Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


ZEITSCHRIFT 


fObdik 


GESCHICHTE  des  OBERRHEmS 


HERAUSGEGEBEN 


TONDBM 


8B0SSEEBZ0ßLI(;HEK  fiENERAL-LANDESABCHIVE  ZU  lABLSRDHE. 


XXXIX.  BAND. 


KABLSRUHK 

»BOOK  UND  TBBLAO  DKB  0.  BBAUN'SOBXN  BOVBCOHBAHSLinfrO. 
1885. 

Digitized  by^OOQlC 


(MGAP) 


ntk 


Digitized  by 


Google 


Seite 
Urkimdenbuch    der    Cisterzienserabtei    Salem.    Fortsetsong.    1286 

bis  1290.  1291  bis  1300.  —  Undatierte  Urkunden.  —  Nachträge. 

(v.  Weech.) 1.  183 

Regesten     des    Mortenauer    Adels.       2.    Die    yon    Schanenburg. 

(BuppertJ 83 

Nachträge   und  Berichtigungen  zu  den  Neuenstein'schen  Begesten. 

(BuppertJ      , 181 

Aus  der  Zeit  der  Bittergesellschaften.    (Heyck.) 361 

Akten  zur  Geschichte  des  Bauernkriegs  in  Süddeutschland.    (Harir 

felder.J 376 

Ein  Schreiben  Eugens  TV.  an  die  Stadt  Konstanz.    (HeychJ      .    .  431 

Nachtrag  zu  Peter  Luders  Briefwechsel.    (Schepss.J 433 

Register 435 

Berichtigungen 491 

Summarisches  Register  zu  Ban^^XXXIX 492 

Badische  »Geschichtsliteratur  des  Jahres  1884.  (Hartfelder,)    ...  I 

Mittheilungen  der  badischen  historischen  Commission  No.  5  u.  6. 


490876 

,  Google 


Digitized  by^ 


Digitized  by 


Google 


Urknndenbnch  der  Cisterzienserabtei  Salem. 

(Fortsetzung.) 

1286.  Feb.  17.  Anshelmus  de  Ivstingin  resigniert  alle 
Rechte,  die  ihm  auf  die  Besitzungen  in  Frickingen  (Vrikingin), 
genannt  Brhndilinsgut^  zustehen,  welche  der  Bürger  Sanze  in 
Ehingen  dem  Kloster  Salem  verkauft  hat,  in  die  Hände  seines 
Oheims  Anshelmi  de  Wildinstain.  Actum  et  datum  anno  domini 
M»  CC<>  LXXXVP.  XIII.  kalendas  marcii,  indictione  XIIII,  sub- 
notatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  Ül(rico)  capellano 
dominarum  de  Valle  Sancte  Grucis,  Hainrico  de  Halle,  clve  in 
Vlma,  fratribus  Wernhero  et  Ülrico  dicto  Fabro  de  Vberlingin, 
monachis  in  Salem,  fratre  Cfinrado  dicto  GrÄni,  converso  pre- 
dictarum  dominarum  et  Cünradb  dicto  Aichern  aliisque  quam- 
pluribus  probis  viris.  703. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  AussteHers  ans  Wachs,  rund 
(IV  A  2),  50  mm,  im  Dreieckschild  das  bekannte  Wappenbild  (Dorn 
oder  Stufenschnitt).  Umschrift:  f  s.  anshalmi.  de.  ivstingen.  senloris. 
(Daumeneindruck.) 

1286.  Apr.  3.  Rom.  Papst  Honorius  IV.  bestätigt  alle  Privi- 
legien des  Klosters  Salem.  704. 

Honorius  episcopus,  servus  servorum  dei,  dilectis  filiis  .  . 
abbati  et  conventui  monasterii  de  Salem,  Cisterciensis  ordinia,  || 
Constantiensis  diocesis,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 
Cum  a  nobis  petitur,  quod  iustum  est  et  honestum,  tam  vigor 
equitatis  quam  ordo  ||  exigit  rationis,  ut  id  per  soUicitudinem 
officii  nostri  ad  debitum  perducatur  effectum.  Ea  propter, 
dilecti  in  domino'  filii,  ||  vestris  iustis   postulationibus  grato 

^  Or.  hat  domini. 

Zeitachr.  XXXIX.  •  1 


Digitieed  by 


Google 


concurrentes  assensu,  omnes  libertates  et  immunitates  a^  Ro- 
manis pontificibus,  predecessoribus  nostris,  sive  per  privilegia 
sive  per  alias  indulgentias  vobis  et  monasterio  vestro  con- 
cessas,  nee  non  libertates  et  exemptiones  secularium  exactionum 
a  regibus  et  principibus  aliisque  Christi  fidelibus  rationabiliter 
vobis  seu  monasterio  predicto  indultas,  sicut  eas  iuste  et  paci- 
fice  obtinetis,  vobis  et  per  vos  eidem  monasterio  auctoritate 
apostolica  confirmamus  et  presentis  scripti  patrocinio  com- 
munimus.  NuUi  ergo  omnino  hominum  liceat  hanc  paginam 
nostre  coufirmationis  infringere  vel  ei  ausu  temerario  contraire. 
Siquis  autem  hoc  attemptare  presumpserit ,  indignationem 
omnipotentis  dei  ||  et  beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum  eins 
se  noverit  incursurum.  Datum  Rome  apud  Sanctam  Sabinam|| 
III.  nonas  aprilis,  pontificatus  nostri  anno  primo. 

Perg.  Or.  mit  Bleibulle  an  rothen  nnd  gelben  Seidenfäden,  auf  der 
einen  Seite  die  Apostelköpfe,  auf  der  andern:  hoDO||rivs||~ppriIII.  Unter 
der  sehr  breiten  Falte  links  M.  rec,  auf  der  Falte  rechts  unten:  Angls.  Rom. 


1286.  Mai  15.  Rom.  Papst  Honorius  IV.  beauftragt  den  Abt  von 
Eeichenau,  das  Kloster  Salem  in  dem  ihm  durch  Angehörige  der  Städte 
und  Diöcesen  Salzburg,  Augsburg  und  Konstanz  vielfach  verweigerten  Be- 
zug der  Einkünfte  aus  seinen  Besitzungen  zu  schützen.  705. 

Honorius  episcopus,  servus  servorum  dei,  dilecto  filio  .  . 
abbati  monasterii  Aiigie  Maioris,  Constantiensis  diocesis,  sa- 
lutem  et  apostolicam  benedictionem.  Ex  parte  ||  dilectorum 
filiorum  .  .  abbatis  et  conventus  monasterii  de  Salem,  Cister- 
ciensis  ordinis,  nobis  extitit  intimatum,  quod  nonnulli  derlei 
et  ecclesiastice  persone  ||  tam  religiöse,  quam  seculares,  in 
dignitatibus  et  personalibus  co(n)stitute,  necnon  comites,  ba- 
rones,  nobiles,  milites  et  alii  laici  Salzeburgensis,  Conl|stan- 
tiensis  et  Augustensis  civitatum  et  diöcesium,  qui  terras,  do- 
mos,  possessiones  et  alia  bona  immobilia  sub  annuo  censu  seu 
redditu  a  monasterio  ipso  tenent,  censum  sive  redditum  huius- 
modi  dictis  abbati  et  conventui,  ut  tenetur,  exhibere  non  cu- 
rant,  quamquam  terrarum  et  aliorum  premissorum  bonorum 
possessionem  pacificam  habeant  et  fruetus  cum  integritate 
percipiant  eorundem,  propter  quod  dictis  abbati  et  conventui 
grave  imrainet  preiudicium  dictoque  monasterio  non  modicum 
detrimentum.  Quare  iidem  abbas  et  conventus  nobis  humi- 
liter  supplicarunt,  ut  de  oportuno  sibi  super  hoc  remedio  sub- 


Digitized 


by  Google 


venire  paterna  sollicitudine  curaremus.  Quocirca  discretioni 
tae  per  apostolica  scripta  mandamus,  quatinus,  si  est  ita, 
dictos  clericos,  personas,  comites,  barones,  nobiles,  milites  et 
alios,  quod  censum  seu  redditum  memoratum*  prelibatis  abbati 
et  conveutui  exhibeant  integre,  ut  tenentur,  monitione  pre- 
missa,  per  censuram  ecclesiasticani,  appellatione  remota,  previa 
ratione  compellas,  proviso,  ne  in  terras  dictorum  comitum, 
baronum  et  nobilium  excommunicationis  vel  interdicti  senten- 
tiam  proferas,  nisi  super  hoc  a  nobis  mandatum  receperis 
speciale.  Testes  autem,  qui  fuerint  nominati,  si  se  gratia, 
odio  vel  timore  subtraxerint,  censura  simili,  appellatione  ces- 
sante,  compellas  veritati  testimonium  perhibere.  Datum  Rome 
apud  Sanctam  Sabinam  idibus  maii,  pontificatus  nostri  anno 
primo. 

Perg.  Or.  Bulle  abgefallen.  Unter  der  Falte  links:  M.  rec.  Auf 
der  Falte  rechts  pu.  Auf  der  Rückseite  oben  in  der  Mitte:  P.  et  Phs. 
de  Asisso. 

1286.  März  22.  Konstanz.  Mai  16.  Rheinau.  Bischof 
Rudolf  II.  von  Konstanz  bestätigt  den  Verkauf  des  Eigen- 
thumsrechts  von  Gütern  in  Pfaffenhofen  (Phaffenhouen)  durch 
seinen  Dienstmann  (ministerialis)  Cfinradus  Weldenarius  cogno- 
mento  dictus  Bogenstain  um  45  Mark  Silber  an  das  Kloster 
Salem,  von  welchem  derselbe  diese  Güter  seither  gegen  einen 
Jahreszins  von  V«  Pfund  Wachs  inne  hatte..  Actum  apud 
Constantiam  anno  domini  M®  CG®  octogesimo  sexto,  in  cra- 
stino  Benedicti,  presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet 
domino  Hainrico  Pincerna  de  Wintersteten,  Friderico  et  Cün- 
rado  fratribus  dictis  de  Msenlinshouen ,  militibus  et  Rfidolfo 
Johelario  dicto  Ruhe,  cive  Constantiense,  fratre  Wernhero  dicto 
Awnculo,  fratre  Burchardo  dicto  de  Bürctor  et  fratre  Eber- 
harde dicto  de  Stegborun,  monachis  in  Salem,  aliisque  viris 
pluribus  fide  dignis.  Datum  Rinaugie  eodem  anno  XVII.  ka- 
lendas  junii.  Der  genannte  Konrad  bekennt  sich  unter  des 
Bischofs  Siegel  zu  dem  vorstehenden  und  verzichtet  auf  alle 
Ansprüche  an  diese^  Besitzungen.  706. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  das  bekannte  Siegel 
des  Bischofs  Rudolf  IL  aus  Malta.  (Drei  schräge  Einkerbungen  auf  der 
Rückseite.)    Cod.  Sal.  III,  26  No.  XXIIII.    Reg.  Ztschr.  3,  233. 

*  Zwischen  memoratnm  und  prelibatis  eine  Rasur  von  ca.  30  mm  Länge, 

1* 


Digitized 


by  Google 


1286.  Mai  16.  Schattbucli.  Swiggerus  de  Theggenhusen, 
dictus  Sunnenkalp,  iudex  provincialis  in  toto  comitatu  Sancti 
Montis  constitutus  verkauft  an  das  Kloster  Salem  das  Eigen- 
thumsrecht  seines  Hofes  in  Waldbeuren  (Waltbärren),  welches 
Eberhardus  dictus  de  Hagingen  von  ihm  zu  Lehen  trug,  um 
4  Pfund  Pfennig.  Actum  apud  Scliattbüch  anno  domini  M®  CC® 
LXXXVP.  XVH.  kalendas  iunii.  707. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
stelliTS  aus  Malta  wie  an  No.  621.  (Gratartig  erhöht  mit  2  Einkerbungen.) 
Die  Namen  der  Zeugen,  für  welche  Platz  freigelassen  ist,  fehlen.  Cod. 
Sal.  III,  57,  No.  XLIX. 


1286.  Juli  1.  Ulm.  Heinricus  marchio  de  Burgowe  über- 
gibt Eglolfs  Güter  (bona  Eglolfi)  in  Mettenberg  (Mettenberc), 
welche  Ritter  Heinrich  von  Tanne  und  Heinrich  Chienast  von 
ihm  zu  Lehen  trugen  und  seither  freiwillig  in  seine  Hände 
resignierten,  der  Aebtissin  und  dem  Convent  der  Frauen  in 
Heggbach  (Heggebah).  Zeugen:  Heinricus  prepositus  Sancti 
Michahelis  in  insula  aput  Vlmam,  .  .  dictus  Arlabus,  sacerdos, 
Cünradus  de  Berge,  Chfinradus  dictus  Gnuscho,  Marquardus 
de  Blaichun,  Lodwicus  de  Mornhusen,  milites,  Arnoldus  de 
Gerenberc,  Eglolfus  et  Cünradus  de  Knoringen.  Datum  et 
actum  Vlme  anno  domini  millesimo  CC®  LXXXVI®.  kalendis 
julii.  708. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand,  Schrift  sehr  verblichen.  Siegel  des  Aus- 
stellers abgefallen,  liegt  bei  der  Urkunde,  aus  Wachs,  wie  an  No.  429. 
(Auf  der  Rückseite  zwei  unregelmässige  Eindrücke.)  Diese  Besitzungen 
kamen  im  Jahre  1304  durch  Kauf  an  Salem. 

1286.  Juli  23.  Adelsreuthe.  Hugo  comes  dictus  de 
Werdenberch  vertauscht  seine  Besitzungen  in  Ellenweiler 
(EUenwiller) ,  ferner  eine  Hofstatt  mit  Haus  und  Obstgarten 
in  Wolketsweiler  (Wolgärswiller) ,  welche  die  Witwe  Sunnen- 
bergin  inne  hat,  an  das  Kloster  Salem  gegen  dessen  Besitzungen 
in  Vocken Weiler  (Vokenwillaer),  welche  es  von  dem  Schenk 
Hermann  als  Ersatz  für  zugefügten  Schaden  erhalten  hat  und 
deren  Ertrag  auf  jährlich  3  Pfund  weniger  2  Schilling  ge- 
schätzt wird.  Actum  apud  Adilsrithi  anno  domini  M®  CG® 
LXXXVP.  X.  kalendas  augusti,  presentibus  hiis  testibus  et 
rogatis,  videlicet  Hermanne  de  Monteforti,  Hainrico  de  Man- 


Digitized 


by  Google 


lishouen,  Ottone  Advocato  de  Sancto  Monte,  militibus,  Cun- 
rado  de  Bodeme,  Burchardo  de  Ramsperch,  Friderico  de  Norde- 
lingen, dicto  Hantgi,  Jacobo  de  Dorrenburrun  aliisque  pluri- 
bus  probis  viris,  cum  hec  apud  Salem  consumarentur.    709. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Die  Namen  der  Zeugen  grösser  geschrieben 
und  mit  anderer  Tinte.  Siegel  des  Ausstellers  an  einem  sehr  langen  und 
schmalen  Pergamentstreifen,  aus  Wachs,  (III  B  3)  rund,  70  mm,  ein  nach 
rechts  sprengender  Reiter,  auf  dem  üelrn  als  Kleinod  die  Infel,  auf  Schild, 
Fahne  und  Pferdedecke  das  bekannte  Wappenbild  (Eirchenfahne).  Um- 
schrift: t  8.  hvgonis.  co(mi)ti8.  de.  werdenberch.  (Tiefer  Daumenein- 
druck.)   Cod.  Sal.  m,  116  No.  CVII. 

1286.  Aug.  21.  Schattbuch.  Der  Landrichter  Swigger  er- 
lässt  einen  ürtheilsspruch  in  Streitsachen  des  Klosters  Salem  gegen  Ul- 
rich Hoigir  über  das  sog.  Brändelinsgut  in  Frickingen.  710. 

Universis  Christi  fidelibus,  ad  quos  presentes  pervenerint, 
Swiggerus,  iudex  provincialis  per  totum  comitatum  Sancti 
Montis  constitutus,  rei  geste  noticiam  ||  cum  salute.  Notum 
fieri  decrevi  presentium  per  teuerem,  quod  cum  venerabiles 
in  Christo  .  .  abbas  et  conventus  de  Salem  possessiones  in 
Frickingen  II  sitas,  Brandüinsg^d  vulgariter  dictas,  quiete  et 
pacifice  possiderent  tempore  aliquante,  et  Ülricus  dictus  Hoigir 
in  eisdem  possessionibus  eosdem  ||  de  Sal^ra  impeteret,  optinuit 
coram  me  sententiam  diffinitivam,  ut  in  earundem  posses- 
sionum  induceretur  in  corporalem  possessionem,  iidem  vero 
doraini  de  Salem,  hoc  intelligentes,  easdem  possessiones  in 
iudicio  coram  me  iterato  optinuerunt,  ipsas  recuperantes  legi- 
time de  cetero  possidendas.  Item  secundo  ad  me  venit  dictus 
Hoigir  in  iudicio  constitutum,  palam  omnibus  optinuit,  quod 
antea  corporalem  possessionem  in  predictis  possessionibus  opti- 
nuerit,  quod  prelibati  de  Salem  intelligentes  per  communera 
sententiam  omnium  circumstantium,  cum  de  eisdem  posses« 
sionibus  eicerentur  absque  iudicio,  iniuriam  pacientes,  optinue- 
runt sine  contradictione  omnium,  qui  intererant,  ut  in  sepe- 
dictis  possessionibus  ab  omni  impeticione  securi  sint,  si  pre- 
dictus  Hoigir  ipsos  impetiverit,  werandum  eorum,  ubi  ius^ 
dictaverit,  debent  pro  se  debite  presentare  ad  respondendum 
de  possessionibus  antedictis.  Ad  evidenciam  igitur  omnium 
premissorum  presentem  cedulam  sepius  dictis  de  Salöm  sigilli 
mei  munimine  tradidi  consignatam  pro  testimonio  et  cautela. 

^  Im  Or.  steht  vibi  ius  (oder  uis?). 

Digitized  by  VjOOQIC 


Datum  apud  Schatbtch,  anno  domini  M^  CC®  LXXX®  sexto, 
feria  quarta  post  assumptionem  beate  Marie,  presentibus  hiis 
testibus  et  rogatis,  videlicet  dominis  Hainrico  de  Nivfrun, 
Hainrico  ministro  de  PfuUindorf,  Hainrico  dicto  Graemlich,  H. 
de  Maenlinshouen,  Ottone  Advocato  de  Sancto  Monte,  militibu?, 
item  Cfinrado  de  Obrostunwiler,  .  .  scolastico  de  Msengin, 
Her(manno)  ministro  de  Vrnowe,  Rüd(olfo)  ministro  de  Sancto 
Monte,  Bur(cardo)  dicto  Walch  et  aliis  quam  pluribus  fide 
dignis. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Wachs,  wie  an  No.  621.  (2  Einkerbungen.)  Der  Wortlaut 
des  Textes  ist  etwas  unklar,  vielleicht  corrumpiert. 


1286.  Oct.  18.  Ravensburg.  Der  königliche  Landrichter  Hein- 
rich von  Neideck  beurkundet ,  dass  vor  ihm  Heinrich  von  Bafendorf  sich 
bereit  erklärt  habe,  bezüglich  seiner  an  das  Kloster  Salem  verkauften 
Güter  und  Eigenleute  Gewähr  zu  sein.  711. 

H(ainricus)  nobilis  de  Nidegge,  iudex  provincialis  auctori- 
tate  regia  constitutus,  omnibus  ||  presentium  inspectoribus  sa- 
lutem  cum  noticia  subscriptorum.  Significamus  vobis  ||  singulis 
et  universis,  ad  quos  presens  scriptum  pervenerit,  quod  H(ain- 
ricus)  miles  ||  de  Bafendorf,  constitutus  coram  nobis  apud 
Ravenspurch  feria  secunda  post  festum  beati  Galli,  die  placiti 
generalis,  publice  professus  fuit,  quod  ipse  super  possessioni- 
bus  in  Kepfingen  et  in  Willandeskilche  et  sedecim  hominibus, 
quas  scilicet  possessiones  et  homines  religiosis  viris  domino  .  . 
abbati  et  conventui  de  Salem  iusto  emptionis  titulo  dederat 
ad  emendum,  pro  se  et  heredibus  suis  et  aliis  quibuscumque 
de  iure  debeat  esse  warandus  et  quicquid  predicti  monachi 
comodi  vel  utilitatis  super  predictis  possessionibus  et  homini- 
bus excogitare  poterunt,  ad  hoc  se  predictus  H(ainricus) 
miles  finaliter  obligavit.  Ad  hec  predicto  H(ainrico)  militi 
sententiatum  coram  nobis  fuit,  quod  ipse  possessiones  suas 
sine  resignatione  suorum  puerorum  bene  venderet  et  alienaret. 
In  cuius  rei  certitudinem  presentes  sigillo  nostro  et  domini 
Mar(quardi)  de  Schellenberc  confirmamus.  Datum  die  et  loco 
predicto,  indictione  XIIIl*. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand,  sehr  kleine  Schrift.  Siegel  des  Ausstellers, 
abgegangen,  Siegel  des  Marquard  von  Schellenberg  gleich  dem  abgefallenen 
wie  an  No.  432  befestigt,  aus  Wachs  wie  an  No.  712,  beschädigt  (3  Ein- 
kerbungen).   Cod.  Sal.  I,  318  No.  CLXXXVH. 


Digitized 


by  Google 


1286.  Dec.  7.  Ravensburg.  Marquardus  miles  dictus  de 
Schellenberc,  invictissimi  R(udolfi)  dei  gratia  regis  Roraanorum 
vicem  gerens,  beurkundet,  dass  in  dem  Streit  zwischen  Abt  und 
Convent  von  Salem  und  dem  Ritter  Heinrich  von  Bafendorf  über 
die  zum  Hofe  in  Köpfingen  (Kophingen)  gehörige  Schupose 
(schoposa)  genannt  Sttmmelines  g&t^  diese  durch  Rechtsspruch 
(iusticia  mediante)  dem  Kloster  zuerkannt  worden  sei  und 
verpflichtet  sich,  auf  des  genannten  Ritters  Bitten,  zur  Ge- 
währleistung dafür,  dass  das  Kloster  mit  dieser  Sache  nicht 
weiter  behelligt  werde.  Actum  apud  Rauenspurhc  anno  domini 
M^  CC°  LXXX®  sexto,  presentibus  hiis  testibus  et  rogatis, 
videiicet  strennuis  viris  domino  Ül(rico)  de  Kingesegge,  do- 
mino  Ül(rico)  de  Tanne,  militibus,  item  Berhtoldo  de  Vrone- 
houen,  H.  notario  de  Tanne,  Friderlco  ministro  de  Rauens- 
puhrc  (sie!)  dicto  Holbain,  dicto  Zfizel  de  Altorf,  Ber(htoldo) 
de  Adanshouen,  Friderico  ministro  dicto  de  Nordelingen,  C.  de 
Buggenhusen,  H.  dicto  Amer  et  aliis  probis  viris,  in  sabbato 
ante  secundam  dominicam  adventus.  712. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand  von  conceptartigem  Charakter.  2  Siegel  an 
Pergamentstreifen:  1.  des  Heinrich  d.  ä.  Schenk  von  Schmalegg  aus  Malta 
wie  an  No.  390  (Daumeneindruck),  —  2.  des  Marquard  von  Schellenberg, 
aus  Wachs,  rund  (IV  A  2),  40  mm,  dreimal  getheilter  Schild.  Umschrift: 
t  s.  marqvardi.  de.  schellenberc.  (auf  der  Rückseite  3  Einkerbungen). 
Cod.  Sal.  I,  310  No.  CLXXXI.    Reg.  Ztschr.  3,  233. 


1287.  Jan.  15.  Konstanz.  Abt  Albert,  der  Decan  und 
das  ganze  Capitel  von  Reichenau  (Augie  Maioris)  übergeben 
dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht  der  Besitzungen  des 
Johannes  von  Riedhausen  (Riethusen)  zu  Neufrach  (Niuvrun), 
Lehen  von  Reichenau,  welche  dieser  an  Salem  um  60  Mark 
Silber  verkauft  hatte,  zu  weiterer  Ausgleichung  der  aus  dem 
Verkauf  eines  Hauses  in  Ulm  herrührenden  Schuldforderung 
des  Klosters  Salem.'  Acta  sunt  hec  apud  Constantiam  anno 
domini  M^  CC®  LXXXVIP.  feria  quarta  proxima  post  octavam 
epiphanie,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videiicet 
magistro  Cänrado  dicto  Phefferhart,  magistro  Walthero  de 
Scafusa,  Liutoldo  de  Gerlichen,  clericis,  domino  Cünrado  de 
Warthenberch,  Hainrico  et  Burchardo  militibus  dictis  de  Thet- 

*  Vgl.  oben  No.  511,  wo  aber  als  Zeitpunkt  dieser  üebergabe  1285 
Jan.  9  angegeben  ist. 


Digitized 


by  Google 


8 

thicon,  Cünrado  dicto  Maier  de  Liütgeringen,  Hainrico  celle- 
rario  maiore,  Cünrado  dicto  Motz,  cellerario  medio  et  Eber- 
hardo  de  Stekeborun,  monachis  ia  Salem.  713 

Perg.  Or.  Salemer  Kanzleihand.  An  Pergamentstreifen  die  bekannten 
Siegel  des  Abtes  und  Capitels  von  Reichenau.  (Daumeneindrücke.)  Cod. 
Sal.  III,  3  No.  II.    Regest:  Ztschr.  3,  233. 


1287.  Febr.  22.  Salem.  Wemherus  miles  dictus  de  ßiet- 
husen  übergibt  das  Eigenthumsrecht  aller  Güter  zu  Wicken- 
hausen (Wiggenhusen)  —  mit  Ausnahme  einer  Wiese  —  welche 
seither  Ulrich  KeuerU  und  seine  Brüder  von  ihm  zu  Lehen 
trugen,  um  3  Pfund  Konstanzer  Münze  dem  Kloster  Salem. 
Actum  et  datum  in  Salem  anno  domini  M®  CG®  octogesimo 
septimo,  in  vigiüa  beati  Mathie  apostoli,  presentibus  hiis  testi- 
bus  et  rogatis,  videlicet  honorabili  viro  domino  Bertoldo  clerico 
dicto  de  ßiethusen,  Ülrico  Fabro,  civi  de  Bichorn,  Gunrado 
ministro  de  Egin willer,  Burchardo  ministro  de  Marchdorf, 
Friderico  ministro  de  Kunigesegge,  Bertoldo  de  Adanshouen, 
Hainrico  de  Meniwanch,  Hermanne  dicto  Wizzige,  Burchardo 
fratre  eiusdem,  magistro  Hainrico  Garpentario  de  Gugenhusen 
aliisque  pluribus  pro  bis  viris.  714. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  2  Siegel  an  Pergamentstreifen:  1.  des 
Landrichters  Swiker  von  Deggenhausen  aus  Malta  wie  an  No.  621  (durch 
Fingerdruck  ein  wenig  erhöht),  —  2.  des  Ausstellers,  aus  Wachs,  dreieck- 
schildförmig, 40:32  mm.  (IV  A  2)  im  Schild  ein  Fisch.  Umschrift:  f  s. 
wernhert.  militis.  de.  riethvsen.  (durch  Fingerdruck  erhöht,  mit  4  Ein- 
kerbungen).   Cod.  Sal.  II,  206  No.  CLXXI.    Regest:  Ztschr.  3,  234. 


1287.  Febr.  28.  Konstanz.  Das  Domcapitel  und  Eberhard, 
der  Prior  der  Prediger,  zu  Konstanz  beurkunden,  dass  die  Schwestern  des 
Wiler  Klosters  daselbst  Güter  zu  Grasbeuren,  welche  sie  von  Volkhart 
von  Grasbeuren  und  dessen  Ehefrau,  Lehenslcuten  des  Klosters  Salem, 
erhalten  hatten,  diesem  Kloster  wieder  aufgegeben  haben.  715. 

Universis  Ghristi  fidelibus  capitulum  maioris  ecclesie  Con- 
stantiensis  necnon  f rater  Eberhardus,  prior  domus  fratrum 
predicatorum  ibidem,  salutem  cum  noticia  subscriptorum.  ||  Ut 
ea,  que  geruntur  in  tempore,  oblivionis  caligine  vel  alterius 
doli  non  corrodantur  ingenio,  prodest,  ea  scripturarum  et 
testium  indiciis  perhennari.  |l  Cum  igitur  bone  memorie  Vol- 
kardus  de  Grasbiron  miles  necnon  .  .  relicta  ipsius  bona  sive 
possessiones  sitas  in  Grasbüron,  quas  ti||tulo  feodi  possidebant, 


Digitized  by 


Google 


quarum  quidem  proprietas'  monasterio  de  Salem  dinoscitur 
pertinere,  religiosis  in  Christo  .  .  priorisse  et  conventui  soro- 
rum  dictarum  de  Wila  in  Constantia  assignaverint  et  in  eas 
iusto  venditionis  titulo  cum  omnibus  suis  juribus  et  perti- 
nentiis  transtulerint,  retento  sibi  tarnen  earundem  possessionum 
pro  vite  sue  tempore  usufructu,  quas  etiäm  possessiones  .  . 
priorissa  et  conventus  predictus  a  venerabili  domino  .  .  abbate 
de  Salem  pro  annuo  censu,  videlicet  uno  fertone  cere  recepe- 
runt  quiete  et  pacifice  possidendas,  ad  noticiam  omnium  ac 
singulorum  contextu  presentium  cupimus  devenire,  quod  sepe- 
fate  priorissa  et  conventus  utilitatis  sue  incrementis  intendere 
cupientes,  possessiones  iamdictas  cum  omnibus  juribus  et  ap- 
pendiciis  suis,  agris  videlicet  cultis  et  incultis,  pratis,  silvis, 
virgültis  et  aliis  omnibus  tacitis  et  expressis  intus  et  extra 
eisdem  possessioiübus  attinentibus,  diligenti  deliberatione  pre- 
habita  et  voluntate  unanimi,  accedente  consilio  et  consensu 
sui  magisterii  et  superiorum  suorum,  quorum  interest  vel  In- 
teresse poterit,  venerabilibus  et  religiosis  in  Christo  .  .  abbati 
de  Salem  predicto  necnon  conventui  ibidem  pro  octo  marcis 
argenti  puri  et  legalis  ponderis  Constantiensis,  quas  sibi  ab  eis 
appensas  fuisse  integraliter  profitentur  et  easdem  in  usus  pro- 
prios  se  utiliter  convertisse,  tradiderunt,  assignaverunt  et  in 
eos  iuste  venditionis  titulo  legaliter  transtulerunt,  ab  eisdem 
exnunc  in  antea  pacifice  possidendas.  üt  autem  predicta  rata 
permaneant  et  illesa,  pro  se  sibique  succedentibus  renunciant 
omni  juri  tam  canonico  quam  civili,  omni  actioni,  defensioni 
non  adhibite  sollempnitatis,  exceptioni  non  numerate  pecunie, 
non  tradite  nee  salute,  et  omnibus  aliis  litteris,  indulgentiis 
a  sede  apostolica  impetratis  vel  impetrandis,  per  qüe  predicta 
possent  inposterum  violari.  In  huius  rei  evidentiam  presens 
scriptum  ad  petitionem  partium,  videlicet  .  .  abbati  et  con- 
ventui predictis  sigillis  nostris  porreximus  conmunitum.  Nos 
vero  .  .  priorissa  et  sorores  conventus  domus  dicte  de  Wil  in 
Constantia,  sub  regula  fratrum  predicatorum  domino  famu- 
lantes,  quia  sigillum  proprium  non  habemus,  sub  sigillis  pre- 
senti  instrumento  ad  nostri  petitionem  appensis  omnia  et  sin- 
gula,  que  prescripta  sunt,  confitemur  continere  plenitudinem 
veritatis.    Acta  sunt  hec  Constantie,  presentibus  hiis  testibus 

*  Im  Or.  stand  ursprünglich   proprietates ,   aber   die  Buchstaben  te 
sind  uuterpunktirt. 


Digitized  by 


Google 


10 

ad  hoc  vocatis  et  rogatis,  videlicet  Hilteb(oldo)  commenda- 
tore  domus  theutonice  de  Maienowe,  Cünrado  fratre  suo,  fratre 
H.  de  Vilingen,  fratre  Eber(hardo)  de  Stecboron,  monachis, 
H.  de  Tettikouen,  H.  Pfeferhart,  Ber(toldo)  Schallenberg  et 
Ülrico  de  Houe,  anno  M^  CC«  LXXX«.  VII^.,  pridie  kalendas 
niarcii,  indictione  XV^ 

Perg.  Or.  fland  der  Kapitels  -  Kanzlei  zu  Konstanz.  2  Siegel  aus 
Malta,  an  Pergamentstreifen  anhängend:  1.  des  Domcapitels,  bekannt  (Dau- 
meneindruck), —  2.  des  Priors  der  Prediger  zu  Konstanz,  spitzoval, 
42:24  mm.  (III  A  2c  in  Verb,  mit  II  B)  in  gothischer  Umrahmung  die 
hl.  Jungfrau  mit  dem  Kinde,  darunter  in  einer  spitzbogigen  Nische  der 
Prior  knieend  (sehr  zierliche  Arbeit).  Umschrift:  s.  poris.  fram.  ord.  pdic. 
constant.  (Rückseite  gratartig  erhöht  mit  2  schräglaufenden  tiefen  Ein- 
kerbungen.)   Cod.  Sal.  I,  297  No.  CLXVIII.    Regest:  Ztschr.  3,  233. 

1287.  März  20.  Wirzburg.  Bischof  Bertold  von  Wirz- 
burg  (Bertoldus  dei  gratia  Herbipolensis  episcopus)  überträgt 
alles  Recht,  welches  ihm  und  seiner  Kirche  an  Gütern  oder 
Besitzungen  in  Öpfingen  zusteht,  dem  Kloster  Salem.  Datum 
in  Herbipoli  anno  domini  M«  CC^  LXXXVU^.  XIII  kalendas 
aprilis.  716. 

Cod.  Sal,  11,  221  No.  CCCII.  Dabei  steht  von  einer  mit  dem  Ein- 
trag gleichzeitigen  Hand  (sec.  14.)  folgende  Notiz:  De  hiis  possessionibus 
datur  nobis  in  festo  pascse  corporale  a  dominabus  in  Heggebach  singulis 
annis. 

1287.  Apr.  13.  Markdorf.  Ül(ricus)  de  Martorf  genehmigt 
den  Verkauf  von  Gütern  zu  Wiggenwiler  durch  seinen  Mini- 
sterialen Ül(ricus)  dictus  de  Bermetingen,  welche  dieser  von 
Herrn  Hainricus  de  Nivron,  Ritter  käuflich  erworben  und  von 
ihm  (dem  Aussteller)  zu  Lehen  trägt,  um  5^«  Mark  Silber 
an  Rudolfus  dictus  de  Wizen,  Bürger  zu  Martorf,  indem  er 
zu  gleicher  Zeit  das  ihm  zustehende  Eigenthumsrecht  dieser 
Güter  an  Abt  und  Convent  von  Salem  überträgt  und  diesen 
zugleich  die  Befugniss  ertheilt,  den  vorgenannten  Rudolf  mit 
denselben  zu  belehnen.  Actum  apud  Martorf  anno  domini 
M^  CC^  octogesimo  septimo,  idus*  aprilis,  presentibus  hiis 
testibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  honorabili  viro  Cünrado 
clerico  de  Martorf,  C.  clerico  de  Teggenhusen,  viro  discreto 
viceplebano  in  Vrnowe,  N.  de  Bunkoucn,  Jacobe  de  Berme- 

*  Vor  iduB  eine  Lücke  im  Or. 


Digitized 


by  Google 


11 

tingen,  H.  dicto  Stere,  C.  de  Herolzhain,  H  dicto  de  Rauens- 
purk,  molitore,  C.  Fabro  de  Clufterne  aliisque  pluribus  probis 
viris.  717. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  einem  Pergamentstreifen  das  Siegel 
des  Ausstellers  aus  Malta,  rund,  40  mm  (IV  A  2),  Siegelfeld  punktiert, 
im  Dreieckschild  das  bekannte  Wappenbild  der  Herren  von  Markdorf. 
Umschrift:  f  s.  vlrici.  de-  marchtorf.  (die  zwei  letzten  Buchstaben  ober- 
halb des  Schildes  im  Siegelfelde  —  Rückseite  etwas  durch  Fiugerdruck 
erhöht).    Cod.  Sal.  II,  206  No.  CLXXII.    Regest:  Ztschr.  3,  234. 

1287.  Mai  1.  Salem.  Der  Landrichter  Swicker  Sonnenkalb  ent- 
scheidet einen  Streit  über  Güter  zu  Lelwangen.  718. 

Universis  preseucium  inspectoribus  Swiggerus  dictus  Sun- 
nunkalp,  Judex  provincialis  in  comitatu  Sancti  Montis  constitu- 
tus,  noti|;ciam  subscriptorum.  Ne  lites  decise  previa  ratione 
per  maliciam  hominum  procedente  tempore  suscitentur,  forme 
decisionum  1|  litterarum  debcDt  indiciis  perennari.  Cum  igitur 
inter  Adelhaidim,  relictam  quondam  Hainrici*,  dicti  Karlen 
super  possessionibus  ||  sitis  in  Lelwanc,  vulgariter  dictis  dajs: 
Hifidergut  unde  da^  Vordergut^  ex  una  et  Adelhaidim  filiam 
Hermanni  dicti  Wizecge*  ex  parte  altera  questio  verteretur 
eo  quod*  dicte  possessiones  ipsis  per  predictum  Karlen  et  Ül- 
(ricum)*  quondam  suum  germanum,  in  dotes  communiter  fue- 
rant  assignate,  tandem  in  Berhtoldum,  conversum,  mercatorem 
domus  in  Saleln,  Ül(ricum)*  Fabrum,  civem  de  Bfihchorn  et 
Cfinradum  dictum  de  Egenenwiler  tanquam  in  veros  arbitros 
de  consensu  partium  extitit  compromissum  de  servando  eorum 
arbitrio  fide  prestita  nomine  iuramenti,  ipsi  vero,  eam  dili- 
genter  inspecta,  fuerunt  taliter  arbitrati,  ut  possessiones  dicte 
vulgo  da^  vordere  güt^  exceptis  agris  subscriptis,  videlicet 
dimidio  agro  ^em  Mulstige,  agro  in  Rudelahc,  agro  dicto  in 
Schachen,  Adilheide,  relicte  quondam  predicti  H(ainrici),  relique 
vero  possessiones  cum  agris  prenotatis*  et  aliis,  si  quos  dictus 
Wizecge  comparavit,  Adilheidi,  filie  ipsius,  perpetuo  pacifice 
pertinerent.  Actum  apud  Salem  anno  domini  M®  CG®  octo- 
gesimo  septimo,  presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet 
honorando  viro  H.,  decano  de  Ylmense,  H.  dicto  de  Baflfen- 
dorf,  H.  dicto  Gremelihc,  militibus,  Hermanno  dicto  de  Aphe- 

^  Dieser  und  alle  andern  mit  *  bezeichneten  Namen  bezw.  Worte 
sind  mit  dunklerer  Tinte  entweder  nachträglich  eingesetzt  oder  nachge- 
fahren, 


Digitized 


by  Google 


12 

lowe,  Friderico  dicto  de  Nordelingen,  H,  diclo  Wagenhart, 
converso  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  üt  hec  igitur 
incommutabile  robur  firmitatis  sorciantur.  presentem  litteram 
meo  sigillo  ad  peticionem  parcium  comraunivi.  Consummata 
vero  eodem  anno  kalendis  maii,  in  eodem  loco. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Das  Siegel  des  Aussteners  wie  an  No.  621, 
befestigt  wie  an  No.  432.  (Rückseite  durch  Fingerdruck  erhöht.)  Die 
Urkunde  ist  vermuthlich  bei  Gelegenheit  einer  der  zahlreichen  Güter- 
erwerbungen des  Klosters  Salem  in  Lellwangen  in  das  Salemer  Archiv 
gelangt;  im  Cod.  Sal.  findet  sie  sich  nicht.  Dass  sie  aber  schon  zu  Beginn 
des  14.  Jahrhunderts  im  Klosterarchiv  war,  ersehen  wir  aus  der  Hand, 
von  welcher  die  Dorsualnotiz  herrührt:  Super  possessionibus  in  Lelwanch 
Adilh.  relicte  .  .  .^  dicti  Karle. 

1287.  Mai  31.  Salem.  Ülricus  miles  de  Kvngesegge  über- 
gibt dem  Kloster  Salem  seinen  Hof  Mauren  (Muron),  welchen 
Burkard  Wahter  baut,  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren  Seelen- 
heil sowie  als  Sühne  für  das  von  ihm  und  seinen  Vorfahren 
demselben  zugefügte  Unrecht  mit  Zustimmung  seiner  Söhne 
Ulrich  und  Berchtold  zu  rechtem  Eigenthum,  unter  Vorbehalt 
der  Nutzniessung  auf  Lebenszeit,  gegen  Entrichtung  eines  auf 
Martini  fälligen  Jahreszinses  von  1  Pfund  Wachs.  Actum 
apud  Salem  anno  domini  M®  CG®  LXXXVIP,  pridie  kalendas 
junii,  indictione  XV.^,  hiis  testibus  presentibus  et  ad  hoc  vo- 
catis,  videlicet  discretis  viris  Wernhero  dicto  de  Swarzenbach, 
Rudolfe  dicto  de  Richenbach,  Cfinrado  dicto  von  Bvch^  item 
Eberharde  suppriore,  Rudolfe  dicto  de  Givttingin,  Sifrido 
custode,  Eberharde  dicto  de  Stegboron,  Dietrico  dicto  de  Ber- 
mf  tingin,  monachis  de  Salem,  Berhtoldo  dicto  Kofman,  Mane- 
goldo  dicto  Tumbe,  Hainrico  magistro  in  [238]  Adelsrfti,  con- 
versis  eiusdem  domus  aliisque  pluribus  fidedignis.  Es  siegeln 
der  Aussteller,  sowie  nobiles  viri  Anshelmus  senior  et  Ans- 
helmus  iunior,  filius  suus,  dicti  de  Justingen  und  des  Ausstellers 
Bruder  Berhtoldus  de  Vronhouen,  letzterer  unter  ausdrück- 
licher Bestätigung  der  Schenkung  für  den  Fall,  dass  die  Be- 
sitzungen seines  Bruders  und  der  Söhne  desselben  durch  Erb- 
gang an  ihn  kommen  sollten.  719. 

Cod.  Sal.  III,  136  No.  CXCIII. 

1287.  Aug.  12.  Konstanz.     Bischof  Rudolf  von  Konstanz 
genehmigt  den  Verkauf  von  Gütern  in  Ralshofen,  mit  denen 
>  unleserlich,  weil  erloschen. 


Digitized  by 


Google 


13 

Kftdolfus  et  Rüdegerus  fratres  de  Hittinriti  im  Namen  ihrer 
verstorbenen  Schwester  Adeliieid  von  der  Konstanzer  Kirche 
belehnt  waren,  durch  den  Gatten  der  Adelheid,  Wilnhelmus, 
filius  quondam  Ülrici  Advocati  de  Vberlingen  um  24  Mark 
Silber  an  das  Kloster  Salem  und  übergibt  dieselben,  nach  er- 
folgter Verzichtleistung  seitens  der  genannten  Brüder,  gegen 
einen  jährlich  an  Lichtmess  seiner  Kammer  zu  entrichtenden 
Zins  von  1  Pfund  Wachs  diesem  Kloster  „iure  enphitheotico 
possidendas".  Testes  huius  rei  sunt:  H.  thesaurarius  Con- 
stantiensis,  frater  Burkardus  de  Bvrgetor,  quondam  plebanus 
ecclesie  Sancti  Stephani.Constantiensis,  et  frater  Hainricus  de 
Vilingin,  monachi  predicti  monasterii  de  Salem,  et  frater  Al- 
bertus, monachus  in  Thännibach  et  plures  alii  fidedigni.  Datum 
et  actum  Constantie  anno  domini  M^  CC^  LXXXVII^  IL  idus 
augusti.    Der  Bischof  siegelt.  720. 

Cod.  Sal.  n,  182  No.  CXXVIII.    Regest:  Ztschr.  3,  234. 

1287.  Sept.  27.  Burgdorf.  Bischof  Rudolf  von  Konstanz 
vidimiert  eine  Bulle  des  Papstes  Innocenz  IV.  (dat.  Laterani 
IUI.  kal.  febr.  pont.  nostri  anno  XV  *),  durch  welche  dieser  den 
Propst  von  Zofingen  beauftragt,  die  Cisterzienser  bei  Geltend- 
machung ihrer  Privilegien  zu  schützen.  (Justis  postulationibus 
dilectorum).  Datum  Burchdorf  anno  domini  M^  CC^  LXXX® 
septimo,  V.  kalendas  septembris,  indictione  prima.        721. 

Perg.  Or.  sehr  klein  16,6  cm  breit,  9  cm  hoch.  Das  (bekannte) 
Siegel  des  Bischofs  aus  Wachs,  welches  wie  an  No.  432  befestigt  war,  ist 
abgefallen,  liegt  aber  bei  der  Urkunde. 

1287.  Sept.  28.  Salem.  Gössewinus,  Burcardus  et  Eber- 
hardus  germani  dicti  de  Hohenuelse  überlassen  das  Eigen- 
thumsrecht  aller  ihrer  Besitzungen  in  Vrikingen,  welche  Kfi- 
dolfus  strennuus  miles  dictus  de  Tanhain  von  ihnen  zu  Lehen 
trug,  um  6  Mark  Silber  dem  Kloster  Salem.  Actum  apud 
Salem  anno  domini  M®  CC^  octogesimo  septimo,  IUI.  kalendas 
octobris,  presentibus  hiis  testibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet 
honorabilibus  viris  domino  Bur(cardo)  de  Hohenuelse,  canonico 
ecclesie  Constantiensis,  Cfinrado  clerico  de  Martorf,  strennuis 
viris  .  .  de  Lobegge,  Swiggero  dicto  Sunnunkalp,  Ül(rico)  de 
Martorf,  H.  dicto  Gremelich,  H.  ministro  in  Phullendorf,  Al- 

«  1254  Jan.  29. 


Digitized 


by  Google 


14 

berto  rainistro  in  Vberlingen ,  Wezelone  dicto  de  Rischahc, 
fratre  H(ainrico)  cellerario  maiore  in  Salem  aliisque  pluribus 
probis  viris.  722. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  2  Siegel  an  schmalen  Pergamentstreifen, 
aus  Malta  (IV  B  1),  beide  rund,  45  mm,  im  Siegelfelde  ein  Stcchhelm 
mit  dem  bekannten  Kleinod  der  Hohenfels  (Hörner  mit  fächerartiger  Ver- 
zierung) 1.  des  Burkard  von  Hohenfels  (beschädigt).  Umschrift:  (f)  s.' 
bvr(char)di.  de.  hohenvels.  —  2.  des  Goswin  von  Hohenfels  (ausserordent- 
lich wohl  erhalten)  Umschrift:  f  s.  goeswini  de.  hohenvels-  (Rückseite 
bei  1  leichter  Daumeneindruck,  2  glatt.)  Cod.  Sal.  HI,  160  No.  CXXXHII. 
Regest:  Ztschr.  2,  489. 


1287.  Nov.  26.  Salem.  Cuonradus  miles  de  Menlinshouen 
übergibt  das  Eigenthumsrecht  eines  Ackers  in  Schügendorf, 
genannt  ze  Lanzhouen,  dem  Kloster  Salem,  nachdem  er  von 
Cünradus  Villicus  de  Schigendorf  1  Pfund  Pfennig  erhalten 
und  gibt  dem  Genannten,  der  seither  von  ihm  mit  diesem 
Acker  belehnt  war,  die  Ermächtigung,  mit  dem  Acker  nach 
dem  Vy^illen  der  Herren  von  Salem  zu  verfahren  (facultatem, 
quidquid  de  voluntate  predictorum  de  Salem  circa  agrum  pre- 
fatum  voluerit,  ordinandi).  Actum  apud  Salem  anno  domini 
M^  CG®  LXXX^  VIL  sexto  kalendas  decenbris,  presentibus  hiis 
testibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  viro  discreto  rectore  quon- 
dam  in  Staine,  Hainrico  et  Litoldo  germanis  de  Schigendorf, 
Manegoldo,  filio  quondam  Sifridi,  cive  in  Merspurc,  fratre  Rü- 
berto  priore  in  Salem,  Manegoldo  dicto  Tunbe,  Günrado  ma- 
gistro  hospitum,  conversis  ibidem  aliisque  pluribus  fide  dignis. 

723. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  einem  Pergamentstreifen  das  Siegel 
des  Ausstellers  aus  Malta,  dreieckschildförmig  wie  an  No.  667  (Rückseite 
gratartig  erhöht  mit  2  tiefen  schräglaufenden  Einkerbungen).  Cod.  Sal. 
II,  200  Ko.  CLXIIII.    Regest:  Ztschr.  3,  234. 


1288.  Jan.  4.  Hoßkirch.  Ulrich  von  Königseck,  Ritter,  und  sein 
Bruder  Berthold  von  Fronhofen  genehmigen,  dass  Hermann  Bonritter  das 
von  ilinen  zu  Lehen  röhrende  Vogtrecht  über  üüter  zu  Ostrach,  welche 
das  Kloster  Salem  von  dem  Kloster  Zwiefalten  erworben,  an  ersteres 
verkauft.  724. 

Universis  presentis  pagine  inspectoribus  Ülricus  miles  dictus 
de  Kinegesegge  et  Berhtoldus  dictus  de  ||  Vronhouen  germani 
noticiam   rei   geste.    Ne  ea,   que  geruntur  in  tempore,   ulla 


Digitized 


by  Google 


15 

oblivionis  caligine  de||leantur,  dictis  testium  et  literarum  in- 
diciis  debent  memorie  conmendari.  Noverint  igitur  tarn  posteri|| 
quam  presentes,  quod  cum  Hermannus  dictus  Bonritter  ius 
advocacie  possessionum  sitarum  in  Ostrach,  quas  venerabilis 
in  Christo  dominus  .  .  abbas  et  conventus  in  Salem  a  reve- 
rendis  in  Christo  .  .  abbate  et  conventu*  in  ZwiueMn  con- 
pararunt,  de  quo  iure  sibi  unum  modium  tritici  et  unam  ovem, 
dictam  wigariter  ain  frischinch^  prefati  de  Salem  annis  singulis 
persolvere  consueverunt,  quod  quidem  ius  a  nobis  in  feodo 
tenebat,  eisdem  de  Salem,  receptis  ab  eis  quinque  libris  de- 
nariorum  Constantiensis  monete,  cum  consensu  omnium,  quorum 
intererat,  iuste  et  legaliter  vendidisset,  nos,  eidem  Vendicioni 
consensum  adhibentes,  predictum  ius  in  sepedictos  de  Salem 
transtulimus  et  transferimus  presentium  per  tenorem.  Renun- 
ciantes  pro  nobis  nostrisque  heredibus  universis  omni  iuri, 
quod  nobis  pertinebat  in  possessionibus  prenotatis.  In  huius 
igitur  rei  evidenciam  presentem  litteram  ipsis,  videlicet  .  . 
abbati  et  conventui  nostris  sigillis  porreximus  roboratam. 
Actum  aput  Hussekilch  anno  domini  M^  CC^  LXXX®  octauo, 
II.  nonas  ianuarii,  presentibus  hiis  testibus  et  ad  hoc  vocatis, 
videlicet:  honorabilibus  viris  Ortolfo  clerico  de  Laiterberg, 
Friderico  plebano  in  Bachho{fton,  H(ainrico)  dicto  Gremelich, 
H(ainrico)  ministro  in  Phullendorf,  H.  dicto  Schütterüt,  militi- 
bus,  Rüdolfo  dicto  Swende,  Eggehardo  et  Rudolfe  fratribus 
de  Ostrach,  fratre  Hainrico  dicto  de  Mülhain,  medio  cellerario 
in  Salem,  fratre  Gerungo,  fratre  H.  dicto  Brüger,  conversis 
ibidem  aliisque  pluribus  viris  fidedignis.  Ego  Hermannus  dictus 
Bonritter  prefatus,  omnia  et  singula  premissa  profitens  esse 
Vera,  renuncio  omni  iuri  pro  me  meisque  heredibus  universis 
tam  in  genere  quam  in  specie,  quod  michi  in  possessionibus 
predictis  conpetere  videbatur  casu  quolibet  contingente. 

Perg.  Or.  im  Kgl.  Regierungsarchiv  in  Sigraaringen,  mit  2  an  Perga- 
mentstreifen anhängenden  Siegeln  aus  Malta:  1.  des  Ulrich  von  Königsegg 
(IV  A  2),  rund,  50  mm,  in  dem  mit  Rankenarabesken  verzierten  Siegelfelde 
der  geweckte  Dreieckschild,  der  mit  seinen  Ecken  in  den  Schriftrand 
hineinragt.  Umschrift:  f  s.  virici.  de  kvnegesegge.  —  2.  des  Berthold 
von  Fronhof en  (IV  A  2),  rund,  45  mm,  das  Siegelfeld  mit  Ranken- 
arabesken reich  verziert,  darin  der  geweckte  Dreieckschild.  Umschrift: 
siglllvm.  bertoldi.  de.  vronhoven.  (die  Rückseiten  beider  etwas  erhöht, 
mit  2  horizontallaufenden  Einkerbungen).    Cod.  Sal.  III,  31  No.  XXVII. 

*  Or.  hat  conventui. 


Digitized 


by  Google 


16 

1288.  Jan.  4.  Hoßkirch.  Dieselben  beurkunden,  dass 
die  Brüder  Rudolf  und  Burcard  genannt  Wehter  den  Wald 
genannt  zer  odun  Kilchun  dem  Abt  und  Convent  von  Salem 
um  die  Summe  von  2  Pfund  Konstanzer  Münze  und  zur  Ent- 
schädigung für  den  von  ihnen  und  ihren  Vorfahren  dem 
Kloster  zugefügten  Schaden  durch  die  Hände  der  Aussteller 
und  mit  ihrer  Zustimmung  zu  rechtem  Eigenthum  übergeben 
haben.  Actum  aput  Hussekilch  anno  domini  M^  CC^  LXXX®. 
octavo,  pridie  uonas  ianuarii,  presentibus  hiis  testibus  et  ad 
hoc  vocatis,  videlicet:  (folgen  die  Namen  der  nämlichen  Zeugen 
und  die  gleiche  Bestätigungs-  bezw.  Verzichtformel  wie  in  der 
vorhergehenden  Urkunde  hier  ausgestellt  von  Rudolf  und  Bur- 
card genannt  Wehter).  725. 

Perg.  Or.  im  Kgl.  Reg.- Archiv  in  Sigmaringen,  besiegelt  wie  die  vor- 
hergehende Urkunde.    Cod.  Sal.  IH,  32  No.  XXVIII. 

1288.  Jan.  12.  Lindau.  Die  Aebtissin  und  der  Convent 
des  Klosters  zu  Lindau  (monasterii  Lindawigensis)  in  der 
Diözese  Konstanz  beurkunden,  dass  vir  discretus  Rüdolfus 
dictus  Swende  alle  seine  Besitzungen  in  Mittelstenweiler  (Met- 
temostenwiler),  deren  Eigenthumsrecht  ihrem  Kloster  zusteht, 
um  9^2  Mark  Silber  an  das  feloster  Salem  verkauft  habe 
und  übertragen  gleichzeitig  dies  ihr  Eigenthumsrecht  an  das- 
selbe gegen  Bezahlung  einer  Mark  Silber  und  Entrichtung 
eines  Jahreszinses  (uno  videlicet  casQO  illorum  caseorum,  qui- 
bus  iidem  de  Salem  vesci  hactenus  consueverunt,  quem  nobis 
in  feste  beati  Martini  singulis  annis  tenebuntur  apud  Lin- 
daugiam  fideliter  assignare).  Actum  apud  Lindaugiam  anno 
domini  M®  CC^  octogesimo  octavo,  presentibus  hiis  testibus 
et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  honorabilibus  viris  Marquardo  ple- 
bano  de  Wildorf,  Cfinrado  canonico,  capellano  abbatisse  Lin- 
daugiensis,  Hainrico  canonico,  Gebzone,  socio  domini  Marquardi, 
magistro  Litoldo,  rectore  scolarium,  Wezilone  de  Hardegge, 
Ül(rico)  dicto  Brender,  Hainrico  dicto  Strasser,  Ül(rico)  Ba- 
waro,  Walthero  Coco  aliisque  plaribus  probis  viris,  consumma- 
tum  eodem  anno  pridie  idus  januarii.  726. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand  von  conceptartigem  Charakter.  An  einem 
Pergament  streifen  das  Siegel  der  Aebtissin  aus  Malta,  spitzoval  60:88  mm 
(III  A  2c  in  Verb,  mit  II  B)  vor  dem  Bilde  der  hl.  Jungfrau  mit  dem 
Kinde  kniet  die  Aebtissin  mit  gefalteten  Händen.    Umschrift:  f  s.*  gvte. 


Digitized 


by  Google 


17 

de!,  gra.  abbe.  mon.  Itndangen.  (Rückseite  durch  Fingerdruck  erhöht 
mit  3  tiefen  Einkerbungen).  Cod.  Sal.  II,  194  No.  CLX.  Reg.  Ztschr. 
3,  238. 

1288.  Jan.  22.  Markdorf.  Swiggerus  de  Teggenhusen 
dictus*  Sunnenkalp  übergibt  das  Eigenthumsrecht  aller  Be- 
sitzungen zu  Heggbach  (Hegebach),  welche  von  ihm  vir  dis- 
cretus  Ükicus  dictus  Öte  zu  Lehen  trug,  dem  Kloster  Salem, 
nachdem  er  dafür  von  Heinrich  Harrer,  Bürger  zu  Markdorf, 
16  Schilling  Pfennig  Konstanzer  Münze  erhalten  hatte.  Actum 
apud  Markdorf  anno  domini  M^  CC^  octogesimo  octavo.  XL 
kalendas  februarii,  presentibus  hiis  testibus  ad  hoc  vocatis, 
scilicet  domino  Theoderico,  incurato  in  Bermetingen,  domino 
Bertoldo  de  Saxonia,  socio  eiusdem,  Sifrido,  clerico  de  Wirze- 
burg,  Bertoldo,  filio  dicti  Cellerarii  in  Markdorf,  fratre  Ülrico 
de  Sol,  fratre  Ülrico  dicto  Engelbreth  de  Constantia,  fratre 
Theoderico  de  Bermetingin,  monachis  in  Salem  aliisque  pluri- 
bus  probis  viris.  727. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Wachs  wie  an 
No.  621,  befestigt  wie  an  No.  482.  (Rückseite  erhöht  mit  3  Einkerbungen.) 
Cod.  Sal.  III,  118  No.  CIX. 

1288.  März  22.  Konstanz.  Wernherus  dictus  Gn^fting 
de  Räderj  übergibt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht 
der  Besitzungen  in  Enehoven,  welche  Arnoldus  dictus  de  Met- 
tenbtch  von  ihm  zu  Lehen  trug,  und  diese  Besitzungen  selbst 
mit  aller  Zugehör  auf  Bitten  Nycolai  dicti  Dresel  de  Con- 
stantia et  Manegoldi  filii  Sifridi  de  Mersburg,  welche  dieselben 
um  12  Mark  Silber  von  dem  vorgenannten  Arnold  gekauft 
hatten.  Actum  Constancie  anno  domini  M®  CC^  LXXX®  oc- 
tavo. XL  kalendas  aprilis,  presentibus  hiis  testibus,  videlicet 
magistris  Cfinrado  dicto  Pheferhart,  Walthero  de  Schafusa, 
canonicis  ecclesiarum  Sancti  Sthephani  et  Sancti  Johannis 
Constancie,  Heinrico  et  C(unrado)  de  Menhshoven,  militibus, 
Walthero  Johelario,  Ülrico  dicto  Gebolshuser,  C.  dicto  Dorn- 
acher,  Rftdolfo,  Diobo,  Pheferhart,  Rudolfe  Super  Curia,  civi- 
bus  Constanciensis  civitatis  et  aliis  quam  pluribus  probis  viris. 

728. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  an  Pergament- 
streifen, aus  Malta,  wie  an  No.  564.  (Daumeneindruck.)  Cod.  Sal.  I,  310. 
No.  CLXXXI. 

ZeitBchr.  XXXIZ.  2 


Digitized  by 


Google 


18 

1288.  Apr.  6.  Eeichenau.  Abt  Albert,  der  Decan  und 
das  Capitel  von  Reichenau  übergeben  dem  Kloster  Salem  Be- 
sitzungen zu  Illwangen  (Ylwanch),  mit  denen  von  ihnen  Hain- 
ricus  Pincerna  senior  dictus  de  Smalnegge  belehnt  war,  nach- 
dem dieser  sie  mit  Zustimmung  seiner  Söhne  (Hainrici,  Cfin- 
radi,  militum,  Alberti,  rectoris  ecclesie  in  Bermetingin,  et 
Johannis)  an  gedachtes  Kloster  verkauft  und  nebst  seinen 
Söhnen  Heinrich  und  Konrad  öffentlich  in  ihre  Hände  darauf 
verzichtet  hatte.  Diese  Besitzungen  bilden  einen  Theil  des 
Areals,  das  die  Reichenau  für  ein  erkauftes  Haus  in  Ulm 
dem  Kloster  Salem  zu  überantworten  verpflichtet  ist.*  Datum 
et  actum  apud  Augiam  Maiorem  anno  domini  M®  CC^  LXXXIIP. 
VHL  idus  aprilis,  indictione  prima,  presentibus  subnotatis 
testibus  et  rogatis ,  scilicet  magistro  C(unrado)  dicto  Phefer- 
hart,  canonico  ecclesie  Sancti  Johannis  in  Constancia,  Lütoldo, 
canonico  ecclesie  Inferioris  Celle,  dicto  de  Gerlikon,  H. 
advocato  de  Cragen,  Rfidolfo  filio  suo,  Hugone  de  Langenstain, 
H.  de  Tetingin  et  C.  de  Salenstain,  militibus,  de  fratribus 
autem  de  Salem  Ruperte  priore  et  Burcardo,  plebano  quon- 
dam  Sancti  Stephani  Constantie,  et  aliis  quam  pluribus  fide- 
dignis.  729. 

Cod.  Sal.  m,  69  No.  LXIV. 

1288.  Apr.  13.  Salem.  Hainricus  Pincerna  de  Smalnegge 
senior  beurkundet,  unter  Zustimmung  seiner  Gemahlin  Üdeche 
und  seiner  Söhne  und  unter  Mitbesiegelung  des  Grafen  Hugo 
von  Werdenberg,  den  Verkauf  seiner  Besitzungen  zu  Illwangen 
(Ylwanch),  genannt  des  herren  Äigilwardis  gU^  um  24  Mark 
Silber  an  das  Kloster  Salem.  Actum  apud  Salem  anno  domini 
W  CG®  LXXXVHI^  idus  aprilis,  presentibus  hiis  testibus 
et  rogatis,  videlicet  strennuis  viris  Hainrico  dicto  de  N^fron, 
Hainrico  dicto  Grämelich,  H.  ministro  de  Phullendorf,  H.  no- 
tario  Pincerne  dicti  de  Tanne,  Ülrico  dicto  de  Marhtorf,  Eg- 
lolfo  de  Landenberch,  Rfidolfo  dicto  Shlehte,  H.  dicto  Vom- 
shache  aliisque  pluribus  probis  viris.  730. 

Cod.  Sal.  m,  67,  No.  LXIII. 

1288.  Apr.  28.  Salem.    Cfinradus  miles  de  Hasenstain  et 
Ortolfus  dictus  de  Hasenwiller  verkaufen  dem  Kloster  Salem 
^  Vergl.  ürk.  No.  611. 


Digitized 


by  Google 


19 

ihre  Besitzungen  im  Schef garton  bei  Ulwangen  (Ilwanc),  des 
Vischelehen  genannt,  um  3*/»  Pfund  Konstanzer  Pfennig. 
Actum  apud  Salem  anno  domini  M^  CC«  LXXXVIII».  IIU.  ka- 
lendas  maii,  presentibus  hiis  testibus,  videlicet  fratre  Ruperte 
priore  in  Salem,  fratre  H(ainrico),  cellerario  maiore,  dicto  de 
Isnina,  monacho  ibidem,  fratre  H.  quondam  decano  in  Ilmense, 
aliisque  pluribus  probis  viris.  Es  siegeln  die  Aussteller  und 
für  Konrads  Sohn  Heinrich  der  Landrichter  Swicker  von 
Deggenhausen.  731. 

Cod.  Sal.  III,  66  No.  LXU. 

1288.  Mai  11.  Konstanz.  Wernherus  dictus  de  ßaderai 
übergibt  das  Eigenthumsrecht  der  Besitzungen  in  Haberts- 
weiler  (Habrethswiler) ,  mit  denen  seither  von  ihm  Heinrich 
Schralle  belehnt  war,  dem  Kloster  Salem.  Actum  apud  Con- 
stanciam  anno  domini  M^  CC^  LXXX®  octauo,  quinto  idus 
maii,  presentibus  hiis  testibus,  videlicet  Swigero  nobili  dicto 
de  Teggenhusen,  strennuis  viris  Friderico  vorne  Biete  ^  Her- 
manne dicto  Schameier,  militibus,  Walthero  dicto  js^e  Höve, 
cive  Constanciense,  Heinrico  dicto  Helbain,  ministro  in  Ravens- 
burg, Walthero  dicto  de  Homberg,  Bertholdo  dicto  Koephing, 
cive  in  Biberach,  fratre  Eberharde  de  Sthekkebtrren,  monacho 
in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  732. 

Perg.  Orig.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  das  Siegel  des 
Ausstellers  wie  an  No.  564.  (Daumeneindruck.)  Cod.  Sal.  III,  4  No.  IIL 
Regest:  Ztschr.  3,  235. 

1288.  Mai  16.  Salem.  Indulgenzbrief  des  Bischofs  H(ein- 
rich)  n.  von  Trient  (episcopus  Tridentinus)  för  die  Kirche 
zu  Salem.  Actum  apud  Salem  anno  domini  M®  CC®  LXXX^ 
octavo,  XVn.  kalendas  junii.  733. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
stellers aus  Wachs,  spitzcval,  60:47  mm,  beschädigt.    Sitzender  Bischof. 

Von  der  Umschrift  noch  zu  lesen:  f  fr.  henricvs.  de s.  tr 

(Auf  der  Rückseite  eine  wagrechte  Einkerbung  und  2  Flngereindrücke.) 

1288.  Juni  2.  Winterstetten.  Cünradus  Pincerna  senior 
de  Wintersteten  genehmigt  mit  Zustimmung  seines  Sohnes 
Eberhard,  dass  sein  Ministeriale  Albertus  dictus  de  Diepolts- 
willer  seine  Güter  zu  Sigemärsriti,  welche  einer  Namens  Welse 
bebaut,  zu  seinem  Seelenheile  dem  Kloster  Salem  übergebe. 

2* 


Digitized 


by  Google 


20 

Presentibus  hiis  testibus,  videlicet  Hiltebrando  iiiilite  de  Mol- 
brehtshusen,  .  .  dicto  Schade  de  Willis,  Cünrado  de  Stegen, 
Jacobo  dicto  Blaser,  Hermanno  Pincerna,  Cünrado  de  Bais- 
hain, .  .  dicto  Biderman,  fratre  Hainrico  dicto  Käphinch  aliis- 
que  pluribus  probis  fidedignis.  Actum  et  datum  apud  Winter- 
steten anno  domini  M®  CC^  octogesimo  octavo,  IUI.  nonas 
junii.  734. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  an  Pergamentstreifen, 
aus  Malta,  wie  an  No.  551.  (Rückseite  erhöht  mit  2  Fingereindröcken.) 
Cod.  Sal.  m,  273  No.  CCXXIIII.    Reg.  Ztschr.  3,  235. 

1288.  Juni  8.  Konstanz.  Efrid  von  Weiler,  Ritter,  tibergibt 
dem  Kloster  Salem  als  Ersatz  für  Güter  in  Kippenhausen  auf  Bitten  seines 
Eidams  Ainold  von  Meersburg  entsprechende  Güter  in  Vveiler.       735. 

Universis  hanc  literam  inspecturis  Evridus  miles  de  Wilßer 
fidem  presentibus  adhibere.  Noverint  universi  presencium  in- 
spectores,  quod  cum  Arnoldus  de  Merspurch,  ||  gener  mens, 
possessiones  sitas  in  Kippenhusen  Cfinradi  quondam  dicti  Badär, 
quas  a  venerabilibus  in  Christo  domino  .  .  abbate  et  conventu 
monasterii  de  Salem  pro  annuo  cenjlsu,  dimidio  videlicet  fer- 
tone  cere  tenebat,  honorabilibus  dominis  Burchardo,  preposito 
Episcopalis  Celle,  et  H(ainrico),  cellerario  ecclesie  Constantiensis, 
iuste  et  legaliter  vendidisset  nee  eadem  ||  venditio  sine  consehsu 
predictorum  de  Salem  fieri  potuisset,  ego  ad  peticionem  ipsius 
Arnoldi  possessiones  sitas  in  Willaer,  dictas  vulgariter  des 
Vicicers  gfit,  in  recompensationem  possessionum  prefatarum  cum 
iure  proprietatis  et  omnibus  attinentiis  suis  tradidi  et  donavi 
cum  consensu  omnium,  quorum  intererat,  pleno  et  expresso, 
pacifice  imperpetuum  possidendas  monasterio  prenotato,  adhi- 
bitis  verborum  ac  gestuum  soUempnitatibus  debitis  et  consuetis, 
itä  Videlicet,  ut  sepedictus  gener  mens  possessiones  easdem 
ab  eodem  monasterio  pro  eodem  censu,  pro  quo  et  priores 
habuit,  vel  maiori,  si  sibi  placuerit,  cum  suis  heredibus  uni- 
versis recipere  debeat  et  teuere  et  sepedicti  de  Salem  nullam 
ex  predicta  venditione  sentiant  lesionem,  sed  bono  animo  con- 
sentiant  in  eandem.  Kenuncio  igitur  pro  me  meisque  heredibus 
universis  omni  iuri,  omni  actioni,  impeticioni,  defensioni  non 
adhibite  soUempnitatis,  omni  consuetudini  tam  loci  quam  patrie 
et  Omnibus  ahis,  per  que  dicta  recompensatio  vel  tradicio 
posset  in  posterum  irritari  et  ipsum  monasterium  aliquam  in- 
currere  lesionem. 


Digitized  by 


Google 


21 

In*  cuius  facti  evidentiam  preäentem  literam  sepedictis 
de  Salem  meo  sigillo  tradidi  roboratam.  Actum  apud  Con- 
stantiam  anno  domini  M^  CC^  LXXXVIIP.  feria  VII*  ante 
festum  beati  Johannis  Baptiste,  subnotatis  testibus  presentibus 
et  rogatis  et  videntibus,  quod  ego  possessiones  antedictas, 
scilicet  des  Vicicers  gut,  iure  mihi  proprietario  pertinentes  in  re- 
compensationem,  ut  dictum  est,  tradidi  monasterio  prenotato, 
videlicet  strennuo  milite  Hainrico  Pincerna  seniore  dicto  de 
Smalnegge,  Hainrico  et  Cünrado  de  Mänlinshouen ,  militibus, 
Walthero  Johelario,  Johanne  Apotecario,  Jacobo  dicto  Schftn- 
stain,  civibus  Constantiensibus,  H.  dicto  Becherer  de  Tannegge, 
Ül(rico)  de  Stetfurt,  ministro  aliisque  pluribus  probis  viris. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  an  Pergamentstreifen, 
aus  Malta,  dreieckschildförmig,  37:26  mm  (IV  A  2),  im  Schild  ein  Thurm 
mit  Zinnen.  (Auf  der  etwas  erhöhten  Rückseite  4  sehr  kleine  wagrechte 
Einkerbungen.)    Cod.  Sal.  I,  314  No.  CLXXXIIII.    Reg.  Ztschr.  3,  236. 

1288.  Juni  8.  Stockach.  Mangoldus  dei  gratia  comes  de 
Nellenburch  genehmigt,  dass  seine  Ministerialen  Hainricus  et 
Burchardus  de  Hödorf,  germani  ihre  Güter  in  Alzkouen,  ge- 
nannt der  Bol^  sowie  eine''anstossende  Wiese,  von  der  sie  einen 
Jahreszins  von  2  Hühnern  gaben,  nebst  dem  Zehnten  von 
einem  ebendaselbst  gelegenen  Morgen,  der  dem  Herrn  Bil- 
grinus  de  Hödorf  gehörte,  um  11^2  Pfund  Konstanzer  Pfennig 
an  das  Kloster  Salem  verkaufen.  Actum  apud  Stockach  anno 
domini  M®  CC®  LXXX®  octavo,  sexto  ydus  iunii,  presentibus 
hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  strennuis  viris  Wezelone  de 
Rishach,  Rvdolfo  dicto  Studengast,  Hainrico  de  Honberc, 
militibus,  Ottone  de  Honberch,  Hainrico  dicto  Thagingaer,  Cfin- 
rado  dicto  Mainhart,  Cünrado  ministro  seniore  de  Hödorf, 
Berhtoldo  raagistro  de  Raithaslah,  Hainrico  dicto  Strube,  Cün- 
rado dicto  Buggensegel,  conversis  in  Salem  aliisque  pluribus 
probis  viris.  736. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  8  Siegel  aus  Malta: 
1.  des  Grafen  Mangold  von  Neuenbürg,  rund,  40  mm  (IV  B  1),  in  dem 
Siegelfeide,  das  schräg  eingegittert  ist  und  in  dessen  Gittern  sich  Punkte 
befinden,  der  Helm  mit  der  Hirschstange,  Umschrift:  f  s.  manegoldi.  co- 
mitis.  de.  nellenbvcb.  (siel)  (Rückseite:  2  tiefe  wagrechte  Einkerbungen 
und  2  Daumeneindrücke).  —  2.  des  Heinrich  von  Heudorf,  dreieckschild- 
förmig, 45:35  mm  (IV  A  2),  der  Schild  gespalten,  die  linke  Hälfte  schräg 
eingegittert,  mit  Punkten  in  den  Gittern,  in  der  Rechten  3  über  einander- 

'  Auch  im  Or.  a  linea. 


Digitized 


by  Google 


22 

gestellte  Haken  (s.  Züricher  Wappenrolle  No.  278).  Umschrift:  f  8.  hain- 
rici.  de.  hovdorf.,  —  3.  des  Burkart  von  Heudorf,  dem  vorigen  genau 
entsprechend.  Umschrift:  f  8.  bvrcardi.  de.  bovdorf.  (Auf  den  etwas 
erhöhten  Rückseiten  beider  je  2  schräglaufende  Einkerbungen.  Cod.  Sal. 
I,  311.    Reg.  Ztschr.  1,  79  u.  3,  236. 

1288.  Juni  9.  Königseck.  Hierher  gehört  die  unter  No.  619  aus 
dem  Cod.  Sal.  mit  der  irrigen  Jahrzahl  1280  mitgetheilte  Urkunde  des 
Ulrich  von  Königseck.  (Perg.  Or.  Fremde  Hand.  2  Siegel  aus  Malta 
wie  an  No.  724.    Auf  der  Rückseite  beider  kleine  Fingereindrücke.) 

1288.  Juni  11.— 22.  Die  Schenken  Heinrich  von  Schmaleck,  Kon- 
rad von  Winterstetten  und  Hermann  von  Ottelswang,  Brüder,  sowie  Kon- 
rad  von  Hasenstein  und  Heinrich  und  Ortolf  von  Hasenweiler  überlassen 
an  das  Kloster  Salem  die  Güter,  welche  von  ihnen  Albert  von  Diepolds- 
weiler  zu  Lehen  trug.  737. 

Universis  hanc  paginam  inspecturis,  Hainricus  dictus  de 
Smalnegge,  Cfinradus  de  Wintherstetten,  Hermannus  de  Ödels- 
wanc,  Pincerne  seniores,  germani,  Cünr(adus)  ü  miles  de  Hasen- 
stain,  Heinricus  miles  et  Ortholfus  de  Hasen wiler  subscriptorum 
noticiam  cum  salute.  Ut  ea,  que  caritatis  intuitu,  veritate 
mediante,  ||  debite  pcraguntur,  inviokbiliter  perseverent,  litte- 
rarum  debent  testimoniis  tenaci  et  incommutabili  memorie 
commendari.  Eapropter  harum  litterarum  tenore  pateat||  uni- 
versis, quod  nos  omnes  et  singuli,  recepta  resignatione  pos- 
sessionum  omnium  sitarum  in  Diepolswiler  ab  Alberto  dicto 
de  Diepolswiler,  quas  ipse  cum  omnibus  suis  pertinenciis  a 
nobis  in  feodum  tenuit  et  possedit,  quasque  venerabilibus  in 
Christo  .  .  domino  abbati  et  conventui  mouasterii  de  Salem 
cum  consensu  omnium,  quorum  intererat,  pro  salute  sue  anime 
noscitur  contulisse,  prefatis  .  .  de  Salem  iam  dictas  posses- 
siones  cum  omnibus  suis  pertinentiis,  agris  videlicet  cultis  et 
incultis,  pratis,  pascuis,  silvis,  virgultis,  viis,  inviis,  aquis, 
aqueductibus,  curtibus,  semitis,  piscinis  et  omnibus  aliis  iuri- 
bus  tam  corporalibus  quam  incorporalibus  eisdem  possessionibus 
intus  et  extra  pertinentibus,  quocumque  nomine  censeantur, 
pro  salute  nostra  nostrorumque  progenitorum  tradidimus  et 
donavimus  possidendas  in  perpetuum  pacifice  et  quiete,  volentes 
ut  eedem  possessiones  cum  iure  proprietatis  sine  cuiusvis 
obice  contradictionis  remaneant  monasterio  prelibato,  renun- 
ciantes  nichilominus  omnes  et  singuli  omni  iuri,  quod  nobis 
pertinebat  in  possessionibus  prenotatis  casu  quolibet  contin- 


Digitized 


by  Google 


23 

gente  pro  nobis  nostrisque  heredibus  universis.  Verum  quia 
Burchardus  miles  quondam  de  Hasenstain  ius  infeodandi  in 
sepedictis  possessionibus  noscitur  habuisse,  nos  Hainricus  Pin- 
cerna  senior,  C&nradus  de  Hasenstain,  milites  prefati,  Mar- 
quardus  de  Schellenberg  et  Ülricus  de  Kunigesegge,  milites, 
tutores  seu  curatores  Burchardi,  filii  quondam  Burchardi  mi- 
litis  de  Hasenstain  prenotati,  legittimos  annos  non  habentis, 
nomine  eiusdem  filii  ius,  quod  sibi  competebat  in  eisdem  pos- 
sessionibus, recepta  resignatione  a  prefato  Alberto,  necnon 
sepedictas  possessiones  transferimus  et  transtuliraus  in  pre- 
fatum  monasterium  ab  ipso  in  perpetuum  possidendas.  In 
cuius  facti  evidenciam  presentem  litteram  predictis  .  .  de  Sa- 
lem sigillorum  nostrorum  omniura  et  singulorum  robore  por- 
reximus  communitam.  Datum'  in  t'ttindorf  ex  parte  mea 
H(ainrici)  Pincerne  prefati,  anno  domini  M^  CC°  LXXX®  octavo 
X®.  kalendas  julii,  presentibus  hiis  testibus,  videlicet  Ülrico 
Botro,  fratre  Dietrico  de  Bermetingen,  monacho  in  Salem;  ex 
parte  vero  mea  Cftnradi  in  Wintherstetten  III®.  idus  junii, 
presentibus  Bertholdo  notario,  rectore  ecclesie  in  Homberg, 
Heinrico  dicto  Haggenbach;  ex  parte  mea  Hermanni  in  Wolf- 
egge XVI®.  kalendas  juUi,  presentibus  Cfinrado  clerico  de 
Walsß,  strennuo  milite  Eberharde  Dapifero  de  Walpurg,  eodem 
anno;  ex  parte  mea  Ülrici  de  K^nigshegge  in  Dankaratwiler 
n.  idus  junii  eodem  anno,  presentibus  nobili  viro  Swiggero 
de  Teggenhusen,  dicto  Svnnenkalp,  Ülrico  de  Marcdorf;  pro 
riobis  vero,  Cfinrado  scilicet  de  Hasenstain,  Heinrico  et  Ortholfo 
de  Hasenwiler  fratribus,  in  eodem  loco,  scilicet  in  Hasenwiler 
XV®.  kalendas  julii,  presentibus  hiis  testibus,  Hermanne  vide- 
licet rectore  ecclesie  in  Hasenwiler,  Cfinrado  clerico  de  Win- 
therbach,  eodem  anno,  aliisque  pluribus  probis  viris. 

Perg.  Or.  Salemer  Kanzleihand,  an  Pergamentstreifen  9  Siegel  aus 
Malta:  1.  des  Heinrich  Schenk  von  Schmaleck  wie  an  No.  390,  —  2.  des 
Konrad  Schenk  von  Winterstetten  wie  an  No.  551  (besonders  schön  er- 
halten*), —  3.  des  Hermann  Schenk  von  Ottelswang  (Schmaleck)  wie  an 
No.  545,  —  4.  des  Ulrich  von  Königseck  wie  an  No.  724,  —  5.  des  Mar- 
quard  von  Schellenberg  wie  an  No.  712,  —  6.  des  Konrad  von  Hasenstein 
wie  an  No.  699,  —  7.  des  Heinrich  von  Hasenweiler  wie  an  No.  544,  — 

^  Von  hier  au  dunklere  Tinte.  ~  ^  ji^g  zeigt  sich  an  diesem  Exemplar 
nunmehr  deutlich,  dass  sich  zwischen  den  Hörnern  des  Kleinods  nicht  — 
wie  bei  No.  551  angegeben  —  kleine  Schilde,  sondern  5  gestürzte  Lipden- 
blätter  befinden. 


Digitized 


by  Google 


24 

8.  des  Barkard  von  Hasenstein,  dreieckschildförmig,  45:38  mm  (IV  A  2), 
im  Schild  der  Doppelhaken,  Umschrift:  f  s.  bvrchardi.  de.  hasenstain. 
—  9.  des  Ortolf  von  Hasenweiler,  dreieckschildförmig,  45:35  mm  (IV  A  2), 
im  Schild  der  Doppelhaken,  Umschrift  (sehr  roh  und  durch  die  Ungeschick- 
lichkeit des  Siegelstechers  verkehrt  angebracht):  s.  ortolfl.  de.  basin wiler. 
(Rückseiten:  2,  3,  4  mit  je  1  Daumeneindruck,  1  mit  2  Daumeneindrücken, 
5-9  erhöht,  5,  6  mit  3  Einkerbungen,  8  mit  4.)  Cod.  Sal.  HI,  274  No. 
CCXXV.  Reg.  Ztschr.  3,  236.  Die  Urkunde  ist  für  die  Art^  wie  ein  der- 
artiges, von  einer  grösseren  Zahl  von  Personen  zu  vollziehendes  Document 
zu  Stande  kam,  lehrreich.  Man  wird  annehmen  dürfen,  dass  ein  Bevoll- 
mächtigter des  Klosters  Salem  mit  dem  Eutwurf  der  Urkunde  die  Burgen 
der  verschiedenen,  an  deren  Ausstellung  betheiligten  Herren  besuchte  und 
dass,  erst  als  alle  ihre  Zustimmung  gegeben  hatten,  das  Datum  in  das 
Instrument  eingetragen  wurde.  Ueber  die  Art  und  Weise,  wie  die  Be- 
siegelung  vollzogen  wurde,  gibt  die  Urkunde  leider  keinen  Fingerzeig. 

1288.  Juli  20.  Konstanz.  Heinrich  d.  ä.  Schenk  von  Schmaleck 
tritt  die  Vogtei  über  Menschen  und  Güter  in  Kirchberg  an  Abt  und  Con- 
vent  des  Klosters  Kempten  ab  und  vermittelt,  dass  die  Miteigenthümer 
dieser  Vogtei,  Konrad  von  Weiler  und  seine  Neffen,  ebenfalls  auf  dieselbe 
Verzicht  leisten.  •  738. 

Oranibus  presentes  litteras  inspecturis  Hainricus  Pincerna 
de  Smalnegge  senior  subscriptorum  noticiam  cum  salute. 
Noverint  universi  ||  tarn  posteri  quam  presentes,  quod  cum  ego, 
receptis  quadraginta  quatuor  marcis  argenti  puri  et  legalis 
ponderis  Constantiensis  a  reverendis  ||  in  Christo  Cünrado,  dei 
gracia  abbate,  totoque  conventu  monasterii  Campidonensis, 
Constantiensis  dyocesis,  quas  me  habuisse  et  recepisse  ab  ipsis 
et  II  in  utilitatem  evidentem  meam,  videlicet  in  exonerationem 
meorum  debitorum  gravium,  quibus  usure  et  dampna  obsidum 
accreverunt,  fore  conversas,  scriptis  presentibus  publice  recog- 
nosco,  advocatiam  possessionum  et  hominum  in  Chirchperc 
cum  suis  pertinentiis  universis  vendidissem  rite  et  legittime 
prefatis  .  .  abbati  et  conventui  monasterii  Campidonensis,  et 
facta  per  me  renunciatione  totius  juris  michi  conpetentis  in 
eadem  ad  manus  predicti  domini  abbatis,  procura vimus  cum 
effectu,  quod  Cünradus  de  Wllaer  miles,  Hainricus,  Ülricus  et 
Johannes,  filii  quondam  Cfinonis  fratris  sui,  eidem  advocatie 
cum  Omnibus  suis  pertinentiis  ad  manus  prefati  domini  abbatis 
soUempniter  renunciarunt  et  quod  ipsam  cum  omnibus  suis 
pertinentiis,  quocumque  nomine  censeantur,  ad  manus  suas 
libere  resignarunt,  cedentes  omni  juri,  quod  ipsis  competiit 
in   eadem.    Ne   in   posterum   super   premissis   aliqua   possit 


Digitized 


by  Google 


25 

dubitationis  materia  suboriri,  rae  meosque  heredes  ad  plenam 
gwarandiam,  quod  vulgariter  didtm  werschaß,  omnium  et 
singulorum  preraissorum  scriptis  presentibus  Obligo  per  stipu- 
lacionem  sollempnem.  Et  in  evidentiam  premissoruni  ipsorum- 
que  inconmutabilem  firmitatem  presens  instrumentum  supra- 
dictis  abbati  et  conventui  tradidi,  sigilli  mei  robore  conraunitum. 
Datum  et  actum  Constantie  anno  domini  M^  CC^  LXXXVIIP, 
indictione  prima,  XIIP.  kalendas  augusti,  presentibus  hiis 
testibus:  magistro  Cünrado  dicto  Pfefferhart,  canonico  ecclesie 
Sancti  Johannis  Constantiensis,  fratribus  Hainrico,  cellerario, 
Burchardo,  quondam  plebano  ecclesie  Sancti  Stephani  Con- 
stantiensis, et  Eberhardo  de  Stekborun  monasterii  de  Salem, 
Cünrado  de  Maenlishoven  milite,  Hainrico  clerico  de  Tanne, 
notario  predicti  Hainrici  Pincerne,  Burchardo  dicto  Vnder- 
schöpfe  de  Constantia  et  aliis  quam  pluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Vermuthlich  die  gleiche  wie  No.  739  und 
740.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an  Pergamentstreifen,  wie  an 
No.  390.  (Rückseite  erhöht  mit  3  tiefen  wagrechten  Einkerbungen.)  Cod. 
Sal.  I,  309  No.  CLXXVIIII.     Vgl.  Ztschr.  3,  337. 


1288.  Juli  24.  Kempten.  Abt  und  Convent  des  Klosters  Kempten 
verkaufen  ihre  Besitzungen  zu  Kirchberg  an  das  Kloster  Salem.      739. 

Omnibus  Christi  fidelibus  presentes  litteras  inspecturis 
Cfinradus,  dei  gracia  abbas,  totusque  conventus  monasterii 
Campidonensis,  ordinis  Sancti  Benedict!,  Constantiensis  dyocesis, 
subscriptorum  noticiam  cum  salute.  Ut  calumpniandi  materia  || 
quibuslibet  auferatur,  expedit  ea,  que  rite  ac  rationabiliter 
consumantur,  scripturarura  inditiis  perpetue  et  inconmutabili 
memorie  conmendari.  Noverint  itaque  universi  tam  posteri 
quam  presentes,  quod  cum  monasterium  nostrum  oppressura 
esset  gravibus  oneribus  debitorum  ||  contractorum  ob  solutionem 
decime  debite  sedi  apostolice  in  subsidium  terre  sancte,  insti- 
tute  ac  concesse  in  generali  concilio  Lugdunensi  et  ex  aliis 
urgentibus  necessitatibus ,  quas  non  poteramus  aliquatenus 
evitare,  et  ab  eisdem  debitorum  oneribus  non  possemus  nisi 
per  venditionem  ||  possessionum  eiusdem  nostri  monasterii  ali- 
quatenus liberari,  possessiones  nostras  in  Kirchperc,  sitas 
prope  lacum,  qui  dicitur  Bodense,  cum  honiinibus  eisdem  an- 
nexis  utriusque  sexus,  nemoribus,  silvis,  pratis,  pascuis,  agris 
cultis  et  incultis,  vineis,  molendinis,  bannis,  jurisdictionibus, 


Digitized  by 


Google 


26 

viis  et  inviis,  virgultis,  pomariis,  aquis  et  aqueductibus,  necnon 
cum  advocatia,  que  viro  strennuo  Hainrico  Pincerne  de  Smal- 
negge  militi  et  .  .  dictis  de  Wilaer  in  eisdem  possessionibus 
et  hominibus  eis  annexis  [et]  ipsarum  pertinentiis  conpetebat, 
quamque  pro  quadraginta  quatuor  mareis  argenti  puri  et  le- 
galis  ponderis  Costantiensis,  a  predictis  H(ainrico)  Pincerna 
et  dictis  de  Wilaer  rite  et  legittime  conquisivimus  titulo  emp- 
tionis,  aliisque  ipsarum  pertinentiis  et  juribus  tarn  corporalibus 
quam  incorporalibus  universis  venditioni  publice  decrevimus 
exponendas.  Et  cum  inter  alios  ad  emptionem  procedere 
volentes  viri  religiosi  in  Christo  dilecti  Ulricus,  divina  per- 
missione  abbas,  totusque  conventus  monasterii  de  Salem,  or- 
dinis  Cisterciensis,  predicte  Constantiensis  dyocesis,  nobis  maius 
et  utilius  precium  obtullsset,  receptis  ab  eis  centum  et  sexa- 
ginta  mareis  argenti  puri  et  legalis,  ponderis  Constantiensis, 
quas  nos  ab  ipsis  recepisse  et  in  utilitatem  evidentem  nostri 
monasterii,  videlicet  in  exonerationem  debitorum  nostrorum 
supradictorum  contractorum  ex  causis  prenominatis  fore  con- 
versas,  scriptis  presentibus  recognoscimus  et  confitemur,  pos- 
sessiones  supradictas  cum  hominibus  eis  annexis  utriusque 
sexus,  nemoribus,  silvis,  pratis,  pascuis,  agris  cultis  et  incultis, 
vineis,  molendinis,  bannis,  jurisdictionibus,  viis  et  inviis,  vir- 
gultis, pomariis,  aquis  et  aqueductibus  et  cum  advocatia  pre- 
dicta  omnibusque  suis  pertinentiis  et  juribus  tam  corporalibus 
quam  incorporalibus  universis  in  dictos  .  .  abbatem  et  con- 
ventum  monasterii  de  Salem  ipsorumque  monasteriura  legittimo 
venditionis  titulo,  premisso  tractatu  sollempni  et  prehabito, 
qui  circa  alienationes  rerum  ecclesiasticarum  adhibendus  est 
et  premittendus  iuxta  canonicas  sanctiones,  accedenteque  nostro 
consensu  unanimi  et  expresso,  transferimus  per  presentes  ab 
eis  ipsorumque  monasterio  perpetuo  possidendas  et  in  quem- 
cumque  locum  vel  personas  voluerint,  quovis  titulo  maluerint, 
transferendas,  sine  cuiuslibet  obice  impedimenti,  adhibitis  per 
nos  omnes  et  singulos  in  omnibus  et  singulis  supranominatis 
verborum  ac  gestuum  sollempnitatibus  debitis  et  consuetis. 
Et  ut  ea,  que  premissa  sunt,  ac  quodlibet  ex  eisdem  nuUo 
umquam  tempore  pati  possint  aliquam  materiam  questionis, 
renunciamus  circa  ipsa  necnon  in  singulis  articulis  eorundem 
tam  pro  nobis  quam  pro  nostro  monasterio  nostrisque,  qui- 
cumque  pro  tempore  fuerint,  successoribus^beneficio  restitu- 


Digitized 


by  Google 


27 

cionis,  in  integrum,  litteris  a  sede  apostolica  vel  aliunde  im- 
petratis  aut  etiam  impetrandis,  defensioni  non  adhibite  sollemp- 
nitatis,  exceptioüi  doli,  auxilio  repetendi  per  obiectum  decep- 
tionis  ultra  dimidium  iusti  precii,  exceptioni  non  numerate 
peccunie,  omnibus  constitutionibus  et  statutis  editis  vel  edendis, 
auxilio  litterarum  sedis  apostolice,  quibus  mediantibus  res 
ecclesiastice,  que  alienate  dicuntur  illicite  vel  distracte,  re- 
petuntur  vel  repeti  consueverunt,  omni  consuetudine  generali 
vel  particulari  et  generali ter  omni  auxilio  tarn  in  genere  quam 
in  specie,  quo  mediante  ea,  que  premissa  sunt,  vel  ipsorum 
quodcumque  violari  possent,  cassari  vel  irrita  nunciari  in  toto 
vel  in  parte  aliqua  eorundem.  Et  ob  fidem  indubitatam  ro- 
burque  perpetuum  omnium  et  singulorum  superius  expresso- 
rum  presens  instrumentum  conscribi  fecimus  et  sigillorum 
nostrorum  iinä  cum  subscriptionibus,  quas  quilibet  ex  nobis 
de  conventu  pro  se  fieri  fecit,  tradimus  supradictis  .  .  abbati 
et  conventui  monasterii  de  Salem  robore  conmunitum.  Et 
hec  sunt  subseriptione?,  quas  singuli  fieri  fecimus  de  conventu. 
Ego  Berhtoldus,  decanus  monasterii  Campidonensis,  hiis,  que 
sunt  premissa,  consensum  meum  expressum  adhibeo  et  in 
evidentiam  eiusdem  consensus  huic  instrumento  per  magistrum 
Cünradum ,  notarium  venerabilis  domini  mei ,  Cünradi  dei 
gratia  abbatis  Campidonensis,  subscribi  feci  pro  me.  Ego 
Hainricus,  cellerarius  monasterii  antedicti  hiis,  que  sunt  pre- 
missa, consensum  meum  expressum  adhibeo  et  in  evidentiam 
eiusdem  consensus  huic  instrumento  per  magistrum  Cünradum 
antedictum  subscribi  feci  pro  me.  Mit  der  gleichen  Formel  lassen 
ferner  die  Urkunde  unterzeichnen:  Ludewicus  dictus  de  Gerolzrütin, 
Cünradus  dictus  de  Rötenstain,  Rüdolfus  dictus  de  Schrutolfs, 
Ülricus  dictus  de  Hasenwilaer,  Ülricus  dictus  de  Ilrberc,  Lude- 
wicus dictus  de  Nidegge,  Hainricus  dictus  de  Mertisriet,  Jo- 
hannes dictus  de  Hägenanc,  sämmtlich  Mönche  des  Klosters  Kempten. 
Datum  et  actum  in  monasterio  Campidonensi  anno  domini 
millesimo  CC"  LXXXVIII^  indictione  prima,  nono  kalendas 
augusti,  presentibus  hiis  testibus,  videlicet  Hainrico,  ministro 
Campidonensi,  Alberto,  filio  suo,  magistro  Hainrico  Gunze- 
burgo,  Hermanno  dicto  de  Bürun,  Cünrado  dicto  Möze,  Hain- 
rico dicto  Rokhevel,  Adeloldo,  Ülrico  dicto  Trübe,  Rfidolfo 
Monetario,  Berhtoldo  dicto  Liuchirchaer,  Ülrico  dicto  Rokheuel 
et  aliis  quam  pluribus  fidedignis. 


Digitized 


by  Google 


28 

Perg.  Or.  Die  ganze  Urkunde,  auch  die  Namen  der  Canventsmit- 
glieder  von  einer  Hand,  somit  von  der  Hand  des  Notars  Konrad  geschrieben, 
von  dem  vermuthlich  auch  No.  738  und  740  geschrieben  sind.  Die  beiden 
Siegel  (des  Abts  und  Convents)  sind  abgegangen.  Cod.  Sal.  I,  305  No. 
CLXXVII.  Reg.  Ztschr.  3,237.  Vgl.  ausser  den  citierten  Urkunden 
auch  No.  747. 


1288.  Juli  24.  Kempten.  Abt  und  Convent  des  Klosters  Kempten 
bitten  den  Bischof  Rudolf  von  Konstanz,  den  Verkauf  ihrer  Besitzungen 
in  Kirchberg  an  das  Kloster  Salem  zu  bestätigen.  740. 

Reverendo  patri  ac  domino  R(fidolfo),  dei  gracia  episcopo 
Constantiensi,  C(finradus),  eadem  gracia  abbas,  totusque  con- 
ventus  monasterii  Campidonensis  ||  reverentiam  debitam  cum 
obsequio  indefesso.  Cum  nos,  exigente  nostri  monasterii  ur- 
gente necessitate,  possessiones  nostras  in  Kirchperc  cum  ||  ho- 
minibus  eis  annexis  et  cum  suis  pertinentiis  universis  viris 
religiosis  .  .  divina  permissione  abbati  et  conventui  monasterii 
de  Salem  ||  pro  centum  et  sexaginta  marcis  argenti  puri  et 
legalis  ponderis  Constantiensis  nobis  p^r  ipsos  traditis  et  as- 
signatis  et  in  evidentem  utilitatem  nostri  monasterii  conversis 
rite  et  legittime  yendiderimus ,  adhibita  sollempnitate  debita 
et  consueta,  sicut  in  instrumento  super  hoc  confecto  plenius 
continetur,  vestre  reverentie  supplicamus  instantia  precum 
qua  possumus  ampliori,  quatenus  contractum  venditionis  pre- 
fatum  auctoritate  ordinaria  ratificare  dignemini  et  confirmare 
per  litteras  patentes  vestri  sigilli  robore  conmunitas.  In  cuius 
facti  evidentiam  presentes  litteras  vestre  paternitati  trans- 
mittimus  sigillorum  nostrorum  robore  conmunitas.  Datum 
Campidone  anno  domini  M^  CC°  LXXXVIIP,  indictione  prima, 
IX"",  kalendas  augusti. 

Perg.  Or.  Vermuthlich  die  gleiche  Hand  wie  No.  738  und  739.  Zwei 
Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen:  1.  des  Abtes  Konrad  von  Kempten, 
spitzoval,  55:38  mm  (III  A  2  b)  sitzender  Abt  mit  Infel,  Buch  und  Stab, 
Umschrift:  f  s.  cvnradi.  dei.  gra.  abb'is.  mon.,  campidon.  (Daumenein- 
druck). —  2.  des  Convents  von  Kempten,  spitzoval,  75:58  mm  (II  B)  die 
hl.  Jungfrau  mit  dem  Kinde.  Umschrift:  ^  sigillvm.  capitvli.  (cam)pi* 
donensis.  ecl'e.  (Rückseite  glatt,  kaum  merklich  erhöht).  Vgl.  ausser  den 
citierten  Urkunden  noch  No.  747. 

1288.  Aug.  11.  Salem.  Rüdolfus  miles  et  Burkardus 
germani  dicti  de  Ramsberch  et  Rüdolfus  filius  quondam  Bur- 
cardi  militis  dicti  de  Ettenberch,  übergeben  die  Besitzungen, 


Digitized 


by  Google 


29 

mit  denen  von  ihnen  H.  von  Wintersulgen,  Bürger  in  Pfullen- 
dorf,  belehnt  war  —  in  Denkingin,  in  Benzenberch,  in  Hatten- 
wiler  et  in  loco  dicto  ünder  Bach  ad  culturam  sex  boum 
se  extendentes  — ,  nachdem  dieser  sie  dem  Kloster  Salem  über- 
tragen und  auf  dieselben  resigniert  hatte,  auf  seine  Bitten 
diesem  Kloster  zu  Eigenthum.  Actum  apud  Salem  anno  do- 
mini  M«  CC^  LXXXVIIP.  IIP.  idus  augusti,  hiis  testibus 
presentibus  et  ad  hoc  vocatis,  scilicet  discretis  viris  Petro 
Villico  de  Lvtgäringin,  Bur(cardo)  et  H.  de  Augia  Maiore, 
fratre  Rfiperto,  priore  in  Salem,  H(ainrico)  de  Isinina,  cellerario 
maiore,  Wernhero  grangiario,  Ülrico  de  Rotwil,  cellerario 
minore,  Bur(cardo)  de  B^rctor,  H(ainrico),  quondam  decano 
in  Ilmense,  Dietrico  de  Bermetingin,  fratribus  monachis  ibi- 
dem, aliisque  pluribus  viris  probis.  Es  siegeln  die  Aussteller 
und  Graf  Berthold  von  Heiligenberg,  Canonicus  von  St.  Jo- 
hann in  Konstanz.  741. 
Cod.  Sal.  III,  51.    Reg.  Ztschr.  3,  237. 

1288.  Aug.  16.  Salem.  Graf  Mangold  von  Neuenbürg  beur- 
kundet, dass  Heinrich  von  Mageubuch  Güter  zu  Arnoldsberch,  mit  welchen 
dieser  von  ihm,  er  selbst  von  König  Rudolf  belehnt  war,  mit  seiner  Zu- 
stimmung an  das  Kloster  Heggbach  verkauft  habe.  742. 

Manegoldus,  dei  gratia  comes  de  Nellenburch,  universis 
hanc  paginam  inspecturis  rei  geste  noticiam  cum  salute.  Ne 
contractus  bone  fidei  consensu  mutuo  celebrati  per  processum 
temporis  a  memoria  recedant  humana,  dictis  testium  et  lite- 
rarum  indiciis  debent  tenaci  et  incommutabili  memorie  com- 
mendari.  Eapropter  noverint  universi  tam  posteri  quam  pre- 
sentes,  quod  Hainricus  strennuus  miles  dictus  de  Magenbtch 
possessiones  sitas  in  Arnolzberch  universas,  quas  a  nobis  in 
pheodum  tenuit  et  possedit,  nos  vero  a  serenissimo  domino 
R(ädolfo),  dei  gratia  Romanorum  rege,  cum  omnibus  suis  perti- 
nenciis,  agris  scilicet  cultis  et  incultis,  viis,  inviis,  pratis,  pas- 
cuis,  silvis,  virgultis,  aquis,  aqueductibus,  curtibus  et  omnibus 
aliis  iuribus  tam  corporalibus  quam  incorporalibus  eisdem  pos- 
sessionibus  intus  et  extra  pertinentibus,  consensu  nostro  pleno 
et  expresso,  Rüdegeri  fratris  sui  aliorumque  omnium,  [235] 
quorum  intererat,  concurrente,  venerabilibus  domine  .  .  abba- 
tisse  et  conventui  monasterii  de  Heggebach,  ordinis  Cyster- 
ciensis,  Constantiensis  dyocesis,  receptis  ab  eis  viginti  tribus 


Digitized 


by  Google 


30 

marcis  puri  et  legalis  argenti  ponderis  Constantiensis,  quas 
se  recepisse  profitetur  et  in  usus  proprios  couvertisse,  iusto 
venditionis  titulo  tradidit  et  donavit  possidendas  in  perpetuum 
pacifice  et  quiete,  adhibitis  in  premissis  per  nos  et  eura  ver- 
borum  ac  gestuum  sollempnitatibus  debitis  et  conswetis,  re- 
nuncians  pro  se  suisque  heredibus  universis  omni  actioni,  im- 
peticioni,  defensioni  non  adbibite  sollempnitatis ,  beneficio 
restitutionis  in  integrum,  exceptioni  non  numerate  pecunie, 
non  tradite,  non  selute,  omni  conswetudini  tam  loci  quam 
patrie  et  oranibus  aliis  tam  in  genere  quam  in  specie,  per 
que  dictus  contractus  posset  in  posterum  quovis  ingenio  vio- 
lari,  ad  prestandam  nichilominus  werandiam  de  omnibus  et 
singulis  premissis  et  ad  faciendum  omnia,  que  ad  ratificatio- 
nem  eiusdem  contractus  predictis  de  Heggebach  fore  necessaria 
videbuntur,  ubicumque,  coram  quocumque  judice,  quandocum- 
que  fuerit  requisitus,  iuramento  se  obligans  corporali.  üt  au- 
tem  ea,  que  premissa  sunt,  rata  permaneant,  presens  instru- 
mentum  super  hoc  confectum  conscribi  fecimus  et  sigillo  nostro 
videlicet  et  Hainrici  prefati,  universitatis  civium  in  Hängen, 
Burcardi  clerici  de  Laiterberc,  rectoris  ecclesie  in  Ineringin, 
prefatis  de  Heggebach  porreximus  comjnunitum.  Actum  apud 
Salem  anno  domini  W  CC^  LXXXVHIo.  XVU^  kalendas  sep- 
tembris,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  strennuis 
viris  videlicet  Hainrico  ministro  de  Phullendorf,  Hainrico  dicto 
Grämehch,  militibus,  Rfidegero  dicto  Ruprecht,  cive  in  Ez- 
zelingin,  Walthero  de  Rinderbach,  Ziutelmanno  de  Niurtingin 
juniore,  Hainrico  dicto  Ohsobach,  Eggehardo  de  Ostrah,  Wal- 
thero et  Burcardo  dictis  de  Wöluelingin,  Hainrico  de  Swarzah, 
Ortolfo  de  Buwenburc,  Cfinrado  de  Talhain,  Wernhero  dicto 
Hannebiz.  Cünrado  de  Brämin,  Wernhero  dicto  Arzat,  Cün- 
rado  dicto  der  Locherär,  Ber(htoldo)  dicto  Schtheli,  Hart- 
manno  et  Ülrico  dictis  Durnär,  Berhtoldo  de  Lando^,  [236] 
civibus  in  Hängen,  de  fratribus  vero  de  Salem  Rfiperto  priore, 
Hainrico  cellerario  maiore  de  Ysni,  Hainrico  de  Ilmense,  Bur- 
cardo de  Buretor,  monachis  ahisque  pluribus  probis  viris. 
Ego  H(ainricus)  prefatus  de  Hagenbtch  omnia  et  singula  pre- 
missa, prout  premissa  sunt,  esse  vera  profiteor  et  per  me 
facta,  renuncians,  ut  prescriptum  est,  pro  me  meisque  heredi- 
bus universis  omni  iuri,  quod  mihi  in  predictis  possessionibus 
competebat  vel  competere  videbatur,  ad  prestandum  weran- 


Digitized 


by  Google 


31 

diam  et  ad  faciendum  omnia,  ratificationi  sepedicti  contractus 
necessaria,  sub  appensione  sigillorum  predictorum  et  mei,  ut 
dictum  est,  iuramento  me  obligans  corporali.  Nos  quoque 
Waltherus  de  Inesteten  totaque  universitas  civium  in  Mängen 
omnia  et  singula  premissa  vera  esse  profitemur  et  ad  petitio- 
nem  partium  nostrum  sigillum  huic  appendimus  instrumento 
pro  testimonio  et  cautela  omnium  premissorum,  presertim  cum 
dilecti  in  Christo  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  de  Salem 
sepefatas  possessiones  ab  eodem  H(alnrico)  de  Magenbtch  vo- 
luissent  antea  comparasse  et,  ipsis  non  valentibus  eas  iuste 
et  pacifice  possidere,  idem  H(ainricus)  ipsas  possessiones  iuste 
et  legaliter,  ut  dictum  est,  in  monasterium  de  Heggebach 
transtulisset.  Ego  quoque  Burcardus  prenotatus  de  Laiter- 
berc  renunciö  pro  me  meisque  heredibus  universis  omni  iuri, 
si  quod  in  eisdem  possessionibus  habere  videbar,  et  ad  de- 
sistendum  in  posterum  ab  impetitione  sepedictarum  posses- 
sionum  iuramento  me  corporali  astrinxisse  profiteor  per  pre- 
sentes,  meo  sigillo  hanc  literam  muniendo  pro  cautela. 

Cod.  Sal.  III,  234  No.  CXCII.  üeberschrift  (roth)  Super  possessioni- 
bus in  Arnoltsperc,  quas  H.  miles  de  Maginbvch  vendidit  dominabus  in 
Heggebach,  que,  qnia  regio  instrumento  munite  sunt,  quo  nos  caremus,  ius 
suum,  quantum  ad  istud  instrumentum,  nobis  contulerunt  pro  reconpensa. 
Regest:  Ztschr.  1,  79. 


1288.  Aug.  22.  Pfullendorf.  Sept.  4,  Salem.  Rfidolfus 
miles  et  Burcardus  de  Ramsperch  germani  et  Rädolfus,  filius 
quondam  Bur(cardi)  militis  de  Ettenberch  übertragen,  auf 
Bitten  des  H.  von  Wintersulgen,  Bürgers  in  Pfullendorf,  alle 
ihre  Rechte  an  den  zwei  Theilen  des  grossen  und  kleinen 
Zehnten  in  Cragenrieth  und  des  Zehnten  in  Egge  mit  den 
dort  gelegenen  Aeckern  (ad  culturam  duorum  boum  se  exten- 
dentes),  welche  derselbe  von  ihnen  zu  Lehen  trägt,  an  das 
Kloster  Salem.  Actum  apud  Phullendorf  anno  domini  M®  CC® 
[LXXX]  Vin^.  IX  kalendas  septembris,  presentibus  hiis  testi- 
bus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  viro  strennuo  H(ainrico)  dicto 
Gramelich,  Rudolfe  de  Nuwenhusen,  H(ainrico)  dicto  Ohsobach, 
Bur(cardo)  de  Wülvelingen,  Alberto  de  Ertingen  aliisque  pluri- 
bus  fide  dignis,  consumatum  vero  in  Salem  anno  predicto  pridie 
nonas  mensis  eiusdem.  743. 

Cod.  Sal.  II,  251. 


Digitized 


by  Google 


32 

1288.  Aug.  27.  Salem.  Wernherus  de  Raderaj  dictus 
Gniftinc  verkauft  an  das  Kloster  Salem  die  Besitzungen  zu 
Hegebahc,  genannt  Renhartes  gut,  welche  Hainricus  de  Hege- 
bahc  von  ihm  zu  Lehen  trug,  nach  erfolgter  Resignation  des- 
selben um  ein  Pfund  Pfennig,  welche  er  von  dem  genannten 
erhalten.  Actum  apud  Salem  anno  domini  M^  CC°  octogesimo 
octavo,  sexto  kalendas  septembris,  presentibus  hiis  testibus  et 
rogatis,  videlicet  discretis  viris  Arnoldo  de  Merspurc,  Hain- 
rico  de  Ankenrite,  Cünrado  dicto  Reschell,  Berhtoldo  ministro 
in  Martorf,  Hainrico  cellerario,  Hainrico  MMelingo,  Dkhelrao 
de  Riethusen,  honorabili  viro  plebano  de  Witenhouen,  Eber- 
(hardo)  Ül(rico)  de  Bodemin,  fratre  Eber(hardo)  de  Stegge- 
boron,  monacho  in  Salem,  Manegoldo  dicto  Tumbe,  Eber- 
(hardo)  magistro  hospitum,  conversis  ibidem  aliisque  pluribus 
probis  viris.  744. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an  Perga- 
mentstreifen wie  an  No.  564.  (Rückseite  etwas  erhöht  mit  5  Einkerbungen.) 
Cod.  Sal.  III,  117  No.  CVIII. 


1288.  Aug.  29.  Markdorf.  Ülricus  de  Marchdorf  über- 
gibt eine  Wiese  in  Niderosten willer,  welche  Cunradus  dictus 
Bönte  von  ihm  zu  Lehen  trägt,  an  das  Kloster  Salem  um 
4^2  Pfund  Konstanzer  Pfennig  verkauft  und  ihm  resigniert 
hat,  dem  genannten  Kloster  zu  Eigenthum  und  verpflichtet 
sich  zur  Gewährleistung  für  sich  und  seinen  Bruder,  Cunradus, 
rector  ecclesie  in  Sulgen.  Actum  apud  Marhdorf  anno  domini 
M^  CC^  octogesimo  octavo,  Ulf.  kalendas  septembris,  subno- 
tatis  testibus  et  rogatis,  honorabilibus  videlicet  viris  Cuonrado 
plebano  de  Wittenhouen,  Hainrico  plebano  de  Liukilch,  Ru- 
dolfe plebano  de  Waltramswiller,  Alberto  Pincerna,  rectore 
ecclesie  in  Bermetingen,  strennuis  viris  Hainrico  Pincerna 
seniore,  Cünrado  et  Nicoiao  fratribus  de  Hermensdorf,  Rudolfe  de 
Oberriedern,  Cünrado  de  Mänlishouen,  militibus,  Hainrico  dicto 
Mosherre,  Burcardo  de  Wilueliugen,  Hainrico  dicto  Stiere, 
de  fratribus  vero  de  Salem  Wernhero  grangiario,  monacho, 
Hainrico,  quondam  decano  in  Ilminse,  Dietrico  de  Bermetingin, 
noviciis  in  Salem,  aliisque  pluribus  probis  viris.  745. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Das  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an 
Pergamentstreifen  wie  an  No.  717  (Daumeneindruck).  Cod.  Sal.  I,  317 
No.  CLXXXVII.    Reg.  Ztschr.  3,  237. 


Digitized  by 


Google 


33 

1288.  Sept.  3.  üeberlingen.  Abt  Albert,  der  Decan  und 
das  Capitel  zu  ßeichenau  übergeben  die  Besitzungen  zu  Bam- 
bergen  (Bamberch),  welche  der  üeberlinger  Bürger  Heinrich 
Ahusser  von  ihnen  gegen  einen  Jahreszins  von  V2  Viertel 
Wachs  inne  hatte  und  mit  Zustimmung  seiner  Ehefrau  Hylthe 
und  seiner  Kinder  Rudolf  und  Adilhaidis  um  60  Mark  Silber 
an  das  Kloster  Salem  verkaufte,  an  das  genannte  Kloster  zu 
vollem  Eigenthum,  im  weiteren  Verlauf  der  Abzahlung  für 
ein  Haus  in  Ulm.*  Actum  apud  Vberlingen,  anno  domini 
M®  CC®  LXXXVin^,  tercio  nonas  septembris,  subnotatis  testi- 
bus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  Hainrico  dicto  Grämlich,, 
milite,  cive  in  Phullendorf,  Cfinrado  dicto  Andemorte,  Ülrico 
dicto  Vogte,  Hainrico  dicto  Shadman,  Hainrico  seniore  dicto 
Ehingser,  Hainrico,  filo  suo,  Berhtoldo  dicto  Behaim,  civibus 
in  Vberhngen,  de  fratribus  vero  de  Salem  Räperto  priore, 
Hainrico  cellerario  maiore,  Eberhardo  de  Stegborun,  monachis 
et  fratre  Berhtoldo  mercatore.  converso  ibidem  aliisque  pluri- 
bus  probis  viris.  746. 

Perg.  Or.  Fremde,  vermuthlich  Reichenauer  Hand.  2  Siegel  aus 
Malta  an  Pergamentstreifen ,  des  Abtes  und  des  Capitels  von  Reichenau, 
bekannt  (je  mit  1  Daumeneindruck).    Cod.  Sal.  I,  315  No.  CCXXXV. 

1288.  Oct.  8.  Konstanz.  Bischof  Rudolf  H.  von  Konstanz 
bestätigt  den  durch  die  wörtlich  inserierte  Urkunde  des  Abts 
und  Convents  von  Kempten  vollzogenen  Verkauf  der  Güter 
dieses  Klosters  zu  Kirchberg  an  Salem  (No.  739).  Datum 
Constantie  VIH.  ydus  octobris  anno  supradicto.  747. 

Perg.  Or,  Fremde  Hand,  aber  nicht  jene  des  Kemptener  Notars. 
Das  Datum  von  anderer  Hand  geschrieben.  Das  bekannte  Siegel  des 
Ausstellers  aus  Malta  hängt  an  Pergamentstreifen  an  (3  Daumeneindrücke). 
Cod.  Sal.  I,  308.    Erwähnt  Ztschr.  3,  237. 

1288.  Dez.  13.  Rom.  Papst  Nicolaus  IV.  bestätigt  alle  Rechte 
und  Freiheiten  des  Klosters  Salem.  748. 

Nicolaus  episcopus,  servus  servorum  dei,  dilectis  filiis  .  . 
abbati  et  conventui  monasterii  in  Salem  ||  Cisterciensis  ordinis, 
Constanciensis  diocesis,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 
Cum  a  nobis  petitur,  quod  iustum  est  et  honestum,  ||  tam  vi- 
gor  equitatis  quam  ordo  exigit  racionis,  ut  id  per  soUicitu- 
dinem   officii  nostri  ad  debituni   perducatur  eflfectum.    Ea  || 

^  Vgl.  die  ürk.  No.  511. 

Zeitschr.  XXXIX.  3 


Digitized 


by  Google 


84 

propter,  dilecti  in  domino  filii.  vestris  iustis  postulationibus 
grato  concurrentes  assensu,  oiiines  libertates  et  immunitates 
a  predecessoribus  nostris,  Romanis  pontificibus,  sive  per  privi- 
legia  seu  alias  indulgentias  vobis  et  monasterio  vestro  con- 
cessas,  nee  non  libertates  et  exemtiones  secularium  exactionum 
a  regibus  et  principibus  ac  aliis  Christi  fidelibus  rationabiliter 
vobis  indultas,  sicut  eas  iuste  ac  pacifice  obtinetiS,  vobis  et 
per  vos  eidem  monasterio  auetoritate  apostolica  confirmamus 
et  presentis  scripti  patrocinio  communimus.  Nulli  ergo  om- 
nino  bominum  liceat,  hanc  paginam  nostre  confirmationis  in- 
fringere  vel  ei  ausu  temerario  contraire.  Si  quis  autem  hoc 
attemptare  presumpserit,  indignationem  omnipotentis  dei  et|| 
beatorum  Petri  et  Pauli,  apostolorum  eins,  se  noverit  incur- 
surum.  Datum  Rome  apud  Sanctam  Mariam  maiorem  ||  idus 
decembris,  pontificatus  nostri  anno  primo. 

Perg.  Or.  mit  der  an  rothen  und  gelben  Seidenfäden  anhängenden 
Bleibulle.  Avers:  iiico||laasi|~pprillL  Revers:  die  beiden  je  von  einem 
Nimbus  umgebenen  Apostelköpfe,  dazwischen  ein  Kreuz,  darüber  SPA. 
SPE.  Rechts  unten  auf  der  Falte  p.  benet. 

1289.  Jan.  14.  Konstanz.  Der  von  Bischof  Rudolf  II.  als  Richter 
bestellte  Keller  Heinrich  von  Konstanz  spricht  dem  Kloster  Salem  in  einem 
Rechtsstreit  gegen  das  Kloster  Petershausen  eine  Wiese  bei  Spöck  als 
Eigenthum  zu.  749. 

H(ainricus)  cellerarius  ecclesie  Constantiensis,  judex  unicus 
a  venerabili  patre  ac  domino  R(üdolfo),  dei  gratia  eiusdem 
ecclesie  episcopo,  specialiter  deputatus,  omnibus  presentium 
inspectoribus  salutem  in  domino.  In  causa,  quam  dilecti  in 
Christo  .  .  abbas  [234]  et  conventus  monasterii  de  Salem 
movent  et  moverunt  Eberharde,  ministro  honorabilis  viri  .  . 
abbatis  de  Petri  Domo,  super  prato  dicto  in  dem  Biet,  sito 
prope  villam  Spekke,  quod  sibi  asserebant  iure  dominii  per- 
tinere  ex  emptione  possessionum  facta  a  .  .  priorissa  et  so- 
roribus  apud  pontem  Reni  Constantie  per  ipsos  cum  suis  per- 
tinenciis  sitarum  apud  Spekke,  quibus  dicebant  fore  annexum 
ipsum  pratum  tempore  emptionis,  interloquendo  pronunciavi- 
mus,  ipsos  .  .  abbatem  et  conventum  admittendos  fore  ad  pro 
bandum,  quod  ipsum  pratum  annexum  fuerit  dictis  posses- 
sionibus  tempore  venditionis  earundem  facte  .  .  abbati  et  con- 
ventui  memoratis.  Et  quia  termino  ad  hoc  prefixo  dicti  .  . 
abbas  et  conventus  in  hac  parte  intentionem  suam  plene  pro- 


Digitized 


by  Google 


85 

baverunt,  ipsis  diffinitive  scriptis  presentibus,  observato  iuris 
ordine,  adiudicamus  pratum  memoratum,  salva  ipsis  petitione 
legitiiTia  expensarum.     Datum  Constantie  anno  domini  M^  CC^ 
LXXXIX«.  XIX^  kalendas  februarii. 
Cod.  Sal.  III,  233. 

1289.  Febr.  4.  Rheineck.  Hugo,  dei  gratia  comes  de 
Werdenberch  et  de  Sancto  Monte,  übergibt  das  Eigenthums- 
reclit  an  Besitzungen  in  Vrikingen  et  in  oppido  volgariter 
dicto  Willär  prope  Vrikingen,  welche  von  ihm  Otto  miles 
dictus  von  Sant  Ains  zu  Lehen  trug,  nachdem  dieser  sie  an 
das  Kloster  Salem  verkauft  und  ihm  resigniert  hatte,  dem 
genannten  Kloster.  Actum  et  datum  apud  Rinegge  anno  do- 
mini M^  CC°  LXXX®  nono,  pridie  nonas  februarii,  subnotatis 
testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  strennuis  viris  domino 
Eber(hardo)  de  Vuntenah,  Hermanno  de  Sulzeberc,  Wilhelme 
de  Stainach,  militibus,  Cünrado  de  Ramswach,  Wernhero  de 
Raderay,  Egelolfo  seniore  de  Altsteten,  Dietrico  de  Nivuron, 
Hermanno  de  Stubun,  Ül(rico)  fratre  ipsius,  Hainrico  dicto 
Vinke,  Gerungo  de  Löbegge,  Arnolde  dicto  [de]  Mettenbfich, 
Alberto  de  Berge,  Hainrico  dicto  Miris,  Swigero  dicto  Boginier, 
aliisque  pluribus  probis  viris.  750. 

Perg.  Or.  Wohl  Salemer  Hand.  An  Pergamentstreifen  das  Siegel  des 
Ausstellers,  aus  Malta,  wie  an  No.  709.  Von  dem  Siegel  sind  mehrere 
Stücke  abgebröckelt.  Umschrift :  (f  8.  h)vgoiiis.  com(itis).  de.  werdenherc(h). 
Pferd  und  Lanze  ragen  in  den  Schriftrand  herein.  (Röckseite  erhöht  mit 
3  langen  und  tiefen  schräglaufenden  Einschnitten.)  Cod.  Sal.  III,  159 
No.  CXXXIII. 


1289.  Feb.  8.  Messkirch.  Anshelraus  nobilis  de  Wilden- 
stain  übergibt  das  Eigenthumsrecht  seiner  Besitzungen  in 
Vrikingen,  des  Windesgut  genannt,  welche  Abt  und  Convent 
von  Salem  von  dem  Ehinger  Bürger  Zance  kauften,  dem  ge- 
nannten Kloster.  Acta  sunt  hec  apud  Messekilch  anno  do- 
mini M^  CC^  LXXX®  nono,  VI.  ydus  februarii,  presentibus 
hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  honorando  viro  Rudolfe,  capel- 
lano  dominarum  de  Walde,  Cünrado  sacerdote,  socio  plebani 
de  Messekilh,  Johanne  de  Rehenowe,  Burchardo  de  Sprittach, 
Nordewino,  Ülrico  dicto  Orhan,  Ülrico  Hirlinch,  Walthero  de 
Wiluelingen,  Rudolfe  dicto  Vröninch,  fratre  Hainrico,  cellerario 

3* 


Digitized 


by  Google 


36 

maiore,  Alberto  de  Ezzelingen,  H(ainrico)  de  Ylminse,  fratri- 
bus  monachis  in  Salem  aliisque  pluribus  probis  viris.     751. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an  Perga- 
mentstreifen, dreieckschildförmig,  40:30  mm  (IV  A  2),  im  Schild  der  Stufen- 
schnitt. Umschrift:  f  g.  anshelmi.  ivnioris.  de.  tvstingen.  (Daumcuein- 
druck.)  Das  Siegel  ergibt,  dass  der  Aussteller,  ein  Angehöriger  des  Ge- 
schlechtes der  Justingen,  sich  nach  seinem  Wohnsitze  von  Wildenstein 
nennt.    Cod.  Sal.  III,  154. 


1289.  Febr.  8.  Messkirch.  Derselbe  tibergibt  eine  Mühle 
zu  Vrikingen  und  Güter  daselbst  sowie  in  Willaer  (opido  prope 
Vrikingen),  welche  strennuus  miles  Otto  dictus  von  Sant  Äins 
und  andere  Güter  in  Vrikingen,  welche  Rudolf  Vröninch  von 
ihm  zu  Lehen  trugen  und  ihm  resignierten,  an  das  Kloster 
Salem.  Actum  und  Zeugen  wie  in  der  vorigen  Urkunde 
No.  751.  Am  Schlüsse  des  Zeugenkatalogs  nach  den  Salemer 
Mönchen  noch:  Hermanne  de  Aicheshain,  H.  servo  cellerarii 
maioris.  752. 

Perg.  Or.  Die  nämliche  Hand  and  die  gleiche  Besiegelang  wie  No.  751. 
Cod.  Sal.  III,  155. 

1289.  Febr.  13.  Werdenberg.  Hugo,  dei  gracia  comes 
de  Werdenberc  et  de  Sancto  Monte,  übergibt  auf  Bitten  strennui 
viri  Ülrici  de  Marhtorf,  sui  dilecti,  dem  Kloster  Salem  das 
Eigenthumsrecht  der  Mühle  zu  Altenbeuren  (Altenbäron)  und 
der  dortigen  Güter,  welche  die  von  ihm  mit  denselben  be- 
lehnten Cfinradus  et  Berhtoldus  germani  dicti  Röbesvanz  ihm 
resignierten  und  um  20  Mark  Silber  an  das  genannte  Kloster 
verkauft  hatten.  Actum  et  datum  in  Werdenberc  anno  do- 
mini  M®  CG®  LXXX®  nono,  idus  februarii,  presentibus  hiis 
testibus  et  rogatis,  videlicet  strennuis  viris  Hermanne  de  Sulze- 
berc,  Willehelmo  de  Stainahc,  militibus,  Ülrico  de  Martorf, 
Wernhero  de  Raderai,  Dietrico  de  Nivron,  Rfidolfo  de  Rose- 
hahc,  Hainrico  dicto  Steir,  Johanne  de  Arlai,  Egelolfo  de  Alt- 
steten aliisque  pluribus  probis  viris.  753. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand  von  conceptartigem  Charakter.  Actum  und 
Datum  von  anderer  Hand  und  mit  anderer  Tinte  beigefügt,  so  dass  anzu- 
nehmen ist,  dass  der  bis  dahin  reichende  Theil  des  Textes  fertig  nach 
Werdenberg  mitgebracht  wurde.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an 
Pergament  streifen  wie  an  No.  709.  Rückseite  (glatt)  sehr  wohl  erhalten. 
Cod.  Sal.  ni,  152. 


Digitized 


by  Google 


37 

1289.  Feb.  26.  Justingen.  Anshelmus  nobilis  de  Ju- 
stingen übergibt  die  in  No.  751  aufgeführten  Besitzungen  in 
Frickingen  *  dem  Kloster  Salem.  Actum  apud  Justingen  anno 
domini  M®  CC®  LXXX®  nono,  quarto  kalendas  marcii,  pre- 
sentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  nobili  viro  Anshelmo 
de  Justingen  iuniore,  Cfinrado  de  Yncsteten,  Isengrin  de 
Kvngesegge,  fratre  Hainrico  cellerario  maiore,  monacho  in 
Salem,  fratre  Gerungo  dicto  Eggehart,  converso  ibidem  aliis- 
que  pluribus  probis  viris.  754. 

Perg.  Or.  Die  gleiche  Hand  wie  No.  751  und  752.  Siegel  des  Aus- 
stellers an  Pergamentstreifen  aus  Malta  wie  an  No.  703  (Rückseite  durch 
Fingerdruck  erhöht).  Der  Aussteller  ist  demnach  Anselm  der  ältere  von 
Justingen  und  der  unter  den  Zeugen  genannte  Anselm  der  jüngere  von 
Justingen  ist  identisch  mit  dem  Anselm  von  Wildenstein,  Aussteller  der 
Urk.  No.  751  und  752.  Das  Actum  ist  von  anderer  Hand  und  mit  anderer 
Tinte  gesehrieben.  Es  gilt  also  auch  für  diese  Urkunde  die  Bemerkung 
zu  No.  753.    Cod.  Sal.  III,  158. 

1289.  Apr.  21.  Konstanz.  Heinrich,  der  Keller  zu  Konstanz, 
von  Bischof  Rudolf  als  Richter  bestellt,  entscheidet  einen  Rechtsstreit  über 
Leibeigene  zu  Stetten  zwischen  Wolfram  von  Bernhausen  und  dessen 
Neffen  einer-  und  dem  Kloster  Salem  anderseits  zu  Gunsten  des  Klosters. 

755. 

Nos  Hainricus,  cellerarius  ecclesie  Constantiensis,  judex 
unicus  a  venerabili  in  Christo  patre  ac  domino  R(üdolfo),  dei  || 
gratia  episcopo  eiusdem  ecclesie,  specialiter  deputatus  et  ce- 
tera. In  causa  mota  inter  .  .  abbaten)  et  conventum  mona- 
sterii  ||  de  Salem  ex  una  et  Wolframum  militem  de  Bernhusen 
necnon  Wolframum  et  Marquardum  fraj.tres,  filios  Wolframi 
militis  predicti,  ex  parte  altera,  lite  legitime  contestata,  pre- 
stitoque  iuramento  calumpnie  et  testibus  receptis,  ipsoruraque 
depositionibus  in  actis  redactis  et  sollempniter  publicatis  omni- 
busque  aliis  rite  et  legittime  observatis,  quia  constitit  nobis, 
quod  Hiltrudis,  uxor  legittima  Waltheri  dicti  de  Steten  necnon 
.  .  uxor  legittima  Otthonis  de  Steten,  fratris  Walteri  predicti, 
unä  cum  liberis  et  natis  utriusque  sexus,  ad  monasterium 
prelibatum  iure  servitutis  pertineant,  et  quod  prefatus  Wolfra- 
mus  eiusque  filii  predicti  predictos  homines  monasterio  in  Sa- 
lem pertinentes  impediant,  ne  .  .  abbati  et  conventui  predictis 
nomine  monasterii  sui  consweta  et  debita  possint  servicia  ex- 

^  Hier  heisst  es  in  opido  volgariter  dicto  ze  dem  Willer  prope 
Vrikingen. 


Digitized 


by  Google 


38 

hibere,  nos,  omnibus  coram  nobis  actis  diligenter  perspectis, 
sapientum  communicato  consilio  et  dei  nomine  invocato,  sen- 
tencialiter  diffinimus,  prefatos  . .  abbatem  et  conventum  mona- 
steril  memorati  non  essfe  ulterius  impediendos  per  Wolframum 
prenominatum  et  eins  filios,  ne  servicia  consweta  et  debita  a 
prememoratis  Hiltrude,  uxore  legittima  Walteri  de  Steten,  et 
.  .  uxore  legittima  Otthonis  de  Steten  et  eorum  natis  et  liberis 
utriusque  sexus  ipsis  .  .  abbati  et  conventui  exhibeantur  no- 
mine monasterii  antedicti.  Reservamus  etiam  predictis  .  .  ab- 
bati et  conventui  expensas  milite  factas,  per  nos  taxandas  vel 
per  ipsorum  procuratorem  legittime  obtinendas.  Datum  Con- 
stantie  anno  domini  M^  CC^  LXXXIX  ^.  XL  kalendas  maii,  in- 

dictione  IP. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Malta,  dasselbe  Siegel  wie  an  No.  476,  wo  der  Aussteller 
sich  in  der  Urkunde  Hainricus  dictus  de  Wigoltingen .  canonicus  Con- 
stantiensis  nennt. 

1289.  Apr.  27.  Raderach.  Wernherus  de  Raderay  über- 
gibt dem  Kloster  Weissenau  (conventui  Minoris  Augie)  das 
Eigenthumsrecht  der  Güter  in  Witenhouen,  welche  Heinrich 
Raschelin  von  Markdorf  (Marchdorf)  von  ihm  wie  von  seinen 
Vorfahren  zu  Lehen  trägt.  Er  selbst,  seine  Gattin  Adelheid 
und  ihre  etwaigen  Kinder  sollen  indess  auf  Lehensdauer  im 
Besitze  der  Güter  bleiben.  Datum  in  Raderay  anno  domini 
M«  CC<^  LXXXIX^.  V.  kalendas  maii,  indictione  IL      756. 

Cod.  Sal.  II,  249  No.  CCXLV.  Das  Kloster  Weissenau  übertrug 
dieses  Eigenthumsrecht  im  Jahre  1294  an  Salem. 

1289.  Mai  23.  Munderkingen.  Waltherus  miles  et  Rü- 
dolfus  dicti  de  Amarchingen  übergeben  alle  Güter  in  Beten- 
brunnen, welche  Hainrich  von  Wintersulgen,  Bürger  zu  Pful- 
lendorf,  von  ihnen  zu  Lehen  trug  und  ihnen  resignierte,  dem 
Kloster  Salem  zu  Eigenthum  Actum  apud  Mündrichingen 
anno  domini  M®  CG®  LXXXIX^.  IX.  kalendas  junii,  presenti- 
bus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet*  sculteto  dicto  Stöphe 
de  Mündrichingen,  Jacobo  et  Wern(hero),  servis  domine  [de] 
Kvngesegge,  relicte  quondam  H(ainrici)  militis  de  Anmarch- 
ingen,  fratre  Gerungo  dicto  Eggehart,  fratre  in  Salem,  Cün- 
rado,  servo  ipsius,  dicto  Honberch  aliisque  pluribus  probis  viris. 

757. 
^  Lücke  im  Or. 


Digitized 


by  Google 


39 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  2  Siegel  an  Pergamentstreifen  aus  Wachs: 
1.  des  Walther  von  Emerkingen,  rund,  40  mm  (IV  A  2)  im  Dreieckschild 
der  in  den  Schriftrand  mit  seinen  Ecken  hereinragt,  ein  Doppelhaken. 
Umschrift:  f  S.  waltheH.  de.  anemerkigen.  (durch  Fingerdruck  erhöht), 
—  2.  des  Rudolf  von  Emerkingen,  dreieckschildförmig,  40:30  mm  (IV  A  2), 
im  Schilde  das  gleiche  Wappenbild.  Umschrift  (in  der  [herald.]  rechten 
oberen  Ecke  beginnend)  f  s.  rvdol.  de.  anmergingen.  (Daumeneiudruck.) 
Nach  dem  Wappenbilde  gehören  die  Aussteller  zu  der  in  erster  Reihe 
durch  die  Schenken  von  Schmaleck  vertretenen,  ausgebreiteten  Familie. 
Cod.  Sal.  III,  286  No.  CCXKXV.    Reg.  Ztschr.  3,  238. 

1289.  Juni  15.  Konstanz.  Juni  20.  Rheineck.  Dietrich, 
ein  Ritter  und  Walther,  sein  Sohn,  von  Altstetten,  genannt  Maier,  beur- 
kunden den  Verkauf  von  Gütern  zwischen  Montligen  und  Blatten,  Lehen 
von  St.  Gallen,  an  das  Kloster  Salem.  758. 

Universis  hanc  litteram  inspecturis,  Dietricus  miles  de  Alt- 
stetten senior  et  Waltherus,  filius  ipsius,  dicti  Villici  noticiam 
rei  geste.  Noverint  universi  tarn  i|  posteri,  quam  presentes, 
quod  cum  nos  possessiones  sitas  inter  Mvntigel  et  Blattvn, 
dictas  vulgariter  dae  gut  zem  Raine ^  universas,  quas  ego 
Dietricus  a  |1  reverendo  domino  dei  gratia  .  .  abbate  Saneti 
Galli  iure  tenui  feodali,  emptioni  decrevissemus  exponendas, 
et  cum  inter  alios  ad  emptionem  procedere  volentes  venerabiles 
in  Christo  dominus  abbas  et  conventus  monasterii  de  Salem 
utilius  nobis  et  melius  pretium  obtulissent,  easdem  posses- 
siones cum  omni  iure  suo  et  attinentiis  universis,  agris  vide- 
licet  cultis  et  incultis,  pratis,  pascuis,  silvis,  virgultis,  viis, 
inviis  et  omnibus  aliis  tacitis  et  expressis  antedictis  posses- 
sionibus  intus  et  extra  pertinentibus ,  de  consensu  pleno  et 
expresso  Üdelhilt,  uxoris  mee,  videlicet  Dietrici  prefati,  et  alio- 
rum  omnium,  quorum  intererat,  predictis  de  Salem,  receptis 
ab  eis  iam  ad  manum  decem  marcis  et  dimidia  puri  et  le- 
galis  argen ti  ponderis  Constantiensis,  vendidimus,  tradidimus 
et  donavimus,  ab  ipsis  ipsorumque  monasterio  sine  cuiusvis 
obice  contradictionis  inperpetuum  libere  possidendas,  hac  con- 
dicione  adiecta,  quod  si  nos  ins  proprietatis  possessionum  pre- 
fatarum  a  domino  .  .  abbate  predicto  Saneti  Galli  vel  succes- 
sore,  qui  tunc  pro  tempore  prefuerit,  de  consensu  sui  capituli 
a  feste  Saneti  Galli  proximo  venturo  infra  biennium  eisdem 
de  Salem  et  ipsorum  monasterio  conquisierimus  bona  fide,  ipsi 
extunc  nobis  tres  marcas  et  dimidiam  teneantur  integraliter 
assignare;  sin  autem  nos  ins  proprietatis  ipsarum  possessionum, 


Digitized 


by  Google 


40 

ut  dictum  est,  de  manu  domini  sepedicti  et  sui  capituli  con- 
quirere  non  valuerimus,  iidem  de  Salem  de  solutione  trium 
marcarum  et  dimidia  libere  absolvantur  et  ius  proprietatis 
prenominatum  sibi  conquirant,  prout  ipsis  visum  fuerit  expe- 
dire.  Profitemur  insuper  presentium  per  tenorem,  nos  pe- 
cuniam  prenotatam,  decem  marcas  videlicet  et  dimidiam, 
recepisse  et  in  usus  proprios  contulisse,  et  quod  nos  posses- 
siones  sepedictas,  ad  cavendum  indempnitati  eorundem  de  Sa- 
lem, Cünrado  dicto  Goldast,  Cönrado  dicto  Tottenaicher,  Ber- 
(htoldo)  dicto  Schallenberg  et  Hainrico  dicto  Vederli,  civibus 
Constantiensibus,  nomine  dictorum  de  Salem  concessimus  titulo 
feodali  libere  possidendas,  obligantes  nos,  fide  prestita  nomine 
iuramenti,  ad  faciendum  omnia,  que  ad  ratificationem  predicti 
contractus  sepefatis  de  Salem  visa  fuerint  expedire,  videlicet 
ad  resignandum,  ad  prestandum  warandiam  et  ad  faciendum 
generaliter  et  specialiter  omnia,  que  ipsis  placuerint,  ubicun- 
que,  quocienscumque,  coram  quocumque  iudice  fuerimus  re- 
quisiti,  adhibitis  in  premissis  omnibus  et  singulis  verborum 
ac  gestuum  soUempnitatibus  debitis  et  consuetis.  Renuncia- 
mus  igitur  circa  omnia  premissa  et  quodlibet  ex  eisdem  omni 
actioni,  impeticioni,  defensioni  non  adbibite  soUempnitatis, 
beneficio  restitutionis  in  integrum,  omni  consuetudini  tam  loci 
quam  patrie  et  omnibus  aliis  tam  in  genere,  quam  in  specie, 
per  que  predictus  contractus  in  posterum  posset  quovis  in- 
genio  violari,  pro  nobis  nostrisque  heredibus  universis.  In 
cuius  itaque  evidentiam  presens  instrumentum  sepedictis  .  . 
abbati  et  conventui  de  Salem  nostrorum  sigillorum  porreximus 
communitum.  Actum  apud  Constantiam  anno  domini  M^  CG® 
LXXX®  IX^.  XVII®.  kalendas  julii,  presentibus  hiis  testibus, 
videlicet  nobili  doraino  Ülrico  de  Guttingen,  Hugone  dicto  in 
der  Bvnde^  Rüd(olfo)  dicto  Hopper,  .  .  dicto  Schalritter,  fratre 
H(ainrico)  de  Isenina,  cellerario  maiore  et  fratre  Eber(hardo) 
dicto  de  Stekboron,  monachis  in  Salem.  Consumatum  vero 
aput  Einegge  eodem  anno  XII.  kalendas  julii,  subnotatis  testi- 
bus presentibus  et  rogatis,  videlicet  domino  Ülrico  de  Gut- 
tingen predicto,  honorabili  viro  sacerdote  dicto  de  Bol,  viris 
strennuis  Cünrado  seniore,  Cünrado  filio  suo,  dictis  de  Grimmen- 
stain,  Bur(cardo)  [et]  H(ainrico)  Advocatis  dictis  de  Wartense, 
germanis,  militibus,  Cünrado  dicto  Alte,  Ber(htoldo)  dicto  Slözer, 
Wern(hero),  civibus  in  Einegge,  aliisque  pluribus  fidedignis. 


Digitized  by 


Google 


41 

Ego^  Üdelhilt  prefata  omnia  et  singula  premissa  sub  si- 
gillis  .  .  mariti  mei  et  filii  prefatorum  profiteor  esse  vera, 
renuncians  omni  iuri,  quod  mihi  in  possessionibus  sepedictis 
quacumque  ex  causa  vel  quocumque  modo  competebat  vel  cora- 
petere  videbatur. 

Perg.  Or.  Vermuthlich  Salemer  Hand.  Die  letzten  Zeilen  von  Actum 
an  enger  und  kleiner  —  aber  von  derselben  Hand  —  geschrieben,  wohl 
aus  Rücksicht  auf  die  Grösse  des  Pergamentes.  Zwei  Siegel  aus  Malta 
an  Pergamentstreifen:  1.  des  Dietrich  von  Altstetten,  rund,  40  mm  (IV  A  2) 
der  in  den  Schriftrand  hereinragende  Dreieckschild  fünfmal  getheilt.  Um- 
schrift: t  s.  dietrici  de.  aItste(tte)Q.  (durch  Fingerdruck  erhöht).  — 
2.  des  Walther  von  Altstetten,  rund,  44  mm  (IV  A  2)  das  Siegelfeld  da- 
masciert,  der  Dreieckschild  fünfmal  getheilt.  Umschrift:  f  S.  waltheri. 
de.  altstetten.  (durch  Fingerdruck  erhöht  mit  2  tiefen  Einkerbungen). 
Cod.  Sal.  III,  240.  Druck:  Ztschr.  11,  36.  Vgl.  unten  die  Urk.  v.  1291 
Jun.  21. 

1289.  Juli  0.  T.  Salem.  Hainricus  miles  dictus  de  Nivron 
verzichtet  auf  das  ihm  zustehende  Recht  an  den  Gütern  zu 
Mittelsten weiler  (Metemostenwiler),  welche  er  im  Namen  des 
Rudolf  Swende  von  der  Aebtissin  des  Klosters  Lindau  zu 
Lehen  trug  und  welche  diese  an  das  Kloster  Salem  verkauft 
hat,  in  die  Hände  des  Priors  R(udolf)  und  des  Großkellers 
H(einrich).  Datum  et  actum  apud  Salem  anno  domini  M® 
CC®  octogesimo  nono,  mense  julio,  presentibus  hiis  testibus 
et  rogatis,  videlicet  dominis  Ülrico  de  Schellenberch,  Hainrico 
dicto  Gremelich,  ministro  de  PhuUendorf,  militibus,  de  fratri- 
bus  autem  de  Salem  Ruperte  priore,  Hainrico  cellerario  maiore, 
Dietrico  de  Bermetingin,  monachis  aliisque  pluribus  probis 
viris.  ^  759. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  einem  sehr  langen  Pergamentstreifeu 
das  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  wie  an  No.  560  (2  Daumeneindrücke). 
Cod.  Sal.  III,  266. 

1289.  Juli  27.  Ueberlingen.  Oct.  l.  Rickertsweiler. 
Goswin  und  Burkard  von  Hohenfels  schlichten  einen  Streit  zwischen  dem 
Kloster  Salem  und  Heinrich  Bletz  und  dessen  Ehefrau  Willeburgis  über 
Güter  in  Rickertsweiler.  760. 

Universis  presentis  pagine  inspectoribus  Göswinus  miles 
et  Burcardus  germani  de  Hohenuelse  noticiam  rei  geste.  ||  Ne 
Utes  decise  per  concordiam  recidivent,  litterarum  debent  testi- 
moniis  perhennari.  Noverint  igitur  universi,  ad  quos  pre||sentes 

*  Auch  im  Or.  a  linea. 


Digitized 


by  Google 


42 

pervenerint,  quod  cum  inter  venerabiles  in  Christo  .  .  abba- 
ten! et  conventum  monasterii  de  Salem  ex  una,  Hainricum 
dictum  II  Bletz  et  Willeburgim,  uxorem  ipsius,  ex  parte  altera 
super  possessionibus  sitis  in  Rigerswiler,  omnibus  ecclesie  in 
Wildorf  pertinentibus  questio  verteretur,  tandem  ex  parte  pre- 
fatorum  de  Salem  in  vires  strennuos  Burchardum  de  Heggeln- 
bach  et  Fridericum  de  Maßnlishouen  milites,  ex  parte  vero 
Hainrici,  famuli  nostri,  et  .  .  uxoris  sue  prefatorum  in  Rfi- 
d(olfum)  de  Wolfurt  et  .  .  dictum  Löber  milites  extitit  com- 
promissum,  tamquam  in  veros  arbitros,  illi  vero  virum  stren- 
nuum  Hainricum,  ministrum  de  Phullendorf,  dictum  Gremiich 
eligentes  pro  medio  et  communi,  fuerunt  concorditer  arbitrati, 
quod  Hainricus  et  Willeburgis  predicti  possessiones  easdem  a 
rectore  ecclesie  in  Wildorf  in  feodum  se  habere  probarent,  ut 
asserebant,  per  vivos  testes  vel  per  publicum  instrumentum 
concessionem  continens  et  nomen  rectoris  ecclesie  sepedicte, 
quod  cum  facere  se  non  posse  profiterentur,  iidem  arbitri  per 
medium,  quem  assumpserant,  prefatos  de  Salem  nomine  ecclesie 
memorate  ab  impeticione  Hainrici  et  Willeburgis  antedictorum 
denunciaveruut  publice  absol-utos,  possessiones  prenotatas  ipsi 
ecclesie  adiudicantes  iusticia  mediante.  Actum  apud  Vber- 
lingen  anno  domini  M^  CC^  LXXX®  nono,  VI.  kalendas  augusti, 
presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  viro  religiöse 
fratre  Helwigo  de  domo  hospitalis  Sancti  Johannis,  viris  dis- 
cretis  Ülrico  dicto  Vogt,  Hainrico  Ehingario  seniore,  H.  filio 
ipsius,  Alberto  de  Hödorf,  Ber(htoldo)  dicto  Röber,  Jo(hanne) 
filio  ipsius,  H.  dicto  Gabel,  H(ainrico)  cellerario  maiore  in 
Salem,  H(ainrico)  de  Ilmense  monacho  ibidem,  aliisque  pluri- 
bus  fide  dignis.  Verum  quia  H(ainricus)  et  Willeburgis  sepe- 
fati  iuri,  siquid  habebant  in  ipsis  possessionibus,  secundum 
premissum  arbitrium  renunciare  contempserunt,  per  eosdem 
de  Salem  excommunicationis  fuerunt  vinculis  innodati,  tan- 
demque  ut  absolutionis  beneficium  consequi  valerent,  iuri,  si 
quid  habebant  vel  habere  videbantur,  renunciare  sunt  compulsi 
ad  manus  Gebzonis,  viceplebani  in  Wildorf,  in  loco  prenotato 
videlicet  in  Rigerswiler,  hiis  testibus  presentibus,  eodem  anno 
kalendis  octobris,  videlicet  C.  dicto  Haldener,  C.  Crumphar, 
C.  dicto  Albreht,  Ortolfo  dicto  Segener,  C.  dicto  Simeler,  R. 
Pergamenario,  Gerungo  dicto  Ekhait,  fratribus  conversis  in 
Salem,   aliisque  pluribus  probis  viris.    In  herum  igitur  om- 


Digitized  by 


Google 


43 

nium  evidenciam  .hanc  litteram  predictis  domino  abbati  et 
conventui  nostris  sigillis  porreximus  communitam.  Nos  H(ain- 
ricus)  et  Willeburgis  prenotati  omnia  et  singula  premissa  vera 
esse  profitentes,  sub  appensione  sigillorum  dominorum  no- 
strorum  de  Hohenuelse  prefatorum,  renunciamus  omni  iuri 
tarn  in  genere  quam  in  specie,  quod  nobis  in  possessionibus 
sepedictis  competebat  vel  competere  videbatur  pro  nobis  nostris- 
que  heredibus  universis. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Mit  den  wie  an  No.  432  befestigten  Siegeln 
der  Aussteller  aus  Malta,  wie  an  No.  722  (je  mit  einem  Daumeneindruck). 
Cod.  Sal.  III,  246  No.  CCII. 

1289.  Sept.  18.  Markdorf.  Der  Landrichter  Swigger  von 
Deggenhausen  beurkundet,  dass  Cünradus  dictus  Gattenhaimer, 
famulus  monasterii  de  Salem,  mit  Zustimmung  seiner  Ehefrau 
Cristine,  alle  seine  Besitzungen  in  Vizzenwiler,  genannt  Vi^- 
^enhaimsg&t^  die  ihm  eigenthümlich  gehören,  sowie  einen  Obst- 
garten (pomerium)  daselbst  und  eine  Wiese  in  Wengelingen, 
genannt  der  hrUe^  welchen  er  von  dem  genannten  Kloster  als 
Zinslehen  besitzt,  demselben  zu  Eigenthum  übertragen  habe. 
Actum  apud  Martorf,  anno  domini  M«  CG«  LXXXIX^  XIIII. 
kalendas  octobris,  hiis  testibus  presentibus  et  rogatis,  vide- 
licet  honorandis  viris  Alberto  rectore  ecclesie  in  Vrnöwe,  Ber- 
(htoldo)  socio  ipsius,  dicto  Sahse,  Bur(cardo)  viceplebano  in 
Bvnde,  sacerdotibus ,  Hainrico  edituo,  H.  dicto  Wattenberch, 
clericis,  H.  dicto  Pauai,  Ber(htoldo)  ministro,  Ja(cobo)  de  Ber- 
metingen,  Nycolao  de  Bunkouen,  H,  dicto  Zolner,  H.  dicto 
SchüUe,  civibus  in  Martorf  aliisque  pluribus  probis  viris.    761. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an  Perga- 
mentstreifen wie  an  No.  621  (gratartig  erhöht  mit  3  Einkerbungen).  Cod. 
Sal.  III,  232  No.  CLXXXIX. 

1289.  Oct.  2.  Seefelden.  Dekan  und  Capitel  der  Domkirche  zu 
Konstanz  beurkunden  einen  mit  dem  Kloster  Salem  vollzogenen  Tausch 
von  Gütern  und  Zehnten  zu  Kaltbrunn  und  Gerboltsweiler.  762. 

In  nomine  domini  amen.  Nos  R.  decanus  totumque  capitu- 
lum  ecclesie  Constantiensis  profitemur  publice  per  presentes, 
quod  nos  |;  de  communi  consilio  et  assensu,  dilectorum  in  Christo 
domini  .  .  abbatis  et  conventus  monasterii  de  Salem  postu- 
lacionibus  inclinati,  ||  duos  agros  sitos  aput  Kalten brunnen, 
quorum  unum  excoluit  Cünradus  dictus  Ziphel,  alter  autem 


Digitized  by 


Google 


44 

possessionibus  dictis  ||  vulgariter  des  gut  von  Tannenvels  per- 
tinebat,  et  pratum  situm  ibidem  in  vivario,  quod  iidem  de  Sa- 
lem construxerunt,  pro  tribus  aliis  agris,  uno  vulgariter  dicto 
daz  laut  uf  Blaichun,  altero,  qui  possessionibus,  quas  excolit 
Ülricus  de  Watte  pertinere  dinoscitur,  tercio^  vero  posses- 
sionibus dicti  vulgariter  Schrodel  attinenti,  predictis  de  Salem 
nomine  commutationis  seu  concambii  dedimus,  ab  ipsis  ipso- 
rumque  monasterio  in  perpetuum  libere  possidenda,  presertim 
cum  Burcardus  dictus  Hüg  de  t^ldingen,  Cfinradus  de  Gerbolts- 
wiler,  Ülricus  dictus  Vederli,  C.  dictus  Höbet,  Ber(htoldus) 
de  Nusdorf,  H.  dictus  Aigelli,  quibus  nos  in  predictam  com- 
mutationem,  ut  ecclesie  nostra  indempnis  permaneret,  com- 
misimus  vices  nostras,  iuramento  firmaverint  corporali,  quod 
agri  prenotati,  quos  a  prefatis  de  Salem  in  commutationem 
recepimus,  melioris  conditionis  sint,  quam  agri  et  pratum,  que 
nos  ipsis  dedimus  pro  eisdem.  Preterea  decimam  feni,  quam 
de  pratis  quibusdam  in  vivario  constitutis  percipere  debere- 
raus,  annuatim  ad  unum  solidum  per  predictos  vires  estimatam, 
et  unam  karratam  feni,  quam  iure  decime  in  Kalten brunnen 
hactenus  percepimus,  eisdem  de  Salem  cum  iure,  quod  nobis 
ibi  pertinebat,  pro  iure  advocatie  in  Gerboltswiler,  quod  ipsis 
unum  medium  avene  et  quinque  solides  denariorum  annis 
singulis  persolvebat,  etiam  nomine  commutationis  et  concambii 
dedimus  et  in  ipsos  ipsorumque  monasterium  transtulimus  et 
transferimus  per  presentes.  Renuuciamus  igitur  pro  nobis 
nostrisque,  qui  pro  tempore  fuerint,  successoribus  omni  iuri, 
quod  nobis  in  agris  et  decimis  prenominatis  competebat  vel 
competere  videbatur.  In  cuius  facti  evidentiam  et  robur  per- 
petue  firmitatis  presentem  literam  sigillo  nostri  capituli  sepe- 
dictis  de  Salem  porreximus  communitam.  Actum  apud  Seuelt 
anno  domini  M®  CG®  LXXXIX^  VI.  nonas  octobris,  subnotatis 
testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  H.  dicto  Buggensegel 
C.  dicto  ScMler,  C.  dicto  Waibel,  Bur(cardo)  dicto  de  Grase- 
bürron,  C.  Fabro,  Ber(htoldo)  de  Langenowe,  H.  dicto  Itun 
sun,  Hermanne  Villico,  Ber(htoldo)  dicto  Burst,  aliisque  pluri- 
bus  probis  viris. 

Perg.  Or.  Fremde,  wohl  Konstanzer  Hand.  Siegel  des  Domcapitels 
bekannt,  aus  Malta,  an  Pergamentstreifen  (Rückseite  durch  Fingerdruck 
erhöht,  mit  3  ganz  kurzen  Einschnitten).    Cod.  Sal.  III,  243  No.  CXCVIIII. 

1  Von  hier  an  andere  Tinte. 

Digitized  by  VjOOQIC 


45 

1289.  Oct.  28.  Mengen.  Hainricus*  advocatus  dictus  de 
Hettelingen  et  consules  civitatis  in  Mangen  beurkunden,  dass 
die  Brüder  Heinrich  und  Hermann  Golenze,  nachdem  sie  in 
einem  Streite  mit  dem  Kloster  Salem  über  gewisse  der  Kirche 
zu  Weildorf  (Wildorf)  gehörige  Güter  in  Rickertsweiler  (Riggers- 
wilar)  übereingekommen  waren,  die  Entscheidung  dem  Kirch- 
rector  Cuno  in  Mengen  und  dem  dortigen  Bürger  Berchtold  zu 
überlassen,  auf  deren  Ausspruch  hin  gegen  eine  Summe  von 
2  Pfund  und  5  Schilling  Konstanzer  Pfennige  allen  ihren 
Rechten  an  die  genannten  Güter  eidlich  (prestita  iuratoria 
cautione)  und  unter  dem  Siegel  der  Stadt  entsagten.  Actum 
apud  Mangen  anno  domini  M®  CC^  LXXX®  nono,  quinto  ka- 
lendas  novembris,  presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet 
discretis  viris  Hainrico  de  Swarzach,  Cünrado  dicto  Schvheli, 
Werhero  dicto  der  Arzat,  Hainrico  Bezeli,  Ülrico  Precone,  Bur- 
chardo  Sutore,  Ülrico  de  Haigingen,  Werhero  Gerbot,  civibus 
in  Mangen,  aliisque  pluribus  fidedignis.  763. 

Perg,  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  der  Stadt  Mengen  aus  Malta,  an 
Pergamentstreifen,  dreieckschildförmig,  45:35  mm  (IV  A  2),  im  Schilde 
ein  nach  rechts  aufsteigender  Löwe,  links  von  demselben  ein  stehender 
Mond  (?).  Umschrift:  f  8.  vniversitatis.  civivm.  i.  mangen.  (Rückseite 
gratartig  erhöht  mit  3  kurzen  Einschnitten.)    Cod.  Sal.  III,  247  No.  CCIII. 

1289.  Oct.  31.  Otterswang.  Hermannus  Pincerna  de 
Otelzwanch  genehmigt,  dass  Hainricus  de  Diepolzwiller  seine 
Besitzungen  in  Sigemarsruti  und  in  Diepolzwillär  (ad  cultu- 
ram  duorum  boum  se  extendentes)  an  das  Kloster  Salem  ver- 
kaufe. Actum  apud^  Otelswanch  anno  domini  M«  CG«  LXXXIX" 
pridie  kalendas  novembris,  subnotatis  testibus  presentibus  et 
rogatis,  videlicet  Geruiigo  dicto  der  Wirte,  .  .  dicto  Stegeli, 
fratre  H(ainrico)  de  llminse,  monacho  in  Salem,  H.  dicto 
CläfFeli,  servo  ipsius,  aliisque  pluribus  fide  dignis.        764. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an  Perga- 
mentstreifen, wie  an  No.  545.  (Rückseite  stark  erhöht,  mit  3  tiefen  Ein- 
kerbungen.)   Cod.  Sal.  III,  277  No.  CCXXVII. 

1289.  Nov.  14.  Ehingen.  Ülricus  comes  de  Berge  über- 
lässt  dem  Kloster  Salem  die  drei  Theile  des  grossen  und  kleinen 
Zehnten  in  opido  dicto  Staingunstetten ,  der  im  Ganzen  nur 

^  Der  Name  von  anderer  Hand  mit  anderer  Tinte  nachgetragen.  — 
^  Von  hier  an  grössere  Schrift  und  andere  Tinte. 


Digitized 


by  Google 


46 

vier  Theile  umfasst,  welche  der  von  ihm  mit  demselben  be- 
lehnte Cünradus  dictus  Tattan  de  Swainhusen  um  14  Pfund 
Heller  demselben  verkauft  und  ihm  resigniert  hatte,  diesem 
Kloster  zu  rechtem  Eigenthum.  Actum  apud  Ehingen  anno 
domini  M^  CG®  LXXX<^  nono,  XVIII.  kalendas  decembris, 
presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  Cünrado  de  Volkers- 
hain, Hainrico  dicto  Graft,  viris  discretis  Gfinrado  ministro 
dicto  ZsBhe,  Bertoldo  dicto  Kindeier,  Günrado  Fabro  de  Hai- 
gingen, Hainrico  medio  cellerario  in  Salem  dicto  Gehirne, 
aliisque  pluribus  probis  viris.  765. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an  Perga- 
mentstreifen, rund,  60  mm,  im  damascierten  Siegelfeld  der  fünfmal  schräg- 
getheilte  Schild.  Umschrift:  f  sigillvm.  wlrici.  comitis.  de.  berge,  (drei 
Daumeneiudrücke),    Cod.  Sal.  III,  255  No.  CCXI.    Reg.  Ztschr.  3,  482. 

1289.  Dez.  12.  Buchhorn.  Hugo,  dei  gracia  comes  de 
Werdenberch  et  de  Sancto  Monte,  übergibt  auf  Bitten  Friderici 
militis  de  Maenlishouen  das  Eigenthumsrecht  der  Besitzungen 
in  loco  dicto  volgariter  jsiem  Wiler  ob  Frihingeti^  welche  dieser 
von  ihm  zu  Lehen  trug  und  seither  einer  Namens  der  Lmige 
baute,  dem  Kloster  Salem,  Actum  apud  B&chorn  anno  do- 
mini M^  GG®  LXXX^  nono,  II.  idus  decembris,  presentibus 
hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  nobili  viro  domino  Hainrico 
de  Belmunt,  strennuis  viris  Hainrico  de  Maenlishouen,  Her- 
(manne)  dicto  Schambeler,  Hainrico  dicto  Müris,  Ottone  de 
Santains,  militibus,  Her(manno)  dicto  Loser,  Ar(noldo)  de 
Mettenbüch,  Her(manno)  de  Löbegge,  H.  Müris  seniore,  H. 
de  Wachingen  et  Her(manno)  dicto  Witzige  aliisque  pluribus 
fidedignis.  766. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an  einem 
schmalen  und  sehr  langen  Pergamentstreifen,  verkehrt  anhängend,  ziemlich 
heschädigt,  wie  an  No.  750  (3  Daumeneindrücke).  Cod.  Sal.  111,  256. 
Reg.  Ztschr.  3,  238. 

1290.  Jan.  1.  Wendlingen,  März  28.  Markdorf. 
Hugo  Graf  von  Werdenberg  und  Heiligenberg  beurkundet  den  Verkauf 
von  Gütern  zu  Wendungen  durch  Hermann  Vinke,  den  Einsiedler,  an  das 
Kloster  Salem.  767. 

Omnibus  hanc  literam  inspecturis  Hugo  de  Werdenberch 
et  de  Sancto  Monte  comes  rei  geste  noticiam  cum  salute. 
Vergentis  in  Senium  seculi  corruptela  ad  ||  lites  et  calumpnias 
facilis  et  proclivis  monet  ea,  que  inter  homines  rationabiliter 


Digitized 


by  Google 


47 

peraguntur,  dictis  testium  et  literarum  serie  perhennari.  Nove- 
rint  igitur  universi  tarn  ||  posteri  quam  presentes,  quod  Her- 
maiinus  dictus  Vinke,  heremita,  possessiones  suas  sitas  in 
Wengelingen  universas  in  agris  cultis  et  incultis,  pratis,  pas- 
cuis,  silvis,  virgultis,  ||  viis,  inviis,  aquis,  aqueductibus,  bannis, 
iurisdictionibus  et  omnibus  aliis  appendiciis  et  iuribus  uni- 
versis,  possessionibus  antedictis  intus  et  extra  pertinentibus 
tacitis  et  expressis,  que  quidem  possessiones  venerabilibus  in 
Christo  domino  abbati  et  conventui  monasterii  de  Salem  iure 
proprietario  omnes  et  singule  pertinebant,  de  consensu  pleno 
et  expresso  Msehthildis  coniugis  sue,  Agnetis,  Cristine.  Engel- 
burgis,  Burkardi  et  Hermanni,  liberorum  suorum,  quibus  Her- 
mannus  prenotatus  easdem  possessiones  omnes  et  singulas 
specialiter  deputavit,  et  de  consensu  Hermanni  dicti  Vinke, 
fratruelis  Hermanni  heremite  iamdicti,  qui  nomine  Maehthildis 
prenotate  et  liberorum  suorum  prefatorum  easdem  possessiones 
tamquam  fidelis  portator  gerebat,  aliorumque  omnium,  quo- 
rum  intererat,  prefatis  de  Salem,  receptis  ab  eis  triginta  quin- 
que  marcis  argenti  puri  et  legalis  ponderis  Constantiensis, 
quas  se  recepisse  et  in  utilitatem  suam  et  coniugis  ac  libe- 
rorum prefatorum  suorum  convertisse  scriptis  presentibus  pro- 
fitetur,  iuste  vendicionis  titulo  vendidit,  tradidit  et  donavit 
ab  ipsis  ipsorumque  monasterio  in  perpetuum  libere  possiden- 
das  et  in  quemcunque  locum  seu  quascumque  personas  volue- 
rint  transferendas,  renuncians  pro  se  suisque  heredibus  uni- 
versis  omni  iuri,  tam  in  genere  quam  in  specie,  quod  sibi  in 
possessionibus  sepedictis  competebat  vel  competere  videbatur. 
In  huius  igitur  rei  evidenciam  et  robur  perpetue  firmitatis 
presens  instrumentum  ad  peticionem  parcium  nostri  sigilli 
munimine  fecimus  communiri  pro  testimonio  omnium  premis- 
sorum.  Actum  aput  Wengelingen  anno  domini  M®  CC®  nona- 
gesimo,  kalendis  januarii,  presentibus  hiis  testibus  et  ad  hoc 
vocatis,  videlicet  Burcardo  milite  dicto  Vinke,  Johanne  de 
Riöthusen,  Hainrico  ministro  dicto  Moseherre,  H.  dicto  Vinke, 
fabro,  Cünrado  dicto  Walther  de  Wengelingen.  Consumatum 
vero  aput  Martorf  eodem  anno  V.  kalendas  aprilis,  hiis  pre- 
sentibus, videlicet  honorabilibus  viris  Cünrado  de  Martorf 
clerico,  C.  de  Teggenhusen  iuniore,  C.  plebano  de  Wittenhouen, 
Ja(cobo)  dicto  Bartholome,  Hainrico  dicto  Zolner  seniore,  H. 
filio  ipsius,  Ber(toldo)  ministro  in  Martorf  aliisque  pluribus 


Digitized 


by  Google 


48 

fidedignis.  Nos  Hermannus  heremita,  M8eht(hildis),  Agnes,  Cri- 
stina,  Engelburgis,  Burkardus  et  Her(mannus)  prenotati  omnia 
et  singula  premissa  vera  esse  profitentes,  renunciamus  pro 
nobis  nostrisque  heredibus  universis  omni  actioni,  inipeticioni, 
defensioni  non  adhibite  sollempnitatis,  exeeptioni  non  nume- 
rate  pecunie,  non  tradit^,  non  solute,  beneficio  restitucionis 
in  integrum  et  generaliter  omnibus,  per  que  dictus  contractus 
posset  quovis  ingenio  in  posterum  violari.  Et  ad  prestandum 
warandiam  ego  Hermannus' heremita  sepedictus  me  Obligo  per 
presentes,  quocienscumque  ab  eisdem  de  Salem  fuero  requisi- 
tus.  Ego  quoque  Hermannus,  fratruelis  Hermanni  iamdicti, 
profiteor,  me  resignasse  easdem  possessiones  et  renunciasse 
iuri,  quod  michi  causa  gestacionis  predicte  vel  alio  modo  com- 
petebat  in  possessionibus  sepedictis.  Et  quia  sigillis  propriis 
non  utimur,  sigillo  nobilis  viri  domini  Hugonis  de  Werden- 
berch  prenotati  usi  sumus  pro  testimonio  omnium  premissorum. 
Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta,  an 
schmalem  Pergamentstreifen  anhängend,  wie  an  No.  750  (3  Daumenein- 
drücke). Cod.  Sal.  III,  280  No.  CCXXX  mit  der  unrichtigen,  durch  ein 
Schreibversehen  zu  erklärenden  Jahrzahl  M®  CC*  IX®. 


1290.  Jan.  4.  Hasenstein  und  Hasenweiler.  Cünradus 
et  Ortolfus  de  Hasenstain  milites,  germani,  Hainricus  miles 
et  Ortolfus  de  Hasenwillär,  fratrueles  predictorum  übergeben 
die  Güter,  welche  von  ihnen  Hainricus  de  Diepolzwiller  in 
Diepolzwiller  und  Sigemärsruti '  zu  Lehen  trug  und  ihnen  re- 
signierte, gegen  Bezahlung  von  6  Schilling  Pfennig  Konstanzer 
Münze  an  jeden  von  ihnen  seitens  des  genannten  Heinrich,  an 
das  Kloster  Salem  zu  rechtem  Eigenthum.  Für  des  verstorbenen 
Burchard  von  Hasenstain,  Ritter,  minderjährigen  Sohn  Burchard, 
für  den  ebenfalls  6  Schill.  Pfennig  bezahlt  sind,  gibt  sein 
Vormund  (tutor  seu  curator)  Quittung  bezw.  Verzichterklärung. 
Actum  ^  pro  me  Cfinrado  prenominato  apud  Hasenstain  anno 
domini  M®  CC®  LXXXX®.  pridie  nonas  januarii,  presentibus 
hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  Hainrico,  fiho  Ortolfi  de 
Hasenwiller,  Ber(tholdo)  servo  meo,  Dietrico  de  Hasenstain, 
fratre  H(ainrico)  de  Ilminse,  monacho  in  Salem,  fratre  Alberto 

^  Hierza  bemerkt  Cod.  Sal.  III,  276:  Sigmarsrüti  hSnd  die  von  Win- 
garten  kouft  umb  apt  Berchtolten.  (Berthold  II.  war  Abt  1358—72.)  — 
2  Von  hier  an  grössere  Schrift  (von  der  gleichen  Hand)  und  andere  Tinte. 


Digitized 


by  Google 


49 

de  Diepolzwiller,  converso  ibidem,  H.  dicto  CMeli,  pro  nobis 
vero  Hainrico  et  Ortolfo  prenotatis  apud  Hasenwiller,  hiis 
testibus  presentibus,  anno  prenotato  et  eodem  die,  videlicet 
H.  dicto  Winterbach,  H.  dicto  Aggenbach,  converso,  H.,  servo 
meo,  scilicet  Ortolfi,  fratre  H(ainrico)  de  Ilminse,  fratre  Al- 
berto converso  de  Salem  predictis  aliisque  pluribus  probis 
viris.  768. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Von  6  Siegeln  ist  das  4.  (das  des  Ortolf 
von  Hasenstein)  abgefaUen.  Die  6  Siegel  waren  bezw.  sind  mit  nur  3 
Pergamentstreifen  an  der  Urkunde  befestigt,  so  dass  nicht  die  beiden  Enden 
eines  Streifens  durch  das  Siegel  gezogen  sind,  sondern  immer  nur  je  ein 
Ende.  Von  den  Siegeln  sind  1,  2,  3  u.  5  aus  Malta,  6  aus  Wachs.  1.  des 
(minderjährigen)  Burkard  von  Hasenstain,  dreieckschildförmig  40:34  mm 
(IV  A  2),  unten  ein  Stückchen  abgebröckelt,  im  Schilde  der  Doppelhaken. 
Umschrift:  f  8.  bvrcardi.  d{e).  hasenstain.  —  2.  des  (verstorbenen)  Bur- 
kard von  Hasenstain  wie  an  No.  737.  —  3.  des  Eonrad  von  Hasenstein 
wie  an  No.  699.  —  5,  des  Heinrich  von  Hasenweiler  wie  an  No.  544  und 
6.  des  Ortolf  von  Hasenweiler  wie  an  No.  737.  (J)ie  Rückseiten  sehr  roh 
behandelt  mit  ungleichmässigen  Daumeneindrücken.  Nur  bei  No.  5  ist  die 
Rückseite  gratartig  erhöht  mit  2  Einschnitten.)  Als  bemerkenswerth  ist 
zu  notieren  das  Anhängen  der  Siegel  eines  Minderjährigen  (1)  und  eines 
Verstorbenen  (2).  Ueber  die  nachträgliche  Eintragung  des  Actum  vergl. 
die  Bemerkung  zu  No.  737.  Cod.  Sal.  HI,  276  No.  CCXXVI.  Reg. 
Ztschr.  3,  238. 


1290.  Jan.  21.  Salem.  Hainricus  Pincerna  senior  dictus 
de  Schmalnegge  beurkundet,  dass  Cünradus  miles  dictus  de 
Wiler,  Hainricus  et  Ülricus,  germani,  fratrueles  ipsius,  einen 
an  den  Hof  zu  Kilchperch  anstossenden  Acker  und  einen  Obst- 
garten (pomerium)  in  Enehouen,  welche  dem  Kloster  Salem 
eigenthümlich  zustehen,  um  30  Schilling  Konstanzer  Pfennig 
demselben  verkauft  und  übergeben  und  dass  femer  die  obge- 
nannten  Heinrich  und  Ulrich  den  sechszehnten  Theil  des  Waldes 
/sem  langen  Maine  mit  Grund  und  Boden,  der  an  die  Be- 
sitzungen in  Hagenöwe  anstösst,  vergabt  haben,  und  besiegelt 
den  Brief  auf  Bitten  der  vorgenannten  von  Weiler.  Actum 
apud  Salem  anno  domini  M®  CC®  XC^.  XH.  kalendas  februarii, 
hiis  testibus  presentibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  strennuis 
Her(manno)  de  Sulzperch,  Fr(iderico)  de  Maenlishouen,  militi- 
bus,  Friderico,  filio  predicti  de  Maenlishouen,  Hainrico  cellerario 
maiore,  H(ainrico)  de  Ilmense,  monachis  in  Salem,  Ber(tholdo) 
mercatore,  converso  ibidem  aliisque  pluribus  fidedignis.    769. 

Zeitschr.  XXXIX.  4 


Digitized 


by  Google 


50 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellen  ans  Malta  an  Perga- 
mentstreifen anhängend,  wie  an  No.  390.  (Daumeneindmck.)  9^4*  ^^* 
in,  250  No.  CCVI. 


1290.  Jan.  28.  Levertsweiler.  Ortolfus  de  Laitherberch, 
rector  ecclesie  ze  dem  Woltmrns  verfugt,  dass  alle  seine  Be- 
sitzungen in  Levertsweiler  (Läphiswiller),  welche  er  vor  einigen 
Jahren  testamentarisch  dem  Kloster  Salem  vermachte,  deren 
Nutzniessung  auf  Lebenszeit  er  sich  jedoch  gegen  Entrichtung 
eines  Jahreszinses  vorbehalten  hatte,  schon  jetzt  völlig  und 
ungeschmälert  in  das  Eigenthum  des  genannten  Klosters  über- 
gehen sollen.  Actum  apud  Läphiswiller  anno  domini  M®  CC® 
XC®.  V*®  kalendas  februarii,  subnotatis  testibus  presentibus 
et  rogatis,  videlicet  honorandis  viris  .  .  viceplebano  de  Ostrach, 
.  .  capellano  dominarum  de  Habstal,  Rftperto  priore,  Wem- 
(hero)  grangiario,  H(ainrico)  medio  cellerario  dicto  GrehAme, 
H.  de  Schafusa,  Alberto  Pistore,  H(ainrico)  de  Ylminse,  fratri- 
bus  monachis  in  Salem,  Gerungo  dicto  Eggehart,  H.  dicto 
Wekshit,  conversis  ibidem  aliisque  pluribus  probis  viris   770. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  wie  an 
No.  573,  befestigt  wie  an  No.  432  (Rückseite  etwas  erhöht  mit  5  Ein- 
schnitten).   Vgl.  die  Urkunden  No.  490,  673,  676  und  577. 


1290.  Febr.  14.  Pfullendorf.  Abt  übich  und  die  Sammlung 
zu  Salem  kaufen  von  Rudolf  von  Tannheim  und  seiner  Hausfrau  Demut 
den  Hof  zu  Kalkofen  mit  allen  dazu  gehörigen  Gütern.  771. 

In  dem  namen  dez  vater  unde  dez  suns  unde  dez  hailigin 
gaistis.  Wir  der  abt  Ulrich  unde  diu  samenunge  von  Sal- 
manswiller,  dez  ordins  von  Zitels,  kindent  allen  den,  die|| 
disen  brief  lesent  alder  horent  lesen:  Do  der  herre  Bftdolf 
von  Tanhain,  ain  ritter,  unde  sin  husvrowe,  vro  Diemfit  us 
uf  gabent  unde  ledic  liezzent  den  hof  ze  Kalcouen  unde  alles 
daz,  II  das  darzft  höret,  unde  daz  gftt  ze  Owingen  unde  daz 
ze  Bruggenvelt  unde  daz  ze  Vrikingen  unde  die  wingarten, 
die  darzfi  horent,  unde  daz  gfit  an  den  Staigun  unde  daz  ze 
Riggärsjjruti  mit  allem  dem,  daz  ze  disen  vorgenenten  gfltirn 
allen  höret  in  akirn,  en  wison,  en  holt  unde  en  velde,  bi 
wasen  unde  en  zwige,  gesuchte  unde  ungesftchte,  diu  er  unde 
sin  husvrowe  von  üs  hettunt,  umbe  ainen  iarigen  zins,  dez 
waz  ain  halb  phunt  wahsez ,  daz  wir  do  gelobtun,  in  baiden. 


Digitized 


by  Google 


61 

im  unde  siner  husvrowun,  vron  Diemüt  alliu  iare  ze  gende 
unze  an  ir  beder  tot,  ze  sant  Martins  mis  niunzehen  malter 
veso  bi  den  besten  unde  niunzehen  maltir  habirn  oh  bi  den 
besten  übirlingärs  mez  unde  viunfthalp  phunt  phennenge 
Kostenzär  unde  vierhundert  gancvische  unde  vier  kaze  der 
grozzo  unde  vier  bolstirshühe  unde  ain  phunt  phennenge  für 
aiger  unde  für  hünr,  diu  diu  vorgenemptiu  gfit  gultent,  unde 
ain  füdir  wines  us  dem  garten  ze  Muron,  Vberlingär  messes. 
Unde  wil  er  gen  Kostenz  sich  ziehen  ze  lesende,  swenne  er 
daz  tun  wil  unde  us  daz  vor  sant  Johannis  mis  des  töfars 
ainen  manot  vor  seit,  so  sulen  wir  im  unde  siner  husfrowun 
der  zwaige  huser,  diu  wir  haben  bi  vron  Hailun  hus  der 
Kuphersmidinun,  ains  lihen,  swedrez  er  wil.  Wil  er  aber  da 
nit  mit  wesen  sin,  so  sigent  wir  im  umbe  diu  huser  niuz  ge- 
bunden. Wir  sülent  och  im  unde  siner  husvrowun  daz  vor- 
genant körn  unde  win  unde  phennenge  one  allen  sinen  shadin 
antwurten  ze  dem  vorgenemtem  zil  ze  Kostenz  aide  ze  Vber- 
lingen  aide  ze  Phullendorf,  in  swele  er  will  dirre  drige  stette. 
Beshiht  oh  daz,  daz  sin  husvrowe,  diu  davor  genemmet  ist, 
in  ubirlebt,  wil  si  denne  ainen  andirn  man  nemen,  so  sulent 
wir  ir  niuz  gebunden  sin  ze  gende,  weder  körn,  noch  win, 
noch  phennenge,  noch  niuttes,  dez  hievor  geshriben  ist.  Unde 
darumbe  daz  diz  stäte  belibe  unde  er  aide  sin  husvrowe  an 
disem  gehaisse,  den  wir  in  getan  han,  niemmer  beswaret  wer- 
dent,  so  geben  wir  in  baiden  dise  hantveste,  besigilt  mit  unsirs 
herren,  dez  bischoffez  Rfidolfis  von  Kostenz,  insigil  unde  mit  usirs 
gaishliches  vatirs,  des  abtes  von  Lüzela,  insigil  unde  mit  dem, 
daz  wir,  der  abt  unde  diu  samenunge  von  Salmanswiller  ha- 
bent,  unde  bindent  üs  unde  alle  üsir  nahkomen  mit  disem 
brieve  unde  mit  den  insigiln,  diu  hievor  genemmet  sint,  in 
baiden,  dem  hern  Rfidolf  von  Tanhain  unde  siner  vrowun,  ze 
laistende  mit  ganzen  truwon,  daz  wir  hievor  gelobt  habent. 
Diz,  daz  hievor  geshriben  ist,  daz  geshach  ze  Phullendorf,  do 
von  gottis  gebürte  waren  thusent  unde  zwaihundert  unde 
niunzic  iare,  an  sant  Valentins  tac.  Unde  warent  da  bi  dize 
geziuge:  dir  herre  Hainrich  Grämlich,  ain  ritter,  der  amman 
ze  Phullendorf,  Albreh  der  Gidär,  Vriderich  an  dem  Graben, 
Rudolf  Grämlich,  Rudolf  Zimilich,  burgar  von  Phullendorf, 
brüdir  Rüpreht,  dir  briol  von  Salmanswillär,  unde  brüdir  Hain- 
rich von  Ilrainse  unde  andir  biderb  lüte. 

4* 


Digitized 


by  Google 


52 

Wir*  Rudolf  von  gottis  gnaden,  der  bischof  von  Kostenz, 
unde  Nicolaus,  der  abt  von  Luzela,  viriehen,  daz  daz  wäre 
ist,  daz  an  disem  brieve  stat,  unde  ze  ainem  Urkunde  so 
henkent  wir  üsir  insigil  an  disen  brief  durch  die  bette  iewe- 
dirs  tails  der  hievor  genemmet  ist. 

Wir^  Rftdolf  von  Tanhain,  ain  ritter,  unde  Diemüt,  sin 
husvrowe,  vergehen  offenliche,  swaz  an  disem  brieve  geschriben 
ist  unde  daz  wir  habin  uf  gegeben  diu  gut  alliu,  diu  davor 
genemmet  sint,  unde  swaz  dazft  höret,  useren  herren  von  Sal- 
manswillär,  unde  verzihen  üs  allez  dez  rehtez,  daz  wir  an  dem 
gute  allem  heton,  für  uns  unde  für  alle  usir  erben,  unde  binde 
ih  Rudolf  mich,  wer  ze  sinde  ain  ganzes  iare  unde  nümme 
für  alle  die,  die  diz  gut  ansprechen  went.  Unde  ze  ainem 
Urkunde  allir  dirre  dinge,  so  han  ich  gebetten  disen  brief  si- 
giln  mit  mines  herren  dez  bischoffis  Rüdolfis  insigil  von  Kostenz, 
und  hen  oh  minen  herren  von  Salmanswiller  min  insigil  dar 
an  gehenket,  daz  ez  iemmer  me  State  si.  Wir,  dir  abt  unde 
diu  saminunge  davor  genemmte,  viriehent  oh,  daz  wir  daz 
vor  geshriben  körn,  win  unde  phenninge  unde  daz  andir  hern 
Rudolf  sulent  gen  gäozelich,  stirbt  vro  Diemüt,  und  sulent 
oh  ir  gen,  daz  da  genemmet  ist,  gänzelichen,  stirbt  er. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  4  Siegel  aus  Malta  an  schmalen  Perga- 
mentstreifen:  1—3  des  Bischofs  Rudolf  von  Eonstanz,  der  Aebte  von  Lfltzel 
und  Salem,  bekannt^  —  4.  des  Rudolf  von  Tannheim,  dreieckschildförmig, 
35:24  mm,  (IV  A  2)  im  Dreieckschild  ein  Tannenbaum.  Umschrift:  f  8*. 
rvdol*.  militis.  de.  tanhain.  (I  mit  3  Daumenelndrücken,  2  glatt,  3  und  4 
mit  je  1  Daumeneindruck).    Cod.  Sal.  III,  267.    No.  CCXVIIL 

1290.  Febr.  22.  Konstanz.  Johannes  von  Bodman  und  Her- 
mann von  Sulzberg  leisten  dem  Kloster  Salem  BQrgschaft  für  die  richtige 
Abtretung  der  von  Ulrich  von  Bodman  erkauften  Besitzungen  bei  Langen- 
rain  und  Ealtbrunn.  772. 

Omnibus  Christi  fidelibus  hanc  paginam  inspecturis  Johannes 
de  Bodemen  necnon  Hermannus  de  Sulzberc  milites  noticiam 
subscriptorum.  Ad  evitandam  in  posterum  calumpniandi  mate- 
riam  expedit,  ea,  que  geruntur,  scripturarum  testimoniis  per- 
hennari.  Cum  in  contractu  emptionis  celebrate  rite  et  legit- 
time  de  possessionibus  proprietariis  dictis  uf  der  Egge^  sitis 
iuxta  Langenrain,  ac  pratis  sitis  in  Kaltenbrunnen  cum  Omni- 
bus suis  pertinenciis,  quocumque  nomine  censeantur,  inter 

^  Auch  im  Or.  a  linea. 


Digitized 


by  Google 


53 

honorabiles  in  Christo  .  .  abbatem  et  conventum  monasterii  in 
Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Constantiensis  dyocesis,  emptores 
et  viruin  strennuum  Ülricum  de  Bodemen,  militem,  vendito- 
rem,  iidem  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  de  Salem  opor- 
tunum  et  necessarium  sibi  estiment  in  premisso  contractu, 
consensum  honeste  doroine  .  .  matris  eiusdem  domini  Ülrici 
militis,  necnon  consensum  et  ratificationem  domini  Ülrici,  rec- 
toris  ecclesie  in  Veltkilch,  fratris  Ülrici  militis  prelibati,  pro 
cautela  habundanti,  ad  petitionem  sepedicti  militis  Ülrici  de 
Bodemen  bona  fide  nos  scriptis  presentibus  obligamus  ad  pro- 
curandum  cum  effectu,  quod  tarn  ipsa  domina  mater  eiusdem 
Ülrici  militis  infra  mensem  proxiraum,  quam  etiam  dominus 
Ülricus,  rector  prenotatus,  qui  iam  gratia  studiorum  in  alienis 
partibus  moram  trahit,  similiter  infra  spacium  unius  mensis, 
cum  primum  a  studio  ad  partes  istas  reversus  fuerit,  consen- 
sum expressum  et  ratificationem  contractui  emptionis  de  pos- 
sessionibus  memoratis  uf  der  Egge  ac  pratis  in  Kaltenbrunnen 
adhibebunt,  difficultate  qualibet  non  obstante,  ratificando  [265] 
nichilominus  ea  expresse,  ipsa  domina  ipsoque  rectore,  que  in 
instrumento  emptionis  super  hoc  confecto  plenius  continentur; 
ad  hec  bona  fide  nos  obligamus  ad  reddendum  prefatos  .  .  ab- 
batem et  conventum  monasterii  de  Salem  indempnes,  si  in 
dictis  possessionibus  emptis  in  posterum  eosdem  suumve  mona- 
sterium  pati  contigerit  in  toto  vel  in  parte  gravamen,  detri- 
mentum  aliquod  vel  iacturam.  Subiunctum  est  etiam  per  nos, 
quod  si  premissa  de  consensu  videlicet  ratificatione  et  alia  in 
instrumento  emptionis  contenta  per  memoratam  dominam  et 
Ülricum  rectorem  fieri  et  ratificari  cum  effectu  non  procuravi- 
mus,  ut  est  premissum,  infra  tempora  superius  prenotata,  tam 
tempus  mensis  proximi  quam  etiam  mensis,  cum  primum  ipse 
dominus  Ül(ricus)  rector  a  studio  reversus  fuerit,  in  obstagium 
nos  sub  iuramento  recipiemus  in  civitate  Constantia  ad  mo- 
nitionem  .  .  abbatis  et  conventus  monasterii  de  Salem  more 
obsidum  unä  cum  nobili  viro  H.  de  G^ttingin,  H.  de  Tetingin, 
C.  Villico  de  L^tgeringin,  militibus,  Walthero  advocato  in 
Constantia,  Jo(hanne)  et  Jo(hanne)  dictis  de  Hof,  filiis  eius- 
dem, Wal(thero)  Gozzone,  filiastro  ipsius,  Wal(thero)  et  Ber- 
(tholdo)  dicto  Schallenberc ,  civibus  Constantiensis  civitatis, 
qui  se  similiter  ut  obsides  in  obstagium  reeipiendum  in  civi- 
tate Constantia  obligant  per  presentes.    Si  omnia  et  singula 


Digitized  by 


Google 


54 

de  consensu  et  ratificatione  ac  alia  infra  tempora  supra  de- 
signata  procurata  per  nos  non  fuerint  cum  effectu,  donec  fue- 
rint  in  totum  salubriter  consummata ,  et  si  aliquem  de  obsi- 
dibus  supra  positis  vel  alterum  ex  nobis  cedere  vel  decedere 
contigerit,  alter  eque  ydoneus  in  locum  illius  infra  mensis 
spacium  subrogabitur ,  alioquin  nos  unä  cum  aliis  obsidibus 
predictis  in  obstagium  recipere  nos  tenemur  in  civitate  Con- 
stantia,  commoniti,  ut  est  predictum,  inde  non  recedendo  ac 
obstagium  observando,  quousque  alter  eque  bonus  fuerit  sub- 
rogatus.  In  evidentiam  autem  omnium  et  singulorum  pre- 
missorum,  cessante  omni  imploratione  iuris  canonici,  civilis, 
municipalis  seu  consuetudinarii,  qua  mediante  premissa  pos- 
sent  in  toto  vel  in  parte  violari,  sigilla  nostra,  item  nos  H. 
de  Gltingin,  nobilis,  [266]  H.  de  Tetingin,  Villicus  de  Lltge- 
ringin,  milites,  sigilla  nostra,  ego  quoque  Waltherus  advocatus 
in  Constantia  sigillum  meum,  quo  et  nos  Johannes  et  Johan- 
nes de  Houen,  filii  eiusdem,  Waltherus  GSzzo,  filiaster  pre- 
dicti  Waltheri,  et  Ber(tholdus)  dictus  Schallenberch,  cives 
Constantienses,  utimur  in  presenti,  appendimus  presentibus 
unä  cum  appensione  sigilli  domini  Ül(rici)  de  Bodemen  militis 
pro  incommutabili  observancia  premissorum.  Datum  Con- 
stantie,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet 
fratre  Eberhardo  dicto  de  Stekboran,  monacho  in  Salem,  H. 
dicto  Schilter,  Bur(cardo)  vtider  Schophe  et  aliis  quam  pluri- 
bus  fidedignis,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo, 
VIII®.  kalendas  martii,  indictione  IIK 

Cod.  Sal.  III,  264  No.  CCXVI.  Erwähnt  Ztschr.  3,  235.  Vgl.  No. 
773  und  791. 

1290.  März  l.  Arbon.  Üdelhildis,  relicta  quondam  Rü- 
dolfi  militis  de  Bodemen,  verzichtet  auf  die  ihr  für  ihre  Lebens- 
dauer zur  Nutzniessung  überwiesenen  Besitzungen  bei  Langen- 
rain  und  Kaltbrunn,  welche  ihre  Söhne  an  das  Kloster  Salem 
verkauft  haben,  nachdem  sie  in  nachstehender  Weise  durch 
ihre  Söhne  entschädigt  worden:  cum  duabus  curiis  sitis  in 
Mose  et  earum  attinenciis  universis  et  redditibus  18  solidorum 
an  der  Tumphuhe  et  duabus  libris  et  dimidia  de  schüpoza  in 
Obernsumbri.  Actum  apud  Arbonam  anno  domini  M®  CC® 
XC®.  kalendis  martii,  hiis  testibus  presentibus  et  ad  hoc  vo- 
catis,  scilicet  honorandis  viris  Hainrico  incurato  in  Bemanch, 


Digitized  by 


Google 


55 

Walthero,  socio  .  .  decani  in  Arbona,  H.  dicto  Behaim,  Nyco- 
lao  dicto  Nepheli,  Röd(olfo)  de  Roggewiler,  H.  Vrithoue,  Bur- 
cardo  Bodenzaph,  Ülrico  Schaffer,  Ülrico  Cräteli,  Cönrado, 
ministro  de  Litkilch,  R.  dicto  der  Wirt  in  Arbona,  H.  dicto 
Happenmäli,  fratre  Eberharde  de  Stecboran,  monacho  in  Sa- 
lem, fratre  Cönrado  dicto  Hoheger&t,  converso  ibidem  aliis- 
que  pluribus  fidedignis.  773. 

Cod.  Sal.  ra,  262  No.  CCXV.    Vgl.  No.  772  u.  791. 

1290.  März  1.  Eonstanz.  Bischof  Rudolf  II.  von  Konstanz  ge- 
nehmigt den  Verkauf  des  Fischereirechtes  auf  einer  Strecke  des  Rheins 
bei  Eonstanz  durch  die  Brüder  Ton  Castell  an  das  Kloster  Salem.    774. 

Rftd(olfus)S  dei  gracia  episcopus  ecclesie  Constanciensis, 
Omnibus  presentes  literas  inspecturis  subscriptorum  noticiam 
cum  Salute.  Cum  summa  sit  ratio,  que  pro  religione  facit, 
expedit  ea,  que  sine  gravi  detrimento  ecclesiarum  ||  religiosis 
locis  imperpetuum  conceduntur,  scripturarum  indiciis  tenaci 
et  inconmutabili  memorie  conmendari.  Noverint  itaque  uni- 
versi,  tam  posteri  quam  presentes,  quod  cum  viri  discreti  Diete- 
geno  et  Cünradus  milites  de  Castello  ||  germani,  Waltherus, 
Hainricus  et  Eblinus,  fratres  eorundem,  ecclesie  nostre  mini- 
steriales,  ad  emptionem  castri  in  Näwenberg  cum  suis  perti- 
nentiis  universis  ob  communem  ecclesie  nostre^  et  ob  suam 
privatam  utilitatem  procedere  voluissent||  et  eandem  emptionem 
sine  vendicione  suarum  possessionum  et  reddituum,  quos  a 
nobis  tenuerunt  in  feodum  et  possederunt,  consumere^  nuUa- 
tenus  potuissent,  cumque  honorabiles  in  Christo  divina  per- 
missione  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  de  Salem,  ordinis 
Cysterciensis,  nostre  dyocesis,  militibus  et  fratribus  antedictis 
pro  redditibus  decem  et  quinque  mihum  ac  centum  tantum 
numero  piscium  aridorum,  qui  wlgariter  dicuntur  gangvische, 
et  pro  iure  capiendi  eosdem  pisces  et  alios,  et  pro  duobus 
instrumentis*,  que  wlgariter  dicuntur  trahtan,  et  pro  locis, 
qui  wlgo  geweistet  dicuntur,  ac  pro  iure  ducendi  instrumenta 
eadem  et  capiendi  pisces  in  locis  predictis  et  piscandi  cum 
eisdem  ac  fundis,  dictis  instrumentis  et  locis  annexis  et  aliis 
pertinentiis  ac  iuribus  universis,  cum  quibusdam  feodis  dictis 
instrumentis  et  juribus  pertinentibus,  quos  quidem  redditus 

^  Verzierte  Initiale.  —  *  nostre  ist  über  der  Zeile  eingeschaltet.  — 
^  Or.  hat  consumare.  —  ^  Or.  hat  instrumtis. 


Digitized 


by  Google 


56 

cum  instrumentis,  locis,  fundis  et  juribus  predictis  dicti  milites 
et  fratres  ipsorum  habuerunt  et  possederunt  in  superiori  parte 
Reni  fluminis  prope  civitatem  Constanciensem,  incipiente  ab 
alia  parte  vinee  .  .  abbatis  et  conventus  monasterii  de  Petri 
domo  in  parte  superiori  pontis  Reni  et  se  extendente  ad  ea 
loca  fluminis  Reni,  que  dicti  milites  et  fratres  ab  Alberto, 
quondam  patre  ipsorum,  milite  supra  et  infra  et  circumquaque 
usque  ad  hec  tempora  tenuerunt  et  pacifice  possederunt,  de 
quibus  etiam  dictorum  piscium  redditus  exsolvi  .debent  annis 
singulis,  ut  est  premissum,  eisdem  militibus  et  fratribus,  dum  ea, 
que  predicta  sunt,  omnia  et  singula  cum  omni  iure,  quod  in 
partibus  et  locis  predictis  ac  fundis  iidem  milites  et  fratres 
hucusque  possederunt,  excepto  dumtaxat  bannö  piscium,  qui 
dicuntur  stuban^  non  capiendorum,  exponerentur  venditioni, 
maius  et  utilius  precium  obtulissent,  prefati  milites  et  fratres, 
receptis  centum  et  tredecim  marcis  argenti  puri  et  legalis 
ponderis  Constanciensis  a  predictis  .  .  abbate  et  conventu  mona- 
sterii de  Salem,  quas  se  ab  ipsis  recepisse  et  in  utilitatem  evi- 
dentem ipsorum  ac  per  consequens  ecclesie  nostre,  videlicet 
in  emptionem  predicti  castri  in  Niwenberg  cum  suis  perti- 
nentiis  universis,  factam  per  eos  a  nobili  viro  Ülrico  de  Clingen 
seniore  de  Castro  antiquo  dicto  Klingen  jure  proprietatis  seu 
allodii  fore  conversas,  in  nostri  presentia  recognoverunt,  ante- 
dicti  milites  et  fratres  de  Castello  nobis  humiliter  supplica- 
runt,  quatenus,  recepta  ab  eis  resignatione  omnium  et  singu- 
lorum  premissorum,  eadem  cum  redditibus  piscium  prefatorum, 
fundis,  locis  et  instrumentis  et  usu  eorundem,  prout  superius 
sunt  expressa,  transferremus  in  .  .  abbatem  et  conventum 
sepedictos  de  Salem  ipsorumque  monasterium  possidenda  per- 
petuo  titulo  proprietatis  pacifice  et  quiete.  Nos  itaque,  con- 
siderantes,  quod  ecclesie  nostre  per  emptionem  castri  predicti 
cum  suis  pertinentiis  factam  per  dictos  de  Castello  milites 
et  fratres  et  per  traditionem  proprietatis  eiusdem  cum  suis 
pertinentiis  universis  ipsis  factam  a  dicto  nobili  de  Clingen, 
sit  sufficiens  reconpensa,  cum  dictum  castrum  cum  suis  at- 
tinentiis  sepedicti  de  Castello  transferre  nequeant  in  personas 
aliquas  sue  conditionis  non  existentes  sine  nostra  manu  et 
licentia  speciali,  omnia  et  singula  supradicta  redditusque  pis- 
cium prefatorum  cum  locis,  fundis  et  instrumentis  ac  omni 
jure  tarn  in  genere  quam  in  specie,  prout  superius  est  ex- 


Digitized 


by  Google 


57 

pressum,  accedente  consensu  et  voluntate  nostri  capituli,  libera 
et  expressa  ipsorumque  approbatione  et  ratificatione  inter- 
venientibus,  excepto  dumtaxat  jure  et  consuetudine  banni  seu 
prohibitionis  piscium,  qui  wlgariter  dicuntur  stvban^  non  ca- 
piendorum,  quod  quidem  jus  tarn  banni  quam  prohibitionis 
dicti  milites  et  fratres  de  Castello  sibi  retinuerunt  specialiter 
et  reservarunt,  prefatis  .  .  abbati  et  conventui  de  Salem  ipso- 
rumque monasterio  contulimus  et  scriptis  presentibus  conferi- 
mus,  proprietatis  ac  allodii  titulo  per  ipsos  ipsorumque  mona- 
sterium  habenda  et  possidenda  eo  jure  eaque  consuetudine, 
quibus  dicti  fratres  a  quondam  .  .  patre  ipsorum  prenotato 
ea,  que  predicta  sunt,  omnia  et  singula  cum  redditibus  pis- 
cium memoratorum  hucusque  tenuerunt  et  possederunt,  im- 
perpetuura  pacifice  et  quiete,  sine  cuiusvis  obice  contradictionis. 
Et  ad  subeundum  warandiam  sub  forma  eadem  dicti  milites 
et  fratres,  ubicumque  id  de  iure  faciendum  fuerit,  in  hiis,  que 
sunt  premissa,  omnibus  et  singulis  se  suosque  heredes  memo- 
ratis  .  .  abbati  et  conventui  obligarunt.  Ut  autem  ea,  que 
premissa  sunt,  ac  quodlibet  eorundem  sub  stabilitate  incommu- 
tabili  perseverent ,  renunciamus  circa  ipsa  et  ipsorum  quod- 
libet, tam  pro  nobis  quam  pro  nostra  ecclesia  Constanciensi, 
de  consensu  expresso  nostri  capituli,  beneficio  restitutionis  in 
integrum,  literis  a  sede  apostolica  vel  aliunde  impetratis  aut 
etiam  impetrandis,  defensioni  non  adhibite  sollempnitatis,  omni- 
bus constitutionibus  et  statutis  tam  editis  quam  edendis,  au- 
xilio  consuetudinis  generalis  et  particularis,  omni  remedio  le- 
gum  et  canonum  et  generaliter  omni  suifragio  tam  in  genere 
quam  in  specie,  quo  mediante  ea,  que  premissa  sunt,  vel  ipso- 
rum quodcumque  uUo  unquam  possent  tempore  violari.  Et 
in  evidentiam  premissorum  et  robur  perpetuum  presens  instru- 
mentum  sepefatis  .  •  abbati  et  conventui  de  Salem  tradimus, 
sigillorum  nostri  et  capituli  ecclesie  nostre  necnon  militum 
predictorum  robore  conmunitum.  Nos  .  .  prepositus,  .  .  de- 
canus  totumque  capitulum  ecclesie  Constanciensis,  Dietegeno 
et  Ctinradus,  germani,  milites  de  Castello  supra  nominati,  reco- 
gnoscentes  et  profitentes  publice  per  presentes  omnia  et  singula 
supradicta,  prout  premissa  sunt,  per  nos  et  de  nostro  con- 
sensu pleno  et  expresso  rite  et  legittime  fore  peracta,  ad  firmi- 
tatem  inconmutabilem  eorundem  nostra  sigilla  huic  appendi- 
mus  instrumento.     Actum  apud   Constanciam   anno   domini 


Digitized 


by  Google 


58 

W  CC<>  LXXXX^  kalendis  marcii,  indictione  III* ,  subnotatJs 
testibus  presentibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  honorando 
viro  magistro  C(ünrado)  diclo  Pheflferhart,  canonico  ecclesie 
Sancti  Johannis  Gonstanciensis,  strenuo  viro  Dietegeno  milite 
dicto  de  Haidelberg,  Jo(hanne)  dicto  Phefiferhart,  germano 
magistri  C(ünradi)  prcnominati,  Hermanno  dicto  Bösche,  Rö- 
d(olfo)  dicto  Hopper,  civibus  Constanciensibus,  Ülrico  de  Argon, 
Ber(tholdo)  filio  ipsius,  C.  dicto  vor  Wende  ^  Petro  dicto  an 
Mvrgassvn,  Cünrado  dicto  Mvrer,  Eberfhardo)  dicto  Bodemer, 
Ülrico  dicto  Sipplinger,  C.  dicto  Nesteli,  piscatoribus,  Hain- 
rico  dicto  Wilde,  R.  dicto  in  der  Mvli,  similiter  piscatoribus, 
fratre  H(ainrico)  maiore  cellerario  de  Salem,  fratre  Bur(cardo) 
dicto  0e  Bvrgtor,  et  Hugone  dicto  in  der  Bvnde  aliisque  pluri- 
bus  fidedignis. 

Perg.  Or.  Hand  der  biBchöflichen  Kanzlei.  4  Siegel  aus  Malta  an 
Pergamentstreifen  anhängend :  1.  des  Bischofs  Budolf  n ,  bekannt  (8  schräg- 
laufende Einschnitte).  -  2.  des  Domcapitels  (eingenäht).  — ^  3.  des  Die- 
tegen  von  Castell,  dreieckschildförmig,  40:32  mm  (IV  B  l),  im  Siegel- 
felde ein  Topfhelm  mit  daraufgesetztem  Eisenhut  und  Kleinod  (2  Flügel). 
Umschrift:  f  sigillvm.  dietegeöis.  de.  castello.  —  4.  d^s  Konrad  von 
Castell,  dreieckschildförmig  40:35  mm  (IV  A  2),  im  gespaltenen  Schild 
ein  leopardierter  Löwe.  Umschrift:  f  s.'  cfnradi.  de.  kastello.  milits- 
(3  und  4  mit  Daumeneindruck.)  Cod.  Sal.  III,  257  No.  CCXm.  Vgl. 
No.  775,  776  und  784. 

1290.  März  15.  Konstanz.  Albertus  de  Castello,  Canoni- 
cus  ecclesie  Constantiensis,  Diettegno  et  Cünradus,  fratres  eins, 
milites,  versprechen  dem  Kloster  Salem  unter  Bezeichnung 
von  drei  Personen,  die  eventuell  mit  ihnen  in  Konstanz  zum 
Einlager  erscheinen  sollen,  nämlich  Diettegno  de  Haidelberc, 
miles,  Bartholomeus  et  B,ur(cardus)  filii  monatarii  de  Con- 
stantia,  in  Betrefl  der  dem  Kloster  verkauften  Fischereirechte 
den  Verzicht  ihrer  Brüder  Walterus  und  Epplinus  beibringen 
zu  wollen,  sobald  der  erstere  nach  Hause  zurückgekehrt  (ad 
propria  reraeaverit),  der  zweite  volljährig  geworden  sein  wird. 
Der  Official  des  Hofes  von  Konstanz  besiegelt  auf  Bitten  der 
Aussteller  die  Urkunde.  Datum  et  actum  Constantie  in  curia 
dictorum  abbatis  et  conventus  (sc.  de  Salem)  anno  domini 
M®  CC°  LXXXX®.  idus  marcii,  indictione  tercia,  subnotatis 
testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  domino  H(ainrico) 
dicto  Zwicke,  sacerdote,  magistro  Pheflferhart,  canonico  ecclesie 


Digitized  by  VjOOQIC 


59 

Sancti  Johannis  Constantie,  .  .  priore  et  cellerario  monasterii 
de  Salem,  fratre  Bur(cardo)  dicto  ee  Burgitor^  monacho  ibi- 
dem, domino  Diethelmo  de  Stainegge,  milite  et  aliis  pluribus 
fidedignis.  775. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  4  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen : 
1.  des  Officials,  wie  an  No.  671.  —  2.  des  Albert  von  Castell,  spitzoval 
40:26  mm  (III  A  2c  in  Verb,  mit  IT  B),  die  hl.  Jungfrau  mit  dem  Kinde, 
darunter  kniend  ein  Kleriker.  Umschrift:  f  s.  alberti.  de.  castello-  ca¥. 
cöstacien.  —  3.  des  Dietegno  und  4.  des  Konrad  von  Castell  wie  an 
No.  774  (je  1  Daumeneindruck).    Vgl.  No.  774,  776  und  784. 

1290.  März  15.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofes  zu  Kon- 
stanz  beurkundet  die  erfolgte  Auszahlung  des  Kaufschillings  für  die  von 
den  Brüdern  von  Castell  an  das  Kloster  Salem  verkaufte  Fischerei- 
gerechtigkeit. 776. 

.  .  Officialis  curie  Constantiensis  omnibus  presentium  in- 
spectoribus  salutem  cum  noticia  subscriptorum.  Noverint  uni- 
versi  presentium  in||spectores,  quod  constituti  coram  nobis 
dominus  Diettögeno  et  dominus  Ctinradus  fratres  et  milites 
dicti  de  Castello  in  figura  iudicii  recognoverunt  ||  se  pagatos 
esse  in  centum  et  13  marcas  argenti  ponderis  Constantiensis 
a  dilectis  in  Christo  .  .  abbate  et  conventu  monasterii  in  Sa- 
lem pro  quibusdam  ]|  redditibus  piscium  et  pro  quodam  iure 
piscandi,  de  quo  ipsi  redditus  proveniunt,  predictis  abbati  et 
conventui  venditis,  prout  in  instrumento  super  hoc  confecto 
sub  sigillis  reverendi  in  Christo  patris  ac  domini  R(üdolfi), 
dei  gracia  episcopi,  et  capituli  ecclesie  Constantiensis  et  pre- 
dictorum  fratrum  Diettegenonis  et  Cfinradi  plenius  continetur. 
Confessique  sunt  coram  nobis,  quod  de  predictis  centum  et 
13  marcis  argenti  sepedicti  fratres  de  Castello  receperunt  per- 
sonaliter centum  marcas  argenti  ponderis  supradicti,  et  quod 
ad  iussum  eorundem  fratrum  magister  Cftn(radus)  dictus  Phef- 
ferhart,  canonicus  ecclesie  Sancti  Johannis  in  Constantia,  paga- 
tus  fuerit  in  octo  marcas  argenti  predicti  ponderis,  et  Judeus 
dictus  Sanwel  de  Überlingen  in  quinque  marcas  ponderis  iam 
sepedicti.  In  cuius  rei  evidentiam  et  testimonium  premis- 
sorum  ad  petitionem  predictorum  .  .  abbatis  et  conventus 
monasterii  de  Salem  sepedictorumque  fratrum  militum  de 
Castello  nos  .  .  officialis  curie  Constantiensis  memoratus  et 
ego  magister  Cün(radus)  dictus  Phefferhart,  canonicus  Sancti 
Johannis  supradictus,  sigilla  nostra  duximus  presentibus  appen- 
denda,    Datum  Constantie  et  actum  anno  domini  M®  CG® 


Digitized  by 


Google 


60 

LXXXX®.,  idus  marcii,  subnotatis  testibus  presentibus  et  ro- 
gatis,  videlicet  domino  Hainrico  dicto  Ziwich,  sacerdote,  ma- 
gistro  Cün(rado)  dicto  Pheffer^iart  prenotato,  .  .  priore  et  .  . 
cellerario  maiore  monasterii  in  Salem,  fratre  Burcardo  dicto 
136  Bvrctor^  monacho  ibidem,  domino  Diettßgenone  milite 
dicto  de  Haidelberc,  Johanne  dicto  de  Hove  seniore,  filio  advo- 
cati  in  Constantia,  Bartholomeo  filio  monetarii  Constantiensis, 
Cünrado  dicto  Goldast,  H.  dicto  VSderli,  Cün(rado)  dicto  Schirm, 
Cün(rado)  dicto  Tottnacher,  Burcardo  dicto  Hvser,  civibus 
Constantiensibus,  et  aliis  pluribus  fidedignis,  indictione  tercia. 
Perg.  Or.  Fremde  Band,  wohl  des  Koostanzer  Officials.  2  Siegel 
aus  Malta  an  Pergamentstreifen:  1.  des  Officials  wie  an  No.  671  (Daumen- 
eindruck). —  2.  des  Canonicus  Eonrad  Pfefferhart,  spitzoval  42:26  mm, 
II  B.  in  dem  mit  Rankenarabesken  yerzierten  Siegelfelde  ein  Kelch,  auf 
demselben  liegend  das  mit  einem  Nimbus  umgebene  Haupt  Johannes  des 
Täufers.  Umschrift:  f  s.  magH.  cvnr.  c(an)örci.  sei.  ich'.  ost¥.  (Rück- 
seite glatt.)    Vgl.  No.  774,  776  und  784. 

