^  in  biefem  fte^enben  g^uffe,  roie  ein 
gifd&  in  feinem  ©temente,  einl^eimifd^  ju  mad^en,  unb  ba^  ift  in 
©öttingen  gar  feine  Äunft,  ba  bie  aJleiften  fdjon  burd^  bie  Sange^ 
weile  jum  gleife  genötl^igt  unb  ^ingejd^oben  werben",  unb  in  feinem 
nod&ften  33riefe  t)om  12.  9lot)ember  fd^reibt  er:  „aWein  ganjeiS  Seben 
ift  ein  ©emifd^  t)on  ^U  ^ßanbecten  unb  V4  ^tocefe.  Um  6  Ul^r 
ftelie  id^  auf  unb  arbeite  W  9  Ul^r,  mo  mein  erfte^  ^anbecten^ 
coBegium  beginnt;  bie  3i^if<§cnftunbe  t)on  10  -  11  Ul^r  fülle  ic^ 
tl^eil^  mit  3^itw"9^l^ctüre  (ber  ^amburge.r  ©orrefponbent  unb 
Sl^einifd^e  3Jlercur)  tl^eil«  mit  SSioUnfpielen  au^;  um  11  U^r 
empfängt  mid^  ba^  jmeite,  unb,  nad^bem  id^  gegeffen  unb  fpajiert, 
um  2  Ul)r  baÄ  britte,  unb  foioie  id^  mid^  t)on  biefem  fd^merjlid^ 
getrennt  l^abe,  ftredft  aud^  fd&on  5ßrofeffor  SReifter  feine  2lrme  nad& 
mir  au^,  um  im  ^ßroceffe  fid^  meiner  ju  bemeiftern ;  unb  fomit  l^aben 
um  4  Ul^r  meine  Kollegien  i^r  6nbe.  3?on  ber  übrigen  2:age«jeit 
ift  bie  erfte  ©tunbe  jum  3Ruficiren  mit  bem  jungen  SRobbe  bcftimmt, 
unb  bie  übrigen  rei^lid^  mit  ©tubien,  jefet  nodb  bloß  mit  juriftifd^en, 
angefüllt,  bie  ©tunbe,  mo  id^  §u  Slbenb  fpeife  ober  bei  Slobbe'^  2;i^ee 
trinte,  aufgenommen.  ®u  fiel^ft,  bafe  mein  Seben  nur  ein  ©oppel^ 
concert  non  ^anbecten  unb  ^procefe  ift,  mit  einer  obligaten  SSioline. 
S)ie  ^rofa,  in  meld^er  fid^  fold^ergeftalt  einförmig  unb  falt  mein 
Safein  bal^infd^leppt,  märe  mir  nod&  fd^auberl^after  unb  oerjroeif^ 
lungöooller,  märe  nid^t  jugleid^  eine  2lrt  oon  i^eiterfeit  in  mir  er* 
jeugt,  bie  jener  ©timmung  einigermaßen  ba^  Oegengemid^t  l^ält; 
unb  bag  ift  ba§  ®efül)l  ber  erfüüten  ^flid^t  S)er  Äampf  beiS 
ibealen  unb  be^  reellen  Seben^,  bem  id^  in  2;übingen  beinal^e  unter* 
legen,  ift  au^gefämpft;  baS  lefetere  ift  im  äußeren  Seben  in  bie 
tJoUcn  Siedete  eingetreten,  meldte  e^  burd^  bie  bürgerlidSie  äJerfaffung 
erhalten  l)at,  unb  jene^  anbre  l)at  fid&  in  feine  eigentliche  ^eimatl^, 
in  bog  ®emüt^,  jurüdfgejogen." 

aber,  mie  ein  tüd&tigeö  älngreifen  be§  SBerfeS,  basS  man  ju 
l^affen  berufen  ift,  fomol^l  unmittelbar  biefem  ju  ®ute  fommt,  aU 


L 


28 

au(3&  förbernb  unb  crfrifd^cnb  fid)  bem  ganjen  ©cifteSlcBcn  mitju- 
tf)€iten  pflcciC,  (o  beroal^rl^eitetc  fid^  ba^  namentUd^  bei  unfcrem 
grcunhc,  für  bcn  übrigen^  in  biefct  Scjicliung  oud^  ba^  Qal^t  1815 
tcfoiibeT^  bcbeutung^üoll  roerben  folltc,  burdE)  ßinbrüdfe  ntand^crlei 
3ttt,  md^t  bie  Greigniffe  bet  bamaltgen  3^it  auf  i^n  {)crt)orbradE)ten. 
Sutm^ft  ift  l)kx  be^  ^obe^  feinet  3Satetj8  ju  gebcnfen,  unerwartet, 
b(i§  n  fo  rtaEjc  ^cüorftänbe,  für  ben  ©olin,  al^  er  um  bie  ^ixi  her 
Sa^rej^iüenbe  fcttut  3Jlutter  frof)en  Sinnet  fdirieb:  ,,3;d&  otl)me  l)ier 
tcd^t  üuf  in  ben  reinen  SBintertagen!  SEBa^^rlid^  e^  ift,  ai^  mm 
bie  .^ictbftftürnic  aHe  bie  unrul^ige  irbifd^e  ©el^nfudf)t  be^  grül^UngS 
nnb  äomm^rg  ucrnid^ten,  bamit  man  in  ben  füllen  l^eitern  SBinter^ 
tagen  llarer  fc^aucn  unb  frommer  empfinben  !önne  jene  l^ciüge 
3J[ütI)e  be^  .^immel^,  beren  felige^  Seben  audE)  in  unferen  ^erjen 
angufnidjen,  bie  beiben  gert)eif)ten  gefte:  SBei^nad^ten  unb  Dftcrn, 
beftimmt  ftnb."  Unb  nun  fam  itim  biefe  5ladf)rid^t  ju!  ®er  3?Qter 
nmr  in  SüteiJ;  tnotiin.  er  gereift,  plö^Udf)  auf  ber  Strafe  t)on  einer 
Jfenngfiigung  befallen  morben,  unb  l^atte  faum  ^di  gefunben,  nod^ 
^Qiije  JU  fahren  unb  fid)  in  einen  £ef)nftul^l  ju  fe^en,  }im  bann 
fliigniblidflicb  ju  DcrfdEieiben.  S)er  treue  ©ol^n,  meld^er  mit-finb* 
lid)er  Siebe  bcm  ^ccftorbenen  angefangen,  ber  e^  feinerfeit^  nie^ 
nml§  an  ^ciucifcu  {)erjlidf)er  Biin^igung  iinb  l^offnung$reidf)er  6^ 
njQütungen  [}atu  feljlen  laffen,  mürbe  burd^  bie  S^obe^botfd^aft  tief 
ciidöüttert,  „Mj,"  fd&reibt  er,  „ma^  burd&fuf)r  nid^t  alle^  meine 
'Seele!  a^orumrfe,  bem  tlieueren  @ntfd^lafenen  meOeidtit  nidf)t  alle§ 
gcmefcn  gu  Hin,  lüa^  lf)m  feine  legten  3lugenbUde  l^ätte  üerfüfeen 
fönnen,  ber  ©ebanle,  H)m  noc^  ben  legten  ®ru§,  bie  ©rmieberung 
feinet  legten  freunblid^en  35riefe^  fdjulbig  ju  fein,  bafe  ber  tl^cure 
ikUer  bie  legten  cntf^eibenben  3Jlomente  ol)ne  bie  ©einigen  juge^ 
bracbt  XL  f.  lu,  ©ottlob,  bafe  feine  legten  3lugenblidfe  nid&t  qual> 
tmB  geiüefcn,  baji  feine  gläubige  Seele  fidE)  fanft  aufmärt^  ge^ 
irfjunntgcn  in  bie  lid^ten  SBo^nungen  emiger  ©eligfeit!  @r  l^atte 
feine  irbifd^cu  Hoffnungen  mel)r,  als  bie  in  feinen  Äinbern.  Unb 
lüüjii  f arber t  jeni  2ob  midE)  anber^  auf,  al^  fie  ju  erfüllen.  Unb 
geiüife,  id&  töl)le  mid^  von  neuem  3Mutf)e,  t)on  neuer  Äraft  befeelt, 
njontöglid)  nodj  cinfter,  nodl)  ftärfer  biefem  fdE)önen  Serufe  ju  leben, 
unb  bajo  iiuBctlidje  ©lüdf,  meld^e^  bem  ®ntfdE)lafenen  .l^ienieben  un^ 
crbtttlid)  ben  3{üden  gefeiert,  burd^  ein  männlid^e^  bürgerlid^e^ 
Streben  in  feffclnl^' 


V 


Unb  wie  entfl  eä  il^m  geroefen  mit  Slugfii^tung  biefet  Sotfäfee 
bag  ergeben  bie  ferneren  ©d^ilberungen  feineä  ßeben^S  unb  feiner 
©tubien,  loeld^e  in  ©öttingen  erft  red^t  eigentUd^  nad^  jenem,  i\)m 
t)on  ©ieüefing  empfohlenen  ^lan  eingerid^tet  waren,  nämlid^:  mit 
einem  beftimmten  ^id  tjor  Singen,  junäd^ft  unb  (lauptfäd^Uc^  ber 
nod^  bort  l^infül^renben  geraben  SWid&tung  ju  folgen,  geroife,  „bafe 
il^m  aHe^  anbere  bann  von  felber  juf aßen  werbe."  @o  l^eifet  t^ 
in  einem  S3riefe  an  ©d^iuab:  „aWein  J^iefige^S  Seben  fließt  jiemUd^ 
einförmig  bal^in.  ©öttingen  ift  ganj  ber  Ort,  um  jemanb  jur  Srbe 
l^erabjujiel^en,  mag  mir  aud^  fel^r  notl^roenbig  unb  meinem  Serufe 
ongemeficn  ift.  S)iefem  gemäß  ift  benn  aud^  mein  ^auptftreben 
rein  „praltifd^."  2)enn  ju  bem  feften  SBiUen,  ber  einmal  geroä^lten 
S3eftimmung  ju  genügen,  fommt  burd^  ben  S^ob  meineä  3Sateri5  nod^ 
eine  anbere  l^eilige  3Serpflid^tung  l^inju.  2lud&  ift  burd^  bie  SBieber^^ 
geburt  unfereä  SSaterlanbe^  ber  ©inn  für  ein  beutfd^eä  ßeben  unb 
©treben  fcl^r  lebenbig  in  mir  geworben.  3dE)  ^abe  mid^  beäl^alb 
mit  Unterbrüdfung  mandjer  frül^eren  5ptäne  ganj  auf  meine  Sater* 
ftobt  SübedE  befd^ränft,  unb  bie  äuj^fid^t  balb  t^ätig  ju  werben,  in 
boä  neu  erwad^te  Seben  eine^  el^rwürbigen,  reid^ftäbtifd^en  ©emein* 
roefen^  einjugreifen,  fann  für  mid^  nid^t  anbere  al^  erfreutid^  fein; 
jumal  ba  ba^  jufäUige  3lnfel^en  meiner  gamilie  unb  ber  Umftanb, 
boß  id&  ber  ©rfte  bin,  ber  t)on  ben  neuerbing^  ben  Sleformirten 
bewilligten  9le(^ten  ber  S^eilnal^me  an  ben  ©tabtämtern  ©ebraud^ 
mod^t,  mir  meinen  SBeg  fel^r  erteid^tem  wirb.  33on  Umgang  jiem* 
Ud&  entblößt,  fülle  id^  im  Uebrigen  bie  Qcitf  weld^e  id&  früher  mit 
S)ir  unb  anberen  greunben  jubrad^te,  mit  bem  ©enuffe  ber  l^err^^ 
li^ien  ©ebilbe  altbeutfd^er  ^poefie  aui^.  SSon  ben  3llbclungen,  bie 
id^  frül^er  nur  t^eilweife  au^  ber  (meiner  3Jleinung  nad^)  fe^r 
mittelmäßigen  v.  b.  ^agen'fd^en  Bearbeitung  fannte,  unb  bie  id^ 
je^t  in  ber  l^errlid^en  beutfd&en  Urfprad^e  gelefen  l^abe,  fann  id^ 
mid^  gar  nid^t  trennen,  fo  erwärmt  mid^  bie  innige  beutfd^e  ©lut^, 
wl6)t  biefe  Sliefenbid^tung  bewal^rt,  unb  bie  au^  x\)x,  wie  bie  ©onne 
am  erften  ©d^öpfung^tage,  emporftra^lt."  Unb  fo  tönt  c^  um^  aud^ 
oujS  fonftigen  ©riefen  entgegen.  „^6)  bin  iefet  gerne  ^ier,"  l^eißt 
es  in  einem  berfelben.  „®ie  Steige  meiner  2Bif[enfd^aft,  weld^e 
mid^  je^t  befd^äftigen  (außer  bem  SRömifd^en  SRed&t  bie  3)eutfd&en 
äled^te  unb  ba^  §anbeljSred^t)  finb  mir  erfreulid^,  ha^  politifd^e 
©tubium  jiel^t  mid^  aud^  an,  unb  id^  erübrige  noä)  3^it  ju  meinen 
altbeutfd^en  Seftrebungen,  vo^\6)t^  mir  eine  wal^re  ©rquldfung  ift." 


30 

,,3(u^  ift  bie  l^ciÜge  ©äcilia  nod^  immer  meine  liebe  ^eilige, 
ober  mit  aiibern  SQBotten:  ba^  corpus  juris  ift  fein  ^inbevuiB  für 
meine  i'icbc  jur  3Jlufif.  S)ie  2;rio§  mit  Soui^  9lobbe  unb  Sranbi^ 
bcfeetigcu  mir  mand^e  2lbenbftunbe,  unb  feit  einigen  Sagen  bin  \i) 
ttud)  in  eine  ©ing*2l!abemie  eingetreten." 

Sßcuu  f)ier  eine«  jungen  3Jianne^  9lamen^  Sranbi^  eriDä^nt 
tuirb,  \o  fit^rt  un§  ba^  ju  einer  Sefpred^ung  t)on  Serl^ältniffen,  bie 
fid)  tljdhDeife  ju  ben  engften  greunbfd^aft^bünbniffen  geftalten  foUten. 
@<^on  ju  Anfang  be^  ^afjxt^  1815  erroäfint  er  be^  angenel^men, 
le^ncidjcu  Umganges  mit  ben  ©ebrübern  Sranbi^,  ©ö^nen  be§ 
$ofauite-3  Siranbi^  in  Äopenl^agen,  von  benen  ber  ältere,  Sector 
bcr  ^]Jl;iloiopl)ie  in  Äopenl^agen,  fid^  bamate  auf  Urlaub  in  ©öttingen 
bcfanb,  um  bie  ©d^ä^e  ber  33ibliotf)ef  ju  benu^en;  er  bejeid^net  fte 
in  ciuau  Sriefe  an  feine  9JIutter  al^  treffUd^e  unb  fräftige  9Jienfd^en, 
an  beren  9(breife  er  nur  mit  ©d^merjen  benfen  fönne,  unb  fugt 
bann  Ijinäii:  „aud^  l^abe  idE)  bei  Slobbe'^  einen  jungen  Setl^mann* 
^ülmcfi  au^  ^^ranffurt  fennen  gelernt,  ju  bem  mand^e  freunbli(i^e 
9U)nunii  midft  ^injiel^t."  Unb  bieje  9ll)nung  f)at  il^n  nidf)t  betrogen, 
beun  mir  ber  Stob  fonnte  ein  SSerl^ältnife  löfen,  ba^,  im  begegnen 
auf  bennclben  miffenfdfiaftüd^en  gelbe  angefnüpft,  burd^  bie  gleid^en 
Ucbcrjcugjmgen,  aud^  auf  poUtifd^em  unb  religiöfem  ©ebiete,  üon 
benen  bcibe  burd^brungen  waren,  je  länger,  befto  mel)r  ben  ßl^arafter 
t)eräUd)cv  Siebe  unb  riidfl^atolofen  aSertrauen^  annel^men  foHte. 
„311^  glctdb  medfenb  für  ®eift  mie  für  ^erj,"  bejeidfinet  ^auli  in 
feinen  bamnligen  Briefen  ben  3Ser!el^r  mit  ^olmeg,  unb  gegen  ©^roab 
in^bciojtbeve  bemerft  er:  „3d&  moüte  ®u  fennteft  il)n,  beffen  tiefet 
utib  rcidje^  (Semütl^  midf)  nod^  öfter  an  S)idE)  erinnern  mürbe,  menn 
fein  munbcrbar  t)erfd^loffeneg  SBefen  e^  nidEit  fo  menig  tl^öte."  Unb 
lüic  mit  .^olroeg,  fo  fnüpfte  fid^  junäd^ft  burd^  ba^  Jus  ein  3Sep 
lältnif]  aud^  mit  einem  anbern  3Kanne  an,  beffen  $Rame  in  bct 
^olgeseit  ein  vielgenannter  werben  foQte,  mit  ^affenpflug  nämli^ 
Ucbcr  bieten  fd^rieb  er  junäd^ft  an  feine  ©d&mefier  gannp :  „Sinket 
mit  jpoLii^cg  ^at  fid^  in  ber  legten  3^it  ein  innige^  SSerl^ältnife  mit 
einem  iunßen  Reffen,  $Ramen^  igaffenpflug,  angefnüpft.  3Bir  fanben 
uns  fctjt  fd^nell  ineinanber,  roeld^e^  aud^  natürlid^  genug  juging. 
S)enn  er  ^at  mir  feitbem  geftanben,  ba§  er  fd^on  ben  ganjen  Dorigen 
aSJinter  ein  grofee^  SSerlangen  getragen  l^abe,  mid^  fennen  ju  lernen. 
®a  nu!i  ein  gleid^e^  auä)  einigermafeen  bei  mir  fiattgefunben,  unb 
bie  ©elegeitl^eit  un^  jufammenbrad^te,  fo  umfaßten  mir  un^  balb 


31 

re(|t  innig,  ^abeti  aud^  feitbem  nid^t  von  einanbet  gclaffen,  unb 
ouf  man^^n  Sinkflügen  in  bie  jd^önen  Umgebungen  ift  et  mein 
Segleiter  gemefen."  Später  jd^reibt  er  feiner  9Kutter:  „Sölein 
liebfier  greunb  ipolroeg  ift  mit  Seginn  be^  SBinterfemefteriS  nad& 
Serlin  gereift;  aber  ein  anberer,  ^affenpflug,  ift  mir  burd)  feine 
©mpfcinglid^feit  für  alle^  ©d^öne,  fein  reineiS  oaterlänbifd^e^  Streben 
unb  gleid^e^  ©tubium  bod^  aud&  fe^r  lieb  unb  mertl^  geworben. 
SBir  pnb  feit  SRid^aeli^  in  ein  ^au^  jufammengejogen,  unb  ^aben 
ein  5ßrit)atepaminotorium  jufammen,  unb  burd^  feinen  lieben^^ 
Toürbigen  grol^finn  unb  feinen  Söig  l^at  er  mir  fc^on  mand^e 
melanc^oUfd&e  SRüde  üerfd^eudEit." 

3Son  jungen  Seuten,  benen  er  fonft  in  bamaliger  ^tit  naiver 
getreten,  fei  l)ier  nod)  namentlid^  gebadet:  ©ömmering'^,  ©o^ne^  be^ 
befonnten  2lnatomen,  eine^  eminenten  9Jienfd^en,  ben  er  roä^renb 
einer  langwierigen  2(ugenfranf^eit  pufig  befudE)t  unb  gewaltig  mit 
i^m  über  ^^ilofopl^ie  bi^putirt,  unb  eine^  ^errn  t).  §aftl^aufen,*) 
„ein  ödster  Siebermunb,  ber  aud^  bamit  umgel^t,  fd&öne  Solfölieber 
in  ajlufif  ^erauSjugeben/'  ®iefe  neuen  greunb==  unb  Sefannt^ 
fc^aften  t)ermod^ten  aber  freilid^  nid^t  bie  ©rinnerungen  an  frül^er 
gefd^loffene  ju  üerbunfeln,  unb  wie  mürben  felbige  aufgefrifd^t,  ate 
Sd^wab,  von  einer  Steift  burd^  Jlorbbeutfd^lanb  über  (Söttingen 
l^eimfel^renb,  a6)t  XaQt  bei  il^m  raftete!  „SBeld^e  S^age/'  fd^rieb  er 
nad^  §aufe,  „wirb  ba^  SEBieberfel^en  be^  3:^eueren  mir  bereiten,  unb 
wie  mirb  ber  Icbenbige  ©rufe  au^  jener  blumenfd^mangeren  Qugenb^ 
jeit  mid^  erquidfen!"  „Sd&t  furje  3xxge  mar  er  bei  mir,"  l^eifet  e^S 
bann  fpäter,  „munberbar  bewegt  von  alten  Erinnerungen,  wie  von 
frifd^en  ©inbrüdfen  ber  SWeife,  —  ju  meiner  unfäglid^en  greube 
burd^  bie  innigfie  3Jiittl)eitung  über  aQeg,  wa^  bem  SWenfd^en  ba^ 
SBert^efie  unb  §ödf)fte  ift,  unb  ben  3;roft  beim  3lbfd^ieb,  bafe  äd^te 
^eunbfd^aft  über  alle  Entfernung  t)on  3Jieilen  unb  ^af)Xin  erpben 
ift,  ja  burd^  biefelben  nur  nod^  mel^r  t)erflärt  wirb."  ®r  begleitete 
ben  greunb  big  6affel,  unb  „id^  blieb,"  wie  eg  bann  nod^  weiter 
l^eifet,  „auf  Sitten  meineiS  greunbeg  ^affenpflug  no6j  einige  2;age 
beiil^m,  unb  braud&te  meinen  ®ntf(^lu6  nid^t  ju  bereuen,  ba  id^ 
bort  in  einem  fe^r  lieben  gefeUfd^aftlid^en  Greife  mand&e  trefflid^e 
3Känner  fennen  gelernt,  unb  unter  il^nen  einen  ber  Srüber  ®rimm 


*)  3luguft  öon  gastl^aufen,  feefannt  burd^  feine  (Sd^riften  über  tt)eft))l(>äUfd^e 
^Ö^attJetl^ältniffe  unb  über  bie  länWid^en  Suftänbe  Siufilanb^? 


32 

(ber  anbete  mar  in  5ßarij8).  Sefannt  war  mir  baS  ^rüber|)aat 
jd^on  au§  iljren  grünbtid^en  Bearbeitungen  altbeutfd^er  ©idjtungen 
unb  ber  (§bba,  foroie  aud^  au^  il^rer  trefflid^en  3^itfdE)rift:  ben  ,,alt^ 
beutfd)cn  äyälbern." 

asie  bicjc  legten  SBorte  un§  einen  ©inblid  geraä^ren  in  feine 
beutid)cu  Siubien,  fo  muffen  wir  jefet  aber  aud)  nod^  mit  ein  paat 
aöorteu  auf  bie  Stimmung  jurüdfommen,  bie  i^n,  wie  fo  niattii^e 
junge  beutfdjc  ^erjen  bejeelte,  ba  man,  nad^  bem  erften  ©iege  über 
granfrcidj,  oljne  gerabe  bie  ©d^ioierigfeiten  ber  Sage  fid^  gei^örig 
gu  uergegeuTuärtigen  ober  beftimmte  formen  angeben  ju  fönnen, 
luie  c^  ju  ennöglid^en  fein  möd)te,  ber  SBieberl^erfteQung  eine§ 
9leld)e^  bcutldEier  ^errlid^feit  mit  Hoffnungen  entgegenfal^,  bie 
bcnu  frcilid)  burd^  Sllle^,  ma^  über  bie  SJerl^anblungen  auf  bem 
SBiciter  ©oTtgrefe  Derlautete,  bie  bitterften  2;äufd^ungen  erfal^ren 
foUtcu.  Wie  menig  ober  nid^t^  änberte  bann  ber  jroeite  6ieg  an 
ben  ©ingcii,  unb  mie  traurig  enbete  bie  groge  nationale  Bewegung 
in  aicrfülgungen,  Hexereien  unb  SSerbädf)tigungen  aßer  Slrt  auf  ber 
f  iiien,  unb  Unmutig,  ®roQ  unb  bitteren,  wie  feinbfeligen  empfinbun- 
gen  auf  ber  anbern  ©eite! 

Unb  mit  leibenfd^aftUdfiem  ©ifer  felien  mir  nun  au(^  unjcrn 
greuub  an  ben  poUtifd^en  ©reigniffen  S^eil  nel;men,  mo  fid^  ®e^ 
legcnljeit  bietet  für  bie  gute  ©ad^e  eintreten,  unb  bemül^t,  bie  S^xä)tn 
beu  3eit  äu  beuten,  ^n  3lu^gang  be^  i^a^re^  1814  fammelt  er 
feine  ©cbanfen  in  ben  SBorten:  „SBenn  id^  auf  ba^  alte  3al^t 
jurüdbltdc,  fo  fage  idE)  mir:  bie  3^it  ^^9  ^^  ^i^  ^i^  bearbeiteter 
frudjtbarci;  iioben,  in  ben  man  alle^  ®ute  l)ineinfäen  fonnte,  fid^r, 
bafj  c^  in  üppiger  g-üHe  aufgellen  mürbe.  3)a^  3Solf  unb  bie 
93efferett  Ijaben  aud^  nid^t  ermangelt,  e^  ju  tl^un;  bie  ©rofeen  ber 
(gtbe  aber  t)aben  ©elbftfud^t  eingefäet,  unb  il)re  Saat  gel^t  nun  auf 
mie  jene  U^  Sabmu^,  mo  riefige  Streiter  aufmudEifen,  bie  fid^  ein^ 
ünber  anfielen  unb  jerflcifd^ten.  5Da^  ^erj  feiert  fid^  mir  im  Seibe 
um,  menu  id^  ben  ©lanbal  betrad^te,  unb  fo  mufe  e^  i^ebem  ergeben, 
ber  nur  etina^  beutfd^  empfinbet  unb  fdf)on  im  ©eifte  bie  beutfii^ 
§crv[id)feit  auS  i^ren  3:rümmern  mieber  emporfteigen  fa^.  Slber 
fic  ift  aud)  pm  S^ell  im  ©mporfteigen  begriffen;  ber  Sinn  für'ö 
SlUgemctiic  ift  mel^r  afe  je  ermad^t,  unb  wie  bie  eigene  Äraft  ber 
gfiatton  boclj  eigentUdE)  am  meiften  baju  mitgemirft  ^at,  ba^  franjö^ 
fifd^e  3odE^  ä"  fpt:engen,  fo  mufe  man  ^offen,  bafe  t)on  il&r  aud^  oüe^ 
fernere  §eil  aufgellen  wirb,  ja  man  barf  bel^aupten,  baf;  e^  nur 


r 


33 


bQtttt  eiroa&  SBal^rl^aftige^,  3^ittpmlid^e^  werben  fönne,  fo  wie  Uttjre 
gid^eti  anä)  ni(]^t  urfprünglid^  fünftlid&  t)on  an^tn  eingepflattjt, 
fonbern  eben  burd^  bie  eigenfie  5Ratut  unfre«  Sanbe«  erjeugt  finb." 
5Run  aber  erfd^oH  im  3Jlärj  be^  ^a^re«  1815  bie  Äunbe  von 
bem  aBiebererfd;einen  Jlapoleon'g  auf  franjöfifd^em  ©oben,  unb  ju 
ben  greiroilligen,  roeld^e  fid^  jum  3)icnfl  bei  ber  l^anfeatif^en  Segion 
gemelbet,  geliörte  anä)  unfer  ^auU,  ber  inbeffen,  bis  fie  gegen  ben 
geinb  geführt  werben  würbe,  ©rlaubnife  erl^ielt,  in  ©öttingen  ju 
bleiben.  ®er  entfd^eibenbe  @ieg  bei  SBaterloo  mad^te  weitere  2ln* 
ftrengungen  nid^t  nöt^ig,  unb  jubelnb  begrüßte  er  ba«  große  Qx^ 
eignife  mit  ben  SBorten:  ,,SBBieber  wäre  baS  ftolje  Sabel  in  unfern 
^änben!  d^  ift  bod^  ein  erl^ebenbei^,  ^errlid^eiS  ©efill^l,  bafe  leine 
©d^led^tigfeit  unb  falte  ©elbfifud^t  be«  einjelnen  fällig  ift,  ben 
Strom  beS  Sled^teS  unb  ber  SBal^rl^eit  ju  irren  unb  ju  l^emmen, 
ber  unauf^altfam  fortraufd^t,  ba«  Sfteid^  beS  2;rugeS  unb  ber  ®ott*= 
loftgteit  ju  oerfd^Ungen.  aSiel  ebleS  beutfd^eS  »lut  l^at  freilid^ 
fließen  muffen,  um  baS  2öort  „Sieg"  ju  ooUenben,  aber  bafür 
ftel^t  es  aud&  in  fo  großen  glü^enoen  ^ü^tn  ba,  baß  eS  rooiH  auS 
eioigen  Seiten  wirb  gefd^aut  unb  angeftaunt  werben."  S)ie  ©iegeS^ 
fteube,  ber  man  fid;,  wie  überall,  fo  aud^  in  ©öttingen  ][|ingab, 
ließ  i^tt  aber  an  biefer  nod^  lein  ©enfige  finben;  er  befd^loß,  ben 
18.  JDctober  auf  ber  SBartburg  ju  feiern,  unb  auS  ber  ©(^ilberung 
biefeS  Sluspiuges  tritt  uns  feine  ©igentl^ümUd^feit  mit  fo  beutUd^en 
3figen  entgegen,  unb  nid^t  weniger  ber  ©ontraft  beS  ibealen 
©d^wungeS,  oon  bem  gel^oben  er  fid^  auf  ben  SBeg  mad&te,  unb 
ber  nüditernen,  ja  platten  SBirflid^feit,  weld^e  i^m  bort  begegnen 
foHte,  baß  wir  fie  in  etwa«  auSfü^rlid^erer  SBeife  mitjutl^eilen  uns 
gebrungen  fül)len.  „3d^  entfd^loß  mid^  fd^neU,"  fd^reibt  er,  „nal^m 
ben  Keinen  SWeft  meiner  Saarfd^aft  jufammen,  fiedte  mein  geliebtes 
SRibelungenlieb  in  bie  S^afd^e  unb  mad^te  mid^  am  16.  October  beS 
SKorgenS  allein  auf  ben  2Beg,  nid&t  a^nenb,  baß  biefe  Heine  Steife 
mir  eine  Sleii^e  getäufd^ter  Erwartungen  unb  T)erfe][|lter  5ßläne  fein 
werbe.  Qd^  flieg  jwar  nad^  einem  rüftigen  SRarfd^e  am  3la6)* 
mittage  beS  18.  in  baS  ©ifenad^er  %^al  ][|inab;  aud^  ladete  mid^ 
baS  ©täbtd^en  mit  ben  legten  ©onnenftral^len  red^t  gaftfreunblid^ 
an,  unb  l^od^  ob  bem  l^erbftlid^en  Sergwalbe  ^ob  fid^,  nid^t  ftotj 
auf  il^re  fd^on  ^alb  gefunfenen  3Kauem,  aber  auf  bie  jwei  l^eiligen 
Sßefen,  bie  fie  einft  umfd^loß,  oon  golbenem  ^eiligenfd^eine  um^ 
floifen,  bie  alte  SBartburg  empor.   SllS  id^  aber  in  bie  ©tabt  lam, 

^txmx.  f.  Süb.  Öejd^.  »b.  IV,  §eft  2.  3 


34 

füitb  id&  fie  jum  5pia|en  mit  SWuffen  angefüttt.  SBa«  id^  glei^ 
fiiti^tete^  würbe  nur  beftötigt.  SBie  ^lei  lajictc  biefe^  SSoH,  jebe 
freubigc  er^ebimg  ol^ne^in  nid^t  fel^r  begeiftcrtet  aWcnfd^en  l^inbemb, 
ouf  ©tobt  Httb  ©egenb.  S)te  SBäartbutg,  biefcr  l^ertlid^e  SRittet 
pun!t,  Hieb,  w\t  man  mir  fagte,  bunfel  unb  tobt;  auf  bem  benoii^^' 
barteti  ^ßeter^berge  aber  toürbe  eine  gompagnie  be^S  Sanbfturm^ 
ein  Seuer  onäiinben.  @o  maä)it  \6)  mid^  benn  hinauf,  unb  tm 
gcrabc  an,  ol^  ba«  geuer  emporloberte.  Slber  e^  war  bort  eben 
aud&  nur  biejc^  geuer  ju  ftnben,  in  ben  aWenfd^en  feinet,  ober 
bod^  nur  ein  jeljt  id^led^te^;  nur  etwa  60  mod^ten  fid^  jufammen^ 
gefuttben  (jabcn.  S)ie  gemeineren  fangen :  ,,ein  freie«  Seben  führen 
wir''  unb:  ,,c^  ritten  brei  Sfteiter  jum  2^ore  l^inauS"  unb  riffen 
einige  QQtin\  bie  Honoratioren  fror,  ba&  il^nen  bie  ^a^u 
Happerten,  ob  bem  braufenbem  ^erbfifturm,  bei  bem  mir  e«  recjt 
njol^t  lourbe.  Gin  fierl  jagte  immer  bie  Qugenb  tjon  ber  ber  ©tabt 
äugefe^rtcn  ©eite  be«  geuer«  weg,  bamit,  mie  er  fagte,  bie  6im 
Tuo^ner  hoi)  aud^  ^piaifir  ptten.  fiut^,  e«  mar  bort  oben  fo,  bafe 
id&  Ht(^£  n)u|tc,  ob  id^  lad^en  ober  l^eulen  follte.  ©eSioegen  fagte 
id&  wie  \i)T  Sieb:  ,,abe!  abel  abel  fingt  unb  friert  il^r  bi«  juw 
jüngften  Siöge/'  unb  ftürmte  in  ][ieiliger  SButl^  ben  Serg  l^inab,  in 
bie  Stabt  unb  auf  mein  3iwi"^^^}  ba  fefete  id^  mid&  bem  ftilleti, 
poflcn  3Roiibe  gegenüber,  unb  badete  an  mand^e«,  bafe  mir  bie 
Sutanen  in  bie  äugen  traten.  3)ann  nal^m  id^  mein  Mbelungen^ 
ticb  in  bie  §anb,  unb  erwärmte  mid^  an  ber  ftiUen  ©lutl^,  bie  in 
bieiem  !inbli(^  ftaren  unb  bod^  unergrünblid^en  Siebe  flammt,  |o 
ba|  \i}  ben  Slbenb,  meldten  id^  in  ber  lebenbigjien  ©erü^rung  mit 
ber  ©egenwart  p  feiern  hoffte,  nur  mit  bem  l^errlid^en  ^Rad^ttaitge 

einer  ^alb  mtjftifd^en  Sftiefenaeit  auffüllte. S)en  anbem 

3;ag  ftieg  id&  ^ut  äBartburg  empor,  melbete  mid^  beim  ©ajiellon, 
unb  gleid)  Ijatte  fo  ein  S)rad^e  tjon  SBeib  bie  ©^lüffel  unb  miii 
in  itjten  flauen.  6«  iji  furd^tbar,  bafe,  menn  au«  alten  Sluinen 
bie  SSoräeit  un^  begrüben  miß,  unb  in  aßen  fallen  unb  ©emäd^ern 
Diel  fc^öne  Silber  grauer  2:age  ftiU  tjor  un«  auffteigen,  faft  immer 
fo  eine  Saricatur  ber  neuen  ^txt  mit  ungewafd^nem  QtWQ  aM 
in  un«  lütgpwifd^en  fid^  bemül^t.  ^mn  menn  man  aud^  bie 
D^rcn  pmad&t,  mit  ben  2lugen  ift  e«  bod^  nid^t  fo  leidet  getl^an. 
S)üd[)  gaben  bie  3Jlauern  mir  mit  füllen  3^^Ö^^  Ö^^^  ^i^^e  ernfle 
unb  freunblid&c  Äunbe,  ][|ier  t)on  bem  lieben  Dr.  ßut][ier,  mie  er 
tro^  adec  atnfed^tungen  be«  2;eufel8   bie  l^eilige  ©d&rift,  fromm 


35 

ftnnenb,  tjetbcutfd^te,  unb  in  bet  Reinen  Äit^e  ftd^  unb  feine 
^eunbe  in  l^eiligen  SBorten  unb  Keinen  Siebetn  on  bem  alten 
Älange  bet  lieben  2Kutterfptad^e  erfreute;  bort  t)on  ber  l^eiligen 
©lifabetl^,  wie  fie  bie  3lrmen  fpeiji  unb  bie  ftranfen  roäfd^t,  bie 
flille  SWagb,  bie  fromme  grau,  rote  fid^  SBrob  unb  SQSein  il^r  ju 
Sieb  in  Slofen  tjerroanbelten,  fie  aber  in  immer  gleid^er  ©emutl^ 
bem  §erm  biente,  von  böfeit  SWenfd^en  t)ertrieben  unb  wrjiofeen; 
bort  enblid^  tjon  ben  begeifterten  ©ängem,  roie  bie  ^einrid^  t)on 
Dfterbingen,  bie  SBolfram  tjon  ©fd^enbad^  unb  bie  rounberbaren 
Älinggol^r  au«  Ungarlanb  auf  a;ob  unb  Seben  fämpften.  S)aS  alle« 
fal^  unb  l^örte  xd),  trofe  ber  alten  Älappermfil^le,  bie  mir  immer  in 
ben  aSeg  trat,  red&t  beutlid^,  unb  tjietteid^t  mar  ber  9Kilro&)«mu8 
auf  Äoflen  be«  aWafroloSmu«  in  lebenbiger  2;^ätigleit,  benn  über 
ber  gangen  weiten  3lu«fid^t  l^ing  ein  ©d^leier  pon  trüben  3lebeln. 
®a  gebadete  id&  ber  frönen  Slomanje  Äemer'S: 

Stt  Sßattburg  untet'm  Sinbenfeaum 
2)et  junge  Sanbgraf  lag  im  Xraum, 
@§  fangen  bie  Silad^tigatten. 

2)er  3Wonb  jog  burd^  ben  ©immel  blau, 
2)er  Sanbgraf  fal^  bie  jattfte  grau 
Ueber  ferne  83ergc  tt>a\itn. 

S)eine  Sftul^e  über  ba«  SSaterlanb  t][ieile  id&  übrigen«  nid^t; 

nad^  meiner  SReinung  fie][|f«  bei  un«  ebenfo  fd&lec^t  au8  roie  in 
granfreid^,  nur  bafe,  unferm  SBefen  gemäfe,  bie  Spaltungen  tiefer 
fmb,  unb  bie  feinblid&en  Elemente  fid&  nid&t  in  fo  lautem  Äampfe 
erl^eben.  @rroäge  bie  Unjufriebenl^eit  in  ben  ^ßreufeifd&en  SW^ein*« 
proDinjen,  ben  neuen  ©d&malj'fd&en  ^anbel,  in  ben  bie  ^ßreufeifd&e 
Slegierung  ^eimlid^  nur  ju  fel^r  implicirt  fein  fott,  bie  furd&tbare 
Stimmung  in  ©ad^fen,  roofelbfi,  roie  in  S)armfiabt,  bie  geier  be« 
18.  ©erboten  rourbe,  unb  S)u  l^aft  fd^on  l&inlänglid^  äufeere 
Symptome."  SRid^t  lange  ä^tt,  nad^bem  SSorftel^enbe«  gefd&rieben, 
^ßtging,  unb  e«  follte  pd&  il^m  ©elegenl^eit  bieten,  roiber  ba«  feige 
Unioefen  ber  3«it  felbft  S^ugnife  abzulegen.  ®r  roar  in  ben  SBeü^*' 
nad^töferien  ju  $aufe  geroefen;  „in  (Söttingen  angelangt,"  fd^reibt 
er  bann,  „fanb  id^  auf  meinem  ©d^reibtifd^  einige  auf  ©d^malj  be* 
jüglid&e  Srofd&üren;  bie  von  ©d^leiermad^er  fprang  mir  fogleid^  in 
bie  äugen,  unb  id^  mad^te  mid^  aud^  fofort  barüber  l^er;  fie  |)at 
mir  fel^r  rool^l  gefallen;  benn  fo  bitter  bie  3^onie  ift,  roomit  er  ju 

3* 


t 


36 

gtnfnng  @d)mölä  ^«b  beffcn  ©d^rift  bel^anbelt,  mit  befto  l^eiligetem 
gntft  entiuidfelt  er  fid^  nad^l^er  über  bie  ©ad^e  felbft;  —  bann  lag 
üor  mir  eine  jd)eu6Ud^e  ©iatribe  gegen  Sltnbt,  ^a^n,  ®örre^  unb 
ble  übrigen  üermcintlid^en  ©el^eimbünblet,  unb  anbte^  an  9tccen=* 
fioncn  unb  SIrojdjürcn,  mo  in  biefem  ober  jenem  ©inne  biefe  Sln^ 
gelegcnf^eiten  beiS  'XageS  befprod^en  mürben.  S)er  Äampf  mirb 
immer  lebf^after,  unb  menn  e^  mal^r  ift,  bafe  bie  ©efd&id^te  i^re 
atCDolutionen  erft  innen  brauet,  el^e  fie  äu^erlid^  l^ernortreten ,  \o 
fteljen  uns3  gtoJBe  ®inge  beoor.  3^r  mifet,  mie  fel^r  ba^  l^eran^ 
natjenbe  Enbc  ber  Unioerfität^jeit  mid^  mal^nt,  liau^l^ätterijd^  mit 
meinet  geit  umäugctjen,  unb  bo6)l  e^  liefe  mir  feine  3lu^e,  idp 
muBle  in  biejcn  Zaa^tn  ben  Ärei§  meiner  geroöl^nlid^en  Sefd^afti*= 
gungcn  uciiajjen,  um  gegen  einen  biefer  politifd^en  Uebeltpter  ju 
gelbe  äw  jitljcn,  Gin  ©el^eimratl^  2)abeloTO  nämlid^,  ber  als  Qurift 
einen  sicmlid)  bebeutenben  Sftuf  ^at  unb  fid^  l^ier  auffielt,  liefe  fid^'« 
einfallen,  eine  ficine  ©d^rift  brudEen  ju  taffen  jur  Erläuterung  be§ 
13.  aittifele  bet  a3unbeSacte,  morin  er  bem  beutfd^en  SSolfe  alle 
3fte4lte  auf  eine  lanbftänbijd^e  SSerfaffung  abfprid^t,  unb  babei  bie 
gemein fte  unb  gcpffigfte  ©efinnung  an  ben  3:ag  legt,  furj,  eine 
Sd^rift,  gegen  roetd&e  bie  ©d^maljld^e  golben  ift.  ^d)  erl^ielt  fie 
foroie  fie  erfd^tenen  u)ar,  unb  jufäHig  an  bemfelben  3;age,  an  bem 
mit  ba^  trautige  ©d^idffal  beS  SRI^einifd^en  SJJlerfur'S  funb  rourbe. 
2)ie  ©alle  tief  mit  über,  fomie  id^  fie  gelefen;  fd&nell  tunfte  xä) 
meine  gebet  batin,  unb  fd^rieb  bem  §errn  von  3)abelom  einen 
betben  Sricf,  iDorin  id^  it;m  unter  anberm  rietl^,  ©öttingen  fo  balb 
n3ie  möglich  äU  i»erlaffen;  bie  ©d^rift  tl^eilte  i($  fogleid^  aßen 
greunben  unb  i^etannten  mit,  unb  biefe  mieber  ben  übrigen,  fo  ba6 
fie  balb  jiemlidj  Allgemein  verbreitet  mar;  unb  fie  nerfel^lte  nid^t 
itite  3Bir!ung !  Mt,  bie  nur  etmaS  fräftig  fül^lten,  mürben  in 
SButlj  oerfe^t,  unb  e^  fam  fogar  baju,  bafe  eines  SageS  am  l^eHen 
zutage  unter  gewaltigem  S^fammenlauf  von  ©tubenten  bie 
Sabebnj'fdje  Sdfjrift  an  ben  ©d^anbpfal^l  gel^eftet  unb  bem  SSerfaffer 
ein  ^ereot  gcbrai^t  mürbe.  ®iefer  entfernte  fid^  alSbalb  aui 
©öttingen,  ^at  aber  feitbem  in  ber  ©affeler  3^it^"Ö  P<ä^  öuf  eine 
Sltt  perneljmen  (äffen,  bafe  mir  unmöglid^  fd^roeigen  tonnten,  mel* 
l)al6  idö  ^^^^  ^^^^^  ^^  Flamen  ber  l^iefigen  ©tubenten  eine  ©egen^ 
rebe  eingejanbt  Ijabe.  -^  —  —  Qe^t,  ba  bie  grofee  ][ierrli(iSie 
©timme  in  eoblenj  (©örreS)  t)erftummt  ift,  "^at  Qeber,  bem  ®ott 
§crj  unb  ©prad}e  göb,  eine  boppelte  SSerpfiid^tung  auf  fid^,  beibeiS 


37 

}u  gebrauchen,  unb  wenn  e«  jugenbtt^en  fitaften  au6)  nid^t  ge^ 
geben  ifi,  etwa«  ^ßofttitjeg  ju  etjd^affen,  fo  muffen  fie  fid^  um  fo 
melr  auf  bie  SSernid&tung  be«  ©emeinen  unb  SSerberblid^en  rid^ten." 
einige  Qdt  vox  biefer  litterarifd^en  gelobe  mar  et  übrigens  in 
einen  anbem  ^anbel  Derroidclt  roorben,  ber  leidet  einen  üblen 
äujggang  l^ätte  geroinnen  fönnen  unb  beffen  l^ier  nod^  erroäl^nt 
loetben  möge;  er  l^atte  nämlid^  in  einem  S)ueII  eine,  bem  erften 
Slnfd^eine  nad^,  \t^x  gefdl^rlid^e  Sffiunbe  baüongetragen,  unb  melbete 
biefeS,  einigermaßen  roieber  l^ergefieUt,  feiner  3Wutter  mit  ben 
Sorten:  „®ie  Urfad^e  meine«  (StiÜfd&roeigen«  ifi  eine  Htägige 
UnpäfeUd^feit  geroefen,  unb  ba  id^  bie  jüngfi  Don  S)ir  aui8gefprod&ene 
männüd^e  Slnfid^t,  ba§  meine  ßl^re  bie  ©einige  fei,  nid^t  t)ergeffen, 
fo  barfft  3)u  nun  aud^  nid^t  erfd^redten,  roenn  id^  S)ir  mitt^eile, 
ba§  id^  jene  14  3;age  an  einer  böfen  unb  bod^  glüdtlid&en  SBunbe 
laborirt  l^abe,  bie  mir  in  einem  S)uell  auf  eine  tüdtifd^e,  miber^ 
red^tlid^e  SBeife  beigebrad^t  morben.  Dbgleid^  mein  ©egner  mir 
bie  l^albe  S3rufi  tjon  ber  ^erjgrube  big  in  bie  Slrm][|öl^le  l^inein 
burd^bol^rt  l^at,  mar  id^  bod&  jum  ©rftaunen  unb  burd^  bie  ißülfe 
meiner  lunftDerfiänbigen  greunbe  forool^l,  al&  Dorjüglid^  burd^ 
meine  l^errlid&e  Jlatur  in  14  Sagen  tjöllig  mieber  l^ergefieHt,  fo  ba§ 
i^  ie|t  nur  nod^  eine  gelinbe  Sä][imung  beS  Unfen  3lrmS  tjerfpüre, 
bie  fid^  aud&  nad^  unb  nad&  tjerliert.  Unb  babei  l^abe  id&  bie  brei^ 
fod^e  greube,  bafe  bie  ©ad^e  unentbedt  geblieben  ift,  baß  id^,  ba 
meine  greunbe  in  ben  ©ollegien  für  mid^  nad^fd^rieben,  nid^tS  tjer^ 
faumt,  unb  bagegen  eine  überpffige  unb  l^inberlid^e  SRaffe  SBluteS 
loa  gemorben  bin  unb  mid^  bemjufolge  freier  benn  je  juüor  fül^le." 
Unb  mo^l  modele  er  [lä)  glüdflid^  preifen,  fo  leidsten  ÄaufeiS  baoon*' 
gefommen  ju  fein,  benn  f(§on  mar  über  aU*  biefem  ©tubiren  unb 
3)en!en,  ^anbeln  unb  Seiben  bie  ^dt  naiver  gerüdEt,  mo  er  bie 
Unioerfttät  t)erlaffen  unb  ein  neuer  Sebenäabfd&nitt  beginnen  foHte. 
S)ie  ®efü][|le,  meldte  i^n,  auf  biefem  ©d^eibepunfte  ftel^enb,  be*» 
regten,  fpred^en  fid^  lebliaft  in  einem  ©(^reiben  an  ©d^mab  au^, 
lücnn  es  ^ier  l^eifet:  „^d^  nähere  mid^  jefet  mit  fd^neDen  ©d^ritten 
bem  @nbe  meiner  langen  Surfd^enjeit.  ©o  einfam  am  ©terbebette 
eines  fo  fd^önen  äbfd^nitteS  unfereS  SebenS  ju  fte][ien,  ift  aber  bod^ 
ein  trauriges  ©efü^l!  SBöre  fie  nur  erft  tobt,  unb  id^  fönnte, 
einem  neuen  ßeben  l^ingegeben,  in  frifd^e  äJerl^ältniffe  entrüdEt,  ben 
fe^nfud^tSooIIen  8lidE  nad^  icnen  feiigen  SCagen  rid^ten;  aber  baS 
Sterbenfel^en  ift  fd^merjlid^  unb  eine  l^arte  aufgäbe,  unb  bie  leftte 


38 

3«it  irt  ©ötKttgcn  wat  füt  miä)  ballet  feine  fel^t  etfreuUci^.  9Rel^t 
in  ^>T:actij<J)cn  aefd^äftigungen  unb  ©tubien,  wie  fie  jur  Sotbe^ 
xeitung  für  meinen  bftröerlid^en  Semf  nötl^ig  waten,  begraben, 
fonnte  i^  mii)  feiten  ju  einem  red^t  freubigen  S)afein  erl^eben. 
Snbeffen,  lucnii  au6)  ba^  SBefen  biefer  UniperfitfitSjeit  juroeilen 
luenigcr  realifirt  wirb,  \o  ift  eg  mir  bod^  an  fid^,  burd^  bie  grev^ 
Ijeit  üon  äußern  Serl^iältniffen  unb,  xoa^  bei  un&  ©ejc^äftöleuten 
notfj  ganj  kföitberS  eintritt,  burd^  bie  Unberül^rtl^eit  non  irbifc^en 
ober  tJieImcfir  bürgerlid^en  S3e|irebungen  fo  unenblid^  tl^euer." 

„3)a^  cinjige,  wa&  mir  meine  S^ifunft  in  einem  l^eQeren 
Sichte  erid^eineti  läfet,  ift  baS  innere  ©efül^l,  boS  mid&  treibt,  auf 
trgenb  eine  3ltt  in  unfre  bewegte  3^it  einzugreifen,  unb  mag  mid& 
bal&er  tüünfdjcii  mad^t,  lebenbig  in  bie  öffentUd^en  SSer^ältniffe  ein^ 
gcfül^tl  ä^  werben.  Unb  biefe  Ungebulb,  bie  mid^  treibt,  mand^e^ 
©dE)Ied&te,  WQ^  id&  atö  fold&eä  fenne,  ju  Demid^ten,  l^at  mid&  aud& 
jiingfl  jur  Sifjeilnal^me  an  ber  ©abelow'fd^en  ©efd^id^te,  ober  vkh 
mt^x  ju  iljrer  ^Jtnregung  unb  fpäter  ju  il^rer  3lugfed^tung  bewogen. 
aJieHeid&t  ift  S)ir  ber  SBrief,  ben  id&  bemfelben  über  feine  fd^änblid^e 
©d&rift  in  ber  crfien  SBut^  gefd^rieben,  fowie  meine  Beantwortung 
feiner  öffeittüd&cn  Slnflage  ju  ©efid^t  gekommen." 

„Etwäljnen  mufe  id^  aber  bod^  aud^  nod^,  ba§  id^  biefen 
aSBinter  Ijier  äuiei  fe^r  frol^e  ©rfc^einungen  aug  Tübingen  gel^abt. 
©ie  crfte  iDar  8.  SIKaper,  ber  mir  in  ber  furjen  3^it,  bie  x6)  l^ier 
mit  i^m  ücrtetjren  fonnte,  unenbli^  lieb  geworben  ift.  ©ein  ftille*, 
gcmüt^Ud&c^  Söefen,  wag  fxci)  ganj  bei  bem  reinen  Sid^te  einer 
treuen  Siebe  etitfültet  ju  l^aben  fd^eint,  ^at  etwag  ungemein  SSit^ 
jie|enbeg,  ja  wirflid^  5ßoetifd^eg.  ®ie  jweite  fro^c  ®rfd^einung  war 
fein  S^wager  Urlaub,  ja  er  felbft,  benn  er  unb  feine  ©ebidftte 
fmb  Sing,  ba  fie  il^m  aug  bem  innerften  ©emütl^e  gefloffen  pnb. 
©egljalb  fönnen  fie  aud^  ben  gleid^en  SReij  felbfi  bei  benen  nid^t 
tierfe^ten,  bie  geneigt  finb,  erft  auf  bie  gorm  unb  bann  auf  ba^ 
aiJefen  ju  feljen.  S)iefe  flare,  fiille  Siefe,  aug  ber  ung  ber  Fimmel 
anblicEt^  äi^ljt  aKtS,  wie  in  ©ötl^e'g  Slomanje  ben  gifd^er,  }u  ^ 
Ijinein/' 

Qn  ber  ^txtf  alg  er  biefe  3^it^^  fd^tieb,  war  er  fd^on  mit 
(gyamen^airbeiten  befd^äftigt,  bie  il^m  faum  eine  freie  ©tunbe  liefen, 
um  an  irgenb  etwag  anberg  ju  benfen,  unb  oon  ben  ©einigen  auf^ 
gefotbert,  fein  Sd^weigen  ju  bred^en,  antwortet  er:  „Sfa!  id^  ^a6e 
Pier  SBod&en   gefd^wiegen,  aber  bebenft,  il^r  Sieben,  wie  einem 


39 

ormen  3;ettfel  ju  SWutl^e  t|i,  ber  furj  tjor  bcm  eintritt  auf  ba« 
tüififd^e  a;^ater  ber  SBclt,  wofür  er  eigentUdö  nid&t  gemad^t  ift, 
nod^  mand^e  SüdEe  in  feiner  inneren  ©arberobe  aiuSjufüHen  unb 
mand^eiS  ©tfid  }u  fliden  genöt^igt  ifl,  unb  il^r  n)äret  milbe  unb 
tiad^fid^tig  gegen  il^n.  Unb  nid^t  roal^r?  Sin  ©rief,  ben  man  nid^t 
con  amore  fd^reibt,  ift  eigentlid^  eine  Süge,  ba  man  ben  anbern, 
toenn  man  e^  il^m  aud^  nid^t  fagt,  glauben  mad^t,  man  l^abe  fid& 
nid^t  länger  l^alten  fönnen;  man  fiei^t'^  einem  fold&en  Briefe  auc^ 
f(|neU  an,  ba  er  balb  tjerlegcn  wirb  unb  nid&t  red^t  meife,  roai  er 
fagen  foD.  Söie  id&  ie^t  lebe?  id&  braud^'8  nid^t  erji  ju  erflären, 
benn  il^r  fönnt  mol^l  benfen,  ba^  id^  mld^  ber  SJoctormürbe  mit 
QUen  Äräften  roürbig  ju  mad^en  fuc^e;  benn  erlangen  fönnte  id^ 
fie,  wann  id^  roottte."  Ueber  ben  glädttid^en  ®rfolg  feiner  SKül^en 
unb  Änfirengungen  melbet  er  bann  fpäter:  „3Jlein  (gfamen  ifl 
benn,  nai^bem  bie  erforberlid&en  fc^riftlid^en  Slcbeiten  befd^afft,  fel^r 
glüdfUd^  von  Statten  gegangen.  S)rei  ©tunben  bearbeiteten  fte 
miä),  b\&  fie  erflärten,  jefet  fei  id^  au3  bem  Stollen  §erau8gel^obeU, 
unb  Knne  burd^  ba^  ©tplom,  nad^bem  id^  meinen  übrigen  5ßPid&ten 
genügt,  bie  gel^örige  ^Politur  empfangen;  }u  biefen  ^Pid^ten  gehört 
eine  ©iäputation  unb  S)iffertation,  unb  fo  merbe  id6  nad^  bem 
Sd^luffe  ber  ©oUegien  nod&  einen  3Konat  l^ier  nermeilen  muffen." 
5Ro(i^  fernere  Dier  äBod^en  unb  aud^  biefe  $Rötl^e  maren  überflanben, 
unb  er  fonnte  nun  melben  (15.  Slpril  1816):  „gjlein  anfänglid^er 
SBiberroitte  gegen  bie  S)i^putation  l^at  fid^  nid^t  feftgefefet.  @al^  \ä) 
fie  anfangt  wie  eine  fatale  öffentUd^e  Älopffed^terei  an,  fo  erfd^icn 
fie  mir  nad^  unb  nad^  atö  ein  ebleiS,  geiftigci^  furnier.  Qd^  noD* 
enbete  fd^nell  eine  Siebe  über  ba^  (Stubium  tcr  Suri^prubenj,  feftie 
einige  SD^efen  auf  unb  lief  nad^  Opponenten  ^erum,  \a,  ^atte  fogar 
ben  Uebermutl^,  ipeife  unb  ^Bergmann  baju  aufjuf orbern ,  mufete 
mid^  iebod^,  ba  Selbe  grabe  3leifea|fialten  mad^ten,  mit  ganj 
änbem  begnügen.  SWlt  biefen  brad^  Id^  benn  aud^  einige  ßanjcn, 
unb  n)urbe  bann  auf  bem  SBal^lpla^e  felbfl,  menn  aud^  nld^t  mit 
StQub  unb  Slut,  bod^  mit  ©d^melfe  bebedtt,  jum  S)octor  gefd^tagen. 
SReine  Siebe,  morln  xä)  nid^t  forool^l  bie  legten  SIropfen  au«  alten 
gollanten  auÄgebrüdtt,  al«  nlelme^r  mld&  In  frifd&en  unb  freien  Sln^ 
ft(3&ten  meiner  3Biffenf(^aft  ergangen  batte,  fd^elnt  nld^t  gana  leer 
oet^allt  JU  fein,  unb  überl^aupt  bin  Id^  faft  nie  fo  mit  mir 
ftieben  gemefen." 


40 

3)a^  afabetnif(35e  Seben  war  fomit  bcenbigt  unb  baS  bürgere 
lxi)t  füUtc  an  bcffen  ©teile  treten.  ^oxl)tx  brängte  e^  aber  unfern 
grcunb,  iiä)  na^  ben  ^Inftrengungen  ber  legten  3^it  bur(^  einen 
Tuerjrmödjcntlidjen  Slufentl^alt  bei  ben  Seinigen  in  SüdEeburg  ju 
erljolcn.  ©einer  ©efinnung  nad^  burd^  unb  burd&  beutfd^,  war  mit 
beul  Sluäuge  anii  ber  äußere  3Jlenfd[;  roieber  in  fein  beutjd^e^  9le(j^t 
ciTic^cfefet,  imb  in  einem  nid^t  lange  vox  feiner  §eimreife  ge^ 
fdjvicbcnen  33riefe  l^eifet  e^  in  biefer  Sejiel;ung:  ,,®anf  für  ben 
neuen  fragen,  er  ^at  meine  fel^r  l^od^  gefpannten  ©rwartungen 
uüUfüitinten  bcfriebtgt,  unb  inbem  id^  il^n  umbinbe,  bin  iä)  burd^ 
ein  neue^  frcunblid^eg  Sanb  an  unfere  alte  eigent^ümlid^e  2;rad^t 
gefettet.  aUeine  3lbneigung  gegen  bie  franjöfifd^en  ÜRoben  nimmt 
imtner  me^r  p,  gegen  biefe  SKoben,  wo  bie  güße  ber  9tatur  bur(§ 
fdjledfjteiiunft  befd^nitten  unb  entfteüt  wirb  (burd)  ^^rifiren,  SRafiren), 
ha§  aUXf  luobci  bie  Äunft  tl^ätig  fein  fönnte,  ganj  oon  i^r  ent^ 
blüBt,  an  einer  it)iberlid^en  ©lätte  unb  Äunftlofigfeit  laborirt.  §at 
fid&  boä)  (eiber  in  allen  Singen  bie  Äunft  ju  fel;r  nom  Seben  ge^ 
trennt  unb  fitfj  in  nur  gar  ju  üielen  burd^  bie  traurigfien 
Spaltungen  offenbart.  Unb  fo  l^abe  \ä)  au(§  bie  franjöfifd^e  §aar^ 
ttadjt  mit  ber  beutfd^en  3öeife  üertaufdjt,  unb  bitte  @ud^  alfo,  mi$ 
mn  jc^t  an  mit  grabe  über  bm  Äopf  gefd^eitelten  unb  an  beiben 
Seiten  ^  foiuic  leinten  lang  l^erabljängenben  paaren  ju  benfen, 
lüddjCiS  audj  unftreitig  ein  fd^lid^tereS  unb  rid&tigereS,  mitljin 
beutfcf;crCi3  SHnfeljen  giebt,  al^  jene  minbigen  grifuren.  Qd^  l^offe, 
audj  in  SübedE  beutfd^  auftreten  ju  bürfen." 

Siefein  ibcalen  SBunfd^e,  mit  bem  inneren  beutfd^en  Seben  in 
bei  bürgerlldjen  ©efettfd^aft  aud^  beffen  äufeere^  ©epräge  feftl^altcn 
äu  bürfen,  foEte  benn  freilid)  ber  unerbittlid^e  Sleali^mu^  ber  5Jlatur 
tutb  ber  Sitte  fiegreid^  entgegentreten,  inbem  ba^  fpärlid^  werbenbe 
.»gaar  nadj  biefer  Seite  l)\ii  balb  jebe  aSal^l  au^fd^lofe,  unb  im 
Ucbrigcn,  mie  in  anbern  Singen,  fo  aud^  ^infid^tlid^  be^  ©emanbe^, 
bie  Siegel  fid}  ntäd^tiger  ermie^  al^  bie  3lu§nal)me,  unb  ber  3)ru(f, 
ben  bie  i^cialdjaft  be^  gradf'^  übte,  fid^  ate  ju  mäd^tig  ermic^, 
uttt  ein  langcia  aOäiberftreben  ju  ermögli(^en. 


41 


III.    Jlbnoftat  von  1816—1820.  • 

©^  war  am  14.  ^uU  1816,  bem  %aQt  Bonaventura,  afö 
ber  24iäl&ri9e  junge  SJJlann  feine  Saterftabt  roieber  betrat,  bie  et 
in  feiner  fiinbl^eit  oerlaffen  unb  feitbem  nid^t  roiebergefel^en.  SBa^ 
bamate  fein  3nnere3  bewegt  unb  ba^  §era  empfunben  ^aben  mag, 
barüber  l^at  er  ftd^  nid^t  auSgefprod^en;  jener  %aQ  aber  ift  feinem 
©ebad^tnife'  unau^löfd^Ud^  eingeprägt  geblieben,  unb  25  ^al^re  fpätcr 
fd^teibt  er  feinet  Siebling^^^Sd^roefier:  „^eute  mufe  id^  }u  ®ir 
reben,  ju  S)it,  bem  SBefen  auf  ©rben,  von  bem  i^  meife,  bafe 
ane^,  xoa^  meine  »ruft  bewegt,  fei  e^  greub'  ober  Seib,  in  ber 
feinigen  bie  leidet  anflingenbe  Saite  finbet;  benn  l^eute  finb  ei^  25 
3al^re,  bafe  id^  in  bie  2;^ote  meinet  3Satetftabt  wie  ein  gtembling 
einjog.  ©^  mat  ein  fd^önet,  füllet,  fonnen^eHet  ©onntagmotgen, 
al^  id^  langfam  im  ©anbe,  von  SRafeeburg  ber  falirenb,  bem  Orte 
meinet  S^iEunft  mid^  nal^te.  ©ine  fanft  bewegte  Suft  trug  bie 
Söne  aller  ©lodfen,  Die  bie  Äird^e  einläuteten,  mir  ju;  ba^  war 
ber  juerft  t)etnommene,  wenn  aud^  nidf)t  üetftanbene  SfUif  meinet 
Saterftabt,  bie  id&  aJ^nung^uoH  bettat.  ^ti^t  fiel^e  id^  auf  bet  §öl)e 
be^  gebend,  unb  nid^t  lange  melit,  fo  fenft  fid^  bet  5ßfab  abwätt^. 
3)0^  3Meifte,  waS  id^  bamal^  a^nte  unb  l^offte,  ift  je|t  ©tinnetung, 
unb  bie  lebenbige  ©tinnetung  beffen,  wa§  \^  f)kx  gefunben  unb 
mloren,  erlangt  unb  t)etfäumt,  3llleä,  Sllle^,  ein  ®efüf}l,  gemifd^t 
au^  ©d^am  unb  5Danf,  SBel^mutl^  unb  gteube,  ptefft  unb  l)ebt 
meine  Stuft,  unb  mad^t  [x6)  immet  non  bleuem  in  einem  ©ttom 
üon  Sutanen  Suft,  bem  id^  t)etgeben«  ju  welkten  mid^  bemül^e." 

In  jenem  Sonntag  SKotgen  abet,  al8  et  juetft  feit  bm 
^af)xtn  ftüljet  Äinbl^eit  wiebet  bie  S^l^ütme  feinet  SSatetfiabt  ge^ 
roal^rte,  werben,  neben  bet  banfbaten  ©tinnetung  an  bie  fc^önen, 
mit  ben  ©einigen  oetlebten  Stage,  bod&  wol^l  tjotnel^mlid^  ptactifd^e 
©ebanfen  unb  ©otgen  e§  gewefen  fein,  bie  fid^  in  i^m  tegten, 
meldte  Slufnal^me  et  pnben,  wie  et  fid^  junäi^ft  einjutii^ten  unb 
ber  ©efd^äft^frei^  ftd^  geftalten  möd^te,  in  ben  aU  3lbt)ofat  einju^ 
treten  feine  JBeftimmung  war.  „Sluf  meinem  SBege  nad^  2übedf," 
erjä^lte  er  fpätet,  „bei  ©t.  Qütgen  ba^  fd^mudte  3ltmen^au^  ge^ 
n)tt]^tenb,  badete  id&:  in  einet  ©tabt,  bie  fo  füt  i^te  atmen  fotgt, 
barf  mit  füt  meine  B^fatift  nid^t  bange  fein."  Unb  gewife,  mit 
bet  Sttt,  wie  ftd^  bie  Singe  gleid^  2lnfang8  füt  i^n  geftalteten, 
l^atte  et  alle  Utfad^e,  juftieben  ju  fein;  ben  jal^lteid^en  SRitgliebetn 
bet  gamilie  feinet  SSatet^  t)on  §au3  axß  empfol^len,  wol^nte  unb 


42 

lebte  et  äunä(|)ft  als  ©aft  bei  einem  ber  ©ruber  feinet  SSotetS, 
,,in  eitler  ©tube/'  wie  er  feiner  SWutter  fd^rieb,  ,,T)on  beren  SBanben 
befiinnte  unb  unbefannte  gamilienbilber  auf  m\ä)  nieberbUdfcn, 
grabe  tjor  meinem  ©ifepla^e  S)u  unb  mein  guter  SSater;  il^r  feib 
aU  SJrautpaar  gemalt,  unb  euer  Slnblid  l^at  mid^  fd&on  oft  munber^ 
bni  bciuegt."  ®ann  fä^rt  er  weiter  fort:  „x6)  bin  allentl^albcn 
mit  meinem  Empfange  fel^r  jufrieben,  befonberS  bei  benen,  bie  3)ir 
(djon  früher  burd^  greunbfd&aft  ober  SBo^lmoQen  oerbunben  roareii, 
unb  bei  benen  iä)  nun  ben  grofeen  aSortl^eil  l^abe,  meine  greunb^ 
fd&üft  auf  ben  alten  ©tamm  ber  2)einigen  pfropfen  ju  bürfeti. 
Duerbetl,  ben  bie  3^it  l^art  mitgenommen  unb  tief  gebeugt  ^at,*) 
5Cc§bovpf,  SSoeg,  ßurtiuS,  ©ütfd^on),  Dieler  anberer  ju  gefd^roeigen, 
l^Qben  mir  il^ren  Seiftanb  auf  eine  2lrt  Derfprod^en  unb  biefe  SScr^ 
ipred^ungcn  aud^  \^on  jum  SO^eil  fo  bet^ätigt,  bajs  id^  in  biefer 
§infidjt  fel^r  berul^igt,  \a  erfreut  bin.  Seiber  ift  nur  l^ier,  mie  faft 
überall  in  ber  l^anbelnben  SBelt,  burd^  bie  un|[atürlid^en  3^it^n  eine 

*}  2)ie  l^erjUd^en  ^^k\)unQin,  toeld^e  biefen  lüürbigen  3Kann,  ben  auc^ 
ai^  X'idjUx  befannten  Sürgermeifter  Dtjerbecf,  3Sater  beS  3KaIcr§  unb  beS 
f)flätert*n  D.'^.=®er.s3iat^S,  an  ^auti'g  3Kutter  !nü))ften,  f^red^en  ftd^  in  einem 
33riefe  bcffetben  ijom  2.  Sanuar  1806  au«,  beflen  t^eiltoeij:  aJiittl^cilung  unä 
md)  bclouberg  um  beSn^iUen  "geftattet  jein  möge,  n^eil  n)ir  baturd^  einen 
inkveffantm  (SinMic!  in  bie  erft.'  gugenb  jeineS  berül^mten  ©ol^neg  gen)innen. 

,,(5rlauben  <Bk,"  fd^reibt  er,  „meine  ijerel^rtefte  greunbin,  ^^mn  meinen 
Sri^  511  i^m^felj^len.  ^6^  \6)\dt  \\)n  m6)  Hamburg,  um  über  feinen  33eruf  jur 
Hiuift  auä  Xifd^bein'S  unb  3Ka^er'§  3Kunbe  fein  (Snburt^eil  ju  em))fangen. 

ajorläufig  ift,  in  SSorauSje^ung  eine«  günftigen  SluSft^rudjeö  übet 

i^n,  mein  ^M  auf  3Bien  gerid^tet,  atS  iiJunftfd^ule  für  il^n,  l^ernad^  auf 
^am,  cd^  ^unftafabemie;  Stalicn  iüirb  enbtid^  jeine  §eimat  toerbcn 
müffeiL  ©0  Jjerliert  il^n  benn  molj^l,  n^enn  er  einmal  aufbri(^t,  ba§  SSatet? 
IjauS  für  immer!  ®ine  ©orge  liegt  mir  aber  babei  nodff  auf  bem  ©erjen: 
ber  für  ii;m  fo  to'd^tige,  fo  unentbel^rlid^e  21  nl^ alt  in  ber  gtcmbe  unb  in  einer 
gro^^n  inrberbten  ©tabt.  3d^  l^abe  begl^atb  an  3ieinl^olb  gejd^rieben,  ber  eine 
Sdjiiieftcj;  in  Sßien  \)ai,  UJeld^e  bort  ijerl^eiratl^et  ift.  ^^lur  unter  ben  gittidjen 
einer  (c^ü^enben  unb  liebreid^en  gamitie  ioirb  mein  gri^  gebeil^en  fonnen ;  auf 
fic^  fetbft  äu  berul^en,  ift  er  nod^  gar  ju  unfäl^ig,  unb  id^  me;^  in  biefer  ^in- 
fic^t  übetl;au^t  nid^t,  n)ie  er  fid^  burd^fd^lagen  mirb.  2)od^  bag  fei  t^ertrauenS» 
\yo\l  ^em  übertaffen,  ber  un8  leitet  nadff  feinem  3flat^.  —  —  —  3)ie 
©djhjt  er  ig  feiten,  toomit  er  ju  !äm))fen,  finb  i^m  alle  au^einanbergefe^t.  @t 
letjaiKt,  unb  fo  möge  er  benn  gelten  in  ©otte§  9iamen,  tütnn  anberä  bie 
^rüfnibt'n  Äenner  ilj^n  ber  SßeilS^e  n^ürbig  erflären.  3n  biefem  ^Jalle  !ommt 
er,  iUt3tdc^  ^f)xtn  (Segen  ju  erbitten,  alg  einer  fid^tbaren  aRufe  Segen  6ie 
il;m  biefi'ii  tl^euern  ©egen  auf  jein  nodff  fd^ulblofeS  ©aujjt,  bamit  er  geftätft 
mxhm  luoge,  mutl^ig  feinen  3Beg  fortjutoanbeln  in  9leinl^eit  beS  ^erjeng  unb  be* 
£e&eug,  e^ne  toeld^e  ein  Äünftler  biefeg  ^eiligen  ^'lameng  untoertl^  ift"  u.  f.  W. 


43 

unnatütUd^eStodung  bej5  SSerfel^r«  J^erbeigefü^tt;  in  einet  ^anbete* 
fiobt  l^ängt  aber  oDeiS  mel^r  ober  iDertiget  ab  Dom  &IM  ber  ^auf« 
leute,  unb  blül^t  ballet  nur  ber  ^anbel  etroaö  roieber  auf,  fo  finb 
audö  TDir  Suriften  geborgen/'  ®ann  l^eifet  e«  in  einem  ipäteren 
Sriefe:  „Sin  eigentUd^en  ^ßroceffen  fe^lt  eö  mir  biiS  jefet  nod^  ganj; 
hod^  iß  mir  ba^  fo  wenig  befrembenb,  ald  unangenel^m.  S)agegen 
war  e^  mir  fel^r  ermünjd&t,  ba§  mir  Don  ber  SBaucommiifion  "ein 
Auftrag  mürbe,  ha^  }iemli(i  anfel^nlid^e  älrd^io  biefe^  3>epartementö 
in  Orbnung  ju  bringen,  ein  Oefd^äft,  ba^,  menn  aud&  nid^t  fei&r 
aniiel^nb,  mir  bod&  bie  ©infid^t  in  mand^e  SJerl^ältniffe  oerfd&afft. 
einzelne  Heinere  ©ad&en,  alä  Sittfd^riften  u.  bgl.,  fallen  aber  bod^ 
aud^  fd^on  oor,  unb  fo  fel^  id^  ganj  mol^lgemutl^  in  bie  f^eme,  benn 
id^  flrebe  äujserlid^  nid^t  nad^  SSielem,  unb  bad  SBenige  mirb  mir 
gemife  ju  2;^eil  werben.  SffiiUft  S)u  aber  miffen,  roa^  meine  liebfie 
Sefd&äftißung  ift,  fo  t)emimm,  bafe  id^  mid^  bi^  über  bie  Dl^ren 
oertieft  l^abe  in  ba8  ©tubium  beiS  SRed^te«  unb  ber  ®efd^id&te 
meiner  ^aterftabt,  über  atteiS  anjiebenb,  meil  e«  mid&  mit  neuen 
lebenbigen  SBanben  an  biefelbe  fettet.  @rft  jefet  fül^le  id^  mid& 
loürbiger,  fte  meine  SJaterfiabt  ju  nennen,  feitbem  id&  begonnen, 
biefer  fd^önen  ^flid&t  nad&jufommen.  "Sitnn  roie  un§  an  bie 
äeltem  bie  Sanbe  beiS  SSluteiS  Inüpfen,  fo  ift  ei5  nur  ba^  l^iflorifd^e 
S3anb,  ia^  uniS  an  hcä  SSaterlanb  fettet.  Sffiie  lebenbig  wirb  mir 
l^ier  iefet  aUe^^!  S)ie  3Kauern  unb  Steine,  bie  mid^  freilid^  immer 
fo  bebeutung^ooS  anblidtteti,  atö  l^ötten  fte  mir  oiel  ju  erjäl^len, 
befommen  jefet  ©prad^e,  unb  erjäl^len  mir  SQSunber  oon  i^rer  gejiig^ 
feit,  aber  nod^  mel^r  von  ber  fefien  2;reue  unb  2;üdötigfeit  i^rer 
Semo^ner. .  ®er  trefPid^e  SWörtel,  ber  jene  fo  fefl  mad^te,  ift  Der=* 
loren,  unb  ad&!  mo  ifi  biefer  fiarfe  unb  treue  SBfirgerfinn,  ba« 
innige  SSinbemittel  be«  Staate«?" 

Ueber  bie  rool^lmollenbe,  il^m  in  Sübedt  ju  ^xl  geworbene 
Slufnal^me  gingen  ber  3Kutter  aud^  oon  anbem  Seiten  befriebigenbe 
3?ad^rid^ten  ju,  unb  fo  fd^rieb  il^r  bie  ©ieoefing  au3  glottbedt: 
„©eftern  überrafd^te  unä  ®ein  6arl  mit  feinem  ^errüd&en  Oeftd^t, 
ba^  plöfeUd^  burd^'jg  genfler  gudtte.  6r  mar  ungemein  frol^  unb 
liebenämürbig.  Sein  Dnfel  wollte  i^n  gar  nid&t  Don  ftd&  laffen^ 
unb  aud^  unfer  SSogl&t*)  l^at  fid^  i^erjlid^  über  il^n  gefreut.    ®r  ge^^ 


*)  2)et  als  Slgronom  befannte  Saron  SJogl^t,  Scfifter  toon  glottbed,  naiver 
gteuttb  i)on  ^auU'S  etterlicJ^em  §aufe. 


r 


44 

fällt  fidS)  in  Sübed  unb  er  gefällt.  S)u  fannft  red^t  mit  Qmtx^\(S)t 
an  biefcii  @Dl)n  benfen,  unb  mein  müttetUd^e^  ^erj  fü^lt  ba^  lei 
tjaft  für  ®id&  mit." 

©cmi0!  aber  an^  in  feiner  Stellung  als  anmalt?  Sflun!  Dier 
3a[jre  lang,  bis  jum  ^^al^re  1820,  als  fold^er  befiä^äftigt,  fud&te  er 
fi^  luüfil  gelegentlid^  einjureben,  bamit  ein  geeignetes  gelb  für 
feine  ^fjtüigfeit  gefunben  ju  Ijaben,  unb  fo  fd^reibt  er:  „2)er  SBeruf, 
bem  iä)  titid^  beftimmt,  ift,  baS  von  ©ott  eingefe|te  Siedet  ju  Der^ 
n)Qtteii,  S^iefeS  treu  unb  forgfältig  tljun  ju  fönnen,  barauf  i|l 
naturltd;  ein  großer  Sl^eil  meiner  ©ebanfen  gerid^tet.  ^6)  ftubire 
üaterJäirbifd&eS  SRed&t  unb  beffen  SafiS,  üaterlänbifd&e  ©efd^id^te, 
mit  allec  Jtraft,  unb  l^abe  mand^mal  fd^on  ©elegenl^eit  geliabt,  ba^ 
Eriüotbene  ju  benu^en,  nid^t  forool^l  in  eigenen  ©efd^äften,  als  in 
inandjen,  von  anbem  Sled^tSgelel^rten,  als  t)on  Dperbedf,  S3ud^^ol} 
unb  Scmbfe  mir  übertragenen."  Unb  nad^bem  jmei  Saläre  m^ 
fttid&cn,  IjciBt  eS  in  einem  anbern  S3riefe:  ,,3Keine  SerufSgefd^öfte 
geljen  itjrcTt  ebenen  @ang  fort;  xö)  befreunbe  mid&  immer  me^r 
mit  iljnen,  unb  l^abe  aud&  baS  @lüdf,  manche  gute  @ad)e  burd^ju^ 
fc|crt^  lueil  fic^  bie  fd^led^ten  nid^t  ju  mir  raenben." 

3n  2iUrflidöfeit  fonnte  aber  bod^  feinem  freien  unb  au<^  ttad) 
äußerer  £c(bftftänbigteit  trad^tenben  ©inn  eine  fo  unfid^ere,  von 
pfättlgcn  Umftänben  unb  ber  ®unft  Ruberer  abpngige  Sage  ouf 
bie  Sdngc  Ttidf)t  jufagen,  unb  aud&  bem  ©efd^äfte  felber  mit  (o 
mand^en  äüibermärtigfeiten  fad^lic^er  mie  perfönlid&er  3lrt,  bie  e^ 
int  ©cfolgc  fjatte,  liefe  fi(^,  bei  feiner  reizbaren  3latur,  nid^t  mlf. 
ein  redimier  (Sefd^madE  abgewinnen. 

SetncTn  eigentlid^en  unb  urfprüngUd^en  2Bunf(^  märe  eS  am 
cntjprec&eiibften  geraefen,  wenn  bie  Slboofatur  fid^  il^m  als  Srüde 
geboten  Ijätte,  um  in  ftäbtifdfien  ©efd^äften  SJermenbung  ju  finben, 
unb  \o  reflectirte  er  in  ber  erften  3eit  feines  Sübedfer  2lufent^altc§ 
auf  bie  Stcde  eines  SegationSfecretairS  in  granffurt,  foroie  auf 
bie  eine^  SenatSfecretairS.  ®r  fel^nte  ftd&  nad^  einer  lebenbigeren 
S3ci'ül)xung  mit  bem  öffentlid&en  Seben,  als  einzelne  öffentlid^e  Don 
it}m  geljaltcne  SSorträge  folc^e  gewähren  mod^ten. 

Cf^  tnar  nämlid^  bie  patriotifd^e  ©efellfdjaft  jur  SSeförberung  ge^ 
iiteinnü^iger  SEl^ätigleit,  oon  meld^er  er  fi(^  junäd^ft  bie  3Jl6glid^feit 
eines  aOiitiuirfenS  für  baS  ©emeinmolil  üerfpred^en  mod^te,  unb,  im 
Safjuc  3  Sl  7  jum  ©ecretair  biefer  ©efeUfd^aft  ernannt,  f(^reibt  er  feiner 
äJtuttet  (bcn  17.  S)ecember  1817):   „3u  mand^en  jeitraubenben 


45 

©efd^äften ,  woju  biefe  ©teile  im  Slnfang,  unb  el^e  \^  ganj  mx^ 
l^meingefefet,  tnid^  fiberl^äuft,  !omtnt  nun  nod^,  bafe  id^  ber  Siluf^ 
forbcrung  gefolgt  bin,  in  einer  ber  nä#en  @i|ungen  eine  SSor^- 
lefung  ju  Italien.  2)u  fiel^ji,  nun  nxufe  x6)  nolens  volens  gemein«' 
nü^ig  fein,  unb  \ä)  bW^  an^  fd^on  gemattig,  fpred^e  über  Slrmen* 
anftatten,  Sftettung^l^äuier,  ja  jogar  über  Hebammen  *  Unterrid^t. 
6ine  ©innal^me  ifi  mit  ber  ©teile  nid^t  Derbunben,  aber  man  mirb 
bem  ^ßublifum  befannt,  unb  fo  magft  5Du  mid^  im  ©eift  alle 
S)ienftag  t)on  7—8  Ul^r  Silbenb^  t)or  einer  mel^r  ober  weniger 
jal^lreid&en  Serfammlung  neben  bem  jefeigen  3)irector  Dr.  SBrel^mer 
ftel^en  fel^n.  2Keine  nftd^fte  33orIefung  wirb  bie  intereffante  2)it^ 
marfifd^e  ©efd^id^te  betreffen,  unb  eine  folgenbe  mai^rfd^einlid^  oon 
ber  l^anfeatifd&en.l^anbeln.  Säugnen  roitt  id^  übrigen^  nid^t,  bafe  mir 
üorübergel^enb  ber  @eban!e  gefommen,  mid^  in  SBremen  ju  etabliren 
liegen  einiger,  mir  jugefommener  gtänjcnber  ©d&itbcrungen  in  SBe« 
jiel^ung  auf  Sled^t^gelel^rte,  nad^bem  id^  burd^  einen  pießeid&t  ju 
großen  SKangel  an  SSertrauen  }u  ben  l^iefigen  33er]^ättniffen  bafür 
empfanglid^  gemad^t  morben  mar.  2)iefe«  Vertrauen  l^at  fid&  aber 
roieber^ergefteHt,  unb  befonber^  ^at  mid&  bie  Ueberjeugung  jurüd* 
gel^alten,  bafe  e«  eine  freole  SöiHfü^r  ift,  einen  Ort  unb  SSerl^ält* 
nijfe,  beren  fegenäreid^er  ©influfe  fid^  nid^t  Derlennen  läfet,  ol^ne 
bringenbe  5rtotl|  gegen  einen  anbern  ju  Dertaufd&en.  3)enn  menn 
man  bebenft,  mie  bebeutenb  unb  beftimmenb  oft  für  unfer  ganjeS 
Seben  fold^e  örtUd^e  33erl^ättniffe  finb,  fo  brängt  fid&  einem  von 
ielbft  ber  ©laube  auf,  bafe  man  in  biejelben  bur(^  eine  ganj  be== 
fonbre  SSeranfialtung  ©ottes  l^ineingefül^rt  ift,  bie  man  oline  befonbre 
Eingebung  ober  fpred&enbe  SRotl&menbigfeit  ju  nid^te  ma(^en  mürbe/' 
©0  würbe  i^m  täglid^  flarer,  bafe  er,  mie  burd^  feine  S3e^ 
fd^öftigungen,  fo  aud^  burd&  bie  aWenjd&en,  SSermanbte  unb  fold^e, 
bie  fid^  il^m  ate  greunbe  anjd^loffen,  ßübedt  angel^öre  unb  i^ier 
immer  feftere  SBurjeln  fd^lagen  werbe.  S^n  ben  SSerwanbten  ge=' 
l^örten  bie  jal^lreid^en  SKitglieber  ber  5ßla^mann'fd^en  gamilie,  unb 
bie  ©Ute,  womit  namentlid^  bie  ebte  grau  5Ularianne  ^pia^mann, 
^au  be^  Späteren  ©enatorS  ßonrab  Pa|mann,  il^n  aufgenommen, 
Toeig  er  nid^t  genug  ju  rül^men.  Sefreunbet  war  er  oon  frül^er 
mit  SftoedE  unb  würbe  e«  ie|t  namentUd^  mit  Doerbedf,  mit  ^afior 
©eibel,  beffen  Äird^e  er  angel^örte,  unb  mit  bem  nad&l^erigen 
©enator  ßlaubiu«,  weld^er  fid^  jwei  Q^^re  oor  feiner  9lnfunft  in 
ßübedt  niebergelaffen;  ber  gefeUigen  Äreife  aber  waren  t)iele,  in 


46 

bcncn  er  ju  Slnfang  Derfel^rte.  ,,S)ie  ©efeUfd^aft/'  fagt  er  einmal, 
„fieftßUct  [\ö)  l^ier  naä)  Stellten;  in  unfrer  gamilie  ifi  jwar  auä) 
eine  M^t  Steige;  id^  binbe  mi($  aber  ni($t  fel^r  baran,  fonbern 
tanjc  ad  libitum  jn)if(3^cn  unb  aufeer  ben  Stetigen  l^erunt.  60 
eJle  id)  alle  9Kittn)0(^  bei  5ßla^ntann8  unb  bin  2lbenb8  3Karianne'^ 
aJorlejer,  unb  nid^t  weniger  angenel^m  bin  xS)  ©lenftagg  ^benb§ 
bei  Ouerbed^  burd^  bie  liimmlifd^e  SRufifa,  inbem  fid&  bann  ^ier 
ein  ((einer  Ärei^  üon  ©ängern  unb  Sängerinnen  üerfammelt,  um 
unter  C^ariSlanV^  Seitung  ßl^oräte  unb  anbere  eompofitionen  Don 
^oljeni  unb  ernftem  ©l^aracter  ju  fingen." 

Um  fid&  jelbft  freier  ju  ftellen  unb  aud&  um  feinen  Slnge^ 
^öligen  jebe  ®ene  ju  erjparen,  l^atte  er  im  Qal&re  1817  be^ 
bntcV§>  §auS  oerlaffen,  unb  ein  5ßaar  freunblid&e  gintmer  in  einem 
^ttuie  ber  Sedergrube  von  ber  3Kutter  beS  befanntett  SKato 
llbenvat^  gemietl^et,  unb  fpeifte  jeitbem  aud&  mitunter  im  SBirtl^* 
laufe;  einzelne  SBod^entage  waren  aber  feft  befe^t,  afe:  bei  bem 
DnEcI,  bei  Pa|mann8,  bei  Dperbedf  jun.,  foroie  bei  ßlaubiu«,  mit 
bem  er  aud^  ein  5ßaar  Slbenbfiunben  ®rie(^ifd&  trieb,  unb  inbem  er 
in  einem  feiner  ©riefe  eine  genaue  ©d^ilberung  feines  n)interli(|en 
lüöi^entU^en  SebenSlaufeS  ert^eilt,  Reifet  eS  l^ier  am  ©(ä^luffe: 
,,2Iin  ©onnerftag  bin  xä)  ben  SUlittag  bei  meinem  greunbe  ©laubiu^, 
unb  ge^e  um  8  U^r  ju  ©eibel,  ber  an  biefem  Slbenb  eine  ©tunbe 
in  feiltet  SBol^nung  t)or  einer  jiemti(^  jal|lrei(ä^en  SSerfammlung 
an^  allen  ©täuben,  namentli(3^  ben  unteren,  bie  @c§rift  auflegt. 
(SS  ift  eine  fd^öne  ©tunbe,  feiten  ol^ne  ©eminn,  menn  aui)  nur 
mittelbaren,  inbem  burd^  ben  Segen,  ber  auf  aller  geiflUd^en  @e* 
mcinjdjaft  rul^t,  mand^e  fd^on  erbaute  ©eele  jur  Sffiürbigung  unb 
^^rüfung  eiujelner,  biSljer  unbead^tet  gebliebener  ©tetten  ber  l^eiligen 
©cljüift  Eingeleitet  mirb.  ©päter  bleibt  ein  engerer  ÄreiS  jufammen, 
au^cr  mir  unb  ©eibel  nod^  ^err  von  SlberfaS  nebft  §rau,  ein 
ßanbibat  2Kojd^e,  2:rinette  ©laubiuS,  SSetfi)  ©d^ubadt  unb  SUlarianne 
^^la^mann." 

älUr  lieben  biefe  ©teile  auSbrüdttid^  l^eroor,  meil  fie  un^^  eine 
paffenbe  SSeranlaffung  bietet,  über  ben  religiöfen  ©ntmidflungSgong 
unfrei  ^eunbeS  unb  ben  eigentlid&en  Äern  feinet  SBefenS,  worauf 
einjetne  im  Dbigen  aufgenommene  SrieffteHen  fd^on  l^ingebeutet, 
nunntel)r  eine  jufammenl^ängenbe  3Kittl^eilung  folgen  ju  laffen. 
aion  feiner  SRutter  war  frü^e  ber  ©ame  ed&ter  grömmigfeit  bem 
empfänglid^en  fersen  be«  Änaben  mitgetlieilt  worben,  unb  berSer^ 


47 

lel^r  mit  geifiDerroanbtcn  jungen  SRannem  in  2;übin9en  fammt  on* 
regenben  ©rfal^rungcn,  bie  er  in  ©öttingen  gemad^t,  trugen  ntfid&tig 
baju  bei,  ba^  2Bad&j8tl^um  biefe«  ßeime^  ju  förbern.  ®er  natur*» 
füd^tigen  2in*«nbetung  beÄ  wlgären  5ßantl^eifien  roiberfprad^  fein 
5ßerfönÜd^feitg:^®efül^l,  unb  ber  felbftgefattjüd^tigen  Vernunft  *Sln^ 
betung  beiS  vulgären  Slationalifien  fein  SBal^l^eitöfinn.  aber  lonnte 
er,  fo  fragt  man,  fid^  nid&t  genügen  laffen  an  bem  ßid(fte,  ba8 
feine  über  äße«  wrel^rte  SKutter  burd&'8  Seben  geleitet,  meld^em 
bie  greunbe  folgten,  unter  benen  er  mit  il^r  an  ber  ©be  gelebt, 
unb  beren  einer  ben  ©egenfafe  il^rej5  ©tanbpunfteiS  unb  beajenigen 
eine«  gemiffen  d^rifllid^  correct  gefd^ulten  SWanne«  gelegentlid^  mit 
htn  aSBorten  bejeid^net  ^atte:  „@8  l^errfd^t  ein  aSSiberfprud^  in 
feinem  S^nern;  ber  Äopf  mad&t  pergeben^  Slnfprüd^e  an  ba«  ^era, 
htm  t^  eigentlid(f  an  ßiebe  unb  SBärme  fel^lt;  feine  religiöfen  3been 
bienen  nur  baju,  il^n  ju  beunruhigen;  fte  gelten  au8  einem  SSebürf* 
niffe  be^  SSerfianbeiS  f)txr)OX,  fönnen  aber  leine  SQSurjel  in  feinem 
äBefen  f äffen,  meil  ia&  fromme  ©efül^l  ni($t  ba  ifi,  bie  Sieligion 
ber  ftinbl^eit,  bie  id&  bie  Sieligion  ol^ne  Flamen  nennen  möd^te,  bie 
aud^  bem  fpeculatit)  Ungläubigften  nod^  beimol^nen  lann,  unb  einen 
fo  frommen  l^etten  ©d&ein  über  ba^  ganje  Seben  unfere«  tl^euern 
SReimarua  geworfen  l^at?"  ©ewifel  fein  ^erj  l^ing  an  ben  3Kenfd^en, 
mit  ttjeld&en  bie  tl^euerften  @rinnerungen  vergangener  S^it  l^ti  oer* 
ftiüpften,  unb  in  Slnlag  eine«  bort  abgefiatteten  SSefud^ea  fagt  er: 
„SBieber  fanb  id^  mid^  in  bem  Äreife  biefer  ebeln,  geiji*  unb  ge^ 
mütl^ooUen  aWenfd^en,  beffen  ©eele  ber  tl^eure  Dnfel  ift.^  SBeld^' 
einen  @d^ag  von  äBal^rl^eit  unb  Siebe  birgt  biefeS  ißer}I  Unb  bie 
6ieoefingl  SWel^r  ali8  frül^r  nod^  ijl  mir  biefea  ÜRal  bie  fd^öne 
Älar^eit  be^S  ©eiftei^  unb  bie  ftetige,  immer  rein  unb  rührig  atte« 
umfd&lie&enbe  Siebe  biefer  ^errlii^en  grau  mol^ltl^uenb  geroefen,  unb 
id&  banfe  @ott  mit  ganjer  ©eele,  bafe  er  mein  innere«  SBluge  immer 
me^r  öffnet  für  bie  ftttte  ©röfee  eine«  fold^en  ®emüt^e3l" 

Unb  bod^!  bie  ^ier,  neben  bem  grunbfäfelid^  auSgefd^loffenen 
Seflreben,  etmo«  beweifen  ju  motten,  xoa&  fid^  eben  nid^t  be^ 
weifen  läfet,  einl^ergel^enbe  bemütl^ige  Unterwerfung  unter  eine 
uttfid^tbare  ajlad&t,  beren  Äern  eine  Siebe  fein  mu6,  bie  in 
a^ttunggooHen  äJlomenten  ba«  offenbarungSbebürftige  menfd^lid&e 
iQeQ  }u  fpüren  mäl^nt,  mar  ein  fol(^er  Suftanb  ba«  ^eiligtl^um 
felber,  ober  nid&t  oielmel&r  nur  ber  SSor^of  jum  ^eiligtl&um,  ber 
Sorl^of,  in  meli^em  er  felbft  fo  lange  geweilt  l^atte?    „2öie  ein 


r 


48   • 

§irfd&  fd&teict  na^  frifd^em  Sßaffet,  fo  \S)xtkt  meine  ©eele,  ®attj 
5u  SDir.    3)Ieine  Seele  bürftet  nad^  ®ott,  m^  bem  lebcubiaeii 
®ott!    35Jauit  uierbe  iä)  bal^infomtnen,   bafe  id^  ©otte^  Slngeftd^l 
fd^aue?   3)Icin  jgerj  plt  S)ir  t)or  3)ein  Sffiott:  il^r  foHt  mein  2lnt=* 
ti§  fiidjcn.   3)antm  fu($e  id^,  iperr,  5Dein  3lntli^!"   aber  fielet  nid^t 
9e?d)tiekn:  „<2t  ift  ein  oerjelirenb  geuer!  6r  rool^nt  in  einem  un^ 
jugänglidjen  yidjte,  weld^e^  nie  ein  3Kenf(ä^  gejel^en  ^at,  nod^  feigen 
fann?"    %M)l\  aber  ?o  mujs  @r  l^erauggetreten  fein,  @r  mu&  ftö^ 
gcfdjidjttidj  offenbart  l;aben  oljne  jenen  üerjel^renben  3ö^"^®if^^ 
öölttidjcr  Siebe  C^efef.  24,  12.  13.   igof.  7,  13.),  greifbar,  fid^tbar 
geworben  jcin  in  menfd^Udier  ©rfd^einung  unb  einem  milben  gött^ 
lid)cn  ©lanse,  her  ba^  Sluge  nic^t  ftarr  mac^t,  fonbern  bie  ©et>^ 
traft  !d)ätft,  tmb  burd&  SWittl^eilung  biefe«  feinet  «id&te^  bie  böfc 
gitiftcTülfj    in  t»erni(^ten  trad)tet?     ©old^e  ©ebanfen   beroegenb, 
fafj    er    in    einfamen    2lbenbftunben ,    feine    SebenSwege    über^ 
benfcnb  unb   mit  ber  l^eitigen  ©dftrift  befc^äftigt,  aud^  wol^l  bie 
SBvicfo   feinee    t[)euren  ^^reunbe^  Dfianber   jur  ipanb    nel^menb, 
in    welchen    fid^    mit   tiefer   ©peculation    unb    gefunber    d^rift^ 
liebet  ilhjftif  ein  fo  rege§  Sebürfni^  practifd^er  Slnroenbung  be§ 
©ebadjten  !unb  tf)ut,  ba^  $auli,  fall^  nid)t  bie  fel^lenbe  Äraft  in 
Späteren  ^abrcn  e§  unterfagt  l;ätte,  wol^l  baju  gefommen  wäre, 
ftc,  mit  einer  Ginleitung  üerfel^en,  bem  35rudt  ju  übergeben.    Unb 
über  biejciti  Sinnen  unb  gorf^en,  unter  nieV  Sitten  unb  gletien 
fällte  benn  aud)  für  ibn  ber  3lugenblidf  fommen,  ba  bie  S)ämme^ 
rung  bt^  Cftemtorgen^  ber  Dfterfonne  roeid^en,  unb  unter  bem 
Eintuf3  ilji'er  etral)len  ein  neue^  geben  in  iljm  mad^  werben  foHte. 
6t  I)at  fidj  fd)i'tftli(^  nirgenb^  barüber  au^gefprod^en.  6^  mar  ba^  erfle 
gopitcl  bc^  (Spangelium^  ^ol^anni^,  melc^e^  i^n  in  gemeil)ter  ©tunbe 
iUieriuaitigte,  unb  in  einen  fd^mer  ju  befd^reibenben  S^^P^^ö  tiefften 
Sdjinetäe^  unb  l&öd^fter  ©eligfeit  üerfe^te,  non  meld^em  feine  3)lutter 
ttid)t§  aljncn  foitnte,  al^  er  il^r  am  12.  September  1816  fd^rieb: 
„^  ber  lc(3tcn  3eit  mar  mir  förperlid^  nid^t  molil  ju  SWut^e; 
üödig  frfjlcflofe  Md^te,  mit  anbern  fingen  üerbunben,  mirften  fo 
nuf  meinen  Seift,  ba^  id^  in  eine  Stimmung  geriet)^,  bie  id^  um 
nid}tg  in   bet  3öett  jum  jmeiten  3Kale  belämpfen  möd^te.    2öo§ 
mir  fünft  am  iiebften  mar,  miberftanb  mir,  unb  ma^  mir  am  ent* 
fcrnteften  lag,  jtrebte  id^  ju  befi^en,    ;nb  ba  id&  e§  nid^t  tonnte, 
fütjlte  idj  midj  tjerlaffen  unb  wie  in  einer  ©inöbe.    3e|t  ift  e^ 
beffer  geroorben."  QSud^ftäblid^  mar  ba^  Söort  beS  5Did^ter^  bamal« 


49 

in  i^m  in  Erfüllung  gegangen:   ,, Unter  taufenb  l^eifeen  5^rSnert 

[il^U'  iä)  mir  eine  SBelt  entfielen";  bie  alte  war  vergangen,  t& 

Dar  alle^  neu  geworben,  neu  bie  2Jlenfd^en  unb  neu  bie  il^n  um^ 

jebenbe  ©d)8pfung!    ®^e  wir  aber  barauf  nä^er  cingel^en,    möge 

mäd&ft  ein  merliüürbiger  ©rief  an  ©d^iuab  t)om  16.  QuU  1817 

^ier  2lufnal)me  finbcn,  ber  ben  greunb  Don  ben   geiftigen  2}or* 

;' gangen  in  Äenntnife  fefet,  bie  il^n  in  ber  legten  3^it  betroffen: 

I         ,,3Bien)ol^I  ber  S3rief,  ben  iä)  ®ir  t)or  anbertl^alb  ^al^ren  ge^ 

i  ^d^rieben,  unbcantmortet  geblieben,  fo  benfe  nid^t,  bafe  id&  2)ir  biefe^ 

jüud^  nur  im  geringsten  jured^ne.    ©oUteft  S5u  gcfunben  l^abcn, 

roonad^  S)u  genmgen,  ein  iperj,  baS  fid^  S)ir  in  Siebe  ergeben? 

9iun,  ein  fold^e^  fann  mit  3)eine^  nid^t  entjogen  l^aben;  eiS  fann 

e§  be^roegen  nid^t,  meil  un§  ein  iperj  vereinigt,  ba^  über  unfern 

iöerjen  fte^t.    ®u,  mein  geliebter  JJreunb,  fannteft  biefeiS  iperj 

fdfion  bamate,  afö  mir  un«  jule^t  jal^en,  S)u  fül^lteft  fd^on,  baß  e^ 

in  ber  großen  ©ruft  ber  SIRenfd^^eit,  mie  in  ©einer  eignen  fdfilagen 

mufe,  5Du  rangji  fd^on  nad^  bem  ^rieben,  ber  pl^er  ift,  benn  alle 

j  Vernunft,    ^ä)  al^nte  e«  nur  biefeä  ^erj,  id^  fannte  ei^riiiu«  nod) 

(  nid&t,  unb  ba«  Sebürfnife,  il^n  ju  lieben,  il^n  in  mir  aufjunel^men, 

<  unb  mit  aller  Äraft,  bie  ®r  mir  baju  üerleil^en 'mürbe,  banad^  ju 

ftreben,  mein  Sffiefen  immer  mel^r  mit  bem  feinigen  ju  t)erfd^melien, 

war  nod^  nid^t  in  mir  lebenbig  geworben.    S)u  ftanbeft  fd&on  in 

bem  neuen  Sunbe,  id^  nod^  im  alten,  wenn  audfi  im  3lu8gange 

beficlben,  mo  5ßropl^etenfiimmeJi  in  mir  al^nung^DoD  ben  neuen 

Sag  begrügtcn.  ®5  ift  anber«  mit  mir  geworben,  wenn  aud&  lange 

Tiodf)  nid^t  gut.    ©Ott  l^at  mir  ben  allein  maleren  SBBeg  jum  ipeil 

gejeigt,  ßr  l^at  mir  fein  ewiges,  gnabenrcid^eS  2(ntli^  in  ßl^rifto  iu^ 

geroenbet,   bafe  id^  llinfort  ^l^n  in  attem  unb  atte«  in  3l^m  fel^e 

unb  t)erlangen  folle.    Qroax  fud^t  ber  2:eufel,  ber  ajiörber  oon  Än^ 

fang,  aud&  ben   neuen  SWenfd^en,  ber  in  mir  wad^fen  will,  jU 

morben;  er  trad^tet  ben  S3au  ber  Äird&e,  ben  id^  in  meinem  Snnern 

gtünbe,  ju  üerl^inbern;  aber  ©ott  Sob,  bafe  id^  ie|t,  ba  id^  etwas 

bauen  will,  aud^  bie  feinften,  nod^  auf  B^^ftörung  trad^tenben 

Gräfte  lebenbiger  fül^len  unb  erfennen  fann,  um  ju  wiffen,  wie  xi) 

il^nen  wel^re.    SSerjeil^'  mir,  bafe  id)  meinen  3Kunb  nid^t  ju  jügeln 

roeife,  aber  wo  unfer  ©d^a^  ift,  ba  ift  aud^  unfer  $erj,  unb  wooon 

eS  t)olI  ift,  baoon  gel^t  eS  le^^t  über,  ©iel^e,  ic^  bin  cntjüdft,  ^\)n 

gefunben  ju  I^aben,  beSl^alb  fann  id^  nod^  nid^t  uon  3il)m  abfeilen, 

als  meinem  ©rretter  unb  33efeeliger.  Sf*  ^^ft  «i^i«  S^f^cn  mel^r  in 

Snmx.  f.  SÜB.  ©eld^.  SBb.  IV,  §eft  1  4 


i 


50 

S^m,    fo   werbe   iä)  raeniger  baoon   fpre(3^en,  unb  mein  Scben 
befto  meljr." 

„aöic  e^  mit  ergangen  ift,  feitbem  toir  ung  fallen,  wirft  Su, 
ba  3)u  nun  luci&t,  auf  raeld&em  SBege  mid^  innerlid)  ber  §err  ge^ 
füljtt  fjat,  luoljt  faum  begierig  fein  ju  erfa(;ren,  unb  bod^  follft  ®u 
e^,  ba  ja  bie  äujsern  Seben^roege  fold^e  waren,  um  mid^  auf  jenen 
äu  leiten,    ^u  fennft  bie  Umgebungen,  in  benen  id^  in  ©öttingen 
lebte.    Sie  besagten  mir  nid)t  auf  bie  Sänge,  namentUd)  ^affen^ 
pflüg,  üon  bcm  id^  midf)  l^atte  bereben  laffen,  mit  i^m  jufammen^ 
guäieljen,  ein  il&rigen^  guter,  reiner  ajlenfd^,  mürbe  mir  bod)  julegt 
burd&  fein  §u  feljr  nadf)  au^en  gefel^rte^  2Befen  fremb,  unb  ba^  Qw 
fammenleben  läftig,  hoä)  mirtte  fein  Umgang  ba^  ®ute,  ba&  id^ 
Dieter  mn  bem,  ma§  id&  an  il^m  üerbammte,  audf)  in  mir  wa^r^ 
na^m,    Qm  Saufe  beg  SBinter^  famen  jmei  93rüber  SadE,  Srigabe^ 
prebiget  in  ber  Sßreufeifd^en  Slrmee,  nadf)  ©öttingen;  id)  mar  oiel 
mit  iljnen  juiommen,  unb  bie  ©öttinger  SC^eologen  gaben  ju  mand^en 
emfteu  ©efprädEien  über  ba^  ^eiligfte  unb  beffen  ©ntmeil^ung  auf 
biefcr  Uniücrfität  SSeranlaffung;  aud^  prebigten  fie  ein  paar  SRal 
(nadj^er  muxbc  e^  il^nen  üerboten),  unb  bie  innere  Segeifterung 
bicfer  3Jtanncr  ergriff  mid^  befto  mel)r,  je  nü4)terner  unb  fälter  aKe 
meine  Umgebungen  waren,    i^^re  legten  ^rebigten  leud^teten  wie 
Swet  gadcin  in  einer  finftern  3lad^t.   allein  tro|ige^  unb  üerjagte^ 
§erj  war  in  biefer  3^it  fel^r  bewegt,  non  irbifd^en  Singen  l^in  unb 
^crgeftüfeen,   unb  t)on   einem  unbeftimmten  ßtwai^  um^ergejogen. 
3n  eben  bicfer  3^it  empfing  id^  einen  33rief  non  unicrm  Dfianber, 
an   bcm   mein   trodfne^  ^erj  wie  3^^^^^  '^cmx  fing,     ©iefem 
ttjeuern  gucunbe  uerbante  id)  fel^r  uiel;  ber  §err  l)at  fic^  feiner 
a\^  aöerfjeug  ju  meinem  §eite  bebient.    ^m  3)lai,  nad^bem  \ä) 
®octor  geworben,  üerliefe.td)'  ben  mir  nerfialBten  äRufenfi^,  unb  jog 
auf  einige  SSodjen  nad&  93üdeburg,  unb  verlebte  bort  fd^öne  Stage 
im  ©d^oo^e  meiner  gamilie  unb  einer  reid^en  l^errlid^en  9latur  im 
poHen  'Sdjiimdf  be^  grü^ing^.    ®^  war  bie  Steige  einer  fdt)önen 
Qugenbäcit,   bie  id^  bebäd^tig  auSfd^lürfte.    ^ä)  fd^eute  mid^  ein 
wenig  üor  nieitier  neuen  93eftimmung  in  ber  SSaterftabt;  id^  freute 
midj  innerlich  gegen  ben  Äern  be^  bürgerlidien  Sebeng,  in  ben  iä) 
mid&  nun  einfpinnen  taffen  foHte,  unb  bod^  jog  mid^  balb  eine  un^ 
bcäwin9lic:^e  Sc^nfud^t,  eine  feltfame  innere  Unrulje  l^iel^er.   ®en)i^ 
war  eä  bie  Kljnung,  bafe  ic§  l^ier  werben  würbe  ein  ©efegneter  be^ 
§errn,  unb  baburc^  }u  ber  greilieit  unb  bem  gerieben  gelangen, 


L^ 


51 

ben  bic  SBelt  ttid^t  geben  unb  nid^t  nehmen  fann.  6^  mar  gefiem 
ein  ^a\)x,  atö  i(^  liier  angefommen,  ein  ^af)x,  roeld^e^  iä)  um  aBe 
6d)ä^c  ber  2BeIt  nic^t  weggeben  möd^te!  ©eliebterl  i^  ]ä)iät  ®ir 
^ier  ,;bte  beutf(3^e  S^eologte/'  ein  föfilid^eg  33üd^lein,  ba«  unter 
einem  etnfad^en  ämtlid^en  ©ewanbe  einen  unenblid^en  9lei(3^tl^um 
f)immlifd^er  Söei^^eit  nerbirgt.  Safe  e§,  auf  ben  ©runb  be«  eroigen 
aSorte^  gebaut,  ben  ©dftein  eine^  neuen  J^empete  iein,  in  bem  roir 
^ittfort  jufammcn  beten,  benn  ba^  Sllte  ift  vergangen  unb  e^  mufe 
aUe^  neu  werben.  Safe  unS  mutl^ig  einem  fjo^en  eroigen  ^idt 
nod^ftreben;  je  nä^er  roir  3^m  fommen,  befto  nä^er  fommen  roir 
Qud)  un^,  benn  roo  ba^  Sid;t  ift,  ba  l)ören  bie  garben  auf." 

2Bic  lebenbig  erinnert  biefe  ©d^ilberung  nid^t  an  jene  grofee 
Seit  ber  ©r^ebung  be^  beutfd^en  sßolfe^  au^  bem  ©lenbe  fd^roer 
brüdenber  grembl^errfd)aft,  unb  jugleid;  be^  gragen^  unb  ©u($en^ 
(o  üieler  ©eelen  nad^  bem  $ei(§*SBrunnen,  beffen  SBaffer  ben  Sor^ 
fal^ren  bie  reid^fte  ©rquidEung  im  Seben  unb  ben  beften  2;toft  im 
Sterben  gefpenbet  ^atte.  SBeld^er  ©d^utt  lag  aufgehäuft  über 
biefem  ebeln  ©d^afe,  unb  roie  entfteüt  erfdf)ien  ba^  urfprünglid^e 
6§riftent]^um,  ,fÜ)txU/'  nadf)  ben  SQBorten  unfrei  greunbeS,  ,,auf* 
gelöft  in  ein  Unbing  oon  natürlid^er  Steligion  ober  pantl^eiftiji^er 
SeHeitäten,  ttieil^  aber  burd^  eine  erbärmlidfie  äiufflärung  in  ben 
M\)  getreten  1"  Unb  roie  Pammte  nun  in  ben  üerfd&iebenften 
©egeuben  S)eutfd^lanb^  ber  ©ebanfe  auf,  t)or  allen  S)ingen  nad^ 
biefer  ©eite  l^in  eine  ?Jeugeftaltung  ju  beroirten,  „überzeugt,"  roie 
man  fid^  füt)Ite,  „bafe  eine  roal)re  Teilung  unb  igeiligung  ber 
3Renf(i)(;eit  nur  Don  innen,  burd^  ^Pegung  i^re^  innerlid^en  Seben^ 
Qu^ge^eu  fönne."  UeberaU  fanben  SSerfammlungen  ftatt,  in  benen 
mit  neuen  3^i"9^"  geprebigt  rourbe,  unb  roie  in  Sübed  fo  traten 
an  anbern  Orten  ©(eid^gefinnte  in  SSereinen  jufammen,  fei  t^  ju 
blo0  erbaulid^en,  ober  aud^  ju  prattif(^en  3n)edfen,  beren  3Kitglieber 
al^  fol(^e  überaß,  roo  fie  ^infamen,  freubig  aufgenommen  rourben, 
unb  bem  SBeroufetfein  einer  roeit  verbreiteten  gröfeeren  ©emeinfd^aft 
neue  5ßal)rung  gaben.  Stiele  fold^er  SBanbrer  fpradfien  au<3^  bei 
5pauU  ein,  roir  rooüen  aber  nur  @ine^  öefud^e^  l^ier  naiver  ge* 
benfen,  roeil  fid^  in  ber  ©d^ilberung  bie  ^oljen  @rroartungen  ber 
bamaligen  3^it  unb  ber  geljobene  ©eift,  ben  fie  erjeugt,  in  be* 
rebter  SBeife  abfpiegeln.  ®^  roar  gleid)  nad)  ber  SBartburgfeier  im 
^a^re  1817,  unb  ber  Sefud^enbe  ein  ^err  oon  Peljroe,  berfelbe, 
roeld^er  jpäter  aU  ©eneral  im  3)uell  ein  \o  traurige^  ®nbe  finben 

4* 


52 

fällte,    2ßer  fonnte  ba§  al^nen,  aU  er  bamate  frifd^en,   froren 
Siut^e^,  auf  einer  SBanberung  burd^  2)eutfd&tanb  begriffen,   bei 
unictm^reunbe  eintrat,  ber  il^n  auf^  ^erjlid^fte  aufnal^m,  unb  in 
bickt  2>ctanlttffun9  feiner  3Kutter  fd^rieb;  „6^  jeigt  fid^  bod^  immer 
mc^r,  iwld&e  Ärdfte  ®ott  burd&  bie  grofee  3^it  in  bem  ^erjen  ber 
neuen  ffielt  in  unfenn  3)eiitfd&Ianb  f)at  aufregen  wollen.    SSon 
bem  ftarlen,  frifd^en  ©eift  biefer  3ugenb  laßt  ftd&  umfomel^r  i^offen, 
ba  er  mi  einem  l^öl^ern  ©eifie  [\6)  bemüt^ig  beugt,  unb  e§  lebenbig 
fül)[t  unb  laut  befennt,  bafe  nur  in  Ql^m  unb  burc^  3^n  ftd^  oHe^ 
neu  geftatten  fann.   ©c^Ieiermad^er  fagt  fel^r  mal^r:  „5lur  SReligion 
bcmal^rt  Dor  ©infeitigfeit,  unb  be^megen  fann  eine  aUfeitige  SSer-- 
lüanblung  nur  au§  il^r  l^eroorgel^en."    Unter  benen,  bie  auf  ber 
aSartburg  auf  bie  ©emütlier  gemirft,  jäl^Ie  id^  einen  fel&r  Ueben^^ 
lüilrbigeii  ^eunb,  ben  ^reufeifd^en  ©arbel^auptmann  non  ^lel^roe 
aus  Sitt^auen.    ©r  fam  auf  einer  großen  gufereife  burd^'^  gonje 
?JaterIanb  l^ier  an,  unb  ein  paar  Stage  genügten,  um  unS  auf'^ 
cngfte  5U  oerbinben.    6r  l^at  fel^r  frül^  bie  mititatrifd^e  Saufbal^n 
begonnen,  unb   mit  fünf  S3rübern  ben   SSefreiung^frieg,  faft   aUe 
©djlociöten  mitfd^lagenb,  burd^gefämpft.    grül^er  wollte  er  fid()  ein^ 
mal  beu  2öiffenfd^aften  mibmen;  meil  aber  in  il)m  ber  ©eifi  nod^ 
nid&t  crioad^t  mar,  fo  möfinte  er,   aud&  in  biefem  S)inge  fei  fein 
®eift,  ber  3Kenfc^  muffe  itirer  entbefiren,  unb  roarf  fte  jur  ©eite. 
^fnjioifdjen  ift  aber  ein  anbrcr  l)errlid^er  ©eift  in  i^m  erroedft  unb 
genciljtt,  einjig  unb  allein  burd&  bie  l^eitige  ©d^rift  unb  bie  grofee 
3cit.    53ie  ein  5ßropl^et  fielet  er  nun  ba  in  Äraft  unb  Älarbeit, 
ein  l)oi)  begnabigter  3Kenfd^,  unb  je^t  oerad^tet  er  aud^  nid&t  bo^ 
äBtffen,  benn  er  meint,  man  muffe  oiel  l^aben,   um  üiel  bem 
igerrn  Ijeiligen  ju  fönnen,  unb  er  ift  jefet  in  Berlin,  um  fid^  gonj 
ben  SÜifienfd^aften,  befonber^  ber  ©efd^id^te,  ju  ergeben/' 

Unb  er,  ber  f)ier  mit  fo  l^offnungäooBer  greube  bej^  ©eifle^ 
ber  beutfd&en  ^ugenb  gebenft,  al«  eine^  ©eifteS  ber  grömmigfeit 
unb  2)emutl^,  xodö)'  erfd^ütternben  ©inbrudf  mußte  eä  nid&t  auf  i^n 
IjeriJorbringen,  al^  biefe  Slid^tung,  ungepflegt  unb  mißleitet,  in  i^r 
©egentlicil  umfd^lng,  unb  burd^  bie  2:^at  ©anb'«  fic^  ein  Slbgrunb 
r>üt  Ü)m  eröffnete,  bem  gerabe  ba^  l^öd^fte  ©treben  am  leid^teflen 
üetf allen  fann,  rao  e^  fid^  einer  jügeHofen  ^pi^antape  überläßt  unb 
nidf)t  non  ber  Söafir^eit  geleitet  mirb.  „SBa8  fagfl  S)u,"  fragt  et, 
„äu  Sanb'«  St^at?  ©r,  ber  ein  Opfer  biefer  5D^at  geworben, 
Äofeebuc,  oerbient  nid^t,  baß  man  feiner  ermö^ne,  roo^l  aber  bie 


\ 


\. 


r 


53 


^ai  unb  bet  2;i^äter,  bie  man  nid^t  ifoUrt,  fonbern  aU  Sludge* 
gebuttert  eine^  ©eifte^  betrad^ten  mufe,  in  bem  unfite itig  ctroa^ 
©tojje^  lebt  obet  fpudt.  3)a^  finb  bie  gtäfeUd^en  ßtjeugungen 
biefet  SWefaHianjen,  biefet  unjü(3^tigen  33etbinbungen  jwifdfien 
^immel  unb  ®tbe,  jraifd^en  itbi?d^em  unb  l^immliici^cm  SSatetlanbe, 
bie  t)on  einem  gtofeen  Sljeil  unftet  beutjd^en  Sii^Ö^"^  eingegangen, 
unb  ju  benen  fo  eble  SRännet,  wie  2ltnbt  u.  91.,  ol^ne  e^  ju  al^neuf 
bie  Äupplet  gewotben  finb.  @tbe  unb  §immel,  itbif(^e^  unb 
limmlifd^eg  3Satetlanb  finb  ein  33u#abe,  unb  ©cift  nut  in  einem 
ßinjigen  ganj  unb  emig  üeteint,  unb  metben  eö  nut  füt  Rieben, 
injofetn  et  in  biefet  ßinjigen  gufefputen  ttitt.  5!Beld^e^  Ungel^euet 
ou§  bem  djtiftUd^en  ®eutfd^en,  obet  üielmel^t  auj5  bem  beutfd^en 
gl^tiftentl^um  roetben  fann,  ba^  fielet  man  an  @anb,  unb  butd)  nii^t^ 
l^at  rool^l  Äofeebue  feine  SSetad^tung  bet  S)eutfd^en  unb  fein  5Kid^t^ 
begteifen  biefeö  ®eifte«  mef)t  an  ben  SCag  gelegt,  ate  bafe  et  biefen 
®eifi  fo  f(^mä()t  unb  bod^  in  35eutfd[)lanb  blieb.  §offentlid^  mitb 
biefe  Sl^at  man(^en  jungen  ©(^raätmet  jut  Sefinnung  bringen, 
nut  muffen  fie  feinen  beutfd^en  SRodE  mcl^t  ttagen,  feitbem  foldje 
6d^anbtl^at  in  i^m  begangen  motben!" 

2lbet  wie  etfteuUd^  gtabe  il^n  in  jenet  3^W  ^^t  etften  Siebe 
^immel  unb  (Stbe  anlachten,  ilin,  um  mit  Hamann  ju  fpted^en: 
„beffen  §immel  im  ^etjen  unb  beffen  ^etj  im  ^immel  mat,"  ba^ 
jeigt  fid^  in  allem,  ma^  i^m  bamate  balieim  obet  auf  Steifen  be* 
gegnete.  „^ä)  \)abt"  lieifet  eg  in  einem  Stiefe  an^  bem  Qalite 
1819,  ,,in  biefet  3^it  eine  boppelte  gteube  geljabt;  bie  eine  ift  bie, 
ben  lieben  l^ettlid^en  ©d^ubett  fennen  gelctnt  ju  l^aben;  el^e  et 
Submig^lufi  oetliefe,  mo  et  feit  ein  paat  Qf^^ten  bie  @tjiel^ung  bet 
fiinbet  be^  @tbptinjen,  raie  bet  35Beimatifd)en  ^tinjeffin  leitete,  um 
feine  5ßtofeffut  in  ®tlangen  (SRinetalogie)  anjutteten,  fam  et  nad^ 
Sübedf,  ein  Weinet,  finblid^et,  fteubiget  unb  fe^t  liebenbet  ajlann, 
unb,  mag  benn  feiten  oon  einem  fold^en  ®tabe  bet  Siebe  unb 
gteubigfeit  gettennt  ift,  oon  tiefet  Stfenntnife  bet  Söa^tl^eit;  bie- 
onbte  ift  bie  be^  5ßtofeffot'^  SRenge.  35iefet  2Jlann,  einet  betSe* 
beutenbften,  bie  mit  nod&  im  Seben  begegnet  finb,  menn  nid^t  bet 
Sebeutenbfte,  ttaf  l^iet  um  Dftetn  be^  ootigen  ;3!al^te^,  auf  einet 
minetalogifd^en  Steife  nad^  ^Slanb  begtiffen,  mit  ©mpf eljlung^btiefen 
ein.  5pia|mann,  bet  feit  lO^al^ten  fd^on  eine  Sammlung  tettiätet 
Soffilien  auf  bem  @peid)et  liegen  batte,  liefe  fie  butd^  3Kenge  be^ 
feilen,  unb  biefet  fid^  babutd^  uctfüliten,  ftatt  2  Sage  ||iet  10  ju 


54 

bleiben,  21Ur  fanben  un^  unb  waren  balb  vertraut.  ©^  roaren 
fc^örte  %a(^t]  anä)  ©djubcrt  luar  aniuefcnb.  ^nbeftcn  reifte 
3J^engetiadj3'^lanb;  bort  i}ai  er  uier  ajionate  jugebrad)!,  vidWltxh 
luurbtge^  für  iäne  aBiffenfdiaft  entbedft  unb  für  fein  geben  erfofiren, 
unb  enblid^  iin  §erbft  auf  cjefafirooHer  55of)rt  bie  Stüdreife  über 
6d)ottlanb  angetreten.  9lad^beni  er  grau  unb  Äinber  in  ^amu 
tciudjt,  tani  et  änfang  SUtärj  l)ier  an,  unb  509,  meiner  ©inlabung 
fülgcnb,  bei  mir  ein.  @o  l^aben  rair  benn  täglid^  jufammen  üer^ 
fcEjrt;  \ä)  refctuirte  nur  fo  uiel  S^t,  al^  jur  Sefd^affung  meiner 
älbt?ofatup@cfdjäfte  eben  nötliig  mar,  bie  anbre  opferte  id)  i^m. 
Uiib  er  ift  btcjeö  Opfert  mert^!  3lu^  bem  niebrigften  ©tanbe  ge^ 
borcUr  üon  ^ugcnb  auf,  bei  einem  fieifeen  Surfte  nad^  SBiffen,  aüeti 
iucni"d)Ud)en  Unterrid^t,  fomie  bie  ©elegenljeit,  fi(^  au^  Sudlern  ju 
bcUljien^  enlbcljrenb,  ift  er  burd)  feine  äußere  Sage  frü^e  auf  bie 
alleinigen  molaren,  lebenbigen  Quellen  ber  2Baf)r^eit,  ju  benen  üiele 
crft,  nad^bem  Tte  lange  in  ber  Stufte  menfd^Ud;er  3f^rtl)ümer  um- 
fjergcint,  gelangen,  l^ingeroiefen  morben,  nämlid^  auf  bie  fieiüge 
©djtift,  auf  fid&  felbft  unb  auf  bie  9Jatur,  unb  baburd^  ber  ©efa^t 
entgangen,  ber,  ad^,  fo  Sßeuige  entrinnen,  burd^  na(^betettbe^  auf- 
ncljmcn  gennffcr  trabitioneller  3?orurtl)eile  unb  Sügen  fid)  ben  3w* 
gang  juc  ^Ü^üljrt)eit  unb  ber  3öa^rt)eit  ju  fid)  ju  erfd)meren.  Unb 
fo  ift  er  bcnn  ganj  hmä)  fid)  felbft,  aber  nid)t  ol)nc  l;ö^ere  plfe, 
bie  einem  foldjen  nid^t  au§  fid^  ^inau^,  fonbern  in  fid)  Ijinein 
fittjreiibcu  6tuötum  feiten  fel)lt,  ju  ben  tierrlic^ften  unb  erfreuU#en 
Ucbcrjeugungcn  gefommen,  menn  iöm  aud^  bie  Äunft,  fie  flar  unb 
uerftanblicf)  nit^5ufpred)en,  nod)  gar  fel)r  mangelt,  ^d^  ermarte  i^n 
in  einigen  Siagen  oon  33erlin  äurüd,  um  i^n,  naä)  einer  no^- 
maligen  Steile  nad&  bem  9{orben  (©d)n)eben  unb  Slujslanb)  mp 
fdjcinlidj  auf  immer  l)ier  ju  befi^en." 

D6  ber  ^txk^x  mit  biefem  in  ^o^em  ©rabe  merhoürbigen 
tmb  ebel  gefinnten,  aber  cycentrifd^en  2:t)eofopl^en ,  meld)er  längere 
3cit  in  SübecE  verlebt  unb  jule^t  nad)  2luftralien  gejogeu,  wo  er 
fidj  Don  Äöibflc^ten  ernäljrt  unb  eine^  SCagc^  tobt  in  einem  Ijoljlen 
SJaum  gefunbcn  morben  ift,  immer  bie  gleidE)e  ainjiel^ung^fraft  für 
^auti  gehabt  Ijaben  mürbe,  baö  bürfte  bei  ber  Unrul^e,  bie  in 
3]ftenge'^  5^atur  lag  unb  ba  ^auli'^  ^^römmigfett  einen  mefentlid) 
praftifd^cn  (Itjarafter  trug,  einigermaßen  fraglid^  erfdE)einen,  lüenn^ 
glcid)  jene  fpeculatioe  9lid}tung  fidt)  mit  einer  nermanbten  Seite 
feinet  SSefcui^  berül^rte,  unb   jmar  biefe^  me^r,   aU  bei  feinem 


55 

3=rcunbe  ^olrocg  in  ©etlin  ber  gaU  war,  tücld^er  feinen  ©mpfel^lung^* 
brief  fel)r  offen  unb  unbefangen  mit  ben  SBotten  erroieberte:  „^i^ 
Ijabe  nüd^  eine  ganje  2öeile  au^fül^rUd)  unb  ungeftört  mit  S)einem 
lounberlid^en  ^eiligen  untetl;alten.  S)a  märe  e^  mir  benn  fel^r 
lieb  gemefen,  etroa^  ©enauere^  uon  if)m  unb  feinen  Ueberjeugungen 
ju  l^ören  unb  ju  lernen ;  aber  teiber  bin  id^  in  3)ingen  ber  ©r- 
fenntnife,  befonber^  einer  fold^en  polieren  ®rfenntnij5,  Piel  ju  unge^ 
übt,  ate  ba^  id^  mid^  leidE)t  in  eine  fold^e  Ueberjeugung  l^inein^ 
finben  fönnte.  Qd^  fagte  e^  iljm  mä)  felbft,  bafe  id^  bi^  jeftt  nod[) 
feinen  SSegriff  von  biefer  l^ö^eren  ©rfenntnife  in  @ad[)en,  meldte 
nid^t  bie  6eligfeit  betreffen,  Ijätte,  ofine  fie  iebod^  läugnen  ober 
üerracrfen  ju  moüen.  5Denn  üerbinben  tl^un  biefe  5)inge  nid^t, 
wie  3Kenge  aud^  felbft  jugab,  unb  fo  fam  esS,  bafe  wir  un^ 
weniger  ^erjlid)  jufommenfanben,  al<8  idt)  e§  nad^  S)einen  Sleufee* 
rungen  über  i^n  gewiinfd^t  fjätte."*) 

aber  wie  uiele  üJlenfdjien  waren  e^  nid&t,  benen  er  in  jenen 
^al^ren  auf  ©runb  gleid^er  religiöfer  Ueberjeugungen  näl^er  ge= 
treten !  Qu  allen  Seiten  ein  greunb  uon  gu^reifen,  burd^wanberte 
er  bamate  in  freien  ©tunben,  oft  in  Begleitung  feines  treuen 
^reunbeS  Slaubiu^,  bie  f(^önen  Oegenben  ber  ^erjogtl^ümer,  unb 
freute  fid&  babei  wie  an  ben  Steijen  ber  Jiatur,  fo  an  ber  Segeg^ 
nung  mit  geiftoerwanbten  ^erfönlic^feiten.  „^n  Äiet,"  fc^reibt  er, 
t)on  einer  fold^en  gu&reife  Ijeimgefe^rt,  „befud^te  id^  §arm3  unb 
^atte  bie  SBonne,  na(J)bem  id^  ben  ganjen  Sag  über  mid^  be§ 
^errn  in  ber  mannigfaltigen,  überfd&wängU(^en  ©d^önl^eit  feiner 
Schöpfung  erfreut  l^atte,  nun  aud&  mid^  ju  erbauen  unb  ju  ftärfen 
an  feiner  Jlraft  unb  ^errUd()!eit  in  einem  mcnfd&lid^en  ®emütl;c, 
baS  nur  i^l^n  will,  ©in  großem  §erj,  baS  größer  ift,  als  unfre 
i^erjen,  brad^te  unS  balb  fel^r  nal^e." 

®in  anbereS  ajlal  ^atte  er  jur  ^fingftjeit  einige  Sage  einem 
Sinkflüge  in'S  Sauenburgifd^e  gewibmet  unb  fdjreibt  barüber:  „2lm 
Sonnabenb  cor  bem  geft  ging  id^  fort  unb  feierte  nad)  5  Sagen, 
von  beneu  id)  jwei  in  bem  liebU(^cn  SRa^eburg  jugebrad^t,  geftärft 
unb  crfrifd^t  an  Seib  unb  ©eele  wieber  ^eim.  ®ie  Sage  in  Slage* 
bürg  üerlebte  idf)  mit  bem  bortigen  SRector  3tu&wurm  unb  feinem 
gleid)  trcfflid^en  ©d^wager  2lrnbt,  jweicn  ebenfo  grünbUd^  geleierten, 

■•••)  3^on  bem  (Reifte  unb  ber  ijanjeu  3)enfn)eife  biefe©  ungetvö^nUd^cn 
^lenjd^ctt  ^eugen  einige  33riefe  unb  '^lufjä^e,  bie  fid^  in  ^auli'ö  ^a(i)ia^  öor^ 
gefunben. 


56^ 

aU  iwaumen  d)nftUdjen  5Rännern;  if)r  SBirfen  in  ber  (Sd^ule  ift 
föftUd;,  burclj  ba^  Seben  in  il^rer  Seljte  forool^l,  loie  burd)  bie  Se^rc 
in  H)xmi  Seka.  Jrül^er  fd^on  mit  biefen  beiben  ^errlid^en  2)Mnnern 
kfrcunbet,  luuvbcn  wir  jefet  nodj  üerttauter.  Sta^ebutg  liegt  un^ 
enblidj  reiäcnb,  unb  e^  ift  wunberbar,  roeld^e  immer  ftärfere  Wla6)i 
eine  reidje  ^)!aUii:,  befonber^  im  grüljUng,  auf  mid^  ausübt.  ® 
ift  ba0  nid)t  eine  poetifdje  öegeifterung,  in  ber  ebenfowol^l  bie 
böten,  lule  bie  guten  Gräfte,  roeld^e  in  ber  5latur  finb,  mit  un^  i^r 
SjJiel  treiben  fottnen,  benn  ben  ©eiftern  ift  ni(^t  ju  trauen,  nein! 
idj  fiUjle^  e^  ift  ba§  immer  beutUd^ere  SSerneljmen  be§  großen 
^ccäen^,  ba^  in  allem  Seben  fdjlägt,  ba^  tief  oerborgene  unb  boä) 
allen  Dljven,  bie  nur  l^ören  moUen,  fid^  funb  gebenbe  SRauf^en  be^ 
etüigen  unuctficgUi^en  Urquell'^  aller  Bä)öni)tit,  ba^  au^  biefem 
^etjen  fidj  ^tgie^t.  Unb  aä)l  biefeö  unermefelid)  grofee,  unau^^ 
fütf(|Ud&  grof^e  ^erj  ift  ja  baffelbe,  xoa§>  in  bem  3Kenf($en  Sefu 
etjrifta  !o  britberlid^  ju  un^  tritt  unb  fo  jugänglid^,  ja  fo  unfer 
geraorbeit  ift,  bafe  mir  un^  felbft  nid^t  naiver  finb.  ^a,  ba^  ift'^, 
baJQ  ti3ir  beim  fvifd^en  Slnblid  feiner  unenbUd^en  @d)ön^eit,  feiner 
eiuig  naljcn  Siebe  jetiger  mieber  inne  werben,  unb  il^rem  beffernben 
unb  (jeiügenbca  (Seifte  in  Steue  unb  5Demutt)  mel^r  nod&  un^ 
Dfffien'' 

Unb  luic  bcglüdfte  i^n  bann  auf  einer  weitem  Sleije  ba^ 
3i5iebcrfe|en  ber  6einigen,  unb  in^befonbere  audj  ber 'Äufentl^alt  in 
Sueiuen,  einer  Stabt,  in  roeld^er,  wie  mir  frül;er  gehört,  fein  gort* 
lomnicn  lEjm  gefiederter  erfd^ienen  mar,  ate  in  SübedE!  „2Ba^  foH 
id)  'Six  lagen/'  jd^reibt  er,  „non  bem  l)errUd)en  3Ken!en  unb  feinen 
grcunben,  unb  uon  ber  Siebe,  mit  ber  alle  biefe  3Jlenfd^en  mirent^ 
geijcngefontnien;  td^  mei&  mol^l,  fie  l;at  mid^  gebemütl^igt,  aber  aui^ 
geftartt.  ^d^  Ijabe  Bremen  in  biefen  wenigen  2:agen  fo  lieb  ge^ 
lüonnen,  bajä,  mnn  aHe  ©tride  riffen,  id^  bod^  ber  non  mannen 
Seiten  an  mid)  ergangenen  3lufforberung,  nüd)  I)ier  nieberjulaffen, 
fauni  mibaftetien  unb  anä)  mit  bem  ^erjen  folgen  mürbe.  ®u 
mcifjt;  e^  ift  ludjt  grabe  meine  Seibenfd^aft,  t)iele  Sefud^e  ju  mad&cn, 
ba6  fie  midj  (et(^t  nerbummen.  §ier  aber  fönnte  iä)  nie  genug 
hiegen;  id)  miube  nur  meljr  @rfrif(^ung  baoon  tragen,  ©in  guter 
©eift  befeelt  alle  biefe  äReufd^en;  ein  ernfter,  aber  frieblid;er  ®ei|l 
ber  Siebe  1  3ßo  i^  bei  bem  einen  abbrad&,  fnüpfte  id^  bei  bem 
anbern  wicbcx  an,  unb  bei  feinem  gab  id&,  ol^ne  nidjt  mieber  jU 
em^jfangen,     9iiJjt   leidet    (;at   ein  Slufent^alt    mel^r   meine  fe 


w 


57 


toartuitgcn  übertroffen;  id^  fül)lte  mid^  fo  rcd^tin  meiticm  ©Icment, 
unb  fonnte  mid^  ba  fo  frei  unb  ungel^inbert  beroegen,  burfte  feine 
äeufeernng  meinet  Innern  fdjjeuen,  pon  ben  a)lcn\d&cn  melir  fort^ 
gejogen,  ate  jurüdgel^aUen." 

SBie  t)erjd)ieben  war  t)on  bem  l;ier  gejdjilberteu  aber  ba^ 
geben  in  Hamburg,  n)eldt)e^  er  l)einifel)rcnb  befudt)te.  SJiel  me^r, 
al^  er  roünfdite,  in  bie  Derfd^iebenartigften  ©efcüfd^aftöfrcife  ^inein^ 
gejogen,  l^ielt  er  fid^  bod^  befonbcr^  an  D)fcrle  b^älubigne,  ben 
ipäteren  ©enfer  ^rofeffor,  banial^  5ßrebiger  ber  franjöfifd^en  ^e-- 
meinbe  in  Hamburg,  roeldfier,  jung  aw,  ^oX)x^\\,  aber  reid^  an  ßr- 
fenntnife,  mit  jtinbenber  Äraft  unbefannt  geworbene  uralte  SBa^r- 
l^eiten  üerfünbigte  unb  burd^'ö  ganje  Scben  ununterbrod^en  mit 
i^m  in  ^Serfel^r  geftanben  l^at.  ^n  Ijoljem  ®rabe  befriebigt  füllte 
er  fid&  l^ernac^  bur(^  bie  S3efannt?(i)aft  mit  Dr.  gerb,  ©enete. 
„3^  fanb  in  ilim/'  fd^reibt  er,  „einen  ebten  aJJann  uon  ernftem 
Streben,  grojs  in  ber  Siebe  unb  ftarf  im  ©tauben,  ber  ja  immer 
burd^  Siebe  tl)ätig  fein  foU.  ajon  neuem  empfanb  \i)  l^ier  auf'^ 
Sebenbigfic,  bafe  bie  einjig  fefte  SBafiiS  jebmeben  gefeüigen  35er!e^rjS 
bie  ©inigfeit  in  ber  großen  ^auptfad^e  ift.  3Kag  man  benn  aud) 
im  ©injelnen  von  einanber  abmeieren,  man  wirb  nie  ganj  aw^^ 
einonber  fallen,  unb  bie  einjelnen  S)iffonanjen  werben  fid^  in  ber 
Harmonie  be^  ©anjen  immer  mieber  auflöfen.  6r  befd&äftigt  fid^, 
gleid^  mir,  mit  beutfc^er  ^ifiorie,  unb  fo  finb  mir  audj  burd)  ein 
mffenfd^aftlid^e^  Sanb  vereinigt.  3)ie  Hamburger  ®efd)id^te,  bie 
er,  unb  bie  Sübedfifd^e  ®ef(^id^te,  bie  id&  ftubire,  mögen  fid^  mol^l 
gegenfeitig  Sid^t  bringen,  unb  fo  l^aben  mir  un^  al^  braoe  S3erg^ 
leute,  bie  mit  bem  Sid)te  ber  Siebe  in  bie  S^iefen  alter  "^ixX  I)inab- 
ftelgcn,  pcrbrübert."  2luf'^  Sebl^aftefte  fäljlte  er  fid)  aud^  mieber  ju 
Äarl  ©ieoefing  l^ingejogen,  ber  il^n  Ijinmieberum  bem  ^rofeffor 
?teanber  au^  Berlin  jufül^rte,  „axi  bem,"  wie  er  fdireibt,  „id^  eine 
in  mand^en  Setrad^t  ^öd;ft  liebe  unb  t^eure  SBefanntfdiaft  gemad^t 
fiabe;  id^  bin  faft  brei  ©tunben  bei  il^m  gemefen,  unb  bie  S3erüf)rung 
be^  §öd()ften  unb  Stiefften  fonnte  nid^t  ofine  malere  gegenfeitige  Se^ 
rü^rung  ber  ißerjen  gefd^el^en." 

3}on  grauen,  mit  benen  er  berjeit  in  33erbinbung  geftanben, 
eriüäl^nt  er  Souife  SReid^l^arbt.  „Sie  mar  mir,"  fagt  er,  „immer 
interefjant  burd^  bie  Siebe,  womit  fie  fid^  mand&er  Sieber  ange* 
notnmen,  bie,  wie  bie  Slumen  be^  gelbeiS,  t)on  ben  3Keiften  Der* 
öiä^tet  unb  nur  t)on  Äinbern  unb  armen  Seuten  gepflüdft  werben, 


58  

iMf^tenb  man  mand)t  Streib^au^pftaitäe  forgfättig  in  SCöpfen  auf^ 
^itl)t"  teine  aiibrc  5?teunbin  fiat  er  in  2linalie  ©icoefing  gefunben, 
bie  in  ivatctn  ^t^tjrcn,  lüäljrenb  ber  ©ommerjcit,  fid)  immer  eine 
^cittang  bei  il)m  einjnquartieren  unb  bort  iljre  3af)re^berid)te  an^ 
iufetttgcn  pftcgtc. 

3m  attlL^cineinen  jagte  if)m  inbcffen  ba^  Hamburger  Seben 
lueuig  j^i;  tl|i^i  imberftanben  bie  jalilreid^en  ^)errengefellf($aften,  ,,bei 
bcnen  man  \o  inet  ifU,  bag  man  nid^t  äum  ©pred^en  fommen  famt; 
gciütj3;  roitt  man  nid^t  ©efaljr  laufen,  bafe  ganj  Hamburg  fid)  ju 
S^obe  tftt,  Jo  bleibt  nid^tö  übrig,  alö  ba^  Ueberfd)reiten  einer  be^ 
ftiinnitcn  3lnäiii)l  üon  ©d^üffeln  ober  ©äften  mit  3lbgaben  ju  be^ 
legen;  bcnn  ba^  geiftige  2tUn  mirb  nad)  unb  nad^  erftidt,  unb 
ba^  ift  bodj  cigentlid)  ha^  Seben.  Äam  e^  jum  ©efpräd^  unter 
ben  "iDMnncni;  io  betraf  c^  bie  franjöfifdjen  2lnleit)en  unb  bie  eiig^ 
Itfdfjcn  3lnge(cgcnljeiten,  unter  ben  grauen  Dorjttglid^  ba§  Sweater. 
®ie  .3^itcrei{]niffe  loerben  in  Hamburg  im  ©an^en  lebenbiger  aufgefaßt 
unb  umfaffcnbcr  angefe^en,  al^  t)ier  (b.  1^.  in  SübedE),  mo^l  weil 
Hamburg  übciljaitpt  mel)r  ber  3Belt  angeljört,  unb  fie  bort  bie  g^olgen 
aller  (Srelgnijjc  unb  äJeränberungen  unmittelbarer  empfinben.  ®^  ift 
nbcr  nid^t  ^u  langnen,  bag  bie  grofee  3)Jenge  non  ^Jteuigfeiten  unb 
bie  graf^  &beubigfeit  unb  SSeitläufigfeit,  mit  ber  man  biefen  ©toff 
be£)aubc(t,  aiui)  fein  Sabeln^mertlje^  tjat,  inbem  fid)  barin  übep 
1)11  npt  ein  nbeiL^ro^e^  Rängen  am  3ci^{i<I)^"  f  ^^  ber  6rfd)einun9 
mantfcftirt,  aie(c()C^  un^  ^n  fef)r  jerftreut  unb  nom  ©migen  abführt. 
M)  table  gciDiB  nid)t  berartige  ^"tercffen  an  ben  ©rfi^einungen 
ber  ©cgenmiut,  namentUd^  ber  politifd^en,  aber  ma^  id)  table,  if}, 
inenn  bicjc  f^Miit  jum  geiftigen  Scbcn^element  mirb,  unb,  über 
i!)rc  Ufer  trctenb,  jebe^  anbre  Seben  überjd^memmt  unb  erftidt 
'}!atnrltd)  mar  id)  aud^  in  glottbed,  mo  ba^  Seben  me^r  ben 
(5!)araEtcr  zvac^  vul)igen,  füllen  3^f«^tnmenfein^  trug,  an  bem  bie 
frcunblid)cn  Öllber  ber  Äinbl)eit,  Reiter  grüfeenb,  norüberjogen. 
ti)tit  njcldjer  ii^ärme  mic^  alle  aufnahmen,  brauche  id)  nid^t  }U 
fagen.  üJietite  ^Jlcl)nlid)feit  mit  ®ir,  liebe  'JJlutter,  fan^cn  fie  immer 
mctjr  äunct)meub.  3ld)!  mandE)e,  bie  baso  alte  ©d^ilb  fe^en,  glauben, 
bct  alte  liebe  Söiit^  iüol)ne  anä)  noä)  in  beiu  cS^auje;  ba  finben  fie 
fid)  benn  oft  gar  arg  getäufd^t,  unb  ber  neue  2Birtl)  empfinbet  e^ 
hain  «ud)  )cl)i;  jc^merjUd),  bafe  er  nid^t  für  3Siele  gemad)t  ift,  unb 
ntuf3  fid)  bann  bnmit  tröften,  ba^  e^  feiiger  ift,  aSenigen  üiel  ober 
etioajS,  al§  bieten  menig  ober  nid^t^  ju  fein." 


59 


IV.  §ecxetaxx6em  ©ßetappeffatfoitd-^mc^ttiott  1820— 1843, 

©0  TDaren  bie  erften  4  Qafire  be^  Sübedfcr  3lufeiit^alte^  in 
reid^er  J^örbenmg  jeine^  ^tincrn  üerganc^eii,  unb  nun  fottte  bie 
SDJöglid^feit,  an  bie  er  fd^on  friifje  gebadjt,  fid)  Dern)ivttid)cn,  inbeni  et 
am  13.  3Jor)ember  1820  äum  ©ccretair  beö  neuen  OberappeUation^^ 
(Serid^te^  ernannt  rourbc,  unb  bamit  ein  neuer  2lbfd^nitt  beö 
Seben^  feinen  Slnfang  nal)tu.*) 

S'g  fönnte  auffaHenb  erfd^einen,  bag  ein  ajlanu  von  ^auli*^ 
Sebeutung  überf)aupt  auf  ben  ©ebanfen  fani,  um  ba^  ^hut  eine^ 
Secretair^  fidE)  ju  bewerben,  unb  nod)  mcljr,  baß  er  in  bemfelben 
io  lauge  au^geljalten.  allein  abgefeljen  üon  feiner  fd^on  eriDäfm-' 
ten  Slbneigung  gegen  ben  2lbüofatenberuf,  fiel  W^  (Bcmä)t,  bafe 
iein  Slnit  il}m  bie  raißfommene  aKufee  für  feine  lüiffenfd^aftUd^en 
Öef^äftigungen  gemährte,  äugleicb  aber  in  ben  ®cfd)äften,  bie  ejS 
mit  fid)  bradfjte,  fid}  weit  über  fonftige  Slemter  biefer  2lrt  er^ob. 
§atte  er  bod)  allen  S3eratl^ungen  be^  @erid)t^  beijuiüoljnen  unb 
bie  Soten  ber  etnjelnen  3Kitglieber  unb  bercn  ©rgebniffe  ju  rebi^ 
giren.  ^n  einem  ©erid^te  Don  ber  5}ebeutung  bcj§  ßübeder  Db.-- 
3l;j|).^®erid)te^,  bei  ber  @rünblid)feit  ber  ©i^fuffxonen,  bei  ben  Ijer^ 
üorragenben  \a  tt^eilroeife  glänjenben  Gräften,  bie  in  i^m  vertreten 
waren,  —  man  benfe  an  3Känner  wie  §eife,  ßropp,  Pfeiffer,  ©lul)me 
u.  f.  H).  —  tonnte  eine  2!f)eilnaljme  an  ben  83eratl)ungen  n-djt  anberö 
afe  in  l^ol)em  aWa&e  anregenb  unb  förbernb  lüirten,  förbernb  unb 
frud)tbringenb  namentUd^  audE)  für  bie  miffenfd^aftlid^en  gorfd)ungen, 
mit  benen  unfer  greunb  balb  faft  feine  gefammtc  freie  Qtxt  au^* 
füllte.  33eäeid)nenb  für  bie  Stellung,  weld^e  er  in  feinem  SImte  fid^ 
errang,  ift  e^,  bafe  .^eife,  meld^er  große  StüdEe  auf  i^n  l^ielt,  i^m 
ni(^t  feiten  Sitten  jur  9lelation,  natürlid^  ol)ne  33otum,  überwies, 

*)  2ßa§  bie  näd^fte  Sicranlaflung  feiner  2Bal^(  betrifft,  fo  ^at  er  ^tk^tnU 
lic^  einmal  barüber  bemerft:  „2l(§  iiroto!oUfül(>rer  bei  ber  @:feUfd^aft  jur  Se= 
förberung  gemeinnü^iger  X^ätigfeit  öerful^r  \^  \t\)x  genau  i^infid^ttid^  ber  2luf= 
jeicä^ttung  be§  Vorgetragenen,  ©o  au^  namenttid^  in  betreff  eineö  SJortrageö 
über  ben  ©tetfni^-Sanal.  2)er  ©^nbicuö  ©ütjci^on?  bat  m\6)  m  irgenb  einer 
Seranlaffung  um  biefe§  ^rotofoll,  unb  in  gotge  befjen  bin  id^  ©ecretair  beim 
Ob.=2l|3t>.-®erid^t  geworben.  3ll§  ©onjulent  einer  SSerfic^erungögejellfd^aft  unb 
9lbi)o!at  toerbiente  ic^  siuar  mel^^r,  al§  mir  bie  neue  ©tette  einbrad^te,  allein 
ber  @eban!e,  immer  3lbüo!at  ju  bleiben,  toar  mir  bo^  5U  jd^retflid^,  al§  ba^ 
i(^  nic^t  mit  greuben  biefe  SSeränberung  l^ätte  begrüfien  f ollen." 


60 

lüte  §eife  bcnn  oud^  fd^on   jatitelaiig   oot  feinet  fd^Uefelid^ett  @r^ 
ncitninu3   feine  Seförberung  jum  Slatl)  ju  bewirf en  fidf)  beftrebte. 

UebTitjcnja  eriüiebette  ^auU  bie  ^od^fd^agung  $eife'5  feinerfeit§ 
bwtd)  eine  Ijolje  3Sere]^rung  biefeS  au^gejeic^neten  3Jlantte^.  ^n 
bcvebtcr  3ßeiie  gab  er  bei  beffen  Heimgänge,  nad^bem  eS  il)m  per=^ 
gönnt  gciueien,  nod^  eine  3leil)e  t)on  Qi^^ren  ate  Slatl;  neben  il^m 
ju  arbeiten,  jener  Sereljrung  am  ©rabe  be^  Heimgegangenen  au^^ 
hxndj  bic  aJcbe  pnbet  fid^  in  ^eife'ö  Seben  von  Dr.  von  93ippen 
ntitgetljeitt.  (5ine  ©teile  berfelben  möge  l^ier  angefüljrt  werben, 
lueil  fie  cfjarafteriftifd^  ift  für  $auti'^  2luffaffung  von  ben  &:^ 
füTbennffen  eine^  tüd&tigen  Slid^ter^.  SRad^bem  er  von  ber  ©rünb^ 
lic^tcit  unb  Uniüerfalität  ber  juriftifd^en  Silbung  be§  Heimge- 
gangenen, uün  ber  ©d^ärfe  unb  geinljeit  feinet  SSerftanbe^  ge^ 
fprod&en,  fatjrt  er  fort: 

„^a§  lütll  \ä)  vox  SlHem  preifen,  bafe  er  ben  überreid^en 
Bä}a^  feinet  SBiffenS  nie  ju  eitlem  $runf  cermenbete,  fonbern  nur 
bie  glanjcnben  SBaffen  barau^  entnalim,  um  bie  oorliegenben 
gtagen  granbüd^  ju  entfd^eiben:  biefe  fortmälirenbe  Unterorbnung 
be!^  ©elctjrtcit  unter  ben  SRid^ter,  biefeS  befd^eibene  3Kaa6l^alten. 
S)a^  lüid  i^  vox  2lllem  preifen,  bafe  er  bie  ungemeine  ©i^ärfe 
feinet  3ictrtanbej8  nie  ju  unnü^em  t^eoretifd^em  §aarfpalten  unb 
Äunt  lirgc[)cii  in  leere  @pi|finbigfeiten  mifebraud^te,  ja,  bafe  er,  ein- 
gehcnf  ber  @efaf)r,  bie  bem  auf  bie  ©pi^e  getriebenen  Siedete  bro|t, 
in  Unrcd)t  itnijufd&lagen,  immer  geneigt  mar,  in  ferngefunbem 
prnEtifdtjen  Safte  bie  äufeerfte  ©pi^e  ber  juriftifd^en  gonfequenj  ob^ 
jnbred&en  unb  bem  maleren  Siedete  ju  opfern.  ®a^  miH  i^  preifen, 
bnfj  er  txoi^  ber  fiöd^ften  3ld)tung  vox  ben  gormen  ber  Sled^t^Dcr^ 
fütgung,  ja  eine^  Stigori^mu^  in  3Iufred^tf)altung  berfelben,  boc^ 
immcc  batjin  ftrebte,  bem  materiellen  Siedete  jum  Siege  über  M 
formelle  ^u  oerfielfen."  2ln  einer  anbern  ©teile  Reifet  e3:  „Hätte 
er  ]M)t  iircn  fönnen,  er  märe  nid^t  aJienfd^  gemefen.  SKUein  immer 
mar  er,  uu^  ba^  finb  nid^t  alle  3Jlenfd^en,  foraie  er  erfannte,  geirrt 
SU  Ijabcn,  fofort  geneigt,  e^  frei  unb  offen  einjuräumen.  3Kit 
bicjec  ©cfinnung  l)ing  jufammen  feine  S^oleranj  gegen  frembe 
Srttljümer,  intolerant  mar  er  nur  gegen  Ungrünblid^feit  unb 
ffonfufion." 

ßlje  er  nSier  fein  neue^  Stmt  antrat,  füllte  er  ba^  öebtirfnife, 
fiel)  barüuf  buvd^  eine  größere  Steife  unb  iljre  ftärtenben  ®inbrüdc 
upräuberciten,  beren  ©nbjiel  bie  ©c^meij  mar,  unb  roo^in  er  über 


61 


[,  bur(§  3;^üxin9Ctt,  bann  über  ^Rütnberg  unb  but(i^  baS  Qt^ 
liebte  SBüttembcrg  feinen  SBeg  nafim.  ,,3n  ßaffel/'  fd^teibt  er 
feiner  ©d^roefter,  „rourbe  id^  oon  meinem  alten  greunbe  unb 
6tubenburfd^en  ^affenpflug  mit  unbefd^reiblid^er  Siebe  unb  gteube 
Quföenommen,  fanb  xf)n  trefflid^er  entwidfelt,  ate  id^  e3  itgenb  ju 
fiojfen  gemagt,  fpvad^  aud^  bie  S3rüber  ©rimrn,  unb  \a\)  mi6)  fold^er^ 
geflalt  für  meinen  Sntfd^lufe,  über  gaffel  ju  gel^n,  rei($lid^  bc* 
loljnt."  Sluf  feiner  SBeiterreife  fiatte  er  fid&  ben  gufe  üerlefet,  unb 
feltfam  ftingt  t^  für  un^,  roenn  er  im  ferneren  SSerlauf  feiner 
Sleifebefd^reibung  erjäljlt:  „^ä)  verliefe  ®oÜ)a  mit  nod^  offenem 
gufee  unb  fu^r  bi^  ©tabt  Qlm.  Äurj  vox  biefer  ©tabt  märe  eS 
uns  beinal^e  fd^limm  ergangen.  S)enn,  mie  mir  grabe  langfam 
einen  ^ügel  ljinanful)ren,  in  einem  ^ofilwege,  mürben  mir  von 
Säubern  angelialten,  bie  nn&  nötl^igen  moHten,  ftiHe  ju  l^alten. 
3)a  mir  aber  in  eben  bem  3lugenblidfe,  aU  einer  berfelben  unfern 
5Pferben  in  bie  Bügel  fallen  mollte,  bie  §öfie  be^  abl)ange3  er^ 
reid^t  l^atten,  fo  fonnte  im  §erunterfal)ren  bie  grofee  ©d^neHigfeit 
unfrer  Perbe  un§  retten,  unb  mir  crreid^ten  moljlbelialten  ba8 
6täbtd&en,  mo  mir  benn  erful^ren,  bafe  man  bereite  vox  einigen 
Sagen  einer  Sanbe  auf  bie  ©pur  gefommen  fei,  aber  biS  baljin 
tJergeben'^  nad^  il^r  geftreift  ^abe."  2)ann  l^eifet  c^  im  fpätern 
Serlauf  be^  ©riefeS:  „^n  3lürnberg  mufete  id^  bei  ©d^ubert  ab* 
iieigen,  unb  l^abe  in  feiner  unb  ber  lieben  äHänner  Äraft,  Äanne 
u.  f.  m.  ©efeUfd^aft  red^t  glüdflid^e  unb  lel^rreid^e  SEage  t)erlebt; 
unb  barauf  ging*^  nad^  ©tuttgart.  2Beld&'  ein  ©efül^l  mid^  ergriff, 
mie  ba^  tl^eure  Söürtemberg  mit  feinen  blül;enben  SQäeinbergen  unb 
bie  ferne  ^errlid^e  3llb  fid^  t)or  mir  ausbreitete,  ha^  mirft  3)u  be^ 
greifen,  bie  S)u  bie  greuben  unb  aud&  bie  ©d^merjen  fennft,  bie 
für  mid^  in  biefem  lieben  fianbe,  ba§  id^  nur  mie  mein  jmeite« 
SSaterlanb  anfeilen  fann,  eingefd^loffen  finb.  ©ottlob!  bie©d&mer}en 
fmb  t)on  mir  genommen  unb  bie  greuben  l^aben  fid^  t)erftärt,  unb 
bod^!  mie  ging  mir  baS  §erj  auf  in  greub'  unb  Seib,  mie  id^  baS 
Sanb  crblidte.  ^ä)  mol^ne  bei  meinem  tl^euem  greunbe  ©c^tuab, 
ber  nebft  feinem  lieben  SBeibe  alle  greunblid^feit  erfd^öpft;  aud^ 
anbre  alte  ©efeHen  fel^e  id^  liier,  unb  erquide  mid^  mit  i^nen  an 
ber  alten  3^it.  3e|t  fd^lägt  mein  §erj  in  aller  ©elinfud^t  bem 
SBieberfelien  meines  t^euerften  geliebten  Dfianber  entgegen  unb 
bem  3ufammenleben  unb  ^neinanbcrleben  mit  i^m ,  meinem  in^ 
nigflen  Sruber,  ben  id&  aud^  mol^l  meinen  geifilid^en  SSater  nennen 


62 

farni;  i)abt  iä)  i\)n  gcfeficn  unb  genoffen,  bann  mag  au§  nteiner 
ülmgcu  ^ieife  werben,  tna^  ha  lüoüe,  ba^  ©d^önfte  ift  bann  mein." 
Unb  iiudj  biefe^  ©enuffeö  foHte  er  tl^eilfiaftig  werben,  wie  er  im 
golgcnbcn  berid^tet:  „SSon  Stuttgart  ging'ö  über  Stüblngen  nad^ 
3JIelii!iiicii  all  meinem  geliebten  Dfianber,  nad^  bem  mein  ^erj  fid^ 
Pur  aUcn  anbern  fef)nte,  mcil  e^  ii)m  me^r  üerbanft,  aU  mix 
gjicnfdfjeu  Dcrgelten  fönnen.  9ldf)!  meldte  Sage  Ijabe  id^  ba  erlebt! 
in  bcm  lieben  aJle^ingen,  an  ber  ©emeinbe,  an  bem  ^erjen  biefe^ 
iiHauöiprcdjUd&  geliebten  greunbc^!  ^d)  glaube,  bie  ©nget  im 
JQimmcI  l)ahtn  fid&  über  un§  freuen  muffen,  mie  mir,  ©in  ^erj 
unb  fötiie  Seele,  id)  mit  i^m  unb  feiner  lieben  ^rau,  fo  traulid) 
bei  ein  anbei  fagen,  ölidE  nnh  ^erj  auf  ben  gerid&tet,  ber  aüe^ 
föttigct  mit  ffiol^lgef allen.  2öag  gel)t  über  Un  ©enufe,  fo  in  Siebe 
p  Jcfjiitcrfen,  mie  freunblid^  ber  ^crr  unfer  ®ott  ift!" 

iUtt  ben  f(^önften  Erinnerungen  bereid^ert,  feljrte  er  \o\d)tP 
geftnit  prüd  nad^  ber  SSaterftabt,  lim  in  feinen  neuen  SBirfung^^ 
frci^  ciiipitreten. 

3)er  -Diutter  fdt)rieb  er  balb  nad)  3lntritt  feinet  2lmte^,  om 
Sdjlufk  bcä  ^a^re§:  „grägft  5Du,  mie  gefällt  3)ir  ba^  neue  2lmt? 
fo  nmfi  td)  ®ir  gefteljen,  id^  fann  nid)tiS  raeiter  antmorten,  aU: 
t§  ift  ein  L'lmt,  ba^  mir,  fo  lange  id^  aEein  ftel)e,  mel^r  einträgt, 
ate  \d)  uer^el)ren  fann,  unb,  raenn  id^  einmal  nid^t  mef)r  allein 
ftetjcn  füllte,  ein,  menn  aud^  nid)t  reidjUd^e^,  bod^  aud)  nic^t  grabe 
fnapp^c  iHu^fommen  geben  mirb,  ein  Slmt,  ba^  aufeerbem  menige, 
menn  audj  nid)t  grabe  fe^r  angenehme,  bod^  audf)  nid^t  unange- 
nehme @efd)äfte  giebt;  ba§>:  nid^t  unangeneljm,  liegt  barin,  bofe 
fie,  incim  aud)  md)t  fel)r  niel  geiftige  Sptigfeit  erl^eifd^en, 
bod}  Stoff  baju  geben;  benn,  l)abe  id^  gteid^  felbft  md)t  ml  ju 
probucivcn  unb  ju  erforfd)en,  fo  l)abe  id;  um  fo  niel  me^r  SSeron* 
laffumj,  mand^em  juriftifi^  intereffanten ,  oon  2lnbern  ©rforfd^ten 
nöd)äubcnfen,  ~  mie  niele  meiner  93efannten  beneiben  mir  nidjt 
ba^  ©IM,  an  aütn  35i^cuffionen  ber  ®erid()t^mitglieber  X^ä 
nel)mcn  ^n  tonnen  —  ba^:  nid^t  unani]enel)m  liegt  femer  au(^ 
baiiu,  bafj  meine  ®efd)äfte  meber  ju  ben  medtianifd^en,  nod^  ju  ben 
iunerlidj  jerrei&enben  geljörcn,  beren  id;  afö  Slbnotat  bi^  jum  Gfel 
[)atte.  Sa^j  nidt)t  feljr  angenef)me  berfelben  ift  nun  aber,  ba^^^ 
meinen  ©cift  nid)t  fel^r  befd;äftigen." 

„Düd)  mir  3Kenfd^en  miffen  nid;t,  \m^  mir  moHen,  unb  wenn 
id)-^  genau  bebende,  fo  ift,  mie  bie  3^'^  ^od^  mel^r  lehren  roirb, 


63 

biefe  2lrt  bet  Sefcä^äftigung  grabe  eine  fotd^e,  wie  \ä)  fie  fiaben  foH. 
3^  toeife  tüol^l,  bafe,  ol^ne  SJlulim  ju  melben,  mand&e  erioorbene 
Äenntnife  unb  pljigfeit,  mand^e  geiftige  Äraft  jefet  unbenu^t  in 
mir  liegen  bleibt,  roa^  benn  notürlid)  über  furj  ober  lang  nid^t 
l^eilfam  auf  fie  wirfen  wirb;  id^  fül^le  aud^  rool^l  bie  ©efafir,  bafe 
meiner  natürlid^en  Srägl^eit  in  ben  S)ingen  biefer  SBelt  baburc^ 
leidet  ein  ^olfter  untergelegt  werben  fönnte.  Slber  am  6nbe,  wenn 
roir  nur  bie  ©teile,  bie  ^in^  auf  (Srben  angewiefen  ift,  ganj  au8* 
füllen  unb  treu  uerwalten,  fo  liegt  nid^t  gar  üiel  baran,  ob  Äräfte 
unb  ajiittel,  bie  uns  in  einer  anbern  Stellung  nüftlid^  unb  nötl^ig 
Töären,  ju*  ober  abnel^men;  benn  biefe  3Jiittel  unb  Äräfte  fiaben 
bod^  an  fid;,  ol)ne  bie  9KögUd^feit  ber  ainmenbung,  feinen  2Bert^ 
unb  feine  ©ebeutung.  §at  3emanb  fid^  für  bie  falte  3one  ^elje 
angefd^afft,  fo  finb  fie  i^m  freilid^,  menn  il^m  eine  SBeftimmung  in 
ben  S;ropen  roirb,  fo  jiemlid^  entbeljrlid^ ;  aber  fann  fold^eS,  menn 
eS  il^m  übrigens  tooIjI  gel^t,  ©runb  fein,  mit  feinem  Säufentl^aU  in 
ben  S;ropen  unjufrieben  ju  fein?  Sei  aUebem  fann  id^  nid^t 
löugnen,  bafe  eS  mir  ermünf^t  wäre,  menn  ber  SSorfd^lag  beS  ®e* 
ric^tS,  bafe  bie  ©tobte  mid&  jum  ftänbigen  ©uppleanten  bei  bem* 
felben  ernennen  möd^ten,  fo  bafe  id^  in  äJer^inberungSfällen  bie 
Südten  auSfüHte,  angenommen  mürbe;  id&  befäme  baburd&  einen 
©porn,  mid^  in  berjenigen  Söiffenfd^aft ,  bie  ol^ne  SluSfid^t  auf  Sin«» 
roenbung,  loenigftenS  maS  il^ren  bogmatifd^en  2:i^eil  betrifft,  feine 
große  2lnjief)ungSfraft  auf  mid^  ausübt,  meiter  ju  bringen,  maS 
bod^  nötfjig  ift,  menn  id^  mid^  ber  Hoffnung,  üieHeid^t  bereinft  jum 
5Äatl|  gemäl)lt  ju  werben,  ganj  mit  greube  unb  SRul^e  über- 
loffen  mia." 

^atte  er  aber  burd^  fein  Slmt  feften  gufe  gefaßt  in  ber  bürger* 
lid^en  ©efeßfd^aft,  fo  burfte  nun  aud^  eine  ^auSfrau  nid^t  fehlen, 
unb  eine  fold&e  rourbe  t^m  ju  Sl^eil  in  ber  ißerfon  eines  jungen 
aWäbd^enS,  5JlamenS  ©mmt)  3Ket)er,  2:odE)ter  eines  Sonboner  Äauf^ 
manneS,  meldte,  jum  83efud^  eine  B^^tlang  anmefenb  bei  feiner 
greunbin  SWarianne  ^lafemann,  il^u  burd^  i^re  liebenSmürbige 
Silbung  unb  anmutljige  ©rfd^einung  gefeffelt  ^atte,  unb  mit  ber 
am  20.  Januar  gef^toffenen  SSerbinbung  rourbe  ein  SBefen  fein 
eigen,  meld^eS  if)m  roäl^renb  ifjrer  35iä^rigen  ®l)e  eine  treue  SebenS* 
gefälirtin,  in  ber  ernften  ©rfaffung  ber  p#en  S)inge  eine  ®e= 
finnungSgen offin,  eine  fo  forgfam,  roie  freunblid^  fd^altenbe  §auS^ 
fron,  unb  ben  Äinbem  bie  liebet)oUfte  3Jlutter  geroefen  ift.  ^n  ben 


64 

Sttcfen  amS  bamaliöcr  ^tit  fpridit  fi$  tief  empfunbener  S)anf  quS 
fut  bicjc^  fcl)öne  ©UidE,  ba^  einen  Derflärenben  ©d^ein  warf  über 
fein  9liut,  tiki  fein  ganjeS  Seben,  unb  fo  l^eifet  e^  in  einem,  gegen 
3at)ro^id)[nß  an  feine  ©d^mefter  gerid^teten  ©d^teiben:  „Äönnte  iä) 
übcrljnupt  buri$  irbifdf)e^  ©UidE  allein  befciebigt  werben,  fo  mü&te 
e^  jc(jt  (ein,  in  einem  3lmt,  ba§  mid^  nid^t  übermäßig  befd^äftigt, 
mit  bQniit3)tu6e  unb  ©elegen^eit  ju  weiterer  3lu^bilbung  geroätjtt, 
unb  ein,  wenn  nid^t  reid^lid^e^,  bod^  füj  jefet  l^inreid^enbe^  Slu^- 
fojumcn  giebt,  fo  ba§  au^fd^weifenbe  $läne  unb  ©ebanfen  nieber^ 
gcJ)attn%  unb  äugleid^  burd^  ben  ©lidf  in  bie  3wifwnft  ba§  Streben, 
midj  weiter  p  arbeiten,  angefadf)t  wirb,  unb  bei  allem  bem  unb 
übet  allem  bcm  jur  ®efäf)rtin  ein  2Befen,  }u  bem  mid^  nid^t  eine 
jugcnbUd)c  ücibeufd^aft,  bie  bereite  iljren  @tadE)el  verloren,  Ijingc^ 
fiiljtt  Ijat,  fonbcrn  mit  ber  iä)  mxä)  jeben  2:ag  inniger  üerbunben 
fiiljlc  butd)  bicjenige  Siebe,  bie  ba^  S3efte  ift,  xoa^  wir  l^ier  unten 
tjabciT,  unb  in  bereu  Streue  wir  un^  bilben  unb  bereiten  laffen  jur 
©ewiiMjctt  bcuienigen  ®aben,  non  benen  fie  un§  Untetpfanb  unb 
??otJd}macf  ift." 

Z-a^  3alir  feiner  el^elid^en  SSerbinbung  foUte  aber  aud^  noä) 
in  anbtct  JÖcife  für  ibn  bebeutfam  werben,  inbem  ber  Ärei§  feiner 
Scru^5gcfdjäftc  burd^  ©rnennung  jum  5Sorftel^er  ber  reformirten 
Äitd)c  crwettctt  würbe,  inbem  er  ferner  ein  §au§  eigentl)ümli(i^ 
ctftanb,  wcId)cS  bie  J^^milie  büS  jum  ^al^r  1827,  wo  ein  uor  bcm 
3)IiiljtcntIjor  belegene^  an  bie  ©teile  trat,  bewolint  Ijat,  unb  enblid^ 
inbem  fein  Klüdf  gegen  Qfal^re^fd^lufe  burd^  bie  ©eburt  eine^  Äinb* 
lein^  flcftont  würbe,  unb  im  3Sollgefüf)l  be^  rei(^en  über  il)n  au^^ 
gcJdnUtctcn  Segens  fd^reibt  er  an  bie  SKutter:  „Tlix  \)ai  ber 
^immct  im  uorigen  ^ai)xt  SBeib  unb  Äinb  befd^eert,  unb  mtd^  am 
eigenen  §cetbe  ba§  ©lud  flnben  unb  genießen  laffen,  waiS  einem 
fonft  nur  am  elterlid^en  ju  %i)tH  werben  fann.  aber  je  inniger 
idt)  butdj  biefc  ^eiligen  Sanbe  befeeligt  werbe,  befto  mel^r  erweitert 
fid)  ba^  ,^erä  für  bie  Siebe  ju  SlHen,  an  bie  mid^  bie  5Ratur  ge* 
wicicn  bat,  unb  fd^liefet  fid^  l^eute,  liebe  ajlutter,  al^  an  S)einem 
©cburtötago,  mit  boppelter  Siebe  an  bie  ©einige." 

3Ug  et  bicfe  geilen  fd^rieb,  fonnte  er  freilid^  nid^t  al^nen,  bafe 
baS  ©nnb  biefc t  Siebe,  wetd^e  feine  Äinb^eit  bewadf)t  unb  beptet, 
unb  auf  bcm  ferneren  Seben^wege  il)m  baS  ©eleite  gegeben,  fo 
balb  gel  oft  werben  foHte.  3n  ben  erften  Sagen  beS  Qal^reS  1825 
würbe  i^ni  feine  über  Stilen  geliebte  SJlutter  entriffen,  ein  Siobe^faD, 


6S 

her  um  fo  erfd^ütternber  Quf  H)n  roirfcn  mugte,  roeil  9lad^rl(|tctt 
über  il)r  Seffcrroerben  i^n  abgel^alten  l^attcn,  fie  nod^  einmal  vox 
i^rem  @nbe  roicbcrjufe^en.  „S)anf/'  jd^rcibt  er  feiner  ©d^mefter, 
,,^ei6en  ®anf,  bofe  3)u  e^  über  35ic^  gewonnen,  mir  ju  jd^reiben, 
roie  bie  emig  ©eliebtc  gefd^ieben.  ^ä)\  wie  fte  gelebt,  rote  fte  für 
mid&  gele&t,  \)a&  meife  id&  nur  ju  gut,  ba^  ifl  mit  unauSlöfd^lid^en 
3ügcn  mir  tief  in'^  §erj  gefenh;  nun  melfe  id^  aud^,  mie  fie  ge^ 
ftorben,  unb  banfe  @ott,  bofe  iä)  auf  il^ren  Stob  l^inblidfen  fann, 
wie  auf  i^r  £eben.  ^ä)  iet)e  fie  ruljig  in  l^citrer  ©rgebung;  aud& 
mid^  min  fie  anläd^eln,  aud^  mir  reid&t  fie  bie  treue  ipanb;  id^  fel^e 
ben  ^immcl  in  ilircn  äiugen,  ben  ^immel  unb  feinen  ^rieben,  in 
ben  fie  jefet  eingegangen  ifi;  id&  fe^e  feine  ©puren  auf  il^rem 
bleid^ien  Slngefid&te,  unb  banfe  S)em,  ber  ilin  i^r  gab!  —  unb  bod^ 
fann  id^  ber  unföglid&en  SBel^mutl^,  fie  für  biefe  ®rbe  nid&t  mt\)X 
}u  ^aben,  nid^t  §err  werben,  fann  bie  2;^ränen  nid^t  füllen,  bie, 
joroie  \6)  au^  ber  Semegung  unb  bem  ©eräufd^  be«  täglid^en 
Sebenä  meiner  lieben  ©infamfeit  roiebergegeben  bin,  il^rem  treuem 
änbenfen  fliefeen.  S)ann  ftredfe  id&  bie  Slrme  gen  ^immel,  unb 
rufe  fie  bei  bem  tlieuren  SRutternamen,  unb  bann  ifl  mir'«,  aU 
füllte  iä)  i^re  feiige  JJäl^e,  ate  fage  fie  mir,  wie  mo^l  tl^r  fei,  unb 
bafe  fie  aud^  bort  un«  bie  liebe  äHutter,  bie  befte,  treufte  greunbin 
fei,  unb  mel^r  für  nn&  t^un  fönne,  al&  ^ienieben,  unb  beffer  fäl^e, 
toie  aud^  mir  fie  lieb  gel^abt  l^aben." 

Unb  aU  nun  bie  grü^lingSjeit  fam,  moDon  er  fid^  immer  fo 
eigentl^ümlid^  bemegt  fül^lte,  ba  fiei^t  t&  in  einem  folgenben  ©riefe: 
„3d^  f)abe  S)id&  in  biefen  fd^önen  grül^ling^tagen  im  ©eift  an 
unfrer  3Jlutter  ®rab  begleitet,  unb  mid^  gemeinfd&aftUd^  mit  S)ir 
burd^  ben  ©lauben  geftärft  unb  erquidtt  gefüf)lt,  bafe,  mie  biefe 
grü^Unggfonne  bie  fd^lummernben  Äeime  ber  9Ratur  ju  neuem 
Seben  loedft,  fo  aud^  ber  föftlid&ere  ©ame,  ben  mir  in  bie  @rbe 
gelegt  l^aben,  von  ber  eroigen  ©onne  ber  ©elfter  beim  Slnbruc^ 
be«  großen  ^rü^lingiS  berührt,  ju  einem  ^errlid^eren  ©afein  fid^ 
entfalten  roirb." 

aber  boppelt  roar  rool^l  ba&  ©efd^idt  ju  preifen,  bafe,  roäl^renb 
ber  falte  ^aud&  beS  SEobeS  ^ier  bie  glamme  ber  frül^eften  Siebe 
ou^gelöfd^t,  nun  in  ber  neu  begrünbeten  ipöu^lid&feit  fi^  ein  Duell 
frii^cr  Siebe  aufget^an  ^atte.  @in  l^albeS  Sa^r  vox  biefem  fd^merj^ 
U^em  SobeSfaH  roar  i^m  ein  jroeiter  ©o^n  geboren  roorben.  Ueber 
beibeg  lagt  er  fid&  gegen  feinen  greunb  ©d^roab  mit  ben  Sffiorten 

m\^x,  l  ßÄl6.  Öefdö.  »b.  IV,  §eft  2.  5 


66 

au§:  ,,©0  I)at  bet  gütige  ®ott  mit  nun  jmei  ©öl^ne  gegeben,  unb 
\i)  bin  überietig  in  if)rem  S3efi^e.   5Da  aber  ba^  ©d^önfte  unb  Sefte, 
it^aS  n)ir  Ijicnieben  befi^en,   unfer  §erj  nidit  füllen,  fonbern  er* 
tücitcrn  foll  jur  3lufnal;me  berjenigen  ©üter,   ju  bereu  ©ebraud^ 
unb  ©enu^  e^  berufen  ift,  ?o  t)Qt  ®ott  e^  für  nötbig  gefunbcn, 
mit  baiS  2;f)cuerfte,  roa^  id^  fonft  auf  @rben  f)atte,  ju  nefjmen,  in- 
bem  er  in  bcn  erften  Ziagen  biefeig  iga^re^  meine  geliebte  SJlutter 
tion  Ijicr  aOgerufen.    —    —    —    ^ä)  nerbonfe  il)r  meljr,  al^  m 
äJIcnJi^en  belohnen  fönnen,  unb  f)offe  mit  3ii^^^fi<$t,   e§  merbe 
mir,  ma^  mein  §erj  ^ier  entbef)ren  mußte,  bort  ju  St^eil  merbcn, 
midj  ttämtidj  gemeinfd^aftlid^  mit  iljr  Neffen  ju  freuen,  ber  in  über* 
Jd)m{iiiglidKi^  ©nabe  unfer  fe^r  großer  So^n  fein  rniH."    Stroftreid^ 
burd)  ha^^  BuSö^^i^^^t^fc^i^  ^it  feinen  treuen  ©d^meftern  mar  ferner 
ein  Sefud},   bcn  er  if)nen  in  Südeburg  abftattete,  unb  mie  feine 
Stubicn  —  mit  Slaubiu^  trieb  er  Subecenfien,  mit  Sinbenberg  lo^ 
et  ba^   neue  Seftament  in  ber  Urfprad^e   —   einen  geiftig  an* 
regenben  unb  förbernben  @inf(uß  übten,   fo  ging  if)m  immer  bo^ 
^crj  auf  im  Serfel^r  mit  d^riftlid&en  3Kännern,  einjelnen,   ober  ju 
aReljtercn  ücteint,  mie  beren  fid^  5.  ^.  bamaU  an^  aMx  ©täuben 
unb  cinctlci;   meld^er  ßonfeffion  angel)örig,  an  jebem  ©onnerftag 
2l6cnb  unter  einer  alten  Sinbe  auf  bem  @el)öfte  SBarlp  ju  t)e^ 
fammeln,  unb  in  mol)ltl;uenbem  brüberlic^em  Slu^taufd^  i^rer  ®e^ 
banfen  einuje  ©tunben  äujubringen  pflegten.    Söegen  ^auli'^  be* 
fonbcucr  33etf)eiligung   möge  e^  aber  in   biefem  3i^f<ini^^n^ö"9^ 
audj  nod^  gcjtattet  fein,   eine^  gefiel  p  gebenfen,   ba^  ju  @^ren 
bc§  ^^a[tür^,  fpäteren  £ir(^enratl)^  Stußmurm  in  ^errenburg  be^ 
gangen  würbe.    ©^  galt  ben  30.  3fouember  1825,  alio  ben  Sag 
feiner  fit&crnen  ^od^jeit  ju  feiern,  unb:   „bem  treuen  ^irten  }U 
§errenburg  am  30.  3iooember  1825,"  fo  lautete  ein  ©ebid^t,  bo^ 
x)on  ^auii   (abjufingen  nad^  ber  3Jlelobie:  2öie  fd^ön  leud^tU  un§ 
bet  ältorgcnftetn)  ju  biefem  SCage  gebiditet  morben  mar.   „@^  jog/' 
(0   tautet  c>5  in  einer   un^   burd^  bie  ©üte  be^  §errn  ©enior 
fiinbcnberg   gcit)orbenen   3)iittljeilung,   „ju  ber  geier  eine  ganje 
gaualtabc  l}inau^,  ©eibel  mit  mel)reren  grauen  ju  2ßagen,  ^auli, 
^rcKer  unb  id;  ju  Stoß.    Sei  SCifi^e  intonirte  ein  alter  el^ren-^ 
merttjer  Süfter  baS  ^auli'fd^e  Sieb.  211^  aber  fpäter  bie  marm  ge^ 
luorbenen   ©äfle    bei  Umreidiung    eines    non   Sübed    gefd^enften 
^^Ui!alc^  ba^  JRlieinmeinlieb  pon  ßlaubiuS  fangen,  Jonnte  ber  alte 
Äiifter  jinar  nii^t  intoniren,  aber  bei  bem  33lod<oberg^^oerfe  er^o6 


67 

er  [xä)  Qxar>\t&{\\(S),  unb  üctneigte  *fid^  mS)  aUtn  ©eiten  mit  ben 
SBorten:  „^anfc,  meine  §crrn!"  ju  größter  ^eiterfeit  aller  ^n^ 
wejcnben.  93ei  ber  näd^tUd^en  ^eimfel^r  würben  bie  brei  Sleiter, 
bie  einen  9lid)tme9  eingefcfitagen  unb  von  einem  fieftigen  ©d^nee* 
fturm  überfallen  mürben,  Icidjt  ©cfiaben  l^aben  nel^wicn  fönnen, 
wenn  nid^t  bie  Perbe  beffer  ate  bie  aJlenfd^en  ben  äöeg  gefunben 
lötten." 

©0  fef)lte  e^  in  jenen  ^a^xcn  neben  bem  ®rnft  aud&  nid^t  an 
froljen  ©reigniffen  t)erfd^iebenfter  3lrt,  unb  mie  feljr  burfte  er  ju 
bicjen  (enteren  einen  Sefud)  feinet  treuen  greunbe^  ißolroeg  re(^=^ 
nen,  ber  auf  einer,  im  grü^Ung  be§  3a^re^  1S2G  burd^  5Jorb^ 
beutfd^lanb  mit  feiner  grau  unternommenen,  Steife  auä)  JJübedC  bt^ 
rüfirte  unb  bei  i^m  einfeljrte.  „9Jid)t§  ift  unS  über  Sübedf  ge- 
gangen/' f(^rieb  §olmeg  nad^lier,  ,,TOir  t)atten  baS  öefte  bamit 
glei^  t)om)eg  genommen;"  unb  ^auli  unterridf)tet  feine  ©d^wefter 
t)on  biefer  frolien  83egegnung  mit  ben  SBortcn:  „SBJie  angenel^m 
^at  biefer  S3efud&  mid^  überrafd)t,  S)u  meifet,  nad^  bem  unfru^t* 
boren  ©olbatenleben  würbe  xä)  burd^  feine  S)efanntfd^aft  erft  roieber 
eines  geiftigen  lebenbigen  SSerfe^re^  frof).  ©eitbem  l|at  er  fic^  in 
ber  geleierten  2Belt  einen  großen  Diamcn  erworben,  unb  babei  bod^ 
jene  lieben^würbige  ©infalt  unb  Äinblid^feit  be^  aSefen^S  fo  ganj 
unüeranbert  bewat)rt,  meldte  mid^  in  ©öttingen  ju  i^m  l^ingejogen, 
unb  mir  jefet  wieber  auf  l;erjerfreuenbe  Sffieife  entgegengetreten  ift." 


$abcn  wir  aber  im  Sorfielienben  bie  ©d&idffale  unfrei  greunbeg 
bi^  bo{)in  Devfolgt,  wo  fein  Seben  in  jeber  öejief)ung  einen  feften 
Sefionb  gewonnen,  fo  möchte  e^  nun  an  ber  3^it  \^'i^,  ^i^^n  SBlidE 
ouf  bie  Sefd^äftigungen  ju  werfen,  womit  er  bie  fo  reid^Ud^  il^m 
in  %\)til  geworbenen  $DJu6cftunben  augjufütten  ftrebte.  @r  l^at 
einmol  fid^  barüber  im  3lllgemeinen  mit  ben  Sffiorten  au^gefprod^en: 
„35ie  Slrt,  wie  ber  3Jlenfd)  fid^  feinen  SWitmenfd^en  nüfelid^  mad^en 
fann,  ift  je  nad^  ben  ®aUn  ücrfd^ieben;  \m^  mid)  betrifft,  fo  a^te 
id^  e^  mit  unb  neben  ber  SSerpflid^tung ,  meinem  2lmte  mit  aller 
Sreue  unb  ©ewiffenl^aftigfeit  norjufte^en,  ate  meinen  S3eruf,  für 
©rtenntnife  ber  aSal^rljeit  ju  wirfen."  ^n  ber  Stt)at  entfprangen 
bie  Strömungen  feinet  Sebeng  einer  unb  berfelben  Quelle,  bie 
2lflem,  wa^  er  trieb  unb  anfaßte,  baS  ©epräge  l^ingebenber  Siebe, 

5* 


B8   

Sautetfdt  unb  Söal^rl^aftigfeit  aufbrücfte.  Safjen  roir  ober  ^ier, 
um  barait  im  ©injelnen  einige  ^DlittJieilungeu  jii  fnüpfen,  über  bie 
SÜJege,  lucldje  er  bei  feineu  Slrbeiten  eingefd)lagen,  eine  ©teile  an^ 
einem  Briefe  folgen,  ben  er  im  ^al)xc  1835  jeiner  SdEiroefter  ge^ 
(daneben,  „^ä)  i)aU  immer/'  fieifet  e^  barin,  „befonber^  feitbem 
td)  vor  ]'>  ^aljren  meine  gegcnmärtige  ©teile  ertialten,  bie  Un- 
moglidjfeit  gefüf)lt,  mid^  auf  meine  Stmt^tljätigfeit  ju  befd^ränfen. 
3U(cin,  ba  iä)  einerfeit^  nic^t  glaubte,  jum  ©d&riftfteöer  in  meinem 
%aä)t  berufen  ju  fein,  unb  bie  ^ai)i  ber  Unbrauchbaren  ju  t)e^ 
meljten  mir  ©eraiffen^fad^e  mar,  anberentl^eil^  e§  mir  aber  eben 
jo  fern  lagr  auf  ein  praftifd^e^  ^id  Ijin  meine  ©tubien  einjurid^ten, 
fo  üerlor  iä}  mid^  mit  biefen  etroa^  ju  fel^r  in§  allgemeine,  griff 
balb  biefen,  balb  jenen  ©egenftanb  meiner  SQäiffenfi^aft  auf,  unb 
liefe  itjn  niieber  faller,  fomie  ein  anbrer  mir  eine  intereffantere 
©eite  barbot.  Slm  längften  ^ahcn  mid^  in  ben  legten  <3al^ren 
ajttttcriatien  ju  einer  ©efd^id^te  be§  ©eered^t^  gefeffelt.  3^  3^i^^" 
Itcfs  id&  anä)  aUe  juriftifd^en  ©tubien  faft  gan}  bei  ©eite  liegen, 
lüie  namentlidb  Dor  einigen  ;3al^ren,  al^  id^  unfer  ©efangbud^  au^-- 
arbeitete,  älber  in  biefer  3Irt  be^  SlrbeitemS  liegt  fein  redetet 
BtQtn.  ©citbem  ba^er  eine  längere  2lb^anblung,  bie  id^  im  ^a^u 
1830  l^abe  abbruden  laffen,*)  fidE)  eine^  mir  unerwarteten  Sei^ 
fallet  in  ber  juriftif d^en  SBelt  erfreut,  unb  felbft  von  äJlännern, 
bereu  SBert^  mir  uiel  gilt,  mo^l  aufgenommen  ift,  befonber^  aber 
feitbem  Id}  immer  mel^r  erfannt,  ba%  um  in  unferem  ©erid^te  weiter 
JU  !ommCTi,  fd^riftfteHerifdtier  9luf  erforbert  mirb,  l^abe  xä)  meinen 
©tubien  eine  Sftid^tung  me^r  ju  biefem  3^^  Eingegeben,  unb  finbe, 
ha^  id)  lüo^t  baran  getlian  l^abe.  $Durd^  ßropp'^  Stob  ift  für  ba^ 
eigentliche  beutfdjie  Siedet  eine  Südfe  bei  un^  entftanben,  bie  ber 
Slu^fütlung  bebarf.  hierauf,  unb  jmar  junädE)ft  auf  ba^  lübifd^e 
SKcdjt,  Ijabe  id^  bal)er  meine,  fd^on  früher  mit  Siebe  begonnenen 
©tubien  auf's  Jleue  birigirt,  unb  babei  biSlier  nod^  ganj  unbe* 
fanntc  unb  ungebahnte,  unb  ba^er  etmaS  muffelige  Söege  einge^ 
fc^lagen^  bie  fid^  mir  eröffnet  unb  reid^en  Soljn  üer^eijsen.  S)iefen 
Söinter  Ijabe  id^  meift  mit  SDurd^forfd^en  unb  ©ytra^iren  alter  Ur^ 
funben  jugebrad^t,  unb  einen  reiben  SSorratl)  fd^äftbaren  9Jlateriote 
gefammclt,  ben  id^  fortmäfirenb  ju  meliren  bebad^t  bin.  S)od^  l^abe 

*)  „Utbtv  bag  in  Hamburg  geltenbc  SHcd^t,  iüonad^  jhJei  gtcid^förmige 
^nticl^etbinuvm  Sled^tgfraft  bilbcn/'  (ipeifc  unb  ©ro^^,  jnriftifd^c  ^Ibl^anblungen 
m.  II,  S.  183—263.) 


69 

ii}  je|t  ^^on  mit  bem  angeneljiiicn  ©cfd^äfte  beS  3ufammenftcIIen§ 
unb  Verarbeitend  begonnen,  unb,  fo  @ott  toiH,  benfe  idf)  nod^  in 
biefem  ^a^xt  bie  ©rftUnßj^frudit  meiner  gorfdjuncjen  an'j3  Sid;t 
treten  ju  laffen." 

3Rit  biefen  3Borten  f)ai  er  feine  „?lb^anblungen  an&  bem 
Sübifd^en  Sfted^te"  im  Sinn,  bercn  erfter  Sanb  im  3a^re  1837  er^ 
fci^ienen  ift,  unb  lüorauf  wir  Später  jurüdfommen  werben,  nad^bem 
mir  un^  üorljer  einiger  frül^eren  arbeiten  erinnert;  eö  getiören 
baju  feine  in  ber  ©efeßfd^aft  jur  Seförberung  gemeinnüjiger 
Sfjätigfeit  gehaltenen  Vorträge,  ben  t)erfrf)iebenartigften  ©egen- 
ftänben  gewidmet,  von  beren  einem  er  fid)  rool^I  meljr  uerfprod^en, 
ate  erreid^t  morben;  nämli(^  ber  nad^fier  axiö)  in  S)ru(f  erfd^ienene 
Vortrag  über  bie  öranntmeinnotl^,  TOeld^en  er  feiner  ©d^mefter  mit 
ben  SEBorten  überfcnbete:  „Qd^  münfd&e  biefer  f leinen  ©d^rift  bort 
biefelbe  Sil^eilnal^me,  meldte  fie  ju  meiner  banf baren  greube  l^ier 
gefunbcn;  benn  bereite  l^at  fid^  ein  Ärei^  maderer  3Känner  mir 
angefcbloffen,  unb  e^  unterliegt  n)ol)l  feinem  B^^^if^l^  ^^^  junäd^fl 
oon  oben  l^er  Iräftige  aJlaferegeln  gegen  biefe^  Uebct  ju  geroärtigen 
fein  werben."  3Bir  übergel^en  bie  übrigen,  unb  üortäufig  aud^  nodj 
bie  3Sorträge,  meldte  er  ate  SKitglieb  ber  3)Uffion^gefeIIfd^aft  unb 
be^  Serein^  für  3Serbreitung  ber  Sibel,  gel^alten,  um  etroaS  nä^er 
auf  feine  oben  erroölinten  l^i)mnologifd^en  Seftrebungen  einjugelien, 
weil  biefe  e^  finb,  meldte  i^n  neben  jenen  n)iffenfd)afttid()en  arbeiten 
wol^l  am  längften  unb  intenfioften  gefeffelt,  unb  fo  möge  fjier  ju^ 
näd}ft  folgen,  roa^  er  unterm  13.  Januar  1831  an  @d)iüab 
barüber  gefd^rieben:  „Slidfft  3)u  auf  meinen  ärbeiti^tifd),  fo  finbeft 
S)u  1),  SRed^nung^büd^er  ber  reformirten  ©emeinbe,  mit  beren  3lb^ 
fd^liefeung  id)  ate  Slettefter,  bei  Seginn  bej3  neuen  3atjre^,  befd^äf^ 
tigt  bin,  2)  mel^rere  2Berfe  über  ba§  ©eered^t,  ba«  gegenwärtig 
ben  ©egenftanb  meiner  roiffenfd^aftlid^en  gorfd()ungen  bilbet,  unb 
enblid^  3)  auf  befonberen  Sftepofitorien  eine  grofee  3Jlenge  ©efang- 
büdEier  unb  I)rimnologifd^er  SBerfe.  ®ie  3led^nung^büd[)er  unb  ba^ 
©ecred^t  werben  S)id;  fü^l  gelaffen,  bei  ben  ©efangbüd^ern  aber 
wirft  2)u  ol^ne  B^^^if^I  We  D^ten  gefpigt  liaben.  ©in  bringenbeS 
Sebürfnijg  unferer  ©emeinbe,  ba^  gleid^wolil  t)on  unferm,  übrigen^ 
in  vieler  ^ginfid^t  üortrefflid^en  ^rebiger  nid^t  in  bem  3Jlaa6e,  aU 
e§  roolil  foHte,  anerfannt  wirb,  Ijat  mid^  üeranlafet,  meine  silufee- 
ftunben  ber  Bearbeitung  eineö  neuen  ©efangbud^e^  ju  wibmen. 
3)ie  Hoffnung,  ^^  aUen  red^t  ju  mad^en,  muB  man  babei  Don 


^0 

üotti  tjctctn  aufgeben.  -  —  —  28a^  bie  äftl^etifd^e  Seite  her 
Sadje  betrifft,  fo  bcruljt  ba^  3)leifte  auf  inbiüibueHem  ©efü^l  unb 
ciuctit  (3t^uniTcii  Sact,  bcr  md)t  Wen  in  gleii^em  SJfaße  gegeben  ift. 
Eben  fo  große  unb  noä)  größere  ©d^mlerigfeiten  bietet  aber  bie 
bügmatifd)c  i£eite  bar,  wo  bie  93erpflid)tung,  aüe^  naä)  ber  @cl)rift 
5u  ridjtcn,  govberungen  ftellt,  bie  eben  fo  unabineiöbar  finb,  aU 
fie  ben  Stab  über  eine  gro&e  Slnja^l  übrigen^  fierrlid^er  Sieber 
brc^cn/' 

6einc  grcunbe  Dfianber,  ©c^roab  unb  ©et^mann^^^olweg, 
luelrfjcn  er  njcgen  be^  Unterneljnien^  gefd;rieben,  antworteten  Ijö(i^' 
lid;  erfreut,  \iM\>  er  felbft  lägt  fid)  bann  in  einem  ferneren  Briefe 
an  Sdjiuab  mm  30.  9^ouember  1832  barüber  mit  ben  SBorten  öer^ 
t[cf)men;  ,,5tun  nod)  etroa^  t)on  meiner  2lrbeit,  bie  iä)  in  bieicr 
3ett  uüUenbct,  unb  bie  mir  unter  ^^iHem,  ma^  id)  erlebt,"  ■—  (e^ift 
ber  um  jene  ^txt  erfolgte  SCob  einer  in  finblid^em  '2ltter  üer- 
ftorbeucji  S^odjter  gemeint)  —  „ein  nid)t  geringer  Sroft  unb  Segen 
geiucfen  ifi;  bcun  \6)  fann  mo^l  fagen,  bafe  id)  mi(^  in  bie  alten 
Sic  ber  uid)t  nur  Ijineingeleien,  fonbern  aud)  ^ineingebetet  l^abe,  m^ 
man  bcnu  fieilid^  aud^  nur  bei  biefen  Siebern  fann.  ®§  freut 
midj,  baf^  Su  ®id^  mit  ben  t)on  mir  angegebenen  ©runbfäfeen, 
mmiad)  ju  uerfaliren,  einoerftanben  erflärt  tjaft;  inbeffen  ©runbfä^e 
fiiib  ctuin^^,  unb  bie  3Iu^füI)rung  etmaj^  anbere^,  unb  fo  möge  ®ir 
&cun  aud)  ^tcie  äufagen.  2ln  Siebe  jum  3Bcr!  ^at  e^  mir  nic^t 
gcfcblt,  iiitb  Dicfe  im  23erlauf  berfelben  ef)er  iu^  ate  abgenommen. 
'iDafi  iitj  imr-oig^omeife  ältere  Sieber  aufgenommen,  b.  l).  au^  ber3cit 
uor  Öcllcrt,  unrft  5Du  nic^t  mißbilligen,  benn  bie  meiften  neuen 
finb  im  i'ovliüf  gefungen,  unb  nicbt  im  §eiUgtt)um,  unb,  fo  lieb 
©elU^rt  nur  al^  SWenfd^  ift,  feine  Sieber  ^aben  mid)  nie  angc* 
fpuidjcn.  :?lnb^r^  ift  e^  freilid^  mit  ben  neueften,  ben  Änapp'fcften 
XHc^(:ln;  ba  ift  @lut^  be^  §errn,  malere  ©egeifterung!  inbeffen 
icii>en  aud)  btcfe  Sieber  an  einer  Äranflieit,  bie  Äranf^eit  ber  3^'^ 
ift,  S)cr  Sauger  fielet  ifolirt  ba,  nid^t  al^  lebenbige^  ©lieb  einer 
©eiaminl^eit,  au^  beren  ^erjen  er  Ijerau^fänge,  unb  fo  tritt  benn 
au  bic  StcUc  be^  weiten  ©efammtgefüljle^  eine  gemiffe  fpi^e  Sub^ 
jcctiuität,  weld)e  ben  Siebern  größtentlieil^  ben  E^arafter  be^ 
jlirdienitcbc^  entjielit;  inbeffen  ift  ba^  bod)  bei  ben  geftliebern  n# 
luucr  an.^ntvcffcn,  unb  uon  biefen  ^abe  id}  benn  aud)  einige  auf^ 
geuüinmcii.  Sollte  übrigen^  bei  ber  Slu^ma^l  ber  Sieber  eine  ge^ 
miffe  ßinfcitigteit    be^    ©ef4)made^    bebenflid^   erfd^einen,    fo  ifi 


71  

ba^  feljt  natürlidj,  roeil  id)  red^t  eigetttUdö  auf  mid^  rebu- 
citt  war." 

„^n  bcn  mit  beu  alten  Siebern  Dorcjenommenen  Seränbe- 
rmigen  bin  id^  Ijin  unb  roieber  weiter  ciegangen,  al^  meine  ux^ 
fprüngli(|e  3lbfid)t  mar;  aber  eö  gereut  mid)  nid()t.  ^d^  arbeitete 
ja  nidjit  für  midf;,  fonbern  für  eine  ©emeinbe,  bie  fe^r  oerfd^ieben^ 
artig  jufammengejefet  ift.  2ßenn  ber  Slpoftet  ^ßaulu^  feinen  greunb 
Ximotfieu^  um  ber  ^uben  mitten  befd^nitt,  mie  ^ätte  id&  nid^t,  fetbft 
bei  meinen  Siebling^Slieberu,  um  meiner  fd^mad&en  ©ruber  mitten 
ba^  3Jleffcr  gebraud)cn  fotten,  um  fie  unanftößig  ju  mad[)en." 
©päter,  al^  B(i)\mb  bem  S3üd&lein  eine  fetjr  anerfennenbe  3tecenfion 
gemibmet,  banft  er  il;m  mit  ben  SBorten:  „Seiber  ift  baffctbe  aufeer 
SübedE  nod)  roenig  üerfauft;  id^  ^änge  an  felbigem,  bem  \6)  eine 
fcelige  S^it  l^inburd^,  mo  id)  ganj  in  bem  ©lement  biefer  Sieber 
lebte  unb  mebte,  bie  beften  Gräfte  meinet  äSefeuiS  ganj  jugemenbet, 
unb  oon  meld^em  iä)  ml  mel^r  empfangen,  ate  id^  l^abe  geben 
lönnen  unb  motten,  ^ä)  roeife  baber,  e^  ift  ein  Segen  barin,  unb 
io  rüünfd^e  id^,  bafe  e^  in  üielen  Orten  unb  ^erjen  be^S  beutfd^en 
SSaterlanbeS  eine  freunblid^e  Slufna^me  finbe;  e^  mirb  fie  nid^t 
unbelofint  taffen." 

^n  metd^em  Waa^t  bei  ben  oielen,  feit  jener  3ßit  in  ä^nlid^em 
®eift  rebigirten  3lrbeiten  biefer  SBunfd^  ©rfüttung  gefunben,  ift 
ung  nid^t  befannt;  in  ben  legten  Sollten  feinet  Scben^  befd^äftigte 
er  fid^  aber  nod^  mit  3Sorarbeiten  für  eine  neue  ausgäbe,  unb  fein 
^ntereffe  ift  Ijierbei  nid^t  fteljen  geblieben;  e^  erftrecite  fid^  axid) 
auf  ba^  lutlicrifd^e  ©efangbud^  feiner  Saterftabt.  „^ä)  mar  mit 
arbeiten  überhäuft,"  fd^reibt  er  feiner  ©(^mefter  unterm  3.  3Rärj 
1840,  ,,ba  erfc^ien  ba^  neue  lutl^erifc^e  ©efangbud^,  b.  l).  ber  @nt^- 
murf,  beffen  Sefanntmad^ung  gemiffermaagen  ben  3wcdE  Ijatte,  an 
ba^  Urttieil  ber  ^iefigen  ©emeinben  ju  appettiren;  unb  jugleid) 
gelangte  an  mid^  bie  öittc,  burd^  eine  öffentlid}e  Seurtl)eilung 
beffelben  bie  Seitung  ju  übernel^men.  3lnfangS  lel^nte  id&  t&  ab, 
meil  id^  gleid)  mufete,  mie  tief  mid^  ba^  in  biefe  ©ad^e  ^ineinfül;ren 
mürbe;  aber  eben  um  ber  ©ad^e  mitten  liefe  id^  mid;  bod^  enbUd& 
bereit  finben,  unb  fo  f)at  mir  biefer  ®efangbud()  ben  ganjen 
S)ecember  fel)r  üiete  93efd^äftigung  gegeben,  beren  grud^t  ein  2luf^ 
)a^  ift  pon  28  ©palten.  Selber  aber  bin  iä)  burd^  meine  Slecen* 
fion  in  unangeneljme  ^änbel  uermidfelt  morben,  bie  nod^  nid^t  ju 
enbe  finb  unb  mir  bie  greube  ber  Slrbeit  übel  Derfaljen."    S)iefe 


72 

©rfal^rung  l^at  il^n  aber  nid)t  abgetjalten,  aU  im  ^al^re  1875  eine 
neue  Slu^ijabe  biefeS  ©efangbudie^,  nebft  einem  2lnljang  t)on 
Siebem,  üeranftaltet  werben  foHte,  in  feinem  breiunbad^tjigften 
Seben^jal^re  eine  aibl^anblung  bruden  ju  laffen,  roeld^e  aufeer  einer 
gefd^id^tUd^en  Einleitung  eine  Äritif  be^  gegenwärtigen  ©efang^^ 
b\xä)t&  entljält,  mit  bel^erjigen^mert^en  Söinfen  für  bie  neue 
3lu^gabe,  unb  il)nen  ift  benn  aud^  eine  banfbare  Slufnal^me  ju 
%\)tH  geworben. 

©elien  wir  nun  über  ju  einer  33efpred^ung  beffen,  xoa^  ^auli 
auf  bem  ©ebiete  be5  beutfd^en,  fpecieH  be^  ftatutarifd^en  SRed^te^ 
feiner  Saterftabt  geleiftet,  fo  braudfien  mir,  einer  fompetentercn 
geber  überlaffenb,  bie  SSerbienfte  511  fd^ilbern,  metd^e  er  fid^  in 
biefer  SSejiel^ung  erworben,  biefer  feiner  "Ji^ätigfeit  l^ier  nur  im 
aillgemeinen  ju  gebenfen.  Sie  läßt  fid^  äufeerüd^  jurüdffül)ren  auf 
ainregungen,  bie  t)on  jener  melirgenannten  ©efeUfd^aft  jur  Se^ 
förberung  gemeinnü|iger  Stl^ätigfeit  ausgegangen  finb.  35iefe  er* 
nannte  nämlid&  im  ^a\)Xt  1821  einen  gefdEiid^ttid^en  Sluöfd^u^  für 
baS  Sammeln  unb  @rl)alten  ber  Quellen  unb  ©enftnäler  ber 
lübifd^en  ©efd^id^te.  ®ie  näd^fte  grud^t  feiner  Slrbeit  waren  bie 
non  ©rautoff  üeröffentUc^ten  lübifd^en  Slironifen;  fpäter  gab  M 
t)on  33öl)mer  ebirte  granffurter  Urtunbenbud^  SSeranlaffung,  an  eine 
älinlid^e  3lrbeit  für  SübedE  ju  benfen.  3JJan  legte  gleid^  §anb  an'§ 
aSerf  burd^  Sammeln  unb  3[bfdE)reiben  ber  einjelnen  Urfunben;  bie 
»Verausgabe  beS  erften  SanbeS  erfolgte  bann  im  ^afyct  1843,  unb 
$auli  war  eS,  von  beffen  §anb  bie  le^te  ©eftaltung  biefer  3lrbeit 
]^errüt)rt,  unb  ber  fie  mit  einer  aufflärenben  Sorrebe  eingeleitet  l^at 
©ntging  nun  htm  ^uriften  nid^t  baS  reid&e  3Jlaterial,  weld^eS  fid) 
aud^  für  baS  ältere  Sled&tSleben  feiner  aSaterftabt  biefen  gefdf)i(|t* 
lid^en  33enfmätern  cntnel^men  liefe,  fo  war  eS  an  Sßid^tigfeit  boi 
ni^t  JU  nergleid^en  mit  einer  biSlier  nod^  gar  nid^t  benu^ten 
Quelle  jur  2luf!lärung  beS  Sübifd^en  SRed&teS,  worauf  ^auli'S  Sluf^ 
merffamfeit  burd^  SlaubiuS  ^ingelenft  worben,  bem  Dber^  unb 
5üeber=*@tabtbud&  nämlid^,  entl^altenb  bie  reidE)fte  Sammlung  m 
DriginaWlrfunben  über  alle  unb  jebe  SRed^tSgefd^äfte.  ®er  ^ebunj 
beS  liier  verborgenen  @d[;a6eS  galten  fortan  bie  aKufeeftunbett, 
weld^e  feine  Stellung  il^m  gewäl)rte,  unb  bie  %tn^t  feiner  Slrbeit 
bilbet  junäd^fi  baS  in  ben  Qaliren  non  1837  bis  1841  unter  bem 
allgemeinen  2;itel:  „Slbi^anblungen  auS  bem  Sübifd^en  Sfted^te"  in 
brei  Sänben  bel^anbelte  lübifd^e  ©rbred^t  unb  ci^elid^e  ©üterreii^t, 


N 


1 


73 

roobutd^  „e^  gelungen  voat,  bie  vid^aä)  getrübten  @runbiä|e  bet 
n)i(l)tigften  2:i^eile  unfrei  bürgetlidf)en  9ted^te§  roiebet  in  il)rer  9lein^ 
l)eit  barjulegen."  6in  üierter,  erft  1865  ausgegebener,  Sanb  bcr 
äblianblungen  befd^äftigt  fid^  mit  ben  f.  g.  aSiebolbSrenten,  ober 
ben  gientefäufen  be^  Sübifd^en  9led)te^. 

3Bir  l^aben  ii)n  früfier  äußern  {)ören,  bafe  o^ne  bie  3ln^ 
menbung  ber  bogmatifd^e  SC^eil  deiner  ffiiffenfd^aft  i^n  nid^t 
fonberlid)  angejogen,  unb  al^  3tatl^  Ijat  er  beiüiefen,  in  roic  l;o{)em 
SWaajje  ilim  bie  S5efäf)igung  ju  biefer  3lnmenbung  eigen  roar.  ®r 
war  aber  ju  fel^r  Äinb  jeiner  3^i^  ^t^  ^^6  i^»^  -  "lit  einer 
reid^en  $t|antafie  au^geftattet  —  nid^t  bod)  baS  ^iftorifd^e  be^S 
Sfted^tSleben^  unb  ber  Sted^t^entroidfelung  immer  uorjug^meife  an^ 
gejogen  unb  gefeffelt  ptte.  9Bol)l  liatte  er  gegebene^  Siedet  anju* 
roenben,  aber  immer  lag  ü)m  babei  ba^  geworbene  im  Sinn,  ba§ 
geworbene  bi^  jurüd  ju  ber  geljeimnlfeüoHcn  ©eburtöftätte  urfprüng^^ 
li(^en  SSoH^lebenS.  ^n  feiner  geliebten  SSaterftabt  iati  er  fid^  im 
®eift  aller  Drten  umgeben  t)on  ben  Silbern  Dergangener  2^age; 
bie  Käufer  erjäl^lten  i^m  alte  ©efd^id^ten,  in  garben  beS  Sebeng 
gefleibet  traten  oor  feine  Slugen,  bie  einft  barin  iljr  SBefen  getrieben, 
unb  feine  el^rfurd^tSooIlen  Slide  folgten  ber  mürbigen  ©rfd^einung 
jener  feft  unb  fi($er  einljertretenben  ©eftalten,  bie  ber  Stabt  im 
Saufe  ber  S^Wiinb^^l^  ol^  Stat^männer  gebient,  unb  in  beren 
6l^re  bie  eigene  gefunben  liatten. 

Sieles,  maS  il^m  in  fol(^er  SBeife  entgegengetreten,  l^at  er 
mittels  feiner  in  üerfd^iebenen  Qlal^ren  gelialtenen  unb  fpäter  in 
äwei  Sänben  (1847.  1872)  unter  bem  Sitel:  „Sübcdfifdtie  3uftänbe 
im  5!Kittelalter"  üeröffentlid^ten  Vorträge,  benen  im  Qta^re  1873 
ein  britter  mit  felbftflänbigen  3luffäfeen  fi(^  angefd^loffen ,  jur  all- 
gemeinen Äunbe  gebrad^t,  bie  3liemanb,  namentUdE)  aud^  megen  beS 
Sulfate  ber  mitget^eilten  Urfunben,  ol^ne  reid)e  Selel^rung  auS 
ber  ^anb  legen  roirb.  3)ie  Siebe  aber,  meldte  er  ber  Sorjeit,  wenn 
aud^  nid[|t  auf  Äoften  ber  ©egenroart,  fo  bod^  nid^t  eben  ju  il)rem 
greife,  jugeiuenbet,  fprid^t  fid^  in  einem  biefer  Vorträge  fo  beftimmt 
aus,  bafe  bie  beSfaUfigen  aSorte,  als  baS  SSorbemerfte  beftätigenb, 
|ier  eine  3lufnaf|me  fxnben  mögen:  „^<i)  glaube,"  fagt  er  nämlidE), 
„man  barf  breift  bel^aupten,  bafe,  menn  oft  baS  3Kittelalter  in 
feinem  ganjen  Umfange,  unb  namentlid^  baS  beutfd^e,  ein  barbari* 
f(ä^eS  genannt  mirb,  biefeS  auf  einem  3Jlangel  an  rid^tiger  unb 
ooBpänbiger  Äenntnig  beffelben  beruht  3Kan  braud^t  ju  bem  @nbe 


74 

dgenttidö  nur  aii'i  bic  @($öpfumjcn  ber  bitbenben  Äunft,  auf  bie 
S^amucxtc,  l^inäujueifen ,  bie  ate  ftutnme  unb  bod^  rebenbe  S^wgen 
am  jener  ^Borjeit  in  bie  unferige  (jerüberragen;  benn  eine  3^it 
ber  3.kr()arei  üerniag  iold^e  aSerfe  von  ^btn  fo  tieffinniger  unb 
er[)abcnct  gonception,  al^  ted^nifd^er  3)ieifterf(J)aft  nid)t  ^eroorju^ 
brüuicn;  unb  e^  würbe  ba^  einjige  33eifpiel  in  ber  SBeltgefd^id^te 
Hin,  ba6  eine  Station  naä)  einer  9li($tung  fo  ©rofee^,  ja  Unüber^ 
treffJidjc^  gefdjaffen,  unb  auf  allen  anbern  ©ebieten  be^  Seben^  in 
finftcucr  33arbarei  ba^in  gegangen  roäre.  Unb  roenn  mir  im 
6toat^U6en  einen  eben  fo  l^o^enStpl  ber  Äunft  tüafirneljmeii,  wenn 
mir  fet;cu,  une  bie  3Serfaffung  be^  beutidien  Steicöe^  auf  ber 
breiten  iWafi^  gemeiner  grei^eit  in  organifd)er  ©tieberung  ju  einem 
funfttcid;cn  Saue,  gleid^  jenen  3)omen,  fid&  crljebt  unb  äufammen^ 
fcljücfet,  )o  füt)len  rair  un^  geneigt,  bie  ainflage,  wenigften^  ber 
pulittjdjcu  ©arbarei,  auf  eine  3^it  jurütfäuweifen,  bie  jenen  S5qu 
ueriuitteni  unb  jerrütten  liefe,  ol;ne  bie  ©d^öpfung^fraft  ju  be^ 
fi^cn,  einen  anbern  oon  gleid^er  6df)önf)eit  an  bie  ©teile  ju  fe|en." 

Unb  gewife!  bie  ©efinnung,  raeld)er  btefe  2Borte  Slu^brudE 
ge&cn,  cntfprid^t  ganj  beni  ©eifte,  ber  fid)  un^  in  ber  ©elianblung 
beu  31cdjt^altertl;ümer  feiner  SJaterftabt  tunb  getljan.  — 

'}lun  aber  möge  in  Slnfnüpfung  an  oben  9)titgetljeilte^  nod^ 
(rinigc^  au^  feinem  2cbtn  beridE)tet  werben,  wie  fold^e^  fid^  wa\)' 
renb  bcso  3lbfd)nitte^,  ber  un^  je^t  befd;äftigt,  geftaltet. 

.^atte  fein  Slmt  il^m  früljer  weniger  jugefagt,  weil,  wie  er  ein^ 
mal  crUart,  „id)  meine  ^Jiufee  nid^t  benu^e,  wie  id^  woljl  tonnte, 
bcnn  c^  fe^lt  mir  ber  äußere  Slntrieb,  unb.  bamit  für  S^manb,  ber, 
mic  idt),  eben  fein  leibenfd)aftlid^er  ^ii^'ft  ift,  unb  bagegen  anbere 
^^ic&limj^  Steigungen  l)at,  fetjr  üiel,"  fo  war  'oa^  anbern  geworben, 
nad)bem  er  mit  ben  eben  befprod^enen  juriftifdjen  ©tubien  be* 
gönnen.  „(S^  ift  mir  an  \iä)  jufagenb,"  fdt)reibt  er  jefet,  „bur(^ 
bie  i^erbiitbung  mit  grünblidf)  gebilbeten,  jum  Slieil  fe^r  au^ge^ 
jeidjncten  a}iännern  oon  wiffeufd^aftUd^er  9lu<3bilbung,  unb  bonn 
möd)te  id)  aud^  meine  Sage  wegen  ber  angenel^men  3)luJ3e,  bie  fie 
gcunitjrt^  mit  feiner  anbern  üertaufd^en."  ^n  gleid^mäjsiger  SBieber* 
tctjr  ber  SCage  mit  i^ren  greuben  unb  ©orgen  flofe  it)m  bie  ^ä 
bntjin:  „Heureux  le  peuple,  dont  Fhistoire  ennuie,"  fd)reibter 
einmal  feiner  ©d)weftcr,  „bie^  fann  id^  aud^  auf  mid^  anwenben, 
wenn  mein  2eben  fo  in  ebenem  ©leife  ba^in  ge^t,  bafe  id6  fauw 
eine  Bewegung  fpüre,  unb  eben  be^wegen  bie  Sage  unb  aOBod^en, 


75 

rt)ie  auf  einem  ©ampftüagcn ,  fo  unenblid^  jd^ncH  baliinfci^tcfecn. 
2ötr  leben  überaus  [tili  unb  einfam."  6;)ätev  Ijeifet  c^  bann- 
„3)?eine  Äinber  roadjfcn  ftöl^lid)  {)eran;  e^  ruljt  bod)  ein  unglaub^ 
lidjier  Segen  barin,  fo  immer  ein  3JJenfd)enleben  nad^  bem  anbern 
^\6)  unter  uniern  ipänben  unb  an  unfcrm  §erjen  entfalten  ju 
feljen;  man  lebt  fort  in  immer  fid)  erneuernber  Qugenb,  unb  fann 
iiid)t  alt  werben,  unb  au^  ben  Qi^rgängen  beS  neviuorrencn  Seben^S 
ruft  un^  bie  füfee  Stimme  einfad^er  unjc^ulbiger  3)tenld^f)cit,  auö 
bem  SRunbe  ber  ©äufllinge,  au^  benen  felbft  ©ott  )iä)  ein  Sob 
jubereitet,  immer  mie  eine  l^albpertlungene  Sage  ju  ben  einfad()en 
©cfüljlen  ber  9Kenfd^lidjfcit  unb  beiS  patriard^aU?(^cn  Sebeu^  jurüdf. 
Seit  ilirer  ©enefung  ift  meine  liebe  grau  fräftiger  alö  je,  unb 
älbenbg,  nadbbem  idt)  mein  2:agemerf  ooUenbet,  aufgelegt  aud^  ju 
gemeinfamer  Seetüre,  gerner  fann  xä)  felbft  midd  ber  S3ercidjerung 
meinet  gebend  burc^  eine,  frül)er  in  bem  3)fa6e  nid)t  geübte,  unb 
ctft  jefet  auf  ein  beftimmtciS  '^id  geridjtctc  2t;ätigfeit  nur  er== 
freuen,  unb  enblid;  läßt  meine  ©efunbl^eit  nid^t^  ju  münfd^en 
übrig." 

Serienreifen  mit  ben  Söhnen  ober  greunben,  fomie  33efud^e 
feiner  ©efdEimifter  unb  oercl)rtcr  greunbe,  bie  bei  il)m  einfeljrten, 
unter  benen  ^ier  nur  an  Slmalie  Sieoefing,  an  ben  3[Norftel^er  be^ 
SRaul^en  i^^ufe^,  Söid^ern,  an  ben  l)annoüerfd^en  Segation^ratl;  üon 
arn^roalb  unb  beffen  grau  erinnert  werben  möge,  unterbrad^en 
JU  3ßiten  bie  ©tille  be^  täglid^en  Seben^.  3Sor  2lffem  erfreulid^ 
aber  mar  il^m  ba^  SBieberfel^en  feinet  ^i^S^^bfreunbeS  ©d^mab, 
ber  im  Qaljre  1841,  auf  einer  Steife  nad^  Äopenliagen  begriffen, 
Dier  Sage  bei  if)m  ©erlebte.  „Jleufeerlid^,"  fd^reibt  er  feiner 
6dirocfter,  „\anh  xi)  x^n  fo  ueränbert,  ba^  id)  i^n,  wenn  er  mir 
äufällig  begegnet  märe,  nid^t  miebererfannt  Ijätte.  ^er  fdt)lanfe 
Jüngling  war  ein,  wenn  aud)  nid^t  bider,  fo  bod^  beleibter  a)Zann 
geworben,  bie  fonft  lebl)aft  oortretenben  beweglid^cn  Slugen  l^atten 
fic^  ftill  jurüdfgejogen,  unb  an  bie  Stelle^  ber  golbgelben  Soden,  bie 
fonft  fein  ^aupt  umwallten,  war  ein  fnrjeg  filbergraue^  ^aar  ge* 
treten.  i?lber  innerlid;  l^atten  bie  ^af)xc  in  unferm  Serbältnife  ju 
einanber  feine  SSeränberung  l)ert)orgebrad^t,  unb  ber  ©egen  iugenb== 
lid^er,  auf  gutem  ©runbe  erbauter  greunbfdbaftcn  l)at  fid)  in  ben 
f(i^önen,  nur  ju  fd)nell  ba^in  eilenben  Saugen  auf'i?  5{eue  über* 
fii^roänglid^  bewährt." 


76 

©tc  fofltcTt  fid^  nic^t  luiebeiieljen ,  aber  axiS  bcm  legten  bet 
im!^  crijaltcncn  3^nefe  ^auU'^  (1846)  fei  ()ier  nod^  eine  ©teile  on- 
öcfüljit,  lumln  c^lcidEifam  bie  SJerföl^nung  alter  (Erinnerungen  unb 
neuen  ^cbeti^  gefeiert  mxb,  wenn  er,  banfenb  für  bie  3iif^"i>ii"9 
einer  Sannnlung  früherer  unb  fpäterer  ©ebidjte,  bem  greunbe 
fd)rcil>t:  ,;£ü  iDoE)ttI)uenb  ntidö  oiele  35einer  neuen  unb  neueften 
®cbi<i)te  anüucLtjcn,  fo  fü^te  iä)  mid^  bod^  immer  lieber  von  ben 
cltcn  i?(ait(5cn  angejogen,  bie  nor  35  Qal^ren  mein  D^r  berührten. 
Unb  glaube  nid^t,  baß  biefe  Siebe^lieber,  biefe  Siebe^tlagen  mir 
ferner  ftcticn  aU$  bamal^,  nein,  fie  ftef)en  mir  oiel  nä^er,  aber 
frcilid}  nur  buic^  geiftUd^e  Deutung,  bie  mir  aber  roie  üon  fetbft 
EomnU: 

6ieb  mir  ben  2)urft,  ber  nie  ju  ftiUen, 

Sieb'  mir  bein  i^eiben,  beine  Bdmaö}, 

unb  ba^  bmiidjt  Sieb:  0!  aller  Serge  Duellen!" 

©otdjcr  Stärfungen  burd^  Sefud^e  unb  SReifen  beburfte  e^  aber 
nidjt  bttv5  im  S;)inUid  auf  Dorfiergegangene^  angeftrengte^  Slibeiten, 
fDnDcrit  metl  ttjm  audj  tief  einfdE)neibenbe  ©d^meräen  nid^t  erfpart 
gcMieben  fiiib,  \m  namentUd^  ber  Äummer  um  ben  äJerluft  eiltet 
gcUebtcn  XMjterd^en^!  SSie  jubelnb  liatte  er  am  8.  Januar  1830 
bie  ®cbmi  bc^  itinblein^  feiner  @dE)tt)efter  mitgettjeilt.  „^ö/'  fd^neb 
er,  „meine  tt^bc  Sdjmefter,  ©Ott  Ijört  nid^t  auf,  ba^  §au^  Seinem 
Örubcrl  ju  fcgucn  unb  über  ^offen  ju  geben.  9)lir  unb  meiner 
iSmnu)  Ift  Dorgcftern  9?ad^mittag  ju  unfern  brei  @öf)]ien  ein  liebet 
Sixijterdjcu  gcfd)enft!  9}{ir  ift  ba^  ®efüt;l,  eine  2:odE)ter  ju  l^aben, 
fo  nm  unb  eigen,  bajs  mir  oft  ift,  aU  märe  id^  jum  erften  3Rttl 
initer.  3tun!  ®er,  roeld^er  biefe^  Äinb  unb  mit  bemfelben  eine 
neue  Ijetligc  i?crpfli(^tung  mir  gegeben  l)at,  ber  möge  mir  SBei^-' 
l)eit  unb  Änift  oerleil;en,  fold&e  fo  ju  erfüllen,  bafe  idE)  bereinfl  niti^t 
iiitt  Sdjanhcn  beftelje."  ^aum  jmei  ^alire  foHte  er  biefe^  neuen 
&{M^^4>  ftd)  freuen  bürfen;  in  einem  Briefe  an  <Sä)xoah  vom  30. 
:)tüüenibcr  1S3>  fd^reibt  er  biefem:  ^,911^  icb  3)ir  jule^t  fd^rieb, 
füljvte  idj  ^idj  in  bie  ajlitte  meinet  pu^lidE)en  ÄreifejS,  morin  mein 
liebet  Söd)teicljen  Qba  mir  bamaU  ganj  befonber^  eine  QucKe 
iitfier  gueuben  unb  Hoffnungen  mar.  ©eitbem  entmidfelte  ft^ 
biek^  lUnb  nuf  baö  aiUerlieblid^fte,  fo  bafe  felbft  ^rembe  oon  feinem 
I)ülben  ayelen  fidj  raunberbar  gefeffelt  ftil^lten.  ©^  mar  fo  Hm^ 
®iijentljiimlidKr3  in  biefem  Äinbe!  Sldt)!  wa^  mar  e^  mir  unb 
meiner  Smmij!    3Bie  oft  faf)  eS,   rt)(^nn  id^  e^  noll  i^nbrunft  on 


^ 


77 

mein  $crj  bnldtc,  üenounbcrt  auf  meine  a^^ränen,  bie  bod^  nut 
au^  greube  unb  ®an!  ju  S)em  floffen,  ber  e§  un§  gegeben!  6ie 
genofe  fd^einbar  be^  t)onfontnienften  Sffiof)lfein§,  aU  iä)  am  20. 
3)ecember  aKorgen^  wie  geraö^nlidd  jur  ©eifion  gelten  wollte;  ba 
roerbe  id^  gerufen,  ba^  Äinb  war  plö^Ud^  t)on  Krämpfen  befallen 
toorben,  unb  ber  l^erbeigerufene  3lrjt  ertlärte  fofort  ben  S^^ftönb 
für  l^offnung^lo^;  er  t)atte  nur  ju  SRed^t,  jd^on  nad^  einer  ©tunbe 
voax  fie  nid&t  mefir  f)ienieben.  ajlein  erfter  ©d^merj  war  fo  l^eftig, 
bag  e^  lange  bauerte,  bi^  bie  Cluette  beS  beften  SirofteS,  bie  tief 
in  meinem  ^erjen  l^ertJorquoD,  fidE)  Sal^n  mad^en  fonnte.  2lber 
fie  mar  ba;  ftarf,  im  §immel  ielbft  entsprungen,  nal^m  fie  bie 
glut^en  be^  ©d^merje^  in  fid^  auf,  anä)  mit  iljnen  fid£)  perftärfenb. 
2)enn  ®in  ©efü^l,  6in  ©ebanfe  nur  lebte  in  meinem  ^erjen: 
3)er,  ber  biefe^  Äinb  l^ienieben,  in  biefem  Sanbe  ber  ©ünbe  unb 
be^  Sobe^,  eine  Siebe  finben  liefe,  bie  nid^t  aufljören  wirb,  i^m 
nad^juroeinen ,  foBte  ber  e^  bort  in  ben  SBotinungen  be^  Seben^ 
üerjäumen?  9^ein,  eS  wirb  eine  Siebe,  unb  bie  iorgenbe  liebenbe 
^Pflege  einer  Siebe  finben,  'gegen  meldte  dHe  Eltern ^ßättlid^feit 
l^ienieben  nur  ©d^atten  unb  SBud^ftabe  ift.  2ßie  fönnte  id^  mein 
Sinb  jurüdmünfd^en!  aOBoßten  audE)  in  unbewachten  Slugenblidten 
filagen  unb  X^ränen  mir  entquellen,  fo  welirte  iä)  iljnen  nid;t; 
fie  waren  mir  3^idien  unb  ^fänber  ber  größten,  treueften  Siebe 
©effen,  ber  mein  Äinb  ju  fi(§  genommen,  unb  werben  e^  fein,  big 
id^  eg  feiig  wieber  umfaffe,  unb  fdE)aue,  waiS  id^  geglaubt  liabe. 
^njwifd^en  waren  meine  nur  ju  reijbaren  SRercen  burd^  biefen 
heftigen  ©d^lag  auf'g  ^eftigfte  erfdE)üttert  worben,  unb  eg  l^at 
SKonate  gebauert,  el^e  id^  t)on  ben  golgen  mic^  ^abe  erl^olen 
fönnen.". 

Unb  wie  wir  il)n  l^ier  um  fein  entfd^lafenejS  Äinb  trauern 
feigen,  fo  follten  ilim  nun  aud^  balb  jene  tl^euern  SBefen  entriffen 
werben,  bie  ate  lieHe  ©terne  feiner  Äinbl^eit  gelcud&tet  l^atten.  SKm 
13.  ^uni  1832  benad^rid^tigte  fein  greunb  Äarl  ©ieoefing  il|n  Don 
bem  S^obe  feiner  9Kutter  mit  ben  SBorten:  „©ie  war  aud^  ®ir  mit 
wal^rl^aft  mütterlid^er  Siebe  jugetl^an,  unb  i^r  3lnbenfen  möge  ba^ 
burd^  gefegnet  bleiben,  bafe  eg  biejenigen,  weld^e  bie  überftrömenbe 
pHe  wo^lwoDenben  §erjeng  erfannt,  unter  einanber  perbunben 
erhält.  S)er  Siebe,  bie  fie  befcelte,  ^at  aud&  ba^S  SBort  ©otteS 
ewige  ®auet  üerl^ei^en,  wäl^renb  glänjenbe  ©aben  nergel^en.  ©ie 
gehörte  burd^  bie  ©efinnuttg  ifire«  elterlid^en  §aufeg  ju  ben  3lug* 


78 

nahmen  il^rer  ©encration,  bic  ben  unartifuUrten  SBicbcrljaD  bc§ 
ßöttLid;cn  9lufe§  in  Unic^ulb  unb  fiicbe  erl^alten.  Unfre  ©enciatlon 
!qiiii  nur  bie  Stimme  be§  SHufcnben  vox  bem  3lbgrunb  bctuaören, 
bte  üci;nef)mli(i)e  ©timme  be^  SRufenben  —  mann  mef)r  olö  jc^t, 
in  bcr  2öüfte!" 

Mit  tief  bie  aBal)tl^eit  biefer  9Borte  t)on  unferem  greuttbe 
cm|>funben  roorben,  ba^  ergiebt  bie  folgenbe  ©teile  au€  einem 
ä^rit^fc  au  feine  @rf)n)efter:  ,,2ßie  tief  id)  mit  eud&  2ltten  ber  tfieuetn 
(^ntfdjlnfenen  nac^gemeint,  ba^  btaud;e  i^  S)ir  nid^t  ju  jagen,  benn 
Su  lucifet,  bafe  icf)  fie  mie  eine  jmeite  OWutter  geliebt  l^abe.  SBie 
gern  iDÜre  iö)  Ijingeeitt,  um  in  ber  gemeiufamen  Trauer  aud) 
mclnci^  Slieile^  bie  S3anbe  mit  ben  Hinterbliebenen  fefter  ju 
jdjUefeeu.  ,,S)ie  aSei^^eit  molint  im  §aufe  ber  Srauemben/'  fogt 
ber  ^^Jrebiger!  D!  möge  aud)  bie  Siebe,  bie  fo  ganj  ba^  ©igcm 
tr)um  ber  tlieueren  @nt|d^lafenen  gemefen,  aU  i^r  einjige^,  aber 
uiijdjätbare^  SSermäd^tnife  iljnen  bleiben,  bie  Siebe,  ter  eroige 
STaucr  üer^eifeen  ift,  mä^renb  bie  glänjenbften  ®abcu  nerge^en, 
luic  c^  ber  jenige  il)rer*  ©öljne,  bem  bieje  ©aben  am  reid)Ud)ften  }u 
%l)t\{  gemorben,  in  feinem  33riefe  an  mid)  fo  fd^ön  unb  wa^r  fagt. 
3ft  bod)  jenc^  anbre  äBort  be^  meileften  Äönig^:  „S)er  ©Item 
©egcn  baut  ben  Äinberu  Käufer"  fd^on  fo  \6)'6n  in  ©rfüüung  ge^ 
gongen.  Äarl  ©ieoefing  fott  feinem  greunbe  ^anburp  gefdjrieben 
Ijabcn,  il)re  beiben  3Jtütter  ic^ienen  broben  gut  angefdE)rieben  }u 
(ein,  ha  fie  gleid^  fo  gut  für  i^re  Äinber  geforgt  l^ätten." 

9tod^  einige  Qa^re  weiter,  unb  aud^  fein  Dnfel  war  an  M 
3icl  feiner  S^age  gelangt,  nad^bem  er  fid^  burd^  bie  ©nergie  feinet 
©eiftc^  t)on  biejem,  mie  früher  üon  bem  ©daläge  erholt  ^atte,  ber 
iljni  unb  bem  greunbesfreife  burd^  ben  %ob  feiner  ebeln,  pielbe* 
trauciten  ©attin  miberfatiren  mar.  ©egen  ©nbe  be§  Qal^re^  1832 
tonnte  ^auli  über  i^n  nod)  feinem  greunbe  ©d^mab  fdireiben: 
„3(i)  tiefdjränfe  mein  Steifen  je^t  barauf,  bafe  id^  in  ben  gerien 
eutiücber  meine  ©dEimeftern  in  ^üdEeburg  ober  meinen  alten  D^eim 
in  SUtona  befud^e,  ber  nad)  einem  mannigfad^  geprüften  Seben  bie 
atcjultate  beffelben  »erarbeitet,  immer  gleid^  Reiter  unb  lebenbig,  obgW 
in  leinen  äßünfc^en  me^r  bem  §immel,  al^  ber  ®rbe  ange^örenb,  Don 
rocldjev  üor  wenigen  SJlonateu  feine  liebfte  beraä^rte  greunbin  unb 
meine  smeite  SDlutter,  bie  ©ieuef ing,  3lbf(^ieb  genommen  ^at."  Unb 
glcid^jcitig  melbet  er  feiner  ©d^mefter  über  einen  fold^en  Sefuc^: 
„Er  war  lieiter  unb  lebenbig  wie  immer,  fd^erjte  mit  ben  Äinbem 


79 


tro^  her  beften  olten  ^dt,  ift  in  feinen  Seraegüngen  ta\ä)  unb 
jugenblid^  n)ie  frül^er,  furj,  maijt  nid)t  ben  ©mbnicf  eineg  ob^ 
nel^menben  ©reifeiS.  Sffield^'  föftlid)e^  ©emütl^,  n)eld)e  SBclt  doU 
^rieben  unb  ßiebe  ift  in  biefem  SJlanne!  3Rit  i^m  wirb  ber  üeine 
Ueberreft  be€  Äteife^  unferer  ^iugenb  feine  ©eele  au^^aud^en,  unb 
bdb  feine  ©put  tjerfd^rounben  fein,"  Unb  aU  nun  im  Salute  1837 
öiefet  gall  eingetreten,  ba  f($reibt  er  on  bie  ©d^raefter:  „Qn  bem 
®ebanfen  an  ben  lieben  SSerftorbenen  £)aben  roir  un§  ol;ne  Sw^^^f^l 
oft  begegnet;  x6)  l^abe  i^n  beweint,  wie  man  nur  einen  SSater  be* 
weinen  fann.  SöoHte  id^  fagen,  e§  roäre  mir  mit  il^m  eine  un^ 
enblid^  tl^eure  (grinnerung  ju  ®rabe  gcfunfen,  fo  märe  bag  eine 
leere  5pt)rafe.  aßer  fein  Seben  fo  t)olI  unb  fdE)ön  aufgelebt  l^at, 
iDie  er,  ber  läfet  unenbUd^  vxd  jurüdf,  ma^  man  liebenb  liegen 
fann.  äUein  mit  il^m  ift  nun  mirHid^  ber  Segte  SDcrer  gefd^ieben, 
an  benen  unfer  Seben  \id)  l^eraufgeranft  l^at,  ber  Segte  pon  benen, 
bie  auf  ung  mit  etterlid^er  iJiebe  blidften,  bei  benen  mir  un^  al^ 
Äinber  füllten.  ®iefe^  ©efü^l,  ba^  33erl^ältni)3,  au^  bem  eg  ent* 
fprang,  muffen  mir  nun  ju  entbehren  lernen,  unb  ba^  ge{)t  bem 
^erjen,  bem  e^  eine  füj^e  ®emo^nl)eit  mar,  faucr  an.  ^infort 
fielen  mir  fo,  mie  unfre  Eltern  ftanben,  al^  mir  Äinbcr  maren. 
3Bir  l^aben  nicbt^  me^r  hinter  un^;  ba  ift  aHeiS  meggebrod^en ;  mir 
finb  ganj  auf  ba^  angemiefen,  ma^  vox  un^  ift,  auf  unfere  Äinber. 
3)arum  lafe'  ung  bem  §errn  banfen,  ba^  mir  etmaö  üor  un$  l^aben. 
D!  e^  muB  fd^mer,  fel^r  fd^mer  fein,  ba^  l^inter  fidj  megfterben  ju 
feigen,  roenn  man  nidit^  vox  fid^  l^at." 

©eine  ©efd^mifter  maren  e^  nun,  unb  namentlid^  feine 
©d^roefter  gannp,  benen  er  feit  biefer  3^it  mel^r  nod[),  al^  fonft, 
angehörte,  unb  Se^terer  namentlid^  ani)  burd;  ben  Umftanb,  bafe 
i^r  ältefter  ©o^n  jmei  ^a^re,  mälirenb  er  bie  SübcdEer  ©d^ule  be* 
fud^te,  in  feinem  ^aufe  2lufnaf)me  gefunben  £)atte.  S)a^  tief* 
empfunbene  Sebürfnife  ber  3Kittl^eilung,  be^  ®eben^  unb  Empfangend 
aUe^  beffen,  ma§>  ba^  ^erj  in  Seib  ober  greube  bemegen  mod[)te, 
tljut  fid)  in  allen  feinen  ©riefen  funb,  unb  mürbe  hnxä)  bie  gegen* 
fettigen  S3efud&e  immer  neu  angeregt.  „3d^  l)abe  auf  meiner  Sliidt:* 
reife,"  fd&reibt  er  einmal,  „fo  lebenbig  im  ©eift  unter  ®ud^  fort* 
gelebt,  ^l)x  tl^euern  ©efd^mifter,  bafe  id)  nid^t  anberö  benfen  fann, 
al^  aud)  ^\)x  i)abi  mid[),  nadlibem  ic^  (Sud^  uerlaffen,  noct)  lange 
mit  ben  ©ebanfen  Eurer  Siebe  begleitet,  ©ie  lebt  fort  in  meinem 
$erjen  unb  in  meinem  SDlunbe,  alfo  bafe  aud^  meine  liebe  grau  fid^ 


80 

üjircr  freut  unb  mit  mir  ®ud&  juruft:   §abt  5Danf,  i)aU  ^anf!" 
5Dflnn  Reifet  cj5  iDieber  in  einem  anbern  öriefe  an  bie  @d)it)efter 
ganni):   „SDan!,  Ijeifeen  5Danf,  bafe  S)u  mit  alleS  au^fprid^ft,  wa^ 
S)eiu  ^etj  bewegt  unb  befd^äftiget;  benn  basJ  menfd^Ud&e  .^erj  ift 
(o  diujeridEitet,  bafe  il^m  m6)t  lool^l  fein  fann,  bafe  eS  batbt  unb 
Mntelt,   ot)ne  ein  jmeite^,   morin  c^  greube  unb  ©dornet}  au^^ 
fd|üttcn  fann,   um  jene  boppelt  ju  genießen,   biefen  nur  l^alb  ju 
ful)(cn.    S)a6  S)u  nun,  mäl^tenb  id^  mid^  be§  Dollfommenen  SQBoI)t 
fcin^  aller  SDZeinigen  unb  be^  grül^lingg  erfreue,  an  ba^  Äranfen^ 
tett  Seinem  armen  3JlanneiS>  gefeffelt  fein  mufet!  SBeld^  ein  bemüt^i* 
genbe^  S^^^pife  if*  ^^  bod^  t)on  ber  gefallenen  Oröfee  bc^  3Wenfd^en, 
vüR  bcm  ©ebunbenfein  feiner  ©mpfinbungen,  bafe  er  fid^  frol^  unb 
gUidtlid)  füllen  fann,  mäl^renb  diejenigen,  für  meldEie  fein  §er}  fo 
lebtjaft  fdilägt,  He  iunerlid^  i^m  fo  nal^e  [teilen,  üon  Sorgen  unb 
Seiben  umgeben  finb!    ^n  ber  %\)at,  näd^ft  bem  ©enuffe  eigenen 
Olüdfcö,  ba^  fo  oft  ben  SBunfd^  in  un^  erjeugt,  bafe  e§  ben  ®e< 
liebten  nergönnt  märe,  e^  mit  ju  genießen,  ift  e^  i^r  Seiben,  ba§ 
un^  bie  l^emmenben  ©diranfen  biefe^  jeitUd^en  5Dafein$  mit  einiger 
33itterfeit  fc^mcdEen   lä^t.     Soll  id^   S)ir  ©ebulb  unb   ©rgebung 
piebigcn?    ^ä)  glaube,   id^  mürbe,  menn  id)  bie  Ergebung  unb 
greubigfeit  fäj)e,  womit  SDu  SDein  Seib  trägft,  unb  bie  ^ßflid^ten, 
bie  c^  Sir  auflegt,  erfüUft,  lieber  t)on  S)ir  lernen,  aU  ®ir  prebigen 
mögen.    Slber  tl;äte  idf)  e^  anä),  fo  bürfte  id^  bod&  fd^werlid^  bie 
SlntiDort  beforgen:   „3)er  ©lüdlid^e  ^abt  gut  prebigen,"  benn  bin 
id^  gliidlic^,  fann  id)  glüdlid^  fein,  wenn  S)ieienigen  leiben,  meldte 
mein  ^erj  liebt?  @inb  nid)t  Seine  Seiben  aud^  bie  meinen?  Sld^! 
bürfte  id)  nidt)t  l^offen,   audE)  bann  geglaubt  ju  werben,   wenn  \äj 
entgegnete,  bafe  id)  ba^  nid^t  für  ©lud  ad^te,  wa^  bie  3Jleiftcn 
fo  nennen,  ba§  für  mid^  bie  walire  greube  unb  ba^  wal^re  Seib 
nur  innerlid^  ift,  unb  burd^  nidE)t^  3leufecre^  genommen  unb  erftattet 
werben  fann?" 

V.    ^tetappettationH^tx^t^tat^.  1843—1876. 

^oä)  genug  berartiger  3Kitt^eitungen  !^^  SBir  finb  im  aSerlauf 
wnfercr  ©rjä^lung  je^t  ju  bem  .S^itpunfte  gelangt,  wo  5ßauli,  in  golge 
ber  Berufung  be^  3lpp.^9flatl)^  S3lul)me  nad)  ©onn,  an  beffen  ©teile 
aU  91atf|  in  ba^  ©erid^t  eintreten  follte,  bem  er  fo  lange  S 
©cctetair  gebient  liatte.  211^  er  in  früfieren  :3al^ren  einmal  glaubte, 


81 

Slu^fid^t  ju  J)aben,  aU  SRatl^  einjutteten,  erfüllte  ber  ©ebanfe  x^n 
mit  ©orge.  „^ä)  ^abt  ©rünbe/'  [einreibt  er,  „bie  mid^  faft  roünfd^en 
laffen,  ju  bleiben  roaS  id^  bin,  wo  iä)  alle  3^it  unb  Gräfte,  bie  id^ 
aU  ^aif)  ganj  unb  au^fd^Uejslid^  baju  tbflrbe  anroenben 
muffen,  ben  giugia^ftall  ber  SCIjemi^  auSjumillen,  wiffenfd^aftUd^en 
gorid)ungen  unb  (Srjeugniffcn  lüibmcn  fann,  bie  mid&  je  mel^r  unb 
mel^r  anregen  unb  befriebigen,  unb  felbft  eine  3Serbefferung  meiner 
fiufeeren  Sage  nid^t  blo^  in  Slu^fid^t  [teilen,  fonbern  fd^on  je^t  ge* 
roixl)xtn  unb  nodi  mefir  gen)äl)rcn  würben,  menn  eg  mir  möglid^ 
wäre,  um  be^  (Selbem  wegen  ju  fdE)reiben.  —  —  —  Uebrigen^ 
barfft  SDu  bie  obigen  2lu§brüdEe,  womit  id^  bie  St^ätigfeit  unfere^ 
©erid^te^  bejeidtinet,  nid^t  mifeüerftel^en.  ^dd  ftelle  ba§  Slid^teramt 
an  fic^  fe{)r  ^odl),  unb  wer  eS  bcgefirt,  ber  begel^rt  ein  gro^eg  3)ing. 
aUein  bei  einem  tiödfiften  ©eridE)t,  wo  bie  ^Referenten  bie  9lft-en 
breier  ^nftaujen,  ja  oft  ganje  Serge  oon  2lften,  unb  weld^er  SHften, 
eycerpiren  muffen,  nur  bamit  bem  formellen  9le($|te  ©enüge  gefd^el^e, 
wirb  nad^  bem  gegenwärtigen  ©tanbpunft  unferer  SRed^t^pflege  ba§ 
Stid^teramt  auf  eine  traurige  SBeife  perfümmert.  S)aju  fommt, 
bafe  nad^  ber  Slrt,  wie  bie  ©ad^en  l^ier  bel^anbelt  werben,  man 
ben  5!Jlift  immer  treten  mufe,  of)ne  3lu^fid^t,  je  ju  ®nbe  ju  fommen. 
ein  gewiffenliafter  SReferent  barf  fid^  auf  nid^tS  Slnbere^  einlaffen, 
al^  auf  feine  Slften,  mufe  ftd^  für  alle^  Slnbere  in  ber  SBelt  ben 
3Kunb  perbinben,  weil  er  immer  mel^r  3lften  im  ^aufe  tiat,  ate  er 
JU  erlebigen  im  ©tanbe  ift." 

Site  er  fid^  aber  nun  im  Qatire  1843  jum  9tatl^  beförbert 
fal^,  war  bamit  bod&  offenbar  ein  äBunfd^  feinet  Seben^  erfüllt, 
Töie  fid^  ba§  unoerfennbar  folgenben  Sleufeerungen  ber  Sefriebigung 
entnel^men  läfet,  bie  fid^  in  einem  am  ©d^luffe  beg  Qal^re«  ge^ 
fd^riebenen  ä3riefe  finben:  „SBir  leben  in  biefem  SBinter  ein  ganj 
befonber^  ftille^,  l^äu^Ud&eg  Seben,  wa^  jumeift  in  ber  großen 
Ueber^äufung  mit  33erufgarbeiten  feinen  ®runb  l^at;  benn  ba  id^ 
ba^  SCalent  \)aU,  rafd^  ju  arbeiten,  fo  werben  mir  porjug^weife 
eilige  Slrbeiten  aufgetragen.  S)a  aber  biefe  arbeiten  regelmäßiö 
aud^  meinen  ©eift  anftrengen  unb  angenel^m  befd^aftigen,  unb  id^ 
arbeiten  muj5,  id^  mag  wollen  ober  nid^t,  fo  l^aben  l^ppoi^onbre 
©rillen  bei  mir  feine  ©i^tte,  unb  id^  laffe  mir  bie  ©tille  unb  @in* 
förmigfeit  unfrei  ßeben§  'wol)l  gefallen,  obgleid)  in  mand^en  Stugen^ 
bliden  fid^  bie  Seforgntß  einftellt,  fo  nad^  unb  nadE)  jum  bürren 
juriftifd^ien   ^raftifer  einjutrodfnen.    Stber  gewiß!  meine  amtlid&e 

m\^x.  f.  SÜ1&.  ÖJcf^.  S3b.  IV,  §cft  2.  6 


82 

©tellung  fagt  mir  mclir  unb  nief)r  ju,  ha  x6)  clne^tl^eifö  fel^e,  bafe 
id)  ilir  tjcmadifen  bin,  iinb  anberntf)cife  anä)  babci  lernen  fann." 
ä)Ut  n)cl(i)er  ©emiffenfiaftigfeit  unb  mit  melrfiem  Erfolge  er 
beti  ^f(id)ten  feinet  3lmte^  bi^  ju  bem  Slugcnblidte  nadigefommen, 
WQ  eine  Ijötjcre  ^anb  bie  geber  il^m  au^  ber  feinigen  genommen, 
ba0  im^cx  au^jufüfiren,  fann  nicf)t  unfere  2lufgabe  fein,  Docö  motten 
mt  [jiet  ctiijd&alten,  ma^  ein  3lnberer  im  UeberblidE  über  bie  amU 
lid)c  3:i)iitigfeit  unfere^  greunbe^  in  golgenbem  fd^reibt:    „^m 
3al)te  1B43  mürbe  er  al^  Statt)  in  bem  Sottegium  be^  (Serid^te^ 
angefteflt,  al^  SJiad^f olger  be^  SRat^e^  Slu^me,  ber  bamal^  au^^ 
fd^ieb,   lim   eine  ^ßrofeffur  in  Sonn   anjuneljmen.    ^eife,   feine 
große  Sefäljtgung  anerfennenb,   l^atte  fdE)on  frül^er  feinen  Eintritt 
in  biete  Stettung  gemünfd^t;  baö  med^felnbc  ^räfentation^rei^t  ber 
©tcibte  (jQtte  aber  nid^t  e^er  ©elegenl^eit  baju  geboten.    211^  9lat^ 
ift  ^auli  nod&  über  25  ^al^re  lang  im  ]^ödE)ften  Slid^teramt  in 
Stjätigfcit  geblieben.    Söä^renb  biefer  ganzen  3^it  l^at  er  fid^  in 
ber  atu^iUmng  feinet  SBerufe^  aUfeitig  ber  üottften  3lnerfennung  ju 
erfreuen  gehabt.    3^m,  ber  feine  Äräfte  bem  ©erid^t  non  beffen 
elfter  ©rünbung  an  liingebenb  gemibmet  liatte,  mar  e^,  roie  faum 
einem  Slnbern,  malire  ^er jen^fad^e ,   ba^  ber  bem  6otte.gium  ge^ 
ftcKten  ljof)en  Aufgabe  im  uoßen  3Ra6e  genügt,  unb  ba§  3lnfe^en, 
iueW;e^  fiel)  ber  ©erid^t^l;of  fd^on  in  ben  erften  ;3[a^rje^nten  ep 
TUütbcn  Ijottc,  ungefdjmäd^t  forterl)alten  merbe.    @r  felbft,  ein  un- 
gemein riiftiäer  unb  raf(i)er  Slrbeiter,  mußte  bod;  mit  üotter  ©rünb^ 
Udjfett  in  Die  Söfung  ber  fragen  einjubringen,  bie  iljm  aU  9lefc^ 
reuten  ober  SSotanten  in  ben  }u  entfdE)eibenben  pUen  entgegen^ 
traten.    33ei  umfaffenben  Äenntniffen  im  ©ebiete  ber  9ied[)t^miffem 
fd>aft  übevtjüupt,  jeid^nete  er  [id^  bod^  ganj  befonber^  burd^  feine 
au^  ben  guünblid^ften  ©tubien  l)ert)orgegangene  Äunbe  be^  beutfdjcn  . 
unb  be^  barauf  ruljenben  ^anfeatifct)en  Sled^teg  au^,  unb  i)ai  ba^ 
burd^  in  ben  Verätzungen  be^  ©erid^teiS  eine  ^öd^ft  i)erbienftt)oIIe 
JiiirEiaiuEeit  geübt,    ©ein  juriftifd^e^  Urtl^eil  mar  ein  ebenfo  flare^ 
al^  felbftftditbige^  unb  entfd^iebene^,  unb  menn  e^  i^m  babei  btö* 
meilen  nidjt  ganj  leidet  mürbe,  fi(^  in  abmeid^enbe  2ln[id)ten  ^incim 
jubcnicn  unb  bereu  ©emid^t  genügenb  abäumägen,  fo  ^alf  i^m  bo^ 
feine  fjingebcnbe  ^flict)ttreue  f4)liefelid^  immer  über  bie  barau^  l^et^ 
üorgetjcnben  ©d^raierigfeiten  l^inraeg.    Sitten  in  aßem  mirb  il^m  bie 
3lttertennung  gefid^ert  bleiben,  baß  er  attejeit  nidE)t  blo^  ein  bem 
be!(eibeten  Slmte  poU  genügenbe«,  fonbern  ein  uorjüglid^e^  SUlitglieb 


83 

be§  l^öd^ften  ©etld&töl^ofe^  gcroefen  fei.  gür  bie  von  bem  5ßräfi^ 
bentcn  Dr.  Äicrulff  feit  1865  l^erau^gegebene  ©ommlung  bet  @c^ 
fenntniffe  be§  Dber^2(ppeIIation§==@eri(i)te^  war  er  bi§  ju  feinet  @t* 
ftanlung  ein  eifriger  SRitarbeiter." 

^infid^tUd^  be§  äufeetn  Sebeng,  ba^  fid^,  bem  biSl^erigen 
ä^nlid),  gleid^mäfeig  fortgefponnen ,  glauben  wir  iing  l^ernac^ 
auf  einige  Slnbeutungen  befdjränfen  ju  bürfen.  SBenn  wir  il^n 
aber  bie  Jßeforgnife  {)aben  au^fpred^en  l^ören,  fortan  mit  nid^t^ 
ferner  fid)  befd^äftigen  ju  bürfen,  aU  ma^  unmittelbar  feinet 
3lmte^,  fo  ift  ba§  nid^t  bud^ftäblid^  ju  nel^men,  namentlid^  aud^ 
nid^t  in  ©etreff  feiner  miffenfd^aftlid^eu  3;^ätigfeit  -  mir  erin^ 
nern  an  feine  oben  ermäl;nte,  freilid^  nadE)  t)orlängft  jufammen* 
geftellten  5Katerialiert  aufgearbeitete  ©d^rift  über  bie  f.  g.  33Jiebolb^* 
renten,  unb  be^gleidjen  an  bie  SRebaction  be§  Urfunbenbud^eS  — 
nodö  weniger  aber  in  SBe^iel^ung  auf  religiöfe  3;ageßfragen,  bie  i^n 
ja  immer  unb  non  jel^er  auf§  3lngelegentlid^fte  befd^äftigt  l^atten, 
unb  auf  bie  mir  ^ier  mit  einigen  SBorten  jurüdffommen  muffen. 


@r  {)at  einmal  feinem  greunbe  ©d^mab  gefi^rieben:  „9Jlein 
fiatedt)i§mug  ift  um  oiele^  fleiner  gemorben,  tl^eurer  greunb:  aber 
E^iftu^  immer  fö[tlidE)er,  immer  unentbel)rlid^er,  immer  mel^r  Sitten, 
je  melir  iä)  mein  eigene^  9Jid^t^  erfal^re."  Unb  in  einem  ©riefe 
an  bie  @(|mefter  lieifet  e<8:  „SBenu  5Du  mid&  jur  Äritif  ©einer 
Ueberjeugungen  unb  jur  Darlegung  meinet  ©lauben^befenntniffe^ 
aufforberft,  fo  mödE)te  idf)  lieber  baüon  abfeilen.  Qd^  möd^te  gerne 
©el^filfe  ©einer  greube  unb  S)eine^  ©lüdfeS,  aber  ungern  SRid&ter 
©einer  Ueberjeugungen  fein,  unb,  ma§  ba^  ©lauben^befenntnife  be^ 
trifft,  fo  je  igt  ja  bie  ®t\ä)xd)tt  unb  täglid^e  ©rfal^rung,  bafe 
©lauben^befenntniffe  mel^r  trennen  al^  pereinen,  unb  id&  möd^te 
non  ©ir  buxä)  nid^t^  in  ber  SBelt  getrennt  fein;  au(§  braud^e  id^ 
©ir  mein  33efenntnife  nidE)t  abzulegen,  nimm  ©eine  33ibel  unb  lie^ 
ba§  ©oangelium  Qoiianni^,  unb  ©u  mirft  ejS  ba  auf  jebem  S3latte 
finben;  benn  e^  concentrirt  fid^  ganj  in  bem  l)od^^eiligen,  föftlid&en 
Flamen,  mooon  gefd^rieben  fte^t:  bafe  @r  ben^i^uben  ein  Slergernife 
fei  unb  ben  ©ried&en  eine  S^or^eit,  benen  aber,  bie  an  ^i)n  glauben, 
göttlid^e  Sraft  unb  göttlid^e  3Bei^l;eit."  ©aS  mar  fein  immer 
fleiner  geworbener  Äated^i^muiS! 

^agt  man  aber  na^  bem  firi^lid^en  Sefenntnijg,  fo  war  e«  ba^ 
feiner  SSäter,  ber  ref ormirten  Äird^e,  bie,  mit  ber  lut^erifd^en  berfelbeii 

6* 


1 


84 

Sffiurjel  ciitiproffen,  nur  bafe  fie  vMj  bem  Dcrfd^iebcncn  getftigen 
ScbüTfuiil  einen  t)etidjicbencn  gntiDidflung^gang  cinge^djlagcn,  burd^ 
gleiche  ;^ebcn§fraft  getragen,  bie  Slufgabe  {)at,  mit  jener  üereint, 
gegen  bcn  Slbergtouben  unb  Unglauben  ju  fämpfen.  aWit  greuben 
trat  CT  bafjer  gleid^  nad^  feiner  Slnfunft  in  Sübed  bem  im  3^^^^ 
1814  t)on  ^jjaftor  ©eibel  begrünbeten  ©ibeberein  bei,  meldiem  er 
bi^  5uiit  Stiljre  1853  ange(;örte,  unb  ein  un^  ju  ^änben  gefomme^ 
nev  äiortvag;  ben  er  aU  ^ice^^räfeö  be^  Serein^  gel^alten,  ift  ein 
füftltc^e^  3<^ugniB  be^  tiefen  ®rnfte^,  womit  er  bie  ©ad^e  betrieben, 
imb  bct  f^rengen,  bie  ©emiffen  fd&ärfenben  gorberungen,  meldte  er 
an  bie  i^ciein^mitglieber  [teilt,  gbenfo  mar  er  gleid^  3lnfang§  ein 
5Dftitg(iab  bc^  im  ^Q:t)xt  1820  burd^  ben  S3iirgermeifter  DüerbedE 
unb  beu  :ltufftfd^en  ©eneralconjul  t)on  3lberfa^  gegrünbeten  3Ri^ 
fton^üereiu^,  mle  er  e§  aud^  U^  jum  Qfal^re  1856  geblieben  ift,  unb 
bie  üon  iljm  aU  Sffiortfüfirer  erftatteten  ©erid^te  jeid&nen  fid^  eben 
[o  td}r  fiu^  burc^  bie  Älarl^eit  feiner  concifen  SDarfteHung,  raie 
burdj  bie  ^iraft  unb  SBärme  be^,  t)on  ber  innigften  lieber jeugung 
getragenen,  SBorte^. 

SBJor  e^  it)m  t)ergönnt,  l^ier  im  SJerein  mit  anbern  9Jlännern 
für  bie  Verbreitung  beö  ©oangeliunuS  ju  mirfen,  fo  ift  er  aber 
aud)  luicbcrtjolt  bi^  in  fein  fpätere^  Sllter  felbftftänbig  aufgetreten, 
fei  cjS  in  Sicipredt)ung  allgemeiner  religiöfer  fragen,  fei  eS  in  9?c^ 
tticibiijung  djriftUd^er  3Ba^rl^eit  gegen  offene  ober  oerftedEte  SBiber^ 
fadjer.  Qn  jener  Sejiel)ung  barf  auf  ein  fd^on  1830  erfc^ienene^ 
Tnerftuürbigc^  ®d^riftd;en,  betitelt:  ,,2)er  ©abbatl^  ber  ^uben,  in 
feinem  a^eiljaltnife  jum  d^riftUdf)en  ©onntag",  aufmerffam  gemad^t 
luerben,  merfmürbig  burd^  bie  geiftüoUe  Deutung  göttUd^er  Defo* 
Tiomie  in  bem  ®ange  feiner  9teid^^gefd^id^te  unb  ben  l^o^en,  f4 
bariu  jeigcnben  ©rab  eüangelif^er  greifieit.  SJiad^  ber  anbern 
31id)tung  benfen  wir  junädt)ft  an  ein  im  Qaljre  1835  erfd^ienene^, 
ba^  2?crfal)rcn  ber  Sraunfc^weigifd^en  Slegierung  wiber  ben  bortigen 
^^iaftor  ©eibel  betreffenbe^  ©d^rifti^en,  welc^e^  einen  fe^r  bead^ten^> 
wertljeu  Seitrag  liefert  jur  Sammlung  von  Seifpielen  ber  3Ka§^ 
regelung  dniftlidjer  ^rebiger,  benn  wie  ber  SSerfaffer  fagt:  „SBenn 
bie  SJerfünbigung  göttlid^er  SBa^rl^eit  Don  ber  großen,  bem  ©ötl'- 
lidjen  cntfrembeten  3Wel)rl)eit  unfere^  ©efd^led^t^  oerworfen  unb 
Don  fielen  Derläftert  wirb,  fo  ift  ba^  jwar  betrübenb,  aber  in  ge* 
wiffeni  Sinne  in  ber  Drbnung.  3«^^!^  wäre  fie  nid^t,  waS  fie  i|l: 
flöttUdjc  aäJal^rl^eit,  wenn  fie  nid^t  am  ©nbe  Siedet  behielte,  aber 


85 

jte  wäre  e^  anä)  nidfit,  wenn  fie  gleid)  bei  iljtem  erften  auftreten 
von  einer,  hnxä)  Säfte  unb  3i^rt(;um  uerberbten  unb  in  ber  Süge 
gro^  ßciuorbenen  5Dtentje  mit  Seifallflatfd^en  aufgenommen,  unb 
nid)t  üielmetir,  {)ier  leife,  bort  laut  unb  entfdjieben,  jurütfgeroiefen 
lüürbe."  Unb  bann  fä^rt  er  fort:  „S)ie  2ßaf)rf)eit  {)at  ilirem 
luefenttid^en  3nt)alte  naä)  in  ben  33efenntni6?<$riften  i^ren  3lu^^ 
hrud  gefunben,  unb  locnngleid^  bie  3^it  ber  faft  allgemeinen  ®m^ 
pörung  ber  33emunft  roiber  bie  Äönig^^2(utorität  be^  göltlid^en 
SBorte^,  unb  ber  in  'Jolge  berfelben  eingetretene  3^^^^"^  innerer 
älnarciiie  unb  gemiffenlofer  ^nbifferenj  c^  bal^in  f)at  fommen  laffen, 
ba^  man  an  ben  meiften  Orten  fid^  nirf)t  eben  fonberlid)  barum  be* 
tümmert,  ob  bie  jur  SSerfünbigung  be^  ©oangelium^  berufenen  ber 
übernommenen  33erpflid^tung  entfpred^en,  ober  nid&t  üielmel^r  grabeju 
entgegenl^anbeln,  fo  ^at  bodd  bi§  je^t  feine  Dbrigfeit  fid&  von  bem 
teoolutionären  ^rincip  in  ber  Äird^e  fo  weit  fortreiten  laffen,  bafe 
fie  einen  ^rebiger  grabe  be^l^alb,  meil  er  nad^  ^pflid^t  unb  ©e^ 
n)if[en  bag  ßüangelium,  ben  ©pmbolen  feiner  Äird^e  gemäg,  vtt^ 
fiinbigt,   abjufe^en  gemagt  ptte.    S)a^  ift  je^t  gef(i)el;en"  u.  f.  u). 

Unb  mie  er  bann  im  weitem  SSerlauf  ber  Sd^rift  mit  rüdf* 
(jaltlofem  greimutf)  biefe  Slngelegenl^eit  bel;anbelt,  fo  l^at  er  aud^  in 
geitfd^riften  unb  S^age^blättern,  in  fpateren  3löf)ten  namenttid^  aud^ 
in  ber  5Reuen  et)angelifd^en  Äird^enjeitung,  mo  fid;  ber  SHnlafe  bot, 
für  bie  oon  il^m  t)erfodE)tene  @adt)e  eüangelifd^en  ©laubenjS  unb 
euangelifd^er  grei^eit  mand^e  Sanje  gebrodE)en.  5Der  le^tgenannten 
3eitung  l^at  er  fid^  feit  il^rem  erften  grfd^einen  mit  3SorUcbe  juge* 
roenbet,  mäl^renb  er  burd^  ben  in  ber  ^engftenberg'fdEien  3^itung 
fierrfd^enben  ftarren,  ejclufioen  ®eift,  fid^  biefer  je  länger  befto 
melir  entfrembet  fül^tte.  3lm  unleiblic^ften  jeigte  fid^  il^m  aber  ein 
foli^er,  wie  er  fagt,  „in  ber  miberroärtigften  aller  ©rfd^einungen,  ba^ 
Sutlieraner,  ftatt  fid^  mit  ben  Sleformirten  jur  Kräftigung  beS 
5ßroteftanti^mu^  ju  üerbinben,  nic^t  nur  aütn.f  einerfeit^  auf  Slb^ 
rael^r  ber  Uebergriffe  ber  nie  ru^enben  fatl^oUfc^en  Äird&e,  unb 
anbererfeiti^  auf  Sefämpfung  ber  auflöfenben  lenbenjen  be^  un^» 
gläubigen  SRabicali^mu^  gerid^teten  gemeinfamen  Seftrebungen  fid& 
entjogen,  fonbern  aud^  il^re  ©efd^ü^e  gegen  bie  ©d^wefierfird^e 
ridjteten/' 

Unb  al^  nun  Se^tere^  in  feiner  unmittelbaren  3Räl^e  gefd^el^en 
war,  inbem  t)on  einer  5?anjel  i^erab  bie  Seigre  ber  reformirten 
^\xä)t  a\ä  fd^riftroibrig,  al^  Qrrle^re  bejeid^net  würbe,  ba  tiefe  e« 


_    ^^ 

tf;in  feine  9IuI)C,  unb  et  mad^te  feinem  tief  empfunberten  UnroiHen 
Suft  in  einer,  1855  unter  bem  2:itel:  „(Sin  Söort  über  ben  ©trcit 
ber  Konfeffionen/'  erfd^ienencn  Sdirift,  auf  bie  {)ier  nur  Ijinge^ 
nncicn  fei.  Statt  eine^  Slu^juge^  mögen  aber  einige,  an  einen 
lungern  grcunb  barüber  gerid^tete  Söorte  mitgetl^eilt  werben,  ber 
ifjiii  von  einem  fidj  nafienben  Salomonifd^en  grieben^reid^e  ge- 
)d)ricben.  „^d^  fe{)e  nidjt  jo  IjoffnungeDoH  in  bie  3w^i*"ft,  wie 
S)u»  Unter  ben  t)ielen  bebenfUdjen  grfd^einungen  bej;  ©egenwart 
ift  mir  am  bebenfUd^ften  ber  fid^  immer  mel)r  geltenb  mad^enbe 
ftarrc  confeffionelle  S)ogmati^muj5.  Sßenn  irgenb  etma^,  fo  iji  er 
geeignet,  haS>  kommen  be^  9leidt)e§  ©otte^,  worum  mir  tdgliil 
bitten,  aufzuhalten,  ^t  flarer  mir  biefe^  ift,  um  fo  me^r  i)aht  iä), 
iiad&bem  bei  ®elegenl)eit  ber  neutidben  geier  be^  SReligion^frieben^ 
biefer  ®eift,  in  offener  Slnfeinbung  ber  reformirten  Seigre,  Don  ber 
^artjel  fjerab  fid&  funb  gegeben  f)at,  mid&  uerpflid^tet  gefialten, 
offen  bagcgen  auf jutreten,  unb  mitten  jmifd^en  meinen  Säften  Ijerau^ 
eine  fleine  ©d^rift  auSgel;en  laffen,  meld^er  id^  bie  SBirfung  münfc^e, 
bafj  91ße,  benen  bie  ü\xä)t  über  bie  ßonfeffion  gel^t,  [id^  ju  fefiem 
aaäiberftanbe  gegen  jene  grunbt)erberblidE)e  SRid^tung  enget  an  ein^ 
anbei  fdjlicBen  mögen.  S^  vermag  nun  einmal  ben  l)öl)ern  Sleali^^ 
niu^i,  bcfjcn  bie  lutl^erif(^e  Äird^e  [id^  rüljmt,  nid^t  anjuerfennen; 
unb  jebcnfall^  ift  ber  Spiritualismus  ber  reformirten  Äird^e  ije^ 
eignet,  jenen  ju  ergänjen.  •--  —  —  3^  cintm  Salomonif^en 
gteidje  ift  eS,  wie  S)u  fie^ft,  in  mir  nod^  nic^t  gefommen,  mein 
©kube  niu§,  wie  S)apib,  nodf)  oom  Kriege  leben.  2lber  mit  wem 
ftänbe  k\)  ionft  auf  fo  gleid^em  Stanbpunfte,  mie  mit  S)ir!  Sa§ 
uns  fortfaljren  in  uuo,  vero,  bono,  per  isgä  yqaH'^uTa  instar 
iiuirgarilanim  tractauda,  bann  werben  wir  burc^  ©otteS  ©nabe 
uns  Qud}  gegenfeitig  immer  mel^r  fein."  Sebauern  mag  man 
übrigens  immerhin,  bafe  bie  non  i^m  vertretene  Slnfid^t  au^  än^ 
tafe  feincj3  SluStritteS  auS  bem  aJliffionSoerein  würbe;  aber  ber 
(Äh'unbfa^,  oon  weldE)em  biefer  urfprünglid^  geleitet  worben  war, 
ba|  unter  ben  Reiben  nid^t  eine  lut^erifd^e  unb  eine  reforniirte 
iHrd}e,  füubern  nur  eine  enangelifd^e  gepflegt  werben  bürfe,  fc^ien 
iljm  aufgegeben  mit  bem  gefaxten  ©efd^luffe,  neben  bem  Safeler 
3nftitute  ober  anbern  ä^nlid^en  ©eifteS,  aud^  ber  feitbem  ent- 
ftanbencn  Scipjiger  eDangelifdE)4utl)erifd^en  aJliffionSgefellfc^aft  Unter- 
ftülungen  äufommen  ju  laffen.  S)ie  Slnfid^ten,  Don  wel(^en  bie  in 
reidjftem  cegen  wirfenbe  ^afeler  3KiffionSgefelIfd^aft  geleitet  würbe, 


87 

waren  nun  einmal  rec^t  eigentUd)  unb  ju  felir  feine  eigenen,  afe 
baß  er  ejo  mit  feinem  ©eiuiffen  l^ätte  üereinigen  fönnen,  aud^  nur 
fcf)einbar  einen  ©tanbpunft  ju  öerlaffen,  lueldjcn  gcltenb  ju  madien 
er  aud^  in  mel^reren  berjeU  auggegebenen  Sd^riftd^en  bemül^t  ge== 
roefen  ift. 

Sd^Uefelid^  fei  nod^  einer  9lnjprad6e  gebadet,  bic  $auU  im 
3;a^re  18G6  in  feiner  6igenfd}aft  aU  2leltefter  bei  ®elegenl;eit  ber 
geier  be^  soojäfirigen  ^ubiläum^  ber  reformirten  Äirdt)e  in  feiner 
35aterftabt  gehalten,  (gg  ift  bajS  mefentUd;  ein  SDanfeS^*  unb 
grieben^^^aSort.  Stl^  Stl^atfad^en ,  „bie  nur  ber  ©efd^id^te  ange=^ 
^ören/'  erroöljnt  er  freiließ  beö  S)tudeg,  unter  bem  bie  ©emeinbe 
§ier  früJier  gelebt,  aber  beftanb  fie  nidjt  urfprünglid^  auS  fold^en, 
weldde  von  ben  eignen  ©laubengoermanbten  t)erfolgt  unb  jur  2luä' 
toanberung  genötl^igt  roorben  waren?  ,,SDie  ®el)eimniffe/'  fagt  er, 
„finb  ©otteg,  aber  bie  Offenbarungen  finb  unfer  unb  unferer 
fiinber.  2Bie  aber  fd^on  im  Sereid^e  ber  Offenbarung  alle 
Serfud^e,  ben  3teic^t^um  göttlid^er  3Bat|r^cit  in  bie  bürftigen  gor-^ 
mein  menfddlid^er  ©pmbole  ju  jroängen ,  mel^r  jur  3;rennung 
füJiren,  alg  jur  SSereinigung  -  „nur  bie  befreienbe  SBalirl^eit  einigt, 
nid^t  if)re  9{ad^al;mung"  —  fo  gilt  ba^  nod^  pielmel;r  von  ben  35er* 
fud^en,  in  bag  S)unfel  göttlid;er  ©elieimniffe  einbringen  unb  fie 
begrifftid^  f äffen  ju  woHen.  ®inen  fold^en,  ebenfo  bebenflid^cn  ate 
bettagen^roert^en  Serfuc^  \)at  bie  reformirte  Äird^e  ipolIanbjS  gemad^t, 
in  Sejie^ung  auf  ba^  unerforfd^lid^e  SSer^ältnife  göttUd^er  Slatl^^ 
fd^lüffe  jur  menfd^lid^en  grei^eit  im  Satire  1618  auf  ber  ©ort- 
red^ter  ©pnobe.  ©ie^Äuffaffung  ber  ftrengeren  ^Partei  ber  ©aloi* 
niften  fiegte  ^ier  über  bie  milbere  ber  Slrminianer  ober  Slemon* 
ftranten.  Unb  xo^nn  fd^on  bi^S^er  beibe  5l^eile  fid^  mit  ben  geifli^ 
gen  SBaffen  ber  SBiffenfd^aft  lebhaft  befämpft  fiatten,  fo  lag  e«  in 
bem  ©eifte  jener  ^tit,  bafe  fortan  bie  fiegreid^e  ^Partei,  geftü^t  auf 
ben  tobten  S3u(^ftaben  be^  neuen  ©pmbors,  bie  anbre  mit  bem 
2lrm  ber  meltlid^en  Dbrigfeit  verfolgte"  u.  f.  m. 

^od^  genug!  aSir  glauben  ben  religiöfen  unb  fird^lid^en 
Sinn  unfereg  greünbeö  burd&  bie  oorftel^enben  3Kitt{ieilungen  l^in^ 
länglid^  beteud^tet  ju  l^aben,  unb  xotnn  mir  nod^  etma^  l^injufügen, 
fo  fprid^t  fid&  foldE)e§  in  bem  aSunfdöe  aug,  bafe  aud^  feine  l^ierauf 
bejüglid^en  2luffä|e,  gebrudEte  mie  ungebrudfte,  foroeit  fie  eine  über 
ben  SluaenblidE  ^inau^reid^enbc  SJebeutung  l^aben,  ju  einer  @amm=* 
lung,  gleid^   benen  über  2übifd^e  Slltertl^ttmer,    pereinigt,    bem 


88 

©tud    ükrciclicn    unb    ?omit   511    allgemeinerer  Äunbe    gebrai^t 
lucrbeti  inödjteiu 


Sriun  fei  aber,  et)e  wir,  un^  äum  @(%lu6  menbenb,  ber  Seben^^ 
(djidEfale  jciucv  legten  :3al^re  gebenten,  nod)  mit  einigen  SBorten  an 
hk  ©tellinig  erinnert,  loeldjc  er  ben  politifi^en  ?5ragen  gegenüber 
cingcnüiHincii  liat.  ©r  mar  nad)  ber  ganjen  9Ud)tung.ieine^  ®eiM 
fein  %xtunb  fprungmeifer  ©ntmidelungen  unb  am  menigften  ge- 
raaltfamct  Sicpotutionen,  unb  fonnte  fi^,  ma^  in^befonbere  ©eutjd)^ 
lanb  betrifft,  eine  glüdlii^e  poUtifi^e  Sw'fwnft  nur  in  SSerbinbung 
benfen  mit  bot  religiöfen  3luferftet)ung  unb  Jteugeftaltung  be§ 
a>otE^teben*^.  3^ie  feit  ber  9leftaurationj3jeit  in  ber  franäöfifci^en 
ECeputirtcitfammer  abgelefenen  Sieben,  meiere  in  ©eutfd^lanb  fo 
üicle  ©cmiitljcr  fijmpatfiifd^  berüfirten,  l^atten  i^n  falt  gelaufen,  weil 
ein  3wftanb,  luo,  genauer  betrai^tet,  bie  3lbgeorbneten,  in  ^Parteien 
äcrEtüftet,  meniger  bie  Sntereffen  be^  SSolfe^,  al^  if)re  eigenen  t)ep 
traten ,  unb  luo  jeneS  burd^  ein  jaljHofe^  öeamtenl^eer  uon  oHet 
poUtif d)en  3;l>ätig!eit  in  Slngelegenl^eiten,  bie  e^  bod^  felbft  junä# 
betraf,  au^Sgcfdiloffen  mar,  if)n  an  ben  entgegengefegten  erinnerte, 
auf  iüeld)en  ber,  in  bie  politifd;en  gi^ftä"^^  ©nglanb'^  tief  einge^ 
melbte  Sliebul^r  mit  ber  33emerfung  l^ingemiefen ,  bafe  bie  greip 
ungleid)  luebr  auf  ber  SSermaltung  berulie,  al^  auf  ber  QSerfaffung. 
,/iL^ie  crfrciilidj  ift  e^,"  fc^reibt  er  feiner  ©d^mefter,  „au^  3lie== 
Inifjr'^  5.Hicfen  einen  3JJann,  ben  man  bi^l^er  fd^on  aU  einen  ber 
gelefjrteftcu  niib  grünbUdE)ften  gorfd;er,  ben  ^eutfd^lanb  je  IjerDor* 
gebrarfjt,  fainite,  nun  audE)  aU  3Kenfd^en  innig  lieben  ju  lernen. 
Obgleid;  freifinnig  in  ber  ebelften  Sebeutung  beS  2ßorte^,  war  er 
bod^  meit  entfernt  Don  ber  Hoffnung,  burd^  fogenannte  liberale 
gönnen  allein  ba§  §eil  ju  begrünben,  brang  überliaupt  mel^r  auf 
atefotmen  ber  ^iiermaltung ,  als  ber  ©efefegebung,  unb  fanb,  wie 
alte  tiefem  3)!cnf(%en,  eine  ju  enge  ßonnejion  jmif(^en  bem  poli- 
tijdjen  uub  maralifd^en  B^ftanbe  ber  2Kenfd^en,  ate  bafe  iljm  eine 
^iJerbefferung  bc^  erfteren  ol^ne  ben  Unteren  Don  großer  8e^ 
beutung  cufc^ienen  märe.  5Da^  2Keifte  in  biefer  33ejiel|ung  ift  wir 
ganä  au^  ber  ©eele  gefd^rieben,  unb  id^  lefe  e^  mit  l^öd^ftem 
©cnufe.'' 

3fiun  aber  maren  bie  gormen  franjöfifd^en  SSerfaffung^leben^ 
Doviängft  ani)  nad^  S)eutfcl)lanb  importirt  morben,  mit  ber  munber^ 
Udjen ,    bie    grei^eit   einfd^nürenben    ©ud&t ,    burd^    eine    giut^ 


89 

unauSgejclt  fid)  brängenber  ®efe|c  ju  binben  unb  fid^  binben  ju 
laffen,  unb  roäl^renb  bie  niebrigeren  fallen  ben  ©d^att  bcr 
SBorte  nid^t  fo  weit  forttönen  ließen,  roie  ber  Söelt^S^empel 
in  $ari^  e^  ermögÜd^te,  fo  jorgte  bod^  Sd^roab  bafür,  unfern 
greunb  mit  9JadE)ridöten  über  ba^  öffentlidt)e  i?eben  feiner  $ei* 
mati)  JU  unterf)Qlten ,  unb  wenn  e^  in  einem  be^fallfigen  S3riefe 
am  ©d^luffe  t)iej3:  „Unferm  greunb  §af[enpflug  laffe  id^  bie  trau^ 
tige  33erül^mt^eit,  bie  er  fid)  im  conftitutioneOen  ^^eutfd^tanb  er^ 
röorben/'  fo  antwortete  5ßauU,  ber  eben  Don  einer  Steife  burd^ 
2)eutfd^lattb  jurüdfge!el)rt  mar,  bem  greunbe  (21.  Dctober  1834): 
„^^  ndf)m  meinen  SBeg  über  ©öttingen  nad^  Saffel,  unb  liatte 
ba^  Sntereffe,  t)ier  ben  mieberjufinben ,  mit  bem  id)  eine  B^ittang 
am  aSertrauteften  gelebt  l)abe.  S)u  mirft  e^  natürlid;  finben,  bafe 
mid^,  ber  id^  ^affenpflug  al^  einen  reblid^en,  ftrebfamen,  menn^ 
gleii^  etma^  ber  ^^agination  unterworfenen  jungen  aW(inn  in 
©öttingen  gefannt,  unb  if)n  fpäter  in  ßaffel  lebenbig  pom  (Soan* 
gelium  ergriffen  miebergefunben  l^atte,  bag,  roa^  in  neuefter  3^it 
bie  3^itungen  über  i^n  üerfünbet,  nid&t  l^at  irre  maä^tn  fönnen. 
©aju  fommt,  bafe  mid^  ba^  S)refd^en  be^  leeren  ©trol;'^  moberner 
politifd&er  St^eorien,  wie  eö  bie  ^auptbefd^äftigung  vieler  unfrer, 
in  einer  unglüdUdS)en  ^Parobirung  ber  granjofen  begriffnen  beutfd^en 
Sanbftänbe  bilbet,  fdE)on  oor  längerer  3^it  ^öä)lxä)  angeefelt  i)attt, 
idj  alfo  einer  Dppofition  gegen  biefe^  5Drefd^en,  beffen  ®e!lapper 
in  Reffen,  wie  an  anbern  Orten,  ba^  ©djireien  be^  Sol!e^  nad) 
Srob  übertönt,  nid^t  eben  feör  abl^olb  fein  fonnte,  unb  id^  in  bem 
Präger  berfelben  ebenfomenig  unreine  Semeggrünbe  anjunel^men 
mid^  befugt  unb  Deranlafet  fanb,  atö  id^  beren  bei  mir,  auf  meinem 
äußerlid^  t)öllig  inbifferenten  ©tanbpunft,  mir  bewußt  war.  So 
fanb  id^  benn  aud^  ^affenpflug,  bi^  auf  ben  tiefen  ©d^merj  um 
feine  Sebenggefä^rtin,  t)öllig  al^  ben  alten  wieber,  nur  gereifter, 
flarer,  oerebelter,  unb  id^  überzeugte  mid^  fel^r  balb,  baß,  wie  ic^ 
e^  fddon  oermutl^et  l^atte,  er  nid^t  fowol^l  bie  einmal,  wenngleid^ 
übereilt,  gegebene  SSerfaffung,  aU  pielme^r  eine  Partei  befämpfte, 
bie  fie  auf  il^re  SBeife  beuten  unb  anwenben  wiU,  wonad^  aUe^ 
Regieren  eigentlid^  unmöglid^  gemad^t  werben  würbe.  3n  bem 
Seroußtfein,  feine  Stellung  nur  jum  heften  be^  Sanbe^  ju  be^ 
nu^en,  war  er  ebenfo  entfd^loffen,  fid^  auf  feinem  5ßoften  ju  be^ 
l^aupten,  afe  milbe  in  bem  Urtl^eil  über  feine  ©egner,  bie  i^rer^ 
feit^  ~   benn  id^  fprad^  il^r  §aupt  —  mit  einer  S3itterfeit  unb 


90 

SButlj  ifjn  uetfolgtett,  bie  nur  ju  beutU(^  üerrietlj,  lüctd^cr  ®cift  in 
ttjncn  lüirfiuin,  unb  lueldjet  SIrt  bic  6ad^c  ift,  um  bie  fie  eifern. 
S)ic|C!3  in  (Srmieberung  auf  S)eine  etiua^  ^arte  Sleufeerung  über 
«paffeitpftuiv  bie  o^ne  S^^^if^l  ^^^  äfinlid^en  öeriditen  berul^t,  benn 
iibrujcnäö  g^lanbt  id)  S)idE)  genug  ju  feunen,  bafe  wir,  in  ben  5prim 
jivicu  einig,  un^  fe^r  batb  üerftänbigen  roürben."  ©ein  biHig 
bcnlenbcc  Onfel,  bem  er  über  bieje  2lngelegenf)eit  gef (^rieben,  ant- 
luDTttte  itjiii  unterm  18.  3uli  1833-:  ,,3)ie  Serjd^ieben^eit  ber  3lm 
fidjten  ^timt  beiben  greunbe  in  ßaffel,  bei  gleid^  guten  @efin^ 
nungcn,  tft  mir,  nad^  ben  üerfd^iebenen  ©tanbpuntten,  von  benen 
au*5  jcber  bie  Sage  ber  S)inge  beurt^eilt,  ^öd^ft  begreiflid^.  S)et 
eine,  mit  ben  ®d)iuierigfeiten  be^  Sftegieren^  vertrauter,  legt  ba^ 
^auptgeiuicfjt  auf  Kräftigung  ber  3lutorität,  n)äf)renb  ber  aubte, 
berufen,  bie  Medite  be^  3So(fe^  ju  vertreten,  beffen  Eifer  mad^  et^ 
Ijalten  ju  muffen  glaubt  jum  2Biberftanb  gegen  eine,  t)on  ben 
großen  3)iäd)ten  au^gefienbe,  alle  greifieit  bebrofienbe  SReaction. 
§at  jener  fid^  feiner  unred^ten  3Jlittel  bebient,  fo  ift  fein  Seftreben 
lobenj^iücrttj ,  mie  be^  Se|teren ,  wenn  er ,  of)ne  bie  äbfid^t ,  auf^ 
rcgcnb  gu  luitfen,  im  rid&tigen  ©inn  ba^  Solf  vertritt,  ^^nn  oon 
ber  3kaction  rväre  weniger  ju  beforgen,  menn  bie  Äammern  fidj 
meljr  mit  bem,  xoa^  ^^iotl)  tl)ut,  mit  bem  mafiren  Söo^l  be^  3Solfö 
bcid)äftit^teii,  unb  fid^  baburd)  mafir^aft  populär  in  Seutfd^lanb 
niad)teu.  Ueberl^aupt  beforge  id&,  bafe  bie  meiften  unfrer  Ser- 
faffungcn  bom  vaterlänbifd^en  33oben  fremb,  ber  eigent^ümlid^en 
Gntwicfetung  ^inberlidf)  finb.  33eratf)enbe  SSerfammlungen  ptten 
luoljl  itberall  al^  eine  ©dE)ule  politifd)er  33ilbung  vorangeljen  unb 
eine  uollfoiitntenere  Drganifation  be^  ©anjen  vorbereiten  foHen." 

Ob  ^l?auti  jene  2luffaffung  ber  ^^effifd&en  SSerfaffung^Mmpfe 
au!^  hm  breißiger  Qal^ren  aud^  fpäter  nod^  unveränbert  feftge^ 
Ijaltcn,  nainentlid^  nad^  einem  in  feinem  3^adt)laffe  gefunbenen  ücp 
ttaulid&eii  3Dlemoire  §affenpflug'^  über  bie  ©efd&id^te  unb  bie 
(Hrilnbe  ber  Aufgabe  feineS  3Jlinifterpoften^,  unb  ob  er  baö  fpätere 
atuftrctcii  feinet  alten  greunbe^  burd^iveg  gebilligt,  fte^t  fe^r  ba^in. 
3n  perfönlidöen  33erfe^r  ift  er,  abgefeljen  von  einem  SSefud^e  in 
Berlin,  ivü  .^affenpftug  bamafe  Dbertribunalratl)  mar,  im  ^a^re 
isUf  nid^t  tDieber  ju  il)m  getreten,  unb  eine  Sorrefponbenj  fc^eint 
in  ben  legten  Qöliräe^nten  nidf)t  meljr  ftattgefunben  ju  ^aben. 

§atte  er  nun  aber  aud)  auf  eine  burd^meg  frieblid^e  ©nt^^ 
ivicEelung  ber  öffentlid^en  3uftänbe  nid^t  gehofft  —  in  ben  brei^iget 


91 

fällten  fd^reibt  er:  „3)er  Qufmcrfjame  SJcobad^ter  fottn  an  einet 
gänjlid^en  Umroanblung  nid^t  jiüeifeln,  rooburd^  bie  äußeren  3Ser^ 
^ältniffe  ber  ÜKenfdöl;elt  in  eben  bcm  9Ka6e  von  oben  na6)  unten 
geteert  werben,  wie  z&  bie  l^errfdienbe  ©efinnung  \6)on  längft  iff' 
-  auf  bie  pö^Ud^feit  beg  1848  (o^gebrod^enen  ©turmeö  xoat  er 
bod^  n)o^I  nid^t  vorbereitet ;  aU  SSortfüfirer  be^  aJliffion^oereineä 
Ijielt  er  bamaU  eine  2ln?prad^e,  bie  mit  ben  SBorten  beginnt:  „®a6 
über  bie  SBirtfamfeit  cine^  d^riftUd^en  SJereinS,  junial  eine^  ^Serein^ 
für  bie  Verbreitung  beiS  ©oangeliumS  unter  ben  Reiben,  in  unfrer 
3eit,  in  unferm  Saterlanbe,  nur  mit  einem  eigent^ümlid&en  bitter^ 
füfeen  ©efü^le  gerebet  werben  fönne,"  unb  nad^bem  er  ber  6eg^ 
nungen  gebadfit,  bie  burc^  göttUcbe  Onabe  grabe  bcm  beutfd&eu 
Sotfe  roiberfal^ren,  weiter  fortfäl^rt:  „SEBa^  ift  e^  benn,  ma^  ba& 
35otf  in  feinen  tiefften  3;iefen  aufwühlt  gegen  alle  göttUd^e  unb 
menfi^Udöe  Drbnung;  roa^  ift  eg  benn,  maS  bie  furd^tbare  Seigre 
emporbringt,  ba^  SRedtit  im  «Staate  mo^ne  nur  ba,  mo  bie  ©tärfe 
fei,  nämlid^  bei  ber  SKel^r^eit  feiner  ©enoffen?  Qft  ba^  nid^t  ber 
®eift  au^  bem  Slbgrunbe,  beffen  Wiener  bie  finb,  bie  ba  greil^eit 
oer^eifeen,  fo  fie  bod&  felbft  Äned^te  finb  be^  Serberben^?  Jgaben 
wir  t^  nidbt  erlebt,  baft  bie  äJertreter  ber  ganjen  Station  itjr  grofeeg 
SBerf  ber  ©rünbung  einer  beutfd^en  S^erfaffung  nid^t  nur  ol)ne  ®ott 
begonnen,  fonbern  ba^  ©rfleljeu  feinet  Segen<5  für  baiS  überflüffigfte 
S)ing  auf  ber  SBelt  erflärt  l)aben?  §at  nid^t  biefe  Verfammlung 
bie  Äird^e,  in  ber  unoerfennbaren  Slbfid^t,  nic^t  etwa  fie  allein  auf 
ifiren  ewigen  lebenbigen  gelfen  ju  fteHen,  fonbern  um  i()r  biefe 
oermeintlid^e  legte  ©tüfee  ju  entjiel^en,  t)om  Staate  getrennt,  unb 
bomit  ja  il)re  3Keinung  nid^t  jweifell^aft  bliebe,  ba^  uralte 
i^eilige  ^anb  ber  ©d^ule  unb  ber  Äird^e  gelöfet?"  u.  f.  w.  u.  f.  w. 

Segten  fid^  freilid^  allgemad^  bie  SBogen  feiner  ©mpfinbung, 
meldte  l)ier  einen  fo  berebten  äu^brudt  gefunben,  mit  bem  QnxM^ 
treten  ber  flutl;enben  äufeern  Bewegung,  —  bie  bamate  auSge^ 
fprod^enen  Ueberjeugungen  l)aben  in  untjeränberter  ©tärle  bei  il^m 
fortgelebt,  unb  nod^  in  einem  2luffage,  feinen  fpäteren  ßeben^jaliren 
ange^örig,  eifert  er  namentlid^  gegen  ben  l^offälirtigen  äinfprud^ 
SlDer,  big  auf  ben  Sagelö^ner  fierab,  am  ^Regiment,  an  ber  ©efeg^ 
gebung  Stlieil  nel^men  ju  bürfen. 

S)er  ©türm  übrigens  —  unb  baran  fei  l^ier  nod&  julefet  er^ 
innert  —  ber  ©türm,  welcher  bamate  bie  ©eifter  bewegte  unb  an 
ben  geiftigen  ßrjeugniffen  rüttelte,  fonnte  aud^  bie  ©d^äftung  be8 


92  

3Sertl)c^  jeiner  luiffenfd^af tU($en  3lrbciten  nid^t  unberüljrt  taffen;  er 
Ijfltk  fie  Don  §au§  auj3  uid)t  al^  ein  ©laborat  tobtet  ©cleljilam^ 
teit  [ictrai)tet,  fonberu  ßctjofft,  burdE)  eine  S)arfteIIung  ber  3te(^t^^ 
Snftitiite  in  iljrer  n)Q{)rcn  ©eftalt  auf  eine  rid^tige  unb  frudit' 
Iniitoicubc  gottentiDirfelung  be^  nod)  Seben^fäfiigen  {)injutt)irten, 
%hcx  mit  raenig  baran  je^t  nod)  äu  benfen,  ba^  bejeugen  bie  SÖorte 
bcu  ivorrcbe,  loomit  er  jenen  (e^ten  Sanb  feiner  aibfjanblungeu 
Ijcraiu'gegeben,  iienn  er  f)ier  fagt:  „3)ie  aSeröffentlid;ung  ber  in  beu 
brci  crften  Steilen  biefe^  2Berfe^  bargefteHten  Srgebniffe  müf)et)oIIer 
güifcffutigen  auf  bem  ©ebiete  be^  üaterftäbtif(^en  9ledE)t^  gej(^alj 
in  ber  jßoffnung,  babur(3^  eine  neue  SRenifion  unjere^  j.  g.  reüi^ 
btrten  ctatut^  ju  t)eranlaffen  unb  anjubafinen,  einer  Slrbeit,  t)on 
bcu  iid)  nid^t  bef)aupten  läfet,  baß  fie  ben  ?5erbienften  unferer35op 
fatntn  um  bie  Slu^bilbung  be^  beutfd^en  SRed;t^  bie  Ärone  au^ 
gefolgt  Ijnbe.  —  —  —  Qd^  af)nte  aber  nid^t,  baß  fo  balb  eine  ^üt 
füiiuncu  loerbe,  xoo  bie  ©efe^gebung  in  feitfier  beifpieüofer  3Beife 
gleidj  einem  lange  aufgeljattenem  Strome,  bie  5Dämme  gegebener 
auftaute  burc^bred^enb,  fid^  über  aHe^  Seftel^enbe,  nidt)t  nur  bc^ 
offen ttidjcn,  fonbern  aud^  be§  $ripatred;t^  bermafeen  jerftörenb  et^ 
gicf^cu  raerbe,  baJB,  mer  je^t  jene^  re^ibirte  Statut  mit  ben 
5lugcn  burd^manbert ,  ben  ©inbrudf  einer  grünblid^  tjermüftcten 
Biatii  cUEpfängt,  in  ber  l^ie  unb  ba  nur  einjelne  längft  unbewohnte 
unb  faum  bemofinbare  glitten  ftel^en  geblieben  finb.  S)a§  ift  nun 
frcilidj  ein  mol^berbiente^  ©erid^t;  benn  feine  ©ünben  finb  gro6 
unb  nur  ju  lange  fd)on  in  ©ebulb  getragen.  3RidE)t  fo  einfad^  ba^ 
gctjcu  niöd^te  ba^  Urtlieil  über  ben  SBert^  SDe^jenigen  fein,  wa^ 
man  an  Stelle  be^  3^^'ftörten  gefdf)affcn,  ob  man  bie  2lufgabe,  nii^t 
ein  nciic^  5RedE)t  }u  erfinben,  fonbern  ben  raaliren  ©runbfägen  bei^ 
ßlttjerücbtad^ten  l^eimifd^en  Sied^t^  mit  fd^onenber  §anb  eine  jeit- 
(jcmäfec  (Sntiuidfelung  ju  geben,  rid^tig  erfannt  unb  befriebigenb 
tjclöft  f]at.  —  —  So  piel  ift  ftar,  bafe  burdj)  bie  neuefte  ©ejej* 
iKbung  nteine  feitl^erigen  gorfdE)ungen  gröfetentljeil^  jum  2Bert^  ober 
Uniücrttj  rein  antiquarifd^er  ^erabgefegt  finb." 


SBie  boppelt  n)of)ltl)ättg  mußte  e^  aber  für  il^n  fein,  fid^  unter 
jüldicn  Uniftänben  in  einer  Stellung  ju  befinben,  beren  ©efdf)äfte 
lim  nidjt  gematteten,  meland^olifd^en  ©mpfinbungen,  roie  mir  \oW 
Ijicr  au?5(|)re(fien  I)örten,  lange  nad;5uf)ängen.    greilid^  nod^  mcl^t 


93 

forgtc  bafüt  ba§  Seben  mit  bcm  2Be(^fel  frolicr  unb  jd&metjUd^cr 
ßreigniffe!  @r  \af)  feine  alten  grennbe  üor  fic^  Ijinftetben,  unb 
ebenfo  feine  ©efd^ioifter,  mit  3lugna{)me  beß  33ruber§,  bcr  il^n  übet* 
lebt  I)at;  im  ^a\)xt  1857  verlor  er  feine  ®f|eftau,  unb  im  ^a^xt 
1866  folgte  biefer  feine  einjige  l^eifegeliebte  Zoä^Uv^  beten  et)elid^e^ 
©liidf  fo  ganj  audt)  fein  eigene^  gemefen  roat.  (gtfd;üttetnb  finb 
feine  Älagen,  bie  et  gegen  einen  gteunb  in  SSetanlaffung  biefet 
üetfd^iebenen  StauetfäHe  laut  metbcn  läßt,  abet  baneben  feljlt  e§ 
nie  an  ttoftüollcn,  bet  lautetften  Quelle  entftießenben  Settad^* 
tungen.  „Sttoft/'  fdjteibt  et  naä)  bem  SCobe  feinet  im  3fal^te 
1851  üetftotbenen  ©(^meftet  gann^,  ,/2:toft,  unb  mel|t  aB  ba^, 
geiuälitt  mit  bie  ftcte  3?etgegenmättigung  iljteö  geiftigcn  SBefen.^, 
i^tet  unnetgänglii^en  ©d^önljeit,  bie,  inbem  fie  meine  Seele  mit 
®nt}ü(fen  etfüllt,  mit  jugteid^  ein  neuet  innetet  2lnttieb  mitb,  in 
ielbftt)etläugnenbet  Steue  ben  fd^malen  SJöeg  fottjupilgetn,  bet  ba=^ 
^in  fü^tt,  mo  mein  ©laube  fie  in  guuetfic^t  weife,  unb  mit  eben 
be^ljalb  bie  ftätfenbe  ©cmifelieit  iljtet  9]ät)e  giebt,  wie  betjenigen 
®otte^^  meldtet  älllen  nalje  ift,  bie  auf  feine  ©nabe  l)offen." 

Unb  feine  ^au^ftau,  bie  mäl^tenb  einet  36iäl)tigen  3^itbauet 
i|m  fd&affenb  unb  fotgenb  jut  Seite  geftanben!  „©ec^^unbbteijsig 
3al^te/'  fdE)teibt  et,  „l)aben  ein  gewaltige^  9ted^t,  unb  laffen  tief 
empfinben  ba^  SBott  bet  emigen  2Sal)tl^eit:  „@§  ift  nidE)t  gut,  bafe 
bet  3Kenfd&  allein  fei,"  unb  fo  fann  mein  liebebebütftige^  alteS 
^txi  \i6)  no(^  nid^t  xtä)t  an  ben  ©ebanfen  gemötinen,  bie  nod& 
t)ot  mit  liegenbe,  t)otauöfid^tlid^  nid)t  futje  Sal^n  meinet  Seben^ 
allein  butd;pilgetn  ju  fotten,  fein  tiebenbe^  SSBefen  um  mxä)  ju 
^aben,  ba^  gteub  unb  Seib,  namenttid^  bie  Äinbet  betteffcnb,  mit 
mit  tt)eilt,  unb  mit  einmal  fanft  bie  klugen  jubtüdt,  menn  fie  einft 
ju  einem  feiigen  ©tmad^en  fid^  f daließen." 

VI.    pie  leliUn  Jieiemia^te. 

3Bo^l  foHte  et  3fled;t  liaben  mit  bet  l^iet  auSgefptod^enen  ®t* 
raattung  einei3  iljm  nid)t  nal^e  beüotfteljenben  (£nbe^,  benn  etft  22 
Sa^te  fpätet  ift  et  feinet  ©attln  im  SCobe  nadigefolgt.  2lbet  bie 
3)tad^t  bet  ^üi,  meldte  Sänbetn  Teilung  btingt,  mie  Ijätte  fie  nid)t 
aud)  auf  it)n,  unb  gtabe  auf  iljn,  bet  ja  gemol)nt  xoax,  in  il|t  nut 
„ein  §eute  bet  ©imgfeit"  ju  etfennen,  iljten  ©influfe  geltenb 
mad)en  foHen!    S)ie  3al)te  famen  unb   gingen  mit  iljtet  ©^nut 


94 

auf  cinanber  folgenbcr  %aQt,  beten  jeber  feinen  Slnfprud^  ma^k 
an  bic  Gräfte  be^  fo  arbeit^tüd^tigen ,  n)ie  arbeitöfä^igen  aWaune^; 
bic  i^eitung  be§  freunblid^en,  roolilgeorbneten  ^au^wtkn^  \a\)  er 
bcn  Jgäuben  einer  forglid^  unb  liebeüoH  fi^affenben,  altbewährten 
Jvreuuliin  ber  gamitie  anvertraut;  e§  fe{)lte  nid^t  an  ©inJpred^en^ 
ben,  iiic^t  an  S3eMenben,  gelegentUdie  Steifen  brad&ten  ©rfrifdfiung, 
uitb  eine  ©c^aar  fröljUdE)  I)erann)adt)?enber  @nfel  erfüllte  fein  ^erj 
mit  iinuger  greube!  —  aber  in  biefem  gleid^möfeigen  3uge  follte  e^ 
nic()t  l>i^  ju  ®nbe  fortgelien,  benn  am  5.  3lpril  1869,  al^  er 
Siovi^nig  eben  im  begriffe  ftanb,  fid)  in'^  ®eridE)t  ju  begeben,  traf 
tlnt  ein  Sd^taganfaH,  ber  feiner  bi^^erigen  ©efd^äftstl^ätigfeit  für 
iiumcu  ein  S^d  fe|te.  Söo^l  fud^te  fein  raftlo^  arbeitenber  ®ci[i 
mit  aller  Äraft  fid^  bem  lä^menben  ©influffe  be^  UebeU  ju  roiber* 
K^jen,  unb  ba§  aud^  nid)t  ol)ne  (Srfolg.  SBie  er  bie  Sefinnung 
feinen  Slwgenblidf  verloren,  fo  fal)  er  fid^  aud^  rafd&  im  freien.  ®e^ 
[iraudj  feiner  ©lieber  n)ieberl)ergefteBt ,  unb,  burfte  er  ju  Anfang 
bem  Mopfe  feine  2lnftrengungen  jumutlien,  fo  richtete  er,  bei  feinem 
uuabavci^baren  Stl)ätigfeit^triebe,  feine  Stube  ein  ju  einer  ©d^m|^ 
üiikHtftattc;  bajmif d^en  nal^m  er  bie  ®eige  jur  ^anb,  unb  mieer* 
freute  c^  ba^  §erj  be^  alten  3Kanne^,  unb  meld^^  lieblid^e^  8ilb 
gcTOfiörtc  e^,  menn,  von  ben  Stönen  angezogen,  ein  jal^mer  Äanariem 
ucvL_Hcl  Ijcrangeftogen  !am,  fid&  erft  auf  ba^  §aupt  be^  ©pielenben, 
büun  auf  ba^  ^nftrument  nieberlieJB,  unb,  ba^  Äöpfd^en  l)in  unb 
tiCT  t>eioec\enb,  mit  l&ellen,  freunblidien  Säugen  in  bie  feinigen  fd^aute. 
^nitiemad)  l;ob  fid)  fein  3#ö^^^  i^  ^^^  SKafee,  bafe  er  lioffte, 
mchtx  in  feinen  ®efdE)äft^trei^  eintreten  ju  fönnen,  aber  eg  blieb 
eine  innere  geizige  ©d^ranle,  bie  ba§  unmöglid^  machte,  ©eltfom 
genu^!  ßr  burfte  balb  roieber  mit  Sefen  beginnen;  mel^r  aRu^c 
Derurfadjte  if)m  ba^  ©d^reiben,  ba^  3lnfange  in  ber  me^anifd^en 
SljätiiUeit  be^  Slbfd^reiben^  von  Urfunben  beftanb,  bann  na^m  er 
nudj  bie  gorrefponbenj  mit  feinen  abmefenben  Äinbem  unb  mit 
gixunbcn  wieber  auf,  aber  freilid^  nxä)i  ol^ne  bafe  biefen  bie  ©puren 
ber  Stnfttengung  unb  3Kül)e  barau^  entgegengetreten  mären,  unb 
enblidj  tjat.er  nid^t  nur,  in  2ln!nüpfung  an  ben  von  i^m  im^öl« 
}S'M  in  ber  ©efellfd^aft  gemeinnügiger  S:i^ätigfeit  über  ben  Slbpffi^ 
niidjcn  tlfiiffionar,  ben  Sübedfer  ^peter  §er)ling  gehaltenen  SSortrag, 
einen  Sluffa^  für  SBarnedt'^  3Jliffion^jeitf(^rift  gefd^rieben,  fonbcrn, 
luie  mx  oben  gehört,  begann  er  aud^  mieber  mit  feinen  ©efang^ 
bii4i-3lrbeiten,  unb  furj  vor  feinem  2;obe  erfd^ien  nod^  ber  britte 


95 

Sanb  feiner  „Sübedfijd^en  B^ftänbe  im  3KitteIalter."  Unb  au6)  im 
gluffe  feiner  SRebe  fe^te  il^m  nidbt  leidet  ber  rid^ttge  Slu^brudf; 
aber  er  üermod^te  nid^t  einer  ®i^!ujfion  ju  folgen;  jd^on  im3n)ie* 
gefpräd^  fonnte  er  oor  cinjelnen  gaiij  gewö^nUdien  Sffiorten  [teilen 
bleiben  unb  fid)  erft  SSerftänbniB  fd^affen,  nad^bem  er  fie  mit  bem 
ginger  t)or  fid^  l^ingejeid^net ;  raoi^l  la^  er  felber,  wenn  oud&  lang^ 
fam,  üor,  aber  bem  SSorlefenben  liel^  er  t)ergebUd^  fein  Di)X,  unb 
für  bie  ^jjrebigt  in  ber  Äird&e  war  biefe^  verfd^loffen. 

SBie  fd^merjlid^  i^m,  bei  feiner  tebljaften  3Ratur  unb  bem  Se* 
bürfnife  be§  ©ebanfenau^toufd^eg ,  biefe  geiftige  geffelung  gewefen, 
ba^  brandet  l^ier  nur  angebeutet  ju  werben;  wol^l  aber  bürfen  wir 
au^brüdElid^  Ijerporl^eben,  bafe  er  fid^  in  ha^  Unüermeiblid^e ,  afö 
eine  von  oben  it)m  miberfal^rene  Sdiidfung,  mit  ©ebulb  unb  mann* 
Ud^er  gaffung  ergeben.  ®r  l^atte  feine  ©tunben  feft  eingetl^eilt 
nad^  ben  3;age^jeiten,  in  Sefung  von  Sudlern  ernftern  ober  leid()tem 
3n^alte^,  in  fd&riftUd^e  ©efd^äftigungen ,  in  Uebung  t)on  3Hufif 
u.  f.  ra.  SKit  bem  lebenbigften  ^ntereffe  ift  er  ^  bi§  julefet  ben 
öffentUd^en  5lngelegen^eiten  gefolgt;  5liemanb  ift  mit  me^r  Stl^eilnal^me 
ben  §elbentljaten  ber  beutfd^en  2lrmeen  im  Kriege  gegen  granlreid^ 
gefolgt,  unb  wie  i^m  bie  2lufrid&tung  be^  ®eutfd^en  9leid)^  jur  l^öd^ften 
©enugtl^uung  gereid()te,  fo  l)at  er  aud^  mit  feiner  Slnerfennung  für  bie 
5Kanner,  bie  baju  mitgewirft,  nid^t  jurücfgel^alten.  S3i^  jum  legten 
Seben^jlal^re  unternahm  er  aud^,  wie  in  früherer  3eit,  Steifen,  bie  ii)n 
gelegentlid^  über  9brbbeutfd^lanb  l^inau^,  nad^  Söürtemberg,  nad^  ber 
©d^weij  füJ^rten,  wo  er  in  ®enf  bie  SBittwe  feinet  greunbe^  SRerle 
b'3lubign6  befud^te,  unb  in  S3afel  bei  feinem,  im  fpäteren  SUter 
gewonnenen  greunbe,  bem  ^rofeffor  ©d^nell,  Dorfprad^.  Senner 
aber  freute  er  fid^,  in  l^eißer  ©ommerjeit  l^eimgefel^rt,  bann  wieber 
feiner  SSaterftabt  mit  il^ren  grünen  Umgebungen,  ben  lierrlid^en 
3lIIeen  unb  anmutl^igen  SSaHanlagen,  bie  er  täglid)  ju  wieberl)olten 
3Halen  ju  burd^wanbern  pflegte.  Sei  ber  2lu^fid^t^lofigfeit,  bie  ®e* 
fd^öfte  wieber  aufnel^men  ju  fönnen ,  war  er  inbcffen  im  ^al^re 
1876  um  feine  ©ntlaffung  eingenommen,  bie  il^m  pon  ben  Senaten 
ber  brei  6täbte  unter  e^renbfter  älnerfcnnung  feiner  SSerbienfte  um 
ba^  ©erid[)t  unb  bie  wiffenfd^aftUdfie  gortbilbung  be^  Sled^teiS  ju 
S^eil  würbe,  ©inern  greunbe  fd^rieb  er:  „S)ie  3lrt  unb  SSJeife, 
wie  in  Sübedf  bie  53ürgerfdjaft  ben  Slntrag  be§  Senate^  ange^ 
nommen,  l^at  mid)  tief  gerülirt."  Eine  fd^önc  2lnerfennung  feiner 
SSerbienfte  um  bie  SSaterftabt  war  i^m  aber  am   13.  3ioT)ember 


r 


96 

1870,  cil^i  bcm  Xa^t,  ba  er  t)or  50  ^aliren  als  ©ecretair  in'§ 
©ericfjt  eiittietreten,  hxxxä)  3w?Ä)riften  beS  Senate^,  bet  ©ejcltfd^aft 
pr  53efDibci'un9  gemcinnü^iger  Sfiätigfcit  unb  be§  SSetcinS  für 
ilübcrfiidjc  ÖJefdjidöte  unb  2lltert{)um§funbe,  ju  %i)i\l  geworben ;  bie 
6cnate  kr  freien  ©täbte  eierten  i^n  in  bieier  SJeranfaffung  burd^ 
eine  an  il)n  entfanbte  Deputation,  weld^e  bie  üollfte  SBürbigung 
Jciner  $^cibienfte  bcfunbete;  ber  Senat  feiner  SBaterftabt  nod^  außer- 
beul  butd)  33erleil;ung  ber  großen  6t)renbenfmünje,  unb  in  feinem 
©d)ccikn  fprac^  fid^  bie  SKürbigung  beffen,  xoa^  er  al§  aWitglicb 
hc^  ©erid^teS,  fowie  wiffenfd^afttidE)  geleiftet,  mit  ben  SBorten  au$: 
„baft  cu  uid^t  nur  in  feinem  Serufe  aU  2Kitglieb  beS  l^öd^ften 
föetUIjtc^S  ber  freien  ©täbte  5Deutfd&lanbS  ein  felteneS  SSeifpiel  an^ 
ciiefircutitcfter  Stf)ätigfeit,  getoiffenfiaftefter  Unparteilid&feit  unb  fd^arf- 
füiuiLiftcr  atedjtsfinbung  gegeben,  fonbern  burd^  feine  müJ^eooDen 
unb  t)al)nbted^enben  gorfdiungen  auf  bem  ©ebiete  (übifd^en  JHed^tc^ 
uub  Sübiic^er  ©efdiid^te,  fidE)  ein  unüergänglid^eS  SSerbienft  um  bie 
;^'tiibcrutu3  beutfd^er  9led)tSn)iffenfd6aft  unb  inSbefonbere  um  feine 
i^atctftabt  ermorben  l^abe." 

!tc)u  2eben<3bilbe  unfereS  greunbeS,  bem  mir  bi§  I)ier,  m 
fein  tfjtititK^  SSirfen  ein  Snbe  genommen  unb  nur  uo^  wenige 
3q[}ic  bet  ©tiße  mib  beS  SöarienS  auf  ba§  ®nbe  folgen,  unfern 
^licf  äuticipanbt,  fel^Ien  aber  nod&  einjelne  3üge,   bei  benen  wir 
nad)[jotenb  unb  ergänjenb,  mo  fie   angebeutet  waren,   nod&  Der- 
weilen   initffen.     ®S  ift  fd^on   erwät)nt,  baß   5ßauli  in   früheren 
^atjren  fid^  in  pu^Udjem  Greife  an  gemeinfamen  ernften  ©efängen 
bctijcitigt   Ijat,   aud^  feinet  frü^  geübten   unb  nad)  ;3al|rjel^nten 
wiebcr  niif genommenen  3SiolinfpielS  ift  gebadet.    3lber  bie  3Rufit 
wnr  il)iu  mefir,  aU  ein  gelegentlid^er  3^itt)ertreib,  fie  war  if)m  ein 
üeben^bcbürfniß,  er  ^atte  „aJlufif  in  if)m  felbft."   93on  bem  feelen- 
tjollen  ©efange  feiner  aJlutter  an,  ber  auS  ben  Sagen  ber  Äinb^cit 
in  itjm  uadjflang,  l^at  fein  Seben  lang  eble  SConfunft  i^n  im  3«^ 
ttcrftcn  bcrüfirt.    ®aS  6ble,  @infadE)e,  ©rgreifenbe  ber  3Jlufif  fptacj 
ju  i[)m;  ba^  ÄünftUd^e,  ^Ifante,  oline  inneren  ®e{)alt  Slenbenbc, 
galt  tt)m  nid^ts.  3)ie  alten  SKeifter  :&at)bn,  ©lud,  SKojart,  $ättbe(, 
aud)  Seetlioüen,  waren  feine  Sieblinge,  unb  immer  ergriffen  i^n  bie 
älteren  tief  empfunbenen ,  einfad&en  Sompofitionen  ©ötl^eld^er  unb 
anbetet  Sieber  unb  SSolföweifen.    2luSübenb  war  er  nid^t  irgenb^ 
une  Ijetuorragenb,   wenn  er  aud^  gelegentUd^  in  öffentlid^en  äuf^ 
fiiljrungen  tjon  Oratorien  mitgewirft  l;at,  aber  er  befaß  eine  voop 


_    97 

lautcnbe  SIenorftimme ,  in  bie  er  anä)  Slu^brud  ju  legen  xou^tt, 
unb  e§  ift  feinen  Äinbem  eine  liebe  ©rinnerung,  wie  er  mit  il^rer 
Sölutter  jum  Älauier  SSott^lieber  ober  bie  ä^l*^^'^!^^«  unb  ktU 
d^arbtfd^en  ©ompofitionen  fang.  2)a  er  mit  einem  au^gejeid^neten 
mufifdifd^en  ®el|ör  unb  ©ebäd^tnife  begabt  war,  fo  hafteten  ganje 
©timpl^onien  unb  Dpern,  wie  3Rojart'§  S)on  ^f^an,  in  feinem  ®e^ 
bäd&tnife;  er  pflegte  oft  barau^  üor  fid^  l^in  ju  fingen,  mie  er  benn 
bel^auptete,  bafe  er  beroufet  ober  unbewußt  immer  eine  2Relobie  mit 
fid)  l^erumtrage.  3ll§  na6)  bem  ©d^laganfaHe  ba^  ©ebäd^tnife  für 
bo^  2Bort  unb  ba^  SSerftänbnife  ber  gefprod^enen  9tebe  fid^  anfäng- 
lid6  Derroirrte,  waren  i^m  bie  ajlelobien  in  feinem  Zinnern  treu  ge-- 
blieben.  S3i§  jule^t  ^at  er,  wenn  er  nur  irgenb  e^  üermod^te,  bei 
feiner  ßoncertauffü^rung  gefel^lt,  bie  il^m  ©enufe  t)erfprad&.  S)a^ 
SJioUnfpiel  eine§  aßeifter^  fonnte  i^n  nod^  lange  nad^^er  in  ber 
Erinnerung  in  ©ntjüdfen  Derfeften. 

Su^  berfelben  Quelle  inneren  (Sefül)töleben^  floJB  oud^  ba« 
äSerftänbnife  unb  bie  greube  an  äd&ter  5ßoefie,  an  bereu  befien 
klängen  ber  fjod^gebilbete  Ärei^  fid^  erquidfte,  unter  beffen  6in^ 
flufe  ba§  erroad^enbe  SBemufetfein  ben  pJ^antafieDoHen  unb  marm 
empfinbenben  ftnaben  fteHte;  feine  Qugenb  fiel  in  bie  S^i^  ^^^ 
Stomantifj  aud^  f)ier  mar  ba^  einfad^  SDienfd^lidbe,  ba^  §er}  S3e* ' 
loegenbe,  roa^  au^  ber  Siiefe  ber  beutfd^en  SSolföfeele  in  feinen  Siebem 
quillt,  bag  auf  i^n  mirfte.  ©öt^e  f)at  er  ftet^  ^od^  üerel^rt,  unb 
fid^  faft  aUe^  angefd^afft,  \va^  in  Sejug  auf  biefen  an  Srieffamm^ 
lungen  unb  fonftigen  9Zad)rid^ten  erfd^ienen  ift.  S)ie  Slöal^rl^eit  mar 
e§,  bie  er  aud^  „in  ber  5Did&tung  ©d^leier"  fud^te.  Si^  in  fein 
^ol^e^  3llter  l^atte  er  fid^  eine  jugenblid^e  Smpfänglid^feit  bemal^rt, 
unb,  mie  er  ba  mol^l  beim  SJorlefen  ber  poetifd^en  S)arftellung  ein^^ 
fad^  rülirenber  menfc^lid^er  Oefd^idEe,  von  SSemegung  übermannt 
innehalten  mufete,  fo  fonnte  il)n  ber  SlnblidE  eine^  guten  Suftfpiete 
ober  einer  SReuter'fd^en  (£rjäf)lung  auf^  ^öd^fte  ergoßen,  unb  bie 
Seiftungen  eine^  guten  Äomifer^  peranlafeten  il^n  nod^  lange  in  ber 
Erinnerung  jum  l^eiterften  Sad^en. 

S)em  grünblid^en,  auf  bie  ßrfenntnife  be^  SBerben^  ber  menfd^* 
lid^en  S)inge  gerichteten  ©inne  unfere^  greunbe^,  ber  fid^  nid^t 
mit  ben  Slefultaten,  mie  fie  vorliegen,  begnügte,  entfprad^  feine 
3ieigung  für  aUe^  ©efd^id^tlid^e.  ©eine  fad&miffenfd^aftUd^en  8e^ 
firebungen  erl^alten  l)ieburd^  i^r  ©epräge.  aSon  bem  il^m  3lal^e^ 
Uegenben  ging  er  au^  unb  brang  forfd^enb  weiter,  bi^  ba^  aSer=» 

Settf^r.  f.  Süb.  d^m.  35b.  IV,  §eft  2.  7 


i 


9$ 

gangenc  fidö  il^m  erl^eHte.  3)a§  aittgcroorbene  l^ot  immer  einen 
mäij&tigeii  Sauber  auf  i^n  geübt,  ofine  bafe  er  ©leid&güUigem,  nur 
raeil  c^  alt,  ffiertl^  beigelegt  ^ätte  @ö  raar  e^  mit  feiner  Sätet- 
ftabt;  ^icT  fprad^  Sllle^  p  i^m,  mag  an  ß^rmürbigem  au^  einer 
rufjmtcidjcn  SSergangenl^eit  unb  an  eigentl^ümlid^en  ßebenSäufee.^ 
rungcn  iibctfommen  mar.  Unb  bann  bie  ©efd^idte  ber  93ölfer,  unb 
uor  ailciii  bte  feinet  eigenen,  mie  l^aben  fie  immer  feinen  ®eift  k-- 
lüegt!  S)er  ®efd^id&te  mar  ein  großer  Sfieil  feiner  Dielfeitigen 
gectüte^  in  beren  S3ereid)  er  immer  ba§  öefte  jog,  gemibmet.  9lber 
anä)  in  lüclteren  Greifen  ift  er  beftrebt  gemefen,  ben  @inn  für  bie 
©efd&i(3&te  ju  beleben  unb  ju  beförbern.  Sänge  ^at  er  bem  §ifto^ 
ti(d)cn  £c(c:^5Serein;  bcffen  2Ritbegrünber  er  mar,  porgeftanben,  unb 
lucld&c  aJerbicnfte  er  fid&  um  bie  arbeiten  be^  aSereing  für  Sübedfij^e 
©efcfjiiä&tc  unb  aitert^umSfunbe  erworben,  beffen  SSorfifeenber  er  fo 
oicle  Saljte  gemefen,  bat)on  legt  jebeg  §eft  biefer  B^W^ifl  ein 
rebcnbcö  B^ugnife  ab,  @o  fonnte  eg  nid)t  fefjlen,  bafe  er  oon 
inaKd^cm  au^märtigen  gefd^id^tlid^en  93ereine  ju  feinem  aJlitgliebe 
gemattet  umrbe,  mie  er  benn  auä)  an  ber  ©ermaniften^'SSerfamm-' 
tung,  bte  1S47  in  Sübed  tagte,  in  lierDorragenber  ©teile  betfieitigt 
nmt.  —  ©0  reid^  fein  geiftige^  Seben  mar  unb  fo  mannigfad^  bie 
Scftrebungcn,  benen  er  feine  Äräfte  lie^,  au^  einem  Quell  flofe 
aUeS  uub  einem  Qkk  ftrebte  SlUe^  ju. 

Ibcr,  fo  möd^ten  mir,  el^e  mir  ung  jum  ©d^luffe  menben, 
frnciett,  mar  ba^  lid^ttjcUe  S3ilb,  bem  mir  ^ier  begegnen,  unb  wie 
unfre  SDatftellung  e^  entmorfen,  ganj  ol)ne  gärbung?  Äann  nton 
mit  bem  oben^  nad^  Hamann  Don  i^m  gebrau(^ten  SBorte  fagen: 
„aSäo  Sid^t  ift,  ba  ^ören  bie  garben  auf?"  SDann  märe  er  fein 
a)ienii$  gemefen,  unb  bag  ^at  er  felbft  am  menigften  pon  fidd  ge^ 
glaubt.  3unädöft  läfet  fid^  nid^t  beliaupten,  baJ3  er  mäl^renb  feinet 
Seben§  im  gemö^nlid^en  Sinne  be^  3QBorteg :  „populär"  gemefen  ift. 
^ap  mar  er  ju  menig  mit  unb  unter  ben  Seuten,  unb  fein  ge* 
Icgcnttidjce  Sluftreten  in  SJBort  unb  ©d^rift  glid^  aHjufel^r  bem 
eine§  äüriienben  ^ßroplieten,  ate  bafe  bie  2;agegmeinung  fid^  i^m 
l;ätte  äumenben  mögen.  2lber  in  feinem  SBefen  lag  etma^,  m^ 
aud&  tiätjcr  @tel)enbe  gelegentlid^  oerftimmen  mod^te,  unb  bem  wir 
böber  etiya^  näl^er  nad^gel^en  müflen.  ®r  ^at  einmal  feiner 
6djmeft£T  gejd^rieben:  „aJlit  Jebem  aJlenf^ien,  glaube  id^,  läfet  \ii) 
gut  leben,  ber  nur  aufrid^tig  ift  unb  fid^  giebt,  mie  er  ifl.  M 
Otunbclcment  aller  3;rennung  unb  mag  alle  malere  ©emeinfd^aft 


99 

^inbert,  ba^  ifl  bic  Süge;  wo  bie  ift,  ba  fann  cigenttid^  aud^  von 
feiner  %oUxani  bie  SKebe  fein."  Unb  in  einem  anbern  ©tiefe  fagt 
er:  „^ä)  bin  mir  fel^r  bauernber  Slntipotl^ieen  bewußt ,  aber  fie 
fmb  nid^t  gegen  2Kenfci^en,  ionbern  gegen  uerlel^rte  2;enbenjen  ge* 
rid^tet,  gegen  3Renjd^en  menigfteng  nur  infofern,  aliS  8üge  in 
i^rem  3:reiben  ift.  SfiBo  idf)  Slufrid^tigfeit  ber  ©efinnung  fel^e,  würbe 
ict)  e^  mir  nid^t  üerjeil^en  f önnen,  gelieimen  ©roU  in  mir  ju  näl^ren, 
unb  mein  3orn  fann  in  l^ellen  glammen  auflobern,  aber  eS  fel^lt 
i|>m  ©ottlob  an  anberm  bauernben  6toff,  ate  SffiiberroUIen  gegen 
ba§  Söfe  an  fid&." 

2)a^  ©etbftjeugnife,  roeld^e^  er  fid^  liier  au^fteHt,  ift  mal^r, 
ober  roie  ein  2lufIobern  feinet  S^vm^,  anä)  ol^ne  baß  jener  grunb^ 
Derberblid^e  Stoff  üorl^anben  gemefen  märe,  mo  er  Dielmel^r  nur 
Slüdfid^tj^lofigfeit,  5Iad^läffigfeit  ober  bergleidben  oermutliete,  mand^mal 
in  ber  gorm  gefränfter  Siebe,  fid^  l^eftig  geltenb  mad^en  fonnte, 
jo  ermies  fi(^  aud)  baS  SBort  eineS  ©ritten,  meld^eS  i^m  auS  bem 
3ufammenliange  gertffen  ju  D^ren  gefommen  mar,  mitunter  be^ 
ftimmenb  für  fein  Urtl^eil,  bag  als  SSonirt^eil  bann  fein  ©enel^men 
beeinflußte.  SBol^l  l^atte  er  ferner  Siedet,  menn  er  ben  S3egriff 
„Süge"  auf  alleS  eitle,  felbftgefäHige  SBefen  auSbel^nte;  menn  er 
aber  bana^  aud&  fein  intolerante^  SSerl^alten  einrid^tete,  fo  liefe  fid^ 
bagegen  fagen,  baß  eS  aud^  eine  nid^t  üerjiel^enbe,  fonbem  er^ 
jiel^enbe  Soleranj  giebt,  morauf  er  felbft  gemiffermaßen  in  einem 
©d&reiben  an  feine  Sd^mefter  l^ingebeutet,  menn  er  il^r  fi^reibt: 
„SBie  'mit  ben  ©eifteSfräften ,  fo  ift  eS  aud^  mit  ben  fittlii^en 
©igenfd^aften;  ber  eine  befifet  oonSRatur,  maS  ber  anbere  nid^t  l^at, 
bem  einen  mirb  mie  t)on  felbft  ju  Sl^eil,  maS  ber  anbre  mül^fam 
im  liarten  Äampfe  erringen  muß;  biefer  fann  ba§  S^^^fad^e  über^* 
TDunben  l^aben  por  jenem,  unb  eS  bleibt  bod^  nod)  mand^eS  jurüdf, 
roaS  uns  bei  jenem  nid&t  ftört."  S)iefe  langmütliige,  erjiel^enbe 
Soleranj  aber,  ift  nidf^t  fie  gerabe  oft  bem  ©türm  ==  angriffe  t)or5U^ 
jiel^en,  namentlii^  mo  eS  fic^  um  ©eltenbma^ung  ber  Ijöd^fien,  ber 
d^riftlid^cn  2Bal^rl|eit  ^anbelt?  Unb  in  einem  ^errlid^en  33riefe  an 
feine  ©d^meftern,  bie  fid)  burdE)  feine  SSeurtl^eilung  i^reS  ©tanb^ 
punfteS  nerle^t  gefül^lt,  lautet  eS  audt)  mie  ein  lialbeS  ^efenntniß, 
menn  mir  l^ier  lefen:  „3d^  meiß,  baß  baS,  maS  id^  befenne  unb 
glaube,  SEBal^rl^eit  ift;  iä}  meiß,  baß  id^  @ud&  lieb  l)abe,  mie  mir 
einanber  lieb  l^aben  follen,  unb  meiß,  baß  id^  a\i^  Siebe  bie  3Bal)r* 


m 

lieit  flefagt  labe,  roenn  id^  glcid^  weife,  bafe,  Toenn  id^  beffer  liebte, 
id^  fie  t)ie[Icid)t  aud^  beffer  gejagt  l^ätte." 

Safe  e^  iEjTJi  nid^t  immer  gelang,  auf  ba^  SBefen  3lnbeter 
einjuge^en,  mic  fid^  fold^e^  burd^  ©rjiel^ung  unb  jßeben  entwidfelt 
unb  au^gclntbct;  fülirte  mitunter  SonfKcte  l^erbei  unb  t)erlän9erte 
fie  aud)  iiiotjl  ol}ne  $Rot|,  bie  nad&  ifirer  wirHid^en  Scfd^affen^eit 
foum  einen  trogifi^en  6^ara!ter  ptten  annehmen  bürfen;  unb 
n)a§  enbtidj  im  33erfel^r  mit  Slnbern  biefen  aud^  nid^t  tUn  beljagen 
tiiod)tc,  ha^  mal  (eine  Stbneigung  gegen  Sangemeile  unb  mirfli^en 
ober  permeinten  Unt)erftanb,  beren  Söurjeln  mol^l  tief  liaben  liegen 
.  muffen  p  meit  fie  fid^  bei  S)iScuffionen  ober  Vorträgen,  il^m  felbfl 
iinbcmuf^t,  jo  kid^t  in  ©eberben  unb  lialblautem  ©elbftgefpracl 
Innb  tt)un  fonnte.  3lber  mie  fo  ganj  tritt  bod)  ba^,  xoa^  mir  fitet 
gerügt,  ^iixM  gegen  bie  SSorjüge,  mit  benen  mir  un^  burd&  bic 
SDarftcIIung  (cine^  Sebenig  vertraut  gemad^t  l^aben.  ©emijs  jeher, 
ber,  bei  if]m  eintretenb,  in  fein  ernfte^  3lntlig  gefd^aut,  mit  ben 
Icudjtenben,  Qleid)Jam  nad^  <3nnen  gefe^rten  Slugen,  unb  ber  l^ol^en, 
freien  unb  reinen  ©tirn,  l)at  nid^t  anber^  aU  von  tiefer  S^rfurd^t 
erfüttt  luetben  tonnen  t)or  biefer  ebeln®rfd^einung!  6r  l^afete  aM 
3lrgc  unb  Unreine  ou^  bem  ©runbe  ber  ©eele,  in  meld^er  ia^ 
[jöd)ftc  gbeol  ber  äflenfd^l^eit  feine  SSerflärung  gefunben,  unb  burd^ 
feine  SrümnügEeit,  feine  SBal^rliaftigfeit  unb  Sauterfeit,  uerbunben 
mit  jenem  Ijcrrtic^en  3Jianne^mutl),  ber  il)n  ol)ne  alle  Mdffid^t  auf 
9J£enfdjenfurd&t  unb  aJlenfd^engefäUigfeit  in  ben  Äampf  getrieben, 
iiümm  unb  wo  immer  e^  galt,  ein  S^^Ö^ife  abzulegen  für  bie 
löd^ftcu  Seben^guter;  burd^  ba^  2llle^  erfd^eint  er  un^  red^t  eigene 
lid)  alä  SSorbtlb  eine^  beutfd^en  aWanne^,  beutfd^,  mie  er  fid^fein 
aSöH  in  befien  aOJieberl^erftellung  münfd^te,  unb  beutfd^,  mie  ber 
©eift  gemcfen,  lüeld^em  bie  lieliren  ©otte^pufer  feiner  SSaterftobt 
iljr  S)afcin  ucrbanfen,  unb  ben  ju  t)er!örpern  unb  lebenbig  barjU'^ 
ftcticn  er  biird)  feinen  SBanbet  mie  bur^i  feine  3lrbeiten  bemüht 
gcmefcn  ift. 