1290.  Apr.  5.  Munderkingen.  Ülricus  et  Berhtoldus 
germani  milites  de  K^ngesegge  beurkunden,  dass  ihre  Schwester 
Margareta,  relicta  quondam  Hainrici  de  Änmarchingen ,  den 
halben  Hof  in  Stadion  (Stadgun),  welchen  H.  Salzman  baut 
und  welcher  ihr  von  ihrem  verstorbenen  Ehemann  als  Morgen- 
gabe verschrieben  worden  (nomine  allodii,  sub  ratione  dona- 
tionis  propter  nuptias,  que  volgarite  dicitur  morgengabe)^  mit 
aller  Zubehör  dem  Kloster  Salem  vergabt  habe  unter  der  Be- 
dingung der  Nutzniessung  auf  Lebenszeit  gegen  einen  jährlich 
auf  Martini  fälügen  Zins  von  einem  halben  Pfund  Wachs. 
Actum  apud  Munderchingen,  anno  domini  M^  CG®  XC^*  nonis 
aprilis,  presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  Anshelmo 
dicto  vom  Stain,  H.  dicto  Stftphe,  Jacobe  ministro  domine 
Margarete  antedicte,  Wern(hero)  cellerario  eiusdem,  fratre 
H(ainrico)  dicto  Gehvrne  de  Salem,  fratre  Gerungo  dicto  Egge- 
hart, converso  ibidem  aliisque  pluribus  fidedignis.  Es  siegeln 
für  sich  und  ihre  Schwester  die  Aussteller.  777. 

Cod.  Sal.  II,  222  No.  CLXXXIX.    Reg.  Ztschr.  3,  238. 

1290.  Apr.  9.  Wettingen.  Abt  Volker  Ton  Wettingen  beurkundet 
die  von  Johann  Ton  Lnzern  gemachte  Pitanzstiftung  und  die  hinsichtlich 
derselben  dem  Visitator  des  Klosters  Wettingen,  dem  Abt  von  Salem,  ge- 
machte Auflage  und  dafür  ausgesetzte  Gebühr.  778. 

Universis  Christi  fidelibus  presentem  litteram  inspecturis 

<  GX  ist  nachträglich  am  Rande  beigefügt. 


Digitized 


by  Google 


61 

frater  Volkerus  abbas  totusque  conventus  monasterii  ||  in  We- 
thingen  salutem  et  presentium  cognoscere  veritatem.  Laudabile 
est  scriptum,  quod  modernorum  facta  fideli  serie  ||  transmittit 
raemorie  posterorum.  Noverint  igitur,  quos  noscere  fuerit 
oportunum,  quod  Johannes  de  Lucerna,  amicus  noster  in  do- 
mino  II  specialis,  in  augmentum  suorum  meritorum  et  subscrip- 
tarum  salutem  animarum  nobis  nostroque  monasterio  sexa- 
ginta  libras  denariorum  iusto  donationis  titulo  contulit,  cum 
quibus  quinque  librarum  redditus  in  valle  Vranie  comparavi- 
mus,  quater  in  anno  nostro  conventui  taliter  distribuendos,  ut 
in  diebus  anniversariorum  videlicet  patris  predicti  Johannis 
et  matris  et  sue  uxoris  necnon  sui,  cum  morte  decesserit,  una 
libra  conventui  die  qualibet  per  cellerarium  domus  nostre,  qui 
pro  tempore  fuerit,  pro  pitantia  ministretur,  que  anniversaria 
in  libro  nostro  anniversali  conscribi  debent  et  in  nostro  ca- 
pitulo  pronunciari.  Idem  etiam  Johannes  in  nostro  cimiterio 
ob  sui  memoriam  et  ibidem  sepultorum  reyerentiam  lumen 
erexit,  statuans  et  ordinans,  ut  una  libra  de  predictis  quin- 
que libris  in  eiusdem  luminis  usum  die  noctuque  ardentis 
sine  fraude  per  antedictum  cellerarium  expendatur.  Et  ne 
tam  pia  ordinatio  frustretur  in  posterum,  diligentie  visitatoris 
nostri  de  Salem  sepedictus  Johannes  duxit  taliter  committen- 
dum,  ut  in  singulis  suis  visitationibus  inquirat,  si  illo  anno 
ordinatio  prehabita  sit  servata,  et  quotiens  ipsam  neglectam 
invenerit,  tot  libre  denariorum  sibi  dari  debent,  conventui  de 
Salem  pro  pitantia  ministranda.  Et  ut  ipse  visitator  ad  fa- 
ciendam  inquisitionem  huiusmodi  moheatur,  ordinavit  sepe- 
dictus Johannes,  ut  in  singulis  visitationibus  sibi  duo  solidi 
denariorum  per  sepedictum  cellerarium  largiantur.  In  cuius 
ordinationis  conservationem  et  executionem  sigillum  nostrum, 
quo  et  nos  conventus  utimur,  presenti  littere  duximus  appen- 
dendum.  Datum  Wethiugen  anno  domini  M«  CC^  LXXXX« 
in  octava  pasche. 

Ferg.  Or.  Fremde,  wohl  Wettioger  Hand.  Vou  dem  Siegel  des  Abtei 
(aus  Wachs,  befestigt  wie  an  No.  432,  II  B)  hängt  nur  noch  ein  Frag- 
ment an  der  Urkunde. 

1290.  Apr.  13.  De ttin gen.  Heinrich  von  Dettingen,  Ritter,  ver- 
kauft an  das  Kloster  Salem  Besitzungen  genannter  Eigenleute  in  Kalk- 
reuthe,  die  er  durch  Güter  in  Wahlwies  entschädigt.  779. 

Universis  hanc  litteram   inspecturis  Hainricus   miles  de 


Digitized 


by  Google 


62 

Thetingin  noticiam  rei  geste.  Noverint  universi,  ad  quos  pre- 
sentes  pervenerint,  quod  ego  possessiones  sitas  in  Galgräti 
universas  cum  omnibus  suis  attinenciis,  dictas  vulgariter  Kun- 
rategikt  von  den  Vurhohen  unde  Hermans  Ähdins,  de  con- 
sensu  pleno  et  expresso  hominum  subscriptorum  michi  perti- 
nencium,  videlicet  Cftnradi  dicti  de  Vurholzun,  Elizabet  et 
Hermanni  dicti  Abeli,  filii  ipsius  Elizabet,  Aidilhaidis,  sororis 
eiusdem  Elizabet,  et  Hainrici,  filii  Aidilhaidis  prefate,  quibus 
possessiones  antedicte  iure  proprietario  pertinebant,  venera- 
bilibus  in  Christo  domino  .  .  abbati  et  conventui  monasterii 
de  Salera,  receptis  ab  eis  Septem  libris  denariorum  Constan- 
tiensis  monete,  quas  me  recepisse  profiteor  et  in  utilitatem 
evidentem,  videlicet  exonerationem  debitorum  meorum,  con- 
vertisse,  vendidi  iuste  venditionis  titulo,  tradidi  et  donavi  in 
perpetuum  libere  possidendas  nomine  allodii,  consensu  nichi- 
lominus  aliorum  omnium,  quorum  intererat,  accedente,  facta 
etiara  per  me  recompensatione  hominibus  meis  prefatis  cum 
shüposa  Sita  in  Walwis,  possessionibus  dictis  vulgariter  des 
Tutwangersgut  de  Bodeme  attinenti,  meliori  vel  equivalenti 
possessionibus  sepedictis  in  Galgrlti,  et  renunciantibus  homini- 
bus meis  sepefatis  ad  manus  fratris  Eberhardi  de  Stegborun, 
monachi  in  Salem,  nomine  ipsius  monasterii,  pro  se  suisque 
heredibus  universis  omni  iuri  tam  in  genere,  quam  in  specie, 
quod  ipsis  in  possessionibus  memoratis  in  Galgr^ti  compete- 
bat  vel  competere  videbatur.  üt  igitur  ea,  que  premissa  sunt, 
rata  permaneant,  Obligo  me  per  presentes  ad  prestandum  wa- 
randiam  super  contractu  premisso,  quocienscumque,  ubicumque, 
coram  quocumque  iudice  a  sepedictis  de  Salem  [279]  fuero 
requisitus,  et  in  evidentiam  eorundem  hanc  litteram  eisdem, 
domino  .  .  abbati  et  conventui  meo  sigillo  tradidi  communi- 
tam.  Actum  apud  Thetingin  anno  domini  M^  CC^  XC^  idus 
apprilis,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet 
fratribus  Cünrado  de  Lomays  et  Willehelmo  de  Stain,  ordinis 
predicatorum,  Berhtoldo  de  Stopheln  milite  iuniore,  Burcardo 
de  Thetingin,  socero  ipsius,  Bur(cardo)  de  Rast,  fratre  Eber- 
harde de  Wolmütingln,  fratre  Eberharde  de  Stegboron,  mo- 
nachis  in  Salem  aliisque  pluribus  probis  viris.  Nos  Cflnradus 
dictus  de  Vurholzen,  Elizabet  et  Hermannus  dictus  Abeli,  Aidil- 
haidis et  H(ainricus),  filius  eins,  prenotati,  omnia  et  singula 
premissa  vera  esse  profitentes,  nobisque  consentientibus  et  per 


Digitized 


by  Google 


63 

nos  facta,  renunciamus  pro  nobis  nostrisque  heredibus  universis, 
ut  dictum  est,  et  renunciasse  nos  profitemur  omni  iuri  tam 
in  genere  quam  in  specie,  sub  appensione  sigilli  domini  nostri 
prefati,  quod  nobis  in  possessionibus  memoratis  quocumque 
modo  competebat  vel  competere  videbatur. 

Cod.  Sal.  III,  278  No.  CCXXVIIL    Reg.  Ztschr.  3,  239. 

1290.  Apr.  16.  Tamberg.  Eberhardus  de  Hseggeinbach 
übergibt  drei  Aecker  bei  Hirschlanden  (iuxta  opidum  Hirslanden 
prope  rivum,  qui  dicitur  Krumbenhach^  extendentes  se  ad  tria 
iugera)  und  drei  Wiesen  ebendaselbst  und  bei  Homberg  (duo 
videlicet,  dicta  Miron,  apud  predictum  opidum  sita,  tercium 
[sc.  pratum]  vero  apud  Honberch,  in  loco  dicto  ze  den  Hursten)^ 
die  ihm  eigenthümlich  gehören,  dem  Kloster  Salem  für  3V8 
Pfund  und  4  Schill.  Eonstanzer  Pfennig.  Datum  et  actum  in 
Thahenberch,  anno  domini  M^  CC^  XC**,  sexto  decimo  kalen- 
das  maii,  presentibus  testibus  subnotatis,  videlicet  Bertoldo 
magistro  grangie  in  Raitenhaslahe  et  H.,  socio  suo,  ibidem, 
fratribus  in  Salem,  C.  dicto  Vmberrthte,  H.  dicto  Brune,  Ül- 
(rico)  de  Hirslanden  et  C.  de  Husen  aliisque  pluribus  fide- 
dignis.  780» 

Cod.  Sal.  n,  248  No.  GCXUin. 

1290.  Apr.  17.  Villingen.  Hainricus,  plebanus  ecclesie 
in  Herzogenwiler,  vergabt  an  das  Kloster  Salem  sein  Haus 
in  Vöhrenbach  (Vembach,  cum  cellario  eiusdem  domus,  sitam 
prope  domum  Berhtoldi,  textoris,  dicti  OebvtteJ),  bedingt  sich 
abor  auf  Lebenszeit  die  Nutzniessung  aus  gegen  einen  Jahres- 
zins von  6  Pfennig  Breisgauer  Münze.  Testes  huius  tra- 
ditionis  et  donationis  sunt:  Ber(tholdus),  quondam  decanus  in 
Vilingen,  H.  Solle,  Walterus  Lachelerius,  Otto  Patruus  et 
Hugo  Stehellinus,  cives  in  Vilingen.  Datum  Vilingen  anno 
domini  W  CC^  LXXXX«.  XV.  kalendas  maii.  781. 

Ferg.  Gr.  Fremde  Hand.  Von  den  2  Siegeln  h&ngt  das  des  Aus- 
stellers an  schmalem  Fergamentstreifen  an,  aus  Wachs,  spitzoval,  40:24  mm, 
(III  A  2a)  ein  Priester  mit  Buch  und  Ferula  (undeutlich,  Umschrift  un- 
leserlich, Daumeneindruck)  —  das  Siegel  der  Stadt  Villingen  (universi- 
tatis  civium  de  Vilingen)  ist  ahgefallen.    Cod.  Sal.  II,  416  No.  CCCCXXII. 

1290.  Mai  2.  Konstanz.  Bischof  Rudolf  IL  und  das 
Domcapitel  zu  Konstanz  ertheilen  dem  Verkauf  eines  Hofes 


Digitized 


by  Google 


64 

zuEnahofen  (Einehoven)  durch  Hainricus  dictus  Zwiche,  sub- 
custos  ecclesie  Constantiensis,  an  das  Kloster  Salem  um  16 
Mark  Silber  gegen  Entrichtung  eines  Jahreszinses  von  einem 
Viertel  Wachs,  fällig  an  Maria  Verkündigung,  ihre  Zustim- 
mung. Datum  et  actum  Constantie  anno  domini  M^CC^LXXXX^. 
VI.  nonas  maii,  indictione  III*,  presentibus  R.  decano  Con- 
stantiense,  Ber(toldo)  dicto  Zwiche,  Hainrico  et  Bur(cardo), 
famulis  Hainrici  cellerarii,  dicti  de  Wigoltingen,  aliisque  quam 
pluribus  fide  dignis.  782. 

Perg.  Or.  Fremde,  vennuthlich  Konstanzer  Hand.  2  bekannte  Siegel 
an  Pergamentstreifen,  aus  Wachs,  des  Bischofs  (3  schräge  Einschnitte)  und 
des  Domcapitels  (Daumeneindruck).  Cod.  Sal.  11,  218  No.  CLXXXL. 
Vgl.  No.  568  und  572. 


1290.  Mai  7.  Schloss  Wi  rtemb  erg.  Graf  Eberhard  von  Wir- 
temberg  gestattet  seinem  Ministerialen,  Berthold  von  Wermshausen,  Ritter, 
näher  beschriebene  Güter  an  das  Kloster  Salem  zu  verkaufen.        783. 

Nos  Eberhardus  comes  de  Wirtenberc  tenore  presencium 
constare  volumus  universis  litteras  has  inspecturis,  quod  Ber- 
(tholdus)  miles  dictus  de  Wermshvsen\  ministerialis  noster, 
supplicavit  nobis  attente,  ut  esset  de  consensus  nostri  licentia, 
quod  bona  subscripta,  que  titulo  proprietatis  ac  dominii  sibi 
asserit  pertinere,  videlicet  8  iugera  agrorum,  sita  in  territorio 
Wermshvsen*,,  que  contingit  ex  uno  latere  confines  agrorum 
ville  Neilingen,  item  unam  peciam^  silve,  que  dicitur  Äichhohe^ 
sitam  infra  stratam  et  ripam,  item  totam  partem,  que  sibi 
pertinebat  in  bonis,  que  quondam  colebat  dictus  Wamseier 
apud  Niwenhvsen,  de  quibus  bonis  nomine  census  dantur  sin- 
gulis  annis  53  solidi  hallensium  et  6  hallenses,  item  3  men- 
sure  papaveris,  que  vulgariter  dicuntur  sumerin  [304]  et  16 
puUi,  venerabilibus  in  Christo,  abbati  et  conventui  monasterii 
de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  venderet  ac  venditionis  titulo 
traderet  ac  donaret.  Nos,  sue  peticioni  benignum  prebentes 
assensum,  sibi  prescripta  bona,  si  ipsorum  bonorum  dominium 
et  proprietas  nobis  non  pertinebat,  in  prefatos  abbatem  et 
conventum  monasterii  de  Salem  titulo  vendicionis  transferendi 
plenam  per  presentes  concedimus  facultatem.  Testes  huius 
rei  sunt,  Wolframus  miles  de  Beruh vsen  iunior,  Fr(idericus) 
de  Hohinhain,   C.  de  Laiterberc,   R.  quondam  advocatus  in 

^  Kann  auch  Wernishusen  heissen.  —  '  pecia  =  fragmentum. 


Digitized 


by  Google 


65 

Vrach,  C,  notarius  noster  publicus,  et  alii  quam  plures  fide- 
digni.  Et  ne  super  premissis  lis  in  posterum  possit  suboriri, 
presentes  litteras  sigilli  nostri  munimine  una  cum  sigillo  ci- 
vium  de  Ezsilingen  fecimus  roborari.  Datum  et  actum  in 
Castro  Wirtemberc  anno  domini  M®  CC^  XC^  nonis  Maii. 
Cod.  Sal.  III,  303  Ko.  CCLIII.    Reg.  Ztschr.  3,  239. 

1290.  Mai  15.  Konstanz.  Waltherus  de  Castello,  filius 
quondam  Alberti  de  Castello  militis,  gibt  nachträglich  seine 
(vorbehaltene)  Zustimmung  zum  Verkaufe  von  Fischereirechten 
durch  seine  Brüder  an  das  Kloster  Salem.  Datum  Constantie 
et  actum  anno  domini  M^  CC^  LXXXX^,  idus  maij,  subno- 
tatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  Alberhto  de  Ca- 
stello, canonico  ecclesie  Constantiensis ,  Eberhardo  de  Stek- 
boran,  Burcardo  dicto  ze  Buretor  ^  monachis  monasterii  de 
Salem,  Cün(rado)  de  Castello,  Dietegonone  de  Haidelberg, 
militibus,  Hainrico  dicto  Strlth  et  Ctinrado  dicto  Todgnacher, 
civibus  Constantiensibus,  aliisque  pluribus  fidedignis,  indictione 
tercia.  784. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  2  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen : 
1.  des  Officials  von  Konstanz,  wie  an  No.  671  (auf  der  Rückseite  tiefer 
kreuzförmiger  Einschnitt).  —  2.  des  Walther  von  Castel,  dreieckschild- 
förmig 40:32  mm  (IV  A  2),  unten  abgebröckelt,  im  gespaltenen  Schild 
ein  leopardierter  Löwe.  Umschrift :  f  s-  walther(i.  d)e.  castello.  (2  Ein- 
kerbungen.)   Cod.  Sal.  III,  288  No.  CCXXXVII.    Vgl.  No.  774-776. 

1290.  Mai  30.  Konstanz.  Bischof  Rudolf  IL  und  das  Domca- 
pitel  zu  Konstanz  überlassen  den  von  ihnen  zu  Lehen  rührenden  Hof  zu 
Oberrieden,  welchen  Rudolf  von  Oberrieden  an  das  Kloster  Salem  verkauft 
hatte,  diesem  Kloster  gegen  einen  Wachszins.  785. 

ßüdolfus,  dei  gracia  episcopus,  Cünradus  prepositus,  .  . 
decanus  totumque  capitulum  ecclesie  Constantiensis  oninibus 
hanc  paginam  ||  inspecturis  noticiam  subscriptorum  cum  salute. 
Noverint  universi  tarn  posteri  quam  presentes,  quod  cum  Rü- 
dolfus  de  Obriedern  ||  miles,  ecclesie  nostre  ministerialis,  gravi 
esset  debitorum  onere  pregravatus,  curiam  suam  in  Obriedern, 
quam  a  nobis  iure  tenuit  feodali,  vendicioni  |]  decrevisset  ex- 
ponendam,  et  inter  alios  ad  emptionem  procedere  cupientibus 
dilecti  in  Christo  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  in  Salem, 
ordinis  Cyster(ciensis) ,  nostre  dyocesis,  sibi  maius  et  utilius 
precium  obtulissent,  idem  ßüdolfus  predictis  .  .  abbati  et  con- 

Zeitsohr.  XXXIX.  5 


Digitized 


by  Google 


66 

ventui  monasterii  predicti  nomine  monasterii  eorundem  supra- 
dictam  curiam  cum  agris,  pratis,  pascuis,  silvis,  virgultis,  viis, 
inviis  ac  omnibus  iuribus  aliis,  quocumque  nomine  censeantur, 
necnon  cum  Johanne,  filio  quondam  Cünradi  villici  de  Obrie- 
dern,  receptis  ab  eis  quadraginta  marcis  argenti  puri  et  le- 
galis,  ponderis  Constantiensis,  adhibitis  omnibus  sollempnitati- 
bus  verborum  et  gestuum,  que  in  huiusmodi  contractibus  de 
iure  vel  consuetudine  adhiberi  solent,  vendidit,  petens  a  nobis 
humiliter  et  devote,  quatenus  predictam  curiam  cum  omnibus 
suis  pertinentiis  sepedictis  abbati  et  conventui  monasterii  de 
Salem  traderemus  pro  annuo  censu,  videlicet  dimidia  libra 
cere,  nostre  camere  in  die  purificationis  annis  singulis  assig- 
nanda,  perpetuo  possidendam,  nos  vero,  ipsius  peticionibus 
favorabiliter  inclinati,  predictam  curiam,  recepta  resignatione 
eiusdem  militis,  cum  omnibus  suis  iuribus  et  pertinentiis  uni- 
versis  sepedictis  abbati  et  conventui  monasterii  pretaxati  nec- 
non Johannem  prenotatum,  servum  militis  memorati.  tradimus 
perpetuo  libere  possidendos.  Et  ut  ea,  que  premissa  sunt,  a 
nullo  unquam  valeant  aliquatenus  irritari,  sepedictus  miles 
renuntiavit  omni  actioni,  exceptioni,  inplorationi,  officio  iudicis, 
literis  a  sede  apostolica  vel  aliunde  iam  irapetratis  aut  impe- 
trandis,  defensioni  non  adhibitis  sollempnitatibus,  omni  re- 
medio  legum  et  canonum  et  generaliter  omni  suffragio,  quo 
mediante  ea,  que  premissa  sunt,  vel  ipsorum  aliquid  uUo  un- 
quam possent  tempore  violari.  Et  in  evidentiam  omnium  pre- 
missorum  ipsorumque  incommutabilem  firmitatem  presens  in- 
strumentum  memoratis  abbati  et  conventui  sigillo  nostro  et 
capituli  ecclesie  nostre,  necnon  sigillis  militis  prefati  et  Ulrici 
fratris  sui  militis  tradimus  conmunitum.  Ego  Rüdolfus  sepe- 
fatus  miles,  recognoscens  omnia  et  singula  supradicta  per  me 
et  de  meo  consensu  expresso  rite  et  legitime  fore  peracta, 
prout  superius  est  expressum,  ad  firmitatem  omnium  predic- 
torum  incommutabilem  presentibus  appendo  sigillum  meum, 
obligans*  nichilominus  me  meosque  heredes  per  stipulationem 
soUempnem  ad  prestandum  warandiam  curie  predicte  et  servi 
mei  quondam  Johannis  sepedicti,  venditi^  per  m,e  abbati  et 
conventui  memoratis.  Actum  Turegi,  et  Constantie  consumma- 
tum  anno  domini  M°  CG"  XC^.  III  kalendas  iunii,  subnotatis 
testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  dilecto  in  Christo  ab- 

*  Von  hier  an  andere  Tinte.  —  *  Or.  bat  venditis. 


Digitized 


by  Google 


67 

bäte  monasterii  predicti  in  Salem,  magistro  Walthero  dieto 
de  Schafusa,  canonico  ecclesie  Sancti  Stephaiü  in  Constantia, 
.  .  dicto  de  Rordorf,  monacho  monasterii  in  Wettingen,  fratre 
Burcardo  dicto  zc  Buretor,  monasterii  monacho  predicti  in 
Salem  et  aliis  pluribus  fidedignis,  indictione  III*. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  3  Siegel  aus  Malta  an  sehr  schmalen  Perga- 
mentstreifen:  1.  des  Bischofs  Rudolf  von  Konstanz  (Daumeneindruck).  — 
2.  des  Domcapitels  (2  schräglaufende  Einschnitte),  beide  bekannt.  —  3.  des 
Ulrich  von  Obeirieden,  schildförmig,  40:35  mm  (IV  A  2),  im  Schild  ein 
Kahn  mit  2  Rudern  (vgl.  Züricher  Wappenrolle  No.  436).  Umschrift: 
t  s.'  virici.  de.  obernrieder.  militis.  (2  Fingereindrücke.)  Das  4.  Siegel 
ist  abgefallen.    Cod.  Sal.  III,  283  No.  CCXXXII.    Reg.  Ztschr.  3,  239. 

1290.  Mai  31.  Mainau.  Friedrich  von  Gotha,  Deutschordens- 
provinzial  in  Elsass  und  Burgund  bestätigt  den  Verkauf  von  Besitzungen 
in  Jettenhauseu,  deren  Eigenthumsrecht  dem  Hause  Mainau  zusteht,  durch 
die  Töchter  weil.  Burkards  Vink  an  das  Kloster  Salem.  786. 

Universis  hanc  literam  inspecturis  Fridericus,  divina  per- 
missione  provincialis  fiatrum  Theutonicorum  per  Alsaciam  !|  et 
Burgundiam,  dictus  de  Gota,  fidem  presentibus  adhibere.  No- 
verint  universi,  ad  quos  presentes  ||  pervenerint,  quod  cum 
dilecte  in  Christo  Christina,  Willeburgis  et  Adilhaidis,  sorores, 
filie  Burcardi  quondam  militis  |]  dicti  Vinken,  possessiones  si- 
tas  in  Hittenhüs  universas,  que  iure  proprietario  domui  de 
Maigenöwe  pertinebant,  venerabilibus  in  Christo  domino  .  . 
abbati  et  conventui  de  Salem,  receptis  ab  eis  sex  marcis  et 
uno  fertone  puri  et  legalis  argenti,  iuste  et  legaliter  vendi- 
dissent,  consensu  unanimi  omnium,  quorum  intererat,  accedente, 
nee  ista  vendicio  sine  nostro  consensu  et  ratificatione  fieri 
potuisset,  et  cum  fratres  Rudolf us,  commendator  domus  in 
Alshusen,  et  Hiltpoldus  de  Stekboron  ad  inducendum  nos,  ut 
consensum  nostrum  venditioni  predicte  adhiberemus,  se  sub 
pena  refusionis  sex  marcarum  antedictarum  predictis  de  Salem 
per  suas  literas  obligassent,  nos,  ob  dilectionem  predictarum 
dominarum  et  absolutionem  fratrum  predictorum,  ratificatio- 
nem  et  consensum  nostrum  vendicioni  predicte  adhibemus,  ins 
proprietatis  possessionum  prefatarum  in  prefatos  de  Salem 
ipsorumque  monasterium  transferendo,  pleno  iure  ab  ipsis  in 
Perpetuum  libere  possidendum.  Renunciamus  igitur  pro  nobis 
nostrisque,  qui  pro  tempore  fuerint,  successoribus  et  pro  domo 
in  Malgenowe  omni  iuri  tarn  in  genere  quam  in  specie,  quod 

5* 


Digitized  by 


Google 


68 

nobis  seu  dicte  domui  in  ipsis  possessionibus  competebat,  et 
Omnibus  generaliter  et  specialiter,  per  que  dicta  donatio  et 
ratificatio  posset  in  posterum  quovis  ingenio  violari.  In  cuius 
facti  evidenciam  presentem  literam  sepedictis  de  Salem  nostro 
sigillo  porreximus  communitam.  Datum  et  actum  in  Malgen- 
öwe,  anno  domini  M®  CC^  XC^.  IL  kalendas  junii. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta,  befestigt 
wie  an  No.  432,  rund,  35  mm  (III  A  2c  in  Verb,  mit  11  B),  im  Siegel- 
felde der  gekreuzigte  Heiland,  zu  seiner  Seite  Maria  und  Johannes,  da- 
runter, unter  einem  Rundbogen  kniend,  eine  den  Siegler  darstellende  Figur. 
Umschrift:  f  s'  comendatoris.  de.  alsacia.  et.  bvrgvndia.  (Daumenein- 
druck.)   Cod.  Sal.  III,  282  No.  CCXXXI.    Reg.  Ztschr.  3,  239. 

1290.  Juni  2.  Konstanz.  Bertholdus  comes  de  Sancto 
Monte,  canonicus  Sancti  Johannis  Constantie,  verzichtet  auf 
alle  ihm  etwa  noch  zustehenden  Rechte  an  dem  Hofe  zu  Leu- 
stetten  (Lehsteten),  genannt  Shadmanshove,  welchen  er  und 
sein  verstorbener  Bruder  Cänradus  comes  de  Sancto  Monte 
an  Hainricus  dictus  Shadman,  civis  in  Vberlingen  zu  rechtem 
Eigenthum  verkauften  und  den  nunmehr  dieser,  zu  seinem  und 
seiner  Ehefrau  Adilhaidis  Seelenheil,  mit  Zustimmung  des 
Sohnes  seiner  Schwester,  Hainricus  dictus  Notarius,  civis  in 
Vberlingen,  dem  Kloster  Salem  vergabt  hat.  Datum  et  actum 
Constantie  anno  domini  M®  CC^  nonagesimo,  HI.  nonas  junii, 
presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  magistro  Hain- 
rico  de  Phin,  Cftnrado  de  Mäniishouen,  milite,  Cünrado  de 
Denkingen,  Ülrico  dicto  Ängeli,  civlbus  Constantiensibus,  Phi- 
lippe Scriba,  Hainrico  Shadman,  Hermanno  Pannicida,  civibus 
in  Vberlingen,  Häbchelino,  servo  memorati  Shadman,  Bari, 
servo  comitis  de  Sancto  Monte  antedicti,  Johanne  dicto  Phlu- 
märren,  Cünrado  dicto  Veterre  de  Rotwil,  Burchardo  Shallen- 
berc  et  Walthero  de  Ysnina,  fratribus  et  monachis  in  Salem. 

787. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an 
schmalem  Pergamentstreifen,  wie  an  No.  554.  (Daumeneindruck.)  Vgl. 
die  dort  gemachte  Bemerkung.    Cod.  Sal.  III,  290  No.  CCXXXIX. 

1290.  Juni  8.  Wirtemberg.  Graf  Eberhard  von  Wirtemberg 
genehmigt  den  Verkauf  näher  bezeichneter  Güter  zu  Wermshausen  durch 
den  Ritter  Berthold  von  Wermshausen  an  das  Kloster  Salem.         788. 

Eberhardus  comes  de  Wirtenberc  presencium  inspectoribus 
universis  salutem  cum  noticia  subscriptorum.   Noverint  igitur  || 


Digitized  by 


Google 


69 

presencium  inspectores  universi,  quod  Berhtoldus  miles  de 
Wermshusen,  dictiis  Spinchirn,  ministerialis  npster,  supplicavit 
nobis  II  attente,  ut  esset  de  consensus  nostri  licentia,  quod  un- 
decim  iugera  agrorum ,  apud  IVermshusen  sita,  super  nemus, 
quod  dicitur  Aichach^  item  decem  iugera  agrorum  ex  utraque 
parte  strate  site  versus  Husen,  item  quinque  iugera,  que  di- 
cuntur  KrummenacJcer^  item  duo  iugera,  que  dicuntur  Mittel" 
stucke,  item  tria  iugera,  que  dicuntur  diu  lange  Vurch,  et  do- 
mum  venatoris  in  Wermshusen  cum  suis  attinentiis  venera- 
bilibus  in  Christo  .  .  abbati  et  conventui  monasterii  de  Salßm 
venderet  ac  vendicionis  tytulo  traderet  ac  donaret.  Nos,  sue 
peticioni  benignum  prebentes  assensum,  sibi  bona  prescripta, 
si  ipsa  bona  a  nobis  tytulo  feodi  non  possedit,  in  prefatos  .  . 
abbatem  et  conventum  de  Salem  venditionis  tytulo  transferendi 
plenam  per  presentes  concedimus  facultatem.  Testes  huius 
rei  sunt:  Wolfr(amus)  miles  de  Bernhusen  iunior,  Fridericus 
de  Hohenhain,  Cunradus  Rupertus,  civis  in  Ezselingen,  Cun- 
radus,  notarius  noster  publicus,  et  aUi  quamplures  fide  digni. 
Et  ne  aliqua  lis  super  premissis  in  posterum  possit  suboriri, 
presentes  literas  in  evidens  testimonium  premissorum  sigilli 
nostri  munimine  fecimus  roborari.  Datum  Wirtenberc  anno 
domini  M»  CG»  LXXXX«.  VP-  idus  iunii. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Fragment  des  Siegels  des  Ausstellers  aus 
Wachs  wie  an  No.  631.  (Tiefer  Daumeneindruck.)  Cod.  Sal.  III,  303 
No.  CCLIL 


1290.  Jun.  11.  Esslingen.  Bertholdus  miles  de  Nyphen 
nobilis  übergibt  das  Eigenthumsrecht  seiner  Besitzungen  in 
Binhusen  (ad  culturam  quatuor  boum  se  extendentium,  que 
dicuntur  des  Sattels  gut),  welche  Bertoldus  dictus  Mochentaler 
baut,  dem  Kloster  Salem.  Actum  apud  Esselingen,  anno  do- 
mini M®  CC®  nonagesimo,  III.  idus  junii,  hiis  testibus  pre- 
sentibus,  videlicet  strennuis  viris  Cänrado  et  Hainrico  fratri- 
bus  dictis  Schilhinch,  militibus,  Bertoldo  dicto  H6pt,  Rüde- 
gero  dicto  Rüpreht,  Cflnrado  dicto  CrAci,  civibus  in  Esselingen, 
fratre  Gerungo  dicto  Ekhart,  converso  in  Salem,  aliisque  pluri- 
bus  probis  viris.  789. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers,  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Wachs,  wie  an  No.  617.  (Drei  Einkerbungen.)  Cod.  Sal. 
m,  287  No.  CCXXXVI.    Reg.  Ztschr.  3,  240. 


Digitized 


by  Google 


70 

1290.  Jan.  13.  Esslingen.  Gelphrad,  Kirchherr  in  Sulz,  und 
sein  Bruder  Werner,  Bitter,  genannt  von  Neuhausen  beurkunden  die  dem 
Kloster  Salem  bezüglich  der  Immission  in  den  Besitz  von  Gütern  zu 
Wermshausen  und  Neuhausen  gegebenen  Bürgschaften.  790. 

Gelphradus,  rector  ecclesie  in  Sülze,  ac  Wernherus,  frater 
suus,  miles,  dicti  de  Niwenhusen,  presentium  literam  inspec- 
toribus  salutem  et  credere  subnotatis.  Cum  strennuus  vir 
Berhtoldus  miles,  dictus  Spicichirn,  de  Wermshusen  devoto' 
viro,  fratri  Cünrado,  magistro  et  provisori  curie  in  Esselingen, 
que  dicitur  Salmanswiler  höf^  nomine  venerabilium  virorum, 
abbatis  et  conventus  in  Salem,  undecim  iugera  apud  Werma- 
husen,  sita  super  nemus,  quod  dicitur  Aishach,  et  decem  iu- 
gera, Sita  ex  utraque  strate  parte  ducentfs  versus  Hvsen,  nec- 
non  quinque  iugera,  que  dicuntur  Krummaker,  ac  duo  iugera, 
que  dicuntur  Mittelstuke,  triaque  iugera  agrorum,  que  dicuntur 
diu  lange  Vurh,  octo  quoque  iugera  agrorum,  que  attingunt 
ex  uno  latere  confinis  agrorum  ville  Nallingen,  et  octo  iugera 
nemoris,  quod  dicitur  Aichelhoh^ ,  situm  infra  stratam  et  ri- 
pam  et  aqueductum  eiusdem  ripe,  item  totam  partem,  que  sibi 
pertinebat  in  bonis,  que  quondam  colebat  dictus  Wamseier 
apud  Niwenhusen,  de  quibus  bonis  nomine  census  [224]  dan- 
tur  singulis  annis  quinque  solidi  hallensium  et  sex  hallenses 
et  tria  sumerina  papaveris  et  sedecim  puUi,  legali  venditionis 
titulo  vendiderit  pro  certe  pecunie  quantitate,  nos  talem,  ad 
petitionem  predicti  Bertholdi  militis,  eidem  fratri  Cün- 
rado ac  abbati  et  conventui  prehabitis  fideiussionem  in  hiis 
scriptis  recognoscimus  interposuisse ,  quod  si  infra  tempus 
usualis  prescriptionis  pretacti,  frater  Cünradus,  abbas  et  con- 
ventus in  ius  a  quocumque,  occasione  prelibatorum  bonorum, 
vocati  fuerint,  vel  dicta  bona  ipsis  abiudicata  vel  aliqualiter 
occupata,  tunc  nos,  una  cum  Berth(oldo)  milite  principali, 
cum  de  hoc  requisiti  fuerimus,  apud  Esselingen  verum  ob- 
stagium  observabimus,  inde  non  recessuri,  donec  abiudicata 
bona  secundum  arbitrium  proborum  virorum  ad  hoc  a  parti- 
bus,  cum  necesse  fuerit,  eligendorum  aut  per  equivalentia  bona 
immobilia  vel  mobilia  cum  dampnis  interesse  sepedictis  abbati 
et  conventui  totaliter  resarcientur  et  in  melius  recompensentur, 
Denique  cum  heredes  prenarrati  Berth(oldi)  militis  legittimos 
devenerint  ad   annos,  premissa^  bona  resignare  moneantur. 

^  Cod.  hat  dovoto.  —  ^  Cod.  hat  Aichchelholz.  —  '^  Cod.  hat  premissos. 

Digitized  by  VjOOQIC 


71 

Quod  si  noluerint  et  contra  venditionem  hanc  venire  presurap- 
serint,  superius  expressum  obstagium  observabimus,  quam  diu 
prehabita  bona  contradixerint  resignare.  Si  vero  medio  tem- 
pore alter  nostrum  ab  hac  vita  migraverit,  superstes  fideiussor 
et  ipse  Ber(tholdus)  principalis  pretactum  obstagium  ingredi 
tenentur,  ibidem  manentes,  quousque  eque  ydoneus  fideiussor 
loco  defuncti  in  forma  prehabita  fideiussionis  sepedicto  abbati 
et  conventui  substituatur.  In  cuius  rei  evidenciam  presentem 
paginam  nostrorum  sigillorum  duximus  munimine  roborandam. 
Datum  et  actum  apud  Esselingen  in  domo  Geroldi  prope  pon- 
tem,  presentibus  H.  sculteto,  Hugone  Nallingario,  R.  dicto 
Hasenzagel,  et  seniore  Ruperte,  C(ünrado),  Rudegero,  fratri- 
bus  suis,  Friderico  de  Hallis  et  aliis  fidedignis,  anno  domini 
M"  CC^  XC®  idus  iunii,  indictione  tercia. 
Cod.  SaL  II,  223  No.  CXC. 

1290.  Juli  9.  Konstanz.  Ülricus  de  Bodeme,  rector  ec- 
clesie  in  Veltkilh,  ertheilt  nachträglich  seine  Zustimmung  zu 
dem  von  seinem  Bruder  vollzogenen  Verkauf  von  Gütern  uf 
der  Egge  bei  Langenrain  und  in  Kaltbrunnen  an  das  Kloster 
Salem.  Datum  Constantie  et  actum  anno  domini  M®  CC^ 
LXXXX^.  VII^.  idus  julii,  subnotatis  testibus  presentibus  et 
rogatis,  videlicet  comite  Berhtoldo  Sancti  Montis,  canonico 
ecclesie  Curiensis,  Ülrico  dicto  Sptl,  canonico  ecclesie  Sancti 
Stephan!  in  Constantia,  Eberharde  de  Stekboran,  Bur(cardo) 
dicto  2e  Buretor  ^  Hainrico  de  Ilmense,  monachis  monasterii 
in  Salem,  Ülrico  de  Bodeme,  milite,  R.  de  Bermetingin,  servo 
suo,  Ülrico  ministro  civitatis  Constantiensis,  Cünrado  monetario 
civitatis  eiusdem  aliisque  pluribus,  indictione  tercia.      791. 

Cod.  Sal.  III,  289  No.  CCXXXVIII 

Durch  ein  Versehen  ist  die  Haupturkunde  des  Llricus  de  Bodemen, 
miles  Constantiensis  dyocesis,  über  diesen  Verkauf  —  d.  d.  1288.  März  1. 
Eonstanz  —  im  Druck  weggelassen  worden,  lieber  den  Inhalt  geben  die 
Urkunden  No.  772,  773,  und  791  hinreichend  Auskunft.  Die  Zeugen  sind 
folgende :  Magister  Cunradus  dictus  Phefferhart,  canonicus  ecclesie  Sancti 
Johannis  in  Constantia,  et  Hainricus  Scolaris  suus,  clericus  de  Vberlingin, 
frater  Eberhardus  dictus  de  Stecboran,  monachus  in  Salem,  Hainricus  de 
Gvtingin,  Johannes  de  Bodemen,  Hermannus  de  Sulzberch,  milites,  Wal- 
therus,  advocatus  Constantiensis  necnon  sui  filii  Johannes  et  Johannes  et 
filiaster  suus  Gotfridus,  Hainricus  dictus  Schilter,  Burcardus  dictus  Un- 
derschoph,  cives  Constantienses  et  alii  plures  fidedigni,  anno  domini  M^ 
CC«  LXXXVIII»  kalendis  martii,  indictione  tercia.  Cod.  Sal.  III,  260 
No.  CCXIIII.    Reg.  Ztschr.  3,  235. 


Digitized 


by  Google 


72 

1290.  Juli  20.  Pfullendorf.  Hainricus  dictus  Graemelich. 
ministeF  et  universitas  civium  in  Phullendorf  beurkunden,  dass 
in  einem  Streit  zwischen  dem  Kloster  Salem  einerseits  und 
Bertold  Houespitz  und  dessen  Söhnen  Rudeger  und  Walter 
anderseits  über  Besitzungen  zu  Sol,  über  die  das  Eigenthums- 
recht  dem  genannten  Kloster  zusteht,  nach  dem  Rath  ehrbarer 
Männer  (de  proborum  virorum  consilio)  eine  Vereinbarung  dahin 
getroffen  wurde,  dass  Bertold  und  seine  Söhne  gegen  eine  Ab- 
findung von  2  Malter  Weizen  auf  ihre  Rechte  an  diesen  Be- 
sitzungen verzichten.  Actum  apud  Phullendorf,  anno  domini 
M®  CC°  nonagesimo,  XIIII.  kalendas  augusti,  presentibus  hiis 
testibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  honorandis  viris  Hainrico, 
rectore  ecclesie  in  Capelle,  Rfid(olfo)  et  H(ainrico)  dicto  Yler, 
sociis  eiusdem,  Rfid(olfo)  milite  de  Tanhain,  Cfinrado  filio 
Hainrici  ministri  dicti  Graemelich,  Friderico  am  Graben,  Wal- 
tere de  Wuluelingen,  Rüd(olfo)  et  H(ainrico)  dictis  Graeme- 
lich, civibus  in  Phullendorf,  ahisque  pluribus  fidedignis.   792. 

Peig.  Gr.  mit  dem  Siegel  der  Stadt  Pfullendorf,  das  an  einem  Pergament- 
streifen anhängt  (in  ein  Säckchen  eingenäht).  In  dem  fürstl.  Thurn  und 
Taxis'schen  Centralarchiv  zu  Regensburg.  Cod.  SaL  III,  285  No.  CCXXXIV. 


1290.  Juli  22.  Pfullendorf.  Der  Amman  Heinrich  und  die  Qe- 
sammtheit  der  Bürger  zu  Pfullendorf  beurkunden  die  Schenkung  eines 
Hauses  daselbst  durch  Heinrich  üiler  und  seine  Ehefrau  Maechtild  an 
das  Kloster  Salem.  793. 

üniversis  hanc  literam  inspecturis  Hainricus  minister  et 
universitas  civium  in  Phullendorf,  noticiam  rei  geste.  ||  Nove- 
rint  universi  tam  posteri  quam  presentes,  quod  Hainricus  dic- 
tus Viler  et  Msehtildis  uxor  sua,  saluti  animarum  suarum 
consulere  ||  cupientes,  domum  suam  sitam  in  Phullendorf  infra 
muros  et  pratum  situm  prope  pontem,  dictum  SchuUelunbrugge  \\ 
de  consensu  Cünradi,  patris  ipsius  Hainrici  et  Adilheidis,  matris 
eiusdem,  aliorumque  omnium,  quorum  intererat,  per  sollemp- 
nem  donacionem  venerabilibus  in  Christo  domino  .  .  abbati 
et  conventui  monasterii  de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Con- 
stantiensis  dyocesis,  donaverunt  simpliciter  propter  deum,  ita 
quod  iidem  de  Salem  domum  et  pratum  andedictum  eisdem 
Hainrico  et  Maehtildi  et  liberis,  si  quos  ipsi  ambo  procreaverint, 
pro  annuo  censu,  videlicet  uno  fertone  cere  in  festo  beati  Mar- 
tini suo  monasterio  annis  singulis  persolvendo,  concedant  pos- 


Digitized 


by  Google 


73 

sidenda  pacifice  et  quiete,  salvo  eodem  iure  heredibus  libe- 
rorum  ipsorum,  si  quos  eos,  ut  dictum  est,  contigerit  procreare. 
Hiis  nicbilominus  condicionibus  adiectis,  videlicet  quod  si  alter 
ipsorum,  Hainricus  videlicet  aut  Maehtildis,  rebus  humanis  ex- 
emptus  fuerit,  et  ille,  qui  super  vixerit,  ad  alia  matrimonii 
Vota  voluerit  transvolare,  medietas  domus  et  prati  antedicto- 
rum  ad  prefatos  de  Salem  libere  devolvatur,  reliqua  medietate 
ei,  qui  superstes  fuerit,  reservata,  dumtaxat  pro  tempore  vite 
sue,  quo  ex  hac  luce  migrante,  reliqua  medietas  domus  et 
prati  sepedictorum  reverti  debebit  libere  ad  monasterium  ante- 
dictum,  nee  .  .  liberi,  si  quos  ex  alio  matrimonio  susceperit 
seu  quicumque  heredes  illius,  qui  superftes  fuerit,  quicquam 
sibi  iuris  vendicabunt  aliquatenus  in  eisdem.  In  cuius  facti 
evidenciam  presentem  literam  eisdem  abbati  et  conventui  ad 
peticionem  Hainrici  et  Maehtildis  sepedictorum  sigillo  nostre 
civitatis  porreximus  communitam.  Actum  apud  Phullendorf 
in  cymiterio,  anno  domini  M^  CC®  nonagesimo,  XI.  kalendas 
augusti,  indictione  III*,  subnotatis  testibus  presentibus  et  ro- 
gatis,  videlicet  Hainrico  ministro  in  Phullendorf  prenotato, 
Alberto  de  Ertingen,  militibus,  Alberto  filio  Albcrti,  Cünrado, 
filio  Hainrici  ministri  antedicti,  Alberto  dicto  Gider  et  Ber- 
(toldo)  fratre  suo,  Ber(toldo)  dicto  Hoppe,  C.  dicto  Home, 
ßftd(olfo)  precone,  H.  de  MambArron,  H.  de  Winterlingen,  Cün- 
rado Mllli  et  aliis  quam  pluribus  probis  viris. 

Perg.  Or.  Siegel  abgefallen.  Im  FürBtl.  Thurn  und  Taxis'schen 
Centralarchiv  in  Kegensbarg. 

1290.  Aug.  20.  Schattbuch.  Swiggerus  de  Teggenhusen, 
judex  provincialis  in  comitatu  Sancti  Montis,  beurkundet,  dass 
t>idericus  de  Phlegelberch  im  Verlaufe  eines  Streites  mit  dem 
Kloster  Salem  über  Besitzungen  in  Wanzenwiler,  welche  wei- 
land Fridericus  de  Phlegelberch  miles,  patruus  ipsius  Friderici 
et  uxor  sua  Salome  dem  genannten  Kloster  vergabten',  öffent- 
lich vor  ihm  erklärt  habe,  dass  ihm  an  diesen  Besitzungen 
kein  Recht  zustehe.  Actum  apud  Schattebftch  anno  domini 
M^  CC®  nonagesimo,  XHI.  kalendas  septembris,  indictione  III*, 
presentibus  testibus,  videlicet  viris  strennuis  H(ainrico)  Pin- 
cerna  de  Smalnegge,  Fr(iderico)  de  Maenlishouen ,  H(ainrico) 
dicto  Graemelich,  miUtibus,  Hainrico  cellerario  maiore,  H(aiu- 

*  S.  d.  ürk.  d.  d.  1252  o.  T.  No.  277. 


Digitized 


by  Google 


74 

rico)  de  Ilmense,  fratribus  monachis  in  Salem  aliisque  pluri- 
bus  fidedignis.  794. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  wie  an 
No.  621,  befestigt  wie  an  No.  432.    (3  Einschnitte.)    Cod.  Sal.  ü,  226 

No.  cxcm. 

1290.  Aug.  22.  Neuenbürg.  Heinrich,  ein  Ritter,  und  Kon- 
rad von  Homburg,  Brüder,  übertragen  im  Verlaufe  eines  Rechtsstreites 
zwischen  dem  Kloster  Salem  und  den  Brüdern  Romer  über  Besitzungen 
zu  Hirschlanden ,  die  ihnen  an  einzelnen  derselben  zustehenden  Rechte 
auf  das  genannte  Kloster.  795. 

Universis  hanc  literam  inspeeturis  Hainricus  miles  et  Cün- 
radus  germani  de  Honburch  fidem  presentibus  adhibere.  Nove- 
rint  universi,  ||  ad  quos  presentes  pervenerint,  quod  cum  inter 
venerabiles  in  Christo  .  .  abbatem  et  conventum  in  Salem  ex 
una  et  Hainricum  ac  Johannem  ||  dictos  Romer  ex  parte  altera 
super  possessionibus  sitis  in  Hirzlanden,  quas  felicis  recor- 
dationis  Hainricus,  avus  noster,  eisdem  de  Salem  donavit, 
questio  verteretur,  tandem  ex  parte  dictorum  de  Salem  in  no- 
bilem  virum  Swigerum  de  Deggenhusen  et  Fridricum  de  Msen- 
linshouen  militem,  ex  parte  vero  dictorum  Romer  in  .  .  virum 
strennuum  de  Randeg  et  Cänradum  de  Stain,  tamquam  in 
veros  arbitros,  extitit  compromissum,  illi  autem,  Fridricum 
dictum  Knusser,  militem,  eligentes  medium  et  communem,  fue- 
runt  concorditer  arbitrati,  quod  frater  Hainricus,  cellerarius 
maior  in  Salem,  cum  duobus  aliis  probis  viris  omni  exceptione 
maioribus  iuramento  corporali  firmaret,  mouasterium  de  Salem 
possessiones  antedictas  per  duodecim  annos  pacifice  possedisse; 
quod  cum  idem  cellerarius  fecisset,  iidem  arbitri  possessiones 
sepedictas  unä  cum  medio  et  communi,  quem  elegerant,  mona- 
sterio  de  Salem  adiudicaverunt  iusticia  mediante,  ab  impeti- 
cione  dictorum  germanorum  Romer  pronunciantes  eosdem  de 
Salem  libere  absolutos  Actum  apud  Bodeman  anno  domini 
M^  CC"  LXXX^.  IX".  octavo  kalendas  decembris\  presentibus 
viris  strennuis  Rudolfo  de  Sulzberch,  Hainrico  de  Niuvron, 
Hainrico  dicto  Graemelich  militibus.  Verum  quia  sepedicti 
Hainricus  et  Johannes  in  Hirzlanden  quasdam  alias  posses- 
siones preter  predictas,  quas  avus  noster,  ut  dictum  est,  illis 
de  Salem  donavit,  habere  noscuntur,  ad  redditus  octo  soli- 
dorum  et  dimidii  se  extendentes,  quas  etiam  a  nobis  in  feo- 

1  1289  Nov.  24. 


Digitized 


by  Google 


75 

dum  tenuerunt,  sepedictis  de  Salem  cum  instancia  supplica- 
runt,  quatenus  ipsi  eosdem  redditus  seu  possessiones  a  dictis 
fratribus  aliqualiter  compararent,  iidem  vero  de  Salem  ad  hoc, 
ut  omnis  calumpnie  seu  questionis  materia  de  medio  toUeretur 
et  ut  sepedicti  Romer  renunciarent  omni  iuri,  si  quid  habe- 
bant  vel  habere  videbantur  in  redditibus  antedictis  seu  Omni- 
bus possessionibus,  quas  impetiverunt  in  Hirzlanden,  eosdem 
redditus,  datis  eisdem  Hainrico  et  Johanni  Septem  libris  dena- 
riorum,  iuste  et  legaliter  ab  ipsis  emerunt,  renunciantibus 
nobis  omni  iuri,  quod  ratione  infeodationis  nobis  seu  nostris 
heredibus  in  dictis  possessionibus  seu  redditibus  competebat, 
ac  ad  Petitionen!  dictorum  Homer  transferentibus  in  mona- 
sterium  prenotatum.  In  cuius  facti  eyidenciam  hanc  litteram 
sigillis  nobilis  viri  Manegoldi  comitis  de  Nellenburch  ac  meo 
Hainrici  prenotati,  quo  et  ego  Cfinradus  contentus  sum,  eis- 
dem de  Salem  porreximus  communitam.  Actum  in  Nellen- 
burch pro  nobis  anno  domini  M^  CC^LXXXX^  XI.  kalendas 
septembris,  presentibus  hiis  testibus,  videlicet  viris  strennuis, 
Gözwino  de  Hohen vels,  dicto  Löber,  Luitwrodo  de  Rordorf, 
H.  germano  suo,  F.  de  Msenlinshouen,  H.  de  Naencingen,  H. 
de  Hoberch  militibus,  Bertoldo  mercatore  et  Bertoldo  magistro 
in  Raitenhasela,  conversis  in  Salem  aliisque  pluribus  fidedignis. 
Nos  Manegoldus  comes  de  Nellenburch  iam  dictus  omnia  et 
singula  premissa  vera  esse  profitentes  ac  nobis  procuratoribus 
facta,  ad  peticionem  partium  presens  instrumentum  nostro 
fecimus  sigillo  communiri.  Nos  quoque  Hainricus  et  Johannes 
prenotati  omnia  et  singula  premissa  vera  esse  profitentes  ac 
pecuniam  memoratam  nos  recepisse,  renunciamus  pro  nobis 
nostrisque  heredibus  universis  omni  iuri  tam  in  genere  quam 
in  specie,*  quod  nobis  in  possessionibus  omnibus  sitis  in  Hirz- 
landen competebat  vel  competere  videbatur,  et  in  evidehciam 
premissorum  sigillis  dominorum  nostrorum  predictorum  de 
Nellenburch  et  de  Honburch  hanc  petivimus  literam  communiri. 
Perg.  Or.  Fremde  Hand.  2  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen : 
1.  des  Grafen  Mangold  von  Nellenburg  wie  an  No.  736  (3  schräge  Ein- 
schnitte). —  2.  des  Heinrich  von  Homburg,  dreieckschildförmig,  42 :  33  mm 
(IV  A  2),  im  Schild  ein  Hirschgeweih.  Umschrift :  f  s.'  hainrici.  de.  hon- 
bvrch.  (Rückseite  gratartig  erhöht).  Im  Cod.  Sal.  befindet  sich  keine 
Abschrift  dieser  Urkunde,  wohl  aber  (III,  222  No.  CLXXXI)  eine  Notiz 
über  den  Schiedsspruch  in  dem  Streit  zwischen  Salem  und  den  Brüdern 
Romer,  jedoch  in  Actum  und  Zeugenreihe  von  der  betreffenden  Stelle  der 


Digitized 


by  Google 


76 

vorliegenden  Urkunde  abweichend.  Es  heisst  dort:  Actum  apud  Bodemen 
anno  domini  M®  CC®  LXXXIX®  in  vigilia  beati  Andree,  hiis  testibus  pre- 
sentibus:  R.  de  Sulzeberch,  H.  de  Nifron,  H.  de  Waltstaige,  H.  diclo 
Grimelich,  ministro  in  Phullendorf,  militibus,  H.  ministro  de  Herlingin, 
H.  Rasore,  H.  Marsbvrrer,  C.  Gothaim,  H   Herrer. 

1290.  Oct.  18.  Salem.  Ulrich  und  Marquard  von  Schellenberg, 
Heinrich  von  Neufrach,  Hermann  von  Sulzberg  und  Heinrich  Grämlich, 
entscheiden  als  Schiedsrichter  einen  Streit  zwischen  dem  Kloster  Salem 
und  Dietrich  von  Neufrach  über  einen  Hof  in  Neufrach.  796. 

Omnibus  presentis  pagine  inspectoribus  Ülricus  et  Mar- 
quardus  de  Schellenberch,  serenissimi  R(fidolfi),  dei  gracia 
Romanorum  regis,  vicem  gerentes,  Hainricus  H  de  Nüfron,  Her- 
mannus  de  Sulzperch,  Hainricus  dictus  Graßmelich,  minister  in 
Phullendorf,  milites,  noticiam  rei  geste.  Ne  lites  decise  per  || 
concordiam  reeidivent,  expedit,  ut  forme  decisionum  literarum 
indiciis  tenaci  memorie  commendentur.  Eapropter  noverint 
universi  tarn  posteri  quam  presentes,  quod  ||  cum  inter  venera- 
biles  in  Christo  .  .  abbatem  et  conventum  monasterii  de  Sa- 
lem, ordinis  Cysterciensis,  Constantiensis  dyocesis,  super  curia 
Sita  in  Näfron,  quam  excolit  Cfinradus  dictus  de  Rauenspurch, 
iure  proprietario  memoratis  de  Salem  pertinente,  ex  una,  et 
Dietricum  de  Nifron  ex  parte  altera  questio  verteretur,  tan- 
dem  in  nos  a  partibus,  tanquam  in  veros  arbitros,  extitit  con- 
promissum,  nos  vero  pro  bono  pacis  et  concordie,  suscepto 
in  nos  arbitrio,  concorditer  fuimus  arbitrati,  quod  prefati  de 
Salem,  receptis  a  Dietrico  antedicto  triginta  novem  marcis 
argenti  ponderis  Constantiensis,  quas  iidem  sibi  antea  pro  ipsa 
curia  iuste  vendicionis  titulo  donaverunt,  prout  in  instrumento 
super  hoc  confecto  plenius  continetur,  eandem  curiam  cum 
Omnibus  suis  appendiciis  predicto  Dietrico  redderent  et  eum 
in  ipsius  possessionem  mitterent  corporalem  pacifice  et  quiete, 
hiis  tamen  condicionibus  preconceptis,  videlicet  quod  ipse 
eandem  curiam  a  prefatis  de  Salem  pro  annuo  censu,  vide- 
licet una  libra  cere  in  festo  beati  Martini  ipsis  annis  singu- 
lis  persolvenda,  in  feodum  habeat,  et  si  ipsum  cedere  vel  de- 
cedere contingat  sine  heredibus,  qui  wlgariter  liberien  dicuntur, 
eadera  curia  cum  omnibus  suis  attinenciis  et  iuribus  univer- 
sis  ad  sepefatos  de  Salem  libere  revertatur,  nee  quisquam 
heredum  ipsius  Dietrici  aliquid  sibi  iuris  vendicet  in  eadem. 
Si  etiam  ipse  Dietricus  curiam  sepedictam  alienare  per  quem- 


Digitized 


by  Google 


77 

cumque  modum  vel  quocumque  titulo  decreverit,  quod  tarnen 
sine  certa  et  manifesta  necessitate  facere  non  debet,  sepe- 
dictis  de  Salem  eandem  curiam,  prout  nos  Marquardus  de 
Schellenberch  et  Hainricus  dictus  Grsemelich  prenotati,  quos 
ad  hoc  iidem  de  Salem  elegerunt,  et  vir  strennuus  Ülricus  de 
Ktinigesegge  et  ego  Hainricus  de  Nifron  memoratus,  quos 
Dietricus  ad  hoc  elegit,  taxaverimus,  dare  debet  et  tradere, 
contradictione  qualibet  non  obstante.  Quod  si  nos  in  taxa- 
cione  seu  estimacione  nequiverimus  concordare,  personam  me- 
diam  seu  communem  eligere  debemus,  et  ad  cuius  partis  sum- 
mam  in  estimacione  seu  taxacione  illa  se  contulerit,  illius 
debet  estimacio  seu  taxacio  rata  esse.  Verum  si  aliquis  ex 
nobis,  qui  ad  taxacionem  seu  estimacionem  a  partibus  sunt 
electi,  viam  universe  carnis  infecto  negocio  fuerit  ingressus, 
alter  loco  ipsius  a  parte,  a  qua  ille  electus  fuerat,  subrogari 
debet,  ut  ille  cum  aliis,  qui  superstites  fuerint,  in  negocio 
procedat,  secundum  quod  superius  est  expressum.  In  huius 
igitur  rei  evidenciam  et  robur  perpetuum  presens  instrumen- 
tum  sepedictis  de  Salem  sigillorum  nostrorum  et  Dietrici  se- 
pedicti  porreximus  robore  conmunitum.  Actum  apud  Salem 
anno  domini  M®  CC^  nonagesimo,  XV.  kalendas  novembris, 
indictione  IIII*,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis, 
videlicet  nobili  viro  Rüd(olfo)  comite  de  Sangans,  viris  stren- 
nuis  Wolfganch  de  Waise,  Friderico  dicto  Tumbe  de  Niwen- 
burch,  Hainrico  de  Schönenstain,  Willehelmo  dicto  Heller, 
Nycolao  de  Hermstorf,  Friderico  de  Maenlishouen,  militibus, 
Cünrado^de  Marchtorf,  Walt(ero)  de  Warthusen,  Cflnone  de 
Swarzenhom,  Walt(ero)  de  Homberch,  fratre  Rüperto  priore, 
Hainrico  cellerario  maiore,  Burcardo  de  Burchtor,  Eber(hardo) 
de  Stekboron,  monachis  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis. 
Ego  Dietricus  de  Nifron  prenotatus  omnia  et  singula  pre- 
missa  profiteor  esse  vera,  sigillum  meum  huic  litere  appen- 
dendo  pro  testimonio  et  cautela. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  6  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen 
anhängend:  1.  des  Ulrich  von  Schellenberg,  rund,  50  mm  (IV  A  2),  der 
Dreieckschild  dreimal  getheilt,  Umschrift:  f  sigillvm.  vlrici.  de.  schellen- 
berch. (2  schräglaufende  tiefe  Einschnitte).  —  2.  des  Marquard  von 
Schellenberg,  wie  an  No.  712  (2  unregelmässig  geformte  tiefe  Einschnitte). 
—  3.  des  Heinrich  von  Neufrach  wie  an  No.  651  (3  wagrechte  Einschnitte)^ 
--  4.  des  Hermann  von  Sulzberg,  dreieckschildförmig,  43 :  37  mm  (IV  A  2), 
der  Schild  durch  Wellenlinien  fünfmal  getheilt,  Umschrift:  f  8*.  hermanni. 


Digitized 


by  Google 


78 

de.  svlzeberch.  ivvenis.  (Daumeneindruck).  —  5.  des  Dietrich  von  Neu- 
frach  wie  an  No.  651  (Daumeneindruck).  ~  6.  des  Heinrich  Grämlich, 
dreieckschildförmig,  45:38  mm  (IV  A  2),  im  Schilde  ein  nach  rechts 
schauender  Steinhock,  Umschrift:  f  s'.  hainrici.  gramelich.  de.  phvlen- 
dorf.  (3  Einschnitte). 

1290.  Oct.  18.  Salem.  Ülricus  et  Marquardus  de  Schellen- 
berch  fratres  milites  beurkunden,  dass  sie  in  einem  Streit 
zwischen  dem  Kloster  Salem  und  Hainricus  de  Näfron,  miles 
über  die  von  dem  verstorbenen  Kleriker  Ortolfus  de  Laiter- 
berch  herrührenden  Besitzungen  in  Levertsweiler  (Laifiswiler) 
und  das  Patronatsrecht  der  Kirche  daselbst,  als  Schiedsrichter 
mit  Hermannus  de  Sulzberch  und  Hainricus  dictus  Grsemelich, 
minister  in  Phullendorf  dahin  erkannt  haben,  dass  dem  Hain- 
ricus de  Nüfron  an  denselben  kein  Recht  zustehe,  dass  aber 
trotzdem  —  pro  superhabundanti  cautela  —  das  Kloster  Sa- 
lem demselben  11  Mark  Silber  auszahlen  soll,  wogegen  er 
förmlich  allen  etwaigen  Ansprüchen  zu  entsagen  hat.  Gleich- 
zeitig spricht  Hainricus  de  Nifron  diesen  Verzicht  aus.  Ac- 
tum Salem  anno  domini  M®  CC^  nonagesimo,  XV.  kalendas 
novembris,  indictione  IHK*  797. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  3  Siegel  aus  Malta  an  Pergaraentstreifen, 
des  Ulrich  und  Marquard  von  Schellenberg  wie  an  No.  796  und  des  Hein- 
rich von  Neufrach  wie  an  No.  651. 

1290.  Nov.  17.  Salem.  Cänradus  nobilis  dictus  der  Fürst 
de  Cfinzenberch  verzichtet  auf  das  Eigenthumsrecht  seiner 
Besitzungen,  genannt  ^e  BeUenwison^  welche  Burcardus  dictus 
de  ßischach  von  ihm,  er  selbst  von  Graf  Mangold  von  Neuen- 
bürg zu  Lehen  trägt,  zu  Gunsten  des  Klosters  Salem.  Actum 
apud  Salem  anno  domini  M^  CC®  nonagesimo,  XV.  kalendas 
decembris,  presentibus  viro  strennuo,  domino  Eber(hardo)  mi- 
lite  de  Talhain,  Hainrico  filio  suo,  item  fratribus  Hainrico 
cellerario  maiore,  Hainrico  dicto  der  Furste,  Rudolfe  dicto 
Jöheler,  B.  de  Bermetingen  iuniore,  Cfinrado  Katholico,  fratri- 
bus monachis  in  Salem  aliisque  pluribus  probis  viris.    798. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta,  be- 
schädigt, befestigt  wie  an  No.  432,  dreieckschildförmig,  45:40  mm  (IV  A  1) 
im  Siegelfeld  ein  Hirsch  auf  4  Bergen  nach  rechts  aufwärts  springend. 
Umschrift:  f  s*.  c.  principis.  (de.  c)onzenberch.  (Daumeneindruck).  Cod. 
Sal.  II,  240  No.  CCXIIII.    Reg.  Ztschr.  3,  240. 

^  Die  Zeugenreihe  wie  bei  No.  796 


Digitized 


by  Google 


79 

1290.  Nov.  20,  Konstanz.  Der  Official  des  Hofgerichts 
zu  Konstanz  beurkundet,  dass  er,  in  einem  Streite  des  Klo- 
sters Salem  über  die  von  dem  verstorbenen  Kleriker  Ortolfus 
de  Laiterberch  herrührenden  Besitzungen  und  das  Patronats- 
recht  der  Kirche  in  Levertsweiler  (Läifiswiler)  mit  dem  Ritter 
Nycolaus  de  Hermestorf  und  dessen  Schwiegermutter  Engel- 
lindis,  der  Schwester  jenes  Ortolf,  nebst  Ülricus  de  Richental, 
canonicus  ecclesie  Constantiensis,  und  Rudolfus  miles  de  Sulz- 
perch  zum  Schiedsrichter  bestellt,  das  Urtheil  dahin  gefällt 
habe,  dass  diesen  kein  Anspruch  auf  die  genannten  Besitzungen 
zustehe,  dass  sie  jedoch  (pro  superhabundanti  cautela)  gegen 
5  Mark  Silber,  die  ihnen  das  Kloster  Salem  auszahlen  soll, 
förmlich  auf  jeden  etwaigen  Anspruch  zu  verzichten  haben. 
Nicolaus  und  Enggellindis  sprechen  diesen  Verzicht  aus.  Ac- 
tum Constantie  anno  domini  M^  CC^  nonagesimo,  XII.  kalen- 
das  decembris.  indictione  HH*,  presentibus  subnotatis  testibus, 
videlicet  viris  strennuis  Hainrico,  Friderico  et  Cfinrado,  militi- 
bus  et  Alberto,  clerico,  fratribus  de  Maenlishouen,  item  Wem- 
hero,  magistro  conversorum,  Hainrico  de  Milhain  et  Burcardo 
dicto  de  Birchtor,  fratribus  monachis  in  Salem  aliisque  pluri- 
bus  fidedignis.  799. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  3  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen: 
1.  des  Officials  von  Konstanz  wie  an  No.  671  (2  tiefe  schräge  Einschnitte). 

—  2.  des  Nicolaus  von  Helmsdorf  wie  an  No.  667  (durch  Fingerdruck 
erhöht).  —  3.  der  Eogellint  von  Laiterberg,  rund,  40  mm  (IV  A  2),  im 
Dreieckschild  eine  Leiter  auf  3  Bergen.  Umschrift:  «  s'.  engellindis. 
de.  laiterb'c  (3  wagrechte  Einschnitte). 

1290.  Dez.  22.  Konstanz.  Konrad  von  Denkingen,  Bürger  zu 
Konstanz  und  seine  Ehefrau  Mye  vergaben  an  das  Kloster  Salem  ein  Haas 
in  der  Stadt  Konstanz  und  erhalten  dasselbe  auf  Lebenszeit  wieder  zur 
Nut zni essung  gegen  einen  Jalireszins.  800. 

In  gottes  namen  amen.  Wan  der  lüte  gehugde  zergat  — 
und  ir  leben  schier  ain  ende  hat  —  so  ist  nuzze  und  gfit  — 
swas   man   dur  pesserunge  tut  —  daz   man   brieve  ||  schribe 

—  daz  ez  her  na  State  belibe^  —  Und  dar  umbe  allen  den, 
die  disen  gegenwrtigen  brief  an  sehent  oder  horent  lesen, 
künden  wir  Cfinrat  von  Denkingen,  ain  burger  von  ||  Kostenze, 
und  vro  Mye,  min  elich  husvrowe,  daz  wir  dur  got  und  dur 
unser  sei  hail  unser  hus   und  hofstat  und  alles  daz  dar  zu 

^  Gereimte  Verse. 


Digitized 


by  Google 


80 

hSrit  unz  an  die  rinchmure,  da  wir  ||  inne  waren  und  ez  dar 
hatton*  in  unser  aigenlichen  gewer  braht  und  besessen,  ane 
alle  anspräche  gaben  ze  kfiffen  rehte  und  redeliche  dem  abitte 
und  den  convente  von  Salmanswiller  umbe  fiunzich  march 
kostinzer  gelfttes,  und  wrden  ouch  dez  Silbers  gewert  und 
gaben  in  und  iro  shafinerin,  brfider  Hainriche  dem  keller, 
brfider  Burkarte  ze  Birgetor  und  bräder  Eberharte  von  Stegge- 
boron,  daz  aigen  uf  an  dez  abtis  und  an  des  conventis  stat 
und  iro  sallAten,  die  si  dar  zfi  irwalton  und  namen,  daz  waz 
her  Hainrich  von  Tettinchouen  der  alte,  her  Cfinrat  der  Joheler 
der  alte,  her  Hug  in  der  Binde  und  her  Hainrich,  sin  bräder, 
her  Johans  von  Houe  der  alte  und  Cfinrat  der  Joheler,  dez 
Siebten  sun.  Disen  salliten  gaben  wir,  die  vorgenanten  Cfin- 
rat von  Denkingen  und  ich  vro  Mye,  sin  husvrowe,  daz  vor- 
genande  unser  hus  und  hofstat,  als  6  hie  genemmit  ist,  mit 
gelerten  wortin,  als  sit  und  gewonlich  ist  ze  Kostenze,  und 
verzigen  uns^  dar  an  allez  unsers  rehten  und  gaben  inen  die 
gewer  mit  allem  rehte  und  runden  in  daz  aigin  dri  tage  und 
sehs  Wochen,  alse  gewonlich  und  reht  ist.  Und  dar  nah  do 
lihen  uns  die  vorgenanden  shaffenerre  dez  klosters  von  Sal- 
manswiller mit  iro  salläten,  die  hie  vor  genemmet  sint,  an 
dez  conventis  stat  daz  hus  und  hofstat  und  swas  dar  zfi  hörit 
umbe  ainen  zins,  ze  dem  iare  umbe  fiunf  phunt  kostenzer 
phenninge,  alle  die  will  wir  leben  unde  wirs  verzinsen  mugen 
oder  wellen ,  und  son  des  zinses  geben  ie  ze  der  vron  fasten 
fiunf  shillinge  und  ain  phunt.  Und  swas  selgerätes  oder  jar- 
gezite  oder  sturon  von  dem  huse  gat,  das  son  wir  ane  unsers 
herren  dez  abtis  und  dez  conventis  schaden  geben  alle  die 
wile  und  wir  daz  aigen  haben  in  unser  gewalt.  Und  do  wir 
daz  aigen  uf  gaben,  da  waren  zegegen  Ulrich  und  Rfidolf 
Ängeline,  miner  husvrowen,  vron  Myen,  brfidire,  die  verzigen 
sich  ouch  an  dem  selben  aigin  alles  dez  rehten,  dez  si  dar 
an  hatton  oder  noh  gewinnen  solten  ane  alle  gevärde.  Wir 
der  vorgenande  abit  und  der  convente  von  Salmanswille  ver- 
gehen an  disem  brieve,  daz  wir  den  vorgenanden  hern  Cfin- 
rate  von  Denkingen  und  vron  Myen,  sine  husvrowen,  niemer 
an  dem  zinse  beswaren,  die  vrile  sA  lebent  oder  daz  hus  han 
went,  und  geben  in  darumbe  dez  conventis^  insigil  zainem 
^  hatton  ist  über  der  Zeile  nachgetragen.  —  *  uns  ist  über  der  Zeile 
nachgetragen.  —  '  Or.  hat  convetis. 


Digitized 


by  Google 


81 

stäten  Urkunde  an  disen  gegenwrtigen  brief*.  Wir  die  vor- 
genanden  Cunrat  von  Denkingen  und  vro  Mye,  sin  husvrowe, 
vergehen  öch  an  disem  brieve,  daz  wir  unsern  zuc  ze  grübe, 
den  man  da  zAhet  ze  den  vishen,  öch  gaben  luterlichen  dur 
got  den  vorgenanden  abte  und  convente  ze  Salmanswiller,  und 
beschach  daz  lange,  6  daz  dise  kouf  beschähe.  Und  daz  diz 
alles  State  belibe  von  uns  und  von  allen  unseren  erbon,  alse 
an  disem  brieve  geurkundet  und  geschriben  ist,  dar  umbe 
gaben  wir  d(i  vor)genanden*  Cunrat  und  vro  Mye  den  vor- 
genanden abte  und  dem  convente^  von  Salmanswiller  disen 
brief  und  shüfen,  daz  der  vogit,  der  aman  und  der  rat  von 
Kostenze  der  stat  insigil  an  disen  gegenwrtigen  brief  ze  ainer 
vestenunge  und  ze  ainem  urkinde  ainer  ganzer  warhait  hanch- 
ton.  Diz  beschach  und  wart  dise  brief  geben  ze  Kostenze, 
do  man  zalte  von  Cristes  gebirte  zwelfhundert  und  nunzic 
iare  an  de  nähsten  tage  nah  sant  Thomans  tage  dez  hotten. 
Und  waren  dar  an,  die  ez  sahen  und  horten,  maister  Ulrich 
von  Denkingen,  chor  herre  ze  Sant  Johanne,  brüder  Hainrich 
der  Keller  von  Salmanswille,  brüder  Burkart  ze  Birgetor 
und  brüder  Eberhart  von  Steggeboron,  miinche  ze  Salmans- 
wille, her  Walther  der  vogit  und  her  Ulrich  der  amman  von 
Konstenze,  her  Friderich  in  dem  Tvme,  der  ritter,  her  Jacob 
von  Rogwiller,  her  Hainrich  ze  Bvrgetor,  her  Johans  Swarteli, 
her  Ulrich  und  her  Rudolf,  sin  brüder,  Angelline,  her  Ulrich 
der  Harzer,  her  Herman  Bösche,  her  Cunrat  Shrm,  her  Hain- 
rich Verderlin,  burger  ze  Kostenze,  und  ander  biderbe  lite 
genige. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  der  Stadt  Konstanz  aus  Malta  an 
grün  und  rosa  Wolllitzen,  wie  an  No.  231  (2  Daumeneindrücke). 

1290.  Dez.  23.  Zürich.  Rudolf  der  Thesaurarius  der  Domkirche 
zu  Konstanz,  Kirchher  zu  Hagnau,  gestattet  mit  Genehmigung  des  Bischofs 
von  Konstanz,  den  Weinbauern,  deren  Aecker  zum  Widum  seiner  Kirche 
gehören,  ihre  Weingärten  in  Erblehenweise  und  nach  Meersburger  Markt- 
recht  zu  bauen.  801. 

Rüd(olfus),  thesaurarius  ecclesie  Constantiensis,  rector  ec- 
clesie  in  Hagenowe,  omnibus  ||  presentium  in  spectoribus  no- 
ticiam  subscriptorum  cum  salute.    Noveritis,  quod,  conside- 

^  Dasselbe  hängt  indess  nicht  an,  es  ist  auch  keine  Spur  an  der  Ur- 
kunde vorhanden,  wonach  es  jemals  an  derselben  gehängt  hätte.  —  ^  Ein 
Loch  in  der  Urkunde.  —  '  Or.  hat  convete. 

Zeitschr.  XXXIX.  6 


Digitized  by 


Google 


82 

rata  |I  utilitate  ecclesie  mee  in  Hagenowe  prenotate,  de  consensu 
et  consilio  venerabilis  patris  etildomini,  .  .  dei  gratia  Con- 
stantiensis  episcopi,  cui  in  eadem  ins  pertinet  patronatus, 
universis  et  singulis  colonis  vinearum,  sitarum  in  agris  dictis 
Gebreiie  et  Vogelsanch^  spectante  doti  ecclesie  mee  prelibate, 
indulsi  et  indulgeo  per  presentes,  ut  easdein  vineas  colant 
cum  soUicitudine  ampliori,  quod  ipsas  iure  emphitheotico  et 
specialiter  eo  iure,  quod  vulgo  dicitur  marchtrehte^  sub  con- 
swetudine  et  nomine  apud  Merspurg  actenus  approbata  colant 
et  possideant,  in  futurum  promittens  ipsis,  quod  eos  deinceps 
contra  ins  et  conswetudinem  prescriptarum  in  rebus  aut  per- 
sonis  de  cetero  non  gravabo.  Et  in  huius  rei  testimonium 
presentem  cedulam  predicti  domini  episcopi  et  mei  sigillis 
tradidi  sigillatam.  Nos  R(üdolfus),  dei  gratia  Constantiensis 
episcopus  antedictus,  ad  petitionem  sepedicti  rectoris  dicte 
Ordination!  nostrum  consensum  adhibuimus  et  presentibus  adhi- 
bemus  sigillum  nostrum  in  robur  predicte  ordina,tionis  appen- 
dentes.  Datum  Thuregi  anno  domini  M«  CC<^  LXXXX^  X^ 
kalendas  ianuarii,  indictione  IUI*. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  2  Siegel,  aus  Wachs,  an  sehr  schmalen 
Pergamentstreifen  anhängend:  1.  des  Bischofs  Rudolf  von  Konstanz,  be- 
kannt (3  etwas  schräg  laufende  Einschnitte).y  -  2.  des  Thesaurarius  Ru- 
dolf, spitzoval,  52;  33  mm  (II  B),  St.  Petrus  mit  dem  Schlüssel,  zu  beiden 
Seiten  je  ein  Stern.  Umschrift:  f  s.  r.  thesaor.  ecce.  constancien.  (drei 
schräglaufende  Einschnitte). 

'  Von  anderer  Hand  mit  anderer  Tinte  nachgetragen. 

V.  Weech. 


Digitized  by 


Google 


^ 


Begesten  des  mortenauer  Adels. 

2.  Die  von  Schauenburg. 

Hinter  dem  Dörfchen  Gaisbach  am  Eingang  in  das  ßench- 
thal  erhebt  sich  ein  Vorhügel  des  Solbergs,  der  Burgwald, 
gekrönt  von  den  weithin  sichtbaren  Mauern  und  Thürmen  der 
Ruine  Schauenburg.  Wie  beträchtlich  die  Höhe  dieses  Hügels 
ist,  nimmt  man  erst  wahr,  wenn  man  von  der  kleinen  Laube 
aus,  auf  der  südwestlichen  Ecke  der  Ruine,  seine  Blicke  über 
die  herrliche  Landschaft  schweifen  lässt.  Wahrlich  die  schöne 
Aussicht  allein  lohnt  schon  überreichlich  die  kleine  Mühe  des 
Bergsteigens!  Da  zu  unsern  Füssen  einer  der  gesegnetsten, 
reichsten  Theile  der  schönen  Rheinebene,  eingefaßt,  so  weit 
unsre  Blicke  reichen,  von  grünenden  Rebhügeln,  dort  das 
Silberband  des  Rheins  und  deutlich  von  dem  Himmelsblau  sich 
abhebend  der  spitze  Thurm  des  Strassburger  Münsters;  dort 
in  weiter  Ferne,  das  Bild  wie  mit  einem  Rahmen  begränzend, 
die  dunkeln  Vogesen !  Da  liegt  links  das  Städtchen  Oberkirch, 
das,  von  zahlreichen  Villen  und  Gärten  umgeben,  viel  größer 
erscheint  und  frei  von  den  die  Luft  verpestenden  Fabrik- 
schlöten,  so  freundlich  uns  entgegen  winkt ,  die  kleine  Metro- 
pole des  schönen  Renchthales !  Dort,  jenseits  der  Rench,  öffnen 
sich  die  lieblichen  Seitenthäler  der  Bottenau,  des  Butschbaches, 
des  Oedsbaches  und  des  Seedelbaches.  Da  in  der  Ebene 
zwischen  Fruchtfeldern  und  Matten,  alle  von  einem  Walle  von 
Obstbäumen  halb  verdeckt,  die  zahlreichen  Dörfer  und  Dörfchen! 
Die  Burg  trug  nicht  vergebens  ihren  Namen!  Wer  an  einem 
heitern  Frühlingsmorgen  auf  diesem  Bänkchen  in  der  höchst 
einfachen  Laube  sitzt,  wenn  Sonntagsruhe  über  die  Natur  aus- 
gegossen ist,  wenn  Thal  und  Ebene  von  blühenden  Obst- 
bäumen prangen  und  wie  duftende  Blumensträuße  sie  uns 
entgegenstrecken,  wenn  aus  dem  Städtchen  und  den  Dörfern 
das   melodische  Geläute   der  Glocken   zu  uns  heraufdringt, 

6* 


Digitized  by 


Google 


84 

wessen  Herz  da  nicht  aufgeht  vor  Freude  und  Wonne,  der 
entbehrt  einen  der  reinsten  Genüsse,  die  der  Schöpfer  dem 
Menschen  gegeben  hat. 

Wann  und  von  wem  dieses  Schloß  einst  gebaut  wurde, 
meldet  keine  Urkunde,  meldet  keine  Chronik.  Wenn  wir  aber, 
verleitet  von  der  theilweise  jungen  Bauweise  der  noch  erhal- 
tenen, von  Epheu  dicht  überwucherten  Thürme  und  Mauern, 
die  Gründung  der  Burg  einer  verhältnißmäßig  neueren  Zeit 
zuschreiben  wollten,  so  würden  wir  darin  irrig  handeln;  die 
Schauenburg  gehört  vielmehr  zu  den  ältesten  Burgen,  die  wir 
in  Baden  aus  dem  Mittelalter  haben;  ihr  Ursprung  verliert 
sich  in  das  Dunkel  des  11.  Jahrhunderts.  Der  anfänglich 
wohl  nur  aus  Bergfried  und  Zwingelhof  bestehende  Bau  er- 
fuhr im  Lauf  der  Zeiten  manche  Vergrößerung  und  Verände- 
rung, veranlaßt  theils  durch  die  Zunahme  der  ansäßigen  Familien, 
theils  durch  die  verschiedenen  Belagerungen  und  die  ver- 
änderte Kriegsweise.  Die  Hauptstärke  der  Befestigung  ist, 
wie  bei  den  meisten  Burgen,  die  nicht  auf  isolirtem  Berg- 
kegel erbaut  sind,  gegen  die  Seite  gerichtet,  wo  der  Hügel 
mit  dem  Berge  zusammenhängt.  Hier  finden  wir  den  tiefen, 
großentheils  in  Felsen  gesprengten  Graben,  den  stärksten  der 
Thürme  und  die  die  ganze  Länge  des  Grabens  deckende  Schirm- 
mauer. Die  beiden  westlichen  Thürme,  schwächer  im  Bau, 
aus  Granitquadern  mit  Ecken  von  rothem,  glatt  behauenem 
Sandstein,  sind  erst  später  hinzugekommen. 

Ursprünglich  Zähringer  Besitz  kam  das  Schloss  mit  dem 
dazu  gehörigen  Territorium  durch  Heirath  an  die  Grafen  von 
Calw,  wieder  als  ein  Theil  weiblicher  Ausstattung  an  Weif  VI. 
und  nach  dessen  ohne  Leibeserben  erfolgtem  Tode  durch  Rück- 
fall an  den  nächsten  Erben  seiner  Frau  Uta,  an  Eberhard 
von  Eberstein,  dessen  Anrechte  wohl  ebenfalls  aus  calwischer 
Heirath  rührten.  Während  aber  der  Uebergang  in  weifischen 
Besitz  von  Seiten  der  Zähringer  nicht  unbestritten  geblieben 
war  und  Herzog  Konrad,  wiewohl  vergeblich  um  das  Jahr 
1133  das  alte  Stammesgut  wieder  zu  gewinnen  und  mit  dem 
übrigen  Renchthal,  der  Ulmburg  und  der  Fürsteneck  zu  ver- 
einigen suchte,  trat  Eberhard  von  Eberstein,  begünstigt  von 
den  allgemeinen  Verhältnissen  und  dem  bald  darnach  ein- 
getretenen Aussterben  der  Zähringer  unangefochten  das  Erbe  an. 

Uta,  Welfs  Wittwe,  wird  nur  im  Stiftungsbrief  von  Aller- 


Digitized 


by  Google 


85 

heiligen  und  in  den  späteren  hierauf  bezughabenden  Urkunden 
„ducissa  de  Scowenburg"  genannt.  Daraus  aber  zu  folgern, 
daß  sie  seit  dem  Tode  ihres  Gemahles  die  Schauenburg  zu 
ihrem  ständigen  Wohnsitz  wählte,  während  doch  selbst  der 
Stiftungsbrief  in  dem  fernen  Sindelfingen  ausgestellt  ist,  dürfte 
zu  weit  gegangen  sein. 

Ist  es  nun  auch  nicht  gerade  unwahrscheinlich,  daß  die 
Schauenburg  schon  damals  ein  Lehen  des  sich  nach  ihr  be- 
nennenden, heute  noch  blühenden  Geschlechtes  war,  so  begeht 
doch  Schöpflin  sowohl  als  Bader  auch  darin  einen  Fehler,  daß 
sie  den  im  Stiftungsbrief  genannten  Fridericus  de  Scowenburg 
zu  einem  Vasallen  der  Uta  und  zum  Stammvater  der  angeblich 
im  14.  Jahrhundert  ausgestorbenen  Altschauenburger  machen.* 
Die  Stelle  im  Stiftungsbriefe  lautet:  „Data  sunt  hec  a  ducissa 
Uta  in  Sindelfingen,  confirmata  autem  per  gloriosum  impera- 
torem  Henricum  in  Enheim  super  altare  Marie  Argentinensis 
ecclesie  per  manum  Friderici  de  Scowenburg  ministerialis  sui 
regnante  domino  nostro  Jesu  Christo.  Amen.**  Schon  der 
einfache  Wortlaut  verlangt,  dass  man  das  „sui"  auf  den 
Kaiser  beziehe.  Friedrich  war  kaiserlicher  Landvogt  im  oberen 
Elsaß  und  hatte  seinen  Amtssitz  auf  der  Burg  Blixberg  und 
damit  ist  seine  in  der  Urkunde  berührte  Thätigkeit  erklärt 
und  begründet.  Diese  Stellung  jedoch  als  kaiserlicher  Land- 
vogt im  Elsaß,  was  Friedrich  von  Schauenburg  auch  unter 
Kaiser  Friedrich  IL  blieb,  und  als  königlicher  Ministeriale 
bildet  keineswegs  ein  Hinderniß,  ihn  als  nicht  herrenmäßig 
geboren  und  als  einen  Ahnen  der  heutigen  Schauenburger  zu 
betrachten,  da,  wie  bekannt  (man  vergl.  Zeitschr.  XXXII,  399), 
zur  Zeit  der  Staufer  die  königlichen  Ministerialen  nicht  immer 
dem  Herrenstande  entnommen  waren.  Ganz  unwahrscheinlich 
ist  es  dagegen,  daß  sein  Stammhaus  in  der  Schauenburg  bei 
Pfaflfenheim  im  oberen  Elsaß  zu  suchen  ist,  wie  H.  Kindler 
von  Knobloch  meint,  denn  die  elsässischen  Urkunden  kennen 
keinen  Adel,  der  sich  nach  dieser  Burg  benannt  hat.^    Kremer, 

1  Schöpflin.  Alsatia  Illustrata  II.  693.  Bader.  Badenia  I.  118  a.  F. 
Vgl.  auch  Stalin  Wirtemb.  Geschichte  II.  268,  370.  Adler.  Herzog  Weif  VI. 
101.  —  2  Der  alte  Adel  im  Elsass  p.  80.  Die  fünf  Personen,  welche  Hr. 
Kindler  von  Knohloch  ausser  diesem  Friedrich  hierher  rechnet,  gehören 
theils  zur  mortenauischen  Familie,  theils  ist  die  Angehörigkeit  nicht  näher 
zu  bestimmen.  Der  1316  als  Eanonicus,  1341,  1353, 1356, 1361,  1362, 1365 
als  Archidiakonus  zu  Strassburg  vorkommende  Walter  von  Schauenburg,  der 


Digitized  by 


Google 


86 

der  eine  kurze  Geschichte  des  Schlosses  Schauenburg  an  der 
Bergstraße  schrieb,  reihte  Friedrich  den  Dynasten  bei,  welche 
hier  ihren  Sitz  hatten  und  zu  Ende  des  13.  Jahrhunderts  aus- 
starben.* Dieser  Familie  gehört  auch  der  im  Codex  Hirsau- 
giensis  genannte  Gerhardus  de  Schowenburg,  der  Bruder  des 
Bischofs  Siegfried  zu  Speier  (1127 — 1147)  an^,  die  Brüder 
S.  und  B.  von  Schowinburg,  welche  1256  den  Abt  von  EU- 

ebenda  1370,  1376  und  1377  genannte  Archidiaconus  Rudolf  von  Schauen- 
burg sind  wohl,  was  auch  die  Zimmer'sche  Chronik  (Ed.  Barack  I.  458) 
thut,  der  gräflichen  Familie  beizuzählen,  ebenso  die  1348  vorkommende 
Agnese  von  Schowenburg,  die  Ehefrau  des  Grafen  Heinrich  von  Hohen- 
berg  (Schmidt  Monumenta  Hohenbergiaca  ürk.  p.  406).  Der  Chorherr 
Walter  von  Schowenburg  vermachte  1361  seiner  Schwester,  „der  edelen 
Frau  Elzebeth  von  Hirschhorn"  alle  seine  fahrende  Habe  und  bittet  den 
Stadtrath  zu  Strassbufg  um  seine  Hülfe;  Kaiser  Karl  IV.  bestätigt  1362 
Dez.  7.  zu  Nürnberg  diese  Schenkung  und  fordert  den  Stadtrath  auf,  der . 
Erbin  zu  ihrem  Rechte  beholfen  zu  sein.  Dat.  Mittwoch  nach  St.  Nikolaus 
(Strassburg.  Stadtarchiv).  Sind  die  Notizen  Hr.  Kindlers  v.  K.  richtig,  so 
führte  dieser  Walter  das  gleiche  Wappen,  wie  die  Schauenburg  bei  ünter- 
limburg.  —  ^  Acta  Academ.  Theod.  Pal.  VI.  p.  288  ff.  Vgl.  auch  Widder 
Beschreib,  d.  Pfalz  I,  213.  Wir  fügen  hier  in  kurzer  Uebersicht  die 
Stellen  bei,  in  welchen  Friedrich  von  Schauenburg  erwähnt  wird:  1196. 
Jänner.  Fr.  v.  Scowenburg  ist  der  letzte  Zeuge  in  einer  Urkunde  K.  Hein- 
richs VI.  für  das  Kl.  Herrenalb.  Zeitschr.  d.  Ob.  I,  110,  Wirtenb.  ür- 
kundenb.  II,  313.  —  1214.  Nov.  21,  Nov.  23,  Nov.  24.  Basel.  Fridericus 
de  Schowinburg,  Scouwinburc,  Escombore,  Scovumburc  beschliesst  die 
Zeugenreihe  in  mehreren  Urkunden  K.  Friedrichs  II.  Schöpflin  Als.  dipl. 
I,  324.  Huillard-Breholles.  Historia  dipl.  Friderici  II.  B.  I.  323,  324,  327, 
329,  333,  339.  Zeitschr.  d.  Ob.  XI,  183.  —  1215.  Juli  8.  Hagenau.  Con- 
radus  de  Horburg,  Fr.  de  Scowinburc,  Rudolfus  de  Razinhusen  et  Sifridus 
marescalcus  de  Hagenowia  schliessen  die  Zeugenreihe  einer  Urkunde  K. 
Friedrichs  H.  Wirtenb.  Urk.  III,  28.  -  1217.  April  10.  Hagenau.  Fri- 
dericus de  Scowinburc  letzter  Zeuge  in  der  Urkunde  desselben  Kaisers 
für  das  Kloster  St.  Fidis  zu  Schlettstadt.    Huillard-Breholles  1.  c.  I,  506. 

—  1220.  Hagenau.  Kaiser  Friedrich  II.  bestätigt,  dass  „Fridericus  mini- 
sterialis  noster  et  procurator  in  Blikkesberg  et  in  Alsatia"  dem  Kloster 
Pairis  einen  Rebberg  zu  Morswilre  geschenkt  habe.    Bezirksarchiv  Colmar. 

—  17.  Mai.  Memoria  dni.  Friderici  de  Schawenburc  advocati  Alsatie,  bene- 
factoris  nostri,  qui  vineas  in  Morswilre  nobis  contulit.  Necrologium  des 
Klosters  Fol.  34,  Pairis.  Ibidem.  Not.  d.  Hr.  Kindler  v.  K.  —  Um  je- 
doch diesen  Friedrich  mit  Bestimmtheit  aus  der  Ahnenreihe  der  mor- 
tenauischen  Familie  auszuschliessen,  dazu  reichen,  wie  man  gestehen  muss, 
diese  wenigen  Nachrichten  nicht  hin.  Betrachtet  man  dagegen  die  Stellung, 
die  er  jeweils  in  den  Zeugenreihen  einnimmt,  sowie  das  Regest  von  1227, 
so  dürfte  die  Zugehörigkeit  wahrscheinlicher  sein  als  das  Gegentheil.  — 
»  Bibliothek  des  lit.  Vereins  zu  Stuttgart  I,  p.  61,  81. 


Digitized 


by  Google 


87 

Wangen  um  Consens  zum  Tausche  ihrer  Lehen  zu  „Frankin- 
dal"  bitten,  und  Bertold  und  Heinrich  von  Schouwenburc,  die 
Söhne  Simons  d.  ä.,  welche  1277  dem  genannten  Abte,  den 
Lehensempfang  des  Zehnten  zu  Franken thal  reversirten',  viel- 
leicht auch  jener  Bertold  von  Schauenburg,  welcher  1186  sein 
Lehen  zu  Terdingen,  das  er  vom  Kaiser  und  dieser  vom  Stifte 
Speier  hatte,  an  das  Kloster  Herrenalb  verkaufte.^  Daß  es 
im  Schwäbischen  einen  Adel  gab,  der  sich  von  Schauenburg 
nannte,  wurde  bereits  erwähnt.  Herolt  berichtet  über  den- 
selben, daß  er  seinen  Sitz  auf  dem  Schlößchen  Schauenburg 
im  Dorfe  Unterlimburg  gehabt  habe,  daß  dieses  Schlößchen 
1283  zum  Pfarrhaus  umgewandelt  wurde  und  das  Geschlecht 
längere  Zeit  das  Schultheißenamt  in  der  Stadt  Hall  bekleidet 
und  in  seinem  Wappen  „drey  gelbe  Möndlin  in  einem  roten 
Felde  und  auf  dem  Helm  zwei  rote  Flügel  mit  gelben  Möndlin, 
wie  im  Schilde,  geführt  habe".^  Der  letzte  dieses  Geschlechtes, 
Rudolf  von  Schauenburg,  starb  1553.*  Auch  das  Schloß 
Schomburg,  vier  Stunden  östlich  von  Tetnang,  hieß  früher 
Schauenburg  und  in  älteren  Urkunden  jener  Gegend  findet  sich 
ein  Geschlecht,  das  sich  wahrscheinlich  nach  diesem  Schlosse 
nannte/  Veranlassung  zu  Verwechslungen  gab  ferner  eine 
im  13.  und  14.  Jahrhundert  vorkommende  Familie  von  Scho- 
wenberg,  die  bei  Rheinfelden  ihren  Sitz  hatte  und  deren 
Mitglieder  öfters  im  Rathe  dieser  Stadt  vertreten  waren.  Das 
Dunkel  aber,  das  auf  den  im  12.  Jahrhundert  vorkommenden 
Grafen  von  Schauenburg  ruht,  von  denen  Wernhardus  de 
Schawenburg  mit  seiner  Frau  Hedwig,  der  Tochter  des  Edlen 
Cholo  von  Wilfering,  das  Kloster  Wilfering  stiftete  und  Ukich 
(1129—1140)  Vogt  des  Klosters  S.  Emmeran  war,  ist  noch 
nicht  geklärt,  da  ein  Schloß  dieses  Namens  weder  in  Oester- 
reich,  noch  in  Baiern  bekannt  ist^. 

Schon  die  grosse  Anzahl  der  noch  vorhandenen  und  in  das 
12.  Jahrhundert  zurückreichenden  Urkunden  zeigt,  daß  die 

^  Stuttgart.  Staatsarchiv  Ellwangen.  —  *  Zeit  sehr,  des  Oberrh.  I, 
106.  Wirtemb.  ürk.  II,  245.  -  ^  Chronik  der  Stadt  Hall.  Ed.  0.  Schön- 
huth  p.  17.  —  ♦  Oberamtsbeschreibung  v.  Hall,  p.  150,  179,  204,  301, 
309,  310.  —  *  Oberamtsbeschreibung  von  Tetnang  p.  231.  —  ^  Quellen 
zur  baierischen  und  deutschen  Geschichte  I,  203.  Diese  Grafen  sind 
übrigens  nicht  zu  verwechseln  mit  den  norddeutschen  von  Schauenburg- 
Holstein. 


Digitized 


by  Google 


88 

Familie,  deren  Regesten  hier  folgen,  eine  bedeutendere  ist, 
als  die  der  Neuensteiner.  Mehr  als  einmal  wird  ihre  Geschichte 
ein  Stück  der  Gau-  und  Landes-,  ja  sogar  der  badischen  Haus- 
geschichte; man  vergleiche  nur  die  Regesten  von  1333,  1402 
bis  1405,  1450  bis  1475  etc.  Mit  größerem  Besitz,  mit  vielen 
Lehen  ausgestattet,  beschränkten  die  Schauenburger  den  Schau- 
platz ihrer  Thätigkeit  nicht  xiuf  den  heimathlichen  Boden,  auf 
das  enge  Renchthal,  wir  finden  ihre  Glieder  an  den  Höfen 
von  Baden,  von  Wirtemberg,  der  Pfalz,  an  dem  Hofe  des 
Bischofs  von  Strassburg  und  der  Erzherzöge  von  Oesterreich; 
wir  finden  sie  als  tapfere  Ritter  und  Kriegsleute  in  vielen 
Fehden  und  Kriegen ;  wir  finden  sie  auch  als  fromme  Ordens- 
ritter, als  Mönche  und  Aebte.  Und  als  das  alte  Stammschloß 
zu  enge  wurde  und  sie  nicht  mehr  alle  fassen  konnte,  da 
wanderte  die  eine  Linie  aus  in  das  Elsaß,  erwarb  Schlösser, 
Städte  und  Dörfer  und  noch  heutigen  Tags  blüht  die  Familie 
auf  beiden  Seiten  des  Rheines.  Um  die  gleiche  Zeit,  wo  eine 
Linie  in  den  Herrenstand  erhoben  wurde  mit  Sitz  und  Stimme 
auf  den  Reichstagen,  erlangte  eine  andere  die  "Grafenwürde. 
Kaum  wird*  es  ein  adeliches  altes  Geschlecht  unseres  Landes 
geben,  das  nicht  in  näherer  oder  entfernterer  verwandtschaft- 
licher Beziehung  stünde;  manchen  bekannten  Namen  (Sickingen, 
Mercy,  Fugger,  Reinach,  Manteufel  etc.)  treffen  wir  auf  dem 
Stammbaum. 

Wir  greifen  aus  der  grossen  Zahl  hervorragender  Männer, 
die  dieses  Geschlecht  aufzuweisen  hat,  nur  einen  heraus,  den 
Feldmarschall  Hannibal  von  Schauenburg,  einerseits  wegen  der 
Rolle,  die  er  in  dem  unglückseligen  dreissigjährigen  Kriege 
spielte,  andererseits,  weil  er  meist  unter  der  falschen  Firma 
eines  Grafen  von  Schaumburg  vorkommt  und  das  nicht  nur 
in  älteren  Werken  (Theatrum  Europaeum,  Chemnitz,  Kheven- 
hüller  etc.),  sondern  mitunter  selbst  in  den  Berichten  seiner 
Kriegsgefährten,  eines  Pappenheim  und  Aldringen  u.  a.  und 
in  Geschichtswerken  der  neuesten  Zeit,  wie  z.  B.  bei  Dudik, 
Schreiber  etc. ,  so  daß  wir  bloß  eine  patriotische  Pflicht  er- 
füllen, wenn  wir  ihn  der  Heimath  revindiciren.^ 

Hannibals  Geburtsjahr  ist  mir  nicht  bekannt;  er  stammte 

*  Wo  die  QueUen  nicht  besonders  angegeben  sind,  stammen  die  fol- 
genden Nachrichten  aus  dem  Schauenburgischen  Familienarchiv  oder  aus 
dem  K.  K.  Kriegsarchi?  zu  Wien. 


Digitized 


by  Google 


98 

aus  der  zweiten  Ehe  Ulrich  Diebolts  von  Schauenburg,  welche 
dieser  im  Jahre  1576  mit  Eva  von  Bärenfels  einging.  Ulrich 
Diebolt,  nach  dem  Tode  seines  Bruders  Bernhard  der  einzige 
Vertreter  der  Reinhardischen  Linie  im  Elsaß,  hatte  zwar  durch 
rastlose  Thätigkeit  sein  ererbtes  Vermögen  mehr  als  verdoppelt; 
allein  bei  der  großen  Zahl  seiner  Kinder,  er  hinterließ  sieben 
Söhne  und  fünf  Töchter,  mußten  die  einzelnen  Erbtheile  klein 
ausfallen.  „Damit  der  Stamm  besser  erhalten  und  aufgebracht 
werde",  wurde  Hannibal,  wie  später  sein  Bruder  Beat,  auf 
den  Rath  des  verwandten  Nikolaus  von  PoUweiler  für  den 
geistlichen  Stand  bestimmt  und  trat  im  August  1603  mit  sechs 
anderen  jungen  Edelleuten  zu  Freiburg  in  den  Johanniter- 
orden.  Vor  seinem  Eintritt  verzichtete  er  urkundlich  gegen 
eine  jährliche  Rente  von  300  fl.  auf  alle  seine  Ansprüche  an 
das  väterliche  und  mütterliche  Erbgut.  Da  der  Testaments- 
bestimmung gemäß  nach  dem  Tode  des  Vaters,  der  bald  dar- 
nach am  11.  November  1603  eintrat,  die  Mutter  zehn  Jahre 
lang  die  halbe  Nutznießung  des  gesammten  Vermögens  haben 
sollte,  so  fand  eine  Erbtheilung  erst  im  Jahre  1616  statt. 
Wo  Hannibal  sich  bis  dahin  aufgehalten , .  darüber  fehlen  die 
Nachrichten.  Er  hatte  die  kriegerische  Laufbahn  dem  ruhigen 
Leben  im  Ordenshause  vorgezogen  und  in  dem  genannten 
Jahre  ertheilte  der  Erzherzog  Ferdinand  von  Oesterreich  dem 
jungen  Ordensritter  und  Hauptmann  ein  Patent  zur  Werbung 
eines  Fähnleins  Fußvolk  von  300  Mann.  Seine  Brüder  aber, 
„weil  sie  Hannibals  Qualiteten  und  Glück  im  Kriegswesen 
vermerkt",  haben  ihm  bei  der  Erbtheilung  „dein  Kaiser  und 
dem  katholischen  Wesen  zu  gut"  seinen  vollen  Kindestheil 
ausbezahlt,  als  ob  er  niemals  darauf  verzichtet  habe.  Hannibal 
anerkannte  das  in  einem  Reverse  und  versprach,  „sobald  unser 
Herregott  ihm  einen  Cometen  beschöre",  alles  überlassene  Gut 
wieder  zu  ersetzen.  Im  April  1619  finden  wir  ihn  als  kaiser- 
lichen Kammerherrn  und  Oberstleutenant  im  Regimente  des 
Grafen  Ladislaus  von  Fürstenberg  und  ein  Vierteljahr  später 
(16.  August)  als  Oberst  eines  Regiments  hochdeutschen  Fuß- 
volkes, dessen  fünf  Fähnlein  im  November  auf  sechs  erhöht 
wurden. 

Im  Januar  1622  kommandirte  er  nebst  dem  Herzog  von 
Lauenburg  und  dem  Oberst  Montagnia  die  Truppen,  welche 
der  Kaiser  an  den  Rhein  schickte,  und  nahm  Theil  an  den 


Digitized  by 


Google 


90 

Kämpfen  Tilly's  gegen  den  Mansfelder  und  den  Braunschweigei\  * 
Im  Sommer  1623  suchte  er  das  alte  Stammschloß  auf,  stiftete 
aus  kirchlichem  Eifer  die  Georgenkapelle  zu  Gaisbach  und 
versah  sie  aus  seinen  ererbten  Gütern  mit  einer  Priester- 
pfründe. ^  Zum  Heere  zurückgekehrt  wurde  er  im  Oktober 
zusammen  mit  dem  Herzog  von  Sachsen -Lauenburg  und  den 
anderen  kaiserlichen  Obersten,  die  sich  geweigert  hatten,  unter 
dem  Befehl  des  Grafen  Colalto  zu  dienen,  dem  Grafen  Ald- 
ringer  unterstellt  und  nach  Böhmen  und  Mähren  beordert, 
dem  Einfall  Bethlen  Gabors  zu  begegnen.  Ende  August  des 
folgenden  Jahres  reiste  er  mit  Urlaub  in  Ordensangelegen- 
heiten nach  Malta  und  damals  wahrscheinlich  wurde  er  Ordens- 
comthur  zu  Tobel*.  Drei  Monate  später  war  er  wieder  in 
Deutschland  und  wurde  mit  seinem  Regimente  den  Truppen 
des  Erzherzogs  Leopold  zugewiesen,  aber  schon  im  Anfang 
des  nächsten  Jahres  aus  dem  Breisgau  nach  Mailand  geschickt, 
um  an  den  Kämpfen  gegen  Frankreich  Theil  zu  nehmen.  Da- 
selbst weilte  er  bis  Ende  August  1627  unter  dem  Kommando 
des  Herzogs  von  Feria.  Die  Erfahrungen,  welche  Hannibal 
in  Italien  machte,  müssen  die  besten  nicht  gewesen  sein; 
wiederholt  klagte  er  in  Wien  über  die  schlechte  Verpflegung 
seines  Regiments  und  sprach  wiederholt  den  Wunsch  aus,  zu- 
rückgerufen zu  werden.  Am  6.  Juli  1627  wandte  er  sich 
direkt  an  Wallenstein  und  bat  mit  seinem  Regiment  wieder 

^  Im  Februar  des  folgenden  Jahres  meldete  er  nach  Wien,  dass  es 
ihm  bei  Mannheim  geglückt  sei,  einen  Lieutenant,  einen  Fähndrich  und 
30  Mann  gefangen  zunehmen.  —  *  Die  Stiftungsurkunde  ist  datirt:  Gais- 
bach den  17.  Juni  1623.  Die  Dotationssumme  beträgt' 3000  fl.  und  ruht 
auf  dem  Gut  im  Wolfhag,  auf  einer  grösseren  Anzahl  Felder  und  Matten, 
auf  der  Behausung  Bellenstein  vor  der  Stadt  Oberkir«h,  auf  der  adeligen 
Behausung  in  der  Stadt,  auf  dem  Rebgut  am  Egsee-  oder  Maisenbühl  und 
auf  den  Beben  in  der  Wolfsgrube.  Das  Kloster  Allerheiligen,  als  Nutz- 
niesser  der  Pfründe,  stellt  den  Priester,  dessen  Unterhalt  auf  155  fl.  be- 
rechnet ist.  SoWte  das  Kloster  dieser  Verpflichtung  nicht  mehr  nach- 
kommen, oder  sonst  ein  Angriff  auf  die  Stiftung  geschehen,  so  soUte  der 
älteste  Schauenburger  das  Recht  haben,  die  Donation  für  kraftlos  zu  er- 
klären und  das  gestiftete  Gut  anderwärts,  doch  möglichst  im  Sinne  des 
Stifters,  zu  verwenden,  von  welchem  Rechte  jedoch  alle  Familienglieder, 
die  nicht  katholisch  sind,  ausgeschlossen  werden.  G.L.A.  Allerheilig. 
Copialb.  XV.  Eine  moderne  Copie  auf  dem  Rathhause  zu  Gaisbach.  — 
*  Schweiz.  Kanton  Thurgau.  Das  Ordenshaus  ist  jetzt  in  ein  Zuchthaus 
umgewandelt. 


Digitized 


by  Google 


91 

in  kaiserlichen  Dienst  genommen  und  nach  Niedersachsen  ge- 
schickt zu  werden.  Das  wirkte  und  schon  am  29.  Aug.  d.  J. 
erhielt  er  Ordre,  sein  Regiment  doch  ohne  Bedrückung  der 
Landschaft  herauszuführen.  Gleichwohl  scheint  es,  daß  die 
Spanier,  wenn  sie  auch  die  Rückkehr  des  Obristen  nicht  hindern 
konnten,  doch  Mittel  fanden,  das  Regiment  zurückzubehalten; 
denn  erst  am  30.  September  1630  erhielt  Colalto  Befehl,  das 
alte  Schauenburgische  Regiment  herauszuschicken.* 

Die  nächste  Nachricht,  seitdem  Hannibal  wieder  in  kaiser- 
lichem Dienste  ist,  enthält  ein  Schreiben  Wallensteins  an  Ald- 
ringer  vom  6.  August  1628,  in  welchem  Hannibal  als  General- 
wachtmeister der  Infanterie  erwähnt  wird.^  Ende  dieses 
Monats  finden  wir  ihn  im  kaiserlichen  Lager  vor  Glückstadt. 

Die  mangelhafte  Wachsamkeit  der  Belagerer  benützend 
machte  am  5.  September  die  dänische  Besatzung  dieser  Festung 
einen  nächtlichen  Ausfall;  der  Theil  des  Lagers,  der  sich  der 
Elbe  zunächst  befand,  wurde  überrumpelt,  viele  Soldaten  nieder- 
gehauen, Hannibal  mit  mehreren  Offizieren  gefangen  genommen, 
das  Lager  angezündet  und  als  die  übrigen  Truppen  zu  Hülfe 
eilten,  die  Gefangenen  in  die  Festung  geführt.  Einige  Wochen 
später  wurde  der  Generalwachtmeister  von  Schauenburg  gegen 
den  Oberst  Konrad  Noll  ausgewechselt.' 

Es  ist  charakteristisch  für  die  damalige  Kriegsführung  und 
zeigt,  wie  einträglich  der  Dienst  war,  berührt  aber  auch  jenen 
Punkt,  der  nicht  zum  geringsten  Theil  an  der  langen  Dauer 
und  Verschleppung  des  Krieges  schuld  war,  daß  am  7.  Nov. 
1628  das  Guthaben  des  kaiserlichen  Kriegsrathes,  Kämmerers 
und  bestellten  Obersten  H.  von  Schauenburg  auf  440,510  fl. 
angewachsen  war.  Auf  kaiserliches  Gebot  unterhandelte  da- 
mals Erzherzog  Leopold  zu  Innsbruck  dieser  Schuld  halb  mit 
Schauenburg  „guetwillig  ließ  dieser  an  dem  ausstehenden 
Reste  310,510  fl.  schwinden"  und  erhielt  für  die  noch  übrigen 
130,000  fl.  an  Zahlungsstatt  und  pfandschaftsweise  die  Herr- 
schaften Staufen  und  Kirchhöfen.*    Wahrlich  das  Kriegsglück 

*  Einem  Briefe  Wallensteins  an  den  Kaiser  zufolge,  dat.  Gitschin 
16.  Dez.  1628,  muss  auch  damals  die  Röckführung  des  Regiments  ange- 
ordnet gewesen,  aber  aus  irgend  welchem  Grunde  unterblieben  sein. 
Chlumetzky.  Briefe  Wallensteins  an  Colalto  in  den  mähr.  Regesten  I,  85. 
—  2  K.  K.  Kriegsarchiv  Wien.  —  ^  KhevenhüUer.  Annales  XI,  220.  - 
♦  G.L.A.  Oesterreichisches  Copialb.  3.  Hannibal  musste  die  auf  der  Herr- 
schaft Staufen  haftende  Schuld  von  54,145  fl.  mitübernehmen;  Stadt  und 


Digitized  by 


Google 


92 

hatte  ihm  einen  groCen  Kometen  bescheert!  Eingedenk  des 
Versprechens,  welches  er  bei  der  Theilung  seinen  Brüdern 
gegeben,,  hatte  er  sich  schon  vorher  durch  die  Hülfe  des 
Kaisers  vom  Orden  das  indultum  disponendi  die  Erlaubniß 
erwirkt,  daß  sein  einstiger  Nachlaß  nicht  an  den  Orden,  son- 
dern an  seine  Brüder  kommen  sollte,  hatte  nach  dem  Tode 
seiner  Mutter  1626  auf  seinen  Antheil  am  Erbe  verzichtet 
und  ließ  auch  jetzt  seine  Brüder  als  Erben  in  den  Pfandbrief 
miteintragen  und  die  Unterthanen  diesen  mithuldigen. 

Nach  Beendigung  der  Friedensverhandlungen  zu  Lübeck 
zwischen  dem  Kaiser  und  dem  König  von  Dänemark,  die  vom 
Februar  1629  bis  in  den  Juni  währten  und  an  denen  Hannibal 
als  einer  der  drei  kaiserlichen  und  wallensteinischen  Bevoll- 
mächtigten einen  wesentlichen  Antheil  hattet  doch  ohne 
während  dieser  Zeit  vom  aktiven  Dienst  im  Heere  befreit  zu 
sein,  er  kommandirte  mit  Torquato  Conti  die  Truppen  an  der 
Elbe,  erhielt  er  am  20.  Juli  d.  J.  auf  Antrag  Wallensteins 
seine  Bestallung  als  Oberstfeldzeugmeister  und  General  der 
Artillerie.^  Da,  wie  schon  bemerkt,  sein  Regiment  noch  in 
Italien  lag,  wurde  ihm  zugleich  aufgetragen,  ein  neues  Regi- 
ment von  10  Compagnien  zu  werben.  Mit  diesem  Regimente, 
das  er  den  Winter  über  in  Schwaben  aufstellte,  wurde  er  so- 
dann bei  Beginn  des  Frühjahrs  an  des  erkrankten  Torquato 
Conti  Statt  nach  Pommern  geschickt. 

Es  war  das  erste  Mal,  daß  ihm  ein  größeres  selbständiges 
Kommando  übertragen  wurde;  allein  alle  kühnen  Hoffnungen 
und  Pläne  mußten  schwinden,  als  er  in  Pommern  den  erbärm- 
lichen Zustand  sah,  in  den  die  jahrelangen  Erpressungen  und 

Schloss  Staufen  und  Schloss  Kirchhöfen  soHten  dem  Hause  Oesterrelch 
stets  offen  und  diesem  auch  die  hohe  Oberkeit  vorbehalten  sein;  die  dazu 
gehörigen  Lehen  soUten  von  Hannibal  und  nach  dessen  Tod  von  seinen 
Brüdern  und  deren  Erben  empfangen  werden  und  die  Lösung  der  Pfand- 
schaft jederzeit  geschehen  können.  •—  ^  Am  14.  März  1629  schrieb  Wallen- 
stein aus  Ktistrowo  anColalto,  er  habe  heute  von  Kais.  Maj.  die  Antwort 
auf  die  überschickten  Punkte  erhalten  und  werde  sie  sofort  an  die  Sub- 
delegirten  schicken,  auf  dass  sie  sich  mit  den  königlichen  Commissären 
darüber  zanken,  Selbsten  aber  wolle  er  in  secreto  secretissimo  durch  den 
von  Schauenburg  sehen,  ob  ein  Mittel  sei,  Frieden  zu  machen.  Chlumetzky 
1.  c.  p.  109.  —  2  Wallenstein  schrieb  am  7.  Juli  1629  an  Colalto,  er  habe 
Ihrer  K.  M.  den  Torquato  zum  Feldmarschall  und  den  von  Schauenburg 
zum  General  über  die  Artillerie  vorgeschlagen  und  zweifle  nicht,  dass  Ihr 
Maj.  sich  beide  Subjecta  werde  gefallen  lassen.    Chlumetzky  1.  c.  p.  161. 


Digitized  by 


Google 


Ö3 

Bedrückungen  der  wallensteinischen  Truppen  Land  und  Leute 
versetzt  hatten:  überall  die  äußerste  Noth,  das  größte  Elend, 
überall  Hunger,  Krankheiten  und  Verzweiflung!  Und  wie  sahen 
die  Truppen  aus,  die  man  ihm  übergab  und  mit  denen  er 
später  das  Vorrücken  Gustav  Adolfs  verhindern  sollte!  Völlig 
demoralisirtes  (jTesindel,  zuchtlos  und  durchaus  unzuverlässig, 
unzufrieden,  da  man  ihnen  schon  lange  den  Sold  schuldete, 
entkräftet  durch  den  Mangel  der  nöthigsten  Nahrung  und  von 
Krankheiten-rerfolgt.  Die  Regimenter  verdienten  diesen  Namen 
nicht  mehr,  keines  war  auch  nur  zur  Hälfte  vollzählig;  20,000 
Mann  zählte  die  Armee,  aber  nur  4000  waren  feldtüchtig, 
alle  anderen  halb  nackt  und  halb  verhungert.  Dazu  kam 
noch  der  Wechsel  im  Oberkommando,  die  Entlassung  Wallen- 
steins.  Diese  trostlosen  Verhältnisse  waren  weder  Tilly,  noch 
am  Hofe  zu  Wien,  noch  zu  München  unbekannt,  gleichwohl 
konnten  weder  Schauenburgs,  noch  Tilly's  Bitten  und  Vor- 
stellungen schleunige  Hilfe  bewirken. 

Niemand  leistete  dem  anrückenden  Schwedenkönige  Wider- 
stand, unter  den  Einwohnern  wüthete  die  Hungersnoth  und 
die  wallensteinischen  Besatzungen  rafften  ihr  Gepäck  zusammen, 
flohen,  raubten  und  plünderten  auf  dem  Wege,  wo  sie  etwas 
fanden,  andere  wieder  übergaben  durch  Verrath  die  anver- 
trauten Plätze.  „Ich  wünsche  nur,"  schrieb  Schauenburg  am 
21.  Dezember  von  Garz  aus  an  Tilly,  „Eure  Excellenz  thäten 
jemanden  hereinschicken,  um  dieses  armselige  Wesen  Selbsten 
anzusehen,  sonsten  ists  nicht  möglich,  ders  nicht  gesehen, 
glauben  zu  können,  daß  es  dergestalten  elendiglich  hergehen 
könne."  Da  mochte  Tilly  wohl  den  Befehl  schicken,  den  König 
bei  Kolberg  anzugreifen,  da  mochte  Schauenburg  noch  so  sehr 
von  der  Wichtigkeit  dieser  Festung  überzeugt  sein,  mit  seinem 
entkräfteten  Fußvolk  und  ohne  Proviant  konnte  er  den  Marsch 
von  22  Meilen  nicht  machen.  Er  schlug  desshalb  Tilly  vor, 
mit  seiner  Armee  gegen  die  Oder  zu  marschiren,  damit  sie 
so  den  König  in  die  Mitte  nehmen  und  von  zwei  Seiten  fassen 
könnten.  Allein  dieser  hatte  kaum  von  dem  Aufbruch  Tilly's 
gegen  Halberstadt  Nachricht^  erhalten,  so  stand  er  auch  schon 
am  Weihnachtabend,  neuen  Kalenders,  mit  seiner  zwar  kleinen, 
aber  tapferen  und  mit  einer  vorzüglichen  Artillerie  ausge- 
rüsteten Armee  vor  Greifenhagen.  Schauenburgs  Truppen 
lagen  zerstreut  in  den  Quartieren  zu  beiden  Seiten  der  Oder; 


Digitized 


by  Google 


94 

in  der  Stadt  kommandirte  Fernando  de  Capua.  Nach  kurzem 
Bombardement  wurde  die  Stadt  von  der  nicht  beschossenen 
Seite  aus  überrumpelt.  Es  geschah  das  so  rasch,  daß  einige 
Regimenter  die  schon  brennende  und  hartbeschossene  Brücke 
nicht  mehr  passiren  konnten  und  abgeschnittQp  wurden.  Was 
entronnen  war,  sammelte  sich  im  Lager  bei  Garz.* 

Schauenburg,  anfangs  entschlossen,  diesen  Paß  zu  ver- 
theidigen,  wurde  durch  den  Mangel  an  Proviant  omd  Munition 
und  durch  die  Muthlosigkeit  seiner  Soldaten  gezwungen,  den 
Plan  aufzugeben,  um  so  mehr  als  Gustav  Adolf  nicht  säumte, 
den  bei  Greifenhagen  erlangten  Vortheil  auszunützen  und  seine 
Vorhut  sich  schon  am  folgenden  Tag  vor  der  Garzer  Schanze 
zeigte.  Schauenburg  ließ  die  Brücken  abbrennen,  alle  Vor- 
räthe  und  den  ganzen  Artilleriepark  vernichten,  das  Rathhaus 
sprengen,  die  Stadt  anzünden,  und  in  wilder,  fluchtähnlicher 
Eile  ging  es  Tangermünde  zu.  Einige  Regimenter  gelangten 
unter  großen  Gefahren  nach  Landsberg.  Die  Verwirrung,  die 
Zerrüttung,  der  Ungehorsam  und  das  Unwesen  im  kaiserlichen 
Heere  wurde  jetzt  grenzenlos.  Schauenburg  berichtete  da- 
rüber nach  Wien,  er  wollte  abdanken,  sein  redlich  deutsch  Ge- 
müth  könne  diese  Barbarei  nicht  mehr  mit  ansehen  oder  dazu 
helfen.  Er  schrieb  auch  an  Tilly,  schilderte  den  Zustand 
seines  Volkes,  das  tagtäglich  zusammenschmelze,  er  habe 
keinen  Proviant  und  keine  Munition  und  zur  Fortschaffung 
der  paar  Feldstücke  nicht  ein  einziges  Pferd,  alle  Dörfer  und 
Gehöfte  stünden  leer  und  öde  und  auf  8  Meilen  Wegs  sei 
kein  Mensch  zu  sehen;  es  wäre  ihm  leid  von  Grund  seiner 
Seele  und  bekümmere  ihn  bis  in  den  Tod,  daß  das  Unglück 
durch  ihn  ausgehe.  Gott  wisse  es,  daß  er  daran  nicht  Schuld 
sei  und  wenn  ihn  einige  Schuld  träfe,  wolle  er  gern  mit  Leib 
und  Leben  bezahlen.  Inständig  bat  er  Tilly,  ihn  in  seine 
Protektion  zu  nehmen,  damit  er  nicht  unverschuldeter  Weise 
um  die  wenige  Reputation  und  Ehre  käme,  die  er  sich  in  so 

^  lieber  die  schreckliche  Verwirrung,  die  dadurch  in  der  Stadt  ent- 
stand, über  die  ungeordnete  Flucht  der  Besatzung,  über  den  ungeheueren 
Verlust  der  Kaiserlichen  vergleiche  man  die  ausführliche  Schilderung  des 
Theatrum  Europäeum  II,  248.  Laroche.  Der  dreissigj ährige  Krieg  etc. 
II,  30.  Dudik.  Wallenstein  von  seiner  Enthebung  etc.  p.  21.  Ein  aus- 
führlicher Bericht  des  Burggrafen  von  Dohna  vom  16.  Febr.  1631  an 
Wallenstein  befindet  sieb  im  K.  K.  Kriegsarchiv  zu  Wien. 


Digitized 


by  Google 


95 

langer  Zeit  erworben;  er  hätte  gern  auf  den  Ruhm,  der  in 
Pommern  zu  holen,  verzichtet  und  spüre  jetzt,  warum  keiner 
dahin  gewollt  habe. 

Gustav  Adolf  besetzte  Garz  und  folgte  zu  beiden  Seiten 
der  Oder  dem  Feldzeugmeister.  Um  wenigstens  Frankfurt 
an  der  Oder,  diesen  letzten  Paß  zu  retten,  eilte  Schauenburg 
mit  dem  Reste  seines  Heeres  dahin  und  wandte  sich  an  Tilly 
um  Hilfe.  Indessen  rückte  die  schwedische  Arrieregarde  auf 
Altlandsberg  und  machte  einen  vergeblichen  Angriff  und  Gustav 
Adolf  zog  sich  darauf  nach  Stettin  zurück,  um  sein  Heer 
durch  6000  Mann  aus  Preussen  zu  verstärken.  Er  wollte 
keine  Schlacht,  sondern  die  kaiserliche  Armee,  deren  Zustand 
ihm  wohlbekannt  war,  durch  Hin-  und  Hermärsche  aufreiben. 
Es  erfolgte  damals  das  neue  Bündniß  mit  Frankreich  und  die 
Beschlüsse  des  Leipziger  Convents. 

In  der  Absicht,  die  Belagerung  Magdeburgs  energischer 
zu  betreiben,  war  Tilly,  nachdem  er  die  Besatzung  Frankfurts 
verstärkt  und  mit  Proviant  und  Munition  versehen  hatte,  wieder 
zu  Pappenheim  gestoßen.  Kaum  war  das  große  Lager,  das 
beide  Heere  aufnehmen  sollte,  geschlagen,  als  ein  Offizier  von 
Schauenburg  eintraf  und  meldete,  daß  die  ganze  schwedische 
Armee  gegen  Frankfurt  heranmarschiere.  Tilly  ließ  einige 
Regimenter  zurück  und  brach  gegen  die  Oder  hin.  auf.  Aber 
die  Hülfe  kam  schon  zu  spät.  Die  Schanzen,  welche  Schauen- 
burg vor  der  Festung  aufwerfen  ließ,  waren  noch  nicht  fertig, 
als  der  König  davor  erschien.  Die  Soldaten  verließen  dieselben, 
warfen  die  Waffen  weg  und  schrien:  „Wir  werden  jetzt  kämpfen, 
wie  wir  bezahlt  werden."  Obwohl  Tiefenbach,  der  neben 
Schauenburg  in  der  Stadt  kommandirte,  die  Vorstädte  zur 
besseren  VertKeidigung  hatte  abbrennen  lassen,  gelang  es  doch 
den  Schweden  am  andern  Tage  sich  in  den  Vorstädten  fest- 
zusetzen und  zu  verschanzen.  Am  13.  April  begann  die  Be- 
schießung und  noch  am  selben  Tage  zog  Gustav  Adolf,  nach- 
dem das  Guben'sche  Thor  gestürmt  worden,  in  die  Stadt  ein. 
Die  Kaiserlichen  eilten  nun  in  größter  Unordnung,  in  wildem 
Durcheinander  der  Brücke  zu,  vergebens  waren  alle  Befehle 
der  Offiziere,  vergebens  setzte  sich  Schauenburg  den  größten 
Gefahren  aus,  warf  sich  mit  einigen  Compagnien,  die  er 
schnell  gesammelt  hatte,  in  Verzweiflung  dem  Feinde  entgegen ; 
seine  Reiter  wurden  zersprengt,  viele  niedergehauen,  er  selbst 


Digitized 


by  Google 


96 

von  dem  Schwärm  der  Fliehenden  mit  fortgerissen.  In  dem 
engen  Thore  bei  der  Brücke  war  ein  Bagagewagen  stecken 
geblieben  und  sperrte  so  den  Paß.  Die  Scene,  die  jetzt  ein- 
trat, spottet  aller  Beschreibung.  Bei  dem  Thore  und  in  allen 
Gassen  der  Brücke  zu  lagen  die  Leichen  haufenweise  über- 
einander. Den  über  die  Brücke  Fliehenden  schickten  die 
Schweden  mörderische  Ladungen  nach  und  hunderte  fanden 
noch  in  der  Oder  ihren  Tod.  Jenseits  der  Brücke  war  eine 
Schanze.  Um  die  Verfolgung  zu  hindern,  richteten  die  Kaiser- 
lichen ihre  Stücke  ebenfalls  auf  die  Brücke  auf  Freund  und 
Feind,  zündeten  die  Brücke  an,  warfen  sodann  Kanonen  und 
Munition  in  den  Fluß  und  flohen.  Es  war  der  größte  Verlust, 
den  die  Kaiserlichen  bisher  im  Kampfe  mit  dem  König  er- 
litten hatten.  Viele  tapfere  Offiziere  waren  gefallen  oder  ge- 
fangen, die  ganze  Artillerie,  alle  Vorräthe,  alle  Fahnen,  die 
ganze  Bagage  war  verloren,  auch  das  neue  Schauenburgische 
Regiment  völlig  vernichtet.  In  unaufhaltsamer  Flucht  ging 
es  Schlesien  zu.* 

Wie  es  Schauenburg  gelungen  ist,  sich  wieder  mit  Tilly 
zu  vereinigen,  ist  mir  nicht  bekannt;  allein  bei  der  Erstürmung 
Magdeburgs  (20.  Mai)  war  er  betheiligt  und  anerkennend  ge- 
denkt der  Bericht  Pappenheims  der  Leistungen  des  Generals 
der  Artillerie,  „des  Freiherrn  von  Schomburg".^  Es  scheint, 
daß  der  Feldmarschall  fortab  kein  gesondertes  Kommando 
mehr  erhielt,  sondern  im  Heere  Tilly's  den  Dienst  seiner 
Charge  versah.  In  der  Schlacht  bei  Breitenfeld  kommandirte 
er  das  Observationscorps  bei  Möckern,  das  die  Aufgabe  hatte, 
dem  Feind  den  Uebergang  über  die  Elster  zu  wehren  und  die 
Rückzugslinie  nach  Halle  zu  decken.  Auf  ihn  stieß  General 
Baner,  der  eben  die  Oesterreicher  unter  Fürstenberg  geworfen 
hatte.  Der  erste  Anprall  der  Schweden  wurde  tapfer  zurück- 
geschlagen ;  als  aber  der  Feind  den  Angriff  erneuerte  und  die 
Batterie  stürmte,  ließen  sich  die  Soldaten  nicht  mehr  halten 
und  begannen  zu  fliehen.  Schauenburg  warf  sich  mit  seiner 
Leibcompagnie  entgegen  und  wurde   im  Kampfgewühl   vom 

*  Der  Oberstlieutenant  Kehraus  berichtete  am  18.  April  von  Glogau 
aus  an  Wallenstein,  dass  Schauenburg  mit  dem  Reste  seiner  Truppen  da- 
selbst eingetroffen  sei.  —  2  d^  weder  in  den  Armeelisten,  noch  sonst  in 
einer  Urkunde  oder  in  einem  Quellenwerk  ein  General  der  Artillerie 
„Schomburg^  vorkommt,  so  kann  es  nur  Hannibal  von  Schauenburg  sein. 


Digitized 


by  Google 


97 

Pferd  geschossen.  Der  Fall  des  Führers  war  das  Zeichen  zur 
allgemeinen  Flucht.  Bauer  schlug  jetzt  unbehindert  eine  Brücke, 
kam  den  Kaiserlichen  in  den  Rücken  und  entschied  das  Schicksal 
des  Tages.  Der  Bericht  Aldringers  vom  22.  September  und 
des  Generalkommissärs  Rupp  vom  21.  September  meldet,  dass 
der  Feldzeugmeister  von  Schauenburg  und  der  General  von 
Erwitte  seit  dem  19.  September  nicht  mehr  gesehen  wurden.  * 

Von  da  ab  fehlen  die  Nachrichten,  und  erst  am  16.  Dez. 
1631  taucht  Schauenburgs  Name  wieder  auf:  Wallenstein 
notificiert  dem  Oberbefehlshaber  in  Schlesien,  dem  General 
und  Oberstzeugmeister  von  Schauenburg,  seine  Wiederanstellung 
und  seine  Absicht,  gegen  Sommer  in's  Feld  zu  rücken.  In 
späteren  Schreiben  vom  24.,  26.,  31.  Dez.  1631,  vom  3.,  8., 
24.,  26.  Jan.  1632  ertheilte  er  ihm  Befehle,  die  Winterquartiere, 
die  strengere  Handhabung  der  Kriegszucht  und  die  Completie- 
rung  der  Regimenter  betreffend.  Da  das  alte  schauenburgische 
Regiment  im  Elsaß  stand  und  das  andere  bei  Frankfurt  auf- 
gerieben worden  war,  so  ließ  Schauenburg  ein  neues  werben, 
dessen  Sammelplatz  —  seine  mährischen  Güter  waren.  Aber- 
mals war  er  nämlich  für  seine  beträchtlichen  Forderungen 
mit  großen  Gütern  in  der  Umgegend  von  Znaim,  mit  soge- 
nannten Rebellengütern,  bezahlt  worden.^ 

Am  28.  Januar  übersandte  ihm  Wallenstein  die  vier  Tage 
zuvor  vom  Kaiser  in  Wien  vollzogene  Bestallung  als  Feld- 
marschall und  wies  ihn  an,  bis  zur  Ankunft  seines  Nachfolgers, 
des  Feldzeugmeisters  MansfeJd,  das  Artilleriewesen  in  Schlesien 
zu  dirigieren,  und  bestens  zu  bestellen.  Als  Adlatus  wurde 
am  17.  Februar  der  Generalwachtmeister  von  der  Traun  zu 
dem  neuen  Feldmarschall  nach  Schlesien  geschickt.^  Während 
Gustav  Adolf  bei  Nürnberg  lagerte  und  Wallenstein  mit  dem 
Kurfürsten  von  Baiern  in  Weiden  zusammenkam,  stand  Schauen- 
burg zur  Deckung  Schlesiens  in  Zittau  und  meldete  in  einem 
Schreiben  vom  20.  Juni  an  Maradas  die  Einnahme  von  Lüben 
durch  den  Feind,  dessen  Treulosigkeit  in  der  Einhaltung  des 
Accords  und  dessen  Aufbruch  gegen  Bautzen. 

Von  da  ab  ist  in  den  Nachrichten  wieder  eine  große  Lücke 

^  Schreiber.  Maximilian  I.  der  Katholische  p.  528.  —  ^  Dndick  1.  c. 
p.  177  ff.  —  3  Es  ist  unrichtig,  wenn  Hall  wich,  Wallensteins  Ende  I,  65 
sagt,  die  Bestallung  fehle;  sie  ist  im  K.  K.  Kriegsarchiv  vorhanden.  Vgl. 
auch  Dudick  1.  c.  p.  321. 

Zeitschr.  XXXIX.  7 


Digitized 


by  Google 


98 

bis  zum  5.  Dezember  1632.    Daraals  ertheilte  Wallenstein  dem 
Feldmarschall  Urlaub  zu  einer  Reise  in  Reine  Heimath  und 
übertrug  das  Kommando  in  Schlesien  an  Gallas.    Am  22.  Jan. 
1633   passierte  Schauenburg  Kempten   in   der  Absicht,  über 
Konstanz  in  die  Scliweiz  zu  reisen  und  seine  Commende  Tobel 
zu  visitieren,  zugleich  aber  auch,  um  zu  versuchen,  ob  er  in 
der  Schweiz  Getreide  kaufen  und  nach  Breisach  liefern  könne. 
Es  scheint  fast,  als  ob  dieser  Urlaub  kein  so  ganz  freiwillig 
gesuchter  gewesen  sei,  daß  vielmehr  Wallenstein  schon  damals 
die  Absicht  hegte,  den  Feldmarschall  von  der  Armee  zu  ent- 
fernen     Sehr  auffallend  wenigstens  ist  der  Brief  Questenbergs 
an  Wallenstein,  datiert  Wien  16.  März  1633.     Nachdem  darin 
von   dem  Oberst   von  Hagen,   der   am    14.  Februar   1633  in 
Prag  kriegsrechtlich  erschossen  worden,  die  Rede  war,  fährt 
der  Schreiber  fort:    „Ich  wollt  der  mainung  sein,  daß  es  für 
den  von  Schauenburg  am  besten  sein  wurd,   da   er  noch  ein 
zeit  beiin  Teutschenmeister  in  Tirol  verbleibe;  unterdessen  fällt 
etwo    gelegenheit,    für   ihn    ein    goberno    irgendwo   in   einer 
festung  aufzutragen".*     Und   fast  gleichzeitig  mit  Questen- 
berg   schreibt  Aldringer  an   Wallenstein,   d.    d.   Leutkirchen 
17.  März  1633,  und  bittet,  dem  Feldmarschall  von  Schauen- 
burg das  Kommando  zu  Breisach  und  im  obern  Elsaß  zu  über- 
tragen, „da  er  von  adel  und  unterthanen,  von  welchen  er  als 
Patriot  (Landsmann)  sehr  geliebt  werde,   einen  großen  zulauf 
haben  werde".    Wallenstein  hatte  diese  Schreiben  kaum  er- 
halten, so  fertigte  er  auch  schon  am  30.  März  die  neue  Be- 
stallungsordre  aus,  berief  aber  nicht,  wie  Aldringer  gewünscht 
hatte,  Montecuculi  ab,  sondeni  befahl  demselben  zu  bleiben 
und  dem  Feldmarschall  zu  assistieren.^ 

Ueber  Schauenburgs  Abreise  aus  Schlesien,  seine  Ankunft 
zu  Breisach  mit  den  in  den  Monaten  Februar  und  März  am 
Bodensee  und  in  den  vier  Waldstädten  geworbenen  1500  Mann, 
über  sein  Wirken  zu  Breisach  und  seinen  Tod  verweise  ich 
auf  meinen  Aufsatz  in  der  Zeitschrift  der  Freiburger  bist.  Ge- 
sellschaft Band  VI,  241  ff.  Einer  Sache  nur,  die  ebenfalls  ge- 
eignet ist,  einiges  Licht  auf  das  Verhältniß  zwischen  Wallen- 
stein und  Schauenburg  zu  werfen,  sei  hier  noch  schließlich 
gedacht.  Im  September  1633  starb  Feldmarschall  Holk  an 
der  Pest  und  es  war  dringend  nöthig,   daß  dessen  Stelle  im 

1  Hallwich,  Wallensteins  Ende  I,  189.  —  2  Ibidem  p.  197. 


Digitized  by 


Google  j 


99 

Kommando  des  „im  reich  sich  hin  und  wieder  befindenden 
Volkes"  alsbald  besetzt  werde.  Nun  war  Schauenburg  der 
dienstälteste  Feldmarschall;  allein  er  wurde  übergangen  und 
auf  Wallensteins  Antrag  zur  Vermeidung  von  „allerhand  compe- 
tenzen  und  difficulteten,  so  nur  zur  Verhinderung  des  diensts 
und  vielen  ungelegenheiten  ausschlagen  wurden",  der  jüngere 
Gallas  zum  Generallieutenant  der  kaiserlichen  Armee  ernannt 
und  Schauenburg  ihm  unterstellt.^  Das  durch  Schauenburgs 
Tod  (31.  März  1634)^  erledigte  Regiment  wurde  durch  Patent 
vom  4.  Mai  1634  dem  Oberst  Leslie  verliehen. 

Von  früheren  Genealogen  ist  der  Fehler  gemacht  worden, 
daß  sie  die  im  13.  bis  15.  Jahrhundert  vorkommenden  Ge- 
schlechter der  Winterbach  und  der  Kalwe  von  Schauenburg 
als  mit  zur  Familie  gehörig  in  den  schauenburgischen  Stamm- 
baum aufnahmen.  Erstere  hatten  im  12.  und  13.  Jahrhundert 
in  dem  jetzt  zur  Stadt  Oberkirch  gehörenden  Zinken  Winter- 
bach einen  eigenen  festen  Sitz,  „turrim  lapideam"^  der  aber 
schon  im  13.  Jahrhundert  so  in  Abgang  gekommen  zu  sein 
scheint,  daß  spätere  Urkunden  seiner  nicht  mehr  gedenken 
und  heutigen  Tags  nicht  einmal  die  Stelle  bezeichnet  werden 
kann,  wo  dieser  Thurm  stand.  Erst  seit  dem  Ende  des 
13.  Jahrhunderts  erscheinen  die  Winterbach  und  fast  gleich- 
zeitig mit  ihnen  die  Kalwe  unter  den  Gauerben  von  Schauen- 
burg. Aufifallend  ist  allerdings  auch  die  Gleichheit  der  Wappen 
beider,  der  aufrechte  Zähringer,  resp.  Freiburger  Adler,  allein 
da  einerseits  die  Urkunden  keinerlei  Anhaltspunkte  bieten, 
andererseits  auch  die  Lehen  der  1402  ausgestorbenen  Winter- 
bacher nicht  an  die  Kalwer,  sondern  an  die  Höfinger  Linie 
kamen ,  so  wird  kaum  an  eine  Zusammengehörigkeit  beider 
Geschlechter  zu  denken  sein.  Anders  verhält  es  sich  dagegen 
mit  den  Höfingern,  den  Burggrafen  und  dem  Neunecker,  die 
sich  alle  von  Schauenburg  nannten  und  das  Schauenburger 
Wappen  führten.  Die  Höfinger  betreffend  ist  es  möglich,  von 
den  Burggrafen  sehr  wahrscheinlich  und  von  dem  Neunecker 
urkundlich  nachweisbar,  daß  sie  zur  Schauenburger  Familie 
gehörten  und  daß  diese  Namen  nur  zur  Bezeichnung  ihrer  mütter- 
lichen Herkunft  und  zum  Unterschiede  von  ihren  Stiefge- 
schwistern dienten,  wie  denn  auch  Volmar,  der  Sohn  Johann 
Höfingers  von  Schauenburg,  und  seine  Nachkommen  diesen 

1  Ibidem  p.  570.  -  «  Freib.  Zeitschr.  VI,  324. 

7* 


Digitized 


by  Google 


100 

Beinamen  ablegten  und  sich  einfach  von  Schauenburg 
schrieben. 

Die  urkundlich  sichere  Ordnung  des  Stammbaums  weiter 
zu  führen,  als  bis  zum  Ende  des  13.  Jahrhunderts,  ist  kaum 
möglich,  um  so  mehr  als  die  Urkunden  dieser  Zeit  schon  eine 
Trennung  in  zwei  oder  mehr  Linien  erkennen  lassen.  Die 
Stammväter,  mit  denen  wir  die  beiden  Hauptlinien  beginnen, 
hießen  beide  Konrad,  sie  aber  für  identisch  zu  halten,  wider- 
spricht der  Urkunde  von  1301.  Die  eine  Linie  starb  1596 
aus;  die  andere,  heute  noch  blühend,  begann  ihre  Trennung 
erst  mit  Reinhard  und  Friedrich,  den  Söhnen  Rudolfs,  die 
beide  um  1460  in  das  Elsaß  wanderten  und  hier  theils  durch 
Heirath,  theils  durch  Kauf  neue  Wohnsitze  erwarben.  Die 
mit  Reinhard  beginnende  elsässische  Linie  spaltete  sich  durch 
die  Söhne  und  Enkel  Ulrich  Diebolts  in  eine  Oberkircher 
(ausgestorben  um  1700),  eine  Herlisheimer,  eine  mährische 
(ausgestorben  um  1720),  eine  gräfliche  (ausgestorben  1784) 
und  eine  jungholzische.  Die  Hartardische  oder  luxemburgische 
Linie  verlegte,  nachdem  sie  ihre  Besitzungen  im  Luxem- 
burgischen theils  durch  Brand,  zumeist  aber  durch  die  Confis- 
cationen  verloren  hatte,  zu  Anfang  unseres  Jahrhunderts  ihren 
Wohnsitz  in  den  Breisgau,*  bis  der  jetzige  Vertreter  dieser 
Linie  wieder  in  die  alte  Heimath  übersiedelte. 

Die  ältesten  Familienlehen  sind  die  ebersteinischen ,  das 
Schloß  Schauenburg  mit  allem,  was  dazu  gehörte  an  Wald, 
Wasser  und  Weide,  den  Dörfern  Gaisbach  und  Fernach ^,  dem 
Zehnten  im  Thiergarten,  vielen  Gütern  und  Zinsen.  Nicht 
minder  alt  sind  die  badischen,  vor  1366  freiburgischen  Lehen, 
bestehend  in  einer  Menge  Güter  und  Zinsen  im  vorderen  und 
hinteren  Renchthal,  wozu  dann  der  Burgstadel  Altneuenstein, 
die  Leibeigenen  im  Elsaß  zwischen  der  Scher  und  der  111  und 
das  Lehen  der  kurz  vor  1400  ausgestorbenen  Herren  von 
ülmburg  kamen.  Das  geroldseckische,  später  sarwerdische  Lehen, 

^  Karl  von  Schauenburg  kaufte  1812  von  den  Erben  des  Anton  von 
Bollschweil  die  Herrschaft  Merzhausen  um  die  Summe  von  75,000  fl.  — 
'  Die  Lehenbarkeit  der  beiden  Dörfer  wurde  zwar  von  den  Schauen- 
burgern  bestritten,  allein  wie  zur  Fürsteneck  Oberkirch  und  Oberndorf, 
zur  Ülmburg  Ulm,  Erlach,  Stadelhofen,  zur  Windeck  Buhl,  Kappel, 
Rittersbach  etc.  gehörten,  so  waren  auch  Gaisbach  und  Fernach  wohl  ur- 
sprünglich nur  Appertinentien  des  Schlosses  Schauenburg.  Vgl.  auch 
die  Regesten  von   1347  Nov.  11,   1353  Juni  17,   1399  u.   1405  Febr.  2. 


Digitized 


by  Google 


101 

die  Höfe  und  Gülten  zu  Nesselried,  Sinzenhofen  und  Haslach, 
das  stülingen-lupfische  Lehen,  den  großen  Freihof  zu  Mos- 
bach, Zehnt  und  Höfe  zu  Oberstadelhofen,  einen  Theil  der 
bischöflich-straßburgischen  Lehen  in  der  Mortenau,  den  Orten- 
berger  Hof,  die  Burg  Bärenbach  besaßen  vordem  die  Kalwe 
und  Winterbacher.  Nur  vorübergehend  war  der  Besitz  der 
pfälzer  Lehen,  des  Schlößchens  Berghaupten,  des  Gengenbacher 
Klosterlehens,  der  Schlößchen  Bach  und  Tiefenau.  An  Um- 
fang und  Bedeutung  wurden  jedoch  diese  Güter  von  den  elsäs- 
sischen  Erwerbungen,  den  bischöflich-straßburgischen,  den 
österreichischen,  lüderischen,  murbachischen  und  rappoltsteini- 
schen  Lehen  bald  übertroflfen.  Ueber  die  Besitzungen  in  Luxem- 
burg und  in  Mähren  mangeln  mir  nähere  Nachrichten/ 

Wie  in  der  Regel  bei  älteren  Familien wappen,  bieten  auch 
bei  den  Schauenburgern  die  Siegel  die  erste  Kunde.  Das 
älteste  bis  jetzt  bekannte  Siegel  entdeckte  ich  in  der  Siegel- 
sammlung des  Mannheimer  Alterthumsvereines;  es  ist  das 
Erkenbolts  von  Schauen  bürg,  das,  wie  ich  mich  selbst  über- 
zeugte, zu  der  auf  der  Heidelberger  Universitätsbibliothek 
aufbewahrten  Urkunde  von  1274  gehörte.^  Es  ist  gut  er- 
halten, von  gelbem  Wachse,  von  ziemlicher  Größe  in  der  be- 
kannten dreieckigen  Schildform;  in  der  rechten  Ecke  beginnt 
die  Legende:  f  S.  Erkenboldi  de  Scowenburg;  der  Wappen- 
schild,   das    ganze  Siegelfeld  einnehmend,  ist  der  Legende 

^  Stadt  und  Schloss  Salzbach  mit  Zwing  und  Bann,  Summerau  mit 
dem  Hofe  in  der  Au,  das  Dorf  Zimmerbacb  mit  allen  Zugehörden,  das 
Scbloss  Reicheuberg  mit  den  Leibeigenen  zwischen  Reichenberg  und  der 
Stadt  Bergheim,  Dinghof,  Patronat  zu  St.  Peter  nebst  dem  Gerichte  in 
der  Stadt  Bergheim,  Geld-  und  Weinzinse,  die  Waldungen  hinter  Reichen- 
berg und  hinter  der  111,  der  Eastelberger  Wald,  Stadt  und  Schloss  Heriis- 
heim,  die  Schlösser  Isenheim,  Jungholz,  Schrankenfels,  die  Dörfer  Wickers- 
weier,  Holzweier  und  Niederherxheira,  der  Zehnte  zu  Heiligkreuz  und  zu 
Colmar  etc.  —  Aus  Herlisheim,  Sulzbach  und  Vernach  machte  1603  Ulrich 
Diebolt  ein  adeliges  Stammgut,  von  dem  Wittwen  und  Töchter  gänzlich 
ausgeschlossen  sein  sollten.  Nach  der  Stammeseinigung  von  1625  sollte 
jeweils  der  Aelteste  des  Geschlechtes  sämmtliche  Lehen  für  sich  und  die 
übrigen  Glieder  empfangen.  —  Ueber  die  Besitzungen  im  Luxemburgischen 
und  im  Mährischen  mangeln  mir  nähere  Nachrichten;  Christof  und  sein 
Bruder  Bernhard  nannten  sich  1560  Herren  zu  Preusch  und  zu  Scheid- 
burg, Hartard  dagegen  Herr  zu  Berward  und  zu  Bertringen,  Mitherr  zu 
Clerff;  Rudolf  Heinrich  führte  1673  den  Titel:  Erbherr  auf  Mährisch 
Budwitz,  Kösting,  Meschlitz,  Jacobaw  und  Neu-Meschwitzko,  Rath  and 
Landrechtsbesitzer  in  Mähren,  --  '  Vergl.  das  Regest  No.  26. 


Digitized 


by  Google 


102 

gegenüber  etwas  erhöht  und  gegittert  mit  ziemlich  breitem 
Vehrande;  den  ganzen  Schild,  Vehrand  mit  inbegriffen,  über- 
zieht ein  Andreaskreuz  oder  sogenannter  Schrägen.  Das 
nächste  bekannte  Siegel,  auf  dem  Straßburger  Stadtarchiv 
befindlich,  ist  das  des  Ritters  Konrad  von  Schauenburg  vom 
Jahr  1314:  rund,  über  Thalergröße,  von  gelbem  Wachse,  die 
Legende  zum  Theil  unleserlich,  zeigt  es  im  Siegelfelde  den 
dreieckigen  Schild,  ebenfalls  mit  breitem  Vehrand  und  dem 
Schrägen  über  den  ganzen  Schild.  Ihm  gleicht,  von  der  Größe 
abgesehen  (es  ist  bedeutend  kleiner),  das  Siegel  Ottos  von  Seh. 
vom  Jahre  1333  und  des  Heinrich,  des  Burggrafen  von  Seh., 
der  sich  jedoch  in  der  Legende  blos :  Heinricus  de  Scoweburg 
nennt.  —  Bei  den  übrigen  Siegeln  des  14.  Jahrhunderts,  fast 
sämmtlich  klein  und  von  gelbem  Wachs,  ist  der  Schild  ohne 
Helm,  bald  unten  spitz,  bald  abgerundet,  aber  auf  allen  er- 
streckt sich  der  Schrägen  auch  über  das  Veh,  das  oft  blos^ 
durch  erhöhte  Punkte  angedeutet  ist.  Erst  gegen  Ende  dieses 
Jahrhunderts,  seit  1380  etwa,  kommt  das  grüngefärbte  Wachs 
zur  Anwendung  und  seit  1400  ist  der  Schild  meist  rechts  ge- 
neigt, versehen  mit  Helm  und  Helmzier,  zwei  Hörnern,  da- 
zwischen das  schräge  Kreuz,  nicht  ein  Ball,  wie  das  Fürsten- 
berger  ürkundenbuch  HI,  35  meint.*  Seit  der  Mitte  des 
15.  Jahrhunderts  tritt  an  die  Stelle  des  Kreuzes  zwischen  den 
Hörnern  ein  Kopf,  alhnählich  kommt  zu  dem  Kopfe  ein  Rumpf 
mit  dem  Schrägen  über  der  Brust,  wachsende  weibliche  Figur, 
und  die  Homer  werden  offen  und  mit  je  drei  kleinen  Schellen 
behängt.  Jetzt  kommt  es  auch  öfter  vor,  daß  der  Schrägen 
sich  nicht  über  den  Vehrand  erstreckt,  woher  es  wohl  rühren 
mag,  daß  die  Heraldiker  irrthümlich  von  einem  inneren  oder 
Mittelschild  und  von  einem  äußeren  oder  Hauptschild  reden.  ^ 

Die  Wappenfarben  sind  natürlich  an  den  Siegeln  nicht  zu 
erkennen.  Der  älteste  mir  bekannte  und  wohl  auch  der  zu- 
verlässigste Zeuge  dafür  ist  das  auf  dem  Karlsruher  Archiv 
befindliche  Pfälzer  Lehenbuch  von  1460—1500:  der  Schild 
ist  weiß,  das  Veh  wechselnd  roth  und  gelb,  das  Kreuz  roth, 
die  Jungfrau  in  blauem  Gewände  mit  dem  rothen  Kreuz  über 

^  Wahrscheinlich  ist  an  dem  fraglichen  Siegel  das  Wachs  des  kleinen 
Kreuzes  etwas  zerdrückt.  —  ^  Gleichzeitig  mit  den  Schauenburgern  nehmen 
auch  die  Windecker,  die  Staufenberger  und  die  Neuensteiner  die  Jung- 
frau mit  den  Hörnerarmen  als  Helmzier  an.  Vielleicht  ist  der  Adler 
auch  das  Wappen  einer  mährischen  Herrschaft. 


Digitized 


by  Google 


103 

der  Brust,  ohne  Krone,  mit  blonden,  aufgebundenen  Zöpfen; 
von  den  Hörnern  ist  das  rechte  blau,  das  linke  roth,  die  Helm- 
decke wechselt  blau  und  roth.  Ob  die  Wappenbilder,  welche 
in  der  Lautenbacher  Kapelle  sich  befinden,  bei  ihrer  Restau- 
ration die  ursprüngliche  Färbung  wieder  erhielten,  bezweifle 
ich.  Herzog.  Elsäss.  Chronik  VI,  280  weicht  von  dem  Pfälzer 
Lehenbuch  in  der  Färbung  des  Vehs  und  der  Decke  ab, 
indem  er  sagt,  zum  Unterschiede  der  Geschlechter  führe  die 
eine  Linie  den  Rand  blau  und  weiß,  die  gewöhnliche  Farbe 
des  Vehs,  die  andere  blau  und  gelb  und  dem  entspreche  Ge- 
wand und  Decke;  damit  stimmte  die  Zeichnung  in  der  1870 
verbrannten  Chronik  des  Sebald  Büheler  auf  der  Straßburger 
Stadtbibliothek  und,  weil  dem  Herzog  wahrscheinlich  ent- 
nommen, auch  Siebmacher  überein.  Offenbar  falsch  aber  ist 
die  Blasonirung  bei  Cast,  Bad.  Adelsbuch  p.  174:  goldener 
Haupt-  und  silberner  Mittelschild;  —  der  Vehrand  und  ein 
goldener  Hauptschild!  Das  Wappen  der  gräflichen  Linie  war 
in  vier  Felder  getheilt  mit  einem  kleinen  Herzschild.  Das 
rechte  Ober-  und  das  linke  Unterfeld  enthielt  das  schauen- 
burgische  Wappen,  das  linke  Ober-  und  das  rechte  Unterfeld 
den  winterbachischen  oder  kaiwischen  Adler  und  der  Herz- 
schild das  Wappen  der  Herrschaft  StaufenJ  Es  ist  bereits 
erwähnt  worden,  daß  die  Winterbacher  und  Kalwer  wahr- 
scheinlich nur  das  Wappen  ihrer  Lehensherren,  der  Herzoge 
von  Zähringen,  resp.  der  Grafen  von  Freiburg  führten.  Wie 
die  Höfinger,  nannten  sich  auch  die  Kalwe  mitunter  auf  ihren 
Siegeln  einfach  von  Schauenburg  und  in  Urkunden  gewöhnlich : 
Ich  Burkard  oder  ich  Rufelin  von  Schawenburg  genannt  Kalwe.  ^ 
1  üeber  die  auffallende  Aehnlichkeit  des  schau eaburgischeu  Wappens 
mit  dem  ältesten  Öttingischen  vgl.  man  F.  K.  das  heraldische  Pelzwerk 
p.  26,  wo  auch  auf  die  Unrichtigkeit  der  Doppelwolken,  sowie  der  Ab- 
bildungen, auf  denen  das  Andreaskreuz  nicht  über  den  ganzen  Schild  geht, 
hingewiesen  ist.  Die  Hadtstatter  führten  auch  ein  rothes  Andreaskreuz. 
—  2  Die  Kolb  von  Stauffenberg  heissen  in  verschiedenen  Urkunden  auch 
„Kalbe"  und  sogar  „Kalwe";  es  lässt  sich  aber  keine  Zusammengehörig- 
keit beider  Familien  nachweisen;  die  Kolb  führten  den  staufenberger 
Kelch.  Ein  Edelknecht  Adam  Kalwe  stellte  am  6.  Jan.  1416  der  Stadt 
Ettlingen  einen  Revers  aus,  dass  er  die  Hälfte  des  von  dem  Stift  Weissen- 
bürg  zu  Lehen  gehenden  Stadtzolles  auf  6  Jahre  zu  Afterlehen  erhalten 
habe.  Sein  Siegel  zeigt  einen  getheilten  Schild;  die  obere  Hälfte  ist 
etwas  erhöht,  die  untere  nochmals  durch  eine  schmale  Querlinie  getheilt. 
G.L.A.    Baden-Baden  106. 


Digitized 


by  Google 


104 

Die  hier  folgenden  Regesten  stammen  zum  größten  Theil 
aus  dem  Karlsruher  Generallandesarchiv  und  aus  dem  schauen- 
burgischen  Familienarchiv  zu  Gaisbach  und  zu  Winterbach, 
andere  wieder  aus  dem  Straßburger  Stadt-  und  Bezirksarchiv, 
andere  aus  den  Archiven  zu  Stuttgart  und  Donaueschingen, 
andere  verdanke  ich  deu^Mittheilungen  des  Hrn.  Kindler  von 
Knobloch  an  Hm.  Baron  R.  von  Schauenburg;  letztere  sind  mit 
K.  v.  K.  gezeichnet. 

Mannheim.  Prof.  Philipp  Ruppert. 


1090—1105.  Rudolf  von  Winterbach  schenkt  dem  Kloster 
Reichenbach  eine  halbe  Stube  zu  Sinzenhofen.*  Derselbe  Ru- 
dolf von  Winterbach  und  sein  Bruder  Walecho,  Conversus  zu 
Reichenbach,  schenken  diesem  Kloster  zwei  Stuben  zu  Renchen 
„in  palude".  Cod.  Reichenb.  im  Wirtenberg.  Urkundenb.  II. 
403.  404.  1. 

1108.  Sept.  29.  Heinrich  V.  bestätigt  dem  Heinrich  von 
Schauenburg  die  Belehnung  mit  Viesbach  durch  Bischof  Otto 
von  Bamberg.    Stumpf.  Reichskanzler.  3032.  2. 

1120— 1150.^  Adelbertus  miles  de  Nescilrit^  und  Eudolfus 
miles  de  Scowenburc  sind  Zeugen,  als  Frau  Rethilt  von  Ber- 
noldeshofen^  ihr  Gut  zu  Vischbach  dem  Kloster  Reichenbach 
schenkt.    Wirtemberg.  Urkundenb.  II.  417.  3. 

1133.  Cunradus  dux  de  Zaringen,  arunculus  uxoris  sue 
(Welfs  VI),  Scovvenburch,  castrum  Guelfonis,  obsedit,  sed  adju- 
torio  Lotharii  imperatoris  infecto  negotio  recessit.  Anon. 
Weingart,  bei  Hess,  Mon.  Guelf.  27.  Vergl.  Stalin.  Wirtemb. 
Gesch.  IL  288.  4. 

1167.  0.  T.  Steinbach.  Abt  Rupert  von  Hirsau  tauscht 
mit  Werner  von  Ortinberch,  „viro  nobili  et  ingenuo",  Güter 
zu  Endingen  und  Forchheim  gegen  andere  zu  Scherwilre  im 
Elsaß.  „Hebirhardus  et  Fridericus  de  Scovenburc  et  Hilt- 
bertus  et  aUi**  schließen  die  Zeugenreihe.  Wirtemberg.  Ur- 
kundenb. IL  155.  5. 

?  März  12.  Commemoratio  Eberhardi  de  Schawenburg 
et  Annae  uxoris  suae  et  Nicolai  filii  sui  sacerdotis,  qui  dede- 
runt  nobis  2  ß  ^  annuatim  in  Oberkirche.  G.L.A.  Allerheil. 
Mortuar.  6. 

*  Lag  zwischen  Lautenbach  und  Oberkirch.  —  '  Nesselried.  —  '  Bern- 
hardshofen  bei  Eappelrodeck. 


Digitized 


by  Google 


105 

1186.  0.  T.  Eberhard  von  Strubenhart  verkauft  mit  Be- 
willigung des  Kaisers  Friedrieb  I.  sein  Lehen  zu  Terdingen, 
das  er  von  Bertold  von  Schowenburg,  dieser  dagegen  von  dem 
Kaiser  und  der  Kaiser  von  dem  Stifte  Speier  gehabt  hatte, 
an  das  Kloster  Herrenalb.  Zeitschr.  d.  Ob.  1. 106.  Wirtemb. 
ürk.  II.  245.  7. 

1196.  Kaiser  Heinrich  VI.  bestätigt  zu  Ehenheim  die  von 
„Uta  ducissa  de  Scowenburc"  geschehene  Stiftung  des  Prämon- 
stratenserklosters  Allerheiligen.  Die  Urkunde  ist  abgedrudtt 
bei  Petrus,  Suevia  ecclesiastica  656.  Schöpflin  Alsatia  dipl. 
I.  306;  besser  bei  Grandidier  Oeuvres  inMites  Hf.  No.  101. 
Vgl.  auchDümge  Regesta  bad.  p.  64.  Stumpf,  Reichskanzler  5012. 
Eberhard  von  Eberstein,  „proximus  heres  Ute  ducisse",  bestätigt 
ebenfalls  im  nämlichen  Jahre  diese  Stiftung;  dasselbe  thut  König 
Philipp  und  Papst  Innocenz  III.  1201  und  1203;  Papst  Hono- 
rius  HL  1217,  Kaiser  Friedrich  IL  1218,  Bischof  Heinrich 
von  Straßburg  1220,  Papst  Honorius  III.  1222  etc. 

Nun  trägt  die  Urkunde  Kaiser  Heinrichs  weder  selbst 
eine  Jahreszahl,  noch  gibt  sie  das  Datum  für  den  eigentlichen 
zu  Sindelfingen  ausgestellten  Stiftungsbrief;  dagegen  nennt  die 
Confirmation  von  1203  und  die  von  1216  und  1220  als  „primi 
fundatores:  pie  memorie  Welpho  dux  et  uxor  ejus  domna  Uta 
ducissa  de  Scowenpurc,  domnus  Conradus  felicis  memorie  Ar- 
gent.  episcopus,  domnus  Hugo  dux  de  Ulmeneburg,  domnus 
Bertoldus  dux  de  Geringen,  qui  prefatum  locum  collatis  ei 
pro  divino  respectu  suis  prediis  primitus  extulerunt".  Herzog 
Hugo  aber,  der  Sohn  Konrads  von  Zähringen,  wird  letztmals 
urkundlich  1181  erwähnt  und  Herzog  Weif  starb  1191;  es 
wird  deßhalb  für  die  Ausstellung  des  Stiftungsbriefes,  wie  für 
die  Gründung  des  Klosters  ein  früheres  als  das  gewöhnlich 
angenommene  Jahr  1195  angesetzt  werden  müssen.  8. 

?  Aug.  26.  Commemoratio  Utae  ducissae,  fundatricis  hujus 
ecclesiae,  de  qua  conventus  habebit  magnum  servitium.  Mor- 
tuar  des  Klosters  Allerheiligen.    G.L.A.  9. 

1198—1220.  Abt  Gerung  von  Allerheiligen,  dieser  angeb- 
liche Sohn  der  Herzogin  Uta,  wird  genannt  in  der  Confirmation 
des  Papstes  Innocenz  vom  Jahre  1203  und  in  einer  Urkunde 
von  1216.  Das  Kloster  feierte  am  4.  Februar  das  Gedächtniß 
„Gerungi  sacerdotis  et  fundatoris  hujus  ecclesiae,  de  quo  da- 
tur  conventui  solatium**.    G.L.A.  Allerheiliger  Mortuar.    Ein 


Digitized 


by  Google 


106 

im  Besitze  des  Freiherrn  von  Schauenburg  zu  Gaisbach  befind- 
liches, aus  dem  Kloster  Allerheiligen  stammendes  altes  Oel- 
gemälde  hat  die  Unterschrift:  „Gerungus,  filius  ütae,  viduae 
Welfonis,  ducissae  de  Schawenburg,  natae  conütissae  ab  Eber- 
stein, fundatricis  ecclesie  Omnium  sanctorum.  Primus  prae- 
positus  electus  ao.  1198,  praefuit  pie,  sancte  per  annos  19; 
mortuus  est  ao.  1217.  —  Vergl.  Stalin  W.  G.  II.  263.  Bader 
Badenia  I.  114  u.  III.  249  und  das  Fabelwerk  bei  Kolb  Lex. 
V.  Baden  I.  357  f.  10. 

1227.  Apr.  15.  Hagenau.  König  Heinrich  (VII.)  schenkt 
dem  Kloster  Allerheiligen  ex  regia  munificentia  curiam  in 
Richenbach  apud  Schowenburg  sitam,  cum  pratis  et  ceteris 
attinentiis  suis,  pro  qua  olim  Fridericus,  officio  miles,  iure  ca- 
stellani  hominio  serenitati  nostre  serviebat,  ob  felicem  recor- 
dationem  divorum  augustorum  dilectorum  progenitorum  no- 
strorum  et  nostre  salutis  intiiitu.  Or.  im  G.LA.  Select  der 
Kaiser-  und  Königsurkunden.  Grandidier  III,  No.  130.  Böhmer, 
Acta  No.  321  haben  die  irrigen  Lesarten  „Stolleburg"  und 
„Fridericus  Offrid",  nebst  anderen  Ungenauigkeiten.  Es  wird 
wohl  nicht  zu  weit  gegangen  sein,  diesen  Ritter  Friedrich 
für  den  in  der  Einleitung  besprochenen  zu  halten.  11. 

1228.  Nov.  Bischof  Bertold  von  Straßburg  bestätigt  einen 
zwischen  dem  Kloster  Allerheiligen  und  dem  Ritter  Bertold 
von  Winterbach  abgeschlossenen  Vertrag.  Grandidier  oeuvres 
ined.  IIL  No.  132.  12. 

1233.  Mai  19.  Hagenau.  König  Heinrich  (VII.)  schenkt  dem 
Kloster  Allerheiligen  die  Güter  Bertolds  von  Winterbach,  die 
dieser  von  dem  Könige  zu  Lehen  hatte:  Winterbach,  Trut- 
kindesberge,  Lutenbach,  Sulzebach,  Zirbirchen,  Dahseshurst, 
bona  piscatoris  cum  molendino  zu  ewigem  Besitze.*  Datum 
apud  Hagenowe  XII II.  cal.  junii  indictione  VI.  etc.  Or.  im 
G.L.A.  Select  der  Kaiser-  und  Königsurkunden.  Schöpflin 
Als.  dipl.  I.  360.  Grandidier  Oeuvres  inöd.  III,  No.  134. 
Böhmer  Acta  No.  329.  13. 

<  Bischof  Bertold  von  Strassburg  schlichtet  1351  einen  Zehntstreit 
zwischen  dem  Kloster  Allerheiligen  und  seinen  Leibeigenen  „uff  Truchtinse- 
bero",  im  Lutenbach,  im  Sulzbach,  zu  Fischerhusen ,  zu  Winterbach  etc. 
Zur  Birken  hiess  ein  Hofgut  im  Kirchspiel  Ulm.  Grandidier  hat  fast 
pur  ungenaue  Lesungen  der  l^aroen, 


Digitized 


by  Google 


107 

1235.  0.  T.  Der  Archidiacon  Konrad  von  Wolfach  zu 
Straßburg  schlichtet  einen  Streit  zwischen  dem  Kloster  Aller- 
heiligen und  den  Brüdern  Konrad  und  Heinrich  Schidelin*, 
beide  Ritter  von  Schaueuburg,  des  Zehnten  wegen  im  Heseln- 
bach  und  vom  alten  Kirchhofe  zu  Oberkirch.    Dat.  anno  dni. 

*  Es  ist  dies  die  einzige  Urkunde,  in  der  Scbidelin  von  Schauenburg 
vorkommen;  leider  ist  das  Original  nicht  mehr  vorhanden;  die  beiden 
Copien  in  den  Allerheiliger  Salbüchern,  sowie  Grandidier  lesen  „Scowen- 
burc";  es  lässt  sich  desshalb  nicht  mehr  feststellen,  ob  „8cowenburg** 
nicht  Lesefehler  für  „Stoffenberc"  ist,  eine  Verwechslung,  die  ich  mehr- 
mals in  Allerheiliger  Copialbüchern  traf  und  die,  wie  ich  mich  selbst 
überzeugte,  bei  der  Schreibweise  mancher  Urkunden  so  nahe  liegt,  dass 
es  eines  guten  Auges  und  einer  Kenntniss  der  betreffenden  Personen  be- 
darf, um  das  Richtige  zu  entscheiden.  Da  auch  in  der  Urkunde  von  1271 
und  1276  ein  Brüder  paar  gleichen  Namens  vorkommt,  so  wäre  es  nicht 
unmöglich,  dass  die  Schidelin  von  Schauenburg  gleich  den  Scbidelin  von 
Staufenberg  diese  Bezeichnung  ablegten  und  sich  einfach  von  Schauenburg 
nannten.  Zur  Uebersicht  und  zur  Vergleichung  folgen  hier  die  wenigen 
Urkunden,  in  denen  die  Schidelin  vorkommen.  1263  Dez.  13,  1264  Juli  14. 
^Her  Schidelin  von  Stofenberc  und  her  Walter  von  Malberc**  sind  die 
Schiedsrichter  im  Waffenstillstand  zwischen  dem  Bischof  Heinrich  zu  Strass- 
burg  und  Walter  von  Geroldseck.  —  1274  Juli  6.  Derselbe  ist  wieder 
Schiedsrichter.  Strassburger  Urkuudenbuch  I,  p.  411.  —  1277  März  24. 
Ritter  B.  von  Remchingen  und  seine  Ehefrau  Guta,  die  Tochter  des  ver- 
storbenen Ritters  „Johannis  dicti  Schidelin  de  Stoffenberc*  bevollmächtigen 
Albert,  den  Bruder  Gutas,  die  ererbten  Güter  zu  Windschleh  an  das 
Kloster  Allerheiligen  zu  verkaufen.  G.L.A.  Allerh.  Copialb.  II.  —  1285 
März  8.  Petrus  et  Albertus  milites  dicti  Schidelin  de  Stoffenberc  et 
Wernerus,  rector  ecclesie  de  Appenwilre,  fratres**  verzichten  zu  Gunsten 
des  Klosters  Allerheiligen  auf  ihre  Ansprüche  an  den  Zehnten  zu 
Griessheim.  Ibidem.  —  1287  Apr.  30.  Die  Ritter  Peter  und  Albert 
von  Staufenberg  und  ihr  Bruder  Werner,  der  Pfarrrektor  zu  Appenwilre, 
„filii  H.  militis  de  Stoffenberc  dicti  Schidelin^  verkaufen  ihre  Lehen  im 
Rüstenbachthal  genannt  Heidenbach  an  Qas  Kloster  Allerheiligen.  Ibid. 
—  1289  Nov.  24.  Albertus  dictus  de  Staufenberg  miles  schenkt  dem 
Kloster  Allerheiligen  das  Mesemersgut  bei  dem  Dorf  Noppenawe.  In 
der  deutschen  Urkunde  über  dieselbe  Schenkung,  dat.  1289  Ulrichstag, 
nennt  sich  derselbe:  Ich  herre  Albrecht  Schidelin  Ritter  von  Stoffenberg; 
Zeugen  sind :  „her  Peter  min  Bruder,  Albrecht  von  Tutenstein  und  Bruder 
Heinrich  der  Schuler  von  Noppenawe,  lutpriester  und  bruder  Wolvelin, 
der  lutpriester  zu  Oberkirche.  Ib.  —  1291  Aug.  6.  Petrus  dictus 
Schidelin  de  Stoffenberg,  Bertoldus  scultetus  de  Gengenbach  milites,  Nico- 
laus plebanus  de  Hefen  et  alii  sind  die  Zeugen  in  einer  Allerheiliger  Kauf- 
urkunde. —  Damit  verschwindet  der  Name  Schidelin  aus  der  Mortenau, 
dagegen  erscheint  in  Strassburger  Urkunden  aus  dieser  und  der  nächst" 
folgenden  Zeit  eine  Familie  dieses  Namens. 


Digitized 


by  Google 


108 

MCCXXXV^  G.L.A  Allerheil.  Copialb.  XV.  fol.  47.  u.  IL 
p.  3.    Vgl.  Grandidier  Oeuvres  ined.  III.  No.  137.         14. 

1239.  Nov.  Straßburg.  Bischof  Bertold  zu  Straßburg  ur- 
kundet,  daß  die  Predigermönche  Rudolf  von  Guttenstein  und 
Albert  von  Magdeburg  auf  Bitten  und  Geheiß  des  Ritters 
Bertold  von  Winterbach  als  wahr  bezeugten,  daß  Ritter  Ber- 
told dem  Kloster  Allerheiligen  7  M.  S.  u.  10  M.  S.  u.  33  M.  S. 
zu  einem  Seelgeret  für  sich  und  seine  Frau  Agnes  selig  unter 
der  Bedingung  geschenkt  habe,  daß  das  Kloster  dafür  ein  Gut 
erwerbe  und  ihm  lebenslang  eine  Pension  zahle  von  16  ß  ^, 
27  Viertel  Korn,  12  Viertel  Haber  und  2  Viertel  Erbsen; 
„turrim  lapideam"  dagegen  im  Winterbach  sollten  Bertold 
und  seine  Erben  „jure  hereditario"  vom  Kloster  haben  und 
dafür  jährlich  eine  Ohm  Wein  dem  Kloster  geben.  G.L.A. 
Allerh.  Copialb.  XV.  Abgedr.  bei  Schannat,  Vindemiae  lit. 
I.  142,  aber  unvollständig  und  fehlerhaft.^  15. 

1249.  Okt.  26.  Ritter  Hertwig  von  Scowenburg  ist  einer 
der  Schiedsrichter  zwischen  dem  Kloster  Allerheiligen  und 
dem  Ritter  Reinhard  von  Windeck.  Grandidier  Oeuvres  ined. 
lil.  No.  144.    Schannat.  Vindemiae  lit.  I.  144.  16. 

?  Febr.  2.  Commemoratio  Hartwigi  militis  de  Schawen- 
burg.    G.L.A.  Allerh.  Mortuar.  17. 

1250—1300.  Heinricus  filius  Rudolfi  Calvi,  sive  Kalwe, 
Conradus  miles  de  Schowenburg,  Otto  miles  de  Schowenburg, 
Eberhardus  de  Schowenburg  et  Erkenboldus  filius  ejus,  Ru- 
dolfus  et  Fridericus  de  Schowenburg  als  bischöflich  straß- 
burgische  Lehensleute  aufgeführt  im  Codex  feudalis,  der  un- 
gefähr i.  J.  1336  verfasst  ist.  Grandidier  Oeuvres  inödites 
IV.  p.  561  u.  566.  ^  18. 

?  Juli  23.  Commemoratio  Rudolfi  militis  de  Schawenburg. 
G.L.A.  Allerheil.  Mortuar.  19. 

?  Jan.  11.  Commemoratio  Rudolfi  de  Schawenburg  armi- 
geri  et  Conradi  filii  sui,  qui  apud  nos  quiescunt.  Et  Jacobi 
validi  Roder,  praebendarii  nostri,  mortui  anno  1219.  G.L.A. 
Mortuar  von  Allerheiligen.  20. 

1262—1290.  R.  D.  Conradus  a  Schawenburc,  praepositus 
quartus,  magnus  promotor  et  amplificator  strennus,  electus 
1261,  gubernacula  tenuit  annos  circiter  XXVIII.  Post  re- 
s...ationem  supervixit  annos    circiter   VIII;   vo.-.questus 


Digitized  by 


Google 


109 

sub  nomine  senioris  praepositi  laborare  pro  coenobio  non  desiit; 
magna . . .  homo  ad  sublimia  coelorum  evectus  circa  annum 
1299.  —  Inschrift  des  alten,  wahrscheinlich  aus  dem  Kloster 
Allerheiligen  stammenden  Bildes,  im  Besitz  des  Freiherrn  von 
Schauenburg  zu  Gaisbach. 

Conradus  a  Schauenburg,  quartus  monasterii  praepositus, 
vir  insignis  et  fidelis  administrator  patrimonii  Christi  et  Om- 
nium  Sanctorum  annis  circiter  37,  nempe  ab  anno  Christi 
1262 — 1299.    Memoria  habetur  7.  Januario. 

Damit  stimmen  die  Urkunden  des  Klosters  in  der  Tbat 
überein;  Konrad  erscheint  von  1262 — 1290  als  Propst  und 
eine  Urkunde  von  1299  erwähnt  ihn  letztmals  als  „frater 
Conradus  quondam  prepositus"  wie  auch  eine  deutsche  Ur- 
kunde vom  vorhergehenden  Jahre  den  „bruder  Conrad,  den 
alt  probst"  als  Zeugen  anführt.  21. 

?  Jan.  7.  Commemoratio  fratris  Cunmanni,  quondam  prae- 
positi hujus  ecclesiae.     G.L.A.  Allerh.  Mortuar.  22. 

1271.  Sept.  24.  Conrad  von  Schowenburg  ist  der  Letzte 
unter  den  Zeugen,  als  die  Brüder  von  Elchesheim  dem  Kloster 
Herrenalb  den  Zehnten  zu  Waldprechtsweier  verkaufen.  Zeitschr. 
d.  Ob.  I.  377.  23. 

1272.  Jan.  u.  Nov.  Otto  von  Schowenburg  ist  neben  anderen 
ebersteinischen  Lehensmännern  Zeuge  in  Urkunden  des  Klosters 
Herrenalb.    Zeitschr.  d.  Ob.  L  378.  481.  24. 

1273.  Sept.  12.  Der  Straßburger  Chorbischof  Eberhard  von 
Sülze,  Herr  Bruno  von  Windecke,  Albrecht  der  Terant  bezeugen, 
daß  Kunrad  von  Stolleberg  und  seine  Wirtin  ihren  Hof  zu 
Muckenschopf  —  „grenzt  andersiten  an  her  Werner  den  pfaflen 
von  Schouwenburg  und  an  Bertoldes  Campfes  gut  von  Hir- 
sahe"  etc.  —  an  das  Kloster  Schwarzach  verkauft  hat.  Dat. 
an  derae  ciztage  nach  der  jüngeren  mes  1273.  Perg.  Or.  sehr 
schadhaft,  der  ganze  obere  Theil  ist  unleserlich.  Anhängt 
das  Siegel  des  Chorbischofs,  das  wohlerhaltene  Siegel  Konrads 
von  St.  in  Schildform,  mit  dem  Staufenberger  Kelch  und  der 
Legende:  f  S.  Cunradi  de  Stolle...  rg,  und  die  Reste  eines 
weiteren  Staufenberger  Siegels,  alle  an  blauen  Schnüren  und 
in  gelbem  Wachse.    G.L.A.  Baden-Baden  165*    ^  25. 

1274.  Juli  6.  Diemo  von  Brettheim  sühnt  sich  mit  der 
Stadt  Straßburg  wegen  seiner  Gefangenschaft  und  gibt  unter 


Digitized 


by  Google 


110 

anderen  zu  Bürgen:  Peter  von  Stouffenberg,  Brun  des  Tarandes 
Sohn,  Reinhart  von  Hefingen,  Burcard  den  Roder,  Reinhard 
und  Ulrich  dessen  Bruder,  Rulin  und  Ebelin  Kolbe  und  Erken- 
bold  von  Schouwenburg.    Zeitschr.  d.  Ob.  XXIV.  164.     26. 

?  Item  de  bonis  in  Ringelbach  et  de  quodani  prato,  quod 
aestimatur  vier  manne  matte  in  dem  Briiele^  quae  olim  fuerat 
Erkeboldi  de  Schawenburc  et  per  mortem  illius  vacaverunt  et 
domino  episcopo  accesserunt,  dantur  annuatim  quatuor  quartalia 
siliginis.  Item  de  bonis  dictae  der  Hanerin  sitis  prope  fossa- 
tum  castri  Schawenburc  datur  annuatim  in  carnisprivio  unum 
quartaJe  nucum.  Aus  dem  Verzeichniß  der  bischöflichen  Ein- 
künfte zu  Oberkirch  von  1340—1350.     Straßb.  Bezirksarchiv. 

27. 

?  Apr.  25.  Commemoratio  Arnoldi  armigeri  de  Schawen- 
bürg,  qui  dedit  nobis  1  Ä  ^.  annuatim  in  dem  Ramßbach. 
G.L.A.  Allerh.  Mortuar.  Vermuthlich  ist  für  Arnoldi,  Erken- 
boldi  oder  Bertoldi  zu  lesen.  28. 

1275.  Mai  8.  Graf  Heinrich  von  Fürstenberg  vergleicht 
sich  mit  dem  Kloster  Allerheiligen  wegen  des  diesem  Kloster 
von  seiner  Mutter  Adelheid  geschenkten  unteren  Hofes  zu 
Nußbach,  zu  dem  unter  anderem  auch  das  Patronat  der  Ka- 
pelle zu  Schowenburg  gehörte  und  verzichtet  auf  alle  Ansprüche 
an  das  Gut,  welches  Uta  quondam  ducissa  de  Scowenburg 
dem  Kloster  schenkte.  Zeitschr.  d.  Ob.  IX.  456.  Fürstenberg. 
Urkundenb.  I.  241.  29. 

1276.  Jan.  1.  Schuttern.  „herre  Heinrich  von  Schowen- 
burg" unter  den  Zeugen,  als  das  Kloster  Schuttern  seinen 
Hof  zu  Dirmondingen*  dem  Deutschorden  zu  Freiburg  übergab. 
Zeitschr.  d.  Ob.  XL  250  u.  Mone  Quellens.  IE.  105.      30. 

1276.  Jan.  2.  Horden.  Huc  von  Schowenburg  ist  Zeuge, 
als  Reinbolds  von  Windeck  Witwe  Uta  dem  Kloster  Lichten- 
thal  den  halben  Hof  Vimbuch  schenkte.  Zeitschr.  d.  Ob.  VII. 
209.  Der  Name  Huc  ist  wohl  Lese-  oder  Schreibfehler  für 
Heinrich.  31. 

1276.  Juli  21.  Dietsmannus  de  Scowenburg  ist  Zeuge,  als 
Graf  Hugo  von  Lützelstein  an  das  Kloster  Neuweiler  Güter 
verkauft.  Dat.  XII.  cal.  Aug.  1276.  Straßburg.  Bezirksarch. 
Chap.  de  Neuwiller.  G.  6020  f,  77.  K.  v.  K.  32. 

*  Ausgegangener  Ort  bei  Mundingen  im  Breisgau. 


Digitized 


by  Google 


111 

1278.  Aug.  24.  Konrad  von  Schauenburg  und  sein  Bruder 
Friedrich  verkaufen  dem  Kloster  Kniebis  an  Rulins  von  Kol- 
benstein* statt  die  Reben  bei  der  Luger  um  8  Mark  Silber. 
Dat.  Bartoloine  1278.    Stuttgart.  Staatsarch.  Kniebis.     33. 

1279.  Juli  28.  A.  Erzpriester  zu  Noppenaw,  R.  decanus 
zu  Oberkilche  und  W.  camerarius  zu  Nußbach  übergeben  mit 
Zustimmung  des  Archidiacon  Joh.  von  Erenberg  dem  Kloster 
Allerheiligen  alle  Güter  zu  Sand,  Wald  und  Feld  „que  nostre 
confraternitati  oblata  pro  remedio  animarum  de  Schouwenburc 
quondam  nobilium  obvenerunt" ,  zu  Erblehen  gegen  1  *S  ^ 
jährlich.  Dat.  fer.  VI.  post  Jacobi  Apost.  1279.  G.L.A. 
Allerh.  Copialb.  II.  265  u.  I.  226.  34. 

1279.  Abt  Dietrich  von  Schwarzach  verkauft  Güter  im 
Banne  von  Geudertheim,  „que  quondam  fuerunt  Friderici 
militis  de  Frusenheim  et  que  nos  emimus  a  Cunrado  et  Fri- 
derico,  filiis  Cunradi  militis  quondam  de  Scowenburc".  Straß- 
burg. Archiv  des  St.  Thomas-Stiftes.  K.  v.  K.  35. 

1293.  Bertold  von  Schowenburg,  Pfarrektor  zu  Hunesfelt^, 
schenkt  dem  Kloster  Allerheiligen  einen  Rebberg  „in  banno 
ville  Gertewilre  in  campo  dicto  Lohe  apud  agrum  Hugonis 
dicti  Wirich  militis  Argen tinensis"  als  ein  Seelgerete.  G.L.A. 
Allerh.  Copialb.  II.  16.  36. 

1297.  Nach  den  wihenachten.  Ottelin  von  Schawenburg 
übernimmt  bei  einem  Verkaufe  des  Edelknechts  Johann  von 
Berenbach  die  Bürgschaft.    G.L.A.  Gengenbach.  Copie.    37. 

1299.  Juni  5.  Der  Ritter  Konrad  von  Schauenburg  kauft 
anstatt  des  Klosters  Frauenalb  von  Heinrich  von  Tutenstein 
einen  Hof  zu  Bilfingen.  Als  Zeugen  sind  anwesend  der  Ritter 
Fr.  von  Scowenburg,  der  Bruder  des  genannten  Konrad,  der 
Edelknecht  Otto  von  Scowenburg,  Heinrich  von  Stofifenberg, 
der  Stiefsohn  Konrads  von  Schauenburg  und  Fr.  genannt  Gyre 
von  Ulnburg  und  Johann,  Konrads  Diener.  Zeitschr.  d.  Ob. 
XXIV.  106  u.  111.  38. 

1299.  Dez.  9.  Vor  dem  bischöflichen  Hofrichter  zu  Straß- 
burg erklären  die  Brüder  Hejnrich  und  Burkard,  die  Söhne 

^  Der  Kolbeustein  erscheint  nur  in  einigen  Urkunden  aus  dem  Ende 
des  13.  und  dem  Anfang  des  14.  Jahrhunderts,  er  wird  wohl  identisch 
sein  mit  dem  später  oft  vorkommenden  Burgstadel  in  der  Bottenau  — 
*  Hundsfeld,  ein  Ende  des  16.  Jahrhunderts  eingegangener  Ort  bei  Kehl; 
Gertewilre  wird  wohl  im  Elsass  zu  suchen  sein. 


Digitized 


by  Google 


112 

des  Edelknechts  Rudolf  Kalwe  von  Schowenburg  selig,  daß 
Fridericus  dictus  Lange,  patruus  eorundeim  fratrum,  dem 
Kloster  Allerheiligen  verschiedene  Güter  im  Oppenauer  Thal 
zu  seinem  Seelenheil  geschenkt  habe  und  versprechen  eidlich 
„per  manum  Ottonis  de  Schawenburg  armigeri*"  das  Kloster 
nicht  weiter  daran  zu  irren.  Dat.  V.  idus  decembris  1299. 
G.L.A.  Allerh.  Copialb.  I.  246.  IL  128.  39. 

1301.  Jan.  25.  In  Castro  Schawenburc.  Otto  von  Schawen- 
burg erklärt,  daß  Bertoldus  quondam  miles  de  Schawenburg, 
patruus  suus,  gravi  infirmitate  detentus,  dem  Kloster  Aller- 
heiligen das  Gut  Heidebach  als  ein  Seelgeret  geschenkt  habe 
unter  dem  Vorbehalt  der  Wiederlösung  von  Seiten  seiner  Erben 
für  5  Mark  S.  Auf  dieses  Recht  verzichtet  nun  Otto  seiner- 
seits und  eignet  das  Gut  dem  Kloster  zum  Heile  seiner  Seele, 
der  seines  verstorbenen  Vaters  Conrad  von  Schawenburg,  seines 
t  Oheims  Bertold  und  aller  seiner  Nachkommen.  Die  Zeugen 
sind:  frater  Albertus  dictus  Kiver,  frater  Hugo  dictus  Vende, 
canonici,  viri  strenui  Conradus  et  Fridericus  milites  de  Castro 
Schawenburg,  Fridericus  de  Winterbach,  Heinricus  de  Stoffen- 
berg dictus  Schotkindt,  nobiles,  Conradus  et  Fritzelinus  filii 
prefati  Conradi  militis  de  Seh.,  Conradus  filius  Friderici  militis 
prefati  et  alii  quamplures.  Außer  Otto  siegelt  auch  Konrad. 
Dat.  in  festo  convers.  Pauli  1301.  G.L.A  Allerh.  Copialb. 
L  356.  IL  257.  40. 

?  Aug.  25.  ■  Commemoratio  Bertoldi  militis  de  Schawen- 
burg, qui  dedit  nobis  annuatim  1  S  ^  in  Heidenbach.  G.L  A. 
Mortuar  von  Allerheiligen.  41. 

?  März  26.  Commemoratio  Bertoldi  de  Schawenburg,  qui 
dedit  nobis  vineam  in  Helgenstein  (?),  de  quo  datur  conventui 
solatium;  apud  nos  quiescit.     G.L.A.  Allerh.  Mortuar.    42. 

?  Aug.  2.  Commemoratio  domni  Bertoldi  militis  de  Schawen- 
burg, apud  nos  quiescit.     G.L.A.  Allerh.  Mortuar.  43. 

1302.  Apr.  21.  Die  Ritter  Otto  und  Frjderich  von  Schawen- 
burg, Konrad  von  Winterbach,  Heinrich  Hevinger,  ein  Edel- 
knecht von  Schawenburg  und  Johann  Trach,  Bürger  zu  Ober- 
kirch, verkaufen  dem  Kloster  Allerheiligen  einen  Hof  zu 
Oberkirch  mit  dem  dazu  gehörigen  Feld  um  26  ft  ^  mit  Vor- 
behalt einer  vierjährigen  Rückkaufsfrist.  G.L.A.  Allerh. 
Copialb.  I.  44. 


Digitized  by 


Google 


113 

1302.  0.  T.  üflf  StofFenberg.  Der  Ritter  Konrad  genannt 
von  Elsaß \  Werner  von  Stoflfenberg,  seiner  Tochter  Nese  Mann, 
Ottlin  von  Schawenburg,  seiner  Tochter  Margarethe  Mann, 
und  Konrad  Kolb,  seiner  Söhne  Fritschemann  und  Johannes 
Vogt,  verkaufen  insgesammt  dem  Friderich  Tunern,  einem 
Bürger  zu  Oflfenburg,  den  halben  Hof  zu  Ergerswilre  um 
35  Mark  S.     G.L.A.  Gengenbach.  Copialb.  371.  45. 

1303.  Mai  29.  Der  Propst  zu  Allerheiligen,  her  Hug  Vende, 
her  Heinrich  von  Horwe,  her  Conrat  von  Schowenburg,  her 
Friedrich  sin  bruder,  rittere,  Johannes,  ir  knecht  und  Andreas 
von  Widergrin,  der  pfaphe,  sind  die  Zeugen,  als  Ritter  Hein- 
rich zu  Stauflfenberg  von  Widergrin  mit  Zustimmung  seiner 
Gattin  Gertrud  und  aller  seiner  Kinder  dem  Kloster  Aller- 
heiligen eine  Gült  von  3  ß  ^  und  2  Kappen  von  dem  Wir- 
singsgut zu  Eberswilre  um  2  'S  ^  verkaufte.  Auf  Bitte  seines 
lieben  Vetters  von  Widergrin  siegelt  auch  Ritter  Reinbold 
von  Stauffenberg.  Dat.  in  dem  Rebe  hove  an  der  mittwochen 
nach  sant  Urbanstag  1303.    G.L.A.  AUerh.  Copialb.  IL  215. 

46. 

1303.  Aug.  30.  Ritter  Konrad  von  Schawenburg  verbürgt 
sich  mit  anderen  Edlen  für  Heinrich  von  Schopfheim  gegen- 
über der  Stadt  Straßburg.  Dat.  Freitag  nach  Adolfi  1303. 
Straßburg.  Stadtarchiv.  K.  v.  K.  47. 

1304.  Jan.  13.  Herr  Heinrich  von  Eberstein  erlaubt 
seinem  getreuen  Otto  von  Schawenburg  seine  Lehensgüter  zu 
EUnißwihre^  gegen  Güter  des  Klosters  Allerheiligen,  zu  Renchen 
und  Oensbach  gelegen,  zu  vertauschen.  Diz  geschah  zu  dem 
zwanzigisten  tag  nach  wihenachten  1304.  G.L.A.  AUerh. 
Copialb.  IL  142.  48. 

?  Aug.  6.    Commemoratio  Ottonis  armigeri  de  Schawen- 
burg.   G.L.A.  Allerh.  Mortuar.  49. 
?  Febr.  9.    Commemoratio  Ottonis  militis  de  Schawenburg, 

^  „CoDradus,  Conradi  equitis  dicti  de  Elsass  filius,  cum  ftratribas 
suis  Fritschmanno,  Johanne,  Conrado,  Guntero  de  bonis  maternis  in  Alsatia 
sitis  anno  1297  transegit.  Scböpflin  Als.  111.  II.  643.  —  V^alter  von  Elsasse 
1351.  Schreiber,  ürkundenbuch  der  Stadt  Freiburg  I,  413.  —  Margarethe 
von  Elsass  erscheint  1317  als  die  Mutter  der  minderjährigen  Brüder  Jo- 
hann und  Dietrich  Hummel  von  Staufenberg.  —  »  1091—1105.  Ludebertus 
de  Stoufenberc  und  dessen  gleichnamiger  Sohn  schenken  dem  Kloster 
Reichenbach  eine  Hube  zu  Alineswilare,  welche  später  gegen  eine  andere 
im  Sendelinbach  vertauscht  wurde.    Cod.  Richenbacensis. 

Zttitscbr.  XXXIX.  8 


Digitized 


by  Google 


114 

qui  dedit  nobis  in  Boldenbach  (sie)  annuatim  sex  quartalia 
siliginis  et  duo  hordei,  de  quo  datur  conventui  solatium;  apud 
nos  quiescit.    G.L.A.  Allerh.  Mortuar.  50. 

1307.  Mai  2.  Vergl.  die  Neuensteiner  Regesten  Nr.  10. 
B.  37.  p.  393.  51. 

1308.  Apr.  1.  Bertholdus  de  Schawenburg  tumbam  habet 
oblongam  in  ambitu  claustri  (Allerheiligen)  australi  cum  hac 
inscriptione:  Anno  Domini  MCCCVIII.  cal.  aprilis  Bertoldus 
de  Schowenburg  feliciter  obiit.  Argentoratensia  bist,  polit. 
Tom.  I.    Straßburg.  Stadtarchiv.  K.  v.  K.  52. 

1311.  März  25.  Ritter  Konrad  von  Schowenburg,  seine 
Ehfrau  Luticka  und  sein  Sohn  Fritscho  verkaufen  an  das  St. 
Thomasstift  zu  Straßburg  alle  ihre  Rechte  zu  Durningen. 
Dat  VIII.  cal.  aprilis  1311.  Perg.  Or.  St.  Thomasarchiv. 
Straßburg.  K.  v.  K.  53  a. 

1311.  Dez.  6.  Otto,  ein  Ritter  von  Schowenburg  und 
dessen  Ehefrau  Clara  schenken  dem  Kloster  Allerheiligen  als 
Seelgeret  1  Ä  ^  Gült  von  dem  Erlergut  zu  Sunderwasser\ 
löslich  mit  4  Mark  S.  Es  siegeln  außer  Otto  auch  Friderich 
der  Gyr  und  Conrad  der  ünger.  Dat.  Montag  vor  Lucien- 
tag  1311.     G.L.A.  Allerh.  Copialb.  IL  454.  53b. 

1313.  Oct.  11.  Friderich  von  Schauen  bürg  ver  widmet  seine 
Ehfrau  Gertrud,  des  f  Ritters  Diether  Röder  Tochter,  mit 
50  M.  S.  auf  seine  ebersteinischen  Lehensgüter:  auf  das  Gut 
zu  Sulzbach,  das  Gut  „uflf  dem  Buchse"  zu  Lutenbach,  auf 
die  Güter  zu  Gudinsbach,  zu  Malgut,  zu  Grintberg,  zu  Gais- 
bach,  zu  Vernach  und  auf  das  Ybachergut.  Dat.  Donnerstag 
nach  Michelstag  1313.  Vidimus  von  1485.  Perg.  Orig.  Schauen- 
burg.  Archiv;  auch  G.L.A.  Staufenberg.  Copialb.  47.      54. 

1313.  0.  T.  Peregrinus  clericus  et  Johannes  presbyter  de 
Neowilari,  filii  Hadwigis  quondam  de  Zabernia,  et  Dietsmannus 
de  Schowenburg  miles  verpflichten  sich  dem  Kloster  Neuweiler 
gegenüber  zu  einem  Bau.  Straßburg.  Bezirksarchiv.  Chap. 
de  Neuwiller  G.  6020  f.  79.  K.  v.  K.  55. 

1314.  Apr.  30.  Kunze  von  Scowenburc,  Heinrich  Senfte- 
leben, Albrecht  von  Utenheim,  Werner  Grizzing,  Wilhelm 
Rüstelin,  Fritschemann  von  Westhus,  Ritter,  Egenolf  von 
Utenheim,  Wilhelm  von  Born  und  Heini  von  der  Steine  leisten 
für  die  Freilassung  des  Johannes  Vogt  von  Utenheim  aus  der 

*  Seitenthal  der  Acher  hei  Ottenhöfen. 


Digitized  by 


Google 


115 

Gefangenschaft  der  Stadt  Straßburg  Bürgschaft  Dat.  Montag 
nach  St.  Cletitag  1314.  Perg.  Orig.  mit  Siegel.  Straßburg. 
Stadtarchiv.  K.  v.  K.  56. 

1316.  Okt.  9,,  19.  u.  1317.  Febr.  14.  Der  Edelknecht 
Heinrich  von  Schopfh^im  und  seine  Brüder,  der  Ritter  Erken- 
bold  von  Schopfheim  und  der  Pfarrrektor  Werner  zu  Zimmern, 
verkaufen  mit  Bewilligung  der  Erben  Heinrichs,  der  Luticka, 
Heinrichs  Tochter,  und  des  Konrad  von  Schauenburg,  eines 
Ritters,  Witwe,  und  deren  Kinder,  Edelknecht  Konrad  und 
Agnes,  nebst  dem  Gemahl  dieser  Agnes,  dem  Edelknecht  Rein- 
bold genannt  Nikol,  das  halbe  Dorf  Wilre*  an  Johann  Klein- 
klobeloch  zu  Straßburg.  Der  Ritter  Friderich  von  Scoweburg 
als  Vormund  der  Witwe  siegelt  mit.  G.L.A.  Rorburg.  Akten. 
Pap.  Gop.  57. 

1319.  Mai  18.  Die  Witwe  des  Ritters  Friedrich  von  Winter- 
bach, Elisabeth,  und  ihre  beiden  Söhne  Johann  und  Konrad 
verkaufen  an  das  St.  Thomasstift  zu  Straßburg  eine  jährliche 
Gült  zu  Mittelhusen,  die  Elisabeth  einst  von  ihrer  Mutter  Er- 
lindis  geerbt  hatte.  Dat  XV.  cal.  junii  1319.  Schöpflin  Als. 
dipl.  IL  678.  58. 

1320.  Febr.  1.  Die  Brüder  Johann  und  Konrad  von  Winter- 
bach verkaufen  mit  Erlaubniß  des  Grafen  Konrad  von  Frei- 
burg ein  Lehengut  im  Sendelbach  an  den  Bürger  Johann 
Herterich  zu  Oberkirch.  Als  Zeuge  anwesend:  Konrad  von 
Schowenburg,  Herrn  Friderichs  selig  Sohn.  Zeitschr.  d.  Ob. 
Xll.  251.  Daselbst  auch  das  Winterbachische  Siegel  beschrieben. 

59. 

1320.  Diß  sint  die  bresten  von  der  zinsen  und  lehen 
wegen  in  der  pflegnuß  zu  Ulemburg:  Item  her  Friedrich  von 
Schawenburg  2  ß  und  2  kappen  von  sime  hofe,  die  er  euch 
nit  geben  will.  Renovation  der  bischöfl.  Einkünfte.  Straß- 
burg. Bezirksarchiv.  G.  377.  60. 

?  Jan.  2.  Commemoratio  Friderici  militis  de  Schawen- 
burg, qui  contulit  monasterio  IV  quartalia  siliginis  annuatim 
in  Wisenbach;  apud  nos  quiescit.    G.L.A.  Allerh.  Mortuar. 

61. 

1321.  1322.  1329.  Albrecht  der  Röder,  ein  Ritter  von 
Schawenburg.  Zeitschr.  d.  Ob.  VI.  70.  XII.  439.  Schöpflin 
Bist.  Zär.  Bad.  V.  395.  62. 

^  Das  spätere  Rorburg  bei  Hofweier. 

8* 


Digitized 


by  Google 


116 

1323.  Kanzeler,  der  alte  Schulmeister  zu  Oflfenburg,  gibt 
die  Stumpfenmühle  zu  Eberswilre,  die  er  von  den  von  Schauen- 
burg  zu  Erblehen  hatte,  dem  Konrad  von  Schauenburg 
wieder  auf  und  dieser  verleiht  sie  gegen  einen  jährlichen  Zins 
von  6  ß  ^  und  3  Kappen  der  Kirche  zu  Eberswilre.  Schauen- 
burg. Archiv.  Registerband  aus  dem  Anfang  des  17.  Jahrh. 

63. 

1330.  Jan.  6.  Ritter  Otto  von  Schowenburg  Zeuge  in  einer 
Frauenalber  Urkunde.    Zeitschr.  d.  Ob.  XXV.  83.  64. 

1330.  Okt.  9  Der  Ritter  Friedrich  von  Schauenburg  be- 
widmet seine  Frau  Agnes  Burggräfin  mit  60  M.  S.  auf  seine 
Freiburger  Lehensgüter  im  Noppenauerthal.  Zeitschr.  d.  Ob. 
Xm.  96  f.  65. 

1331.  Juni  24.  Der  Ritter  Konrad  von  Schawenburg  und 
seine  Ehefrau  Eva  von  Windeck*  verkaufen  den  Ortliebshof 
im  Dorfe  Zimbern  mit  den  dazu  gehörigen  Feldern  und  Wiesen 
am  Brunnacker,  am  Schwabenweg,  am  Hohenweg,  im  Grund, 
das  Kolbenjuch  und  „ander  gut,  das  in  den  vorgenannten  hof 
höret,  davon  man  git  jars  14  viertel  kom",  an  Propst  und 
Convent  des  Gotteshauses  unser  Frauen  zu  „Knibuz  uff  dem 
walde"  um  40  'S  ^  Zeugen:  „herre  Otte  von  Schawen- 
burg, ritter,  her  Friderich  von  Schawenburg,  ritter,  Heinrich 
der  Kalwe,  Burkard  der  Kalwe  und  andere  lute  mehr".  Neben 
Konrad  siegelt  sein  Vetter,  der  Ritter  Friedrich  von  Schawen- 
burg. Dat.  an  Johannes  sungichten.  G.L.A.  Allerh.  Copialb. 
II.  484.  66. 

1331.  Post  hec  Cuonradus  et  Johannes  de  Schowenburg, 
dicti  de  Winterbach,  de  auxilio  quorundam  servitorum  electi 
Spirensis  et  coraitis  de  Wirtenberg  opidum  Oberkyrche  positis 
oculis  de  nocte  furtim  apprehendere  temptaverunt,  sed  ruptis 
scalis  et  audita  ruptura  vigiles  clamantes  incolas  vocaverunt, 
ita  quod  conatus  non  habebat  effectum;  propter  quod  idem 
Bertoldus  episcopus  non  solum  dictos  duos,  sed  omnes  de 
Schowenburg,  quorum  aliquos  olim  Johannes  episcopus  delicate 
faverat,  depauperavit,  quantum  potuit  et  destruxit,  Cuonrado 
Rysen,  tunc  advocato  suo  in  Ulenburg,  ipsos  persequente  ad 
unguem.  Castrum  autem  Schowenburg  habere  nequibat;  econ- 
tra  autem  homines  ecclesie  illius  districtus  per  multos  dominos 

*  Heisst  nach  anderen  Urkunden  Anastasia.  Zimbern  ist  das  Dorf 
Zimmern  bei  Appenweier. 


Digitized 


by  Google 


117 

illis  assistentes  damna  in  corpora  et  in  rebus  plurima  sunt 
perpessi.  De  Smalstein  autem  miles  super  optimo  Castro  Wine- 
stein,  sustinens  Cuonradum  de  Winterbach,  episcopum  ad  mul- 
tas  coegit  expensas,  propter  quod  ipse  episcopus  et  Hagen- 
oyenses,  quos  etiam  idem  miles  laeserat,  idem  castrum  X  eb- 
domadis  potenter  obsidentes,  funditus  destruxerunt.  Gesta 
Bertoldi  episcopi.  Böhmer,  Fontes  IV.  305  u.  Studer  Mathiae 
Neoburg.  Chronica  p.  229.  Vgl.  auch  Königshofen  Ed.  Hegel, 
p.  799.  u.  Grandidier  Oeuvres  inedites  IV.  p.  123  u.  Leupold: 
Berthold  von  Buchegg  p.  88.  89.  •  67. 

1332.  Apr.  21.  Söhne  zwischen  dem  Bischof  von  Strassburg  und 
den  Schauenburgern.  68.     * 

Allen  den,  die  disen  brief  sehent  oder  hSrent  lesen,  tunt 
kunt  wir  grave  Rudolf  von  Hohenberg  und  Rudolf  genant 
von  Pfortzheim  und  Rudolf  genannt  Hesse,  marcgraven  von 
Baden,  daz  wir  beret  hant  eine  stete  getruwe  sune  zwüschent 
dem  erwirdigen  herren  bischof  Berchtolde  (von  Straßburg) 
einsite  und  zwüschend  den  fromen  lüten  allen  den  von 
Schouwenburg  andersite  ane  die  zwene  von  Winterbach  (unde 
Heintzen  Burcgraven),  von  den  der  krieg  darüret,  umbe  alle 
Sache  unde  krieg,  die  sie  da  her  mit  einander  gehabet  hant, 
also  (daz  ein  schaden  gegen  den  andern)  sol  abe  gan  unde 
quit  sin.  Unde  sollent  dieselben  von  Schouwenburg  dem 
vorgenanten  bischofe  (oder  den,  die  er  dazuschicket  von 
sinen  wegen,  antwurten  der  vorgenanten  drier  teil  an  der 
bürg  zu  Schouwenburg,  daz  er  den  (innehabe  also  lang)  im 
zimelich  dunket,  und  soll  er  danne  denselben  teil  bevehlen  den 
vorgenanten  von  Schouwenburg,  daz  sie  in  in  sinem  (namen 
inne)  behabent,  doch  also  daz  sÄ  ime  gebent  soliche  Sicher- 
heit, der  in  begnüget  unde  zimelich  ist,  daz  die  vorgenante 
drie  noch  ire  wib  oder  ire  erben  oder  ieman  von  ircn  wegen 
niemer  koment  uff  die  vorgenant  bürg  danne  mit  des  vorge- 
nanten bischofes  oder  siner  nachkommen  oder  sines  capitels,  ob 
er  nit  enwere,  willen  und  gehelle.  Och  sollent  sÄ  ime  uff  tun 
den  vorgenanten  teil,  wenne  er  oder  sine  stift  sin  bedarf,  daz  er 
und  die  sinen  daruf  und  darabe  (faren)  unde  daruf  sin,  doch 
one  der  vorgenanten  von  Schouwenburg  schade.  Och  mag  der- 
selb  bischof  die  gevangen,  die  (er  hatt),  also  lang  behalten,  alse 
sine  gnaden  sint.  Unde  dirre  vorgeschriben  sune,  daz  sÄ  stette 
blibe,  han  wir  drie  die  (vorgenanten),  grave  Rudolf  und  die 


Digitized  by 


Google 


118 

zwene  marcgraven,  getröstet  denselben  bischof.  für  die  egenanten 
von  Schouwenburg  alle  ane  die  drie.  ünde  dez  ze  eime  Ur- 
kunde han  wir  alle  drie,  grave  Rudolf  und  die  zwene  marc- 
graven,  unser  ingesigeln  gehenket  an  disen  brief.  der  gegeben 
wart  zu  Stratzburg  an  deme  zistage  nach  deme  ostertage, 
da  man  zalte  von  gotz  geburte  drüzehenhundert  und  zwei  und 
drißig  jar. 