SSer  iEjn  ein  ^af)x  üor  feinem  SSerfd^eiben  gef:^en,  bem  !onnte 
naö)  ber  föipertid^en,  mie  geiftigen  Slegfamfeit  nid^t  eben  ber  ©e-- 
banfe  cinc^  nat)c  beoorftel^enben  ®nbe^ '  fommen.  @o  erging  e^ 
mcntgften^  einem  ^reunbe,  mit  bem  er  jur  grnl^lingSjeit,  in  fpater 


101 

^Kad&mittaggfiunbe,  auf  ben  td^ön  gcbafinten  SBegen  am  Sffiall^aib* 
Ijange  luftroanbeltc.  3Iuf  ein  Iciic  ma{;nenbe^  gltiftern  bcr  von 
linbeni  ipaud^e  beilegten  Saunuüipfel  roar  ein  9Roment  lautlofer 
StiDe  gefolgt;  bie  Sonne  umraebte  mit  üerflärenbem  ©d^eine  bie 
buftenben  Slüt^engebüfd^e,  unb  oerftreute  Sid^tet  trieben  il^r  magi^ 
\ä)t^  Spiel,  roo^in  immer  ba^  Sluge  fid^  roenben  mod^te.  S)a  fofete 
er  plö^lid^  ben  Slrm  beS  S3egleiter^,  unb  jagte  mit  jener  innigen, 
raeid^cn  SSetonung  ber  2Borte,  bie  ifim  fo  eigen  mar,  wenn  bie 
§err(id&feit  ber  'Jlatur,  in  beren  §erj  er  ^ineingefd^aut,  i^m  3cwg^ 
ttife  gab  t)on  bem,  ber  bnxä)  ben  §aud^  feinet  ÜRunbe^  ba§  Mt^ 
bereitet:  „^errlid&l  ^errlid^!  molil  werben  mir  53eiben  un^  nid^t 
roiebcr  {|ier  jur  grü^iUng^jeit  begegnen,  aber  ge^e  id^  nid^t  einer 
oiel  größeren  §errUd&feit  entgegen?"  @r  l^atte  SRed^t  geliabt,  benn 
e^e  ber  g^rüfiling  be^  ^a\)xt^  1879  mieberfelirte,  mar  er  in  golge 
cine^  neuen  Sd^laganfaUeö ,  ber  il^n  am  16.  3Rärj  betroffen,  am 
18.  ajlörj  abgerufen  morbcn.  S)urd)  bie  am  Sarge  non  ^Pafior 
Seife  gel^altene  9tebe  mürbe  ba^  3lnbenfen  be^  gntjd^lafenen  in 
lüiirbiger  SBeife  gefeiert,  unb  eine  äal|lreid)e  33erfammlung  Seib* 
tragenber  folgte  ber  entfeelten  §ülle  ju  i^rer  legten  Slul^eftätte,  bie 
ja  für  ben  Sebenben  Dorlängft  i^re  bunfeln  Sdfiredten  verloren 
IjQtte. 


102 


58ou  g.  grcnSborff. 


S.  ®.  $auU  l^attc  am  9.  gWärj  1816  oor  bcr  Oöttinger 
jutiftifi^eii  ^facultät  baö  ®famen  cum  laude  praecipua  beftanben, 
unb  Tuat  bann  am  13.  Slpril  üon  2lnton  SSauer,  bem  jeitigen 
S)ecctn,  cincTn  befanntcn  gritninaliften ,  jum  ©octor  promoüirt 
moTben.  ©^  verging  fange  3^it  ef)e  eine  jutifti?(^e  Sltbeit  ^auli'g 
an  bie  DcffcntUdifeit  trat,  ©ie  xoax  gelegentUd^  feiner  praftifc^en 
S;i)(itu3Eeit  cuiDad^fen,  unb  bel^anbelte  bcn  Sled^t^fa^,  xoomä)  eine 
^^attei,  ipe((^e  jwei  übereinfiimntenbe  Uttljeile  erlangt  ^ai,  üon 
lueitcnn  SlppeUiren  au^gefdE)loffen  ift,  ober  ba^  ^rincip  ber  fog. 
sententiae  duae  conformes.  SBenn  bie  SKbfianblung  i^rem  Sätet 
naä^  ba^  3:ljema  aud^  nur  in  feiner  Sebeutung  für  ba^  §ambup 
9i|d}e  9ted&t  erörtern  will,  fo  ge^t  fie  bod^  t)on  fo  attgemein  wiffen^ 
Jd)afttitfjeTi  ©eftd^t^punften  an^,  unb  beroäl^rt  biefe  in  f)iftorif(J^er 
ikgrunbunt]  mie  burd^  SRed^t^üergleid^ung,  bafe  bag  gegenwärtig 
aitgcfetjenftc  unter  ben  Sel^rbüd^ern  be^  ^rojeffe^,  SSefeeü^  ©pftem 
be^  orbeiil[id)cn  gitjilproäeffe^  (3luftage  3  [1878]  §  54,  @.  707),  fie 
aU  in  ]cöer  Öejiefiung  muftergüttig  bejei(^net. 

6d^on  ber  ©tanbort  beö  Sluffa^e^  ift  bejeid^nenb.  S)ie  juri^ 
ftif($e  Sitteratur  l^at  nidE)t  üiel  Sammlungen  aufjumeifen,  bie  fwö 
an  Gtaffidtät  mit  ben  juriftifdfien  aib^anblungen  pon  §eife  unb 
ßrnpp  mefien  fönnen.  SBenn  bie  Herausgeber  ^JJaulVS  Slrbeit 
unter  ben  Kjren  einen  5piafe  anmiefen  (S3b.  2  [1830]  5Ro.  7,  6. 
183—2(3;^),  fo  mar  ba§  eine  ber  efirenbften  3lnerfennungen. 

iift  bie  näd^ften  ^al)x^  füfirten  ^auli  ben  ©tubien  ju,  bie 
feine  eigeiu^ümlii^  miffenfd^aftlic^e  Stellung  begrünben  foDtcn. 
„ü^  lUQt  im  3a{)re  1834,  als  iä)  baS  ©lud  ^atte,  in  ben  ©tQbt> 
büdjern  S^übedfS  bie  gülle  ber  bisfier.  t)on  niemanbem  geahnten 
Scfjä^e  p  cntbeden:"  fo  fonnte  er  Don  fid^  nad^  44  ^iol^ren  an 
ber  ©pi|e  einer  neuen  auS  jenen  gunben  gefd^öpften  SKrbeit  i(i^rei^ 
htUj  bcnn,  tme  man  rjon  SRanfe  gefagt  l^at,  bafe  feine  in  jungen 
3aE}rett  tjcfammelten  oenetianifd^en  ©efanbtfd^aftsberid^te  i^n  nie 
oerlaffen  Ijaben,  fo  finb  ^pauli  bie  Sübedter  ©tabtbüd^er  bis  an'§ 


103 

®ttbe  ieirter  Xl^ätigfelt  treu  geblieben.  $auli*^  Unioctfitätöia^re 
roaxtn  in  bie  3^it  bei8  grofeen  Sluffd^mungc^  ber  ted^tiSl^ifiorifd^en 
©tubien  gefallen.  §at  er  aud)  nid^t  ju  ben  gü§en  ©auignp'iS  unb 
Äarl  gtiebrid^  @ld^^orn'j5  gefeffen,  il^re  Seigren  l^aben  auf  i^n  wie 
auf  aße  empfänglidien  ©emüt^er  jener  3cit  eingeroirft.  S)ie  Se* 
fd^äftigung  mit  altbcutfd^er  Sitteratur,  ber  er  fid^  in  ©öttingen  mit 
?o  grofeer  3Sorliebe  getoibmet,  traf  jufammen  mit  ben  lebenbigen 
ßinbrüdfen  einer  großen  3Sergangen(|eit ,  roie  fie  if|n  in  SübedC 
umgab,  unb  einem  in  feiner  ^erfönlid^feit  liegenben  unmiberfiel^»' 
Ud)en  triebe,  bem  unerforfd^ten  füllen  Silbung^Sprojeffe  ber  3)inge 
nad^jugel^en.  ^n  ber  fieimat^Ud^en  ©efc^id^te,  auf  beren  ßrfor* 
?c^ung  il^n  aUeS  f)inbrängte,  mufete  i^n,  ben  3lurlften,  nor  allem 
ba§  Jleddt  anjietien.  S)ie  3^otl^n)enbig!eit  ber  Quellenftubien ,  bie 
Bearbeitung  ber  beutfd^en  ©tabtred^te  Ratten  bie  gütirer  ber  l^ifto* 
rifd^en  9led^t^fdE)ule  mieberl^olt  ben  SDZitftrebenben  an^  ^erj  gelegt. 
31  u  bie  Sübedfer  ^urifien  mar  biefer  9luf  nid^t  t)ergebenj8  ergangen. 
Unter  ben  Statinen  be^  l^ödfiften  ©erid^t^  roirfte  griebrid^  6ropp, 
ber  von  feiner  ^eibelberger  ^rofeffur  bie  Sliorliebe  für  ,,bie  beut* 
fdben  Siedete"  unb  bie  SSorarbeiten  ju  einer  ätu^Sgabe  ber  ^tä)t&^ 
büd^er  mitgebrad^t,  unb  aKitte  ber  jmanjiger  Qal^re  jenen  fd^önen 
aufiag  über  ben  S)iebftal)l  na^  bem  SRed^te  Don  Hamburg,  SfibedC 
uub  Sremen  fd^rieb;  mivfte  3ol)ann  griebric^  ^aö),  ber  bie  ©obice^S 
bc^  lübifd^en  9ledE)t^  fammelte,  um  bie  erfte  !ritifd()e  unb  voü^ 
ftänbige  SluiSgabe  ber  alten  Statuten  nadE)  bem  3Kufter,  mie  eS 
^ome^er  für  bie  SSeröffentlid^ung  beutfd^er  Sied^tiSquenen  vor  äugen 
geftcüt  l^atte,  ju  Staube  ju  bringen,  ©tüdflid^e  ©ntbedtungen 
belol^nteh  unb  förberten  ben  ßifer.  S)er  ©enat^feaetair  ©ütfd&om 
fanb  baS  fog.  lübifd^e  gragment,  in  bem  fpätere  gorfd^ung  bie 
ältejie  gorm  ber  lateinifd^en  Statuten  Sübedfg  erfannte;  wenige 
Saläre  fpdter  ^einridf)  ©re^mer,  bamate  SBettc^^aictuar,  ben  SRed^t«« 
cobej,  ben  1348  §err  Sl^ibeman  ©üfirom  to  des  Stades  behof 
^atte  fd^reiben  laffen,  unb  bie  beiben  golianten,  meldte  bie  Urfd^rift 
ber  &)xomt  beg  granciiScaner^Sefemeifter«  S)etmar  entl^ielten.  ^u 
iljnen  gefeilte  fid^  nun  ^Pauli. 

S)ie  alten  Dber^  unb  9Rieber=^©tabtbüd^er,  einft  SRelle  unb 
©retier  mo^lbefannt,  marcn  ben  nad^folgenben  ©efd^led^tem  avi& 
ber  Äunbe  gefommen.  211^  fie  je^t  mieber  anS  Sid^t  gejogen  rour* 
ben,  mar  teiber  ber  ältcfte  mit  bem  Qal^re  1227  beginnenbe 
33anb  be«  Dber-Stabtbud&eS  perfd^rounben,  aber  Don  1284  ab  mar 


104 

hoä)  bie  ganje  SReiljenfolge,  unb  ebenfo  von  I3ll  ab  bie  twH^ 
flcinbige  Serie  bet  bliebet  *  ©tabtbüd^et  big  auf  bie  ©egenioart 
uotljanben. 

gg  Tüaren  neue,  bi^fier  ganj  unbenu^te  Quellen,  auf  raeld^e 
et  ben  Slid  tenfte:  Slufjei^nungen  eigener  Sltt,  äujgetft  inljalt* 
teid&  für  bie  tebenbige  ©rtenntnife  beg  SRec^t^,  aber  nur  bem  ergiebig, 
ber  fie  ju  erfd)lie§en  raufete. 

SSi^ig  uergleii^t  ^auli  ben  ^nl^alt  ber  ©tabtbüdier  mit  einer 
^cbraifi^en  ©(^rift  ol^ne  5punfte,  bie  ber  SJerftanb  erft  f  in  ben  foD. 
„®iejc  fünfte  finb  bie  SRei^t^fä^e.  Si^  rair  biefe  unb  jnjar  bie 
redeten  gefunben  f)aben,  ift  ung  bie  Urfunbe,  wenn  mx  glei(^  il^re 
Sßovte  nerftel^en,  nöHig  tobt."  S)ie  ©^roierigfeit  lag  barin,  bafe 
bie  angewanbten  Sted&t^fä^e  fic^  nid^t  etn)a  furjerfianb  au^  ben 
Statutenbüdjern  jufammenfud)en  liefeen,  fonbern  oft  genug,  wie  fie 
im  @cn)o{)n{)eitgred)te  murjelten,  aud)  in  unaufgejeid^netem  3uftanb 
Derblieben  waren.  §ier  galt  e^,  au<§  anberen  Urfunben  ober  a\\§> 
ben  Slufjeid&nungen  über  bie  5Recf)tggefd^äfte  ben  9fled^t§fag  felbft  ju 
ermitteln.  SDabei  nid^t  fef)l  ju  greifen,  ba^  Sefonbere  unb  bo^ 
Mgemeine,  bie  Slu^nal^me  unb  bie  Siegel  rid)tig  ju  fd^eiben, 
eiforberte  iuriftifd)en  %act,  ber  aufeer  burd}  grünblid^e  ©tubien  unb 
gciftigc  Slnlage  wenn  irgenbwo,  in  einem  2!ribunal  t)on  ber  Stet 
tung  be§  Sübedfer,  im  gefd^äftlid^en  3Serfeljr  mit  OKännern,  wie  ber 
^lüfibent  §eife  einer  war,  gewonnen  würbe. 

Wtan  muB  bag  Siedet  ber  3<^it  nad^  allen  feinen  Stid^tungen 
l^in  immer  lebenbig  gegenwärtig  liaben,  bamit  bei  bem  Sefen  einer 
jeben  Urfunbe  bie  redete  Saite  anlUngen  fönne:  fo  formulirt 
^|kuli  felbft  bie  gorberung,  bie  an  ben  iperau^geber  ober  Bearbeiter 
eineäo  ©tabtbud^e^  ju  [teilen  ift.  aJlan  wirb  ^injufe^en  bürfen: 
nid^t  Mog  bag  Siedet,  aud^  bie  ©itte,  ba^  ganje  Seben  ber  3Ser^ 
gangcnlieit  mufe  fennen,  wer  biefe  unmittelbaren  3^wgniffe  be^ 
geübten  Sftec^t^  üerwertl^en  wiU.  2Ber  l)ätte  biefen  gefteigerten 
Slnforberungen  beffer  genügt  al^  $auli!  @r  ^atte  fid^  ben  ganjcn 
Htnfang  ber  lübifi^en  unb  ber  ^anfifd^en  ®ef(^id^te  ju  eigen 
gemad)t,  wie  er  ba§  Siedet  in  allen  feinen  @rfd^einungen  verfolgte. 
Uebcratt  bebad^t,  ber  Söal^rl^eit  auf  ben  Orunb  ju  fommen,  l)atte 
er  t)ier  wie  bort  bie  lauteren  Quellen  aufgefud&t,  bie  bamafe  noii 
tüd&t  fo  bequem  gefaßt  ju  2:age  tagen  wie  gegenwärtig.  6r  l^attc 
einen  fd^arfen  Slid  für  bag  Steine  unb  ©c^te,  unb  wäl^renb  uoij 
Ijeutäutage  lübifd^e^  unb  nid()t4übifd&eg  Siedet  mit  einanber  Der^ 


105 

mifd^t  toctbcn,  ^attc  et  fd^ort  uot  ^ad^'^  Slu^gabe  tid^tig  crfannt, 
in  meld&cn  §anbfd&riften  baS  urfprünglld^c  lübitd^c  SlcdEit  befd&toffen 
fei,  roie  et  mä)  il^rem  ©rfdEielncn  fd&ätfer,  aU  fie  e^S  unternommen, 
bie  ©ntwidtung^ftabien,  bie  ba^  lübifd^e  Siedet  burd^lQufen,  von 
einanber  .untetf^ieb. 

3m  ^a\)xt  1837  t)eröffentUd&te  er:  Slbfionblungen  au§  bem 
lübifd^en  SRed&t.  erfter  S^eil.  S)a3  SRed^t  ber  ©rbgüter,  einft  Don 
6ropp  ate  SEfiema  einer  eigenen  Arbeit  angeJünbigt  ("flbfiblgn.  2, 
©.  503),  an  beren  Sluöfül^rung  i^n  ein  früfier  Job  ucr^inbert 
^at,  xoax  bie  junäd^ft  erroäl^ltc  2lufgQbe.  ©leid)  Ä.  %.  @id^f)orn 
fafet  er  ben  3^^*  ^^^  SRed^tögefd^id^te  praftitd^;  er  ift  fein  änti^ 
quorier.  ©in  bamal^  noc^  in  ©eltung  fte^enbeö  ^nftitut,  reid^  an 
©d^roierigfeiten  unb  Streitfragen,  bilbctc  ben  ©egenftanb.  Slber 
gleid^  bem  3Jleifter  glaubt  er  ben  Qxotd  nur  in  rechter  (Srtinblid)^ 
feit  unb  2öif[enf^aftli^feit  errcid^en  ju  fönnen.  ®r  geljt  it^ljalb 
üon  ben  älteften  geugniffen  au^,  fudf)t  fie  forgfältig  unb  nüd^teru 
}u  erfaffen,  verfolgt  fie  in  i^rer  gortentmidfelung  bi^  jur  3^it  ber 
Semforen,  immer  ben  3!nl^alt  ber  Statuten  an  ben  Urfunben  ber 
©tabtbüd^cr  prüfenb  unb  jene  au^  biefen  ergänjenb.  So  gelingt 
e^  i^m,  bie  ©renje  jmifd^en  bem  9led^t  ber  ©efe^büd^cr  unb  bem 
be^  Sebeng  ju  finben,  ba^  xoa^  in  bem  neueftcn  Siedet,  mie  t^  bie 
Steüifion  oon  1586  feftgefteHt  l)at,  confequente  unb  inconfequente 
gortbilbung  be^  alten  urfprünglid^en  9ted^t^  ift,  oon  einanber  ju 
fd^eiben.  @r  ift  nid^t  gut  ju  fpred^en  auf  bie  3Jlänner,  bie  jur 
3eit  ber  gröfeten  SSermirrung  in  Sprad^e  unb  Siedet  ba^  über* 
fommene  Statutenmaterial  burd^  bie  ©ritte  römifd^er  Qbeen  mufter* 
ten  unb  eine  ©efe^gebung  fd^ufen,  in  ber  Don  ben  3}erbienften 
ber  SJorfal^ren  um  2lu^bilbung  be^  beutfd^en  Sted^tg  wenig  ju 
erfennen  ift.  6^  genügt  i^m  nid^t  an  ber  tl^eoretifd^en  ©rfenntnife 
ber  üerfd^iebenroerttjigen  Seftanbtl^eile  im  geltenben  Steckte,  feine 
arbeiten  l^aben  ben  3^^^/  ^^"^  Steutfion  ber  9let)ifion  anjubal^nen. 
^auli  fiat  bann  felbft  no(J  bie  Qtxi  erlebt,  bie  oon  einer  SReform  in 
fold^  befdbeibenen  ©renjen  nid^tS  mel^r  roiffen  roottte,  bie  t)on  bem 
ret)ibirten  Statut  nur  ©rud^fiüdfe  unb  S^rümmer  übrig  liefe,  ein 
^rocefe,  an  beffen  ®nbe  mir  nod^  nid^t  angelangt  ftnb.  aJlod^ten 
feine  arbeiten  aud^  baS  Qid  ber  Steform  eine^  beutfdEien  ^articular^^ 
re^t§  nid^t  crreid&en,  er  ^at  bie  ©enugt^uung  erlebt,  fie  ein  SlU:^ 
fel^n  weit  über  bie  engen  ©renjen  eine§  ^ßarticularred^t^  l^inau^ 
geroinnen  ju  feljen.  SBo  e^  bie  ©rmittlung  ber  eigentl^ümlid^en 
Sbeen  be^  beutfd^en  Sted^t^  gilt,  fei  e3  im  S^tereffe  ber  l^ifiorifd^en 


i 


106 

SBiffertfdiaft,  fei  e§  jum  Bi^crf  nneberbelebenbcr  Jictmcrtl^ung  hUjtx 
(Elemente  für  bie  iitoDcritc  ©efctit^cbmun.  uietben  '^auti'e  goildjunpi 
an  il^tem  Söeile  mitimrfcn.  ^cr  ^Jlutou  fjotte  öcwij^  unn  Dorn^erein 
einen  anbern  ©ebaiiffii  a(^  hm  ciiic^  parttailpnedjttidjen  Srf)rii^ 
fteHer^,  bet  für  ba^  ciigbcövcnste  ^l^ubtifiim  dm^  ©onbcircd)tö 
fdöteibt.  ©d^roerlid)  t^eilte  er  jenen  lange  '^t\t  ^errlc^cnhcn,  aud^ 
oon  ©id^^orn  nettretenen,  3^Ttl)uin^  bet  in  bem  Sadf^fenfpiCi^el  bßs 
gemeine  beutfd^e  ^l^tDatTcdfjt  bcio  TOitteldtet^  exbUcfte  uiib  aM 
von  x^m  3lbn)ei(^t:nbe  füt  ^^aiticulaned)!  Ijlclt,  ^a^  ':|.iriuatiC[i&t 
be^  SRittelalter^  ift  eben  ju  feinet  3^it  ein  etn^citlidje^  gcmeicii. 
®a^  ©ad^fenred&t  \mv  etil  ^artiailattcd)t  luie  anbete  neben  it)m. 
2)a^  beutid^e  ^^riMttedjt  bc^  "iilüttelaUetso  tft  nnsi  nur  in  ©onbcD 
teilten  überliefert,  unter  benen  ba^  litbL(d)c  Stcd^t  üermötje  ieinct 
9leinl^eit,  ber  2;reff(idjlcit  feiner  llebcrlieferuiKj,  bes^  91cid)tt}umö  jcmcD 
3;nl^alte^  einen  ber  erften^lä^c  eiiinirnntt  ^.  tritt  bcnen  entgegen, 
bie  flar)if($en  ©influft  int  Stedjte  Süberf^  anneljnien  n^ollen,  unb 
mad^t  ftd^  ju  bem  93t:ioei(e  anfieiic^tg,  ba&  c§  feine  emsige  23eftim^ 
mung  enthalte,  bie  fidj  nid^t  in  anbcrcn  ::>!ed)ten  raiebcrfänbe,  bctcu 
rein  beutfi^er  Ursprung  nie  bejtneifelt  motben  \%  3)a^  oltefle 
bcutf(^e  ©tatut  non  üübed  gilt  iljm  mit  gicd^l  aU  eine^  bet  \dim 
ften  unb  lauterften  t^'u^cugnine  beiS  beutjd)en  3fiedjt^Hicifte§ 

3Ba^  üon  bem  erften  2:1k il  ber  SlM^aKblniu^en  au^  btm 
lübif(^en  3led)te  gejagt  ift,  gilt  in  nid^t  minberem  ©rabe  üon  beffen 
9{a(^folgern.  5Der  jroeite  1840  erfd^ienene  Stljeil  beljanbelt  ein 
nid&t  meniger  contronerfenreic^eg  Stf)ema  aU  ber  erfte,  nämlici^: 
bie  el)eli(^en  @rbred)te.  2ßenn  er  I)offt,  ber  nerbreiteten,  aber 
fd)on  non  ßropp  angefod^tenen  5IReiuung,  bafe  im  lübifd^en  Steij^te 
ba^  ©i)ftem  ber  allgemeinen  ©ütergemeinfd^aft  befolgt  werbe, 
noBenb^  ben  ©oben  au^pfdEilagen ,  fo  f)at  bie  neuere  gorfd^ung 
(©d&röber,  ©efd&.  be^  el;el/  ©üterr.  11,  3,  ©.  305)  fid^  bem  n\ä)i 
anjufd;liej3en  nermodtit,  unb  ift  ju  ber  fdjon  üon  §affe  vox  fed^j^jig 
Saluten  nertretenen  Slnfid^t  jurüdEgefef)rt.  1841  folgte  ber  brittc, 
ba^  ©rbred^t  ber  ölut^freunbe  unb  bie  Seftamente  bc^anbelnbc 
2l)eU.  Stafdö  l)inter  einanber  mar  ba^  3^3erf  bi^  fo  meit  erfd^ien«n. 
(Srft  nad)  24  ^^^ten  gefeilte  fid^  mie  ein  S^ad^jügler  bap  ein 
oierter  Stfieil,  bie  fog.  3öiebolb^renten  ober  Slentcnfäufe  be^  Ivkv 
'idjin  ated^t^  be^ianbelnb  (1865).  gum  gröfeten  St^eil  fd^on  frütjct 
bearbeitet,  mar  ber  ^Ibfd^luft  burd;  ben  3Jlangel  an  SUlufec  nerjögcit 
9tad^bem  5pauli  1843  jum  Stat^  be^  Dberappellation^geridJtJ 
ermäl^U  morben,  l^atte  er  nur  nod^  bie  ©erid^tSferien  jur  iJort- 


107 

füi^rung  feiner  jdE)riftfteIIerifd&en  Slrbciten  tjetiüenben  fönnen,  unb 
ou^  bemfelben  ©runbe  fid^  ju  einer  ©nfc^ränfung  feinet  Stljema^ 
üerjiel^en  muffen,  ba^  urfprüngüd^  bie  oerroanbten  Sted^te  anberer 
norbbcutf(J)er  Stäbte  mit  umfoffen  foHte.  Slber  auä)  in  biefer 
©eftalt  tarn  ba^  Sud^  fclir  gelegen,  unb  ergänzte  bie  Unterfud^un^ 
gen  über  bie  3lentengefd^äf te ,  roeldtie  feit  längerer  3^it  ^^^^^ 
©egenftanb  befonbern  ^fntereffe^  für  S^riften  unb  5iationalö!ono* 
men  bilbeten. 

Sitte  üier  Sfieile  ber  3lbl)anblungen  qu^  bem  lübifd^en  9ted()te 
tragen  auf  bem  Sitel  bie  91ebenbemerfung :  ©röfetent^eil^  na6) 
imgebrudEten  Ouetten.  5Da^  ^at  ni(^t  blo^  ben  ©inn,  bafe  ber 
Serfaffer  fold&e  ju  feinen  3lrbeiten  benu^t  l^at;  er  legt  fie  bem 
2efer  audE)  Dor  t^eilg  in  ber  gorm  eines  angehängten  Urfunbcn^ 
bu^eS,  t^eilS  in  ber  oon  auiofü^clid)en  3Jlitt^ei(ungen,  bie  bem 
Seyte  eingefc^altet  ober  in  3lnmerfungen  untergebrad^t  finD.  (gr  wiU 
baburd^  ben  Äunbigen  in  ben  ©tanb  fegen,  bie  ©arftettung  an  ber 
^anb  ber  OueHeri  felbft  ju  prüfen;  benn  „mir  ift  bie  2Bal^rf)cit 
lieber  als  meine  SSorftettung  oon  berfelben."  S)aju  fommt,  bafe 
bie  Quetten,  um  meldte  eS  fid^  ^anbelt,  fd^mcr  jugänglid()  finb  unb 
rool^l  grögtenttjeils  bleiben  werben.  S)er  3)rudt  biefer  ©tabtbüd^er 
ober  aud^  nur  einer  äuSma^l  berfelben  roirb  mol)l  ein  frommer 
2Bunfd&  bleiben;  unb  felbft  menn  er  in  ®rfüttung  geljen  fottte, 
beforge  ic^,  bafe  bie  ooBftänbigcn  2lbbrüdEe  ber  ©tabtbüd)er  fdEiroer^ 
lic^  ben  SeferlreiS  finben  werben,  ben  5ßauli'S  )J(uSjüge  gefunben 
unb  belel^rt  l^aben. 

S)ie  ©tabtbüd^er  SübedfS  bilben  bie  Unterlage  nod^  für  eine 
jmeite  ^ßublication  fault'S,  ©ie  ift  nid^t  wie  jene  erfte  geleierter 
Jiatur.  6inb  aber  bie  „3lb^anblungen"  3Kufter  wiffeufd^aftUdEier 
Unterfud^ungeU;  fo  bürfen  bie  „Sübedfifd&en  3uftänbe"  als  SSorbilber 
pol!StlÖümlid)er  ©eljanblung  eines  geleierten  St^emaS  gelten.  Unter 
bem  Stitel:  Sübedfifd^e  guftänbe  ju  Anfang  beS  üierjelinten  ^a^x- 
^unberts  (SübedE  1847)  liefe  ^auli  fed^S  3Sorträge  erf(^einen,  bie  er 
lüäljuenb  ber  :3a^re  1838— 184G  nor  ber  ©efettfd^aft  jur  Seförbe- 
rung  gemcinnügiger  Si^ätigfeit  geljalten  i^^tte.  35iefer  rtt^mlideft 
befannte,  feit  bem  @nbe  beS  oorigen  ;3at)rieiinbertS  blüi^^nbe  Sübedfer 
Sürgerüerein  fd^licfet  ©tubirte,  Äaufleute,  ^anbmerfSmeifter  in  fid), 
unb  ^auli  l)at  cS  üerftanben,  bem  i^ntereffe  Sltter  geredet  ju  xotx^ 
ben,  o^ne  glänjenbe  9t^etorif  einerfeitS,  o^ne  oerflac^enbe  Sßopula* 
rifirung  anbererfeits.    ©omoi^t  ba  mo  i^iftorifd^e,  als  bd  mo  red^t^ 


r 


108 

Ii(^c  Ckgenfiänbc  ju  befianbcin  finb,  ftrebt  er  naä)  Ätarl^it  unb 
3(nfd)mUid)teit.  2)ort  tommt  if)m  bie  (ebcnbige  ^BorftcHung,  bie 
bet  3iit)Örer  üon  bcm  ©ebiet  bet  ©tabt,  \i)vm  ©ttajgen,  tl^rcn 
S)äulem  mitbringt,  erleid)ternb  ju  Statten;  l)ierjud^t  er  ba^  SSep 
ftäubni§  ju  erreid)en,  inbem  er  von  bem  3^^^  ^^^  5Red^t^inftitute 
QU^gcI)onb  barlegt,  mit  meldten  ^Kitteln  bie  ©egenmart,  mit  meldten 
bie  SJciLiangen^eit  bie  2lufgabe,  ben  Sebengüer£)ältniffen  geredet  ju 
luerben,  ju  erfüllen  ftrebt.  SBo  er  babei  genötf)igt  ift,  auf  ®runb^ 
fä|c  bc^  9le($tö  unb  ber  SBirt^fd^aft  einjuge^en,  bie  felbft  ben 
®ct>tlbeten  unserer  3^it  nidit  geläufig  finb,  üerftel^t  er  bie  S)ttr* 
legung  fo  ju  geben,  ba6  er  fein  S^ema  im  3luge  bel^ätt,  unb  bod^ 
ben  3ii^Jörer  nicf)t  mit  bürftigen  2lügemeinf)eiten  abfpeift.  ©ein 
SBunfdö  ii^^^f  ^timn  ©egenftanb  bem  Saien  fafelid^  unb  bem  ©ele^r- 
tcn  nidjt  langweilig  ju  bef)anbeln.  3Ran  möd^te  ben  jal^lreid)en 
©dniftfteüern  unb  9tebnern  ber  Oegenroart,  bie  fid^  ein  älinlid^e^ 
^^srüblcin  ju  löfen  bemühen,  empfel)len,  biefe  lel^rreid^en  95tätter  auf^ 
5uid)lagcn*  @ie  tonnten  fid^  ©lud  wünfd^en,  roenn  ifire  Sorlefungcn 
lute  bicfe  bem  Slugenblid  gebient  f)ätten  unb  no6)  nad)  breifeig, 
DiiTäig  Qa^ren  jur  §anb  genommen  würben,  um  eine  ebenfo 
juucriaSftge  unb  ausgiebige  aU  in  anfpredjenbfter  gorm  bargebotene 
fflcUf)ruiu3  ju  gewähren,  .^ätten  wir  mel)r  Sudler,  bie  wie  ^aulv^ 
Subcdikbc  3^ftänbe  getreue  unb  anfd^aulid&e  3SorftelIungen  über 
3icd}tjS^  unb  ßulturjuftänbe  ber  3Sergangenf)eit  üerbreiteten,  ober 
würben  bie  oor^anbenen  ntel^r  gelefen ,  fo  bürfte  man  ^offen, 
lebcmoüoUcre  unb  lebcnSwal^rere  3lnfd^auungen  oon  mittelalter- 
tictjcn,  iUi^Monbere  auä)  ftäbtifdJjen  3uftcinben  anjutreffen,  afe  fte 
tjcutjutagc  felbft  in  getef)rten  Greifen  gefunben  werben. 

ßrft  im  ;3al)re  1872  erl^ielt  ber  erfte  53anb  ber  Sübedifd^en 
giifttinbe  einen  9iac^folger,  ber  jwar  wie  jener  an^  SSorträgen  ent^ 
ftanben  ift,  aber  n\ä)t  mel^r  fo  gefd)loffene  feft  umral^mte  3)arfiel* 
hingen  entljält  SBel^anbelte  ber  erfte  baS  ©tabtgebiet,  bie  ©tabt, 
(ilnwoljnerfd^aft,  3tat^  unb  3Sogt,  ^^amilien^  unb  ®rbred^t,  ßrebit^ 
wefen  unb  ^anbelSüerfel^r,  fo  beginnt  ber  jweite  mit  einer  3Sor^ 
[cfuntj  über  einjelne  ©rfd^einungen  beS  beutfi^en  SUlittelalter^, 
unter  htmn  inSbefonbere  g^e^bered^t  unb  ge^mgerid^te  berüdfid^tigt 
finb,  unb  entljätt  bie  ©ammlung  beS  weitern  jwei  5Rummern,  wellige 
ücrfdjicbcTtartige  ^Kittl^eilungen  auS  ben  älteren  @tabtbü(^ern  brin- 
gen. Sem  6l)ara!ter  ber  früliern  SSorträge  finb  bie  beiben  ä^n^ 
Ud&er,  wel^'e  bie  Streitigkeiten  jwifd^en  ©tabt  unb  SiStl^um  Sübed 


109 

be^anbeln,  unb  Sübcd  aU  SBed^felplafe  fd^ilbctn.  3lod^  weitet  von 
bem  Sarbilbe  be^  etften  entfernt  jid^  ber  btitte  1878  erfd^ienene 
Sanb  ber  ßiibe(Iifd)en  Suftänbe;  er  ift  nid^t  au^  Sorlefungen 
errottd^fen,  unb  giebt  nur  eine  Steige  red^t^^iftorifd^er  Slnmerfunßen 
unb  ©rläuterungen,  bie  auf  ben  gaben  ber  Slrtifetfotge  beg  reoi* 
birten  lübifd^en  Statute  gereift  ftnb.  SBBie  fe^r  fid^  nun  aud&  eine 
abnähme  in  ber  gorm  bemerllid^  ntad^t,  fo  joH  bodE)  ber  Sfteid^t^um 
an  intcreffantem  unb  bele^renbem  3Katerial,  ben  aud^  Streit  2  unb 
3  bieten,  nid^t  oertannt  nod^  unterfdjägt  werben.  3ubem  ftnb  fie 
gleid^  bem  erften  Sl^eil  mit  einem  ben  Stabtbüd^ern  entnommenen 
Uriunbenbud^e  au^gerüftet,  ba^  bem  Sefer  ©toff  nid^t  blo^  jur 
EontroDe,  fonbern  aud^  jur  eigenen  gorfd^ung  oorlegt. 

S)ie  Don  $auli  unb  il^m  ©leid^ftrebenben  au^gel^enbe  2lnre* 
gung  jufammen  mit  bem  auffd^roung,  ben  bie  beutfd^e  ©efd^id^t^* 
forfd^ung  feit  ben  breifeiger  i^al^ren  nal^m,  ^atte  aud^  in  SübedE 
ben  ©ifer  wad^gerufen,  fidEi  ber  Urfunbenfd^ä^e  anjunefimen,  meldte 
ba^  Slrd^io  ber  ©tabt  birgt.  2Kan  l^atte  au^  bem  üorl^in  genannt 
ten  Sürgeroerein  junäd^ft  eine  ©ection  für  bie  (Srforfd^ung  ber 
lübifd^en  ©efd^id^te  gebilbet,  bie  fi^  fpäterljin  ben  9iamen:  ^Bercin 
für  lübifd^e  ©efd&id^te  beilegte,  unb  fid^  bie  befonbere  3lufgabe  fefete, 
ein  Urfunbenbud^  ber  ©tabt  Sübedf  l^erau^jugeben.  2Bie  an  bem 
SSerein,  fo  l^atte  $auli  an  biefer  Arbeit  ben  unmittelbarfien  älntl^eU. 
Unb  ate  ber  aSerein  fid^  1855  jur  ^erau^gabe  einer  g^itf^^ift 
entfd^lofe,  treffen  mir  t)om  erften  ipeft  an  ^auU  unter  il^ren  tptig* 
flen  SKitarbeitern.  ©r  beginnt  l^ier  bie  ?}eröffentUd[;ungen  auS 
bem  2;agebud^e  be«  ©ürgermeifterg  §enrid&  53rofc«  (1  1G23), 
beren  gortfefeungen  fid^  bann  burd^  bie  §efte  biefeiS  unb  be^ 
näd^ften  Sanbe^  l^injiel^en.  ©o  t)erbienftUd&  bie  mül^euolle  Slrbeit 
ift,  fo  gefd^idEt  bie  "äu^jüge  an^  bem  ©anjen  auSgemä^lt  unb  burd^ 
lel^rreid^e  ©infd^altungen  üerbunben  ftnb,  man  möd^te  roünfd^en,  eS 
wäre  ein  anberer  9Jlobu^  ber  ^ubtication  gemäl^lt.  S)ie  SSeröffent^* 
Ud^ung^meife,  bie  bei  ben  ©tabtbüd^ern  nad^  bem  oben  Su^gefül^rten 
angemeffen  mar,  mirb  faum  ol^  entfpred^enb  gelten,  mo  e§  fid^ 
um  eine  Ueberlieferung  Don  beftimmter  litterarifd^er  gorm  l^anbelt. 
J)ie  aufjeid^nungen  eine^  9Jlanne^,  ben  3Jfantete  einen  ber  gröJBten 
Sürgermeifter  nennt,  bie  Sübedf  je  gel^abt,  oerbienen  eine  SBieber* 
gäbe  in  originaler,  unt)erfür}ter,  unjerriffener  ©eftalt,  mit  ben 
nötl^igen  ©rläuterungen  au§  ber  geitgefd^id^te  oerfel^cn.  Um  be^ 
möglid&en  SSeffern  mitten   foß   ba^  ®ute  ber  ^auli^d^en   Arbeit, 


110 

lücldjc  bieg  fo  äufeerft  intcreffantc  %aQtbuä)  übcrl^aupt  erft  jugäng- 
lid)  gcmad^t  f)at,  nid)t  ücrfonnt  rocrben;  möge  aber  ble  ßriftcnj 
heö  ©itlcn  ber  Slad^fotge  be§  ©cffent  nid)t  im  SBege  [teilen,  üiel^ 
meI)T  blc  umfangreid^e  $robe,  roeli^e  ^auli  bargeboten,  jur  §erau§^ 
gäbe  bc^  ©atijcn  burd&  eine  funbige  iganb  anregen,  bamit  baö 
^agebuc^  be^  Sübedcr  SürgermeifterS  ^enrid^  SrofeS  fid^  ben 
äiiitoluügrap^ien  anreil^e,  beren  unfere  ältere  Sitteratur  einjelne 
oorjuciUd^e ,  aber  feine^megS  \o  oiele  aufjumeijen  Cjat,  Qte 
mä}  bem  Söertf)  biefer  lebenbigften  aUer  ®e?c^i(^tiS}eugniffe  }u 
iDüufcljen  märe,  unb  atö  bafe  eine  fo  geJ^altDoHe  roie  bie  t)on 
Srofc^  öcrmifet  merben  fönnte.  aiufeer  einigen  Keinem  '3liiffä|cn 
jur  ©cictjidbte  ber  erftcn  Sud^bruderei  in  Sübedf,  jur  ®efdE|id&te  be§ 
^rtenljaiiH,  über  bie  Sädter  roäfirenb  ber  iQungeriaf)re  1545—47, 
ift  tjon  ^auli*ö  öeifteuern  jur  3^itid^i^ift  beionber^  bie  Slbl^anblung 
üDct  ble  urfprttnglid^e  öebeutung  ber  ebemaligen  Söette  (8b.  l), 
IjerDotpfieben,  ba  fie  in  einer  fo  umfid^tigcn  unb  erjd^öpfenben  2Beife 
3nf)aU  iinb  ffiertf)  eines  alten  ©tabtbud^S,  beS  liber  vadiorum, 
barkgt ,  bafe  fie  alle  an  eine  fold^e  ^ublication  ju  !nüpfcn== 
bcu  ai>ilnfd^e  befriebigt.  Slufeerbem  ift  bie  im  3.  Sanbe  ent^ 
tjaitcnc  Unterfud^ung  über  baS  Sübedf ifd^e  3Jlangelb  ju  nennen,  bie, 
um  eine  bem  Sübedtifd^en  gapermefen  ber  ÄriegSjal^re  1510—11 
gemlbiiiete  ®arftellung  bereid^ert,  im  befonbern  5lbbrudf  unter  bem 
S;itel:  üiibedfS  9Jlangelb  unb  ßapermefen  erfdE)ienen  ift.  (8üb.  1875.) 

3cö  barf  biefe  SDarfteHung  enben  mie  id^  fie  begonnen,  unb 
il)r,  iiiic  eS  ber  SSereroigtc  ju  t^un  pflegte,  eine  urfunblid^e  aWit- 
tljeilung  anfügen.  3ltö  if)m  jur  geier  feinet  funfjigiäi^rigen 
a)octorjubiläumS  bie  ©öttinger  juriftifd^e  gacultät  aU  bem  jure- 
coiiBulto  legum  jurisque  scientia  ornatissimo,  de  jure  patrio 
scripti>?  meritissimo,  magistratui  laudatissimo  gratulirt  ^atte, 
banftc  ^^kuli  burd^  folgenbeS,  an  ben  jeitigeri  J)efan,  ^rofeffor 
Dr.  Sriegleb,  geri^tete  ©d^reiben: 

igod^geel^rtefter  igerr  ^ofratl^! 

S)a^  oorgeftern  9lamenS  ber  oon  Q^nen  vertretenen  ^od&löb* 
tid)cn  Jacultät  burd^  öerrn  ^^Jräfibenten  Äierulff  mir  überrei(i^tc 
S^iptoin  t)at  mid^  junäd^ft  im  l^öc^ften  ®rabe  überrafd^t,  meil  i^ 
au^  ©rünben,  bie  in  meiner  ^erfönlid^feit  liegen,  ben  Sag,  an 
lueldjem  id^  na^i  langer  Unterbred^ung  meiner  ©tubien,  faum  brei 
©eniefter  au§  bem  Sefreiunggfampfe  ^eimgefel^rt,  oor  nun  50  3q|* 
xm  bie  juriftifd^e  S)octorn)ürbe  erlangt,  gefliffentlid^  ju  oerJ^eimlid^en 


111 

bcmül^t  gewefen  xoax.  ®^  f)at  mxä)  biefe  fo  übetQU^  el^renDolIe  3(u8* 
jeid&nung  fobann  aber  aud)  in  2ßa^tl^cit  tief  bcf(^ämt,  ba  3Jic^ 
manb  ntcl^r  erfennen  fann  als  id^  felbft,  bafe  mir  bobutd^  über 
SBerbienft  roieberfotiren  ift,  inbem,  rotnn  e^  mir  gelungen  fein 
foHte,  burd)  meine  roiffenfd^aftlii^en  Slrbeiten  ba^  3Serftänbni)3  be^ 
Sled^tg  meiner  SSaterfiabt  ju  förbern,  id)  biefe  roeit  mel^r  ben  non 
mir  neu  angebahnten  Quellen,  ate  ber  Senu^ung  unb  SSerarbei^ 
tung  be§  ©ntbedten  ju  banlen  Ijabe,  unb  id&  nur  fagen  fann,  bafe 
eö  mir  an  bem  reblid^en  Semül^en  nid)t  gefefilt  l^at,  nad^  meinen 
geringen  Gräften  bie  Söa^rl^eit  ju  erforfd^en.  Um  fo  me^r  fül^le 
\ä)  mid^  aufgeforbert,  ber  ^od&löblid^en  ^J^cultät  meinen  tiefgefühlten 
el^rerbietigen  2)anf  für  bie  fo  überaus  freunblid^e  unb  el^renbe 
3lner!ennung  biefe^  meinet  Strebend  f)ieburd)  au§jufpred)en ,  eine 
Slnerfennung,  bie,  menn  nod^  3al)re  ungefd)U)äd^tcr  Äraft  üor  mir 
lagen,  mir  ein  ernfter  ©porn  fein  mürbe,  ba^  mir  t)erliel)ene 
geringe  ^funb  im  ©ienfte  ber  2Biffenf(^aft  nod;  beffer  ate  btöl^er 
}u  oerroertl^en. 

Snbem  id&  Sie,  l^od^geefirtefter  §err  §ofratl),  erfudJje,  biefen 
meinen  oere^rung^notlen  5Danf  ber  ^od^löblidien  gacultät  funb^ 
geben  ju  wollen,  ergreife  id^  mit  befonberem  3Scrgnügen  biefen 
änla^,  ©ie  perfönlid^  meiner  au^gejeid^netften  ^od^ac^tung  }u 
perfid^em.  ^i)x  ganj  ergebener 

Sübedf,  b.  15.  Spril  1866.  5Pauli. 

^auli  mufete  fd&öner  ju  fd^reiben  unb  ju  reben,  als  e^  l^ier 
gefd^el^en  ift.  ^^  meife  fein  beffere^  Seifpiel  anjufü£)ren,  als  bie 
SBorte,  bie  er  am  ©arge  be^  ^räfibenten  ipeife  fprac^.  Slber  ben 
Sern  feinet  ganjen  8eben^  unb  ©trcbenö,  ben  Strieb,  bie  SBal^rlieit 
}u  erforfd^en,  bringt  au^  bag  oorftelienbe  ©(^reiben  jum  Slu^brudf, 
unb  eg  geigt  ben,  ber  fo  3Sorjüglid^eö  geleiftet,  aU  einen  3Kann 
fo  befd^eibenen  ©inne^,  bafe  bie  Urfunbe  iui  ©rfenntnife  feineS 
3Befen§  nid^t  unmertl^  erfdJjien.  ^n  jener  3iebe  }u  6£)ren  §eife'S 
erbat  ^auli  fid^  unb  feinen  EoHegen  oon  ®ott  bie  Äraft,  il)r  2lmt 
fort  unb  fort  in  ber  unermübeten  93eruf§treue  unb  bem  ©eifte 
gemiffenljaftefter  ©rünblid^teit  ju  üermalten,  roooon  ber  3Serftorbene 
ein  fo  Icud^tenbe^  SSorbitb  f)interlaffen  \)abt.  S)er  giüdEblidf  auf 
$auli'^  iuriftif(^4itterarifd)e  2:i)citigfcit  mirb  mit  bem  9tod^rul^m 
jd^liefecn  bürfen,  bafe  er  in  nid^t  minber  l)ol^em  ©inne  al§  feinet 
SRid^teramte^  aud&  feinet  Slmte^  al^  ©d&riftfteHer  ge märtet  i^at. 


112 


11. 

@tu  C^afima^I  beg  Stai^g  tion  mhtä  im  ^a^ve  1502. 


3)iit0ct^cUt  Don  2lnton  ^aßcborn. 


Bi 


'ie  folgcnbc  SlufjeidiTtung  ift  ber  ^tx\6)t  unb  bic  SRci^nunäS* 
nbtatic  über  ein  5Dta^l,  n)eld)e§  ber  "Statf)  Don  Sübedf  am  12.  unb 
13.  j^iiiii  1502  auf  ber  Olau^Sburg  üeronftaltete,  unb  für  loeld^e^ 
er  feine  feit  24  ^a\)xtn  gefornmelten  ©trafgelber  üerroanbte.  Sie 
ift  Püii  3ntereffe,  ba  fie  un^  eine  nieberbeutfd^e  ©peifefarte  be^ 
nugiiel)cnben  9Jlittelalter^  DoUftänbig  mittf)eiU,  unb  aiuffd^lufe  über 
bic  *|{rcife  ber  £cbenj§mittel  in  jener  ^txt  geroäl^rt. 

2ag  SDocument  befinbet  fidö  im  i^iefigen  @taat^ard^it)e.  U 
mürbe  in  einer  Sabe  unter  anberen  Slcten  ber  ehemaligen  ^äm- 
incrci  aufgefunben.  ©^  ift  nerjeid^net  auf  jroei  goliobtättern 
^|.lapicr,  roeldie  in  ber  3Jlitte  gebrod^n  unb  jujammengel^eftet  finb. 
Sic  Sdjrift  nimmt  bie  fieben  erften  Seiten  üöllig  ein,  auf  ber 
ncfjten  ftef)t  bie  3nf)alt^angabe : 

otem  bit  i^  be  rcfenfd^o;ip  van  ber  fd^affecrie,  be  be  rat  ^abbe 
op\)  ber  Dleff^bord^  van  eren  brodtegetben,  bo  men  fcreff  1502  be^ 
funbatjeS  nor  SSiitii.0 

(äme  2lbfcf)rift  finbet  fid)  am  ©d^luffe  eine^  ^apier^'ßobey  be^ 
(jtcfigcM  ©taatjgard^iüe^ ,  meti^er  bem  ^nt)t  beS  16.  3iai^rf)unbert^ 
angetjDit,  unb  ber  augerbem  eine  ßopie  ber  beiben  ätteftcn  S3ü(|er 
ber  3un!er-6ompagnie ,  fomie  aiufjeid&nungen  über  ben  SBieber^ 
beginn  berfelben  im  Qaljre  1580  unb  bie  imi^a^re  1586  befd^loffe'^ 
nen  neuen  Statuten  ber  ©efellfd^aft  entf)ält.  ®er  Slbfd^reiber  ^at 
mc[;reve  Stellen  be^  Originale  falfd)  gelefen,  unb  üielfad^  bie  nieber* 
beutidjCK  formen  burd^  ^od^beutfd^e  befeitigt.  S)iefe  ßopie  ift  Der* 
nuUljUi^  bie  ,,fel^r  feltene  unb   alte  ^anbfd^rift,"   meldte  3- S- 

*)  ^uni  12. 


\ 


113 

$ctctfert  bei  feinem  2luffa|e  über  ha^  lübedifd^e  $atriciat^)  benu^te 
unb  an^  roeld^er  er  bafelbft  einen  Slu^jug  mitgetl^eilt  l)at,  benn 
ber  leitete  bietet  gleii^faH^  l^oi^beutid&e  gormen  unb  \)at  neben 
neuen  Sefefel^lern  ganj  biefetben,  wie  bie  Slbfd^rift  in  bem  erwähn*' 
ten  gobej.  Sag  biefer  ^ßeterfen  t)or,  fo  erflärt  \x6)  au(^  am  leid^^ 
teften  beffen  Srrtl^um,  nid^t  ber  Sftatl^,  fonbern  bie  3irtrf6rüber 
l^ätten  fid^  ju  bem  aWa^le  vereinigt.  2) 

S)er  SSerid^t  über  baffelbe  ifl  6.  S)ee(fe  burd^  bie  Slrbeit  non 
speterfen  befannt  geworben.  5Da^  ©rud^ftüdf,  roetd^e^  er  unter  ben 
Beilagen  ju  „igiftoriid^e  3JadE)rid&ten  von  bem  lübedfifd^en  ^atriciat"^) 
gegeben  l^at,  ift  ^htn  baffelbe,  meld^e^  vor  il^m  fd&on  ^eterfen  mit^ 
getl&eilt  l^atte.  3lllein  beffen  3(bbru(J  biente  il)m  al^  Queue.  ®r 
|at  il^n  getreulid^  mit  allen  Sefefel^Iern  in  feine  ©d^rift  aufgenom^ 
men,  baju  aber  burd^  ba^  Seftreben,  bie  mittelnieberbeutf(^en  gor^ 
men  J^erjufteHen,  xoa^  i^m  nid^t  gerabe  geglüdft  ift,  ben  %t^t  nod^ 
mel^r  corrumpirt.  Um  fo  me|r  ift  eine  neue  t)oIIftänbige  SBieber^ 
gäbe  be^  ganjen  Serid&te^  gered^tfertigt. 


3tem  anno  1502  ben  I2ten  bad^  van  Qunio«^)  l^elt  be  erfame 
rat  van  ßubedf  en  erli!  lad^  opp  ber  Dlene^bord)  t)an  eren  brodfe*» 
gelben  t)an  24  jaren  t)argarbbet,  fo  bat  be  fumme  mag  jumma  65  V2  t- 

3tem  be  fd^affer^  meren  l^er  igrinriidf  ßaftorpp  unbe  l^er  ^er^ 
men  SReper. 

3tem  l^iir  tl^o  frege  roii  no(^  en  aem  roiin^,  l^abbe  gegeben 
l^er  S)iiberii(J  Safebom  in  fpnem  teftemente.*) 

3tem  be  leeren  l^iir  na  oolgen  roeren  l^iir  to  ber  falatie  bii 
namen: 

*)  Sunigimo  S. 


»)  Sübctfifd^c  a3lätter,  1827  ^0.  13  bis  21. 

2)  ebb.  Sflo.  16  ©.  98  ff. 

«)  Sal^rbüci^er  beöSScreinö  für  mccftenburgifd^e  ©efd^id^te  unb  2Utcrtl^umg* 
funbe,  ]^etau§0egebßn  üon  Sifd^,  X  ©.  50  ff. 

*)  2)ag  2:eftamßnt  2)ictri(^  S3afcboh)'ö  ift  tjon  1483,  ^oi).  18  batirt.  2)ie 
bctreffcnbc ©teile  beffelben  lautet:  Stern  fo  geüe  il  beme  erfamen  rabc  to  £u= 
be!c  enc  ame  Slünfc^eS  tr^ne^  to  fruntli^er  bed^fniffe,  fic!  bar  frolicf  mebe 
to  mafcttbc. 

Seitf^t.  f.  Süb.  öefei.  JBb.  IV,  §cft    2.  8 


114 


borgcmeficr^; 


^cr  Sübcnmn  Serd, 

l^cr  ^artiic^  Dan  Stuten 

l^t  ©aoiit  ®9Pefi, 

^r  3?olmet  SBarcnborpp, 

l^cr  3a^pcr  Sangen, 

l^t  3ol^an  33ere, 

l^et  3o^an  Äerdfnjnd, 

l^t  ^iinriid  SBeöDalc, 

^et  ^pnrpd  SBiitte, 

l^t  Rennen  ®arfon), 

l^r  ßocrt  oan  Slentelen, 

^er  3o^n  9liicfiatt, 

l^t  3o^n  3Re9cr, 

^r  ^reberiid  3oer§, 

^r  3ol^an  Äiinfel, 

l^r  Scmt  Soml^oioert. 
5}cffe  xtKXtn  ^iir  al  miit  eren  otomcn. 
Oafie: 

bod^tor  Dfi^ufen  fertiger, 

^r  Sabe  pan  Sbeleoefl  ^ooettman, 

boctor  ^febun^)  fiinnicu^, 

boctor  ©pffriibu^  mebehi^, 

mcfler  ^artiüijgu^  Sredrool,  \ 

mcfler  ^enniingu^  Oft^jen, 

mcpct  ^ol)an  Slobe, 
3tem  brojien  roeren  be  üorbcnomebcn  jd^afterö. 
3tcm  nod^  ber  ^ercn  fdbendc,  noä)  be  marfd^U  ^iinriid  van 
Sencn  tnape,  ^oljan  Öotemer  fnape,  ^an^  ^lat^,  ^an^  fiufen^ 
ber  ^tfen]^)  fc^affer,  noc^  troe  rübenbe  benctj§. 

^icm  be  4  l)ui)bcner^  ^Iben  be  road^t:  troe  dot  ener  portten 
unbc  be  anbeten  troe  vox  ber  porten  na  ber  ^mül^ütt. 
3iem  be  falgreoe  roaff  portner. 

3tem  por  bem  tome  faett  en  riibenb  bener,  giind  äff  unbe  an. 
3iem  l^iir  roaff  be  fpelegrcoe,  nod^  bat  grotte  fpiil»)  unbe  be 
tnmtppcr^. 

a)  Katebuft  2. 
t>)  ^  2. 

")  ^ie  ©tabttnufitanten,  an  i^rer  8pi^e  ftaitb  ber  )>ei3rrt>e. 


fcriiDe[r]^. 


115 

3tem  ^ür  to  l^abbe  niii  ber  leeren  tiibcnbc  Äodf  unbe  Sott 
^aknhotd)  i)or  folemefter^  unbe  l^abben  volt  tl^o  12  raten  unbe 
riid^ten  an  albu^  ^ür  na  oolgenb. 

3tem  int  erfte  waff  be  DteDeftbord^  bedangen  müt  tappüfetüe 
t^o  beiiben  [üben  unbe  miitt  bendelafen  opp  et  fd^onfte,  unbe  en 
hebentie,  bar  men  bat  futoerimiibe  opp  fette,  mn  bren  tteben. 


3tem  be§  funnbage^  mtittbage  »ort  l^üt  an  geriid^t  albuö. 

3tem  4  vaH  in  el!  vat  enen  fd^iinfen,  l^iit  bii  4  tiinbeten 
braben,  l^iit  bii  fennepp  unbe  oliit)en. 

3tent  bar  negeft  gehoben  n)iilttbratt. 

3tem  barnegeft  geftudEett  fd^apppteff,  l^iirbiifalffementen  puber.  ^ 

3teni  bar  negeft  pott^aft*)  miitt  rofiinen. 

3tem  bar  negeft  manbelmoft,  liiirbil  l)eiibefd^e  fofen.^) 

Qtem  bar  negeft  gebrat  mn  enem  grotten  liertte,  ^iir  bii  ora^ 
nien  appel;  ^iir  bii  enen  froanen  geftoffertt  miitt  be^  feifferS 
Wappen  t)or  ber  boift. 

3tem  nod^  enen  pamen  of  geftoffertt  na  fiiner  art  miitt  bem 
itoappen;  l^iir  gebadten  l^ertte  oorgulben. 

3tem  l^iir  nod^  bii  troieltie  gebadf. 

Stern  ^iir  negeft  botter  unbe  fefe,  l^iir  bii  Subefd^en  fo!en. 

3tem  bar  negeft  gaff  men  S)amafd^en/)  mater  ut  futoeren 
l^antbefen. 

3tem  bar  negeft  friigeffe  appel  ;^)  l^iir  bii  anne«  fonfedf. 

gtem  nod)  in  fuberen  f dualen  Samerfd^e  note.^) 

3tem  mn  gebrendten  gaff  men  ^amborger*)  .beer,  @me^  beer,  7) 
3liinfd^en  miin;  item  roben  ©arfd^onper®)  unbe  cat)ent^)  mx  be 
promen  unbe  Subefd^  beer  t)or  bat  t)oli 

a)  ^anborget  £. 


»)  ©ctoüra^ulöer. 

*)  2:o^fbraten.  ®r  unt.»rfd^eibet  fid^  baburd^  üom  grajjcnbrabc,  ba^  ba§ 
g(eij4  bci)or  c^  gebraten,  in  Heine  ©ttitfc  jer^d^nitten  toirb,  iDäl^rcnb  ber 
gra^enbrabe  öon  einem  einzigen  ©tütfe  gleifd^  ^ergefteat  ivirb. 

»)  Andren,  treidle  mit  l^eibnijd^en  ©ötterbilbem  ijerjiert  finb? 

*)  ^anbtüd&er  loon  ®amaft. 

^)  Krieger  2lej)fel,  eine  ©orte  aiemUd^  großer  rotl^er  2lej)fel. 

«)  Sombarbi^e  5«üffe. 

"^  ©imbetfer  33ier. 

«)  Söein  au§  ber  ©a^cogne. 

»)  SDünnbier. 

8* 


116 

S)eS  junnbag  at)cnbci?  tor  maltiit  gepen  roü: 

3;nt  erfte  bc  folbcn  rpnbercn  brabcn,  l^iir  bii  gcroftctt  fd^app* 
vU^\  ttod^  be  folben  fd^iinfen,  l^iir  bii  fennepp  unbe  olüpcn. 

jgtem  bar  negeft  l^oner  miitt  biigotcnJ) 

gftcm  bar  negeft  gehoben  ftoer  miitt  peterftiHüen  in  etücfe. 

3;tem  bar  negeft  groppcnbrabe  miitt  rofiinen. 

3tem  bar  negeft  en  mene  moeft,  l^iir  bii  en  gebad 

3tem  bar  negeft  gl^ebratt  t)an  bem  groten  miilbe,  l^iir  orranpen 
flppd,  gebraben  Ijoner  unbe  en  gebad. 

3tem  bar  negeft  botter  fefe  !ofen,  ?o  beiS  erften  bageiS,  unbe 
tpfawatter  unbe  bar  na  froet,^)  fo  üorl^en  gefcret)en. 

aWanbad^. 
3tem  in  erfte  gefoben  l^oner,  l^eel,  miitt  unbe  miitt   euer 
foppen,  l^iir  bii  pulffe.^) 

gtem  bar  negeft  geftudett  fd^appoleff,  l^iir  bii  falfementen. 
3[tem  bar  negeft  gefoben  roiilt. 

3tem  l^iir  negeft  gefoben  ftoer  in  ftuden  mitt  peterfiilüen. 
;3tem  l^iir  negeft  en  moeft  van  fuffereiie,  l^iir  bii  en  gebad. 
:3tem  l^iir  negefi  gebrat,  fo  norl^en;  fefe  botter,  fo  be^  oorbageS. 

Qtem  be^  manbage  aoenbe^. 

3tem  int  erfte  folben  braben  unbe  geroftett  fd^appoteff,  l)iir 
bit  gebraben  fprene.*) 

3tem  bar  negeft  grappenbrabe  mit  rofiinen,  l^iir  bii  gronen  laft 
miit  etliid^. 

3tem  l^iir  negeft  gefaben  fprene,  pr  bii  gefoben  l^efebe  miitt 
botter. 

3tem  bar  negeft  wiin  moeft,  l^iir  bii  en  gebadet  van  lobben.^) 

3tem  l)iir  negeft  gebraben  boner  unbe  gebraben  ftoer,  büt  bii 
noiJ^  gefoben  freoete  in  ettiife  unbe  peper,  Ijiir  bii  oranien  appel, 
fjiir  froanen,  pamen,  gebaden  l^ertte. 

3tem  ^iir  negeft  botter,  fefe,  fofen. 

3tem  bar  negefi  rofenmater,  appel,  fo  t)orl^en. 


1)  ©aucc. 

^)  grüßte. 

s)  gleif^brci? 

*)  ©taare. 

^')  ©torffifd^e,  i)ornß]^mUd^  ba«  birfe  SSorbertl^eil  bcrfelben. 


117 

Stern  l^iir  ^ebbe  toü  t^o  ge^att,  fo  l^iir  na  oolgett: 

3n  ctftc  83  i^oner,  ftaen  to  l^oppe  jumma     .    .    4  jj:    7  j? 

Stern  t)or  enen  ^aben  offen  unbe  ttueboteliinge,^ 

jurnnta 7^3P 

Stern  ge^en  üot  en  t)etenbel  üetfd^er  botter  unbe 

11   punt  ungefolten  botter  to  mofen  unbe  4  üerfd^e 

botter  opp  be  taffeien,  jumma 2  ^  I4jj 

Stemnod^troetunnen^amborgerberffmittbemungclbe  4^  lOjJ 
Stent  nod^  troe  tunnen  ©mefd&e«  beer^,  ftaen  jumma    5  $ 
Stern  t)or  enen  ftoer  mitt  ber  Doerfture,^)  jumma    3  ^  ii  jS 
Stern  geüen  opp  ber  apptefen  Dor  i^  punt  enge^^ 

oerft,   1  punt  peper^,  3  uerenbel  ncgeUfen,  7  loett 

faffrang,  en  üerenbel  mufd^aten  blomen  unbe  en  oerenbel 

fanel,  6  punt  fuder^,  t^o  l^oppe  jumma 6  ^  13  0 

Stern  nod^  oor  900  ciiger,  ftaen  jumma  .  .  .  2  ^ 
Stern  nor  12  faffe  folen  unbe  l^olt,  jumma  ,  .  \  }/. 
3tem  nod^  üor  26  punt  roftinen  unbe  25  punt 

manbelen,  to  ^oppe  juninta 2^l0fS 

Stent  t)or  orrannien  appel  unbe  t)or  Samerfd^ie  note  10  ß 

Stent  3  punt  anp^fonfcd  unbe  frügeffe  appel.    .    l  ^  14|? 
Stern  nod)  gcnen  nor  fefe,  folt,  grutte,  peterfiiHiien, 

fiippoHen  unbe  vox  4  tortüfen,^)  tl^o  l^oppe  jumma     .    l  |(    9  (5 
Stern  utget)en  nor  12  ftüge  fprenen  unbe  3  ftone^ 

!en  robe^  wüng,  jumma 2^40 

Stern  9et)en  ben  troen  fofenmefter^,  jumma  .  .  3  ^ 
Stern  nod^  geoen  ben  breger^,  jumma  .  .  .  .  i  ^ 
Stern  ben  fd^ottelmafd^er«  unbe  ummelopper^,  jumma  6  jS 

Stem  in  ben  roiinfeHer  vox  miinbaftart/)  jumma  20 J  ^ 
Stern  nod&  t)or  4  fd^Unden  unbe  fped  mibe  3  fofen, 

tl^o  l^oppe  jumma 2^9jJ 

Stem  nod^  genen  vox  tXxiä),   laft,   brabenfer,^) 

olüoen,  anber  unfoft 1^60 

*)  ®in  fü^cr  t^anifc^er  SBein.  ,ßk\i^x^i  erl^ielt  er  einen  gufa^  i)on 
3uc!er  unb  anber n  Sngrebiengien,  um  il^n  füf;er  ju  ma^en,  urtb  bal^er  feinen 
5lamen."  3ßcl^rmann,  ber  (tibecüjd^e  ^latl^smeinfeUer  (geitfd^rift  be§  93erein§ 
für  2üb.  ©efci^ici^te  unb  3lltert^uiu§!unbe,  ^b.  2,  ©.  87). 

*)  ©0  beutlid^  ba§  Driginat.    ^ie  2lbfc3^rift  ^at:    SBrabenlerer. 


118 


3tem  geücn  bcr  fotcnbedcrfd^cn,  jumma     .    .    .    l  $ 
Stern  t)or  brott  bem  bcdcr,  fcntntclen,  fd^onroggen, 

ixmxma 2  ^ 

Stern  geüen  ben  fpeluben i  ^ 

3tem  get)en  bem  nteler,  be  braben  tl^o  üotgulben 

unbc  ftofferen i  Ib 

Stern  nod^  utget)eii  t)or  jwilnen  t)leff  unbe  blott, 

jumma 5  t) 

Stern  nod^  30  to  lefen  vox  be  üorflotoen  leeren, 

iuinma .2^6jJ 

Stern  fo  l^eff  in  al  beffe  foft  gefoft,  \o  vox^tn  ge* 
icrcücn  i^  bii  perffelen,  jumma 83^ijJ 

Stern  be  unfangegen  i^,  fo  l^iir  in  ber  fd^tüff 
ftcittt^  miitt  bem  ame  miinjg  van  feliigen  leeren  ©iiriidf 
5)a)cbon)en,  jumma 80^  ^ 

©0  l^ebbe  ic  mer  utgeDen,  ban  unfangen  t)orge^ 
fctevcn,  bat  ic  tad^ter  biin,  jumma 2  ^  9lJ. 

§iit  tl^o  maff  t^o  oorne  en  ftude  miilbe^  quam  Dan  3liit|e[t]on)e 
unöe  tme  aoenbe  grone  Diifd&e  unbe  tme  tunnen  Subefd^  beer^. 

Omnia*)  sunt  soluta  per  Davidum  Divetz  proconsulem 
aniuj  ut  supra  Jovis  22.  Junii-O 

a)  2)er  Qaf)ivinQ^\>nmtvt  ift  öon  anbcrer  §anb. 
9  2)er  22.  3um  b.  3.  1502  fiel  auf  einen  Tliiim^. 


119 


111. 

5Bon  (Senator  Dr.  2ö.  SB  r  dornet. 

I    Pttglteber  bes  üatljes  tion  ütga,  üetial  unb  Potfiat, 
nieldie  in  Ittberh  geboren  ftnb. 


Ici  bcm  regen  ^onbeteoerfel^r,  welchen  t)on  Sllter^l^er  Sübed 
mit  ben  Ueolänbifd^en  unb  eftlänbifc^en  ©täbten  untetl^alten  l^at, 
mürben  biefe  Unteren  mit  befonberer  SSorliebe  t)on  benjenigen 
Süberfem  aufgefudit,  weld&e  fid^  fern  t)on  ber  ^eimatlj  il^re  roirtl^* 
fc^aftUd^e  ßyiftenj  grünben  roottten;  benn  von  bort  au^  fonnten  fie 
ol^ne  grofee  SKül^e  bie  SBejiel^ungen  ju  il^ren  3Sern)anbten  unb 
greunben  aufredet  erfialten,  aud^  burften  fie  in  if)nen  mit  ®ewife=* 
^eit  Quf  eine  görberung  unb  Unterftü^ung  il^rer  neuen  Unternel^' 
mungen  red^nen.  SSielen  berjelben,  bie  fidt)  bauernb  anfiebelten,  ifi 
e^  gelungen,  an  il^rem  neuen  S5}ol)norte  ju  jold^em  3lnfel^en  unb 
®influ6  ju  gelangen,  ba§  fie  bort  ju  aWitgliebem  be^  9lat^e§  erroätilt 
würben,  lieber  biefe  SSorgönge  genaue  Äunbe  ju  erhalten,  bürfte 
oud^  für  bie  ©efd^id^te  Sübedf^  Don  ^ntercffe  fein,  unb  fo  ift, 
ba  bie  nad^folgenben  für jUd^  über  bie  9latl)^inien  ber  ©täbte  Sliga, 
Sfeual  unb  S)orpat  Deröffetitlid^ten  SBerfe: 

S)ie  aiigifd^e   SRat^^linie    t)on    122C— 1776  oon   iß.  3- 

Sötp^r.    3liga  1877. 
S5ie  9tet)aler  SRat^^linie  nebft  einem  Sln^ang  über  SRiga 

unb  2)orpat  t)on  Dr.  g.  @.  von  Sunge.    Sleüal  1874. 
Siegel  au^  bem  SReDaler  gtatl^^ard^io  Don  ®.  v.  5Rottbedf. 

Sttbedf  1880. 
au^fül^rlid^e  aSerjeid^niffe  ber  bortigen  SRatl^gl^erren  entl^alten,  ber 
3Setfud^  unternommen  morben,  au§  ben  in  i{)nen  gemad^ten  3lnga^ 
ben  unb  au§  5Rotijen,  bie  fid^  in  ben  t;tefigen  ©tabtbüd^ern  pnben, 
eine  ßufammenftettung  berjenigen  ^erfonen  anzufertigen,  meldte,  in 
Sübecf  geboren,  in  jenen  ©tobten  jur  SWatfi^mürbe  gelangten.    S)a 


120 


an^  älteren  Seiten  nur  Don  wenigen  SRatl^^mitgUebern  il^r  ©eburtö^ 
Ott  ixUmnt  i[t,  fo  fann  ba^  SSerjeid^nife  auf  SSottpiänbigfeit  feinen 
Stiifpvudj  erlieben,  anö)  beruf)t  bei  aßen  benjenigen  ^erjonen,  öor 
bcrcn  Oiamen  fid^  ein  gragejeid&en  befinbet,  bie  Slngabe ,  fie  jeien 
in  Siibcif  geboren,  nur  auf  einer  üKutl)ma6ung. 

>;?tiiäugefügt  ift  eine  9Jlitttjeilung  über  biejenigen  5ßerfonen, 
njt:Id)e  in  ben  ältefien  f)iefigen  5Wieberftabtbü(ä^ern  aU  9Jiitgliebet 
bc*c  :1(at!)c^  Ueülänbifd^er  ober  eftlänbijdier  ©tobte  naml^aft  genmd^t 
fiitb,  tia  ^ierburd^  bie  oeröffentUd^ten  Jlatl^^linien  einjelne  ßrgän^ 
5uiu]cn  crfal^ren;  be^gleid^en  finb  biejenigen  lübedfijd^en  Jlatl^iSl^erren 
aufL]citil)rt,  roeld&e  in  einer  jener  ©täbte  geboren  finb. 

9ltga. 

tJber^arb  33ulmerincq.  gtatfi^l^err  1741—1745,  geb.  ju 
:iiül}cc{,  :23.  aipril  1686.  er  max  ein  ©ofin  Don  Slnton  S3ulmerincq, 
bei  uüu  Sübed  nad^  3liga  überfiebelte. 

33ert^olb  greberif^.  SRatfi^^err  1532-1548.  ©einSSater 
kiüoljntc  ba^  §au^  ÄräJ^enftrage  Jfi  405. 

3o^ann  (Sottleben.  SÄat^^l^err  1680-1684,  geb.  nad^ 
33ütljfül|t  (a.  a.  D.  ©eite  189)  ju  Sübedf,  8.  ^an.  1620.  Uebct 
feine  f"vamilie  ift  big  jefet  nid&t^  SJiäl^ereg  befannt. 

a3ernl^arb  ß^riftian  ©rimm.  9latl)gl^err  1827-1855, 
geb.  ju  iäubedE,  27.  ©ept.  1788.  ©ein  SSater  war  ber  auS  SOSi^mat 
cinijciimnberte  fd^roebifd^e  ©eneralconful  3»ol&ann  Slnton  ©rimm. 
Seficu  jüngerer  ©ol^n  ßbrnunb  SBilfielm  ©rimm,  ber  oon  1846- 
ISGT  bcm  SRigifd&en  SRatl^  angehörte,  ift  in  9tiga  mäl^renb  einet 
läittijcren  Slnmefenl^eit  feinet  33aterg  am  18.  ©ept.  1794  geboren. 
'  (Sfjriftian  ©iebridö  ©rofd^off.  SftatfiJ^fierr  1801-1803, 
nad)  mti}\üi)x  (a.  a.  D.  ©eite  233),  geb.  ju  Sübedt  ben  29.  2lpril 
1740.  gjn  ben  Saufregiftern  jenes  QafireS  mirb  fein  Slame  nid^t 
auf  tjefuij  iE, 

ikter  §aedt<g.  SRat^Sfierr  1704- 1710,  geb.  nad&  mm 
Slniiak  1652,  nad^  33ötl^füf)r  1654.  er  war  ein  ©olin  Don  ^o^ann 
,s:aecf^.  31U  er  1710  fein  2lmt  aU  3latf|gf|err  nieöergelegt  l)atte, 
fcljrte  er  nad^  Sübedf  jurüdt,  wofelbft  er,  o^ne  Äinber  ju  l^inter^ 
iam\,  am  6.  ^uli  1721  tjerftorben  ift. 

:öoI)ann  ^inrid^S.  Sftat^Sfierr  1726—1740,  geb.  ju  Sübed 
am  s,  :itot).  1667.  er  mar  ein  ©o^n  be<g  SlltflidterS  ^inrid^  ^inrid^^. 

V  ;^ol)anneS  gogljemann.  3ftat^Sf|err  1286-1298.  3)er^ 
(elbe  amr  mol^l  entmeber  ein  ©ol^n  beS  Qol^ann  ^ogl^emann,  ber 


1 


121 

t)on  1256—1260  ate  Sübedifd^er  SRatl^Sl^crr  Dotfommt,  ober  md) 
feinet  33ruber^  §cintid^,  ber  nad^  ben  ung  burd^  aMcHe  etl^attenen 
angaben  be^  älteften  Dberftabtbud^^  breiSöfine:  §einrid&,  S^Ij^Tin 
unb  S^tiftian  l^interlaffen  l^at.  S)iefe  muffen,  ba  bie  ganuUc 
^og^emann  ju  6nbe  be^  bteijel^nten  ^al^rfiunbert^  nid^t  mefsr  in 
Sfibedf  anfäffig  war,  entweber  jung  üerftotben  ober  au^geroanbert  jein, 

?  Qo^anne«  Äaifer  (ßaefar).  SRat^^fiert  1338.  SDa  ber  9kme 
fiaifer  für  jene  Qtxttn  ein  fel^r  ungeroöl^nli^er  ift,  fo  liegt  bie  i^er- 
mutl^ung  nal^e,  ba^  ber  Sligif^e  Slattj^l^err  ein  ©o^n  be^  8übedHd)en 
Äatl^^^erm  3of|anneS  Äaifer  (1292-1315)*)  geroefen  ifi,  pimal 
ber  lefetere  in  fel^r  nafien  33ejief)ungen  ju  9tiga  geftanben  ^at.  @r 
lielt  fid^  bort  1299  längere  3^it  afe  Vertreter  Sübed^  auf,  um 
bie  3w>tetrad^t  jioifd&en  ben  bürgern  unb  ben  Srübern  ooni  beut^^ 
fd^en  ^aufe  au^jugleid&en,  aud^  würben  burd^  feine  SSermittlung 
oier  SRigifd^e  Sftatl^^fierren  oon  ber  i^nen  brol^enben  ©efangennatjnte 
Seiten^  mehrerer  Drben<gritter  befreit,  (©rautoff,  Sübedtifd^e  (£(|to^ 
nifen,  Streit  I,  Seite  419.) 

?®obfcaIcu^Äuro.  3latf|^l^err  1287-- 1292.  ©rroarpeifels^ 
ol^ne  ein  äJiitglieb  ber  Sübedfifd^en  gamilie  Äuro,  oon  ber  im  brci= 
jel^nten  ^afirl^unbert  Dier  5ßerfonen  in  ben  'Statt)  gelangten, 
3Bännlid^e  2lngel^örige  jener  gamilie  finb  im  üierjefinten  3al;T^ 
lunbert  ntd^t  mel^r  in  Sübedf  nad&mei^bar,  fie  mu^  alfo  au^öeftor- 
ben  ober  au^gemanbert  fein. 

?  ^o^anne^  be  Sang^efibe.  SRat^^^err  1309-1326. 
Dbrool^l  au^  ber  gamilie  Sangl^efibe  5Riemanb  jum  SitbciJec 
SRat^^l^erm  ermäfilt  ift,  fo  gefiörte  fie  bod^  im  3lnfange  bejo  uier^ 
jel^nten  ;3öf|rl^unbert5  ju  ben  angefel^enften  ber  ©tabt. 

gribericu^  be  Sübefe.  SRatl^^^err  1231.  5Da bie gamllten^ 
namen  im  Slnfange  be^  breije^nten  ^ialirl^unbert^  erft  im  ©ntftcEjcn 
begriffen  finb,  fo  lä^t  bie  Sejeid^nung,  be  Sübefe,  mit  Seftinimt[}cit 
barauf  fd&liefeen,  ba^  er  au^  Sübedt  in  SRiga  eingcroanbert  ift. 
23ielleid^t  ift  er  ibentifd^  mit  gribericu^  S)umber,  ber  1227  jctn  in 
Sübedf  an  ber  ®dEe  ber  Sedfergrube  belegene^  §au§  an  .^inricö 
üon  SodE^olt  oerf auf te  unb  bann  1228  mit  bem  3latl^g^errn3Kembeni 
(1224—1234)  al^  ©efanbter  Sübedf^  ju  ©molen^f  bei  ben  SSerljanb^ 
langen  mit  9Jleteglat)  ©amiboroitfd^  auftritt.  S)effelben  gefd^ieljt  ipätcr 

*)  2)ie  ben  5^amctt  ber  Süberfifc^cn  3flat^^l^erren  in  ^(ammer  bcigotüflten 
3ft^teg5at;(cn  bejcic^nen  ben  3^ittaum,  innerhalb  beffen  fie  bem  3flatJjc  art^^c» 
^ört  ^abcn. 


1.22 

in  Subed  nid^t  mel^r  ©tiüäl^nung.  ^tcbcricu«  ®umber  war  t)iellei(3^t  ein 
gülju  bc^  gribeticu^  ©tultu^,  bcr  n)of)l  ibentijd^  tft  mit  bem  3latl^4^nn 
gilbericu^  (Secdfc,  3tatf)glinic  ^^  77).  33on  i^m  bcjcugt  8ijd&of 
SJcxtolb  1230  (Urt.  b.  ©i^t^  Sübed,  Seite  67),  bafe  er  eine  SSifarie 
in  bec  2)omfit($e  gegrünbet  f)at  Sei  ber  Seftätigung  biefer  Sti^ 
tung  (Urfb.  b.  5ii^t^.  Sübedf,  Seite  72)  giebt  i^m  jroar  ber  $apfl 
(ikcgorIX.  ben  Sitel  miles;  f)terau^  barf  aber  nid^t  ol^ne  SBeitere^ 
gcfolijert  werben,  baJB  er  roirflid^  ein  9litter  gewefen  ift,  benn  bie 
©eifttid^feit  war  ju  jener  3^it  mit  ber  3?erlei^ung  von  ®{|ren^ 
bejcid^nungen  überaus  freigebig. 

Slbolp^  Süber^.  9latf|^l^err  1679 --1680,  geb.  ju  Sübed 
bcu  11.  aipril  1623.  gr  mar  ein  @of)n  be^  Stibedtijd^en  Sürger^ 
3ül)ann  £über<g;  au^  beffen  @fie  mit  ©Ifabe  9tobbe,  einer  %dä)tix 
be^  ^tat^^^errn  3lbotpf)  SRobbe.    (1612-1617.) 

?  Eonrab  be  aWorum.  ^aü)^^m  1286-1303.  5?a^ 
ben  Slngaben  3)lelle'j5  befa§  ber  Sübedfifc^e  Slat^l^err  Hermann  o. 
Ü)totum  (1243-1262)  einen  ©o^n  ßonrab,  ber  mettei^t  mit  bem 
ÜUgiid^en  3latf)^f)errn  ibentifd)  ift. 

?  ^ermann  be  Dlbenoere.  SRat^ö^err  1307.  S)ie  g=amiUe 
DlDcnüere,  meldt)e  ben  SRamen  nad^  i^rem  in  ber  großen  Slltcn- 
fä[jüe  belegenen  ©runbbefi^  erf)ttlten  ^at,  ftanb  ju  2lu^gang  be^ 
bixige^nten  3ai)rf)unbert^  ju  SübedE  in  polier  Slüt{)e,  i^r  roirb 
jiüeifel^ofine  ber  9ligif(^e  9ktf)^{)err  angehört  ^aben. 

Sorban  ^le^fom.  SRatli^^err  1540.  @r  mar  ein  ©o^n 
bcs  Sübedfifd^en  Sürger^  aieyanber  ^le^foro  unb  ©nfel  be^  9tatf)^^ 
tjetnt  Sorban  ^le^foro.    (1439-  1151.) 

3of|ann  d.  Sfteutern.  Sftat^^^err  1685-1692,  nad&  mfy^ 
\m  (a.  a.  D.  Seite  191)  geb.  ju  Sübedf  ben  10.  3lpril  1635. 
liebet  feine  gamilienangef)örigfeit  mar  nldE)t^  ju  ermitteln. 

?  ?  Sobanne^  be  SBarenborpe.  aiat^^fierr  1306-1330. 
S)ie  9lnna{)me,  bafe  er  in  Sübedf  geboren  ift,  berul)t  nur  auf  ber 
©tcid^^eit  be^  3^amen^  mit  ber  in  Sübccf  anfäifigen  gamilie 
SBarenborpe. 

Henning  SBarmboefe  (roo^l  ibentifd^  mit  bem  t)on  33ötp|t 
ßufgcfüfirten  ^einrid^  SBarenbedf).  3tat^^^err  1490-1496.  gt 
\\m  ein  ©o^n  be^  SübedEifd^en  50lünämeifter^  93ert^olb  SBarmboefe 
unb  ein  33ruber  be§  8übedfif($en  giatl)g^errn  ^einrid^  SBarmboefe. 

(1506—1532.) 


123 

?  ©otfcalcu^  SBcffelcr  (eatnpfor).  3lat]^^t)ett  1306.  S)aitt 
ber  gQmilie  SBcffclet,  bie  im  brcijel^ntcn  unb  üietjcl^nten  ^al^r^un^* 
bert  in  SübedE  l^ol^e^  Slnfe^en  genofe,  ber  SSorname  ®ottfd&alf  ein 
fe^r  gebräu($tid^er  war,  fo  barf  rooljl  angenommen  werben,  bafe 
ber  Sftigifd^e  9latl^^^err  il^r  entftammt?. 

9li(j^t  berüdfid^tigt  ift  ber  t)on  SBötl^ftil^r  aufgeführte  SRatl^^^err 
Sruno aSarenbotp,  ba33unge(a.  a.D.,  ©eite  18)  barin  beizupflichten 
\%  bafe  an  bem  Orte,  mo  feiner  ©rwä^nung  gefd^iefit,  ber  Sübedifd^e 
Sürgermeifter  gleid^cn  9lamen§  (1289—1341)  gemeint  ift. 

Site  SKitglieber  be^  SRigifd^en  Slatl^e^  werben  in  ben  älteften 
lliefigen  5Rieberfiabtbüd&ern  erwäl^nt 

1340  Qfol^anne^  $ape  proconsul. 

1343  So^anne^  Äatifer. 

1349  ^inricuö  SDlepe  unb  ©erarbu^  SKetie.  ®iefelbcn 
l^atten  gemeinfam  eine  gorberung  von  1 266  ^  Pfennige  an  bie 
Sübedfifd^en  Bürger  3lbral^am  S3ere  unb  ©erwarb  ^arfora. 

1358  Qo^ann  Sernij.  l360-3[o^ann  beSoerne.  Seibe 
5Rameu  werben  fid&  mo^l  auf  ben  3flatf)^f)errn  bejiefien,  ber  in  ber 
Sdigifd^en  Sftatfi^linie  ^o^anne^  Sorne^,  ^omfe  ober  Soren^e  Reifet. 

1360  SBulferbu^  be  ©unteren  proconsul. 

1360  "^xoan  Slanfenften.  ®a  berfelbe  bi^^er  ate  3ftigifd^er 
9latl^§l^err  unbefannt  ift,  fo  gelangt  im  2lnf)ange  Js  l  bie  fic^  auf 
il)n  bejiel^enbe  Eintragung  in  ba^  aiieberftabtbud)  jum  Slbbrud. 

1368.  1373  Sernfiarb  ^oeppener. 

1437  gierinerui^  ©oltrump. 

1438  igeinrid^  Sppingl^ufen. 

S)er  gtigifd^e  SRat^^w  SEBerner  SUiep  1547-1559  fd^eint 
gegen  @nbe  feinet  Seben^  nad^  Sübedf  übergefiebelt  ju  fein,  ba  feine 
in^oUanb  anfäffigen  ©d^mejiern  burd^  ifiren  SeDoUmäd^tigten  1567 
t)or  bem  5Rieberftabtbud^  erflären  laffen,  bafe  fie  bie  i^nen  oermad^^ 
ten  Segate  von  feinen  Steftamentarien ,  ben  SübedEifd^en  ^Bürgern 
3latl)g^err  ^od^im  Älepel,  SRatljgl^err  Qol^ann  Äampferbefe,  ®irif 
SSeffel^oöet  unb  $an^  grife  au^bejal^U  erl^alten  ^aben. 

SSon  ben  Sübedfifd&en  SRat^^^erren  ift  ©ottfd&alf  Stimmer* 
mann  (1519— I567)in  SRiga  geboren;  aud^  fd^eint  bie  ^Patrijierfamilie 
S)arforo,  bereu  3lngef)örige  bereite  ju  «nfang  be^  uierjefinten  3al^r== 
|unbert§  in  angefe^ener  ©teUung  ju  Sübedf  üorfommen,  nid^t,  wie 
frfil|er  angenommen  warb,  au^  S)affom  ju  ftammen,  fonbern  über 
Stiga  l^ier  eingemanbert  ju  fein,  ba  in  Unterer  ©tabt  ju  jener  3eit 
bereit«  mehrere  Stat^^^erren  biefe«  SRamen«  t)orfommen. 


124 

9letiaL 

?  3;iebemann  ßoe^felb.  SRat^jS^err  1335—1349.  ®er 
ielbc  iiiiTbrool^l  auj§  Sübed  ftammen,  benn  l^iet  fommen  1311  jroei 
Singer  mit  3iamcn  Siebcmann  ßoe^fclb  vor,  bie  beibe  Äaufl^anbel 
betrieben  l^aben  werben,  ba  oon  il^nen  ber  eine  in  ber  Sraunfirafee, 
ber  anbete  in  ber  gif^rafee  wol^nte. 

^aU  3[acob  egget^.  SRat^g^ert  1752— 1755, nad^Sunge'^ 
atiigabc  (a.  a.  D.  Seite  93)  in  Sübed  geboren. 

?  geinricui^  be  ®ffenbe.  Statl^Sfierr  1360— 1368.  ©rroirb 
5iüeifdÄol)ne  ber  Sübedfifd&en  gamilie  be  ©ffenbe  angehören,  ba  in 
ilju  Der  ä^orname  §einrid^  ein  fel^r  gebräud^Ud^er  war. 

3oljann  ^aef«.  SRat^^Sl^err  1642-1663,  mä)  Sunge'S 
Eingabe  (a.  a.  D.  Seite  99)  in  üübedf  geboren. 

«crtolb  ^amer.  SÄatl^^fierr  1314-1335.  5Da  bie  SWit^ 
Oliebcu  ber  SReoaler  3tatf|gfamilie  panier  ba^  nämlid&e  ^aifv^n, 
ein  uf-nns  dei,  füf)ren,  wie  ber  Sübedifd^e  SRat^^l^err  ^[o^ann  §amer 
(i^^):v-i305),  jo  finb  biefelben  unjweifelHt  ^te  feine  Jlad^fommen 
ani^ufcliert.  hierfür  fprid^t  nod^,  bafe  naä)  bem  3;obe  beä  Sübedi^ 
Mkh  :Hat^^f|errn  männlid&e  9lad^fommen  beffelben ,  obwohl  er 
Jüld)c  hiiUerlaffen  ju  l^aben  fd^eint,  nidbt  me^r  in  Sübedt  t)orfom^ 
mcn,  imb  ha^  fein  3?orname  3o^ann  t)on  oielen  3Jiitgliebern  ber 
:)lcmUet  'Jamilie  gefüfirt  warb. 

nabt  3ftubolp(j  Sonbicer.  SRat^^fierr  1693-1698,  m6) 
tönnt]e'sä  älngabe  (a.  a.  D.  Seite  113)  in  Sübed  geboren. 

?U'nbt  Don  aWinben.  giatl^^fierr  1696-1710, nad^  Sunge'^ 
L*liuiabc  (a.  a.  0.  Seite  115)  in  Sübed  geboren. 

y  ^ermann  OKore.  9{atl;^^f)err  1319-1351.  Verfette 
\mx  woi){  ein  So^n  üon  ©ottfrieb  3Jlore,  ber  oon  1289-1291  in 
öcni  i^übedifd^en  Sftatl^  gefeffen  Ijal  ®er  Sorname  ^ermann  war 
in  Der  j^amilie  3Kore  ein  fefir  beliebter. 

^linbt  ^adebufd^.  SRatfi^^err  1542-1571.  ®r  war  ein 
Süljn  be§  Sübedifd^en  Sürgermeifter^  Dr.  3Jlatt^eu§  ^adebufd^ 
(152*J-1537)  au^  beffen  efier  mit  ß^riftine  giunge;  fein  ©ruber 
mar  ber  Sübedifd^e  3tatl)^f)err  ^ierontimu^  ^adebufd^.  (1541—1550.) 

.joliann  ^almebad^.  Sftatl^gl^err  1413-14^3.  Sein  Sater, 
Öinrtd)  ^^^alniebadb,  war  ein  angefel^ener  Äauffierr.  Sunge  (a.  a. 
0.  Seite  120)  nimmt  an,  bafe  er  1414  9lat^^^err  geworben  i% 
bod)  iiurb  i^m  im  ^iefigen  Dberftabtbud^  bereite  1413  'ber  SCitel 
vmmi  Ilevalensis  beigelegt.     Um  ba^  ^ai)t   1432   ift  er  au^ 


r 


125 


©tfinben,  xodä)t  bie  SSerttetet  bet  anbeten  ^anfeftäbte  nid^t  für 
genügenb  etad^teten,  au^  bem  Statte  au^gefiofeen  wotben  (Stopp, 
Öanfereceffe  Stl^eil  2  (Seite  3).  @r  l^at  bann  feinen  bauernben 
aufctttl^alt  in  Sübed  genommen,  ba  er  1434  oor  bem  SübedEifd^en 
^aii)  (Slnl^ang  ^12  2)  feinen  btei  Äinbem  SHu^fprud^  an  ifirem  3Jlutter= 
gut  leiftete,  unb  balb  batauf  (Slnl^ang  Jfs  3)  feine  in  S?et)al  lagern^ 
ben  Äaufmann^güter  an  feinen  ©ol^n  unb  feinen  Steffen  t)erfauft. 
Sm  Qal^re  1443  ermarb  er  baS  in  ber  @t.  SKnnenflrafee  gelegene 
^avi^  JS  800,  in  bem  er  mol^l  bereite  feit  1437  rool^nte,  ba  e^ 
in  biefem  Qal^re  fein  aSern^anbter  §einri($  5ßalmebad&  faufte.  3ll§ 
er  e^  1444  roieber  oeräufeerte,  bebang  er  ftd^  für  bie  3^it  feinet 
SebenS  eine  SBol^nung  in  bemfelben  au^. 

?  ^einri^  ^ßeperfad.  Statl^^l^err  1383.  5Derfelbe  mar 
t)ieneid^t  ein  ©o^n  be^  Sübedfifd^en  3latl^^l^errn  Sernl^arb  5ßeperfadt 
(1358 — 1366),  feinen  S?ornamen  igeinrid^  Iiat  er  atebann  tjon 
feinem  mütterlid&en  @ro§t)ater,  bem  Sübedtifd^en  Sftatl^gl^errn  $ein* 
rid^  ^a^t  (1333-1359)  erhalten. 

3Kattl^eu^  5ßforte.  Statl^^l^err  1630-1641,  nad^  S3unge'§ 
angäbe  (a.  a.  D.  ©eite  120)  in  Sübedf  geboren. 

eberl^arb  von  Slentelen.  Sftat^g^err  1525  —  1532.  @r 
mar  ein  ©o^n  be^  SübedRfd^en  9latl^^l^erm  @berl^arb  t)on  9lentelen 

(1501  —  1520). 

:^einrid^  ©d^lüter.  9latl^§f|err  1661-1667,  nad^  Sunge'Ä 
Slngabe  (a.  a.  D.  ©eite  128)  in  SübedE  geboren. 

?  $eter  ©todfeUborpe.  Sftat^ä^err  1362—1369.  S)aber 
9lame  barauf  l^inmeifi,  ba^  bie  gamilie  au§  bem  bei  Sübedf  bele* 
genen  S)orfe  ©todfeteborp  ftammt,  unb  ba  nad^  Slu^roeiS  be^ 
Dberftabtbud^^  im  merje^nten  Qal^rl^unbert  mel^rere  5ßerfonen  bie* 
fe^  5Ramen^  in  Sübedf  anfäfftg  waren  (1352  mirb  ermähnt  5ßeter 
©todfetöborp,  ein  ©ol^n  beS  ©iebrid^  ©todfefeborp) ,  fo  barf  mol^l 
angenommen  werben,  bafe  er  auS  SübedE  in  SHeDal  eingemanbert  ift. 

?  Sodann  ©toltert)oet.  Stat^^^err  1385-1415.  Seit 
änfang  beg  Dierjel^nten  Qai^rl^unbertiS  fommt  in  Sübedf  eine  ange* 
fel^ene  bem  Äoufmannäftanbe  angel^örige  gamilie  ©tolterDoet  t)or, 
in  ber  mel^rere  ©lieber  ben  aSornamen  Qol^ann  fül^rten ,  fo  ba^ 
t)ermu%t  werben  barf,  ber  9let)aler  SRatl^Sl^err  flamme  au&  Sübedf. 

§eiman  ©man.  Qn  ber  SRatl^glinie  von  Sunge  wirb  er 
nid^t  al«  9let)alfdöer  Sflatl^gl^err  aufgefül^rt.  S)a§  er  1437  biefe 
aSürbe  befleibete,  ergiebt  fid^  aber  au3  ber  im  Sln^ang  Jß  4  abge* 


r 


126 

brudEtcii  eintragung  in  hai  5Rieberflabtbu(^.  ©r  wirb  in  Sübcrf 
9ct>oreit  fein,  ba  er  fid^  in  bcm  nämlid^n  ^al^te  Dor  bem  Siibedi^ 
Jdjcii  ^)iat()e  mit  feinen  brei  Srübern,  bie  fömnttUd^  perfönlid^  an^ 
luclcnb  tuüten,  über  bie  Sil^eilung  ber  oätetUd^en  unb  mütterlid^n 
ßrbfd&aft  au^einanber  fefete  (Sttnl^ang  M  5). 

?  ©ütfd^aif  Jimntetmann.  SRat^^rr  1435—1451.  S)a 
ju  Stnföug  beiS  fünfjel^nten  g^l^rl^unbettö  mel^rere  Äaufleute  mit 
Flamen  3;i)mmermann  in  Sübed  t)ot!ommen,  unb  ba  er,  wie  eine 
eintrarsung  in  ba^  9lieberftabtbu(ä^  (Sln^ang  Jß  6)  nac^meift,  jur 
3eit  (cinc^  ©intritt^  in  ben  SReüaler  SRat^  einer  ^anblung^focietot 
angeljörte,  bie  in  Sübecf  ifiren  ©ig  l^atte,  fo  barf  möl^l  angenommen 
JDcrben,  bafe  er  in  Sübed  geboren  ift. 

iUjilipp  SSin^agen.  3flat^^^em647-l657.  ©einSBappen, 
im  übern  gelbe  jmei  Sterne,  im  untern  brei  in  einander  Dermad^* 
fenc  93tumen,  ift  bag  nämlid^e,  mdci)t&  bie  Sübedfer  Slatl^^^enen 
Sodann  laSin^agen  (1608-1630)  unb  ^o^ann  II  SJinl^agen  (1637 
bis  1641)  führten,  io  bafe  feine  Sttbftammung  au^  Sübed  nid^t  ju 
bejiücifeln  ift. 

Saniel  SBiftingl^aufen.  9latl^«l^err  1654-1669,  nad^ 
Sunge^^  Stngabe  (a.  a.  D.  ©eite  141)  in  Sübed  geboren. 

3!id^t  in  Sübed  geboren,  aber  bod^  3lbfömmlinge  Sübedfifd^et 
gamitien  ftnb  bie  SReoaler  SRatfi^l^erren  S)al^l,  ^ünerjäger, 
Sflobbe  unb  äßibbefing. 

^einridö  5Dal)l  9tat^^f|err  1604—1632  mar,  mie  SRottbed 
(a.  a.  0-  ©eite  43)  angiebt,  ein  @nfel  be^  Sübedifd^en  Sürget^ 
Soljonn  3)Ql^t,  beffen  ©o^n  §einrid^  2)a^l  in  Sfteoal  eingemanbert  ift. 

Jürgen  ^ünerjager.  Sftatl^^l^err  1557-1594,  beffen 
©oljn  latb  @nfel  gleid^faU^  3Kitglieber  bei^  Sfteoaler  SRatl^e^  rout^ 
ben,  (£i:  mar  ein  ©o^n  be^  S)orpater  S3ürgermeifierS  ©obeco  ^ünet^ 
läget  i  ber  SSater  be^  Unteren  mar  ber  Sübedifd^e  Kaufmann  So-- 
^anti  ^ünerjäger,  fein  ©rofeoater  baS  ajiitglieb  be^  neuen  StatiftejS 
§cinti(^  ^ünerjäger. 

Sie  ateoaler  gamilie  Sftobbe,  oon  ber  Dier  3ßitglieber  nai) 
einanber  äu  SRatfi^^erren  ermä^lt  mürben,  ftammt,  mie  fd^on  il^r  SBappen 
ergiebt  (ein  fpringenber  ißunb,  ber  einen  Änod^en  im  aJlunbe  trägt), 
von  ber  ßübedifd^en  gamilie  ab,  unb  jmar  Don  S3em^arb  SRobbe, 
einem  trüber  be^  Sübedifd^en  9tatl^«l^erm  Slbolp^  SRobbe,  ber  int 
Infang  l>e«  ftebjel^nten  ^ö^tl^unbert«  oon  Sübed  nad^  SReoal  über* 
fiebelte. 


]27 

Sol^ann  2ßib befing.  Stat^^^erv  1620— 1642.  @r  war  wa^t^ 
id^einltd^  ein  ©ol^n  be^  §ieronr)mu§  SBiebefing,  ber  feinen  SBol^nfi^ 
t)on  Sübed  nod^  Sftiga  »erlegte,  ©eine  ^^Ö^^örigfeit  ju  ber  ßü^ 
.beder  g^amilie  beioeift  ba^  gleidE)e  SBappcn,  ein  ©tord^. 

alte  Steüaler  Statl^öl^erren  werben  in  bzn  älteften  5Rieberftabt^ 
bttd^ern  erroä^nt: 

1344  ^ol^anne^  Don  Sremen. 

1360  ©eriüittu^  t)an  bem  SRobe. 

1360  ^errman  van  ber  §oet)e. 

1374  ißeinric^  SBulff. 

1380  ®otf($alf  van  ber  S3rugge. 

1402  Slrnolbu^  ©ajjenberg. 

1431  Softe  Sorftel,  ^ermann  Sippe,  §inric  vam 
9ltipen,  aBerner  van  ber  Sefe,  ©pfe  gtid^erbe^,  Sol^ann 
Dlbenborp. 

1436  2;9bericu^  upper  ^epbe. 

1437,  1439,  1442  §eimann  ©roan. 

1439  ^o\)anm&  ©ufebord^. 

1439  ^einricu^  ©(ä^ilüent 

1442  aibertu^  SRumor. 


1434  3oi^onne^  vam  ^ame  rector  scholarum. 

2lug  Stecal  gebürtig  war  ber  Sübedifd^e  SRatl^^l^err  3[ol^ann 
6toUerfol^t  1530—1558.  SSermutf)li(3^  ftamntten  von  bort  aud^ 
bie  aiatl^öl^erren  igermann  Sänge  unb  ^ofiann  v.  §ert)orbe, 
foroie  ba^  3Ritgtieb  be^  neuen  Slatfie^  §einrid&  Äroroell. 

"Sla^  ben  angaben  Don  Slottbedf  (a.  a.  D.  ©eite  20)  lebte  in 
3let)al  um  1323  ein  ^ermann  Sänge,  ber  einen  boppelföpfigen 
abier  aU  SBappen  fül^rte.  2)a  fid^  be§  namlid^en  SBappenig  ba0 
ajlitglieb  be§  neuen  Sftat^e^  Qo^ann  Sänge,  ein  ©o^n  be«  ^aü)^ 
f)txxn  ^ermann  Sänge  (1370—1387),  bebiente  unb  ba  in  SübedE 
anfäffige  SJorfa^ren  be^  le^teren  nid^t  nad^weüSbar  finb,  fo  liegt 
bie  3Sermtttl)ung  nal^e,  ba§  er  Don  au^roärt^  eingeraanbert  unb 
ein  ©ol^n  be^  Steoaler  ^ermann  Sänge  gewefen  ifi.  S)er  mit  t^m 
gleid&jeitige  SRatl^^l^err  Qol^ann  Sänge  (1368— 1385)  gel^örte  einer 
anberen  gamilie  an. 

Ein  ©ol^n  bt^  9let)aler  SRatl^gl^errn  Qol^ann  t).  ^erforbe 
(1389—1397)  bürfte  Sofiann  t).  ^erforbe  (1416—1425)  fein,  ber, 
nad^bem  er  bem  neuen  Sftatl^e  angel^ört  ^atte,  bei  ©infe^ung  beS 


128 

alten  Statine«  1416  jum  SBlitgliebe  beffelbcn  txm^t  xoaxh;  er  ift 
bcr  erjic  feinet  SlantcniS,  ber  in  Sübed  naä^xoti&bat  ift. 

3u  6nbe  bc^  Dierjc^ntcn  ^[al^rl^unbettö  fomntt  bcr  9lame 
ÄroTtjell  jucrft  in  Sübcdf  vor;  il^n  führten  jroei  angefel^cnc  Äauf* 
Icute*,  Don  bicfcn  l^atte  ber  eine,  ^ol^ann  mit  Sßornamen,  bie  %o6)itx 
bcs  atatl^^l^erren  ©anquarb  tjom  ©ee  (1366  —  1378)  jur  grau,  ber 
anbete,  roeld&er  ben  gleid^en  SJornamen  fül^rte  unb  1385  juerfl 
nadjiüetöbar  ift,  war  mit  einer  Sod&ter  be^  Slatl^^l^errn  ^artmonn 
^eperfad  (1369-1384)  permäl^U;  er  mar  SRitgUeb  ber  Sirfet 
gefcüf(i^aft  unb  trat  in  ben  neuen  3latl^  ein.  S)a  im  oierjel^nten 
Satjr^unbert  in  SReoal  eine  gamilie  ßromell,  auS  ber  fteben  ^jJer^ 
foncn  in  ben  bortigen  9latl^  gelangten,  in  l^ol^er  Slütl^e  fianb,  fo 
ift  5u  oermutfien,  bafe  bie  beiben  Sübedter  Sürger  berfelben  ange^ 
Ijört  ^aben. 

®ie  Slngabe  oon  Äird^ring  unb  9Jlütter,  ba§  ber  Sübecfer 
gtat^Sljerr  ^iol^ann  ÄoUmann  (1424—1456)  au^  Sfteoal 
[taumte,  ift,  mie  faft  alle  3lnfüf|rungen  berfelben,  bie  fid&  auf  bie 
filteren  3^iten  bejiel^en,  eine  irrige,  benn  er  ift  in  ßübed  geboren. 

SBennemar  be  ©ffenbe.  ©r  mar  ein  ©o^n  be«  aBemeruS 
be  ©ffcnbe,  eineö  frül^ern  SRatl^^fierrn  in  aBiSbt),  ber  fid^  um  1357 
in  Siibedf  niebergelaffen  l^at. 

©obeco  ^ünerjäger,  ein  ©ol^n  be^  Sübedifd^en  Sürgerl 
3üljann  ^ünerjäger  (fiel^e  oben). 

^ermann  3ad&in.  1351-1355.  ©ein  Sßater  ©erarbu^ 
^a^iw  mar  ßübedfifd^er  Sürger. 

^ilbebranb  SSidfingl^ufen.  ©r  mar  ein  ©ol^n  be^  Sübedi'- 
]d)tn  Äaufmanne^  ©iegfrieb  Sidfingl^ufen.  1437  tl^eilte  er  mit 
feinen  Srübern  bie  t)äterli(Je  ©rbfd&aft. 

3n  ben  älteften  5Rieberftabtbü(!^em  unb  in  ben  älteren  Dbet^ 
ftabtbüd^ern  merben  aU  3Kitglieber  be^  S)orpater  SRatl^e^  ermähnt: 

1340  aoSinanbuS  be  2ßet)elputte. 

1352-1359  Jiebemann  3tutenbed  S)erfelbe  unterhielt 
^e^r  lebl^afte  ^anbetebejiel^ungen  mit  Sübed. 

1357  OobfcalcuS  be  (Sampele. 

1367  2ßennemaru§  be  ©ffenbe. 

1373  ^einricuS  van  ber  SBeje. 

1391  SBolteru^  van  ber  S3ord&. 

1398,  1400,  1401  Qo^ann  ©loot. 


12a 

1423  ißeinricug  S3utenf(ä&ocn. 
1430—1437  §enricui8  vam  §ole  proconsul. 
1431  3;iebemann  3SofiS  proconsul. 


1433  ^ol^anne^  93ot)ftcr  monetarius. 

3n  feinem  1333  erti^teten  2;eftatnent  gebenft  Qol^anneg 
go^felb  feinet  ©d^rüiegeroater^  domini  §eibenrife^  Dan  ber 
iQei)be  in  S)ort)at. 

S3on  ben  Sübedfifd^en  ^aÜ)S^txxtn  wirb  ©objcaIcuiS  be 
SBellin  (1335-1350)  mi)l  au^  S)orpat  ftammen.  @r  J)at  \i^ 
afe  ber  etfte  feinet  SRamen^  in  Sübed  niebergelaffen  unb  ntufe 
einet  fel^r  angefel^enen  gamilie  angel^ört  l^aben,  ba  et  bie  3;od&ter 
beg  Sübedfifd^en  Slatl^^l^ettn  ©otfd^alf  be  SBatenbotp  in  lata  platea 
(1324—1346)  jut  gtau  etl^ielt.  aBal^tfd^einIid&  voax  et  ein  ©ol^n 
t)on  ©ottfd^alf  t)on  SSeUin,  bet  von  1331-1336  als  S)orpatet 
^atf)^f)txx  etwäl^nt  n)itb,  unb  bet  fic^  1336  in  Sübecf  jum  Sefud& 
auffielt  (cf.  Süb.  Utfb.  X^eil  2  @.  632.). 

Db  bet  Sübedifd&e  3tQt^Sfiett  §etmann  SSotfie  1391  — 
1406  Don  5Dotpat,  roofelbft  ein  gfo^ann  SSotfte  t)on  1370—1374 
ate  Sftatl^S^ett  etroäl^nt  roitb,  obet  auS  Sfteoal,  too  ein  Qol^ann 
Sotfte  um  1385  bem  Statte  angeptte,  abftammte,  läfet  ftd^  nid^t 
näliet  feftftellen,  iebenfaDS  ift  et  von  auSwättS  in  ßübedt  ein^ 
geroanbett. 

SluS  anbeten  ©tobten  Siet)lanbS  metben  bie  nad^folgenben 
Statl^Sl^etten  in  ben  älteften  3Uebetftabtbüd^etn  etmä^nt: 

SEBenben* 

1342,  1343,  1344  ^inticuS  Sftetinefe. 
1355,  1360  §inticuS  ©timoniS. 
1351  ^enticuS  be  ©pmften. 
1359  ^inticuS  be  ejfenbe. 
1385  SltnolbuS  ©d^etbom. 

SSeUpn. 

1387,  1389  ©obfcalcuS  ©teden. 

^ttnau. 

1376  eontabuS  van  igatle. 

1436  Sol^anne«  be  §atle  magister  civium. 

1441  Sftotget  ©ctit)et. 


3ettf4t.  f.  Sftia«  0efd^*  asb.  IV,  $eft  2. 


118 

3tem  gcüen  bcr  fotcnbcderfd^cn,  jumma     .    .    .    l  ^ 
Stern  Dor  brott  bem  bedcr,  fentmclen,  fd^onroggen, 

summa 2  ^ 

3>tem  geoen  ben  fpcluben i  ^ 

3[tem  get)en  bem  meler,  be  braben  tl^o  Dotgulben 

uube  flofferen i  ^ 

3tem  nod^  utgej)eii  t)or  jwünen  t)leff  unbe  blott, 

äumnm 5  i3 

3tem  nod^  30  to  lefen  oor  be  üotjlorüen  leeren, 

äumma .2^6jJ 

3tem  fo  l^eff  in  al  beffe  foft  gefofi,  fo  t)orl^n  ge* 
fcreöcn  i^  bii  perffelen,  jumma 83^lU 

3tem  be  unfangegen  i^,  fo  l^iir  in  ber  fd^tiiff 
ftciitt,  mütt  bem  ame  xoiin^  mn  feliigen  fieten  ©iiriidf 
Saiebomen,  jumma 80^  ^ 

@o  l^ebbe  ic  met  utget)en,  ban  anfangen  t)orge^ 
fcuepen,  bat  ic  tad^ter  biin,  jumma 2  ^  9|5. 

§iir  tl^o  maff  t^o  oorne  en  findfe  miilbe^  quam  van  3liit|e[r]on)e 
unoe  tme  anenbe  grone  t)iifd&e  unbe  tme  tunnen  Subefd^  beer^. 

Omnia*)  sunt  soluta  per  Davidum  Divetz  proconsulem 
anno  ut  supra  Jovis  22.  Junii.^) 

a)  2)er  Qaf)innQ^\>nmtxt  ift  öon  anbercr  §anb. 
^)  S)er  22.  Suni  b.  3.  1502  fiel  auf  einen  mtitoo^. 


119 


111. 

5Bon  (Senator  Dr.  2Ö.  SBrcl^mct. 

7«    Pttglteber  bes  jiatl)es  tion  ütga,  itetial  unb  Potfiat, 
nieldie  in  Ittberh  geboren  ftnb. 


>ei  bem  regen  $anbetet)erfel|t,  welchen  t)on  SlltetSl^er  Sübed 
mit  ben  Ueülänbifd^en  unb  eftlänbifc^en  ©tobten  unterljalten  l^at, 
rourben  biefe  leiteten  mit  befonberer  SSorliebe  von  bcnjenigen 
Sübecfern  aufgefudit,  meldte  fid^  fern  t)on  ber  ^eimatlj  Ujte  roirtl^* 
fd^aftlid^e  ßfiftenj  grünben  roottten;  benn  t)on  bort  au^  fonnten  fte 
ol^ne  grofee  3)iül&e  bie  SSejiel^ungen  ju  il^ren  3Sern)anbten  unb 
^reunben  aufredE)t  erfialten,  au($  burften  fie  in  if)nen  mit  ©emiJB^ 
^eit  auf  eine  görberung  unb  Unterftügung  il)rer  neuen  Unternel^' 
mungen  red^nen.  SSielen  berjelben,  bie  fidt)  bauernb  anfiebelten,  ift 
e^  gelungen,  an  ifireni  neuen  S5}ol)norte  ju  fold^em  3lnfel^en  unb 
einflufe  ju  gelangen,  bafe  fie  bort  ju  aWitgliebern  be^  9lat^e^  ermäl^lt 
mürben.  Ueber  biefe  SSorgänge  genaue  Äunbe  ju  erl^altcn,  bürfte 
aud^  für  bie  ©efd^id^te  Sübedf^  von  Qntercffe  fein,  unb  fo  ift, 
ba  bie  nad&folgenben  fürjUd^  über  bie  9latl)^inien  ber  ©tobte  Sliga, 
SReual  unb  S)orpat  ueröffentlid^ten  SBerfe: 

5Die  atigifd^e   SRatl^jSlinie    t)on    122C-1776  t)on   ^.  3. 

Sötp^r.    SRiga  1877. 
S5ie  9tet)aler  9latl^^linie  nebft  einem  Slnl^ang  über  SRiga 

unb  2)orpat  t)on  Dr.  g.  @.  uon  Sunge.    SReoal  1874. 
©iegel  au^  bem  Sleoater  SRat^^ard^it)  t)on  ©.  t).  5Rottbedf. 

SübedE  1880. 
au^fül^rlid^e  3Serjeid^niffe  ber  bortigen  9latf)§f)erren  entl^alten,  ber 
SSerfud^  unternommen  morbcn,  au§  ben  in  i{)nen  gemad^ten  2lnga^ 
ben  unb  au§  3lotijen,  bie  fid^  in  ben  t;iefigen  ©tabtbüd^ern  finben, 
eine  ßufammenftellung  berjenigen  ^erfonen  anzufertigen,  meld&e,  in 
Sübecf  geboren,  in  jenen  ©tobten  jur  Slatl^^mürbe  gelangten.    S)a 


120 

m^  ättcren  Seiten  nur  t)on  roenigen  SRatl^^mltgUcbern  il^r  ©cbuttö^ 
Ott  bcfannt  i[t,  fo  fann  ba^  9Serjeid^ni§  auf  SSoUPänbigfeit  feinen 
Slnfprud^  etlieben,  auä)  betul^t  bei  aütn  benjenigen  ^erfonen,  öor 
beten  Flamen  fid^  ein  gragejeid&en  befinbet,  bie  Slngabe ,  fie  feien 
in  iiiibed  geboten,  mit  auf  einet  üKutl)ma6ung. 

hinzugefügt  ift  eine  3Jlittf)eilung  übet  biejenigen  5ßetfonen, 
meldte  in  ben  öltefien  f)iefigen  5Wiebetftabtbüd&etn  ate  9Jiitgliebet 
be^  3tatl^e^  Uet)länbifd^et  obet  eftlänbifdiet  ©täbte  naml^aft  gemad^t 
finb,  ba  l^ietbutd^  bie  netöffentlid^ten  Jlat^^linien  einzelne  ßtgän^ 
äungcn  etfal^ten;  be^gleid^en  ftnb  biejenigen  lübedfifd&en  SRat^^l^etten 
aufgefü^tt,  mdä)t  in  einet  jenet  ©tobte  geboten  ftnb. 

9ltga. 

gbet^atb  33ulmetincq.  SRatfi^fiett  1741  —  1745,  geb.  ju 
ißiUiccf,  23.  aiptil  1686.  @t  wat  ein  ©of|n  wn  Slnton  S3ulmetincq, 
ber  uon  Sübedt  nad^  Sftiga  übetfiebelte. 

Settl^olb  gtebetif^.  Stat^gfiett  1532-1548.  ©ein  Sätet 
beiuot)nte  ba^  $au^  Ätä^enfttafee  Jfs  405. 

Qo^ann  ©ottleben.  SÄatfi^l^ett  1680-1684,  geb.  nad^ 
Sötljfü^t  (a.  a.  a  Seite  189)  ju  SübedE,  8.  3[an.  1620.  Uebct 
(eine  gamilie  ift  bi^  jefet  nid&t^  3l&f)ixt^  befannt. 

SSetn^atb  ß^tiftian  ©timm.  Sftatfi^fiett  1827-1855, 
geb.  äH  2übedE,  27.  ©ept.  1788.  ©ein  SSatet  xoax  bet  auS  SOSi^mar 
eini3etuanbette  fd^roebifd^e  ©enetalconful  ^ol^ann  3lnton  ©timm. 
®ef)en  jüngetet  ©ofin  ©bmunb  aSil^elm  ©tintm,  bet  non  1846- 
ISO 7  bem  SRigifd^en  Sftatl^  ange^ötte,  ift  in  Sliga  wäl^tenb  einet 
läiigeten  Slnroefen^eit  feinet  33atet^  am  18.  ©ept.  1794  geboten, 
^e^tiftian  ©iebtid^  ©tofd^off.  3ftat^jg^ett  1801-1803, 
nai^  ©öt^fü^r  (a.  a.  D.  ©eite  233),  geb.  ju  Sübedt  ben  29.  2lptil 
1740.  3n  ben  Sauftegiftetn  jene^  Qal^te^  roitb  fein  Slante  nid^t 
aufgcfül^tt. 

^  ^:ßetet  §aedf^.  Sftatfi^^ett  1704-1710,  geb.  nad^  mm 
Stngabe  1652,  nad^  Sötfifü^t  1654.  @t  imt  ein  ©of)n  t)on  ^o^mn 
§aedEä.  311^  et  1710  fein  Slmt  ate  3tatl^^l^ett  nieöetgelegt  fiatte, 
feierte  et  nad^  SübedE  jutüdf,  roofelbft  et,  ol^ne  Äinbet  ju  ^inter= 
laffcn,  am  6.  Quli  1721  mftotben  ift. 

^ofiann  ^intid^^.  Sftatfi^^ett  1726—1740,  geb.  ju  Sübedf 
am  S.  9Zot).  1667.   @t  wat  ein  ©o^n  be<g  Slltflidfet^  ißintid^  ^intid^^. 

?  So^anne^  ^ogljemann.  Sftatfi^^ett  1286-1298.  3)et^ 
felbe  n?at  inol^l  entmebet  ein  ©ol^n  be^  Qo^ann  ^ogl^emann,  ber 


r 


121 


t)on  1256—1260  ate  Sübcdifd&er  Slatl^öl^crr  üorfommt,  ober  au^ 
fernem  Srubcr^  $einri(3ö,  ber  tiad^  ben  unö  burd&  SKclIe  erl^attcnen 
angaben  be^  älteftcn  Dberftabtbud^^  brciSö^ne:  ^einrid^,  3of)flnn 
unb  ©l^riftian  l^interlaffen  f)al  3)iefe  muffen,  ba  bie  gaTnitic 
ipog^emann  ju  @nbe  beS  breijel^nten  Qatirliunbert^  nid^t  nte^r  in 
Sübed  anjäffig  roar,  entroeber  jung  t)erftorben  ober  au^geroanbett  fcitt, 

?  3o^anne^Äaifer(eaeiar).  Statli^^err  1338.  S)aber9fiamc 
flaifer  für  jene  3^Wen  ein  fel^t  ungeroö^nlii^er  ift,  fo  liegt  bic  i*er^ 
mutl^ung  nal^e,  ba§  ber  SRigifi^e  Slat^öfierr  ein  ©o^n  be^  SübcdEiirficn 
SRat^^l^erm  Qo^anne^  Äaifer  (1292-1315)*)  geroefen  ift,  jumal 
ber  festere  in  fe^r  na^en  Sejie^ungen  ju  Sliga  gefianben  i)(it  Qx 
§ielt  fid^  bort  1299  längere  3eit  ate  Vertreter  Sübed^  auf,  um 
bie  3wi^trad^t  jioifd&en  ben  bürgern  unb  ben  Srübern  t)om  beut* 
feigen  §aufe  auöjugleid&en,  au($  würben  bur($  feine  SSermittlung 
oier  Sftigifd&e  Slat^^^erren  uon  ber  i^nen  bro^enben  ©efangennatjme 
Seiten^  mehrerer  Orben^ritter  befreit,  (©rautoff,  Sübedifd^e  (|[)ro- 
nifen,  S^eil  I,  Seite  419.) 

?®obfcalcu^Äuro.  9lat^i8^em287- 1292.  gr war  jnjeifel^- 
ol^ne  ein  SUlitglieb  ber  Sübetfifd^en  gamilie  Äuro,  t)on  ber  im  brci^ 
jel^nten  Qal^r^unbert  uier  ^erfonen  in  ben  9tat^  gelattßiten. 
äßannlid^e  Slnge^örige  jener  gamilie  finb  im  Dierje^nten  ^a^r* 
^unbert  nid^t  mel^r  in  Sübedf  nad^mei^bar,  fie  muJB  alfo  au^geftor^ 
ben  ober  au^gemanbert  fein. 

?  3!o]^anne^  be  Sang^efibe.  Slat^ö^err  1309-1326. 
Dbroo^l  au^  ber  gamilie  fiangl^efibe  Jliemanb  jum  fiubcctcu 
9lat(|^l^errn  erroä^lt  ift,  fo  gel^örte  fie  bo($  im  Slnfange  be^  uicr^ 
je^nten  Qa^r^unbertS  ju  ben  angefe^enften  ber  Stabt. 

gribericu^  be  Sübefe.  Sftatl^^^err  1231.  3)a bie gamitien^ 
namen  im  anfange  be«  breije^nten  ^ö^t^unbert«  erft  im  entftdjcn 
begriffen  finb,  fo  lä^t  bie  Sejeid&nung,  be  Sübefe,  mit  öeftimnittjdt 
barauf  fd^liefeen,  bafe  er  au^  Sübedf  in  SRiga  eingeroanbett  ift. 
SSieHeid&t  ift  er  ibentifd^  mit  gribericu«  S)umber,  ber  1227  fdu  in 
ivibtd  an  ber  6dEe  ber  öedfergrube  belegene«  §au«  an  §tnric^ 
oonSodtliolt  Derfaufte  unb  bann  1228  mit  bem  Slat^^l^errn  3Kembcrn 
(1224—1234)  al«  ©efanbter  Sübedf«  jU  ©molen«f  bei  ben  aSett>anb> 
langen  mit  3Kete«lat)  S)an)ibon)itfd&  auftritt.  3)effelben  gefd^ie^t  f^mtcr 

*)  2)ie  ben  ^JJamen  ber  Süberfifc^en  Slatl^gl^erren  in  stammet  bei0t1üat"Lnt 
3a^te§3al;(en  begcic^nen  ben  S^it'^ÄW'"/  innerl^alb  beflen  fie  bem  SRatl^e  an^ic* 
^ört  ^aben. 


122 

itt  Sübcd  nid^t  mcfir  ©riüä^nutig.  g^rcbericu«  S)umber  toax  vkM(i)i  ein 
6o|u  bc^  gribcricu^  ©tultug,  bcr  m\)l  ibetitifiä^  ifi  mit  bem  Statl^^^etm 
Jyribericu^  (5Dcedfc,  3tat^^linie  JS  77).  Son  i^m  bcjcugt  »ijd^of 
S9crtdb  1230  (Ur!.  b.  öi^t^  Sübed,  Seite  67),  bafe  er  eine  SBiforie 
in  bei  ®omfir(^e  gegrünbet  \)al  Sei  bet  Seftätigung  biefer  Stif- 
tung {Mb.  b.  «i^tf).  Sübedf,  Seite  72)  giebt  il^m  jroar  ber  ^Popfl 
©regor  IX.  ben  3;itel  miles ;  f)ieraug  barf  aber  ni($t  o^ne  SBeitere^ 
gefotgert  werben,  bofe  er  roirfUd^  ein  Slitter  geroefen  ift,  benn  bie 
©eiftUd^feit  war  ju  jener  3eit  mit  ber  ??erlei^ung  t)on  e^rem 
bcjcidjnungen  überauiS  freigebig. 

Sibolp^  Süber^.  SRat^^^err  1679-'1680,  geb.  ju  Sübed 
bcn  11.  aipril  1623.  ®r  mar  ein  Solin  be^  Sübetfifd^en  Sürger^ 
^olmn  Süberj^  a\x^  beffen  e^e  mit  (Slfabe  9lobbe,  einer  %oö)kx 
m  giat^^rrn  3lbolp^  SRobbe.    (1612-1617.) 

?  6onrab  be  aWorum.  9tat()g^err  1286-1303.  ^aäj 
bcn  aingaben  3)]eIIe'i3  befafe  ber  Sübedifc^e  9tatl|i8lierr  ^ermann  v. 
ältorum  (1243-1262)  einen  Solin  6onrab,  ber  meHeii^t  mit  bem 
9tioti|(Jen  SRat^^^errn  ibentifd)  ift. 

?  ^ermann  be  Dlbenoere.  SRat^^^err  1307.  5Die  gantilie 
OlbciiDere,  meldie  ben  9tamen  nad^  if)rem  in  ber  großen  9llten^ 
fätjre  belegenen  ©runbbefi^  erf)alten  l^at,  ftanb  ju  2luggang  bc^ 
brci^eljnten  ^a\)x\)n\\'t)txi^  ju  Sübed  in  polier  33lütf)e,  i^r  tüitb 
äiucifct^o^ne  ber  9ligifd^e  9latl)^I)err  angel^ört  ()aben. 

3orban  ^le^fom.  9tat^§{|err  1540.  ®r  mar  ein  ©o^n 
bc^  Siibetfifc^en  Sürger^  Sllcyanber  ^le^fom  unb  ©nfel  be^  9latp^ 
tjcrrn  ;3orban  Pe^fora.    (1439  -  i  I5i.) 

3o^ann  t).  9leutern.  9lat{)^^err  1685-1692,  nad^  müj> 
fiUir  (a.  a.  0.  Seite  191)  geb.  ju  Sübed  ben  10.  SKpril  1635. 
Ikber  feine  Familien angel)örig!eit  mar  nid^t^  jU  ermitteln. 

?  ?  ;3obanne^  be  Söarenborpe.  Slat^^^err  13O6-1330. 
S)te  9lnna{)me,  ba^  er  in  Sübedf  geboren  ift,  berul)t  nur  auf  ber 
©Icidj^eit  be^  3^amen^  mit  ber  in  Sübccf  anfäffigen  gamilie 
SBarenborpe. 

^öenning  SBarmboefe  (roolil  ibentifd^  mit  bem  von  Sötl^füi^t 
üufi]cfü^rten  ^einrid)  Söarenbedf).  Slatb^^err  1490-1496.  ßr 
iimr  ein  So{)n  be^  Sübedfifdjen  TOünjmeifter^  öertljolb  SBarmboefe 
unb  ein  öruber  be§  Sübcdfifd^en  9tot{)^^errn  ißeinrid^  SBarmboefe. 

(1506--1532.) 


123 

?  ©otfcalcu^  aSeffeler  (ßatnvfor).  SRat^^^etr  1306.  ®a 
bet  gamilie  SBeffelcr,  bie  im  btcije^titen  unb  t)ietjef)nteTi  ^af)x^x 
bert  in  Sübcd  l^o^e^  Slnfe^en  genofe,  bet  aSorname  ®ottfd&alf  ( 
fcl)r  Qtbx&uä)lx6)tt  war,  fo  barf  iddIjI  angenommen  werben,  t 
ber  SRigifdEie  Stat^^^err  il^r  entftammt?. 

m6)t  berüdfid&tigt  ift  ber  oon  Sötl&fti^r  aufgefüfjrte  SRat^g^ 
Sruno SBarenborp,  ba93unge(a.  a.D.,  ©eite  18)  barin  beijupflid^i 
ift,  bafe  an  bem  Orte,  mo  feiner  ßrmä^nung  gefd^iel^t,  ber  Sübedij 
Sürgermeifter  gleid&en  5Ramen§  (1289—1341)  gemeint  ift. 

Slfe  SRitglieber  be^  9ligi?c^en  Slat^e^  werben  in  ben  ältefi 
l^iefigen  5Rieberfiabtbü(^em  erioäl^nt 

1340  ^io^anne^S  ^ape  proconsul. 

1343  Sol^anne^  tapfer. 

1349  ißinricu^  9Kepe  unb  ©erarbu^  aKe^e.   ©iefell 
l^attcn  gemeinfam  eine  gorberung  von   1 266  ^  ^Pfennige  an 
Sübediid^en  S3ürger  Slbra^am  S3ere  iinb  ©erliarb  ^arforo. 

1358  ;3ol^ann  Sernij.  l360-3!o^ann  beSoerne.  Se 
Flamen  werben  fid&  roolil  auf  ben  Slat^S^errn  bejiel^en,  ber  in  1 
Sigifd^en  SRatl^^Unie  ^o^anne^  Sorne«,  SBomfe  ober  Soren^e  l^ei 

1360  3Bulferbu^  be  ©unteren  proconsul. 

1360  3)n)an  SUnfenften.  5Da  berfelbe  bi<S^er  aU  3tigifd 
9latf)§l^err  unbefannt  ifi,  fo  gelangt  im  Slnliange  M  l  bie  fid^  ( 
i^n  bejiel^enbe  Eintragung  in  ba^  9tieberftabtbudj  jum  3lbbrud. 

1368.  1373  Sern^arb  ^oeppener. 

1437  giepneru^  ©oUrump. 

1438  §einrid^  @ppingl^u?en. 

S)er  SRigifiä^e  Stat^^l^err  SBerner  SRe^  1547-1559  fcj^e 
gegen  @nbe  feinet  SebenS  na^  2übtd  übergefiebett  ju  fein,  ba  ?e 
in^oUanb  anfäffigen  ©(^me^ern  bur(^  i^ren  SBeDoIImädE)tigten  15 
oor  bem  5Rieberftabtbud^  erflären  laffen,  bafe  fie  bie  i^nen  üerma 
ten  Segate  von  feinen  3:eftamentarien ,  ben  Sübedifd^en  53ürg( 
SRatli^l^err  Qoci^im  Älepel,  SRatl^jS^err  Qo^ann  Äampferbefe,  ®i 
äöeffell^ot)et  unb  §an^  grife  au^beja^lt  erl^alten  l^aben. 

SSon  ben  Sübedifd^en  SRatl^^l^erren  ift  ©ottfiä^alf  SCimmc 
mann  (1519— I567)in  3tiga  geboren;  anä)  fd^eint  bie  ^atrijierfami 
S)atfon),  beren  Slnge^örige  bereite  ju  Slnfang  beg  üierje^nten  3al 
lunbert^  in  angelesener  ©teHung  ju  Sübed  t)orfommen,  nid^t,  t 
früher  angenommen  warb,  au^  ©afforo  ju  ftammen,  fonbem  ül 
SRiga  liier  eingeroanbert  ju  fein,  ba  in  Unterer  ©tabt  ju  jener  g 
bereit«  mehrere  SRat^g^erren  biefeS  SRamenä  Dorfommen. 


124 


V  Jicbemann  ßoe^felb.  ^aü)^\)m  1335—1349.  Sep 
lellK  lühb  n)of)l  auj^Sübed  ftammcn,  benn  ^icr  f ommen  131 1  jtoei 
i^üTiicu  iiüt  3lamcn  SCiebematin  ©oe^Sfelb  uor,  bie  beibe  Äauf^anbel 
betriebe  11  ^abcn  tücrben,  ba  üon  ilinen  ber  eine  in  ber  Staunflta^e, 
bcr  aiiDcre  in  ber  gifd^firafee  wohnte. 

.Oiiu^^acobegger^.  Sftat^^^ert  1752— 1755, nad^SBunge'g 
Sdigabc  (o,  a.  D.  Seite  93)  in  &vAtä  geboren. 

V  yeinricu«  be  e^enbe.  SRat^^^err  1360— 1368.  (grnjirb 
jincifel^üline  ber  ßübedifd^en  gamilie  be  ©ffenbe  angehören,  ba  in 
iljr  bcr  Sütname  §einrid^  ein  fefir  gebräud^lid^er  war. 

;}otjann  ^ae!^.  9lat^i8^err  1642-1663,  naij^  Sunge'^ 
Stnpbe  (a.  a.  0.  Seite  99)  in  idübtä  geboren. 

«crtolb  §amer.  9tat^^^err  1314-1335.  S)a  bie  3Rit^ 
iltiebcL'  ticr  9let)aler  3iatf)^familie  panier  ba^  nämlid&e  Söappen, 
ein  iignus  dei,  fül^ren,  wie  ber  Sübedftfd^e  Slat^^^err  ^oi^ann  §amer 
(i^io;i^i305),  \o  finb  biefelben  unjroeifel^aft  ate  feine  ^lad&fommen 
ai!,5Uicl}t:n.  hierfür  fprid^t  nod^,  bafe  na^  bem  Slobe  be^  Sübedi^ 
ubcu  ::Kai^^^errn  männlid^e  3lad^!ommen  beffclben ,  obwohl  er 
ioldjc  Innterlaffen  ju  l^aben  fd^eint,  nid^t  me^r  in  Sübed  oorfom' 
mcn,  luib  bafe  fein  Sorname  ^ol^ann  oon  melen  SUlitgUebern  ber 
:lict)a(er  Jamilie  geführt  warb. 

)){abz  atubolp^  ßonbicer.  SRat^^^err  1693-1698,  naä) 
'iimi([c'^^  Angabe  (a.  a.  0.  Seite  113)  in  &übtd  geboren. 

i'lvubt  uon  awinben.  9tat^^^err  1696-1710, nad&  Sunge'^ 
yiiujabe  i;a.  a.  0.  Seite  115)  in  Sübed  geboren. 

y  §  ermann  3Rore.  aiatp^err  1319-1351.  5Derfelbe 
uHiv  u>lv[}[  ein  So^n  von  ©ottfrieb  3Kore,  ber  uon  1289-1291  in 
Um  :^übedifd^en  9lat^  gefeffen  l;at.  ®er  SSorname  ^ermann  war 
in  ha  ^"vaniiUe  SRore  ein  fel^r  beliebter. 

yinibt  ^adebufd^.  Slat^^^err  1542-1571.  @r  mx  ein 
Soljn  be^  Sübedifd^en  Sürgermeiflerö  Dr.  SKatt^eu^  ^adebufd^ 
(1^211  ^  1637)  au^  beffen  @^er  mit  ßl^riftine  Sflunge;  fein  »ruber 
max  btx  ^L^üOedifd^e  Stattj^l^err  i^i^^onpmu^  ^adebufd^.  (1541—1550.) 

^nbann  ^almebad^.  3tat^^^err  1413-14^3.  SeinSSater, 
,iMnrid)  i^atmebad^,  mar  ein  angefel^ener  Äauf^err.  Sunge  (a.  a. 
6.  äeiic  J20)  nimmt  an,  bafe  er  1414  9lat^g(|err  geworben  iii, 
rtocf)  muD  xi)m  im  ^iefigen  Oberftabtbud^  bereite  1413  ber  Sitel 
omsul   llovalensis  beigelegt.     Um  bai^  ;3al|r  1432  ift  er  an^ 


r 


125 


©rüttben,  wd(S)i  bie  SSertreter  bet  anbeten  iganfeftäbte  nid^t  füt 
genügenb  txa^Mtn,  au§  bem  Sftatl^e  auöcjefto^en  worben  (Stopp, 
^anfereceffe  Slieil  2  (Seite  3).  @r  liat  bann  feinen  bauetnber 
Slufcntl^alt  in  Sübed  genommen,  ba  er  1434  vox  bem  Sübedifd^er 
Satl^  (Slnl^ang  ^s  2)  feinen  btei  Äinbem  3lu8fpru(Jö  cai  i^tem  3Kutter= 
gut  leiftete,  unb  balb  batauf  (Sln^ang  J^i  3)  feine  in  9let)al  lagern 
ben  Äaufmann^güter  an  feinen  ©o^n  unb  feinen  9leffen  t)erfauft 
3m  Saläre  1443  ermarb  er  ba^  in  ber  @t.  SKnnenflra^e  gelegeni 
ißau§  Ja  800,  in  bem  er  mol^l  bereite  feit  1437  mol^nte,  ba  ti 
in  biefem  Qal^re  fein  3Sermanbter  §einrid&  5ßalmebad^  faufte.  91U 
er  e^  1444  mieber  oeräuJBerte,  bebang  er  fid^  für  bie  3^it  feinet 
SebenS  eine  3Bol^nung  in  bemfelben  au^. 

?  §einric^  5ßeperf ad  3flat^^^err  1383.  5Derfelbe  mai 
oieDeid^t  ein  @ol^n  be^  Sübedifd^en  Sftat^^^errn  Sernl^arb  5ßeperfac 
(1358 — 1366),  feinen  SJornamen  ^einrid^  l^at  er  afebann  üoi 
feinem  mütterlid^en  ©rojsüater,  bem  Sübedifi^en  SRat^^^errn  ipein 
rid^  5ßape  (1333-1359)  er^t^n. 

SUlattl^eu^  5ßforte.  3tatl^«^err  1630-1641,  nad^  »unge'i 
Angabe  (a.  a.  D.  ©eite  120)  in  2\xbtd  geboren. 

eber^arb  t)on  Sftentelen.  9tatl|%rr  1525-1532.  © 
mar  ein  ©ol^n  be^  SübedKfd&en  ^aÜ)Sf)txtn  ®berliarb  Don  Slentelei 

(1501  —  1520). 

^^einridö  ©d&lüter.  Slat^^l^err  1661-1667,  nad^  S3unge'j 
angäbe  (a.  a.  D.  Seite  128)  in  Sübedf  geboren. 

?  $eter  ©todeUborpe.  3flatl^«^err  1362—1369.  SDabe' 
?lame  barauf  l^inmeift,  baJB  bie  gamilie  au^  bem  bei  Sübedf  bele 
genen  S)orfe  ©todelSborp  ftammt,  unb  ba  nad^  Slu^roei^  bej 
Dberftabtbud&jg  im  rierjei^nten  :3a^r]^unbert  mel^rere  5ßerfonen  bie 
feg  5Rameng  in  Sübedf  anfäffig  maren  (1352  wirb  erroäl^nt  $ete' 
©todfetöborp,  ein  ©ol^n  beS  S)iebrid^  ©todfeteborp) ,  fo  barf  mol^ 
angenommen  werben,  bajs  er  au^  Sübedf  in  9let)al  eingemanbert  ifl 

?  Sodann  ©toUerDoet.  Statl^^l^err  1385-1415.  ©ei 
Anfang  be^  riet^el^nten  Qa^irlöunbertg  fommt  in  Sübedf  eine  ange 
iel^ene  bem  Äaufmann^ftanbe  angel^örige  gamilie  ©tolterooet  vm 
in  ber  mel^rere  ©lieber  ben  SSomamen  Qfo^nn  fülirten,  fo  ba] 
Dermutl^et  werben  barf,  ber  Sleoaler  Slatl^S^err  jiamme  au8  Sübedl 

§e  im  an  ©man.  Qu  ber  Slatl^glinie  von  Sunge  mirb  e 
nid^t  al«  SReoalfd^er  3lat|i8]^err  aufgefül^rt.  ©afe  er  1437  bief 
SaSürbe  befleibete,  ergiebt  fid^  aber  aua  ber  im  Slni^ang  Jß  4  abge 


126 


1 


brwdteu  ßintragung  in  ba8  5Rieberflabtbud&.  6r  toirb  in  Sübei 
geboren  fein,  ba  er  fid^  in  bem  nämlid^n  Qal^re  vor  bem  Siibetfi^ 
(dtjeit  Siat^e  mit  feinen  brei  Stübent,  bie  fämmtUd^  perfönlid^  ait^ 
lucfcnb  luaren,  über  bie  Si^eilung  ber  DäterU(j^en  unb  mütterüd^n 
(SrWdjaft  au^einpnber  fe|te  (Hnl^ang  Jfs  5). 

?  Qütfd&alf  2;immermann.  Slatl^^l^err  1435  —  1451.  S)a 
ju  Slnfüng  be^  fünfjel^nten  3^l^rl^unbertö  mel^rere  Äaufleute  mit 
3taincn  S^^mmermann  in  Sübetf  uorfommen,  unb  ba  er,  wie  eine 
(StHtTQ^jung  in  ba^  9iieberftabtbu(i&  (ansang  Jfs  6)  nac^roeift,  jur 
3eit  IcinesS  eintritt«  in  ben  SteDaler  Slatl^  einer  ^anblung^focietat 
angeljörte,  bie  in  Sübed  i^ren  ©i|  l^atte,  jo  barf  mf)l  angenommen 
luetbcn,  bafe  er  in  Sübed  geboren  ift. 

i^ilipp  aSin^agen.  Slat^g^errl 647- 1657.  ©einaSappen, 
im  üUxn  gelbe  jroei  ©teme,  im  untern  brei  in  einander  oermad^* 
fenc  Slumen,  ift  ba«  nämlid^e,  weld^e«  bie  fiübeder  SRatl^g^enen 
Sodann  l  Sin^agen  (1608-1630)  unb  Slo^ann  II  SSin^agen  (1637 
bi«  1641)  führten,  io  bafe  feine  2lbftammung  au«  Sübed  nid^t  }u 
beimeifetn  ift. 

5)aniel  SÖSiftingliaufen.  9lat^«^err  1654-1669,  naö) 
Sunge^jä  Angabe  (a.  a.  D.  Seite  141)  in  ßübed  geboren. 

9itd)t  in  Sübed  geboren,  aber  bod^  Slbfömmlinge  Sübedifd^c 
ganiilicn  finb  bie  SReoaler  9lat^«l^erren  SDal^l,  ^ünerjäger, 
^Sobbe  unb  SBibbefing. 

^einrid^  5Da^l  9lat^«^err  1604—1632  mar,  mie  SRottbed 
(a,  a.  0,  ©eite  43)  angiebt,  ein  ßnfel  be«  Sübedifd^en  Sürgerö 
Sodann  S)a^l,  beffen  ©o^n  ^einrid^  5Da^l  in  SReoal  eingemanbert  ift 

3iürgen  §ünerjager.  9latl^«l^err  1557  —  1594,  bejfcn 
©o^n  unb  ©nfel  gleid^faH«  aRttglieber  be«  SReoaler  Statte«  toup 
ben,  ßr  mar  ein  ©o^n  be«  S)orpater  Sürgermeifier«  ©obeco  ^ünet^ 
Jäger;  ber  SSater  be«  Unteren  mar  ber  Sübedifd^e  Kaufmann  So^- 
l^ann  .§üneriäger,  fein  ©roJBoater  ba«  SUlitglieb  be«  neuen  Statte? 
^einrii^  ^ünerjjäger. 

®ic  Sfteoaler  gamilie  9tobbe,  oon  ber  oier  3Ritglieber  nai) 
einanbet  jU  9lat^«^erren  ermä^lt  mürben,  ftammt,  mie  f^on  il^r  SSappen 
ergicbt  (ein  fpringenber  $unb,  ber  einen  Änod^en  im  3Kunbe  trägt), 
mn  ber  ßübedifd&en  ^milie  ab,  unb  jmar  oon  Seml^arb  Slobbe, 
einem  trüber  be«  Sübedifd^en  9lat^«lierrn  Slbolpl^  Stobbe,  ber  im 
Slnfang  be«  fiebjel^nten  ^al^rl^unbert«  oon  Sübed  nad^  SReoal  ühP 
fiebette. 


f 


127 


[  3o^artn  aSibbefing.  3flatl)^]^err  1620— 1642.  ©rraatroa^r^^ 
lij^einlid^  ein  ©ol^n  be^  ^ieroti^mu^  aSicbefing,  ber  feinen  SBofinfi^ 
t)on  Sübed  mä)  SRiga  üetlegte.  ©eine  3uge^ötigfeit  ju  ber  Sil* 
beder  g^amilie  bemeift  ba^  gleid^e  SBappen,  ein  ©tord^. 

Site  3leüaler  9latl^^f)erren  werben  in  ben  älteften  5Rieberftabt* 
biid^em  erwähnt: 

1344  ^oi^anneS  von  Sremen. 

1360  ©erroinug  van  bem  Slobe. 

1360  §errman  van  ber  ^oet)e. 

1374  ^txnxiä)  aaSulff. 

1380  ©otfd^alf  van  ber  Srugge. 

1402  SKrnolbu^  ©affenberg. 

1431  Softe  Vorfiel,  igermann  Sippe,  §inric  vam 
"SiyTftn,  aSerner  van  ber  33efe,  ©pfe  9tidE)erbe^,  ^ol^ann 
Olbenborp. 

1436  Sipbericu^  upper  ^e^be. 

1437,  1439,  1442  ipeimann  ©roan. 

1439  ^o^anne«  SDufebord^. 

1439  ^einricu^  ©(j^ibent 

1442  Sllbertu^  SRumor. 


1434  ^o^annt^  vam  ^amt  rector  scholarum. 

2lu^  9let)al  gebürtig  war  ber  Sübedifd^e  SRatl^^l^err  ^ol^ann 
StolterfoI)t  1530—1558.  aSermut^U(3^  ftamntten  von  bort  aud^ 
bie  SRatl^^l^erren  Hermann  Sänge  unb  ^^ol^ann  v.  §ert)orbe, 
foroie  ba^  9JlitgUeb  be^  neuen  3tat^e^  ^einrid^  Äroroell. 

5Radö  ben  Slngaben  üon  5Rottbe(f  (a.  a.  D.  ©eite  20)  lebte  in 
3let)al  um  1323  ein  ^ermann  Sänge,  ber  einen  boppelföpftgen 
Sbler  aU  SBappen  führte.  ®a  fid^  be^  nämlid^en  SBappen^  ba^ 
3ÄitgUeb  beS  neuen  3tat^e^  Qoi^ann  Sänge,  ein  ©o|in  be«  Slat^««' 
l^rm  ißermann  Sänge  (1370—1387),  bebiente  unb  ba  in  Sübedf 
anfäffige  Sorfaliren  be«  le|teren  nid^t  nad^roeuSbar  finb,  fo  liegt 
bie  SSermutl^ung  nal^e,  bag  er  t)on  au^roärt^  eingeraanbert  unb 
ein  ©o^n  be^  9tet)ater  ipermann  Sänge  gewesen  ift.  ®er  mit  tl^m 
gleid&jeitige  Sftat^^^err  Qo^ann  Sänge  (1368— 1385)  gehörte  einer 
anberen  gamilie  an. 

6in  ©ol^n  be^  Steoaler  Stat^^l^errn  SiO'^öttn  v.  iperforbe 
(1389—1397)  bürfte  Sodann  t).  §erforbe  (1416—1425)  fein,  ber, 
nod^bem  er  bem  neuen  kat^t  ange^iört  ^atte,  bei  ©infe^ung  beg 


128 

altett  9Iat^e8  1416  jum  SWitöUebe  beffelben  erraäfilt  roatb;  er  ift 
bct  etfte  feinet  Flamen«,  ber  in  äixbtd  nad^tüetöbar  ift. 

3u  ©nbe  bc^  üicrjcl^nten  Sö^^^^ii^i^^^t^  fommt  bcr  5lanie 
ÄrotuetI  juerft  in  Sübed  Dor;  i^n  führten  jroei  angefel^ene  Äauf^ 
Iciite;  oon  bicfen  platte  ber  eine,  Qol^ann  mit  SSornamen,  bie  3;od^ter 
be^  3ftatt)0^erren  S)anquarb  üom  ©ee  (1366-1378)  jur  grau,  ber 
anberc,  iDeld&er  ben  gleid^en  Sornamen  füfirte  unb  1385  juerfJ 
TiQdju^ct^bar  ift,  raar  mit  einer  Slod^ter  be^  Slat^^l^erm  ipartmann 
^Itperjadt  (1369-1384)  üermä^lt;  er  war  aRitglieb  ber  Sirfet 
9cfcllicf)aft  unb  trat  in  ben  neuen  Slatl^  ein.  3)a  im  oierjel^nten 
3aljrt)unbert  in  Sleoal  eine  gamilie  ©roraeH,  au^  ber  fieben  ^er- 
joHcn  irt  ben  bortigen  Slatl^  gelangten,  in  l^ol^er  Slütl^e  ftanb,  fo 
ift  gu  petmut^en,  bafe  bie  beiben  ßübeder  Sürger  berfelben  ange-^ 
l^ört  liabcn. 

3)ie  angäbe  t)on  Äird^ring  unb  3KälIer,  bajs  ber  Sübeder 
^flQtli^ljert  Sol^ann  Äollmann  (1424—1456)  an^  Sleoal 
ftainmtc,  ift,  mt  faft  alle  Slnfü^rungen  berfelben,  bie  fid^  auf  bie 
älteren  QtiUn  bejiel^en,  eine  irrige,  benn  er  ifi  in  Sübed  geboren. 

SL^ennemar  be  ©Henbe.  6r  xoax  ein  @ol^n  be«  SBerneruS 
be  Eficnbe,  eineö  früfiern  SRatl^^^errn  in  SBi^b^,  ber  fid^  um  1357 
in  SiiUä  niebergelaffen  I)at. 

©übeco  ^ünerjäger,  ein  ©ol^n  be^  Sübedifd^en  Sürger^ 
3ot)ani!  §ünerjäger  (fiel^e  oben). 

^ermann  ^ad^in.  1351-1355.  ©ein  aSater  ©erarbu^ 
3a{3^iii  war  Siibedifd^er  Bürger. 

§tlbebranb  SSidingl^ufen.  @r  mar  ein  ©ol^n  be^  Sübedi* 
j(|en  liöufmanne^  ©iegfrieb  SSidingliufen.  1437  tl^eilte  er  mit 
feinen  8rübern  bie  päterlid&e  ©rbfd^aft. 

3n  ben  älteften  5Rieberftabtbü^em  unb  in  ben  älteren  Dber^ 
ftabtbüdöern  werben  alg  2Ritglieber  be^  S)orpater  Statine«  erwäp: 

1340  asinanbu^  be  aQBet)elputte. 

1352—1359  Siebemann  3tutenbed.  SDerfelbe  unterhielt 
fcl^t  lebhafte  ^anbetebejiel^ungen  mit  &ilihä. 

1357  ©obfcalcu^  be  Eagpele. 

I3r>7  SBennemaruS  be  ©ffenbe. 

1373  §einricu§  van  ber  SBeje. 

1391  SBolterug  van  ber  35ord^. 

1398,  1400,  1401  ^o^ann  Sloot. 


r 


129 


1423  ^einttcu«  Sutenfd^oen. 

1430  —  1437  ipenticu^  vam  ^ole  proconsul. 

1431  2;iebemaTin  SSofiS  proconsul. 


1433  SoJ^anne^  So^ftcr  monetarius. 

3[n  jcinem  1333  errichteten  2;eftameTtt  gebenft  Qol^anneS 
go^felb  feineiS  ©d^roiegeroater^  domini  ^eibenrüe^  Dan  ber 
^epbe  in  ®orpat. 

SSon  ben  Sübedifd&en  SRatl^iSlierren  wirb  ©obfcalcu«  be 
SSellin  (1335-1350)  mf)l  au^  3)orpat  jiammen.  (Sr  \)at  fi<3& 
Qfe  ber  etfte  feinet  5Ramen^  in  Sübcd  niebergelaffen  unb  mufe 
einer  fe^r  angefel^enen  gamilie  angeprt  l^aben,  ba  er  bie  2;od^ter 
be§  Sübedifd^en  Slat^^^erm  ©otfd^alf  be  SlBarenborp  in  lata  platea 
(1324—1346)  jur  grau  erl^ielt.  SJÖa^rfd^einlidö  war  er  ein  ©Dl^n 
oon  ©ottfd^aU  pon  ??eain,  ber  von  1331-1336  al«  S)orpater 
SRatl^^l^err  erroä^nt  n)irb,  unb  ber  fici&  1336  in  fiübed  jum  S3efu(S 
auffielt  (cf.  Sab.  Urfb.  a:^eil  2  @.  632.). 

Db  ber  fiübedifd^e  SRat^^l^err  ^ermann  SSorfle  1391  — 
1406  von  ®orpat,  roofelbft  ein  Qoliann  SSorfte  von  1370 -«1374 
ofe  Sllatli^l^err  erroäl^nt  wirb,  ober  an^  9let)al,  loo  ein  3o^ctnn 
SSorfie  um  1385  bem  SRatl^e  angefiörte,  abftammte,  läJBt  fid^  nid^t 
nöl^er  feftftellen,  jebenfall^  ift  er  von  au^wärt^  in  Sübed  ein^* 
geiuanbert. 

3luS  anberen  ©tobten  Sieulanb^  werben  bie  nad^fölgenben 
Sktl^g^erren  in  ben  älteften  9Keberftabtbüd^ern  erroäl^nt: 

äßenben« 

1342,  1343,  1344  §inricu^  9tex)nefe. 
1355,  1360  ^inricu^  ©pmoni^. 
1351  ^enricu^  be  Spmften. 
1359  ^inricu^  be  (Sffenbe. 
1385  arnolbu«  ©d^erboro. 

1387,  1389  ©obfcalcu^  ©tedfen. 

Bernau« 

1376  Sonrabu^  pan  §arle. 

1436  3ol^anne55  be  §arle  magister  civium. 

1441  Sftotger  ©crit)er. 


3eitf$¥.  f.  ^U.  0ef4  S3b.  XV,  $eft  2, 


130 

Jß  1. 

1360  Nicolai.  Johannes  de  Wittene  tenetur  domino  Ywano 
Blankensten  consuli  in  Ryga  200  marcas  minus  12  marcas 
denariorum  proximo  festo  Penthecostae  persolvendas.  Bertoldus 
Buzeiil)ergh  et  Johannes  Surebrock  aut  alter  eorum  possunt 
tollere  debitum  et  jubere  deleri  praesens  scriptum. 

Jß  2. 

1434  Odalrici  episcopi.  aSitlif  fp,  bat  be  erfame  J^er^ol^an 
?J5almebad^  por  beme  tabe  jegenraorbid^  unbe  Dot  beme  bofe  van  fif 
fd&id}tcbe  na  otbenunge  unbe  fd^idinge  unfeö  Subeffd^cn  red^te^  fpne  föne 
^intife,  Sftepmbolbe  unbe  ©erefen  in  nafcreüener  ro^fe,  roeö  ene  geboren 
modjte  mn  ereme  moberlifem  ert)e:  befd&ebebe,  tefenbe  unbe  gaff 
eneme  jewelfen  eloen^unbett  matf  Sligefd^,  bar  up  l^e  ene  beroifebe 
in  jumer  ftab  Sleüele  neftetn^iunbert  matt  SRigeji^,  be  gan  uppe 
tente^  alfe  juwet  ftab  bof  bat  clatlifen  innel^olbet  unbe  ben  guben 
lubett  raol  TOitlil  i§,  be  fobanne  rentl^e  aUe  jar  utgeren;  unbe  l^it 
gept  aft  troe^l^unbert  mar!  Sligefd^,  be  Igoren  to  ener  offtciaden, 
be  mögen  fe  gunnen,  meme  fe  mitten,  ebber  fe  fuben  ber  brufen. 
aSatbcT  \o  foHen  be  erbenomeben  fine  föne  geDen  erer  fujler 
in  beme  doftere  to  9teuele  aUe  jar  negentetm  mar!  SRigefd^,  of 
follen  (e  genen  eneme  preftere,  be  l^et  i)tt  5ßeter  ©roning,  aUe  jar 
ncgen  mar!  SRigefd^  to  ber  tut  fine^  lenenbe^;  beffet  ge^t  nan  ber 
tjorjaepenen  erfffd^id^tinge  äff.  3item  een  fteen^uö,  bar  fint  to 
»eer  feite,  unbe  üiff  ftenl^u^,  be  norlatet  l^e  finen  norfcrenenen 
^onen  x>or  ad^tel^unbert  mar!  9ligefd&,  mente  l^er  3ol^an  be  fuben  bor 
rote  Eüffte  nor  be  werbe  Dan  tmenfjunbert  ©ngetefd^en  nobelen. 
Stern  orermifet  l^er  Qo^an  ben  benomeben  finen  fönen  tut) 
flatbcn  üor  jumer  ftat  belegen  nor  tmep^unbert  mar!  3ligef(i^; 
unbe  enen  garben  mit  ben  fd^unen  be^olbet  l^er  ^^^cin  fuben. 
3tem  bemifet  l^e  f^nen  fönen  neer  pannen  vox  troetil^unbert  mart 
SRigefd^;  item  bera^fet  l^e  ene  in  ingebome,  alfe  gut  alfe  tmepl^un^- 
bert  [matf]  Sftigefd^,  unbe  ib  f^  beter;  item  bemifet  l^e  ene  een 
fappel,  bar  i^  to  reerlobige  marf  fulner^  unbe  tmepunbebortitj 
gutbene  oingeren,  nor  ^unbert  marf  Stigefd^;  item  bemifet  l^e  ene 
tm^ntid^  f($tippunt  maffe^  Sftenele^fd^er  mid^te,  mor  fe  be  entfangen 
follen,  bat  ninben  fe  mol  in  fcrifften.  $ir  mebe  fd^olen  be  oorfae^ 


Denen  fine  föne  mn  ^tx  ^ol^anne  erbenonteb  genfeUfen  gefd&id&tet  unbe 
gefd^eben  roefen  van  allen  eren  moberÜEen  etfflifen  ant)alle  unbe 
guberen  na  Subeffi^en  redete,  unbe  were,  bat  fpnen  fönen  an  beffen 
oorgerorben  fummen,  gifften  unbe  gaoen  en  brefe,  bat  n)il  l^et  Qo^an 
ene  alle  roege  üetbeteren.  Unbe  ^e  fettebe  vox  ung  ben  erbetioine' 
ben  finen  fönen  to  üorntunbeten  be  befd^ebene  manne  Sibcnian 
Soll^olte,  Slrnbe  Subben,  2Rarquarbe  igaffen  unbe  ©erbe  Sramfteben, 
juroe  mebeborgere. 

^     Jß  3. 

1434  Assumpcionis  Marie.  Hinricus  Palmedach  filius  do- 
mini  Johannis  Palmedages  et  Hinricus  Palmedach  filius  Gerrardi 
Pahnedages  coram  libro  recognoverunt,  se  et  suos  heredes  con- 
juncta  manu  teneri  prefato  domino  Johanni  Palmedage  et 
suis  heredibus  800  marcas  Lub.  den.  super  festum  Peiithe- 
costes  proxime  affuturum  ultra  ad  annum  expedite  persol- 
vendas,  pro  quibus  dominus  Johannes  Palmedach  coram  libro 
recognovit,  se  dictis  Hinrico  et  Hinrico  Palmedage  vendidisse 
et  vendidit  30  lastas  Bayessches  saline,  1200  lenenwaudös, 
tres  schippunt  blies,  tres  schippunt  hoppen,  1  tunnaui  cla- 
verum  et  2000  pile,  quas  ipsi  Hinricus  et  Hinricus  Palme- 
dage nomine  domini  Johannis  antedicti  in  civitate  Revaliensi 
sublevare  debebunt. 

Jß  4. 

1437  Kyliani.  iget  ipenneman  ©roan,  rabman  to  SReoetc,  not 
bem  bofe  l^eft  befant,  bat  l^e  mit  Hermen  Sernfiorppe,  §ctman 
tilgen  l^eft  refenffd^opp  gel^olben  mn  \)tx  ^o^an  Dlbotppe^  loeijen 
unbe  2RidE)el  §Ubebrant  alfe  van  feltf($opp  van  anbeten  bingeu; 
be  fe  unber  en  to  liepe  l^at  l^ebben  bet  an  beffen  bad^,  fo  bat  fe 
fidE  orunblifen  gefd^eben  l^ebben  unbe  mall  anber  oornogingc  ban 
l^ebben  bp  füll  befd^ebe,  bat  unber  Hermen  tilgen  beftanbe  btifft 
upp  relenffd&opp  tmiffd^en  l^er  Qo^an  Dlborppe  unbe  em  loo  inorf 
unb  22  marl  Subefd^,  bar  upp  ^ermen  §ilge  to  ad^ter  i^  9 
SReoelffd^e  fd^ippunt  waffe^  unbe  85  marl  Stigefd^  unbe  H  matt 
\ä)r)n.  Umme  be  tme  fd^ippunt  maffe^  fd^olen  fidf  ®iberil  Semtner 
unbe  l^er  Qo^an  Dlbenborpp  uerlpfen,  fo  bat  §ermen  §ilgc  ftjn 
2  f^ippunt  maffe^  upp  beffen  funt  3Jlid^et  fd^al  betaft  fi;n.  Stern 
alfe  umme  be  85  marl  1^  marl  fd^xjn  l^ebben  l^er  ^enncinnn 
unbe  §ermen  §ilge  ouer  en  bregen:  wert  fale,  bat  l^er  Qofjan 
Dlbenborpp  molbe  bar  bp  bliuen,  bat  §ermen  §ilge  l^er  3ol;anne 

9* 


1 


r 


132 

^ebbe  to  Qtmn,  umme  nid^t  bar  nid^t  t)or  ml  to  bonbe  be 
85  matf  H  mar!  fd^pn,  fo  fd^al  fif  Rennen  ^ilge  be^  roeren 
mit  tc^te  to  ßubefe  oor  bcm  rabe.  ®ar  mebe  fat  ^ermeti  tmn 
l^er  3üf)an  fd^eben  toefen,  unbe  tö  l^e  ban  jcnid^  gcbrcf  an  §er=^ 
TrtctiS  eittad&teritige  Dan  ben  2  fd^tppunt  roaffeS  unbe  t)an  ben 
S5  niarien  IJ  matf  fd^pn  jegcn  be  122  marfen,  bat  fal  l^er 
3o^an  igermen  gut  mafen,  bar  i^  l^er  ^enneman  ©roan  gut 
xjorc*  Unbe  l^er  igenneman  üerlatet  ipermen  tilgen,  Hermen 
Säernftorpp  üan  ber  wegen  mn  aller  anjprafe  qxoiit  unbe  lo6,  \o 
bat  ere  gubere  orp  umbejd^ebiget  mögen  üaren  oan  l^er  ^o^m 
Olbcnborpp,  2Rid^el  ^ilbebrant  megen. 

^2  5. 

1437  Visitacionis  Marie.  Dominus  Heynemannus  Swancon- 
sul  civitatis  Revaliensis,  Segebodus  Swan,  Heydenricus  Swan 
et  Nicolaus  Swan  fratres  coram  libro  recognoverunt,  se  in 
Omnibus  ipsorum  bonis  hereditariis  paternis  quam  maternis 
esse  penitus  divisi  et  separati,  et  quod  unus  ad  alterum 
amplius  lüchil  aliud  postulare  aut  petere  habebit,  quam  fra- 
ternaloiii  dilectionem.  Unde  dimiserunt  se  mutuo  et  unus 
alterum  pretextu  illius  ab  omni  ulteriori  monicione  seu  im- 
peticione  penitus  qwytum  et  solutum. 

Xo  6. 

14 3G  Marie  Magdalene.  Dominus  Gotschalcus  Tymmer- 
man  consul  Revalensis,  Johannes  Tymmerman  fatres  et  Olri- 
cus  Spegcl  coram  libro  recognoverunt,  se  in  omnibus  ipso- 
rum boiiis,  societatibus,  composicionibus  et  computacionibus 
mcrcatorialibus  hucusque  in  presentem  diem  inter  ipsos 
habitis  penitus  divisi  et  separati,  unde  antedicti  dominus 
Gotschalcus  et  Johannes  Tymmerman  pretextu  illius  ante- 
dictum  Olricum  Spegele  dimiserunt  ab  omni  ulteriori  moni- 
cione scu  impeticione  penitus  qwitum  et  solutum;  simiUter 
Olricuö  Spegel  prefatum  dominum  Gotschalcum  et  Johannem 
Tjmmernianne  pretextu  illius  dimisit  ob  omni  ulteriori  moni- 
cione seu  impeticione  penitus  qwitum  et  solutum. 


I 


r 


133 


8*    Per  bem  |Satl)e  geliürtge  Sfeinbetg* 

^oä)  ic|t  filieren  in  Sübed  jraei  ©tunbftüde  ben  Flamen  äBein^ 
berg,  t)on  bencn  baö  eine,  ber  gtofee  SBeinbetg,  an  bet  öfitiifjen 
©eite  ber  nad^  Sla^eburg  fü^renben  ßanbftrafee  in  unmittelbarer 
3iäl^e  beö  alten  Älofter^ofe^,  ba^  anbere,  ber  Keine  aBeinberc;;  an 
ber  ©tabtntauer  beim  ÄräJ^enteid^  sub  Jß  736  belegen  ift.  iBon 
il^nen  raeife  bie  ©age  ju  berid^ten,  ba^  fie  einft  ber  ©tabt  gel)  or- 
ten, unb  baJB  ber  üon  i^nen  gewonnene  3Bein  im  SRat^^feller  au^-- 
gefd^enft  ?ei.  Qn  wie  weit  bie^  begrünbet  ift,  rairb  fid^  au^  bet 
nad&folgenben  ©arfteHung  ergeben. 

©d^on  in  fel^r  alter  3^tt  mu6  e^  in  ber  5Räl^e  unfetet  ©tabt 
SBeinberge  gegeben  ^aben,  benn  nad^  einer  ^nfcrtption  bcs  Cber^ 
ilabtbud&e^  au^  bem  3a^re  1295  (Sübedfifd^e^  Urfunbenbud)  1, 
©eite  579)  TOurben  bem  2)aniel  ©torm  jel^n  Qodö  2anbe«  war  bem 
^olficint^or  bei  ber  SEBol^nung  be^  ßremiten  »erfauft,  bamit  ei  auf 
i|nen  Hopfengärten  ober  SlBeinberge  anlege;  meHeid&t  finb  bicje^ 
bie  tiämli(^en  Sänbereien,  t)on  benen  ba^  ^eilige  ©eiftljofpital 
M^renb  ber  ^al^re  1372-1384,  wie  ba^  SlBette^,  3Biefen^  unb 
@artenbud^  befunbet,  fed^iS  Maxt  jä^rtid^  für  einen  SJSeinbctQ  ber 
©tabt  JU  besa^len  ^atte.  3lu§  fpäterer  3^tt  wirb  ung  bcttd&tct^ 
bafe  im  Qal^re  1517  bie  SSorfte^er  beö  @t.  2lnnenflofter$  einem 
Sifariu^  ber  3Jlarienfird^e  gematteten,  üor  bem  5Uiü^lentl)0ü  auf 
bem  großen  unb  Keinen  ©olbberg  einen  SCeid^  anjulegen  unb  äroar 
unter  ber  Sebingung,  bajs  er  ben  Keinen  ©olbberg  mit  Dbflbciutuen 
unb  SBein  bepflanjen  folle. 

®ine^  ber  ©tabt  gehörigen  3Beinbergeg  gefd^ie^t  juevfi  im 
3al^re  1359  gnoäl^nung,  ba  nad^  einem  aSermerf,  ber  fidj 
im  jroeiten  fiämmereibud^  uorfinbet,  bamalö  juerft  bem  Sucrljarb 
S)ratl^oger  jmei  SübedCifd^e  ©olbgulben  für  bie  Sluffid^t  über  ben 
SBeinberg  be^  Sftat^e^  bejat;lt  mürben.  S)iefer  äBeinberg  war 
nod^  in  ber  3Kitte  be^  fiebjel^nten  S^^rl^unbert^  norl^anben,  unb 
toirb  wol^l  erft  in  golge  be«  fiaffareceffe^  uon  1665,  in  wetdjeni 
bem  Statine  eine  beftimmte  Sompetenj  ausgeworfen  würbe ;  cingc^ 
gangen  fein.  S)te  Bearbeitung  beffelben  war  einem  eigenen  ©cam= 
ten,  SBeinmeifter  genannt,  übertragen,  ber  im  fiebjel^nten  ^afjr- 
lunbert  jälirlid^  aufeer  fünf  ©Heu  3;ud^  jur  Äleibung  ein  ©e^alt 
oon  12  ^  bejog;  liierfür  ^atte  er  \tho6)  bie  ©töde,  an  bencn  ber 
SBein  gejogen  würbe,  für  eigene  Sled^nung  ju  unterl^atten.  5Da§ 
geringe  ©el^alt,  ba«  il^m  angewiefen  warb,  erflfirt  fid^  barau^,  ba| 


144 

nabetl^aTtb  opgejct,  op  be  boüenjaal  van  l^et   xaah^ui§> , 
iit  be  tJotige  ecutt)  nog  gejien  n)etbert."0  i>-  ^-  äu  beutfd^: 

„^R  bem  SÖTüentl^urm  rourben  bie  Sömen  unterhalten,  weld^e 
bann  unb  wann  au^  Spanien  unb  ^Portugal  überfanbt  würben. 
Sm  3a|ir  1477  empfing  bie  ©tabt  au^  Spanien,  unb  im  Sfa^r 
1483  von  portügiefifd^en  ßaufleuten  jebe^mal  jmei  jotd^er  2;^iere 
jiini  ©ctdjenfe,  meld&e  in  ©eelanb  angefommen  unb  burd^  Ram^ 
pencr  Sd)iffe  l^iel^er  geführt,  in  biefem  Si^urm  untergebracht  rour^ 
bcn,  unter  Sluffid^t  eine^  ßömenmärter^,  ber  für  ben  Unterl^alt 
feiner  fixBiüd^tigen  ©äfte  burd^ge^enb^  einige  Stinber  unb  ©d^ofe 
auf  Sd)cueningen  auf  ber  SBeibe  lialten  mußte,  ©inige  3al[ire 
f^äter  lct)CTi!te  ber  9tat^  fünf  ober  fe^^  biefer  Söroen  an  bie  ©tabt 
Sübedf,  iDO  biefelben  fpäter  aufgefteHt  auf  bem  oberen  ©emad^  be^ 
9ktl)[jaukg  nod^  im  porigen  ^alir^unbert  gejel^en  mürben." 

Tili  biefer  au^  J^iftorijd^en  Quellen  ber  ©tabt  Äampen  ge* 
(dtiöpften  aingabe,  monad^  menige  Qal^re  nadE)  1483  (ober  nad^ 
1477?)  fünf  bi^  fed^g  ßöroen  nad^  Sübedf  oon  Äampen  jum 
6Jckt)etiE  gefommen  mären,  ftef)t  eine  anbere  2lngabe  ni(^t  ganj  in 
(iint(üiu3,  iomot)t  l^infid^tlid^  ber  ^af)xt^af)l  mie  ber  änjal^l  ber 
überfanbten  Sömen.  ©ine,  anfd^einenb  am  ©d^Iuffe  be^  15.  ^al^r^ 
|)unbcrtä  gemad^te  ©intragung  in  einem  alten  öergenfal^rer^SRed^^' 
nung^bufljc  entl^ält  unter  anberen  d^ronifalifd^en  5Rotijen  aud^  bie 
3liifäeid)imng: 

„3(nno  Lxxxiij  quamen  tme  loumen  mn  ßampen  to  lubete." 

3)ie  üterte,  nad^  be^  SSerfaffer^  SCobe  neu  bearbeitete  Sluflage 
Don  e.  ©eedfe:  bie  freie  unb  ipanfeftabt  SübedE  (1881  ©.  26)  giebt 
ba^  3at)r  1482  al^  ba^  ©d^enfung^ja^r  an,  ol^ne  bie  3al|l  ber 
Söwen  iu  nennen,  ober  bie  üueHe  jener  3al^re^jal|l  naiver  erfennen 
ju  laffen.  SKögen  nun  1483  ober  1482  mirflid^  nur  jmei  Sönjen 
üon  ber  ©tabt  Rampen  gefd^enft  fein,  fo  muffen  mir,  ba  UeberrefJe 
uou  mc irreren  Söioen  t)orl^anben  finb,  eine  SEBieber^olung  fold^en 
©cidjciifc^  annelimen.  S)ie  Angabe  ber  Äampener  ß^ronif  ift  fidler 
unäineifedjaft  unb  bamit  Ursprung  unb  ^erfunft  ber  auggeftopften 
SJüiven  nad^gemiefen. 

1)  ^}}lou[in,  ®.     ©iftorifd^c  Äamper  Äroniif.    ^tüceter  Xxni.    1839;  I, 
pg.  243, 


VI.     (XI.) 

%u»%tahm%tu  in  9l(t^Sfttetf. 

im  3a]&rc  1882. 
Tlit  5  $:afctn  gcid^nuitöen. 


ic  erftett  ^lu^gtabungcn  in  bem  an  ber  ©nntünbung  ber  ©d^toartau 
in  bic  %xQ!ot  gelegenen  SBurgmaK,  wctd^er  bie  ©tätte  t>on  8Ht» 
Sübed  bejeid^nct,  tourbcn  in  ben  Sagten  1852 — bl  vorgenommen. 
Sie  ergaben,  toie  ber  im  erften  SBanbe  biefer  B^tfc^rift  ®.  221 — 248 
abgebmdte  fStni^t  nad^weift,  fo  intereflante  Siefuttate,  ba§  eine 
i5ortfefenng  berfetben  fel^r  wünfd^en^wertl^  erfd^ien;  bod^  mirlten 
mand^e  ©rünbe  jufammen,  bajs  erft  im  tJtül^iöl^T  1882  bag  ÜSkrf 
tt)ieberum  in  Singriff  genommen  toerben  lonnte.  S5er  Umfang  be^ 
Serrain^  mad^te  e§  notl^menbig,  fid^  bei  biefem  Untemel^men 
junäd^ft  anf  einen  bestimmten  Jl^eil  ju  befd^ränlen;  e^  marb  bal^er 
befd^toffen,  öon  bem  bei  ben  erften  Slu^grabungen  aufgebcdtcn 
tJunbament  ber  innerl^alb  be^  SöurgmaBfe  belegenen  Äird^c  in  füb* 
lid^cr  9tid^tnng  nad^  ber  J^raöe  jn  öorjugclin,  bai^  Uebrige  aber 
}})äteren  Jia^forf^ungen  ju  überlaffen.  ©ine  grünblid^e  35urd^ 
forfd^ung  bc^  SerrainS  bi^  jur  Siefe  beg  Urboben^  ift  fd^on  be^= 
l^atb  erforberlid^,  toeit  bie  l^ier  fic^  finbenben  fftefte  ber  SSorjeit  mit 
größerer  ®ett)i|l^eit,  ate  eg  bei  anberen  gnnbftätten  möglich  ift,  ftd^ 
auf  l^iftorifdfi  befannte  Seiten  unb  3#änbe  jurüdffül^ren  taffen. 
?)er  menbifd^e  Ort  SlItSübedE,  in  toeld^em  jur  Seit  beg  d^riftlic^en 
SBenbenfürften  ©ottfii^a«  (1043—1066)  eine  d^riftlid^e  ®emeinbc 
beftanb,  ift  in  ber  S^tt,  mo  ©l^riftentl^nm  unb  §eibentl^um  in  biefer 
®egenb  mit  einanber  rangen,  jn  mieberl^otten  SÄaten  jerfiört  nnb 
löteber  aufgebaut  toorben.  3tt  mie  frül^e  Qdt  feine  ©rünbung 
^inaufreid^t,  unb  ob  eg  in  l^eibnifd^en  Qtittn  jerftört  tourbe,  ift  un» 
bctannt;  naä)  ben  öorliegenbcn  9?ad^rid^ten  mürbe  e^  mal^rfd^cintid^ 
8ti(^.  b.  ».  f.  ß.  0.  IV,  8.  10 


146 

1066  jerftört,  afe  ©ottf^alfg  (grmorbung  ba«  Signal  ju  ctticm 
aßflemeinen  l^eibnifd^en  Slufftanb  gab;  eine  jmeite  S^^^Pörung  berichtet 
$eImo(b  nm  ba^  Saf)x  1128,  nacfibem  $einri(f|,  ©ottfc^alf^  ©ol^n, 
geftorben  mar;  bie  britte  fanb  1138  ftatt,  nnb  na^  berfelben  murbc 
ber  Drt  nid^t  mieber  tjergeftellt.  2)ana^  ift  anjunel^men,  ba^  fRcffc 
au^  ben  Qdim  t)or  1138  ficf)  in  öerjd^icbenen  ©djid^ten  überein' 
anber  finben,  unb  bie  Slu^grabungen  l^aben  bie^  beftätigt;  bie  g^unbc 
finb  nic^t  t)on  folt^er  SSerjd^iebenl^eit,  ba^  man  tvtit  au^einanber 
liegenbe  5ßerioben  ber  Semol^nung  anjunciimen  genöt^igt  märe. 

5)ie  Slu^grabungen,  meldje  im  SJiai  1882  unter  Seitnng  einer 
t)om  SSerein  eingelegten  Kommiffion  unb  fpeciell  be§  Sanbmefferg 
§erm  @.  Slrnbt  vorgenommen  mürben,  begannen  bamit,  ba^  b(^ 
Serrain  t)on  ber  ©übfeite  be^  Äir^cnfunbament^  an  in  einer  ßänge 
öon  76  m  big  gur  Jraöe,  unb  einer  33reitc  t)on  28  m,  ber  "äv^ 
bel^nung  bed  gunbament^  entf^jred^enb,  in  numerirte  Quabratc  öon 
je  öier  SJtetcr  Seite  eingct^eilt  mürbe  (laf.  I).  ©obalb  man  in 
bie  Sicfc  grub,  jeigte  ed  fid^,  ba^  eg  erforberlid^  fei,  menigften^ 
auf  eine  Jiefe  t)on  1,40  m  unter  ber  Dberfantc  bc^  ^rd^cnfunba» 
mcntg  Ijinunterjugel^n.  .  5)a  aber  ©runbmaffer  ju  2^age  trat,  fo 
mar  cg  notl^menbig,  ben  öorl^anbenen,  in  öftUd^er  unb  meiterl^in 
nörblidier  SRid^tung  nad^  ber  ©d^martau  fül^rcnbcn  Slbäug^grabcn 
(Xal  I  A  B  C)  bebeutenb  ju  vertiefen.  2)iefe  jcitraubcnbe  unb 
loftfpieligc  Slrbeit  l^atte  jur  golge,  ha^  t)on  ben  133  Quabroten 
nur  14  öoöftänbig  unb  9  unöollftänbig  abgegraben  mcrbcn  fonnteii; 
ftc  ]§at  aber  bafür  einen  grünbtid^en  ©inblid  in  bie  Sonftruction 
beg  SKngmaHeg  gemalert. 

33ei  ber  Vertiefung  beg  ber  ©d^martau  junäd^ftticgenbcn  Zf)tM 
be§  ®rabeng  (C)  fanben  fid^  reid^Iidie  ©|)uren  Don  S'ol^ten,  gebratin» 
tem  ßctim,  au^  Änod^en  unb  Jopffd^erben;  e^  i^aben  atfo  ^ier 
au^  au^eriialb  bt§  SRingmaUe^  fid^  SBol^nftätten  befunben.  Sin  ber 
@dfe  beg  ©raben^  (bei  B)  fanb  fid^  nod^  1  m  unter  bem  SKittet 
mafferftanb  ein  Sl^ierfnod^en.  ©ed^g  "Siltttt  oberl^atb  biefeg  ^unfte^ 
beginnt  bie  l^öd^ft  merlmürbige  ©ubconftruction  be^  SRingmaKel, 
mctd^er  in  feiner  je^igen  abgeebneten  g^orm  eine  83reite  t)on  36  m 
l^at,  unb  beffcn  l^öc^fter,  3,25  m  über  SRittetmafferftanb  liegenbcr 
^un!t  fi^  22  m  oberl^alb  ber  @dfe  befinbet.  3)er  SSalt  ift  auf 
einer  breiten  Unterlage   t)on  ^öljcrn   erbaut,   metd&c  l^oti» 


147 

jontd  in  bcr  SRid^tung  be^  3SBaIIe^  Kcßen,  alfo  beim  SSertiefcn  bc^ 
Oxabctt^  bur(^f(^nittett  merben  mußten.  3ttJif(^en  ber  crmäl^nten 
ßtfe  unb  bem  l^ödjftcn  5ßun!t  be^  SBallc^  fanben  fid^  in  ber  Siefe 
öom  SBaflerftanb  bi^  1  m  über  bemfetben  jtüei  &xnpptn  öon 
gröfetentl^eil^  eidienen  10  big  22  cm  ftarlen  9tunbl)öläem.  2)ie 
erftc  ©nippe  (Jaf.  II  a)  entliiett  auf  3  m  öertl^eitt  17  ^öljer, 
bie  in  blauen  Sel^m  förmtid^  tytxpaät  toaxtn;  ber  93oben  über  unb 
öor  benfelben  beftanb  grö^tentiieife  auä  gelbem  Sel^m.  9iad|  einem 
3n)ifd|enraume  öon  etwa  1  m  folgte  weiter  nat^  ber  ^öl^e  beg 
SBaÜe»  ju  bie  §aupttagerung  t)on  114  ^öljern  auf  einer  ©treäe 
öon  6  m  (2^af.  II  b).  §ier  lagen  oft  8  ©tütf  fenfredjt  überein» 
anber;  aud^  biefe  ^öljer  maren  mit  Sel^m  öerpadt  unb  nad^  ber 
inneren  Seite  ber  83urg  ju  burd^  fenfredjt  eingetriebene  ^ßfäl^Ie  ge= 
galten.  3^ii^^^  biefen  big  1,3  m  über  ben  SBafferftanb  reid^en» 
ben  5ßfäi|Ien  unb  bem  tagernben  §otje  mar  eine  SJienge  mol^lerl^at 
teuer  [tarier  93irfenrinbe  aufgefdiid^tet ;  fie  bilbete  eine  bid^t  abfd^Iie^enbc 
@cf|id^t  gegen  ben  oberljatb  gelagerten,  eine  ©d^id^t  t)on  2  m  bil* 
benben  naffen  ©augfanb.  SBeiter  nad^  öorne,  am  Anfang  ber  bic^ter 
tagernben  ^öljer,  finbet  fid^  etma  1  m  über  benfetben  eine  faft 
3  m  lange  ftarfe  ©djid^t  t)on  gebrannten  Sel^mftüdfen  (Xaf.  II  c), 
unter  benen  einzelne  größere  QtMz  bie  SlbbrüdEe  öon  runben  folgern 
jeigen.  SBir  l^aben  t|ier  bie  9tefte  einer  au^  f.  g.  Sel^mftafen  l^er» 
geftellten  SJiaucr  öor  ung,  tocld^e  mol^I  afö  bie  S3efeftigunggmauer 
anjufel^en  ift. 

SBeitcr  nac^  bem  Innern  ber  83urg  ju,  mo  ber  SSaH  bie 
grö|te  §ö]^e  erreid^t,  finbet  fid^  abermals  eine  gunbirung  beg 
SBatleg,  beftel^enb  aug  einer  5  m  langen  Sagerung  öon  Jorf, 
bie  ettoag  unter  ben  SBafferftanb  l^inabreid^t  (laf.  II  d).  2)iefelbe 
fonbert  fid^  in  eine  obere  ©d^id^t  t)on  fanbigem  fd^marjem  Jorf, 
eine  10  cm  ftarfe  reine  ©anbfd^id^t,  eine  35  cm  ftarfe  mit  Änod^en 
t)ermifct|te  Äol^tenfdiid^t,  enbü^  eine  ©djid^t  fel^r  f)erben  Sorfg,  ber 
bie  ©igentl^ümlidifeit  l^at,  ba6  er  eine  äRenge  (Sifenblau  (SSiöianit) 
entl^ält.  Slm  meftlidien  @nbe  mar  biefe  Bä)xä)t  begrenzt  burd)  ein 
l^orijontal,  quer  jum  ®raben,  Uegenbeg  ^oljftüdf  (5  cm  l^od^, 
23  cm  breit)  unb  burd)  gmei  l^inter  einanber  fenfrecf)t  eingefd^Ia» 
gcne  5ßfäl)Ie,  bie  mieberum  burd^  jmei  l^orijontal  (iegenbe  ^ötjer 
gel^atten  finb.     S)er  S3oben  oberljatb   ber   2;orfjd^id)t   beftel^t  meift 

10» 


148 


au^  grauem,  bur^  Sol^lenf^jlitter  gefrfimärgtcm  ©anbe.  SBtr  l^abeit 
•l^ier  öermutl^tid^  bte  ättcfte,  in  tl^rem  oberen  Tf^txl  öon  S^^^Pörung 
betroffene  SBefefttgung  öor  un^.  SBeiter  naä)  innen  ju  fanb  fid^  in 
bem  öon  Sot|tenftü(fen  bur(f)fefeten  93oben  eine  Ouantitöt  5IRift 
(2^af.  II  e),  bie  beim  erften  Sluf graben  3^arbe  unb  @erucf|  be§ 
frifc^en  Äuiibünger^  S^ifltß/  in  einigen  Jagen  aber  unter  bem  ®in^ 
f(u^  ber  Suft  fo  bunlet  wie  Sorf  mürbe.  3n  bem  Wli^i  maren 
no^  ju  unterfdfieibenbe  breit  gebrüdte,  mit  ^oljfplittern  üermifd^te 
©d^itfgräfer,  femer  ©ererben,  Änorfien  unb  ein  eifemeg  SDfiefferd^cn 
mit  ©puren  öon  ©ifenblau.  @^  finb  bie  SRefte  einer  SBol^nung 
mit  ©tattgeböube,  bie  fic^  unmittelbar  an  itn  83efeftigung§n)an 
anfd^to^. 

Sßon  ber  foeben  befc^riebenen  ©teile  ift  ba§  Äircfienfunbament 
nod^  36  m  entfernt.  Sluf  biefer  ©tretfe  fanben  fid^  mel)rere  @pu* 
ren  frül^erer  Slnfieblungen.  Sin  jmei  ©teüen  jeigten  firf)  gteii)  an 
ber  Dberfläd^e  4  m  lange,  10  cm  ftarfe  ©Äjic^ten  öon  gebranntem 
Sel^m  mit  Slfctje  unb  ^oi|le  öermifd^t,  (Saf.  11  f  g),  barunter  aber, 
atfo  aU  ©:puren  älterer  Slnfiebtung,  norf)  ftärfere  SlfcfieU'  unb  ^ol^lcn^ 
fcf)ic^ten  (Saf.  II  h  i),  fomie  frfimate  ©treifen  ungebrannten  Sel^rn^. 
Ueberall  fanben  fit^  öiete  ßnocfjen,  öerroftete  ®ifenti|eile  unb  Xop[' 
frfierben,  aud^  einzelne  roiie  ©teingerötl^e  unb  an  einigen  Steffen 
audf)  IJifrfif^uppen. 

yiaä)  biefen  bei  Vertiefung  be^  Sfbjugggraben^  angefteflten 
Unterfu(f|ungen  rourbe  an  üielen  anbern  ©teilen  be§  SBalleS  inxi) 
Sol^rungen  ringsum  (Staf.  I  1 — 18)  nac^gemiefen,  ba^  überall  in 
einer  J^iefe  tion  2  in  $otj  liege.  2)ie  Slrt  ber  Sagerung  beffetben 
unb  ba§  9Sort)anbenfein  öon  Sorffd^id^ten  mirb  burd^  fpätere  5Kod^^ 
forfd^ungen  feftjufteHen  fein.  SSemerfen^mertl^  ift,  ba^  ber  innere 
9iaum  beg  Surgmatle^  frül^er  beträd^ttid^  größer  mar,  afö  er 
jefet  erfdfieint,  na(|bem  ber  3BaII  jiemücfi  abgeebnet  ift.  2)ie  to 
bel^nung  beträgt  jefet  don  9?orb  nad^  ©üb  65  m,  bon  Dft  mii 
SSeft  75  m;  rechnet  man  aber  üpn  ^fal^Imer!  ju  ^ßfal^lmer!,  fo 
ergeben  fid^  110  bejm.  135  m.  @ine  fernere  SBol^rung  big  8  m 
2:iefe  in  ber  Mitte  beg  Soben^  ber  S^irc^e  ergab  folgenbe^  3lefut 
tat:  big  ju  1,3 o  m  ßulturboben,  big  3,30  m  grauer  ©anb,  bi^ 
5,30  m  l^eHer  ©anb,  big  5,50  m  blauer  Stl^ou,  big  6  m  ettno^ 
liellerer  aber  fc^ärferer  ©anb,  big  6,70  m  fel^r  feiner  tl^onl^altiger 


149 

©onb,  big  8  m  tl^onfrcicr  cttoa^  gröberer  @anb,  ber  jule^t  fcl^r 
feft  mar.  S)ag  ganje  Jerrain,  bie  burd^  btn  Qn^ammtn^n^  ber 
©d^toartou  unb  ber  Sraöe  gebilbete  §albinfel,  tft  banad)  ote  eine 
burd^  natürtit^e  Stnfd^memtnungen  entftanbene  Slnl^öl^e  ju  betrarfiten. 

@g  begann  nun  ba^  2)urd^graben  ber  oben  ermäl^nten  Quabrate. 
©leidbäcitig  mürbe  ein  ®raben  in  füblid^er  9{idf|tung  (Jaf.  IDE) 
längg  ber  SQSeftfeite  ber  jur  Slu^grabung  au^erfel^enen  glädje  big 
burd^  ben  SRingmaÖ  l^inburc^,  44  m  lang,  1  m  breit,  1  m  tief 
l^ergcfteüt,  um  ju  jel)en,  mie  bie  Sagerung  ber  ©d^id^ten  fic^  jeige. 
35ie  oberfte  ©cfiid^t,  30  big  50  cm,  bot  fd^margen,  mit  gebrannten 
ßel^mftüdfd^en  öermifd^ten  93oben.  Sin  einer  ©teile  (Staf.  11  k)  befanb 
\x6)  ein  ganjeg  Sager  t)on  Sl^ierfnodEien,  10  big  35  cm  ftar!.  SBeiter« 
l^in  jeigten  fid^  mel^rere  ©teilen  burc^  bie  äJJenge  gebrannter  2^]§on= 
brodfen  alg  ettoa  30  cm  breite  gunbamente  öon  ©ebäuben, 
bie  bigtoeiten  quer  gegen  ben  ®raben  ftanben,  bigtoeilen  3  big  4  m 
lang  im  ®raben  ju  verfolgen  maren  (Xaf.  II  1).  3tt)ifc^en  biefen 
gunbamenten  geigten  \\d)  an  groei  ©teilen  ©tein:pflafterungen 
(Jaf.  II  m),  bie  er[te  25  m  tion  ber  Äird^e,  60  cm  tief  liegenb, 
3  m  lang  im  ©raben  ju  öerfotgen,  eine  regelmäßige  ©teinfe|ung 
Don  etma  10  cm  großen  5ßflafterfteinen;  bie  gmeite  7  m  meiter, 
1  m  tief  liegenb,  eben  fo  lang,  grabe  an  ber  l^öc^ften  ©teile  beg 
SRingmalleg.  Seiber  fonnten  bie  Ouabrate,  in  meldfie  biefe  5ßflafte» 
Hingen  fidt)  l)ineinftred!en,  nic^t  meiter  aufgegraben  werben.  Ueber 
ben  5ßflafterfteinen  lag  ^ol|le  unb  gebrannter  Sel^mfd^utt. 

Slufföllig  mar  eg  nun,  baß  ein  SJieter  tiefer  im  ©augfanb 
fid^  ein  großeg  30  cm  ftarfeg  ©tue!  (Sid^enl^olj  fanb,  unb  mit 
bcmfelben  in  glei^er  Jiefe  mieberum  5ßflafterfteine  (Staf.  II  n)  in 
einer  Sänge  öon  3,5  o  m;  fie  fd^einen  gegen  ben  meiterl)in  folgen» 
ben  ©anb  burd^  ^öljer  gelialten  morben  ju  fein,  ba  fic^  bort 
©|)uren  t)on  öerfaultem  §olje  öorfanben.  2)iefe  5ßflafterung  fd^eint 
bie  ältefte  ©inganggftraße  ju  bejeid^nen.  3)er  SSurgmaß  ift 
nämlidf)  lein  gefd^loffener  Äreig;  gerabe  an  biefer  ©teile  (Saf.  I  E) 
jeigt  eg  ficfi,  mie  ber  füblid^e  S^l^eil  beg  SBalleg  nad^  außen  öor» 
|l)ringt,  fo  baß  ein  t)on  beiben  ©eiten  burcEi  bie  (Snben  beg  "S&düt^ 
gefd^üfeter  Bi^G^^g  gebilbet  mirb. 

S)ag  Sluggraben  ber  mel^rermä^nten  Ouabrate  felbft  tourbe  in 
ber  SBeife  öoUjogcn,  baß  in  ber  erften  ^ieil^e  berfelben,  anfd^ließenb 


160 

an  ba§  Ätrd^enfunbamcnt,  ein  (Stäben  öon  1,8 o  m  2^tefc  l^ergeftcHt 
ttjurbe;  btefer  mürbe  mit  ben  gesammelten  Keinen  Steinen  cttoa 
30  cm  l^od^  gefußt  unb  fpäter  mit  SBoben  au^  ber  gleiten  3iei^e 
ber  Quabrate  ganj  gefüKt.  3unärf)[t  mürbe  ba^  Äirc^enfunba^ 
ment  unterfut^t.  6^  ift  1,4 o  m  breit  unb  beftel^t  au^  fünf  Sflcil^cn 
öon  Steinen;  au^en  unb  innen  liegt  je  ein  breiterer  ©tein,  in 
ber  Mitte  brei  Heinere.  ®a§  g^unbament  ift  0,6  o — 0,7  5  m  tief, 
e§  liegen  brei  @c^icl)ten  Steine  übereinanber.  Oft  finb  bie  Steine 
nur  runb,  hoä)  fommen  aud^  öiele  Seiten  rol^  bel^auen  t)or,  totSf^ali 
firf)  auf  ber  Dberf[a(f)e  be§  angrenjenben  2^errain^  eine  SRenge 
Steinfplitter  fanben.  Unter  bem  g^unbament  ergaben  fid^  not^ 
^od^en  unb  Sopff ererben;  aud^  im  Snnern  ber  Sfirdfie  finben  fid) 
biefelben  xtxijliö)  in  geringer  Siefe.  S)ie  Äird^e  ift  alfo  auf 
bem  83oben  einer  frül^eren  Slnfieblung  erbaut,  tvcS  fid) 
aud^  avi2  ber  ©efdfjaffenl^eit  ber  Sd^id^tung  auf  30  cm  neben  bem 
gunbament  erfennen  lie^.  2)ie  obere,  40  cm  ftarfe  Sd^id^t  entl^ielt 
grauen,  mit  Äol^ten  unb  Sel^mftfidfd^en  öermifd^ten  85oben,  biefem 
folgte  eine  l^eHere  Sanbfd^id^t,  bann  big  1  m  Siefe  mieber  Sollte 
unb  Sanb,  jutefet  f)eller  Sanb  ober  SBiefengrunb. 

®ie  gunbe,  meiere  man  bei  ben  erften  Slu^grabungen  im 
Innern  ber  Sircfie  machte  («b.  I  S.  237,  238,  242,  243),  fttm= 
men  burdf)au«  ju  ber  2lnna!)me,  ba^  fie  in  ber  öortefeten  ^eriobe 
2llt=aübedt§,  unter  S^önig  §einrid^,  erbaut  ift.  3)a^  fie  nac^  ber 
gerftörung  öon  1128  nod^  einmal  fjergeftellt  mürbe,  lä^t  fic^ 
fd^Uejsen  au^  ^etmolb^  9lad^ric^t  (1,49)  ba^  Änub  Samarb  bic  öoit 
$einricf|  erbaute  S'ird^e  einmeit)en  (ie^. 

@g  mar  nun  feftäufteüen,  ob  in  ber  3liä)t  ber  Äird^e  fic^ 
S|)uren  öon  ©ebäuben  jeigten.  9lal^e  ber  runben  St|)fi§  ber  Äir^e 
fanb  fi^  in  geringer  2^iefe  eine  etma  1  qm  gro^e  Steinfefeung  tjon 
großen  Steinen,  jebodf)  nur  einen  Stein  f)od)  (Saf.  III  a).  ®n 
5ÖJeter  entfernt  badon  lagen  gleid^  unter  ber  Dberftäd^e  {%ah.  III  b 
unb  b  i)  mieber  jmei  fiinfttic^e  Steinfe^ungen  ton  Keinen  runb' 
lid^en  Steinen,  öieHeid^t  eine  ^eerbftelle,  bann  unter  berfelben  bi^ 
90  cm  tief  fanben  ficf|,  au^  älteren  Slnfiebelungen  ftammenb,  eine 
SKenge  ©erötl^e:  ein  Äamm,  mtijxext  22SürteI,  ein  bronjener  ®pm, 
(Sifentl^eile,  gifcfifdfiuppen  unb  ein  Änod[;en  öom  $at|nenfu^;  auc| 
mar  unter  ber  9J{itte  ber  Steinfe^ung  (Saf:  lEE  b)  ber  ?Reft  einer 


151 

10  cm  ftarlen  Scl^mbtele  ju  erfennen.  ©ed^§  S0Jetcr  tvtxitt  toeft 
tidf)  lag  tn  gerittger  Siefc  l^art  am  Äird^cnfunbameitt  eine  äufam« 
tnenl^ättgcnbc  ©c^tc^t  t)on  gebranntem  Seljm  (Saf.  III  c),  bte  öer= 
mutl^tid^  tiom  Ätrd^engebäube,  ntdEft  öon  einem  anbeten  ®ebäube, 
l^erftammt.  9n  einer  Entfernung  öon  4  m  öon  ber  ^rt^e  finbet 
\xä)  nämlid^  fonft  nirgenb§  eine  ©ebaubefJpur,  nur  auf  ber  SBeffc 
feite  ift  ba3  fc^on  1852  entbedte  größere  ©teinfunbamcnt  öorgeIa= 
gert,  in  feiner  Sänge  genau  jum  ^rc^engebäube  ftimmenb,  alfo 
öielleid^t  ju  einem  ©rmeiterung^bau  beffetben  gel|örig. 

9?ac^  bem  SBeftenbe  ber  ^rrfie  ju,  2  m  don  bem  gunbament 
entfernt,  fanb  fid^  75 — 95  cm  tief  ein  mo]^(ert)a(tene§  menfd^tid^e^ 
6!elett,  au^geftredt  mit  bem  S'o:pf  nat^  SBeften  liegenb,  bte  güfee 
ein  menig  tiefer  aU  ber  Sopf.  ©otool^t  bie  Sage  bejfelben  roieg 
barauf  l|in,  ba^  eg  bort  beftattet  morben  fei,  a(§  anil)  bie  beiben 
tjiereifigen  9?ögel,  roett^e  fid)  etma^  oberfKtIb  be§  ©d^äbclg  unb  jur 
Sinfen  be^  ©!elett§  fanben,  unb  @:puren  be§  öertnitterten  §oIje^ 
nebft  jn^ei  fel^r  öerrofteten  Slägeln  am  gufeenbe.  beigaben  mürben 
nid^t  gefunben.  @ttpa§  tiefer  lag  eine  10  cm  ftarfe  S^ol^tenfd^id^t 
mit  Änoc^en  öermifd^t,  fo  ba|  e^  fdjeint,  baJ5  bie  Seid^e  in  bem 
öon  frül^eren  ©rauben  l^er  mit  ^oijU  üermifditen  95oben  neben  ber 
Äir^e  (auf  bem  ^rd^l^of)  beftattet  morben  ift.  6^  mar  bie^  ba§ 
©injige,  ma^  tion  menfc^üd^en  ^ör:perreften  gefunben  mürbe,  mä^= 
renb  3:l)ier!nod)en,  öon  ©cfimeinen  unb  fftinbern,  bi^meiten  aud^ 
öon  §unben  unb  SSögeln,  in  fo  grojser  SRenge  t)or!amen,  ba§ 
fd^fie^Iid^  eine  äRaffe  t)on  über  1000  5ßfunb  conftatirt  merben 
fonnte.  2)iefe  ^od^en  fanben  fi(^  überall  bereinjelt;  nur  in  ber 
Wi\)t  be§  ermäl^nten  menfd^lid^en  ©fetett^,  1  m  meiter  ffibtidf),  lag 
70  cm  tief  ba^  bollftänbige  ©fetett  eine§  SRinbe^.  SSon  ben  |)ör* 
nem  maren  jebodf)  nur  bie  Slnfä^e  dortjanben,  fo  ba^  ju  »ermutigen 
ift/  ha^  ber  Sabaöer  l^ier  eingegraben  mürbe,  nac^bem  ^aut  unb 
§ömer  abgejogen  maren. 

5lte  t)on  ben  junädf)ft  in  Eingriff  genommenen  brei  JReiljen  bon 
Ouabraten  bie  obere  ©df)idf|t  abgeräumt  mar,  mur&e  üerfudfit,  burd^ 
?lbfegen  be§  (ofen  S3obcri§  ein  SUb  öon  ben  öorl^anbenen  fefteren 
Sc^mfrf)id^ten  ju  geminnen.  ®o(^  fonnten  mit  einiger  ©idf^erl^eit 
nur  an  jmei  ©teilen  (Saf.  III  Quabrat  X  unb  XIII),  6  m 
\Wx(i)  tjon  ber  Äird^e  Sel^mbielen  nac^gemiefen  merben,    ^ie 


162 

SRoiä^gtabungen,  weld^c  1862 — 67  angeftcllt  murbcn,  fd^cincn  an 
mel)reren  ©tettcn  ben  S^tf^^^wtcnl^ang  ber  ®ä)X(S)ttn  jerjlört 
ju  l^aben.  @tma^  mciter  jttbüd^  (Ouabrat  XVII)  fanb  ftc^ 
1,46  m  tief  ein  öon  t)ier  eid^enen  95ol^Ien  eingefaßter  SRaum  öon 
1  qm  Umfong.  S)er  Staunt  bariiber  n)ar  öollftänbig  mit  2lf(i§e, 
Sollten  unb  SReften  bon  gebranntem  Sel^m  gefüllt;  ber  93oben 
ringsum  jeigt  fidi  alg  reiner  grauer  ©anb.  (£g  fd^eint  ein  SBrun» 
nen  gemefen  ju  fein,  bcffen  obere  ^oljbelleibung  entfernt  »orbcn 
ift,  mäl^renb  bie  unterften  Söol^Ien  bur^  bag  SBaffer  gefd^üfet  toaren, 
big  burd^  ben  öon  un3  l^ergeftellten  3lbäugggrabcn  bag  ©runbttjaffer 
fidfi  fenitc. 

SRal^e  bcm  SBeftcnbe  ber  Äird^c  (Ouabrat  VI)  fanben  fid^  1  m 
tief  jmei  fenlred^t  ftetienbe  83o]^Ien,  burd)  5ßfäl^td^en  in  il^rer  ©teKung 
befeftigt,  unb  eine  gteid^e  83o]^(enfefeung  ließ  fid^  burd^  bie  angren* 
jenben  gelber  big  jum  SBaß  l^in  öerfolgen,  »o  bie  Sol^lcn  2,25  m 
tief  tagen.  5öian  muß  eg  ftjol^l  für  eine  Slbjuggrinne  l^alten,  bie 
öermutl^lid^  big  jur  %xat)t  burc^  bag  (Singanggtl^or  ht^  83urgmattc§ 
Ijinabfttl^rt;  il^re  weitere  @rforfd|ung  muß  f|)äteren  Sßadfigrabungen 
üorbel^alten  bleiben.  S)ie  Sluggrabungen  mußten  für  biegmat  abge- 
brod^en  merben,  lange  el^e  bag  in  Slugfid^t  genommene  Xerrain 
burd^forfdfit  mar;  fpätere  gorfd^ungen  namentlid^  am  SBall  merben 
nod^  intereffantere  S3eftimmungen  über  benfelben  ergeben.. 

Unter  ben  fJunbgegenftänDen  finb  folgenbe  auf  Saf.  IV  unb 
V  abgebilbete  ©egenftänbe  befonberg  bemerfengtoert)^: 

Xaf.  IV  gig.  1.  SDer  öierte  S^eil  cineg  SBronje^Slrmreif^, 
aug  fed^g  5)rät]^en  geflodjten. 

gig.  2.  @in  Heiner  ©d^mudfgegenftanb,  ber  fid^  im  Slbraum 
aug  ben  an  ba^  SBeftenbe  ber  ^rd|e  anftoßenben  Ouabraten  fonb. 
©in  rotl^brauner  ©tein  (Sllmanbin),  12  mm  lang,  9  mm  breit, 
4  mm  hxi,  t)on  oöater  ©eftatt,  gefaßt  in  22!arätigeg  @olb.  am 
SRanbe  beg  ©teing  liegen  gmei  ©treifen  ©olbfiligranbratl^,  bon 
benen  ber  obere  bier  Meine  breila|):pige  Slötter  an  ber  ©eite  bc§ 
©teing  bilbet,  mäl^renb  ber  untere  grabe  anliegt.  (Sin  britter  ©tret 
fen  liegt  an  ber  unteren  glädje  beg  ©teineg  an,  unb  ift  mit  bcm 
jtoeiten  bur^  14  Keine  (Solb:|)erld^en  berbunben.  S)ie  SRürffeite 
jeigt  an  ben  beiben  ©eitenlanten  gmei  feniredtjt  abftel^enbe  ®olb= 
bledfie^  bon  benen  bag  eine  jur  SBefeftigung  ber  SRabet  biente,  ba^ 


153 

anberc  eine  Defe  bitbct,  l^tnter  meldte  bie  @)jt^e  ber  Siobel  gel^aft 
mcrbcn  fonnte. 

gtg.  3.  Xi)txl  eitieg  mit  ^nöp^^m  in  beftimmten  Ornament» 
Knien  öerjierten  SSronjebefcfilage^. 

gig.  4.    @tü(f  einet  Sronjef|)anöe  (^aarfd^mnä). 

gig.  5.  ®in  fel^r  öerroftetet  merfmürbiger  ©egenftanb,  ber 
faft  an^fiel^t,  aU  märe  ein  klaget  mit  fel^r  großem  Äopf  bnrt^  einen 
ebenfold^en  qner  burt^gefditagen.  S)a  bie^  im  falten  S^^Panbe  aber 
md|t  möglid^,  fo  mnfe  biefe  SSerbinbnng  fd^on  in  ber  ©d^miebe 
gemad^t  fein,  nnb  »irb  bal^er  eine  beftimmte  SlbfidEit  vorgelegen 
^aben.  SBießeid^t  ift  ber  So^jf  auf  ber  einen  Seite  abgebrod^en, 
unb  ift  ba^  Snftrument  ein  2)o{c^  gemefen. 

gig.  6.  Sin  fel^r  öerrofteter  eifemer  ©d^ilbbuiel  bon  125  mm 
2)urd^effer,  45  mm  l^odf).  9ln  ber  Äante  finb  bie  SRiettöc^er 
beuttid^  ju  erlennen. 

^ig.  7.  (Sine  menbifd^e  SJiünäe  au^  Äu:pfer  jeigt,  ebenfo  mie 
bie  1852—57  gefunbene  (3eitf(^r.  S3b.  I  Saf.  I  gig.  7,  8),  auf 
ber  SSorberfeite  ein  mit  Keinen  5ßun!ten  öerjierte^  Äreuj.  Sluf  ber 
9flüdffeite  tft  eine  t)on  brei  ©öuten  getragene  ^ir^e  fid^tbar,  Sleljn« 
tid^e  ©arfteüungen  öon  Äreuj  unb  Äirdfie  lommen  au^  ber  l^ier  in 
SBetrad^t  fommenben  3^^*  (10.  unb  11.  Sal^rl^unbert)  auf  alten 
S)enaren  ber  ®rjbifrf)öfe  öon  Irier  unb  Äötn  unb  ber  ^erjöge  öon 
Sa^em  öor.  SSgl  §alle,  @int.  in  ba^  ©tubium  ber  SRumi^mati!, 
Scrlin  1882,  @.  90  ff,  ®rof(^en!abinet  (ßei^jig  1753)  IX  ^aä) 
Saf.  9,  X  ^a6)  Saf.  1,  XI  %aä)  Jaf.  1. 

fjig.  8.  (Sin  bronjener  ©|)om,  in  jmei  3^eUe  jerbrod^en, 
tüetd^e  fid§  an  getrennten  ©teKen  in  einer  Sln^ufung  t)on  Slfd^e 
fanben.  S)ie  gomi  bcffelben  entf:|)rid|t  ber  im  10.  unb  11.  Sal^r» 
l^unbert  öorfommenben.  (S)ie  Ärieg^maffen,  öon  Sluguft  S)emin, 
1869  pag.  364.)  ®er  ©porn  :pa^t  nur  für  einen  fel^r  Keinen 
5n6,  bie  lidfite  Sänge  ift  9  cm,  bie  SBeite  7  cm.  2)ie  obere 
Seite  ift  mit  bem  in  Sttt^Sübedf  audf)  auf  ben  Jopffd^erben  t)iet= 
fad^  öorlommenbcn  Ärei^omament  öerjiert,  mäl^renb  bie  untere 
glatt  ift. 

gig.  9.  Xf)txi  eineg  fnöd^ernen  ^opfe^,  ober  öicHeid^t  eineS 
Äamm=  ober  9)?effergriffe§,  mit  bemfelben  ^ei^omamcnt  berjiert 
toie  ber  @|)orn. 


154 

f5ig.  10.  @tn  fel^r  ntcbttd^er  imü^tx  ©tj^lcifftcin  öon  rotl^^ 
bläulidfiem  feinem  ©anbftetn.  : 

gig.  11.  JRunbe  etfeme  ffuget  bon  24  mm  2)urd^meff et,  auf  bcr 
einen  Seite  eine  gerabe  5ßlatte  öon  10  mm  S)urd^meffer,  melcfie  am  1 
9ianbe  mit  Keinen  fünften  öerjiert  ift  unb  im  Innern  jmei  Iteine  i 
Steife  unb  eine  %xt  SBappenfd^ilb  jeigt.  Sie  ^gc(  bcftclit  au§  \ 
einer  fel^r  bünnen  9D?affe,  bte  !aum  anjufaffen  ift,  beten  Äetn  ou§  j 
einem  menig  fefteten  9floft  gebilbet  njitb.  j 

®ine  anbete  Äugel,  an  beten  einet  ©eite  eine  platte  lag,  ift  i 
leibet  jetbtO(f)en.  Sine  britte  ^get  iji  ju  fei|t  öctgangen,  um  fie  ; 
m^  bet  UmpDung  töfen  gu  !önnen. 

Untet  ben  ftat!  öettofteten  Sifentl^eilen  fanben  ficE)  nämlitf) 
metjtetc  30  bil  40  mm  2)ut(f|meffet  l)altenbe  tunbe  ©tüde,  bie 
butrf)  il)t  f))eäifif(f)e^  ©emid^t  auffielen.  S!:et  9ioft  mat  abet  nur 
butd^  getinge^  (Stülpen  ju  löfen,  unb  bann  lonnte  man  bie  ^gcln 
aHmäl^Iicf)  au§  bem  9floft  au^töfen. 

3ln  einet  Äugel  geigten  fid^  ©^juten  öon  grünet  g^ätbung,  m 
t)on  93tonäepatina,  bie  abet  nut  in  gang  feinen  Slättd^en  auflag. 

"iab.  V  3^ig.  1.  Sin  ©etätl^  öon  fi^nod^en,  mol^t  bie  @(^u|' 
^jlatte  einet  @id()ett)eitgnabe{.  2)ie  anbete  r^Vad)t  ift  am  butd^torf)» 
ten  Sl^eit  glatt  geatbeitet,  mäfjtcnb  bie  \px^t  Seite  nut  tol^  geglättet 
ift,  unb  bag  Qfnnete  nod^  5IKat!tinnen  ä^igt.*) 

gtg.  2.    ^ftiem  t)om  9KitteIfu^!nod&en  öom  Äalb.      ®g  finb 
berg(eid|en  $ßfriemen  im  Oanjen   jefet   4  ©tüdf  gcfunben,  in  ben  ' 
Sauren  1852—57  8  ©tüdf. 

gig.  3.    5ßfriem  öom  ©riffetbein  eine§  jungen  $ßferbe§. 

Sturer  bem  abgebitbeten  ift  j|e|t  nodf)  ein  äl^nlid^er  gefunben; 
in  ben  frül^eren  Saluten  ani)  nut  ein  ©tüdC. 

Sieben  ben  auf  ben  2!afeln  abgebitbeten  ©egenftänben  finb  no(^ 
al§  weitete  tJunbftüdEe  anjuf ulkten: 


•)  $rofeffor  Dr.  graag  in  (Stuttgart,  njeld^em  baS  ©erät^  pgefanbt  war, 
fd^reibt:  „^cr  ^nod^en  ift  bie  @pi^:^^fc  bcr  @alral«irbet  tjom  S3o§  unöent» 
ftammt  einem  jüngeren  Snbiüibuum,  an  treictiem  fic^  hk  (Spip^^fe  nod^  (cidjt 
öon  ben  2)ornfortjä6en  bc^  britten  SBirbelö  bei^  ^eiligenbeineig  ablöfte."  W 
er  pit  bk  platte  für  eine  (Bd)VL^piattt  einer  «Sit^erl^eit^nabel,  meiere  öermit^ 
tetft  ber  beiben  Deffnungen  angenietet  mar.  @^  fc^eint  übrigen^,  ha'^  bie 
9label  njätirenb  ber  5lrbeit  öcrunglüdte  unb  M  ^dtt  getoorfen  mürbe. 


155 

Smet  gebogene  l^albrunbe  SBronäeftattgen,  19  unb  16  cm  tang, 
Me  offenbar  äufamntenget)ört  unb  ettoa  einen  (Stnterl^enfel  gebitbet  l^aben. 

@riff  öon  einem  2)o((^  ober  einem  in  biefer  gorm  ate  §aar= 
t)feit  bienenben  ©egenftanb;  berfelbe  beftel^t  an^  jmei  5ß{atten,  bie 
auf  ein  bünne^  S5tec^  (?)  aufgenietet  finb.  ®ie  platten  finb  ca. 
10  mm  breit,  bie  Guerftange  60  mm  lang  unb  ber  ®riff  mit 
Duerftange  44  mm  lang. 

©er  ©ebrautf)  öerfd^iebener  Keiner  fel^r  jerftörter  Sronjerefte 
ift  fd^roer  anjugeben. 

Sin  eifengerätl)en  fanben  ficf)  bie  '93b.  I  SCaf.  2  gig.  1,  3,  7, 
13,  11,  15,  20  abgebitbeten  SÄeffer,  @(f)tüffel  unb  S«iete  öietfad) 
öor,  foipie  aud^  ein  gro|eg  9Sorl|ängef(^Io^  (roie  fie  nod^  jefet  ju 
ben  ©(^lagbäumen  in  ben  IJorften  geBraucfit  toerben)  unb  beffen 
©c^lüffel  (a.  a.  D.  Staf.  2  ^ig.  17).  @benfo  eine  @icf|^t  (a.  a. 
D.  Jaf.  2  8^ig.  5  b)  unb  ein  §ufeifen. 

ferner  brei  eifeme  ®:poren;  au§  ben  frül^eren  Salären  befi^t 
bie  ©ammtung  öier  ©tütf. 

5lu^  S^orfien  brei  öollftänbige  Äämme  unb  t)erfcf)iebene  93ruci|' 
ftütfe,  bie  im  Oanjen  auf  neun  öerfc^iebene  Samme  fcf)lie^en  laffen. 
3n  ber  ©ammlung  befinben  firf)  brei  ©tüd  (ögt.  a.  a.  D.  S^af.  I 
gig  9  unb  Sinbenfd^mibt  1.  IX  Jaf.  6). 

35rei  Meine  fnöd^erne  5ßfriemen  mit  Socfi  (a.  a.  0.  Saf.  I  5ig.ll). 

Sine  Inö(f)erne  Siabel,  5ßfriem  ober  §aarpfeit,  22  cm  lang, 
8  mm  hxä.  @in  be^gl.  145  mm  lang,  7  mm  bitf,  an  beiben 
Snben  fpife. 

©in  Inöd^erner  ?ßfriem  jum  @|)liffen  ber  %am,  14  cm  long 
unb  15,  refp.  9  mm  bitf. 

9Sier  ©tfide  bon  Jftel^frone,  brei  Heinere  ©projfen  t)om  "Sttf). 

3toei  ©proffen  t)om  §irf(figemeil|. 

@ine  lange  ©tauge  mit  fi'rone  (42  cm  lang)  t)om  ^irftf), 
ol^ne  9tugenf|)roffen.    S)rei  gejagte  S^odfien  (ätoei  baöon  t)om  §irf(f)). 

@in  fel^r  großer  ®berjal)n,  22  refp.  30  mm  birf,  unb  aujser-- 
bem  eine  9Renge  fleinerer. 

@in  abgejagter  ftarfer  ©c^en!el!no(f)en  Dom  fRinb,  auf  beffen 
abgefögter  gläctje  ein  Keiner  Srei^  eingerifet  ift,  toie  er  auf  bem 
@|)om  (f.  0.  SCaf.  IV  gig.  8)  jur  SBergierung  bient. 

Sin  g^euerfteingerätlien  fanben  fid^:  fünfjel^n  Keine  gute  ^euer* 


166 

fteinmcffer;  jel^n  runbe  ©d^aber;  fünfunbbrcifeifl  tjcucrftetnfljlitter;  ; 
eine  gro^c  nur  im  Siol^cn  beorbeitete  ^^w^^Peinajt,  au^  fd^Iet^tcr  [ 
SUiafle,  bälget  bei  ber  Slrbeit  jcrbvo^en  unb  unöollenbet;  eine  ^feil-  ; 
f^jifee,  fei^r  fauber  gearbeitet,  35  mm  lang,  14  mm  breit;  ein  ju  i 
gleicfient  Qtotä  braud^barer  ^euerfteinfpUtter  45  mm  tang,  20  mm  breit.  | 

g^emer  fanbcn  jicfi  jmei  ©tücte  SBemftein  unb  ber  britte  2]^cil 
eine^  Meinen  Sernftein^Singerringe^;  aditjel^n  SBürtet;  au§  kn 
frül^eren  Salären  befifet  bie  Sammlung  neunjel^n  ©tüA 

STuler  bem  auf  Staf.  IV  gig.  10  bargcfteütcn  ©d^teifftein 
finb  noä)  fieben  anbere  öon  öerfd^iebcner  ^orm  gefunben.  J)ie 
frül^eren  ^Junbe  l^atten  18  ©tttd  in  bie  Sammlung  geliefert. 

S8on  ben  feramifd^en  ©egenftänben  ift  nur  ein  2io|)f,  145  mm 
l^od^,  unten  85  mm  unb  oben  145  mm  meit,  jum  größten  2]^ei(, 
fomie  ein  Meiner  4  cm  l^ol^er  2io:pf  foweit  erl^alten,  bafe  bie  ^orm 
mieberlicrgefteüt  werben  lonnte.  Unter  ben  rei^lid^  aufbemal^rtcn 
©d^erben  finben  fid^  bie  öerfd^iebenften  formen  unb  SSerjierungen, 
mie  fie  Sanb  I  Saf.  3  abgebilbet,  lüieber,  fomol^l  öon  Stopfen  tüic 
öon  5)edEeln,  fo  ba^  e^  fd^mer  fällt,  eine  Slu^mal^l  ju  treffen,  ba 
bie  jurüdfgetegten  ©d^erben  immer  ein  anbere^  SRufter  geigen.  S)ie 
®efammtmaffe  ber  bei  Slufbedhing  ber  unterfui^ten  gelber  gefunbenen 
©(gerben  betrug  450  5ßfunb. 


3Bir  fönnen  ben  95erid^t  über  bie  Sluggrabungen  in  Sltfcßübei 
nid^t  abfrf)liefeen,  ol^ne  bie  93eobad^tungen  anjufül^ren,  meldte  gleii^* 
jeitig  gelegenttid^  ber  J^ratiencorrection  bei  ^erfteüung  be§  f.  g. 
5)urd^ftidt)Ci?  $Ru|bufd^»Sllfc£übedf  gemad^t  finb.  SDiefer  2)urd^fti^ 
burc^fc^neibet  ba^  Serrain  am  redeten  Jraöenufer,  2llt=£übedt  unmit* 
telbar  gegenüber.  Si^^äc^ft  bem  gluffe  mar  ein  au^gebel^nte^  etoa 
200  m  breitet  fumpfartige^  SBiefenterrain,  bem  fid^  bann  bie  h 
beutenben  ^oi)m  (15,6  m  Isolier  aU  ber  SBafferftanb  ber  Xxo!ot) 
anfd^toffen.  SBäfirenb  bei  ben  3lrbeiten  in  ben  fanbigen  ^8|cn 
auc§  nid^t  ha^  ©eringfte  gefunben  marb,  bot  ha§  SBiefentcrrain  be§ 
Sntereffanten  befto  mel)r. 

SBie  auf  ber  beigegebenen  Äarte  Jaf.  I  erfid^tlid^,  gel^t  eine 
gange  SReil^e  5ßfäl^te  F  bi^  G  öom  feften  Ufer  in  ber  Stidfitung 
auf  Sllt'Sübedf  ju  bi^  an  bie  Strafe,  fo  ba^  biefelben  ju  einer 
SBrüdEe  gel^ört  'f)abtn  fönnen,    SlKe  ^ßfäl^le  l^atten  eine  mit  fd^arfen 


157 

Snftrumenten  J^ergefteKtc  ©pt^e  unb  toaxtn  oben  angebrannt;  fic 
bcftanben  au^  Sirtcnv  Suc^env  ©rlen-,  t5i^t^i^=  ^^^  @i(f|enl|oIj, 
nicld^  Icfetcreg  ni(f|t  runb,  mie  ba^  übrige,  fonbem  nnr  feitli^  be« 
^auen  mar.  3)ie  ^fäl^Ie  famen  unter  einer  75  cm  biien  50ioor» 
fcf)i(^t  jum  SBorftfiein,  unb  [teilen  no(^  etma  2  m  tief  im  3J?oor. 
9?eben  unb  jmifd^en  ben  ^föl^ten  lag  eine  3Äenge  fc^tnöd^ere^  $oIj 
unb  Sieifig,  tl^eite  öcrlol^It,  tl^eifö  ftarl  öerfault.  ?In  öielen  ©teilen 
fanben  fi(^  rcitfiUd^e  Ä^ol^Ienmaffen  jmifd^en  fiel^m  unb  fauftgro^en, 
gefdfilagcnen  ®ranitfteinen.  SBir  l^aben  l^icr  atfo  bie  ^eerbfteHen 
öon  SBol^nungen. 

S5ei  bem  5ßunlte  H  lommeu  fel^r  biele  Änociien,  namentlid^ 
öom  ©(^mein,  öor,  fomic  i^oljfl^äl^ne,  l^artgebrannte  Seiimbrotfen 
bom  SBanbbcttJurf,  ja^Ireid^e  Slbfäüe  öon  feinem  fieber,  ^afetnu^* 
f^aten  unb  ©rfierben  öon  5^öpfergefc^irr  mit  ber  Drnamenti!  t)on 
Ält-'ßübcd.  S[u(^  fanben  firf)  jwei  l^atbberbrannte  l^öljerne  runbe 
Bi)akn,  ein  l^ötjemer  ®riff  mit  eingeritten  SSerjierungen,  ein 
5)ammbrcttftein  unb  eine  bünnc  bronjene  Keine  ©cf)a(e,  bie  burcfi 
bie  ^i^e  be§  IJeuerg  ^alb  aufgerollt  mar.  ?lm  redeten  Ufer  be? 
neuen  S)ur^ftici|§  bei  J,  ba  mo  bie  Jorfmiefen  aufl^ören  unb  ber  fefte 
©anbboben  beginnt,  mürben  ebenfalls  mel^rere  ^eerbftätten  gefunben, 
aug  einer  Unterlage  t)on  fauftgro^cn  ©ranitfteinen  beftel^enb,  über 
toeld^en  erft  eine  ©d^id^t  Sollten,  bann  eine  30  cm  bitfe  Sage 
Sel^m,  julcfet  abermals  eine  ©df|idf|t  ©teine  lag.  3n  ber  9?äl)e 
ttjurben  brei  ^anbmül^tfteine  t)on  etma  50  cm  ©urd^meffer  gefunben. 
am  linfen  Ufer  be^  neuen  Durdf|ftidf)e§  bei  R,  etma  ber  öorermä^n- 
ten  ©teile  gegenüber,  fanben  fid^  bie  ©d^erben  einer  Urne  mit  htn 
Ornamenten  öon  SllfcSübedf,  fomie  eine  S'ette  aug  jmei  ©tüdfen, 
beren  ©lieber  au^  gemunbenem  @ifen  mit  Defen  an  bem  Snbe  be= 
ftanben;  an  bem  einen  @nbe  ber  Äette  maren  offene  §a!en,  unb 
Don  beranbem  ©eite  ein  flad^er  SRing  mit  einem  Sod^  jur  SBefefti* 
gung  an  einem  ^otj.  Sieben  ber  Urne  l^atte  ein  ©felett  gelegen, 
t)on  meld^em  ^dU  be§  ©dE)äbeI§  abgeliefert  mürben.  2)iefe  meni-- 
gen  iJunbe  bemeifen,  ba^  ba^  S[tt=SübedE  gegenüber  (iegenbe  fefte 
Ufer  ber  2^rat)e  ju  gleid^er  Qtxt  mit  SltfcSübedE  menigften^  an  ein» 
jetnen  ©teilen  bemolint  mar;  öielleid()t  merben  bei  fpäteren  (Srb» 
arbeiten  bort  nod^  mel^r  SBol^nftötten  entbedft,  bie  ju  ?llfcßübedf 
gel^örten,  menn  aud^  nur  Don  ber  ärmeren  SBeöötfcrung  bemol^nt. 


158 


VII.  cxii.) 

@efd|td|ie  ber  @!(a)ien!affe. 

SSon    ©taatöard^töar   Dr.    SBcl^rmann. 

^fPeitbem  au^  bem  nörbüc^en  3lfrila  ba^  ßl^riftentl^um  burd^  ben 
9J{ul^amebani§mu^  bcrbrängt  morben  lüar,  l^attcn  bie  ^etoo^mx  bcr 
^üftenlänber  ©eeräuberei  gegen  bie  Sl^riften  getrieben;  befonber§ 
l^eftig  aber  gefi^al^  bie^,  feitbem  ju  @nbe  be^  fünfjel^nten  Sal^rl^uii' 
bert^  bei-  Äonig  gerbinanb  ber  Satl^otifci^e  bie  Siic^fcSl^riftcn  am 
bem  fübtirfien  Spanien  vertrieben  l^atte.  Sie  Pollen  meiften^  nac^ 
ber  gegenüberliegenben  Äüfte  unb  nal^men  burdi  ©eeräuberei  diaä)t 
an  ben  üerl^afeten  S^riften.  ?lnfangg  liierten  fie  fic^  auf  bem 
mittellänbifd^en  Meere,  aber  im  ßaufe  be§  fet^^jel^nten  Sal^rl^unbert^ 
ful)ren  fie  aurf)  burd)  bie  SReerenge  öon  ©ibrattar,  beunrul^tgten 
bie  tt)eftlid|en  SReere  unb  §äfen  unb  brangen  immer  meiter  gegen 
SRorben  öor.  1631  machten  fie  einen  ©infaU  in  Srtanb,  1637 
fogar  in  3^Ianb. 

3m  fed^gjel^nten  3al^rl)unbert  entftanb  aud^  entmeber  ber  ^onbel 
Sübed^  na^  Spanien  ober  entmidette  fid^  ptö^tid^  ju  einer  aufeer» 
orbentüi^en  83ebeutfamleit.  grül^er  nämlid^  maren  bie  ©panier  in 
bie  nieberlänbifd^en  $äfen  gelommen  unb  l^atten  fi^  bort  mit  ben 
il^nen  unentbe^rticf)en  norbifc^en  5ßrobu!ten,  meldte  ^uptfäd()Iic^ 
l^anfeatifc^e  ©d^iffe  bortf)in  brad^ten,  öerjorgt.  Slfö  aber  ber  Ärieg 
ber  ?iieber(änber  gegen  ©panien,  ber  juleftt  bie  ©ntftel^ung  ber 
Ütepubli!  ^oHanb  l^erbeifül^rte,  biefen  SBeg  unterbrad^,  ful^ren  bie 
^anfeaten  mit  il^ren  3Baaren  nad^  ©panien  felbft,  unb  ber  §anbel 
ba§in  mürbe  in  furger  Qtit  fo  beträif)tlid^,  ba^  fid^  in  Sübedf  bie 
OefeUfdfjaft  ber  ©panienfatjrer  bilbete  unb  fd^neß  bie  angefel^enfte 
unter  ben  faufmännif^en  Korporationen  mürbe.  Slatürlid^  titt  nun 
aud)  bie  lübedifd^e  ©c^iffal)rt  burd^  bie  ©eeräuberei  unb  geioife  um 
fo  me^r,  ba  Sübed  feine  ©c^iffe  nic^t,  mic  größere  SJJäd^te,  burd^ 


159 

eine  bebeutenbc  Kriegsmarine  fidlem  fonnte,  auc^  niemafe  befonbere 
SBerträge  mit  ben  fRaubftaoten  gefdjloffen  morben  finb.  Unter  bie» 
fen  Staaten  tvax  ber  bebeutenbfte  Sllgier.  ^oijin  mürben  bie  auf 
ben  ©d^iffen  gefangen  Genommenen  gebrad^t,  unb  ein  l^arteS  @c^i(f^ 
fal  martete  il^rer  bort  in  ber  9tege(.  Qtoax,  toenn  fie  fidf|  ent^ 
fc^Iie^en  lonnten,  bog  ßl^riftentl^um  ju  öerläugnen-  unb  bie  mul^a^ 
mebanifc^e  9teUgion  anjunel^men,  mar  il^r  SooS  erträglid^  genug. 
©0  mie  bie  3)e^S  t)on  Sllgier  längere  Qtit  jelbft  Stenegaten  maren, 
jo  öermanbten  fie  aucf)  bie  Sondertirten  ju  mand^erlei  2)ienften  unb 
Knftellungen,  unb  biefe  loaren  bann  menigftenS  gegen  SKanget  unb 
SD?tfe]^anbIungen  gefd^üfet.  S)ie  SBelel^rungStjerfud^e  gelangen  aber 
tt)o]^I  überl^aupt  nid^t  l^äufig,  unb  aud^  bei  ben  (überfifcfien  @efan-- 
genen  nur  fetten,  unb  bann  äußerte  fid^  ber  $afe  unb  bie  Barbarei 
ber  äfrüaner  in  ben  örgften  SRifel^anblungen,  mit  meldten  fie  bie 
armen  befangenen  überliäuften.  S)ie  8lngel|örigen  in  fiübedf  l^atten 
bann  !ein  anbereS  äßittel,  bie  Sangen  auS  bem  fd^redEüc^en  Sn- 
ftanbe  ju  befreien,  afö  fie  to^jufaufen.  3lber  bagu  l^atten  nur 
SBenige  felbft  baS  SSermögen;  ben  5öleiften  blieb  nid^ts  3lnbereS 
übrig,  afe  ©ammtungen  ju  biefem  ä^Jecfe  anjufteßen.  S)iefe  mür- 
ben bmn  and)  gemöl)nfid|  beranftaltet,  aud^,  mie  j.  93.  eine  beSfaH= 
[ige  ©u:t?|)lif  ber  @d^iffergefellfd|aft  auö  bem  3a^re  1585  ergiebt, 
ber  ©enat  felbft  um  eine  S3eifteuer  gebeten.  SBurbe  nun  aud^  fotrf)e 
§ülfe  mol^I  nid^t  üermcigert,  fo  mar  bod^  ber  Srfolg  ber  ©amm* 
lungcn  immer  unfid^er.  3)ie  geringfte  üoSlaufunggfumme ,  bie 
ertT>ä|ttt  mirb,  ift  100  ©tüdf  üon  Sld^ten  ober  fpanifd^e  5ßiafter, 
mä)  unferm  @etbe  ungefäl^r  eben  fo  öiet  ©pecieSt{|aIer,  unb  biefe 
©umme  fonimt  nur  feiten  öor;  ber  gemöl^nlid^e  5ßreiS  für  einen 
befangenen  mar  fd^on  ju  Slnfange  150  bi§  200  ©tüd!  t)on  Sld^ten, 
unb  f:|3äter  mürben  bie  ^Jotberungen  nod^  diel  ]^öt)er  geftellt.  ©oId;e 
Summen  mod^ten  mol)I  einmal  ober  ein  5ßaar  SJial  ol^ne  aJJül^e 
jttjammengebrac^t  merben  können;  aU  aber  biefetben  ^Bitten  l^äufiger 
famen,  mürbe  eS  fdfimer  unb  eS  bauerte  ^a^xt,  bis  bie  ©ammler 
i^ren  ^totä  erreid^ten. 

Sm  Slnfang  beS  fiebjel^nten  3a]^rI|unbertS  mürbe  bie  ©ee» 
rauberei  immer  auSgebetjuter,  bie  Qa}){  ber  genommenen  @d)iffe  unb 
ber  mit  il^ren  93efafeungen  in  bie  ®efangenf(J)aft  gefül^rten  ©c^iffer 
immer  größer.     Die  ftäglidiftcn  S3riefe  famen   auS   Sllgier  l^iel^er, 


160 


bic  betrübenbftcn  ©d^ilberungcn  be^  @lcnb§,  in  bem  bic  armen  ©e^ 
fangcncn  f^maciitetcn.  @te  mürben  bei  ben  gü^en^  anfgel^angm, 
l^ei^t  eg,  auf  bie  ^Jü^e  nnb  anf  ben  ßeib  ß^f^f^O^/  cnH^fingen 
ntel^r  afö  l^unbert  ©daläge  auf  einmal,  tt)ürben  mit  Scttcn  l^art 
gefd()toffen  nnb  erl^ielten  jur  9?al^rung  SBaffer  unb  SBrob.  ®abci 
entölten  bie  ^Briefe  Setl^euerungen,  ba^  iit  ©efangenen  fid^  burt^ 
alle  SJtt^l^anblungen  nxä)t  tooüen  Dom  ©iiriftentl^um  abmenbig 
ma^en  laffen,  unb  fpred^en  bie  Hoffnung  au^,  ba^  bie  SSerfud^ung 
nici|t  aKjugrofe  »erben  möge.    @iner  biefer  ©riefe  l^eifet  fo: 

Laus  deo  semper.     ben  20.  3uli  1629  gefd^reöen  in  Stffeer 
in  Serbcrien. 

Äinbttile  ßeöe  unb  Srume  aHetibt  tl^oboren.  min  l^örbtteöc 
SSaber.  Sume  ©efunbtl^eit  beneöenft  •  mine  ^rbtleöe  ©ro^mober 
fammt  ©meftern  unb  SBröbem  ig  m^  eine  grote  f^tönbe  t)on 
Sum  tl^o  öornemenbe.  2)enn  toat  öan  wegen  mt)ne  ^erfone  bcr 
©efunbtl^eit  I)alt)en  anlanget,  ig,  ®ott  bem  SlUmed^tigen  f9 
baöor  gelaüet,  nocfi  pa^lxi.  ®ott  ber  OTmerfitige  bc  wolle  m^ 
I)enforbcn  bt)  be  beftenbige  ©efunbtl^eit  erl^oKen  umme  fineg  leöen 
@öneg  Sefu  föl^rifti  wittenn.  SSat  aöerft  femer  mine  grobt 
@tenbt  önbt  armeg  Slenbeg  ©laöere^  anlanget,  ig  gar  befwerlitf, 
alfe  tot)  arme  bebröfebe  Sungeng  quabt  werben  gemartert  unbt 
gejjtaget.  Denn  mine  lefte  5ßatrone  be  l^efft  m^  fo  öeet  gefla* 
gen,  babt  xi  menbe,  leen  3Jiinf(^e  were  gebaren,  bc  fülleg  Äonbe 
erbutben.  Slüe  gefd()ul)t  ibt  barümme,  up  babt  xä  nit^t  will 
'  torfift^  werben,  bnbt  l^efft  mt|  bama  an  ein  anber  5ßatron  bor^ 
löfft,  wetfc  ig  be  (eibige  Düwett  üör  ben  ©rfteren.  De  »^11 
nidE)t  tiebben,  bat  noc^  ein  6i|riften  5!K^nfd^e  tl^o  m^  lamen  fd^aB. 
Sbt  werbt  flimmer  mit  mt|  gel^anbelt,  alfe  mit  einem  ©d^elme 
unbe  Deöe  in  unfe  Santt  getianbelt  werbt.  Dar  mag  tl^o  fe 
gl)an,  wer  bar  will,  aöerft  tl^o  m^  ®ott  betert  nid^t.  3dE  mott 
m^  l^olben  glid  wo  ein  ft^ülen  fidE  unber  ber  Rennen  öorbatgct 
t)or  bem  ^aöecf.  ®ott  bem  Slffmed^tigen  f^  ibt  gef läget,  mp 
arme  etenbige  ©lauere^.  Denn  idf  wetl^  nid^t,  wor  idf  ibt 
llöwenn  fd^aü;  wofeme  nid^t  ®ott  unb  gube  Sttbe  willen  \xd 
erbarmen  laten  unbt  m^  utl^  biffem  Slenbe  ]^el:pen,  b^nn  xä  emig 
öerlaren.     Denn  idf  werbe  äße  Dage  ^artlidf  brun  unbt  Um 


161 

geflagen  unb  noif)  boöen  babt  lüetbe  b^  tn^nen  ^ötcn  u^^gel^an* 
gen  unbt  l^ebbe  mel^r  a(fe  200  ©läge  up  encn  S)ag  barumbcn 
entfangen.  Unb  bod^  ]ö)aü  be  ^unbt  m^  bar  nid^t  tl^o  feiegen, 
bar  6e  mt)  menet  tt|o  tl^o  l^ebben  mit  ber  ^ütpt  öan  ®ott.  3n 
bente  fo  möge  g^  lüeten,  m^n  Iiarbtieöe  SSaber,  babt  m^  l^ebben 
ein  ©n^jpüfajion  beibe  an  be  ^erren  unb  an  be  ^rebigerg  im 
getüen  gaDe  od  an  be  DIbeften  in  be  @efeB(fd)op  umme  §e(p 
unbt  SB^fianbt  tl^o  unfer  öorlöfung.  ®o  n)o(be  iä  3fum  frünbfc 
(id  fammt  allen  m^nen  guben  tJ^ünben  gebeben  l^ebben,  n)enn 
bar  ettüa^  lüertt  öorfamen  öan  ber  @u|>t)(iIajion,  3^  lüoUen  m^n 
Sefteg  meten.  SDenn  xä)  btjnn  öor  200  @tüd  öon  3l(f)ten  t)or= 
löfft,  benn  unber  300  fann  idE|  ni(f)t  mebber  öon  em.  S)enn  itf 
metl^  ibt  mot,  batt  ibt  in  3utper  SSermögen  nic^t  i^,  funber  ®ott 
ber  SHImed^tige  be  mertt  m^  8lrmen  ©lenben  anfeilen  unbe  gnbe 
Sfibe  ertt)e!en,  be  firf  m^n  armeg  junget  2^hzn  erbarmen  (aten. 
Unbe  moKen  bodEi  min  ©weftem  unb  93röber  öeel  @ute^  unbe 
fünft  alle  gube  ^xünbt.  ^irmit  3uiü  unb  m^  ®ott  beöaten  tI|o 
langer  ©efunbtl^eit.    ®ef(f)reöen  wo  bomen. 

3(utt)e)  §  S  (^artleöe)  @(ön) 
§inrici^   feigen,   ©laöe   in  Slffer^. 

@^  mar  natürtidfi,  bafe  fol(f)e  ©ci^itberungen  allgemeine  Si^lieit"^ 
nal^me  erregten;  ni(f)t  nur  ber  auf  öielfac^e  SBeife  überl^au^jt  bemie= 
fcne  SBoIiltl^ätigleitgfinn  mürbe  l)ier  rege,  fonbern  man  lonnte  na- 
menttit^  ben  ®eban!en  nid^t  rul^ig  ertragen,  bafe  bmä)  bie  5üä^= 
l^anbtungen  unb  93efe]^rung^t)erfud)e  ber  ®rjfeinbe  be§  Sl|riftentl|um^ 
bo^  ©eelenl^eil  (f)riftlid^er  9Ritbrüber  gefäl^rbet  merben  !önne.  Slug 
bem  retigiöfen  ®efid^tg|)un!t  mürbe  bal^er  bie  gange  ®aä)Z  "f^anph 
fäd^lid^  aufgefaßt,  in  ben  ^itä)m  Qt]ä)ai)m  regelmäßige  tJütbitten 
für  bie  gefangenen  ©l^riften  in  ber  Sürfei  unb  93erberei  (eine  ©itte, 
bie  fiif)  in  ber  @(f)lutu|)er  Jtird^e  nodfi  bi^  jum  ^df)t  1829  erl|al= 
ten  ^t).  3n  ben  Äirdfien  mürben  aud^  fel^r  l^äufig  bie  @ammlun= 
gen  angefteQt.  S)ie  Sieligion  gebot  bann  aber  aud^,  nidf|t  bei  un^ 
tätiger  "i^ülm^mt  ober  bei  Iialber  ^ütfe  ftel^en  ju  bleiben,  fon= 
bem  äßaßregeln  ju  ergreifen,  burd^  meldte  eine  regelmäßige  unb 
fci^ttcUere  So^faufung  ber  ©efangenen  bemirft  mürbe.  SDer  erfte 
Serjuc^  äu  fold^en  äJiaßregeln  mürbe  im  ^df)x  1627  gemad^t.    Slm 

Stf«^.  b.  ».  f.  ß.  ®.  IV,  8.  11 


162 


7.  Sult  biefeg  Sal&rc^  erliefe  bcr  ^ati)  auf  Slnrege  ber  ©c^iffcp 
gefeÜfdiaft  eine  SSerorbnung  be^  3nf)altg,  bafe  öon  aüen  ©ditffen, 
bie  nac^  SOSeften,  naci^  gran!retc{|,  5ßortugat,  Spanien  .unb  Statien 
falzten,  für  jebe  JReife  ber  Schiffer  5  w^,  ber  ©teuemtatiti  5  m^, 
ein  Dfficier  3  tt^  ,  ein  SBoot^mann  2  w^^,  ein  ^ütfer  (©(^ip^ 
junge)  1  ??#  geben  folte,  unb  jmar  bie  ^ä(fte  baöon,  wenn  fie 
t)on  t|ier  geilen,  bie  anbere  ^älfte,  menn  fie  äurütffoutmen.  2)ie)c 
®elber  joüen,  l^eifet  e^  in  ber  SSerorbnung,  in  einen  barju  anri^^ 
tenben  unb  an  einen  getüiffen  Ort  fefeenben  Äaften  gelegt,  unb  ju 
©riebigung  aKfo^er  amten  (befangenen  angewanbt  unb  gebraucht 
merben. 

®iefe  Slbgabe  würbe  nun  jwar  feitbem  bejatilt;  benn  e§  l^eifet 
in  einer  f|)ätern  SSorfteKung  au^brürftidEi,  bafe  ber  SSerorbnung  na^* 
getebet  fei;  allein  fie  brad^te  unerwartet  wenig  ein  unb  reid^te  bei 
weitem  nidE|t  f)in,  um  bie  ©efangenen  ju  befreien,  ^ie  Etagen  au^ 
SKgier  (|örten  baiier  nid)t  auf  unb  lamen  aud^  tl^eifö  birect  in 
Söriefen,  tljeitg  bmä)  bie  Slngel^örigen  ber  ©efangenen  an  ba^ 
SJiinifterium.  2)iefe^  wanbte  fic^  am  1.  Januar  1629  mit  einer 
aSorfteKung  an  bie  @df|onenfa{|rer,  fc^itberte  ben  Hägtid^en  Siifto^ 
ber  ©efangenen,  „bie  nic^t  allein  beut  Seibe  nadi  in  äufeerfter 
Si^rübfetigfeit  unmenfd^Iic^  unb  etenber  aU  ba^  SBiel^  il^r  Seben  p^ 
bringen  muffen,  fonbem  audEi  be^  öffentlidien  ®otte§bienfie^,  (^rift 
lid^en  Unterri(f)te^  unb  Srofteg  in  ^ranfl^eit  unb  Sobe^gefal^r  k- 
raubt  jur  SSerleugnung  iiireg  ßl&riftentl^um^  graufamblid^  angetric^ 
ben  werben/'  unb  bat,  bafe  man  auf  3RitteI  finnen  möge,  bie  Sinnen 
ju  befreien.  Si^Ö^^ci^  c'^^ot  fid^  bie  Sd^iffergefeDfd^aft,  bie  allcr^ 
bingg  bei  ber  ganjen  ®aä)t  am  meiften  betl^eiligt  war,  ju  einer 
©rl^öl^ung  ber  frül^er  feftgefefeten  Slbgabe,  bafe  nämtid^  bie  SBefafeung 
fämmtlid^er  ©d^iffe  einen  ©d^iHing  öon  jeber  Watt  ^euer  abgeben 
foHe.  S)ie  ©d^onenfal^rer  tl^eitten  biefe^  ©rbieten  unb  jene  ©tngabe 
be^  äJJinifteriumg  ber  übrigen  ^aufmannfd^aft  mit,  bemerften  jebot^ 
fogleidf)  babei,  bafe  aud^  eine  fo  cxi)of)tt  Slbgabe  nid^t  I)intängli(^ 
fein  werbe,  unb  fdfjlugen  öor,  aud^  t)on  allen  ©d^iffen,  fowol|t  öon 
ben  in  ber  SBeftfee  alg  t)on  ben  in  ber  Dftfee  fal^renben,  eine  31^ 
gäbe  ju  erl^eben.  S)afe  an^  bie  in  ber  Dftfee  fal^renben  mit  einer 
Slbgabe  belegt  werben  follten,  red^tfertigten  fie  baburdf),  bafe  „iliger 
3eit  93ef(^affenl|eit  nad^  bie  Unfid^erl^eit  ber  Dftfee  nid^t   weniger 


163 


jtt  bejorgen,  unb  ber  ^anbefömann  nebft  bem  @d^ijf^k)otf  bcrgictifien 
&t^aijx  mcrbe  au^ftel^en  muffen,  ober  barin  leidet  geratl^en   !önne/' 
ttudö  tDürben  alle  freubig,  meinten  fie,  „fo  eine  geringe  ©teuer  ju 
bcr  äRitbttrger,  Slut^freunbe  unb  ©lauben^genoffen  Sriebigung,  bie 
jleid^hjot  ju  biefer  ©tatt  uiib   bero  Söürgerfd^aft,  fonbertid^   il^rer 
^crm,  9?u^en  unb  SBol^tfart  fidi  gebraud^en  (äffen  unb   in   fold^e 
Seibe§=  unb  ber  ©eeten-Slotl)*  !ommen/'  l^ergeben.     S)a  bie  ^auf= 
mannfe^aft  mit  ben  gema(f)ten  SSorf dalägen  einöerftanben  tt)ar,  trau- 
ten junäd^ft  am  21.  ^^ebruar  bie  ©df)onenfal^rer=  unb  S9ergenfa]^rer= 
8elteften  jufammen,  trafen  einige  genauere  93eftimmungen  über  bie 
äßittet,  bie  ©efangenen  ju  befreien,  unb  bie  Slrt,  mie  biefe  ^Befreiung 
erfolgen  foHe,  unb  befdf)Ioffen,  ben  ©enat  um  S3eftötigung  ber  öon 
il^nen  gefaxten  öefd^tüffe  ju  erfud^en.     S)er   9tatt|  beauftragte  bie 
^crren  ber  SBette,  fid^  mit  ben  Sletterteuten  unb  ^^rad^ttjerren  ber 
©d^onen*,  SRomgorob*,  S8ergen=,  Siiga*,  ^otm=  unb  ©^janienfal^rer 
JU  öergleid^en,  „mie  biefer  ©tabt  @df|iffe,  ®üter  unb  feefal^renbe^ 
$o(f  JU  bem  gebadf)ten  Qtotdt  ol^ne  grofee  Söefd^werbe  belegt  toer^ 
ben  fönnten."  ©el^r  balb  mürbe  man  babei  über  folgenbe  ?ßun!te  einig: 
1.    "J)a^  l^infül^ro  öon  aKen  ©d^iffen,  fo  burd^  ben  Drfunbt 
ober  93elt  entmeber  nad^  ^ßortugall,  ^igpanien,  Italien,  grant 
reic^  ober  anbern  bergteid^en  Dertern  t)on  Irinnen  fegein,  erfttid^ 
ber  ©d^iffer  für  jebe  Saft  @ut,  e^  fei  mag  eg  moHe,  2  0,  üon 
®tüd!»@ütern  aber,  mie  bie  SRamen  l^aben   mögen,  nai^   bereu 
SBertl^  öon  jeber  l^unbert  SRarf  aud^  2  0,  öon  ^oljmaaren  nad^ 
®rö^e  beg  ©d^iffg  für  jebe  Saft  2  |J;  bann  öon  benen  ©d^iffen, 
fo  na^  ^ollanb,  ffingeßanbt,  ©d|otttanb,  ©eetanb  in  gtanbern, 
nad^  Sergen  in  9lormegen,  Hamburg,  Sremen  ober  mo  bergteid^en 
Oerter  unb  5ßläfee  SRamen  ^ben  mögen,  feiner  auöbefd^eiben, 
taufen,  ber  ©d^iffer  für  eine  jebe  fiaft  @uteg,  e§   fei   mag   eg 
moife,  ©inen  ©d^iDing,  unb  t)on  aÜen  ©tüdfgütern  nad^   bereu 
SSertl^  für  jebe  100  r?i^  1  ß,  öon  ^oljmaaren  aber  nad^  @rö|e 
beg  ©d^iffg  für  jebe  Saft  1  U  geben  unb  entridE)ten  foll.     SSon 
ben  ©ütern  in  ber  Dftfee  foD  für  eine  jebe  Saft  6  «3i,  öon  ©tu* 
gutem  naä)  bereu  5ßreig  für  jebe  100  ttj^  6  ^,  unb  öon  ^otj- 
maaren  narf)  ©röfee  beg  ©d^iffg  für  jebe  Saft  6  «3i   erlegt   mer= 
ben.     2)c|    foQen   bie   ©d^iffer,  fo   nad^   Sßortugal,  ^ig^janien, 
Statten,  {Jranlreid^  unb   bergleid^en  Dertem   laufen,  öon  jeber 

11* 


164 


SWarl  tl^rer  $cuer  2  <J,  bie  ©d^iffcr  aber,  fo  in  ber  Siorb»  unb 
Dftfee  fegetn,  öon  jcber  SDiarl  tl^rcr  ^euer  1  9,  unb  il^r  gd^eucr- 
teg  @(f|tffgöotf  iialb  fo  öiel  öon  t^rer  ^euer  entrid^tcn,  »cl^c§ 
foiüol^I  t)on  ber  ^in«  aU  ^ermteber » Sie^f e  abgetragen  mcrben, 
nnb  alle  ©d^tffe,  fo  aucfi  an  frembe  Derter  befraci^tet  unb  öon 
bar  ablaufen,  bartn  begriffen  fein  follen. 

2'  S)ie  ©innal^me  fold^er  ®elber  belangenbe  foDen  öon 
benen  pro  tempore  öerorbneten  ^igpanifi^en  fjraci^tl^crren  unb 
SBorftel^ern  ber  SJaufmann^bröge  jeberjeit  jmeen  unb  öon  bcn 
@d^iffer=8le(terleuten  einer  alle  833er!eltage  auf  ber  ^i^jjanifc^cn 
Sulaggbube  be§  9Rorgen§  öon  9  bi«  10  U^r  unb  be§  Slad^mifc 
tag^  öon  2  big  3  Ul^r  aufmarten ,  unb  bie  ®ebät|rni^  foiool^t 
öon  ben  ©ütern  ate  öon  ben  ©diiffern  unb  beren  SSot!  burt^ 
bie  ©d^iffer  (ioeId)eg  ein  Jeber,  et|e  er  au^  beut  Söaum  leget  unb 
feinen  5ßafeettel  erlanget,  aUba  einzubringen  foH  fc^utbig  fein) 
empfangen,  baöon  richtige  9ted)nung  mten,  unb  in  ben  ad^t  la» 
gen  naä)  ber  ®röge  Siec^nung  jjebeg  3a^reg  in  S3eifein  ber  m- 
orbneten  beiben  jüngften  9iatt|g]^errn  jur  S^t^age  unb  be§  Äauf^ 
manng  unb  ber  ®d^iffer»2lelter(eute  (beren  au^  jebent  ÄoHegio 
einer  neben  bem  älteften  §ig|)anifci^en  graci^tl^errn  unb  ätteftcn 
SSorftel^er  ber  Äaufmann^bröge  bei  Sßoen  eineS  Sleid^^tl^ater^  für 
bie  Slrmen  ju  erfd^einen  fd)ulbig)  rici^tige  Sled^nung  tl^un  foBcn 
unb  äu  bero  Sel^uf  eine  üabe  öerfertigen  laffen,  barinnen  bie 
©innal^me»  unb  Slu^gabebüd^er  unb  JRed^nungen  öermal^ret  luerben 
fönnen,  unb  foHeii  bie  pro  tempore  ättefte  ^i^jjanifcfie  %xaä)i^ 
l^erren  fambt  bem  ätteften  S8orftel)er  ber  ^aufmann^bröge  batju 
einen  ©d^Iüffel,  ben  anbem  bie  Sletteften  @d^onenfat|rer,  ben 
britten  bie  @d^iffer=9lelterteute  l^aben. 

3.  ©oKen  ber  @d)iffer=3letterleute  ber  jefet  in  3:ürlc^  no^ 
©efangenen  Flamen  unb  ^iittal^men,  mann  fie  genommen  morben, 
mit  mem  fie  gefegett,  mie  fie  fid^  öerl^atten  unb  anbere  Umb^ 
ftänbe  fc^riftlic^  übergeben,  unb  mann  l^ierned^ft,  ha^  bocfi  ®ott 
in  ©naben  öerl^üte,  ©dt)iffe  foüten  genommen  merben,  eg  eben^ 
mäfeig  alfo  l^alten  unb  baöon  eine  rid^tige  S3erjeidf)ni6  au^pnbi^ 
gen,  bamit  burdi  einl^eÜigen  Sonfen^  aller  ju  ber  Sied^nung  2)^ 
|)utirten,  bie  fid^  l^ierinnen  aKerbingS  nac^  obgefefeter  Orbnunj 
rid^ten  follen,  unter  benen,  fo  fid^  mol^I  unb  übet  öerl^atten,  ein 


165 


UntcrfiS^ieb  gctnad^t,  unb  bteicmgcn,  fo  am  (cngften  gefangen  ge» 
mefen,  aUemat,  ba  fie  e§  mürbig,  ancS)  juerft  erlebiget  nnb  batin 
einige  ®unft  ober  greunbfc^aft  ni(f)t  angefel^en  merben  möge, 
hierunter  foöen  mit  begriffen  fein  alle  biejenigen  ©d^iffer,  fo 
nad)  ber  Storbfee,  afe  granfreic^,  ffingtanb,  ^oHanb,  ©eetanb, 
fjtanbern,  Sergen  ober  mie  bie  9lamen  l^aben  mögen,  fegetn  nnb 
über  9Serl|offen  (tüetd^e^  ®ott  öerl^üte)  öon  ben  J^ürrfen 
genommen  mürben,  foHen  biefer  S^laQt  genießen  unb  baüon 
gelöfct  merben.  Sie  foDen  aber  ©tfidEe  ju  fül^ren  ni(f)t  ber- 
bnnben  fein. 

4.  35a  feine  SJiittel  öorljanben,  auf  einmal  alle  ober  öiel, 
fo  auf  einem  ®(f)iffe  gefangen  toorben,  ju  (öfen,  auf  fotd^en  ^aU 
foH  barumb  getofet  unb  meme  ha^  Soog  ber  Drbnung  nad^  ju-- 
faßt,  bcrfetbe  angezeichnet,  aud^  fobalb  ®e(b  einfömbt,  fold^er 
Orbnung  naä)  gerabe  getöfet  merben,  unb  foH  barju  aQerförber« 
tid^ft  ein  %actox  befteHet  unb  öerorbnet  merben. 

5.  SBoferne  bei  ber  ®efangenen  greunben  unb  SSermanbten 
einiger  SSorratl^  an  ®elbe  nod^  üort)anben,  fo  il^nen  jufommen 
ober  fünftig  in  Qtii  toäljrenber  ©efängni^  ober  aud^  inncrl^atb 
Sal^regfrift  nadf)  il^rer  ©rtebigung  an  @ie  erbtid^  faüen  möd^te, 
fold^eg  foH  aud^  ju  ber  ertebigung  beigebradf)t  unb  mit  gebraudiet 
werben,  unb  follen  biejenigen,  fo  SSermögeng  unb  fidf)  felbft  töfen 
fönnen,  bon  biefer  ÄoHecten  ein  mel^rerg  nid^t,  benn  ein  SSier* 
tl^eil  il^rer  Slanjion  ju  genießen  unb  ju  erwarten  l^aben.  @§ 
foKen  aud|  bie  ©d^iffer,  fo  fid^  gegen  ben  geinb  mol^t  berl^alten 
unb  über  ba^  genommen  merben  möd^ten,  ju  il^rer  ertebigung  ein 
2)rittcnt]^eit  ju  genießen  l^aben. 

6.  ^amit  audfi  ber  @df)abe  nid^t  überl^euffet  unb  ju  grofe 
toerbe,  ift  für  gutl^  angefel^en,  feine  @df)iffe  ungemontiret  nad^ 
^ßortugaU,  ^i^^anien,  Statien  unb  anbere  bergteid^en  geföl^rtid^e 
Derter  laufen  foHen,  fie  l^aben  bann  jum  menigften  fed^§  ©ottetinge 
auf  il)ren  ©d^iffen;  ba  aber  über  SSerl^offen  fold^e^  Ö^fd^el^e,  l^einu 
lid^  ober  öffentlidf),  biefetbe  fo  e^  tf)un,  follen  biefe§  83encficii 
berluftig  unb  barinnen  nid^t  begriffen  fein. 

7.  @o  ift  aud^  bor  gutli  angefel^en,  ba^  l^infül^ro,  fo  tauge 
folc^e  ©efal^r  maleret,  gemontirte  ©d^iffe  bei  gtotten  unb  ^ax- 
t^e^en  abfal^ren  unb  fegetn,  5lbmirat§briefe  aufrid^ten,  fid)   auf 


166 

bcn  Siotl^fod  geflen  bcn  fjetnb  fcfeen,  ©d^tff  unb  ®ut  bcfenbirctt 
unb  jatöiren  follen,  unb  jo  übet  Sßerl^offen  einer  ober  mcl^r,  e§ 
fei  ®d)iffer,  ©teuermann,  Sot^monn  ober  anberc  Dfficir   befun= 
ben  mürben,  ber  fid^  befefaU  nid^t  gebül^rlid^  öcrl^alten,  fonbem 
toiber  ben  Slbmirafebrief  ße^nbelt,  ber  ober  biefetben  fotten  ni^  \ 
ollein  beg  Ijierin  begriffenen  SSeneficii  uerluftig  fe^n,  fonbern  cmc^  | 
öor  unel^rlic^  geachtet  unb  t)on  bcnen  3ntereffentcn,  ail^ebern  unb  ■ 
©(^iffem,  fo  baburc^  Sdiaben  erlitten,  mit  JReci^te  verfolget,  unb  | 
öon  ©inern  ®^rbaren  Siatl^e  naci^  geftatten  ®aä)tn  mit  toiHfüJ^r^  | 
fi(f)er  ©träfe  beleget  merben. 

8.    Unb  loeil  ber  Äauffmann  au^   mitlcibenü(^em   ^er^cn 

unb  ®emütt|e  fic^  megen  ber  ©d|iffer  unb  feefal^renbe^  ©diiff^^ 

t)olU  belegen  ju  (äffen  geneigt,  aU  moHen  fi(^   aad)   liinferncr 

ber  ©Ziffer  ^etterleute  für  fi(^  unb  il^re  SRadEifoIger  über  bic 

©ee=9fledf|te  unb  mol^Iöerfa^te  ^änfeefd^e  ©d^iff^orbnungen,  fonber^ 

tid)  in  ber  Anno  1614  beim  4*^"  3:itut  unb  1   8lrti!el  beffen 

Snl^ato:  ba&  !ein  ©d^iff^öol!  ol^ne  pasport  angenommen  werben 

foß,  ju  I)a(ten  unb  fid^  in  allen  barnadf)  ju  rid^ten,  l^iermit  t)tp 

binblidf)  gemacht  ^ben. 

S)iefe  5ßun!te  tourben  fämmtlid^  t)om  ©enate  beftötigt  unb  ju- 

gteid^    üon    bemfelben   beftimmt,   bafe   „jur  Sluffid^t,   ©rinnerung, 

©jecution  unb  93eförberung  beä  gangen  SBerfe  bie  jur  SBctte  öer^ 

orbneten   9flatI)^I)errn   beftänbigtid^   öerorbnet  fein"    foÜten.     S)ie§ 

gefd^a^  ben  8.  SRai  1629,*)  toetc^er  SCag  batier  afe  ber  Stiftung^ 

tag  be^  Snfritut^  anjufel)en  ift.     S)ie  freimillige  ©tiftung  gereift 

ben  ©tiftem,  ben  ^aufleuten  unb  ©d^iffem,  jur  ©l^rc,  umfomel^r, 

ba  fie  in  einer  S^ii  ber  Söebröngni^  gefdftal^.     ©ie  fällt  in  bie  ä^t 

beg  brei^igjäl^rigen  Sriege^,  unb  e^  l^atte  furj  öorl^er  eine  boppclte 

neue  ©teuer  übernommen  toerben  muffen,  eine  jur  SBel^rl^aftmad^ung 

ber  ©tabt,  eine  gmeite  gur  unertä^Iid^  geioorbenen  Slu^tiefung  ber 

2^raüe.     ©araug,   ba^  man   bie  öon  Äorfaren  in   ©efangenfd^aft 

@efc^te|)pten  ©d^laöen  nannte  unb  audf)  je^t  mieber  einen  befonbc^ 

ren  haften  für  bie  (Sinnatime  be^  ©elbe^  bcftimmte,  erflärt  fid^  ber 


•)  ^iernad^  ift  bie  unüarc  5lnfü^rung  ber  33erorbnung  bei  Xrc^cr,  Gin' 
leitung  in  bic  Süb.  S^erorbnungcn,  @.  452  9^o.  XVII  p  bcrtd^ttgen.  Uebcr 
eine  ^eroubnung  üoii  1614  ift  9Zic^t^  ju  finben. 


167 

utf^jrttiiglid^e  9lamc  @(f)Icü)enlaftcn,  ttjelc^er  ^p&ttx  mä)  unb  tiacfi 
in  ©!Iat)Ctt!afjc  übergegangen  ift. 

2lm  1.  Sluguft  beffelben  Sal^re^  mürbe  mit  ©rl^ebung  ber  ®et= 
ber  angefangen.  2)a^  näd^fte  unb  mic^tigfie  ®ef(f)äft  mar  nun  aber, 
bie  SRanten  unb  bie  naiveren  SSerl^ältniffe  ber  in  Sllgier  (gefangenen 
au^jumitteln,  unb  e^  hjurbe  befc^loffen  (nad^  §  3  ber  Stiftung^» 
urlunbe)^  einen  förmlichen  93eri(f|t  anfertigen  ju  laffen  unb  barin 
mögtid^ft  genau  anjugeben,  mer  bie  (gefangenen  feien,  mit  mem  fie 
gefegelt  unb  toit  fie  fici^  bei  il^ncn  unb  bei  Slnbern  öerl^alten,  mann 
fie  genommen,  Sal^r  unb  2^ag,  mie  alt  fie  feien,  ob  fie  noc^  SSater 
unb  SWutter  ober  greunbe  l^ätten,  ob  ®rbgut  an  fie  gefallen  ober 
ob  nod^  attoa^  ju  öermutlien  fei,  mo  fie  ju  ^aufe  gel^ören,  ob  eg 
Sübfd^e  Äinber  ober  ^rembe  feien,  ob  aud^  ®elb  ju  il^rer  (£rtöfung 
gefammelt  ober  gegeben  toorben  ober  noc^  3emanb  ju  geben  gemeint 
fei,  mie  l^od^  fie  öer!auft  unb  mofür  fie  tonnten  gelöfet  merben,  ob 
anä)  Semanb  bon  ben  ©efangenen  geftorben  ober  türfifd)  gemorben. 
@§  lä^t  fid^  leidet  einfel^en,  ba^  ein  fold^er  93erid^t  eine  fel^r  fd^mte= 
rige  unb  nur  langfam  ju  befdf)affenbe  Slrbcit  mar.  @rft  nadf)  jmei 
Salären,  ben  17.  Dctober  1631,  fonnte  er  übergeben  merben,  unb 
e§  ergab  fid^  nun,  ba|  feit  1615,  alfo  feit  16  Satiren,  22  ©d^iffe 
t)on  ben  Äorfaren  genommen  feien,  nämlid^  1615  1,  1618  1,  1620 
2,  1621  5,  1622  4,  1623  1,  1624  1,  1626  3,  1627  1,  1628  2, 
1629  1,  unb  bafe  öon  ben  93efa|ungen  berfelben  nod^  84  5ßerfonen 
in  ber  (gefangenfdf)aft  fd^mad^teten.  2)iefe  überrafd^enb  grofee  Qai}l 
äcigt,  mie  bringenb  nottimenbig  eg  mar,  ba^  man  Slnftalten  traf,  fie 
}u  befreien.  SSon  bert  ©efangenen  maren  4,  mie  e§  Iiei^t,  türKfd^ 
gemorben,  öon  Sßielen  l^atten  nur  fel^r  unfid^ere  $ftad^rid^ten  eingejo^ 
gen  merben  fönnen.  3n  mie  furjer  Qdt  nun  bie  80,  meldte  ber 
SBeridf|t  al^  ju  93efreienbe  aufgab,  mirllid^  befreit  morben  feien,  ju 
loeld^em  5ßreife  unb  mit  meldten  SRittetn,  lä^t  fid^  nid^t  angeben. 
5)afe  bie  ©flabenfaffe  allein  i^re  Befreiung  nid^t  bemirfen  !onnte, 
liegt  am  Sage,  baju  reid^ten  il^re  Gräfte  bei  meitem  nidf)t  I)in,  fie 
lonnte  nur  eine  SSeifteuer  geben  unb  Sammlungen  mußten  bag 
Uebrige  l^erbeifdfiaffen.  @o  mar  e§  nod^  länger  al^  l^unbert  ^al^re 
(äcbraudf),  unb  menn  man  ben  milbtl^ätigen  Sinn  unferer  SSorfal^ren 
bebenft,  üon  bem  mir  ja  fo  öiele  93emeife  l^aben,  fo  mirb  man 
(eirf)t  bie  Ueberjeugung  geminnen,  ba^,  menn  aud^  bie  Sammlungen 


158 


VII.  cxn.) 

@cfd)td)te  ber  (Sfköenfnffe. 

SSon    ©taatöard^iöar    Dr.    SBe^rmann. 

.^SPettbem  aug  bem  nörbüdfien  Slfrifa  ba^  El^riftcntl^um  burd^  beti 
SRu^ntebani^mu^  öerbrängt  morbcn  tüar,  l^atten  bie  Söetpol^ner  ber 
Äüftentänber  ©eeräuberct  gegen  bie  Sl^riften  getrieben;  befonber§ 
l^eftig  aber  gefd^al^  bieg,  feitbem  ju  (Snbe  beg  fünfsel^nten  Sal^rl^UTi'' 
bertg  ber  Sönig  tJerbinanb  ber  Äatl)oIi}ci^e  bie  SRiditSl^riftctt  au» 
bem  fübüc^en  ©panien  vertrieben  l^atte.  @ie  Pollen  meiften^  nac^ 
ber  gegenüberliegenben  Süfte  unb  nal^men  burdi  ©eeräuberei  SRac^e 
an  ben  üerl^ajsten  Sl^riften.  Slnfangg  trieften  fie  fid^  auf  bem 
mitteKänbifd^en  9Jieere,  aber  im  ßaufe  be^  fecfi^jel^nten  Sal^r^unbert^ 
ful)ren  fie  aud)  burd^  bie  äKeerenge  öon  ©ibraltar,  beunrul^igten 
bie  toeftlidien  3Jieere  unb  §äfen  unb  brangen  immer  meiter  gegen 
9lorben  öor.  1631  mad^ten  fie  einen  (SinfaH  in  3rtanb,  1637 
fogar  in  S^Ianb. 

3m  fed^gjel^nten  Sal^rl^unbert  entftanb  aud^  entweber  ber  ^onbcl 
Sübed!^  nadf)  Spanien  ober  entmirfelte  fid^  ptö^Iidi  ju  einer  aufeer» 
orbentlid^en  Sebeutfamleit.  5rül)er  nämtid^  maren  bie  ©panier  in 
bie  nieberlänbifd^en  ^äfen  gefommen  unb  ^tten  fid^  bort  mit  kn 
il^nen  unentbel^rtidfien  norbifc^en  ?ßrobuften,  meldte  l^auptfäd^Iic^ 
l^anfeatifd^e  ©c^iffe  bortt|in  brad^ten,  öerforgt.  2lfö  aber  ber  ^icg 
ber  SWiebertänber  gegen  ©panien,  ber  jutefet  bie  ©ntftel^ung  ber 
9iepubtif  ^oKanb  ^erbeifül^rte,  biefen  SBeg  unterbrad^,  füllten  bie 
^anfeaten  mit  il^ren  SBaaren  nad^  ©panien  felbft,  unb  ber  Raubet 
ba^in  tourbe  in  furjer  Qtxt  fo  betxäd^tlidfi,  ba^  fid^  in  Sübedf  bie 
©efeKfd^aft  ber  ©panienfal^rer  bilbete  unb  fd^neU  bie  angefel^enfte 
unter  ben  faufmännifd)en  Korporationen  würbe.  9iatürlid^  litt  nun 
aud)  bie  lübedfifd^e  ©diiffal^rt  burd^  bie  ©eeräuberei  unb  gemijs  um 
fo  me^r,  ba  Sübedf  feine  ©d^iffe  nid^t,  mic  größere  SKäd^tc,  bmäj 


167 

urf|)rüttgltd^c  SRame  ©ti^taöenfaften,  weld^cr  ^p&ttx  mä)  unb  nadfi 
in  ©flaöcttfaffe  übergegangen  ift. 

2lm  1.  teguft  beffelben  ^ai)xt^  würbe  mit  ©rl^ebung  ber  ®e(= 
I  ber  angefangen.  2)ag  näci^fte  unb  toici^ttgfte  ©efd^äft  mar  nun  aber, 
bie  SRamen  unb  bie  naiveren  SSerl^ältnijfe  ber  in  Sllgier  Oefangenen 
ou^jumitteln,  unb  e^  öjurbe  befd^toflen  (naci^  §  3  ber  @tiftungg= 
urfunbe),  einen  förmtid^en  93eri(f)t  anfertigen  ju  (äffen  unb  barin 
mögtid^ft  genau  anjugeben,  mer  bie  ©efangenen  feien,  mit  mem  fie 
gefegett  unb  mie  fie  fid^  bei  il)nen  unb  bei  Slnbern  üerl^alten,  mann 
fie  genommen,  ^af)x  unb  2:ag,  mie  alt  fie  feien,  ob  fie  nod^  SSater 
unb  3Rutter  ober  tjreunbe  ^tten,  ob  ©rbgut  an  fie  gefallen  ober 
ob  nod|  @ttt)a§  ju  öermutl^en  fei,  mo  fie  ju  §aufe  gel^ören,  ob  eg 
Sübfd^e  Äinber  ober  grembe  feien,  ob  aud^  ®elb  ju  il^rer  ©rlöfung 
gefammelt  ober  gegeben  morben  ober  nod^  3emanb  ju  geben  gemeint 
fei,  mic  l^od^  fie  öerlauft  unb  mofür  fie  fönnten  getöfet  toerben,  ob 
auä)  Semanb  öon  ben  ©efangenen  geftorben  ober  türfifdEi  geioorben. 
6§  täfet  fid^  leidet  einfel)en,  ba^  ein  fold^er  93erid^t  eine  fel^r  fd^mie» 
rige  unb  nur  langfam  ju  befd^affenbe  Slrbeit  mar.  @rft  nad^  jmei 
Salären,  bm  17.  Dctober  1631,  fonnte  er  übergeben  merben,  unb 
e§  ergab  ficf)  nun,  ba^  feit  1615,  alfo  feit  16  Satiren,  22  ©d^iffe 
t)on  itn  Äorfaren  genommen  feien,  nämlid^  1615  1,  1618  1,  1620 
2,  1621  5,  1622  4,  1623  1,  1624  1,  1626  3,  1627  1,  1628  2, 
1629  1,  unb  ba^  öon  ben  93efa|ungen  berfelben  nod^  84  ^erfonen 
in  ber  ©efangenfd^aft  fd^mad^teten.  2)iefe  überrafd^enb  gro^e  Qdf)l 
jeigt,  toie  bringenb  notl^menbig  eg  mar,  ba^  man  Slnftalten  traf,  fie 
JU  befreien.  SSon  ben  ©efangenen  maren  4,  mie  e^  l^ei^t,  türfifd^ 
gemorben,  pon  SSielen  l^atten  nur  fet|r  unfidE)ere  SRad^ric^ten  eingejo-- 
gen  merben  fönnen.  Sn  mie  furjer  Qzxt  nun  bie  80,  meldte  ber 
SBerid^t  aU  ju  SSefreienbe  aufgab,  mirffirfi  befreit  morben  feien,  ju 
njeld^em  5ßreife  unb  mit  meldten  3Rittetn,  lä^t  fic^  nic^t  angeben. 
J)a^  bie  ©flaöenfaffe  attein  itire  Befreiung  nid^t  bemirfen  fonnte, 
liegt  am  Sage,  bagu  reid^ten  il^re  ^äfte  bei  meitem  nidf|t  l^in,  fie 
fonnte  nur  eine  93eifteuer  geben  unb  (Sammlungen  mujjten  ba^ 
Uebrige  i|erbeifdf)affen.  @o  mar  e^  nod^  länger  aU  l^unbert  Saläre 
©ebrauc^,  unb  menn  man  ben  mitbtl^ätigen  Sinn  unferer  SSorfaljren 
bebenft,  üon  htm  mir  ja  fo  öiete  SSemeife  l^aben,  fo  mirb  man 
(eidE)t  bie  Ueberjeugung  geminnen,  ba^,  menn  aud^  bie  ©ammtungen 


168 


in  ber  legten  Q6t  »cntger  ergiebig  getoefcn  ttjaten,  fie  bod^  öoti 
neuem  reic^tid}  mürben,  ba  angefel^ene  3Jiänner  fid^  bafür  öernjcn» 
beten  unb  bie  9iotI|  öffentlid^  jur  ®pxad)t  !ant.  (Sine  befonbcre 
@(^tt)ierig!eit  bei  ber  3lu§töfung  lag  no(^  in  ber  nieiten  @ntfer= 
nung,  todd)z  e^  nötl^ig  machte,  fid^  immer  frember  ^anblunggl^mijer 
ju  bebienen,  unb  öicHeid^t  aud^  in  ber  Unreblid^leit  ber  türfifc^en 
Ferren.  ©^  fdf)eint  menigfteng,  ha^  bicfe  bi^mcilen  il^rc  ©ttoöcn 
fetbft  bann  nod^  nic^t  freiließen,  »enn  fie  Söfegelb  für  biefelbcn 
empfangen  l^atten.  5Dian  barf  bieg  mol^I  tl^eife  barau^  fd^tiefeen, 
baß  fel^r  l)äufig  ^Beiträge  •  jugefidfiert  merben  mit  ber  Söemerfung, 
tüenn  ber  ©d^fome  n)ir!lidf|  auf  ber  Siiriftenfeite  angefommen  fei, 
tl^eite  barau§,  baß  bie  ©ftaöenfaffe  im  Slal^r  1650  befc^Ioß,  einen 
eignen  ßommiffair  naä)  Sllgier  ju  fenben,  bamit  bie  Befreiung  ber 
armen  ©efangenen  befto  gefd^minber  unb  gemiffer  erfolgen  möchte. 
@g  maren  öon  hm  öerfd^iebenen  ÄoÖegien  eigne  S)e))utirte  ermäl^It 
tüorben,  um  über  biefe  ^ad)^  ju  beratl^en,  unb  bem  gett)ä]^tten  Som^ 
miffair,  §ang  ©d^artau,  mürbe  aufgetragen,  fid^  in  l^öd^fter  ©el^eime 
unb  nad^  beftem  SSerftanbe  ju  bemül^en,  baß  bie  armen  gefangenen 
©djlamen  bermittelft  einer  gemiffen  3fianjion  ober  Söfegelb  öon 
iiirer  l^arten  2)ienftbar!eit  mödfiten  ertöfet  unb  befreiet  mcrben 
150  big  200  @tüd!  öon  Sichten  mürben  i^m  a(g  SRormalfumme 
für  ben  ©injetnen  beftimmt,  aber  eg  mirb  audf)  l^ier  augbrüdlict) 
bemerft,  baß  bag  ®elb  bejal^tt  merben  folle,  menn  bie  ©efangenen 
in  Siüorno  mürben  angefommen  fein.  Si|m  fetbft  mürben  monatlich 
36  ©tüdf  öon  Sldfiten  unb,  menn  er  fein  ©efc^äft  glüdflid^  unb 
fd^teunig  öollenbet  ^be,  fo  öiet  ®elb  jugefidf)ert,  afö  ju  einem  el^r* 
lidfien  Meibe  üonnötl^en  fei,  il^m  auc^  öerfprodfien,  baß,  menn  er 
felbft  bag  Ungtüdf  l^aben  foKte,  in  ®efangenfd^aft  ju  geratl^en,  bie 
©Haöencaffe  iiin  fogteid^  aug  il^ren  eignen  äßitteln  befreien  motte. 
§ang  ©dfiartau  öerf^jrac^  bagegen,  fidf)  aderförberfamft  über  ^am^ 
bürg  ober  Slmfterbam  nad^  Algier  ju  begeben,  firf)  bort  ju  erfunbi^ 
gen,  mie  lange  ein  Seber  fd^on  in  ber  ©efangenfd^aft  gemefen  fei, 
unb  fie  bann  ber  3fiei]^e  nadfi  augjulöfen. 

9lacf)bem  nun  auf  biefe  SBeife  öermutl^tid^  fämmtlid^e  in  Sltgier 
befinblid^en  Sübedfer  befreit  maren,  öerminberteu  fid^  bie  Slnfprüc^e 
an  bie  @!(aöen!affe.  @g  mürben  mol^t  noc^  öeifteuern  für  ßinjelne 
gegeben,  unb  nid^t  blog  für  ^iefige,  fonbem  aud§  für  ^rembe,  m 


169 

mcntüc^  für  Hamburger,  fottjte  aucfi  für  ^icftge  au^crljalb  Sanbcg 
gcfammelt  mürbe,  aber  bie  Stttjal^I  ber  ^ülfefud^enben  mürbe  hoä) 
geringer,  ttjoju  öieHeid^t  audf)  ba^  mefentttcJi  beitrug,  bafe  barnat^ 
fd^on  bie  ©d^tffal^rt  naö)  ben  fübtidEien  §äfen  geringer  mar,  afö  ju 
anfange  beftelben  unb  jn  @nbe  beg  öorigen  Sal^rl^unbertö.  2)ie 
@!tat)en!affe  gelangte  bal^er  nad^  unb  nad^  ju  einigem  Kapital. 
®]^e  man  anfing,  bie^  jin^bar  in  ©runbftütfen  ju  belegen,  biente 
eg  ]^öufig,  um  bem  öffentlidficn  Slerar  an^  temjjorären  ®e(bt)ertegen= 
l^eitcn  ju  l^etfen.  @o  mürben  j.  35.  fd^on  1666  ber  @tabt=^affe 
9000  ?7#  geliel^en,  1671  3000  mgl,  1680  3000  n^  jur  JBeja^» 
lung  ber  Süneburgifd^en  ©etber,  1682  4000  m^  jur  SDecIinirung 
ber  jüngft  angefangenen  ®tedhti|-.®rafft,  1683  10500  rr^  jur 
tl^eilmeifcn  93ejal|tung  einer  Slnmeifung,  bie  ber  Äönig  öon  S)äne= 
morf  einem  Kaufmann  Slnbreag  feinen  au^  @ul)t  auf  bie  @tabt 
gegeben  l^atte.  @oIdf)e  Slnleil^en  fommen  aud^  ^päitx  uoä)  öfter 
öor.  @ie  mürben  mel^rentl^eite  fd^neU  jurüdgejal^It  unb  beSl^atb 
aud^  feine  3i^f^^  bered^net.  Slber  bie  SQSieberbejal^lung  ber  brei 
julefet  genannten  Summen  öerjögerte  ftd^  öon  ^df)x  ju  ^oijx,  2lt§ 
halber  ber  3fiat]^  im  Sa^re  1704  abermafö  4000  «$•  ju  l^aben 
münfd^te  jum  SInfauf  einer  ^ßartl^ei  3fit|einmein^,  mad^te  bie  ©IIaöen= 
faffc  ®df|mierig!eiten;  fie  bat  junödf)ft  um  einen  förmlidien  @d^ulb= 
bricf  über  bie  jutefet  angeüel&enen  17  500  m^  unb  erbot  fid^,  menn 
biefer  SSunfd^  erfüllt  fei,  20  bi§  30  000  ?;^  borjuftredfen,  aber  nid^t 
um  bamit  SDäein,  fonbern  um  bamit  Slaffabriefe  anjufaufen,  ha  man 
gcmi^  für  biefe  Summe  ßaffdbriefe  bi§  jum  SSelauf  öon  50  000  ??# 
l^aben  !önne.  Slber  für  biefe  ©eiber  foUten  bie  fämmttiiien  jmölf 
bürgerlid^en  Kollegien  il^re  ^anb  fe^en,  mie  öor  menig  Salären  bei 
Slntei^ng  ber  100  000  rnli  gefd^el^en  fei,  fo  ^err  StJ^oma^  greben^ 
laugen  l^ergefd^ offen,  unb  bie  ©tabtfaffe  foÜte  öerf))redf)en,  nebft  xiä)- 
tiger  ßin^äcil^tung  öon  3  pct.  jäl^rüd^  10000  n^  abjutragcn;  menn 
bann  ba§  Äa^ital  in  brei  Salären  jurüdfgejal^It  fei,  lönne  e^  immer 
lüieber  ju  bemfelben  Qtotit  angetiel^en  merben.  S)er  ?liaÜ)  na^m 
biefcn  Sorfd^Iag  an  unb  trug  ben  ^errcn  be§  SBeinleQer§  auf,  an= 
bcrmeitig  ®elb  beijubringen. 

3n  ber  golge  aber  fingen  bie  3^^tungen,  meldte  bie  (Sinnal^me 
ber  @!taöen!affe  bilbeten,  an,  nid^t  mel^r  regelmäßig  ju  gefd^el^en, 
unb  namentüd^  l|örten  bie  in  ber  Dftfee  fal^renben  @df)iffer  entmeber 


170 


in  Ö^olgc  einer  aÜmäl^Iigen  (Scmol^nl^eit  ober  in  tjolge  eincg  9^ 
)(f)Iufje^  öott  ©eiten  ber  S8orfteI)er  ber  @!taüen!afle  auf,  il^re  8b-. 
gaben  ju  entri(f)ten.  SDal^er  tüanbten  fic^  bie  commercirenben  W 
legien  nebft  ber  @(f)iffergefellf(f)aft  int  3al)re  1728  mit  einer  ^m 
ftellung  an  ben  giatl^,  in  metc^er  fie  fagten,  e§  merbe  U)m  m\{ 
nid)t  unbefannt  fein,  bafe  üonnat^  georbnet  unb  gebräudjlid^  getöe^ 
fen,  ba§  Schiffer  unb  9SoI!,  meldte  in  ber  SBeft^See  gefatiren,  m 
jeber  9Jiar!  §euer  einen  ©c^iÖing  an  ben  ©c^Iaöenlaften  l^öttett 
abgeben  muffen,  bafe  aber  biefe  gute  Drbnung  einige  Saläre  l^er 
nic^t  beobachtet  unb  bie  fc^utbige  5lbgabe  nid^t  geiciftet  fei,  weg' 
l^alb  benn  audf)  fd^on  meljrmaf^  bei  Unglüd^fätten  bie  Saffe  nii^i 
im  ©tanbe  getoefen  fei,  mit  jureicf)tic^en  Beiträgen  ju  affiftiren. 
Sin  biefe  SSorftellung  fc^Io^  fid^  bie  Söitte,  ber  ^atf)  möge  bod|  bie 
SSerorbnung  unöerjügtic^  an  ber  3iitö9^r  i"  ^^^  ®d£|iffergefellfd^aft 
unb  am  S3aum  mieber  affigiren  (äffen  unb  e^  jugleid^  bat|in  bitigi* 
ren,  ba^  auc^  öon  ben  §euerge(bern,  bie  in  ber  Dft  unb  5Rorbjee 
öerbient  mürben,  eine  etma  ^a(b  fo  grofee  Slbgabe  bejal^It  roerbe, 
meit  bocf)  bie  ©c^iffe  nicl)t  immer  in  bemfelben  gal^rmaffer  blieben, 
fonbem  batb  in  ber  Dftfee,  balb  in  ber-  SBeftfee  füt|ren,  unb  ba^cr 
fämmtlidf)  in  ben  gatt  !ommen  fönnten,  bie  §ülfe  ber  ©Maöenlafjc 
in  SlnftJruc^  nel)men  ju  muffen.  S)er  Senat  erliefe  bie  getoünf^tc 
SSerorbnung  in  ^Betreff  ber  SBeftfeegelber  fogleid^,  in  Setreff  ber 
Dftfeegetber  einige  äöod^en  fpäter.  3)er  ©influfe  biefer  SRaferegel 
auf  bie  (ginnal^me  ber  ©Waüenfaffe  trat  im  nädfiften  Saläre  noi) 
nid£|t,  aber  fd^on  1730  unb  bann  in  ben  folgenben  ^Satiren  befto 
merflid^er  l^eröor.  S)enn  mäfirenb  1729  nur  1685  ^,  in  frülierer 
3eit,  toenigften^  feit  1704,  faft  immer  weniger,  1711  nur  608  »#, 
1717  nur  573  ^  eingenommen  mürben,  ftieg  bie  ©innalime  1730 
t)(öfelidf)  auf  3768  ??#,  I)iett  fidf)  oon  ber  3^it  ^n  lange  in  ber 
Siegel  auf  berfelben  §öl)e,  unb  mürbe  f|)äter  oft  noc^  bebeutenber. 
(Sine  genauere  S^enntnife  öon  ben  3Serf)ä(tniffen  ber  (Stlüom 
!affe  unb  bem  Fortgänge  berfelben  läfet  fic^  erft  öon  bem  Sollte 
1732  an  geminnen.  @rft  t)on  biefem  Satire  an  finb  bie  ^rotofoHe 
noc§  öorl^anben,  obgleich  nid^t  ganj  öollftänbig,  e^  feilten  namcnt' 
lic^  bie  Sa^re  1737  unb  öon  1746  big  1749,  mag  blog  bcg^b 
l^ier  befonberg  bemerft  mirb,  meif  auc^  in  biefen  3ai|ren  mieber 
lübedifdfje  ©d^iffe  t)on  ben  Sllgierern  genommen  mürben.    S)afe  fi^on 


171 


frttl^cr  ^ßrotoloffe  gcfill^rt  mürben,  gcl^t  aug  einer  Slnbeutung  beS 
Slaffabud)^  lierüor,  meld^e^  öom  ^df)xe  1704  an  öorl^anben  tft,  unb 
in  tüeld^em  bei  ©elegenl^eit  einer  ©innal^me  im  ^at)xe  1709  auf 
bog  5ßroto!onbud£|  öerttjiefen  ttjirb. 

3nt  Saläre  1732  maren  bie  ©inrid^tungen  bei  ber  ©!taöen!affe 
fd^on  fo,  mie  fie  bi^  auf  bie  neuefte  Qtxt  geblieben  finb,  unb  alle 
bie  mannigfad^en  SlbtoeidEjungen  öon  ben  frül^eren  SSeftimntungen 
fd^on  tn§  Seben  getreten,  ol§ne  ba^  fid^  angeben  lä^t,  ju  meldier 
3eit  unb  auf  meiere  SBeife  fie  entftanben  fein  mögen.  S)ie  größere 
Slu^bel^nung  be^  Snftitutö  l^atte  aud^  bie  SlnfteHung  mel^rerer 
SJeamten  nötl^ig  gemadEit.  Slnftatt  ber  SSorftel^er  fetbft  nal^men  jtüei 
©d^reiber  bie  (Selber  ein  unb  beforgten  bie  Sud^fül^rung;  93efud^er, 
bereu  Soijl  fid^  mit  ber  Qdi  öermel^rte,  !affirten  bie  ^Renten  ein 
unb  öerridE)teten  bie  93otengefdf)äfte.  5)ie  @e(ber  tüurben  an  ber 
3utage  erlauben,  baljer  audfi  bie  S^^f^g^t^ö^t^^  jugleidt)  im  ®ienft 
ber  ©ttaöenfafje  ftanben.  Sie  tonthtn  ivin&(f)^i  in  bie  fogenannte 
flcine  Sabe  gelegt;  ju  beftimmten  Qtiitn,  in  ber  Siegel  alle  iialbe 
Saläre,  öerfammelte  fid^  ba^  gange  3)e|)artement,  jäl^Ite  bie  eingegan^ 
gene  ©umme  nad6,  öergtid^  fie  mit  htn  Slufgaben  ber  ©d^reiber  unb 
legte  fie  in  bie  gro^e  Sabe.  ®pätn  naf^m  ber  ©c^onenfal^rer» 
Sleltemtann  fie  ju  fid^,  nad^bem  er  barüber  quitirt  l^atte.  ®ie  2lb= 
gäbe  auf  SSBaaren  erl^ielt,  matjrfdtieintid^,  meil  man  gemol^nt  n)ar, 
JU  bem  bie  ©efangenen  in  Sllgier  bejeid^nenben  SÖSort  ©d^taöen 
immer  „arm"  t|injujufefeen,  unb  jum  Unterf(f)ieb  öou  ben  anbern 
abgaben,  bie  an  ber  S^itage  bejal^It  mürben,  ben  Flamen  Slrmen-- 
gelb.  @^  mürbe  jmar  nad^  einem  öon  bm  urfprüngtid^en  öeftim* 
mungen  faft  gänjlic^  abmeid^enben  Tarife  erljoben;  bennodfi  ift  fein 
Bmeifel,  bal^  mit  bem  SRamen  Slrmengelb  jene  1629  feftgefe^te  3lb= 
gäbe  bejeid^net  mirb.  S)ie§  gel^t  aujser  au^  bem  fdf)on  Gefügten 
aud^  noä)  au§  einigen  unöerfennbaren  Slel^nlid^feiten  in  ben  Slnfä^en 
ber  Slbgabe  unb  anä)  nod^  barau^  l^eröor,  baJ5  fie  l^äufig  ©Maöen» 
ober  Slrmengelb  genannt  mirb. 

3n  btn  SBerfammtungen  be§  3)et)artementg  mürbe  über  bie 
SSermcnbung  ber  ©etber  beratl^en  unb  öerftigt;  fie  fanben  jur  Sin= 
laffirung  ber  eingegangenen  Slbgaben  regelmäßig  ©tatt,  außerbem 
fo  oft  e^  nött)ig  mar;  aud^  an  ber  93örfe  mürben  SBefpred^ungen 
gel^atten.     9?id^t  jmei  Senatoren,  mie  urfpriingüdE)  beftimmt  mar, 


172 


fonbcrn  nur  einet,  htm  biefcS  ®efd^äft  bcfonberg  übertragen  »urbt, 
|)räfibirte  bem  S)ej)Qrtement,  melcfieg  nac^  ber  urf^^rilngfid^en  ge[t? 
fefeung  au§  bem  iüortfü{|renben  ?[etteften  ber  ©d^oncnfal^rer,  bem 
ätteften  Siorftel^er  ber  @|)anifd£|en  ÄoHectcn  unb  einem  SCeftcften  ber 
©d^iffergejellfrfiaft  beftanb.  2)er  ©d^onenfal^rer-Sleltcrmann  mar  bet 
Saffenfül^rer,  atfo  berjenige,  bem  bie  tJö^^^Ö  ber  ®efd^äfte  l^aupt 
fäd^Iic^  oblag.  Säl^rltci^  Q^^M^  ^^^  9ied^nung3abtage,  aber  ol^ne 
ba^  S)e|)utirte  ber  übrigen  bfirgerUct)en  ßoQegien  babei  gegenwärtig 
gemefen  mären. 

@iner  ber  mid^tigften  5ßun!te  bei  ber  ganjen  SJermattnng  U 
traf  bie  SSerfid^erungen  ber  ©(^iff^mannfd^aften  gegen  J^ürfengefal^r. 
3)ie  Sltgierer  fteigerten  nämlic^  il^re  gorberungcn  für  bie  ©efangc» 
nen  fel^r  bebeutenb;  maren  frül^cr  150  big  200  @tüd  t)on  Sitzten 
eine  l^inlängtid^e  9tanjion  gemefen,  fo  mürbe  f|)äter  ba3  2ld^tfac§e, 
ja  bag  QtijTx^aäfz  geforbert.  Um  nun  nid^t  in  ben  gatt  ju  fom^ 
men,  bafe  burd^  ju  gro^e  jufammentreffenbe  S^^liingen  ba^  5Bcr« 
mögen  ber  Äaffe  ju  feiir  angegriffen  merbe,  befd^toffen  bie  SSorftel^cr 
im  3al|re  1736,  ba^  jur  Söfung  eine^  ©d^ifferg  4000  n^,  einc§ 
@teuermanu§  2000  m^ ,  eine^  3^^«^^^^^""^  1500  tt^,  eineg 
^oc^g  1000  77#  unb  iebeg  gemeinen  9Kanneg  800  7n^  au^gcfefet 
fein  foKten;  ma§  bann  an  ber  JRauäion  nodf)  feilte,  muffe  burd^ 
©oHectiren  l^erbeigefdfiafft  merben.  S)a^  bie  Sammlungen  bi§» 
m eilen  nodt)  einträglicli  maren,  gel^t  barau^  l^eröor,  ba^  in  eben 
bem  Saläre  1736  bie  ©flaöenfaffe  4991  ?/#  3  fJ  einnal^m,  meldte 
in  ben  ßird^en  für  bie  armen  ©flaöen  gefammelt  maren.  6^  mu^ 
aber  mol^I  eine  befonbere  ©elegenl^eit  biefe  Sammlungen  öeranla^ 
l^aben,  afe  regelmäjjig  mieber!el)renbe  ©innaljme  finben  fie  fidfi  nid^t. 
3m  folgenben  ^al^re  gingen  55  mfi  ein,  meldte  für  einen  Steuer 
mann  gefammelt  maren.  ®oc^  aud^  fo  bebeutenbe  Summen,  aö 
eben  jur  Sfiangion  au^gefe^t  maren,  moKte  man  nid^t  rigfiren  auf 
einmal  bejal^len  ju  muffen,  bal^er  mürbe  befd^loffcn,  für  bie  9Kann* 
fd^aft  jebeg  nad^  5ßortugal  ober  g^ranfreic^  abgel^enben  ©d^iffe^  äioci 
S)rittel  ber  obigen  Summen  ju  üerfiiiem.  9ioc^  in  bemfelben 
Saläre  aber,  in  meld^em  biefe  S3efdf)lüffe  gefaxt  unb  cl§e  fie  augg^ 
fül^rt  maren,  geriet)^  ber  Sd[)iffer  ^oif.  §einr.  93ufd^arbt  mit  feiner 
gonjen  93efa^ung  in  Sllgierifdfie  ©efangenfcliaft.  2)a  fiegte  ba§ 
aKitteib  unb  ba^  Söiüigleit^gefül^l  über  S|)arfamfeit  unb  Sorge  für 


173 

bie  3iife^ft  bcr  Äaffc;  „meil  bic  armen  9Kcnf(f)cn  fo  flcl^cntltd) 
um  il§re  S3efrctung  baten/'  befd^Ioffen  bie  SSorfte^er,  in  ©rmägung 
be^  großen  Ungtfirf^  bic  ganje  baju  nötl^ige  ©umme  l^erjugeben, 
bie  fid^  auf  ca.  21  700  rri^  betief.  Slber  e^  n)arb  au^brüdEfiii  be^ 
merft,  bag  lönne  nur  für  ba^  eine  3Rat  gefd^el^en,  unb  im  folgen* 
ben  Saläre,  ate  mieber  ein  ©d^iffer,  '^^\  §ubemör,  au^äutöfen  mar, 
blieben  bie  Sßorfte^er  bei  il^ren  ©efd^tüffen  unb  gaben  nur  ca. 
11000  viy.  ^er.  ©otc^e  SSorfäKe  seigten  bie  SRüfeli^feit  ber  «er* 
fidderungen.  '^xqox  mürben  nid^t  alle  ©d^iffe  öerfid^ert,  tpa§  fdf)on 
be^l^alb  nid^t  gefd^el^en  tonnte,  meil  man  bie  Steifen  berfetben  nid^t 
immer  !annte,  unb  bie  9lt|ebereien,  metd^e  bi^meilen  felbft  öerfidfier* 
tcn  unb  bie  ausgegebenen  ©ummen  bann  vergütet  ertjielten,  eS  nid^t 
immer  für  nötl^ig  ad£|teten,  bie  Steifen  il^rer  @df|iffe  anäujeigen.  Slud^ 
ging  man  batb  öon  ber  Seftimmung  oSs,  bie  nacJ)  fjranfreidf)  ge^em 
ben  ©^iffe  ju  öerfid^ern,  unb  öerfidfierte  nur  bie  nad^  ©^janien  unb 
^Portugal  unb  nad^  ben  franjöfifcfien  §äfen  beS  3ÄittelmeerS  gelten* 
ben.  2)cnnod^  bilbeten  bie  SSerfid^erungen  öon  nun  om  eine  beben* 
tenbe  ausgäbe,  bie  mol^t  bie  anfänglid^en  (Srmartungen  meit  über» 
ftieg,  unb  bie  überbieg  gänjüd^  bem  SluSlanbe  ju  @ute  !am.  Sin* 
fongg  mürbe  nämtid^  immer  in  Slmfterbam,  bann  aud^  in  Sonbon 
unb  in  Hamburg,  erft  feit  1779  l^ier  öerfid^ert.  3)ie  5ßrämie  betrug 
1  bis  IV2  pct.  Unb  nun  jeigte  eS  fid^  gar  1748  unb  1750,  ba^ 
man  nid^t  einmal  ben  gel^offten  SRufeen  öon  biefen  SJerfid^erungen 
l^atte.  Sti  biefen  Salären  mürben  nämlidCi  bie  ©d^iffer  Stomas 
Sol^.  SBoSbein  unb  Subto.  3D?einfe  x^xyix  ben  Äorfaren  genommen, 
gür'^ben  erften  mit  feiner  SKannfd^aft  maren  8700,  für  ben  le^tc* 
9500  fl.  l^oH.  t)erfidf)ert,  bie  StangionSfummen  aber  betrugen  23  900 
unb  18  335  fl.  t|OÜ.,  unb  bie  ©ftaöenlaffe  fal^  fid^  genötl^igt,  fie  ju 
bejal^Ien.  9Rit  9Rüt|e  ermirfte  fie  einen  tl^ciltneifen,  nid^t  bebeuten* 
ben  ©rfafe  für  bie  eine  ©umme.  S)er  ©d^iffer  aJieinfe  mar  nömtid^ 
aud^  t)on  ben  Sil^ebern  auf  beren  eigne  Soften  öerfidfjert  toorben, 
unb  biefe  meigerten  nun,  nad^bem  er  auSgelöft  mar,  bie  ©umme, 
bic  fie  t)on  ben  Slffecurabeuren  erlauben  l^atten,  ber  ©Kaöenfaffe  ju 
überlaffen;  erft  afe  ein  5ßroceJ5  barüber  fdf)on  anl^ängig  mar,  üer* 
ftanben  fie  fid^  öergteid^Smeife  jur  ^ö^ti^ng  ^on  1000  w^,  momit 
fid)  bie  ©flaöenfaffe  jufrieben  gab. 

S)urd^  biefe  aSorfäÖe  mürbe  bie  Äufmerffamfeit  abermate  auf 


174 


bie  SSerjtd^erungen  I)tngetcn!t,  unb  ba§  ©e^artetncnt  tpanbte  ^ 
1751  mit  ber  Slnfragc  an  bie  bürgertid^en  ÄoIIegicn,  ob  man  niii^t 
fünftig  größere  ©ummen  öerfid^ern  foKe,  inbem  e^  äugteid^  öor= 
[teilte,  ba^  eine  öftere  äSieber{)oIung  fotcf)er  ^at^tungen  bie  ©jiftcnj 
ber  ^afle  in  ©efal^r  bringen  mürbe.  3^9^^^  ^^m  toiebcr  in  %w 
rege,  ob  bie  ©üaöenfaffe  öerbunben  fei,  fo  bebeutenbe  ä^^l^^P 
für  bie  9lu^Iöfung  ber  ©efangcnen  ju  leiften.  Slucf)  barüber  erbat 
baö  S)e|)artement  ficf)  bie  SJicinung  ber  Kollegien.  Qm  S3eft)red^uii9 
über  beibe  Sßunfte  öerfammelten  fic^  im  S)ecember  1751  bie  Sielte^ 
ften  ber  Kollegien  unb  faxten  ben  Sefd^Iu^,  ba^  man  über  bie 
1736  gur  9iauäionirung  beftimmten  Summen  nicf)t  toieber  l^inau^ 
gelten  folle,  in  ^infid[)t  auf  bie  SSerficf)erungen  aber  ben  SSorftel^ern 
ber  @!(aöen!affe  freie  §anb  ju  taffen  fei,  ob  unb  toie  öiet  fie  öerfid^em 
moßten.  2)ie  ©d^iffergefefifd^aft,  meldte  fid^  namentlid^  bem  erften 
SPunfte  ^eftig  roiberfegte,  !onnte  mit  il^rem  SBiberft)rudf)e  nic|t 
burdjbringen.  ®ie  ©Maöenfaffe  mar  mit  ben  il^r  jugelommencn 
Seftimmungen  ganj  jufrieben,  l^iett  jeboc^  bie  Seftätigung  berfelben 
burd^  ben  ?ftat^  für  not^roenbig;  ber  9tat^  forberte  aber,  el^e  er  fie 
ertt)eilte,  eine  ©rWärung  ber  ©c^iffergefeßfd^aft  barüber.  Unb  nun 
entmitfelte  biefe  in  einer  au^fül^rlidfien  (Singabe  alle  bagegen  fl^red^en- 
ben  ©rünbe.  Sie  ftellte  t)or,  bie  ©Haöenfaffe  ijobt  bie  SSer^jflid^' 
tung,  bie  ©efangeneu  au^jutöfen,  fo  tauge  noc^  @elb  öor^nbeti 
fei,  benn  baju  fei  fie  geftif tet  morben;  !omme  ba§  öorgefd^Iagcne 
SSerfal^ren  jur  Slu^füiirung,  fo  mürben  bie  ®efangenen  gar  feine 
Hoffnung  l^aben,  befreit  ju  merben,  unter  il)ren  SBermanbten  unb 
^reunben  mürbe  3D?urren  unb  Uuäufriebenl^eit,  ja  öießeidE)t  ein 
3lufftanb  erregt  merben,  lein  3D?enfdf)  mürbe  met)r  nad^  ben  gefäl^rtic^en 
©egenben  fegein  moßen  unb  ber  Raubet  baburd^  empfinblid^en 
®d£|aben  erleiben.  Qvlx  Unterftüfeung  il)rer  Slnfidfften  reid^ten  bie 
®d)iffer  jugleid^  ein  öon  22  §anbtunggt)äufern  unterjeidE)neteg  @ut 
ad^ten  ein,  in  meld)em  i^ren  ©rünben  ööHig  beigeftimmt  unb  über» 
bieg  angefütirt  mürbe,  fd^on  bag  ®erüdE)t  öon  bem  SSorl^aben  bei 
©flaöenfaffe  l^abe  bie  ^olge  gel)abt,  ba^  mel^rere  ©d^iffe,  bie  öon 
granfreid)  nad)  @t.  Ube^  Ratten  fegein  foHen,  mit  Sallaft  mä) 
§aufe  gefommen  mären,  meil  bie  3Jiannfd£|aft  auf  feine  SBeife  ju 
bemegen  gemefen  märe,  bie  Steife  m^  ^Portugal  ju  untemel^men. 
9iad^   biefen  (Singaben  becretirte  ber  Statl^,   ba^   bie   ©flaöenfafje 


175 


öcr^^Ptd^tct  fct,  ieben  unter  Sübetltfd)er  ^^lagge  faljrenben  ©eemann 
au^julöfen,  tütnn  er  gefangen  genommen  merbe,  fo  lange  nod)  ®elb 
öor^anben  fei. 

@lMliä)tx  aSeife  aber  trat  im  Saufe  be^  ganzen  3al^rt)unbert^ 
ber  %aSi  nic^t  ein,  ba^  bie^  S)ecret  i)ätte  jur  Slu^fü^rung  fommcn 
muffen;  crft  im  3lnfang  be^  gegenmärtigen  Sal^rl^unbert^  murbc 
mieber  ein  fiübecfifd^e^  Schiff  genommen.  1769  mar  bie  Öefal^r 
je^r  bringenb,  ging  aber  glüdtirf)  öorübcr.  3n  biefem  Satire 
fd^märmten  bie  $ßiraten  bi^  meit  in  ba^^  atlantifc^e  äJieer  l^inein 
unb  mad^tcn  aud^  bie  Steifen  nad^  ben  franjöfifc^en  §äfen  an  ber 
SBeftffifte  unfid^er.  gür  fotd^c  Steifen  mürbe  in  ber  Sieget  nid^t 
öcrfid^ert;  ba  nun  aber  gerabe  eine  SJienge  Sübedtifdfier  ©d^iffe,  fo= 
mol^t  öon  l^ier,  aU  öon  Hamburg,  Stoftodf  unb  ^önig^berg  im  Söe^ 
griff  maren,  bal^in  abjugel^en,  fd^ien  e^  ber  @!Iat)en!affe  eben  fo 
mi^tid^,  bie  ©efangennel^mung  eine§  ober  mcl^rerer  berfetben  ju 
rigfiren,  al^  bie  bebeutenben  5ßrämicn,  metdfie  bie  SJerfid£|erung  ge= 
foftet  ^aben  mürbe,  ju  bejahten.  Um  fic^  nun  in  feinem  gälte 
einer  SSerantmorttid^feit  megen  eigenmäd)tigen  SSerfal^ren^  au^Sufefeen, 
manbten  fid^  bie  SSorftetjer  fomotjt  an  ben  Senat  at^  an  bie  S8ür= 
gerfd^aft,  unb  baten  um  SSerl^attunggregetn.  Slber  fie  ertjietten  ben 
8efcl)eib,  fie  möcf)ten  tl^un,  ma^  il^nen  fetbft  ba^  Slngemeffenfle 
fc^iene.  @o  unterbtieb  benn  bie  Sßerfid^erung,  moburd^,  mie  fcf)on 
bemerft,  glüdtlirf)er  SIBeife  !ein  ©c^abe  t)erurfad)t  mürbe.  5Iudt| 
meistere  anbere.  SJiate,  at^  bie  ©dfjiffal^rt  ungern ötjutirf)  unfidier  mar, 
mürbe  fein  Sübecfifd^e^  @^iff  genommen. 

S)ie  ©ftabenfaffe  fonnte  bal^er  mäl^renb  eine^  3^itraum§  öon 
mel^r  at^  50  Salären  bie  il|r  juftiefeenben  Sinnal^men  jum  bei  mei= 
tem  größten  S^l^eite  ju  i^rem  eigenen  ?iu|en  bermenbcn,  unb  getaugte 
halber  ]^au))tfädf|tid^  öon  biefer  3^it  ^^  nad)  unb  nad^  ju  fel^r  am 
fel^ntid^en  Sa|)itatien.  S)ie  ©innal^me  au^  ben  Slbgaben  t)on  @^iffg= 
^euer  unb  öon  äBaaren  betrug  gemö^nli^  4  bi^  5000  ??#  im 
Saläre,  oft  ftieg  fie  ]^öt)er  unb  erreidt)te  in  einjetnen  Salären  fogar 
9000  m^,  Slu^gaben  maren  nur  bie  geringen  ©el^atte  ber  Seam» 
ten  unb  bie  5ßrämien  für  bie  35erfid)erung  ber  nad^  gefäl^rtidfien 
(Segenben  l^in  ge^enben  ©d^iffe,  alle^  Uebrige  mürbe  betegt.  S)abei 
öerful^r  man  mtt  großer  äJorfid^t,  fo  ba^  mäl^renb  ber  ganjen  3^it 
nur  unbebeutenbe  SSertüftc  üorfamen.     SSon  biefer  SSorfid^t  finbct 


158 


VII.  (XII.) 

®t\^i^U  ber  €!Iat>enfaffe. 

SJon    ©taat^ard^iöor   Br.    SBcl^rmanti. 

.^eitbem  au§  bcm  nörblicfiett  Slfrifa  bo^  ©l^riftctttl^uui  burd^  ben 
SRuljamebam^mu^  öerbrängt  toorben  luar,  l^atten  bie  SBeiuol^tter  ber 
ßuftenlänber  ©eeräuberei  gegen  bie  Stirifteti  getrieben;  be{onber§ 
l^eftig  aber  gefd^al^  bie^,  fettbem  ju  ®nbe  be§  fünfjel^nten  Sai^rl^un-' 
bertö  ber  Äönig  gerbinanb  ber  fiatl^olifc^e  bie  Slidjfcßl^riften  au^ 
bem  fübltrf)en  Spanien  vertrieben  l^atte.  @ie  flolien  meiften^  nac^ 
ber  gegenüberliegenben  Süifte  unb  nahmen  bnrc^  ©eeränberei  Siad^e 
an  ben  öer^a^ten  ßf)riften.  9lnfang^  hielten  fie  \\ä)  auf  bem 
mitteHänbijcfien  3}teere,  aber  im  fiaufe  be^  fed^gjel^nten  Sal^rtiunbert^ 
fnliren  jie  and)  burd^  bie  SReerenge  öon  ®ibrattar,  beunrul^igten 
bie  meftti^en  3Reere  unb  §äfen  unb  brangen  immer  meiter  gegen 
5Rorben  öor.  1631  mad^ten  fie  einen  (SinfaH  in  Srianb,  1637 
fogar  in  3§Ianb. 

3m  fed^^jel^nten  Sal^rl^unbert  entftanb  aud^  entmeber  ber  $anbd 
Sübedf^  nad^  Spanien  ober  entmidfelte  fid^  plö^tidfi  ju  einer  aufeer» 
orbentti^en  SSebeutfamfeit.  grül^er  nämli^  tnaren  bie  ©panier  in 
bie  nieberlänbifdien  §äfen  gefommen  unb  l^atten  fidfi  bort  mit  ben 
il^nen  unentbe^rtidE)en  norbif^en  $ßrobuften,  metd^e  l^auptfäd^üdi 
l^anfeatifd^e  ©d^iffe  bortl^in  brad|ten,  öerforgt.  Site  aber  ber  ^ieg 
ber  5RieberIänber  gegen  Spanien,  ber  julefet  bie  ©ntftel^ung  ber 
9tepublil  §oßanb  ^erbeifül^rte,  biefen  2Beg  unterbrad^,  ful^ren  bie 
^anfeaten  mit  il^ren  äBaaren  nad^  Spanien  fclbft,  unb  ber  ^anbel 
ba^in  tourbe  in  furjer  Qdt  fo  beträd^tlic^,  ia^  fid^  in  2übtd  bie 
©efeHfd^aft  ber  ©panienfal^rer  bilbete  unb  jd^neU  bie  angefel^enfte 
unter  hzn  !aufmännifdf|en  Korporationen  mürbe.  Siatürlicfi  litt  nun 
oudf)  bie  lübedfifdie  ©d^iffal^rt  burd^  bie  ©eeräuberei  unb  gemijs  um 
fo  me^r,  ba  Sübedf  feine  @df|iffe  nic^t,  mic  größere  SRäd^te,  bur(| 


177 

SBelegung  bcrfelbcn  ate  fi'at)ttalten  Iiätten  gcmonnen  ttjcrbcn  föniieit, 
jufantmengelegt  tDütben,  fid^  eine  ©umme  öon  73000  w^  ergebe, 
ium  tücld^e  ha^  Kapital  ber  @flat)en!afje  bebeutenber  fein  fönnte. 
'  S)a  nun  bte  ©d^tffat^rt  ber  Sübetfer  nad^  beut  mitteüänbifdfien  9Kecre 
^aui  aufgeliört  ^tte,  anä)  nur  feiten  einmal  ein  ©d^iff  naä)  fiabij 
ober  ©eöilla  abging,  bie  3^al^rt  int  atlantifd^en  Dcean  aber  burd^ 
franjöfifd^e  unb  ^ortugieftfd^e  ©rfiiffe  l^inlängtid^  geficfiert  frf|ien,  fo 
mar  ba§  3)e|)artement  ber  SKeinung,  man  fönne  bie  SSerfid^erungen 
in§  künftige  für  gemöl^nti^  ganj  unterlaffen,  unb  el  genüge,  tttoa 
in  einjelnen  befonber^  gefäl^rtidfien  gäKen  ju  öerfid^em.  SJaju  fam 
nodt),  ba^  eg  bodf)  gebräurf)Iidf|  mar,  unb,  um  bie  5ßrämicnauggaben 
nid^t  aff^ufel^r  ju  erl^öl^en,  aud£|  bleiben  mu^te,  eine  öiel  geringere 
©umme  ju  öerfid^ern,  afö  bie  Stu^Iöfung  einer  ©dfiiff^mannfd^aft 
gefoftet  "f^ahtn  mürbe,  bie  ©Katienfaffe  alfo  bo^  im  3^aII  eineig  Un« 
gtüdf^  einen  großen  SSertuft  t)ötte  erleiben  muffen,  ©o  fel^r  nun 
aber  bie  SSorftel)er  aud^  öon  ber  Slid^tigfeit  i^rer  Slnfid^t  überzeugt 
toaren,  fo  glaubten  fie  bodf)  audt)  bieMal,  um  fi^  nid^t  einer  großen 
Serantmortlic^Ieit  au^jufefeen,  nidf|t  il^rer  eigenen  SKeinung  attein 
folgen  ju  bürfeu,  unb  baten  bal^er  ben  ©enat  um  feine  Seftätigung. 
S)iefer  forberte  juDor  ein  ®utad^ten  ber  commercirenben  Kollegien, 
unb  ha  biefe  ba^  SSorl^aben  ber  ©Haöenfaffe  burc^au^  mijsbiHigten, 
becretirte  er,  ba^  eg  bei  bem  bigl^er  übtidffen  SBerfal^ren  bleiben 
muffe.  S)abei  mar  e^  beutlirf),  ha^  ber  ©enat  bem  SSäunfd^e  ber 
tolfegien  gefolgt  mar.  2)a^  biefe  fid^  burd^  ben  (Sinflufe  einzelner 
il^rer  9)titglieber  l^ätten  beftimmen  laffen,  in  bereu  Sntereffe  e^  ge- 
legen, bie  SSerfid^erungen  beibel^alten  ju  feigen,  mar  mol^I  bto^  eine 
Sermutl^ung,  bie  bamate  t)on  ©inigen  gel^egt  mürbe. 

2)a  nun  ba§  SSermögen  ber  ©ftaöenfaffe  fo  bebeutenb  mud|^, 
|o  mar  e§  jiemlid^  natürtidf),  ba^  man  e§  aurfi  für  anbermeitige 
©taat^jmedEe,  mo  man  um  (Setbmittel  in  Sßerlegenl^eit  mar,  in  Sin« 
fljrud^  nal^m,  unb  bie  Sßorftel^er  liefen  fid^  baju  audfi  bereitmillig 
finben.  Qntx^i  mürbe  auf  ben  Slntrag  ber  bürgerlid^en  Kollegien, 
n^iemol^t  unter  anfönglid^em  SBiberfprud^  ber  ©d^iffergefeHfdfiaft,  unb 
in  golge  eineg  beiftimmenben  9tatt)gbecret^  1782  befd^toffen,  bem 
SBafferfd^out  fein  jäl^rlid^eg  @et)alt  mit  1000  m^  au^äujal^Ien. 
5)aju  fam  feit  1793  aud^  bag  ©el^alt  beg  S)i§))ad^eurg ,  meldfie^ 
600  7?^  jä^rlid^  betrug.    Sm  3a^r  1794  überttal^m  bie  S^affe  bie 

8tf(^r.  b.  ®.  f.  ß.  @.  IV,  3.  12 


178 


Bal^Iung  öon  500  Krufabog  ober  860  rr^  4  fj,  metd^c  bem  l^an- 
fcatifd^en  SonfuI  in  Siffabon  afe  ©eft^enl  für  feine  jum  Scftcn 
ber  ^nfeatifd^en  ©dffiffal^rt  angemanbten  ©emül^ungen  gegeben  toer« 
ben  foßten.  @g  tpar  näntücfi  ju  Snbe  be§  3a]^re§  1793  unter 
(gngtanb^  SSermittetung  ein  SBaffenftiHftanb  jmifd^en  Portugal  unb 
?ltgier  auf  ein  Sal^r  gefcf)Ioffen  morben,  in  tjolge  beffen.  ^ßortugd 
feine  Ärieg^fd^iffe  t)on  ber  Süiecrenge  t)on  ®ibraltar  megjog  unb 
\^tx^.  Sorfaren  ben  Dcean  öffnete.  S)ie  Slbfic^t  babei  mar,  bem 
franjöfijd^en  ^anbel  Slbbrud^  ju  tl^un,  aber  bie  ©efa^r  mürbe  aud^ 
für  bie  ]^anfeatif(^e  ©c^iffal^rt  fo  gro^,  bafe  bie  9lffecuranJ^Jrämien 
l^icr  auf  5  pct.  ftiegen.  S)er  5ßortugiefifd^e  $of  tpurbe  nun  betoo^ 
gen,  aud^  für  bie  l^anfeatifdien  ©d^iffe  ©ii^erl^eit  ju  forbern,  worouf 
bie  Prämien  mieber  auf  IV2  pct.  I^erabgingen.  3^är  feine  erfolg* 
reid^en  Semül|ungen  in  biefer  ^Ingelegenl^eit  erl^ielt  ber  l^anfeatifd^e 
©eneratconfut  in  ßiffabon  ba^  angegebene  ©efd^enf.  Uebrigenl 
bauerte  aud^  ber  SSaffenftittftanb  felbft  ni^t  lange.  3n  bemfetben 
3al^re  1794  mad^te  bie  ©Haüenfaffe  bem  @t.  Sinnen =8lrmen=  unb 
3Ber!^ufe  eine  3[nleit|e  öon  20000  w^  ju  2V2  pct.,  bie  in  j^ei 
Salären  jurüd^gejatjU  merben  füllten,  aber  baju  fam  t%  nii^t.  Sm 
Saläre  1795  mürbe  ber  Äaffe  burd^  ein  JRatl^^becret  bie  $ßerpflid^= 
tung  auferlegt,  ju  ben  öebürfniffen  öon  ®t.  Sinnen  jäl^rlid^  3000  w^ 
l^erjugeben.  ®ie  bermaligcn  bürgerlid^en  SSorftel^er  üermal^rten  fid^ 
jmar  bagegen,  ba|  ber  ©enat  auf  fold^e  SBeife  über  ba^  bon  il^nen 
JU  öermaltenbe  SSermögen  ber  füge,  milligten  inbefe  in  S3etraij^t 
be^  mol^ltl^ätigen  '^xot&t^  in  bie  3<^I)tung.  ^u  ben  SSermögeng^ 
fteuern,  meldte  feit  1796  mel^rmafe  angeorbnet  mürben,  um  bie  fe§r 
bebeutenben  Q^lltungen,  meldte  SübedE  fomol^l  jur  Unterlialtung  ber 
bamalg  t)on  ^ßreu^en  aufgefteHten  ©emarcation^linie  alg  jum  9teit^^ 
friege  gu  teiften  ^atte,  beftreiten  ju  fönnen,  gab  bie  ©flaöenlaffe 
anfe^nlic^e  Seiträge,  bag  erfte  3Ral  2000  wji,  bie  fotgenben  3Kalc, 
meil  il^r  Vermögen  burrf)  anbere  Umftönbe  fel^r  angegriffen  ioar, 
meniger.  9iod^  größere  S)ienfte  nämlid^  al^  burd^  bie  frül^ercn 
gal^lungen  leiftete  bie  ©flaöenfaffe  bem  Staate  in  ben  Salären 
1798  bi^  1800.  Sm  Sa^re  1798  forberte  bie  ^Regierung  ber  fran- 
jöfifd^en  9flepubli!  burd^  ben  l^anfeatifrfien  Slgenten  in  ^ari§  öon 
ben  brei  ^anfeftäbten  eine  8lnteil)c  üon  18  ^MQionen  ^\\yxt%,  mo* 
bei  fie  gleid^  felbft  beftimmte,   ba^   S3remen   baöon   7   Millionen, 


179 


§ambutg  7  50ltnionen  unb  Sübed  4  SJüKtonen  l^crgebcn  foHe. 
S)ie  gorberung  mürbe  k)on  ber  Sürgerfc^aft,  ber  ber  ©enat  fie  mifc 
tl^eifte,  faft  einftimmig  entfciiieben  öermeigcrt,  tl^cifö  tDetI  man 
fürd^tetc,  burdf)  eine  fold^e  Unteiftü^ung  granfeeic^g  ben  UnmtHett 
ber  geinbe  beflelben  auf  fic^  ju  gielien,  tl^ette  meit  burc^  bte  unge* 
^euren  Seiträge  ju  ben  Soften  ber  S)emarcationgIinie  unb  burd^  bie 
ebenfalls  getüaltigen  3öf)tungen  an  Äaifer  unb  9flei(f)  bie  ^äfte 
ber  @tabt  fo  fel^r  erfd|öpft  maren,  ha^  man  fdion  beabfid^tigte,  bei 
bcm  ^aifer  um  eine  ^erabfefeung  ber  Seiträge  einjufommen,  meldbe^ 
®efuc^  aber  nottimenbig  abgefdjiagen  werben  mu^te,  menn  Sübed 
gro^e  ©umnten  an  granfreirf)  gab.  Slud^  festen  e§,  menn  einmal 
grole  Opfer  gebrad^t  werben  foßten,  bod^  natürlidf)er,  fie  bem  2)eufc 
fd^en  SSaterlanbe,  aU  ben  ^^cinben  beffelben  ju  bringen.  SSar  eg 
nun  allerbing^  aud)  mi^tid^,  ber  franjöfif d^en  Siegierung  ju  mife* 
fallen,  fo  fdE)ien  e§  in  Setrad^t  aller  Umftänbe  bod^  ba§  Sefte,  bieg 
äJii^fallcn  ju  erregen,  ju  gewärtigen,  bafe  ha§  in  g^ranfreid^  befinb' 
(id^c  lübetfifc^e  ©igent^um  in  Sefc^lag  genommen  mürbe,  unb  bie 
SBürger,  bie  babei  öerlören,  ju  entfd^äbigen.  Slber  bie  franjöfifd^e 
Regierung  nal^m  bie  able^nenbe  Slntmort,  meldte  ber  Senat  nun 
mit  ber  93ürgerfd^aft  ööHig  übereinftimmenb  ertl^eilte,  gar  nid^t  an; 
ber  TOinifter  Salle^ranb  ftellte  bielmcl^r  ba^  be^fallfige  ©d^reiben 
bem  l)anfeatifd)en  Slgenten  ungelefen  unb  mit  ben  l)eftigften  2)rol^un-- 
gen  begleitet  jurüdE,  mieberl^olte  feine  g^orberung  unb  verlangte  bin= 
nen  fürjefter  Qdt  Slnttoort.  S)a  nun  Hamburg  fid^  fd^on  bal^in 
entfd^ieben  ^atte,  toenigften^  einen  Sl)eil  ber  geforberten  ©umme 
unb  jnjar  aU  ®efdE)en!  I^erjugeben,  unb  öon  93remen  baffelbe  ju 
ermarten  mar,  fo  glaubte  Sübedf  fi^  nid^t  augfd)lie§en  ju  fönnen, 
unb  e^  marb  befc^toffen,  ber  fransöfifc^en  ^Regierung  feine  Slnleil^e, 
ober  ein  ®efd)en!  bon  500000  mj!^  gu  ma^en.  ©aöon  mürben 
benn  400000  7?^  au§  ben  Äa|)italien  ber  Sflaöenfaffe  genommen. 
3nt  3a^r  1805  fam  bie  ©flaöenfaffe  jum  legten  äJtale  in  ben 
Sali,  il^rer  eigentti duften  Seftimmung  gemä^  @elb  ju  öermenben. 
S)er  ©d^iffer  @af^  mar  öon  htn  3)iaroccanern  genommen,  unb  bie 
©llaöenfaffe  ran^ionirte  il^n  nebft  feiner  Sefafeung  für  16  553  m^ 
33co.  2)abei  mar  aber  öon  ben  SRI^ebem  be^  ©c^iffe^  bie  Sefafeung 
jum  Sel§uf  ber  SSerfid^erung  um  einen  äfiann  ju  gering  angegeben, 
unb  bie  ©flaöenfaffe  meigerte  fid)  nun,  bie  Stan^ion  für  biefen,  bie 

12* 


180 


1500??^^  bcttuß,  ju  bejal^Ien,  fonbctn  öcrlangte  bte^  öon  bcn  "SG^t' 
bcm.  Sltg  aviä)  btefc  bic  ä^^tung  tüeigertcn,  entftanb  ein  ^roce^, 
ber  crft  1810,  nad^bcm  er  in  jmet  ^nftanjen  günfttg  für  bte  @f(a= 
öenfaffe  entfd^teben  mar,  bur^  einen  SSergtetd^  in  ber  8lrt  beigelegt 
tonrbe,  ba^  bie  Stl^eber  1125  rngC  bejal^Iten.  Sn  S^Ige  jcneö  Un= 
fall§  mürben  gemcinfd^aftlid)  mit  93remen  (Hamburg  Iiatte  fd^oti 
1802  3^rieben  mit  Süiarocco  gefd^toffen,  bem  fid^  fiübed  nnb  83remeii 
bamafe  nidfft  mten  anfd^Iie^en  moßen)  unb  nnter  SJermittelung 
5ßortngafe  Unterl^onblnngen  mit  SD'iarocco  ttnge!niH)ft,  nnb  bie 
marocconifd^e  9legierung  jeigte  fic|  geneigt,  ben  beiben  ©täbten 
gegen  ein  jäl^rli^e^  ©efd^en!  öon  5000  $ßiaftem  gerieben  jnjugeftel^en. 
Aber  bie  (Sreignifje  ber  folgenben  Saläre  brad^ten  biefe  Unterl^anb^ 
tungen  erft  in  ©tillftanb,  bonn  in  SSergeffenl^eit. 

S)cr  öer^ngniftöoKe  6.  9ioöember  be^  Sal^reg  1806  braute 
ber  ©flaöenlofje  feinen  mefentlid^en  SSerInft;  nnr  876  tn^,  meldte 
ber  SUionitor  gerobe  im  ^an^t'  ge^bt  l^attc,  gingen  bei  ber  5ßlfin= 
bemng  öerloren.  S)ie  ©flaöenfaffe  verlangte  in  95etrod^t  ber  Um* 
ftänbe  meber  öon  il^m  no^  öon  feinen  Bürgen  (Srjafe,  tpoäu  ftc 
bered^tigt  gemefen  märe,  fe^te  jebod^  feft,  bofe  ein  Sffionitor  fünftig 
nie  mieber  mel^r  ate  3  big  400  wg(  möl^renb  einer  3laä)t  im  ^fe 
Vben  bürfe.  ^rje  Qtit  barauf  übertiefe  fie  einem  ©ommiffair  bei 
Senate  6000  rngi  jnr  Seftreitung  ber  bringenbften  2luggaben,  unb 
afe  biefe  ©nmme  f^on  md)  jmei  äJionaten  jurüdgegeben  murbc, 
überliefen  bie  SSorftel^er  fie  im  ST^^rit  1807  ber  ©tabtfaffe  bil 
SJiid^aelig  beff elben  Sal^re^  gegen  1 V2  pct.  ßinf^K.  fjerner  mnrbeti 
nodf)  nad^  SinmiHignng  be^  ®zmt^  nnb  ber  93ürgerfd^oft  im  Ito- 
öember  1807  ber  im  SWoöember  1806  gebilbeten  Unterftüfeung^ 
commiffion  3000  mgl  au^gejol^It,  unb  auf  bie  Sitte  ber  Slrtncii' 
anftalt  im  8l|)rir  1809  berfetben  3000  w//  unöerjinglid^  big  miä)adx^ 
beffetben  Sal^reg  angeliel^en.  Slber  alle  B^^^^iiS^^  maren  unbebeu« 
tenb  gegen  bie  ungel^euren  ^^orberungen,  meldfie  bie  fremben  @ett)a(t* 
l^aber  machten,  unb  bie  ©flaöenlaffe  entging  burd^  il^re  freimiHigen 
Seiträge  bem  il^r  beöorftel^enben  ®efd^ic!e  nid^t.  Um  bem  Staate 
möglic^ft  ]ä)ntU  immer  baareg  ®e(b  ju  liefern,  beffen  er  bamafe  fo 
bringenb  beburfte,  bilbete  fid^  auf  ben  SBnnfd^  beg  ©enatg  eine 
2)arle]^nggefeafd^aft,  meldte  ftc^  öerpfli^tete,  600000  ^  öorju^ 
jd^iefeen.     2)iefe  ©umme   mürbe  fpäter  um  200  000  rng^  erl^öi^t 


181 

3ur  ©id^ctl^cit  ber  ©laubiger  mürben  bie  Kapitalien  ber  ©flaöen» 
faffe  unb  einiger  anberen  öffentlid^en  3nftitute  angemiefen,  auä)  foK» 
ten  axi^  bcn  Sinnal^inen  ber  ©Kaöenfaffe  bie  3^^"  bejalilt  mer» 
ben.  2)ieg  gefc^al^  im  Dctober  1808;  jmei  Qal^re  fpftter,  im  2)ccem= 
ber  1810,  forberte  ber  ©enat  bie  ©ftaöenfafje  auf,  ben  Siepräfen» 
tauten  ber  ^nl^aber  öon  2)arle]^n§»DbIigationen  il^re  fämmtUd^en 
^fanbt)often,  ©affabriefe  unb  Obligationen  öon  @t.  Sinnen  ju  über» 
liefern,  um  biefe  Kapitalien  einer  t)orau§jufet|enbcn  Sinjie^ng  öon 
©eiten  ber  granjofen  ju  cntjiel^en,  öornetimlid)  aber  um  ben  S)ar= 
leil^em  ju  geben,  maö  ber  Staat  unter  ben  bamaligen  Umftftnben 
irgenb  geben  fonnte.  3n  ben  legten  Saugen  be^  3)ecemberg  9^f<^ö^ 
bie  Uebertragung,  unb  bamit  I)örte  bie  ©flaöenfaffe  auf,  eignet 
Vermögen  ju  befi^en;  fie  beftanb  bem  9?amen  nad^  nod^  fort,  bi^ 
im  ?luguft  1811  einem  S3efrf|luffe  be^  proöiforifdficn  äßunicipal» 
ratl^c^  äufotge  aud^  bie  fämmttid^en  5ßa:piere  an  bie  SRegiftratur 
abgeliefert  mürben.  2)amit  mar  benn  bie  ©flaöenfaffe  öööig  auf* 
gel^oben.  %üx  ben  Slugenblid  mürbe  fie  nicf)t  öermi^t,  benn  aud^ 
§anbel  unb  ©d^iffal^rt  öerfd^manben  mäl^renb  ber  franjöfifd^en  §err= 
f(i^aft  faft  gänjlirf),  1811  unb  1812  famen  gar  feine  ©d^iffe  an, 
a\iä)  gingen  feine  ah,  1813  fel^r  menige,  erft  1814,  aU  überl^au^jt 
bie  alte  Drbnung  ber  S)inge  jurüd^fel^rte,  fing  audli  ber  ^anbcl 
lieber  an  aufjublül^en  unb  bie  gemol^nten  SBege  aufjufud^en. 