Perg.  Orig.  ohne  Siegel,  sehr  beschädigt.  Die  eingeklammerten  Stellen 
sind  aus  einer  Copie  ergänzt.    Strassburg.  Bezirksarchiv. 

1333.  Juiii  8.  Sühne  zwischen  dem  Bischof  Bertold  von 
Straßburg  einerseits  und  den  Rittern  Otto,  Konrad  und  Frie- 
drich von  Schauenburg  und  den  Edelknechten  Heinrich  He- 
finger,  Heinrich  und  Burkard  Kalwe,  Gebrüder,  und  Kunze, 
des  vorgenannten  herrn  Otten  Sohn,  andererseits  um  alle 
Stöße  und  Missehelle.  Die  Schauenburger  versprechen,  den 
Tbeil  ihrer  Burg,  den  Johann  und  Kunze  von  Winterbach  und 
Heinzelin  Burggrafe  besaOen,  dem  Bischof  zu  übergeben,  die- 
sem jederzeit  die  Schauenburg  zu  öffnen,  doch  nicht  wider 
ihren  herrn  von  Eberstein,  von  dem  sie  dieselbe  Burg  zu 
Lehen  haben,  und  nichts  Feindliches  aus  der  Burg  gegen  den 
Bischof  geschehen  zu  lassen.  Eine  spätere  Sühne  zwischen 
dem  Bischof  und  den  von  Winterbach  hebt  diesen  Vertrag  auf, 
„der  wart  geben  ze  Oberkirche  am  zistag  nach  unsers  herren 
lichnamstag  1333.  Perg.  Orig.  Von  den  6  Siegeln  ist  das 
des  Ritters  Konrad  abgefallen  und  das  bischöfliche  stark  be- 
schädigt.   Straßburg.  Bezirksarchiv.  69. 

1335.  Jan.  6.  Ritter  Konrad  von  Schauenburg  und  seine 
Ehfrau  Anastasia  von  Windeck  verkaufen  dem  Kloster  Aller- 
heiligen eine  Gült  von  3  ß  ^  von  dem  Wimmersgut  zu  Sunder- 
wasöer  um  3  Ä  ^  Dat.  am  zwölften  tag  1335.  G.L.A.  Allerh. 
Copialb.  IL  336.  70. 

1335.  Okt  25.  Die  Brüder  Johann  und  Konrad  von  Winter- 
bach und  Heinze  Burggrafe  von  Schauenburg  leisten  Bürg- 
schaft bei  der  Urfehde,  welche  Otto  Grüene  der  Stadt  Straß- 
burg schwört.  Dat.  Mittwoch  vor  Simon  und  Juda  1335. 
Perg.  Orig.  mit  1  Siegel.    Straßburg.  Stadtarchiv.  71. 

1336.  Febr.  5.  Ritter  Konrad  von  Schowenburg  bewidmet 
seine  Frau  Anastasia,  des  Burkard  selig  von  Windeck  Tochter, 
mit  Bewilligung  des  Grafen  Konrad  von  Freiburg  auf  seine 
Lehensgüter.    Dasselbe  geschieht  im  selben  Jahr  hinsichtlich 


Digitized  by 


Google 


119 

der  geroldseckischen  Lehen  bei  Oberkirch.    Zeitschr.  d.  Ob. 
XIII.  205  u.  Perg.  Orig.  im  Schauenburg.  Archiv.  72.      ' 

1336.  Bruder  Otto  von  Scowenburg,  Johannitercomthur  zu 
Sulz.    Trouillat  et  Vaudray.  Mon.  de  Bäles  III.  771.       73. 

1336.  Heinrich  Kalwe  von  Schauenburg,  Kirchherr  zu  Alt- 
heim, ist  Zeuge  in  einer  Allerheiliger  Urkunde.  G.L  A.  Allerh. 
Copialb.  III.  74. 

1337.  März  4.  Die  Brüder  Andreas,  Claus  und  Wolf  Röder 
von  Neuweier  verkaufen  an  den  Ritter  Albrecht  Röder  von 
Schauenburg  die  Grimbach  und  die  Simelberg  Wälder  um 
10  «  ^  Dat.  an  faßnacht  1337.  Pap.  Cop.  G.L.A.  Neu- 
burgweier.  •  75. 

1341.  Juni  22.,  Juli  27.  Der  Ritter  Otto  von  Schawen- 
burg,  seine  Ehefrau  Anna  und  seine  Söhne  Konrad,  Reinbold, 
Walter  und  Sigelin  verkaufen  um  40  'S  ^  an  Propst  Johannes 
zu  Allerheiligen  folgende  Güter  zu  Eigen thum:  das  Erlersgut 
zu  Sunderwasser,  von  dem  Johannes  Erler,  Heinzo,  der  Sohn 
des  Lempe  selig,  und  Nicolaus  Sumler  jährlich  1  'S  ^,  2  Kappen, 
6  Hühner,  30  Eier  und  einen  Fall  geben,  das  Lochmannsgut, 
das  jährlich  14  ß  ^,  2  Kappen,  3  Hühner,  9  Sester  Haber 
und  55  Eier  trägt,  das  Horingeslehen,  die  Güter  zu  Bronberg 
mit  einer  jährlichen  Gült  von  30  ß,  2  Hühnern  und  einem 
Fall  und  die  Vorlände  zu  Bronberg,  für  die  Fritscho  Sprenge 
jährlich  33  ^.  gibt.  Dat.  X.  cal.  julii  u.  für  Walter  VI.  cal. 
aug.  1341.     G.L.A.  Allerheil.  Copialb.  I.  486.  76. 

1341.  Sept.  27.  Heinze  von  Schowenburg,  den  man  spricht 
Burggrafe,  und  sein  Bruder  Fritsche  Urkunden,  daß  Friedrich 
Kohler  aus  dem  Thiergarten  Güter  zu  Voltenbach ^  die  er 
von  ihnen  zu  Lehen  hatte,  um  26  Ä  ^.  an  Frau  Agnese,  die 
Priorin  der  Clause  zu  Oberndorf,  mit  ihrem  Willen  verkauft 
habe  und  daß  sie  ihrerseits  auf  die  Eigenschaft  derselben  ver- 
zichtet hätten.  Außer  den  beiden  Burggrafen  siegelt  auf 
Kohlers  Bitte  Kunze  von  Winterbach.  Dat.  Donnerstag  vor 
Michelstag  1341.     G.L.A.  Allerh.  Copialb.  IL  212.  77. 

1341.  Dez.  15.  Fridericus  de  Schowenburg,  Otto  de  Schowen- 
burg, milites,  et  Diethericus,  filius  dicti  Friderici,  leisten  für 
die  Kinder  des  Johannes  Gyre  selig  von  Ulmburg  Bürgschaft 
bei  einem  Verkaufe.  Dat.  Id.  decemb.  1341.  Ex  coli,  geneal. 
bibl.  Zorn-Bulach.  K.  v.  K.  78. 

1  Faatenbacb,  A.  Achern. 


Digitized  by 


Google 


120 

1342.  Mai  7.  Heinrich,  Herr  zu  Eberstein,  erlaubt,  daß 
die  Edelknechte  und  Gebrüder  Johann  und  Andres  von  Bosen- 
stein  an  die  Brüder  Heinrich  und  Burkard,  „die  man  spricht 
die  Kalwen  von  Schawenburg"  und  deren  Erben  eine  Gült 
verkaufen  von  2  'S  ^  4  ß  und  15  Hühnern,  ruhend  auf  dem 
Gut  des  Gugebur  zu  Malgut  und  auf  dem  Bertoldigut  vor  dem 
Ergelischbach  im  Durbach.  Dat.  Zinstag  vor  dem  nontag  1342. 
Perg.  Orig.  mit  den  beiden  Bosenstein'schen  Siegeln,  das  Hein- 
richs v.  Eberstein  ist  abgefallen.  Schauen  bürg.  W.  Archiv.  79. 

1342.  Mai  11.  Heinrich,  Herr  zu  Eberstein,  erlaubt  dem 
Ritter  Konrad  von  Schauenburg  seine  Ehfrau  Anastasia  von 
Windeck  auf  seine  Lehensgüter  zu  verwidmen.  Dat.  Samstag 
nach  schöne  none  tag  1342.  Vidimus  von  1485.  Perg.  Orig. 
Schauenburg.  Archiv.  80. 

1343.  Mai  20.  Wirich  von  Tiersberg,  Ritter,  als  Obmann, 
Heinrich  Rohart,  Schultheiß  zu  Oberkirch,  .Burkard  von  Beren- 
bach,  Edelknecht,  Herr  Otte  von  Schowenburg,  Ritter,  und 
Hug  Judenbreter  als  Schiedsleute  vermitteln  einen  Vertrag 
zwischen  dem  Bischof  Bertold  von  Straßburg  und  der  Stadt 
Oflfenburg  „der  lute  wegen  zu  Ulme,  die  vom  riche  rürent  und 
zu  Oflfenburg  bürger  geworden".  Diese  sollen  dem  Bischöfe 
dienen,  so  lange  sie  hinter  ihm  sitzen  und  ihr  Bürgerrecht  soll  . 
sie  nicht  davor  schützen,  es  sei  denn,  daß  sie  nach  Oflfen- 
burg zögen.  Dat.  Zinstag  vor  uflfartstag  1343.  Perg.  Orig. 
Siegel  abg.    G.LA.  Oppenau.  Fase.  25.  81. 

1343.  Juni  24.  Vgl.  die  Neuenstein'schen  Regesten  No.  38. 
Zeitschr.  d.  Ob.  37,  398.  82. 

1343.  Dez.  21.  Ritter  Konrad  von  Schauenburg  übergibt 
mit  Zustimmung  seiner  Gemahlin  Anastasia  von  Windeck  dem 
Kloster  Allerheiligen  das  Gut  im  Helfenspring  zur  Stiftung 
einer  Jahrzeit  mit  Messe  und  Vigil.  Dat.  an  St.  Thomastag 
1343.    G.L.A.  AUerh.  Cop.  H.  218.  83. 

?  Jan.  8.  Commemoratio  Conradi  militis,  qui  dedit  nobis 
bona  sua  in  Hilferspring  cum  omni  jure.  G.L.A.  Allerh. 
Mortuar.  84. 

1343.  Albrecht  Mörlin,  des  Albrecht  Mörlin  d.  ä.  Sohn, 
verkauft  an  Johannes  Hefinger  von  Schauenburg  seinen  Hof 
zu  Oensbach  um  42  S  5  ß  ^  Es  siegeln  außer  dem  Ver- 
käufer Konrad  Tischinger,  Vogt  zu  Ortenberg,  Trutmann  von 


Digitized  by 


Google 


121 

Wallstein  und  Heinrich  Burggrafe  von  Schauenburg.  Register- 
band V.  1609.    Schauenburg.  G.  Archiv.  85. 

1344.  Mai  27.  Heinrich  gen.  Burggrafe,  Edelknecht  von 
Schauenburg,  und  seine  Ehefrau  Katharina  verkaufen  an  das 
St.  Thomasstift  zu  Straßburg  Güter  im  Banne  von  Ofifenburg. 
Dat.  VI.  cal.  jun.  1344.  Perg.  Orig,  Straßburg.  Stadtarchiv. 
K.  V.  K  86. 

1344.  Nov.  11.  Hans  von  Schowenburg,  gen.  der  Hefinger, 
verkauft  5  Malter  Rockengült  und  4  Hühner  jährlich  von 
einem  Gut  zu  Fischingen  und  ein  Vogtrecht  von  1  Ä  2  ß 
jährlich  aus  des  Klosters  Reichenau  Seelhof  zu  Empfingen  um 
40  Ä  Heller  an  Hans  von  Nuweneck.  Mitthlgn.  d.  Ver.  f. 
Gesch.  von  Hohenzollern  Jahrg.  XI.  112.  87. 

1344.  März  9.  Albrecht  Kettemann  aus  dem  Thiergarten 
erklärt,  daß  er  von  Ritter  Otto  von  Schauenburg,  dessen  Frau 
Anna  und  dessen  Söhnen  Reinbolt,  Walter  und  Sigelin  den 
Hof  zu  Stadelhofen  „gelegen  bi  dem  burnen,  genant  herre 
Ottenhof,  da  die  Gugerin  was  uffgesessen",  gegen  einen  jähr- 
lichen Zins  von  30  Viertel  Roggen,  1  Faßnachthuhn,  40  Eier, 
2  Ernthühner,  1  Erntgans,  2  Kappen  und  einen  Fall  zu  einem 
rechten  Erblehen  erhalten  habe.  Es  siegeln  der  Schultheiß 
und  die  Zwölfer  von  Renchen.  Dat.  Zinstag  vor  mitfasten  1344. 
G.L.A.  AUerh.  Cop.  II.  230.  88. 

1344.  Mai  6.  Johannes  Schott,  ein  Edelknecht,  verzichtet 
für  sich  und  seine  Erben  auf  alle  seine  Ansprüche  an  das 
Herrengut  im  Hülfenspring,  das  Ritter  Konrad  von  Schauen- 
burg als  ein  Seelgeret  geschenkt  hatte.  Auf  Bitte  des  Joh. 
Schott  siegelt  auch  Ritter  Friedrich  von  Schauenburg.  Dat. 
Donnerstag  nach  maitag  1344.     G.L.A.  Allerh.  Cop.  II.  234. 

89. 

1344.  Dez.  1.  Ritter  Otto  von  Schowenburg,  seine  Ehefrau 
Anna,  des  Ritters  Böldelin  von  Straßburg  Tochter,  und  seine 
Söhne  Reinbold,  Walter  und  Sigelin  verkaufen  das  Vetterlins- 
gut zu  Oberhusern  unter  Hohenrode  gelegen,  das  Nikolaus 
und  Johannes  von  Oberhusern  haben,  an  das  Kloster  Aller- 
heiligen für  16  «  4  ß  ^  Dat.  cal.  decemb.  1344.  G.L.A. 
Allerh.  Copialb.  I.  539.  90. 

1345.  Febr.  24.  u.  1349.  Juni  5.  Heinrich  von  Schauen- 
burg, Abt  von  Murbach,  nimmt  Theil  an  dem  Vereine  gegen 


Digitized 


by  Google 


122 

etwaige  Angriffe  der  Judenverfolgung  we^^enJ     Wenker.   De 
usburgeris  p.  53  u.  Grandidier.  Oeuvres  ined.  IV.  174.     91. 

1346.  Nov.  28.  Graf  Heinrich  von  Eberstein  ertheilt  die 
Erlaubniß,  daß  Edelknecht  Andreas  von  Widergrin  an  Jo- 
hannes Höfinger  und  seine  Erben  den  Widergrinshof  zu  Nuß- 
bach mit  allen  seinen  Rechten  und  Zugehördeu  um  24  Ä  ^ 
verkaufe.  Dat.  Zinstag  nach  Katharina.  Schauenburg.  G. 
Archiv.  Registerband  von  1609.  92. 

1346.  Juni  19.  Der  Propst  Johann  von  Allerheiligen 
schlichtet  einen  Streit,  der  unter  den  Frauen  in  der  Klause 
zu  Oberndorf  entstanden  war.  Unter  den  Inclusae  iöt  Nesa 
von  Schawenburg.  Dat.  XIII.  cal.  julii  1346.  G.L.A.  Allerh. 
Cop.  I.  546.  93. 

1347.  Nov.  24.  Burkard  Kalwe  von  Schawenburg  kauft 
von  Bertold  und  Götze  Kolb  von  Staufenberg  den  Lutolzhof 
zu  Zinsenhofen  und  wird  damit  von  Graf  Heinzniann  von 
Eberstein  belehnt.  Dat.  an  St.  Katharinenabend  1347.  Perg. 
Orig.  Siegel  abg.    Schauenburg.  G.  Archiv.  94. 

1347.  Nov.  11.  Friedrich  von  Schauenburg  verwidmet  mit 
Bewilligung  des  Grafen  Heinzmann  von  K berstein  seine  Gattin 
Agnes  Burggräfin  mit  20  Mark  S.  auf  Güter  und  Reben  im 
Gaisbach  und  beim  Schloß  Schauenburg.  Dat.  St.  Martins- 
tag 1347.  Perg.  Orig.  mit  S.  Schauenburg.  W.  Archiv.    95  a. 

?  S.  Johannes  in  undis  kaufte  einst  ein  Gut  zu  Molles- 
heim von  Heinrich  genannt  von  Rimuntheim  selig,  Bürger  zu 
Straßburg,  und  gibt  es  nun  an  Heinrichs  Gattin  Agnes  und 
ihren  zweiten  Mann  Friedrich  von  Schowenburg.  0.  D.  St. 
Johannis  in  undis  No.  206.  fol.  27  a.  Straßburg.  Spitalarchiv. 
K.  V.  K.  .95  b. 

1347.  Nov.  21.  Nesa,  filia  Wolvelini  quondaui  de  Schawen- 
burg armigeri,  inclusa  zu  Oberndorf,  verkauft  an  das  Kloster 
Allerheiligen  7  Viertel  Fruchtgült  zu  Rüchelnheim  und  ür- 
loffen,  welche  ihr  die  Klosterfrauen  zu  Oberndorf  auf  Lebens- 
zeit verliehen  hatten,  mit  der  Erlaubniß,  bis  zu  20  Ä  ^  Schulden 
darauf  machen  zu  dürfen,  um  20  Sl  ^  Dat.  XL  cal.  decem- 
bris  1347.     G.L.A.  Allerh.  Copialb.  IL  231.  96. 

^  Abt  Konrad  von  Murbach,  der  Vorgänger  dieses  Heinrich,  war  aus 
dem  benacLbarten  und  verwandten  Geschlechte  der  Widergrün  von  Staufen- 
berg; auch  die  Edlen  von  Windeck  und  von  Bosenstein  treffen  wir  um 
diese  Zeit  begütert  im  oberen  £isas8  und  in  engen  Beziehungen  mit  den 
vpn  Steinbrunn, 


Digitized 


by  Google 


123 

1348.  Febr.  5.  Ritter  Otto  von  Schauenburg  und  seine 
Söhne  Reinbold,  Walter  und  Sigelin  geben  dem  Wirthe  zu 
Cappel  unter  Rodeck,  dem  Rufeli  Sigele,  den  Wald,  „der  da 
heißet  Seebach,  und  den  wald,  der  da  heißet  Schwarzbach,  als 
das  wasser  in  der  Schwarzbach  geht  wider  die  Seebach",  zu 
einem  Erblehen  mit  der  Bedingung,  daß  er  von  jedem  säg- 
mäßigen Baume  3  ^  zahle.  Es  siegeln  Otto  und  Reinbold, 
da  Walter  und  Sigelin  kein  Siegel  haben  Dat.  Mittwoch 
nach  lichtmeß  1348.  Den  Revers  des  Rufeli  Sigele's  vom 
gleichen  Tage  siegeln  der  Ritter  Andreas  und  sein  Vetter 
Arbogast  von  Rodeck.    Schauenburg.  G.  Archiv.  97. 

1348.  März  21.  Der  Ritter  Otto  von  Schawenburg  und 
seine  Söhne  Reinbold,  Walter  und  Sigelin  verkaufen  Rudolf 
den  Höppher,  dessen  Frau  und  Kinder  an  das  Kloster  Aller- 
heiligen um  2  fS  ^  Dat.  St.  Benedikt  in  der  fasten  1348. 
G.L.A.  Allerh.  Cop.  IL  465.  98. 

1348.  Nov.  3.  Abt  Bertold  von  Gengenbach  beurkundet,  daß 
Bruder  Heinrich,  der  Siechmeister,  von  seinem  Bruder  Conze 
von  Winterbach  mit  Bewilligung  Walters  von  Geroldseck  13 
Viertel  Korngelt  um  26  ß  ^  im  Banne  von  Nesselried  ge- 
kauft habe.  Diese  Rente  soll  Heinrich  lebenslang  nießen  und 
nach  seinem  Tode  seines  Bruders  Johann  Sohn,  der  Bruder 
Götzemann;  nach  dessen  Tod  aber  soll  sie  an  das  Kloster 
fallen.  Dat.  Montag  nach  allerheiligell  1348.  G.L.A.  Gengen- 
bacher Copialb.  370.  99. 

1849.  Mai  8.  Ritter  Otto  von  Schawenburg  verkauft  an 
die  Brüder  Heinrich  und  Otto  von  Croschwilre*  des  Werner 
Hoheler's  Kinder  zu  Oberweier  um  5  ß  ^  Dat.  Freitag  nach 
creuzerfindung.  Perg.  Orig.  mit  S.  G.L.A.  Oberweier  u.  Cop. 
Großweier  Copialb.  377.  100. 

1349.  Mai  25.  Ritter  Friederich  von  Schauenburg  und 
seine  Söhne  Dieter  und  Kunze  verkaufen  an  den  Propst  Jo- 
hann zu  Allerheiligen  um  10  Ä  5  ß  ^.  verschiedene  Renten: 
3^2  ß  ^  zu  Windschlee  von  Sifrit  Noll,  6  ^  von  Heinrich 
Hone,  6  ^  von  Walter  Egese,  4  ^  von  Holbein,  1  ^  von 
Joh.  Ockenfuß,  1  ß  von  einem  Garten  bei  der  Kirche  zu 
Grießheim,  20  ^.  zu  Bolsbach,  4  ^  von  der  Münchin  zu  OflFen- 
burg,  4  Unzen  ^  und  1  Kappen  von  der  Dattlerin  Hof  zu 
Bottenawe,    dazu    die   beiden   Leibeigenen  Johannes  Barter 

*  Grossweier  bei  Achern. 


Digitized 


by  Google 


124 

und  seine  Schwester.  Dat.  St.  Urbanstag  1349.  G.L.A.  Allerh. 
Copialb.  IL  529.  101. 

1349.  Dez.  15.  Der  Edelknecht  Cunzo  von  Winterbach, 
Kunigund  und  Cunzo,  seine  Kinder,  verkaufen  dem  Bruder 
Gerhard  von  Eyche'  ihrem  consanguineus,  einem  Johanniter 
zu  Heimbach,  einige  Zinsen  zu  Westhoven.  Für  „Guta,  simi- 
liter  filia  Cunzonis,  monialis  in  Frowenalbe",  bürgt  der  Edel- 
knecht Heinzmann  zu  Brücke.  Dat.  id.  dec.  1349.  Straß- 
burg. St.  Thomasarchiv.  K.  v.  K.  102. 

1351.  März.  Cunze  von  Winteibach  ist  einer  der  Bürgen, 
als  die  Grafen  Heinrich  und  Hug  von  Fürstenberg  die  Heid- 
burg verpfänden.  Sein  Siegel  beschrieben.  Fürstenberg.  Ur- 
kundenb.  IL  288.  103. 

1351.  Okt.  16.  Der  Edelknecht  Kontze  von  Schauenburg, 
Herrn  Friedrichs  seligen  Sohn,  übergibt  mit  Consens  des  „er- 
würdigen" Grafen  Heinzmann  von  Eberstein  seinen  Vettern, 
den  Brüdern  Heinrich  und  Burkard  Kalwe  von  Schauenburg, 
seine  Lehen:  im  Sulzbach  l  U  7  ß  ^,  im  Ristenbach  von 
Burkard  Dietwin  1  'S,  von  Burkard  uflf  dem  Berg  l  U  ^  mit 
allen  Rechten  und  Zugehörden,  im  Lutenbach  10  ß  mit  allen 
Zugehörden,  von  Fürstenbach  und  seinen  Gemeinern  10  ß  mit 
allen  Zugehörden,  von  Snider  im  Lutenbach  15  ß,  von  den 
Herrn  von  Kniebos  2  ß  von  einer  Matte  zu  Mutteck,  von  Gut- 
gebur  12  ß,  von  Heinrich  von  Malgot  9  ß,  von  Burkard  im 
Berenbach  3  ß,  ferner  den  gememen  Berg,  die  Matte  davor 
und  das  Haus  und  den  Garten,  gelegen  neben  Kunzen  Erben, 
Trotte  und  Scheuer  im  Gaisbach,  des  Mühart  Bomgart  Gut, 
des  Sutters  Gut  uflf  dem  Bühel,  7  ß  ^  und  1  Achtel  Korn 
von  Hans  Snider  im  Gaisbach,  den  Acker  an  der  Katzensteige, 
3  Matten  uflf  dem  oberen  Bürgel,  4  Sester  Korn  von  einem 
Acker  liegent  bi  dem  Galgen,  des  Stamelers  Gut  zu  Ringel- 
bach, des  Müllers  Gut  zu  Nußbach,  die  Burg  zu  Schauenberg 
der...  ^  Haus  und  Hof  mit  aller  Zugehörde,  die  Matten  im 
Gaisbach,  das  Ylachengut,  die  Obermüle  zu  Oberkirch,  Güter 
im  Gudensbach  etc.  „und  das  erbe,  das  ich  wartend  bin  von 
der  von  Windecke,  mins  vettern  hern  Conrad  selig  frowe,  und 
och  von  miner  stief muter  der  Burggräfin".  Es  siegeln  Heinz- 
mann von  Eberstein  und  Kontz  von  Schauenburg.  Dat.  St. 
Gallentag  1351.    Perg.  Or.  ohne  Siegel  u.  Papier  Copie  im 

1  Ausgegangenes  Dorf  zwischen  Kork  und  Sand.  —  ^  Unleserlich. 


Digitized  by 


Google 


125 

Scliauenburg.   G.   Archiv,   auch   Copie   im   G.L.A.  Schauen- 
burg.  104. 

1351.  Nov.  29.  Die  Edelknechte  Sifrid  von  Michelbach 
d.  ä.  und  Hans  von  Dettlingen  vermitteln  zwischen  dem  Ar- 
nolt  Pfau  von  Rippur  und  Hans  von  Schauenburg  den  Streit 
über  den  Kirchensatz  zu  Bietigheim  und  sprechen  denselben 
durch  Kundschaft  Hansen  von  Schauenburg  zu.  Datum  Andresen- 
abent  1351.  Vergl.  das  Regest  No.  113b.  Schauenburg.  G. 
Archiv.  Registerband  von  1609.  105. 

1351.  0.  T.  Vertrag  zwischen  den  Gebrüdern  Heinrich  und 
Burkard  Kalwe  von  Schauenburg  und  Burkards  Sohn  Rudolf 
einerseits  und  deren  Vetter  Cunze  von  Schauenburg,  Frie- 
derichs selig  Sohn,  andererseits  über  die  ebersteinischen  und 
freiburgischen  Lehen  des  letzteren.  Cunze  von  Schauenburg 
soll  das  Recht  behalten,  diese  Lehensgüter  versetzen  und  ver- 
widraen  zu  dürfen,  und  wenn  Cunze  ohne  Leibeserben  stirbt, 
sollen  seine  Geschwister  Dietrich  und  Luticka  lebenslang  die 
Nutznießung  davon  haben.  Schauenburg.  G.  Archiv.  Register- 
band. 106. 

1352.  Apr.  22.  Agnesa,  „relicta  Heinrici  quondam  Burg- 
gravii  de  Dorolzheim  militis,  et  nihilominus  relicta  Friderici 
quondam  de  Scowenburg  militis",  schenkt  den  Predigern  zu 
Straßburg  1  ß  ^  jährlicher  Rente  von  der  Steinmühle  bei 
Molzheim.  Dat.  X.  cal.  maji  1352.  Straßburg.  Spitalarchiv. 
No.  107.  fol.  257.  K.  v.  K.  107. 

1353.  Mai  28.  Die  Edelknechte  Reinbolt,  Walter  und 
Sigelin  von  Schauenburg,  Söhne  des  Ritters  Otto  selig  von 
Schauenburg,  ledigen  für  10  ß  ^  Metze  von  Misatz,  des  Hans 
Clusers  Hausfrau,  von  der  Leibeigenschaft.  Dat.  Zinstag  nach 
Urbani.    Pap.  Cop.    GL.A.  Oberkirch.  Akten.  108. 

1353.  Juni  17.  Edelknecht  Kunze  von  Schowenburg  be- 
widmet mit  Willen  Walters  von  Geroldseck,  des  Lehensherren, 
seine  Gattin  Katharina  von  Nuweneck  mit  120  *S  ^  auf  seine 
Lehen:  im  Gaisbach  auf  des  Rutelingers  Gut  neben  Herrn 
Konrad  selig  von  Schauenburg,  auf  die  Reben  im  Ringelbach, 
stoßen  einerseits  an  Burkard  von  Schauenburg,  andererseits 
an  den  Schidelinwald;  auf  die  Aecker  in  der  Hulwen  bei  dem 
Richenbach,  der  Bühnd  und  dem  Wäldlein  dabei,  wovon  der 
Trache  zu  Vernach  jährlich  5  Viertel  Rocken,  2  Kappen,  10  ^ 
und  25  Eier  gibt.  Dat.  St.  Adolfstag  1353.  Perg.  Orig.  Siegel  ab. 


Digitized 


by  Google 


126 

Schauenburg.  W.  Archiv.  Ein  Vidimus,  ausgestellt  1485  freitag 
nach  Michelstag  von  den  beiden  Rittern  Rudolf  von  Endingen 
und  Friedrich  Bock,  im  Schauenburg.  G.  Archiv.  109. 

1353.  Sept.  20.  Abt  Bertold  zu  Gengenbach  beurkundet, 
daß  Bruder  Heinrich  von  Winterbach,  der  Siechmeister,  als 
ein  Seelgeret  40  Ä  ^  gegeben  habe,  um  dafür  eine  jährliche 
Gült  von  4  Ä  ^  zu  kaufen.  So  lange  Heinrich  lebt,  soll  ihm 
die  Nutznießung  dieser  Gült  und  nach  seinem  Tode  die  Hälfte 
derselben  seines  Bruders  Sohn,  dem  Mönche  Götzmann,  zu- 
stehen. Dat.  Matheusabent  1353.  G.L.A.  Gengenbach.  Copialb. 
370.  110. 

1354.  Mai  30.  Die  Bürger  von  Lahr  huldigen  Heinrich 
von  Geroldseck-Lahr  dem  jungem.  „Dobi  worent  Cuonz  von 
Winterbach,  min  vogt,  Kunz  Röder,  Heinrich  Burggrave,  Edel- 
knechte". Dat.  Freitag  vor  pfingsten.  G.L.A.  Lahr-Malberg. 
Copialb.  406.  111. 

1354.  Obiit  Heinricus  de  Scowenburg,  abbas  Murbacensis. 
Trouillat.  Monum.  bist,  de  Bäle  IIL  924.  Chronique  des  Do- 
minicains  de  Guebwiler  ed.  Moßmann  p.  397.  112. 

1355.  Juni  18.  Heinrich  von  Geroldseck  ertheilt  seinem 
Vogte  zu  Lahr,  Kunz  von  Winterbach,  volle  Gewalt,  ihn  vor 
Meister  und  Rath  zu  Straßburg  zu  Gewinn  und  zu  Verlust 
zu  vertreten  gegen  Anshelm  Boner  und  Gerung  von  Altheim 
den  jungen.  Dat.  Donnerstag  vor  St.  Johannstag  sungichten 
1355.    Perg.  Orig.     Straßburg.  Stadtarchiv.  113  a. 

1355.  Der  Bischof  von  Speier  bestätigt  zu  Gunsten  des 
Ritters  Johann  von  Schauenburg  genannt  Hefinger  den  Ent- 
scheid über  das  Patronat  zu  Bietigheim  (s.  oben  No.  105). 
Schauenburg.  G.  Archiv  Registerband.  113b. 

1356.  März  25.  Frau  Dilge  von  Widergrün,  die  Priorin 
der  Clause  zu  Oberndorf,  übergibt  einen  Theil  des  Gutes,  das 
sie  nebst  Agnes  Böckin  von  Herrn  Ulrich,  dem  Leutpriester 
zu  Baden,  erkauft  hat,  ihrer  Schwester  Gertrud  zu  lebens- 
länglicher Nutznießung  mit  Bewilligung  des  Propstes  Eber- 
hart zu  Allerheiligen  und  „unser  aller,  als  sie  hernach  ge- 
schriben  stant:  Agnes  Böckin,  Nese  und  Grede  von  Schawen- 
burg,  geschwester,  Ellenwibelin  von  Widergrün  und  der  von 
Utenheim".  Dat.  an  unser  frowentag  in  der  fasten  1356. 
G.L.A.  Allerheil.  Copialb.  4.  114. 

1356.    Mai  26.    Bischof  Johann  von  Straßburg  beurkundet. 


Digitized  by 


Google 


127 

daß  Kunze  von  Schauenburg  auf  seine  Ansprüche  an  sieben 
Viertel  Rockengelts  im  Banne  von  Zimmern  verzichtet  habe, 
nachdem  Propsl  Eberhart  von  Allerheiligen  beschworen,  daß  sie 
seines  Klosters  freies  Eigen  seien.  Dat.  Donnerstag  vor  none- 
tag  1356.    G.L.A.  Allerh.  Copialb.  IL  37.  115. 

1356.  Juni  28  Abt  Lamprecht  zu  Gengenbach  gibt  die 
Güter,  welche  Frau  Anna  Burggräfin  von  Snellingen  von  Jo- 
hannsen  selig,  ihrem  Sohne,  geerbt  und  die  ihr  auch  Abt 
Bertold  selig,  „der  vor  uns  abt  was",  zu  rechtem  Erbe  ver- 
liehen hatte,  derselben  in  gleicher  Weise.  Es  gehören  dazu 
Felder  zu  Haslach,  eine  Mühle  und  das  Wasser  unterhalb 
Snellingen,  Zinsen  und  Zehnt  zu  Eschowe,  das  Gut  zu  Vockes- 
bach,  das  Horchergut  zu  Vischbach  etc.  Dat.  Zinstag  nach 
Johann  Baptist  1356.    G.L.A.  Gengenbach.  Copialb.  371. 

116. 

1356.  Okt.  5.  Edelknecht  Burkard  von  Berenbach  ist  Ob- 
mann bei  einem  Schiedsgericht  zwischen  den  von  Schauen- 
burg: Hans  von  Hefingen,  Heinze  Burggraf,  Reinheit  von 
Schauenburg  und  seinen  Brüdern  einerseits  und  den  Mark- 
herren und  Markleuten  im  Kapplerthal  andererseits.  Die 
Markleute  behaupten,  der  Lenderswald  gehöre  zwar  den  von 
Schauenburg,  aber  sie  hätten  das  Eckerich  tsrecht  und  für 
jedes  Schwein,  das  in  den  Wald  getrieben  werde,  blos  ein  Laub- 
huhn zu  entrichten.  Urtheil :  die  von  Schauenburg  sollen  vor 
dem  Gerichte  zu  Ulm  beschwören,  daß  der  Wald  ihr  freies 
Eigen  sei.  Dat.  Mittwoch  vor  Michelstag  1356.  Schauenburg. 
G.  Archiv.  Register  v.  1609.  .117. 

1356.  Dez.  30.  Metz.  K.  Karl  IV.  fordert  den  Rath  der 
Stadt  Straßburg  auf,  zu  verhindern,  daß  ihr  Bürger  Heinrich 
von  Snellingen  den  Heinze  ,von  Schowenburg,  genannt  der 
Burggrafe,  an  einigen  seiner  Reichslehen  schädige.  Böhmer- 
Huber,  Reg.  Gar.  IV.  No.  2578.  118. 

1356.  0.  T.  Agnes,  Friederichs  von  Schauenburg  selig 
Witwe,  schenkt  als  ein  Seelgeret  an  Guta,  des  Ritters  Hans 
Burggrafe,  genannt  Weger,  Tochter,  eine  Klosterfrau  zu 
St.  Katharina,  verschiedene  Zinsen  zu  Ergersheim  und  Arnolz- 
heim.    Straßburg.  Spitalarchiv.  K.  v.  K.  119. 

1357.  Dez.  21.  Edelknecht  Reiubold  von  Schowenburg, 
des  Ritters  Otto  selig  von  Schauenburg  Sohn,  verkauft  mit 
Zustimmung  seiner  Brüder  Walter  und  Sigelin  eine  Gült  von 


Digitized 


by  Google 


128 

26  Unzen  Pf.,  2  Kappen,  6  Ernthühnern,  3  Faßnachthühnem 
und  40  Eiern,  auf  der  Zettlerin  Gut  zu  Lendelinswald  im 
Kirchspiel  Achem  fällig,  um  28  Ä  ^  auf  Wiederlösung  an 
Rufelin  Sigelin  zu  Kappel  bei  Rodeck.  Dat.  St.  Thomastag 
1357.    G.L.A.  Allerh.  Copialb.  II.  300.  120. 

1358.  Johann  Höfinger  von  Schauenburg  verwidmet 
mit  Erlaubniß  Herrn  Walters  von  Geroldseck -Tübingen  und 
Heinrichs  von  Geroldseck-Lahr  seine  Ehfrau  Else,  des  Ritters 
Bechtold  von  Sneit  Tochter,  auf  seine  geroldseckischen  Lehen. 
Schauenburg.  G.  Archiv.  Register  von  1609.  121. 

1359.  Jan.  10.  Konrad  Stoll  von  Staufenberg  verkauft  mit 
Willen  des  Grafen  Heinzmann  von  Eberstein  eine  Gült  im 
oberen  Ringelbach  um  10  Ä  ^  an  Burcard  Kalwe  von  Schauen- 
burg und  dessen  Erben.  Dat.  Donnerstag  nach  oberstentag 
1359.  Perg.  mit  dem  ebersteinischen  Siegel.  Freiburg.  Erz- 
bisch. Archiv.  Haid'sche  Sammlung.  122. 

1359.  Aug.  13.  Graf  Heinrich  und  Wilhelm  von  Eberstein, 
Gebrüder,  erlauben,  daß  der  Edelknecht  Henselin  Höfinger, 
Heinrichs  selig  von  Schauenburg  Sohn,  etliche  Lehen  aufgibt, 
und  belehnen  damit  dessen  Vetter,  den  Edelknecht  Johann 
Höfinger  von  Schauenburg.  Dat.  Zinstag  nach  Laurenzi  1359. 
Schauenburg.  G.  Archiv.  Register  von  1609.  123. 

1 359.  Okt.  3.  Graf  Heinzmann  von  Neueberstein  erlaubt, 
daß  Ritter  Kunze  von  Schawenburg,  des  Ritters  Friedrich 
selig  Sohn,  seine  Ehefrau  Gertrud,  des  Edelknechts  Sifried  von 
Vegersheim  selig  Tochter,  mit  220  «  ^  zu  der  Brunloft  auf 
seine  ebersteinischen  Lehen  verwidme.  Dat.  Donnerstag  nach 
Michel  1359.  Perg.  Or.  Siegel  schadhaft.  Schauenburg.  G. 
Archiv  u.  ein  Vidimus  von  1488  im  Schauenburg.  W.  Archiv. 

124. 

1360.  Mai  20.  Ritter  Konrad  von  Schauenburg,  Herrn 
Friedrichs  selig  Sohn,  bewidmet  mit  Erlaubniß  des  Grafen 
Egon  von  Freiburg  seine  Gattin  Gertrud  von  Vegersheim  mit 
120  Ä  ^.  auf  genannte  Lehensgüter  zu  Sinzenhofen,  Obern- 
hofen,  Zimmern,  Renchen,  Urloffen,  Oetenbach  etc.  Zeitschr. 
d.  Ob.  Xm.  458.  125. 

1360.  Sept.  10.  Johann  von  Lampertheim,  Propst  zu  Sur- 
burg, schlichtet  einen  Streit  zwischen  Johannes  dictus  Unbe- 
howen  et  Anna  relicta  Johannis  FüUinger  armigeri,  contermini 
Johannis  d.  Weger,  militis  quondam  de  Dorolzheim,  wegen 


Digitized  by 


Google 


129 

2  Viertel  Korngült,  welche  Agnes  dicta  Burggräfin,  relicta 
Friderici  de  Scowenburg  militis,  verschenkt  hatte.  Dat  IV. 
idus  sept.  1360.   Perg.  Orig.    Straßburg.  Stadtarchiv.   K  v.  K. 

126. 

1360.  Sept.  21.  Vertrag  zwischen  Abt  Lamprecht  von 
Gengenbach  und  Walter  von  Geroldseck -Tübingen  der  Snel- 
linger  Lehen  wegen.  Ritter  Heinrich  von  Geroldseck  soll  die- 
selben vom  Kloster  empfangen  und  sodann  die  Güter,  welche 
Heinrich  von  Snellingen  selig  trug,  den  Brüdern  Rudolf  und 
Johann  von  Snellingen  leihen;  die  Güter  aber,  welche  Hane- 
mann  selig  von  Snellingen  hatt«,  sollen  Heinze  Burggraf  von 
Schowenburg.  und  seinem  Bruder  Fritsche  Burggraf  geliehen 
werden,  doch  so,  daß  ihrer  Mutter  Anna  Burggräfin  die  lebens- 
längliche Nutznießung  bleibt.  Die  Zinsen  und  Güter,  welche 
Anna  Burggräfin  mit  Heinrich  von  Snellingen  gemeinsam  hatte, 
soll  Anna  lebenslang  und  dann  Heinze  und  Fritsche  ihre  Söhne 
zur  Hälfte  genießen  und  Rudolf  und  Johann  von  Snellingen 
die  andere  Hälfte.  Die  Lehenstücke  bestehen  in  der  Burg 
SnelHngen,  Güter  daselbst  und  zu  Eschau  und  Haslach.  Rein- 
hard, Pragm.  Geschichte  v.  Geroldseck  p.  68.  127. 

1363.  März  17.  Konrad  von  Winterbach  verwidmet  mit 
Willen  des  Grafen  Heinrich  von  Neueberstein  seine  Gemahlin 
Anna,  Burkards  von  Berenbach  Tochter,  mit  400  Mark  S.  zu 
2  Ä  ^.  die  Mark,  auf  seine  Lehensgüter  zu  Lutenbach  und  Hof- 
stetten,  im  hintern  und  vordem  Winterbach,  auf  die  Neuen- 
steinsreben, Haus  und  Hof  zu  Winterbacb,  auf  den  Burgstall 
zu  Nuwenstein,  auf  die  Reben  am  Schötzlinsberg  zu  Fischer- 
huseren  neben  der  Mönche  Reben  vom  Kniebis,  auf  die  Reben 
im  Spring,  auf  die  Burkelinsreben,  auf  die  Birkenmatte,  auf 
den  Berg  heißt  der  Gemeinerberg,  am  golden  Grünt  etc.  Dat. 
St.  Gertrudentag  1363.  Perg.  Orig.  Siegel  ab.  Schauenburg. 
W.  Archiv.  128. 

?  Mai  29.  Commemoratio  Cunradi  de  Winterbach  et  uxoris 
ejus  de  Berenbach,  qui  contulerunt  nobis  redditus  8  ß  et  8  Ä  ^; 
apud  nos  quiescunt.     G.L.A.  Allerheil.  Mortuar.  129. 

1363.  Dez.  12.  Unter  den  Klosterfrauen  zu  Frauenalb 
befinden  sich:  Elizabeth  de  Winterbach,  Agnes  de  Winterbach, 
Lisa  de  Schowenburg,  Elsa  de  Winterbach,  Guta  de  Winter- 
bach, Nesa  de  Schowenburg.    Zeitschr.  d.  Oberrh.  23,   290. 

130. 

ZeiUchr.  XXXIX.  9 


Digitized  by 


Google 


130 

1363.  Katharina  von  Dorlißheim  gestorben,  liegt  zu  Stiirtzel- 
bronn  begraben.    Herzog,  Eis.  Chronik  VI.  159.  131. 

1364.  Febr.  15.  Claus  Sunnenschin  von  Offenburg*  ver- 
kauft mit  Bewilligung  seines  Lehensherren,  des  Grafen  Egon, 
Herrn  zu  Freiburg  und  Landgrafen  im  Breisgau,  seine  Lehen- 
güter an  den  Edelknecht  Burkard  den  Kalwen  von  Schauwen- 
burg,  den  alten,  um  36  Ä  ^:  der  Lütoltin  Gut  zu  Zußen- 
hofen  gibt  8  ß  2  ^,  2  Kappen,  2  Ernthühner  und  1  Faßnacht- 
huhn und  zu  Ostern  30  Eier  von  10  Juch  Acker  neben  der 
Dietwinin  Gut  und  an  der  Herren  Gut  von  Allerheiligen, 
stoßen  an  Ulmer  Gericht  und  liegen  in  dem  Gericht  von  Appen- 
wilre  neben  Herrn  Conrads  Acker  von  Schau wemburg,  sind 
fallbar;  des  Buwmans  Gut  im  Sulzbach  gibt  jährlich  zu  Sunn- 
gichten  8  ß  4  ^.  und  ebensoviel  an  Martini,  dazu  3  Ernt- 
hühner und  2  Faßnachthühner,  6  Tagwan  und  V»  Haber  und 
30  Eier  zu  Ostern;  das  Gut  stößt  oben  an  den  Risen  und 
anderseits  an  Eckard,  wird  bebaut  von  Claus  Eckenfels  und 
Heinze  Buwmann  und  ist  fallbar;  von  den  Gütern  zu  Wal- 
hofen  bei  Erlecl^  gibt  Heinze  Kramer  von  Erlech  5  ß,  2  Kap- 
pen, 1  Ernthuhn  und  1  Faßnachthuhn,  sind  fallbar;  dazu  ge- 
hören des  Kremers  Haus  und  Hof  zu  Walhofen,  drei  Aecker 
bei  dem  Hofe  neben  des  Probstes  Gut,  ein  Juch  an  der  Heim- 
gasse, ein  Juch  und  Bösche  dazu  neben  des  Meigers  Eich- 
wald, ein  Juch  neben  dem  Rutmann  und  an  der  Mure,  ein 
Juch  in  der  Büne  vor  der  niederen  Mühle  zu  Erlech;  Heinze 
Loheier  gibt  10  ß  ^  von  Haus  und  Hof  und  Felder  zu  Wal- 
hofe neben  Ruflin  Kremer,  dem  Hußler,  dem  Eichwald  und 
„stosset  uft  die  glimacken";  Sussemetten  Haus  und  Hof  zu 
Walhofe  gehört  auch  in  des  Lohellcrs  Gut  und  ist  auch  fall- 
bar; Claus  Probst  gibt  10  ß  zu  drei  Zielen  von  dem  Suße- 
metten  Gerüt,  von  3  Juch  neben  dem  Loch,  „dem  man  spricht 
das  Schibelecht  Loch",  und  an  der  Straße,  2  Juch  an  den 
Glünen  und  an  dem  Gysin  Loch  und  ein  Bosch,  „dem  man 
spricht  das  Gisinloch".    Gleichzeitig  mit  dem  Verkauf  ertheilt 

•  Mit  Claus  scheint  dieses  Geschlecht  ausgestorben;  es  war,  wie  das 
um  die  gleiche  Zeit  erlöschende  der  Schönzeller  oder  Schöntzeler  lehens- 
fähig und  mit  geroldseckischen  und  freiburgischen  Gütern  belehnt  In 
den  Allerheiliger  Urkunden  und  in  dem  Mortuar  erscheinen  beide  Ge- 
schlechter öfter  als  Wohlthäter  dieses  Klosters.  Vgl.  die  Regesten  von 
1381  Sept.  18  und  von  1388  Sept.  15.  No.  153  u   166. 


Digitized 


by  Google 


131 

Graf  Egon  dem  Burkard  Kalwe  die  Belehnung.  Dat  Fryburg 
donnerstag  nach  St.  Valentin  1364.  Perg.  Orig.  Siegel  das 
Grafen  Egon  allein  erhalten.    Schauenburg.  G.  Archiv.     132. 

1365.  Juli  15.  Reinbolt  und  Sigelin,  des  Herrn  Otten  selig 
Söhne,  verkaufen  um  5  Ä  ^  an  Frau  Grete,  des  Burkard 
Kalwen  von  Schawenburg  Tochter,  eine  Gült  von  9  ß  ^, 
2  Kappen  und  20  Eier  auf  Johanni  und  4  V2  ß  ^  zu  Martini 
und  2  Kappen  und  20  Eier  zu  Ostern  von  einem  Gut  im 
Gaisbach,  das  Bertsch  Steinmüller  gehörte.  Es  siegelt  mit 
den  Verkäufern  deren  Bruder  Walter  von  Schauenburg.  Dat. 
St.  Margarethentag  1365.     G.L.A.  Allerh.  Copialb.  I.  736. 

133. 

1366.  Nov.  12.  Ritter  Kunz  von  Schauwenburg  ist  einer 
der  Zeugen,  als  Graf  Egon  von  Freiburg  seine  Lehen  und 
Mannschaften  in  der  Mortenau  an  Markgraf  Rudolf  von  Baden 
versetzte.     Zeitschr.  d.  Ob.  16,  198.  134. 

1366.  0.  T.  Bischof  Johann  III.  von  Straßburg  verspricht, 
in  Jahresfrist  dem  Ritter  Konrad  von  Schauenburg  100  fl., 
die  das  Bisthum,  ehe  er  Bischof  ward,  schuldig  war,  zu  be- 
zahlen    Zeitschr.  d.  Ob.  7,  447.  135. 

1367.  März  17.  Die  Gebrüder  Burkart  und  Egenolf  Hum- 
mel von  Staufenberg  verkaufen  mit  Willen  des  Grafen  Wil- 
helm von  Neueberstein  um  18  ft  12  ß  ^  ihre  cbersteinischen 
Lehen  im  Krebsenbach  an  die  Gebrüder  Rufelin  und  Burkelin 
Kalwe  von  Schawenburg.     Freiburg.  Erzbisch.  Archiv.  Haid. 

136. 
1370.  Juli  25.  Graf  Wilhelm  von  Neueberstein  erlaubt, 
daß  Edelknecht  Reinbolt  von  Schauenburg  mit  Zustimmung 
seiner  Brüder  Walter  und  Sigelin  und  seines  Vetters,  des 
Ritters  Kunz  von  Schauenburg,  seine  Ehefrau  Else,  des  Hug 
selig  von  Kintwilre  Tochter,  mit  50  'S  ^.  auf  seinen  Antheil 
am  Weinzehnten  im  Tiergarten  verwidme.  Dat.  St.  Jakobs- 
tag des  apostels  1370.  Perg.  Orig.  Siegel  fehlt.  Schauen- 
burg. W.  Archiv.  137. 

1370.  Juli  25.  Der  Ritter  Arbogast  Röder  und  dessen  Ehe- 
frau Else  verkaufen  eine  große  Anzahl  Gülten  und  Güter  im 
Gaisbach  und  am  Altenberg  etc.  um  90  U  ^  an  Frau  Grete, 
des  Burkard  Kalwe  selig  von  Schauenburg  Tochter.  Freiburg. 
Erzbisch.  Archiv.  Haid.  138. 

1371.  Mai  24.    Heinrich  von  Geroldseck -Lahr  stellt  die 

9* 


Digitized  by 


Google 


132 

Edelknechte  Rufelin  Ealwe  von  Schauenburg  und  Kunzelin 
Esel  zu  Bürgen  für  30  fl.,  die  er  dem  Burkard  von  Keppen- 
bach  schuldet.  Dat.  pfingstabend  1371.  Perg.  Orig.  Straß- 
burg. Stadtarchiv.  139. 

1371.  0.  T.  Auf  die  Aufforderung  der  wirtembergischen 
Gesandten,  aller  derer  Feind  zu  sein,  die  beim  Ueberfall  im 
Wildbad  waren,  gibt  Berchtold  zum  Ried,  der  Städtemeister 
zu  Straßburg,  die  Antwort:  „Ich  bin  der  von  Windecke  fynd 
und  aller  irer  helfer  und  han  Wolfen  von  Eberstein  und  Wolfen 
von  Wunnenstein  und  allen,  die  zu  Wildbad  warent,  widersagt 
ußgenommen  den  von  Winterbach,  den  von  Bossenstein  und 
die  Schultheißen  von  Gengenbach."  Für  Kunze  von  Winter- 
bach habe  Graf  Wilhelm  von  Eberstein  bei  der  Stadt  Straß- 
burg Fürbitte  eingelegt  und  ihn  entschuldigt,  da  er  dabei  ge- 
wesen in  Dienstesweise  und  nicht  als  ein  Hauptmann  und 
nicht  anders  gethan,  als  ^in  Geselle  dem  anderen  thäte,  als 
Bitter  und  Knecht  von  Straßburg  gewöhnlich  thun.  Derselbe 
habe  auch  gebeten,  all  Ungnad  und  Zumuthen  wegen  der 
Feste  Schauenburg  abzulegen  und  sich  freundlicher  zu  er- 
weisen, als  bisher.     Wenker  Apparat,  arch.  p.  255  ff.     140. 

1372.  Mai  1.  Bitter  Konrad  von  Schauenburg  verwidmet 
mit  Willen  des  Grafen  Wilhelm  von  Eberstein  seine  Gemahlin 
Gertrude  von  Vegersheim  mit  25  M.  S.  auf  seine  Lehen  zu 
Nußbach.  Dat.  Walpurgentag  1372.  Vidimus  von  1485. 
Perg.  Orig.  Schauenburg   G.  Archiv.  141. 

1372.  Aug.  16.  Rufelin  Kalwe  von  Schauenburg,  Vogt  des 
Males  zu  Lare,  und  Fritsche  Burggraf  sind  Zeugen,  als  Ritter 
Johannes  Schottekindt  von  Staufenberg  einen  Streit  schlichtet 
wegen  der  dem  Kloster  Gengenbach  gehörigen  Widergrinsmatte 
zu  Kippenheim.  Dat.  montag  nach  unser  frauen  ehre  1372. 
G.L.A.  Gengenbach.  Copialb.  370.  142. 

1372.  Sept.  2.  Wersich  Bock  von  Staufenberg  verkauft 
an  das  Spital  zu  Straßburg  3  Ä  ^  Gült  zu  Heiligenstein. 
Mit  dem  Verkäufer  siegelt  „her  Kunze  von  Schowenburg". 
Dat.  Donnerstag  vor  unser  frauentag  der  jüngeren  1372.  Straß- 
burg. Spitalarchiv.  K.  v.  K.  143. 

1373.  Mai  6.  Graf  Wolf  von  Eberstein  und  Kunz  von 
Winterbach  verschreiben  sich  gegen  das  Kloster  Kniebis  wegen 
Schadenersatz.  Krieg,  Gesch.  der  Gr.  v.  Eb.  p.  72.  Stalin, 
Wirt.  Gesch.  IH,  p.  305.  144. 


Digitized  by 


Google 


133 

1375.  Jan.  21.  Rudolf  Sigeli  von  Capelle  unter  Rodecke 
und  seine  Ehefrau  Berhte  erklären,  daß  sie  mit  Ritter  Ottos 
selig  von  Schauenburg  Söhnen,  mit  den  Edelknechten  Rein- 
bold, Walter  und  Sigelin  von  Schauenburg,  sich  dahin  verein- 
bart haben,  daß  wenn  sie  ohne  Leibeserben  sterben  sollten, 
die  Wälder,  die  sie  bisher  von  den  von  Schauenburg  inne- 
gehabt hatten,  die  Seebach  und  die  Swarzenbach,  ledig  und 
unbekümmert  an  die  drei  Brüder  zurückfallen  sollen,  ausge- 
nommen 1  Ä  ^,  welches  sie  von  Walter  erkauft  hätten. 
Da  Rudolf  Sigeli  kein  eigenes  Siegel  hat,  siegelt  auf  seine  Bitte 
Reinbold  Röder  von  Rodeck  und  Heinzmann  Schultheiß  von 
Oberkirch.  Dat.  Agnesentag  1375.  Perg.  Orig.  Siegelreste. 
Schauenburg.  W.  Archiv.  145. 

1375.  März  5.  Belyna,  filia  Heinzonis  dicti  Stubeweg,  quon- 
dam  armigeri  Argentinensis,  uxor  Rudolfi  de  Vegersheim,  armigeri 
Arg.  verkauft  an  Jung  S.  Peter  30  Viertel  Konigült  zu  Königs- 
hofen,  die  sie  von  ihrer  Mutter  selig  Anna  von  Mülnheim  er- 
erbte. Ihre  Kinder:  Emmelina,  Heinricus  und  Rudolfus  junior 
et  Belyna,  relicta  Cunzonis  quondam  de  Scoweburg  nuncupati 
de  Winterbach  armigeri,  leisten  Bürg-  und  Währschaft.  Dat. 
III.  non  martii  1375.  Straßburg.  Chap.  de  S.  Pierre  le  jeune 
G.  5262  fol.  44.  K.  v.  K.  146. 

1376.  Jan.  21.  Volmar  von  Schauenburg,  ein  Edelknecht, 
Johann  Hefingers  selig  Sohn,  gibt  mit  Einwilligung  seiner 
Schwestern  Kunigunde  und  Katharine  dem  Henselin  Vischer 
von  Ellißwilre  einen  Rebberg  unten  im  Liehenbach  und  eine 
Matte  im  Oelspach  gegen  ein  Drittel  des  jährlichen  Wein-  und 
Obstertrages  und  IV«  "&  Wachs,  welch  letzteres  jährlich  an 
die  St.  Niklaspfründe  zu  Oberndorf  abzugegeben  ist,  zu  Erb- 
lehen. Dat.  Agnesentag  1376.  Perg.  Orig.  Siegel  beschädigt, 
zeigt  den  bekannten  Schauenburg.  Schild.  Schauenburg.  G. 
Archiv.  147. 

1376.  Nov.  1.  Bruder  Otto  von  Schowenburg,  S.  Johanns- 
ordens Lütpriester  zu  Twan,  ist  Zeuge  bei  einer  Schenkung 
an  das  Kloster  Fraubrunn  im  Kanton  Bern.  Mohr,  Reg. 
Fraubrunn.  262.  148. 

1376.  0.  T.  Ritter  Konrad  von  Schauenburg  kauft  von 
Reinbold  Röder  von  Rodeck  ein  Vierteil  des  Waldes  auf  dem 
Solberg,  die  Langeck  neben  dem  Walde  der  Mönche  von 


Digitized 


by  Google 


134 

Allerheiligen,   „stoßet  ufif  das  Sonderwasser".     Schauenburg. 
G.  Registerband.  149. 

1377.  Juni  19.  Rudolf  Kalwe  von  Schowenburg,  Vogt  zu 
Lare,  siegelt  nebst  anderen  den  erneuerten  Freiheitsbrief  der 
Stadt  Lahr.  Dat.  Freitag  vor  Joh.  Baptist  1377.  G.L.A. 
Lahr-Malberg.  Copialb.  406.  150. 

1381.  Apr.  18.  Die  Gebrüder  Rufelin,  Burkelin  und  Henselin 
Kalwe  von  Schawenburg  geben  ihre  lehensherrliche  Zustimmung 
dazu,  daß  Claus  Sigelin,  der  Pfarrer  zu  Waldulm,  und  Konrad 
Münchhard  von  Capell,  Leutpriester  zu  Friesenheim,  von  Hei- 
land Schultheiß  zu  Oberkirch  und  dessen  Gemahlin  Anna  von 
OfFenburg  ein  Rebgut  im  Wolfhag  kaufen.  Dat.  Donnerstag 
vor  St.  Jörgentag  1381.  Perg.  Orig.  Von  den  drei  Siegeln 
eines  ab.   Einfacher  Adler  im  Schild.   Schauenburg.  W.  Archiv. 

151. 

1381.  Sept.  10.  Diz  sint  die  gut,  die  ich  Reinbolt  von 
Schowenburg  zu  lehne  hab  empfangen  und  trage  sie  vor  minen 
gebrüdern  in  gemeinschaft  Waltern  und  Sigelin:  dez  ersten 
obenan  zu  Bulach  2  Ä  3  ß  ^  gelts  und  ander  recht,  die  dazu 
gehörent;  item  die  guter  und  den  halben  walt  zu  Sulzbach, 
git  32  ß  ^  gelts  und  andere  rechte,  die  dazu  gehörent;  item 
das  gut  von  Sendelbach,  und  daselb  gut  git  euch  6  ß  ^  gelts, 
trag  ich  vor  Bertold  Kolben;  item  1  ß  ^  und  2  kappen  git 
man  von  ackere  zu  Appenwilre;  item  uff  dem  Heuberg  14  ß  ^ 
gelts  und  andere  rechte,  die  dazu  gehörent;  item  5  viertel 
korngelts,  liefen t  ufif  der  lachen  zu  Wißenbach. 

Diz  nachgeschriben  lehen  hat  von  uns  empfangen  her  Cun- 
rad  von  Schowenburg.  (Die  Aufzählung  der  Lehen  fehlt;  es 
folgt  ein  größerer  leerer  Raum) 

Daz  sind  die  lehen  und  guter,  die  ich  Johannes  Kalwe 
von  Schauwenburg  von  der  herrschaft  von  Baden  empfangen 
habe  von  min  wegen  und  minre  brüder  wegen  und  geswüster 
wegen,  sie  sint  widem  oder  pfant,  als  sie  unsere  vordem  an 
uns  brocht  hant,  und  daz  sint  die  guter:  Item  ein  rebberg 
zu  Stouflfenberg,  ziehet  an  den  Hart  und  an  den  burgwege, 
an  die  bürg,  mit  ackern  und  matten  und  bösche  mit  aller 
zugehörte;  item  5  juch  ackers,  sint  gelegen  ufif  der  hohen- 
straße  zwtischent  Winsleh  und  Appenwilre,  und  buwent  die- 
selben ackere  Henselin  Zelters  erben  von  Appenwilre;  item 
ein  hof,  ist  gelegen  zu  Appenwilre,  heißet  der  Kalwehof  und 


Digitized 


by  Google 


•       135 

buwet  ihn  die  Widemmergin  von  Appenwilre,  mit  aller  zu- 
gehörte und  5  juch  ackers  zu  Zusenhofen  in  dem  kirspiel  zu 
Nußbach  und  buwet  der  zoller  zu  dem  walde  und  heißet  dez 
Pfadejuchers  acker;  item  10  ß  ^  gelts,  git  Claus  Lutolt  von 
Zuzenhofen  und  von  10  juch  ackers,  ligent  bi  dem  eycholz 
zwüschent  Zuzenhofen  und  Stadelhofen;  item  1  «  7  ß  gelts 
git  zu  Erlich  der  Loheier  und  Sußennit  und  Holzman  von 
ackere  und  matten,  und  daz  darzu  gehöret;  item  1  ff  gelts, 
mit  allen  rechten,  lit  zu  Hetzelinstale,  git  Rotermel  und  dez 
Wüssen  erben  und  Haubach;  item  ein  rebberg  in  derBotten- 
awe,  heißet  Crewelinsberge;  item  5  ß  ^  gelts  auch  in  der 
Bottenawe,  heißet  Mostlins  gut,  gelegen  zu  Bechelin;  item  der 
Lehenmeyerin  gut  zu  Bottenawe  mit  allen  recht  und  zugehörde; 
item  6  ß  geltes  auch  in  Bottenawe  von  einer  matte,  heißet 
Roter  meismatte,  ist  gelegen  an  der  Lehenmeierne  gut  aller- 
nechste;  item  dez  Wageners  gut  in  dem  ßöbach,  auch  ge- 
legen in  der  Bottenawe,  mit  allen  rechten,  pfennigen,  zinse 
und  hünrezinse  und  tagwon;  item  Abrechtes  gut,  in  dem  Kub 
gelegen  zu  Fürstenecke  an  der  halden,  mit  allen  rechten ;  item 
2  tagwon  matten,  gelegen  vor  Lestzen  hus  im  Busbach;  item 
oben  in  dem  Busbach  Berchtolz  gut  von  Busbach,  ouch  mit 
allen  rechten,  ez  sy  pfennige  oder  hünre  oder  tagwon  oder 
haber  oder  eiger  oder  feile;  item  4  juch  ackers,  sind  gelegen 
zu  der  Pfludern,  niderhalb  dez  weges,  do  man  ritte  gen  Fürsten- 
ecke, mit  allen  rechten;  item  dez  Flößen  gut  in  dem  Obem- 
dorf  mit  aller  zugehörde,  mit  ackere  und  mit  matten,  mit 
besehen  und  weiden  und  reben  und  wie  ez  genannt  ist;  item 
dez  Loffelers  gut  in  dem  Oberndorf  und  an  der  bünde,  heißet 
dez  Lebküchersbünde,  und  ein  halde  mit  besehen,  ist  gelegen 
an  der  langen  ecke,  daz  ist  alles  dez  Loflfelers  gut,  mit  allen 
rechten;  item  Contzelinsbünde  in  dem  Oberndorf,  stoßet  an 
dez  Lebküchers  gut,  mit  allen  rechten;  item  3  juch  ackers, 
hat  der  Luger  in  dem  Oberdorf,  mit  allen  rechten,  liegent  zu 
der  walk;  item  das  gut  uflf  dem  nidern  Höberge,  daz  hette 
Begmann  und  der  Han  mit  allen  rechten;  item  der  Leicherine 
gut  uflf  dem  Höberge  mit  allen  rechten;  item  2  juch  ackers, 
gelegen  uflf  dem  Wüstenberge  nebent  dem  Hohenberge,  hant 
sie  Seebachs  kinde,  mit  allen  rechten;  item  dez  Dörnersgut 
mit  ackere  und  mit  matten  und  mit  walde  und  aller  zuge- 
hörde, gelegen  zu  oberen  walke  mit  allen  rechten;  item  dez 


Digitized 


by  Google 


136 

Korpen  gut,  zu  der  obem  walke  gelegen,  und  mit  ackere  und 
mit  matten  und  mit  allen  rechten;  item  die  müle  zu  der  oberen 
walke  mit  allen  rechten,  die  wir  von  alter  her  dran  gehabt 
han;  item  ein  tagwon  matten,  heißet  dez  Peters  matten  uf 
dem  Sendelbach,  und  ein  tagwon  matten,  Larmantelsmatten, 
sint  gelegen  zu  der  walk;  item  der  Volmeringut  in  der  Guden- 
spach  mit  allen  rechten;  item  die  guter,  die  gelegen  sint 
niderthalb  dem  großen  „ginstrit"  (?)  zu  Noppenawe  in  dem 
tale,  wo  das  gelegen  ist,  wo  man  uns  den  drißigisten  teil  zu 
zehenten  git,  ist  lehen  von  der  herschaft  von  Baden;  item  6 
juch  ackers,  sint  gelegen  zu  Vernech  bi  dem  dorfif,  die  hette 
der  Cristen  und  Henselin  Sigelin  von  Oberkirche;  item  Haben 
gut  zu  Husecke  mit  allen  rechten;  item  3  juch  ackers,  sint 
gelegen  zu  der  walk,  und  2  tagwon  matten,  sint  gelegen  vor 
dem  Sendelbach,  heißent  dez  Hederichs  matten,  und  ziehent 
uflf  die  Reinichen;  item  dez  Loden  gut  zu  Gudenspach  mit 
allen  rechten. 

Diese  Lehen  gehörten  zu  jenen,  welche  1366  käuflich  von 
den  Grafen  von  Freiburg  an  die  Markgrafen  von  Baden  über- 
gingen.    G.L.A.  Mannbuch  von  1381.  152. 

1381.  Sept.  18.  Vor  dem  bischöflichen  Hofrichter  zu  Straß- 
burg verkaufen  die  Gebrüder  Eeinbold,  Walter  und  Sigelin, 
Edelknechte  von  Schauenburg,  und  Elsa,  des  Reinbold  Frau, 
und  Elsa,  Walters  Frau,  und  Heike,  Sigelins  Frau,  an  den 
Prior  von  Allerheiligen,  Conrad  genannt  Sunnenschin,  für  die 
neue  geschworene  Messe  zu  Allerheiligen  mehrere  Gülten  von 
des  Zettelers  Gut  zu  Lendelinswald  im  Kirchspiel  Achern. 
Zeuge:  der  Conventual  Johannes  Angeler.  Dat.  XIV  cal. 
octobris  1381.     G.L.A.  Allerh.  Copialb.  3.  153. 

1381.  0.  T.  Adelheid,  des  Edelknechts  Hans  Hefingers 
selig  von  Schowenburg  Tochter,  verkauft  am  2  'S  ^  all  ihre 
Rechte  an  Wald  und  Wasser  etc.  zu  Lenderswald  an  Frau 
Gertrud  von  Vegersheim,  Herrn  Kunzen  von  Schauenburg  selig 
Witwe.    Schauenburg.  G.  Registerband.  154. 

1381.  März  26.    |       Vergl.  die  Reg.  der  Neuensteiner  in 

1382.  März  8.      1    der  Zeitschr.  d.  Ob.  37,  p.  407,  408. 
1382.  Juni  7.       j    No.  81,  85  u.  86.  155. 
1382.   0.  T.   Ulrich  von  Schauenburg,  Reinbolds  selig  Sohn, 

verkauft  seinem  Vetter  Rufelin  Kalwe  ein  Drittel  von  Wald 
md  Wasser  etc.  zu  Lenderswald,  das  er  von  seinem  Vater 


Digitized 


by  Google 


137 

selig  geerbt,  um  20  «  ^  für  ledig  und  eigen.    Schauenburg. 
G.  Registerband.  156. 

?  Okt.  15.  Commemoratio  dominae  Agnetis  de  Zeiskeim, 
uxoris  Heinrici  Röder  prioris  ejus  mariti,  deiude  Reimboldi 
militis  de  Schawenburg;  apud  nos  quiescit.  G.LA.  Mortuar. 
von  Allerheiligen.  157. 

1383.  Aug.  19.  Heytz  von  Schowenburg,  Ritter,  gen.  Burg- 
graflfe,  beurkundet,  daß  er  „ein  guten,  steten,  getrewen  satz 
habe  mit  dem  edeln  herren  groflfen  Johannsen  von  Fürsten- 
berg, herre  zu  Haselach,  und  mit  den  sinen,  vier  wochen  vor 
abe  zesagende".  Dat.  Mittwoch  vor  Bartholome  1383.  Perg. 
Orig.  Donaueschingen.*  Siegel  grün,  Saum  von  Feh  und 
schmaler  Schrägen.   Fürstenberg.  Urkundenb.  IL  328.    158. 

1383.  Juni  23.  Weisthum  der  Ritterleute  im  Noppenauerthal.  159. 

Wir  die  richter  des  hofes  zu  Straßurg  tun  kunt  mit  disem 
brief  allermeniglichen,  das  uff  den  nehsten  zistag  vor  sant 
Johannstag  des  toufers  geburtstag,  der  do  was  desselben  fest- 
tags abent,  zu  mittag  oder  daby  unter  der  linden  ußwendig 
der  muren  zu  Noppenowe,  Straßburger  bystums,  des  jors  do 
man  zalt  von  gottes  geburte  tusend  dryhundert  achtzig  und 
dry  jar,  Johannes  Kesseler,  Hans  Spitze,  Bertsche  Schappach, 
Hans  Rufelate,  Henselin  Linder,  Benze  von  Breitenberg,  ge- 
nant Heilgosgüter,  Henselin  Bertolzbach,  Cunzlin  Rufelate, 
Claus  Veninger,  Oberhans  zu  Löcher  und  Niderhans  zu  Löcher, 
Bertsch  Ageller,  Claus  Schetsch,  Hans  Heinrichsbach,  Stamers 
Gantner,  ein  kühler,  Auberlin  an  der  Matten,  Henslin  Houwer 
von  Ybach,  Hans  Swartze  von  Breitenberg,  Bentze  von  Anten- 
gast,  Hans  Fülderhart,  Cunz  an  der  Rute,  Fritsche  von  Lier- 
bach,  Hans  Bosch,  Claus  Steimer  von  Wolspach,  Cunz  Stampe, 
Auberlin  Toube,  Heinze  Bosch,  Walter  von  Maisach,  Henslin 
Bruner  von  Spechtolzbach,  Cunz  Büheler  von  Bergersgerute, 
Auberlin  Vittenagel  am  Stege,  Bertold  von  Ramspach,  des 
Kleinen  dochtermann,  Henslin  Hirt  von  Breitenberg,  Berchtold 
Wyder  von  Wolspach,  Cunz  Hug,  Claus  Biner  von  Hirtzecke, 
Hans  Rufelin  von  Frowelinsberge,  Auberlin  Weckenzipfel  und 
Heilgos  Pfefferlin,  Claus  Zerer,  Hans  Eckenfels,  Claus  in  der 
gassen  zu  den  Löhern,  der  jung  Henslin  Jeuche,  Jeklin  Ram- 
spacher,  Hans  Rute  von  Obersberge,  Cunz  uff  dem  Bühel, 
Heinze  Berwart  uff  Frowinsberge ,  Heinzelmann  zu  Ybach, 


Digitized 


by  Google 


138 

Heinz  Spitze  uflf  dem  Bühel,  Clausen  zu  der  Linden  sone  und 
Auberlin  von  der  Steigen,  underthone  des  kirspiels  zu  Nop- 
penaw,  des  vorgenanten  bistumbs,  und  genannt  die  ritterlute 
und  huber  des  tals  zu  Noppenaw,  brüeflft  und  gesamlet  durch 
die  zween  büttel  und  raeyer  Hansen  Keßler  und  Hansen  Spitz, 
zu  sagende  und  kunte  zu  gebende  die  recht,  so  dann  gewonlich 
und  recht  ist  in  dem  tale  zu  Noppenaw,  gesagt  haut  und  für 
recht  ußgekuntet  in  unser,  des  richters  und  des  strengen  ritters 
herrn  Cunzen  von  Schouwenburg  und  Rufelin  Schultheiß  zu 
Newenstein  edelknechts  gegen wartigkeit,  by  iren  eyden,  die 
sie  vor  uns  Üblich  theten,  das  alle  und  jegliche  zu  teutsch 
nachgeschriben  ding  von  wort  zu  wort,  also  von  recht  und 
gewonheit  des  tals  gehalten  worden  von  so  langer  zit,  das 
sie  nie  anders  gedacht  hetten,  und  die  ritter  und  edelknecht 
hant  und  besitzen  in  dem  tafzu  Noppenaw  von  den  durch- 
luchtigen  herren  marggrafen  zu  Baden  und  grafen  zu  Eber- 
stein die  nachgeschriben  recht  haben  und  halten  soUent,  und 
sint  die  wort: 

Zum  ersten  ist  zu  wissende,  daß  alle  die  lute,  die  die 
lehengüter  buwent,  den  man  spricht  die  rittergüter,  in  dem 
tale  zu  Noppenaw,  soUent  frye  lute  sin,  der  ritter  und  der 
knecht,  die  die  lehen  hant  und  besitzen  in  dem  tale  zu  Nop- 
penaw von  den  marggrafen  zu  Baden  und  von  den  herrn  von 
Eberstein;  auch  sollent  dieselben  lute  nieman  gehorsam  sin 
zu  dienen,  dann  denselben  rittern  und  knechten,  die  die  vor- 
genanten lehen  in  hands  hant  und  besitzend. 

Ist  auch,  daß  einer  unter  denselben  lüten  ein  wyb  hett, 
die  dem  byschof  von  Straßburg  zugehört,  die  soll  jars  demselben 
byschof  ein  hun  dienen  und  nit  mehr. 

Dieselben  ritter  und  knecht  mögent  auch  das  gericht  zu 
Noppenaw  besetzen,  welchen  tag  sie  woUent. 

Die  egenanten  lüten,  die  der  ritter  guter  buwent,  die  sollent 
und  mögent  jagen  und  vischen  in  dem  kirspiel  zu  Noppenaw, 
so  es  ihnen  erloubt  wird  von  den  ritteren  und  knechten,  die 
dan  die  lehen  besitzend,  uOgenomen  in  des  byschofs  bann- 
wasser  von  Straßburg,  darinn .  sollent  sie  nit  fischen. 

Mer  ist  zu  wissen,  das  nieman  dieselben  luten  soll  recht- 
fertigen, nötigen,  noch  trengen,  dann  dieselben  ritter  und 
knecht,  die  die  vorgenant  lehen  besitzend,  und  sollent  auch 
vor  ihnen  zu  recht  stehen  und  vor  anders  niemans.    Wer  es 


Digitized 


by  Google 


139 

auch,  das  einer  derselben  luten  frevelt,  soliche  frevel  soUent 
fallen  denselben  ritteren  und  knechten  und  nieman  anderra, 
ußgenomen  ufif  der  fryen  straßen. 

Und  des  zu  gezügknis  aller  und  yeglicher  vorgeschribener 
ding  haut  wir  des  hofs  zu  Straßburg  insigel  von  bitt  wegen 
herre  Cunzen  von  Schouwenburg,  ritters,  und  Rufelin  Schult- 
heißen vorgeschrieben  tun  henken  an  diesen  brief,  der  wart 
geben  uflf  zistag  des  jars,  als  vorgeschriben  stet. 

Schauenburg.  G.  Archiv.  Schlechte  Copie  des  16.  Jahrh.;  auch  G.L.A. 
Staufenburg  eine  Copie.  Perg.  Vidimus  der  Stadt  Oflfenburg  vom  Jahr 
1482,  ausgestellt  auf  Bitte  des  Ritters  Reinhard  von  Schauenburg  im 
Schauenburg.  W.  Archiv. 

1383.  Juli  29.  Ein  weiteres  Weisthum  der  Ritterleute  im  Nop- 
penauerthal.  160. 

Coram  nobis  judice  curie  Argentinensis  constituti  Bentzo  von 
Antegast,  Henselinus  dictus  Joche,  Heilgos  dictusGuder,  Nicolaus 
dictus  Ventinger,  Cuntzo  dictus  Hug,  Cunzelinus  dictus  Bufe- 
lotte,  Fritsche  de  Lierbach,  Heintzo  dictus  Eckenfels,  Johannes 
dictus  Oberhans  in  den  Löchern,  Johannes  dictus  Boßeler, 
Johannes  dictus  Niderhans  zu  den  Löchern,  Nicolaus  dictus 
in  der  Gassen,  junior  Bertschelinus  dictus  Schappach,  Cunzo 
dictus  Büheler,  Henselinus  dictus  Hower,  Johannes  dictus 
Gouch,  Johannes  dictus  Vildenhart,  Bentzo  de  Breitenberge, 
Henselinus  dictus  Linder  zu  Maisach,  Hentzo  dictus  Swartze 
de  Breitenberge,  Cunzo  dictus  zu  der  Linden,*  Steinmarus  dictus 
Gantener,  Bertoldus  dictus  Wolfbach,  Bertoldus  de  Ramsbach, 
filiaster  dicti  Kleine,  Nicolaus  dictus  Schetzch,  Henselinus  dictus 
Heinrichsbach  Nicolaus  dictus  Steimar,  Henselinus  dictus 
Reute  von  Obersbergen,  Johannes  dictus  Spitze,  Oberlinus 
dictus  Tobe,  Nicolaus  dictus  Zerer,  Johannen  dictus  Bufelotte, 
Oberlinus  dictus  an  der  Steigen,  Heintzo  dictus  Berwart  von 
Frowelinsberge,  Nicolaus  dictus  Bunner  von  Tiergarte,  Hense- 
linus dictus  Rufelin  de  Frowehnsberge,  Cunzo  dictus  uflf  dem 
Bühel,  Heinzo  dictus  an  dem  Stege,  Henselinus  dictus  Tobe, 
Oberlinus  dictus  Vittenagel  an  dem  Stege,  Henselinus  dictus 
ußer  Berhtolzbach  et  Heilgos  dictus  uff  dem  Bühel,  Walter 
de  Maisach,  Henselinus  dictus  Brunner  de  Berchtolzbach,  resi- 
dentes in  valle  Noppenaw,  non  vi  nee  motu  coacti,  nee  aliqua 
sagacitate  ad  hoc  inducti  vel  circumventi,  sed  sponte  et  libere 
et  ex  certa  scientia  et  animo  bene  deliberato  per  juramenta 


Digitized 


by  Google 


140 

ab  ipsis  corporaliter  praestita  coram  nobis  manibusque  eleva- 
tis  asseruerunt  et  dixerunt,  omnes  et  singulos  articulos  de 
verbo  ad  verbum  theutonice  subscriptos  esse  veros  et  sie  fore 
servatos  a  tanto  tempore,  quod  in  eorum  memoria  contrarium 
non  existit  eosque  esse  veros  et  ab  antiquo  fuisse  servatos  a 
majoribus  et  senioribus  suis  percepisse,  quod  contrarium 
eorum  articulorum  et  contentorum  in  eisdem  nunquam  perce- 
perint  seu  dici  audiverint  aut  viderint  observati. 

Et  sequuntur  ipsi  articuli  in  hec  vulgaria  verba: 

Zum  ersten  haut  sie  geseit  und  gesprochen,  das  das  hohe 
gericht  in  dem  tal  zu  Noppenaw  gehört  an  ein  byschof  von 
Straßburg  und  an  sein  stift  und  nieman  anders;  auch  haut 
sie  geseit  und  gesprochen,  das  ein  yeglicher,  wer  der  ist,  der 
do  buvet  die  lehengüter,  den  man  spricht  der  ritter  und 
der  edellüte  guter  in  dem  tal  zu  Noppenaw,  soll  den  rittern 
und  den  edellüten,  die  dieselben  lehen  besitzend,  mit  dem 
rechte  nit  me  verbunden  sin,  denn  inen  ir  namhaft  zinse  des 
jars  zu  gebende,  darumb  er  dieselben  lehengüter  buwet  und 
soll  er  darumb  derselben  ritter  und  edellüte  nit  eygen  sind 
umbe  das,  das  er  die  lehengüter  buwet,  auch  soll  er  darumbe 
in  kein  andern  stücke  verbunden  sind. 

Auch  haut  sie  me  geseit,  das  die  lüte,  die  also  die  lehen- 
güter buwen  mögent,  ungefrogt  und  on  wissen,  willen  und 
erloben  der  ritter  und  der  edellüte,  der  lehengüter  sie  denne 
buwent,  bürgere  werden  zu  Noppenaw,  zu  Oberkirch  oder 
anderswo,  wo  sie  denne  wollent.  Der,  der  denne  also  burger 
wirt,  der  sol  hohe  und  nahe  dienen  als  ander  bürgere  do- 
selbes,  do  er  danne  burger  worden  ist,  wie  doch,  das  er  die- 
selben gütere  behebet. 

Es  mag  auch  ein  yeglicher,  wer  der  ist,  one  mennigliches 
wissen,  frogen  und  urlog  in  dem  egenanten  tal  zu  Noppenow 
jagen  in  striteswise  on  seil  und  hage.  Er  mag  auch  vischen 
wo  er  will,  ußgenomen  in  eins  bischofe  bannwasser  von  Straß- 
burg, darin  soll  er  nit  fischen.  Ist  es  auch,  das  da  ein  wer, 
der  in  dem  vorgenanten  tal  zu  Noppenaw  ein  beren  oder  ein 
wildschwin  fahet,  der  soll  den  köpf  einem  vogt  von  Noppenaw 
antwurten;  gibt  er  im  in  me  dazu,  das  hat  ime  ein  vogt  zu 
danken. 

Et  in  omnium  et  singulorum  evidens  testimonium  pre- 
missorum  sigillum  curie  Argentinensis  appendi  fecimus  ad  pre- 


Digitized 


by  Google 


141 

sentes.    Actum  IUI  calendas  augusti  anno  domini  millesimo 
tricentesimo  octogesimo  tertio. 

Schlechte  Papiercopie  des  16.  Jahrh.    Schauenburg.  G.  Archiv. 

1384.  Febr.  29.  Markgraf  Hesse  von  Hochberg,  Herr  zu 
Höchingen,  gibt,  mit  Zustimmung  seiner  Brüder  Otto  und  Jo- 
hannes, Blankenmose  „das  hus"  mit  Zwing  und  Bann,  mit 
Wasser  und  Wald  und  allen  Rechten  und  die  Gülten,  die  man 
gibt  von  den  Gütern  zu  Herbolzheim  in  dem  Dorfe,  die  Jo- 
hann Truchseß  von  Blankenmose  und  dessen  Vordem  von  der 
Herrschaft  Usenberg  zu  Lehen  gehabt  haben,  diesem  Johann 
Truchseß  und  den  Gebrüdern  Rufelin,  Burkardund  Hans 
Kalwe  von  Schawenburg,  des  Johann  Truchseß  Schwägern,  um 
ihrer  Dienste  willen  und  für  120  fl.,  die  sie  ihm  zahlten,  zu 
freiem  Eigenthum.  Außer  den  genannten  drei  Markgrafen 
siegelt  zum  Zeichen  seiner  Einwilligung  auch  Herr  Werner 
von  Hornberg,  Namens  seiner  Ehefrau  Anna  von  Usenberg. 
Dat.  montag  nach  Invocavit  1384.*  Perg.  Orig.  Siegel  ab. 
Freiburg.  Erzbisch.  Archiv.  Haid.  161. 

1384.  März  17.  Der  Edelknecht  Ulrich  von  Schauenburg 
verkauft  mit  Einwilligung  seines  Lehensherren,  Heinrichs  von 
Geroldseck-Lahr,  an  Burkelin  Kalwe  von  Schowenburg  ver- 
schiedene Gülten  von  seinen  Reben  im  Ringelbach  neben 
Burkelin  Kalwe  und  dessen  Bruder  Hans  und  von  2  Tagwann 

^  Es  ist  mir  nicht  möglich,  etwas  Näheres  über  dieses  Schlösschen 
oder  über  die  Truchsessen  von  Blankenmose  anzugeben,  weil  diese  Urkunde, 
sowie  der  Vergleich,  welchen  Walter  von  Geroldseck  1404  mit  Herzog 
Keinolt  von  ürslingen  schloss,  die  einzigen,  mir  wenigstens  bekannten 
Nachrichten  enthalten.  Wie  die  Schenken  von  Burgheim,  die  Schenken 
von  Bombach,  scheinen  auch  die  Truchsessen  von  Blankenmose  noch  im 
14.  Jahrhundert  ausgestorben  zu  sein.  Aber  trotz  des  Kaufes  kam  Blan- 
kenmose nicht  an  die  Kalwe,  denn  der  erwähnte  Vertrag  enthält  folgende 
Stelle:  „Och  ist  zu  wissent,  dass  Cuntzli  von  Dürmenz  und  sin  sun  sweren 
sollent  und  dez  iren  besiegelten  brief  geben  mit  irem  ingesigel  und  darzu 
drige  erbare  mann,  die  den  brief  och  besiglent,  sie  zu  übersagende,  daz 
sie  wider  Waltern  Herrn  zu  Geroldseck  noch  sin  erben  und  die  iren,  die 
inen  zu  versprechen  stönd,  niemerme  getun  sollent,  denne  mit  den  rechten, 
und  soll  och  by  dem  anlass  bliben,  den  ich  Walter  von  Geroldsecke  und 
Cuntzlis  sun  von  Dürmentz  getan  hant  uiff  die  von  Strassburg  des  guts 
wegen  zu  Blankenmose."  Sollte  Cuntzli  von  Dürmenz  nicht  zu  Recht 
kommen  oder  den  Vertrag  nicht  halten,  so  verspricht  Reinold  von  ürs- 
lingen denselben  ebenso  gefangen  zu  halten,  wie  ihn  jetzt  Conrad  von 
Geroldseck  in  Gewahrsam  hat.    G.L.A.  Lahr-Malberg.  Copialb.  406. 


Digitized  by 


Google 


142 

Matten  an  der  Heimgasse  im  oberen  Ringelbach  neben  Kon- 
rad von  Schauonburg  und  Hans  Kalwe  für  21  ff  cji  auf  Wieder- 
lösung. Dat.  St.  Gertrudentag  1384.  G.L.A.  Allerh.  Copialb. 
8.  519.  162. 

1387.  Juni  18.  Der  Edelknecht  Ludwig  Winterbach  von 
Schauenburg  verkauft  mit  Zustimmung  seines  Lehensherrn, 
des  Grafen  Wolf  von  Eberstein,  an  Prior  Johann  von  Tung- 
lingen^  anstatt  des  Klosters  Kniebis,  eine  Gült  von  16  ß  ^, 
16  Ernthühnern,  8  FaDnachthühnern  und  3V*  Kappen,  die 
auf  seinem  Gut  zu  Fischerhüseren  ruhen,  um  20  Ä  ^  Dat. 
Zinstag  nach  Johann  sungichten  1387.  Schauenburg.  G.  Re- 
gisterband. 163. 

1387.  Aug.  10.  Der  Edelknecht  SigeUn  von  Schauenburg, 
Heike,  seine  Ehefrau,  und  Otteman  und  Matheus,  ihre  Söhne, 
verkaufen  für  20  tl  ^  zu  ewigem  Kaufe  dem  Heyrn  Michel 
von  Gengenbach,  Priester  zu  Allerheiligen,  eine  Gült  von  37»  ß, 
welche  Henselin  Guder,  der  Wirt  von  Friedesheim  (sie)  gibt 
von  einer  Frecliten  „lit  am  Altheimbcrg",  von  10  Vs  ^,  welche 
Claus  Wollenslaher  von  Frießheim  gibt  von  einer  Frechte  am 
selben  Berg,  von  4  Viertel  Korn,  welche  Claus  Mellisheim 
von  Altheim  gibt  und  von  1  ß  ^.,  welche  Schwarz  Henselin 
von  Friedesheim  von  einem  Acker  am  Altheimerberg  gibt. 
Der  Vater  siegelt  allein,  die  Söhne  haben  kein  Siegel.  Dat. 
St.  Lorenzetag  1387.  G.L  A.  Allerheil    Copialb.  II.  548.  164. 

1388.  Aug.  20.  Der  Edelknecht  Matheus  von  Schowenburg 
schwört  der  Stadt  Straßburg  mit  seinem  und  seines  Vaters, 
des  Edelknechts  Sigelin  von  Schowenburg,  Antheil  an  der 
Veste  Schowenburg  dienen  zu  wolleui,  Dat  Donnerstag  vor 
Bartholome  1388.  Perg.  Orig.  Siegel  ab.  Straßburg.  Stadt- 
archiv. 165. 

1388.  Sept.  15.  Klaus  Sonnenschin  reversirt,  daß  er  von 
Sigelin  von  Schauenburg  das  Lehen  zu  Hinterlautenbach, 
des  Wasserers  Gut,  das  in  die  Lehen  gehört,  die  Jo  Sigelin 
mit  seinen  Vettern,  Herrn  Konrads  selig  eines  Ritters  Söhnen, 
gemein  hat,  empfangen  habe.  Es  siegeln  Klaus  Sonnenschin 
und  Heinzmann  Schultheiß  und  Friedrich  Gyr  von  ülmburg, 
Edelknechte.  Dat  Zinstag  nach  cruztag  zu  herbste  1388. 
Schauenburg.  G.  Archiv.  Registerb.  166. 

1388.    Else  von  Sneyt,   des  Ritters  Bertold  von  Grebern 

^  Dinglingen  bei  Lahr. 


Digitized 


by  Google 


143 

selig  Tochter,  und  ihr  Sohn  Volmar  von  Schauenburg  verkaufen 
ihren  Vettern  Rufelin  und  Burkard,  den  Kalwen  von  Schauen- 
burg für  18  IE  ^  ein  Drittel  des  Waldes  zu  Lenderswald,  das 
Else  geerbt  hatte  von  ihrem  Kinde,  das  sie  mit  Walter  von 
Schauenburg  selig  hatte.  Schauenburg.  G.  Archiv.  Register- 
band. 167. 

1388.  Vertrag  zwischen  Frau  Gertrud  von  Vegersheim, 
Herrn  Kunzen  von  Schauenburg  selig  Witwe,  ihrem  Sohne 
Friedrich,  auch  Burkard,  Rudolf  und  Heinrich  von  Schauen- 
burg einerseits  und  des  Kunzen  von  Schauenburg  selig  anderem 
Sohne  Hans  von  Schauenburg  gen.  Nunecker  andererseits. 
Hans  Nunecker  und  Friedrich  sollen  jeder  an  der  Burg  Schauen- 
burg gleichen  Antheil  haben  und  einer  den  andern  darin  erben, 
in  den  übrigen  Gütern  spllen  Friedrich  und  seine  Brüder  ein- 
ander beerben,  der  Nunecker  aber  erst  dann  in  die  Erbschaft 
eintreten,  wenn  diese  alle  ohne  Leibeserben  abgehen  würden. 
Schauenburg.  G.  Archiv.  Registerband.  168. 

1389.  Ludwig  von  Schauenburg  genannt  von  Winter- 
bach verwidmet  mit  Erlaubniß  des  Markgrafen  Rudolf  von 
Baden  seine  Ehefrau  Anna,  des  Edelknechts  Ruprecht  von 
Tiersberg  Tochter,  mit  200  %  ^  auf  seine  badischen  Lehen- 
güter.    Schauenburg.  G.  Registerb.  1609.  169. 

1391.  März  5.  (Kleine  Faßnacht.)  Vergl.  das  Regest  Zeitschr. 
d.  Ob.  37,  p.  410.  No.  94.  Statt  Hans  Goz  ist  zu  lesen  „Hans 
Gopen".  170. 

1393.  Mai  21.  Bischof  Friedrich  von  Straßburg,  Pfleger 
des  Stifts  zu  Basel,  schuldet  dem  Matheus  von  Schauenburg 
50  fl.  für  die  Dienste,  „die  er  uns  getan  hat  in  unserm  kriege 
mit  Straßburg",  und  verspricht  dieselben  bis  Martini  zu  be- 
zahlen. Dat.  Mittwoch  vor  pfingsten  1393.  Perg.  Orig.  mit 
Siegel.    Schauenburg.  W.  Archiv.  171. 

1394.  Aug.  30.  Junker  Heinrich  von  Geroldseck-Lahr  ver- 
kauft den  Brüdern  gen.  zum  Trubel  zu  Straßburg  um  372  U  ^ 
das  halbe  Dorf  Friesenheim  und  setzt  zu  Bürgen :  Herrn  Hein- 
rich von  Lichtenberg,  wohnhaft  zu  Willstetten,  den  Rittor 
Heinrich  gen.  Burggrafe  von  Schauenburg  und  die  Edelknechte 
Rufelin  Kalwe  von  Schauenburg,  Vogt  zu  Lahr,  Markus  Kolbe 
von  Staufenburg,  Kunzo  gen.  Winterbach  von  Schauenburg 
und  Wernlin  gen.  Turner.  Dat.  HI  cal.  sept.  1394.  Straß- 
burg. Stadtarchiv.  K.  v.  K.  172. 


Digitized  by 


Google 


144 

1395.  Jan.  21.  Die  Gebrüder  Burkard  und  Hans  Ealwe 
yo»  Schauenburg  erklären,  daß  Markgraf  Bernhard  von  Baden 
ihnen  vergönnt,  verschiedene  Lehengüter  zu  Noppenowe  im 
Dorf,  zu  den  Halden,  zu  Breitenberg,  zu  Ibach,  das  Gut  am 
Stege,  den  Strutzehnten  im  Kirchspiel  zu  Oberkirch  und  zu 
Oberndorf,  das  Gut  im  Wolfhag  etc.  für  110  Ä  ^  an  Herrn 
Michel,  Conventual  zu  Allerheiligen,  zu  verkaufen,  und  ver- 
sprechen, nach  Verlauf  von  drei  Jahren  die  Güter  wieder  zu 
lösen.  Dat.  St.  Agnesentag  1395.  Perg.  Or.  Siegel  ab. 
G.L.A.  Schauenburg.  173. 

1396.  '  Mai  16.  Der  Edelknecht  Hans  Kalwe  von  Schauen- 
burg und  seine  Ehefrau  Gertrud  verkaufen  dem  Kloster  Aller- 
heiligen um  10  fl.  ihre  Reben  im  Fretzenspring  an  der  Fuchs- 
halde. Es  siegeln  außer  dem  Verkäufer  die  Edelknechte  Hans 
Spet  und  Obrecht  von  Enzberg  gen.  Schuch.  Dat.  Zinstag 
vor  Pfingsten  1396.    G.L.A.  Allerheil.  Copialb.  I.  174. 

1397.  Apr.  28.  1399.  Vergl.  die  Neuensteinischen  Regesten 
Zeitschr.  d.  Ob.  37,  p.  411.  No.  98  u.  100.  175. 

1399.  Rudolf  und  Heinrich  von  Schauenburg  versprechen 
ihrer  Schwester  Luticha  die  2  Ä  ^,  welche  von  der  Mutter 
ihr  vermacht  wurden,  lebenslang  zu  zahlen.  Schauenburg. 
G.  Registerbaud.  176. 

1399  u.  1401.  Verzeichniß  der  geroldseckischen  Lehen: 
Hans  Kalwe,  Rufelin  Kalwe  und  ihr  Bruder  Burkard  haben 
zu  Lehen  die  Reben  im  Ringelbach  mit  Haus  und  Hof  und 
den  Hungerberg  im  Gaisbach;  Heinrich  Burggrafe  von  Schauen- 
burg die  Güter  im  Ringelbach,  die  sein  Vater  Heinze  Burg- 
graf mit  den  von  Winterbach  in  Gemeinschaft  hatte;  Swicker 
Burggraf,  sein  Bruder,  hat  die  Reben  vor  dem  Gaisbach 
zwischen  Bernhard  und  Volmar  von  Schauenburg;  Reinbold 
Burggrafe  trägt  den  Zehnt  zu  Nesselriet,  auf  12  Viertel  Rocken- 
geld geschätzt,  „do  Hans  Sterne  von  Ulmburg  das  nebenteil 
hat".  Johannes,  des  Höfingers  Sohn  von  Schauenburg,  ist 
Träger  des  Höfinger  Theils  der  Reben  zu  Lahr  am  Moroltz- 
berg  und  im  Herrengrund  im  Gaisbach.  Hans  von  Schauen- 
burg, „den  man  spricht  Nunecker",  hat  den  Hof  zu  Appen- 
wilre  am  Nesselrieter  Weg,  die  Reben  an  dem  Ringelbach, 
das  nieder  Lehen  genannt,  stoßen  an  die  Kalwen  von  Schauen- 
burg und  an  den  Schidelinswald  und  dazu  an  Zinsen:  10  ß  ^, 
2  Kappen,  und  2  ß  ^,  2  Kappen  und  2  Hühner,  ferner  die  Reben 


Digitized  by 


Google 


145 

im  Gaisbach  jenseits  des  Baches  neben  Hans  Kalwe  und  der 
Mutter  Volmars  von  Schauenburg,  eine  Gült  von  5  Viertel 
Korn,  10  ^  und  25  Eier  von  dem  Trachen  zu  Vemach,  ferner 
die  Reben  am  Merolzberg,  die  Zinkelinsreben  im  Gaisbach 
neben  des  Bischofs  von  Straßburg  und  des  Albrecht  Schult- 
heißen Reben,  eine  Mahlmühle,  eine  Plauel  und  einen  Garten 
zwischen  Oberkirch  und  Vernach  und  den  Kalwenstirnerhof 
im  Dorf  Oberwilre,  von  dem  jährlich  30  Viertel  Korn  fallen. 
G.L.A.  Lahr-Malberg.  Saalbuch  X.  27.  177. 

?  Jan.  25.  Commemoratio  Joannis  dicti  Höfinger  de  Schawen- 
burg,  qui  dedit  nobis  equuni  cum  armaturis  suis.  G.L.A. 
Allerh-  Mortuar.  178. 

1401.  Mai  31.  Gertrud  von  Vegersheim,  des  Ritters  Kon- 
rad von  Schauenburg  Witwe,  und  ihre  Söhne  Burkard,  Rudolf 
und  Heinrich  von  Schauenburg  verkaufen  an  das  Spital  zu 
Hagenau  verschiedene  Güter  zu  Schetfelingesheim.  Hagenau. 
Spitalarchiv.  K.  v.  K.  179. 

1401.  Nov.  10.  Heinrich  Burggraf  von  Schauenburg  gibt 
dem  Markgrafen  Bernhard  von  Baden  OefFnung  in  seinem 
Theil  von  Schauenburg,  doch  die  Gemeiner  zu  Schauenburg, 
Heinrich  von  Geroldseck -Lahr  und  Walter  von  Geroldseck, 
deren  Mann  er  ist,  ausgenommen,  und  verspricht  diesen 
seinen  Antheil  an  dem  Schloß  nicht  zu  verkaufen  oder  zu 
versetzen,  ohne  ihn  zuvor  dem  Markgrafen  angeboten  zu 
haben.  Das  thut  Heinrich  darum,  weil  der  Markgraf  ihm 
vier  Knechte:  den  Sneckenhorn,  Konzen  von  Eicholzheim, 
Hans  Ylenberg  und  Hans  im  Hof  gefangen  gesetzt  hatte 
„umb  ir  getat  gegen  den  marggrafen"  und  sie  jetzt  gnädig 
gegen  Urfehde  frei  gelassen  hat.  Mit  Heinrich  Burggraf  siegeln 
die  Edelknechte  Heinz  Truchseß  von  Höfingen  und  Graft  von 
Croßwilre.  Dat.  Martinsabend  1401.  Perg.  Orig.  Siegel  ab. 
G.L.A.  Schauenburg.  180. 

1401.  König  Ruprecht  nimmt  Ulrich  von  Schmidberg,  Jo- 
hann von  Schauenburg  und  Hans  von  Cronberg,  Ritter,  zu 
Gemeinern  der  Burg  Rinberg  auf.  Widder.  Geogr.  Beschrei- 
bung der  Pfalz  III.  406.  181. 

1401.  Promissio  Jacobi  Fell  de  Geispolzheim  et  Agnetis 
zum  Rust,  ejus  uxoris,  ad  inducendum,  cum  requisiti  fuerint, 
Jacobura  de  Schouwenburg,  Susanna  Fullin,  ejus  uxorem,  et 
Joannem  Füll,  ejus  fratrem,  quod  omnibus  juribus  sibi  com- 

Zeitflchr.  XXXIX.  10 


Digitized  by 


Google 


146 

petentibus  in  bonis  ibidem,  annuatim  60  quartalibus  silig.  et 
ordei,  capitulo  cedant  Straßburg  Bezirksarchiv.  Grand  chapitre. 
K.  V.  K.  182. 

1402.  Jan.  13.  Egenolf  Kalwe  von  Schauenburg  reversirt, 
daß  er  für  sich  und  seinen  Bruder  Kunemann  von  Markgraf 
Bernhard  von  Baden  die  Lehen  empfangen  habe,  die  ihr  Vater 
selig  getragen:  ein  Sechstel  der  Burg  Schauenburg,  „das  vorder 
hus,  das  stoßet  an  Sigelin,  das  hinder  hus,  stoßt  einsite  an 
den  mantel  und  den  alten  kelre  unter  der  capellen  und  den 
vorhof  am  weg  in  die  kapellen  und  in  des  Winterbachs  hus, 
item  den  hof  uff  dem  graben  neben  hern  Conrads  sun  und 
an  des  bischofs  gut,  item  einen  garten  an  der  gaß  uff  den 
Spring  und  am  gemeinen  wald,  item  ein  sechstel  an  Wald, 
weid  und  wasser,  item  einen  garten  an  der  Katzensteig  zu 
der  eiche",  das  Judengut  zu  Niederringelbach,  das  Agnesen- 
gut  von  Bernbach,  des  Heinz  Großen  Gut  zu  Krebsenbach, 
das  Wolfsgut  zu  dem  Houwenberg,  den  Wideinhof  zu  Appen- 
wilre,  viele  Reben  und  Felder  im  Lohe  etc.  Dat.  octava  die 
epiphanie  1402.    Perg.  Orig.  Siegel  ab.    G.L.A.  Schauenburg. 

183. 

1402.  Febr.  17.  Die  Straßburger  Schöffen  vermitteln  eine 
Sühne  zwischen  Frau  Anna  zu  Geroldseck  und  zu  Ochsenstein 
und  den  Brüdern  Rudolf  und  Heinrich  von  Schowenburg  und 
Gerhart  von  Oberkirche.  Anna  verspricht  den  Burkard  von 
Schowenburg,  Bürger  zu  Straßburg,  frei  zu  geben.  Dat.  Frei- 
tag nach  Veiten  1402.  Straßburg.  Stadtarchiv.  K.  v.  K.     184. 

1402.  25.  Juli.  In  demselben  jor  umb  sant  Jacobstag 
schikket  der  hertzog  von  Oesterrich  ein  volg  in  das  lant,  ensit 
Rin  und  hattent  zu  wort,  se  woltin  für  Schowenburg  und  ta- 
tent  die  viel  schaden  umb  Offenburg  und  in  der  gegni  und 
do  schiktent  die  von  Straßburg  ir  erben  hotten  zu  in,  und 
der  byschof,  der  samelt  sy,  so  er  best  moht,  und  do  sie  da 
laggent  wol  zehen  tag,  do  zugent  sy  wider  dannen  ön  all 
deding.  Fortsetz,  des  Königshof en  bei  Mone,  Quellens.  HI.  514. 

185. 

1402.  Juli  12.  Junker  Bernhard  von  Schauenburg,  der  Zeit 
Vogt  zu  Ortenberg  und  Rudolf  von  Schauenburg  hängen  ihre 
Siegel  an,  als  das  Kloster  Allerheiligen  seinen  Dinghof  zu 
Renchen  dem  Schultheiß  Burkelin  Müller  zu  Renchen  als  Erb- 


Digitized  by 


Google 


147 

lehen  übergab.    Dat.  Mittwoch  vor  St.  Margarethen   1402. 
G.L.A.  Allerheil.  Copialb.  4.  186. 

1402.  Juli  29.  Baden.  Markgraf  Bernhard  schreibt  an 
den  Rath  der  Stadt  Straßburg,  daß  unsers  Herrn  von  Oester- 
reich  Landvogt  vor  das  Schloß  Schauenburg  gezogen  sei  und 
daß  er  auch  vorhabe,  die  Seinigen  wider  Schauenburg  zu  dem 
Landvogte  zu  schicken;  er  habe  demselben  geschrieben,  dafür 
zu  sorgen,  daß  das  Bisthum  und  das  Land  nicht  geschädigt 
würden,  gleichwohl  wolle  der  Bischof  den  Landvogt  nicht 
sicher  sagen  und  ihm  für  Geld  keine  Kost  verabfolgen  lassen. 
Der  Markgraf  bittet,  die  Stadt  möge  ihre  Boten  zum  Bischöfe 
schicken,  daß  er  davon  ablasse.  Dat.  Samstag  nach  Jakob 
ap.  1402.    Pap.  Orig.  Straßburg.  Stadtarchiv.  187. 

1402.  Aug.  1.  Baden.  Markgraf  Bernhard  von  Baden  theilt 
der  Stadt  Straßburg  mit,  daß  er  im  Bunde  mit  dem  Herzog" 
von  Oesterreich  der  von  Schauenburg  Feind  geworden  sei, 
überschickt  eine  Abschrift  seiner  Anforderung  an  den  Bischof 
von  Straßburg,  die  dieser  aber  so  wenig  beachtet  habe,  daß 
er  glaube,  „er  tribet  mutwillen  mit  uns".  Dat.  ad  vincula 
Petri  1402.    Pap   Orig.  Straßburg.  Stadtarchiv.  188. 

1402.  Sept.  8.  Baden.  Markgraf  Bernhard  an  den  Rath 
der  Stadt  Straßburg.  Trotz  wiederholter  Zuschriften  und  der 
Einung  entgegen  würden  die  Seinigen  auf  bischöflichem  Ge- 
biete beschädigt;  vom  Bischof  habe  er  immer  noch  keine  Ant- 
wort erhalten  und  wisse  darum  nicht,  ob  sich  derselbe  der 
Einung  gemäß  halten  wolle;  er  fürchte,  daß  es  darum  zu  Un- 
freundschaft  kommen  möchte.  Dat.  Marie  Geburt  1402.  Pap. 
Orig.     Straßburg.  Stadtarchiv.  189. 

1402.    Sept.  28.    Baden.    Markgraf  Bernhard  von  Baden 

an  den  Rath  der  Stadt  Straßburg.    Er  sei  am  letzten  Samstag 

und  Sonntag  mit  dem  Bischof  ihrer  Spänne  wegen  zu  Lichtenau 

zusammengekommen  und  durch  Vermittlung  der  Straßburger 

Abgeordneten  und  des  Gemeiners  Ulrich  Kolb  von  Staufen- 

berg  hätten  sie  sich  dahin  vertragen,  daß  der  Markgraf  seine 

Feinde  von  Schauenburg  nach  Notdurft  durch  des  Bischofs 

Land  suchen  und  verfolgen  dürfe,  doch  ohne  Schaden  für  des 

Bischofs  Land  und  Leute,  trotzdem  habe  der  Gerspacher,  des 

Bischofs  Amtmann,  seine  Knechte  und  armen  Leute  erstochen, 

verwundet  und   gefangen,   was   er  ihnen  als  Vertragsleuten 

10* 

Digitized  by  VnOOQlC 


148 

mittheilen  wolle.    Dat.  St.  Michelsabend.    Pap.  Orig.  Straß- 
burg. Stadtarchiv.  190. 

1402.  Okt.  17,  Pforzheim.  Markgraf  Bernhard  von  Baden 
erklärt  dem  Rathe  der  Stadt  Straßburg,  er  wolle  den  von 
ihren  Boten  vorgeschlagenen  Frieden  mit  den  von  Schowen- 
burg  bis  zum  8.  Tag  nach  Christtag  halten  und  wollten  Jörige 
von  Back  und  Hans  von  Seelbach  mit  in  dem  Frieden  sein. 
Dat.  Crastino  post  Gallum  1402.  Pap.  Orig.  Straßburg.  Stadt- 
archiv. 191. 

1402.  Dez.  21.  Baden.  Markgraf  Benihard  von  Baden 
erklärt  dem  Rathe  von  Straßburg,  daß  er  den  Frieden,  den 
der  Stadt  Boten  zwischen  ihm,  dem  österreichischen  Landvogt 
und  ihren  Feinden,  den  von  Schauenburg,  aufgerichtet  hätten, 
bis  zu  Unser  Frauentag  Lichtmeß  halten  wolle.  Dat  Thomas- 
tag 1402.    Pap.  Orig.  Straßburg.  Stadtarchiv.  192. 

1403.  Febr.  14.  Friedrich  von  Hattstat  bittet  den  Rath 
von  Straßburg  um  die  Vermittlung  eines  Friedens  mit  den 
von  Schauenburg  bis  nächsten  St.  Jörgentag.  Dat.  St.  Valentin 
1403.     Pap.  Orig.  Straßburg.  Stadtarchiv.  193. 

1403.  März  17.  Baden.  Markgraf  Bernhard  von  Baden 
führt  bei  dem  Rathe  von  Straßburg  Klage  darüber,  daß  die 
von  Schauenburg  über  die  Rheinbrücke  geritten  seien  und 
wieder  zurück,  um  dem  Herzog  von  Oesterreich  Schaden  zu 
thun.  Dat.  Samstag  nach  Reminiscere  1403.  Pap.  Orig. 
Straßburg.  Stadtarchiv.  194. 

1403.  Mai  19.  Die  Edelknechte  Hans  Nuwenecker,  Rudolf, 
Burkard  und  Heinrich  von  Schauenburg  und  die  Gevetter 
Bernhard,  Ottemann  und  Theus  von  Schauenburg  schliessen 
durch  Vermittelung  der  Straßburger  Abgesandten  mit  dem 
Markgrafen  Bernhard  von  Baden,  mit  dem  sie  zu  Krieg  und 
Feindschaft  gekommen  waren,  weil  er  glaubte,  daß  Ludwigs 
von  Winterbach  selig  Antheil  an  der  Veste  Schauenburg  ihm 
verfallen  sei,  zu  Lichtenau  einen  Vertrag.  Sie  versprechen 
zu  einer  Tagfahrt  vor  das  Badische  Manngericht  zu  kommen 
und  geben  die  Edelknechte  Ulrich  Kolb  von  Staufenberg  und 
Peter  Widergrin  von  Staufenberg  zu  Bürgen.  Die  Gefangenen 
sollen  beiderseits  in  Freiheit  gesetzt  werden.  Dat.  Samstag 
vor  vocem  jucunditatis  1403.  Perg.  Orig.  Siegel  abgef.  Straß- 
burg. Stadtarchiv.  195. 

1403.    Juli  7.    Pforzheim.    Markgraf  Bernhard  erklärt  dem 


Digitized 


by  Google 


149 

Rathe  auf  dessen  Mittheilung,  daß  die  von  Schauenburg  ver- 
langt hätten,  den  Ludwig  von  Winterbach  von  Schauenburg 
in  die  Richtungsbriefe  zu  schreiben,  daß  das  gegen  den  zu 
Lichtenau  aufgerichteten  Vertrag  sei  und  gegen  das  Gelöbniß 
der  Schauenburger,  nichts  gegen  den  Vertrag  zu  thun.  Dat. 
Samstag  nach  Ulrici  1403.  Pap.  Orig.  Straßburg.  Stadt-, 
archiv.  196. 

1403.  Juli  22.  Baden.  Markgraf  Bernhard  beklagt  sich 
bei  dem  Rathe  zu  Straßburg,  daß  die  von  Schauenburg  den 
von  den  Boten  der  Stadt  vermittelten  Frieden  und  Vertrag 
nicht  hielten  und  nicht  thäten,  „wie  sie  beredt,  vernotelt,  ver- 
brieft und  an  eidesstatt  gelobt  hätten".  Dat.  Marien  Magda- 
lenentag  1403     Pap.  Orig.  Straßburg.  Stadtarchiv.       197. 

1403.  Sept.  2.  Baden.  Heinrich  Truchseß  von  Höfingen 
bittet  den  Städtemeister  zu  Straßburg,  Hans  Bock,  drei  oder 
vier  Knechte  mit  dem  von  Hohenstein  bis  Donnerstag  des 
Geleites  wegen  nach  Stollhofen  zu  schicken,  dann  wolle  er 
mit  nach  Straßburg  kommen.  Dat.  Sonntag  vor  Marie  Geburt 
1403.    Pap.  Orig.  Straßburg.  Stadtarchiv.  198. 

1403.  Sept.  20.  Baden.  Markgraf  Bernhard  theilt  dem 
Rathe  mit,  daß  er  den  von  Schauenburg  Geleitsbriefe  für  den 
Tag  nach  Baden  und  zurück  nach  Ottersweier  oder  Lichtenau 
schicken  wolle.  Aus  dem  Schreiben  geht  hervor,  daß  einige 
der  Schauenburger  zu  Sträßburg  das  Bürgerrecht  besitzen. 
Dat.  fer.  IV.  post  exalt.  crucis.  1403.  Pap.  Orig.  Straßburg. 
Stadtarchiv.  ,  199. 

1403.  Sept.  24.  Baden.  Das  badische  Manngericht,  Vor- 
sitzender Ritter  Rudolf  von  Hohenstein,  Beisitzer  die  Ritter 
Burkard  Hummel  von  StauflFenberg,  Reinhart  von  Windeck, 
Hans  Zorn  von  Straßburg,  Reinheit  UfFelin  von  Straßburg  und 
die  Edelknechte  Hans  von  Bossenstein,  Gerige  von  Bach,  Hof- 
meister, Hans  von  Bach,  Albrecht  Roder,  Dietrich  Roder  d.  a., 
Graft  von  Croßwilre,  Cüntzel  von  Croßwilre,  Albrecht  von  Rust 
d.  a.,  Ulrich  Kolb  von  Stauffenberg,  Cunrad  Widergrin  von 
Stauftenberg,  Hans  Stoll  von  Stauffenberg,  Reinbold  Kolb  von 
Stauffenberg,  Hug  von  Kintwilre,  Hans  Reinbolt  von  Windeck, 
Heinrich  Roder,  Dietrich  Roder  von  Hohenrod,  Albrecht  Meiser 
von  Berge.  Obrecht  Schultheiß  von  Oberkirch,  Obrecht  Wolf, 
Rüdiger  Stern  von  Ulmburg,  Bernhard  von  Matzenheim,  Hans 
von   Wintertur,  Hans  Schilt  d.  j.  von  Straßburg  und  Hans 


Digitized  by 


Google 


150 

Kuntzmann  von  StaflFurt,  Vogt  zu  Baden,  erkennen  in  dem 
Streite,  welcher  über  Ludwigs  von  Winterbach  selig  Antheil 
an  der  Veste  Schauenburg  zwischen  dem  Markgrafen  Bern- 
hard von  Baden,  der  diesen  Antheil  als  durch  den  kinderlosen 
Tod  Ludwigs  heimgefallen  betrachtete,  und  den  Gemeinem 
von  Schauenburg,  die  dieser  Ansicht  widersprachen,  da  Lud- 
wig von  Geburt  von  Schauenburg  gewesen  und  sie  unter- 
einander eine  stete  feste  Gemeinschaft  zu  Schloß  und  Berg 
und  allen  Zugehörden  hätten,  entstanden  war,  in  folgender 
Weise:  Alle  erwachsenen  männlichen  Glieder  der  Schauen- 
burger  sollen  innerhalb  sechs  Wochen  schwören,  daß  eine 
solche  Gemeinschaft  bestehe  und  von  alters  herkommen  sei. 
Dat.  Montag  vor  St.  Michelstag  1403.  Perg.  Or.  G.L.A. 
Schauenburg.  Schöpflin,  Hist.  Z.  B.  VI,  22fol.  hat  mehrere 
Namen  unrichtig.  200. 

1404.  Apr.  10.  Andreas  dictus  de  Stulingen,  armiger,  resi- 
dens  in  Friburg  Const.  Diöc.  et  Gertrudis  de  Schowenburg, 
ejus  uxor,  verkaufen  der  Karthause  zu  Straßl^urg  Güter  zu 
Wolfisheim.  Dat.  IV.  idus  aprilis  1404.  Straßburg.  Stadt- 
archiv. Brief  buch  der  Karthause  f.  461.  K.  v.  K.         201. 

1404.  Okt.  30.  Hans  Sturm  und  seine  Ehefrau  Suse  geben 
ihrem  Sohne  Johann  Sturm  bei  seiner  Heirath  mit  Margaretha, 
des  Ritters  Konrad  von  Schowenburg  und  der  Gertrude  von 
Vegersheim  Tochter,  300  Mark  S.,  die  Mark  zu  2  Ä  ^  ge- 
rechnet. Dat.  fer.  V.  ante  omnium  sanctorum  1404.  Straß- 
burg. Stadtarchiv.  Contractstube.  K.  v.  K.  202. 

1405.  Jan.  26.  Graf  Bernhard  von  Eberstein  belehnt  den 
Volmar  von  Schauenburg  mit  den  Gütern,  welche  Ludwig  von 
Winterbach  selig  zu  Lehen  gehabt,  welche  nachher  an  Heinze 
Truchseß  von  Höfingen  verliehen,  von  diesem  aber  an  Volmar 
abgetreten  worden  waren:  dem  Widergrinshof  zu  Nußbach, 
den  Gütern  zu  Noppenau,  dem  Johannisgut  an  der  Steige, 
mit  Gülten  im  Gaisbach  und  Sulzbach,  einem  „ußteil"  an 
Schauenburg,  der  Burg  mit  Wald,  Weid  und  Wasser,  einem 
Garten  zu  Schauenburg  neben  Konrads  von  Schauenburg  selig 
Sohn,  neben  Ottemann  von  Schauenburg,  Winterbachs  Antheil 
am  gemeinen  Berg  und  dem  Spring,  und  mit  einer  Hofstatt 
am  Graben.  Dat.  Montag  vor  lichtmeß  1405.  Perg.  Orig. 
G.L.A.  Schauenburg.  203. 

1405.    Jan.  26.    Markgraf  Bernhard  von  Baden  belehnt 


Digitized  by 


Google 


151 

Volraar  von  Schauenburg  mit  den  beiden  Lehen,  die  durch 
den  Tod  Ludwigs  von  Winterbach  von  Schauenburg  und 
Henselins  von  Staufenberg,  genannt  von  Drußenheim,  die  beide 
ohne  Nachkommen  starben,  heimgefallen  und  von  Markgraf 
Bernhard  an  Heinrich  Truchseß  von  Höfingen  verliehen,  von 
diesem  aber  für  50  fl.  an  Volmar  von  Schauenburg  mit  Willen 
des  Markgrafen  verkauft  worden  waren:  dem  Burgstadel  zu 
Altneuenstein,  einer  großen  Anzahl  von  Zinsen  und  Gülten  zu 
Hofstetten,  von  Gütern  am  Binnenspring,  zu  Berembach,  dem 
Gut  zu  dem  Vogelsang,  den  Reben  im  Ritterspach,  dem  W^ald 
im  Wahlgrund,  im  Ergersbach,  im  Schwarzenbach,  auf  der 
Stolecke  etc.  Perg.  Orig.,  anhängen  die  Siegel  des  Markgrafen 
Bernhard  und  Heinrich  Truchseß  von  Höfingen.  Schauenburg. 
G.  Archiv.  Lehenrevers  vom  gleichen  Tage.  Perg.  Orig. 
G.L.A.  Schauenburg.  204. 

1405.  Febr.  2.  Bischof  Wilhelm  zu  Straßburg  gibt  dem 
Bernhart  von  Schauenburg  für  seine  vielen  geleisteten  Dienste 
ein  Lehen  von  200  fl.  „alter,  gut  an  golde  und  gewichte". 
Das  Lehen  ist  ein  Kunkellehen,  doch  sollen  es  die  Töchter 
vermannen  mit  einem  Manne  der  Wappengenosse  ist;  auch 
Bernhards  Gattin,  Stesel  von  Nuweneck,  ist  genußberechtigt. 
Die  Rente  von  diesen  200  fl.  ruht  auf  einem  Rebberg  mit  Für- 
land und  Zugehörde,  dem  sogen.  Bischofsberg,  unterhalb  Schauen- 
burg im  Gaisbach,  „stoßet  unten  an  den  Sigelinsberg  und 
ziehet  uflf  bis  an  Schauenburger  Wald",  ferner  auf  zwei  Tag- 
wann Matten  im  Gaisbach  etc.  Dat.  an  unser  frauen  licht- 
meß  1405.    Perg.  Orig.  Straßburg.  Bezirksarchiv.         205. 

1405.  Apr.  11.  König  Ruprecht  hebt  für  ein  Jahr  die  Acht 
auf,  welche  auf  Antrag  des  Bischofs  von  Straßburg,  des  Mark- 
grafen Bernhard  von  Baden  und  der  Bürger  von  Ofl*enburg 
über  die  Ritter  Wilhelm  und  Burkard  d.  j.,  die  Humeln  von 
Staufenberg  und  zwei  ihrer  Knechte  verhängt  wurde  „von 
solicher  geschichte  wegen,  als  Heinrich  von  Schauenbui'g  selig 
zu  Oflfenburg  erschlagen  worden  ist".  Den  beiden  Staufen- 
bergern  sei  die  Sache  leid  und  sie  seien  nun  bereit  zu  tei- 
dingen.  Dat.  feria  VI.  ante  palmarum  1405.  G.L.A.  Pfälzer 
Copialb.  459  f.  226.  206. 

1405.  Juli  7.  Hans  von  Tischingen  gen.  Schwarzhans  und 
Grede  von  Bellenstein,  dessen  Ehefrau,  verkaufen  an  Hans 
Höfinger  von  Schauenburg  und  dessen  Ehefrau,  Anna  Böcklin, 


Digitized 


by  Google 


152 

ihre  Güter  und  Gülten  zu  Berstingen,  die  sie  von  Anna  Böcklin 
gen.  die  Schowerin,  ererbt  hatten,  um  8  IE  Heller.  Dat.  Dienstag 
nach  ülrici.1405.     Perg.  Orig.   mit   1  S.     Stuttgart.  Staats- 
archiv. Kniebis.  207. 

1406.  Juni  6.  Bernhard  von  Schauenburg,  bischöflicher 
Landvogt  und  Pfleger  in  der  Mortenau,  reversirt  die  Huldigung 
der  Bürger  von  Oflfenburg.  Dat.  Sonntag  nach  pfingsten  1406. 
Perg.  Orig.  G.L.A.  Offenburg.  208. 

1406.  Sept.  16.  Metzingen.  Graf  Eberhard  von  Wirtem- 
berg  an  den  Rath  von  Straßburg.  Es  habe  Hans  Erhard  von 
Staufenberg  und  Rudolf  von  Schowenburg  den  Markgrafen 
Hesse  von  Hochberg  gar  schwerlich  angegriffen  und  beschädigt, 
„da  er  doch  nit  wisse,  mit  inen  zu  schaffen  zu  haben",  dankt 
dem  Rathe  für  seine  Bemühungen  um  Frieden  und  bittet,  daß 
der  Friede  bis  St.  Martinstag  verlängert  werde.  Dat.  Donnerstag 
nach  creuztag  im  herbste  1406.  Perg.  Orig.  Straßburg. 
Stadtarchiv.  209. 

1406.  Okt.  9.  Hans  von  Tischingen,  gen.  Schwarzhans, 
seine  Ehefrau  Grede  von  Bellenstein,  Hans  Stetbach  von  Schaf- 
husen  und  dessen  Ehefrau,  Agnes  von  Bellenstein,  und  der 
beiden  Frauen  Schwester,  Anna  von  Bellenstein,  des  Hug  selig 
von  Bellenstein  Töchter,  verkaufen  an  Hans  von  Schowenburg, 
gen.  der  Höfinger,  zu  Dornstetten  gesessen,  ihren  Antheil  an 
dem  Erbe  von  Auberlin  Böcklin  und  der  Schoberin  selig,  ihre 
Ansprüche  jedoch  an  den  Markgrafen  von  Niderbaden,  an  die 
Besenfelder  und  an  die  Kirche  zu  Ergenzingen  vorbehalten. 
Dat.  Samstag  vor  Gallen  1406.  Perg.  Orig.  mit  3  Siegeln. 
Stuttgart.  Staatsarchiv.  Kniebis.  210. 

1406.  Nov.  5.  Tübingen.  Graf  Eberhard  von  Wirtemberg 
bittet  den  Rath  der  Stadt  Straßburg,  gütliche  Tagsatzung  zu 
suchen  und  den  Frieden  zu  verlängern,  den  er  früher  zwischen 
dem  Markgrafen  Hessen  von  Hochberg  und  den  von  Schowen- 
burg und  von  Stouffenberg  bis  St.  Martinstag  vermittelt  habe, 
da  Hesse  eben  nicht  im  Lande  sei.  Dat.  Freitag  nach  aller- 
heiligen  1406     Pap.  Orig.  Straßburg.  Stadtarchiv.        211. 

1407.  Jan.  29.  Peter  Grave,  der  Schultheiß,  und  das  Ge- 
richt zu  Oberkirch  beurkunden,  daß  Henselin  Bechler,  ein 
Zwölfer  zu  Oberkirch,  für  10  Ä  ^  dem  Volmar  von  Schauen- 
burg eine  Gült  von  2  fJ  2  ß  ^,  8  Erntehühnern,  4  Faßnacht- 
hühnern, 2  Kappen  und  40  Eiern  auf  seinen  Gütern  ruhend 


Digitized 


by  Google 


153 

im  Leimenspring  verkauft  habe.  Diese  Güter  ziehen  von  der 
Rench  hinauf  an  den  Schertenstein,  stoßen  an  des  Sternen 
Gut,  sind  jetzt  Lehen  von  Volmar,  nachdem  sie  Bechler  vor- 
dem von  Ludwig  Winterbach  selig  gehabt  hatte.  Es  siegelt 
das  Gericht  Dat.  Samstag  vor  lichtmeß  1407.  Pap.  Copie. 
Straßburg.  Bezirksarchiv.    G.L.A.   AUerh.  Copialb.  IIL   972. 

212. 

1407.  Febr.  15.  Volmar  von  Schauenburg  gibt  dem  Heinz- 
mann Büß  für  3  ß  ^  jährlich,  für  Fall  und  Erschatz  zu  Erb- 
lehen eine  Matte  und  das  Steinech  in  der  Hub  neben  der 
Krebsenbächin  Gut  im  Sendelbach  und  neben  dem  Zinsgut 
des  Jörgen  von  Bach,  Dat.  Dienstag  nach  der  alten  faß- 
nacht  1407.    G.L.A.  Allerheil.  Copialb.  3.  5.  213. 

1407.  Juni  24.  Volmar  von  Schauenburg  kauft  einen  Theil 
von  einem  Hause  zu  Gengenbach,  das  Jakob  von  Snait,  gen. 
von  Grebern  selig  gehört  hatte.  Dat.  St.  Johann  sungichten 
1407.    G.L.A.  Gengenbach.  Copialb.  371.  214. 

1407.  Okt.  4.  Graf  Bernhard  von  Eberstein  belehnt  Ru- 
dolf von  Schauenburg  mit  einem  Vierteil  an  der  Burg  Schauen- 
burg, mit  den  Reben  am  gemeinen  Berg,  mit  einer  großen 
Anzahl  Zinsen  zu  Sulzbach,  Ristenbach,  Lutenbach  etc.  mit 
Feldern  und  Wiesen  zu  Ristenbach  „bi  dem  galgen",  im  Gais- 
bach  und  im  Gudensbach,  die  Konrad  von  Schauenburg  selig 
gehabt  hatte,  und  mit  der  Mühle  zu  Oberkirch.  Dat.  Dienstag 
nach  Michelstag  1407.  Vidimus  von  1485.  Perg.  Orig.  Schauen- 
burg. G.  Archiv.  215. 

1407.  Okt.  12.  Der  Rath  von  Villingen  theilt  der  Stadt 
Freiburg  mit,  daß  sich  um  Schowenburg  „und  daselbs  in  der 
gegin  ain  michel  mähtig  volk  und  harsch  samle",  um  durch 
das  Kinzigthal  gegen  die  Appenzeller  zu  ziehen.  Schreiber, 
Urk.  zur  Geschichte  Freiburgs  IL  214.  216. 

1407.  0.  T.  Obrecht  Münchhardt  und  Hansemann  Früh 
verkaufen  um  30  Ä  ^  ihre  Rechte  ain  Hofe  zu  Nußbach,  „so 
vor  ziten  des  von  Auw  gewesen  ist  und  so  etwann  von  Fritsche, 
genant  Heyland,  ist  erkauft  worden",  an  Volmar  von  Schauen- 
burg.*    Schauenburg.  G.  Registerb.  v.  1609.  217. 

'  Dieser  Hof  zu  Nuesbach ,  ein  badisches  Lehen,  kam  später  wieder 
an  Bernhard  von  Ow  und  ging  durch  dessen  Tochter  Anna  1476  an  ihren 
ersten  Mann  Jakob  Hummel  von  Staufenberg  und  1479  an  ihren  zweiten 
Gatten  Hans  von  Nuweneck,  Reinhards  Sohn,  über;  es  gehörte  zu  diesem 


Digitized 


by  Google 


154 

1408.  Nov.  25.  Hans  von  Schowenburg,  genannt  Hefinger, 
siegelt  eine  Urfehde  Friedrichs  von  Schnellingen.  Fürstenberg. 
Urkundenbuch  III.  35.  Zu  der  Beschreibung  seines  Siegels 
—  „in  dem  halb  rechts  gelehnten,  von  Feh  umsäumten  Schild 
ein  Schrägen,  auf  dem  Helm  mit  wehender  Decke  zwischen 
zwei  Hörnern  ein  Bair  —  macht  der  Herausgeber  die  An- 
merkung: „Sollte  diese  Aehnlichkeit  mit  dem  Fürstenb^rgischen 
Wappen  etwa  auf  Bastardschaft  von  den  Grafen  und  zwar 
wegen  der  Hörner,  die  neben  dem  Ball  das  Kleinod  bilden, 
von  der  Haslacher  Linie  deuten?"  218. 

1408.  Nov.  30.  Friedrich  von  Snellingen  verzichtet  auf 
jede  weitere  Entschädigung,  nachdem  er  von  Graf  Heinrich 
von  Fürstenberg  dafür,  daß  er  mit  demselben  von  Swicker 
von  Sickingen,  Syfried  Pfau  und  Rudolf  von  Schowenburg  ge- 
fangen worden,  zum  Ersatz  einen  Hengst  und  4  fl.  bekommen. 
Zeugen  Hans  von  Schowenburg  und  Hans  von  Bernbach. 
Ibidem  III.  35.  219. 

1408.  Dez.  21.  Bernhard  von  Schowenburg,  bischöflicher 
Vogt  in  der  Pflege  Ortenberg,  wohnt  der  Tagfahrt  bei,  welche 
der  Schulden  wegen  im  Lande  jenseits  des  Rheins  zwischen 
dem  Domkapitel  und  der  Stadt  Straßburg  gehalten  wurde. 
Dat.  Thomastag  1408.     Wenker,  de  usburg.  p.  233.     220. 

1409.  Jan.  23.  Hans  von  Bosenstein,  seine  Ehefrau  und 
Joselin  Bluweler,  des  Böldelin  Bluweler  zu  Straßburg  Sohn, 
verkaufen  an  den  Ritter  Bernhard  von  Schauenburg  einen 
Hof  mit  Feld  und  Garten  zu  Mosbach.  Dat.  Mitwoch  nach 
Agnes  1409.   Perg.  Orig.  mit  Siegel.  G.L.A.  Mosbach.     221. 

1409.  Nov.  30.  Gertrudis  de  Utenheim,  relicta  Burcardi 
quondam  de  Schowenburg  armigeri,  Egenolfus  et  Cunemannus 
fratres,  filii  Gertrudis  a  Johanne  Kalwe  quondam  de  Schowen- 
burg armigero,  ejus  priore  marito  procreati,  schenken  dem 
Bruder  der  Gertrud,  dem  Cunemann  von  Utenheim,  Matten 
zu  Dorlisheim.  Mit  den  Schenkgebern  siegelt  auch  der  Edel- 
knecht  Rudolf  von   Schowenburg.      Dat.    Andreastag    1409. 

Gute  der  Hof  zu  der  Eych  zu  Nussbach,  der  eine  jährliche  Gült  von  19  ß  ^, 
13  Viertel  Korn,  5  Viertel  Hafer,  1  Viertel  Gerste,  5  Fassnacht  hübnern, 
3  Erntehübnern,  2  Kappen,  23  Eiern  und  4  Käsen  abwarf,  ferner  4  Tag- 
wann Matten,  ein  Stück  Reben,  ein  Haus  am  Durbacber  Thal  weg,  der 
Wald  „ziehent  zu  dem  krutzstein*,  im  Eiberg  und  im  Mirbach.  G.L.A. 
Lehen  buch  des  Markgrafen  Christof. 


Digitized 


by  Google 


155 

Perg.  Orig.  Kunemann's  Siegel  ist  das  kaiwische.  Straßburg. 
Stadtarchiv.  K.  v.  K.  222. 

1410.  Febr.  19.  Die  Brüder  Egenolf  und  Kunemann,  Edel- 
knechte von  Schowenburg,  die  Söhne  des  Edelknechts  Johann 
Kalwe  von  Schauenburg  selig,  der  begraben  liegt  zu  Aller- 
heiligen, wo  sie  auch  dereinst  begraben  sein  wollen,  schenken 
diesem  Kloster  donatione  inter  vivos  das  Patronat  der  St.  Jo- 
hannskirche in  Oberachern.  Dat.  XI.  cal.  martii  1410.  G.L.A. 
Allerh.  Copialb.  XV  f.  34.  IV.  f.  3.  Vergl  Ruppert,  Gesch. 
Acherns  p.  ,15.  223. 

1410.  Juni  1 1.  Egenolf  und  Kunemann  von  Schauenburg, 
genannt  die  Kalwen,  gestatten,  daß  der  Metzger  Eberlin  Pfot- 
mann  zu  Oberkirch  um  20  Ä  ^  einen  Zins  von  30  ß  ^, 
ruhend  auf  5  Tagwann  Matten  im  niedern  Brügel  am  Weg 
„als  man  gen  Ullenburg  geht",  an  Betschelin  von  Brumat 
verkaufe.  Dat.  Mittwoch  nach  Bonifaz  1410.  1423  erwirbt 
Volmar  von  Schauenburg  diese  Gült  von  Theus  Betschelin  von 
Brumat.    Schauenburg.  G.  Registerb.  von  1609.  224. 

1410.  Nov.  29.  Der  Edelknecht  Bernhard  von  Schowen- 
burg, Vogt  zu  Ortenberg,  und  Anastasia  von  Nuweneck,  seine 
Ehefrau,  stiften  für  sich  und  Anastasia  „min,  der  vorgenannten 
von  Nuweneck,  dochter,  daß  ir  gott  gnädig  sy",  ein  Seelgerete 
mit  1  ff  ^  jährlicher  Gült  von  2  Juch  Reben  am  Bühlstein 
neben  Reinbolt  Gromes  und  Oberlin  Krebsen bach,  die  jetzt 
Herr  Johannes  Hund  zu  Oflfenburg  bebaut.  Das  Kloster  Aller- 
heiligen soll  diese  Jahrzeit  jeweils  am  Dienstag  nach  Aller- 
seelen abhalten.  Dat.  Vigilia  Andreae  apost.  G.L.A.  Allerh. 
Copialb.  4.  p.  641.  225. 

1411.  Mai  4  Der  Edelknecht  S wicker  von  Schowenburg 
und  Agnes  von  Windeck,  seine  Ehefrau,  verkaufen  an  die 
Gebrüder  Reinbold  und  Peter  von  Windeck,  Edelknechte,  ihren 
Antheil  an  der  neuen  Wihdeck,  „an  dem  huse,  das  Brunen 
selig  von  Windeck  war,  an  den  stallen  und  vorhofe,  am  krut- 
garten,  am  berg  vor  der  bürg,  inwendig  des  grabens  bi  der 
brücken",  mit  allen  Rechten,  wie  sie  Agnes  von  ihrem  Vater 
Bruno  selig  von  Windeck  und  nach  dem  Tode  ihres  ersten 
Mannes,  Cunzemann  Rebstock,  geerbt  hatte,  für  50  fl.  Mit 
dem  Verkäufer  siegeln  seine  Vettern  Rudolf  von  Schawenburg 
und  Kunemann  Kalwe  von  Schawenburg.    Dat.  Montag  nach 


Digitized  by 


Google 


156 

mayetag  1411,  S wickers  Siegel  zeigt  nach  Angabe  der  Copie 
als  Helmkleinod  einen  menschlichen  Rumpf  mit  Hörnern  statt 
der  Arme,  das  Rudolfs  hat  den  Helm  mit  den  Hörnern  und 
dazwischen  einen  kleinen  Schrägen.  G.L.A.  Windeck.  Sammel- 
band 10646.  226. 

1411.  Aug  17.  Der  Edelknecht  Matheus  von  Schouwen- 
burg  reversirt,  daß  er  von  Markgraf  Bernhard  die  .Lehen  er- 
halten habe,  die  seine  Vordem  von  der  Markgrafschaft  Baden 
getragen:  3  Viertel  Korn  auf  der  Trachen  Acker  von  Ober- 
kirch, „die  da  ziehent  uflf  den  tiefen  weg",  den  halben  Wald, 
„den  man  spricht  der  Sulzbacher  Wald",  von  Dietwin  Bütsche 
und  Henselin  12  ß  ^  und  1  ß  für  den  Tagwon,  2  Emthühner 
und  1  Kappen,  von  dem  Eckart  in  dem  Sulzbach  6  ß  ^,  21  Eier, 
4  Sester  Haber,  von  ülmer  Kunze  in  den  Höfen  6  ß  ^  und 
1  ß  für  Tagwon,  von  Hans  Eckenfels  30  ß  ^  und  4  ß  für 
Tagwon,  6  Hühner,  2  Kappen  und  3  Rüsten  Wergs,  von  Jeckelin 
Wüste  12  ß  ^  und  2  ß  für  Tagwon,  2  Rüsten  Wergs  etc., 
von  der  Swartzen  Erben  „uflf  Breitenberg  in  Noppenawertal" 
1  Ä  ^,  von  Jeckelin  Kesseler  zu  Dettelenbach  1  Ä  ^,  von 
dem  Valk  zu  Appenwilre  6  ^  und  1  Kappen  für  2  Juch  Feld 
„liegend  zu  den  umbgeenden  böm",  von  Benzman  Surn  und 
seinen  Gemeinern  6  ß  ^  und  1  ß  Tagwon,  2  Hühner,  1  Kappen, 
15  Eier,  1  Viertel  Haber,  von  Friederich  Joch  auf  dem  Höberg 
6  ß  ^  und  1  ß  Tagwon,  5  Viertel  Korn  „liegend  uflf  der 
Lachen  zu  Wisenbach"  etc.  Dat.  Montag  nach  Marie  as- 
sumptionis  1411.  Perg.  Orig.  mit  Siegel,  klein,  aus  Wachs, 
im  Siegelfeld  der  Schauenburger  Schild  ohne  Helm.  G.L.A. 
Schauenburg.  227. 

1411.  Dez.  19.  Edelknecht  Cunemann  von  Schauwenburg, 
genannt  Kalwe,  reversirt,  daß  er  von  Markgraf  Bernhard  von 
Baden  mit  den  von  Klaus  Sonnenschin  erworbenen  Gütern 
belehnt  worden.  Dat.  Samstag  vor  Thomastag  lill.  Perg. 
Orig.  das  anhängende  Siegel  zerbröckelt,  doch  der  Adler  noch 
erkennbar.    G.L.A.  Schauenburg.  228. 

1412.  März  21.  Nicolaus  Meerschwin  von  Straßburg  ver- 
kauft im  Namen  und  anstatt  der  Töchter  Konrads  von  Was- 
selnheim :  Gertrud,  Katharina  und  Susanna  und  anstatt  Sibylla, 
der  Tochter  Heinrich  Dutschmanns  von  Straßburg,  zwei  Juch 
Reben  zu  Walhulme  an  den  Ritter  Bernhard  von  Schowen- 


Digitized 


by  Google 


15t 

bürg,  Pfleger  zu  Ortenberg.  Dat.  XII.  cal  aprills  1412.  Perg. 
Orig.  mit  Siegel.  G.L.A.  Waldulra.  Vergl.  das  Regest  von  1411. 
Zeitschr.  37,  134.  229  a. 

1412.  März  22.  Ritter  Burghart  von  Mülnheim,  Schult- 
heiß zu  Hagenau,  Swicker  von  Schowenburg  und  Diemar  Künig 
von  Hagenau  schlichten  einen  Streit  zwischen  dem  Comthur 
von  Dahn  und  Bernhard  von  Bolsenheim.  Dat.  Dienstag  nach 
St.  Gertruden  1412.  Perg.  Orig.  mit  Siegel.  Straßburg.  Be- 
zirksarchiv. K.  V.  K.  229b. 

1413.  Aug.  25.  Markgraf  Bernhard  von  Baden  schlichtet 
einen  Streit  zwischen  dem  Priester  Otto  von  Schauenburg  und 
Heinrich  Trakher.  Letzterer  soll  die  Kirche  zu  Bietigheim 
versehen,  aber  dafür  jährlich  25  fl.  dem  Reinbold  Kolb  von 
Staufenberg  und  nach  dessen  Tod  dem  von  Schauenburg  nach 
Baden  liefern.    Zeitschr.  d.  Ob.  24,  466.  230. 

1414.  Mai  6.  Graf  Eberhard  von  Wirtemberg  an  den  Rath 
zu  Straßburg.  Er  habe  Rudolf  von  Schowenburg,  seinen  Diener, 
mit  Aufträgen  nach  Straßburg  geschickt,  beklagt  sich,  daß 
Henselin  von  Hornstein  von  Grüningen,  „der  minetwillen  mit 
uns  tribet"  gegen  ihn  zu  Straßburg  enthalten  werde.  Unter 
denen,  die  dem  Grafen  Eberhard  abgesagt  haben  Henselins 
wegen,  sind  u.  a  :  Hans  Stoll  d.  j.  von  StaufiFenberg,  Arnold 
von  Talmessingen,  Hans  Held  von  Tiefenau,  Heinrich  Held 
von  Tiefenau,  Jakob  von  Wildstetten,  Heinrich  im  Bruch  etc. 
Dat.  Mittwoch  nach  cantate  1414.  Pap.  Orig.  Straßburg. 
Stadtarchiv.  231. 

1414.  „Item  35  Ä  ^  den  von  Schauenburg."  Passivstand 
der  Herrschaft  Lichtenberg.    Zeitschr.  d.  Ob.  18,  417.     232. 

1415.  Dez.  2.  Menlach  von  TetÜingen,  sein  Bruder  Hans 
und  ihr  Schwager,  Conrad  Wolf  von  Renchen,  verkaufen  an 
Volmar  von  Schauenburg  und  dessen  Ehefrau  Else,  des  Kune- 
mann  Schultheißen  von  Neuenstein  Tochter,  um  15  fl.  eine 
Gült  von  1  S  ^  jährlich  ab  Matten,  genannt  das  Mettich, 
welche  jetzt  Peter  Graf,  des  alten  Schultheißen  Sohn  zu  Ober- 
kirch, zu  Lehen  hat.  Dat.  Montag  nach  Andreas  1415.  Perg. 
Orig.  mit  3  Siegeln. .  Schauenburg.  G.  Archiv.  233. 

1416.  Juli  19.  Bischof  Wilhelm  von  Straßburg  setzt  auf 
Bitte  des  Hans  von  Schauenburg,  „den  man  nennt  Nuwen- 
ecker",  dessen  Tochtermann  Hans  Hacke  von  Harthusen  d.  j. 
in  Gemeinschaft  der  Lehen,  welche  Hans  von  Schauenburg  zu 


Digitized  by 


Google 


158 

Ortenberg  bei  Offenburg  und  zu  Oberkirch  von  dem  Bisthum 
hat.  Dat.  Freitag  vor  Jakob  ap.  1416.  Perg.  Orig.  mit  Siegeln. 
G.L.A.  Schauenburg.  234. 

1418.  Okt.  28.  Edelknecht  Volmar  von  Schauenburg  stellt 
dem  Markgrafen  Bernhard  von  Baden  einen  Revers  aus  über 
Lehenstücke,  die  er  seither  inne  gehabt  hatte,  ohne  daß  sie 
in  seinem  früheren  Lehenrevers  genannt  worden  waren :  Zinsen 
und  Gülten  von  Gütern  auf  dem  Höberg  und  im  Sendelbach. 
Dat.  Simon  und  Juda  1418.  Perg  Orig.  Siegel  ab.  G.L.A. 
Schauenburg.  235. 

1418.  Nov.  12.  Konrad  von  Schowenburg  und  Anna, 
Hansen  selig  von  Haslach  eheliche  Tochter,  seine  Ehefrau, 
verkaufen  dem  Oheime  Annas,  dem  Hansen  von  Bembach, 
Schultheiß  zu  Haslach,  verschiedene  Güter  und  Zinsen  daselbst 
um  24  Ä  ^  Nebst  dem  Verkäufer  siegeln  Rudolf  von  Snel- 
lingen  und  Walter  von  Ramstein.  Dat.  Samstag  nach  Mar- 
tini 1418.  Perg.  Or.  Fürstenb.  Archiv  Donaueschingen.  236. 

1418.  1421.  1422  erscheint  Rudolf  von  Schauenburg  in 
verschiedenen  Urkunden  als  Vogt  zu  Baden.  Zeitschr.  d. 
Ob.  5,  94.  237. 

1419.  Juni  26.  Die  geistliche  Frau  Anna  von  Schauen- 
burg, Priorin  der  Klause  zu  Oberndorf,  gibt  dem  Obrecht 
Schwarz  zu  Sinzenhofen  einen  Hof  zu  Erblehen.  Dat.  MontAg^ 
nach  Johann  sungichten  1419.    G.L.A.  Allerh.  Copialb.  3.  999. 

238. 

1419.  Nov.  14.  Edelknecht  Rudolf  von  Schauenburg  ver- 
widmet  seine  Ehefrau  Anna  von  Bach  auf  die  Reben  am 
Hungerberg,  die  er  mit  Willen  des  Markgrafen  Bernhard  von 
Baden  um  300  fl.  von  Albrecht  Röder  kaufte  und  als  badisches 
Mannlehen  empfing.  Dat.  Dienstag  nach  Martini  1419.  Vidi- 
mus  von  1464,  montag  nach  fronleichnam,  ausgestellt  vom 
alten  Rathe  zu  Gengenbach  für  Reinhart  von  Schauenburg, 
als  dieser  klagte,  daß  sein  Bruder  Jörg  dieses  Lehen  für  sich 
allein  empfangen  habe.  Perg.  Orig.  mit  Siegel.  Schauen- 
burg. W.  Archiv.  239. 

1420.  Stesel  von  Dettlingen,  des  Konrad  Wolf  von  Renchen 
Witwe,  und  ihr  Bruder  Menlach  von  Dettlingen  verkaufen  an 
Volmar  von  Schauenburg  eine  Gült  von  1  Ä  ^,  die  Menlach 
und  sein  Bruder  Hans  dem  Peter  Gräfe  zu  Oberkirch  1415 
mit  Recht  abgewonnen  haben.    Es  siegeln  Menlach  von  Dett- 


Digitized  by 


Google 


159 

lingen  und  Konrad  Vogel  Leutpriester  zu  Achern.  Schauen- 
bürg.  G.  Registerb.  1609.  240. 

1422.  Jan.  24.  Werner  Pfortzheimer,  Priester  und  Pfarrer 
zu  „Butekein",  Speierer  Bisthums,  erklärt,  daß  ihm  Volmar 
von  Schauenburg  seinen  Theil  des  Laienzehnten  zu  Bietigheim 
für  15  fl.  jahrlich  auf  Lebenszeit  verliehen  habe.  Von  diesem 
Zins  sollen  jährlich  10  fl.  an  Kunigunde,  des  Volmars  Tochter, 
in's  Kloster  Frauenalb  ohne  Kosten  und  Schaden  entrichtet 
werden.  Dat.  1422  an  St.  Timotheustag  des  apostels.  Es 
siegelt  Reinhart  von  Croßwilre.  Perg.  Orig.  mit  Siegel. 
Schauenburg.  G.  Archiv.  241. 

1422.  März  28.  Peter  von  Winstein  erklärt,  es  habe  Graf 
Bernhard  von  Eberstein  dem  Johann  von  Schauenburg  selig, 
„den  man  nennet  Nuwenecker",  erlaubt,  seine  Tochter  Katharina 
bei  ihrer  Heirath  mit  Hans  Hacke  von  Harthusen  selig  mit 
400  fl.  auf  seine  ebersteinischen  Lehen  (Reben  im  Wolfhag 
„an  der  sneesleife  vom  Rinkeustein  und  burgerwald  herab". 
Matten  und  Gülten  daselbst)  zu  verwidmen;  da  diese  Katharina 
jetzt  seine  Ehefrau  geworden,  so  übernehme  er  hiemit  die 
Mannschaft  für  diese  Lehen.  Dat.  Samstag  vor  judica  1422. 
Perg.  Orig.  mit  Siegel.    G.L.A.  Schauenburg.  242. 

1422.  Juni  9.  Baden.  Rudolf  von  Schauenburg,  Vogt  zu 
Baden,  Vorsitzender  des  badischen  Manngerichts.  Zeitschr. 
d.  Ob.  5,  479.  243. 

1422.  Bischof  Wilhelm  von  Straßburg  verlangt  von  dem 
Rathe  der  Stadt  in  längerer  Korrespondenz  Genugthuung  für 
den  Mord,  welchen  die  Straßburger  während  eines  Waffen- 
stillstandes an  Cunemann  Kalbe  von  Schauenburg  und  an  den 
Brüdern  Johann  und  Friedrich  von  Odratzheim  verübten 
Diese  Forderung  kehrt  im  Jahr  1428  wieder.  Straßburg. 
Stadtarchiv.  244. 

1423.  Sept.  8.  Stollhofen.  Credenzbrief  des  Markgrafen 
Bernhard  von  Baden  für  seinen  lieben,  getreuen  Bernhard 
von  Schon wenburg,  den  er  in  seinen  Angelegenheiten  nach 
Straßburg  schickte.  Dat.  In  die  nativ.  Marie.  1423.  Pap. 
Orig.  Straßburg.  Stadtarchiv.  245. 

1423.  Okt.  11.  Schadlosbrief,  ausgestellt  von  Heinrich 
von  Geroldseck-Lahr,  seiner  Gemahlin  Ursula  von  Eberstein, 
von  Graf  Johann  von  Mors  -  Sarwerden  und  dessen  Ehefrau 
Adelheid  von  Geroldseck  für  den  Edelknecht  Walter  von  Kep- 


Digitized  by 


Google 


16Ö 

penbach,  der  für  3000  fl.  Hauptgut  und  200  fl.  Zins  bei  Ru- 
dolf von  Schowenburg  und  dessen  Erben  Bürge  geworden  ist. 
Dat.  Montag  vor  St.  Gallen  1423.  Perg.  Or.  Siegel  ab.  Fürsten- 
berg. Archiv.  Donaueschingen.  246. 

1423.  Nov.  16.  Hans  von  Schowenburg,  gen.  Hefinger, 
Vogt  zu  Husen  im  Kinzigthal,  quittirt  im  Namen  seines  jungen 
Herrn  von  Fürstenberg  dem  Albrecht  von  Nuwenegg,  Vogt 
zu  Herren berg,  über  225  fl.    Fürstenberg.  Urkundenb.  HI.  121. 

247. 

1423.  „Item  so  hat  Rudolf  von  Schowenburg  in  dez  klosters 
(Herrenalb)  gericht  zu  Nusatze  mit  gewalt  on  recht  ochsen 
nemen  und  gen  Eberstein  triben  lassen."  Rotel  der  alten  Be- 
schwerden zwischen  Baden  und  der  Pfalz.  G.L.A.  Baden. 
Verträge.  248. 

1424.  Sept.  29.  Hans  von  Schowemburg,  gen.  Hefinger, 
Vogt  zu  Husen,  siegelt  einen  Verkauf  Hans  Brandeggers. 
Das  Siegel  weicht  hier  von  seinem  früher  beschriebenen  da- 
durch ab,  daß  über  dem  Helm  ein  Ball  oder  eine  Kugel,  auf 
dieser  die  zwei  Jagdhörner  und  in  deren  Mitte  der  Schrägen 
angebracht  sind.    Fürstenberg.  Urkundenb.  III.  122.    249. 

1425.  Mai  29.  Ritter  Burkard  Hummel  von  Stauffenberg, 
Peter  Widergrin  von  Stauffenberg.  Hans  von  Schowenburg, 
gen.  Hefinger,  Vogt  zu  Husen,  Werner  von  Ehingen,  Hans 
von  Bernbach,  Schultheiß  zu  Haslach,  schlichten  einen  Streit 
zwischen  Rudolf  von  Snellingen  und  Konrat  StoU  von  Stauffen- 
berg, der  wegen  verschiedener  Bauereien  in  der  Burg  Snel- 
lingen, wegen  „sprechhus,  bachhus,  garten  und  wiger  etc." 
entstanden  war.  Dat.  Dienstag  in  der  pfingstwoche  1425. 
Perg.  Orig.  mft  2  Siegeln.  Das  Hefingers  hat  als  Kleinod 
zwei  Hörner  mit  dem  Schrägen  dazwischen  ohne  Ball.  Fürsten- 
berg. Archiv  Donaueschingen.  250. 

1426.  Mai  3.  Der  Edelknecht  Swicker  von  Schauenburg 
und  Hans  Erlach,  beide  Zwölfer  des  Gerichts  zu  Offenburg, 
beurkunden,  daß  der  Edelknecht  Hans  Sturm  von  Offenburg 
dem  Ulrich  Heitz  von  Balzhurst  den  Erlinshof  zu  Dagßhurst 
mit  all  seinen  Zugehörden  zu  Erblehen  gab.  Dat.  Freitag 
nach  der  hl.  meygetag  1426.  Perg.  Orig.  mit  2  Siegeln.  Das 
Swickers  ist  bekannt,  das  andere  zeigt  einen  aufrecht  sitzenden 
Hund  im  Schild  und  die  Legende:  Hans x  Erlach.  Freiburg. 
Erzbisch.  Archiv.  Haid.  251. 


Digitized 


by  Google 


161 

1426.  Juni  4.  Göri  Schneiter,  Berthold  Schneiters  sei.  Sohn 
von  Norderach  verkauft  dem  festen  Hans  Hefinger  von  Schowen- 
burg,  derzeit  Vogt  zu  Husen,  um  15  Ä  ^  einen  Zins  von  1  Ä 
17  ß  ^  von  und  ab  den  Steuern  des  Dorfes  SteinacL*  Fürsten- 
berg. Urkuudenb.  III.  136.  252. 

1426.  Juli  13.  Heidelberg.  Pfalzgraf  Ludwig  nimmt  Hans 
von  Schauenburg,  den  man  nennt  Hefinger,  auf  Lebenszeit 
zu  seinem  Diener  an  und  verspricht  ihm  Schirm  und  Ver- 
tretung. Dat.  Margarethentag  1426.  G.L.A.  Pfälzer  Copial- 
buch  468  f.  220.  253. 

1426.  Okt.  31.  Peter  Widergrin  von  Stauflfenberg,  Burkard 
Hummel,  Wilhelm  Hummel,  Hans  Engelhart  Hummel,  Ge- 
brüder von  Stauflfenberg,  Swicker  Burggrafe  von  Schowenburg, 
Jrie  Röder  und  Bernhard  Stolle  von  Stauflfenberg  vermitteln 
zwischen  Rudolf  von  Snellingen  und  Konrad  Stoll  von  Stauflfen- 
berg einen  Frieden.  „Wer  den  andern  heißet  liegen,  der  soll 
dem  10  fl.  zahlen;  wer  den  andern  schilt,  daß  er  ein  böse- 
wicht  oder  schalk  sei  oder  im  sin  muter  ufhübe  oder  im  suß 
an  sin  ere  rede,  soll  20  fl.  verfallen  sin,  daß  sie  desto  besser 
bisamen  bliben."  Dat.  Donnerstag  vor  allerheiligen  1426. 
Perg.  Orig.  mit  8  Siegeln.  Das  S wickers  enthält  den  bekannten 
Schauenburger  Schild,  einen  Helm  mit  Hörnern  oder  Saug- 
armen, aber  ohne  Schrägen  dazwischen.  Fürstenberg.  Archiv 
Donaueschingen.  254. 

1426.  Dez.  3.  Matheus  von  Schauenburg  und  sein  Sohn 
Wilhelm  schließen  mit  Stefan  Mollenkopf  vom  Bise  und 
Katharina  von  Kintweiler,  dessen  Ehefrau,  einen  Vertrag,  daß 
sie,  wenn  Beinbold  Kolb  von  Stauflfenberg  sterben  sollte,  den- 
selben zu  gleichen  Theiien  erben  wollen.    Dat.  dienstag  vor 

^  Die  Schneiter  oder,  wie  sie  sich  gewöhnlich  nennen,  von  Snaite, 
Sneit,  Sneyt  waren  ein  unbedeutendes  Adelsgeschlecht  im  mittleren  Einzig- 
thal  theils  zu  Gengenbach,  Zell  und  Harmersbach,  wo  sie  öfter  das  Schult- 
heissenamt  bekleideten,  theils  zu  Norderach  und  Haslach  ansässig.  £ine 
Linie  desselben  besass  das  Schlösschen  G rebern  und  nannte  sich  anfangs 
Sneit  genannt  von  Grebern,  später  blos  von  Grebern.  Das  Geschlecht 
erlosch  1582  mit  Georg  von  Grebern.  Das  Wappenbild  derer  von  Sneit, 
wie  derer  von  Grebern,  gleicht  einem  schlanken,  aufrechten  Kelch  ohne 
den  breiten  Fuss  unten;  es  ist  dasselbe  Bild  einfach,  wie  es  die  Edel- 
knechte von  Tiersberg  dreifach  fahrten  und  das  die  älteren  Strassburger 
Heraldiker  als  drei  Muckenwedel  beschreiben. 

Zeitsobr.  XXXIX.  1 1 


Digitized 


by  Google 


162 

St.  Nicolaus  1426.    Perg.  Orig.  Siegel  ab.    Schauenburg.  W. 
Archiv.  255. 

1427.  Jan.  18.  Der  Edelknecht  Friedrich  von  Digesheim, 
als  Vogt  der  minderjährigen  Hans  Friedrich  und  Heinrich  von 
Schauenburg,  der  Söhne  Rudolfs  von  Schauenburg  und  der 
Else  von  Digesheim  selig,  des  Friedrich  Schwester,  schließt 
mit  dem  Vater  seiner  Vogtkinder  und  dessen  zweiten  Ehefrau 
Anna  von  Bach  rücksichtlich  der  von  letzterer  zu  erhoffenden 
Kinder  einen  Vertrag,  daß  die  Kinder  erster  und  zweiter  Ehe 
in  allem  gleich  erben  sollen.  Adelheid,  die  Witwe  Friedrichs 
von  Digesheim,  des  Schultheißen  selig  von  Offenburg,  Peter 
Widergrün  von  Stauflfenberg  und  seine  Ehefrau  Adelheid  von 
Digesheim,  Friedrich  Bock  von  Stauflfenberg  und  seine  Ehe- 
frau Agatha  von  Digesheim,  Claus  und  Jörge  von  Bach,  der 
obgen.  Anna  Brüder,  geben  zu  diesem  Vertrag  ihre  Zustimmung. 
Dat.  samstag  nach  Antonien  1427.  Perg.  Or.  mit  Siegel. 
Rudolfs  Siegel  bekannt,  das  Friedrichs  von  Digesheim  zeigt 
in  der  oberen  Hälfte  des  rechtsgeneigten,  getheilten  Schildes 
einen  wachsenden  Hund  oder  Löwen*;  die  Siegel  der  Stauflfen- 
berger  und  derer  von  Bach  sind  bekannt.  Schauenburg.  W. 
Archiv.  256. 

1428.  Jan.  24.  Graf  Bernhard  von  Eberstein  belehnt  den 
festen  Hans  Friedrich  von  Schowenburg  mit  den  Lehen,  die 
Hans  Stern  selig  von  Ulmburg  getragen  und  die  seit  dessen 
Tod  nicht  mehr  empfangen  worden  waren,  doch  sein  und  seiner 
Mannen  Recht  vorbehalten:  das  Gut  zu  Fürstenecke,  „dem 
man  spricht  zu  dem  Eckenberger  huß  und  hof",  die  Reben 
mit  aller  Zugehörde  und  den  Heimgarten,  2  Ä  Geld  zu  dem 
Hause  gehörig,  5  Tagwon  Matten  zu  Sinzenhofen,  in  der 
Burg  ein  Pfund  Geld  mit  aller  Zugehörde,  1  «  ^.  zu  Hengs- 
bach,  1  S  ^  zu  Otensbach,  1  Ä  8  ß  ^  zu  Gudensbach,  18  ß  ^ 
zu  Gudensbach  mit  aller  Zugehörde,  7  ß  ^  zu  Sinzenhofen 
von  der  sog.  Brügelmatte.  Dat.  samstag  nach  St.  Agnesen 
1428.  Perg.  Orig.  im  Schauenburg.  W.  Archiv.  Pap.  Cop. 
Schauenburg.  G.  Archiv  u.  G.L.A.  Schauenburg.  257. 

1428.  Dez.  9.  Edelknecht  Menloch  von  Dettlingen  und 
seine  Ehefrau  Else,  des  Lauelin  Schedel  zu  Offenburg  Tochter, 
verkaufen  an  Volmar  von  Schauenburg,  derzeit  Vogt  zu  Ober- 
kirch,  10  Viertel  Rockengült  von  und  ab  Gutem  zu  Bühl, 

«  Vgl.  Zeitschr.  Bd.  4,  289. 


Digitized 


by  Google 


163 

welche  Elsen  vor  Zeiten  von  ihrem  Vater  zu  rechter  Ehsteuer 
erhielt.  Es  siegeln  außer  Menloch  von  Dettlingen  auch  Cunrat 
Schaffner  und  Bechtold  Dorßner,  beide  Zwölfer  zu  Offenburg. 
Dat.  donnerstag  nach  Marie  empfängniß  1428.  Perg.  Orig. 
mit  Siegel.    Freiburg.  Erzbisch  Archiv.  Haid.  258. 

1429.  Mai  28.  Ritter  Johann  von  Mülnheim,  Hofmeister, 
Wirich  von  Hohenburg,  Sifrid  Pfau  von  Rippur,  Bernhard  von 
Schauwenburg,  Vogt  zu  Baden,  und  Peter  von  Windeck  sind 
die  badischen  Vertrauensmänner  zur  Beilegung  eines  Streites 
zwischen  dem  Markgrafen  Bernhard  von  Baden  und  seinem 
Eidam  Ludemann  IV.  von  Lichtenberg.  Dat.  samstag  nach 
fronleichnam  1429.  Lehmann,  Gesch.  von  Hanau -Lichten- 
berg, p.  229.  259. 

1429.  Sept.  30.  Hans  von  Tigesheim,  der  Schultheiß,  und 
die  Zwölfer  zu  Oberkirch  beurkunden,  daß  vor  Zeiten  Hans 
Hefinger  von  Schauenburg  gegen  den  Conventualen  zu  Aller- 
heiligen, Johannes  von  Widergrün,  wegen  Lösung  eines  Gartens 
zu  Oberkirch  vor  dem  oberen  Thor  geklagt  und  daß  das  Ge- 
richt damals  entschieden  habe,  es  solle  Hefinger  Kundschaft 
setzen  und  dem  Bechtold  von  Schauenburg  zu  Gewinn  und 
Verlust  in  die  Hand  geben.  Nach  8  Tagen  sei  Volmar  von 
Schauenburg  vor  das  Gericht  gekommen  und  habe  Aufschub 
verlangt,  da  sein  Sohn  Bechtold  zu  Baden  gefangen  läge,  nach 
wieder  8  Tagen  ebenso,  da  seinen  Sohn  Leibes-  und  Herren- 
noth  irrte;  als  nach  abermals  8  Tagen  Bechtold  wieder  nicht 
erschien,  keine  Kuntschaft  stellte  und  kein  Nachbote  Aufschub 
begehrte,  da  sei  der  Garten  dem  Johann  von  Widergrün  zu- 
gesprochen worden.  Dat.  freitag  nach  Michelstag  1429. 
G.L.A.  Allerh.  Copialb.  4.  260. 

1429.  Nach  dem  Tode  der  Gräfin  Elisabeth  verlangte 
Friedrich  Bock  von  Staufenberg  von  den  Grafen  Ludwig  und 
Ulrich  von  Wirtenberg,  als  den  Erben  der  Gräfin,  Bezahlung 
seiner  Forderung.  Als  ihm  dieselbe  verweigert  wurde,  er- 
neuerte er  im  folgenden  Jahre  seine  Forderung  und,  wiederum 
zurückgewiesen,  verbündete  er  sich  mit  Wilhelm  von  Schauen- 
burg und  machte  um  Martini  mit  diesem  raubend  und  brennend 
einen  Einfall  in  die  Vogtei  Nagolt.  üeber  diesep  Friedens- 
bruch erhob  Graf  Ludwig  von  Wirtenberg  Klage  bei  dem 
Kurfürsten  Ludwig  von  der  Pfalz,  welcher  daraufhin  seinem 
Vogte  auf  Ortenberg,  dem  Grafen  Bernhard  von  Eberstein, 

11* 


Digitized  by 


Google 


164 

den  Befehl  ertheilte,  dem  von  Staufenberg  und  dem  von  Schauen- 
burg  jede  weitere  Störung  und  Gewaltthat  mit  aller  Macht 
zu  wehren.  Graf  Bernhard  von  Eberstein  überschickte  den 
erhaltenen  Befehl  an  Friedrich  Bock  und  nun  erbot  sich  dieser 
und  sein  Vater  Erhard  Bock  zu  Recht  zu  kommen  vor  den 
wirtenbergischen  oder  pfalzgräflichen  Käthen.  Graf  Ludwig 
von  Wirtenberg  nahm  den  Vorschlag  an  und  bestimmte  den 
Grafen  Bernhard  von  Eberstein,  und  als  dieser,  als  Lehens- 
herr des  Schauenburgers  und  des  Staufenbergers  ablehnte,  den 
Friedrich  von  Fleckenstein  zu  einem  Gemeiner.  Auf  dem  Zuge 
gegen  die  Husiten,  der  in  diesem  Jahre  stattfand,  verlor 
Friedrich  von  Fleckenstein  sein  Leben  und  die  Entscheidung 
des  Streites  blieb  Hegen.  Friedrich  Bock  und  Wilhelm  von 
Schauenburg,  zu  denen  sich  auch  ein  Sturmfeder  gesellt  hatte, 
wiederholten  den  Einfall  und  brachten,  wie  früher,  den  Raub 
auf  die  Schauenburg.  Steinhoför,  Wirtenberg.  Chronik  IL 
743.  746.  Sattler,  Gesch.  der  Grafen  von  Wirt.  IL  107. 
Stalin,  Wirt.  Gesch.  IIL  435.  26L 

1430.  Febr.  1.  Schultheiß  und  Gericht  zu  Gengenbach 
beurkunden,  daß  Heinrich  von  Neuenstein  und  seine  Ehefrau 
Susanna  an  den  Volmar  von  Schauenburg  und  dessen  Ehefrau 
Else  von  Neuenstein  ein  Haus  sammt  Hof  zu  Oberkirch  neben 
Bernhards  von  Schauenburg  Haus  und  an  der  Stadt  Ring- 
mauer, das  vor  Zeiten  Schultheißen  Henslin  gehört  habe,  um 
90  fl.  verkauften.  Dat.  lichtmeßabend  1430.  Schauenburg. 
G.  Registerb.  1609.  262. 

1430.  Apr.  8.  Heinrich  Mouchenheimer  d.  j.  von  Zwei- 
brücken leistet  dem  Grafen  Bernhard  von  Eberstein  Mann- 
schaft für  jene  Lehenstücke,  auf  welche  Johann  von  Schowen- 
burg  selig,  der  Nuwenecker,  seine  Tochter  Katharina  bei  ihrer 
Heirath  mit  Hans  Hacke  selig  mit  400  fl.  verwidmete,  da 
diese  Katharina  jezt  sein  Eheweib  geworden  ist.  Dat.  samstag 
vor  palmtag  1430.  Perg.  Orig.  mit  Siegel.  G.L.A.  Schauen- 
burg. 263. 

1432.  Apr.  3.  Markgraf  Jakob  von  Baden  belehnt  Rudolf 
von  Schauenburg  mit  den  Röderreben  am  Hungerberg,  mit 
Güter  und  Zinsen  zu  Hirtzeck,  Wolspach,  Wildenhart,  Ante- 
gast,  Breitenberg,  Bechtelsbach,  zu  des  Keßlershuseren,  zu 
Löhere,  Maisach,  Fernach,  Bußbach,  Tiergarten,  Wißenbach, 


Digitized  by 


Google 


165 

Hetzlinstal,  mit  dem  Röderhof  zu  Wiler,  dem  Rödergut  zu 
Nesselriet,  mit  dem  Propstgut  in  der  Hulben,  mit  der  TUbingers- 
bünd  im  Ottensbach  etc.,  mit  einer  Gült  von  2V<  ^  5  ß  ^  in 
der  wüsten  Rench,  von  5V«  ß  ^  zu  Grußbach,  von  1  ft  5  ß 
zu  Dettelnbach,  mit  dem  Scbauenburgerhof  zu  Eberswilre,  mit 
der  Mühle  daselbst,  mit  dem  Propsthof  zu  Sinzenhofen,  mit 
4  Unzen  Pf.  zu  Sulzbach,  10  ß  ^  zu  Ramsbach  etc.  Dat. 
donnerstag  nach  letare  1432.  Perg.  Orig.  mit  Siegel.  Schauen- 
burg.  G.  Archiv.  264. 

1432.  Juni  7.  Hans  Hefinger  von  Schauenburg  verkauft 
an  seine  Stieftochter  Margaretha  Schafmännin,  des  Hans 
Späten  Witwe,  Güter  und  Zinsen  zu  Weitingen,  Berstingen, 
Hochdorf  und  Eutingen,  die  ihm  von  seiner  Frau  selig,  Anna 
Böcklin,  angefallen  sind,  um  200  fl.  Dat.  pfingstabend  1432. 
Perg.  0{ig.  mit  2  Siegeln.    Stuttgart,  Staatsarchiv.  Eniebis. 

265. 

1432.  Die  Fehde  zwischen  dem  Grafen  Ludwig  von  Wirten- 
berg und  Friedrich  Bock  und  Wilhelm  von  Schauenburg  ge- 
wann eine  drohendere  Gestalt,  als  der  Straßburger  Bürger 
Claus  Lucker  von  den  Schauenburgern  erschlagen  wurde  und 
diese  Stadt  sich  mit  dem  Grafen  verbündete  (5.  Aug.).  Ver- 
gebens mahnte  Ludwigs  Mutter,  die  Gräfin  Henriette  von 
Mörapelgart,  von  einem  Zuge  gegen  Schauenburg  ab,  vergebens 
suchten  Pfalzgraf  Ludwig,  Markgraf  Jakob  von  Baden  (6.  Aug.) 
und  der  Bischof  Wilhelm  von  Straßburg  die  Sache  in  Güte 
beizulegen,  vergebens  schrieben  auch  am  15.  Aug.  Bernhard, 
Rudolf  und  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  an  den  Grafen 
Ludwig,  ersuchten  ihn,  von  dem  Zuge  abzulassen,  da  sie  an 
der  Sache  unschuldig  seien  und  Wilhelm  von  Schauenburg 
gegen  ihren  Willen  und  trotz  öfterem  Abrathen  dem  Friedrich 
Bock  in  seinem  Theil  enthalten  habe,  und  baten,  sie  nicht 
Wilhelms  That  entgelten  und  den  von  seinem  Volke  gefangenen 
Priester  und  Knecht  frei  zu  lassen.  Als  ihnen  darauf  keine 
Antwort  wurde,  wiederholten  sie  am  19.  August  ihre  Bitte 
und  erboten  sich  Rechtens  vor  dem  Reichsvicar,  dem  P/alz- 
grafen  Ludwig,  vor  dem  Bischof  zu  Straßburg,  vor  dem  Mark- 
grafen von  Baden  und  auch  vor  Graf  Ludwigs  Räthen,  indem 
sie  beifügten,  daß  sie,  im  Falle  Graf  Ludwig  ihr  Schreiben 
unbeachtet  lasse,  genöthigt  seien  vor  dem  Kaiser  und  dem 
Konzil  zu  klagen.    Graf  Ludwig  beantwortete  das  Schreiben 


Digitized  by 


Google 


166 

ablehnend  und  begann  die  Belagerung,  nachdem  sieh  seine 
Truppen  zu  Oberkirch  mit  den  Straßburgern  vereinigt  hatten. 
Da  das  wirtenbergische  Geschütz  erst  später  am  25.  August 
mit  dem  Grafen  Eitel  Fritz  von  Zollern  ankam,  so  hatten 
inzwischen  die  Straßburger  ihr  Geschütz  dem  Theil  der  Burg 
gegenüber  aufgepflanzt,  der  dem  Wilhelm  von  Schauenburg 
gehörte,  und  die  Wirtenberger  mußten  sich  eine  andere  Seite 
suchen.  Die  Beschießung  und  die  gegenseitigen  Feindselig- 
keiten dauerten  17  Tage.  Die  Besatzung,  welche  von  Claus 
von  Bach  befehligt  wurde  und  die  aus  40  wehrhaften  Mann 
bestand,  darunter  mehrere  von  Adel,  wehrte  sich  tapfer.  Ru- 
dolf und  Bernhart  von  Schauenburg,  die  an  der  Fehde  keinen 
Theil  hatten,  reisten  indessen  zu  dem  Bischof  von  Straßburg 
und  zu  dem  Markgrafen  von  Baden  und  bewirkten,  daß  diese 
aufs  neue  ihre  Räthe  in  das  Lager  schickten  und  als  Lehens- 
herren der  Schauenburger  um  Einstellung  der  Feindschaft 
baten.  Dazu  kam,  daß  Graf  Bernhard  von  Eberstein,  als  er 
den  Ernst  der  Belagerung  sah,  Miene  machte,  den  Belagerten 
thätlich  zu  Hülfe  zu  kommen,  daß  ein  Theil  der  wirtenbergischen 
Räthe  selbst  mit  dem  Zuge  unzufrieden  war  und  auch  Pfalz- 
graf Ludwig  aufs  neue  Fürbitte  einlegte  und  zum  Frieden 
mahnte.  Graf  Ludwig  begab  sieh  nun  selbst  in  das  Lager 
nach  Oberkirch,  und  durch  Vermittlung  der  bischöflichen  und 
markgräflichen  Räthe  kam  am  8.  und  9.  September  ein  Ver- 
trag zu  Stande.  Wilhelm  von  Schauenburg  gelobte  eidlich, 
daß  er  mit  seinem  Antheil  an  Schauenburg  nie  mehr  der  von 
Straßburg  oder  der  Grafen  von  Wirtenberg  Feind  sein  wolle, 
der  gegenseitig  zugefügte  Schaden,  auch  der,  den  Rudolf,  Bern- 
hard, Volmar  und  Georg  von  Schauenburg  und  Adam  Kalwe 
erlitten  hatten,  sollte  wettgeschlagen  sein,  alle  Brandschatzungen, 
die  noch  nicht  bezahlt  waren,  aufgehoben  und  alle  Gefangenen 
beiderseits  frei  gegeben  werden,  auch  Friedrich  Bock  auf  seine 
Forderung  an  Wirtenberg  verzichten.  Der  Zweibrücker  Edel- 
knecht Heinrich  Mauchenheimer,  dem  ebenfalls  ein  Rebberg 
zerstört  worden  war  und  der  sich  mit  diesem  Vertrag  nicht 
zufrieden  gab,  erhielt  1436  noch  von  Wirtenberg  60  fl.  Schaden- 
ersatz. Steinhofer  1.  c.  11.  762  ff.  Sattler  IL  109.  Strobel 
m.  179.  266. 

1432.    Ueber  den  Briefwechsel  zwischen  dem  Rathe  der 
Stadt  Straßburg  und  ihren  Amtleuten  im  Lag^  bei  Oberkirch 


Digitized 


by  Google 


167 

die  Schauenburger  Fehde  betr.  vergleiche  man  Zeitschr.  A. 
Ob.  19,  412-429.  267. 

1432.  Aug.  25.  „Da  zogen  die  von  Wirtenberg  und  die 
statt  Straßburg  für  Schawenburgk  montags  nach  sant  Bartolomei 
und  lagen  darvor  17  tage,  dazwischen  ward  darein  geredt 
und  gerichtet."  Straßburg.  Jahrgeschichteo.  Mone,  Quellens, 
IL  140.  268. 

1432.  Sept.  28.  Hans  Hefinger  von  Schauenburg  verkauft 
an  seine  Stieftochter  Margaretha  Schafmännin  alle  seine  Güter 
in  Schwaben  jenseits  des  Schwarzwaldes  um  200  fl.  Dat. 
in  vigilia  Michaelis  1432.  Perg.  Orig.  mit  1  Siqgel.  Stutt- 
gart. Staatsarchiv.  Kniebis.  269. 

1433.  Jan.  21.  „Wie  die  Fehde  zwischen  Diebolt  von 
Hohengeroldseck  und  Wilhelm  von  Schauenburg  abgetedingt 
worden.  Dat.  Agnesentag  1433."  Originale  deest.  Altes 
Repertorium.    GLA.  Lahr-Malberg.  Copialb.  406.        270. 

1433.  Mai  20.  Matheus  von  Schauenburg  reversirt,  daß 
er  von  Markgraf  Jakob  von  Baden  mit  den  winterbachischen 
Lehen,  weil  sie  nach  dem  Tode  des  Markgrafen  Bernhard 
nicht  erfordert  worden  waren,  de  novo  belehnt  worden.  Dat 
mittwoch  vor  Urban  1433.  Perg.  Orig.  Siegel  aus  Wachs, 
klein,  mit  Schild  ohne  Helm.    G.L.A.  Schauenburg.      271. 

1433.  Nov.  14.  Matheus  von  Schauenburg  und  sein  Sohn 
Wilhelm,  Volmar  von  Schauenburg  und  seine  Söhne  Bechtold 
Gunemann  und  Ludwig,  Bernhard  von  Schauenburg  und  sein 
Sohn  Jörg,  Rudolf  von  Schauenburg  und  sein  Sohn  Jörg  und 
Adam  Kalwe  von  Schauenburg,  Edelknechte,  schließen  einen 
Burgfrieden.  Der  Bezirk  desselben  erstreckte  sich  von  der 
Burg  bis  an  die  Nottergasse,  an  den  Graßweg,  auf  die  Katzen- 
steig hinauf,  bis  an  den  Trauf  „hinumb  und  umb  unseren 
gemeinen  wald,  der  zu  Schowenburg  gehört",  bis  an  die 
Bischofsschleife  und  wieder  hinab  auf  die  Nottergasse.  Inner- 
halb dieses  Umkreises  und  in  der  Burg  solle  keiner  den  an- 
dern an  Leib  und  Gut  schädigen,  sondern  jeder  dem  andern 
beistehen  gegen  Jedermann,  den  Lehensherrn  ausgenommen. 
Die  Burg  solle  jederzeit  mit  4  Knechten,  einem  Thorwart 
und  einem  Förster  versehen  sein  und  in  Kriegszeiten  deren 
Anzahl  nach  Ermessen  vermehrt  werden.  Für  jedes  Burg- 
viertel sollen  2  Büchsen,  2  Armbruste  und  500  Pfeile  vor- 
handen  sein  und  dazu  jeder  nach  Yerhältniß  seines  Burg- 


Digitized  by 


Google 


168 

antheils  beitragen.  Der  Baumeister  soll  alljährlich  durch 
Stimmenmehrheit  gewählt  und  ihm  von  jedem  Burgviertel  6  fl. 
bezahlt  werden,  um  sie  nach  seinem  Gutdünken  für  die  bau- 
liche Unterhaltung  der  Burg  zu  verwenden,  doch  soll  er  am 
Ende  seines  Amtsjahres  Rechnung  ablegen.  Für  jedes  Burg- 
viertel sollen  stets  1  Fuder  Wein  und  10  Viertel  Mehl  vor- 
räthig  sein.  Jedem  Burgtheilhaber  ist  der  Enthalt  eines 
Fremden  gestattet,  doch  soll  ein  Fürst  oder  eine  Stadt  50  fl., 
4  Armbruste  und  4  reißige  Knechte,  ein  Graf  oder  Herr  20  fl., 
2  Armbruste  und  2  Knechte  und  ein  sonstiger  Edler  10  fl.  und 
1  Armbrust  in  die  Burg  bringen,  so  daß  Waffen  und  Geld 
für  immer,  die  Knechte  aber  den  ganzen  Krieg  über  in  der 
Burg  bleiben  und  der  Enthaltene  und  seine  Knechte  für  die 
Dauer  des  Enthalts  den  Burgfrieden  schwören.  Ohne  Zu- 
stimmung der  Burgtheilhaber  darf  in  dem  gemeinen  Walde 
kein  Holz  zu  irgend  einem  Bau  außerhalb  der  Burg  gefällt 
werden.  Jeder  ist  verpflichtet,  sich  auf  eigene  Kosten  zu  wappnen 
und  zu  unterhalten  und  nach  Kräften  in  Zeiten  der  Noth  die 
Burg  zu  schirmen;  jeder  soll,  sobald  er  sein  16.  Jahr  erreicht, 
den  Burgfrieden  beschwören,  doch,  wenn  er  noch  seinen  Vater 
hat,  weder  Gewalt  noch  Gewahrsam  auf  der  Burg  haben. 
Ueber  Verletzung  des  Burgfriedens  entscheidet  innerhalb  Monats- 
frist Stimmenmehrheit  der  Burgtheilhaber  mit  Ausschluß  des 
Klägers  und  des  Beklagten,  ihrer  Väter  und  Brüder.  Wer 
der  Verletzung  des  Burgfriedens  überwiesen  wird,  soll  meineidig 
und  ehrlos  sein  und  seinen  Burgantheil  an  seine  nächsten 
Verwandten  verlieren.  Bei  Schlägereien  der  Knechte,  die  den 
Burgfrieden  nicht  betreffen,  soll  Todtschlag  mit  Tod,  eine 
Lähmung  mit  10  Ä  ^  und  Meißel  wunden  mit  30  ß  ^  nebst 
den  Kurkosten  gebüßt  werden.  Bei  Streitigkeiten  und  Feind- 
schaften unter  den  Burgtheilhabern  soll  keiner  den  andern 
angreifen,  ohne  zuvor  einen  Tag  und  eine  Nacht  sich  außer- 
halb des  Burgfriedens  begeben  zu  haben,  und  ebenso  nach 
dem  Angriff"  nicht  vor  einem  Tag  und  einer  Nacht  in  den 
Burgfrieden  eingelassen  werden.  Jeder  Knecht  muß  den  Burg- 
frieden beschwören  und  der  Thorwächter  außerdem,  daß  er  nie- 
mand ohne  die  Erlaubniß  eines  Burgtheilhabers  einlassen  wolle; 
die  Hausfrauen  der  Burgtheilhaber  können  eine  solche  Er- 
laubniß nicht  ertheilen. 

Von  diesem  Vertrage,  der  für  alle  Zeiten  gehalten  werden 


Digitized  by 


Google 


169 

sollte,  wurden  4  Exemplare  gefertigt,  für  jedes  Viertel  eines. 
Dat.  montag  nach  Martini  1433.  Perg.  Orig.  An  dein  sehr 
umfangreichen  Originale  hängen  von  den  11  Siegeln  noch  8, 
die  mit  Ausnahme  von  Jörgs  von  Schauenburgs  Siegel,  welches 
als  Helmzier  den  Rumpf  mit  den  Hörnern  zeigt,  alle  ohne  Helm 
sind.  Das  Siegel  Adam  Kalwes  ist  gleichgroß,  von  grünem 
Wachs,  zeigt  im  Schilde  mit  Veh  den  aufrechten  Adler  und 
hat  die  Legende:  S.  Adami  Kalwe  von  Scowenburg.  G.L.A. 
Schauenburg.  272. 

1434.  Juli  24.  u.  Aug.  14.  Katharina  von  Schauenburg, 
des  Heinrich  Mouchenheimer  Ehefrau,  verschreibt  ihrer  Tochter 
Phye  bei  ihrer  Verheirathung  mit  Adam  Kalwe  eine  Aussteuer 
von  800  fl.,  wofür  sie  ihre  Höfe  im  Wolfhag  und  im  Dorf 
Ortenberg  verpfändet.  Pap.  Copie.  Freiburg.  Erzbisch.  Archiv. 
Haid.  273. 

1434.  Juli  31.  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  verwidmet 
seine  Ehefrau  Phya,  des  Hans  Hacken  von  Harthausen  Tochter, 
welche  dieser  mit  Katharina,  Hansen  von  Schauenburg,  gen. 
Nunecker,  Tochter,  erzeugte,  mit  800  fl.  auf  seine  Reben  im 
Niederringelbach,  die  Lehen  sind  vom  Bischof  zu  Straßburg. 
Dat.  samstag  nach  Jakobi  1434.  Pap.  Cop.  Schauenburg. 
G.  Archiv.  274. 

1434.  Nov.  22.  Wilhelm  von  Schauenburg  reversirt,  daß 
er  von  Markgraf  Jakob  von  Baden  die  Lehen,  die  sein  Vater 
Matheus  selig  getragen,  erhalten  habe:  4  Viertel  von  der 
Trachen  Acker  bei  Oberkirch  etc.  Dat.  sonntag  nach  Elisa- 
beth 1434.  Perg.  Orig.  Siegel  aus  Wachs,  kl^in,  Schild  rechts 
geneigt,  reicht  in  den  Schriftrand,  Helmzier  Rumpf  mit 
Hörnerarmen,  Siegelfeld  verziert.  G.L.A.  Schauenburg.     275. 

1435.  Jan.  31.  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  verschreibt 
dem  Wilhelm  Röder  von  Renchen  verschiedene  Zinse  von 
Gütern  im  Hetzlinsthal.  Dat.  montag  vor  lichtmeß  1435. 
Perg.  Orig.  Siegel  ab.     G.L.A.  Herzthal.  276. 

1435.  'Aug.  24.  Adam  von  Schauenburg  reversirt,  daß  er 
nach  dem  kinderlosen  Tode  seines  Bruders  Hans  Friedrich 
von  dem  Grafen  Bernhard  von  Eberstein  die  Lehen  empfangen 
habe,  welche  vor  Zeiten  dem  Hans  Stern  von  Ulmburg  ge- 
hörten. Dat.  Bartholomäustag  1435.  Mit  ihm  siegelt  auch 
sein  Bruder  Jörg  von  Schauenburg.  Perg.  Orig.  mit  Siegel, 
G.L.A.  Schauenburg.  277a. 


Digitized  by 


Google 


170 

1435.  Nov.  18.  Ad£|m  Kalwe  von  Schauenburg  verkauft 
die  Hälfte  von  einem  Drittel  am  Lenderswald  mit  Wasser, 
Weid  und  Sägmühle,  welches  Drittel  vor  Zeiten  sein  Vetter 
Rufelin  Kalwe  von  Ulrich  von  Schauenburg  erkauft  hatte, 
um  7  Ä  ^  an  seinen  Vetter  Wilhelm  von  Schauenburg.  Dat. 
freitag  nach  Martini  1435.  Es  siegelt  mit  dem  Verkäufer 
auch  sein  Vetter  Jörg  von  Schauenburg,  Bernhards  Sohn. 
Schauenburg.  G.  Registerb.  1609.  277b. 

1436.  Sept.  4.  Hans  Hefinger  von  Schauenburg  vermacht 
dem  Kloster  Kniebis  vor  dem  Hofgericht  zu  Rotweil  die  Hälfte 
aller  seiner  Güter,  nichts  ausgenommen.  Dat.  dienstag  vor 
Marie  geburt  1436.  Perg.  Orig.  Siegel  ab.  Stuttgart  Staats- 
archiv. Kniebis.  278. 

1436.  Nov.  24.  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  verkauft 
seinem  Vetter  Wilhelm  von  Schauenburg  seinen  Restantheil 
am  Lenderswald  mit  Weid,  Wasser  und  Sägmühle  um  30  fl. 
auf  Wiederlösung.  Es  siegelt  mit  Adam  Kalwe  sein  Vetter 
Jörg  von  Schauenburg.  Dat.  Catharinenabend  1436.  Schauen- 
burg. G.  Registerb.  1609.  279. 

1436.  Die  Stadt  Straßburg  gibt  dem  Edelknecht  Rudolf 
von  Schauenburg  das  Schloß  Fürsteneck  in  Hut  und  gestattet 
ihm,  darauf  zu  wohnen ;  für  die  Instandhaltung  desselben  er- 
laubt sie,  daß  Rudolf  den  dazu  gehörigen  Berg,  die  Reben 
und  Matten  benütze.  Beiderseits  einjährige  Kündigungsfrist.^ 
Notiz  in  einer  Prozeßschrift  aus  dem  16.  Jahrh.  Ulmburg  betr. 
G.LA.  ülmburg.  280. 

1437.  März  5.  Junker  Bernhard  von  Schowenburg  über- 
gibt vor  dem  Rathe  der  Stadt  Lahr  seinem  Vetter,  dem  Frie- 
drich von  Büchern,  etliche  von  Hansemann  Kolbe  von  Staufen- 
berg  herrührende  Zinse  im  Stabe  zu  Lahr.  Dat.  dienstag 
nach  oculi  1437.  Perg.  Orig.  Siegel  ab.  Donaueschingen. 
Fürstenberg.  Archiv.  281. 

?  Mai  13.  Commemoratio  domini  Bernardi  militis  de 
Schawenburg  et  uxoris  ejus.    G.L.A.  Allerh.  Mortuar.     282. 

1437.  Testament  Rudolfs  von  Schauenburg  und  seiner 
Ehefrau  Anna  von  Bach  über  Wittum,  Auferziehung  der  Kinder 

1  Das  Schloss  war  1405  von  Bischof  Wilhelm  von  Strasshurg  an  das 
Kloster  Allerheiligen  verpfändet  worden;  Propst  Johann  von  Müllnheim 
trat  jedoch  bald  danach  die  Pfandschaft  an  die  Stadt  Strasshurg  ah  mit 
Vorbehalt  des  Lösungsrechtes  durch  den  Bischof. 


/ 


Digitized 


by  Google 


171 

und  Theilung  der  Verlassenschaft.    Schauenburg.  G.  Register- 
band. 283. 

1438.  Mai  27.  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  verkauft 
an  Dietrich  Röder  und  dessen  Gattin  Ursula  verschiedene 
Gülten  zu  Ringelbach.  Dat.  dienstag  nach  nonetag  1438. 
Perg.  Orig.  Siegel  ab.    G.L.A.  Ringelbach.  284. 

1438.  Okt.  1.  od.  8.  „Thet  marggraf  Jacob  von  Baden 
die  seinen  für  Schawenburgk  ziehen  und  das  schloß  belegern 
und  lagen  dafür  uff  montag  vor  Dionysi  desselben  jars  und 
als  sein  widerpait  eins  rechten  einging,  da  zogen  die  seinen 
wider  davon."  Straßburger  Jahresgeschichten.  Mono,  Quellens. 
IL  140.  285. 

1439.  Dez.  20.  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  tritt  für 
ein  Jahr,  von  Weihnachten  an  gerechnet,  in  den  Dienst  des 
erwählten  Conrad  von  Bußnang,  quittirt,  daß  er  von  den  da- 
für versprochenen  80  fl,  die  Hälfte  erhalten  habe,  daß  er  ferner 
erhalten  habe  16  fl.  für  4  Armbruste  und  50  fl.  für  den  Ent- 
halt im  Schlosse  Schowenburg  im  Falle,  daß  der  Dompropst 
Johann  von  Ochsenstein  und  die  ihm  Zugewandten  zu  Krieg 
kämen  mit  dem  von  Bußnang.  Dat.  sonntag  nach  Lucien- 
und  Odilientag  1439.  Perg.  Orig.  Siegel  ab.  Straßburg. 
Stadtarchiv.  286. 

1440.  Peter  Ruhe  reversirt,  daß  er  von  Konrad  von  Kip- 
penheim und  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  den  Kalwenhof 
zu  Mosbach  zu  Erblehen  erhalten  habe.  Zu  dem  Gute  ge- 
hören 90  Juch  Ackerland,  5  Tagwann  Matten  zu  Renchen  und 
3  Matten  zu  Oberbronhurst.  Schauenburg.  G.  Registerb.  287. 

1441.  Febr.  11.  Graf  Hans  von  Eberstein  belehnt  Wil- 
helm von  Schauenburg  mit  einem  Viertel  von  der  Burg  Schauen- 
burg und  deren  Zugehörden,  mit  den  Reben  und  der  Halde 
hinter  der  Burg,  mit  der  Schweigraatte,  mit  den  Reben,  die 
Graft  genannt,  mit  Zinsen  und  Gülten  zu  Oberkirch  und  zu 
Gaisbach,  mit  21  Ä  Schmalz  von  2  Aeckern  zu  Gaisbach,  mit 
18  Ä  ünschlitt  und  31  Ä  Unschlitt  von  Feldern  im  Gaisbach 
und  zu  Fernach,  mit  dem  Gudershof,  dem  Wißengut,  dem 
Widehosegut,  dem  Gute  zu  der  Walke,  das  die  von  Nuwen- 
stein  von  dem  vorgen.  Wilhelm  und  Rudolf  von  Schauenburg 
zu  Lehen  haben,  mit  Zinsen  zu  Noppenau,  Ibach,  üfholz  und 
Buschbach  etc.  Dat.  samstag  vor  Veiten  1441.  Perg.  Orig. 
mit  Siegel.    G.L.A.  Schauenburg.  288. 


Digitized 


by  Google 


172 

1441.  Febr.  17.  Schuldbrief  des  Grafen  Ludwig  von  Helfen- 
stein und  des  Ritters  Jörg  von  Schauenburg  gegen  Seligmann, 
Juden  zu  Ulm  für  75  fl.  Dat.  freitag  vor  Mathiä  1441. 
Stuttgart.  Staatsarchiv.  Helfenstein.  289. 

1441.  März  21.  Die  Stadt  Straßburg,  deren  Bürger  Graf 
Heinrich  VI.  von  Fürstenberg  ist,  vermittelt  einen  Frieden 
zwischen  diesem  und  dem  Bunde  der  Reichsstädte  in  Schwaben : 
„habe  der  Graf  zu  einer  zit  by  den  drigen  siner  knehte  den 
von  Schawenburg  und  Stouffenberg  ungevehrlich  geluhen  und 
habe  nit  gewußt,  wohin  sie  die  bruchen  wollten  und  als  er 
nu  solichen  Unwillen  verstanden  habe,  so  habe  er  uch  darumb 
geschriben  und  gebeten,  sollichs  gegen  ime  zu  verkiesen,  dann 
er  nit  gewußt,  daß  der  ritt  uch  oder  uwer  vereinung  oder  je- 
mand der  uwern  aneginge".  1441.  April  8.  Ulm.  Antwort- 
schreiben der  gemeinen  Städte:  „daß  ettlich  mutwiller  uflF  ein 
zit  mitsampt  ettlichen  des  egenannten  herren  von  Fürstenberg 
dienern  oder  knechten  vor  Horwe  und  daselbs  umb  ettlich 
die  unsern  gefangen,  ainsteils  vom  leben  zum  tod  bracht  und 
ettlichen  der  unsern  das  ir  genomen  und  hinweggeführt  in 
den  dingen,  daß  wir  des  von  dem  obgenanten  unserm  herrn 
von  Fürstenberg  unbesorgt  gewesen  sin."  Fordern  Schaden- 
ersatz. —  1441.  Apr.  22.  Der  Rath  von  Straßburg  an  den 
von  Ulm:  Graf  Heinrich  von  Fürstenberg  sei  selbst  zu  ihnen 
gekommen  und  habe  ilmen  die  Sache  mündlich  erzählt,  „er 
sei  zu  einer  zit  gebeten  worden  von  Jörgen  von  Schawenburg, 
ime  zwene  knechte  zu  lihen  und  nit  drye,  als  sie  vor  ge- 
schriben haben,  die  habe  er  ime  nu  ungeverlich  gelihen  und 
nit  gewußt,  daß  derselbe  Jerge  üwer  vigent  werr,  sonst  hätte 
er  im  die  nit  gelühen,  sonderlich  nit  gegen  die  vor  Horwe". 
Fürstenberg.  Urkundenb.  III.  237  f.  290. 

1441.  Apr.  19.  Edelknecht  Adam  Kalwe  von  Schauenburg 
verspricht,  mit  3  oder  4  Hengsten  der  Stadt  Straßburg  zu 
dienen.  Mit  ihm  siegelt  Obrecht  von  Newenstein.  Dat.  mitt- 
woch  nach  ostern  1441.  Perg.  Orig.  Siegel  in  grün  Wachs, 
bekannt.    Straßburg.  Stadtarchiv.  K.  v.  K.  291. 

1441.  Mai  15.  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  verkauft 
mit  Willen  des  Grafen  Hans  von  Eberstein  an  die  Gebrüder 
Bechtold,  Konrad  und  Ludwig  von  Schauenburg  Haus  und 
Hof  Stätte  in  der  Burg  zu  Schauenburg,  „stoßet  hinten  an 
minen  turn,  einsit  an  den  mantel,  andersite  an  den  alten 


Digitized  by 


Google 


173 

keller  unter  der  kapeile",  auf  Wiederlösung  um  100  fl.  Dat. 
montag  nach  cantate  1441.  Vidimus  ausgestellt  1444  von 
Ludwig  Röder  von  Renchen  und  Claus  von  Eichenbach,  beide 
des  Gerichts  und  Raths  zu  Gengenbach.  Perg.  Orig.  Schauen- 
burg.  W.  Archiv.  292. 

1441.  Juli  13.  Hans  Erlach  verkauft  an  Ludwig  von 
Schauenburg  einen  Zins  von  15  ß  ^  von  und  ab  einer  Matte 
bei  der  Sägmühle  zu  Oberkirch.  Es  siegeln  Heinrich  Frie- 
drich und  Hans  Wolf,  beide  Zwölfer  zu  Offenburg.  Dat. 
donjierstag  vor  Margaretha  1441.  Perg.  Orig.  Siegel  ab. 
G.L.A.  Oberkirch.  293. 

1442.  Jan.  8.  Ortenberg.  Graf  Hans  von  Eberstein  ver- 
spricht, so  lange  sein  Aufenthalt  auf  der  Burg  Schauenburg 
dauern  werde,  den  Burgfrieden  in  allem  zu  halten.  Dat 
montag  nach  dreikönig  1442.  Perg.  Orig.  Siegel  ab.  Schauen- 
burg. G.  Archiv.  294. 

1442  Jan.  8.  Baden.  Markgraf  Jakob  von  Baden  an  die 
Theilhaber  von  Schauenburg,  auch  an  Bechtold  von  Schauen- 
burg: es  habe  Hans  von  First  ettliche  der  von  Wyl  Bürger 
zwischen  Merklingen  und  Tiefenbronn  beraubt  und  gefangen 
gegen  Schauenburg  gebracht  und  enthalte  sie  da.  Nun  hätten 
die  Wyler  an  seinen  Oheim  von  Wirtenberg  geschrieben  und 
Freilassung  der  Ihrigen  und  Rückgabe  des  Raubes  verlangt; 
darauf  hätte  dieser  geantwortet,  er  sei  derer  von  Ulm  und 
ihrer  Bundesgenossen  Feind.  Trotzdem  nun  die  Wyler  er- 
klärten, sie  hätten  keine  Einung  mit  den  von  Ulm,  habe  Hans 
von  First  die  Gefangenen  nicht  freigegeben,  sondern  einen 
derselben  getödtet.  Nun  hätten  sich  die  Wyler  erboten  vor 
die  Gemeiner  zu  Schauenburg  zu  kommen  und  dem  Hans  von 
First  seiner  Forderungen  halber  Recht  zu  stehen;  auch  sein 
Oheim  von  Wirtemberg  habe  ihm  in  der  Sache  geschrieben, 
deshalb  sei  sein  ernstlich  Begehren,  daß  die  Gefangenen  ohne 
Schaden  ledig  gelassen  und  Nähme  und  Schätzung  gekehrt 
würden,  da  ihnen  wohl  bekannt  sein  werde,  daß  er  vormals 
mit  dem  Pfalzgrafen,  seinem  Schwager,  dem  Herzog  Otto,  zu 
gegenseitigem  Schutze  eine  Einung  gemacht  habe  und  daß  die 
Sache  nicht  ungerächt  bleiben  werde,  wenn  Wirtemberg  der 
Einung  gemäß  mahnt.  Dat.  freitag  nach  Erhardi  1445  (sie!) 
Pap.  Cop.  Schauenburg.  G.  Archiv.  295. 

1442.    Jan.  15.    Antwort  Bechtolds,  Wilhelms,  Jörgs  d.  ä., 


Digitized  by 


Google 


174 

Cunemanns,  Adams  und  Ludwigs,  alle  von  Schawenburg,  auf 
das  Schreiben  des  Markgrafen  Jakob  von  Baden  wegen  Wiler 
Bürger,  welche  Hans  von  First  gefangen  genommen:  es  sei 
Jörg  von  Schauenburg,  Rudolfs  Sohn,  der  den  Hans  von  First 
um  solcher  Ansprache  willen  enthalten  habe,  nicht  zu  Hause, 
könnten  ihn  auch  nicht  nach  Schauenburg  verbotschaften, 
bitten  deßhalb,  daß  Markgraf  Jakob  kein  Unwillen  gegen  sie 
haben  möchte.  Dat.  montag  nach  dem  20.  tag  1442.  Pap. 
Conc.    Schauenburg.  W.  Archiv.  296. 

1442.  Jan.  23.  Ebendieselben  an  Martgraf  Jakob,  es  sei 
Jörg  von  Schauenburg  noch  nicht  zurückgekommen,  doch  seien 
sie  bereit,  den  Wilern  einen  Tag  zu  setzen  nnch  Laut  ihres 
Burgfriedens.  Dat.  montag  nach  Fabian  1442.  Pap.  Oonc. 
Schauenburg.  W.  Archiv.  207. 

1442.  Dez.  26.  Adam  Kalwe  von  Schauenburg  bekennt, 
daß  er  als  Träger  und  anstatt  seiner  Hausfrau  Phye,  des 
Hans  Hacken  von  Harthusen  selig  Tochter,  die  bischöflich 
straßburgischen  Lehen  empfangen  habe:  den  Hof  zu  Orten- 
berg,  die  Reben  zu  Niederringelbach,  die  Zinsgüter  zu  Tier- 
gaiten,  am  Schartwegsberg,  am  Hubeisberg  und  im  Spring. 
Dat.  St.  Stefanstag  1442.  Perg.  Orig.  mit  Siegel.  G.L.A. 
Schauenburg.  298. 

1443.  März  26.  Kunemann  von  Schauenburg  reversirt 
für  sich  und  seinen  Bruder  Ludwig  den  Empfang  der  eber- 
steinischen  Lehen.  Dat.  dienstag  nach  oculi  1443.  Perg. 
Orig.  mit  Siegel.    G.L.A.  Schauenburg.  299. 

1443.  Obiit  Heinricus  de  Scawenburg,  qui  pro  se  et 
Catharina,  uxore  sua,  et  Nesa,  sorore  legavit  5  ß  ^  Seelbuch 
der  Pfarrei  Schlettstadt.    Herzog.  Chron.  VL  280.  VU.  15. 

300. 

1444.  März  8.  Zabern.  Bischof  Ruprecht  von  Straßburg 
schlichtet  einen  Streit  zwischen  Konrad  von  Schauenburg  einer- 
seits und  Bechtold,  Wilhelm,  Konemann,  Ludwig  und  Adam, 
alle  von  Schauenburg,  andererseits.  Eonrad  fordert  Zulaß  zu 
seinem  väterlichen  Erbe  zu  Schauenburg;  die  von  Schauen- 
burg hätten  seinen  Vater  Rudolf  und  seine  Mutter  und  seinen 
Bruder  Jörg  schwer  beschuldigt  an  Ehre,  Leib  und  Gut  und 
hätten  ihm  sein  Gut  und  Erbe  entwehrt,  trotzdem  sein  Vater 
Rudolf  doch  mit  Bernhard  und  Volmar  den  Burgfrieden  für 
sich  und  seine  Erben  beschworen  habe.     Die  Gegenpartei  er- 


Digitized  by 


Google 


175 

klärt,  dem  Bui^rieden  gemäß  müsse  jeder  Theilgenosse  zu 
Schauenburg,  sobald  er  16  Jahre  alt  sei,  den  Burgfrieden  be- 
schwören und  halten;  thue  er  das  nicht,  so  hätten  die  übrigen 
Gemeiner  das  Recht,  ihn  von  der  Burg  auszuschließen,  bis  er 
schwört.  Entscheid:  Konrad  soll  den  Burgfrieden  beschwören 
und  sodann  Zulaß  erhalten.  Dat.  sonntag  reminiscere  1444. 
Perg.  Orig.  mit  Siegel.     G.L.A.  Schauenburg.  301. 

1444.  März  26.  Bechtold,  Ludwig  und  Kunemann  von 
Schauenburg,  Volmars  selig  Söhne,  reversiren  den  Empfang 
des  winterbachischen  und  staufenbergischen  Lehens:  des  Burg- 
stadels Neuenstein  mit  den  dazu  gehörigen  Zinsen  zu  Hof- 
stetten,  Berenbach,  Lutenbach  und  in  der  Rollersbach,  des 
Waldes  im  Schwartzenbach  und  „uflf  dem  Stolecken",  der  Güter 
auf  dem  Höberg,  im  Sendelbach  etc.  Dati  donnerstag  nach 
Marie  annunciatio  1444.  Perg.  Orig.  mit  1  Siegel.  Im  Siegel- 
felde rechts  geneigter  Schauenburger  Schild,  auf  der  erhöhten 
Ecke  der  auffallenderweise  linksgekehrte  Helm  mit  zwei  Hörnern, 
dazwischen  der  Schrägen;  Helmdecke;  klein  aus  Wachs. 
G.L.A.  Schauenburg.  302. 

1444.  Nov.  26.  Bertold  und  Konrad  von  Schauenburg  er- 
klären, daß  die  100  fl.,  mit  welchen  Adam  Kalwe  von  Schauen- 
burg ein  Haus  in  der  Burg  erkauft  habe,  von  ihrem  Bruder 
Ludwig  allein  hergegeben  worden  seien.  Dat.  donnerstag 
nach  Katharina  1444.    Schauenburg.  G.  Registerb.  1609. 

303. 

1444.  Dez.  1.  Jörg  von  Schauenburg  d.  j.  reversirt,  daß 
er  nach  seines  Vaters  Rudolf  Tode  das  badische  Mannlehen 
desselben  empfangen  habe:  die  Reben  am  Hungerberg,  die 
Albrecht  Röder  selig  gehörten,  Güter  und  Zinsen  im  Bechtolz- 
bach,  im  Antegast,  auf  dem  Breitenberg,  Vildenhart,  im  Wol- 
spach,  in  den  Löhern,  im  Kuschbach,  in  der  Bottenau,  zu 
Fernach,  Tiergarten,  Wissenbach,  Sinzenhofen,  Dettelbach,  zu 
Grußbach  und  in  der  wüsten  Rench,  „uß  dem  Gersbach",  den 
Schauenburger  Hof  zu  Ebers wilre,  die  Mühle  zu  Eberswilre, 
Geld-  und  Fruchtgülten  zu  Sulzbach,  Ramsbach,  Zimmern  und 
Nußbach.  Dat.  dienstag  nach  Andreas  1444.  Pap.  Cop. 
Schauenburg.  G.  Archiv.  304. 

1445.  Nov.  27.  Heitz  Visebock  von  Möschbach  verspricht, 
daß  er  das  Viertel  Rockengült,  das  Jörg  von  Schauenburg  an 
Wilhelm  von  Schauenburg  verkauft  hat,  letzterem  jährlich 


Digitized  by 


Google 


176 

liefern  wolle.  Dat.  samstag  vor  Andreas  1445.  Perg.  Orig. 
G.L.A.  Mosbach.  305. 

144G.  Apr.  22.  Reinbold  von  Windeck  und  Bechtold,  sein 
Sohn,  Peter  und  Kaspar  von  Windeck,  Gevetter,  Friedrich, 
Heinrich,  Dietrich  ßöder,  Gebrüder,  Jörg,  Wilhelm  und  Die- 
trich Köder,  Gevetter,  Jörge  von  Bach,  Heinrich  Helt  von 
Tiefenau,  Adam  von  Croßwilre,  Jörg  und  Eeinhard  von  Schauen- 
burg  Gebrüder,  Sifrit  und  Kaspar  Pfau  von  Riepur,  Gebrüder, 
bekennen,  daß  Pfalzgraf  Ludwig  sie  und  ihre  Manneserben  in 
der  Pfalz  sonderlichen  Schutz  und  Schirm  genommen  und  zu 
seinen  und  seiner  Erben  Dienern  bestellt  habe;  sie  versprechen, 
demselben  in  allen  seinen  Geschäften  und  Kriegen  getreulich 
beholfen  zu  sein.  Dat.  freitag  vor  St.  Jörgen  1446.  Perg.  Orig. 
mit  allen  Siegeln,  in  duplo.  Heinrich  Helt  führt  im  Schilde 
einen  aufrechten  Löwen  und  als  Helmzier  den  Löwenrumpf. 
G.L.A.  Ortenberg.  306. 

1446.  Apr.  23.  Jörg  von  Schauenbui'g  bekennt,  daß  ihm 
Pfalzgraf  Ludwig  20  fl.,  die  jährlich  auf  Weihnachten  aus 
den  Gefällen  zu  Ortenberg  zu  bezahlen  sind,  zu  erblichem 
Mannlehen  gegeben  habe.  Dat.  St.  Jörgentag  1446.  Gleich- 
lautender Revers  vom  gleichen  Tag  über  15  fl.  Mannlehen  von 
Reinhard  von  Schauenburg.  Perg.  Orig  mit  Siegel.  G.L.A. 
Schauenburg.  307. 

1446.  Sept.  19.  Schultheiß  und  Rath  zu  Offenburg  beur- 
kunden, es  habe  Jörg  von  Schauenburg  d.  j.  vor  ihnen  gegen 
Bechtold  von  Schauenburg  geklagt,  daß  er  ihn  einen  mein- 
eidigen Schalk  und  Bösewicht  und  der  Städte  heimlichen  Knecht 
gescholten  habe,  daß  er  gesagt  habe,  er  sei  ein  Fleischver- 
käufer und  habe  Wilhelm  von  Schauenburg  denen  von  Uhn 
auf  die  Fleischbank  geantwortet,  „er  empfahe  das  gelt  uff  den 
rucken,  er  sei  ein  maletziger  schalk";  und  das  habe  Bechtold 
gethan  zu  Schauenburg  im  Burgfrieden.  In  dem  Proceß,  den 
beide  deshalb  vor  dem  Bischof  zu  Straßburg  geführt  hätten, 
sei  entschieden  worden,  daß  Bechtold  vor  etlichen  Herren 
widerrufen  müsse;  allein  das  sei  bisher  nicht  geschehen  und 
deshalb  erneuere  Jörg  von  Schauenburg  vor  dem  Rathe  zu 
Ofienburg  seine  Klage,  weil  Bechtold  der  Stadt  Offenburg 
Bürger  sei.  Bechtold  war  nicht  erschienen,  an  seiner  Statt 
erklärte  des  Markgrafen  von  Baden  laufender  Bote,  daß  Bech- 
told des  Markgrafen  Diener  sei  und  dieser  durch  kaiserliche 


Digitized 


by  Google 


!77 

Privilegien  von  ihrem  Gerichte  gefreit.  Trotzdem  wird  Bech- 
tolds  Vorladung  beschlossen.  Dat.  montag  nach  crucis  ex- 
altatio  1446.    Perg.  Orig.  mit  Siegel.    G.L.A.  Schauenburg. 

308. 

1447^  Reinhard  von  Schauenburg  beschwört,  da  er  16 
Jahre  alt  ist,  für  den  Theil  an  Schauenburg,  den  er  von 
seinem  Vater  Rudolf  ererbt  hat,  den  Burgfrieden.  —  Frie- 
drich von  Schauenburg,  Reinharts  Bruder,  thut  dasselbe.  Es 
siegelt  sein  Schwager  Hans  Hornecker  von  Honiberg  d.  j. 
Schauenburg.  G.  Registerb.  309. 

1447.  Sept.  29.  Erhard  d.  ä.  von  Urbach  überweist  eine 
Forderung  von  2500  fl.  an  Graf  Johann  von  Eberstein  und 
die  Stadt  Gochsheim  dem  Cunemann  von  Scbouwenburg  und 
dessen  Ehegattin  Caecilie  Lemlerin.    Zeitschr.  d.  Ob.  24,  314. 

310. 

1447.  Apr.  3.  Heinrich  von  Rottersdorf  beurkundet,  daß 
nach  dem  Tode  seines  Vaters,  des  Ritters  Heinrich  von  Rot- 
tersdorf, und  nach  dem  Tode  seiner  Brüder  Hans,  Ulrich  und 
Ludwig  das  Schloß  Jungholz  zu  zwei  Drittel  an  Graf  Hans 
von  Tierstein  und  Ritter  Werner  Hadmannsdorf  versetzt  ge- 
wesen sei  und  daß  man  mit  Willen  des  Bischofs  von  Straß- 
burg dem  Wersich  Bock  von  Stouffenberg  gegönnt  habe,  diese 
zwei  Drittel  mit  450  fl.  zu  lösen.  Nunmehr  verkauft  Heinrich 
von  Rottersdorf  auch  das  letzte  Drittel  an  Wersich  Bock  und 
verzichtet  zugleich  auf  die  Wiederlösung.  Dat.  montag  nach 
palmtag  1447.^  Perg.  Orig.  Siegel  ab.  Schauenburg.  W. 
Archiv.  311. 

^  Ueber  die  Burg  Juugliolz  vergl.  man  Schöpflin  Alsatia  Hl.  II.  88. 
Zur  Ergänzung  und  Berichtigung  des  dort  Gresagten  dienen  folgende  Ur- 
kunden: 1336  dienstag  nach  Nicolans.  Molsheim.  Hng  von  Geroldseck, 
des  Stifts  zu  Strassburg  Mann,  schlichtet  einen  Streit,  die  Burg  Jungholz, 
betreffend,  zwischen  dem  Bischof  von  Strassburg  und  Heinemann,  Herrn 
Cunemanns  selig  von  Jungholz  Sohn.  Entscheid;  Die  Burg  sei  ein  ge- 
theiltes  Lehen.  Zeugon:  Rudolf  von  Andlau  der  Viztum,  Kraft  Waldner 
und  Eberhard  von  Grifenstein.  Perg.  Orig.  Siegel  ab.  Strassburg.  Be- 
zirksarchiv. —  1381.  Lutzemann,  Werlin,  Hanemann  und  Heinrich,  Ge- 
brüder von  Rottersdorf  erhalten  vom  Bischof  Friedrich  zu  Strassburg  den 
Theil  von  Jungholz  zu  Lehen,  den  vormals  die  Brüder  Burcard  und  Här- 
tung von  Landsberg  innegehabt  hatten.  Perg.  Orig.  ibid.  —  1426.  don- 
iierstag  nach  fronleichnam.  Bischof  Wilhelm  von  Strassburg  vermittelt 
eine  Sühne  zwischen  Erhard  Bock  von  Staufenberg,  österreichischem  Land- 
vogt,  den  Städten  Ensisheira,   Thann   und  Altkirch  einerseits   und  dem 

Zeitschr.  XXXI K.  12 


Digitized 


by  Google 


178 

1448.  Apr.  14.  Reinhard  von  Schauenburg  reversirt  den 
Empfang  der  bischöflich  straßburgischen  Lehen,  die  er  erst 
in  Gemeinschaft  mit  seiner  Frau  Cloranna  Kalbin  von  Schauen- 
burg genossen  hatte  und  die  jetzt  nach  deren  Tod  ganz  an 
ihn  gefallen  sind.  Dat.  mittwoch  nach  jubilate  1448.  Perg. 
Orig.  ohne  Siegel.    G.L.A.  Schauenburg.  312. 

1449.  Juni  2.  Graf  Heinrich  von  Lupfen  und  Ritter  Hans 
von  Stadion  an  Albrecht  von  Nuwenstein:  Forderung,  daß  er 
den  Hans  von  First  ohne  Entgelt  ledig  lasse  oder,  wenn  er  sich 
dessen  weigere,  vor  den  Gemeinern  zu  Schouwenburg  zu  Recht 
komme  und  diese  entscheiden,  ob  er  den  Hans  von  First 
mit  Ehren  und  Recht  gefangen  habe  und  behalten  möge.  Ant- 
wort wird  verlangt  innerhalb  der  nächsten  8  Tage.  Dat.  zins- 
tag in  der  pfingstwoche  1349.  Pap.  Orig.  Schauenburg.  G. 
Archiv.  313. 

1449.  Juni  16.  Graf  Heinrich  von  Lupfen  und  Ritter  Hans 
von  Stadion,  Hofmeister,  an  Ludwig  von  Schouwenburg,  „un- 
sern  guten  frunde" :  sie  theilen  ihr  Schreiben  an  Albrecht  von 
Nuwenstein  mit,  es  sei  ihnen  darauf  keine  Antwort  zugekommen 
und  es  scheine  darum,  daß  Albrecht  den  Hans  von  First 
mit  Gewalt  gegen  Ehren  im  Gefängniß  behalten  wolle.  Sie 
wiederholen  mit  Ernst  die  Forderung,  daß  Hans  frei  gelassen 
werde  oder  Albrecht  von  Nuwenstein  nach  Laut  des  Burg- 
friedens vor  den  Gemeinern  zu  Schauenburg  zu  Recht  komme. 
Dat.  zinstag  nach  St.  Vitstag  1349.  Pap.  Orig.  Schauenburg. 
G.  Archiv.  314. 

1449.  Juni  22.  Graf  Heinrich  von  Lupfen  und  Hans  von 
Stadion  an  Albrecht  von  Nuwenstein :  sie  wiederholen  auf  Al- 
brechts Beschwerde  vom  9.  Juni  (montag  vor  fronleichnam),  daß 
sie  sein  Rechtserbieten  des  Hans  von  First  wegen  verachtet 
hätten,  ihre  Forderung,  daß  Albrecht  von  Nuwenstein  un- 

Wernlin  Hadmannsdörfer  und  seinen  Gemeinem  zu  Jungholz  andererseits. 
Stöber  Alsatia  1857,  p.  263.  —  1436.  freitag  nach  Sebastian.  Wersich 
Bock  von  Staufonberg  erhält  von  Bischof  Wilhelm  den  Theil  der  Burg 
Jungholz  zu  Lehen,  den  Vordem  Heinrich  von  Rottersdorf  selig  trug,  und 
gelobt,  den  Eaufleuten  und  besonders  allen  zu  und  von  dem  concilio  zu 
Basel  kommenden  keinen  Schaden  zu  thun.  Perg.  Orig.  Strassburg.  Be- 
zirksarchiv. —  1449  starb  der  letzte  Rottersdorfer ,  Jnnfiholz  kam  ganz 
an  Wersich  Bock;  Lehensrevers  datirt  1450  mittwoch  vor  pfingsten. 
Perg.  Orig.  mit  Siegel,  ibid.  —  Man  vergl.  auch  Kraus,  Kunst  und  Alter- 
thum  im  Elsass  II.  193;  daselbst  ist  auch  die  Litteratur  über  Jung- 
holz angegeben. 


Digitized 


by  Google 


179 

bedingt  vor  den  Gemeinern  zu  Schauenburg  Recht  zu  stehen 
solle.  Dat.  sonntag  vor  Johannstag  1449.  Am  gleichen  Tage 
theilen  dieselben  ihr  Schreiben  an  Albrecht  von  Newenstein  dem 
Ludwig  von  Schauenburg  mit  und  wiederholen  ihre  Forderung. 
Pap.  Cop.  Schauenburg.  G.  Archiv.  315. 

1449.  Unter  denen,  die  der  Stadt  Nürnberg  Albrechts 
von  Brandenburg  wegen  abgesagt  haben,  befinden  sich  aus 
der  Mortenau  und  dem  Elsaß:  Hans  von  Iberg,  Andreas  Rodder, 
Mathes  Bock  von  Stauflfenberg,  Hans  Adam  Rodder,  Wirich 
von  Hoemberg  d.  j.,  Wilhelm  von  Baden,  Eraßmus  zum  Weier, 
Heinrich  Rise,  Kaspar  Harant  von  Homburg,  Siferlin  von 
Stupferich,  Hans  von  Schaumburg,  Jörg  von  Schaumburg,  Hans 
von  Falkenstein,  gen.  von  Ramstein,  Hans  Branthoch,  Hans 
und  Heinrich  von  Geroldseck,  Gebrüder,  Dietrich  Bock  von 
Stauffenberg,  Hans  von  Rippur  d.  j.,  Heinze  von  Offenburg, 
Friedrich  von  Ortenberg  und  Hans  von  Kageneck.  Schürstab, 
der  1.  markgräfl.  Krieg  gegen  Nürnberg,  ed.  Bader  p.  156 
u.  161.  316. 

-  1450.  Febr.  3.  Georg  von  Schauenburg,  Pfleger  zu  Biossen- 
staufen reversirt,  daß  Graf  Ulrich  von  Wirtemberg  ihm  ge- 
stattet habe,  in  seinem  Forst  bei  Staufen  Rehe  zu  jagen. 
Dat.  dienstag  nach  lichtmeß  1450.  Stuttgart.  Staatsarchiv. 
Jagdwesen.  317. 

1450.  Nov.  22.  „In  dem  jar,  da  man  zalt  nach  Christi 
gepurt  1450  jar,  auf  sontag  vor  sant  Catharinen  tag  ward 
Schawenburg  unib  die  zwei  nachmittag  gewunnen  und  erstachen 
von  wegen  der  herrschaft  Lichtenbergk  und  graf  Hansen 
von  Eberstein  durch  verrätherey  einer  küchenmagd,  die  da 
Wortzeichen  gab,  das  man  in  der  portstuben  zu  abent  zehrt, 
bei  30  menschen  frembd  und  heimbsch.**  Straßburger  Jahr- 
geschicht.  Mone,  Quellens.  H.  140.  Vergl.  Sachs  Einl.  H. 
349.  398  und  Schöpflin  H.  Z.  B.  II.  139.  318. 

1450.  Nov.  22.  Schawenburg  das  schloß,  gelegen  in  der 
Mortenawe,  gewonnent  die  Herren  von  Lichtenberg  und  er- 
stigent  es  umb  den  mittag,  wan  Junker  Diebolt  daruf  ent- 
halten was,  und  fiengent  den,  der  egenanten  Diebolt  enthilt, 
und  gewonnent  auch  groß  onseglich  gut  daruf,  wan  er  viel 
gemeiner  het,  der  etlich  doben  gesessen  warent.  Anno  dam. 
1450  uf  sontag  nach  Elisabeth.  Eickhart  Arzt,  Gesch.  s.  Zeit. 
Mone,  Archiv.  H.  234.  319. 

12* 


Digitized 


by  Google 


180 

1450.  „Schawenburg  in  der  Mortenawe,  ein  gut  veste  schloß, 
ward  dem  stame  von  Schawenburg  angewunnen  von  graflf 
Hansen  von  Eberstein.  Der  was  des  Schlosses  lehenherre  und 
deth  inen  doch  das  schloß  bei  nacht  abstelen  und  übergab  es 
dem  markgraven  von  Baden,  und  die  von  Schawenburg,  diener 
des  pfaltzgraven,  ruften  sein  gnade  an  umb  recht  und  als  ine 
das  nit  gedien  mocht  von  den  Inhabern,  deth  der  pfaltzgrave 
inen  solichen  beistant,  das  das  schloß  erobert  wart  und  gab 
ine  das  wieder  mit  behaltnuß  eines  unverteilten  ewigen  vier- 
teils  und  der  lehenschaft,  das  es  vorbas  von  der  Pfaltz  ent- 
pfangen  werden  sollt."  Mathias  von  Kemnat.  Chron.  c.  15. 
Quellen  zur  bair.  u.  deutsch.  Gesch.  II.  29.  320. 

1450.    Von  Schouwenburg  in  der  Mortnow. 

937.  Schouwenburg  in  der  Mortenaw 
ein  schloß,  gut  vest  für  alle  traw 
ward  den  staraen  von  Schouwenberck 
angewunnen  mit  riters  werk 

von  dem  graven  Johanne 
von  Eberstein  dem  manne. 

938.  Der  waz  des  Schlosses  lehnherr 
und  kam  mit  in  zu  wydersper. 

deß  nachts  er  das  steig  und  gewann. 
Die  von  Schouwenberg  rüfften  an 
als  diener  des  menlichen 
Pfalzgraven  Friedrichen. 

939.  Hat  er  in  durch  sin  rfiterschaflft 
getan  solches  bystandes  hafft, 
von  daz  schloß  erobert  wardt 
und  gab  in  daz  wyder  die  vart 
in  behaltniß  der  Pfalze 

ewig  immer  und  altze 

940.  Eynes  unverteilten  vierteils 

on  als  letzen  und  sunder  meils, 
darzu  die  lehen  und  manschafft 
solt  fürbaß  alles  haben  crafft, 
auch  immer  mehr  belieben 
on  alles  wydertrieben. 
Michel  Beheims  Beimchronik.    Quellen  zur  bair.  u.  deutsch. 
Geschichte  lll.  163  f.  321. 


Digitized  by 


Google 


181 


Nachträge  und  BerichtiguDgen  zu  deu  NeQenstein'seheii 

Regesten. 

(Band  87,  p.  885  ff.  und  Band  38,  p.  180  ff.). 

Nachträge.  > 

1365.  Jan.  21.  Bischof  Johann  von  Straßburg  gönnt  seinem 
lieben  getreuen  Matheus  Rohart  von  Ulmburg  seiner  gethanen 
Dienste  wegen,  daß  seine  Ehefrau  Petersen,  des  Herrn  Erken- 
bold  selig  von  Schopfheim  Tochter,  dereinst  nach  ihres  Mannes 
Tod  das  Burgsäß  zu  Ulmburg  und  den  alten  Hof  zu  Haselach 
lebenslänglich  nießen  soll,  doch  so,  daß  nach  Petersens  Tod 
des  Matheus  Rohart  Lehenserben  wieder  in  ihre  Rechte  ein- 
treten. Es  siegeln  der  Bischof  und  Matheus  Rohart.  Dat. 
S.  Agnesentag  1365.  Perg,  Orig.  das  bischöfl.  Siegel  ist  ab- 
gefallen, das  Siegel  des  Matheus  Rohart  ist  aus  Wachs,  Schild 
rechts  geneigt,  Rad  mit  acht  Speichen,  Topfhelm  auf  der  er- 
höhten Schildecke  ohne  Helmzier,  Legende:  S.  Mathei  dicti 
Rohart  de  Tygensheim.    G.L.A.  Ulmburg.  246. 

1431.  Juli  7.  Der  Edelknecht  Rudolf  von  Newenstein  re- 
versirt,  daß  er  als  ein  Vorträger  seines  Schwagers,  des  minder- 
jährigen Bernhard  Suselmann,  des  verstorbenen  Andreas  Susel- 
mann  von  Ortenberg,  seines  Schwiegervaters,  Sohn,  von  Bischof 
Wilhelm  von  Straßburg  den  Schottenhof  zu  Ortenberg,  das 
Wasserhaus  oberhalb  Ortenberg  nebst  3  t  ^  Zinsen,  die  dazu 
gehören,  3  IC  ^  im  Olspacher  Bann,  7*/»  Tagwann  Matten, 
18  Juch  Feld,  */2  Juch  Reben,  8  Kappen  und  mehrere  andere 
Gülten  zu  Lehen  erhalten  habe.  Dat.  samstag  nach  Ulrich 
1431.    Perg.  Orig.  mit  Siegel.    G.L.A.  Suselmann.       247. 

1438.  Apr.  24.  Frau  Katharina  Rohartin,  des  Hans  Rohart 
selig  Witwe,  verkauft  an  Hans  Wolf  zu  Offenburg  5  ß  ^  Zins 
um  4  ff  ^  von  einem  Juch  Reben  im  Heldenlach.  Dat. 
donnerstag  nach  Georg  1438.  Schauenburg.  G.  Archiv. 
Registerb.  1609.  248. 

1448.  Okt.  30.  Burkard  von  Nuwenstein  verkauft  an  Ob- 
recht  Widergrün  von  Staufenberg  eine  Rockengült  von  einem 
Höflein  zu  Zinsenhofen.  Dat.  mittwoch  vor  allerheiligen  1448. 
Perg.  Orig.  mit  Siegel.    G.L.A.  Zusenhofen.  249. 


Digitized  by 


Google 


182 

1465.  Juli  16.  Burkard  von  Nuwenstein  verkauft  an  Eva 
Heberin,  des  Priesters  Wilhelm  Röder  zu  Renchen  Kellerin, 
3  Viertel  Rockengült  ab  einem  Haus  und  Hof  zu  Sinzenhofen. 
Dat.  dienstag  nach  Margarethe  1465.  Perg.  Orig.  mit  Siegel. 
G.L.A.  Zusenhofen.  250. 

1478.  März  4.  Junker  Melchior  von  Nuwenstein,  seine 
Ehefrau  Lucia  von  Croschwilre  und  Frau  Bärbel  von  Crosch- 
wilre,  wohnhaft  in  der  Clause  zu  Oberndorf  bei  Oberkirch, 
verkaufen  an  den  Erzpriester  Johann  Maximin  zu  Oberndorf 
6  ß  3  ^  Zins  ab  Feldern  zu  Neuensand.  Mit  Melchior  siegelt 
Reinhard  von  Croschwilre.  Dat.  mittwoch  nach  letare  1478. 
Schauenburg.  G.  Archiv.  Registerb.  von  1609.  251. 

Berichtigungen. 

S.  385  lies  „die  köstlichen  Wein  spendenden  Rebhügel **  -  statt  „die 
köstlichen  weinspendenden  Rebhügel^. 

S.  401  lies  „Roibeli«  statt  „Roibelt«. 

S.  410  lies  „Hans  Gop"  statt  „Hans  Goz«. 

Auf  dem  Stammbaum  der  Schultheiss'schen  Linie  ist  durch  lieber- 
sehen  die  Allianz  —  „Heike  Rohart  —  conj.  Sigeliu  von  „Schauenburg" 
stehen  geblieben. 

Ph.  R. 


Digitized  by 


Google 


Urknndenbuch  der  Cisterzienserabtei  Salem. 

(Fortsetzung.) 

1291.  0.  T.  Schattbuch.  Der  Landrichter  Swicker  Ton  heg- 
genhausen  entscheidet  einen  Streit  zwischen  dem  Kloster  Salem  und  dem 
Ritter  Konrad  Burst  über  Güter  in  MOhlhofen.  802. 

Universis  hanc  literam  inspecturis  Swiggerus  de  Teggen* 
husen,  judex  provincialis  ||  in  comitatu  Sanetimontis,  DOticiam 
rei  geste.  Noverint  universi,  ad  quos  pervenerint  presen||tes, 
quod  cum  inter  venerabiles  in  Christo  .  abbatem  et  conventum 
monasterii  de  Salem  ex  una  et  vir  um  ||  strennuum  C(finradum) 
dictum  Burst,  militem,  nomine  Bartholomei,  fratruelis  quondam 
C(ünradi)  de  Milnhoven,  ex  parte  altera  super  possessionibus 
sitis  in  Milnhouen,  quas  iidem  de  Salem  a  C&n(rado)  prefato 
cum  Omnibus  suis  attinentiis  conparaverunt,  questio  verteretur, 
tandem,  partibus  in  nostra  presentia  constitutis,  possessiones 
antedicte  cum  omnibus  suis  attinentiis,  preter  duo  prata,  unum 
situm  in  loco  dicto  Dorfspach,  alterum  in  dem  JRieth^  et  silvam 
cum  fundo  sitam  in  loco  vulgariter  dicto  hinder  Sadtenberch^ 
per  proborum  vivorum  sentencias  adiudicate  fuerunt  iusticia 
mediante,  ita  quod  Bartholomeus  antefatus  nichil  sibi  debet 
ulterius  iuris  in  eisdem  possessionibus  vendicare.  Ad  maiorem 
autem  cautelam  C(finradus)  miles  antedictus  obligavit  se  no- 
mine veri  warandi  ad  subeundum  omne  periculum  evictionis 
seu  cuiuscunque  dampni,  quod  prefatos  de  Salem  in  posses- 
sionibus sepe  dictis  contingerit  sustinere,  quousque  Bartholo* 
mens  antedictus  renunciaverit  iuri,  si  quid  habebat  vel  habere 
videbatur  in  predictis  possessionibus,  casu  quolibet  contingente. 
In  cuius  facti  evidenciam  hanc  literam  predictis  domino  ab- 
bati  et  conventui  sigillo  nostro  porreximus  conmunitam.  Ac- 
tum apud  Schattebftch  anno  domini  M®  CC®  nonagesimo  primo, 
presentibus  hiis  testibus,  videlicet  viris  strennuis  Her(manno) 
de  Sulcberch,  H(ainrico)  dicto  Grsemelich,  Rü(dolfo)  de  Berme- 
tingen,  müitibus,  H(ainrico)  dicto  Stier,  C(ünrado)  dicto  Haecheler, 
H(ainrico),  cellerario  maiore,  H(ainrico)  de  llmense,  monachis 


Digitized  by 


Google 


184 

in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  Ego  C(ftnradus)  dictus 
Burst,  miles  prenotatus,  omnia  premissa  profiteor  esse  vera  et 
ad  exequendum  ea,  in  quantum  me  contingunt,  me,  ut  dictum 
est,  Obligo  per  presentes,  et  in  evidenciam  eorundem  hanc 
literam  petivi  sigillo  prefati  judicis  conmuniri. 

Perg.  Or.  Fremde  Haud.  Ad  einem  Porgamentstreifen  das  Siegel 
des  Ausstellers  aus  Malta,  wie  an  No.  621  (Daumeneindruck).  Cod.  Sal. 
II,  416  No.  CCCCXXIII. 

1291.  Jan.  1.  Esslingen.  Wolframus  senior  de  Bern- 
husen,  Wolframus  iunior,  milites,  necnon  Marquardus  de  Bern- 
husen,  filii  eiusdem,  unterwerfen  sich  einem  Schiedsspruch  des 
Decans  von  Esslingen  und  des  Rudeger  Rupphert,  Bürger 
daselbst,  betr.  einen  Streit  mit  dem  Kloster  Salem  über  Eigen- 
leute und  Weingärten  in  Höstaige  und  Hartuncsrvti  zu  Gunsten 
des  Klosters.  Der  Dekan  besiegelt  auf  Bitten  der  Herren 
von  Bernhausen  und  mit  Zustimmung  des  Rudeger  Ruphert 
(seines  coarbiter)  die  Urkunde.  Acta  sunt  hec  anno  domini 
M®  CC^  XCn.  kalendas  januarii  in  cimiterio  Esselingensi,  pre- 
sentibus  testibus  subscriptis,  videlicet  presbitero  Rfiggero  de 
Esselingen,  camerario  de  Sighalmingen ,  fratre  Gerungo  de 
Salem  et  aliis  pluribus  fidedignis.  803. 

Cod,  Sal.  II,  244  No.  CCXXII. 

1291.  Jan.  6.  Ertingen.  Cftnradus  miles  et  Eberhardus 
germani  comites  de  Landowe  beurkunden,  dass  ihre  Mini- 
sterialen Diethelmus,  Ülricus  et  Wernherus,  filii  quondam 
Ülrici  militis  de  Alshusen,  et  Agnes  mater  eorum  ihren 
Hof  in  Holzsteten ,  welchen  Appo  von  Metingen  baut,  sammt 
aller  Zugehör  an  Ludwig  und  Konrad  Gebrüder,  Söhne  des 
verstorbenen  Murzel  von  Ertingen  um  9  Mark  und  1  Viertel 
Silber  mit  ihrer  Zustimmung  verkauft  haben.  Die  Verkäufer 
entsagen  unter  dein  Siegel  der  Grafen  allen  ihren  Ansprüchen 
an  den  genannten  Hof.  Actum  apud  Ertingin  anno  domini 
M®  CC®  XCP.  VIII.  idus  januarii,  presentibus  hiis  testibus 
et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  honorabili  viro  domino  Ludewico 
de  Grtningin,  capitano  Augustensi,  Wern(hero)  de  Swarzen- 
bach,  Hainrico  de  Roth,  Ludewico  dicto  Grvle,  Ludewico  rec- 
tore  ecclesie  in  Enselingin,  Berchtoldo  dicto  Murzel  aliisque 
pluribus  fidedignis.  804. 


Digitized  by 


Google 


185 

'  Perg.  Or.  Fremde  Hand.  2  Siegel  aus  Wacbs  an  schmalen  Perga- 
ineDtstreifeD :  1.  des  Grafen  Konrad  von  Landau  (IV  A  2)  beschädiget,  über 
ein  Drittel  abgebröckelt,  im  Dreieckschilde  3  Hirschstangeu,  von  der  Um- 
schrift erhalten:  ...  de-  gff Dinge.  Auf  der  Rückseite  2  tiefe  schräglaufende 
Einkerbungen.  —  2.  des  Grafen  Eberhard  von  Landau  {IV  A  2\  40  mm, 
im  Dreieckschild  3  Hirschstangen,  Umschrift:  f  s.*  eberhtrdi.  de.  landowe. 
comitis.    Anf  der  Rtickseite  2  Daumeneindrficke. 

1291.  Jan.  17.  Neuenbürg.  Manegoldus  comes  de  Nellen- 
burch  tiberträgt  das  ihm  zustehende  Eigenthumsrecht  an  einem 
Hofe  in  Mahlspüren  (Wälsbärron),  genannt  der  hof  uf  Nyfeif, 
an  das  Kloster  Salem,  nachdem  seine  mit  demselben  belehnten 
Ministerialen  Hugo  et  Otto  germani  dicti  de  Homberch  gegen 
9  Mark  Silber,  die  sie  von  dem  genannten  Kloster  empfangen, 
auf  denselben  Verzicht  geleistet  hatten,  und  übernimmt  die 
Gewähr  für  das  Vorstehende  zugleich  mit  seinen  Ministerialen 
Hainricus  miles  de  Homberch  et  Burcardus  de  Hödort.  Actum 
in  Nellenburch,  anno  domini  M®  CC^  nonagesimo  primo,  XVI 
kalendas  februarii,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis, 
videlicet  strennuis  viris  Wezzel(one)  de  Rischach  et  Hainrico 
de  Naenzingen,  militibus,  Hainrico  et  Algozo  dictis  de  Naen- 
zingen,  Rüdolfo  de  Homberch,  Johanne  de  Aspzingen,  Hainrico 
dicto  Naegeli,  H.  dicto  Röscheli,  H.  filio  ipsius,  Bertoldo  ma- 
gistro  grangie  in  Raithaselach,  converso  in  Salem,  aliisque 
pluribus  fidedignis.  805. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  3  Siegel,  rund,  aus  Malta,  an  Peigameut- 
streifen:  1.  des  Grafen  Mangold  vou  Nellenburg  (IV  B  1)  wie  an  No.  736, 
auf  der  Rückseite  ein  tiefer  wagrechter  Einschnitt  und  zwei  Daumen- 
eindrücke. —  2.  des  Hugo  von  Homberch  (IV  A  2)  40  mm,  in  dem  schräg 
eingegitterten  Siegelfelde,  in  dessen  Gittern  sich  Kreuzchon  befinden,  der  . 
Dreieckschild,  gespalten,  in  der  rechten  Schildhälfte  ein  halber  leopardierter 
Löwe,  die  linke  ebenso  wie  das  Siegelfeld  eingegittert,  Umschrift:  f  g.' 
hvgo.  *  de  *  bonberch.  Rückseite  Daumeneindruck.  —  3.  des  Otto  von 
Homberch,  dem  des  Hugo  völlig  gleich,  Umschrift:  f  8.'  Otto  «^  de  # 
honberch.  Rückseite  4  Einkerbungen,  fod.  Sal.  II,  321  No.  CCCLIIII. 
Reg.  Ztschr.  1,  79. 

1291.  Jan.  23.  Salem.  Swiggerus  de  Teggenhusen  dic- 
tus  Sunnenkalp  übergibt  das  Eigenthumsrecht  eines  1  Juchert 
grossen  Ackers  in  Lelwangen  (Laelewanch),  genannt  der  allrr 
lünderm  Hoigmler^  zu  seinem  Seelenheil  dem  Kloster  Salem, 
nachdem  die  mit  demselben  von  ihm  belehnten  Hainricus  die- 
tus  Gunthahn  et  Gunthalmus  frater  suus  de  Laelewanch,  die 


Digitized  by 


Google 


186 

denselben  um  1  Pfund  Konstanzer  Pfennige  an  Siggo  von 
ürnau  (Vrnöwe)  verkauften,  darauf  Verzicht  geleistet  hatten. 
Actum  apud  Salem  anno  domini  M®  CC®  nonagesimo  primo, 
X.  kalendas  februarii,  indictione  IUI*,  presentibus  hiis  testi- 
bus:  Bur(cardo)  dicto  Hainman,  H.  dicto  Zirer,  Bur(cardo) 
dicto  Gräman,  fratre  Hainrico,  vinitore,  fratre  Alberto,  magistro 
hospitum,  conversis  in  Salem  aliisque  pluribus  fidedignis. 

806. 
Perg.  Or.  Salemer  Hand.    Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  an  Perga- 
meiitstreifen  (IV  A  2)  wie  an  No.  621,  Rückseite  3  tiefe  Einkerbungen. 
Cod.  Sal.  II,  221  Nq.  CLXXXVH.    Reg.  Ztschr.  3,  240. 

1291.  Jan.  27.  Esslingen.  Abt  und  Convent  von  Salem 
einerseits,  Wolframus  senior,  Wolframus  iunior,  milites  et 
Marquardus  dicti  de  Bernhusen  anderseits  beurkunden  ihre 
Unterwerfung  unter  den  von  dem  Bischof  von  Konstanz  be- 
stätigten Schiedsspruch  (vgl.  oben  No,  803).  Danach  sollen 
die  Hilla,  Ehefrau  des  Walther  von  Stetten  bei  Ethertingen, 
die  Liugardis,  Ehefrau  des  Otto  daselbst  und  ihre  Nachkommen 
dem  Kloster  zugehören,  nicht  minder  das  Eigenthumsrecht  an 
den  streitigen  Reben  bei  Stuttgart  (Stttgarton)  am  Berge 
Howstage^  Frizzen  wingarten  genannt  und  bei  Hartungesrvtin 
an  der  offenen  Strasse  und  bei  der  Vihewaide,  Doch  sollen 
die  von  Bernhausen,  so  lange  Adelhaidis  von  Kunegesekke, 
Witwe  des  Friedrich  von  Bemhausen  lebt,  diese  Weinberge 
als  Zinslehen  gegen  eine  jährlich  an  Martini  fällige  Abgabe 
von  Vs  Pfund  Wachs  inne  haben.  Lata  est  hec  sententia 
arbitralis  apud  Esselingen,  presentibus  Eüdolfo,  rectore  ecclesie- 
in  Sigehelmingen,  Bfidolfo  dicto  Hasenzagel,  Ruperto  et  Cün- 
rado  fratribus  dictis  Ruprech,  civibus  de  Esselingen,  anno 
domini  W  CC^  nonagesimo  primo,  VI.  kalendas  februarii,  in- 
dictione um  807. 

Cod.  Sal.  n,  248  No.  CCXXI. 

1291.  Febr.  3.  Salem.  Bruder  Ulrich  der  Abt  und  der 
Convent  in  Salem  verleihen  einen  Acker  in  Lelwangen  (Laele- 
wanch),  genannt  der  acker  hinderm  Hcegenler^  1  Juchert  gross, 
welchen  ihnen  Siggo  von  Urnau  (Vrnöwe)  zu  Eigenthum  ver- 
kauft hat  (vgl.  No,  806)  diesem  und  seinen  Erben  gegen 
einen  an  Martini  fälligen  Jahreszins  von  2  Konstanzer  Pfennigen. 


Digitized  by 


Google 


187 

Datum  in  Salem  anno  domini  M®.  CC®.  nonagesimo  primo, 
in/  nonas  februarii.  808. 

Perg.  Or.  Salemer  Uaod.    Siegel  abgefalleu. 

1291.  Febr,  5.  Konstanz.  Marquardiis  miles  de  Schcllen- 
berch,  serenissimi  R(udolfi)  dei  gratia  Romanorum  regis  vicem 
gerens,  entscheidet  einen  Streit  zwischen  dem  Kloster  Salem 
und  dem  Ülricus  de  Phlegelberch  über  einen  Hof  in  Wanzen- 
wiler  und  dessen  Zugehör,  genannt  das  lehen^  welchen  weiland 
Fridericus  de  Phlegelberch,  miles,  der  Oheim  des  Ulricus,  und 
dessen  Ehefrau  Salome  dem  genannten  Kloster  testamentarisch 
vermacht  hatten,  dahin,  daß  Ulricus  auf  alle  Ansprüche  an 
diesen  Hof  verzichtet,  dagegen  aber  von  Salem  9  Pfund  Kon- 
stanzer Pfennige  erhält.  Actum  Constantie  anno  domini 
M*^  CC**  nonagesimo  primo,  nonas  februarii,  indictione  IUP, 
presentibus  hiis  testibus,  videlicet  viris  strennuis  Symone  de 
Tannenuelse,  Hainrico  dicto  Vogt  de  Sumerowe,  .  .  de  Ringen- 
berch,  militibus,  Burcardo  de  Birchtor  et  Hainrico  de  Ilmense, 
monachis  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  Der  Official 
von  Konstanz  besiegelt  die  Urkunde  auf  Bitten  der  Parteien. 

809. 

Perg.  Or.  Salemer  Haud.  3  Siegel  an  Pergamentstreifen:  1.  des 
Officials  von  Eonstanz,  aus  Wachs  wie  an  No.  671.  —  2.  des  Marquard 
Ton  Schellenberg,  aus  Malta,  wie  an  No.  712.  RQckseite  3  wagrechte 
Einkerbungen.  —  3.  des  Ulrich  von  Flegelberg,  ziemlich  rohe  Arbeit, 
dreieckschildförmig,  35 :  25  mm  (lY  A  2),  im  Schild  auf  drei  Bergen  zwei 
Dreschflegel.  Umschrift  (undeutlich):  f  s.  firici.  de.  phlegelberch.  Rück*> 
Seite  2  Fingereindrücke. 

1291.  Anfangs  März.  Schattbuch.  Urtheilsbrief  des  Land- 
richters Swigger  von  Deggenhausen  über  ein  Gut  zu  Wintersulgen  und 
Bettenbrunn.  810. 

Allen  den,  die  disen  brief  an  sehent,  lesent  oder  hftrent 
lesen,  ich  Swigger  von  Teggenhusen,  lantrihter  in  der  graf- 
schaft  von  dem  Hailigen  Berge,  tfin  kunt,  daz  Herman^  klagt 
vor  mir  ze  Schatteb^ch  an  dem  lantage  uf  brüder  Hainrich 
von  Wintersulgen  und  Eber(hart),  sin  sun  und  Hainrich,  sinen 
brftder  umb  ain  gut  ze  Wintersulgen  und  ze  Bettenbrunnen 
und  saste  sine  klag  an  Hainrich  Sumerlöp  ze  gewinnen  un* 
ze  verlierenne.    Do  kam  für  mich  der  vorgenannte  brüder 

1  Folgt  ein  unleserlicher  Familienname:  Alac  (darüber  eine  mur  un- 
bekannte Abkürzuug). 


Digitized 


by  Google 


188 

Hainrich  und  sin  brftder  und  sin  sun  ze  Schattebf  ch  an  dem 
lantag  und  beheptont  daz  gfit  mit  genemen  fiursprechen  und 
mit  rehter  urtaile  dem  vorgenanten  Sumerlöb  an,  daz  weder 
sin  wip  noch  sin  thöter  noch  kain  sin  erbe  niemer  kain  an- 
spruch  gewunne  an  daz  vorgenante  gfit.  Diz  geschah  ze 
Schattebtch  an  dem  lantage,  do  von  gottes  gebirt  waren  tusent 
zwa  hundert  und  niunzeg  jar  und  was  in  dem  ersten  jar  ze 
ingendem  merzen  und  waz  daran  her  Göswin  von  Hohenvels, 
her  Bur(cart)  von  Hegelbach,  her  Claus  und  her  Jacob  von 
Hernstorf,  her  Herman  Schamlier  und  vil  ander  biderber  liute. 
Cod.  Sal.  II,  363  No.  CCCLII.  Das  Gut  fiel  später  dem  Kloster 
Salem  zu,  wie  die  Aufschrift  darthut:  ain  urteile  umb  daz  gut  ze  Winter- 
sulgen,  daz  uns  brüdor  Hainrieb  von  Wintersulgen  gab. 

1291.  März  7.  Basel.  Bischof  Rudolf  IL  von  Konstanz  in- 
corporiit  mit  Zustimmung  seines  Capitels  die  Pfarrkirche  zu  Weildorf 
mit  ihren  Filialen  Beuren  und  Leustetten  dem  Kloster  Salem.         811. 

Rftdolfus,  dei  gratia  Constantiensis  ecclesie  episcopus,  di- 
lectis  in  Christo  universis,  ad  quos  presentes  pervenerint, 
salutem  in  domino  cum  noticia  subscriptorum.  Sollicitudo 
officii  il  nostri,  cui  divinitus  presidemus,  suo  debito  nos  inducit, 
quod  religiosis  personis  nostre  dyocesis,  que  se  et  suis  ab- 
negatis  carne  sua  cum  viciis  et  concupiscentiis  crucifixa  die 
ac  II  nocte  domino  serviunt  in  timore,  ad  assequendum  vite 
necessaria  temporali  remedio  consulamus,  ut  curam  tempo- 
ralium  deponencium  et  deo  devote  famulancium  numerus  feli- 
citer  augeatur.  ||  Nos  igitur  debite  considerationis  oculo  atten- 
dentes,  quod  religiosorum  virorum  .  .  abbatis  et  conventus 
monasterii  de  Salem,  ordinis  Cysterciensis ,  nostre  dyocesis 
numerus  divina  providencia  dilatatus,  divinorum  olesequiis  et 
spiritualibus  studiis  exponere  non  desinit  se  et  sua,  ecclesiam 
in  Wildorf,  vicinara  monasterio  prenotato,  nostre  dyocesis, 
cuius  ius  patronatus  ipsis  pertinet,  cum  filiabus  suis  Biurron 
et  Lestetin  et  omnibus  pertinenciis  earundem  necnon  proventi- 
bus,  obventionibus,  libertatibus  et  iuribus  quibuscumque,  cum 
sollempni  tractatu,  nostri  capituli  voluntate  prehabita  et  con- 
sensu,  salvis  nostris,  ecclesie  nostre  et  archidyaconi,  qui  pro 
"tempore  ibidem  fuerit,  iuribus  contulimus,  tradidimus  et  do- 
navimus,  ipsorum  mense  et  usibus  perpetuo  serviturara,  ita 
videlicet,  ut  ex  huiusmodi  fructibus  seu  obventionibus  pisces 
eonparati   refectioni   fratrum    quadragesimali  tempore  mini- 


Digitized  by 


Google 


189 

strentur.  Anno  autem,  quo  pisces  non  ministrabuntur  refec- 
tioni  fratrum,  ut  prescriptum  est,  predictuni  capitulum  ecclesie 
nostre,  fructus  eosdem  in  penam  neglecte  amministrationis 
percipiet  universos,  uec  aliquid  ipsorum  monasterio  remanebit. 
Vacante  etiam  exhinc  ecclesia  prenotata,  .  .  abbas  tunc  tem- 
poris  nobis  seu  successoribus  nostris  sacerdotem  secularem 
ydoneum  sub  prebenda  sufficienti,  per  quam  hospitalitatem 
servare  nobisque  et  ecclesie  nostre  de  debitis  iuribus  respon- 
dere  valeat,  sibi  de  sepedicte  ecclesie  fructibus  assignata  in- 
vestiendum  de  cura  animarum  ipsius  ecclesie  presentabit.  Et 
ne  predicta  donacio  seu  tradicio  facta  simpliciter  propter 
deum  in  augmentum  divini  cultus  per  nos,  nostruin  capitulum 
nostrosve  successores  aut  quemcumque  alium  in  posterum  irri- 
tetur  aut  aliqualiter  valeat  retractari,  presens  instrumentum 
nostro  et  capituli  nostri  sigillis  prenotatis  .  .  abbati  et  con- 
ventui  tradidimus  sigillatum.  Nos  Cfinradus  prepositus,  Ru- 
dolf us  decanus,  R.  tliesaurarius,  Bur(kardus)  scolasticus  to- 
tumque  capitulum  ecclesie  Constantiensis  prenotate,  premissis 
Omnibus  et  singulis  nostrum  consensum  confitemur  affuisse 
liberum  et  expressura,  et  in  eins  evidenciam  nostri  capituli 
sigillo  hanc  paginam  fecimus  sigillari.  Actum  ex  parte  capituli 
in  capitulo  Constantiensis  ecclesie  annodominiM^CC^LXXXXl® 
VI  nonas  martii\  sed  ex  parte  nostri,  videlicet  episcopi  Con- 
stantiensis supranominati,  postmodum  eodem  anno  Basilee  no- 
nas marcii  consumatum. 

Perg.  Or.  Hand  der  bischöflichen  Kanzlei  in  Konstanz.  2  Siegel  aus 
Wachs  an  Pergamentstreifen,  des  Bischofs  Rudolf  und  des  Domcapitels, 
bekannt.  Rückseite  des  Bischofssiegels:  3  schräglaufende  Einkerbungen, 
des  Capitelsiegels  glatt.  Cod.  Sal.  II,  284  No.  CGYII.  Ein  zweites  völlig 
gleichlautendes  Exemplar  -~  mit  Ausnahme  des  fehlenden  Actum  des 
Capitels  —  ebenfalls  von  Bischof  (dessen  Siegel  abgefallen  ist)  und  Capitel 
besiegelt,  aber  von  anderer  Hand  geschrieben,  hat  folgenden  Schluss  (nach 
sigillari):  Datum  Basilee,  Constantiensis  dyocesis  (Kleinbasel),  anno  domiui 
M"  CC''  LXXXX**  primo,  nonas  marcii.  Ein  Duplicat  dieser  letzteren  Urkunde 
befindet  sich  (mit  beiden  Siegeln)  von  derselben  Hand  wie  diese  geschrieben 
in  unserer  Archivabtheilung  Konstanz  Specialia  Conv.  799  Weildorf. 

1291.  März  17.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofes  zu 
Konstanz  beurkundet,  dass  die  Konstanzer  Bürger  Ulricus  et 
Rudolfus  germani  dicti  Aengelli  den  grossen  und  kleinen 
Zehnten  in  Hallendorf,  den  sie  von  weiland  Walter  von  Vatz 

1  März  2. 


Digitized 


by  Google 


190 

Ritter  zu  Lehen  trugen,  um  16  Mark  Silber  weniger  1  Viertel 
an  das  Kloster  Salem  verkauft  haben.  Actum  Constantie 
anno  domini  M°  CC®  nonagesirao  prirao,  subnotatis  testibus 
presentibus  et  rogatis,  videlicet  viris  discretis  Rftdolfo  dicto 
Ruhe,  Johanne  filio  ipsius,  Eber(hardo)  dicto  Schwaerteli,  Her- 
(manno)  dicto  Bösche,  Cftnrado  dicto  Schinne  et  Ülrico,  filio 
ipsius,  Cfinrado  dicto  Holle,  Hainrico  de  Ilmense,  monacho  in 
Salem,  Ber(toldo)  mercatore,  Rftd(olfo)  pergamenario,  Bern- 
wardo,  conversis  ibidem,  Cünrado  dicto  Schuler,  Hainrico 
dicto  Ranze  aliisque  pluribus  fidedignis.  Datum  Constantie 
anno  predicto,  XVI.  kalendas  aprilis,  indictione  IHI*.  812.  . 
Perg.  Orig.  Konstanzer  Officialatshand.  Siegel  dos  Aussteners  aus 
mit  Fett  vermischtem  Wachs  wie  an  No.  671.  Cod.  Sal.  II,  230  Ko.  CXCIX. 

1291.  März  28.  Konstanz.  Die  Brüder  Iliimich  Waltlier  und 
Konrad  von  Ramschwag  verkaufen  an  das  Kloster  Salem  Besitzungen  in 
Blatten  um  120  Pfund  Pfennig.  813. 

Universis  hanc  literam  inspecturis  Hainricus  Waltherus  et 
Cftnradus  fratres  de  Ramswag,  milites  salutem  cum  noticia 
subscriptorum.  Vita  hominum  instabilis  ||  et  memoria  labilis 
ac  infirma  monent,  gesta  temporum  perhennari  serie  litterarum. 
Noverint  igitur  universi  .tam  posteri  quam  presentes,  quod 
nos,  receptis  a  venerabilibus  in  Christo!!  .  .  abbate  et  conventu 
monasterii  in  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Constantiensis  dyo- 
cesis  centum  viginti  libras  denariorum  hallensium  et  in  usus 
sive  sumptus,  quos  domina  .  .  de  Kemnat,  ||  uxor  mei  Cün- 
radi  de  Eämswag  predicti  legitima,  apud  Esselingen  languens 
et  infirma  pro  sui  convalescentia  in  medicos  expenderat,  alias- 
que  utilitates  nostras  communes  integraliter  conversis,  prout 
scriptis  presentibus  recognoscimus  et  confitemur,  volentes  ean- 
dem  confessionem  eum  habere  vigorem,  ac  si  facta  esset*  in 
iure  coram  iudice  competenti,  universas  possessiones  nostras 
dictas  ze  Botzler^  sitas  in  Blatun,  quas  ab  imperio  in  feodum 
hucusque  tenuimus  et  possedimus,  eisdem  .  .  abbati  et  con- 
ventui  de  consensu  omnium,  quorum  intererat,  unanimi  et  ex- 
presso  pro  summa  pecunie  antedicte  rite  et  legitime  vendidi- 
mus  et  in  ipscs  ipsorumque  monasterium  cum  universis  suis 
pertinentiis ,  videlicet  agris  cultis  et  incultis,  pratis,  pascuis, 
silvis,  nemoribus  et  frutectis,  aquis  aquarumque  decursibus, 
viis,  inviis,  semitis,  itineribus  aliisque  omnibus  iuribus  tarn 
^  Or.  hat  facte  essent. 


Digitized 


by  Google 


191 

corporalibüs  quam  incorporalibus,  tacitis  et  expressis,  quocum- 
que  nomine  censeantur,  titulo  perfecte  venditionis  transtulimus 
et  transferimus  per  presentes,  ab  ipsis  et  eorura  monasterio 
quiete  ac  pacifice  perpetuo  possidendas  et  in  quascunique  per- 
sonas  seu  in  quecunque  loca  voluerint  transferendas  sine  cuius- 
vis  obice  contradictionis,  inducentes  eos  in  eorporalem  posses- 
sionem  predictarum  possessionum  omnium  suorumque  perti- 
nentium  universorum  superius  expressorum.  Obligamus  ita- 
que  nos  nostrosque,  quicunque  pro  tempore  fuerint,  heredes 
ac  successores  universos,  eisdem  .  .  abbati  et  conventui  de 
Salem  ipsorumque  monasterio  ad  plenam  warandiam  posses- 
sionum predictarum  et  ad  subeundum  omne  evictionis  peri- 
culum,  in  quocumque  iudicio  ecclesiastico  vel  seculari,  quod 
de  iure  vel  de  consuetudine  fuerit  subeundum,  sine  quibus- 
libet  eorum  laboribus  et  expensis,  adhibitis  per  nos  in  pre- 
missis  Omnibus  et  singulis  venditione,  donatione  et  transla- 
tione  quibuslibet  verborum  ac  gestuum  Sollempnitatibus  debitis 
et  consuetis.  Et  ut  ea,  que  premissa  sunt,  rata  permaneant 
et  illibata,  reuunciamus  circa  ipsa  tarn  pro  nobis  quam  pro 
nostris  heredibus  ac  successoribus  universis  et  specialiter  pro 
Ulrico  et  Burchardo,  filiis  pie  memorie  quondam  Burchardi 
Dietrici,  fratris  nostri,  adhuc  in  annis  minoribus  constitutis, 
quorum  tutores  sumus  quique  universa  bona  sua  communia 
nobiscum  habent  et  indivisa,  beneficio  restitutionis  in  inte- 
grum, literis  a  sede  apostolica  aut  aliunde  impetratis  seu  etiam 
impetrandis,  defensioni  non  adhibite  soUempnitatis,  auxilio  le- 
gum  et  canonum,  exceptioni  non  numerate  pecunie,  non  tra- 
dite,  non  solute,  deceptioni  ultra  dimidium  iusti  precii,  omni 
consuetudini  generali  et  particulari,  et  generaliter  omni  suf- 
fragio,  quo  mediante  predicta  vendicio  posset  ullo  umquam 
tempore  violari  vel  in  irritum  revocari.  In  evidentiam  igitur 
omnium  premissorum  presens  instrumentum  exinde  conceptum 
eisdem  de  Salem  tradidimus,  sigillorum  nostrorum  munimini- 
bus  roboratum.  Datum  et  actum  in  Gonstantia  anno  domini 
M^  CC'^  XGI^,  quinto  kalendas  aprilis,  presentibus  testibus  in- 
frascriptis,  videlicet  strennuis  viris  Rudolfe  et  Hermanne 
fratribus  de  Sulzberg,  militibus,  fratre  Hainrico  de  Ysinina 
maiore  cellerario  in  Salem,  fratre  Hainrico  Gehurnone,  sub- 
cellerario,  fratre  Hainrico  Gr&tario  et  fratre  Dietrico  de  Ber- 
metingen  iuniore  aliisque  pluribus  fidedignis. 


Digitized 


by  Google 


192 

Perg.  Or.  fremde  Hand.  An  scbmalen  Pergamentstreifen  2  Siegel  aus 
WacLs,  rund  (IV  A  2):  1.  des  Heinrich  Walter  von  Ramsch  wag,  48  mm, 
in  dem  mit  Rankenarabesken  verzierten  Siegelfeld  der  Dreieckschild  mit 
2  übereinandergestellten  gekrönten  leopardirtcn  Löwen.  Umschrift:  f  s. 
bair.  waltb'i.  milltis.  de.  ramenswak.  Auf  der  Rückseite  2  wohl  von 
einem  Instrument  herrßbrende  Eindrücke.  —  2  dos  Konrad  von  Ramschwag 
50  mm,  Siegelfeld  eingegittert,  im  Dreieckschild  das  n&mliche  Wappen- 
bild.  Umschrift:  f  s.  G?nradi.  militis  de.  ramswag.  Rückseite  wie  bei  1. 
Cod.  Sal.  IV,  22  No.  XXVIII.    Regest:  Ztschr.  10,  412. 

1291.  Apr.  13.  Buehhorn.  Wernherus  de  ßaiderai  dictus 
Gniftinge  beurkundet,  daß  er  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren 
Seelenheil  und  für  1  Pfund  Konstanzer  Pfennig  an  Abt  und 
Convent  zu  Salem  das  Eigenthumsrecht  seiner  r>esitzungen  in 
Heppach  (Hegebach)  genannt  des  Cnimhen  gut  uf  dem  Knobel, 
welche  Heinrich  Nesselwanger  und  die  Ehefrau  seines  ver- 
storbenen Bruders  Burkard  und  die  Söhne  desselben  von  ihm 
zu  Lehen  trugen,  nachdem  diese  darauf  verzichtet  hatten, 
übergeben  habe.  Actum  in  Böchorn,  anno  domini  M®  CG" 
nonagesimo  primo,  idus  aprilis,  subnotatis  testibus  presentibus 
et  rogatis,  videlicet  Arnoldo  Mettenbfich,  Alberto  de  Berge, 
Johanne  de  Berge,  Friderico  von  Burston ^  Hainrico  Schille, 
.  .  dicto  Ailwich,  H.  Migerlin,  raagistro  Cünone  de  Sulgen, 
Hainrico  Haimenegger,  ßüvone  Pistore,  Wernone,  Ck  dicto 
Göche,  civibus  in  Büchern,  fratre  Hainrico  dicto  Graeter, 
monacho  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  814. 

Perg.  Or.  Saleroer  Hand.  An  schmalem  Pergamentstreifen ,  befestigt 
wie  an  No.  432  das  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  wie  an  No.  564. 
Rückseite:  zwischen  zwei  kleinen  wagrechteo  Einschnitten  ein  tiefer 
Daumeneindruck.    Cod.  Sal.  II,  238  No.  CCXII. 

1291.  Apr.  13.  Salem.  Manegoldus  comes  de  Nellen- 
burch  übergibt,  um  den  Schutz  der  glorreichen  Jungfrau  Maria 
zu  gewinnen,  sowie  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren  Seelen- 
heile, dem  Abt  und  Convent  von  Salem  das  Eigenthumsrecht 
zweier  Theile  des  grossen  und  kleinen  Zehnten  in  Ursendorf, 
welchen  Burcardus,  Ebo  et  Johannes  germani  dicti  de  Rosen- 
öwe  von  ihm  zu  Lehen  trugen,  und  des  Waldes  bei  Hirslanden, 
genannt  das  holtjs  in  dem  brüL  Actum  in  Salem  anno  do- 
mini M'*  CC^  nonagesimo  primo,  idus  aprilis,  subnotatis  testi- 
bus presentibus  et  rogatis,  videlicet  strennuis  viris  dominis 
Rudolfe  de  Sulzbercb,  Rfidolfo  de  Ramensperch,  Hugone  de 


Digitized 


byGoagle 


193 

Vsehingen,  militibus,  Ottone  et  Hugone  germanis  de  Hom- 
berch  aliisque  pluribus  fidedignis.  815. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  blaa  und  gelben  leinenen  Litzen  das 
Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  wie  an  No.  736.  Die  Rückseite  grat- 
artig erhöht.    Cod.  Sal.  II,  231  No.  CGI.    Regest;  Ztscbr.  1,  79. 

1291.  Apr.  24.  Munderkingen.  Waltherus  miles  et  Rü- 
dolfus  de  Anemerkingen  germani  beurkunden,  dass  sie  den 
ihnen  zugehörigen  halben  Theil  des  grossen  und  kleinen  Zehnten 
in  Judentenberg,  nachdem  der  von  ihnen  mit  demselben  be- 
lehnte Cftnradus  dictus  Bocke  de  Berge  gegen  Empfang  von 
9  Pfund  Konstanzer  Pfennigen  zu  Gunsten  des  Klosters  Sa- 
lem darauf  Verzicht  geleistet,  auf  Bitten  des  genannten  Kon- 
rad und  zu  ihrem  eigenen  Seelenheil  diesem  Kloster  zu  rechtem 
Eigen thum  übergeben  haben,  Konrad  bestätigt  die  Richtig- 
keit des  Rechtsgeschäftes  und  leistet  die  bekannten  Verzichte 
unter  dem  Siegel  seiner  Herren  von  Anemerkingen.  Actum 
apud  Munderchingen  anno  domini  M^CC®  XCP  VlII.  kalen- 
das  maii  indictione  IUI*,  subnotatis  testibus  presentibus  et 
rogatis,  videlicet  *  viris  discretis  Cfinrado  dicto  Sinniggeman, 
C.  dicto  Wolfstrigel,  Alberto  dicto  Sneweli,  civibus  in  Mun- 
derchingen, Ludewico,  rectore  puerorum  ibidem,  C.  dicto  Zvn, 
fratre  H.  de  Wintersulgen,  converso  in  Salem,  aliisque  pluri- 
bus fidedignis.  816. 

Cod.  Sal.  II,  231  No.  CC. 

1291.  Mai  27.  Buchhorn.  Hugo  de  Werdenberg  et  de 
Sancto  Monte  comes  übergibt  das  ihm  zustehende  Eigenthums- 
recht  an  einer  Schupose  zu  Rikenbach,  genannt  du  schüpuse 
ee  der  wideme^  welche  Ripertus  dictus  Tiwinger,  civis  de  Über- 
lingen, von  ihm  zu  Lehen  trug  und  um  eine  gewisse  Summe 
Geldes  an  das  Kloster  Salem  verkaufte,  diesem  Kloster  zu 
seinem  und  seiner  Vorfahren  Seelenheil.  Et  ut  hec  nostra 
donatio  gaudeat  robore  firmitatis,  hanc  literam  scribi  fecimus 
et  sigilli  nostri  robore  conmunire.  Actum  in  Bvchorne,  anno 
domini  M^CC^^X^CP,  VI.  kalendas  junii,  indictione  IUP, 
presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  strennuo  viro 
Wernhero  de  Raderai,  Friderico  ministro  dicto  de  Nördelingen, 
Dietrico,  cellerario  comitis  supradicti,  H.  dictö  Grseter,  Eber- 
hardo  dicto  de  Stekboron,  monachis  in  Salem,  aliisque  pluri- 
bus fidedignis.  817. 

Zeitochr   XXXIX.  13 


Digitized  by 


Google 


194 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Verzierte  Initiale.  An  einem  sdimalen 
Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Ausstellers  ans  Malta  wie  an  No.  709. 
Auf  der  Rückseite  3  Daumeneindrücke. 


1291.  Juni  2.  Badolfzell.  Albert,  Jobann  und  Bnrkard,  Ge- 
brüder, Söline  weiland  Heinrichs  von  Orsingen,  beurkunden  den  Verkauf 
eines  Waldes  bei  Hirscblanden  an  das  Kloster  Salem.  818. 

Universis  hanc  Jiteram  inspecturis  Albertus,  Johannes  et 
Burcardus,  germani,  filii  quondam  Henrici  de  Orsingen,  ||  fidem 
presentibus  adhibere.  Noverint  universi,  ad  quos  presentes 
pervenerint,  quod  nos,  recepta  resignatione  silve  cum  fundo 
Site  II  prope  Hirzlande,  vulgariter  dicte  in  Brvl^  cum  suis  at- 
tinentiis  universis  a  Cünrado  dicto  de  Oi-singen,  cive  in  Vber- 
lingen,  quam  ||  ipse  a  nobis  in  feodum  tenuit  et  possedit,  quam- 
que  venerabilibus  in  Christo  .  .  abbati  et  conventui  de  Salem 
ordinis  Cystertiensis,  receptis  ab  eis  triljus  libris  denariorum 
Constantiensium  iuste  donationis  titulo  donavit  simpliciter 
propter  deum,  eandem  silvam  cum  fundo  et  suis  adtinentiis 
ad  petitionem  .  .  eorundem  de  Salem,  datis  nobis  per  eosdem 
quindecim  solidis  denariorum  Constantiensium,  Eberharde  et 
Ülrico  fratribus  dictis  Krvmphar  nomine  ipsius  monasterii  de 
Salem,  cuius  in  hac  parte  fideles  portatores  esse  debent,  con- 
cessimus,  iure  feodali  libere  possidendam,  obligantes  nos  oranes 
et  singuli  fide  data  nomine  iuramenti  ad  resignandum  eandem 
silvam  et  sibi  attinentia  ad  manus  Eberhardi  Pincerne  de 
Salustein,  a  quo  et  nos  silvam  sepedictam  in  feodum  hactenus 
tenuimus,  et  ad  faciendum  omnia,  que  sepedictis  de  Salem 
Visa  fuerint  expedire  quandocumque,  ubicumque,  quotienscum- 
que  ab  ipsis  vel  ab  aliquo  nomine  sui  monasterii  fuerimus 
requisiti.  In  cuius  evidentiam  presentem  literam  sigillis  no- 
bilis  viri  domini  .  .  comitis  de  Nellenburc  et  Alberti  militis 
de  Marpach,  avunculi  nostri,  petivimus  conmuniri,  cum  propriis 
non  utamur.  Actum  apud  Ratolfcelle  anno  domini  M*  CC^ 
LXXXX®  primo,  IIIP  nonas  junii,  subnotatis  testibus  presenti- 
bus et  rogatis,  videlicet  strennuo  viro  Rudolfe  milite  de  Ober- 
rieder,  Friderico  de  Rast,  ministro,  Heinrico  Vihtigerne,  hono- 
rando  viro  magistro  C,  scolastico  Cellensi,  Friderico  Hospite, 
Heinrico  de  Engen,  Bertoldo  de  St^zzelingen,  civibus  de  Ra- 
tolfcelle, aliisque  pluribus  fidedignis.  Nos  Manegoldus  comes 
et  Albertus  miles  de  Marpach  prenotata  omnia  et  singula  pre- 


Digitized  by 


Google 


195 

missa  vera  profitentes,  sigilla  nostra  ad  petitionem  partium 
pro  testimonio  huic  appendimus  instrumento. 

Perg.  Or.  Fremde  Haod.  Das  Siegel  des  Grafen  von  Nellenburg  al>- 
gefallen,  der  PergameDtstreif  noch  an  der  Urkunde.  Ebenfalls  an  einem 
Pergamentstreif  das  Siegel  des  Albert  von  Marpach,  dreieckschildförmig, 
40:35  mm,  aus  mit  Fett  vermischtem  Wachs,  IV  A  2,  der  Schild  getheilt, 
die  nntere  Hälfte  geschacht,  in  der  oberen  ein  nach  rechts  schreitender 
leopardierter  Löwe.  Umschrift:  f  s.  alberti  ^  de^marpach.  Rückseite 
gratartig  erhöht  mit  8  wagrechten  Einschnitten  Cod.  Sal  II,  232  No.  CCII. 

1291.  Juni  IL  Tettnang.  Hugo  comes  de  Monte  Forti 
senior  übergibt  aus  Liebe  zu  Gott  und  bewegt  durch  die  Bitten 
der  Brüder  Wernher  und  Heinrich  von  Bartelstain  seine  Be- 
sitzungen in  Hedertsweiler  (Haedrichswiler) ,  welche  von  ihm 
weiland  Burchard  und  sein  Sohn  Heinrich  von  Owingen,  nun- 
mehr die  genannten  Wernher  und  Heinrich  zu  Lehen  trugen, 
nachdem  diese  darauf  in  seine  Hand  Verzicht  gdeistet,  mit 
allen  Rechten,  die  ihm  daran  zustehen,  dem  Kloster  Salem 
zu  vollem  Eigenthum.  Actum  in  Taettenank  anno  domini 
M®  CC^  LXXXX®  primo,  III  ydus  junii,  presentibus  hiis  testi- 
bus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  Hainrico  de  Nenzingen,  milite, 
Johanne  de  Rosenharz,  Willehelmo  dicto  v<yn  dem  Lusse^  Cft- 
none  de  Lagense  et  Alberto  fratre  suo,  Ülrico  de  Phlegelberc, 
ministro  dicto  Möseh,  Hainrico  dicto  Bezer,  Litfrido,  Hain- 
rico dicto  Saler,  civibus  in  Taettenank.  819. 

Perg.  Or.  Fremde  Haud.  An  einem  Pergamentstreifen  das  Siegel  des 
Ansstellers  aus  Malta  (lY  A  1),  dreieckschildförmig,  45:85  mm,  im  Siegel- 
felde die  Eirchenfahne.  Umschrift:  f  s.  bvgonis.  commitis.  (sie!)  de. 
BOnte.  forti.    Rockseite  Daumeneindruck.    Cod.  Sal.  II,  232  No.  CCIII. 

1291.  Juni  13.  Buchhorn.  Wemherus  de  Radiray  cog- 
nomine  Gniftingus  übergibt  dem  Abt  und  Convent  von  Salem 
das  Eigenthumsrecht  der  Besitzungen  in  Neufrach  (Nivfron) 
ad  culturam  unius  bovis  necnon  Tid  duo  iugera  cum  dimidio 
se  extendentium,  welche  Burcardus  dictus  de  Aelingen  mit 
seinen  Kindern  von  ihm  zu  Lehen  trägt,  ferner  das  Eigen- 
thumsrecht der  Besitzungen  in  Hefigkofen  (Heuekouen),  ad 
quatuor  boum  culturam  se  extendentium,  welche  Hainricus  de 
Diepoltswiler  von  ihm  zu  Lehen  trägt,  nachdem  er  von  dem 
genannten  Kloster  zwei  Mark  Silber  erhalten  und  in  seinen 
Nutzen  verwandt  hat.  Datum  et  actum  apud  Bächorn  anno 
domini   M®  CG®  XC^  primo,    idus  junii,  presentibus   testibus 

13* 


Digitized 


by  Google 


196 

et  rogatis,  videlicet  domino  Hainrico  dicto  Mvriz,  milite,  Hain- 
rico  patre  eius,  Alberto  de  Berge,  Cftnrado  ministro  in  Bftchom 
dicto  Mvtzili,  Cftnrado  Fabro,  Hainrico  et  Alberto  fratribus 
dictis  Salman,  Cftnrado  dicto  Raemili,  Hainrico  dicto  Ktmeli, 
civibus  in  Bftchorn,  Cftnrado  dicto  der  Lange^  fratre  Alberto 
de  Diepoltswiler,  converso  in  Salem,  et  aliis  pluribus  probis 
viris.  820. 

Perg.  Or.  Satemer  Hand.  An  einem  schmalen  Pergamentstreifen  das 
Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  wie  an  No.  564.  Rückseite  wie  bei 
No.  8U.    Cod.  Sal.  U,  240  No.  CCXVI. 

1291.  Juni  21.  St.  Gallen.  Abt  Konrad  und  der  Con- 
vent  des  Klosters  St  Gallen  übergeben  einen  Hof  bei  Mun- 
tigel,  genannt  das  gU  zem  Raine^  mit  aller  Zubehör,  welches 
Dietricus  miles  de  Altstetten  dictus  Villicus,  mit  Zustimmung 
seiner  Ehefrau  Üdilhildis  und  seines  Sohnes  Walterus,  von 
ihnen  zu  Lehen  trugen,  nachdem  diese  von  Abt  und  Convent 
des  Klosters  Salem  14  Mark  Silber  Konstanzer  Gewichts  er- 
halten und  in  die  Hände  derer  von  St.  Gallen  darauf  ver- 
zichtet hatten,  dem  genannten  Kloster  gegen  einen  jährlich 
an  Lichtmess  fälligen  Zins  von  einem  halben  Pfund  Wachs, 
sub  iure  enphitheotico  possidendam.  Die  von  Altstetten  be- 
kennen die  Richtigkeit  des  Inhalts  der  Urkunde  und  leisten 
die  bekannten  Verzichte.  Datum  et  actum  apud  Sanctum 
Gallum  ex  parte  nostri,  videlicet  abbatis  et  conventus  Sancti 
Galli  anno  domini  M^CC^nonagesimoprimo,  XI.  kalendas  julii 
indictione  IIH*.  821. 

Perg.  Or.  Fremde,  wohl  St.  Gallener  Hand.  4  beschädigte  Siegel  aus 
mit  Fett  vermischtem  Wachs  an  schmalen  Pergamentstreifen :  des  Abtes 
und  Gonvents  von  St.  Gallen,  des  Dietrich  und  des  Walter  von  Altstetten 
wie  an  No.  758.  Die  Rückseiten  von  1  mit  einem  wagrechten  und  einem 
kreuzförmigen  Einschnitt,  2  mit  3  wagrechten  Einschnitten,  3  und  4  mit 
je  2  wagrechten  und  je  einem  kranzförmigen  Einschnitte.  Cod.  Sal.  II, 
218  No.  CLXXXII.    Regest:  Ztschr.  3,  240. 

1291.  Juni  26.  Uhldingen.  Abt  und  Convent  des  Klosters 
Salem  beurkunden,  dass  sie  die  nachstehenden,  ihrem  Kloster 
seither  zugehörigen  Grundstücke  (fundos)  —  agrum  videlicet, 
qui  dicitur  der  Lüikücherinun  gut,  contiguum  agro,  quem 
colit  .  .  dictus  Brendeli  nomine  magistri  Rüdolfi  de  Thetin- 
kouen,  canonici  ecclesie  sancti  Stephani  Constantie,  et  pratum, 

^  Vgl.  oben  No.  75a 


Digitized 


by  Google 


197 

quod  pertinebat  curie  Muron,  contiguum  orto,  quem  .  .  dictos 
Brendeli  nomine  prefati  magistri  R(üdolfi)  similiter  excoKt  — 
an  den  Abt  und  Convent  des  Klosters  St.  Blasien  gegen  andere 
Grundstücke  —  videlicet  agrum  et  pratum  sitoö  prope  Ealten- 
brunnen,  qui  dicuntur  et  denominantur  bona  magistri  Rüdolfi 
de  Thetinkouen  predicti  —  vertauscht  haben.  Acta  sunt  hec 
apud  villam  t^ldingin  anno  domini  M®  CC^  LXXXX*  primo, 
sexto  kalendas  julii,  presentibus  magistro  R(ftdolfo)  de  Thetin- 
kouen predicto,  cellerario  maiore  monasterii  de  Salem  pre- 
dicti, fratre  Berhtoldo  converso  dicto  Kofman^  fratre  Cfinrado, 
magistro  curie  in  Muron,  H.  dicto  Knollen,  Hennanno  villico 
de  Aldingen,  Cünrado  dicto  Schüler,  Burchardo  dicto  Waldener, 
Hainrico  dicto  de  Alaspach,  servo  predicti  magistri  Rüdolfi, 
Ülrico  de  Ittingen  dicto  Lenman  et  aliis  quampluribus  fide- 
dignis,  indictione  quarta.    *  822. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Die  Siegel  der  Aebte  von  Salem  and  St 
Blasien  sind  abgegangen,  die  scbmalen  Pergamentstreifen,  an  denen  sie 
hingen,  sind  noch  an  der  Urkunde.  Vom  gleichen  Tage  der  Gegenbrief 
von  Abt  und  Convent  von  St.  Blasien.  Perg.  Or.  von  der  gleichen  Hand 
mit  den  beiden  Siegeln  aus  mit  Fett  vermischtem  Wachs,  beide  spitzoyal 
(III  A  2a):  1.  Abt  von  St.  Blasien,  60:85  mm,  stehender  Abt  mit  Buch 
und  Stab.  Umschrift:  f  s.  halrici.  abbatis.  moBasterii.  sei.  blttü.  In 
der  gratartig  erhöhten  Rückseite  in  der  Mitte  Danmeneindruck.  —  2. 
Abt  von  Salem,  bekannt,  Rückseite  schräger  Einschnitt. 

1291.  Juli  19.  Denkingen.  Rüdolfus  miles  etBurchar- 
dus  germani  dicti  de  Ramsperch  übergeben  dem  Kloster  Sa- 
lem einen  Acker  in  Niunbrunnun  gelegen  an  einem  Orte,  der 
ze  Puhslbchirn  genannt  wird,  und  einen  Hof  daselbst,  welche 
Wernher  Gotzriter  und  sein  Sohn  Johannes  von  ihnen  zu 
Lehen  trugen,  nachdem  diese  von  dem  genannten  Kloster  zwei 
Pfund  Konstanzer  Pfennige  erhalten  und  auf  diese  Besitzungen 
verzichtet  hatten,  zu  freiem  Eigen.  Actum  in  Denkingen 
anno  domini  M^CCXC  primo,  XIIII.  kalendas  augusti,  pre- 
sentibus hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet  Hainrico  de  Kallen- 
berch,  Burchardo  de  Ramsperch  iuniore,  Egelolfo  de  Sancto 
Monte,  H(ainrico),  medio  cellerario  de  Salem,  Hainrico,  magistro 
in  Vahsirieth,  Diethoho,  fratribus  conversis  ibidem,  aliisque 
pluribus  fidedignis.  823. 

Cod.  Sal.  II,  254  No.  CCXXVII. 

1291.  Juli  23.  Markdorf.  Juli  25.  Ebenweiler.  Swig- 
gerus  de  Teggenhusen,  iudex  provincialis  in  comitatu  Sancti 


Digitized 


by  Google 


198 

Montis,  beurkundet,  dass  Wernherus  conversus  dictus  de  Eben- 
willer  alle  Besitzungen  in  Ibewanch,  welche  seiner  Tochter 
Elisabeth  von  Heinrich  Mettenbüch  als  Morgengabe  zugewiesen 
waren,  die  ihrerseits  mit  Zustimmung  deS  genannten  Heinrich 
dieselben  an  ihren  Vater  gegen  eine  Wiese  in  Ebenweiler 
tauschweise  überliess,  um  4  Pfund  Konstanzer  Pfentiige  an 
das  Kloster  Salem  verkaufte,  und  besiegelt  auf  Wernhers  Bitte 
die  Urkunde.  Wernher  und  Elisabeth  bestätigen  die  Richtig- 
keit und  leisten  die  üblichen  Verzichte.  Elisabeth  verpflichtet 
sidi  eidlich  zu  einer  Busse  von  10  Pfund,  wenn  sie  selbst  oder 
jemand  in  ihrem  Namen  jemals  das  Kloster  im  Besitze  dieser 
Güter  stören  sollte.  Actum  in  Martorf  anno  domini  M*  CC® 
XCP  X.  kalendas  augusti,  subnotatis  testibus  presentibus  et 
rogatis,  videlicet  C.  de  Teggenhusen  iuniore,  Ülrico  de  Ber- 
metingen,  Burcardo  dicto  Grawestain,  C.  dicto  Zolner,  fratre 
H.  dicto  Vinke,  fratre  Gerungo  dicto  Ekkehart,  converso  in 
Salem.  Confirmatura  vero  in  Ebenwiller  anno  predicto  VHI. 
kalendas  augusti,  hiis  presentibus,  videlicet  honorando  viro 
H.  viceplebano  in  Ebenwiller,  Ekhardo  et  Rudolfe  fratribus 
dictis  Ekkehart,  H.  de  Ebenwiller,  C.  dicto  der  Dorfherre^ 
H.  dieto  Rtsse  aliisque  pluribus  fidedignis.  824. 

Cod.  Sal.  II,  233  No.  CCIIII. 

1291.  Juli  31.  Alt-Steusslingen.  Albertus  miles  no- 
bilis  dictus  der  Schedel  de  St^zelingen  übergibt  mit  Zustim- 
mung seiner  Ehefrau  Adilhaidis  und  seines  Sohnes  Egelolf 
dem  Kloster  Salem  nachbezeichnete,  1 V«  mansus  (hübas)  um- 
fassende Güter  —  videlicet  unum  dimidium  (sc.  mansum)  situm 
in  Tsechingen,  dictum  dh  halbe  hub  undern  shlen,  dimidium 
situm  ibidem,  dictum  AlbrehtsgSii^  et  in  StAzelingen  dimidium, 
dictum  Schmtehelinsffut  —  zu  rechtem  Eigenthura  unter  dem 
Vorbehalt  der  Nutzniessung  des  ganzen  Besitzthums  für  seine 
eigene  und  der  Hälfte  desselben  für  die  Lebenszeit  seiner 
Ehefrau,  gegen  einen  jährlich  an  Lichtmess  fälligen  Zins  von 
V2  Pfand  Wachs.  Actum  in  Stizelingen  anno  domini  M®  CC® 
nonagesimo  primo,  U  kalendas  augusti,  indictione  UIP,  sub- 
notatis testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  viris  hono- 
randis  Hainrico,  viceplebano  in  Stizelingen,  Ber(toldo)  de  Grez- 
zingen  dicto  Arbeier,  H.  et  Cftnrado  germanis  dictis  Lager, 
Cfinrado,  ministro  de  Ehingen^  dicto  Siunichman,  Ülrico,  quon- 


Digitized  by 


Google 


199 

dam  ministro  ibidem,  Hainrico,  cellerario  maiore,  Hainrico, 
medio  cellerario,  monachis  in  Salem,  fratre  Gerungo,  converso 
ibidem,  alüsque  pluribas  fidedignis.  Des  Ausstellers  Sohn 
Eglolf  bestätigt  für  sich  den  Inhalt  der  Urkunde  unter  seines 
Vaters  Siegel.  825. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers,  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Malta  (lY  A  2),  dreieckschildförinig,  55 :  40  mm,  im  Schild 
das  bekannte  Wappenbild  (Stufenschnitt,  Dorn),  rohe  Arbeit.  Umschrift : 
t  8.  albert,  scedil.  von.  stvzelig.  Auf  der  Backseite  2  tiefe,  unregel- 
mässige Einschnitte.    Cod.  Sal.  II,  225  No.  GXCU. 

1291.  Aug.  6.  Wartstein.  Eberhardus  comes  de  Wart- 
stain  übergibt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht  nach- 
stehender Besitzungen  in  Anhausen  (Ahusen)  —  videlicet  die 
Burchkaldun^  agrum  in  der  Owe,  item  pratum  dictum  die  Vor- 
wiese,  item  duo  werdelu  vor  Beriivtal^  agrum  vor  dem  £span 
et  den  rain  obe  Vihetäl  —  nachdem  der  von  ihm  mit  den- 
selben belehnte  Burcardus  dictus  Senfelin,  miles,  unter  Zu- 
stimmung seiner  Söhne  Heinrich  und  Senflin,  sie  um  ll^t 
Pfund  Heller  an  das  genannte  Kloster  verkauft  und  in  die 
Hand  des  Grafen  darauf  verzichtet  hatte.  Burcardus  Senfeli, 
miles  und  seine  Söhne  Heinrich  und  Senflin  bestätigen  die 
Richtigkeit  des  Vorstehenden  und  leisten  die  üblichen  Ver- 
zichte. Hainricus  dictus  Bachritter  und  Ranzo,  Brüder  der 
vorgenannten  Heinrich  und  Senfelin,  verpflichten  sich,  secundum 
consuetudinem  terre  Gewähr  (warandiam)  zu  leisten.  Actum 
apud  Wartstain  in  strata  publica  anno  domini  M**  GC^  nona- 
gesimo  primo,  Vni.  idus  augusti,  subnotatis  testibus  presenti- 
bus  et  rogatis,  videlicet  Ottone  et  Götfrido  de  Warstain,  filiis 
nostris,  honorandis  viris  H.  plebano  in  Erfstetten,  H.  plebano 
in  Frankenhouen,  Cünrado,  rectore  ecclesie  in  Griesingen, 
Ülrico  de  Egelingen,  Cfinrado  dicto  Kritphe,  Hainrico  dicto 
Gehirne,  medio  cellerario  in  Salem,  H.  de  Wrmelingen,  con- 
verso  ibidem,  alüsque  pluribus  fidedignis.  826. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  einem  Pergamentstreifen  das  Siegel  des 
Ausstellers  aus  Malta  wie  an  No.  472  Auf  der  Rückseite  3  Einsclinitte. 
Cod.  Sal.  II,  224  No.  CXCI. 

1291.  Aug.  17.  Buchhorn.  Wemherus  de  Raiderai  dic- 
tus Gniftinch  übergibt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthums- 
recht der  Besitzungen  in  Tannon,  welche  vir  strennuus  Fride- 
ricus  miles  de  Menlinshouen  von  ihm  m  Leben  trug,  nach- 


Digitized 


by  Google 


200 

dem  er  von  diesem  2  Mark  Silber  und  den  Verzicht  auf  diese 
Besitzungen  erhalten  hatte.  Actum  in  Bochorn  anno  domini 
M®  CC^XC®  primo,  XVP  kalendas  septembris,  hiis  testibus 
presentibus,  videlicet  viris  discretis  H.  dicto  Müris,  H.  dicto 
Loser,  Ülrico  Fabro,  Bur(cardo)  Fabro,  H.  dicto  Seibetet,  C. 
dicto  Rot,  Alwigo,  C.  dicto  Goch  aliisque  pluribus  fidedignis. 

827. 
Perg.  Gr.    Fremde  Hand.    Siegel   des  Ausstellers,   befestigt  wie   an 
No.  432,   aus  Malta  wie  an  No.  564,  Rückseite  wie  an  No.  814.    Cod. 
Sal.  II,  234  No.  CCVI. 

1291.  Sept.  24.  Konstanz.  Abt  Ulrich  und  der  Convent  von 
Salem  treffen  ein  üebereinkommeu  mit  Künig,  dem  Juden  von  Schaff- 
bausen  über  das  Eigentbumsrecht  an  der  Mauer  eines  neben  ihrem  Hause 
zu  Konstanz  liegenden,  dem  Künig  gehörenden  Hauses.  828. 

Allen  den,  die  disen  gegenwirtigen  brief  ansehent  oder 
hörent  lesen,  kinden  wir,  abbet  Ulrich,  von  gottes  gnaden 
abbet  ||  ze  Salmannswille,  und  alle  der  convent  des  selben  gotz- 
huses,  das  wir  iberain  chomen  sien  mit  Kinge,  dem  Juden 
von  Schaf llhusen,  und  mit  sinen  erbon  umb  die  mure  des  huses, 
das  neben  Anserm  huse  lit  an  Araplunges  gassun,  das  diu 
selbe  mure  von  gründe  ||  uf  unser  hälbiu  ist,  mit  dem  gedinge, 
so  hie  nah  geschriben  stät,  also  das  wir  den  gewalt  haben 
und  alle  unser  nahchomen,  ob  si  wellent  an  die  selbun  mure 
und  drin  zem  halbentail  ze  buwen,  des  wir  bedürfen,  ane  alle 
gevärde,  und  uf  die  vorgenantin  mure  ze  muren,  swie  hohe 
wir  wellen,  äne  des  vorgenantin  Juden  und  siner  nahchomen 
schaden.  Und  ist  öch  gedinget,  ob  dem  vorgenantin  Juden 
oder  sinen  nahchomen  von  inserm  buwe  dehain  schade  be- 
schähe,  den  schaden  son  wir  in  wider  tun  äne  allen  iren 
schaden,  und  het  KÄnich,  der  vorgenant  Jude,  und  alle  sin  nah- 
chomen, an  die  das  vorgenant  hus  gevallet  von  erbe  oder  von 
köfe,  die  haute  öch  denselben  gewalt  an  die  vorgesprochen 
mure  und  drin  ze  buwen  ze  dem  halbentail,  ane  alle  gevärde, 
und  uf  die  mure  ze  buwen  ane  allen  insem  schaden.  Ich 
Kunich,  der  vorgenant  Jude,  vergihe  öch,  ob  dem  vorgenantin 
convent  dehain  schade  beschähe  von  minem  buwe  oder  von 
dehaines  mines  nahchomen  buwe,  den  schaden  son  wir  dem 
vorgenantin  convente  widertfin  ane  allen  sinen  schaden.  Ich 
.  der  vorgenant  KÄnich,  der  Jude  vergihe  an  disem  brieve,  das 
ich  von  dem  vorgenantin  abbet  Ührich  darumbe  empfangen 


Digitized 


by  Google 


201 

habe  zwelf  pfunt  Pfenninge  Kostanzer  roiinze.  Das  dis  wäre 
si  unde  stäte  belibe  von  änser  baiddrtail,  do  bäten  wir  den 
rate  von  Kostenz,  das  er  der  stat  insigel  gap  von  Kostenze 
an  disen  brief  ze  ainer  rechter  warhait.  Wir  der  rät  von 
Kostenz  geben  inser  stat  insigel  von  des  vorgenantin  abbetes 
bette  und  dur  des  vorgenantin  Juden  bette  und  siner  erbon 
an  disen  brief  ze  ainem  waren  Urkunde,  so  hie  geschriben 
stät  Dis  geschach  ze  Kostenz  io  ünserm  huse  an  dem  gfitem 
tage*  vor  sancte  Michels  tult,  in  dem  järe,  do  man  von  gottes 
geburte  zalte  zwelf  hundert  järe  und  ains  und  nunzich  järe. 
Des  ist  geziuge  her  Ulrich  von  Roggewille,  der  amman  von 
Kostenze,  Cünrat  der  Tottenaicher,  Hermann  Bösche,  und  Mar- 
quart,  des  ammans  kneht. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  schmalem  Pergamentstreifen  das  Siegel 
der  Stadt  Konstanz  aus  Wachs  wie  an  No.  231,  Rückseite  durch  Finger- 
druck erhöht.    Cod.  Sal.  IV,  295  No.  CCCV. 

1292.  0.  T.  Albrecht  von  Steusslingen  genannt  der  Schedel  über- 
gibt das  Eigenthumsrecht  an  Gntern  (zu  Grötzingen),  die  Konrad  Hirscheck 
von  ihm  zu  Lehen  trug,  dem  Kloster  Salem.  829. 

Ich  Albrecht  von  St^zelinggen,  gehaisen  der  Schedil,  tun] 
allen  den,  die  disen  breif  sechent  oder  horent  lesen,  ||  kunr, 
daz  Cfinrat^  Hirssegge  ze  Westerndorf  het  gege|:ben  ze  kofen 
drie  iuchart  unde  aine  hofstat  umbe  aine  phunt  und  veire 
Schillinge,  unde  daz  selbe  gut  waz  von  mir  lechen,  daz  hun 
ich  vrilich  und  aigenlichen  inserre  vrowen  gein  Salmanswiler 
gegeben.  Und  ze  ainem  Urkunde  der  rechtun  warhait  so  gib 
ich  an  disen  breif  min  insigel.  Und  geschach  dis  von  insers 
heren  gebart  Aber  tusent  iare  und  zwai  hundert  iare  und 
zwai  und  nänzige  iare.  Deiz  ist  gezAge  der  herre  Albrecht 
selbe  und  der  maister  von  TifenhAlwe,  der  ez  kofte,  und  der 
liprister  von  Stizelinggen,  phafe  Hainrich,  und  och  Cftnrat^ 
Hirssegge  und  dar  zft  läte  gnöge. 

Perg.  Or.  Fremde,  sehr  unbehiltiiche  Hand.  Siegel  des  Ausstellers, 
befestigt  wie  an  No.  432,  aus  Malta,  wie  an  No.  825,  Rückseite  zwei  Ein- 
schnitte.   Auf  dem  Rücken  der  Urkunde  steht  von  gleichzeitiger  Salemer 

*  In  der  Archival.  Ztschr.  Bd.  9,  S.  318  f.  hat  Dr.  Baumann,  wie  mir 
scheint,  mit  viel  Wahrscheinlichkeit,  die  Behauptung  aufgestellt,  dass 
„Gutentag**  in  Schwaben  Montag,  nicht  Mittwoch  sei.  Demnach  habe  ich 
das  Datum  vorliegender  Urkunde  auf  Sept.  24.  reduciert,  *  Hainrich 
ist  ausgestrichen,  Cünrat  darüber  gesetzt. 


Digitized  by 


Google 


202 

Haod:  Das  der  Schedil  hat  gegeben  drie  iochait  und  am  hohUX  eigen* 
Schaft  ze  Gresxingen  dem  clotter  ae  Salmensweil.  Ood.  Sal.  11,  84$ 
No.  CCCXXXIIII. 

1292.  Jan.  25.  Eonstanz.  Bischof  Rudolf  von  Eonstanz 
beurkundet,  dass  er  mit  Zustimmung  des  Propstes,  Decans 
und  des  Capitels  der  Eirche  zu  Eonstanz  die  gesammten  Er- 
trägnisse seiner  Quarten  und  sein  aus  der  Quart  herrührendes 
Recht  an  den  Zehnten  (fructus  et  obventiones  quartarum 
nostrarum  necnon  omne  ins  occasione  quarte  nobis  nostreque 
ecclesie  competens  in  decimis),  die  das  {üoster  Salem  in  den 
Eirchspielen  Seefelden,  Weildorf  und  Pfaffenhofen  (Seuelden, 
Wildorf  ac  PhaflFenhouen)  besitzt,  an  dieses  Eloster  vertauscht 
habe  gegen  die  Weinzehnten  und  die  zu  denselben  gehörigen 
Rechte  des  Elosters  in  dem  Gebiete  der  Stadt  und  Eirche 
Ton  Meersburg  (decimas  seu  perceptionem  decimarum  vini 
omneque  ius  sibi  in  decimis  competens  . .  in  districtu  seu  terri- 
torio  ac  parrochia  opidi  seu  ecclesie  Merspurch),  sowie  daß 
die  für  den  Bischof  und  die  Eonstanzer  Eirche  bei  diesem 
Tausch  sich  ergebende  Mindereinnahme  in  genügender  Weise 
ausgeglichen  sei.  Datum  et  actum  Constantie  anno  domini 
W  CC«  XCIP.  VIII»  kalendas  februarii,  indictione  Y\    830. 

Perg.  Or.  Hand  der  bischöflichen  Kanzlei.  Von  den  Siegeln  h&ngi 
das  bekannte  Siegel  des  Bischofs  Rudolf  II.  aus  Malta  (Rückseite  4  schräg- 
laufende Einschnitte)  an  einem  Pergamentstreifen  an,  das  des  Capitels  ist 
abgefallen.  .  Eine  zweite  im  Wesentlichen  gleichlautende  Urkunde  enthält 
die  Angabe  des  von  Salem  bezahlten  Aufgeldes:  180  Mark  Silber.  Die- 
selbe Yon  anderer  Hand,  yielleicht  aus  dem  Offidalat  stammend,  ist  be- 
siegelt: 1.  Yon  dem  Bischof  (wie  oben),  2.  von  dem  Official  (wie  an 
No.  671,  Rückseite  3  schräglaufende  Einkerbungen),  3.  von  dem  Thesaurar 
der  Konstanzer  Kirche  (wie  an  No.  801,  Rückseite  2  schräglaufende  tiefe 
Einschnitte),  4.  yon  dem  Konstanzer  Canonicus  Ulrieus  de  Richental  (oben 
und  unten  abgebröckelt,  spitsoval,  48:80  mm,  III  A  2c  in  Verbindung 
mit  II  B.  Vor  der  stehenden  gekrönten  heil.  Jungfrau,  die  in  der  linken 
Hand  ein  Scepter  trägt,  während  die  Rechte  ein  Spruchband  mit  unleser- 
licher Schrift  hält,  kniet  ein  Kleriker,  darüber  ein  Stern,  darunter  eine 
Lilie.  Umschrift:  (f)  8.  ▼!.  de.  Hchetal.  (can.)  ecce.  s.  stepb.  08t(aBt.) 
Rückseite:  3  schräglaufende  Einschnitte.  Die  4  Siegel  aus  Malta  an 
Pergamentstreifen.  Von  dem  zweiten  Exemplar  steht  eine  Abschrift  im 
Cod.  Sal.  II,  236  No.  CCVHI.    Regest:  Ztschr.  8,  488. 

1292.  Febr.  U.  Ehingen.  Ülricus  comes  de  Berge  be- 
urkundet, dass  seine  Ministerialen  Hainricus,  Albertus  dicti 
Böller  et  Böllarius  iunior,  germani,  dem  Abt  und  Gonvent  zu 


Digitized 


by  Google 


203 

Salem  eine  8  mannemat  grosse  Wiese  im  Hagen  V  die  ihnen 
als  Eigenthum  zugehörte,  nebst  dem  dazu  gehörigen  Zehnten 
um  14  Pfund  Heller  durch  seine  Hand  und  mit  seiner  Zu- 
stimmung verkauften  und  übergaben.  Da  aber  dieser  Zehnt 
dem  Kloster  Marchthal  (in  Martello)  und  zwar  wegen  der 
Kirche  in  Kirchbierlingen  (Bilringen)  zustand,  so  überwiesen 
die  genannten  Brüder  dieser  Kirche  eine  bei  demselben  Orte 
gelegene,  ihnen  ebenfalls  eigenthümlich  zugehörige,  ein  Juchert 
grosse  Wiese  (sicut  vulgariter  dicitur  unum  such^^  nachdem 
die  Marchthaler  Mönche  Burcard  Gaisel  und  Konrad  Santz 
und  Heinrich  Göldeli  den  Tausch  für  dem  Kloster  vortheilhaft 
erklärt  hatten.  Actum  in  Ehingen  anno  domini  M®  CC®  XC® 
secundo,  XVI.  kalendas  marcii,  subnotatis  testibus  presentibus 
et  rogatis,  videlicet  nobili  viro  Ber(toldo)  de  Gundoluingen 
millte,  Cfinrado  et  Ülrico  dictis  F&lhi,  C.  dicto  Zähe,  ministro 
in  Ehingen,  Ülrico  dicto  der  Ältman.  Cfinrado  dicto  Haim- 
bärge,  Cfinrado  dicto  der  Wdlch^  H.  precone  aliisque  pluribus 
fidedignis.  Die  Brüder  BftUer  leisten  die  üblichen  Verzichte 
und  erklären  sich  als  Gewähren  unter  dem  Siegel  des  Grafen. 

831. 
Perg.  Or.    Fremde  Hand.    Siegel  des  Ausstellers,  befestigt  wie   bei 
No.  432,  aus  Malta,  wie  an  No.  765,  Rückseite  gratartig  erhöht  mit  5 
tiefen  Einschnitten.    Cod.  Sah  II,  220  No.  CLXXXIIII.    Reg.  Ztscbr. 
3,  240.    Vgl.  No.  832  und  833. 

1292.  Febr.  14.  Ehingen.  Hainricus,  divina  permissione 
prepositus,  prior  totusque  conventus  monasterii  in  Martello 
beurkunden  den  in  der  vorhergehenden  Urkunde  enthaltenen 
Wechsel  von  Gütern  bezw.  Zehnten.  Actum  in  Ehingen  anno 
domini  W  CC*  XC®  secundo,  XVI.  kalendas  marcii.    832. 

Perg.  Or.  die  gleiche  Hand  wie  bei  No.  831.  2  Siegel,  befestigt  wie 
an  No.  432,  beide  spitzoval,  aus  Malta,  1.  des  Propstes  von  Marchthal, 
42:25  mm,  III  A  2a,  stehender  Pro])St.  Umschrift:  f  s.*  prepositi.  d0. 
martello.  —  2.  des  Convents  50:32  mm,  il  B,  der  heilige  Petrus  in  der 
Rechten  zwei  Schlüssel,  in  der  Linken  ein  Buch,  Umschrift:  f  s.'  canonicor. 
8.  petri.  im  narttUo.  Die  Kflckseiten  beider  gratartig  erhöht  mit  je  4 
kurzen  und  tiefen  Einschnitten.  Cod.  Sal.  II,  220  No.  CLXXXV.  Vgl. 
No.  831  und  833. 

^  In  loco  dicto  Hagene^  in  der  folgenden  Urkunde  heisst  es:  pratum 
dictum  zem  Hagene  situm  in  territorio  parochie  in  Bilringen.  Vgl.  auch 
No.  833.  —  2  So  deutlich  im  Or.  a.  Cod.  Sal.  soll  aber  wohl  jüch  heissen. 


Digitized  by 


Google 


204 

1292.  Febr.  14.  Graf  Ulrich  von  Berg  Obergibt  die  Ton  den 
Brüdern  Böller  an  das  Kloster  Salem  verkaufte  Wiese  im  Hagen  an  den 
Hof  zu  TiefenhQlen.  8^*. 

Ich  grave  Ulrich  von  Berge,  von  Schaelkelingen  genant, 
tftn  kunt  allen  den,  die  disen  brief  sehent,  h8rent||oder  lesent, 
daz  die  drige  B511aer  von  Bikingen,  Hainrich,  Albreht  unde 
der  junge  B511er  hant  gegeben  ze  koflfenne  ||  die  wise  zem 
Hagene  aht  manne  mat,  den  herrun  von  Salmanswiler  umbe 
vierzehen  phunt  haller,  der  ||  phenninge  sint  gewert  gar  unde 
gaenzeli.  Dise  wise  gaben  die  vorgenanten  B511er  uf  in  mine 
hant,  unde  gab  ich  unde  gibe  sie  üf  mit  minen  willen  unde 
mit  miner  hant  hin  an  den  hof  ze  Tiuphenhvlwe  oder  swa  sie 
die  herren  von  Salmanswiler  hin  wen.  Dise  wise  ist  gegeben 
für  ain  frigez  aigen  unde  ist  öch  fri,  unde  furcihent  sich  die 
vorgenanten  B511er  aller  ansprach  umbe  dise  wise  beidu  von 
in  unde  ir  erben  unde  öch  von  ir  brüder,  maister  Cfinrat  von 
Burgowe,  an  des  stat  sie  dis  gut  hant  üf  gegeben.  Dis  köfifes 
sint  geziuge  herre  Berhtold  von  Gvndeluingen,  ain  ritter, 
Cünrat  Fulhi,  Ulrich  Fulhi,  Cünrat  Zeehe,  der  ammann  von 
Ehingen,  Üle,  der  alte  amman,  Cünrat  der  Hainburge,  Cün- 
rat der  Walch  unde  Hermann  der  Gebutel.  Daz  dirre  köf  ganze 
unde  feste  si,  so  henke  ich  min  insigel  an  disen  brief  ze  ainer 
Urkunde  alles  des  dirre  brief  hat  geseit.  Diz  beschach  unde 
wart  dirre  brief  geschriben,  do  von  gotes  gebirte  waren  tu- 
sunt  iar  zwaihundert  iar  unde  zwai  unde  nfinzig  iar,  an  sant 
Valentins  tage. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Besiegelt  wie  No.  765.  Rückseite  glatt 
Cod.  Sal.  II,  247  No.  CCXLII.    Vgl.  No.  831  u.  832. 

1292.  März  28.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofes  von  Kon- 
stanz beurkundet  den  Verkauf  einer  Fischereigerechtigkeit,  Lehen  von 
Salem,  durch  den  damit  Belehnten  an  das  genannte  Kloster.  834. 

Officialis  curie  Constantiensis  universis  hanc  litteram  in- 
specturis  fidem  presentibus  ||  adhibere.  Noverint  universi,  ad 
quos  presenles  pervenerint,  quod  Cftnradus  Cementarius  de 
Petri  domo  ||  pheodum  seu  piscariam  in  flumine  ßeni  iuxta 
pontem  Constantiensem  sitam,  vulgariter  dictam  ||  ain  ahientaü 
ainer  traJU^  et  quartana  partem  unius  gelaites  pertinens  pre- 
dicto  pheodo  dicto  traU,  que  a  venerabilibus  in  Christo  .  .  do- 
mino  abbate  et  conventu  monasterii  de  Salem,  ordinis  Cyster- 
ciensis,  in  pheodunr  tenuit  et  possedit,  eisdem  de  Sal^n,  re- 


Digitized 


by  Google 


205 

ceptis  ab  eis  duodecim  libris  denariorum  Constantiensium,  quas 
recepisse  se  profitetur  et  in  utilitatem  propriam  convertisse, 
de  consensu  Mehthildis,  uxoris  sue,  iuste  vendicionis  titulo 
vendidit  et  ad  manus  eorundem  vnä  cum  uxore  sua  iam  dicta 
libere  resignavit,  renuncians  omni  iuri,  quod  sibi  in  dictis 
pheodis  conpetebat,  hac  sane  adiecta  concücione,  quod  prefati 
de  Salem  pheoda  seu  piscarias  predictas  sibi  et  uxori  sue  sepe- 
dicte,  dumtaxat  pro  tempore  vite  sue,  iure  enphiteotico  conce- 
dant  pro  annuo  censu,  videlicet  mille  et  centum  piscibus,  qui 
dicuntur  gancvischc,  ac  tribus  solidis  denariorum  Gonstancien- 
sium,  annis  singulis  in  festo  nativitatis  domini  de  octava  parte 
predicte  traht  ac  de  quarta  parte  gelaites  prenotati  suo  mona- 
sterio  persolvendis,  quod  et  sepefati  .  .  abbas  et  conventus 
se  fecisse  profitentur  publice  per  presentes.  Actum  Constantie 
anno  domini  M^CC^XCIP,  V.  kalendas  aprilis,  indictione  V. 
In  huius  igitur  rei  evidenciam  hanc  litteram  ad  peticionem 
partium  sigillo  curie  Constantiensis  fecimus  conmuniri.  Nos 
Gftnradus  et  Mehthildis  prenotati  omnia  et  singula  premissa 
Vera  esse  profitentes,  quia  sigillo  proprio  non  utimur,  sigillo 
curie  Constantiensis  predicte  hanc  petivimus  litteram  conmuniri. 
Perg.  Or.  Officialatshand.  Siegel  des  Ausstellers,  bekannt,  aus  Wachs, 
befestigt  wie  an  No.  432.    Rückseite:  zwei  Einschnitte. 

1292.  Juni  8.  Ueberlingen.  Johannes  de  Riethusen 
beurkundet,  dass  in  einem  zwischen  ihm  und  dem  Kloster 
Salem  ausgebrochenen  Streite  über  Güter  zu  Neufrach  (Nf  fron), 
die  er  als  Lehen  inne  hatte,  die  gewählten  Schiedsrichter, 
nämlich  nobilis  vir  dominus  Ülricus  miles  de  Gvttingen  et 
vir  discretus  Günradus  dictus  an  dem  Ot%  civis  in  vberlingen, 
von  Seiten  Salems,  und  viri  discreti  Litfridus  et  Günradus 
dicti  Schertweggen,  cives  ibidem,  von  seiner  Seite,  entschieden 
haben,  dass  die  von  Salem  ihm  10  Mark  Silber  auszahlen  sollen, 
wogegen  er  auf  alle  seine  Ansprüche  zu  verzichten  habe.  Er  be- 
scheinigt den  Empfang  dieser  Summe  und  leistet  die  üblichen 
Verzichte  und  ausserdem  Gewähr  für  die  ungestörte  Ausführung 
des  mit  seiner  Zustimmung  zwischen  Salem  und  seinem  ver- 
storbenen Oheim  Wernherus  miles  de  Riethusen  abgeschlossenen 
Vertrages  über  die  genannten  Besitzungen.  Actum  in  Vber- 
lingen anno  domini  M^'GG®  nonagesimo  secundo,  VI.  idus 
junii,  presentibus  hiis  testibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  viris 


Digitized 


by  Google 


206 

religiosis  Ülrico  conmendatore  de  Maienowe,  Friderico  de  Riet, 
socio  ipsius,  Hennanno  conmendatore  in  Vberlingen,  Hainrico 
socio  eiusdem,  honorandis  viris  domino  Ber(toldo)  incurato  in 
"Überlingen,  H.  socio  ipsius,  viris  discretis  H.  ministro,  Her- 
manne dicto  Malsbfirerer  (sie!),  H.  dicto  Ehinger  seniore, 
H.  filio  ipsius,  C.  dicto  an  dem  Ort  iuniore,  H.  Rasore,  Ülrico 
dicto  Vmbense,  Jacobe,  dicto  Minscer,  civibus  in  Verfingen, 
fratre  H(ainrico)  cellerario  maiore,  fratre  Eber(hardo)  de  Stek- 
boron,  fratre  Dietrico  de  Bermetingen,  monachis  in  Salem, 
aliisque  pluribus  fidedignis.  '        835. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  3  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen: 
1.  der  Stadt  Ueberlingen,  rund,  75  mm,  IV  A  2,  in  dem  Siegelfeld,  das 
mit  Gittern  und  Rankenarabesken  verziert  ist,  der  Dreieckschild,  in  dem- 
selben der  Adler.  Umschrift:  f  s.'  vniversitatis.  in  vberlingen.  Rück- 
seite 3  wagrechte  Einschnitte.  —  2.  des  Bertold  von  Rohrdorf,  dreieck- 
uchildförmig,  40 :  35  mm,  der  von  einem  Perlstab  umgebene  Dreieckschild 
gespalten,  die  rechte  Hälfte  leer,  die  linke  eingegittert,  mit  Punkten. 
Rückseite  gratartig  erhöht  mit  3  tiefen  Einschnitten.  •—  3.  des  Johannes 
von  Riedhausen,  rund,  40  mm,  im  damascierten  Siegelfelde  der  Dreieck- 
schild, in  demselben  ein  Fisch.  Umschrift:  f  sigUlvm.  ichannis.  de.  riet- 
hvsen.  Rückseite  erhöht  mit  3  ganz  kurzen  Einschnitten.  Cod.  Sal.  II, 
226  No.  CXCnil. 

1292.  Aug.  4.  Neu-Hohenfels.  Cünradus  de  Nusplingen 
senior,  Jacobus  et  C,  filii  ipsius,  beurkunden,  dass  in  einem 
Streit  zwischen  ihnen  und  dem  Kloster  Salem  über  Grund  und 
Boden  (fundus)  des  Schlosses  Waldburg  (Walpurch)  durch  do- 
minum Bur(cardum)  militem  de  Heggelnbach  et  Burcardum 
de  Hohenuels  ein  Schiedsspruch  dahin  ergangen  und  auch 
vollzogen  worden  sei,  dass  sie  gegen  Bezahlung  von  3^^2  Pfund 
Konstanzer  Pfennige  auf  alle  ihre  Ansprüche  verzichten  sollen. 
Sie  leisten  die  üblichen  Verzichte  unter  dem  Siegel  des  B.  von 
Hohenuels.  Actum  in  Hohenuels  nova,  anno  domini  M®  CC° 
nonagesimo  secundo,  HP  nonas  augusti,  subnotatis  testibus 
presentibus  et  rogatis,  videlicet  viris  strenuis  R.  de  Sulzberch, 
R.  de  Wolfurt  et  R.  de  Rischach,  militibus,  Willehalmo^  filio 
Advocati,  C.  dicto  Schertwegge,  civibus  in  "{Überlingen,  H. 
dicto  Gehirne,  medio  cellerario,  Dietrico  juniore  et  Dietrico 
seniore  de  Bermetingen,  monachis,  Gerungo  dicto  Ekhart,  H. 
de  Wintersulgen,  conversis  dicti  monasterii  de  Salem,  aliisque 
quam  pluribus  fidedignis.  836. 

Cod.  Sal.  I,  344  No.  CCXXXII.    Vgl.  die  Urkunden  No.  664  u.  696. 


Digitized  by 


Google 


207 

1292.  Oct  8.  Markdorf.  Swiggerus  nobilis  de  Teggen- 
husen  übergibt  einen  Acker  in  Lellwangen  (Lselewanch),  ge- 
nannt der  stainakker  im  ial  und  einen  Neubruch  (novale)  da- 
selbst im  SwanduHy  mit  denen  von  ihm  Hainricus  dictus 
Gunthalm,  Gunthalmus,  frater  ipsius,  et  Hartmannus  dicti  de 
Lsßlewanch  belehnt  waren,  welche  diese  GUter  an  Siggo  de  Lsele- 
wanch  um  30  Schillinge  verkauft  hatten,  nach  empfangenem 
Verzicht,  an  das  Kloster  Salem  zu  freiem  Eigenthum.  Actum 
in  Martorf  anno  domini  M^  CG®  nouagesimo  secundo,  YIII. 
idus  octobris,  hiis  testibus  presentibus,  videlicet  Jacobe  de 
Bermetingen,  H.,  servo  zerdonis  de  Salem,  fratre  D(ietrico)  de 
Bermetingen  seniore,  monacho,  fratre  H.  dicto  Vetter,  converso, 
magistro  vinee  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.    837. 

Perg.  Gr.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellen  wie  an  No.  432,  aus 
Malta,  wie  an  No.  621  befestigt.  Daumeneindnick  anf  der  Röckseite. 
Cod.  Sal.  n,  221  No.  CLXXXVI. 

1292.  Oct.  19.  Sulz.  Albertus  comes  de  Hohenberch 
übergibt  das  Eigenthumsrecht  an  seinen  Besitzungen  in  Wiren- 
segel,  mit  denen  von  ihm  Cüuradus  de  Hermstorf  iunior  seit- 
her belehnt  war,  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren  Seelenheil 
dem  Kloster  Salem.  Actum  in  Sülze  anno  domini  M®  CG* 
nonagesimo  secundo,  XIIII.  kalendas  novembris,  subnotatis 
testibus  presentibus,  videlicet  nobili  viro  domino  Anshelmo  de 
Wildenstain,  viris  strennuis  domino  G.  de  Tierberch,  Fr.  de 
BMi,  militibus,  honorando  viro  Günrado,  plebano  de  Franken- 
houen,  fratre  Hugone  de  Werbenwach,  monacho  in  Salem  aliis- 
que pluribus  fidedignis.  838. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  (befestigt  wie  an  No.  432)  abgegangen. 
Cod.  Sal.  11,  277  No.  CCLXVI.    Druck:  Scbmid,  Mon.  Hobenberg.  No.  132. 

1292.  Dez.  11.  Konstanz.  Beiiitoldus  de  Hohenegge  et 
Cftnradus  de  Hohentanne,  fratres,  übergeben  ihre  Leibeigene 
Mehtildim,  uxorem  .  .  dicti  Zolner,  civis  Campidonensis,  gegen 
das  von  ihr  entrichtete  Lösegeld  von  16  Pfund  Konstanzer 
Pfennig,  dem  Kloster  Baindt  (sancte  Marie  monasterii  in  B^nde 
et  monialibus  ibidem  deo  militantibus)  als  leibesfrei  (ipsam  in 
Signum  libertatis  manumittendo)  ihre  Kinder,  beiderlei  Ge- 
schlechtes, sowohl  die  schon  geborenen,  als  die  etwa  noch  zu 
erwartenden  aber  dem  Kloster  Salem  (sancte  Marie  monasterii 
in  Salem  et  monachis  ibidem  deo  famulantibus).    Huius  rei 


Digitized  by 


Google 


208 

testes  sunt  Heröiannus  dictus  Bösche,  Günradns  dictus  Jöheler, 
cives  Constäntienses,  Fridericus  de  Zwingenberg,  Bienoldus 
de  Rienoltz,  frattr  Hainricus  dictus  Größter  et  frater  Burc- 
hardus  dictus  ze  Bfirgetor,  monachi  in  Salem,  et  alii  plures 
fidedigni.  Datum  Constantie  anno  domini  M"  CC^  LXXXXIF 
IIP  idus  decembris,  indictione  VI*.  839. 

Perg.  Or.  Vermutblich  Salemer  Hand.  An  Pergamentstreifen  2  Siegel 
aus  mit  Fett  vermischtem  Wachs:  1.  des  Berthold  von  Hoheneck,  rund, 
45  mm,  IV  A  2,  im  Dreieckschild  ein  nach  rechts  gekehrter  Ochsenkopf. 
Umschrift:  f  s.*  bertoldi.  de.  hohenegge.  —  2.  des  Konrad  von  Hohen- 
tann  wie  an  No.  600,  auf  der  Rilckseite  jedes  Siegels  ein  Daumeneindruck. 

1292.  Dez.  23.  Heiligenberg.  Hugo  comes  de  Werden- 
berch  et  de  Sancto  Monte  überlässt  an  das  Kloster  Salem 
gegen  eine  gewisse  Summe  Geldes  (certa  pecunie  quantitate) 
das  Eigenthumsrecht  aller  seiner  Besitzungen  in  Wengün  und 
die  Mühle  in  Willinstobel  nebst  aller  Zugehör,  mit  welchen 
von  ihm  Cftnradus  de  Hermstorf,  filius  quondam  Jacobi  militis 
de  Hermstorf,  belehnt  war,  ebenso  den  Weinzins  in  Markdorf 
(Martorf),  den  der  nämliche  Konrad  zu  Lehen  trug.  Actum 
in  Sancto  Monte  anno  domini  M»  CC^LXXXXIP,  X.  ka- 
lendas  januarii,  indictione  VI*,  presentibus  hiis  testibus,  vide- 
licet  strennuis  viris  Jo(hanne)  de  Bodemen,  H.  de  Sulzberch, 
militibus,  Friederico  ministro  [dicto]  de  Nördelingen,  fratre 
Dietrico  de  Bermetingen  seniore,  mönacho  in  Salem  aliisque 
pluribus  fidedignis.  840. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  einem  Pergamentstreifen  das  Siegel  des 
Ausstellers  aus  Malta  wie  an  No.  709.  Eückseite  gratartig  erhöht  mit 
3  Einschnitten..    Cod.  Sal.  II,  277  No.  CCLXV. 

1293.  Jan.  4.  Markdorf.  Cftnradus  de  Martorf  über- 
gibt das  Eigenthumsrecht  eines  Hofes  und  dazu  gehöriger  Be- 
sitzungen in  Bunkhofen  (Bunkouen)  dem  Kloster  Salem,  nach- 
dem sein  Ministeriale  Nycolaus  de  Bimkouen  mit  seiner  Zu- 
stimmung und  durch  seine  Haod  diesen  Besitz  an  Hainricus 
dictus  Schille,  Bürger  zu  Markdorf  um  36  Mark  Silber  ver- 
kauft hatte,  wozu  ebenfalls  der  Aussteller  und  ferner  des 
Nycolaus  Ehefrau  Diemüt,  sowie  dessen  Eidam  Hainricus  dic- 
tus Zolner  senior,  Hainricus,  filius  ipsius  et  Cftnradus,  fratruelis 
ipsius,  denen  diese  Besitzungen  um  22  Mark  —  ratione  dotis 
Diemftt,  uxori  sue,  debltis  —  verpfändet  waren,  ihre  Zu- 
stimmung ertheilt  hatten.     Actum  in  Martorf  anno  domini 


Digitized  by 


Google 


209 

M^  CG®  nonagesimo  tercio,  IL  nonas  januarii,  presentibus  hiis 
testibus  et  rogatis,  vidblicet  nobili  viro  Swigero  de  Teggen- 
husen,  C.  filio  ipsius,  Ülrico  de  Willer,  Ber(toldo)  dicto  Bar- 
tholome,  Jacobe,  fratre  ipsius,  Ber(toldo)  ministro,  Jacobe  de 
Bermetingen,  H.  dicto  Ehinger,  C.  dicto  Hsechel,  C.  Fabro 
de  Cluftern,  Dietrico  Fabro,  H.  Theloneatore,  fratre  Dietrico 
de  Bermetingen  iuniore  aliisque  pluribus  fidedignis.      841. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Aasstellers  an  Pergamentatreifen, 
aus  Malta,  rund,  44  mm,  das  Siegelfeld  eingegittert,  mit  Punkten,  in  dem 
über  das  Siegelfeld  erhabenen  Dreieckschild  das  bekannte  Wappenbild 
der  Herren  von  Markdorf  (s.  No.  185).  Umschrift:  f  8.*  cvnradi.  dt. 
martorf.    Rückseite:  Daumeneindruck.    Cod.  Sal.  H,  239  No.  GCXIIL 

1293.  Jan.  13.  Markdorf.  Wem(heru8)  de  Raiderai 
dictus  Gniftinch  übergibt  das  Eigenthumsrecht  des  Waldes 
genannt  das  Niderholts:  bei  Wiscenlainbach,  welchen  strennuus 
vir  H.  miles  dictus  Schamler,  der  ihn  von  ihm  zu  Lehen  trug, 
dem  Hainricus  dictus  der  Harrer^  Bürger  von  Markdorf,  um 
7  Pfund  Konstanzer  Pfennig  verkauft  und  ihm  resigniert  hatte, 
dem  Cünradus  clericus  de  Martorf  für  Abt  und  Convent  von* 
Salem.  Actum  apud  Martert  anno  domini  M^CC^XCIIP 
idus  januarii,  hiis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet 
nobili  viro  S(wiggero)  de  Teggenhusen,  C.  filio  ipsius,  Ja(cobo) 
de  Bermetingen,  C.  dicto  Hößcheler,  C.  Fabro,  R.  Fabro  dicto 
de  Wrzen,  Ulrico  dicto  der  Winzvrne^  H.  dicto  der  Stier ^ 
Ber(toldo)  ministro,  aliisque  pluribus  fidedignis.  C.  de  Mar- 
torf bestätigt  die  Richtigkeit  des  Vorstehenden  und  beurkundet, 
dass  er  dem  Kloster  Salem  den  genannten  Wald  übergeben 
habe.     Er  hängt  sein  Siegel  neben  jenes  des  Ausstellers. 

Cod.  Sal.  II,  237  No.  CCXI.  842. 

1293.  Jan.  22.  Hayingen  u.  Gundelfingen.  Febr.  3. 
Salem.  Swigerus  miles,  Cünradus  et  Bertoldus,  germani, 
Swigerus  dictus  Burger  et  Hainricus,  fratres,  de  Gundoluingen 
übergeben  das  Eigenthumsrecht  der  Besitzungen  in  Birken- 
weiler (Birchenwiler)  —  ad  culturam  quinque  boum  se  exten- 
dentium  — ,  welche  vir  strennuus  Dietricus  miles  de  Nlfron 
von  ihnen  zu  Lehen  trägt,  dem  Kloster  Salem.  Datum  et 
actum  ex  parte  mei,  videlicet  Swiggeri,  apud  Haigingen  in 
stupa  honorandi  viri  Ülrici,  plebani  ibidem,  anno  domini 
WGG^  nonagesimo  tercio,  XL  kalendas  februarii,  hiis  testi- 

Zeitschr.  XXXIX.  14 


Digitized  by 


Google 


210 

bu8  presentibus  et  rogatis,  videlicet  domino  Ülrico,  plebano 
antedicto,  domino  C.  sacerdote,  monacho  in  Schuzzenriet,  dicto 
Buggenberch,  Petro  de  Sigemaeringen ,  Alberto  dicto  Bletzer 
et  Cünrado  dicto  Knobeloch.  Actum  vero  ex  parte  nostri, 
videlicet  Bertoldi  militis,  Swiggeri  dicti  Burger  et  Hainrici, 
fratris  sui,  in  oppido  Gundeluingen  anno  et  die  predictis,  pre- 
sentibus honorando  viro  H.  decano  in  Bichishusen,  C.  dicto 
Bazzenhouer,  H.  Wintholtz,  R.  Hurdigel,  fratre  H.  dicto  Ge- 
hirne, medio  cellerario  in  Salem.  Actum  vero  ex  parte  mei, 
videlicet  Cünradi  supradicti,  apud  Salem  anno  predicto  III® 
nonas  februarii,  indictione  VI*,  presentibus  viris  religiosis 
fratribus  Rüperto  priore,  H(ainrico)  cellerario  maiore,  H(ainrico) 
medio  cellerario  in  Salem,  fratre  Gerungo  converso  ibidem, 
Hainrico  dicto  Grsemelich,  ministro  in  PhuUendorf,  G.  filio  suo, 
H.  dicto  Swende  aliisque  pluribus  fidediguis.  843. 

Perg.  Orig.  Salemer  Hand.    4  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen: 

1.  des  S wicker  von  Gundelfingen,  rund,  36  mm,  IV  A  2,  im  Dreieckschild 
das  bekannte  Wappenbild.    Umschrift:   s.*  swig0ri.  de.  gvndelflngen.  — 

2.  des  Bertold  von  Gundelfingen,  dreieckschildförmig,  45 :  36  mm,  im  Schilde 
das  bekannte  W^appenbild,  Umschrift:  f  s.  bertoldi.  de.  gVBdolvingeii. 
(hierauf  eine  lilienartige  Arabeske  und  ein  Stern).  —  3.  des  Swicker  von 
Gundelfingen,  rund,  50  mm,  im  Dreieckschüd  das  bekannte  Wappeubild. 
Umschrift:  f  g.*  swigeri.  nobilis.  de.  gvndelvingen.  (die  letzten  zwei  Buch- 
staben im  Siegelfelde,  oberhalb  des  Schildes).  —  4.  des  Konrad  von  Gun- 
delfingen wie  an  No.  600.  Rückseiten  1  —  3  mit  je  3,  4  mit  2  tiefen  Ein- 
kerbungen.   Cod.  Sal.  II,  248  No.  CCIX.    Regest:  Ztschr.  3,  241. 

•1293.  Jan.  22.  u.  Febr.  4.  Salem.  Dieselben  übergeben, 
auf  Bitten  honorandi  in  Christo  Hermanni  de  Hornstain,  rectoris 
ecclesie  in  Blochingen,  et  .  .  fratrum  suorum  das  Eigenthums- 
recht  der  Wälder  (nemorum  seu  silvarum),  genannt  Braiten- 
hölt^^  der  Met^enberch  und  Smdlenloch,  welche  zu  dem  Hofe 
in  Birkenweiler  (Birchenwiler)  gehörten  und  die  strennuus  vir 
Hainricus  quondam  de  Nüfron  miles  von  ihnen  zu  Lehen  trug, 
an  das  Kloster  Salem,  welchem  H.  von  Hornstain,  als  Vor- 
mund Heinrichs,  des  Sohnes  des  verstorbenen  Heinrich  von 
Nifron,  diese  Wälder  verkaufte.  Actum  anno  domini  M®  CC° 
nonagesimo  tercio,  XL  kalendas  februarii,  consumatum  vero 
anno  eodem  apud  Salem  IL  nonas  februarii,  indictione  VI", 
subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  viris  strennuis 
D.  de  Nüfron  et  H.  dicti  Grsemelich  militibus,  C.  Graemelich, 
filio  suo,  H.  dicto  Swende,  fratre  Rüperto  priore,  H(ainrico) 


Digitized 


by  Google 


211 

cellerario  maiore,  H(ainrico)  medio  cellerario,  monachis,  et 
fratre  Gerungo,  mercatore,  monacho  de  Salem  aliisque  pluribus 
fidedignis.  844. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Von  actum  an  andere  (aber  ebenfalls 
Salemer)  Hand  und  andere  Tinte.  Von  4  Siegeln  hängt  nur  noch  eines, 
das  des  S wicker  von  Gundelfingen,  wie  an  No.  843,  3  an  einem  Perg^a- 
mentstreifen  an  der  Urkunde.  Auf  der  gratartig  erhöhten  Rückseite  3 
kurze  Einkerbungen.    Cod.  Sal.  II,  236  No.  CCXLIH. 

1293.  Febr.  4.  Salem.  Cünradus  nobilis  de  Gundoluingen 
miles  beurkundet,  dass  in  einem  Streit  zwischen  ihm  und  dem 
Kloster  Salem  —  er  fordert  von  dem  Kloster  5  Mark  Silber, 
das  Kloster  klagt  gegen  ihn  wegen  erlittener  Unbill  durch 
Wegnahme  von  Eigenleuten,  nämlich  der  der  Kirche  zu  Leverts- 
weiler  (Laifiswiller)  zustehenden  Cünradus  et  Hainricus  dicti 
dl  Minsten  —  nachstehende  Schiedsmänner:  H(ainricu8)  dictus 
Graemelich,  minister  in  PhuUendorf,  frater  H(ainricus)  medius 
cellerarius  in  Salem,  dictus  Gehirne  et  frater  Gerungus  mercator 
den  Spruch  gethan  haben,  dass  er  (Konrad)  seinen  Ansprüchen 
auf  die  5  Mark  entsagen,  dagegen  das  Kloster  von  seiner 
weiteren  Verfolgung  wegen  der  Eigenleute  abstehen  solle.  Er 
leistet  diesen  Verzicht  und  gibt  die  Erklärung  ab,  dass  die  ge- 
nannten Eigenleute  der  Kirche  von  Levertsweiler  zugehören. 
Einen  weiteren  Streitpunkt,  dasEigenthumsrecht  von  Besitzungen 
in  Birken weiler  (Birken willer)  betreffend^  haben  die  nämlichen 
Schiedsmänner  erkannt,  dass  das  Kloster  Salem  ihm  1  Pfund 
Heller  bezahlen  solle,  dessen  Empfang  er  bescheinigt.  Hain- 
ricus dictus  Grsemelich  miles  bestätigt  die  Richtigkeit  des  Vor- 
stehenden und  besiegelt  die  Urkunde.  Actum  in  Salem  anno 
domini  M^  CC^  nonagesimo  tercio,  II.  nonas  februarii,  indic- 
tione  VI*,  prfesentibus  testibus  subnotatis,  videlicet  viro  strennuo 
Dietrico  milite  de  Nvfron,  Hainrico  dicto  Swende,  fratre  Rfi- 
perto  priore,  fratre  H(ainrico)  cellerario  maiore,  H(ainrico) 
dicto  Gehfirne,  medio  cellerario  monasterii  in  Salem,  fratre  Ge- 
rungo, mercatore  ibidem,  aliisque  pluribus  fidedignis.    845. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  2  Siegel  an  Pergamentstreifen,  aus  Malta: 
1.  des  Eonrad  Ton  Gundelfingen  wie  an  No.  600.  Rückseite  2  tiefe  Ein- 
kerbungen. —  2.  des  Heinrich  Grämlich,  dreieckschildförmig,  die  untere 
Spitze  abgebröckelt,  ca.  48:35  mm,  IV  A  2,  jm  Schild  ein  nach  rechts 
gerichteter  Steinbock.  Umschrift:  f  s.*  hälr.  dci.  grame(l)ich.  de.  phalen- 
dorf.    Rückseite  2  schräglaufende  Einschnitte.    Cod.  Sal.  II,  237  No.  CCX. 

^  Vgl.  die  Urkunde  No.  843. 

14* 


Digitized 


by  Google 


212 

1293.  Febr.  15.  Konstanz.  Hainricus  Waltherus  et  Cün- 
radus  fratres  dicti  de  Ramswäg,  milites,  verkaufen  mit  Zu- 
stimmung ihrer  Erben  an  das  Kloster  Salem  ihre  Besitzungen 
in  Bregensdorf  und  Ronwil  (Bregenstorf  et  Ranwile),  welche  sie 
vom  Kloster  St.  Gallen  zu  Lehen  trugen,  nach  erfolgter  Resig- 
nation an  den  Abt  von  St.  Gallen,  mit  allen  dazu  gehörigen 
Gütern  und  Rechten,  eingeschlossen  den  Waltherus  dictus  de 
Bregenstorf,  seine  Ehefrau  und  Kinder,  um  219  Mark  Silber 
Konstanzer  Gewichtes.  Sie  leisten  die  üblichen  Verzichte  und 
führen  als  Eideshelfer  und  Leistungsbürgen  (in  Konstanz)  für 
die  seinerzeitige  Ratification  dieses  Verkaufes  durch  die  jetzt 
noch  minderjährigen  Kinder  ihres  verstorbenen  Bruders  Burc- 
hardus  Dietricus  folgende  Personen  auf:  nobiles  et  strennuos 
viros,  dominos  Hugonem  comitem  de  Werdenberch,  Rüdolfum 
et  Diethalnium  dictos  de  G^ttingen,  Johannem  de  Bodemen, 
Rüdolfum  et  Hermannum  fratres  de  Svlzberch,  Marquardum 
et  Ülricum  fratres  de  Schellenberch,  Johannem  de  Schönen- 
berch,  Rfidolfum  de  Stainach,  Ülricum  dictum  Giel  de  Glat- 
burg,  milites,  et  Cünradum  de  Castello.  Datum  et  actum 
Constancie  anno  domini  M^^CC^XC®  tercio,  XV®  kalendas 
marcii,  indictione  VI*,  presentibus  testibus,  videlicet  fideiüssori- 
bus  suprascriptis,  necnon  domino  Ülrico,  abbate  monasterii  in 
Salem,  fratre  Eberhardo  de  Stekeboron,  fratre  Burchardo  dicto 
de  sancto  Stephane  et  fratre  Dietrico  de  Bermetingen  seniore, 
monachis  monasterii  memorati,  aliisque  quam  pluribus  fide- 
dignis.  846. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  2  Siegel  an  Pergamentstreifen  aus  Malta. 
1.  des  Heinrich  Walther  von  Ramschwag  wie  an  No.  813.  —  2.  des  Kon- 
rad von  Ramsch  wag,  rund,  35  mm,  IV  B  1,  im  Siegelfelde,  das  mit  Ranken- 
arabesken verziert  ist,  der  Helm,  als  Kleinod  3  Schwanenhälßc.  Umschrift : 
t  8.'  ckTliradi.  de.  ramswack.  Rückseiten:  je  ein  Daumeneindruck.  Cod. 
Sal.  n,  300  No.  CGLXXXI.  Regest:  Ztschr.  10,  413  irrig  mit  dem  Da- 
tum März  18. 

1293.  Febr.  21.  Feldkirch.  Fridericus  dictus  Tvmbe  de 
Nlwenburch  beurkundet,  dass  Burchardus  dictus  Brenzich, 
minister  suus,  mit  seiner  und  seines  Bruders  Swigerus  Zu- 
stimmung, dem  Kloster  Salmanswiler  um  13  Pfund  Konstanzer 
(Pfennig),  den  Acker  0ir  Lawhen^  verkauft  habe.  Zeugen: 
Hermannus  de  Prunvm,   Chftnradus  dictus  Han  et  Hainricus 

•  Wohl  in  der  Nähe  von  Feldkirch. 


Digitized 


by  Google 


213 

dictus   Attin.      Datum    in   Velckirch    anno    domini   M**CC® 
LXXXXIII,  proxima  die  sabbati  ante  kathedram  Petri.    847. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  sehr  schmalem  Pergamentstreifen  das 
Siegel  des  Ausstellers  aus  Wachs,  rund.  35  mm,  UI  B  3,  ein  nach  rechts 
sprengender  Reiter^  in  der  Rechten  das  gezückte  Schwert,  auf  dem  Helm 
das  Kleinod,  2  Schwanenhälse,  am  linken  Arm  den  dreimal  getheilten 
Schild.  Derselbe  noch  ein  Mal  im  Siegelfeld  unterhalb  des  Pferdes.  Um- 
schrift undeutlich.  Die  Rückseite  erhöht  mit  2  Eindrücken.  Cod.  Sal. 
II,  241  No.  CCXVII.    Reg.  Ztschr.  3,  242.    Druck:  Ztschr.  10,  412. 

1293.  Febr.  23.  Markdorf.  Swigerus  de  Teggenhusen 
nobilis  übergibt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht  nach- 
stehender Besitzungen  bei  Lellwangen  (Laelewanch) :  duorum 
agrorum  dictorum  vulgariter  dii  zwai  lant  hi  der  niderun  wise, 
unius  iugeris  siti  in  loco  vulgariter  dicto  hinder  Leelenbolt, 
unius  agri  vulgariter  dieti  tZa^  lant  ^etn  iüch  über  den  wege, 
duorum  pratorum  vulgariter  dictorum  di  ewen  wisebletz  an 
oberun  toise^  unius  prati  dicti  gemainde  in  den  rieiern,  welche 
Hainricus  dictus  Gunthalm  et  Hartmannus  dicti  de  Laelewanch 
von  ihm  zu  Lehen  trugen,  ihm  resignierten  und  an  Siggo  de 
Laelewanch  um  2*2  Pfund  verkauften.  Er  verpflichtet  sich 
mit  seinem  Sohn  Konrad  zur  Gewährleistung.  Actum  in  Mar- 
torf  anno  domini  M®  CG®  nonagesimo  tercio,  VII.  kalendas 
marcii,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet 
honorando  viro  Cünrado  sacerdote  de  Vitzenwiler,  Ülrico  dicto 
Burst,  Waltero  dicto  Bisant,  fratre  Dietrico  de  Bermetingen 
iuniore,  monacho  in  Salem,  aliisque  quam  pluribus  fidedignis. 

848. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Das  Siegel  des  Ausstellers  befestigt  wie 
an  No.  432,  aus  Malta,  wie  an  No.  621.  Rückseite:  Daumeneindruck. 
Cod.  Sal.  II,  222  No.  CLXXXVIU.     Reg.  Ztschr.  3,  241. 

1293.  März  10.  Neuraderach.  Wem(herus)  de  Raderai 
dictus  Gniftinch  übergibt  den  halben  Hof  in  Engfi,  die  Be- 
sitzungen in  Grasbeuren  (Grasbirron  [ad  culturam  duorum 
boum  se  extendentes]),  die  Schupose  in  Bermatingen  (Berme- 
tingen) genannt  Franlcengut,  den  halben  Weingarten  daselbst, 
femer  die  Eigenleute  Konrad  Vries  und  Adelheid  und  Guta 
Vriesinen,  welche  Rftdolfus  miles  de  Bermetingen  von  ihm  zu 
Lehen  trug  und  ihm  nunmehr  resignierte,  dem  Kloster  Salem 
als  Ersatz  für  einige  demselben  in  Oberried  (Obernriedern) 
weggenommene  Ochsen,  sowie  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren 


Digitized 


by  Google 


214 

Seelenheil  zu  rechtem  Eigenthum.  Actum  in  Nova  Raderai 
anno  domini  M®  CC^  XCIIP.  VI.  idus  marcii,  indictione  VI% 
presentibus  hiis  testibus,  videlicet  C.  dicto  Schacher,  Her- 
(manno)  dicto  de  Vischbach,  fratre  D(ietrico)  de  Bermetingen 
iuniore  aliisque  pluribus  fidedignis.  849. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers,  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Malta,  wie  an  No.  564.  Rückseite  2  wagrechte  Einschnitte. 
Cod.  Sal.  II,  24Q  No.  CCXV.    Regest:  Ztschr.  3,  242. 

1293.  März  20.  Pfullendorf.  Hainricus  minister  et  con- 
sules  civitatis  in  PhuUendorf  beurkunden,  dass  die  Witwe 
des  Fridericus  dictus  am  Graben  alle  ihre  Besitzungen  in 
Spöck  (Spekke),  genannt  des  Swenders  gut^  um  9  Mark  Silber 
an  das  Kloster  Salem  verkauft  habe.  Da  ihr  diese  Besitzungen 
als  Morgengabe  zugehörten  —  et  eas  repetere  posset  etiam 
abiuratas  —  so  verpflichtet  sich  die  genannte  Witwe  für  den 
Fall  einer  Rückforderung  zur  Zahlung  einer  Busse  von  14 
Mark  Silber  und  stellt  als  Eideshelfer  und  Leistungsbürgen 
(in  Pfullendorf)  ihren  Bruder  Burcard  und  ihren  Eidam  Bur- 
card von  Wüluelingen.  Actum  in  PhuUendorf  anno  domini 
M*^  CC^  nonagesimo  tercio,  XIII.  kalendas  aprilis,  indictione 
VI*,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  R&- 
dolfo  dicto  Graemelich,  C.  filio  ministri,  Hainrico,  filio  quon- 
dam  H(ainrici)  ministri,  Alberto  dicto  Gfider,  Ülrico  Fabro, 
Ber(toldo)  dicto  Motteier,  fratre  Gerungo  dicto  Ekhart,  H.  dicto 
Brvger  et  H.  de  Wintersulgen ,  conversis  in  Salem,  aliisque 
pluribus  fidedignis.  850. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  der  Stadt  Pfullendorf  an  einem 
Pergamentstreifen,  aus  Malta,  wie  an  No.  463,  wo  indes  das  Mass  un- 
richtig angegeben  ist,  das  Siegel  ist  50,  nicht  45  mm  gross.  Rückseite  2 
Einkerbungen.    Cod.  Sal.  II,  280  No.  CCLXIX. 

1293.  März  24.  Neu-Raderach.  Wern(herus)  de  Raderai 
dictus  Gniftinch  verkauft  an  das  Kloster  Salem  um  5^«  Pfund 
Konstanzer  Pfennig  den  Hainricus  dictus  de  Aphelöwe,  dessen 
Schwester  Cristina,  sowie  das  Eigenthumsrecht  der  Besitzungen 
in  Unter- Siggingen  (Siggingen  inferior)  und  in  Haidbraemen 
bei  Limpach  mit  aller  Zugehör,  welche  der  genannte  Heinrich 
von  ihm  zu  Lehen  trug.  Datum  in  Nova  Raderai  anno  do- 
mini M®  CC**  nonagesimo  tercio,  IX.  kalendas  aprilis,  indictione 
VI*,  presentibus  hiis  testibus  R.  milite  de  Bermetingen,  C. 


Digitized  by 


Google 


215 

dicto  Schacher,  H.  dicto  de  Vischbach,  fratre  D(ietrico)  de 
Bermetingen  iuniore  aliisque  pluribus  fidedignis.  851. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Besiegelt  wie  No.  849.  Cod.  Sal.  II,  241 
No.  CCXVIII. 

1293.  Mai  6.  Fridericus  miles  et  Swiggerus  fratres  dicti 
Tumben  de  Niwenburg  verkaufen  an  das  Kloster  Salem  das 
ihnen  von  Alters  her  (a  proavorura  nostrorum  temporibus) 
zustehende  Eigenthumsrecht  der  Aecker  in  Raine,  genannt  ze 
dem  Tzrieshome,  mit  aller  Zugehör  um  7  Pfund  Konstanzer 
Pfennig.  Huius  rei  testes  sunt  Cünradus  Gallus,  Cünradus 
Zölle,  Hainricus  Bezzell,  Cünradus  Kftlbeli,  Hainricus  Ätti, 
Hainricus,  filius  eiusdem,  Hermannus  Segenser,  Hermannus, 
Hainricus  et  Andreas  fratres  in  Valle,  Cünradus  et  Hainricus 
dicti  Gebittel.  Datum  et  actum  anno  domini  W  CC^  XCIII^ 
II.  nonas  maii.  852. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  2  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen : 
1.  des  Swicker  Tumb  v.  Neuburg,  verkehrt  anhängend,  IV  A  2,  rund, 
48  mm,  der  Dreieckschild  dreimal  getheilt.  Umschrift:  f  s.  swigeri. 
tvmbeii.  de.  nvwinberch.  —  2.  des  Friedrich  Tumb  von  Neuburg,  wie  an 
No.  847,  gut  erhalten,  die  Umschrift  hier  auch  deutlicher:  f  s.  ftri4erici. 
tvmbODis.  de.  nFbvrch.  Rückseite  beider  gratartig  erhöht  mit  je  3  Ein- 
schnitten.   Cod.  Sal.  II,  219  No.  CLXXXIII. 

1293.  Mai  7.  Ehingen.  Ülricus  comes  de  Berge  beur- 
kundet, dass  sein  Ministeriale  Cünradus  dictus  de  Stainifurt 
mit  seiner  Zustimmung  dem  Kloster  Salem  um  10  Pfund  Heller- 
pfennig eine  Wiese  in  der  Pfarrei  Bierlingen  (Bilringen),  ge- 
nannt Wehselmse,  4  mannemat  gross,  mit  dem  dazu  gehörigen 
Zehnten  verkauft  hebe.  Zeugen:  Hainricus  filius  noster,  Wlf 
dictus  de  Velbach,  Hainricus  Göldeli,  Hainricus  Böller,  Hain- 
ricus Aichilocher,  Burcardus  Griffe,  Cünradus  dictus  Zähe, 
minister  in  Ehingen,  Cünradus  de  Sulmingen,  Hainricus  dictus 
Stölzeli,  Cünradus  dictus  Volke,  Cünradus  dictus  Glunge,  Al- 
bertus Simeler,  Cünradus  Ellende  et  Cünradus  dictus  Birchi- 
hart.  Datum  et  actum  in  Ehingen  anno  domini  M®  CC®  XCIIP 
nonas  maii.  853. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta,  an  Perga- 
mentstreifen, wie  an  No.  638,  Rückseite  5  Einschnitte.  Cod.  Sal.  II,  367 
No.  CCCLX. 

1293.  Mai  9.  Weildorf.  Hugo  de  Werdenberg  et  de 
Sancto  Monte  comes  übergibt  das  Eigenthumsrecht  der  Be- 


Digitized 


by  Google 


216 

Sitzungen  zu  Habertsweiler(Hadebrehtswiler),  genannt  Schrallen- 
gut^  welche  von  ihm  Johannes  de  Bodemen  miles,  von  diesem 
Hainricus  in  dem  Vrithoue  zu  Lehen  trug,  nach  von  Beiden 
erfolgter  Resignation  dem  Kloster  Salem.  Zeugen:  Ülricus 
de  Kvnegsegge  miles,  Ülricus,  filius  eiusdem,  Petrus  de  Orsingen, 
Cftnradus  dictus  Kindevatter,  Cünradus  Isengrin,  Bur(cardus) 
dictus  der  Schiisuze^  Hainricus  dictus  Änrvwe,  Hugo,  famulus 
Johannis  de  Bodemen  prenotati,  et  .  .  notarius  mens  et  alii 
quam  plures.  Datum  et  actum  apud  Wildorf  anno  domini 
W  CC«  XCIIP  Vn.  idus  maii.  854. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  AussteUers  aus  Malta  an  einem 
sehr  schmalen  Pergamentstreifen  ^  wie  an  No.  750.  Cod,  Sal.  II,  242 
No.  CCXIX. 

1293.  Mai  20.  St.  Gallen.  Willehelmus  dei  gratia  abbas 
totusque  conventus  monasterii  Sancti  Galli  übergeben  die  von 
ihren  Lehenträgern  Hainricus  Waltherus  et  Cünradus  ger- 
mani  de  Ramenswach  verkauften  Besitzungen  und  Eigenleute 
in  Bregenstorf  und  Ronwil  (s:  oben  No.  846)  dem  Kloster 
Salem  gegen  einen  jährlich  am  St.  Gallentag  fälligen  Zins  von 
1  Pfund  Wachs,  sub  iure  emphitheotico  possidendas.  Datum 
et  actum  apud  Sanctum  Gallum  anno  domini  M^  CG®  nona- 
gesimo  tercio,  XIII.  kalendas  junii,  indictione  VI%  subnotatis 
testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  dilecto  in  Christo 
Cfinrado  sacerdote,  capellano  nostro,  Waltere  dicto  Kuchi- 
maister,  clerico,  viris  strennuis  Rudolfe  de  Sulzberch,  Hainrico 
advocato  de  Wartense,  militibus,  Walterb  dicto  Blarrer,  mi- 
nistro  civitatis  nostre,  Cfinrado  dicto  Kuchimaister  et  dicto 
Gfigelli,  camerario  nostro,  aliisque  pluribus  fidedignis     855. 

Perg.  Or.  Fremde,  wohl  St.  Galler  Hand.  2  Siegel  aus  Malta  an 
Pergamentstreifen:  1.  des  Abtes  Wilhelm  von  St.  Gallen,  spitzoval,  60:35  mm, 
III  A  2b,  sitzender  infulierter  Abt  mit  Stab  und  Buch,  Umschrift:  f  s.' 
wühelmi.  dei.  g7a.  abbatis.  mon.  sd.  galli.  — •  2.  des  Convents  von  St. 
Gallen,  rund,  70  mm,  11  B,  der  hl.  Gallus  auf  einer  Bank  sitzend,  mit 
dem  Bären.  Im  Siegelfelde:  s.'  gallvs.  Umschrift:  f  s.'  Gonventvs.  mona- 
sterii. sancti.  galli.  Rückseite  beider  gratartig  erhöht  mit  je  2  tiefen 
Einschnitten.  Cod.  Sal.  II,  228  No.  CXCVI.  Reg.  Ztschr.  3,  242,  Aus- 
zug Ztschr.  10,  413. 

1293.  Juni  11.  Markdorf.  Cünradus  de  Marhtorf  be- 
urkundet und  besiegelt,  dass  die  Besitzungen  des  Hainricus 
dictus  Msedelinch  in  Lempfriedweiler  und  Harras  (in  Limphers- 


Digitized  by 


Google 


217 

wiler  et  in  Harrazin),  nach  dessen  Tode,  wie  er  selbst  und 
sein  Sobn  H.  vor  den  untengenannten  Zeugen  erklärt  hat,  dem 
Kloster  Salem  als  Eigenthum  zufallen  sollen.  Actum  apud 
Marhtorf,  presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  nobili  Swigero 
de  Teggenhusen,  Ber(toldo)  ministro,  Ber(toldo)  rectore  ecclesie 
in  Hart,  H.  fratre  eiusdem,  Diethelmo  de  Riethusen  et  fratre 
H.  dicto  Gräter,  monacho  monasterii  supradicti.  Anno  do- 
mini  M^  CC«  XCIII«.  III.  idus  junii.  856. 

Cod.  Sal.  II,  230  No.  CXCVIII.    Vgl.  oben  No.  607. 

1293.  Juni  18.  Salem.  S(wigerus)  de  Teggenhusen  nobilis 
verspricht  unter  seinem  Siegel  gegen  Bezahlung  von  12  Mark 
Silber,  dass  er  bezüglich  aller  Besitzungen  und  Eigenleute, 
welche  C.  von  Hermsdorf  von  ihm  zu  Lehen  trägt,  in  die 
Hände  der  Herren,  die  ihn  mit  denselben  belehnt  haben,  Ver- 
zicht leisten  werde,  und  entsagt  allen  Ansprüchen,  die  er  etwa 
auf  dieselben  haben  könnte,  indem  er  sich  selbst  als  Bürgen 
verpflichtet  (me  verum  warandum  Obligo  et  astringo).  Datum 
et  actum  in  Salem,  anno  domini  M^^CC^XCIIP.  XHIL  ka- 
lendas  julii,  indictione  VI%  subnotatis  testibus  presentibus  et 
rogatis,  videlicet  Jacobe  de  Bermetingen,  C.  dicto  Rihter,  H. 
Pont,  H.  dicto  Herrer  de  Raderai,  C.  dicto  Haecheler  de  Mark- 
dorf, Ruperte  priore,  H.  medio  cellerario,  N.  cellerario  minore, 
e.  Katholico,  monachis,  et  fratre  Ger(ungo),  converso  in  Salem 
aliisque  pluribus  fidedignis.  857. 

Cod.  Sal.  III,  304  No.  CCLIIII. 

1293.  Aug.  25.  Rheineck.  Ülricus  et  Marquardus  ger- 
mani  dicti  de  Schellenberch  beurkunden,  dass  Amelya,  die 
Tochter  des  Marquard  von  Schellenberg,  Witwe  des  Burkard 
Dietrich  von  Ramschwag  (Ramenswach),  auf  die  Ansprüche, 
die  sie  wegen  der  ihr  als  Morgengabe  zukommenden  75  Mark 
Silber  auf  die  Besitzungen  zu  Bregensdorf  hatte,  welche  Heinrich 
Walther  und  Konrad  von  Ramschwag  an  das  Kloster  Salem 
verkauften,  nachdem  sie  dafür  durch  Zuweisung  von  10  Mark 
Einkünften  aus  Besitzungen  in  pago  dicto  Walg6,  in  villa 
dicta  Naenzingen  et  prope  villam  genügend  entschädigt  worden, 
in  die  Hände  des  vorgenannten  Heinrich  Walther  und  des 
Grosskellers  von  Salem,  frater  Hainricus  de  Isenina,  verzichtet 
habe.  Actum  apud  Rinegge,  anno  domini  M^  CG^  nonagesimo 
tercio,  VIH.  kalendas  septembris,   indictione  VI*,  subnotatis 


Digitized  by 


Google 


218 

testibus  presentibus  et  logatis,  videlicet  strennuis  viris  R(ft- 
dolfo)  et  Her(manno)  germanis  de  Sulzperch,  Göswino  de  AemsS 
Her(inaiiiio)  de  Montforti,  militibus,  Ül(rico)  de  Husen,  Jo- 
(hanne)  ministro  de  Rinegge, .  .  et  .  .  fratribus  suis,  .  .  dicto 
Schaflfer  de  Arbona,  Ot(tone)  de  Blattun,  Bur(cardo)  de  Suis, 
fratre  H(ainrico),  cellerario  maiore  et  fratre  C.  Katholico, 
monachis  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  858. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  2  Siegel  der  Aussteller  aus  Malta  an  Perga- 
mentstreifen ,  wie  an  No.  679  (das  Siegel  des  Ulrich  ist  dort  unrichtig 
gemessen,  es  hat  einen  Durchmesser  von  45,  nicht  40  mm).  Rückseite 
je  1  Daumeneindruck.  Cod.  Sal.  II,  227  No.  CXCV.  Regest:  Ztschr. 
3,  243.    Druck:  Ztschr.  10,  414. 

1293.  Sept.  14.  Biberach.  Cftnradus  Pincerna  de  Winter- 
stetin  bekennt,  dass  er  gegen  die  spectabiles  viri  domini  Otto 
et  Gfttfridus  germani  comites  de  Warstain  auf  den  Zehnten  in 
Röhrwangen  (Rörwanc),  den  er  von  ihnen  zu  Lehen  trug,  ver- 
zichtet habe.  Datum  in  Biberach  anno  domini  M®  CC®  XCIII® 
in  die  exaltacionis  sancte  crucis.  859. 

Cod.  Sal.  III,  308  No.  CCLIX.  Vermuthlich  erwarb  das  Kloster 
Salem  später  diesen  Zehnten.  Es  besass  noch  im  17.  Jahrhundert  einen 
Hof  in  Röhrwangen. 

1293.  Nov.  10.  Markdorf.  Hainricus  Pincerna  de  Sraaln- 
egge  senior  verpfändet  dem  Kloster  Salem  für  2  Pfund  Kon- 
stanzer Pfennig  den  Jacobus  de  Appenwiller,  seine  Ehefrau 
Adilhaidis  und  seine  Kinder  auf  die  Dauer  von  3  Jahren  (ita 
quod  a  die  crastina  per  triennium,  videlicet  a  die  beati  Mar- 
tini ipsum  nequaquam  redimere  teneor,  nee  ipsi  aliquod  iu- 
gum  servitutis  imponere,  sed  tamquam  proprius  dicti  monasterii 
abbati  et  converitui  tenetur  modis  omnibus  obedire).  Datum 
et  actum  apud  Martorf  anno  domini  M®  CC®  LXXXXIII®.  in 
vigilia  Martini.  860. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  (befestigt  wie  an  No.  432)  abge- 
gangen. 

1293.  Dez.  29.  Konstanz.  Bischof  Rudolf  und  das  Ca- 
pitel  der  Kirche  zu  Konstanz  übergeben  dem  Kloster  Salem 
den  Zehnten  in  Kluftern  (Cluftern)  und  Markdorf  (Martorf), 
einen  Weingarten  und  andere  Besitzungen  in  Appenweiler 
(Appenwiler),  welche  Cftnradus  de  Hermstorf,  filius  quondam 

1  Cod.  Sal.  II,  227  liest  Aenii.    Es  könnte  auch  Aeins  heissen. 


Digitized  by 


Google 


219 

viri  discreti  Jacobi  militis  de  Hermsdorf,  von  ihnen  zu  Lehen 
trägt  und  dem  genannten  Kloster  zuzuwenden  wünscht,  und 
zwar  übergeben  sie  die  Zehnten  um  Gotteswillen,  die  Güter 
zu  Appenweiler  aber  um  20  Mark  Silber,  zudem  wird  das 
Kloster  jährlich  an  Lichtmess  an  die  Kammer  des  Bischofs 
einen  Zins  von  1  Pfund  Wachs  entrichten.  Datum  et  actum 
Constancie  anno  domini  M^CC®  nonagesimo  tercio,  IUP  ka- 
lendas  januarii,  indictione  VI*.  861. 

Perg.  Or.  Hand  der  bischöfl.  Kanzlei  zu  Eoustanz.  2  Siegel  ans 
Malta  an  Pergamentstreifen :  des  Bischofs  Rudolf  II.  und  des  Capitels. 
Rückseite :  je  4  schräglaufende  Einschnitte.   Cod.  Sal.  II,  308  No.  CCXCin. 

1293.  0.  T.  St.  Gallen.  Willehelmus  dei  gratia  abbas 
totusque  conventus  monasterii  Sancti  Galli  übergeben  dem 
Kloster  Salem  —  ob  dilectiouem  specialem,  qua  erga  eosdem 
movemur  —  das  Eigenthumsrecht  aller  Besitzungen  in  Kluftern 
(Cluftern),  welche  Cfinradus  de  Hermstorf  iunior  von  dem 
nobilis  vir  Swigerus  de  Teggenhusen,  dieser  aber  von  St.  Gallen 
zu  Lehen  trug,  wogegen  das  Kloster  Salem  jährlich  am  St. 
Gallentag  der  Kirche  von  St.  Gallen  V«  Pfund  Wachs  (iure 
emphitheotico)  zu  entrichten  hat.  Datum  et  actum  apud  Sanc- 
tum  Gallum  anno  domini  M^CC^XCIIIO.  *  862. 

Perg.  Or.  dieselbe  (8t.  Galler)  Hand  wie  No.  855.  An  leinener,  gelb 
und  weisser  Litze  das  Siegel  des  Abtes  Wilhelm  aus  mit  Fett  vermischtem 
Wachs  wie  an  No.  855.  Rückseite  2  Daumeneindrücke.  Das  Siegel  des 
Kapitels  ist  abgegangen.  Cod.  Sal.  III,  305  No.  CCLV.  Druck:  Ztschr. 
11,  88  und  Wartmann,  ürkb.  v.  St.  Gallen  3,  718  (nach  dem  Cod.  Sal.). 

1293.  Dec.  30.  Heiligenberg.  Hugo  comes  de  Werden- 
berg et  de  Sancto  Monte  übergibt  das  Eigenthumsrecht  der 
Besitzungen  in  Habertsweiler  (Habrehz willer),  welche  vir  stren- 
nuus  Dietricus  de  Nivfrftn  von  ihm  zu  Lehen  trug,  nachdem 
derselbe  darauf  verzichtet,  nebst  dem  anehafti  genannten  Recht 
und  anderer  Zugehör  dem  Kloster  Salem.  Actum  in  Sancto 
Monte  anno  domini  W  CC®  XCIIP.  III^  kalendas  januarii  in- 
dictione VI*.  863. 

Perg.  Or.  fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  mit  Fett  ver- 
mischtem Wachs  wie  an  No.  750,  an  Pergamentstreifen.  Rückseite:  3  un- 
regelmässige Eindrücke.  Cod.  Sal.  II,  242  No.  CCXX.  Das  Regest  Ztschr. 
3,  243  vermengt  den  Inhalt  zweier  Urkunden,  der  vorliegenden  und  der 
ohen  unter  No.  854  aufgeführten. 


Digitized 


by  Google 


220 


1294.  Jan.  11.  Riedlingen.  Hermann  von  Homstein,  Kirch- 
herr in  Blochiiigen,  als  Vormund  des  Heinrich  von  Neufrach  verpflichtet 
sich,  hinsichtlich  der  von  diesem  an  das  Kloster  Salem  verkauften  <  t:  r 
deren  Loslösung  aus  dem  Gundelfingen'schen  Lehen  verbände  zu  erwirken. 

864. 

Universis  Christi  fidelibus  presencium  inspectoribus  Her- 
(mannus)  de  Hornstain  rector  ecclesie  in  Blochingen,  tutor 
seu  curator  Hainrici,  filii  strennui  viri  pie  recordationis  H(ain- 
rici)  militis  de  Nüfron,  rei  geste  ||  noticiam  cum  salute.  Nove- 
rint  omnes  et  singuli,  ad  quos  presentes  pervenerint,  quod 
cum  Wernherus,  Ülricus  et  Adeloldus  dicti  Besserer,  cives  in 
Vberlingen,  possessiones  universas  sitas  in  Nifron,  quas  a  || 
predicto  H(ainrico)  milite  de  Nufron  in  feodum  tenuerunt, 
quasque  idem  H(ainricus)  de  Nifron  a  nobilibus  viris  dominis 
Swigero,  Bertholdo  et  Cunrado  militibus  de  Gundeluingen  ger- 
manis  et  a  .  .  dicto  Burger  et  Hainrico,  ||  fratruelibus  eorun- 
dem,  tenuit  et  possedit,  venerabilibus  in  Christo  .  .  abbati  et 
conventui  monasterii  de  Salem  pro  certa  summa  peecunie 
legittime  vendidissent,  ego  Her(mannus)  de  Hornestain  preli- 
batus,  intentus  tutele  seu  curacioni  predicti  Hainrici,  que  utili- 
tatis  ipsius  expediunt  vel  expedire  videntur,  fideliter  procurare, 
non  postponens  ius  infeodandi,  quod  sibi  in  prefatis  posses- 
sionibus  et  earum  attineneiis  universis  seu  appendiciis,  agris 
videlicet  cultis  et  incultis,  pratis,  pascuis,  silvis,  virgultis  et 
Omnibus  aliis  tacitis  et  expressis,  dictis  possessionibus  intus 
et  extra  pertinentibus,  conpetebat  vel  conpetere  videbatur,  et 
quasdam  Silvas  cum  fundo  earum,  olim  curie  in  Birchenwiler 
pertinentes,  que  predicto  Hainrico  de  Nifron  militi  in  partem 
cesserunt,  quando  idem  H(ainricus)  cum  dilecto  patruele  suo, 
Dietrico  de  NÄfron  milite,  nunc  novicio  in  Salem,  possessiones, 
que  ipsis  conmuniter  pertinebant,  partiretur,  dilectis  in  Christo 
.  .  abbati  et  conventui  monasterii  supradicti  pro  viginti  marcis 
puri  et  legalis  argenti  ponderis  usualis,  quas  me  recepisse  et 
in  utilitatem  evidentem,  videlicet  gravem  exoneracionem  debi- 
torum  supradicti  H(ainrici),  me  convertisse  profiteor,  iuste 
vendicionis  titulo  vendidi,  tradidi  et  donavi,  obligans  et  con- 
stituens  me  necnon  Ludewicum,  Manegoldum,  Hainricum  et 
Johannem,  germanos  meos,  dictis  dominis  de  Salem  veros 
warandos  ad  universa  et  singula,  que  eisdem  de  Salem  super 
translacione  iuris  infeodandi,  possessionum  et  silvarum  pre- 


Digitized  by 


Google 


221 

dictarum  cum  universis  attinenciis  suis  per  nobiles  de  Gun- 
deluingen   et  H(ainricuin)    de  Nüfron   antedictos  in   dictum 
monasterium  de  Salem  facienda  necessaria  visa  fuerint,  fide- 
liter  et  efficaciter  procuranda.    Et  ne  sepedicti  abbas  et  con- 
ventus  de  Salem  super  expedicione  translacionis  iuris  huius- 
modi  in  ipsos  facienda  quo  vis  modo  valeant  defraudari,  nos 
H(ermannus),  Ludewicus,  Manegoldus,  Hainricus  et  Johannes 
de  Hornstain  germani  prefati  eisdem  de  Salem  viros  strennuos 
et  discretos  H.  dictum  Bachritter,  Petrum  de  Hornstain,  milites, 
Wern(herum)  ministrum  de  Rüdelingen  et  Ludewicum  dictum 
Gräl   de  Ertingen  fideiussores  constituimus  sub  hac  forma, 
quod   nos    ius   proprietatis   silvarum   predictarum,   curie   in 
Birchenwiler  olim,   ut  dictum  est,  pertinencium  per  prefatos 
de  Gundeluingen,  quibus  dictarum  silvarum  proprietas  pertinere 
dinoscitur,  usque  ad  festum  purificacionis  proximo  instans  in 
ipsum   monasterium   transferri  cum  efficacia  procuremus,   et 
quandocumque  sepefatus  H(ainricus)  de  Nüfron  ad  annos  dis- 
crecionis  devenerit,  ut  per  cessionem  seu  renunciacionem  dic- 
tarum possessionum  et  silvarum  ac  iuris,  quod  sibi  in  eisdem 
conpetebat  seu  conpetit  quovis  modo,  prout  sepefatis  domino 
abbati  et  conventui  expedire  visum  fuerit,  faciat  et  fideliter 
exequatur,  inducere  tenemur  et  efficaciter  procurare,  dolo  et 
fraude  qualibet  penitus  circumscriptis.    Alioquin  fideiussores 
suprascripti  a  sepedictis  abbate  et  conventu  moniti  tenebuntur, 
se  apud  Rüdelingen,  fide  prestita  nomine  sacramenti,  in  verum 
obstagium  presentare,  nunquam  inde  recessuri,  donec  omnia 
et  singula,  que  dictis  abbati  et  conventui  super  cessione  et 
renunciacione  iuris  ipsius  Hainrici  in  possessionibus  et  silvis 
antedictis  et  earum  attinenciis  universis  necessario  expedire 
Visa  fuerint,  efficaciter  fuerint  adimpleta.    Si  vero  medio  tem- 
pore aliquem  nostrum  sive  fideiussorum  prefatorum  de  hac 
vita  migrare  contigerit,  alium  eque  ydoneum,  quem  dicti  ab- 
bas et  conventus  acceptaverint,  cum  ab  eisdem  moniti  fueri- 
mus,  ipsis  infra  octo  dies  post  huiusmodi  monicionem  tene- 
bimur  subrogare.    Alioquin  duo  ex  nobis,  qui  ab  ipsis  moniti 
fuerint,  tenentur,  se  apud  Rüdelingen  in  obstagium  presentare 
nunquam   inde   recessuri,   donec  eque  ydoneus  ipsis  a  nobis 
fuerit  subrogatus.     In  cuius  rei  testimonium  presentem  literam 
prefatis  de  Salem  mei  sigilli,  quo  et  fratres  mei  predicti  et 
fideiussores  suprascripti  usi  sunt  presentibus  et  contenti,  ro- 


Digitized 


by  Google 


222 

bore  tradidi  conmunitam.  Nos  Ludewicus,  Manegoldus,  H(ain- 
ricus)  et  Johannes  germani  de  Hornstain  veros  warandos  unä 
cum  fratre  nostro  presentibus  fore  publice  profitemur,  obli- 
gantes  nos  ad  omnia  supradicta,  proui  predicta  sunt,  fideliter 
et  efficaciter  exequenda.  Nos  vero  Hainricus,  Petrus,  Wem- 
(herus)  et  Ludewicus  suprascripti  profitemur,  nos  fideiussores 
existere,  secundum  quod  superius  expressum  est,  et  ad  ea, 
que  nos  contingere  debent  et  possunt,  fideliter  adinplenda, 
sub  appendicione  sigilli  domini  Her(manni)  supradicti,  quo 
presentibus  usi  sumus  et  contenti,  obligamus  presencium  per 
tenorem.  Actum  apud  Rfidelingen  anno  domini  M®  CCXCIIII^ 
111.  idus  januarii  indictione  VII,  subnotatis  testibus  pre- 
sentibus et  rogatis,  videlicet  hon(orando)  viro  domino  Al- 
berto dicto  Mannewirst,  vicario  in  Althain,  Ber(toldo)  dicto 
Murzel.* 

Perg.  Or.  VermuthUch  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers,  befestigt 
wie  an  No.  432,  aus  Malta,  rund,  30  mm,  IV  A  1,  im  Siegelfelde  eine 
Hirschstange  mit  5  Enden  auf  drei  Bergen.  Umschrift:  f  g.'  h.*  rectoHs. 
i.  snaisanch.'    Rückseite  durch  Fingerdruck  etwas  erhöht. 

1294.  Febr.  1.  St.  Gallen.  Willehelmus  dei  gracia  ab- 
bas,  .  .  prepositus,  .  .  decanus,  •  .  eustos  totusque  conventus 
monasterii  Sancti  Galli,  übergeben  das  Eigenthumsrecht  an 
den  Besitzungen  in  Kluftern  (Cluftern)  und  nachstehender 
Eigenleute:  Maehtildis,  uxor  H.  dicti  Bont,  Adilhaidis  dicta 
Tydellerin,  Adilhaidis  et  Güta  sorores  de  Vischebach,  Maehtil- 
dis, filia  Cünradi  Fabri  de  Cluftern,  die  zu  jenen  Besitzungen 
gehören,  mit  welchen  Cünradus  de  Hermestorf  iunior  von  dem 
nobilis  vir  Swigerus  de  Teggenhusen,  dieser  aber  von  St. 
Gallen  belehnt  war,  dem  Kloster  Salem  gegen  Entrichtung 
eines  Jahreszinses  von  */»  Pfund  Wachs  an  St.  Gallentag,  iure 
emphitheotico.  Datum  et  actum  apud  Sanctum  Gallum  anno 
domini  M®  CG®  nonagesimo  quarto,  kalendas  februarii,  indic- 
tione VIP.  865. 

Perg.  Or.  Die  gleiche  Hand  wie  No.  855.  Ebenso  besiegelt,  die  Siegel 
jedoch  aus  Wachs,  Rückseite  des  Abtssiegels  mit  Daumeneindruck,  des 
Konventssiegels  gratartig  erhöht  mit  2  tiefen  Einschnitten.  Cod.  Sal.  III, 
318  No.  CCLXXmi. 

1  Augenscheinlich  sollten  noch  weitere  Zeugen  aufgeführt  werden.  — 
'  Nach  der  Siegelumschrift  scheint  Hermann  von  Hornstein  früher  Kirch- 
berr  zu  Schneisingen  (Kant.  Aargau)  gewesen  zu  sein. 


Digitized 


by  Google 


223 

1294.  Febr.  11.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofes  zu 
Konstanz  beurkundet,  dass  vor  ihm  magister  Ebernandus, 
clericus  C.onstantiensis,  bekannte,  dass  er  an  das  Kloster  Salem 
seine  Besitzungen  in  dem  Dorfe  Neufrach  (in  villa  Nifron), 
genannt  des  Phliigers  gut^  die  er  vor  dem  Kloster  gegen  einen 
Jahreszins  von  V*  Pfund  Wachs  (unius  fertonis  cere)  zu  Lehen 
trug,  um  18  Mark  Silber  bedingungslos  (sine  omni  condicione 
vel  pacto)  verkauft  habe.  Datum  Constantie  anno  domini 
M®  CC®  nonagesimo  quarto,  III.  idus  februarii  indictione  VII*. 

866. 

Perg.  Or.  Hand  des  Eonstanzer  Officialats.  2  Siegel  befestigt  wie  an 
No.  432:  1.  des  Offi^als,  aus  Malta  wie  an  No.  671.  Rückseite  wie  dort 
beschrieben.  —  2.  des  Magisters  Ebernandus,  aus  mit  Fett  vermischtem 
Wachs,  spitzoval,  32:20  mm,  III  A  2c  in  Verbindung  mit  II  B.  In  go- 
thischer  Nische  die  hl.  Jungfrau  mit  dem  Kinde,  darunter  unter  einem 
Spitzbogen  ein  kniender  Kleriker  (sehr  feine  Arbeit).  Umschrift:  s.  magir. 
.  . .  B.  ostai^    Rückseite  Daumeneindruck.    Cod.  Sal.  II,  244  No.  CCXXIII. 

1294.  Febr.  25.  Konstanz.  Konrad  von  Markdorf  verkauft 
für  sich  und  seinen  minderjährigen  Neffen  Ulrich  Oswald  an  das  Kloster 
Salem  einen  von  dem  Hochstift  Konstanz  zu  Lehen  rührenden  Hof  zu 
Frickingen.  867. 

Omnibus  presencium  inspectoribus  Cünradus  de  March- 
dorf  salutem  et  subscriptis  fidem  adhibere.  Ut  super  cotti- 
dianis  contractibus  futuris  litibus  caveatur,  expedit,  ut  ea, 
que  fiunt,  scripturarum,  testijum  ac  sigillorum  testimoniis  per- 
hennentur.  ||  Ad  universorum  igitur  ac  singulorum  noticiam 
desidero  pervenire,  quod  cum  ego  et  Ülricus  Oswaldus,  pu- 
pillus  quondam  Ülrici,  fratris  mei,  gravibus  oppressi  essemus 
ex  causis  rationabilibus  et  Icgittimis  oneribus  debitorum,  nee 
ad  extenuacionem  vel  absolutionem  ||  eorundem  nobis  posset 
absque  distractione  seu  vendicione  possessionum  nostrarum 
commode  vel  aliquatenus  provideri,  ego  Cünradus  de  March- 
dorf  predictus,  nieo  nomine  ac  tutoris  nomine  Ülrici  Oswaldi, 
pupilli  quondam  fratris  mei  suprascripti,  curiam  nostram  | ;  si- 
tam  in  villa  Frikingen,  quam  Bertholdus  dictus  Tragbot  ex- 
colit,  quam  a  venerabili  patre  ac  domino,  dei  gratia  Constan- 
tiensi  episcopo  tenuimus  in  feodum,  cum  omnibus  pertinenciis 
et  iuribus  eiusdem,  in  religiöses  viros  abbatem  et  conventum 
monasterü  de  Salem  titulo  vendicionis  transtuli,  de  consensu 
reverendi  patris  ac  domini  Hainrici,  dei  gratia  electi  et  con- 
firmati   in  episcopum,  R.   decani  totiusque  capituli  ecclesie 


Digitized 


by  Google 


224 

Constantiensis,  receptis  pro  huiusmodi  vendicione  octoginta 
marcis  puri  et  legalis  argenti  ponderis  Constantiensis  et  de- 
cem  libris  denariorum  monete  Constantiensis,  de  qua  quidem 
pecunia  mihi  plenarie  satisfactum  confiteor  ab  eisdem.  Et 
ne  dictus  contractus  presuraatur  factus  in  fraudem  vel  eidem 
possit  in  posterum  quoniodolibet  obviari  ex  eo  videlicet,  quod 
dictus  Ülricus  Oswaldus,  pupillus  fratris  mei,  discretam  seu 
legitimam  non  habet  etatem,  ncc  suis  potest  personaliter  ne- 
gociis  interesse  secundum  legittimas  sanctiones,  necnon  quod 
aliquis  vel  aliqui  eisdem  de  Salem  de  predicta  curia  contrac- 
tum  tarn  sollempniter  factum  voluerint  impedire,  de  ipsa 
curia  movendo  questionem  eisdem,  ego  Cünradus  de  March- 
dorf  predictus,  ad  cavendum  dictis  abbati  et  conventui  de 
evictione  et  de  omni  periculo,  quod  occasione  huiusmodi  con- 
tractus possent  incurrere,  Obligo  me  eisdem  sub  rerum  mearum 
omnium  ypotheca.  Et  nichilominus  ad  superhabundantem 
cautelam  tres  eisdem  abbati  et  conventui  principales  debitores 
constituo,  videlicet  dilectos  avunculos  meos,  Waltherum  Dapi- 
ferum  de  Warthusen,  Fridericum  Dapiferum  de  Messekilch  et 
Burcardum  de  Hohenvelse,  qui  quidem  unä  mecum  per  stipu- 
lationem  sollempnem  se  dictis  abbati  et  conventui  ad  idem 
iuris  et  facti  vinculum  astrinxerunt,  videlicet  quod  procura- 
bunt  et  facient,  quod  dictus  pupillus,  postquam  ad  legittimam 
etatem  pervenerit,  rite  sollempniter  et  legittime  ratificabit 
contractum  predictum  infra  duorum  mensium  spacium,  post- 
quam de  hoc  moniti  et  requisiti  fuerint  ab  abbate  et  conventu 
sepedictis,  fide  super  hoc  data  eisdem  de  Salem  nomine  iura- 
menti,  ita  videlicet,  quod  liceat  eisdem  abbati  et  conventui, 
unumquemque  ex  eis,  non  obstante  constitutione  de  duobus 
reis  debendi,  in  solidum  convenire.  Constituens  insuper  sepe- 
dictis abbati  et  conventui  fideiussores  subscriptos,  ut  sibi  su- 
per contractu  predicto  plenissime  caveatur,  videlicet  strennuos 
viros  Hermannum  de  Sulzperch,  Ühicum  de  Wiler,  Nicolaum 
de  Hermsdorf,  Cünradum  de  Menlishouen.  Albertum  de  Birch- 
perg  et  Bertholdum,  ministrum  meum  de  Marchdorf,  qui  pro- 
miserunt  fide  data  nomine  iuramenti,  postquam  moniti  fuerunt 
ab  abbate  et  conventu  sepefatis,  se  infra  unius  mensis  spa- 
cium recipere  in  obstagium  in  civitate  Constantiensi  apud 
certum  et  legalem  hospitem  vel  hospites,  si  ventum  fuerit 
contra  premissa  vel  aliquid  eorundem,  dolo  et  fraude  qualibet 


Digitized 


by  Google 


226 

circumscriptis,  nunquam  inde  recessuri  nisi  de  dictorum  ab- 
batis  et  eonventus  licentia  speciali.  Si  autem  aliquo  casu 
contingat,  quod  aliquis  vel  aliqui  ex  eis'non  possint  in  civi- 
tate  Constantiensi  obstagium  personaliter  observare,  alium  vel 
alios  sibi  eque  ydoneos  subrogabunt,  quos  dicti  abbas  et  eon- 
ventus duxerint  acceptandos  sub  modo  et  condicionibus  supra- 
scriptis.  Et  hoc  idem,  id  est  subrogacionem  huiusmodi,  nos 
C(ünradus)  de  Marchdorf  et*  warandi  sive  principales  debi- 
tores  suprascripti  tarn  ad  nos  quam  ad  fideiussores  extendi 
volumus,  scilicet  si  aliquem  vel  aliquos  ex  nobis  mori  con- 
tigerit,  reliqui,  qui  superstites  fuerint,  alium  vel  alios  eque 
ydoneum  vel  ydoneos  sibi  substituant,  que  vel  quos  dicti  ab- 
bas et  eonventus  acceptaverint,  et  hoc  infra  unius  mensis 
spacium  sub  modo  et  condicionibus  suprascriptis.  Verum  post- 
quam  dictus  pupillus  ad  legittimam  etatem  pervenerit,  ita 
quod  suis  potest  negotiis  personaliter  et  legittime  Interesse, 
et  per  dictos  tres  warandos  sive  debitores  principales,  quos 
ego  C(ftnradus)  de  Marchdorf  mecum  warandos  constitui  super 
contractu  predicto,  fuerit  procuratum,  quod  dictus  pupillus 
vendicionem  predictam  ratificabit  legittime,  dictorum  trium 
principalium  et  fideiussorum  prescriptorum  extinguetur  et 
cessabit  obligatio,  nee  locum  sibi  ulterius  vendicabit.  Super 
premissis  autem  ego  C(tinradus)  de  Marchdorf  predictus,  tam 
pro  me  quam  pro  pupillo  predicto  et  heredibus  meis  quibus- 
cunque,  renuncio  exceptioni  non  numerate  peccunie,  deeeptioni 
ultra  dimidium  iusti  precii,  omni  actioni  et  exceptioni  doli 
et  in  factum  condicionis  sine  causa,  omni  fraudi,  simulationi, 
contractus  deeeptioni  ac  universis  et  singulls  tam  facti  quam 
iuris  exceptionibus  et  generalitei:  omni  iuris  auxilio  tam  ca- 
nonici quam  civilis,  per  que  premissa  vel  aliquid  premissorum 
posset  impediri.  In  cuius  rei  testimonium  ego  C(änradus)  de 
Marchdorf  sepefatus  sepedictis  de  Salem  presens  instrumenr 
tum  sigillo  meo  communitum  tradidi  pro  testimonio  et  cautela. 
Nos  quoque  Waltherus  de  Warthusen;  Fridericus  de  Messe- 
kilch,  Dapiferi,  Burcardus  de  Hohenvelse,  principales  debitores 
et  warandi  super  contractu  predicto,  et  nos  Her(mannus)  de 
Sulzperch,  et  Nycolaus  de  Hermsdörf,  C(ünradus)  de  Meßnlishouen 
milites  predicta  omnia,  prout  premissa  sunt,  vera  esse  profite- 
mur  et  in  robur  firmitatis  eorundem  sigilla  nostra  presenti 
*  Lücke  im  Or. 

Zeitflchr.  XXXIX.  15 


Digitized 


by  Google 


226 

appendimus  instrumento.  Nos  eciam  Ülricus  de  Wiler  et  Al- 
bertus de  Birchperg,  omnia  et  singula  suprascripta  vera  esse 
profitentes,  sigilla  nostra  huic  littere  appendimus  in  robur  et 
testimonium  premissorum.  Ego  vero  Ber(tholdus),  minister 
de  Marchdorf,  omnia  supradicta  vera  esse  profiteor,  et  quia 
sigillo  proprio  non  utor,  sigillo  domini  mei,  C(ünradi)  de 
Marchdorf  sepius  memorati  usus  sum  presentibus  et  contentus. 
Actum  Constantie  anno  domini  M®  CC®  nonagesimo  quarto, 
V.  kalendis  marcii,  indictione  VlI.  Datum  vero  anno  eodem 
in  diversis  locis  et  temporibus,  temporibus  tamen  marcii  et 
aprilis. 

Perg.  Or.,  wohl  Salemer  Hand.  An  Pergamentstreifen  h&ngen  9  Siegel 
an  der  Urkunde,  1—8  aus  Malta,  9  aus  W^achs:  1.  des  Eonrad  von  Mark- 
dorf wie  an  No.  841.  ~  2.  des  Truchsessen  Friedrich  von  Messkirch,  rund, 
45  mm,  IV  A  2,  im  Dreieckschild  3  leopardierte  Löwen.  Umschrift :  f  8.' 
ftiderici.  dapiferl.  de.  rordorf.  —  3.  des  Burkart  von  Hohenfels  wie  an 
No.  722.  —  4.  des  Walther  von  Warthausen  wie  an  No.  561.  —  5.  des 
Hermann  von  Sulzberg  wie  an  No.  796.  —  6.  des  Albert  von  Birchberg, 
rund,  40  mm,  im  Dreieckschild  ein  Birkenast  auf  drei  Bergen.  Umschrift: 
t  8.  alberti.  de.  birchberch.  —  7.  des  Nicolaus  von  Helmsdorf  wie  an 
No  667.  —  8.  des  Konrad  von  Mehlishofen  wie  an  No.  667.  —  9.  des 
Ulrich  von  Weiler,  rund,  39  mm,  IV  A  2,  in  dem  eingegitterten  Siegelfelde 
der  Dreieckschild,  in  diesem  von  rechts  nach  links  ein  geschachter  Schräg- 
balken. Umschrift:  f  8igillVBi.  vlrici.  de.  wiler.  Auf  den  Rückseiten 
sämmtlicher  Siegel  Daumeneindrücke,  nur  bei  5  ist  dieselbe  gratartig 
erhöht  mit  2  Einschnitten.    Vgl.  No.  868. 

1294.  Febr.  25.  Konstanz.  Hainricus,  dei  gracia  electus 
et  confirmatus  in  episcopum  ecclesie  Constantiensis ,  überläßt 
mit  Zustimmung  seines  Capitels  dem  Kloster  Salem  das  Eigen- 
thumsrecht  (directum  dominium  seu  proprietatem)  des  in  der 
voraufgehenden  Urkunde  näher  bezeichneten  Hofes  zu  Frickin- 
gen  gegen  Entrichtung  eines  jährlich  an  Maria  Geburt  fälligen 
Zinses  von  1  Pfund  Wachs.  Acta  sunt  hec  Constancie  pre- 
sentibus honorandis  viris  R.  decano,  R.  thesaurario,  Alberto 
de  Castello,  Cünrado  de  Clingenberch,  cancmicis  ecclesie  Con- 
stantiensis, .  .  de  Clingen,  rectore  ecclesie  in  Hiltzingen, 
magistro  C(ünrado)  Phefferhart,  canonico  ecclesie  Sancti  Jo- 
hannis  Constanciensis,  magistro  R.  de  Aerzingen,  magistro 
Her(manno)  de  Ytwile,  Swigero,  rectore  ecclesie  in  Aishain, 
tn(rico)  Schaellenberch,  clericis,  Hermanne  de  Sulzperch,  Fri- 
derico  in  Turri,  Nycolao  de  Hermstorf,  C.  et  Petro  dictis  Rat- 
geben, militibus,  Ül(rico)  dicto  Vbeli,  R.  dicto  vf  dem  Houe, 


Digitized  by 


Google 


227 

civibus  Constanciensibus,  Ber(toldo)  ministro  de  Martorf,  Ru- 
perte priore,  Ül(rico)  de  Sei,  C.  Bawaro,  C.  Katholico,  sacer- 
dotibus  et  Eber(hardo)  de  Stekboron,  monachis  in  Salem  aJiis- 
que  pluribus  fidedignis,  anno  domini  M®  CG**  nonagesimo 
quarto,  V.  kalendas  marcii,  indictione  VII*.  868. 

Perg.  Or.  Hand  der  bischöflich  Eonstanzischen  Kanzlei.  3  Siegel  an 
Pergameutstreifen  aus  Malta:  1.  des  erwählten  und  bestätigten  Bischofs 
Heinrich  von  Eonstanz,  spitzoval,  70:45  mm,  HI  A  2b,  im  Siegelfelde 
auf  einem  Btuhl  mit  gothischer  Lehne  ein  sitzender  Cleriker,  die  Rechte 
auf  ein  in  der  Linken  gehaltenes  Buch  gelegt.  Unterhalb  des  Stuhles 
ein^Zweig  mit  3  Bjüthen  oder  Dolden.  Umschrift:  f  8/  hair.  di.  grü 
elci.  et.  oflrmatl.  i.  epm.  constanc.  Rückseite:  Daumeneindruck.  — 
2.  des  Domcapitels,  bekannt,  Rückseite:  2  Daumeneindrücke.  —  3.  des 
Eonrad  von  Markdorf  wie  an  No.  841.  Rückseite  durch  Fingerdruck  erhöht. 
Cod.  Sal.  II,  246  No.  CCXXIUL    Regest:  Ztschr.  3,  244.    Vgl.  No.  867. 

1294.  März  14.  Ulm.  Graf  Eberhard  von  Wirtemberg  und  Abt 
Ulrich  von  Salem  einigen  sich  auf  ein  Schiedsgericht  zur  Schlichtung 
ihrer  Streitigkeiten  über  Besitzungen  und  Rechte  zu  Nürtingen.      869. 

Universis  hanc  litteram  inspecturis  Eberhardus  comes  de 
Wirtenberch  fidem  presentibus  adhibere.  Puniri  debet  minus 
aspere,  qui  se  recogitat  deliquisse  nee  reverti  desiderat  ad 
pacem.  Eapropter  presentes  noverint  et  futuri,  ||  quod  cum 
inter  nos  ex  una  et  venerabiles  in  Christo  abbatem  et  con- 
ventum  monasterii  de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Constan- 
tiensis  dyocesis  ex  parte  altera  super  possessionibus  sitis  in 
Nvirtingen,  vulgariter  dictis  die  geiraiten,  et  iure  fori  ||  iudi- 
cialis,  quo  ad  homines  super  bonis  dicti  monasterii  ibidem 
residentes  questio  verteretur  nosque  eosdem  de  Salem  in  aliis 
suis  possessionibus  sitis  ibidem  ac  alibi  multipliciter  gravasse- 
mus  et  ob  hoc  ad  instanciam  eorundem  gravibus  fuissemus 
excommuni||cacionis  sentenciis  innodati,  tandem  nobis  ad  cor 
reversis  questio  taliter  est  sopita,  quod  nos  de  communi  con- 
sensu  unä  cum  predictis  de  Salem  super  questione  fori  iudi- 
cialis  predicta  seu  iure  standi  iudicio  coram  sculteto  a  nobis 
constituto,  quod  nobis  pertinere  asseruimus  in  predictis  pos- 
sessionibus et  hominibus  monasterii  supradicti,  in  nobilem 
virum  Swiggerum  de  Gvndelvingen,  dictum  der  Lange,  virum 
strennuum  Wolframum,  dictum  von  dem  Staine,  militem,  in 
vires  providos  Marquardum,  capitaneum  civitatis  in  Ezzelingen, 
Rüdegerum  Rtpertum,  civem  ibidem,  quibus  venerabilem  in 
Christo  dominum  abbatem  in  Bebenhvsen   aut  honorandum 

15* 


Digitized  by 


Google 


228 

virum  dominum  .  .  decanum  in  Ezzelingen,  vel  fratrem  Zvtel- 
mannum,  novicium  in  Bebenhvsen,  sociare  debemus,  conpro- 
misimus  bona  fide,  ita  quod  illi  quinque  in  tota  vicinia  a  fide- 
dignis  inquirant  sub  debito  iuramenti,  quid  iuris  felicis  recor- 
dacionis  quondam  nobilis  vir  Bertoldus  comes  de  Vrach  et 
nobiles  viri  domini  de  Niphen,  quibus  possessiones  predicte 
cum  hominibus  in  ipsis  residentibus  pertinebant,  ipsorumque 
progenitores  in  homines  seu  colonos  possessionum  earundem 
in  Nvirtingen  habuerint  a  retroactis  temporibus,  et  quid  nostri 
progenitores  iuris  ibidem  habuerint,  similiter  inquirant  et  post 
inquisicionem ,  si  in  nostram  partem  et  sentenciam  omnes 
quatuor  vel  tres  ex  eisdem  consenserint,  ius  fori  iudicialis 
predicti  in  hominibus  seu  colonis  possessionum  omnium,  quas 
^dicti  de  Salem  a  nobili  viro  domino  de  Niphen  antedicto  in 
Nvirtingen  conpararant,  nobis  sit  salvum.  Si  vero  predicti 
omnes  quatuor  vel  tres  ex  eisdem  iuramento  firmaverint,  quod 
predictum  ius  fori,  secundum  quod  ex  relatione  fidedignorum 
acceperunt,  comiti  Ber(toldo)  prenotato  seu  dominis  de  Niphen 
pertinuerit,  homines  seu  coloni  predictorum  de  Salem  in  dicta 
Villa  coram  nostro  sculteto  super  quacumque  causa  iuri  stare 
de  cetero  nullatenus  conpellantur,  sed  sint  liberi  sicut  et  pos- 
sessiones ipse,  quibus  nos  presentibus  libertatis  ius  recognos- 
cimus  plena  fide.  Super  expensis  etiam,  quas  dicti  de  Salem  in 
lite  fecerunt  et  Interesse  in  venerabilem  in  Christo  dominum 
abbatem  de  Cesarea  et  nobilem  virum  Swiggerum  de  Gvndel- 
vingen  predictum  conpromisimus  concorditer,  ita  quod  illi, 
inspectis  laboribus  et  expensis,  quod  bonum  esse  secundum 
claritatis  sue  consilium  ordinarent.  Illi  vero  arbitrati  fuerunt, 
quod  nos  sepedictis  de  Salem  in  refusionem  expensarum  sua- 
rum  et  Interesse  in  feste  beati  Galli  unam  carratam  vini  de 
vino,  quod  nobis  crescit  in  vinea  dicta  Criegesberch,  daremus, 
quod  et  nos  facturos  promittimus  per  presentes.  Verum  su- 
per dampnis  ipsis  vel  hominibus  seu^  colonis  possessionum 
sepedictarum  per  nos  vel  nostros  a  tempore  cepte  litis  illatis 
in  partibus  transalpinis,  virum  strennuum  Wolframum,  Mar- 
quardum  et  Rüdegerum  Rüpertum  predictos  unä  cum  predicto 
domino  abbate  ad  hoc  elegimus,  quod  illi  dampnis  sibi  illatis 
debite  declaratis  tempus  solucionis  nobis  ^  constituant,  et  si 
omnes  tres  consentire  in  tempore  non  potuerint,  duorum  sen- 
^  Or.  hat  se.  —  ^  q^   \^2ki  uobis. 


Digitized 


by  Google 


229 

tencia,  si  concordaverint,  maneat  inconcussa.  Et  ne  de  pre- 
dictis,  videlicet  arbitrio  super  foro  iudiciali  facto,  super  refusione 
expensarum  iam  dicta  et  solucione  dampnorum  in  terminis 
constitutis  per  prefatos  arbitros  aliquid  inmutetur,  vires  stren- 
nuos  Wolframum  de  Ebersperch,  Eberhardum  de  Stftffeln,  Ber- 
toldum  von  dem  Steine^  Ülricum  dictum  Späte,  milites,  et  Cün- 
radum  de  Liebenowe,  nobilem  prefatis  de  Salem  fideiussores 
constituimus,  ita  quod  si  nos  aliquid  de  predictis  inmutayeri- 
mus  et  tres  fideiussores,  videlicet  sepedictum  Wolframum  von 
dem  Steine  et  duos  cives  de  Ezzelingen  ydoneos  iam  dictis 
fideiussoribus  non  associaverimus  infra  mensem  et  si  litteram 
post  inquisicionem  super  iure  fori  iudicialis  factam,  si  tamen 
predicti  inquisitores  eis  ius  fori  recognoverint,  ut  dictum  est, 
ipsis  sub  nostro  sigillo  non  dederimus,  in  obstagium  se  reci- 
piant  in  Ezzelingen,  in  Gamvndiam,  in  Rvtelingen  vel  in 
Kilchain  aut  alibi,  de  licentia  tamen  abbatis  sepedicti,  nun- 
quam  inde  recessuri  donec  impedimentum,  quod  ipsis  in  quo- 
cumque  predictorum  articulorum  emerserit,  de  medio  sit  subla- 
tum.  Si  etiam  aliquis  de  predictis  fideiussoribus  ex  iusta  et 
legittima  causa  per  aliquot  dies  absentare  se  voluerit,  unum 
eque  ydoneum  in  locum  suum  subrogabit,  et  si  aliquis  ex  eis, 
quod  absit,*  viam  universe  carnis  ingressus  fuerit  aut  cesserit, 
alium  infra  mensem  in  locum  illius  subrogare  debemus  eque 
bonum,  alioquin  duo  ex  hiis,  qui  superstites  fuerint,  in  ob- 
stagium se  recipere  tenebuntur  in  aliquo  predictorum  locorum, 
nunquam  inde  recessuri,  donec  id  effectui  fuerit  mancipatum 
quod  et  se  facturos  promiserunt  iuramento  prestito  corporali, 
fraude  ac  dolo  circumscriptis  penitus  in  premissis.  Adiectum 
est  etiam,  quod  qiiamdiu  arbitri  supradicti  super  iure  fori 
iudicialis  non  fuerint  arbitrati,  tamdiu  homines  sepedictorum 
de  Salem  in  possessionibus  sepefatis  residentes  iuri  stare  co- 
ram  nostro  sculteto  nullatenus  conpellantur  aut  per  nostros 
aliquatenus  molestentur.  Renunciamus  preterea  ex  super- 
habundanti  omni  iuri  tarn  in  genere  quam  in  specie,  quod 
nobis  ratione  communitatis  in  possessionibus  sepedictis  in 
Nvirtingen,  quas  iidem  de  Salem  a  domino  de  Niphen  con- 
pararunt,  conpetebat  vel  conpetere  videbatur,  pro  nobis  nostris- 
que  heredibus  universis,  promittentes  bona  fide,  quod  posses- 
siones  ibidem,  quas  cum  eis  communes  habemus,  infra  men- 
1  ex  —  absit  am  Rande  nachgetragen. 


Digitized 


by  Google 


230 

sem  dividamus,  salvo  tarnen  nobis  iure  arandi  in  eisdem  agris 
hactenus  observato,  exceptis  dumtaxat  hominibus  seu  eolonis 
dominorum  de  Salem,  quia  servicio  arandi  liberi  esse  debent, 
et  quod  litteras,  quas  coram  sereiiissimo  R(üdolfo),  dei  gratia 
felicis  recordacionis  rege  Romanorum,  obtinuimus  et  quas  co- 
ram serenissimo  Adolfe,  eadem  gratia  nunc  rege  Romanorum, 
obtinuimus,  reddamus,  nunquam  ipsos  de  cetero  ibi  vel  alibi 
gravaturi.  In  cuius  facti  evidenciam  hanc  litteram  sigillo  nostro  et 
sigillo  domini  abbatis  sepefati  fecimus  communiri.  Actum  in 
Vlma  anno  domini  M®  CC®  LXXXX  quarto,  dominica  qua  cantatur 
Reminiscere,  indictione  quarta,  hiis  testibus  presentibus,  vide- 
licet  nobili  viro  Burchardo  comite  de  Hohenberch,  viro  strennuo 
Walthero  de  Vrbach,  milite,  Echardo  de  Höbach,  milite,  Alberto 
plebano  de  Räms,  Cünrado  de  Barchvsen,  notario,  Burchardo 
de  Campidona,  Ülrico  de  Vberlingen,  Dietrico  de  Bermetingen, 
monachis  in  Salem,  fratre  Cünrado,  converso  ibidem  aliisque 
pluribus  fidedignis.  Nos  frater  Ülricus,  abbas  et  conventus 
de  Salem  prenotati  omnia  premissa  vera  esse  profitentes,  obli- 
gamus  nos,  quod  si  venerabilis  in  Christo  pater  dominus  ab- 
bas Cesariensis,  qui  vice  nostra  domino  de  Wirtenberch  pro- 
misit,  quod  nos,  si  arbitri  sepedicti  ins  fori  iudicialis  sibi 
dixerint  pertinere,  super  hoc  sibi  litteram  nostram  demus, 
cesserit  vel  decesserit,  antequam  ipsi  fuerint  arbitrati,  quod 
nos  statim  pronunciacione  facta,  si  litteram  non  dederiraus, 
cellerarium  nostrum  maiorem  in  Ezzelingen  mittamus,  nun- 
quam inde  recessurum,  donec  id  per  nos  fuerit  adimpletum. 
Et  in  evidenciam  premissorum  sigillum  nostrum  huic  appen- 
dimus  instrumento.  Hoc  etiam  adiecto,  quod  predicti  tres,  in 
quos  super  dampnis  conpromissum  est,  ihfra  mensem  proxi- 
mum  de  dampnis  inquirere  et  terminos  solucionis  et  tempus 
constituere  teneantur.  Alioquin  fideiussores  predicti,  si  per 
nos  comitem  Eberhardum  predictum  steterint*  moniti,  in  ob- 
stagium,  ut  dictum  est  supra,  se  recipere  teneantur.  Datum 
anno  et  die  prenotatis. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Staatsarchiv  zu  Stuttgart.  An  einem  Pergament- 
streifen hängt  das  Siegel  des  Grafen  Eberhard  von  Wirtemberg,  rund,  von 
Wachs  (IV  A  2):  im  Dreieckschild  die  3  Hirschstangen,  im  Siegelfelde  ober- 
halb des  Schildes  eine  sechsblättrige  Rose,  zu  beiden  Seiten  desselben  je 
eine  Lilie.  Die  Umschrift  ist  zum  grössten  Theil  abgebröckelt.  Das  Siegel 
des  Abtes  von  Salem  hing  niemals  an  der  Urkunde. 

*  Or.  steterit. 


Digitized 


by  Google 


-    231 

1294.  Apr.  6.  Schattbuch.  Rudolf  von  Gattingen,  Richter  in 
der  Grafschaft  Ueiligeuberg,  beurkundet  eine  eidliche  Kundschaft  darüber, 
dass  das  Salem'sche  Gut  zu  Wirrensegel  ein  Hoheuberg'sches  Lehen  sei. 

870. 

Wir  Rudolf  von  Giuttingen,  rihter  in  der  graveschaft  ze 
dem  Hailigen*  Berge  an  graven  Huges  stat  von  Werdenberg, 
tügen  allen  den  kunt,  die  disen  brief  sehent  oder  hftrent  lesen, 
daz  herre  Hainrich  von  Ebersperg,  her  Niclaus  von  Herms- 
torf, ritter,  und  herre  Swigger  von  Teggenhusen,  den  wir  fir 
uns  gebutten  von  der  herron  wegen  des  abtes  unde  der  same- 
nunge  von  Salmanswiller,  daz  si  ain  warhait  saitin  umbe  daz 
gut  ze  Wirrensegel,  daz  die  vorgenanten  herren  von  Cftnrat 
von  Hermstorf  an  gevallen  waz,  wannan  daz  leben  wäre,  do 
saiton  si,  die  vorgenanten  herren,  her  Hainrich  von  Ebers- 
perg, her  Niclaus  von  Hermstorf,  ritter,  und  her  Swigger  von 
Teggenhusen,  uf  ir  aide,  daz  das  vorgeschriben  gftt  ze  Wirri- 
segel  von  graven  Albreht  von  Hohenberg  lehin  si  von  allem 
reht.  Dis  geschach  an  dem  lantage  ze  Schattebtch  an  dem 
nächsten  [280]  dunstag  nach  sant  Ambrosien  tage,  do  von 
gottes  gebirt  warent  tusent  zwai  hundert  unde  vierä  und 
n&nzech  jar. 

Cod.  8al.  II,  279  No.  CCLXVIII. 

1294.  Apr.  12.  Markdorf.  Hainricus  Pincerna  senior  de 
Smalnegge  überträgt  das  Eigenthumsrecht  zweier  Schuposen 
(schüpoze)  in  Urnau  (Vrnowe),  genannt  in  der  gassun,  welche 
Heinrich  Ehinger,  Bürger  zu  Markdorf  von  ihm  kaufte,  auf 
dessen  Bitten  an  das  Kloster  Salem.  Datum  et  actum  apud 
Martorf  anno  domini  M^CC^XCHIP.  II.  idus  aprilis,  indic- 
tione  VII%  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet 
Cünrado  de  Martorf,  Ber(toldo)  ministro  suo,  Her(manno) 
dicto  Loser,  Alberto  de  Birchperch,  H.  Stier,  H.  dicto  Schalle 
aliisque  pluribus  fidedignis.  871. 

Perg.  Or.  Siegel  des  Ausstellers  befestigt  wie  an  No.  432,  aus  Malta 
wie  an  No.  390.  Rückseite  gratartig  erhöht  mit  2  Einschnitten.  Cod. 
Sal.  IT,  288  No.  CCV. 

1294.  Apr.  14.  Salem.  Swigerus  de  Teggenhusen  nobilis 
beurkundet,  dass  H.  dictus  Gunthalm  et  Gunthalmus  frater 
suus  de  Lsßlewanch,  seine  Eigenleute,  vier  Aecker,  genannt 
zem  jüche,  in  huhfurt,  uf  ehnodi  und  ze  widum,  zusammen 

^  Or.  hat  haiigen. 


Digitized 


by  Google 


232 

3  Juchert  gross  und  eine  Wiese,  genannt  ze  Egelhruttmn^  bei 
Lellwangen  (Laelewanch)  gelegen,  welche  die  genannten  Brüder 
von  ihm  zu  Lehen  trugen,  an  Siggo  de  Laelewanch  um  3  Pfund 
Pfennig  verkauften  und  überträgt  das  Eigenthumsrecht  dieser 
Güter  an  das  Kloster  Salem.  Datum  et  actum  in  Salem  anno 
domini  M**  CC^  nonagesimo  quarto,  XVIII.  kalendas  maii,  in- 
dictione  VII*,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  vide- 
licet  C.  de  Altenbirron,  H.  de  Aphelowe  et  Bur(cardo)  dicto 
Halman,  Hainrico  cellerario  maiore,  D.  de  Bermatingen  seniore, 
mönachis  in  Salem  et  fratre  H.  vinitore,  converso  dicti  mona- 
sterii  de  Salem  aliisque  pluribus  fidedignis.  872. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aas  Malta  wie  an 
No.  621,  befestigt  wie  an  No.  432.  Rückseite:  zwei  Daumeneindrücke. 
Cod.  Sal.  m,  330  No.  CCXC. 

1294.  Apr.  21.  Hosskirch.  Ülricus  miles  de  Kinegsegge 
überlässt  alle  seine  Besitzungen  in  Hegheim  (Hegehain),  nach- 
dem er,  von  Schulden  überlastet,  sie  einem  Verkauf  ausgesetzt 
hatte,  dem  Kloster  Salem,  als  dem  Meistbietenden,  um  25  Mark 
Silber  mit  Zustimmung  seines  Sohnes  Ulrich.  Da  dieselben 
indess  der  Ehefrau  dieses  Sohnes,  Elisabeth  ^  als  Morgengabe 
zugewiesen  waren,  ersetzt  er  sie  durch  entsprechende  Güter 
in  Wolfartsreute  (Wolfratriti),  wogegen  Elisabeth  auf  Geltend- 
machung von  Ansprüchen  auf  die  Hegheimer  Güter  bei  Ver- 
meidung einer  Busse  von  40  Mark  Silber  verzichtet.  Hiefur 
werden  nachstehende  Bürgert  gestellt,  die  eventuell  in  Saul- 
gau  (Sulgen)  oder  Ravensburg  (Ravenspurch)  sich  in's  Ein- 
lager  (in  obstagium)  begeben  sollen:  Cünradus  de  Stuben 
miles,  Fridericus  de  Richenbach,  R.  dictus  Wehter.  Es  siegeln 
der  Aussteller,  nobilis  vir  Anshelmus  de  Justingen  und  Jo- 
hannes Dapifer  de  Walpurch.  Actum  in  Hussekilch  anno  do- 
mini M»  CC<>  XCim^  XI  kalendas  maii,'indictione  VIP,  sub- 
notatis testibus  presentibus  et  rogatis,"  videlicet  honorandis 
viris  Friderico  dicto  Stsebeli,  rectore  ecclesie  in  Bachöpten, 
Ülrico,  viceplebano  in  Hussekilch,  H.  dicto  Schvtervt,  milite, 
Friderico  ministro,  Ekhardo  de  Ostrach  dicto  Isengrin  seniore, 
Gerungo,  mercatore,  Ülrico,  magistro  in  Bachöpten,  conversis 
in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  873. 

Cod.  Sal.  II,  253  No.  CCXXVI. 

*  Wie  aus  der  Siegelformel  hervorgeht,  einer  Schwester  des  Johannes 
Truchsess  von  Waldburg. 


Digitized  by 


Google 


233 

1294.  Mai  14.  Salem.  Aebtissin  und  Convent  des  Bene- 
dictinerinnenklosters  zu  Lindau  übertragen  das  Eigenthums- 
recht  an  einer  Wiese  bei  Niederstenweiler  (Nyderostenwiler) 
genannt  Isenbuhel,  3  mannemat  groß,  welche  der  Diener  des 
Klosters  Heinrich  Strazer  geschenkt  hatte,  auf  dessen  Bitten 
an  Abt  und  Convent  von  Salem  gegen  Entrichtung  eines  auf 
Martini  fälligen  Jahreszinses  von  V2  Viertel  (dimidiura  fer- 
tonem)  Wachs.  Datum  et  actum  in  Salem  anno  domini  M^ 
CC*^  nonagesimo  quarto,  II.  idus  maii,  indictione  VII*.     874. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  der  Aebtissin  Guta  aus  Wachs  wie 
an  No.  726,  befestigt  wie  an  No.  432.    Rückseite:  Daumeneindruck. 

1294.  Juni  1.  Sandegg.  Abt  Albert  und  der  Conveut  von 
Reicbenau  übertragen  Besitzungen  zu  Neufrach,  mit  denen  von  ihnen  die 
Herren  von  Gundelfingen,  von  diesen  die  üeberlinger  Bürger  Besserer  be- 
lehnt waren,  zu  rechtem  Eigenthum  an  das  Kloster  Salem.  875. 

Universis  hanc  paginam^  Albertus,  dei  gracia  abbas,  .  . 
decanus  totusque  conventus  monasterii  Augie  Maioris  ||  sub- 
scriptorum  noticiam  cum  salute.  Vita  cunctorum  instabilis 
et  memoria  hominum  labilis  et  infirma  ||  monent,  gesta  tempo- 
rum  perennari  serie  literarum.  Presentes  igitur  noverint  et 
futuri,  quod  cum  venerabiles  ||  et  in  Christo  dilecti  .  .  abbas 
et  conventus  monasterii  de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Con- 
stanciensis  dyocesis,  possessiones  universas  sitas  in  Nifron, 
quas  .  .  dicti  Besserer,  cives  in  Vberlingen,  a  viro  strennuo 
Hainrico  quondam  milite  de  Nüfron  in  feodum  tenuerunt, 
quasque  dictus  Hainricus  a  nobilibus  viris  Swigero,  Bertholdo 
et  Cünrado  militibus  germanis,  .  .  dicto  Burger  et  Hainrico 
fratribus,  et  iamdicti  nobiles  a  nobis  nostroque  monasterio 
iure  tenuerunt  feodali,  cum  omnibus  iuribus  et  appendiciis 
suis,  agris  videlicet  cultis  et  incultis,  pratis,  areis,  curtis,  curtili- 
bus,  pascuis,  silvis,  nemoribus  ac  aliis  universis  tacitis  et  ex- 
pressis,  quocumque  nomine  censeantur,  a  prefatis  civibus  dictis 
Besserer  iuste  empcionis  titulo  omnium,  quorum  intererat, 
consensu  concurrente,  conpararint  pro  certa  pecunie  quantitate, 
verborum  ac  gestuum  sollempnitate  adhibita  debita  et  consueta, 
nos  easdem  possessiones  universas  cum  omnibus  iuribus  et 
attinenciis  suis  intus  et  extra  eisdem  pertinentibus,  recepta 
resignacione  earundem  possessionum  ad  manus  nostras  per 
manus  viri  pro  vidi  et  discreti  H.  dicti  Vrige,  civis  Constan- 
^  Es  fehlt  im  Or.  das  im  Cod.  Sal.  H,  260  ergänzte  Wort  inspecturis. 


Digitized  by 


Google 


234 

ciensis,  ad  hoc  per  predictos  nobiles  ad  dos  transmissi,  qui 
a  nobis  et  a  Swigero  de  Gundeluingen  suprascripto  infeodatus 
est,  et  ob  hoc,  cum  in  hac  pj^rte  equalis  condicionis  predictis 
nobilibus  existat,  ipsi  nobiles  per  eundem  Hainricum  prefatas 
possessiones  nobis  resignare  de  iure  et  consuetudine  poterunt, 
ipsas  possessiones  in  predictum  monasterium  de  Salem  trans- 
tulimus  et  tenore  presencium  transferimus,  iure  proprietatis 
in  Perpetuum  possidendas,  maxime  cum  ad  quadraginta  man- 
suum  nostro  monasterio  pertinencium  donacionem  in  reconpen- 
sationem  domus  in  Vlma  predicto  monasterio  de  Salem,  prout 
in  Instrumente  super  hoc  confecto  plenius  continetur*,  longe 
ante  fuerimus  obligati.  Renunciamus  igitur  pro  nobis  ac  dictis 
nobilibus  de  Gundeluingen,  maxime  cum  antedictus  H.  Vrige 
ab  ipsis  nobilibus  plenum  mandatum  habuerit  dictas  posses- 
siones ad  manus  nostras  resignandi,  omni  actioni,  excepcioni, 
defensioni,  restitucioni  in  integrum,  omni  iuri  canonico  et 
civili,  omni  consuetudini  tam  loci  quam  patrie  et  generaliter 
ac  specialiter  omnibus  tacitis  et  expressis,  per  que  predicta 
possent  in  posterum  quocumque  modo  quacumque  occasione 
retractari  vel  in  irritum  revocari.  In  cuius  facti  evidenciam 
et  robur  perpetue  firmitatis  presens  instrumentum  sepedicto 
monasterio  de  Salem  tradidimus  sigillorum  nostrorum  robore 
conmunitum.  Datum  et  actum  in  Sandegge  anno  domini  M^ 
CC*^  nonagesimo  quarto,  kalendas  junii,  indictione  VII*.,  pre- 
sentibus  testibus  subnotatis,  videlicet  domino  Diethalmo,  rec- 
tore  ecclesie  in  Vlma,  domino  H.  de  Rinowe,  capellano,  C.  de 
Salunstain,  Egeberto  dicto  Rot  de  Scafusa,  militibus,  Nycolao 
de  Badewegen,  Ül(rico)  de  Frätwiler,  Jo(hanne)  de  Badewegen 
et  aliis  quampluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  Relchenauer  Hand.  An  Pergamentstreifen  die  bekannten 
Siegel  des  Abtes  Albert  und  des  Convents  von  Reichenau  aus  Malta,  die 
Rückseite  des  ersteren  mit  2  Einschnitten,  des  zweiten  mit  2  Daumen- 
eindrücken.   Cod.  Sal.  II,  260  No.  CCXXXVI.    Regest:  Ztschr.  3,  245. 

1294.  Juni  1.  Eonstanz.  Juni  2L  Leustetten.  Eonrad 
Yon  Markdorf  verkauft  das  Dorf  Einhart  an  Heinrich  und  Rudolf  Grämlich 
zu  Pfullendorf  und  Ulrich  von  Homberg  und  verpflichtet  sich  durch 
Stellung  von  Leistungsbürgen,  zu  diesem  Verkauf  seiner  Zeit  die  Zu- 
stimmung seines  minderjährigen  Neffen  Ulrich  Oswald  yon  Markdorf  bei- 
zubringen. 876. 

Allen  den,  die  disen  brief  sehent  oder  höfent  lesen,  kinde 
»  Vgl.  No.  611. 