Sn  biefem  Sal^r  fam  benn  aud^,  ate  bem  Staate  feine  ©elbft» 
ftanbigfeit  miebergegeben  mar,  unb  bie  meiften  ber  frül^eren  ©inridfi» 
hingen  mieber  l^ergeftellt  mürben,  bag  Snftitut  ber  ©flaöenfaffe 
toieber  in  (Srinncrung.  SJtan  mar  balb  barüber  einig,  ba^  fie  im 
®anjen  in  ber  frütfcm  S33eife  mieberl^ergeftcHt  merben,  biefelben 
ßinfünfte  l)aben  unb  in  berfelben  SBeife  vermaltet  merben  muffe, 
toie  frütier,  unb  nur  ba^  fam  jur  Seratl^ung,  ob  etma  3Rängct  ju 
öerbeffem  feien,  ba  bie  ©elegenl^eit,  Serbefferungen  einjuffil^ren,  nie 
gfinftiger  fein  fonnte.  2)a  nun  namentlidfi  in  ben  legten  ber  frül^e» 
tctt  Saläre  grofee  95efi^merben  unb  in  mel^reren  Stallen  aud^  Sßerlüftc 
für  bie  fiaffe  iaxan^  entftanben  maren,  ba^  bie  ©rfjiffer  erft  nad§ 
Seenbigung  il^rer  Steifen  unb  ju  ganj  unbeftimmten  Seiten  ba§ 
©flaöengelb  bejal^lt  l^atten,  fo  mürbe  nun,  um  bie  regelmäßige  unb 
unberfürjte    Erlegung    be^    ©flaöengelbe^   mel^r   ju    fidlem,    bem 

[jerfd^out  jur  $ßflid§t  gemad^t,  nid^t  nur  jebem  in  unb  außer 


182 


bcr  Dftfcc  fal^tcnbctt  ©d^iffer  bei  ber  SKufterung  unb  ©rtl^citung 
bcr  @d)iffgrone  äugleid^  eine  ft^riftlid^e  SBered^nung  über  ba§  öon 
bemfelben  ju  erlegenbe  @!(at)engelb  eiitju^änbigen ,  foitbem  ouc^ 
biefe  Sered^nungen  ber  JRei^c  nad)  in  ein  eigenbg  baju  ju  t)alten^ 
be^  Siecfinung^buci^  einjutragen.  S)ag  ®e(b  foKte  öon  ben  ©d^iffem, 
bie  in  ber  Dftfce  ^in  unb  l^er  faliren,  nocfi  öor  ber  Slbreifc,  bei 
Steifen  aber  au&erl^alb  be^  ©unbe^  t)on  bem  ber  3Kannfc^aft  l^ier 
augbejal^Iten  S^l^eit  ber  ©d^iff^l^euer  ebenfalfe  gfeid^  bei  bcr  Slbreije 
bejat)It  werben,  megen  beg  öon  bem  übrigen  S^l^eit  ber  ©d^ifföl^euer 
ju  erlegenben  @!(at)engetbe^  foHte  ber  ©d^out  Sled^nung  l^alten 
unb  bie  ©infaffirung  beflelben  nad^  3wl)aufe!unft  be^  ®d)iffer» 
ober  be^  ©d^iffeg  öeranlafjen.  ^^ür  ben  f?aö,  bafe  bie  Slüdffel^r  bei 
Slblauf  beg  ^cil^re^  nid^t  erfolgt  märe,  mürben  bie  Sil^ebereien  öcr^ 
t)flidf|tet,  bag  bi^  junt  Sal^re^fd^Iufe  jal^Ibar  gemorbene  ©flaöcngelb 
JU  entrid^ten,  bie  enblic^e  Siquibation  bi^  jur  Slüdffel^r  beä  ©d^iffcr§ 
ober  beg  ©dE)iffeg  öorbe^ättlidE).  SSäre  ba^  ©d^iff  öor  9lblauf  be^ 
Sal^re^  öertoren  gegangen,  ober  l^ätte  ber  ©d^iffer  nad^  feiner  8ln^ 
fünft  ant  Söeftimmung^orte  bie  äJiannfd^aft  abgebanft,  fo  follte  ba^ 
JU  t)iel  bejal)tte  ©flaüengelb  jurüdtgegeben  merben,  für  etma  neu 
engagirte  äRannfdiaft  aber  follte  ber  ©cf)iffer  e^  bei  feiner  9Jä(Jfe^r 
nad^  gemiffenl^after  Eingabe  entrid^ten. 

3luf  biefe  SBeife  mürbe  bie  ©flaöenfaffe  mieber  ^ergeftettt, 
fdtjon  t)or  5lRitte  be^  Sal^lre^  1814  mürben  bie  Slbgaben  mieber 
bejal^tt.  ®ie  Beamten  ber  Zulage  mürben,  mie  früher,  in  ©ienft 
genommen,  unb  auf  ber  S^^W  befanben  fid)  aud^  bie  ©etbtaben. 
S)a^  Departement  fanb  balb  SJeranlaffung,  bie  fd^on  frül^er  abgege^ 
bene,  in  ber  Slatur  ber  ©adfie  begrünbete,  (Srttärung  ju  mieberbofcn, 
ba&  nur  unter  ßübedtifd^er  g^Iagge  fal)renbe  ©d^iffer  unb  3JJaun^ 
fd^aft  ©flabengelb  ju  bejal)len,  aber  aud)  nur  biefe  bei  etmaigcn 
Ungtüdt^fäHen  ein  Siecht  barauf  l^ätten,  burd)  bie  tjiefige  ©flauen^ 
faffe  rangionirt  ju  merben;  bafe  bann  biefe  le^teren  aud^  fämuitü^ 
ranjionirt  merben  müßten,  l^ing  bamit  eng  jufammen. 

Daf?  bie  äBieberl^erftellung  ber  ©Kaüenfaffe  feine^megg  über^ 
flüffig  gemefen  mar,  geigte  fid^  batb.  ©^on  im  9Kai  1817  erl^iett 
man  Slad^ric^t,  ba^  Sunefif^e  Siaptx  ausgelaufen  feien  unb  bereit» 
ein  otbenburgifd^eS  unb  ein  ]§amburgifd)e§  ©c^iff/  erftereS  öon  l^ier 
betaben  unb  nad^  ©alais   beftimmt,  genommen  l^ätten.     SBä^renb 


183 

bc§  ganjen  ©ommerg  fdfitoämtten  bie  ^ßiraten  auf  bem  JDJeere  I)crum 
unb  fantett  fogar  burd^  ben  Äanal  in  bie  9?orbfee  6i^  an  bie  not» 
»egifd^en  Stuften  unb  nal^men  bort  eBenfaßg  mel^rere  l^anfeatifij^e 
©c^iffe  weg.  S)aburd^  entftanb  für  bie  @!lat)en!affe  bie  unange» 
ncl^rae  SJotl^ioenbigleit,  alle  biejenigen  ©d^iffe  ju  üerfi^em,  bie  über 
ben  ©unb  l^inau^  gingen,  eine  Slu^gabe,  metcfee  bie  ©innal^men  jum 
größten  Xl^txlt  l^intoegnal^nt.  @^  mürben  je^t  für  einen  ©d^iffer 
6000  w#,  ^ür  einen  ©teuermann  5000  ??#,  für  einen  Smmtt" 
mann  3000  ?72//,  für  einen  S?o^  2000  wg^,  für  jeben  SRatrofen 
unb  ©d^iff^jungen  1500  tti^  öerfidfiert,  unb  fo  betrugen  bie  Slffecu» 
ranjprämien  1817  4869  w^  12  15,  1818  4582  m^  S  ».  S)a 
nun  gar  fein  Äapitalfonb  öorl^anben  mar,  unb  alfo  aud^  feine 
3infen  eingenommen  mürben,  fonbem  bie  ®innal^me  nur  in  ben  an 
her  Sulage  erl^obenen  (Selbem  beftanb,  unb  audf)  biefe  nidCit  ganj 
fo  reid^Iidi  mar,  aU  frül|cr,  fo  gel^örte  bcr  Ueberfdfiufe  mel^rerer 
Saläre  baju,  um  mieber  einen  5ßoften  belegen  ju  fönnen.  (Srft  1818 
marb  bie^  mögüd^.  Sn  biefem  Sal^r  minberte  fid|  aud^  bie  ©efal^r 
öor  ©eeräubem  mieber  fo  meit,  ba|  bag  2)e|>artement  am  27.  gebruar 
ben  93efdt|Iu|  faffen  fonnte,  !ünfttg  nur  fold^e  ©dfjiffe,  bie  fübtid^ 
ober  meftlid^  über  Stntmer^en  l^inau^gingen,  ju  üerfid^em.  9iod§ 
meiter  l^inau^  ©d^iffe  unöerftd^crt  gelten  ju  laffen,  mürbe  jmar  ge» 
rt»ünfd^t,  meil  bie  beftänbigen  SJerfid^erungen  bie  (Sinnal^men  gänjlid^ 
aufjel^rtcn,  aber  hk  SSorftel^er  magten  nid^t,  e^  auf  eigne  SSerant 
toortlid^feit  ju  tl^un,  meit  ein  einziger  Ungtüdf^faH  ba^  ganje  SSer= 
mögen  ber  Äaffe  l^inmegnel^men  unb  möglidier  SBeife  nodf)  einen 
SRecurg  an  bie  ©taat^faffe  nötl^ig  mad^en  fonnte.  Unb  eine  grofee 
©efal^r  für  ben  S3eftanb  ber  S)affe  lag  noc^  in  ben  @inridC|tungen 
fetbft.  5Die  SRliebereien  maren  nämlid^  nidfjt  öer^flid^tet,  bie  Steifen, 
meldte  il^re  ©dE)iffe  madfiten,  jum  Qtotdc  ber  SSerfid^erung  anjugei» 
gen,  unb  fo  fonnte  e^  leidet  einmal  gcfd^el^en,  ba^  anö)  ein  unber» 
fid^crte^  ©d^iff  genommen  mürbe.  ®ie  SSer^jflid^tung  ber  ©flaöen» 
faffe,  ju  ranjioniren,  beftanb  mä)  bann,  unb  e§  mar  bie  tJ^age,  ob 
öon  htn  SR^ebem  megen  untertaffener  Anzeige,  fo  lange  fein  ®efefe 
biefelbe  befal^l,  ©rfafe  ju  erlangen  fein  mürbe.  SSon  biefer  SRöglid^» 
feit  mar  aud)  in  früf)eren  3^iten  fd^on  bie  SRebe  gcmefen,  allein  bie 
SSorftel^er  l^atten  fie  baburd^  ju  öermeiben  gefudfjt,  ba^  fie  ben  3^^ 
laggfrfireiber  beauftragten,  auf  bie  Steifen  ber  ©dtjiffe  Sld^t  ju  l^aben, 


174 


bie  SSerjtd^erungett  l)inge(enft,  unb  baö  Departement  toanbte  \\ij 
1751  mit  ber  Slnfrage  an  bte  bürgertid^en  ÄoUegten,  ob  man  nic^t 
fünfttg  größere  ©ummen  öerfic^ern  foHe,  tnbem  e^  jugleid^  t)ot= 
ftetlte,  ba^  eine  öftere  SBieberl^otnng  folt^er  gal^lungen  bte  ©jiftenj 
ber  Slaffc  in  ©efal^r  bringen  iüürbe.  B^^öf^i^^  ^^^  mieber  in  %w 
rege,  ob  bie  ©Kaöenfaffe  öerbunben  fei,  fo  bebeutenbe  ä^^t^^S^ 
für  bie  9lu^Iöfung  ber  ©efangenen  ju  teiften.  %nä)  barüber  erbat 
boö  S)e|)artement  fidf}  bie  3Keinung  ber  Kollegien.  Qm  Sef^jred^ung 
über  beibe  Sßunfte  öerfammetten  fid)  im  2)ecember  1751  bie  3lelte= 
ften  ber  Kollegien  nnb  faxten  ben  Sefd^tu^,  ba^  man  über  bie 
1736  äur  Siangionirnng  beftimmten  Summen  nic^t  toieber  ]^inau§= 
gelten  folle,  in  ^infid[)t  auf  bie  SSerfic^erungen  aber  ben  SSorftel^em 
ber  ©Kaöenfaffe  freie  §anb  ju  laffen  fei,  ob  unb  toie  t)ie(  fie  öerfid^em 
moßten.  S)ie  ©diiffergefellf^aft,  meldte  fidi  namentlidi  bcm  erften 
§Pun!te  l^eftig  miberfefete,  fonnte  mit  il^rem  SBiberfprucf)e  nic^t 
burc()bringen.  2)ie  ©Kaöenfaffe  mar  mit  ben  il^r  jugelommenen 
Seftimmungen  ganj  aufrieben,  l^iett  jeboc^  bie  S3eftätigung  berfctben 
burc^  ben  JRatl^  für  nott)toenbig;  ber  9tat^  forberte  aber,  el^e  er  fic 
ertt)eitte,  eine  ®r!lärung  ber  ©c^iffergefeßfc^aft  barüber.  Unb  nun 
entioi(fe(te  biefe  in  einer  au^fül^rUcfien  (Singabe  alle  bagegen  fpred^eu? 
ben  ©rünbe.  Sie  ftellte  bor,  bie  ©Itaöenfaffe  I|abc  bie  SSer})ffid^- 
tung,  bie  ©efangeneu  au^julöfen,  fo  tauge  noc^  (Selb  öor^nben 
fei,  benn  baju  fei  fie  geftiftet  morben;  fomme  ha^  oorgefd^tagene 
SSerfal^ren  jur  5lu§füt)rung,  fo  mürben  bie  ®efangenen  gar  feine 
Hoffnung  ^ben,  befreit  ju  merben,  unter  il^ren  Sertoanbten  unb 
greunben  mürbe  SKurren  unb  Unjufriebenl^eit,  ja  öieöeid^t  ein 
3lufftanb  erregt  merben,  fein  SlJenfd^  mürbe  mel^r  nac^  ben  gefäl^rfid^en 
©egenben  fegein  m ollen  unb  ber  §anbel  baburd^  emt)finbli(^cn 
Stäben  erleiben.  Qnx  Unterftüfeung  il^rer  Slnfid^ten  reid^ten  bie 
@df)iffer  juglei^  ein  öon  22  ^anblung^l^äufern  unteräeid^neteg  ®ni' 
ad^ten  ein,  in  meinem  il|ren  ®rünben  böllig  beigeftimmt  unb  über» 
bieg  angefül^rt  mürbe,  fdlion  bag  &txüä)t  öon  bem  SJorliaben  ber 
©flaöenfaffe  l^abe  bie  ^olge  gef)abt,  ba|  mel^rere  ©d^iffc,  bie  bon 
granfreidf)  nac^  @t.  Ube^  l^ätten  fegein  follen,  mit  93allaft  nad^ 
§aufe  gefommen  mären,  meil  bie  SJiannfd^aft  auf  feine  SBeife  ju 
bemegen  gemefen  märe,  bie  9leife  nad^  ^Portugal  ju  untemel^men. 
9iad^   biefen  Eingaben  becretirte  ber  Statl^,   ba^  bte   ©flaöenfafje 


175 

der:()fli(^tet  fei,  ieben  unter  Sübetlif^er  glagge  faljrenben  ©eemann 
aii^jutöfen,  menn  er  gefangen  genommen  merbe,  fo  lange  nocf)  ®elb 
öor^anbcn  fei. 

©lüdlidjer  SSeife  aber  trat  im  Saufe  be^  ganjen  3at)rl^unbertg 
ber  tjalf  nid^t  ein,  bafe  bie^  S)ecret  Ijatte  jur  §Iu^fü^rung  fommen 
muffen;  crft  im  Slnfang  be^  gegenmärtigen  Sn^rljunbert^  mürbe 
miebcr  ein  Sübecfifd^e^  ©d^iff  genommen.  1769  mar  bie  fiJefal^r 
fel^r  bringenb,  ging  aber  glüdElirf)  vorüber.  Sn  biefem  Satire 
f(^tt)ärmten  bie  $ßiraten  bi§  meit  in  ba^  atfantif^e  äJieer  l^inein 
nnh  marf)ten  aud^  bie  Steifen  nad^  ben  franjöfifc^en  §äfen  an  ber 
SBeftfüfte  unfid^er.  g^ür  fol^e  Steifen  mürbe  in  ber  üieget  ni^t 
t^erfii^crt;  ba  nun  aber  gerabe  eine  Menge  Sübedtifc^er  ©d^iffe,  fo= 
mol^I  öon  t|ier,  aU  öon  Hamburg,  StoftodE  unb  ^önig^berg  im  93e= 
griff  maren,  bal^in  abjugel^en,  fd^ien  e^  ber  ©Maöenfaffe  eben  fo 
mi|Iid^,  bie  ©efangennel^mung  eine§  ober  mel^rerer  berfetben  ju 
rigfiren,  ate  bie  bebeutenben  5ßrämien,  metd^e  bie  Sßerfid^erung  ge= 
foftet  Ilaben  mürbe,  ju  begal^Ien.  Um  fi^  nun  in  feinem  gaUe 
einer  SSerantmortlid^feit  megen  eigenmäd^tigen  3SerfaI|ren^  au^äufefeen, 
manbten  fic^  bie  SSorftel^er  fomotil  an  ben  Senat  al^  an  bie  S8ür= 
gerfd^aft,  unb  baten  um  SSer!^aItung§rege(n.  31ber  fie  ert|ielten  ben 
Sefc^eib,  fie  möd)ten  t^un,  ma^  il^nen  fetbft  ba^  Slngemeffenfle 
ft^iene.  @o  unterblieb  benn  bie  Serfic^erung,  moburdfi,  mie  fd)on 
bcmerft,  glüdfüd)er  SBeife  fein  Schabe  üerurfa^t  mürbe.  3Iu^ 
mel^rere  anbere,  SDiale,  aU  bie  ©dfiiffal^rt  ungern öl^ntirf)  unfid^er  mar, 
mürbe  fein  Sübedtifd^e^  ©d^iff  genommen. 

S)ie  ©ftaöenfaffc  fonnte  bal^er  mäl^renb  eine^  ^^iti^^^i^^^^  ^o^ 
mel^r  ate  50  Salären  bie  if|r  äuflie^enben  Sinnal^men  jum  bei  mei= 
tem  größten  S^l^eile  ju  il^rem  eigenen  ?iufeen  üermenben,  unb  gelangte 
bafier  ]§au:ptfäd£|Iid^  öon  biefer  Qtxt  an  nad)  unb  na^  ju  fel^r  an-- 
fel^nlid^en  Sa|)italien.  S)ie  ©innal^me  au^  ben  Slbgaben  t)on  @dE|iff^= 
^euer  unb  öon  SQSaaren  betrug  gemö^nli^  4  bi^  5000  rn^  im 
Saläre,  oft  ftieg  fie  Iiöl^er  unb  erreidjte  in  einjeluen  Salären  fogar 
9000  77^.  Slu^gabcn  maren  nur  bie  geringen  ®e^Ite  ber  93eam= 
ten  unb  bie  $ßrämien  für  bie  33erfic^erung  ber  nad)  gefä^rüdien 
©egenben  l^in  gel^enben  ©d|iffe,  alle^  Uebrige  mürbe  belegt.  S)abei 
öerful^r  man  mtt  großer  SJorfi^t,  fo  ba^  mäl^renb  ber  ganjen  3^it 
nur  unbebcutenbe  SSertüfte  öorfamen.     SSon  biefer  SSorfi^t  finbet 


176 

firfl  fd^on  im  Saläre  1749  ein  aud)  in  anbercr  ^infid^t  intcteff anter 
SBemei^.  2)a  nämüd)  bamat^  bie  ^äufer  fo  fel^r  int  5ßreije  fielen, 
fallen  bie  SSorftc^er  fogleid^  bie  $ßöfte  nac^,  um  fidf)  ju  überjeugen, 
ob  fie  oud^  alle  l^intängtict)  fieser  tagen,  unb  jttJÖlf,  bei  meldten 
ba^  nid^t  ber  ^aU  ju  fein  fd)ien,  mürben  gefünbigt.  Slfe  im  Saläre 
1765  bie  S3ranbt)erfid)emng§!afje  geftiftet  mürbe,  brangen  bie  3Sop 
ftel^er  ber  ©Habenfaffe  fogleid^  barauf,  bafe  alle  §änfer,  in  tvttä)tn 
®elb  öon  biefer  S*affe  lag,  gegen  gener^gefal^r  öerfid^ert  fein 
mnfeten.  3n  ©arten  üor  bcm  Jl^ore  mürbe  nur  fo  biel  ®elb  ge- 
geben, aU  ber  SBertl^  ber  ®runbftüdfe  aud^  ol^ne  bie  ©cbäube  fidler 
[teilte,  meit  bie  Söranbfaffe  feine  öor  ben  Jl^oren  belegenen  (3t'- 
bäube  öerfid)erte.  3lnx  erfte^  $ßfanbgelb  ju  geben,  mar  fd^on  tängft 
üblid^  gemefen,  unb  nur  in  einjetnen  gällen  mürbe  eine  Slu^nal^me 
gemad^t,  man  fing  aud^  an,  nur  ein  ^Drittel  be^  Sajation^mert^e^ 
auf  ein  ^an^  ju  teilten.  3)iefe  tefetere  S3eftimmung  ging  öon  ben 
SSorftel^ern  felbft  au^;  nur  erfte^  $ßfanbgetb  au^juleilien  mürbe  f|)öler 
auc^  burc^  ein  9iatl)§becret  öorgefd^rieben.  S)ie  Unterbringung  ber 
©etber  mürbe  burd^  folc^e  Sefd^ränfungen  freiließ  mit  ber  8«* 
fd^mierig.  grillier  ^tten  immer  Stiele  ®clb  t>on  ber  ©flaöenfaffe 
gefud^t,  unb  oft  l^atten  berartige  SBünfd^e  unerfüllt  bleiben  muffen, 
aber  e^  melbeten  fid^  immer  meniger  Seute,  unb  obgletdl)  man  f d^on  öfter 
mel^r  al^  ein  drittel  be^  Sajationömertl^^  in  Käufern  belegt  l^atte, 
fo  maren  boi^  SBeil^na^t  1792  20  000  m^  haar  in  ber  Äaffe,  jn 
benen  fid^  Sliemanb  gemetbet  ^tte.  2)a^  SSermögen  ber  ^affe  ux-- 
meljrte  fid)  mit  jebem  Saläre  um  ein  83ebeutenbeg,  unb  errei^tc 
1798  bie  $ö^e  öon  910  894?7#  4  |8. 

95efonberer  ©egenftanb  ber  Slufmerffamfeit  blieben  fortmä^renb 
bie  SSerfi^erungen.  Sll§  1791  ein  ©d^iff  im  ©unbe  öerunglüiÖ 
mar  unb  bie  Stffecurabeure  fid^  meigerten,  bie  5ßrämie  jurüdfäujal^* 
len,  bef^lo^  bie  ©Ilaöenfaffe,  fünftig  feine  2lffecuranj|)olicen  anp^ 
nel^men  al^  mit  ber  au^brüdlid^  f)injugefügten  Sebingung,  ba^  bie 
5ßrämie  jurüdgejal^lt  merben  muffe,  menn  ba§  ©d^iff  öerunglücte, 
el^e  e^  ©fagen  im  ^attegatt  paffirt  ijobt.  3m  Saläre  1796  jogcn 
bie  SSorftel^er  in  (Srmägung,  ba^  feit  46  3al)ren  fein  SübedRfd^e^ 
©d^iff  öon  Äorfaren  genommen  fei,  alfo  alle  feitbem  bejal^lten 
^Prämien  l^ätten  gef|)art  merben  fönnen.  Sie  bered^neten  femer, 
baJ3  bie  feit  1765  bejal^tten  ^ßrämien  unb   bie  Sin\tn,  bie  burd^ 


177 

Söelegung  berfetbcn  alß  fi^a^italten  Iiätten  gcmonncn  iperbcn  fönneit, 
äufatnmengclegt  tDürben,  ftd§  eine  ©ummc  öon  73  000  mj^  ergebe, 
um  meldte  bag  S'ai^ttal  ber  @f(at)enfaffe  bebeutenber  fein  fönnte. 
5)a  nun  bie  ©d^iffat^rt  ber  Sübetfer  naä)  bem  mitteüänbifd^en  51Keere 
gang  aufgel^ört  ^tte,  anä)  nur  feiten  einmal  ein  ©d^iff  nad^  fiabij 
ober  ©cöilla  abging,  bie  gal^rt  im  attantifd^cn  Dcean  aber  burd^ 
franjöfifd^e  unb  |)ortugiefifrf|e  ©rfiiffe  l)inIängKd^  gefid^ert  frfiien,  fo 
mar  ba§  3)et)artement  ber  SKeinung,  man  fönne  bie  SSerfidfierungcn 
in§  künftige  für  gemöl^nlid^  ganj  unterlaffen,  unb  e§  genüge,  ettoa 
in  einjetnen  befonber^  gefäl^rtic^en  gäßen  ju  öerfid^em.  S)aäu  fam 
nodf),  ba^  eg  bod^  gebräud^Iid^  mar,  unb,  um  bie  ^ßrämienau^gaben 
ttidf|t  alläufel^r  ju  erl^öl^en,  auc^  bleiben  mufete,  eine  mcl  geringere 
Summe  ju  öerfid^ern,  afö  bie  StuMöfung  einer  ©d^iff^mannfd^aft 
gefoftet  f^ahtn  mürbe,  bie  ©ftaöenfaffe  alfo  bod^  im  ^all  eineg  Un^^ 
gtüdfg  einen  großen  SSerluft  I)ätte  erleiben  muffen.  @o  fel^r  nun 
aber  bie  SSorftel)er  aud^  öon  ber  Slid^tigfeit  i^rer  Slnfid^t  überjeugt 
toaren,  fo  glaubten  fie  bodfi  audt)  bie^mal,  um  fic^  nid^t  einer  großen 
SBerantmortlic^feit  au^jufefeen,  nid^t  il^rcr  eigenen  SKeinung  attein 
folgen  ju  bürfeu,  unb  baten  bal^er  ben  ©enat  um  feine  S5eftätigung. 
S)iefer  forberte  jubor  ein  ©utad^ten  ber  commercirenben  Kollegien, 
unb  ha  biefe  ba^  SSorl^aben  ber  ©ftaöenfaffe  burdE)au§  mijsbiHigten, 
becretirte  er,  ba^  eg  bei  bem  bi^l^er  üblidfien  SSerfal^ren  bleiben 
muffe.  S)abei  mar  e^  beutlid^,  ba^  ber  ©enat  bem  SBunfd^e  ber 
tottegien  gefolgt  mar.  2)a^  biefe  fid^  burrf)  ben  ®influfe  eingelner 
il^rer  SJiitglieber  l^ätten  beftimmen  laffen,  in  bereu  Sntereffe  e^  ge* 
legen,  bie  SSerfid^erungen  beibeljalten  ju  feigen,  mar  mol^I  btofe  eine 
SSermutl^ung,  bie  bamafe  öon  ©inigen  gehegt  mürbe. 

S)a  nun  ba§  SSermögen  ber  ©Haöenfaffe  fo  bebeutenb  mud|§, 
|o  mar  e§  jiemtid^  natürürf),  ba^  man  eg  auc^  für  anbermeitige 
©taatgjmedfe,  mo  man  um  (Setbmittet  in  Sßerlegenl^eit  mar,  in  Sin» 
fprud^  nal^m,  unb  bie  SBorfteljer  tiefen  fid^  baju  aud^  bereitmillig 
finben.  Qmx^i  mürbe  auf  ben  Slntrag  ber  bürgerlid^en  Kollegien, 
tüiemol^I  unter  anfänglid^em  SBiberfprudE)  ber  ©d^iffergefeKfdfiaft,  unb 
in  golge  eineg  beiftimmenben  9iatt)gbecret§  1782  befrfjloffen,  bem 
SBafferfd^out  fein  jälirlid^eg  Qit^ait  mit  1000  m^  au^jujatilen. 
3)aju  fam  feit  1793  aud^  ba^  ©el^att  beg  S)igt)ad^eur§,  metdE|C§ 
600  771^  iixf)xl\(i)  betrug.    Sm  3al^r  1794  überual^m  bie  Äaffe  bie 

3tf(^r.  b.  ».  f.  ß.  ®.  IV,  3.  12 


178 


Bal^Iung  öon  500  Krufabo^  ober  860  tt^  4  fj,  mctd^e  bem  l^an^ 
fcatifdfien  SonfuI  in  Stffabon  ate  ©efd^enf  für  feine  jum  95cftcn 
ber  Vnfeatif^en  ©dffiffal^rt  angemanbten  SSemül^ungen  gegeben  wer^ 
hm  foHten.  ®g  mar  nämti^  ju  Snbe  be§  3al^re§  1793  unter 
©ngtanb^  SSemiittetung  ein  SBaffenftiUftanb  jmifd^en  5ßortuga(  unb 
?llgier  auf  ein  ^a^x  gefd^toffen  morben,  in  tjolge  beffen.  ^ßortugaf 
feine  Ärieg^fc^iffe  öon  ber  Süieerenge  öon  Gibraltar  megjog  unb 
btti  Sorfaren  ben  Dcean  öffnete.  S)ie  Slbfid^t  babei  tüar,  bem 
franjöfifd^cn  Raubet  9l6bru^  p  tl^un,  aber  bie  ©efal^r  tourbc  aud^ 
für  bie  l^anfeatifd^e  ©d^iffai^rt  fo  grofe,  bafe  bie  9lffecuranj|)räntien 
l^icr  auf  5  pct.  ftiegen.  2)er  ^ßortugiefifd^e  §of  mürbe  nun  betoo* 
gen,  au(f)  für  bie  l^anfeatifd^en  ©dtjiffe  ©id^crl^eit  ju  forbern,  worauf 
bie  Prämien  toieber  auf  IV2  pct.  l^erabgingen.  gür  feine  erfolg* 
reid^en  Semül^ungen  in  biefer  ^Ingelegenl^eit  erl^ielt  ber  l^anfeatifd^e 
®eneratconfuI  in  Siffabon  ba^  angegebene  ©efd^enf.  Uebrigcn^ 
bauerte  audE)  ber  SSaffenftiüftanb  fefbft  nief|t  lange.  3n  bemfefben 
3al^re  1794  ma^te  bie  ©ffaöenfaffe  bem  @t.  Sinnen  «Slrmen»  unb 
SScrll^aufe  eine  Slnleil^e  öon  20000  ^  ju  2V2  pct.,  bie  in  jioei 
Salären  jurüd!gejal)It  merbcn  foKten,  aber  baju  tarn  e§  nid^t.  3m 
Saläre  1795  mürbe  ber  S?affe  burd^  ein  ^Ratl^^becret  bie  S?ert)flid^= 
tung  auferlegt,  ju  ben  öebürfniffen  öon  ®t.  Sinnen  jä^rlid^  3000  w^ 
l^erjugeben.  ®ie  bermaligcn  bürgerlidien  SSorftcl^er  öermal^rten  fi(^ 
jmar  bagegen,  ba|  ber  ©enat  auf  fütdf)e  SBeife  über  ba^  üon  il^uen 
ju  öermaltenbe  SSermögen  ü  er  füge,  miltigten  inbefe  in  Setrad^t 
be^  motjltl^ätigen  S'^vtdt^  in  bie  äat)lung.  Qn  ben  SSermögenS» 
fteuern,  mel(i)e  feit  1796  mel^rmate  angeorbnet  mürben,  um  bie  fe^r 
bebeutenben  S^l^fungen,  meldte  Sübed!  fomol^l  jur  Unterl^altung  ber 
bamalg  bon  $ßreufeen  aufgeftellten  5Demarcation§tinie  aU  jum  9teid^§' 
friege  ju  leiften  ^tte,  beftreiten  ju  fönnen,  gab  bie  ©Ilaöenfaffe 
anfel^nlidfje  Seiträge,  ba§  erfte  5lRat  2000  ?w/^,  bie  folgenben  9D?alc, 
meil  il^r  Vermögen  burd^  anbere  Umftänbe  fel^r  angegriffen  mar, 
meniger.  3loä)  größere  ©ienfte  nämlic^  a(^  burc^  bie  frül^eren 
gal^lungen  leiftete  bie  ©flaöenfaffe  bem  ©taute  in  ben  Salären 
1798  big  1800.  3m  Saläre  1798  forberte  bie  ^Regierung  ber  fran* 
jöfifd^en  Sflepubü!  bur^  ben  l^anfeatifd^en  Slgenten  in  5ßari§  öon 
ben  brei  ^anfeftäbten  eine  3lnleil)e  üon  18  S^ilHonen  2\t>xt2,  mo= 
bei  fie  gleid^  felbft  beftimmte,   ba^  S3remen   babon   7   Millionen, 


179 


Hamburg  7  S0itütonen  unb  Sübecf  4  SUitÜtonen  tjergebcn  foöe. 
J)te  tjorberung  mürbe  öon  ber  SBürgerfc^aft,  ber  ber  ©enat  fie  mit 
t^eilte,  faft  einfttmmig  entfdtiteben  öermeigert ,  tl^cifö  meil  matt 
fürd^tete,  burcf)  eine  fold^e  Unterftü^uitg  granfreid^g  ben  Unmißen 
her  tjetnbe  befjelben  auf  fidi  gu  gtelien,  t^eife  meit  hmd)  bie  ungc» 
^curen  Beiträge  ju  ben  Äoften  ber  ©emarcation^Knie  unb  burd^  bic 
ebenfalls  gewaltigen  3'^t){ungen  an  ßaifer  unb  Sleid^  bie  ^äfte 
ber  ©tobt  fo  fel^r  erfd^öpft  waren,  bajs  man  fd^on  beabfid^tigte,  bei 
bem  ßaifer  um  eine  ^erabfefeung  ber  93eiträge  einjulommen,  weld^e^ 
@efu(^  aber  nottimenbig  abgefc^Iagen  werben  mufete,  wenn  ßübedf 
gtofee  ©ummen  an  g^ranfreid^  gab.  Slud^  fd^ien  e§,  wenn  einmal 
gro^e  D:pfer  gebrad^t  werben  foüten,  bod^  natürüd^er,  fie  bem  S)eut 
jd^en  SSaterlanbe,  aU  ben  geinben  beffelben  ju  bringen.  SBar  eg 
nun  allerbing^  aurf)  mifetirf),  ber  franjöfif d^en  Stegieruttg  ju  mijs^ 
fallen,  fo  fd)ien  e^  in  83etrad[)t  aller  Umftänbe  bod^  ba^  83efte,  bieg 
2Ki^falten  ju  erregen,  ju  gewärtigen,  bajs  baö  in  granfreidi  befinb:« 
li(^c  tübecfifd^e  ©igentl^um  in  93efdf|lag  genommen  würbe,  unb  bie 
Bürger,  bie  babei  üerlören,  ju  entfd^äbigen.  Slber  bie  franjöfifd^c 
äJegierung  nalim  bie  ablel^nenbe  Slntwort,  tt)dd)t  ber  ©enat  nun 
mit  ber  95ürgerfrf)aft  öötlig  übereinftimmenb  ertlieilte,  gar  nidEft  an; 
ber  äRinifter  Stallet)ranb  ftellte  öietme^r  ba§  be^faUfige  ©d^reiben 
bem  l^anfeatifd^en  Slgenten  ungelefen  unb  mit  ben  l^eftigften  3)ro]^un= 
gen  begleitet  jurüdE,  wieberl^otte  feine  ^Jorberung  unb  verlangte  bin» 
nen  fürjefter  ^eit  Slntwort.  S)a  nun  Hamburg  fid^  fd^on  bal^in 
entfd^ieben  ^atte,  wenigften^  einen  Si^eil  ber  geforberten  Summe 
unb  jwar  afö  @efdE)enf  tjerjugeben,  unb  t)on  Sremen  baffetbe  ju 
erwarten  war,  fo  glaubte  Sübecf  fid^  nidE|t  augfd)lieJ3en  ju  lönncn, 
unb  e§  warb  befrf)loffen,  ber  franjöfifd^en  Stegierung  feine  Slnleil^e, 
aber  ein  ©efdtjen!  tyon  500  000  ?;#  ju  mad^en.  2)aöon  würben 
benn  400  000  rn^  an^  ben  ^a^^itatien  ber  ©ftaöenfaff e  genommen. 
Sm  Sal&r  1805  fam  bie  ©flaöenlaffe  juni  legten  3JiaIe  in  ben 
Sali,  il^rer  eigenttid)ften  SJeftimmung  gemöfe  @elb  ju  öerwenben. 
J)er  ©c^iffer  ©af§  war  bon  ben  SJiaroccanern  genommen,  unb  bie 
Sflaöenfaffe  ranjionirte  il^n  nebft  feiner  aSefafeung  für  16  553  rn^ 
Sco.  3)abei  war  aber  öon  ben  9tt|ebem  be^  ©(i)iffe^  bie  Sefafeung 
jum  ^el^uf  ber  SSerfi^erung  um  einen  2Kann  ju  gering  angegeben, 
unb  bie  ©flaöenfaffe  weigerte  fid)  nun,  bie  SRanjion  für  biefen,  bie 

12* 


180 


1500  mgi  betrug,  ju  bcjal^Icn,  fonbern  tcrtangte  bte^  öon  ben  SH^e^ 
bcm.  ?ll3  aud^  btcfc  bic  ä^^^i^nö  mcißcrtcn,  cntftanb  ein  ^xm% 
bcr  erft  1810,  nadibem  er  in  smci  Qfnftanäcn  günftig  für  bie  ©fta* 
üenfaffe  entfd|icbcn  mar,  burd^  einen  SScrglcid}  in  ber  Slrt  beigelegt 
mürbe,  bafe  bie  SRI^eber  1125  rngl  bejal^Iten.  3n  tjolge  jene^  Un^ 
faff^  mürben  gemeinfd^aftli^  mit  Sremen  (Hamburg  l^atte  ft^on 
1802  trieben  mit  3Rarocco  gcfd|Iofjen,  bem  fid^  ßübed  unb  SBremen 
bamate  nid^t  l^atten  anfd^lie^en  motten)  unb  unter  SJermittefamg 
$ßortugate  Unterl^anbtungen  mit  SKarocco  angefnü^jft,  unb  bie 
maroccanifd^e  SRcgierung  jeigte  fid^  geneigt,  ben  beiben  ©tobten 
gegen  ein  jäl^rlid^e^  ©efd^enf  öon  5000  ^ßiaftern  grieben  jujugeftel^en. 
Aber  bie  Sreignifje  ber  folgenben  Saläre  brad|ten  biefe  UnterJ^anb« 
lungen  erft  in  ©tittftanb,  bann  in  SSergefjenl^eit. 

2)er  öerl^ängnifeöoKe  6.  SRoöember  be^  3a]^reg  1806  brachte 
ber  ©KabenfaRe  leinen  mefentlid^en  SSerluft;  nur  876  ntgl,  meiere 
ber  5Uionitor  gerabe  im  §aufe.  gel^abt  l^atte,  gingen  bei  ber  Pfln^ 
berung  verloren.  2)ie  ©flaöenfafje  verlangte  in  SBetrad^t  ber  Um* 
ftänbe  meber  üon  i^m  nod^  öon  feinen  Bürgen  ®rfa^,  moju  fie 
bered^tigt  gemefen  märe,  fefete  jebod^  feft,  ba^  ein  Monitor  fünftig 
nie  mieber  mel^r  aU  3  bi^  400  rn^  mäl^renb  einer  SRad^t  im  ^aufe 
l^aben  bürfe.  Äurje  Qtxt  barauf  überliejs  fie  einem  ßommiffair  be^ 
©enatg  6000  w#  jur  SBeftreitung  ber  bringenbften  Stuögaben,  unb 
al^  biefe  Summe  fd^on  nad^  jmei  3Ronaten  jurüd^gegeben  mürbe, 
überliefen  bie  SSorfte^er  fie  im  ST^^rit  1807  ber  ©tabtfaffe  bi^ 
50iid^aelig  beffelben  Satire^  gegen  1 V^  pct.  Qin^tn,  ferner  mürben 
nod^  nad^  ©inmittigung  be§  Senate  unb  ber  83ürgerf^aft  im  ^o-- 
öember  1807  ber  im  Sioöember  1806  gebilbeten  Unterftü^ung^' 
commiffiott  3000  w^  au^gejalitt,  unb  auf  bie  S3itte  ber  Firmen' 
anftalt  im  Sl^^ril  1809  berfelben  3000  ?;?//  unöerjin^tic^  bi^  SJäd^aeli^ 
beffelben  Qal^re^  angelielien.  3lber  alle  g^^tungen  maren  unbebeu- 
tenb  gegen  bie  ungel^euren  gorberungen,  meiere  bie  fremben  ®mii^ 
l^aber  mad^ten,  unb  bie  ©flaöenlaffe  entging  burd^  il^re  freimiHigen 
^Beitrage  bem  il^r  beöorftel^enben  ©efd^irfe  nid^t.  Um  bem  ©taate 
mögtid^ft  fd^nett  immer  baare^  @elb  ju  liefern,  beffen  er  bamafö  jo 
bringenb  beburfte,  bitbete  fid^  auf  ben  SSunfd^  be^  ©enatö  eine 
2)arlel^n^gefenfd|aft,  meldte  fir^  üerppid^tete,  600000  «#  öorju^ 
fd^ie|en.     S)iefe  ©umme  mürbe  f|;ftter  um  200000  ing^  erl 


I  181 

3ur  ©id^etl^cit  her  ©täitbiger  mürben  bie  ßa:()itatictt  bet  ®IIaöen= 
laffc  unb  einiger  anberen  öffenttitfien  Snftitute  angetoiefen,  anä)  foH* 
ten  aug  ben  ©innalimen  ber  ©ffabenfaffe  bie  Si^^f^"  begal^It  mer» 
ben.  S)ie§  gefd^al^  im  Dctober  1808;  jwei  3al|re  f^)äter,  int  ®ecem= 
ber  1810,  forberte  ber  ©enat  bie  ©Kaöenlafje  anf,  ben  3fle:()räfen» 
tantcn  ber  Sn^ber  t)on  Sarlel^n^^Dbligationen  il^re  fäntmtlid^cn 
^fanb:()often,  Saffabriefe  nnb  Obligationen  t)on  @t.  Sinnen  ju  über» 
liefern,  um  biefe  ^a^^itatien  einer  öorauöjufel^enben  @injiel|ung  öon 
©eiten  ber  ^^ranjofen  ju  entjielien,  öornelimlici^  aber  um  btn  ^ax- 
feil^em  ju  geben,  mag  ber  Staat  unter  ben  bamaligen  Umftänben 
irgenb  geben  fonnte.  3n  bzn  legten  Xagen  be^  S)ecemberg  Ü^^M^ 
bie  Uebertragung,  unb  bamit  prte  bie  ©ftaöenfafje  auf,  eignet 
Vermögen  ju  befi|en;  fie  beftanb  bem  9iamen  nad^  nod^  fort,  bi^ 
im  ?luguft  1811  einem  Sefd^Iuffe  be^  |)rot)iforifd^en  9Runici|)aI» 
ratl|e§  jufolge  aud^  bie  fämmttici^en  5ßapiere  an  bie  Slegiftratur 
abgeliefert  mürben.  ®amit  mar  henn  bie  ©flaöenfaffe  tjöHig  auf= 
gcl^obcn.  gür  ben  Slugenbtitf  mürbe  fie  nid)t  üermijst,  benn  aud^ 
Raubet  unb  ©d^iffal^rt  öerfd^manben  mäl^renb  ber  franjöfifd^en  ^err= 
fc^aft  faft  gänjlid^,  1811  unb  1812  famen  gar  feine  ©d^iffe  an, 
auä)  gingen  feine  ab,  1813  fel^r  menige,  erft  1814,  aU  überl^au^jt 
bie  alte  Drbnung  ber  S)inge  jurüdffeljrte,  fing  aud^  ber  ^anbel 
mieber  an  aufjublül^en  unb  bie  gemol^ntcn  SSSege  aufjufud^en. 

Sn  biefem  Sal^r  fam  benn  aud^,  aU  bem  ©taate  feine  ©elbffc 
ftönbigfeit  miebergegeben  mar,  unb  bie  meiften  ber  frül^eren  @inrid^» 
tungen  mieber  l^ergefteßt  mürben,  ba^  Snftitut  ber  ©flabenfaffe 
mieber  in  ©rinnerung.  50ian  mar  balb  barüber  einig,  bajs  fie  im 
®anjen  in  ber  früljem  SBeife  mieberljergefteKt  merben,  biefelben 
ginfünfte  ^ben  unb  in  berfetben  SBeife  öermattet  merben  muffe, 
toie  frül^er,  unb  nur  bag  fam  jur  Söeratl^ung,  ob  etma  SKänget  ju 
öcrbeffem  feien,  ba  bie  ®etegenl|eit,  SSerbefferungen  ein^ufüliren,  nie 
günftiger  fein  fonnte.  5Da  nun  namentlid^  in  ben  testen  ber  friH^e» 
rcn  Saläre  gro^e  Sefc^merben  unb  in  mefireren  gäöen  aud^  SSerlttfte 
für  bie  Äaffe  barau§  entftanben  maren,  ba^  bie  ©djiffer  erft  nad^ 
Seenbigung  il^rer  Steifen  unb  ju  ganj  unbeftimmten  Seiten  ba§ 
©flaöengelb  bejal^tt  Ijatten,  fo  mürbe  nun,  um  bie  regelmäßige  unb 
unberfürjte  ©riegung  be^  @flat)engetbe§  mel^r  ju  fid^ern,  bem 
SBafferfd^out  jur  SßPid^t  gemad^t,  nid^t  nur  jebem  in  unb  außer 


182 


ber  Dftfee  fal^renbcn  Schiffer  bei  bcr  SRuftcrung  unb  Srtl^cilung 
ber  @rf)tff^rottc  äugteiiJ)  eine  fd^rifttid^e  öered^nung  über  ba§  öon 
bemfetbett  ju  ertegenbe  ©flaöcngelb  einjuliänbigen ,  fonbern  oiic^ 
biefe  ^Berechnungen  ber  JReil^e  naä)  in  ein  eigenb^  baju  ju  t)ato 
beg  Sletfinung^buc^  einzutragen.  3)a^  @elb  foltte  t)on  ben  ©i^iffem, 
bie  in  ber  Dftfee  l^in  unb  l^er  fal^rcn,  nod^  öor  ber  3lbreife,  bei 
3leifen  aber  au^erl^atb  be§  Sunbe^  öon  bem  ber  Mannfc^aft  ^tcr 
au^bejalilten  %l}txl  ber  ©c^iff^l^euer  ebenfalfe  gteid^  bei  ber  2l6rcije 
bejaljlt  werben,  megen  be^  öon  bem  übrigen  Sl^eit  bcr  ©d^iff^l^cucr 
ju  ertegenben  ©Maöengelbe^  foßte  ber  ©d^out  SRec^nung  l^attcn 
nnh  bie  ®in!affirung  beffelben  nadt)  3wV"f^^it«f^  be^  ®d()iffcr» 
ober  be^  ©d^iffe^  öeranlaffen.  gür  ben  gaU,  ba^  bie  SRüdffel^r  bei 
Slbtauf  be^  3al^re^  nid^t  erfolgt  märe,  mürben  bie  Sil^ebereien  öcr^ 
^jffid^tet,  ha^  bi^  jum  Qal^re^fdfjlu^  ja()Ibar  geworbene  ©flaöengrib 
JU  entrid^ten,  bie  enblid^e  Siquibation  bi^  jur  Slüdffel^r  be^  ©d^iffcr^ 
ober  beg  @d|iffeg  üorbe^ItUd^.  SBäre  ba^  ©d^iff  t)ov  Slbfauf  be^ 
Sal^re^  öertoren  gegangen,  ober  l^ätte  ber  @df|iffer  nad^  feiner  an- 
fünft  am  SBeftimmung^orte  bie  9Jiannfc^aft  abgebanft,  fo  follte  bas 
JU  t)iel  bejal^lte  ©Kaüengetb  jurüdEgegeben  toerben,  für  etma  neu 
engagirte  äJiannfd^aft  aber  foIIte  ber  ©d^iffer  e^  bei  feiner  ÜJürffc^r 
nad^  gemiffenl^after  Slngabe  entrid^ten. 

Sluf  biefe  SSeife  mürbe  bie  ©ftaöenfaffe  mieber  l^ergeftcHt, 
fd^on  t)or  SJiitte  be^  ^dfjtt^  1814  mürben  bie  Slbgaben  triebet 
bejalilt.  S)ie  ^Beamten  ber  S^^age  mürben,  mie  frülier,  in  ©ienft 
genommen,  unb  auf  ber  3iit^9^  befanben  fid^  aud^  bie  ©elblaben. 
®a^  Departement  fanb  ba(b  SJerantaffung,  bie  fd^on  frfitier  abgege^ 
bene,  in  ber  Jlatur  ber  ©ad^e  begrünbete,  (SrHärung  ju  mieberl^otcn, 
ba^  nur  unter  Sübedfifd^er  B^tagge  falirenbe  ©c^iffer  unb  Wamv 
fd^aft  ©Haöengetb  ju  bejal|(en,  aber  aud^  nur  biefe  bei  ettüaiflcn 
Unglücf^fäUen  ein  Siedet  barauf  liätten,  burd^  bie  l^iefige  ©ftaöem 
faffe  ranjionirt  ju  merben;  ba^  bann  biefe  {enteren  aud^  fammttid) 
ranjionirt  merben  müßten,  l^ing  baniit  eng  jufammen. 

3)ajs  bie  SBieberl^erftellung  ber  ©ffaöenfaffe  !eine§meg§  ükx- 
Pffifl  gemefen  mar,  jeigte  fid)  ba(b.  ©d^on  im  Sßai  1817  erl^ieü 
man  9iad^rid^t,  ba^  2:unefif^e  Siaptt  ausgelaufen  feien  unb  bereit» 
ein  otbenburgifd^eS  unb  ein  Iiamburgifd^eS  ©d)iff,  erftereS  öon  ^ier 
betaben  unb  nad^  ßafais   beftimmt,   genommen   l^ätten.     SBd^renl) 


183 

bcg  ganjen  ©ommer^  fd^ipärmtcn  bie  ^ßiratcn  auf  bem  Sfficcre  l^erum 
uttb  famen  fogar  burd^  ben  Äonal  in  bie  9iorbfee  bt^  an  bie  nor^ 
megifd^en  lüften  unb  nal^men  bort  ebenfalls  mel^rere  l^anfeatifdie 
©d^iffe  weg.  S)aburd^  entftanb  für  bie  ©ftaöenfaffe  bie  unangc» 
nel^nte  SJiot^ipenbigfeit,  aÜe  biejcnigcn  ©d^iffc  ju  öerfid^em,  bie  über 
ben  ©unb  l^inaug  gingen,  eine  Sluögabe,  meirfie  bie  Sinnal^men  jum 
größten  Xl^eile  l^inmegnal^m.  @g  mürben  jefet  für  einen  ©d^iffer 
6000  rri^,  Jfür  einen  Steuermann  5000  tYi^f  für  einen  3iwtmer» 
mann  3000  w//,  für  einen  tod^  2000  Tri}/,  für  jeben  SKatrofen 
unb  ©diiff^jungen  1500  ?73[^  derfid^ert,  unb  fo  betrugen  bie  Slffecu» 
ranä|)rämien  1817  4869  rrq/.  12  P,  1818  4582  rrqi  %  %  3)a 
nun  gar  fein  Äa^jitatfonb  öorlianben  mar,  unb  alfo  aud^  feine 
3infen  eingenommen  mürben,  fonbem  bie  Sinna^me  nur  in  ben  an 
ber  gulage  erl^obenen  ©elbern  bcftanb,  unb  o.Vii\  biefe  nid^t  ganj 
fo  reid^Iid^  mar,  afö  frül^er,  fo  gel^örte  ber  Ueberfd^u^  mel^rerer 
3al^re  baju,  um  mieber  einen  ^ßoften  belegen  ju  fönnen.  @rfi  1818 
marb  bie^  möglid^.  3n  biefem  Sa^r  minberte  fid^  aud|  bie  ©efal^r 
t)or  ©eeräubem  mieber  fo  meit,  bafe  \^^^  S)e^}artement  ^x^  27.  fjebruar 
ben  a3efd^Iufe  faffen  fonnte,  fünft'ig  nur  foIdEie  ©rfiiffe,  bie  ffiblid^ 
ober  meftlid^  über  Slntmerpen  l^inau^gingcn,  ju  öerfirfiem.  9iod^ 
weiter  l^inauS  ©d^iffe  unöerfid^ert  gelten  ju  laffen,  mürbe  jmar  ge» 
münfd^t,  meil  bie  bcftänbigen  9Serfirf)erungcn  bie  ©nnal^men  gonjüd^ 
aufje^rten,  aber  bie  SSorftel^er  magten  nid^t,  e^  auf  eigne  SSeranfc 
mortlid^feit  ju  tl^un,  meit  ein  einziger  Unglüdf^fall  ba^  ganje  SSer= 
mögen  ber  Jtaffe  l^inmegnel^men  unb  mögtid^er  SBeife  nod^  einen 
SRecurg  an  bie  ©taat^faffe  nöt^ig  mad^en  fonnte.  Unb  eine  grofee 
©efal^r  für  ben  Seftanb  ber  S?affe  tag  nod^  in  ben  @inrid^tungen 
fetbft.  2)ie  3fl]^ebereien  maren  nämtirf)  nid^t  öer^jflid^tet,  bie  Steifen, 
metdfie  il^re  ©c^iffe  x(K^isitXi,  jum  gmedJe  ber  SSerfid^erung  anäUjei= 
gen,  unb  fo  fonnte  e^  teidCjt  einmat  gefdiel^en,  ba^  (xyxi)  ein  unber« 
fid^erteg  ©d^iff  genommen  mürbe.  25ie  3Ser|)flid^tung  ber  ©ftaöcn» 
faffe,  ju  rangioniren,  beftanb  aud^  bann,  unb  e§  mar  bie  fjrage,  ob 
t)on  ben  Si^ebern  megen  unterfaffener  ?lnjeige,  fo  lange  fein  @efe^ 
biefelbe  befallt,  ßrfafe  ju  ertangen  fein  mürbe.  SSon  biefer  Mögtid^» 
feit  mar  aud^  in  frül^eren  '^txitxi  fd^on  bie  Sftebe  gemefen,  aßein  bie 
SSorftel^er  ^tten  fie  baburd^  ju  öermeiben  gefudEft,  bafe  fie  ben  '^Xi? 
taggftfireiber  beauftragten,  auf  bie  SReifen  ber  ©dtiiffe  Sld^t  ju  l^abcn. 


184 


mä)  bctt  9?l^cbcrcicn,  meldte  bie  aSerftt^crungcn  fclbft  bcforgten, 
bie  Slu^Iagcn  baffir  öcrgütcten.  3c^t  aber  fd^iett  bag  ntd^t  mel^r 
}u  genügen.  33a^  S)e|)artement  manbtc  fid|  bal^er  an  ben  ©enat, 
ftcttte  bie  Sßotl^menbigfett,  bie  Steifen  fämmtttd^cr  ©d^iffe  ju  fenncti, 
öor  unb  bat  jugleid^  um  Äufftellung  beftimmter  SJiomten  in  Sejug 
auf  bie  SSerfid^erungen.  9?ad^bcm  nun  ber  ©enat  mit  ber  SBürger^ 
fd^aft  barttber  öerl^anbelt  l^atte,  mürbe  burrfi  ein  S)ccret  öom 
14.  3iot)cmbcr  1819  ben  Sil^ebereien  bei  100  n^l  ©träfe,  auc^ 
»enn  fein  ©d^aben  entftänbe,  unb  bei  eigner  SSeranttoortlid^feit  für 
allen  etwa  entftel^enben  ©^aben  bie  SSerpflid^tung  auferlegt,  öon 
allen  Steifen  il^rer  ©d^iffe  in  ben  für  gefäl^rlidfi  erachteten  ®egcn> 
ben  bem  jebc^maligen  mortfül^renben  ©d^ütting^^Slettermanne,  afö 
üertoaltenbem  SSorftel^er  ber  ©flabenfaffe,  Ängeige  ju  mad^cn.  3^^^ 
gleid^  würbe  ha^  ©e^jartement  ermäd^tigt,  ba  injwifd^en  an^  bie 
©efal^r  öor  ben  Äorfaren  fid^  nod^  mel^r  geminbert  l^atte,  ©d^iffc, 
ttjeldCie  nad^  franjöfifd^en  unb  f:()anifd^en  §äfen  big  nadff  SBilbao 
einfd^Iiefeüd^  gingen,  öor  ber  $anb  nid^t  ju  öerfid^em.  DfficicHe, 
auf  ^ürfengefa^r  SBejug  l^abenbe  9iadE)rid^ten  öerf^jrad^  ber  ©enat 
mitjutl^eilen,  bamit  bag  2)e^)artement  babon  SSeranlaffung  nehmen 
lönne,  erforbertid^en  gaUg  neue  Slnträge  ju  [teilen.  ®ie  SSerorb^ 
nung  öom  14.  9lot)ember  1819  würbe  burd^  eine  folgcnbe  öom 
3.  9Kai  1820  wieberl^olt  unb  etwag  näl^er  beftimmt. 

2)urd^  biefe  SQta^reget  würben  bie  Slu^gaben  bebeutenb  gemiti^ 
bert,  unb  ba  bie  SSerwattung  in  Setreff  ber  ju  betegenben  ®elbcr 
mit  berfelben  ©orgfalt  ju  ääerfe  ging,  bie  fdf|on  frül^er  jum  ®c= 
beil^en  beg  Snftitut^  fo  öiet  beigetragen  l^atte,  in  §infid^t  auf  bie 
ber  Äaffe  gebül^renben  ©innal^men  aber  nod^  öiet  forgfältiger  öcp 
ful^r,  fo  fing  nun  bag  Kapital  nad^  unb  nad§  wieber  an,  fid^  ju 
meieren.  3Kel|rere  fel^r  jwedfmä^ige  SBeränberungen  in  ber  9lrt  unb 
SBeife  ber  Srl^ebung  ber  ©eiber  fowie  ber  Sud^fül^rung  würben 
borgenommen.  Slud^  würbe  in  93ejug  auf  bie  @cf)iffer,  bie  unter 
Sübedfer  flagge  ful^ren,  aber  il^re  Kfieber  aufwärts  ^tten,  beftimmt, 
bafe  fie,  wenn  fie  SJiitglieber  ber  liiefigen  ©d^iffergefettfd^aft  wären, 
fetbft  aU  Sll^eber  angefel^en  werben,  wenn  fie  bag  nid^t  wären,  gar 
nid^t  in  S8etradf|t  gejogen  werben  foKten.  3m  Saläre  1825  war  e^ 
fd^on  wieber  möglid^,  ®elb  an^  ber  ©flaöenfaffe  ju  einem  anbcm 
Swedfc  }u  berwenben;  e^  würben  nämtid^  5000  w^  für  bie  ®inrii|' 


185 

tung  bc^  ouf  ber  SafKon  ^ßulöcrtl^urm  nod^  [tcJ^enben  alten  SBad^t* 
gcbäubeg  jur  SRabigation^fd^uIe  öcripanbt. 

Uebrigcn^  bauertc  btc  (Sefal^r  üor  ©eeröubctn  ununtcrbrod^cn 
fort,  gaft  iäl^rltd^  gingen  öon  ben  ^nfcattfd^en  ober  Sübedifd^en 
Sonfuln  im  Slu^Ianbc  SRad^rid^ten  ein,  bajs  Äo^erftfiiffe  auggcrttftet 
mürben,  um  gegen  bie  ^anfeaten  ju  freujcn.  3m  Salute  1827  fanb 
^xä)  bie  ©Haijenfaffe  burrf)  bie  bebenKid^en  83erid^te  in  biefer  Se= 
jiel^ung  öeranlajst,  beim  Senate  anjuf ragen,  ob  aud^  eine  anbere 
Otenjc  ber  SSerfid^erung  aU  SSilbao  beftimmt  merben  follte;  eg  er= 
folgte  inbefe  bie  Slntmort,  ba§  in  SSetrad^t  ber  grojsen  ^ßrämienaug» 
gaben,  meldte  l^äufigerc  SSerfid^erung  nötl^ig  mad^en  toürbe,  baöon 
abgeftanben  merben  f oHe,  bi^  bie  Umftänbc  fic^  bringenber  jeigten. 
Qiani  baffetbe  gefd^al^  mit  bemfelben  ©rfolgc  unter  fel^r  äl^nlid^en 
SJer^ältnijfen  im  Sa^r  1828.  Slud^  ^atU  bie  Unterlaffung  ber  «er« 
fid^erungen  beibe  Malt  feine  nad^tl|eiligen  folgen,  benn  eS  mürbe 
lein  Sübedfifdfje^  ©d^iff  genommen. 

®ie  aSertiältniffe  änberten  fid^  bebcutenb  im  Saläre  1830.  3n 
biejem  Saläre  mürbe  Sltgier  öon  ben  granjofen  erobert,  unb  e^  mar 
mit  jtemtirfier  ©idtjerl^eit  öorau^äufelien,  bajs  biefe  ©roberung  mürbe 
bel^au^tet  merben,  ba  Sl^re  unb  3ntereffe  e^  in  gteid^em  Orabe  ju 
gel^ieten  fdf|tenen.  @o  lange  aber  bie  t?ranäofen  Sltgicr  befafeen, 
mar  öon  2^uni^  unb  Xri^)o(ig  aud§  nidfjtg  ju  beforgen,  unb  mit 
äJtarocco,  bem  einjigen  nod^  ju  fürd^tenben  Staate,  mar  gerabc  im 
tjrülfling  befjelben  Sal^re^  unter  SSermittetung  be^  engüfd^en  Sonfufe 
in  Sanger  ein  SSaffenftiUftanb  abgefd^toffen  morben.  @o  fd^ien 
benn  bie  ©flaöenfaffe  il^re  95eftimmung  erfüHt  ju  l^abcn.  S)od^ 
änberten  bie  näc^fien  3fat|re  nod)  nid^t^  in  il^ren  SScrl^ättniffen;  bie 
erfte  SSeränberung  hxaä)tt  öielmel^r  bie  neue  SoQotbnung  öom 
9.  Sioöember  1833  l^eröor,  meldte  bie  Srl^ebung  ber  frül^em  ®in= 
unb  Slu^gang^jöIIc  für  SBaaren,  fomie  fämmtlid^er  9?ebenjöHe  unb 
fonftiger  Slccibenjien  einfteHte.  ®amit  fiel  anä)  für  bie  ©ftaöen-. 
faffe  bie  bi^l^er  unter  bem  SRamen  Slrmengetb  erl^obene  Slbgabe  mcg, 
unb  e^  blieb  nur  eine  fel^r  unbebeutenbe  3lbgabe  öon  benjenigen 
frembcn  Schiffen,  meldte  ntd^t  ba^  bo^)|)e(te  Saftgetb  bejalilen,  unter 
biejcm  SRamen  übrig.*)    8«9teid^  aber  mad^te  ba^  bamate  lebl^afte 

*)  5Cuc^  btcfc  5lbgabc  tft  bei  einer  allgemeinen  Otegulirung  ber  @d)iffaf)rt3' 
abgoben  burd^  bie  ^Jcrorbnung  öom  30.  9Jol)ember  1850  aufgel^oben. 


186 

©trebctt,  bem  §anbcl  unb  ber  ©d^iffal^rt  jebc  möglid^c  grfci^te» 
Hing  ju  gemöl^ren,  bie  ©Maöenfaffe,  il^r  kapital,  tftre  (Sinna^mc 
unb  ausgäbe  jum  ©cgcnftanb  mct)rfad§er  3Bünfci^e  unb  änftc^tcn. 
SSon  ©eiten  beg  ÄommcrjcoHegiunt^  (einet  bürgerfd^aftti^en 
beratl^cnben  93c]^örbe)  mürbe  barauf  angetragen,  ha^  ©fkbetigelb 
für  Dftfeeretfen  aufjulieben,  btefe^  fei  eine  um  fo  brücfcnbere  W- 
gäbe,  bo  eine  ©efal^r  öor  ©eeräubem  in  ber  Dftfee  burdiau^  un- 
benfbar  fei,  nnh  man  fudite  I|au|)tfäd^tid§  in  ber  Slbneigung  gegen 
biefe  3lbgabe  ben  (Srunb,  marum  ein  fortmäl^renber  SKangel  an 
SRatrofen,  bie  auf  Sübedifd^en  ©djiffen  bienen  moUten,  ju  bemerfen 
mar.  S)ie  bantal^  beftel^enbe  Söeratl^ung^contntiffion  in  ^anbefe^ 
angclegenl^eiten  ging  uod)  meiter  unb  mollte  \>a^  ©flaöengelb  mi^ 
für  Steifen  nad^  gro^britannifd^en  unb  meftfranjöfifd^en  §äfen  Bi^ 
SSa^onne  einfd^tie^tid^  aufgel^oben  miffcn,  inbem  fie  ber  äJieiriung 
mar,  baJ5  bie  3^^^  ^^^  f^o^  ungefäl^r  100000  tt^  betragenben 
^apital^,  menn  aud^  nur  auf  einen  geringen  öi^f^^fe  bur^  reget 
mäjsige  (Sinnalimen  ju  red^nen  fei,  l^tnreid^enb  fein  mürben,  bie  SSer^ 
^jflid^tungen  ber  ©Kaöenfaffe  ju  erfüllen,  mobei  benn  natürtid^  biefe 
SSer^jflid^tungen  fid^  anä)  nur  auf  UngtüdföfäHe  in  benientgen  ©e^ 
genben  erftreden  fönnten,  für  meldte  ©Habengelb  bejal^tt  merbe. 
2)ag  ®e^)artement  ber  ©flaöenfaffe  felbft,  beffen  Outad^ten  geforbert 
mürbe,  mar  ber  Slnfidfjt,  ha^  ber  tefetere  ^ßlan,  ba  bei  Stnna^nte 
beffelben  bag  ^a^)ital  jäbrltd^  mürbe  verringert  merben  muffen,  eine 
Sluflöfung  be§  ganjen  3nftitut^  ^erbeifül^ren  mürbe,  metdfie  aber  bor 
ber  §anb  nod^  nid^t  ratlifam  fei,  meinte  aud^,  bie  3lbneigung  ber 
SJiatrofen,  auf  unfern  ©d^iffen  ju  bleiben,  liege  nidjt  in  ber  81B* 
neigung  gegen  ©üabengelb,  fonbern  in  bem  Umftanbe,  ba^  il^nen 
bei  längerem  3Sermeilen  in  fremben  §äfen  nur  mbe  (Sage  gegeben 
merbe,  unb  ^uptfäd^lid^  in  ber  gurd^t  t)or  ber  3JJilitair:()flid^ti8!cit. 
Mit  bem  erftern  eintrage  bagegen,  ba§  ©flabengetb  für  bie  Dftfee^ 
reifen  aufjulieben,  erflärte  ba^  ®e|)artement  fid|  einöerftanben;  ba^cr 
mürbe  biefer  aud^  burd^  3iatl^'  unb  93ürgerfd^lu§  gebilligt  unb  ba§ 
be^fallfige  ®ecret  am  14.  SJiai  1834  erlaffen,  nadf)  metd^cm  bie 
Slbgabe  fd^on  feit  bem  1.  Januar  1834  abgefc^afft  fein  unb  bo^ 
feitbem  bejal^lte  ®elb  jurüdferftattet  merben  fottte. 

Um  biefelbe  Qcxt  !amen  mel^rcre  anberc  SSorfd^lage  in  betreff 
ber  @!lai)enfaffe  jur  9Serf)anblung.    ®ie  ©d|iffergefellf(^aft  münf^te 


187 

au^  bem  ßapttat  berfeI6en  ein  SScr<)fIegung§tnftttut  für  alte  ©ec= 
Icute  ju  grünbcn,  bte  Serat^ng^commtffton  aber  unb  ha^  Stnanj» 
be:parteTnent  münfd^ten  bie  Raffte  ber  ]ä]^rtt(f)en  ©innal^me  bcr 
©ffaüenfafje  ju  beti  Iraöenau^tiefuttg^arbeiten  dermanbt,  ober,  fallg 
bie§  auf  ^tnbentiffe  fttefee,  eine  bebeutenbe  Summe  au^  bem  Äa|)ttat 
felbft  aU  Slnleif)e  ju  l^aben.  2)te  ©üaöenfaffe  erftärte  fi(^ 
entfd^ieben  gegen  bie  beiben  erfteren  SSorfc^täge,  aU  gegen  bie  93e» 
fttmmung  il^rer  S!a|)italten  öööig  ftreitenb,  meinte  jebod^,  aitf  ben 
legten  eingef)en  ju  fönnen.  2)icfer  mürbe  benn  anä)  jum  9lat]^= 
nnb  S5ürgerfd^tn§  erl^oben,  unb  bie  ©ftaöenfaffe  fiel}  in  golge  beffe(= 
beit  52  539  ttsj^  14  j8  ju  bcr  Sitifc,  metd^e  fie  bigl^er  eingebracht 
l^atten,  unb  25  000  m^  unberäin^Iic^  für  bie  Frauenarbeiten  an 
mit  ber  S3ebingung,  ba§  biefe  le^tere  ©umme  erft  bann  abgetragen 
mcrbe,  toenn  bie  fämmtlic^en  öerjin^tic^en  Slnleil^en  jurürfgejal^It  feien. 
S)a  nun  burc^  bag  SSegfaKen  bc§  §lrmengetbe^  t)on  SBaaren 
unb  be^  ©Haöengefbe^  für  Dftfeereifen  bie  ©innal^men  ber  ©ffaöcn* 
!affe  bebeutenb  verringert  maren,  fo  mu^te  aud^  barauf  93ebarf)t  ge> 
nommen  merben,  bie  Stu^gaben  ju  öerminbern,  unb  be^l^atb  trug 
ber  ©enat  bem  Departement  auf,  ein  ®utad^ten  barüber  abjugeben, 
ob  nic^t  eine  SBerminberung  ber  5ßrämienau§gaben  eintreten  fönne, 
um  bamad^  ju  ermeffen,  mie  meit  etma  noc^  eine  fernere  S?ermin= 
berung  be^  ©Kaüengelbeg  möglid§  fei.  2)a0  Departement  erbat  fid^ 
l^ierauf  junäd^ft  bie  ©utad^ten  ber  ^nfeatifdCien  ^Öiinifter  in  Sonbon 
unb  Äopenl}agen  unb  berid^tete  auf  ben  @runb  berfclben  an  ben 
Senat,  ba^  JRansionirungen  nod^  immer  öorfommen  fönnten,  benn 
50Jarocco  mürbe  ba^  ©ftaöcnmad^en  nic^t  aufgeben,  unb  ]^auptfädf)(id^ 
feien  bie  Äüftenräuber  ju  fürd^ten,  meldte  bie  maroccanifd^e  Dber= 
l^errfdfiaft  nur  bem  SRamen  nad^  anerfannten,  fogar  ©nglanb  Ijobt 
nod^  im  Satjx^  1834  bie  3Jiannfd[)aft  einc^  an  ber  maroccanifd^en 
Äüfte  geftranbeten  @rf)iffe§  ransioniren  muffen;  e^  mürben  aber 
Slanäionirungen  ünbtd  tf)enrer  ju  ftel^en  fommen,  aU  anbern  ©taa^ 
ten,  j.  93.  bem  engtifd^en,  fd^on  be^ljalb,  meit  SübedE  fid^  ber  9?eD 
mittelung  frember  Sonfutn  mürbe  bcbienen  muffen;  eine  meitere 
Sefd^ränfung  ber  Slbgabe  be^  ©üabengetbe^  fei  baljer  t)or  ber  §anb 
nic^t  mol)I  ratl^fam.  Diefeg  mürbe  benn  auc^  öortäuftg  nod^  in  ber 
äule|t  beftimmten  SBeife  forterl^oben,  bod^  bef^Iofe  ba^  Departement 
balb  barauf  felbfi,  in  golge  eineg  il^m   bom  ©enate   mitgett)eitten 


188 


SBctid^t^  bc^  cnßUfd^cn  ©eneratconfut^  in  langer  an  bcn  l^anfeati^ 
fd^cn  3Winifter  in  Sonbon,  in  toetd^em  bie  maroccanifd^e  Warnt 
afe  nnbcbeutenb  bargcftcllt  murbc,  bic  Scrfid^erung^fummcn  ju 
exmäfeigen  unb  fünftig  für  bcn  ©^iffcr  nur  3000  rn^,  für  bcti 
©tcuermann  2000  w^  unb  für  jcben  übrigen  SRann  1000  mgl  ju 
öerfi^em.    S)ie^  Q^^M^  1835. 

35agcgen  ging  e^  auf  eine  anbere  Slrt  ber  @rf:()arung,  bie  man 
il^nt  öorfd^lug,  jur  gett  nid^t  ein.  @^  tarn  nänilid^  in  Slnregc, 
eine  anbere  geogra^jl^ifd^e  Sinie  ju  beftimnten,  jenfeitö  mcld^er  erft 
öerfid^ert  werben  foHte.  Slllein  bag  2)c|)artement  »ie^  na^ 
ba&  bie  big  bal^in  angenommene  ßinie,  meftlid^  unb  füblid^  öon 
SBilbao,  bie  jttjedmä^igfte  fei,  unb  ba§  auf  feinen  ^Jalf  bie  hwci) 
©rmeiterung  biefer  Sinie  etma  erreid)te  @rf|)amife  in  SSerl^ättnil 
JU  ber  SScrgrö^erung  be^  Stifico'g  ftel^en  mürbe,  jumat  ba  butt^ 
SBerringerung  ber  SSerftd^erung^fumme  unb  ^erabfefeuug  ber  ^ßrämten 
fdf|on  bebeutenbe  @rf|)arungen  eingefül^rt  feien.  2)er  Senat  ftimmtc 
biefen  änfid^ten  bei  unb  e^  mürbe  9iid§tg  öeränbert.  Uebrigen^ 
brüdEte  bie  ©Haöenfaffe  bei  biefer  @elegenl|eit  f(^on  felbft  bic  $off^ 
nung  aug,  bafe  fie  balb  l^inlängtid^e  Kapitalien  befifeen  merbe,  um 
aug  bcn  Q\n\tn  berfelben  bei  einem  geringen  Si^fd^i^ff^  ^^^  SSerwat 
tunggfoften  nnh  bie  ^ßrämien  bcftreiten  ju  fönnen,  in  meiern 
^alle  fie  einer  öööigen  Stufl^ebung  be^  ©llaöcngelbe^  nid^t  im 
3Bege  fein  mürbe. 

Sinen  abermaligen  SJiufeen  für  ©taatgjmedEe  gemalerte  bie  ©fta^ 
benfaffe  1836.  ®urd^  eine  ungemöl^nlid^c  ©turmflutl^  mar  am 
19.  ©eeember  1835  ba^  ^lorberboHmer!  in  Jrobemünbe  gänjfit| 
jerftört  morben,  unb  jur  SBieberl^erftenung  beffelben  mar  eine  bebeu» 
tenbe  ©umme  nötl^ig.  ®urd^  SRatl^^  unb  öürgerfd^tu|  mürbe  h 
ftimmt,  fie  öon  ber  ©flabenfaffe  anjulcil^en,  ieboc^  in  ber  SBeijc, 
meldte  biefe,  um  ju  bcrl^inbem,  ba^  faft  il^r  gefammteg  aSermögen 
aU  Slnteil^e  in  Rauben  be^  Staate  fei,  öorgefd^Iagen  ^tte,  ba^ 
jätirlid^  3000  w^  big  jur  völligen  Tilgung  jurüdtbejal^It  mürben. 
17  344  17^  8  fS  mürben  für  ben  genannten  Stvtä  angetiel^en. 

1839,  bei  ©elegenl^eit  einer  9iet)ifion  ber  3Kufterroßc,  mürbe 
t)on  ber  ßommtffion  für  ^anblung  nnh  @d§iffal|rt  beantragt,  ba^ 
aud^  ba^  für  SRorb^  unb  aBeftfeereifen  bejal^Ite  ©fiaöcngclb  aufge* 
l|oben  merbe  afe  eine  für  bic  Sil^cberctcn  brüd^cnbe  ?lbgabe,  h 


189 

einerfettö  ba^  SBetmögen  bct  ©flat)cnfafle  gro^  genug  fei,  um  bte 
öotlomtncttben  SSerftd)erungen  au^  ber  äinfeneinnal^mc  beftretten  ju 
!önncn,  anbrerfeitö  and)  bielleirfit  ba§  Seftel^cn  ber  Äafle  überl)au:()t 
fd^on  übcrPüffig  gemorbeu  fei.  ®ag  ®e)jartement,  beffen  @ntaä)tm 
junä(^ft  cingeforbert  mürbe,  erftärte  fid^  entfd^ieben  gegen  eine  ^uf= 
liebung  ber  Äafje,  ba  il^re  immer  anerfannte  SSer|)fIid§tung,  unter 
Sübetfifd^er  ^Jlagge  fal^renbe  ©eeteute,  totnn  fie  öon  ^traten  gefan« 
gen  genommen  tt)iirben,  ju  ranjioniren,  nori^  fortbeftel^e,  unb  bit 
3Rög(id^feit,  bafe  ein  folc^er  gatt  eintrete,  feineStocgg  in  Slbrebe 
geftellt  »erben  fönne.  tJortmäl^renb  maren,  aud§  in  ben  legten 
gal^ren  nod^,  burd)  SBermittefung  be^  Iianfeatifc^en  9Äini[ter§  in 
Sonbon  Söerid^te  au§  Janger  eingegangen,  metd^e,  menn  fie  auc^  im 
allgemeinen  berul^igenb  njaren,  e^  bod^  unjmeifeC^aft  mad^ten,  bo^ 
einmal  mieber  ^ßiraten  au^gerüftet  werben  fönnten.  S)a§  S8eif|)iet 
t>om  Saläre  1834  jeigte,  ba§  biefer  gall  mitten  im  grieben  möglid^ 
tuar,  nod^  leidster  mar  er  möglirf)  bei  einem  ©eefriege,  j.  99.  jmifc^en 
^anfrcirf)  unb  (änglanb.  2)ie  ©eefalirer  mußten  bann  bie  beftimmte 
©emifel^eit  l^aben,  hal^  fie  mürben  au^gelöft  merben,  meil  fonft  fein 
nad^  bcm  ©üben  öon  @uro^)a  beftimmte^  ©d^iff  9Kannf(^aft  er^t 
ten  mürbe.  @in  Äa^)ital  mie  ba^  öorl^anbene  ju  einem  foI(^en 
3medEe  norf)  einmal  jufammenjubringen,  mar  unmöglirfi;  foKtcn  aber 
bie  Sil^eber  öer^jflid^tet  merben,  bie  ©ic^erl^eit  gegen  ^ßiraten  fetbft 
ju  übemel^men,  fo  l)ie^  bag,  bie  l^iefigen  Sll^ebereien  bon  ben  füb* 
Ud^en  ©emäffem  gerabeju  au^fd^Iie^en.  35iefe  ®rünbe  beftimmten 
bo^  Departement,  auf  ber  Seibe^Itung  ber  ©Kabenfaffe  ju  beftel^en. 
2)agegen  mar  e§  aHerbing^  ber  Slnfid^t,  ha'^  ba^  ©flabengetb  gönj» 
lid^  aufgel^oben  merben  fönne,  ba  ba§  ungeföl^r  130000  m^  ht-- 
tragenbe  Kapital  ber  ^affe  hinlängliche  Sxn^tn  trage,  um  bie  2lffe* 
curanjprämien  unb  bie  SSermaltung^foften  ju  bedfen,  biefe  te|teren 
aud^  fid^  burd^  bie  Slufliebung  be^  ©ftaüengelbe^  felbft  öerminbern 
mürben.  Slber  e^  fügte  l^inju,  ba^  e^  bann  burd^au§  notl^menbig 
fei,  bag  SSermögen  ber  ^affe  niemafe  mieber  ju  anbermeitigen 
3medfen,  aU  mofür  eg  urfprüngtid^  beftimmt  fei,  in  Slnfpruc^  ju 
nel^men.  ®ie  3bee,  bal^  bie  ©flaöenfaffe  mit  il^ren  Serpflic^tun» 
gen  gegen  bie  ©eefal^rer  fortbeftel^en  muffe,  fanb  fomol^l  bei  bem 
Senate  afe  bei  ber  Sürgerfd^aft  öolle  Slnerfennung,  unb  be^l^atb 
blieben  jmei  anbere  SSorfc^läge,  ba|  ia2  nod^  beftel^enbe  ?lrmengetb 


190 


aufgcl^oben  mcrbe  unb  bajs  btc  Äaffe  nur  in  facfonbcr^  geföl^rüdicn 
göHen  öerfici^cre,  reßclmä^ig  aber  bie  ©cfal^r  fetbft  laufe,  ol^ne  fe 
folg.  25enn  ba^  Slrmcngelb,  überbie^  für  bie  @(^iffe,  meliie  cS 
bejal^lten,  eine  burd^au^  unerl|cbtid^e  Slbgabe,  öerfd^affte  ber  @fb 
öenfaffe  eine  jmar  unbcbeutenbe,  bod^  fidlere  ©innai^me,  bie  il|r  feftr 
münfd^en^mertl^  toax  unb  leidet  einmal  notl^mcnbig  merben  fonntc. 
3)ag  3lufl^ören  ber  SSerfidierungcn  fefete  bie  ganje  (Sjiftenj  ber 
Äaffe  auf^  ®pid,  ha  bejonber^  gefäl^rlid^e  Umftänbe  fidfi  in  Sübeä 
nii^t  beurtl^eilen  liefen  unb  ber  gall  eintreten  !onntc,  bafe 
itoei  ober  ntel^rere  @cl)iffe  jugleid^  ranjionirt  loerben  müßten.  Stu§ 
biefen  ®rünbcn  mürbe  bef^loffen,  ha^  Slrmengelb  fomie  bie  Scp 
fid^erungen  fortbeftel^en  ju  lafjen,  bag  Sflaöengelb  aber  gänjü^ 
aufjul^eben. 

1843  ereignete  fid^  ber  feltene  J5^ll,  ba'^  ein  ©d^iff  bie  Sleifc 
öon  SBorbeauj  na<^  Hamburg  in  fed)^  Jagen  öollenbete.  3)er  SSrief, 
burd)  meldten  bie  3tl|eberei  öon  biefer  Steife  Äenntnife  erljielt,  mx 
aä)t  Sage  untermeg^  unb  tarn  fpäter  in  Sübecf  an,  afe  ba§  ©d^iff 
in  Hamburg.  2)ie  burdf)  bie  SJerorbnungen  öon  1819  unb  1820 
öorgefd^riebene  Sluäeige  bei  bem  ©e^jartement  ber  ©flaöenfaffe  l^atte 
bal^er  nid)t  red)tjeitig  gemadE)t  werben  fönncn.  2)ennod^  mürbe  bie 
Sll^cberei  öon  ber  SBei^örbe  jur  ©riegung  ber  gefe^lidien  Strafe  öon 
100  rn^  ßrt.  öerurtl^eilt.  ©ie  legte  33efd[)merbe  an  bm  ©enat  ein 
unb  öeranlafete  baburd)  eine  äteöifion  jener  SSerorbnungen.  ®^ 
mürbe  nun  bie  Sänge  unb  93reite  be^  Sa))  Drtegal  afe  ©efa^r« 
grenje  angenommen.  @^  liegt  an  ber  Siorbmeftgrenje  bon  ©^^auien 
imifd^cn  bem  43.  unb  44.  Sreitengrabe  unb  jmifd^en  bem  9.  unb 
10.  @rab  öftlidier  Sänge  öon  gerro,  mä^renb  93ilbao  (f.  oben  ©.  184) 
jmar  ungefälir  unter  bemfelben  33reitengrabe,  aber  fünf  @rab  meiter 
öftlid^  liegt.  @^  l^atten  fic^  aber  aud^  bie  9Infid|ten  über  bie  9iätl^' 
lid)!eit,  bie  5IKannfd^aften  ber  ©d)iffe  burd^  bie  ©flabenfaffe  Der* 
fidfiern  ju  laffen,  im  Saufe  ber  legten  Saläre  geänbert.  9Jian  ja^ 
eine  mirflid)e  Oefal^r  ate  faum  nod)  öorl^anben  an.  3n  bem  gemife 
l^öd^ft  feltenen  gaHe  ber  SBegnal^me  eine^  Sübedifd^en  ©d)iffc§ 
burd)  bie  Sarbare^fen  mürbe  bie  @!lat)en!affe  im  ©taube  fein,  bie 
Slu^löfung  ber  SRannfdjaft  burc^  il^re  eigenen  SJiittel  ju  bemirlen. 
(So  mürbe  bemnat^  befd^loffen,  ba^  bie  SJerfid^erung  in  Qvitun\i 
mä)t  mel|r  bie  3tegel  bilben,  fonbevu   nur  au^nal^m^meife  eintreten 


191 

foUc  unter  Umftänben,  in  bcncn  man  eine  mirflid^e  (Sefal^r  erbtitfen 
möd^te.  2)a§  mar  ber  3nt)aU  eineö  ^ati)-  unb  SSürgerfd^IufleS  öom 
3.  2Rai  1844. 

S)a  nun  ber  ©Kaöenfafle  eine  erl^ebtid^e  ausgäbe  obgcnommen 
mar,  burfte  man  baran  benfen,  il^r  SSermögcn  ju  einem  StvtAt  ju 
benufeen,  ber  jmar  il^rer  cigentlictien  Seftimmung  nid^t  entfprad^, 
aber  bod^  olö  mit  berfelben  einigermaßen  öerioanbt  angefcl^en  mcr» 
ben  fonnte.  @eit  längerer  Stxt  mar  ein  50iange(  an  Seeleuten 
bemcrftid^  gemorben.  Sn^befonbere  öertießen  fie  l^äuftg,  unb  jmar 
gerabe  bie  beften,  im  Slu^Ianbe  l^eimtid^  bie  ©d^iffe  unb  festen  bie 
©i^iffer  in  ernfte  SSertegenl^eit.  SJian  fanb  ben  ]^au|)tfäd^lid^en 
@runb  biefer  (Srfd^einung  in  ber  unüberminblid^en  Slbneigung  ber 
©eeleute  gegen  ben  SRilitairbienfi ,  ber  il^nen  ftier  obtög,  Sn 
Sßreufeen  maren  fie  ganj,  in  Hamburg  unb  93remen  bebingungSmeifc 
baöon  befreit.  Sßedlenburg  traf  1843  äl^nlid^e  @inricl|tungen, 
SBoBte  man  bem  S8eif:()iel  l^ier  folgen,  fo  mar  allen  SSerftältniffen 
nac^  nid^t^  Slnbere^  mögtirf),  afe  bie  foftfpiefige  äRaßreget  einer 
©teübertretung.  Sflad)  langen  Seratl^ungen  !am  eö  jur  ®rünbung 
einer  eigenen  ©eeleute*©tent)ertretung^fafje,  für  meldte  bann  anä) 
bie  ©ftaöenfafje  in  9Inft)ru^  genommen  mürbe,  berfelben  mürbe 
auferlegt,  biejenigen  Slu^gaben  jn  bedten,  meiere  bie  ©tettöertrc* 
tung^faffe  au^  il^ren  übrigen  ©inflüffen,  in^befonbere  ben  ^Beiträgen 
ber  ©eeleute  fetbft,  nid^t  ju  beftreiten  öermoc^te.  ©ie  biente  alfo, 
nad^  einem  bamatigen  Slu^brudf,  menn  ni(^t  eben  benfelben  5ßerfo« 
neu,  bod^  ben  93erufSgenoffen,  au§  beren  Seiträgen  fie  l^auptfäd^Iid^ 
gebilbet  mar,  jum  iJo^lauf  t)on  ber  SJiititair^jflid^t,  ha  ßo^fauf  aug 
ber  ©Maöerei  nid^t  mel|r  erforbertid^  mar.  @rft  1848  fonnte  bie 
@teUt)ertretungö!affe  in  SlBirffamfeit  treten;  ha  1849  bie  ©teÖdep 
iretung  über^u^jt  aufgef|oben  mürbe,  mußte  fie  il^re  SSirffamfeit 
auf  bieienigen  5!Jiitgüeber  befd^ränfen,  bie  fie  fd^on  l^atte,  burfte 
neue  nid|t  mel^r  aufnel^men.  Slber  e^  mar  nur  eine  Unterbred^ung. 
S)ie  ©teBöertretung  mürbe  balb  mieber  guläffig,  unb  bie  Äaffe  trat 
mit  etma§  öerönbcrten  S3eftimmung?n  1854  mieber  in  il^re  öoUe 
SSir!fam!eit  ein,  bie  bann,  obmol^l  nic^t  lange,  bod^  nod^  etmo^ 
langer  gebauert  l&at,  aU  bie  2öir!famfeit  ber  ©flaöenfaffe. 

S)ie  cnbli^e  Sluflöfung  ber  ©flaöenlaffc  ^ngt  mit  ber  f.  g. 
Slblöjung  bc^  ©unbjoH^  jufammen.    3)urd^  einen  nad^  taugen  SScr« 


192 


l)anblungcn  am  14  SRärj  1857  in  Äopcnl^agen  abgefd^toffcncn  Ser^ 
trag  öer^jpi(f|tcte  fid^  bic  SJiel^rjal^t  bcr  @uro^)äif(^en  Stegierungen 
ju  einer  einmaligen  S^^f^^g  öon  etma^  über  brei^ig  SD^ilRoncn 
9let(f|^ban!t]^atem  an  ben  ^önig  üon  ©änemarf,  um  bamit  ber 
gortbauer  beg  juerft  öon  Äönig  @ric^  bem  $ßommer  etma  im  3a^re 
1425  eingefiil^rten  ©unbjoQg  ein  ®nbe  ju  mad^en.  3)er  Slntl^eit 
einer  jebcn  ^Regierung  an  ber  ©efammtfumme  mürbe  nac^  einem 
vereinbarten  SSer^Itnife  beftimmt,  unb  e^  mürbe  einer  jeben  freigefteüt, 
il^n  entmeber  in  Einer  Summe,  ober  in  liö^ften^  öierjig  l^albjäl^tlitlen 
2;]^eitjal)Iungen  öon  gleichem  Setrage  ju  entrichten.  ?luf  fcübci 
fielen  102996  SRei^gbanft^er  =  193117  »i  8  ©d^iß.,  ober 
nad^  je^iger  SBäl^rung  231  741  Sieid^^marf.  ®^  mürbe  befd^tofjen, 
bic  Summe  auf  einmal  ju  bejal^ten  unb,  ha  eine  red^t  mefentlic^e 
Srleid^terung  be^  ^anbel^  unb  ber  ©dfiiffal^rt  bamit  erreid^t  mürbe, 
fie  aug  bem  SSermögen  ber  ©ftaöenfaffe  ju  nel^men.  ©affefbe 
reidEfte  baju  au^,  aber  aud^  nid^t  biet  meiter:  ber  übrig  bleibenbe 
gieft  —  tttva^  über  5000  Sl^ater  —  mar  nic^t  bebeutenb  genug, 
um  ben  ©egenftanb  einer  eignen  SSermaltung  ju  bitben.  2)ie  Sluf^ 
löfung  ber  Äaffe  mar  bie  notl^menbige  ^olge  ber  9Ka|reget,  bic 
Slu^fül^rung  be^  93efd^Iuffe§  nal^m,  ba  ba8  SSermögen  tl^eite  in 
©runbftüdfen,  tlieifö  anbermeitig  angelegt  mar,  aud^  fonft  manii^e 
Slnorbnungen  getroffen  merben  mußten,  einige  3^it  i^  Stnf))ru(i|. 
2)ie  unmittelbar  beöorftelienbc  B<^^tung  an  ©änemarf  mürbe  mit 
§tttfe  einer  tem:porairen  Slnteil^e  geteiftet,  unb  bie  Sinjiel^ung  ber 
^a|)italien  fonnte  bann  aHmä^ti^  gefd^el^en.  @^  mar  fetbftöerftänb-' 
lic^,  ba|  ber  ©taat,  menn  er  bag  SSermögen  ber  ©Waöenfaffe  an 
fid^  nalim,  aud^  in  bie  aSer|)fl[id)tung  berfelben  eintreten  mu^te.  6r 
übemal^m  .alfo  nid)t  nur  bie  3ö^twng  ber  Slaffe  an  ben  SBaffer» 
fdf|Out,  ber  aud§  il^r  Beamter  gemefen  mar,  junädift  für  bie  Sebcn^' 
bauer  be^  berjeitigen  Beamten  unb  unter  bem  SSorbel^alt,  nif 
bt^^m  Xobt  anbere  ©inrid^tung  ju  treffen,  fonbem  aud^  bie  34 
lung,  meldte  aU  B^fd^u^  an  bie  ©teßbertretung^faffe  für  Seeleute 
geteiftet  mar.  SRit  bem  Eintritt  ber  allgemeinen  SBel^r^jflid^t  l^at 
biefe  S^^tung  ein  @nbe  gefunben.  SSor  alten  Singen  aber  mar  e^ 
nötliig,  feftjuftellen  unb  augjuf^jred^en,  bajs  ber  SübedKf(f)e  Staat 
für  alte  3^itß«  bie  SSerpfticf)tung  übernel^me,  bie  äRannfd^aften  ber 
unter  Sübedfifd^er  gtagge  fal^renben  Sd^iffe,  metd^e  in  bie  ©efangen^ 


193 

f(f|aft  ber  SBarbare^fen  geratl^cn,  burd^  Slu^Iöfung  ju  befreien.  Sßon 
einer  SSerfid^erung  ,,  gegen  Sürfengefal^r"  mürbe  abgeftanben,  unb 
bentgemä^  bie  ben  ®cf|iff^rf)ebercien  läftige  SSerorbnung,  meldte  fie 
jur  Stttjeige  ber  ©eereifen  il^rer  ©d^iffe  nad^  unb  tjon  hm  mcftlid^en 
^äfen  t)er|)f(id)tete,  au^er  SESirfjamfeit  gefefet. 

S)te  Umftänbe  Iiaben  eg  gefügt,  ba^  ber  SRcfi  bc^  SScrmögeng 
ber  ©ftaöenfaffe  nid^t  ol)ne  SSeitere^  in  bie  @taat^!affe  l^inübe^ 
genommen,  fonbent  ju  beftimmten  Qtvtätn  öermanbt  mürbe.  2)ic 
9iabigation^fd^ute  l^atte  in  ben  93eitrögen,  meldte  bie  ©efellfd^aft 
jur  S3eförberung  gemeinnüfeiger  Jl^ätigfeit  il^r  jäl^rlidi  jumanbte, 
nad^  unb  nad^  bie  3JiitteI  gefunben,  ein  O^rauenl^oferfd^e^  %tU^cop 
unb  ein  5ßaffage'Snftrument  anjufd^affen,  fonnte  aber  SeibeS  nid^t 
el^er  benufeen,  afö  big  ein  Dbferöatiün^tl^urm  erbaut  war,  um  bie 
Snftrumente  aufjuftellen.  3)ie  SJiittel  baju  mürben  au8  bem  9Ser» 
mögen  ber  ©ffaöenfaffe  gemährt.  3)ie  (Srbauung  beg  %f)utm^  öer« 
urfadEite  einen  Slufmanb  bon  7651  t?^^  2  ©d^iff.  Slu^  für  bag 
nun  nod^  Uebrige  fanb  fid^  eine  SSermenbung.  Sluf  bie  Slblöfung 
beg  ©unbjoKg  im  3a^rc  1857  folgte  1861  bie  Slbtöfung  be^ 
©taber  QoU^.  ?lud^  babei  mar  Sübetf  betl^eiligt.  @8  l^atte  einen 
Seitrag  öon  8885  Sl^atern  ju  leiften.  S)a  erbot  fid^  bie  Äauf» 
mannfd^aft,  für  biefen  3^^^  «^000  Dealer  l^erjugeben,  menn  il^r  aU 
tl^eilmeifer  (Srfafe  ber  lefete  9ieft  beg  SBermögen^  ber  ©ftaöenfaffe 
übkriaffen  mürbe.  S)ag  ©rbieten  mürbe  angenommen,  unb  nad^bem 
aurfi  biefe  STngelegenl^eit  ertebigt  mar,  erfolgte  burd^  eine  SSerorb» 
nung-^beg  ©enatg  öom  24.  3uli  1861  bie  Sluflöfung  ber  ©Itaöenfaffe. 


3ti(^.  b.  «.  f.  ß.  ö.  IV,  3.  13 


194 


VIII.  cxiii.) 

in   Sage   nr(i>   ©efd^td^te. 

SJon  Dr.  SB.  SSrc^mer. 


lilon  Den  fämmttitfien  5ßerfönüd^fciten,  bie  fett  ©rünbung  unjcrcr 
©tabt  bem  Siatl^e  angel^ört  l^aben,  ift  leine  fo  fel^r  gefeiert 
iDorben,  aU  ber  im  breijel^nten  iSal^rl^unbert  lebenbe  Sllejanbcr 
öon  ©oltmebel.  2)ie  S^ronüen  finb  öoU  feinet  ßobe^,  unfere  (Sc^ 
f(i^i(f|tfd)reiber  Seder  unb  SDeede  öerfünben  übereinftimmenb  feinen 
SRul^m,  unb  felbft  im  3SoIfe  ift  bie  ©rinnerung  an  il^n  nod^  ic|t 
lebenbig. 

Snmiemeit  bie  urfunblid^en  Ueberlieferungen  mit  bem  S5i(be 
übereinftimmen,  tvtlä)e^  Sage  unb  ®efd^id^tf(^reibung  öon  jenem 
äRanne  enttuorfen  ^ben,  ift  bi^l^er  nic^t  eingel^enb  unterfuci^t  mx- 
ben.  (Sin  SSerfuc^  l^ieju  foH  in  Slad^ftel^enbem  unternommen  mer^ 
ben,  nadibem  juöörberft  bargelegt  ift,  tuelc^e  Umbilbungen  bie  ©age, 
bie  fic^  an  feine  ^ßerföntid^feit  fnü:pft,  im  Saufe  ber  ^al^rl^unbcrte 
erfal^ren  l^at,  unb  meldte  eingaben  berfetben  bi^l^er  bon  ben  ®efd§ic^t 
fd^reibem  al^  beglaubigte  St^tfac^en  angefel^en  finb. 

Sllejanber  ©oltmebel  roirb  juerft  beim  Sl^roniften  2)etmor 
ermäl^nt.     SDiefer  berid)tet  bon  il^m  jum  Saläre   1249/)   ba^  er, 


^)  ^^  ber  t^b  tüeren  o!  üiaitbc  be  ftat  unbe  borgl^crc  öan  bcme  ftrale?« 
funbe;  bor  üoren  fc  bo  l^en,  unbe  tüunncn  of  bc  ftob.  3)o  fc  mcbcr  quemen 
in  ht  traüenc,  fe  mürben  untfang^cn  mit  grotcr  üroube.  3)C!8  oxlogf)t^  toaS  m 
ber  ftat  njcg^cne  en  ^oüetman, 

„be  bcbbcrüe  ürome  bcgl^cn 

to  tome^c  unbe  to  jb^uftc  gi^ar  üormegl^en, 

allejanber  t>an  fotttüebet, 

be  mit  fincr  manl^eit  üorbenebe  ber  ercn  febcl"  — 
an  beme  rabe  to  lubcfc,  bor  oc  bo  fin  brober  amolt  inne  fat.     ^Ibn^  feten 
tojamcnbc  ttoe  brobere,  bat  üon  rabeig  onbegi^in  M  an  beffe  t^b  n^nc  f(i^ubc. 


195 


geübt  im  S^urnieren  unb  3Baffenft)iet,  bie  ßübciifd^en  Xmpp^n  bei 
©roberung  ber  ©tabt  ©ttatfunb  angefülfrt  unb  gteid^jeitig  mit 
feinem  Sxuber  älrnotb  bem  Siatl^e  angel^ört  l^abe,  ein  S^aK,  ber 
feit  Stttbegtnn  ber  ©tabt  nidit  t)orge!ommen  fei. 

Sei  bem  il^m  fotgenben  ©l^roniften  Äomer  finbet  fitfi  feine 
Slngabe  barüber,  bafe  Slfejanber  t)on  ©ottnjebet  an  bem  gelbjuge 
gegen  ©tralfunb  Sl^eil  genommen  l|at,  bagegen  erjäl^tt^)  er  t)on  itjm, 
bafe  er  im  Saläre  1227  ate  Sübedifc^er  ^ürgermeifter  im  gelbjuge 
gegen  Sönig  SBalbemar  ben  Dberbefeljl  über  bie  93ürger  gefül^rt 
l^abe,  bafe  er  bor  Seginn  ber  ©c^Iad^t  bei  S3ornl|öt)eb  für  htn  %aU 
eineg  glüdlid^en  Slu^gange^  bie  ©rbauung  eineg  ^lofterg  ju  ©tjren 
©otteg  unb  ber  l^eitigen  SKaria  SKagbatena  angelobet  tjabe,  unb 
ha%  aU  bie  93ürger  fiegreid^  in  il^re  ^eimatl^  jurütfgefel^rt  feien, 
bie  nod^  bon  ben  geinben  befefete  S3urg  bejmungen  unb  bem  95oben 
iUiö)  gemad^t  fei. 

Sn  ber  SSanbatia  unb  ©ojonia  beS  Sttbert  Äranj  tft  nur  eine 
furje  ©d^ilberung  bon  bem  UeberfaH  ber  SSurg  unb  bem  ®eföbni^ 
bor  SBeginn  be§  ^am:pfe^  entl^alten;  ba^  l^iebei  ?Hejanber  ©ottmebel 
tl^ätig  gert)efen,  toirb  bon  tl^m  nic^t  l^erborgetjoben.  2)effelben  geftfiiel^t 
anä)  in  ben  S^rontfen  bon  Sletfemann  unb  93onnug  nitfit  (^xto&l)'' 
ttung,  bagegen  bemerft  Meimar  ^oä/)  nac^bem  er  jum  Saläre  1249 
ben  93eric{)t  2)etmar^  inl^alttic^  angegeben  l^at,  ba^  nod^  ju  feiner 
3eit  bie  SSerbienfte  be§  Sltejanber  ©oltmebel  allgemein  belannt  feien. 


^)  Äomerig  S^^ronif  bei  Eccart,  corpus  historicum  medii  aevi,  Tom.  11 
pag.  859:  Alexander  namque  de  Soltwedele,  burgimagister  et  caput 
urbis  praedictae,  cum  concivibus  suis  ad  bellum  properaturus,  votum 
Deo  et  beatae  Mariae  Magdalenae  fecerat  de  communi  consensu  omnium 
civimn,  ut,  si  Deus  meritis  sanctae  illius  mulieris,  in  cujus  die  sancta 
constituri  essent,  victoriam  de  inimicis  suis  eis  concederet,  ipsi  mona- 
sterium  novo  ordini  Praedicatorum  in  loco  castri  ad  honorem  Dei, 
beatissimae  genetricis   suae    et   sanctae    Mariae  Magdalenae  aedificare 

vellent. Cumque  civitatem  Lubicensem  reintrassent  cum  exer- 

citu  8U0  et  comitatu  nobilium,  qui  secum  proelium  gesserant,  mox  ad 
repugnandum  castrum  urbis  manimi  apposuerunt,  et  capto  eo  statim 
ipsum  dirimentes  solo  aequavenint. 

^)  „©0  forbt  |(j^riöen  be  Kronifen  beibe  öan  beffem  !rige,  of  üan  bem 
5llejanber  üan  ©olttucbeß,  unb  i^  ant  t^mibell  fo  fd^Iic^t  nid^t  tf)0  gegan, 
berl^alöen  t^o  njunjd^cn  »ere,  babt  men  be  gan^e  l^iftorte  mod^te  l^cbben,  na 
bcmmale  be§  9llejonber§  gebed^tniffe  bi  iberman  iö  nod6  ^uben  in  beffen  bad^." 

13* 


196 


SBie  fitfi  big  jum  Stu^gange  be^  fcd^^jcl^ntcn  ^al^rl^unbert^  bic 
Sage  im  SSoIfemunbe  geftaltet  tjat,  mirb  erfid^ttitfi  au^  bcr  ©l^roni! 
beg  X^oma^  SRel^bcin,  ber  bon  1593  big  1610  bem   SRatl^e  ange^ 
l^örte.    5Rad^bem  er  berid^tet,  ba^  Sübecf  bon  Slaifer  g^riebrit^  II 
bie  9leid^gfreil^eit  crtangt  l^abc,   ba^  bie  Bürger  bnxä)   l^rimlid^cn 
UeberfaK  bic  83urg  genommen  unb  in  il^r,  »ie  er  aug  alten  ©t^rif^ 
ten  erfal^ren  l^abe,  178  5ßerfonen  getöbtet  l^ättcn,  fälirt  er  fort: 
„Slnberg  too  finb  iä)  öon  biefem  §anbel  alfo: 
Jtöningf  äSotbemarug,  ba  @r  nun  biefjeit  ber  Dftfee  l^erft^etc, 
l^at   er  fid^  autfi  nod^  mel^r  beffiflen,  berfelben  Drtt  ju  feinet 
SReid^g  nufe  ju  fürbern,  unb  angefangen,  nod^   mel^r  ©täte  ju 
bauten,  a(§  nembfitfi   bie  ©tott  ©tratfunbt  in  5ßommern,  wie 
aud^  SRebel  in  Stifftanbt. 

Slber  bie  2)änen  mi|:praud^ten  bie  Ueberminbung  mit  Uuju^t 
unb  mutl^roiKigen  3^^^^9/  ^^^  an^  ha^  bie  bel^erjd^eten  Scute 
äum  Slbfal  gereifeet  unb  genöttiget  iDurben. 

Unb  l^aben  bie  öon  Sübecf,  fo  ba  t)om  9lömifdE|en  9ieid^  mibt 
fonbertid^er  ^^reil^eit  begol^bet,  barju  bie  medE)tigften  unb  geft^efc 
teften  ju  fotd^em  Slbfal,  )xä)  jum  erften  unbterftanben,  unb  m 
mang  für  gemi^  bafür  l^ätt,  foll  fidE|g  al^Ifo  l^aben  jugetragen. 

Su  Sübecf  in  ber  3Jiül^Ienftrafeen  ftel^t  ein  ^aug  (ifeiger  ä^t 
in  ber  Stltten  ©onne  genanbt^),  in  toeldCiem  §aug  ju  ber  3^'^ 
geiDol^net  Sltejanber  öon  ©olttoebet,  ber  joK  einen  93ruber  ^errn 
Sol^ann  öon  ©olttoebel,  fo  ein  SRI^atgl^^rr  getuefen,  ge^bt  l^oben, 
mibt  iDetd^em  ber  erftgemefte  Slfejanber  ofttermalg  Serebung  p 
l^abt,  unb  al^Ifo  gefaget: 

SBenn  er  feineg  Söruberg  ftette  beMeibete,  fo  mölte  er  fid^  H 
§anbelg  unternel^men,  mann  jonft  leine  Sintern  möHten,  unnb  bie 
befd^mel^rlid^e  Saft  ber  ©äl^nen  t)on  fic^  tuerffen. 

S)ieje  SRebe  unb  bergeleid^en  mort  l^at  @r  fo  oft  ermel^itet, 
bafe  eg  enbtfid^  für  Slnbtere  5ßerfonen  beg  SRI^atg  gelommen.  Dß 
l^at  man  lefelid^  ben  Sllejanbrum  befd^icfet,  Qi^m  bie  93efd^tt)crbe, 
großen  3JiutmilIen  unb  ©ematt  ber  S)änen  fürgel^attten  unb 
barüber,  mag  @r  ber  Sllejanber  fidE)  l^abe  öernel^men  taffen,  H 


*)  (Seit  bem  Solare  1477  fü^rt  bog  ipaug  SMl^Ienftroßc  ^ol^aitnig'Duar' 
tier  ^0.  922  im  Dbcrftabtbud^  ben  9Zamen  „3n  ber  ©onne." 


197 


möd^tcn  ©te  gerne  öon  ^^m .  auä)  l^ören,  uf  ma^  SRittel  unbt 
SBege  ba^  fotd^e  Sl^re  gro^e  Saft  lönbte  abgefdfjaffet  merben. 

S)rauf  ^t  @r  Qtfo  geanbtmort:  S)ie  (Selegenl^eitt,  baburtfi 
@ri^  botbringen  fönbte,  mel^r  ergerlttf)  anjuäeigen,  ben  ber  §an= 
bei  tDürb  fid)  aller  S)inge  anfeilen  tafjen,  ate  ob  @r  l^trtn  fein 
eigen  Sl^re  unb  ^otjeit  fachte,  unnb  aber,  (gr  für  feine  $ßerfon 
tt)üfete  burd^  feine  anbteren  SSege  jur  grei^eit  ju  fommen,  unb 
ber  ©atfien  ju  i^elffen,  fintemal  ber  §anbel  grojg  unb  bal^er  etnja§ 
ntel^r  fein  mü^te,  toan  eine  genteine  jdEiled^tc  5ßerfon,  auff  ba§  er 
burd)  anfeilen  unb  Sßad^t,  fo  il^m  befolen  werben  mü^te,  etnja^ 
anrichten  fönbte.  Srauff  weiter  in  feiner  9lebe  fort  gefal^ren 
unb  alfo  gefagt,  Sr  muffe  ein  93urgemeifter  biefer  ©tabt  fein, 
unb  SlUe^,  ba^  @t)r  fürnel^me,  wie  ergerli(^  eg  aud^  meiere,  ba^ 
müfete  man  S^m  nid^t  l^inbertidE)  fein.  2)arju  würbe  e§  in 
e^lid^en  ^l^aren  l^ernad)  aller  erft  in^  SBerf  gefteHt  fönnen  wer= 
ben,  bau  (£r  S^m  erftltd)  in  gutem  fd^ein  unb  nidEit  mit  ®ewalt 
bie  S)änen  t)onn  bannen  treiben  wöHte. 

SSie  fid^  nun  3lHe§  unb  feine  SlnfdEilege  gubt  befunben,  l^at 
man  feinen  Söruber  öorgebad^t,  ber  bau  gutwillig  hzn  JRl^atftuel 
gereumet,  be§  SRl^at^  erlaffen  unb  biefen  Sllejanbrum  angenom^ 
men,  ber  au(^  balb  l^ernadEi  iwxi  l^öl^eften  95urgemeifterambtt 
erl^öl^et  worben. 

©iefer  Stlejanber  ift  ein  finreid^er  unb  treflid^er  nufeer  SOtl^ann 
ber  ©tatt  gewefen,  wie  woel  @r  für  biefem  wenig  gead^tet,  nun 
aber  in  furfeer  ^eit  fo  fürtrefflig  worben,  "ta^  aud^  biefer  f(^leu» 
nigen  SSerenberung  ^Iben  fid^  SlKe  berwunbert. 

©0  l^att  @r  fidE)  aud^  infonberl^eit  befleißiget,  baß  (£r  nidE)t 
allein  bie  Äöniglid^e  9l^te,  fonbcm  au(^  be^  Äönigg  große 
©enabe  unbt  grcunbtfd^aft  befommen,  unb  oftermafe  bei  ^l^nen 
luftig  unbt  frölig  gewefen,  unb  @ie  bei  S^m  aud^  wteberumb. 
aSte  audC)  uff  Sl^ren  Sudeten  unb  fonften  allen  furjweiligen 
©adjen,  wor  ju  (£r  "bau  feine  :perfönlid^e  SDa^^ferfeit  woel  ju 
erzeigen  gewuft:  Sllfo  baß  @r  in  bem  SlKen  be^  Sebermel^niglidEi 
einen  guetten  Stafimen  befl^am,  unb  be^  bem  Könige  lieb  unb 
angenel^m  wal^r,  aber  baburd)  be^  ben  bürgern  ju  Sübed  nid^t 
wenig  beargwonet  worben,  gleidf)  vib  @r  feinen  SSbx%  unbt  9ll^um 
l^ier  inne  gefudf|t  unnb  unnüfelid^  ber  ©tatt  ©ütter  berjel^ret. 


198 


Stern  toart  auä)  öermeinct^  aU  l^ctte  @r  SScftallung  öoin 
Könige,  btc  ©tabt  in  weiter  2)ienftbarfeit  ju  bringen. 

S33ie  nun  oft  gemelter  Sltejanber  ben  Unwillen  gegen  3^m  in 
ber  ganjen  ®emein  fpürete,  l^at  (Sr  in  gcl^eim  bie  Somembflcn 
bon  ber  Oemein  ju  S^m  beruffen,  Sl^reS  getl^onen  bürgerliifien 
(Sibe^  ©ie  junt  l^öl^cften  ermal^net,  bon  biefcr  ©ad^e  ben  SBibcr* 
partten  nit^te^  ju  öemtelben,  fonbem  auf  befttmbtten  J^age  anjU' 
fallen  l^etffen,  m^  bef^toffen  roäl^re. 

5WembUc^:  @r  wölte  mit  bem  ganzen  W)att  Sl^rer  ^eunb 
unbt  SSerwanbten  htn  Stönig  brausen  im  gctb  ju  ®afte  lal^ben, 
wan  fold^e^  roürb  gef(^et|en,  föUt  in  ber  ©tatt  ein  Seber  mibt 
ben  fernen  au(^  fröli^  fein.  3n  biefer  greub  föltten  e^lic^c 
SRummen  gelten  unbt  aller  greube  pflegen,  barunbter  efelid^e  beg 
dt\)at^:  unbt  junge  ®ef eilen,  welche  fic^  in  Sunffemfteib  anp 
if)an,  unb  unter  berfelben  Äteibung  il^re  ferttige  SBeliren,  foItten 
in  ba^  ©(fitofe  mibt  ben  Sl^ren  fid^  öerfügen,  unb  ba§  @(|lo|, 
man  fie  l^ineinfel^men,  mit  ®ewattt  einbel^altten  unnb  atfo  befe^en, 
ber  ©tatt  SübedE  }um  93eften. 

SBan  ba^  gefd^el^en,  füllten  ©ie  eine  Sübifd^e  gane  über  bie 
9Kauer  l^erau^  Inenden,  barauff  bau  föltten  bie  S3ürger  in  ber 
©tatt  alfobalb  mit  geroertter  §anbt  au^  ber  ©tatt  fallen,  unb 
ba  fic^  ber  Äönig  nur  etwas  unterften  würbe,  biefem  ju  wcl^ren. 

2)^a  biefer  §anbel  be^  Slfuen  ferttig,  ^tt  §err  Sllejanber 
öon  ©alfewebel  ben  Äönig  mibt  feinem  ganzen  §oefe  l^inauS  in^ 
grüne  geltt  ju  einem  5ßancfet  gefobert.  ^er  ßönig  l^at  S^m  baS 
t)erft)ro(f)en,  unb  bo  felbft  l^ie  ju  crf (feinen  angelobet.  Uf  h 
ftimbtten  Sag!  ift  SllleS  brausen  uff  bag  Slller^ertigfte  unb 
ftal^tligfte  jugerid^tet  worben,  mibt  allerl^anbt  fd^öne  B^^ten  unb 
Sa:pecere9en  bejogen,  unb  StUeS  gang  Äöniglid)  unbt  f^tofffi^^ 
befteKet  unb  berorbnet  gewefen.  S)eS  SRtjat!^  unb  ber  ©tatt 
Wiener  uff  baS  jirligfte  gelteibet  unb  ge:pu^et,  SllleS  bem  Könige 
JU  fonberlid^en  ©l^ren. 

(Snbtlid)  unb  fd^liefelic^  uff  beftimbtten  J^agl  ift  ber  Äßnig 
mibt  bem  95urgemeifter  §errn  Sltejanbro  unnb  bem  ganzen 
SRI^at  nebenft  ber  öornembften  ©urgerfd^aft  bi§  jur  ©tott 
l^inauS  geritten,  unb  l^at  man  bafelbften  nid^teS  nad^gelaffen, 
wag  jur  greube  gebienet.     Unb  l^at  man  albl^a  nad^  @ffen^ 


199 

flcjpielctt,  mibt  grauen  unb  Sunffcm  gctanfeet  unb  alle  ffiur^» 
tocil  geübet. 

aber  mte  bie  greub  am  beften  tt)ai)x,  ^at  man  auä  ber  SBurgf 
ber  ©tabt  Sübecf  genblein  fliegen  gefeiten,  bar  ob  bie  Salinen 
jum  l^öl^eften  erfd^rorfen. 

t^olgenbeg  aber,  ba  man  gefeiten  einen  großen  ©emaHt  t)on 
geruftem  gold  au^  ber  ©tatt  ^  l^erju  naiven,  ift  ber  Äönig  mit  ben 
©einen  uff  bie  5ßferbe  gefallen  unnb  \i6)  bartjon  gen  Jiraöemunbe 
öerfueget,  unb  inbem  (£r  megf  geritten,  jum  93urgemeifter  §erm 
Sllejanbro  gefagt,  bafe  @r  batb  mieber  fommen  möltte. 

S)rauff  i^at  3t)m  ber  95urgemeifter  geanbtmorttet,  ba^  @r 
tooel  !ommen  mü(i)te,  man  (£r  möltte,  aber  havntbtn^i  ju  miffen, 
bafe  Sl^m  fottte  begegnet  werben. " 

SWad^bem  9fiel^bein  fobann  über  bie  9iüftungen  bcg  Äönig^ 
SBatbemar  unb  bie  (Segenanftalten  ber  Sübeder  berichtet  tjat,  fci^it 
bert  er  bie  ©d^tac^t  bei  83ornl^ööb  in  folgenber  SSeife: 

„Kapitein  ift  gcwefen  $err  Sllejanber  t)on  ©al|n)ebet,  Surge» 
mcifter  ju  Sübecf,  benebenft  Slbot^jl^o  III  ®rafen  ju  ^olftein, 
ben  SSatbemaru^  öerjaget  ^tte. 

SDa  nun  im  Stnjuge  bie  S)itmarfdE|en  fallen  bie  l^errlid^e  unb 
fd^öne  SSerfammlung  ber  Subifd^en  mibt  fo  »oI  gefto:p]^irten  unbt 
jirlid^en  Saniren  bal^er  gebogen,  ba  mürben  fie  eingeben!,  unbt 
!am  il^nen  el^ben  uff  ber  ©tunbt  ju  gemüte,  bafe  bie  öon  Sübed! 
niemals  im  geringften  miber  fie  nidE|t  gejubelt,  unbt  ba^  fie 
il^nen  in  lünftigen  Qtitm  moel  bienen  unb  in  ber  SRoot  moel 
löntten  ju  ©temr  unb  ju  l^ülffe  fommen.  ^Bieten  bertoegen  bom 
Könige  ai^  unbt  mifd^ten  fic^  unter  bie  ^olfteinfdEien  unb  unter 
bie  Sübifd^en,  melcfje^  bod^  lein  geringer  ©d^obe  bem  SDänifd)en 
^auffen  brad^te. 

Unb  fie  fingen  an,  mibt  einanber  ju  ftreiten  uff  ÜRarien 
SKagbatenen^  2iagf.  3m  (Singang  ber  ©d^IadEit  martt  ju  beiben 
Xf)exUn  lang  unb  l^artt  gefodEiten.  @nbtlidf|  begonbte  bie  ©onne 
ben  S)änen  enbtgegen  ju  fd^einen,  ba|  fie  ber  ©tanfe  in  bie 
Singen  ftad),  bl^arum  fie  nidCft  feigen  lönbten,  alfo  ba^  ber  Äönig 
öon  S)enmarf  mibt  feinem  SSoIfe  in  bie  glud^t  gefd^Iagen  unbt 

feine  ganfee  SJiad^t  erleget  morben. S)iefe^  5llleg 

ift  ^mar  gefdEiel^en  mibt  fonbertidEier  ^ülffe  unb  Söe^ftanbt  ®otte^. 


200 


S)an  bcr  Dbcrftc  §err  älejanber,  ii)x  hart  er  mit  feinen  SSurgem 
unb  Ärieg^tcuten  an  bie  @d^Iad)t  getrel^ten,  ift  er  mit  eglic^cn 
ber  ©einigen  uff  bie  Änie  gefallen,  unb  bem  lieben  ®ott  bi^ 
folgenbe  ©tübtte  get^n. 

S)a  ®ott  ber  ätmed^tige^uff  ben  2:ogI  in  fotdien  großen  unb 
äu|erften  SWöten  feine  ^ülffe  geben  unbt  ©nabe  barju  berleil^cn 
mürbe,  ba^  er  mit  feinem  95e^ftanb  fiegen  unb  bog  gettt  bel^at 
ten  mürbe,  folte  biefer  SBoeltl^at  nimmermel^r  be^  3l|nen  }u 
ßübed  norf)  il^ren  Slad^fomlingen  bergeffen  merben.  NB.  ^m 
Slnfang  be§  Streite  mal^r  bie  ©onne  bem  lübifd^en  Raufen  unbtcr 
Slugen  unb  ganfe  enbtfegen,  olfo  bo^  fie  gleidifam  gebtenbct 
maren.  S)a  feinbt  fie  abermate  uff  il^re  ^ie  gefallen  unb  @ott 
angerufen  3n  betjme  tjat  fitfi  eine  bid  finftcre  SBotfe  für  bie 
@onne  l^er  gejogen,  unb  ber  ©onne  l^ellen  unb  flal^ren  ©t^eiii 
gan^  bebedet. 

^irt)on  l^aben  bie  attten  Satl^otifdien  inn  attten  Salären  treffig 

öiet  gefabulirt  unb  gefagt,  bafe  e^  bie  l^eilige  Maria  Sßagbatena 

getl^an,  bamibt  unb  ba^  fie  il^ren  langen  SJtanbtel  für  bie  Sonne 

au^geft)reitet." 

?ln  anberen  ©teilen  feiner  Stironi!  bemerft  9iet|bein  nodi,  ba| 

Sllejanber  ©oltmebel  in    bem    1249    gegen    S)änemar!    gefül^rten 

^iege  6at)itaneu§  gemefen  fei,  unb  ba^  er  öon  bem  Äaifer  ^rie- 

brid)  II  nadi  ber  ©d^fad^t  bei  83oml)öt)eb  fid^  ein  SBa^j^^en  erbeten 

liabe.    3n  lefeterer  Sejiel^ung  fügt  er  l^inäu: 

„®ft  t|e  nu  moH  öörl^en  ein  ma^^en  gel^att,  aU  nömblid  bat 

ft^ilt  in  ber  mibben  gebel^tet  unb  l^alff  get|I,  l^atff  btau  gemefen, 

fo  gift  im  ber  ^aifer  ein  ^tben  fd^marfeen  Slbler  in  batt  gcefe 

gellt,  unb  in  bat  blaue  x^tltt  3  gulben  fronen,  barum  batt  l^e 

einen  Äöningf  unb  3  ßöningfrtjfen  al^öermunnen  l^cbbe.     ®i|ct 

Sllejanber  ftarff  Ao.  1291  in  vigilio  Thomae  Apost.  unb  Ixiji 

begraben  in  5!Karien  Äerd  unber  bem  ©l^ore  unb  uf  bem  ©teine 

ift  fein  maffen  gel^auen." 

SDiefe  ©rjäl^Iung   be^   Siel^bein   ift  bann   in   bie   Öübedift^en 

©l^ronifen   be^   fiebenjel^nten  unb   adfjtjelinten  Sal^rl^unbert^  über* 

gegangen,  bod)  l^aben  bie  SSerfaffer  berfetben  bie  ©agc  nodCi  hmij 

einjetne  ßutl^aten  eigener   ©rfinbung   meiter  au^gefd^müdt.     SSlaij 

il^nen  l^at  nämlit^  Sllejanber  ©ottmebel,  ber  bor  feiner  (Srmöl^tung 


201 

jum  SRatl^^l^errn  ein  @(f)mtebegefcll  gemcfen  fein  foH  (2)ettct) 
J)re^erg  ßl^ronif),  bcm  Könige  SBalbcmar  ni(f)t  ein  eigene^  gfeft 
öor  bem  jEl^ore  bereitet,  fonbern  it|n  eingelaben,  gemeinfam  mit  ben 
SBürgern  im  benad^barten  Sauerl^otäe  bag  SRaifcft  ju  feiern.  %nä) 
bie  9la(i|rirf|t,  ba^  Stlejanber  ©ottwebel,  aU  il^m  don  ben  Sfirgetn 
geftattet  marb,  fid^  eine  Söetol^nung  ju  erbitten,  für  feine  Sanb^Iente, 
bie  SJiärfer,  bie  3ottftei]^eit  in  Süberf  ermirft  l^abe,  entftammt  erft 
ber  El^ronif  be^  3)ettet)  2)ret|er. 

Sn  biefer  erweiterten  ©eftalt  t|at  ?ßrofefjor  Dr.  S)eetfe  jene 
©rjö^Iung  in  feine  ßübetfifdjen  ®efd)i(^ten  unb  ©agen  aufgenom= 
men.  ®afe  bie  @age  t)iemit  für  bie  3^fcti^ft  i^^^^  enbltdien  W)- 
ft^tu^  gefunben  ^be,  burfte  mol^I  erwartet  werben.  Sn  neuefter 
Seit  \)at  aber  Dr.  @(f)webel  in  feinem  58u(i|e:  „$)ai^  bentfd^e 
Sürgertl^nm"  ben  SSerfu^  gemadit,  ben  gaben  berfelben  noä) 
mikx  au§3uf)3innen.  SRadibem  er  ba§  §aug,  in  wetd^em 
Ätejanber  öon  ©oftwebel  wol^nte,  in  feinem  Sleufeeren  befd^rieben 
(felbft  bie  5ßferbeföpfe,  wetrfie  ben  ®iebel  jierten,  werben  l^iebei 
nid^t  öergeffen)  unb  beridf^tet  l^at,  bafe  berfetbe  in  ©atjwcbel  gebo= 
rcn  unb  einem  bortigen  50?inifterialgefd^tedf)te  entf)3roffen,  alfo  ritter^ 
Keinen  ©tanbe^  gewefen  fei,  fd^ilbert  er,  meift  unter  wörttid^er  Sln= 
Icl^nung  an  bie  3)eedfe'fd^e  Srjöl^tung,  bie  SSerbienfte,  weld^e  fid^ 
SKejanber  t>on  ©ottwebel  um  bie  93efreiung  ber  ©tabt  unb  bie 
S^efiegung  ber  ^änen  erworben  l|at.  3lai^  feinen  weiteren  ?[ngaben 
foH  al^bann  Sllejanber  ©ottwebel  al§  bie  ©eete  beg  fRatl^e^  unb 
l^od^öerel^rt  bon  ben  SBürgerrittem  (!)  ber  ©tabt,  bie  auf  bem 
aWarfte  mit  bem  benad^barten  ?lbel  fianjen  ju  bredfjen  ^)f{egten, 
aKe  biejenigen  TOaa^regetn  angeorbnet  l^aben,  benen  e^  ju  derbanfen 
war,  ba^  im  ^a\)xt  1234  ein  t)on  S'önig  SBatbemar  auf  bie  ©tabt 
öcrfudt|ter  Eingriff  obgefdf)(agen  warb;  aud^  folt  er  ba§  ©d^iff  com» 
manbirt  ^aben,  wetdf)e^  in  ber  ©eef^Iad^t  beim  5Roftod(er  Xief  ba§ 
bönifd^e  Slbmiralfd^iff  enterte,  unb  im  Saläre  1248  alg  f^ul^rer  ber 
SfibedKfdien  glotte  bie  bänifd^en  Äüften  derl^eert  l^aben.  „®inem 
t?firften  gteid^,"  fo  fd^lie^t  ©d^webel  feine  ©diitberung,  „teufte  er 
mit  ftarem  unb  weitfidfjtigem  SBtidE  bie  ©efd^idfe  be^  großen  ©täbte» 
bunbe^.  öatb  fc^affte  er  auf  ben  §eer*  unb  §anbet§ftra^en  ben 
Sauffeuten  Stulpe  unb  ©id^erl^eit,  inbem  er  au^jog,  bie  ^^napp-- 
^l^ne  auf jugreifen  unb  ju  ridjten.    S3alb  weilte  er  auf  htm  grünen 


202 

@otl^lanb  UTtb  pflegte  ju  äBi^b^  mit  ben  93ürgem  9lotbbeutfd|Iany 
unb  bet  norbtfd^en  äteid^e  9latl^^  mit  bod  beutfc^e  ^ürgertl^um  mit 
feinen  Slrmen  ben  gangen  SWorben  (Suro|>a3  umfaffen  unb  feine  gtole 
fulturgefd^id^tlidie  ©enbung  an  it|m  erfüHen  lönnte.  SRi(^t  fümmern 
il^n  bic  Sannfiü(i^e  ber  $ßfaffl^eit,  meldte  il^n  treffen,  toeil  et  auf 
bem  bänifdf^en  S^i^  Ätrc^encigentl^um  l^at  pittnbern  laffen;  nid^t 
beirrt  il^n  bie  felbfifüd^tigc  5ßoKti!  eine^  SBill^efni  öon  ^ottanb, 
be^  ©d^auenburgerg  unb  be^  St^lanier^.  grei  unb  ungetrübt  ifl 
fein  Äuge.  Qu  ßonbon  am  ©tal^tl^ofe,  wo  fid>  bie  beutfti^cn 
Äaufleute  fc^on  feit  brei  Sal^rl^unberten  öerfammeln,  mie  ju  Sliga 
unb  9ioögorob,  mol^in  fic  jefet  beutfcfie  ©ttte  getragen  tiaben,  ^pni^i 
JMeganber  t)on  ©oltwebel  burd^  feine  ©efanbten  ha^  entfd^eibenbc 
SBort.  3lud)  bem  ^errfd^er  ber  3)eutfd^en  gegenüber  l^ält  er  fcft 
an  bem,  toa^  er  ate  erfprie|tidE|  unb  gebeiblirf)  für  fein  Sübctf 
erlannt  l^at,  ba|  e^  frei  fei  t)on  jeber  fürfttid^en  Sotmäfeigfeit.  Sm 
Sntercffe  ber  SBttrgerfdiaft  Rubelt  er  fräftig  unb  erfolgreid^  feftft 
gegen  bie,  meldie  er  unter  ben  dürften  SJeutfd^Ianbi^  aU  feine 
angcftammten  ^erren  anfeilen  mufe,  gegen  bie  35allenftebtif(^en 
5IRarfgrafen  Otto  unb  Sol^ann  öon  Söranbenburg.  Äönig  SSi(» 
l^etm  öon  ^ollanb  ^atte  benfetben  bie  SBogtei  über  Sübecf  öer^ 
Uelzen;  SKejanber  öon  ©oltwebel  proteftirte  im  Saläre  1257  jo 
bünbig  bagegen,  ba^  bon  ber  ängetegenl^eit  fpöter  nid)t  mel^r  bic 
'Sttbt  mar." 

5)a|  Sltejanber  ©ottmebel  aKen  biefen  fo  öerfd^iebenen  Slnfor* 
berungen  geredet  gemorben  ift,  foH  nad^  ©d^mebefe  Söe^uptung 
burd^  bic  öorl^anbenen  Quellen  bejeugt  merben.  S)icfe  befunben 
aber  nur,  ba^  berfetbe  in  einem  5ßroceffe  miber  bie  3)iarfgrafen  öon 
SBranbenburg  im  Sluftrage  be^  9iat^^  Berufung  eingelegt  ^t.  %IU 
anberen  über  it|n  gemachten  Slngaben,  fomeit  fie  nidE)t  mit  bem  3n^ 
l^alte  ber  im  Obigen  angefül^rten  ©agen  übereinftimmcn,  finb  ^Iian^ 
tafiegebitbe  ©c^mebetg,  für  bie  e^  an  jebcm  gefid)erten  Sln|alt 
fel^It,  unb  bocfi  erl^ebt  er  ben  Slnfprud^,  ba^  er  gefd^id^tüe^e  2)at» 
ftellungen  unb  nid)t  oberfläd^Ud^e  geuilletonartüet  berfafet  l^abe,  unb 
ha^  feine  Slrbeit  einen  meit  größeren  l^iftorifdCien  SBertl^  befifee,  aß 
bie  auf  fetbftftänbigen  Ijiftorifd^en  gorfdEiungen  berul^enben  5)ap 
fteCungen  SBartl^oIbg  in  feiner  Oefc^id^te  ber  beutfd^en  ©täbte  unb 
be^  beutfd^en  SSürgertl^um^. 


203 

SSon  ben  ©efd^td^tfdCfrctbcm  ftc{)en  ©angcrt^)  unb  ©eder,^  ba 
i^nen  ber  3"Wtt  P  i^^«  i^fet  eröffneten  OueQen  ber  ötteten 
ßübeiifd^en  ©efd^id^te  t)erf(i|toffen  mar,  bölltg  nnter  bem  ©tnftüffe 
ber  d^rontfaten  Uebcrtteferungen.  3n  Ueberetnfttmmung  mit  ben» 
jelben  berid|ten  fte,  ba§,  a(g  im  3at)re  1226  ba§  SJtaifeft  bor  bem 
SBurgtl^ore  gefeiert  marb,  uitb  ber  bänifd^e  ©tattl^atter  bemfelben 
bcimol^nte,  bie  S3ürger  tieimlirf)  in  bie  35urg  eingebrungen  finb  unb 
bie  banifd^e  95efafeung  au^  berfelben  Vertrieben  l^aben;  bofe  ber  5ßtan 
j^ieju  t)on  ^lejanber  öon  ©ottmebel  ausgegangen  fei,  mirb  öon 
il^nen  nid^t  beluubet,  berfelbe  l^at  aber  ben  Dberbefel^t  über  bie 
ßübedfer  1227  in  ber  ©d^Iad^t  bei  Sornl^ööeb  unb  1249  in  bem 
Kriege  gegen  3)änemarf  gefül^rt. 

3n  feiner  ®efd^id^te  ber  ©tabt  Sübedf  l^at  bann  ^rofeffor  Dr. 
S)ee(fe  in  einem  beigefügten  (Sjcurfe^)  ftd^  augfül^rlid^  mit  ber  ^er» 
)on  beS  Sltejanber  t)on  ©oltmebel  befd^äftigt.  @r  bejetd^net  bie 
9ladE|rid^t,  ba^  berfelbe  bie  §eeregmacf)t  ber  Säbedfer  in  ber  ©d^tad^t 
bei  93om]^ööeb  befeliligt  l^abe,  afe  nidf|t  l^altbar,  bagegen  erad^tet  er 
bie  Eingabe  3)etmarS,  bafe  jener  bie  Sübedfer  im  bänifdien  ^iege 
1249  angefül^rt  l^abe  unb  bafe  er  megen  ber  l^iebei  errungenen  SSet« 
bienfte  neben  feinem  SJruber  Slrnotb,  ber  bereits  bem  ?Rat^e  ange= 
l^ört  V^^/  J^wi  Slatl^Sl^erm  ermäl^tt  fei,  als  genfigenb  beglaubigt. 
3m  Uebrigen  finb  feine  Slngaben  anwerft  !urj  unb  fragmento^ifd^, 
aud|  nid^t  geeignet,  t>on  ben  gamitienderl^attniffen  unb  ber  Stellung, 
bie  Sllejanber  im  SRatl^e  eingenommen  l^at,  ein  ttareS  S5itb  ju 
fc^affen.  Sin  foldfjeS  gu  geminnen,  fott  in  ber  nad^folgenben  S)ar» 
fteßung  öerfurfit  merben. 

2HS  fid^  ju  (Snbe  beS  ätoölften  unb  im  beginne  beS  breije]^n= 
ten  Sal^rl^unbertS  in  ben  beutfc^en  ©tabten  bie  ^^mitiennamen  ju 
bilben  begannen,  marb  jur  SSejeid^nung  t)on  5ßerfonen,  bie  t)on  auS' 
toärts  eingemanbert  maren,  meift  ber  9?ame  il^rer  frül^eren  ^eimatl^ 
öermanbt.  (£S  unterliegt  bal^er  feinem  gtoeifel,  bafe  bie  gamiUc, 
ber  Sltejanber  bon  ©oltmcbcl  angel^örte,  urf:prfinglidf|  in  ©alätoebel 
fe^l^aft  gemefen  ift.    3)afür,  ba^  fie,  mie  ©darnebet  bel^aujjtet  l^at, 


^)  Origines  Lubecenses  cap.  48,  49  in  3Beft|)]^oIen  momimenta  ine- 
dita.    Xf).  1. 

«)  Umftänblid^c  OJefd^i^te  ber  ©tabt  Sübcd.    %f).  1  @.  180, 
')  &t\ä)x6)tt  ber  Qtaht  2ühtä.    ©.  223, 


204 

Sem  rittcriid^cn  ©tanbe  bcr  SBurgmänner  auflel^örtc,  fel^tt  e§  an 
icbem  9lad^mcife,  bocii  ift  bie  ÜRößlidifcit  l^iefür  nitfit  au^gefc^Iofjen, 
ba  ju  jener  Qtxt  mel^rfad^  bem  SKttergefd^ted^te  angel^örige  Sßäimer 
ftd^  in  ben  ©täbten  nieberltefeen,  um  in  il^nen  bürgerlid^e  ©efd^äfte 
ju  betreiben.  3^^  hk^tn  geprte  in  ßübed  ber  ba(b  Sol^ann  SRötic^, 
bolb  Qol^ann  bon  ^Bremen  benannte  9tatl)^]^err,  ba  biefer  jmeifefe 
ol^ne  einer  bei  35remen  anfäffigen  ritterticiien  gomitie  entflammte, 
bie  abn)ed)fetnb  ben  gamitiennamen  3)iönd}  unb  t)on  83remctt 
fixierte/)  fott)ie  ijriebrid^  S)umme,  ben  ber  5ßapft  ©regor  1232  bei 
93eftätigung  einer  öon  il^m  gegrünbeten  3Si!arie  au^brüdtid^  aö 
9litter  bejeit^net  ^at.») 

3n  ben  furjen  Slu^jügen,  bie  ber  ©enior  t)on  SffieHe  au^  bem 
feitbem  öerloren  gegangenen  ätteften  Oberftabtbudie  gemad^t  l^ot, 
toerben  mel^rere  5ßerfonen  mit  bem  Slamen  ©oltmebel  aufgefül^rt, 
nämlidf  ^artmig  t)on  ©ottmebel,  ber  1227  ein  §aug  bon  ben  ^iw 
bem  be§  SBebego  üon  SBittenborrf)  faufte,  bann  jum  Saläre  1242 
griebrid^,  ^ermann,  SBalter,  §eribrant  unb  Slrnolb  t)on  ©oltwebel, 
unb  äum  Saläre  1265  SRicoIau^  bon  ©olttuebef.  @in  griebricl 
öon  ©ottmebet  bcfa§  1250  ein  am  SKarfte  belegene^  §au^. 

Slfö  SRitglieber  be^  Sübeder  SRatl^e^  werben  in  ber  ätteften 
Slatl^igKnie,  bie  bereite  im  breijel^nten  Sct^rl^unbert  angelegt  ift  unb 
fid^  bollftänbig  nur  in  einer  Slbfc^rift  au^  bem  Slnfange  be^  fünf^ 
jel^nten  Sal^rl^unbert^  erl^alten  l^at/^)  naml^aft  gemacht  Sol^amie^, 
Slrnolb  unb  Sltejanber  bon  ©oltmebel. 

S)er  erftere  mirb  in  ä^ei  Urfunben,  öon  benen  bie  eine^^) 
wa]^rfdf)einlid^  1227,  bie  anbere^^)  1230  au^gcftettt  ift,  unter  ben 


«)  Urfunbenbuc^  bcr  ©tabt  SBremcn.    %^.  1  9^o.  276,  393  u.  a. 

^)  Urhinbenbud^  be^  «i^t^umö  Sübed.  %f).  1  ©.  72.  2)ie  öon  mir  in 
biefer  Bettfc^rift  S3b.  4  $eft  2  (5.  122  au^gef|)rod^ene  S8ermut^ung ,  hai  bie 
S3e5Ctd^nim9  miles  nur  aliS  ein  9lft  ber  ^öflid^feit  ju  betrad)ten  fei,  fc^cint 
mir  je^t  nic^t  mel^r  l^oltbar  p  fein,  jumal  fein  ©ol^n  griebrid^  3)umme  in 
einer  Slufjeid^nunö  bcg  älteften  Dberftabtbud^^  1227  bie  (Sl^renbejeid^nung 
dominus  erl^alten  l^ot,  mäl^renb  ber  gteid^seitig  in  i^r  ermäl^nte  9lotl^^^err 
^einrid^  öon  Söod^ott  berfelben  entbel^rt. 

'^  SSon  bcr  alten  Driginal^anbfci^rift  bcfi^t  bie  (Stabtbibliotl^cf  atoei 
Heine  ^ergamentftreifen. 

")  Urfunbcnbuc^  bcr  ©tobt  Sübccf.    I  @.  53. 

**)  2)afelbft  ©.  59. 


206 

Slatpl^erren  aufgeführt,  mettfie  afö  S^wfl^«  bie  ^anblunfl  beglau* 
btgtcn.  Sn  ber  Urfunbe  be§  Qal^rcg  1230,  in  meldtet  faft  fSmmt-- 
Itd^c  bamaüge  Siatl^gl^errcn  namfiaft  gemad^t  ftnb,  nimmt  er  unter 
biefcn  bie  öorlefete  ©teile  ein.  2)iefer  Umftanb  ift  mid^tig  für  bte 
©ntfdf^eibung  ber  Srage,  ob  er  bajumal  bereite  längere  ober  lürjere 
Seit  bem  Statine  ctngel^ört  l^at.  @^  toerben  nämlid^,  menn  in  einer 
öom  Statine  au^gefteßten  Seglaubigung^afte  —  unb  aU  eine  fold^e 
ift  bie  angebogene  Urfunbe  ju  betrarf)ten,  ba  fie  einen  mit  bem 
©ifd^ofe  t)on  SRafeeburg  abgefd^toffenen  ©renjöertrag  betrifft  —  bie 
fömmtlid^en  9latl^3]^erren  ober  bodf)  eine  größere  Qdi)l  berfelben 
oufgefül^rt  merben,  an  erfter  ©teile  ftet^  bie  SBürgermeifter,  l^ierauf 
gemöl^ntid^  bie  Äämmereil^crren  unb  fobann  bie  übrigen  9tat]^§l^erren 
nad^  il^rem  5)ienfta(ter  naml^aft  gemad^t.  Qtoax  mirb  in  Sejug  auf 
bie  lefeteren  nit^t  immer  biefe  ^Reil^efotge  genau  beobad^tet,  bod^  lom« 
men  ftet^  nur  unmefenttid^e  ^Ibmeit^ungen  öon  berfetben  bor,  mag 
\xä)  t>kUtxä)t  baraug  erflärt,  ba^  neben  ber  Slmt^geit  bei  ben  unge^ 
föl^r  gteid^attrigen  äJiitgliebem  aud^  9lüdCfid|t  auf  ben  ordo,**)  bem 
fie  angel|ört  ^ben,  genommen  marb.  3ol|anne§  bon  ©ottmebet 
tüirb  atfo  ju  benjenigen  3)iännern  gel^ört  tiaben,  bie  1226  nad^ 
©rtangung  ber  Sleid^i^freil^eit  in  ben  Slatl^  eingetreten  finb.  ®eftor» 
ben  ift  er  mol^I  um  ba^  Sal^r  1238,  ha  er  in  ber  älteften  "Statf)^- 
Knie,  in  melt^er,  minbeften^  feit  bem  Saläre  1227,  bie  SRatl^^l^erren 
mdf|t  nad^  bem  i^al^re  il^rer  (grmal|tung,  fonbern  nat^  bem  il^re^ 
Jobe§  eingetragen  finb,  in  gmeiter  ©teile  auf  85ertram  ©tatbuc 
folgt,  ber  nodf|  im  Saläre  1236  getebt  l^at.  $)eede  erffört  il^n  in 
feiner  ®efd|id^te  ber  ©tabt  Sübedf  für  ben  SSater  be^  »tejanber 
©ottmebel,  bod^  fel^It  e§  l^iefür  an  jebem  firfiem  Sln^tt. 

Slmotb  tjon  ©ottmebet,  ber  nad^  bem  Sendete  3)etmarg  bereite 
öor  ?ttejanber  jum  5IÄitgtiebe  beg  SRatl^e^  ermäl^It  fein  fott,  mirb 
in  feiner  un^  erl^altenen  Urfunbe  ermäl^nt.    S)a&  er  aber  htm  Üiatl^e 


**)  3)er  ^atf)  verfiel  in  brei  fogcnannte  ordines.  ^ei  feiner  SBal^t  tourbe 
jeber  ^at^^exx  einem  berfetben  beigeorbnet,  unb  gehörte  btefem,  menn  nid^t 
augna^m^tDeife  f|)äter  eine  SSerfefeung  ftattfdnb,  ffir  feine  Sebcn^seit  an.  2)ie' 
fcr  @Jcbraud^  lägt  fid^  oUerbing^g  erft  für  ba§  üierjel^nte  JJal^rl^unbcrt  erttjeifen, 
er  toirb  aber  unjmeifel^aft  bereits  in  ber  friii^cften  3eit  beftanben  l^oben ,  ha 
er  bantit  äufantmcnl^ängt,  baß  nod^  altem  ©ebroud^e  ein  jeber  9flotl^§:^err  nod^ 
ätociiä^riger  SlmtStl^ätigfeit  ein  Slul^eial^r  genoß. 


206 


loirfüd^  an^el^ört  l^at^  ift  ni(|t  ju  beäweifeln,  benn  fein  Slamc  toirb 
in  ber  SRotl^^Iinie  aufgcfül^rt,  aud^  tüirb  im  Dbcrftabtbud^e  1288 
unb  1290;  ju  einer  Seit,  in  ber  aufeer  (Seiftlit^en  nur  diat^äf^mtn 
in  i^m  btn  2iitet  dominus  entljfangen,  ein  Sllejanber  afe  filius  do- 
ndiii  Arnoldi  de  Soltwedele  bcjeid^net.^^)  S)a  fi(f)  auö  ben 
:3a]^ren  1253^^)  unb  1256^^)  Urfunben  erl^alten  l^aben,  in  bencn 
bic  fämmtlid^en  SRati^^l^erren  atö  StUQtn  aufgeführt  finb,  untec 
il^nen  aber  ein  Strnolb  öon  ©ottmebet  nid^t  öorfommt,  fo  l^at  er  bep 
jeit  bem  Statine  noc^  nid)t  angel^ört.  SQ3ann  er  in  ben  folgenben 
Salären  in  benfelben  eingetreten  ift,  täfet  fic^  nid)t  feftftellen;  auc^ 
ift  nic^t  genau  ju  ermitteln,  mann  er  geftorben  ift.  Dl^ne  l^iefür 
einen  Säemci^  ju  erbringen,  nel^men  ©d^röber  unb  2)eedfe  an,  bafe  er 
1287  nod^  gelebt  l^abe;bem  ift  aber  nid^t  beijul^flid^ten,  ba,  ofö 
»ifdfiof  »urd^arb  im  3a^re  1277  fämmttid^e  SRitgUeber  be§  3tat^g 
unter  Slnfül^rung  il)re^  SRamen^  mit  bem  83ann  belegte,  ^^)  be§ 
Slmolb  öon  ©ottmebcl  leine  ©rmäl^nung  gefdjiel&t,  unb  ba  er  in 
ber  Slatl^glinie  eine  ©teile  einnimmt,  bie  barauf  fd^tiefeen  lä^t,  ba^ 
er  bereite  um  1270  mit  J^obe  abgegangen  ift.  Oemol^nt  l^at  er 
in  bem  §aufe  Äönigftra^e  Sac^Qu,  9lo.  640. 

@tma^  aujgfül^rtirfiere  9iadf)rid^ten  l^aben  fid^  burd^  bie  bon  3)ieIIe 
gefertigten  Slu^jüge  aug  bem  älteften  Dberftabtbudfie  über  bie  Seben^* 
öerl^ältniffe  beg  Sltejanber  öon  ©ottmebel  er^ften.  ©ein  SSater  loar 
öielleid^t  bet  im  Dbigen  ermäl^nte  griebrid^  öon  ©oltmebel.  3)iefer 
gel^örtc  nämlidEi  ju  ben  angefef)enften  SSürgem,  ba  er  nadEi  SReBe'ä 
Slngaben  im  ©tabtbud^e  bie  el^renbe  Söejeidinung  dominus  fül^rtc;*^) 
aud^  mar  er  ©igner  eineg  am  3)iarfte  belegenen  §aufe§,  unb  tpor 
biefe^  öieUeid^t  baffelbe,  melrfie^  f:päter  Sllejanber  befa|.  2)iefer 
tool^nte  nämlid)  in  bem  §aufe  9io.  270  an  ber  (Sde  be^  Äo^t 
marftg  unb  ber  je^igen  ©anbftra^e,  ba^  na^   einer  alten,  bamoö 

**)  ©d^öber,  to^)ogra|)^ifd^e  unb  geneologifd^e  S^otijcn.    ©.  24. 

^*)  Urfunbcnbud^  ber  ©tobt  mhtä.    %i).  1  @.  179. 

^«)  ©benbaf.  ©.  207,  208.    Ur!unbcnbud&  be^  »töt^umg  2ühtd.   @.  111. 

")  Urfunbenbud^  bcg  ^x^tf)nm^  2ühtd.    ©.  257. 

^®)  ^btüeid^cnb  üon  bem  {pdtercn  ßJebraud^  mirb  um  bte  SJlitte  be^  brci« 
je^nten  ^af^x^unbttt^  im  ©tabtbud^  ber  Xitel  dominus  nid^t  nur  Mtfß' 
l^erren,  fonbern  aud^  angef eigenen  ^Bürgern  üerliel^en;  fo  im  Sal^i^e  1242  äBe» 
bego  be  Sßittenbord^,  5llbertuÄ  be  tlingcnberg,  ßubcco  fJnfo,  @ifribu!8  ©ant» 
njette  jc,  bic  {ämmtüd^  bem  Sftat^e  nid^t  angel^örten. 


207 

Bereitö  au^geftorbencn  t^ömtlte  ben  SWatnen  hereditas  Hannovef 
filierte  uttb  ju  jener  Qtxt  nod^  am  SKarfte  tög.  SScrl^eiratl^et  mar 
er  mit  einer  Sod^ter  beg  Sltbert  9flufu§,  ber  tuol^t  mit  bem  in  ber 
älatl^glinie  erluäl^ntcn  Sltbert  9lobe  ibentif(i^  ift.  Stu^  bicfer  ®^e, 
bic  ju  (Snbe  ber  bierjiger  Saläre  eingegangen  fein  mirb,  lebten  1263 
jmei  Äinber:  ein  ©ol^n  Slrnolb,  ber  fid^,  mie  an^  ber  il^m  beigefügten 
Semerfung  scholaris  ju  entnel^men  ift,  motjl  bem  geiftlid^em  ©tanbe 
getoibmet  l^at,  nnb  eine  J^od^ter,  bie  mit  Sltmin  SBitte  öerl^eiratl^et 
toar.  S)iefer  l^at  er  in  jenem  Seilte,  tooi^l  bei  ©ctegenl^cit  il^rer 
Serel^etid^ung,  bie  ^ätfte  be^  bon  il^m  bemol^nten  ^anfeg  abgetre= 
ten.  Slulserbem  erwälint  ©enior  t)on  SReHe  in  feinen  Sübetfifc^en 
©efd^led^tcm  nod^  einer  S^od^ter  @efa;  ba  er  aber  eine  Sal^re^jal^l 
nid^t  beigefügt  l^at,  fo  läfet  fid^  über  biefelbe  nid^t^  ^SX)nt^  er» 
tnitteln.  Db  bie  Sßifarie  be  ©oltmebele,  für  weldie  1263  200  maxt 
cuggefefet  maren/^)  t)on  Sllejanber  ober  einem  anberen  SKitgliebe 
ber  gamilie  ©oltmebel  gegrünbet  ift,  läfet  fid^  nid^t  fe^teÖen,  ba 
berfelben  in  ber  Solgegeit  feine  meitere  ©rtuäl^nnng  gefdEiiel^t.  @e* 
ftorben  ift  Sllejanber  im  Saläre  1291,  nnb  foU  nad^  SRel^bein'g 
angäbe  anf  feinem  Orabftein,  ber  im  Sl^ore  ber  SJtarienfird^e  lag, 
ber  20.  Secember  afe  J^obe^tag  berjeid^net  gemefen  fein. 

Sll§  9iat^§^err  mirb  er  jnerft  am  19.  aJiai  1250  aufgeführt.*«) 
6r  lann  erft  furj  öorl^er  in  ben  9iat]^  eingetreten  fein,  ba  er  in 
einer  am  11.  3ßai  1253^^)  au^geftellten  Urfnnbe  unter  imetunb» 
jtoanjig  9iatl)0l^erren  bie  brittle^te  ©teile  einnimmt,  unb  il^m  in 
einer  Urlunbe  öom  12.  SJiärj  1256**)  öon  öierunbimanjig  Statl^g» 
Ferren  aditjel^n  öorangel^en.  §iemad^  lann  mit  ©it^erl^eit  bel^auptet 
»erben,  ba^  ber  S3erid^t  Somer^,  nat^  meld^em  Sllejanber  ©olfc 
toebel  bie  Sübedfif^en  SErup^jen  1227  in  ber  ©d^lad^t  bei  ©ornpbeb 
angeffil^rt  l^at,  menn  er  nit^t  öon  il^m  erfunben  ift,  auf  einer  unbe« 
grünbeten  fagen^ften  Ueberlieferung  beruf)t,  jumal,  mie  bereite 
Sa|)t)enberg    unb   SBaife*^)    nadEigemiefen   liaben,  bie  fid^   auf  bie 


'")  Urfunbenbud^  bei^  S3iigt^um3  £übcd.    @.  168. 
^^  Urfunbenbud^  ber  @tobt  Sübecf.    ZI).  1  @.  145. 
")  ©benbaf.  (5.  179. 
^^  ©benbof.  6.  207. 

^»)  %td)it)  ber  (iJefeUfd^oft  für  ältere  ©efc^td^tSforfd^unö.     %f).  6  @.  585 
ff.  u.  @.  461  ff. 


208 

ättcftc  ®efd^id^te  Sübecf^  bcjicl^cnbcn  Slad^riujten  jcne^  ©l^rontftcn; 
fomcit  fic  nidft  auf  Angaben  bc^  ©^roniftcn  2)ctmar  fufeen,  felbft 
bann,  mcnn  er  fid^  für  biefetben  auf  einen  ©ewä^r^mann  benift^ 
t>on  öomc  l^eretn  öerbäd^ttg  finb.  S^  f|at  bal^er  aucfi  S)eede  ^or-^ 
ner  ju  öiet  öl^re  erliefen,  menn  er,  um  il^n  nid^t  gänjUd^  faHei^ 
ju  laffen,  bie  5üiögtid^feit  jugiebt,  ba^  Sltejanber  aU  junger  ajiann 
ber  ©d^lad^t  bei  Sornl^öDeb  betgemol^nt  l^abe.  I 

%nä)  bie  yiad)xid)i  3)etmar^,  bafe  Sllejanber  öon  (3o(tmebe( 
im  3a]^re    1249    an    ber    ©pi^e    ber  Süberfer    gtottc    geftanben 
l^abe,  crfd^eint  unglaubmürbig.    35enn  e^  ift  nid^t  anjunel^mett,  bajs 
einem  jungen  äßanne,  ber  entmeber  erft  furj  torl^er  in  ben  SRat^ 
eingetreten  ift,  ober  ber  biefem  überall  nod>  nid^t  angeprte,  eine 
fo  ttjid^tige  ©tellung  übertragen  fein  foHte.     Ueberbiefe  ift  e§  fel^r 
imeifetl^aft,  ob  in  jener  Seit   bereite  iJübecKfd^e  Slatl^Sl^erren    bie 
Jöttrger  in  i^ren  föäm|)fen  angcfül^rt  l^aben,  unb  ob  nid^t  bajumal 
biefe^  Amt  ftet^  einem   au^tuärtigen  Slbligen,  ber  fidf)  im  ^iegc 
anbermärtg  bemä^rt  l^atte,  ober  bcm  SSogte  ber  @tabt  übertragen 
toaxb.     a5erid^tet   un^    boä)   S)etmar,^^)    ba^    in    ben    Säntpfen, 
meldte  bie  Sübeder   1252  unb   1253   gegen   bie   SDänen   fül^rten, 
;^inrif  t)an  @meIbor:pe,  ber  jur  ©efolgfi^aft  be§  5üiar!grafen  3od^im  I 
öon  93ranbenburg  geJ^örte,^-"^)  ben  Dberbefel^I  l^atte;  au^  ift  in  ben 
5ßroce^aften  miber  ben  93ifc^of  SBurcfl^arb  überliefert,  ha^  im  Saläre 
1301  bie  Sübed!er  ^Bürger  unter  ber  g^ül^rung  bt^  bamaligen  SSogte^ 
^al^n    bem    bie  ©tabt    mit   einem  UebcrfaK   bebrol^enben   ^erjog 
Otto  t)on  öraunfc^meig  entgegenjogen.    2)etmar  l^at  feine  9iad)ric^t 
erfid^tUd^  uidEit  aug  ber  alten  ©tabe^rfironi!  enttel^nt,  fonbem  er 
l^at  bie  SBerfe  entmeber  an!nü:pfenb  an  mänbüd)e  Ueberlieferungen 
felbft  öerfafet,  ober  fie  einem  §e(bengebid)t  entnommen,  ba^  bie  fe 
folge  ber  Sübecfer  in  bem  S?riegc  öon  1249  feierte  ober  lebigfid^ 
bie  5ßerfon  ättejanber^  öon   Softtoebel  betraf.     SBar  ein  folt^ei^ 
©ebid^t  t>or^nben,  fo   tt)irb   eg   bocfi   erft  lange   nac^   bem   Sobe 
Sllejanberg  entftanben  fein,  unb  jmar  ju  einer  Qtit,  al^  eine  genoue 
(Srinnerung  an  bie  ffireigniffe,  meldte  ficfi  ju  feinen  ßebjeiten  ju* 
trugen,  bem  ©ebäc^tniffe  bereite  entfd^munben  mar.    %üt  biefe  Än^ 


'*)  OJroutoff,  ßübedifd^c  e^ronifen.    %i).  1  @.  132. 
")  Urfunbenbud^  ber  @tabt  Sübed.    %f).  1  ©.  169. 


209 

nannte  f)?ri(f|t,  ha^  m  jenen  SSerfen  bie  grofee  Stapf  erfeit  3((ejart= 
ber§  bei  ^^umieren  unb  aSaffcnfpielen  gerül^mt  mirb,  njöl^renb  fd^on 
bajuntaf  nur  rttterbürtigen  ^crfoncn  bie  Söetl^eiligung  an  benfctbcn 
äuftanb,  nnb  bafe  er  erft  na(f|  Slrnolb  öon  ©oltroebet  jum  JKatl^g* 
^crrn  ermäl^ft  fein  foH,  obgteid^  in  SBirflid^feit,  mie  in  Dbigem 
nad^gcmicfen  ift,  ba§  SSerl^ältni^  ein  nmgefel^rte^  mar. 

Sßacf)  bem  ^a^xz  1256  iptrb  Sltejanber  öon  ©ottmebel  erft 
mieber  im  Saläre  1276^6)  unb  bann  1283^^)  aU  äeuge  in  au^ge-- 
ftettten  Urfunben  namtiaft  gemad^t.  35ie  großen  üüden  erltären 
fidE)  barau^,  ba^  fid^  au^  jener  Qtxt  nur  wenige  Urfunben  erl^atten 
^ben,  in  bencn  Statl^gl^erren  afö  beugen  aufgefül^rt  merben.  3n 
feinen  legten  ßeben^jal^ren  finbet  fid^  fein  9fame  l^äufiger,  näm= 
üd)  1286,  1289,  1290  unb  1291.28)  SSenn  ©eedfe^^)  bt^aupttt, 
ha^  feiner  aud^  in  ben  3al)ren  1261  unb  1278  ©rmäl^nnng 
gefdiel^e,  fo  l^at  e^  nic^t  gelingen  njoHen,  bie  Quellen  für  biefe 
eingaben  ju  ermitteln.  9lm  16.  SRoüember  1277  ^^j  mirb  2l(ejan= 
ber  mit  ben  fämmtlid^en  anberen  9tatl^^l^erren  unb  einer  großen  8df)l 
ber  angefel^enften  33ürger  öon  bem  Sübedfifdfien  83ifc^of  S3urdfl^arb  in 
ben  93ann  getl^an,  meil  bie  SJeööIferung,  nad^bem  frül^ere  @treitig= 
feiten  gütUd()  beigelegt  maren,  feinem  unb  bc^  2)omca|)iteIg  Sinjug 
fid^  t^ätli^  miberfefet  ^attc.  Srft  am  27.  Dct.  1280  tnarb  ber 
Sann  öon  bem  ßarbinat  Qcicob  be  Solumna  mieber  aufgel^oben. 

2ln^  feiner  mel^r  ate  öierjigjäl^rigen  Slmt^jeit  mirb  ung  nur 
öon  einem  Sreignife  beridf)tet,  bei  bem  er  bie  Sntereffen  feiner 
aSaterftabt  fetbftftänbig  vertreten  ^a\.  Unterm  25.  SRürä  1252 
^atte  ber  beutfd^e  Äönig  SBit^elm  bie  ©tabt  Sübedf,  beren  9iat]^ 
il^m  bie  Slnerfeunung  berfagt  ju  l^aben  fc^eint,  ben  äJiarlgrafen  öon 
Sranbenburg  übertragen,  um  fie  nadfi  ßelinred^t  ju  befifeen,  unb  ben 
Sürgern  glei(f|jeitig  befof)ten,  biefe  aU  i^re  ^erren  anjuerfennen.^^) 
Srofebem,  ba^  ber  pä|)ftUdf|e  Segat  $ugo  am  gleidfien  3^age^^)  bie 

'«)  Urfunbenbuc^  beig  33t§t^um§  Sübecf.    ©.  240. 

'-'')  Urfunbenbuc^  ber  (Biaht  ßübecf.    %f).  1  ©.  411. 

««)  1286  cbenba{.  ©.  452;   1289  @.  488;   1290  @.  499  u.   503;   1291, 
mai  19.  u.  25  ©.  522  u.  523. 

-'•')  ^ie  ältefte  Sübedifc^c  9tatI)^Unie.    ©.  33  9?o.  267. 

^'')  Urfmibenbiid)  be§  33ij^tf)um^  ßüberf.     ©.  256. 

«»)  Urtunbenbiic^  ber  ©tabt  Sübecf.    %f).  1  @.  167. 

«^)  ebenbaf.  S.  168. 

Stjt^r.  b.  85.  f.  ß.  @.  IV,  3.  14 


210 


Sübcder  aufforberte,  bei  SScrmeibung  her  ©Ecommunicatton  her  Stii' 
orbnung  bc^  Ä'önig^  gotgc  ju  Iciften,  unb  bie  Sifd^öfc  öon  §aöct 
berg  unb  ©cfinjcrin  bag  ^omco|)ttel  in  2nbtä  beauftragten,  im  ^oS. 
fortgefcfeten  SBiberftanbc^  biefelbe  ju  öolläie^en/^)  fo  meigcrtc  fit^ 
bo6)  ber  "Siattj  unter  ^Berufung  auf  bie  frül^er  crtl^eilten  faiferlid^en 
Privilegien,  bem  SBefel^te  i^oU]t  ju  (eiften.**)  3ii9lci<Il  toanbtt  er 
ficf)  an  ben  ^a)?ft  Snnocenj,  ber  unterm  20.  Januar  1254  ber 
©tabt  bag  il)r  öon  ben  frül^eren  Äaifem  ertl^eilte  ^riöitegium,  mä) 
meld^em  fie  mä)t  öom  Steic^e  öeräu^ert,  nocfi  ju  Selben  ober  5ßfanb 
gegeben  merben  burfte,  beftätigte  unb  ben  Slbt  ju  9leinfelb  beauf 
tragte,  barüber  ju  ujadien,  bafe  bem  nad^gelommen  toerbe.^^)  ^xt- 
burc^  fallen  fidf)  bie  3Jtarfgrafen  öon  SBranbenburg  jjebod^  nid^t  öet^ 
anlaßt,  t)on  ben  il^nen  berliel^enen  Slnfprüd^en  jurüdjutreten;  fie 
fcfieinen  t)ielme()r  il^rerfeit^  in  einen  5ßroce^  öor  ben  geiftfid^en  SBe* 
l^örben  eingetreten  ju  fein.  Sm  SSerlaufe  beffelben  l^at  bann 
Sllejanber  öon  ©oUmebel  aU  SSertreter  be§  "Statijz^  t)or  bem  S)om= 
ca^jitel,  ben  S)ominifanern  unb  ben  granci^lanem  am  17.  SKoi 
1257  bie  nacftfolgenbe  ©rflärung  abgegeben: ^^) 

„Sei)  Sltejanber,  JRatl^^l^err  unb  SBürger  ju  ßübei,  erneuere 
am  ^immetfal^rt^tage  fd^riftlic^  öor  Sud^,  meinen  ^erren,  bem 
5prä|)ofitu§,  bem  SDefan  unb  Surem  ganjen  ßa|)itel,  fomie  m 
allen  anberen  geifttidtien  §erren,  bie  2lp|)eHation,  meldte  am 
3^age  be§  l^eitigen  ®arbian  unb  ©pimac^u^  öon  ben  fiübetfifc^en 
Statl^gl^erren  für  firf)  unb  bie  ganje  Äübedifd^e  93ürgerfd^aft  laut 
öerfünbet  ift  toegen  ber  Sied^ti^derlefeung,  mit  ber  fie  fidEi,  i^re 
g^reil^eit  unb  i^re  5|8rit)ilegien  unter  bem  SSortoanbe  einer  unju* 
läfftgen  33efd^tDerbe  burd^  bie  erlauchten  ^erren  Sol^ann  unb  Otto, 
2Rar!grafen  öon  Sranbenburg,  bebrol^t  feigen.  SugleidC)  begel^rc 
idE)  t)or  (Sud),  ben  anberen  ©eifttid^en,  ben  ^ßrebigermönc^en  unb 
ben  SJcinoriten  Slamen^  beg  9{atl^e§  unb  ber  ganjen  SübedRfd^cn 
Sürgerfd()aft  bie  @ntfrf|eibung  burd^  ben  l^eitigen  ©tul^I  in  Sejug 
auf  ieg(i(I)e  SSefd^njerbe,  meldte  in  ber  gebadeten  ©adf)e  bie 
erlauchten  Ferren  So^nne^  unb  Otto,  SKarlgrafen  öon  Stan^ 

'")  Urfunbenburfj  ber  ©tabt  Süberf.    %f).  1  ©.  170. 
«*)  ebenbaf.  8.  172. 
'')  ebenbaf.  ©.  189. 
««)  @benba).  ©.  219. 


211 

benburg,  fei  e§  fctbft,  fei  e^  burd^  Siid^ter,  tvmn  fie  fold^e  öiet 

teij^t  erlangen  follten,  gegen  un^,  unfere  tJteil^eit  nnb  ^ßrimlegien 

ju  unternel^men  t)erfudf)en  follten." 