Digitized  by 


Google 


235 

ich  Günrat  vou  Marchtorf,  daz  ich  von  grozzer  ghlte  schulden, 
der  ich  schuldig  waz,  han  verköfet  reht  unde  redelich  daz 
dorf ,  das  ||  da  haizet  Ynhart,  daz  lehen  ist  von  inserre  vrö- 
won  dez  gotzhuses  ze  Kostenze,  mit  liuten  unde  mit  gute  unde 
mit  allem  rehte,  so  dar  zu  höret,  es  sient  vogetliute  oder 
aigenliute,  ald  swie  siu  mich  ||  an  herton,  ez  slent  man  oder 
vröwan,  junge  oder  alt,  unde  öch  der  kilchun  satze  des  selben 
dorfes  Ynhart  mit  allem  reht,  mit  vogtaie,  mit  getwink  unde 
mit  bän,  unde  mit  allem  reht,  swie  daz  geuem||met  [sie,  alse]* 
öch  daz  vorgenant  gut,  baidiu  mit  hüten,  swa  siu  gesezzen 
sint,  die  an  die  vorgenantun  kilchun  hörent,  unde  mit  ir  libe 
unde  mit  ir  gut  unde  mit  allem  reht  dez  vorgenanten  dorfes 
unde  mit  der  vorgenanter  kilchun  satze  unde  mit  allem  der 
kilchun  reht  als  siu  her  Oswalt  von  Marcktorf,  min  vater 
sälige,  an  mich  het  braht  unde  als  öch  ich  siu  han  gehabet 
unz  an  disen  h&tigen  tag,  do  dierre  köf  geschach,  mit  akkern, 
mit  wisen,  mit  velde,  mit  holze,  mit  studon,  mit  bömon,  mit 
bongarton,  mit  wegon  unde  mit  allem,  so  druf  ald  drinne  ist 
ald  druf  oder  drin  höret,  hern  Hainrich  Grämelich,  ritter,  am- 
man  ze  Phulndorf,  Rudolfen  Grämelich,  burger  ze  Phulndorf, 
unde  Ulrichen  von  Honberch  unde  allen  ir  erbon  unde  allen 
iro  nachkomenne  umbe  hundert  unde  umbe  sehzig  marck  Sil- 
bers Kostenzer  glötes,  ze  habenne  unde  ze  besitzenne  lemer 
me  ze  lehen  nach  allem  iro  willen  mit  allem  reht,  als  da  vor 
geschriben  ist.  Unde  des  vorgenanten  Silbers  bin  ich  öch  von 
in  gar  gewert,  unde  ist  öch  in  minen  und  öch  in  Ülrichez- 
Oswaldes,  mins  brüders  säligen  sun,  bekert  ze  nutze.  Unde 
der  vorgenant  köf  ist  geschehen  mit  solichen  gedingen,  diu 
hienach  geschriben  sint.  Diu  gedinge  sint  also,  daz  ich,  der 
vorgenant  Cünrat  von  Marcktorf,  han  ussev  den  vorgenanten 
gfitern  genomen  älliu  manlehen,  wan  diu  wil  ich  mir  selben 
behalten,  unde  die  vorgenanten  köfer  ald  ir  erben  unde  ir 
nachkomenne  hent  mit  den  nicht  ze  tünne.  Unde  han  öch 
usgenomen  alle  die  Hute,  siu  sient  man  oder  vröwan,  iunge 
oder  alt,  die  iär  unde  tag  do  warent  gesezzen  uf  minen  gfitern, 
swa  diu  ligent,  aide  dez  tages,  do  dterre  köf  geschach,  uf 
minen  gfitern  gesezzen  aide  wesent  waren,  ane  alle  gevärde. 

*  Die  Worte,  welche  an  brüchigen  Stellen  der  Urkunde  stehen  und 
daher  theilweise  unleserlich  sind,  wurden  herzustellen  versucht  und  io 
Klammern  gesetzt. 


Digitized 


by  Google 


236 

üf  denselben  liuten  soll  ich  hen  min  vogetreht,  unde  sol  diu 
[vorgenante]  kilche  enkain  ir  reht  Verliesen  an  denselben 
liuten,  die  vogtliut  sint.  Unde  ob  die  liute,  die  ich,  der  vor- 
genant Cünrat  von  Marcktorf,  han  usgenommen,  haint  gewibot 
aide  gemannot  mit  ir  ungenoszami,  aide  ob  siu  ibernossen 
sint,  da  von  sol  ich  enkain  kumber  aide  n6t  han  von  den 
vorgenanten  köfern  noch  von  ir  erbon,  unde  [son]  dez  die 
vorgenanten  köfer  unde  ir  erben  wern  sin,  unde  haint  öch 
dis  gesworn.  Öch  sol  ich,  der  vorgenant  Cünrat  von  Marck- 
torf, unde  alle  min  erben,  unde  öch  min  öhaimen,  her  Wal- 
ther, Druhsäze  von  Warthusen  unde  her  Friderich,  Druhsäze 
von  Rordorf,  ritter  unde  Burchart  unde  Eberhart  von  Hohin- 
vels,  gebrüder,  wir  alle  mit  alnandern  iemer  me  weren  sin 
des  vorgenanten  gutes  unde  liuton,  swenne  unde  swa  ez  die 
vorgenanten  köfer  [ald  ir]  erben  ald  ir  nachkomenne  bedurfent, 
ane  allen  iro  schaden  gegen  alremänlichen  nach  reht,  unde 
öch  wir  die  vorgenanten  Cünrat  von  Marcktorf  unde  mine 
erben  unde  her  Walther  unde  her  Friderich,  Druhsäzen  unde 
Burchart  unde  Eberhart  von  Hohinvels  son  die  vorgenanten 
köfer  unde  ir  erben  unde  alle  ir  nachkomenne  iemer  me 
verstau  vor  allen  gerihten,  gaislichen  uride  weltelichen,  nach 
rehte  ane  allen  iro  schaden.  Unde  swenne  Ülrichoswalt  der 
vorgenant  kumpt  ze  sinen  tagen,  so  son  wir,  die  vorgenanten 
Cünrat  von  Marcktorf  unde  mine  erben,  unde  her  Walther, 
her  Friderich,  Druhsäzen.  Burchart  unde  Eberhart  von  Hohen- 
vels  schaffen  mit  ganzen  trüwon  ane  alle  gevärde,  [daz  er]  sich 
verzihe  alles  des  rehtes,  daz  er  het  alder  Iemer  mfthte  ge- 
winnen an  den  vorgenanten  gutem  unde  liuten  unde  ir  gut 
unde  kilchunsatz  unde  an  allem  dem  reht,  als  da  vor  geschriben 
ist,  als  öch  ich,  der  vorgenant  Cünrat,  han  verzigen  an  der 
vorgenanter  köfer  haut,  unde  daz  der  vorgenant  Ülrichoswalt 
daz  vorgenant  gut  mit  allem  sime  reht  unde  öch  die  liute 
unde  den  kilchunsatz  uf  gebe  mit  allem  reht,  als  öch  ich,  der 
vorgenant  Cünrat,  han  getan  mit  ganzen  trüwen  ane  alle  ge- 
värde an  der  vorgenanter  köfer  haut  unde  ir  erbon  unde  an 
ains  ainweligen  bischöfes  haut  von  Kostenz,  es  sie  min  herre 
bisschöf  Hainrich,  der  leze  ist  bisschöf  ze  Kostenz,  ald  an 
ains  andern  bisschöfes  haut  von  Kostenz,  unde  daz  derselbe 
ainwelige  bisschöf  von  Kostenz  die  vorgenanten  liute  unde 
öch  älliu  diu  vorgenanten  guter  unde  den  kilchunsatz  lihe  ze 


Digitized 


iby  Google 


237 

rehtem  lehen  den  vorgesprochen  köfern  nnde  ir  erbon  unde 
allen  iro  nachkomenne  ane  allen  stöz.  Unde  daz  öch  der 
vorgenant  Ülrichoswalt,  so  er  ze  sinen  tagen  kurapt,  best&te 
mit  hantvestinon,  besigelten  mit  sinem  ingesigel  unde  mit  an- 
deren ingesigeln,  den  vorgenanten  köf  mit  allen  dingen,  als 
ez  die  vorgesprochen  köfer  unde  ir  erben  bedurfent,  als  öch 
ich,  der  vorgenant  Cünrat,  han  getan.  Unde  daz  ich,  der  vor- 
genant Cünrat  von  Marcktorf,  aide  min  erben,  ob  ich  enwäre, 
ze  vert  bringe  unde  gar  verrihte,  als  da  vorgeschriben  ist, 
•  so  der  vorgesprochen  Ülrichoswalt  erst  ze  sinen  tagen  kumpt, 
da  von  so  han  ich  Cünrat  ze  bürgen  gen  den  vorgenanten 
köfern  unde  allen  ir  erbon  unde  iro  nachkomenne  minen  herren 
graven  Hug  von  Werdenberch,  hern  Rudolf  von  G^ttingen, 
vrien,  hern  Ulrich  unde  [hern]  Johans  von  Bodemen,  hern 
Ulrich  von  Kinigzeg,  hern  Johans  Druhsäze  von  Diesenhoven, 
hern  Walther  von  Löbegge,  hern  Ulrich  von  Regenoltswiler, 
hern  Berhtolt  von  Eberhartzwiler,  hern  Niclaus  von  Hermins- 
torf,  hern  Rudolf  von  Oberledern,  hern  Cünrat  von  Mänlis- 
hoven  unde  hern  Cünrat  Ysinhart,  ritter,  Wernher  von  Raderay, 
Berhtolt  von  Rordorf  unde  Hainrich  von  Hödorf ,  die  birgen 
son  sich  alle  antwirteu  ze  Kostenz  oder  ze  Vberlingen  oder 
ze  Phulndorf  [ze  rehter  gisel]schefte  ane  alle  gevärde,  swenne 
si  irmanot  werdent  von  den  vorgeschribenen  köfern  ald  von 
ir  erbon  ald  von  ir  gewizzen  hotten,  nie  mer  uzzer  der  gisel- 
schaft  ze  komenne,  e  daz  ich  der  vorgenant  Cünrat  von  Marck- 
torf aide  min  erben,  ob  ich  enwäre,  vollevüren,  daz  Ülrichoswalt 
der  vorgeschriben  verriht  unde  bestäte  mit  ganzen  triwen 
alles  daz,  daz  da  vorgeschriben  ist.  Beschiht  öch  daz,  daz 
die  vorgenanten  köfer  ald  ir  erben  ald  ir  nachkomen  ieman 
nötet,  ald  an  siu  Ieman  dekain  ansprach  [het  umbe]  daz  vor- 
genant gut  aide  liute,  e  daz  Ülrichoswalt  der  vorgenant  bestäte 
unde  vollevüre  alles,  daz  da  vorgeschriben  ist,  so  son  sich  die 
vorgenanten  bürgen  alle  antworten  ze  rehter  giselscheft,  als 
da  vorgeschriben  ist,  unz  daz  ich,  der  vorgenant  Cünrat  von 
Marcktorf,  ald  min  erben,  ob  ich  enwäre,  verstanden  die  vor 
genanten  köfer  unde  ir  erben  vor  gaislichem  unde  vor  welte- 
lichem  geriht  nach  recht.  Unde  verdirbet  der  vorgenanten 
b&rgon  dekalner,  so  sol  ich,  Cünrat  von  Marcktorf,  ald  min 
[erben,  ob]  ich  enwäre,  gen  ie  ain  andern  birgen  als  gewizzen, 
inront  ainem  manode  dem   nähsten,  der  hern  Niclaus  von 


Digitized  by 


Google 


238 

Herminstorf  unde  Albrecht  den  Gider,  burger  von  Phulndorf, 
gewis  dunket,  ald  die  andern  bürgen  son  gisel  ligen  unz  ich 
ald  min  erben  den  vorgenanten  köfern  unde*  ir  erbon  daz 
verrihten.  Unde  swenne  Ülrichoswalt  der  vorgenant  daz  het 
verriht  unde  bestätet  alles,  daz  da  vorgeschriben  ist,  so  sint 
die  bürgen  alle  ledig  von  dlerre  burgschaft.  Stirbet  öch  der 
vorgenant  Ülrichoswalt,  e  daz  er  ze  sinen  tagen  kumpt,  so 
sint  aber  denne  die  bürgen  ledig.  Unde  swele  bürge  nit  selbe 
geligen  mack  aide  enwil,  der  sol  aln  andern  gisel  legin  an 
sine  stat,  der  als  türe  geschehe  ane  alle  gevärde,  unde  sol 
die  bürgen  enkain  [dinck  (?)]  ierren,  siu  ligen  selb  ald  ander 
gisel  an  ir  stat,  ane  alle  gevärde.  Unde  das  dis  alles  war 
sie  unde  iemer  me  stäte  belibe,  unde  daz  ich,  der  vorgenant 
Cünrat  von  Marcktorf,  ald  min  erben  niemer  hie  wider  iht 
getüient,  da  von  so  gib  ich  den  vorgenanten  köfern  unde  ir 
erbon  unde  ir  nachkomenne  disen  brief,  besigelt  mit  minem 
ingesigel  und  mit  hern  Walthers  und  hern  Frideriches,  der 
vorgenanter  Druhsäzon.  und  mit  Burcharz  unde  Eberharz  von 
Hohinvels  unde  mit  der  vorgenanton  bürgen  aller  ingesigel 
olfenlich  besigelt  ze  ainem  offenen  urkünde.  Wir  die  vor- 
genanten her  Walther  und  her  Friderich,  Druhsäzen  unde  wir 
die  vorgeschribenne  Burchart  und  Eberhart  von  Hohenvels 
unde  wir  die  vorgesprochenne  bürgen  alle  vertehent,  daz  es 
war  ist  alles,  [daz  da]  vorgeschriben  ist.  Unde  ze  alnem  offen 
urkünde  und  warhalt  der  vorgeschribenne  dinge  so  henken 
wir  alle  unser  ingesigel  an  disen  brief.  Diz  geschach  ze 
Kostenz  an  dem  ersten  tage  ze  brachode,  unde  wart  volle- 
vürt  ze  Lehsteten  an  dem  [mäntage]  vor  sante  Johans  tage 
züngihten  in  dem  iär  do  man  zalt  von  gottes  geburt  zwelf- 
hundert  iär  unde  vi^riö  unde  niunzig  iär.  Da  ze  gegen  waren 
her  Diethalme  von  G^ttingen  ritter,  Bvrchart  von  Husen, 
Rüdiger  von  Magenbftch,  Hainrich  von  Honberch,  Cünrat  von 
Engerdewiler,  Walther  [von]  Nivnbrvnnen,  Cünrat  Grämelich, 
Albreht  G^der,  Hainrich  von  Manbüron,  Cünrat  Salzman, 
Burchart  unde  Friderich  Schönherren,  Albreht  ob  dem  Brvnnen, 
Albreht  von  Ertingen,  Rtdolf  Kürnbach  unde  Benze  von . .  .gen.^ 
Perg.  Or.  fremde  Hand.  Von  den  20  Siegeln,  die  an  der  Urkunde 
hingen,  sind  nur  noch  3  erhalten,  des  Druchsessen  Walther  und  der  zwei 
Herren  von  Hohenfels.    Die  Urkunde  ist  an  vielen  SteUen  schadhaft.    In 

*  Loch  im  Pergament. 

Digitized  by  VjOOQIC 


239 

das  Salemer  Archiv  kam  dieselbe,  als  das  (toü  Wilhelm  Gremiich  yon 
Jaojy^Dgen  am  21.  März  1591  an  den  Cardinal -Bischof  Andreas  zu  Kon- 
stanz verkaufte)  Dorf  Einbart  durch  den  Bischof  Johann  Georg  am 
17.  Januar  1603  an  Salem  verkauft  wurde.  Die  Urkunde  muss  damals 
schon  in  schlechtem  Zustande  sich  befunden  haben,  denn  von  den  nahezu 
7000  Salemer  Urkunden,  die  mir  durch  die  Hand  gingen,  sind  alle,  die 
seit  ihrer  Ausstellung  sich  in  Verwahmng  des  Klosters  befanden,  dank  der 
sorgfältigen  Behandlung,  die  sie  dort  erfuhren,  in  bestem  Zustande. 


1294,  Juni  4.  Salem.  Hainricus  Waltherus  de  Ramswag 
miles  beurkundet,  dass  sein  Diener  (dilectus  et  fidelis  famulus) 
Otto  de  Blattun  senior,  der  sein  und  seines  Bruders  Konrad 
Eigenmann  ist  (iure  proprietario  pertinens)  alle  seine  Be- 
sitzungen in  dem  Kobelwalde  und  zwei  Wiesen,  Wiselin  und 
Tridunmaf  genannt,  die  dieser  von  ihm,  er  selbst  vom  römi- 
mischen  Könige  zu  Lehen  trug,  an  Abt  und  Convent  von 
Salem  um  23  Mark  Silber  mit  seiner  Zustimmung  und  durch 
seine  Hand  verkauft  habe.  Er  leistet  die  gewöhnlichen  Ver- 
zidite  und  verspricht  auf  Ansuchen  Ottos  ferner,  gemeinsam 
mit  Rudolf  und  Hermann  Brüdern  von  Sulzberg,  Rittern  und 
Rudolf,  des  genannten  Rudolf  von  Sulzberg  Sohn,  für  den  vor- 
stehenden Kauf  Gewähren  zu  sein  (ad  prestandum  warandiam) 
und  sowohl  bei  Konrad  von  Ramswag  als  auch  bei  den  jetzt 
noch  minderjährigen  Erben  des  verstorbenen  Burkard  Dietrich 
von  Ramswag  die  Genehmigung  des  Vertrages  zu  erwirken. 
Es  siegeln  Heinrich  Walther  von  Ramswag,  Rudolf  d.  ä.  und 
Hermann  von  Sulzberg.  Datum  et  actum  in  Nova  Arbona 
anno  domini  W  CG«  XG^  HH^  II  nonas  junii,  indictione  VH». 

Cod.  Sal.  II,  252  No.  CCLI.    Regest:  Ztschr.  3,  244.  877. 

1294.  Juni  8.  Esslingen.  Hugo  von  Grubingen,  genannt  von 
Oester reich,  verkauft  seine  Güter  zu  (Ober-)  Ensingen  und  Köngen  an  das 
Kloster  Salem.  878. 

Presencium  literarum  inspectoribus  universis  Hugo  de 
Gr^bingen,  dictus  de  Austria,  rei  noticiam  subnotate.  Hiis 
scriptis  tamquam  in  iure  confessus  ||  publice  recognosco  et 
facio  cunctis  notorium  fidedignis,  quod  omnia  bona  mea  apud 
Ensingen  et  apud  Kvningen  ubilibet  constituta  cum  omnibus|| 
eorundem  bonorum  fundis,  areis,  domibus,  horreis,  ortis,  agris, 
pratis,  plantis,  pascuis,  silvis,  aquis,  aquarum  usibus,  viis  et 
inviis,  quin   immo  cum  eorundem  ||  bonorum  iuribus,   iuris- 


Digitized  by 


Google 


240 

dictionibus  et  pertinenciis  quibuscumque  religioso  monasterio 
de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Constantiensis  dyocesis,  de 
consensu  strennui  domini  mei,  Alberti  comitis  de  Lewenstain, 
cuius  ministerialis  existo,  pro  trigiüta  libris  denariorum  bono- 
rum Hallensis  monete  michi  ab  eodem  monasterio  integraliter 
exsolutis,  cum  adhibita  verborum  et  gestuum  sollempnitate 
debita  et  consueta  vendidi  absolute.  Et  mittens  .  .  syndicum 
ipsius  monasterii  in  possessionem  predicti  venditi  corporalem, 
onines  prelatos  et  conventus  eiusdem  monasterii  per  presentes 
pariter  et  futuros  facio  in  predictis  rebus  bone  fidei  atque 
iusti  tituli  possessores,  ita  quod  non  possit  esse  melior  con- 
dicio  possidentis.  Ne  autem  quicquam  in  elusionem  seu  tur- 
batienem  huius  contractus  possit  quovis  ingenio  attemptari, 
non  solum  pro  me  et  omnibus  meis  heiedibus  predictis  bonis 
et  cunctis  eorum  iuribus  et  pertinenciis  renuncio,  sed  etiam 
exceptioni  deceptionis  ultra  dimidiam  partem  iusti  precii, 
doli,  malicie,  pacti  conventi,  actioni,  infectioni  et  generaliter 
omni  exceptioni  seu  defensioni,  ex  quibus  in  iudicio  vel  extra 
iudicium  memorato  monasterio  posset  directe  vel  indirecte 
aliquod  preiudicium  aliqualiter  generari.  Sane  in  omnium 
premissorum  evidenciam  presens  instrumentum  sigillis  predicti 
domini  mei  de  I^ewenstain,  universitatis  civium  de  Ezzelingen 
et  proprio  placuit  communiri  et  virorum  discretorum  . .  dicti 
Brenmuli,  Craftonis  de  Kirchain,  militum,  Hugonis  et  Rug- 
geri  fratrum  de  Grivbingen,  necnon  Marquardi  capitanei,  Rü- 
perti  sculteti,  Rudolfi  dicti  Hasenzagel,  Hugonis  dicti  Nallinger, 
Cftnradi  et  Rudegeri  fratrum  dictorum  Rupreht,  Truhliebi  et 
Friderici  de  Hallis  fratrum,  Alberti  dicti  Gerter  et  Berhtoldi 
dicti  de  Schongowe,  iuratorum  de  Ezzelingen,  testimoniis  ro- 
borari.  Actum  Ezzelingen  anno  domini  W  CC®  LXXXXIIII® 
VI  idus  iunii  indictione  VII*. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  3  Siegel  aus  Wachs: 
1.  des  Grafen  Albert  von  Löwenstein,  erheblich  beschädigt,  rund,  ca.  60  mm, 
III  B  3,  ein  nach  rechts  sprengender  Reiter,  im  Schild  den  Löwen.  Von 
der  Umschrift  noch  lesbar:  s.  comitis.  . . .  nstei . .  Rückseite:  2  Dau- 
meneindrficke.  —  2.  der  Stadt  Esslingen  wie  an  No.  203.  Rückseite: 
Daumeneindrnck.  —  8.  des  Ausstellers,  rund,  50  mm,  IV  A  2,  im  Dreieck- 
Bchild  ein  Ammonshorn.  Umschrift:  f  8-'  hvgonis.  de.  oavstria  (siel). 
Rückseite  massig  erhöht  mit  3  Einschnitten.    Cod.  Sal.  lU,  314. 

1294.  Juni  13.  Bodman.  Ber(toldus)  et  Ül(ricus)  ger- 
mani  filii  Ber(toldi)  quondam  dicti  Spekker  bekennen,  dass 


Digitized  by 


Google 


241 

sie,  nachdem  ihr  Oheim  und  Vormund  Rüdegerus  dictus  Spek* 
ker  die  Besitzungen  in  Spök  (Spekke),  genannt  des  Spekkers 
gut,  mit  denen  sie  von  dem  strennuus  dominus  Johannes  de 
Bodemen  belehnt  werden  sollten,  an  den  verstorbenen  H.  Zim- 
berman  während  ihrer  Minderjährigkeit  verkauft  und  der  ge- 
nannte ihr  Herr  von  Bödmen  und  seine  verstorbenen  Brüder 
C.  und  ührich  auf  Zimbermans  Bitten  das  Eigenthumsrecht 
dieser  Güter  an  das  Kloster  Salem  übertragen  und  dafür  Ge- 
währ geleistet  hatten,  nunmehr  in  das  gesetzliche  Alter  ge- 
kommen, den  Verkauf  und  die  üebertragung  gutheissen  und 
in  die  Hände  ihres  Herrn  von  Bödmen  auf  alle  etwaigen  An- 
sprüche auf  die  genannten  Güter  verzichten.  Es  siegelt  Jo- 
hannes von  Bödmen.  Datum  et  actum  in  Bödmen  anno  do- 
mini  M^  CC®  XG^  HH^  idus  junii,  subnotatis  testibus  presenti- 
bus  et  rogatis,  videlicet  strennuo  viro  domino  Her(manno)  de 
Sulzberg,  milite,  B.  de  Gttmetingen,  Petro  dicto  Burst,  H. 
dicto  Kindevatter,  C.  de  Bivrron,  Ber(toldo)  dicto  Fuhs,  Jo. 
ßasore,  C.  dicto  Spilman  de  Riet,  Johanne  de  Fürholzen,  H. 
carnifice  et  Bur(cardo)  Brenner  dicto  Zimberman  aliisque 
pluribus  fidedignis.  879. 

Cod.  Sal.  II,  804  No.  CCLXXXVI. 

1294.  Juni  14.  Asselfingen.  Graf  Ulrich  von  Helfenstein  gibt 
ein  Gut  zn  Asselfingen  dem  Eonrad  von  Elchiugen  zu  rechtem  Eigen. 

880. 

Wir  von  gotes  gnaden  Grave  Ulrich  von  Helfenstain  tun 
kunt  an  disem  priefe  allen  den ,  die  lebendic  oder  ||  noch 
künftig  sint,  das  wir  von  bete  Hartenides  von  Ramungeu, 
unsers  lieben  dienares,  das  gut  ze  Aslabingen,  ||  das  W6rn  gut 
haisset  und  von  uns  ze  lehen  hete,  haben  uf  gegeben  ze 
rehtem  aigen  Cünrad  von  Alchingen  ||  und  siner  wirtinne,  vrou 
Agnesen  und  swem  si  es  gunnen,  wan  er  das  selbe  gut  hat 
geköfet  umbe  Harteniden  von  Ramunge,  der  hie  vor  genemmet 
ist.  Des  sint  geziuge,  die  hie  pi  sint  gewesen,  her  Friderich 
von  Riethain,  her  Otte  von  Stetin,  die  ritter  sint,  Arnolt  von 
Gerenperc,  Ulrich  von  Stozzingen,  Ulrich  von  Aslabingen, 
Egene  sin  brüder,  Marquart  sin  brüder,  Bernger  von  Albegge, 
Bertolt  von  Ramungen,  Ulrich  der  Rieter  und  ander  erbare 
lute.  Dis  beschach  ze  Aslabingen  an  Santo  Vltes  abende,  do 
nach  Cristes  geburte  waren  tusent  iar  zwaihundert  iar  in  dem 

Zeitschr.  XXXIX.  16 


Digitized  by 


Google 


242 

vierden  und  ni^enzegostem  iare.  Das  daz  State  belibe  unde 
unzerbrochen ,  so  han  wir  disen  prief  haisseu  fursigelt  mit 
iinserm  insigel. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
stellers aus  Wachs,  rund,  58  mro,  IV  A  2,  im  Dreieckschild  der  nach 
rechts  gekehrte  Elefant  auf  vier  Bergen.  Umschrift:  f  8.'  vlricl.  comitis. 
de.  helflnstain.    Rückseite  8  Eindrücke.    Cod  Sal.  II,  808  No.  CCX£. 

1294.  Juni  16.  Pfullendorf.  Bertholdus  dictus  Graemelich, 
civis  in  Phullendorf,  übergibt  geschenkweise  dem  Abt  und 
Convent  zu  Salem  sein  Haus  in  Pfullendorf  zu  rechtem  Eigen- 
thum  (pure  ob  reverentiam  omnipotentis  dei).  Minister  et  uni- 
versitär civitatis  in  Phullendorf  beurkunden,  dass  diese  Schen- 
kung vor  ihnen  vollzogen  worden  und  besiegeln  die  Urkunde. 
Datum  et  actum  apud  Phullendorf  anno  domini  M®  CC®  nona- 
gesimo  quarto,  XVI  kalendas  julii,  indictione  VII*,  subnotatis 
testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  honorando  viro  Al- 
ber(to)  dicto  Aebeli,  sacerdote,  Cünrado  dicto  Graemelich, 
filio  .  .  ministri  in  Phullendorf,  Rftd(olfo)  dicto  Graemelich, 
Alber(to)  dicto  Gäder,  Dietrico  de  Wintersulgen,  Hainrico  de 
ManbArron,  H.  dicto  Buri,  civibus  in  Phullendorf,  fratre  Die- 
trico de  Bermetingen  iuniore,  monacho,  fratre  H(ainrieo)  de 
Wintersulgen,  converso  domus  in  Salem  aliisque  pluribus  fide- 
dignis.  881. 

Perg.  Or.  mit  Siegel,  das  an  Pergamentstreifen  anhängt,  in  ein 
Säckchen  eingenäht.  Im  fürstl.  Thurn  und  Taxis'schen  Centralarchiv  zu 
Regenshurg. 

1294.  Juni  21.  Raderach.  Wernherus  dictus  Gniftinch 
de  Raderai  tiberlässt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht 
von  Besitzungen  in  Jettenhausen  (Geteühusen*),  welche  wei- 
land dictus  L6heler  de  Getenhusen  et  Eber(hardus)  filius  eius, 
von  ihm  zu  Lehen  trugen,  nachdem  er  von  Cftnradus,  filius 
Eber(hardi)  dicti  Eppe  de  Getenhusen  30  Schilling  Konstanzer 
Pfennig  erhalten.  Der  Aussteller  siegelt.  Actum  apud  Raderai 
anno  domini  M^CC®  nonagesimo  quarto,  XI.  kalendas  julii, 
indictione  VIP,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis, 
videlicet  nobili  viro  Swigero  de  Teggenhusen,  C.  de  Svezzen- 
husen  et  .  .  de  Steten,  cive  in  Martorf,  aliisque  pluribus  fide- 
dignis.  882. 

Cod.  Sal.  II,  262  No.  CCXXXVIIII.    Reg.  Ztschr.  3,  245. 

^  In  der  üeberschrift  steht  Jetenhusen. 


Digitized  by 


Google 


243 

1294.  Juli  27.  Konstanz.  C.  de  Friburch,  prepositus 
Constantiensis,  ertheilt  den  Dienern  der  Propstei  (servis  pre- 
positure  nostre)  Eber(hardo)  et  Dietrico  de  Wintersulgen,  die 
Erlaubniss,  ihre  Besitzungen  daselbst,  zumal  da  diese  an  die 
Propstei  niemals  Zins  entrichtet  haben,  dem  Kloster  Salem  zu 
übergeben.  Datum  Constancie  anno  domini  W  CC®  LXXXXIIII®. 
VI.  kalendas  augusti,  indictione  VII*.  883. 

Tetg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Aasstellers  aus  mit  Fett  ver- 
mischtem Wachs,  befestigt  wie  an  No.  432,  spitzoval,  60:80  mm,  UI  A  2  a, 
im  Siegelfelde  ein  stehender  Kleriker,  in  der  Rechten  einen  Kelch,  in  der 
Linken  die  Ferula,  rechts  von  ihm  eine  Lilie,  links  eine  5bl&ttrige  Rose. 
Umschrift:  f  g.'  cvB.  de.  frlbvrg.  pteposlti.  ecce.  ostait  Rackseite 
Fingereindmck.    Cod.  Sal.  II,  251  No.  CCXLVIIII. 

1294.  Aug.  4.  Ulm.  Konrad  von  Plochingen,  Ritter,  verkauft 
seine  Besitzungen  in  Elchingen  um  550  Pfund  Heller  an  das  Kloster  Salem, 
indem  er  sie  zu  diesem  Zwecke  an  die  Brüder  Straif  und  Ernst  von 
Stoffeln,  von  denen  er  sie  zu  Lehen  trug,  aufgibt.  884. 

Omnibus  Christi  fidelibus  presentes  litteras  inspecturis 
Cünradus  miles  de  Blochingen  subscriptorum  noticiam  cum 
Salute.  Ut  colitractus  bone  fidei  consensu  mutuo  celebrati  sub 
stabil  llitate  incommutabili  perseverent,  et  ne  gesta  modernorum 
oblivionis  caligini  involvantur,  scripturarum  indiciis  tenaci  et 
perpetue  debent  memorie  commendari.  Noverint  itaque  uni- 
versi  tam  posteri  ||  quam  presentes,  quod  ego  honorabilibus  in 
Christo  .  .  abbati  et  conventui  ac  monasterio  in  Salem,  ordinis 
Cysterciensis,  Constantiensis  dyocesis,  possessiones  meas  sitas 
in  Alchingen  juxta  monasterium  Alchingen  ||  cum  pratis,  agris 
cultis  et  incultis,  nemoribus,  silvis,  aquis  aquarumve  decursi- 
bus,  viis  et  inviis  neenon  hominibus,  iurisdictiouibus  et  pis- 
cariis  ac  iure  patronatus  ecclesie  dicti  loci  omnibusque  suis 
pertinenciis  et  iuribus  quibuscumque  tam  corporalibus  quam 
incorporalibus  et  quocumque  nomine  censeantur,  rite  et  legi- 
time vendidi,  adhibita  in  eadem  vendicione  per  me  et  emp- 
cione  per  ipsos  factis  de  possessionibus  suisque  pertinentiis 
antedictis  verborum  et  gestuum  sollempnitate  debita  et  con- 
sueta,  pro  quingentis  quinquaginta  libris  denariorum  hallen- 
sium,  quas  me  recepisse  ac  in  utilitatem  meam  evidentem 
fore  conversas  scriptis  presentibus  recognosco.  Et  quia  pos- 
sessiones easdem  cum  suis  attinentiis  antedictis  a  nobilibus 
viris,  videlicet  dominis  dicto  Straif  et  Emesto*  fratribus  de 

^  Das  Or.  hat  Grnesto. 

16* 


Digitized 


by  Google 


244 

St5pheln  in  feodum  habui  et  possedi,  ipsas  cum  omnibus  suis 
attinentiis  ad  peticionem  dictorum  .  .  abbatis  et  conventus 
ad  manus  eorundem  fratrum  liberaliter  resignavi.  lidemque 
ad  preces  prefatorum  de  Salem  strennuum  virum  dictum  Se- 
velär  militem*,  Kraftonem  dictum  Schriber,  Ülricum  dictum 
Ströli,  Luiprandum  et  Haiuricum  de  Halle,  Ottonem  et  Ül- 
ricum dictos  Roten,  et  Hermannum  dictum  Welser,  cives  in 
Vlma,  de  possessionibus  prefatis  ipsorumque  pertinenciis,  at- 
tinenciis  et  iuribus  predictis  infeodarunt  rite  et  legitime  ac 
etiam  investiverunt  ad  utilitatem  et  comodum  ipsorum  .  •  ab- 
batis et  conventus  monasterii  in  Salem,  cum  feodorum  huius- 
modi  non  sint  capaces,  dictorum  vasallorum  se  in  hac  parte 
committencium  et  subicientium  pure  fidei  et  sincere.  Nos 
predicti  Sträif  et  Emestus  recognoscimus  scriptis  presentibus, 
omnia  et  singula  supradicta  ad  manus  et  per  manus  nostras 
rite  et  legitime  fore  peracta,  et  in  evidenciam  ac  fidem  invio- 
labilem  eorundem  appendimus  presentibus  sigilla  nostra.  Ego 
etiam  Cfinradus  de  Blochingen  predictus,  volens  indempnitati 
ipsorum  . .  abbatis  et  conventus  et  monasterii  de  Salem  plenius 
consulere  et  cavere,  Obligo  me  meosque  heredes  eisdem  hiis 
in  scriptis  per  stipulationem  legitimam  et  soUempnem  ad 
subeundum  pro  ipsis  in  quocumque  iudicio  ecclesiastico  vel 
civili  in  premissis  omnibus  et  singulis  plenam  warandiam  om- 
neque  periculum  evictionis  sine  ipsorum  laboribus  et  expensis. 
Renuncians  nichilominus  pro  me  meisque  heredibus  circa  pre- 
missa  et  quodlibet  eorundem  beneficio  restitutionis  in  integrum 
principaliter  vel  incidenter,  exceptioni  non  numerate  pecunie, 
literis  a  sede  apostolica  vel  aliunde  impetratis  vel  etiam  im- 
petrandis,  defensioni  non  adhibite  sollempnitatis,  omnibus 
constitucionibus  et  statutis  tam  editis  quam  edendis  et  con- 
suetudinibus  generalibus,  particularlbus  vel  localibus  quibus- 
cumque  et  generaliter  omni  suffragio  tam  in  specie  quam  in 
genere,  quo  mediante  premissa  vel  ipsorum  quodcumque  uUo 
umquam  possent  tempore  violari,  appendens  in  evidenciam 
premissorum  omnium  presentibus  sigillum  meum.  Nos  etiam 
dictus  Sevelär  miles,  Krafto  dictus  Schriber,  Ülricus  dictus 
Ströli,  Luiprandus  et  Hainricus  de  Halle,  Otto  et  Ülricus  dicti 
Roten  et  Hermannus  dictus  Welser,  cives  suprascripti,  reco- 
gnoscimus, nos  possessiones  prefatas  cum  universis  attinenciis 
<  Das  Or.  hat  über  litem  einen  Abkürzangsstrich. 


Digitized 


by  Google 


245 

superius  nomiDatis  in  feodum  recepisse  a  prefatis  nobilibus 
Sträif  et  Ernesto  ad  utilitatera  et  comodum  memoratorum  .  . 
abbatis  et  conventus,  promitten tes  eisdem  pro  nobis  nostris- 
que  heredibus,  nos  et  nostros  heredes  ipsis  ipsorumque  mona- 
sterio  per  stipulationem  legittimam  presentibus  obligamus  ad 
faciendum  et  consumandum  de  possessionibus  iam  dictis  ipsa- 
rumque  attinentiis,  prout  superius  exprimitur,  verbis  et  operi- 
bus  quicquid  per  ipsos  vel  ipsorum  nomine  circa  resignationem 
earundem  et  in  aliis  quibuscumque  utilibus  et  necessarüs  aut 
voluntariis  a  nobis  petitum  fuerit  de'  ipsis  possessionibus  ipsa- 
rumque  pertinenciis  quibuscumque  et  generaliter  quicquid 
circa  ipsas  dictis  .  .  abbati  et  conventui  visum  fuerit  utile 
seu  etiam  expedire.  Et  in  evidenciam  et  firmitatem  incom- 
mutabilem  predictorum  presentibus  appendi  procuravimus  et 
petivimus  sigillum  universitatis  civium  in  Vlma,  sigilla  propria 
non  habentes.  Nos  etiam  Otto  minister,  .  .  consules  et  uni- 
versitas  civitatis  predicte  ad  peticionem  partium  sigillum  no- 
strum  appendimus  huic  scripto  in  evidentiam  et  firmitatem 
incommutabilem  singulorum  et  omnium  premissorum  .  .  Ac- 
tum in  Vlma,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  vide- 
licet  spectabili  viro  Ülrico  comite  de  Helfenstain,  domino 
Ludewico  de  Stovfenegge,  Gebehardo  milite,  advocato-in  Ger- 
hvsen,  Rudolfe  de  NaDingen,  Ludewico  de  Svnderbüch,  Cün- 
rado  advocato  in  Erfingen,  Heinrico  dicto  Obenhvser,  Heinrico 
dicto  Schriber,  Gozoldo,  fratre  Burchardo  de  Campidona,  sa- 
cerdote  monacho,  fratre  Gerungo,  converso  in  Salem,  Heinrico, 
rectore  puerorum  in  Vlma,  aliisque  pluribus  fidedignis,  anno 
domini  M®  CC^nonagesimo  quarto,  IL  nonas  augusti,  indic- 
tione  VII». 

Perg.  Or.  im  kgl.  Reichsarchiv  in  München.  Fremde  Hand.  4  Siegel 
—  1,  3,  4  aus  Malta,  2  aus  Wachs  —  an  Pergamentstreifen  anhängend: 
1.  des  Konrad  von  Plochiogen,  rund,  50  mm  (lY  A  2),  der  Dreieckschild 
fünfmal  schräggetheilt.  Umschrift:  f  s.  C?nradi «  de  ^  blochingen  # 
(Daumeneindruck).  —  2.  des  Stiaif  von  Stoffeln,  rund,  35  mm  (IV  A  2) 
im  Dreieckschild  ein  nach  rechts  aufsteigender  Löwe.  Umschrift :  f  sigil- 
IniD.  cvonradi.  de.  winberc,^  (Rückseite  etwas  erhöht  mit  2  schrägen  Ein- 
kerbungen). —  3.  des  Ernst  von  Stoffeln,  rund,  50  mm  (IV  A  2),  im 
Dreieckschild  das  gleiche  Wappenbild,  oben  und  zu  beiden  Seiten  unten 
am  Schilde  sind  im  Siegelfelde  Arabesken  angebracht,  Umschrift:  f  s.* 
ernesti.  de.  Winberch.    (Rückseite  erhöht  mit  3  wagrechten  Einkerbungen). 

^  Die  Herren  von  Stoffeln  gehören  dem  gleichen  Geschlecht  an  wie 
die  von  Weinberg. 


Digitized 


by  Google 


246 

—  4.  der  Stadt  Ulm,  dreieckschildförmig,  70:55  mm  (lY  A  1),  im  Siegel- 
felde der  Reichsadler,  Umschrift:  f  sisillvm.  uDiversitatis.  diivm  in. 
vlma.  (Rückseite  glatt).  Cod.  Sal.  II,  351  No.  CCCXXXVII.  Druck 
nach  dem  Or.  Ulm  Urkb.  I,  212  No.  181.  Regest:  Zeitschrift  für  Baiern 
1817  S.  149.    Ztschr.  3,  352. 

1294.  Aug.  13.  Salem.  Frater  Ülricus  .  .  abbas  et  .  . 
conventus  in  Salem  bekennen,  dass  sie,  nachdem  ihr  Converse 
H.  von  Wintersulgen,  ehemals  Bürger  in  PfuUendorf,  unter 
andern  Dingen,  die  er  um  Gottes  Willen  dem  Kloster  zu- 
brachte, ihnen  auch  seine  Besitzungen  in  Wintersulgen,  Bet- 
tenbrunnen und  Egge  übergeben  hatte,  die  erwähnten  Be- 
sitzungen in  Wintersulgen  und  Bettenbrunnen  und  einen 
Jahreszins  von  1  Pfund  in  Egge  und  ein  Haus  in  PfuUendorf, 
das  er  ihnen  ebenfalls  geschenkt  hatte,  seinem  Sohne  Eber- 
hard gegen  einen  auf  Martini  fälligen  Jahreszins  von  */2  Pfund 
Wachs  verliehen  haben  unter  der  Bedingung,  dass  im  Falle 
seines  kinderlosen  Todes  die  sämmtlichen  Güter  u.  s.  f.  dem 
Kloster  zufallen  und  dass  für  dieselben  das  Vorkaufsrecht 
dem  Kloster  zustehe.  Actum  apud  Salem  anno  domini 
M^CC^XC®  quarto,  idus  augusti,  indictione  IIP^  H.  dictus 
Grsemelich,  miles,  minister,  et  consules  civitatis  in  PfuUendorf, 
besiegeln  die  Urkunde.  885. 

Cod.  Sal.  II,  281  No.  CCLXX. 

1294.  Aug.  29.  Rheineck.  Fridericus  miles  et  Swigerus 
germani  dicti  Tumben  de  Niwenburch  vertauschen  an  Eber- 
(h^rdus)  dictus  de  Kobelon  gegen  dessen  Hof  bei  Muntigel 
genannt  Under  der  burch,  der  jährlich  bis  zu  25  SchiUing 
Konstanzer  Pfennig  an  Zinsen  abwirft,  jährlich  10  SchUUng 
Pfennig  von  den  Einkünften  der  Fähre,  die  dajs  vor  ee  Garn- 
prin  genannt  wird,  6  Mutt  Hafer,  ferner  von  ihren  Gütern 
zu  Eschen  (Escha)  jährlich  10  und  von  jenen  zu  Valgendige 
6  Viertel  gemischten  Getreides,  Feldkircher  Maaßes.  Ferner 
vertauschen  sie  an  Rudolf  us  dictus  der  Wildebehain\onBiicheicli, 
Hainricus  et  Albertus  fratres  de  Kobelon  gegen  den  ihnen 
gehörigen  Hof,  genannt  der  hove  ze  Elattun,  welchen  Albert 
genannt  ze  dem  Bongarten  baut  und  der  auf  einen  Jahres- 
ertrag von  25  SchUling  geschätzt  ist,  die  Aecker  genannt  an 
der  Zohwerde  bei  Getzis,  die  jährUch  9  SchiUing  und  6  Pfennig 

*  Wohl  nur  ein  Schreibversehen  statt  VIK 


Digitized 


by  Google 


247 

ertragen,  und  die  Wiesen,  genannt  der  Swesteron  mat^  bei 
Chummingen,  von  denen  jährlich  3  Mutt  Heu  Feldkircher 
Maaßes  gewonnen  wird.  Nach  erfolgter  Verzichtleistung  seitens 
der  Genannten  verkaufen  die  Brüder  Tumb  diese  Höfe  um 
30  Pfund  Pfennig  an  das  Kloster  Salem.  Es  siegeln  die 
beiden  Tumb,  Rudolf  genannt  der  Wildehehain  von  Birchach 
und  für  die  Brüder  von  Kobelon  auf  deren  Bitte  dominus 
Hugo  de  Werdenberch,  conmendator  domorum  hospitalis  sancti 
Johannis  in  Veltkilch  et  in  ^erliugen.  Actum  apud  Rinegge 
anno  domini  M^CC^XCnH®.  IUI.  kalendas  septembris,  in- 
dictione  VII*.  886. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Von  4  Siegeln  hängen  noch  3  an  Perga- 
mentstrdfen  an,  aus  Malta,  1  u.  2  der  Brüder  Tumb  wie  an  No.  847 
bezw.  852.  ~  3.  des  Johanniterhaases  in  Ueberlingen,  spitsoval,  45:29  mm, 
II  B,  im  Siegelfeld  zwischen  zwei  Sternen  eine  geballte  Hand,  deren  Zeige- 
finger nach  oben  deatet.  Umschrift:  f  8.'  domvs.  %kl  iohaiit.  T  vberllgo. 
Auf  den  Rückseiten  je  1  Danmeneindruck.  Das  4.  Siegel  fehlt,  es  kt 
auch  kein  Pergamentstreif  mehr  an  der  Urkunde,  nur  der  Einschnitt  für 
den  Streifen  ist  Yorhanden.  Cod.  Sal.  II,  269  No.  GCLYU.  Reg.  Ztschr. 
3,  245.    Druck:  Ztschr.  10,  415. 

1294.  Aug.  29.  Rheineck.  Dieselben  verpflichten  sich, 
da  der  Hof  zu  Blatten  ein  Lehen  des  römischen  Königs  ist, 
dessen  Zustimmung  zu  der  Veräusserung  beizubringen,  eventuell 
das  Kloster  Salem  durch  entsprechende  andere  Besitzungen 
bei  lUbruck  (lllebrugge  prope  Veltkilch)  zu  entschädigen  und 
stellen  hiefür  als  Eideshelfer  und  Leistungsbürgen:  strennuos 
vires  et  discretos,  Cünradum  de  Grimmenstain,  H.  de  Rankwil, 
militem,  necnon  dominum  H.  de  Nidegge  nobilem,  von  denen 
sich  der  erste  zum  Einlager  in  Rheineck,  der  zweite  in  Feld- 
kirch, der  dritte  in  Bregenz  (Brigancie)  verpflichtet.  Actum 
apud  Rinegge  anno  domini  W  CC^  XCIIIP.  IIU.  kalendas 
septembris,  indictione  VII*.,  subnotatis  testibus  presentibus 
et  rogatis,  videlicet  honorando  in  Christo  Rudolf o  incurato 
in  Tal,  Ülrico  de  Vttewile  et  Wern(hero)  de  Tal,  militibus, 
Jo(hanne)  de  Yberch,  C.  ministro  seniore,  H.  et  Jo(hanne) 
fratribus,  dictis  ministris  de  Rinegge,  H.  de  Griezzerrun,  .  . 
dicto  Keiner,  Hainrico  de  Aems,  C.  de  Hörn  aliisque  pluribus 
fidedignis.  887. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Die  Siegelformel  mit  Actum  und  Zeugen 
grösser  geschrieben,  doch  wohl  von  derselben  Hand,  aber  mit  anderer 

<  In  der  nächsten  Urk.  heisfit  es:  der  Swesteron  mat  in  den  medern. 


Digitized 


by  Google 


248 

Tinte  nnd  sichtlich  später  als  der  Text  der  Urkunde,  die  demnach  vor- 
her vorbereitet  gewesen  ist.    An  Pergamentstreifen  5  Siegel  aus  Malta: 

1  und  2  der  Brüder  Tumb  wie  an  No.  886.  —  3.  des  Heinrich  von  Nidegg, 
rund,  42  mm,  IV  A  2,  im  Dreieckschild  3  Sterne,  je  1  in  jeder  Schild- 
ecke. Umschrift :  f  8.*  heinrici.  de.  nidegge.  —  4  des  Rudolf  von  Ror- 
schach  wie  an  No.  527.  —  5.  des  Konrad  von  Falkenstein,  rund,  41  mm, 
IV  B  2,  im  Dreieckschild,  der  mit  den  3  Ecken  in  den  Schriftrand  herein- 
ragt, der  Helm  mit  Kleinod,  zwei  Krallen.  Umschrift:  f  8.  CVDradi.  de. 
falhinsten.    Die  Rückseiten  von  1 ,  2  und  4  mit  je  1  Daumenein  druck, 

2  mit  2  Eindrücken,  5  mit  3  schräglaufenden  Einschnitten.  Druck:  Ztschr. 
10,  417.  Nach  dem  Tenor  der  Urkunde  erwartet  man  neben  den  Siegeln 
der  Aussteller  die  der  3  Leistungsbürgen.  Konrad  von  Falkenstein  könnte 
mit  Konrad  von  Grimmenstein  identisch  sein,  die  Beispiele  sind  ja  nicht 
selten,  dass  eine  und  dieselbe  Person  in  der  Urkunde  anders  als  auf  ihrem 
Siegel  heisst.  Bezüglich  des  Rudolf  von  Rorschach  ist  die  Annahme,  dass 
er  mit  H.  v.  Rankweil  identisch  sei,  weniger  wahrscheinlich^  doch  trotz 
der  Ungleichheit  des  Vornamens,  der  zudem  bei  dem  von  BÄnkweil  nur 
mit  dem  Anfangsbuchstaben  angedeutet  ist  und  daher  möglicherweise  anders 
lauten  könnte,  nicht  absolut  ausgeschlossen,  da  es  wohl  vorkommt,  dass 
ein  Sohn  das  Siegel  des  Vaters  —  trotz  der  Verschiedenheit  der  Vor- 
namen —  nach  dessen  Tode  weiterführt.  In  der  Zeitschrift  10,  419  sind 
die  Umschriften  beider  Siegel  ungenau  wiedergegeben,  daher  auch  die 
Anm.  11  geäusserte  Vermuthung  hinfällig. 

1294.  Nov.  1.  Konstanz.  Johannes  von  Kesswyl  verkauft  an 
das  Kloster  Salem  seine  Besitzungen,  Juggen  genannt,  zwischen  Muntigel 
und  Grieissern  unter  Stellung  von  Leistungsbürgen.  888. 

Omnibus  presencium  inspectoribus  Johannes  de  Keswille 
fidem  presentibus  adhibere.  Noverint  omnes  et  singuli,  ad 
quos  presens  scriptum  devenerit,  quod  ego,  gravibus  oppressus 
oneribus  debitorum,  honorabilibus  et  religiosis  viris  .  .  abbati 
et  conventui  monasterii  de  Salem  possessiones  dictas  Juggun, 
sitas  inter  Muntigel  et  Crißszerrun  prope  Renum,  datas  mihi 
a  Dietrico  quondam  dicto  de  Juggun  et  Ber(toldo)  de  Äms, 
fratribus,  in  dotem  Adelhaidis,  uxoris  raee,  sororis  eorundem, 
de  consensu  expresso  eiusdem  Adelhaidis  rite  et  legittime, 
iuramento  per  ea^dem  vallato  [267]  de  non  repetendo  easdem, 
venditionis  titulo,  receptis  ab  eisdem  duodecim  marcis  puri 
et  legalis  argenti  ponderis  Constantiensis,  quas  in  usus  meos 
necessarios  converti,  de  quibus  michi  confiteor  plenarie  satis- 
factum,  libere  et  absolute  tradidi  et  donavi,  constituendo  sibi 
Johannem,  filium  strennui  viri  Rüdolfi  militis  dicti  de  Rinegge, 
Rüdolfum  de  Ahe,  filium  quondam  Ülrici  de  Böngarten,  et 
GStfridum  de  Keswille,  fratrem  meum,  warandos  et  fideius- 


Digitized 


by  Google 


249 

sores  super  evictione  dictarum  possessionum  sub  forma  sub- 
scripta  et  hoc,  quo  ad  filium  meum  Ülricum,  cum  alium  filium 
iam  non  habebam,  si  forte  dictis  abbati  et  conventui  per  eun- 
dem  Ülricum  de  iure  vel  de  facto  moveri  contingeret,  que- 
8tione  super  dictis  possessionibus,  quod  iidem  Jo(hannes), 
R(üdolfus)  et  Götfridus,  quousque  dictus  filius  legittime  cum 
soUempnitate  debita  et  consweta  sub  certa  forma  verborum, 
que  eisdem  videbitur  necessaria,  dictum  vendicionis  contrac- 
tum  ad  ipsorum  arbitrium  approbabit,  se,  monicione  octo  die- 
rum  premissa,  presentabunt  in  obstagium  in  civitate  Constantia 
apud  certum  hospitem  aut  hospites,  nunquam  inde  recessuri, 
donec  predicta  approbacio  vendicionis  premisse  fuerit  legittime 
consummata,  et  si  ad  alterius  observacionem  obstagii  sint 
ligati,  alios  eque  ydoneos  obsides  sibi  in  dicto  loco  Constantia, 
quos  dicti  abbas  et  conventus,  monitione  quatuordecim  dierum 
premissa,  acceptandos  duxerint,  subrogabunt.  Si  vero  unum 
de  predictis  obsidibus  seu  warandis  precedente  approbatione 
predicta,  quod  deus  avertat,  mori  contigerit,  alü,  qui  super- 
stites  fuerint,  ad  eorum  requisitionem  infra  unius  mensis  spa- 
cium,  donec  pro  mortuo  per  me  substitutus  fuerit  eque  ydo- 
neus,  se  in  loco  predicto  sub  forma  prescripta  in  obstagium 
presentabunt.  Ceterum,  ut  sepedictis  abbati  et  conventui  su- 
per contractu  predicto  plenius  caveatur,  Ber(toldus)  dictus  de 
Ams,  f rater  Adelhaidis,  uxoris  mee  predicte,  unä  nobiscum, 
videlicet  mecum  et  uxore  mea  predicta,  se  warandum  consti- 
tuit  dictarum  possessionum  et  obligat  se  ad  evictionem  per- 
petuo,  si  fortassis  in  posterum  leontingeret  eis  quotienscumque 
vel  a  quocumque  ratione  nostri  vel  a  nobis  seu  aliquo  ex 
nobis  moveri  super  dictis  possessionibus  questionem.  Promit- 
timus  insuper  ego  et  .  .  uxor  mea  prefata,  corporale  prestan- 
tes  super  hoc  nichilominus  sacramentum,  quod  si  nos  vel 
alter  ex  nobis  seu  aliquis  nostro  nomine  sepedictos  abbatem 
et  conventum  super  dictis  possessionibus  impetere  contingerit 
ratione  pene,  dampni  et  interesse,  viginti  quatuor  marcas  ar- 
genti  ponderis  Constantiensis  ante  litis  ingressum  sine  contra- 
dictione  qualibet  persolvemus,  et  quod  Ülricum,  filium  nostrum 
supra  dictum,  ad  hoc  idem  et  ad  prestandum  nobiscum  waran- 
diam,  ut  est  premissum,  sub  pena  iam  dicta,  postquam  ad 
etatem  legitimam  pervenerit,  astringemus,  renunciantes  pro 
nobis  nostrisque  heredibus  universis  omni  iuri  tam  in  genere 


Digitized  by 


Google 


250 

quam  in  specie,  quod  oobis  in  prefatis  possessionibus  in  Juggen 
et  earum  attinenciis  ac  iuribus  universis  competebat  vel  com- 
petere  videbatur.  In  cuius  rei  testimonium  et  robur  perpe- 
tuum  hanc  litteram,  quia  sigillo  proprio  non  utor,  sigillo 
honorandi  in  Christo  officialis  curie  Gonstantiensis  communiri 
procuravi.  Nos  Ber(toldus)  de  Äms,  Johannes  de  Rinegge, 
R(üdolfus)  de  Ahe  et  Goetfridus  de  Keswille  prelibati  omnia 
et  singula  premissa,  prout  premissa  sunt,  [268]  vera  esse 
profitentes,  quia  sigillis  propriis  non  utimur,  sigillo  honorandi 
in  Ghristo  .  .  officialis  curie  Gonstantiensis  petivimus  com* 
muniri  in  robur  et  testimonium  omnium  premissorum.  Nos  . . 
officialis  curie  Gonstantiensis  omnia  et  singula  premissa  rite 
ac  rationabiliter  ac  cum  soUempnitate  debita  et  consweta  fore 
peracta  plenius  recognoscentes,  ad  peticiönem  Johannis  de 
Keswille  et  aliorum  suprascriptorum  sigillum  curie  Gonstan- 
tiensis huic  appendimus  instrumento.  Datum  Constantia  anno 
domini  M^CC^XG^  UIP.  kalendas  novembris  indictione  VIP. 
Cod.  Sal.  II,  266  No.  CCLV. 

1294.  Nov.  2.  Lausheim.  Ulrich  von  Eönigsegg  und  sein  gleich- 
namiger Sohn  verkaufen  dem  Kloster  Salem  ihre  von  Burchard  von  Lai- 
terberg  erworbene  Burg  zu  Laiterberg  sammt  Zugehör  und  geloben,  den 
Bischof  von  Eonstanz  und  die  Edeln  von  Gundelfingen,  denen  die  Lehens- 
hoheit über  Theile  des  Verkauften  zustand,  nach  deren  Heimkehr  zur 
Uebergabe  des  £igenthumsrechtes  an  das  Kloster  zu  bewegen.         889. 

Omnibus  Ghristi  fidelibus  presentes  litteras  inspecturis  Ül- 
ricus  de  Känigesegge,  miles  et  Ülricus,  filius  suus,  dyocesis 
Gonstantiensis,  subscriptorum  noticiam  cum  salute.  ||  Presentis 
vite  negocia  consumit  edax  oblivio^  nisi  fidelis  et  perpetue 
scripture  testimonio  in  thesauris  memorie  reponantur.  Nove- 
rint  itaque  universi  tam  posteri  ||  quam  presentes,  quod,  cum 
nos  oppressi  essemus  oneribus  debitorum  et  ab  eisdem  non 
possemus  nisi  per  vendicionem  possessionum  nostrarum  comode 
liberari,  castrum  nostrum  in  Laiterberch,  nobis  iure  pertinens|| 
proprietatis,  cum  suis  pertinenciis,  appendiciis  ac  iuribus  tam 
corporalibus  quam  incorporalibus  universis  eo  iure,  quo  quon- 
dam  pater  mei,  Ülrici  militis  predicti,  idem  castrum  cum  suis 
attinenciis  universis  a  Burchardo  de  Laiterberch  comparavit, 
retentis  nobis  dumtaxat  caldariatoribus,  qui  Icesseler  vulgariter 
appellantur,  et  piscaria  in  Gruchenwise,  vendicioni  publice  de- 
crevimus  exponendum.    Et  cum  inter  alios,  licitacione  sollemp- 


Digitized  by 


Google 


251 

niter  facta,  honorabiles  in  Christo  .  .  abbas  et  conventus 
monasterii  de  Salem  nobis  maius  et  utilius  precium  obtulissent, 
nos,  deliberadone  prehabita  diligenti  et  nostra  utilitate  dili- 
gencius  considerata,  dictum  castrum  cum  agris,  pratis,  silvis, 
iurisdictiooibus,  viis  et  inviis  et  cum  suis  pertineotüs  ac  iuri- 
bus  tam  corporalibus  quam  incorporalibus  universis,  quocum- 
que  nomine  censeantur,  exceptis  dumtaxat  caldariatoribus  et 
piscaria  in  Cruchenwise  antedictis,  eisdem  .  .  abbati  et  con- 
yentui  monasterii  de  Salem  ipsorumque  monasterio  pro  cen- 
tum  et  viginti  marcis  argenti  puri  et  legalis  ponderis  Con- 
stantiensis  rite  et  legittime  vendidimus  et  in  ipsos  ipsorum- 
que monasterium  vendicionis  titulo  transtulimus  cum  soUemp- 
nitate  verborum  ac  gestuum  debita  et  consueta.  Peccuniam 
itaque  supradictam  nos  a  dictis  .  .  abbate  et  conventu  inte- 
graliter  recepisse  et  in  utilitatem  nostram  evidentem  fore 
conversam  scriptis  presentibus  recognoscimus  et  sollempniter 
confitemur.  Et  quia  possessionum  supradicto  Castro  perti- 
nentium  sunt  alique  feodales,  harum  literarum  contextu  nos 
dictis  .  .  abbati  et  conventui  per  stipulacionem  legittimam 
obligamus  ad  procurandum  cum  effectu,  quod,  cum  reverendus 
pater  et  dominus  noster,  .  .  dei  gratia  Gonstantiensis  epis- 
copus,  cui  directum  dominium  earundem  possessionum  in  parte 
pertinet,  ad  suam  dyocesim  et  nobilis  vir  dominus  Bertoldus 
de  Oundoluingen,  cui  similiter  dictarum  possessionum  dominium 
una  cum  fratribus  suis  indivisim  in  aliqua  parte  noscitur  per- 
tinere,  ad  suas  partes  reversi  fuerint,  resignacione  ipsarum 
per  nos  ad  ipsorum  manus,  sicut  moris  est,  primitus  facta, 
possessiones  easdem  cum  suis  attinentiis  universis  et  proprie- 
tatem  earundem  infra  mensem  post  ipsorum  reditum  trans- 
ferent  sollempniter  donacionis  titulo  in . .  abbatem  et  conventum 
ipsorumque  monasterium  antedictos,  alioquin  nobilis  vir  Ans- 
helmus  de  Justingen  iunior,  Bur(cardus)  de  Tobel,  Bertholdus 
de  Dankratswiler  et  Cünradus  de  Stuben,  milites  per  nos  ipsis 
.  .  abbati  et  conventui  super  expedicione  plena  premissorum 
usque  ad  dictum  terminum  per  obligationem  fidei  prestite  eis 
ab  ipsis  vice  et  nomine  sacramenti  obsides  constituti,  ad  ip- 
sorum monicionem  se  in  obstagium  presentabunt,  dictus  no- 
bilis apud  Msengen  et  reliqui  tres  apud  Bauenspurch  antiquum, 
in  eodem  obstagio  tamdiu  in  personis  propriis  remansuri, 
quousque  ea,  que  predicta  sunt,  prout  sunt  premissa,  comple- 


Digitized  by 


Google 


252 

tum  perducta  fuerint  ad  effectum.  Et  si  aliquem  dictorum 
obsidum  seu  fideiussorum  ante  complementum  eorum,  que  pre- 
dicta  sunt,  cedere  vel  decedere  continget  aut  extra  provinciam 
proficisci,  extunc  tres  residui  se  in  locis  predictis  in  obsta- 
gium  ad  monicionem  eorundwn  abbatis  et  conventus  debent 
celeriter  presentare,  donec  per  nos  eisdem  in  locum  cedentis, 
decedentis  aut  extra  proviociam  *  proficiscentis  alter  eque  ydo- 
neus  fuerit  subrogatus,  hoc  adiecto,  quod,  si  eorundem  obsi- 
dum seu  fideiussorum  aliquem  tempore  sue  monicionis  in  alio 
morari  continget  obstagio,  idem  quo  ad  observacionem  sui 
obstagii  debet  alium  sibi  substituere,  facientem  equales  ex- 
pensas  in  locis  antea  nominatis.  Geterum  ne  prefatis  abbati 
et  conventui  circa  premissa  vel  ipsorum  quodcumque  possit 
inposterum  impedimentura  aflferri  aut  quodcumque  dispendium 
seu  preiudicium  generari,  obligamus  nos  nostrosque,  quicum- 
que  fuerint,  heredes  pro  tempore  et  successores,  eisdem  abbati 
et  conventui  ipsorumque  monasterio  sub  omnium  rerum  no- 
strarum  ypotheca  expressa  presencium  et  futurarum  per  stipu- 
lationem  legittimam  et  soUempnem  ad  subeundum  pro  ipsis 
et  ipsorum  monasterio  in  omnibus  et  singulis  supradictis  quod- 
libet  onus  evictionis,  interesse,  expensarum,  laborum  et  wa- 
randie  in  quocumque  iudicio  civili,  ecclesiastico  et  seculari  et 
nichilominus  extra  iudicium  in  locis  quibuscumque,  placitis 
et  alibi ,  quandocumque  et  quocienscuraque  id  ipsum  dictis 
abbati  et  conventui  utile  fuerit  aut  aliquatenus  profuturum 
et  quandocumque  ac  quocienscumque  id  nobis  nostrisve  here- 
dibus  in  iure  vel  extra  ius  ex  parte  ipsorum  denunciatum 
fuerit  aut  intimatum.  Denique  ut  premissa  et  singula  eorun- 
dem robur  incommutabile  assequantur,  renunciamus  hiis  in 
scriptis  circa  ipsa  et  quodlibet  ipsorum  tam  pro  nobis  quam 
pro  nostris  heredibus  in  futurum  beneficio  restitucionis  in 
integrum  principaliter  et  etiam  incidenter,  defensioni  et  auxilio 
non  adhibite  sollempnitatis,  omnibus  litteris  a  principalibus 
ecclesiasticis  aut  secularibus  et  a  quibuscumque  judicibus  con- 
cessis  et  concedendis  aut  in  posterum  impetrandis,  excepcioni 
et  suifragio  non  numerate  pecunie,  non  tradite  aut  non  solute, 
omnibus  constitucionibus  et  statutis  tam  editis  quam  edendis, 
auxilio  consuetudinis  generalis  et  particularis,  omni  remedio 
legum  et  canonum  ac  generaliter  et  specialiter  omni  snffragio 
^  Or.  hat  provinciciam. 


Digitized 


by  Google 


253 

tarn  in  genere  quam  in  specie,  quo  mediante  premissa  vel 
ipsorum  quodcumque  ullo  unquam  possent  turpari  vel  impe- 
diri  tempore  aut  aliquatenus  violari.  In  evidenciam  itaque 
et  firmitatem  perpetuam  eorundem  presens  instrumentum  preli- 
batis  abbati  et  conventui  ipsorumque  monasterio  tradimus, 
sigillonim  nostrorum  necnon  Anshelmi  de  Justingen,  Bur(cardi) 
de  Tobel,  Ber(tholdi)  de  Dankratswiler  et  Cünr(adi)  de  Stuben 
militum,  obsidum  prefatorum,  robore  communitum.  Nos  Ans- 
helmus,  Bur(cardus),  Ber(tholdus)  et  Cünr(adus),  obsides  supra- 
dicti,  ad  peticionem  prelibatorum  Ülrici  de  Kinigsegge  militis 
et  Ülrici,  sui  filii,  huic  instrumento  appendimus  sigilla  nostra 
ob  fidem  perpetuam  et  robur  incommutabile  singulorum  et 
omnium  premissorum.  Datum  et'  actum  apud  Lushain  anno 
domini  M®  CC®  nonagesimo  quarto,  IUI®,  nonas  novembris,  in- 
dictione  VIII'.,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  vide- 
licet  Rüd(olfo)  dicto  Graemelich, .  .  dicto  Ohsobach  et  .  .  dicto 
Ekhart,  fratre  H(ainrico)  medio  cellerario,  fratre  Alberto  pistore, 
fratre  Eber(hardo)  de  Stekboron  et  fratre  Dietrico  de  Nifron, 
monachis  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Regierungsarchiv  zu  Sigmaringen.  Salemer  Hand. 
An  Pergamentstreifen  6  Siegel  aus  Malta:  1.  des  Ulrich  von  Königsegg 
(Vater)  wie  an  No.  724.  —  2.  des  Ulrich  von  Königsegg  (Sohn),  rund, 
40  mm,  IV  A  2,  der  Dreieckschild  geweckt.  Umschrift:  f  8-'  flrlcl. 
iTQioris.  de.  kvnigesegge.  —  3.  des  Anselm  von  Justingen,  rund,  40  mm, 
IV  A  2,  im  schraffierten  Dreieckschild  das  bekannte  Wappenbild  (von 
links  nach  rechts  gehender  Stufenschnitt).  Umschrift:  f  s.'  anshalmi. 
iinioris.  de.  J?8tiiigeii.  —  4.  des  Berthold  von  Tobel  wie  an  No.  656. 
—  6.  des  Berthold  von  Daukertsweil,  rund,  36  mm,  im  damascierten  Siegel- 
feld der  Dreieckschild,  in  demselben  eine  Lilie.  Umschrift:  f  g.'  berh- 
toldi.  de.  dancratiswillaer.  —  6.  des  Eonrad  von  Stuben,  dreieck- 
schildförmig, 40:35  mm,  IV  A  2,  in  dem  von  einer  Perlstab -Linie  ein- 
gefassten  schraffierten  Dreieckschild  3  Fenstßr  (2,  1).  Umschrift:  f  s.* 
CTOnradi.  de.  Stfbfli.  Rückseiten:  1,  2,  3,  6  Daumeneindrücke,  4  durch 
Fingerdruck  erhöht,  5  zwei  Einkerbungen.  Cod.  Sal.  II,  289  No.  CCLXXIX. 
Erwähnt  Ztschr.  3,  479  Anm.  4. 

1294.  Nov.  2.  Lausheim  (Dez.  13.  Heiligenberg). 
Dieselben  stellen  eine  weitere  Urkunde  über  den  Verkauf  der  Burg  Leiter- 
berg an  das  Kloster  Salem  aus.  890. 

Omnibus  etc.  (wörtlich  mit  der  vorigen  Urkunde  übereinstimmend 
bis  confitemur,  dann  heisst  es  weiter:)  Et  quia  possessionum  Supra- 
dicto  Castro  pertinencium  sunt  alique  feodales,  harum  lite- 


Digitized  by 


Google 


254 

Tarum  contextu  nos  dictis  abbati  et  conventui  per  stipula- 
cionem  legittimam  obligamas  ad  procurandum  cum  effectu, 
quod  reverendus  in  Christo  pater  et  dominus  noster,  dei 
gratia  Constantiensis  ecclesie  episcopus,  cui  directum  do- 
minium earundem  possessionum  in  parte  pertinet,  et  nobiles 
viri  Swigerus,  Cünradus  et  Bertholdus  germani,  Swigerus  dic- 
tus  Burger  et  Hainricus  fratres  de  Gundeluingen,  quibus  simi- 
liter  dictarum  possessionum  dominium  indivisim  in  aliqua 
parte  dinoscitur  pertinere,  resignacione  ipsarum  per  nos  ad 
ipsorum  manus,  sicut  moris  est,  primitus  facta,  possessiones 
easdem  cum  suis  attinenciis  universis  et  proprietatem  earun- 
dem infra  festum  beati  Martini  proximo  nunc  instans  trans- 
ferent  soUempniter  donacionis  titulo  in  abbatem  et  conventum 
ipsorumque  monasterium  antedictos,  alioquin  strennui  viri  et 
discreti  Burcardus  de  Tobel  miles,  Burchardus  de  Hohenuelse, 
Rudolf  US  de  Rosenberch,  Bertoldus  de  H5dorf,  Rüdolfus  de 
Ramensperch,  Rüdolfus  dictus  Swendi,  Cünradus  dictus  Rihter, 
item  Cünradus  dictus  Woluegger,  Albertus  dictus  Hüpscheli, 
Johannes  dictus  Trolle,  Johannes  dictus  Heller  et  Cünradus 
dictus  Götfrid,  cives  in  Rauenspurch,  per  nos  ipsis  abbati  et 
conventui  super  expedicione  plena  premissorum  usque  ad  dic- 
tum terminum  per  obligacionem  sacramenti  eis  ab  ipsis  sol- 
lempniter  prestiti  obsides  constituti,  ad  ipsorum  monicionem 
se  in  obstagium  presentabunt  apud  Constantiam,  Rauenspurch 
vel  Vberlingen  civitates,  in  eodem  obstagio  tamdiu  in  per- 
sonis  propriis  remansuri,  quousque  ea,  que  predicta  sunt, 
prout  sunt  premissa,  completum  perducta  fuerint  ad  effectum. 
üt  autem  dictis  de  Salem  super  predictis  plenius  caveatur, 
illustrem  virum  dominum  Hugonem  comitem  de  Werdenberch, 
strennuos  vires  Rüdolfum  et  Hermannum  de  Sulzberch  fratres 
milites  ipsis  de  Salem  veros  warandos  constituimus  de  obser- 
vandis  et  exequendis  omnibus  articulis  suprascriptis,  tali  con- 
dicione  adiecta,  quod,  si  omnia  suprascripta  infra  terminum 
prenotatum  ad  execucionem  tlebitam  per  nos  deducta  non 
fuerint,  extunc  predictis  fideiussoribus  seu  obsidibus  in  ob- 
stagio per  unum  mensem  durantibus  iidem  dominus  comes 
et  .  .  de  Sulzberch  fratres  in  obstagium  apud  Constantiam, 
Rauenspurch  vel  "^erlingen  se  recipiant,  sub  nostro  dampno 
et-  periculo  abinde  non  exituri,  donec  omnia  prescripta  per 
nos  modo  debitO  compleantur.    (Die  weiteren  BestimmuDgen  über  die 


Digitized  by 


Google 


255 

Bürgen,  das  Yeraprechen  der  Vertretung  und  der  Verzicht  sind  wesentlieb, 
zum  grossen  Theil  sogar  wörtlich  wie  in  der  vorhergehenden  Urkunde.) 
In  evidenciam  itaque  et  firmitatem  perpetuam  eorundem  pre- 
sens  instrumentum  prelibatis  abbati  et  conventui  ipsorumque 
monasterio  tradimus,  sigillorum  illustris  viri  domini  Hugonis 
de  Werdenberch  necnon  Rüdolfi  et  Hermanni  fratrum  de  Sulz- 
berch  et  nostrorum  robore  communitum.  Nos  Hugo  comes 
de  Werdenberch,  Rüdolfus  et  Hermannus  de  Sulzberch  sepe- 
fati  omnia  et  singula  premissa,  prout  prescripta  sunt,  vera 
esse  profitentes  obligamus  nos  ad  peticionem  dictorum  Ülrici 
de  Kinigesegge  militis  et  Ülrici,  filii  sui,  et  veros  warandos 
constituimus  pretaxatis  domino  abbati  et  conventui  de  Salem 
data  fide  vice  prestiti  sacramenti  de  observandis  et  exequendis 
Omnibus  suprascriptis,  promittentes  bona  fide,  si  infra  dictum 
terminum  omnia  et  singula  premissa  ad  effectum  debitum,  ut 
premissum  est,  deducta  non  fuerint,  predictis  fideiussoribus 
seu  obsidibus  per  unum  mensem  in  obstagio  durantibus,  nos 
apud  Constantiam,  Rauenspurch  aut  Vberlingen  in  obstagium 
recepturos,  nunquam  inde  exituri,  donec  omnia  premissa  ad 
effectum  debitum  perducantur.  Et  in  huius  rei  evidenciam  et 
robur  hanc  literam  nostris  sigillis  fecimus*  roborari.  Actum 
apud  Lushain  anno  domini  M®CC^  nonagesimo  quarto,  IUI®, 
nonas  novembris,  indictione  Vlli'.,  subnotatis  testibus  presenti- 
bus  et  rogatis,  videlicet  Rudolf o  dicto  Graemelich,  .  .  dicto 
Ohsobach  et  .  .  dicto  Ekhart,  item  Hainrico,  medio  cellerario, 
Alberto  pistore,  Eber(hardo)  de  Stekboron  et  Dietrico  de  NÄ- 
fron,  monachis  in  Salem,  consumatum  vero  postea  apud  Sanc- 
tum  montem  anno  domini  suprascripto,  idus  decembris,  indic- 
tione predicta,  presentibus  infra  scriptis,  videlicet  domino  Ru- 
d(olfo)  sacerdote  m  der  Egge^  .  .  notario  domini  Hugonis 
comitis  supradicti,  Her(manno)  [de]  Apphelöwe,  Rüdolfo  dicto 
Vrömich,  Ber(tholdo)  dicto  Schutze,  Benzone  pannicisore  et  . . 
dicto  Snider,  cellerario  in  Sancto  Monte,  item  Hainrico,  cel- 
lerario maiore,  Alberto  pistore,  D(ietrico)  de  Bermetingen 
seniore,  Bur(cardo)  de  Campidona,  sacerdotibus,  Eber(hardo) 
de  Stekboron  et  D(ietrico)  de  N^ron,  monachis  in  Salem, 
aliisque  pluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Regiernngsarchiv  zu  Sigmaringen.  Salemer  Hand. 
An  Pergamentstreifen  5  Siegel  aus  Malta:  1.  des  Grafen  Hugo  von  Wer- 
denberg wie  an  No.  750.  —  2.  des  Rudolf  von  Sulzberg,  dreieckschildförmig, 


Digitized  by 


Google 


256 

die  Spitze  abgebröckelt,  IV  A '2,  der  Dreieckschild  durch  Wellenlinien 
5mal  getheilt  (das  Bild  weicht  aber  wesentlich  von  dem  bei  No.  796  be- 
schriebenen ab,  erinnert  eher  an  Feh,  vgl.  v.  Hefner,  Handbuch  1,  42 
Anm.  4).  Von  der  Umschrift  zu  erkennen:  f  8.'  mdolfl.  (m)ilitis.  d. 
svlzberg.  —  3.  des  Hermann  von  Sulzberg  wie  an  No.  796.  —  4.  u.  5. 
der  Brüder  von  Eönigsegg  wie  an  der  vorhergehenden  Urkunde.  1  3 
und  5  haben  auf  der  Rückseite  einen  Daumeneindruck,  4  deren  2. 


1294.  Nov.  17.  Weissenau.  .  .  divina  miseracione  abbas 
totusque  conventus  monasterii  Augie  minoris,  ordinis  Premon- 
statensis  übertragen  das  Eigenthumsrecht  von  Besitzungen 
zu  Wittenhofen  (Wittenhouen),  welches  von  Wernerus  dictus 
Gniftinch  de  Raderai,  dem  es  zustand,  Heinrich  Raescheli, 
Bürger  zu  Mengen  (Msengen)  unter  der  Bedingung  erworben 
hatte,  dass  es,  sobald  er  die  Besitzungen  veräussere,  mit  den- 
selben an  den  Käufer  übergehen  solle,  und  nachdem  derselbe 
sie  an  das  Kloster  Salem  um  9  Pfund  Konstanzer  Pfennig 
verkauft  hat,  das  erwähnte  Eigenthumsrecht  vertragsmässig 
an  das  genannte  Kloster.  Datum  in  monasterio  nostro  iam- 
dicto,  anno  domini  M®  CC®  nonagesimo  quarto,  XV.  kalendas 
decembris,  indictione  VII*.  891. 

Perg.  Or.  Fremde,  wohl  Weissenauer  Hand.  2  Siegel  aus  dunkel- 
grün gefärbtem  Wachs  an  Pergamentstreifen:  1.  des  Abtes,  spitzoval,  II  B, 
50:30  mm,  ein  stehender  Abt  mit  Buch  und  Stab.  Umschrift:  f  s.  ab- 
batis.  m(ino)ri8.  avge.  -  2.  des  Convents,  rund,  II  B,  45  mm,  der  heil. 
Petrus  und  der  heil.  Paulus,  zwei  stehende  Figuren,  Umschrift:  f  8.  con- 
ventus. minoris.  avgie.  Auf  den  Rückseiten  je  1  Daumeneindruck.  Cod. 
Sal.  II,  249  No.  CCXLVI.    Vgl.  oben  No.  756. 

1294.  Nov.  29.  Rader  ach.  Wernherus  dictus  Gniftinch 
de  Raderai  überträgt  das  Eigenthumsrecht  der  Güter  genannt 
der  Winterlacher  gU  in  ürnau  (Vrnöwe)  nahe  dem  Flusse 
Aach  (rivum  dictum  du  Ahe)y  welche  Heinrich  Ehinger  von 
Markdorf  (Martorf)  von  H.  Stier,  der  sie  von  dem  Aussteller 
zu  Lehen  trug,  gekauft  hatte,  nach  erfolgter  Resignation  und 
auf  Bitten  des  Ehinger,  der  ihm  dafür  25  Schilling  Konstanzer 
Pfennig  bezahlte,  an  das  Kloster  Salem.  Datum  et  actum 
apud  Raderai  anno  domini  M®CC"  nonagesimo  quarto,  III. 
kalendas  decembris,  indictione  VHP.  892. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel,  befestigt  wie  an  No.  432,  abge- 
fallen.    Cod.  Sal.  II,  262  No.  CCXXXVIÜ. 


Digitized 


by  Google 


257 

1294.  Dez.  20.  Esslingen.  Cudis,  Sohn  des  Berthold  genannt 
Cudis  von  Urach,  verkauft  an  das  Kloster  Salem  einen  Hof  bei  Nürtingen, 
SchQrlinshof  genannt,  fOr  61  Pfund  Pfennig.  893. 

Hamm  literarum  inspectoribus  universis  Cvdis,  quondam 
Berhtoldi  dicti  Cudis  de  Vrach,  militis  filius,  Constantiensis 
dyocesis,  rei  noticiam  subnotate.  Hiis  scriptis  tamquam  in|| 
jure  confessus  publice  recognossco  et  cunctis  facio  notorium 
fidedignis,  quod  curiam  apud  Nivrtingen  sitam,  dictam  ScMvr- 
Uiiishofy  cuius  proprietas  seu  verum  dominium  ad  nobi||lem 
virum  quondam  Berhtoldum  de  Nifen  olim  pertinuit  et  nunc 
ad  religiosum  monasterium  de  Salem,  Cisterciensis  ordinis, 
predicte  Constantiensis  dyocesis,  dinosscitur  pertinere,  i|  cum 
Omnibus  eiusdem  curie  fundis,  areis,  domibus,  horreis,  ortis, 
agris,  pratis,  paseuis,  silvis,  plantis,  aquis,  aquarum  usibus, 
viis,  inviis,  juribus,  jurisdictionibus  et  pertineneiis  quibuscum- 
que  memorato  monasterio  pro  sexaginta  libris  et  una  dena- 
riorum  bonorum  hallensis  monete  michi  ab  eodem  monasterio 
numerans  et  etiam  assignatis  vendidi  absopvens  ve]rborum* 
et  gestuum  sollempnitatem  debitam  et  consuetam,  nichil  iuris, 
facti,  cause  vel  occasionis  michi  aut  aliquibus  heredibus  meis 
reservans  in  vendito  prenotato,  in  quo  casu  duxi  renuncian- 
dum  exceptioni  deceptionis  ultra  dimidiam  partem  iusti  precii, 
doli,  malicie,  pacti  conventi,  actioni  in  factum  et  generaliter 
omni  exceptioni  seu  defensioni,  quibus  mediantibus  de  jure, 
facto  vel  consuetudine  in  judicio  vel  extra  Judicium  quicquam 
posset  incontrarium  attemptari.  üt  autem  huic  instiumonto 
plena  fides  debeat  adhiberi,  placuit  idem  instrumentum  sip:illis 
populorum  de  Ezzelingen  ac  de  Rutelingen  et  meo  proprio 
communiri,  nee  non  per  viri  discreti  .  .  dicti  Schivrlin  et  eins 
uxoris  de  Rutelingen,  a  quibus  conparavi  eandem  curiam  robo- 
rari.  Ceterum  nos  predicti  coniuges  per  hanc  subscriptionem 
publice  confitemur,  quod  voluntarie  renunciamus  omni  juri, 
facto,  cause  et  occasioni,  que  nobis  conpetere  potcrat  in  ven- 
dito memorato.  Placuit  etiam  omnia  prenarrata  virorum  dis- 
cretorum:  Marquardi  capitAuei,  Eudegeri  sculteti  dicti  ßu- 
preht,  Rudolfi  dicti  Hasenzagel,  Hugonis  dicti  Nallinger,  Ru- 
perhti  et  Cünradi  fratrum  dictorum  Rupreht,  Truhliebi  et 
Friderici  dictorum  de  Hallis  fratrum,  Alberti  dicti  Gerter, 

'  Das  eingeklammerte  stand  auf  einer  Stelle  des  Or.,  die  durch  Mäuse- 
frass  zerstört  ist 

Zeitschr.  XXXIX.  17 


Digitized 


by  Google 


258 

Berhtoldi  dicti  Schongowe,  juratorum  de  Ezzelingen,  Alberti 
dicti  Bähte,  capitanei,  Rumpoldi  de  Grifenstain,  sculteti,  Ülrici 
dicti  Mvnt,  Walteri  dicti  de  Haigingen,  Walteri  dicti  Kisterich, 
.  .  dicti  Livze  ac  ceterorum  juratorum  de  Rutelingen,  fratris 
Nicolai  hospitalarii  tituli  sancti  Johannis  et  Ludewici  dicti 
Zvtelman  testimoniis  conflrmari.  Datum  Ezzelingen  anno  do- 
mini  MOCC^LXXXXIIII.  XIII.  kal.  januarii  indictione  VIU*. 
Perg.  Or.  im  kgl.  Württemberg.  Staatsarchiv  zu  Stuttgart.  Von  den 
8  Siegeln  hängen  2  an  Pergamentstreifen  an:  1.  der  Reichsstadt  Esslingen, 
von  Wachs,  wie  an  No.  203.  —  2.  Siegel  der  Stadt  Reutlingen  ist  abge- 
gangen. —  3.  des  Ausstellers,  von  Wachs,  Rundsiegel  (iVB2)  im  Schilde 
ein  Querbalken.    Umschrift:  f  8.'  CTdisi.  müitls.  de.  vrach. 

1294.  Dez.  21.  Esslingen.  Divina  permissione  .  .  abbas 
totusque  conventus  monasterii  Hyrsaugensis,  ordinis  sancti 
Benedicti,  Spirensis  dyocesis,  genehmigen,  dass  Berta,  begina 
de  Ezzelingen  einen  Weingarten  am  Keselsberg,  Lofels  mn- 
gart  genannt,  mit  aller  Zugehör,  dessen  Eigenthumsrecht 
ihnen  zusteht,  und  den  sie  mit  des  Klosters  Hirsau  Zustimmung 
von  der  mit  demselben  (emphiteotico  titulo)  belehnten  um  20 
Pfund  guten  Hellergeldes  von  der  honesta  matrona  .  .  dicta 
Pullisin  de  Ezzelingin  erkauft  hatte,  dem  Kloster  Salem 
schenke  (elemosinarie  contulisset  seu  simpliciter  propter  deum), 
behalten  sich  jedoch,  als  Zeichen  ihres  Eigenthumsrechtes  (in 
Signum  veri  dominii)  die  Entrichtung  eines  an  Martini  fälligen 
Jahreszinses  von  1  Pfund  PfeflFer  (unä  libra  piperis)  vor.  Da- 
tum Ezzelingen  anno  domini  W  CC«  XC<>  IUP.  XU.  kalendas 
januarii,  indictione  VIII*.  894. 

Cod.  Sal.  III,  309  No.  CCLXII. 

1294.  Dec.  28.  Hayingen.  S^yicker,  Berthold  und  Konrad, 
Ritter  von  Gundelfingen,  Brüder,  (Swicker)  genannt  Burger  und  Heinrich, 
deren  Vettern,  verzichten  auf  alle  Ansprüche  an  Besitzungen  zu  Neufrach, 
Lehen  von  Reichenau,  zu  Gunsten  des  Klosters  Salem.  895. 

Universis  hanc  literam  inspecturis  Swigerus,  Bertoldus,  Cün- 
radus  milites  de  Gundeluingen  germani,  || .  .  dictus  Burger* 
et  Hainricus,  fratrueles  eorundem,  noticiam  rei  geste.  Nova- 
rint  universi,  ad  quos  ||  presentes  pervenerint,  quod  nos  omnes 
et  singuli  possessiones  universas  sitas  in  Nifron,  quas  Wern||- 
herus,  Ülricus  et  Adeloldus,  cives  in  VberUngen,  dicti  Besserer 

*  Er  heisst  Swicker  (s.  unten  das  4.  Siegel). 

Digitized  by  VjOOQIC 


259 

a  Hainrico  quondam  milite  de  Nifron  in  feodum  tenuerunt, 
quasque  idera  Hainricus  a  nobis  in  feodum  tenuit  et  possedit, 
ad  peticionem  honorandi  viri  Hermanni  clerici  dicti  de  Horn- 
stain  jreverendo  in  Christo  domino  nostro,  .  .  dei  gracia.ab- 
bati  Augie  Maioris  ac  suo  monasterio  cum  omnibus  suis  ap- 
pendiciis,  agris  videlicet  cultis  et  incultis,  pratis,  pascuis,  silvis, 
virgultis  et  omnibus  aliis  tacitis  et  expressis,  dictis  possessioni- 
bus  intus  et  extra  pertinentibus,  resignavimus  et  tenore  pre- 
sencium  resignamus^  Presertim  cum  venerabiles  in  Christo 
.  .  abbas  et  conventus  monasterii  de  Salem,  qui  possessiones 
sepedictas  cum  universis  suis  attinenciis  a  predictis  civibus 
dictis  Besserer  iusto  titulo  empcionis  et  ius  infeodandi,  quod 
Hainrico  quondam  de  Nifron  predicto  conpetebat  in  eisdem, 
a  Hermanne  clerico  de  Hornestain  memorato,  tutore  seu  cura- 
tore  Hainrici,  filii  .  .  militis  sepedicti  de  Nifron,  suo  mona- 
sterio pro  certa  summa  peccunie  conpararunt,  velint  ius  pro- 
prietatis  possessionum  prefatarum  de  manu  domini  nostri  ab- 
batis  prefati,  a  quo  et  nos  possessiones  easdem  in  feodum 
tenuimus,  et  de  manu  sui  capituli  conparare.  Renunciamus 
igitur  pro  nobis  nostrisque  heredibus  universis  omni  consue- 
tudini  loci  et  patrie  et  generaliter  omni  iuri,  tarn  in  genere 
quam  in  specie,  quod  nobis  in  possessionibus  sepedictis  et 
earum  attinenciis  universis  conpetebat  vel  conpetere  videbatur, 
et  omnibus,  per  que  predicta  nostra  resignacio  posset  inposte- 
rum  quibuscumque  in  dubium  revocari.  In  cuius  facti  evi- 
denciam  et  robur  inconmutabilis  firmitatis  presens  insrumentum 
sigillis  nostris,  videlicet  Swigeri,  Ber(toldi)  et  C(änradi)  pre- 
dictorum  et  sigillo,  quo  nos.dictus  Burger  et  H(ainricus) 
germani  utimur,  fecimus  conmuniri.  Actum  apud  Häigingen* 
anno  domini  M®  CC^  nonagesimo  quarto,  V.  kalendas  januarii, 
subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  honorandis, 
viris  C.  rectore  ecclesie  in  Tiwingen,  H.  rectore  ecclesie  in 
Haigingen,  Friderico  vicario  suo,  Her(manno)  de  Hornestain, 
rectore  ecclesie  in  Blochingen,  nobilibus  viris  Anshelmo  de 
Justingen  seniore  et  Anshelmo  filio  suo,  Swigero  et  Cünrado, 
filiis  domini  Swigeri  de  Gundeluingen  senioris  et  H.  filio  C. 
de  Gundeluingen,  ac  viris  discretis  Johanne  de  Hornestain, 
Bur(cardo)  Senfeli,  Oswalde  Bosse  et  Cünrado  de  Enselingen, 
cive  in  Mdelingen,  et  aliis  quam  pluribus  fidedignis. 

^  Vgl.  No.  864.  —  *  Von  liier  an  blassere  Tinte. 

17* 


Digitized 


by  Google 


260 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  Pergamentstreifen  4  Siegel  aas  Wachs: 
1.  des  Bertold  von  Gundelfingen  wie  an  No.  843.2.  ->  2.  des  Swicker  von 
Gundelfingen  wie  an  No.  843,3.  —  3.  des  Konrad  von  Gundelfingen  wie 
an  No.  600,3.  —  4.  des  Swicker  von  Gundelfingen  (genannt  Bürger)  wie 
an  No.  843,1.  RQckseiten:  l  und  2  mit  je  2  wagrechten  Einschnitten,  3 
mit  einem  schräglaufenden  tiefen  Einschnitt,  4  mit  Daumeneindrnck. 

1294.  0.  T.  u.  Ort.  .  .  divina  miseracione  abbas  totusque 
conventus  monasterii  in  Wingarten,  ordinis  sancti  Benedicti, 
Constanciensis  dyocesis,  gestatten,  dass  honesta  matrona  Ger- 
trudis, relicta  quondam  strennui  viri  Jacobi  de  Hermstorf 
militis,  Cünradus,  filius  suus,  ac  .  .  filie  eorundem  ihren  Hof 
in  Reuthe  (RÄti),  welchen  sie  gegen  einen  Jahreszins  von 
1  Schilling  Heller  vom  Kloster  Weingarten  inne  hatten,  mit 
aller  Zugehör  an  das  Kloster  Salem  vergaben,  doch  unter  der 
Bedingung,  dass  der  vorgenannte  Zins  fortan  von  dem  Kloster 
Salem  oder  dessen  Rechtsnachfolgern  auf  dem  Hofe  zu  Reuthe 
an  das  Kloster  Weingarten  entrichtet  werde.  Datum  et  ac- 
tum in*  .  .  anno  domini  M®  CG®  nonagesimo  quarto.    896. 

Perg.  Gr.  Salemer  Hand.  An  einem  Pergamentstreifen  das  Siegel 
des  Abtes  von  Weingarten,  aus  Wachs,  spitzoval,  47:39  mm,  III  A  2a, 
stehender  Abt  mit  Stab  und  Buch,  Umschrift :  f  8.  hermanni.  abbatis.  in 
Winegarten.  Rückseite:  3  Einschnitte.  Das  Siegel  des  Convents  ist  ab- 
gefallen, ein  Rest  des  Pergamentstreifens  noch  an  der  Urkunde.  Cod. 
Sal.  II,  256  No.  CCXXX. 

1295.  Jan.  4.  Frickingen.  Graf  Hugo  von  Werdeuberg  und 
Heiligenberg,  Rudolf  von  Sulzberg  und  ßurkart  Ton  Ramsberg  entscheiden 
einen  Streit  zwischen  dem  Kloster  Salem  und  Berthold  von  Rohrdorf  über 
ein  Gut  in  Wirrensegel.  897. 

Wir  der  grave  Huge  von  Werdenberg  und  von  dem  Hai- 
ligen Berge,  Rudolf  von  Sulzberg,  ain  ritter,  unde  ||  Burcart 
von  Ramsperg  t&gen  kunt  allen  den,  die  disen  brief  lesent 
oder  hörent  lesen,  daz  du  ansprach  unde  krieg,  denl|Berhtolt 
von  Rordorf  het  gegen  dem  .  .  abbet  unde  gegen  der  same- 
nunge  von  Salemanswiler  umbe  daz  gut  ze  Wirrinsegel,  ||  daz 
in  gap  Cünrat  von  Helmesdorf,  daz  der  geläzen  wart  Berhtolts- 
halp  an  hern  Hainrich  von  Phullendorf,  den  amman,  ainen 
ritter,  unde  an  mich,  Burcart  von  Ramsperg,  unde  der  herron 
halp  von  Salemanswiler  an  mich,  Rudolf  von  Sulzberg  und  an 
Herman,  minen  brüder,  unde  also  daz  wir  grave  Hug  da  vor 

^  Ausstellungsort,  Monat  und  Tag  fehlen. 

Digitized  by  VjOOQIC 


261 

genannt  oberman  wärint,  daz  wir  alle  oder  vier  oder  drie, 
ob  wir  alle  Aber  aine  nit  komen  möhtint,  ertailtint  uf  unsem 
ait  unde  uf  die  triwe,  die  wir  schidelit  gaben  uf  unsern  ait, 
waz  rehtes  Bertolt  hette  nach  siner  ansprach  an  dem  vorge- 
nantem gut,  do  kamen  wir  alle  des  Aber  aine  gelihlich  unde 
ainm&teklich  unde  tuht  uns  reht  uf  Ansem  ait,  möhti  der 
abbet  unde  du  samenunge  von  Salemanswiler  bereden  mit 
zwain  erbären  mannen,  die  des  lehens  genözze  wärint  oder 
Abergenözze,  das  daz  gut  also  herkomen  wäre,  also  si  von 
alter  her  vernomen  hettint  unde  von  ir  vorderen,  daz  es  lehen 
wäre  von  Hohenberg  der  graveschaft  unde  von  graven  Albreht, 
von  dem  och  si  ez  gevertegot  haut  für  ain  vriges  aigen,  daz 
si  dez  geniessen  soltint,  unde  daz  si  Bertolt  unbekinbert  an 
ir  gut  solti  län.  Wäri  aber  daz  si  ez  nit  bereden  möhtin, 
so  soltin  si  ime  ledig  lazzen  sin  gut.  Dez  gaben  wir  in  baiden 
ainen  tag  ze  Frickingen  an  dem  zinstage  vor  dem  zwölften 
tage  aide  darnach  in  drin  wochon,  ob  si  ez  des  tages  nit  ge- 
tan möhtin.  Dar  kam  der  abbet  von  Salemanswiler,  brftder 
Hainrich,  der  grözze  keller  von  Isenin,  brüder  Albreht,  der 
phistermaister  von  Salemanswiler,  brüder  Eberhart  von  Stec- 
boron  unde  brüder  Dietrich  von  Näfron  an  dez  klosters  stat 
von  Salemanswiler,  unde  behübent  da  mit  dem  herrn  Hainrich 
von  Ebersperg  unde  herrn  Claus  von  Helmesdorf,  zwain  rittern, 
die  daz  uf  ir  ait  seiton,  unde  darumbe  sworen^  ze  den  hailigon, 
daz  das  gut  ze  Wirrinsegel  unde  swas  dar  zu  höret,  also  von 
alter  dar  komen  si,  unde  daz  si  ez  also  von  ir  vorderen  ver- 
nomen habent,  daz  ez  lehen  wäre  von  Hohenberg  der  grave- 
schaft, unde  daz  ez  herre  Hainrich  von  Ebersperg  der  vor- 
genant von  dem  graven  Burkart  unde  von  graven  Albreht 
enphie  unde  mit  siner  haut  lihen  bat  herrn  Burcart  säligem 
von  Helmesdorf.  Dez  selben  iahent  uf  ir  aide  an  demselben 
tage  herre  Swigger  von  Teggenhusen,  herre  Burcart  von  Tobel, 
herre  Cünrat  von  Mänlishouen,  herre  Bertolt  von  Dankrats- 
wiler,  ritter,  unde  brüder  Marquart  von  Guntzenröti.  Unde 
wen  der  tag  also  dar  geben  wart,  ob  si  daz  da  berettint, 
unde  wir  alle  dar  nit  komen  möhtin,  ob  unser  vier,  drie,  zw6n, 
aine  dar  köment,  swaz  vor  den  berette  wurde,  daz  das  stäte 
belibe,  unde  wir  drie,  der  grave  Huge,  Rudolf  von  Sulzberg, 
unde  Burcart^  von  Ramsperg  die  vorgenanten  da  warent, 
•  swren  Or.  —  ^  Or.  hat  Burcat 


Digitized  by 


Google 


262 

unde  vor  uns  reht  und  redelich  behept  ist,  so  ertailen  wir  uf 
unsern  alt,  daz  Bertolt  von  Rordorf  der  vorgenant  enhain 
reht  habe  an  dem  gut  ze  Wirrinsegel,  unde  daz  darzu  höret, 
won  ez  die  von  Salemanswiler  behebt  haut,  als  in  ertailt  wart. 
Unde  ze  ainem  urkünde  dierre  dinge  so  haigen  wir  disen 
brief  gesigelt  mit  Änsern  insigeln.  Diz  geschach  ze  Frickingen, 
do  von  gottes  gebürte  warent  tusent  zwaihundert  unde  fünf 
unde  nünzig  iar  an  dem  vorgenanten  zinstage,  unde  warent 
dabi  die  vorgenante  lite,  die  och  daz  uf  ir  ait  saiton,  daz 
da  vor  geschriben  ist,  unde  ander  biderbe  lite. 

Perg.  Gr.  Fremde  Hand.  3  Siegel  aus  Malta  an  Pergaments treifen : 
1.  des  Grafen  Hugo  von  Werdenberg  wie  an  No.  750.  —  2.  des  Rudolf 
von  Sulzberg  wie  an  No.  890.  —  3.  des  Burkart  von  Rarasberg  wie  an 
No.  286.  Auf  den  Rückseiten  je  ein  Daumeneindruck.  Cod.  Sal.  H,  278 
No.  CCLXVII.    Vgl.  oben  No.  838. 

1295.  Jan.  22.  Konstanz.  Bischof  Heinrich  von  Kon- 
stanz vidimiert  die  Bulle  Papst  Innocenz'  HI.  für  Salem  d.  d. 
1209  Sept.  7.  (oben  No.  74)  und  gebietet  allen  Geistlichen 
seiner  Diöcese,  den  Vorschriften  derselben  entsprecbend  das 
Kloster  gegen  seine  Widersacher  zu  schirmen.  Datum  Con- 
stantie  anno  domini  M^  CG®  nonagesimoquinto,  XL  kalendas 
februarii,  indictione. VIII*.  898. 

Perg.  Or.  Hand  der  bischöflieben  Kanzlei  von  Eonstanz.  Siegel  des 
Ausstellers,  befestigt  wie  an  No.  432,  aus  Malta,  spitzoval,  72:45  mm, 
III  A  2  b,  sitzender  Bischof  auf  einem  mit  2  Hundeköpfen  verzierten  Stuhl 
mit  Infel  und  Stab,  die  Rechte  zum  Segen  erhoben,  unterhalb  des  Stuhles, 
ein  Zweig.  Umschrift:  |  s'  häfr.  d(ei  gracia  e)pi*  eccFle  constancieDsis. 
Rückseite  glatt. 

1295.  Febr.  17.  Konstanz.  Magister  Cünradus  Pheffer- 
hardus,  canonicus  ecclesie  Constanciensis,  et  Burcardus  dictus 
Vnderschoph  junior,  civis  Constantiensis,  verkaufen  an  Abt 
Ulrich  und  den  Convent  zu  Salem  ihren  Weinberg  bei  Hagnau 
(Hagenow),  genannt  Horlach,  den  sie  von  Burkard,  dem 
Schwestersohn  des  verstorbenen  H(einrich),  des  Domkellers 
(cellerarii  ecclesie  Constantiensis)  und  Canonicus  zu  Konstanz 
erkauft  und  seither  nach  Marktrecht  (eo  iure,  qui  marcUrecU 
vulgariter  appellatur)  ungetheilt  besessen  haben,  um  56  Pfund 
Konstanzer  Pfennig.  Datum  et  actum  Constantie  anno  do- 
mini M^CC^LXXXXquinto,  XIII.  kalendas  martii,  indic- 
tione  VIII*.  899. 


Digitized  by 


Google 


263 

Perg.  Or.  2  Siegel  aus  Wachs,  befestigt  wie  an  No.  482:  1.  des 
Officials  von  Konstanz  wie  an  No.  671,  Rückseite  Daumeneindruck.  — 
2.  des  Canonicus  Konrad  Pfefferhart,  spitzoval,  oben  und  unten  abge- 
bröckelt, ca.  45:33  mm,  III  A  1  in  Verb,  mit  II  B,  im  Siegelfelde  eine 
Darstellung  der  Geburt  des  Heilandes,  darunter  unter  einem  gothiscben 
Bogen,  soweit  es  sich  erkennen  lässt,  ein  Brustbild,  wohl  Porträt  des 
Canonicus.  Umschrift:  (f)  8.  mairi.  cvor.  c(aiionici).  ecce.  08tancie(n). 
Rückseite  durch  Fingerdruck  etwas  erhöht.  Der  Cod.  Sal.  II,  265  enthält 
diese  Urkunde  mit  der  unrichtigen  (durch  ein  Versehen  des  Abschreibers, 
der  ein  X  wegliess,  verschuldeten)  Jahrzahl  1285.  Danach  ist  das  Regest 
oben  unter  No.  685  irriger  Weise  eingereiht.  Wegen  des  Marktrechtes 
vgl.  eben  No.  801. 

1295.  Febr.  21.  Salem.  Hainricus  dictus  Graemelich, 
miles,  minister  in  Pfulwendorf  beurkundet,  dass  er  für  sich 
und  seine  Erben  die  Zehnten  in  Waldbeuren  (Waltbiron)  und 
in  Altenbeuren  (Altenbvron),  welche  er,  die  ersten  von  den 
nobiles  viri  de  Gundolfingen,  die  anderen  von  dem  nobilis  vir 
.  .  de  Druchburg,  zu  Lehen  trug,  nachdem  diese  ihr  Recht 
an  diesen  Zehnten  an  das  Kloster  Salem  verkauft  hatten, 
nunmehr  von  diesem  Kloster  zu  Lehen  trage  (iure  enphitheo- 
tico)  gegen  einen  Jabreszins  von  2  Schilling  Pfennig  für  jeden 
Zehnten,  den  auch  seine  Erben  und  etwaige  andere  Rechts- 
nachfolger jährlich  an  Martini  entrichten  sollen.  Datum  et 
actum  in  Salem  anno  domini  M*^  CG®  XCV®.  IX.  kalendas 
marcii  indictione  VIII*.  900. 

Cod.  Sal.  II,  266  No.  CCLIIII.    Regest:  Ztschr.  3,  481. 

1295.  März  9.  Biberach.  Waltherus  Dapifer  de  Wart- 
husen  miles  übergibt  die  Mühle  zu  Birkendorf  (Birkidorf, 
Birkadorf),  nachdem  der  mit  derselben  von  ihm  belehnte  Cün- 
radus  dictus  Vrig,  civis  in  Biberach  (et  suorum  puerorum 
fideles  portatores  et  iuris  defensores  ac  heredes)  Verzicht  auf 
dieselbe  geleistet,  und  ihr  Eigenthumsrecht  mit  aller  Zugehör, 
ze  wasen  oder  ze  zwie  genannt  und  aller  Nutzniessung  (usu- 
fructuum  perceptiones) ,  auch  ohne  Vorbehalt  des  Rechtes, 
welches  eliceftin  genannt  wird,  der  Aebtissin  und  den  Nonnen 
des  Klosters  in  Heggbach  (Heggebach),  Cisterzienser  Ordens, 
in  der  Diöcese  Konstanz,  und  verpflichtet  sich  für  sich  und 
seine  Erben,  keine  andere  Mühle  am  Gestade  der  Riß  (in 
litore  aque  Rissaigie)  von  Warthausen  bis  zur  Mühle  von 
Birkendorf  zu  erbauen,  noch  jemand  von  Benützung  dieser 


Digitized  .by 


Google 


264 

Mühle  abzuhalten  (nee  aliquem  molendinum  Birkidorf  suis 
frugibus  querentem  impedire),  vielmehr  überall  als  Gewähr 
des  Klosters  betrefls  dieser  Schenkung  sich  zu  stellen  und 
auszuführen,  was  der  Convent  zu  Heggbach  hinsichtlich  dör 
genannten  Mühle  bei  dem  Römischen  König  oder  bei  anderen 
zu  thun  beschliessen  würde  (et  omnia,  que  dictus  conventus 
in  Heggebach  apud  dominum  raeum  regem  Romanorum  de 
molendino  pretaxato  facere  decreverit  vel  alios,  sine  dolo  adim- 
plere).  Testes  huius  sunt:  Cünradus  Pincema  de  Wintersteten, 
dominus  Andreas  de  Lanquart,  dominus  Waltherus  de  Mön- 
goltingen,  dominus  Cünradus  de  Brihsen,  milites,  Helwigus 
de  Busteten,  Ülricus  de  Mülibrunnen,  dictus  Schad  us  der 
Lindun^  Ber(htoldus)  Kuzenkouen,  Hainricus,  filius  prepositi 
in  Osenhusen,  Hainricus  dictus  Hüpman,  Berhtoldus  Mone- 
tarius,  Gretarius,  Ber(htoldus)  de  Tiwingen,  Hainricus  de  Men- 
brehzwilar,  Wernzo  Panicida,  Puggo  Panicida,  Her(mannus) 
dictus  Hase,  Luit(holdus)  Vrugo  et  alii  plures  fidedigni.  Da- 
tum et  actum  Biberach  anno  domini  M®  CG®  LXXXX  quinto, 
feria  IUI*  ante  dominicam  qua  cantatur  Letare.  901. 

Ferg.  Or.  Fremde  Hand.  Das  Siegel  des  Ausstellers  ist  wie  an 
No.  432  befestigt,  aus  Wachs,  sehr  undeutlich  ausgeprägt,  doch  sind  im 
Schild  die  drei  leopardierten  Löwen  zu  erkennen.  Vgl.  die  Urkunde 
No.  561  und  die  Schlussbemerkung  zu  derselben. 

1295.  Apr.  13.  Rom,  im  Lateran.  Papst  Bonifacius  VIII. 
bestätigt  die  Privilegien  des  Klosters  Salem.  Datum  Laterani 
idibus  aprilis,  pontificatus  nostri  anno  primo.  „Cum  a  nobis 
petitur."  902. 

Derselbe  untersagt  jedermann,  unter  dem  Verwände  eines 
Rechtsanspruches,  sich  an  Mönchen,  Conversen  oder  Besitz- 
gegenständen des  Klosters  Salem  zu  vergreifen.  „Ex  parte 
vestra."     (Wörtlich  wie  No.  563.)  .  903. 

Derselbe  ermächtigt  das  Kloster  Salem,  bewegliche  und 
unbewegliche  Güter  freier  Personen,  die  in  das  Kloster  ein- 
treten, mit  Ausnahme  der  Lehen,  in  Besitz  zu  nehmen.  „Devo- 
tionis  vestre  precibus."     (Wörtlich  wie  No.  616.)  904. 

Drei  Perg.  Or.  jedes  mit  Bleibulle  an  roth  und  gelbem  Seidenstrang. 
Avers  die  Apostelköpfe,  Rovers:  Bonl||fatias{|~ppr?in.  Links  unter  dem 
Buge:  Cosmas,  rechts  auf  dem  Buge:  P.  Gen.  Auf  der  Rückseite  oben: 
Phs.  P.  de  Asisio. 


Digitized 


by  Google 


265 

1295.  Apr.  14.  Ueberlingen.  Burkard  von  Tettingen  belehnt 
den  Albert  von  Heudorf  und  dessen  Stiefsohn  Luitfried  Münzer  mit  dem 
Zehnten  zu  Tüfiugen.  905. 

Universis  Christi  fidelibus  presentis  scripti  inspectoribus 
Barcardus  de  Tettingin,  natus  quondam  Burcardi  de  Tettingen, 
militis  Constantiensis  dyocesis,  noticiam  subscrip||torum.  Ne 
ea,  que  rite  et  rationabiliter  Sunt,  per  Japsum  temporis  a 
memoria  humana  recedant,  scripturarum  debent  indiciis  per- 
duci  ad  noticiam  tam  presencium  quam  futurorum||.  Noverint 
igitur  universi  presentes  et  futuri,  quod  cum  ego  et  Waltherus, 
Ülricus  et  Hainricus,  mei  fratres,  gravibus  debitorum  oneri- 
bus  pregravati  essemus  in  tan||tum,  quod  propter  cottidianas 
usurarum  excrescentia«  et  graves  obsidum  et  fideiussorum  ex- 
pensas  iam  velut  in  exterminio  rerum  positi  videremur,  nee 
ab  huiusmodi  oneribus  sine  distractione  aliquarum  rerum  no- 
strarum  possemus  aliqualiter  exonerari,  ego  prefatus  Burcar- 
dus,  de  consensu  et  voluntate  prenominatorum  fratrum  meorum 
habitoque  consilio  amicorum  nostrorum,  dedi  et  vendidi  in  feo- 
dum  et  iure  feodi  Alberto  dicto  de  Hödorf  et  Litfrido  Mone- 
tario,  filiastro  suo,  pro  se  et  eius  filiis  et  nepotibus  et  Omni- 
bus ex  eis  imperpetuum  descendentibus  masculis  videlicet  legi- 
timis  decimam  meam  sitam  in  Tivingin  cum  omnibus  suis 
pertinenciis  ad  habendum,  tenendum,  possidendum  predicto 
iure  et  quicquid  eisdem  prelibato  iure  deinceps  placuerit  per- 
petuo  faciendum  cum  decima  prenotata  et  cum  omnibus  et 
singulis  suis  pertinenciis  omnique  iure  et  actione,  usu  seu  re- 
quisicione  michi  in  dictis  bonis  modo  aliquo  pertinente  pro 
precio  triginta  marcarum  puri  et  legalis  argenti  ponderis  Con- 
stantiensis, quod  precium  me  recognosco  ab  ipsis  emptoribus 
habuisse  et  integraliter  recepisse,  profitens  dictum  precium  ad 
utilitatem  meam  et  meorum  fratrum  predictorum  esse  conver- 
sum.  Preterea  prelibati  emptores  et  eorum  filii  et  nepotes 
omnesque  ex  eis,  ut  predictum  est,  in  perpetuum  descenden- 
tes  necnon  ipsorum  suc^essores  debent  prenominatam  decimam 
teuere  et  habere  in  feodum  et  iure  feodi  a  me  et  meis  fratri- 
bus  prefatis  et  nostris  heredibus  seu  successoribus,  quam 
eciam  decimam  cum  omnibus  suis  pertinenciis  ego  prelibatus 
Burcardus  sepenominatis  Alberto  et  Litfrido  in  feodum  et 
iure  feodi  concessi  et  presentibus  concedo,  adhibitis  in  pre- 
niissis  pro  me  omnibus  verborum  et  gestuum  soUempnitatibus 


Digitized  by 


Google 


266 

debitis  et  consuetis.  Insuper  promitto  pro  me  meisque  fratri- 
bus  pretaxatis  et  meis  heredibus  sepefatis  emptoribus  pro  se 
et  predictis  ab  eis  descendentibus  stipulantibus  eis  vel  suis 
successoribus  litem  vel  controversiam  de  predictis  rebus  ven- 
ditis  seu  parte  ipsarum  ullo  tempore  non  inferre  nee  inferenti 
consentire,  sed  ipsam  rem  eis  a  prefatis  meis  fratribus  et  ab 
omni  alio  homine  et  universitate  in  omni  loco  et  quovis  iu- 
dicio  prestare  warandiam  secundum  iuris  exigenciam  atque 
formam,  et  predictam  vendicionem  et  concessionem  et  omnia 
et  singula  supra  scripta  perpetua,  firma  et  rata  habere  et 
teuere  et  non  contrafacere  vel  venire  per  me  vel  alium  aliqua 
causa  vel  ingenio  de  iure  vel  de  facto.  Preterea  renuncio 
pro  me  meisqiie  fratribus  sepenotatis  et  heredibus  exceptioni 
non  dati  et  non  soluti  precii  et  omni  alii  auxilio  michi  aut 
meis  heredibus  a  lege  vel  canone  vel  iure  non  scripto  com- 
petenti.  Ad  que  omnia  et  singula  observanda  me  meosque 
heredes  et  successores  Obligo  per  presentes.  In  cuius  rei 
testimonium  presentem  cartam  sigilli  mei  munimine  sepefatis 
emptoribus  et  suis  successoribus  patenter  trado  communitam. 
Nos  quoque  Waltherus,  Ülricus  et  Hainricus,  fratres  preno- 
minati,  profitemur  expresse,  vendicionem  predictam  et  conces- 
sionem, ut  premissum  est.,  superius  de  nostro  consensu  et 
beneplacito  processisse,  promitten tes  omnia  et  singula  supra 
vel  infrascripta  firma  et  rata  habere  et  teuere  et  non  contra- 
facere vel  venire  nee  restitucionem  aliquam  impetrare  contra 
predicta  vel  aliquod  predictorum  pretextu  minoris  etatis  vel 
occasione  alterius  cuiuslibet.  In  cuius  rei  testimonium,  quia 
sigilla  propria  non  habemus,  sigillo  Burcardi,  fratris  nostri 
prelibati,  utimur  et  contenti  sumus  in  hac  parte.  Acta  sunt 
hec  Überlingen,  anno  domini  M^CC^LXXXXV^  XVni.  ka- 
lendas  maii*,  indictione  VIII*,  presentibus  Hainrico  Monetario, 
magistro  Ülrico,  doctore  scolarium  in  Vberlingin,  Cünrado 
in  Fine  juniore,  Cünrado  Rasore,  Egglino,  Cünrado  Probissimo, 
civibus  de  Vberlingen,  Burcardo  de  Rast,  Hainrico  dicto  Mtlli, 
ministro  meo,  et  Bertoldo  dicto  Brvsse,  quos  omnes  iam  dictos 
videlicet  presentes  volo  et  concedo  per  presentes  fore  testes, 
qui  vulgariter  ee  genoezami  appellantur,  condicione  seu  statu 
dispare  non  obstante- 

Perg.  Or.    Fremde  HaacL    Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
<  XVIII.  kal.  maii  mit  dunklerer  Tinte,  aber  von  derselben  Hand. 


Digitized  by 


Google 


267 

stellers  aus  mit  Fett  vermisclitem  Wachs,  dreieckscbildförmig,  43:35  mm, 
IV  A  2,  der  Scbild  durch  2  Spaltungen  und  eine  Theilung  in  6  Plätze 
zerlegt.  Umschrift:  f  s.'  bvrcardi.  de.  tetingen.  Rückseite  2  Finger- 
eindrücke. Die  Urkunde  wird  in  das  Salemer  Archiv  gekommen  sein,  als 
das  Kloster  im  Jahre  1491  den  Zehnteu  zu  Tüfingen  käuflich  erwarb. 

1295.  Apr.  20.  Mengen.  Ber(tholdus)  de  Eberharswiller 
miles  verkauft  seine  Güter  und  eine  Mühle  zu  Knezenweiler 
(Knettenwiller),  die  er  von  den  Grafen  Hugo  von  Werdenberg, 
Heinrich  von  Veringen  und  Eberhard  von  Neuenbürg  zu  Lehen 
trägt,  an  das  Kloster  Salem,  als  meistbietend  (cum  licitatione 
sollempniter  facta  ....  maius  et  utilius  precium  obtulissent) 
um  24  Mark  Silber,  mit  Zustimmung  der  genannten  Grafen 
und  des  H.  de  Bizikouen,  der  von  Seiten  seines  Vaters  Wal- 
terus  quondam  de  Bvzikouen,  welcher  mit  denselben  belehnt 
war,  einen  Rechtsanspruch  auf  sie  zu  haben  vorgab.  Der  Aus- 
steller erklärt  sich  eidlich  bereit,  mit  seinem  Sohne  Ber(thold) 
für  den  Verkauf  Gewähr  zu  leisten  (ad  prestandum  waran- 
diam)  und  H.  de  Bvzikouen  verzichtet  auf  alle  seine  An- 
sprüche. Actum  in  Msengen  anno  domini  M^CC^XCV^  XII.  ka- 
lendas  maii,  indictione  VIII*.,  subnotatis  testibus  presentibus 
et  rogatis,  C.  decano  in  Diengen,  Eber(hardo)  de  Rosenöwe, 
ministro  in  Maßngen,  Fr(iderico)  dicto  Kniscer,  militibus,  H. 
de  Bartelstain,  H.  de  Biron,  Mangoldo  de  Hornstain,  H.  de 
Swarza,  Ber(tholdo)  de  Landöwe,  Ülrico  dicto  D jmer,  C.  Veser, 
Ülrico  Zaehe,  Waltere  Woppe,  civibus  in  Maengen,  fratre  C. 
monacho,  medio  cellerario  et  fratre  Gerungo,  mercatore,  con- 
verso  monasterii  de  Salem  aliisque  pluribus  fidedignis.  H.  de 
Bvzikouen  wiederholt  seinen  Verzicht  zum  Zweck  der  Mit- 
theilung an  die  obengenannten  Grafen,  apud  Diengen  subno- 
tatis testibus  presentibus  et  rogatis:  C.  decano  supradicto, 
Fr(iderico)  dicto  Kn^scer,  milite,  Jo(hanne)  de  Riethusen, 
M(anegoldo)  de  Hornstain,  Ber(tholdo)  de  Eberharswiller  iun- 
iore,  Hiltbrando  dicto  Hagel,  Harnido  de  Bartelstain,  magistro 
H.  de  Ravenspurg  et  H.  fratre  decani  predicti.  Es  siegeln 
der  Aussteller  uad  minister  et  universitas  in  Maengen.    906. 

Cod.  Sal.  II,  284  No.  CCLXXim.    Vgl.  No.  907,  908  und  909. 

1295.  Apr.  20  Mengen.  Hainrlcus  de  Bartelstain  beur- 
kundet, dass  sein  Schwiegervater  Ber(tholdus)  de  Eberhards- 
willer  ihm  und  seiner  Ehefrau  Hadewigis  statt  der  ihm  für 
die  21  Mark  Silber  betragende  Morgengabe  seiner  Ehefrau 


Digitized 


by  Google 


268 

verpfändeten  und  nunmehr  an  das  Kloster  Salem  verkauften 
Güter  zu  Knetzen  weiler  (Knetten  wiler)  entsprechende  Besitzungen 
zu  Günzkofen  (Ginzikouen)  überwiesen  habe  und  verzichtet 
auf  seine  und  seiner  Ehefrau  Ansprüche  auf  erstere.  Es  sie- 
gelt Eber(hardus)  de  Rosenowe,  minister  et  universitas  civium 
in  Maßngen.  Actum  und  Zeugen  wie  in  der  Urk.  No.  906. 
Cod.  Sal.  II,  288  No.  CCLXXVII.  907. 

1295.  Apr.  23.  Heiligenberg.  Hugo  comes  de  Werden- 
berg et  de  Sancto  Monte  überträgt  auf  Bitten  des  .Ber(tholdus) 
de  Eberhardswiller  miles  und  des  H.  de  Bizikouen  die  von 
ihm  zu  Lehen  rührende  Mühle  und  eine  Schupose  zu  Kretzen- 
weiler  (Knettenwiller)  zu  rechtem  Eigenthum  an  das  Kloster 
Salem.  Datum  et  actum  apud  Sanctum  Montem  anno  domini 
M»CC<^XCV^  IX.  kalendas  maii,  indictione  VIII,  subnotatis 
testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  strennuis  viris  Mar- 
quardo  de  Schellenberg,  milite,  C.  de  Martorf,  R.  de  Ramsperg, 
H.  de  Eberhardswiller,  Jo(hanne)  de  Riethusen,  Fr(idenco)  de 
Nördelingen,  H.  dicto  Sydin,  .  .  dicto  Wachingen,  .  .  dicto 
Töbelli,  Eb(erhardo)  de  Michelnse,  Ül(rico)  Vronzäzun  sun, 
R.  dicto  Vrönink  aliisque  pluribus  fidedignis.  908. 

Cod.  Sal.  II,  286  No.  CCLXXV.    Vgl.  No.  906  und  907. 

1295.  Apr.  24.  Stockach.  Die  gleiche  Uebertragung 
seitens  des  Eber(hardus)  comes  de  Nellenburch.  Actum  apud 
Msengen  a.  d.  MöCC^XCVö.  XII.  kalendas  maii,  indictione 
VIII*,  Zeugen  wie  in  der  Urk.  No.  906.  Datum  et  actum 
vero  ex  parte  mei  Eber(hardi)  de  Nellenburg  comitis  supra- 
scripti  apud  Stokka  anno  predicto  VHI.  kalendas  maii,  indic- 
tione predicta,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  vide- 
licet Bilgrino  de  Hödorf,  H.  de  Hohenberg,  militibus,  Hugone 
de  Hohenberg,  Rüdolfo  de  Hertenstain,  Wem(hero)  Pannicida, 
Eber(hardo)  de  Swaindorf,  H.  dicto  Erweszer,  civibus  in  Stokka, 
H.  de  Eberhardswiller,  Jo(hanne)  de  Riethusen,  fratre  C.  sacer- 
dote,  monacho  et  medio  cellerario  in  Salem,  aliisque  pluri- 
bus fidedignis.  909. 

Cod.  Sal.  II,  287  No.  CCLXXVI.  Regest:  Ztschr.  1,80.  Vgl. 
No.  906-908. 

1295.  Mai  2.  Salem  u.  Markdorf.  Efridus  miles  de  Wiler 
überträgt,  nachdem  er  von  Hainricus  dictus  Betzeli,  civis  in 


Digitized  by 


Google 


269 

Msengen,  21*/*  Mark  Silber  empfangen,  seine  Besitzungen  in 
Krauchenwies  (Krüchenwise)  mit  aller  Zugehör  in  dessen  Namen 
an  das  Kloster  Salem  zu  rechtem  Eigenthum,  unter  Zustim- 
mung seiner  Söhne  Efridus  et  Efridus  Mangoldus,  Jacobus  et 
Wolfliardus  und  seiner  Töchter  Willeburgis\  coniux  Hermanni 
militis  dicti  Schämli^r  et  Gftta,  coniux  Hermanni  dicti  Löser. 
Er  leistet  die  üblichen  Verzichte  und  stellt  in  Betreflf  der 
später  beizubringenden  Zustimmung  und  Theilnahme  an  der 
Gewähr  seitens  seiner  minderjährigen  Söhne  Maius  et  Herbest 
als  Eideshelfer  und  Leistungsbürgen  (in  Ueberlingen  oder 
Pfullendorf)  nachstehende  Personen:  Hainricus  de  Schönen- 
stain,  Hermannus  Schämli^r,  milites,  Cftnradus  de  Marchdorf, 
Cünradus  de  Teggenhusen,  Albertus  de  Birchperg  et  Ber(thol- 
dus)  minister  de  Marchdorf.  Actum  in  Salem  et  consumatum 
in  Marchdorf  anno  domini  M®  CG®  nonagesimo  quinto,  VL  nonas 
maii,  presentibus  hiis  testibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet 
Eber(hardo)  milite  de  Rosenöwe,  ministro  in  Maengen,  Her- 
manno  diclo  [Schämeli^r]  prenotato,  Hainrico  dicto  Hüter, 
Hainrico  dicto  Stier,  Diethalmo  de  RIethusen,  Hainrico  dicto 
Schalle,  Hainrico,  cellerario  de  Salem,  Dietrico  de  Bermetingen 
seniore,  monachis  in  Salem,  fratre  Alberto,  magistro  hospitum, 
converso  ibidem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  910. 

Perg.  Or.  Salemer  Haod.  An  Pergamentstreifen  5  Siegel  aus  Malta: 
1.  der  Stadt  Mengen  wie  an  No.  763.  —  2.  des  Heinrich  von  Schönen* 
stein,  dreieckschildförmig,  45:35  mm,  IV  A  2,  der  Schild  getheilt,  die 
obere  Hälfte  über  einem  Qaerbalken  geschacht.  Umschrift:  f  g.*  hainr. 
de.  schoDstain.  milit.  —  3.  des  Hermann  Schamelicr,  rund,  37  mm,  IV  A  2, 
im  Dreieckschild  3  (2,  1)  Socken  (Stiefel?).  Umschrift:  f  8.'  her.  militis. 
dci.  shamblier.  (e  und  r  contrahiert).  —  4.  des  Konrad  yon  Markdorf 
wie  an  No.  841.  —  5.  des  Efrid  von  Weiler  wie  an  No.  735.  Rückseiten 
1,  2,  5  gratartig  erhöht,  1^  2  mit  4,  5  mit  3  Einschnitten,  3  nnd  4  mit 
je  2  Fingereindrücken.    Cod.  Sal.  II,  263  No.  CCXL. 

1295.  Mai  2.  Riedlingen.  Hainricus  de  Veringen  comes 
überträgt  mit  seinem  Bruder  Eberhardus  das  Eigenthumsrecht 
der  Güter  in  Knetzenweiler  (Knetten willer),  die  von  ihrem 
Vater  sei.  Mangoldus  comes  de  Neuenbürg  zu  Lehen  rührten, 
(vgl.  No.  906)  an  das  Kloster  Salem.  Datum  et  actum  apud 
Rüdelingen  anno  domini  M®  CC^  XCV®.  V.  nonas  maii,  indic- 
tione  Vin,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  vide- 
licet dilecto  fratre  nostro  Manegoldo  de  Veringen,  canonico 

^  An  einer  andern  Stelle  heisst  sie:  Wühi. 


Digitized 


by  Google 


270 

Curiensi  et  strennuis  viris  Petro  de  Hornstain,  H.  dicto  Bach- 
ritter, Ottone  de  Grfiningen,  militibus,  H.  de  Gr&ningen,  fratre 
suo,  Bur(cardo)  de  Jungingen,  rectore  ecclesie  in  Inaringen, 
C.  rectore  puerorum  in  Rfidelingen,  Waltero  dicto  Clingeler, 
ministro,  Ludewico  dicto  Lüpphe,  Hartmanno  de  Enselingen, 
civibus  ibidem,  fratre  C.  medio  cellerario  et  fratre  Gerungo 
mercatore,  converso  monasterii  de  Salem,  aliisque  pluribus 
fidedignis.  911. 

Cod.  Sal.  II,  288  No.  CCLXXVIII.    Regest:  Ztschr.  1,  80.  3,  246. 

1295.  Mai  21.  Hayingen.  Nov.  13.  Königsegg.  Swig- 
gerus,  C(ünradus)  et  Bertoldus  de  Gundolvingen,  Swiggerus 
dictus  Burger  de  Gundolvingen  et  H(ainricus),  frater  suus 
übertragen  an  das  Kloster  Salem  auf  Bitten  des  Ülricus  miles 
de  Künisegge  die  grossen  und  kleinen  Zehnten  in  Wangen, 
welche  dieser  von  ihnen  zu  Lehen  trug  und  verpflichten  sich, 
hiefür  Gewähr  zu  leisten.  Datum  et  actum  in  Haigingen 
anno  domini  M^  CC^  nonagesimoquinto,  XII.  kalendas  junii, 
indictione  VIII.  Actum  vero  ex  parte  mei,  Cünradi  supra- 
dicti  per  H(ainricum),  filium  meum,  quem  ad  hoc  specialiter 
destinavi,  apud  Künigesegge  anno  domini  M*^  CG®  XCV®,  idus 
novembris,  indictione  IX.  subnotatis  testibus  presentibus  et 
rogatis,  Ül(rico)  de  Kunigesegge  iuniore,  Ber(tholdo)  de  Blumen- 
berch,  R.  de  Irrenberch,  C.  et  H.  dictis  Isengrin,  B.  cellerario, 
C.  dicto  Witzel  aliisque  pluribus  fidedignis.  912. 

Cod.  Sal.  ni,  292  No.  CCXL.    Regest:  Ztschr.  3,  483. 

1295.  Juli  1.  Ostrach.  Hainricus  dictus  Bönritter,  Ru- 
dolfus  et  Hainricus,  filii  eiusdem,  verkaufen  an  das  Kloster 
Salem  ihren  Hof  in  Ostrach  neben  dem  Haus,  welches  stain- 
Ms  genannt  wird,  eine  schöpoze^  auf  welcher  der  Namens 
Hirte  sitzt  und  alle  übrigen  Besitzungen,  die  sie  in  Ostrach 
haben,  Lehen  von  dominus  Ülricus  de  K^ngesegge,  Bertholdus 
et  Eberhardus  de  Vrönhoven,  fratrueles  eiusdem,  durch  die 
Hand  des  ersteren  um  17  V»  Mark  Silber.  Sie  verpflichten 
sich  dafür  zur  Gewähr  und  versprechen  ferner,  seiner  Zeit  die 
Zustimmung  des  minderjährigen  Herrn  von  Frohnhofen  beizu- 
bringen, eventuell  sich  zu  Saulgau  (Sulgen)  oder  PfuUendorf 
(Phvlwendorf)  zum  Einlager  zu  stellen.  Sie  leisten  die  üb- 
liehen  Verzichte  und  bitten,  da  sie  eigene  Siegel  nicht  haben, 
den  magister  Waltherus  de  Scaphusa,  officialis  carie  Constan- 


Digitized  by 


Google 


271 

ciensis,  die  Urkunde  zu  besiegeln.  Huius  rei  testes  sunt:  do- 
mini  Eberhardus  plebanus  in  Vlinswangen,  Hainricus,  sacer- 
dos,  filius  Ernesti,  ministri  de  Granhain,  Hainricus  Schütterste, 
Cunradus  de  Stuben,  milites,  Rudolfus  et  Eggehardus  fratres 
de  Östrach,  Hainricus  et  Rudolfus  fratres  dicti  de  Swande, 
Rudolfus  iunior  de  Swande,  Rudolfus  Wehter,  Rudolfus  Kesseler, 
frater  Gerungus,  conversus  in  Salem,  et  alii  quam  plures  fide 
digni.  Datum  et  actum  apud  Östrach  anno  domini  M^CC^ 
nonagesimo  quinto,  kalendas  julii.  913. 

Perg.  Or,  im  kgl.  Regierungsarchiv  zu  Sigmaringen.  Fremde  Hand. 
Siegel  des  Konstanzer  Officials  aus  Wachs  wie  an  No.  671,  befestigt  wie 
an  No.  432.  Rückseite  ein  herzförmiger  Eindruck.  Cod.  Sal.  II,  272 
No.  CCLIX. 

1295.  Juli  1.  Östrach.  Ülricus  miles  de  Kingesegge 
überträgt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht  der  in  der 
vorhergehenden  Urkunde  genannten  Besitzungen  in  Östrach, 
verzichtet  auf  dieselben  für  sich,  seine  Erben  und  seine  in 
der  vorhergehenden  Urkunde  genannten  Neffen  und  stellt 
neben  sich  selbst  noch  seinen  minister  Fridricus,  der  sich 
hierzu  freiwillig  erboten  hat,  als  Gewähren.  Zeugen  und  Da- 
tum wie  in  der  vorhergehenden  Urkunde.  91i. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Kegierangsarchiv  zu  Sigmaringen.  Dieselbe  Hand 
wie  in  der  vorhergehenden  Urkunde.  Das  Siegel  des  Ausstellers  aus 
Malta  wie  an  No.  724,  befestigt  wie  an  No.  432.  Rückseite  2  wagrechte 
Einschnitte.    Cod.  Sal.  II,  270  No.  CCLVIII. 

1295.  Juli  11.  Markdorf.  (1296.  Jan.  10.  Neu-Hohen- 
fels.)  Eberhardus  de  Hohen velze  übergibt  dem  Kloster  Salem 
das  Eigenthumsrecht  der  Güter  in  Wittenhofen  (Wittenhouen), 
mit  denen  von  ihm  Bertoldus  dictus  Walhe,  civis  in  Martorf, 
belehnt  war,  nachdem  dieser  sie  mit  seiner  Zustimmung  um 
10  Mark  Silber  an  das  genannte  Kloster  verkauft  und  in  seine 
Hände  resigniert,  auch  vermittelt  hatte,  dass  nobilis  vir  Swig- 
gerus  de  Teggenhusen  gegen  Empfang  von  1*/«  Mark  Silber 
von  Seiten  des  Klosters  ihm  (dem  Aussteller)  gleichwerthige 
Güter  in  Nidersiggingen,  mit  denen  er  dep  Burkardus  de  Vren- 
dorf  belehnt  hatte,  nebst  dem  Hofe  des  Hartmann  in  Hohen- 
berg  nächst  dem  neuen  Schloss  Hohenfels  (Hohenuelze),  der 
alten  mitdsiat  genannt,  als  Entschädigung  für  die  Wittenhofer 
Güter  zu  rechtem  Eigenthum  überliess.  Er  leistet  die  üblichen 
Verzichte.    Swiggerus  de  Teggenhusen  und  Bertoldus  dictus 


Digitized 


by  Google 


272 

Walch  bestätigen  die  Richtigkeit  des  Vorstehenden.  Actum 
apud  Martorf  anno  domini  M®  CC^  XCV*  in  translatione  sancti 
Benedicti,  presentibus  hiis  testibus  et  ad  hoc  vocatis,  vide- 
licet  Hermanne  dicto  Loser  de  Büchorn,  Rüdolfo  de  Andol- 
vingen,  Ülrico  de  Bermatingen,  Jacobe  de  Bermatingen,  dicto 
Meldeli  seniore,  Hainrico  dicto  Ehinger,  Hainrico  dicto  Schalle, 
Cünrado  Fabro,  Rudolfe  Fabro,  Ülrico  dicto  Wagenhard.  Da- 
tum in  novo  Castro  Hohenvelze  anno  supradicto  IUI.  idus 
januarii,  indictione  VIII.  915. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  2  Siegel  aus  Malta, 
1.  des  Swigger  von  Deggenbausen  wie  an  No.  621  und  2.  des  Eberhard 
von  Hohenfels,  rund,  ^0  mm,  IV  B  1,  wie  das  des  Burkard  von  Hohen- 
fels  an  No.  722,  (Jmscbrift:  f  8.'  eberhard(i.  de.  ho)hiiivelse.  Rück- 
seiten: 1  mit  Daumeneindruck;  2  mit  3  kleinen  wagrecbten  Einschnitten. 
Cod.  Sal.  II,  258  No.  CCXXXIII.  Das  Datum  passt  nicht  zum  Actum. 
Im  Cod.  Sal.  1.  c.  sind  die  Worte  anno  supradicto  ausgestrichen  und  bei 
der  Indiction  IX  statt  VIII  gesetzt.    Reg.  Ztschr.  3,  246. 

1295.  Juli  12.  Granheim.  Ernestus  de  Granhain  ver- 
kauft an  das  Kloster  Salem  um  38  Pfund  Heller,  mit  Zu- 
stimmung seiner  Ehefrau  Hiltrudis,  seiner  Söhne  Ernestus 
Hainricus,  Cünradus  und  Ludewicus,  seiner  Tochter  Gerdrudis 
und  seines  Eidams  Wezzelo,  seinen  Hof  in  Frankenhofen 
(Vrankenhouen)  neben  dem  Maierhof  (iuxta  villicam  curiam) 
mit  aller  Zugehör  und  vermittelt  die  üebertragung  des  Eigen- 
thumsrechts  dieses  Hofes  an  das  Kloster  durch  den  nob.  vir 
Bertoldus  de  Gundoluingen,  von  dem  er  die  Hälfte  des  Hofes 
zu  Lehen  trug,  und  des  nob.  vir  dom.  Albertus  de  Stizze- 
lingen  und  seines  Sohnes  Egelolfus,  deren  Zustimmung  hierzu 
nöthig  war.  Es  siegelt  nob.  vir  dom.  Bertholdus  de  Gundol- 
vingen.  Huius  rei  testes  sunt:  dominus  H.  de  Granhain,  cano- 
nicus  Argentinensis,  Ülr^cus,  Scolaris  eiusdem,  Cünradus  de 
Granhain  dictus  Stöpheler,  f rater  H(ainricus)^  monachus  in 
Salem,  dictus  Hurn,  frater  Gerungus,  conversus  ibidem,  Wezzelo 
de  Olshusen  et  alii  quam  plures  fidedigni.  Datum  et  actum 
in  Granhain  anno  domini  M®  CG*  XC*  quinto,  IHI.  ydus  julii. 

Cod.  Sal.  II,  274  No.  CCLXI.    Regest:  Ztschr.  3,  246.  916. 

1295.  Juli  12.  Granheim.  Albertus  de  Stivzzelingen * 
et  Egelolfus,  filius  eins  überlassen  das  Eigenthumsrecht  an 

1  In  der  Ueberschrift  heisst  er:  Dominus  Albertus  dictus  Schedel  de 
Stivzzelingen. 


Digitized 


by  Google 


273 

dem  in  der  vorhergehenden  Urkunde  genannten  Hofe  zu  Fran- 
kenhofen,  soweit  es  ihnen  zusteht,  dem  Kloster  Salenw  Es 
siegelt  Albertus  de  Stivzzelingin.  Huius  rei  testes  sunt:  .  . 
rector  in  Kirchain,  Waltherus  de  Amarchingen,  Swiggerus  de 
Ehtsistetin,  Eber(hardus)  de  Egelingen,  Albertus,  Cünradus, 
Hainricus  dicti  Ruhen,  fratres.  Datum  et  actum  (wie  in  der 
vorhergehenden  Urkunde).  917. 

Cod.  Sal.  n,  275  Na  CCLXII. 

1295.  Aug.  10.  Salem.  Der  Landrichter  in  der  Grafschaft  Hei- 
ligenberg, R.  von  Güttingen,  beurkundet  den  Spruch  von  Schiedsleuten 
über  das  Eigenthum  des  Brändelinwingerts,  zu  Weildorf.  918. 

Kunt  tut  man  an  disem  brief  allen  den,  die  in  sehent  oder 
hörent  lesen,  daz  brüder  Peter  der  smitmaister  ze  Salmans- 
willer  köfet  ainen  garten,  haisset  Brsendelis  wingart,  da  ze 
Wildorf  umb  Bra^ndelin  saeligen,  daz  sprachen  siniu  kint  an, 
Hainrich  unde  Rudolf,  daz  wart  gelan  an  schideliute,  die 
schieden  ez,  daz  sich  die  vorgenanten  Brsendelis  sine  H(ain- 
rich)  unde  Rä(dolf)  hant  verzigen  aller  ansprach  ze  dem  vor- 
genanten gute.  Daz  disiu  verzigeniuste  geschach,  da  was  an 
Rü(dolf),  der  kinde  6hain,  unde  der  Motteier  und  brüder 
Herman  von  Rf  tenberc,  und  brüder  H.  der  sütermaister  unde 
brüder  H.  der  wingartmaister,  H.  von  Husen,  Ber(tolt)  von 
Walpurg,  H.  von  Altenbivrron,  brüder  C.  von  Frideberc.  Daz 
diz  war  belibe,  so  gib  ich  R.  von  Givtingen,  rihter  in  der 
grafschaft  ze  dem  Hailigen  Berge,  min  insigel  und  des  gerihtes 
ze  ainem  gewaeren  urkiunde.  Dirre  brief  wart  gegeben  ze 
Salmanswiller  an  der  mitchun  vor  dem  sernde  unserre  vröwen, 
do  man  zalt  von  gotes  gebiurte  tusent  zwai  hundert  unde 
[335]  niunzeg  jar  in  dem  fiunften  jar. 
Cod.  Sal  II,  334  No.  CCCXV. 

1295.  Aug.  25.  Frohnhofen.  Ülricus  miles  de  Kinges- 
egge  verkauft  einen  Hof  in  Ostrach  (Osterach),  genannt  uf 
dem  Buhel,  auf  welchem  jetzt  Berhtoldus  dictus  Mittinch  sitzt 
(residet),  einen  Hof  daselbst,  genannt  hinder  dem  stainehuse^  der 
früher  dem  Namens  Botlunch  gehörte,  ferner  Besitzungen,  auf 
denen  Rudolfus  villicus  de  Wald  sitzt,  die  ehemals  dem  Wem- 
herus  dictus  Wamseier  gehörten  und  ein  Gelände  (area),  an 
der  Aach  (iuxta  flumen  dictum  Ahe),  auf  dem  jetzt  die  Hirtin 
sitzt,  deren  Eigenthum  ihm  sowie  seinen  Bruderssöhnen  Ber- 

Zeitschr.  XXXIX.  18 


Digitized  by 


Google 


274 

toldus  et  Eberhardiis  de  Vronhouen  zusteht,  von  denen  einige 
Bestandtheile  Cunra^us  de  Stuben  miles  zu  Lehen  trug,  der 
nunmehr  aber  selbst  nebst  seiner  Ehefrau  Elizabeth  und  4eren 
Brüdern  Cünradus  et  Hainricns  dicti  Ysingrin  dieselben  ihm 
(dem  Aussteller)  resignierte,  mit  Zustimmung  seines  Sohnes 
Ülricus  um  8  Mark  Silber  und  1  Pfund  Konstanzer  Pfennig 
an  das  Kloster  Salem.  Er  selbst,  sein  Sohn,  femer  Cünradus 
miles  de  Stuben  und  Fridericus  de  Jerrenberg  verpflichten  sich, 
die  Zustimmung  der  minderjährigen  Brüder  von  Vronhouen 
beizubringen,  eventuell  zum  Einlager  in  Ravensburg  oder 
Saulgau  (Rauenspurg  vel  Sulgen).  Huius  rei  testes  sunt:  ple- 
banus  in  Zuzdorf  dictus  Moerin,  dominus  Johannes  miles  de 
Bodeme,  dominus  Cünradus  de  Stuben,  Fridericus  de  Irren- 
berg, Rüdolfus  de  Richenbach,  Fr(idericus)  minister  de  Kän- 
gesegge,  Cünradus  minister  de  Vronhouen,  frater  Albertus, 
monachus  et  frater  Gerungus,  conversus  de  Salem.  Datum 
et  actum  aput  Vronhouen  in  strata  publica  anno  domini 
M®  CC^  XC®  quinto,  in  crastino  sancti  Bartholomei  apostoli. 

919. 
Perg.  Or.  im  kgl.  Regierungsarchiv  zu  Sigmaringen.  Salemer  Hand. 
An  Pergamentstreifen  3  Siegel  aus  Malta,  der  beiden  Ulrich  von  Königseck, 
Vater  und  Sohn  wie  an  No.  724  und  889  und  dos  Konrad  von  Stuben 
wie  an  No.  889.  Die  Rückseiten  gratartig  erhöht.  Cod.  Sal.  II,  273 
No.  CCLX. 

1295.  Aug.  26.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofgerichts 
zu  Konstanz  beurkundet,  dass  vor  ihm  (in  figura  judicii  in 
nostra  presencia  constituta)  Adelhaidis  dicta  Merzelerin,  vidua 
de  Vberlingen  einen  Zins  von  1  Pfund  Konstanzer  Pfennig 
von  einem  steinernen  Haus,  genannt  GeUkashtts  daselbst,  welches 
der  Namens  GeUMs  jetzt  bewohnt,  welchen  Zins  sie  bereits 
ihrer  Tochter  Ita  vermacht  hatte  (}egai\it),  mit  Zustimmung 
dieser  Ita  dem  Kloster  Salem  überwiesen  habe.  Presentibus 
infra  scriptis:  domino  Wernhero  dicto  Mvrer  et  magistro  Jo- 
hanne dicto  PfeflFferhart,  canonicis  ecclesie  sancti  Stephani 
Constantiensis,  magistro  Ebernando,  magistro  curie  Constan- 
tiensis,  Cimrado  dicto  Joheler,  ministro  Constantiense,  Eber- 
harde dicto  de  Cruzelingen,  Friderico  de  Roggewile,  Hainrico 
dicto  Vederli,  Johanne  dicto  Ögestpurger  et  aliis  pluribus 
fidedignis.  Datum  Constantie  anno  domini  M"  CG®  LXXXXV®. 
VII.  kalendas  septembris,  indictione  VHK  920. 


Digitized  by 


Google 


275 

Perg.  Or.  Hand  der  Officialatskanzlei.  Siegel  des  Ausstellers  wie 
an  No.  671  aus  grünem  Wachs  (der  untere  Theil  abgebröckelt)  an  Perga- 
mentstreifen.   Cod.  Sal.  II,  296  No.  CCLXXXVI. 

i295.  Sept.  4.  Salem.  Ülricus  et  Marquardus  fratres 
de  Schällenberg,  milites,  verkaufen  den  Weinzehnten  zu  Mark- 
dorf, den  sie  von  der  Kirche  zu  Konstanz  gegen  einen  Jahres- 
zins von  V  Pfund  Wachs  gemeinsam  mit  dem  nob.  vir.  dom. 
Hugo  de  Werdenberg  comes  lehenweise  (iure  enphitheotico) 
inne  haben,  um  36  Mark  Silber  mit  Zustimmung  des  genannten 
Partners  (participis)  an  dom.  Albertus  de  Klingenberg  miles. 
Datum  apud  Salem  anno  domini  M^CC^LXXXXVML  nonas 
septembris,  indictione  VIII*.  921. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Die  beiden  Siegel  der  Aussteller  abge- 
fallen. Cod.  Sal.  II,  296  No.  CCLXXXV.  Den  Zehnten  verkaufte  Albert 
von  Klingenberg  am  18.  Nov.  1296  an  Salem  No.  954.  Vgl.  die  Urkunde 
des  Grafen  Hugo  von  Werdenberg  No.  931. 

1295.  Sept.  11.  Mezingen.  Konrad  von  Elchingen  schenkt 
dem  Kloster  Salem  seinen  Hof  in  Elchingen,  indem  er  ihn  za  diesem 
Zwecke  in  die  Hände  der  Brüder  Streif  und  Ernst  von  Stoffeln,  von  denen 
er  ihn  zu  Lehen  hatte,  aufgibt.  922. 

In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis  amen.  Universis 
Christi  fidelibus  presentem  literam  inspecturis  Cftnradus  dictus 
de  llchingen  subscriptorum  noticiam  cum  salute.  Ut  locis 
et  hominibus  deo  ||  dicatis,  qui  solius  dei  protectionis  tuentur 
clipeo,  donationes,  que  piorum  pia  largitione  pro  salute  eis 
largiuntur  animarum,  firme  semper  in  suo  robore  perseverent, 
ad  amputandam  litis  materiam  futurorum  ex||pedit,  eas  non 
solum  testium,  sed  et  literarum  munimine  suffulciri.  Noverint 
igitur  universi  tam  posteri  quam  presentes,  quod  ego  honora- 
bilibus  in  Christo,  .  .  abbati,  conventui  et  monasterio  in  Salem, 
ordinis  Cystertiensis ,  ||  Consta ntiensis  diocesis,  curiam  meam 
in  Villa  llchingen,  iuxta  parrochialem  ecclesiam  sitam,  cum 
agris,  pratis,  pascuis  cultis  et  incultis,  nemoribus,  aquis 
aquartunve  decursibus,  viis,  inviis,  areis,  domibus,  que  vul- 
gariter  dicuntur  selthüscr,  necnon  pertinenciis  et  iuribus  qui- 
buscumque,  quocumque  nomine  censeantur,  pro  mea,  parentum 
et  progenitorum  meorum  animarum  salute  legavi  et  donavi 
pure  propter  deum,  libere  et  quiete  perpetuo  possidendam. 
Et  quia  curiam  eandem  cum  suis  attinenciis  universis  a  nobili- 
bus  viris,  videlicet  dominis  dicto  Straiflfen  et  Ernesto  fratribus 

18* 


Digitized  by 


Google 


276 

de  Stoffeln  in  feodum  habui  et  possedi,  ipsam  cum  suis  at- 
tinentiis  ad  peticionera  dictorum  .  .  abbatis  et  conventus  ad 
manus  eorundem  fratrum  unä  cum  Marquardo,  germano  meo, 
liberaliter  resignavi,  iidemque  ad  preces  prefatorum  de  Salem 
strenuum  virum  dictum  Seueler  militem,  Craftonem  dictum 
Schriber,  Ülricum  dictum  Ströli,  Lüprandum  et  Hainricum  de 
Halle,  Ottonem  et  Ülricum  dictos  Roten  et  Hermannum  dic- 
tum Welser,  cives  in  Ulma,  de  curia  prefata  ipsiusque  per- 
tinenciis  universis  rite  et  legittime  infeodarunt  ad  utilitatem 
et  comodum  ipsorum  .  .  abbatis  et  conventus  in  Salem,  cum 
feodorum  huiusmodi  non  sint  capaces,  dictorum  vasalloruih 
se  in  hac  parte  conmittentium  et  subicientium  pure  fidei  et 
sincere.  Nos  vero  predicti  Straiffe  et  Ernestus  fratres  scriptis 
presentibus  recognoscimus ,  omnia  et  singula  supradicta  ad 
manus  et  per  manus  nostras  rite  et  legittime  fore  peracta. 
Et  in  evidentiam  ac  fidem  inviolabilem  eorundem  presentibus 
appendimus  sigilla  nostra.  Ego  etiam  predictus  Cünradus  de 
Älchingen,  volens  indempnitati  predictorum  .  .  abbatis,  con- 
ventus et  monasterii  de  Salem  consulere  plenius  et  cavere, 
renuncio  pro  me  meisque  heredibus,  quos  nunc  habeo  vel  in 
futurum  me  habere  contigerit,  omni  suffragio  et  omni  iuri 
tam  canonico  quam  civili,  quod  in  eadem  curia  michi  con- 
petiit  vel  conpetere  videbatur,  et  nichilominus  me  meosque 
heredes  Obligo  eisdem  de  Salem  hiis  in  scriptis  per  stipula- 
tionem  legittimam  et  sollempnem  ad  subeundum  pro  ipsis  de 
Salem  in  quocumque  iudicio  ecclesiastico  vel  civili  in  premissa 
curia  et,  ut  prescriptum  est,  suis  attinenciis  universis  plenam 
warandiam  omneque  periculum  evictionis  sine  ipsorum  labori- 
bus  et  expensis,  et  super  hiis'  attendendis  et  observandis  pre- 
sentibus sigillum  meum  appendendum  duxi  pro  testimonio  et 
cautela.  Nos  etiam,  dictus  Seueler  miles,  Crafto  dictus  Schriber, 
Ülricus  dictus  Ströli,  Lüprandus  et  Hainricus  de  Halle,  Otto 
et  Ülricus  dicti  Roten  et  Hermannus  dictus  Welser,  recognos- 
cimus, nos  prefatam  curiam  cum  universis  suis  attinenciis  in 
feodum  recepisse  a  prefatis  nobilibus  Straiffone  et  Ernesto 
ad  utilitatem  et  comodum  memoratorum  .  .  abbatis  et  con- 
ventus, promittentes  eisdem  pro  nobis  nostrisque  heredibus, 
nos  et  nostros  heredes  ipsis  ipsique  monasterio  per  stipula- 
tionem  legittimam*  presentibus  obligamus  ad  faciendum  et 
*  hiis  steht  über  der  Zeile.  —  *  Or.  hat  legittimas. 


Digitized 


by  Google 


277 

consumandum  de  predicta  curia  ipsiusque  attinentiis  universis 
verbis  et  operibus,  quicquid  per  ipsos  vel  ipsorum  nomine 
circa  resignationem  predicte  curie  et  in  aliis  quibuscumque 
utilibus  et  necessariis  aut  voluntariis  a  nobis  petitum  fuerit 
de  ipsa  curia  ipsiusque  pertinenciis  universis,  et  generaliter 
quicquid  circa  ipsam  dictis  .  .  abbati  et  conventui  visum  fuerit 
utile  seu  etiam  expedire.  Et  in  evidentiam  ac  firmitatem  in- 
conmutabilem  prescriptoruni  presentibus  appendi  procuravimus 
et  petivimus  sigilluni  universitatis  civium  in  Ulma,  sigilla 
propria  non  habentes.  Nos  etiam,  Otto  minister,  consules 
et  universitas  predicte  civitatis  Ulmensis,  ad  petitionem  par- 
tium sigillum  nostrum  appendiraus  huic  scripto  in  evidentiam 
et  firmitatem  prescriptorum.  Huius  rei  testes  sunt:  Cüno  dic- 
tus  St5ffeler,  Hainricus  et  Albertus  fratres  de  Ginningen, 
Cünradus  et  Marquardus  dicti  oh  dem  Brunnen^  Hainricus 
de  Halle,  frater  Lüprandi  et  frater  Hainricus  dictus  Gehirne, 
monachus  in  Salem,  aliisque  plures  fide  dignl.  Acta  sunt  hec 
in  Metzingen  in  cimiterio,  anno  domini  M°  CC^  nonagesimo 
quinto,  HP  idus  septembris. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Reichearchiv  in*  München.  Fremde  Hand.  An 
Pergamentstreifen  anhängend  4,  Siegel  aus  Malta:  1.  des  Eonrad  von  El- 
chingen, dreieckschildförmig,  unten  au  der  Spitze  etwas  abgebröckelt, 
40:33  mm,  (IV  A  2)  im  Dreieckschild  ein  Sparren  und  3  Löwenköpfe. 
Umschrift:  f  s.  cvoradi  (de  e)lchingeii.  —  2,  3,  4  des  Straif  und  Ernst 
von  Stöfeln  und  der  Stadt  Ulm  wie  an  No.  884  (1  mit  1,  2  mit  2,  3  mit  4 
Fingereindrücken,  5  erhöht,  der  Grat  geglättet  und  mit  3  Einkerbungen 
versehen).  Cod.  Sal.  n,  353  No.  CCCXXXVm.  Druck  nach  dem  Or. 
Ulm.  Urk.-Buch  I,  217  No.  185.  Hegest:  Ztschr.  f.  Baiern  1807,  S.  149. 
Ztschr.  3,  .353. 

1295.  Sept.  22.  Heiligenberg.  Hainricus  dictus  Swende 
verkauft  mit  Zustimmung  seiner  Söhne  Burchardus,  Hainricus, 
Ülricus  et  Dietricus,  —  paupertatis  onere  compulsus  —  seine 
Besitzungen  in  Östrach  an  dem  Flusse  Aach  (Ahe)  und  an- 
derswo gelegen  —  se  ad  undecim  iuga  boum  extendentes  — 
um  40  Mark  Silber  an  das  Kloster  Salem;  von  diesen  ver- 
zichtet er  auf  9  iuga  boum,  die  dem  Kloster  eigenthümlich 
gehören  und  die  er  seither  von  demselben  zu  Lehen  trug, 
während  er  die  2  andern  durch  die  Hand  seines  Herrn,  comes 
Hugo  de  Werdenberg,  dessen  Ministeriale  er  ist  und  der  auf 
seine  Bitte  die  Urkunde  besiegelt,  dem  Kloster  überträgt. 
Zeugen:  dominus  Willehalmus  de  Stainach,  dominus  Rüdolfus 


Digitized  by 


Google 


278 

de  Rörschach,  milites,  ßüdolfus  dictus  Swendl,  Eggehardus 
et  Rüdolfus  fratres  de  Ostrach,  frater  Eberliardus  de  Steke- 
boron,  irater  Dietricus  de  Näfron,  monachi  in  Salem,  et  frater 
Gerungus,  conversus  ibidem  et  alii  quam  plures.  Datum  et 
actum  in  Monte  Sancto,  anno  domini  M^CC^nonagesimoquinto, 
decimo  kalendas  octobris.  923. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Regier ungsaichiv  zu  Sigmaringen.  Fremde  Hand. 
Siegel  des  Grafen  Hugo  von  Werdenberg  aus  Malta  wie  an  No.  750,  au 
Pergamentstreifen.  Rückseite  2  Eindrücke.  Cod.  Sal.  II,  259  No.  CCXXXV. 
Reg.  Ztschr.  3,  247. 

1295.  Sept24.Ueberlingen.  Ülricus  de  Bödmen  verpfändet 
—  egestate  propria,  immo  onere  debltorum  gravatus  —  dem 
Kloster  Salem  um  2  Pfund  Konstanzer  Pfennig  seinen  Eigen- 
mann Cünradus  dictus  Verge  mit  dessen  Ehefrau  und  Kindern. 
Datum  apud  tberlingen  anno  domini  M^  CC<^  XCV^  VIII.  ka- 
lendas octobris.  924. 

Cod.  Sal.  II,  345  No.  CCCXXVII  Die  Zahl  CC  fehlt  im  Cod.,  wohl 
sicher  in  Folge  eines  Schreibversehens. 

1295.  Sept.  25.  Pfullendorf.  Hainricus,  minister,  con- 
sules  et  universitas  civium*  in  Phulwendorf  beurkunden,  dass 
die  vier  Söhne  des  Hainricus  dictus  Swende  auf  ihre  Rechte 
an  die  von  ihrem  Vater  dem  Kloster  Salem  verkauften  Güter 
in  Ostrach  verzichtet  haben.  Datum  apud  Phulwendorf  anno 
domini  M^  CC^  nonagesimo  quinto,  VIP.  kalendas  octobris. 

925. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Das  Siegel  der  Stadt  Pfullendorf  aus  Malta 
wie  an  No.  463,  befestigt  wie  an  No.  432.  Rückseite  mit  Daumeneindruck. 
Cod.  Sal.  II,  282  No.  CCLXXH.    Vgl.  No.  923. 

1295.  Oct.  2.  Ravensburg.  Oct.  7.  Konstanz.  Hain- 
ricus Pincerna  senior  dictus  de  Smalnegge  überträgt  das  Eigen- 
thumsrecht  (dominium) .  der  Güter  genannt  Bofigarten  bei 
Roggenbeuren  (Roggenbürron) ,  welche  Maihtildis  dicta  vor 
dem  Kilchoue  de  Roggenbürron ,  Adilhaidis,  filia  eiusdem,  et 
Cünradus,  maritus  ipsius,  residentes  in  Menewanch,  Maehtildis, 
filia  predicte  Maehtildis  et  .  .  dictus  Notlich,  maritus  eius, 
residentes  in  Bermetingen,  die  sie  von  ihm  zu  Lehen  getragen, 
um  6  Pfund  Konstanzer  Pfennig  an  das  Kloster  Salem  ver- 
kauft hatten,  auf  deren  Bitten  an  genanntes  Kloster,  unter 
Leistung  der  üblichen  Verzichte.  Actum  apud  Rauenspurch 
anno  domini  M*^  CC*^  nonagesimo  quinto,  VI.  nonas  octobris. 


Digitized  by 


Google 


279 

presentibus  infrascriptis  Cünrado,  filio  meo,  niilite,  Alberto, 
filio  meo,  rectore  ecclesie  in  Bermetingen,  Hainrico,  ministro 
meo,  Hainrico  notario,  rectore  ecclesie  in  Capella,  ßftdolfo 
dicto  Schiebt,  fratre  C,  medio  cellerario  in  Salem,  et  .  .  dicto 
Brant  aliisque  pluribus  fidedignis.  Nos  .  .  officialis  curie 
Constantiensis  ad  peticionem  dicti  domini  Pincerne  sigillum 
curie  Constantiensis  presentibus  duximus  appendendum,  recog- 
noscentes  omnia  premissa  legitime  processisse.  Datum  Con- 
stantie  anno  suprascripto,  nonas  octobris,  indictione  IX*. 

926. 
Perg.  Or.    Salemer  Hand.    2  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen, 
des  Ausstellers  wie  an  No.  390  und  des  Officials  wie  an  No.  671.    Rück- 
seiten je  1  Daumeneindruck.    Cod.  Sal.  II,  255  No.  CCXXVIII. 

1295.  Okt.  6.  Ulm.  Cünradus  dictus  de  Aelchingen  ver- 
kauft —  egestatis  onere  compulsus  —  mit  Zustimmung  seiner 
Ehefrau  Agnes  an  das  Kloster  Salem  seinen  Hof  in  Assel- 
fingen (Aslabingen)  um  42  Pfund  Hellerpfennig.  Auf  seine 
Bitte  siegeln  nebst  ihm  Otto,  miniäter,  consules  civitatis  Ul- 
mensis.  Datum  apud  Vlmam  anno  domini  M^  CC^  nonagesimo 
quinto  pridie  nonas  octobris.  927. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  2  Siegel  aus  Malta  an  Pergameutstreifen: 
1.  des  Ausstellers  wie  an  No.  922.  —  2.  der  Stadt  Ulm  wie  an  No.  605. 
Rückseiten  bei  1  zwei,  bei  2  drei  tiefe  Einkerbungen,  die  bei  1  schräg, 
bei  2  wagrecht  augebracht  sind.  Cod.  Sal.  II,  307  No.  CCXC.  Druck 
(nach  dem  Cod.  Sal.)  Ulm.  Urkb.  I,  220  No.  186. 

1295.  Okt.  27.  Guggenhausen.  Ortolfus  miles  de  Ha- 
senwiler  verkauft  an  das  Kloster  Salem  um  2  Pfund  Kon- 
stanzer Pfennig  nachbenannte  Eigenleute:  Cünradus  dictus 
Haven,  Mehtildis,  Adelhaidis  et  Lüggardis,  filie  quondam  Hain- 
rici  dicti  Harter  de  Mengen  mit  ihren  Kindern.  Actum  in 
Gugenhvsen  anno  domini  M®  CC^  XC*  quinto,  in  vigilia  Symonis 
et  Jude  apostolorum,  presentibus  hiis  testibus  et  ad  hoc  vo- 
catis,  videlicet  Hermanne  dicto  Bonritter  et  Rudolfe  et  Hain- 
rico, filiis  eins,  Rudolfe  dicto  Swende,  aliisque  pluribus  probis 
viris.  Datum  in  Salem  anno  quo  supra,  XIX^  kalendas 
februarii.  928. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers,  befestigt  wie  au 
No.  432,  aus  Malta,  unten  abgebröckelt,  dreieckschildförmig,  ca.  35 :  33  mm, 
IV  A  2,  im  schraffierten  Schild  der  Doppelhaken,  Umschrift:  f  s.'  orthol(fl. 
de.  b)afteiiwiler.  Rückseite  Fingereindruck.  Das  Datum  ist  mit  dem  Ac- 
tum nicht  zu  vereinigen,  vielleicht  gehört  es  in  das  Jahr  1296. 


Digitized 


by  Google 


280 

1295  Okt.  31.  Fridericus  de  Mendelinbivrron  ac  H(ain- 
ricus),  eiusdem  Friderici  patruus,  verkaufen  an  das  Kloster 
Salem  ihr  Haus  zu  Bolster,  das  auf  der  einen  Seite  an  Felder 
(campis),  auf  der  anderen  an  das  Haus  des  Craepfelin  an- 
stösst,  mit  aller  Zubehör  um  4*/*  Mark  Silber.  Sie  selbst 
erklären  sich  für  den  Fall  eines  gegen  die  Rechte  des  Klosters 
entstehenden  Streites  nebst  dem  Pilgerin  de  Alshüsen  zu  rechter 
Gewähr  und  zum  Einlager  in  Ravensburg  (Rauenspurck)  oder 
Saulgau  (Sulgen)  bereit.  Zeugen:  frater  Gerungus,  con versus, 
H.  miles  de  Rivti,  Ülricus  dictus  Nvber,  Ber(tholdus)  dictus 
Dieme  et  Ber(tholdus)  dictus  Stivbelin,  cives  in  Sulgen.  Be- 
siegelt mit  dem  Siegel  universitatis  in  Sulgen.  Datum  anno 
domini  M^  CG®  XC®  V.  pridie  kalendas  novembris,  indictione  IX*. 

Cod.  Sal.  II,  324  No.  CCCV.  929. 

1295.  Nov.  6.  Hermann  von  Laubegg  verkauft  einen  Wingert 
zu  Sipplingen  an  den  Bürger  Günther  zu  Ueberlingen.  930. 

In  gottes  namen  amen.  Wissen  alle,  die  disen  brief  sehen 
oder  lesen  oder  hören  lesen,  daz  ich  ||  Herman  von  Löbegge 
veriehe,  daz  ich  Günther,  burger  ze  Vberlingen,  han  gegeben 
den  wingarten  ||  ze  SippHngen,  da  der  Ritter  uflfe  sas,  und  die 
schÄpos,  dÄ  darzü  hört,  mit  wisan  und  mit  sekkern,  ||  mit  holze 
und  mit  felde  und  mit  allen  rehten,  di  in  di  forgena^ten 
gftt  hörent,  und  veriehe  6ch  dez,  daz  ich  ims  han  geben  fir 
ain  ledig  und  friges  aigen,  im  und  allen  sinen  erben,  und  sol 
ich  und  alle  mine  erben  sin  und  aller  siner  erben  wer  sin  an 
gaischilichem  geriht  und  an  weltlichem  geriht  und  swa  si  sin 
bedürfen.  Da  enphieng  ich  umbe  zehen  marke  Silbers  Costenzer 
gelötes,  die  ich  in  minen  nuz  bewent  han.  Und  daz  diz  alles 
war  und  staete  belibe,  daz  hie  vor  geschriben  stat,  dar  umbe 
henke  ich,  der  vor  genant  Herman  von  Löbegge,  min  insigel 
an  disen  brief  ze  ainem  waren  und  offen  urkinde  aller  der 
dinge,  so  hie  vor  geschriben  stat.  Diz  beschach,  do  man  zalt 
von  gottes  gebart  zwelfhundert  jar  und  fünf  und  ninzig  jar 
an  sant  Leonardos  tage  des  hailigen  bihters. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
stellers, aus  Wachs,  rund,  35  mm,  IV  B  1,  im  Siegelfelde  der  Kübelhelm 
mit  2  Ochsenhörnern  als  Kleinod,  auf  jeder  Seite  des  Helmes  ein  ab- 
stehendes Ohr.  Umschrift:  f  s.'  hermanni.  de,  lavbekke.  (a  und  v  con- 
trahiert).  Rückseite  glatt.  Die  Besitzungen  des  Bürgermeisters  Günther 
von  Ueberlingen  gingen  nach  dessen  Tod  in  den  Jahren  1817  und  1318 
durch  Kauf  au  das  Kloster  Salem  über. 


Digitized 


by  Google 


281 

1295.  Nov.  .12.  Konstanz.  Graf  Hugo  von  Werdenberg  und 
Heiligenberg  verschreibt  dem  Albreclit  von  Klingenberg  für  seine  ihm 
geleisteten  Dienste,  für  die  er  ihm  40  Mark  Silber  schuldet,  seinen  An- 
theil  an  dem  Weinzehnten  in  Markdorf.  931. 

Omnibus  presentium  inspectoribus  Hugo  de  Werdenberg, 
comes  Sancti  Montis  subscriptorum  noticiam  cum  salute. 
Noverint  universi,  ||  tarn  posteri  quam  presentes,  quod  nos, 
viri  strennui  Alberti  de  Klingenberg  militis  in  quadraginta 
marcis  argenti  puri  et  legalis,  ||  ponderis  Constantiensis  ex 
stipulacione  legittima  sibi  per  nos  facta  de  promissione  et 
exsolutione  pecunie  predicte  serviciorum  nobis  per  ipsum  fruc- 
tuose  II  et  utiliter  impensorum  pretextu,  rite  et  racionabiliter 
debitores  pro  antedictis  quadraginta  marcis  argenti,  in  quibus 
sibi  ex  causa  predicta  recognoscimus  nos  teneri,  decimam  vini 
apud  Marchdorph  sitam,  quam  ibidem  hucusque  pro  iure  nobis 
in  eadem  competenti  cum  Ülrico  et  Marquardo  de  Schällen- 
berch  fratribus  militibus  et  cum  Cunrado  de  Marchdorph  pos- 
sedimus,  quamque  ab  honorando  capitulo  ecclesie  Constan- 
tiensis iure  censuali  habenius  ibidem  pro  censu  annuo  de  ipsa 
totali  decima  eidem  capitulo  persolvenda  imperpetuum  a  pos- 
sessoribus  eiusdem  et  omne  ins  nobis  competens  in  eadem 
eidem  Alberto  de  Klingenberch  militi  damus,  assignamus  et 
tradimus'  insolutum  ab  ipso  et  a  suis  heredibus  habendam, 
tenendam  et  possidendam  imperpetuum  iure  censuali  a  capi- 
tulo ecclesie  Constantiensis  sine  cuiusvis  obice  impedimenti, 
adhibitis  per  nos  in  premissis  omnibus  et  singulis  verborum 
ac  gestuum  sollempnitatibus  debitis  et  consuetis. .  Ceterum 
ad  nostri  peticionem  instantem  prefatus  Albertus  de  Klingen- 
berg facultatem  nobis  dedit,  ipsam  decimam  sibi  per  nos  da- 
tam  in  solucionem  pecunie  antedicte  conparandi  et  emendi  ab 
eo  pro  quadraginta  marcis  argenti  puri  et  legalis,  ponderis 
Constantiensis  sibi  per  nos  ad  manus  dandis  eadem  facultate, 
tumtaxat  apud  nos  usque  ad  festum  beati  Martini  proximo 
venturum  et  non  amplius  duratura.  Et  in  evidenciam  om- 
nium  et  singulorum  premissorum  has  literas  conscribi  fecimus 
et  sigilli  nostri  robore  communiri.  Datum  Constantie  anno 
domini  M^CC^LXXXX«  quinto,  IL  idus  novembris. 

Perg.   Or.    Fremde  Hand.    Am  Pergamentstreifen   Siegel  des  Aus- 
stellers aus  menuigroth  gefärbtem  Wachs  wie  an  No.  750.    Rückseite: 
3  Eindrücke.    Vgl.  No.  921. 
^  Or.  hat  tradidimus. 


Digitized  by 


Google 


282 

1295.  Nov.  16.  Ulm.  Die  Grafen  Konrad  der  alte  and  der  juoge 
von  Kirchberg,  Graf  Hartmann  von  Brandenburg  und  Graf  Otto  von  Neu- 
haus bestätigen  dem  Kloster  Salem  den  Kauf  des  Guts  Konrads  von 
Plochingen  und  des  Guts  Kourads  von  Elchingen  an  letztgenanntem  Orte. 

932. 

In  dem  namen  dez  vaters  und  dez  sunez  und  dez  hailigen 
gaistez.  Wir  gräve  Cönrath  der  alte  und  gräve  Cünrath  der 
iunge  von  ||  Kierperc,  gräve  Harteman  von  Brandenburch  und 
gräve  Otte  von  dem  Niwenhuse  vergehen  und  tügen  kunt 
allen  den,  die  disen  ||  brief  lesent  oder  hörent  lesen,  daz*  wir 
von  dem  abbethe  und  der  samenunge  von  Salmanswilar,  dez 
Ordens  von  Zitelez,  en||phangen  haben  vier  und  vierzech  phunde 
haller,  unser  iegelicher  ailf  phunt,  und  haben  diu  kereth  in 
unsern  nuz  und  haben  in  gelobt  und  loben  an  disem  brieve 
und  binden  uns  und  unser  erben  alle,  daz  wir  mit  dem  gute 
ze  Alchingeii  allem  sament,  daz  sie  haut  gekofet  umbe  den 
hern  Cönrath  von  Blochingen,  daz  sien  kierchsaze,  acker, 
wisen,  6hafti  und  swaz  dar  zu  höreth,  daz  er  von  dem  Straife 
und  Ernste  zwain  gebrüdern  von  Stöpheln  ze  leben  hat,  und 
mit  Cünratez  gfite  von  Alchingen,  daz  die  von  Salmanswilar 
die  vor  genampten  umbe  in  gekofet  haut  und  daz  er  öch 
von  den  selben  von  Stopheln  ze  lehen  hat  und  sie  von  uns 
ze  lehen  haut  gehebeth,  die  vor  genampten  von  Stopheln,  unde 
wir  von  dem  goteshuse  der  Riehen  Owe,  tögent  mit  getriwera 
tragenne,  mit  lihenne,  mit  uf  genne,  mit  uf  nemenne  unde 
mit  allen  dingen,  so  sie  erdenken  kunnent,  diu  in  fügent,  alzo 
daz  wir  mit  koste,  diu  ze  rihtunge  dez  selben  gütez  in  fiuget, 
dehainen  schaden  haben  sulent  unde  sulen  aber  anders,  alz 
da  vor  geschriben  ist,  allez  daz  tun,  daz  ze  der  rihtunge 
höret,  daz  wir  daz  stäte  haben  und  ez  getriwelich  laistent, 
swenne  si  ez  an  uns  vorderunt  alder  ir  gewisser  böte,  so 
haben  wir  in  ze  bürgen  gesezzet  hern  Otten  den  amman  von 
Vlme  und  hern  Ulrich  Ströweli,  en  burgar  von  der  selbun 
stat,  also,  ob  wir,  swenne  sie  went,  swa  sie  went  und  swie 
dike  sie  went,  nit  en  tigent  mit  den  vor  genampten  guten 
allen  sameth  dez  von  Blochingen  und  Cünratez  von  Alchingen, 
der  vor  genampten,  daz  in  lieph  si,  daz  sich  denne  die  bürgen 
antwrten  uf  unsern  shaden,  swenne  sie  sie  manen,  inner  ahte 
tagen  ze  Vlme  an  ainen  wirt  und  nimmer  dannan  koment,  6 

*  üeberall  de  abgekürzt. 

Digitized  by  VjOOQIC 


283 

daz  wir  gerihten  von  dem  tage,  swenne  wir  gemanet  werden, 
in  ainem  mänode,  swaz^  wir  den  von  Salmanswile  von  dem 
vor  genamptem  gute  rihten  suln.  Wir  geloben  5ch,  ob  ez 
den  von  Salmanswilar  füget,  daz  wir  stäte  haben,  swaz  ainer 
under  uns  vieren  tut  mit  dem  vor  genampten  gute  allem 
samet,  ob  sie  ez  an  ainen  vorderunt,  und  geben  dem  gewalt 
ze  tünne  allez  daz,  daz  in  nuze  mach  gesin.  Wir  binden  öch 
uns,  ob  die  von  Salmanswilar  it  me  gütez  ze  Alchingen  ge- 
winnent  hie  nach,  daz  von  uns  lehen  si,  daz  wir  da  mit  tügent, 
swaz  sie  wellent,  und  in  daz  gebent  in  dem  selben  kofe,  alz 
sich  gezihet  nach  dem  köfe,  alz  wir  in  nu  gegeben  habent, 
und  dar  umbe  sezen  wir  die  selben  bürgen,  die  da  vor  ge- 
nemmet  sint,  in  dem  selben  rehte,  alz  da  vor  geschriben  ist. 
Unde  ze  ainem  Urkunde  dirre  dinge  aller  sament  so  haben 
wir  alle  unseriu  insigel  an  disen  brief  gehenketh.  Diz^be- 
schach  ze  Vlme  ins  hern  Ülrichez  hüse  Stroliz,  an  sante  Oth- 
mars  tage,  do  von  gotez  geburte  warent  zwelfhundert  iär  und 
fiunf  und  niunzech  iär,  und  waren  da  bi  dise  gezige:  brüder 
Harteman,  komentür  ze  Vlme,  Cflnrath  von  Alchingen,  Ilain- 
rich  von  Giengen,  brüder  Burkart  von  Kempten,  brüder 
Hainrich  der  Gehurne,  brüder  Dieterich  von  Bermatingen  unde 
ander  biderbe  lüte. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Reichsarchiv  in  München  (in  duplo).  Fremde  Hand. 
4  an  Pergamentstreifen  hängende  Siegel  aus  Wachs:  1.  des  Grafen  Konrad 
des  alten  von  Kirch berg,  dreieckschildförmig,  55:48  mm  (IV  B  1  in  Ver- 
bindung mit  II  B),  im  Siegelfelde  eine  gekrönte  weibliche  Gestalt,  deren 
Haupt  und  Füsse  in  den  Schriftrand  hereinragen,  die  Linke  gegen  die 
Brust  gedrückt,  in  der  ausgestreckten  Rechten  einen  sehr  kleinen  Helm, 
auf  dem  ich  ein  Kleinod  (vielleicht  ein  Flug?)  zu  erkennen  glaube.  Um- 
schrift: 8.  oomitis.  cvonradi.  d '  kirchberch.  (Rückseite  erhöht  mit  8 
Einkerbungen.)  -  2.  des  Grafen  Hartmann  von  Brandenburg,  rund,  46  mm 
(IV  A  2),  der  Dreieckschild  gespalten,  in  der  rechten  Schildhälfte  3  Quer- 
balken, in  der  linken  ein  halber  Adler,  Umschrift:  f  s.  hartmanni.  comitis. 
de.  brandenburc  (zwei  Daumeneindrücke).  —  3.  des  Grafen  Otto  von  dem 
Neuen  Hause,  rund,  48  mm,  (IV  A  2),  der  Dreieckschild  gespalten,  in 
der  rechten  Hälfte  ein  halber  Adler,  in  der  linken  auf  damasciertem 
Grunde  ein  Querbalken,  Umschrift:  f  s.  ottonis.  comitis.  de.  noaa.  domo. 
(3  leichte  Daumeneindrücke).  —  4.  des  Grafen  Konrad  d.  j.  von  Kirch- 
berg, rund,  55  mm,  (IV  B  2  in  Verbindung  mit  II  B),  das  Siegelfeld  mit 
Sternen  (2  oberhalb,  je  3  zu  den  Seiten  des  Schildes)  besät,  ebenso  der 
Schild  (rechts  von  der  Figur  2,  links  4  Sterne),  im  Dreieckschild  eine 
gekrönte  Figur,  deren  Mantel  mit  Feh  gefüttert  ist,  die  linke  Hand  gegen 

*  Im  Or.  abgekürzt  swc. 

Digitized  by  VjOOQIC 


284 

den  Körper  gedruckt,  io  der  ausgestreckten  Rechten  ein  (nnTerbihmsa- 
massig  grosser)  Helm  mit  Kleinod  (Infel)  Umschrift:  f  s.  MBitis. 
eriradL  de.  kircbherc.  Auf  der  Rückseite  tiefer  Danmeneindruck.  (Die 
Siegel  1  tu  4  mehrfach  beschädigt,  daher  ihre  Beschreihoug  nach  den 
Exemplaren  an  der  ürk.  von  1300  Jan.  26  dentsch).  Cod.  Sal.  I, 
3^6  No.  CLXXXXVin  und  II,  350  No.  CCCXXXVL  Druck  nach  dem 
Or.  Ulmer  Urkb.  I,  223.    Regest:  Ztschr.  f.  Baiern  1817,  51.  Ztschr.  3,  353. 

1295.  Dez.  4.  Lellwangen.  Swigerus  de  Teggenhusen 
nobilis  überträgt  das  Eigenthumsreiiht  an  3  Aeckern  bei  Lell- 
wangen (iuxta  villam  L^lewank),  genannt  in  den  riefern,  daz 
Icrumhe  lant  in  der  owe  und  der  ane  tcander,  zusammen  2 
Juchert  gross,  mit  denen  sein  Eigenmann  Heinrich  Gunthaln 
von  Ldewank  von  ihm  belehnt  war,  der  dieselben  an  Her- 
mann den  Sohn  des  Sigge  von  ürnow  (filio  dicti  Sigge  quon- 
dam  de  Vmöwe)  um  2  Pfund  und  3  Schilling  Konstanzer 
Pfennig  verkauft  hatte,  auf  Bitten  des  genannten  Heinrich  an 
das  Kloster  Salem.  Datum  et  actum  in  Ldwank  anno  do- 
mini  M®  CC^LXXXX®  quinto,  H.  nonas  decembris,  indictione 
Vnil%  presentibus  testibus  subnotatis,  videlicet  Hainrico,  cel- 
lerario  et  monacho  monasterii  in  Salem,  fratre  Alberto,  ma- 
gistro  hospitum,  fratre  Hainrico  dicto  Winzürle,  conversis 
eiusdem  monasterii,  Hainrico  dicto  Maier,  Rüdolfo  dicto  Hevin- 
koven,  Hainzone  dicto  Mesteli  et  Benzone  dicto  der  Grave- 
man^  et  aliis  quam  pluribus  fidedignis.  933. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta,  befestigt 
wie  an  No.  432  und  wie  an  No.  621.  Rückseite  zwei  tiefe  Einschnitte. 
Cod.  Sal.  III,  329  No.  CCLXXXIX. 

1295.  Dez.  28.  Ueberlingen.  Rüdolfus  de  Wolfurt  miles 
beurkundet,  auf  Bitten  seiner  Neflfen  Wilhelm  und  Albert, 
Söhne  des  verstorbenen  Ueberlinger  Bürgers  Andreas  Simeler 
und  seirfer  Schwester,  dass  dieselben  alle  ihre  Besitzungen  in 
Bettebol  bei  Schiggendorf  (Schvgendorf)  —  novale  videlicet  ad 
duo  iugera  agrorum  et  silvam  sive  virgulta  ad  quinque  iugera 
se  extendentia  —  an  Heinrich  Abi  von  Meersburg  (Merspurg) 
um  4  Pfund  und  10  Schill.  Konstanzer  Pfennig  verkauft,  das 
Eigenthumsrecht  derselben  aber  an  das  Kloster  Salem  über- 
tragen haben.  Actum  aput  Überlingen  anno  domini  M"CC" 
nonagesimo  quinto,  V.  kalendas  januaiü,  indictione  VHP,  sub- 

•  Der  letzte  Name  durch  ein  Loch  im  Pergament  unleserlich  geworden, 
aus  dem  Cod.  Sal.  ergänzt. 


Digitized 


by  Google 


285 

notatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  strennuo  viro 
domino  C.  de  Mänlishouen,  milite,  Jacobo  Monetario,  C&nrado 
Schertewegge,  civibus  in  Vberlingeu,  Hainrico  et  Lütoldo  fratri- 
bus  dictis  Snezzerli,  Ber(thoIdo)  dicto  Renner,  H.  dicto  Swarz, 
civibus  in  Merspurg,  Lütoldo  villico  de  Schigendorf,  .  .  villico 
de  Bamberch  aliisque  pluribus  fidedignis.  934. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers,  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Malta,  rund,  36  mm,  IV  A  2,  im  Breieckschild,  dessen  Ecken 
in  den  Schriftrand  hereinragen,  2  nach  rechts  laufende  Wölfe,  darunter 
ein  Bach  (Furt),  also  ein  redendes  Wappen.  Umschrift:  f  g.'  rvdolfl. 
militis.  de.  WOlftrt  Rückseite  gratartig  erhöht  mit  3  Einschnitten.  Cod. 
Sal.  II,  255  No.  CCXXX.  Reg.  Ztschr.  3,  247.  Die  VIU.  Indiction 
könnte  veranlassen,  die  Urkunde  in  das  Jahr  1294  zu  verweisen,  unter 
der  Annahme,  dass  Weihnachten  der  Jahresanfang  gewesen  sei,  was  im 
allgemeinen  für  die  Diözese  Eonstanz  angenommen  wird.  Indess  scheint 
uns  diese  Annahme  doch  nicht  gan^  festzustehen,  anderseits  ist  auch  ein 
Versehen  des  Schreibers  nicht  ausgeschlossen.  Desshalb  wurde  die  Ur- 
kunde zum  Jahre  1295  eingereiht. 

1296.  Jan.  4.  Konstanz.  Hainricus,  dei  gratia  Constan- 
tiensis  ecciesie  episcopus,  R.  decanus  totumque  capitulum  eius- 
dem  ecciesie  übergeben  die  Güter  in  Bettenweiler  (Bettenwiller), 
welche  Hainricus  et  Cünradus  de  ÄWnlishouen,  filii  quondam 
Ilainrici  militis  de  Mänlishouen  von  ihnen  zu  Lehen  tragen 
und  ihnen  resignierten,  an  das  Kloster  Salem,  welchem  diese 
sie  um  11  Pfund  Konstanzer  Pfennige  verkauft  hatten,  wo- 
gegen die  Genannten  ihnen  ihre  Besitzungen  zu  Schnecken- 
hausen (Snecenhusen),  genannt  SpisholzgU^  und  in  Dorf,  ge- 
nannt da^  gut  ze  defn  Staine,  zu  Lehen  auftrugen  und  mit 
denselben  belehnt  wurden.  Datum  Constantie  anno  domini 
M^  CG®  nonagesimo  sexto,  pridie  nonas  januarii.  935. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand,  wohl  der  bischöfl.  Kanzlei  zu  Eonstanz. 
An  Pergaraentstreifen  2  Siegel  aus  Wachs  1.  des  Bischofs  Heinrich  wie 
an  No.  898,  —  2.  des  Domcapitels,  bekannt.  Rückseite  von  1  glatt,  von 
2  mit  2  schräglaufenden  Einschnitten.  Cod.  Sal.  II,  276  No.  CCLXHIL 
Regest:  Ztschr.  8,  248. 

1296.  Jan.  8.  Eigeltingen.  Ülricus  miles  de  Bödmen 
überträgt  zwei  Aecker  in  Homberg  (Honberg),  gelegen  an  dem 
Orte,  der  vor  Hol  genannt  wird,  3  Jauchert  gross,  mit  denen 
von  ihm  Cünradus  et  Hainricus  germani  cognomine  dicti 
Mahtolf  de  Aigoltingen  belehnt  waren,  an  das  Kloster 
Salem,  nachdem  diese  mit  Zustimmung  der  Söhne  des  obigen 


Digitized 


by  Google 


286 

Hainricus,  Cünradus  et  Hainricus,  die  Aecker  an  das  genannte 
Kloster  um  34  Schilling  Konstanzer  Pfennige  verkauft  und  in 
seine  Hände  resignirt  hatten.  Er  verpflichtet  sich  ferner, 
da  diese  Aecker  Eigenthum  des  Klosters  Reichenau  (mona- 
sterium  Maioris  Augie)  sind,  sie  auf  Verlangen  Salems  dem 
x\bt  von  Reichenau  zu  resigniren.  Die  Brüder  Mahtolf  er- 
kennen das  Vorstehende  an,  leisten  die  üblichen  Verzichte 
und  verpflichten  sich,  sowie  ihre  Schwestersöhne  Burkardus 
und  Hainricus  und  den  Eberhardus  dictus  der  Lenherre  zur 
Gewährschaftsleistung.  Actum  apud  Aigoltingen  anno  domini 
M»  CC<^  XCVIo.  VP  idus  januarii,  indictione  VIIH.  subnotatis 
testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  Eberharde  strennuo 
viro  dicto  de  Heggelnbach,  Wernhero  Cellerario  de  Aigol- 
tingen, Hainrlco,  fiho  quondam  Hainrici  dicti  Rodman  et  aliis 
quam  pluribus  fidedig'nis.    Datum  anno  supradicto.*       336. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  aus  Wachs  an  Perga- 
mentstreifen wie  an  No.  499.  Rückseite  3  wagrechte  Einschnitte.  Cod. 
Sal.  II,  259  No.  CCXXXIIII. 

1296.  Jan.  15.  Bruder  Johannes,  Lector  des  Predigerklosters  in 
Freiburg  schliclitet  einen  Streit  zwischen  dem  Kloster  Salem  und  der 
Witwe  des  Johannes  Apoteker,  Bürgers  zu  Basel,  bezw.  dem  Kloster 
Unterlinden  in  Colmar  über  die  Verlassenschaft  des  Genannten.       937. 

In  nomine  domini  amen.  Cum  in  causa,  quam  reverendus 
dominus  .  .  abbas  de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Constan- 
tiensis  dyoeesis,  ex  parte  sui  monasterii  movit  coram  venerabili 
viro  officiali  curie  Basiliensis  contra  Mähthildim,  relictam 
quondam  bone  memorie  Johannis  Apotekarii,  civis  Basiliensis, 
super  bonis,  que  fuerunt  in  hereditate  dicti  Jo(hannis),  cuius 
hereditatem  predictus  abbas  asserebat  ad  suum  monasterium 
occasione  et  ex  presencia  fratris  Ülrici,  monachi  predicti  mona- 
sterii, fratris  videlicet  carnalis  ipsius  Jo(hannis),  tamquam 
proximi  heredis,  ab  intestato  devolutam,  quo  ad  porcionem 
ipsum  contingentem  in  me,  fratrem  Jo(hannem),  lectorem  fra- 
trum  ordinis  predicatorum  domus  Friburgensis,  tam  ex  parte 
predicti  domini  abbatis,  quam  ipsius  Ma^hthildis  antedicte  ac 
revereiide  in  Christo  domine  priorisse  monasterii  dicti  Under- 
linden  in  Columbaria  ordinis  predicatorum,  que  se  defensioni 
cause  eiusdem  Ma^hthildis  de  consensu  sui  conventus  obtulerat, 
concordatum  fuisset,  tamquam  in  amicabilem  compositorem, 
potestate  mihi  ab  eisdem  plenarie  tradita  de  piano  inquirerido 


Digitized  by 


Google. 


287 

de  facto  et  de  iure  utriusque  partis,  sine  strepitu  ordinis  iu- 
diciarii,  quemcumque  et  ubicumque,  presentibus  partibus  vel 
absentibus,  ac  decidendi  questionem  secundum  viam  iuris  vel 
amicabilis  composicionis,  prout  michi  videretur  melius  expedire, 
ego,  f rater  Jo(hannes)  predictus,  prioris  mei  de  assuinpcione 
prefate  michi  facte  commissiouis  accedente  assensu,  requisito 
diligenter  tarn  a  partibus,  quam  ab  aliis  fidedignis  de  meritis 
et  circumstanciis  cause  predicte,  visisque  instrumentis  pluri- 
bus  super  bonis  memoratorum  Johannis  Apotekarii  et  Maeh- 
thildis,  donaciones  et  ordinaciones  diversas  continentibus,  ipsam 
Maehthildim  et  monasterium  [337]  pretaxatum  Underlhiden 
ab  impeticione  sepedicti  abbatis  de  Salem  ac  sui  monasterii 
in  dicta  successione  absolvo  et  sentencio  ac  pronuncio  abso- 
lutes, cum  nulla  ibi  bona  fuerint  relicta  ab  intestato,  sed  de 
Omnibus,  que  habebat,  quid  post  mortem  eins  fieri  deberet, 
sue  coniugi  predicte  tam  scriptis,  quam  verbis  commiserit, 
que  alias  specialibus  literis  non  deputavit.  ünam  tamen 
libram  denariorum  usualis  monete,  quam  prefatus  Jo(hannes) 
antedicto  fratri  suo  annis  singulis,  quam  diu  viveret,  dari 
ordinavit  pro  vestibus,  decerno  fore,  dandam  ab  eadem  Möeh- 
thildi  decetero,  et  nunc  in  presenti  dandas  eidem  octo  libras, 
quia  eiusdem  ordinacionis  implectio  iam  tot  annis  est  obmissa. 
Verum  ex  habundanti  beneplacito  et  voluntate  antedictarura 
priorisse  et  Maihthildis  ordino  per  presentes,  ut  due  libre 
reddituum  assignentur  sepedicto  monasterio  de  Salem  ob  re- 
medium  anime  ipsius  Jo(hannis)  defuncti  in  eins  anniversario 
annis  singulis  persolvende.  Post  mortem  vero  predicte  relicte 
ipsius  tercia  libra  reddituum  addatur,  ita  quod  extunc  uno 
die  amborum  ag«ntur  anniversarium  in  eodem  monasterio,  et 
tres  libre  predicte  ipsis  monachis  eodem  die  in  aliquam  pitan- 
ciam  convertantur.  In  omnibus  etiam  supradictis,  si  quid 
emerserit  questionis  aut  dubii  mihi  reservo  potestatem  deter- 
minandi  et  declarandi.  In  questionis  igitur  huius  decisionis 
predicteque  ordinacionis  et  declarationis  testimonium  hanc 
litteram  tam  prioris  mei,  quam  meo  sigillis  tradidi  communi- 
tam.  Actum  anno  domini  M<>CC<»XCVP.  XVIII  kalendas 
februarii. 

Cod.  Sal.  II,  336  No.  CCCXVIII.  Unmittelbar  vor  dieser  Urkunde 
ist  im  Cod.  Sal.  eine  andere  eingetragen,  in  welcher  Priorin  und  Convent 
des  Klosters  Unterlioden  in  Colmar  dieser  Entscheidung  sich  unterwerfen. 


Digitized 


by  Google 


288 

Das  Datum  ist  unvollständig,  enthält  nach  der  Jahrzahl  nur  die  Zahl  XUII, 
wozu  vermuthiich  kal.  febr.  zu  ergänzen  ist.  Cod.  Sal.  II,  336  No.  CCCXVII. 

1296.  Febr.  11.  Königsegg.  Ülricus  miles  de  Kunges- 
egge  übergibt  eine  Wiese  in  Ennahofen  (Enehoven),  welche 
Burchardus,  minister  de  Merspurch  dictus  de  Vrendorf  von 
ihm  zu  Lehen  trug,  um  7  Pfund  Konstanzer  Pfennige  an  das 
Kloster  Salem  verkaufte  und  dem  Aussteller  unter  gleich- 
zeitiger genügender  Entschädigung  resignierte,  dem  genannten 
Kloster  zu  Eigenthum.  Datum  et  actum  in  Kvngesegge  anno 
domini  M^CC®  nonagesimo  sexto,  III.  idus  februarii,  indic- 
tione  IP.  938. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  einem  ganz  kurzen  Pergamentstreifen 
das  Siegel  des  Ausstellers  aus  Wachs  wie  an  No.  889,2.  Rückseite  grat- 
artig erhöht.    Cod.  Sal.  U,  257  No.  CCXXXII. 

1296.  Febr.  13.  Ueberlingen.  Burchardus  et  Eber- 
hardus  germani  de  Höhenvelz  geben  als  Erben  (heredes  verl) 
ihres  verstorbenen  Bruders  Göswinus  miles  dem  Kloster  Salem, 
welchem  derselbe  mehreren  Schaden  zugefügt,  und  nachdem 
über  sie  selbst  nach  dessen  Tode  schwere  Kirchenstrafen  ver- 
hängt worden  waren  —  gravibus  excommunicationis  et  inter- 
dicti  sentenciis  involuti  —  zur  Sühne  das  Eigenthumsrecht 
aller  Besitzungen  in  Tuttenbrunnen  (Tvttenbrunnen) ,  welche 
Albert  Gvder,  Bürger  zu  Pfullendorf,  von  ihnen  zu  Lehen 
trug.  Actum  in  Vberlingen  anno  domini  M^CC^XC^  sexto, 
idus  februarii,  hiis  testibus  presentibus,  videlicet  Rudolfe 
milite  de  Wolfurt,  Cünrado  dicto  Schertewegge ,  Friderico 
ministro,  Johanne  ministro,  .  .  notario  de  Nesselwank,  Die- 
trico  de  Bermetingen,  Eberhardo  de  Stekeboron,  Dietrico  de 
Nüfron,  fratribus  monachis  in  Salem  aliisque  pluribus  fide- 
dignis.  939. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  2  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen : 
1.  des  Burkhard  von  Hohenfels  wie  an  No.  722.  Rückseite  Daumenein- 
druck zwischen  zwei  wagrechten  Einschnitten.  —  2.  des  Eberhard  von 
Hohenfels,  rund,  50  mm,  IV  B  1,  ebenso  wie  das  Siegel  Burkhards.  Um- 
schrift: t  S-'  eberbardi.  de.  bobinvelse.  Rückseite  3  wagrechte  Ein- 
kerbungen.   Cod.  Sal.  II,  3U  No.  CCXCV.    Regest:  Ztschr.  2,  490. 

1296.  Febr.  13.  Konstanz.  S.  plebanus  ecclesie  sancti 
Stephani  Constancie,  judex  unicus  a  venerabili  in  Christo 
patre  ac  domino  H(ainrico),  dei  gratia  ecclesie  Constanciensis 
episcopo,  specialiter  deputatus  beurkundet,  dass  in  einem  Rechts- 


Digitized  by 


Google 


289 

streit  zwischen  dem  Kloster  Salem  einer-  und  nachstehenden 
Personen:  Hermannus  dictus  Witzigen,  Burchardus,  f rater 
ipsius,  de  Altmanshusen,  Ülricus  Faber  de  Büchhorn  et  Ülricus 
de  Wenhusen,  Namens  seiner  Mutter  Ger(trudis),  anderseits 
über  das  von  den  letzteren  beanspruchte  Erbrecht  (ins  suc- 
cessionis  hereditarie)  an  den  Besitzungen  in  Frickingen,  Obersten- 
weiler, Buggensegel  und  Ailingen  (Friliingen,  Obrostenwille, 
Buggensegel  et  Ailingen)  und  dem  anderweitigen  Nachlass  der 
verstorbenen  Hillaj  Witwe  des  Ülricus  Faber,  Bürgers  zu 
Ueberlingen  und  ihrer  Tochter  Adilhaidis,  die  vorgenannten 
Hermannus,  Burchardus  et  H.,  Scolaris,  filius  Ülrici  predicti, 
nomine  eiusdem,  et  Ülricus  de  Wenhusen,  vor  ihm  als  Richter 
(constituti  coram  nobis  in  figura  iudicii)  öffentlich  anerkannt 
haben,  dass  ihnen  an  diesem  Nachlass  keinerlei  Rechtsanspruch 
zustehe.  Datum  et  actum  Constancie  anno  domini  M^  CG®  XCVI^. 
idus  februarii,  indictione  nona.  940. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
steHers,  spitzoval,  45:28  mm,  III  A  2c  in  Verb,  mit  II  B,  oben  etwas 
abgebröckelt.  Unter  einem  Spitzbogen  kniender  Kleriker,  darüber  der 
heil.  Slephanus,  knieend,  von  Steinen  getroffen,  über  ihm  eine  aus  Wolken 
hervorragende  Hand.  Umschrift:  (f)  8.'  st.^  ean.  et.  plbl.  sei.  Stepbai. 
OStant.  Kückseite  2  schräglaufende  Einschnitte.  Cod.  Sal.  II,  298  No. 
CCLXXX. 

1296.  Febr.  15.  Esslingen.  Die  Grafen  Diepold  und  Ulrich 
von  Aichelberg  und  ihre  Mutter  Agnes  verkaufen  an  das  Kloster  Salem 
ihren  Hof  zu  Köngen.  941. 

Presencium^  literarum  inspectoribus  universis  Diepoldus 
et  Ülricus,  comites  de  Aichilberch,  necnon  Agnes,  mater  co- 
mitum  eorundem,  Constanciensis  dyocesis,  rei  noticiam||sub- 
notate.  Hiis  scriptis,  tamquam  in  iure  confessi,  publice  re- 
cognoscimus  et  cunctis  facimus  notorium  fidedignis,  quod 
curiam  sitam  apud  Kvngen,  dictam  Sahlershof\\\ cum  omnibus 
eiusdem  curie  areis,  domibus,  horreis,  ortis,  agris,  pratis,  pas- 
cuis,  silvis,  aquis,  aquarum  usibus,  viis  et  inviis,  necnon  cum 
omnibus  eiusdem  curie  iu!|ribus,  iurisdictionibus  et  pertinenciis 
quibuscumque  venerabilibus  .  .  abbati  et  conventui  monasterii 
de  Salem  et  eidem  monasterio,  Cisterciensis  ordinis,  predicte 
dyocesis,  pro  octuaginta  libris  denarioruni  bonorum  hallensis 
monete,  nobis  ab  eisdem  in  pecunia  numerata  exsolutis,  vendi- 
dimus  absolute,  nichil  iuris  facti,  causae  vel  occasionis  nobis 

^  Sehr  undeutlich,  vielleicht:  si.  —  ^  Verzierte  Initiale. 

Zeitichr.  XXXIX.  19 


Digitized 


by  Google 


290 

aut  aliquibus  nostris  heredibus  seu  successoribus  in  predicto 
vendito  reservantes,  sed  eidem  vendito  renunciantes  cum  sol- 
lempnitate  debita  et  consueta,  sindicum  prenarrati  monasterii 
misimus  in  possessionem  ipsius  venditi  corporalem,  ita  ut  non 
possit  esse  fides  melior  vel  iustior  titulus  possidendi.  Nichilo- 
minus  ad  habundantem  caiitelam  cavebimus  ab  evictione  in 
proposito  nostris  sumptibus  secundura  patrie  consuetudinem 
generalem,  ad  quod  sollempnem  stipulacionem  nos  reddimus 
in  solidum  obligatos,  sub  rerum  nostrarum  omnium  ypotheca. 
Ut  autem  bona  fides  in  proposito  perseveret,  renunciamus 
sollempnitati ,  si  qua  in  hac  causa  dicitur  pretermissa  vel 
forsitan  diminuta.  Renunciamusque  deceptioni  exceptionis 
ultra  dimidiam  partem  iusti  precii,  doli,  nialitie,  pacti,  con- 
venti,  actioni  in  futurum  et  generaliter  omni  exceptioni  seu 
defensioni  legis  et  canonis,  quibus  mediantibus  de  iure,  facto 
vel  consuetudine  quicquam  in  iudicio  vel  extra  iudicium  at- 
temptari  posset  in  contrarium  quovis  modo.  In  quorum  om- 
nium evidenciam  presens  instrumentum  nostris  et  universitatis 
populi  de  Ezzelingen  sigillis  fecimus  communiri,  et  virorum 
discretorum  Marquardi,  capitanei,  Rudegeri,  sculteti  dicti  Ru- 
preht,  Rudolfi  dicti  Hasenzagel,  Hugonis  dicti  Nallinger, 
Ruperhti  et  Cünradi  fratrum  dictorum  Rupreht,  Truhliebi  et 
Friderici  fratrum  dictorum  de  Hallis,  Alberti  dicti  Gevter,  et 
Berhtoldi  dicti  de  Sciiongowe,  iuratorum  de  Ezzelingen,  testi- 
moniis  roborari.  Dat.  Ezzelingen  anno  domini  M"CC"LXXXXVF. 
XV  kalendis  marcii,  indictione  IX*. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  2  Siegel  aus  W^achs: 
1.  des  Grafen  Diepold  von  Aichelberg,  dreieckschildförmig,  50:40  mm, 
oben  etwas  abgebröckelt,  IV  B  2  (Schild  und  Siegelfeld  sich  deckend), 
im  Schild  sehr  kleiner  Helm  mit  Kleinod  (sehr  eigenartig  geformter  Flug). 
Umschrift  (uicht  ganz  deutlich) :  f  s.  comitis.  diepoldi.  de.  merchinberg. 
Rückseite:  2  tiefe  Einschnitte.  —  2.  des  Grafen  Ulrich  von  Aichelberg, 
rund,  45  mm,  IV  B  2,  im  Dreieckschild  das  gleiche,  aber  etwas  anders 
geformte  Kleinod  auf  einem  etwas  grösseren  Helm.  Umschrift:  f  S.  vlrict. 
comitis.  de.  merkenberg.    Rückseite  gratartig  erhöht. 

1296.  Febr.  18.  Konstanz.  Hainricus,  dei  gracia  Con- 
stanciensis  episcopus,  gestattet  dem  Kloster  Salem,  Zehnten 
und  Zehntrechte  (decimas  et  iura  decimarum)  aus  Laienhänden 
zu  erwerben.  Datum  Constancie  anno  domini  M^  CC®  LXXXXVF. 
XII.  kalendas  marcii,  indictione  IX*.  942. 

Cod.  Sal.  n,  250  No.  CCXLVH. 


Digitized 


by  Google 


291 

1296.  März.  23.  Salem.  Rüdolfus  nobilis  de  Gvttingen 
verkauft  an  das  Kloster  Salem  um  2  Mark  Silber  das  Eigen- 
thurasrecht  aller  Besitzungen  in  Bermatingen  (Bermetingen), 
welche  Rüdolfus  miles  de  Bermetingen  et  Hainricus  filius 
sororis  eiusdem,  dictus  de  Ätenwiler,  von  ihm  und  seinem 
Oheim  Diethelmus  de  Gvttingen  zu  Lehen  tragen.  Er  ver- 
spricht die  nachträgliche  Zustimmung  seines  Oheims  und  Mit- 
lehensherrn, der  in  eigenen  Angelegenheiten  ausser  Landes 
verweilt,  innerhalb  eines  Monats  nach  dessen  Heimkehr  bei- 
zubringen, stellt  dafür  die  viri  strennui  Rüdolfus  et  Hermannus 
de  Sulzberg,  milites,  als  Leistungsbürgen  (Einlager  in  Kon- 
stanz) und  leistet  seinerseits  für  sich  und  seine  Erben  Ge- 
währ. Actum  in  Salem  anno  domini  M®  CC^  XC^  sexto,  X®. 
kalendas  aprilis,  presentibus  hiis  testibus,  videlicet  prefatis 
viris  de  Sulzberg,  Dietrico  de  Bermetingen  et  Dietrico  de 
Nüfron,  monachis  in  Salem.  943. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des 
AussteUers  aus  Malta,  rund,  45  mm,  IV  A  2,  im  damascierten  Siegelfelde 
der  Dreieckschild,  darin  eine  Rose  mit  Stiel  und  Blättern.  Umschrift: 
t  8.'  rvdolfi.  nobilis.  de.  gHtingen.  Rückseite  3  wagrechte  Einschnitte. 
Cod.  Sal.  II,  261  No.  CCXXXVII. 

1296.  Apr.  4.  Konstanz.  Chünradus  de  Gundolfingen, 
miles,  übergibt  dem  Kloster  Salem  für  1  Mark  Silber  seinen 
Eigenmann  Wezelo  de  Maginbftch  mit  all  dessen  beweglichem 
nnd  unbeweglichem  Besitz,  insbesondere  seinen  Gütern  in 
Herrinhanunnestj  zu  rechtem  Eigenthum.  Actum  et  datum 
Constancie,  anno  domini  M^  CC^  XCVP,  in  die  beati  Ambrosii 
episcopi,  subnotatis  testibus  presentibus,  videlicet  fratre  Burc- 
hardo  dicto  ze  Burgtor  et  fratre  Marquardo  dicto  de  Crüce- 
lino,  monachis  monasterii  predicti  in  Salem,  fratre  Gerungo 
dicto  Ekhart,  converso  eiusdem  monasterii,  Burchardo  Vndir- 
schophe,  Cünrado  dicto  Goldast,  civibus  civitatis  Constancie, 
Wernhero,  scolare  dicto  de  Granhein,  Cünrado  dicto  M51i  de 
Stokach  et  aliis  quampluribus  probis  viris,  indictione  IX*. 

944. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Wachs  wie  an  No.  600.  Rückseite :  Daumeneindruck.  Cod. 
Sal.  11,  257  No.  CCXXXI. 


19* 

Digitized  by  VjOOQIC 


292 

1296.  Apr.  6.  Konstanz.  Konrad  Schenk  von  Winterstetten 
übergibt  das  Eigeuthumsrecht  an  Besitzungen  bei*  üeberliugen  an  das 
Kloster  Salem.  945. 

Honorabilibus  in  Christo  divina  permissione  .  .  abbati  et 
.  .  conventui  monasterii  in  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Con- 
stanciensis  dyocesis,  Cünradus  ||  Pincerna  de  Winterstetten, 
miles,  obsequiosam  ad  desideria  voluntatem  cum  noticia  sub- 
scriptorum.  Ad  peticionem  honesti  viri  ||  Cünradi  de  Denkingen, 
civis  Constanciensis,  possessiones  dictas  Helwanc  et  an  tippen- 
var,  sitas  prope  V bedingen,  quas  a  me  dictus  ||  Cünradus  de 
Denkingen  et  viri  discreti  Ülricus  et  Rüdolfus  fratres  carnales 
dicti  Ängeli,  cives  Constancienses,  necnon  Mya,  uxor  predicti 
Cfinradi  de  Denkingen,  soror  dictorum  Ülrici  et  Rüdolfi  ante- 
dictorum  civium,  seu  ipsi  C(ünradus)  de  Denkingen,  Ülricus 
et  Rüdolfus  nomine  dicte  Mye  in  feodum  tenuerunt  et  posse- 
derunt,  cum  silvis,  pratis,  agris  cultis  et  incultis,  viis  et  in- 
viis  et  cum  suis  pertinentiis  ac  iuribus  tarn  corporalibus  quam 
incorporalibus  universis  in  recompensam  decem  marcarum  ar- 
genti  ponderis  Constanciensis  puri  et  legalis,  in  quibus  eidem 
C(ünrado)  de  Denkingen  ratione  proventuum  perceptorum  per 
me  de  possessionibus  ville  dicte  Witswendi  sibi  obnoxiis  titulo 
ypothece  exstiti  obligatus,  michi  iure  proprietario  pertinentes 
pro  me  meisque  heredibus  vobis  et  vestro  monasterio  dono, 
trade,  confero  et  donasse,  tradidisse  ac  contulisse  me  cum 
omni  iure  proprietario  et  cum  omni  dominio  ac  cum  omni 
iure  michi  et  meis  heredibus  competenti  in  premissis  posses- 
sionibus Helwanc  et  an  £ppenvar  suisque  pertinentiis  universis 
presentibus  recognosco  et  vos  ac  vestrum  monasterium  induco 
in  possessionem  corporalem  possessionum  Helwanc  et  an  ^p- 
penvar  supradictorum  cum  suis  attinentiis  universis  haben- 
darum  per  vos  ac  possidendarum  necnon  in  personas  quas- 
cunque  malueritis  transferendarum,  adhibitis  per  me  in 
premissis  donatione,  tradicione  et  collacione  ac  inductione  in 
possessionem  verborum  ac  gestuum  sollempnitatibus  debitis 
et  consuetis.  Et  in  evidenciam  ac  robur  perpetuum  singu- 
lorura  et  omnium  premissorum  hiis  litteris  sigillum  meum  pre- 
sentibus duxi  appendendum.  Datum  Constancie,  anno  domini 
M«  CC»  LXXXXV1^  VHl.  idus  aprilis,  indictione  VHII». 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Malta,  wie  an  No.  551  (vgl.  No.  737).  Rückseite:  2  Daumen- 
eindräcke.    Cod.  Sal.  III,  293  No.  CCXLin. 


Digitized 


by  Google 


293 

1296.  Apr.  6.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofes  zu 
Konstanz  beurkundet,  dass  die  üebergabe  der  in  der  vorauf- 
gehenden Urkunde  genannten  Besitzungen  an  das  Kloster  Sa- 
lem, bezw.  den  Bruder  Burchard  ze  Burgetor  in  seiner  Gegen- 
wart erfolgt  sei.     Dat.  wie  in  der  voraufgehenden  Urkunde. 

946. 

Perg.  Or.  EonstaDzer  OfficialatshaDd.  Siegel  des  Officials,  befestigt 
wie  an  Ko.  432,  aus  Wachs  wie  an  No.  671.  Rückseite  tiefe  Einkerbung. 
Cod.  Sal.  III,  293  No.  CCXLII. 

1296.  At)r.  22.  Tamberg.  Hierher  gehört  die  unter  No.  780  aus 
dem  Cod.  Sal.  mit  dem  irrigen  Datum  1290  Apr.  16  in  Begestenform  mit- 
getheilte  Urkunde  des  Eberhardus  de  Haeggelnbach.  (Perg.  Or.  Fremde 
Hand.  Am  Pergameutstreifen  das  Siegel  des  Ausstellers  aus  Wachs,  dreieck- 
schildförmig, oben  und  unten  etwas  abgebröckelt,  45:35  mm,  IVA  2,  im 
Schild  zwei  durch  Perlstäbe  eingefasste  Querbalken.  Umschrift:  f  s.*  ebir- 
hard(i.  de.)  hegilnbach.    Rückseite:  Fingereindruck.) 

1296.  Mai  7.  Biberach.  Waltherus  Dapifer  de  Wart- 
husen,  miles,  übergibt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht 
des  Hofes  in  ßöhrwangen  (Rorwank),  auf  Bitten  des  von  ihm 
mit  demselben  belehnten  Heinrich  Hüpman,  Bürgers  zu  Bibe- 
rach. Testes:  Dominus  Hainricus  de  Friberch,  dominus  Wal- 
therus de  Mungoltingen,  dominus  Hainricus  de  Tanne,  milites, 
Waltherus  de  Tanne,  Hailwigus  de  Busteten,  Ber(tholdus)  de 
Kivnzekouen,  Johannes  retro  Ecclesiam  et  ahi  quam  plures 
fidedigni.  Dat.  et  actum  in  Biberach,  anno  dom.  M^  CC^XCVP, 
feria  secunda  ante  pentecosten.  947. 

Cod.  Sal.  U,  301  No.  CCLXXXII.    Reg.  Ztschr.  3,  248. 

1296.  Mai  13.  Markdorf.  Cünradus  de  Markdorf  ver- 
kauft an  das  Kloster  Salem  um  13  Mark  Silber  seine  Be- 
sitzungen in  Wittenhoven,  welche  sein  Ammann  (minister) 
Heinrich  Rvbezagel  von  Hermann  Schamlier,  Ritter,  kaufte, 
er  selbst  von  seinem  Herrn,  Graf  Hugo  von  Werdenberg  und 
Heiligenberg  (de  Sancto  Monte)  zu  Lehen  trägt,  und  ver- 
spricht zu  bewirken,  dass  dieser  innerhalb  eines  Jahres  oder 
wenn  er  erst  später  aus  Oesterreich  (Austria)  zurückkehre, 
1  Monat  nach  seiner  Rückkehr  das  ihm  zustehende  Eigen- 
thumsrecht an  diesen  Gütern  an  das  genannte  Kloster  über- 
trage. Hiefür  werden  von  ihm  als  Leistungsbürgen  (Einlager 
in   Markdorf)   gestellt:    Cünradus   clericus   de   Teggenhüsen, 


Digitized  by 


Google 


294 

rector  ecclesie  in  Kluftern,  Nicolaos  et  Cünradas  de  Henners- 
dorf.  germani,  milites,  BerrtholJus)  minister.  Actum  apud 
Markdorf  anno  domini  M®  CC^  XCVI*,  III*  idus  maii,  presenti- 
bus  hii3  testibus,  videlicet  Hainrico  dicto  Sehvlle,  Rudolfe 
de  WurzoD,  fabro,  Cünrado  dicto  Medeling,  civibus  in  Mark- 
dorf, fratre  Dietrico  de  Berraetin^en  seniore,  monacho  in 
Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  448. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  Pergamentstreifen  4  Siegel  ans  Malta: 
1.  des  Konrad  von  Markderf  wie  an  Xo.  841.  —  2.  des  Nicolaos  von 
Helmsdorf  wie  an  No.  667.  —  3.  des  Swicker  von  Deggenhausen  (für 
seinen  Sohn  Konrad)  wie  an  No.  621.  und  4.  des  Kourad  Ton  Helmsdorf 
wie  an  No.  4dl.  Röckseiten:  Danmeneindröcke.  Cod.  Sa].  H,  283  No. 
CCLXXm.    Reg.  Ztschr.  3,  248. 


1296.  Mai  14,  Konstanz.  Bischof  Heinrich  von  Konstanz  ver- 
pfändet dem  Kloster  Salem  die  bischöfliebe  Vogtei  zu  Töfingen.      949. 

H(ainricus),  dei  gracia  Constanciensis  episcopus,  viris  re- 
ligiosis  et  in  Christo  karissimis  .  .  abbati  et  conventui  mo- 
nastörii  de  Sal^m  |salutem  et  sinceram  in  domino  caritatem. 
Ad  imitacionem  pie  memorie  R(udolfi),  quondam  nostri  ante- 
cessoris,  qui  vobis'indulsit,  utilitate  ecclesie  nostre  Constan- 
ciensis considerata,  quod  advocaciam  uostram  in  Tiuingen 
bone  memorie  Alberto,  quondam  ministro  de  Vberlingen,  milite, 
pro  decem  marcis  argenti  Constanciensis  ponderis  obligatam 
in  comodum  villanorum  ibidem  absolveretis,  data  eidem  militi 
peccunia  prenotata,  et  pro  elemosina  reciperetis  fructus  eius- 
dem  advocacie  usque  dum  vobis  dicta  pecunia  a  nostra  ecclesia 
integraliter  solveretur,  nos,  quia  a  vobis  item  decem  marcas 
argenti  recepimus  et  in  utilitatem  ecclesie  nostre  convertimus, 
videlicet  in  expensas  edificii  nostri,  castri  de  Castello,  vobis 
et  vestris  posteris  similiter  indulgemus,  ut  sub  forma  predicta 
prefatam  advocaciam  pro  viginti  marcis  argenti  dicti  ponderis 
teneatis  eiusque  fructus  percipiatis  in  augmentum  vestre  sa- 
lutis  usque  dum  vobis  predictum  argentum  a  nobis  vel  nostris 
successoribus  integraliter  persolvatur,  eandenique  vobis  titulo 
pignoris  obligamus.  In  cuius  rei  testimonium  nostro  sigiUo 
presentem  literam  fecimus  sigillari.  Datum  Constancie  anno 
domini  M^CC^KCVI«,  II.  idus  maii. 

Perg.  Or.  Hand  der  bischöfl.  Kanzlei.  Am  Pergamentstreifen  das 
Siegel  des  Ausstellers  aus  mit  Fett  vermischtem  Wachs  wie  an  No.  898. 
Rückseite  glatt.    Vgl.  No.  647. 


Digitized 


by  Google 


295 

1226.  Mai  30.  Salem.  Bonifacius,  dei  gracia  Tynensis 
episcopus,  ertheilt  den  Besuchern  der  Klosterkirche  zu  Salem 
einen  Ablass  (quadraginta  dies  criminaliura  et  annum  venalium 
iniuncte  ipsis  penitencie  in  domino  relaxamus).  Datum  in 
Salem  anno  domini  M^  CC<^  XCVP.  III  kalendas  junii!     950. 

Perg.  Gr.     Salemer  Hand.    Am   Pergamentstreifea  Siegel   des  Aus- 
stellers aus  Wachs,  spitzoval,  an  der  (herald.)  linken  Seite  ein  grösseres 
Stück  abgebröckelt,  III  A  2a,  stehender  Bischof  mit  Inful  und  Stab,  die  * 
Rechte  zum  Segen  erhoben.     Umschrift :   f  .  . .  .  dei.  gräT  tloensis.  6pi. 
Rückseite:  3  tiefe  Einschnitte. 

1296.  Juni  24.  Kolmar.  .  .  conmendator  hospitalis  sancti 
Johannis  domus  in  Columbaria  beurkundet,  dass  vor  ihm  frater 
Cünradus  de  Hohenstege,  frater  domus  nostre  predicte,  necnon 
Cünradus,  Hainricus  et  Wern(herus)  in  der  Stainmvli  fratres 
allen  Ansprüchen  an  den  Hof  des  Klosters  Salem  in  Rickerts- 
weiler  (Riggerswiler)  entsagt  haben.  Auf  ihre  Bitte  besiegeln 
die  Urkunde  scultetus,  consules  et  universitas  civitatis  Colum- 
bariensis  sowie  der  Aussteller.  Datum  et  actum  in  Colum- 
baria anno  domini  M^CC^XC®  sexto,  in  die  beati  Johannis 
Baptiste,  indictione  IX*  951. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  2  Siegel:  1.  der 
Stadt  Kolmar,  aus  Wachs,  rund,  60  mm,  IV  A  1,  im  Siegelfelde  der  ge- 
krönte Reichsadler,  Umschrift:  sigillvm.  colombariensis.  civitatis.  Rück- 
seite: 2  tiefe  Daumeneindrücke.  —  2.  des  Johanniterhauses  zu  Kolmar, 
aus  grüngefärbtem  Wachs,  spitzoval,  ca.  50:35  mm,  oben  und  unten  ab- 
gebröckelt, IV  A  2,  im  Siegelfeld  ein  Dreieckschild,  in  demselben  ein 
Kreuz,  über  dem  Schild  als  Beizeichen  eine  Taube.  Umschrift:  f  S.  sce. 
domvs.  hospit(al.)  ierosol.  colvmb.'  Rückseite  Daumeneindruck.  Cod. 
Sal.  II,  298  No.  CCLXXXIX. 

1296.  Juli  11.  Konstanz.  Ludewicus  dictus  Hvpman, 
civis  in  Biberach,  theilt  auf  den  Rath  seiner  Mutter  und  seiner 
Verwandten  und  Freunde  mit  seinem  Bruder  Moze,  der  im 
Kloster  Salem  sein  Probejahr  zubringt  (sub  regulari  habitu 
apud  Salem  in  anno  probacionis  domino  militanti)  alle  seine 
aus  der  väterlichen  Erbschaft  herrührenden  Güter,  Renten  und 
Rechte  in-  und  ausserhalb  der  Stadt  Biberach  mit  Ausnahme 
der  Lehengüter,  die  er  sich  vorbehält  und  des  Hauses  in 
Biberach,  das  er  gegenwärtig  bewohnt  und  so  lang  seine 
Mutter  lebt  ruhig  besitzen  soll  (equa  statere  lance  prout  iuris 
ordo  et  naturalis  confibulacionis  ordo  requirit),  und  überweist 
den  auf.  seinen  Bruder  fallenden  Theil  dem  Kloster  Salem. 


Digitized 


by  Google 


296 

Auf  Bitten  des  Klosters  wie  des  Ausstellers  besiegelt  der  Of- 
ficial  des  Hofes  in  Konstanz  die  Urkunde.     Datum  Constancie 
anno  domini  M^CC^XCVI®.  V.  ydus  julii,  indictione  nona. 
Cod.  Sal.  II,  281  No.  CCLXXI.  952. 

1296.  Juli  26.  Mezingen.  Straif  und  Ernst  von  Weinberg  ver- 
sprechen dem  Kloster  Salem  zum  Ersatz  für  den  ihm  zugefügten  Schaden 
ihre  Besitzungen  in  Elchingen  nebst  dem  Patronatsrechte  in  die  Hände  der 
Grafen  Konrad  von  Kirchberg,  Otto  von  Neuhaus,  Hartmann  von  Branden- 
burg und  Konrad  von  Berneck,  von  denen  sie  zu  Lehen  gingen,  aufsagen 
zu  wollen,  und  treten  dem  Kloster  ihre  Besitzungen  in  Zitzishausen  ab. 

953. 

Universis  hanc  litteram  inspecturis  Straifo  et  Ernestus 
nobiles  de  Winberc  germani  fidem  presentibus  adhibere.  No- 
verint  universi||  tarn  posteri  quam  presentes,  quod,  cum  nos, 
nostre  salutis  inmemores,  venerabilibus  in  Christo  .  .  abbati 
et  conventui  monasterii  de  Salem  in||possessionibus  eorundem 
aput  Altmanshusen  gravia  dampna  intulissemus  et  ob  hoc  ab 
eisdem  gravibus  exeommunicationis  fuissemus  sententiis  inno- 
dati,  tandem  II  reversi  ad  cor,  in  restauram  eorundem  damp- 
norum  omnium  pro  nobis  nostrisque  conplicibus,  receptis  ab 
eisdem  de  Salem  quatuor  urnis  vini  mensure  in  Ezzelingen, 
ipsis  promisimus  et  promittimus  per  presentes,  iuramento 
prestito  corporali,  quod  possessiones  in  Aidlingen  universas 
cum  iure  patronatus  eisdem  annexo  ac  aliis  attinentiis  et 
iuribus  universis  ad  manus  nobilium  virorum,  dominorum  no- 
strorum,  comitum  C(änradi)  de  Kilchperg,  Ottonis  von  dem 
Mwenhuse,  Hart(manni)  de  Brandenburg  et  C(ünradi)  de 
Bernegge,  a  quibus  easdem  possessiones  omnes  et  singulas 
hactenus  in  feodum  tenuimus,  resignabimus  et  renunciabimus 
omni  iuri  pro  nobis  nostrisque  heredibus  universis,  quod 
nobis  in  dictis  possessionibus  conpetit  seu  iure  patronatus 
predicto,  ac  faciemus  omnia,  que  prefatis  de  Salem  de  sepe- 
dictis  possessionibus  et  earum  attinentiis  placuerint  facienda 
in  expensis  eorum,  quandocumquc  et  quotiescumque  ab  ipsis 
fuerimus  requisiti.  Damus  insuper  eis  in  restauram  eorundem 
dampnorum  possessiones  sitas  in  Zützishusen  cum^  iure  pro- 
prietatis  omnes,  quas  miles  dictus  Zittelman  de  Niwertingen 
a  nobis  in  feodum  tenuit  ibidem.  Renunciantes  omni  iuri, 
quod  nobis  in  eisdem  conpetiit,  pro  nobis  nostrisque^  heredi- 

*  cum  steht  über  der  Zeile.  —  *  que  fehlt  im  Or. 


Digitized 


by  Google 


297 

bus  universis.  In  cuius  facti  evidentiam  hanc  literam  sepe- 
dictis  de  Salem  nostris  sigillis  porreximus  conmunitam.  Ac- 
tum in  Metzingen,  anno  domini  M®  CG®  nonagesimo  sexto, 
VII.  kalendas  augusti,  presentibus  hiis  testibus,- videlicet: 
Cudis  milite  de  Tettingen,  Friderico  de  Althdorf*,  Ludewico 
Zittelman,.  dicto  Landöse,  fratre  D(ietrico)  de  Bermetingen, 
monacho,  fratre  Ber(toldo),  jrovisore  de  Esselingen,  aliisque 

pluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Reicbsarchiv  in  Manchen.  Fremde  Hand.  Die 
Siegel  der  Aussteller  aus  Malta,  an  Pergaments treifen  anhängend  wie  an 
No.  884  (1  mit  3,  2  mit  2  kleinen  Einkerbungen).  Cod.  Sal.  II,  297 
No.  CCLXXXVII.  Druck  nach  dem  Or.  Ulmer  Urkb.  I,  229  No.  1903. 
Regest:  Ztschr.  f.  Baiern  1817  S.  150.    Ztschr.  3,  353. 

1296.  Nov.  13.  Konstanz.  Der  Decan  Rudolf  und  das  Dom- 
capitel  zu  Eonstanz  überlassen  mit  Genehmigung  des  Bischofs  Heinrich 
dem  Kloster  Salem  den  ihnen  eigenthOmlich  zustehenden  Weinzehnten  zu 
Markdorf,  welchen  das  Kloster  von  Albert  von  Klingenberg  erkauft  hat. 

954. 

Omnibus  presentes  literas  inspecturis  Rüdolfus,  decanus, 
totumque  capitulum  ecclesie  Constantiensis  notitiam  subscrip- 
torum.  Cum  viri  religiosi  .  .  abbas  et  conventus  monasterii 
de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Constantiensis  dyocesis,  deci- 
mam  vini  in  Markdorf,  ||  quam  ibidem  habuerunt  Hugo  de 
Werdenberg  comes,  Ülricus  et  Marquardus  de  Schellenberg 
fratres  pro  parte  ipsos  contingente,  quamque  pro  parte  alia 
ibidem  habet  Cünradus  de  Markdorf  a  nobis  pro  censu  annuo 
de  ipsa  II  nobis  in  perpetuum  annis  singulis  persolvendo,  retenta 
nobis  quarta  parte  decime  predicte  et  deducta  de  ipsa,  que 
nobis  singulis  annis  tempore  vindemiarum  in  perpetuum  com- 
petit,  in  eadem  decima,  quam  dicti  comes  Hugo  et  de  || . .  Schel- 
lenberg fratres  ibidem  habuerunt  et  quam  adhuc  ibidem  habet 
Cünradus  de  Markdorf,  a  strenuo  viro  Alberto  de  Klingenberg 
milite,  in  quem  a  prefatis  Hugone  de  Werdenberg  comite, 
Ülrico  et  Marquardo  de  Schellenberg  fratribus  pro  parte  ipsis 
in  eadem  decima  competente  translata  extitit  titulo  emptionis, 
datis  eidem  centum  marcis  argenti  puri  et  legalis  ponderis 
Constantiensis,  compararint,  idemque  Albertus  de  Klingen- 
berg miles  decimam  eandem  pro  parte  sibi  in  eadem  com- 
petente nobis  eo,  quod  ipsam  pro  censu  annuo  dimidie  libre 

^  Könnte  auch  Alchdorf  heissen. 


Digitized 


by  Google 


298 

cere,  nostre  camere  in  festo  beati  Martini  annis  singulis  in 
Perpetuum  presentande  de  ipsa  in  Signum  dominii  competentis 
nobis  in  eadem,  ipsam  pro  parte  sibi  competente  in  eadem 
publice  ac  sollempniter  resignarit,  nos,  ad  peticionem  dicti 
Alberti  de  Klingenberg  militis,  memoratis  .  .  abbati  et  con- 
ventui  decimam  eandem,  reservata  nobis  quarta  parte  in  eadem 
specialiter  et  retenta,  que  nobis  in  ipsa  singulis  annis  in  per- 
petuura  vindemiarum  tempore  competere  dinoscitur,  ut  est  pre- 
missum,  pro  parte  eidem  .  .  militi  in  ipsa  competente  conce- 
dimus  pro  annuo  censu,  videlicet  dimidia  libra  cere,  nobis  de 
ipsa  nostreque  camere  annis  singulis  in  festo  beati  Martini  in 
Perpetuum  a  dictis  .  .  abbate  et  conventu  dande  et  presen- 
tande in  Signum  dominii  directi,  quod  nobis  in  decima  prefata 
competit,  quodque  nobis  in  eadem  in  perpetuum  reservamus 
habendam  et  suis  usibus  applicandam,  hoc  adiecto,  ut  obla- 
tione  ipsius  decime,  si  eo^dem  .  .  abbatem  et  conventum  ad 
venditionem  ipsius  continget  procedere,  nobis  primitus  facta, 
si  tantum  pro  ipsa  eisdem  dare  volumus,  quantum  ab  aliis 
venditionis  titulo  possunt  consequi,  sine  dolo  et  fraude  possint 
ipsam  quibuscumque  religiosis  et  secularibus  licite  vendere  sub 
honere  census  predicti,  qui  a  nobis  investituram  tenentur  reci- 
pere  seu  concessionem  decime  antedicte,  et  si  sine  dolo  et 
fraude  venditionis  tempore  a  nobis  possunt  tantum  consequi 
in  pretio  ipsius  decime,  quantum  ipsis  ab  aliis  offertur  et  tunc 
ante  omnia  nobis  eandem  tenentur  pre  cunctis  aliis  vendere 
cum  effectu,  si  ad  ipsius  procedere  voluerint  venditionem,  alio- 
quin  quoscumque  alios  religiosos  vel  seculares  tenemur  sub 
forma  predicta  de  ipsa  decima  pro  parte  memoratis  .  .  abbati 
et  conventui  in  ipsa  competente  sine  contradictionis  obice  in- 
vestire.  Dantes  in  evidentiam  premissorum  has  literas  sigilli 
nostri  robore  communitas.  Ego  Albertus  de  Klingenberg  mi- 
les  recognosco  scriptis  presentibus,  me  supradictis  .  .  abbati 
et  conventui  monasterii  de  Salem  vendidisse  decimam  memora- 
tam  cum  onere  dicti  census  pro  parte  antedicta,  receptis  ab 
eisdem  centum  marcis  argenti  puri  et  legalis  ponderis  Con- 
stantiensis  et  in  mei  utilitatem  conversis,  prout  scriptis  pre- 
sentibus recognosco  et  me  meosque  heredes,  quicunque  pro 
tempore  fuerinl,  Obligo  scriptis  presentibus  per  stipulationem 
sollempnem,  prelibatis  .  .  abbati  et  conventui  ipsorumque  suc- 
cessoribus  in  perpetuum  ad  plenam  warandiam  ipsius  decime 


Digitized  by 


Google 


299 

et  ad  subeundum  pro  eadem  per  me  meosque  heredes  in  quo- 
cumque  iudicio  ecclesiastico  et  seculari  et  coram  quocumque 
iudice,  in  quantum  de  iure  faciendura  fuerit,  ouine  dampnorum, 
expensarum,  interesse  et  laborum  onus  oinneque  periculum 
evictionis,  appendens  in  evidentiam  et  firmitatem  incommuta- 
bilem  premissorum  hiis  litteris  sigillum  meum.  Nos  Hainricus, 
dei  gratia  Constantiensis  episcopus,  premissis  oinnibus  et  sin- 
gulis  consensum  nostrum  expressum  et  auetoritatem  ordinariam 
impertimur  ipsaque  approbamus  eadem  auctoritate  et  presentis 
scripti  patrocinio  communimus,  appendi  fatientes  in  evidentiam 
huius  facti  presentibus  sigillum  nostrum.  Datum  Constantie 
anno'  domini  M^  CC^  XC^  sexto,  idus  novembris,  indictione  X*. 
Perg.  Or.  Konstanzer  Hand.  3  Siegel  aus  mit  Fett  vermischtem 
Wachs:  1.  des  Bischofs  Heinrich,  2.  des  Domcapitels,  bekannt,  3.  des 
Albert  Yon  Klingenberg,  rund,  42  mm,  IV  A  2,  im  eingegitterten  Siegel- 
felde der  Dreieckschild,  getheilt,  der  obere  kleinere  Theil  mit  ganz  kleineu, 
der  untere  mit  grösseren  Gittern,  in  deren  Mitte  sich  Punkte  befinden, 
eingegittert.  Umschrift:  f  8.'  alberti.  militis.  de.  clingenberc.  Rück- 
seiten glatt.    Cod.  Sal.  II,  294  No.  CCLXXXHI.    Vgl.  No.  921  u.  931. 

1296.  Nov.  24.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofes  zu 
Konstanz  beurkundet,  dass  vor  ihm  Burchardus  dictus  de  Sprit- 
ach, filius  quondam  bone  memorie  Burchardi  de  Spritach,  nach- 
dem er  von  dem  Kloster  Salem  5  Mark  Silber  zur  Lösung 
seines  Rechtes  auf  die  lebenslängliche  Nutzniessung  der  von 
seinem  Vater  dem  Kloster  geschenkten  Besitzungen  in  Spritach, 
erhalten,  auf  die  Zahlung  der  noch  weiter  stipulirten  5  Mark 
sowie  auf  jeden  Anspruch  an  diese  Güter  zu  seinem  und  seines 
Vaters  Seelenheil  verzichtet  habe.  Datum  et  actum  Constancie 
anno  domini  M°  CC^  nonagesimo  sexto,  VIII  kalendas  decem- 
bris,  indictione  X*.  955. 

Perg.  Or.  Siegel  des  Officials  bekannt,  aus  Wachs,  befestigt  wie  an 
No.  432.    Cod.  Sal.  II,  293  No.  CCLXXXI. 

1296.  Nov.  26.  Salem.  Wernhcrus  de  Raderai  cogno- 
mine  Gniftingus  überlässt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthums- 
recht  einer  Hofstatt  (area)  mit  anstossendem  Garten  in  Wit- 
tenhouen,  welche  Cünradus  et  Bertoldus  dicti  de  Bivrron,  cives 
in  Martorf,  von  ihm  zu  Lehen  trugen  und  an  das  genannte 
Kloster  verkauft  hatten.  Actum  in  Salem  anno  domini 
M^CC^XCVF,  in  die  sancti  Cünradi  episcopi  et  confessoris, 
indictione  X*,  presentibus  hiis  testibus  et  rogatis,  videlicet 


Digitized  by 


Google 


300 

domino  Ül(rico),  viceplebano  in  RMelingen,  Eber(hardo)  dicto 
de  Rode,  Ül(rico)  dicto  de  Blattun,  H.  dicto  Swende,  H.  dicto 
Böraerli,  H.  dicto  Wöscher,  fratre  H.  dicto  de  Scafusa,  mo- 
nacho  in  Salem,  fratre  Alberto,  magistro  hospitum,  fratre 
Her(manno)  de  Rötenberg,  fratre  Friderico  de  Zwirggenberg, 
conversis  ibidem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  Datum  anno 
supradicto.  956. 

Perg.  Gr.  Salemer  Hand.  Am  Pergamentstreifen  Siegel  des  Aus- 
stellers aas  Malta,  rund,  50  mm,  IV  A  2,  in  dem  mit  Blattarabesken 
verzierten  Siegelfeld  der  Dreieckschild  mit  dem  6speichigen  Rad.  Um- 
schrift: t  sigillTm.  wernheri.  de.  radrai.  Rückseite  ein  tiefer  Daumen- 
eindruck zwischen  2  wagrechten  Einschnitten.  Cod.  Sal.  II,  292  No.  CCLXXX. 

1296.  Nov.  27.  Pfullendorf.  H(ainricus)  minister  et  con- 
sules  civitatis  in  PhuUendorf  beurkunden  den  Verzicht  des 
Burchardus  dictus  de  Spritach  (s.  oben  No.  955).  Datum  et 
actum  in  PhuUendorf,  presentibus  videlicet  Cünrado  dicto 
Gremiich,  Alberto  dicto  Gider,  Rüdolfo  dicto  Gremiich,  Bur- 
chardo  dicto  Schönherre,  Hainrico  dicto  Sengeller  et  Wern- 
hero  dicto  Diemo  aUisque  quampluribus  fidedignis,  anno  do- 
mini  M®  CG®  XC®  sexto,  quinto  kalendas  decembris,  indic- 
tione  X*.  957. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Am  Pergamentstreifen  Siegel  der  Stadt 
Pfullendorf  aus  Malta  wie  an  No.  463.  Rückseite:  2  wagrechte  Ein- 
kerbungen. 

1296.  Nov.  29.  Saulgau.  Rüdolfus  de  Stritperch  über- 
gibt dem  Kloster  Salem,  um  35  Schilling  Konstanzer  Pfennig 
seinen  Eigenmann,  Hermannum  molitorem,  filium  Cünradi  moli- 
toris  de  Craegenrlet  zu  Eigenthum.  Actum  apud  Sulgen  anno 
domini  M®  CG®  nonagesimo  sexto,  III.  kalendas  decembris,  sub- 
notatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  Ber(tholdo) 
ministro  in  Sulgen,  Ber(tholdo)  dicto  Dieme,  .  .  dicto  Näher, 
Ber(tholclo)  Stübeli,  Ber(tholdo)  Bolsterer,  Eber(hardo)  et  Gün- 
rado  fratribus  dictis  Bolsterer,  fratre  Gerungo  mercatore  in 
Salem  aliisque  pluribus  fidedignis.  958. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Das  Siegel  des  Ausstellers  befestigt  wie 
an  No.  432,  aus  Waths,  dreieckschildförmig,  40:32  mm,  IV  A  2,  im  Schild 
eine  nach  rechts  gekehrte  Pfeilspitze.  Umschrift :  f  s.'  rvdolfl.  de.  strit- 
berc.    Rückseite  gratartig  erhöht  mit  2  schräglaufenden  Einschnitten. 

1296.  Dec.  1.  Markdorf.  Swiggerus  nobilis  de  Teggen- 
hvsen  übergibt  das  Eigenthumsrecht  der  von  ihm  zu  Lehen 


Digitized  by 


Google 


301 

rührenden  Güter  bei  dem  Dorf  Ijellwangen  (Lßlwanch),  welche 
sein  Eigenmann  Hartmannus  dictus  de  Marehdorf  um  2  Pfand 
und  5  Schill,  an  Siggo  dictus  de  Vrnöwe  verkauft  hatte, 
nämlich  eine  Wiese  genannt  Niderwise  zem  Nussebome^  auf 
dieser  beiden  Bitten  dem  Kloster  Salem.  Testes:  Hainricus, 
filius  Jacobi  de  Marehdorf,  Rftdolfus  Faber  d^  Marehdorf, 
Cünradus  Faber  ibidem,  Cünradus  dictus  Sengwin,  frater 
Wernherus  et  frater  eiusdem  Hainricus  dicti  Limpach.  Da- 
tum apud  Marehdorf  anno  domini  M^CC^XC®  sexto,  in  cra- 
stino  sancti  Andree  apostoli.  959. 

Pcrg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  ans  Malta,  wie  an 
No.  621,  befestigt  wie  an  No.  432,  Rückseite  2  wagrechte  Einschnitte. 
Cod.  Sal.  II,  376  No.  CCCLXXIIII. 

1296.  Dez.  3.  Basel.  Der  Official  des  Hofes  zu  Basel 
beurkundet,  dass  sub  anno  domini  W  CC®  nonagesimo  sexto, 
feria  secunda  ante  festum  beati  Nicolai  episcopi,  höre  prime, 
vor  ihm  Conradus  dictus  Riser  de  Wintersulgen,  Constanciensis 
dyocesis,  et  Hainricus  dictus  hern  Herwigis^  filius  eiusdem 
Conradi,  bekannten,  dem  Kloster  Salem  näher  beschriebene 
Güter  im  Bann  von  Wintersulgen  um  4  Pfund  weniger  4  Schill. 
Konstanzer  Pfennig  verkauft  zu  haben,  und  dass  dieselben  auf 
alle  Ansprüche  an  diese  Güter  in  die  Hand  des  Bruders 
Wernher,  Conversen  des  Klosters  Lützel  (Luzzelah),  genannt 
von  Attenswilr,  verzichteten.  Datum  Basilee  anno  et  die  pre- 
dictis.  960.  * 

Perg/  Or.  l^aseler  Officialats-Hand.  Siegel  des  Hofes  zu  Basel,  be- 
festigt wie  an  No.  432,  aus  grün  gefärbtem  Wachs,  rund,  28  mm,  II  B, 
der  Kopf  eines  Bischofs  über  den  Spitzen  zweier  gekreuzten  Bischofsstäbe. 
Umschrift:  s.'  carie.  basiliensis.  Rückseite:  Fingereindruck.  Cod.  Sal. 
IV,  322  No.  CCCXXXVIL 

1296.  Dez.  12.  Esslingen.  Hainricus  dictus  Hainzeli, 
quondam  Fr(iderici)  de  Aichertingen,  militis  filius,  Constan- 
ciensis dyocesis,  verkauft  an  das  Kloster  Salem  mansum  in 
loco  dicto  s!u  der  Äiche,  dictum  Hain^elinz  hube^  nebst  aller 
Zugehör  um  30  Pfund  und  30  Schilling  guter  Hellerpfennige, 
mit  Zustimmung  seiner  Lehensherrn,  virorum  nobilium  Strai- 
fonis  et  Ernesti  fratrum  de  Stoffeln  dictorum  de  Winberg. 
üt  autem  presens  instramentum  inde  confectum  autenticum 
reputetur,  idem  instrumentum  obtinui  sigillis  prefatorum  nobi- 
lium communiri  et  strennuorum  virorum  Cudisi  militis,  Lude- 


Digitized  by 


Google 


302 

wici  dicti  Zvtelman,  Marquardi  de  Aichertingen ,  C.  dicti 
Lovseli  ac  virorum  discretorum  Marquardi  capitanei,  Fr(iderici) 
sculteti  dicti  de  Hallis,  Hugonis  dicti  Nallinger,  R(udolfi)  dicti 
Hasinzagel,  C.  et  Ruperti  fratrum  dictorum  Rupreht,  Truh- 
liebi  de  Hallis,  Alberti  dicti  Greter  et  Ber(tholdi)  dicti  de 
Schongowe,  juratorum  de  Ezzelingen,  testimoniis  roborari. 
Datum  Ezzelingen  anno  domini  M^CC^XCVP,  pridie  idus 
decembris,  indictione  X*.  961. 

Cod.  Sal.  III,  315  No.  CCLXX.    Reg.  Ztschr.  3,  249  u.  353. 

1296.  Dez.  21.  Wartenstein.  Otto  comes  de  Warten- 
stain  übergibt  dem  Kloster  Salem  mit  Zustimmung  seiner 
Brüder  Hartmannus  et  Götfridus  das  Eigenthumsrecht  des 
Zehnten  zu  Röhrwangen  (Rörwank),  welchen  strennuus  vir, 
dominus  C(unradus)  Pincerna  de  Wintersteten  von  ihm  zu 
Lehen  trug  und  ihm  resignierte,  für  3  Pfund  Hellerpfennige. 
Actum  apud  Wartenstain  anno  domini  M^CC^XCVP,  XII. 
kalendas  januarii,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis 
videlicet  Ül(rico)  de  Egelingen,  O(ttone)  filio  suo,  Alberto  dicto 
Razzenkouer,  C.  fratre  suo,  H.  dicto  Nahtlaibe,  Ber(tholdo) 
dicto  Schvzze,  fratre  H.  dicto  Gehvrne,  fratre  C,  medio 
cellerario,  fratre  H.  de  Ahe,  converso  monasterii  de  Salem, 
aliisque  pluribus  fidedignis.  962. 

Cod.  Sal.  II,  302  No.  CCLXXXIIII. 

1296.  Dez.  31.  Aach.  Burchardus  de  Hövdorf  übergibt 
den  grossen  und  kleinen  Zehnten  von  den  Wiesen,  genannt 
Swingrube  und  dem  anstossenden  Walde,  ferner  von  zwei 
Wiesen  in  Alkouen  um  2  Pfund  Konstanzer  Pfennige  an  das 
Kloster  Salem.  Als  Gewähren  (warandum)  stellt  er  ausser 
sich  noch  den  Lütfridus  de  Rördorf  miles,  advocatus  in  Ähe. 
Datum  et  actum  apud  Ahe,  anno  domini  M^CC^XC^  sexto, 
in  die  beati  Silvestri  pape,  subnotatis  testibus  presentibus  et 
rogatis,  videlicet  Johanne  dicto  Ratgebe,  Rfidolfo  de  Ehingen, 
Cönrado  de  Vberlingen,  civibus  in  Ahe,  et  fratre  Berhtoldo, 
magistro  in  Raithaselahe,  aliisque  quampluribus  fidedignis. 

963. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Am  Pergamentstreifen  2  Siegel  aus  Malta: 
1.  des  Lütfried  von  Rohrdorf,  rund,  40  mm,  IV  A  2,  der  Dreieckschild 
getheilt,  die  linke  und  die  obere  Hälfte  der  rechten  Schildseite  eingegittert, 
mit  Punkten  in  den  Gittern,  die  3  Schildecken  durch  Linien  abgeschnitten. 


Digitized  by 


Google 


303 

Umschrift:  f  s.'  IftfHdi.  militis.  de.  rordorf.  —  2.  des  Borkard  von  Hen- 
dorf,  verkehrt  anhängend,  wie  an  No.  736.  Die  Rückseiten  erhöht  mit  je 
3  Einschnitten.    Cod.  Sal.  II,  264  No.  CCXLI.    Reg.  Ztschr.  3,  488. 

1297.  Jan.  29.  Ahausen.  Güta,  divina  permissione  ab- 
batissa  nionasterii  Lindaugiensis,  verleiht  auf  Bitten  des  alten 
Zarther  den  bisher  von  ihm  zu  Lehen  getragenen  Wingert  in 
Mittelstenweiler  (Metemoswiler)  dessen  Söhnen  H. ,  C,  Ber- 
thold und  Ulrich  um  den  gleichen  auf  Martini  fälligen  Jahres- 
zins VOR  V»  Pfund  Wachs,  mit  dem  Vorbehalt,  dass  der  Win- 
gert an  das  Kloster  zurückfallen  soll,  wenn  der  Zins  während 
dreier  Jahre  nicht  entrichtet  werde.  Testes:  Dominus  H.  Pin- 
cema,  dominus  AI.,  frater  suus,  dominus  C,  ecclesiasticus 
Lindaugiensis,  Berhtoldus,  scriba  suus,  H.  dictüs  Moseherre, 
minister  Pincerne,  junior  Wiman,  H.  Megiri,  Ülricus  Paurer, 
H.  et  Johannes  fratres  dicti  Straser  et  quam  plures  alii  fide- 
digni.  Dat.  et  actum  apud  Ahusen,  an.  dom.  M^  CC®  LXXXXVII^ 
IUI.  kalendas  februarii,  indictione  IX*.  964. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  der  Aebtissin  aus  Wachs,  wie  an 
No.  726  befestigt  wie  an  No.  432.  Daumeneindrnck.  Der  Wingert  und 
damit  wohl  auch  vorliegende  Urkunde  kamen  im  Jahre  1303  an  Salem. 

1297.  März  14.  Schattbuch.  Swiggerus  nobilis  de  Teg- 
genhusen  dictus  Svnnencalp  übergibt  die  Besitzungen  in  Lell- 
wangen  (L^lewank),  genannt  kern  Alacrus  gut  und  Rudolfs 
von  Creienrieth,  welche  Hainrich  und  Gunthelm,  Gebrüder, 
genannt  Gunthaln,  seine  Diener  (servi),  von  ihm  zu  Lehen 
trugen,  ihm  aber  resignierten,  nachdem  sie  dafür  von  dem 
Kloster  Salem  17  Pfund  erhalten  hatten,  an  dieses  Kloster 
als  freies  Eigen.  Actum  in  Schattebfich  anno  dom.  M®  CC^  XC^ 
septimo,  pridie  idus  marcii,  presentibus  subnotatis  testibus, 
videlicet  Nicoiao  de  Bvnkoven,  Jacobo  de  Bermetingen,  Ru- 
dolfe dicto  Zimbelich,  Cftnrado  dicto  Schertewegge,  Hainrico 
dicto  Ehinger  de  Margdorf  et  Eberharde  notario  aliisque 
pluribus  fidedignis.  965. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
stellers wie  an  No.  621 ,  aus  Malta ,  leichter  Daumeneindruck.  Cod.  Sal. 
II,  299  No.  CCXC. 

1297.  März  21.  Salem.  C(unradus),  prepositus  ecclesie 
Constanciensis,  überträgt  die  Behütung  eines  der  Propstei  ge- 
hörigen Waldes  bei  Bachhaupten  (Bachhopten),  genannt  sunt 


Digitized 


by  Google 


304 

Gerien  gerute,  dem  magister  grangie  daselbst  gegen  den  Genuss 
von  V»  des  dem  Wald  entfallenden  Nutzens.  Datum  in  Salem, 
anno  domini  M^CC^XCVII«,  XIL  kal.  aprilis,  indictione  X*. 

966. 
Perg.  Or.  im  kgl.  Regierungsarchiv   in  Sigmaringen.    Saiemer  Hand. 
Siegel  des  Ausstellers  aus  Wachs  wie  an  No.  883,  befestigt  wie  an  No,  432. 
Daameneindruck. 

1297.  März  27.  Pfullendorf.  Hainricus  minister  et  .  . 
consules  civitatis  in  Phullendorf  beurkunden,  dass  Herraannus 
dictus  Braendeli,  Maehthildis,  Adilhaidis  et  Ät,  sorores  ipsius, 
concives  nostri,  Besitzungen  in  Ostrach,  genannt  BrtenddinS' 
^  um  9  Pfund  Konstanzer  Pfennige  an  das  Kloster  Salem 
verkauft  haben.  Actum  apud  Phullendorf,  anno  domini  M®  CG® 
nonagesimo  septimo,  VI.  kalendas  aprilis.  967. 

Perg.  Or.  im  kgl,  Regierungsarchiv  in  Sigmaringen.  Fremde  Hand. 
Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  der  Stadt  PfuUendorf  aus  Wachs,  wie 
an  No.  463.    Cod.  Sal.  IV,  5  No.  HII. 

1297.  Apr.  2.  Saulgau.  .  .  minister  et  consules  civitatis 
in  Sulgen  beurkunden,  dass  Hainricus  dictus  Adelhaln  de 
Wolferswiler  gegenüber  dem  Kloster  Salem  auf  seine  Anrechte 
an  den  Wald  in  der  Schnaite  nahe  bei  einer  Wiese  in  Bach- 
haupten  (Bahöpten),  genannt  der  Brhle  verzichtet  habe,  wo- 
gegen das  Kloster  sich  verpflichtet,  ihm  und  seinen  beiden 
Söhnen  jährlich  4  Karren  Brenn-  oder  Bauholz  (quattuor  kar- 
ratas  lignorum  cremabilium  vel  ad  edificia  aptorum)  zu  liefern. 
Actum  et  datum  apud  Sulgen,  anno  domini  M^CC®  nona- 
gesimo septimo,  IUI  nonas  aprilis.  968. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  der  Stadt  Saulgau  aus  Wachs,  be- 
festigt wie  an  No.  432,  dreieckschildförmig,  50:42  mm,  IV  A  2,  im  Schild 
ein  rechts  an  einer  Säule  aufsteigender  Löwe.  Umschrift:  f  s.'  iiniV0rsi- 
tatis.  c(i)viam.  de.  svlgen.  Rückseite  2  Einschnitte.  Cod.  Sal.  II,  301 
No.  CCLXXXIII. 

1297.  Apr.  27.  Feldbach.  Eberhardus  Pincerna  de  Salu- 
stain  übergibt  dem  Kloster  Salem  durch  die  Hand  des  Bischofs 
Heinrich  von  Konstanz,  qui  nunc  Maioris  Augie  gubernator 
existit,  den  von  diesem  Kloster  zu  Lehen  rührenden  Wald  in 
Brvl  bei  Hirschlanden  (Hirzlanden).  welchen  Konrad  Orsinger, 
Bürger  in  Villingen,  von  den  Albertus,  Johannes  et  Burkar- 
dus,  germanis,  filiis  quondam  Hainrici  de  Orsingen,  diese  aber 


Digitized 


by  Google 


305 

von  ihm  zu  Lehen  trugen  und  dem  genannten  Kloster  um 
3  Pfund  Konstanzer  Pfennige  vergabt  hatten,  zu  freiem  Eigen. 
Datum  et  actum  in  Velpach,  anno  domini  M0CC^XCVI1^ 
V.  kalendas  maii,  indictione  X*,  presentibus  testibus  subno- 
tatis,  videlicet  honorando  viro  domino  Diethaimo,  rectore  ec- 
clesie  in  Vlma,  Alberto  de  Marpach,  Cftnrado  de  Salustain, 
militibus  et  fratre  Eberharde,  dicto  de  Stekboron  seniore, 
monacho  in  Salem  aliisque  pluribus  fidedignis.  Hainricus,  dei 
gracia  Constanciensis  episcopus  et  gubemator  Maioris  Augie, 
übergibt  den  genannten  Wald  an  das  Kloster  Salem  als  weitere 
Abschlagsleistung  für  das  früher  an  Reichenau  abgetretene 
Haus  in  Ulm.*    Datum  ut  supra.  969. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  Pergameutstreifen  2  Siegel  aas  Malta: 
1.  des  Bischofs  Heinrich,  bekannt,  —  2.  des  Schenken  Eberhard  von  Salen- 
Btein,  rund,  42  mm,  lY  A  2,  das  Siegelfeld  eingegittert,  im  Dreieckschild, 
der  gespalten  ist,  die  rechte  Hälfte  scbraffirt,  schwebend  ein  aus  10 
Kuppen  bestehender  Berg  in  pyramidaler  Form.  Umschrift:  f  8.'  eb'hardi. 
pTc'ne.  de.  salvstain.  Rückseite  von  1  glatt,  von  2  mit  3  Einschnitten. 
Cod.  Sal.  II,  303  No.  CCLXXXV.    Reg.  Ztschr.  3,  249. 

1297.  Mai  12.  .  .  divina  miscracione  .  .  abbatissa  mona- 
steril  Lindaugensis  ertheilt  ihre  Zustimmung  dazu,  dass  des 
Klosters  Eigenmann  Heinrich  Sträzer  zwei  Jauchert  Acker  bei 
W^nhusen,  genannt  an  Bremgarten,  die  ihm  eigenthümlich 
zugehören  —  ab  una  parte  agris  .  .  fabri  de  Buggensedel, 
ab  altera  parte  agris  pauperum  hospitalis  in  Constancia  con- 
tigua  —  um  3  Pfund  und  14  Schilling  Konstanzer  Pfennige 
verkaufe.  Hierzu  gibt  ferner  Hainricus  Pincerna  de  Vtten- 
dorf,  miles,  als  advocatus  des  Sträzer,  seine  Einwilligung.  Ac- 
tum anno  domini  M^  CC^  nonagesimo  septimo,  IIH^  idus  maii, 
indictione  X*.  970. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  2  Siegel  aus  Malta,  befestigt  wie  an  No. 
432:  1.  der  Aebtissin  Guta  von  Lindau  wie  an  No.  726.  Rückseite  2 
tiefe  schräglaufende  Einkerbungen.  —  2.  des  Schenken  Heinrich  von 
Ittendorf,  rund,  40  mm,  IV  A  2,  das  Siegelfeld  mit  Arabesken  verziert, 
im  Dreieckschild  ein  Doppelhaken.  Umschrift:  f  si  herrici:  pichema: 
de.  smallec  (sie!)  Rückseite  glatt.    Cod.  Sal.  II,  306  No.  CCLXXXVIII. 

1297.  Mai  29.  Ittendorf.  Hainricus  dictus  Möseli,  mi- 
nister strenui  viri  Hainrici  Pincerne  de  Vtendorf,  militis,  er- 
klärt,  dass  ein  Streit  zwischen  ihm  und  dem  Kloster  Salem 


«  Vgl.  ürk.  No.  511. 

'  Zeitschr.  XXXIX.  20 


Digitized 


by  Google 


306 

über  eine  Wiese  im  Ysenbuhel  in  der  Weise  geschlichtet  wurde, 
dass  das  Kloster  ihm  für  seinen  Antheil  1  Pfund  Konstanzer 
Pfennige  bezahlt,  wogegen  er  auf  alle  Ansprüche  an  dieses 
Grundstück  verzichtet.  Acta  sunt  hec  in  villa  Nüfron  in  domo 
Cänradi,  villici  ibidem,  presentibus  fratre  Dietrico  de  Berme- 
tingen  seniore,  monacho  in  Salem,  fratre  Alberto  de  Bechi, 
convei-so  ibidem,  et  dicto  Strasser  de  Ahusen  aliisque  pluri- 
bus,  anno  domini  M^CC^XCVIP,  datum  vero  in  Vtendorf 
anno  domini  M^CC^XCVJP,  quarto  kalendas  junii.      971. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des 
Schenken  Heinrich  von  Ittendorf  aus  Malta,  wie  an  No.  970.  Rückseite 
2  tiefe,  wohl  von  einem  Instrument  herrührende  Einkerbungen.  Cod.  Sal. 
IV,  34  No.  XLV. 

1297.  Juni  11.  Wettingen.  Abt  Volker  von  Wettingen  be- 
urkundet  eine  abermalige  Stiftung  des  Johannes  von  Luzern  für  sein 
Kloster  und  die  festgesetzte  Gebühr  des  Abtes  von  Salem  als  Visitators 
von  Wettingen.  972. 

Universis  Christi  fidelibus  presentem  literam  inspecturis 
f rater  Volkerus,  abbas,  totusque  conventus  mona  steril  de  Wet- 
tingen subscriptorum  noticiam|  cum  salute.  Cum  sit  hominum 
memoria  labilis,  exposcit  utilitas,  modernorum  gesta  fideli  lit- 
terarum  serie  ad  notitiam  transmittere  posterorum.  Noverint|| 
igitur,  quos  nosce  fuerit  oportunum,  quod  vir  discretus  Jo- 
hannes dictus  de  Lucerna,  amicus  noster  in  domino  specialis, 
suavi  attactu  sancti  spiritus  exhortatus,  ||per  piarum  elemosi- 
narum  largitionem  anime  sue  salutem  cupiens  salubriter  ope- 
rari,  ad  honorem  omnipotentis  dei  et  in  suorum  remissionem 
peccatorum,  secum  deliberatione  prehabita,  in  valle  Vranie  Sep- 
tem librarum  redditus  comparavit  ab  Eglolfo  de  Birgeion  a 
villico  de  Ortzvelden  necnon  a  Burchardo  dicto  Berwart  .  . 
et  süo  patruo  de  Schehendal,  quos  redditus  nobis  et  nostro 
monasterio  tali  conditione  legavit  liber^  et  donavit,  ut  ipsos 
maior  cellerarius  domus  nostre,  qui  pro  tempore  fuerit,  sin- 
gulis  annis  colligat  et  recipiat  per  suum  laborem  et  indu- 
striam,  in  empcionem  boni  et  puri  vini  alsatici  convertendas. 
Quod  vinum  per  eiusdem  cellerarii  procurationem  ad  domum 
nostram  deductum  debet  sine  impedimento  quolibet  ac  contra- 
dictionis  obice  ad  nullos  alios  usus,  quam  ad  missarum  sol- 
lempnia  pro  vino  sacrificii  ministrari  aliqualiter  vel  expendi. 
Ut  auteni  tam  utilis  ordinacio  et  honesta  inviolabiliter  per- 


Digitized  by 


Google 


807 

petuo  perseveret,  idem  Johannes  de  consilio  et  mandato  venera- 
bilis  patris  nostri  domini  Ülrici  de  Salem,  nostri  visitatoris, 
statuit  et  ordinavit,  ut  quocumque  anno  ipsa  ordinacio  non 
fuerit  adinpleta,  quod  absit,  tunc  in  transgressionis  penam 
cellerarius  prefatus  omni  sexta  feria  sit  in  pane  et  aqua, 
quousque  redditus  illius  anni  tantum,  videlicet  Septem  libre, 
bursario  domus  per  dictum  cellerariura  presentate  fuerint  do- 
mino  visitatori  de  Salem,  qui  pro  tempore  fuerit,  in  primo 
suo  adventu  in  domum  per  ipsum  hursarium  assignande.  Quas 
quidem  libras  ipse  visitator  in  usus  sui  monasterii  expendere 
debet  et  potest,  secundum  quod  sue  placuerit  voluntati.  Nos 
itaque  prelibati  abbas  et  conventus  de  Wetingen  prenotato 
Johanni  super  prefata  donacione  tam  laudabili  grates  et  gra- 
tias  referentes,  ad  ipsius  ordinacionis  conservacionem  et  com- 
plecionem  presentibus  literis  sigillis  videlicet  prenotati  domini 
nostri  de  Salem  et  nostri  signatis,  nos  et  nostros  successores 
firmiter  obligamus.  Et  ut  predictus  dominus  et  pater  noster 
de  Salem  de  observacione  premissorum  et  ministratione  alia- 
rum  quinque  librarum,  quas  sepedictus  Johannes  nostro  con- 
ventui  donavit^  annuatim  in  visitatione  inquisitionem  faciat, 
a  memorato  cellerario  pro  ammonicione  sibi,  cum  visitaverit, 
debent  duo  solidi  presentari.  Datum  Wettingen  anno  domini 
M^CC^^LXXXX®  septimo,  in  die  Barnabe  apostoli. 

Nos  memoratus  frater  Ülricus,  abbas  de  Salem,  in  pre- 
missorum omnium  evidenciam  et  firmitatem  ad  peticionem 
sepedictorum ,  videlicet  abbatis  et  conventus  de  Wettingen  et 
Johannis,  huic  litere  nostrum  sigillum  duximus  appendendum. 

Perg.  Or.  Fremde,  wohl  Wettinger  Hand.  2  Siegel,  befestigt  wie 
an  No.  432,  aus  Wachs,  des  Abtes  von  Salem,  bekannt  und  des  Abtes 
von  Wettingen,  spitzoval,  45:27  mm,  II  B,  stehender  Abt  mit  Stab  und 
Buch.    Umschrift:  f  s/  abbatis.  de.  maris.  «tella.    Rückseiten  glatt. 

1297.  Juni  12.  Löwenthal.  Die  Priorin  und  der  Convent  des 
Klosters  in  Löwenthal  überlassen  ihren  Hof  in  Habertsweiler  dem  Kloster 
Salem.  973. 

Universis  hanc  literam  inspecturis  .  .  priorissa  et  con- 
ventus monasterii  in  Lewental,  ordinis||fratrum  predicatorum, 
notitiam  cum  salute.  Ut  rebus  gestis  a  futuris  litigandi  ca- 
veatur||periculis,  expedit  ipsas  scripturarum  et  testium  am- 
miniculo  suflfulciri.    Noverint  igitur  universi  tam  posteri  quam 

1  Vgl.  die  ürk.  d.  d.  1290  Apr.  9  No.  778. 

20* 


Digitized 


by  Google 


308 

presentes,  quod  nos,  prehabita  deliberatioDe  diligenti,  venera- 
bilibus  in  Christo  .  .  abbati  et  conventui  monasterii  in  Salem 
curiam  sitam  in  Habrehtswiler  iure  nobis  proprietatis  pertinen- 
tem,  quam  Hainricus  dictus  Höwiz  et  .  .  uxor  sua,  nostro 
monasterio  iure  proprietatis  pertinentes,  a  nobis,  dumtaxat 
pro  vite  sue  tempore,  possidere  debebant,  de  eonsensu  ipsorum 
voluntario,  libero  et  expresso  cum  suis  pertinentiis  ac  iuribus 
universis  pro  Septem  marcis  cum  dimidia  puri  et  legalis  ar- 
genti,  ponderis  usualis  et  quinque  solidis  denariorum  monete 
Constantiensis,  quas  nos  recepisse  et  ad  usus  necessarios  uostri 
monasterii,  videlicet  in  exonerationem  gravium  debitorum,  que 
ex  ignis  voragine  ineidimus,  nos  convertisse  publice  profite- 
mur,  cum  omni  sollempnitate  verborum  ac  gestuum,  que  in 
huiusmodi  contractibus  adhiberi  solet,  vendidimus  et  tradidi- 
mus  ac  in  ipsos  ipsorumque  monasterium  transtulimus  et  trans- 
ferimus,  iure  proprietatis  quiete  et  pacifice  in  perpetuum  pos- 
sidendam.  Renuntiantes  pro  nobis  nostroque  monasterio  ac 
Hainrico  et  .  .  uxore  sua  prenotatis  omni  iuri  tam  in  genere 
quam  in  specie,  quod  nobis  in  prefata  curia  cum  suis  attinentiis 
competebat  vel  competere  videbatur.  Et  in  huius  rei  evi- 
dentiam  et  robur  indubitatum  hanc  literam  predictis  de  Salem 
tradidimus,  sigillorum  religiosi  viri  .  .  prioris  fratrum  predi- 
catorum  domus  in  Constantia  ac  nostri  robore  conmunitam. 
Ego  .  .  prior  supradictus  ad  petitionem  prescriptarum  domi- 
narum  de  Lewental  sigillum  meum  huic  apposui  instrumento. 
Actum  apud  Lewental  pridie  idus  iunii,  anno  dom.  M®  CC®  XC° 
septimo,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet 
domino  Rfidolfo  sacerdote,  plebano  in  Eschöwe,  Hainrico  in- 
curato  in  Litkilch,  fratre  Hainrico  de  Stadeln  et  fratre  Wal- 
thero,  conversis  in  Löwental,  dicto  Wanner  et  fratre  Dietrico 
de  Bennetingen,  monacho  in  Salem  aliisque  pluribus  fidedignis. 
Perg.  Or.  P'remde  Hand.  An  Pergamentstreifen  2  Siegel  aus  Malta, 
beide  spitzoval:  1.  des  Priors  der  Prediger  zu  Konstanz  wie  an  No.  715. 
—  2.  des  Convents  zu  Löwenthal,  48:38  mm,  II  B,  eine  Löwin  mit  2 
Jungen,  rohe  Arbeit.  Umschrift:  i*  s.'  convent.  soror.  in.  lewental.  ord. 
frm.  pred.  Die  Rückseiten  beider  Siegel  erhöht  mit  je  3  Einschnitten. 
Cod.  Sal.  II,  342  No.  CCCXXIII.    Reg.  Ztschr.  3,  249. 

1297.  Juli  4.  Augsburg.  Bischof  Wolfhard  von  Augsburg  schenkt 
die  Pfarrkirche  in  Elchingen  an  den  Tisch  des  Klosters  Salem.      974. 
Wolfhardus,  dei  gratia  ecclesie  Augustensis  episcopus,  re- 


Digitized  by 


Google 


309 

verendis  et  deo  amabilibus,  .  .  abbati  totique  conventui  de|| 
Salem,  sinceram  in  domino  caritatem.  CoDditionem  fragili- 
tatis  humane  ac  insufficientie  nostre  considera||tione  intenta 
inperfectum  pensantes,  ad  devotarum  orationum  suffragia,  que 
inter  cetera  pietatis  opera  mul||tum  prosunt  ad  divinam  gra- 
tiam  promerendam,  cogimur  recurrere,  ut,  quod  per  nos  non 
possumus,  valeamus  per  alios  adimplere.  Quapropter  tum 
propter  cultum  divini  iiuminis,  tum  propter  hospitalitatem  et 
elemosinas  pauperum,  que  utraque  supra  multas  religiones 
apud"  vos  clarent  et  precellunt,  anime  nostre  saluti  prospicere 
cupientes,  de  consensu  et  assensu  totius  capituli  nostri,  ne- 
mine  penitus  discrepante,  termino  ad  hoc  secundum  conswe- 
tudinem  nostri  capituli  constituto,  ecclesiam  parrochialem  in 
Villa  Ekhingen,  cuius  iuspatronatus  vobis  conpetit,  in  proprios 
usus  vestros  et  ad  mensam  vestram  et  successorum  vestrorum, 
salvis  episcopalibus  et  archidiaconi  iuribus  salvoque  iure  vi- 
carii,  quam  primum  vacare  ceperit,  assignamus,  tradimus,  con- 
cedimus  et  donamus.  In  cuius  nostre  gratie  donationis  et 
concessionis  fidem  et  evidentiam  presentes  nostri  et  capituli 
sigillorum  dedimus  munimine  roboratas.  Datum  Auguste, 
anno  domini  M«  CC«  LXXXXVII«,  IUI.  nonas  julii. 

Perg.  Or.  im  kgl.  bair.  Reichsarchiv  in  München.  Hand  der  bischöfl. 
Augsburgischen  Kanzlei.  Von  den  2  Siegeln  ist  das  des  Bischofs  abge- 
fallen. Von  dem  Siegel  des  Capitels  (wie  das  erste  an  Pergamentstreifen 
anhängend)  ist  noch  ein  Fragment  erhalten  (II  B),  rund,  aus  Wachs,  die 
hl.  Jungfrau  mit  dem  Kinde.  Cod.  Sal.  II,  306  No.  CCLXXXIX.  J)ruck 
nach  dem  Cod.  Sal.  Ulm.  Urkb.  I,  238  No.  198. 

1297.  Aug.  19.  Banzenreuthe.  Ülricus  de  Kivngesegge 
verkauft,  von  Schulden  bedrückt,  seine  Höfe  in  Banzenreuthe 
(Banzenrivti),  welche  Eber(hart)  Bart  baut,  mit  aller  Zugehör 
an  das  Kloster  Salem  um  24  Mark  Silber.  Es  siegeln  der 
Aussteller  und  Ber(toldus)  minister  ac  universitas  civitatis  in 
Sulgen.  Actum  apud  Banzenrivti  in  strata  publica,  anno  do- 
mini M<>CC«XCVIP.  XIIII  kalendas  septembris,  indictione  IX% 
subnotatis  testibus  et  rogatis,  videlicet  Cfinrado  de  Stubun 
milite,  Jo(hanne)  Dapifero  de  Waltpurk,  C.  dicto  Moshain, 
R.  dicto  Wehter,  Friderico  ministro  de  Kivngesegge,  Ber(toldo) 
dicto  Funden,  ministro  in  Sulgen,  C.  dicto  Kroel,  H.  dicto 
Oflfenburger,  R.  de  Hittenrivti,  Ber(toldo)  dicto  der  Wiscesuter, 
Ber(toldo)  dicto  Bolsterer,   C.  et  Eber(hardo),  filiis  suis,  et 


Digitized 


by  Google 


310 

Werhero  dicto  Stivrzel,  civibus  in  Sulgen,  fratre  mercatore  in 
Salem  aliisque  pluribus  fidedignis.  975. 

Cod.  Sal.  II,  322  No.  CCCIIII.    Reg.  Ztschr.  3,  249 

1297.  Sept.  18.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofes  zu  Konstanz 
beurkundet,  dass  der  Fischer  Bodemer  aus  Petershausen  auf  eine  näher 
bezeichnete  Fisch enz  zu  Gunsten  des  Klosters  Salem  verzichtet  habe, 
von  dem  Kloster  aber  sofort  wieder  mit  derselben  belehnt  worden-  sei. 

976. 

.  .  officialis  curie  Gonstantiensis  omnibus  presenciura  in- 
spectoribus  salutem  cum  noticia  subscriptorum.  Con||stitutu8 
coram  nobis  in  figura  iudicii  Eber(hardus)  dictus  Bodemer, 
piscator,  una  cum  uxore  et  liberis||suis,  residentes  in  Petri- 
domo,  recognoverunt,  se  renunciasse  ad  manus  honorandi  do-  • 
mini  .  .  abbatis  de  ||  Salem,  nomine  suo  et  conventus  dicti 
monasterii  stippulantis,  cum  soUempnitatibus  legitimis  et  con- 
suetis  iuri  piscandi  seu  piscarie,  quam  habebant  in  Ueno  retro 
monasterium  et  aream  predicatorum  iuxta  civitatem  Constan- 
ciensem  titulo  feodi  ab  hon(orando)  in  Christo  .  .  abbate  et 
conventu  monasterii  de  Salem  predicti  pro  octava  parte  ipsius 
piscarie  seu  iuris  piscandi,  quod  vulgariter  dicitur  traht  et 
loffer^  a  qua  quidem  piscaria  racione  octave  partis  eiusdem, 
singulis  annis  dari  consueverunt  in  epiphania  domini  mille  et 
ducenti  pisces  dicti  ganchvische  et  tres  solidi  denariorum  no- 
mine census  .  .  abbati  et  conventui  monasterii  antedicti,  re- 
ceptis  propter  hoc  quatuordecim  libris  denariorum  monete  Con- 
stanciensis  ab  ipso  .  .  abbate,  de  quibus  sibi  coram  nobis  re- 
cognoverunt integraliter  satisfactum.  Post  confessionem  vero 
renunciacionis  predicte  factam  legitime  coram  nobis  idem  Eber- 
(hardus)  de  dicto  iure  .piscandi  seu  piscaria  pro  parte  octave, 
que  supra  premittitur,  per  ipsum  .  .  abbatem,  nomine  mona- 
sterii et  conventus  predicti,  de  novo  fuit  infeodatus  iuxta  for-  . 
mam  premissam,  videlicet  ut  singulis  annis  in  epiphania  do- 
mini mille  et  ducentos  pisces  bonos  et  ydoneos  in  eadem  pis- 
caria captos  et  tres  solidos  denariorum  dictis  .  .  abbati  et 
conventui  representet,  post  mortem  vero  predicti  Eber(hardi) 
idem  .  .  abbas  et  conventus  ad  infeodandum  predictam  uxorem 
vel  aliquem  de  liberis  eiusdem  Eber(hardi)  de  predicta  piscaria 
sive  iure  piscandi,  videlicet  traht  et  Ihffer,  minime  sunt  astricti, 
sed  extunc  piscaria  sive  ins  piscandi  totaliter  vacat  monasterio 
supradicto.    Et  in  buius  rei  testimonium  sigillum  nostrum  pre- 


Digitized 


by  Google 


Sil 

sentibus  duximus  appendendum.    Datum  Constancie  anno  do« 
mini  M»CC®XCVIP,  XIIII.  kalendas  octobris,  indictione  X. 
Perg.   Or.     Fremde  Hand.     Siegel  abgegangen.    Cod.  Sal.   II,   309 

No.  ccxcmi. 

1297.  Oct  29.  Reichen  au.  Das  Kloster  Reichenaa  verkauft 
das  Oberdgentham  der  von  ihm  au  die  Grafen  tou  Kircbberg  und  ülricb 
Rot,  Bürger  zu  Ulm,  verliebenen  Güter  iu  Elchingen  an  das  Kloster  Salem. 

977. 

Omnibus  presentium  inspectoribus  Ulricus  prepositus,  Jo- 
hannes decanus  totusque  conventus  raonasterii  Augie  Maioris, 
ordinis  sancti  Benedicti,  Constantiensis  diocesis,  subscriptoruni 
notitiani  cum  salute.  Cum  ||  monasterium  nostrum  oppressum 
foret  gravibus  honeribus  debitorum  et  ab  eisdem  non  posset 
nisi  per  alienationem  bonorum  eiusdem  aliquatenus  liberari, 
dominium  directum  possessionum  nostrarum  cum  ipsarum  per- 
tinentiis  II  universis  et  specialiter  cum  iure  patronatus  eidem 
annexo  sitarum  in  jiElchingen,  quas  cum  dictis  suis  pertinentiis 
et  iure  patronatus  eidem  annexo  Conradus  miles  de  Blochingen 
a  dictis  Straiffen  in  feodum||  habuit  et  possedit,  quasque  pre- 
dicti  dicti  Straiffen  a  nobilibus  de  Kilchberch  comitibus  in 
feodum  habuerunt  et  quas  cum  eisdem  pertinentiis  et  iure 
patronatus  iidem  nobiles  de  Kilchberch  coraites  a  nostri  mona- 
sterii  abbatibus  et  a  nostro  monasterio  in  feodum  habuerunt, 
item  possessiones  et  dominium  directum  earundem  sitas  ibi- 
dem, quas  Cfinradus  de  ^Ichingen  a  dictis  Straiffen  in  feo- 
dum habuit  et  possedit,  quas  iidem  dicti  Straiffen  a  nobilibus 
de  Kilchberch  comitibus  in  feodum  habuerunt,  quasque  iidem 
nobiles  comites  a  nostri  monasterii  abbatibus  et  a  nostro 
monasterio  in  feodum  habuerunt,  cum  ipsarum  pertinentiis 
universis,  item  dominium  directum  possessionum,  quas  Ülricus 
dictus  Rote,  civis  in  Ulma,  ibidem  sitas  cum  ipsarum  per- 
tinentiis universis  a  nostri  monasterii  abbatibus  et  a  nostro 
monasterio  habuit  in  feodum  similiter  et  possedit,  venditioni 
decrevimus  exponenda,  et  cum  inter  alios  ad  emptionem  do- 
minii  directi  ipsarum  possessionum  iurisque  patronatus  eis 
annexi'  cum  earundem  pertinentiis  universis  necnon  dominü 
directi,  quod  nobis  dumtaxat  nunc  competit  in  eisdem,  pro- 
cedere  volentes  venerabiles  in  Christo  abbas  et  conventus 
monasterii  in  Salem  nobis  maius  et  utilius  pretium  obtulissent, 

*  Or.  hat  annexo, 


Digitized 


by  Google 


312 

receptis  ab  eisdem  viginti  quinque  marcis  argenti  puri  et  le- 
galis  ponderis  Constantiensis,  nobis  per  ipsos  traditis  et  assig- 
natis,  in  utilitatem  evident«m  nostri  monasterii  conversis, 
prout  scriptis  presentibus  recognoscimus  et  confitemur,  do- 
minium directum  possessionum  supradictarum,  que  tantum 
ad  decem  hübas  se  extendunt,  cum  iure  patronatus  eisdem 
annexo  ipsarumque  pertinentiis  universis  in  prefatos  .  .  ab- 
batem  et  conventum  ipsorumque  monasterium  titulo  venditionis 
transtulimus  et  transferimus  per  presentes,  habendum  ab  eis- 
dem omni  eo  iure,  quod  nobis  competit  vel  competere  potuit 
nostroque  monasterio  in  eodem,  et  suis  usibus,  prout  voluerint, 
applicandum,  promittentes  eisdem  .  .  abbati  et  conventui  per 
stipulationem  sollempnem,  fide  data  nomine  iuramenti,  nos  pro- 
curaturos  et  eflfecturos  ratihabitionem  et  confirmationem  singu- 
lorum  et  omnium  predictorum  faciendam  per  .  .  gubernatorem 
nostro  monasterio  auctoritate  sedis  apostolice  deputandum  vel 
.  .  abbatem,  quicunque  eadem  auctoritate  nostro  fuerit  mona- 
sterio deputatus.  Et  nichilhominus  pro  ratihabitione  et  con- 
firmatione  singulorum  et  omnium  premissorum  per  nos,  ut 
est  premissum,  efifectualiter  procuranda  hos,  videlicet  dominum 
H.  de  Fridingen,  dominum  C.  villicum  de  Lütgeringen,  do- 
minum C.  de  Salunstain  et'Eberhardum  Pincernam*  de  Salun- 
stain,  nostri  monasterii  ministeriales,  dictis  abbati  et  conven- 
tui deputavimus  et  dedimus  obsides  seu  fideiussores,  qui  fide 
data  nomine  iuramenti  promiserunt,  se  ad  predictorum  abbatis 
et  conventus  monitionem  apud  Constantiam  sine  dolo  et  fraude, 
monitione  octo  dierum  premissa,  in  obstagium  presentare,  si 
per  nos  ratihabitio  et  confirmatio  omnium  premissorum,  si 
premittitur,  deputato  nobis  gubernatore  vel  .  .  abbate  a  sede 
apostolica,  cum  effectu  non  fuerit  procurata.  Et  si  unus  obsi- 
dum  premissorum  medio  tempore  cesserit  vel  decesserit,  ex 
tunc  alter  eque  idoneus  in  locum  suum  debet  per  nos  infra 
unius  mensis  spatium  subrogari,  alioquin  superstites  se  apud 
Constantiam  iterum  sine  dolo  et  fraude,  monitione  octo  die- 
rum. premissa,  in  obstagium  recipient  ad  dictorum  .  .  abbatis 
et  conventus  monitionem,  donec  id  per  nos  perductum  fuerit 
ad  eifectum.  Et  in  evidentiam  premissorum  ipsorumque  in- 
dubitabilem  firmitatem  presentibus  una  cum  sigillo  episcopali, 
^  Im  Or.  steht  zwischen  Eberhardum  und  Pincernam  das  durchstrichene 
Wörtchen  de. 


Digitized 


by  Google 


313 

quo  gerentes  vices  venerabilis  patris  ac  domini  Hainrici,  dei 
gratia  Constantiensis  episcopi,  in  absentia  constituti  utuntur, 
et  cum  sigillis  predictorum  obsidum  appendimus  sigilla  nostra. 
Nos  magister  Walterus,  scolasticus  et  C.  Phefferbardus,  ca- 
nonicus  ecclesie  Constantiensis,  vicem  gerentes  venerabilis 
patris  ac  domini  Hainrici,  dei  gratia  Constantiensis  episcopi, 
in  absentia  constituti,  ad  petitionem  supradictorum ,  ülrici 
prepositi,  Johannis  decani  totiusque  conventus  monasterii  Augie 
Maioris  et  obsidum  predictorum,  pre^entibus  episcopale  si- 
gillum,  quo  utimur,  unä  cum  appensione  sigillorum  eorundem 
obsidum  duximus  appendendum.  Datum  Augie  Maiori,  anno 
domini  M^  CC®  XCVIP,  UW  kal.  novembris,  indictione  XI\ 

Perg.  Or.  im  kgl.  bair.  Reichsarcbiv  in  München.  Reichenaner  Hand. 
An  Pergamentstreifen  hängen  8  Siegel  aus  Wachs:  1.  des  Bischofs  Hein- 
rich III.  von  Konstanz  (bekannt,  Rtickseite  glatt).  —  2.  des  Propstes 
Ulrich  von  Reichenau,  spitzoval,  50:30  mm  (II  B)  im  damascierten  Siegel- 
feld ein  Schlüssel,  oben  und  unten  sind  Stücke  abgebröckelt.  Umschrift: 
(t  8.)  prepositi.  (moDasterii.)  aogie.  maioris.  (Daumeneindruck).  —  8.  des 
Dekans  Johann  von  Reichenau,  spitzoval,  45 :  30  mm,  unten  ein  Stück  ab- 
gebröckelt (II  B),  im  Siegelfelde  der  englische  Gruss.  Umschrift:  f  8.  io- 
hannis.  (decani.)  aagie.  maioris.  —  4.  des  Capitels  der  Reichenau  (be- 
kannt). —  5.  des  H.  von  Friedingen,  dreieckschildförmig,  so  beschädigt, 
dass  eine  genaue  Messung  unthunlich  ist  (IV  A  2),  im  Dreieckschild  ein 
Querbalken,  in  dem  oberen  Theile  des  Schildes  ein  Löwe.  Umschrift: 
(t  s.)  h.  advocat(i  d)e  fridi(ngeD).  —  6.  des  C.  Maier  von  Liggeringen, 
dreieckschildförmig,  35:30  mm  (IV  A  2),  der  Schild  quadriert,  beschädigt. 
Umschrift:  (f  8.  c)?n.  ?illici.  (de.  lotg)eriiigeii.  —  7.  des  C.  v.  Salen- 
stein,  dreieckschildförmig,  die  untere  Hälfte  abgebröckelt  (IV  A  2),  im 
Schild  ein  Berg  von  pyramidaler  Form.  Umscrift:  f  8.  cvnradi .  .  .  8al?]l- 
8(ta)in.  "  8.  des  Eberhard  Schenk  von  Salenstein,  rund,  40  mm  (IV  A  2), 
im  gespaltenen  Dreieckschild  das  gleiche  (nur  etwas  anders  gezeichnete) 
Wappenbild.  Umschrift:  (f  8)  ebli&rdi.  pic'ne.  de.  8aI?B8tai(D).  —  (4, 
5,  8  durch  Fingerdruck  erhöht,  6,  7  Daumeneindruck).  Cod.  Sal.  II,  315 
No.  CCXCVn.  Druck  nach  dem  Or.  Ulm.  Urk.-Buch  I,  240  No.  200. 
Ztschr.  f.  Baiern  1817  S.  359  f.    Regest  Ztschr.  3,  354.    Vgl.  unten  No.  987. 

1297.  Nov.  29.  Pfullendorf.  Haertnidus  dictus  Fuhse  de 
Ötinswiler  verkauft  die  ihm  eigenthümlich  gehörende  Wiese 
bei  Hausen  (Husen),  der  akker  genannt,  um  7  Pfund  Konstanzer 
Pfennige  an  das  Kloster  Salem.  Auf  seine  Bitte  besiegeln 
die  Urkunde  Hainricus  miles  dictus  GrsBmelich,  minister  et 
universitas  civitatis  in  Phullendorf.  Actum  apud  Phuliendorf 
anno  domini  M*^CC®  nonagesimo  septimo,  in  vigilia  Andree, 
subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlic^t  Hainrico 


Digitized 


by  Google 


au 

dicto  GraBmelich;  milite  prenotato,  H(amrico)  Ohsebach,  Ber- 
(toWo)  de  Husen,  H(ainrico)  de  Homberch,  R(fidolfo)  dicto 
Graemelich,  Alber(to)  dicto  Gäder,  H.  Hüter,  Ber(toldo)  dicto 
Hoppe,  C.  dicto  Ernst,  Rfidolfo  precone,  fratre  Ger(ungo) 
mercatore,  fratre  C.  de  Küdelingen,  magistro  in  Lushain,  aliis- 
que  pluribus  probis  viris.  978. 

Perg.  Or.  im  fürstl.  Thurn  und  Taxis'schen  Centralarchiv  in  Regens- 
burg.   Siegel  in  ein  Säckchen  eingenäht. 

1297.  Dez.  5.  Munderkingen.  Albertus  nobilis  dictus 
Schedel  überträgt  an  das  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht 
der  Besitzungen  in  und  bei  dem  Dorfe  Grötzingen  (Grezzingen), 
genannt  des  Velwen  gvi^  welche  Konrad  Ernst  baut  und  Cun- 
radus  dictus  de  Kilchain  von  ihm  zu  Lehen  trug  und  um  8 
Pfund  Heller  an  das  genannte  Kloster  verkaufte.  Datum  et 
actum  apud  Munderchingen,  anno  domini  M®  CC^  nonagesimo 
septimo,  nonas  decembris,  subnotatis  testibus  presentibus  et 
rogatis,  videlicet  honorando  viro  Rudolfe,  rectore  ecclesie  in 
Stäzelingen,  Eglolfo,  filio  raeo,  Walgero  de  Bernhusen,  Hain- 
rico  de  Kilchain,  Hainrico  de  Almendingen,  Cünrado  dicto 
Walh,  fratre  Cünrado,  medio  cellerario,  fratre  C.  dicto  Riederer 
et  fratre  H.  de  Altmanshusen,  conversis  in  Salem,  aliisque 
pluribus  fidedignis.  979. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Am  Pergamentstreifen  Siegel  des  Aus- 
stellers aus  Wachs,  dreieckschildförmig,  55:40  mm,  IV  A  2,  im  Schild 
der  Stufenschnitt  (Dorn).  Umschrift  (rohe  Arbeit):  f  S.  albert,  scedil.  von. 
Stvzelig.    Rückseite  Daumeneindruck.    Cod.  Sal.  II,  310  No.  CCXCV. 

1297.  Dez.  12.  Konstanz.  Magister  Ber(toldus)  de  Sca- 
fusa,  canonicus  ecclesie  sancti  Johannis  Constancie,  verschreibt 
testamentarisch  alle  seine  liegende  und  fahrende  Habe  dem 
Kloster  Salem.  Acta  sunt  hec  Constancie  per  me,  magistrum 
Ber(toldum)  predictum  anno  domini  M^CC®  XC^  VII^,  pridie 
idus  decembris,  presentibus  reverendo  in  Christo  R(üdolfo)  de 
Hewen,  decano  ecclesie  Constanciensis,  magistro  Ber(toldo)  de 
Lit?:elsteten,  penitenciario  ecclesie  predicte  Constanciensis, 
domino  Ül(rico)  de  Richental,  magistro  Cfinrado  Pfeflferhardo, 
canonicis  ecclesie  Constanciensis,  et  aliis  quampluribus  fide- 
dignis. Die  Urkunde  besiegeln  auf  Bitten  des  Ausstellers  der 
Domdekan  R(udolf)  von  Hewen  und  der  Official  des  Hofes 
von  Konstanz.  Datum  Constancie  anno  domini  M®  CC°  XC® 
VII,  pridie  idüs  decembris,  indictione  XI*.  980. 


Digitized 


by  Google 


315 

Perg.  Or.  An  Pergamentstreifen  2  Siegel  aus  Wachs,  1.  des  Dom- 
dekaris,  spitzoval,  55:34  mm,  III  A  2c  in  Verb,  mit  11  B.  üeber  3  Rund- 
bogen, zwischen  2  gothischen  thurmartigen  Aufsätzen  die  hl.  Jungfrau  mit 
dem  Kinde,  darunter  der  heil.  Petrus,  vor  ihm  kniend  ein  Kleriker.  Um- 
schrift: (t)  s.  rvdolll.  decani.  conittnc.  eccr(ie).  Auf  der  Rückseite  ein 
von  einem  Instrument  (Stempelgriff)  herrührender  Eindruck.  —  2.  des 
Officials,  bekannt    Rückseite  Daumeneindruck. 

1298.  Jan.  14.  Bermatingen.  Konrad  Schenk  von  Beihen- 
burg  setzt  dem  Leutpriester  Heinrich  von  Leutkirch  seinen  Knecht  Hein- 
rich Held  für  ein  Darlehen  von  1  Pfund  Pfennig  zum  Pfand  und  bestimmt, 
dass  er  nach  des  Darleihers  Tode  in  des  Abtes  von  Salem  Gewalt  bleiben 
solle  bis  er  gelöst  wird.  981. 

Ich  Cänrat  der  Schenke  von  Bigenburk  tfin  kunt  allen  den, 
die  disen  brtef  lesende  oder  hörende  ||sint,  daz  ich  von  hem 
Hainrich  dem  liütprlster  von  Livtkilch  enpfangen  han  ain 
pfunt  Pfenninge  ko||stenzaerre  miunze  unde  im  darumbe  minen 
kneht,  Hainrich  den  Helt,  zainem  pfände  gesezzet  han  ||  mit 
allem  reht  in  solchem  gedinge,  daz  weder  ich  noch  nieman 
von  minen  wegen  stiure,  dlenstes  oder  kaines  rehtes,  des  ain 
kneht  sinem  herren  gebunden  ist,  von  im  muten  sol.  ünde 
ist,  daz  niemer  geschehen  müzze,  daz  der  vorgenante  liut- 
priester  stirbet,  e  der  kneht  von  im  werde  erlöset,  so  sol  er 
in  gewalt  unde  gewer  dez  .  .  abtes  unde  der  samenunge  von 
Salmanswiller  beliben  in  demselben  reht,  daz  ist,  daz  ich  en- 
kain  gewaltsami  an  im  han  sol,  alle  die  wile  er  in  ze  pfände 
stat.  Unde  zainem  urkiunde  dirre  dinge,  so  henke  ich  min 
insigel  an  disen  bilef.  Diz  geschach  ze  Bermatingen  in  des 
Schenken  Albrehtes  hus,  do  von  gottes  gebiurte  waren  tusent 
zwai  hundert  unde  ahdiu  unde  niunzeg  iar,  an  sante  Felix 
tage,  ze  gegenwiurti  dirre  geziuge:  hern  Albrehtes  de[s]  vor- 
ge[nan]ten  Schenken,  herren  Cfinrades  des  liupriesters  von 
Bermatingen,  Hainrich  Vogelsanges,  Hainrich  des  Koches  unde 
ander  biderber  liute. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Befestigt  wie  an  No.  432  das  Siegel  des 
Ausstellers  aus  Wachs  wie  an  No.  668,2.    Rückseite:  3  Fingereindrücke. 

1298.  Febr.  1.  Konstanz.  Simon,  Pleban  und  Johannes  Pfeffer- 
hart, Ganonicus  zu  St.  Stephan  in  Konstanz,  entscheiden  als  Schiedsrichter 
einen  Streit  zwischen  den  Klöstern  Petershausen  und  Salem  über  ver- 
schiedene Gerechtigkeiten  in  und  bei  Mimmenhausen.  982. 

Omnibus  Christi  fidelibus,  ad  quos  presentes  pervenerint, 
Symon,  plebanus  ecclesie  sancti  Stephani  Constanciensis,  nec- 
non  magister  Johannes  dictus  Phefferbart,  cß-nonicus  ibidem, 


Digitized  by 


Google 


316 

orationes  in  domino  cum  ||  notitia  subscriptorum.  Ne  labili 
honünum  memoria  gesta  presentium  in  dubiura  revocentur,  a 
posteris  expedit,  ipsa  instrumentorum  serie  perennari.  No- 
verint  igitur  tarn  posteri  quam  presentes,  quod  cum  Hinter 
dilectos  in  Christo  Diethalmum,  abbatem  et  conventum  mona- 
sterii  de  Petri  domo  ex  una,  necnon  dilectos  in  Christo  Ül- 
ricum,  abbatem*  et  conventum  monasterii  de  Salem  ex  parte 
altera  super  ||  iure  propinandi  vinum  in  villa  Mimenhüsen,  su- 
per iure  piscandi  in  aqua,  que  vulgariter  dh  Ahe  dicitur,  a 
ponte  dicte  ville  usque  ad  finem  nemoris,  quod  vulgariter 
Alchild  nominatur,  de  coquendi  seu  pistandi  panes,  ponendi 
pastores  gregis  ac  custodes  frumenti  et  pratorum,  qui  vul- 
gariter Eschhaien  appellantur  in  villa  predicta,  necnon  super 
censu  duorum  solidorum  seu  vomeris,  qui  vulgariter  'Wagmse 
dicitur,  annis  singulis  ipsorum  altero  persolvendo,  de  prato 
sito  ante  Atchüd,  villico  resident!  in  curia  dicta  Baldewinshof, 
pertinente  monasterio  de  Petri  domo,  ac  ipso  prato  iam  dicto, 
quod  memorati  abbas  et  conventus  de  Petri  domo  sibi  adiudi- 
cari  petebant  eo  quod  dictus  census  non  solum  per  biennium 
sed  per  viginti  annos  et  amplius  sit  neglectus,  super  prato, 
quod  Gvmpoltzrieth  dicitur,  dictis  abbate  et  conventu  de  Petri 
domo  asserentibus  quod  pratum  iam  dictum  semper  in  anno 
tercio  hominibus  dicti  monasterii  de  Petri  domo  patere  debeat 
pro  suis  animalibus  pascendis  et  aliis  hominibus  de  villa  Mimen- 
hüsen memorata  aliisque  duobus  annis  dicti  abbatis  et  con- 
ventus monasterii  de  Salem  tantum  usufructum  primi  feni 
recipere  debeant,  ipsoque  recepto  dictum  pratum  aperire  pro 
pascendis  animalibus  hominum  predictorum  et  super  prato  Els- 
^99^1  quod  dicti  abbas  et  conventus  de  Petri  domo  assere- 
bant  ad  pascua  communia  dicte  ville  pertinere,  super  transitu 
bigarum  et  curruum  per  agros,  prata  et  possessiones  opidi  in 
Menwank,  pertinentes  monasterio  de  Petri  domo  supradicto, 
et  super  ponte  ville  in  Mllnhoven,  quem  memorati  abbas  et 
conventus  de  Petri  domo  in  ipsorum  preiudicium  esse  con- 
structum  affirmabant,  cum  limites  dicti  pontis  ab  utraque 
parte  ripe  possessiones  dicto  monasterio  de  Petri  domo  per- 
tinentes contingere  videantur,  questio  verteretur,  prelibate 
partes,  volentes  parcere  laboribus  et  expensis,  omni  sollemp- 
yiitate  debita  observata  et  tractatu  debito  procedente,  nos  in 
*  Von  hier  an  hellere  Tinte. 


Digitized 


by  Google 


arbitros  arbitratores  seu  amicabiles  compositöres  coticorditer 
elegerunt,  promitten tes  per  sollempnem  Stipulationen!  ac  sub 
periculo  cause  seu  causarum  omnium  predictarum,  ratum  ha- 
bere et  non  contra  venire  de  iure  vel  de  facto,  quicquid  per 
nos  in  omnibus  et  singulis  premissis  articulis  diffinitum,  ordi- 
natum  fuerit  sive  dictum.  Quo  arbitrio  in  nos  suscepto  et 
diligenti  inquisitione  prehabita  diffinimus,  dicimus  et  ordina- 
mus,  ut  homines  utriusque  monasterii  perpetuo  et  irrefragabi- 
liter  ab  exercitio  iuris  propinandi  unum  de  cetero  debeant 
abstinere.  Decernentes,  ut  persona  seu  persone  monasterio 
in  Petri  domo  pertinentes,  que  officium  propinandi  vinum  a 
tempore  presentis  ordinationis  exercuerint  in  villa  Mimenhüsen 
seu  in  confinibus  dicte  ville  pertinentibus,  quotienscumque  id 
attemptaverint,  abbati  et  conventui  monasterii  de  Salem  unam 
libram  denariorum  monete  Constantiensis  persolvere  teneantur. 
Quod  et  observari  debet  in  hominibus  dictis  de  Salem  per- 
tinentibus, ut  unam  libram  dictorum  denariorum  exsolvant 
abbati  et  conventui  monasterii  de  Petri  domo,  si  dictum  offi- 
cium propinandi  vinum  in  villa  predicta  vel  eius  confinibus 
presumpserint  exercere.  Super  iure  vero  piscandi  in  aqua 
memorata  et  infra  limites  supradictos  dicto  abbati  et  conventui 
de  Petri  domo  silentium  imponimus  perpetuum,  cum  prefatos 
abbatem  et  conventum  monasterii  de  Salem  huiusmodi  iure 
piscandi  invenimus  quadraginta  annos  et  amplius  pacifice  fore 
usos.  Super  iure  vero  pistandi  seu  decoquendi  panes  decer- 
nimus,  ut  homines  utriusque  monasterii  eo  uti  valeant,  qui 
sibi  id  crediderint  expedire.  Super  iure  autem  seu  iuribus 
eligendi  pastores  gregum  seu  custodes  frumenti  et  pratorum, 
qui  vulgariter  dicuntur  Eschhaien,  cum  huiusmodi  officia  ho- 
mines utriusque  monasterii  contingere  videantur,  decidimus 
et  diffinimus,  ut  quocienscumque  ad  dicta  officia  aliqui  fuerint 
eligendi  homines  utriusque  monasterii,  in  dicta  villa  residen- 
tiam  fatientes  convenire  habeant,  eosque  communiter  ad  dicta 
officia  eligere,  quos  sibi  in  dictis  officiis  magis  crediderint  ex- 
pedire. Ab  impeticione  vero  census  predicti  et  prati  memorati, 
quid  sibi  adjudicari  petebant,  abbas  et  conventus  de  Petri 
domo  predicti  eo,  quod  dictus  census  tempore  debito  non 
fuerit  persolutus,  et  ab  impeticione  iuris,  quod  tam  suis  ho- 
minibus, quam  aliis  in  sepedicta  villa  Mimenhüsen  residenti- 
bus  dicebant  competere  in  prato,  quod  Qvmpoltisrieth  nuncu-r 


Digitized  by 


Google 


818 

patur,  et  in  prato,  quod  Eisegge  nomlnatur,  prefatos  abbatem 
et  conventum  monasterii  de  Salem  seu  ipsorum  monasterium, 
cum  spatio  quadraginta  annorum  dictus  census  non  fuerit  per- 
solutus  hominesque  dicti  monasterii  vel  alii  in  dicta  villa 
Mimenhüsen  residentes  diclo  iure  pro  suis  pascendis  animali- 
bus  usi  non  fuerint,  absolvimus  per  presentes.  Diffinientes, 
ut  prefati  abbas  et  conventus  monasterii  de  Salem  prata  iam 
proxime  dicta  fossatis  et  sepibus  claudere  valeant  ac  clausa 
sine  coniradictione  qualibet  decetero  detinere.  Decemimus 
insuper,  ut  abbas  et  conventus  monasterii  de  Salem,  qui  pro 
tempore  fuerint,  via  seu  strata  communi  contenti  esse  debeant, 
nee  transire  bigis  vel  curribus  vel  aliis  quibuscumque  vehendi 
instrumentis  per  agros,  prata  seu  possessiones  sitas  apud  vil- 
lam  Mainwank  sine  speciali  licentia  dictorum  abbatis  et  con- 
ventus monasterii  de  Petri  domo  vel  hominum  residentium  in 
dictis  possessionibus  eorundem.  De  ponte  vero  in  MUnhoven 
diffiniendo  dicimus,  ut  pro  transitu  hominum  in  loco,  quo 
nunc  est,  manere  debeat  cum  ipsum  invenimus  de  communi 
consensu  hominum  et  advocati  dicte  ville  ac  monasterii  de 
Petri  domo  fore  constructum  ipsique  monasterio  de  Petri  domo 
in  recompensam  preiudicii,  quod  sibi  ex  constructione  pontis 
potuit  generari  locum,  qui  vulgariter  der  hrugge  aker  dicitur, 
qui  ad  communes  usus  dicte  ville  pertinuit  fore  traditum  et 
assignatum,  quem  locum  dicto  monasterio  de  Petri  domo  ad- 
iudicando  dicimus  specialiter  pertinere.  Et  ut  hec  omnia  et 
singula  rata  et  firma  in  perpetuum  remaneant,  presens  instru- 
mentum  sepefatis  partibus  fieri  fecimus  nostris  sigillis  unft 
cum  sigillo  dictarum  partium  communitum.  Acta  sunt  hec 
Constantie,  presentibus  infra  scriptis,  videlicet  Hainrico  de 
Gastello,  canonico  ecclesie  sancti  Stepbani  Constantiensis,  Al- 
berto fratre  eiusdem,  Ülrico  de  Berge,  canonico  ecclesie  sancti 
Johannis  Gonstanciensis,  Hainrico  dicto  Strlt,  cive  Gonstan- 
tiensi,  et  aliis  quam  pluribus  fidedignis,  an.  dom.  M^  GG"  XG® 
VHP,  kalendas  februarii,  indictione  XI*.  Nos  .  .  abbates  et 
conventus  dictorum  monasteriorum  presentibus  profitemur,  quod 
dictum  arbitrium  recepimus  et  approbavimus,  recipimus  ac  etiam 
approbamus.  Et  in  evidentiam  nostre  receptionis  et  appro- 
bationis  presenti  carte  nostra  sigilla  duxiauus  appendenda. 

Perg.  Or.    Fremde  Hand.    An  leinenen  Litzen  (1  and  8  braiin  and 
gelb,  2  und  4  weiss)  hängen  4  Siegel  ans  Wachs:  L  des  PlelNU»  SymoB 


Digitized  by 


Google 


319 

von  St.  Stephan  zu  Eonstanz  wie  an  No.  940.  —  2.  des  Johannes  Pfefteiv 
hart,  Canonicus  daselbst,  spitzoval,  50:33  mm,  II  B,  Bild  eines  Heiligen, 
der  mit  dem  Kreuz  in  der  Rechten  einen  Drachen  bezwingt  Umschrift: 
t  8.'  magri.  iohannis.  phefferhart.  can.  ecce.  sei.  stephani.  constanc. 
(sehr  undeutlich  ausgedrückt).  —  3.  des  Abtes  Diethelm  von  Petershausen, 
spitzoval,  60:40  mm,  III  A  2b,  sitzender  Abt,  in  der  Rechten  den  Stab, 
in  der  Linken  ein  Buch.  Umschrift:  f  s*  diethelmi.  abb(a)tif.  BOD.  ie. 
petridomo.  —  4.  des  Convents  von  Petershausen,  rund,  55  mm,  II  B. 
Brustbild  des  hl.  Gregor  d.  Gr.,  mit  der  Infel,  die  Rechte  zum  Segen 
erhoben,  in  der  Linken  ein  aufgeschlagenes  Buch,  beim  rechten  Ohr  eine 
Taube  (Symbol  des  hl.  Geistes),  rechts  und  links  des  Hauptes  im  Siegel- 
felde: scs.  —  grg.  Umschrift:  f  sigiUfm.  coDveDtf(8.  m)OD.  de.  petri- 
d(OfllO.)-  I)&8  6*  Siegel,  des  Abtes  von  Salem,  ist  abgegangen.  Rück- 
seiten: 1.  Einkerbung  in  Form  eines  liegenden  Kreuzes.  2.  Zwei  Ein- 
drücke. 3.  Ein  querlaufender  tiefer  Einschnitt.  4.  Glatt.  Cod.  Sal.  II, 
313  No.  CCXCVI  und  413  No.  CCCCXVH. 

1298.  Febr.  12.  Bodman.  Johannes  de  Bödmen,  miles 
übergibt  die  Besitzungen  in  Spöck  (Spekke),  genannt  das  gut 
von  Brcemen  (ad  culturam  duorum  boum  se  extendentes), 
welche  Burkardus,  Hainricus  et  Hermannus  germani  dicti 
Httserre,  cives  in  Pfullendorf,  von  ihm  zu  Lehen  trugen,  an 
das  Kloster  Salem  um  8  Mark  Silber  verkauften  und  ihm 
durch  die  Hände  der  Gebrüder  Eggehardus  et  Bfidolfus  dicti 
cognomine  Eggeharde  resignierten,  auf  deren  Bitten  dem  ge- 
nannten Kloster  zu  rechtem  Eigenthum.  Actum  in  Pfullen- 
dorf anno  domini  W  CC®  XC^  septimo,  in  vigilia  omnium  sanc- 
torum,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet 
nobili  viro  domino  Anshelmo  de  Justingen,  Hainrico  dicto 
Orsemelich,  milite,  ministro  in  Pfullendorf,  Ülrico  de  Kivngs- 
egge,  Eggehardo  et  Rfidolfo  fratribus  prelibatis,  Rudolfe  dicto 
Kesselaer,  Burkardo  dicto  Swende,  Cfinrado  et  Hainrico,  filHs 
predicti  ministri,  Hainrico  de  Hönberck  aliisque  pluribus  fide- 
dignis.  Datum  in  Bödmen  anno  domini  M^GG®  nonagesimo 
octavo,  pridie  idus  februarii,  indictione  XI.  983. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  am  Pergamentstreifen, 
aus  Malta,  wie  an  No.  686.  Cod.  Sal.  II,  305  No.  CCLXXXVH  irrig  zum 
Jahre  1297.    Danach  ebenfalls  zu  1297.    Heg.  Ztschr.  3,  249. 

1298.  Apr.  16.  Esslingen.  Abt  und  Convent  des  Cistercienser- 
klosters  Kaisheim  reversiren  sich  über  die  Besetzung  einer  Pfründe  an 
der  aus  der  Stiftung  des  Arztes  Trutwin  gestifteten  Kapelle  zu  Esslingen, 
welche,  wenn  sie  es  versäumen,  von  dem  Abt  von  Salem  vergeben  wer- 
den soll.  984. 

In  nomine  domini  amen.    Nos  frater  Heinricus,  abbas  de 


Digitized  by 


Google 


32Ö 

Cesarea,  totnsque  conventus  ibidem,  Cisterciensis  ordinis,  Au- 
gustensis  dyocesis,  notum  fieri||  volumus  presencium  inspec- 
toribus  universis,  quod  curil  magister  Trutwinus,  phisicus  in 
Ezzelinga,  sue  devocionis  aifectum  circa  nos  habunde  expri- 
mens  per  eflfectum  anno||  domini  M^CC^XCIJI®  domum  suam 
sitam  infra  muros  civitatis  Ezzelingensis,  in  monte,  qui  Schonm- 
herch  dicitur,  cum  uno  et  dimidio  jugere  vinearum  sitarum 
in  monte,  llqui  Ebershalde  vocatur,  et  uno  iugere  vinearum 
in  Helhlingesprunne  ac  redditibus  solventibus  40  panes  per 
singulos  septimanas  de  mensis  panificum  in  foro  Ezze- 
lingensi  positorum  que  hröüauhen  vulgariter  appellantur,  ac 
de  pistrino  iuxta  capellam  sancti  Egidii  situm,  quod  ovenhus 
vulgariter  appellatur,  nobis  et  ecclesie  nostre  in  anime  sue 
remedium  donacione  sollempni  liberaliter  tradidisset,  sicut  in 
instrumento  principali  super  hoc  confecto  plenius  continetur, 
et  post  donacionem  prehabitam  nobis  factam  capellam  iuxta 
domuni  predictam  in  area  nostra  de  propriis  sumptibus,  acce- 
dente  nostra  voluntate  et  consilio,  construxisset,  nos,  quia  id 
aflfectare  ipsum  novimus  desiderio  estuanti,  ad  hoc  nostras 
nostrorumque  successorum  conscientias  presentibus  duximus 
obligandas,  quod  capellam  eandem  officiabimus  in  perpetuum 
vel  per  nostri  monasterii  sacerdotes  aut  per  aliquem  clericum 
secularem,  ita  exnunc  ordinantes,  quod  quilibet.  cui  eandem 
capellam  inofficiandam  conmiserimus,  sive  persona  nostri  or- 
ordinis  fuerit,  seu  eciam  secularis,  omnes  proventus  sive  red- 
ditus  tarn  de  vineis  quam  de  mensis  panum  ac  de  pistrino 
sine  diminucione  qualibet  recipiat  pro  suis  necessitatibus  inte- 
graliter  universos,  nee  nos  nee  aliquis  successorum  nostrorum 
abbatum  hanc  nostram  ordinationem  poterit  inmutare,  sed 
predicti  redditus  seu  proventus,  sicut  premissum  est,  integra- 
liter  cedent  in  prebendam  eins,  qui  capellam  inofficiaverit 
supradictam.  Ne  autem  nos  vel  nostri  successores  capellam 
ipsam  officiare  negligamus,  quemadmodum  est  predictum,  sie 
ad  officiandum  eam  perpetim  taliter  nos  artamus,  ut,  quociens- 
cumque  per  tempus  semestre  capella  eadem  officiante  eam 
caruerit  sacerdote,  divina  in  ea  more  solito  celebrante,  nisi 
generale  inibi  fuerit  interdictum  vel  inpedimentum  intervenerit 
aliud,  quod  ab  officiando  eam  racionabiliter  nos  excusit,  ex- 
tunc  pro  vice  illa  dumtaxat  dominus  abbas  de  Salem,  quicun- 
que  pro  tempore  illo  fuerit,  liberam  habeat  facultatem  con- 


Digitized  by 


Google 


321 

ferendi  prefatam  capellam  cuicumque  voluerit  ydoneo  sacer- 
doti,  qui  eam  officiet  pro  tempore  vite  sue,  et  qui  percipiat 
interim  proventus  possessionum  sive  bonorum  omnium  pre- 
scriptorum,  proprietate  tarnen  ac  dominio  possessionum  pre- 
dictarum  omnium  penes  nostrum  monasterium  remanente, 
illoque  mortuo  sacerdote  ius  conferendi  eandem  capellam  cum 
proventibus  bonorum  prescriptorum  extunc  habebimus  liberam 
facultatem  nullumque  nobis  generabit  preiudicium  talis  negli- 
gencia  iam  purgata.  Et  in  horum  omnium  robur  et  evidens 
testimonium  presentem  litteram  sigillorum  nostri  ac  venera- 
bilium  abbatum  de  Salem  et  de  Bebenhusen  munimine  volui- 
mus  roborari.  Datum  et  actum  in  Ezzelinga  anno  domini 
M0CC«XCVnr,  XVP  kalendas  junii. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Ad  Pergamentstreifen  3  spitzovale  Siegel, 
II  B,  alle  3  beschädigt,  1  und  3  aus  grün,  2  aus  mennigrothgefärbtem 
Wachs,  1.  des  Abtes  von  Kaisheim,  stehender  Abt  mit  Stab  und  Buch, 
Umschrift:  (f)  sigillvm.  abbatis.  de.  ce8a(rea),  —  2.  des  Abtes  von  Salem, 
bekannt,  —  3.  des  Abtes  von  Bebenhausen,  stehender  Abt  mit  Stab  und 
Buch.  Umschrift:  (f  8)  abbat(i8.  de.  beb)inhv8en.  Rückseiten:  1  mit  4 
Einschnitten,  2  glatt,  3  mit  2  Fingereindrücken. 

1298.  Mai  17.  Altstetten.  Egiolfus  miles  de  Altstetten 
verkauft  dem  Kloster  Salem  um  5  Pfund  Eonstanzer  Pfennige 
einen  Theil  der  Alp  V&ile.  Actum  apud  Altstetten  anno  do- 
mini M^^CC^XCVIIIS  XVI  kalendas  junii,  subnotatis  testibus 
presentibus  et  rogatis,  videlicet  .  .  dicto  Knelle,  H.  hinder 
dem  BUe^  Hainrico  dicto  Aetti  et  Cfinrado  dicto  Han  aliisque 
pluribus  fidedignis.  985. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Siegel  des  Ausstellers,  befestigt  wie  an 
No.  432,  aus  Wachs,  dreieckschildförmig,  beschädigt,  der  Schild  fünfmal 
getheilt.  Umschrift:  (f  8.  eglo)lfi.  m(ili)ti8.  d'  a.8tet(en).  Rückseite: 
zwei  ganz  oberflächliche  Einschnitte.    Druck:  Ztschr.  11^  38. 

1298.  Juli  18.  Salem.  Hugo  comes  de  Werdenberc  et 
de  Sancto  Monte  überlässt  das  Eigenthumsrecht  des  Hofes  in 
Wittenhouen,  genannt  kern  Hermannes  Schambliers  hof^  den 
strennuus  vir  Cünradus  de  Marthorf  von  ihm  zu  Lehen  trug 
und  nach  erfolgter  Resignation  an  das  Kloster  Salem  um 
13  Mark  Silber  verkaufte,  an  das  genannte  Kloster.  Actum 
et  datum  in  Salem,  anno  domini  M^CCOXCVHP,  XV.  kalen- 
das augusti,  presentibus  testibus  infrascriptis,  videlicet  domino 

1  Or.  hat  durch  ein  Schreibversehen  M«  XCVIIIO. 

Zeitflohr.  XXXIX.  21 


Digitized  by 


Google 


322 

Hainrico  plebano  in  Livtkirch,  Hainrico  Pincerna  de  Vtendorf 
milite,  nobili  viro  Swiggero  de  Teggenhusen,  Burcardo  de 
Ramsperk,  Hainrico  dicto  Maedeling,  fratre  Küperto  priore, 
fratre  Hainrico  dicto  Kaepfinc,  fratre  Ülrico  de  Ehingen,  fratre 
Rfidolfo  dicto  de  Waltkilch,  fratre  Dietrico  dicto  de  Nivfron, 
monachis  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  986. 

Perg.  Cr.  Salemer  Hand.  2  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen: 
1.  des  Grafen  Hugo  von  Werdenberg  und  Heiligenberg,  rund,  32  mm,  im 
Siegelfelde  der  Helm  mit  Kleinod  (Flug),  daneben  rechts  die  (werden- 
berg'sche)  Kirchenfahne,  links  ein  kleiner  Dreieckschild  mit  der  (heiligen- 
berg'schen)  Stiege  (hier  aber  fast  ganz  in  der  Form  des  Stufenschnitts 
oder  Dorns,  wie  ihn  das  Gundelfing'sche  Wappen  zeigt).  Umschrift:  f  s.' 
hygonis.  comtis.  de.  werdeiberch.  Rückseite:  3  wagrechte  Einschnitte. 
—  2.  des  Konrad  von  Markdorf  wie  an  No.  841.  Daumeneindruck.  CJod. 
Sal.  II,  319  No.  CCCI.    Reg.  Ztschr.  3,  249. 

1298.  Juli  23.  Reichenau.  Heinrich  Bischof  von  Konstanz 
und  Gubernator  der  Reichenau  bestätigt  den  durch  Propst,  Dekan  und 
Capitel  der  Reichenau  erfolgten  Verkauf  des  Obereigenthums  der  Güter 
des  Klosters  in  Elchingen  an  das  Kloster  Salem.  987. 

Hainricus,  dei  gratia  Constantiensis  episcopus  necnon  guber- 
nator Augie  Maioris,  omnibus  Christi  fidelibus,  ad  quos  pre- 
sentes  pervenerint,  salutem  in  domino  cum  |!  noticia  subscrip- 
torum.  Noverint  universi,  quos  nosce  fuerit  oportunum,  quod 
cum  dilecti  in  Christo  Ülricus  prepositus,  Johannes  decanus, 
totusque  conventus  monasterii||antedicti  directum  dominium 
possessionum  sitarum  in  Alchingen  cum  omnibus  suis  perti- 
nentiis  et  iure  patronatus  ecclesie  in  Alchingen  annexo  eis- 
dem,  quasque  Cfinradus  miles  de  ||  Blochingen  a  viris  discretis 
.  .  dictis  Straifen  in  feodum  habuit  et  possedit,  et  quas  pre- 
dicti  dicti  StraiflFen  a  nobilibus  viris  .  .  comitibus  de  Kilch- 
berg  in  feodum  tenuerunt,  iidemque  comites  a  dicto  mona- 
sterio  Augie  Maioris,  dictas  possessiones  cum  omnibus  perti- 
nentiis  earundem  et  iure  patronatus  ecclesie  antedicte  annexo 
possessionibus  iam  predictis  dicti  de  Kilchberg  comites  ab  . . 
abbatibus  dicti  monasterii  seu  ab  ipso  monasterio  in  feodum 
tenuerunt,  necnon  dominium  directum  possessionum  sitarum 
in  loco  memorato,  quas  C(finradus)  de  Alchingen  a  .  .  dictis 
Straiffen  iam  premissis  in  feodum  tenuit  et  possedit,  et  quas 
dicti  Straiflfen  a  .  .  comitibus  antedictis  habuerunt  in  feodum, 
ipsique  comites  ab  .  .  abbatibus  seu  monasterio  antedicto, 
cum  ipsarum  pertinentiis  universis  necnon  directum  dominium 


Digitized  by 


Google 


323 

possessionum  sitarum  ibidem  cum*  pertinentiis  earundem.  quas 
Ülricus  dictus  Rote  a  predictis  abbatibus  seu  monasterio  me- 
morato  in   feodum   tenuit  et  possedit,   ipsorum  monasterio, 
oppresso  gravi  onere  debitorum,  tractatu  debito  prehabito  et 
consueto,  dilectis  in  Christo  .  .  abbati  et  conventui  raonasterii 
in  Salem  tamquam  maius  precium  ofiferenti  nobis  in  remotis 
agentibus  vendidissent  ac  etiam  tradidissent  pro  viginti  quin- 
que   marcis  puii  et  legalis  argenti  ponderis  Constantiensis, 
quas  se  in  evidentem  utilitatem  ac  exonerationem  debitorum 
dicti  monasterii  convertisse  referebant,  petiverunt  a  nobis  unä 
cum   predicto  abbate  et  conventu  monasterii  de  Salem,  ut 
venditioni  et  traditioni  directi  dominii  possessionum  omnium 
predictarum  [cum]  iure  patronatus  memorate  ecclesie  et  universis 
pertinentiis  earundem  pium  preberemus  assensum,  ipsamque 
venditionem  ac  traditionem  ratificare,  approbare  et  confirmare 
dignaremur,   utpute  in  evidentem  utilitatem  dicti  monasterii 
Augie  Maioris  cum  soUempnitate  debita  celebratam.    Nos  ad- 
vertentes,  quod  honesta  et  iusta  petentibus  favor  debet  merito 
adhiberi,  cognitione  debita  premissa,  quia  nobis  constitit  die- 
tarn  venditionem  et  traditionem  in  evidentem  utilitatem  dicti 
monasterii  Augie  Maioris,  communi  et  sollempni  tractatu  pre- 
habito, necnon  servata  forma  debita  et  consueta  fore  factam 
et  precium  ex  dicta  venditione  habitum  in  utilitatem  iam  pre- 
dicti  monasterii  fore  versum,  dictosque  abbatem  et  conventum 
monasterii  de  Salem   maius  precium  obtulisse,   deliberatione 
debita  premissa,   dicte  venditioni  ac  traditioni  nostrum  con- 
sensum  presentibus  impertimur  ipsamque  venditionem  ac  tra- 
ditionem, tamquam   in  evidentem  utilitatem  dicti  monasterii 
Augie  Maioris  celebratam,  ratificamus,  approbamus  ac  auctori- 
tate  nobis  tradita,  tamquam  gubernator  iam  dicti  monasterii, 
valituram  imperpetuum  ex  certa  scientia  confirmamus.    Et  in 
evidentiam  premissorum  dicto  .  .  abbati  et  conventui  mona- 
sterii  in   Salem   presens  instrumentum  fieri  fecimus,  nostri 
sigilli,  quo  tamquam  gubernator  dicti  monasterii  Augie  Maioris 
utimur,  cum  sigillo  conventus  monasterii  Augie  Maioris  pre- 
dicti  munimine  communitum.    Datum  et  actum  in  monasterio 
Augie  Maioris,  anno  domini  M^  CC^  nonagesimo  octavo,  X.  ka- 
Jendas  augusti,  presentibus  testibus  ad  hoc  vocatis  et  rogatis, 
videlicet  Hainrico  de  Schinen,  rectore  ecclesie  in  Wolmetingen, 
*  Or.  hat  et. 

21* 


Digitized 


by  Google 


ä24 

Burcardo  de  Salunstain,  rectore  ecclesie  in  Schlathain,  Hain- 
rico  de  Rinowe,  canonico  ecclesie  sancti  Johannis,  Nycolao 
ministro  dicto  B^rzeler,  Johanne  dicto  B^^rzeler,  Hainrico  dicto 
Köcheli,  et  fratre  Eberharde  de  Stekboron,  monacho  in  Salem, 
et  aliis  quam  pluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  im  kgl.  bair.  Reicbsarchiv  in  MüncheD.  Reichenauer  Hand. 
2  Siegel,  an  Pergamentstreifeu  anhängend,  aus  Wachs,  oben  und  unten 
etwas  abgebröckelt:  des  Bischofs  Heinrich  als  Gubernator  der  Reichenau, 
spitzoval,  70:45  mm  (lll  A  2b)  sitzender  Bischof,  in  der  Rechten  ein 
Buch,  in  der  Linken  den  Stab.  Umschrift:  (theilweise  sehr  undeutlich) 
(t  s.  heinrici.  epi.  ecce.  38tan(ciensis.  gaberD)atoris.  mon.  aagie.  niaiori(s). 
(Rückseite  erhöht  mit  2  schräglaufenden  tiefen  Einkerbungen).  —  2.  des 
Capitels  der  Reichenau,  bekannt.  (Daumeneindruck.)  Cod.  Sah  II,  316 
No.  CCXCVIII.  Erwähnt  Ulm.  ürkb.  I,  240.  Ztschr.  f.  Baiern  1817 
S.  152.     Ztschr.  8,  250  und  354.     Vgl.  No.  977. 

1298.  Aug.  16.  Ehingen,  ülricus  comes  de  Berge  dic- 
tus  de  Schaelclingen  gestattet,  dass  Hainricus  de  Nivuarvn 
(noster  fidelis)  dem  nobilis  vir  Hugo  comes  de  Werdenberch, 
seinem  (des  Ausstellers)  Schwager,  für  das  Eigenthumsrecht 
des  von  ihm  an  das  Kloster  Salem  verkauften  Hofes  in  Adriats- 
weiler  (Adrehtzwiler),  welches  dem  Grafen  zustand,  durch 
entsprechende  Güter  in  Zusdorf,  die  er  nunmehr  von  dem 
Grafen  zu  Lehen  empfing,  Ersatz  leiste.  Actum  et  datum  in 
Ehingen  anno  domini  M^CC^^XCVHP,  XVH.  kalendas  sep- 
tembris.  988. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Befestigt  wie  an  No.  432,  das  Siegel  des 
Ausstellers  aus  Wachs  wie  an  No.  765. 

1298.  Aug.  21.  Konstanz.  Officialis  curie  Constanciensis 
beurkundet,  dass  Waltherus,  natus  quondam  C.  molitoris  de 
Überlingen  et  Cristine  dicte  de  Capelle,  uxoris  sue  legittime, 
dem  durch  seine  Mutter  .und  seinen  Bruder  Chünradus  um 
6  Pfund  weniger  2  Schilling  Konstanzer  Pfennig  erfolgten 
Verkauf  eines  Gütchens  (scöposce)  in  Tüfingen  (Tiuingen), 
genannt  der  müUtrinun  gut  von  Vberlingen,  an  das  Kloster 
Salem,  nach  erlangter  Volljährigkeit  die  ausbedungene  nach- 
trägliche Zustimmung  ertheilt  habe.  Acta  sunt  hec  Constancie, 
anno  domini  M^CC^XCVnP,  XII.  kalendas  septembris,  pre- 
sentibus  fratre  Burchardo  dicto  jse  Burgtor^  monacho  mona- 
sterii  de  Salem,  magistris  Johanne  dicto  Phefferhart,  R.  dicto 
de  Tettikouen,  canonicis  ecclesie  sancti  Stephani  Constanciensis, 


Digitized 


by  Google 


325 

Johannis  Scolaris  predicti  magistri  R.,  R.  dicto  Schüler,  LA- 
toldo  dicto  Höwer.  H.  dicto  Phaffen  et  C.  dicto  Eppishuser, 
clericis,  ac  aliis  fidedignis,  indictione  XI*.  989. 

Perg.  Or.  Hand  des  Officialats.  Befestigt  wie  an  No.  432,  das  be- 
kannte Siegel  des  Officials  aus  mit  Fett  vermischtem  Wachs,  Daumenein- 
druck.   Cod.  Sal.  II,  361  No.  CCCXLVIII.    Reg.  Ztschr.  3,  250. 

1298.  Aug.  21.  Mengen.  Eberhardus  de  Rosenöwe  miles 
überträgt  dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht  der  Be- 
sitzungen in  Jetkofen  (Vtkouen),  welche  Eggehardus  de 
Ostrach  von  ihm  zu  Lehen  trug  und  Hainricus  dictus  Sturm 
baut  (extendentes  se  ad  culturam  trium  boum  vel  paulo  am- 
plius).  Actum  in  Mengen  in  horto  Hainrici  de  Svarzach,  civis 
ibidem,  anno  domini  M®  CC^  XCVIII^,  in  crastino  beati  Bern- 
hardi  abbatis,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  vide- 
licet  Rüdolfo  de  Rischach  milite,  Hainrico  de  Swarzach  preno- 
tato,  Berhtoldo  de  Landovwe,  Wern(hero)  Cementario*,  Cfin- 
rado  dicto  Löcheier,  sutore  et  Hainrico  de  Bürron,  civibus  in 
Mengen,  maiore  cellerario,  Alberto  pistore,  Dietrico  de  N^fron, 
monachis  in  Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  990. 

Cod.  Sal.  IV,  45  No.  LXVII. 

1298.  Aug.  24.  Pfullendorf.  Rfi(dolfus)  miles  et  Bur- 
cardus  de  Ramsperch,  germani,  et  Rü(dolfus),  filius  quondam 
Bur(cardi)  militis  de  Ettenberch,  gestatten  dem  Kloster  Salem 
auf  Bitten  des  Pfullendorfer  Bürgers  H.  von  Wintersulgen, 
über  die  zwei  Theile  des  grossen  und  kleinen  Zehnten  zu 
Kreenrieth  (Cragenriet)  und  zu  Egge  und  die  dortigen  Aecker 
(ad  culturam  duorum  boum  se  extendentes),  welche  dieser  von 
ihnen  zu  Lehen  trug,  nach  Gefallen  zu  verfügen,  indem  sie 
ihr  Recht  an  diesen  Zehnten  und  Aeckern  dem  genannten 
Kloster  übertragen.  Actum  apud  Phullendorf  anno  domini 
M®CC®XCVIIP^  IX.  kalendas  septembris,  presentibus  hiis 
testibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  viro  strennuo  H(ainrico) 
dicto  Gramelich,  Rfidolfo  de  Nuwenhusen,  H.  dicto  Ohsobach, 
Bur(cardo)  de  Wilvelingen,  Alberto  de  Ertingen,  aliisque  pluri- 
bus fidedignis,  consumatum  vero  in  Salem,  anno  predicto  pridie 
nonas  mensis  eiusdem.^  991. 

Cod.  Sal.  II,  251  No.  CCL.    Reg.  Ztschr.  3,  484. 

^  Cod.  Sal.  hat  connintario.  —  ^  Der  Cod.  Sal.  hat  in  Folge  eines 
Schreibversehens  M'^  CC«  VHP.  -  3  Sept.  4. 


Digitized  by 


Google 


326 

1298.  Aug.  26.  LangensteiD.  Ulricus  miles  de  Bödmen 
gestattet,  dass  sein  Eigenmann  Eggehardus  de  Ostrach  dem 
Kloster  Salem  seine  Besitzungen  zu  Jettkofen  (^tinkouen)  — 
ad  culturam  duorum  boum  se  extendentes  —  und  zu  Kalk- 
reute (Galkrivti)  —  ad  unius  tantum  bovis  culturam  se  ex- 
tendentes, quas  a  strennuo  et  dilecto  patruele  meo  Johanne 
de  Bödmen  milite  et  a  me  in  feodum  tenuit  —  verkaufe;  der 
Kaufpreis  beträgt  für  jede  Mark  Einkünfte  14  Mark  Silber, 
der  Aussteller  übergibt  für  sich  und  seinen  genannten  Oheim 
dem  Kloster  Salem  das  Eigenthumsrecht  dieser  Besitzungen 
und  verzichtet  auf  alle  ihm  daran  zustehenden  Rechte.  Acta 
sunt  hec  in  Salem  anno  domini  M^  CC®  XCVIIP,  in  die  beati 
Laurencii,  ^  presentibus  R(üdolfo)  de  Sulzberg,  H(ainrico)  dicto 
Graemehch,  militibus,  et  R.  ministro  de  Sancto  Monte,  aliisque 
pluribus  fidedignis.  Datum  vero  in  Langenstain  eodem  anno, 
VII.  kalendas  septembris,  presentibus  H(ermanno)  de  Sulzberg 
milite,  R.  de  Rosenberg,  genero  suo,  Johanne  lilio  meo,  Wern- 
hero  de  Riethusen,  Bur(cardo)  dicto  Bodenzapfe  et  aliis  probis 
viris.  Es  siegelt,  zugleich  für  seinen  Oheim  Johannes,  der 
Aussteller.  992. 

Cod.  Sal.  II,  318  No.  CCXCIX.    Reg.  Ztschr.  3,  250. 

1298.  Okt.  3.  Konstanz.  Hainricus  dictus  Möseli,  H. 
dictus  Hohe  verkaufen  um  8  Pfund  Konstanzer  Pfennig  die 
ihnen  eigenthümlich  zustehenden  Besitzungen,  genannt  ze  Bon- 
garten,  gelegen  bei  Roggenbeuren  (Roggenb^ron)  an  den  dis- 
cretus  vir,  magister  Hermannus  de  Vtwille,  advocatus  in  curia 
Constanciensi,  durch  die  Hände  des  Domdekans  von  Konstanz 
R(udolfus)  de  Hewen  und  mit  Zustimmung  ihrer  Herren :  Al- 
bertus rector  ecclesie  in  Bermetingen  und  H(ainricus)  Pin- 
cerna  de  Vttendorf,  miles.  Diese  beiden  nebst  Albertus,  rector 
ecclesie  in  Merspurch,  und  Bruder  H.  M6seli  erklären  sich  als 
Gewähren  für  diesen  Verkauf  und  die  Freiheit  der  genannten 
Güter  von  allen  Zinsen  und  jeglicher  Vogtei  (pro  eo,  quod 
dicte  possessiones  sint  libere  et  ab  omnis  census  exactione 
immunes  nee  subiecte  alicui  advocato).  Acta  sunt  hec  Con- 
stancie  anno  domini  M^  CG®  XCVHP,  VHP  kalendas  octobris, 
presentibus  strennuo  viro  C(ünrado)  de  Maenlishouen,  milite, 
magistro   Walthero   dicto   Tihtler,  canonico   sancti  Stephani 

1  Aug.  10. 


Digitized 


by  Google 


327 

Constancie,  Johanne,  sacerdote,  capellano  capelle  sancte  Mar- 
garete ecclesie  Constanciensis,  C.  fratre  suo  et  Jacobo,  Scolari 
dicti  domini  decani,  aliisque  pluribus  fidedignis.  Datum  Con- 
stancie anno  domini  predicto,  V.  nonas  octobris,  indictione  XII*. 

993. 
Perg.  Or.  Fremde  Hand.  An  Pergamentstreifen  3  Siegel  aus  mit 
Fett  vermischtem  Wachs:  1.  des  Domdekans  Rudolf  von  He  wen  wie  an 
No.  980,  —  2,  des  Kirchherrn  Albert  von  Bermatingen,  eines  Schenken 
von  Ittendorf,  spitzoval,  oben  abgebröckelt,  48:30  mm,  IV  A  2,  im  Dreiieck- 
schild  der  Doppelhaken,  darüber  ein  Zweig  mit  3  Rosen.  Umschrift: 
(t  s.')  alb.'  rectoris.  ecce.  in.  bermetin(gen),  —  3.  des  Schenken  Hein- 
rich von  Ittendorf  wie  an  No.  970,  die  Rückseiten  von  1  und  2  mit  2 
Fingereindrücken,  dazwischen  ein  wagrechter  Einschnitt,  3  ein  Finger- 
eindruck zwischen  zwei  wagrechten  Einschnitten;  das  4.  Siegel  (des  Of- 
ticials  von  Konstanz)  ist  abgegangen.  Die  Urkunde  wird  wohl  beim  An- 
kauf von  Gütern  zu  Roggenbeuren  in  das  Salemer  Archiv  gelangt  sein. 

1298.  Nov.  28.  Ehingen.  Ülricus  comes  de  Berge  sive 
de  Schselklingen  überlässt  dem  Kloster  Salem  auf  Bitten  des 
Eberhard  Wintholtz  und  seines  Sohnes  Konrad  die  nach- 
stehenden Besitzungen,  welche  diese  von  ihm  zu  Lehen  trugen 
und  an  das  genannte  Kloster  um  6  Pfund  und  8  Schill.  Heller- 
pfennige verkauft  hatten,  zu  rechtem  Eigenthum,  nämlich: 
clivim  cum  silva  et  fundo  dictam  Biethalde  et  agros  cultos 
sive  incultos  eidem  contiguos  usque  ad  fluvium  dictum  Smlehe 
sitos  et  agrum  unum  a  superiori  parte  dicti  clivi  contiguum, 
item  clivim  sive  silvam  cum  fundo  dictam  LandolUcelle  et 
agros  cultos  sive  incultos  eidem  contiguos  usque  ad  agros 
sive  possessiones  .  .  dictorum  Hiltpolt  et  .  .  villici  de  Sunder- 
nach  se  protendentes.  Datum  et  actum  apud  Ehingen  in 
domo  .  ministri,  anno  domini  M^  CG«  XCVIII^  IUP  kalendas 
decembris,  indictione  XII%  presentibus  C.  dicto  Zaehe,  ministro, 
Bur(cardo)  et  H.,  filiis  suis,  H.  notario  nostro,  .  .  dicto  VI, 
quondam  ministro,  . .  dicto  Ruhe,  ministro  nostro,  Eber(hardo) 
Wintholz  iuniore,  C.  dicto  Walh,  Kraft  dicto  Balzholz,  H. 
dicto  Vesunherre  et  aliis  quampluribus  fidedignis.         994. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  beschädigte 
Siegel  des  Ausstellers  aus  Malta  wie  an  No.  765.  Rückseite:  2  Finger- 
eiodrücke. 

1299.  Jan.  7.  Salem.  Hainricus,  filius  quondam  Hainrici 
de  Nifron,  übergibt  das  Eigenthum srecht  des  Hofes  zu  Ostrach 
hinder  dem  stainhüs,  welchen  Egghardus  de  Ostrach  von  ihm 


Digitized  by 


Google 


328 

zu  Lehen  hat,  nebst  den  dazu  gehörigen  Besitzungen  —  ad 
culturam  quatuor  boum  se  extendentes  —  an  das  Kloster 
Salem.  Actum  in  Salem,  anno  doniini  M^CC^XC®  nono,  in 
crastino  epiphanie,  subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis, 
seilicet  Hainrico  dicto  Swende  seniore,  Burcardo  de  Wildorf, 
Dietrico,  ministro  meo,  Rftperto  priore,  Dietrico  de  Berme- 
tingen  seniore,  monachis  in  Salem,  fratribus  Gerungo  et  Al- 
berto de  Lachen,  conversis  eiusdem  monasterii,  aliisque  pluri- 
bus  fidedignis.  995. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Regieruugsarchiv  in  Sigmaringeu.  Salemer  Hand. 
Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aussteners  aus  Malta,  rund,  40  mm, 
IV  A  2,  im  eingegitterten  Siegelfelde  der  dreimal  getheilte  Dreieckscbild. 
Umschrift:  f  s.'  hainrid.  de.  nvft'on.  Rückseite  gratartig  erhöht  mit  2 
Einkerbungen.    Cod.  Sal.  il,  339  No.  CCCXXII. 

1299.  Jan.  12.  Salem.  Swigerus  de  Teggenhusen  nobilis 
überträgt  das  Eigenthumsrecht  aller  Besitzungen  in  Jettkofen 
(^tkouen),  welche  Eggehardus  de  Ostrach  von  ihm  zu  Lehen 
trägt  und  H.  Hartman  baut,  um  25  Schilling  Konstanzer 
Pfennige  an  das  Kloster  Salem.  Actum  et  datum  in  Salem 
anno  domini  M*^  CC^  nonagesimo  nono,  IL  idus  januarii,  in- 
dictione  XIP.  996. 

Cod.  Sal.  IV,  5  No.  V. 

1299.  Jan.  14.  Mengen.  Hainricus  de  Bizikouen  über- 
gibt das  Eigenthumsrecht  der  Besitzungen  in  Ostrach  bei  der 
Brücke,  welche  Eggehardus  de  Ostrach  von  ihm  zu  Lehen 
trägt  —  extendentes  se  ad  culturam  duorum  boum  —  auf 
dessen  Bitten  an  das  Kloster  Salem.  Datum  apud  Maengen, 
anno  domini  M^  CC^  nonagesimo  nono,  XIX.  kalendas  februarii, 
subnotatis  testibus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  Manegoldo 
de  Hornestain,  Ber(toldo)  de  Eberhartzwiler,  militibus,  Ber- 
(toldo)  filio  predicti  Ber(toldi)  de  Eberhartzwiler,  et  Hainrico 
fratre  suo,  Hainrico  de  Buwenburch,  Gerboldo  dicto  von  der 
H&he,  Ber(toldo)  de  Landowe,  Ber(toldo)  dicto  Banzler,  civi- 
bus  in  Maengen  aliisque  pluribus  fidedignis.  997. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Regierungsarchiv  in  Sigmaringen.  Fremde  Hand. 
Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  der  Stadt  Mengen  aus  Malta  wie  an 
No.  763.  Rückseite  gratartig  erhöht  mit  2  Einschnitten.  Cod.  Sal.  II, 
337  No.  CCXIX. 


Digitized 


by  Google 


329 

1299.^Jan.  14.  Salem.  Die  Brüder  Rädeger  und  Rudolf  von 
Magenbuch  verkaufen  dem  Kloster  Salem  verschiedene  Besitzungen  zu 
Ostrach  um  26  Mark  Silber,  von  welcher  Summe  sie  22  Mark  sogleich, 
den  Rest  aber  erst  dann  erhalten,  wenn  sie  dem  Kloster  seitens  der  Edeln 
von  Gundelfingen,  denen  über  Theile  des  Verkauften  die  Lehenshoheit  zu- 
steht, die  £ignung  dieser  Theile  erwirkt  haben.  998. 

üniversis  hanc  literam  inspecturis  Rüdigerus  et  Rfidolfus 
de  Magenbtch  fratres  notitiam  rei  geste.  Ne  labente  tem- 
pore memoria  rerum  pariter||evanescat,  literarum  debet  offitio 
precaveri.  Noverint  igitur  universi  tam  posteri  quam  presentes, 
quod  nos  de  consensu  mutuo  pleno  et  expresso  medietatem 
curie  ||  site  ultra  fluvium  dictum  Ostrach  necnon  areas  et  ortos 
sitos  citra  fluvium  in  eodem  opido  dicto  Ostrach,  videlicet 
aream  sitam  inter  collem  sive  volgariter||loquendo  B^hel  et 
inter  curiam  Rüdolfi  villici,  quam  inhabitat  Hainricus  dictus 
Brüli,  necnon  aream  uf  dem  fritliove  sitam,  quam  inhabitat 
Hainricus  dictus  Mitting,  cum  areis  et  ortis  sitis  inter  curiam 
Rüdolfi  dicti  Eggehart  et  inter  curiam  Eggehardi,  extendenti- 
bus  se  ab  aqua  predicta  usque  ad  stratam,  silvam  quoque 
dictam  der  Ho  sitam  an  der  Staige  a  parte  dextra  versus 
Bachhöbton,  aliasque  possessiones  omnes  et  singulas  nobis  in 
prefata  villa  iure  proprietario  pertinentes,  quocunque  nomine 
censeantur,  cum  suis  attinentiis  et  iuribus  üniversis,  agris 
videlicet  cultis  et  incultis,  pratis,  pascuis,  silvis,  virgultis, 
aquis,  aqueductibus  ac  aliis  quibuscunque  attinentiis  eisdem 
possessionibus  intus  et  extra  pertinentibus,  jus  etiam  proprie- 
tatis  seu  dominium  medietatis  cuiusdam  curie  site  uf  dem 
frithove,  quam  a  nobis  in  feodum  tenet  Rüdolfus,  filius  Meh- 
thildis  dicte  Mittingin,  venerabilibus  in  Christo  abbati  et  con- 
ventui  monasterii  de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Constan- 
tiensis  dyocesis,  pro  viginti  sex  marcis  puri  et  legalis  argenti 
ponderis  Constanciensis,  quarum  viginti  duas  nos  recepisse 
profitemur  et  in  utilitatem  propriam  convertisse,  iusto  vendi- 
tionis  titulo  de  consensu  omnium,  quorum  intererat,  vendidi- 
mus,  tradidimus  et  donavimus  ab  ipsis  ipsorumque  monasterio 
in  Perpetuum  quiete  et  pacifice  iure  proprietatis  libere  possi- 
dendas,  adhibitis  per  nos  in  premissis  verboruni  ac  gestuum 
sollempnitatibus  debitis  et  consuetis.  Et  quia  pro  dicta  summa 
pecunie  cum  dictis  possessionibus  omnibus  et  singulis  pisca- 
riam  in  dicto  fluvio,  extendentera  se  a  molendino  inferiore 
usque  ad  pontem  et  unam  aream  sitam  imder  dem  frithove^ 


Digitized  by 


Google 


330 

cui  ius  taberne  ab  antiquo  noscitur  esse  annexam,  quam  in- 
habitat  Cftnradus  dictus  Ernfrit,  quam  piscariam  et  aream  a 
nobilibus  viris  de  Gundolvingen,  videlicet  Swiggero  dicto  der 
Lange,  Cunrado,  Berhtoldo  militibus,  Swiggero  dicto  der 
Burger  et  Hainrico  in  feodum  bactenus  tenuimus  et  posse- 
dimus,  prefatis  de  Salem  vendidimus,  nee  ius  proprietatis 
earum  de  manibus  predictorum  dominorum  nostrorum  adhuc 
liberavimus,  promisimus  et  tenore  presentium  promittimus  fide 
data  nomine  iuramenti,  quod  cum  primum  poterimus  iam 
dictam  piscariam  et  aream  de  manibus  supradictorum  domi- 
norum nostrorum  liberabimus  et  in  ipsos  de  Salem  ipsorum- 
que  monasterium  transferri  procurabimus  pleno  iure,  hpc  ad- 
iecto,  quod  dicti  abbas  et  conventus  de  prescripta  summa  ar- 
genti  residuas  quatuor  marcas  sibi  retinere  debent  et  nichilo- 
minus  in  possessione  memorate  piscarie  ac  aree  permanere, 
donec  ius  proprietatis  earundem  per  nos  suo  monasterio  fuerit 
acquisitum.  Renuntiamus  igitur  pro  nobis  nostrisque  heredi- 
bus  universis  omni  actioni,  impetitioni,  defensioni  non  adhibite 
sollempnitatis,  exceptioni  non  numerate  pecunie,  non  tradite, 
non  solute,  beneficio  restitutionis  in  integrum,  omni  consuetu- 
dini  loci  et  patrie  et  generaliter  ac  specialiter  omnibus,  per 
que  dictus  contractus  posset  in  posterum  quovis  ingenio  vio- 
lari,  obligantes  nos  insuper  ad  prestandum  warandiam  de 
premissis  quotienscunque,  ubicunque,  coram  quocunque  judice 
a  prefatis  de  Salem  fuerimus  requisiti.  Et  in  evidentiam 
premissorum  ipsorumque  incommutabilem  firmitatem  presenteni 
literam  nostris  sigillis  eisdem  de  Salem  porreximus  communi- 
tam.  Actum  in  Salem  anno  domini  M®  CC^  nonagesimo  nono, 
XIX ^  kalendas  februarii,  subnotatis  testibus  presentibus  et 
ad  hoc  vocatis,  videlicet  Hainrico,  ministro  in  Phvllendorf,  mi- 
lite,  Hermanne,  filio  suo,  et  Alberto  de  Ertingen,  servo  eius- 
dem  ministri,  Ruperte  priore,  Eberharde  de  Stekboron,  Alberto 
pistore,  Dietrico  de  Bermetingen,  Cfinrado,  medio  cellerario 
et  Dietrico  de  Nüfron,  fratribus  monachis  in  Salem  aliisque 
pluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Regier ungsarcbiv  io  SigmariDgen.  Salemer  Hand. 
An  Pergamentstreifen  2  Siegel  aus  Maltat  1.  des  Rüdeger  von  Magenbucb, 
dreieckschildförmig,  45:37  mm,  IV  A  2,  nach  rechts  gekehrter  Widder* 
rümpf,  Umschrift:  f  sigiüvm.  rvdegeri.  de.  mageeb^ch.  —  2.  des  Rudolf 
von  Magenbucb,  rund,  30  mm,  lY  B  l^  im  Siegelfelde  Helm  mit  Kleinod» 


Digitized  by 


Google 


331 

ein  mit  Federn  besteckter  Ball.    Umschrift:  f  s.  rfdolft.  d.'  BaMttbfell. 
Rückseiten:  je  1  Daumeneindruck.    Cod.  Sal.  II,  338  No.  CCCXX. 

1299.  Jan.  15.  Heiligenberg.  Hugo  comes  de  Werden- 
berg et  de  Sancto  Monte  überträgt  das  Eigenfhumsrecht  der 
Besitzungen  in  Habertsweiler  (Habrestwller),  welche  Hainricus, 
filius  quondam  Hainrici  militis  de  N&fron,  von  ihm  zu  Lehen 
trug  und  um  35  Mark  Silber  an  das  Kloster  Salem  verkaufte, 
an  dieses  Kloster,  nachdem  derselbe  auf  die  genannten  Be- 
sitzungen verzichtet  und  ihm  dafür  nachstehende  gleichwerthige 
Güter  zu  Lehen  aufgetragen  hatte:  curia  dicta  in  der  Hurwi 
in  Zusdorf,  quam  excolit  Bur(cardus)  dictus  Öwer,  curia  dicta 
in  der  Hurwi^  quam  colit  Cfinradus  dictus  Bok,  curia  Her- 
manni  dicti  BArrer  et  curia  Johannis  dicti  Bok  site  ibidem. 
Actum  in  Sancto  Monte  anno  domini  W  CC*  nonagesimo  nono, 
XVni.  kalendas  februarii,  subnotatis  testibus  presentibus  et 
ad  hoc  vocatis,  videlicet  strennuis  dominis  Johanne  de  Böd- 
men, Hainrico  de  Sigeberg,  Ortolfo  de  Hasen wiler,  militibus, 
Jacobe  de  Dornbirron,  fratre  Dietrico  de  Nifron,  monacho  in 
Salem,  aliisque  pluribus  fidedignis.  999. 

Ferg.  Or.  Salemer  Hand.  An  Pergamentstreifen  2  Siegel  aus  Malta: 
des  Ausstellers  wie  an  No.  986  und  des  Heinrich  von  Neufrach  wie  an 
No.  995.    Cod.  Sal.  II,  331  No.  CCCXH.    Reg.  Ztschr.  3,  250. 

1299.  Jan.  23.  Ertingen.  Jan.  26.  Konstanz.  .  .  Com- 
mendator  provincialis  fratrum  theutonicorum  ordinis  hospitalis 
sancte  Marie  Iherosolimitane  beurkundet,  dass  er  nachstehenden 
Brief  gesehen  und  geprüft  habe:  Egno,  commendator,  nee  non 
fratres  universi  domus  fratrum  in  Alshusen,  Constanciensis 
dyocesis,  ordinis  hospitalis  sancte  Marie  Iherosolimitane  ver- 
kaufen alle  ihre  Besitzungen  in  Ertingen  und  Heghain  mit  der 
Vogtei  und  aller  Zugehör  um  90  Mark  Silber  an  das  Kloster 
Salem.  Actum  apud  Ertingen  anno  domini  W  CCXC<^  VIHP, 
X.  kalendas  februarii,  subnotatis  testibus  presentibus  et  ad 
hoc  vocatis,  videlicet  fratre  Hilteboldo  de  Alshusen,  R.  de 
Yttenrivti,  Ludwico  dicto  Grivli,  Livtrammo  de  Ertingen,  Ber- 
(toldo)  et  Walkone  dictis  Mürzel,  C.  dicto  Ortlieb,  H.  dicto 
Gvtiar,  C.  dicto  Schihtink,  Alberto  pistore,  C.  medio  cellerario, 
Dietrico  de  Nivfron,  fratribus  monachis  in  Salem,  Gerungo 
et  Wetzlone,   conversis  ibidem,  aliisque  pluribus  fidedignis. 


Digitized  by 


Google 


332 

Consumatum  vero  apud  Constanciam  anno  predicto,  VII.  ka- 
lendas  februarii,  presentibus  H.  cellerario  maiore,  Dietrico  de 
Bermatingen,  Jo(hanne)  de  Solodoro,  monachis  in  Salem. 
Bischof  Heinrich  von  Konstanz  bestätigt  diesen  Verkauf  und 
hängt  sein  Siegel  neben  das  des  Hauses  von  Altshausen  an 
die  Urkunde.  Der  commendator  provincialis  bestätigt  den 
obigen  Verkauf  als  im  Interesse  des  Hauses  Altshausen  und 
des  Ordens  gelegen  und  bekräftigt  diese  seine  Ratification 
durch  Anhängen  seines  Siegels  (quo  in  tractatibus  et  negociis 
ordinis  uti  consuevimus).  1000. 

Cod.  Sal.  II,  825  -No.  CCCVI.  Die  Bestätigung  seitens  des  commen- 
dator prorincialis  ist  ohne  Ausstellungsort  und  Datum.    Vgl.  No.  1002. 

1299.  Febr.  6.  Konstanz.  Der  Ofticial  des  Hofes  von  Konstanz 
beurkundet  ein  Uebereinkommen  zwischen  dem  Kloster  Salem  und  dem 
Konrad  Mozo  von  Memmingen,  betr.  dem  Kloster  verschriebene  Güter  in 
Memmingen.  1001. 

.  .  Officialis  curie  Constantiensis  omnibus  presentium  in- 
spectoribus  salutem  cum  notitia  subscriptorum.  Noverint  uni- 
versi  presentium  inspectores,  quod  constitutus  coram  nobis 
proxima  feria||sexta  post  festum  purificationis  beate  Marie 
virginis  Conradus  dictus  Mozo  de  Mämmingen,  Augustensis 
dyocesis,  consentiens  in  nostram  iurisdictionem  ac  asserens,  in 
deposito  se  ha||buisse  centum  et  octo  marcas  argenti  ponderis 
Constantiensis  apud  dilectos  in  Christo  abbatem  et  conventum 
monasterii  de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  quod  et  ipsi  con- 
fitebantur,  et  ||  idem  Cfinradus  confessus  fuerat  publice,  se  de- 
disse  predicto  monasterio  prefatum  argentum  unä  cum  domo 
Sita  in  Mämmingen,  que  dicitur  des  MosenMs^  cum  tota  area 
post  ipsam  domum,  quam  inhabitare  debet  prefatus  Cfinradus 
pro  tempore  vite  sue,  et  curia  dicta  Völknanishouen  ac  Adil- 
haidi,  uxore  Cfinradi  dicti  Hfiber,  coloni  curie  predicte,  cum 
liberis  suis  natis  et  nascituris,  et  de  novo  tradidit  et  donavit, 
adhibitis  in  omnibus  supradictis  quibuslibet  verborum  ac  gestuum 
sollempnitatibus  debitis  et  consuetis.  Promiserunt  etiam  coram 
nobis  procuratores  dicti  .  .  abbatis  et  conventus,  restituere 
eidem  Cfinrado  ex  liberalitate  et  in  recompensam  dicte  dona- 
tionis  quadraginta  marcas  argenti  ponderis  Constantiensis  ac 
restituerunt.  Promisit  nichilominus  predictus  Cfinradus,  non 
contrafacere  predicta  et  quidlibet  predictorum  bona  fide  ratum 
habere,  decernens  irritum  et  inane,  si  per  se  seu  per  alium 


Digitized  by 


Google 


33$ 

nomine  ipsius  verbo  vel  facto  aliquid  in  contrarium  fuerit 
attemptatum.  In  cuius  rei  testimonium  nos  .  .  officialis  pre- 
dictus  ad  peticionem  predictorum  .  .  abbatis  et  conventus 
monasterii  de  Salem  necnon  supradicti  Cünradi  Mozonis  si- 
gillum  curie  nostre  predicte  presentibus  duximus  appendendum. 
Datum  et  actum  Constantie  anno  domini  M^CC^XC"  nono, 
dicto  die,  presentibus  et  ad  hoc  inductis  testibus  infra  scriptis, 
videlicet  Hainrico  cellerario  et  Burcardo  dicto  ze  Burgetor^ 
fratribus  monachis  monasterii  predicti  in  Salem,  magistro  Jo- 
hanne dicto  Pfefferhart  et  domino  Hermanne  de  Bvchhorn, 
canonicis  ecclesie  sancti  Stephani  Constantiensis,  Hainrico 
dicto  t^lo  et  Cfinrado  dicto  Äppishuser,  clericis  de  Constantia, 
Hermanne  dicto  Bösche,  cive  Constantiensi,  et  Cünrado  dicto 
Böte,  cive  in  Mämmingen,  et  aliis  pluribus  Medignis,  indic- 

tione  XIP. 

Perg.  Or.  Hand  des  Konstanzer  Officialats.  Am  PergameDtstreifen 
das  bekannte  Siegel  des  Officials  aus  Malta.  Daumeneindruck.  Cod.  Sal. 
IV,  93  No.  CXXV. 

1299.  Febr.  22.  Ertingen.  C.  de  Landöwe  comes  über- 
trägt um  17  Mark  Silber  dem  Comthur  und  den  Brüdern  des 
Deutschordenshauses  zu  Altshausen  (Alshusen)  die  ihm  zu- 
stehende Vogtei  über  die  Güter  des  Ordens  in  Ertingen  und 
Hegehain,  welche  dieser  von  Cünradus  de  Heghain  erworben. 
Datum  et  actum  apud  Ertingen,  anno  domini  CC'XC'IX®, 
in  die  beati  Vincentii  martiris,  presentibus  testibus  infra- 
scriptis,  videlicet  honorandis  viris  Egenone  commendatore  et 
fratre  Hilteboldo  domus  in  Alshusen,  H.  vicario  in  Ertingen, 
R.  de  Hittenrivti,  Ludwico  Grivli,  Livtrammo  de  Ertingen, 
(  Walkone  et  B.  dictis  Murzel,  C.  Ortliep,  H.  Gvtiar,  C.  Dietolf, 
C.  Schihting,  C.  Krf  geli,  H.  fratre  suo,  H.  dicto  Butze,  fratre 
C.  medio  cellerario,  fratre  Alberto  pistore,  monachis  in  Salem, 
fratre  Gerungo  et  fratre  Wetzlone,  conversis  ibidem,  aliisque 
pluribus  fidedignis.  1002. 

Cod.  Sal.  II,  327  No.  CCCVII.    Vgl.  No.  1000. 

1299.  Febr.  23.  Salem.  Rudolf  vonHausen  vermacht  dem  Kloster 
Salem  testamentarisch  seine  ganze  fahrende  Habe.  1008. 

In  nomine  domini  amen.  Ego  Büdolfus  de  Hüsen  in  pre- 
senti  Seminare  cupiens,  quod  metere  valeam  in  futuro,  meum  || 
secundum  formam  subscriptam  condo  et  ordino  testamentum. 


Digitized 


by  Google 


334 

Volo  igitur  et  testando  ordino,  ut  omnes  res  mee  mobiles,  ||  in 
quacumque  materia  consistant,  numero,  pondere  vel  mensura, 
post  mortem  meam,  ubicumque  decedere  me  continget,  venera- 
bilibus  II  in  Christo  .  .  abbati  et  conventui  monasterii  de  Sa- 
lem ob  specialem  devocionem,  quam  ad  eosdem  habeo  et  habui, 
et  ob  fervorem  religionis,  que  ibidem  noscitur  hactenus  viguisse, 
pro  Salute  anime  mee  meorumque  progenitorum  integraliter 
presententur.  Et  in  Signum  dicte  ordinationis  testamentarie 
promitto,  eisdem  de  Salem  in  feste  purificationis  beate  virginis 
unum  fertonem  cere  annis  singulis  me  daturum.  Et  quia  vo- 
luntas  hominis  ambulatoria  est,  reservo  michi  auctoritatem 
dictam  ordinationem  revocandi  in  toto  vel  in  parte  vel  etiam 
in  loca  alia  vel  personas  transferendi,  ita  tamen,  quod  si  ego 
dictam  ordinationem  testamentariam  revocare,  minuere,  aug- 
mentare  in  toto  vel  in  parte  vel  etiam  in  alias  personas  vel 
loca  transferre  voluero,  talis  revocatio,  diminutio,  augmentatio 
vel  etiam  translatio  in  toto  vel  in  parte  per  me  facta,  nisi 
per  scriptum  sigillo  meo  fuerit  roborata,  nullura  robur  obtineat 
firmitatis.  In  evidentiam  igitur  dicte  ordinationis  presentem 
litteram  eisdem  de  Salem  meo  sigillo  tradidi  communitam. 
Actum  et  datum  in  Sajem,  anno  domini  M®  CC®  XC®  nono, 
septimo  kalendas  marcii,  presentibus  hiis  testibus  et  ad  hoc 
vocatis,  videlicet  honorando  viro  Cfinrado  plebano  de  Teggen- 
hüsen,  Rftdolfo  dicto  Eggehart,  Dietrico  de  Zvsdorf,  Cfinrado 
dicto  Gr&we,  Berhtoldo  dicto  Sch^zze,  fratre  Dietrico,  monacbo 
in  Salem,  dicto  de  Nifron,  fratre  Hermanne  dicto  de  Röten- 
berg, converso  ibidem,  aliisque  pluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Befestigt  wie  an  No.  432,  das  Siegel  des 
Aasstellers  aas  Malta,  rund,  40  mm,  lY  A  2,  im  Dreieckscbild  auf  3 
Bergen  ein  Steinbock.  Umschrift:  f  s'  rvdolfl.  de.  hvsen  Rückseite 
erhöht  mit  3  wagrechten  Einschnitten. 

1299.  Febr.  26.  Salem.  Swiggerus  nobilis  de  Teggen- 
husen  übergibt  das  Eigenthumsrecht  des  Hofes  in  Saelgunstat, 
welchen  Rudolfus  dictus  Grsemelich  von  ihm  seither  zu  Lehen 
trug,  an  das  Kloster  Salem.  Datum  in  Salem  anno  domini 
W  CC<>  XCIX^  IUP.  kalendas  marcii,  indictione  XII%  presenti- 
bus testibus  infrascriptis,  videlicet  reverendo  domino  .  .  ab- 
bate  dicti  monasterii,  fratre  Rüperto  priore.  fratre  Dietrico 
de  Bermatingen  seniore,  fratre  Dietrico  de  Nivfron  aliisque 
pluribus  fidedignis.  1004. 


Digitized  by 


Google 


335 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
stellers aus  Malta  wie  an  No.  621.  Daumeueindruck.  Cod.  Sal.  II,  330 
No.  GCCXII. 

1299.  März  13.  Mengen.  Anshelmus  senior  de  Justingen 
et  Anshelmus,  filius  suus,  übergeben  das  Eigenthumsrecbt  der 
Renterswiese  und  eines  daran  stossendeu  Stückes  Land  dem 
seither  damit  von  ihnen  belehnten  Bürger  von  Mengen,  Bur- 
kard  Hüter.  Dat.  et  actum  in  Maengen  anno  dorn.  M^^CC^XCIX®, 
III.  idus  marcii,  indictione  XU*,  coram  domino  Eber(hardo) 
milite  de  Rosenöwe,  domino  Ber(toldo)  milite  de  Eberharts- 
willer,  Ber(toldo)  et  Cfinrado  dictis  Löcheier,  Hert(manno) 
dicto  Hunibel  seniore,  astantibus  aliis  pluribus  fidedignis. 

1005. 

Cod.  Sal.  II,  857  No.  CCCXLII.  Vielleicht  ist  dies  die  später  unter 
dem  Namen  „Münchbrielwiese*^  vorkommende,  dem  Kloster  Salem  ge- 
hörige Wiese  bei  Mengen. 

1299.  März  19.  Konstanz.  König  Albrecht  L  bestätigt  die 
inserierten  Privilegien  Friedrichs  II.  und  Heinrichs  (VII.)  für  das  Kloster 
Salem.  1006. 

Albertus^,  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus. 
üniversis  sacri  Romani  imperii  fidelibus  presenles  literas  in- 
specturis  imperpetuum.  Veniens  ad  nostre  maiestatis  pre- 
sentiam  honorabilis  et  rellgiosus  vir  .  .  abbas  monasterii  de  || 
Salem  nobis  humiliter  supplicavit,  quod  nos  privilegia  clare 
recordationis  Friderici,  regis  Sycilie,  ducatus  Apulie  et  princi- 
patus  Capue,  et  Friderici  secundi,  Romanorum  regis  et  Sycilie, 
ac  Heinrici,  et  Heinrici  septimi  regum  Romanorum,  ||  illustrium 
predecessorum  nostrorum  sibi  et  monasterio  suo  tradita  et 
concessa  confirmare,  approbare  et  innovare  de  benignitate 
regia  dignaremur.  Quorum  privilegioium  tenor  talis  est. 
(Folgen  die  Urkunden  König  Friedrichs  von  Sicilien  d.  d.  1210  Januar,^ 
Catania  oben  No.  76.  —  König  Friedrichs  II.  d.  d.  1213  März  31  Kon- 
stanz, oben  No.  84.  —  König  Heinrichs  (VII.)  d.  d.  1231  Aug.  9  Nürn- 
berg,  oben  No.  172.  —  König  Heinrichs  (VII.)  d.  d.  1222  Dez.  10  üeber- 
lingen,  oben  No.  134.)  Nos  vero,  predicti  abbatis  precibus  favora- 
biliter  inclinati,  suprascripta  privilegia  de  verbo  ad  verbum 
ex  benignitate  regia  confirmanaus,  approbamus,  innovamus  et 
presentis  scripti  patrocinio  communimus.  NuUi  ergo  hominuin 
liceat  hanc  paginam  nostre  confirmationis,  approbationis  et 

*  Reich  verzierte  Initiale. 


Digitized 


by  Google 


336 

innovationis  infringere,  vel  ei  in  aliquo  ausu  temerario  con- 
traire.  Quod  qui  fecerit,  gravem  nostre  maiestatis  offensam 
se  noverit  incurrisse.  Testes  huis  rei  sunt  venerabiles  Con- 
stantiensis,  Brixinensis  et  electus  Curiensis  episcopi,  specta- 
biles  viri  comes  Hugo  de  Werdenberch,  comes  Rudolf us  de 
Monte  Forti  et  frater  eins  Hugo,  comes  Ülricus  de  Schelche- 
lingen,  comes  Johannes  de  Cabilone,  strennui  viri  Ülricus 
et  Marquardus  fratres  de  Schellenberch,  Ülricus  et  Albertus 
fratres  de  Chlingenberch  et  quamplures  alii  fidedigni.  Signum 
domni  Alberti  Romanonim  regis  invictissimi  (Monogramm). 
In  cuius  rei  testimonium  presens  scriptum  exinde  conscribi 
et  nostre  maiestatis  sigillo  iussimus  communiri.  Datum  apud 
Constantiam  XIIIP  kalendas  aprilis,  indictione  XI1%  anno  do- 
mini  M®  CC®  nonagesimo  nono,  regni  vero  nostri  anno  primo. 
Perg.  Or.  An  roth  und  grüuem  Seidenstrang  das  Thronsiegel  König 
Alb  rechts  I.  (Heffner  Taf.  VIII  No.  66).    Rückseite:  8  tiefe  EindrOcke. 

1299.  März  20.  Konstanz.  König  Albrecht  I.  bestätigt  die 
inserierten  Privilegien  Kaiser  Friedrichs  II.  und  der  Könige  Philipp,  Hein- 
rich (VII.)  und  Konrad  für  das  Kloster  Salem.  1007. 

Albertus  \  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus. 
Universis  sacri  Romani  imperii  fidelibus  presentes  literas  in- 
specturis  imperpetuum.  Accedens  nostre  maiestatis  presentiam 
honorabilis  et  religiosus  vir  .  .  abbas  monasterii||de  Salem, 
Cysterciensis  ordinis,  celsitudini  nostre  humiliter  supplicavit, 
quod  nos  privilegia  dive  memorie  domini  Friderici,  imperatoris 
et  regis  Sicilie,  Philippi  et  Heinrici,  regum  Romanorum,  et  Con- 
radi,  in  regem  Romanorum  electi,  ||  filii  predicti  domini  Friderici, 
predecessorum  nostrorum  illustrium,  sibi  et  monasterio  suo 
pie  tradita  et  concessa  confirmare,  approbare  et  innovare  de 
benignitate  regia  dignaremur,  quorum  privilegiorum  tenor  in- 
ferius  declaratur.  (Folgen  die  Urkunden  Kaiser  Friedrichs  II.  d.  d. 
1233  Febr,  Canossa,  oben  No.  174,  -  König  Philipps  d.  d.  (1200)  März  29. 
Ulm,  oben  No.  69,  —  dort  „vor  1208"  eingereiht,  vgl.  indess  Böhmer- 
Ficker,  Heg.  V  No.  44,  —  König  Heinrichs  (VII.)  d.  d.  1224  Jan.  23  Ulm, 
oben  No.  136,  —  desselben  d.  d.  1229  Oct.  23.  Ueberlingen,  oben  No.  17a, 
—  König  Konrads  IV.  d.  d.  1241  Oct.  6,  oben  No.  223).  Nos  vero,  pre- 
dicti abbatis  precibus  favorabiliter  inclinati,  suprascripta  privi- 
legia de  verbo  ad  verbum  ex  benignitate  regia  confirmamus, 
approbamus,  innovamus  et  presentis  scripti  patrocinio  com- 

^  Beich  verzierte  Initiale. 


Digitized 


by  Google 


337 

munimus.  Null!  ergo  omnino  hominum  liceat  hanc  paginam 
nostre  confirmationis,  approbationis  et  innovationis  infringere, 
vel  ei  in  aliquo  ausu  teinerario  contraire.  Quod  qui  fecerit, 
gravem  nostre  maiestatis  offensam  se  noverit  incurrisse.  Testes 
huius  rei  sunt:  venerabiles  Heinricus  Constantiensis,  Landolfus 
Brixinensis  et  Sifridus  electus  Curiensis  episcopi,  spectabiles 
viri  comites  Hugo  de  Werdenberch,  Rudolfus  de  Monte  Forti 
et  f rater  eins  Hugo,  Ulricus  de  Schelchelinge,  Johannes  de 
Cabilone,  strennui  viri  ülrieus  et  Marquardus  fratres  de 
Schellenberch,  ülrieus  et  Albertus  fratres  de  Chlingenberch 
et  quaroplures  alii  fidedigni.  Signum  domini  Alberti  Roma- 
norum regis  invictissimi.  (Monogramm.)  In  cuius  rei  testi- 
monium  presens  scriptum  exinde  conscribi  et  nostre  maiestatis 
sigillo  iussimus  communiri.  Datum  apud  Constantiam  XHI.  ka- 
lendas  aprilis,  indictione  duodecima,  anno  domini  M®  CC^  nona- 
gesimo  nono,  regni  vero  nostro  anno  primo. 

Perg.  Or.    Besiegelt  wie  No.  1004.    Siegel  leicht  beschädigt. 

1299.  März  21.  Konstanz.  König  Albrecht  I.  bestätigt  dem 
Kloster  Salem  die  Urkunde  König  Rudolfs  I.  betr.  die  Verträge  des  Klosters 
mit  den  Grafen  von  Heiligenberg.  1008. 

Albertus,  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus. 
Universis  sacri  Romani  imperii  fidelibus  presentes  literas  in- 
specturis  gratiam  suam  et  omne  bonum.  ||  Accedens  nostre 
maiestatis  presentiam  venerabilis  .  .  abbas  monasterii  de  Salem, 
devotus  noster  dilectus,  nostro  eulmini  hurailiter  supplicavit, 
quod  nos  quendam  contractum  inter  ipsum  et  monasterium 
suum  ex  unä  et  nobiles  vires  comites  de  Sancto  Monte  ex 
altera  parte  initos  et  per  felicis  recordationis  dominum  Ru- 
dolfum,  inclitum  regem  Romanorum,  genitorem  nostrum  karissi- 
mum,  confirmatos  approbare,  innovare  et  confirmare  de  benig- 
nitate  regia  dignaremur.  Cuius  contractus  tenor  talis  est. 
(Folgt  die  Urkunde  König  Rudolfs  I.  d.  d.  1274  [Nov.  od.  Dez.]  o.  T. 
^Nürnberg,  oben  No.  526.)  Nos  vero,  predicti  abbatis  partibus  favora- 
biliter  inclinati,  suprascriptum  contractum,  prout  de  verbo  ad 
verbum  superius  est  expressus,  ex  innata  nobis  dementia  ap- 
probamus,  innovamus,  confirmamus  et  presentis  scripti  patro- 
cinio  roboramus.  In  cuius  rei  testiraqnium  presens  scriptum 
conscribi  et  nostre  maiestatis  sigillo  iussimus  communiri.  Da- 
tum apud  Constantiam  XIP  kalendas  aprilis,  indictione  duo- 

Zeltscbr.  XXXIX.  22 


Digitized  by 


Google 


338 

decima,   anno  domini   M^  CC^  nonagesimo  nono,   regni  vero 
nostri  anno  primo. 

Perg.  Or.    Besiegelt  wie  No.  1004.    Cod.  Sal.  IV,  417  No.  CCCC. 

1299.  März  21.  Konstanz.  König  Albrecht  I.  bestätigt  und 
erneuert  dem  Kloster  Salem  alle  demselben  von  seinen  Vorgängern  ver- 
liehenen Privilegien.  1009. 

Albertus,  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus. 
Universis  sacri  Romani  imperii  fidelibus  presentes  literas  in- 
specturis  llgratiam  suam  et  omne  bonum.  In  excellenti  spe- 
cula  regie  maiestatis  ordinacione  divina  feliciter  constituti  ad 
pro||spiciendura  utilitati  fidelium,  prospicacitatem  oculorum 
longe  lateque  diflfundiraus  regularium  personarum  indempnitati- 
bus  II  precavendo  precique  religiosorumque  locorum  commodi- 
tatibus  iugiter  intendendo,  ut,  per  lubricum  huius  vite  trans- 
cursum  salubriter  transeuntes,  eteme  beatitudinis  preniia  con- 
sequamur.  Noverit  igitur  presens  etas  et  successura  posteritas, 
quod  cum  venerandum  cunctis  monasterium  de  Salem,  Cister- 
ciensis  ordinis,  discipline  monastice  luminositate  preradians, 
Sit  ab  inclite  recordationis  imperatoribus  et  regibus  Romano- 
rum, nostris  predecessoribus,  amplis  privilegiorum,  libertatum 
et  iurium  munificentiis  insignitum,  nos,  eorundem  predeces- 
sorum  nostrorum  vestigiis  inherentes,  qui  monasterium  ipsum 
auxerunt  honoribus  et  favoribus  ampliarunt,  attendentesque 
sincere  devotionis  et  fidei  puritatem,  qua  dilecti  devoti  nostri, 
.  .  abbas  et  conventus  eiusdem  monasterii,  nostre  celsitudinis 
gratiam  indesinentius  ainplectuntur,  predicto  monasterio,  ab- 
bati  et  fratribus  ibidem  deo  famulantibus,  omnes  concessiones, 
privilegia,  gratias,  libertates  et  jura,  prout  ipsis  a  predictis 
nostris  antecessoribus  rite,  pie  ac  provide  sunt  concessa,  ap- 
probamus,  innovamus,  confirmamus  et  de  benignitate  regia 
presentis  scripti  patrocinio  communimus.  NuUi  ergo  hominum 
liceat  hanc  paginam  nostre  approbationis,  innovationis  et  con- 
firmacionis  infringere,  vel  ei  in  aliquo  ausu  temerario  contraire. 
Quod  qui  fecerit,  gravem  nostre  maiestatis  oflfensam  se  noverit 
incurrisse.  In  cuius  rei  testimonium  presens  scriptum  con- 
scribi  et  nostre  maiestatis  sigillo  fecimus  communiri.  Datum 
apud  Constantiam  XII®  kalendas  aprilis,  indictione  XII*,  anno 
domini  M*  CC®  nonagesimo  nono,  regni  vero  nostri  anno  primo. 

Perg.  Or.    Besiegelt  wie  No.  1004.    Cod.  Sal.  IV,  415  No.  CCCXCVm. 


Digitized  by 


Google 


339 

1299.  Apr.  9.  Buchau.  .  .  Abatissa  et  conventus  mona- 
sterii  Büchaugiensis,  ordinis  sancti  Augustini,  Constanciensis 
dyocesis,  überlassen  alle  Besitzungen  weiland  des  C.  von  Heg- 
hain in  Ertingen  und  Heghain,  welche  seither  von  ihnen  der 
Comenthur  und  die  Brüder  des  Deutschordenshauses  zu  Alts- 
hausen gegen  einen  Jahreszins  von  1  Pfund  Pfeffer  inne  hatten 
und  nunmehr  an  das  Kloster  Salem  verkauften,  gegen  Ent- 
richtung des  gleichen  an  Martini  fälligen  Zinses  an  das  ge- 
nannte Kloster.  Actum  et  datum  in  monasterio  nostro  pre- 
dicto,  anno  domini  M^  CC®  XCVIIIl^  V.  idus  aprilis,  preseffti- 
bus  testibus  infra  scriptis,  videlicet  H.  dicto  Größter,  monacho 
in  Salem,  et  fratre  H.  dicto  Veser,  converso  eiusdem  mona- 
sterii,  Sigeboto  canonico  memorati  nostri  monasterii  Büchau- 
giensis, et  Cünrado,  rectore  ecclesie  in  Canza,  aliisque  pluri- 
bus  fidedignis.  1010. 

Cod.  Sal.  II,  330  No.  CCCX. 

1299.  Apr.  28.  Konstanz.  Der  Official  des  Hofes  zu 
Konstanz  beurkundet,  dass  vor  ihm  (coram  nobis  in  forma 
iudicii  constituta)  Adelhaid,  die  Witwe  des  H.  Manzelle  von 
Leimbach  (Lainbach)  auf  ihre  Rechte  an  Besitzungen  in  ünter- 
Leimbach  (in  inferior!  Lainbach)  —  extendentes  se  ad  culturam 
unius  bovis  — ,  welche  ihr  verstorbener  Ehejöann  von  H.  Sidin, 
Büi^er  zu  Markdorf,  um  8  Pfund  weniger  5  Schilling  Kon- 
stanzer Pfemig  erkauft  hatte,  um  ihres  und  ihres  Mannes  Seelen- 
heils willeft  zu  Gunsten  des  Klosters  Salem  verzichtet  habe, 
jedoch  unter  Vorbehalt  lebenslänglicher  Nutzniessung  gegen 
Entrichtung  eines  auf  Martini  fälligen  Jahreszinses  von  V2  Pfund 
Wachs.  Dat.  Constancie  et  actum  anno  dorn.  M®  CC«  XCVHH^ 
IIIL  kalendas  maii,  indictione  XIP.  1011. 

Perg.  Gr.  Konstanzer  Officialatshand.  Siegel  des  Aus&teUers  bekanDt, 
befestigt  wie  an  No.  432.    Daumeneindruck.   Cod.  Sal.  II,  334  No.  CCCXIV. 

1299.  Mai  1.  Kirchheim.  Herzog  Hermann  vou  Teck  verkauft 
an  das  Kloster  Salem  alle  seine  Besitzungen  in  Steinbach,  ausgenommen 
die  Fischenz  in  der  Vils.  1012. 

Universis  hanc  litteram  inspecturis  Hermannus  dux  de 
Tekke  noticiam  rei  geste.  Ut  contractus  bone  fidei,  rite  ac 
legittime  celebrati,  in  suo  robore  perseverent,  expedit,  ut  lite- 
rarum  indiciis  et  dictis  testium  tenaci  et  incommutabili  me- 
morie  commendentur.    Eapropter  presentes  noverint  et  futuri, 

22* 


Digitized  by 


Google 


ä4Ö 

quod  cum  nos  oppressi  essemus  oneribus  debitorum,  nee  ab 
Ulis   nisi  per  distractionem  rerum  nostrarum  possemus  ali- 
qualiter  liberari,  possessiones  nostras  universas  sitas  in  Stain- 
bach  iure  nobis  proprietario  pertinentes  empcioni  decrevimus 
exponendas,  et  cum  inter  alios  ad  empcionem  procedere  volen- 
tes  honorabiles  in  Christo  .  .  abbas  et  conventus  monasterii 
de  Salem,  ordinis  Cysterciensis,  Constanciensis  dyocesis,  utilius 
nobis  et  melius  precium  obtulissent,  possessiones   easdem  in 
Stainbach  omnes  et  singulas  nobis  pertinentes  cum  iure  patro- 
n»tus   ecclesie  in   Stainbach   ipsis   possessionibus   annexo   et 
curia  dicta"  VrUaghove  et  hominibus  subnotatis,  iure  nobis  pro- 
prietario pertinentibus,  videlicet  H.  dicto  Gerloch,  Diemüt  et 
Judela,  sororibus  ipsius,  Gerloch,  fratruele  eorundem,  et  Ctin- 
rado,  villico  curie  dicte  VrUaghove  supradicte,  ac  hominibus 
universis,  iure  nobis  advocaticio  et  ecclesie  in  Kilchain  [341] 
iure  proprietario  pertinentibus  et  tempore  dicto*  in  Stainbach 
residentibus  ac  aliis  attinenciis  universis,  agris  videlicet  cultis 
et  incultis,  pratis,  pascuis,  silvis,  virgultis,  nemoribus,  uno 
dicto  Snait,  altero  dicto  Birkach^  et  aliis,  si  qua  nobis  specia- 
liter  ibidem  pertinebant,  ac  aliis  ibidem  ville  seu  oppido  in 
Stainbach  attinentibus,  viis,  inviis,  aquis,  aqueductibus,  agris 
sitis  prope  Blochingen  in  ulteriori  parte  fluvii  dicti    Vilse  et 
citra  et  pratis  ibidem  et  in  ulteriori  parte  dicti  fluvii  sitis 
cum  paludibus  dictis  Altdhe  iam  vel  in  posterum  in  eisdem 
pratis  existentibus,  que  navigio  attingi  non  possunt,  et  nobis 
pertinentibus,   que  quidem  prata  et  agros  homines  ville  in 
Blochingen  a  nobis  tenuerunt  et  coluerunt,  ac  aliis  iuribus 
universis,  bannis,  iurisdictionibus,  iure,  quod  dicitur  ehafti, 
ac  aliis  intus  et  extra  tacitis  et  expressis  eisdem  possessioni- 
bus in  Stainbach  et  curie  prenotate  pertinentibus  pro  mille 
octingentis  marcis  librarum  hallensium,  quorum  mille  iam  nos 
recepisse   et   in   utilitatem   nostram   evidentem,   videlicet  in 
exoneracionem  debitorum  nostrorum,  convertisse,  reliquas  octin- 
gentas  libras  nobis  deberi  secundum  condictum  cum  eisdem 
de  Salem   in  feste  beati  Johannis  baptiste  proxime  venturo 
profitemur  et  recognoscimus ,  iusto  vendicionis  titulo  de  con- 
sensu  omnium,  quorum  inter  erat,  vendidimus,  tradidimus  et 
donavimus,  ab  ipsis  ipsorunique  monasterio  cum  omnibus  suis 
attinentiis,   ut  premissum  est,  et  iuribus  tarn   corporalibus, 
»  Cod.  Sal.  hat  dicti 


Digitized 


by  Google 


341 

quam  incorporalibus  iure  Proprietät is  libere  et  quiete  possi- 
dcDdas  sine  cuiusvis  obice  contradictionis,  adhibitis  per  nos 
in  premissis  omnibus  et  singulis  verbis*  ac  soUempnitatibus 
debitis  et  conswetis.  Renunciamus  igitur  pro  nobis  nostris- 
que  heredibus  universis  circa  omnia  premissa  et  quodlibet 
ex  eisdem  omni  actioni,  impeticioni,  exceptioni  non  numerate 
pecunie,  non  tradite  non  solute,  beneficio  restitutionis  in  inte- 
grum, emni  auxilio  legum  et  canonum,  omni  conswetudini  loci 
et  patrie  et  generaliter  ac  specialiter  omnibus,  per  que  dictus 
contractus  posset  in  posterum  quovis  ingenio  violari.  Et  ad 
prestandum  warandiam  de  omnibus  et  singulis  premissis  et 
subeundum  omne  periculum  evictionis  omneque  dampnum  et 
Interesse,  si  qua  prefatis  de  Salem  ex  dicto  contractu  inraine- 
bunt,  in  quantum  de  iure  subire  debemus,  nos  nostrosque 
heredes  unä  cum  filio  nostro  Ludwico  obligamus  per  presentes. 
Excepimus  tamen  et  reservavimus  nobis  piscinas  in  fluvio 
dicto  Vilse.  Et  in  evidenciam  omnium  premissorum  ipsorum- 
que  incommutabilem  firmitatem  presens  instrumentum  eisdem 
de  Salem  nostro  sigillo  tradidimus  communitum.  Ego  Lud- 
wicus  dux  de  Tekke  iunior  omnia  [342]  et  singula  premissa 
Vera  esse  profiteor  et  de  consensu  meo  pleno  et  expresso  facta. 
Et  ad  exequendum  ea,  in  quantum  me  contingunt,  me  Obligo 
per  presentes  iuramento  prestito  corporali,  et  quia  sigillo  pro- 
prio non  utor,  sigillo  patris  mei  predicti  usus  sum  in  testi- 
monium  omnium  premissorum.  Actum  in  Kilchain  anno  do- 
mini  M®  CC®  XC^  IX®,  kalendas  maii,  indictione  XII,  subnotatis 
testibus  presentibus  et  ad  hoc  vocatis,  videlicet  nobili  viro 
Cönrado  comite  de  Landöwe,  honorabili  viro  magistro  Ül(rico) 
notario,  canonico  sancti  Mauricii  Augustensis,  viris  strennuis 
Marquardo  de  Lichtnegge,  Wolframmo  dicto  Hohschlizze,  mili- 
tibus,  Marquardo  capitaneo  et  H.  Stainblz,  Rfiperto  et  Rüd- 
gero Ruperte  fratribus,  Walt(ero)  de  Rindbach,  civibus  in 
Ezzelingen,  ac  nobili  viro  Cfinrado  duce  juniore  de  Tekke, 
Marquardo  dicto  Kaener,  Eber(hardo)  de  Schambach,  Dlepoldo 
de  Kilchain,  fratre  Dietrico  de  Bermatingen,  C.  medio  celle- 
rario,  Dietrico  de  Nivfron,  monachis  in  Salem,  fratre  Ber(toldo), 
provisore  domus  in  Ezzelingen,  aliisque  pluribus  fidedignis. 
Cod.  Sal.  II,  340  No.  CCCXXII.    Reg.  Ztschr.  3,  251. 

^  Cod.  Sal.  hat  verborum. 


Digitized  by 


Google 


342 


1299.  Juli  14.  Konstanz.  Der  Decan  Heinrich,  Kirchherr  zu 
Kirchheim,  übergibt,  gegen  eine  ihm  von  den  Kircbenpatronen ,  den  Her- 
zogen von  Teck,  zugewiesene  Entschädigung,  dem  Kloster  Salem  genannte 
£igenleute  seiner  Kirche  zu  Steinbach.  1013. 

Universis  hanc  literam  inspecturis  Hainricus  decanus,  rector 
ecclesie  in  Kirchain,  fidem  presentibus  adhibere.  Quoniam 
humana  memoria  labilis  et  infirma  rerum  trabe  (?)  non  suf- 
ficit,  sed  antiqua  cottidie  recentibus  obruuntur,  expedit,  ut 
tractatus  habiti  studio  caritatis  literarumque  indiciis  et  dictis 
testium  tenaci  et  incommutabili  memorie  conmendentur.  Nove- 
rint  igitur  tam  posteri  quam  presentes,  quod  ego,  condicionem 
ecclesie  mee  predicte  cupiens  facere  meliorem,  homines  subno- 
tatos  utriusque  sexus,  eidem  ecclesie  iure  proprietatis  seu  cen- 
suali  et  nobili  viro  Hermanne  duci  de  Teke  iure  advocaticio 
pertinentes  et  in  opido  Stainbach  residentes,  videlicet  R.  dic- 
tum Raideler  et  uxorem  eius  Maehthildim,  Liutgardim  dictam 
Birerin,  Albertum  dictum  der  Kotteler,  Adelhaidim,  uxorem 
eiusdem,  Wal,  Erwigum  et  Albertum,  filios  Waltheri  dicti 
Kotteler  ac  sorores  ipsorum,  Adelhaidim  relictam  dictam 
Hivrrerin,  R.  dictum  Schüzze  ac  uxorem  ipsius  Maehthildim, 
Wal  dictum  Koteier,  Cfin  dictum  Burger  et  uxorem  eiusdem 
Irmen[355]gardim,  Cristinam  et  liberos  ipsius,  Albertum  dic- 
tum Hegelli  et  uxorem  eiusdem  Adelhaidim,  Yrmengardim, 
uxorem  C.  sutoris,  et  liberos  ipsius  ac  Marquardum  fratrem 
eiusdem,  Liutgardim  relictam  dictam  Livzzin  cum  liberis  eius- 
dem, Hedewigim  de  Nidelingen  et  liberos  ipsius  ac  sororem 
eiusdem  Liutgardim,  Eber(hardum),  filium  Bur(cardi)  et  Adel- 
haidim, uxorem  eiusdem,  Ber(toldum)  dictum  Götze  et  Hed- 
wigim,  uxorem  eiusdem  ac  liberos,  Renzem  pastorem  et  uxorem 
ipsius  ac  liberos,  Mehthildim  dictam  Sivterin  cum  liberis  eius- 
dem, C.  dictum  Grivbe  et  Maehthildim,  uxorem  eiusdem,  Eber- 
(hardum)  Kapphenhard  et  Hiltrudim,  uxorem  eiusdem,  H. 
sacristam  et  Agnem  sororem  ipsius,  Germüt  dictam  S^nerin, 
liberos  C.  dicti  Eggehard  cum  omni  prole  ipsorum  omnium 
genita  et  in  Stainbach  tunc  existente  vel  etiam  inposterum 
gignenda,  ubicumque  extiterit,  in  honorabiles  in  Christo  ab- 
batem  et  conventum  monasterii  de  Salem,  ordinis  Cysterciensis, 
Constantiensis  dyocesis,  de  consensu  et  approbacione  reverendi 
in  Christo  patris  ac  domini  H(ainrici),  dei  gratia  Constan- 
tiensis episcopi,  et  nobilium  virorum,  domini  H(ermanni)  ducis 


Digitized 


by  Google 


343 

de  Tekke  prenotati,  Symoais,  Cftnradi,  Ludwici  et  Friderici, 
fratrum,  patruelium  eiusdem,  patronorum  ecclesie  in  Kilchain 
predicte,  nomine  permutacionis  transtuli  et  transfero  eo  iure, 
quo  ecclesie  mee  predicte  et  mihi  pertinebant,  de  consensu 
etiam  ipsorum  hominum  omnium,  inperpetuum  quiete  et  paci- 
fice  possidendos,  facta  mihi  et  ecclesie  mee  sepedicte  recom- 
pensacionem  per  prefatum  nobilem  Her(mannum)  de  Tekke 
ducem  cum  redditibus  trium  librarum,  unius  videlicet  com- 
parati  pro  Kraft  dicto  Kener,  que  dari  debet  de  molendino 
ipsius  et  agro  prope  Wangen  sito  inter  duas  stratas,  in  loco 
dicto  under  Schuttengranshalden^  alterius  comparate  pro  mi- 
nistro  dicto  Grivlich,  que  dari  debet  de  sex  iugeribus  agrorum 
uf  Hüngerherc,  tercie  vero  comparate  pro  C.  dicto  Hopphe- 
rebe,  que  dari  debet  de  vivario  ipsius  et  prato  eidem  contiguo, 
quos  idem  nobilis  iure  proprietatis  in  ecclesiara  eandem  trans- 
tulit  et  qui  utiliores  mihi  et  ecclesie  sunt  et  possunt  esse  quam 
homines  supradicti  hactenus  fuerint  vel  fore  possent  in  poste- 
rum,  C.  dicto  Trübe,  ß.  dicto  Schivtze  et  Walthero  dicto  Kot- 
telaer,  hominibus  ecclesie  mee  prenotate,  per  sacramentum 
dicentibus,  taliter  se  habere  et  ecclesiam  ipsam  per  predictam 
permutacionem  melioratam  et  nuUatenus  fore  lesam.  Renuncio 
igitur  pro  me  et  ecclesia  in  Kilchain  meisque,  qui  pro  tem- 
pore fiunt.  successoribus  omni  actioni,  impeticioni,  beneficio 
restitucionis  in  integrum,  defensioni  non  adhibite  soUempnitatis, 
excepcioni  doli  per  obiectum  decepcionis  ultra  dimidium  iusti 
precii,  literis  a  sede  apostolica  vel  aliunde  impetratis  vel  in- 
posterum  impetrandis  et  generaliter  ac  specialiter  omnibus, 
per  que  dicta  permutacio  posset  inposterum  quovis  ingenio 
violari,  adhibitis  per  me  in  premissis  verborum  ac  gestuum 
sollempnitatibus  debitis  et  conswetis.  In  cuius  facti  eviden- 
ciam  presentem  literam  sigillis  reverendi  patris  ac  domini 
H(ainrici),  dei  gracia  Constantiensis  episcopi  prenotati,  no- 
bilium  virorum  dominorum  meorum  predictorum  de  Teke  ac 
meo  eisdem  de  Salem  tradidi  conmunitam.  Actum  Constancie 
anno  domini  W  CC^  XC"  IX,  pridie  idus  julii,  subnotatis  testi- 
bus  presentibus  et  rogatis,  videlicet  honorandis  viris  Hainrico 
preposito  de  Fivrendöwe,  magistro  H.  Pfepferhardo,  H.  de 
Altorf,  Jo(hanne)  dicto  Swerteli,  Jo(hanne)  dicto  Stengger, 
Wernhero  dicto  Rogwiller,  H.  dicto  Mutschelle,  civibus  Con- 
stanciensibus,  Dietrico  de  Bermatingen,  Bur(cardo)  de  Bivrgtor, 


Digitized 


by  Google 


344 

fratribus  raonachis  in  Salem,  C.  dicto  Äpishuser,  clerico  et 
aliis  fidedignis.  Nos  H(ainricu8),  dei  gracia  Constanciensis 
episcopus,  quia  predictam  permutacionem  [356]  pro  utilitate 
ecclesie  in  Kilchain  nobis  constat  esse  factam,  ipsam  ad  peti- 
cionem  parcium  auctoritate  ordinaria  ratificamus,  approbamus, 
confirmamus  et  presentis  scripti  patrocinio  conmunimus.  Nos 
H(ermannus)  dux  de  Teke,  omnia  et  singula  premissa  vera 
esse  profitentes  et  per  nos  facta,  sigillum  nostrum  huic  appen- 
dimus  instrumento.  Nos  quoque  Symon  dux  de  Tekke  preno- 
tatus  sigillum  nostrum,  quo  et  nos  Cunzo,  Ludwicus  et  Fri- 
dericus,  fratres  ipsius  predicti,  in  hoc  facto  utimur,  quod 
omnia  et  singula  premissa  vera  esse  profitemur  et  per  nos 
facta,  presentibus  appendimus  in  testiraonium  eorundem. 
Cod.  Sal.  II,  354  No.  CCCXXXIX. 

1299.  Aug.  30.  Rottweil.  König  Albrecht  I.  theüt  deo  Städten 
üeberlingen,  Ravensburg,  PfuUendorf,  Saulgau,  Mengen  und  Aach  mit, 
dass  er  Al)t  und  Convent  von  Salem  in  seinen  hesondern  Schutz  genommen 
habe  und  befiehlt  ihnen,  dieselben  gegen  etwaige  Widersacher  zu  schirmen. 

1014. 

Albertus,  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus. 
Strennuis  ac  prudentibus  viris  in  Vberlingen,  ||  Ravenspurch, 
Phullendorf,  Sulgen,  Meingen  et  in  Aha  advocatis,  officiatis, 
scultetis,  ministris,  con||sulibus,  scabinis  ac  civibus  universis, 
fidelibus  suis  dilectis,  gratiam  suam  et  omne  bonum.  Equi- 
tatis  vigor  llexpostulat  et  ordo  suggefit  rationis,  ut  euni  in 
membris  suis  special iter  honoremus,  qui  nostris  non  exigenti- 
bus  meritis  regali  solio  nos  prfefecit,  in  hoc  videlicet,  ut  defen- 
sionis  presidio  cunctas  personas  ecclesiasticas ,  religiöses  et 
monasticas  foveamus.  Eapropter  universis  et  singulis  vobis 
mandaraus  et  precipimus  auctoritate  regia  per  presentes,  qua- 
tenus  honorabilem  ac  religiosum  virum  .  .  abbatem  et  con- 
ventum  monasterii  in  Salmanswiler,  quos  propter  celebis  vite 
sue  fragranciam,  quam  longo  lateque  diflfundunt,  preclara  per 
opera  sanctitatis  sincero  favore  prosequimur,  quosque  cum 
personis,  possessionibus,  grangiis  et  rebus  Omnibus  necnon 
hominibus  ipsi  monasterio  attinentibus  in  nostram  et  sacri 
imperii  protectionem  et  tutelam  recipimus  specialem,  tamquam 
vestros  concives,  ac  si  in  quolibet  opidorum  vestrorum  pre- 
dictorum  jus  civile  haberent  auctoritate  regia,  defendentes 
non  permittatis  eos  ab  aliquo  indebite  molestari,  ut  sub  vestre 


Digitized 


by  Google 


545 

protectionis  umbraculo  respirantes  pacis  auctori  pacifice  deser- 
viant  pacis  humiles  proflfessores  et  pro  bono  statu  regni  nostri 
inperturbati  iugiter  divinam  clementiam  deprecentur,  scientes, 
quod  si  secus  in  aliquo  presumptum  fuerit,  vestram  arguemus 
neglientiam  in  hac  parte  et  molestatores  huiusmodi  iuxta 
suorum  exigentiam  meritorum  nichilominus  puniemus.  Datum 
in  Rotwil  IIP  kalendas  septembris,  regni  nostri  anno  secundo. 
Perg.  Ol*.  Siegel,  das  an  einem  Pergamentstreifen  hing,  bis  auf  ein 
kleines  Fragment  abgefallen. 

1299.  Nov.  11.  Schloss  Nieder -Marchthal.  Albertus 
dictus  Schedel  nobilis  de  St^zzelingen ,  miles  überträgt  das 
Eigenthumsrecht  von  Besitzungen  zu  Theuringshofen  (Tiringes- 
hoven),  sitas  in  loco  dicto  Rultal,  videlicet  aream  unam  et 
pratum  ad  tonsiones  quinque  viroruni  cum  agro  unius  iugeris, 
welche  vir  discretus  Götfridus  de  Muschwank  von  ihm  zu 
Lehen  trug  und  nunmehr  um  65  Pfund  Heller  an  das  Kloster 
Salem  verkaufte,  auf  Bitten  des  Grotfried  und  nach  erfolgter 
Resignation  desselben,  mit  Zustimmung  seines  Sohnes  Eglolfus, 
an  das  genannte  Kloster.  Actum  in  castro  meo  Nidren  Martel^ 
anno  domini  W  CC®  XC®  nono,  in  die  beati  Martini  episcopi, 
presentibus  Hainrico  de  Kilchhain,  Cünrado  de  Röte,  Cünrado 
dicto  Walch,  Hainrico  dicto  Rvhe,  Hainrico  dicto  Vokke, 
fratre  Cfinrado  dicto  Riedrer,  converso  monasterii  supradicti, 
et  aliis  fidedignis.  1015. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  Pergainentstreifen  2  Siegel  aus  Malta, 
1.  des  Albert  Schedel  von  Steusslingen  wie  an  No.  979.  —  2.  des  Eglolf 
von  Steusslingen,  rund,  42  mm,  IV  A  2,  im  damascierten  Siegelfeld  der 
Dt eieckschild  mit  dem  bekannten  Wappenbilde.  Umschrift:  f  s.'  eglolfl. 
de.  sthvzelingen.  Rückseiten:  1  mit  zwei,  2  mit  drei  Einkerbungen. 
Cod.  Sal.  II,  348  No.  CCCXXXII. 

1299.  Nov.  11.  Schloss  Marchthal.  Albrecht  v.  Steusslingen, 
genannt  Schedel,  und  sein  Sohn  Eglolf  übergeben  das  Eigenthumsrecht 
einer  Wiese  zu  Theuringshofen  dem  Kloster  Salem.  1016. 

Ich  Albreht  von  Stuzzelingen,  genant  der  Schedel,  unde 
Egelolf,  min  sun,  tugin  kunt  ||  allen  den,  die  disen  brief  sehent 
alder  horent  lesen,  daz  ich  die  aiginschaft  der  wlze,||die 
abbet  Ulrich  von  Salmanswiler  unde  sine  samenunge  koftun 
umbe  Gotfridin  ||  von  Mfiswanch  umbe  fänfe  unde  seschech 
phunde  haller  mit  dem  gfitilin,  da  der  Snurrer  uf  sizcet,  ze 
Turingeshoven  under  StuzzeUngen,  haben  luterlich  durch  got 


Digitized 


by  Google 


346 

gegebin  an  alle  vorderunge  und  irritfin  unserre  erbo  dem  vor- 
genanten closter  ze  Sahnanswiler.  Unde  daz  darnach  keiner 
slach  criech  gange,  so  henkln  wir  unser  insigel  an  disen  brief 
zainer  ewigun  stetikahet,  wan  es  alles  von  uns  nit  lehen  was, 
des  wier  hie  rait  disem  briefe  veriehin,  wan  niun  etlich  tail. 
Actum  anno  doraini  M«  CC«  LXXXX<»  IX^  in  castro  Marthel  in 
die  beati  Martini.  Dis  sint  die  geziuge:  Heinrich  von  Kir- 
kain,  Heinrich  der  Ruhe,  Heinrich  von  Rote,  Heinrich  Vocko, 
frater*  Heinricus,  canonicus  ecclesie  Marthellensis,  Rudigerus 
dictus  de  Haigingen,  C.  dictus  Walch,  civis  de  Ehingen,  et 
alii  quam  plures  ad  hoc  vocati  specialiter  et  rogati. 

Perg.  On  Fremde  Hand.  Siegel  des  Ausstellers  wie  an  der  vorauf- 
gehenden Urkunde,  befestigt  wie  an  No.  432.  Rückseite:  2  tiefe  wag- 
rechte Einschnitte. 

1299.  Dez.  9.  Vöhrenbach.  Gebehardus  comes  de 
Fvrstenberg  verzichtet  gegenüber  dem  Kloster  Salem  auf  den 
Zehnten  im  Linachthal  (decima  vallis  dicte  Lina)  und  auf  die 
Wiese,  genannt  du  Owe  bei  Vöhrenbach  (apud  villam  Veren- 
bach).  Datum  Verenbach,  anno  domini  M«  CC<>  XCVmI^  V. 
idus  decembris,  indictione  XHIV  1017. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  Aus- 
steUers  aus  mit  Fett  vermischtem  Wachs,  dreieckschildförmig,  54:50  mm, 
IV  A  2,  das  Siegelfeld  von  Feh  eingefasst,  im  Schild  der  Adler.  Umschrift: 
t  8.*  comit.  gebhardi.  de.  fvrstenberg.  Kückseite  Daumeneindruck.  Druck 
nach  unserem  Or.  Ztschr.  10,  334.  Danach  Fürstenb.  Urkb.  1,  343  11p.  659. 
Die  im  Fürstenb.  Urkb.  vermuthete  Lesart  Lina  statt  (wie  es  in  Ztschr. 

I,  334  heisst)  Rina,  ist  nach  Ansicht  des  Or.  und  der  Copie  im  Cod.  Sal. 

II,  347  No.  CCCXXX,  wo  deutlich  Lina  steht,  richtig.  Das  Siegel  ist 
nicht,  wie  im  Fürstenb.  Urkb.  a.  a.  0.  gesagt  ist,  das  gleiche  wie  an  der 
Urk.  No.  656. 

1300.  Jan.  16.  Schloss  Wildenstein.  Anshelmus  de 
Wildenstain  nobilis  überträgt  das  Eigenthumsrecht  aller  Be- 
sitzungen zu  Ulwangen  (Ylwanck),  welche  Bur(cardus)  de  Vren- 
dorf ,  minister  in  Merspurch,  et  Ülricus  de  Vrendorf  nee  non 
Hainricus  bone  memorie  patruelis  eorundem  von  ihm  zu  Lehen 
trugen  und  an  Rudolf us  dictus  Vröninck  verkauften,  an  das 
Kloster  Salem.  Datum  in  castro  Wildelstain  (sie!)  anno  domini 
M«  CCC^.  XVII.  kalendas  februarii,  1018. 

Cod.  Sal.  II,  349  No.  CCCXXXIII.    Regest:  Ztschr.  3,  251. 

>  Von  hier  an  andere  Hand. 


Digitized 


by  Google 


347 

1300.  Jan.  26.  Ulm.  Die  Edlen  Streif  und  Ernst  von  Winberg 
sagen  zu  Gunsten  des  Klosters  Salem  ihre  demselben  von  Eonrad  von 
Plochingen  und  von  Konrad  von  Elchingen  abgetretenen  Besitzungen  in 
Elchingen  in  die  Hand  der  Grafen  Konrad  von  Kirchberg  und  des  Grafen 
Otto  von  Neuhaus  auf.  1019. 

Universis  hanc  literam  inspecturis  Straifo  et  Ernestus, 
fratres,  nobiles  de  Winberg,  notitiam  reiHgeste.  Noverint 
univerei  tarn  posteri  quam  presentes,  quod  nos,  recepta  resig- 
natione  possessionum  sitarum  inH^lchingen  omnium,  quas 
strenuns  vir  Cünradus  de  Blochingen  honorabilibus  in  Christo, 
.  .  abbati  et  conventui || monasterii  in  Salem,  Cystertiensis 
ordinis,  pro  certa  summa  pecunie  noscitur  vendidisse,  quas- 
que  vir  discretus  Cünradus  de  ^Ichingen  eisdem  de  Salem 
legavit  nomine  testamenti,  a  viro  strennuo  dicto  Seveler,  viris 
discretis  Ülrico  dicto  Ströli,  Läprando  et  Hainrico  dictis  de 
Halle,  Ottone  et  Üirico  dictis  Roten  et  Hermanno  dicto  Walser, 
civibus  in  Ubna,  qui  dictas  possessiones  nomine  monasterii 
de  Salem,  quod  in  hac  parte  ipsorum  fidei  se  conmisit,  a 
nobis  in  feodum  tenuerunt,  possessiones  easdem  omnes  et  sin- 
gulas  cum  ipsarum  attinentiis  et  iuribus  universis,  quocum- 
que  nomine  censeantur,  in  restauram  dampnorum  per  nos 
illatorum  monasterio  de  Salem,  ad  manus  nobilium  virorum, 
dominorum  nostrorum,  Cünradi  et  Cünradi  comitum  de  Kilch- 
berg,  Ottonis  comitis  von  dem  Nüwen  Hüse^  resignavimus  et 
tenore  presentium  resignamus,  adhibitis  per  nos  et  dictos  cives 
in  premissis  verborum  ac  gestuum  soUempnitatibus  debitis  et 
consuetis.  Renuntiamus  igitur  pro  nobis  nostrisque  heredibus 
universis  omni  iuri  tam  in  genere  quam  in  specie,  quod  in 
possessionibus  sepedictis  in  ^Ichingen  ratione  infeodationis 
nobis  vel  per  nos  facte  competebat,  omni  consuetudini  loci  et 
patrie,  omni  suflfragio  legum  et  canonum  et  generaliter  ac 
specialiter  omnibus,  per  que  dicta  resignatio  posset  in  poste- 
rum  quovis  ingenio  in  dubium  revocari.  Et  in  evidentiam 
premissorum  presentem  literam  sigillo  civitatis  in  Vlma  et 
nostris  comuniri  fecimus  pro  testimonio  et  cautela.  Nos  dictus 
Seueler  miles,  Ülricus  dictus  Ströli,  Läprandus  et  Hainricus 
dicti  de  Halle,  Otto  et  Ülricus  dicti  Röten  et  Hermannus  dictus 
Welser,  cives  in  Vlma  prenotati,  omnia  et  singula  premissa 
Vera  esse  profitentes  et  dictam  resignationem  per  nos  factam 
ad  manus  prefatorum  nobilium  de  Winberg,  renuntiamus  pro 
nobis  nostrififque  heredibus  universis  omni  iuri  tam  in  genere 


Digitized  by 


Google 


348 

quam  in  specie,  quod  nobis  in  supradictis  possessionibus  in 
^Ichingen  omnibus  et  singulis  competebat  vel  competere  vide- 
batur,  sigillum  nostre  civitatis  in  premissorum  testimonium 
presentibus  appendentes.  Act.  in  Ulma,  anno  dorn.  M®  CCC®. 
VIP  kalendas  februarii,  subnotatis  «testibus  presentibus  et 
rogatis,  videlicet  Cünrado  de  -ffilchingen,  Üzone  dicto  Rote, 
Reinhardo  de  Wernhüsen,  fratre  Dieterico  de  Bermetingen 
iuniore,  monacho  in  Salem  aliisque  pluribus  fidedignis. 

Perg.  Or.  im  kgl.  bair.  Keichsarchiv  io  München.  Fremde  Hand. 
3  Siegel  aus  Malta,  an  Pergamentstreifen  anhängend,  des  Straif  und  Ernst 
von  Weinberg  und  der  Stadt  Ulm  wie  an  No.  884  (alle  drei  erhöht  mit 
3  Einkerbungen).  Cod.  Sal.  II,  346  No.  CCCXXIX.  Druck  nach  dem 
Or.  Ulm.  Urkb   I,  263  No.  220.    Reg.  Ztschr.  3,  354. 

1300.  Jan.  26.  Ulm.  Die  Grafen  Konrad  der  alte  und  der  junge 
von  Eirchberg  und  Otto  von  dem  Neuen  Hause  nehmen  die  ihnen  von 
Straif  und  Ernst  von  Weinberg  zu  Gunsten  des  Klosters  Salem  aufgesagten 
Besitzungen  zu  Elchingen  auf  und  verzichten  auf  dieselben.  1020. 

In  dem  namen  des  vaters  und  des  sunes  und  des  hailigen  || 
gaistes.  Wir  grave  Cünrat  der  alte  unde  grave  Cünrat  ||  der 
iunge  von  Kircperc  unde  grave  Otte  von  dem  Nüwenl|buse 
vergehen  unde  tfigen  kunt  allen  den,  die  disen  brief  lesent 
oder  horent  lesen,  das  wir  von  dem  abbete  und  von  der 
samnunge  von  Salmanneswiler  des  ordens  von  Citels  enphangen 
haben  feir  und  fierzig  phunt  haller,  und  dar  über  ihc  grave 
Cünrat  der  iunge  zehen  phunt  und  ein  halp  foder  wines,  und 
haben  du  keret  in  unsern  nuz  und  haben  uns  verzigen  gen 
demselben  abbete  und  der  samnunge  für  uns  und  alle  unser 
erben  aller  der  rehte,  diu  wir  haeton  an  dem  gute  ze  iElchingen 
allem  samt,  das  sie  haut  gekofet  umme  den  hern  Cünrat  von 
Blochingen,  das  sie  kirchsaz,  aker,  wisen,  ehafti  und  swas 
dar  züe  höret  an  wasen  oder  an  zwie,  das  derselbe  von  Blo- 
chingen von  hern  Cünrat  Straifen  unde  Ernest,  zwain  ge- 
brodern von  Stöpheln  ze  lehen  hatte,  unde  haben  uns  ohc 
verzigen  gen  dem  vor  genantem  abbete  und  siner  samnunge 
für  uns  und  unser  erben  alles  des  rehtes,  das  wir  haeton  ze 
iElchingen  an  dem  gute,  das  herre  Cünrat  von  Jilchingen 
von  denselben  von  Stöpheln  ze  lehen  hatte  und  ze  kof^nne 
gab  den  von  Salmanneswiler,  do  man  zalt  von  gottes  geburt 
zwelf hundert  und  fünf  unde  nünzic  iar  mit  allem  dem,  das 
dar  zu  horte,  und  vergehen  ohc,  das  wir  diu  vorgenanten  gut 


Digitized  by 


Google 


349 

alliu  samt,  e  das  wir  uns  ir  verzigen,  von  den  vor  genanten 
von  Stöpeln  (sie!)  uf  enpheingen  und  dar  nah,  alse  da  vor 
gescriben  ist,  uns  ir  verzigen  und  alles  des  rehtes,  das  wir 
dar  an  hatten.  Unde  dar  umbe,  das  dis  staete  bilibe  iemer 
mere,  so  versprehchen  wir,  alliu  diu  reht,  du  wir  oder  unser 
erben  haben  solton  an  den  vorgenanten  guten  allensamt  und 
dem  kirsaze,  und  zainem  urkinde  aller  dirre  dinge,  so  haben 
wir  disen  brief  haizzen  besigelt  mit  unseren  insigeln.  Dise 
verzihunge  gelopton  wir  ze  tünne  des  iares,  do  der  kof  be- 
schach,  ze  Vlme  in  der  stat,  do  man  zalt  von  gottes  geburt 
Zweifhundert  iar  und  fünf  und  nunzig  iar  an  sant  Otmars 
tage  und  dar  nahe,  do  man  zalt  von  gottes  geburt  druzehen- 
hundert  iar  an  dem  nahestem  tage  nah  sant  Pauls  bekerde, 
do  namen  wir  dh  vorgenanten  gut  uf  und  ferzigen  uns  ir  ze 
Vlme,  und  waren  da  bi  dise  gezäge:  herre  Cünrat  von  ^ällehingen 
der  vor  genant,  Hainriehe  von  Halle,  der  ammann  ze  Vlme, 
t^lrihe  der  Rote,  Rienhart  von  Wernshusen,  brüder  Dietrihe 
von  Bermetingen  und  ander  biderbe  iMe. 

Perg.  Or.  im  kgl.  Reichsarchiv  zu  München.  31,5  cm  hoch,  15,3  cm 
breit.  Fremde  Hand.  3  Siegel  an  Pergamentstreifen  aus  Malta,  sehr 
wohl  erhalten  der  beiden  Grafen  von  Kirchberg,  und  des  Grafen  Otto  von 
dem  Neuen  Hause,  wie  an  No.  932  (1  mit  tiefem  Daumeneindruck,  2  und 
3  erhöht,  2  mit  3,  3  mit  2  tiefen  wagrechten  Einkerbungen.  Vgl.  die 
Urk.  No.  932  und  No.  1019. 

1300.  ZW.  Febr.  28.  u.  Apr.  9.  Swiggerus  dietus  der 
Lange  ^  Cünradus  et  Berhtoldus  de  Gvndolvingen  fratres  et 
milites  übertragen  an  das  Kloster  Salem  das  Eigenthumsreeht 
naehstehender  Güter,  welehe  seither  Rftdegerus  et  Rüdolfus 
de  Magenbfieh  fratres  von  ihnen  zu  Lehen  trugen:  piseariam 
in  fluvio  dieto  Ostrahe,  extendentem  se  a  molendino  inferiori 
usque  ad  pontem,  et  unam  aream  sitam  tmder  dem  frithove^ 
eui  ius  taberne  annexum  esse  dinoscitur  ab  antiquo.  Datum 
et  actum  diversis  loeis  et  temporibus  anno  domini  millesimo 
treeentesirao,  tempore  quadragesimali.  1021. 

Perg.  Or.  Salemer  Hand.  An  Pergamentstreifen  die  Siegel  der  3 
Aussteller  aus  Malta,  des  Swiger  wie  an  No.  658,  des  Konrad  wie  an 
No.  600  und  des  Berthold  von  Gundelfingen  wie  an  No.  843.  Auf  jeder 
Rückseite  2  Daumeneindrücke.  Cod.  Sal.  U,  347  No.  CCCXXXJ.  Vgl.  No.  998. 

1300.  Apr.  1.  Mezingen.  C(ünradus)  nobilis  de  Winberg 
überlässt  dem  Kloster  Salem  als  Entsehädigung  für  den  dessen 


Digitized  by 


Google 


350 

Besitzungen  in  Altmannshausen  (Altmanshusen)  durch  Raub 
und  Brand  zugefügten  Schaden,  das  Eigenthumsrecht  aller 
Güter,  die  von  ihm  zu  Lehen  rühren  und  welche  das  Kloster 
durch  Kauf,  Schenkung  oder  auf  andere  Weise  erwirbt.  Ac- 
tum et  datum  in  Metzingen,  presentibus  testibus  subnotatis, 
videlicet  Ludewico  dicto  Ziutelman,  Friderico  de  Althdorf, 
fratre  Dietrico  de  Bermatingen,  monacho,  et  fratre  Ber(toldo), 
provisore'in  Esselingen,  converso,  anno  domini  M^CCC®,  ka- 
lendas  aprilis,  indictione  XII*.  1022. 

Cod.  Sal.  n,  402  No.  CCCCVI.    Regest:  Ztschr.  3,  354. 

1300.  Mai  21.  Salem.  Ülricus  dictus  Frie  de  Wenhusen 
übergibt  dem  Kloster  Salem  eine  ihm  gehörige  Wiese  bei 
Buggensegel,  genannt  Braitenstüde  zu  rechtem  Eigenthum, 
unter  dem  Siegel  nobilis  viri  Swigeri  de  Teggenhusen,  judicis 
provincie  generalis.  Actum  in  Salem  anno  domini  M®CCC®, 
XII®  kalendas  junii,  presentibus  testibus  infra  scriptis,  vide- 
licet Eber(hardo)  notario  iam  dicti  .  .  judicis,  Hermanno  dicto 
Wizzige,  Rfiperto  priore,  Mangoldo  de  Hornstain,  Ludwico 
cantore,  Dietrico  de  Bermetingen  seniore,  Dietrico  de  Näfron, 
fratribus  monachis  in  Salem,  et  fratre  Alberto,  magistro  ho- 
spitum,  converso  eiusdem  monasterii,  aliisque  pluribus  fide- 
dignis.  1023. 

Perg.  Gr.  Salemer  Hand.  Am  Pergamentstreifen  das  Siegel  des  S wicker 
von  Deggenhausen  aus  Wachs  wie  an  No.  621.    Dauraeneindruck. 

1300.  Juli  22.  Albrecht  von  Klingenberg  nimmt  das  Kloster  Salem 
in  die  Gemeinschaft  an  dem  Laien- Weinzchnten  in  Markdorf  auf.     1024. 

Allen  den,  die  disen  brief  sehent  oder  hftrent  lesen,  kÄnd 
ich,  Albrecht  von  Klingenberg,  ain  ritter,  daz  ich  han  verichen 
ttnd  vergich  offenlich  an  disem  brief  den  erbaßrn  gaistlichen 
in  got,  dem  .  .  abt  und  dem  convent  von  Salmanswiler,  dez 
.  or[299]dens  von  Cytel,  dez  bistums  von  CoStenz,  ains  glichen 
tails  und  ainer  rechter  gemaind  an  dem  laigen  winzehenden 
der  alto  garten  ze  Marchdorf,  daz  wir  den  selben  winzehenden 
mit  an  ander  hinanfär  lieplich'  und  g&tlich  niessen  sont  in 
allem  dem  recht  und  liebi  als  wirn  da  her  gehaben  habin 
und  genossen.  Doch  sol  mir  und  minen  erben  du  gemaind 
kain  schad  sin,  wir  mugen  unsern  tail  an  demselben  win- 
zehenden gen,  versezen  und  verkoffen,  w^ine  wir  wend.  Ich 
vergich  öch  me  und  t&n  kunt  an  disem  brief,  daz  ich  und 


Digitized  by 


Google 


351 

alle  min  erben  allen  den  nussaezzen,  die  gelait  sint  nach  der 
richtung,  so  ich  und  harr  Ulrich  Oswalt  von  Marchdorf,  ain 
ritter,  lieplich  und  minklich  iber  ain  kamen  und  bericht 
wurden,  e  daz  der  zehend  der  selbe  nüssez  us  siner  gewalt 
kam,  den  er  den  vorgesprochen  von  Salmanswiler  an  behflp, 
und  och  von  andran  nAsaezzen,  die  immer  gelait  werdent  in 
känftigi  zit,  dar  an  weder  der  von  Marchdorf  noch  kain  sin 
erbe  weder  mich  noch  die  litte,  die  in  legen  went,  mit  kainen 
Sachen  sumen  noch  irren  sunt,  als  sin  brief* seit,  den  ich  von 
im  dar  über  han,  nit  nemen  noch  niessen  sont,  denne  daz 
viertail,  daz  gevallit  von  denselben  nisaezzen,  und  son  dez 
gnügig  sin,  und  son  die  von  Salmanswiler  nemen  du  drütail 
al  mit  geding  da  zfi  komen  ist,  und  sol  weder  ich  noch  kain 
min  erbe  sü  dar  an  sume  noch  irren  mit  kainen  Sachen.  Und 
zu  aim  urkünd  dirre  ding,  so  gib  ich  den  dik  genanten  von 
Salmanswiler  für  künftig  krieg  mit  min  aigen  insigel  gefestint 
und  bestseit,  disen  gegenwärtigen  brief,  der  geben  wart  do  man 
zalt  von  gottes  gebärt  druzehenhundert  jar  an  sant  Mariun 
Magdalenun  tag. 