Stu^  bem  SBottlante  biefer  @r!Iämng  ergiebt  fid^,  ba^  cg  fid^ 

bei   beren   Slbgabe   nur    um    bie   SrfüHung    einer    |)roceffuaIifd^en 

gormalität   l^anbelte,   ber  firf),  bamit   il^r  eine   SBirhtng   beigelegt 

»erben  lonnte,  nid^t  ipie  in  ber  Sefetjeit  ein  Slnmalt,  fonbern  ein 

SRatl^^l^err  unterhielten  mufete. 

aSenn  3)eedfe,^^)  ber  biefe  ^anblung,  o(|ne  l^iefür  einen  ®ruttb 
anjugcben,  in  ba^  Sal^r  1254  jurüi  üerlegt,  3llejanber  ©oUmebel 
rül^mt,  meit  er  fi^  fo  furc^tlo^  unb  feft  geöufeert  l^abe,  fo  ift  er 
l^ieju  baburd^  öerautafet  morben^  ba|  er  il^n  für  benjenigen  Statl^^« 
^errn  Ijielt,  ber  feit  ber  9Ritte  be^  breijelinten  ^al^rl^unbert^  bie 
^Ingelegenl^eiten  ber  ©tabt  geleitet,  mitl^in  oud^  ba^  energifdfie  SSor» 
gelten  berfetben  gegen  bie  öon  ben  äJiarlgrafen  er(|obenen  8tnf|)rüd^e 
öeranla^t  \)at  gür  biefe  2lnnal|me  fel^ft  e^  aber  in  ben  gal^Ireid^en 
utt§  ertjaltenen  Urfunben  nicf)t  nur  an  jebem  Slnl^alt,  fonbem  e^  lann 
au§  il^nen  fogar  ber  Sia^mei^  unternommen  ttjerben,  bafe  Slfejanber 
öon  ©oltmebet  mäl^renb  feiner  langjäl^rigen  Slmt^fül^rung  niemafe 
ju  ben  angcfel^enen  unb  einftu^reidfien  Slatl^^l^erren  gel^ört  (|at. 

SBie  in  fpäteren  Sal^rl^unberten,  fo  lag  fc^on  bajumal  ben 
SSürgermeiftern,  beren  jtDei  öorl^anben  maren,  bie  SBeforgung  aller 
n)idf)tigen  ®efd)äfte  ob,  hcnn  fie  l^atten  öomel^mlid^  bie  fd^mierigen 
3?er^anb(ungen  mit  ben  ®eift(idE|en  unb  ben  benad^barten  dürften 
}u  führen.  Sinnen  jur  Seite  ftanben  bie  Sämmereil^erreu,  ttjeld^e, 
mit  ber  ginanjöernjaltung  betraut,  bie  inneren  Slngelegenl^eiten  ber 
©tabt  ju  orbnen  l^atten. 

3!Bennglei(^  bei  ber'  äBal)t  ber  93ürgermeifter  unb  Äämmerei= 
Iferren  barauf  8itidEfid|t  genommen  marb,  ha^  bie  ju  jenen  3lemtern 
berufeneu  ^^erfonen  fd^on  feit  längerer  Qdt  bem  JRatl^e  angelförten, 
jo  tuar  boc^  bie  Slnciennität  l^iebei  nid)t  aßein  beftimmenb;  e^ 
mürbe  üielmel^r  öor  Slllem  barauf  83ebadf|t  genommen,  eine  tüd^tige 
unb  bemäl^rte  5|8erfönlic^!eit  ju  geminnen.  SBemerfen^mertl^  ift  eg 
nun,  ba|  Sllejanber  ©oltmebet,  obmo^I  er  länger  afö  irgenb  ein 
anberer   bem    "Siattjt    angel^örte,    meber    ha^    Slmt    eine^    83ürger= 


")  aJc)d)ic^te  ber  ©tabt  Sübec!.    8.  92. 


212 


mrifter^,  nodEi  ba^  etnc^  Äämmcretl^crrn  bcfteibct  Vt,  unb  ba| 
il^m  bei  Sefefeung  jener  Stellen  micberl^olt  jüngere  3Ränner  öop 
gejogen  finb. 

%U  er  in  ben  diaii)  eintrat,  mar  bie  angefel^enfte  ^erfönfit^^ 
feit  beffelben  ber  bantafe  fdjon  ]^ocf)betagte  3Bi(^e(m  SSitte  (in  bcn 
Urfuttben  mirb  er  auc^  Wilhelmus  Wasburgis  unb  Wilhelmus 
Bertholdi  filius  genannt).  2)iefer  erfd^cint,  nadf)bem  er  im  3al^re 
1226  am  ^ofe  griebrid^g  II  ber  ©tabt  bie  3fieidf)§frei]§eit  errotrft 
l^atte,  faft  Sal^r  für  ^aS)x  in  ben  mic^tigften  ©efd^äften  ttjätig. 
SSieberl)oU  jum  Söürgermeifter  ernannt,  genofe  er  aud^  im  Slu^fanbe 
eineg  l^ol^en  2lnfel^en^,  unb  mirb  e^  üornel^mlidi  feinem  ©infiuHe 
jujufdireiben  fein,  bafe  bie  ©tabt  tro^  aller  SBebrängnife  treu  jum 
Mfer  ^riebridE)  II  ftanb.  äJHt  i^m  med^felten  in  ber  Sürger^ 
meiftermürbe  ^ilbemar  unb  ^einrid^  Don  SBittenbordf),  öon  bem  bie 
alte  SRatl^^tinie,  bie  mit  Sobe^erl^ebungen  fe(|r  fargt,  rül^mt,  ha'^  er 
ein  äJiann  öon  fingen  SBorten  gemefen  fei.  Sluf  biefe  folgten  in 
jenem  Slmte  §einridf)  SSorrabe  unb  ber  gleid^jeitig  mit  Sllejanber 
©oltmebel  jum  9iatl^^l^errn  ernannte  3o^nne^  öon  SBarbemü. 

SlHe  )p&tex  t)or!ommenben  S3ürgermeifter  finb  erft  lange  mi) 
iijm  itt  ben  "Stati)  eingetreten,  nämlid^  ^einridf)  Sturm  um  1259, 
3lo^nn  Wlöndl)  um  1263,  Sertram  ©talbuc  um  1266,  äJtarqmarb, 
^ilbemarg  ©ol^n,  um  1281  unb  Sllipin  üom  ©tein  um  1284. 
2luc^  für  bie  Äämmereil^erren  läfet  fid^  ein  äl^nlidEier  Siad^meig  n- 
bringen,  bod^  mürbe  fotrf)e^  l^ier  p  meit  fül^ren. 

9liemal^  ift  3llejanber  ©oltmebel,  fomeit  bie  Urfunben  fotd^e^ 
erfennen  laffen,  mit  au^märtigen  biplomatifdien  ©enbungen  betraut 
morben;  aud)  erfd)eint  er  bei  feiner  einjigen  mid^tigen  SSerl^anb^ 
lung,  öon  ber  eine  Äunbe  er^lten  ift,  betl^eiligt.  3m  ^ai)xt  1255 
gel|örte  er  nid^t  ju  ben  afiatl^^l^erren ,  meiere  mit  ben  ©rofen 
Sol^ann  I  unb  ©erl^arb  I  öon  ^olftein  ben  SSertrag  megen  gemein- 
famer  8etäm|)fung  be^  2)etleö  t)on  S3u(f|malb  Vereinbarten  ;^^)  auij 
mar  er  in  jenem  Saläre  nid^t  bet^eiligt  an  ben  SSerl^anblungen  mit 
Hamburg  megen  9lbfrf)luffe^  eine^  Sünbniffe^.^»)  Sltg  im  3a|re 
1266  bie  angefel^enften  JRatl^^^erren  bamit  betraut  mürben,  in  ^m- 


^«)  Urfunbenbuc^  ber  ©tabt  Sübec!.    Xf).  I  ©.  197. 
»«)  ©benbaf.  ©.  199. 


213 

bürg  bic  gegen  ben  ©rafen  Sol^ann  I  öcrilbte  (Setüalttl^ätigfeit  ju 
red^tfertigcn,  befanb  er  fid^  nid)i  unter  ben  SBertrctem  ber  ©tabt; 
audi  mirb  er  mä)t  unter  benen  aufgefäl|rt,  an  meldte  bte  Sabung 
erging.  ^^)  3m  Sa^re  1269  mürben  bte  SSer^anblungen  mit  ben 
^erjögen  Sllbert  unb  Sol^ann  bon  SSraunfd^meig  megen  Uebernal^me 
ber  ©(^irmöogtci  ol^ne  feine  äJtittnirfung  gefül^rt;^^)  anä)  an  ber 
©meuerung  berfelben  im  3a^re  1273  l^at  er  nid^t  S^l^eil  genom» 
men.*^)  3)eggleid|en  mürben  1281  bie  SSerl^anblungen  mit  bcm 
©rafen  SRicoIau^  t)on  ©rfimerin  megen  93efreiung  ber  ßübetfer  öon 
3oH  unb  Ungelb  nic^t  öon  il^m  geleitet.^^)  2lud^  finbet  \xä)  fein 
9?ame  nid^t  unter  ben  jel^n  SRatl^^l^erren,  bie  1283  bie  ©tabt 
toegen  Slu^jalölung  eine^  bem  9iatl^e  eingel^önbigten,  für  ba^  l^eiüge 
ßanb  bestimmten  ^cl^nten  öerpffic^teten.^^) 

§ierau^  barf  mo(|l  ate  unbestreitbar  gefolgert  merben,  ba^  bag 
anfeilen,  metd^c^  Sllejanber  öon  ©oltmebel  aU  JRatl^gl^err  genoffen 
{|at,  unb  bog  SSertrauen,  metdfieg  in  feine  ^Jäl^igfeiten  gefegt  morb, 
nur  ein  geringe^  gemefen  ift,  bafe  er  alfo  nid|t  bic  ^olitif  ber 
©tabt  geleitet  l^at,  unb  ba^  bie  großen  (Srfolge,  meldte  bajumal  er= 
jielt  mürben,  nid^t  il^m  äujufd^rciben  finb. 

SBie  aber  ift  eö  nun  ju  erllären,  bajj,  menn  berfelbe  im  SRatl^c 
bie  angegebene  untergeorbnete  Stellung  eingenommen  I|at,  bie  Sage 
grabe  il^n  ju  il^rem  gelben  fid^  erforen  l^at?  5)ie^  JRätl^fel  ift 
jmar  nid^t  fidler  ju  löfen,  bodb  lä^t  fid^  menigften^  eine  SÄutl^:' 
ma^ung  beibringen.  S)ie  frülier  bon  mir  aufgefteHte  Slnnal^me, 
bafe  ba§  öon  il|m  gefül^rte  Wappen  l^iefür  ben  2lnl|alt  gegeben 
})abtf  lä^t  fid^  nid|t  aufredet  erl^alten.  SRadf)  "Stt^hein^  Singabc 
foU  ein,  angeblid^  auf  bcm  Seid^enftein  angebrad^ter  aSa^)^)enfdE|ilb 
ber  fiänge  nad^  getl^eilt  gcmefen  fein  unb  in  bem  einen  gelbe 
einen  l^alben  Slbler,  in  bem  anbern  brei  Äronen  gejeigt  l^abcn. 
S)iefe§   SBop^jen  ift  aber  ba^jjenige  be^  So^nneg  üon  ©oma^/^) 


*")  Urfimbenbuc^  ber  ©tabt  Sübecf.    %f).  I  ©.  274. 

'')  (gbeubaf.     ©.  294. 

*'')  (gbcnbaj.    6.  316. 

*^)  (gbenbof.    ©.  381. 

'*)  ©benbaf.    ©.  410. 

'^)  ©iegel  beg  SJiittcIaUerg.    ^cft  7  ©.  16. 


214 


bcr  glcidbäcttig  mit  Sllcjanber  ©oltocbel  bem  9ftatl^e  angel^örte.*^) 
©rl^alten  ^at  \xäf  ein  Slbbrud  befje(bcn  an  einer  Urfnnbc,  bie  au^r= 
i)dib  Sübefe  au^gcfteUt  ift,  fo  ha^  bic  Slnnal^me,  er  V'^^  f^^  in 
©rmangclunß  einc^  eigenen  5ßetfc^afte^  eine§  il^nt  t)on  feinem  6ot 
tegen  bargeliel^enen  bebient,  au^gefdfiloffen  ifi.  S)a&  aber  jmei  jur 
nämlid^en  S^it  lebenbe  Siatl^^l^erren,  bie  öerfd^iebenen  Familien  an* 
gel^örten,  bafle(bc  Wappen  gefül^rt  l^aben,  ift  nid^t  gtaubbar.  6§ 
mirb  batier  aud|  in  biejer  SBegiel^ung  bie  SÖtittl^eilnng  Siel^bein'^  für 
eine  unbegrünbete  ju  eraci^ten  fein. 

9lnf  eine  anbere  ©|)ur  leitet  bie  ©rjä^tung  S)etmarg,  tiod) 
metd^er  Sllejanber  bon  ©oltmebel  wegen  feiner  SSerbienfte  neben 
feinem  SBrnber  Slmotb  jum  Siatl^^l^erm  ertoöl^U  ift,  wobei  bemerft 
wirb,  ba^  biefer  gall  feit  ©infefenng  be^  dtati)^  nict)t  borgefomtnen 
fei.  Sefetere  Eingabe  ift  eine  irrige.  Unter  ben  Saienjeugen,  bic 
im  Saläre  1197  eine  Ur!unbe  be^  ®rafen  3lbo(p]^  III  üon  §oIftcin 
über  ben  SSerfauf  be^  2)orfeg  Sugenborf  an  ba§  ®t.  3ol^anni§^ 
Mofter/^)  unb  im  ^a^re  1200  eine  Urfnnbe  beg  Sifc^ofg  J^eobe^ 
ric^  t)on  ßübed^^)  beglaubigen,  werben  aufgeführt  Lutbertiis  et 
frater  ejus  Alsvvinus,  bie  wa^rfct)einticf)  mit  ben  1201^^*)  au^^ 
brüdlid^  ate  3tat]^^{)erren  bejeid^neten  beiben  5ßerfonen  gleichen 
Siamen^,  unb  mit  ben  in  ber  SRatl^^Unie  aufgeführten  Sutbertu» 
öam  §ufe  unb  Sllfminu^  öam  $ufe  ibentifd^  finb.  Db  bie  in  ber 
fftatl^^linie  neben  einanber  genannten  Slrnotbu^  öan  ^annoöer  unb 
ßubolfug  öan  ^annoöer,  Sertotbu^  SSSitte  unb  ßubotfug  SBitte, 
^ermann  'oan  bem  SSifl^ufen  unb  SBalbemaru^  öan  bem  SSif^ufen 
Vorüber  waren,  lä^t  fid^  nid^t  ermitteln,  dagegen  ftel^t  urfunbtii^ 
feft,  ba'^  ©ottfrieb  öon  SRuffe  ein  Sruber  be^  ^f)oma^  öon  9lu||c 
gewefen  ift,  unb  gteidC)jeitig  mit  i^m  in  ben  brei^iger  Salären  be^ 
breigetinten  Sal^rl^unbert^  bem  9iatl)e  anget)örte.^^)  6^  fc^eint 
bal)er  bie  Slngabe  ®etmar§,  nadf)  welcher  Sllejanber  unb  3lrno(b 
öon  ©oltwebel  93rüber  gewefen  finb,  auf  einer  juüerläffigen  Ueber^ 
lieferung  beruht  ju  ^ben.     §iefür  fprid^t  aud^,  ba&  ber  ©ol^n  be» 


*^)  Urfunbenbud^  ber  (Btaht  iJübetf.    %i).  1  @.  471. 

*')  ©bcnbof.    %i).  2  (S.  1. 

*«)  Urfunbenbuc^  be^  ^i^t^um^  Sübecf.    @.  25. 

*^)  Urfunbenbuc^  ber  ©tobt  Süberf.    5t§.  I  @.  14. 

'")  (^alenberger  IXrfunbenbu^.    %ht^.  5  9lo.  33. 


215 

crfteren  Slniolb,  uub  ber  be^  (enteren  SHejanber  mit  SJornamen 
l^ie^.  SSenn  fpäter  bem  tüirtUd^en  ©ad^öerl^alte  äutüiber  Slrnolb 
jum  älteren  unb  Sltejauber  jum  jüngeren  9iat]^§]^.errn  gemacht 
marb,  fo  lag  bie  SSeranlaffung  ^ieju  erfiditlid^  barin,  bafe  Sllejanber 
feinen  SBrnber  öiete  Satire  überlebte,  unb  be|l)alb  erft  (ange  narf) 
il^m  in  bie  9{atf)^Iinie  eingetragen  marb.  Sind)  enthält  bie  mol^I 
noc^  ju  Sebjeiten  beg  9l(ejanber  öon  ©oltttjebel  angefertigte,  unju- 
läffiger  SBeife  §eiuricl)  bem  äötüen  jugejdjriebene  Statl^^orbnung'^^) 
in  ber  ©eftalt,  in  meld^er  fie  in  ben  fog.  SBarbomiüfci^en  dttäft^- 
cobej  aufgenommen  marb,  feine  Söeftimmung  barüber,  ba^  Srüber 
nic^t  gteid^jeitig  bem  Statine  angetjören  bärften.  2)iefe  SSorfct)rift 
finbet  ftd^  erft,  erficl|tlid^  aU  fpäter  jugefügter  9tacl|fafe,  in  einer 
Ausfertigung,  öon  ber  fid^  eine  Slbfd^rift  in  ber  Hamburger  ^anb- 
fe^rift  beS  3)etmar  öorfinbet.  2lls  bicfc,  glcid^faUS  unter  bem  3Sor= 
geben,  ba^  fie  auf  einer  Slnorbnung  ^einrid^S  beS  Sömen  berul^e, 
©eltung  erlangte,  mirb  bie  Erinnerung  baran,  ba^  bie  beiben  Srü- 
ber  ©olttnebet  neben  einanber  im  Statte  gefeffen  l^aben,  nod^  nid^t 
crtofdf)en  gcmefen  fein;  fo  cntftanb  bann,  um  bie  l^ierauS  fid^ 
ergebenben  g^olgenmgen  ju  befeitigen,  bie  Slngabe,  bafe  Sllejanber, 
ben  man  für  ben  jüngeren  (|ielt,  megen  feiner  l^eröorragenben  SSer- 
bicnfte  in  bem  1249  gegen  ©änemarf  gefül^rten  ^icgc,  auSnal^mS= 
toeife  neben  feinem  93rubcr  in  ben  Sßat^  aufgenommen  fei.  Sm 
93eginn  beS  fünfjel^nten  Qal^rlöunbertg  mar  bie  Äunbe  öom  ^iege 
beS  Satireä  1249  bem  @ebädE)tniffe  entfd^munben;  lebenbig  aber 
mar  bie  Erinnerung  an  ben  @ieg  über  bie  ©önen  bei  Soml^öüeb, 
ba  jur  geier  biefeS  JageS  ber  SRatl^  aUjä^rlid)  ®ptnhm  dertl^eiten 
lie|,  unb  bie  SWönd^e  beS  SurgflofterS  ein  g^eftmal^l  üeranftalteten, 
ju  bem  fie  fämmtlirfje  9{atl)^^erren  cinluben,"^^)  unb  fo  erltärt  eS 
fid^,  ba^  SllejanberS  SBerbienfte,  ba  fie  gegen  bie  2)änen  errungen 
fein  foHten,  auf  jene  ©dfilad^t  übertragen  mürben. 

©oute  eS  gelungen  fein,  in  ber  obigen  ©arfteHung  ©age  unb 
©efc^id^te  rid^tig  oon  einanber  ju  fdfieiben,  bann  werben  SübedfS 
Semol^ner  allerbingS  barauf  öerjic^ten  muffen,  in  Sllejanber  öon 
©oltmebcl  norf)  femerl^in  einen  nationalen  gelben  ju  berel^ren. 


")  Itrfunbenbuc^  ber  Stabt  Sübed.    %f).  1  S.  5. 
**-*)  %lh.  ^anj.     Vandalia  lib.  7  cap.  7. 


206 


iBirfüd^  an^el^ört  l^at,  tft  ntd^t  ju  bezweifeln,  benn  fein  SRante  mh 
in  bcr  aiatl^gtinie  aufgefüi^rt,  and)  tvnh  im  Dberftabtbud^c  1288 
unb  1290;  ju  einet  Qcxt,  in  bcr  onfeer  ©eiftlid^en  nur  SRatl^gl^erren 
in  i^m  ben  Site!  dominus  em|>fangen,  ein  Sltejanber  aU  filius  do- 
mini  Arnoldi  de  Soltwedele  beseid^net.  ^*)  2)a  fid^  auö  ben 
J^al^ren  1253^^)  unb  1256^^)  Urfunben  erl^alten  l^aben,  in  bencn 
bi€  fämmtUd^en  SRotl^gl^erren  afe  B^i^Ö^«  aufgeführt  finb,  unter 
il^nen  aber  ein  ?lmoIb  öon  ©ottmebel  nid^t  üorfommt,  fo  l^at  er  her» 
jeit  bem  9tatl|e  nod^  nic^t  angel^ört.  SBann  er  in  ben  fotgenbeti 
Salären  in  benfelben  eingetreten  ift,  lä^t  firfi  nid^t  feftfteUen;  auij 
ift  nid^t  g«nau  ju  ermitteln,  mann  er  geftorben  ift.  Dl^ne  l^iefür 
einen  Söemei^  ju  erbringen,  nel^men  @d)röber  unb  2)eeie  on,  ba^  er 
1287  nod^  gelebt  ]^abe;bem  ift  aber  ni^t  bei}u|)flid^ten,  ba,  ofö 
»ifi^of  »urcf^arb  im  3a^re  1277  fämmtUt^e  aRitgUeber  be^  SRat^g 
unter  Slnfül^rung  il^re^  9iamen^  mit  bem  SSann  belegte,  ^^)  be§ 
Slmolb  öon  ©ottmebel  feine  (Srmäl^nung  gefd^ielit,  unb  ba  er  in 
ber  SRatl^glinie  eine  ©teile  einnimmt,  bie  barauf  fdf|lie|en  lä^t,  bafe 
er  bereite  um  1270  mit  2^obe  abgegangen  ift.  ©emol^nt  l^at  et 
in  bem  ^aufe  Äönigftrafee  3ac.»Qu.  SWo.  640. 

©tma^  augfül^rlid^ere  9iarf)rid^ten  l^aben  fi^  burd^  bie  bon  abteile 
gefertigten  Slu^jüge  au^  bem  älteften  Dberftabtbudfie  über  bie  Sebetiä» 
öerl^ältniffe  beg  Sllejanber  bon  ©oltmebel  er^lten.  ©ein  SSater  war 
öieUeid^t  ber  im  Obigen  ermäl^nte  griebrid^  öon  ©oltmebel.  5Diefcr 
gel^örte  nämlid^  ju  ben  angefelienften  S3ürgem,  ba  er  nacfi  3Kelle'^ 
Slngaben  im  ©tabtbudie  bie  el^renbe  S3ejcid)nung  dominus  führte  ;^^) 
aud^  mar  er  Eigner  eine^  am  3Kar!te  belegenen  $aufe^,  unb  mx 
biefe^  öieHeid^t  baffelbe,  meldEie^  \pättx  Sllejanber  befa^.  ®ic)er 
mol^nte  nämlid^  in  bem  §aufe  3io.  270  an  ber  (Sd!e  be^  Äo^t 
marft§  unb  ber  jefeigen  ©anbftra^e,  bag  nadfi   einer  alten,  bantoö 

**)  Sd^öber,  to<)ogta|)f)tfc^e  unb  gencologtfd^e  ^iotijen.    ©.  24. 

")  Urfunbenbuc^  ber  (Btaht  ßübccf.    %f).  1  @.  179. 

")  (Jbenbaf.  @.  207,  208.    Urfunbcnbud^  be§  »iigt^um«  2ühtd.   ©.  111. 

")  Urfunbenbud^  be§  ^i^ti^um^  Sübed.    @.  257. 

^*)  5lbtt)eid^enb  öon  bem  fipdteren  ßJebrauc^  »trb  um  hit  9Äitte  be3  brei« 
jel^nten  ^ö^rl^unbertö  im  ©tobtbuc^  ber  ^itel  dominus  nxd)t  nur  '^at^* 
l^erren,  fonbem  aud^  angef eigenen  bürgern  öerliel^en;  fo  im  3al^re  1242  SBe« 
bego  be  Sßittenbord^,  ^Ibertu^  be  f lingenberg,  ßubeco  ^rifo,  @ifnbui8  ©ant« 
totUt  xc,  bie  fämmttid^  bem  diati)t  nid^t  ange^rten. 


207 


bereiig  ou^gcftorbcncn  3^antilie  bcn  Slatnen  hereditas  Hannover 
filierte  unb  ju  jener  Seit  nod^  am  äRatfte  lag.  SSerl^eiratl^et  tvax 
er  mit  einer  S^od^ter  be^  Sltbert  JRufu^,  ber  mol^I  mit  bem  in  ber 
aSatl^^tinie  erwälinten  Sllbert  fftobe  ibentifd)  ift.  Slul  biefer  ®^c, 
bic  ju  @nbc  ber  öiergiger  Solare  eingegangen  fein  mirb,  lebten  1263 
jmei  Sinber:  ein  ©ol^n  Slrnolb,  ber  fidfi,  toie  au^  ber  il^m  beigefügten 
SBemerfnng  scholaris  ju  entnel^men  ift,  mol^I  bem  geiftlicfiem  ©tanbe 
gembmet  ^t,  nnb  eine  2iod|ter,  bie  mit  Sltmin  2Bitte  öerl^eiratl^et 
mar.  S)iefer  l^at  er  in  jenem  Saläre,  tool^I  bei  ®e(egeni^eit  il^rer 
Serel^elid^nng,  bie  ^ätfte  be^  bon  il^m  betool^nten  §anfe^  abgetre= 
tcn.  Sln^erbem  erwäl^nt  ©enior  öon  ^KeCie  in  feinen  fiübeiifcfien 
@ef erteiltem  nod)  einer  Xoä)Ux  ®efa;  ba  er  aber  eine  ^al^re^jal^I 
ttit^t  beigefügt  ^t,  fo  lä^t  fid)  über  biefetbe  nid^t^  Slal^ere^  er* 
mittein.  Db  bie  SßHarie  be  ©olttoebele,  für  meldte  1263  200  maxi 
au^gefe^t  maren/^)  öon  SHejanber  ober  einem  anberen  5ütitgliebe 
ber  Familie  ©ottmebel  gegrünbet  ift,  läjst  firfi  nid^t  feftfteßen,  ba 
bcrfelben  in  ber  golgejeit  feine  meitere  ©rmä^nnng  gefd^iel^t.  ®e« 
[torbcn  ift  Sllejanber  im  Saläre  1291,  nnb  foH  nad^  JRel^bein'^ 
angäbe  auf  feinem  Orabftein,  ber  im  Sljore  ber  SJiarienfircfie  tag, 
ber  20.  S^ecember  afe  Jobe^tag  öerseidfinet  gemefen  fein. 

aig  SRat^g^err  toirb  er  juerft  am  19.  ajiai  1250  aufgeführt.*«) 
®r  lann  erft  lurj  öorl^er  in  hm  '^aü^  eingetreten  fein,  bo  er  in 
einer  am  11.  5ö?ai  1253*^)  au^gefteHten  Urfunbe  unter  ämeiunb» 
jttianjig  9lail^§]^erren  bie  brittlefete  ©tcHe  einnimmt,  unb  il^m  in 
einer  Urfunbe  öom  12.  SJiärj  1256**)  öon  öierunbjmanäig  ^at^- 
l^erren  ad^tjel^n  borangel^en.  ^iemad^  fann  mit  @idf|er(|eit  bel^auptet 
»erben,  ha^  ber  S5eridf|t  Äorner^,  nad^  toetd^em  Sllejanber  ©ott-- 
toebet  bie  SübedKfd^en  Jirup^jen  1227  in  ber  ©dfjlad^t  bei  fBoxn^btytb 
angefül^rt  l^at,  menn  er  nid^t  öon  il^m  erfunben  ift,  auf  einer  unbe» 
grünbeten  fagenl^aften  Ueberüeferung  beml^t,  jumal,  mie  bereite 
gctpljenberg    unb   SBaife*^)    nadEigemiefen   l^aben,  bie  fid^   auf  bie 


'*)  Urfunbenbud^  bt»  ^i&tf)nm^  ßübecf.    @.  168. 
'")  Urhmbenbud^  ber  ©tabt  Sübecf.    Zf).  1  @.  145. 
^')  (gbenbaf.  ©.  179. 
")  (Sbenbaf.  ©.  207. 

'*)  Slrd^it)  ber  OJefeUfd^aft  für  ältere  (^efc^td^töforfd^unQ.     Zf^.  6  @.  585 
ff.  u.  (5.  461  ff. 


210 

Sübcdcr  aufforberte,  bei  SSermcibung  ber  SEcommunication  bcr  ?tn= 
orbnung  be§  Sönig^  golgc  ju  leiften,  unb  bie  Sifd^öfe  öon  ^aöct 
berg  unb  ©d^merin  ba^  ^omcapitel  in  Sübecf  beauftragten,  im  tJßH 
fortgef efeten  SBiberftanbeg  biefetbe  ju  öoUäie^en/^)  fo  meigcrle  fic^ 
boä)  ber  9ftatl^  unter  ^Berufung  auf  bie  frül^er  ertl^eitten  faiferlic^en 
Privilegien,  bem  SBefel^Ie  ^olge  ju  leiften.^*)  3ii9teici^  tcanble  er 
fid^  an  ben  5ßapft  Snnocenj,  ber  unterm  20.  Januar  1254  bcr 
©tabt  \>a^  xf)x  öon  ben  frül^eren  Äaifem  ertljeitte  5ßrit)i(egium,  nat^ 
meld^em  fie  nirf)t  dorn  9ieidE|e  veräußert,  nocf)  ju  Setzen  ober  5ßfanb 
gegeben  merben  burfte,  beftätigte  unb  ben  Slbt  ju  9ieinfelb  beauf 
trogte,  barüber  ju  mad^en,  bafe  bem  na^gefommen  toerbe.*^)  ^ie^ 
burd^  fallen  )xi)  bie  3Jtarfgrafen  öon  93ranbenburg  jebodf)  nid^t  öet* 
anlaßt,  öon  ben  il^nen  uertiel&enen  3lnfprädf|en  surüdfjutretcn;  fie 
fdfieinen  öielmel^r  il^rerfeit^  in  einen  5ßroce^  t)or  ben  geiftlid^en  SSe-- 
l^örben  eingetreten  ju  fein.  3m  SSertaufe  beffetben  l^at  bann 
Sllejanber  üon  ©ottmebel  at»  SSertreter  be§  9iatl^e^  öor  bem  SJoin^ 
ca^pitel,  ben  S)ominifanern  unb  ben  g^ranci^fanem  am  17.  Mai 
1257  bie  nacftfotgenbe  6r!(ärung  abgegeben: ^^) 

„3(^  Sltejanber,  Statl^^l^err  unb  SBürger  ju  ßübei,  erneuere 
am  ^immelfatirt^tage  fd^rifttid)  öor  (Sud^,  meinen  ^erren,  bem 
^ßrä^jofitu^,  bem  5Defan  unb  Surem  ganjen  ßa^jitel,  fomie  üor 
allen  anberen  geifttidEien  §errcn,  bie  3[|)|)eHation,  »eld^e  am 
3^age  be^  l^eiligen  ®arbian  unb  ©pimad^ug  öon  ben  Sübedfifc^en 
9tatl^g]^erren  für  firf)  unb  bie  ganje  Sübedifdie  93ürgerfd^aft  laut 
öerfünbet  ift  toegen  ber  9ied^t^üerlefeung,  mit  ber  fie  fid^,  il^re 
^reil^eit  unb  if|re  ^ßriöilegien  unter  bem  SSormanbe  einer  unju* 
löffigen  S3efd^tüerbe  burcft  bie  erlauchten  §erren  Soljann  unb  Otto, 
SKarlgrafen  öon  S3ranbenburg,  bebrol^t  feigen.  S^^öteidC)  begel^re 
idE|  öor  (Sud),  ben  anberen  ®eiftlidf)en,  ben  ^ßrebigermönd^en  unb 
ben  SJcinoriten  Slamen^  beg  9{at^e§  unb  ber  ganjen  SübedKfc^en 
Sürgerfd^aft  bie  Sntfrfieibung  burd^  ben  l^eifigen  ©tul^t  in  Sejug 
auf  ieglid[)e  Sef^merbe,  meiere  in  ber  gebadeten  <S>aä)e  bie 
erlauchten  §erren  Sol^anne^  unb  Dtto,  SKarfgrafen  öon  S5tan' 

^^)  Urfunbenburfj  ber  Stabt  Süberf.    %f).  1  @.  170. 

")  ©benbaf.  ©.  172. 

«^)  ebenbaf.  @.  189. 

^«)  (Sbenbaf.  @.  219.  , 


209 

na})mt  fl^ridfit,  bajs  in  jenen  SScrfen  bte  grofee  Staufferfett  SHejan* 
ber^  bei  ^^urmeren  unb  aBaffcnf|)te(en  gerül^mt  mirb,  mäl^renb  fd^on 
bajuntaf  nur  ritterbürttgen  5ßerfonen  bie  Söetl^etltgung  an  benfelben 
guftanb,  nnb  bafe  er  erft  na^  Slrnotb  t)on  ©oltroebet  jum  SRat]^§= 
l^errn  ermal^tt  fein  fott,  obgleid^  in  SBirftid^feit,  mie  in  Dbigem 
nacJ^gemicfen  ift,  ba§  SSerl^ältni^  ein  nmgefcl^rte^  mar. 

Sßacf)  bem  Saläre  1256  ipirb  SHejanber  öon  ©oltmebet  erft 
mteber  im  Saläre  1276 ^^j  unb  bann  1283^^)  al^  ä^UQt  in  au^gc^ 
ftcüten  Urfunben  namtiaft  gemad^t.  35ie  großen  üütfen  erllären 
fid^  baraug,  ba^  fid^  au^  jener  ^eit  nur  wenige  Urfunben  erl^atten 
l^aben,  in  benen  Statl^gl^errcn  al^  Saugen  aufgefül^rt  merben.  3ln 
feinen  testen  Sebcn^jal^rcn  finbct  ftc^  fein  SRame  l^äuftger,  näm= 
Hc^  1286,  1289,  1290  unb  1291.2»)  SSenn  ^eedz^')  ht^aupM, 
ba§  feiner  aud^  in  ben  3al)ren  1261  unb  1278  ©rmäl^nung 
gcf dielte,  fo  \)ai  e^  nic^t  gelingen  sollen,  bie  Quellen  für  biefe 
eingaben  ju  ermitteln.  9tm  16.  SRoöember  1277^®)  mirb  Sltejan-- 
ber  mit  ben  fämmtlidfien  anberen  9tatl^^]^erren  unb  einer  großen  Qai){ 
ber  angefelienften  Siürger  öou  bem  SübedEifdf|cn  SBifd^of  Surdfl^arb  in 
ben  Sann  getl^an,  toeil  bie  SedöHerung,  nad^bem  frül^ere  @treitig= 
feiten  Qütüd)  beigelegt  maren,  feinem  unb  be§  2)omcapitef§  ©injug 
fid^  t^ätlidfi  miberfefet  ^attc.  Srft  am  27.  Dct.  1280  toarb  ber 
Sann  t)on  bem  Sarbinal  Sacob  be  Solumna  lieber  aufgel^oben. 

2lu^  feiner  mel^r  aU  üierjigjäl^rigen  ^Imt^jeit  mirb  un^  nur 
t)on  einem  Sreignife  berid&tet,  bei  bem  er  bie  Sntereffen  feiner 
«aterftabt  felbftftänbig  vertreten  ^f.  Unterm  25.  SRörä  1252 
^atte  ber  beutfd^c  Äönig  äBil^elm  bie  ©tabt  Sübedf,  bereu  "iStati) 
il^m  bie  Slnerfeunung  üerfagt  ju  l^aben  fd^eint,  ben  5ötarfgrafcn  öon 
Sranbenburg  übertragen,  um  fie  na^  ßel^nred^t  ju  befifeen,  unb  ben 
bürgern  gleid)äeitig  befohlen,  biefe  aU  xf)xt  ^erren  anjuerfennen.*^) 
Sro^bem,  bap  ber  |)ä|)ft(id^c  ßegat  ^ugo  am  gleid^en  S^age^^)  bie 

''^)  Ur!unbenbuc§  be^  Söt^t^umS  Sübecf.    ©.  240. 

''')  Urfunbenbuc^  ber  ©tabt  Sübed.    Zf).  1  ©.  411. 

««)  1286  cbenba{.  ©.  452;  1289  @.  488;   1290  @.  499  u.   503;   1291, 
mai  19.  u.  25  ©.  522  u.  523. 

'-«)  ^ie  ältefte  Sübedtjc^e  9fiatt)^nnie.    ©.  33  9?o.  267. 

'''')  Urfunbcnbiid)  be^  «iigt^um^  ßüberf.     ©.  256. 

^')  Ur!unbenbuc^  ber  Stabt  Sübecf.    Zf^.  1  @.  167. 

«')  ebenbaf.  S.  168. 

Stjt^r.  b.  85.  f.  ß.  &.  IV,  3.  14 


210 


Sübcder  aufforbertc,  bei  SScrmeibung  ber  Sjcommunicotton  ber  Stn* 
orbnung  be^  Äönigg  Sotge  ju  leiften,  unb  bte  Sifd^öfe  bon  ^aöct 
berg  unb  ®(f|Hjerin  bag  2)omca<)itcI  in  Sübecf  beauftragten,  im  gofl 
fortgelegten  SBiberftanbc^  biefetbe  ju  öoUsie^en/*)  fo  toeigerte  fic^ 
bocf)  ber  9iatl^  unter  Berufung  auf  bie  frül^er  ertl^eiltcn  faiferlic^cn 
Privilegien,  bem  93efel^(e  gotge  ju  leiften.^*)  Sitgl^i^  iponbte  et 
ftd^  an  ben  ^apft  ^nnocenj,  ber  unterm  20.  Januar  1254  bct 
®tQht  bag  il^r  öon  ben  frül^eren  Äaifern  ertl|eitte  ^ßrimtegium,  nad^ 
lueld^em  fie  nic&t  dorn  9ieid[|e  öeräu^ert,  nod^  ju  Selben  ober  5ßfanb 
gegeben  werben  burfte,  beftätigte  unb  ben  Slbt  ju  9lcinfelb  beauf* 
tragte,  barüber  ju  uju^en,  bafe  bem  nadigelommen  merbe.^^)  Sqw 
bnx6)  fallen  fict)  bie  äJtarfgrafen  öon  93ranbenburg  jebod^  nid^t  bcr^ 
anlaßt,  öon  ben  il^nen  öerliel)enen  Slnfprücfien  jurütfjutreten;  fie 
fd^einen  me(me()r  il^rerfeit^  in  einen  5ßrocefe  öor  ben  geiftlid^en  Se^ 
l^örben  eingetreten  ju  fein.  Sm  SSerlaufe  beffetben  l^at  bann 
Sllejanber  öon  ©oUmebel  at»  SSertreter  bc§  Statl^e^  öor  bem  S)om* 
ca^jitel,  ben  S)omini!anern  unb  ben  granci^fanem  am  17.  3Rai 
1257  bie  nad)fo(genbe  6rf(ärung  abgegeben: ^^) 

,f^ä)  Sllejanber,  JRatl^^l^err  unb  SBürger  ju  ßübei,  erneuere 
am  ^immelfal^rt^tage  fd^riftüc^  öor  @uc^,  meinen  Ferren,  bem 
^ßrä^jofitu^,  bem  2)e!an  unb  Surem  ganjen  ßa^jitet,  fotoie  üor 
allen  anberen  geiftlirf)en  §erren,  bie  Sl^^jeHation,  tpclrf)e  am 
Sage  be§  l^ciligen  ®arbian  unb  ©pimad^u^  Don  ben  fiübetfifc^en 
SRati^gl^erren  für  fiel)  unb  bie  ganje  iiübedifd^e  93ürgerfdf)aft  laut 
öerfünbet  ift  toegen  ber  Sted^t^derlefeung,  mit  ber  fie  fid^,  il^rc 
greil^eit  unb  if|re  ^ßriüitegien  unter  bem  SSormanbe  einer  unju* 
läfftgen  Sefd^merbe  burd^  bie  erlauchten  Ferren  So^nn  unb  Otto, 
SUiarfgrafen  öon  Sranbenburg,  bebroljt  feigen.  SugleidC)  begel^rc 
id^  öor  ©ud),  ben  anberen  ®eifttid()en,  ben  ^ßrebigermönd^en  unb 
ben  SJcinoriten  Slamen^  be^  9{att)e§  unb  ber  ganjen  SübedRfd^en 
Sürgerfdjaft  bie  ©ntfd^eibung  bur^  ben  l^eiligen  ©tul^t  in  Sejug 
auf  iegtid)e  öefc^merbe,  meldte  in  ber  gebac^ten  Sa6)e  bie 
erlaud^ten  ^erren  Sol^anne^  unb  Otto,  S(Kar!grafen  öon  Statt' 

"")  Urfunbenburf)  ber  ©tabt  Süberf.    %f).  1  @.  170. 
^')  ebenbaf.  (5.  172. 
«^)  (Sbenbaf.  ©.  189. 
^«)  ©benba).  ©.  219. 


211 


benfcurg,  fei  e^  felbft,  fei  e^  bind)  Stiiiter,  menn  fie  fold^e  öiet 
leitet  erlangen  follten,  gegen  ung,  unfere  tJteil^eit  unb  ^rimtegien 
äu  unternel^nten  öerfudEien  foßten." 

%\i^  bem  SSorttante  biefer  @rflärung  ergiebt  \xä),  ba^  e8  fid^ 
bei  beren  Slbgabe  nur  um  bte  SrfiUIung  einer  |)roccffuaIifd^en 
Formalität  l^anbelte,  ber  firf),  bamit  il^r  eine  SBirhtng  beigelegt 
merben  fonnte,  nidit  ipie  in  ber  Sefetjeit  ein  Slnmalt,  fonbem  ein 
SRatl^gl^err  unterjiel^en  mu^te. 

SBenn  3)eedfe/'^^)  ber  biefe  ^anblung,  o(|ne  l^iefür  einen  ®runb 
anjugcben,  in  ba^  Sal^r  1254  jurüi  üerlegt,  Sllejanber  ©oltmebel 
rül^mt,  meit  er  fic^  fo  fur^tto^  unb  feft  geäußert  l^abe,  fo  ift  er 
l^ieju  baburdi  öeranlafet  »orben,  ba^  er  il^n  für  benjenigen  Statl^^ 
^errn  l^iett,  ber  feit  ber  9Ritte  be^  breijel|nten  Sal^rl^unbert^  bie 
^Ingelegenl^eiten  ber  ©tabt  geleitet,  mitl^in  oudfi  ba§  energifd^e  9Sop 
getien  berfetben  gegen  bie  öon  ben  3Jiarfgrafen  erl^obenen  S[nf|)rücl^e 
t)eranlafet  l^at.  gür  biefe  Slnnal^me  fel^ft  e^  aber  in  ben  galjlreic^ett 
un§  erl^altenen  Urfunben  nic^t  nur  an  jebem  Slnl^alt,  fonbem  e^  lann 
aii^  i^nen  fogar  ber  Siad^mei^  unternommen  merben,  bafe  Slfejanber 
r)on  ©oltmebel  mäl^renb  feiner  langjäl^rigen  Slmt^fül^rung  niemote 
ju  ben  angefel^enen  unb  einflußreichen  Siatl^^l^erren  gcl^ört  l^at. 

SBie  in  fpäteren  Sal^rl^unberten,  fo  lag  fc^on  bajumal  ben 
Sürgermeiftern,  beren  jmei  öor^nben  maren,  bie  83ef orgung  aller 
töid^tigcn  ®efrf)äfte  ob,  benn  fie  l^atten  toomel^mtic^  bie  fc^mierigen 
Serl^anblungen  mit  ben  ®eifttid^en  unb  ben  benadjbarten  dürften 
JU  führen.  Sinnen  jur  ©eite  ftanben  bie  ^ämmereil^erreu,  metcfie, 
mit  ber  ginanjöermattung  betraut,  bie  inneren  Slngelegenl^eiten  ber 
©tabt  JU  orbnen  l^atten. 

SBenngleid)  bei  ber'  S33al)t  ber  83ürgermeifter  unb  Äämmerei» 
Ijerren  barauf  Siüdfid^t  genommen  marb,  baß  bie  ju  jenen  Slemtern 
berufeneu  ^^erfonen  fd^on  feit  längerer  ^eit  bem  Statine  angel^örten, 
fo  mar  bod^  bie  Slnciennität  l^iebei  nid^t  aßein  beftimmenb;  e^ 
mürbe  öietmel^r  dor  Sltlem  barauf  SBebad^t  genommen,  eine  tüdfjtige 
unb  bemäl^rte  ^^erfönlic^feit  ju  geminnen.  SSemerfen^mertl^  ift  e^ 
ttutt,  baß  Sllejanber  ©oltmebel,  obmo^l  er  länger  al^  irgenb  ein 
anberer    bem    Statine    angel^örte,    meber    ba^    9tmt    eine§    83ürger» 


')  @cfd)ic^te  ber  ©tabt  Sübec!.    8.  92. 

14« 


212 


mctfter^,  nod^  ha^  eiltet  Äämmcreil^crrn  befteibct  l^at,  unb  ba| 
il^m  bei  Sefcfeung  jener  Stellen  n^ieberl^olt  jüngere  äJiänner  öor^ 
öejoflen  finb. 

%U  er  in  ben  Slatl^  eintrat,  wax  bie  angefel^enfte  ^ßerfönfiti^^ 
feit  befjelben  ber  bamal^  \(S)on  l^od^betagte  SBil^etm  SBitte  (in  ben 
Urfunben  mirb  er  aucfi  Wilhelmus  Wasburgis  unb  Wilhelmus 
Bertholdi  filius  genannt).  2)iefer  erfd^eint,  nad^bent  er  im  Stiere 
1226  am  ^ofe  griebridi^  II  ber  ©tabt  bie  SReid^^freil^eit  erroirft 
l^atte,  faft  ^at)x  für  Sai^r  in  ben  mic^tigften  ®efc^äften  tl^ättg. 
SSieberl^oIt  jum  Söürgermeifter  ernannt,  geno^  er  anä)  im  Slu^Ianbe 
eine^  l^ol^en  Slnfel^en^,  unb  njirb  e^  üornel^mlid^  feinem  @infiuj|e 
jujufd^reiben  fein,  bafe  bie  ©tabt  tro^  aller  SBebrängnife  treu  jum 
^aifer  ^riebrirfi  II  ftanb.  Wit  \f)m  med^felten  in  ber  öütger^ 
meiftermürbe  ^ilbemar  unb  §einri(f|  öon  SBittenbord^,  öon  bem  bte 
ölte  Siatl^^linie,  bie  mit  Sobe^er^ebungen  fe(|r  fargt,  rül^mt,  ha'p  er 
ein  3Rann  öon  fingen  SBorten  gemefen  fei.  Sluf  biefe  folgten  in 
jenem  Slmte  §einrid^  SSorrabe  unb  ber  gleid^jeitig  mit  Sllejanber 
©oltmebet  jum  SRatl^gtierrn  ernannte  3ol|anne^  öon  SBarbetnü. 

SlKe  \p'dkx  öorfommenben  S3ürgermeifter  finb  erft  lange  nad^ 
il^m  in  ben  Siatl^  eingetreten,  nömlid)  ^tmxxä)  ©türm  um  1259, 
3o^nn  äJiönc^  um  1263,  Sertram  ©talbuc  um  1266,  5öiarqmarb, 
^ilbemarg  @ot)n,  um  1281  unb  Sllmin  öom  ©tein  um  1284. 
"knä)  für  bie  Slämmereil^erren  läfet  fid^  ein  ä^nlidier  9iad^njei§  er= 
bringen,  bod^  mürbe  folrf)e^  l^ier  ju  meit  fül^ren. 

9liemal^  ift  3ltejanber  ©oltmebel,  fomeit  bie  Urfunben  fold^e^ 
erfennen  laffen,  mit  au^märtigen  biplomatifd^en  ©enbungen  bettaut 
morben;  aud)  erfdEieint  er  bei  feiner  einjigen  mid^tigen  SSerl^anb^ 
lung,  öon  ber  eine  Jiunbe  er^lten  ift,  betl^eiligt.  Snt  Sdi)xt  1255 
gefjörte  er  nirf|t  ju  ben  Siatl^^l^erren ,  meldte  mit  ben  ©rafen 
Sol^ann  I  unb  ©erl^arb  I  t)on  ^olftein  ben  SSertrag  megen  gemein^ 
famer  33e!äm|)fung  be^  S)ettet)  t)on  S5u(^malb  vereinbarten  ;^^)  au(| 
mar  er  in  jenem  Saläre  nidf)t  bet^eiligt  an  btn  SSerl^anbtungen  mit 
Hamburg  megen  SlbfdEiluffe^  eine^  93ünbniffe^.^^)  2ll§  im  ^a^xt 
1266  bie  angefe{)enften  Siatl^^^erren  bamit  betraut  mürben,  in  §ani' 


^«)  Urfunbenbuc^  ber  ©tabt  Sübecf.    %t).  I  ©.  197. 
»^  (Sbenbaf.  8.  199. 


213 

bürg  bte  gegen  ben  ®rafen  Sol^ann  I  öerübte  ©ematttl^ätigfett  ju 
rechtfertigen,  befanb  er  ftrf)  mä)t  unter  ben  SJertretern  ber  ©tabt; 
aud^  mirb  er  nid^t  unter  benen  aufgefül^rt,  an  meldte  bie  Sabung 
erging/^)  3m  Saläre  1269  mürben  bie  SSerl^anblungen  mit  ben 
^erjögen  Sllbert  unb  3ot)ann  t)on  Sraunf^iueig  megen  Uebernal^me 
ber  ©d^irmöogtei  ol^ne  feine  SJütmirfung  gefül^rt;^^)  anä)  an  ber 
©meuerung  berfelben  im  3a^re  1273  l^at  er  nid^t  2^]^ei(  genom» 
men/^)  S)e§gleid|en  mürben  1281  bie  Serl^anblungen  mit  bem 
®rafen  5WicoIau^  t)on  ©c^merin  megen  93efreiung  ber  ßübedfer  öon 
3on  unb  Ungetb  nid^t  öon  il^m  geleitet.*^)  3lud^  finbct  fid^  fein 
9?ame  nid^t  unter  ben  jel^n  SRatl^^l^erren,  bie  1283  bie  ©tabt 
megen  Slugjal&lung  eine^  bem  9latt|e  eingel^änbigten,  für  ba^  l^eiUge 
Sanb  bcftimmten  3^^^^^«  t)er)?ffid^teten.*^) 

^ieraug  barf  mol^t  afe  unbeftreitbar  gefolgert  merben,  ba^  bo^ 
?lnfe]^en,  meld^eS  Sllepnber  öon  ©oltmebel  aU  "SiaÜf^^m  genoffen 
l^at,  unb  bag  SSertrauen,  meldfie^  in  feine  gäl^igfeiten  gefegt  morb, 
nur  ein  gcritige^  gemefen  ift,  bafe  er  atfo  nid^t  bie  ^otitif  ber 
©tabt  geleitet  l^at,  unb  baJ5  bie  großen  (Srfolge,  meldte  bajumal  er= 
jielt  mürben,  nid^t  il^m  jujufd^reiben  finb. 

SBie  aber  ift  e^  nun  ju  erttären,  bajj,  menn  berfelbe  im  Statine 
bie  angegebene  untergeorbnete  ©teHung  eingenommen  i)at,  bie  ©age 
grabe  il^n  ju  iljrem  gelben  fid^  erforen  l^at?  5)ie^  SRätl^fel  ift 
jmar  nic^t  fidler  ju  löfen,  bod[)  töJ5t  fid^  menigften^  eine  5üiutl|' 
ma^ung  beibringen.  SDie  frül^er  öon  mir  aufgefteHte  Slnnal^me, 
bafe  ba§  öon  it)m  gefül^rte  3ßapptn  l^iefür  ben  Slnl^aft  gegeben 
l^abe,  lä^t  fid^  nid^t  aufrecht  erl^atten.  SRarf)  SRel^bein'l  Slngabe 
foU  ein,  angebtid^  auf  bem  Seidienftein  angebrachter  SSa|)^)enfc^itb 
ber  fiänge  nad^  getl^eilt  gemcfen  fein  unb  in  bem  einen  gelbe 
einen  l^atben  Slbler,  in  bem  anbern  brei  Äronen  gegeigt  ^ahm. 
S)iefe§  SSop^jen  ift  aber  ba^jenige  be^  3ol)anneg  t)on  ©oma^,^^) 


I  s.  274. 


16. 


40) 

Urtunbenbuc^  bet  ©tobt  Sübed.    Z 

41) 

(gbcnbof.    ©.  294. 

4.) 

ebeitbaf.    ©.  316. 

4») 

©benbaj.    ©.  381. 

44) 

ebenbaf.    @.  410. 

45) 

Siegel  beä  SOltttelalterä.    ^cft  7  © 

214 


bcr  gteiAjcitig  mit  SHejanber  ©oltmebet  bem  SRattje  angel^örte.*^) 
©rl^alten  l)at  fid^  ein  Slbbrud  bcffetben  an  einer  Urfunbe,  bie  au|cr= 
Ijatb  Sübedg  au^geftettt  ift,  fo  ba^  bic  Slnnal^me,  er  l^abe  fid^  in 
©mtangclung  eine^  eigenen  5ßetjrf)afte^  eine^  it)m  öon  feinem  6ot 
legen  bargetiel^enen  bebient,  auggefd)toffen  ift.  ®aJ5  aber  jtoei  jur 
nämüd^en  3^it  (ebenbe  3fiatl^gl^erren,  bie  öerfd^iebenen  f^amitien  an- 
gel^örten,  baffelbe  "SSappen  gefül^rt  ^aben,  ift  nid^t  glaubbar.  @§ 
mxb  baljer  aurf)  in  biefer  Sejie^ung  bie  SJiittl^eifung  SRel^bein'^  für 
eine  unbegrünbete  ju  erachten  fein. 

2luf  eine  anbere  @|)ur  leitet  bie  ©rjätilung  ©etmarg,  md) 
meld^er  SKejanber  öon  ©oltmebel  megen  feiner  SSerbienfte  neben 
feinem  95ruber  Slmotb  jum  Siatl^^^erm  ermöl^tt  ift,  mobei  bemerft 
wirb,  baJ5  biefer  gall  feit  ©infe^ung  be^  9iatl^§  nidf|t  üorgefommcn 
fei.  Sefetere  Eingabe  ift  eine  irrige.  Unter  ben  Saienjeugen,  bie 
im  3al|re  1197  eine  Urfunbe  be^  ©rafen  Slbo(<)l)  III  öon  ^olftcin 
über  ben  SSerfauf  be^  ®orfe^  Sugenborf  an  ba^  ©t.  3oi)anm§^ 
flofter,^')  unb  im  3a^re  1200  eine  Urfunbe  be^  »ift^of^  Jacobe- 
rid^  öon  Sübed^^)  beglaubigen,  merben  aufgefül^rt  Lutbertiis  et 
frater  ejus  Alsvvinus,  bie  n)al)rf(l)einlid)  mit  ben  1201^^)  au^= 
brüdtidE)  al^  9tatt)^]^erren  bejeid^neten  beiben  5ßerfonen  gteid^en 
9?amen^,  unb  mit  ben  in  ber  älat^^linie  aufgefül^rten  Sutbertu» 
t)am  §ufe  unb  Sllfminu^  öam  §ufe  ibentifrf)  finb.  Db  bie  in  ber 
SRatl^^tinie  neben  einanber  genannten  Slrnolbu^  tJan  ^annot)tx  unb 
Subotfu^  öan  ^annoöer,  93ertotbug  3Sitte  unb  ßubolfu^  SBitte, 
^ermann  öan  bem  SSifl^ufen  unb  SBatbemaru^  öan  bem  SSifl^ufen 
Srüber  maren,  lä^t  ficf)  ni(f)t  ermitteln,  dagegen  ftel^t  urfunblici^ 
feft,  baJ5  ©ottfrieb  öon  5Ruffe  ein  99ruber  be^  S^^omag  öon  Jluffe 
getoefen  ift,  unb  gleid^jeitig  mit  il^m  in  btn  brei^iger  Sai)xtn  be^ 
breijel^nten  3a^rt|unbertg  bem  Statine  angeijörte.^^)  @§  fc^eint 
balier  bie  Slngabe  3)etmarg,  nad^  metd^er  Sltejanber  unb  2lrno(b 
t)on  ©oltmebel  Srüber  gemefen  finb,  auf  einer  juöerläffigen  Ueber^ 
tieferung  berul^t  ju  l^aben.     ^iefür  \pnd)t  aurf),  ba§  ber  @oi)n  bc» 


T  Urfunbenbuc^  ber  ©tabt  2ühed.    XI).  I  8.  471. 

'')  ©benbof.    X(|.  2  ©.  1. 

'^)  Urfunbenbud^  be^  ^\§ti)nm§  idühed.    ©.  25. 

'^  Urfunbenbuc^  ber  6tabt  Süberf.    %^.  I  @.  14. 

'^  ©alenberger  Urfunbenbud^.    mtf).  5  9lo.  33. 


^215 

crfteren  Stniolb,  unb  ber  be^  leiteten  Sltcjauber  mit  9?ornamen 
\)u%  aSenn  f|)äter  bem  lüirfltd^en  ©ad^öcr^tte  jumiber  Slrnolb 
jum  ättcrcn  unb  "ätejaubcr  jum  jüngeren  9?atI)§I|.crrn  gemadfit 
warb,  fo  lag  bie  SSerantaffung  l)ieju  erfid)tlirf)  barin,  ba^  Sllejanber 
feinen  93ruber  öiele  Sctftre  überlebte,  unb  beJ5l)aI6  erft  lange  nad^ 
ifint  in  bie  9f{ati)^lime  eingetragen  toarb.  Slud)  entijätt  bie  tool^I 
noc^  ju  Sebjeiten  be§  SHejanber  öon  ©oltmebet  angefertigte,  unju^ 
(äffiger  SBeife  |)einricf)  bem  Sömen  jugefrf)riebene  SRatl^^orbnung^^) 
in  ber  ©eftatt,  in  mclc^er  fie  in  bcn  fog.  Sarbomififdjen  dit^t^- 
cobe^  aufgenommen  marb,  feine  83eftimmung  barüber,  bafe  Srüber 
nid)t  gteic^geitig  bem  9iatt|e  angel|ören  bttrften.  ©iefe  9}orfrf)rift 
finbet  fid)  erft,  erfic^ttid)  a(^  f^jäter  angefügter  9la(f)fafe,  in  einer 
Ausfertigung,  öon  ber  fid^  eine  Slbfd^rift  in  ber  Hamburger  $anb* 
fc^rift  beS  2)etmar  öorfinbet.  211^  biefe,  gleid^faUS  unter  bem  SBor= 
geben,  ba^  fie  auf  einer  Slnorbnung  ^einrirf)^  beS  Sömen  berulje, 
©eltung  erlangte,  mirb  bie  ©rinnetung  baran,  ba^  bie  beiben  93rü= 
ber  ©olttoebel  neben  etnanber  im  Statine  gefeffen  I|aben,  nod^  nid^t 
crtofd^en  gemefen  fein;  fo  entftanb  bann,  um  bie  liierauS  fid^ 
ergebenben  Folgerungen  ju  befeitigen,  bie  Eingabe,  ba&  Sllejanber, 
ben  man  für  ben  jüngeren  tjielt,  megen  feiner  Iieröorragenbcn  SSer- 
bienfte  in  bem  1249  gegen  S)änemarf  gefül^rten  ^iege,  auSnal^mS^ 
meifc  neben  feinem  Sruber  in  ben  Statt)  aufgenommen  fei.  Sm 
Seginn  beS  fünfjctjnten  Sal^rlftunbertS  mar  bie  Äunbe  öom  Kriege 
beg  Sal^reS  1249  bem  @ebädf)tntffe  entfd^munben;  tebenbig  aber 
mar  bie  ©rinnerung  an  hm  ©ieg  über  bie  3)änen  bei  SBoml^ööeb, 
ba  jur  geier  biefeS  SageS  ber  9iatt|  anjä^rlid^  ©penben  öertljeilen 
liefe,  unb  bie  Wlönä)t  beS  SnrgffofterS  ein  fj^ftmal^t  öeranftatteten, 
ju  bem  fie  fämmttid^e  9tat]^§t|erren  eintuben,'^^)  yj^j,  j^  erltärt  e§ 
fic^,  bafe  SltejanberS  SJerbienfte,  ba  fie  gegen  bie  ®änen  errungen 
fein  foHten,  auf  jene  ©cf|Iarf)t  übertragen  mürben. 

©oute  es  gelungen  fein,  in  ber  obigen  3)arfteHung  ©age  unb 
®efd|id^te  richtig  oon  einanber  ju  f^eiben,  bann  merben  SübedEs 
8ett)oI)ner  atterbingS  barauf  öerjirfjten  muffen,  in  SUejanber  öon 
©ottmebet  nodj  fernerl^in  einen  nationalen  ^dben  ju  öerel^ren. 


")  Itrfunbenbuc^  ber  @tabt  Sübecf.    X^.  I  @.  5. 
''")  mh.  Äranj.     Vandalia  lib.  7  cap.  7. 


206 

mirlUd^  aniti)iit  l^at^  ift  nidit  ju  bejtDeifeln,  benn  fein  Plante  totrb 
in  bcr  Slatl^^linie  aufgcfül^rt,  aud^  mirb  im  Dberftabtbud^c  1288 
unb  1290;  ju  einer  Qtit,  in  ber  anfeer  ©eiftUc^cn  nnr  Slatl^öl^crrcn 
in  i^m  ben  S^itcl  dominuß  em^jfangen,  ein  8llejanber  ate  filius  do- 
mini  Arnoldi  de  Soltwedele  bejeid^net.^*)  ®o  fid^  anä  ben 
$^a]^ren  1253^^)  nnb  1256^^)  Urlunben  erl^atten  l^aben,  in  beneri 
bie  fämmttid^en  SRatl^^^crren  ate  StUQtn  anfgefü^rt  finb,  nnter 
il^nen  ober  ein  8lmoIb  öon  ©oftmebel  nid^t  öorfommt,  fo  l^at  er  ber^ 
jeit  bem  9iot^c  nod^  nid^t  angel^ört.  SSäonn  er  in  ben  folgenben 
Salären  in  benfclben  eingetreten  ift,  (äfet  fid^  nid^t  feftftetten;  aui) 
ift  nic^t  genon  jn  ermitteln,  monn  er  geftorben  ift.  Dl^ne  l^iefür 
einen  Setpei^  jn  erbringen,  nel^men  ©cfiröber  nnb  2)eedEc  an,  bafe  er 
1287  nod^  gelebt  I|abe;bem  ift  aber  nid^t  beijn^jflid^ten,  ba,  ate 
»ifd^of  SBnrd^arb  im  Sa^re  1277  fämmtUd^e  5KitgUcber  be^  aiatp 
nnter  8lnfül^mng  il^re^  Slamcn^  mit  bem  93ann  belegte,  ^^)  be^ 
Slmolb  öon  ©oltmebet  feine  ©rmäl^nnng  gefdiiel^t,  nnb  ba  er  in 
ber  Sflatl^glinie  eine  ©teile  einnimmt,  bie  barauf  fd^lie|en  läjst,  ba^ 
er  bereite  nm  1270  mit  J^obe  abgegangen  ift.  ®ett)ol^nt  l^at  er 
in  htm  $anfe  ^önigftra^e  3ac.»Qu.  9lo.  640. 

®ttt)aö  angfül^rlid^ere  Slad^ridfiten  Ijaben  fid^  bnrd^  bie  öon  äJJettc 
gefertigten  Sln^jüge  an^  bem  älteften  Dberftabtbnd^e  über  bie  Sebenä* 
t)er]^ältniffe  beg  Stlejanber  bon  ©oltwebet  erl^altcn.  ©ein  SSater  tu« 
öielleid^t  ber  im  Obigen  ermäl^nte  g^ebrid^  üon  ©oltmebet.  Diefer 
gel^örtc  nämlid^  jn  ben  angefel^enften  Snrgem,  ba  er  nad^  SReflc'^ 
Slngaben  im  ©tabtbnd^e  bie  el^renbe  Sejeidinnng  dominus  filierte  ;^^) 
and^  mar  er  ©igner  einc^  am  5Karfte  belegenen  $anfe^,  nnb  war 
biefe^  bieUeid^t  baffelbe,  weld^e^  f|)äter  Sllejanber  befa^.  ©iefer 
mol^ntc  nämlid^  in  bem  ^anfe  SRo.  270  an  ber  Mt  be^  Äo^fc 
marftg  nnb  ber  je^igen  ©anbftrafee,  bag  nad^   einer  alten,  bamaö 

**)  ©c^öber,  topog;tapf)i\d)z  nnb  gencologifd^e  Sflotisen.    (S.  24. 

")  Urfunbenbud^  ber  ©tabt  ßüberf.    Zf).  1  @.  179. 

")  dgbenbaf.  @.  207,  208.    Urfunbenbud^  be^  ^mi)um»  2ühtd.   @.  111. 

")  Urfunbenbud^  ba^  iBi^t^umig  ßüberf.    (5.  257. 

^®)  SlbUJeit^enb  öon  bem  ^dteren  ÖJebraud^  wirb  um  bie  ^xitt  be^  brei« 
je^nten  Sö^rl^unbertö  im  ©tabtbud^  ber  ^itel  dominus  nic^t  nur  diatfß' 
l^erren,  fonbem  aud^  angcf eigenen  bürgern  öerliel^en;  fo  im  Saläre  1242  Sßc 
bego  be  SBittenbord^,  SllbertuiS  be  Ittugenberg,  ßubeco  grifo,  ©ifribuiS  ©ant» 
tüeKe  jc,  bie  fämmtlid^  bem  9tat^e  nid^t  angel^örten. 


207 

bereite  au^geftorbenen  t5<^ntilie  ben  Slamcn  hereditas  Hannover 
filierte  uttb  ju  iencr  Qdi  nod^  am  SRarfte  lag.  SSerl^eiratl^et  toax 
er  mit  einer  'ioä)Ux  beg  SKbert  Stufu^,  ber  tuol^t  mit  bem  in  ber 
äiatl^^finie  ermäl^nten  Sllbert  Jftobe  ibentifd^  ift.  äu^  biefer  @]^c, 
bie  ju  @nbe  ber  öierjiger  Saläre  eingegangen  fein  wirb^  lebten  1263 
jwei  Äinbcr:  ein  ©ol^n  Slmolb,  ber  fid^,  wie  au§  ber  il^m  beigefügten 
Semerfung  scholaris  jn  entnel^men  ift,  wol}!  bem  geiftliij^em  ©tanbe 
gemibmet  l^at,  unb  eine  2iod^ter,  bie  mit  Sltmin  äBitte  öerl^eiratl^et 
mar.  2)iefer  l^at  er  in  jenem  Saläre,  mol^I  bei  (Selegenl^eit  il^rer 
SSerel^elici^ung,  bie  §ätfte  be^  öon  il^m  bemol^nten  $aufe§  abgetre» 
ten.  Slu^erbem  ernjäl^nt  ©enior  bon  SÄelle  in  feinen  Sübetfifrfien 
©cfc^Ied^tem  norf)  einer  Jod^ter  ®efa;  ba  er  aber  eine  Sal^re^jal^t 
ttic^t  beigefügt  Vt,  fo  läfet  fid^  über  biefelbe  nid^t^  SRol^ereS  er- 
mittrin.  Db  bie  SSifarie  be  ©oltmebete,  für  meldte  1263  200  maxi 
an^gefefet  maren/^)  t)on  SItejanber  ober  einem  anbcren  SRitgliebe 
ber  gamilie  ©oltmebel  gegrünbet  ift,  läfet  fi(^  nid^t  feftftetten,  ba 
berfelben  in  ber  Sotgejeit  feine  weitere  ©rtpäi^nnng  gef^iel^t.  @e* 
ftorben  ift  8llejanber  im  Saläre  1291,  nnb  foU  nad^  9iel^bein'^ 
Angabe  anf  feinem  ©rabftein,  ber  im  Sl^ore  ber  äKarienÜrc^e  lag, 
ber  20.  3;:ecember  afe  Xoht^taQ  berjei(^net  gcwefen  fein. 

m^  9f{atl|§f|err  wirb  er  juerft  am  19.  9Jiai  1250  aufgeführt.  *<>) 
@r  fann  erft  furj  öorl^er  in  ben  Siatl^  eingetreten  fein,  ba  er  in 
einer  am  11.  3Rai  1253^^)  an^gefteöten  Urfunbe  unter  jweiunb* 
jwanjig  SRatl^^l^erren  bie  brittlefete  ©teKe  einnimmt,  unb  il^m  in 
einer  Urfunbe  öom  12.  50iärj  1256^*)  bon  öierunbjmanäig  9iat]§^-- 
i^erren  a^tjel^n  öorangel^en.  §iemad^  fann  mit  ©idierl^eit  bel^auptet 
toerben,  ba^  ber  S3erid^t  Sornerg,  nadfi  meldfiem  Sllejanber  ©olt= 
tnebel  bie  ßübedfifd^en  2:ruppen  1227  in  ber  ©d^Iad^t  bei  83orn]^öt)eb 
angefüljrt  l^at,  wenn  er  nid^t  öon  il^m  erfunben  ift,  auf  einer  unbe* 
grünbeten  fagenl^aften  Ueberlieferung  berul^t,  jumal,  wie  bereite 
So^jpenberg    unb  SBai^^^)    nad^gewiefen   tjaben,  bie  fidfj   auf  bie 


^^  Urfunbenbud^  be«  »i^t^umig  SübedC.    @,  168. 
'^  Urfunbenbud^  ber  etabt  Sübecf.    %^.  1  @.  145. 
")  @bcnbaj.  @.  179. 
'^  gbenbaf.  @.  207. 

"')  Slrd^iü  ber  ÖJefeÜfd^aft  für  ältere  ®efd^td^tgforfd^ung.     %f^.  6  @.  585 
ff.  u.  (5.  461  ff. 


208 

ättcfte  &t^ä)xä)it  fiübctfg  bcjid^cnben  Siacfirii^ten  jcnc^  ßl^roniftcn, 
foweit  ftc  nid^t  auf  Slngaben  be^  ©l^roniftcn  ©etmar  fu^en,  fctbft 
bann,  totnn  tx  fid^  für  biefetben  auf  ciucn  ©ctoäl^r^tnantt  bemft, 
öon  öome  l^erein  öenbäd^tig  finb.  @g  l^at  bal^er  ani)  3)ecdc  Cor- 
ner ju  öiel  @l^te  erliefen,  tpenn  er,  um  il^n  xiiä)t  gänäli^  faHcn 
ju  toffen,  bic  9Jiööüd^fcit  jugiebt,  ba^  Slfejanber  afe  junger  äJiann 
ber  ®ä)iaä)t  bei  93ornl^öt)eb  beigemol^ni  l^abe. 

3lud^  bic  Siad^rid^t  ®etmar^,  ba^  ^Hejanber  öon  ©oltmcbel 
im  Saläre  1249  an  ber  ©pi^e  ber  ßübedfer  gtotte  geftanben 
Iiabe,  crfdf^eint  ungtaubmürbig.  ©cnn  e^  tft  nid^t  anäunel^mcn,  bafe 
einem  jungen  äRanne,  ber  entmeber  erft  furj  torl^er  in  ben  Slatl^ 
eingetreten  ift,  ober  ber  biefem  überall  nod^  nid^t  angel^örte,  eine 
fo  mid^tige  ©teUung  übertragen  fein  joßte.  Ueberbie^  ift  e^  fcl|r 
jmeifetl^aft,  ob  in  jener  Qtit  bereite  SübedKfd^e  3iatl^gl^erren  bie 
Säürgcr  in  i^ren  kämpfen  angefül^rt  l^aben,  unb  ob  nid^t  bajumal 
bicfeg  %mt  ftet§  einem  au^märtigen  Slbligen,  ber  firf)  im  Kriege 
anbermärtö  bemäl^rt  l^atte,  ober  bem  SSogte  ber  ©tabt  übertragen 
»arb.  93erid^tet  un^  bod^  S)etmar/*)  ba^  in  ben  Säntpfcn, 
meldte  bie  ßübedfer  1252  unb  1253  gegen  bie  S)anen  fül^rten, 
§inrif  öan  ®metbor|)e,  ber  jur  ©efolgfdCiaft  be^  äJiarfgrafen  3od^im  I 
öon  93rattbenburg  gel^örte,^^)  ben  Dberbefel^t  l^atte;  aud^  ift  in  ben 
5ßrocefeaften  miber  ben  Söifd^of  SBurcfl^arb  überliefert,  bafe  im  Saläre 
1301  bie  ßübedter  Bürger  unter  ber  güljrung  be^  bamatigen  SSogte^ 
^al^n  bem  bie  ©tabt  mit  einem  UeberfaU  bebroljenben  §erjog 
Dtto  bon  ©raunfd^roeig  entgegenjogen.  3)etmar  l^at  feine  Siad^rid^t 
erfid^ttid^  nid^t  aui^  ber  alten  ©tabegd^ronif  enttel^nt,  fonbem  er 
l^at  bie  SSerfe  entmeber  anfnüpfenb  an  münbtid^e  Ueberlieferungen 
fclbft  öerfafet,  ober  fie  einem  §elbengebid^t  entnommen,  ba^  bie  ^t- 
folge  ber  ßttbedEcr  in  bem  Äriege  öon  1249  feierte  ober  lebtglid^ 
bie  ^erfon  Sltejanber^  öon  ©ottmebet  betraf.  SBar  ein  fold^e^ 
®ebid^t  öorl^anben,  fo  toirb  e^  bod^  erft  lange  nad^  bem  S^obe 
Sllejanber^  entftanben  fein,  unb  jmar  ju  einer  Qzxt;  alg  eine  genaue 
©rinnerung  an  bie  ©reigniffe,  toeld^e  fid^  ju  feinen  fiebjciten  gu» 
trugen,  betn  ©eböd^tniffe  bereite  entfd^munben  mar.    gür  biefe  Stn» 


**)  OJrautoff,  ßübccfifd^e  e:^rontfcn.    Zf).  1  ©.  132. 
")  Urfuttbenbuc^  ber  ^iabi  ßübecf.    %f).  1  @.  169. 


209 

nal^Tne  fprid^t,  baJ5  in  jenen  SScrfen  bic  grojse  Sa^jferfeit  Stlejan^ 
ber^  bei  2^urnieren  unb  3Baffenf|)ie(en  gerütimt  mtrb,  mäl^renb  fd^on 
bajumal  nur  rttterbürtigen  5ßerfonen  bie  Setl^eitigung  an  benfelben 
Siiftanb,  unb  ba^  er  crft  nad)  Slrnotb  bon  ©ottroebet  jum  Üiatl^§= 
^errn  ermäl^tt  fein  foH,  obgteicf)  in  aSirftic^feit,  mie  in  Obigem 
ncd^gemiefen  ift,  ba^  SSerl^ältnijs  ein  umgefet)rte§  mar. 

9?ad)  beut  3al)re  1256  mirb  Sltcjanber  öon  ©ottmebet  erft 
luieber  im  Saläre  1276^^)  unb  bann  1283^^)  aU  ^euge  in  au^ge-- 
fteHten  Urfunben  namijaft  gemarfit.  2)ie  großen  üüden  erftären 
ftd^  barau^,  baJ5  \\dj  au^  jener  3^if  ^^^  wenige  Urfunben  ertjalten 
l^aben,  in  benen  Statl^gfierren  at^  Sengen  aufgefüt)rt  merben.  3n 
feinen  legten  Seben^jal^ten  finbet  firf)  fein  9iame  ^ufiger,  näm=' 
tic^  1286,  1289,  1290  unb  1291.28)  SBenn  2)ee(fe29)  be^u|)tet, 
bafe  feiner  aud^  in  ben  Sal&ren  1261  unb  1278  ©rmäl^nung 
gefdfiel^e,  fo  l^at  e^  nid^t  gelingen  moKen,  bie  OueHen  für  biefe 
Slngaben  ju  ermitteln.  Stm  16.  Sloöember  1277^^)  wirb  9llejan= 
ber  mit  ben  fömmttirfien  anberen  9tatl)g]^erren  unb  einer  grojsen  Qdt)l 
ber  angcfel^enften  93ürger  öon  bem  Sübetfifd^en  93if(f)of  Surdl^arb  in 
ben  95ann  getl^an,  meil  bie  95eöölferung,  nad^bem  früljere  Streitig^ 
feiten  güttid)  beigelegt  waren,  feinem  unb  be^  3)omca|)itet^  ©injug 
fic^  t^ätlid^  tniberfefet  f)attc.  @rft  am  27,  Dct.  1280  marb  ber 
Sann  öon  bem  Earbinal  Sacob  be  ßolumna  wieber  aufgel^oben. 

2lu^  feiner  mel^r  afe  öierjigjäl^rigen  Slmt^jeit  wirb  un^  nur 
Don  einem  (Sreiguife  berid^tet,  bei  bem  er  bie  Sntereffen  feiner 
aSaterftabt  felbftftänbig  vertreten  l^a^.  Unterm  25.  Wixxi  1252 
^atk  ber  beutfrfje  S!önig  2BitI|e(m  bie  ©tabt  Sübedt,  bereu  ^ati) 
i^m  bie  Slnerfeunung  öerfagt  ju  l^aben  fd^eint,  ben  SRarfgrafen  öon 
Sranbenburg  übertragen,  um  fie  nad^  Set)nrerf)t  ju  befifeen,  unb  ben 
aSürgern  gteid^jeitig  befolgten,  biefe  afe  itire  Ferren  auäuerfennen.^^) 
S^ro^bem,  hal^  ber  pöpfttid^e  Segat  §ugo  am  gteidE)en  S^age^^)  bie 

''^)  Urfunbenbud^  be^  «t^t^umg  £übed.    ©.  240. 
")  Urfunbenbuc^  ber  ©tabt  ßübed.    %f).  1  ©.  411. 
'-*»)  1286  cbenbQf.  @.  452;  1289  ©.  488;   1290  ©.  499  u.   503;   1291, 
9)Mi  19.  u.  25  6.  522  u.  523. 

-^)  2)ie  ältefte  Sübedifc^c  Siat^^Iinie.    8.  33  9?o.  267. 
''')  Urfunbcnbud)  bc^  SBisit^umg  ßübec!.     ©.  256. 
'')  Urfunbenbud^  ber  @tabt  2ühtä.    Xf).  1  @.  167. 
«^  ebenbaf.  S.  168. 
3tf(^r.  b.  95.  f.  ß.  ®.  IV,  3.  14 


210 

Sübcdcr  aufforberte,  bei  Sßcrmeibung  ber  ©Ecommunication  ber  Sin- 
orbnung  be^  Äönig^  t?otgc  ju  teiftcn,  unb  bie  85if(f)öfe  öon  §aöet 
berg  unb  Sd^mcrin  bag  S)omcapitet  in  Sübedt  beauftragten,  int  goD 
fortgefefeten  SSiberftanbe^  biefetbe  ju  öoßjie^cn,^^)  fo  mcigerte  fi(| 
bod^  ber  ^ati)  unter  ^Berufung  auf  bie  frül^er  ertl^eitten  faiferlid^cn 
5ßrit)ilcgien,  bem  83efc]^{e  ^ofg^  ä^  teiften.^*)  3*^9^^^  wanbte  er 
fid^  an  bcn  5ßapft  ^nnocenj,  ber  unterm  20.  3anuar  1254  ber 
©tabt  bag  i^r  Don  ben  frül^eren  Äaifem  ertljeilte  ^ßrioitegium,  na(| 
metd^em  fie  nirf)t  öom  Sieicfie  öeräujgert,  nod^  ju  Selben  ober  5ßfanb 
gegeben  merben  burfte,  beftätigte  unb  ben  äbt  ju  Sleinfelb  beauf* 
tragte,  barüber  ju  tvaö)tn,  bajs  bem  narfigefommen  merbe.^^)  §ie^ 
burd^  fallen  fic^  bie  3Jiarfgrafen  öon  Sranbenburg  jebod^  nid^t  öer^ 
anlaßt,  t)on  ben  il^nen  öertiel^enen  3lnfprüd[)en  jurüdEjutreten;  fie 
fd^einen  öietmeljr  il^rerfeit^  in  einen  5ßroceJ5  t)or  ben  geifttid^en  SBe= 
l^örben  eingetreten  ju  fein.  3m  SSerlaufe  beffelben  l^at  bantt 
Sltejanber  öon  ©oltmebel  aU  SSertreter  be^  JRatl^e^  öor  bem  2)oin^ 
ca|)itet,  ben  S)ümini!anern  unb  ben  granci^fanem  am  17.  3Rai 
1257  bie  nadftfotgenbe  @r!Iärung  abgegeben  :^^) 

„3dE)  Sltejanber,  Statl^^l^err  unb  Sürger  ju  Sübed,  erneuere 
am  ^immetfal^rt^tage  fd^riftli^  öor  @udE),  meinen  §erren,  betn 
5ßrä|)ofitu§,  bem  S)efan  unb  @urem  ganjen  ^apittt,  fomie  öor 
allen  anberen  geiftlid^en  ^erren,  bie  Sl<)|)eKation,  weld^e  am 
2^age  be§  l^eiligen  ®arbian  unb  ©pimac^ug  öon  ben  Sübedfifd^en 
9?at]^gt)erren  für  fid)  unb  bie  ganje  SübedEifd^e  93ürgerfdE)aft  laut 
öerfünbet  ift  toegcn  ber  9iedE)t»Dertefeung,  mit  ber  fie  firf),  il^rc 
greil^eit  unb  it)re  Privilegien  unter  bem  SSormanbe  einer  unju» 
läffigen  Sefd^merbe  bur(^  bie  erlauchten  ^erren  Qol^ann  unb  Dtto, 
SKarfgrafen  öon  öranbenburg,  bebro^t  feigen.  8^19^^^^  begehre 
id^  t)or  @udf|,  ben  anberen  (Seiftlid^en,  ben  5ßrebigermönd^en  unb 
ben  3)tinoriten  Jiamen^  be^  9tat]^e§  unb  ber  ganjen  SübedRfd^cn 
93ürgerfd[)aft  bie  ©ntfc^eibung  burrf)  ben  l^eiligen  ©tul^l  in  95ejug 
auf  jeglidje  SBefd^merbe,  meiere  in  ber  gebarf)ten  ©ad^e  bie 
erlaud^ten  Ferren  Sol^anne^  unb  Dtto,  SKarfgrafen  öon  83ran* 

^')  Urfunbenbutfj  ber  ©tabt  Sübedf.    Z^.  1  ©.  170. 
'*)  ebenbaj.  <B.  172. 
^')  (SbenboJ.  ©.  189. 
««)  ebenba).  ©.  219. 


211 

benburg,  fei  e§  felbft,  fei  e§  burd^  9ti(^ter,  menn  fte  fold^c  t)xeh 

leicht  erlangen  foKten,  gegen  un^,  unfcre  tJteil^ett  unb  5ßrit)tlegien 

ju  unternetimen  öerfurfien  foltten." 

Slu^  bem  SSortlaute  biefer  ©rllärung  ergiebt  fid^,  ba^  eg  fid^ 

bei   beren   Slbgabe  nur   um    bie   (Erfüllung    einet   l^rocefluaüfc^en 

gormatität   l^anbette,   ber  ficf),  bamit   il^r  eine   SBirfung   beigelegt 

töetben  fonntc,  nid^t  mie  in  ber  Sefetjeit  ein  Slnmalt,  fonbern  ein 

SRatl^^l^err  unterjietjen  ntufete. 

SBenn  ©eedfe/"^^)  ber  biefe  §anblung,  ol^ne  Ijiefür  einen  ®runb 
anzugeben,  in  ba§  Seiler  1254  jurüdE  öerlegt,  3lfejanber  ©oltmebet 
rü^mt,  meit  er  ficf)  fo  fur(f|tIog  unb  feft  geäußert  l^abe,  fo  ift  er 
l^ieju  baburd^  öerantafet  morben,  ba^  er  i^n  für  benjenigen  ftiati)^ 
fierrn  l^ielt,  ber  feit  ber  3Ritte  be^  breijetinten  Sal^rl^unbert^  hk 
Slngelegenl^eiten  ber  ©tobt  geleitet,  mitl^in  aud^  ha^  energifd^e  9Sop 
gelten  berfetben  gegen  bie  bon  ben  3Jiar!grafen  erl^obenen  Stnf|)rfi(^e 
öeranta^t  l^at.  gär  biefe  Slnnal^me  fet)(t  eg  aber  in  ben  gal^Ireic^en 
un§  erljattenen  Urfunben  nicf)t  nur  an  iebcm  Slnl^att,  fonbern  e^  !ann 
au§  i^nen  fogar  ber  ^iad^mei^  unternommen  merben,  ba^  Sltejanber 
Don  ©olttoebel  mäl^renb  feiner  langjäl^rigen  Slmt^fül^rung  niemals 
ju  ben  angefel^enen  unb  einflu^reid^en  JRatl^^l^erren  gcl^ört  l^at. 

3Bie  in  fpäteren  Salirl^unberten,  fo  tag  fd)on  bajumat  ben 
Sürgermeiftern,  beren  gmei  öor^nben  maren,  bie  Seforgung  aller 
midltigen  ®ef(^äfte  ob,  benn  fie  l^atten  öomel^mtic^  bie  fcf)tt)ierigen 
SSer^anblungen  mit  ben  ®eiftti(^en  unb  ben  benad^barten  dürften 
ju  fül^ren.  3t|nen  jur  Seite  ftanben  bie  ^ämmereil^erren,  loeld^e, 
mit  ber  f^i^ianäöermaltung  betraut,  bie  inneren  9lngetegenl)eiten  ber 
Stabt  gu  orbnen  l)atten. 

aSenngleidi  bei  ber*  3BaI|(  ber  Sürgermeifter  unb  dämmeret 
Ferren  barauf  9tücEfidE)t  genommen  toarb,  bafe  bie  ju  jenen  Slemtem 
berufeneu  ^^erfonen  fdE)on  feit  längerer  ^eit  bem  fRatl^e  angel^örten, 
)o  tvax  bod)  bie  2lnciennität  liiebei  nid^t  allein  befiimmenb;  e^ 
mürbe  melmel)r  öor  Slttem  barauf  S3ebad^t  genommen,  eine  tüd^tige 
unb  bemäl^rte  ^erföntid)feit  p  gewinnen.  93emerfen^n)ert]Ö  ift  eg 
uun,  ba^  Slteganber  Sottmebel,  obmo^t  er  länger  ate  irgenb  ein 
anberer    bem    Statine    angel^örte,    meber    bag    Slmt    eine^    S8ürger= 


'')  OJefc^ic^te  ber  ©tabt  ßübecf.    ©.  92. 

14« 


212 

tncifterd,  no^  ba^  einc§  Äämmereil^crrn  bcffcibet  l^at,  unb  bafe 
il^m  bei  Sefcfeung  jener  ©teilen  mieberl^ott  jüngere  SRänner  t)OD 
gejogen  finb. 

2H^  er  in  ben  Sftotl^  eintrat,  war  bic  angefelienfte  ^erföntid)^ 
feit  beffclben  ber  bamal^  fij^on  l^od^betagte  SBil^etm  SSitte  (in  ben 
Urfunbcn  mirb  er  aud^  Wilhelmus  Wasburgis  unb  Wilhelmus 
Bertholdi  filius  genannt),  ©iefer  erfdyeint,  nad^bem  er  im  3al|re 
1226  am  $ofe  g^riebrid^g  II  ber  ©tabt  bie  JReid^^freil^eit  erroirft 
l^atte,  faft  Sal^r  für  Sal^r  in  ben  n)irf)tigften  ©efd^äften  tl^ätig. 
SBieberl^oIt  jum  Sürgermeifter  ernannt,  geno^  er  aud^  im  Slu^tanbe 
eine§  Ijol^en  Slnfel^en^,  unb  wirb  e^  öornel^mtid)  feinem  ©influffe 
jujufrfjreiben  fein,  bafe  bie  ©tabt  trofe  atter  93ebrängnife  treu  jum 
Äaifer  ^riebridb  II  ftanb.  SJttt  il^m  wed^fetten  in  ber  Sürger- 
meiftermürbe  §ilbemar  unb  §einrid^  Don  SBittenbord^,  öon  bem  bie 
ottc  Siatl^^Iinie,  bie  mit  Sobe^ertjebungen  fel^r  fargt,  rül^mt,  bafe  er 
ein  SRann  öon  Hugen  SBorten  gemefen  fei.  2luf  biefe  folgten  in 
jenem  Slmte  »^einrirf)  SSorrabe  unb  ber  gteid^jeitig  mit  Sltejanber 
©oltwebet  jum  9tat]^gl|errn  ernannte  Sol^onneg  öon  SSarbemif. 

SlKe  fpäter  öorfommenben  93ürgermeifter  finb  erft  lange  nadft 
i^m  in  ben  9tatl^  eingetreten,  nämlid)  §einrid^  ©türm  um  1259, 
3of)ann  Wönä)  um  1263,  Sertram  ©talbuc  um  1266,  SJiarqwarb, 
§ilbemorg  ©ol)n,  um  1281  unb  Slltüin  öom  ©tein  um  1284. 
2lud^  für  bie  ftämmerei^erren  lö^t  fid^  ein  ätjulirfier  9lad^meig  er- 
bringen, bod^  mürbe  fold^e^  I)ier  ju  meit  fül^ren. 

Siiemal^  ift  Sllejanber  ©oltmebel,  fomeit  bie  Urfunben  fold^e^ 
erfennen  laffen,  mit  au^märtigen  biplomatifd^en  ©enbungen  betraut 
morben;  auc^  erfd^eint  er  bei  leiner  einzigen  mid^tigen  SBerl^anb^ 
tung,  t)on  ber  eine  Siunbe  erl^alten  ift,  betljeiligt.  Sm  3a]^re  1255 
gel^örte  er  nirf)t  ju  ben  Siatl^^lierren ,  meldte  mit  ben  ®rafen 
«So^nn  I  unb  ©erwarb  I  t)on  §olftein  ben  SSertrag  megen  gemciit' 
famer  93e!ämpfung  be^  ®etlet)  üon  93udf|malb  vereinbarten  ;^^)  auc^ 
mar  er  in  jenem  Saläre  nid^t  bet^eiligt  an  ben  SJerl^anblungen  mit 
Hamburg  megen  Slbfd^luffe^  eine^  Sünbniffe^.^^)  Stl^  im  Sa^te 
1266  bie  angefel^enften  Slatl^^l^erren  bamit  betraut  mürben,  in  ^am- 


^«)  Urfunbenbud^  ber  ©tobt  Sübecf.    Zi).  I  ©.  197. 
»«)  ebcnbaf.  <B.  199. 


213 

bmg  bic  gegen  ben  ©rafen  Sol^ann  I  öerfibte  ©etüafttl^ätigfeit  jn 
rechtfertigen,  befanb  er  firf)  md)t  unter  ben  SJertretern  ber  @tabt; 
and)  mxh  er  nid^t  unter  benen  aufgcfiifjrt,  an  meldte  bie  Sabung 
erging.^^)  3m  Saläre  1269  mürben  bie  SSerl^anblungcn  mit  ben 
§erjögen  Sllbert  unb  3oI|ann  öon  Sraunfd^meig  megen  Uebernal^me 
ber  ©^irmöogtei  oljne  feine  3Jiitmirfung  gefül^rt;*^)  auä)  an  bcr 
(Smeuerung  berfelben  im  3al^re  1273  t|at  er  nid^t  'H^exi  genom» 
men>^)  2)e^gleid^en  würben  1281  bie  SSer^nbfungen  mit  bem 
@rafen  Slicolau^  öon  ©d^toerin  megen  ^Befreiung  ber  fiübedfer  öon 
Soll  unb  Ungelb  md)i  öon  il^m  geleitet.  ^^)  2lucf|  finbet  fid^  fein 
SRame  nid^t  unter  bm  jel^n  SRatl^^l^erren,  bie  1283  bie  Stabt 
megen  Slu^jablung  eineg  bem  JRatl^e  eingel^änbigten,  für  bo«  l^eUige 
Sanb  beftimmten  3c^«tcti  öer^jftid^teten.^^) 

^ierau^  barf  mol^I  afe  unbeftreitbar  gefolgert  werben,  bafe  bag 
Slnfel^en,  weld^e^  Sllejanber  üon  ©ottmcbel  aU  SRatl^^l^crr  genoffen 
l^at,  unb  ba^  SSertraucn,  metd^e^  in  feine  gäl^igfeitcn  gefegt  warb, 
nur  ein  geringe^  gewcfen  ift,  bajj  er  atfo  nid^t  bic  ^olitif  ber 
©tabt  geleitet  l^at,  unb  ha'^  bie  großen  ©rfolge,  weld^e  bajumal  er* 
jiclt  würben,  nid^t  il^m  jujufd^reiben  finb. 

2Bie  aber  ift  e^  nun  ju  erflären,  ba^,  wenn  berfelbc  im  Statine 
bie  angegebene  untergeorbnete  ©tcHung  eingenommen  l^at,  bie  Sage 
grabe  il^n  ju  il^rem  gelben  fid^  erforen  l^at?  5)ie3  9iatl^fet  ift 
jmar  nid^t  fidler  ju  löfen,  bod^  läfet  fic^  wenigften^  eine  Mntt}^ 
mafeung  beibringen.  3)ic  frül^er  bon  mir  aufgcfteKte  Slnnal^me, 
bafe  ba§  öon  it|m  gefül^rte  ^ßapptn  l^iefür  ben  Slnl^att  gegeben 
Iiabe,  (ä^t  fid)  nid^t  aufredE)t  erl^alten.  ytaä}  ^Ht^hzxn^  Slngabe 
foU  ein,  angebtid^  auf  bem  Seid^enftein  angebrad^ter  SBa|))jenfc^iIb 
ber  ßänge  nadC)  getl^eilt  gewefen  fein  unb  in  bem  einen  getbc 
einen  Ijatben  Slbler,  in  bem  anbern  brei  Äronen  gezeigt  l^abcn. 
S)iefe^   SBap^jen  ift  aber  ba^jenige  be^  3ol|anneg  öon  SJowa^,*^) 


40, 

Urfuubenbuc^  ber  ©tabt  Sübecf.    ti).  I 

*') 

ebcnbaf.    ©.  294. 

4., 

ebenbof.    ©.  316. 

4») 

(SbenbaJ.    ©.  381. 

") 

ebcnbaf.    ©.  410. 

45) 

©iegel  beä  mttdaltnS.    |)eft  7  ©.  16. 

214 


bcr  gteiAäeitig  mit  SHejanber  ©oltmebet  bem  dtatife  angcl^örte.*^) 
©rl^alten  l)at  fid^  ein  Slbbrud  bcffetben  an  einer  Urfnnbc,  bie  aufecr^ 
l|atb  Sübed^  au^geftettt  ift,  fo  ba§  bic  Slnnal^me,  er  l^abe  fidf)  in 
©mtangetung  eine^  eigenen  5ßetjrf)afte^  eineg  il|m  öon  feinem  fiol- 
legen  bargeliel^enen  bebient,  au^gefd)toffen  ift.  ®aJ5  aber  jmei  jur 
nämtid^en  ^cit  (ebenbe  9tatl^^l^erren,  bie  öerfd^iebenen  f^amilien  an- 
gel^örten,  baffefbe  "SSapptn  gefül^rt  ^aben,  ift  nid^t  gtaubbar.  ®§ 
tt)irb  bal^er  aurf)  in  biefer  Segiel^ung  bie  SJiittl^eilung  SRel^bein'^  für 
eine  unbegrünbete  ju  erachten  fein. 

Sluf  eine  anbere  @|)ur  leitet  bie  ©rjätilung  ®etmar§,  nai) 
metd^er  SHejanber  öon  ©oUtoebet  loegcn  feiner  SSerbienfte  neben 
feinem  95ruber  Slmolb  jum  SRatl^^^erm  txtvaf^it  ift,  mobei  bemerft 
mirb,  ba^  biefer  ^all  feit  ©infe^ung  be^  Mati}^  nidfjt  öorgefommen 
fei.  Sefetere  Eingabe  ift  eine  irrige.  Unter  ben  Saienjeugen,  bie 
im  Satire  1197  eine  Urfnnbe  be^  ©rafen  Slbotpl^  III  öon  ^olftein 
über  ben  SSerfauf  be^  S)orfeg  Öugenborf  an  ba^  ©t.  Solianni^ 
Hofter/')  unb  im  Saijre  1200  eine  Ur!unbe  beg  S3if(^of^  2^eobe= 
rief)  öon  SübedE^^)  beglaubigen,  merben  aufgefül^rt  Lutbertus  et 
frater  ejus  Alsvvinus,  bie  waljrfdieinlid)  mit  ben  1201*^)  au^^ 
brüdttirf)  al^  9tatt)gl)erren  bejeid^neten  beiben  5ßerfonen  gleichen 
9?amen^,  unb  mit  ben  in  ber  9latt|^Unie  aufgefütjrten  Sutbertu» 
öam  §ufe  unb  Sllfminu^  bam  §ufe  ibentifdC)  finb.  £)h  bie  in  ber 
9iatl^^Iinie  neben  einanber  genannten  Slrnolbu^  tJan  ^annoöer  unb 
Subolfug  öan  ^annoöer,  93ertotbug  aSitte  unb  ßubotfu^  SBittc, 
^ermann  öan  bem  SSifl^ufen  unb  SBalbemaru^  t^an  bem  SSifl^ufcn 
Srüber  maren,  lä^t  firf)  nid^t  ermitteln,  dagegen  ftel^t  urfunbfici^ 
feft,  ba^  ©ottfrieb  t)on  5Ruffe  ein  99ruber  be^  3!§oma^  öon  Sluffe 
getoefen  ift,  unb  gleid^jeitig  mit  il^m  in  hcn  brei^iger  ^al^ren  be§ 
breijel^nten  Sa^rl^unbert^  bem  Statine  angeljörte.^^)  @g.  frf)eint 
balier  bie  Slngabe  3)etmar^,  nad^  meld^er  Sltejanber  unb  Slmotb 
üon  ©ottmebel  93rüber  gemefen  finb,  auf  einer  juöertäffigen  Heber* 
tieferung  berul^t  ju  l^aben.     §iefür  ^pni)t  aurf),  bajs  ber  @o]§n  be» 


*«)  Urfunbenbuc^  ber  ^taht  Sübec!.    %l).  I  8.  471. 

*')  ©bcnbof.    %J).  2  ©.  1. 

'«)  Urfunbenbuc^  be^  «i^t^ium^  SübedE.    6.  25. 

*')  Urfunbenbuc^  ber  6tabt  Süberf.    %f).  I  @.  14. 

'")  ©alenbergcr  Urfunbenbud^.    mtf).  5  ^o.  33. 


215 

crfteren  Stniotb,  unb  ber  be^  leiteten  Sltepnber  mit  SJornamen 
l^ieg.  aSenn  fpäter  bem  lüirflid^en  ©ad^öertiatte  äumiber  Slrnolb 
äutn  älteren  unb  Slfejanber  jum  jüngeren  9iat]^%rrn  gemarfit 
marb,  fo  tag  bte  SSeranlaffung  l^ieju  erfiditlid^  bartn,  ba'^  Sllejanber 
feinen  ©ruber  öiele  Saftre  überlebte,  unb  be^i)al6  erft  lange  na^ 
il^m  in  bie  Statl^gtinie  eingetragen  warb.  Slud)  entl|ält  bie  mol^I 
nod)  ju  Sebäeiten  be§  Sllejanber  öon  ©othoebet  angefertigte,  unju^ 
läffiger  äöcife  ^einrid)  bem  Sömen  jugefdEjriebene  JRatl^gorbnung^^) 
in  ber  ©eftatt,  in  tvdäjtx  fie  in  ben  fog.  Sarbomififdjen  dtedjt^' 
cobej  aufgenommen  marb,  feine  83eftimmung  barüber,  bajs  ©ruber 
md)t  gteid^jeitig  bem  Statine  angcl^ören  bttrften.  ©iefe  ©orjdirift 
finbet  ftrf)  erft,  erfiditüi)  a(^  fpäter  zugefügter  9iad^fa^,  in  einer 
Slu^fertigung,  üon  ber  fidC)  eine  Stbfrfjrift  in  ber  Hamburger  $anb= 
frf^rift  beg  S)etmar  öorfinbet.  Site  biefe,  gleirf)fate  unter  bem  3Sor= 
geben,  ba^  fie  auf  einer  Slnorbnung  §einrid^§  be§  ßömen  berul^e, 
©eltung  erlangte,  mirb  bie  (Erinnerung  baran,  ba^  bie  betben  93rü= 
ber  ©olttoebet  neben  etnanber  im  Siatl^e  gefeffen  ^ben,  nod^  nid^t 
erlofcficn  gemcfen  fein;  fo  entftanb  bann,  um  bie  ^ieraug  ftd^ 
ergebenben  Folgerungen  ju  befeitigen,  bie  Slngabe,  ba&  Sllejanber, 
ben  man  für  ben  jüngeren  Ijielt,  megen  feiner  l^ert)orragenben  Sßep 
bienfte  in  bem  1249  gegen  S)önemarf  gefül^rten  ^iege,  au^nal^mg= 
toeife  neben  feinem  ©ruber  in  ben  Siatt)  aufgenommen  fei.  Sm 
©eginn  be^  fünfzehnten  Sal^rl&unbert^  mar  bie  Äunbe  bom  Kriege 
be^  Sal^re^  1249  bem  @ebärf)tniffe  entfrfimunben;  lebenbig  aber 
mar  bie  (Srinnerung  an  ben  ©teg  über  bie  ®änen  bei  ©ornl^ööeb, 
ha  jur  geicr  biefe^  Sage^  ber  SRatl^  alljäl)rlid^  Sptnbzn  bertlieilen 
lie^,  unb  bie  SDlön^e  be^  ©urgflofterg  ein  ^eftmal^l  öeranftalteten, 
äu  bem  fie  fämmttic^e  Statl^^l^erren  einluben,^^)  yj^j)  jp  erllärt  eg 
fiti^,  baJ3  Sllejanber^  ©erbienfte,  ba  fie  gegen  bie  S)änen  errungen 
fein  follten,  auf  jene  ©cfitad^t  übertragen  mürben. 

©oute  e^  gelungen  fein,  in  ber  obigen  S)arftellung  ©age  unb 
®ef(^icl)te  ri(f)tig  bon  einanber  ju  fdfjeiben,  bann  merben  Sübetf^ 
©cmotjuer  allerbing^  barauf  berjidCiten  muffen,  in  Sllejanber  bon 
©ottmebel  nod^  fernerl^tn  einen  nationalen  gelben  ju  berel^ren. 


")  Itrfunbenbuc^  ber  ©labt  Sübecf.    X^.  I  ©.  5. 
*'^  mh.  Äranj.     Vandalia  lib.  7  cap.  7. 


216 


IX.   cxiv.) 

Süktftfci^e  (Stttbenten  auf  ber  Untt^erfttSt  @rfnri 

58on  Dr.  SB.  35re§mcr. 


^u^  ber  im  aä)ttn  SSanbe  ber  ®efd^i(f)töqueKen  ber  5ßromttj 
©ad^fen  öeröffentÜG^ten  3Jiatrt!et  ber  Uniöcrfität  ©rfurt  möl^renb 
ber  3cil)re  1342 — 1491  finb  im  ^iad^folgenben  bie  9lamen  berjeni^ 
gen  Stubenten  au^gejogen  morben,  bei  benen  Sübetf  afe  ^eimotlö^* 
ort  bejeic^net  ift.  ©omeit  über  bie  ^jerföntid^en  SJerl^ättniffe  ber« 
felben  unb  itire  f^jätere  Seben^ftellung  Slngaben  ju  ermitteln  toaren, 
finb  biefe  bem  betreffenben  ^iamen  beigefügt  morben. 
1392  Sie^ntiarbu^  SBancjott). 

1395  3o^anneg  5ßat. 

Sol^anne^  ^onefd^e  (rirfjtiger  ^oöefdie).    @r  mar  1422  SSüar 
an  ber  8legibienfirrf)e  unb  tebte  norf)  1429. 

1396  ^inricu^   SBuIff.     3m    Jiieberftabtbud^    gefd^iel^t    feiner  im 

Satire  1403  afö  eine^  ©eiftli^en  ©rwäl^nung. 

1397  ^inricu^  SBeftl^of.     @r  mar  ein  ©ol^n  be§  Süberfer  SürgeD 

meifter^  ^cinrict)  SSeftl^of  unb  marb  fpäter  ©oml^err  in 
ßübed.     (Sr  tebte  nod^  1435. 

1398  9iicotaug  be  ®roffana  Lubicensis  dioecesis.     ©ein  rid^tigcc 

9?ame  tautete  tpatirfrfieintiG^  2)roffate,  unb  ftammte  er  bann 
au^  Dlbe^toe,  tnofelbft  ein  83ürger  biefe^  9iamen^  1395 
af^  9?att|^l^err  öorfommt. 
Sol^anneg  ©ctiutte. 
1400  |)enricu^  Suberot.     @r  mirb  ein  @ot|n  be^  Sübeder  Ä'auf^ 
mann§  ^inrid^  Suberot  gemefen  fein. 

1403  3ot)anneg  SBagl^en. 

1404  Subertug  Subif. 


217 


1407  §enrtcug  SBiffe.  (Sr  ^tefe  m\)i  SBltte.  @tn  SSilar  bcr 
9Karten!ird^e ,  bet  bicfen  Flamen  filierte,  fommt  im  ^Ric» 
berftabtbud^  1414  t)or;  er  mar  1419  bereite  öerftorben. 

1409  ^enningug  ^c^fe.    @r  marb  SSüar  an  ber  SRarienfird^e  unb 

tcbte  nod^^  1452. 
SRagtfter  ^o))anm^  $ammo.     (£r  marb  ^rofcfj|or  bcr  5ßl^ito= 

fopl^ie  in  Seipäig  unb  1418  9teftor  ber  bortigen  Uniöerfität. 
3oi)anne^  §ad^ebc.    @r  war  woW  ein  @o^  be^  angefefienen 

Süberfifd^en  93ürger§  Stnbrea^  öon  §a(f)ebe. 

1410  ^enricug  SBallegrobe.   ©einer  gcft^iel^t  1420  aU  eine^  ßiibetfi» 

f(f)en  ©eiftlid^en  (Srwäiinung. 
Sol^anneg  3Q3arenbor^))).  (£r  mar  1424  SBif ar  an  ber  Sacobifirrfje. 

1411  betrug  SBittenborcfi. 
^inricug  ^ßrunftor^?. 

1415  ßonrabu^  be  @tt|ten.     @r  mirb  ein  ©ol^n  beS  SRatl^^l^erren 

9iicotaug  öon  ©titen  gemefcn  fein. 
1417  SSenebictu^  Salöe.    ©ein  SSater  mar  ber  9tatl^§^err  Sle^ner 

üon  Eatöe. 
1419  §enricu^  ©oft. 

1425  ^inricu^  §itger. 

Konrabug  ^erte^bcrrf).  (£r  mar  mal^rfd^cintid^  ein  @oI|n  be§ 
Sübedifd^en  Äaufmann^  Sodann  ^erte^berg. 

1426  Sotjanne^  ^erfenfe. 

^enricug  Bremer  clericus  Lubicensis  dioecesis. 

1428  2)ettet)u^  ^o^er. 
3o]^anne§  SBtin^enberd^t. 

1429  ^einricug  SWetel^orft.    (är  ^ielt  fic^  nocf)  ju  Dfiern  1431   in 

©rfurt  auf,  ba  er  baäumat  auf  feine  Smmatrüulation^^ 
gebül^r  eine  ?iac|äat)Iung  leiftete. 

Frater  §inricu§  93efeter  ordinis  predicatoruin  conventua- 
lis  Lubecensis.     ©erfelbe  lebte  nod)  1436. 

!J^bericu^  ®ermer.  @r  mar  ein  ©ol^n  be§  iKattjgl^errn 
3ol)ann  ©ermer  unb  marb  fpäter  3)om]^err  in  9ta^eburg. 
9}on  il^m  fagt  ber  SSater  in  feinem  J^eftamente:  Stern  fo 
gl^eue  if  §errn  ®^beri!e  mtinem  ©one  ®omi)erren  to 
SRaffebord^  be  52  r^nfdCie  ®ulben  qu^t,  be  ijt  m\)  f^ulbid) 
i§,  be  l^e  üerterebe  to  ©rfforbe  in  studiis. 


218 


1430  Slicotau^  Sjad^ourne  prepositus  Slesvicensis  ac  scholasti- 

cus  ecclesie  Lubicensis. 

1431  Frater   ^ermannu^    Äorncr    ordinis    predicatorum.     6§ 

ift  bie^  bcr  befannte  SSerfaffcr  bcr  üübectifc^en  ß^ronü. 
SSöl^renb  feinet  Slufentl^alteg  in  Srfurt  toirb  er  auf  bcr 
borttgcn  Uniöcrfität  bie  SBürbe  cine^  magister  ertöorbeti 
l^aben. 
Sol^ami  .^erntrc^.  @r  mirb  ein  ©ol^n  be§  angcfel^enen  & 
be(fifcf)en  93ürger§  Sert^tb  .^erntrc^  gemefen  fein.  JJac^ 
einer  Eingabe  beg  ©enior^  t)on  3JieIIe  ift  er  1445  geftorben. 

1432  |)enricu^  Döerenferfen.     (Sr  marb  6Jetftti(f)er  in  Sübecf  itnb 

lebte  noc^  1452. 

1433  .gilbebranbug  Ante. 

1436  ^inricu^  ©imen^l^ufen. 

©otfribu^  Äirrf)ving.  S)erfclbe  gel)örte  unjiüeifell^aft  ber 
^atricierfamiüe  Ä'erdring  an,  n)al)rf{^eintid^  mar  er  ein 
®oI|n  be^  dtati)^l)txxn  Sl^oma^  Herdring. 

Soijanne^  ©tammet.  ©erfelbe  toarb  fpäter  Sübedift^er  S)om= 
l^err  «nb  mar  aU  foldier  1469 — 1479  ^(eban  ber  Watm 
!ir(f)e.  2lu^  feinem  9la(f)Iaffe  mirb  nod)  jefet  in  g'olgc 
feiner  (efetmittigen  SSerfügung  ein  ©tipenDium  öon  .M  48. 
an  einen  ©tubenten  ber  Jbeologie  öertl^eitt. 

Sol^anne^  9i^me. 

1437  Z^oma^  ©tarnet. 
§ermannu^  SJioHer. 

1438  SBoIffVrbug   SBitig.     ©ein   SSater   mar   ha^   Slätgtieb  be§ 

neuen  9tatl^e^  Sol^ann  äBitü.  9t)m  öcrmarfite  fein  Outet 
SRarquarb  SBitig  im  ^ai)xt  1435  für  ben  %dü,  ba^  er 
5ßriefter  merben  mürbe,  „tme  fuberne  fröfe,  bat  men  em 
tme  am|)ullen  öan  malen  late." 

1440  SRartinug  Ä'ale. 

1441  @o§minu^  SBranbeburd. 

1442  l^enricu^  ©artorig. 

^enningug  SRenteten  canonicus  Lubicensis.  (£r  mirb  ein 
(Sniet  beg  9iatl^§l)errn  Henning  t)on  9tenteten  unb  SBrubcr 
be^  Stat^^tjerrn  S^riftian  öon  Sientclen  gemefen  fein. 

©otfr^bug  Sänge  be  Sunenbord^  canonicus  Lubicensis. 


219 


1445  Magister  ^ol^anneg  Sammc^fibc  in  Üioftocf  promotus. 

1447  betrug  Sfolman.     @r   mar   ein   @ol^n   öon   ^ermann   ÄoI= 

mann  unb  @n!el  be§  Slatl^^l^errn  SoV^^  Äotmann.  ®r 
mar  1465  SSüar  an  bcr  3Jiarien!ird^e  unb  lebte  no(^ 
1484.  Sn  feinen  fpäteren  ßeben^ja^ren  fül^rte  er  ben 
Jitel  magister. 

1448  Sonrabu^   S3ranftibbe    (richtiger    Sramftcbe).      6r   mar   ein 

©ol^n  be^  SRatl^gl^errn  ^acob  Sramftebe,  marb  33i!ar  an 
ber  Slegibienfird^e  unh  lebte  noc^  1500. 

1453  Sol^anne^  SRc^er.    S)erfetbe  befanb  \xi)  no^  im  ^di)u  1456 

auf  ber  Uniöerfität,  1468  gefd^ietjt  feiner,  aU  eine^  2ü» 
bedifd^en  ©eiftlid^en,  Srmät)nung. 

1454  ©l^er^arbu^  öan  SSelt^etim.     ©ein  SSater  mar  ber  Kaufmann 

^einrid^  üon  SSeltl^eim,  er  lebte  nod^  1471  aU  Oeiftli^er 
in  Sübecf. 
©berl^arbu^  5ßaet.     ©erfetbe  marb  1466  Sieltor  ber  Uniöer» 
fitöt  (grfurt. 

1456  SKic^aet  Sänge. 

1457  ß^riftianug  @cl|ebingen. 

1458  Sol^anne^  ©ennefe.     ®r  marb  @eiftlid|er  in  Sübed. 
Siicotau^  ©arnom. 

1459  §inricu§  öan  Äalöen.     @r  mar  ein  ©ol^n  be§  9iatl^g^errn 

SBit^etm  öon  gaben  unb  marb  1472  jum  Statljg^errn 
ermä^It. 

J^eobericu^  ©eorgii.  ©ein  SSater  mirb  ber  ®erid^t^fd^reiber 
S^eobor  ©eorgti  gemefen  fein,  ber  im  ^af)u  1450  fein 
in  ber  gteifd^l^auerftrafee  sub  M  123  belegene^  ^au^  ber 
©tabt  te^tmillig  öermad^t  l^at. 

Sertotbu^  SSarmbofe.  @r  mar  ein  ©ot)n  be^  Sübetfift^en 
äRünjmeifter^  SSertl^oIb  SBarmboecfe. 

So^nne^  93unben  choralis. 

X^vvxa§  Suneber!  (rid^tiger  Sunebor^).  ^u  jener  S^xt 
lommen  jmei  5ßerfonen  biefeö  9?amen§  in  Süberf  öor,  öon 
biefen  mar  ber  eine  ©ol^n  be^  Bertram  Sunebord^,  ber 
anbere  @o!|n  be§  Siatl^^l&errn  Sotjann  II  Sunebord^. 

1460  SBernarbu^  ©uberbadf. 

SCI^eobcricu^  SBuIf.    ©erfetbc  befugte  no^  ju  SKi^aeli^  1462 


220 


btc  Uttiöerfität,  ha  et  bamalg  rüiftänbige  3mmatrifuIation§= 
gebühren  naä)idi)ite, 

1462  3ol^annc^  ©oniom. 

1463  Sllbertu^  aRa!e. 

1465  SBeml^arbu^ SBuc^gfinbor^  (rid^ttgcr  SBotjenborrfi).  ©rwar  1479 

SJüar  an  ber  S)omfir(^e. 
So^anneg  93ruen  (rirfjtigcr  93run).     (£r   marb  SSifar  an  bcr 

^etttftrt^c  unb  kbtt  noc^  1498. 
SRarquarbug  SBifc^cnborp. 

1466  5ßaulu^  Sllff. 
1469  3o^anneg  äRoUcr. 

1471  Frater  5RicoIau^   öud^olt    ordinis   minorum.     Snt   3a^rc 

1487  mirb  er  afe  doctor  unb  custos  bcö  l^icfigcn  SKino- 

ritcnftofter^  bejeictinet. 
So^nne^  ^eöermann.     ®r  mar  1492  magister  unb  9Sifar 

an  ber  3fa!obt!ird^e. 
1478  3ol^anne§  ®r^mmelt  (richtiger  ©rtimmolt).     SDerfetbe  morb 

5IRagifter  unb  S)om]^err  in  Sübec!. 

1487  ®a^paxn§  Slunge. 

1488  ^enricu^  »orte. 

1490  Soa^tm  »tlringl 

@^  [äffen  firfi  alfo  tpöl^renb  ber  ^unbcrt  3al|re  öon  1392  6i§ 

1491  76  Sübctfer  afe  ©tubenten  ber  Uniöerfität  ©rfurt  nat^meifen. 
3n  SBir!Ii(f)!eit  mirb  aber  i^re  Qa^t  eine  öiet  bebcutenbere  gemefen 
fein,  ba  in  ber  9)iatri!el  bei  einer  fe^r  großen  Qd^i  öon  ©tubenten 
il^re  SSaterftabt  nid^t  angegeben  ift.  SDafe  ©rfurt  im  öierjel^nten 
Sal^rl^unbert  ju  benjenigen  Uniöerfitäten  gel^örte,  tvdd^t  bie  iJübeto 
üorjug^ioeife  auffud^ten,  ergiebt  fid^  barau^,  ha'^  ber  93ürgermei[ter 
^inrid^  9ia))efuft)er  in  feinem  1439  errid)teten  Xeftament  ©tipenbicn 
für  fotctje  ©tubenten  au^gefefet  l^at,  meldte  bie  Unit)erfitäten  p 
9toftodf  unb  Seip^ig,  ©tfurt  unb  Äöln  befudf)ten. 

9Son  5ßerfönli^!eiten,  bie  ni^t  in  SübedE  geboren  finb,  aber 
in  biefer  ©tabt  \pättx  ju  9lang  unb  Slnfelien  getaugten,  l^aben  in 
©rfurt  ftubirt: 

2)er  au^  ©rfurt  gebürtige  Sübedfifd)e  ©^nbüu^  3oI|anneg  Dftl^ufcn 
(feine  Promotion  jum  S)o!tor  beiber  Siedete  mirb  öon 
Joh.  Buschius  de  reformatione  monasteriorum,  —  Leib- 


221 


nitz  scriptores  Brunsvic.  Tom.  2  @.  830  —  augfül^rUd^ 

gef(f|ilbert)  unb 
1455  §inrtcu^  95romi^  (rtd^tigev  93rocmfe)  be  Sunebort^  baccalau- 

reus   Rostock.     35crfclbe   toaxb   1477   jum   Sübetfif^en 

9flatl^§]^crm  crmäl^It. 
SSon  ben  5ßerfoncn,  mel^e  njätjrenb  jener  Seit  auf  ber  Untöer^ 
fität  Srfurt  ba§  SImt  eine^  Sieltor^   beKeibeten,  maren  geborene 
Sübeier  ober  ftanben  ju  Sübetf  in  naiverer  95ejiel^ung: 
1430  äu  Dftern  Slrnolb  SBeftfaU  be  Subid  in  jure  civili  licenciatus. 

6r  mar  ein  ©ol^n  be^  Sfibedijrfien  SRatl^^l^errn  ^ermann 

aSeftfal    unb    loarb    1449    juin    »ifd^of    be^    Si^ttjum^ 

Sübetf  ermäl^It. 
1457  5U  51KicI|aeU^   Slrnolbu^   ©ommemab   (rid)tiger  ©ommeröat) 

be  Sremi^  utriusque  juris  doctor  nee  non  Trajecten- 

sis,  Sverinensis  ac  Lubicensis  ecclesiarum  kathedra- 

lium   canonicus.     2)erfetbe  mar  bereite  1444  ©efretair 

beg  Sübecfijdien   3tatt)^  unb   f|)äter   bi^    1456   ©^nbifu^ 

beffelben. 
1461    JU    TOidiaeü^    Seronimu^    ©effetmann    sacrae    scripturae 

licenciatus,  decanus  ecclesiae  Lubicensis. 
1466    JU    Dftern   @t)ert)arbu^   5pael  be   Subetf,  utriusque  juris 

licenciatus,   coUegii  juristaruni  beate  Marie   virginis 

collegiatus. 


222 


X.    (XV.) 

Bttfamtnenfiteltttttg 
ber  erl^aUenen  (Stnttagungett  in  \ta»  ättefte  OBenftabtkt^. 

a?on  Dr.  SB.  »re^mer. 


tt 


actjbem  Sübed  fit^  öon  ber  ^errfd^aft  ber  SJäneti  befreit  urtb 
burd)  eine  Serleil^ung  be§  Äaifer^  griebricl)  II  im  Saläre  1226  bie 
?Rei(I)gfrei]^eit  erlangt  tjatte,  marb  t)on  bem  Üiatl^e  öerfügt,  bafe  öon 
feinem  ©d^reiber  über  alle  ©cft^äfte,  bie  t)or  bem  'Statut  öer^n- 
belt  unb  abgeft^Ioffen  mürben,  namenttit^  aber  über  biejenigen, 
meldte  fi^  anf  Slenbemngen  im  ©runbbefife  bejogen,  in  einem  l^ieju 
beftimmten  93ncf|e  genane  Slnfgei^nungen  gemadEjt  mürben  a)  §temit 
marb  im  Saläre  1227  begonnen.  3loä)  ju  Slnfang  be§  öorigen 
3al|r]^unbertg  maren  bie  fämmtlic^en  S3üd)er  nnöerfe^rt  er^Iteti; 
fcitbem  ift  ba^  älteftc  berfelben  teiber  in  Slbgang  gefommcn.  S)afe 
biefe^  I|ierort^  üertegt,  ober  öon  bem  ©^nbifn^  25re^er,  mie  fo  öiele 
anberc  mit^tigc  Üiec^t^büd^er  ber  ©tabt,  nad^  au^märt^  öerfd^enft  fei 
unb  in  einer  bortigen  Sibliotl^e!  mieber  auftaud^cn  merbe,  barf  ie|t 
moI|I  nid^t  metjr  geljofft  merben.  Um  fo  größeren  SBertl^  gemimten 
babur^  bie  3lb)dE)riften  unb  Slu^jüge,  meldte  ber  um  bie  ©efd^id^te 
Sübed^^  l^od)öerbiente  Senior  öon  SJfeHe  au^  jenem  93ud^e  gemad^t 
unb  feinen  333er!en  einverleibt  l^at.  3)iefetben  finben  fi^  fel^r  iti- 
ftreut  in  ber  öon  il^m  1706  t)eröffentlid)ten  Notitia  majorum, 
fomie  in  brei  nur  ^anbf^riftlid^  überlieferten  2öer!en,  nämlid^  ber 


a)  3)a6  bie  Slufjeid^nungen  bereitig  in  ber  ältcften  S^it  bem  diatf)^\d)xtihti 
oblogcn,  crgiebt  fid^  ou^  ber  im  9lad^fte^enben  y'^U.  244)  obgebrudEten  SSeftoI» 
lung  be«g  ^cnricu^  be  SBittenborne  öom  So^re  1270. 


223 

au^fiil^riid^cn  SBejt^rctbung  bct  @tabt  ßübedb)^  einem  93ui^e,  bag 
bcn  Sitel  fül^rt:  Rerum  Lubicensium  tomi  duo,  quorum 
altero  Lubeca  civilis,  altero  Lubeca  religiosa  exhibitur,  unb 
in  ben  „8übe(fifcf|en  ©efdilet^tcrn."  SSon  ben  Slbfd^riftcn  finb  nnr 
bicjicnigen,  tütld)t  in  bcn  brei  juerft  ermälinten  2Ber!en  entl^altcn 
)mb,c)  bi^l^er  öon  ben  @rforfct)ern  ber  älteren  Sübedifcfien  @ef(|it^te 
bcnu^t  morben;  bagegen  l^aben  fidfi  bie  meit  jal^Ireid^eren,  in  bie 
„2übec!if(f|en  ©efd^Ied^ter"  aufgenommenen  bi^l^er  il^rer  83eacf|tung 
entjogen.  S)iefe  jinb  in  ben  öon  3Jiette  angefertigten  @cfcf|led^t^» 
tafeln  ben  Flamen  ber  einjetnen  5ßerfonen  beigefügt,  bal^er  beftel^en 
fie,  mit  einzelnen  wenigen  Slu^nal^men,  nur  au^  lurjen  SRotijen, 
oft  fogar  nur  au^  ber  Slngabe  einer  ^äfyct^df)lA)  Iro|bem  aber 
entl^alten  fie,  menigften^  il^rer  größeren  2^^  nad),  mannigfad^e 
für  bie  ältere  ®efd|id)te  unferer  ©tabt  bead^ten^mertl^e  Slngaben; 
eine  nad^  ben  einjelnen  3al|ren  georbnete  ^wfcimmenfteHung  ber 
fämmtUdien  öon  3RelIe  gefertigten  Slu^jüge  bürfte  bal^er  nid^t  un» 
ermünfdfit  fein.  2)enfelben  finb,  um  bie  83enufeung  ju  erleidet ern, 
einzelne  83emer!ungen  unb  au^fül^rlidfie  SRegifter  beigefügt  »orben. 


1227. 

1.  Anno  dominice  incarnacionis  1227  Bertramus,  filius 
Conradi  Adesmilt,  emit  botham  a  Theoderico,  nuncio 
Burgencium,  que  coram  Consulibus  assignata  est  ei. 


b)  ^ic  in  berfctben  entgoltene  ^arftcttung  be^g  Sübedfifd^en  SRünätoeJeni^ 
f^at  ber  (Stjnbifu^  ^rel)er  in  feinen  öermifd^ten  5lb^anbtungen,  9loftodf  1756, 
II,  948  ff.  5unt  3lbbrucf  gebrad^t. 

c)  3)ie  S^¥  berfelben  beträgt  44;  e^  finb  in  ber  nad^folgenbcn  3ufammen« 
fteüung  hk  9flummern  1—16,  59,  92,  93-95,  112,  123,  133,  134,  145,  156, 
168,  169,  178—182,  187,  188,  202,  223,  226,  244,  245,  262,  263,  281. 
Son  biefen  finb  im  Urfnnbenbud^e  ber  @tabt  Sübedf  abgebrudft  tüorben:  123 
(I,  205),  133  (n,  20),  187  (II,  31),  244  (I,  303),  245  (II,  33),  262  (II,  35), 
263  (III,  22),  281  (II,  37),  282  (II,  39).  S3ei  ben  in  ben  erften  X^cil  beg 
Urfunbenbud^^  aufgenommenen  ^lufgeid^nungen  ift  bemcrft,  bag  fie  öom  ©antor 
©c^nobel  angefertigt  feien,  biefer  ^at  aber  nur  bie  SJieöcfd^en  ^lu^jüge 
abtjefd^rieben. 

d)  ^ci  bem  ^Ibbrudfe  berfelben  finb  bie  öon  bem  Herausgeber  ergänzten 
SBorte  burc^  Einfügung  in  eine  klammer  bejeid^net. 


224 


2.  Luderus  et  Helemburgis  suas  ad  invicem  contra- 
diderunt  facultates,  ut  altero  premoriente ,  superstes  eas 
quiete  possideat,  nullo  amicorum  in  ipsis  aliquid  optinente. 

3.  Sifridus  de  Mulne  emit  domum  Godefridi  Rufi, 
ab  heredibus  suis,  que  coram  Consulibus  assignata  est  ei. 

4.  Brotherus  de  Ezzeho  emit  a  filijs  Johannis 
iiicisoris  linei  panni,  \'idelicet  Bernardo  et  Johanne, 
tabernam  unam,  que  coram  Consulibus  assignata  est  ei.^) 

5.  Thedwardus  juxta  S.  Jaeobum  et  uxor  ejus  eme- 
runt  partes  unius  pueri  et  dimidü  pueri,  in  hereditate  eoruni. 

6.  Lentfridus  emit  domum  Margarete,  juxta  eimi- 
terium  S.  Jacobi,  a  Menardo,  genere  Margarete. 

7.  Hinricus  Rufus  emit  quartam  parteni  domus 
Hodagi,  juxta  sanctum  Petrum. 

8.  Alardus,  juxta  sanctum  Petrum,  resignavit  filio 
suo  Alardo  ea  bona,  que  habuit  juxta  sanctum  Petrum. 

9.  Eilardus  carpentarius  emit  aream  unam  juxta  S. 
Egidium,  ab  uxore  Werneri  carpentaiii  de  S.  Petro,  et 
pueris  ejus. 

10.  Domina  Hathewigis,  vidua  Regenardi,  dedit 
marito  suo,  Heidenrico  de  Boizenborcli,  si  ipsa  premo- 
ritur,  omnes  facultates  suas.  Si  vevo  ipse  premoritur,  dicta 
matrona  de  facultatibus  dicti  H.,  mariti  sui,  6  marcas 
argenti  percipiet. 

11.  Pueri  Henrici  de  Hervorde,  de  Trappa,  resigna- 
verunt  dimidiam  domum  Dn.  Crathoni,  pro  12  marcis 
denariorum. 

12.  Domina  Ymma  resignavit  filio  suo  Hinrico  omnia 
que  habet  bona.  Sed  si  filius  ejus  H.  premoritur,  predicta  Ymma 
de  bonis  filii  sui  ejusdem  percipiet  10^  marcas  nummorum. 

13.  Item  habet  in  octo  solidis  et  sex  denariis,  dandis 
Wiebeletherecht,  sextam  partem. 

14.  Theodericus  et  Albertus  Rufus  ememnt  duas 
areas,^)  juxta  Travenam,  a  Johanne  de  Wittenberg,  et  Du 
Offeko  de  Moyzelingc  et  filius  ejus  resignaverunt  cen- 
sum  illum,  scilicet  3  solid os,  quem  habueiimt  in  eisdem 
areis,  coram  Consulibus. 


2^6 

15.  Johannes  Respe  dabit  annuatim  Bernhardo  de 
UUesen*)  12  solidos,  dimidiam  partem  in  festo  Michaelis, 
aliam  partem  in  Pascha. 

16.  Borewinus/)  Camerarius  civitatis  Lubicensis,  emit 
12  solidos,  quolibet  anno  exhibendos,  a  Joachimo,  eo 
jure,  quod  Wicbelethe  rechte  dicitur,  prope  Travenam.  —  Item 
habet  in  octo  soUdis,  et  sex  denariis,  dandis  Wicbelethe 
rechte,  sextam  partem. 

17.  Henricus  de  Bocholt^)  emit  dommn  et  curiam 
et  duas  domus  in  fine  ejusdem  curie  juxta  fossam  pistorum 
sitas  a  domino  Frederico  Dumber,^)  que  coram  consuU- 
bus  assignate  sunt  ei. 

18.  TaUs  unitio  inter  filios  Ludolfi  de  Honovere,') 
quod  Leverus  et  Olricus  fratres  cedunt  ab  omni  heredi- 
tate,  quam  habent  infra  Lubeke,  Albertus  vero  et  Johan- 
nes fratres  habebunt  omnem  hereditatem,  dommn  videlicet 
Honovere^)  cum  omnibus  attinenciis  infra  civitatem. 

19.  Sigfridus  de  Ponte ^)  emit  cum  fratre  suo  Lu- 
dolfo  de  domina  Fredegunde,  vidua  Brunonis,  et  fiUo 
suo  Johanne,  clerico,  jus,  quod  habent  in  Israelsdorpe. 

20.  Dominus  Helmicus  Albus. 

21.  Esicus  Albus  befafe  einen  Il^cU  öon  S^taeUbotf. 

22.  Hermannus  Albus  de  Bardewic. 

23.  Albertus  de  Bardewic;  Letardus  de  Bardewic; 
Meinardus  de  Bardewic.^^) 

24.  Henricus  fihus  Richardi  de  Bocholt. 

25.  Domina  Ida,  mater  Henrici  de  Bocholt,  pueros 
filii  sui  legitimos  heredes  instituit,  consentiente  Gertrude 
et  Ottone  pueris  ejus. 

26.  Dominus  Heydenricus  de  Boiceneborg  öetmad^te 
bei  einer  öorliabenben  SRetfe  nait)  fitölanb  feinet  SBruberg  @öl|nen 
Gerewitus  unb  Hindenricus  feine  @üter  „si  contigerit,  eum 
de  Livonia  non  redire." 

27.  Menardus  de  Bremis,  Thedardi  filius;  Rember- 
tus  de  Bremis;  Friderici  de  Bremis  nepos  Rocholfus; 
Marsilius  de  Bremis;  Henricus  de  Bremis.*^) 

28.  Thomas  Campsor  unb  ©ol^n  Radolfus;  Johan- 
nes Campsor  unb  @oI|n  Johannes.^^) 

3tfd^r.  b.  «.  f.  2.  ®.  V,  3.  15 


226 


29.  Florencius  super  Clinghenberch. 

30.  Volquinus  de  Clinghenberch  bcrfaufte  an  Her- 
mannum  de  Goslaria  jtDci  Käufer  supra  Clinghenberch. 

31.  Hermannus  de  Cusvelde  mol^iite  in  platea 
Adolphi. 

32.  Henricus  de   Crumesse. 

33.  Theodoricus  Friso;  Luderus  Friso;  Bolwardus 
Friso.i^) 

34.  Bertradis,  SodEiter  bc^  Arnold  von  Honover, 
©l^efrau  beä  Marquard  von  Honover/^)  in  jtociter  ffil^e  öet* 
mäl^lt  mit  Henricus  Haes. 

35.  Albertus  de  Lune. 

36.  Gerbertus  de  Luneborch. 

37.  Ymma,  uxor  Eleri  de  Luneborch,  äbcrKc|5  bcnt 
SRatl^^l^erTn  Bernhard  von  Uelssen  ein  §au^,  ba^  fte  Don  tl|rer 
©d^tocftcr  domina  Bya  geerbt  l^atte. 

38.  Godescalcus  de  Monasterio. 

39.  Lambertus  de  Nestwede. 

40.  Alwinus  Niger,  ©eine  Xoä)Ux  toax  an  Thedar- 
dus  Veletering  öerl^eirotl^ct.  Gerhardus  Niger,  gener 
Godescalci  Campsoris.  3lad)  SÄeHe'^  Eingabe  fotten  bicfe 
beiben,  fomie  Rantvicus,  Wernerus  unb  dominus  Johan- 
nes, bei  beten  Sianten  feine  ^a^xt^df)i  öermerft  ift,  ^nber  be^ 
Ethelerus  Niger  gemefen  fein.  2)iefe  Slngabe  fd^ctnt  auf  einer 
3nfcri|)tion  beg  Dber[tabtbu(|^  ju  berul^en. 

41.  Dominus  Henricus  Oleneborch* 

42.  Conradus  de  Osenbrügge. 

43.  Rothgerus  de  Rostock. 

44.  Marquardus  cum  rupto  oculo. 

45.  Tidericus  de  Santwelle. 

46.  Bernhardus  de  Segeberg  fauft  Septem  jugera 
agrorum. 

47.  Wichardus  de  septem  fratribus. 

48.  Hartvicus  de  Soltwedele  laufte  ein  ^u^  a  pueris 
Wedegonis  Wittenborch. 

49.  Bartoldus  de  Speculo. 

50.  Domina  Gertrudis  speculatrix. 


227 

51.  Kunnigundis,  ©l^cfrau  Henrici  specula  facientis, 
Icgirt  i^rcm  SWannc  tl^r  @ut. 

52.  Domina  Frederadis  de  Stadis. 

53.  Thetmarus  propre  Travenam. 

54.  Everhardus,  ©ol^n  bcg  Johannes  ultra  Travenam. 

55.  Hermannus  Vorrade. 

56.  Henricus  de  Warendorpe  öcrtl^ctlte  80  SRarf  „inter 
cognatos  suos  in  elemosynas  pauperum  et  ecclesias  distri- 
buendas,  si  eum  de  Jerosolymis  non  contigerit  redire.  Re- 
liquas  facultates  uxor  et  pueri  habebunt." 

57.  Theodoricus  Wrot.^^) 

1242. 

58.  Henricus  de  Brunswic  factus  est  scriptor  civitatis 
Lubicensis. 

59.  Tidericus  Somer  eniit  quartam  partem  domus  pro 
8  marcis  argenti. 

60.  Johannes  et  Godofredus  Bilrebeke  fratres. 

61.  Heidenricus,  socer  domini  Hinrici  de  Bocholt^), 
emit  duas  domus  ab  Hinrico  Runesen. 

62.  Gertrudis,  filia  Richardi  de  Bocholt/*)  bereu 
erfter  äRonn  Godofridus  f)iefe,  toar  in  jnjetter  @l^e  mit  Wic- 
baldus  öertjeiratl^et. 

63.  Dominus  Everhardus  de  Bremis;  dominus  Her- 
mannus de  Bremis. 

64.  Dominus  Meinhardus  de  Bremis. 

65.  Bernhardus  de  Cusvelde;  Hinricus  de  Cus- 
velde;  Vicboldus  de  Cusvelde;  Gerewinus  de  Cus- 
velde; Godeco  de  Cusvelde  et  frater  Johannes;  Wer- 
nerus  de  Cusvelde,^^) 

66)  Johannes  de  Deling/^)  ermäl^nt  afö  fiilbedtfd^er 
SRatp^err. 

67)  Dominus  Daniel  de  Deling  foll  mit  einer  Zo6)ttx 
be§  Johannes  de  Molendino^^)  öecl^eiratl^et  getoejen  fein. 

68)  Theodoricus  de  Heringen,  foH  ein  ®o\)n  be^  SRatJ^g-- 
i^erm  Gerhardus  van  Heringen  ^^)  gemefen  fein. 

69)  Pueri  domini  Friderici  de  Luneborg. 

15* 


228 


70.  Dominus  Jordanus  de  Brunsvick. 

71.  Dominus  Johannes  de  Molne^®)  {na^  SRcncSRatl^i^l^etr). 

72.  Hermannus  de  Moris  fauftc  „medietatem  tabemae, 
quae  fuerat  domini  Wedegonis  de  Wittenborch." 

73.  Hinricus  de  Ostinghusen  fauftc  öon  Volcekone, 
filio  Todonis  de  Malsow,  ein  ^aa^. 

74.  Otto  de  Padelucke.     ®igner  bc§  ®utc§  ^ßabclugge. 

75.  Hartwicus  Longus  mar  öcrl^eiratl^ct  mit  bcr  Sod^ter 
domini  Everhardi  de  Bi>emis. 

76.  Hinricus  de  Revalia;  Engelbertus  de  Revalia; 
Hinricus,  filius  Nicolai  de  Revalia. ^^) 

77.  S)te  93räber  dominus  Sifridus  de  Santwelle  unb 
dominus  Wesseling  de  Santwelle  Ijiettcn  eine  J^l^ettung  il^ter 
®üter,  bei  meldtet  erfterer  „decem  jugera  extra  portam  molen- 
dinormn,"  tefeterer  „duae  domus"  erljiett. 

78.  Fridericus  de  Soltwedele;  Hermannus  de 
Soltwedele;  Wolterus  de  Soltwedele;  Herebrandus 
de  Soltwedele;  Arnoldus  de  Soltwedele.*^) 

79.  Alexander  de  Tremonia;  dominus  Tidericus 
de  Tremonia.**)    - 

80.  Site  Ätnber  domini  Vromoldi  merbcn  naml^aft  gemad^t 
Gerhardus,*^)  Fromeco,  Johannes,  Lyvo  scholaris,  Lu- 
dolfus,  miles  Christi  in  Lyvonia,  Tidericus,  uxor  Ditmari 
Vlicke^®)  unb  uxor  Nicolai  de  quinque  domibus.**^) 

81.  Nicolaus  de  quinque  domibus  brad^te  ba§  ^n^ 
be^  Thomas  de  quinque  domibus  an  ftdi. 

82.  Burchardus  de  Warendorpe,  socius  puerorum 
domini  Beringeri.  ©eine  %xau^  filia  domini  Beringeri, 
l^at  tt)m  aU  äKttgift  „dimidiam  domum"  jugebrad^t. 

83.  Hinricus  de  Warendorpe  lauft  jmei  §äufer. 

84.  ©ine  Sot^ter  be^  Hinricus  Vorrade  ^^)  toax  Sl^efrau 
be^  Tidericus  de  Uelessen. 

85.  Godofridus  de  Hildensem  et  (uxor)  Margaretha. 

86.  Dominus  Regenbertus  Hogemann. 

87.  Unio  inter  civitatem  fet  Albertum  in  Clingen- 
bergh,  quod  hereditas  illa  in  CHngenberch,  quam  civitas 
requisivit,  sua  erit  et  civitas  de  cetero  non  requiret. 


229 

88.  Philippus  de  Clingenberch;  Beringerus  de 
Clingenberg. 

89.  Helmwicus  de  Clingenberch  Derfauft  ein  $au§  auf 
bem  Ältngcnbcrg. 

90.  Dominus  Luderus  Friso  et  (uxor),  filia  Arnoldi 
Slavi  de  Bremis. 

91.  Volmarus  de  Honovere  et  (uxor)  Hildegardis. 

1246- 

92.  Lambertus,  gener  Rekenarii,  et  uxor  sua  et 
pueri  sui,  post  mortem  Rekenarii,  ipsam  aream  perpetuo 
tenebunt  libere  et  quiete,  dum  modo  dent  8  solidos  ad  Wichbede. 

1248. 

93.  S)cr  ^ati)  t)ttpaä)M  Tiderico  de  Olden  Lubeke 
unb  beffctt  SBmbcr  „insulam  Olden  Lubeke,  cum  suis  atti- 
nenciis,  pratis  et  aliis",  auf  btct  3df)xt  für  16  SJiarf  5ßfcnntöc. 

94.  Walburgis,  vidua,  emit  a  fiUo  suo  piscatore  quar- 
tam  partem  domus,  item  concessit  Jacobo  4  marcas  denario- 
rum  1  solidum  super  aream  apud  domum  suam. 

95.  Notum  sit,  quod  Lutbertus  Bokeler  in  extremis 
positus  dedit  pueris  suis  bona,  que  estimata  erant  ad  va- 
lorem  centum  marcarum  argenti. 

1249, 

96.  Nicolaus  Wullenpund^^)  emit  bona,  que  fuerunt 
G(erhardo)  Pylato  13  videlicet  jugera  extra  vetus  molendi- 
num^^)  et  hereditatem  ante  valvam  sitam  infra  civitatem.  Hec 
bona  resignavit  ipsi  dominus  episcopus  Albertus  et  decanus 
F(redericus)  et  dominus  S(ighebodo)  prepositus,  Arn(oldus) 
eustos  et  Johannes  scolasticus  ex  parte  tocius  capituli  beati 
Nicolai. 

97.  Domina  Mechtildis  de  Crumesse. 

98.  Conradus  Vundengot  et  pueri  Conradus  et 
Alheidis. 

99.  Domina  Elisabeth  (vidua)  domini  Godescalci  de 
Bardewik^^)  et  (pueri  ejus). 

1250. 

100.  Omnibus  hoc  scriptum  visuiis  tam  presentibus, 
quam  futuris  notum  esse  cupimus,  quod  eo  tempore,  cum 


230 


domina  Herdeka  filiam  ejus  dedit  Syveconi*^)  filio  domini 
Hinrici  de  Bocholte,  amicorum  ejus  accedente  consilio, 
dedit  dominus  Hinricus  de  Bocholte^)  filio  suo  Syveken 
domum  lapideam,  que  sita  est  apud  domum  domini  Hille- 
mari,  et  ligneum  domum  similiter,  que  sita  est  ex  altera 
parte  eurie  domini  Hillemari,  et  quatuor  tabemas  in  foro 
sitas  ergo  domima  domini  Friderici  de  Soltwedele  et  duas 
domos  apud  antiquam  domum  consilii,  in  qua  nunc 
Stare  solent  alutarii  (s.  Lore),  et  omnia  predicta  dominus 
Hinricus  de  Bocholte  et  uxor  sua  domina  Alheydis 
et  eorum  pueri  secundum  juris  ordinem  et  justiciam  civita- 
tis resignaverunt  coram  consilio  Lubicensi  filio  suo  Syveken 
et  uxori  sue,  videlicet  filie  domine  Herdeken.  Item  si 
Syveke  mortem  patris  sui  et  cognatorum  vixerit,  in  suo  esse 
debet  arbitrio,  si  predicta  bona  in  possessionem  refundere 
velit,  an  non,  et  cum  fratribus  et  sororibus  suis  equam  acci- 
pere  porcionem  tocius  hereditatis  et  bonorum.  Igitur  domina 
Herdeka  precavere  cupiens  dissensionem,  que  sepius  oriri 
solet  inter  heredes,  ut  cottidie  videtur,  dedit  filio  suo  Ber- 
tramm o  inante  omnem  cespitalem  hereditatem,  quam  domi- 
nus Bertrammus  Stalbuc^^)  habuit,  dum  decederet,  que 
sua  fuit,  tali  tamen  interposita  condicione,  quod  domina 
Herdeka  dedit  Syveken  de  Bocholte  cum  fiHa  ejus 
300  marcas  argenti,  duas  marcas  nimimorum  pro  marca 
argenti,  et  ita  bene  suffecit  Syveken  et  filie  ejus  eo  tempore. 
Unde  domina  Herdeka  cum  bonis  suis,  quod  ei  placet, 
facere  poterit,  quam  diu  vivit,  sive  bona  vendere,  sive  dare 
cuiquam  decreverit  et  hoc  post  mortem  ejus  nemo  infringere 
poterit  vel  mutare.  Ceterum  cum  domina  Herdeka  de 
bonis  ejus  ordinaverit,  quicquid  ei  placuerit,  cum  eam  mori 
contingit,  si  Syveconi  placuerit,  cum  ejus  heredibus  refun- 
dere debet  bona,  que  ei  domina  Herdeka  dedit  cum  filia 
sua,  et  tum  equa  divisione  cum  heredibus  in  nomine  domini 
partem  accipiat,  que  cum  contingere  poterit.  Ne  autem  tum 
racionabilem  donacionem  nostram  et  ordinacionem  quispiara 
in  posterum  violare  vel  mutare  presumat,  presentem  paginam 
hinc  inde  conscriptam  sigillo  Lubicensis  civitatis  in  sufficiens 


231 

testimonium  fecimus  roborari,  Hujus  rei  testes  sunt:  Wille l* 
mus  domine  Valburgis,  Hinricus  de  Bocholte,  God. 
de  Nüsse,  Johannes  de  Bardewik,  Hillemarus,  Fride- 
ricus  de  Bardewik,  Johannes  Goldoghe;  Willekinus 
de  Stadhis,^^)  Helmericus  de  Ullesen,  Syveko  de 
Bocholte,  Hence  Stalbuc,  ^^)  Johannes  Volsmer  et 
alii  quam  plures.  Acta  sunt  hec  anno  donünice  incama- 
cionis  1250. 

101.  Dominus  Fridericus  de  Bardewik  ^^)  camerarius 
civitatis. 

102.  Henneco  de  Bardewik. 

103.  (Vidua)  domini  Richardi  de  Bocholt^*)  et  (pueri  ejus). 

104.  Gereco  de  Quinque  domibus. 

105.  Hinricus,  Johannes,  Christina  et  Germodis 
(pueri)  Hinrici  Hogemann. 

106.  Johannes  Clendenst.^^) 

107.  Dominus  Godescalcus  de  Luneborch. 

108.  Everhardus  de  Septem  fratribus  et  (uxor)  do- 
mina  Ditburgis. 

109.  Domina  Gertrudis,  soror  domini  Wizeli  de  Sant- 
welle,  öcrfauft  gemeinsam  mit  il^rem  ©ol^ne  „8  jugera  extra 
vetus  molendinum"  an  dominum  Nicolaum  Wullenpunt. 

110.  Hartwicus  Stange,  (uxor)  Gertrudis,  (pueri) 
Bertramus,  Hinricus,  Conradus  et  Adolfus. 

111.  Rudolfus  Wrot,^^)  camerarius. 

1252, 

112.  Sifridus  super  pontem®)  emit  domimi  et  sine 
illa  domo  20  solides  ad  Wicbelethe. 

113.  Fromeco  Vromoldi,  qui  praefuerit  operi  civi- 
tatis, et  uxor  Wildrudis. 

114.  Dominus  Wedekinus  de  Luneborch. 

1253, 

115.  Meinardus  de  Erteneborg. 

116.  Sine  ©d^mefter  bc§  Theodoricus  de  Heringen  mar 
ate  SBittoc  bc^  Hinricus  Rufus  in  ätoeiter  @]^e  mit  Jacobus 
Albus,  ©ol^n  bei^  Wilhelmus  Albus, ^^)  öer^eiratl^ct. 


232 


1254. 

117.  Dominus  Hermannus  Molendinarius  faitfte 
jugera  sita  in  Molenkamp  ^^)  unb  bürgte  für  ben  census 
molendini,  bcn  domina  Moseke,  relicta  Marquardi  molen- 
dinarii,  fcf|ulbetc. 

118.  Rodolfus  de  Schottorpe. 

119.  Dominus  Fridericus  de  Soltwedele. 

120.  Filia  Willekini  de  Stadis,^*)  uxor  Johannis 
Nigri. 

121.  Arnoldus  de  Warendorpe. 

122.  Alfride,  ß^cfrau  bc^  Hinrieus  Wullenpund,'^) 
%od}ttx  bc0  dominus  Tidericus  Vorrade.^*) 

1255. 

123.  Cum  siligo^')  solvit  unum  solidum,  ponderare  debet 
pulcher  panis  siliginis  6  marcas,  fertone  minus,  ita  lucrantur 
pistores  4  solidos  in  12  modijs  siliginis,  et  ipso  tempore 
debet  ponderare  grossus  panis  9  marcas,  fertone  minus.  Cum 
triticum  solvit  18  denarios,  debent  duo  cunei  ponderare 
5  marcas,  dimidio  fertone  minus,  et  ita  lucrantur  pistores 
4  solidos  in  12  modijs  tritici. 

Consules  decreverunt  et  statuerunt,  quod,  quando  modius 
tritici  solvit  16  denarios,  duo  cunei  debent  ponderare  4  mar- 
cas et  dimidiam.  Quando  vero  solvit  18  denarios,  pondera- 
bunt  4  marcas  et  dimidium  fertonem.  Sed  quando  solvit 
20  denarios,  ponderabunt  4  marcas  fertone  minus.  Quando 
22  denarios,  3  marcas  et  alterum  dimidium  fertonem.  Quando 
duos  solidos,  3  marcas  ponderabunt.  Quando  tritricum 
26  denarios  solvit,  3  marcas,  3  lot  minus.  Quando  27  dena- 
rios, 10  fertones  et  dimidium.  Quando  30  denarios,  10  fer- 
tones,  lotone  minus.  Quando  32  denarios,  fertonem  pondera- 
bunt. Quando  modius  siliginis  solidum,  tunc  pulcher  panis 
siligineus  ponderabit  6  marcas.  Quando  13  V2  denarios, 
5V2  marcas.  Quando  15  denarios,  5  marcas.  Quando 
I6V2  denarios,  4  marcas  et  dimidiam.  Quando  18  denarios, 
4  marcas.  Quando  20  denarios,  4  marcas  fertone  minus. 
Quando  21   denarios,  3V2   marcas.     Quando  21 V2   denarios, 


233 


3  marcas  et  fertonem.  Quando  2  solidos,  3  marcas  ponde- 
rabit.  Item,  quando  siligo  solvit  solidum,  grossus  panis  pon- 
derabit  9  marcas.  Quando  13  Va  denarios,  8  marcas  et  fer- 
tonem. Quando  15  denarios,  7  marcas  et  dimidiam.  Quando 
I6V2  denarios,  7  marcas  f ertöne  minus.  Quando  18  dena- 
rios, 6  marcas  ponderabit,  Quando  20  denarios,  5  marcas 
et  fertonem.  Quando  22V-2  denarios,  5  marcas  dimidio  f er- 
töne minus.  Quando  duos  solidos,  3  marcas  et  dimidiam. 
Sic  lucrantur  in  12  modijs,  tam,tritici,  quam  siliginis,  4  so- 
lidos, de  quibus  sibi  provideant  in  expensis. 

124.  Marquardus  de  Bardewik. 

125.  Dominus  Hinricus  de  Brunswik  bcftfet  gcmeinfam 
mit  Hinricus  de  Crumesse  5  jugera  agrorum  öor  bem 
^olftentl^or. 

126.  Conradus  van  Buken. 

127.  Marco  de  Dedinghusen,^^)  crmäl^nt  afe  Sübcififdier 
Siatl^^l^err. 

128.  Hilleke,  (relicta)  domini  Johannis  de  Deling.^^) 

129.  Dominus  Ertmannus  de  Deling. 

130.  Bernhardus  de  Dülmen. 

131.  Dominus  Johannes  Friso. 

132.  Johannes  Friso,  filius  Luderi  Frisonis. 

1256, 

133.  Puer  Rothgeri,.Margareta  nomine,  receptus  est 
in  Domo  S.  Spiritus,  cum  19  marcis  denariorum,  tali  con- 
dicione,  si  in  domo  manere  voluerit,  predicte  19  marce  dena- 
riorum remanebunt  in  domo,  et  si  moritur,  simiHter.  Si 
vero  puer  de  domo  forsitan  exire  decreverit,  19  marce  dena- 
riorum ei  debent  restitui  de  domo.^^) 

1257. 

134.  (Srmäl^nt  tüirb  ctn^au^  apud  sanctum  dementem. 

135.  Johannes  de  Bremis*^)  et  uxor,  filia  domini 
Hermanni  Sweimen. 

136.  Johannes  de  Clingenberch. 

137.  Dominus  Hermannus  de  Ostinghusen. 


234 


138.  Riceke  Rapesulver. 

139.  Pueri  domini  Hinrici  Vot.*^) 

1258. 

140.  Michaeli  Alexander  f actus  est  notarius  civitatis. 

141.  Dominus  Hinricus  de  Ostinghusen.*^) 

142.  Tidericus  de  Riga. 

143.  Dominus  Godescaicus  de  Verden  (et  gener) 
Everhardus. 

144.  Dominus  Gerevifius  Vot  (et  frater). 

1259. 

145.  Notum  sit  omnibus,  quod  Helmvicus  Albus 
apud  sanctam  Katherinam.  habet  de  bonis  pueri  Wich- 
manni,  qui  occisus  fuerat,  40  marcas  argenti,  pro  marca 
argenti  2  marcas  denariorum. 

146.  Vidua  domini  Richard i  de  ßocholte  et 
ejus   pueri. 

147.  Hinricus  de  Calve  (et  filia,  uxor)  Rotgeri  Erpe. 

148.  Dominus  Heidenricus  de  Cusvelde. 

149.  Vromoldus  de  Quinque  domibus,^^)  camerarius 
civitatis. 

150.  ßernhardus  de  Segeberg  überträgt  feinem  ©ol^ne 
Johannes  „ummi  mansimi  extra  vetus  molendinum  et 
omnia  bona  sua  mercatoria  cum  certo  pactu."  Sllg  anbere  ©öl^ne 
bc^  Bernhard  de  Segeberg  marfit  äJfeße  nami^aft  Everhar- 
dus, Gerhardus,  Adolfus  et  Bernhardus. 

151.  Hinricus  Wlome. 

152.  Johannes  Westvale  de  Rostock. 

153.  Dominus  Marsilius  de  Indagine/^)  camerarius. 

154.  Hinricus  de  Wittenborch,*^)  camerarius. 

1260. 

155.  Domino  Johanni  Sperling^^)  tenetur  solvere 
civitas  400  marcas  denariorum,  item  50  marcas  Engels  pro 
marca  36  soHdos  nostre  monete. 

156.  Hermannus  Sweime  emit  28  sohdos  et  4  dena- 
rios  in  hereditate,  que  fuerat  Alberti,  Militis  Christi,  in 
Wichbüde. 


235 

157.  Tidericus  de  Indagine. 

158.  Dominus  Johannes  de  Parkentin  öerfaitft  mcl^rctc 
^äufcr  an  Nicolaus  Wullenpund.^^) 

159.  Tidericus  de  Riga,  (filius)  Tiderici  de  Riga. 

160.  Hinricus  et  Johannes,  (fratres)  de  Rostock. 

161.  Alheidis,  2!odf)ter  bc§  Tidericus  Vorrade  ^^)  utib 
©l^efrau  bc§  Heinrich  Wullenpunt,^^)  afö  fic  mit  tl^ren  S3rü» 
bem  in  Streit  geratl^cn,  „cessit  ab  omni  impeticione  heredita- 
tis  et  bonorum  mercatoriorum." 

162.  Titmarus  de  Warendorpe. 

163.  Dominus  Sifridus  de  Bocholte.*^) 

164.  Titbernus  de  Potnitze  begiebt  ftd^  mit  Tidericus 
de  Bardewik  fcincg  %xptnä)^  auf  bic  SJlül^Ic  ju  @d^Iutu|) 
„in  favorem  civitatis." 

165.  Hildebrandus  de  Cusvelde;  Jacobus  de  Cus- 
velde;  Rotgerus  de  Cusvelde;  Marquardus  de  Cus- 
velde.ii) 

166.  Ludeco  de  Erteneborg. 

167.  Johannes  Crispus.*') 

1261. 

168.  Concesserunt  fratres  de  domo  sancti  spiritus 
30  marcas  denariorum. 

169.  Dominus  Johannes  Passer  concessit  civitati 
quadringentas  marcas  examinati  argenti.  Examinatum 
argentum  adhuc  tenemur  solvere. 

170.  Dominus  Marsilius  de  Indagine.^^) 

171.  Dominus  Luderus  Rufus. 

172.  Dominus  Johannes  de  Bremis.*^) 

173.  Dominus  Johannes  Wesseler.^*) 

174.  Hinricus  de  Wittenberg,*^)  SBürgcrmeifter. 

175.  Dominus  Rudolfus  Wrot.^^) 

1262. 

176.  Ego  Hinricus  et  ego  Gerhardus  de  Bremis 
fratres  concordavimus  tam  de  bonis,  que  dicuntur  Torf,  hoc 
est  eigen,  in  hbro  civitatis,  quam  de  bonis  feodaUbus  extra 
civitatem  et  infra  civitatem.   S)ic  SScrcinbarung,  bic  unter  il^ncn 


236 


gcfti^toffen  marb,  ging  bal^in,  bafe  Hinricus  feinem  ©ruber  Ger- 
hardus  bie  .^ölfte  öon  Sfrael^borf  abtreten  foQe  unb  bafe  tl^nen 
gemeinjam  üerbleiben  foßten  Ruresdorpe  in  terra  Oldenborch, 
brei  ^äufer  in  ber  tJif^lf^^^feC/  „item  in  descensu  de  apotheca 
Danielis  versus  stell  am  septem  tabeme  sutorie,^®)  item 
dne  domus  in  Borchstrate,  que  solvunt  Wicbelde,  item  nna 
domus  in  fossa  figulorum,  item  due  taberne,  que  pertinent 
pueris  R.  Wrot  et  annuatim  solvunt  wicbelde." 

177.  Notum  sit,  quod  Hinricus  Steneke^^)  emit  a 
fratre  suo  Willekino  et  sorore  sua  Gertrudi  medietatem 
hereditatis. 

178.  De  bonis  Bertoldi  Zworben^^)  dedimus  hospitaü 
Valkena  20  marcas  denariorum  et  tres  obulos. 

179.  De  predictis  bonis  B.  Zworben  receperat  Civitas 
80  marcas  argenti,  et  20  solidos  Lubicensis  monete,  et  tres 
obulos. 

180.  Ex  bonis  Bertoldi  Sworben  erogavit  senatus 
domui  sancti  spiritus  10  marcas  denariorum. 

181.  Lubbertus  de  Fimbria  dedit  ad  quamlibet 
ecclesiam  4  marcas  denariorum  et  ad  domum  sancti  spiritus. 

182.  Notum  sit,  quod  domina  Helemburgis  impigno- 
ravit  domino  Nicoiao,  sacerdoti,  filio  ejus,  domum  sitam 
in  fossa  Tanquardi  pro  18  marcis  nummorum,  tali  con- 
dicione,  cum  domina  ei  restituit  18  marcas  denariorum,  domus 
ejus  est  soluta. 

183.  Dominus  Godofridus  de  Bilrebeke. 

184.  Dominus  Godescalcus  molendinarius  l^iett  2^l§ei(un9 
mit  ber  SBittme  be^  Rochus  molendinarii. 

185.  Johannes  de  Nestwede. 

186.  Alwinus  Niger.^^) 

1263. 

187.  Post  Pascha  dimissa  est  Dn.  Willekino  de 
Stadis^*)  Turris  Travenemunde,  inde  habebit  annuatim 
32  marcas  denariorum,  et  duo  passagia  pro  20  marcis  dena- 
riorum; de  bis  dabit  Dn.  Ottoni  2  marcas  denariorum. 
Item  quicquid  ibidem  accepit  de  advocatia  infra  60  solidos, 


237 

cedet  ei  medietas ,  et  medietas  civitati,  et  quicquid  supra 
60  solidos  erit  vadiatum,  in  potestate  Consulum  est,  quan- 
tum  inde  accipere  velint,  et  quicquid  inde  acceperint,  medie- 
tas erit  civitatis,  et  medietas  Dn.  Willekini. 

188.  Civitas  recepit  a  domino  Willekino  ^*)  et  a  do- 
mino  Rothengero^^)  1  f ertöne  minus  6  marcas  examinati 
argenti. 

189.  Godeco  de  Nüsse  üerfauft  mit  Sonfcn^  beg  domi- 
nus Engelbertus  de  Colonia^^)  unb  beffcn  Äinbcr  ba^  §au§ 
feinet  SSatcrg,  bcg  dominus  Gotefridus  de  Nusse.^') 

190.  Wichbernus  de  Molendino. 

191.  Johannes  van  Mollne,^*)  ?ltaif)§!f)txv. 

192.  Tidericus  Rapesulver  (et  filia,  uxor)  domini 
Bernhardi. 

193.  Segebodo  de  Revele;  Godescalcus  deRevele.^^) 

194.  Elverus  de  Riga  et  uxor,  Arnoldi  de  Bocholte 
filia  et  Conradi  soror. 

195.  Burchardus  Rufus  bcfa|  „medietatem  domus 
Vifhusen  et  tres  domos  inferius  sitas." 

196.  Domina  Ode,  (relicta)  Vicboldi  de  Rostock,  et 
(filius  ejus)  Hildebrandus. 

197.  Arneco  de  Soltwedele,  scholaris,  ©ol^n  bc§  Alex- 
ander de  Soltwedele. 

198.  Alexander  de  Soltwedele  überlädt  „genero  suo 
domino  Alwino  Albo  medietatem  domus  Honovere." 

?(u^erbem  tmä^nt  5IKeüc  eine  %oä)ttx  be^  Alexander  de 
Soltwedele  mit  9?amen  Gesa. 

199.  Notum  sit,  quod  dominus  Nicolaus  de  Wullen- 
pund^^)  recognovit  genero  suo  domino  Bertrammo  Stal- 
buc^^)  38  solidos  wichbeldes. 

200.  Hermannus  Niger. 

201.  Dominus  Bernhardus  Vot,  privignus  domini 
C(onradi)  Vundengot. 

1264. 

202.  Civitas  tenetur  solvere  Engelberto  80  marcas 
puri  argenti  Lubicensis,  de  quibus  dabit  ei  Monetarius  noster 
40  marcas  argenti. 


238 

203.  Hinricus  unb  Johannes  de  Crumesse  treten 
eine  area  in  ber  3RüI|IenftraJ5c  an  Gertrudis  de  Santwelle  ab. 

204.  Johannes  de  Osenbrügge. 

205.  Thomas  de  Quinque  domibus  et  (uxor,  filia) 
domini  Johannis  Clendenst,  (soror)  domini  Johannis 
Clendenst.^0) 

206.  Hermannus  de  Alen  lauft  ein  §an^  in  ber  Alf* 
ftra^e  öon  Gerwino,  Engelberti  genero. 

207.  Dominus  Johannes  de  Bilrebeke. 

208.  (Filia)  Johannis  Clendenst,  (uxor)  Thomae  de 
Quinque  domibus,  (fratris)  domini  Vromoldi  de  Vif- 
huzen.^^) 

209.  Conradus  de  ßocholte. 

210.  Dominus  Letardus  Crispus. 

211.  Godescalcus  de  novo  molendino^^)  fauft  SJänbereien 
öon  dominus  Hinricus  Vorrade.^*) 

212.  Dominus  Hinricus  Steneco,'^^)  9tatl|^l^err. 

1265. 

213.  Arnoldus  de  Calve. 

214.  Volquinus  de  Colonia. 

215.  Johannes  et  Wulbode  de  Molendino. 

216.  Nicolaus  de  Soltwedele. 

217.  Gerhardus  Pes. 

218.  Dominus  Johannes  de  Bardewik,**)  SRatl^^l^en. 

1266. 

219.  Hermannus  van  Buken;^^)  Volmarus  van 
Buken;  Willekinus  van  Buken.^^) 

220.  Marquardus  de  Cusvelde®*)  übernimmt  für  Her- 
mannus Vorrade  eine  SBürgfd^aft  für  500  w^  ©über. 

221.  Olrikus  de  Darzowe. 

222.  2)ie  SBittme  be^  Hinricus  de  Warendorpe  refignirte 
mit  il^ren  ©öl^nen  bem  Johannes  van  Luneborg  unb  fcittem 
S3ruber  ein  @rbe. 

1267. 

223.  Notum  sit,  quod  Dn.  Conradus  Vorrat,^^)  Dn. 
Johannes  Vriso^^)  etc.  promisserunt  communi  manu,  pro 


239 


Hermanno  Vorrado,  Dn.  Willekino  Grui  —  quingen- 
tas  raaxcas  argenti®'')  — ,pro  marca  28  solidos. 

224.  Johannes  Goldoghe^®)  fauft  öon  Johannes  Mo- 
nachus«»)  bog  ®ut  3gracUborf. 

225.  Hinrico  Vorrade  rcfignirtcn  Hinricus  et  Tide- 
ricus  Vorrade,  pueri  domini  Tiderici  Vorrade, ^®)  omnem 
hereditatem  in  et  extra  Lubeke  et  certam  domum  in  Mengestrate. 

1268. 

226.  Domus  Militum  Christi.^^) 

227.  Meinhardus  de  ßremis  laufte  „a  Hartwico 
Longo,  genero  dommi  Everhardi  de  Bremis,  5  jugera 
agrorum  extra  vetus  molendinum  sita." 

228.  Nicolaus  de  Brucekowe  et  filia  sua  Margareta. 

229.  Conradus  de  Crumesse,  (Signer  öon  20  jugera 
agrorum  üor  bem  ^olftentl&or,  fauft  öon  ber  ©tabt  eine  SBiefc  öon 
„4  jugera  versus  Padeluke  apud  Were  Comitis."''^) 

230.  Dominus  Luderus  Friso,  juvenis. 

231.  Marquardus  de  Indagine. 

232.  Philippus  de  Clingenbergh. 

233.  Everhardus  de  Heringen. 

234.  Dominus  Thomas  de  Molenstrate;  Willekinus 
de  Molenstrate.^^) 

235.  Marquardus  de  Zernekowe  überlädt  Rodolfo 
molendinario  de  parvo  molendino  apud  siccum  allodium 
Sänbereten,  öon  bcnen  er  terram  incultam  auf  gemiffe  Qfal^re  genießen, 
t)on  einem  jugere  cultae  terrae  aber  6  solidos  jal^Ien  foüte. 

236.  Domina  Windelheydis  de  Monasterio. 

237.  S)ie  ©tabt  ermirbt  bog  Out  5ßabelügge  öon  Hilde- 
brandus  unb  Hermannus  de  Hallis. 

238.  Gerlacus  Rufus  laufte  quatuor  jugera  agrorum 
unb  fein  ©ol^n  Gerlacus  Rufus  duo  jugera. 

239.  Tidemarus  de  Santwelle  taufte  4  jugera  agrorum. 

240.  Gerhardus  de  Segeberge  befa^  quatuor  jugera 
agrorum. 

241.  Alexander  Soltwedele  et  uxor,  domini  Alberti 
Rufi'*)  fiUa. 


240 


242.  Johannes  de  Samecowe,  filius  Ludolfi  nostri 
notarii. 

243.  HinricuB  Albus  bcfa^  20  jugera  agrorum  extra 
vetus  molendinum. 

1270. 

244.  Notum  sit,  quod  magister  Hinricus  de  Witten- 
borne  dictus  se  obligavit  civitati  Lubicensi  ad  commanen- 
dum,  ad  f aciendum  servicia  possibiKa  et  honesta  infra  civita- 
tem  et  extra,  ad  schribenduin,  ad  legaciones,  cum  necesse 
fuerit,  in  expensis  civitatis  agendum,  ad  consulendum  in  cau- 
sis  spiritualibus  tempore  oportuno.  Pro  eo  labore  contulit 
ipsi  H[inrico]  civitas  annis  singulis  30  marcas  denariorum 
dativorum,  ad  tempora  vite  sue.  Insuper  dabuntur  eidem 
nomine  civitatis  annuatim  in  festo  pasche  6  marce  specia- 
liter  ad  vestitum.  Preterea  semper  habebit  istum  librum,  de 
quo  recipiet  a  qnaUbet  materia  inschribendi  tres  nummos. 
Actum  IQ  domo  consulum  a  consuUbus  nomine  civitatis  in 
vigiüa  sancte  crucis  exaltacionis. 

245.  Notum  sit,  quod  Oonventus  S.  Johannis  accepit 
a  civitate  duos  ortos,  sitos  juxta  novum  molendinmn.  Ab 
uno  dabunt  singulis  annis  10  solidos,  ab  alio  dabunt  8  soli- 
dos,  quam  diu  placebit  ci\dtati  eis  dimittere. 

246.  Gerhardus  de  Bremis  tvax  (Signer  t)on  ^ßabelügge. 

247.  Giselerus  de  Brucekowe. 

248.  Hartwicus  et  Johannes  (fratres)   de  Deling.'^) 

249.  Albertus  Friso. 

250.  Johannes  Stripederoc. 

1271. 

251.  Gerhardus  de  Bremis  fauft  bie  eine  ^ätfte  öon 
©d^önböfen  öon  feinet  ©d^toefter  Alburga,  bie  fold^e  öon 
il^rem  5IKanne  erl^atten,  bie  anbete  ^älfte  öon  Hinricus  de 
Isernloh.'''') 

252.  Domina  Ida,  (relicta)  Hillemari.'^^) 

253.  Lutbertus  de  Schottorpe. 

254.  Gerhardus  de  Septem  fratribus. 

255.  Hermannus  Albus  et  (frater)  Johannes. 


241 


1273. 

256.  Johannes  de  Bilrebeke  emit  domum  lapideam 
in  platea  Brunonis. 

257.  Dominus  Johannes  de  Bremis. 

258.  Arnoldus  de  Cusvelde  »ol^ntc  in  „pktea  Adolfi." 

259.  Arnoldus  et  Nicolaus  (fratres)  Morkerfce. 

260.  Godescalcus,  scriptor. 

261.  Domina  Ida  vidua  domini  Gerhardi  Pedis. 

1275. 

262.  Notum  sit,  quod  Sifridus  de  Bredenvelde  emit 
!a  Domo  sancti  Spiritus  Lubeke  5  marcarmn  redditus 
ad  annum  diebus  vite  sue,  et  si  mater  sua  eum  supervivet, 
ipsa  recipiet  dictos  redditus,  duobus  annis  post  eum;  tuQC 
post  ea  dicti  redditus  ad  Domimi  libere  sunt  reversuri.  Item 
ipse  Sifridus  potest  habere  prebendam  in  ipsa  Domo,  ante 
dictos  redditus,  quando  vult,  et  pro  predictis  omnibus  ipse 
dedit  dicte  Domui  60  marcas  denariorum. 

1277. 

263.  Omnibus,  ad  quos  presens  scriptum  pervenerit,  uni- 
versi  consules  Lubicenses  salutem  in  Domino.  Protestamur 
presentibus,  quod  convencionem  fecimus  cum  Johanne  de 
Samekowe,  filio  Ludolfi,  nostro  notario,  talem  videlicet 
;ut,  sicut  fecit  actenus,  serviat  nobis  fideliter  in  officio  scrip- 
itoris  et  nuncii  omnibus  diebus  vite  sue  in  omnibus,  quibus 
Ipotest.  Pro  quo  nos  dabimus  ei,  quamdiu  vixerit,  quoUbet 
anno  sedecim  marcas  denariorum  et  sex  marcas  ad  vestitum 
suum  et  ad  hoc,  quicquid  venerit  de  Ubro  civitatis,  in  quo 
debita  conschribuntur.  Si  vero  tam  male  egerit,  vel  tales 
fecerit  excessus,  quod  de  jure  debeat  ab  hoc  beneficio  remo- 
veri,  hoc  tunc  stabit  in  nobis,  utrum  eum  hcenciare  Velimus 
Vel  diucius  retinere.  Preterea,  si  processu  temporis  idem 
Johannes  ad  tantam  debiUtatem  vel  senium  aut  oculonmi 
bbschuritatem  vel  sensuum  turbaeionem  pervenerit,  ita  quod 

|hii8  modis  aut  aliis  fiat  ad  serviendum  et  ad  schribendum 
jinutilis,  timc  tantummodo  dabimus  ei,  quamdiu  vixerit,  pre- 
dietas  sedecim  marcas  et  sex  marcas  ad  vestitum  pertinen- 
!      8tf(^t.  b.  ».  f.  ß.  ©.  IV,  8.  16 


242 


tes  et  tunc  librum  prefatum  alii,  cuicunque  nobis  placuerit, 
committemus.  Ut  autem  apud  nos  et  nostros  successores, 
premisaa  stabilia  permaneant,  presens  scriptum  in  testimo- 
nium  hwic  libro  duximus  inschribendum.  Actum  amio  Do- 
mini  1277  in  octava  sancti  Andree  apostoli. 

264.  (Pueri)  Hinrici  de  Isernloh,'')  Tidericus, 
Hinricus,  Johannes,  Gerhardus,  N.  N.  uxor  Arnoldi. 

265.  Wobbe  (relicta)  Alwini  de  domo'®)  et  (filius 
suus)  Tidemannus. 

266.  Lambertus  de  Luneborch;  Nicolaus  de  Lune- 
borch;  Reineco  de  Luneborch.*^) 

267.  Hinricus  de  Nestwede*®)  ^at  mit  feinem  ©ol^nc 
Johannes  Uttb  mit  Godescalcus  de  Nestwede  her  ©tabt 
100  «#  „puri  argenti"  getiel^en,  mofür  Hildebrandus  de 
Molne®*)  unb  Volquinus  de  Septem  fratribus®^)  fid^  Ver- 
bürgten. 

1278. 

268.  Sifridus  Buk. 

269.  Vidua  domini  Marcolfi  de  Dedinghusen.^*) 

270.  Hermannus  Friso  et  (uxor,  filia)  Volquini  de 
Septem  fratribus.  ®^) 

271.  Luderus  de  Holthusen.®^) 

272.  Marquardus  de  Kile. 

273.  Christianus  Crispus  et  (soror,  uxor)  Johannis 
Szernentin;  pueri  Alberti  Crispi  (uxor  Hilleburga). 

274.  Willekinus  Kuro. 

275.  Domina  Arleca  (relicta)  Godofredi  Longi. 

276.  Arnoldus  de  Osenbrügge. 

277.  Hinricus  de  Revalia,  diati)§if)m^% 

278.  Gereco  Stripederoc. 

1279. 

279.  Bernhardus  Morneweg  fd^üefet  mit  feinen  ©Idubi^ 
gern  Hinricus  de  Revalia,**)  Lampertus  Albus  unb  @t 
noffen  eine  SSereinbarung.  Qu  ben  Qm^tn  berfelben  gel^örten  bie 
SRatl^^rren  Sifridus  de  Ponte*^)  unb  BertramusStalbuc.^^) 
2)cr  ©d^ulbbetrag  bered^nete  fid^  auf  961  rr^  ©Über. 

280.  Ludeco  de  Verden. 


243 


1280. 

281.  Anno  domini  1280  in  annunciacione  domini  nostri 
in  Quadragesima  civitas  Lubicensis  incepit  uti  sigillo,  quod 
pre  manibus  habet,  quod  schulpserat  magister  Alexander 
iQcisor  ymaginum  atque  pictor. 

282.  Notum  sit,  quod  Dn.  Adolphus  et  Bernhardus, 
Comites  de  Dannenberch,  de  Consilio  Lubicensi  vestes  plu- 
ribus  solebant  vicibus  exigere,  dicendo,  quod  ex  parte  patris 
eorum  jus  haberent  ad  easdem,  quas  vestes  eis  dare  Consules 
denegarunt.  Unde  sit  notum  presentibus  et  futuris,  quod 
anno  Domini  1280  Lucio  virginis,  ciun  ipsi  Comites  fuissent 
personaliter  in  Civitate  Lub.,  in  presencia  totius  Consilii 
Lubicensis,  et  suorum  Militum,  Dominorum,  Hermanni  de 
Hagenowe,  Echardi  Ribonis,  Tiderici  de  Berge,  Sco- 
teleri,  Johannis  Bintremen,  Alberti,  filii  Eilwardi 
Dargezlawi,  Werneri  de  Doren,  Jeorgii  de  Hidsaker, 
de  dictis  vestibus,  et  onmibus  aliis  causis,  tarn  Consules, 
quam  civitatem  Lubicensem,  sie  liberaliter  et  plane  dimise- 
mnt  liberos  et  solutos,  quod  adversus  eos,  et  civitatem,  ipsis 
Condtibus  nullius  cause  materia  remanebit. 

283.  Bernhardus  de  Indagine  befa^  ein  ftetnetne^  $ciu^, 
beflen  Signet  frül^er  dominus  Tidericus  (de  Indagine)  mar. 

284.  Tidericus  de  Luneborch;  Bertramus  de  Lu- 
neborch;  Albertus  de  Luneborch. 

285.  Johannes  de  Bardewic®^)  ^at  gefauft  „a  sorore 
Lucia  et  fratre  suo  Daniele  et  ejus  sorore  et  pueris  et  ab 
sorore  sua  Titburgi  et  ejus  pueris,  quidquid  habuerint  in 
Olden  Löwen." 

286.  Johannes  de  Cusvelde,  Hinricus  de  Cusvelde 
et  soror  Hildegardis. 

287.  Bernardus  Niger  de  Cosfeldia  lauft  mit  feinem 
Stuber  Hildebrandus  de  Cosfeldia  ein  §au^  auf  bem 
Ättngenbetg. 

1281. 

288.  Sifridus»«)  et  Gerhardus,«^)  filü  domini  Sifridi 
de  Bocholt,*®)  emerunt  de  fratribus  clericis  Hinrico^®)  et 
Johanne,®^)  canonicis  Lubicensibus,  5  bodas. 

16* 


244 


1282. 

289.  Henneco,  Johannes   et  Albertus  (fratres)  de 
Hattorpe.»^) 

290.  Johannes  de  Molendino. 

291.  Wedekinus  de  Revalia.»^) 

1283. 

292.  Johannes  de  Oldenboreh  etfiUussuus  Johannes. 

293.  Hinricus    et    Dethardus    (fratres)    de    Sprin- 
gitgot. 


nmetfnngen. 


1)  ^ad)  ben  öon  TttUt  gemad^tcn  ^tngoben  marb  bo^  ditefte  Dberftabtbn(| 
mit  ben  unter  1—4  abgcbrudten  giifcnptioncn  eröffnet. 

2)  3)ie  beiben  l^ier  ertoäl^nten  ©runbftüde  »erben  in  ber  SRäl^e  ber  ©ffen« 
grübe  gelegen  l^aben,  unb  biejc  ©tra^e,  für  meldte  nod^  1318  ber  klonte 
vicus  domini  Uffekonis  öorfommt,  nod^  Offeko  de  Moyzelinge  benannt  fein. 

3)  Bernhardus  de  LTellesen  toax  Uon  1227—1236  diati)§f)txx. 

4)  Borwin  toirb  in  ben  ^al^ren  1227—1232  meWö«^^  ö^^  füai^^^m 
txto^nt 

5)  Henricus  de  Bocholt  toax  öon  1227—1250  aJhtglieb  beg  8tot^eg. 

6)  Fridericus  Dumber  mar  1228  SBertreter  Äübed^  M  ben  SBerl^anblun« 
gen  mit  bem  Surften  Meteslav  Davidowitsch  in  ©molen^!  megen  Stbfd^lufe 
eint»  ^anbeliSUertrageg.    Urhmbb.  ber  ©tabt  Sübed  I  <S.  696. 

7)  Uu»  ber  alten  SJatl^SIinie  ift  ju  erfel^en,  bag  Ludolfus  de  Hannover 
ein  SKitglieb  ht»  diat^tS  getoefen  ift. 

8)  3)ie  hereditas  Hannover  lag  an  ber  ©de  ttä  ^ol^lmarfteä  (Jß  270) 
unb  ber  jefeigen  ©anbftrage  (J«  1006—1010). 

9)  Sifridus  de  Ponte  toar  öon  1227—1259  aJhtglieb  be3  'Siatf)». 

10)  Meinarduö  de  Bardewic  gel^örte  öon  1224—1234  bem  Statine  on. 

11)  £h  biefe  9lomen  fämmtlid^  in  einer  3nJcri^3tion  ertoäl^nt  [xnh,  ift  an^ 
ben  Slufjeid^nungen  SÄeöe'«  nid^t  erfid^tlid^. 

12)  Arnoldus  unb  Marquardus  de  Hannover  »erben  beibe  in  ber  älteftcu 
Siatl^glinie  aU  9iatp§erren  aufgeführt;  ob  ber  jule^t  ermal^nte  1227  bereiti? 
Uerftorben  mar,  ift  au^  ber  ^ufjeid^nung  SReöe'^  nid^t  beutlid^  erfennbar. 

13)  Theodoricus  Wrot  mirb  ibentifd^  fein  mit  bem  in  ber  Siat^^linic 
ermäl^nten,  urlunblid^  anbermeitig  nid^t  nad^meii^barcn  Slatl^^l^erm  Tidericus 
Wroet. 


245 


14)  Richarduß  de  Bocholt  gel^örtc  öon  1229—1240  bem  Statine  m. 

15)  3)er  S^lome  be«  Johannes  de  Deling  ift  in  ber  diatffilink  bc8  ^ßro- 
feffor  5)ccrfe  nur  öerfel^entlid^  auijgcloflicn  worbcn,  er  gel^örtc  bem  Slot^e  nod^ 
im  ^af)xt  1254  on. 

16)  Johannes  de  Molendino  mirb  1225  aU  füati^^^txx  ertoäl^nt. 

17)  Gerhardus  de  Heringen  toar  öon  1227—1243  SRat^Sl^crr;  er  toor 
mol^rfd^einlic^  ein  ©o^n  be8  um  1200  lebcnben  ^atf^^f^exxn  Tidericus  de 
Heringen  unb  ein  33ruber  htS  Tidericus  H.  de  Heringen,  mit  bem  er  aö« 
bonn  1227  gleichzeitig  bem  9tat]^e  angehörte. 

18)  Johannes  de  Molne.     ©ein   ^ame  finbet  fid^  nid^t  in  ber  olten 

19)  Gerhardus  Vromoldi  mor  Slatl^g^err  öon  1249—1253. 

20)  Thidericus  Vlicke  fommt  in  ben  Salären  1240—1250  otö  Slotl^S« 
l^err  toor. 

21)  Nicolaus  de  quinque  domibus  toirb  ein  SSoter  bCiS  fRat^glfterrn 
V^romoldus  de  Vifhusen  (1257—1292)  gchiefcn  fein,  unb  lejterer  ben  SBor- 
namen  Vromold  nod^  feinem  mütterlid^en  ÖJroftuoter  erretten  l^aben. 

22)  Hinricus  Vorrade  gel^örte  Uon  1238—1264  bem  aiat^e  an. 

23)  Nicolaus  Wullenpund  war  öon  1249—1263  «Ratl^g^err. 

24)  2)ie  öltefte  9Ää^Ie  tog  aufter^atb  beö  je^igen  SMl^Ient^org. 

25)  Godescalcus  de  Bardewic  totrb  in  ben  Qfol^ren  1224—1240  aliS 
Otat^gl^err  aufgeführt. 

26)  Bertramus  Stalbuc  mar  öon  1229—1236  SWitglieb  beig  9lat^ei8. 

27)  2)ie  ad^t  ^uerft  ertoftl^nten  ßeugen  waren  bapmal  SRitglieber  beg  diati)t^. 

28)  Hence  Stalbuc,  ber  wo^l  ein  ©ol^n  be^  Dtatl^Sl^erm  Bertramus  Stal- 
buc gctoefen  ift,  l^at  nac^  ber  ©teöung,  bie  il^m  in  ber  alten  SRotl^Slinie  an» 
gctoiefcn  ift,  ju  @nbe  ber  fünfziger  ^ai^xt  beö  breije^nten  Qfal^rl^unberig  bem 
Olatl^e  angel^ört.  Urfunblid^  gefc^iel^t  feiner  nid^t  (grmäl^nung.  @r  wirb  SJater 
beg  ^atf)^f)txxn  Bertramus  H  Stalbuc  gewefen  fein. 

29)  Fridericus  de  Bardewic  war  9lat^iS^err  öon  1249—1261. 

30)  3)ie  Slnna^me  3)eedc'ig,  ha^  ber  l^ier  ertoäl^nte,  in  ber  alten  Statins« 
linie  nid^t  aufgefül^rtc  Johannes  Clendenst  ein  SWitglieb  bei^  9tatl^e§  gewefen 
fei,  berul^t  auf  einem  ^rrtl^um,  ju  bem  er  baburd^  veranlagt  warb,  baß  bem* 
fclben  ber  ©l^rentitel  dominus  beigelegt  ift. 

31)  Rudolfus  Wrot  War  fRai^^^m  öon  1230—1261. 

32)  Wilhelmus  Witte  gehörte  öon  1224—1259  bem  ffiatJ^t  an. 

33)  2)ie  Sage  be§  Molenkamp  fann  nid^t  nä^er  feftgeftettt  werben,  ha 
bcffelben  in  feiner  anbem  uniS  erl^altcnen  ^lufjeic^nung  ©rwä^nung  gefd^iel^t. 

34)  Willekinus  de  Stadis  Wirb  öon  1250—1263  alg  diat^^^txx  erwähnt. 
3m  legieren  3a!^r  warb  er  nad^  ^ugwet«  ber  unter  ^t  187  abgebrudten 
3nfcri^tion  öom  SRatl^e  jum  advocatus  in  ^raöemünbe  bcftellt.  SBenn  9JieIle 
in  feinen  ©efd^lcd^tem  angicbt,  bag  er  biefe  ©teile  bereitig  1262  belleibet  l^at, 
fo  fd^eint  l^ier  ein  ©d^reibfel&ler  öorjuliegen. 

35)  Hinricus  Wullenpund  War  öon  1261—1273  ^atf^S^txx. 


246 


36)  Thidericus  Vorade  toat  ffiatf)S!^m  üon  1230—1246. 

37)  a)tc  abtt)ct(3^cnbcn  SBcftimmungcn,  tocld^c  Mc  beibcit  ^bfä|c  über  ba5 
©etoid^t  be§  hti  einem  bcftitninten  Äorn^retfe  ju  liefembcn  58robc§  entl^alteit, 
laffen  fid^  nur  erflären,  menn  man  annimmt,  bag  bic  in  bem  crftcn  W)^ 
aufgenommenen  fic^  auf  ftltere  SBorfd^riften  bejiel^en,  »eld^e  im  Saläre 
1255  öon  bem  diatf)t  gcfinbert  finb.  Seranlcftt  ift  fold^ei^  wol^l  baburd^,  h4 
bajumal  anbermeitige  Slnorbnungen  übet  bie  ^öl^c  be5  SRal^Igelbeg  getroflen 
finb,  benn  eg  toarb  bie  SWenge  be^  toom  85öder  für  ben  ndmli^en  ^reis  ju 
Itefemben  9toggenbrobeS  erp^t,  bagegen  bie  he»  SBei^enbrobeg  Verringert. 

©omol^l  \>xe  atte  al^  anä)  hit  neue  ^robto^e  gel^t  t)on  ber  ^nnal^me  av^, 
bag  ber  SBäder  an  jeben  jmötf  ©d^effeln  SBeijen  ober  SRoggen,  hk  er  öerbadte, 
für  Söeftreitung  ber  §8etrieb«!often  unb  atö  ^efd^äftSgetninn  bier  ©d^iUingc 
öctbienen  foHe.  hiermit  finb  aber  bie  SBeftimmungen  über  ha§  SJioag,  in 
meld^em  eingetretene  3)ifferenjen  ber  Äom:preife  auf  bag  (3mx(!^t  beg  ju  liefent* 
ben  SBrobcg  etnmirfen  fottten,  nic^t  in  Uebereinftimmung  ju  bringen. 

Pulcher  panis  l^ieg  in  ber  Shttgörf:prad^c  ©d^önroggen.  @3  toarb  ou5 
auggefiebtem  9floggenme^I  ^crgeftellt.  JJn  ber  je^igen  S^it  fül^rt  eg  ben  Sfiamen 
Sanbbrob.  Grossus  panis  ift  bag  geroöl^nlid^e  ©ci^toarjbrob.  S)aig  au^  SBeijcn 
angefertigte  SBrob  toitb  ben  S^iamen  cuneus  baöon  erl^alten  l^aben,  bag  e^g  bie 
fjorm  eines  3)reiedi3  :§atte.  '^06)  hi^  pr  ©infül^rung  ber  ©etoerbefrcil^eit 
mußten  bie  58ärfer  ein  fold^e^  33rob  aU  SWeifterftütf  anfertigen.  (B^  tvath  ba» 
aumal  3)reitim^3en  genannt,  meil  feine  brei  @den  burd^  SSülfte  abgefd^loffcn 
maren. 

38)  Marco  de  Dedinghusen  mirb  nod^  1271  aU  diatf)2f)ttx  naml^aft  gemod^t. 

39)  3n  einem  Slbbrud  biefer  gnfcri^tion  (S^leue  ßüberfifd^e  ötötter  1838 
@.  181),  ber  öon  ^rofeffor  S)eede  öeranlaßt  ift,  finben  fid^  am  ©d^Iuffc  berfcl* 
htn  bit  SEBorte:  Actum  coram  consulibus  anno  domini  1256  ante 
Michaelis.  3)iefelben  finb  nid^t  bon  9?letle  überliefert  unb  berufen  bal^er  auf 
einer  ©rfinbung  S)eetfe'S. 

40)  Johannes  de  Bremen  mar  afiatl^iSl^err  öon  1256—1266. 

41)  Hinricns  Vot,  beffen  S^iame  fid^  in  ber  alten  Slatl^Slinie  nid^t  pnbet, 
geprte  bon  1229—1236  bem  diatf)t  an. 

42)  Hinricns  de  Ostinghusen  muß  p  ben  angefel^enften  ^Bürgern  ge^rt 
l^aben,  ba  er  nad)  einer  1285  auiSgeftellten  58efd^einigung  ber  «Prooiforen  bei 
^eiligen  ßJeiftl^of^jitalS  (Urfunbb.  b.  ©tobt  Sübed  I  ©.  429)  an  erfter  (Stelle 
unter  benjenigcn  ^Bürgern  genannt  toirb,  n^eld^e  @elb  aur  Stiftung  einer  SJieffc 
gefammelt  l^atten. 

43)  Marsilius  de  Indagine  mar  ^flatl^gl^err  öon  1256—1261. 

44)  Hinricns  de  Wittenborch  mar  Sflatl^S^err  oon  1253—1269. 

45)  Johannes  Passer  (Sperling)  mar  Sübedifd^er  S)om^err. 

46)  Sifridus  de  Bocholt  mar  SRatl^Sl^err  öon  1256—1272. 

47)  Ueber  bie  $erfönlid^feit  bt§  Johannes  Crispns  finb  naivere  eingaben 
entl^alten  in  ber  Seitfd^rift  für  2vLbtäi(d)e  ©efd^id^te  unb  ^Üertl^umi^funbe 
%f)eil  4  ^eft  1  ©.  85. 


247 


48)  Johannes  Wesseler  toor  ffiatf^^f^ttx  t>m  1250—1263. 

49)  2)icfc  3nfcri:ptton  toirb  öon  SÄcöc  in  feinen  ßübedfif^cn  ©efd^led^tern 
aum  3o^re  1262,  in  feiner  au^fül^tad^en  ^efd^id^te  Sübedi?  pm  3a^re  1263 
oufgcfül^rt. 

50)  ®en  Spornen  Stella  führte  bag  an  bcr  ©de  beS  ©d^üffclbubeni^  unb 
bcr  gifci^ftrofee  sub  J<«  194  belegene  §ou§  be3  diaif)^f)ttxtn  Hinricus  Steneco. 
3>te  fteben  Sd^ufterbuben,  toeld^e  bie  ©ebrüber  öon  83remen  befolgen,  tagen  alf o 
in  bcr  2:njiete,  hjeld&e  neben  ber  3Bo]^nung  beg  SOäerlnteifter!?  ber  STOarienfird^e 
öoni  toetten  Ärambuben  nod^  bcm  ©d^üffelbuben  fül^rt. 

51)  Hinricus  Steneco  mar  öon  1259—1301  Slatl^Sl^err. 

52)  Bertoldus  Zworbe  ift,  Wie  au3  einer  int  Urfunbenbud^  bcr  ©tabt  Sübee! 
^eil  I  @.  235  obgebmcftcn  Urfunbe  erfid^tlid^  ift,  öor  bem  gebruor  1261  in 
©nglanb  öerftorben,  unb  finb  feine  &ixttt  bem  fftatf^t  überliefert,  bantit  biefer 
bte  öon  xf^rn  Icfetmiöig  aui^gefe^ten  SSemtäd^tniffe  §ur  ^Cu^jal^tung  bringe.  3)en 
Äird^en  in  Hamburg  l^at  er  60  fi,  Pfennige  l^interlaffen. 

53)  Mwinus  Niger  mar  Slatl^l^crr  1257—1280. 

54)  Unter  bem  dominus  Willekinus  toirb  ber  Dtatl^^l^err  Willekinus 
de  Stadis  p  öerftcl^en  fein. 

55)  ^er  l^ier  ermäl^nte  Rothengerus  mirb  bcr  Slatl^^l^err  Rothengerus 
de  Koberge  (1256—1288)  fein. 

56)  Engelbertus  de  Colonia  mar  öon  1263—1271  SRatl^g^crr.  ©eine 
grau  mirb  eine  2^od^ter  beS  Gotefridus  de  Nüsse  gemefcn  fein. 

57)  Gotefridus  de  Nüsse  mar  SRat^^l^err  öon  1234—1250. 

58)  Bertramus  II  Stalbuc  mar  öon  1263—1286  9fiat:^g^err. 

59)  Conradus  Vundengot  faufte  1262  ein  ber  ©tabt  gePrigeiS  ©d&iff- 
Urhinbb.  ber  ©tabt  2üheä,  X^eit  I  ©.  247. 

60)  Johannes  Clendenst,  beffen  ^lamt  in  ber  altem  ^latl^iJtinic  nici^t 
crmäl^nt  mirb,  mar  öon  1284—1287  3J«tgfieb  beg  diati^c^. 

61)  ^en  iRamen  novum  molendinum  führte  bie  am  ^üjtertl^or  erbaute 
SD^ül^le. 

62)  Johannes  de  Bardewic  mar  Stat^^l^err  öon  1249—1290. 

63)  3)a§  5:cftament  bei8  Hermann  van  Buken  ift  im  Urhmbenbud^  ber 
©tabt  Sübed,  X^cil  I  ©.  482  abgebrudt. 

64)  Marquardus  de  Cusvelde  mar  öon  1263—1292  «Ratl^gl^err. 

65)  Conradus  Vorrade  mar  9iat^«^err  öon  1256—1274. 

66)  Johannes  Friso  gel^örte  nad^  ber  alten  9iatl^3linie  bem  diaif)t  an. 
^nt  Urhinbc,  in  ber  er  alg  fRat^Sf^ttt  bejeid^nct  mirb,  l^at  fid^  nid^t  cri^alten. 
^a  er  nac^  ber  ©teöe,  hit  if)m  in  bcr  Sflatl^glinie  angemicfen  ift,  um  1270 
gcftorben  fein  mirb,  fo  barf  mol^l  au^  ber  Söcäcid^nung  dominus,  bie  i^m  in 
bcr  3iifcri^3tion  bei?  Dberftabtbud^g  beigelegt  ift,  angenommen  merben,  bafe  er 
1267  9latp:^err  mar. 

67)  ^aä)  einer  bereiti^  öon  (SJrautoff,  |>iftorifd^e  ©d^riften,  ^l^cil  3  ©.  59 
gemad^ten  togabc  muß  für  argenti  gclefcn  merben  angels. 


248 


68)  Johannes  Goldoghe  toax  ton  1251—1294  9iatt)^tn. 

69)  Johannes  Monachus  toax  fRat^gl^err  ton  1263—1287. 

70)  3)ag  bcr  ©tabt  öcl^örtge,  bcm  bcutfd^n  Drben, gegen  gal^Iung  einer 
jdl^rüd^en  Abgabe  öon  öier  ©d^iHingen  jur  SSenn^nng  übertaffene  ^au§  lag 
in  ber  ftcinen  5önrgftra6e  sub  Jß  786  nnb  787.  3nt  Saläre  1450  toarb  el 
uon  ber  ©tobt  aiß  ©ipeid^er  termietl^et.  ^vl  Anfang  be§  pebäcl^ttten  3a]^r= 
l^unbertö  befanben  fid^  in  il^m  jmei  SBol^nungen,  öon  benen  bie  eine  bcm 
jDberften,  hk  anbere  bem  ^au|)tnKinnc  ber  ^omifon  jur  SJenufenng  angetoiefcn 
tooren.  Hfö  has^  alte  unmtttelbar'^or  htm  Sönrgtl^or  belegene  ^odenl^an^  1622 
toegen  ber  bamatö  auiSgefül^rten  geftung^banten  abgebrod^en  toerbcn  mulste, 
toarb  jenes  ^auS  ber  SSorftel^erfd^aft  übertaffen.  SSon  biefer  toarb  t&  aB  ein 
5lf^t  für  orme  9Känner  unb  granen  benu^t.  3m  giügelanbon  tonrben  bic 
Uranien  untergebracht,  im  ©rbgefd^offe  befanb  ftd^  eine  ©aJpeöC;  in  toeld^er  alle 
SJierteljal^r  öon  bem  ^rebiger  ber  ^urg  ha§  Slbenbmal^l  aniSgetl^eÜt  tourbe. 
2)ie  33öben  lourben  jur  Lagerung  oon  betreibe  oerroanbt.  SBeil  bicfelben  p 
fd^toer  htla^ttt  waren,  ftürjte  ha^  $)auS  am  ^ßfingftfonntage  1806  in  fid^  ju« 
fammen.    @S  ioarb  nid^t  roieber  aufgebaut,  fonbern  ber  ^laft  freigelegt. 

71)  ^te  l^icr  erloöl^nte  Were  comitis  ift  hk  ßad^gtoel^r. 

72)  3)a  siccum  allodium  ber  alte  ^amt  ber  2)orffd^aft  SSortoer!  ift, 
fo  barf  tool^I  angenommen  »erben,  ha^  bie  l^ier  ermäl^nte  !(eine  SJlül^Ie  bie 
jefeige  ©trudfmü^te  ift. 

73)  S)a§  ®ut  ^ßabelügge  fd^eint  an  bie  ©ebrüber  de  HaUis  burd^  ©rb* 
gang  öon  Otto  de  Padelucke  gelommen  ju  fein. 

74)  Albertus  Rufus  geprte  um  1250  bem  Statine  an. 

75)  2)er  Notarius  Ludolfus  ift  tool^l  ibentifd^  mit  bem  Ludolfus,  ber  gc» 
meinfam  mit  bem  SRatl^igl^errn  Hinricus  Wullenpund  aU  SSertreter  bcr 
(Stabt  an  ben  SJieifter  beig  beutfd^en  Orben^  abgefanbt  ift.  Urhtnbb.  b.  ©tabt 
Sübetf,  X^eil  I  ©.  335. 

76)  ^ad)  9JieIIe'S  Eingabe  toaren  Hartwicus  unb  Johannes  de  Deling 
©öl^ne  beS  9iat^S^errn  Johannes  de  DeUng. 

77)  Hinricus  de  Isernloh  toar  üon  1258—1282  Üiat^gl^err. 

78)  Hillemarus  toar  Oon  1250—1266  diatf)^txx. 

79)  Alwinus  de  Domo  toar  Üiatl^^l^crr  t)on  1249—1268. 

80)  Hinricus  de  Nestwede  toar  ^latl^g^err  Oon  1259—1286. 

81)  Hildebrandus  de  Molne  toar  Sfiat^^l^err  Oon  1275—1285. 

82)  Volquinus  de  Septem  fratribus  toar  ^latl^gl^err  Oon  1271—1280. 

83)  Luderus  de  Holthusen  lebte  nod^  1287 ,  ha  in  biefem  Qal^re 
Ingeborg,  üertoitttoete  ^erjogin  Oon  ©ad^fen,  ben  Slatl^  erfud^t,  il^m  für  fie 
200  #  Pfennige  au^jubejal^ten.  Urfunbenbud^  ber  ©tabt  Äübed,  Xf)til  I 
(S.  463.  ' 

84)  Hinricus  de  Revalia  toar  diat^^f)txx  Oon  1277—1293. 

85)  Sifridus  de  Ponte  toar  diatf)^^m  Oon  1269—1288. 

86)  Sifridus  de  Bocholt  toar  ber  Später  he§  f^jäteren  gleid^namigen 
9lat^^^erm  (1290—1313). 


249 


87)  Gerhardus  de  Bocholt  war  ^tt^if^m  öon  1282—1292. 

88)  Hinricus  de  Bocholt  tft  bcr  f|)ätcrc  S^ifd^of  öon  Sübcd. 

89)  Johannes  de  Bocholt  tft  bcr  f|)äterc  S3ifd^of  »Ott  ©d^tcigtoig. 

90)  Albertus  de  Hattorpe  ift  lüol^l  ber  f|)ätcre  9tat^S^err  (1299—1316). 

91)  Wedekinus  de  Revalia  tüor  dtatf^^tvt  öon  1299—1309. 


I.    Ott»\>ttitiäini^. 


^irii^ett« 

STegibicnürd^c 9. 

(^Qtl^arinenftrd^c 145. 

®[cmengürd^c 134. 

3acobtfir^e 5.  6. 

^ctrifirc^e 7.  8.  9. 

SBeginettl^an^« 

Conventus  sancti  Johannis  .     245. 

^ciligcg  ^eift^of»»ital  133. 168. 180. 

181.  262. 

antiqua  domus,    qua  nunc    stare 
solent  alutarii  ....      100. 

(Bixa^tn,  $Iä^e  nnb  Sl^ove* 

Plat.  Adolf i    ...     31.  206.  258. 

öor^ftrotc 176. 

Plat.  Brunonis 256. 

eiing^cnbcrg^     29.  30.  87.  89.  287. 

gifc^ftrofee 176. 

Forum 100. 

Fossa  figulorum 176. 

pistorum 17. 

Tanquardi     ....      182. 

9Rengcftrote 225. 

aJWi^Ienftragc 203. 

Porta  (valva)  Molendinorum  77.  96. 

Molendinum  novum  .     .  211.  245. 

parvum .     .     .      235. 

vetus      96.  109.  150. 

227.  243. 


Sottftige  ®eHnht. 

Apotheca 176. 

Domus  militum  Christi   .     .  226. 

Stella 176. 

Vifhusen     ....  195. 

Hereditas  Honover      .     .    18.  198. 

Sutoriae  tahernae    ....  176. 

2.  ^tbitt  6er  $iaH  jiUe^. 

nieder  öor  bcm  SM^Icnt^or  77.  109. 
150.  227.  247. 
5lccfer  öor  bcm^olftcnt^or  125.229.235. 
nieder  öor  bent  Pjtcrtl^or  211.  245. 
3^ractöbor|)e  .    .    19.  21.  176.  224. 

9KoIcn!atn^ 117. 

DIben  ßowcn 285. 

DIbcn  £«bc!c,  Lnsula  ....    93. 
?^obctügge       .     .  74.  229.  237.  246. 

(Bä)liitVLp,  müf)U 164. 

@d^önboe!cn 251. 

Siccum  allodium  (SSortücrl)  .  235. 
2^raöemünbc,  passagium  .  .  187. 
turris  ....  187. 
Travena  ....  14.  16.  53.  54. 
Were  comitis 229. 

SBarbcttJtl 22. 

S3rcmcn 90. 

e;ogfcIb 287. 

Jierosolymae 56. 

Livonia 26.  80. 

9toftocf       152. 

fRuxe^hoTpt 176. 

Valkena  hospitale     ....  178. 


250 


Adesmilt,  Bertramus  ....     1. 

—  Conradus 1. 

Adolphus    s.    Dannenberg,    Sege- 
berg, Stange. 

Alardus 8. 

Albertus 87. 

—  episcop.  Lub 96. 

—  mil.  Christi  ....      156. 

—  8.  Barde wik,  Crispus,   Dar- 

gezlawus,  Friso,  Hattorp, 
Honover,  Lune,  Liine- 
borch,  Ruf  US. 

Alburga  s.  de  Bremis. 

Albus,  Alwinus 198. 

—  Esicus       21. 

—  Helmicus 20. 

—  Helmvicus     ....      145. 

—  Hermannus  ....      255. 

—  Hinricus  .....      243. 

—  Jacobus 116. 

—  Johannes 255. 

—  Lampertus     ....      279. 

—  Wilhelmus    .     .       100.  116. 

—  de  Bardewik,  Hermannus  22. 
Alen,  Hermannus  de  .  .  206. 
Alexander,  not.  civit. .     .     .      140. 

—  pictor 281. 

—  s.  Tremonia. 
Alfride  s.  WuUenpund. 
Alheydis  s.  Bocholt,   Vundengot, 

WuUenpund. 
Alwinus  s.  Albus,  de  Domo,  Niger. 
Arleca,  relict.  Godofr.  Longi    275. 
Arneco  s.  Soltwedel. 
Amoldus 264. 

—  custos  Lub.  eccl.   .     .     .96. 

—  s.  Bocholt,  Calve,  Cusveld, 

Honover  ,      Morkerke , 
Osenbrügge ,       Slavus , 
Soltwedel,  Warendorp. 
Bardewik,  de,  Albertus  .     .     .23. 


Bardewik,  de,  Daniel  . 

—  Elizabeth .     .     . 

—  Fridericus     .     . 

—  Godescalcus  .     . 

—  Henneco  .     .     . 


.     .     .  99. 

100.  101. 

.     .     .  99. 

.     .      102. 


—  Johannes .     .  100.  218.  285. 

—  Letardus 23. 

—  Lucia 285. 

—  Marquardus  ....      124. 

—  Meinardus 23. 

—  Tidericus       ....      164. 

—  Titburgis 285. 

Berge,  de,  Tidericus    .     .     .     282. 
Beringerus 82. 

—  s.  Clingenbergh. 
Bernhardus 4. 

— 192. 

—  s.  Dannenberg,  Dülmen,  de 

Indagine  ,  Morneweg, 
Niger,  Segeberg,  UUesen, 
Vot. 

Bartoldus  s.  de  Speculo,  Zworben. 

Bertradis  s.  Honover. 

Bertramus  s.  Adesmilt,  Luneborch, 
Stalbuc,  Stange. 

Bilrebeke,  de,  Godofredus  60.  183. 

—  Johannes      .     .     .60.  207. 

—  —  ....  256. 
Bintremen,  Johannes  .  .  282. 
Bocholt,  de,  Alheydis      .     .      100. 

—  Arnoldus 194. 

—  Conradus .     .     .       194.  209. 

—  Gerhardus     ....      288. 

—  Gertrudis       ...      25.  62. 

—  Hinricus,  canon.  Lub.     285. 

—  Hinricus  17.  24.  25.  61.  100. 

—  Ida 25. 

—  Johannes,  canon.  Lubic.  288. 

—  Otto 25. 

—  Richardus   24.  62.  103.  146. 

—  Sifridus    .     .  100.  163.  288. 


251 


Bocholt,  de,  Sifriduß   .     .     .     288. 

—  Syveko  s.  Sifridus. 
Boiceneborg,  de,  Gerewitus      .  26. 

—  Hathewigis 10. 

—  Heidenricus  ...      10.  26. 

—  Hindenricus 26. 

Bokeler,  Lutbertus 95. 

Bolwardus  s.  Friso. 

Borewinus       v.     ,  16. 

Bredenvelde,  de,  Sifridus  262. 

Bremis,  de,  Alburga    .     .     .     251. 

—  Everhardus  .      63.  75.  227. 

—  Fridericus 27. 

—  Gerhardus     .  176.  246.  251. 

—  Hermannus 63. 

—  Hinricus 27. 

—  —  176. 

—  Johannes      .     .      135.  172. 

—  —  ....     257. 

—  MarsiliuB 27. 

—  Meinhardus 64, 

—  —  ....     227. 

—  Menardus 27. 

—  ßembertus 27. 

—  Rocholfus 27. 

—  Thedardus 27. 

Brotherus  s.  Ezzeho. 

Brucekowe,  de,  Giselerus     .     247. 

—  Margareta     ....     228. 

—  Nicolaus 228. 

Brunswik,  de,  Hinricus  .   58.  125. 

—  Jordanus 70. 

Bruno 19. 

Buk,  Sifridus 268. 

Buken,  van,  Conradus     .     .      126. 

—  Hermannus  ....     219. 

—  Volmaras      ....     219. 

—  Willekinus    ....     219. 
Burchardus   s.   Cusvelde,    Bufus, 

Warendorp. 

Bya 37. 

Calve,  de,  Arnoldus    .     .,    .      213. 

—  Hinricus 147. 


Campsor  b.  Weraeler. 
Ohristianus  s.  Crispua, 
Christina  s.  Hogemann. 
Clendenst,  Johannes  106.  205.  208. 

—  —  ...     205. 
Clingenbergh,  de,  Beringerus  .  88. 

—  Helmwicus 89. 

—  Johannes      ....      136. 

—  Philippus 88. 

—  —  ....     232. 

—  Volquinus 30. 

Ooesvelde  s.  Cusvelde. 

Colonia,  de,  Engelbertus     .     189. 

—  Volquinus     ....     214. 
Conradus    s.    Adesmilt,    Bocholt, 

Buken,  Crumesse,  Osenbrügge, 
Stange,  Vorrade,  Vundengot. 

Cratho 11. 

Crispus,  Albertus    ....     273. 

—  Christianus  ....     273. 

—  Hilleburga    ....     273. 

—  Johannes      ....     167. 

—  Letarduß 210. 

Crumesse,  de,  Conradus.     .     229. 

—  Hinricus 32. 

—  —  ...      125.  203. 

—  Johannes.     .     .•    .     .     203. 

—  Mechtildis 97. 

Cusvelde,  de,  Arnoldus  .     .     258. 

—  Bernhardus 65. 

—  Gerewinus    -    ....  65. 
~    Godeco 65. 

—  Heidenricus  ....     148. 

—  Hermannus 31. 

—  Hildebrandus    .      165.  287. 

—  Hildegardis  ....     286. 

—  Hinricus 65. 

—  —  286. 

—  Jacobus 165. 

—  Johannes 65. 

—  —  286. 

—  MarquarduB  .     .       165.  220. 

—  Rotgerus 165. 

—  Vicboldus      .     .     .    .    .65. 


262 


Cusvelde,  Wemerus    .     .     .     .65. 
Daniel,  apothecarius    ...      176. 

—     8.  Bardewik,  Deling. 
Dannenberg,comes  de,  Adolphu8282. 


—     Bernhardus  .     .     . 

.     282. 

Dargezlawus,  Albertus     . 

.     282. 

—    Eilwardus      .     .     . 

.     282. 

Darzow,  de,  Olricus     .     . 

.      221. 

üedinghusen,  de,  Marco 

.      127. 

—     vidua 

.     269. 

Deling,  de,  Daniel  .     .     . 

.     .  67. 

—     Ertmannus    .     .     . 

.      129. 

—    Hartwicus      .     .     . 

.     248. 

—    HiUeke      .     .     .     . 

.      128. 

—    Johannes.     .     .     . 

66.  128. 

—        —          .... 

.      248. 

Dethardus  s.  Springitgot. 

Ditburgis  s.  de  Septem  frati 

ribus  108. 

Domo,     de,     Alwini    re 

licta, 

Wobbe 

.      265. 

—     Tidemannus .     .     . 

.      265. 

Doren,  de,  Wernerus  .     . 

.     282. 

Dülmen,  de,  Bernhardus 

.      130. 

Dumber,  Fridericus     .     . 

.     .  17. 

EcliarduR  s.  Ribo. 

Eilardus  carpentarius 

.     .     9. 

Eilwardus  S:  Dargezlawus 

Elerus  s.  Luneborch. 

Elverus  s.  Riga. 

Engelbertus    .... 

202.  206. 

—    s.  Golonia,  Revalia 

Erpe,  Rotgerus  .... 

.      147. 

Erteneborg,  de,  Ludeco 

.      166. 

—     Meinardus     .     . 

.      115. 

Ertmannus  s.  Deling. 

Esicus  8.  Albus. 

Ethelerus  s.  Niger. 

Everhardus     .... 

.     .  54. 

14.^ 

—     8.    de    Bremis,    Heringen, 

Segeberg ,     de 

Septem 

fratribus. 

Ezzeho,  de,  Brotherus 

.     .    4. 

Fimbria,  de,  Lubbertus  . 

.      181. 

Florencius       29. 

Fredegunde 19. 

Frederadis  s.  de  Stadis. 
Fridericus,  decan.  Lubicens.     .  96. 

—  s.    Bardewik,    de   Bremis, 

Dumber,Luneborch,Solt- 
wedel. 
Friso,  Albertus 249. 

—  Bolwardus 33. 

—  Hermannus  ....      270. 

—  Johannes       ....      131. 

—  —     Luderi  fiüus    .      132. 

—  — 223. 

—  Luderus    .     .      33.  90.  132. 

—  -  230. 

—  Theodoricus 33. 

Fromeco  s.  Yromoldi. 

Gerbertus  8.  Luneborch. 

Gereco   s.    de  Quinque  domibus, 

Stripederoc. 

Gerewinus  h.  Cusvelde,  Vot. 

Gerewitus  s.  Boiceneborch. 

Gerhardus  s.  Bocholt,  de  Bremis, 
Heringen  ,  Isernloh  ,  Niger, 
Pylatus,  Segeberg,  de  Septem 
fratribus,  Vot,  Vromoldi. 

Gerlacus  s.  Rufus. 

Germodis  s.  Hogemann. 

Gertrudis 109. 

—  speculatrix 50. 

—  8.      Bocholt  ,      Santwelle , 

Stange,  Steneco. 

Gerwinus 206. 

Gesa  s.  Soltwedel. 
Giselerus  s.  Brucekowe. 
Godeco  8.  Cusvelde,  Nüsse. 
Godetridus ö2. 

—  8.     Bilrebeke ,    Hildenseni, 

Longus,  Nüsse,  Rufus. 
Godescalcus,  scriptor  .     .     .     260. 

—  de  novo  molendino   .     211. 

—  8.  Luneborch,  Molendinarius, 

de  Monasterio,  Nestwede, 
Revale,  Verden,  Wessler. 


253 


Goldoghe,  JohanneB  .  100.  224. 
Goslaria,  de,  Hermannus  .  .  30. 
Grus,  WiUekinus     ....     223. 

Haes,  Hinricus 34. 

Hagen  s.  de  Indagine. 

Hagenow,  de,  Hermannus  .     282. 

Hallis,  de,  Hermannus    .     .     237. 

—  Hildebranduß    .     .     .     237. 
Hartwicus  s.  Üeling,  Longus,  Solt- 

wedel,  Stange. 

Hathewigis 10. 

Hattorpe,  de,  Albertus    .     .     289. 

—  Henneco 289. 

—  Johannes 289. 

Heidenricus 61. 

—  s.  Boiceneborg,  Ousvelde. 
Helemburgis 2. 

—  182. 

Helmericus  s.  Uelessen. 
llelmwicuB  s.  Albus,  Clingenbergh. 
Hence  s.  Stalbuc. 

Henneco  s.  Bardewik,  Hattorpe. 
Henricus  s.  Hinricus. 
Herdeka  s.  Stalbuc. 
Herebrandus  s.  Soltwedel. 
Heringen,  de,  Everhardus  .     233. 

—  Gerhardus 68. 

—  Theodoricus  ...   68.  116. 
Heimannus  s.  Albus,    Albus   de 

Bardewik,  Alen,  de  Bremis,  Bu- 
ken, Cusveld,  Friso,  Goslaria, 
Hagenow,  Hallis,  Molendina- 
rius,  de  Moris,  Niger,  Osting- 
husen,  Pape,  Soltwedel,8weine, 
Vorrade. 

Hervorde,  de,  Hinricus    .     .     .11. 

Hidsacker,  de,  Jeorgius  .     .     282. 

Hildebrandus  s.  Cusvelde,  Hallis, 
Molne,  Rostok. 

Hildegardis  s.  Cusvelde,  Honover. 

Hildensem,  de,  Godofridus .     .  85. 

—  Margaretha 85. 

Hilleburga  s.  Crispus. 

HiUeke  s.  Deling. 


Hülemarus  ....  100.  252. 
Hillemari  relicta  Jda  .  .  .  252. 
Hinricus 12. 

—  specula  f€U3ien8      .     .     .51. 

—  s.  Albus,  Bocholt,  de  Bre- 

mis, Brunswik,  Calve, 
Crumease,  Cusveld,  Haes, 
Hervorde  ,  Hogeman  , 
Isemloh  ,  Nestwede  , 
Oleneborch,  Ostinghusen, 
Revalia,  Bostok,  Rufus, 
Runese  ,  Springitgot , 
Stange,  Steneco,  Vorrade, 
Vot,  Warendorp,  Wit- 
tenborch,  Wittenborn, 
Wlome,  Wullenpund. 

Hodagus •7. 

Hogemann,  Christina.     .     .     105. 

—  Germodis      ....      105. 

—  Hinricus 105. 

—  Hinricus  filius  .     .     .     105. 

—  Johannes      ....      105. 

—  RegenbertuB  .  .  .  .86. 
Holthusen,  de,  Luderus  .  .  271. 
Honovere,  de,  Albertus  .     .     .18. 

—  Arnoldus 34. 

—  Bertradis       34. 

—  Hildegardis 91. 

—  Johannes 18. 

—  Leverus 18. 

—  Ludolfus 18. 

—  Marquardus 34. 

—  Okicus 18. 

—  Volmarus 91. 

Jacobus 94. 

—  s.  Albus,  Cusvelde. 
Jda  s.  Bocholt,  Vot. 
Jeorgius  s.  Hidsaker. 
Indagine,  de,  Bernhardus  .     .  283. 

—  Marquardus     ....  231. 

—  Marsilius  .     .     .       153.  170. 

—  Tidericus  .     .     .       157.  283. 

Joachimus 16. 

Johannes 4. 


254 


Johannes,  clericus 19. 

—  scholasticus  Lubic.     .     .  96. 

—  incisor  linei  panni     .     .     4. 

—  ultra  Travenam     ...  54. 

—  s.  AlbuB,  Bardewik,  Bilre- 

bek,Bmtremen,  Bocholt, 
de  BremiB,  Clendenat, 
Clingenbergh,  Crispus, 
Crumesse,  Cusvelde,  De- 
ling,  Friso,  Goldoghe, 
Hattorp,  Hogeman,  Ho- 
nover,  Isemloh,  Lune- 
borch,  de  Molendino, 
Molne,  Monachus,  Nest- 
wede,  Niger,  Oldenborch, 
Osenbrügge,  Parkentin, 
PasBer,  Respe,  Rostok, 
Samekow,  Segeberg,  Stri- 
pederoc  ,  Szementin , 
Volsmar,  Vromold,  Wes- 
seler,  Westvale,  Witten- 
borch. 

Jordanus  s.  Brunswik. 

Ifiemloh,  Gerhardus    .     .     .     264. 

—  Hinricus  .     .     .      251.  264. 

—  —    fiüus  ....     264. 

—  Johannes 264. 

—  Tidericus 264. 

—  filia 264. 

Kile,  de,  Marquardus .     .     .     272. 
Koberge,  de,  Rothgerus  .     .      188. 

Kmmigundis 51. 

Kuro,  WiUekmus    ....      274. 
Lambertus 92. 

—  s.  Albus,  Luneborch,Nestwede. 
Lebertus  s.  Bardewik. 

Lentfridus 6. 

Letardus  s.  Crispus. 

Leverus  s.  Honover. 

Longus,  Godefridus     .     .     .     275. 

—  Hartwicus     .     .     .75.  227. 
Lucia  s.  Bardewik. 

Ludbertus   s.    Bokeler,    Fimbria, 
Schottorpe. 


Ludeoo  s.  Erteneborg,  Verden. 
Luderus 2. 

—  s.  Friso,  Holthusen,  Rufus. 
Ludolfus  s.  Honover,  de  Ponte, 

Samekow,  Vromoldus. 
Lune,  de,  Albertus      ....  35. 
Luneborch,  de,-  Albertus  284. 

—  Bertramus     ....     284 

—  Elerus 37. 

—  Fridericus 69. 

—  Gerbertus 36. 

—  Godescalcus  ....     107. 

—  Johannes       ....      222. 

—  Lambertus     ....     266. 

—  Nicolaus 266. 

—  Reineco 266. 

—  Tidericus 284. 

—  Wedekinus   ....     114. 

—  Ymma 37. 

Lyvo  s.  Vromoldi. 

Malsow,  Todo 73. 

—  Volceko 73. 

Marco  s.  Dedinghusen. 
Margaretha 6. 

— 133. 

—  s.  Brucekow,  Hildensem. 
Marquardus  cum  rupto  oculo     44 

—  s.  Bardewik,  Cusvelde,  Ho- 

nover, de  Indagine,  Kile, 
Molendinarius ,  Zarne- 
kow. 

Marsilius  s.  de  Bremis,  de  Indagine. 

Mechtildis  s.  Crumesse. 

Meinarduss.  Bardewik,  Erteneborg, 

Meinhardus  s.  de  Bremis. 

Menardus 6. 

—  s.  de  Bremis. 
Molendinarius,  Godescalcus .    184. 

—  Hermannus  ....      117. 

—  Marquardus  ....      117. 

—  Moseke 117. 

—  Rochus 184. 

—  Rodolfus 235. 

Molendino,  de,  Johannes    .     .  67. 


255 


Molendino,  de,  Johannes  215.  290. 

—  Wickbernus  ....      190. 

—  Wolbode 215. 

Molenstrate,  de,  Thomas  234. 

~  WiUekinus  ....  234. 
Meine,  de,  Hildebrandus  267. 

—  Johannes  ...  71.  191. 
Monachus,  Johannes  .  .  .  224. 
Monasterio,  de,  Godescalcus    .  38. 

—  Windelheydis  .  .  .  236. 
Moris,  de,  Hermannas  .  .  .72. 
Morkerke^  Arnoldus    .     .     .     259. 

—  Nicolaus 259. 

Momeweg,  Bernhardus    .     .     279. 
Moseke  s.  Molendinarius. 
Moyzelinge,  de,  Offeko    .     .     .14. 
Mulne,  de,  Sifridus     ....     3. 
Nestwede,  de,  Godescalcus  .     267. 

—  Hinricus 267. 

—  Johannes,     .     .      185.  267. 

—  Lambertus 39. 

Nicolaus,  sacerdos  ....      182. 

— r  Brucekow,  Luneborch,  Mor- 
kerke,  de  Quinque  domi- 
bus,  Kevalia,  Soltwedel, 


TT  UllCilipilllU 

Niger,  Alwinus  .     . 

.  40. 

—        — 

.     186. 

—    Bernardus 

287. 

—    Ethelerus 

.  40. 

--     Gerhardus     . 

.  40. 

—    Hermannus  . 

200. 

—    Johannes 

.  40. 

—        — 

120. 

—    Kantvicus 

.  40. 

—    Wemerus 

.  40. 

Niißse,  de,  Godeco  . 

189. 

—    Godefridus    . 

100.  189. 

Oda  s.  Rostok. 

Offeko  s.  Moyzling. 

Oldenborch,  Johannes     .     .      292. 

-—    Johannes  filius      .     .     292. 

Olden  Lubeke,  de,  Tidericus   .  93. 

Oleneborch,  Hinricus  . 

.  41. 

Olricus  s.  Darzow,  Honover. 
Osenbrügge,  de,  Arnoldus   .     276. 

—  Conradus 42. 

—  Johannes      ....      204. 
Ostinghusen,  de,  Hermannus   137. 

—  Hinricus  ....    73.  141. 
Otto 187. 

—  s.  Bocholt,  Padelücke. 
Padelücke,  de,  Otto    ....  74. 
Parkentin,  de,  Johannes      .     158. 
Passer,  Johannes    .     .       155.  169. 
Pess,  Vot. 

Philippus  s.  Clingenbergh. 
Ponte,  de,  Ludolfus     .     .     .     .19. 

—  Sifridus     ....    19.  112. 

—  —  279. 

Potnitze,  de,  Titbemus  .  .  164. 
Py latus,  Gerhardus  .  .  .  .96. 
Quinque  domibus,  de,  Gereco  104. 

—  Nicolaus   ....     80.  81. 

—  Thomas 81. 

—  —  ...      205.  208. 

—  Vromoldus    .     .       149.  208. 
Radolfus  s.  Wesseler. 
Rantwicus  s.  Niger. 
Rapesulver,  Riceke      .     .     .     138. 

—  Tidericus 192. 

Regenardus 10. 

Regenbertus  s.  Hogemann. 
Reineco  s.  Luneborch. 

Rekenarius 92. 

Rembertus  s.  de  Bremis. 

Respe,  Johannes 15. 

Revalia,  de,  Engelbertus     .     .  76. 

—  Hinricus 76. 

—  —  ...      277.  279. 

—  Nicolaus 76. 

—  Wedekinus    ....     291, 
Revele,  de,  Godescalcus  .    .     193. 

—  Segebodo       ....     193. 

Ribo,  Echardus 282. 

Riceke  s.  Rapesulver. 
Richardus  s.  Bocholt. 

Riga,  de,  Elverus   ....      194. 


256 


Riga,  de,  Tidericus     .      142.  159. 

—  Tidericuß  filius  .  ,  159. 
Rocholfus  8.  de  Bremis  .  .  .27. 
Bochus  8.  Molendinarius. 

Rode  8.  Rufus. 

Rudolfus  8.  Molendinarius,  Schot- 

torpe. 
Rostok,  de,  Hildebrandus    .     196. 

—  Hinricus 160. 

—  Johannes 160. 

—  Oda 196. 

—  Rothgerus 43. 

—  Vicboldus     ....      196. 

Rothengerus 188. 

Rothgerus 133. 

—  8.  Cusvelde,  Erpe,  Koberg, 

Rostok. 
Rudolfus  8.  Wrot. 
Rufus,  Albertus 16. 

—  — 241. 

—  Burchhardus      .     .     .      195. 

—  Gerlacus 238. 

—  —        filius   -    .     .      238. 

—  Godefridus 3. 

—  Hinricus  ....      7.  116. 

—  Luderus 171. 

Runese,  Hinricus 61. 

Samekowe,  de,  Johannes  242.  263, 

—  Ludolfus  .     .     .      242.  263. 

203, 


—     Sifridus     .... 

£l\Jtf. 

.  77. 

—    Tidericus  .... 

.  45. 

—     Tidemarus     ... 

239. 

—    Wesseling     .     .     . 

.  77. 

—     Wizelus    .... 

109. 

Schottorpe,  de,  Lutbertus 

253. 

—     Rodolfus  .... 

118. 

Scotelerus 

282. 

Segeberg,  de,  Adolfus 

150. 

—     Bernhardus  .     .     . 

46. 

—        — 

150. 

—        —        filius    .     . 

150. 

—    Everhardus  .     .     . 

150. 

—    Gerhardus     .     .     . 

150. 

Segeberg,  de,  Gerhardus.    .     240. 

—  Johannes      ....     150. 
Segebode  s.  Revele. 

Septem  fratribus,  de,  Ditburgis  108. 

—  Everhardus  ....     108. 

—  Gerhardus     ....     254. 

—  Volquinus     .     .      267.  270. 

—  Wichardus 47. 

Sifridus  s.  Bocholt,  Bredenvelde, 

Buk,Mulne,  de  Ponte,Santwelle. 

Sighebodo,  praepos.  Lubic.       .  96. 

Slavus,  Arnoldus 90. 

Soevenbroeder  s.  de  Septem  fra- 
tribus. 

Soltwedele,  de,  Alexander  197. 198. 

241. 

—  Arneco 197. 

—  Arnoldus 78. 

—  Fridericus     .     78.  100.  119, 

—  Gesa 198. 

—  Hartwicus 48. 

—  Herebrandus      .     .     ,     .78. 

—  Hermannus 78. 

—  Nicolauß 216. 

—  Wolterus 78. 

Somer,  Tidericus 59. 

Speculo,  de,  Bertoldus     .     .     .49. 

Sperling  s.  Passer. 

Springitgot,  Dethardus     .     .     293. 

—  Hinricus 293. 

Stadis,  de,  Frederadis      .     .     .52. 

—  WiUekinus  100. 120. 187. 188. 
Stalbuc,  Bertramus      .     .     .      100. 

—  —  100.  199.  279. 

—  Hence 100. 

—  Herdeka 100. 

Stange,  Adolfus 110. 

—  Bertramus     ....      110. 

—  Conradus      ....     110. 

—  Gertrudis      ....      110. 

—  Hartwicus     ....      110. 
~     Hinricus  ......     110. 

Steneco,  Gertrudis  ....     177. 

—  Hinricus  .     .     .      177.  212. 


257 


Steneco,  Willekinus     .     .     .      177. 
Stripederoc,  Gereco      .     .     .      278. 

—  Johannes      ....      250. 
Syveko  s.  Bocholt. 

Swarte  s.  Niger. 

Sweime,  Hermann       .       135.  156. 
Szerrentin,  Johannes  .     .     .      273. 
Thedardus   s.  de  Bremis,    Sprin- 
gitgot,  Veletering. 

Thetmarus 53. 

Thedwardus 5. 

Tlieodoricus 14. 

—  nuntms 1. 

—  8.  Friso,  Heringen,  Wrot. 
Thetmarus  prope  Travenam     .  53. 
Thomas,  s.  Molenstrate,  de  Quin- 

que  domibus,  Wesseler. 

Tidemannus  s.  de  Domo. 

Tidericus  s.  Bardewik,  Berge,  de 
Indagine ,  Isernloh ,  Olden 
lubeke ,  Rapesulver ,  Riga, 
Santwelle,  Somer,  Tremonia, 
Uellessen,  Vorrade,  Vromold. 

Titbernhs  s.  Potnitze. 

Titburgis  s.  Bardewik. 

Titmarus  s.  Santwelle ,  Vlicke, 
Warendorpe. 

Tode  8.  Malsow. 

Tremonia,  de,  Alexander     .     .  79. 

—  Tidericus 79. 

Uellessen,  de,  Bernhardus    15.  37. 

—  Helmericus    ....      100. 

—  Tidericus       84. 

Veletering,  Thedardus     .     .     .40. 
Verden,  de,  Godescalcus      .      143. 

—  Ludeco 280- 

Vifhusen  s.  de  Quinque  domibus. 

Vlicke,  Titmarus 80. 

Voloeko  s.  Malsow. 

Volmarus  s.  Buken,  Honovere. 
Volquinus  s.  Clingenbergh,   Colo- 

nia,  de  Quinque  domibus. 
Volsmar,  Johannes      .     .     .      100. 
Vorrade,  Conradus       .     .     .      223. 

8tf£^t.  b.  ».  f.  ß.  ®.  IV,  3. 


Vorrade,  Hermannus  .     .     .     .55. 

—  —      ....      220.  223. 

—  Hinricus   .     .     84.  211.  225. 

—  —  225. 

—  Tidericus 161. 

—  —  225. 

—  —  filius       .     .     225. 
Vot,  Bernhardus     ....     201. 

—  Gerewinus     ....      144. 

—  Gerhardus     .     .     .     .     217. 

—  Hinricus 139. 

—  Ida 261. 

Vriso  s.  Friso. 

Vromoldi,  Fromeco      .     .    80.  113. 

—  Gerhardus 80. 

—  Johannes 80. 

—  Ludolfus 80. 

—  Lyvo 80. 

—  Tidericus 80. 

—  Wildrudis      ....      113. 
V^romoldus 80. 

—  8.  de  Quinque  domibus. 
Vundengot,  Alheydis       .     .     .98. 

—  Conradus 98. 

—  —  ....    98.  201. 

Walburgis 94. 

Warendorpe,  de,  Arnoldus  .      121. 

—  Burchardus 82. 

—  Hinricus 56. 

—  —  83. 

—  Hinrici  vidua    .     .     .      222. 

—  Titmarus 162. 

Wedego  s.  Wittenborch. 
Wedekinus  s.  Luneborch,  Revalia. 
Wernerus,  carpentarius   ...     9. 
Wernerus  s.  Cusveld,  Doren,  Niger. 
Wesseler,  Godescalcus     ...  40. 

—  Johannes 28. 

—  —        filius    .     .    28.  173. 

—  Radolfus 28. 

—  Thomas 28. 

Wesseling  s.  Santwelle. 
Westvale,  Johannes    .     .     .      152. 
Wicboldus       62. 

17 


258 


Wicboldus  s.  CuBvelde,  Rostock. 

Wichmannus 145. 

VVickbernus  s.  de  Moleii<lino. 
Wildrudis  s.  Vromoldi. 
Wilhelmus  Valburgis  s.  Albus. 
Willekinus  s.  Buken,  Grus,  Kuro, 

Molenstrate,   de    Stadis,    Ste- 

neko. 
Windelbeydis  s.  de  Monasterio. 
Wittenborch,  de,  Hinricus  154.  174. 

—  Jobannes 14. 

—  Wedego  ....  48.  72. 
Wittenborne,  de,  Hinricus  .  244. 
Wizelus  s.  Santwelle. 

Wlome,  Hinricus     ....      151. 


Wobbe  s.  de  Domo. 

Wolbode  s.  de  Molendino. 

Wolterus  s.  Soltwedel. 

Wrot,  Rudolf  US  .     .111.  175.  176. 

—  Tbeodoricus 57. 

Wullcnpund,  Alfride  .     .     .     122. 

—  Albeydis 161. 

—  Hinricus  .     .     .       122.  161. 

—  Nicolaus    96.  101).  158.  199. 

Ymma 12. 

—  s.  Luneborch. 

Zernekowe,  de,  Marquardus,    235. 
Zworben,  Bertholdus  178. 179. 180. 


B.    ^a^ 
1.    S3ifd)9fe. 

Albertus,  episcop.  Lubic.      .     .  96. 
2*    ^oml^crrctt, 

Arnoldus,  custos  Lubic.  .  .  .  96. 
Bocbolte,  de,  Hinricus,  canon. 

Lubic 288. 

—  Johannes,  canon.  Lubic.  288- 
Fridericus,  decan.  Lubic.      .     .  96. 
Grus,  Willekinus,  canon.  Ham- 
burg   .^ 223. 

Joliannes,  scolast.  Lubic.  .  .  96. 
Otto,  canon.  Lubic.  .  .  .  187. 
Passer,  Johannes,  canon. 

Lubic 155.  169. 

Py latus,   Gerhardus,   canon. 

Lubic 96. 

Sighebodo,  praepos.  Lubic.       .  96. 

Johannes,  clericus 19. 

Nicolaus,  sacerdos  ....  182. 
Soltwedele,  de,  Arueco,  scholaris  1 97. 

4,    (^vofciu 

Dannenberg,  de,  Adolfus     .      282. 

—  Bernhardus  ....      282. 


j^ianben. 

5.    «bltfic. 

Albertus  filius  Eylwardi 

282. 

Berge,  de,  Tider icus    .     . 

282. 

Bintremen,  Johannes 

282. 

Dargezlawus ,    de ,    Albertue 

i     282. 

—     Eilwardus      .     .     . 

282. 

Doren,  de,  Werner      .     . 

282. 

Hagenow,  de,  Hermannus 

282. 

Hidsaker,  de,  Jeorgius     . 

282. 

Moyzelinge,  de,  Offeko    . 

.  14. 

Padelucke,  de,  Otto     .     . 

.  74. 

Parkentin,  de,  Johannes 

.      158. 

Potnitze,  de,  Tetlevus      . 

.      164. 

Ribo,  Echardus  .... 

.      282. 

Scotelerus 

282. 

6.    Süftccfifii^c  JRot^^^^crrcn, 

Albus   Wilhelmus  (Valburgis 

filius) 100.  116. 

Bardewik,  de,  Fridericus  100.  101 
~     Johannes.     .  100.  218.  285 

—  Godescalcus 99. 

—  Meinardus 29. 

Bocholte,  de,  Gerhardus       .      288. 

—  Hinricus    .     17.  25.  61.  100. 

—  Richardus      .,     62.  103.  146. 


259 


Bocholte,  de,  Sifridus  1. 100. 163. 288. 

—    Sifridus  II 

288. 

Borewinus       

.  16. 

Bremis,  de,  Joliannes        135. 

172. 

Clendenst,  Johannes   .     .     . 

205. 

Colonia,  de,  Engelbertus     . 

189. 

Cusvelde,  de,  Marquardns  165.  220. 

Dedinghusen,  de,  Marco   127. 

269. 

Deling,  de,  .Johannes      .     66. 

128. 

Domo,  de,  Alwinus      .     .     . 

265. 

Friso,  Johannes       .... 

223. 

Goldoghe,  Johannes    .       100. 

224. 

Hattorpe,  de,  Albertus     .     . 

289. 

Heringen,  de,  Gerhardus     . 

.  68. 

Hilleniarus      ....       100. 

252. 

Honovere,  de,  Arnoldus 

.  34. 

—     Ludolfus 

.  18. 

—     Marquardus  .... 

.  34. 

Indagine,  de,  Marsilius     153. 

170. 

—     Tidericus  .     .     .       157. 

282. 

Isernloh,  de,   Hinricus      251. 

264. 

Koberge,  de,  Rothengerus  . 

188. 

Molendino,  de,  Johannes     . 

.  67. 

Meine,  de,  Hildebrandus     . 

267. 

—    Johannes  .     .     .     .71. 

191. 

Nestwede,  Hinricus     .     .     . 

267. 

Niger,  Alwinus 

186. 

Nüsse,  de,  Godefridus        100. 

189. 

Ponte,  de,  Sifridus  I.   .     .  1^. 

112. 

—     II.       .     . 

279. 

Quinque  domibus,  de,    Vro- 

moldus     .     ."   .     .       149. 

208. 

Revalia,  de,  Hinricus.      277. 

279. 

—     Wedekinus    .... 

291. 

Rufus,  Albertus       .... 

241. 

Septem  fratribus,  de,  Vol- 

quinus      ....       267. 

270. 

Soltwedele,  de,  Alexander 

197.  198. 

241. 

Stadis,  de,  Willekinus  100. 120. 

187. 

Stalbuc,  Bertranius  I.       .     . 

100. 

-            -IL      100.  199. 

279. 

—        Hence 

100. 

Steneco,  Hinricus.   .     .      177. 

212. 

üellessen,  de,  Bemhardus    15.  37. 
Vlicke,  Titmarus 80. 


Vorrade,  Conradus      .     .     .      223. 

—  Hinricus    ....    84.  211. 

—  Tidericus 161. 

Vot,  Hinricus 139. 

Vromoldi,  Gerhardus  .  .  .80. 
Wesseler,  Johannes  .  .  28.  173. 
Wittenborch,  de,  Hinricus  154. 174. 
Wrot,  Rudolfus      .    111.  175.  176. 

—  Theodoricus  .  .  .  .57. 
Wullenpund,  Hinricus      122.  161. 

—  Nicolaus    99.  109.  158.  199. 

7.    »eamte  ht»  mtf^^. 

Alexander,  notarius  ...  140. 
Brunswik,  de,  Hinricus,  notarius 

58.  125. 
Godescalcus,  scriptor  (?)  .  260. 
Samecowe,  de,  Johannes,   notarius 

263. 

—  Ludoltus,  notarius  242.  263. 
Theodericus,  nuntius  .  .  .  .  1. 
Wittenborne,  de,  Hinricus, 

notarius 244. 

Daniel,  apothecarius    .     .     .      176. 

Godescalcus,    molendinarius      184. 

Hermannus,    molendinarius      117. 

Marquardus,    molendinarius      117. 

Rochus,  molendinarius    .     .      184. 

Godescalcus  de  novo  molen- 
dino      211. 

Rodolfus   molendinarius   de 

parvo  molendino      .     .      235. 

Johannes,  incisor  linei  panni  .     4. 

Eilardus,  carpentarius      ...     9. 

Wernerus,  carpentarius   ...     9. 

Alexander,  pictor  et  sculptor 

imaginum 281. 

Hinricus,  specula  faciens     .     .51. 

Gertrudis,  speculatrix      .     .     .50. 

17» 


260 


IIL     ®ad^=  tttib  SBortregifter. 


Advocatia  in  Xraöcmünbc  .  187. 
Argentum  examinatum  169.  188. 
Bona  feodalia 176. 

—  mercatoria    .     .       150.  161. 

—  quae  dicuntur  Xorf    .      176. 

»robtafc 123. 

SSürgjd^aft,  Uebcrnal^me   einer     117. 

220.  223.  267. 
Cespitalis  hereditas  .  .  .  100. 
Civitas:  ßJejd^äfte  bcr  @tabt  87.  155. 

164.    169.   179.   187.   188.  202. 

237.  245.  267.  282. 
©oncurg  beg  Bernhard  Morneweg  279. 
Cuneus  (SBeigbrob)  ....  123. 
Engels  Mark  .  .  .  155.  223. 
©rbüerträge  2.  10.  12.  18.  24.  51. 
77.  100.  161.  176. 
^eilige  (Bei\t\)0^p\tal ,  5(ufna^me  in 

ba§ 133.  262. 

Äauf  öon  ßJrunbftüden  1.  3.  4.  5.  7. 

9.  14.   17.  30.  37.  46.  48.  59. 

61.  72.  73.  83.  89.  94.  96.  109. 

112.   117.   158.    164.   177.   1H9. 

206.    211.   222.   224.   225.   227. 


229.  237.   238.   239.   251.  256. 

285.  287.  288. 
Lapidea  doinus  .     .     .       256.  283. 
Miles  Christi 156. 

—  —  iu  Livonia  .  26.  80. 
aJJitgift  ...  82.  100.  198.  199. 
Monetarius  civitatis  .  .  .  202. 
Notarius    civitatis,    35eftelliing    58. 

140.  244.  263. 
Panis  grossiis 123. 

—  piilcher 123. 

$i!gerfa]^rt  mä)  3cnifa(cm  .  .  56. 
9tentenfäufc  .  15.  16.  19.  156.  182. 
©tabtficgel,  5lnfcrtigung  .  .  281. 
Sutoriae  tabernae    ....      176. 

Taberna 72.  100. 

SJerlaffung  öon  OJrunbftüden  1. 3. 4. 14. 
S^ermäd^tniffc  26.  56.  95. 178.180.181. 
S5er:|)ad^tung  öon  ßönbereien  93.  235. 
SSer|)fdnb«ng  öon  öJrunbftüden    .  U. 

Sßc^rgetb 145. 

SBeid^bitb,  SBeid^bilbred^t  13.  16.  92. 

112.  156.  176. 


äSetiti^tigungen. 

(Seite  228  3.  14  0.  «.  muß  eg  ftatt  ")  ")  l^eigen. 

©citc  231  3.  5.  ö.  0.  mu6  e^  ftott  ^®)  ")  Reißen. 

Seite  234  3.  9  ö.  «.  mufe  eig  ftatt  *'')  *^)  Reißen. 

(Bciic  234  3.  8  tj.  «.  muß  e^  ftatt  *'')  *')  Reißen, 

©ette  235  3.  6  tj.  0.  mu^  eö  ftott  ^'')  '«)  ^ci^en. 

©eite  235  3.  7  ö.  0.  mnl^  cg  jtatt  ''«)  "")  feigen. 

(Seite  235  3.  4  t>.  u.  fel^lt  hinter  176:  *% 

etitc  236  3.  12  ö.  0.  mu6  e§  ftatt  ••'*)  '''")  feigen. 

(Seite  237  3.  5.  t>.  u.  fel)lt  •'^") 

(Beut  239  3.  13  t).  u.  l^inter  allodium  fe^tt  '"). 

©cite  239  3.  8  ö.  u.  fel)It  hinter  de  Hallis  '''). 

^titt  240  3.  2  tj.  0.  fe^U  '% 


261 


XI.  cxvi.) 

5Bon  Dr.  3B.  ^Brel^mer. 


^m  Saläre  1175  ober  in  bcm  biefem  boraufgegangenen  Saläre 
erbauete  .^eräog  ^cinrid)  bei*  üöme  in  2übtd  auf  bem  ^lafee,  ber  Je^t 
ben  S^tomen  „großer  S3aul^of"  fül^rt,  eine  ScHjette  ju  ©l^ren  beg  @t)an= 
gefiften  Qfol^onni^.  ^)  Sie  lag  an  ber  norböftti^en  @(fe  beftelbcn, 
ber  auf  bev  ^ßarabe  an  ber  (Scfe  ber  ^artengrubc  crridjteten  3)om* 
^errcncurie  gegenüber,-)  unb  nm^rfd^einlid^  an  berjenigen  ©teile, 
auf  meWjer  bei  ber  ©rünbung  ber  ©tabt  bie  erfte  Sird^e  erridjtet 
mar.  3S5egen  be^  fanbtgen  Untergrunbe^^  ber  bajumal  in  jener 
@egcnb  überall  offen  ju  läge  trat,  marb  fie  meiften^  capella 
sancti  Johaniüs  in  arena  ober  bie  SfapeUe  be^  l^eiligen  Sol^anni^ 
auf  bem  ®anht  genannt. 

3ur  !5Öefolbung  be^  an  il^r  angefteUten  ©eiftUd^en  beftimmte 
ber  ^erjog  ben  ein  Satjrl^unbert  fpäter,  unb  ^mar  unterm  2.  ÜJiai 
129o,  auf  fünfjel^n  i^übedifdje  SDtar!  fcftgefefeten^)  ©rtrag  breier  an 
bem  öftlid)en  Ufer  ber  S33a!enife  belegenen  §ufen  (bag  frül^er  Slder* 
^of,  je^t  "iPfartti  benannte  ©eljöft),  hm  bon  il^m  auf  jmei  Matt 
gefc^ältcn  äel^nteu  au^  bem  S^IU  ju  Dtbe^loe  unb  bie  ^älfte  be^ 
3e]^nten,  ber  bon  ber  ^ßrobinj  SRabefom  mit  Slu^nal^me  eine^ 
5|8op^)e!en^)u^  benannten  Sejir!^  auf!am;  jugteid^  gemattete  er  feinen 
Saroncn  unb  ben  ®rafen  bon  9lorbaIbingien,  ber  Sfapeüe  eineu 
heiteren  ©runbbefi^  bi^  ju  fed^^  ^ufen  beijutegen.^) 

')  Urfunbcub.  b.  33i^t^.  ßübccf  @.  16. 
^)  (Sbcnbafelbft  6.  328. 
^)  (Sbenbafetbft  @.  350. 
*)  (Sbenbafelbft  @.  15. 


262 


2l{§  im  Saläre  1197  @raf  8lbo(^]^  III.  bon  ©^auenburg  bem  ®oin» 
fa^jitet  mel^rere  Dörfer  gejd^enft  tjatte,  mavb  il^m  bafür  t?on  biejcm 
bae  Setcl^nung^red^t  über  bie  ju  einer  ®ompräbenbe  erl^obenc 
Äa^)eIte  eingeräumt.^)  3n  gotge  ^iertjon  ftanb  il^m  unb  feinen  9ied^t^= 
nac^folgern  bie  Sefugnife  ju,  bei  eintretenber  SSafanj  bie  ©teile  na(^ 
freieftem  (Srmeffen  ju  befe^cn.  SDer  ernannte  ®ei[tlici^e  l^atte  im  ©oni'. 
fapitel  @ife  unb  Stimme,  bod^  l^atte  er  feinen  ?lnf<)rud^  auf  bie  jum 
Unterlialt  ber  ®oml^erren  aufgefegten  Sinnal^men  unb  auf  bie  @ah\i, 
U)eld)e  biefe  für  il^rc  Slnmefenl^eit  bei  SBegräbniffen  unb  für  bie 
geier  öon  (^ebäd^tni^tagen  erl^ieltcn;^)  5uglei(^  mar  er  t)er})fli^tet, 
ben  »^olfteiner  ©rufen  oljne  93efotbung  al^  ©cfireiber  ju  bienen. 

3ur  SSerbefferung  ber  ^ßräbenbe  f(^en!te  ÖJraf  9Ibol^)l^  im 
Saläre  1200'^)  einen  an  ber  2;raöe  belegenen,  Sfromel  benannten 
SBalb  unb  genel^migte,  ha^  auf  feinem  Slreal  ein  2)orf  angelegt 
merbe,  beffen  Semol^ner  nur  bei  feinblid^en  Einfällen  jur  Seiftung 
t)on  Ärieg^bienften  öer^jflit^tet  fein  follten.  3)ie  Slu^bung  ber 
@eri(^tigbarteit  bel^ielt  er  fid^  öor,  berf^jrad^  jebod),  ba^  bei  ollen 
nid^t  tobe^mürbigen  SSerbred^en  bie  tRed^t^^jflege  an  Ort  unb  ©teile 
ftattfinben  folle.  3m  Saläre  1283  übertrug  fein  ©ol^n  ®rof 
"äholp^  IV.  bie  ®eri(^te^barteit  auf  bas^  S)om!a^)itel.^)  2)er 
2)oml^err  unb  gräftid^e  ©(^reiber  t^einrid^,  bem  juerft  bie  5ßräbenbe 
öcrlie^en  mar,  liefe  ben  SSalb  aus^roben  unb  legte  gmei  Dörfer 
an,^)  bie  ben  Flamen  grofe  unb  ttein  Äarnife  erl^ielten.  SSon  il^rew 
(Srtrage  Ijutte  ber  jebeMalige  Snljaber  ber  ^räbenbe  alljäl^rlit^  eine 
SKar!  ©ilber  an  ba^  ®omta|)itel  abjuliefern,  öon  meld^er  ©umme 
biefe^  bie  S'often  einer,  Slnfang^  am  läge  ^JJfariae  5D?agbalenoc 
(22.  3uli),  fpäter  am  Jage  be^  Johannes  ante  portam  latinam 
(6.  9Jiai)  im  fRefectorium  jum  ©ebäd^tnife  be^  (trafen  ?lbol^}]^  III. 
gehaltenen  äßa^lseit  beftritt.^«) 

©ine  meitere  jäl^rlid^e  ®inna^me  t)on  jmei  Watt  bejog  ber 
betreffenbe   ©eiftlii^e   au^   ben  ®rträgniffcn   ber  göl^re   ju  STroüe^ 


')  Urfunbenb.  b.  '^'m^.  Subecf  6.  21. 
«)  ebcnbafelbft  @.  161. 
')  ebenbüfelbft  ©.  25  ff. 
«)  ebenbafclbft  ©.  73. 
')  ebcnbafclbft  ©.  76. " 
ebenbafelbft  ©.  73. 


10 


263 


münbe.  Ucbct  il^re  SJcrteil^ung  f)ai  fid^  eine  Urfunbe  nid&t  crl^atten, 
fte  mu^  icbüd)  bereite  in  ber  ^rften  .^tilfte  be§  brcijel^uten  Sal^i^ 
liunbert^  Seiten^  ber  ()oIftcimfrf)^n  ©rafen  erfolgt  fein,  ba  bem 
JRatl^^l^crrn  aBt(I)e(ni  t)on  Stabe,  ber  12();]  äxim  Slböofaten  in 
Sraöemünbe  imb  jum  3Jcnt)aUer  ber  bortigen  g^äl^re  beftcllt  rourbe, 
bie  äJer^flid^tung  auferlegt  tvarb,  t)on  bcn  ®innal)nten,  bie  er  bejog, 
aUjäl^rUc^  jmei  TOarf  an  ben  S)omI|errn  Otto  abjufül^ren.  ^  ^) 
SDieje  ©umnie  marb  norfj  im  Saläre  1329  bejal^tt,  benn  aU  bamat^ 
@raf  3ol}ann  III.  t)on  §olftein  gegen  @m|)fang  öon  10t>0  w^ 
auf  alle  feine  Steckte  an  J^raöeniünbc  jum  SBcften  ber  ©tabt  iJüberf 
öeräid^tete,  übenial)m  bie  letztere  bie  3^^h"iÖ  \^^^^^  ä^^^i  SJiart.^^) 
aBann  biefelbe  fpötcr  abgelöft  ift,  lä^t  ftrf|  nid^t  niel^r  feft- 
ftellen.  S^m  ($m})fauge  bereci^tigt  mar  nidit,  tüie  (^rautaff^^)  unb 
bie  Herausgeber  beS  iiübecfifdien  Urtunbenbud^S^^)  annel^men,  baS 
Sübediff^e  ©omfapitel,  fonbern  ber  Snl^aber  einer  3)om|)räbenbe, 
benn  eS  l^ei^t  in  ber  Urfunbe  t>on  1329  auSbrüdUd^: 

8unt  tainen  ex  predicto  vcctorio  Trauenemundc  sito  due 
marce  denariorum  liibecensiuui  pcrtinontes  ad  quaiidam 
prebendam  in  eccle?»ia  Luboceusi,  a  qiiodam  canoiüco  eius- 
dem  ecciesie,  ad  quem  hoc  faeere  pertinet,  aniiis  singulis 
subleuando. 

®afe  bie  l^ier  ermähnte  S)om})räbenbe  ibentifd^  ift  mit  berjeni^ 
gen,  mMjt  in  ber  Ä!a})el(e  @t.  So^nni;^  errichtet  mar,  ergiebt  fid^ 
barau^v  ba^  ber  2)omi|err  Otto,  an  meldten  12G3  bie  jmei  Stfiar! 
iu  bejal)Ien  mareu,  bamal^  Sdjreiber  ber  l^olfteinifd^en  ©rafcn  unb 
afe  fold)er  ^nl^aber  jener  ^^räbenbe  mar.^'') 

311»  t^kaf  Wer^rb  Don  t^olfteiu  im  Saläre  1219,  mäl)renb  ber 
bamatigc  ^übedifd^e  Öifd)of  Äjeinricl)  t)on  fflod)I)o(b  fic^  in  9tom 
auffielt,  bie  ^um  S3i»tl^um  gcprigen  (^Hiter  überfallen  unb  öermüftet 
^tte,  unb  fpäter  nad)  längeren  ©treitigfeiten  jur  Üeiftung  einer 
Sül)ne  ocrurtl)eilt  mar,  mu^te  er  unter  aubern  il^m  auferlegten 
^J^ufeeu  and)  ba^  "l^akonatxcdjt  jener  ^räbenbe  auf  hm  33ifd)of  bou 

'')  Urfuubenb.  b.  Gtabt  i3übecf,  Zi).  :i  S.  31. 

'')  (Jbcubajctbft,  !J^.  2  ©.  453. 

'')  58crmi)d^tc  (Sd)nftcn,  «b.  1.  ©.  320. 

'']  Urfmibenb.  b.  ©tobt  Sübcd,  XI).  2  @.  31.  5lnmei1  2. 

'')  Urhuibenb.  b.  ^mt).  2iihcd  @.  111  u.  127. 


264 


SübcÄ  übertrogett/^)  bod^  fd^cint  nadfi  einer  Slitflabe,  bte  fic^  in  bcr 
Seben^befd^reibimg  be^  93ifcf)ofä  ^e^nrid^  finbet/"^)  il^ni  unb  feinen 
Slad^fotgern  ba^  9ied[)t  gemalert  ju  fein,  bie  Stelle  ined^fel^mcije 
mit  bem  95ifd^ofe  ju  befefeen.  3m  ^oijxt  1446  gab  ber  95ifrf|oj 
SRicotan^  ©ad^om  ba^  5ßattonatred^t  ben  (Srafen  üon  ^otftein 
jurüd.  Sn  S^tge  l^iertJön  erl^ielten  biefe  nid^t  nur  ba^  Slufeungg^ 
red^t  an  ben  @in!ünften  ber  ®örfer  grofe  unb  Hein  93arni^,  föweit 
fie  nid^t  bem  :3ni^aber  ber  5ßräbenbe  ju  übertaffen  maren,  fonbern 
aud^  ba^  ungefcfimäterte  SSertei^ung^red^t  jener  ©teile.  ^^)  ©eitbetn 
marb  bie  Kapelle  al^  ein  Qw^^^lör  ber  5ßräbenbe  angefel^en. 

3n  it|r  I}at  nad^  ben  eingaben  be^  ©enior  tjon  SJieHe  ber 
äJJagifter  Sol^ann  S8ot)tin  eine  SJüarie  begrünbet  unb  mit  ©inftinf^ 
ten  an^  bem  ®orfe  Xrenttiorft  auj^geftattet.  S5erfetbe  toar  Sn^tet 
ber  ^räbenbe  unb  aU  fotd^er  gräflid^er  SEansIer.  ^^n  biefer  ©igen» 
fd^aft  gefd^iel^t  feiner  juerft  1:350  (Srmätinung;^^)  geftorben  ift  er 
erft  nacf)  bem  3at)re  1378/^^)^  unb  n^irb  bie  ©rünbung  ber  SSifarie 
mo^t  in  feinen  testen  Seben^jaliren  erfolgt  fein. 

Sn  ber  S'a:|)eße  marb  aud^  ein  ber  SJiutter  SJiaria  gemeil^ter 
iManb  abgel)alten.^^)  2)iefer  mar  1305  t)on  in  §olftein  anf äffigen 
®eift(id()en  gegrünbet/^-)  unb  ift  jur  ,3eit  be^  Sifd)of^  ©berl^arb 
öon  3lttenborn  nacf)  Sübecf  verlegt.  §ier  gef^iel^t  feiner  juerft  im 
3af|re  1385  bei  ber  Stiftung  einer  33i!arie  in  ber  9Karienfirrf)e 
burdf)  Sertolb  ^oltl^ufen  ©rtoäl^nung;  er  beftanb  nod^  1593.^^) 

®a^  bie  Slnnaljme  t)on  ^rofeffor  2)eedEe/^^)  bie  Äapeße  fei  in 
ber  ©eftalt  eine»  Drtogon^  erbaut  gemefen,  eine  irrige  ift,  ergiebt 
fid^  a\i§'  ber  Slbbilbung,  meldte  fid^  t)on  il^rer  nörblid^en  g^aqabe 
auf  bem  großen  .^oläfd^nitte  ber  ©tabt  iJübedE  öom  3al)re  1555 
erljalten   l|at.     3lu»   biefer  ift  ju  entneljmen,  ba^  bie  StaptUc  au» 


'^)  Ur!unbenb.  b.  ^t^t^.  Süberf  ©.  6B3  ff. 

'')  ©benbafelbft  8.  788. 

1«)  3eitfc^rift  be^  SBerein^  f.  Süberfifc^e  ©efd^ic^te,  Xf).  3  ©.  28. 

'^)  Urfimbenb.  ber  (Btaht  Sübed,  %t).  2  ©.  904. 

2^)  ©benbafelbft  %f).  5  (5.  583. 

'^M  (Sbenbafelbft,  Zij.  6  ©.  366. 

22)  Urfunbenb.  b.  33i^t^.  Sübed  ©.  710. 

23)  Urfunbenb.  ber  (Btaht  Süberf,  5l§.  6.  ©.  367. 

2^)  ^te  freie  unb  §anfeftabt  Öüberf,  5lufl.  1  ©.  26,  5lufl.  4.  ©.  32. 


265 

einem  nid^t  fel^r  großen  öiercrfigcn  @d^tff  unb  einem  an  ber  Dftfcitc  bcf jcl' 
ben  ongebauten  üieredEigen  6^or  beftdnben  hat  2)a^  @<^iff,  tpeld^e^ 
!eine  ©eitett!a|)eUen  ^tte  unb  an  beiben  Seiten  burd)  jmei  grofee 
genfter  Sid^t  ent|)jing,  waxh  hnxä)  ein  l^ol^e^  mit  Bi^O^t^  belegtet  S)a(f) 
bebest,  Unterl^atb  beg  leiteten  befanb  \xi)  ein  einfadfier  romanifd^er 
S5ügenfrie^,  im  übrigen  entbel^rte  bie  an^  3i^9^tn  aufgefüljrte  Sei» 
tentüanb  jebe^  anbermeitigen  ©d^mude^.  @ine,  toie  e^  fd^eint,  nur 
au^  einer  öretterüerfd^alung  l)ergeftettte  ©iebettuanb  überragte  nad^ 
Dften  htn  niebrifleren  ßl^or.  83ei  biefem  f^jrang  bie  nörbtidje  ©eiteU' 
manb  gegen  ben  umgebenben  ^ßtafe  meiter  t)or,  aU  bie  ©eitentpanb 
be^  ©d^ip.  S^afe  )oid)c^  erft  burd^  einen  f^)äteren  Umbau  bewirft 
fein  rt)irb,  barf  au^  ber  ßonftruftion  ber  ©eitenlüanb  gefd)toffen 
roerben,  ba  mel^rere  in  biefer  angebrad)te  Heine  üieredige  genfter 
erfic^tüd^  einer  fpätern  93auäeit  angel^ören.  3n  ber  |)inteiioanb  be^ 
Kl^or^,  bie  burd)  einen  abgefd^rägten  fpifeen  ©iebet  abgefd^loffen 
marb,  maren  neben  einanber  jmei  gro^e  g^J^f*^^  angebradit.  ®er 
Zugang  jur  Sfa^jelle  lag  an  il^rer  tuefttid^en  ©eite.  2)a  fie  eine^ 
jtljurme^  entbel)rte,  fo  mar  bie  @(ode  an  ber  öftüd^en  ©iebetmanb 
be^  ©d)iffes^  uad)  auj^en  aufgel^ängt.  Sm  Snnevn  befanben  fid) 
mel^rere  (Srbbegväbniffe,  üerfd^iebene  9Utäre  unb  eine  Drget.  %n 
©itbergerätl^  mürben  1530  au^  i^r  entnommen  brci  fitbern  üer-- 
golbete  Setd)c  mit  ^atenen  unb  ein  fitberner  3JJül)tenftö^er.-''') 

9tai}  @infü()rung  ber  SReformation  marb  ber  ©ottes^bienft  in 
i^r  eingeftellt.  3tnfang^  tuirb  fie  teer  geftanben  l^aben,  f|)äter  marb 
fie  üennietl^et.  S)er  Srtrag,  ber  l^ierburd)  gemonnen  marb,  mar  ein 
fel^r  geringer;  in  ber  äliitte  be^  fiebcn^el^nten  3al^rl)unbert^ 
betrug  er  nur  fünf  3Jiarf  iäl}rlid^,  bod)  mürben  aud)  bieje  t)on  bm 
3Riet]^crn  öiele  3al)re  I)inburdb  nid^t  bejaljU.  2)iefe  ^tte  jur  ^olge, 
ba^  bie  Äa^ellc,  für  beren  (Sr^altung  nid^t  mel^r  geforgt  mürbe, 
gänäüdti  verfiel,  unb  ba^  beut  bamaligen  ^^atronatl)errn,  iJönig 
G^riftian  IV.  tjon  3)änemar!,  pmal  bie  beiben  ©örfer  33arnife 
aU  Öetien  Dcrgebeu  maren,  bie  Sfenntni^  t>on  btn  xi\m  an  berfetben 
jufiel^enbeu  ditdjtm  üöllig  öevtoreu  ging,  ©rinnert  mürbe  er  an  fie 
burd^  einen  äübeder  93ürger,  |)einrid^  3Börger.  Diefer,  ber  mäl^- 
renb  beg  fdjmebifd^cn  Äriege^  aU  g^actor  be^  Ä'onig^  tl)ätig  gemefen 

'^)  3cttfd)rift  be^  »erein^  für  Sübedifd^e  (^efc^id)te,  %f).  2  ®.  139. 


266 

tt)ar,  befa^  gro^e  O^orbeningen  an  if)n,  bcrcn  ©rftattung  er  nit^t 
erjmingen  fonnte.  ®a  er  fetbft  üon  feinen  ©lönbigern  gebrängt 
mnrbe,  fo  fnd^te  er,  um  mentgften^  thm^  3U  erlangen,  bei  bcm 
Ä^önige  haxnm  nad^,  biefcr  möge  iJ)m  bie  Äapelle  nnb  ben  "^Jßla^ 
auf  bem  fie  [taub,  eigent^ümtic^  übertaffen.  Se^terer  zögerte  nirf)t, 
jener  93ittc  ju  entfpredjen,  äumal  er  fetbft  an^  ber  Stapefle  feinen 
9lu^cn  äog.  Unterm  IS.  ^uni  1(U7  trat  er  fie  an  SBörger  ab, 
ber  l^ierfür  bie  bi^()erige  ^JJiietl^e  Don  ö  m^  fernerl^in  aU  i^Sxnnb- 
t)axm  an  ben  Sel)enbefifeer  be^  i^^wk^  ^^arnife  entridfiten  folle.^*') 
9?on  ber  gefct)e{)enen  llebertragnng  mac()te  ber  .H'önig  unterm  2().  ^uiii 
1647  bem  iJübecfer  3{atl)e  "iHn^eige,  nnb  cvfuc()te  il)n  jugleid),  SBörger 
in  ber  ?lu^^übung  ber  il)m  iier(iel)enen  3{cd)te  jn  frf)üfeen.^'^)  2)urd) 
S)e!ret  tjom  19.  Februar  1648  ernannte  ber  )Kat^  bann  ü&Jörger 
afö  ßigner  ber  Stapelte  an,  beftimmte  aber,  ba^  er  ben  'jßtafe  mb 
ba^  auf  bemfefben  ju  erricbtcnbe  (^iebäube  an  feinen  g^remben  Der= 
!aufen  bürfe,  ba^  berfelbe  bem  yübe(iifd)en  9{eri)te  unterworfen  unb 
jur  Seiftung  ber  bürger(id)en  onera  öer^jflic^tet  fein  folle.  "äl^- 
ba(b  begann  SBörger  mit  ben  3lbbrurf)^arbeiten;  er  mu^te  biefe 
aber  nac^  furjer  Q^xt  tnieber  einftellen,  ha  ber  S3ifd^of  t>on  Sübed 
bie  Staptüt  aU  ©tift^gut  in  §lnfprud}  nal^m,  unb  bie  8ererf)tigung 
be^  Ä'önig^  jum  35er!auf  berfelben  beftritt.  '')taA)  bem  2;obe  Sliri^ 
ftian^  IV.  manbte  fid)  3Börger  an  beffen  9{ad)folgcr  gnc^^'ifl)  ITT., 
ber  unterm  20.  gebruar  1()41)  bie  (£igentl)um^übertragung  feinet  Üsor^ 
ganger^  beftätigte,  unb  burd)  ®d)reiben  t)om  11).  Wdx^  1650  beu 
ÜHati)  aufforberte,  3Börger  nidit  (änger  in  ber  Öefi^ergreifung  p 
l^inbern.  ®a  l^ieburd)  ber  öinfprud)  hc^  S3ifd)of^  nicibt  Ju  bcfeiti^ 
gen  mar,  fo  trat  SBörger  nunmel^r  in  unmittelbare  Unter^anbtungen 
mit  te^terem  ein,  unb  erreid)te  burd)  ba^^  ^ugeftänbni^  einer  Saly 
lung  t)on  1000  m^  Süb.  an  bie  ©tructurfaffe  be^  S)ome^,  ba^ 
bie  ßeffion  bes^  Äi'önig^  am  4.  3uU  1650  t)om  iJ^ifc^ofe  anertannt 
mürbe. -^)  ®ie  ?lbbnid)5^arbciteu  ber  Slapellc,  bereu  hiebet  naäj 
einer  Eingabe  be^  Senior^  uon  iüielle  am  1.  3lugu[t  1648  einge^ 
frtUeri  mar,  mürben  üon  SKörger  nid)t  mieber  aufgenommen,  üiet 
tuc^r  beantragte  er  am  1.  3!J^ai  1652  bei  bem  JHatl^e,  ba^  biefer 
iliiu  bie  i^apelle  unb   iliren  ^(a^   abkaufen   fülle.     9iaci^   längeren 


^«)  eie^e  5ln(oge  I.        '^')  ©ie^e  anlöge  n.        -'')  8icl)e  Einlage  ni. 


267 

9Scrl^anbIungen,  bie  t)on  ben  ,§erren  be^  öaul^ofe^,  ©ottl^arb  Sröntfe 
unb  50iattl)aeu^  Siobbc  öefül^rt  mürben,,  fmn  ein  SSerttog  ju  ©tanbe, 
burt^  ben  fid^  ber  Matf)  t)erpfftrf|tete,  an  SBörger  für  Ueberlafjiung 
be^  ©ebäube^  unb  feinet  5ßta^e^  2000  Z^x.  ®pmt^  ju  bejal^tett; 
t)ün  biefer  Summe  foHten  1000  Jl^tr.  t)on  bcr  5lccife  unb  1000  Jl^tr. 
t)on  ber  Äämmerei  aufgebracht  merben.  %U  ber  Statl^  auf  Stntrag 
ber  ©aul^erren  am  6.  :3uni  1652  bie  S^titung  ber  Äaufgetber  an» 
mie^,  beftimmte  er  jugleid):  ,,Unb  !önncn  bie  «Ferren  be<g  5ßla^e^ 
fidfj  mieber  bebienen,  unb  muffen  öerfdjaffcn,  ba^  (Sin  Sl^rb.  W)ai 
eine  freie  ^anb  befiatten  möge,  mit  bem  5|S(afe  ju  mad^en,  wafe  er 
molle,  biemeil  ber  83ifd)off  firf}  öememen  laffen,  ba§  er  mit  Con- 
ditions  moIIc  (äffen,  ba^  ein  ®üitt^^an^  ober  ^Innen^u^  barauff 
gebamet  werbe. " 

93alb  barauf  mürben  bie  ©ebäube  Seiten^  be^  SBau^üfeö 
abgebro(f)en  unb  ber  freigelegte  5ßla^  eingeebnet.  (Sine  S3ebauung 
bcffclben  ift  tncber  bamal^  nod^  f^jüter  in  Slu^fiii^t  genommen. 


Anlage  1. 


SBir  ß^riftian  ber  SSierbte  t)on  ©otteö  gnaben  ju  ®enncmardf, 
SRormegen,  ber  SBenben  unb  gotl^en  itoenig,  ^erfeogl)  ju  ©d^Ie^» 
migl^,  §olftein,  ©tonnam  unb  ber  2)it]^marf(i)en,  ®raf  ju  Dlben» 
bürg  unb  ®eltment|orft,  5tf|uen  tunbt  f)icrmitt  gegen  männigtid^: 
9?ad)bem  ber  Sl^rfam^  unfer  fjactor  in  ßübed  unb  lieber  getremer 
.f)inrici^  Söoerger  bei)  t^origem  JÜrieg^mel^fen  narf)  feinen  äu^erften 
öermügen  Un^  unb  ben  Un^erigen  ju  bienften  gemel^fen,  barüber 
aud^  in  nid^t  geringe  ungelegenl^eitt  geratl^en,  ba§  mir  alfo  biüigg 
bemogen  Sl^m  unb  ben  ©einigen  jur  fünftiger  mel^rerer  auffmunte» 
rung  bet)  anberen,  alle  Ä'oenigUdbe  ®nabe  Ijinmieberumb  ju  üer» 
f|)red)en  unb  ^uäufagen;  SSeill  er  aber  für  jefeo  tein  anber  mittuH 
öoräufd^tageu  gemußt,  mormitt  fetbige  gegen  Sl^ne  ju  declariren, 
atfo  ba^  mir  Sl^m  obiger  gnäbigften  consideration  ctma  bie  attc 
in  ber  Statt  Sübccf  fteljenbe  Sa^jette  äufambt  ben  ^ßta^,  fo  Unjs 
jmar  aufteilet,  aber  t)on  83urgennet|ftern  unb  diati)  bafelbft  oon  Utt= 
jerntmegen  ju  repariren  unb  mieber  ju  bebumen  nicfit  mill  geftattet 
merben/  meldje^  mir  han  ber  vorigen  S^itt^w  nad^läffigfeitt  üieHmel^r^ 


268 


afe  ii)xtn  miebertutHen,  irnputiren  unb  jufrfjteiben,  cediren  unb 
übertafjen  niögten,  fonberlict)  ha  berogeftatt  Un^  burd^aufe  !cin 
nufe  norf)  l^cbungl)  jugemartten,  aber  im  tpiebvigen  iä)t  wa^  aufecr 
bem  jure  patronutus  abgel)e,  3^me  aber  unb  feinen  (Srben  anno^ 
bamitt  fönte  gebienet  fein.  SBan  mir  nun  biefer  megen  notl^menbi' 
gen  Serid^t  eingejogen,  aini)  bcfunben,  bafe  crmel^nte^  jus  patrona- 
tus  fd)it)ertid^  be^  fo  tjcrfaücnen  unb  öcriäliretem  mel^fen  ju  manu- 
teniren  ünb  ju  crl)aUeu,  alfo  f|aben  mir  fotl^anen  feinen  ge]^orfam= 
fte^  gefud^  gerul^et  nnb  ftatt  getljan.  S^uen  auci^  fotd)e^  l^iemitt 
unb  in  crafft  biefe^  für  Un^,  unsere  Srben  unb  9Zad^!ommen  bero^ 
geftatt  unb  a(fo,  ba^  gcbadfiter  .^inrid)  SMoergcr  unb  beffen  (Srben 
befugte  Kapelle  in  hm  ftanbt,  tüorein  fie  anjefco  ift,  für  fid^  anne|= 
men  Dub  atj3  fein  oigen  guctt  geuie^en  unb  gcbraudjcn,  bie  (Steine 
unb  materialia  auri)  feinem  i^clieben  nad^  jU  anbcren  gebaiutett 
mieberumb  üermcnben,  ben  ^^^tafe  bcbonmen  unb  alte^bing?^  bamitt 
fdjatten  unb  malten  müge  unb  fülle,  a(6  immer  ein  aigener  unb 
proprietarius  mit  bem  feinigen  ^^u  tl)uen  unb  ju  fdjatten  befuegt, 
morbe^  3l}n  bau  meber  t)on  Unfj  nod)  Unseren  nad)!ounnen  fein 
eintragfi  ober  l^inbcrung  jugefügct,  bcfonbern  öie(mel)r  alte  I^Qubt- 
bietung  unb  Qd)n^  mieberfal)ren  foll.  ^erfefien  llnfe  aud)  ju  tjol^r^ 
gebadeter  Statt  unb  berofctbigen  jefeigeu  ^^ürgermctjftcrn  Dub  JHat^, 
meitt  e»  nun  g(eid)faf)mb  eine  naturaui  privati  t'undi  hod)  mitt 
tJorbel)att  gebül^rcnber  fret)I)eitt  inducirct  unb  angezogen,  fie  auij 
fid^  atfo  feinet  funftigen  praejudicii  mel)r  ju  beforgen,  fie  meuben 
aud^  gebadeten  SKoerger  barein  feine  fdicming,  befonbern  biellme^r 
gleid)  Un&,  bafe  er  feiner  bcften  comiuodität  nad^  afle^  für  fic^ 
unb  bie  feinigl^e  bebumen,  nü^en  iinh  gebraud}cn  müge,  3l)n  fovbern 
unbt  bci)ftänbig  fein,  wcid^c-^  mx  bau  ju  erfcnnen  geneigt  unb  an^ 
erbietügl).  3)amit  aber  audf)  feinem  tertio  fein  jus  gefrändet  ober 
gefd^mäl)(ertt  merbe,  foU  t)orgebad)ter  Iföoerger  unb  beffen  förbcn 
gteid^fal^mbe  anstatt  einiger  recognition  unb  grunbt^auer  bem  pos- 
sessori  Unfier»  Äarnifeif d^en  bonofuii  atfo  i)ro  tempore  bem 
SBoIfgebornen  Untern  i^aubt  9{atl)  in  hcn  gürftentl^ümben,  Slmbt^ 
mann  juer  ©teinburg  (rouverneurn  guer  ©ludftatt  unb  tiebcn 
getreumen  Äpern  ß^riftian  ©raffen  t)ou  ^eng  Siittern  iät)rtid},  fo 
üietl  atfo  bie  je^ige  eonduetrix  ober  (Sinmol^nerin  befe  atten  t^aufe^ 
geben,  metd)e^   ben   einfommenen  93erid)t  nad^    etma   günff  w^ 


269 

fiubeft^  fein  foll,  bie  bod^  in  efelid^cn  Sauren  ntd)t  einfommen, 
nad)  tt)ie  \)oi}x  babon  entrici^ten  unb  abttögett,  fonften  aber  im 
übrigen  alto  fre^  unb  ol^n  einige  befd^merbe  genießen  fonber  alle 
gefä^rbc.  Ulörfunbtii^  unter  Unferem  Stoenigticfien  ^anbtjeid^en 
unb  ©ecret.  ©eben  auff  Unserem  @d)Iojje  gu  ®o^)enl^agen  ben 
18.  3un^  9lnno  1647. 

ßl^riftian. 

$(nlage  II. 

©l^riftian  ber  S^ierbte  üon  ©ütte^  gnabcn  gu  ©ennemarrf, 
SRormegen,  ber  SSenben  unb  ©Otiten  ifoenigl^,  ^^i'feögl^  ju  @d^Ie§= 
mig]^,  ^ollftetn,  ©tormarn  unb  ber  ®ittmarfc{)en,  ©raff  ju  Otben= 
bürg  unb  ©eßmenl^orft. 

Unfern  gnäbigften  unnb  motigeneigten  miflen  äut)ot|r.  ©I^r- 
fambe  liebe  bejonbere.  ®^  foll  in  emer  Statt  eine  alte  Sa^jelt 
ftel^en,  fo  ju  Unterm  (etjue  33arnife,  morniit  pro  tempore  ber 
mollgeborner  Unßer  Matf),  3lmbtmann  juer  ©teinburgl)  unb  lieber 
getreuer  ^err  Kl^riftian  ®raff  t).  5ßenfe  3f{itter  investiret  unb  be- 
letinet,  gel^oret,  meldte  metiren  tl^eit^  ganfe*  verfallen  unnb  nod^ 
tägtirf)  mel^r  abncmben  foH,  meill  il^r  nic^t  gcftatten  tüoltet,  ba^ 
ba^  geringfte  baran  magl^  repariret  unb  gebeffert  merben.  9?un 
muffen  mir  jmar  batjin  üerftcllen,  mie  il^r  fotd^e  l^inberungt)  mit 
fugfie  äu  betiaubten;  meill  aber  nujimel^r  adjutang^  jälltiöc  patienz 
bieferfeit^  mit  ha^n  gefommen  unb  eben  unter  beffen  bei  jungftem 
©d)mebifcl)em  Striegle  Un^er  gactor,  fonften  emer  Sürger,  ^inrid) 
SBorger  t)on  Unfeerntmegen  in  ni(i)t  geringe  ungetegenl^eit,  mie  ani) 
befanbt  unb  miffenb,  geratljen,  morfür  SBir  i^m  moll  gerne  einige 
erftattung  ober  erge^ügfcit  gonneten,  fo  feint  SSir  rat^fe  morben 
gebadete  ßa^jelle  jufambt  bem  $fafe,  mie  audt)  Stein  unnb  Sialä, 
\m  Sie  i^o  ift,  bcmfetbeu  al^  einem  private  unnb  etorem  3)iitt= 
burger  ju  eedireu  unb  überäula^en,  bomit  alfo  bie  be^forge,  fo  il^r 
ettpa  n^egcn  be^  juris  patroiiatus  l^aben  mögtet,  tolliret  unb  auff= 
gel^oben.  ©efinnen  aurf)  bemnac^  l^iermit  gegentoerttigf  an  mä) 
gnebigft,  Sl)r  moÜet  il^m  baran  nid)t  l^inberticf),  befonbem  ganfe 
ol^ngemeigert  geftattcn,  ba^  er  fot^ane  ßapelle  abbrecl)en,  bie  Steine 
unb  materialia  feinem  beften  belieben  unnb  gefallen  naä)  tt)ieberumb 
öcrbraud^en    unnb    btn  ^la^  mit   anbern  moljnungl)   ^n  aigenem 


270 


Sterbt  eturcr  ©tatt  miebcrumb  bebumen,  bar  femer  aud^  fetbtge  für 
fic^  uttb  feine  @rben  at§  fein  a^gentl^umb  genießen  mugfie.  ©otc^e^ 
derfel^en  SBir  Unfe  unb  feint  tnä)  nnnb  emer  guten  ©tatt  l^intüteber 
mit  bel^artid^en  ^önigtidEien  gnaben  moll  gemogen.  ©eben  auf 
Un^emt  ©d^to^  grieberii^^burg]^  ben  26.  3un^  Slnno  1647. 

©l^riftian. 

9luf  ber  9iü(f feite:  ®en  ©l^rfal^men  Unfern  tieben  befonbern 
öürgermeiftem  unb  9tat)tt  ber  ©tabtt  Sübed. 

^nla^t  III. 

SBon  (Sottet  gnaben  .^ann^,  @riüel)tter  öifd^off  ju  Sübet!,  @rbe 
ju  Slormegen,  .^erfeog  ju  ©d^te^tüig,  §o(ftein,  ©tormarn  unb  ber 
©itl^marfd^en,  @rat)e  ju  DIbenburg  unb  ©ellmenl^orft.  Ul^rlunben 
unb  befennen  t)iemtt  für  UnJB,  Unfere  Successoren  am  ©tip 
äuUd  unb  fonft  Sebermänniglici^:  9?ac{)bem  Un^  ber  ©l^rbar 
Unfer  Sieber  befonber  §einrid^  SBorger,  SBurger  in  Sübed,  unter^ 
tranig  öorgesetget,  ba^  3.  SJönigl.  äKaj.  ju  ©cnncmarcf,  9?ormegcn 
:c.  Unfer  freunblic^  geliebter  §crr  SSetter,  ©ruber  unb  ©efattcr 
S^m  bie  verfallene  Capelle  St.  Johannis  in  arena  genanb,  be^ 
Unfer  ©ombftrd^en  in  Sübed  gnöbigft  gefi^encfet,  mit  untertäniger 
Sitte,  tt)ir  gerul^eten  megen  Unfern  baran  ^benben  93ifd^öfli(^cn 
interesse  fot^ne  donation  ^^m  fällig  merben  ju  laffen. 

25a^  mir  atfo  ju  fonberbatiren  respect  ber  Sf'oenigt.  unb  mit 
SSormiffen  unb  belieben  Unfern  §errn  S3ruber§  §erfeog  grteberid^en 
JU  ©c^te^mig  ^olftein  al^  bie  megen  ber  mit  l^oi^ftgemelter  Sfir 
^oentgt.  5IKai.  altemirenben  CoUation  be^  distincten  Canonicats, 
morju  biefe  Kapelle  gemibmet  unb  beleget  morben,  Riebet)  gleichet' 
geftalt  intereffiret,  bem  SSorbefagten  ^einrid^  SBorger  gegunnet  unb 
fre^  gegeben,  fid^  nunmel^r  ber  Capellen  auäumajsen,  bie  ©teitic 
unb  materialien  ju  feinem  SSortl^eit  ju  öerbraud^en,  ben  ^^(a^  mit 
anberen  mo^ungen  mieberumb  ju  bebamen  ober  fonft  gu  öeräu^ern 
unb  äu  feinem  unb  feiner  Srben  befte  ju  genießen.  ®r  aber  öop 
l^er  fd^ulbig  fet)n  folle  Unferm  Structuario  jur  Structur  Unfer 
2)omb!ird^en  bafetbft  ju  entric{)ten  unb  ju  bejal^Ien  ©in  taufenb 
Maxi  Subifd^.  Ul^rfunblidf)  Unfer  eigenl^anbigen  Unterf^rifft  unb 
uffgetrucften  gurftt.  ©ammer  ©iegefö.  ©o  gefd^el^en  uff  Unfer 
SSifd^oftid^en  Residentz  ©utl^in  ben  4.  Sutii  Slnno  1650. 

§anf^. 


271 


XII.   cxvii.) 

mn  Urt^cil  ükr  Sttkcf  an»  ber  miiit  beg  fttttfacljtttett 
;3a^r^ttttbertg. 

SUiitgctl^eilt  öon  (Staati^arc^iöar  Dr.  Sßcl^rmann. 


et  Sübedif^e  @t)nbtcu^  ©tmon  93afe  üon  ^ornburg  öermad^te. 
in  feinem  1404  errichteten  Jcftament  feine  93ibliütl^ef  feinen  brei 
©d^meftern  unb  fügte  bie  S3eftimmung  l^inju,  ba^  fie  für  300  ntfi 
bem  9iatl|e  äum  ^anf  angeboten  tt^erben  fotle.  S)a  fie  nur  au^ 
äJtannfcri^ten  beftanb,  wax  ber  geforberte  ^rei§  getni^  ein  fel^r 
mäpger.  ®er  9tat]^  ]§at  bei  bem  Xobc  be»  (S^nbicug,  ber  nod^  in 
bemfetben  Sci^^te  erfolgte,  öon  bem  Slnerbieten  ©ebrauc^  gemad^t 
unb  ben  Sd^toeftern  300  w^  au^bejal^tt.  ©inige  ber  50tanufcripte 
werben  nod^  jefet  auf  ber  (StabtbibIiotI)e!  aufbemal^rt.  Sie  finb  an 
beut  il^nen  aufgebrüäten  Sianäteiftem:|)el  leidet  erfennbar,  unb  aud^ 
biefer  "i^at  ein  Qntereffe,  inbem  er  ben  einen  ©d^ilb  auf  ber  Sruft 
tragcnben  Slbler  geigt,  alfo  ben  83en)ei^  giebt,  ba^  biefe  gorm  be^ 
Sübifd^en  Söappen^  ffI)on  bamate  bie  übtid^e  mar.  Unter  btn 
ajJanufcripten  befinbet  fid)  eine  Srieffammlung,  bei  bereu  flüd^tigem 
3)urd^blättern  t)or  Sturjem  ein  95rief  bemerftid^  mürbe,  ber  an^ 
Sübec!  batirt  ift  unb  baburc^  Slufmerffamfeit  erregte,  fieiber  feilten 
alle  nätieren  perfönlidjen  83ejiel^ungen.  Sßlan  fielet  meber,  mer  ben 
Srief  gefd^rieben  l^at,  nod)  an  men  er  geridf)tet  ift,  fonbern  bleibt 
in  beiben  SJejiel^ungen  auf  3Sermut]^ungen  angcmiefen.  S)er  @d)reiber 
giebt  fid)  aU  einen  l^ier  nid)t  ju  §aufe  getjörigen,  fonbern  nur 
jeitmeiUg  fid)  t)ier  auf^attenben  Slrjt  ju  erfennen.  Sa  bie  ®üter 
ber  @rme(änbifd)cn  Stndjc  ermätjnt  merben,  mag  ber  93rief  nad^ 
SBraun^berg  ober  grauenburg  gerid)tet  fein,  unb  ba  mieberfetjrenber 
tjriebe  ate  3®unf(^  au^gef})rod^en  mirb,  fd)eint  er  in  bie  Qtit  be^ 


272 


Jfriege^  be^  ©eutfd^en  Drben^  mit  ^olen,  atfo  jmifd^en  1453  unb 
1466  fallen  ju  müfjen.  S^n  in  eine  noc^  frül^ere  Qtxt  ju  fe|en, 
ift  fd^on  ttjegen  be^  merfmürbigcn  Urtl^eit^  über  Sfibed  nidjt  wof)l 
möglid^.  ®iefe^  Urtljeit  ift  für  fid^  t)erftänblid^  unb,  and)  tvem 
man  öon  einigen  erfid^ttid^en  Uebertreibungen  abfielet  nnb  fie  in 
Slbred^nnng  bringt,  bod^  fo  merfnjürbig,  bafe  ber  93ricf  einen 
9lnf^)rndE)  barauf  l^at,  l^ier  mitgetl^eilt  ju  merben. 

3)er  aSrief  lautet: 

Secundam  omnibus  in  rebus  fortunam  pro  salute.  Vene- 
rabilis  domine  ac  fautor  mi  peculiarissime.  Ex  litteris  quippe 
vestris  mihi  nuperrime  transmissis  omni  ambignitate  seniota 
luculenter  conspicio  vestrum  ac  aliorum  preclarissimoruin 
doctorum  erga  me  immensum  fauorem  amoremque  integerri- 
mum,  cmn  mihi  profecto  non  paruum  ymmo  grande  munus 
mera  liberah'tate  ofEertis,  quod  plerique  viri  vtique  spectabi- 
les,  vti  haut  dubito,  summopere  eonantur  adipisci.  Quantas 
igitur  pro  tantis  benefieiis  graciarum  aetiones  ofEerre  teneor, 
ego  ipse  cognosco  vix.  Sane,  vir  spectatissime,  huiusmodi 
generosam  oblationem  milii  ultro  faetam  in  presentiarum 
acceptare  congruum  non  existit,  partim  propter  medicine 
practicam,  cui  operam  do,  que  quidem  mihi  nunc  hie  ac  in 
nostra  equidem  patria  fructuosior  orit,  quam  juris  pontificii 
sciencia  eciam  ingentissima,  partim  quia  nouitates  nostra  de 
patria  dietim  expecto,  quibus  habitis  forsitan  necessarium 
erit,  ut  patriam  quantoeius  reuisitem,  si  priuilegia  ac  bona 
nostre  Warmiensis  ecclesie  debeant  recuperari.  Sic  itaque 
tam  propter  bona  ecclesie  quam  propria  de  mea  mora 
aliquo  in  loco  penitus  dubius  existo.  Verumptamen  dulcis 
amor  patrie  me  sicut  quamplurimos  compeUit  crebro.  Vir- 
gilius  nempe  sie  suis  modulatur  carminibus:  „Omnia  vincit 
Amor  et  nos  cedamus  Amori."^)  Quam  ob  rem,  \di- 
doctissime,  hoc  in  loco  insignitissimo  aliquantisper  morari 
decreui,  quousque  cunctipotens  de  fönte  sue  innumere  pietatis 
ymbrem  pacis  super  nos  misericorditer  efEundet.  Scribitis 
quoque,   vir   amantissime,   vestro    de   bono    aere   optimaque 


^)  Virgil.  Bucolica  10,  69. 


273 


gente  etc.  Vetum  fateor  me  vestre  nove  planotacionis  ym- 
darium,  cui  omnium  rerum  pius  sator  saJubre  det  inCTemen- 
tum,  nunquam  oculiß  conspexisse,  et  idcirco  de  hoc  indicate 
non  valeo,  Sed  hercle  unum  sdo,  ut  Mc  locus  egregiua  a 
divina  terrenaque  imperiali  maiestate  plerisque  dotatus 
est  muneribus.  Hie  sunt  fluenta  limpidissima,  aer  sera^ 
nissimus ,  terra  optima ,  uemora.  iocimdiBsima,  poiUieiria 
florentisgima,  edificia  pulcherrinxa,  platee  fecibxis  semper  pur- 
gate,  presul  devotfesimus,  clerus  disciplinatus,  benefida  grassa, 
templa  politissima,  in  quibus  divine  laudes  perpetim  smmno 
cultu  peraguntur,  turres  altissime,  que  suis  aureis  fulgoribus 
intuencium  oculia  eminus  choruscant,  cenobia  preclara  omni 
religione  fulgentia,  bibliotece  numero  librorum  ditissime, 
diuini  yerbi  pretores  (precones?)  disertissimi,  mercatores  in 
negacionibus  studiosissimi,  cives  omnium  rerum  opulentissimij 
et,  quod  superest,  politia  reipublice  omatissima,  civitas  Omni- 
bus defensionibus  munitissima  totaque  gens  apprime  paci- 
fica.  Sed  taceo  de  pulchro  femineo  sexu,  cuius  delectabilis 
intuitus  lassata  ingenia  vires  oogit  recuperare.  Venus  enim 
ac  Dyana  nostras  Lubicensea  in  pulchritudine  antecedunt, 
illas  enim  morum  venustas,  personarum  proceritas,  melliflua 
eloquia,  roseus  lilialisqu©  aspectus  opulentissime  decorant, 
sagax  quippe  natura  in  earuudem  nobili  creacione  penitus 
in  nuUo  erravit.  Porro,  ut  simimarie  proferam,  quidquid 
boni  et  pulchri  est  hie  splendidius  copiosiusque  quam  in 
ceteris  invenitur  locis,  alter  quoque  paradisus  non  immerito 
potent  appellari.  Hiis  dictis  sat  est,  ne  videar  calamum 
nimium  protelare.  Demum  accuratissime  precor,  quatenus 
predaros  doctos,  videlicet  dominum  Hermannum  et  Petrum, 
viros  vtique  omni  sciencia  et  probitate  laureatos  mei  ex 
parte  sinceriter  salutetis,  vobisque  omnibus  graciarum  actiones, 
non  quas  debeo,  sed  quas  valeo,  iterum  atque  iterum  devo- 
tissime  impendo.  Valete  dyu  fauste,  Datum  in  civitate  Lubicensi. 

2)tc  Sübcd  betrcffenbe  ©teile  lautet  in  beutfd^er  Ueberfefeung, 
mt  folgt: 

®a^  (Sine  i^cife  iä),  ha^  biefer  öortrefPit^e  Drt  öon  ber  gött 
tid^en  unb  üon  ber  Äatfcrlidien  irbifdfien  3Kaicftät  mit   ben  loft» 

Stfc^r.  b.  ».  f.  ß.  ®.  IV,  3.  18 


274 


barften  ®aben  aitdgeftatiet  ift  ^tet  l^ai  man  bte  Ilatfien  @em9jjet, 
bie  l^citerftc  2uft,  bcn  bcftcn  SBobcn,  bic  aniimtl^igfitett  ^atnc,  bte 
btül^ettbften  (Sorten,  fd^önc  ®cbäubc,  immer  reinlid^e  ©trajscn,  einen 
ßottcäfürd^tigen  JBifd^of,  tool^Igeorbnete  ©eiftttd^lett,  rcid|c  ^frünben, 
fel^r  fd^öne  ^rc^en,  in  benen  ba^  Sob  @iottei^  in  )»&d^tigfter  SSetje 
gefungen  tvirb^  l^olie  ^il^ärme,  beten  ©elbglonj  ben  ^[nfd^uenben 
fc^on  bon  SBeitem  in  bie  Hugen  föQt,  l^errUd^e  Slöfter,  bie  fti^ 
burd^  9lcIigiofität  anSjeid^nen,  reici^e  a3ibIio%fen,  betebte  SSerfto 
ber  bed  göttlid^en  SSSortö.  S)ie  ^anfteute  tt^ibmen  ftd^  il^rem  ®t^ 
fd^äfte  mit  ffiifer  unb  finb  anwerft  toolill^abenb.  5Die  ©tabt  \jcA 
eine  borjüglid^e  SSerfaffung  unb  ift  burd^  ©d^ufemel^ren  aller  Art 
gcfid^ert,  bie  Seööllerung  ift  friebliebenb.  3fd^  fd^meige  öon  bem 
ipetblid^n  Oefd^ted^te,  beffett  Slnblii  erfrifd^cnb  unb  erifuidenb  wirft. 
8Senu8  unb  S)iana  mögen  fd^öner  fein,  aber  bie  Sübifd^en  Stauen 
fd^mäit  ein  SReij  ber  Slnmutl^,  ^ol^eit  ber  ©e^alt,  jKcfeenbe  Siebe; 
fie  erf feinen  mie  9iofen  unb  ßiUen  unb  bie  weife  Statur  l^t  bei 
il^rer  ©rfd^affung  9lid|t§  überfeljen  ober  öergeffcn.  Äurj,  toa^  c§ 
fiber^upt  ©uteg  unb  ©d^öneö  giebt,  i^  l^ier  gtänjenber  unb  in 
größerer  %ixtlt  öorl^anben,  ate  in  anbem  ©tobten,  fo  ba^  man 
Sübcdf  mit  Siedet  ein  jweiteg  5ßarabie^  nennen  fann. 

®er  tateinifd^e  Sejt  beg  »riefet  ift  t)on  5ßrof.  SS.  SBattenbad^ 
im  SRümberger  änjeiger  für  Äunbe  ber  beutfd^en  Sorjeit,  3al^r» 
gang  1873  Jfi  2,  gum  Slbbrud  gebrad^t. 


575 


XIII.  cx^vm.) 

Wiax  tin  ^u^mn  ^otjet  99lttgneb  bei»  Sfilieifet  9tat^t»? 

SSon  Dr.  SS.  SSrel^mcr. 


Hinter  benjeniflcn  ^ßcrfoneti,  meldf^e  ttat^  (Sntfcfeung  be^  allen 
5Rot]^e§  im  Solare  1408  in  ben  nenen  diati)  ermäl^It  finb,  toirb  öon 
©enior  öon  SRelle  in  feiner  ,,®rünbtid^en  ^aä)xiä)t  t)on  ber  ©tabt 
Sübecf/'  ©.  56,  ein  Qol^ann  ^o^er  aufgefül&rt.  2)erfelBe  mirb  ont^  in 
bem  begteitenben  Jejte  ber  öon  äRilbe  l^erau^gegebcnen  „Sieget  be^ 
Mittettttterg  au^  ben  Slrcfiiöen  ber  ©tabt  Sübetf"  (^eft  10  ©.  67) 
bei  95ef(^reibnng  feinet  "SSappen^^  ba§  auf  einer  fd^rägreci^ten  95inbe 
brei  (angl^aarige  SKenfd^enlöpfe  trägt,  aU  9D?itgKeb  be^  neuen 
9latt)e§  bejeit^net.  ^Dagegen  liat  ©diröber  in  feinen  to)jogra)jWf(^en 
unb  genealogifdien  9iotijen  bef|au|)tet,  ba§  3ol^ann  ^o^er  feit  1402  bem 
alten  SRatl^e  angel^ört  t|abe.  35iefer  (enteren  ?lnfi^t  l^at  firf)  Staate» 
I  arc^iöar  Dr.  SBel^rmann  im  SRegifter  jum  fünften  S^l^eile  bc§  fiübetlifd^en 
I  Ur!unbenbu(^eg  angefd|Ioffen.  ®a  in  ben  gteid^jeitigen  Quellen 
I  3o]^ann  §o^er  niemals  afe  Sübedifd^er  9lat^8l^err  genannt 
mirb,  aurfi  feinet  SRedf^t^gefd^äfte^  ©rmäl^nung  gefdjiel^t,  bem  er 
fid^  in  biefer  ©igenfd^aft  unterjogen  l^at,  fo  berul^t  bie  Ännal^me, 
er  fei  Sübeder  fRatl^^l^err  gemefen,  lebigti^  barauf,  ba^  x^m,  fo  oft 
fein  SRame  in  ben  Urfunben  aufgefül^rt  mirb,  ftetä  bie  ©l^ren* 
begetd^nung  „§err  (dominus)"  beigelegt  mirb.  2)ie  l^ierauf  gegrünbete 
©d^lu^fotgerung  ift  aber  nid^t  unanfed^tbar,  benn  ju  jenen  S^it^^ 
mürben,  abgefetien  t)on  Slbligen  unb  ®eiftlidf)en,  gu  bcnen  So^nn 
Rotier  nid^t  getjörte,  nid^t  nur  Sübedfifd^e  9tat^g^erren,  fonbem 
aut^  bie  SDiitgfieber  beg  JRatl^eg  aller  größeren  ©täbte  unb  biefe 
aud^  bann,  menn  fie  il^r  3lmt  niebergelegt  unb  i^ren  SBotinfife  öon 
ber  $eimat]^  nad^  Sübedt  üertegt  l^atten,  in  ben  SübedRfd^en  Urfun^ 

18» 


276 


ben  immer  aU  ^crtcn  bejcit^nct.  ßcfetcrc§  tft  bi^l^cr  öieIfo(| 
überfe]|en  morben  unb  l^at  ju  mand^crlei  3rrtl^ümern  SScranlaffutig 
gegeben,  namentlid^  ^ai  fit^  Deeie  bei  Slui^arbeitung  feiner  SRatl^g-. 
Knie  Iiierburd^  herleiten  taffen,  3ol^ann  ©ei^mar,  frül^cren  Mat^^ 
l^errn  in  ©todl^otm,  unb  ^einrid^  öon  Sffenbe,  frül^eren  Siatl^^ 
l^erm  in  SQSi^b^,  irrtl^ümli^ermeife  unter  bie  Qolf^l  ber  ßübcdRfd^en 
9iatl|8]^errett  einiuorbnen.  Qu  biefen  auswärtigen,  in  il^rem  ^p&tm 
SebenSalter  nac^  Sübeä  übergefiebelten  äiatl^dl^erren  gel^ört  mij 
Sol^ann  ^o^er.  Derfelbe  ift  nämtid^  ibentifd^  mit  bem  Hamburger 
aiatl^Sl^erm  gleid^en  SRamenS.  ®3  ergiebt  fit^  bieg,  toie  aUMi 
nad^geiüiefen  merben  foll,  aus  mel^rfad^en  (Sintragungen  in  bie  l^ie^ 
figen  ©tabtbüd^er.  2)ie  SSeranlaffung  baju,  ba|  er  feinen  SQ3o]^nft| 
))on  Hamburg  nad^  Siibed  verlegte,  tag  barin,  ba^  er  fid^  ju  @nbe 
bcS  Sal^reS  1401  mit  ©ertrub,  einer  iod^ter  beS  bamatS  fd[|on  bcp 
ftorbenen  Sübedifd^en  SSogteS  S)etteö  SKane  unb  ber  S33itt»c  be3 
ßübedif^en  SöürgerS  ©erl^arb  öon  Slttenbom,  eines  ©ol^neS  beS 
gleichnamigen  Slatl^Sl^erm ,  öerl^eiratl^ete.  5DicfeIbe  fd^eint  fe^r 
»ol^tl^abenb  getoefen  ju  fein,  benn  fie  brad^te  il^rem  (Sl^emann 
aufeer  einem  anfel^nüd^en  Saaröermögen  baS  ^auS  SKengftrafee 
WlMr£i.  J«  3  als  aKitgift  ju.  S)urc{|  jene  (gl^e  finb  bie  na^* 
fötgenben,  für  bie  ©ittengefd^id^te  ber  bamaligen  Stit  nid^t  unintet' 
effanten  Sintragungen  in  baS  SRieberftabtbud^  öeranla|t  iporben. 
2lm  13.  S)ecember  1401^)  erllärt  §err  Sol^ann  ^o^er,  tool^l 
nod|  t)or  Slbfd)tufe  ber  (SI|e,  er  gelobe,  »eber  ©ertrub,  bie  S^od^tcr 
beS  S)etlet)  SÄane,  nod^  aud^  bie  ®üter,  tuetd^e  er  öon  il^r  aU 
SDiitgift  erl^atten  Iiabe,  ol^ne  ©enel^migung  il^rer  ^Jreunbe  aus  Sübed 
}u  entfernen,  aud^  moHe  er  il^r  fünfiig  3KarI  Siente  öerfd^reibcn, 
bie  fie,  fo  lange  fie  beibe  lebten,  als  @})ielgelb  gebraud^en  foHe. 
fjür  ben  gatt,  ba^  er  öor  feiner  S^rau  öerfterben  foKte  unb  mit 
il^r  Äinber  gejeugt  ^be,  öerf^jrid^t  er,  il|r  im  SSorauS  100  tj^ 
jäl^rtidier  ?Rente,  jebe  aRarl  mit  20  w#  auSjutöfen,  in  SübedRfd^en 
©runbftücfen  auSjufefeen,  il^r  aud^  alle  für  il^ren  ^üxptx  jugefd^nit 
tenen  Kleiber  nebft  bereu  S^^c^ör,  fomie  ilire  fämmtli(^e  fal^renbe 
^aU,  beftel^enb  in  .®ef dfimeibe ,  Utenfitien  unb  ^auSgerätl^,  ja 
Ilinterlaffen,  §ugteid^  genel^migt  er,  ba^  il^re  ganje  SÖiitgift  ben  mit 


')  Urfunbe  JT«  1. 


277 

il^r  crjcufltctt  Äinbcm  unb  nici^t  feinen  Ätnbern  ecfter  @]^e  ju» 
faKen  folle. 

Sin  bemfelben  ZaQt  ^)  ertl^ctlen  ^err  Sol^ann  ^o^cr,  ^err 
2:ibcmüntt  Sunge,  Sübctfifc^er  Siatl^^l^err ,  unb  ^einrid^  g)enner, 
leitete  betbe  at^  näd^fte  Srben,  il^rc  ©cnelimtguno  baju,  bafe  ®ertrub, 
bie  Sod^ter  beg  2)ettet)  5üiane,  ttjenn  fie  ol^ne  Äinber  fterben  foßte, 
ein  2ieftament  über  1000  w#  madEicn  bürfe;  ber  etftere  fotool^t  wie 
bie  beiben  leiteten  geben  l^ieju  il^re  B^fttw^winng  in  S9ejug  auf  je 
500  w#. 

SRad^bem  fobann  bie  (SI|e  gef(!^toften  ift,  etftären  ju  ^fingften 
1402^)  bie  §erren  Jiibcmann  3unge,  SRatti^l^err,  unb  So^nn 
^o^er,  Sfirger  ju  Sübed,  öor  bem  SRieberfiabtbud^:  SBenn 
®crtrub,  bie  ©l^efrau  be^  §exm  Sol^onn,  mag  ®ott  öerl^üten 
möge,  ol^ne  S'inber  öerfterben  foHte,  fo  Wollten  ^err  S^ibentann 
unb  feine  Srben  üon  bem  Jl^eil  beg  9?ad^Iafjieg  ber  ©ertrub,  ber 
auf  fie  fallen  merbe,  bem  §erm  Sol^ann  unb  feinen  ©rben  500  ??# 
au^lel^ren. 

9lm  11.  Suni  1402  finben  fid^  brei  weitere  (Sintragungen.^) 
3n  ber  erfien  bemerft  §err  Sol^ann  §o^er,  er  l^abe  feiner  Sl^efrau 
gcfdienit:  eine  öergotbete  ©pange  mit  einem  9iubin,  mel^rere  Keine 
©^)angen  unb  ÜKngc,  brei  öergötbete  ©dualen,  einen  öergolbeten 
unb  einen  filbernen  Ärug,  jmei  ^atebänber,  fed^g  filberne  ©diäten, 
jwei  öergolbete  $ßofaIe,  aKe  feine  filbernen  Söffet  unb  bie  §alfte 
atteg  feinet  ^au^gerätl^eg ,  ben  er  nad^  fiübedt  mitgebrad^t 
l^abe,  feien  bie  ©egenftftnbe  grofe  ober  flein.  3)iefe  ©ad^en  foIIe 
fie  gebraud^en,  fo  lange  fie  unb  bie  öon  il^m  mit  il^r  erjeugten 
^nber  lebten.  SBenn  fie  aber,  ol^nc  mit  il^m  Äinber  erjeugt  ^n 
l^aben,  fterben  foKte,  fo  foHten  alle  jene  ©ad^en  an  il^n  unb  feine 
©rben  jurüdffaKen. 

3n  ber  jmeiten  unb  britten  erflärt  fid^  ®ertrub,  bie  ©l^efrau 
beg  ^rrn  3o]^ann  ^o^er,  bamit  einöerftanben,  bafe,  wenn  fie  ol^ne 
Äinber  üerftürbe,  il^r  SRann,  ^tn  So^nn,  öon  ben  ©ütern,  wetcJie 
fie  il^m  in  bie  &)e  gebrad^t  liabe,  700  rn^  feinen  eigenen  Äinbern 
guwenbe,  womit  fid^  aud^  |>err  Xibemann  3unge  einöerftanben  erüärt 
\ahe.    §abe  fie  fetbft  aber  mit  il^m  ^nber,  fo  foIIe  e^  in  itirem 


Urfunbe  Ja  2.       ^  Urfunbe  X»  3.       «)  Urhmbe»  Jö  4,  5  unb  6. 


278 


JBcttebcn  [teilen,  06  ftc  jene  700  mfiL  bcn  Äinbent  \>t^  ^tm 
^oV«tt  ^o^er  aug  erfter  ©l^e  jumenben  tooKe.  ?lud^  »cmi  fie 
feine  Äinbcr  Iiabe,  fo  wolle  fie  boc^  jene  700  v^  ^txi  il^reö  SebenS 
genießen,  unb  erft  nad^  il^rem  2^obc  f outen  fie  ben  Äinbera  il^reä 
ffil^emannei^  anfallen;  jngteid^  öer^)f(id^tet  fie  fid^,  bie  600  ir^, 
loeld^e  il^r  Söiann  tl^t  an^  feinen  ©ütem  ou^gefefet  l^at,  feinen  ^n« 
bcm  mieber  ju  erftatten. 

Slu^  biefen  Stntragnngen  ergiebt  fid§,  bafe  Soi^ann  §o^er  idoI^I 
jn  ^\it  be^  3al^re^  1401  t)on  au^mört^  nad^  Süberf  gejogen  ift 
nnb  ba|  il^m  bajumat  bereite  ber  ®]^rentitel  „^ert"  juftanb.  S)^ 
x^vx  biefer  nid^t  al^  SübecEifd^er  9iat^^l^etr  gebnl^rte,  folgt  bamu5, 
bafe  er  1402,  obioolil  §err  benannt,  bod^  im  ®egenfafe  ju  beut 
SRatl^gl^errn  2!ibemann  Snnge  einfad^  ate  Siibedtifd^er  Sfirgct 
bejeid^net  mirb.  @t  mufe  atfo  in  einer  anbern  @tabt  im  9lat|c 
gefeffen  ^aben.  Diefe  ©tabt  mar  §ambnrg,  benn  aU  Sol^arai 
§o^er  am  1.  @e)jt.  1405  eine  üon  il^m  übernommene  SBürgfd^aft 
erneuert,^)  bemerft  er,  ha^  er  fie  bereite  übernommen  l^abe,  aU  er 
nod^  Hamburger  Söürger  getoefen  fei.  33eftätigt  mirb  biefe^ 
babnrd^,  ba^  feit  1377  ein  SoI)ann  ^o^er  bem  §ambnrger  SRat^ 
angel^ört  l^at  nnb  ba^  beffelbcn  in  biefer  feiner  (Sigenfd^aft  nac^ 
1401  nid^t  mel^r  (Srioäl^nnng  gefi^iel^t,  we^l^atb  bi^l^er  angenommen 
warb,  ba&  er  1402  gefto^ben  fei. 

©emol^nt  t)at  er  in  2übecf  mo^t  nid)t,  toie  ©d^röber  annimmt, 
in  ber  @t.  Slnnenftra^e,  fonbern  in  bem  il^m  bon  feiner  gran  jugc-- 
brad^ten  ^aufe,  9Rengftra§e  mM'^£i,  .N5  3.  Sln§  ber  3eit  feinet 
l^iefigen  Stufent^It^  befi^en  mir  nnr  ^nbe  über  öerfd^iebene  üon 
i^m  abgefd^Ioffene  ®elbgefd^äfte,  anf  toeldfie  Ijier  nid^t  weiter  einju» 
gelten  ift,  ba  fie  oline  aße^  allgemeine  Sntereffe  finb. 

@egen  Snbe  feinet  Seben^  muffen  feine  SSermögen^öerljättniffe 
fel^r  jerrüttet  gemefen  fein,  benn  1415  üerfanfte  er  %a^  x1cß\  öon 
feiner  %xa\x  jugebrad^te  §ang.  2)rei  anbere  il^m  gel^örige  §änfer, 
öon  benen  gmei  in  ber  ©anfmärt^gmbe  nnb  eine^  in  ber  Sedtergrubc 
tagen,  Iic§  Sllbert  ©rote  im  Qal^re  1419  megen  einer  il^m  bereite  feit 
1414  juftel^enben  g^orbernng  üon  320  m^  gerid^tlid^  oerfanfen.  2lnt 
29.  aWärj  b.  3.  mar  feine  @t)efran  fogar  genötl^igt,  für  il^r  frennb' 


0  Urfunbe  J«  7. 


279 

fd^ftltd^  bargeliel^ene.  6  n^i  x^uxt  Äitd^enftul^t  in  ber  SlRarienlird^e 
ju  öer^jfäiiben.^)  SSSäl^tenb  fic  bei  bicfer  ©clegcnl^eit  nod^  afe 
©l^cfraii  bc^  Sol^ann  §o^er  bejcic^nct  lorrb,  lomnit  fic  itn  Seflitttt 
be^  fotgcnben  Sal^rc^  bereite  afö  feine  SBittipe  öor.  Solenn  ^o^r 
ift  alfo  ju  (Snbc  bc^  Saiireg  1419  gcftorben. 


@inttagttngen  in  H^  Slieberftobtbn^. 


1. 

1401  Lucie  virginis.^)  Notum  sit,  quod  dominus  Johan- 
nes Hoyer  presens  apud  istum  librum  recognovit,  quod  ipse 
Ghertrüdim,  filiam  Detlevi  Manen,  et  bona  ipsius,  que  cum 
ea  sumpsit  in  dotalicium,  nee  vult  nee  debet  extra  istam 
civitatem  Lubicensem  ducere  alibi  ciun  ea  commorando, 
nisi  sit  cum  consensu  suorum  amicorum.  Eciam  ipse  vult 
et  debet  eidem  facere  scribi  50  mrc.  reddituum  ad  lusorios 
denarios  omni  anno  interim,  quod  ipsi  ambo  vixerint.  Si 
ipse  eciam  prius  ea  inoreretur,  et  in  simili  pueros  habent 
ab  ipsis  ambobus  genitos,  extunc  vult  et  debet  ei  dare  ante 
omnia  centum  mrc.  Lub.  reddituum  omni  anno,  quamlibet 
marcam  pro  20,  intra  civitatem  Lubicensem  et  eciam  ad  hoc 
omnia  vestimenta  sua  ad  corpus  ejus  scissa  et  omnia  ad 
eadein  pertinentia,  eciam  omnia  ejus  fabrilia,  id  est  smyde, 
et  utensilia  sive  suppellectilia.  Item  vult  et  debet  omnia 
alia  bona  cum  ipsa  sumpta  facere  manere  circa  illos  pueros 
ab  ipsis  ambobus  genitos  et  non  penes  suos  primos  pueros. 

2. 

1401  Lucie  virginis.  Notum  sit,  quod  dominus  Johan- 
nes Hoyer,  dominus  Thidemannus  Jimge  et  Hinricus  Yermer 
presentes   libro   recognoverunt,   quod  de  ipsorum   voluntate 


0  Urfunbc  Jß  8. 
^  3)ec.  13. 


280 

et  consensu  esset,  ut  Ghertnidis,  filia  Detlevi  Manen,  fadat 
unum  vel  plnra  testamentum  seu  testamenta,  quodens  vellet, 
et  illud  seu  illa  revocare  et  iterum  aliud  seu  aJia  facere,  si 
tarnen  ipsa  absque  pueris  moreretur,  super  mille  nu-c.  Lub^ 
de  quibus  dominus  Johannes  predictus  consensit,  quod  sua 
parte  in  quinquentas  mrc,  et  dominus  Tidemannus  et  Hin- 
ricus  predicti,  nimc  proximi  heredes  dicte  Ghertnidis,  consen- 
serunt  in  alias  quingentas  mrc.  Si  vero  pueros  haberet, 
tunc  premissa  omnia  nullum  vigorem  habere  deberent 

3. 

1402  Penthecostes.  ^)  Notum  sit,  quod  domini  Tide- 
mannus Junghe,  consul,  et  Johannes  Hoyer,  civis  Lubicen- 
sis,  coram  hoc  libro  personaliter  constituti  concorditer  recog- 
noverunt,  si  Ghertrudis,  uxor  dicti  domini  Johannis,  quod 
Dens  avertat,  absque  pueris  moreretur,  extimc  ipse  dominus 
Tidemannus  et  sui  heredes  debebunt  ipsi  domino  Johanni 
et  suis  heredibus  de  parte  cadente  super  ipsum  dominum 
Tidemannum  de  boijis  relictis  ejusdem  Ghertrudis  dare 
500  mrc.  Lub.,  et  hoc  si  in  tantum  super  ipsum  ceciderit; 
si  vero  predicta  mulier  pueros  haberet  de  ipso  domino  Jo- 
hanne, tunc  omnia  predicta  irrita  penitus  et  quita  debebunt 
esse  et  invalida  quoad  dictum  dominum  Tidemannum  et 
suos  heredes  absque  omni  alia  ulteriori  monicione  illarum 
500  mrc.  Lub.  secluso  omni  dolo  malo  verborumque  auxilio. 
Predictus  eciam  dominus  Johannes  debet  habere  plenariam 
potestatem  ex  parte  dicti  domini  Tidemanni  et  suorum  here- 
dum,  prout  ipse  dominus  Tidemannus  coram  hoc  libro 
recognovit,  ad  dandum,  inpignerandum  et  vendendum  de 
bonis,  que  sumpsit  cum  dicta  sua  uxore,  ad  valorem 
700  mrc.  Lub.,  si  et  in  quantum  tamen  hoc  fuerit  de  volun- 
tate  ejusdem  uxoris  sue. 

4. 

1402  Bamabe.^)  Notum  sit,  quod  coram  libro  constitu- 
tus   dominus   Johannes   Hoyer  recognovit,  quod  ipse  daret 


.^)  mai  11       ^  3uni  11. 


281 

Ghertrudi  uxori  sue  illud  deanratum  span  cum  illo  robbyno 
et  alia  parva  spanne  et  annulos;  item  tres  deanratas  schalen 
et  imam  deauratam  anphoram  et  unam  argenteam  anphoram 
et  illa  duo  colleere  et  6  argenteas  schalen  et  duos  deauratos 
koppe  et  omnia  sua  eoclearia  argentea  et  medietatem  omnis 
illius,  quod  ad  civitatem  Lubicensem  portavit  de  suppellecti- 
libus  sive  magnis  sive  parvis  et  qualiacunque  sint,  quibus  frui 
debebit  ad  suam  et  puerorum  ab  ipsis  ambobus  genitorum 
vitam.  Si  vero  ipsa  moreretur  sine  pueris  a  domino  Johanne 
genitis,  tunc  omnia  predicta  econverso  cadere  debent  super 
ipsum  dominum  Johannem  et  suos  proximos  heredes. 

5. 

1402  Bamabe.  Notum  sit,  quod  apud  librum  constituta 
Ghertrudis,  uxor  domini  Johannis  Hoyer,  recognovit,  de 
ipsius  voluntate  et  consensu  esse,  si  ipsa  sine  pueris  more- 
retur, quod  ipse  dominus  Johannes  vir  ejus  daret*>  700  mrc. 
Lub.  suis  specialibus  pueris  de  bonis  cum  ea  sumptis,  prout 
in  hoc  dominus  Tidemannus  Junge  consensit  et  scribi  per- 
misit  ad  hunc  librum  pro  se  et  suis  heredibus  in  quadam 
scriptura  supra  hoc  ante  pentecostes.  Si  vero  ipsa  ab  eo 
pueros  haberet,  tunc  debet  in  ejus  voluntate  stare,  si  dictas 
700  mrc.  permittere  vult  apud  speciales  pueros  domini  Jo- 
hannis. Si  eciam  non  haberet  pueros,  nichilominus  vult 
dictis  700  mrc.  uti  et  frui  ad  tempus  vite  sue;  qua  mortua 
tunc  cadere  debent  et  manere  dicte  700  mrc.  penes  pueros 
speciales  ejusdem  domini  Johannis. 


1402  Barnabe.  Notum  sit,  quod  Ghertrudis,  uxor  do- 
mini Johannis  Hoyer,  coram  Ubro  constitftta  recognovit, 
sibi  bene  constare,  quod  dominus  Johannes  ex  parte  sua 
exposuit  600  mrc.  Lub.  Si  ergo  dominus  Johannes  more- 
retur, tunc  ipsa  coram  libro  isto  arbitrata  est  se  volle  pueris 
speciaübus  ipsius  domini  Johannis  dictas  illas  600  mrc, 
restituere,  nam  ipsi  jus  ad  eas  habent, 

a)  dedit  Msc. 


282 


7. 

1405  Egidii.  Dominus  Johannes  Hoyer  pro  se  et  suis 
heredibus  coram  hoc  hbro  expresse  recognovit,  quod  quem 
ad  modum  ipse  et  sui  heredes,  dum  erat  civis  Hamburgen- 
sis,  fidejubendo  pronüserunt  domino  Goswino  Clmgenberge 
et  suis  heredibus  primo  pro  illis  redditibus  Septem  mrc.  Lub. 
pro  centum  ^et  quinque  mrc.  eorundem  denariorum  a  Mathia 
Wulfhagen  emptorum,  item  pro  illis  redditibus  viginti  mrc. 
Lub.  pro  trecentis  mrc.  eorundem  denariorum  ab  eodem 
Mathia  emptorum,  prout  littere  desuper  confecte  expresse 
dinoseuntur  continere,  sie  illam  fidejussionem  utramque  secun- 
dum  omnium  earundeni  litterarum  continentiam  debebit  et 
vult  ipse  et  sui  heredes  presentes  et  futuri  firmiter  observare. 

8. 

1419  Feria  quarta  ante  judica.  Gheseke,  uxor  domini 
Johannig  Hoyer,  recognovit,  se  et  suos  heredes  toneri  Engel- 
kino Hagelsteyne  et  suis  heredibus  in  6  mrc.  den.  Lub. 
amicabiliter  persolvendis,  et  interim,  quod  ipsa  aut  sui  here- 
des non  solverint  dictas  6  mrc,  tunc  uxor  ejusdem  Engel- 
kini  et  sui  Engelkini  heredes  debebunt  uti  sede  dicte  uxoris 
domini  Johannis  Hoyers  isita  in  ecclesia  beate  virginis;  et 
cum  eciam  solucio  dictarum  6  mrc.  fieri  disponitur,  hoc  debet 
Engelkino  et  suis  heredibus  ad  unmn  annum  ante  predici. 

Delevi  in  presencia  et  ex  jussii  prefati  EngelkinL 


283 


XIV.    CXEX.) 

^o^ann  'ätn^tB  S^ett^te 

im  i^a^re  1462  unb  ^t»  ^tx^o^»  ^(ke^t  t>m  (Saufen 
int   ^a^te   1478   in   2Btä. 

5!Jlitget6ciIt öon  9lnton|)aöeborn. 


Wit  uaciifolgenben  öertdite  über  bie  Slufnal^me  Äöntg  S^rifttaiiig  I. 
t)on  ©änemarf  im  Saläre  1462  unb  bei^  Jperjog^  SKbrei^t  Don 
©ad^fcn  im  3al^rc  1478  in  Sübecf  l^aben  einen  amtlid^en  6l)amfter: 
fic  mürben  üon  bem  9iati^^fe!retär  SJieifter  Sol^ann  Slmbe^,  unb 
jmar  ol)ne  3^i^cifel  im  Sluftrage  be^  9latl)e^,  Dcrfajst  unb  mit  2lu^= 
nol^mc  ber  erflen  Ülrjeren  Sietation  über  bie  Slnttjefenl^eit  Sönig 
ßl^riftian^  in  ba^  jjefet  fogenannte  ältefte  (Sibeburfi  ber  @tabt,  in 
ba§  rotl^e  33u(i|,  eingetragen.  ®ie  Slufjeid^nungen  finb  niti^t  aöein 
für  bie  Äenntni^  ber  inneren  SSer^ttniffe  ber  @tabt  öon  l^ol^em 
SBertl^e,  fie  nel^men  ein  attgemeineö  3nterefje  in  Stnf|)ru(i^.  @te 
tjeranfciiauüci^en,  um  nur  bie^  l^eröorjul^eben,  auf  ba^  3)eutlid^j'te 
bie  35eforgni^,  mit  mefd^er  eine  ©tabt  im  äKittelalter  einen  fürft» 
lid^en  Siefud)  in  il^ren  SJtauern  aufnal^m,  unb  geben  Sluffd^lufe  über 
bie  au|erDrbentIi(f|en  Sßorfid^tgma^regeln,  meldte  tjon  ben  bürgern 
für  Ttot^menbig  eractitet  mürben,  um  bie  ©efal^r,  meldte  anä  ber 
Slnmefenl^eit  eine^  galilreii^en  fürfttid^en  ©efolge»  für  bie  greil^eit 
unb  @id)erl|eit  be§  ©emeintpefen^  ermud^g,  abjumenben.  SSa^  ing» 
befonbere  hm  Serid^t  über  im  Slufentl^alt  ßl^riftian^  I.  in  fiübedf 
betrifft,  fo  täfet  berfelbe  auf  ba^  ©rfiärffte  bag  SOii^trauen  l^eröor» 
treten,  melc^e^  man  l^ier  gegen  ben  ^önig  liegte.  5)afe  ber  9iat]^ 
e§  nict)t  magte,  in  feiner  ©efammtl^eit  ber  ©intabung  beffelben  }u 
einem  Wta1)lt  t^olge  ju  teiften,  jeigt  jur  ©enüge,  meffen  man  fid^ 
öon  il^m  üerfal^,  unb  mirft  ein  l^eüeö  fiid^t  auf  bie  SSejiel^ungcn  ber 
^anje  ju  bem  gefürd^teten  ^errfd^er. 


284 

2)tc  bcibcn  in  ha^  ©tbcbud^  aufgenommenen  SBerii^te  l^at 
®.  5)ee(fc  im  'Slrd^iü  für  ©taatö»  unb  Äird^engefd^id^tc  ber  ^erjog* 
tpmcr  ©d^te^mtg,  ^olftein  unb  Sauenburg'  3,  @.  313  ff.  mitgetl^eUt. 
2)er  8lbbru(f  ift  nid|t  frei  bon  ^etilem,  unb'  ift  eine  abermalige 
SBeröffentIid)ung  ber  ^Relationen  um  fo  mel^r  gcred^tfertigt,  nad^bem 
iä)  im  Saläre  1881  bie  Driginat^.^anbf Triften  in  einer  Sabe,  meiere 
ber  cl^emaligen  Äämmerei  gcl^örige  ^ßopiere  cntl^ielt,  aufgefunben 
^be.  ©iefelben  befinben  fid|  jefet  im  l^iefigen  ©taat^arciiiüe.  Qw 
QUxä)  !am  eine  jtüeite,  bi^Iier  nid^t  befannte  tJaffung  be^  JBerid^teS 
über  ben  95efuc^  Äönig  ©l^riftiang  in  Sübed  gu  Sage.  @g  ift  bie 
erfte  Slufäeidinung  über  ba^  @reigni|,  meldte  f|)äter  burdi  eine  au^ 
fül^rürfiere  ©arftellung  erfefet  rourbe.  2)a  jene  jebod^  öerfd^iebenc 
9lad)rid^ten  bietet,  welche  biefer  feilten,  fo  ift  fie  im  golgenbeu 
unüerfürjt  an  crfter  ©teKe  jum  Slbbrud  gebradit  morben.  2)ic 
©d^rift  nimmt  jmei  fjolioblätter  Rapier  ein  unb  ift,  mie  fid^  mit 
©id^erl^eit  au^  einer  SSerglcidiung  mit  eigenl^änbigen  Snfcri^)tioncn 
beg  aiatl^öfefretärg  Sol^ann  Srnbe^  in  ben  Siieberftabtbüd^em  ergiebt, 
öon  ber  §anb  bcffelben. 

®a^  ber  üefetere  auc^  ber  SBerfaffer  ber  au^fül^rlid^eren,  nur 
in  ber  JReinfd^rift  öorliegenben  2)arftellung  ift,  wirb  nid|t  ju  beswei* 
fein  fein.  2)ie  Ueberfd^rift  be^  in  ätoUenform  aufbewal^rten  95e» 
rid^teg,  meld^er  fieben  Seiten  eine^  ^ßa^jierl^efte^  in  golio  öon  öier 
SBIättern  füHt,  rül^rt  tjon  Sol^ann  Slrnbe^  l^er  unb  ebenfo  bie  Sn^ 
l^alt^angabe  auf  ber  testen  ©eite:  'Drbinancie  unbe  fd^idinge  be^ 
rabeg  to  Subefe  umme  molbarb  berfulüen  ftab,  bo  be  l^ere  foning 
Sriftierne  binnen  Subefe  mag  mit  ber  foninginnen,  mit  bemc  jungen 
foninge  unbe  l^er  ©erbe,  greöen  to  Dlbenborgl^,  anno  62;  unbe  fte^t 
gerifteret  in  beme  roben  bofe.'  S)er  SSermerf  über  bie  ©intragung 
beg  93erid^te§  in  b(i§  rotlie  93udf|  ift  nad^träglid^  mit  fd^märjercr 
®inte  l^injugefügt  morben. 

SSon  bem  Seric^te  über  ben  Slufent^tt  be^  ^erjogg  Sttbredjt 
in  üühtd  ift  un§  bagegen  mieberum  ba§  Slutogra^))^  tjon  Sol^ann 
Strubel  erl^alten.  S)ie  melfad^  corrigirte  ^anbfd^rift  bilbet  gteicfy 
faKg  eine  Sage  üon  üier  golioblättem  Rapier.  Sluf  ber  legten 
Seite  ftnbet  fid^  bie  folgenbe  SSegeid^nung:  'SSan  ber  merffdf|o^)}) 
ht§  jungen  leeren  foninge^  to  S)ennemarfen  unbe  beg  l^ertogcn 
bod^ter  to  SJi^^en  unbe  o!  tjan  orbtnancie  ber  ftab  Subele,  atfe  l^er* 


285 

togc  Älbrcd^t  mn  3Ät|feen  l^itr  mag  unhe  l^ür  l^off  l^celt  unbc 
ranbe  m^t  bemc  f^jere  6ot)cn  npp  bcntc  langen  l^ufe;  unbc  ftet)t 
regiftcrct  in  bcme  toben  bofe/ 

9?ad^  ber  in  bcm  (Sibebud^  ent^Itenen  ?lbfd^rift  ift  ber  Sertd^t 
mit  einigen  SSeränberungen  bem  SRatl^e  ber  ©tabt  ßüneburg  übet» 
fanbt  morben.  Sä)  öetmutl^e,  bafe  e^  im  Salute  1487  auf  Slnfud^en 
Sünebutgg  gefd^el^en  ift,  aU  Äönig  $anö  t)on  3)änematl  bem 
Siatl^e  feine  Slbfid^t  ju  etlennen  gegeben  ^atte,  am  8.  3)ecembet  b.  3. 
in  bet  ©tabt  eine  B^f^i^wi^nfunft  mit  tjcrfd^iebenen  geiftlicfien  unb 
metttiii^en  gürften  ju  ^Iten.  SQSujste  man  aud^  in  Sünebutg  fel^t 
too\)t,  mlä)t  Slufnal^me  bem  Könige  ju  bereiten  fei,  immetl^in  mufete 
eg  bem  SRatl^e  nüfetic^  bünfen,  genaue  ^nbe  barüber  ju  empfangen, 
meti^e  miütärif^e  SJotfel^tiingen  Sübed  einige  Sal)re  üorlier  bei 
einem  äl^ntid^en  Slntafe  getroffen  unb  meldte  ©l^ren  eg  feinen  öot» 
nel^men  ©äften  etioiejen  liatte;  loenigften^  erfdfieinen  bie  Slnotbunn* 
gen,  meldte  ber  JRatl^  ber  ©tabt  Äünebutg  in  ^inbtidt  auf  bie  öerab-- 
tebete,  fpätet  übrigen^  rüdfgängig  gemad^te  unb  nidf|t  gel^altene  Sag* 
fal^tt  l^at  ergel^en  unb  in  bem  'Liber  memorialis  öon  1409 — 1602, 
5BI.  102  ff.,  I^at  aufjeid^nen  laffen,  ben  üon  bem  SRatl^e  ber  ©tabt 
Sübedt  im  Saläre  1478  getroffenen  SSerfügungen  butdf)au§  nad^gebit» 
bet.  S)ie  $anbfdE|tift,  ein  ^eft  öon  adf|t  93Iättetn,  üon  benen  jmei 
unbefd^tiebenjinb,  mit  geringen  SReften  beg  auf  bem  üotle|ten  Statte 
aufgebtfitften  ©ecrete^  bet  ©tabt  Sübedf,  trägt  bie  Sluffd^rift:  'Slnno 
S)omini  1478  natiüitatig  SRarie  öitgini^  foning  ^anfeg  to  ®enne» 
matlen  eelid^e  b^Iaget  mit  l^ertogen  ©tnfte^,  to  ©äffen  d^urfurften 
:c.,  bod^ter  frotolin  ßriftinen  to  ©o^jen^gen.  ®ag  3Ranuf!ti^)t, 
üon  metd^em  id^  eine  Slbfdfirift  ^ettn  ^tof.  ®.  ©c^äfet  in  SAia 
üerbanfe,  foH  im  golgenben  mit  Lg  bejeid^net  werben,  toöl^renb  iä) 
bie  bem  Slbbrud  ju  ©runbe  gelegten  DriginalaufäeidEinungen  L  unb 
bie  in  bem  ©ibebu(^  entl^attenen  Slbfd^riften  Li  nenne. 

Sturer  ben  amttid^en  SRetationen  befifeen  wir  über  bie 
in  9iebe  ftelienben  ©reigniffe  bie  in  ber  fünften  Sottfefeung 
üon  5)etmarg  lübifdfier  ©l^roni!  entl^altenen  S5eri(^te,^  au§  benen 
bie  3)arfteKung  ber  ft)äteren  ©l^roniften,  namenttid^  bie  SReimar 
Äodfg,  abgeleitet  ift.    S)er  erwäl^nte,  bie  Satire  1458—1480  um= 


')  ©rautoff,  2nh.  ©^ron.  2,  @.  244,  bca«  406. 