Cod.  Sal.  IV,  298  No.  CCCX. 

1300. .Sept.  11.  Konstanz.  Bischof  Heinrich  von  Kon- 
stanz verpfändet  dem  Kloster  Salem  für  eine  Schuld  von 
972  Mark  Silber  den  Ertrag  def  ihm  zustehenden  Zehntquart 
in  Markdorf  und  Kluftern  (in  Marhdorf  et  Cluftern)  bis  die 
genannte  Summe  damit  abgetragen  ist  und  zwar  nach  Schätzung 
des  Kaufswerthes  dieser  Erträgnisse  in  der  Zeit  zwischen 
St.  Gallentag  und  Martini  (Oct,  16  bis  Nov.  11).  Dat.  Con- 
stancie  anno  domini  M^CCC^,  III.  ydus  septembris,  indic- 
tione  XUL  1025. 

Cod.  Sal.  IV,  448  No.  CCCCXIX. 


Digitized  by 


Google 


352 


Undatierte  Urkunden 

aus  dem  Ende  des  13.  oder  Anfang  des  14.  Jahrhunderts. 

Ülricus  comes  de  Schelkeliiigen  genehmigt  und  bestätigt 
den  Verkauf  eines  Wingerts  bei  Leutkirch  (Litkilch)  in  der 
sog.  Varnhalde^  sowie  eines  angränzenden  Ackers  und  Waldes 
durch  seinen  Ministerialen  Hainricus  de  Näueron,  filius  quon- 
dam  Hainrici  militis  de  Niueron,  um  37  Mark  Silber  an  das 
Kloster  Salem.  Hermannus  de  Hornstain,  rector  ecclesie  in 
S^kilch,  erklärt  sich  bereit,  da  Hainricus  de  Niueron,  sein 
avunculus,  noch  minderjährig  ist,  für  den  Verkauf  auf  die 
Dauer  von  10  Jahren  Gewähr  zu  leisten.  1026. 

Perg.  Gr.  Salemer  Hand.  3  Siegel  aus  Malta  an  Pergamentstreifen: 
1.  des  Grafen  Ulrich  von  Schelklingen  (Berg)  wie  an  No.  765,  Ruckseite 
erhöht  mit  2  Eindrücken.  —  2.  des  Hermann  von  Hornstein  wie  an  No. 
864,  Rückseite  2  wagrechte  Einschnitte.  —  3.  des  Heinrich  von  Neufrach 
wie  an  No.  995,  Rückseite  glatt.    Cod.  Sal.  II,  335  No.  CCCXVI. 

Eglolfus,  filius  quondam  Alberti  dicti  Schedel  de  Stize- 
lingen  nobilis,  fügt  der  durch  testamentarische  Verfügung  seines 
verstorbenen  Vaters  zu  Gunsten  des  Klosters  Salem  erfolgten 
Schenkung  nachstehender  Güter:  dimidium  mansum  in  Taechin- 
gen  situm,  dictum  du  halbe  hübe  under  den  suln^  alterum  quo- 
que  dimidium  ibidem  dictujn  Älbrehtsgut  et  in  Stizelingen 
dimidium  dictum  Smcehelinsgut  von  sich  aus  —  desiderans 
paterne  devotionis  heres  fieri  et  soUicitus  executor  —  die 
andere  Hälfte  des  SmceheMnsgutes  bei,  indem  er  auch  dieses 
dem  Kloster  zu  rechtem  Eigenthum  überlässt.  1027. 

Perg.  Gr.  Salemer  Hand.  Siegel  aus  Malta,  wie  an  No.  1015,  Rück- 
seite 3  Einkerbungen,  ist  abgefallen,  liegt  aber  bei  der  Urkunde.  Cod. 
Sal.  II,  343  No.  CCCXXV.  Vom  11.  Nov.  1299  haben  wir  von  Albrecht 
Schedel  ausgestellte  Urkunden,  s.  oben  No.  1015  u.  1016.  Am  10.  Aug.  1301 
spricht  Eglolf  in  einer  Urkunde  von  seinem  Vater  als  einem  Verstorbenen 
(bone  memorie  Albertus  quondam  pater  meus).  Zwischen  beide  Daten 
ist  demnach  die  vorstehende  Urkunde  zu  stellen 

Heinrich  von  Langenstein  überlässt  dem  Kloster  Salem  das  Eigen- 
thumsrecht  eines  Ackers  in  dem  Tobel  zwischen  Langenstein  und  Eigel- 
tingen.  1028. 

Divina  permissione  .  .  abbati  monasterii  in  Salem  Hain- 
ricus ||  de  Langenstain  obsequiosam  in  omnibus  voluntatem. 
Quouiam,  ut  ait  apostolus,||  qui  per  te  seminat  per  te  metet 


Digitized  by 


Google 


353 

et  qui  in  benedictione  seminat  in  benedictionibus  ||  metet  vi- 
tam  eternam,  ego  quidcm,  huius  verbi  memor  existens,  agrum 
dictum  in  dem  Tobel,  situm  inter  castrum  Langenstain  et 
villam  Aigoltingen,  quem  vobis  et  monasterio  vestro  pro  re- 
medio  animarum  suarum  H.  dictus  de  Langenstain  et  Mar- 
greta,  uxor  sua,  donaverunt,  qui  a  me  in  feodum  tenetur, 
predicto  monasterio  libere  dono,  ins  feodale,  quod  mihi  in  dicto 
agro  debetur,  in  manus  ipsius  resignans  .  .  abbatis,  ipsique 
abbati  et  monasterio  dictum  agrum  pro  allodio  mero  et  franko 
perpetuo  possidendum  concedo  per  presentes,  dictam  dona- 
ciouem  a  H.  et  uxore  sua  factam  confirmans.  In  cuius  rei 
robur  sigillum  meum  duxi  presentibus  apponendum. 

Perg.  Or.  Das  Siege],  welches  wie  an  No.  432  befestigt  war,  ist  ab- 
gefaUen,  liegt  aber  bei  der  Urkande,  aus  mit  Fett  vermischtem  Wachs, 
nind,  40  mm,  lY  A  2,  Siegelfeld  eingegittert,  in  den  Gittern  Sternchen, 
im  Dreieckschild  ein  Adler.  Umschrift:  f  s.  hainrlei.  de.  liigenstain. 
Rflckseite  glatt.    Qod.  Sal.  II,  319  No.  CCC. 

Ortolfus  de  Hasenwiler  übergibt  dem  Kloster  Salem  seine 
Eigenleute  Gfitam  et  Judentam,  conversas,  sorores,  filias  .  . 
dicti  Hauener  de  Böshasel,  um  12  Schilling  Konstanzer  Pfennig 
zu  freiem  Eigenthum.  1029. 

Perg.  Or.    Salemer  Hand.    Am  Pergamentstreifen  Siegel  des  Aus- 
.  stellers  ans  Malta  wie  an  No.  737.    Bückseite  erhöht  mit  3  Einkerbungen. 

Berhtoldas  miles  de  Druhburc,  eingedenk  der  Worte  des 
Herrn:  Thesaarizate  vobis  thesauros  de  celo,  ubi  nee  erugo 
i^c  tinea  demolitur,  übergibt  dem  Kloster  Salem  das  Eigen- 
thumsrecht  des  grossen  und  kleinen  Zehnten  zu  Altenbeuren 
(Altenburron),  welchen  von  ihm  Hainricus  miles  dictus  Greme- 
lich  zu  Lehen  trug.  1030. 

Perg.  Or.  Am  Pergamentstreifen  Siegel  des  Ausstellers  aus  Wachs, 
wie  an  No.  561.  Rückseite  erhöht  mit  2  Eindrücken.  Cod.  Sal.  in,  269 
No.  CCXIX. 

Ülricus  comes  de  Berge  senior  beurkundet,  dass  sein  Bürger 
zu  Ehingen,  Ulrich  Noprian,  mit  Zustimmung  seiner  Ehefrau 
Msehthildis  und  ihres  Sohnes  C.  genannt  Hainbivrge,  einen 
Zins  von  30  Schilling  Heller  von  dem  Hofe,  genannt  der  ober 
höf  ee  dem  holtee  bei  Ernsthofen  (Ernshouen)  und  von  den 
dazu  gehörigen  Besitzungen,  30  Jauchert  Acker,  4  Mannsmat 
Wiesen  (prata  ad  tonsionem  4  virorum  se  extendentia)  und 

Zeitschr.  XXXIX.  23 


Digitized  by 


Google 


354 

2  Obstgärten  (pomeria)  um  7  Pfund  und  10  Schilling  Heller 
an  das  Kloster  Salem  verkauft  habe.    Es  siegeln  der  Aus- 
steller und  C   minister  et  .  .  consules  civitatis  in  Ehingen. 
Cod.  Sal.  III,  316  No.  CCLXXI.  1031. 


Der  Abt  des  SchotteDklosters  zu  Konstanz,  als  Subdelegat  des  Abtes 
von  St.  Paul  in  Besan^on,  befiehlt  den  Dekanen  in  Kirchheim  und  Ess- 
lingen und  ihren  Mitbrüdern,  diejenigen,  welche  das  Kloster  Salem  schä- 
digen, wenn  sie  nicht  innerhalb  8  Tagen  den  Schaden  gut  machen,  zu 
excommunicieren.  1032. 

.  .  Divina  permissione  abbas  monasterii  Scotorum  extra 
muros  Constancienses,  subdelegatus  a  honorando  domino  .  .  || 
abbate  Sancti  Pauli  Bisentini,  conservatore  privilegiorum  in 
Christo  religiosorum  . .  abbatum  et  ||  conventuum  ordinis  Cister- 
ciensis  a  sede  apostolica  delegato*,  .  .  decanis  in  Eirchain 
et  in  II  Esselingen  ipsorumque  confratribus  universis  salutem 
in  domino  sempiternam.  Conqnesti  sunt  nobis  in  Christo  di- 
lecti  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  in  Salem,  quod  qui- 
dam  subditorum  vestrorum  ipsos  seu  ipsorum  monasterium 
in  silvis,  agris,  pratis,  aliisque  rebus  contra  deum  et  iusti- 
ciam  dampna  gravia  sepius  intulerint  in  ipsorum  ac  dicti 
monasterii  sui  preiudicium  non  modicum  et  gravamen.  Quo- 
circa  devocioni  vestre  firmiter  precipiendo  mandamus,  quatenus 
alter  vestrum,  altero  non  expectato,  singulos  subditorum  ve- 
strorum, nomina  quorum  lator  presencium  vobis  in  scriptis 
dederit,  moneatis  diligenter  et  inducatis,  ut  predictis  de  Salem 
infra  vestre  ammonicionis  per  nos  octo  dies  de  dampnis  et  in- 
iuriis  violenter  illatis  integraliter  satisfaciant  cum  eflfectu,  alio- 
quin  ipsos,  si  predicta  sunt  notoria,  ipsos  propter  hoc  excom- 
municamus,  in  cancella  publice  denuncietis  excommunicatos. 
Datum  Constancie,  XVP  kalendas  septembris,  indictione  V*. 
—  R,  literas. 

Perg.  Gr.  Fremde  Hand,  an  einem  sehr  schmalen  Pergamentstreifen 
das  Siegel  des  Ausstellers  aus  Wachs,  spitzoval,  oben  abgebröckelt, 
50:35  mm,  III  A2a,  im  damascierten  Siegelfelde  ein  stehender  Abt,  mit 
der  Rechten  ein  Buch  an  die  Brust  drückend,  in  der  Linken  den  Stab. 
Umschrift  unleserlich.  Rückseite  2  schräg  laufende  Einschnitte.  Die  In- 
diction  weist  auf  die  Jahre  1292  oder  1307  hin. 

<  Or.  hat  delegatus. 


Digitized  by 


Google 


355 


Nachträge. 

1216.  Nov.  24.  Rom.  Papst  Honorius  III.  beauftragt  die  Pröpste 
Yon  Neiistift  und  Moosburg  und  den  Scholaster  von  Freising,  einen  Streit 
zwischen  dem  Kloster  Salem  und  dem  Burggrafen  von  Salzburg  und  An- 
gehörigen der  Diözese  Freising  über  die  Saline  in  Mfihlbach  u.  a.  zu 
entscheiden.  1033. 

Honorius  episcopus,  seruus  seruorum  dei  dilectis  filiis  .  . 
de  Niuwinstihf  et  .  .  de  Mosburc  prepositis,  ||  Frisingensis  dio- 
cesis,  et  .  .  scolastico  Frisingensi  salutem  et  apostolicam 
benedictionem.  Conquesti  sunt  nobis  .  .  abbas  ||  et  conuentus 
de  Salem,  quod  nobilis  uir,  burgrauius  de  Salsburge  et  quidam 
alii  Frisingensis  II  diocesis  super  salina  de  Mulbach  et  rebus 
aliis  iniuriantur  eisdem.  Ideoque  discrecioni  uestre  per  aposto- 
lica  scripta  mandamus,  quatinus  partibus  conuocatis  audiatis 
causam,  et  quod  iustum  fuerit,  appellacione  postposita, 
statuatis,  facientes  quod  statueritis,  per  censuram  ecclesiasti- 
cam  firmiter  observari.  Testes  autem,  qui  fuerint  nominati, 
si  se  gracia,  odio  vel  timore  subtraxerint,  per  censuram  ean- 
dem,  appellacione  cessante,  cogatis  ueritati  testimonium  per- 
hibere.  Quod  si  non  omnes  hiis  exequendis  potueritis  interesse, 
duo  vestrum  ea  nichilominus  exequantur.  Datum  Rome  apud 
sanctum  Petrum,  VIII.  kalendas  decembris,  pontificatus  nostri 
anno  primo. 

Perg.  Orig.    Die  Bulle  ist  abgegangen. 

Zwischen  1225  und  1244.  Entscheidung  eines  Streites  zwischen 
dem  Kloster  Salem  und  dem  Yillinger  Bürger  B.  Hainburge  über  ein 
Gut  in  Ueberauchen.  1034. 

Notum  Sit  Omnibus  presentem  paginam  inspicientibus,  quod 
lis,  que  uertebatur  inter  conuentum  in  Salem  et  B.  dictum 
Hain||burgin,  civem  in  Vilingin  super*  quodam  fMo,  quod 
iure  hereditario  idem  B.  ad  se  dicebat  esse  deuolutum,  |{pru- 
dentum  uirorum  mediante  consilio  sub  tali  forma  sopita  est, 
ut  predium  patris  eins,  situm  in  Vbirach  adiuncto  feodo  in 
Walthusin  abbati  prefati  monasterii  resignatum  in  iure  feodi 
ad  censum  xvii  solidorum  cum  filio  suo  B.  reciperet  annuatim 
persolvendum.  Quibus  defunctis  omne  iam  dictum  feodum 
libere  et  sine  omni  contradictione  heredum  suorum  in  usus 

^  pro  ist  durchstrichen. 

23* 


Digitized 


by  Google 


356 

monasterii  rediret  pretaxati.  Et  ut  ista  rata  et  inconuulsa 
permaneaDt,  sigillum'  ciuitatis  prefate  a  ciuibus  impetratum 
fecimus  pagine  presenti  appendi.  Testes  autem  horum  sunt: 
Conradus  viceplebanus,  scolasticus,  Reginus,  Bertoldus  de  As- 
han,  Hubiraius,  Otto,  Conradus  de  Walthusin  et  alii  quam 
plures  eiusdem  ciuitatis. 

Perg.  Or.  Siegel  abgefallen.  Undatiert.  Bezüglich  der  für  die  Ur- 
kunde angenommenen  Zeitgrenzen  vgl.  die  Zeagenreihen  in  den  Urknndea 
No.  139  u.  227. 

1227.  Febr.  9.  Eonstanz.  Gegenorkonde  des  Abtes  Eberhard 
von  Salem  und  seines  ganzen  Convents  betr.  den  Vergleich  mit  Bischof 
Konrad,  Propst  Heinrich  und  allen  Canonikern  des  Chors  zu  Eonstanz 
über  das  Patronatsrecht  zu  Seefelden,  sowie  über  Zehnten  zu  Maurach, 
Mendlishausen  und  Mimmenhausen.  1035. 

Uniuersis  Christi  fidelibus  haue  paginam  inspecturis  vel 
audituris  frater  Eberardus  de  Salem  dictus||abbas  et  totus 
eiusdem  loci  conuentus  geste  rei  noticiam  perhennemque  me- 
moriam.  (Que  geruntur  —  Y.  idus  februarii  stimmt  mutatis  mutandia 
mit  der  von  dem  Bischof  ausgestellten  Yergleichsurkunde  vom  gleichen 
Tag,  oben  No.  145,  überein.)  Presentibus:  domno  episcopo  Cun- 
rado,  Hanrico  preposito,  Wernhero  decano  Ölrico  custode, 
Walthero  seolastico,  Ölrico  preposito  de  Cella  Episcopi,  Rude- 
gero,  magistro  Ortholfo,  Bertholdo  Fvrstone,  Lutholdo  de 
Botenlain,  Wernhero  de  Veltpahc,  Hainrico  de  Raperswilar, 
Hilteboldo,  Hainrico,  Hainrico  et  item  Hainrico  de  Constantia, 
Bilgerino,  venerabili  Eberardo,  abbate  de  Salem,  Cunrado 
priore,  Wernhero  de  Aikoltingen,  magistro  Friderico  aliisque 
quampluribus. 

Perg.  Or.  An  einem  schmalen  Pergamentstreifen  ein  Si^el  aus  mit 
Fett  Termischtem  Wachs,  scheinbar  spitzoval,  das  Siegelbild  völlig  un- 
kenntlich. Die  Urkunde  befindet  sich  in  unserer  Section  Eonstanz.  Specialia 
Conv.  696  Seefelden. 

1291.  Juni  15.  Ramschwag.  Ulrich  von  Ramschwag  über- 
weist letztwillig  dem  Abt  von  Salem  näher  bezeichnete  Zinse,  um  damit 
den  von  ihm  angestellten  Schaden  zu  ersetzen,  einen  Altar  zu  «tiftea  und 
zu  dotieren  u.  s.  f.  1036. 

In  dem  namen  des  vatters  unde  des  sunes  unde  des  bal- 
ligen gatstes  amen.  Ich  Ulrich  von  Ramenswag  der  alte  tfin 
kunt  allen  den,  die  disen  brlef  leseDt  oder  hörent  ||  lesen,  daz 
ich  nach  dem  rate  mines  herren  des  abtes  von  SalmanswiUer 

^  siUum  ist  durchstrichen. 


Digitized 


by  Google 


357 

mit  miner  sfm  Hainrich  Walthers  unde  Gftnrats  willen  miner 
sele  dinch  unde  ir  halle  han  ||  gesetzet  unde  geordenot  als  hte 
nah  gescriben  ist.  Unde  bi  dem  ersten  wil  ich,  daz  min  herre 
der  abt  sich  underwinde  der  zinse  der  vogtalge  des  gotshuse 
ze  Sant  6allen,||d&  mir  stat  von  minem  gensBdigem  herren 
saeligem  dem  kiinig  umbe  minen  dienst,  unde  des  boves  ze 
Griezzerun  unde  der  göt,  d&  ich  darzft  benemmet  han  an 
ainem  brlef  under  minem  insigel,  nach  minem  tode  zehant, 
unde  daz  er  s&  enphelhe  zwain  alder  drin  miner  manne,  dl 
er  darzü  erweUe,  (U  d!  zinse  in  nemen,  unde  d&  gfit  besetzen 
unde  entsetzen,  unde  im  all&  iäre  antaten  dl  zinse  unde  daz 
gelt  der  göt'e  ze  Costenz  ald  ze  Salmanswiller,  daz  er  da  mit 
gelte  unde  wider  gebe  allen  den,  den  ich  schaden  han  getan, 
nach  hern  Rudolfs  von  Güttingen  unde  hem  Hermans  von 
Sulzberch,  Johannes  von  Anwile,  Peters  von  Ramenswach, 
unde  Ulrichs  von  Suis  rate,  dl  dar  umbe  gesworn  haut,  daz 
si  mit  tr&wen  ervaren,  wa  ich  schaden  habe  getan,  daz  man 
da  gelt  Swenne  aber  vergolten  wirt  fir  mich,  so  sol  der 
vorgenemmet  abt  daz  gelt  von  den  phanden  unde  von  den 
guten,  d&  dazu  benemmet  sint,  innemen  alse  lange,  daz  er 
hundert  marke  Silbers  gewert  werde,  unde  wirt  er  der  des 
ersten  iares  niht  gewert,  so  sol  er  des  andern  iars  nlescen 
alse  vil  so  im  des  ersten  gebrast,  unde  sol  daz  gut  unde  d& 
phant  wider  an  mine  s&n  ald  an  mine  erben  vallen,  unde  sol 
er  mit  den  hundert  marken  ain  aigen  köfen  unde  von  dem 
gelt  des  algens  sdllh  iar  siner  samenunge  gen  an  dem  hailigen 
abent  ze  Osteron  unde  an  dem  tage  mines  iargezites  ainen 
dienst  von  Nekkerwln  unde  von  guten  vischen  durch  miner 
seele  willen.  Ist  aber,  daz  er  des  niht  entüt,  so  sol  er  daz 
gelt,  daz  von  den  hundert  marken  chumt,  des  iärs,  so  es  ver- 
sumet  wirt,  der  «btissinne  unde  der  samenunge  von  Maggen- 
5we  antwrten  mit  trüwen.  Geschiht  öch  daz  ain  kinich  di 
vorgenemtem  phant  bi  minem  leben  löset,  so  binde  ich  mich 
an  disem  brief,  dem  abt  ald  sinem  nahkomen  des  Silbers,  daz 
mir  danne  wirt. von  der  lösunge,  hundert  marke  ze  g^nne, 
daz  er  ain  aigen  köfe,  als  in  da  vor  gesprochen  ist,  siner 
samenunge.  Das  selbe  sont  öch  mine  s&n  tön,  der  da  phant 
nach  minem  tode  von  in  löset.  Ich  wil  öch,  daz  mine  s&ne 
die  vorgenanden  oder  ir  erben,  ob  si  ensint,  nach  minem  tode 
in  zwain  iaren  hundert  marke  Silbers  dem  vorgenemten  abt 


Digitized  by 


Google 


358 

aJd  sim  nahkomen,  ißtweders  iars  ftinfzech  marke,  geben,  ob 
es  bi  minem  leben  niht  geschiht,  daz  er  da  mit  ain  aigen 
kSfe  unde  von  dem  ainen  alter  stifte  unde  daz  gelt  nlesche 
lemer  me  darumbe,  daz  er  ains  priesters  me  habe  lemerme, 
der  da  messe  spreche  durch  miner  unde  miner  vordem  seien 
willen  unde  miner  sine.  Waere  5ch,  daz  mir  got  die  gnade 
gaebe,  daz  ich  mich  ze  Salmanswiller  ziehen  wolti,  so  sol  mir 
min  herre  der  abt  ain  erber  hüs  da  gen  unde  sol  das  gelt 
unde  die  zinse  der  vogtaige  unde  der  gut  Innemen,  unde  sunt 
im  die  das  antwrten  ze  Salmanswiller,  als  da  vor  gesprochen 
ist,  den  ers  enphilhet,  daz  er  da  von  mich  selbe  zwölften  unz 
an  minen  tot  begange  unde  gebe,  swes  wir  bedürfen.  W61t 
aber  ich  me  danne  das  gelt  unde  der  zinse  verzeren,  so  sol 
er  mir  niht  gebunden  sin  me  ze  gebenne,  noch  den,  dl  bi  mir 
sint.  Wirt  mir  öch  iht  über  des  geltes,  damit  sol  er  gelten 
den,  den  ich  schaden  han  getan,  alse  verre  so  daz  ralgot, 
unde  nach  minem  tode  so  sol  er  da  phant  unde  daz  gelt 
nlescen  in  allem  dem  reht  alse  da  vor  gescriben  ist.  Tut  öch 
mir  an  den  phanden  oder  an  den  guten  leman  chainen  scha- 
den, da  sol  der  abt  nach  clagen  als  nach  des  closters  algenem 
gfit,  unde  darumbe  bannen,  ünde  swaz  er  da  verzeit,  das 
sol  er  von  demselben  gfit  nemen  unde  sun  wir,  ich  unde  mine 
sine,  im  des  helfen  alse  vil,  so  wir  mugen,  wirt  aber  er 
clagent  nach  den  hundert  marken,  die  er  nlescen  sol,  daz  sol 
er  mit  sinem  schaden  tftn.  Ich  binde  öch  mich,  ob  ich  zftz 
im  väre,  zwene  aide  drlge  von  minen  mannen  im  ze  g6nne, 
den  er  da  gut  unde  die  zinse  enphelhe,  alse  da  vor  gesprochen 
ist,  des  selben  sont  öch  mine  sine  gebunden  sin  nach  minem 
tode,  noch  sont  im  mine  sine  oder  min  erben  dekainen  scha- 
den tftn  an  den  gfiten  oder  an  den  phanden  noch  den,  den 
ers  enphilhet,  ald  dekain  irrunge  unz  daz  er  vergilt  unde  abe 
geniscet,  daz  er  da  niescen  sol.  Unde  daz  disÄ  dinch,  diu 
da  vor  gescriben  sint,  staet  beliben,  so  haut  mir  mine  sine 
ze  den  hailigen  gesworn,  däz  si  daz  lalsten  alles  daz,  daz  si 
da  an  triffet.  ünde  zainer  sicherhäit  der  Selben  dinge,  so 
haut  si  dem  abt  geben  zehen  bürgen,  die  hie  nach  gescriben 
sint  hern  Rudolfen  von  Gittingen,  hern  Rudolfen  unde  hern 
Herman  gebrflder  von  Sulzeberch,  hein  Rudolfen  von  Stainach, 
hern  Burcart  von  Anewile,  hern  Hannes  von  Schönenberch, 
hern  Gerbolt  von  Mälhaln,  hern  Hainrich  den  Löwen  von 


Digitized  by 


Google 


359 

Zuckenrlet,  hern  Cünrat  von  Haidelberch  unde* . .  Unde  hant 
die  ze  den  hailigen  gesworn,  ob  mine  sin  niht  enlalstent, 
daz  da  vor  gesprochen  ist,  daz  si  sich  ant^rten  ze  Costenz 
in  die  stat,  von  dem  tage,  daz  si  von  dem  abt  gemanet  wer- 
dent,  in  ainem  mänode,  unde  miner  sin  aine,  Hainrich  Wal- 
ther oder  Cftnrat,  mit  inen,  unde  sunt  da  ze  gisel  ligen  uf 
miner  sin  schaden  unde  nlemer  dannen  komen,  6  mine  sin 
gelaistent  dem  abt,  des  si  gesworn  hant,  oder  mine  erben, 
noch  sol  der  abt,  first  daz  er  die  birgen  gemanet,  dekainen 
gewalt  han,  inen  vrist  aide  tage  ze  g^nne,  unde  wil  ir  chainer 
von  redelicher  unde  von  rehter  sache  dannen  varn,  so  er  sich 
geant^Vrt,  so  sol  er  ainen  andern  an  sin  stat  legen,  der  ze 
dem  munde  alse  tire  chome,  als  ob  er  selbe  da  laege.    Stirbet 
öch  der  birgen  chainer,  so  sont  mine  sin  dem  abt  ainen  an- 
dern gen  an  sine  stat,  unde  tünt  si  des  niht,  so  sol  er  der 
lebenden  vier  manen  swele  er  wil,  unde  sunt  sich  die  ze  Co- 
stenz ant^iten,  unde  niemer  dannen  komen,  6  mine  sin  ainen 
andern  an  des  stat  gent,  den  er  genimt.    Woltin  öch  mine 
sine  unde  die  birgen  ir  aide  vergessen,   daz  si  niht  laisten 
woltint,   des  si  gesworn  hant,  so  sol  der  abt  si  mit  geriht 
unde  mit  baennen  dar  zu  triben,  daz  si  es  lalstent.    Swenne 
öch  di  gut  unde  di  phant  gevallent  wider  an  mine  sin  oder 
an  mine  erben,  so  sont  si  gebunden  sin  iemerme  ze  gelten 
allen  den,  den  ich  schaden  han  getan,  den  der  abt  niht  ver- 
'  gölten  habe,     ünde  zainem  urkinde  allr  dirre  dinge,  so  han 
ich  disen  brief  gehalscen  besigelt  mit  mines  herren  des  vor- 
genanten abts  insigel  unde  der  birgen  aller,  die  da  vor  ge- 
nemmet  sint,  unde  mit  dem  minen  unde  miner  sin  Hainrich 
Walthers  unde  Cünrats.    Dis  geschach  ze  Ramenswage,  do 
von  insers  herren  gebirt  waren  tusent  zwal  hundert  unde 
ains  unde  ninzech  iare,  in  dem  brächot  an  sant  Vltez  tag, 
und  waren  da  bi  dise  gezige:  her  Rütlieb  der  capellan,  her 
Hainrich  von  Bernegge,  Rudolf  der  Glele  unde  Ulrich  sin 
brüder,  Willehalm  von  Schönenberch,  Swigger  von  Löwenberch, 
Johannes  von  Yberch,  Johannes  von  Kessewille,  Burcart  von 
Anewille,  brüder  Eberhart  von  Stekboron,  brüder  Dietrich  von 
Bermetingen,  minich  von  Salmanswiler,  unde  ander  biderbe 
lite.    Swaz  aber  ich  Ulrich  von  Ramenswag  da  her  ordenunge 
getan  han  durch  miner  sele  willen  oder  gesetzet,  daz  widertün 
^  Lücke  im  Or. 


Digitized 


by  Google 


360 

ich  an  disem  brlef  unde  wil,  daz  dis&  ordenunge  allaine  stsete 
belibe.  Wir  der  abt  yon  Salmanswiler  unde  d&  samenunge 
veriehen,  daz  alles  daz  an  disem  brlef  stat,  wäre  ist,  und 
binden  ins  ze  lalstenne  alles,  daz  ins  an  triffet,  des  hie  vor 
gescriben  ist,  mit  triwen.  Unde  zainem  urkinde  so  henken 
wir  inser'insigel  an  disen  brief.  Wir  Rftdolf  von  Gittingen, 
Rudolf  unde  Herman  von  Sulzeberch,  Rudolf  von  Stainach, 
Burcart  von  Anewille,  Johannes  von  Schönenberch,  Gerbolt 
von  Milhain,  Hainrich  der  Löwe  von  Zuckenriet,  Cünrat  von 
Häidilberch,*  .  .  Hainrich  Walther  unde  Cünrat  von  Ramens- 
wag,  Ritter,  die  hie  vor  genemmet  sint,  veriehen,  daz  alles 
daz,  daz  an  disem  brlef  stat,  war  ist,  unde  binden  ins  daz 
ze  laistenne  ane  alle  gevaerde,  uf  den  ait,  den  wir  geswom 
haben.  Unde  zainem  urkinde  so  henken  wir  alle  inseri  in- 
sigel  an  disen  brief. 

Perg.  Or.  Fremde  Hand.  Von  U  Siegeln,  die  an  Pergamentstreifen 
an  der  Urkunde  hingen,  sind  nur  noch  4  vorhanden:  1.  des  Ulrich  von 
Hamschwag,  aus  mit  Fett  vermischtem  Wachs,  dreieckschildförmig,  der 
untere  Theil  abgebröckelt,  c.  50:50  mm,  IV  A  2,  im  Schild  3  übereinander- 
gestellte  gekrönte  nach  rechts  schreitende  leopardierte  Löwen  (der  obere 
bedeutend  grösser  als  der  untere).  Umschrift:  f  sfgillvm.  ?(Iricl.  de.) 
rameswach.  Daumeneindruck.  —  2.  des  Rudolf  von  Steinach,  ans  dem 
gleichen  Material,  herzförmig,  45:35  mm,  IV  A  1,  im  Siegelfeld  eine  Harfe.^ 
Umschrift:  f  8.  r^dolfi.  de  stelna.  Daumeneindruck.  —  3.  des  Hermann 
oder  des  Budolf  von  Sulzberg,  Fragment  aus  dem  gleichen  Material. 
Wegen  des  Siegelbildes  vgl.  No.  796  und  890.  —  4.  des  Heinrich  Walther 
von  Ramschwag  aus  Malta  wie  an  No.  813.    Daumeneindruck. 

^  Lücke  im  Or.  —  *  Demnach  ein  Angehöriger  des  am  Neckar  an- 
sässigen Geschlechtes  der  von  Steinach.  Wie  kommt  dieser  nach  Ober- 
schwaben ? 

T.  Wecch. 


Digitized  by 


Google 


Aus  der  Zelt  der  Rittergesellschaften. 

Die  nachfolgenden,  zum  Theil  im  Regest  wiedergegebenen 
Dokumente  aus  dem  Grossh.  General-Landesarchiv  zu  Karls- 
ruhe (Abtheilung  Lehen-  und  Adelsarchiv)  gehören  der  Ge- 
schichte Strassburgs  an.  Manche  berühren  zugleich  den 
berühmten  Ueberfall  im  Wildbade ^  die  meisten  handeln  von 
der  Gefangennahme  des  Strassburger  Domdechanten  Johann", 
eines  in  der  Geschichte  des  Bisthums  bekannten  streitbaren 
Prälaten  aus  dem  Geschlechte  der  Herren  von  Ochsenstein, 
der  nach  einem  vielbewegten,  von  Ehrgeiz,  Hader,  Fehde, 
mannigfachem  Erfolg  und  mannigfacher  Enttäuschung  ganz 
angefüllten  Leben  die  Ruhe  auf  dem  Sempacher  Felde*  fand. 
Ferner  enthalten  alle  diese  Urkunden  Materialien  zur  Ge- 
schichte des  badischen  Adels,  ganz  vornehmlich  der  Ritter 
von  Windeck,  jenes  längst  ausgestorbenen  Geschlechtes,  dessen 
noch  in  den  Trümmern  stolze  Stammveste,  die  am  Schwarz- 
waldhange im  Angesichte  Strassburgs  hoch  über  der  reichen, 
weiten  Rheinebene  aufragende  Altwindeck  wie  kaum  eine 
andere  lebendig  die  Erinnerung  jenes  tapfer- rücksichtslosen, 
zwischen  Fürsten  und  Städten  trotzig  und  feindlich  schwankenden 
Ritterthums  des  14.  Jahrhunderts,  der  Landfriedens-  und  Land- 
unfriedenszeit, zurückruft. 

<  Stalin,  C.  F.  v.,  Wirtemberg.  Gesch.  III,  p.  299 if.  Sattler,  Wür- 
tenberg  unter  den  Graven.  1.  Forts.,  p.  220 ff.  Krieg  von  Hochfelden, 
Geschichte  der  Grafen  von  Eberstein,  p.  66  ff.  —  '  Königsl)ofen  (Chroniken 
der  deutschen  Städte  IX  [Strassburg  IL])  p.  677,  805—807,  Beilage  VIII.  13. 
Grandidier,  oeuvres  bist,  in^dites  IV,  p.  233  ff.,  241  ff.  (mehrere  Irrthümer, 
z.  B.  stört  die  Zuvielansetzung  eines  von  Eyburg:  Johann  (Urkk.)  und 
Hanneman  (b.  Königshofen)  v.  K.  sind  identisch).  Wcncker,  apparatus 
archivorum,  p.  256 ff.  Einzelheiten  für  Job.  v.  Ochsenstein  noch:  Böhmer- 
Huber,  Regesten  Karls  IV.,  No.  4509,  und  Sattler,  1.  c.  Beilagen  p.  168.  — 
'  Justinger,  Berner-Chronik,  herausg.  von  G.  Studer,  Bern  1871,  p.  164. 

ZeiUchr.  XXXIX.  24 


Digitized  by 


Google 


362 

Die  hier  mitgetheilten  Urkunden  werden  dem  wirtem- 
bergischen  und  elsässischen  Spezialforscher  keine  neuen  Er- 
eignisse erschliessen,  sondern  nur  eine  karge  Vervollständigung 
der  (besonders  durch  Wencker  und  durch  Sattler)  schon  be- 
kannten Materialien  bieten.  Nur  mit  diesen  zusammen  sind 
sie  zu  benutzen,  was  massgebend  war  für  die  Behandlung, 
die  sie  hier  gefunden;  ich  habe  auf  die  bisher  bekannten 
Nachrichten  in  kürzester  Form  und  in  chronologischer  Reihe 
verwiesen.  Aber  durch  die  dadurch  entstandene  Fragmenten- 
folge wird,  so  denke  ich,  auch  der  Historiker,  der  sich  nicht 
bescheidet,  den  Begebenheiten  blos  für  ein  örtlich  beschränkteres 
Gebiet  nachzugehen,  auf  einen  pragmatischen  oder  gar  einen 
innerlich  begründeten  Zusammenhang  zwischen  den  schwäbischen 
und  den  rheinischen  Händeln  dieser  bunt  bewegten  Zeit  hin- 
gelenkt werden. 

Ed.  Heyck. 


1367.  Febr.  27.  Reinhart  von  Windeck  und  Ludwig  und  Albert 
Roder  schliessen  einen  provisor.  Frieden  mit  der  Stadt  Strassburg.    1. 

Wir  Reinhart  von  Windecke  hern  Cftnratz  seligen  sun 
von  Windecke,  Ludewig  R6der  dem  man  sprichet  Widembösch 
und  Alberlin  Röder  sin  brüder  edelknehte  veriehent!|an  disem 
briefe  daz  wir  uns  verbunden  haut  bi  den  eyden,  die  wir  alle 
und  ieglicher  under  uns  besunder  geswürn  haut  an  den  hei- 
ligen, daz  wir  wider  meister  noch  ||  rat  noch  die  bürgere  ge- 
meinliche oder  besunder  der  stette  zu  Strazburg  dise  nehsten 
sehs  iare,  die  sich  anhaben  sAUent  an  der  date  diz  briefes, 
niemer  getünt  noch  |1  schaflfent  getan  werden  in  denheinen  weg, 
und  daz  ich  der  vorgenant  Reinhart  wider  meister  und  rat 
noch  die  bürgere  gemeinliche  der  stette  zu  Strazburg  nieman 
in  minre  vestin  zu  Windecke  enthalte  huse  noch  hofe  die  wile 
daz  vorgenant  zil  weret,  ez  were  denne  daz  die  von  Straz- 
burg krieg  gewiinnent  mit  den  edeln  minen  gnedigen  herren 
marggrafe  Rudolfe  von  Baden  oder  mit  grafe  Wilhelm  von 
Eberstein,  von  den  die  selbe  mine  vestin  zu  lehen  gät,  so  mag 
ich  wol  die  selben  mine  herren  dar  uflfe  enthalten  wider  sie 
und  sie  in  die  selbe  mine  vestin  laszen  und  sol  mir  daz  an 
minem  eyde  noch  an  disem  briefe  kein  schaden  sin,  an  alle 
geverde.    were  öch  daz  die  bürgere  der  stette  zu  Strazburg 


Digitized  by 


Google        I 


363 

von  iren  eytgnoszen,  die  sie  ietzent  hant  oder  zfi  den  sie 
sich  harnach  verbindent,  oder  von  dem  lantfriden  zfi  Elsaz 
gemant  wärdent  uf  uns,  so  migent  sie  wol  wider  uns  tun 
und  in  uf  uns  beholfen  sin,  also  doch  daz  sie  uns  daz  selbe 
so  sie  wider  uns  also  tun  wellent  in  dem  vorgenanten  zile 
ahte  dage  von  verkindent  und  ez  uns  laszent  wiszen  durch 
daz,  daz  wir  uns  darnach  gerihten  migent.  wenne  öch  die 
kriege,  dar  umbe  die  von  Strazburg  von  iren  eytgnoszen 
oder  von  dem  lantfriden  uf  uns  gemant  werent,  versünet  und 
verrihtet  wirdent,  daz  danne  dise  unsere  verbäntnisze  gegen 
derselben  stat  und  den  burgern  zu  Strazburg  gantz  veste  und 
stete  sol  sin  und  bliben  die  vorgenanten  sehs  iare  uz  in  alle 
die  wise,  alse  da  vor  ist  bescheiden,  an  alle  geverde.  und 
dez  zu  einem  urkAnde  so  hant  wir  die  vorgenanten  Reinhart 
von  Windecke,  Ludewig  Röder  dem  man  sprichet  Widembfisch 
und  Alberlin  Röder  sin  brüder  unsere  ingesigele  an  disen 
brief  gehencket.  der  wart  geben  an  dem  ersten  samsdage 
nach  sant  Hylarien  dage  dez  bischoffes  in  dem  iare  da  man 
zalte  von  gotz  geburte  dritzehenhundert  iare  sehszig  und 
syben  iare. 

Orig.  im  G.L.A.  Perg.  Siegel  an  Pergameotsl reifen,  nur  das  dritte 
(in  grünem  Wachs)  erbalten:  (Hobenloh.  spbrag.  Syst.  IV.  A.  2)  Dreieck- 
scbild  mit  quergestelltem  Adler.  Umscbrift:  [f  S'*]  ALBQRTI-  D[Q]- 
ROQDDQ[RQ]- 

1367.  Juli  7.  Karl  lY.  fordert  Strassburg  zum  Bunde  mit  Graf  Eber- 
hard von  W^irtemberg  gegen  dessen  Angreifer  im  Wildbade^  auf.  Böhmer 
Regesten  Kaiser  Karl  IV.  hrsg.  von  Huber  (cit.  Reg.  K.  IV.)  4537.    2. 

1368.  Febr.  7.  Derselbe  bevollmächtigt  Strassburg  zum  Abschluss 
von  Bündnissen.    Ebenda  4600.  3. 

1368.  Apr.  2.  Derselbe  sagt  Graf  Eberhard  Hülfe  zu.  Sattler, 
Würtenberg  unter  der  Regierung  der  Graven.  Erste  Fortsetzung,  Beilagen, 
p.  162  f.    Reg.  K.  IV.  4645.  4. 

1368.  Juni  14.  Reinhart  von  Windeck  und  Friedrich  Hammer 
von  Röder  leisten  der  Stadt  Strassburg  ürphede.  5. 

Ich  Reinhart  von  Windecke  ein  ritter  und  ich  Friderich 
Hammer  von  Rüdern  sin  kneht  veriehent  an  disem  briefe  daz 
wir  beide  hant  geswürn  an  den  heiligen  eine  gute  |  stete  urvehte 
zu   haltende   und   zu  habende  gegen   den  erbern  bescheiden 

^  Unter  ihnen  befanden  sich  als  Ebersteinsche  Lehensleute  Ritter 
von  Windeck. 

24* 


Digitized 


by  Google 


364 

dem  meister  dem  rate  und  den  bürgern  gemeinliche  zu  Straz- 
bürg  allen  Iren  belfern  und  dienern  ||  und  den  die  zu  in  ge- 
hArent  von  der  getete  und  gevengnisze  wegen,  alse  wir  von 
in  gevangen  wurdent,  und  von  alles  dez  kumbers  und  schaden 
wegen,  so  wir  da||von  gehebt  und  gelitten  haut,  und  daz  wir 
in  dar  umbe  niemer  leit  noch  schaden  getünt  noch  schafient 
getan  werden  heimeliche  noch  offenliche  in  deheinen  weg,  an 
alle  geverde.  waz  sachen  oder  anspräche  ich  der  vorgenant 
Reinhart  von  Windecke  gehebt  habe  mit  den  burgern  von 
Strazburg  oder  mit  deheinem  irem  burger  untze  uf  disen 
hitigen  dag  und  ich  vorderunge  dar  umbe  an  sie  gehebt  habe, 
waz  Sachen  die  sient,  umbe  s61iche  ansprachen  und  vorderungen 
sol  ich  daz  reht  von  den  selben  iren  burgern  niergent  anderswo 
suchen  noch  nemmen,  danne  vor  meister  und  rat  zu  Straz- 
burg, die  danne  sint,  und  sol  sie  Ach  anders  in  denheine  an- 
dere wege  darumbe  trengen,  an  alle  geverde.  dar  zu  so  ver- 
binde ich  mich  mit  disem  briefe:  were  ez  daz  der  vorgenant 
Friderich  Hammer  min  kneht  die  vorgenante  urvehte  und 
daz  von  ime  da  vorgeschriben  stätmit  hielte,  alse  er  ez  ge- 
swürn  het  und  da  vor  ist  bescheiden,  und  dar  iber  den  bur- 
gern zu  Strazburg  oder  iemanne  der  zu  in  gehorte  schaden 
dete  von  der  vorgenanten  gevengnisze  und  getete  wegen,  alse 
ime  von  in  geschehen  ist,  und  mich  meister  und  rat  zu  Straz- 
burg, die  danne  sint,  dar  umbe  mantent  mit  iren  botten  oder 
briefen  oder  munt  wider  munt  zft  huse  oder  zu  hofe,  daz  ich 
danne  schaffen  sMle  daz  in  der  schade  unverzSgenliche  wider- 
kert  werde  und  daz  uf  gerihtet  gentzliche,  daz  er  danne  wider 
sie  ire  bürgere  oder  burgerin  also  getan  hette,  oder  ich  sol 
mich  aber  bi  dem  vorgenanten  minem  eyde  in  den  nehsten 
ahte  dagen  nach  der  selben  irre  manunge  entwurten  zu  Straz- 
burg in  die  stat  in  eins  offen  wurtes  hus  zu  veilem  köffe  un- 
verdinget  in  rehter  gyselschaft  zu  leistende  und  nit  dar  uz 
zu  komende  untze  an  die  stunde,  daz  meister  und  rate  zfi 
Strazburg  und  iren  burgern  oder  burgerin  widertän  und  uf- 
gerihtet  gentzliche  wirt  der  schade,  der  in  von  dem  vorge- 
nanten Friderich  Hammer  geschehen  und  widervarn  ist,  an 
alle  geverde.  öch  sol  der  brief  den  ich  den  von  Strazburg 
vormals  geben  habe,  dar  an  stät  daz  ich  in  sehs  iaren  nach 
dez  selben  briefes  date  nit  wider  sie  noch  ire  bürgere  tun 
sol,  in  allen  sinen  kreften  die  selben  zile  uz  sin  und  bliben, 


Digitized 


by  Google 


365 

an  alle  geverde.  und  dez  zfi  einem  Urkunde  so  habe  ich  der 
vorgenant  Reinhart  von  Windecke  ein  ritter  von  minen  und 
dez  vorgenanten  Friderich  Hammers  wegen  mins  knehtes  min 
ingesigel  an  disen  brief  gehencket,  dez  öch  ich  der  selbe  Fri- 
derich Hammer  vergihe  an  disem  briefe,  wände  ich  eygens 
ingesigeis  nit  enhabe.  und  haut  wir  beide  gebeten  den  erbem 
ritter  hem  Arbogast  R6der  und  Reinbolt  von  Windecke  dem 
man  sprichet  von  Landesberg  daz  sie  zu  einem  urkinde  ire 
ingesigele  zu  minem  dez  vorgenanten  Reinhartz  ingesigel  hant 
gehencket  an  disen  brief,  daz  öch  wir  der  vorgenant  Arbogast 
Röder  und  Reinbolt  von  Windecke  dem  man  sprichet  von 
Landesberg  veriehent  an  disem  briefe,  wände  wir  öch  da  bi 
warent  und  sahent  und  hortent,  daz  zwischent  in  und  den 
vorgenanten  meister  und  rate  und  den  burgern  betegdinget 
wart,  alse  da  vor  ist  bescheiden,  an  alle  geverde.  der  wart 
geben  an  der  ersten  mitwochen  nach  unsers  herren  fronli- 
cham  dage  in  dem  iare  da  man  zalte  von  gotz  gebArte  dri- 
tzehenhundert  iare  sehszig  und  ahte  iare. 

Orig.  im  G.L.A.  Perg.  Die  Siegel  in  grünem  Wachs  an  Pergamentstreifen. 
Siegel  1  (Hohenloh.  sphrag.  Syst.  IV.  CJ:  S''  RGÜOKARDr  D'-  [WIB- 

DaCK]a-  ARCDIG-    Siegel  2  (sphr.  Syst.  IV.  C):  .  .  .  RBOT 

Siegel  3  (sphrag.  Syst.  IV.  A.  2):  f  S'*  RQ[IB]BtLDr  DQ-  WIB- 
D3CEG[*     Für  die  Windeckschen  Siegel  vgl.  die  Anm.  zu  No.  38. 

1369.  Okt.  21.  Karl  IV.  gebietet  Strassbnrg,  dem  Grafen  Eberhard 
Hilfe  zu  leisten.    Reg.  K.  IV.  4787.  6. 

1370.  Sept.  17.  Derselbe  söhnt  (zu  Heidingsfeld)  Graf  Eberhard 
and  Markgraf  Rudolf  von  Baden  aus.  G.L.A.  Kopialb.  94  fol.  31  ff.  — 
Sattler,  Beil.  165  ff.    Reg.  K.  IV.  4879  (vgl.  auch  4880).  7. 

1370.  Okt.  6.  Der  Strassburger  Magistrat  steht  für  diejenigen  ein, 
die  den  Domprobst  Johann  von  Kyburg  gefangen  genommen.  Wencker 
(dissert.  de  pfahburgeris.  Strassb.  1698.  acc):  disquisitio  de  ussburgeris, 
p.  109  f.  (Nicht  am  28.  Sept.,  wie  bei  Grandidier,  IV.  p.  242  angegeben.)  8. 

Zu  1370.  Okt.  21.  Reg.  K.  IV.  4903  Ist  aus  Strobels  falscher  Da- 
tierung von  Reg.  E.  IV.  4787  (oben  No.  6)  entstanden  und  demgemäss 
zu  streichen.  9. 

[1370.  Nov.  20.]  Der  Strassburger  Magistrat  theilt  dem 
Rheinpfalzgrafen  Ruprecht  d.  ä.  die  in  der  Nacht  des  12.  Sept. 
(an  dem  dunrestage  vor  disem  nehsten  vergangen  heiligen 
erätzes  dage)  in  Strassburg  durch  Reinhard  von  Windeck, 
Albert  Weidenbusch  und  andere  geschehene  Gefangennehmung 


Digitized  by 


Google 


366 

des  Domdechanten  Jobann  von  Ocfasenstein  und  dessen  üebcr- 
fuhroDg  auf  die  Windeck,  sowie  die  zweimalige  Tergebliche 
Sendang  einer  Magiätratsbotschaft  an  die  genanntaD  Ritter 
mit.    Ohne  Jahresangabe  „feria  qoarta  ante  Katherine'^. 

Vgl  für  den  Inhalt  auch  No.  25.  10. 

Koncepl  im  G.L.A.  Papier.  —  Mit  den  fernem  AdreaKo:  »Dem 
bertzoges«  dem  mar^^rafeo,  dem  too  Wlrtemberg,  item  dem  bischofe  tob 
MeDtze,  der  »tat  211  Mentze,  item  Wonn«,  item  bischof  Ton  Spire,  der  stat  zu 
Sfrire,  itera  too  Bitscbe,  item  inngherre  Heinrich,  item  Ton  Basel,  item 
Brwicb,  item  Fnbarg  "    Gedruckt  bei  Wencker,  de  oariHirgeris  p.  110 1 

[1370.  Nov.  21.]  Der  Magistrat  zu  Strassburg  theilt  Un- 
genannten (ohne  Titulatur,  anscheinend  einem  städtischen 
Magistrate)  mit,  wie  in  No.  10  und  bei  Wencker,  p.  110 f., 
doch  mit  geringen  Wortveränderangen  und  dem  Einschiebsel 
„.  .  .  gevangen  gef&rt  uf  Windecke  die  vestin  und  dar  r8  so 
hant  sie  Hugelin  Stiszev  wn.'^em  hurger  och  in  unserre  stat 
gevangen  und  uf  die  selbe  vestin  Windecle  gesichert  und  hant 
der  selbe  herre  Reinhart**  etc.  Ohne  Jahresangabe,  „feria  quinta 
proxima  ante  diem  beate  virginis  Katherine*.  11. 

KoDcept  im  GX.A.  Papier. 

1S70.  Die  GefangeDnahme  des  Jobann  von  Ocbseostein  wird  ersäbh. 
Jnstinger,  Beraer-Cbronik  heransg.  ron  Stierlin  1819,  p.  183.,  heraasg. 
▼OD  Studer,  p.  140.  12. 

1370.  Not.  30.  Karl  IV.  verscbafft  der  Stadt  Strassburg  Hilfe. 
Beg.  K.  rV.  4919—4921.  13. 

1370.  Dez.  23.  Die  Theiloebmer  an  der  GefaDgennahme  des'  von 
Ochsenstein  werden  von  der  Stadt  Strassburg  auf  den  Umkreis  einer  Meile 
ansgescblossen.    Wencker,  1.  c.  p.  111  f.  14.  15. 

1370.  Dez.  23.  Der  Strassburger  Magistrat  bescbliesst  Ober  die  Ge- 
fangenbaltung  des  Domprobstes  Jobann  von  Eyburg.  Wencker,  1.  c 
p.  112  f.  16. 

[1367—1370.]  Bertold  zu  dem  Rietb  scbreibt  an  den  Strassburger 
Magistrat  in  Betreff  der  Theilnebmer  am  Ueberfoll  im  Wildbade  und 
unter  Erwähnung  des  Dechanten  Job.  von  Ocbseiistein.  Wencker,  appa- 
ratns  et  instructus  arcbivornm  etc.  Strassb.  1713,  p.  255  ff.  2ieitschr.  f. 
d.  Gesch.  d.  Oberrbeins  XXXIX,  p.  132,  No.  140  (bier  zu  1371).     17. 

1371  Jan.  od.  Febr.  Strassburg  verantwortet  sich  bei  Papst  Gre- 
gor XL  bezüglicb  der  Gefangennabme  des  Domprobstes  Job.  v.  Eyburg. 
Weucker  de  ussburg.  p.  117  ff.  18. 

1371.  Gregors  XL  Antwort.    Wencker,  L  c.  p.  119.  19. 

1371.  März  2.  Der  Magistrat  zu  Strassburg  gibt  dem 
Grafen  Egon  von  Freiburg,  Landgrafen  im  Breisgau,  und  seinem 


Digitized  by 


Google 


367 

Gefolge  freies  Geleit  für  einen  innerhalb  der  nächsten  zwei 
Wochen  in  Strassburg  zu  nehmenden  achttägigen  Aufenthalt 
nebst  Hin-  und  Rückfahrt  „und  mit  der  gedinge  daz  er  iung- 
herre  Berhtolden  von  Kyburg  noch  der  andern  denheinen,  die 
uf  der  getät  gewesen  sint  da  der  edel  her  Johans  von  Ohsen- 
stein  der  dechan  in  unserre  stat  gevangen  wart,  nit  mit  ime 
zu  uns  sol  bringen  und  daz  öch  die  dise  unsere  trostunge  nit 
angän  sille**.  „dominica  proxima  post  diem  beati  Hylarii 
episcopi."  20. 

Orig.  im  G.L.A.  Perg.  Das  auf  der  Rückseite  in  granem  Wachs  auf- 
gedrückte Stadtsiegel  ist  abgesprungen. 

1371.  M&rz  4.  Graf  Eberhard  von  Wirtemberg,  Bischof  Johann 
Yon  Strassburg  und  die  Stadt  Strassbarg  seh  Hessen  ein  Bündniss.  Sattler, 
1.  c.  p.  167  ff.    Reg.  K.  IV.  Reichssachen  520.  21. 

1371.  März  6.  Dieselben  fügen  ihrem  Bündnisse  specielle  Verab- 
redungen gegen  die  Feinde  der  einzelnen  Verbündeten  hinzu.  Sattler, 
p.  172  ff.    Wencker,  de  ussb.  p.  98  ff.    Reg.  K.  IV.  Reichss.  521.     22. 

1371.  März  10.  Herzog  Leopold  von  Oesterreich  fordert  von  der 
Stadt  Strassburg  die  Freilassung  seines  Oheims,  des  Domprobstes  Johann 
von  Kyburg  und  Uebergabe  desselben  an  den  Bischof  Johann  von  Strass- 
burg.   Wencker,  1.  c.  113  ff.  23. 

[1371.  März  22.]  Der  Magistrat  zu  Strassburg  schreibt 
an  den  dortigen  Bischof  wegen  der  Gefangenhaltung  des  Dom- 
probstes Joh.  von  Kyburg.  Ohne  Jahr,  „datum  die  sabbati 
post  dominicam  letare".  24. 

Eoncept  im  G.LA.  Papier.  —  Gedruckt  mit  einem  ferneren  Zusatz 
hinter  der  Datierung  bei  Wencker,  1.  er.  p.  116. 

1371.  Apr.  22.  Der  Magistrat  zu  Strassburg  theilt  Herzog  Leo- 
pold von  Oesterreich  die  Vorgänge  der  Nacht  vom  12.  Sept.  1370  mit 
und  verantwortet  sich  wegen  der  Gefangennahme  des  Domprobtes  Johann 
von  Kyburg.  26. 

Dem  hocherbornen  forsten  unserm  gnedigen  herren  hertzog 
Lipolt  zft  Osterrich  ||  zu  Styr  zu  Kernden  und  z&  Krayn  grafen 
zu  Tirol  etc.  embieten  wir  etc.  ||  unsern  undertenigen  willigen 
dienst  und  waz  wir  eren  verinigent.  gnediger  ||  herre.  alse  ir 
von  uwern  gnaden  uns  geschriben  haut  daz  ir  vernomen  ha- 
bent  daz  der  edel  herre  grafe  Johans  von  Kyburg  tfimprobst 
der  Stift  zu  Strazburg  keine  schulde  haben  s&lle  an  der  ge- 
tät, die  dem  edeln  herren  hern  Johansen  von  Ohsenstein  de- 
chan der  selbep  stift  geschehen  ist  in  unserre  stat,  also 
begerent  wir  uwere  gnäde  zu  wiszende  daz  der  selbe  grafe  Jo- 


Digitized 


by  Google 


368 

hans  TOD  Kjrbarg  fr6mde  lüte,  die  nit  in  imserre  stat  seshaft 
wareot,  zu  ime  geladen  and  an  sich  genomen  b^  und  mit 
enander  zu  rate  giengent  and  ftch  zä  rate  wurdent  in  dez 
selben  von  Kyburg  bof,  der  in  anserre  stat  gelegen  ist,  der 
dinge  die  sie  danne  tun  woltent  and  5ch  dätent,  alse  wd 
scbin  worden  ist,  and  nach  dem  selben  rate  an  dem  ersten 
danresdage  vor  dez  heiligen  cnitzes  dage  zu  herbeste,  der  zfi 
nehste  gewesen  ist,  da  sint  grafe  Berhtolt  von  Kjbarg  dez 
vorgenanten  grafe  Johansen  brüder  mit  den  andern,  die  dez 
zu  rate  mit  in  worden  warent,  gelöffen  bi  naht  and  bi  nebel 
und  frevelliche  az  dez  vorgenanten  von  Kybnrg  dez  tümprobstes 
bof  and  öch  mit  dez  tümprobstes  wiszende  and  willen,  wände 
er  selber  grafe  Berhtolde  sinem  brftder  daz  swert  in  die  hant 
gap,  die  bienachgeschriben  getät  zu  tünde,  and  da  er  sie  von 
ime  gerihtete,  da  lieflFent  sie  also  bedebtekliche  bi  naht  in  dez 
vorgenanten  herren  hem  Johansen  von  Obsenstein  dez  de- 
chans  bof,  der  öch  in  unserre  stat  gelegen  ist,  und  viengent 
denselben  dechan  darinne  und  fürtent  in  gevangen  bi  naht 
uz  unserre  stat  uf  Windecke  die  vestin  und  baut  in  ftch  dar 
uflFe  swerliche  umb  sin  gut  beschetzet.  und  waz  öeh  dez  selben 
mäles,  da  sie  also  in  dez  von  Obsenstein  hof  lieffent  and  ftch 
da  sie  in  gevangen  dar  uz  ffirtunt,  der  vorgenant  grafe  Jo- 
hans  von  Kyburg  der  tümprobst  mit  sin  selbes  libe  noch  vol- 
gende,  also  uns  daz  der  selbe  herr  Johans  von  Kyburg  der 
tümprobst  selber  geseit  bete,  und  da  daz  alles  ergieng,  da 
mähte  er  sich  verbörgenlicbe  in  ein  öde  bus  und  bleip  ver- 
borgen dainne  untze  daz  er  alle  mere  da  von  dar  inne  be- 
stant.  und  da  wir  sin  in  dem  huse  gewar  wurdent,  da  möhtent 
wir  nit  vor  eren  und  vor  notdurft  über  gesin,  wir  m&stent 
in  angriffen  umbe  die  grosze  smächeit,  die  uns  und  mengliehem 
bi  uns  grftslich  swere  lit,  die  er  uns  mit  den  selben  Sachen 
und  geschihten  in  unserre  stat  uf  getrechen  und  frevelliche 
getan  hat.  und  dar  umbe  und  nach  dem  alse  wir  der  her- 
schaft von  Österrich  lange  zit  und  iewelten  köstliche  und  mit 
gutem  willen  gedienet  hant  und  wir  öch  vürbaz  allewegent 
geneyget  sin  wellent  zu  tünde,  waz  üch  und  uwerre  herschaft 
dienstlich  gesin  mag,  so  getruwent  wir  uwern  gnaden  sunder- 
liche  wol,  wände  wir  zu  uwern  gnaden  gut  versehen  und  ge- 
truwen  hant,  daz  ir  ich  die  vorgeschribeu  freyelliche  geschiht 
und  unser  smächeit  und  beswerde,  die  er  uns  getan  het  unde 


Digitized 


by  Google 


369 

die  uns  da  mit  in  unseiTe  stat  geschehen  ist,  leit  wellent  laszen 
sin.  und  geschehe  ez  daz  denheine  rede  da  von  vir  uwere 
gnäde  kerne,  daz  ir  &ch  danne  dise  selbe  sache  und  die  ge- 
schiht  alsus  durch  unsers  ewigen  dienstes  willen  ingedenckig 
wellent  laszen  sin,  alse  wir  dez  uwern  gnaden  an  zwäfel  wol 
getruwent,  durch  daz,  daz  wir  ez  iemer  umbe  uwere  wirdige 
gnäde  und  die  uwern  zu  verdienende  haben  wellent.  datum 
feria  tertia  proxima  ante  diem  beati  Georii  Ixxi®. 

Koncept  im  6.L.A.  Pap.  -  Gedruckt  bei  Wencker,  de  ussb.  114  f., 
aber  durch  die  Verweisung  auf  Wenckers  No.  II  (hier  No.  10)   eutstellt. 

1371.  Juni  23  Karl  lY.  schreibt  an  Strassburg,  die  Stadt  solle  das 
Bündniss  vom  4.  März  auch  mit  dem  Nachfolger  des  Bischofs  Johann 
erneuem.  26. 

1371.  Juni  23.  Derselbe  erlaubt  den  Verbündeten  die  Führung  des 
Reichsbanners  gegen  den  Rheinpfalzgrafen  Ruprecht  d.  ä.  Sattler,  Beil. 
p.  162.  Zeitschr.  f.  d.  Gesch.  d.  Oberrh.  XXIII,  p.  455.  Reg.  K.  IV. 
4976.  27. 

1371.  Juli  14.  Domprobst  Job.  von  Ey bürg  vergleicht  sich  mit  der 
SUdt  Strassburg.    Wencker,  1.  c  p.  120  fif.  28. 

1372.  Frühling.  Die  von  Windeck  schliessen  unter  Garantie  und 
Siegel  des  Pfalzgrafen  Ruprecht  d.  ä.  einen  provisorischen  Frieden  mit 
der  Stadt  'Strassburg.  Nicht  erbalten.  Erwähnt  in  No.  3a  vgl.  diese.    29. 

1272.  Mai  6.  Heidelberg.  Reinhard  und  Johann  von  Windeck 
nebst  des  Letzteren  Brüdern  schliessen  unter  Garantie  und  (vertretenem) 
Siegel  des  Pfaizgrafeu,  der  auch  für  sich  eine  der  Bedingungen  übernimmt, 
mit  der  Stadt  Strassburg  bis  zum  nächsten  24.  Juni  Frieden.  30. 

Wir  Reinhart  von  Windeck . .  Johans  von  Windeck . .  ritter, 
Reinbolt  von  Windecke ..  Brftne  und  Peter  von  Windecke  || 
dez  vorgenanten  hern  Johans  brüdere  vergehent  und  kündent 
menglichem  mit  disem  briefe,  daz  wir  für  uns  alle  unsere  || 
helffere  dienere  und  die  unsern  einen  guten  getrüwen  steten 
friden  halten  und  haben  woUent  gegen  den  erbern  beschei||den 
dem  meister  dem  rat  und  den  bürgern  gemeinlich  der  stat 
zu  Strazburg  allen  irn  helffern  dienern  und  den  Iren,  von  dem 
tage  als  dirre  brief  geben  ist  untz  zu  sant  Johans  tage  sün- 
gichten  der  nü  ze  nechst  kommt  und  den  selben  tag  allen, 
ane  alle  geverde.  mit  solicher  bescheidenheit:  beschehe  in  üt 
in  diesem  friden  von  uns  unsern  helffern  dienern  und  den 
unsern,  da  got  vor  sy,  daz  sollent  wir  wiederkeren  unver- 
zogenlich  mit  der  näme.  und  sollent  euch  wir  allen  den  irn 
gefangen  zil  geben  untz  zu  dem  vorgenanten  zil  sich  wieder 


Digitized 


by  Google 


370 

zu  antwürtende.  wir  sollent  ouch  untz  zft  dem  vorgenanten 
zil  sant  Johans  tag  süngichten  alle  die,  die  in  dem  Wiltpade 
warent  da  der  edel  herre  grafe  Eberhart  von  Wirtenberg  dar 
inne  überfallen  wart,  und  darzü  alle  die,  die  der  von  Strasz- 
burg  viende  sint,  nit  enthalten  in  unseni  vesten  zu  Windecke, 
und  dez  zu  eim  Urkunde  so  hant  wir  unsere  ingesigele  ze 
rügken  uf  diesen  brief  gedrügket.  und  wände  daz  vormals 
also  mit  friden  herkomen,  und  ouch  ignod  also  mit  teydingen 
begriflfen  ist  daz  der  hochgeborn  forste  unserr  gnediger  herre 
her  Ruprecht  der  elter  pfaltzgrafe  by  Ryne  und  hertzflg  in 
Beyern  sin  ingesigel  zu  dem  unsern  uf  diesen  brief  gedrügkt 
solte  haben,  uns  zu  ubersagen  daz  vor  von  uns  geschriben 
stat,  und  unser  herre  der  hertzög  daz  bekente  in  dem  selben 
ersten  fride  brife,  und  dar  zu  me  daz  der  selbe  unser  herre 
der  hertzög  die  vorgenanten  Wiltpader,  die  grafe  Eberhart 
von  Wirtenberg  dar  inne  fiberfielent,  noch  ouch  der  von  Straz- 
bürg  vyande  nit  enthalten  wolte,  so  lange  untz  der  fride 
stünde,  ane  alle  geverde,  und  ob  daz  were  daz  wir  die  von 
Windeck  vorgenant  oder  deheinre  under  uns  oder  under  den 
unsern  den  friden  verbrechen  und  nit  enhielten,  daz  in  dem 
friden  begriffen  ist,  wieder  den  und  die  wolte  unserr  herre 
der  hertzög  beholfen  sin  und  dar  zft  als  ernstlich  tun,  als  ob 
wir  den  friden  gegen  ime  uberfarn  betten,  und  wann  unserr 
egenant  herre  der  hertzög  ignod  nit  in  lande  ist,  daz  er  diesen 
fride  brief  möge  besigeln  in  der  mazze  als  daz  mit  friden 
herkomen  ist  als  vorgeschriben  stet,  da  von  so  bitten  wir  den 
edeln  unsern  lieben  herren  grafe  Wilhelm  von  Katzenelenbogen, 
daz  er  sin  ingesigel  an  unsers  gnedigen  herren  dez  hertzftgen 
ingesigel  stad,  in  aller  mazze  als  dez  selben  unsern  herren 
dez  hertzougen  ingesigel  an  dem  ersten  fride  briefe  gedrftgkt 
waz  als  vorbenant  ist,  an  diesen  brief  by  die  unsern  ingesigel 
wolle  tön  trftgken.  dez  wir  grafe  Wilhelm  von  Katzeneln- 
bogen  uns  alles  bekennen  under  unserm  ingesigel  an  diesen 
brief  gedrügkt  an  unsers  herren  dez  hertzogen  stat,  in  aller 
mazze  als  vorgeschriben  stet  und  als  daz  mit  friden  herkomen 
ist,  und  sprechen  ouch,  were  unserr  herre  der  hertzög  in  lande, 
er  solte  sin  ingesigel  her  an  gelacht  haben,  und  bitten  die 
von  Strazburg  daz  sie  in  mit  unserm  ingesigel  zu  dieser  ziten 
begnügen  lazzen,  wan  wir  sprechen  für  unsern  herren  den 
hertzogen  daz  er  daz  alles  veste  und  stete  halten  sol,  glicher 


Digitized  by 


Google 


371 

wise  als  ob  er  diesen  brief  mit  sin  selbs  ingesigel  hette  tun 
besigeln.  geben  zu  Heydelberg  an  unsers  harren  gots  üffart 
tage  ze  nacht  nach  Crists  gebüvte  da  man  zalte  drützehen- 
hundert  iare  und  in  dem  zwei  und  siebentzigstem  iare. 

Orig.  im  G.L.A.  Papier.    Die  Siegel  (grünes  Wachs)  abgesprungen. 

1372.  Juni  24.  Heidelberg.  No.  30  wird  mit  wörtlicher 
Beibehaltung  der  Vertragsbedingungen  und  der  pfalzgräflichen 
Garantie  und  Verpflichtung  bis  zum  nächsten  15.  August 
(unser  frowen  tag  der  erren)  verlängert,  „die  ac  festo  beati 
Johannis  baptiste."  31. 

Orig.  im  GL.A.  Papier.  Das  Siegel  des  Pfalzgrafeu  war  in  rothem, 
die  übrigen  in  grünem  Wachs  auf  der  Hückseite  aufgedruckt;  sämmtlich 
abgesprungen  oder  undeutlich. 

1372.  Juli  11.  Karl  IV.  fordert  Strassburg  zur  Verlängerung  des 
vorläufigen  Friedens  mit  den  von  Windeck  auf,  da  er  den  Vermittler  des 
beabsichtigten  endgültigen  Friedens,  Pfalzgraf  Ruprecht,  zur  Zeit  nicht 
entbehren  könne.  Zeitschr.  f.  d.  Gesch.  d.  Oberrheins  XXIII,  p.  456. 
Reg.  K.  IV.  5103.  32. 

1372.  Juli  25.  Heidelberg.  No.  31  wird  in  gleicher 
Weise  bis  zum  Sonnenaufgang  des  nächsten  30.  September 
(nesten  dag  nach  sant  Michachels  tag)  verlängert.  Für  den 
nicht  im  Lande  befindlichen  (cf.  No.  32)  Pfalzgrafen  siegelt 
dessen  Hauptmann  zu  Neustadt  (zu  der  Nuwenstad)  Graf 
Heinrich  von  Sponheim.     „die  beati  Jacobi  apostoli."     33. 

Orig.  im  G.L.A.  Papier.  Siegel  aufgedrückt;  Siegel  2.  (Reinhart s), 
4.  (Johanns),  5.  (Peters)  und  6.  (Bruns)  zum  Theil  deutlich. 

1372.  Aug.  23.  Heidelberg.  No  33  wird  in  gleicher 
Weise  über  den  30.  Sept.  hinaus  bis  zum  Sonnenaufgang  des 
nächsten  25.  April  (sontag  quasimodogeniti  und  die  nacht  uz 
biz  an  den  montag  darnach  so  der  dag  ofF  gat)  verlängert, 
„doch  ist  zu  wiszen  daz  Eberhart  Zulle,  der  genant  ist  von 
Sickingen,  den  gefangen  als  verre  er  deil  an  yn  hat  zil  wil 
geben  untz  zu  dem  furgenanten  uzganden  friden  oflF  ein  wider- 
entworten  ane  alle  geverde,  aber  der  selb  Eberhart  Zulle  wil 
nit  in  disem  friden  sin,  wanne  er  spricht  er  habe  sunder 
viantschaft  mit  den  von  Straszburg  und  sy  nit  der  von  Windeck 
helffere".     „in  vigilia  beati  Bartholomei  apostoli."  34. 

Orig.  im  G.L.A.  Papier.    Siegel  wie  in  No.  81. 

1373.  Jan.  8.  (Jan.  1.?)  Graf  Egon  von  Freiburg  schreibt  an  den 
Strassburger  Magistrat  in  Betreff  des  Domprobstes  Job.  von  Kyburg.   35. 

Den  wisen   und  wolbescheiden   dem  meister  und  rat  ze 


Digitized  by 


Google 


372 

Strosburg  enbit||ich  graflf  Egen  von  Ffriburg  langraf  in 
Brisgöw  min  fr^nischaft  und  Halles  gut.  also  sich  der  tum- 
probst  und  der  senger  min  öhin  von  Kiburg'|gen  Benveit 
soltent  antworten  uflf  de  zwölften  tag  so  nu  nehst  kirnt  un- 
gemant,  ob  si  den  brieflf  nit  sigelten  antwÄrtent  und  gebent 
den  si  Ach  vertigen  sönt,  sol  Äwer  bescheidenheit  wissen  das 
daz  nit  gesumet  hat,  wan  das  min  öhin  graflf  Hans  von  Ar- 
berg herre  ze  Valendis  nit  in  lande  ist.  har  umb  so  bitt  ich 
ich  mit  gantzen  ernest  das  ir  denen  vorgenanten  minen 
Oheimen  wellent  tag  gen  untz^uflf  unser  flfröwen  tag  so  nu 
nehst  kimt  der  liehtmes,  also  das  si  den  brieflf  gebent  Ach 
besigelt  antwirtent  und  vertigent  oder  sich  aber  antwurtent 
gen  Bennvelt  ze  aller  der  wise  alse  si  ze  den  zwölften  tag 
getan  solten  han,  ane  alle  geverde.  und  erend  mich  dirre 
bette  do  tünd  ir  mir  sunder  frintschaft  und  dienst,  des  ich 
nit  vergessen  wil.  und  hab  öch  das  selbe  herre  Thoman  von 
Gröf stein  gebetten  mit  ich  ze  redende  von  munde,  besigelt 
mit  Gerhartz  von  Endingen  ingesigel  ritters  mins  vogtz  ze 
Ensisheim  brestenhalp  des  minen.  geben  an  dem  ahteten  tag 
des  Engenden  iares  do  man  zalt  von  gots  gebirt  tusen  dri 
hundert  sibentzig  und  dri  iar. 

Orig.  im  G.L.A.  Papier.    Siegel  (grünes  Wachs)  beschädigt. 

1373.  Apr.  22.  Germersheim.  No.  34  wird  mit  wört- 
licher Wiederholung  der  Vertragsbedingungen  und  der  pfalz- 
gräflichen Garantie  und  Verpflichtung  bis  zum  Sonnenaufgang 
des  13.  Juni  (off  den  achten  tag  neste  nach  deme  heyigen 
phingest  tage  ...  bis  an  den  montag  dar  nach  so  der  tag  off  gat) 
verlängert,  „doch  ist  zu  wizzinde  das  Lodewig  von  Sterren- 
fels,  Ebirhart  ZüUe  und  Hofware  Nachtschade  nicht  in  deme 
obgenanten  fryeden  sin  woUind,  dar  umb  wollen  wir  hertzoge 
Ruprecht  der  eitere  fürgenant  die  von  Straszbürg  witder  die 
obgenanten  dry  enthalten  und  sie  in  unsern  slozzen  üzze  und 
inne  lazzen  ryten  und  yn  witder  sie  beholffin  sin  wo  sie  des 
bedorffind,  als  lang  der  obgenant  fryede  wert,  ane  alle  ge- 
verde."    „off  den  frytag  in  der  osterewochen."  36. 

Orig.  im  G.L.A.  Papier.  Die  Siegel  auf  der  Rückseite.  Das  Siegel 
des  Pfalzgrafen  (Oblate),  Reinharts,  Reiübolds  (beide  in  braunem  Wachs), 
Johanns  und  Peters  (grünes  Wachs  wie  das  Siegel  Bruns)  gut  erhalten, 
Siegel  Bruns  beschädigt. 


Digitized 


by  Google 


373 

1873.  Mai  22.  Stollhofen  (StaJhoven).  Die  Stadt  Strassbnrg  und 
die  von  Windeck  schliessen  endgültig  Frieden.  Yertragsinstrument  für 
die  Yon  Windeck.    Wencker,  1.  c  p.  134  f.    Sattler,  1.  c.  p.  179.      37. 

Die  Namen  der  Friedbrecher  lauten  in  No  38:  Reynhart  von  Win- 
decke, Juncher  Bertholt  von  Eyburg,  Rberhart  ZuUe  von  Sickingen,  Heintz- 
man  von  Nuwenborg  meister  Mathis  son,  Wüste,  Henel  Streu£fe,  Hugelin 
von  Loorach,  Andres  Rucher,  Putelinger,  Paulus  von  Strynenbome  und 
Zencker  von  Tettelingen;  der  des  Strassburger  Bürgers:  Johans  Kornnagel. 

1373.  Mai  22.  Stollhofen  (Stalhoven).  Ebenso.  Ver- 
tragsinstrument für  die  Stadt  Strassburg.  (Für  die  Be- 
dingungen vgl.  No.  37.)  „An  dem  sondag  ....  vocem  in- 
cunditatis."  38. 

Orig.  im  G.L.A.  Perg.  Die  Siegel  an  Pergamentstreifen,  erhalten  das 
des  Pfalzgrafen  (rothes  Wachs)  und  die  Siegel  des  Johann,  Reinbold, 
Brun  und  Peter  von  Windeck  (braunes  Wachs,  theilweise  l)eschädigt). 

Bei  Kombination  von  No.  5,  33,  36  und  38  ergibt  sich  fOr  die  Siegel 
der  von  Windeck:  1.  Sphrag.  Syst.  IV.  C;  Umschrift:  S'-  KOBKADr  D'" 
WIpDQCKQ-  ARMIG-  -  2.  Sphrag.  Syst.  IV.  A.  2;  Umschrift:  t  S'" 
lOKIS-  CDILIT-  D-'  WIÖDQCKQ-  -  3.  Sphrag.  Syst  IV.  A.  2;  Um- 
schrift: t  S'-  RQI13B0LDI-  DQ-  WlöDaCKQ-  (Zu  unterscheiden 
von  dem  Siegel  Reinbolts  von  Windeck,  genannt  von  Landesberg  in  No  5). 

-  4.Sphr.Syst.  IV.  A.  2;  Umschrift:  f  S'*  PaTRI*  DQ-  WII3DQCKQ- 

-  5.  Sphr.  Syst.  IV.  A.  2;  Umschrift:  f  S-  BRVKa-  DQ'  WTDQCKQ- 
Die  Siegelfelder  enthalten  ein  Dreieckschild  mit  rechtem  Schrägbalken 
und  linkem  oberen  Frei  viertel;  nur  im  Siegel  Reinbolts  erscheint,  sicher- 
lich nur  durch  Versehen  des  Stempelschneiders,  das  Wappen  von  der 
Gegenseite.  Das  Siegel  Keinharts  (IV.  C)  zeigt  Schild,  Eübelhelm  und  als 
Helmkleinodien  einen  Eopf  und  zwei  Hörner.  In  den  als  Füllung  des  Siegel- 
feldes neben  dem  Wappen  dienenden  Arabesken  in  den  Siegeln  Reiuharts 
und  Reinbolts  erscheinen  ganz  klein  fünfblättrige  Rosen. 

1373.  Nov.  23.  Grosfritsche  von  Heiligenstein,  der  Meister 
und  der  Rath  zu  Strassburg  mahnen  den  Domprobst  Graf 
Johann  von  Kyburg  zur  Zahlung  der  bereits  am  Michaelis- 
tage verfallenen  100  Pfund  Strassburger  Pfennige  „oder  daz 
aber  ir  in  disen  nehsten  ahte  dagen  uns  dar  umbe  leistent 
und  tünt  also  ir  uns  dez  verbunden  sint"*.  „feria  quarta 
proxima  ante  diem  beate  virginis  Katherine."  39. 

Orig.,  aber,  wie  es  scheint,  nicht  abgesandt.  Das  im  Text  des  Briefes 
erwähnte  auf  der  Rückseite  aufgedrückte  Stadtsiegel  war  nie  vorhanden. 
GiiA,  Perg. 

^  Vgl.  Grandidier,  IV  p.  244  (nach  Wimpfeling,  de  episc.  Argent. 
p.  93). 


Digitized 


by  Google 


874 

[1S7S  oder  später]  Juni  22.  Graf  Eberhard  von  Wirtemberg  kün- 
digt das  Bündniss  mit  der  Stadt  Strassborg,  nachdem  diese  mit  den  von 
Windeck  Frieden  geschlossen.    Wencker,  apparatus  archivorom  p.  253. 

40. 

flS75.J  Johann  von  Ochsenstein  vergleicht  sich  unter  Erwähnung 
seiner  Gefangenschaft  auf  Windeck  mit  dem  Bischof  Lambert  von  Bam- 
berg, Verwalter  des  Strassburger  Hochstifts.     Wencker,  de  ussb.  p.  126  f. 

41. 

1379.  Juni  9.  Sicherung  zwischen  Pfaltz-Ebersteyn.  eyn 
brieff  wie  grave  Wolflf  von  Eberstein  umb  das  widdersagen, 
so  pfaltzgrave  Kuprechtte^n  der  eltter  und  der  iunger  inen 
gethan  hette  von  widdersagens  wegen  der  geschieht  im  Wil- 
pade,  ir  gnaden  versichertt  für  sich  und  sin  helflfere  keyn 
schadenn  zu  thun,  es  sy  dann  das  sie  daz  zuvor  eyn  monat 
uszsagen.  inn  urkund  zweyer  anhangender  ingesigel  geben 
zu  Heydelberg  uflf  corporis  Christi  anno  xiii°  Ixxix  iar.    42. 

G.L.A.  Kopialb.  511  (Pfalz   Kb   431/2)  fol.  ccxxii. 


[Nach  1392.]  Im  Oktober.  Reinhart  von  Windeck  schreibt  an 
den  Magistrat  von  Strassburg  in  Betreff  der  von  seinem  Vetter  Hans  Rein- 
heit von  Windeck  geforderten  Kriegsentschädigung.  43. 

Ersammen  wisen  und  bescheiden  meister  und  ratd  zu 
Straszburg.  ich  embit  ich  ||  min  früntlich  dienst  und  laz  ich 
wissen  als  min  vetter  Hans  Reinheit  von  ||  Windeck  von  ich 
und  den  üwern  geschediet  wart  in  dem  criege,  als  ir  mit  || 
bischoff  Fridrich  und  andern  firsten  und  herren  hetdent  an 
dem  dorfF  zi  Schapfh.  ^  und  als  ir  und  min  vetter  der  selben 
Sachen  komment  hinder  her  Luttelman  von  Ratzenhusen^  zum 
gemeynen  manne,  do  wissent  in  ouch  wol  daz  min  vetter  aller 
tage  biz  her  gehorsam  ist  gewesen  und  hot  sich  die  sache 
verlengert  iwern  halp,  als  ir  wol  wissen  mSgent,  daz  ez  noch 
nit  usztrag  noch  ende  gewinne  mag.  und  het  daz  ouch  eins 
teyls  sich  verlengert  dez  gemeynen  maus  halp,  do  hat  min 
vetter  und  ouch  ich  hern  Luttelman  aber  gebetden  daz  er 
sich  der  Sachen  annemen  wolle  als  wir  sin  hinder  in  kommen 
sint.  der  hat  mir  in  der  massen  geantwirt  daz  ich  yme  wol 
getrüwe.    betdent   und   schribent  ir   yme  ouch  dar  umbe  in 

1  Schaffhaufen  KD.  Strassburg  (?).  —  *  Rathsamhausen.  —  Edelknecht 
Egenolff  der  jüngere  von  Ratzenhusen,  Sohn  des  Ritters  Lutelmans  v.  R. 
wird  erwähnt  1399,  Dez.  9  bei  Schöpflin,  Alsatia  diplomatica  ed  Lamey. 
P.  II  p.  305. 


Digitized 


by  Google 


375 

der  massen  als  wir  in  gebetden  hant,  er  neme  sich  der  Sachen 
vil  h'cht  an.  dar  umbe  so  bitd  ich  Äch  frÄntlichen  mit 
gantzem  ernest  daz  ir  hern  Luttehiian  von  Ratzenhusen  euch 
der  ümbe  schriben  und  in  bilden  wollent  daz  er  sich  der 
Sachen  an  neme,  durch  daz  ez  zu  ende  komme,  wann  sin 
min  Vetter  zu  groszem  schaden  kommen  ist  und  noch  tut 
wann  ez  dann  zu  tage  kommet,  kan  ich  dann  u[n]schet- 
gliches  oder  gütdez  der  zu  gereden  und  getün,  daz  ez  be- 
tragen wirt,  daz  wil  ich  gerne  tun.  iwer  geschrihen  antwirt. 
Datum  feria  sexta  ante  Symonis  et  Jude  apostolorum. 

Reinhard  von  ||  Windeck  ritter. 
Orig.  im  G.L.A.  Papier.    Siegel  abgesprungen. 


Digitized  by 


Google 


Akten  znr  Geschichte  des  Banernkriegs  in 
Süddentschland. 

Die  unten  folgenden  urkundlichen  Beiträge  zur  Geschichte 
des  Bauernkriegs,  die  fast  alle  den  früheren  Bearbeitern  dieses 
Krieges  unbekannt  geblieben  sind,  zerfallen  in  zwei  Abthei- 
lungen, von  welchen  die  erste  die  Pfalz,  die  zweite  haupt- 
sächlich Schwaben  betrifft.  Wie  aber  die  Fäden  der  Ver- 
bindung unter  den  Bauern  von  Landschaft  zu  Landschaft 
gelaufen  sind,  so  beschränkt  sich  der  Inhalt  der  hier  mit- 
getheilten  Korrespondenzen  auch  nicht  auf  die  Pfalz  und 
Schwaben,  sondern  er  reicht  überall  über  deren  Grenzen  hinaus 
und  dient  zur  Aufhellung  der  mächtigen  Bewegung  auch  in 
den  Nachbarländern. 

Schon  einmal  wurden  in  dieser  Zeitschrift  (XXIII 179 — 201) 
Materialien  zur  Geschichte  des  Bauernkriegs  in  der  Pfalz 
durch  Stern  veröffentlicht.  Wenn  diese  Arbeit  das  in  den 
Pfälzer  Copialbüchern  enthaltene  Material  gesammelt  hat,  so 
ist  in  den  hier  vorgelegten  Regesten  und  Schreiben  die  Aus- 
beute mitgetheilt,  welche  eine  Nachforschung  in  dem  wirtem- 
bergischen  Haus-  und  Staatsarchiv  zu  Stuttgart  ergab.  Für 
die  Geschichte  des  Bauernkriegs  in  der  Pfalz  werden  sich 
kaum  noch  weitere  Beiträge  dort  finden;  wohl  aber  dürften 
die  auf  Schwaben  bezüglichen  Materialien  sich  noch  leicht 
vermehren  lassen ,  da  der  Schreiber  dieser  Zeilen  in  erster 
Linie  den  Gesichtspunkt  der  badischen  Landesgeschichte  bei 
seiner  Nachforschung  festhielt. 

Die  in  der  ersten  Abtheilung  enthaltenen  Aktenstücke  sind 
im  Originale  oder  Concept  vorhanden  und  im  Stuttgarter 
Archiv  unter  dem  Betreff  „Bauernkrieg"  aufbewahrt.  Die  auf 
Schwaben    bezüglichen    Dokumente    der   zweiten   Abtheilung 


Digitized  by 


Google 


377 

stammen  sämtlich  aus  dem  ersten  Band  der  Schwabenbücher, 
über  welche  Bd.  XXXIV.  313  dieser  Zeitschrift  berichtet  ist. 

Zum  Schlüsse  erübrigt  mir  noch,  den  Beamten  des  königlich 
wirtembergischen  Haus-  und  Staatsarchives  zu  Stuttgart  für 
die  gütige  Unterstützung  meiner  Aibeit  hiermit  meinen  besten 
Dank  auszusprechen. 

Heidelberg.  Dr.  Karl  Hartfelder. 


a.  Kurpfalz  und  benachbarte  Gebiete. 

1524. 

Oktober  10.  Heidelberg.  Kurfürst  Ladwig  V.  von  der  Pfalz  an 
Statthalter  und  Regenten  des  Fürstenthums  Wirtemberg.  1. 

Ludwig  hat  das  Schreiben  erhalten,  worin  Statthalter  und 
Regenten  anzeigen,  daß  der  gemeine  Mann  im  Hegau  sich 
bis  800  Mann  stark  angesammelt  hat,  um  alle  Ding  gemein 
zu  machen  und  seinem  Willen  nach  zu  handeln.  Ludwig  sieht 
es  für  gut  an,  daß  sie  auf  Unterhandlung  bedacht  sind,  da- 
mit sie  keinen  Schimpf  deßhalb  erleiden.  Er  ist  auch  damit 
einverstanden,  daß  man  das  Regiment  kaiserlicher  Majestät 
und  des  Reiches  zu  Eßlingen,  den  Bund  zu  Schwaben  und 
andere  Einungsverwandte  des  Hauses  Oesterreich  um  Hilfe 
und  Rüstung  angehe,  um  nöthigenfalls  gegen  das  versammelte 
Volk  zu  ziehen,  „und  nit  mit  geringer  gegenhandlung,  dadurch 
man  schaden  und  das  volk  in  schrecken  zu  bringen  sorg  zu 
empfahen  on  were,  so  woln  wir  uns  darufF  auch  die  weil  wir 
erst  nechten  anheims  komen,  so  vil  muglich,  in  furderlich  ru- 
stung  schicken,  ob  sich  die  ding  in  weitherung  und  verdiefung 
schicken  weiten,  das  wir  uff  ferner  ersuchen  ewr  oder  des 
punds  mit  hilf  und  zuzug  geschickt  erfunden  werden,  doch 
wo  sich  bede  erfordern,  des  punds  und  ewr,  ainsmals  zutragen 
selten,  hapt  ir  zu  ermessen,  uns  an  bede  ort  die  schuldig 
und  bewilligt  hilf  zu  tragen  und  zu  laisten  nit  muglich  sein 
wurd,  deßhalb  nott  ir  soUichs  by  dem  pund  furderlichen  er- 
tragen und  uns  desto  zeitlicher  verkünden,  damit  wir  unser 
rayßigen  zusamen  beschreyben  und  erfordern  können.  Das 
woken  wir  uch  wyderumb  gnediger  maynung  nit  bergen.  Da- 
tum Haidlberg  uff  montag  nach  Dionisii  anno  etc.  24." 

Orig.    Fasz.  10. 

Zeitschr.  XXXI2.  25 


Digitized 


by  Google 


878 

Dezember  7.  Heidelberg.  EurfOrst  Ladwig  V.  von  der  Pfalz  an 
die  Statthalter  and  die  Regenten  des  Fürstenthums  Wirtemberg  in 
Stuttgart.  2. 

Ludwig  hat  gestern  um  3  Uhr  ihr  Schreiben  erhalten, 
welches  berichtet,  daß  abermals  gegen  400  ungehorsame  Bauern 
sich  versammelt  haben.  Er  ist  der  im  Schreiben  ausgesprochenen 
Ansicht,  daß  die  Bauern  bei  dieser  Winterzeit  nicht  lange 
bei  einander  bleiben  werden,  „das  ir  denselbigen  und  in  so- 
licher  klainer  anzall  wol  begegen  können,  das  ir  aber  dan- 
nocht  nicht  verachten  ewr  kuntschaft  dieser  und  zft  wetter 
tagen  yeder  zeit  ansteln  und  haben,  das  ist  wol  gethan.  So 
ir  auch  befunden  wurden,  das  sich  die  ding  dermas  häufen 
und  verdiffen  weiten,  das  dapfer  gegenhandlung  von  notten, 
dasselbig  neben  uns  yeder  zeit  auch  an  die  pundshauptlutt 
gelangen  und  der  yllenden  hilf,  so  uff  jüngsten  zu  Ulm  ge- 
halten pundstag  beschlossen,  begem  lassen.  Wes  uns  dan 
vermog  deßelbigen  und  sunst  gepurt,  darin  woln  wir  uns  un- 
serm  oheim  erzherzog  Ferdinande  und  uch  zu  gefaln  halten, 
weiten  wir  uch  widerumb  gnediger  mäinung  nit  bergen.  Da- 
tum Haidlberg  uff  mitwoch  nach  Nicolai  anno  etc.  24." 

Orig.  Pasz.  10. 

Dezember  12.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  an  den  Statthalter 
und  die  Regenten  des  Fürstenthums  Wirtemberg.  3. 

Ludwig  hat  ihr  Schreiben  erhalten,  in  welchem  sie  be- 
richten, daß  die  Versammlung  der  Bauern  sich  in  Weitläufig- 
keit erstrecken  wolle,  und  er  hat  ihnen  auch  schon  seine  An- 
sicht über  die  ganze  Sache  mitgetheilt.  „Das  wissen  wir 
noch  nitt  zu  pessern  und  des  mer,  wo  sich  durch  ewr  flyssig 
kuntschaft  ir  yeder  zeit  ob  den  dingen  han  sollet,  in  verdie- 
fung  oder  weitherung  zu  wachsen,  versehenlich,  das  ir  dasselbig 
nit  allain  den  pundsstenden  und  uns,  sonder  auch  dem  kayser- 
lichen  regiment  yeder  zeit  anzaigen,  das  weiten  wir  uch 
widerumb  gnediger  mainung  nit  bergen.  Datum  Haidlberg 
uff  montag  nach  conceptionis  Marie  anno  etc.  24." 

Orig. 

Dezember  16.  Heidelberg.  Die  kurpfälzischen  Räthe  an  den  Statt- 
halter und  die  Regenten  des  Fürstenthums  Wirtemberg.  4. 

Sie  haben  in  Abwesenheit  des  Kurfürsten  das  Schreiben 
der  Regierung  in  Wirtemberg  erhalten,  in  welchem  berichtet 
wird,   daß  die  Bauern  bis   auf  3000  angewachsen  sind,  und 


Digitized  by 


Google 


379 

werden  sofort  dasselbe  dem  Kurfürsten  zuschicken.    .Datum 
uff  fritag  nach  Lucie  anno  etc.  24/ 
Orig. 

1625. 

Februar  10.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  den 
Stattbalter  und  die  Regenten  des  Fürstenthums  Wirtemberg.  5. 

Ludwig  hat  ihr  Schreiben  erhalten,  in  dem  sie  anzeigen, 
daß  sich  die  aufrührerischen  Bauern  wieder  sammeln  und  die 
Zusendung  von  30  Pferden  verlangen,  „und  woln  demnach 
uff  ewr  gethon  beger  ucb  die  begerten  dryßig  pferd  zum  aller- 
furderlichsten  zuschicken,  und  wiewoll  by  uns  der  geprauch, 
wir  dieselbigen  in  unser  costung  erhalten,  so  woln  wir  doch 
alles  flyß  mit  ine  zu  handln  bevelhen,  sich  uff  ein  pferd  ein 
monatt  für  cost  zehen  gülden  zu  nemen  genügen  zu  lassen, 
versehen  uns  das  nit  abschlagen  werden,  derglychen  ir  zu  ir 
ankunft  ewr  gelegenhait  nach  auch  thun  mögen,  weiten  wir 
uch  in  ylle  widerumb  gnediger  maynung  nit  bergen.*  Da- 
tum Haidlberg  uff  frytag  nach  Dorothee  anno  etc.  25." 

Orig. 

Februar  16.  Stuttgart.  Die  Regierung  des  Fürstenthums  Wirtemberg 
an  den  Kurfflrsten  Ludwig  Y.  von  der  Pfalz.  6. 

Als  sie  dem  Kurfürsten  jüngst  Anzeige  gethan  von  der 
Angelegenheit  des  Herzogs  Ulrich  von  Wirtemberg  sowie  der 
aufrührerischen  Bauern  halb  und  ihn  vermöge  der  Erbeinung 
mit  der  f.  Dt.,  ihrem  gnedigsten  Herrn,  um  die  Zusendung 
von  30  Pferden  gebeten  haben,  so  hat  der  Kurfürst  diese 
Bitte  alsbald  gnädig  „vollstreckt"  und  heute  (16.  Febr.)  sind 
dieselben  angekommen,  wofür  der  Dank  ausgesprochen  wird. 
„Nachdem  sich  aber  mitler  zyt  zugetragen,  das  die  stende 
des  loblichen  punds  zu  Schwaben  ein  ylende  hylf  erkent  und 
e.  churf.  g.  in  selbiger  ein  dapfere  som  gereysiger  zu  schicken 
zugeteilt  und  dan  gegen  e.  churf.  g.  unser  undertänig  gemiet 
steet,  die  uberflissiger  beschwerden  und  oncostens  sovil  mög- 
lich zu  überheben  und  zu  anderer  nottdurft  zu  verschonen, 
so  mögen  e.  churf.  g.  ir  anzal  uffgelegter  gereysigen  uff  jetz 
zugeschickt  drißig  pferid  anraiten,  damit  die  in  selbige  som 
ouch  kernen,  so  werden  die  jetzbemelien  drißig  bis  zu  ankunft 

«  Zur  Erklärung  der  obwaltenden  Verbältnisse  verweise  ich  auf  meine 
Schrift:  Zur  Geschichte  des  Bauernkriegs  in  Südwestdeutschland  (Stutt- 
gart ^884)  S.  182  ff. 

25* 


Digitized 


by  Google 


380 

der  andern  ryter  von  uns  lut  unsers  geschehen  z&schrybens 
außer  der  camer  dis  furstenthums  besoldet  und  weiten  das 
e.  churf.  g.  ganz  undertäniger  meynung  nit  verhalden,  dan 
e.  churf.  g.  angenem  und  gevellig  dienste  zu  bewysen,  sien 
wir  in  undertänigkeit  sonders  willig.  Datum  St(uttgart)  am 
16  february  anno  25." 

CoDcept.  Ein  gleiches  Schreiben  ging  auch  an  den  Jungen  Pfalz- 
grafen** Ottheinrich  zu  Neuburg  und  den  Deutschmeister. 

April  8.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  den 
Statthalter  und  die  Regenten  des  Furstenthums  Wirtemberg.  7. 

Nach  der  üblichen  Anrede:  „wir  seint  wyllens  unsern  rays- 
sigen  by  dem  pund  ettlich  gold,  gezelten  und  ander  gereit- 
schaft  in's  feld  zu  schicken.  Nun  vernemen  wir,  wie  der  ge- 
mains  mann  im  Viltz-  und  Reinsdall  auch  in  emp5rung  sey  etc., 
ist  derhalb  unser  gunstlgs  gnedigs  begern  und  bitten,  ir  wollent 
uns  furderlich,  ob  dem  also  oder  nit  sey,  berichten,  auch  wie 
ir  achten,  wir  sollich  geld  und  anders  sicher  hinuff  bringen 
mochten,  han  wir  in  eyle  nit  bergen  wollen.  Datum  Haidl- 
berg  montags  nach  judica  anno  etc.  25." 

Orig. 

April  3.  Ansbach.  Markgraf  Casimir  zu  Brandenburg  an  Wolfgang 
von  Eisenhofen,  Landkomthur  der  Deutschordens-Ballei  Franken.        8. 

Casimir  von  gotts  gnaden  marggrave  zu  Branden- 
burg etc.  Unsern  gunstlichen  grus  zuvor,  wirdiger  lieber  ge- 
treuer. Nachdem  sich  jetzo  die  paurn  allenthalben  um  uns 
empören,  derhalben  wir  dann  ainen  raisigen  zeug  hieher  zu 
uns  beschrieben  und  denselben  weiter  gegen  den  aufrurischen 
zu  geprauchen  vorhaben,  darzu  wir  etliche  koch  und  keller 
beritten  machen  müssen,  ist  an  euch  unser  gnedigs  begern, 
ir  wollet  uns  ain  guts  pferdlein,  darauf  ainer  der  obgemelten 
wol  beritten  sein  mög,  leihen  und  uns  das  hieher  schicken, 
also  das  es  auf  mitwuch  schirst  (=  5  April)  zu  nacht  aigent- 
lich  und  gewislich  hie  sey,  wollen  wir  uns  unzwei venlich  zu 
euch  versehen  und  widerumb  gnediglich  erkennen.  Datum 
Onoltzbach  am  montag  nach  judica  anno  etc.  25. 

Orig. 

April  8.  Der  Eomthur  zu  Mergentheim  und  Kaplan  zum  Neuhaus 
an  den  Deutschmeister.  9. 

Der  Deutschmeister  wisse,  wozu  sie  sich  gegen  dessen 
Unterthanen  zu  Mergenthaim  und  im  Amt  Newenhaus  in  der 


Digitized 


by  Google 


381 

Versammlung  der  Bauern  in  der  Rottenburgischen  Landwere 
anstatt  des  Deutschmeisters  erbötig  gezeigt,  damit  sich  die- 
selben nicht  empören  sollen,  auch  wie  den  Bauern  versprochen 
worden,  daß  wenn  eine  Aenderung  durchaus  vorgenommen 
werden  sollte,  sie  nicht  ungnädiger  behandelt  werden  sollten 
als  die  ünterthanen  anderer  Herrschaften.  Das  hätten  die- 
selben anfangs  freundlich  angenommen.  Wegen  eines  unge- 
stümen Befehls  des  Deutschmeisters  aber  hätten  sie  dabei 
nicht  bleiben  wollen,  „sonder  die  im  ampt  Newenhaus,  nach- 
dem inen  die  versamelung  nahe  und  zu  Nidernstettenn  ge- 
legen, ire  Sachen  laut  eingelegter  supplication  haben  wollen, 
dieweile  wir  dan  verstendigt,  das  die  von  Rottenburg,  her 
Zeissolflf  von  Rosenburg,  Philips  von  Vinsterloe  dergleichen 
maynung  verschreibung  der  versamelung  müssen  thun  und  in 
betrachtung  des,  wa  sie  sich  zur  versamelung  thetten,  wir 
mussten  sie  hernach  mit  großerin  spott  und  schaden  einsetzen, 
so  haben  wir  darein  gewilligt  und  des  under  unsern  insigeln 
urkundt".  Sie  schicken  dem  Deutschmeister  eine  Copie  der 
Abmachung  und  bitten,  diese  Handlung  mit  Gnaden  zu  ver- 
merken, da  sie  es  nicht  besser  hätten  machen  können.  Den 
nächsten  Mittwoch  (=  5  April)  solle  das  Heer  zu  ihnen  an 
die  Tauber  ziehen,  wodurch  die  geistlichen  Güter  in  Gefahr 
seien.  Vielleicht  würden  sie  in  den  Keller  zu  Marckelsheim 
fallen,  und  deshalb  solle  der  Deutschmeister  den  Kanzler  oder 
Jörgen  in  der  Nacht  zuvor  herüberschicken,  demselben  aus- 
reichende Vollmacht  geben  für  das,  was  man  ferner  thun  und 
lassen  solle.  „Datum  montag  nach  judica  anno  etc.  25." 
Orig. 

April  3.  Abrede  von  Wolfgang  von  Bibra,  Komthur  zu  Mergentheim, 
und  den  Deutscbordenskaplan  Niclas  Vehe  zu  Neuenhaus  mit  den  ünter- 
thanen des  Amtes  Neuenhaus.  10. 

Die  Verordneten  der  Bauern  des  Amtes  Neuenhaus  hatten 
beim  Deutschmeister  suppliciert,  er  möge  der  Armen  wohl  ge- 
denken, sie  nach  Inhalt  des  heiligen  Evangelii  und  der  hl. 
Schrift  bleiben  lassen  und  gnädig  bedenken,  daß  sie  in  vielen 
Artikeln  beschwert  und  beladen  seien.  Da  nun  der  Bauem- 
haufe  nahe  kam,  so  war  zu  befürchten,  daß  sie  großen  Schaden 
anrichteten.  Um  das  zu  verhüten,  machten  der  Komthur  zu 
Mergentheim  und  der  Kaplan  des  Amtes  Neuenhaus  den 
Bauern  Zusagen   im   Namen   des  Deutschmeisters,   worüber 


Digitized  by 


Google 


382 

eine  Urkunde  aufgenommen  wurde.     „vflF  montag  nach  judica 
anno  etc.  25." 

Copie.  Dieses  Abkommen  warde  den  folgenden  Tag  durch  Deutsch- 
ordensmeister Dietrich  von  Oleen  bestätigt. 

April  4.  Vertrag  Zeisolfs  von  Rosenberg  mit  seinen  Unterthanen.  11. 

Ich  Zaysolff  von  Rosennberg  zu  Halmerstettenn  ritter  be- 
kenn mit  disem  offen  brive,  nach  dem  sich  mein  unterthan 
zu  Halmerstettn ,  Wermerßhausen ,  Rinderfeldt,  Streychentall 
und  Monster  zu  andern  iren  nachparn  und  baurschaft,  so  itz- 
undt  versandet,  gethann  haben,  aber  vf  das  sie  widerumb  zu 
den  iren  khomen  moegen,  hat  mein  lieber  vetter  Contz  von 
Kosenberg  zu  Gnetzen*  gutlich  handlung  zwischen  mir  und 
inen  furgenomen,  wie  nachvolgt: 

Erstlich  nachdem  sie  widerwertigkayt  gegen  irem  hern 
Zaysolffenn  furgehabt  und  zu  andern  iren  nachparn  in  der 
Rotenberger  landwere  gethan  umb  solchs  hinweck  zihen  soln 
sie  mit  irem  hern  Zaysolfenn  von  Rosenberg  ritter  genzlich 
gericht  und  geschlicht,  auch  kainer  tayl  kains  ungutten  der- 
halben  gegen  dem  andern  gewarten. 

Ferner  ist  abgredt,  wes  in  disem  zug  erlangen,  auch 
landlayftig  und  recht  wurd,  auch  dem  gotlichen  wort  gemeß, 
soll  inen  von  irem  hern  auch  mitgetaylt  und  gldchmesig  ge- 
halten werden. 

Des  zu  urkundt  hab  ich  main  aigen  insigell  zu  end  diser 
Schrift  thun  drucken,  der  geben  ist  ufi  dinstag  nach  judica 
anno  der  mindern  zall  im  funfundzwantzigsten  jare. 

Orig. 

April  4.  Georg  von  Rodenstein,  Deutscher denskomthur  zu  Oetingen, 
an  Wolfgaiig  von  Eisenhofen,  Landkomthur  der  Deutscbordensballei 
Franken.  12. 

Jörg  von  Rodenstein  schreibt,  daß  ihm  Herr  Graf  Ludwich 
gestern  spät  in  der  Nacht  mitgetheilt  habe,  er  habe  kein  Ver- 
trauen mehr  zu  seinen  Unterthanen  zu  Ottingen  und  beab- 
sichtige mit  Weib  und  Kind  hinweg  zu  ziehen.  Es  sei  zu 
vermuthen,  daß  die  von  Ottingen  die  treulosen  Bauern  ein- 
lassen werden  und  ihn  und  andere  zwingen  zu  ihnen  zu 
schwören  und  fernerhin  gegen  jedermann  zu  ziehen.  Roden- 
stein bittet  deshalb  um  Rath,  wie  er  handeln  soll;  er  wolle 
lieber  ehrlich  sterben  als  schändlich  leben.    Der  Graf  hat  ihm 

^  Gnötzbeim,  bayr.  BA.  Kitzingen. 

Digitized  byCnOOQlC 


S88 

femer  mitgetheilt,  daß  er  und  seine  Vettern  beabsichtigen, 
einige  Knechte  nach  Oettingen  zu  legen,  und  daß  er  erwarte, 
man  werde  ihn  bei  der  Besoldung  derselben  unterstützen. 
Darauf  habe  er  erklärt,  daß  er  kein  Geld  dazu  habe  tind  keine 
Antwort  darauf  geben  könne  ohne  Erlaubniß  seiner  Obern. 
Er  bittet  nun  um  Auskunft  darüber.  Es  ist  ihm  mitgetheilt 
worden,  daß  die  von  Norlingen*  und  Dinckelsspwel  es  auch 
mit  den  Bauern  halten  wollen  Heute  Nacht  will  er  die  Briefe 
verwahren  und  einmauern.  „Datum  dinstag  nach  judica 
anno  25." 
Orig. 

Apnl  4.  Der  Landkomthur  der  DeatschordensbaUei  Franken  an  den 
Deatschordenskomthur  zu  Oetingen.  13. 

Er  hat  aus  dem  Schreiben  ersehen,  was  Graf  Ludwig  zu 
Oetingen  mit  dem  Deutschordenskomthur  vertraulich  geredet 
hat  Er  möchte  sehr  gern  seinen  Rath  geben,  aber  die  Sacl^n 
seien  der  Art  wichtig,  daß  er  dazu  nicht  im  Stande  ist.  Wenn 
nämlich  die  von  Otingen  die  Bauern  einließen  und  den  Eom- 
thur  zwingen  würden,  sich  ihnen  zu  verpflichten,  „so  müstet 
ir  on  mittel  wider  eurn  und  des  haus  schirmherrn  handeln". 
Würde  sich  aber  der  Komthur  weigern,  so  sei  gewiß,  daß  die 
Bauern  ihm  in's  Haus  fielen,  das  einnehmen  und  verwüsten 
würden,  was  sie  fänden.  Er  hofft,  daß  der  allmächtige  Grott 
es  nicht  so  weit  kommen  laßen  werde.  Wie  dem  auch  sei, 
ihm  scheine  es  glimpflicher,  mit  Ehren  als  mit  Unehren  zu 
verderben. 

Bezüglich  der  Beihilfe  zur  Besoldung  der  Knechte  trage 
er  weniger  Bedenken,  wenn  es  auch  früher  nicht  geschehen 
sei  und  es  ihnen  am  Geld  beschwerlich  sein  könnte.  Der 
Schirmherr  werde  ihm  auch  gütiger  sein,  wenn  er  ihn  schütze 
und  schirme.  Man  müsse  zu  Zeiten  sich  nach  der  Gdegen- 
heit  richten,  um  Aergeres  abzuwenden.  Doch  möge  er  eilig 
an  den  Meister  berichten.  Er  selbst  hat  so  viele  Schwierigkeiten, 
daß  er  kaum  weiß,  wie  er  des  Ordens  Haus  Ellingen  halten 
soll.  Es  wäre  für  ihn  nothwendiger,  daß  man  Leute  ihm  zu- 
ordnete, die  ihm  räthen  könnten  als  daß  er  selbst  einen  Rath 
ertheilte.  Damit  alles  desto  schneller  gehe,  schickt  er  ihm 
sein  Schreiben  wieder  zurück,  das  er  nebst  einem  Briefe  von 

^  Nördlingen. 


Digitized 


by  Google 


384 

ihm  an  den  Meister  abgehen  lassen  solle.     „Datum  dinstags 
nach  judica  anno  etc.  25." 

Orig. 
.  April  5^    Der  Deutschordenskomthur  zu  Oetingen  (an  den  Deutsch- 
ordensmeister).' 14. 

Der  Schreiber  bittet,  ihm  einen  Rath  zu  ertheilen,  wenn 
ihm  geschehen  würde,  wie  er  seinem  Landkomthur  geschrieben 
habe.  Graf  Ludwich  hatte  spät  abends  ihn  um  einen  Wagen 
gebeten,  um  den  andern  Morgen  sich  mit  Weib  und  Kind 
hinweg  zu  thun.  Der  Komthur  sagte  dem  Grafen  einen  Wagen 
zu,  aber  am  Morgen  kam  Niemand,  der  den  Wagen  verlangt 
hätte.  Darauf  schrieb  der  Komthur  dem  Grafen  einen  Zettel, 
er  wolle  in's  Holz  fahren,  wenn  der  Graf  den  Wagen  nicht 
brauche,  worauf  alsdann  der  Bescheid  zurück  kam,  der  Graf 
bedürfe  des  Wagens  nicht. 

An  demselben  Morgen  sind  aber  sechs  von  Ottingen  von 
den  Bauern  zurückgekommen,  welche  der  Rath  und  die  Ge- 
meinde zu  denselben  abgeschickt  hatten.  Die  Antwort,  welche 
sie  zurückgebracht  haben,  ist  ihm  unbekannt.  Da  aber  der 
Graf  auf  diese  Antwort  hin  geblieben  ist,  so  sei  zu  vermuthen, 
daß  er  im  Einverständniß  mit  den  Bauern  sei.  Dieselben 
hätten  auch  vier  von  Ottingen  für  ihren  Rath  und  die  Heraus- 
gabe der  langen  Spieße  verlangt,  welche  im  Rathhause  zu 
Ottingen  seien.  Von  Norlingen  seien  viele  zu  den  Bauern 
gelaufen;  auch  sei  in  dieser  Stadt  ein  großer  Aufruhr  ent- 
standen; sie  hätten  ihren  Stadtschreiber  in  den  Thurm  gelegt, 
aber  den  Bürgermeister,  der  vormals  im  Thurm  gelegen  habe, 
wieder  zum  Bürgermeister  gemacht.  Der  Landkomthur  hat 
diese  letztere  Nachricht  von  einigen  Bauern  gehört;  dieselben 
sprachen  auch  von  der  Austreibung  der  Mönche  und  Nonnen 
aus  den  Klöstern  im  Ries. 

Die  von  Belßheym^  haben  ihren  Pfarrer,  der  dem  Deutsch- 
orden angehört,  gezwungen,  dem  Bauernheere  zu  fahren.  Da- 
selbst hat  er  sich  verpflichten  müssen,  einen  Mann  zu  besol- 
den und  noch  anderes  zu  thun  u.  s.  w.  Der  Komthur  bittet 
deßhalb,  man  möge  ihm  um  Gottes  willen  einen  Rath  ertheilen, 
damit  er  sich  zu  halten  wisse.  „Datum  ylens  mitwoch  noch 
dem  suntag  judica  anno  25. '^ 

^  Der  Name  des  Adressaten  ist  Vermuthung,  da  das  Schriftstflck  keine 
Adresse  angibt.  Das  Schreiben  fängt  an  „wirdiger  fürst,  genediger  herr". 
—  «  Beizheim,  bayr.  BA.  Nördlingen. 


Digitized 


by  Google 


385 

April  5.  Heidelberg.  KurfiQrst  Ludwig  V.  yod  der  Pfalz  an  Wil- 
helm Truchsess,  Freiherr  zu  Waldburg,  Statthalter  etc.  15. 

Nach  der  üblichen  Einleitungsformel:  „Dein  schreiben  dw 
uns  ytzt  gethan  haben  wir  vernomen  und  vor  zukunft  solcher 
deiner  schrieft  das  gelt  und  die  gezelte  verordnet,  welchs 
numer  uflf  dem  weg  ist;  darumb  unser  gnedigs  biten,  dw 
wollest  daran  sein  und  helfen,  das  solchs  sicher  und  verwar- 
lich  bis  gein  Geppingen  komen  möge,  daran  thustw  uns  gfallen 
mit  gnaden  zu  erkennen,  welchs  wir  dir  auch  also  auf  dein 
schreiben  widerumb  nit  wollen  verhalten.  Datum  Heidelberg 
mitwochs  nach  judica  anno  etc.  25." 

Orig. 

April  7.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  die 
Regierung  des  Fürsten th ums  Wirtemberg.  16. 

Ludwig  hat  ihr  Schreiben  erhalten,  in  welchem  der  Sieg 
der  Bundesstände  über  die  Bauern  berichtet  war.  In  ver- 
gangener Nacht  hat  ihm  sein  Hauptmann  der  Reisigen,  welche 
der  Kurfürst  bei  dem  Bundesheere  hat,  gleicher  maßen  ge- 
schrieben, „welchs  wir  fast  gern  gehorten  und  woln  uch  daby 
gnediger  maynüng  nit  bergen,  das  wir  uff  bescheen  anlangung 
die  pawren  sich  umb  Heilpronnen,  Gartach  und  ander  orthen 
auch  häufen,  alsbald  unsern  marschalk  mit  etwas  bis  in  hun- 
dert raissigen  uff  das  Eraichgaw  geordent,  helfen  mit  andern 
solchen  pawrn  abzuweyßen,  und  wir  nichtdestminder  auch  yl- 
lings  etlichen  unsern  anstoßenden  fursten,  graven,  hern  und 
vom  adl  uns  yllings  zuzuziehen,  auch  zum  thail  uff  wyttheren 
beschaid  anheims  zu  warthen  geschrieben,  des  Versehens,  in 
kurz  eyn  gutten  raißigen  zeug  zu  bekomen,  den  und  andern 
uffruwigen  pawrn  sich  umb  Mergetheim  und  ander  orth  häufen 
mit  andern  dermas  helfen  zu  begegnen  und  gegen  zu  handln, 
dadurch  ine  ir  will  underprochen".  Das  Schreiben  schließt 
mit  den  üblichen  Schlußformeln.  „Datum  Haidlberg  frittags 
nach  judica  anno  etc.  25." 

Orig. 

April  12.  Stuttgart.  Die  Regierung  des  Fürstenthums  Wirtemberg 
an  den  Kurfürsten  Ludwig  V.  von  der  Pfalz,  17. 

Der  Kurfürst  hat  ihnen  früher  freundlichst  Hilfe  angeboten, 
wenn  sie  Reiter  nöthig  haben  sollten,  wofür  sie  ihren  Dank 
aussprechen.  ,,Nun  geben  e.  churf.  g.  wir  zu  erkennen,  das 
UBS  glaiq^Uch  botschaft  komen,  wie  die  uffrürigen  purn,  so 


Digitized 


by  Google 


386 

zu  Öringen  gelegen,  sich  gegen  fürstenthumb  Württemberg 
gewent,  in's  Weinsperger  tal  gezogen,  ufF  dise  stund  darin 
ligen  und  ettlich  dießer  in  selbem  ampt  zu  inen  gezwungen, 
genöttigt  und  willen  haben,  also  für  und  für  zu  ziehen."  Die 
Regierung  hat  alle  ihre  Reisigen,  so  viel  sie  aufbringen  konnte, 
denselben  entgegengeschickt  und  bittet  nun  den  Kurfürsten, 
seine  Hauptleute  und  Reiter  unverzüglich  zu  senden,  damit 
sie  ohne  Verzug  auf  Weinsberg  zu  ziehen,  wo  sie  die  Reiter 
der  Regierung  finden  werden,  um  mit  denselben  auf  das  Beste 
zu  handeln.  Sie  erwarten  nicht,  daß  ihnen  die  Bitte  abge- 
schlagen wird.  Ihre  Reiter  haben  zugleich  die  Weisung  er- 
halten, für  den  Fall,  daß  die  Bauern  sich  wieder  gegen  der 
kurf.  Gn.  Flecken  wenden  sollten,  sich  mit  den  Reitern  des 
Kurfürsten  zu  vereinigen  und  gegen  die  Bauern  zu  handeln. 
„Datum  St(uttgart)  ufF  den  12  aprilis  anno  etc.  25." 
Concept. 

April  13.  Heidelberg.  Kartürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  die 
Regierung  des  Fürstenthums  Wirtemberg.  18. 

Ludwig  hat  ihr  Schreiben  erhalten,  in  welchem  berichtet 
wird,  daß  die  Bauern  zu  Schönthal  und  der  Umgegend  ge- 
legen und  auf  Weinsberg  zuziehen,  und  er  um  Zuschickung 
von  Reisigen  gebeten  wird,  „geben  uch  daruff  widerumb  gne- 
diger  maynung  zft  erkennen,  als  uns  ufF  nechten  spath  auch 
angelangt,  wie  das  sollieh  pawrn  uff  Neckersolm  zuziehen  und 
wider  uff  das  Kraichgaw  mit  ir  mutwilligen  handlunge  wollen, 
haben  wir  von  stund  an  unserm  marschalk,  der,  wie  wir  uch 
in  kürz  anzeigten,  gein  Poxsperg  gezogen,  sampt  synen  reu- 
tern  und  geschutz  sich  ffirderlich  wider  gein  Mospach  zu  fuegen 
und  aldo,  dweyl  doselbst  umb  unser  pawren  nit  ganz  lauter, 
uff  fernem  bescheid  zu  warten,  als  wir  uns  versehen,  er  fur- 
derlichen  thun  werd.  so  dan  us  habenden  kuntschaften  nit 
klein  fursorg  gehapt  wirdet,  das  sollich  pawren  den  nechsten 
uff  Mospach  oder  das  Kraichgaw  an  uns  oder  unser  gotshußer 
sich  richten  und  die  unsern  umb  Mospach  auch  ufimanen 
mochten,  hapt  ir  zu  ermessen  uß  bemelten  Ursachen  unsern 
marschalk  mit  habenden  ruthern  (dweyl  noch  nit  gewiß,  wo- 
hin die  pawrn  irn  köpf  wenden)  zu  Moßpach  zu  verharn  von 
notthen  sein  will".  Der  Kurfürst  hat  deßhalb  auch  sofort 
seinem  Marschalk  geschrieben,  daß  er  sein  Augennierk  auf 
die  Bauern  haben  solle,  ob  dieselben  um  Weinsberg  Ueiben 


Digitized  by 


Google 


387 

oder  gegen  das  Land  Wirtemberg  zuziehen  oder  den  Kopf 
gegen  Mosbach  und  das  Kraichgau  zukehren  wollen.  Für  den 
letzten  Fall  bittet  er  um  die  Hilfe  der  Reisigen  der  wirtem- 
bergischen  Regierung.  „Datum  Haidlberg  uff  dornstag  nach 
palmarum  nachtes  anno  etc.  25."  ^ 
Orig. 

April  17.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  die 
Regierung  des  Fürstentbun^.s  Wirtemberg.  19. 

Ludwig  hat  ihr  Schreiben  bezüglich  einer  Zusammenkunft 
der  Räthe  erhalten.  „Dweil  sich  aber  seither  ußgangner 
Schriften  zugetragen,  das  solicher  tag  am  besten  sy  zu  Moß- 
bach  zu  halten,  welichs  wir  uns  umb  der  willen  auch  von 
euch  dahin  beschrieben  gefallen  lassen,  so  achten  wir  das 
besser,  auch  unser  gnedigs  begern,  ir  wellent  euwer  rete  uff 
mitwoch  zu  abent  nehstkunftig  (=-  19  April)  zu  Moßpach 
haben  daselbst  zu  handeln,  wie  zu  Maulbron  gescheen  sein 
solt."  Der  Kurfürst  wird  alsdann  auch  alle  seine  Räthe  nach 
Mosbach  und  nicht  nach  Maulbronn  schicken.  „Datum  Haidel- 
berg  montag  nach  dem  ostertag  anno  etc.  25.^ 

Orig. 

April  19.  Stuttgart.  Die  Begier ung  des  Fürstenthums  Wirtemberg 
an  den  Kurfürsten  Ludwig  V.  Yon  der  Pfalz.  20. 

Die  Regierung  hat  das  Schreiben  des  Kurfürsten  von 
„gestern  zinstags"  (=  18  April)  erhalten,  in  welchem  er  von 
den  Unterhandlungen  mit  Trier,  Hessen  und  Baden  bezüglich 
einer  Unternehmung  gegen  die  Bauern  berichtet.  Sie  nehmen 
an,  daß  indessen  der  für  die  Versammlung  in  Mosbach  ver- 
ordnete Rath  Dr.  Johann  Vout^  bei  dem  Kurfürsten  auge- 
kommen ist  und  gemeldet  hat,  daß  sie  verordnet  haben  „in 
die  1200  fryer  knecht  in  besoldung  anzunemen,  euch  neben 
sollichen  1500  fußknecht  von  diser  landschaft  ausgewelt  und 
den  Sachen  entgegen  gein  Marpach  und  Beßicken  verordnet, 
so  hat  sich  doch  leyder  seidher  zugetragen,  das  die  under- 
thanen  dis  fürstenthums  sich  an  zweyen  orten  euch  erhebt, 
nämlich  die  von  Botwar  und  Bylstein  uff  einen  berg  selbiger 
orten  gelegen,  genant  der  Winsteimer  berg^,  zusamen  gethon, 
euch  die  im  Zabergöw  der  ämpter  Brackenhein  und  Giglingen 
glichermaßen  embört  haben,  Stocksberg  den  tutschen  hern  zu- 

^  Die  Schreibung  dieses  Namens  wechselt  zwischen  Vout,  Voutt, 
Fautt  etc.  —  *  Der  Wünnenstein  zwischen  Beilstein  und  Grossbottwar, 


Digitized  by 


Google 


388 

stendig  eingenomen  und  geplindert  und  steen  für  und  für  in 
stäter  practick  und  ubung  die  andern  anstößer  glichermas  zu 
inen  zu  bringen.  So  ist  euch  schloß  Winsperg  gar  ausgebrant, 
und  die  Sachen  dermaßen  und  so  beschwerlichen  by  uns  ge- 
stalt,  das  wir  all  stund  nit  wissen  mögen,  wo  das  erwunden. 

So  ist  uns  in  der  erbermklichen  und  mortlichen  handlung 
zu  Winsperg  unser  raysiger  zug  und  darunder  treffenlichest 
adel  und  besten  raisigen  knecht  dis  furstenthums  jemerlich 
umbkomen,  wölches  dem  allmechtigen  gott  clagt  sey.* 

Daraus  kann  der  Kurfürst  entnehmen,  daß  sie  jetzt  weder 
mit  Reitern  noch  FuGgängern  seinem  Begehren  entsprechen 
können.  Wenn  es  ihnen  gelingt,  den  Aufruhr  abzustellen, 
und  es  ihnen  irgend  möglich,  so  tragen  sie  selbst  das 
Verlangen,  nicht  auszubleiben  und  dem  Kurfürsten  nach 
Kräften  bei  Stillung  des  Aufstandes  zu  helfen.  „Datum  ylends 
St(uttgart)  am  19  tag  aprilis  in  der*  stund  nach  mittag 
anno  25." 

Cedula:  Gnedigster  her,  in  abvertigung  dis  brieves  ist 
uns  zukomen,  das  sich  die  Sachen  gegen  den  bodensowischen 
und  algöwischen  uffrurigen  puren  zu  gutlichem  vertrag  ge- 
schickt hab  Inhalts  byligends  auszugs^,  darum  wir  zu  got 
hoffen,  es  solle  und  werd  disen  hochwichtigen  obligen  guter 
rat  und  widerstand  onverlengt  geschehen,  weiten  e.  churf.  g. 
wir  underteniger  maynung  nit  bergen.     Datum  ut  in  litteris. 

CoDcept. 

April  21.  Bretten.  Dr.  Johann  Voutt  an  die  Regierung  des  Fursten- 
thums Wirtemberg.  21. 

„Gnedige  gunstige  heiten.  Uff  ewer  abfertigung  bin  ich 
gen  Haidelberg  zinstag  vergangen  um  11  ur  vormittag  kom- 
men, wie  ich  euch  hievor  zum  tail  zugeschriben,  was  mir  be- 
geget,  und  nachdem  man  sich  versähe,  der  tag  zu  Mosbach 
wurd  uß  Ursachen,  wie  ich  euch  anzogen,  vil  nit  f urgang 
haben,  bin  ich  beschaiden  also  zu  verharen,  und  hat  der  chur- 
furst  sinera  marschalk  gen  Mosbach  geschriben  aller  Sachen, 
ob  yemands  kam,  zu  berichten.  Als  aber  nieman  dohin  komen, 
sonder  mitler  zeit  der  teuschmaister  selbs  gen  Haidelberg  ge- 
wichen, ist  Habern  der  marschalk  auch  gen  Haidelberg  komen, 
und  summa  summarum  nach  vil  handlungen  hab  ich  sollichen 

^  Hier  ist  eine  nicht  ausgefüllte  Lücke  im  Concept.  —  *  Derselbe 
liegt  jetzt  nicht  mehr  bei. 


Digitized 


by  Google 


389 

abschid  von  in  genommen,  das  der  churfurst  in  alweg  das 
best  thun  und  trewlich  zu  uns  setzen  wyll  mit  aller  hilf  im 
möglich  durch  sich  selbs  und  andere  ufFzubringen."  Sein 
Wunsch  ist,  daß  wir  (die  wirtembergische  Regierung)  und  er 
m  ein  Feldlager  zusammenziehen  und  er  gedenkt  in  sechs 
Tagen  mit  wenigstens  2000  Mann  zu  Pferd  und  Fuß  bei  ihnen 
zu  sein,  „wölt  er  uflf  Hilspach,  oder  wa  er  känt,  daselbst  zu- 
ziehen, so  wir  mit  unserra  volk  uflf  Vaihingen  oder  Mulbronn, 
oder  wa  es  sonst  nach  gelegenhait  sien  möcht,  das  bald  hufen 
zusammen  kommen  konnten".  Er  bittet,  daß  er  davon  auf 
das  schnellste  benachrichtigt  werde,  und  er  will  für  das  erste 
500  Pferde  und  das  nöthige  Geschütz  für  ihn  und  die  Re- 
gierung mitbringen.  Auch  der  Landgraf  von  Hessen  werde 
in  ungefähr  acht  Tagen  wenigstens  mit  1000  Mann  und  1200 
Pferden  in  eigner  Person  dem  Pfalzgrafen  zuziehen.  Außer- 
dem hat  dem  Kurfürsten  ein  Hauptmann  aus  den  Niederlanden 
ungefähr  4000  Knechte  angeboten,  die  er  herauf  bringen 
könne  und  während  des  Aufenthaltes  von  Dr.  Hans  Youtt  zu 
Heidelberg  hat  dieser  Hauptmann  ein  Schreiben  auf  des  Kur- 
fürsten Kosten  abgehen  lassen,  man  solle  die  Knechte  bei 
einander  halten.  Die  Meinung  des  Kurfürsten  sei  nun,  die 
wirtembergische  Regierung  solle  2000  dieser  Knechte  in  Sold 
nehmen,  die  andern  wolle  er  selbst  annehmen,  „also  das  wir 
4000  guttes  bestelltes  kriegsvolk  hätten,  nit  hielendische,  die 
nach  unseren  bürn  nit  fragten".  Wenn  sie  damit  einver- 
standen seien,  so  solle  man  einen  oder  zwei  abordnen,  die 
Knechte  heraufzubringen.  Der  Kurfürst  nimmt  auch  sonst 
Knechte  an,  soviel  ihm  deren  zulaufen.  Indessen  solle  die 
Regierung  aus  der  Landschaft  3—4000  Mann  sammeln,  denen 
man  vertrauen  könne,  und  zu  diesen  wolle  der  Kurfürst  2000 
Mann  zu  Fuß  und  Pferd  schicken,  um  die  Bauern  so  lange 
an  ihrem  Vorhaben  zu  hindern,  bis  der  Landgraf  und  die 
Knechte  angekommen  seien.  Mittlerweile  käme  vielleicht  auch 
Georg  Truchseß  herbei  und  so  möchte  den  Sachen  Wider- 
stand geschehen. 

Er  schreibt  der  Regierung  alle  diese  Dinge,  da  er  für's 
nächste  nicht  zu  ihnen  kommen  kann,  da  er  vor  den  Maul- 
bronnischen und  andern  Bauern  gewarnt  sei,  „wil  aber  sehen, 
wie  ich  durchschlupf  und  zu  euch  kommen  möge;  mitler  zeit 
mögen  (ir)  uflf  die  ding  rattschlagen  und  den  Pfaltzgraven 


Digitized  by 


Google 


S90 

ewers  willens  berichteD.  Datum  Bretthaim  um  7  ur  vor  mittag 
firitag  nach  oustern  anno  etc.  25.      Doctor  Hanns  Voutt" 

Nachschrift:  „Sollichs  alles  ist  dem  marggraven*  von 
der  Pfaltz  ouch  zugeschriben,  der  hat  sich  schriftlich  gen 
Haidelberg  erbotten,  oach  zum  zuzoug  berait  zu  machen,  als 
stark  im  möglich,  sobald  ouch  er  hör,  wo  wir  zusammen, 
wellen  er  ouch  kommen. 

Concept. 

April  23.  TabiDgeD.  Die  RegieroDg  des  FOrstenÜiiims  Wirtemberg 
ftD  den  Kurfürsten  Ton  der  Pfalz.  22. 

Aus  dem  Berichte  ihres  Mitregenten  Dr.  Johann  Voutt 
haben  sie  erfahren,  welche  Absichten  der  Kurfürst  gegen  die 
Bauern  hat,  sowie  daß  er  wünscht,  die  wirtembergisdie  Re- 
gierung möge  2000  von  den  niederländischen  Knechten  in 
Sold  nehmen,  während  er  selbst  die  andern  2000  in  seinen 
Dienst  zu  ziehen  beabsichtige.  Wiewohl  sie  nun  begierig  und 
willig  seien,  diesem  Wunsche  zu  entsprechen,  so  seien  sie  doch 
in  ihrer  gegenwärtigen  Lage  dazu  nicht  im  Stande.  Sie 
hätten  an  die  2000  aus  der  Landschaft  erwählt,  außerdem 
1200  A^eier  Knechte  aufgeboten  und  den  Bauern  entgegen- 
geschickt. Jene  hätten  sich  aber  so  ungeschickt  benommen, 
daß  sie  dieselben  wiederum  hätten  entlassen  müssen,  obgleich 
die  Knechte  noch  etwa  zehn  Tage  zu  dienen  verpflichtet  ge- 
wesen. Auch  werde  der  Kurfüi'st  von  den  Ereignissen  zu 
Weinsberg  und  sonst  bei  ihrem  Landvolk  gehört  haben.  Sie 
wüßten  nicht  mehr,  auf  wen  sie  sich  verlassen  könnten.  Da 
die  Sachen  um  Stuttgart  also  beschwerlich  eingerissen  seien, 
hätte  sie  zur  Bewahrung  ihrer  selbst  nach  Tübingen  über- 
siedeln müssen.  „Zu  dem  mag  e.  churf.  g.  onverborgen  sein, 
in  was  hohen  und  treffenlichen  armut  und  schulden  dis  fursten- 
thum  steet,  darum  wir  gar  kein  vorraut  an  gelt  haben  noch 
diser  zyten  erzelter  Ursachen  halb  weder  by  dem  landvolk, 
stetten  noch  in  ander  weg  erlangen  oder  uffzubringen  wissen, 
wölches  wir  doch  mit  besondern  beschwerlichen  gemietem  an- 
zögen." Nichtsdestoweniger  wollen  sie  jedoch,  damit  der  Kur- 
fürst ihren  guten  Willen  sehe,  1000  fl.  schicken  zur  Herbei- 
schaffung der  niederländischen  Knechte,  obgleich  sie  die  Be- 
sorgniß  haben,  dieselben  würden  langsam  und  spät  genug 
anlangen.    Doch  seien  sie  leider  nicht  im  Stande,  die  Knechte 

^  Philipp  ?on  Baden. 


Digitized 


by  Google 


391 

weiter  zu  besolden,  und  er  möge  ihnen  deßhalb  nicht  un- 
gnädig sein.  „Datum  Tuwingen  am  23  tag  aprilis  anno 
domini  25." 

Dabei  liegt  ein  zweites  Schreiben  folgenden  Inhalts:  Während 
der  Ausfertigung  obigen  Briefes  sei  ihnen  vom  Kurfürsten 
ein  weiteres  Schreiben  zugegangen,  dessen  Inhalt  sage,  welcher 
Gestalt  sie  an  die  Bundesstände  schreiben  sollen,  „daruff 
geben  e.  churf.  g.  wir  zu  versteen,  das  wir  sollicher  beschwer- 
lichen obligen  halb  und  damit  der  zug  mit  dem  kriegsvolk 
den  nechsten  uff  dis  furstenthum  genomen  werd,  hern  Ru- 
dolffen  von  Ehingen  ritter,  unsern  mitregenten,  euch  ettlich 
von  der  landschaft  vor  diser  zyt  gein  Ulm  verordnet,  mit 
allem  ernst  und  zum  vlissigsten  anzuhalten,  damit  der  zug 
anderer  orten  nit  dan  gegen  disem  furstenthum  anfangs  und 
volgends  den  huffen  umb  Winsperg  vorhanden  furgenomen 
werd,  haben  euch  von  den  selbigen  uff  hutigen  tag  zu  bericht 
empfangen,  das  die  bemelten  pundsstend  in  furgefaster  ent- 
licher und  beschlußlicher  meynung  standen,  iren  nechsten  zug 
uff  die  uffrurigen  puren,  so  im  Hegöw  vorhanden,  und  vol- 
gends zu  straff  des  jämerlichen  und  erschrockenlichen  mord 
zu  Winsperg  verloffen  furzunemen  und  mit  höchstem  ernst 
zu  handeln**.  Sie  haben  die  Bundesstände  nochmals  ersucht, 
in  solchem  unverändert  vorzugehen  unter  Hinweisung,  was 
sonst  für  größere  Beschwerlichkeiten  gewiß  entstehen  würden. 

„Neben  dem  geben  e.  churf.  g.  wir  zu  versteen,  das  her 
Jörig  von  Fruntsperg  ritter  mit  6000  knechten  am  herus- 
ziehen  und  so  nahend  ist,  das  man  sich  siner  ankunft  in 
wenig  tagen  versieht.  Zu  dem  sien  ouch  davor  ein  treffen(lich) 
anzal  knecht  doher  und  aus  Franckrich  kömen,  die  als  noch 
nit  dienst  haben,  darum  wir  alsbald  her  Jörig  Truchsässen, 
fryhern  etc.,  obristen  veldhoptman,  geschriben  und  gebetten 
uns  ylends  zu  verstendigen ,  so  wir  3000  oder  4000  guter 
knecht  bedörfig,  ob  wir  die  von  sollichen  uberigen  knechten 
in  gepurlicher  besoldung  bekomen  mögen.  Was  uns  in  sol- 
lichem zu  wissen  wurdet,  wollen  e.  churf.  g.  wir  alsbald  nit 
verhalten." 

Sie  halten  es  für  gut,  daß  der  Kurfürst  die  niederländi- 
schen Knechte  möglichst  bald  heraufbringe  und  dabei  die 
Kosten  nicht  beachte.     „Datum  ut  in  litteris." 

Concept. 


Digitized 


by  Google 


392 

April  25.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  yon  der  Pfak  an  die 
wirtembergische  Aegierang.  23. 

Ludwig  hat  ihr  Schreiben  aus  Tübingen'  empfangen,  in 
welchem  sie  sich  über  die  mit  Dr.  Johann  Fautt  in  Heidel- 
berg stattgefundene  Berathung  aussprechen,  „geben  euch  da- 
ruff  widerunib  gnediger  meynung  zu  erkennen,  das  wir  mit 
unser  rustung  deglichs  furfaren,  haben  uff  diesen  tag  ein  treff- 
lichen reyßigen  zeugkh,  auch  unser  landfolkh  in  gutter  anzall 
bey  uns  gehapt,  dweyl  wir  aber  bey  demselbigen  landvolke  so- 
vill  vermerkt,  das  wir  uß  mergklicher  notturft  die  auch  wider 
mit  fugen  anheimbsch  zu  ziehen  abgefertigt,  dannocht  was 
von  kriegsfolkh  darunder  gewessen,  zu  andern  unsern  habenden 
knechten  in  solt  angenomen,  dergleichen  in  das  Niderlanndt 
nach  knechten  auch  geschickt  und  warten  alle  stunde  bott- 
schaft  uns  uß  der  marggraveschaft  Badenn  knecht  zukomen 
sollen;  so  dann  die  dinge  mit  dem  landfolke  allenthalben  un- 
stet, so  ist  unser  gutbedunken,  was  ir  für  kriegksknecht  an- 
nemen  können  oder  mögen  nit  zu  underlassen,  dan  wir  ver- 
sehen uns  reyßiger  gnung  durch  Trier,  Hessen  und  uß  dem 
Niderlandt  und  sunst  zu  bekomen  und  alein  an  fußfolke 
mangel  erscheinen  mocht,  dorumb  und  dweyl  her  Jorge  Druchs- 
ses  mit  dem  bundesfolke  dennesten  euch  zuziehen,  auch  her 
Jorge  von  Frauuspergkh  heraus  uft  dem  wege  sein  soll,  so 
wolt  on  alles  seumen  bey  den  bundstenden  und  her  Jörgen 
Druchssessen  eylends  und  so  furderlich  ymer  muglich  sein 
mage,  zürn  vleyßigsten  handeln",  damit  man  der  Unterdrückung 
von  Wirtemberg  und  Pfalz  zuvorkomme.  „Dan  es  will  sich 
nit  allein  an  vill  an^  orten  hie  diesseit,  sonder  auch  dort 
jhenseit  Reins  häufen  und  dermaß  mern  und  in  die  hare  ein- 
reißen, nitt  mer  zu  wenden  sein  wirdet.  Es  haben  sich  auch 
die  pauern  am  Prurhein  in  ein  großen  häufen  versamelt,  alle 
stunde  merhen,  Prussel  ingenomen  und  understeen  auch  irs 
gefallens  zu  herschen."  Das  Schreiben  schließt  mit  der  Bitte 
um  Mittheilung  etwaiger  Kriegsnachrichten.  „Datum  Heydel- 
berg  uff  sant  Marxs  tag  anno  etc.  25." 

Orig. 

April  26.  Tübingen.  Die  wirtembergische  Regierung  an  den  Kur- 
fürsten Ludwig  V.  von  der  Pfalz.  24. 

Sie  haben  heute  ein  Schreiben  des  Kurfürsten  erhalten, 
*  Das  vom  23.  Apr.    Siehe  oben  No.  22.  —  ^  Wahrscheinlich  Schreib- 
fehler für  „andern^. 


Digitized 


by  Google 


393 

,mit  anzog,  wie  die  angelangt,  das  ein  merklich  voIk  uff 
Herenperg  und  Tuwingen  herein  ziehen,  der  meynung,  für 
Brethein  zu  rucken  und  der  köfflyt  wägen,  so  in  merklicher 
anzal  doselbst  standen,  zu  hellen,  haben  wir  aller  inhaltung 
undertänigklich  vernomen  und  geben  e.  churf.  g.  zu  versteen, 
das  uns  von  sollichem  treffenlichen  huffen,  so  angezögter  orten 
vorhanden  sein  soll,  nichts  wissend;  woU  haben  sich  ettlich 
in  der  herschaft  Hohenberg  euch  erhebt,  die  volgends  in  dis 
furstenthum,  das  göw,  Heremperger  ampts  gezogen,  und  als 
wir  bericht,  diß  tags  umb  Calw  ligen,  deren  doch  noch  zur 
zyt  nit  ein  sondere  treffenliche  som,  aber  teglich  mer  zuloffen. 

Derglychen  ist  in  dem  ampt  Balingen  euch  ein  zusamen 
Mffen  der.  puren.  Und  dan  wie  e.  churf.  g.  unsers  achtens 
onverborgen,  ein  huff  im  Hegöw  und  einer  am  Schwartzwald, 
die  beid,  als  uns  anlangt,  willens  sien  zusamen  zu  ziehen. 
Dabeu  wollen  e.  churf.  g.  wir  nit  bergen,  das  uns  gestern 
aubends  aus  dem  leger  zukomen,  wie  all  handlungen  mit  den 
dryen  huffen  der  purn  hingelegt,  vertragen  und  die  brieve 
uffgericht  sien,  deshalb  her  Jörig  mit  allem  pundischen  kriegs- 
volk  uffbrechen  und  den  nechsten  uff  den  hegöwischen  huffen 
ziehen  wurdet,  euch  e.  churf.  g.  ab  hierinligender  abschrift 
vememen,  aus  was  Ursachen  sich  der  anzug  bisher  verwylet 
hat,  und  ist  wol  von  nöten,  das  lenger  nit  verzogen,  sonder 
mit  ernst  gehandelt  werd.**  Sie  berichten  nochmals,  daß  sie 
wegen  der  gefährlichen  Zeitläufe  mit  dem  Regiment  sich  nach 
Tübingen  verfügt  haben.  „Datum  Tuwingen  am  26  tag  aprilis 
anno  etc.  25." 

Concept 

April  28.  Tübingen.  Die  wirtembergische  Regierung  an  den  Kur- 
fürsten Yon  der  Pfalz.  25. 

Die  Bundesmitglieder  zu  Ulm  haben  ihnen  ein  Schreiben 
zugehen  lassen,  mit  der  Bitte,  dasselbe  sofort  an  den  Kur- 
fürsten abzuschicken.  Weil  sie  aber  wegen  der  gefährlichen 
Läufe  Reisige  oder  reitende  Boten  nicht  hinabbringen  können, 
haben  sie  einen  Fußboten  schicken  müssen.  Während  der 
Abfertigung  des  Briefes  hat  ihnen  Georg  Truchseß  mitgetheilt, 
„wie  er  mitwochen  jungstverruckt  im  leger  zu  Wingarten  auf- 
gebrochen und  des  furnemens  sy,  den  nechsten  uff  Stockach 
zuziehen,  der  hoffnung  mit  den  höwgoischen  puren,  deren  nit 
über  4000  sien,  in  wenig  tagen  als  3  oder  4  vertig  zu  wer- 

Zeitschr.  XXXIX.  26 


Digitized 


by  Google 


394 

den^  gar  nichts  mit  inen  zu  tagleysten  und  alsdan  AesL  Becfasten 
in  dis  furstenthom  zu  ziehen *".     ^ Datum  Tuwingen  2S  apriUs 
anno  etc.  25." 
CoDcept. 

April  29.  Heidelberg.  Der  Kurforst  Ton  der  PfaJi  an  die  wirtCTi- 
bergiacbe  Regierang.  26. 

Der  Kurfürst  hat  ihr  Schreiben  erhalten,  in  welchem  das 
Herabrücken  des  Georg  Truchseß  mit  seinem  Heere  berichtet 
wird,  „und  ist  unser  gnedi*;s  bitten,  wan  her  Jörg  mit  soUchem 
kriegsfolkh  in  der  nechet  by  uch  ankörnen  wurdet,  uns  fur- 
derlichen  zu  verstendigen,  auch  ir,  wie  wir  uch  vormals  ge- 
schryeben  by  den  potschaften  der  pundsstende  und  dem  oberisten 
hauptmann  mit  allem  flyss  handln,  damit  sollicher  pundszoge 
nit  uff  das  land  zu  Franckenn,  wie  wir  aigentlich  vemomen, 
dasselbig  mit  fljrß  gesucht,  sonder  den  nesten  dem  fursten- 
thumb  Wiertemberg  und  uns  in  dyeßem  großen  obliegen  ge- 
holfen werd,  das  woln  wir  in  gnaden  gegen  uch  erkennen". 
„Datum  Haidlberg  uff  sambstag  nach  quasimodogeniti  anno 
etc.  25." 

Orig. 

Mai  1.  Heidelberg.  Korfnrst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  die  wirtem- 
bergiscbe  Regierung.  27. 

Der  Kurfürst  hat  ihr  Schreiben  sammt  einer  Schrift  der 
Bundesstände  erhalten  und  daraus  entnommen,  daß  das  Kriegs- 
volk  des  Bundes  im  Herabziehen  ist.  Er  will  deßhalb  mit 
seiner  Rüstung  auch  nicht  länger  säumen  und  bei  der  Be- 
strafung der  aufrührerischen  Bauern  helfen.  Er  bittet  ihm 
sofort  Nachricht  davon  zu  geben,  wenn  das  Kriegsvolk  bei 
Tübingen  oder  in  der  Nähe  angekommen.  „Datum  Haidl- 
berg uff  Philippi  und  Jacobi  anno  etc.  25." 

Orig. 

Mai  3.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  die  wirtan- 
bergische  Regierung.  28. 

Der  Kurfürst  hat  letzte  Nacht  ihr  Schreiben  und  den 
Brief  erhalten,  welchen  die  Botschaft  und  Käthe  des  schwäbi- 
schen Bundes  an  die  wirtembergische  Regierung  „von  Het- 
tingen  aus"  geschrieben  haben.  Er  hofft,  nunmehr  auch  bald 
in's  Feld  ziehen  zu  können.  Bisher  ist  das  aus  Mangel  an 
Fußkiiechten  nicht  geschehen.  Er  bittet,  daß  das  Kriegsvolk 
dem  Lande  Wirtemberg  und  seinem  zunächst  gelegenen  Lande 


Digitized  by 


Google 


895 

zu  IBlfe  kommt.     „Datum  Heydelberg  uflF  mitwoch  inuencionis 
crucis  anno  etc.  25.** 

Orig, 

Mai  6.  Heidelberg.  KurfOrst  Ludwig  V.  yon  der  Pfalz  an  die  wirtem- 
bergische  Regierung.  .  29. 

Er  hat  die  Anzeige  erhalten,  daß  Georg  Truchseß,  oberster 
Feldhauptmann  des  schwäbischen  Bundes,  mit  seinem  Kriegs- 
volk bei  Tübingen  angekommen  sei.  Sobald  er  die  drei  Haufen, 
welche  sich  jenseits  des  Rheines  in  seinem  Lande  gesammelt 
haben,  gütlich  getrennt  oder  mit  seinem  Heere  auseinander 
getrieben  hat,  will  er  dem  genannten  Georg  Truchseß  zuziehen. 
jt  Dat.  Heydelberg  samstags  nach  misericordias  dom.  anno  etc.  25.  ** 

Orig. 

Mai  14.  Ritter  Engelhard  Yon  Hirschhorn,  Faut  zu  Heidelberg,  an 
den  Zentgrafen  zu  Schwarzach.  30. 

Nachdem  der  durchleuchtigst  hochgeborn  fürst,  mein 
gnedigster  her  pfalzgrave  Ludwig,  churfurst  vergangner  tag 
by  der  versamlung  der  zweyen  häufen  bauwerschaft  seiner 
f.  g.  landschaft,  so  zu  Wintzingen  und  Wachenheim  gelegen, 
gewesen  und  mit  denselbigen  sich  vereint,  das  sein  f.  g.  in 
iren  übergeben  artikeln  ein  gemeinen  tag  mit  seiner  f.  g. 
ganzen  landschaft  irs  furstenthumbs  dort  und  hie  jhenseit* 
Reins  furnemen  und  ansetzen  wil,  sich  uflf  demselbigen  gutlich 
mit  einander  zu  vertragen,  und  welicher  puncten  sie  sich  nit 
verglichen  konden,  was  dan  churfursten,  fursten  und  stende, 
auch  ein  ganz  gemein  christenlich  versamelung  des  heilligen 
reichs  sich  in  demselbigen  entslissen,  die  wil  sein  f.  g.  auch 
annemen  und  sich  daran  halten,  und  so  gemelter  tage  in  einem 
monat  ungeverlich  in  der  wochen  nach  pfingsten  angesetzt 
werden,  darumb  mein  bevelich,  du  wollest  sollichs  allenthalben 
in  deiner  zent  durch  den  zentpudel  deinen  zentverwanten  ver- 
konden  lassen  und  innen  mit  ernst  bevelhen,  das  sie  sich  da- 
rüber nit  empören,  sonder  in  rüge  steen  und  bemelts  tags, 
so  innen  in  kurz  benent  werden  soll,  gewarten.  Das  wil  ich 
mich  zu  dir  und  jnnen  als  meinen  amptsverwanten  genzlichen 
zu  gescheen  versehen.     Datum  uflf  sontag  cantate  anno  etc.  25. 

Orig.  Karlsruhe. 

Juni  19.  Der  Deutschordenskomthur  zu  Horneck  an  den  Deutsch- 
ordensmeister  Dietrich  von  Cleen.  31. 

Es  besteht  bei  dem  Heere  der  Plan,  zunächst  Rottenburg 
und  die  Bauern  in  der  Landwer  zu  strafen,  sodann  durch 

26* 


Digitized  by 


Google 


9n 

Schwaben  in  das  Hegau  zu  ziehen.  „Dieweyl  der  weg  also 
weit  vor  auj?en  und  ich  nunmer  ein  lange  zeit  von  e.  f.  g, 
wegen  im  feld,  das  wir  der  geul,  cleidung  und  gelds  halben, 
auch  das  mir  an  leuten  abgethan,  unersetz  nit  mer  pleiben 
kunen,  obeschon  der  ursach  keine,  must  ich  ungehorsame  der 
leut  halben  us  dem  feld  zihen,  damit  ich  nit  ein  mall  spott 
und  schand  erlangt,  zu  dem  das  fast  alle  fursten  ire  abge- 
fordert, erneuert  und  ersetzt  haben,  so  will  weder  einer  noch  kein 
knecht  mit  mir  in  das  Hegau  mer  zihen,  daruf,  genediger  her, 
hab  ich's  abgereidt,  uß  villerley  Ursachen  mich  dazu  bewendt, 
die  ich  e.  f.  g.  itzt  nit  zu  erken  gieb,  angespunen,  so  man 
den  köpf  wieder  abwertz  kert,  mit  verwilligung  abzuzihen 
und  den  weg  uf  Mergetheim  ze  nemen;  wes  ich  mich  dan 
furter  halten  soll,  haben  mich  e.  f.  g.  genadig  zu  beschaiden, 
dan  ich  ye  von  herzen  gern  das  best  weit  thun.  E.  f.  g. 
weis  ich  nit  sonders  neus  zu  schreiben,  dan  der  bischoff  von 
Bamberg  woll  leiden  mocht,  das  wir  us  dem  land  wern,  und 
sieht  nicht  gern,  das  man  die  seinichen  straft.  Zu  Schwein- 
furdt  hat  man  dregen  burgern  uf  dem  markt  die  köpf  ab- 
gehauen. Datum  mentag  nach  unsers  hern  fronleichnams 
tag  anno  etc.  25." 

Juli  22.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  Dietrich 
von  Cleen,  Deutschordensmeister.  32. 

Der  Deutschmeister  wisse,  daß  die  Empörung  der  Bauern, 
welche  fast  überall  im  heiligen  Reich  gewesen,  durch  den 
Bund  zu  Schwaben,  durch  ihn  und  andere  Kurfürsten,  Grafen 
und  Herren  niedergeworfen  worden  sei.  Er  sehe  es  für  nöthig 
an,  „das  den  paurn  uff  dem  land  kain  hämisch  oder  gewere 
gelassen  werden  soll,  wye  dann  daruff  von  uns  und  andern 
den  paurn  ir  hämisch,  puchsen  und  were  genommen  worden, 
und  wo  von  ewern  verwandten  nit  glychermas  gescheen  solt, 
hapt  ir  zu  ermessen,  zu  was  nachtail  und  schaden  sollichs 
kunftiglich  raichen  mocht,  all  begangen  handlung  vergeben- 
lich".  Er  spricht  also  die  Bitte  aus,  den  Bauern  die  Har- 
nische und  Gewehre  abzunehmen.  „Dat'um  Haidlberg  uff 
Marie  Magdalene  anno  etc.  25/ 

Orig. 

Juli  26.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  die 
obere  Zent.  33. 

Nachdem  die  gemeine  Bauerschaft  sich  allenthalben  gegen 


Digitized  by 


Google 


897 

ihre  Obrigkeit  empört  und  mit  Brand  und  Raub  beschätligt 
habe,  sei  der  Kurfürst  zur  Gegenwehr  gezwungen  worden. 
Obgleich  aber  mit  Gottes  und  der  Freunde  Hilfe  seine  Unter- 
thanen  gestraft  worden,  „so  sein  doch  derselben  heuptlude, 
anfenger  und  redlensfurer  der  beesen  sach  und  thaten  vil  uß- 
gedretten,  die  wie  wir  bericht  und  weil  zu  vermuten  widder 
und  für  by  iren  frunden  und  sonst  der  Sachen  gütsgondern 
und  verwanten  heimlich  enthalten  werden,  welichs  dan  in  an- 
sehen, das  dieselben  in  irem  verkerten  ungerechten  gemüt  so 
gar  verstockt  nit  fyern  konden,  wyter  ire  beese  praktiken 
und  verfftrungen  des  folks  anzurichten,  irn  mutwillen  ußzu- 
fum  (nit  allein  landen  und  leuten  zum  höchsten  in  verderb- 
lichem schaden  leybs  und  güts  reichen,  sonder  auch  uns  und 
aller  erber  und  erberkeit  unleidlichen),  ist  darumb  unser  be- 
velich,  du  wollest  allenthalben  deins  ganzen  ampts  in  stetten, 
flecken,  dorfern,  wylern  und  hoefen  mit  ernst  und  by  iren 
glubden  und  eiden  gepieten  und  verschaffen,  das  kein  fremder 
noch  heimischer  ußgetretener  dieser  Sachen  verwanten  durch 
jmant,  er  sey,  wer  er  weil,  enthalten,  gehaußt,  geherbergt, 
geetzt  oder  getrenkt  noch  furschub,  hilf  oder  rhot  gethon 
werd,  sonder  wo  derselben  einer  oder  meher  betreten  wurde, 
dieselbigen  in  gefengnis  annemen  und  die  an  unser  stat  zft 
gepurlicher  strofF  verwarlichen  liefern  heißen,  dan  wo  das  nit 
beschee  und  wir  dessen,  wie  wir  dir  und  allen  deinen  under- 
amptluten  hieniit  ernstlichen  bevelhen,  besondere  contschaft 
zti  machen  und  haben,  widderwertiger  gestalt  von  jemant  ver- 
nemen,  die  wirden  wir  an  leib  und  gutt  streifen ,  und  so  die 
also  einer  oder  meher  der  ußgetretnen  oder  ungehorsamen 
diß  unsers  gepots  für  äugen  kommen,  dieselben  bis  uff  unsem 
weytern  bescheit  gefenglich  verwarn  und  uns  jeder  zeit  zu 
wissen  thun.  In  dem  beschicht  unsere  ernstliche  meynung. 
Datum  Heidelberg  mitwuch  noch  Jacobi  anno  etc.  25.** 
Orjg.  Karlsruhe. 

August  4.  Heidelberg.  Kurfürst  Lt^dwig  Y.  von  der  Pfalz  an  Rath 
und  Gemeinde  zu  Mergentheim.  34. 

Wir  werden  bericht,  wie  ir  sambt  andern  ufrurigen  baur- 
schaften  kurzverschiner  zeit  uns  unsern  fleckhen  Boxsperg 
ingenomen,  uns  unser  kellery  des  ends  verwuest,  buchssen, 
pulver,  haußratt,  profande  und  anders  genomen,  wellichs  uns 
nit  wenig  befrembdet,  darumb  unser  gesynnen  und  begern, 


Digitized  by 


Google 


398 

ir  woUent  uns  und  den  unsern  weggenomen  unverlengt  wid- 
derurnb  zustellen,  dan  wo  soUichs  nit  beschee,  kunt  ir  er- 
messen, das  wir  deshalben  zu  bevelhen  und  insehens  thun  zu 
lassen  verursacht,  wellichs  wir  Über  vermitten  sehen  wollten 
wir  uch  nit  verhalten.  Datum  Heidelberg  uflf  freitag  nach 
vincula  Petri  anno  etc.  25. 
Orig. 

Oktober  3.  Der  Haoskomthur  des  Deutschordens  zu  Horneck  an 
den  Deutschordensmeister  Dietrich  von  Cleen.  35» 

Uf  heut  siend  die  von  Bettingen  auch  zum  tayl  uf  der 
ebne  bey  mir  gewest  und  angezeigt,  wie  das  sie  vom  schult- 
heisen  von  Moßbach  die  ufgelegte  Schätzung  uf  negst  komenden 
sontag  gewißlich  zu  antwurten  gemant,  das  sie  an  mich  langen 
haben  lassen,  bescheid,  wes  sie  sich  halten  sollen,  gebetten, 
hab  ich  e.  f.  g.  bevelch  an  die  hand  genomen,  mich  gen  Moß- 
bach gefuget,  daruf  gehandelt,  aber  nit  sein  wollen,  mir  der 
Schultheis  gesagt,  er  hab  ernstlich  bevelch  nit  allein  von  e.  g. 
hintersessen,  sonder  auch  der  vom  adel  das  einzubringen, 
aber  dahin  bracht,  das  sie  zehen  tag  ein  stylstand  haben 
wollen,  das  hab  ich  e.  f.  g.  unterteniglich  zu  wiessen,  damit 
die  armen  leut  nit  verkürzt,  unangezaigt  (nit)*  wollen  lassen. 
Datum  donerstag  nach  Michahelis  anno  25. 

Orig. 

Oktober  5.  Die  Gemeinde  EocherthtLrn  an  den  Dentschordensmeister 
Dietrich  von  Cleen.  36. 

Wir  die  gemeyn  zu  Kochendurn,  e.  f.  g.  armen,  seyn  vor 
diser  zeyt  vom  punde  geprantgeschatzt  worden  umb  80  gülden, 
die  wir  mit  großer  beschwert  überkommen  haben  und  unsern 
schaden  thon  mit  versetzen  der  gütter  und  verkaufen.  Nun 
gnediger  f.  und  herr,  ist  ewern  f.  g.  woll  wyssen,  wie  das 
der  hochgeporn  fürst  und  gnedigster  herr,  herr  Friderich^ 
pfaltzgrave  bey  Reyn,  erztruchseß  und  churfurst,  widerumb 
ane  uns  von  Kochendurn  ein  prantschatz  fordert,  neralich  von 
yedem  hawß  4  gülden,  zwei  zu  geben  uflf  sant  Michels  tag 
vergangen,  die  andern  2  gülden  uflf  weyhennacht  nechst  kom- 
mende, der  wir  dann  noch  viel  hoher  und  mer  beschwert  sein 
und  unser  verderben  druff  steet.  Gnedigster  herr,  hieruff  ist 
unser  demüttig  bitt  an  e.  f.  g.  uns  in  gnaden  zu  bedenken 
und  für  uns  als  e.  f.  g.  willige  undertenige  armen  lewt  bitten 

1  Ist  durchgestricheDi  aber  mit  Unrecht  —  *  Bruder  Ludwigs  V. 


Digitized  by 


Google 


399 

und  schreyben  an  unsern  gnädigsten  f.  und  herren  pfaltzgraven, 
ob  solichs  mit  gnaden  möcht  abgetragen  und  erbetten  werden; 
solichs,  gnedigster  herrr,  wollen  wir  die  obgemelt  gemeyn  von 
Kochendurn  gehorsamlich  umb  e.  f.  g.  verdienen.  Datum  uflf 
dorstag  nach  sant  Franciscus  tag  anno  domini  etc.  25. 

Original.  Ein  Schreiben  gleichen  Inhalts  vom  nämlichen  Datum  lief 
von  der  Gemeinde  Dahenfeld  ein,  welche  um  100  fl.  vom  Bunde  gebrand- 
schatzt worden  war. 

Oktober  10.  Heidelberg.  EurfQrst  Ludwig  Y.  von  der  Pfalz  an  den 
Deutschordensmeister  Dietrich  von  Oleen.  87. 

Ewrer  geschickten  potschafift  Werbung  jungst  in  unserm 
abwessen  unsern  retthen  furgedragen  bedreflfen  dye  brand- 
schatzung, so  kurz  verschyenner  zeyt  ewrn  underthanen  gein 
Mergetheim  und  Horneckh  gehörig  durch  den  edln  unsern 
lieben  getrewen  Schenck  Eberharten  umb  irer  verschuldigung 
willen  uflferlegt  nachzulassen  oder  milterung  zu  thun,  ist  uns 
und  derglychen  itzt  ewr  abermals  schreyben  und  anmanen 
eroflfent  worden,  und  wern  furwar  euch  und  dem  orden  in 
diessem  und  mererm  zu  wilfarn  des  gunstigen  und  gnedigen 
genaigten  willens,  wo  die  dinge  nach  gelegenhait  aller  Sachen 
der  bemelten  underthan  halben  auch  .  .  .*  geschaffen,  wolten 
auch  gar  ungern  euch  oder  die  ewern  des  ordens  rittermessige 
personne,  wo  es  ir  personne  berurt,  mit  dergleichen  Sachen 
belestigen,  sonder  vil  lyeber  denselben  frundschaft  und  gnedigen 
willen  erzaygen.  Dwyll  aber  wir  von  den  bestimpten  bawr- 
schaften  so  merglichen  und  unverschulter,  auch  unpillicher 
weiß  in  costen  und  scheden  gefurt,  wie  euch  wissen,  zu  dem 
es  uns  gegen  andern  beschwerlichen  ingangkh  machen  mocht 
zu  vermeiden  ist,  so  können  wir  nit  underlassen  dieselben 
doch  mit  einer  klein  büß  in  ansehen  unsers  Schadens  zu  er- 
getzlichkait  zu  straffen  und  achten  ein  sollichs  in  ansehen 
irer  verwirkung  euch  nit  beschwerlichen  noch  schedlichen  sein, 
sonder  wie  wir  auch  hiemit  noch  bitten  und  begern  gebürlich 
und  not  zu  sein  achten,  sie  anhalten  und  dahin  zu  weißen 
die  obgemelt  brandschatzung  uff  zeit  und  ziel,  wye  bewilligt 
und  versprochen,  nochmals  furderlichen  zu  endrichten  und  zu 
bezallen,  damit  wir  und  ir  in  bedenken  der  straff  hinturter 
mit  derglychen  furnemungen  destminder  beladen  und  erlassen 
werden,  sollichs  bitten  wir  unser  notturft  nach  und  uß  er- 

^  Die  Schrift  ist  an  dieser  Stelle  verblichen. 


Digitized 


by  Google 


400 

zelten  Ursachen  ewrn  halben  nit  unfrundlicher  maynung  zu 
versteen,  dan  euch  sunst  zu  frundlichem,  gnedigem  und  gutten 
willen  sein  wir  genaigt.  Datum  Haidlberg  ufif  dinstag  nach 
Dionisii  anno  25. 

Orig. 

November  13.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  den 
Deutschordensmeister  Dietrich  von  Oleen.  38. 

Uff  die  handlung,  so  unser  prothonotari  und  lieber  getrewer 
Hans  Vastner  mit  uns  ewerthalb  gethan,  belangen  die  noch 
ußstendig  prantschatzung  oder  straffgelt  von  den  ewrn  etc., 
wurdet  in  kurz  unsr  marschalkh  und  lieber  getrewer  Wilhelm 
von  Habem  euch  in  dem  unser  gemut  dermas  zu  erkennen 
geben,  darob  ir  sonder  zweifei  gefallens  und  gut  gnugen  han 
werden  wolten,  wir  uch  fruntlicher  maynung  nit  bergen.  Da- 
tum Heidelberg  uff  mantag  nach  Martini  anno  etc.  25. 

Orig. 

1526. 

Februar  4.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  den  Deutsch- 
ordensmeister Dietrich  von  Oleen.  39. 

Der  Kurfürst  hat  das  neue  Schreiben  Dietrichs  bezüglich 
der  vom  Kurfürsten  dem  Dorfe  Kirchhausen  auferlegten  Brand- 
schatzung erhalten  und  deßhalb  seinem  Keller  zu  Hilspach 
einen  schriftlichen  Befehl  ausfertigen  lassen,  den  er  dem 
Schreiben  beilegt,  damit  man  ihn  dem  Keller  zugehen  lasse. 
Er  erwartet,  daß  die  von  Kirchhausen  deß  zufrieden  sein 
werden.  „Datum  Heydelb^rg  sontags  nach  purificationis  Marie 
anno  etc.  26/ 

Orig. 

1627. 

April  26.  Deutschordensmeister  Dietrich  von  Oleen  an  den  pfälzischen 
Marschall  V^ilhelm  von  Habern.  40» 

Graf  Johann  von  Hohenloe  vom  Deutschorden  und  der 
Deutschordenskanzler,  welche  wegen  der  vom  Kurfürsten  Lud- 
wig auf  die  Deutschordensunterthanen  gelegten  Brandschatzung 
vergangener  Zeit  nach  Boxperg  geschickt  worden,  haben  be- 
richtet, daß  der  Pfalzgraf  aus  gnädigem  Willen  gegen  den 
Deutschorden  und  den  Bauern  zu  gute  von  jedem  Haus  sich 
mit  3  fl.  statt  der  ursprünglich  verlangten  4  fl.  begnügen 
wolle,  wobei  noch  andere  Milderungen  eintreten  sollten,  wie 
Freiheit  der  Wittwen  von  dieser  Abgabe  etc.  Der  Deutsch- 
ordensmeister hatte  sodann  den  Wunsch  ausgesprochen,  der 


Digitized  by 


Google 


401 

Kurfürst  möge  sich  mit  2  fl.  von  jedem  Hause  begnügen, 
und  der  Marschall  hatte  diese  Bitte  dem  Kurfürsten  über- 
mittelt, der  jedoch  deren  Erfüllung  ablehnte,  wohl  aber  der 
Gemeinde  Kirchhausen  aus  besondern  Ursachen  die  Brand- 
schatzung ganz  erließ.  Der  Deutschordensmeister  hat  das 
mit  Dank  entgegengenommen  und  seinen  Unterthanen  eröflFaen 
lassen,  sich  darnach  zu  halten.  Trotzdem  berichten  jetzt  seine 
Unterthanen  zu  Ottelfingen,  daß  der  Amtmann  und  Keller  zu 
Boxperg  von  ihnen  verlange,  die  noch  ausstehende  Brand- 
schatzung zu  bezahlen,  und  auch  die  schon  eingeräumten  Milde- 
rungen nicht  zulassen  wolle.  Er  bittet  deßhalb,  es  möge  ent- 
weder der  pfälzische  Marschall  dem  Amtmann  und  Keller  selbst 
schreiben,  von  seiner  Forderung  abzustehen,  oder  den  Pfalz- 
grafen bitten,  einen  solchen  Befehl  an  den  Keller  ergehen  zu 
lassen.  Es  ist  unbillig,  daß  jemand  Brandschatzung  geben 
soll,  dem  zuvor  sein  Haus  abgebrannt  ist;  denn  Brandschatzung 
entstehe  dadurch,  daß  jemand  sein  Haus  durch  Erlegung  einer 
Geldsumme  vor  dem  Verbranntwerden  bewahre.  „Datum 
Mergenthaim  freitags  nach  den  heiligen  ostern  anno  etc.  27." 

Orig.  Stuttgart. 

Juni  13.  Heidelberg.  Kurfürst  Ludwig  V.  von  der  Pfalz  an  den 
Deutschordensmeister  Walther  von  Cronberg.  41. 

Ludwig  hat  das  Schreiben  erhalten,  in  welchem  für  Leflfel- 
steltz  eine  Verlängerung  der  Zahlungsfrist  der  Brandschatzung 
erbeten  wird.  Obgleich  die  Zahlung  schon  lange  aussteht  und 
der  Keller  zu  Poxsperg  seine  Rechnung  darnach  eingerichtet 
hat,  bewilligt  der  Kurfürst  doch  die  Bitte;  doch  hofft  er  um 
sö  sicherer  auf  eine  Bezahlung  der  Brandschatzung  auf 
kommende  Michaelis.  „Haidlberg  uff  dornstag  nach  dem 
heilligen  pfingstage  anno  etc.  27." 

Orig.  Stuttgart. 

Juni  27.  Der  pfälzische  Stalthalter  und  die  Räthe  zu  Heidelberg  an 
den  Deutschordensmeister  Walter  Von  Cronberg.  42. 

In  Abwesenheit  des  Kurfürsten  haben  der  Statthalter  und 
die  Räthe  das  Schreiben  des  Deutschmeisters  erbrochen,  in 
welchem  er  von  der  noch  ausstehenden  Brandschatzung  derer 
von  Mergentheim  im  Amt  Newenhauß  und  Leffelholtz  spricht. 
Sre  können  aber  keine  endgiltige  Antwort  darauf  geben,  ehe 
sie  den  Kurfürsten  darüber  befragt  haben.  „Datum  uff  dornstag 
nach  Johannis  baptiste  anno  etc.  27." 

Orig.  Stuttgart. 


Digitized 


by  Google 


402 


1628. 


Juni  16.  Beriebt  des  Deutschordenskomthara  Wolfgang  von  Bibra 
zu  Mergentheim  (an  den  Deutschordensmeister).'  43. 

Dinstag  nach  corporis  Christi  anno  28  synd  Danniel  Trewtt- 
wein  amptman,  Symon  Zymerman  keller  von  Poxburg  mit 
eyner  credenz  bey  mir  erschynnen  von  wegen  meyns  gnedigsten 
hern  des  pfaltzgraffen,  wy  nach  volgt,  geworben,  in  was  swer 
rustigüng  und  merklichen  kosten  zu  roß  und  fuß  in  bewerischer 
aufruor  und  noch  bisher  meyn  gnedigster  her  der  pfaltzgraflf 
gehabt  und  noch  haben  müst  auf  den  tag  und  wo  es  on  sein 
gnad  gewest,  das  vill  zu  dem  irn  nitt  betten  wider  komen 
mügen,  werde  sein  gnad  von  wegen  sollichs  groß  kostens  ge- 
ursacht  auf  aller  gaistlichen  gutter  in  irer  gnaden  land  und 
obrikaiten  ein  auflag  zu  thün  auf  drey  zill  zu  bezallen,  wem 
sy  zu  mir  als  comethur  zu  Mergentheim  abgefertigt  deshalb 
zu  handeln  und  vertragen. 

Darauf  ich  inne  geantwortt  ich  hette  ir  onbringen  von 
wegen  meyns  gnedigsten  hern  gehört,  wer  mir  nitt  allein  be- 
schwerlich auch  solich  anmütten  fremd,  dann  ich  gestund 
meynem  gnedigsten  hern  dem  pfaltzgraffen  gar  nitt,  das  Mer- 
gentheym  in  seiner  gnaden  land  oder  obrikait  lag,  hett  auch 
dowider  zu  gepitten  noch  verpitten;  war  wer,  der  pünt  zu 
Swaben  wer  mir  in  bewerischer  aufrwr  zu  hilf  komen,  mich 
wider  eingesatzt,  deß  dankt  ich  gott;  was  auch  der  bünd  auf's 
Ordens  untherdonn  geschlagen,  wer  bezalt.  So  betten  auch 
dy  untherdonn  umb  ein  dein  schaden  zu  Boxberg  gethonn 
vill  gelts  entricht,  wern  deßhalb  mit  meynem  gnedigsten  hern 
vertragen.  So  wer  es  mit  dem  orden  anders  geschaffen  dan 
mit  andern  gaistlichen,  zu  demselbigen  züg  hett  der  orden 
nichts  und(er)  virzigk  pferd  bey  dem  hawffen  gehabt;  so  hett 
meyn  gnediger  auf  den  tag  fünfzigk  pferd  bey  dem  bünd  und 
zwanzig  knecht  zu  Mergentheim  in  der  besatzüng,  dy  erst 
eegestern  geurlawbt  worden  wern,  alles  im  und  dem  bünd  zu 
gütt,  und  thett  seins  vermügens  woU  so  vill,  als  ein  mech- 
tiger  fürst,  solt  meynem  gnedigsten  hern  dem  pfaltzgraffen 
was  widerwertigs  zugestanden  haben,  hett  meyn  gnediger  her 
sein  vermügen  gethon,  wer  des  gleichen  Versehens  gewest, 
darumb  künt  und  wurd  ich  nichts  thün  meynem  orden  be- 

'  Die  Person  des  Adressaten  ist  Vermuthung. 


Digitized 


by  Google 


403 

geben,  wer  an  meyn  gnedigsten  hern  meyn  untherdennyg  pitt 
sdns  furnemens  abzustann. 

Darauf  mir  amptman  antwort  gab,  er  gestund,  das  meyn 
gnedigster  her  der  pfaltzgraff  zu  Mergentheim  nichts  zu  ge- 
pitten  noch  verpitten,  auch  kein  obrikait  hette,  aber  diß  meyns 
gnedigsten  hern  begern  wer  an  den  orten,  wo  dy  gütter  und 
gult  in  seiner  fürstlichen  gnaden  obrikait  lagen,  als  Hespach, 
Swabhawßen,  Porstatt *,  Swaigem  und  dergleichen  ort  und  er 
mocht  leyden,  das  ich  meynem  gnedigsten  hern  dem  pfaltz- 
grafifen  meyn  antwort  selbst  gäbe,  wo  aber  nit,  wolt  er's 
meynem  gnedigsten  hern  anzaigen,  wolt  mir  nit  bergen,  wo 
ich  mich  in  kein  vertrag  einliß,  werde  er  mir  dy  nützüng 
nit  Yolgen  lassen. 

Dowider  sagt  ich,  kont  nit  dowider  meynem  orden  und 
mir  das  sein  mit  gewalt  genomen,  vorgehalten  word(en),  so 
hett  er  mich  verstanden,  das  ich  meynem  orden  nichts  begeben 
wolt,  word  mir  aber  mit  gewalt  genomen  dan  zu  begeben  das 
ich  nit  macht  hette;  ich  wolt  sollich  ir  ansynnen  an  meyn 
gnedigen  hern  langen  lassen,  versähe  mich,  sein  gnad  word 
meynem  gnedigsten  hern  so  vill  berichten,  das  sein  gnaden 
irs  furnemens  abstann  werde  ,^  mocht  woU  leyden  mich  ver- 
stendigen,  was  ir  müttting  wer,  darauf  der  ampt(mann)  ant- 
wort, wolt  mir  nit  verhalten  dy  zallüng,  solt  auf  drey  zill 
gefalhen  ydes  zill  achtzigk  gülden,  weyl  (ich)  nichts  geben 
(wolt),  konten  sy  nichts  mit  mir  handeln,  mochten  ein  myl- 
terüng  thün,  es  iiette  Weißenburg  und  ander  sich  begeben. 

Ver(rer)  zaigt  ich  inn,  on  meyns  erachtens  hilt  ich  dofur, 
das  dy  nützüng  (im  Schupffer  grund)  so  vill  jerlich  nit  me 
ertragen  mocht,  das  sy  auf  hundert  gülden  darschlügen,  do- 
gegen  ich  inne  sagt  irer  mainüng,  nome  ich  20  fl.,  sy  achtzigk, 
so  wer  gewiß,  daß  diß  orts  im  Schuppfer  grünt  20  gülden 
oder  me  an  schulden  ausstann  pliben,  müst  ich  nachgeben, 
nie  dan  dy  nützüng  raicht  bezallen. 

Honn  ich  dy  nützüng  im  zinßpuch  auszihen  lassen,  was 
dy  jerlich  ertragt,  wy  nach  volgt: 

UfFyngen  12  Ä  14  ^,  6  malter  korns,  7  malter  habern, 
14  faß(nachts)honn,  35  soraerhonn,  14  herbsthonner,  20  keß, 
1  gans. 

Swabhawßen  24  Ä  4  ^,  10  malter  korns,  6  malter  habern, 

^  Die  andere  Copie  bat  „BossBtat^. 


Digitized 


by  Google 


404 

18  faß(nachts)honn,  9  somerhon,  1  Ä  wachs,  1  weinnachthonn; 
diß  dorf  ist  nahen  so  vill  deni  hawß  schuldig,  wo  ich  dy  hett, 
uns  das  dorf  nit  geben  wolt. 

Borstatt  19  ft  14  ^,  30  gülden,  3  malter  korns,  2  malter 
habern,  27  faß(nacht)honn,  53  somerhonn,  3  gens. 

t  Danpach  13  ft  6  ^,  2  gülden,  8  raalter  3  metz  körn, 
5  malter  habern. 

t  Beckstein  2  ft  2  ^,  1  malter  körn,  1  malter  habern, 
3  faß(nacht)honner,  3  ft  wax. 

t  Sachsenflur  45  S  5  ^,  17  gülden,  1  ort  8  malter  korns. 

t  SchupflF  7  Ä  10  gülden,  1  malter  korns,  2  faß(nacht)- 
honn,  9  somerhonn. 

Swagern  3  IE  4  ^,  10  malter  korns,  2  malter  waiß(en), 
8  malter  habern. 

Epplingen  5  malter  korns,  1  malter  waißen,  6  malter 
habern,  2  gens. 

Summa  summarum  aller  gult  der  dorfer  im  Schupflfer  grünt 
81  gülden  2  Ä  9  ^,  58  malter  3  metz  korns,  3  malter  waiß, 
34  malter  habern. 

Nota  wellich  dorfer  mit  dem  kreuz  gezaichent,  will  meyn 
gnedigster  her  von  Meyntz  zent  und  obrikait  haben,  ist  zu 
bedenken,  so  der  Pfaltz  ir  furnemen  gyng,  Mayntz  mocht 
auch  komen. 

Concept.  In  duplo  vorhanden  mit  bedeutenden  Abweichungen.  Das 
eine  Exemplar  ist  unvollständig.  Mehrere  Correcturen  des  Druckes  wurden 
auf  Grund  des  zweiten  Exemplars  vorgenommen.       ^ 

b,  Schwaben.' 

1624. 

Oktober  6.    Der  Hofrath  in  Innsbruck  an  Dr.  Job.  Schade.       44. 

Graf  Ruedolf  zu  Sultz,  Statthalter  der  f.  Dt.  und  Ritter 
Wilhelm  Schuvff,  Rath  der  f.  Dt.,  haben  Schriften  nach  Inns- 
bruck eingeschickt  über  den  Aufstand  der  Stuelingischen  Bauern, 
die  Wajdshuetische  Handlung,  die  Empörung  im  Hegew  und 
die  Absichten  des  Herzogs  von  Wirtemberg  auf  Twiel.  Die 
Notdurft  erheischt,  daß  die  Bundeshauptleute  davon  Wissen 
haben,  wenn  sich  einer  unterstehen  sollte  Wirtemberg  oder 

*  Zur  Erläuterung  der  folgenden  Aktenstucke  vgl.  Dr.  Lina  Beger 
Studien  zur  Geschichte  des  Bauernkriegs  (Forschungen  z.  deutschen  Ge- 
schichte XXI  573—593,  XXII  39—130).  Umgekehrt  werden  auch  diese 
K Studien"  durch  die  hier  veröffentlichten  Akten  manchfach  erweiUrt. 


Digitized  by 


Google 


405 

andere  Länder  der  f.  Dt.  anzugreifen.  Er  soll  deßhalb  über 
die  genannten  Dinge  mit  den  Hauptleuten  des  Bundes  handeln 
zum  Nutzen  f.  Dt.  und  Verhütung  weiteren  Schadens.  „Da- 
tum 6  Octobris  anno  24." 

Schwabenbuch  I  fol  49  b. 

Oktober  8.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  den  Anwalt  der  Land- 
vogtei  Schwaben.  45. 

Der  Statthalter  und  die  Räthe  der  f.  Dt.,  welche  im  Högew 
gewesen  sind,  haben  der  Verwaltung  der  Landvogtei  Swaben 
400  Knechte  zu  dem  Zuge  gegen  Waldshuet  und  die  Stuel- 
lingischen  Bauern  auferlegt.  Dieselben  sind  auch  gehorsamlich 
angekommen.  Der  f.  Dt.  ist  nun  viel  daran  gelegen,  daß  die 
400  Knechte,  „der  man  dann  diser  zeit  nit  geraten  mag", 
einen  Monat  lang  mit  Besoldung  unterhalten  werden.  „Da- 
tum den  8  tag  Octobris  anno  1524." 

Sch'wabenbuch  I  fol   50  b. 

Oktober  19.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  das  Regiment  des  Fürsten- 
thums  Wirtemberg.  46. 

Der  Hofrath  hat  spät  in  der  letzten  Nacht  ein  Schreiben 
über  die  von  Waldshuet,  die  Bauern  von  Stuellingen  und  die 
Praktiken  des  von  Wirtemberg  erhalten,  wodurch  das  Fürsten- 
thum  Wirtemberg  und  andere  Städte  und  Flecken  der  f.  Dt. 
überfallen  werden  möchten.  Darin  war  die  Bitte  ausgesprochen, 
f.  Dt.  möchte  einen  tüchtigen  Vertreter  aus  der  Mitte  des 
Hofrathes  zum  Bundestag  nach  Ulm,  der  auf  Simon  und  Jude 
{=  28  Okt.)  angesetzt  ist,  abschicken.  Der  Hofrath  hat  zu 
diesem  Zwecke  dem  Herrn  Johann  Schade  geschrieben,  bei 
den  Hauptleuten  des  Bundes  zu  sollicitieren ,  daß  ein  Ueber- 
fall  des  Fürstenthums  Wirtemberg  möge  verhütet  werden. 
Außerdem  wollen  sie  auch  den  Bundestag  aus  ihrer  Mitte  be- 
schicken. Bezüglich  der  Niederwerfung  des  Herzogs  Ulrich 
haben  sie  eilig  an  f.  Dt.  geschrieben  und  sowie  sie  die  Ant- 
wort erhalten  haben,  wollen  sie  dieselbe  schicken.  „Datum 
am  19  Oktobris  anno  etc.  24." 

Schwabenbuch  I  fol.  50  b.  Durch  ein  Schreiben  vom  gleichen  Datum 
wird  Herr  Christof  Philips  aufgefordert,  sich  nach  Ulm  zu  begeben,  wohin 
auch  Christoff  Fuchs  von  Fuchsperg  und  Dr.  Jacob  Franckfurtter  kommen 
würden. 

Oktober  22.  Instruction  des  Hofraths  zu  Innsbruck  für  seine  Ge- 
sandten auf  den  Bundestag  zu  Ulm  am  28.  Oktober.  47. 

1.  Nach  üeberreichung  ihres  Credenzbriefes  sollen  sie  den 
gnädigen  Willen  der  f.  Dt.  anzeigen. 


Digitized 


by  Google 


406 

2.  Bezüglich  der  Artikel,  die  den  Cardinal  und  Erzbischof 
zu  Saltzburg,  die  Grafen  und  Edeln  im  Bund,  die  Irrungen 
zwischen  dem  Statthalter  des  Fürstenthums  Wirtemberg,  Wil- 
halmen  Truchsessen  Freiherrn  zu  Waldburg  und  „unsem  vier 
Stetten"  über  die  Reissteuer  etc.  betreffen,  soU  gehandelt 
werden,  wie  sie  vom  Hofrath  angewiesen  sind,  oder  wie  sie 
bei  Dr.  Johann  Schade  Bescheid  finden  werden. 

3.  Wegen  der  Empörung  von  Waldshuet,  der  Stuelingischen 
Bauern  und  der  Praktiken  des  Herzogs  Ulrich  etc.  sollen  sie 
allen  Fleiß  anwenden,  die  Bundesstände  dahin  zu  bringen, 
daß  eine  eilende  Hilfe  beschlossen  wird,  da  für  das  Fürsten- 
thum  Wirtemberg  ein  Ueberzug  zu  befürchten  sei. 

4.  Sie  sollen  bei  den  Bundesständen  Fleiß  anwenden,  daß 
sich  dieselben  in  einen  Verstand  mit  den  vorderösterreichischen 
Unteithanen  einlassen,  in  welcher  Anzahl  und  mit  welchem 
Maß  sie  Hilfe  leisten  wollen,  und  was  man  ihnen  dagegen 
thun  solle. 

Artikel  4  bezieht  sich  nicht  auf  den  Bauenikrieg. 
Schwabenbuch  I  fol.  55  b. 

Oktober  24.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  Ritter  Thoman  von 
Frundsberg.  48. 

Her  Thoman  von  Frundtsperg  wird  aufgefordert,  sich  mit 
andern  Käthen  und  Commissären  des  Hofraths  auf  den  Bun- 
destag nach  Ulm,  der  auf  Simonis  und  Jude  anberaumt  ist, 
zu  verfügen.  Er  soll  sich  deßhalb  von  Stund  an  erheben  und 
sicher  morgen  zur  Nachtzeit  an  der  Erenberger  Klause  sein, 
wo  er  seine  Begleiter  mit  Instruction  und  Zehrung  finden 
werde.     „Datum  24  tag  Octobris  anno  etc.  24." 

Schwabenbuch  I  fol.  55b.  Auch  die  Brüder  Veit  und  Paulsen  von 
Rechperg  zu  Babenhawsen  erhielten  schon  den  22.  Okt.  Aufforderungen, 
den  Tag  in  Ulm  zu  besuchen.    Stuttg.  Schwabenbuch  I  fol.  57. 

Okt.  31.  Der  Hofrath  in  Innsbruck  an  die  Ritter  Christoph  Fuchs, 
Thoman  von  Frundsberg  und  den  Dr.  Jakob  Frankfurter.  49. 

Der  Hofrath  schickt  die  Copie  eines  Schreibens  von  Ritter 
Hanns  Jakob  von  Lanndaw,  dem  Vogt  der  f.  Dt.  zu  Neuen- 
bürg, welches  von  den  Praktiken  des  von  Wirtemberg  handelt. 
Die  Adressaten  sollen  den  Inhalt  den  Käthen  von  Stuetgart 
anzeigen,  damit  bei  dem  Bunde  desto  besser  gehandelt  werden 
könne.     „Datum  31  octobris  anno  etc.  1524." 

Schwabenbuch  I  foL  59. 


Digitized 


by  Google 


407 

Nov.  12.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  die  Ritter  Christoph  Fuchs, 
Thoman  von  Frundsberg  und  den  Dr.  Jakob  Frankfurter.  50. 

Wir  senden  euch  hierynn  verslossen  copeyen  etlicher  schritten, 
so  uns  an  hewt  von  EnsiChaim  zuerkomen  sein,  wie  ir  ver- 
nemen  werdet.  Nu  ist  guet  zu  gedenken,  dieweil  die  von 
Waldßhuet  so  trutzlich  auf  irem  furnemen  verharren  und  kain 
gepürlich  mitl  annemen  wellen,  das  sy  ain  merklichen  ruggen 
und  anhang  haben,  demnach  so  wellet  die  handlung  zu  Rein- 
felden  beschehen  gedachtem  pund  mit  den  pesten  fuegen  und 
allem  vleys  fürbringen  und  inen  darauf  anzaigen,  dieweil  die 
aindlifjärig  pundnuß  sich  dahin  referiert,  das  weiland  kayser- 
liche  mt.  mit  allen  iren  erblanden,  so  von  erzherzog  Sig- 
munden an  sein  kays.  mt.  komen,  im  (?)  weihen  dann  die 
vordem  österreichischen  erbland,  darein  Waldshuet  gehört, 
auch  begriffen  sein,  das  sy  demnach  laut  der  pundsainigung 
dafon  wellen  ratslagen,  also  ob  Waldshuet  oder  ander  flecken 
von  dem  haws  Ostreich  fallen  oder  sich  wider  iren  herm  und 
landsfursten  muetwillighch  empören  weiten,  wie  alsdann  dar- 
gegen  gehandelt;  dann  wo  die  ungehorsam  gestatt  und  nit 
bey  gueter  zeit  ernstlich  und  tapfer  darein  gesehen  solle  wer- 
den, so  wer  zu  besorgen  bey  denen  großen  praticken  yetz 
vor  äugen,  das  sich  die  ungehorsam  und  empörung  soweit 
einreißen,  das  zuletst  nit  allain  f.  dt.  erbland  mit  sambt  dem 
fürstenthumb  Wirtemberg,  sonder  auch  all  stand  im  pund 
berüeren  und  uberligen  sein  wurde.  Wo  ir  aber  verstüendet, 
das  der  pund  die  sach  anstellen  und  diser  zeit  weder  hilf 
noch  fursehung  erkennen  und  furnemen  weiten,  so  wellet  so- 
vil  vleis  fürkeren,  das  die  gedacliten  stand  des  punds  ain 
potschaft  zu  den  von  Zurch  schickten  öder  ernstlich  schreiben, 
ungeverlich  die  maynung,  sy  vernemen,  wie  sich  die  von  Walds- 
huet unpillicher  weyß  über  all  zimlich  und  leidenlich  furge- 
slagne  mitl  wider  iren  herren  und  landsfursten,  dem  sy  erblich 
phlicht  und  ayd  gethan  haben,  trutzlich  und  ungehorsamlich 
erzaigen.  Sy  vernemen  auch  weiter,  wie  etlich  von  den  iren 
in  bemelter  statt  Waldshuet  zu  besetzung  ligen  sollen.  Die- 
weil aber  die  f.  dt.  mit  allen  iren  erblanden,  darynn  Walds- 
huet auch  begriffen,  im  pund  ist,  so  sey  ir  ernstlich  begern, 
die  iren  aus  beruerter  statt  von  stund  an  abzufordern,  dann 
wo  das  nit  beschehe,  so  möchte  der  pund  nit  gedulden,  daz 
sich  die  von  Waldshuet  dermaß  so  frävenlich  wider  bestimpten 


Digitized 


by  Google 


408 

iren  landsfürsten  empörten,  sonder  wurden  geursacht,  f.  dt. 
in  disem  val  laut  der  pundsainigung  hilf  und  beystand  zu 
thun  und  das  desgleichen  der  pund  den  von  Waldshuet  auch 
schreiben  ließe,  sich  ires  zuesatz  bei  inen  zu  entladen  und 
hinfür  irera  herm  und  landsfürsten  alle  gehorsam  beweysen, 
als  treuen  und  frumen  underthanen  gezymbte,  und  sover  sy 
das  thuen,  so  weiten  sy  gut  mitler  sein,  inen  bey  f.  dt.  gnad 
und  Verzeihung  zu  erlangen.  Wo  aber  der  pund  die  sach 
disputieren  wolten,  man  biet  die  von  Waldshuet  über  ir  recht 
erpieten  überziehen  wellen,  so  ist  doch  war,  als  sy  im  anfang 
von  der  lutterischen  sect  wegen  so  fräfenlich  gehandelt  haben, 
sey  f.  dt.  maynung  nit  anders  gewesen,  dann  sy  dahin  zu 
bewegen,  das  sy  den  kay.  edicten  zu  Nürmberg  beslossen  und 
irer  f.  dt.  mandaten  geleben,  aber  sy  seyen  zuletscht  von  den- 
selben gefallen  und  sich  under  dem  lutterischen  schein  über 
ir  erbphlicht  weiter  in  ungehorsam  und  verstentnus  der  Sttie- 
lingischen  paurn  und  anderer  eingelassen  und  sich  under- 
standen  pratiken  zu  machen,  auf  welhem  irem  fumemen  sy 
dann  noch  also  verharren,  daraus  aber  kunftiglich  nichts  guets 
erfolgen  mochte,  wie  ir  dann  eurm  verstand  nach  selbs  fur- 
zutragen  wol  wist  und  wellet  hierinn  dhainen  vleis  sparen, 
berüerten  pund  zu  ainer  ansehenlichen  hilf,  sover  es  die  not- 
turft  ervordern  wurde,  oder  zum  wenigisten  durch  euch  selbs 
dahin  zu  bewegen,  damit  er  sich  güetlich  zu  tedingen  under- 
stande,  doch  auf  mitl,  die  f.  dt.  an  irer  regierung  und  herr- 
lichait  nicht  nachtaylig  seye,  wie  ir  zu  thun  wol  wißt  Die 
f.  dt.  ist  zu  Wienn  ausgeritten  und  sol  auf  den  20  tag  dits 
monats  gewislich  hie  sein.  Datum  12  novembris  anno  etc.  24. 
Schwabenbuch  I  fol.  61. 

Dez.  4.  Der  Hofrath  an  den  Hauptmann  Wilhelm  Guss  von  Qussen- 
berg  (über  die  Bundesbotschaft  nach  "NValdshut).  51. 

Nachdem  die  Stände  des  schwäbischen  Bundes  zu  Ulm 
beschlossen  haben,  eine  Botschaft  gegen  Waldshuet  zu  schicken, 
um  die  schwebende  Irrung  gütlich  beizulegen,  so  trägt  der 
Hofrath  dem  Hauptmann  Guß  von.Gussenberg  auf,  mit  den 
andern  Hauptleuten  des  Bundes  an  die  von  Waldshut  zu 
schreiben,  daß  der  Bund  eine  gütliche  Unterhandlung,,  nicht 
fern  von  Waldshut,  mit  ihnen  pflegen  wolle,  und  ob  sie  damit 
einverstanden  seien.  Im  bejahenden  Fall  will  der  Bund  eine 
Botschaft  auf  Sonntag  nach  dem  heiligen  Dreikönigtag  (=8  Jan.) 


Digitized  by 


Google 


409 

absenden,  unter  der  Voraussetzung,  daß  die  von  Waldshut 
der  Botschaft  ein  sicher  Geleit  geben.  Adressat  soll  sofort 
die  Antwort  der  Waldshuter  berichten.  Würden  die  Walds- 
huter  die  Handlung  bewilligen,  so  soll  Wilhelm  Guß  eine  An- 
zeige des  Tags  an  Jörg  Busch  zu  Viltzheim  von  wegen  der 
Fürsten,  an  Hans  von  Kungsegg,  Freiherm  zu  Alendorf,  wegen 
der  Prälaten,  Grafen,  Herren,  Ritter  und  Knecht,  und  an 
Hans  Freyburger,  Bürgermeister  zu  Überlingens  von  wegen 
der  Städte  des  Bundes  zu  Schwaben  ergehen  lassen,  damit 
sie  ungefähr  drei  Tage  vor  dem  oben  bestimmten  Tag  zu 
Stockach  sich  einfinden,  um  gemeinsam  mit  den  Käthen  des 
Hofrathes  nach  Waldshut  zu  ziehen  und  dort  gemäß  der  In- 
struktion zu  handeln.  „Datum  am  4  tag  decembris  1524." 
Schwabenbuch  I  fol.  62  b. 

Dezember  7.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  die  drei  Hauptleute  des 
schwäbischen  Bundes  über  die  Empörung  des  Hans  MOller  von  Bulgen- 
bach.  52. 

Die  Regierung  zu  Stuetgart,  der  Vogt  zu  Tutlingen,  Bür- 
germeister und  Rath  zu  Villingen  und  der  Vogt  zu  Neuen- 
bürg haben  dem  Hofrath  berichtet,  daß  Hans  Mullner,  welcher 
vorher  Hauptmann  der  aufrührerischen  Stuellingischen  Bauern 
gewesen  ist,  sich  unterstanden  hat,  mit  seiner  Gesellschaft 
nicht  allein  in  einigen  Dörfern  des  Amtes  Dutlingen  zu  „prac- 
ticieren",  sondern  auch  die  Stadt  Prewelingen  auf  dem  Schwarz- 
walde einzunehmen  und  des  Willens  ist,  noch  fernere  Wider- 
wärtigkeiten und  Empörungen  unter  dem  gemeinen  Mann  in 
den  Fürstenthümern  Oesterreich  und  Wirtemberg  anzurichten. 
Da  offenbar  die  Praktiken  des  von  Wirtemberg  (Ulrich)  da- 
hinter stecken,  so  ist  zu  besorgen,  daß  die  Empörung  und 
Unzufriedenheit  unter  allen  Ständen  derart  überhand  nimmt, 
daß  sie  nicht  ohne  merklichen  Schaden  und  Nachtheil  abge- 
stellt werden  kann.  Deßhalb  fordert  der  Hofrath  von  den 
Hauptleuten,  daß  sie  gute  Aufsicht  haben,  ob  sich  weiter  Etwas 
gegen  die  genannten  Fürstenthümer  zugetragen  habe  und  da- 
rüber sofort  an  den  Hofrath  berichten.  „Datum  den  7  tag 
decembris  anno  etc.  24." 

Schwabenbuch  I  fol.  64. 

'  Diese  drei  genannten  Vertreter  erhielten  Schreiben  unter  dem  gleichen 
Datum,  worin  ihnen  der  an  Guss  von  Gussenberg  gegebene  Auftrag  mit- 
getheilt  wird.    Stuttgart.  Schwabenbuch  I  fol.  63  b. 

ZeitBchr.  XXXIX.  27 


Digitized  by 


Google 


410 

Dezember  9.  Instruktion  des  Höfraths  in  Innsbruck  für  Jörg  Trucbsess 
zu  Waldburg,  Freiherr  Schweikart  von  Gundelfingen  und  Dr.  Jakob 
Frankfurter,  nach  Waldahut.  53. 

Da  die  Stände  des  Bundes  von  Schwaben  eine  gütliche 
Verhandlung  mit  Waldshuet  beschlossen  haben,  so  wird  man 
sich  ungefähr  drei  Tage  vor  dem  Sonntag  vor  dem  hl.  drei 
Königtag  zu  Stockach  treflen.  Die  oben  genannten  drei,  für 
welche  die  Instruktion  bestimmt  ist,  sollen  sich  ebenfalls  ein- 
finden, um  sich  von  da  in  die  Nähe  von  Waldshut  zu  ver- 
fügen, „daß  dieselben  von  Waldshuet  mit  den  pesten  fuegen 
widerumb  in  unser  gnad  genomen  und  zu  gehorsam  gebracht 
werden".     „Datum  9  tag  decembris  anno  1524." 

Schwabenbuch  I  fol.  65.  Vgl.  die  ähnliche  Instruktion  vom  gleichen 
Datum  für  dieselben  drei  Bevollmächtigten,  aber  zu  einem  andern  Zwecke 
bei  Baumann  Akt.  No.  46. 

Dezember  13.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  die  drei  Hanptleute  des 
schwäbischen  Bundes.  54. 

Der  Hofrath  wiederholt  nochmals  den  Inhalt  des  Schreibens 
vom  7.  Dez.  an  dieselben  Adressaten  und  berichtet  dann 
weiter,  er  habe  seither  die  Nachricht  erhalten,  daß  Mullner ^ 
sich  mit  weiteren  1500  aufrührerischen  Bauern  gestärkt  habe, 
mit  welchen  er  sodann  dem  Fürstenthum  Oesterreich  und 
Wirtemberg  weitere  Widerwärtigkeiten  erregt  haben  soll.  Außer- 
dem ist  dem  Hofrath  Kundschaft  zugekommen,  daß  sich  der 
von  Wirtemberg  auf  dem  Schlosse  Twiel  etliche  Büchsen  habe 
gießen  lassen,  sich  auch  mit  Pulver,  Blei  und  anderer  Munition 
versehen  und  sich  entschlossen  haben  soll,  das  Fürstenthum 
Wirtemberg  zu  überziehen,  wie  er  das  auch  jüngst  gegen  die 
Eidgenossen  habe  merken  lassen  und  zugleich  dabei  begehrt 
ihn  nicht  daran  zu  verhindern.  Die  Notdurft  verlange  ernste 
und  tapfere  Vorsehung  zu  thun.  Der  Hofrath  hat  deßhalb 
Jörgen  Truchsessen,  Freihern  zu  Waldpurg,  Freiherrn  Sweig- 
kart  zu  Gundelfingen,  Cristoff  Fuchs  von  Fuchsperg,  den 
Hauptmann  zu  Kuefstain  und  Dr.  Jacob  Franckfurtter,  Kam- 
merprokurator und  Rath,  nach  Stockach  verordnet  und  den- 
selben Gewalt  mitgegeben,  ob  die  angezeigte  Empörung  ge- 
stillt werden  möchte.  Sollte  dies  auf  gütlichem  Wege  nicht 
gelingen,  so  ist  der  Hofrath  entschlossen,  mit  einer  trefflichen 
Anzahl  Volks  in  den  vordem  Landen  gegen  die  Bauern  mit 
der  That  zu  handeln.    Deßhalb  sollen  die  Hauptleute  Vor- 

*  Hans  MüHer  von  Bulgenbach. 


Digitized 


by  Google 


411 

kehruDg  treffen,  daß  die  in  Ulm  beschlossene  eilende  Hilfe 
des  Bundes,  wenn  sie  nöthig  werden  sollte,  gebraucht  werden 
könne.     „Datum  den  13  tag  decembris  anno  1524." 
Schwabenbuch  I  fol.  65  b. 

Dezember  17.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  die  drei  Haoptleote  des 
Bundes  in  Schwaben.  55. 

Der  Hofrath  erinnert  zunächst  an  sein  letztes  Schreiben 
über  die  aufständischen  Bauern  und  die  Praktiken  des  Herzogs 
Ulrich  auf  Twiel,  der  mit  Hilfe  der  Bauern  und  anderer  An- 
hänger Wirte mberg  wieder  zu  erlangen  hoffe.  Neuerdings 
sind  nun  abermals  Schreiben  an  den  Hofrath  eingelaufen,  wie 
aus  den  überschickten  Copien  hervorgehe.*  Obgleich  sie  deß- 
halb  ihre  Commissarien  gegen  Stockach  zur  gütlichen  Bei- 
legung verordnet  haben,  so  glauben  sie  bei  diesen  Läufen  nicht 
mehr  an  eine  gütliche  Beilegung;  sie  machen  sich  deßhalb 
bereit  mit  der  That  dagegen  zu  handeln.  Da  die  Empörung 
täglich  wächst,  so  ist  jetzt  der  auf  der  letzten  Bundesver- 
sammlung zu  Ulm  vorgesehene  Fall  eingetreten.  Die  drei 
Bundeshauptleute  sollen  sich  deßhalb  von  Stund  an  nach  Ulm 
verfügen  und  die  sechs  verordneten  Käthe  zu  sich  erfordern, 
um  laut  des  letzten  Abschiedes  zu  Ulm  über  die  gegenwärtigen 
und  beschwerlichen  Sachen  zu  berathen  und  dann  austräglich 
und  fruchtbarlich  zu  handeln.  Diese  eilige  Zusammenberufung 
werde  außerdem  den  Widerwärtigen  Schrecken  bereiten,  „Da- 
tum den  17  tag  decembris  anno  etc.  24." 

Schwabenbuch  I  fol.  68. 

Dezember  17.    Der  Hofrath  in  Innsbruck  an  Dr.  Schade.  56. 

Der  Hofrath  überschickt  ihm  Copien  von  Schreiben^,  die 
über  den  Bauernaufstand  etc.  berichten.  Er  hat  auch  den 
drei  Hauptleuten  des  Bundes  nochmals  geschrieben  laut  bei- 
liegender Copie^.  Wie  wohl  sie  nun  als  Malstatt  für  die  Zu- 
sammenkunft mit  den  sechs  Käthen  Ulm  bezeichnet  haben, 
so  achten  sie  doch,  es  könne  in  Ueberlingen  fruchtbarlicher 
gehandelt  werden.  Der  Adressat  soll  deßhalb  allen  Fleiß  an- 
wenden, ob  er  nicht  die  Bundeshauptleute  und  Käthe  bewegen 
könne  gegen  Ueberlingen  zu  ziehen.    Auch  soll  er  über  alles 

'  Diese  Copien  sind  in  das  Schwabenbuch  nicht  mit  aufgenommen. 
—  •  Dieselben  stehen  nicht  im  Schwabenbuch.  —  »  Offenbar  das  voran- 
stehende Schreiben. 

27* 


Digitized 


by  Google 


412 

eiljg  an  den  Hofrath  and  dessen  Commissarien  in  Stockach 
berichten. 

Schwabenbacb  I  fol.  68. 

Dez.  30.     Der  Hofraih  an  den  Bandes  ha  optnuinn  Wilhelm  6a?s.   57. 

Die  f.  Dt  hat  den  4.  Dezember'  wegen  der  Verhandlungen 
mit  Waldshuet  an  den  Adressaten  geschrieben  laut  beiliegender 
Abschrift.  Weil  aber  Guß  bisher  weder  an  f.  Dt.  noch  an 
den  Hofrath  berichtet  hat,  was  sich  weiter  deChalb  zugetragen 
oder  was  erreicht  worden  ist,  die  Notdurft  jedoch  erheischt, 
davon  ein  gründliches  Wissen  zu  haben,  so  begehrt  der  Hof- 
rath einen  sofortigen  Bericht  „Datum  30  tag  decembris  1524." 

Schwabenbuch  I  fol.  70b. 

1525. 

Januar  26.  Der  Hofirath  za  Innsbruck  an  die  Haaptleate  des  Schwab. 
Bundes.  58. 

Dem  Hofrath  ist  heute  von  seinen  jetzt  zu  Costenntz  be- 
findlichen Käthen  und  der  Regierung  zu  Ennsißhaim  Nach- 
richt zugekommen,  daß  Herzog  Ulrich  von  Wirtemberg  etliche 
Geschütze  zu  Mumpelgart  erhoben  und  aufPasl*  habe  führen 
lassen.  DeChalb  und  weil  ein  Bauer,  den  der  Komthur  zu 
Villingen  gefangen,  ausgesagt  hat,  daß  den  Aufrührerischen 
durch  die  Rädelsführer  große  Hilfe  mit  Geschütz  und  Leuten 
angezeigt  worden,  so  ist  zu  vermuthen,  daß  Herzog  Ulrich 
dieses  Geschütz  den  Bauern,  mit  denen  er  für  und  für  prakti- 
ciere,  zu  einem  Trost  zuführen  werde,  um  mit  deren  Hilfe 
Wirtemberg  oder  andere  Bundesverwandten  anzugreifen.  Da 
es  dem  Hofrath  nicht  gebührt,  ohne  Wissen  und  Willen  der 
Bundesräthe  hierin  zu  handeln,  so  begehrt  derselbe,  die  Bundes- 
räthe  sollen  eilends  einen  Rathschlag  verfassen  und  denselben 
ihm  zuschicken.  Sollten  jedoch  die  Bundesräthe  vermeinen 
(was  aber  der  Hofrath  nicht  erwartet),  die  Angelegenheit  sei 
auf  nächstem  Bundestag  zu  berathen,  so  sollen  sie  diese  Sache 
zuerst  auf  dem  Bundestag  vorbringen  und  die  Meinung  der 
Bundesstände  eilig  nach  Innsbruck  berichten.  „Datum  den 
26  tag  januarii  1525." 

Schwabenbuch  I  fol.  71.  Ein  ähnlich  lautendes,  nur  kürzeres  Schreibon 
erging  unter  dem  gleichen  Datum  an  Dr.  Schad.    Schwabenbuch  I  fol.  71b. 

Januar  30.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  die  Hauptleute  des 
schwäbischen  Bundes.  59. 

Der  Hofrath  hat  den  Adressaten  jüngst^  vom  Herzog  Ulrich 

1  Vgl.  das  Schreiben  oben.  -  ^  Basel.  —  «  Den  26.  Jan.    S.  oben. 


Digitized 


by  Google 


413 

und  der  Wegführung  seines  Geschützes  zu  Mompeltgart  nach 
Basel  geschrieben.  Heute  sind  nun  neuerdings  von  seinen 
Käthen  und  Commissarien  zu  Stockach,  Jörg  Truchseß  Frei- 
herrn zu  Waldpurg,  Cristoö  Fuchs  von  Fuchsperg  seinem 
Hauptmann  zu  Kuefstain  und  Dr.  Jacob  Frannckhfurtter  wieder 
Warnungen  wegen  Ulrich  eingelaufen.  Der  Hofrath  verlangt 
deßhalb  von  den  Bundeshauptleuten,  daß  sie  von  Stund  an 
sich  über  des  von  Wirtembergs  Vornehmen  schlüssig  machen, 
ob  man  still  stehen  oder  solch  Geschütz  niederlegen  lassen 
wolle  Den  gefaßten  Beschluß  sollen  sie  an  die  Commissarien 
des  Hofraths  zu  Stockach  eilends  bei  Tag  und  Nacht  mit 
eigener  Post  schicken.  Die  Commissarien  in  Stockach  haben 
Befehl  diesem  Beschluß  sofort  nachzukommen  und  mittlerweile 
stillzustehen.  Auch  hat  Jörg  Truchseß  die  Weisung,  alle 
Pferde,  welche  die  Commissarien  bei  sich  haben  und  die  jetzt 
im  Zureiten  begriffen  sind,  bei  sich  zu  behalten  und  zugleich 
weitere  Pferde  einzufordern.  ,„  Datum  den  30  tag  januarii 
anno  1525." 