286 

foffenbc  ^txl  bcr  ^ctmat^ßl^ront!  tü^xt^  tüie  fd^on  ©rautoff  au^ 
gcfül^rt  Iföt/  öon  einem  Settgenofjen  l^et  unb  tft  ^iemlid^  gteici^-. 
jcittg  mit  ben  erjäl^Iten  SBegebenl^eitett  niebergefd^rieben  worbeii. 
Uebet  bie  fürftlidien  93efu(^e,  tücld^e  ßübcd  in  ben  Sdf)xm  1462 
imb  1478  l^atte,  jeigt  fid^  ber  93erid^tcrftatter  genau  unterridtitet. 
©eine  ©d^ilbenmg  ^at  fogat  eingetne  Keine  3ügc,  meldte  ben  fel^t 
t)ie(  au^fül^riid^eren  offiziellen  Slufäeid^nungen  feilten;  fie  befinbet 
fid^  ieborfi  nirgenb  im  SSäiberf^jrud^  mit  ben  fiefeteren,  bietet  melmel^r 
in  SSejug  auf  bzn  Slu^brudt  öerfd^iebene  Slnftänge  an  btefetben.  9Äati 
wirb  fomit  ju  ber  SSermutl^ung  gefülirt,  bafe  eben  ber  SRatl^gfefretor 
Soliann  Slmbe«,  beffen  3^ätigfeit  gcrabe  in  bie  in  ©etrad^t  fommenbe 
Seit  fällt/  ber  SSerfaffer  berjenigen  gortfe^ung  ber  fRatl^^d^ronif  ift, 
meldte  fid^  bor  ben  übrigen  ebenfo  fei^r  burd^  ben  SRctd^tl^um  unb 
bie  3^tjertäfftg!eit  il^rer  9ladf|rid^ten,  mie  burdf)  bie  Sreffüdfifeit  ber 
©arfteüung  au^jeid^net.  Sft  Sol^ann  STmbe^  ber  5!lutor  bcrfetben,  fo 
erf(ärt  fi^  anä)  jugleicl)  bie  Jl^atfad^e,  bap  tem  ©l^roniften  ein  fo 
reidfie^  urfunbtic^e^  SJtaterial  für  feine  Slrbeit  gu  ®ebote  geftanben  l^at. 
@§  ift  l|ier  nid^t  ber  Drt,  bie  aufgeworfene  grage  jum  Sluä* 
trag  ju  bringen  unb  ju  unterfud^en,  ob  jene  SSermutl^ung  rid^tig 
ift.  @ine  SBal^rnel^mung,  meldEie  eine  meitcre  ©tüfee  für  fie  bietet, 
mog  an  biefer  @teKe  jebod^  nodEi  mitgetlieilt  merben.  3n  bet 
Driginall^anbfdjrift  ber  ®etmar=S^ronif  2,  S3I.  173  b,  finbet  fi^ 
JU  ber  (Srjäl^tung,  ba^  ber  JRatl^  ber  ©tabt  Süneburg  im  3al)re 
1467  mit  Oenel^migung  be^  §erjog^  Otto  auf  alte  in  bie  ©tabt 
gefütirten  SßJaaren  einen  bi^  bal^in  ungebräud^Iid^en  QoU  gelegt 
liabe,  am  Staube  öon  Qfoliann  Slrnbe^  §anb  bie  berid^tigenbe,  t)on 
©fautoff  unberüdfid^tigt  gelaffene  Semerfung,  ba^  e^  ol^ne  SSiHeti 
beg  §erjog^  gefd^el^en  fei,  unb  ba^  ber  fie^tere,  nad^bem  belegen 
eine  Siagfal^rt  ju   Ätofter  Öüne   geilten  n^ar,  ben  3^11  tPieber 

')  @Jrautoff,Süb.e^rün.  2,©.  X.  SSgl.Ä.Äoppmonn,  |)anf.(^ef^.  331.2,(0.159. 

^)  3.  %.  ttJorb  im  ^af)ve  1455  jum  ©efrctär  ertüä^lt,  nad^bem  er  bereite 
öor^er  längere  geit  in  bcr  ^anjlei  tl^ätig  gcmefen  mor.  §foft  atte  ©intragun« 
gen  beg  9lteberftöbtbU(^g  öon  1447  (©tjmont!^  et  3ube)  Dct.  28  bii^  1455 
(cantate)  9Koi  4  finb  öon  i§m  gefd^rieben.  3m  ^af)te  1482  (jubilate)  ^prtl  28 
toax  er  nid^t  mel^r  im  3lmtc:  in  ber  an  biefem  Xage  im  ^lkhtx\iahthu6)t 
gemad^ten  tofjeid^nung  über  feine  ^lu^einanberfegung  mit  feinen  ßJIäubigern 
UJirb  er  aU  'mefter  ^o^an  5(rnbeg,  öortibc^  hc§  erfamen  rabcö  to  ßubefc 
fecretariuiS/  bejeid^net. 


287 

afefl^fteöt  l^ak.^  i^ernet  l^atte  ber  ?(b'^(^ret6er  in  ber  jttm  3al^re 
1474  mitgeli^ettten  Slotij  6&ct  bie  ^nttd^tung  bci^  ©trafecntäuber^ 
ßubotf  öon  öobenbkf  unb  feuieö  Äne<^te§  ^fenBatg  bie  SBorte 
'^fcnbat(|>  unbe  be  l^ete  l^etl^'  (5Bt  200  a)  mcggetetffcn.  ©ie  ftnb 
mtt  rotl^et  ©d^rift  am  Sbxnbc  na^getragert  unb  jtüar  augenfi^eintti^ 
ton  bemfdöen  ©(^teiber,  meld^er  bie  in  bcm  ©tbebu^  cnt^ft^ttc 
Stbfij^rift  be^  93ert^teg  über  bie  Slufnal^me  fi'önig  Sl^riftiang  I.  in 
Süberf  angefertigt  l^rft. 


I. 

S)e^   fc^idinge  nnbe  orbinancie  aöenen  l^iir  binnen  ßnbele   ge^ab,»Ma. 
bo  be  iiere  foning  !)iir  tva^  anno  62,  fo  l^iir  nabotget.* 

aSittif^  jii,  bat*^  int  jar  nnfe§  ^etcen  1462  ante  Abetibe 
uttfet  teöen  öroumen  annunctiacioni^  5ffiarie^  bre  ftunbe  na  in^b^ 
bage  bo  qnjam  l^iir  to  finbefe  in  be  ftab  be  iriu^tigefte  l^o%ebome 
fotfte  unbe  -l^ere;.  I^ere  SrifKetne,  ber  rtife  S)ennematfen,  ©ioeben 
unbe  SRorwegen,  ber  SBenbe  nnbe  ©ottcn  loningf,  l^ertogje  toSfe^* 
miif,  greüeto  ^otftcn,  ©tormaren,  Otbcnbotgl^  unbe  ^elmenl^orft, 
nnbe  brachte  mit  jitf  jinen  brobcr,  jimc^eten  ®erbe,  gret)ett  ■  ü 
Olbenborg]^  unbe  Siclmcnl^orft,  tjxonme  ©ototl^een,  jine  foninginnen, 
mit  tux  be^ber  •  olbeffen  jone  gebornen  foninge,  nnbe  qwemen  in 
famntetingen,  befd^ebelfen  be  öronwe  foninginne  mit  beme  jone  to 
toagcne  tw?mn  itnbt  be  l^ete  foning  unbe  jin  brober  jund^cr  ®erb 
tf>  jpcerben  bama>:  nnbe  l^abben  tofamenbe  ttjol  600  pectbe,  mol 
utgeiDietbiget  mit  peetben,  l^amfd^e  unbe  mcre,  fo  temelif  toa^.  Unbe 
be  rab  to  ßubefe  l^abbe  beme  leeren  foninge  gde^be  togefec^t  unbe 
mit  eter  ftab  an^tigcnben  groten  fegete  üorfegelb  gegeüen  mit  400 

a)  —  a)  fflaä)tt(x0^  l^iitäUöefügt  L. 

b)  —  b)  ^ad)Mgli6)  om  !Ranbc  l^injugefügt  ^iati  ber  burd^ftrtd^enen  Sßortc, 
*^o  enente  eyemplo  unbe  tor  bec^tmffe  tofomenber  bage  unbe  to  molöorb 
beffer  guben  ftab  2nhth  t8  to  loetcnbe,  bdf  L. 

b)  *2öttlif  -  mmaV  ift  burd^ftrid^cn  L. 


*)  Sfb'  ttjaß  ane  eres  leeren  mitten,  Uttbe  be  brod^te  ben  tötten  äff,  to  Sune 
befprofcn. 

*)  Wl&vi  24. 


288 

pttxbtn^  mii  gcle^be  bemc  leeren  lonütöc  mol  »arb  g^l^olben  mibe 
be  rab  bc^  of  lüot  ma^  toöreben^  WDtpoI  l^e  mccr  hart  400  mit 
jüf  fyibbe  boöctt  iimel^otbe  bc^  gclc^bcbrcöcg.  Unbc  be  rab  to 
Subcle  bebe  eme  grote  ere  an  gefdfienrfc,  befd^ebeßen  an  m^nc,  öiffen 
unbe  anbetet  g^t^e^  unbe  jineme  jone  enen  toben  l^o^fen^  ^n 
831.  ib.flumele^  mit  gutbenen  btomen,  mit  matten^  gebobert.  Unbe 
befutoe  l^ete  foning  mit  bet  loninginnen,  mit  bcme  Jone  unbe  beme 
btobete  jund^ete  ®l|etbe  teben  unbe  üoten  öott  na  bet  SBitenoI. 

3tem  np^ft  bat  be  tab  to  Sube!c  ben  l^eten  loning  mit  alle 
ben  jinen  ete  gete^be  befte  bet  l^otben  mod^ten,  fo  fd^itfeben  je, 
eeten*  nafomeüngen  to  eneme  ejem^jlo  unbe  tot  bed^tnifje  tolomen* 
bet  tiibe  unbe  u^j^je  bat  beffe  gube  ftab  befte  bet  öotmatet  bleöe, 
eete  mete  unbe  wad^t  in  nabefcteöenet  toife.* 

Zo  toetenbe  npp  bat  §oIftenbot  tme  tablube,  namlüen  l^er 
^intil  öan  ©titen  unbe  l^et  ^intif  Dan  §ad^eben> 

U^jp  bat  botgl^bot  troe  tablube,  namlüen  l^et  6otb  Söiottct 
unbe  ^tx  DItif  ßomilie^.^ 

U<)<)  bat  molenbot  tme  tablube,  namlilen  l^et  Sollen  i^er^e 
unbe  l^et  SStifee  ©tatoctbe^.^ 

U^?^  hm  motenbam  tme  olbetlube  öan  ben  betfeten,  namlilen 
§an^  öufjoum  unbe  Sibele  5Do|eman,  mit  24  bed^ethted^ten  to  jiif. 

Upp  ben  buml^off^  bat  meten  20  man,  be  l^abbe  be  tab  bar 
gefd^idlet.  2)atto  fd^id!ebe  be  bummeftet  nod^  10  man  ban  ben 
mutluben  unbe  t^mmettubcn. 

Upp  hm  matftal  cnen  tabman,  namülen  l^et  ^etmen  §itöetb; 
mit  h^mt  matfd^atfe/  batto  tme  otbetlube  \)an  ben  fd^omafete« 
öot  l^oöeblube,  namlifen  Jpan^  ^e^ne  unbe  §intil  SS^ge,  mit  fefti(i^ 
Ined^ten  utl^  eteme  ampte. 

a)  —  ä)  ^lad^ttäglid^  l^inaugefügt.  5(rtfang§  l^otte  bet  Slbfafe  folgcnbe 
fjoffung:  *Unbc  nppt  bat  be  rab  to  ßubefe  ben  leeren  fontng  mit  oKc  ben 
jinen  ere  gelc^be  befte  bet  l^olben  unbe  erc  ftab  öortuaret  toeten  mod^ten,  fo 
fd)trfcbcn  je  ere  toere  unbe  mad^t  in  nafcreöenet  hJtfe.'  L, 

b)  fjolgt  nad^träglid^  hinzugefügt  *unbe  barto'  L, 


*)  SKantel.  *)  ©ammet.  »)  SJlorberfeK. 

*)  2)er  ftäbtifd^c  S3au^of  liegt  feit  ber  SRitte  bei^  brcige^nten  ^al^tJjunbert^ 
an  feiner  je^igen  ©teile. 

*)  3)er  SJlarfd^aÄ  ftonb  an  ber  Qpxi^t  ber  reitenben  2)iener. 


289 

U^j^je  bat  rabl^u^  bot)cn  tme  rabmannc,  namlifcn  l^cr  §inrif  sbi.  2a. 
Sxppzxobt  unbe  l|er  Soi^an  üan  SBidebc,  unbe  barto  ttt)e  borgere, 
befrficbelfen  §inrif  ©rcmmolt  unbe  g^rebcrtf  Sor,  t)or  l^oöeblubc* 

U|)t)  bat  manbl^ufe^  be  olbertube  öan  bcn  SBergeöarem  öor 
l^ot)eb(ube  unbe  barto  l^unbert  t)crfonen  öan  en  fulöcg. 

Upp  be  ribenbe  mad^t  be^  nad^te^  beer  rabtube,  namlifen  l^er 
Slnbrea^  (Seöcrbe^,  I|er  SSemb  2)arfoutüe,  l^er  Subele  95cre  unbe  l^er 
Rennen  ©unbe^befe  * 

Upp  be  ttjad^t  to  öote  be^  nad^teg  be  rtdEitefcriöer,  tmc  olber^ 
tube  Mn  ben  fmeben,  mit  namen  §inrtf  85raffe  unbe  SSernb  @tot= 
tingf,  mit  beffttd^'  fnec^ten  utl|  ereme  ampte. 

3n  bat  erfte  quarter  ber  J^raöene,  bat  angett  t)or  bemc  ntolen- 
bore  unbe  feret  mebber  ut)^)  beme  orbe  in  ber  SRengenftrate  Bit  ber 
cappeüen  tegen  ben  t)iffl)ufen/  l^er  Sol^an  Sina,  rabntan,  f^^^^i^^ri? 
Äortfa!,  ^ernten  ^ogebobe,  §inrif  ©reöerobe  unbe  95erto(b  tJtor, 
borgere,  tjor  l^obebtube  unbe  barto  Ijunbert  perfonen.     Unbe  legen 

a)  fjolgt  'unbe  barto'  L. 


*)  ^a§  ©cmanbl^aug,  bie  jc^igc  S3örfe. 

*)  @§  ift  ha§  iejige  äRartcnquarticr.  3)ie  bcm  günfl^aufen  gegenüber  belegene 
^aptUc  ift  bie  ^aptUe,  UJelc^e  öon  ber  93ürgcrfd^aft  jur  @ü:^nc  für  ba§  ben 
SÖWtgliebem  be«  otten  9iatl^cg  gefd^el^ene  Unred^t  nad^  ii^rer  SRüdffel^r  ouö  bem 
@jil  crrid^tet  hierben  mujte  unb  hjeld^c  im  ^al^re  1425  gctoei^t  njorb.  2)ai8 
©eböube  ift  nod^  öorl^onben.  —  Heber  bie  ©intl^eilung  ber  (Biaht  in  öier 
Quartiere  (Sl^erbenbcle)  ögl.  ben  toffa^  öon  Dr.  (S:.  Sßel^rmann  in  S^^^fd^r.  f. 
ßüb.  ®ef^.  3,  @.  601  ff.  2)ic  bafelbft  erttjd^^nte,  auS  bcm  @nbe  beig  fünfge^n- 
tcn  ober  bem  §lnfange  be§  fcd^jel^nten  3>tt^r]^unbert8  ftammenbe  SSerorbnung 
beig  9latl^e^,  UJeld^e  in  Slüdfid^t  auf  bie  SUlilitäröerfoffung  ber  ©tabt  bie  ÖJren* 
Jen  eine«  jeben  OuartteriS  fcftfteHte  unb  jebem  einen  ©d^u^patron  unb  nad^ 
bemfclbcn  S^amen  unb  SSonncr  crti^cilte,  i)ai,  toie  au^  bem  öorlicgcnben  S3e* 
v\6)tt  erließt,  eine  bcreiti^  gebröud^lid^e  ©intl^eilung  fijirt.  SSann  ^uerft  hk 
Unterfd^eibung  öon  öier  Ouortieren  üblxd)  gcioorben  ift,  löfet  ftd^  nid^t  fagen. 
^ie  ©teuerregifter,  meldte  im  ^ol^re  1881  unter  ^ften  ber  el^emaligen  ^äm* 
nterei  oufgefunben  morben  finb,  rcid^en  biiS  gum  3ö^re  1458  prürf.  @g 
crgicbt  fid^,  hai  bereite  in  biefcm  iSal^re  bie  ©rl^cbung  ber  betreffcnben  5lbgabc 
noc^  jQuartieren  gefc^al^.  fjür  jebc^  bcrfelben  ft)orb  ein  bcfonberei^  SBud^  in 
Sc^malfolio  gefül^rt.  5luf  bem  ^ergamentumfd^lag  ber  $)efte  finben  fid^  rcgel« 
ntä^tg  bie  in  bcm  öorftc^cnbcn  S3crid^tc  für  bie  einzelnen  Ouarticrc  nad)  i^rcr 
rdumlid^cn  ßagc  gcmälftltcn  SBcjcid^mmgcn. 

Stfc^r.  b.  ».  f.  ß.  ®.  IV,  3.  19 


290 

in  her  ®ret>eroben'fumpcmc,  be   bo   toa^  in  ben  fd^ottetboben  in 
Sambert  bon  ^ulberen  l^u^.^ 

3n  bat  anbete  quarter  ber  Jraöene,  bat  angeit  boüen  in  hn 
SKengenftrate  tegen  ber  apotefe  in  beme  gulben  jobe  unbe  lerct 
webber  bii  ber  borgli,^  l^er  3ol)an  Söroling,  rabman,  ^Ipermen 
93obefer,  $inrif  ßonftin,  ^inrif  SBarenborpp  unbe  Henning  3)et]^at= 
beg,  bürgere,  t)or  l^oöeblube  nnbt  barto  l^unbert  ptx^omn.  Unbe 
legen  in  ber  jund^eren  !umpenie,  be  bo  \va^  in  Söertram  mn  9ten^ 
tl^elen  l)u|  in  ber  brebenftraten  boüen  ber  betJergroöen.  ^ 
931. 2b.  3n  bat  erfte  quarter  ber  SBafenifle,  bat  angeit  t)or  beme  mo* 
tenbore  unbe  feret  toebber  in  funte  Sol^anni^ftraten  /  l^er  3Hff 
©reberobe,  rabman,  SQSill^etm  ©toring!,  f^^eberi!  5ßenningbuttcl, 
§an^  SSel^ujen  unbe  öertotb  SBarmbofe,  borgere,  bor  l^oöeblube 
unbe  barto  l^unbert  ptx\onm.  Unbe  (egen  in  l^er  6orb  93refe* 
molbeg  l^uje.^ 

Sn  bat  anbere  quarter  ber  SBaleniffe,  bat  angeit  in  funte 
Sol^anni^ftraten  unbe  feret  [mebber]^  bor  beme  borgljbore/  l^er 
^inrif  ©betingf,  rabman,  §ermen  S^berl^ufen,  ^eter  ®roge,  ßlatt)e§ 
bau  Äalöen  unbe  5ßeter  ©ornoume,  borgere,  bor  l^obebtube  unbe 
barto  l^unbert  |)erfonen.  Unbe  legen  in  ber  fo^jlube  fum^jenie  in 
beme  gramen  ort^fe  upp  ber  papenftraten  boben  ber  bedergroben, 
tobeliorenbe  ^inrife  S8er!.^ 

Stem  meren  alle  feben  oöerl^engliet  unbe  geftoten  be§  na(f)te§ 
betl^  an  btn  bagf)  ober  alle  ftraten,  utgefd^eben  be  ftraten,  bar  be 
mad^t  lienne  riben  moften,  befd^ebetifen  langet  be  loningftraten 
üamme  bome  na  beme  Ifingenberge  betl)  bor  bat  borg^bor  unbe 
langet  be  2^rabene  unbe  SSSafenifje. 

a)  fje^lt  L. 

')  3efet  ©(^üffelbuben  9^r.  186. 

^)  @§  ift  ha^  icfeige  SWarien^SJlagbalenen'Duarticr.  3)ie  "äpotf^dc  ift  bic 
el^emaligc  diatf)^apotf)dt ,  tt)eld^e  fid^  in  betn  gegcnmärttg  ber  ©ommergbant 
gel^örigen  $aufe  befanb.  ^er  golbene  ©ob  marb  im  Qo^re  1846  itad^  bem 
Wlamn'Mv6)^o\t  üerlegt. 

»)  3c^t  SBreiteftraße  QacO.  9fJr.  783. 

*)  @^  ift  ha^  je^ige  So^önni^^Onorticr. 

')  3cftt  S3reiteftra6c  »o^.-O.  ^x.  943. 

®)  es  ift  bo§  ie^ige  3acübi«£luorHer. 

')  3efet  ^reiteftraßc  QacO.  ^x.  782. 


I 

;  291 


Stent  meren  bc§  naä)tt^  in  atten  [traten  öele  groter  lud^ten 
mit  bcrnenben  lid^ten  ntgel^nget  Dan  naberen  tl^o  naberen^  umme 
to  befeenbe,  bat  n^n  anet)angf^  offte  fd^abe  befciiege  in  jeniger 
matl^e. 


n. 

®e*^  fd^idinge   mibe  orbtnancie,^  alfe  loning  ©riftierne  to  Subele»i.  la. 
mag  anno  tc.  62.^ 

Snt  jar  1462  14  bagl^e  in  be  üaften  bo  fenbe  be  l^od^born 
borfte  Srifterne,  to  ^enemarfen,  ©meben  nnb  SRorweglien  fon^nf, 
l^erttogl^e  to  ©lefew^f,  greüe  to  ^olften,  ©tormem  nnb  to  DIben= 
bor^  :c.,  f^ne^  rabe^  bt)nnen  Snbefe,  ht)  namen  be  l^ere  b^ffd^o^) 
to  Subefe/  ^iatot^  SRanfjorn  nnb  2)etteff  t)an  93oftootbe,  tmptn, 
be  ban  öor  unfjem  rabe  morüen  nmme  e^n  gljcle^be  öor  be  opgl^e» 
metben  leeren  fon^n!,  ftinen  foen,  be  fon^nl^ne  nnb  üor  jnnder 
©l^erbe  üan  Dlbenbord),  f^nen  brobet,  m^t  ben  eren,  bat  fe  mod)-- 
ten  re^ffen  bor  nnffe  ftaet  nnb  bar  benad|ten  nnb  tjort  na  ber 
SStit^naHe,  bar  Dan  üeten  tjorften.  e^n  had)  begre|)en  tt)a|,  ben  fe 
badeten  ntebe  to  l)otben  ic. 

SDp  toet!  werff  nnb  g]^elet)be  na  befprafe  be  raet  to  finbele 
gljaden  tjor  e^n  anttoorb  nnb  tntborbeben,  bat  fe  ben  ergl^enomben 
fon^n!,  f^ne  fon^ng^nne,  f^nen  foen  nnb  f^nen  brober  ®]^erbe 
toolben  üeleglien  nnb  gl^ele^ben^  in  ere  [tat,  bar  to  bena^tenbe 
nnb  öorb  boer  to  re^ffenbe  mt)t  400  perffonen  to  ^^erbc  nnb 
n^d^t  mer. 

Umme  wetf  gl^ele^be  be  ]^odf)bom  öorfte,  be  l^ere  lon^nl,  tom 
anber  maele  fenbe  in  be  ftat  ben  toerbegl^en  l^er  Korbe,  erffeb^afen 
to  @(efett)^f,  m^t  ener  frebenff^e*  an  ben  rab,   iaxop^ft  Ife  toarff 

a)  —  a)  SSon  3oI)ann  §lrnbe§  nad^trägtid^  j^injugefügt.    L. 

b)  JJoIgt  öott  3o§ann  9lrnbei8  über  bcr  geile  ^injugcfügt  'binnen  unbe 
buten  Subefe.'    Li. 


')  Eingriff. 

*)  «if^of  5Cmülb  (aBcftp^d). 
')  ©id^ereg  ÖJcteit  ertl^eilen. 
*)  ^eglaubigung^fci^reiben. 

19  • 


292 


tjatt  bc^  Ion^ng]^c§  mcglicn,  bat  tnen  cnc  molbe  leiben  mt|t  t)tf=  ofte 
fojsliunbert  to  ptxbzn  ebber  barbt).  S)aroppe  bc  raeb  na  bef^jrafc 
bebe  em  mebberfegl^en,  bat  fe  ben  l^em  font)nf,  j^n  foen,  ft)n  t)OP 
fttinnen  unb  junder  (Sterbe  mofben  tet)ben,  fo  öorgl^efd^reöen  t§,  m^t 
400  perben  unb  n^d^t  mer  unb  mern  o!  ntfdjt  montlif,  bat  fe  eneg^e 
leeren  l^ogl^er  ptegl^en  to  (etibenbe  2C.,  mentte  ere  l^ere,  be  9?omefd^e 
!et)ffer  S'aroto,  mere  in  ertt)ben  btjnnen  Subefe  gl^emefen,  bem  fe 
be^  gl^ewegl^erb  Ijabben  unb  boöen  fulfföerl^unberftc  nt)ä)i  tet)ben 
tüolben,  unb  be  moften  noc^  funber  ^rn^  in  be  ftat  r^ben;^  ate 
fo«-  fonben  fe  ben  J^ern  fontjnf  n\)ä)i  iiogl^er  (et)be  gljetjen.  Unb 
Beben  ben  erffeb^afen,  bat  ^t  bat  gl^uettifen  bt)  f^nen  Ijeren  fontjnf 
br^nglien  wölbe. 

Stern  be^  nitjttoef en§  öot  ntt)tt)aften,  nametif en  op  unff er  leöeti 
öroutoen  aöent/  qtoaem  be  fontjn!  mtjnt  to  @truftor|)^  unb  ^c 
l^orbe,  mu  ft)I  be  rab  unb  be  borgl^er  btinnen  ber  ftat  fd^iüeben, 
atfo  bat  fe  bockten  mt)t  ber  "ijulpt  öan  ©l^obe  ere  ftat  to  btm^ 
renbe.  S)ar  em  an  mt)gbud^te*  unb  borfte  n^d^t  in  be  ftat  rt)ben, 
nter^  I)e  fenbe  öor  f^I  in  be  ftat  an  ben  raeb  bm  leeren  bt)ff(^o|) 
t)an  Subele,  Senebictu^  öan  Slneüetbe  unb  S)ettef  öan  Sofmolbe, 
fna))en,  be  nu  öan  megl^en  ere^  leeren  be^  !ont)ng]^e§  morden  in  ber 
atberttiniptüeften ^  mtjfe,  ton  bat  erme  Iieren  an  unffente  gl^ef(^iffe 
unb  torebenbe^  mt)§bud^te  unb  tjormobebe  ft)f  an  un^  jo  anber^ 
n^d^t  bau  gl^ub  unb  topfte  o!  jo  fo  anberg  n^c^t  bau  gl^ut  m^t 
un^;  unb  mern  öorber  begl^erenbe,  fo  alfo  tot)  btn  g]^etet)be^  breff 
t)an  un^  gl^egl^eöen  Vbben,  be  inl^elt  ntt)t  400  pexbm  unb  nt)(^t 
mer  :c.,  oft  bar  nu  toeren  tjtiftedf)  ofte  fiunbert  pexbe  mer,  bat  vo^ 
un§   bavan  n^d^t  f dreien    leten''    unb    bat   fe    at    mebe   gtiefe^bet 

a)  'en'  fügt  Li  l^inp. 

b)  tnen  Li. 


')  %I.  SS.  ^antcl^,  taifer  ^axU  IV.  |)ofragcr  in  Sübecf  öom  2O.-30. 
Octüber  1375  (§anf.  @e|c§.  $BI.  3,  8. 114,  Beiträge  jur  2üb.'§ant.  ®efd^.  @.  294). 
2)  aJlärä  24. 

')  ©trndfborf  in  §ülftein,  2  9}?.  öon  Öübedf. 
*)  TOßfaHen  em^fanb. 
®)  aUcrglimpfUd^ftcn. 
®)  SBorbereitungen. 
0  ha^  töir  e^  boronf  nid^t  onfommcn  liefen. 


293 

mercn;  bat  mcre  bod^  funber  axä),  fo  fe  bat  beücfteben  mt)t  grotcn 
worbctt  2c. 

Stern  baro^)  na  befprafe  be  raeb  bebe  tjor  e^n  antlporb  meb'»!.  ib. 
berfegl^en,  bat  fe  l^abben  latm  üorflaen^  in  allen  l^erbergl^en  unb 
bedunben  alrebe  in  ber  [tat  öan  be^  l)eren  fontjngl^e^  öotfe  bt)  ben 
300  i^erffonen;  atbu^  umme  aHe^  glauben  wollen,  fo  molben  fe  nod^ 
ben  leeren  lon^n!,  ftinen  foen,  be  fon^nfg^nne  unb  junder  ©l^erbe, 
f^nen  brobet,  öeleglien  unb  in  ere  ftat  unb  barboer  gljele^ben  m^t 
500  to  ^jerbe  ntt)t  ben  ingl^erelenb,^  be  alrebe  in  ber  [tat  mem  zc. 
Unb  feben  üorb,  bat  were  loare,  bat  fe  in  ber  ftat  ere  were  in 
laufen  unb  op  ben  ))ortten  m^t  tjolfe  to  ^rnffd^e  beftatt  l^abben; 
futf  mere  nt)d)t  gl^efd^e^n  erme  lieren  to  argl^e,  mer^  bat  fd^egl^e  ent 
to  glaube  unb  to  groter  feterl^e^t,  wcnt  tot)  l^abben  cnne  gl^rote 
g^emente,  bar  bete  unftur^'^  in  mere,  untme  be^  to  fttiUcnbe  toor 
be^  noet  unb  belioff  unb  htn  leeren  fon^n!  m^t  ben  f^nen  be  bet 
to  befd^ermenbe  unb  f^n  gl^ete^be  to  l^olbenbe,  be^  ft)f  be  rab  t)or= 
fed^t  l^abbe;  barumme  mere  fulfe  mere  beftalt  unb  gl^efd^iüet  zc. 

®e^  bo  be^  leeren  fon^ngl^e^  fenbeboben  mern  toüreben,  mer 
fe  beben  ben  raeb,  bat  fe  ere^  rabe^  2  ))erffonen  tt)olbe(n)^  mtbc- 
fenben  to  ©trufborp^  ht)  ben  leeren  fon^nf,  be  em  of  fuHen  ant 
morb  fulöen  feben.     J)at  gl^efrfiad^  unb  morb  fo  öuüentogl^cn  zc. 

Stern  o<)  benfutüen  bad^  öan  bem  rabe  mern  gl^eöogl^eb  2 
borgl^emiefter,  2  ut  bem  rabe,  beffe  ber  perfonen  Vbben  to  f^f 
ber  ftat  bener  unb  gl^ene  borgljer,  tol^ope  b^  ü^ftid)  perben,  be 
reben  bem  fon^ngl^e  enttegl^en  unb  heben  ene  m^Kefomen  zc. 

Stern  barna  ummetrent  bre  uren  qmam  be  !ont)n!  in  be 
ftat  mt)t  ben  ftinen  unb  fe  reben  aHe  in  erme  Iiamffd^e  in  ere  l^er^ 
bergl^e.^  2)e  fon^n!^  lad)  tor  l^erbergl^e  in  §^nrid^  öan  SSelteme^ 
^5  bt)  bem  perbemarlete^  zc. 

Stern  be  rab  be  fd^enfebe  bem  fontingI)e  unb  be(r)^  fon^ngl^^n- 

a)  tngereben  Li.        b)  men  Li.        c)  bat  Li.        d)  molbc  L. 
e)  'unbe'  fügt  Li  fiinju.         f)  'be'  fügt  Li  l^inju.         g)  be  L. 


*)  üBcrfc^Iagen. 
^  Ungeftütn. 

^)  Qe^t  ^ferbemarft  ^x.  958—961.   5luf  bem  (IJrunbftücfe,  meld^eS  p  ber 
Seit  ben  9Zamen  'tom  torne^'  fül^rte,  lag  e^eniaB  ha§  §ei(igen'-ÖJeift*§o)>itaI. 


294 

neu  cnen  fancn  mUt  (cöcnbegl^cr  ö^ffd^c.    2)c  brod^te  em  t)an  befe 
rabcfe  tütgf)tn  ber  ftat  ö^fd^mefter. 

Stent  nod^  fcnbc  be  rab  bem  fon^ngl^c  e^n  l^alff  öober^  mp^ 
unb  ber  fon^nfgl^^rinen  of  e^n  l^alff  öober  lü^n^.  3)at  brockte  cn 
be^  rabe^  fd^enfe  zc. 

Stent  nod^  fenbe  be  raeb  bem  jungl^en  fon^ngl^e,  f^n  name  i§ 
(Sol^an),*  enen  l^o^fen  öan  toben  !rt|mef^n^  ftumet  m^t  marttcn 
g]^et)obcrb,  barto  bem  fon^ngl^e  unb  ber  fon^ngl^^nnen  6  t)erff(^e 
laffe.    S)9t  brogl^en  bebe  fd^offer^,  be  l^ufftuter^  unb  be  marföogl^et.* 

Stern  juncfer  @^erbe  fenben  fe  2  ftot)c!en  matmef^er^  unb 
6  fonnen  m^n^. 
931. 2a.  Stern  alfo  be  l^ere  con^ndt  umme  bat  gl^ele^be  ^bbe  njertcn 
taten,  jo  le^b  be  raeb  ere  borgl^ere  t)orboben  oppt  bat  ratl^up, 
barto  be  olberlube  \)an  ben  groteften  amtten,  unb  gl^aüen  en  to 
fennenbe,  mu  bat  fe  ben  leeren  !on^n!  l^abben  gl^ete^bet  unb  mu^ 
bat  t)or]^anbeIt  toa^,  fo  t)orgl^efcf)reden  i^  :c.  Unb  mern  öan  en 
begl^erenbe,  bat  e^n  jumeli!  l^abbe  in  ft)me  l^ufe  enen  werafftigl^en 
man  unb  me  mer  l^abbe,  bat  be  o!  öerbid^  meren  b^  nad^te,  b^ 
bagl^e,  man  men  en  tofebe;  unb  bat  e^n  jumeti!  bteöe  in  f^me  l^ufe 
unb  teten  be  t)roumen  tor  !er!en  gl^aen;^  bat  of  e^n  iumeti!  mctc 
l^oöefd^  unb  tud^tirf)  unb  fturbe  ben  f^nen,  bat  fe  gl^e^n  unftur 
breöen,  bar  dorbre^t  äff  fomen  mod^te  zc.  @e  gl^aöen  en  o!  to 
öorftanbe,  bat  fe  bacf)ten  bem  leeren  fon^ngl^e  enjegl^en  to  r^bcn, 
fo  monti!  mere,  bat  bar  anber^  nement  mebe  ut  ber  [tat  rebe  nod^ 
utg^engl^e,  bau  be  barto  g]^et)og]^et  mem,  bat  e^n  jumelif  to 
l^ufe  bteöe  zc.  ®at  be  borgl^ere  fo  gl^uettif  to  f^f  nemen  unb  tt)ol= 
ben  bem  fo  gl^erne  boen  zc. 

9ln  ig  to  metenbe,  mat  öorftinn^d^e^t^  bat  be  raeb  m^t  cren 
borg^eren  l^abben,  barmebe  fe  ere  [tat  örebefaem  toormarben  na 
bem,  bat  fo  öete  lube  in  erme  l^arnffd^e  in  ere  ftat  qmemen,  bat  fe 
mt)ften,  bel^alden  bat  fe  n^d^t  ene  mt)ften,  fo  bat  mol  mogl^elif 
l^abbe  gl^emefen,  mare  barto  nt)d^t  gl^ebod^t. 

a)  3n  L  ift  für  bic  Rötere  Eintragung  be^  S'iatncn^  ^aum  gelaffcn. 

b)  gc^It  Li.       .   c)  'unbe'  fügt  Li  ^itiäu. 


')  1  guber:    6  Di)m. 

»)  farmoiftn.        ^  SRat^^au^wärter.        *)  SKarftöogt.        *)  Wtait)a\m. 

')  Prforge. 


295 

Sn  hat  etfte  wem  gl^eöogl^et  o))  bat  §oIftcnboer,  o))  bat 
tnotcnbor  unb  op  bat  bord^boer  to  jumdüer  ftebc  2  |>erfonen  nt 
bem  rabe,  barto  ere  !necf)te  unb  8  oft  10  man  tucrafftirfi.  S)e 
leeren  unb  ere  bener  bleden  op  ben  |)orttcn  bad)  unb  nad^t,  fo 
tangl^c  alfo  be  l^ere  be  fon^nl  l^t)r  mqnjaem  unb  in  ber  ftat  toa^ 
unb  loebber  utgl^ereben  toa^.  Unb  bemalt  bat  ^ot)tt>oU  to  bem 
^olftcnbor  inqmam,  fo  loern  bat  moten*  unb  bord^bor  unb  alle 
anber  |>orten^  gl^effoten  m^nt  fo  langl^e,  bat  e^n  \n\oüxi  f^l  in 
f^ne  l^erbergl^e  l^dbbe  gl^ebe^tt  unb  utg^ebaen. 

Stem  alle  fc^ot|>ortten  loeren  todomc  t)orfe9n  unb  öerbid^ 
gl^emafet,  unb  op  be  torne  meren  buffen  unb  anber  werc  gl^ebrorfft  :c. 

Stem  be  ffote  dor  allen  poxtttn  morben  öoranbert  unb  ummc» 
gl^eladtit,  unb  bemalt  be  fon^nf  in  ber  ftat  ma^,  loem  alle  be 
flotcle  öan  htn  ftenen  portten«-  bt)  bem  olbeften  borgl)ermefter,  htt)t 
tooxb  ]^et)lt,  unb  haxna  eneme  jutoelifen  loebbergl^ebaen,  be  fc  to» 
t)orne*  l^abben. 

Stem  bat  l^ujfcrbocr  toa^  al  be  t^t  oöcr  unber  bem  n^en 
torne  gl^efloten,  unb  o:|)  ben  nt)en  torn  mern  gl^efettet  6  man,  be 
ene  warben.  ®e  mote  toorb  o!  öorwarb,  bat  men  bar  nemanbe 
bejs  nad^tcg  mod^te  borlaten. 

Stem  be  ^^ngl^elen,^  namclijlen  öor  bem  ^olftenborc,  fiont 
IV2  bad^  t)or  ber  tt|t,  er  be  fon^nf  qmam,  ftebe^  gl^efloten  m^t 
ben  Henen  ^jortten,  unb  man  bar  we  nt  unb  in  wölbe,  le^t  men  boer 
r^ben  mxb  men  naem  in  gl|efd)rt)fte,  wu  öele  be^  fon^ngl^e^  öolfe^ 
\)t)x  inqmam  unb  war  fe  to  l^u^  togl^en  :c. 

Stem  noc^  wafe  öan  bem  rabe  gl^eorbenerb  unb  gI|ct)og]^et  in  931.2b. 
Juwelif  uxbtpaxt  'oan  ber  ftat  t)or  l^oöetlube  e^n  nt  bem  rabe  unb 
4  begljetife  borgl^er,  bat  wem  20  |)crffonen,  be  worben  bzn  g]^eme= 
nen  borgl^eren  g^enomet  op  bem  rabl^ufe,  bo  fc  öorfammelt  wem 
2c.  Unb  men  febe  en  barbt),  werb  fa!e  bat  en^d^  opto^)  ebber 
gl^erud^te  worbe,  bat  hau  tt)n  juwelif  folbe  t^ben^  in  f^n  qwartter, 
bar  be  l)ot)ettube  mt)t  ber  were  tofamene  wem  2C. 

a)  Li  tolcberl^ott  'toercn.' 

*)  ©lg  finb  hxt^  namentlid^  bic  jal^lrcid^cn  „fleinen  Pforten/'  toeld^c  tintxi 
2)urc§gan9  burd^  bic  f)ü^c  unb  mit  öicien  Stprmcn  befehle  9Jiauer  getoäl^rtcn, 
weld^e  auf  ber  gnnenfeite  öon  ^raöe  mib  Sßarfni^  bie  @tabt  umgab. 

*)  ®ic  Smgel  ftnb  hk  t>or  \>tn  Xl^orjtoingern  belegenen  ^fal^ltocrfe. 

*)  eilen. 


296 

Sllbu^  fo  »cm  be  l^oöctlubc  ut  bem  crftcn  quartier  ber  Xxa^ 
öcnftiben  in  ben  fd^ottelbobcn  in  SambcrtteS  ^n^  t>an  ^ulbctn, 
bat  mafe  bo  cnc  himptn\)t,  unb  l^abben  bar  to  f^f  öan  ben  borgl^ercn 
unb  bcr  borgl^cr  feted^te  I|unbert  man  to  l^arnfjd^c. 

3tem  nt  htm  anbeten  öcrbenbet  b^  ber  Sraöcne  be  l^oöetlubc 
baraff  loern  toi)opt  in  ber  brebenftrate  boöen  ber  beelergroöen 
in  33erttraem  Dan  9ientteten  l^uffe,  nnb  tva^  bo  ber  juntfern  !um= 
^jen^e,  unb  l^abben  to  fijf  ut  ermc  qwartter  e^n  l^unbcrt  man 
to  l^amfd^e. 

Stent  ut  bem  anbeten  qmartter  b^  ber  SBa!ent|ffc  be  l^oüettube 
m^t  Iiunbert  man  to  l^arn^  ut  bemfutöen  qmartter  mercn  to= 
famene  in  §^nri!  93er!e^  l^u^  boöen  ber  betfergroöen  op  ber  :papen= 
[traten  orbe,  unb  n^afe  bo  ber  !o))Iube  !um))ent)e. 

Stern  ut  bem  erften  qmartter  b^  ber  SBafen^fje  be  l^oöettube 
mern  tofamenbe  m^t  l^unbert  man  to  l^arnfti^e  op  bem  dobcr= 
mar!ete^  in  l^er  ^orb  Ste!emo(be§  ^n%  bat  ftonb  tooefte. 

3tem  be  otbettube  dan  ben  SBetgl^etöatn  toetn  gI|et)og]^et  op  bat 
mantl^u^  unb  l^abben  bat  to  f^!  b^  ben  200  man  to  l^atnfjti^e 
öan  eten  öoHe. 

3tem  boöen  op  bat  tabl^u^  mern  gl^eöogl^et  2  |>etfbnen  ut  bem 
tabe  unb  tme  botgl^ere;  be  l^abben  to  f^!  b^  30  man  öan  ben 
S5erg]^ert)am. 

3tem  op  ber  l^em  marftat  ma|  gljeüogl^et  öan  bem  rabe  c^n 
öan  ben  ftatl^ern,  be  marffd^al!  unb  barto  ö^ftid^  man  ut  ben 
fd^omaferamtte  mt)t  tmen  öan  eren  olberluben. 

Stem  0))  bem  molenbam  tva^  gl^eöogl^et  ber  leeren  fn^ffenmefter'^ 
m^t  5  oft  6  man  to  f^f  op  ben  bubbentorn,^  bar  to  ben*  gl^e- 
ftinbe,  bat  o))  bem  bamme  mafe,  loeren  nocf)  gl^eöogl^et  2  olbertube 
öan  ben  belfert  m^t  25  man. 

a)  bat  Li. 


*)  guttermarft  l^ieg  hamaU  ber  füblid^c,  jtütfd^en  bem  to^Imarft  unb  bcr 
ipüjftra^e  belegene  ^l^eil  ber  ^Breitenftrage. 

^  55ootgmetfter. 

®)  @§  ift  bcr  jc^t  al^  (^ofematte  in  bcr  ^aifcrbaftion  liegcnbc  taifertl^urin, 
tüclc^cr  äum  ©d^ufe  be§  cfiemal^  über  \>m  alten  SKü^Icnbamm  füt/renbcn  füb» 
liefen  eingauöc^  bcr  @tabt  erbaut  ttjar. 


297 

Stern  op  bem  bul^oöe  mafe  gl^eöogl&et  be  bumeftcr,  bc  l^abbc 
to  f^f  öan  bctt  tt)mertuben  unb  t)an  ben  mutluben  30  man. 

Stern  be  bregiier  olbcrtube  mern  tofamenbe  m^t  l^unbert  man 
t)an  ben  bregl^er^  neben  in  ber  beHergroöen  in  e^n  ber  brcgl^er» 
ntcfter  ^n^.    S)e  rab  be  tenbe  en  gteöien^  nnb  :potejfen.^ 

Stern  be  termraler^  mern  o))  bem  terl^ode^  nnb  l^abben  to  f^f 
30.  man  öan  ben  bregl^eren,  be  ben  terl^off  unb  be  belferm^fe^ 
mafeben. 

Stern  be  merfmefterg  t)an  ben  gl)obe§]^ufen  l^abben  ere  fantdore(t)*  m.  sa. 
unb  anber  örome  tube  op  ben  tegettjoöen^  m^t  alle   ben,   be   en 
plcgl^en  to  arbe^benbe,  bat  fe  be  l^ode  unb  be  f dünnen  öormarben  2c. 

Stern  fo  ma§  iumetifer  famel^ngl^e  eren  l^oöettuben  öan  bem 
rabe  bet)o(en,  bat  e^n  iumeUf  fotbe  bl5t)en,  bar  l^e  gl^efd^tHet  ma§ 
nad^t  unb  haä)  alle  be  tvt)U,  bat  be  ^ere  lon^nf  tnqmam  unb  in 
ber  ^tat  tva^,  m^nt  bat  I|e  loebbet  ut  ber  ftat  mere  gl^ereben  ic;  al 
toorbe  bar  o})|)eIoe|)  t)an  branbe,  nod^tant^  fotbe  e^n  jumeü!  Ut)- 
öen,  bar  l^e  gl^efcf)i!!et  ma^. 

Unb  befe  majs  in  ben  laufen  unb  op  bem  mant^fe,  bar  fe  to» 
I|opc  mem,  beftalt  t)urt)ngl^e  unb  ber;  be^  g^aff  men  en  na  mate 
gl^enoA.    ®at  betalbe  be  ftat. 

Stern  oppt  bem  mantl^ufe,  op  bem  marftal  unb  to  anberen 
enben  barg  bel^off  mafe  meren  buffen  gl^eled^t  op  faren  unb  in 
anber  mtife. 

Stem  be  it)er!mefter§  öan  ben  gl^obe^l^uferen  mafe  beöoten,  bat 
fe  folben  bttjöen  op  ben  merf^ufern  unb  befteHen  ere  torne  mt)t 
tüüAjtt  unb  taten  nemenbe  be  Hoffen  flaen;  utgl^enomen  bem  toert 
mefter  to  unffer  leben  t)roumen  ma^  beöoten,  mer^  bel^off,  mu  men 
be  floffen  flaen  folbe,  fo  nagl^efd^reöen  ig,  unb  anberg  n^d^t  2c. 

Stem  be  f^t)ttma^t  nja^  beöolen  to  rtjben  tmen  perffonen  ut 

a)  fantöore  L. 


^)  Sanken.  ^  ©trcttäjtc. 

®)  2)er  Xf)ctx^o\  lag  auf  bem  redeten  Ufer  ber  Xraöe  in  ber  ^^t  ht^ 
je^igen  58äumer^oufc§. 

*)  ®er  mittlere  Zf)til  ber  Saftabie. 

^)  3)ie  Biegetpfe  ber  ^ird^en  lagen  auf  bem  linfcn  Ufer  ber  Xrabe 
beim  (ginfiebel. 

^)  bennod^. 


298 

bem  rabe  bc  cne  mä)t  unb  tmen  anbern  ut  bem  rabc  bc  anbern 
nad^t;  bc  Iiabben  to  f^f  ber  [tat  l|oöetman,  I|cr  Ätaiuenbord)  Söueffd^cn, 
mt|t  allen  ber  ^iat  r^benbe  !necf)ten,  barto  be  fnofen^utüer  unb  be 
|>erbefo))eT,  fo  bat  fe  l^abben  tol^o^je  bt)  ben  80  oft  90  pcrben. 
2)effe  beftalben  oppt  allen  (egl^eren,  bar  bc  raeb  öolf  tol^ope 
beftalt  Iiabbc,  be  loefje  unb  htn  anxop  unb  fe  rcben  aüc  be  nad^tte 
ut  öan  be^  adenbe^  to  ncgl^en  uren  an  m^nt  be^  morgtjen^,  bat  et 
fd^oen  bad^  wa^,  atfo  binnen  ber  ftat  umme  dor  aße  |>orttcn 
tangl^eft  be  2^raöene  unb  langl^eft  be  SSSafen^ffe  unb  bef agilen,  bat 
alle  ))ortten  gl^eftoten  mern,  unb  t)orb  m^bben  (angl^eft  be  ftat,  affo 
lan!  be  brebenftraten  unb  tan!  be  lon^nfftraten.  Unb  in  allen 
anbercn  enben  ber  ftat  mern  ojjpe  allen  orben  be  febene  oöer  io-- 
Uä)t  unb  gl^eftoten.  S)ar  bebe  be  bumemefter  al  (be)*  flotc  to  unb 
bar  mort  t)an  ber  ftat  beneren  \n\)t  bem  bumemefter  togl^cdogl^ct, 
be  bat  beftalben  unb  befagl^en,  bat  bem  f o  fd^ad^,  f o  t)org]^e}dE|ret)en  i^.  it. 

Stem  biffen  Iioöetluben  ut  bem  rabe  ma^  bcöoten,  oft  cn^d^ 
opUtp  tmebradftt  ebber  ungt)etu!!e  untftonbe,  bat  ford^öolbidli  unb 
auEftelif  marc,  bau  fotbc  e^n  öan  ben  tmen  befe  rabe^  fum^jan  ebber 
fe  bebe  r^ben  an  ben  merfmefter  to  unffer  leöen  droutoen  unb  em 
fulöen  fegl^en:  ftaet  be  ftoüen.  SBel!  bau  fo  beftalt  toa^,  bat  be 
loerfmefter  folbe  opftuten  be  ferfen  unb  unber  bem  torne  luben  e^n 
ftet)n  ftodfefffen,  bat  men  nomet  be  tefen--!lof!e,  unb  man  bat  bc 
merf)ter^  o^j^je  bem  torne  l^orben,  fotben  fe  barfutöeft  bc  Hoffen 
flaen;  nnh  anber^  n^cfjt  bar  nod^  to  gl^enen  anberen  fteben. 
«i.3b.  3tem  be  fcf)^ltmad^t  to  üote  to  gl^anbe,  fo  bat  gl^emonttif  i^, 
mafe  gl^efterfet  alfo:  int  erfte  g]^t)nf  be  rtic^tefd^r^der  fuben  mebe, 
barto  mern  öan  ben  fmeben  gfjeöogl^et  2  dan  eren  otbertuben  m^t 
dtifticf)  man  dan  creme  amtte  to  ^arnff^e,  be  glj^ngl^en  mebe  bc 
nad^t  oder,  bemt|tt  be  I}ere  fon^nf  ^t)x  ma|  :e. 

Stem  norf)  ma^  beftalt  oppt  allen  orben  in  ber  ftat  unb  in 
(anginen  ftraten  m^bben  in  ber  ftraten  na  bat  be|  bel^off  map,  bat 
jumetif  borgl^er  ut^enf  ene  lud^te,  be  branbe  at  be  nad^t.  Unb  alle, 
be  in  bem  rabe  mern,  beben  bergl^etifen  :c. 

Stem  nod^  ma^  beftatt  op  allen  (antmeren,  bat  o:p|)e  jume^ 
lifen  torne  ma|  to  bem,  be  baro^j^jc  monen,  6  merafft^gl^e  man; 

a)  ge^rt  L. 


299 

ane  to  ©luflop/  bar  moftcn  be  bar  monen  mt|t  bem  l^odctman 
o))))e  bem  bome  be  fe^ngl^eten  unb  ben  torm  l^ctpen  mad^ten. 

Stent  nocf)  mafe  be  grote  t)Iote  o^j^je  ber  bcre  t)an  ber  l^ant  b^ 
3ferf|eIftor|)e  glietedit  unb  gl^ef toten  ^  fo  langl^e,  bat  be  Ijcrfd^op 
boer  g]^etogf)en  mem. 

Stent  be  n)t)m:pet  oft  be  banner  be  ma§  b^  bem  olbeften 
borgl^ermefter.* 

(S)e^  orbinancie  unb  frfjicKnge,  alfe  be  ^ere  foniitg!  toebber  tvtö)  rceb).*^ 

Stent  atfo   be  l^ere  Iont)n!  ut  unfler  ftat  na  ber  SB^l^naffe  »i-  4a. 
re^t,  bo  reben  2  borgl^ermefter  unb  2  ut  bem  rabe   m^t  ber  ftat 
!ned&tcn  m^t  em  öorber  loegtje^  to^nt  an  be  lantmere  ic. 

Stent  bo  t)e  mebber  öan  ber  SB^t^naHe  qtoaem,  befulöen  t)or= 
gl^enomeben  ut  bem  rabe  m^t  ben  bencm  ummetrent  m^t  70  ptx^ 
ben  reben  em  enjegl^en  unb  untfengl^en  ene  gl^uetlüen. 

Stem  beffe^fuben  aöenbe^  fenbe  be  raeb  bem  fonijngl^c  unb 
ber  fon^nf^nnen  2  t)att  (£t)nbefeg  ber^  unb  G  tunne  §omborg]^er 
ber§,  enen  fanen  öut  Iet)enbig]^er  ötiffd^e,  barto  ttvt  fdE)one  ftoer, 
be  ftonben  mt)t  t)ore^  10  ?;^  2  fS  Sub. 

Stein  bep  anberen  bag]^e^3  I)abbe  be  !ont)nf  ben  raet  to  gl^afte, 
mer  bat  tva^  fo  gl^edogl^et,  bat  m^t  em  tttn  nt)cl)t  mcr  ban  4  bor= 
gl^ermefter  unb  4  ut  bem  rabe;  be  anberen  fonben  n^c^t  fomen. 
S)at  fd^acf)  altotjUen^^  unb  n^c^t  funber  fa!e,  en  toorb  gl^uctlüen 
gl^ebaen  :c. 

Stent  in  befe  fon^ngl^e^  l^erbergl^e  l)abbe  be  raet  twt  t)Ulbener 
gl^e}cf)if!et,  be  ftonben  in  ber  bore,  be  merben  unb  l^olben  bat  lofe 
gl^eboefte^"*  buten  bem  l^ufe,  bejg  bar  dele  qtoam  unb  unftitr  breüen  2c. 

Stent  alfo  be  t)ere  fon^n!  t)an  t)^r  ut  ber  ftat  na  beut  (anbe 
to  §oIften  re^b,  bo  re^b  nement  mt)t  em  ut  bem  rabe  öorber  mcg^e^  :c. 


a)  *3)eo  gratia^'  fügte  ber  Scfjreibcr  öon  Li  ^in^u. 

b)  —  b)  3n  Li  Don  Qü^^ann  ^Irubcig  l^inäugefüßt,  k^U  L. 


')  <B6)ivitnp,  1  m.  mx  Mhcd. 

'^  ®ic  gäfire  ift  hk  .^errcufä^re  {@Jobemanöf|U^).  ®cr  gäl^ripral^m  iuarb 
bie  5traöc  aufmärtig  na^  SfraeBborf,  V«  ^^  öon  ßübccf,  gebraut  unb  bort 
ongefdöloffen. 

»)  gu^rlo^n.  *)  obfic^tlid^.  *)  ©efinbel. 


300 


III. 


(®e^  otbinancie  unbe  fc^tcftngc  ber  mcrfc^op))  be§  juttcjen  foninge^ 
unbe  l^ertogen  ^Kbred^te^  l^ertogcn  Mn  5ÜJ^feen  2c.,  bo  l^e  to 
Subcfe  toa^.Y 

m.  la.  SSitti!  5x1  at^meme,  bat  na  ber  borb  Eriftt  unfe^  leeren  bufent 
berl^unbert  jar  barna  in  beme  aä)it  unbe  foöentigeften  ummetrent 
unfer  (eöen  öroumen  bage  natiöitati^^  meren  to  ^openl^aöene  to 
beme.l^ade  ber  btligginge  be§  jungen  leeren  foninge^  Qfo^n^,  be 
!recf)  to  eneme  eetüen  gemate  juncfrournen  Äattjerinen,  elüe  bod^ter 
be^  trtudf)tigen  l^ocfigebornen  furften  unbe  leeren,  t)eren  @rnfte§  fur= 
furften,  t)ertogen  to  ©äffen,  marggraüen  to  SJi^feen  unbe  (anbgraücn 
in  ®oringen  ic,  unbe  to  fuHenie^  l^aöe  toeren  beffe  nafcreöenen 
leeren,  befci^ebelfen  be  irluct)tige  l^odigeborne  furfte  unbe  t)ere,  l^ere 
Sltbred^t,  be^  erfcreüen  leeren  (Srnfteg  brober,  Ijertoge  to  ©äffen, 
l^ereJUfangnug,  Ijertoge  to  3Jie!etenborg]^  2c.,  t)ere  3o6anne§,  er^e^ 
biffcf)o|)})  to  Sunben,  leeren  Z\)U^  to  5Dierfeborgl| ,  3ot)anne^  to 
2lrt)ufen,  Sllbertu^  to  Subefe,  Dlaöu^  to  9tofc^itbe  unbe  ßarolu^  to 
Dbenje,  biff(f)ot)pe,  3BiIt)eInt  to  ^ennenberge,  §inri!  to  ©talberge, 
©untrer  to  ©marfeborgl^,  SSoIlcrb  to  äJfan^öetbe,  Srnft  to  ©lid^en 
unbe  Sllff  to  Dlbenborgl^,  greöen/  §inri!  öan  ^tarnen,  ©ruft  t)an 
©dE)onenberge,  §an^  öan  Serünge,  banner{)eren,  Ä^a^per  t)an  Mt)i)U% 
^inrtf  öan  öela,  Sobe  t)an  3lbelffen,  ^inri!  öan  SJfenfebel/^  §an» 
dan  9lt)ngn)ifdf),®  §inrif  öan  ÜÖicnben,*"  @o^e  t)an  äKenben,  S)tberif 
öan  $enfci^e,  Dtte  öan  ^enfdfie,  .^inri!  öamme  5ßIo^,  S)tberi!  mn 
©tere^,  Sattl^ajar  ©renfing!,  §an^  Dan  3)Jotfee,  ,§an§  'oan  ©(^onen^ 
bergt),  l^aöemefter,  unbe  S)iberif  öan  ©t^nfee,  ®ubcf(t)e  ribbere. 

a)  —  a)  ge^It  L. 

b)  bemefuloen  Li  Lg. 

c)  'öon  ^rote'  fügt  Lg  i)xn^n. 

d)  3n  Lg  urfiprüngüd)  'aJienfcbel,'  bod^  i\i  ha^  ^l  me^rfad^  burd^ftrid^en. 

e)  Um  9knbc  '9Kincftt)t^'  Lg. 

f)  Lg  öerBeffert  'fönbcn.' 


')  (Bm.  8. 

^  S)cr  ÖJraf  tjon  §o§nftein,  toelc^er  fid^  gleid^faü^  im  befolge  ber  ^rin» 
äcffin  e^riftine  befanb,  war  in  IRoftudE,  tüo  fid§  bk  fürftltd^e  S3raut  mit  il^rer 
Begleitung  nad^  ^onemar!  cingcfd^ifft  l^ottc,  (ügl.  2).  Sd^äfer,  ^anfereccffe  öon 
1477—1530, 1,  SRr.  148  u.  149),  er!ran!t  unb  bort  äurücfgeblieben  (ebb.  1,  SRr.  155). 


301 

3tem  atfc  bat  frounjclin  to  ^optn^a\)zn  tnöarcn  fd^olbe/  bo 
ranbe  l^ertoge  Sltbred^t  ban  ©äffen  futuen  fdEiarp))^  öor  beme  toa-' 
gene  unbe  barto  nocf)  4  pax. 

Stern  l^abbc  be  brub  tme  gutbene  tuagcne,  be  tueren  ganfe 
foftelif  utgericf)tet  unbe  l^abbcn  gefoftet  aUenen  to  öorgutbenbe 
1500  Sttnfd^c  gutbene,  unbe  mor  je  in  be  ftebe  öor,  bar  gl^ingen 
8  tibbere  bü  beme  magene  unbe  7  tetbere^  t)or  ber  brub  in  be 
rege,  alle  mit  t)orgutbeme  mate*  mot  ge^iret.^ 

3tem  bat  froumelin  brai^te  mit  jü!  tme  greöinnen  bau  ©lid^en  «i.  ib. 
unbe  30  örouwen  unbe  juncfrournen,  atte  mol  gefmucfet  m^t  fmtjbc, 
jamitten  Heberen  unbe  anberen  jiiben  manbe. 

Siem  bat  froumetin  l^abbe  ane  be^  erften  bage^  een  foftct 
gulben  ftutfe,  beg  anberen  bage^  enen  ro!  unbe  enen^  borftbol  öor 
be  borft,  alle  be^be  mit  sparten  unbe  ebbelen  ftenen  geftidet.  S)e 
rof  tt)a§  ganfe  fofteti!  unbe  \Uptbt  tt)ot<^  6  eten  acf)terna  u))))c  ber 
eerben  unbe  mag  een  rob  gulben  ftude  brofaet. 

Stent  be§  brubben  bageg  na  ber  bifigginge^  raube  l^crtoge 
Slfbert  fulff  fofte  pax  graöen  unbe  bannerl^eren  utl^  SR^feen  ^ä)axpp. 

Stem  bofulöeg  raube  l^ertoge  SKangnu^  to  9Kefetnborgl^  unbe 
grebe  SSotrab  öan  SÄanjsüelbe  \6)axpp  unbe  l^ertoge  TOangnu^  be  üel. 

Stem  beg  negeften  bage^  bama^  rauben  ol  \ä)axpp  be  junge 

a)  tuabc  Lg.  b)  ge^lt  Lg.  c)  'bl)'  fügt  Lg  l^inäU. 


^)  2)ie  ^rinjetfin  S^riftine  traf  am  5.  @e:pt.  in  toipen^agcn  ein.  ^n  ben 
brei  fotgenbcn  Xagcn  fanben  \>k  SSermii^tungj^feierlid^feiten  ftatt,  olöbann 
hjurben  furniere  gehalten.  2)ie  ^la^xi6)tm  ber  öorlicflenben  9leIation  über 
hcn  (Sinäug  ber  58raut  unb  über  bie  am  bänifd^en  §üfc  öeranftaltctcn  ritter» 
liefen  <Bpkk  berul^en  ofine  Sft'eifel  auf  bcn  9!Jlttt:^eUungcn,  tt)eld^c  ber  Bürger« 
meifter  Subefe  öon  %f)üntn,  ber  SRatl^^^^err  Söruno  ^ruigfotü  xmb  ber  ©efretär 
Sol^ann  ^erfcnbrugge  Sol^ann  Slmbeig  gemad^t  l^obcn.  3)te  ÖJcnonnten,  tücld^e 
firf)  j^u  ber  ^cit  in  5lngetegenl^eiten  beg:  Äontorig  §u  löcrgcn  pfammcn  mit 
9^at]^!^fcnbebotcn  öon  Hamburg,  9ioftocf  unb  SSi^mar  in  Äoipenl^agcn  bcfanben, 
nannten  auf  ©inlobung  Äönig  i^l^riftian^  an  ben  §oci^§eitgfeier(i(i^!etten  tl^cif. 
(Sd^öfer,  $91.  1,  9h.  152  §§  1—8.) 

^  '©d^aripp:  mit  fd^ar^jen  gletjien'  im  ÖJegenfa^  ju  bcn  'fronefen  fipercn,' 
htn  mit  einer  üetnen  ^rone  ober  Äno:pf  öerfcl^enen  ftumipfen  öanjen. 

')  Seüer. 

*)  mit  golbburd^tüirften  Werfen  gefd^müdft. 

^)  ©e^t.  9.  «)  (Btpt  10. 


302 

l^ere  loning  mit  beme  dorbenomcben*  leeren  SSoIrab  Mn  3Ron|öelb 
unbe  bleöen  betjbe  befitten.^ 

Stern  befjutöen  bage^  ranben  8  |)ar  5IRt||ener,  unbe  bar  m^ 
n^manb  mebe,  ban  l^ertoge  Sllbert  öorfcreben,  greben  unbe  bonner= 
leeren;  unbe  l^ertoge  Sllbert  fta!  tegen  je  alle  unbe  öct  tm^c  unbe 
fta!  4  tt^ebber  äff.    3)arna  ranben  alle  bage  4  offte  öiff  pax. 

Stent  alfe  be  erfcreöen  l^off  unbe  merfd^o^^  toa^  gel^otben, 
re^febe  be  erfcreöen  I)ere^  Ijertoge  Sltberb  io  SDi^feen  mit  btn  erbe= 
nomeben  ^eren,  bannerl^eren,  rtbberen,  Inapen,  greöinnen,  frouiuen 
unbe  juncfroumen  na  Äorfeore,^  baraöer  in  Suttanbe  na  beme 
l^ertogeriüe  ©(e^iuii!  unbe  (anbe  to  §olften  unbe  fo  öort  na  Subefe.^ 

Stern  atfe  l^e  mo§  gefönten  to  B^fl^terge,  fanbe  be  Iiertoge 
enen  jiner  fecretarien  tonte  rabe  to  Subefe,  begerenbe  fcrifftli!  unbe 
dorfegetb  (gele^be)®  t)or  jiü,  be  jine  unbe  alle,  be  I)e  mebebrtngenbe 
tourbe,  na  inttel^otbe  ene^  concepte^,  bat  be  fecretariu^  t)an  beme 
leeren  t)ertogen  mebebrad^te,  innel)oIbenbe  unber  anberen,  offt  be  jine 
toe^  tnt)§beben,  bat  l^e  fulben  baroüer  richten  mod^te  unbe  ni(f|t 
be  rab  to  Subefe. 
831. 2a.  Stern  ame  ntanbage  t)or  ber  eben  bufent  juncfroutoen  bage^ 
qmam  be  l)ertoge  mit  jinen  dorbenomeben  l)eren  nnht  öroumen,  mit 
greöen^  grebinnen,  bdnnerl^eren,  öroutoen,  juncfroutoen  unbe^  ribberen 
unbe  tnaptn  borbenomet  mit  t)e(en  magenen  unbe  |)eerben  unbe  mit 
t)eten    unbe    mennigerle^e    to^geftagenen    banneren  im   tnerflüeme 

a)  tjorberorben  Lg.  b)  fittenbc  Lg.  c)  gel^It  Lg. 

d)  (Saläore  Li  ^aljorbc  Lg.  e)  gefjtt  L. 

f)  'unbe'  fügen  Li  imb  Lg  fiinp.  g)  gel^It  Li  Lg. 


*)  Sercitg  om  10.  (Sept.  f)attc  ^er^og  ^llbrec^t  burd^  jlDei  feiner  9titter 
htn  in  £o;pen^Qgcn  ontüejenbcn  lübifc^en  9lat^^fenbebotcn  feine  5lbftd^t  ju 
erfennen  gegeben,  ouf  ber  SfliidEreifc  Süberf  p  befnd^en;  guglcic^  l^atte  er  im 
freiet  Geleit  für  fid^  unb  feine  Begleiter  gebeten  unb  biefe^  sngcftd^ert  erl^al' 
ten.  3n  einem  am  14.  (Se:pt.  abgefanbten  Briefe  mad^ten  bie  ©efanbten 
f|iert)on  bem  fHat^c  tojeige  unb  öerbanben  baniit  bie  SUättl^eilung ,  ha^  ber 
^er^og  bem  SSerne^men  nad^  am  16.  (Bept  Ä'oipenl^agen  öerlaffen  unb  feinen 
SBeg  [über  Äorför]  nac^  9^ijborg  unb  Don  bort  burc^  fjünen ,  ©c^Ie^img 
(©übjütlanb)  unb  §oIftein  auf  ^iihtd  gu  nehmen  merbe.  (©d^äfer,  iQ% 
1,  9lr.  155.) 

^  Dct.  19. 


303 


tale  öotfc^,*  oHc  mol  gel^arnfjd^ct.*'    Unbc  be  rab  lect  cn  aUc  l^er^ 
berge  bord^  eere  l^u^ned^te  nenteu  to  bufent*'  ^jeerben. 

3tem  bar  beöoren  I)abbe  be  rab  etitfe  rübenbe  fnapen  iitgefanb 
int  tanb  to  ^otften,  umme  to  t)ort)arenbe,  mo  ftar!  be  l^ertoge 
fomenbe  tpurbe.  "Zat  tvaxb  ben  borgermcfteren  tpebber  ingebrad)t, 
umme  jiif  (bar)na^  meten  to  rid^tenbe. 

3tem  alfe  be  leeren  aße  l^abben  l^erberge  nemen  taten,  leet  be 
rab  aÜe  l^erbergerer  öorboben  unbe  beöolen  en®  bii  ber  ftab  moninge, 
offt  jemanb  in  eeren  l^u^en  to  l^arnfcfjc  ginge  bii  nad^ttiiben,  bat 
je  bat  ben  I|cren  u^:|)e  ber  macfit  offte  ben  borgermefteren  to  fen- 
nenbe  geöen  fcf)olben. 

^Um  ben  leeren  entegen  to  ribenbe  unbe  je  toiIte!ome^  l^eten, 
bar  meren  to  fd^ic!et  l^er^  Üubefe  t>an  Xl^xmm  borgermefter,  l^er' 
Sörun  Sruffoutoe  rabman.^ 

3tem  alfe  hat  ^ctx^ä)opp  inqmam  ribenbe,  meren  u))))e  beme 
^otftenbore  gefd^idet^  leeren  ^  §inri!  Sonftin  unbe  2:^önn^e^ 
3)t)man,^  rabmanne,  mit  ettifen  fned^ten  na  notrofft,  bat  bor  to 
mact)tenbe.  ©o  tauge  bat  l^erft^o^)))  mit  htn  eeren  alle  inne  meren, 
bo  l^eelb  men  alle  bore  to  lanbeioarbe^  to  ane  be  Itene  |)orten, 
barborcf)  be  lube  utl^  unbe  in  to  lattnht  utbefcfieben  grote  tjor-- 
fammetinge. 

Stem  alfe  bat  ^ttr^ä)opp  ingefomen  ma^,  mart  of  beftellet, 
bat  begenne,  be  be  flötete  to  ben  groten  boren  l)abben,  bat  fe  in 
egenen  perfonen  be  bore  moften  l^elpen  mad^ten. 

3tem  be  rab  l^abben^  of  be  borgere  unbe  olbertube  tyan  ben 
amjjten  öorbobet  unbe  en  J^arttifen  beöoten,  je  be  eeren  buten  ben 
frogen  unbe  bii  jii!  in  eeren  laufen  l^olben  fd^otben,  offt  men  erer 
bel^uff  l^ebbe,  bat  men  benne  barto  tiiben  mod^te,  unbe  beöolen  en 
o!,  je  ben  eeeren  beben  fd^otben,  tud^tid^  unbe  l^oöifd^  to  jtinbe 
unbe  nt)n  unfture^   to  bribenbe. 

a)  tüdfe  Li  Lg.  b)  'toeren'  fügt  Lg  l^ingu. 

c)  3n    eine    bei    ber   erften   9itcberid^rift  gctaffcne  2Mc    fpäter    eingc» 
tragen  L. 

d)  na  L  Li.  e)  gc^lt  Lg.  f)  'to'  fügt  Lg  ^inju. 
g)  —  g)  ei)n  borgcrmeftcr  nnbe  etjn  robtman  Lg. 

h)  JJe^lt  Li  Lg.  i)  —  i)  ttüee  Lg. 

k)  Iiabbe  Li  Lg.  1)  befture  Li  Lg. 


304 

Stem^  alfc  be  Iieren  tnnefomen  tücrcn,  tcet  be  rab  alle  :';crt' 
ineftete  ban  allen  ferfen  öor  äüf  !omen  unbe  boben  ene  l^artlilen, 
je  be  ferltl^orne  to^olben  unbe  o!  n^ne  Ilocfen  flan  f(f)olben,  ban 
allenen  to  unfer  let)en  broumen,  ujanner  be  l)ercn,  be  be  mad^t  h 
reben,  bat  l^eten,  unbe  anberg  n^nerlege  müfe. 
951. 2b.  Stent  be  rab  leet  o!  feggen  ben  borgeren  unbe  am^^ten,  offt 
men  be  Iloc!en  flöge  ebber  öur  lo|  mürbe,  bat  benne  n^manb  na 
beme  öure,  men  bat  een  k)berman  na  beme  marfebe  m^t^  ätner 
mere^  tiiben  fd^olbe,  loente  bat  tour  fd^olben  be  bregere  rebbcn, 
alfe  bat  i^  bebolen.  Unbe  be  borgermeftere  unbe  rabmanne  molben 
benne  o!  wp  beme  marfebe  mefen  unbe  funberge^  be  olbefte  borget^ 
mefter,  lier^  $inrt!  Saftorpp«  mit  ber  ftab  banneren,  offt  be^  nob 
ttjurbe,  bat  men  barto  tiiben  mod^te. 

3tem  be  olbeften  tme  borgermeftere,  l^eren^  §inrif  ßaftorp)) 
unbe  §inri!  öan  ©titen,*^  l^eten  be  furften  in  eeren  lierbergen 
millefome. 

3tem  in  beg  furften  Ijerberge  meren  o!  gefc^idet  tttje  l^u^benre 
t)or  be  bore,  umme  unget)0(^^  to  üor^ubenbe.® 

Stem  to  ber  riibenbe  toad^t  meren  gefd^icfet  be  l^eren^  Sollen 
SQ3ic!ing]^off,  ^inri!  Si^j^jerobe,  Sertram  t)an  Sientl^elen  unbe  2)iberi! 
SBafeboutt),^  barto  be  l^oöebman  mit  ben  ribenben  fna^jen,  pttxk^ 
fojjeren  unbe  fnafenl^oumeren,  njol  ge^rnffcfjet  to  l^unbert  beerben. 
Unbe  elli!e§^  nacfjt  reben  ^o  tme  t)an  ben  öorbenomeben  rabluben  ntiti 
beme  l^upen,  be  ene  nad|t  umme  be  dnberen,  unbe  burebc  beer  nad^t, ' 
alumme  betl^  an  ben  bagl^. 

Stem  to  ber  tt)aä)t  to  t)ote  to^  befteöenbe,  mart  gefcf)i(iet 
mefter^  5ßeter  9J{onni!,^  be  ridE)tefcrit)er,  barto  be  erfte  nad^t  im 
olberlube  t)an  ben  fmeben,  be  anbere  nad^t  ttoe   olberlube  be[r]^ 

a)  3n  Lg  Qtf)t  ber  folgenbe  W)\a^  biefem  öorouf. 

b)  —  b)  mt)t  fiticme  ^ornßfe  unbe  tuere  Li  Lg. 

c)  -  c)  ge^tt  Lg.  d)  -  d)  Sefilt  Lg. 

e)  bel^obcnbe  Li  Jjg. 

f)  —  f)  öecr  fieren  \xi^)  beme  rabc  Lg. 

g)  ene  itUdc  Lg.  h)  gefitt  Lg.  i)  -  i)  gcf)It  Lg. 
k)  be  L,  öanben  L\  Lg. 

')  Unfug. 


305 

fc^iRnafcre,  be  btubbcn  nad^t  tme  otbcrtubc  öan  bert  fcroberen^ 
unbc»  bc  öecrben  nod^t  of  be  olbertube  bet  fmcbe;^  barto  alle  naä)t 
be  montitfen  \vaä)t  unbe  barto  iemett!  ampt  öan  eren  fned^ten, 
fo  bat  erer  alle  nad^t  mag  l^unbert  :perfonen  to  liamfd^e. 

Stent  Sacob^  SRoIIenboi:^))  unbe  5DKc^ete,«  be  be  ))orten  pUä)t 
to  beribcnbc,  marb  bebalen,  be  flote  to  bcme  ^olftenbore,  borgl^bore, 
molenbore  unbc^  l^ujerbore  to  öoranberenbe. 

3tem  tippt  beme  molenbore  unbe  borgl^bore  nppt  jemeltf  n^art 
gefat  een  ban  ben  tmen  tl^omeman^,  untme  int  öelb  to  jeenbe)  to 
blafenbe  unbe  marn^nge  to  bonbe,  fo  be^  fd^olbe  jin  t)an  noben. 

Stent  §anfe®  Stbbraben  mit  jinen  fned^ten  unbe  X^befen 
Äo:pcfen®  marb  beöaten,  bat  bord^bor  to  mad^tenbe  mit  bengennen/ 
be  be  [tötete  barto  l^abben. 

Stern  be  l^ngeten  unbe  bome  l^ett  men  ftaten  beg  bageg,  be^ 
m^te  bat  ^ttx^6)dpp  l^ttr  mag. 

Stern  Sacob^  9Jionenbor|)j)*^  marb  beöalen,  6*  fned^te  to  jiüsi.sa. 
to  itemenbe  unbe  bat  molenbor  to  mad^tenbe  mit  bengennen,  be 
be  flötete  barto  (l^abben.)^ 

Stem^  be  flötete  mürben  u^jgeantmorbct,  befd^ebetfen  ben  bor* 
gcrtneftercn  alfe  l^er  §inrife  Äaftor^^je  tome  borgl^bore,  l^er  ^inrüe 
t)an  ©titen  tome  molenbore  unbe  Subefe  dan  Xl^unen  tome 
^otftenbore.^ 

Stem  meren  be^  nad^te^  alte  leben  oöergel^enget  unbe  gefloten 
itÜj  an  ben  bagl^  oöer  alle  [traten,  utgefd)eben  t)an  beme  ^jeerbe« 
marfebe  langet  ben  flingj^enbergl^,  langet  be  brebenftraten  na  beme 

a)  gel^lt  Li  Lg.  b)  öon  ben  fmebcn  Lg. 

c)  —  c)  bemejentten  Lg.  d)  JJel^tt  Lg. 

e)  —  e)  ttücen  bürgeren  mit  cren  fnedftten  Lg. 

f)  bcmejcnnen  Lg. 

g)  /alle*  fügt  Lg  l^inp. 

h)  bcmegennen,  be  bor  pUä)t  to  beribenbe,  Lg. 

i)  52  Li  Lg.  k)  ^ebbcn  L. 

1)  —  1)  3tcm  bc  flotele  to  bren  boren  tourben  oücrgcanttüorbet  brecn 
borgermefteren,  alfe  beme  crftcn  borgcrmcfter  tome  borci^borc,  beme  anbercn  bc 
flotele  to  beme  molenbore,  beme  brubbcm  be  flotele  tome  4>i>T^ftenbore.    Lg. 


^)  ©^neibcr. 
Stfc^r.  b.  ».  f.  ß.  &.  IV,  3.  20 


306 

borc^borc,  be  loningftraten  entangl  öor  bat*  molenbor  unbe^  fo  dort 
bor  be  :papenftraten^  toebber  an  ben  |)eerbemar!et,  bar  bc  tva6)i 
l^enne  rceb  be^  nad^te^. 

Stern  loeren  be^  na(f)te^  in  allen*^  ftraten  üete  groter  tud^ten 
m^t  bernenben  tidE)ten  ut9et)enget  öan  laufen  to  laufen,  umme  to 
bejeenbe,  bat  tt^n  oöeröang!^  offte  fdbabe  bef^ege. 

Stent  l^abbe  be  rab  uppe  benie  ntarfebe  ene  lange  mibe  tot)ht 
ronnebane  umme  m^t  ^jalen,  breben*^  unbe  latten  öormafen  laten, 
mt)t  ttütn^  n)t)ben  poxUn  uppe  bt\)htn  jüben^  unbe  binnen  m^t 
janbe  beftre^en  laten ,  bat^  men  beqmemelifen  haxnppt^  rönnen 
mod^te. 

Stern  atfe  befjet  dorfcreöen  i)eerfd^ot)t)  beg  manbage^  fomen 
meren,  qmam  l^ertoge  Sltbert  öorbenomet  rob  öorbeclet  be^  negeften 
binjcftebage^^  m^t  ben  jinen  m^t  groter  n)erbi(^et)t  nppt  be  baue 
unbe  raube  ^ä)ax\)p  m^t  beme  greöen  öan  SffJan^üelb  unbe  ranbe  beti 
greden  äff.  Df  rauben  beffulden  bageg  öafte^  SK^^ener  unber  matf» 
anberen  aKe  f(^ar|)p. 

Stem  beg  adenbe^  I)eelt  be  l^ere  l^ertoge  mit  jinen  leeren, 
öroutoen  unbe  iuncfroutoen  unbe  be  ßubefc^en  öroumen  unbe 
jund^eren  nad^tbanfe  npp  beme  rabl^ufe  to  Subefe,  Unbe  be  fiubc* 
fd^en  öroumen  l^abben  be§  aöeube^  alte  ere  roben  beften  rodEe  ane 
mit  paxUn  moP  gefmudfet  unbe  robe  ban^eHogeten.^ 

Stern  be^  mtibtoefen^^  xanhtn  o!  üafte^  äJi^^ener  aM  ^di)axpp^ 
unbe  beg  aöenbe^  t)eett  be  Iiere  aöer  nacfjtbanfe.  3)o  l^abben  be 
931. 3b.  Subefd^en  öroumen  aße  njitte  rodEe  befm^bet^  unbe  mitte  bandet* 
logelen.  Unbe  alfe  be  ijertoge  fad),  bat  be  Subefd^en  eme  to  eeren 
tt)it  ane  ^bben/  gl)ing!  I^e  funber^^  bete  gerud^te^  öan  beme  nadE)t- 
banfee'^  in  jine  l^erberge  ummetrent  ad^te  in  be  ModEen  unbe  qmam 

a)  na  bente  Lg.  b)  —  b)  mieberl^olt  Lg,  c)  ben  Li  Lg. 

d)  bereben  Li  Lg.  e)  ben  Lg.  f)  bar  Lg.  g)  VL\)pc  Lg. 

h)  öufte  Li  Lg.  i)  ^olgt  'to'  L. 

k)  *§Qbben  fe  u:p:pc'  fügt  Li  l^ingu,  Hmhc  ^ahhcn  u\)pc  robe  ban^ettogelcn'  Lg. 
1)  ge^lt  Lg.  m)  am  Lg.  n)  robl&ufe  Li  Lg. 


')  Uebergriff,  (SJcmaltt^at.        ')  Dct.  20.        ^)  Dct.  21. 
*)  mit  6Jefd§meibe  befe^t. 

')  SSgl.  e.  SBel^rmann,  baä  Süberfif^e  «Patrigiat,    ($anf.  <5Jcfd^.    351.  2, 
©.  116.) 


307 

trebber  ribenbe  in  jtneme  öuHen  tugc  in  beme  l^etme  öorbcdct,  bar* 
nppt  tme  l^oge  tuten  mit  eneme  langen  jiiben  fto^er,  unbe  jin 
petb  tü^t  t)orbet!et,  unbe  raube  mit  t)er  Sol^anne  öan  SfKot^e,  rittet, 
uppt  beme  langen  mebbel^ufe^  mt)t  fronefen  t)o  fo  öriigmobid^,  offt 
^b  u))))e  beme  marfebe  mere  gemeft,  unbe  ftaf  l^er  Sol^an  öan  SDioIfee 
umme  mit  beme  peerbe,  fo  bat  t)e  ben  jabel  rumebe.  Unbe  be  l^er» 
togc  raube  n)ebberumme  na  beme  n^en  butuete^  unbe  fat  bat  äff 
unbe  banfeebe  öot^  mit  euer  greöiunen  unbe  l^abbe  t)or  jiif  2  tot* 
ttcien^  unbe  na  jü!  ol  tme  torticien.  ^avna  öotgebe  l^er  3o^n 
öan  äRoIfee  of  mit  euer  greöinnen  unbe  bama  anbere«  leeren,  öron- 
tt)en  iCy  unbe  be  l^crtoge  unbe  l^er  Qfol^an  t)an  SD^ol^e  be  ban|cben 
be^bc  mit  ben  l^etmen  öorbedet  in  tJuHeme  tuge,  alfe  je  u:^:j)e  ben 
:|jeetben^  jeten  l^abben. 

3tem  beg  bonrebage»^  rauben  of  öafte®  SJt^^ener  ^ii)axpp  unbe 
1  pax  mit  fronefen,  unbe  bofutoe^  raube  §an^  tycm  Slneöelbe  öan 
®oringen  mit  eneme  SK^^ener  ^ä)axpp  unbe  öeHen  be^bc  l^oöefd^cn. 

Stem  be  fii^idinge  be^  borfcreöcnen  nad^tbanfee^  toa§  bcffe. 

Sut^  erfte  toeren  barto  gefc^idet  beffe^  nafcrebenen  leeren  be§ 
rabe§:  2^^beman  @t)ingt)ufen,  85run  Sru^fouioe,  SSolmer  SBareU'^ 
bor|)|),  ^inrif  Srom^  unbe  2)iberi!  ^mpp,^  umme  to  befteltenbe, 
fo  l^tir  naöotget. 

3nt  erfte  be  tme  ntien  gemale  mit  bencttafenen  unbe  fuffen, 
t)ure§  genod^  in  be^be  fd^orftene,  ma^=  unbe  tanid^tict)(t)^  u|)))e  be 
fronen  in  betiben  gemafen  unbe  vippt  beme  langen  f)ufe> 

a)  rabl^ufe  Lg.  b)  üort  Li  Lg.  c)  anberer  Lg. 

d)  beme  :peerbe  Lg.  e)  Dufte  Li  Lg. 

f)  'Stern'  fügen  Li  unb  Lg  ^itiau. 

g)  —  g)  4  ut§  beme  rabe  Lg.  h)  taHic^lid^  L. 


*)  '2)at  n^e  bumete'  ift  ber  füblid^e  -^l^etl  be§  diat^au]c^,  in  .tüeld^etn 
fic^  je^t  bte  trieg^ftube  befinbet.   S)affelbe  njarb  um  ha§  3af|r  1442  tjottenbet. 

'^)  SSac^^facfeln.  ^  Dct.  22. 

*)  'S5at  lange  ^n^'  ift  ber  bercitig  im  3a^re  1343  öoHenbete  mittlere 
^^eil  be^  9lat§^au(e^.  2)a  baffelbe  nomentlid^  at§  Seftraum  für  gefeHige 
3tt)cde  biente,  fo  I)ie6  eg  auc^  'bat  ban^ell^ujg.'  ^en  Flamen  'ttJcbbc^Uig'  führte 
e§,  tocil  e§  naci^  9lorbcn  l^in  an  bag  ©ernad^  ftieft,  in  welchem  bie  S33ctte 
i^rcn  @i^  Ijattc. 

20* 


308 

3tem  iDeren  grote  lud^ten  mit*  lid^ten*  gel^enget  bot)en  bet 
tttpptn,  tmifjd^en  be^ben  n^en  gemafen,'t)or  ber  ^tfelamer,  bopen 
ber  groten  flenen  tre})t)en  unbe  int  borl^u^. 

Stern  meren  fo|  |)et;}onen  t)an  bregeren  beftedet  öor  be  nebbcr^ 
ftcn  bore  be^^  rabl^ufe^  unbe  öor  ben  groten  bore^  bii  ber  ^ije^ 
famer  üor  beme  langen  l^ufe,  be  boren  to  toad^tenbe,  nt)manbe 
u:|3toftabenbe  ban  bat  ]^eerfcf)o|)|>  mit  ben  eeren  unbe  anbere  erlüe 
mannet  unbe  üroun^en,  men  np  lofe  t)oK  baru^:p  to  ftabenbe. 
»1. 4a.  3tem  ioeren  ol  torticien  beftalt  tome«  banfee,  fo  t)ele  men  ber^ 
npb  I)abbe,  unbe  4  ferfen,  barmebe  men  beme  l^ertogen  be§  nat^teg 
to  ]^u|  lud^tebe,  unbe  4  fned^te  barto,  be  be  ferfen  brogen. 

Stem  be  f|)eelgret)e  fuüeffofte  offte  meer  nppt  beme  langen 
^fe  ^b  fo  befturebe,  bat  n^manb  bar  unfture  brcff  unbe  bat  men 
rum  l^abbe  to  banfeettbe  unbe  to  rennenbe. 

3tem  l^abben  be  erbenomeben  gefd^ideben  leeren  be^  rabe^  junge 
frouioen  unbe  junge  (übe  utl^  be^ben  fumpen^en^  na  notrofft  bibben 
laten  to  fulfen  nacfjtbanfeen. 

3tem  be^  rabe^  fd^encfe  l^abbe  be§  rabe^  futöcrfm^be,  otb  unbe 
n^e,  unbe  of  ettife  anberen  fulöeren  fannen  nppe  bat  uterfte  n^e 
butoete  bel^ortifen  utöt^gen  taten. 

Stem  toarb  to  ben  nadjtbanfeen  eöife^  at)tnht^  gegeben  br^er= 
le^e  confedt,  beg  erften  a'o^nhe^  cannel,  fobeben  unbe  corianber,  unbe 
be^  anberen  aöenbe^  üoranbert. 

3tem  öor  gebrencfe  mart  gefrfientfet  up^jet  frube  \)pocxa^,^  barna 
olb  nj^n  in  gleje,  nt)t  to^n  ute  fuberen  topptn,  ©mefe^  beer  uti) 
l^ogen  unbe  §amborger  beer  ute  jiiben^  ]^alfftot)efen^  frofen^  na 
aller  notrofft.    äJien  be  3Kt)ffenfc^en  branden  nid^t  öele. 


a)  gc^lt  Li  Lg. 

b)  —  b)  'Sm  Li  Lg. 

c)  to  beme  Li  Lg. 

d)  bar  Li  Lg. 

e)  L  unb  Li  tüicberfiolen  'npptt  !nibe.' 


^)  S)ie  girfelgcfellfd^aft  unb  hk  taufleute^Kom^jagnie. 
')  niebrigen. 
*)  Pannen. 


aße  bagc. 


309 

Stern  öan  (bcmc)*  gcfd^enrfc  tot  fo!cn  bcl^uff. 

3nt^  crftc  leet  be  rab  beme  furftcn  jenben  in  jine  l^erbergc 
be^  ntanbage^,  alfe  bat  Ijeerfi^o))))  gefönten  tuo^,  een  leöenbid^  leerte, 
4  fd^one  ö^tte  offen,  12  fd^a)))),  een  öat  ©mefeg  beer  unbe  V2  laft 
^amborger  beer.  2)^t  brad^ten  be  be^ben  fc^affere,  be'  l^uff tuter 
unbe  ntarfetöogeb. 

Stent  be^  m^bmefeu^  janbe  eme  be  rab  enen  !an  üul  groter 
fc^oner  öiffrfie.    5Den  brachte  be^  rabe^  t)ifd)mefter. 

Stent  nodE)  gefanb  beute  furften  8  fanne  m^n^  otb 
unbe  n^e. 

Stent  htn  greöen  eflente  4  fannen  tt)t|n§  olb  unbe  n^e. 

Stent  beute  biffrf|o))t)e  4  fannen  »tju^  otb  unbe  nt|e. 

Stent  tmen  greöinnen  etfer  4  fannen  njt|n§ 
otb  unbe  n^e.  öot  mtllefome 

Sten  ben  bannerl^eren  etfente  3  fannen  nj^n§.     nxthc  ntd^t  nier. 

Stern  ben  ribberen  etfente  2  fannen  tpt)ug. 

SWod^^  anbere  gefd^entfe. 

Stent  teet  be  rab  bord^  tjeren^  Jonnt)e^  2)^ntan  unbe  35tberif 
^ncpp^  prefenteren  tor  frunttifen  trfantniffe  untme  beg  üarenben 
fo^jutan^  mitten. 

Snt  erfte  beute  leeren  tjertogen  tme  fofttife  forden  ^  öan  ntarten 
unbe  2  forden  üan  l^ernteten,  fo  nien  be  fofttifen  l^ebben  fonbe. 

3)ama«  tme  be  beften  ntarten  forden  beme  greüen  öan  ©tat* 
berge. 

3)ama®  tme  be  beften  ntarten  forden®  beute  greöen  öan  §en»©i.4b. 
nenberge. 

35ama«  tme  be  beften  ntarten  forden®  beute  biffd^o|)|)e  öan 
aJierfeborg]^  unbe  fo  öort^  etfente  greöen  na  grabtate»  tme  ntarten 

a)  fje^a  L.  b)  'gtem'  fügt  Lg  ^inju. 

c)  '3tem'  fügeit  Li  unb  Lg  j^inju. 

d)  —  d)  thje  rabcg  pcrfoneit  Lg. 

e)  —  e)  gel^lt  Lg\  'item'  fügt  Li  i^inju. 

.    f)  toarbt  Li  Lg.  g)  grottate  Li  Lg. 


')  «ßcläröde. 


310 


forden,  utgefd^cbcn  be  grcöe  öan  ®\mx^hoxgf),  meittc  be  ma§  be§ 
rabc^  to  ßubcfe  t)t)cnb.^ 

Stern  bc^  ür^gbagc^  na  ber  elöcn  bufenb  juncfroutuen  bagl^^ 
to  üormibbagc  ummetrent  ad^te  in  be  Moden  reet  be  l^ere  Sltbert 
l^ertoge  üorbenomet  mit  ben  ^inen  mebber  ute  Subele  mit  grotet 
]^ertid^et)b  unbe  ujolbe  beg  aöenbe^  toefen  to  3^^^^«  ^it  ben  äJiefeto 
borgefd^en  furften.  Sllbu^  janbe  be  rab  beme  furften  to  toerbid^e^b 
ere  rabe^fum^jane,  be  eme*  entegen  reben  meren,  bo  ^z  to  Subefe 
inqtoam,  mebe  ujebber  betl^  to  @(u!upt).  ®ar  beöoten  je  ene  ®obe. 
Unbe  be  obgenannte  (furfte)^  mit  ben  jinen  tüa^  i)m  atfo«  nnbe 
fd^ebe  of  fo^  'oan  ^ixx,  bat  nt)manb  jü!  erer  beftagebe,  men  alle 
man  jebe,  je  jii!  I^iir  temelifen  unbe  ertifen  gel^ab  unbe  in  allen 
l^erbergen  unbe  aKent,  uje^  je  l^iir  fofften,  ujot  betalet  l^abben. 

a)  en  Li  Lg.  b)  gel^It  L  Li. 

c)  fo  Li  Lg.  d)  Qlfo  Li  Lg. 


*)  Sßgt.  (Sd^äfcr,  ^ffi.  1,  9^r.  155. 
*)  Dct.  23. 


311 


XV.     (XX.) 

^er  S^eretn  für  £ii6e(f tf^e  &t\^i^tt  unb  ^Itert^tttttigfttnbe 
mä^rcttb  bcr  ^a^rc  mi^atm  1876  m  1884 


em  bt^Ifertgcn  ®ebraud)c  folgenb,  foH  btcfer  S3anb  mit  einer 
lutäeit  Ueberfidit  ber  S3erein§aitgetegent|eiten  mäljrenb  ber  legten 
aä)t  3a]^re  gefd^Ioflen  ttjerben.  ®ie  fafet  ben  ^n^alt  ber  jäl^rüd^ 
erftatteten  Seri<^te  äufatnmen  unb  fnüpft  an  bie  89anb  3,  @.  613 
ff.  gegebenen  3JiittI|eitungen  an. 

SSon  bem  je^t  öoHenbeten  vierten  Sanbe  ber  g^itfd^rifi 
erf(f)ienen  bie  beiben  erfien  §efte  im  Saläre  1881.  S)ie  fertig» 
fteüung  be^  brüten  l^at  fid^  öerjögert,  weit  in  baffetbe  bie  9iefultate 
ber  erneuten  Slu^grabungen  auf  ber  ©täite  ^llfcSübei^  aufgenommen 
werben  foHten. 

2)a^  Urfunbenburf)  ber  ©tabt  ßüberf  marb  burd^  ben 
TOfc^tuI  ber  «anbe  V  (1401—1417),  VC  (1418—1426)  unb  VII*) 
(1427 — 1440)  ujefentttd^  geförbert.  SDiefen  l^öd^ft  erfreulid^en 
Fortgang  unfere^  ^au^^tunternel^men^  öerbanfen  mir,  wie  bem 
t^Iei^e  be§  SSearbeiter^,  ©taat^ard^iüar  Dr.  SBelfrmann,  fo  aud^ 
ber  nad^l^altigen  Unierftfi^ung,  meldte  @in  §ot)er  ©enat  unb 
bie  ©efeKfdCiaft  jur  93eförberung  gemeinnü^iger  Sl^ätigfeit  feit 
1875  burdi  öemiHigung  t)on  \ai)tl\6)  JC  720.  bem  SBerfe 
l^aben  ju  2!]§eil  merben  laffen.  '^yx  feiner  SBeiterfül^rung  l§at  bcr 
aJerein  auf  Slnrege  be§  §erau§geberg  einen  befonberen  Slu^fdiufe 
eingefe^t. 

2)ie  Sieget  be§  Mittelalter^  liaben  mit  ^erau^gabe  be§ 
jel^nten  $eftc^  il^ren  vorläufigen  2lbf(J)tuJ5  finben  muffen.  ©^  ift 
bi§  \t%i  nic^t  gelungen,  einen  @rfa^  für  unfern  öerftorbenen  3Ri tbe 


*)  %\t  Siegtftcr  ibcfinbcn  ftd§  unter  ber  treffe. 


312 


ju  getüiitnen;  an6)  crtüicfen  ftcii  bte  mit  bem  SBetI  üetlnüt^ftcn 
Soften  aU  ju  Qto%  tpenn  nid^t  bte  anbeten  Ittterarifd^cn  Unternel}'- 
mungen  be§  SSereing  ungebül^rtid^  öemad^täfftgt  tüerben  foHten. 

3u  testeten  ift  mit  bem  Sa^xc  1883  ein  neue§  J^tnjugetreten: 
bic  monatticCien  äKittl^ettungen  be^  SSeretn^.  S)a  in  bie 
3eitfd^rift  im  SlUgemeinen  nur  fotd^e  2luffä^e  Slufnaljme  finben, 
met(J)e  ben  Slnforberungen  ftrenger  l^iftorifd^er  SBiffenfd^aft  genügen, 
fo  fann  ein  ujeitere^  §eft  erft  mä)  längeren  3^if<^^^8i^^cti  jur 
Slu^gabe  gelangen.  Sluc^  ermirbt  fte  fid^  il)rer  SRatur  nad|  einen 
öerl^ättni^mäpg  nur  Meinen  Seferfrei^.  S)ie  ^ötittl^eitungen  foKen 
bagegen  namenttid^  Slufföfee  öon  allgemeinerem  Snterefje,  fotüie 
liirjere  SÄittl^eitungen  jur  tübifc^en  ®efc^id)te  bringen,  unb  finb 
üomel^mUd^  beftimmt,  bem  in  einem  großen  Sl^eite  unferer  93eööl!e« 
rung  regen  Sntereffe  für  bie  öaterftäbtifd^e  ©efc^id^te  Sied^nung  p 
tragen,  baffelbe  ju  förbern  unh  ju  beteben.  SSon  biefem  ©efid^t^ 
punfte  au^  ^at  bie  ©efeflfc^aft  jur  Seförberung  gemeinnüfeiger 
S^ätigfeit  jur  ,^erau^gabe  ber  SJiitttieitungen  einen  befonberen  laffV'- 
lid^en  Beitrag  betpißigt,  unb  läfet  biefelben  an  alle  il^re  SJiitglieber 
üerttieilen.  Bi^gl^tdE)  getüann  ber  SSerein  and)  bie  3Äögtidf|feit,  bie 
reiche  unb  jum  Sl^eil  t)öd|ft  bebeutenbe  SSermel^rung,  todö)z  bie  mit  i^m 
in  ©djriftenau^taufd^  ftel^enben  l^iftorifd^en  SSereine  unb  ©efeöfd^aften 
feiner  Sibliotl^ef  jutüenben,  burd^  eine  regelmäßige  Qiaht  nad^  Gräften 
JU  vergelten.  ®r  barf  mit  g^rcuben  conftatiren,  ba^  bie  äRittlieitungeii, 
bereu  SRebaftion  ber  ©d^riftfül^rer  be^  SSereinI,  Dr.  31.  §agebom,  über» 
nommen  l^at,  au^märt^  tuie  l^ier  eine  günftige  Slufnal^me  gefunben  l^aben. 

2luf  Slnrege  be^  l^iefigen  SSerein^  ber  ^nftfreunbe  tourbe 
1878  eine  gemeinfame  ©ommiffion  au^  SKitgliebem  biefc^  SBerein^ 
unb  beg  unfrigen  eingefefet  jur  5ßrüfung  ber  grage,  ob  bie  frül^er 
üon  ^priüaten  unternommenen  ?ßubIifationen  über  Iiiefige  SBau»  unb 
^nftbenfmäler  toieber  aufjunel^men,  begto.  fortjufe^en  feien.  'Raä)- 
bem  bann  bie  ^erau^gabe  eine^  folc^en  SBerfe^  befd^toffen  worben, 
unb  aU  (Segenftanb  ber  erften  Sieferung  eine  ben  l^eutigen  2lnfor= 
berungen  ber  Äunftgefd^ic^te  entf))red^enbe  Söefc^reibung  ber  ®om= 
ürd^e  in§  Sluge  gefaßt  mar,  bemiHigte  unfer  SSerein  bie  ^ätftc  ber 
SSorbereitung^foften  mit  Jf^  250.  gür  bte  Bearbeitung  finb  bie 
^erren  Slrd^iteft  3Künäenberger  unb  Dr.  Jl^eobor  ^aä)  gewonnen; 
bie  Slu^gabe  be^  SBerfe^  fielet  unmittelbar  beöor. 


313 

3u  ben  mit  un^  in  ©d^riftenau^toufdi  ffel^cnbcn  85crcincn  unb 
®cfcttf(f>aftett*)  finb  nadfifolflcnbe  l^injugelommcn: 
64).S)CT  DIbenburger  ißanbcSüerein  fflr  ^lltcttl^um^funbc,  1876. 

65)  S)er  SScrcin  für  ^enncbergcr  @efd^ti)te  unb  SHtcrtl^uni^funbe 
in  ©^maWatben,  1876. 

66)  ©"er  Dber^effif^e  Serein  für  ßofaIgef<{|id^te  ju  ©iefech,  1879. 

67)  2)er  SSercin  für  S^üringifci^e  @efd^i(})te  unb  Slttertl^um^funbc 
äu  3ena,  1880. 

68)  3)er  aScft|)reu|if(f|r  @cf(i|irf)t§t)ercin  ju  3)anjig,  1880. 

69)  S)er  SSercin  für  ©efc^ic^te  ber  ©tabt  ajicifecn,  1881. 

70)  ©er  aSerein  für  ©ef^ic^te  ber  <Btabt  SRümberg,  1881. 

71)  Äongt.    SSittenlietö   ^iftorie    oH)   Slntiquitet^   Slfabemien   ju 
©totf^olm,  1882. 

72)  2)cr  SBerein  für  bie  ©efd^id^tc  ber  ©tabt  ©oeft,  1882. 

73)  3)er  herein  für  bie  ©efd^i^te  be^  §erjogtl^umg  95crg,  1882. 

74)  S)ie  aiebaftion  ber  3citfä|rift  für  bie  ®efd^i(^te  unb  Sanbe^- 
funbe  ber  ^ßroöinj  5ßofen,  1883. 

75)  2)ie  ^iftorifcfie  ©efcttfi^aft  ju  Utrecht,  1883. 

76)  S)er  Slttertl^um^öerein  ju  SBormg,  1883. 

77)  ©ag  »iorbifc^e  aKufeuni  ju  ©todl^orm,  1883. 

78)  2)ie  Settiner  litterarifc^e  ®efcllf(^aft,  1883. 

79)  a)er  Sa^nfteiner  Slttert^um^üerein  ju  Dberkl^nftein,  1884. 

80)  S)er  SSerein  für  bie  Oefd^id^te  be§  ^erjogtl^um^  Sauenburg 
ju  SRöttn,  1884. 

Unfere  ^ubtüationen  öerfenben  mir  femer  an  bie  Äöniglid^e 
Sttabemie  ber  Sffiiffenfc^aften  ju  S9erlin,  bie  UniöerfitätSbibliotl^e! 
äU  ßl^riftiania  unb  bie  ©tabtbibliotl^ef  ju  S5raunf(^roeig,  ba^  ©tabt« 
ord^iö  ju  Äöln,  ha^  ©ermanifd^e  SKufeum  ju  9iüruberg,  ba^ 
SRufeum  für  aSölferfunbe  ju  SeilJjig,  bie  ®cmerbefd^ule  ju  Siftri|, 
ba^  ßuratorium  be^  ©eutfc^en  9lei<^§--  unb  Äönigl.  ^reufeifd^en 
©taatöan jeiger^  unb  bie  JRebaftion  ber  3^itf<^^ift  §erotb  ju  Sertin. 

Slu^grabungen  l^aben  in  bem  Zeiträume,  über  tuetd^en  ]§ier 
berid^tet  mirb,  mel^rfad^o.  ftattgefunben. 

2)te  t)om  12.  big  14.  Sluguft  1878  in  Äiet  abgel^altene 
©eneralöerfammlung    ber  35eutfdE)en   anttiro^jotogifd^en    ©efeKfc^aft 


•)  »gl.  m.  3  @.  619. 


314 

Bot  htm  SSctcitt  njiHHommenen  Slnla^,  beren  SIRttgticbcr  jum  SBcfudfie 
unferer  ©tabt  unb  tl^rer  ©ammlungen,  ber  ©tättc  öon  Sllttübed 
uttb  bcg  Hünengrabes  ju  SBalbl^ufen,  foujic  jur  Il^eilnal^me  an 
einer  Ausgrabung  in  SRifeerau  einjulaben.  (Sine  auSfül|rIi(I)c 
SBefd^reibung  ber  te^teren  ift  in  öerfd^iebenen  öffentüd^en  Slättem 
gegeben.*)  ^ter  mag  nur  !urj  ermöl^nt  fein,  ba^  aufeer  bem  ©urd^* 
fd^nitt  eines  gro^n  OrabeS  am  $eget|otj  nod)  jttjet  Heine  ©ruber 
öon  ben  80  bei  ben  SReitierSbergen  öor^nbenen  ©rabl^ügeln  geöff^ 
net,  unb  eine  ©teinfefeung  auf  einem  Iföl^eren  $üget  freigelegt  marb. 
®ie  SluSbeute  beftanb  nur  aus  jerbrocfienen  Urnen  unb  einigen 
Weinen  Sroncebru^ftütfen.**) 

aSon  einigen  äJiitgliebem  beS  SSereinS  ift  im  ©ommer  1880 
ein  SBenbenfriebl^of  auf  ber  ^op^pti  „untere  SSofel^öl^l"  bcS  SJanb* 
manneS  31.  ^5-  ©tüben  ju  9fieu»9iut):perSborf  bei  ^anSborf  unterfudit, 
toobei  über  jtoanjig,  teiber  jerbrod^ene,  Urnen,  faft  aüe  ol^ue  Orna- 
mente, tl^eilmeife  mit  §enfetn  ober  bod)  §enletanfa|en,  grupljen* 
meife  in  ©teinfefeungen  aufgefunben  tourben.  ®er  fpärtid^e  Snl^att 
ber  Urnen  mar  bem  öom  5ßöterauer  Urnenfriebl^of  (ögl  85b.  3  ©. 
553  ff.)  iä)nliä), 

®ie  Unterfud^ung  beS  fog.  ©tut^jer  $ul  unfern  3)ummerSborf 
an  ber  Jraöe  im  Saläre  1856  l^atte  bie  bort  bermutl^eten  S3aurefte 
nid^t  JU  Siage  geförbert.***)  ®ine  miebertiotte  SSefic^tigung  im 
Sai^re  1880  ergab  aber,  bafe  auf  ber  ^öl^e  nocb  bie  UmnjaHungen 
eines  alten  SRingujaHeS  ju  erfennen  toaren,  obgleid^  bißfelben  mol|I 
jd^onfeit  langer  Qdt  ju  ÄuIturjtoedEen  eingeebnet  finb.  Slngefteßte 
9iad^grabungen  bafetbft  blieben  erfolglos,  ©agegen  fanben  fidfi  an 
bem  fteilen  Slbl^ng  nad^  ber  Jraüe  in  bem  abbrödfelnben  ©rbreid^c 
SlbföHe  ber  Bearbeitung  öon  fj^uerftein  unb  öerfdiiebene  Xop^- 
fd^erben,  unter  benen  ein  ^eufel  mit  Ornament  auS  ber  Qdt  beS 
gefd^tiffenen  iJeuerfteinS. 

©elegentlicfi  ber  in  ben  ^Sal^ren  1879  bis  1882  öorgenomme^ 


♦)  SBgl.  ä.  35.  ©d^mäbifd^cr  mexint  oom  22.  ^luguft  1878. 

**)  S3eäüglid^  be^  1876  bei  ben  Slu^grabnngen  ju  Üli^eran  gefnnbenen 
„röt^fel^often  (gifcnöerät^eS''  (ögl.  S3b.  3  ©.  614),  ift  gu  emö^nen,  H^ 
boffctbe  ein  ^ronccfd6aber  ober  ©d^neibenjcrfjeug  ift,  bcmjenigen  ä^nlid^,  mel» 
d^eS  fid^  im  griberico^granjiSceum  Xafet  XVII  gigur  11  abgebilbet  finbet. 

***)  SBgl.  93b.  1  @.  406. 


316 

nen  ®rb*  unb  SBaggerarlictten  jur  ^crfteHung  be^  3)urd^ftt(i^c^  SWu^ 
bufc^=8lltlübc(f  unb  jur  fonfttgeit  Slcgulirung  ber  Straöc  finb  jal^t» 
reiche  intereffante  g^unbe  genta^t,  bie  fomol^t  ber  ^jräl^tflorifd^en 
3ett  ate  bem  ÜRittelattcr  angel^örcn.  Snt  ^afen  junäi^fi  ber 
©tabt  mürben  mel^rfad^  gvojse  eifeme  ©dimerter,  S)oId^e  unb  gro^e 
SKefler  ou§  bem  13.  unb  14.  Sal^rl^unbert,  meiter  unterl^otb  öon 
jenem  ©uvd^ftt^  jmei  mol^Ierl^attene  grojse  broncene  ^afexinge  au^- 
gebaggert.  3n  ber  3lä\)t  üon  ©otfimunb  unb  ©terng  fanben  ftd) 
im  aJioor  mel^rere  gut  erl^altene  ©d^äbet,  fd^etnbor  üon  l^ol^em 
8llter,  fomte  ©erätl^e  au^  «Öirfcf)--  unb  SRe^gel^öm.  Unbearbeitete 
©^mei^e  öon  fel&r  ftarfen  ^irfd^en  unb  ffilentl^icren  famcn  bei 
©tul^jer  §u!  ju  Sage.  Seim  3)ur^ftti)  öor  ®d)intttp,  im  fog. 
§aler  Ort,  tuurben  am  gufee  ber  ^öl^e  bie  9tefte  alter  mittetatter= 
Kd^er  SBol^nungen  mit  öietem  ^au^ratl^,  unb  im  tJtuffe  mittetalter^ 
tid^e  Oegenftänbe  ausgebaggert;  aud^  fanben  fid^  am  Ufer  ^räl^ifto^ 
rifd^e  ©teinleile,  9Kcffer  unb  @df|tittfd^ul^e  öon  Änod^en. 

Ueber  bie  im  Saläre  1882  erneuerte  tjlanmäfeige  Slufgrabung 
ber  ©tätte  öon  Slltlübed  am  SluSfluffe  ber  ©c^martau  ift  oben 
(@.  145)  auSfülirtid^er  berid^tet. 

®er  in  bemjetben  Saläre  auSgefiil^rte  SJau  ber  ßübedf'Sraöe* 
münber  @ifenbat|n  brad^te  t)or  SRönnau  in  einem  Sinfd^nttte  beS  fteit 
jur  Jrabe  (fog.  ©ied^enbucE|t)  abfaüenben  S^errainS,  1,5  m  unter 
ber  DberfKädie,  bie  ©rablammern  t)on  6  bis  8  SeicEien  ju  Sage, 
etma  1,8  m  (ang  unb  0,5  m  breit.  ®ie  Seidfien  tagen  in  ©tein« 
fefeungen  öon  tl^eilmeife  unregelmäßig  bel^auenen  ®ranitfteincn;  eS 
mar  meber  ein  JBoben  nod^  eine  3)e(Ie  öarl^anben.  9iur  S^eite 
öon  brei  ©d^äbetn  unb  18  Söein«,  Slrm«  unb  Saden!nocf)en  lonnten 
noc^  gefummelt  merben,  ba  bie  ©rabftätte,  aU  ber  SSerein  Äunbe 
t)on  il^r  erl^iett,  fd^on  jerftört  mar.  Sin  ^Beigaben  mürben  ein  eifer» 
neS  äJiefferd^en  in  Seberfd^eibe  mit  t^eilmeife  erl^attenem  ®riff, 
fomie  ein  gut  conferüirter  f(f)maler  ©d^tcifftein  gerettet. 

3n  ber  SJiöl^e  öon  SRifeerau  fanben  ficEi  in  einem  getbmege, 
ber  öon  bem  S35ege  üon  SWufje  nad^  Äül^fen  abjmeigt,  bie  tiefte  üon 
fünf  öerfd^iebenen,  etma  15  bis  25  m  üon  einanber  entfernt  liegen-- 
ben  aSol^nftätten.  Sebe  berfelben  jeigte  eine  etma  10  cm  ftarfe, 
1  m  breite,  burd^  Äo^le  unb  Slfd^e  gefärbte  ©c^id^t,  in  unb  neben 
meld^er  üiele  fleine  Urnenfc^erben  unb  !leine  ©tü(fd)en  ftarf  rotl§» 


316 


flcbronntcn  Sel^nt^  üovfomcn,  bte  fic^  bcutlid^  aU  gebrannter  Se]^m= 
bcmurf  her  ©ebäube  fennjeic^netcn.  Sebe  ^nbftötte  toteö  ©d^erben 
öon  großen,  t)on  mittleren  unb  öon  ffeinen  Urnen  auf,  bte  auä), 
tl^rer  ©rö^e  entf^jred^enb,  au^  fel^r  grober,  mittlerer  unb  feiner 
bünner  äKaffe  l^ergefteflt  njaren.  fJaft  afle  ©gerben  maren  burd^  ben 
©ebraud^  amtJeucr  aiifeen  ftari  gerötl^et  unb  brödelig,  mäl^renb  fte 
innen  glatt  unb  t)on  grauer  f^arbe  maren.  ©inige  ©d^erben  finb  tief 
fd^ttjarj  mit  punftirtcn  Sinien,  anbere  öon  grauer  3^arbe,  mit  fcfiröge 
tiegenben  ober  fc^räge  jufammenlaufenben  geraben  ßinien  üergiert, 
fo  ba^  e§  fd^eint,  aU  ob  l^ier  Scherben  au^  ber  SBenbenjeit  mit 
älteren  jufammen  öorfommen,  unb  bie  Slnfiebetung  Sal^rl^unberte 
long  beftanben  l^at.  ©teuren  öon  Befestigung  ber  SBol^nftätten  tiefen 
fidf)  auc^  an^  ber  Sage  ber  (enteren  ni^t  bemerfen. 

^tn  grüliial^r  1884  toar  im  2)orfe  Uted^t  Don  einem  5ßrit>afc 
mann  ein  Hünengrab  (©teinfifte)  aufgebedEt,  t)on  bejfen  SSorl^anben^ 
fein  ber  SSerein  ju  fpät  ^nbe  erl^ielt,  um  bie  ©rl^attung  biefeg 
^nbe^  äu  ermöglid^en.  ®a^  @rab,  öon  weld^em  ein  SRobeß 
angefertigt  unb  bem  cutturl^iftorifd^en  SRufeum  einüerleibt  tt)arb, 
äl^nelt  bem  1852  ju  93Ianfenfee  aufgefunbenen,*)  nur  finb  bk 
©teine  meit  fleiner.  @^  beftanb  an^  bier  Jragfteinen  auf  jeber 
©eite  unb  öier  3)edEfteinen,  nnb  l^atte  einen  3^9<^^9  ^^  ^^^  Dftfeite. 
3n  il|m  mürben  ©teinmeffer,  ©ererben  öon  brei  Urnen  mit  93oben= 
ftüdfen  unb  ein  Slanbftüd  gefunben;  le^tere^  ift  mit  fünf  fReil^en  t)on 
fd^arf  eingcfd^nittenen  parallelen  ©tri^en,  bereu  Sage  in  ben  unter 
einanber  liegenben  Steil^en  abtt>ed)fe(t,  unb  mit  fortlaufenben  boppd- 
ten  5ßun!ten  jmifdCien  ben  einjelnen  9leil^en  öerjiert. 

S)iefer  SSorgang  in  Uted^t  beujeift,  mie  rid^tig  unb  notl^menbig 
ber  ©c^ritt  be^  SSerein^  mar,  im  Saläre  1882  bie  SSorftänbe  ber 
Sübectifd^en  Sanbgemeinben  aufäuforbern,  auf  eine  Stblieferung  aller 
jufäHig  aufgefunbenen  attert]^üm(icf)en  ©egenftänbe  an  ba^  SRufeum 
tlinjumirten,  gleid^jeitig  teiber  aber  aud),  t)on  meld^  geringem  Erfolge 
biefer  ©df)ritt  begleitet  gemefen  ift. 

3n  ber  culturl^iftorifdfien  Sammlung,  metd^e  im  Saufe  ber 
Sfal^re  ben  Flamen  „ßuIturt|iftorifd^e^  SJiufeum"  erl^ielt,  tourbe 
bie  Umorbnung  unb  SReuaufftellung   1876   beenbet.     Dbgteid^   bie 


[I.  m.  1  @.  397  ff. 


317 

3Äuttergefeüfc^aft  ju  biefem  öel^ufe  ba§  erfte  ©tDÄper!  il^rcS  SScr« 
fammlung§l|aufe§  naä)  einem  änjedmä^ißcn  Slu^bau  bem  SSorftanbe 
beg  9Jiufeum§  gänälid^  übermie^,  tüoburd^  namentti^  eine  f^ftema« 
tifd^e  Sluffteüunfl  ficEi  burd^ffilfren  liejj,  fo  ftanb  ber  gemalerte  9iaum 
\>oä)  in  feinem  SSerl^öItniffe  ju  ben  aSermel^rungen,  »eld^e  bic 
©ammtung  wieberum  ber  Siberaütät  l^iefiger  nnb  au^mörtigcr 
©önner  unb  greunbe  ju  banlen  l^atte.  Unter  lefetercn  finb  bcfon» 
berg  unfere  Sanb^teute  im  Slu^tanbc  ju  ern^äl^nen,  mit  beren  tf)at'' 
fräftigem  S3eiftanb  e^  gelungen  ift,  bie  etl^nogra^jl^ifdie  Slbtl^eilung 
be^  äßufeum^  bebautenb  ju  ermeitern  unb  ju  einem  befonberen  Sin«» 
jiel^unggpunfte  für  ba^  ^ubtifum  ju  nrnd^en.  SBeitere  anfcl^nttdie 
unb  mertl^öoKe  ©tütfe  mürben  tl^eife  bei  bcn  Slrbeiten  ber  Sroöen* 
correction  nnh  ben  öorern^äl^nten  Slu^grabungen  unentgeltlid^  ermor» 
Ben,  tl^eite  auf  ber  1879  Ijicfetbfi  üeranftoltetcn  Slu^fieHung  älterer 
funftgemerblid^er  ©egenftänbc  angefauft,  moju  bie  t?ceigebigfeit  ber 
aRuttergefeUfd^aft  unb  ^^riöater  bie  erforbertid^en  ©elbmittel  jur 
SSerfügung  ftellte.  S)ie}e  erl^ebtidic  SSermel^rung  ber  ©ommlung 
in  ben  tefeterer  jugemiefenen  9fiöumen  j^edcntfl^red^enb  unterjubrin» 
gen ,  mad^te  gro|e  ©d^mierigf eiten.  Qux  ©emiunung  meitcrcn 
$ßlafee§  mürbe  bal^er  eine  SSieberabtrennung  ber  ©ammlung  öon 
@t)t)^abgüffen  mä)  ber  Slntilc,  beren  SBeoufficfitigung  bcm  SSorftonbe 
be^  SRufeumg  1875  übertragen  mar,  1883  burd^gefül^rt ,  inbem 
biefe  ©ammlung  naä)  ben  Slu^fteHung^röumen  ber  95urg  l^inübct* 
gefd^afft  unb  ber  Dbl^ut  beö  SSerein^  bon  Äunftfreunben  unterfteUt 
mürbe.  S)od^  aud^  biefer  ©d^ritt  mirb  nur  für  furje  Qdt  einige 
Slbl^ütfe  gemäl^ren.  ®rft  menn  ba^  jefet  öon  ©enat  unb  JBürger* 
fd)aft  befd^toffene,  unter  äRitmirfung  ber  ©efettfd^aft  jur  S8eförb^ 
rung  gemeinnüfeiger  2^]^ätigfeit  ju  erri^tenbe  ÜRujeum^gebdube  fertig 
gefteKt  fein  mirb,  mirb  aud^  bie  culturl^iftorifd^c  ©ammtung  in  bcm« 
felbcn  eine  il^rem  Umfange  unb  il^rer  Sebeutung  entf^red^enbe  btei» 
benbc  ®tättt  finbcn,  mo  fie  unter  ber  Dbl^ut  eine^  befonberen  ßon* 
fert)ator§  itjre  Slufgabe  ganj  erfüllen  lann. 

3fl^r  bi^l^erigeö  Slnmad^fen  öermel^rtc  bie  ©efd^äfte  ber  SJorftel^er 
in  fo  erl^ebtid^cm  Wlaa^t,  baJ5  beren  Sai^l  1882  öon  öier  auf  fed^^ 
erl^öl^t  merben  mu^te.  Qnx  Söeftreitung  ber  laufenben  ?lu§gaben 
marb  t)on  ber  SÄuttergefellfd^aft  ber  jäl^rfid^e  ^Beitrag  öon  1878  ai 
um  500  o^  üergrö^ert. 


318 

a3äte  bftg  SRufeutn  fid^  cine^  tcb^ftcn,  ftet§  junel^menbcn 
ä^cfuc^e^  Seiten^  ber  Setüol^ncr  unferer  ©tabt  erfreut,  fo  mtrb  il^nt 
aud^  öon  au^märt^  immer  gtöj^ere  93eadE)tuTtg  geftfienft.  ^ieju  l^at 
tn^befonbere  bie  SSefd^tdung  üerfd^tebener  in  2)eutf(^Ianb  öeranftal* 
teter  Stu^fiellungen  mit  ^eröorragenben  ©tütfen  ber  ©ammtung  bei» 
getragen.  ®^  feien  l^icr  ermäl^nt:  bie  Äunftgemerbeau^fteHung  ju 
ajiünd^en  1876,  bie  l^iefige  Slu^ftßllung  älterer  funftgetoerblid^er 
©egenftänbe  1879,  bie  antl^ropotogifdEie  SlugfteKung  ju  S3rrlin 
1880  (bie  Soften  ber  93efd^i(fung,  fomie  ber  ju  biefem  SBel^ufe 
angefertigten  5öiobeIIe  t)on  ben  ©teingräbem  ju  2Sa(bl|ufen  unb 
Slanfenfce,  bem  ^ßö^j^jenborfer  9ting  unb  ber  ©tätte  don  SlWübetf 
mürben  burdE)  bie  SJiunificenj  ^ol^en  ©enate^  gebedft),  bie  maritime 
Slu^ftellung  in  Hamburg  1881  unb  bie  ebenbafelbft  1884  üeran» 
ftattctc  Jlu^fteHung  aug  ber  g^ranjofenjeit. 

3n  ber  auf  bem  ßl^or  ber  ©t.  Satl^artnenlircfie  befinbüd^en 
?lbt]^eilung  beS  äßufcum^  l^atte  fid^  bei  mel^reren  Slltarfd^ränlen 
\mi>  Sitbem  bereite  feit  Salären  ein  Slbbtättern  be^  ^eibegrnnbel 
bemcrfbar  gemad^t,  meld^eg  mit  ber  3^it  i^^^  fi^nftmcrfe  ööQig  ju 
üemu^tcn  brol^te.  S)ie  notl^menbige  Sleftaurirung  berfelben  tft  im 
Saläre  1882  hnxö)  ben  ^ofbeforationMaler  äJJid^aelfen  ju  SBi^mar 
in  burd^aug  jufriebenfteöenber  SBeife  jur  Slu^fül^rung  gelangt. 

S)a^  Museum  Lubecense,  eine  ©ammlung  öon  Silbern, 
3eii|nungen  unb  ^tönen,  meldEie  unfere  ©tabt  betreffen,  ift  unter 
ber  Seitung  eine§  befonberen  SSorftanbe^  ebenfalls  erfreuUdi  ange» 
mad^fen.  ?lamentUcf|  mar  bag  Slugenmer!  barauf  gerid^tet,  alte 
Söaulid^feitcn  (2^rej)j)engiebel,  5ßürtale  u.  .bgl.),  meldie  ber  junel^men* 
ben  Slupl^rung  mobemer  Käufer  jum  Opfer  fielen,  ber  Siac^mett 
menigfteng  in  getreuen  Slbbitbungen  ju  ertjalten. 

Slud^  au^erl^alb  feinet  Äreife^  l^at  ber  SSerein  e^  fid^  angelegen 
fein  laffen,  auf  ßonfertjirung  öon  Slltertl^ümem  l^injumirlen.  ,^ieju 
gab  il^m  namentlid^  Slnla^  bie  öon  ber  SSorftel^erfd^aft  ber  ®om* 
fird^e  in  bie  §anb  genommene  9{eftaurirung  beg  berül^mten  Storb* 
^jortalg  jener  S^ird^e,  be^  fogenannten  ^ßarabiefe^,  mobei  ber  ©iebel 
biefer  äJorljalle  —  ein^  ber  feltenften  SSerfe  in  bem  nörblirfjen 
2:i^eilc  unfere^  SSaterlanbe^  —  megen  ju  befürdt)tenben  ©infturje^ 
abgebrod^en  mürbe.  S)er  SSerein  lonnte  im  ©inöernel^men  mit  bem 
aSerein   ber  Äunftfreunbe   foldEien  Slbbrud^   ni^t  für   gered^tfertigt 


319 

erad^ten,  unb  manbte  fid^,  um  äl^nfid^e  SSorgängc  für  btc  3it*w«ft 
öemttebcn  ju  feigen,  1879  äufammcn  mit  bcm  lefetgenatinten  ®ctetrt 
an  bcn  ©enot  mit  bem  (Srfud^cn,  bie  Srl^attung  l^ertoorragenber 
Soubetifmöler  tiiefigcr  ©tabt  öon  ©taat^megen  ju  übernel^men.  3)ie 
SJBicbetl^erfienuttg  jene^  ®iebcl^  ift  bemnäd^ft  übrigen^  berart  erfolgt, 
bafe  btc  urf})rüngtid^en  t?ormctt  üottftönbig  n)ieber  ^cröortrcteti. 

9teuerbing§  l|at  ber  SSerein  fid^  bcmtil^t,  an  compttenUt  SteHe 
auf  erl^öl^eten  ©df)ufe  einiger  broncener  ©rob^Iatten  in  fytefigen 
Äiv^en  l^injuroirfen. 

Unfere  SSibliotl^cI  ift  eine  fo  umfangreid^e  unb  mertl^öolle 
©ammlung  l^iftorifd^er  ©diriften  gemorben,  baJ5  ber  ©ebanfe,  fic 
audi  toeiteren  Greifen  be^  5ßubli!um§  jugängtidE)  ju  machen  unb  ju 
biefent  Söel^ufe  mit  ber  ©tabtbibtiot^cl  ju  t)erf(^meljen,  mcl^rfa^ 
angeregt  unb  befproc^en  ttjorben  ift,  ol^ne  inbefe  bi^l^cr  ju  einem 
Sefd^Iuffe  in  biefer  JRidfitung  gefül^rt  ju  l^aben.  Qlnjmifd^en  ift 
menigften^  ein  SSerjeid^ni^  il^reö  SJcftanbe^  auf  ber  ©tabtbibtiottief 
niebergelegt,  um  bort,  mo  aud^  ber  l^onfifd^e  ®efd^ic^t§öeretn  unb 
ber  SSerein  für  bie  Sitteratur  ber  ®ef(f|id|te  il^re  SSüd^erfammtungen 
oufgefteHt  ^l^aben,  einen  UeberbtidE  über  ba^  in  l^iefigen  öffenttic^en 
unb  SSerein^bibliotliefen  üorl^anbene  SKaterial  auf  biefem  ®ebiete 
ber  SBiffenfd^aft  ju  ermöglid^en.  SBon  bem  gletd^en  ©efid^t^^junfte 
aug  ift  mit  S^ejug  auf  bie  öatcrftäbtifd^e  ®efd^i^te  ncuerbing^  bie 
^Bearbeitung  einc^  f|>ejieHen  Satalogg  ber  auf  ber  ©tabtbibÜotl^e! 
öor^anbcnen  Subecenfien  öom  SSerein  in  SSerbinbung  mit  ber  l^iefi« 
gen  ®eograt)l^ifd^en  ©efeßfd^aft  bei  ber  JBibtiotJ^efeSßeprbe  in  8ln» 
trag  gebrad^t,  unb  l^at  ®mai)x  gefunben. 

(£^ne  Slnrege,  biejenigen  Käufer  l^iefiger  ©tabt,  in  benen 
bebeutenbc  SJJänner  geboren  finb  begtu.  gemol^nt  l^aben,  mit  ent* 
fpred^enben  ®ebenltafeln  ju  öcrfel^en,  »arb  1880  öom  herein  leb- 
l^aft  ergriffen,  mu|te  jebod^,  megcn  ber  ftd§  aläbalb  jeigenben 
©d^mierigfeiten  ber  Slu^fül^rung,  junädEift  einer  Sonimiffion  jur  mei» 
teren  SJorbereitung  Übermiefen  merbcn.  ®ie  S3eratl^ungen  l^aben 
bi^l^er  noc^  nid^t  jum  Äbfd^tuffe  gelangen  lönnen. 

©eit  1876  l^at  ber  SSerein  feine  SIRitglieber  ju  regeCmäj^igen 
äKonat^öerfammtungen  loäl^renb  be^  SSinterJ^albjal^re^  berufen,  in 
meldten  neben  Srlebigung  ber  gefd^äfttid^en  Slngdegcnl^eiten  jal^t 
reidie  Vorträge  über  ®egenftänbe  ber  ijoterftäbtifc^en  ©efdtiid^te  auä 


320 

atten  SwtxQtn  berfclben  bie  Xage^orbnung  bitbcten,  unb  ntand^e  on 
bicfelbcn  ftd^  otift^Iiefecnbe  lebl^afte  Scf|)rc(^ung  ba8  Sntcreft'c  bcr 
Sl^etlnel^mcr  feffeltc.  S)ag  l^o^erfrculid^c  änmad^fen  ber  SRitgltebct* 
jol^t  barf  mit  boKem  gug  auf  btefc  Slu^gcftattung  ctne^  frifdicren 
SJereitt^Ieben^  jurüdgefül^rt  mcrben.  S)tc  maunid^fad^cn  SJcrül^rung^ 
^junfte,  metcEie  jmifc^cn  bcn  SBcfttebungen  unfere^  SScrcin^  unb  bc§ 
l^iefigen  SBercin^  öon  ^nftfrcunben  ju  Jage  traten,  filierten  1878 
äu  einem  engeren  SSerJ^öItniffe  beiber,  auf  beffen  ©runblagc  bie 
.  äRitgtieber  berechtigt  finb,  bie  SSerfantnttungen  gegenfeitig  ju  befud^en. 
3m  ßaufc  ber  3^it  Iiat  fi^  l^ierau^  bie  ©e^jflogenl^eit  gebilbet, 
gegen  ®nbe  beg  SBinterfemefterg  gemeinfam  einen  Slbenb  feftlid^  ju 
bcgel^cn,  an  metd^em  neben  ben  greuben  ber  3;afet  aut^  ber  SBiffcn' 
fd^aft  unb  Äunft  i^r  öoHeg  Siedet  ju  J^eil  mtrb, 

lieber  bie  ÜRitgUcber  unfereä  SSerein^  ift  im  @inje(nen  f?«'!' 
genbe^  ju  berid^ten: 

2)em  Sßereinc  finb  beigetreten:  1877  Dbcrlcl^rcr  Dr.  ?ß.  ^tii; 
1878  afled^tganmatt  Dr.  Slbalb.  öon  ^xpptn,  Kaufmann  ^.  ^am^ 
jr.,  unb  8lrdt|ite!t  gerb.  äÄünjenberger;  1879  ©dfiufoorftel^er  Dr. 
SBufjeniu^,  Senator  Dr.  Äulen!am:p,  Dberbeamter  be§  @tabt»  unb 
Sanbamteg  Dr.  Zi).  ©aeberfe,  Kaufmann  §.  S.  Otto,  Staufmann 
Sonjut  SB.  Ätug,  »anfbirector  SB.  @^)iegeter,  taufmonn  31.  SBratfc 
ftröm,  Kaufmann  ®.  S3ranbe^,  Dberlel^rer  Dr.  SBoetl^fe,  Dbertel^rcr 
Dr.  S.  ßurtiu^,  »u^^änbler  gerb,  ©rautoff,  ^\)t>toQxapf)  3-  5Rö^. 
ring,  ®raf  @.  t)on  SBemftorff,  ^au^jt^jaftor  S.  SRanfe,  Slebacteur 
S.  ©tnl^Imann  nnb  &itf)OQxap^  §.  SSiegelmann;  1880Dberbcamterbe§ 
^^t)ot^e!en'2lmte§  Dr.  SB.  ©äbefe, Senator §. 9Kann, Kaufmann  (l.% 
©iemfSen,  5ßrofeffor  Dr.  SR.  ^offmann,  3ied^t^anmalt  Dr.  ß.  ©taunau, 
Dbcrlcl^rer  SKerten^,  Dr.  med.  Jl^.  ®fcf|cnburg,  Dr.  phil.  Sl.  ^ageborn; 
1881  Kaufmann  ^.  »el^ren^,  aied^t^antoalt  Dr.  9K.  2)eifö,  »auinf^jector 
91.  ©d^miening,  SBegebaumeifter  83ong=@d^mibt,  Dberbeamter  be§  ©tabfc 
unb  ßanbamtc^  Dr.  ®.  5ßabft,  Dberlel^rer  Dr.  Äüftermann;  1882  Ober* 
(elfter  ©d^umann,  Sud^brudEcreibefifeer  3.  Slal^tgen^,  Dbertel^rer  Dr. 
äRütter;  1883  »lealfdfiuHe^rer  3.  ^odCi,  »ud^brudEereibefifeer  S.  5Ro]^t^ 
gen^,  SÄufifbirector  S.  ©tiel^t,  Kaufmann  83.  §unaeug,  SBädfermeifter 
91.  ©tietil,  Saufmann  SB.  ©iemf^en;  1884  §au|)tle]^rer  j.  S).  $. 
©artori,  Dbertel^rer  Dr.  ^au^berg,  ®irector  ber  ©rneftinenfd^ule 
5ßaftor  §offmann  unb  Kaufmann  $.  ßange. 


521 

Sßon  biefen  ift  SRcboctcur  ©tul^lmann  am  11.  Slprit  1884  öer- 
ftorbeit,  unb  ftnb  megen  Sßertegung  tl^re^  SBol^nfifee^  toteber  au^ge« 
}cf|tebett  Sied^töannjalt  Dr.  üon  Sippen,  @raf  SBcrnftorff  unb  SBegc«' 
baumcifter  S3ong=@d^mtbt.  3n  gicicficr  SScranlaffung  üertor  ber 
SSeretn  fein  namentüd^  um  ba^  culturl^tftorifcfic  äRufcum  l^odfiöer« 
btcntcg  SKttglicb  Soßinf^jector  @xo%  tD'äf)xtnb  Dr.  ?[.  SWeier  unb 
Saufmann  ^.  ©.  Dito  bie  50ittgliebf(i^aft  freiminig  aufgaben. 

Slufecr  bem  Slebacteur  ©tul^tmann  ftarben  öon  l^tefigen  3Rtfc 
gliebem  fed^ö: 

Kaufmann  ^einrid^  Sel^ren^  fenior  (f  21.  Srtot).  1876) 
gcl^örte  f(^on  öor  ©rünbung  be^  jefeigen  SSerein^  bem  öoh  ber 
SJiuttergefeHfd^aft  eingefefeten  Slu^fd^uffe  für  bie  Sammlung  ßübedi= 
fd^cr  SJunftaltertpmer  1851 — 53  an,  unb  l^at  ber  lefeteren  in  il^rer 
©rmeiterung  ju  einem  culturl^iftorifd^cn  äJiufeum  ftet§  ba§  lebliaftefie 
Sntereffe  jugcmanbt. 

2lud^  ber  öon  ©tettin  l^ier  jugejogene  ^articutier  fjranj  SBit 
l^etm  Sörotf  (f  13.  SRoü.  1877)  ^t  noäl^renb  ber  brei  Salire  feiner 
5UittgtiebjdE)aft  bem  SJJufeum  in  beffen  ^jräl^iftorifd^er  ^btl^eilung 
feine  befonbere  Jl^eitnalime  entgegengebracht. 

©einer  beiben  tangjäl^rigen  3Kitgtieber  unb  SBorfifeenben 
be§  Dbera^j^jeHationggerid^t^ratl^e^   Dr.   jur.    ßart    SOSil^elm 
^autl  (geb.  18.  2)ec.  1792,  f   18-   äRarä   1879,  SRitglieb  feit 
1837)  unb 

beg  .^ßrofeffor^  griebric^  SBid^etm  äßantelg  (geb.  17.  3uni 
1816,  t  8.  3um  1879,  SWitglieb  feit  1845) 
wirb  ber  SSerein  nie  öergeffen.  Söeiben  ift  öon  t^reunbe^l^anb  ein 
Ktterörifd^eg  S)en!mal  gefefet,  bag  mä)  i^xc  SSerbienfte  um  unfere 
S3eftrebungen  in  öoIIeS  &xd)t  ftellt,  bem  ©rfteren  in  §eft  2  be^ 
gegenwärtigen  Sanbeg  ber  B^itf^nft,  bem  ßefeteren  in  ber  biograpl^i* 
f4ien  ©Kjse,  meldte  Dr.  Ä.  So^|)mann  bem  S8udf)e:  „Beiträge  jur 
tübifd^»]^anfifd^en  ®efd|id^te.  2lu^gett)äl|Ite  l^iftorifd^e  Slrbeiten  öon 
SBir^etm  ÜRantefe"  Qfena  1881,  öorangefd^irft  l^at.  Sffiag  ber 
aSerein  für  fein  innere^  Seben  öor  Sföem  50tantel^  banft,  ift  bie 
©d^affung  ber  oben  erwäl^nten  regefmäfeigen  SBintert^erfammtungen. 

Äunftl^änbler   Sari  ßubmig    Sa i bei    (f   22.  3anuar   1880) 
betl^ätigte  fein  tebl^afteS  Sntereffe  für  bie  SBerein^äwedte  namentlid^ 
aU  SJiitglieb  ber  ©ection  für  bag  Museum  Lubecense. 
Stf(^r.  b.  «.  f.  £.  ®.  rv,  3.  '  21 


322 


Sanbrid^ter  ©arl  St^eobor  ^auti  (geb.  22.  2)ec.  1822,  f 
28.  @e<3t.  1882,  Mitgtieb  feit  1849)  beKetbete  ötele  Sa^re  ^b 
burd^  bag  Slntt  eiltet  ©d^riftfüi^ter^,  unb  l^öt  in  frül^ercr  3^it  ^^ 
ben  SSorarbeiten  für  bie  ^erau^gabe  be^  ßübcdifc^en  Urfunbenbud^cä 
regen  ?lntl^cit  genommen. 

SRod^  fei  be^  Äaufmanne^  Sartl^otomäu^  @eorg  Äa^fer 
(t  1880  ju  ©d^merin)  el^renb  gebadet,  meld^er  auä)  naäf  feinem 
SBegänge  ton  l^ier  bem  SBerein,  beffen  langjäl^rigeg  äßitgtieb  er 
gehjefen,  burd^  jal^Ireic^e  ©efc^enfe  für  ha^  cutturl^iftorifd^e  SÖiufenm 
nnb  ha^  Museum  Lubecense  feine  marme  Slnl^ängüd^feit  tf)ah 
födfitid^  bemiefen  ^at 

Qn  corre^|)onbirenben  SWitgliebern  ^at  ber  SSerein  1876 
ernannt:  ^rofeffor  Dr.  2lb.  ^olm  ju  Palermo,  Dr.  jur.  Jl^eobor 
^aä)  jn  SRünd^en  nnb  3tegierung^=  nnb  Sanratl^  Dr,  Ärieg  ju 
Sertin,  brei  frül^ere  eifrige  ajiitgtieber;  1878  Dr.  med.  Smtt  ju 
SBi^mar  nnb  $ßrofeffor  Dr.  phil.  ^anl  §a^fe  jn  «iet;  1881  3oK' 
öerwalter  ©rofe  jn  äJfemmingen;  1882  bie  Sleöierförfier  ^.  ©lan» 
bittg  jn  Sel^Ienborf  nnb  ®.  ^offmann  jn  ^oggenfee;  1883  ben 
Äanfmann  $.  ©röffer  anf  ber  Snfet  Salnit;  1884  ©tabtard^iöar 
Dr.  Ä.  ^ö^Ibonm  jn  ^öln,  5ßrofeffor  t)on  ber  dtopp  jn  (Sieben 
unb  ^rofeffor  Dr.  ©dEjäfer  ju  3ena. 

SSon  ben  benannten  ftarb  Söanratl^  Dr.  S!rieg  am  24.  Snnnar 
1884.  Sln^erbem  ^at  ber  SSerein  t)on  feinen  corref|)onbirenben 
SDiitgUebern  burd^  ben  Job  Verloren:  am  15.  SWärj  1878  ben 
Dberförfter  a.  S).  ©.  §.  §aug;*)  am  30.  3nni  1878  ben  Slrd^it)^ 
ratl^  5ßaftor  Dr.  3)iafc^  ju  ®emem,  toeld^er  ber  ^erau^gabe  be^ 
©iegetmerfeg  treue  äRitarbeit  gemibmet  l^at  unb  bem  bei  feinem 
öOjäl^rigen  Slmt^jubitäum  am  12.  Dct.  1876  ber  SSerein  ba§  foeben 
fertig  geftellte  britte  §eft  beg  brüten  S8anbe§  biefer  Qeitfd^rift  l^atte 
mibmen  bürfen;  enblid^  am  22.  @e}?t.  1883  ben  @tf).  Slrd^iöratl^ 
Dr.  Sifd^  JU  ©iitoerin,  beffen  gleiche  Jubelfeier  am  16.  Dct.  1877 
bem  SSerein  ju  einem  ©lüdfmunfd^fd^reiben  Slnlafe  gab. 

SSon  bem  1882  il^m  äugeftanbeneu  Siedete,  aud^  (Sl^renmitgtie* 
ber  JU  ernennen,  l&at  ber  SSerein  al^balb  @tbxauä)  gemad^t,  unb 
feine   langjjäl^rigen   corre^^onbirenben  TOitglieber   @el^,  Sieg.  "SiaÜ) 


*)  Sßgl.  ob.  3  ©.  614  615. 


323 

$ßrofeffot  Dr.  @.  saSaife  unb  5ßrofcffor  Dr.  SB.  SBattenbad^  ju 
S3crltn  aU  bic  erften  in  biefe  (Sl^renttfte  eingetragen.  Offnen  reil^te 
fid^  bcc  um  Sübetf^  SSerfaffungS»  unb  9ied^tggef<^id^te  J^od^üerbiente 
^ßrofeffor  Dr.  ^.  ^ren^borff  in  ©öttingen  an. 

Qfnnerl^alb  feinet  engeren  Äreifeg  burf te  bei  SSerein  am  32.  Suli 
1879  bo^  fünfunbjttjanäigjal^Tige  Slmtginbiläum  be^  ©taat^ard^iöarö 
aSBel^rmann,  feinet  ättjeitättcften  5IRitgIiebcö,  feftlid^  begel^en.  SÄit 
feinem  aufri^tigften  Olürfmunfd^e  überreichte  er  eine  Keine  35ru(f» 
fc^rift  „SSerjeid^nife  öon  Slbl^anbtungen  unb  9?otijen  jur  ©efd^id^te 
Sübedg  au^  lüberfifd^en  unb  l^anfifdCien  Stottern"  unb  öerfammette 
bie  3Jiitarbeiter  nnb  greunbe   beg  Qfubilar^   ju  frol^cr  Jafetrunbe. 

yixä)t  minberen  Slntl^eit  naiimen  tüir  im  SWot).  1881  an  bcr 
el^renöoKen  Slu^jeidfinuug,  bie  il|m  üon  ber  Uniöerfität  ©öttingen 
burdi  SSerleil^ung  ber  juriftifcfien  ©oftormürbe  honoris  causa 
ertüiefen  mürbe. 

©nblit^  feien  nod^  bie  finanziellen  SSerl^ättniffe  beg  SSerein§ 
crmäl^nt.  Sr  erljebt  feine  Seiträge  öon  feinen  äRitgliebem,  fonbem 
beftreitet  feine  Unfoften  mit  ben  äRitteln,  metd^e  il^m  bie  ©efeß» 
fd^aft  jur  Sefßrberung  gemeinnü^iger  S^tigfeit  jur  Verfügung 
fteüt,  unb  mit  ben  Srträgniffen  feiner  litterarifd^en  Untemel^mun^ 
gen,  bie  er  in  ©elbftüerlag  ^t  (nur  ha^  Urfunbenbud^  ift  einem 
SSerleger  übergeben).  S)a|  lefetcre  ©innal^mequeße  fel^r  f^jörtid^ 
fliegt  unb  bie  ?lu^gaben  nid^t  im  ©ntfernteften  betft,  ift  eine 
©rfal^rung,  bie  tpir  molit  mit  ben  meiften  l^iftorifd^en  Vereinen 
tl^eilen.  SSon  ber  9KuttergefeKfc^aft  empfing  ber  SSerein  in  ben 
neun  3al|ren  1876  bi^  1884  einen  jäl^rlic^en  feften  Seitrag  öon 
JC  600.,  au§  meld^em,  neben  ben  allgemeinen  Sebürfniffen,  aud^ 
bie  ebengebadE)ten  Slu^gaben  beflritten  merben  mußten  (ein  burd^  fie 
entftanbene^  deficit  üon  J/y  500.  mürbe  im  Salire  1877  burd^ 
eine  aufeerorbentüd^e  Semilligung  gebedft);  einen  gteid^en  Seitrag 
öou  jäl^rtic^  JC  360.  gur  ^erau^gobe  be^  Urfunbenbud^^,  eine 
©umme  t)on  Jf^  500.  für  ba^  neue  Untemel^men  bcr  monatüd^en 
SRittl^citungen.  gür  ba^  culturl^iftorifc^e  SRufeum  ft^egieß  erljietten 
rtjir  (abgefel^en  öon  ben  Soften  be^  Slu^baue^  be§  Sofa(e^) 
JC  7100.,  unb  JU  erneuerter  Slu^forfdfiung  ber  ©tätte  öon  SlItlübedE 
c.^  500.  2)er  ©efammtbetrag  biefer  Semißigungen  beläuft  fid^ 
auf   me^r    afe    JC   17  200.     SRec^nen  ujir  bie  Seil^ütfe  ^oljen 

21* 


324 


©enate^  jur  §erau§gabe  bc^  Urfunbenbud^e^  mit  JC  3240.,  unb 
ben  ©rtrag  unferer  5ßub(t!attonen  l^inju,  fo  l^aben  tüäl^renb  her 
Söctid^töjal^re  runb  JC  21000.  für  bie  '^XQtiz  be^  SBetein^  üer^ 
lüanbt  tDcrben  fönnen  —  mol^t  eine  bebeutenbe  Summe,  bereu  83eteifc 
ftelffung  uug  ju  lebl^aftefteu  S)auf  t)er))f(i(^tct,  gteidfueitig  aber  bie 
Hoffnung  giebt,  ba^  e§  unferen  ernfteu  Seftrebungeu  au(^  ferner 
an  ber  erforberlid^en  materiellen  Unterftä|ung  nirfjt  mangetn  mirb! 


325 


XVI.    (XXI.) 

S^erjett^nt^  ber  SOtitgUeber 

bes 

imto«  für  pMlfitie  ^t^iiWßt  m  IMßmUm 

mid)atü»  1884 


SBürgermetfter  Dr.  jur.  §.  X^.  SBel^n.     1842. 

©toatöat(|töar  Dr.  jur.  S.  g.  SBel^rmann.    1846. 

eifen6a]^nbttector  31.  g.  a3enba.     1857. 

«ßrofeffor  31.  §.  31.  ©artori.    1857. 

©enotor  Dr.  jur.  ^.  Ätug.     1862. 

Senator  Dr.  jur.  SB.  Srel^mer.    1866. 

©enatöfecretair  Dr.  jur.  3.  @.  (äft^enliurg.    1866. 

©enatejecretair  Dr.  jur.  @.  SB.  ©.  §a(i^.     1868. 

3lmt§ttcf|ter  Dr.  jur.  m.  @.  gunl.    1868. 

Cberbeamter  beä  §^»Jot^e!enamteä  Dr.  jur.  g.  3-  ß-  'SSMet.   1870. 

«Re(|t8anwaft  Dr.  jur.  81.  aSre^tnct.     1870. 

fRector  3.  3R.  SB.  öurow.     1870. 

«Re(|t§ann)att  Dr.  jur.  @.  g.  fJe^Kng.     1871. 

«ßottäetfecretatt  Dr.  jur.  %.  St.  ^atS).    1871.    SBorfifeenber. 

©ecretmr  ber  ^onbeMommer  Dr.  jur.  @.  §.  .^.  groncf.    1872. 

Sanbmeffer  ©.  3.  g.  3lmbt.     1875. 

«ß]^otogro|)^  g.  31.  §.  Stnbe.     1875. 

3lmtM(|ter  Dr.  jur.  3.  S3enba.     1875. 

Dberrel^rer  Dr.  phil.  g.  93.  ®f(|ettburg.    1875. 

Obertel^rer  Dr.  phil.  St.  ®.  ^.  gfett.     1877. 

Kaufmann  S.  S.  $.  ^armä.     1878. 

2lr(^tteft  g.  |).  31.  SRünjenberger.    1878. 


I 


326 

©d^utöotfte^er  Dr.  phil.  ®.  D.  8uffeniu8.    1879. 

Senator  Dr.  jur.  %  &.  ^üUatamp.    1879. 

Dbetbeomter  beä  ©tobt»  unb   £anbamte8  Dr.  jur.  ^.  ®oebct|. 

1879. 
Äaufmonn  SB.  ftug.    1879. 
»anlbitector  SS.  SIR.  «.  ©Riegelet.     1879. 
Äaufmonn  (£.  31.  Stattftröm.     1879. 
taufntonn  3.  6.  ®.  »tanbe«.    1879. 
Dbette^rer  Dr.  phil.  S.  §.  »aetl^fe.     1879. 
Dberte^ier  unb  ©tabtbtbriotl^efar  Dr.  phil.  ß.  eurtiuS.     1879. 
Suc^^onbtet  g.  §.  ©rautoff.     1879. 
'^^otoQxap^  3.  J&.  g.  atö^ring.     1879. 
iou^aftot  ®.  «ß.  ®.  £.  g.  SÜanfe.     1379. 
Sittiogrop^  S-  §.  5R.  SSieöetinann.    1879. 
Dberbeomter  be?  §^pot]^e!enantte3  Dr.  jur.  SB.  ®öbe!e.    1880. 
Senator  ^.  3.  §.  Söiann.     1880. 
Kaufmann  6.  SC.  ©temfgen.    1880. 
«ßrofeffor  Dr.  phil.  g.  2S.  SR.  §offmann.     1880. 
SReci^tganttjatt  Dr.  jur.  ß.  §.  J^.  ©tounau.     1880. 
Oberlehrer  6.  31.  ®.  SRerteng.    1880. 
Strjt  Dr.  med.  81.  %i).  ©fd^enburg.     1880. 
Dr.  phil.  81.  93.  6.  §ageborn.    1880.    ©d^rtftfül^rer. 
toufmann  §.  SBe^renS.    1881. 
SRec^tganmatt  Dr.  jur.  SR.  3B.  3-  S)eifä.    1881. 
»oMtnfpector  8t.  6.  ®.  ©d^toiening.    1881. 
Dberbeomter  be§  ©tobt»  unb  Sonborateä  Dr.  jur.  ®.  ^obft.    1881. 
^rofeffor  Dr.  phil.  g.  |).  Äüftemtann.     1881. 
Dbertel^rer  %.  6.  ©c^umonn.     1882. 
95ud)bru(fereibeftfeer  3.  «R.  §.  Sftal^tgenä.     1882. 
Oberlehrer  Dr.  phil.  ®.  S.  3.  aRütter.     1882. 
fReatfc^utle^rer  3-  ©t.  2S.  ^odf).     1883. 
S3ud)bructeretbefi|er  ©.  ®.  S.  3io]|tgen8.     1883. 
SIRufifbtrector  6.  3.  ®^.  ©He^t.     1883. 
toufntonn  ß.  3C.  gr.  S3.  ^unoeuä.    1883. 
»ödermeifter  ®.  3C.  ©tie^t.     1883. 
toufmonn  SB.  ©iemf^en.    1883. 
$oulJtte]|rer  §.  S).  §.  e.  ^.  ©ortott.    1884. 


327 

Dberlcl^ret  Dr.  phil.  §.  ^au^bcrg.     1884. 
@(f)utbircctor  5ßaftor  $ß.  3».  ^offmann.    1884. 
Kaufmann  §.  Sangc.     1884. 

B.    @^rett«3»it0lieber. 

@e^.  aicg.  SRatl^  5ßrof.  Dr.  phil.  ®.  SBSaife  in  SBcrlin."    1882. 
^rofcffor  Dr.  phil.  SB.  SBattcubad^  in  »crttn.     1882. 
^rofcjfor  Dr.  jur.  @.  grengborff  tu  ©öttingen.     1882. 

C.    Soned^ottbirettbe  äRitglieber. 

©taatörat)^  Dr.  phil.  öon  SSunge  in  SBic^baben.     1849. 

©irector  a.  S).  Dr.  phil.  3.  ©taffen  in  Hamburg.     1854. 

©tabtar(f)iöar  Dr.  phil.  Ä.  Soppmann  in  SRoftod.     1873. 

$ßrof.  Dr.  phil.  Slb.  §otm  in  SReo^ct.     1876. 

Dr.  jur  31.  ^.  X%  ^ad),  j.  3.  in  fiübed.     1876. 

Dr.  med.  eruK  in  SBi^mar.     1878. 

$ßrofcffor  Dr.  phil.  5ß.  §agfc  in  ^cl     1878. 

3oIIinf))cctor  3.  ®rof^  in  äJiemmingcn.     1881. 

görftcr  ®.  |)offmann  in  5ßoggenfec.     1882. 

f^örfler  g.  Stanbing  in  »c^tcnborf.    1882. 

Kaufmann  §.  ®röffer  auf  3alutt.     1883. 

©tabtar^iöar  Dr.  phil.  Ä.  |)ö]^tbaum  in  Äöln.     1884. 

^rofcffor  Dr.  phil.  @.  %xtxl^m  öon  bct  SRo}?}?  in  ©icfecn.    1884. 

^ßrofcfjor  Dr.  phil.  S).  ©df)äfcr  in  Src^Iau. 


4 


li 


|T«±£NEWTOmr 

PtJßUC  LIBRARY 


T^I""^'  LENUX,  ÄND 


r?Ä. 


Profile  V 


""   '  der  Hu 


^ 


^6 


rB. 


Zroasserstwid 
s'chmartau. 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LlBRAfiY 


A8T0R,  LENUX,  A^D 
TILDEN  FOUNDAT^OiM 


•   I 


■f 


t\ 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 


A8TOR,  LENUX,  AND 
TILDEN  FOüNDATMJNa 


THK  NEW  YORK 
PUBLIC  UBRARY 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 


A8TOR,  LENUX,  AND 

TILDEN  FOÜNDATK)N8 


mi^tift 


be« 


lerdHs  für 


'A 


^ 


unb 


9Solt^  3* 


./'    »tn  1. 


1881, 


/^ 


^ 


Jnhalt, 


I.  •  Unterfud^ungen  über  bte  9lacl^nci^ten  ^elmolbs  oom  Seginn 
feiner  SKenbendbronif  big  gum  ^luä[terben  bcS  lübifd^en 
'i?ürftcnl^ai!fc§.     ^on  Dr.  §ermann  Don  SreSfa     .     .         1 

IL    (Sini^e  aiotijcn   tiber  bie  3lmtän)oI;Tmngen   ber   (Seiftlid^en 

iv  i,.^^d,     -ju^ammm^e^küt  oon  Dr.  9)t.  f^-unf  .     .     .       68 

ÜL    ^Jeiuu^e  jur   ÄfL.tedtifd^en   ©efd^id^le.     9]on    Senator  Dr. 

VI.  ?^reliuct 83 

1\.    '5<^ilbt\mn8cn  i  !..'-\!^  in  älteren  SReifebefc^reibungen.    SSon 

Dr.  2lb.   ufSac^ 120 

V.  Gl^ronologifd^r  .^otij  gum  Streit  ber  Stabt  SübedE  mit 
bem  33ifd^of  Surc^ui^S  \>on  Verden.  35on  Dr.  2§eobor 
§a(^  in  SWünd^en      »     • 134 


V 


.^?^^>^= 


ni^t^i 


i 


lEtOTS  fttt  pWi[ll)E  i£fl|ilt)tE 


unb 


gerbinonb   ©rautoff. 
1881. 


■^^^^---^^ 


1 


Ji  n  h  a  l  !♦ 


©eite. 

I.   Korl  m^dm  ^auK.    gin  Scben^bilb  öon  ®.  gSoct    ,     .         1 

$auli'§  iuriftijd^4itterarif(!)c  Sl^ötigfeit,  t)on  g.  gfrenSborff  102 
II.   gin  ©aftmal^I   bc§  g{at^c§   öon   Sübeii  im   Sa^rc    1502. 

SWitgettjeUt  bon  ^Inton  §agcborn 112 

IIL    Sciträgc  jur  Sübecfifdjen  (Se|(^id)tc.     SBon  ©enator  Dr.  SB. 

Src^mcr 119 

IV.   S)ic  ©cmätbc  im  §Qufc  bcr   ©d^iffergefellfc^oft  ^u   Sübetf. 

SSon  Dr.  Sl^cobor  ^ad^  in  SMnd^cn 136 

V.    Urfprung  ber  Qu§gcftopften  Sömcn  auf  bem  JRatl^l^aufc   ju 

Sübec!.     5Son  S)emfelben 142 


1 

i 


y 


)flMU&f 


3ciifd|vtft 


bc^ 


i 


itnb. 


ife^ 


9$  a  n  b    4. 

Hcfl  3  (^dtluß lieft). 


E,^'\ 


— ^^^=^*   ■^'^■^ ■  ^ii^ 


gerbtnciitb    (yrautoff. 


StHcf  bon  !q.  03.  9fial)tgeng  in  ßübed. 


^nijait^ 


/  ^cft  3. 

©exte. 

VI.    (XL)     ^lu^grabungen   tu  Süt^SübedE   im  Sa^re    1882. 

3Jl\t.  fünf  tafeln  ßcic^mingen 145 

VII.    (XII.)    .©efc^ic^te  bcr  Stiaücufaffe.    SSon  Staat^ard^iöar 

Dr.  äBe^rmann 158 

yill.    (XIII.)     S)er  3flatf)§]^crr  Sdejaiiber  Don  ©olttuebel  in 

Sage  unb  ©efc^ic^te,     Son  Dr.  SB.  »renntet       .     .     194 
IX.    (XIV.)    üübedifc^e  Stnbenten  auf  ber  Uniöerfität  ©rfurt. 

SSon  S)emfelbeu .     216 

X.    (XV.)    äwfcinimenftellung  ber  erhaltenen  Eintragungen 

in  bag  ältefte  Cbcrftabtbud^.     »on  SDenifetben     .     .     222 
XI.    (XVI.)     ^ie   Sapellc   be^   I)ei(igen    So^anni^.      35on 

®entfetben •....■...     261 

XII.  (XVII.)  ©in  Urt^eil  über  «überf  au§  ber  9)«tte  be§ 
XV.  3ö^i^^unbert§.  SSon  Staat^ard^iöar  Dr.  SBe^r* 
mann  .     .     .     .     , 271 

XIII.  (XVIII.)  SSar  dn  Sotjann  ^o^er  Mtglieb  be§ 
SübecEer  3lat^§?     «on  Dr.  äö.  5Jre^mer    .     .     .     .275 

XIV.  (XIX.)  golpann  Strubel  SSeric^te  über  bie  ^Xufnal^me 
Sönig  ßl^riftian^  I.  öon  SDänempr!  im  gal^re  1462 
unb  beg  ^er^iigg  ^Hbrec^t  öon  ©ac^fen  im  J^a^re  1478 

in  Sübed.     3J?itget^eiIt  öon  9(nton  ^ageborn      .     .     283 
~XY>%^X.)   '  Set    aSerein    für    Sübecfifc^e    ©efc^ic^te    unb 
-^Itert^um^funbe   tuä^renb   ber  Sa^re  SDtt^aelii   1876 

bi§  1884  .     .<    .....  ^ .311 

XVI.  (XXI.)  aSeraeic^nife  ber  9)litglieber  beg  SJereing  für 
ßübedifd^e  @efd)i(^te  unb  2(Itertl^um§!unbe,  3Kic^aeIi§ 
1884    . .325 


^ 


^ 


THE  NEW  YOW  PUBLIC  LIBRARY 
RBFBRENCE  DEPARTMENT 


1  ~        )  r 


/.,      \ 


-^- 


r 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 


A8TOR,  LENUX,  aUd 
TILDEN  FOUNDAT404!^ 


-I 


•«i 


THK  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 


A8TOR,  LENUX,  AND 
TILDEN  FOüNDATK)Na 


l 


i  '^iii.-:'. 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 


ASTOIIy  LENUX,  AND 
TILDEN  FOUN0ATION8 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 


ASTOR,  LENUX.  AND 
TILDEN  FOUf^DATlONÖ 


Mni^ti^ 


tts 


Mm  för  i 


unb 


Pntliiiinstaiik 


^    '  ^  -  . 


,#f 


18  a  it  &    a* 


s>«n  1. 


■^4i>'"^^^0_ 


^"^^^^^^^r- 


fiibedt. 

getbinan*   ©vautoff. 
1881. 


Jnhalt. 


I.   Untetfud^unöen  über  bie  5Raci^rtd^ten  $eImotb§  oomSeginn 
feiner   SBenben&tontf   big    jum  ^uSfterben   bc§    lübifd^en 
>?ürftenE»aitfeS.    Son  Dr.  §ermann  t)on  93re§fa     .     .         1 
IL    Sini've  Sfloti^cn   fiber  bic  3lmtSn)o[}nimgen   ber   (Seifttid^en 

iv  ic.  ^•^'!.     o"?^-^^"^ß"9^P^ß*  ^ön  Dr.  33J.  ^-unf  ...       68 

III.  'l^eiiva^e  jur   2i;tec!tfd^en   ©efd^id^te.     3Jon    ©cnalor  Dr. 

13.  51Uelru;cr 83 

IV.  ^ii^tlbt^rungcn  iuic.!^  in  äUercn  Steifebefd^reibungen.    SSon 

Dr.  aib.  ofSac^ 120 

V.  ßl^ronologifd^c  5^ottj  jum  Streit  ber  <Stabt  2übedE  mit 
bcm  53ifd^of  Surc^uivS  pon  (2^erdten.  Son  Dr.  SEI^eobor 
§a^  in  3Künd^en 134 


V 


spl^= 


iif^riff 


bcs 


m^m^^t 


Iraii  fßt  pMI 


It 


JMS 


unb 


Sfcrbinanb   ©routoff. 

18S1. 


Jl  n  h  a  1 1* 


©ette. 

I.   Karl  mif)dm  $auK.    gin  2eBen§biIb  Don  ®.  $ocI    .     .         1 
$ttuU'§  iuri[ltjd^=mtcvattfd^c  Sl^äligfeit,  t)on  %.  grenöborff    102 

II.   gin  (Saflmal^I   bc§  Sat^e§   öon   Sübed   im   Sa^rc    1502. 

5!KitgetT)ciIt  üon  ^Jnton  §agcborn 112 

III.  Beiträge  jur  Süberfifd^en  (Scfd^id^te.     SSon  ©enator  Dr.  SB. 
aStcl^mer 119 

IV.  ®ic  (Scmälbe  im  §aufe  bcr   ©d^iffergefeüfd^oft  ju   Sübecf. 

SSon  Dr,  2:l^eobor  ^ad^  in  SKünd^cn 136 

V.    Urfprung  bcr  Qu§gcflot)ftcn  Sötocn  auf  bem  9}Qt]|]^aufc   }u 

Sübcdf.     SSon  SDcmfclbcn ,     .     142 


1 


^ 


(Üüüüft 


^eitfdii-ift 


m 


unb, 


gj  Ä  tt  b  4* 


/£.si:; 


gerbinanb    ßJrautoff. 
1884 


2)rMcf  öon  .^.  ®.  9^al)tgen§  in  ßübed. 


fnijali. 


/  ^eft  3. 

©cite. 

VI.    (XI.)     9(u§grabungeu   in  ^ttt^SübedE   im  Satire    1882. 

Tlit  fünf  tafeln  ß^ic^^w^QC" 14:5 

VII.    (XII.)    (yefd)id)tc  ber  Sflaücufaffe.    SSon  gtaot^ard^töar 

Dr.  aSe^rmann 158 

yill.    (XIII.)     ^er  3flatf)§]^err  5(Iejanber  uon  Sottmebel  in 

Sage  unb  @ef(^ic^te.     aSon  Dr.  SB.  Sre^mer  .     194 

IX.    (XIV.)    Sübedifdie  Stnbenten  auf  ber  Uniöerfität  Erfurt. 

SSon  3)emfelben .     216 

X.    (XV.X    Bwfötnntenfteüuttg  ber  er^Itenen  Eintragungen 

in  ba§  äftefte  Ckrftabtbud^.     «on  S^emfelben     .     .     222 
XI.    (XVI.)     S)ie   ^apeüe   be§   I)eiagen    3ot|auni§.      SSon 

2)enifelben •....'...     261 

XII.    (XVII.)     ©in  Urt^eif  über  «übecf  au§  ber  SDlitte  be§ 
XV.  ]y^ai)x^unhext^.     SSon  Staat^ard^iöar  Dr.  SBel^r* 

mann 271 

Xni.    (XVIII.)     2Bar   ein   3o^ann    §o^er   SDlitglieb   beg 

Sübecfer  fRat^^?     «on  Dr.  B.  »re^mer    .     ...     .275 

XIV.    (XIX.)     Sol^ann  Strubel  SSeri^te  über  bie  ^Xufna^me 
Sönig   S^riftian^  I.    t)on  S)änemar!   im  '^ai^xt    1462 
unb  beg  $er§Dg§  3(tbrec^t  öon  gad^fen  im  ga^re  1478 
in,  Sübec!.     älhtget^eilt  t)on  SCnton  ^agebovn      .     .     283 
-XY>%tx.) '  •  Xer    SSerein    für    Sübecfifc^e    ©efc^i^te    unb 
"^ttert^um^funbe   mä^renb   ber  So^re  M^aeli^   1876 
bi^  1884:  .     .■    .....  ^.     .......     311 

XVI.  (XXI.)'  aSer^ei^nife  ber  »litgüeber  be§  SSerein^  für 
SübccEifdie  @efc^irf)te  unb  9(Itert]^um§funbe,  SKic^aetig 
1884 325 


f- 


i 


)    l 


I  ,  -    ( 


THE  NEW  YORK  PUBLIC  LIBRARY 
ftBFBRBNGE  DEPARTMENT 


Thi«  book  im  UKid«r  no  oircumttflfi««!  to  be 
tflk«ii  from  the  Building 


Ii>MU  U* 

^     fcl      A,-J^  v". 


-^• 


gJJ^