SchwabeDbuch  I  fol.  71b. 

Februar  1.  Instruktion  des  Erzherzogs  Ferdinand  för  seine  Gesandten 
auf  den  Bundestag  zu  Ulm  (auf  Sonntag  nach  Lichtmess*  wegen  Walds- 
hut, Stühlingen  und  des  Herzogs  Ulrich).  60. 

Die  Gesandten  waren  Ciriacus  Freiherr  zu  Polhain  und 
Wartemberg,  Hofmaister  und  Hauptmann  in  den  östreichi- 
schen  Landen  ob  der  Ens,  Wilhelm  Truchseß,  Freiherr  zu 
Waldpurg,  Statthalter  des  Fürstenthums  Wirtemberg,  Cristoflf 
Fuchß  von  Fuchßperg,  Hauptmann  zu  Kuefstain,  und  Dr. 
Frannckfurtter,  österreichischer  Kammerprokurator. 

1.  Dieselben  sollen  nach  Ueberreichung  ihres  Credenz- 
briefes  seinen  freundlichen  und  geneigten  Willen  anzeigen. 

2.  Die  früher  wegen  der  beschwerlichen  Läufe  beschlossene 
eilende  Hilfe  ist  trotz  des  Begehrens  des  Hofrathes  bis  jetzt 
nicht  gewährt  worden.  Obgleich  Ferdinand  gern  Kosten  und 
Ueberlast  verhüten  möchte,  so  tragen  sich  doch  nach  den  Be- 
richten der  Regierungen  zu  Ynnsprugg,  Ennsißheim  und  Stuet- 
gart  solche  Handlungen  zu,  daß  man  nicht  länger  dagegen 
still  stehen  mag,  „und  sonderlichen  dieweil  dieselbe  pawm 
uns  und  unser  schirmbverwanten  mit  der  thatt  aus  aignem 
gwalt  und  on  alle  verursach  über  und  wider  den  aufgericEten 

*  5.  Februar. 


Digitized 


by  Google 


414 

und  zugesagten  anlaß  und  vertrag  überfallen  und  angriffen, 
etlich  dorfer  in  unser  ambt  Tuttlingen  und  Villingen  gehörig 
mit  gwalt  zu  gleichmessiger  irer  ungehorsam  benottigt,  die 
statt  Prewnlingen  nach  irem  muetwillen  eingenomen  und  be- 
setzt, den  abt  von  sand  Blasy  und  etlich  seine  conventbrueder 
verjagt,  sich  in  das  closter  gelegert,  das  irig  zum  tail  ab- 
genomen  und  sich  an  demselbigen  nit  ersettigen  lassen,  sonder 
den  prior  und  convent  in  abwesen  des  prelaten  sich  in  iren 
schütz  und  schirm,  unangesehen,  das  sy  dem  gotshawß  mit 
leibaigenschaft  verwant  und  uns  das  gotshawß  mit  der  ober- 
kait  und  castvogtey  zugehört,  zu  geben  und  sich  deshalben 
zu  verschreiben  geweitigt;  dergleichen  so  haben  sy  das  gots- 
haws  zu  sand  Trutpert  geplündert  und  vil  ander  ungehorsamen 
mer  erzaigt,  mit  weihen  sy  noch  teglich  mit  hilf  und  zu- 
thueung  des  herzogen  von  Wirtemberg,  welher  dann  ain  ur- 
sacher solher  empörung  und  teglich  in  treffenlicher  rustung 
inen  hilf  und  peystand  zu  thun  ist,  der  auch  für  und  für  sein 
aigne  botschaft  pey  inen  hat,  in  practica  und  yebung  sein, 
alle  ander  gehorsam  underthanen  und  sonderlich  das  land 
Wirtemberg  zu  irer  ungehorsam  zu  pringen  oder  dieselb  zu 
überziehen,  wie  wir  dann  das  aus  des  gefangen  pawrn  zu 
Villingen  urgicht  und  andern  kundschaften  mer  und  sonder- 
lichen aus  ainer  kundschaft,  so  uns  erst  yetzo  zukomen  ist, 
weihe  wir  den  hawbtlewten  des  punds  zugeschickht,  aber  dan- 
nacht  das  sy  durch  ire  haubtleut,  den  Hanns  Mullner  und 
Oswald  Moder  aus  dem  BrigentaP  gewisse  hilf  mit  geschutz 
und  gelt  vertröst  sein,  auch  ain  ayd  zusammen  gesworn  und 
sich  verpunden  haben,  hinfuro  irer  oberkait  alain  den  poden- 
zins  und  zehend  zu  geben  und  so  inen  die  hilf,  wie  obsteet, 
weihe  alain  durch  den  herzog  von  Wirttemberg  beschehen 
mueß,  zukom,  alsdann  für  und  für  durch  das  ganz  land  zu 
ziehen  und  alle  oberkait,  sloß,  stett  und  flecken  an  sy  zu 
pringen,  zu  schedigen  und  überziehen  understeen  vernomen 
haben  und  deshalben  abermals  umb  der  eylenden  hilf  aine 
anzurueffen  und  die  in  craft  des  gemelten  nechsten  pundstags 
abschid  und  der  ainigung  zu  begern  verursacht  worden,  und 
sonderlichen  dieweil  die  von  Waldshuet  von  irer  ungehorsam, 
in  welhem  sy  noch  überall  gethanen  guetlichen  underhandlung 
und  ansuechung  verharren,  dan  wir  sein  ungezweiflt,  die  stend 
^  Die  Vorlage  hat  Birgental. 


Digitized  by 


Google 


415 

des  punds  tragen  wissen,  welhes  auch  unser  ret  sy  wider  be- 
richten sollen,  in  welher  gestalt  wir  ganz  gnedigclich,  uud 
nit  als  sy  wol  gegen  inen,  als  denen,  so  uns  ribel  gewesen 
und  noch  seyen,  geburt  hette,  gehandlt  haben,  dan  anfaunglich, 
als  wir  in  unsern  vordem  landen  zu  Breisach  gewesen  und 
ires  Predigers,  das  der  wider  die  ausgegangen  mandat  und 
edicten  verkerter  maynung  prediget,  gwar  und  bericht  waren, 
hatten  wir  sy  zu  uns  ervordern,  mit  inen  solhs  abzusteen, 
durch  unser  rete  nochmaln  durch  unser  landschaft  daselbst 
handien  und  begern  lassen,  inen  des  auch  mit  sonderm  ernst 
zu  thun  geschriben  und  befolhen,  dem  sy  auch  also  nachze 
kernen  uns  zugesagt,  aber  über  dasselb,  als  sy  anhaim  komen 
seyen,  unangesehen  irs  iusagens,  unsers  befelhs  und  hand- 
lung  von  stund  an  sich  zusammen  und  ain  aid  gethan,  den- 
selben Prediger  nit  zu  verlassen,  sooder  wider  uns  und  menig- 
lich  mit  gwalt  zu  erhalten,  über  sölh  ir  ungehorsam  und  ver- 
prechung  irs  zusagens  haben  wir  noch  zu  merer  gnaden,  sy 
zu  etlichen  mal  mit  gnediger  schrift  solhs  irs  predigers  nach- 
mals abzusteen  ersuecht,  aber  mit  denselben  auch  nicht  bey 
inen  erlangen  mügen. 

Nachmalen  haben  wir  auf  unsern  costen  etlich  vil  unser 
treflfenlich  ret  von  unsern  dreyen  regierungen  Ynsprugg,  Enn- 
sißhaim  und  Stuetgart  gen  Zell^  und  Enngen  geschickht,  der 
maynung,  ob  dieselben  unser  ret  sy  noch  von  irem  prediger 
abzusteen  und  sich  in  ain  leidenlich  strof  umb  ir  Verhandlung 
der  ungehorsam  bewegen  möchten  und  deshalben  zu  vil  tagen, 
underred  und  handlung  gehalten,  aber  über  alle  gethan  leiden- 
lich und  geburlich  fursleg  und  zuletst  disen  furslag  und  mitl, 
das  gedacht  unser  ret  und  comissarien  inen  die  straff  des 
lebens  und  pluets  frey  zusichern  und  umb  die  minder  weniger 
und  ander  straff  inen  das  recht  vor  der  landschaft  ergeen  zu 
lassen  und  demnacht  darzue  über  das  alles  in  der  mindern 
straff  pey  uns  gnad  zu  erlangen  bewilligt  und  eingelassen 
haben,  nicht  pey  inen  erlangen  noch  sy  in  ainichen  vertrag 
bewegen  mügen,  sonder  von  stund  an  zu  noch  merer  Verach- 
tung und  ungehorsam  iren  predicanten,  den  sy  von  inen  ge- 
than, gehebt,  wider  zu  inen  genommen  und  nit  weniger  wie 
vor,  sonder  für  und  für  mer  wider  unsern  heiligen  glawben 
gepredigt  und  nachmalen,  als  wir  glewblich  bericht  sein,  alle 

^  Badolfzell  am  Bodensee. 


Digitized 


by  Google 


416 

cerimonia  der  heiligen  cristenlichen  kirchen  sambt  dem  tawf- 
stain,  auch  alle  saeramenten  und  sonderlich  das  sacrament 
des  altars  abgethan,  mit  anzaigung,  es  sey  nu  ain  pachens 
prot,  hab  ain  yeder  anhaym  gnueg  zu  essen  und  darauf  das 
sacramenthaus  zerrissen,  das  heilig  sacrament  auf  den  boden 
geworfen,  alle  pildung  der  heiligen  verprennt,  sich  an  dem 
allen  nit  ersettigen  lassen,  sonder  die  pildung  unsers  herren 
am  creutz  mit  ainem  strickh  an  den  hals  aus  der  kirchen 
gezogen  und  got  und  allen  heiligen  zu  schand  und  laster  in 
der  kirchen  getanzt,  noch  über  das  alles  haben  wir  als  ain 
gnediger  fürst  mit  inen  durch  die  drey  stett  am  Rein  und 
am  Wald,*  nachmalen  durch  unser  landschaft  handien  und 
tedingen  zu  lassen  bewilligt,  welches  auch  nit  angesehen  bey 
inen  sein  hat  wellen,  deßhalben  wir  dagegen  als  ain  cristen- 
licher  fürst  gegen  inen  mit  der  thatt  zu  handien  abermals 
überflüssig  ursach,  welhes  wir  auch  zu  thun  furgenommen 
und  im  willen  gehabt,  aber  dennacht  noch  aus  sondrer  nai- 
gung,  so  wir  zu  iren  altfordern  io  ansehung  ihrer^  wolthatt 
tragen,  underlassen  und  nachmalen  unsern  lieben  oheim,  den 
hochgebornen  fursten  marggraf  Ernnst  von  Baden,  zu  allem 
Überfluß  auf  den  tag  zu  Reinfelden,  über  das  sy  sich  offenlich 
uns  und  die  unsern  aus  unser  statt,  weihe  sy  uns  sambt  dem 
geschutz  und  aller  municion  vorhalten  umb  den  costen,  so  in 
deshalben  auferloflfen  ist,  zu  schedigen  und  anzugreifen,  merken 
und  troen,  auch  uns  widerwertig  die  ungehorsam  paursam  in 
unser  statt  Waldshuet  ein  und  die  unsern  hervorn  lassen  und 
die  statt  also  geweltigclich  uns  und  den  imsern  vorgehalten, 
ob  sy  noch,  wie  vorsteet,  bewegt  werden  mochten,  handien 
lassen,  der  auch  nicht  pey  inen  anders  dann  das  sy  sich  solher 
irer  ungehorsam  und  uncristenlicher  handlung  halben  zu  recht 
gegen  uns  für  die  72  reichstet  erpoten  haben,  vor  weihen  wir 
und  darzue  mit  unsern  underthanen  zu  rechten  nit  schuldig 
oder  dergleichen  rechtpot  vor  mer  nie  erhört  sein.  Dabey 
haben  die  stend  des  punds  gestalt  unser  gnedigen  handlung, 
auch  das  wir  sy  nie  über  recht  dringen  noch  beswern,  auch 
vil  weniger  das  ewangelium  nach  inhalt  der  ausgegangnen 
mandaten  zu  predigen  wern  wellen  und  dagegen  irer  unge- 
schickten und  uncristenlichen  handlung  Wissens,  und  wiewol 
sich  pey  inen  weiter  kainer  gutlichen  handlung  versechenlich 
^  RheinfeldeD,  Säckiugen  und  Laufenburg. 


Digitized 


by  Google 


417 

gewesen  ist,  dennacht  haben  wir  uns  gegen  den  stenden  des 
reichs  regiment,  sy  auch  darinn  und  yetzo  zum  jüngsten  die 
stend  des  punds  in  Swaben  handien  zu  lassen  bewilligt,  was 
dieselben  fruchtpers  pey  inen  gehandlt  und  wie  geschickht 
sy  dieselben  in  iren  furtragen  befunden  haben,  tragen  sy  un- 
gezweiflt  wissen,  sein  auch  der  Zuversicht,  sy  die  gesandten 
vom  pund  werden  solhs  in  irer  relacion  und  das  die  gutlich 
handlung  nit  on  uns,  sonder  an  inen  erwunden  ist  den  an- 
dern stenden  des  punds  anzuzaigen.^  Die  Räthe  sollten  den 
Bundesräthen  für  ihren  großen  Fleiß  in  dieser  Sache  Dank- 
sagung thun  und  mittheilen,  „wiewol  die  von  Waldshuet  von 
den  dreyen  orten  der  aidgenosschaft  auf  dem  tag  zu  Costentz 
ain  peystand  in  der  guettigen  handlung  gehebt,  so  sollen  doch 
des  die  stend  des  punds,  als  ob  sy  sich  derselben  verer  an- 
nemen  wurden,  kain  entsitzen  haben,  dann  uns  die  gmain 
aidgenossen  der  9  orten  auf  unser  handlung  auf  den  gehalten 
dreyen  tagen,  als  zu  Baden  in  Ergew,  Lucern  und  wider  zu 
Baden  inhalt  der  hiepeyliegenden  irer  dreyer  abschid*  be- 
slossen  und  zugesagt  haben,  ir  der  von  Waldshuet  nach  der 
ungehorsamen  pawrn  nach  iren  anhengern  in  nichten  anze- 
nemen  ze  beladen  noch  ainich  hilf  und  peystand  zu  thun, 
auch  pey  den  iren  und  iren  mitverwanten,  sover  sich  dieselben 
ir  annemen  oder  beladen  wurden,  desselben  abzusteen  ver- 
mugen,  dann  sy  gleicher  weis  wie  wir  solhe  ungehorsam  der 
pawrn  und  der  von  Waldshuet,  auch  ir  unpillich  leben  und 
wesen  under  inen  und  der  iren  leiden  noch  gedulden  mugen. 
Gleicherweis  haben  wir  mit  denen  von  Zurch  und  Schafhawsen 
gehandlt,  die  uns  auch,  das  sy  der  erblichen  ainigung  zwischen 
uns  und  inen  aufgericht  genzlich  geleben  und  die  an  uns  nit 
prechen  wellen,  auch  gleich  darauf  die  iren  von  den  von  Walds- 
huet abgefordert  zugesagt,  deshalben  wir  dann  gar  kain  zweifl 
haben,  das  sy  die  erblich  ainigung  weder  von  der  von  Walds- 
huet noch  der  ungehorsamen  pawrn  wegen  an  uns  prechen, 
sonder  sich  derselben  erblichen  ainigung  gemäß  inhalt  irer 
gegeben  abschid,  die  sy  den  stenden  des  punds  zu  vernemen 
furlegen  sollen,  halten  werden".  Die  Gesandten  sollen  des- 
halb an  die  beschlossene  eilende  Hilfe  erinnern  und  da  schon 
das  Gerücht  von  derselben  abschreckend  wirken  werde,  so 
sollen  sie  wenigstens  den  dritten  Theil  der  beschlossenen 
^  Dieselben  siod  nicht  in  das  ScbwAbenbuch  aufgenommen. 


Digitized  by 


Google 


418 

eilenden  Hilfe  begehren,  auch  mittheilen,  daß  man  der  festen 
Erwartung  sei,  der  Empörung  in  kurzem  ihr  Ende  bereiten 
zu  können. 

Wenn  aber  die  Stände  des  Bunds  eine  nochmalige  gütliche 
Unterhandlung  mit  Waldshuet  verlangten,  so  sollen  die  Ge- 
sandten dem  Bund  zu  besonderem  Gefallen  darein  willigen. 
Wenn  sie  aber  nicht  mehr  erreichten  als  die  Zustimmung  zu 
den  in  Costentz  vorgehaltenen  Artikeln,  so  sollen  sie  nach 
Inhalt  derselben  die  gütige  Haqdlung  annehmen. 

Wenn  die  von  Waldshuet  zu  gütiger  Unterhandlung  er- 
bötig sind,  so  sollen  die  Gesandten,  da  keine  Sicherheit  vor- 
handen ist,  daß  die  von  Waldshuet  auch  dem  Vertrag  nach- 
kommen, verlangen,  daß  der  Bund  ohne  weitere  Tagsatzung 
die  eilende  Hilfe  gestracks  ziehen  läßt,  wenn  die  von  Walds- 
huet in  einem  oder  mehr  Artikeln,  besonders  wegen  des  Pre- 
digers nicht  ihre  Verpflichtung  erfüllen. 

Wenn  der  Bund  diese  Forderung  nicht  bewilligen  wolle, 
sollen  sie  gestracks  auf  der  eilenden  Hilfe  verharren. 

Wenn  sie  vom  Bunde  nicht  um  eine  gütliche  Unterhand- 
lung angesucht  werden,  sollen  sie  derselben  auch  geschweigen 
und  nicht  merken  lassen. 

Wenn  auch  die  von  Waldshuet  die  gütlichen  Mittel  an- 
nehmen, sollen  die  Gesandten  doch  auf  der  eilenden  Hilfe 
gegen  die  Bauern  beharren. 

Sollte  aber  der  Bund  wider  Erwarten  wegen  der  eilenden 
Hilfe  einigen  Auszug  machen,  so  sollen  sie  doch  auf  der  eilenden 
Hilfe  bestehen,  auch  für  den  Fall,  daß  das  Geschrei  ausgehen 
sollte,  daß  die  deutschen  Knechte  im  Dienste  des  Kaisers  Karl 
in  Italien  ihren  Abschied  nehmen  wollten;  denn  die  deutschen 
Knechte  werden  ihren  Dienst  nicht  verlassen. 

Die  Gesandten  sollen  darauf  hinwirken,  daß  der  Bundes- 
tag zu  Ulm  aufgehoben  und  in  Ueberlingen  gehalten  werde. 
Dieses  sei  als  Malstatt  zu  aller  thätlichen  und  gütlichen  Hand- 
lung gelegen,  auch  ansehenlicher  gegen  die  Bauern  zu  handeln. 
Sollten  sie  die  Verlegung  nicht  durchsetzen  können,  so  sollten 
sie  allen  Fleiß  gebrauchen,  daß  wenigstens  der  nächste  Bundes- 
tag zu  Ueberlingen  abgehalten  werde. 

Die  Gesandten  sollen  es  vor  den  Ständen  entschuldigen, 
daß  der  Statthalter  und  die  Räthe  drohende  Worte  wie  über- 
ziehen, totschlagen,  köpfen  gegen  die  von  Waldshuet  gebraucht 


Digitized  by 


Google 


419 

haben;  damit  seien  blos  einer  oder  zwei,  die  Rädelsführer 
oder  Oflfensores,  gemeint  gewesen. 

Die  andern  Vollmachten  beziehen  sich  nicht  auf  Waldshut 
und  den  Bauernkrieg.    „Datum  den  ersten  tag  february  1525." 

Schwabenbuch  I  fol.  72  b.  Der  auf  dieser  BundesversammlaDg  za 
Ulm  beschlosseue  Abschied  ist  gedruckt  beiKIüpfel  Urkk.  z.  Gesch.  d. 
Schwäbischen  Bundes  II  287  (Biblioth.  d.  Stuttg.  lit.  Ver.  Bd.  31). 

Februar  9.  Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  die  Ck)mmi88arien  auf  dem 
Bundestag.  61. 

Der  Hofrath  sendet  die  Copie  eines  Schreibens,  welches 
Jörg  Truggsaß,  Freiherr  zu  Waldburg,  von  Villingen  aus 
geschrieben  hat.  Jedenfalls  habe  ihnen  Cristofif  Fuchs  von 
Fuchsperg  auch  berichtet,  daß  die  Unterthanen  zu  Kierchstette, 
Wiechs  und  Mulhawsen  abgefallen  sind  und  daß  der  von  Wier- 
temberg  die  Absicht  hat,  mit  Hilfe  der  Bauern  das  Fürsten- 
thum  Wiertemberg  zu  gewinnen.  Auch  sollen  sie  den  Ständen 
des  Bundes  eilends  anzeigen,  daß  nun  endlich  der  von  Wier- 
temberg gewiß  anziehen  will,  damit  man  die  eilende  Hilfe 
erlange.  Sollte  damit  der  Bund  einige  Tage  verziehen,  so 
sollten  die  Commissarien  dahin  wirken,  daß  man  es  leide, 
mitterweile  gegen  den  von  Wiertemberg  und  die  aufrührerischen 
Unterthanen  zu  handeln.  Man  solle  die  Hauptleute  und  Jörg 
Truchsassen  auf  der  Post  von  den  Beschlüssen  benachrichtigen. 
„Datum  am  9  Februari  1525." 

Schwabenbuch  I  fol.  81. 

Februar  19.    Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  Dr.  Jakob  Frankfurter. 

62. 

Der  Hofrath  hat  das  Schreiben  des  Hofmeisters  und  Land- 
hauptmanns in  Oesterreich  ob  der  Ens  und  ein  ferneres  des 
Adressaten,  von  Ulm  den  15.  Februar  datiert,  erhalten,  und 
es  hat  ihm  gut  gefallen,  daß  die  Bundesstände  ein  Drittel 
der  eilenden  Hilfe  für  sofort  bewilligt  haben  und  daß  ein  jeder 
mit  einem  weiteren  Drittel  sich  bereit  machen  soll.  Zwar 
solle  die  eilende  Hilfe  wider  die  Bauern  nicht  zertheilt  werden ; 
wenn  aber  die  Empörung  so  nahe  bei  Ulm  sei,  daß  man  ohne 
Verzug  einschreiten  müsse,  so  werde  man  darin  keine  Ver- 
hinderung begehren.  Der  Hofrath  will  sich  auch  die  Vornahme 
der  Strafe  gefallen  lassen.  Wenn  die  Hilfe  ankommt,  soll 
man  von  Stund  an  damit  vorgehen  und  handeln.  Sollte  der 
Bund  wider  Erwarten  verlangen,  daß  der  Hofrath  die  ihm 


Digitized  by 


Google 


420 

aufgelegte  Anzahl  zu  Roß  und  Fuß  sofort  schicke,  so  sei  an- 
zuzeigen, daß  dies  zur  Zeit  unfüglich  sei  wegen  der  Handlung 
des  von  Wirteniberg  und  der  Empörung  im  Hegew  und  Swartz- 
wald.  Wenn  man  die  Reiter  da  weg  ziehe,  Werde  die  Be- 
wegung noch  größer  werden.  Darum  ist  es  des  Hofraths 
freundlich  Begehren,  sein  Volk  jetzt  unzertrennt  bei  einander 
zu  lassen. 

Das  Waldshuet  betreffende  Schreiben  gefällt  dem  Hofrath, 
doch  bittet  er  um  sofortigen  Bericht  über  den  Fortgang  dieser 
Angelegenheit. 

Ein  weiterer  Abschnitt  bezieht  sich  nicht  direckt  auf  den 
Bauernkrieg.     „Datum  den  19  tag  february  anno  1525." 

SchwabcDbuch  I  fol.  84. 

Februar  22.  Erzherzog  Ferdinand  an  Christoph  Fuchs  und  Dr. 
Jakob  Frankfurter.  63. 

Ferdinand  hat  die  Relation  des  Freiherrn  Ciriac  zu  Bol- 
haim,  der  vom  Bundestag  eben  angekommen  ist,  vernommen. 
Bezüglich  der  von  Waldshuet  läßt  er  es  bei  dem  Schreiben 
des  Bundes  mit  den  Veränderungen,  welche  der  von  Polhaim 
und  Dr.  Frannckhfurtter  gemacht  haben,  bewenden.  Auch 
ist  er  damit  einverstanden,  daß  der  Bund  in  dieser  Sache 
handle.  Doch  sollen  die  Adressaten  anzeigen,  für  den  Fall, 
daß  sie  Etwas  annehmen  würden,  was  wider  das  Edict  Kaiser 
Karls  ginge,  so  würde  das  „anzunemen  hoch  verweislich"  sein. 
Es  stünde  nicht  in  seiner  oder  der  Fürsten  Macht,  von  diesem 
Edict  zu  weichen.  Darum  ist  sein  Begehren,  das  zu  verhüten, 
was  ihm  an  seiner  Reputation  schädlich  sein  könnte.  Bezüg- 
lich der  2000  fl.  (für  die  Bezahlung  des  Fürstenthums  Wirtera- 
berg)  hat  er  um  Bericht  geschrieben  und  wann  derselbe  von 
Stuetgart  kommt,  will  er  darüber  den  Adressaten  fürderlich 
Bescheid  thun.  Ferner  hat  er  seinem  Rath  und  Hauptmann 
Jörg  Truchsseß  geschrieben,  dem  Beschlüsse  des  Bundes  über 
die  Verwendung  seines  Volkes  bis  zum  Eintreffen  der  Bundes- 
hilfe nachzukommen.  Sodann  sollen  die  Adressaten  den  Bun- 
desständen mittheilen,  daß  Jörg  Truchsseß  mit  zwei  Dritteln 
der  eilenden  Hilfe  bereit  sei.  Da  er  noch  100  Pferde  über 
die  zwei  Drittel  habe,  so  sollen  sie  bei  dem  Bunde  handeln, 
daß  für  den  Fall  der  Heranziehung  des  letzten  Drittels  für 
diese  100  Pferde  300  Fuflknechte  in  Abschlag  gebracht  würden. 


Digitized  by 


Google 


421 

Auch  hat  er  an  den  genannten  Hauptmann  wegen  des  vom 
Bunde  verlangten  Feldgeschützes  geschrieben. 
Schwabenbuch  I  fol.  86b. 

Februar  28.    Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Jakob  Frankfurter.    64. 

Der  Adressat  habe  gewiß  aus  Schreiben  des  kais.  Raths 
und  Hauptmanns  Cristofif  Fuchs  von  Fuchsperg  von  Stockach 
aus  erfahren,  daß  der  von  Wirtemberg  mit  einer  guten  Summa 
Volks  zu  Fuß  und  Roß  angezogen  ist  und  gegen  das  Fürsten- 
thum  Wirtemberg  handeln  will.  Letzteres  stehe  in  großer 
Gefahr,  da  Ulrich  einen  großen  Anhang  bei  den  Eidgenossen 
und  den  aufrührerischen  Bauern,  wohl  auch  bei  dem  gemeinen 
Mann  in  dem  Fürstenthum  habe.  Deßhalb  soll  Adressat  bei 
dem  Bunde  soUicitieren,  daß  derselbe  von  Stund  an  mit  dem 
zweiten  Drittel  der  Hilfe  ausziehe,  damit  Wirtemberg  nicht 
geschädigt  werde.  Außerdem  soll  Frankfurter  beständig  Be- 
richte an  ihn  und  seinen  Hauptmann  Jörg  Truchsseß  schicken. 
„Datum  den  28  tag  february  1525." 

Schwabenbuch  I  fol.  92  b. 

März  2.    Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Jakob  Frankfurier.         65. 

Er  hat  das  Schreiben  des  Adressaten  vom  letzten  Februar 
erhalten,  worin  verlangt  war,  die  Angelegenheit  mit  den 
24,000  fl.  ohne  Verzug  richtig  zu  machen,  und  unzweifelhaft 
hat  er  indessen  auch  darauf  den  Bescheid  Ferdinand's  erhalten. 
Frankfurter  hat  die  Copie  eines  Schreibens  eingeschickt, 
welcher  Gestalt  die  Bundesstände  den  Eidgenossen,  denen  von 
Zurch,  Schafhawsen  und  Stain  geschrieben  haben,  daß  das 
Gerücht  gehe,  daß  ungeachtet  des  Verbotes  der  Eidgenossen 
dem  Herzog  Ulrich  gegen  15,000  Schweizer  zuziehen.  Nach- 
dem aber  die  Schlacht  in  Ytalia  sich  für  uns  glücklich  ge- 
schickt hat,  wobei  die  Eidgenossen  nicht  wenig  Nachtheil 
gelitten  haben,  auch  der  König  von  Frannckhreich  in  eigener 
Person  gefangen  genommen,  so  werden  die  Eidgenossen  etwas 
gemach  thun.  Auch  hat  Ferdinand  mit  Vergnügen  gehört, 
daß  der  Pfalzgraf  130  Pferde  gen  Stuetgart  geschickt  hat  und 
mentzische  und  wiertzpurgische  Reiter  angekommen  sind,  deß- 
gleichen  daß  der  Pfalzgraf  seinen  Rath  abgefordert  hat.  „Aber 
was  nun  aus  handhabung  der  lutterischen  facion  erfolgt,  wirdet 
man  teglichs  gewar."  Der  Schluß  des  Briefes  betrifft  nicht 
den  Bauernkrieg. 


Digitized 


by  Google 


422 

PS.  Frankfurter  soll  sich  im  Geheimen  erkunden,  wo  die 
vom  Adel  sind,  welche  dem  Bund  zugesagt  42  Pferde  einen 
Monat  zu  halten  und  doch  die  Bedingung  daran  gehängt  haben, 
daß  dieselben  nur  gegen  die  aufrührerischen  Bauern  gebraucht 
werden  dürfen.     „Datum  den  2  tag  marcy  1525." 

SchwabeDbuch  I  fol.  93. 

März  3.  Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Jobann  Scbad  und  Dr.  Jakob 
Frankfurter.  66. 

Die  Adressaten  sollen  bei  dem  Bunde  eifrig  darauf  hin- 
wirken, daß  die  erste  und  andere  Bundeshilfe  eilig  anziehe, 
damit  der  Herzog  Ulrich  in  seinem  Vornehmen  verhindert 
und  abgetrieben  werde.  Der  den  Erzherzog  treffende  Antheil 
der  Hilfe  ist  stattlich  geordnet,  damit  nicht  Mangel  an  Geschütz 
und  andern  Dingen  seinethalben  entstehe.  Ein  glaubhafter 
Reiter,  welcher  dem  Falkenmeister  des  Erzherzogs  zugehört, 
hat  aus  Italien  die  Nachricht  gebracht,  daß  in  der  Schlacht, 
die  an  „St.  Mattheys  Tag"  beschehen  seiS  treffliche  Herren 
der  Franzosen  gefangen  und  erschlagen  worden  seien,  wie  die 
Adressaten  aus  dem  beigeschlossenen  Zettel  ersehen  können*. 
Sie  sollen  es  den  Bundesständen,  auch  andern  von  ihrer  Partei 
anzeigen,  damit  sie  sich  gemeinsam  über  solche  neue  Zeitungen 
erfreuen  können.     „Datum  den  3  tag  Marcy  1525." 

Schwabenbucb  I  fol.  94. 

März  5.    Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Jakob  Frankfurter.         67. 

Der  Anfang  des  Briefes  enthielt  die  neuen  Zeitungen  aus 
Italien,  die  aber  in  ein  anderes  Copialbuch  eingetragen  wurden. 

PS.  Der  Erzherzog  hat  das  Schreiben  Frankfurters  aus 
Ulm  vom  2.  März  erhalten  und  daraus  ersehen,  daß  derselbe 
vom  Regiment  zu  Stuetgart  um  Geld  zum  Krieg  gegen  den 
von  Wirtemberg  angesucht  worden  ist.  Der  Erzherzog  hat 
vor  etlichen  Tagen  dem  Regiment  in  Stuetgart  mitgetheilt, 
daß  er  an  Jorg^  Truchsseß,  Freiherr  zu  Waldpurg,  10,000  fl. 
geschickt  hat;  dieser  hat  Befehl,  die  Summe  auf  das  Kriegs- 
volk des  Erzherzogs  und  an  den  Enden  zu  verwenden,  wo  es 
noth  ist.  Frankfurter  soll  deßhalb  dem  Regimente  in  Stuet- 
gart zuschreiben,  sie  sollen  sich  an  Jörg  Truchsseß  um  Be- 
scheid wenden.     „Datum  den  5  tag  Marcy  anno  1525." 

Scbwabenbucb  I  fol.  94  b. 

^  Scblacbt  bei  Pavia  (24.  Febr.).  —  '  Derselbe  ist  nicht  in  das  Copial- 
buch eingetragen. 


Digitized 


by  Google 


423 

M&rz  9.    Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Jakob  Frankfarter.        68. 

Der  Erzherzog  hat  die  zwei  Schreiben  des  Adressaten  vom 
4.  und  5.  März  empfangen  und  sein  gnädiges  Gefallen  an 
dessen  vorgekehrtem  Fleiß  gehabt.  Was  aber  das  betrifft, 
daß  Frankfurter  geschrieben  hat,  man  solle  der  Regierung 
von  Wirtemberg  trostlich  schreiben  und  ihr  anzeigen,  daß 
2000  Eidgenossen  wieder  heimgelaufen  sind,  so  ist  das  schon 
geschehen.  Wiewohl  Frankfurter  10  Artikel  anführt,  die  meisten- 
theils  die  Geldsumma  berühren,  so  sei  es  nicht  nöthig,  darauf 
zu  befehlen.  Er  soll  das  „diser  Zeit"  ruhen  lassen.  Der 
Erzherzog  hat  auch  deßhalb  an  Dr.  Johann  Schad  und  das 
Regiment  zu  Stuetgart  geschrieben,  ohne  jedoch  bis  jetzt  da- 
rauf Bescheid  erhalten  zu  haben.  Bezüglich  der  1000  fl.,  welche 
Adressat  und  Dr.  Johann  Schad  von  dem  erzherzoglichen 
Pfennigmeister  Hanns  Loble  zugestellt  bekommen  haben,  soll 
Frankfurter  Quittung  an  den  Pfennigmeister  einschicken.  „Dann 
wie  du  auf  die  quittung,  so  dir  Wilhalm  Guß  zugestelt,  mit 
Jacoben  Fuggern  handien  und  dem  Güssen  solh  geld  verrer 
uberantwurten  lassen  wellest,  deshalb  fuegen  wir  dir  zu  ver- 
nemen,  wiewol  wir  uns  versehen,  gemelter  Fugger  solt  uns 
dieselben  2000  gülden  gefertigt  haben,  so  ist  doch  daz  nit 
beschehen."  Der  Erzherzog  wird  morgen  einen  eigenen  Ge- 
sandten mit  2000  fl.  abfertigen,  die  dem  Adressaten  innerhalb 
dreier  Tage  gewiß  zukommen  werden.  Die  übrigen  2000  fl. 
werden  innerhalb  10  Tagen  ebenfalls  bereit  sein.  Sollten  sich 
aber  wider  Vermuthen  die  Stände  in  dieser  Sache  beschweren, 
so  soll  Frankfurter  sofort  deßhalb  berichten.  Ohnedem  soll 
er  beständig  Nachricht  geben,  was  ihm  für  Bescheide  in  dem 
jetzigen  Vornehmen  begegnen.  „Dat.  den  9  tag  marcy  anno  1525." 

Schwabenbuch  I  fol.  95. 

März  10.  Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Hans  Schad  und  Dr.  Jakob 
Frankfurter.  .69. 

Ferdinand  hat  aus  einem  Schreiben  seines  Rathes  Cristoff 
Fuchs  aus  Stockach  erfahren,  daß  nach  glaubwürdigem  Bericht 
die  zu  Lucern  versammelten  Eidgenossen  beschlossen  haben,  an 
die  Bundesstände  zu  schreiben,  daß  dieselben  sie,  die  Eid- 
genossen, zwischen  ihnen  und  dem  von  Wirtemberg  tädingen 
lassen  sollten.  Sie  hätten  auch  deßhalb  ihre  Räthe  und  Bot- 
schaften gen  Rotweil  verordnet.  Dem  Erzherzog  will  es  aus 
allerlei  beweglichen  Gründen  keineswegs  gelegen  sein,  daß  sich 


Digitized 


by  Google 


424 

die  Eidgenossen  als  Untertädinger  in  den  Handel  schlagen. 
Auch  sollen  die  BundesstÄnde  keine  Unterthädinger  dulden. 
Die  Adressaten  sollen  deßhalb  keinen  Fleiß  sparen,  das  An- 
suchen der  Eidgenossen,  wenn  es  an  die  Bundesstände  gelangt 
sein  sollte,  abzustellen  und  zu  verhüten.  „Datum  den  10  tag 
marcy  anno  1525." 

PS.  Ferdinand  hat  seinem  Vogt  zu  Bregentz  und  Bludentz, 
Merckh  Sittichen  von  Embs,  zu  sich  erfordert  und  gewissen 
Bericht  empfangen,  daß  die  2000  Knechte,  die  er  in  Italia 
geführt  hat,  Erlaubniß  ha'ben,  weil  nach  erlangtem  Sieg  ein 
Ueberfluß  von  deutschen  Knechten  in  Italia  liegt.  Er  hat 
deßhalb  auch  Merck  Sittich  geschrieben,  er  solle  den  2000 
Knechten  vorhalten,  daß  die  löblichen  Bundesstände  jetzt  guter 
Knechte  bedürftig  sind. 

Schwabenbuch  I  fol.  95  b. 

März  11.  Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Hans  Schad  und  Dr.  Jakob 
Frankfurter.  70. 

Ferdinand  hat  zwei  Schreiben  der  Adressaten  erhalten. 
Bezüglich  des  dritten  Drittels  der  Bundeshilfe,  welches  der 
Bund  in  Sehwaben  jetzt  erkannt  und  wozu  der.  Erzherzog 
4412  fl.  zu  bezahlen  hat,  hat  er  angeordnet,  daß  sein  Bath 
Jakob  Fugger  2000  fl.  zu  Ulm  erlegen  soll,  und  versieht  sich, 
daß  dieses  schon  geschehen  ist.  „Der  vberthewr  halben"  hat 
er  an  den  obersten  Hauptmann  Jörg  Truchseß  geschrieben, 
wie  aus  der  beiliegenden  Copie  des  Schreibens  zu  ersehen  ist^ 
Auch  sollen  die  Adressaten  den  Bundesständen  mittheilen, 
daß  an  den  dem  Erzherzog  auferlegten  Dingen  kein  Mangel 
erscheine,  damit  der  Bund  es  ebenso  mache.  Bezüglich  des 
„hinausziehens",  wovon  Dr.  Frankfurter  schreibt,  theilt  er  mit, 
daß  er  entschlossen  ist,  „sopald  der  landtag  hie  sich  geendet 
hat  und  uns  nichts  anders  treflfenlich  furfelt,  daz  wir  von 
stund  an  in  aigner  person  mit  ainer  gueten  anzal  reuter  und 
in  ander  weg,  wie  sich  geburt,  stattlichen  gefaßt  hinausziehen 
und  uns  den  Sachen  nehern  wellen  guetter  hoifnung,  uns  solle 
'  daz  aller  handlung  dienstlich  und  guet  sein".  Bezüglich  der 
Reden,  welche  Dr.  Egg  gegen  Schad  hat  merken  lassen  und 
was  ihm  letzterer  darauf  geantwortet  hat,  so  trägt  der  Erz- 
herzog gut  Gefallen  daran.  „Dat.  den  11  tag  marcy  anno  1525." 
Schwabenbuch  I  fol.  96  b. 

*  Dasselbe  steht  nicht  im  Gopialbuch. 


Digitized  by 


Google 


425 

März  13.    Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Jakob  Frankfurter.       71. 

Ferdinand  hat  das  Schreiben  von  Jörg  Truchsseß,  welches 
Frankfurter  ihm  auf  der  Post  zugesandt  hat,  sammt  dem 
Schreiben  Frankfurters  vernommen  und  dem  ersteren  darauf 
Antwort  gegeben.  Truchsseß  war  geneigt  gegen  den  von  Wir- 
temberg  mit  Ernst  und  mit  der  That  zu  handeln,  wenn  die 
eidgenössischen  Knechte  abgerufen  würden  oder  selbst  nicht 
m'ehr  blieben.  Nun  haben  ihm  aber  die  Hauptleute  und  Räthe 
des  Bundes  verkündet,  es  sei  ihnen  von  den  Eidgenossen  ge- 
schrieben worden  und  sie  hätten  darauf  den  Rathsbotschaften 
der  Eidgenossen  Geleit  gegeben.  Der  Erzherzog  hat  nun  die 
Besorgniß,  die  Eidgenossen  möchten  die  Meinung  haben,  durch 
das  Senden  ihrer  Botschaften  und  andere  Handlungen  „die 
Sachen  anzuhengen",  wodurch  der  von  Wirtemberg  Zeit  zu 
allerlei  Praktiken  erhalten  oder  er  durch  die  Eidgenossen  noch 
mehr  als  vorher  gestärkt  werden  möchte.  Es  wäre  dem  Erz- 
herzog beschwerlich,  wenn  die  Eidgenossen  nach  gegebenem 
Abschied  nicht  gleich  von  Stund  an  abziehen  würden.  Frank- 
furter soll  das  den  Hauptleuten  und  Ständen  des  Bundes  mit- 
theilen, damit  sie  Jörg  Truchssessen  einen  Bescheid  geben,  so 
daß  dieser  das  Nöthige  thun  kann.  Frankfurter  soll  dem 
Truchssessen  und  Erzherzog  beständig  und  schnell  Nachricht 
geben,  da  ihm  viel  an  diesen  Dingen  gelegen  sei.  „Datum 
den  13  tag  marcy  anno  1525." 

Auf  einer  beigelegten  zedula  stand:  Weil  der  Bischof  von 
Wirtzburg  den  Erzherzog  gebeten  habe,  seine  Sache  durch 
Dr.  Johann  Schad  bei  den  Bundesständen  zu  fördern,  und  er 
deßhalb  an  Schad  schriftlichen  Befehl  hat  ergehen  lassen,  so 
soll  Frankfurter  das  Schreiben  des  Erzherzogs  dem  Gesandten 
s.  L.  überantworten. 

Scliwabenbnch  I  fol.  97. 

März  15.     Erzherzog  Ferdinand  an  den  Pfalzgrafen  Friedrich.    72. 

Ferdinand  hat  aus  dem  Schreiben  des  Pfalzgrafen  vom 
4.  März  vernommen,  daß  derselbe,  sein  Bruder^  und  seine 
Vettern  gemäß  der  Erbeinigung  und  der  von  den  Bundes- 
ständen beschlossenen  eilenden  Hilfe  ihre  Reisigen  nach  Stuet- 
gart  beschieden  haben  gegen  Herzog  Ulrich  von  Wirtemberg 
und  die  Bauern.     Auch  hat  der  Erzherzog  bereits  von  dem 

*  Der  Bruder  Friedrichs  ist  der  damals  regierende  Kurfürst  Ludwig  V 
von  der  Halz  (1508-44). 

ZeH«chr.  XXXIX.  28 


Digitized 


by  Google 


426 

Statthalter  Bericht  über  die  Ankunft  der  Reisigen  und  ihrer 
Bereitwilligkeit,  gegen  Herzog  Ulrich  sich  gebrauchen  zu  lassen, 
erhalten.     „Datum  den  15  tag  marcy  1525." 
Schwabenbuch  I  fol.  98  b. 

März  20.    Erzherzog  Ferdinand  an  die  beiden  Herzöge  von  Bayern.^ 

73. 

Da  Herzog  Ulrich  aus  dem  Fürsten thum  Wirtemberg  flüchtig 
abgezogen  ist,  so  scheint  noth wendig  und  fruchtbar  die  an- 
gezogene Bundeshilfe  geggn  die  aufrührerischen  Bauern  zu 
gebrauchen.  Der  Erzherzog  hat  deßhalb  seinen  Käthen  Jo- 
hann Schad  und  Dr.  Frannckhfurtter  gen  Ulm  geschrieben, 
bei  den  Bundesständen  fleißig  anzuhalten,  damit  gegen  die 
Bauern  mit  thätlicher  Handlung  fürderliclist  vorgegangen  werde. 
Auch  sollen  sie,  was  dem  Erzherzog  räthlich  erscheint,  die 
beiden  Herzoge  und  andere  zunächst  gesessene  Fürsten  an 
einen  sichern  Platz  beschreiben,  um  zu  berathschlagen,  wie 
der  Bauern  Bündniß  und  Praktika  gedämpft  werden  könnten. 
Da  er  weiß,  daß  den  Adressaten  an  der  Dämpfung  des  Bauern- 
aufstandes viel  gelegen  ist,  so  legt  er  die  Copie  eines  Schreibens 
seines  Rathes  Cristof  Fuchß  und  des  Hauptmanns  Jörg  Trucbs- 
seß  bei.  Man  solle  bei  den  Bundesständen  fleißig  soUicitieren, 
da  sich  die  Bauern  von  Tag  zu  Tag  mehr  stärken,  weil  nach- 
mals die  Praktika  derselben  nicht,  mehr  zu  wenden  sein  würden. 
„Datum  den  20  tag  marcy  anno  1525." 

Schwabenbuch  I  fol.  98  b. 

März  20.  Erzherzog. Ferdinand  an  Dr.  Hans  Schad  und  Dr.  Jakob 
Frankfurter.  74. 

Der  Erzherzog  hat  das  Schreiben  der  beiden  Adressaten 
vom  16.  März,  die  Copie  eines  Schreibens  vdh  Dr.  Franck- 
furtter  an  das  Regiment  zu  Stuetgart  und  einen.  Brief  seines 
Käthes  und  Hauptmanns  Jörg  Truchsseß  erhalten.  Er  ist  mit 
dem  Schreiben  Franckhfurtters  an  das  Regiment  zu  Stuetgart 
bezüglich  der  vier  Artikel,  wegen  deren  die  Bundesstände  eine 
Botschaft  abgeschickt  haben,  einverstanden.  Weil  er  aus  dem 
ersten  Artikel  ersehen  hat,  daß  die  Meinung  der  Bundesstände 
ist,  dem  Landvolk  jede  Wehr  wegzunehmen,  so  hat  er  der 
Regierung  zu  Stuetgart  geschrieben.^    Auch  ist  der  Erzherzog 

^  Vermuthlich  Wilhelm  IV  und  sein  Bruder  Ludwig.  —  *  Dieses 
Schreiben  bei  Baumann  Akten  No.  162,  weshalb  sein  Inhalt  hier  nicht 
wiederholt  wird. 


Digitized 


by  Google 


427 

mit  dem  Schreiben  Frannckfurtters  bezüglich  des  Twiel  und 
der  Handlung  mit  Hanns  Hainrich  von  Clingenberg  einver- 
standen. 

Die  Adressaten  sollen  bei  den  Bundesständen  sollicitieren, 
damit  sie  eine  Schrift  an  die  gemeinen  Eidgenossen  ausgehen 
lassen.  Bezüglich  der  Bauern  schreibt  er  hieneben  an  die 
Reichsregierung  zu  Eßlingen.*  Die  Copie  dieses  Schreibens 
mögen  sie  den  Bundesständen  anzeigen.  Seien  dieselben  da- 
mit einverstanden,  so  soll  Franckhfurter  das  Schreiben  nach 
Eßlingen  schicken,  im  andern  Fall  aber  dasselbe  „verhalten**. 
Da  aber  nunmehr  das  Wichtigste  sei,  den  Praktiken  der  Bauern 
entgegenzugehen,  so  sollen  die  Adressaten  den  Bundesständen 
die  Zeitung,  welche  ihm  von  seinem  Rath  Cristoflf  Fuchß  zu- 
gekommen, mittheilen*  und  fleißig  sollicitieren,  ihre  Hilfe,  die 
jetzt  im  Felde  ist,  eilends  wider  die  Bauern  zu  wenden.  Dazu 
sollen  sie  bedacht  sein,  die  in  der  Nähe  gesessenen  Fürsten 
an  einen  sichern  Platz  zu  beschreiben,  wozu  der  Erzherzog 
in  eigener  Person  auch  kommen  wolle,  um  über  die  Unter- 
drückung der  Bauern  zu  berathen.^  Was  sie  ausrichten,  sollen 
sie  fürderlieh  verkünden.  Weil  jetzt  etlich  Kriegsvolk,  das 
bisher  vor  Bavia  gelegen,  aus  dem  Dienste  entlassen  wird,  so 
sollen  die  Adressaten  den  Bundesständen  davon  Anzeige  machen, 
ob  dieselben  sie  nicht  wider  die  aufständischen  Bauern  ge- 
brauchen wollten,  damit  sie  nicht  den  Bauern  anhängig  werden, 
weil  in  diesen  Läufen  niemanden  zu  trauen  sei.  „Datum  den 
20  tag  marcy  anno  1525.** 

Schwabenbuch  I  fol.  99  b. 

März  20.  Erzherzog  Ferdinand  an  die  Stände  des  schwäbischen 
Bandes.  75. 

Die  Bundesstände  wissen,  daß  die  Eidgenossen  eine  gute 
Zeit  her  Herzog  Ulrichen  von  Wirtemberg  in  seinem  Vor- 
nehmen gestärkt  haben.  Wenn  nicht  mit  Ernst  darein  ge- 
sehen wird,  so  ist  zu  befürchten,  daß  sie  ihm  künftighin  noch 
weiter  helfen  werden.  Da  die  Eidgenossen  bei  dem  letzt- 
vergangenen Zug  des  Herzogs  wider  die  Erbeinigung  mit  den 
Häusern  Oestreich  und  Burgund,  auf  die  an  Dr.  Jacob  Sturtzl 
gegebenen  Zusagen  gehandelt  haben,  so  gibt  Ferdinand  den 

^  Höchstwahrscheinlich  das  Schreiben  bei  Baumann  Akten  No.  161. 
—  •  Dieselbe  felilt  in  dem  Copialbuch.  —  •  Vgl.  das  Schreiben  an  die 
Herzöge  von  Bayern  vom  20.  März. 

28* 


Digitized 


by  Google 


428 

Ständen  zu  bedenken,  ob  man  nicht  von  Bundes  wegen  eine 
Beschwerdeschrift  an  die  Eidgenossen  richten,  auch  einen 
gründlichen  Bescheid  von  denselben  begehren  solle,  weß  man 
in  Zukunft  in  dergleichen  Fällen  von  ihnen  sich  zu  versehen 
habe.     „Datum  den  20  tag  marcy  anno  1525." 

Scbwabenbuch  I  fol.  101  b. 

März  23.    Der  Hofrath  zu  Innsbruck  an  Dr.  J.  Frankfurter.     76. 

Der  Hofrath  hat  etliche  Schreiben  nacheinander  von  Dr. 
Frankfurter  erhalten,  worunter  auch  eines  mit  eingelegtem 
Zettel,  auf  dem  die  Anschläge  der  Bundesstände  verzeichnet 
waren.  Von  den  ihm  auferlegton  9362  fl.  20  kr.  wurdon  durch 
Frankfurter  2000  fl.  bezahlt,  die  ihm  von  Jacob  Fugger  zu- 
gekommen waren,  „und  als  du  noch  weiter  1000  gülden  em- 
phangen  und  aber,  wie  wir  aus  deinem  schreiben  vernemen, 
berurtem  pund  auf  zwen  ansleg  davon  440  gülden  bezalt, 
100  gülden  hab  doctor  Schad  und  du  die  übrigen  440  gülden 
auf  raitung  innerhalb  behalten,  ab  solhem  tragen  wir  nit  ciain 
befrombdung,  dan  du  soltest  angezaigte  100  gülden  pillich  in 
abslag  bemelter  des  punds  ansleg  bezalt  haben,  in  ansehung, 
das  bestimbte  ansleg  zum  furderlichisten,  wie  du  selbs  schreibst, 
bezalt  muessen  werden  und  demnach  vil  genottiger  gewesen 
solh  1000  gülden  dahin  zu  wenden,  darzue  sy  verordnet,  dann 
wir  sonst  diser  zeit  mit  vil  ausgaben  beladen  sein".  Bezüglich 
des  Restes  gedachter  Anschläge  hat  er  schon  geschrieben,  daß 
er  dem  Bundeshauptmann  Jörg  Truchsseß  10,000  fl.  bei  Fugger 
und  vorher  4000  und  bei  der  Regierung  der  vordem  Lande 
weitere  5000  fl.  verordnet  habe,  die  er  auch  nunmals  alle 
empfangen  hat.  Das  Alles  soll  er  auf  das  Kriegsvolk  und  die 
Bundesanschläge  verwenden.  Frankfurter  möge  den  Hofrath 
bei  den  Bundesständen  entschulden,  daß  in  dieser  Sache  kein 
Fleiß  gespart  worden  sei.  Sollte  aber  wider  Vermuthen  der 
Rest  durch  den  Truchssessen  nicht  bezahlt  sein,  so  soll  ihm 
Frankfurter  eilends  schreiben,  daß  dies  geschehe,  damit  kein 
Nachtheil  daraus  erwachse. 

„Dan  als  du  anzaigst,  wie  du  auf  erichtag  (=  28.  März) 
nach  letare  schierist  unserm  befelh  nach  zu  Stockach  sein 
sollest,  ist  unser  bevelh,  das  du  zu  Ulm  nit  verreitest,  sonder 
daselbst  unsern  Sachen  und  handeln  pey  demselben  pund  aus- 
wartest, so  wellen  wir  ainen  andern  an  dein  stat  gen  Stockach 
verordnen." 


Digitized 


by  Google 


429 

Des  Landschreiberamtes  zu  Stockach  halb  will  er  zur  Zeit 
aus  etlichen  Ursachen  keine  Veränderung  thun.  „Datum  den 
23  tag  marcy  anno  1525." 

Eine  Nachschrift  bezieht  sich  nicht  auf  den  Bauernkrieg. 

Schwabenbuch  I  fol.  102. 

März  28.    Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Jakob  Frankfurter.       77. 

Dr.  Jacob  Sturtzl  hat  geschrieben,  daß  die  Eidgenossen 
wiederum  einen  Tag  auf  den  kommenden  Sonntag  Judica* 
nach  Baden  im  Ergew  ausgeschrieben  haben,  woselbst  sie 
beabsichtigen,  die  Ihrigen,  welche  wider  das  Verbot  zu  dem 
von  Wirtemberg  gezogen  sind,  zu  strafen.  Weil  Ferdinand 
darüber  kürzlich  den  Bundesständen  laut  inliegender  Copie 
geschrieben  hat,  so  soll  Adressat  von  Stund  an  bei  dem  Bunde 
sollicitieren ,  damit  sie  eilends  ihre  Botschaft  auf  den  ange- 
zeigten Tag  an  die  gemeine  Eidgenossenschaft  schicken,  um 
mit  ihnen  nach  erwähntem  Schreiben  zu  handeln.  „Datum 
den  28  tag  marcy  anno  1525." 

Schwabenbucb  I  fol.  105. 

April  1.    Erzherzog  Ferdinand  au  Dr.  Jakob  Frankfurter.         78. 

Ferdinand  hat  ein  Schreiben  von  seinen  Käthen  Cristofif 
Fuchß  von  Fuchsperg  und  Hanns  Jacob  von  Landaw  erhalten, 
dessen  Copie  er  dem  Adressaten  überschickt.  Er  soll  von 
den  Bundesständen  begehren,  gedachte  200  Pferd  „in  die 
landsart  zu  legen  zu  trost  den  gehorsamen,  auch  verhuettung 
noch  merers  und  grossers  abfals,  auch  erschreckung  der  ab- 
gefallen, zusambt  dem,  so  bemelter  pund  umb  Ulm  und  an- 
dern orten  die  pawrn  angreiffen  wurden,  so  mochte  alsdann 
an  den  enden  gehandlt  werden".  „Datum  den  ersten  tag  aprilis 
anno  1525." 

Scbwabenbuch  I  fol.  106. 

Juni  11.  Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  H.  Schad  und  Dr.  Jakob 
Frankfurter.  79. 

Nachdem  sich  die  Läufe  in  der  f.  Grafschaft  Tinol,  in  den 
anstoßenden  Landen  und  sonderlich  in  dem  Stift  Saltzburg 
so  zugetragen  haben,  wie  eine  beigelegte  Abschrift  anzeigt,* 
so  hat  der  Erzherzog  seine  Käthe  nach  diesen  Landen  gesandt, 
um  Unterhandlung  und  Stillung  in  dieser  Sache  zu  thun.  Er 
macht  den  Adressaten  davon  Mittheilung,  damit  sie  den  Bundes- 

'  2.  April.  —  <  Diei«lbe  iit  nieht  in  dai  Copialbuch  aufgenommen. 

Digitized  byCnOOQlC 


430 

Ständen  davon  Anzeige  machen.    „Datum  den   11  tag  juny 
anno  1625." 

Schwabenbuch  I  fol.  107. 

1526. 

Mai  8.  Erzherzog  Ferdinand  an  die  Stände  des  schwäb.  Bundes.  80. 

Ferdinand  hat  das  Schreiben  des  Bundes  vom  27.  April 
erhalten.  Aus  den  Urgichten  und  Bekenntnissen  etlicher  Per- 
sonen hat  er  solche  Dinge  entnommen,  die  eine  neue  Empörung 
hervorrufen  mögen,  wenn  man  ihnen  nicht  entgegen  tritt. 
Deßhalb  ist  der  Erzherzog  der  Meinung,  gegen  die  Aufwiegler 
gemäß  ihren  Bekenntnissen  vorzugehen  und  dieselben  „aus- 
zureuten".     „Datum  3  may  1526." 

Schwabenbuph  I  fol.  125  b. 

1627. 

Januar  19.    Erzherzog  Ferdinand  an  Dr.  Jakob  Frankfurter.     81. 

Die  Regierung  im  obern  Elsaß  und  der  Landvogt  zu 
Hagenaw  haben  angezeigt,  daß  eine  neue  Empörung  entstanden 
ist,  wie  aus  den  beiliegenden  Copien  der  Schreiben  zu  ersehen 
ist.  Da  dieses  Ereigniß  in  Zusammenhang  steht  mit  dem, 
was  Dr.  Egkh  an  die  Bundesstände  hat  gelangen  lassen,  so 
soll  Adressat  auch  davon  den  Bundesständen  Mittheilung 
machen.     „Datum  19  january  anno  etc.  1527," 

Schwabenbuch  I  fol.  153. 

März  21.    Erzherzog  Ferdinand  an  Jos  von  Laubenberg.  62. 

Ferdinand  schickt  die  Copie  eines  Schreibens,  das  ihm  vom 
Obersten,  Hauptmann  und  den  Eegenten  zu  Ennsishaim  zu- 
gekommen ist,  woraus  man  die  Gefahr  durch  die  vertriebenen 
Bauern,  welche  sich  zu  Brattlen  und  Muttitz  versammelt  haben, 
ersehen  kann.  Dem  zuvorzukommen  ist  sein  und  des  Kaisers 
ernstliche  Begehr,  und  Adressat  soll  deßhalb  kraft  der  In- 
struction als  Hauptmann  des  Bundes  im  Allgewviertel  mit  den 
Reitern,  welche  in  diesem  Quartier  in  des  Bundes  Dienst  liegen, 
von  Stund  an  gen  Rheinfelden  ziehen  und  auf  die  Aufrührer 
streifen.  Auch  soll  er  den  benachbarten  Bundesständen  stets 
Mittheilung  von  etwaigen  neuen  Empörungen,  machen  und  mit 
Hilfe  der  Bundesverwandten  den  Aufruhr  stillen  laut  der  In- 
struction, die  ihm  auf  dem  letzten  Bundestag  zu  Ulm  ertheilt 
worden  ist.     „Datum  21  marcy  anno  1527." 

Schwabenbuch  I  fol.  159. 


Digitized 


by  Google 


Ein  Schreiben  Eugens  IV.  an  die  Stadt 
Eonstanz. 

M.p  Febr.  18.  Ferrara. 

Eugenius  episcopus  servus  servorum  dei  dilectis  filiis  ma- 
gistriscivium  consilio  et  universitati  civitatis  Constanciensis 
salutem  i|  et  apostolicam  benedictionem.  NichiP  devotioni  vestre 
gratius  acceptiusque  significare  possumus  quam  adventum  ca- 
rissimi  in  Christo  filii  nostri  Johannis  Grecorum  imperatoris 
ac  venerabilis  fratris  ||  Joseph  patriarche  Constantinopolitani 
cum  magna  multitudine  prelatorum  et  nobilium  Grecorum 
pluriumque  oratorum  diversarura  nationum  qui  die  octava 
presentis  ||  mensis  Venetias  applicuerunt  et  ad  civitatem  Fer- 
rariensem  pro  ycumenico  concilio  ibidem  celebrando  subito 
accessuri  sunt,  nam  ex  huiusmodi  eorura  adventu  iacta  sunt 
fundamenta  pacis  et  unionis  in  fide  Christiana  et  dei  ecclesia 
quam  divina  suffragante  dementia  nostris  etiam  teraporibus 
cum  grege  dominico  nobis  desuper  credito  assecuturos  esse 
speramus.  verum  quia  de  firmitate  fidei  et  devotionis  vestre 
erga  Romanam  ecclesiam  et  apostolicam  sedem,  que  dudum 
istic  ycumenico  existente  concilio  cum  divise  ac  turbate  mul- 
tipliciter  essent  pacem  et  unionem  receperunt,  spetialem  in 
domino  fiduciam  obtinemus,  eandem  ex  corde  requirimus  roga- 
mus  et  hortamur  in  domino  quatinus  zelum  vestre  devotionis 
et  fidei  in  hac  dei  causa  que  cunctis  rebus  anteponenda  est 
ipsis  eflFectibus  ostendatis.  requirunt  enim  a  vobis  fides  et 
ipsa  ecclesia  ut  adversantibus  huic  pie  cause  unionis  Greco- 
rum et  ipsam  ecclesie  unitatem  et  pacem  dividere  ac  pertur- 
bare  conantibus  totis  viribus  resistatis  et  eos  comprimatis, 
Ädversus  eos  qui  Basilee  sunt  et  quoscunque  alios  qui  hanc 

'  Ich  ziehe  vor,  auch  nach  dem  Punkte  kleine  Anfangsbuchstaben  an- 
zuwenden und  nur  den  den  Contextanfang  bezeichnenden,  besonders  mar- 
kierten Buchstaben  durch  Majuskel  wiederzugeben. 


Digitized 


by  Google 


432 

optatissimara  unionem  occidentalis  et  orientalis  ecclesie  per- 
turbare  procurant  viriliter  insurgendo.  inspirabit  vobis  deus 
consilia  salutaria  ac  vires  vestras  angebit.  preterea  ut  huius 
tarn  sancti  et  salutaris  operis  participes  efficiaraini  oratores 
vestros  sufficiens  ad  hoc  raandatum  habentes  prout  tante  rei 
magnitudo  requirit  ad  hoc  ycumenicum  conciliuin  quantocius 
transmittere  velitis;  nichil  temporibus  istis  deo  gratius  et  ac- 
ceptius  ac  devotioni  vestre  convenientius  efficere  potestis  ex 
quo  nos  et  dictam  sedem  efficietis  vobis  plurimum  obligatos. 
commisimus  preterea  aliqua  dilecto  filio  Thome  de  Aquila  ar- 
cium  et  medicine  magistro  devotioni  vestre  ex  nostri  parte 
referenda  de  quibus  eidem  tanquam  nobis  impertiri  velitis 
plenam  fidem.  dat.  Ferrarie  anno  incarnationis  dominice 
millesimoquadringentesimotricesiraoseptirao  duodecimo  kalendas 
martii  pontificatus  nostri  anno  septimo. 

t  F.  de  Laude,  f 

[Auf  der  Rückseite:]  Dilectis  filiis  magistriscivium  consilio|| 
et  universitati  civitatis  Constaüciensis. 

Orig.  im  G.L.A.  Pergament.    Siegel  nicht  erhalten. 

Das  Breve  ist  der  Stadt  in  der  verhältnißraäßig  selten  vor- 
kommenden Form  der  literae  clausae  (Secrete  in  Pflugk-Hart- 
tungs  Nomenclatur)  tibersandt.  Das  Pergament  wurde  zunächst 
nach  innen  von  rechts  und  links  bis  nahe  zur  Mitte  in  der  Linie 
von  oben  nach  unten  geknilft  und  unigelegt,  dann  in  der  Mitte, 
ebenfalls  senkrecht,  zusammengefaltet.  Der  so  entstandene 
hohe  schmale  Streifen  wurde  nun  einmal  quer  gebrochen  und 
dann  der  Rand,  der  unten  8fach  übereinander  lag,  hier  an 
2  Stellen  ganz  durchstoßen,  worauf  man  durch  die  so  ent- 
standenen 16  Löcher  die  völlig  verschließende  Schnur  der 
Bleibullß  zog.  Auf  eine  der  beiden  Außenflächen  schrieb  man 
die  Adresse  des  Empfängers.  —  Die  Person,  welche  obiges 
Breve  geöffnet  hat,  muß  gewünscht  haben,  demselben  die  an- 
hängende Bleibulle  zu  erhalten ;  sie  hat  nicht  einfach  die  Fäden 
durchschnitten,  sondern  alle  Löcher,  mit  Ausnahme  der  in 
der  letzten  Lage  befindlichen  beiden,  bis  zum  Rande  des 
Pergaments  ausgerissen.  Trotzdem  sind  heutzutage  Bulle  und 
Fäden  verloren. 

__^^  Ed.  Heyck. 


Digitized  by 


Google 


Nachtrag  zu  Peter  Luder's  Briefwechsel. 

(Vgl.  Bd.  38,  S.  364  ff.) 

Seit  dem  Abdruck  des  Artikels  „Zu  Peter  Luder's  Brief- 
wechsel etc.**  in  dieser  Zeitschrift  haben  sich  mir  folgende 
Nachträge  ergeben: 

1.  lieber  den  Schreiber  des  Briefes  finde  ich  eine  Nach- 
richt im  Matrikelbuch  der  Universität  Erfurt,  hrsgeg.  von 
Weißenborn^;  auf  S.  269  steht  unter  den  zu  Ostern  1458 
Immatrikulirten:  „Johannes  Gysen  de  Nasteden"  mit  dem 
Beisatz:  dedit  totum.  Aus  dem  nämlichen  Werke  S.  297  mag 
eine  Notiz  hier  Platz  finden,  die  sich  auf  die  Zeit  bezieht,  in 
welcher  unser  Brief  geschrieben  wurde,  nämlich  auf  das  Som- 
mersemester 1463:  „Pauci  sunt  intitulati,  quia  grandis  ista 
estate  fuit  pesilencia  in  Erffordia,  ita  ut  brevi  admodum  tem- 
pore plures  quam  viginti  doctores  et  magistri  in  Erffordia  et 
extra  de  universitate  ex  hac  luce  migraverint." 

2.  Für  die  Eroberung  von  Mainz  muß  jetzt  statt  des 
„Rheinischen  Archivs  1811**  der  18.  Bd.  der  „Deutschen 
Städtechroniken**  hrsg.  von  Hegel  (1882)  benutzt  werden. 

3.  Zu  dem  in  Gissen's  Brief  vorkommenden  Ausdruck 
„Maguncia  quae  ab  antiquo  dicitur  nequam**  hätte  ich 
Sigm.  Meisterlin's  Nürnb.  Chronik  (=  deutsche  Städtechroniken 
hrsg.  von  Hegel  Bd.  111)  S.  38  eitleren  können  ....  „das 
Sprichwort  zu  Rom  Moguncia  ab  inicio  nequam**.    Vielleicht 

^  Gleichzeitig  sei  mir  gestattet,  zu  dem  Programm  der  Lateinschule 
Dinkeltbühl  1878,  p.  17  if.  und  zum  Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen 
Vorzeit  1879,  Sp.  111  hier  nachzutragen,  dass  sieb  bei  Weissenborn 
S.  308  u.  318  für  Ostern  1465  and  Herbst  1466  folgende  Angaben  finden: 
Johannes  Alantse  de  Füssen  und  Johannes  Allantsee  de  Schongau.  — 
Der  von  mir  in  den  Colloquia  M.  P.  Poponis  de  schol.  Herbip.  S.  29 
Anm.  126  erwähnte  Arnoldus  de  Brende  wird  1464  in  Erfurt  im- 
matrikuliert, Weissenborn  S.  807. 


Digitized  by  VjOOQIC 


434 

dachte  man  hiebei  an  die  Fi  latus  legende,  die  den  Vater  des 
berüchtigten  Landpflegers  in  Mainz  König  sein  läßt  Ueber 
eine  im  Jahre  640  begangene  Treulosigkeit  der  Mainzer  siehe 
Hegel,  a.  a.  0.  18,  2,  S.  7. 

4.  Den  Erfurter  Brand  betreffend  ist  in  Pertz'  Archiv  VIII, 
699  eine  Notiz  über  eine  Jenenser  Handschr.  zu  finden. 

5.  Die  von  mir  Zeitschr.  XXXVIII,  S.  364  in  Anm.  1  u.  2 
erwähnten  Arbeiten  über  die  Gedichte  des  Magisters  P.  Popon 
und  über  Cicerobriefe  sind  inzwischen  im  „Archiv  des  bist. 
Vereins  für  Unterfranken  und  Aschaffenburg  1884"  und  in 
den  „Bayr.  Gymnasialblättern  1884"  erschienen.  —  Schließ- 
lich bitte  ich  den  auf  S.  368  (Zeile  12  von  unten)  befindlichen 
Druckfehler  Leonineen  in  „Leoninern"  zu  verbessern. 

Würzburg.  Georg  Schepss. 


Digitized  by 


Google 


Register/ 


Aach,  die  Seefelder  oder  Uhldinger, 
Flüsschen,  das  sich  in  den  Boden- 
See  ergiesst.  Ahe,  diu  256.  273. 
277. 

Aach  BA.  Stockach.  Ahe  302.  adv. 
Lütfridus  de  Bördcyi'f  m.  302.  - 
civ.  nom.  302.  fr.  H.  de  —  s.  Sa- 
lem conv.  —  Rudolfus  de  250.  filius 
quondam  Clrici  de  Böngarten  248. 
249.    Swingrvbe,  Wiesen  302. 

Aasen  BA.  Donaueschingen.  -isÄaw, 
Bertoldas  de  356. 

Abeli,  Elizabet  et  Hermann  us  fil. 
Elizabet,  Adilhaidis,  soror  Eliza- 
bet et  Hainricus,  til.  Adelhaidis 
in  Galgruti  62. 

Aebeli,  Albertus  dictus,  sacerdos.  242. 

Ahelins,  HermansCgutJ  Jp  Galgruti 
62. 

Achern  BA.Stadt.  127. 

Achstetten  OA.  Laupheim.  JtJhtsi- 
stetin  Swiggerus  de  273. 

Adanshouen  s.  Adelshofen. 

Adelhaln,  Hainricus  dictus,  de  Wol- 
ferswiler  304. 

Adeloldus  (civ.  Camp.)  27. 

Adelshofen  OA.  Waldsee.  Adans- 
houen, Berhtoldus  de  7.  8. 

Adelsreuthe  BA.  üeberlingen.  Adels- 
ruti  12.  Adilsriuthi  4. 

Adriatsweiler  BA.  Pfullendorf.  Ad- 
rehtzwiler  324. 

Advocatus,  Ulricus  de  Üeberlingen 
13.  fil.  Wilnhelmus  13.  Advocati 
fil.  Willehalmus  civ.  in  überl. 
206. 

Ageller,  Bertsch  137. 

Aggenbach,  H.  dict  8.  Salem  xonv. 


Ahausen  BA.  Üeberlingen.    Ahttsen 

303.  dictus  Strasser  de  306. 
Ahe  8.  Aach. 

Ahusaer,  Heinrich,  Bürger  zu  üeber- 
lingen 33.  s.  Ehefrau  Hylthe,  s. 

Kinder  Rudolf  und  Adilhaidis  33. 
Aichach j  nemus  prope  Wermshusen 

69. 
Aiche,  zu  der,  locus  301. 
Aichelberg,  a.  Schloss  bei  Boll  OA. 

Kirchheim.  Aichilberg,  Diepoldus 

et  Ulricus,  comites  de,  Agnes  ma- 

ter  eorundem  289. 
Aichelholz,  nemus  prope  Nallingen 

70. 
Aichern,  Cunradus  dict.  1. 
Aichertingen  s.  Echterdingen. 
Aicheshain  s.  Aixheim. 
Aichholze,  silva  prope  Nellingen  64. 
Aichilberg,  s.  Aichelberg. 
Aichild,  Silva  prope  Mimmenhausen 

316. 
Aichilocher,  Hainricus  215. 
Aigelli,  H.  dict.  44. 
Aigilwardis,   des  herren  —  gut  in 

Illwangen  18. 
Aigoltingen,   Aikoltingen  8.   Eigel- 

tingen. 
Ailingen  (Ob.-  u.  ünt.-)   OA.^  Tett- 

uang  289.    Aclingen^  Burcardus 

dict.  de  195. 
Ailwich,  .  .  dict.  192. 
Aishach,  nemus  prope  Wermshusen 

70. 
Aixheim   OA.   Spaichingen.    Aiches- 

hain,  Hermannus  de,  36. 
Akker,  der,  Wiese  bei  Hausen  318. 
Alacru,  Herman  187. 
Alantse,  Johannes,  de  Füssen  433. 


^  Vgl.  die  Vorbemerkung  zu  dem  Register  in  Bd.  35  der  Zeitschrift. 


Digitized  by 


Google 


436 


Alaspach  b.  Allensbach. 

Albegge  s.  Alpeck. 

Albreh t,  C.  dict.  s.  Salem  conv. 

Albrehtsgut  in  Dächingen  352.  in 
Stuzelingen  198. 

Aidlingen,  Älchingen,  Aelchingen  i. 
Elchingen. 

Aldringer,  Graf  88.  90.  91.  97   98. 

Alendorf  s.  Aulendorf. 

Alinestoilare  s.  Altschweier. 

Aelingen  s.  Ailingen. 

Allantsee,  Johannes,  de  Schongau  438. 

Aliensbach  B\.  Konstanz.  Alaspachy 
Hainricus  dict  de  —  servus  mag. 
Rudolfi  de  Thetinkouen  197. 

Allerheiligen ,  Prämonstratenserklo- 
ster  BA.  Oberkirch  84.  85.  90. 
105—108.  110-  114.  118.  119. 
121-123.  126.  127.  130.  133.  136. 
142.  144.  146.  155.  163.  Abt  Ge- 
rung  105.  106.  Conventual  Herr 
Michel  144.  Priester  Michel  von 
Gengenbach  142.  Prior  Konrad 
Sunnenschin  136.  Pröbste:  Eber- 
hard 126.  127.  Hugo  Vende  113. 
Johannes  119.  122.  123. 

AUeshaasen    OA.    Riedlingen.    Als- 
husen,  Diethelmus  ülricus  et  Wern- 
herus,  fil.  quond.  Ulrici  m.  de  - 
et  Agnes  mater  eor.  184 

Allgäu  430. 

Allmendingen  OA.  Ehingen.  Almen- 
dingen, Hainricus  de  314. 

Alpeck  OA.  Ulm.  Albegge,  Bernger 
von  241. 

Alsacia  s.  Elsass. 

Aishain,  vielleicht  verschrieben  für 
Althain  =  Altheim  BA.  üeber- 
lingen.  rector  ecclesie  Swigerus 
226. 

Alshusen  s.  Alleshausen  u.  Altshausen. 

Altahe,  paludes  apud  Stainbach  340. 

Altdorf  OA.  Ravensburg.  Althdorf, 
AUorf,  Fridericus  de  297.  350. 
H.  de,  civ.  Const.  343.  Zuzel 
dict  US  de  7. 

Alte,  Cunradus  dict,  civ.  in  Einegge 
40. 

Altenbeuern  BA.  Ueberlingen.  Alten- 
'bivrron,  Altenburon  36.  263.  353. 
C.  de  232.  H.  de  273. 

Altenheim  BA.  Offenburg.  Altheim 
142.  Gerung  v.  126.  Heinrich 
Kalwe  v.  Schauenburg,  Kirchherr 
zu  -  119. 

Altenklingen  Kant.  Thurgau.  din- 
gen. Klingen,  antiquum  castrum 
dict.  56.  .  .  de,  rector  ecclesie  in 
Hiltzingen  226.  Ulricus  de,  nob. 
vir  66. 


Althdorf  8.  Altdorf. 

Altheim  BA.  Messkirch.  Althain, 
Albertus  dictus  Mannewirst,  li- 
carius  in  222. 

Altheim  s.  Altenheim. 

Altkirch  K  D.Stadt  (in  Oberelsass)  177. 

Altman,  Ulricus  dict.  der  203.  Ule, 
der  alte  amman  204. 

Altmanushausen  a.  Ort  OA.  Mönsin^ 
gen.  Altmanshusen  296.  350.  fr. 
H.  de,  cv.  S.  314.  Hermannus  dic- 
tus Witzingen,  Burchardus  fr. 
ipsius.  de  289. 

Altneuenstein,  Burgstadel  100.  151. 

Altschweier  BA.  Bühl.  Alinestoilare, 
Ellnisswilre,  Ellisswilre  113  133. 

Alt^'hausen,  OA.  Saulgau  Alshusen, 
Alshusen,  Deutschordenshaus  67. 
333.  commendator  nee  non  fratres 
domus  fratrum  331.  commendator 
fr.  Rudolfus  67.  —  fr.  Hiltebol- 
dus  de  331.  Pilgerin  de,  280  s. 
auch  Deutschorden. 

Altstätten  Kant.  St.  Gallen.  Altsteten, 
Altstetten,  Dietricus  m.  de  -^  dict. 
Villicus,  ux.  Udilhildis,  fil.  Wal- 
terus  39-41.  196.  Egelolfus  sen. 
de  35.  Eglolfus  m.  de  36.  321. 

Altsteusslingen  OA.  Ehingen.  Stiuzze- 
lingen  272.  Stivzelingen  198.  Stuz- 
zelinggen  201.  Albertus  m.  nob. 
dict.  der  Schedel,  Scedil  de  — 

198.  199.  272.  273  314.  345.  ux. 
Adilhaidis  198.   fil.   Egelolf   198. 

199.  272.  273.  314.  845.  352.  Al- 
breht  von,  gehaisen  der  Schedil 
201.  345.  Bertoldus  de,  civ.  in 
Ratolfcelle  194.  der  liuprister  von 

—  phafe  Hainrich  201.  rector  ec- 
clesie Rudolfus  3 14.  vicepleb.  Hain- 
ricus in  -    198.  Smaehelinsgut  in 

—  352. 

Altthann  OA.  Waldsee.     Tanne,  H. 

notarius  de  7.   H.  notarius  Pin- 

cernae  dicti  de  18.  Hainricus  der. 

de  —  notar.  Pincerne  Hainrici  de 

Smalnegge  25.  Hainricus  de,  m. 

293.  Heinrich,  Ritter  v.  4.  dorn. 

ülricus  de,  m.  7.    Waltherus  de 

293. 
Altwindeck  s.  Windeck. 
Alwigus  200. 
Alzkouen  a.  Ort  i.  d.  Gegend  Mengen- 

Ostrach  21. 
Algehof  BA.  Messkirch  (?).   Alkouen 

302. 
Amarchingen  s.  Emerkingen. 
Aems  8.  Hohenems. 
Andeifingen  OA.  Riedlingen.  Andoh 

vingen  272. 


Digitized  by 


Google 


437 


Andemorte,  Cunradat  dict.,  civ.  in 

Uberl.  83. 
Andlau  KD.  Schlettstadt.    Rudolf  v. 

177. 
Andweil   Kant.   Thurgau.      Anwile, 

Anewile,    Anewille,    Burcart   v. 

358.  359.  860.  Johannes  v.  357. 
Anemerkingen  8.  Emerkingen. 
Anewander.   der,  Acker   bei    Lell- 

wangen  284. 
Aiigeler,    Johannes,    Conventual    v. 

Allerheiligen  186. 
Ängeli,  Aengelli,  Aengeline,  Ulricus 

dict.,  civ.  Const.  68.    Ulricus  et 

Rudolf  US  genn.  dicti  —  civ  Const. 

189.  292.  Ulrich  und  Rudolf  hur- 

ger  ee  Kostense  80.  81. 
Anhausen  OA.   Münsingen.    Ahusen 

199. 
Ankenreute  OA.  Waldsee.  Ankenrute 

Hainricus  de  32. 
Anmarchingen  u.  ä.  s.  Emerkingen. 
Anrvwe,  Hainricus  dictus  216. 
Antogast  BA.  Oberkirch.   Aniegast, 

Antengast,  137.  164.  174.  Bentzo 

V.  139. 
Apflau    OA.    Tettnang.     Aphelowe, 

Aphelovwe,  H.  de,  232.  Hainricus 

dictus  de,  dessen  Schwester  Cri- 

stina  214   Hermannus  de  11.  255. 
Aepishuser,  Aeppishuser,  C.  dictus, 

clericus  344.  Cunradus  dictus,  der 

Const.  333.  s.  auch .  Kppishuser. 
Apotekarius,  Johannes  civis  Bas.,  re- 

licta  eins  Maehthildis  286.  287. 

Johannes  civ.  Const.  21 
Appenweier  BA.  Offen hurg.   Appen- 

Weiler^  Appenunller^  Appenwilre 

130.  134.  135.  144.  146.    Werne- 

rus,  rector  ecclesie  107. 
Appenweiler  OA.  Tettnang.    Appen- 

wüler,  Jacobus  de  — ,  s.  Ehefrau 

Adilhaidis  u.  d.  Kinder  218. 
Appenzeller,   die  (Appenzell   Kant.- 

Stadt)  153. 
Aquila,  Thomas  de,  magister  432. 
Arbeier,    Bertoldus    de    Grezzingen 

198. 
Arberg,  Hans  von,  Herr  zu  Valendis 

(Valangin)  372. 
Arbon  Kant.  Thurgau.    Arbona  54. 

55.    .  .  dictus  Schaffer  de,  218. 

Waltherus  socius  decani  in,  55. 
Argen  OA.  Wangen.  Argon,  Ulricus 

de  58.  Bertholdus  fil.  eius  58. 
Arlabus,     .  dict.  —  sacerdos  4. 
Arlai  s.  Erlen. 

Arnoldsberg  bei  Ostrach  h.  OA.  Sig- 
maringen.   Arnolzberch  29.    Ar- 

noltsperc  31. 


Arnolzheim  s.  Ernolsheim. 

Arzat,  Wernherus  dict.  80.  —  civis 

in  Mangen  45. 
Ashan  s.  Aasen. 
Aspzingen  s.  Espasingen. 
Assel  fingen  h.  BA.  Ulm.    Aslahingen 

279   Ulrich  v.,  Egene  sin  bruder, 

Marquart   sin    bruder    241.    das 

Wem  gut  in  241. 
Attensch Weiler  KD.  Mühlhausen.  At- 

tenswilr,  Wernher  gen.  v.  cv.  in 

Luzzelah  301. 
Attenweiler  OA  Biberach.  Atenwilei'j 

Hainricus  dictus  de  291. 

Aetti ,    Atti,   Hainricus   dictus   321. 

Hainricus,  Hainricus  filius  eins- 

dem  215. 
Attin,  Hainricus  dictus  212.  213. 
Auerbach,  ürbach  von,  Erhard  d.  ä. 

177. 
Augia  Maior  s.  Reichenau. 
Augia  minor  s.  Weissenau. 
Augsburg.  Augusta  309.  Augusten' 

sis  civitas  et  diocesis  2.  dyocesis 

320.  332.  ep.  Wolfhardus  808.  s. 

Mauricii   can.   mag.   Ulricus   no- 

tarius  341. 
Aulendorf   OA.    Waldsee.    Alendorf 

409. 
Awer,  H.  dict.  7. 
Awnculus,   fr.   Wernherus   dict.   m. 

S.  3. 

B. 

Bach  bei  Neusatz  BA.  Bühl  101.  v. 

Bach,  Geschlecht:  Anna  158.  162 

(s.  auch  Schauenburg).  Claus  166. 

Georg   (Gerige,   Jörg)    148.    149. 

153.  176.  Hans  149. 
Bächen  BA.  Ueberlingen.  Bechi,  fr. 

Albertus  de,  cv.  S.  306. 
Bachhaupten  h.  OA.  Ostrach.  Bach- 

hovbten  829.  Bachhopten  15.  303. 

Bahovpten  304.  —  grangie  mag. 

304.    rector    ecclesie    Fridericus 

dictus  Staebeli  232.    Ulricus  cv. 

S.  mg.  in   —  232.  —  der  Bruele, 

Wald   304.   sant  Oerien  aerute, 

Wald  303.  304.  in  der  Schnaite, 

Flurnamen  304. 
Bachritter,   H.  dictus,  m.  221.  270. 

Hainricus  dictus  199. 
Badär,  Cunradus  in  Kippenhusen  20. 
Baden  im  Erg  au,  Kant.  Aargau  417. 

429. 
Baden,  Markgrafschaft  134.  136.  387. 

392.   Markgrafen   von   138.   176. 

ISO.Bernhard  144- 151. 156-159. 

163.  Ernst  416.  Jakob  164.  165. 


Digitized 


by  Google 


438 


169.  171.  173.  174.  Philipp  390 
Rudolf  131.  143.  362.  365.  366 
Kudolf  gen.  Hesse  117.  Hudolf 
gen.  V.  Pforzheim  117. 

Baden-Hochberg,  Markgrafen  v.  Hans 
(Johann)  141.  Hesse  141.  152. 
Otto  141. 

Baden,  Wilhelm  v.  179. 

Badewegen  a.  Burg  b.  Krumbach 
BA.  Messkirch.  Johannes  de  234. 
Nycolaus  de  234. 

Baffendorf  s.  Bavendorf. 

Bägolsdsbach  od.  Bechtoldsbach  BA. 
Oberkirch.  Bechtelsbach  164. 
BerchtoUbach ,  Henselinus  dictus 
Brunner  de,  139.  Henselinus  dic- 
tus tisser  —  139. 

Bahlingen  OA.Stadt.  Balingen  393. 

Baiern,  Herzoge  von.  Wilhelm  IV. 
426.  s.  Bruder  Ludwig  426 

Baindt  OA.  Ravensburg.  Bünde, 
Bvnde,  monaster.  in  —  207.  vice- 
pleb.  Buicardus  in  —  43. 

Baldewinshof  hei  Mimmeuha.u8en^l6. 

Balingen  s.  Bahlingen. 
,  Balzheim  (Ober-  u  Unter)  OA.  Laup- 
heim.  Balshain^  Cunradus  de  20. 

Balzholz,  Kraft  dictus  327. 

Bamberg.  Bischöfe:  Otto  I.  104.  Wi- 
gand  396. 

Bambergen  BA.  Ueberlingen.  Barn* 
herch,  villicus  285. 

Bauer,  General  96.  97. 

Banzenreuthe  BA.  Ueberlingen.  Ban- 
zenrivli  309. 

Banzler,  Bertoldus  dictus,  civ.  in 
Mengen  328. 

Barchvsen  s.  Berghausen. 

Bärenbach  BA.  Oberkirch.  Burg  101. 
Berenbach  124.  146.  175.  Bern- 
back  154.  158.  160.  Burkard  v. 
120.  127.  129.  s.  Tochter  Anna 
129.  Hans  v.  154.  Hans  v.,  Schult- 
heiss  zu  Haslach  158.  160.  Jo- 
hann y.,  Edelknecht  111. 

Bärenfels,  Eva  v.,  Gem.  Ulrich  Die- 
bolts  von  Schauenburg  89. 

Bari,  serv.  com.  de  S,  Monte  68. 

Bart,  Eberhart  309. 

Bartelstein  oder  Bartenstein,  ehem. 
Schloss  OA.  Saulgau.  Bartelstain^ 
H.  de,  267.  Hadewigis,  Ehefrau 
des  Hainricus  V.,  267.  Haruidus 
de  267.  Wernher  und  Heinrich 
V.  Brüder  195. 

Barter,  Johannes  123. 

Bartholome,  Bertoldus  dict.  —  209. 
Jacobus,  frat.  ips.  209.  Jacobus, 
dict.  47. 

Bartholomeus,  fil.monetarii  Con'fet.  60. 


Basel.  Pasl  Stadt  366.  412.  413.  431. 
Goncil  431.  Basilea^  civis  Johannes 
Apotekarius,  relicta  eins  Maeh- 
thildis  286. 287.  Official  des  Hofes 
286.  301.  Basel  (Klein-)  Basüea 
Constantiensis  dyocesis  189. 

Baumburg  a.  Burg  OA.  Riedlingen. 
Buwenburc,  Buwenburchy  Hain- 
ricus de,  civ.  in  Mengen  328. 
Ortolfus  de,  30. 

Baumgarten  OA.  Ravensburg.  Bon- 
gartenj  llricus  de  248. 

Baustetten  OA.  Laupheim.  Busteten, 
Hailwigüs,  Helwigus  de,  264.  293. 

Bautzen,  Stadt  97. 

Bavendorf  OA.  Ravensburg.  Bafen- 
dorf  Baffendorfy  H.  dict.  de,  m. 
11.  Hainricus  m.  de  6.  7. 

Bavia  s.  Pavia. 

Bawarus,  Ulricus  16. 

Bazinhusen^  Rudolfus  de  86. 

Bebenhausen  OA.  Tübingen.  Beben- 
husen,  abb.  227.  321.  novicius  fr. 
ZvtelmannuB  227.  228. 

Bechelin  135. 

Becherer,  H.  dict.  de  Tannegge  21. 

Bechi  s«  Bächen. 

Bechler,  Henselin  152. 

Bechtelsbach  s.  Bägoldsbach. 

Beckstein  BA.  Tauberbischofsheim 
404. 

Begmann  135, 

Behaim,  Berhtoldus  dict.  —  civ.  Üb. 
33.  H.  dict.  55. 

Beihenburg  a.  Schloss  OA.  Ravens- 
burg. BigenburJCj  Schenk  Gunrat 
von  315. 

Beilstein  OA.  Marbach.  Bylstein  387. 

Beizkofen  OA.  Saulgau.  Bivzikouen^ 
H.  de,  267.  268.  Hainricus  de  328. 

Bellamont  OA.  Biberach.  Belmunt, 
dorn.  Hainricus  de,  nob.  vir.  46. 

Bellenstein  BA.  Oberkirch  90.  Agnes 
V.  152.  s.  Tischingen.  Anna  v. 
152.  Hugo  V.  152. 

Beizheim  bair.  ^A.  Nördlingen.  Belss- 
heym  384 

Benfeid  KD.  Erstein.    Benveit  372. 

Benze  238. 

Benzenberch  verm.  a.  Ort  b.  Rusch- 
weiler BA.  PfuUendorf  29. 

Berchtolt,  Bürger  in  Mengen  45. 

Berchtolzbach ,  Berhtolzbach  s.  Bä- 
goldsbach. 

Berenbach  s.  Bärenbach. 

Berg  OA.  Ehingen.  Berge  193.  Go- 
mites:  Ulricus  de,  45.  46.  202. 
215.  s.  Sohn  Hainricus  215.  Ul- 
ricus de,  senior,  s.  Ehefrau  Maeh- 
thildis  u.  8.  Sohn  G.  gen.  Hain- 


Digitized  by 


Google 


439 


bivrge  353.  ülricus  de,  dictus  de 
Schaelclingen  204.  324.  327.  - 
Albertas  de  35.  192.  196.  Cunra- 
dus  de,  m.  4.  Johanues  de  192. 
UlricuB  de,  cau.  Const.  318. 
Bergersgerute  137. 
Berghaupten,  Schloss  ßA.  Offenburg 

101. 
Berghauseu  OA.  Gmünd.  Barchvsen, 

Cünradus  de,  notarius  230. 
Bergheim  KD.  Rappoltsweiler  101. 
Bei'intälj    duo    we^'äelii  vor  —   in 
Anbausen  199. 

Bermatingen  BA.  üeberlingen.  Ber- 
metingen  32.  78.  209.  212.  214. 
216.  230.  278.  359.  R  de  iun.  fr. 
Dietricus  de,  sen.  et  iun.  m.  S. 
-  B.  Salem  mon.  H.  de,  serv.  ül- 
rici  de  Bodemej  m.  71.  Jacobus  de 
10.  11.  43.  207.  209.  272.  303. 
pleb.  Cunrad  315.  R.  m.  de,  214 
Rudolfus  m.  de,  183.  291.  rector 
ecclesie:  Albertus  279.  326.  Al- 
bertus Pincerna  32.  Albertus  Pin- 
cerna  de  Smalnegge  18.  Schenk 
Albreh t  zu  315.  fr.  Theodericus 
de,  m.  S.  17.  Theodoricus,  incu- 
ratus  in  —  17.  dorn.  Btrtoldus 
de  Saxonia^  soc.  eins  17.  ülricus 
de,  10.  198.  272.  Schupose,  ge- 
nannt Frankengut,  in  218. 

Bernang  (Berneck)  Kant.  St.  Gallen. 
Bernanchj  Hainricus'incuratus  in 
54. 

Bernbach  s.  Bärenbach. 

Berneck  Kant.  St.  Gallen.  Bernegge, 
Cünradus  de,  comes  296.  Hainrich 
V.  359. 

Bernhardshöfe  BA.  Achern.  Bemol- 
deshofen,  Frau  B,ethilt  v.  104. 

Bernhausen  OA.  Stuttgart.  Bernhusen, 
Friedrichs  v.  Wwe.  Adelhaidis  v. 
Kunegesegge  186.  Marquardus  de 
184. 186.  Walgerus  de,  314.  Wolf- 
rammus m.  de  64.  Wolframmus 
sen.  de,  m.  184.  186.  Wolframus 
m.  de,  iun.  69.  184.  186.  Wolf- 
ramus m.  de  et  fil.  Wolframus  et 
Marquardus  37.  38. 

Bernoldeshofen  s  Bernhardshöfe. 

Berstingen  s.  Börstingen. 

Bertholdus,  notarius  (in  Winther- 
Rtetten)  23. 

Bertoldigutwor  demErgelischbachl  20. 

Bertolzbach,  Henselin  137. 

Besan^on ,  Frankreich ,  Dep.  Douhs. 
Bisentini,  s.  Pauli  abb.  354. 

Besserer,  Wernherus,  ülricus  et  Ade- 
loldus  dicti  cives  in  ViberUngen220. 

Besigheim  OA.Stadt.   Bessicken  387. 


Bethenbrunn  BA.  Pfullendorf.  Beten- 

brunnen  38.   Bettenbrunnen  187. 

246. 
Bettebol  bei  Schiggendorf  284. 
Betten weiler  OA.  Ravensburg.   Bet- 

tenwiller  285. 
Bettingen  BA.  Wertheim  398. 
Betzeli,    Heinricus   dictus,    civis    in 

Maengen  268. 
Betzenwison,  ze  78. 
Beuren  bair.  BA.  lllertissen.  Burun, 

Hermannus  dict.  de  27. 
Beuren    BA.    üeberlingen.    Bivron, 

Biurron,    Bvrron    188.     C     de 

241.   Cünradus  et  BertoMus  dicti 

de,  cives  in  Martorf  299.  H.  de 

267.  Hainricus  de,  ci?.  iu  Mengen 

325. 
Berwart,    Burchardus    dictus    306. 

Heinze    —    von    Frowelinsberge 

137.  139. 
Bezeli,  Hainricus,  civ.  in  Hangen  45. 
Bezer,    Hainricus   dict.    —    civ.    in 

Taettenank  195. 
Bezzel,  Hainricus  215. 
Biborach  OA.Stadt  19.  218.  264.  cives 

(nominati)  263.  293.  295. 
Bibra  von,  Wolfgang,  Komthur  zu 

Mergentheim  381.  401. 
Bichelsee  Kant.  Thurgau.  Michelnse^ 

Eberhardus  de  268. 
Bichishausen  OA.  Münsingen.  Bichis- 
■    huseny  H.  decanus  in  210» 
Biderman,  .  .  dict.  20. 
Bietigheim  BA.  Rastatt  125.  126.  157. 

159.  Butekein  159. 
Bigenburk  s.  Beihenburg. 
Bilfingen  BA.  Pforzheim  111. 
Bilgerinus  356. 
Bilringen  s.  Kirchbierlingen. 
Biner,  Claus  137. 
Binhausen   a.   Ort   OA.   Riedlingen. 

Binhusen  69. 
Birchach  s.  Birken. 
Birchenweüer  s.  Birkenweiler. 
Birchihart,  Cünradus  dictus  215. 
Birchperg  s.  Burgberg. 
Birkach,  Wald  bei  Stainbach  340. 
Birken  bei  Neuburg  in  Vorarlberg. 

Birchach,    Rudolfus    dictus    der 

Wildebehain  v-  246.  247. 
Birken,   zur,   Hofgut  im  Kirchspiel 

Ulm  106. 
Birkendorf  OA.  Biberach.  Birkadorf, 

Birkidorf  263. 
Birken  weil  er  BA.  üeberlingen.  Bir- 

chemciler  209^211.  220.  221. 
Bisant,  Walter us  dictus  213. 
Bischofszeil  Kant.  Thurgau.  Episco' 

palis  Celle  prepos.  Burchardus  20, 


Digitized 


by  Google 


440 


Bivrgtor  b.  Burgtor. 

Biurron  8.  Beuren. 

ßlaicheii  (Üuterbleiclien)  bair.  BA. 
Krumbacb.  Blaichun^  Marquardus 
de,  m   4. 

Blaichun,  daz  lant  uf  —  in  Kalten- 
brunnen  44. 

Blankenmose,  Jobann  Trucbaess  v. 
141. 

Blarrer,  Walterus  dictus,  minr.  in  S. 
Galten  216 

Blaser,  Jacobus  diel   20. 

St.  Blasien,  Kloster  414.  Abt  u.  Con- 
vent  197. 

Blatten  Kant.  St.  Gallen.  Blattim, 
Blatun  39.  190.  246.  247.  Otto 
de  218.  239.  ülricus  dictus  de  300. 

Bletz,  Hainricus  et  Willeburgis,  uxor 
eins  42.  43. 

Bletzer,  Albeitus  dict.  210. 

Blixberg,  Burg  im  Elsaas.  Blikkes- 
berg  85. 

Blochingeu  OA.  Saulgau.  rector  ec- 
clesie  Hermannus  de  Hornstain 
210.  220.  259. 

Blocfiingen  s.  Plocbingen. 

Blossenstaufcn  179. 

Blumberg  BA.  Donaueschingen.  Blu- 
metiberch,  Bertholdus  de  270. 

Bluweler,  Blödelin  154.  Joselin  154. 

Bock,  Hans,  Städtemeister  zu  Strass- 
burg  149. 

Bock  s.  Staufenberg. 

Bocke,  Cunradus  dict.  —  de  Berge 
193. 

Böckin,  Agnes  126. 

Böcklin,  Anna,  gen.  die  Scbowerin 
152.  165.  Auberlin  152.  s.  aucb 
Scliauenburg,  Höfinger. 

Bodemer,  Eberhardus  dict.,  piscator 
in  Const.  58.  Eberhardus  dict.  — 
piscat.  in  Fetridomo  310. 

Bodensee,  Bodense  25. 

Bodenzaph,  Bodenzapfe,  Burcard us 
dictus  55.  326. 

Bodman  BA.  Stockach.  Bödmen  241. 
Bodeme  62.  71.  Bodemen  74.  76 
212.  216  Bodemin  32.  Cunradus 
de  5.  Cunradus  et  Hainricus  filii 
Ulrici  de  286.  Eberhardus  Ulricus 
de  32.  Johannes  m.  de  52.  71.  208. 
212.216.  274.  319.  326  331.  seine 
Brüder  C.  u.  Ulrich  241.  sein 
famulus  Hugo  216.  Johannes  filius 
Ulrici  do  326.  Udelhildis  relicta 
quond.  Rudolfi  m.  de  54.  Ülricus 
m.  de,  53.  54.  71.  278.  285  326. 
mater  sua  Udelhildis  53  54.  s. 
Eigenmann  Cunradus  dictus  Verge 
278.   servus  suus  H.   de  Berme- 


tingen  71.  ülricus  de,  rector  ec- 
clesie  ift  Veltkilch  53.  71.  Ulrich 
und  Johans  v.  237. 

Bogenstain,  Cunradus  Weldeoarius, 
cognomento  dictus  —  3. 

Boginier,  Swigerus  dict.  35. 

Bohlsbach  BA.  Offen  bürg.  Bolshach 
123. 

Bok,  Cunradus  dictus,  Johannes  dic- 
tus (beide  in  Zusdorf)  331. 

Boly  der^  Gut  in  Ahkouen  21. 

Bol  s    Boll. 

Böldelin  von  Strassburg,  Ritter  121. 

Bolhain  s.  Polhain. 

■Boll  BA.  Messkirch.  Bol,  sacerdos 
dict.  de  ~  40. 

Böllaer  von  Bilringen,  Hainrich,  Al- 
brebt  und  der  junge  Böller  204. 
Böller.  Hainricus  215.  Hainricus, 
Albertus,  dicti  —  et  Böllarius  iun., 
germani,  ministeriales  com.  de 
Berge  202.  203. 

Bollenbach  BA.  Wolfach.  Bolden- 
bach  114. 

Bolsbach  s.  Bohlsbach. 

Bolsenheim  eis  Kr.  Erstein.  Bern- 
hard V.  157. 

Bolsterer,  Bertoldus  dictus  300.  309. 
s.  Söhne  C.  et  Eberhardus,  Bür- 
ger in  Saulgau  309.  Eberhardus 
et  Cunradus  fratres  dicti  —  300. 

Bolstern  OA.  Saulgau.    Bohter  280. 

Bombach  BA.  Emmendingen.  Schen- 
ken von  141. 

Boemerli,  H.  dictus  300. 

Boner,  Anselm  126. 

Bongarten^  Güter  bei  Roggenbeuren 
278.  326. 

Böngarten  s.  Baumgarten. 

Bovngartcn,  Albert,  genannt  ze  dem 
— *  246. 

Bönritter,  Hainricus  dictus,  Rudolfus 
et  Hainricus,  filii  eiusdem  270. 
Hermannus  dictus  15.  279.  Rudol- 
fus et  Hainricus  filii  eins  279. 

Bönte,  Cunradus  dict.  32. 

Born,  Wilhelm  von  114. 

Bor  statt  s.  Porstatt. 

Börstingen  OA.  Horb.  Berstingen 
152.  165. 

Bosch,  Hans  137. 

Bosch e,  Bosch e,  Boesche,  Hermannus 
dict.  civ.  Const.  58.  81.  190.  208. 
333. 

Bosenstein  BA.  Achern.  Bossenstein 
122.  132  Andreas  v.  120.  Hans 
V.  149.  154.  Johann  v.  120. 

Boshasel  (Ober-  und  Unter-)  BA. 
Pfullendorf .  Böshasel ,  Hauener 
dictus  de,  353.  Guta  filia  sua  353. 


Digitized  by 


Google 


441 


Bosse,  Oswaldus  259. 

Bosseier,  Johannes  189. 

Bossenstein  s.  bosenstein. 

Bossstat  8   Porstat, 

Botlunch  273. 

Botrus,  ülricus  23. 

Bottenau,  Bottenatve  Nebenfluss  der 

Rench  83.  128.  185. 
Bottwar  OA.  Marbach.  Botwar  387. 
Botsler,  ze,  possessiones  in  Blatun 

190. 
Boxberg    BA.     Tauberbischofsheim. 
Foxburg  386.  397.  400.  401.  402. 
Symon    Zymerman,     Keller    da- 
selbst 402. 
Brackeuheim  OA.Stadt.  Brackenhein 

387. 
Bradlen  BA.  Konstanz.  Brattlen  480. 
Braitenholts j  Wald  in  Birken weiler 

210. 
Braitenstüde,  Wiese  bei  Buggensegel 

350. 
Braendeli,  Hainrich   u.  Rudolf  273. 
Hermannus  dictus,  civ.  in  PfuUen- 
dorf  304. 
Braendelinsgut  in  Ostrach  304.  Brän- 

dilinsgut  in  Frickingen  1.  5. 
Braendelis    wingart    zu    Weildorf 

273. 
Brämin  s   Bremen. 
Brandenburg  OA.  Wiblingen.  Bran- 
denburchj  Graf  Hartmann  v.  282. 
296. 
Brandenburg,  Markgrafen  v.  Albrecht 
179.  —  (Bayreuth)  Casimir  I.  380. 
Brandegger,  Hans  160. 
Brant,  dictus  279. 
Branthoch,  Hans  179. 
Brattlen  s.  Bradlen. 
Braunberg  BA.  Oberkirch.  Bronberg 

119. 

BraunlingenBA.Donaueschingen.Pr6- 
welingen,  Prewnlingen  409.  414, 
Bregensdorf  Kant.  St.  Gallen  212 
216.  217.  Bregenstorf,  y^2M\iev\x^ 
dict.  de  —,  seine  Ehefrau  und 
Kinder  212. 
Bregenz   in   Vorarlberg.    Brigancia 

247. 
Breisach  BA.  Stadt  366.  415. 
Breitenberg  BA.  Oberkirch  144.  164. 

Benze  v.  137.  139. 
Breitenfeld  bei  Leipzig  96. 
Bremen  OA.  Saulgau.  Brämin^  Cun- 

radus  de  30. 
Bremgarten,  an,  Aecker  bei  Wäen- 

husen  305. 
Brendeli,  .  .  dict.  196.  197. 
Brender,  ülricus  dict.  16. 
Brenmuli  .  .  dicti.  milites  240. 

Zeitschr.  XXXIX. 


Brenzich,  Burchardus  dictus  212. 
Bretten    KD.    Altkirch.    Brettheim, 

Diemo  von  109. 
Brettheim  OA.  Gerabroon.  Brethein 

393. 
Brigancia  s.  Bregenz. 
Brigental  414. 

Brihsen,  Cünradus  de,  m.  264. 
Brixen  in  Tirol.  Brixinensis  ep.  336. 

ep.  Landolfus  337. 
Bronberg  s.  Brauuberg. 
Bruch,  Heinrich  im  157. 
Bruchsal  B A.Stadt.     Frussel  892. 
Bruhrain.  PrurhHn  892. 
Bruckfelden  BA.  üeberlingen.  Brug- 

genvelt  50. 
Bruger,  fr.  H.  dict.  s.  Salem  conv. 
Brügge  aker,  der,   Oertlichkeit  bei 

Mühlhofen  818. 
Brüly  in,  silva  prope  Hirzlande  194. 

304.  das  holtz   in  dem   —   (bei 

Hirsch  landen)  192. 
Bruele,  der,  Wald  bei  Bachhaupten 

304. 
Brueli,  Hainricus  dictus  (in  Ostrach) 

329. 
Brumath  KD.  Strassburg  155.    Bet- 

schelin  v.  155. 
Brui^  des  Tarandes  Sohn  110. 
Brune,  H.  dict.  63. 
Bruner,  Henslin  s.  Berchtolzbach. 
Brunnen  bei  Balgach  Kant.  St.  Gallen. 

Prunvm,  Hermannus  de  212. 
Brunnen,  ob  dem,  Albrecht  238.  Cün- 
radus et  Marquardus  dicti  277. 
Brvsse,  Bertoldus  dictus  266. 
Buch  OA.  Saulgau.  Bvch,  Cünradus 

dict.  von  12. 
Buchau  OA.  Riedlingen.  Buchaugien- 

sis  monst.   abatissa  et  conventus 

339.  —  Sigebotus  can.  339. 
Büchern  BA.  Wolfach.   Friedricli  v. 

170. 
Buchhorn,  jetzt  Friedrichshafen,  am 

Bodensee  199.  Buchorn  8. 46.  195. 

Buchorne    193.     Buhchorn    11. 

Biichorn  272.    Bochorn  200.  civ. 

nom.  192.  minister  et  civ.  nom. 

196.   Hermannus  dictus  Loser  de 

272.   Ülricus  Faber  de,  s.  Sohn 

H.  Scolaris  289. 
Bufelotte,  Cunzelinus  189.  Johannes 

139. 
Buggenhausen  OA.  Ravensburg.  Bug- 

genhusen,  C.  de  7. 
Buggensegel  BA.  üeberlingen.  Bug- 
gensedel  289.  305.  Braitenstüae, 

Wiese  bei  350. 
Buggensegel,  H.  dict.  44.    Cünradus 

s.  Sal.  conv. 

29 


Digitized 


by  Google 


442 


Siuhel,  uf  dem,  Hof  in  Ostrach  273. 
Bühel,  uff  dem,  Cunze  139.  Heilgos 

139. 
Büheler,  Cunz  137.  139. 
Bühl  BA.Stadt  162. 
Bulach  BA.  Karlsruhe  134. 
BülCf  hinder  derrif  H.  321. 
Bulgenbach  BA.  Bonndorf  409.  410. 

414.  8.  auch  Müller. 
Bunde,  Bünde  s.  Baindt. 
Bunde,  Biunde,  Bünde,  in  der,  Hugo 

dict.    40.    58.    80.    Hainrich    sin 

bruder  80. 
Bunkhofen  OA.  Tettnang.  Bunkouen, 

Bvnkoven  10.   Nycolaus  de  208. 

303.    ux.  Diemüt  208.    Nycolaus 

de,  civ.  in  Markdorf  43. 
Banner,  Nicolaus,  von  Tier  garte  139. 
Burch,  hinder  der,  Hof  in  Muntigel 

246. 
Burchhaldun,  die,  in  Anhausen  199. 
Burgau  b.  BA.  Günzburg.  Burgowe, 

Hainricus  marchio  de  4. 
Burgberg   BA.   üeberlingen.    Birch- 

perg,  Albertus  de  224.  226.  231. 

269. 
Burgdorf  Kant.  Bern.  Burchdorf  13. 
Bürgeion  s.  Bürglen. 
Burger,  .  .  dictus  220.  et  Hainricus, 

fratres  233. 
Burggraf  s.  Schauenburg. 
Burgheim,  Schenken  von  141. 
Bürglen   Kant.   Thurgau.   Bürgeion, 

Eglolfus  de  306. 
Burgtor,  Buretor,  Burchtor,  Bürg- 
tor, Biurgtor,  Burgetor,  Burgitor 

fr.  Burcardus   dictus  ze  (de),  ra. 

S.   3.   29.  30.  58.  59.  60.  65.  67. 

71.  77.  79.  80.  81.  291.  293.  324. 

333.  343.  fr.  Burkardus  de,  m.  S. 

quond.  pleb.  S.  Steph.  Const.  13. 

—  her  Hainrich  ze  —  hurger  ze 

Kostenze  81. 
Burgund,  Herzogthum  427. 
Burgundia  s.  Elsass. 
Buri,  H.  dictus,  civis  in  Phullendorf 

242. 
Büron  8.  Beuren. 
Bürrer,  Hermannus  dictus  (in  Zuss- 

dorf)  331. 
Burst,  Berhtoldus  dict.  44.  Cunradus 

dict.,m.  183. 184.  Petrus  dict.  241. 
Bürsten  OA.  Wangen.  Bürston,  Fri- 

dericus  von  192. 
Bvrzeler,  Johannes  dict.  324.  Nyco- 
laus minr.  dict.  324. 
Busch,  Jörg,  zu   Vieltzheim  409. 
Buss,  Heinzmann  153. 
Busbuang  Kant.  Thurgau.  Konrad  v. 

171. 


Busteten  s.  Baustetten. 
Butekein  s.  Bietigheim. 
Butschbach,  Zufluss  der  Rench  83. 
Butschbach  BA.  Oberkirch.    Busch- 

back,  Bussbach  164.  171. 
Bütsche,  Dietwin  156. 
Butze,  H.  dictus  333. 
Buivenburc  s.  Baumburg. 
Buivmnnn,  Heinze  130. 
Bvzikouen  s.  Beizkofen. 
Bylstein  s.  Beilstein. 
Byzanz,  Kaiser  Johannes  Paläologus 

IL  431. 

C.  s.  K. 


D.  u.  T. 

Dächingen  OA.  Ehingen.  Taechingen 
198.  Albrehtsgut  352.  du  halbe 
hübe  under  den  süln  352. 

Dachshurst  BA.  Kehl.  Dagshurst  160. 
Dahseshurst  106. 

Dahcnfeld  OA.  Neckarsulm  399. 

Dahn  b.  BA.  Pirmasens  157. 

Tal  s.  Thal. 

falhain  s.  Thalheim. 

Tahnessingen  s.  Dellmensingen. 

Tamberg,  Berg  oberhalb  Raithaslach 
Thahenberch  63.  293. 

Tangermünde  (a.  d.  Elbe)  RB.  Magde- 
burg 94. 

Tanhain  s.  Thannheim. 

Dankertsweiler  0  A.Ravensburg.  Dan- 
karatwiler2S,  Dankratswiler,  Ber- 
tholdus  de  251.  253.  261. 

Tanne  s.  Altthann. 

Tannegg  BA.  Bonndorf.  Tannegge, 
H.  dict.  Becherer  de  21. 

Tannen  b.  BA.  Lindau.  Tannoii  199. 

Tannenfels  a.  Burg.  b.  Heimenkirch, 
b.  BA.  Lindau.  Tannenuelse,  Sy- 
mon  de,  m.  187. 

Tannenvels,  des  gut  von,  in  Kallen- 
brunnen  44. 

Danpach  404. 

Tattan,  Cunradus  dict.,  de  Swain- 
husen  46. 

Tautenbronn  OA.  Sigmaringen.  Tvt- 
tenbrunnen  288. 

Teck  a  Schloss  auf  der  rauhen  Alb. 
Teke,  Tekke,  Herzoge  v.:  Cunradus 
iunior  341.  Hermannus  339.  341 
bis  344.  fil.  eius  Ludwig  341.  pa- 
trueles  Hermann!  Symon,  Cunra- 
dus, Cunzo,  Ludwicus  et  Fride- 
ricus  343.  344.  —  genannte  Eigen- 
leute des  Herzogs  Hermann  340. 

Deggenhausen  BA.  üeberlingen.  Teg- 


Digitized  by 


Google 


443 


genhusen,   Theggenhusen  C.  de, 

iunior  47.   198.  C.  der.  de,   10. 

Cunradus  de,  269.  Cuoradus  der. 

de,  rector  eccl.  in  Kluftern  293. 

294.    Swigerus'  n.  v.  de,   19.  74. 

207.  209.  213.  217.  219.  222.  231. 

242.  261.  271.  264.  300.  322.  328. 

334.  350.   fil.   ips.   209.   fil.   ips. 

Konrad  213.  Swiggerus  (S wicker) 

V.  Landrichter    19.   43.   73.    183. 

Swigger  v.,  lantrihter  i.  d,  yraf- 

schaft  V.  d  Hailigen  Berge  187. 

(per  tot.  com.  S.  Montis)  5.  197. 

Swiggerus  de,   dict.   Simnenhilp 

4.  11.  13.  17.    23.    185.    303.    (s. 

auch  Sunnencalp).  pleb.  Cunradus 

334. 
Teke,  Tekke  s.  Teck. 
Dellmensingen  OA.  Laupheim.    Tal- 
messingen,  Arnold  v.  157. 
Denkingen  BA.  Pfiillendorf.  Denkin- 

gin  29.  197.    Cunradus   de,  civ. 

Const.  68.  79.  80.  81.  292.   uxor 

eins    Mya    (Mye)    78—81.    292. 

maisier  Ulrich  von,  chorherre  ze 

St.  Johanne  81. 
Terant,  Albrecht  der  109. 
Derdingen    (Ober-    u.    Unter-)    OA. 

Maulbronn.  Terdingen  87.  105. 
Taettenank  s.  Tettnang. 
Dettelbach   (Döttelbach)   BA.   Ober- 
kirch. Dettelenbach  156.  176. 
Dettikofen  Kant.  Thurgau.  Tettikouen, 

Tettinchouen ,  Tetinkouen,  H.  de 

10.  her  Hainrich  der  alte  v.  80. 

Johannes   scol.   magistri  de  325. 

R.  dict.  de,  can.  Const.  324.  mg. 

Rudolfus  de,  can.  Const.  196.  197. 
Dettingen   BA.  Konstanz.    Tetingin, 

Tettingin,  Thetingin,  Thetthicon 

61.  62.  Burkardus  de  62.  Burcar- 

dus  de,  natus  Burcardi,   m.  265. 

266.  fratres  eins  Waltherus,  Ul- 

ricus   et  Ilainricus  265.  266.   H. 

de,  m.  18.  53.  54.   Hainricus  m. 

de  61.  62.  Hainricus  et  Burchar- 

dus  m.  dicti  de  7.  8. 
Dettingen  OA.  Urach.  Tettingen,  Cu- 

dis  m.  de  297. 
Dettlingen.  Tettlingen  v.,  Hans  125. 

157.  158.  Menlach  157.  158.  162. 

163.  8.  Gera.  Else  162.  163.  Stesel 

8.  Wolf. 
Tettnang  OA.Stadt.  Taettenank  195. 

minister  et  civ.  nom.  195. 
Deutschmeister  s.  Oleen. 
Deutschorden.    Fratrura  theutonico- 

rum  ordinis  hospitalissancte  Marie 

Iherosolimitane  commendator  pro- 

vincialis  331.  332.   per  Alsaciam 


et  Bargandiam  provincialis  Frid. 
de  Gota  67.  Ordenscaplan  zu 
Neuenhans  381.  Ordenshaus  Alt8- 
hausen  332.  333.  commendator 
Egno  (Egeno)  331.  333.  Comen- 
•  thur  u.  Brüder  331.  339.  fr.  Hilte- 
boldus  333  Ordenshaus  Ellingeo 
383.  (s.  auch  Ellingen,  Mainau, 
Mergentheim.) 

Thagingaer,  Hainricus  dict.  21. 

Thalienberch  s.  Tamberg. 

Thal  Kant.  S.  Gallen.  Tal,  Valle, 
Hermannus,  Hainricus  et  Andreas 
fratres  in  —  215.  Rudoltus  in- 
curatus  in  —  247.  Wernherus  de 
247. 

Thalheim  preuss.  Enklave  bei  Mess- 
kirch. Talhain,  Cunradus  de  30. 
Eberhardus  m.  de  78.  Hainricus 
fil.  suus  78. 

Thann  KU.Stadt  im  Elsass  177. 

Thaiinheim  BA.  Donaueschingen.  Tan- 
hain,  Rudolfus  m.  de  13.  52.  72. 
herre  Rudolf  von,  ain  ritter  u, 
sin  husvrowe,  vro  Diemut  50  —  52. 

Thännihach  s.  Thenenbach. 

Theggenhusen  s.  Deggenhausen. 

Theloneator,  H.  209.  s.  auch  Zolner. 

Thenenbach  B  A.  Emmendingen.  Thän- 
nihach, fr.  Albertus,  mon.  in  —  13. 

Thetingin,  Thetthicon  s.  Dettingen. 

Thetinkouen  s.  Dettikofen. 

Theuringshofen  OA.  Ehingen.  Tu- 
ringeshoven,  Tiuringeshoven,  Id- 
cus  dictus  Rvltal  345. 

Thierberg  a.  Burg  OA.  Balingen. 
Tierherch,  dom.  C.  de,  m.  207. 

Thiergai;ten  BA.  Oberkirch.  Tier- 
garten 100.  174.  175. 

Thuregum  s.  Zürich. 

Tiefenau  BA.  Baden,  Schlösschen  101. 
Hans  Held  v.  157.  Heinrich  Held 
V.  157.  176. 

Tiefenbach,  kaiserl.  Kommandant  in 
Frankfurt  a.  0.  i.  J.  1631.  195. 

Tiefenbronn  BA.  Pforzheim  173. 

Tiefenhülen  OA.  Ehingen.  Tiuphen- 
hulwe  204.  Tiufenhiulwe ,  der 
maister  v.  201. 

Diegesheim.  Tigesheim  v.:  Else  162. 
8.  Schauenburg.  Friedrich  162. 
Hans,  Schultheiss  zu  Oberkirch 
163. 

Dieme,  Bertholdus  dictus  300.  Ber- 
tholdus  dict.  civ.  in  Sulgen  280. 

Diemus,  Wernherus  dictus  300. 

Diengen  s.  Hohentengen. 

Die2)oltswiler ,  Diepoltswillerf  Die- 
polzwiller ,  unerm.  Albertus  dict. 
de  19. 22.  23.  fr.  Albertus  de,  conv. 
29* 


Digitized  by 


Google 


444 


Sal.  4a  49.  Hainricus  de  45.  48. 
195. 

Tierherch  s.  Thierberg. 

Tiergarten  8.  Thiergarten. 

Diersburg  BA.  Offenburg.  Tiersberg 
161.  Anna  v.  143.  s.  Schauenburg. 
Ruprecht  v.  143.   Wirich  v.  120. 

Diessenhofen  Kant.  Thurgau.  Diesen- 
hoven^  Jöhans  Drühsaeze  von  237. 

Dietolf,  C.  333. 

Dietricus,  cellerarius  comitis  Hugonis 
de  Werdenberg  193. 

Dietwin,  Burkard  124. 

Tigesheim  s.  Diegesheim. 

Tibtler,  mg.  Waltherus  dictus,  can. 
8.  Stephani  Const.  326. 

Tilly  90.  93.  94.  95.  96. 

Dinckelsspwl  s.  Dmkelsbühl. 

Tine,  Insel  im  ägäi8chen  Meer.  Ty- 
nensis  ep.  Bonifacius  295. 

Dinglingen  BA.  Lahr.  Tunglingen 
142.  Prior  Johann  v.  142. 

Dinkelsbtihl  b.  BA.Stadt.  Dinckelss- 
pwl 383.  403. 

DioDUS,  civ.  Const.  17. 

Dirmondingen  b.  Mundingen  BA.  Em- 
mendingen 110. 

Tirol,  Grafschaft  429. 

Tischingen  s.  Oberdischingen. 

Tischinger,  Konrad,  Vogt  zu  Orten- 
berg  120. 

Tiuingen  s.  Tüfingen. 

Tiuphenhulwe  s.  Tiefenhülen. 

Tivingin  s.  Tüfingen. 

Tobe,  Henselinus  139.  Oberlinus  139. 

Tobel  Kant.  Thurgau  90.  98. 

Tobel  OA.  Ravensburg.  Burcardus 
de  m.  251.  253.  254.  261. 

Tobel,  in  dem,  ager  situs  inter  ca- 
strum  Langenstain  et  villam  Ai- 
goUingen  353. 

Toebelli,  dictus  268. 

Todgnacher,  Cunradus  dict.  civ.  Const. 
65. 

Dohna,  Burggraf  von  94. 

Dorf  BA.  Waldkirch.  Dorf,  daz  gut 
ze  dem  Staine  in  —  285. 

Dorfherre,  C.  dict.  der  198. 

Dorfspach,  Flurname  bei  Mühlhofen 
183. 

Dorlisheim  KD.  Molsheim.  Dorliss- 
heim,  Dorolzheim  128.  154.  Hein- 
rich, Burggraf  v.  125.  Katharina 
V.  130. 

Dornacher,  C.  dict.  17. 

Dornbirn,  vorarlb.  Bez.  Feldkirch. 
Dornbiurron,  Dorrenburun,  Ja- 
cob us  de  5.  331. 

Dornstetten  OA.  Freudenstadt  152. 

Dorolzheim  s.  Dorlisheim. 


Dorssner,  Bechtold  163. 
DöttPlbach  8.  Dettelbach. 
Tottenaicher,  Cunrat  der  201.    Cun- 
radus dictus,  civ.  Const.  40. 
Tottnacher,  Cunradus  dict.,  civ.  Const, 

60. 
Trach,  Johann  112. 
Tragbot,  Bertholdus  dict.  in  Frickin- 

gen  223. 
Trakher,  Heinrich  157. 
Trauchburg  a.  Schloss  bei  Isny  OA. 

Wangen.    Druhhurc,  Druchburg 

263.  Berhtoldus  m.  de  353. 
Trau  II,  von  der,  General  Wachtmeister 

97. 
Dresel,   Nycolaus   dict.  —   de   Con- 

stantia  17. 
Trewtiwein,  Danniel,   von  Boxberg 

402. 
Tridunmat,  Wiese  239. 
Trient   in  Tirol.    Tridentinus  epis- 

copus  Henricus  19. 
Trier,  Hochstift  387.  392. 
Trolle,    Johannes    dictus,    civis    in 

Bauenspurch  254. 
Truhe,  ülricus  dict.  27. 
Druchburg  s.  Trauchburg. 
Truchsessen,  Freilierren  zu  Waldburg. 

Georg  391—395.  410.  413.  419  bis 

428.  Wilhelm,  österr.  Statthalter 

von  Wirtemberg  385.  406.  s.  auch 

Wirtemberg. 
St.   Trudpert  BA.  Staufen,  Kloster 

414. 
Trutl'indesberge,  Truchiinseberc  106. 
Tübingen  OA.Stadt   390.   394.    Tiu- 

wingen,  Berhtoldus  de  264.    — 

rector  ecclesie  C.  259. 
Tüfenhiulwe  s.  Tiefenhülen. 
Tüfingen  BA.  üeberlingen.  Tiuingen, 

Tivingen   265.   294.    der  miulle- 

rinun  gut  v,   Yiberlingen  324. 
Tumbe,  Tunbe  s.  Salem,  conv. 
Tumbe  de  Nuwenburch  s.  Neuburg. 
Tumphube,  an  der  54. 
Tunbe  s.  Tumbe. 
Tunglingen  s.  Dinglingen. 
Turingeshoven ,     Tiuringeshoven    8. 

Theuringshofen. 
Dürnienz  s.  Dürrmenz. 
Tvrne,  her  Friderich  in  dem,  ritter 

bürg,  ze  Kostenze  81. 
Durnär,  Hartmannus  et  Ulricus  dict. 

30.    Dymer,  ülricus  dictus,  civ. 

in  Maengen  267. 
Dürningen  KD.  Strassburg.  Durnin- 

gen  114. 
Turri,  Fridericus  in  226. 
Dürrmenz  OA.  Maulbronn.  Dürmenz, 

Cuntzli  von  141. 


Digitized 


by  Google 


445 


Tutenstein  s.  Duttenstein. 

Tutlingen  s.  Tuttlingen. 

Dutschniann,  Heinrich  156.  s.  Frau 
Sibylla  156. 

Tvttefwrunnen  s.  Tautenbrouu. 

Duttenstein  OA.  Neresheim,  Scbloss. 
Tutenstein^  Albrecht  v.  107.  Hein- 
rich V.  111. 

Tuttlingen  OA.Stadt.  Tutlingen,  Dut- 
lingen  409.  414. 

Tutwangersgutj  desy  in  Bodeme  62. 

Tiuwiugen  s.  Tübingen. 

Tuwinger,  Ripertus  dict.  ~  civ.  de 
überl.  193. 

Twann  Kant.  Bern.  Twan  133. 

Twiel  8.  Hohentwiel. 

Tynensis  ep.  s.  Tine. 

Dyrner  s.  Durnär. 

£. 

Ebenweiler  OA.  Saulgau  197.  198. 
Ebenwiller  198.  H  de  198.  H. 
vicepleb.  in  198.  Wernherus  conv. 
dict.  de  198.  fil.  Elisabeth  198. 

Eberhardus  notarius  303. 

Eberharswiller,  EberhartswiUer  u.  ä. 
s.  Ebratsweiler. 

Ebernandus,  der.  Const.  223. 

Ebersberg  OA.  Tettnang.  Ebersperg, 
Ebersperchy  Hainrich  v.  231.  261. 
Wolframus  de  229. 

Ebershalde,  Berg  bei  Esslingen  320. 

Eberstein,  Burg  160.  Grafen  v.:  118. 
138.  Bernhard  150.  153.  159.  162 
bis  164.  166.  169.  Eberhard  84. 
105.  Hans  (Johann)  171—173. 177. 
179.  180.  Heinrich  113.  120.  122. 
128.  129.  Heinzmann  122.  124. 
128.  Ursula  159.  Wilhelm  128. 
132.  362.  Wolf  132.  142.  374. 
Neueberstein.  Heinzmann  128.  Wil- 
helm 131. 

Ebersweier  BA.  Offenburg.  Ebers- 
tüüre  116.  165.  175.  Stumpfen- 
mühle  116.   Wirsingsgut  113. 

Ebnoedi,  uf,  Acker  bei  Lellwangen 
231. 

Ebratsweiler  BA.  Pfullendorf.  Eber- 
hardstoiller ,  Eberha^'tswiller, 
Eberhartzwiler ,  Eberharstviller, 
Bertholdus  de,  m.  237.  267.  268. 
328.  335.  Bertoldus  filius  suus  et 
Hainricus  fr.  suus  328.  Berthol- 
dus de,  iunior  267.  H.  de  268. 

Ecclesiam,  retro,  Johannes  293. 

Echterdingen  OA.  Stuttgart.  Ether- 
tingen  186.  Aichertingen,  Fride- 
ricus  de  301.  Marquardus  de  302. 

Eckenfels,  Claus  130.  Hans  137.  156. 
Heinzo  dictus  139. 


EfrizweilerBA.Üeberlingen.  Willaer, 
Evridus  m.  de  20.  269.  s.  Söhne 
Efridus  et  Efridns  Mangoldus, 
Jacobus  et  Wolfhardus  269.  s. 
Töchter  Willeburgis  et  Guta  269. 
8.  minderj.  Söhne  Mains  et  Her- 
best  269. 

Egelingen  s.  Eglingen. 

Egenenwiler  s.  Eggenweiler. 

Egese,  Walter  123. 

Egg  BA.  Pfullendorf.  Egge  31.  246. 
325.  Rudolfus  sacerdos  us  der  — 
notarius  com.  Uugonis  de  Wer- 
den berch  255. 

Egg  BA.  Konstanz.  Egge,  uf  der  52. 
53.  71. 

Egg,  Egkh,  Dr.  424.  430. 

Eggeharde,  Ekkhart,  Eggehardus  et 
Budolfus  fratres  dicti  198.  319. 

Eggehardus  de  Ostrah  30.  329. 

Eggehart,  Ekhard,  Gerungus  dict, 
8.  Salem  conv.  —  servus  ipsins 
Cunradus  dict.  Honberch  38.  — 
Rudolfus  dict.  329.  334. 

Eggenweiler  BA.  Ueberlingen.  Egin- 
willer  8.  Egenenwiler,  Cunradus 
dict.  de  11. 

Egfflinus,  Bürger  in  Ueberlingen  266. 

Eglingen  OA.  Münsingen.  Egelingen, 
Eberhardus  de  273.  Ulricus  de 
199.  302.  Otto  filius  suus  302. 

Ehingen  OA.Stadt  1.  45.  46.  202.  203. 
215.  Rudolfus  de,  civ.  in  Ahe  302. 
fr.  Ulricus  de,  m.  S.  322.  —  mi- 
nister  198.  199.  203.  der  amman 
204.  der  alte  amman.  204.  mini- 
stri:  C.  354.  C.  dictus  Zaehe  327. 
filii  sui  Burcardus  et  H.  327.  minr. 
quondam  Vi.  827.  Ulricus  198. 
199.  minr  et  consules  354.  — 
preco  H.  203.  der  gebutel  Her- 
mann 204.  Rudolf  V.  391.  Wern- 
her  V.  160. 

Ehinger,  H.  dictus  209.  Hainricus 
dictus  272.  Hainricus  dictus,  de 
Margdorf  231.  303.  -  H.  dict. 
sen.,  H.  fil.  ipsius  civ.  in  Ueberl. 
206.  Ehingaer,  Ehingarius,  Hain- 
ricus sen.  dict.  et  Hainricus  fil. 
eins,  cives  in  Ueberl.  33.  42. 

Ehnheim  (Ober-  u.  Nieder-)  KD.  Er- 
stein.  Ehenheim  105. 

Ehrenberg  BA.  Mosbach.  Erenberg, 
Job.  V.,  archidiac.  111. 

Ehrenberger  Klause  406. 

Ehtsistetin  s.  Achstetten. 

Eicholzheim,  Konz  v.  145. 

Eidgenossen,  die  410.  421.  428.  424, 
425.  427. 


Digitized 


by  Google 


446 


Eigeltingen  BA.  Stockach.  Aigoltin- 
gen,  Aikoltingen  353.  Cunradus 
et  Hainricus  germani  cognomine 
dicti  Mab  toi  f  de,  ihre  Schwester- 
göhne  Burkardus  u.  Hainricus 
285.  286.  Wernherus  de  356. 
Wernherus  cellerarius  de  286. 

Einehoven  s.  Ennahofen. 

Eiohart  h.  OA.  Ostrach.  Ynhart  234. 
235.  239. 

Eiseohofen  b.  BA.  Dachau.  Wolf- 
gang v.,Landkointhur  deiDeutsch- 
ordensballei  Frauken  380.  382. 
383. 

Ekhard,  Ekkebart  s.  Eggehart. 

Ekhart  dictus,  253.  255. 

Elchesheim  BA.  Rastatt.  Brüder  v. 
109. 

Elchingen  b.  BA.  Neuulm.  Alchingen, 

e 

Alchingen,  Aelchingen  283.  296. 
311.  322.  348.    Cunradus  de  241. 

275.  276.  279.  282.  283.  311.  347. 
348    349.   8.  Bruder  Marquardus 

276.  8.  Ehefrau  Agnes  241.  279. 
eccl.  parrochialis  309.  monasterium 
243.  Selthüser,  domus  275. 

Ellende,  Cunradus  215. 
Ellenweiler    OA.    Tettnang.    Ellen- 

wiler  4. 
Ellingen  b.  B  A.  Weissenburg.  Deutsch- 
ordenshaus 383. 
Ellnisswilre,     ElUsswilre    s.    Alt- 

schweier. 
Elsass.   Alsacia  et  Burgundia,  com- 

mendator  de   -  68.  per  A.  et  B. 

prov.  frat.  Theut.  Frid.   de  Gota 

67. 
Elsass,   Elsasse  de,   Conradus  113. 

Fritschemann    113.    Gunter   113. 

Johannes    113.   Margarethe    113. 

8.  Staufenberg.  Nese  113.  Walter 

113. 
Eisegge,  Wiese  bei  Mimmenhausen 

316.  317. 
Emerkingen    OA.    Ehingen.    Amar- 

chingeUj  Anmarchingen,  Aemar- 

chingen,   Anemerkingen    39.   60. 

273.  Hainrici  m.  de  rel.,  domina 

(Margareta)    de   Kvngesegge   38. 

60.  cellerar.  eius  Wernherus  60. 

minr.  eius  Jacobus  60.   Rudolfus 

de    193.    Waltherus   m.   de   193. 

273.   Waltherus  m.   et  Rudolfus 

dicti  de  38.  39. 
Empfingen  h.  OA.  Haigerloch  121. 
Endingen    BA.    Emmendingen    104. 

Gerhard  v.  372.  Rudolf  v.  126. 
Engelbreth,  fr.  Ulricus  dict.  —  de 

Constantia,  m.  S.  17. 


Engelbi'unnen  f   ze,  Wiese  bei  Lell- 

wangen  232. 
Engen   B A.Stadt  415.   Hainricus  de, 

civ.  in  Fatol f Celle  194. 
Engetsweiler  OA.  Waldsee.  Engerde- 

wiler,  Cimrat  von  238. 
Engehof  BA.  UeberJingen.  Engiu  213. 
Enheim  b.  BA.  Kitzingen.  85. 
Ennahofen  OA.  Khingen.  Enehoven 

17.  49.  288.  Einthoven  64. 
Enselingen  s.  Langenenslingen. 
Ensivgen  s    Oberensingen. 
Ensisheira  KD.  Gebweiler  177.  österr. 

Regierung  des   obern  Elsass  407. 

412.  413.  415.  430. 
Enzberg  OA.  Maulbronn.  0 brecht  v. 

gen.  Schuch  144. 
tjppenvar,  an,  prope  Vberlingen  292. 
Eppishuser,..C.  dictus,  der.  325.  — 

8.  auch  Äppishuser. 
Epplingen   BA.   Tauberbischofsheim 

404. 
Eratsrein  OA.  Ravensburg.    Her  alz- 

hain,  C.  de  11. 
Erbstetten  OA.Münsingen.  Erfstetten, 

H.  pleban.  in  199. 
Erenherg  s.  Ehrenberg. 
Erfstett'en  s.  Erbstetten. 
Ernolsheim  KD.  Molsheim.    Arnolz- 

heim  127. 
Ersingen  OA.  Ehingen  (nicht  Er- 
fingen), Cunradus  adv.  in  245. 
Erfurt,  Universität  433.  434. 
Ergenzingen  OA.  Rotten  bürg  152. 
Ergersheim  KD.  Molsheim  127. 
Ergerswilre,  Hof  zu  113. 
Erlach,  Hans  160.  173. 
Erlen  Kant.  St.  Gallen.  Arlai,  Jo- 
hannes de  36. 
Erler,  Johannes  119. 
Ernfrit,  Cunradus  dictus  (in  Ostrach) 

330. 
Ernst,  C.  dictus  314.  Konrad  314. 
Ernsthof  OA.  Ehingen.   Emshouen, 

der  ober  höf  ze  dem  holtze  353. 
Erstfelden  Kant.  üri.  Ortzvelden  306. 
Ertingen  OA.  Riedlingen.    Ertingin 

185.   331.  333.  339.    Albertus'de 
•   31.  73.  238.  325.  Alberti  fil.  Al- 
bertus 73.    LivtrammuB   de   331. 

333.    Ludewicus   dictus  Griil   de 

221.  —  vicarius  H.  333. 
Erweszer,  H.  dictus,  civis  in  StoJcka 

268. 
Erwitte,  General  von  97. 
Erzingen  BA.  Waldshut.   Aerzingen 

mg.  R.  de,  clericus  226. 
Escha  s.  Eschen. 
Eschau  OA.  Ravensburg.  Eschovwe, 

pleb.  Rudolfus  308. 


Digitized 


by  Google 


447 


Eachau,  Eschowe  BA.  Wolfach  127. 

129. 
Eschen  in  Liechtenstein.  Escha  246. 
Eschhaien,  Wiesen  in  Mimmenliausen 

316.  317. 
Eschovwe  s.  Eschau. 
Escomberc  s.  Schauenhurg. 
Esel,  Kunzelin  132. 
Espan^  ager  vor  dem  —  in  Anhausen 

199. 
Espasingen  BA.  Stockach.  Aspzivgen, 

Johannes  de  185. 
Esslingen  0 A.Stadt.  Esselingen y  Ezse- 

lingen,  Ezzelingen^   Ezzelingin, 

Ezzelinga,  Ezsilingen  30.  65.  69. 

70.  71.  190.  230.  240  258.  296. 
351.  Albertus  de,  m.  S.  36.  Berta 
begina  de  258.  capitaneus  Mar- 
quardus  227.  228.  229.  240.  257. 
290.  302.  341.  civ.  ncm.  69.  71. 
184.  186.  227.  228.  229.  341.  De- 
can  184.  228.  354.  iurati  nom. 
240.  257.  258.  290.  302.  phisicus 
mg.  Trutwinus  320.  provisor  fr. 
ßertoldus  cv.  S.  297.  341.  350. 
provisor  curie,  que  dicitur  Sah 
manswiler  hof  fr.  Cunradus  70. 
Pullisin  dicta  258.  Reichsregiment 
in  377.  378.  427.  Ruggerus  presb. 
de  184.  sculteti  H.  71.  Fridericus 
dict.  de  Hallis  302.  Rupertus  240. 
Rudegerus  dict.  Rupreht  257.  290. 
universitas  civium  (popiili)  240. 
290.  hrötlauben  in  foro  320.  ca- 
pella  S.  Egidii  320.  cimiterium 
184.  domus  Geroldi  prope  pontem 

71 .  Ebershalde,  mens  320.  Helblin- 
gesprunnCf  vineae  320.  Lofels 
wingart  am  Keselsberg  258.  oven- 
huSf  pistrinum  iuxta  capellam  S. 
Egidii  320.  Schonenberch ,  mons. 
320. 

Ethertingen  s.  Echterdingen. 
Ettenberg  a.  Ort,  verm.  bei  Rams- 

herg  BA.  Pfullendorf.  Ettenberchj 

Rudolfus  fil.  quond.  Burcardi  mil. 

de  28.  31.  325. 
Ettisweilerh.OA.Sigmaringen.Oetm«- 

wiler,  Haertnidus  dictus  Fuhse  de 

313. 
Ettlingen  B A.Stadt  103. 
Eutingen  OA.  Horb  165. 
Eyche  a.  Dorf  zwischen  Kork  u.  Sand 

BA.  Kehl.  Gerhard  von  124. 
Ezzelingen  s.  Esslingen. 

F.  u.  T 

(■owttit  y.  dem  F.  gleicbb«deutvi.d  ist). 

Faber,  Burkardus  200.  C.  44.  C.  de 
Cluftern  209.  Cunradus  272.  Cun- 


radus, civ.  in  Buchorn  196.  Cun- 
radus de  Uaigingen  46.  Cunradus 
äe  Marchdorf  SOI,  Dietricus  209. 
H.  de  Clufterne  11.  Rudolfus  272. 
Rudolfus  de  Marchdorf  301.  ÜI- 
ricus  200.  214.  Ulricus  civ.  de 
Buchorn  8.  11.  289.  Ulricus  dict. 
de  Vberlingen,  m.  S.  1. 

Vaehingen ^  Hugo  de,  m.  192.  193. 

Vahsiriethy  a.  Ort  bei  Unter -Rhena 
BA.  Pfullendorf.  mag.  in  —  Hain- 
ricus,  conv.  Sal.  197. 

Vaihingen  OA.Stadt  389. 

Väile,  Alp  bei  Altstetten  321. 

Yalentschina  im  grossen  Walserthal, 
Vorarlberg.   Valgendige  246. 

Falkenstein  a.  Ort  u.  Burg  BA.  Frei- 
burg. Hans  ?.,  gen.  v.  Ramstein 
179. 

var,  daz,  ze  Gamprin,  Fähre  bei 
Muntigel  246. 

Varnhalde,  Flurname  bei  Leutkirch 
352. 

Vastner,  Hans,  pfälz.  Protonotariug 
400. 

Vatz  (Ober-  u.  Unter-)  Kant.  Grau- 
bünden.  Walther  v.,  Ritter  189. 
190. 

Faurndau  OA.  Göppingen.  Fivren- 
dovwe,  pps.  Hainricus  343. 

Fautenbach  BA.  Achern.  Voltenbach 
119. 

Fautt,  Vout,  Voutt,  Johann,  Dr.  387. 
388.  389.  890.  392. 

Vederli,  Hainricus  dictus  274.  Hain- 
ricus dict,  civ.  Const.  40.  60.  Ul- 
ricus dict.  44. 

Vegersheim,  von.  Emmelina  133.  Ger- 
trud 128.  132.  136.  143.  145.  150. 
s.  Schauenhurg.  Heinrich  133. 
Rudolf  133.  8.  Gem.  Belyna  133. 
s.  Stubeweg.  Sifried  128. 

Vehe,  Niclas,  Deutschordenscaplan 
zu  Neuenhaus  381. 

Feldbach  Kant.  Thurgau.  Velpach 
305.  VeltpahCy  Wernherus  de  356. 

Feldkirch  in  Vorarlberg.  Veltkilh  71. 
247.  kathedra  Petri  213.  rector 
ecclesie  in  —  dorn.  Ulricus  de 
Bodemen  53.  —  conmendator  do- 
morum  hosp.  s.  Johannis  in  V. 
et  Viberlingen  Hugo  de  Werden- 
berch  247. 

Fell,  Jacob,  von  Geispolzheim  145. 
s.  Gem.  Agnes  zum  Rust  145. 

Fellbach  OA.  Cannstadt.  Velbach, 
Wolf  dictus  de  215. 

Velpach,  Veltpahc  s.  Feldbach. 

Velwen  gut,  des  in  Grötzingen  814. 


Digitized  by 


Google 


448 


Vende^  Hago,  can.  dann  Propst  zu 
Allerheiligen  112.  113. 

Venedig  431. 

Veninger,  Claus  137. 

Ven tinger,  Nicolaus  139. 

Verderlin,  her  Hainrich,  burger  ze 
Kostenze  81. 

Verenbach  s.  Vöhrenbach. 

Yerge,  Cnnradus  dictus,  Eigenmann 
des  Ulrich  von  Bodman  278. 

Feria,  Herzog  von  90. 

Veringen  a.  Burj?  h.  OA.  Gammer- 
tingen.  Graf  Heinrich  v.  267.-  269. 
8.  Bruder  Eberhardus  269.  der 
beiden  Vater  Mangoldus  comes 
de  Neuenbürg  269.  —  Mangoldus 
de,  can.  Curiensis  269.  270. 

Fernach  BA.  Oberkirch.  Vernach, 
Vertiech  100.  101.  114.  121.  125. 
136.  145.  164. 

Ferrara.  Concil  zu  431. 

Veser,  C.  civis  in  Maengen  267.  H. 
dict.  cv.  S.  339 

Vesunherre,  H.  dictus  327. 

Veterre,  Cunradus  de  Botwil^  m,  S. 
68. 

Vetterlinsgut  zu  Oberhusem  121. 

Viciärsgut,  des  in  Willaer  20.  21. 

Viesbach  s.  Fischerbach  104. 

Vihetäl,  der  rain  obe  —  in  Anhausen 
199. 

Vihewaide  bei  Stuttgart  186. 

Vihtigeme,  Hainricus,  civ.  de  Batolf- 
Celle  194. 

Vildenhart,  Johannes  139. 

Viler,  Cunradus  et  Adilheidis  uxor 
sua  in  Phullendorf  72.  Haioricus 
dict.  et  Maehtildis,  uxor  sua,  in 
Phullendorf  72.  73. 

Villicus,  Hemiannus  44. 

Villingen  BA.Stadt  63  153.  409.  413. 
414.419.  Vilingen^  Fi/tn^in,  Berh- 
toldus  quondam  decan.  in  63  ci- 
yes:  B.  dictus  Hainburge  355.  Eon- 
rad Orsinger  304.  cives  nom.  63. 
H.  de,  mon.  (Sal  ?)  70.  fr.  Hain- 
ricus de,  m.  S.  13. 

File,  Flösschen  bei  Plochingen.  Vilse 
340.  341. 

Vilsheim  b.  BA.  Landshut.  Viltzheim 
409* 

Vimbuch  BA.  Bühl  110. 

Finey  iuniore,  in  s.  Pfyn. 

Vinke,  Vinken,  Geschlecht.  Burcar- 
dus  ni.  dict.  47.  67.  fil.  Christina, 
Willeburgis  et  Adilbaidis  67.  H. 
dictus,  faber  47.  fr.  H.  dict.  198. 
Hainricus  dict.  35.  Hermannus 
dict.,  her^mita  47.  48.  Maehtildis 
coniox  sua,  Agnes,  Cristina,  En- 


gelburgis,  Burkardus  et  Herman- 
nus, liberi  sui  47.  48.  Hermannus, 
fratruelis  Hermanni  Vinken  here- 
mite  47.  48. 

Vinsterloe,  Philips  von  381. 

First,  V.  Hans  173.  174.  178. 

Fischbach  OA.  Tettnang.  Vischbach^ 
H.  dictus  de  215.  Hermannus  dic- 
tus de  214.  s.  auch  Fischerbach. 

Vischel^en,  des,  bei  Illwangen  19. 

Vischer.  Henselin  133. 

Fischerbach  BA.  Wolfach.  Vischbach 
127.  Viesbach  104. 

Fischerhäuser  a.  Ort  b.  Oberkirch. 
Fischerhusen ,  Fischerhuseren, 
Fvicherhüseren  106.  129.  142. 

Fischingen  BA.  Lörrach  121. 

Visebock,  Heitz  175. 

Vittenagel,  Auberlin,  Oberlinus,  an 
dem  Stege  137.  139. 

Fitzenweiler  BA.  Ueberlingen.  Vitzen- 
wiler,  Vizzenwiler  43.  Cunradus 
sacerdos  de  213. 

Fivrendovwe  s.  Faurndau. 

Vizzenhainesgut  in  Vizzenwiler  43. 

Fleckenstein,  Friedrich  v.  164. 

Fleisch wangen  OA.  Saulgau.  Vlins- 
Wangen,  pleb.  Eberhardus  in  — 
271. 

Vlus,  Hainricus  dictus,  clericus  Const. 
833. 

Vockenweiler  0  A.  Ravensburg.  Voken- 
willaer  4. 

Vockesbach  127. 

Vocko,  Heinrich  346. 

Vogel,  Konrad  169. 

Vogelsanch,  Flurname  in  Hagnau  82. 

Vogelsang,  Hainrich  315. 

Vogt  s.  Summerau. 

Vogt,  Vogte,  Ulricus  dict.  civ.  üb. 
33.  42.  s.  auch  Advocatus. 

Vöhrenbach  BA.  Villingen.  Vernbach, 
Verenbach  63.  diu  Oewe,  Wiese 
346. 

Vökenwillaer  s.  Vockenweiler. 

Vokke,  Hainricus  dictus  345. 

Volke,  Cunradus  dictus  215. 

Volkersheim  OA.  Biberach.  Volkers- 
hain,  Cunradus  de  46. 

Volkratshofen  b.  BA.  Memmingen. 
Volknanzhouen  curia  332. 

Volmerin,  die  136. 

Voltenbach  s.  Fautenbach. 

Vomshache,  H.  dict.  18. 

Fontanas  Kant.  Graubünden.  Vun- 
tenah,  dom.  Eberhardus  de,  m.  35. 

Forchheim  BA   Emmendingen  104. 

Vor  der  gut,  daz,  in  Lellwaiigen  91. 

Vorwiese,  pratum  dict.  die  ~  in  An- 
hausen 199. 


Digitized  by 


Google 


449 


Vout,  Voutt  8.  Faiitt. 
Frankengut,    Schupose    in    Berma- 

tingen  213. 
Frankenhofen   OA.  Ehingen.    Fran- 

kenhouen,  Vrankenhouen  272. 273. 

pleban.  de  — :   Cunradus  207.  H. 

199. 
Frankenthal  b.  BA.Stadt.    Frankin- 

dal  87. 
Frankfurt  a.  0.  95. 
Frankfurter,   Jacob,  Dr.   405-407. 

410.  413.  419—430. 
Frankreich,  König  Franz  I.  421. 
Frauhrunnen  Kant.  Bern.  Fraubrunn 

133. 
Frauenalb,    Kloster   BA.    Ettlingen 

111.  116.  129.  159. 
Fräulinsberg  BA.  Wolfach.   Frowe- 

linsberge,  Frowinsberge  137. 
Fraunspergkh  s.  Frundsberg. 
Freiberg    OA.    Biberach.    Friberch, 

Hainricus  de,  m.  293. 
Freiburg  i.  B.  BA.Stadt  110. 153.  366. 

Iriburch^  C.  de,  pps.  Const.  243. 

domus  fratrum  oroinis  predicato- 

rum  lector  fr  Johannes  286.  287. 

Grafen  von   136.  Egon  128   130. 

131.  366    371.  372.  Konrad  115. 

118. 
Freising   b.   BA.Stadt.    Frisingensis 

diocesis  355.  scolasticus  355. 
Freyburger,  Hans,  Bürgermeister  zu 

IFeberlingen  409. 
Friburch  s.  Freiburg. 
Frickingen  BA.  üeberlingen.  Vrikin- 

gin   1.  5.  13.  35.  36.  37.  46.   50. 

226.    261.    262.    289.    Bertholdus 

dict.  Tragbot  in  —  223. 
Fridericus  minr.  288. 
Fridericus Offried, falsche  Lesung  106. 
Frie,   Ulricus  dictus,  de  Wenhusen 

350. 
Friedingen  BA.  Konstanz.  Fridingen^ 

H.  de  312. 
Vries,  Konrad  u.  Adelheid   u.  Guta 

Vriesinen,  Eigenleute  des  Wern- 

her  von  Raderach  213. 
Friesenheim  BA    Lahr  134.  143. 
Friesheim  142. 
Vrikingen  s.  Frickingen. 
Frisingensis  dioc.  s.  Freising. 
Vritaghove^  curia  apu  J  Stainbach  340. 
Vrithoue,  H.  55. 

Vrithoue,  in  dem,  Hainricus  216., 
frithove,  ufdem,  u,  under  dem  — ,  Ört- 
lichkeiten in  Ostrach  329.  349. 
Fritsche,  gen.  Heyland  153. 
Frizzen  wingarten  a7ii  Höwstage  b. 

Stuttgart  186. 
Frohnhofen  OA.  Ravensburg.  Vrön- 


houen,  Vronehonon,  Berhtoldus 
de,  m.  7.  12.  14.  15.  Bertoldus 
et  Eberhardus  de  270.  273,  274. 
Cunradus  minr.  de  274. 

Vroemich,  Rüdolfus  dictus  255. 

Vroeninch,  Vröninck,  Vrönink,  R. 
dictus  268.  Rüdolfus  dictus  35. 
36.  346. 

Vronziuzun  sun,  Ulricus  268. 

Frowelinsberge,  Frow  insberge  s.  Fräu- 
linsberg. 

Vrugo,  Luitholdus  264. 

Früh,  Hansemann  153. 

Frundsberg,  Fraunspergkh,  Frunts- 
perg,  von  Georg  (Jörig)  391.  392. 
Thomas  406.  407. 

Frusenheim,  Fridericus  m.  de  111. 

Fruthweilen  Kant.  Thurgau.  Frut- 
wiler,  Ulricus  de  234. 

Fuchs,  Christoph,  von  Fuchsberg, 
Hauptmann  zu  Kuf stein  405—407. 
410.  413.  419—429. 

Fugger,  J  >col),  erzherzogl.  Rath  423. 
424.  428. 

Fuhs,  Bertoldus  dictus  241. 

Fuhse,  Haertnidus  dictus,  de  Oetins- 
wiler  313. 

Fuhslöchirn,  ze  —  Flurname  in  Niunr 
brunnen  197. 

Fülderhart,  Plans  137. 

Fulhi,  Cunrat  204.  Cunradus  et  Ul- 
ricus dict.  203.  Ulrich  204. 

Füll,  Johann  145.  Susanna  (s.  Schauen- 
burg)  145 

Füllinger^  Johannes  128.  s.  Gem.  Anna 
128. 

Funden,  Bertoldus  dictus,  minr.  in 
Sulgen  309. 

Vuntendh  s.  Fontanas. 

Vurch,  die  lange,  in  Wermshusen 
69.  70. 

Vurholzen,  Vurholzun,  Cunradus 
dict.  de  —  in  Galgruti  62.  Kun- 
ratzgut  von  den  —  in  Galgruti 
62.  Fiurholzen,  Johannes  de  241. 

Fürst  de  Cunzenberch,  Cunradus 
nob.  dict.  der  78.  C.  Princeps  de 
Conzenberch  78. 

Furste,  Hainricus  der  —  s.  Salem 
mon. 

Fürstenbach  124. 

Furstenberg.  Fivrstenberg,  Grafen  v. : 
154.  160.  Gebehardus  346.  Hein- 
rich 110.  124.  154.  Heinrich  VL 
172.  Hug  124.  Johann  137.  La- 
dislaus  89. 

Fürsteneck  BA.  Oberkirch,  Schloss 
135.  170. 

Fvrston,  Bertholdus  356. 


Digitized 


by  Google 


450 


G. 


Gabel,  H.  dict.,  civ.  üb.  42 

Gaisbach  BA.  Oberkirch  83.  90.  100. 
104.  114.  122.  124.  125.  131.  144. 
145.  150.  171. 

Gaisel,  Burcard,  s.  Marchthal. 

Galkrivti  s.  Kalkreuthe. 

Gallas,  General  98.  99. 

St.  Gallen  in  der  Schweiz.  Sant  Gallen 
219.  357.  apud  Sanctum  Gdllum 
196.  S,  Galli  &hbo.9  39.  212.  Abt 
Konrad  u.  d.  Convent  196.  abb. 
Willehelraus  et  conventus  216. 
219  222.  abb.,  pps.,  decanus,  cu- 
stos  totusque  conventus  222.  ca- 
pellanus  abb.  Cunradus  216.  Cun- 
radus  dict.  Kuchimeister  et  dict. 
Giugelli^  caraerarius  216.  Wal- 
therus  dictus  Mar r er,  minr.  216. 

Gallus,  Cunradus  215. 

Gamvndia  s.  Gmünd. 

Gantner,  Staraers  137. 

Gartach  TGross-)  OA.  Heilbronn  385. 

Garz  Reg.-Bez.  Stettin  94. 

Gassev,  Nicolaus  in  der  139. 

Gassufi,  in  der,  Schuposen  in  Urnau 
231. 

Gattenhaimer,  Cunradus  dict.,  famul. 
mon.  de  Salem  et  ux.  Cristine  43. 

Gäziberg  Kant.  St.  Gallen.  Getzis, 
an  der  Zohwerde,  Aecker  246. 

GebhardsweilerBA.  Ueberlingen.  Ger- 
boltswiler  44.  Cunradus  de  44. 

Gebolshuser,  ülricus  dict.,  civ.  Coust. 
17. 

Gebraiten,  die,  agri  in  Nürtingen  227. 

Gebreite,  Flurname  in  Hagnau  82. 

Gebuttel,  Berbtoldus,  textor  in  Vern- 
bach  63.  Cunradus  et  Hainricus 
dicti  215. 

Gehiurne  s.  Salem,  mon. 

Geltkäs  dictus  in  ueberlingen  274. 
Geltkäshus,  Haus  in  Ueberlingen 
274. 

Gengenbach  BA.  Offenburg  101.  132. 
142.  153.  158.  161.  164.  173.  scul- 
tetus  Bertoldus  m.  107.  Kloster, 
Aebte:  Bertold  123.  126.  127. 
Lamprecht  127.  129. 

Geratsreute  OA.  Wangen.  Gerdlzrütin, 
Ludewicus  dict.  de  —  m.  Camp. 
27. 

Gerboltswiler  s.  Gebhardsweiler. 

Gerbot,  Werherus,  civ.  in  Mengen 
45. 

Gerenberc,  Gerenperc,  Arnoldus  de 
(d.  Lage  des  Stammsitzes  dieses 
burgau'schen  Geschlechtes  ist  un- 
bekannt) 4.  241. 


Gerhausen  OA.  Blaubeuren.  Gerhvsen, 
Gebebardus  m.  adv.  in  —  245. 

Sant  Gerien  gerute,  Wald  bei  Bach- 
hanpten  303.  304. 

Gerlikon  Kant.  Thurgau.  Gerlichen, 
Liutoldus  de,  der.  Const.  7.  Leu- 
toldus  dict.  de,  can.  eccl.  Inferioris 
Celle  18. 

Geroldseck  BA.  Lahr  144.  v.  Gerolds- 
eck: Anna  146.  Conrad  141.  Hans 
179.  Heinrich  126.  129.  179.  Hugo 
177.  Walther  107,  123.  125.  141. 
145.  V.  Geroldseck-Lahr,  Heinrich 
126.  128.  131.  141.  143.  145.  159. 
Gera.  Else  128.  Ursula  von  Eber- 
stein 159.  Geroldseck -Tübingen, 
Walter  v.  128.  129. 

Gcrolzrutin  s.  Geratsreute. 

Gerspacher,  der  147. 

Gertweiler  eis.  KD.  Schlettstatt.  Gerte- 
wilre  111. 

Gerungus  s.  Salem,  conv. 

Getenhiisen  s.  Jettenhausen. 

Getzis  s.  Gäziberg. 

Geudertheim  KD.  Strassburg  (Ldkr.) 
111. 

Gevter,  Albertus  dictus,  iur.  in  Ez  z 
290. 

Glele,  Rudolf  der,  Ulrich  s.  Bruder 
359. 

Giengen  OA.  Heidenheim.  Heinrich 
von  283. 

Giglingen  387. 

Ginningen  s.  Goenningen. 

Gissen,  Gysen,  Johannes,  de  Nasteden 
433. 

Givttingen  s.  Güttingen. 

Glattburg  Kaut.  St.  Gallen.  Glatburg, 
ülricus  dictus  Giel  de  212. 

Glückstadt  in  Holstein  91. 

Glunge,  Cunradus  dictus  215. 

Gmünd  OA.Stadt.  Gamvndia  229. 

Gnötzheim,  Gnetzen  b.  BA.  Kitzingen 
382. 

Gnufting  s.  Raderach. 

Gnuscho,  Chunradus  dict.  —  m.  4. 

Goch,  C.  dict.  200. 

Goche,  C.  dict.  —  civ.  in  Buchorn 
192. 

Gochsheim  BA.  Bretten  177. 

Goenningen  OA  .Tübingen.  Ginningen, 
Hainricus  et  Albertus  fr.  de  277. 

Goldast,  Cunradus  dictus,  civ.  Const. 
40.  60.  291. 

Göldeli,  Hainricus  203.  215. 

Golenze,  Heinrich  u.  Hermann,  Brü- 
der in  Mengen  45. 

Gopen,  Hans  143. 

Gotha,  Gota,  Fridericus  dict.  de,prov. 


Digitized  by 


Google 


451 


frat.  Theuton.  per  Alsac.  et  Burg. 
67.  68. 

Götfrid,  Cunradus  dictus,  civis  in 
Bauenspurch  254. 

Gotbaim,  C.  76. 

GottmadiDgen  6A.  Eonstanz.  Gvt- 
metingetK  B.  de,  241. 

Gotzriter,  Wernber  u.  s.  Sohn  Jo- 
bannes 197. 

Goucb,  Jobannes  139. 

Goz,  Hans  143. 

Gozoldus  245. 

Gozzo,  Waltherus,  civ.  Const.  53. 

Graben,  Fridericus  am,  civ.  Pbull. 
51.  72.  214.  s.  Wittwe  214.  deren 
Bruder  Burcard  214. 

Graf,  Gräfe,  Grave,  Peter,  Schult- 
heiss  zu  Oberkirch  152.  157.  158. 

Gi&mern,  Burcardus  dict.  186. 

Grämlich,  Graemlich,  Graemelicb, 
Gremiich,  Gremelihc,  Cunradus 
dict.  238.  300.  Bertholdus  dict. 
civ.  Pfull.  242.  Hainricus  dict., 
m.  6.  11.  18.  30.  31.  73.  74.  76. 
183.  314.  325.  326.  353.  Hainricus 
dict.,  m.  civ.  in  Phullendorf  33. 
Hainricus  dict.  minr.  (amman)  in 
Fhullendorf  13.    15.   41.  42.  51. 

72.  73.  76-78.  210.  246.  263. 
313.  319.  fil.  suus  Cunradus  72. 

73.  210.  242.  fil.  Cunradus  et 
Hainricus  319.  Rudolf us  dictus, 
51.  214.  242.  253.  255.  300.  314. 

.  334.  Rudolfus  et  Hainricus.  civ. 
Pbull.  72  234.  235.  Wilhelm,  v. 
Jungingen  239. 

Granheim  OA.  Ehingen.  Grcenhein, 
Granhairiy  Cunradus  de  —  dictus 
Stöpbeler  272.  Ernestus  de  272. 
8.  Ehefrau  Hiltrudis  272.  s.  Söhne 
Ernestus,  Hainricus,  Cunradus  u. 
Ludewicus  272.  s.  Tochter  Ger- 
trudis u.  s.  Eidam  Wezzelo  272. 
H.  de,  can.*  Argentinensis  272. 
Hainricus  sacerdos,  filius  Ernesti 
ministri  de  271.  Wernherus,  scol. 
dictus  de,  291. 

Grasbeuren  BA.  üeberlingen.  Gras- 
hiuronßrasbiurron^Grasehiurron 
8.  213.  Burcardus  dict.  de  44. 
Volkardus  de  8. 

Graeter  s.  Salem  mon.  s.  auch  Gre- 
tarius 

Graveman,  Benzo  dictus  der,  284. 

Grawe,  Cunradus  dictus  334. 

Grawestain,  Burcardus  dict.  198. 

Grebern,  von  161.  (s.  Schneiter)  Ber- 
told  142.  Georg  161. 

Greifenhagen  Reg. -Bez.  Stettin  93. 
94. 


Greiffenstein,  a.  Schloss  OA.  Reut- 
lingen. Grifenstain,  Rumpoldus 
de  - ,  scultetus  de  Rutelingen  258. 

Greiffenstein  KD.  Zabern.  Grifen- 
stein  V.,  Eberhard  177. 

Gremiich  s.  Grämlich. 

Gretarius  264. 

Grezzwgen  s.  Grötzingen. 

Griesheim  BA.  Offenburg  107.  123. 

Griesingen  OA.  Ehingen.  Cunradus 
rector  eccles.  in  —  199. 

Griessern,  Griezzerun  s.  Kriesern. 

Grifenstain  s.  Greiffenstein. 

Griffe,  Burcardus  215. 

Grimhach  119. 

Grimmenstein  a.  Schloss,  Kant.  St. 
Gallen.  Grimmenstain,  Cunradus 
de  247.  Cunradus  sen.  et  Cunra- 
dus fil.  suus  dicti  de  —  m.  40. 

Grintberg  s.  Grünborg. 

Grivbingen  s.  Gruibingen. 

Grivli,  Ludwicus  331.  333. 

Grivlich,  dictus,  minr.  343. 

Grizzing,  Werner  114. 

Gröfstein,  von  Thomas  372. 

Gromes,  Reinbolt  155. 

Grosskitzighofen  b.  BA.  Kaufbeuren. 
Kuzenkoiien,  Beihtoldus  de  264. 

Grossweier  BA.  Ach  er  n  123.  Crosch- 
wilre,  V.  Adam  176.  Bärbel  182. 
Graft  145.  149.  Cüntzel  149.  Hein- 
rich 123.  Lucia  182.  Otto  123. 
Reinhart  159.  182. 

Grötzingen  OA.  Ehingen.  Grezzingen, 
Bertoldus  dict.  Arbeier  198.  — 
des  Velwen  gut  in  —  314. 

Grüene,  Otto  118. 

Gruibingen  OA.  Göppingen.  Grhbin- 
gen,  Grivbingen,  Hugo  de,  dictus 
de  Austria  239.  Hugo  et  Rugge- 
rus  fratres  de  240. 

Grüle,  Ludewicus  dict.  184. 

Grünberg  BA.  Oberkirch.  Grintberg 
114. 

Grüni,  fr.  Cunradus  dict.,  conv.  dorn, 
de  Valle  s.  Crucis  1. 

Grüningen  OA.Riedlingen.  (xrvningin, 
Ludewicus  de,  capitan,  August. 
184.  Otto  de,  m.  270.  fr.  suus  H. 
de  270. 

Grussbach  165.  175. 

Guder,  Gudär,  Givder,  Albertus,  civis 
in  Phullendorf  51.  73.  214.  238. 
242.  288.  300.  314.  Bertoldus  frat. 
suus  73.  Heilgos  139.  Henselin, 
Wirth  von  Friedesheim  142. 

Gudembach,  Gudenspach,  Gudins- 
bach  114.  124.  136.  162. 

Guelfo  s.  Spoleto. 

Gugebur  120. 


Digitized 


by  Google 


452 


Guggenhansen  OA.  Saulgau.  Gugen- 
husen  279.  mag.  Hainricus  Car- 
pentarius  de  —  8. 

Gvmpoltzrieth ,  Wiese  bei  Mimraen- 
hausen  816.  317. 

Gundelfiugen  OA.  Münsingen.  Giindel- 
uingcn,  Gundolfingen  263.  Ber- 
toldas  de  251.  Berhtoldus  de,  m. 
210.  330.  349.  heire  Bertbold  v., 
ain  ritter  204.  nob.  vir.  Bertoldus 
de  -  203.  272.  Cunradus,  Chun- 
radus  de,  ra.  210.  211.  291.  330. 
349.  8.  Sohn  Hainricus  de  270. 
8.  Eigenmann  Wezelo  de  Magin- 
buch  291.  Cunradus  et  Bertoldus 
de  209.  H.  filius  C.  de  259.  Hain- 
ricus de  330.  Schweikart  v.,  Frhr. 
410.  Swigerus  de  234.  m.  de  209. 
210.  nob.  vir.  Swijfgerus  de  228. 
Swigerus,  Bertholdus  et  Cunradus 
milites  de  ~  ,  germani  220.  221. 
233.  234.  258.  259.  270.  nob.  viri 
de  254.  Swigerus  et  Cunradus  filii 
Swigeri  de  —  senioris  259.  Swig- 
gerus  dictus  der  Burger  de  330. 
Swigerus  dictus  Burger  et  Hain- 
ricus, fratres  de,  209.  210.  254. 
258.  259.  270.  Swiggerus  dictus 
der  Lange,  m.  227.  330.  349. 

Guntbalra,Gunthaln,Hainrichu  Gunt- 
helm,  Gebrüder  genannt  —  303. 
Hainricus  dict.  et  Gunthalmus  fra- 
ter  8UUS  de  Laelewanch  185.  Hain- 
ricus dict.  —  Gunthalmus,  frat. 
ips.  et  Hartmannus  dict.  de  Laele- 
wanch 207. 

Guntzenrüti,  Bruder  Marquart  v.  261. 

Gunzeburgus,  mag.  Hainricus  27. 

GünzkofenOA.  Saulgau.  Givnzikouen^ 
Kivnzekouen  268  Bertholdus  de 
293. 

Guss  von  Gussenberg,  Wilhelm,  Haupt- 
mann 408.  409.  412.  423. 

Gvtiar,  H.  831.  333. 

Gvtmetingen  s.  Gottmadingen. 

gut,  das,  von  Braemen  in  Spöck  319. 

Guttenstein.  Rudolf  von,  Prediger- 
mönch 108. 

Güttingen  Kant.  Thurgau.  Gmitingen, 
Givtingenf  Givttingin^  Gvttingen, 
Gutingin.,  Guttingin,  Diethalm  v. 
238.  291.  nob.  vir  H.  de  -  53. 
54.  Hainricus  de,  m.  71.  R.  v., 
rihter  in  der  grafschaft  ze  dem 
Hailigen  Berge  273.  Rudolf  v. 
231.  237.  357.  358  360.  nob.  Ru- 
dolfus  de  291.  Rudolfus  dict.  de 
—  m.  S.  12.  Rudolfus  et  Diethal- 
mus  dlcti  de,  212.  nob.  vir  dem. 
UlricuB  m.  de,  40.  205. 


Gyr,  Gyre  von  ülmburg.    Friedrich 

114.  142.  Johannes  119. 
Gysen  s.  Gissen. 

H. 

H.  carnifex  241. 

Häbchelinus,  serv.  Hainr.  Schadman, 

civ.  üb   68. 
Habern  v  ,  Wilhelm,  pfälz.  Marschall 

388.  400.  401. 
Haberstenweiler  (Habertsweiler)  BA. 

Ueberlingen.  Habrehiswiler,  Hor 

brehzwiller  y  Udbrethsmler ,   Ha- 

brestwiler ,    Hadebrehtswiler    19. 

216.  219.  308.  331.  Schrallengut 

in  —  216. 
Habsthal  OA.  Sigmaringen.  Habstal, 

capellan.  dominar.  de  —  50. 
Haegcnler,  der  akker  hinderm  —  in 

Lellwangen  185.  186. 
Hadmannsdorf,  Werner  177. 
Hadmannsdörfer,  Wernlin  178. 
Hadtstatter  s.  -Hattstadt. 
Haechel,  C.  dict.  209. 
Haecheler,  Cunradus  dict.  183. 
Haeggelnbach  s.  Heggel bach. 
Hag'ei,  Hiltbrandus  dictus  267. 
Hagen^zem  Hagene,  prat.  in  territor. 

paroch.  in  Bilringen  203. 
Hagenau  KD.Stadt  145.  430.  österr. 

Landvogt  in  —  430.  Hagenowia, 

Sifridus  marescalcus  de  86. 
Hagenowe  s.  Hagnau. 
Haggeubach,  Hainricus  dict.  23. 
Hagingen  s.  Hayingen. 
Hagnau  BA.  Ueberlingen.  Hagenow, 

Hagenowe  49.  81.  82.    Horlach^ 

Weinberg  262. 
Haidbramen  s.  Heidbremen. 
Haidelberg,  Haidilberchs.  Heidelberg. 
liaigingen  s.  Hayingen. 
Haüigen  Berg  s.  Heiligenberg. 
Haiman,  Burcardus  dictus,  232. 
Haimenegger,  Hainricus  192. 
Hainburge,  B.  dictus,  civ.  in  Villingen 

355.  Cunradus  dict.  203.  der  204. 
Hainman,  Burcardus  dict.  186. 
Hainzeli,  Hainricus  dictus  quondam 

Friderici  de  Aichertingen,  m.  fil. 

301. 
Hainzelinz  hübe,  mansus  in  loco  zu 

der  Aiche  301. 
Halberstadt  in  Preussen  93. 
Haldener,  C.  dict.  conv.  Sal.  42. 
Halle,  Hainrich  v.,  der  amman  ze 

Vlme  349.  Hainricus  de,  277.  civ. 

in  Vlma  1.  Luprandus  (Luipran- 

dus)   et   Hainricus   de,   cives  in 

ülma  244.  276.  347. 


Digitized 


by  Google 


453 


Hallendorf  BA.  Ueberlingen  189. 

Hdllis,  Fridericus  de,  civ.  Ess.  71. 
Truhliebus  et  Fridericus  fratres 
dicti  de,  iur.  in  Elsa.  290 

Halmerstetten  382. 

Han,  Cunradus  (Chünradus)  dict.  212. 
321. 

Hanerin  dicta  110. 

Hannebiz,  Wernherus  dict.  30. 

Hantgi,  Fridericus  dict.  —  de  Nm-de- 
lingen  5. 

Hardegge,  Wezilo  de  16. 

Hardt  OA.  Spaichingen.  Hart^  rector 
eccl.  Bertoldiis  217.  H.  frater 
eiusdem  217. 

Harras  OA.  Spaichingen.  Harrazin 
216.  217. 

Harrer,  Heinrich,  Bürger  zu  Mark- 
dorf 17. 

Hartman,  H.  328. 

Hartuncsruti  184.  Hartungesrutin 
186. 

Harzer,  her  Ulrich  der  —  hurg.  ze 
Kostenze  81. 

Hase,  Hermannus  dictus  264. 

Hasenstein  a.  Burg  b.  Pfärrenbach 
OA.  Ravensburg.  Hasenstain  48. 
Burchardus  ni.  de  23.  48.  49.  fil. 
eius  Burchardus  23.  24.  48.  Cun- 
radus m.  de  18.  19.  22.  23.  48. 
49.  8.  Sohn  Heinrich  19.  serv. 
suus  Bertoldus  48.  Dietricus  de 
48.  Ortolfus  de,  m.  48.  49. 

Hasenweiler  OA.  Ravensburg.  Hasen- 
wiler,  Hasenwiller,  Hasemv ilaer 

48.  Hainricus  m.    de  22.  23.  48. 

49.  Hermannus,  rector  ecclesie  in 
—  23.  Ortolfus  (Ortholfus)  de  18. 
22—24.  48.  49.  279.  331.  353.  fil. 
s.  Hainricus  48.  servus  s.  H.  49. 
gen.  Eigenleute  dess.  279  Ulricus 
dict.  de  — .  m.  Camp.  27. 

Hasenzagel,  R.  dict.,  civ.   Ess.  71. 

Rudolfus,  civ.  Ess.  186.  iur.  Ess. 

290. 
Happenmuli,  H.  dict.  55. 
Hattenweiler  BA.  Pfullendorf.   Hat- 

tenwüer  29. 
Haubach  BA.  Offenburg  135. 
Harmersbach  (Ober-  u.  Unter-)  BA. 

Offenburg  161. 
Harthausen   von,  Hans   Hacke  157. 

159.  169.  8.  Tochter  Phya  169.  s. 

Schauenburg. 
Haslach,    Haselach   BA.    Oberkircb 

101.  127. 129. 137. 161. 181.  Anna 

V.  158.  Hans  v.  158. 
Hattstadt  KD.  Gebweiler.    Friedrich 

V.  148.  Die  Hadtstatter  103. 


Hausen  Kant.  St.  Gallen.  Husen^  Ul- 
ricus de  218. 

Hausen  im  Thal  BA.  Messkirch. 
Husen,  Hüsen^  C.  de  63.  Bertol- 
dus de  314.  Bvrcbart  v.  238  H. 
V.  273.  Rudolfus  de  333.  der  ak- 
ker,  Wiese  313. 

Haven,  Cunradus  dictus.  Eigenmann 
des  Ortolfus  de  Hasenwiler  279. 

Hauener  dictus  de  Böshasel  353.  filia 
I  s.  Judenta  conv.  353. 
j  Hayingen  OA.  Münsingen.  Haigingen, 
\  Häigingen,  Hagingen  46.  259. 
I  270.  Eberhardus  dict.  de  4.  Rudi- 
I  gerus  dictus  de  346.  Ulricus  de, 
!  civ.  in  Hangen  45.  Ulricus  pleb. 
I  de  209.  210.  Walterus  dictus  de, 
j  iur.  de  Butelingen  258.  rector 
I  eccl.  in  —  H.  259.  Fridericus, 
I       vicarius  suus  259. 

Heberin,  Eva  182. 
I  Hedertsweiler  BA.  Ueberlingen.  Hae- 

drichswüer  195. 
I  Hefigkofen  OA.  Tettnang.  Heuekouen, 
Hevinkoven  195.    Rudolfus  dict. 
284. 

Hefinger  s.  Schauenburg. 

Hegau,  Hegöw  im  südöstl.  Baden 
391.  393.  396.  404-406. 

Hegehach  s.  Hepbach. 

Hegehain  s.  Hegheim. 

Heggbach  OA.  Biberach.  Heggehach, 
Kloster  31.  263.  264.  abb.et  conv. 
mon.  de  ~  29.  30.  Aebtissin  u. 
Convent  der  Frauen  zu  —  4. 

Heggel bach  h.  OA.  Sigraaringen.  He- 
gelbach, Heggeinbach,  Haeggeln- 
bachf  her  Burcart  v.  188.  Bur- 
c(h)ardu8  de,  m.  42.  206.  Eber- 
hardus de  63.  286.  293. 

Hegheim  a.  Ort  OA.  Riedlingen. 
Heqhain,  Hegehain  232.  331.  C. 
V.  339.  Cunradus  de  333. 

Heidbremen,  Hof  bei  Limpach  BA. 
Ueberlingen.    Haidbraemen  214. 

Heidburg  BA.  Wolfach  124. 

Heidelberg  am  Neckar.  Haidelberg 
388. 

Heidelberg  bei  Bischofszeil  Kant. 
Thurgau.  Haidelberc(g) ,  Haidel- 
berch,  Haidilberch,  Cunrat  v.  359. 
360.  Diet(t)egeno  m.  dict.  de  58. 
60.  65. 

Heidenbach,  Heidebach  BA.  Achern 
107.  112. 

Heiland,  Schultheiss  von  Oberkirch 
134.  s.  Gem.  Anna  134. 

Heilbronn  OA..Si'ddt  Heilpronnen  385.. 

Heiligenberg  BA.  Pfullendorf.  Sanctus 
Mons  208.  268.  in  Sancto  monte 


Digitized  by 


Google 


454 


278.  331.  Sancti  Montis,  Sancti- 
montis  comitatus  5.  11.  73.  183. 
Grafschaft  ze  dem  Hailigen  Berge 
231.  de  Sancto  monte  comites: 
337.  Bertholdus  68.  fr.  suu.s  Cun- 
radus  68.  Berthold  can.  v.  St.  Jo- 
hann in  Konst.  29.  can.  eccl.  Cur. 
71.  Hugo  35.  36  46.  208.  —  et 
de  Werdenberg  193.  260.  268. 
(g.  auch  Werdenberg).  Benzo  pan- 
nicisor  et  .  .  dictus  Snider,  celle- 
rariua  in  Sancto  Monte  255.  Eg- 
lolfus  de  197.  Otto  advocatus  de 
—  m.  5.  6.  R.  minr.  de  326.  Ru- 
dolfus  minister  de  6.  lantrihter 
in  der  grafschaft  von  (ze)  dem 
Hailigen  Berge:  R.  v.  Givtingen 
273.  Swigger  v.  Teggenhusen  187. 

Heiligenstein  KD.  Schlettstatt  132. 
Grossfritsche  von,  Bürgermeister 
von  Strassburg  373. 

Heiligkreuz  KD.  Kolmar  101. 

Heiligkreuzthal  OA.  Riedlingen.  Val- 
Im  sancte  Crueis  1.  dominicarum 
de  Valle  s.  C  capellanus  ülricus 
1.  —  convers.  fr.  Cunradus  dict. 
Griuni  1. 

Heimbach  BA.  Oberkirch  124. 

Heinrichsbach,  Hans  (Henselinus)  1 37. 
139. 

Heinzelmann  137. 

Heinzmann,  Schultheiss  von  Ober- 
kirch 133. 

Heitz,  Ulrich  von  Balzhurst  160. 

Helblingesprunne,  vineae  b.  Esslingen 
320. 

Helfenspring,  Hilf  er  spring ,  Hülfen- 
spring  120.  121. 

Helfenstein  a.  Schloss  im  OA.  Geis- 
lingen. Helfenstain,  Grat  Ludwig 
V.  172.  Ulrich  grave  von  241.  245. 

Helgenstein  112. 

Heller,  Johannes  dictus,  civis  in 
Bauenspurch  254.  Willehelmus 
dict.,  m.  77. 

Helmsdorf  BA.  Ueberlingen.  Helmes- 
dorf,  Hermesdorf,  Hermsdorf ^ 
Hermstorf ^  Hermensdorf,  Burkard 
von  261.  C.  von  217.  Cünrat  von 
231.  260.  Cunradus  de,  fil.  quond. 
Jacobi  m.  de  —  208.  218.  219. 
Cunradus  de  —  iun.  207.  219. 
222.  Cunradus  et  Nicolaus  fratres 
de,  m.  32.  Gertrudis  relicta  Jacobi 
de  — ,  Cunradus  filius  suus  260. 
Jacobus  m.  de  219.  Nycolaus  de, 
m.  77.  79.  224.  225.  226.  231.  237. 
238.  her  Claus  u.  her  Jacob  v. 
188.  Nicolaus  et  Cunradus  ger- 
mani  de,  milites  294. 


Helt,  Hainrich  315. 

Helwanc  possessio  prope  Viberlingen 
292. 

Hengstbach  BA.  Oberkircb.  Hengs- 
back  162. 

Hepbach  BA.  Ueberlingen.  Hegebach 
17.  192.  Hegebahc  32.  Hainricus 
de  32. 

Herbipolensis  episcopus  s.  Wirzburg. 

Herbolzheim  BA.  Emmendingen  141. 

Herenberg,  Heremperg  s.  Herrenberg. 

Herlisheim  KD.  Kolmar  101. 

Hermannus  villicus  de  Vldingen  197. 

Hermstorf  s.  Helmsdorf. 

hern  Herwigis,  Hainricus  dictus  301. 

Herohhain  s.  Eratsrein. 

Herrenalb,  Kloster  OA.  Neuenbürg 
86.  87.  105.  109.  160. 

Herren  berg  0^. Stadt.  Herenberg, 
Heremperg  160.  393. 

Herrer,  H.  76. 

Herinhanunnest  (bei  Magenbuch)  291 . 

Hertenstein  a.  Schloss  b.  Sigmaringen. 
Hertenstain,  Rudolfus  de  268. 

Herterich,  Johann,  Bürger  zu  Ober- 
kirch 115. 

Herzogenweiler  BA.  Villingen.  Her- 
zogenwiler,  Hainricus,  pleb.  eccl. 
in  —  63. 

Hessbach  b.  BA.  Ansbach.  Hespach 
403. 

Hesselbach  BA.  Oberkirch.  Heseln- 
bach  107. 

Hessen,  Landgrafschaft,  Landgraf  v. 
387.  389.  392. 

Hettlingen  Kant.  Zürich.  Hettelingen, 
Hainricus  advcteatus  dict.  de  — 
in  Hangen  45. 

Hetzelinstale,  Hetzlinstal  135.  165. 
169. 

Heubach  0  A.Gmünd.  £roi?&ac?i,Echar- 
dus  m.  de  230. 

Heudorf  BA.  Stockach.  Hodorf,  Hö- 
dorf.  Hoevdorf,  Albertus  de,  civ. 
Üb.  42.  Albertus  dictus  de  —  et 
Liutfridus  Monetariusfiliastersuus 
265.  266.  Bertoldus  de  254.  Bil- 
grinus  de,  m.  268.  Burcardus  de 
21.  22.  185.  302.  Cunradus  mi- 
nister sen.  de  21.  Hainricus  de 
21.  22.  237. 

Heuekouen,  Hevinkoven  s.  Hefigkofen. 

Hewen  s.  Hohenhöwen. 

Hilsbach  BA.  Offenburg.  Hilspach 
389.  400. 

Hilteboldus  356. 

Hiltpolt  dictus  327. 

Hilzingen  BA.  Engen.  Hiltzingen  rec- 
tor  eccl.  .  .  de  Clingen  226. 

Hindergut,  daz,  in  Lellwangen  11. 


Digitized  by 


Google 


455 


Hinnang  b.  BA.  Sonthofen.  HugenanCy 

JohaDDes  dict.  de  27. 
Ilinterlaulenbach  142. 
Hirsau  OA.  Calw.  Hyraaugensis  ab- 
bas  et  conventus  258.  Abt  Rupert 
104. 
Hirschhorn  (hess.  KA.  Heppenlieim) 
lElzeheth  v.  Schwester  des  Waher 
von  Schoicenhurg  86.    Engelhard 
V.,  Faut  zu  Heidelberg  395. 
Hirsclilanden    BA.   Stockach.    Hirs- 
landen^   Hirzlandeii^   Uirzlande 
63.  74.  75.  192.  194.    Ulricus  de 
63.  in  Brvl,  Oertlichkeit  304. 
Hirssegge,  Cunrat,  ze   Westerndorf 

201. 
Hirt,  Henslin  137. 
Hirzig    BA.    Oberkirch.     Hirtzeck^ 

Hirtzecke  137.  164. 
Hittenrivti  s.  Hüttenreute. 
Hov,  der,  Wald  bei  Ostrach  329. 
Hovbach  s.  Heubach. 
Hobercfiy  H.  de,  m.  75. 
Höbet,  C.  dict.  44. 
Hochdorf  BA.  Freiburg  165. 
Hödorf  8.  Heudorf. 
Hof,  Hans  im  145. 
höfj  der  ohery  ze  dem  holtze,  Hof  bei 

Ernsthofen  353. 
Hofy  Hove,  Hoven,  Johannes  dict. 
de  —  sen.,  fil.  advocatl  in  Const. 
60.  her  Johans  von,  der  alte  80. 
Johannes   et  Johannes  dicti   de, 
civ.  Const.  53.  54.  ülricus  de  10. 
R.  dictüs  vf  dem  —  civis  Const. 
226.  Waltherus  dict.  ze^  civ.  Const. 
19. 
Hoferiy  Nicolaus  pleb.  de,  107. 
Höfinger  s.  Schauenburg. 
Hofstetten   BA.   Wolfach   129.   151. 

175. 
Hohe,  H.  dictus  326. 
Hohegerut,  Cunradus  dict.  s.  Salem. 
Hoheler,  Werner  123. 
Hohenberg,  Herrschaft  393 
Hohenberg  a.  Schloss  bei  Deilingen 
,  OA.    Spaichingen.     Hohenberchf 
'  Albertus  com.  de  207.  grave  Al- 
breht  v.   231.   261.     Burchardus 
com.   de  230.    grave  Rudolf  von 
117.  118. 
Hohenberg   bei  dem   neuen   Schloss 
Hohenuelze,  abgegangen  271.  (s 
Hohenfels). 
Hohenberg  s.  Homberg. 
Hohenburg  v.,  Wirich  163. 
Hohenegg  b.   BA.   Lindau.   Hohen- 

egge,  Bertoldus  de  207.  208. 
Hohenems  Bez.  Dornbirn  in  Vorarl- 


berg.   AmSf  AemSy  Bertoldus  de 

248.  250.  (s.  auch  Juggen).  Hain- 

ricus  de  247.    Göswinus  de,  m. 

218. 
Hohengeroldseok ,    Graf   Diebolt    v. 

167.  s   auch  Geroldseck. 
Hohenfels  h.  OA.  Sigmaringen.  Hohen- 

uels,  Hohenuelse,  Hohenvelze,  Ho- 

hinvels,  Burcardus  de  13.  14.  206. 

224.    225.  254.  can.  eccl.  Const. 

13,    Burchardus    et    Eberhardus 

germani  236.  238.  288.  fr.  Goes- 

winus  288.  Eberhardus  de  13.  271. 

Gozwinus  de,  m.  13.  14.  75.   her 

Göswin  V.  188.    Göswinus  m.  et 

Burcardus,   germani    de   41.   43. 

der  alten  miidstat,  Hof  bei  dem 

neuen  Schloss  271.  Neu-Hohenfels, 

Hohenuels  nova  206.    novum  ca- 

struni  Hohenvelze  272. 
Hohenheim   OA.   Stuttgart.     Hohen- 

haiiiy  Hohinhain,  Fridericus  de 

64.  69. 
Hohenhöwon    a.    Burg    BA.    Engen. 

Hewen,  Rudolfus  de,  can.  Const. 

314.  Domdekan  in  Konst.  326. 
Hohenkrähen   a.   Burg   BA.    Engen. 

Cragen,  H.  advocatus  de,  m.  18. 

Rudolfus  fil.  Sims,  m.  18. 
Hohenlohe,  Graf  Johann  v.  400. 
Höhenstege,  Cunradus  de,  fr.  domus 

hosp.  S.  Johannis  in  Columbaria 

295. 
Hohenstein  BA.  Wolfach.  Rudolf  v. 

149. 
Hohenstoffeln  a.  Burg   BA.   Engen. 

Stopheln,  Berhtoldus  de,  iun.  m. 

62. 
Hohenthann,  Burgruine  bei  Kimrats- 

hofen  b.  BA.  Kempten.    Hohen- 

tanne,  Cunradus  de  207. 
Hohentengen  OA.  Saulgau.  Diengen, 

C.  decanus  in  267.  H.  fr.  eins  267. 
Hohentwiel  wirt.  Enclave  bei  Singen. 

Twiel  404.  410.  411.  427. 
Hohenuelse  s.  Hohenfels. 
Höhschlizze,  Wolframmus  dictus,  m. 

341. 
Hoigir,  ülricus  dict.  5. 
Hol,  vor.  Ort  in  Homberg  285. 
Holbain,  Fridericus  dict.  minister  de 

Ravenspurch  7.    Hainricus  dict. 

—  min.  in  Ravensburg  19. 
Holbein  123. 

Holk,  kais.  Feldmarschall  98. 
Holle,  Cunradus  dict.  190. 
Holl Städten  a.  Ort  bei  Ertingen  OA. 

Riedlingen.  Holzsteten  184. 
Holzweier  KD.  Kolmar  101, 


Digitized 


by  Google 


456 


Homburg  a.  Burg  u.  Homburghöfe 
BA.  Stockach.  Hohenherg  193. 
268.  EomherchfbergJ  19.  21.  23. 
185.  193.  Honberchfberck,  bergj 
21.  63.  185.  234.  238.  268.  314. 
319.  Honburch  74.  75.  H.  de,  m 
268.  rector  eccles.  in  —  23.  Hain- 
rich  V.  238.  Hainricus  de  314.  319. 
ra.  21.  185.  Hainricus,  m.  et  Cun- 
radus,  germ.  de  74.  75.  Hainricus 
fei.  rec.  avui  eor.  74.  Hugo  de 
193.  civ.  in  Stokka  268.  Hugo  et 
Otto  de  185.  Otto  de  21.  193. 
Rudolfus  de  185.  Ulrich  v.  234 
Waltherus  dict.  de  19.  77.  vor 
Hol  in  —  285.  ze  den  Hursten 
apud  —  63. 

Homburg  v.,  Kaspar  Harant  179. 
Wirich  179. 

Honberch,  Cunradus  dict,  serv.  frat. 
Geruügi  dict.  Eggehart  in  Salem 
38. 

Hone,  Heinrich  123. 

Hoppe,  Bertoldus  dict.  314.  civ.  Phull. 
73. 

Hopper,  Rudolfus  dict.  40.  civ.  Const. 
58. 

Höppher,  Rudolf  123. 

Hoppherebe,  C.  dictus  343. 

H6pt,  Bertoldus  dict,  civ.  Egs.  69. 

Horb,  Horwe  OA.Stadt  172. 

Horburg,  Conrad  us  de  86. 

Horingeslehn,  das  119. 

Hornberg  BA.  Triberg.  Hornecker, 
Hans  V.,  177.  Werner  v.  141.  s. 
Gem.  Anna  von  Usenberg  141. 

Horlachy  Weinberg  bei  Hagnau  262. 

Hörn  BA.  Konstanz.  C.  de  247. 

Herne,  C.  dict,  civ.  Phull.  73. 

HorneckOA  Neckarsulm  399.  Deutsch- 
ordenskomthur  395.  398. 

Hornstein  h.  OA.  Sigmaringen.  Hörn- 
stain,  Hornestain,  Hermannus  de, 
rector  eccl.  in  Blochiugeu  210 
220.  259!  —  in  Sekilch  352.  Her- 
mannus, Ludewicus,  Manegoldus, 
Hainricus  et  Johannes  germani 
220.  221.  222.  Johannes  de  259. 
Mangoldus  de  267.  m.  328.  m.  S. 
350  (8.  Salem).  Petrus  m.  de  221. 
270.  Hornstein  v.  Grüningen,  Hen- 
selin  v.  157. 

Horwe  v.,  Heinrich  113.  Horwe  s. 
auch  Horb. 

Hospes,  Fridericus  civ.  in  Batolfcelle 
194. 

Hosskirch  OA.  Saulgan  14.  Husse- 
kilch  15.  16.  viceplebanus  ülricus 
232. 


Hostaige  184. 

Höudorf  8.  Heudorf. 

Houe,  Houen  s.  Hof. 

Houespitz,  Bertold  u.  s.  Söhne  Ru- 
deger  u.  Walter  72. 

Höwer,  Liutoldus  dictus,  der.  325. 

Hower,  Houwer,  Henselinus  137. 139. 

Höwiz,  Hainricus  dictus  et  uxor  sua 
308. 

Howstage  bei  Stuttgart  186. 

Hube,  Gerbold  US  dictus  von  der,  civ. 
in  Mengen  328. 

Hüber,  Cunradus  dictus,  uxor  sua 
Adilhaidis  332. 

Hubiraius  356. 

Hug,  Burcardus  dict.  de  üldingen  44. 
Cuntzo  137.  139. 

Hugenanc  s.  Hinnang. 

hiuhftirt,  in  —  Acker  b.  Lellwangen 
231. 

Hülfenspring  s.  Helfenspring. 

Hund,  Johannes  155. 

Hundsfeld,  Hunesfelt  a.  Ort  b.  Kehl 
BA.Stadt. 

Htingerberc,  uf,  Aecker  bei  Wangen 
343. 

Hunivbel,  Hertmannns  dictus,  senior 
835. 

Hüpman,  Heinrich,  Bürger  zu  Bibe- 
rach 293.  Hainricus  dict.  264. 
Ludewicus  dict.  civ.  in  Biberach 
295. 

Hiupscheli,  Albertus  dict,  civis  in 
Mauenspureh  254. 

Hurdigel,  R.  210. 

Hurlinch,  Ulricus  35. 

Hiurwi,  in  der^  Hof  in  Zussdorf  331. 

Hursten,  ze  den  —  Wiesen  bei  Horn- 
berg BA.  Stockach  63. 

Husecke  136. 

Husen  s.  Hausen  u.  Neuhausen. 

Huser,  Burcardus  dict.,  civ.  Const.  60. 

Huter,  Hvtaerre,  Burkard,  Bürger 
in  Mengen  335.  Burkardus,  Hain- 
ricus et  Hermannus  germani  dicti, 
cives  in  Pfullendorf  319.  H.  314. 
Hainricus  dict.,  m.  S.  269  (s. 
Salem). 

Hüttenreute  OA.  Saulgau.  Hittenrivti, 
Hittinrutiy  Ytte^irivti,  R.  de  331. 
333.  Bürger  in  Saulgau  309.  Ru- 
dolfus et  Rudegerus  fratres  de 
—  13.  sor.  Adelheid  13. 

J.  u.  T. 

Ibach,    Tbach  BA.  Oberkirch  137. 

144.  171. 
Ybachergut  114. 
Iberg  BA.  Achern.  Hans  v.  179. 


Digitized  by 


Google 


457 


Iberg  Kant.  St.  Gallen.  Yberch,  Jo- 
hannes de,  247.  359. 

Jbewanch  s.  lllwangen. 

Jerrenherg  s.  Irrenberg. 

Jettenhausen  OA.  Tettnang.  Geien- 
hüsen,  Ciinradus  filius  Kberhardi 
dicti  Eppe  de  242.  dictus  Löheler 
de  —  et  Eberhardus  filius  eins 
242.  Hittenhüs  67. 

Jetkofen  wirt.  Enklave  b.  Ostrach  in 
Hohenzollern  Vitkouen  325  328. 
Vetinkouen  326. 

Jeuche,  Henslin  137. 

Ylenberg,  Hans  145. 

Yler,  Hainricus  dict.,  socius  rect  eccl. 
in  CapeUe  72. 

lllbruck,  Hlehrugge  prope  Velikilch 
247. 

Illerberg  b.  BA.  Illertissen.  Ilrherc, 
ülricus  dict.  de  —  m.  Camp.  27. 

Illmensee  BA.  Pfullendorf.  Ilmense, 
Ilminse^  Ylminse,  H.  decan.  de 
11.  Hainricus  de,  Hainricus  quon- 
dam  decan  in  — ,  s.  Sal.  mon. 
hruder  Hainrich  v.  51. 

lllwangen  BA.  Pfullendorf.  Ilwanc 
19.  Ilewanch  (verschrieben  Ihe- 
wanch)  198.  Ylwanck  346.  Yl- 
wanch  18. 

llrberc  s.  Illerberg. 

Inaringen  s.  Ingerkingen. 

Ingstetten  OA.  Münsingen.  Inesteten, 
Yncsteten,  Cunradus  de  37.  Wal- 
ther us  de  31. 

Ingerkingen  OA.  Biberach.  Inaringen, 
Ineringin,  rect.  eccl.  in  ~ :  Bur- 
cardus  der.  de  Laiterberg  30. 
Burcardus  de  Juugingen  270. 

Ynhart  s.  Einhart. 

Innsbruck,  Hofrath  404—408.  österr. 
Regierung  s.  Oesterreich. 

Joche,  Henselin  139. 

Johannes  minr.  288. 

Johanniterorden,  conmendator  domo- 
rum  hosp,  s.  Johannis  in  Velt- 
kilch  et  Viberlingen  Hugo  de 
Werdenberch  247.  fr.  Nicolaus 
hospitalarius  tituli  sancti  Johannis 
258.  8.  auch  Colmar. 

Johelarius,  Joheler,  Cunradus  dict. 
civ.  Const.  208.  minr.  Const.  274. 
her  Cvnrat  der  alte  80.  Cunrat 
der  —  dez  Slehten  sun  80.  Rudol- 
fus,  dict.  Ruhe  3.  Rudolfus  dict. 
m.  S.  78  (s.  Salem).  Waltherus, 
civ.  Const.  17.  21. 

Irrberg  OA.  Saulgau.  Jerrenberg^ 
Fridericus  de  274.  Irrenberch,  R. 
de  270.      • 

Zeitechr.  XXXIX. 


Irrendorf  OA.  Tuttlingen.  Vrendorf, 
Virendorf,  Burkardus  de  271. 
minr.  de  Merspurch  288.  346.  ül- 
ricus de,  346.  Hainricus  patruelis 
.   eius  346. 

Isenbühel,  Ysenbühel^  Wiese  in 
Niedersten weiler  233.  Oertlichkeit 
bei  Ittendorf  306. 

Isengrin,  Ysingrin,  Cunradus  216. 
C  et  H.  dicti  270.  Cunradus  et 
Hainricus  dicti  274. 

Isenheim,  Schloss  KD.  Gebweiler  101. 

Isenin  s.  Isny. 

Ysinbart,  Cunrat  237. 

Isny  OA.  Wangen.  Ysni  30.  Isenin 
261.  Isenina  40.  217.  Isnjnina, 
Ysnina  19.  29.  68.  Hainricus  de, 
cell.  Sal.  s.  Salem.  Waltherus  de 
m.  S.  s.  Salem. 

Ittendorf  BA.  Ueberlingen.  Utendorf, 
Uttendorf^  Vttindorf,  Vitendorf, 
Vittendorf2S.  306.  Hainricus  Pin- 
cerna  de  305.  322.  326.  minr. 
suus  Hainricus  dict.  Moeseli  305. 
Ysenbühel.  Oertlichkeit  bei  — 
306. 

Yttenrivti  s.  Hüttenreute. 

Ittingen,  Karthause  bei  Frauenfeld 
Kant.  Thurgau.  ülricus  de,  dict. 
Lessman  197. 

Itun  sun,  H.  dict.  44. 

jüche,  zem,  Acker  bei  Lellwangen  231. 

Judenbreter,  Hug  120. 

JudentenbergBA.  Pfullendorf  193. 

Juggen  a.  Burg  i.  Kant.  Graubänden. 
Dietricus  dictus  de  —  et  Bertol- 
dus  de  Aems,  fratres  248.  249. 
Adelhaid  soror  eorundem  248. 
249.  Juggun,  possessiones  sitae 
inter  Muntigel  et  Crieszerrun 
prope  Renum  248.  250. 

Jungholz,  Schloss  KD.  Gebweiler  101. 
177.  178.  Cunemann  v.  177.  Heine- 
mann V.  177. 

Jungingen  h.  OA.  Hechingen.  Bur- 
cardus de,  rector  eccl.  in  Ina- 
ringen 270.  Wilhelm  Gremiich  v. 
239. 

Justingen  OA.  Münsingen.  Ivstingin, 
Anseimus  de  232  319.  nob.  de 
37.  Anshelmus  sen.  de  -*-  n.  v.  1. 
12.  37.  et  Anshelmus  fil.  suus 
259.  335.  Anshelmus  de  —  iun. 
n.  V.  12.  37.  251.  253.  (s.  auch 
Wildenstein.) 


30 


Digitized  by 


Google 


458 


K.  a.  G. 

Cäbilone^  de  s.  Chalons. 

Eageneck  ▼.,  Hans  179. 

Kaiser  u.  Könige,  römiBch  deatsche 
247.  264.  Adolfus  2S0.  Albertus 
(I)  335—337.  344.  Conradus  (IV) 
in  regem  R.  eledus  336.  Frie- 
drich I.  105.  Fridericus  (II)  105. 
336.  rex  Syc.  335.  Heinrich  V. 
104.  Heinrich  VI.  85.  105.  Hein- 
ricus  (VIIj  106.  336.  Karl  IV.  86. 
363.  365.  366.  369.  371.  Karl  V. 
420.  Lothar  104.  Philippus  105. 

336.  Rudolf  I.  7.  29.  76.  187.  230. 

337.  Ruprecht  145.  151.  s.  auch 
Byzanz. 

Kaisheim,  ehem.  Kloster  b.  BA.  Donau- 
wörth. Cesarea,  Cesariemis  abb. 
228.  230.  abb.  fr.  Heinricus  319. 
abb.  et  conv.  319.  320. 

Kalbe  s.  Schauenburg. 

Kalkofen  h.  OA;  Sigmaringen.  Käl- 
couen  50. 

Kalkreuthe  h.  OA.  Sigmaringen. 
Odlgruti  62.  Galkrivti  326. 

Kallenberg  BA.  Messkirch.  Kallen- 
öerch,  Hainricus  de  197. 

Kaltbrunn  B  A.  Konstanz.  Kalthrunnen 

71.  Kaltenbrunnen  43.  44.  52.  53. 
Kalw  s.  Schauenburg. 

Calw  OA.Stadt  393.   Grafen  von  84. 

Uta,  Gem.  Welfs  VI.  84.  85. 
Campf,  Bertold,  von  Hirsau  109. 
Campidona  s.  Kempten. 
Kaener  s.  Kener. 
Kanzach  OA.  Riedlingen.  Canza,  rec- 

tor  ecclesie  Cunradus  339. 
Kanzeler,  Schulmeister  zu  Offenburg 

116. 
Käphinch,  Kaepfinc  s.  Salem,  mon. 
Kappel   OA.   Ravensburg.    Capella^ 

Capelle,  Hainricus,  rect.  eccl.  in 

72.  279.  socii  eus  R.  et  H.  dict 
Yler  72. 

Kappel  bei  Rodeck  BA.  Achern  123. 
127. 

Kapplerthal  127. 

Capua,  Fernando  de  94. 

Karlen,  Hainrici  rel.  Adelhaidis  11. 
12.  ülricus  german.  suus  11. 

Carpentarius ,  mag.  Hainricus  —  de 
Gugenhusen  8. 

Castel  Kant.  Thurgau.  CastellOj  ca- 
strum  de  294.  Albertus  de,  can. 
eccl.  Const.  58.  59.  65.  226.  Cun- 
radus de  212.  m.  65.  Dietegeno, 
et  Cunradus,  m.  Waltherus,  Hain- 
ricus et  Eblinus  frat.  eorum  55 
bis  60.  Hainricus  de,  can.  Const. 


318.   fr.   eiosdem   Albertos  318. 

Waltherus  de,  fil.  qnond.  Alberti 

de,  m.  65. 
Katholicus,  Cunradus,  s.  Salem,  mon. 
Katzenellenbogen,  Graf  Wilhelm  v. 

370. 
Cella  inferior  s.  Niederzell. 
Cellensis  scolast.  s.  Radolfzell. 
Cellerarius,  Hainricus  32.  Wernherus 

de  Aigoltingen  286.  Cellerarii  dicti 

in  Markdorf  fil.  Bertoldus  17. 
Keiner  .  .  dictus  247. 
Cementarins,  Cunradus  de  Petridomo 

204.  205.  Mehthildis  uxor  sua  205. 
Kemnat  b.  BA.  Oberndorf,  domina 

.  .  de,  uxor  Cunradi  de  Rams- 

wag  190. 
Kempten  in  Baiern.    Kempton  283. 

Campidona  28.  Burcardus  de  245. 

sacerdos  255.  m.  S.  s.  Salem,  br. 

Burkart  v.  283.     Campidonensis 

civ.  .  .  dict.  Zolner  ux.  Mehtildis 

207.  cives  nom.  27.  minister  Hain- 
ricus 27.  Albertus  fil.  suus  27. 

monasterium,  abb.  Cunradus  24 

bis  28.  notarius  Cunradus  27.  Abt 

u.  Convent  24—28.  33.  cellerarius 

Hainricus  27.   genannte  Mönche 

27. 
Kener,  Kaener,  Kraft  dict.  343.  Mar- 

quardus  dict.  341. 
Keppenbach  BA.  Emmendingen.  Bur- 

kard  v.  132.  Walter  v.  159. 
Geringen  s.  Zähringen. 
Cesarea,  Cesariensis  s.  Kaisheim. 
Kessler,  Kesseler,  Kessele  er,  Jeckelin 

156.  Johann  (Hans)  137.  138.  Ru- 

dolfus  271.  319. 
Kesswyl  Kant.  St.  Gallen.  Keswille^ 

Kes8ewille,GoetfMu8  de  248—250. 

Johannes  de  248.  249.  259.  ux. 

sua  Adelhaid  248.  249.  fil.  Ulricus 

248.  249. 
Kettemann,  Albrecht  121. 
Keuerli,  Ulrich  8. 
Chalons  sur  Saone.    Cahilone  comes 

Johannes  de  336.  337. 
Chienast,  Heinrich  4. 
Chummingen  s.  Kummingen. 
Chur  Kant.  Graubönden.    Curienses 

canon.  com.Bertholdus  St.  Montis 

71.  Mangoldns  de  Veringen  269. 

270.  ep.  336.  ep.  electus  Sifridus 

337. 
Kierchstette  419. 
Kierperc  s.  Kirch berg. 
Kilchain  s.  Kirchheim. 
Kilchperch  s.  Kirchberg. 
Küchoue,  vor  dem,  li^ehtildis  —  de 

Boggenhürronj    Adilhaidis,    fil. 


Digitized 


by  Google 


459 


eiasdem  et  Oanradas  maritns  ip- 
sins  residentes  in  Menewanch, 
Maehtildis  filia  predicte  Maehtil- 
dis  et  dictos  Nötlich  maritus  eins, 
residentes  in  Bermetingen  278. 

Kilchun,  zer  oedun,  Wald  bei  Hoss- 
kirch 16. 

Kindeier,  Bertoldus  dict.  46. 

Kindevatter,  Cunradus  dict  216.  H. 
dict.  241. 

Kintweilery  Kintwilre,  v.  Hugo  131. 
149.  Katharina  161.  » 

Kinzigthal  153. 

Kippenhausen  BA.  Ueberlingen.  Kip- 
penhusen  20. 

Kippenheim  BA.  Ettenheim  132.  Kon- 
rad V.  171. 

Kirchain  s.  Kirchheim. 

Kirchberg  BA.  Ueberlingen.  Kirch- 
perc  25.  28.  33.  Kilchperch  49. 

Kirchberg  (Ober-)  Schloss  0 A.  Laup- 
heim.  Kilchbergj  Kilchperg^  Kilcfi- 
berch,  Kircperc^  Kierperc,  comi- 
tes  de  311.  322.  Cunradus  296. 
347.  Cunradus  et  Cunradus  347. 
Konrad  der  alte  282.  Cunrat  der 
alte  unde  Cunrat  der  junge  348. 
Konrad  der  junge  282. 
^ Kirch bierlingen  OA.  Ehingen.  Bil- 
ringen  203.  215. 

Kirchhausen  OA.  Heilbronn  400.  401. 

Kirchheim  OA.  Ehingen.  Kirchain, 
Kirkain,  Kilchhain,  Cunradus 
dict.  de  314.  Hainricus  de  314. 
345.  346.  rector  in  273. 

Kirchheim  OA.Stadt.  Kirchain.  KU- 
chain  340.  341.  344.  Crafto  m. 
de  240.  Diepoldus  de  341.  decani 
in  354.  patroni  eccl.  Hermannus 
dux  de  Tekke,  Symon,  Cunradus, 
Ludwicus  et  Fridericus  fratres, 
patrueles  eiusdem  342.  343.  rec- 
tor eccl.  Hainricus  decanus  342. 
343.  genannte  Eigenleute  der 
Kirche  von  —  in  Steinbach  342. 
343. 

Kirchhöfen  BA.  Staufen,  Herrschaft 
91.  Schloss  92. 

Kirkain  s.  Kirchheim. 

Citeaux,  Frankreich,  Dep.  C6te  d'Or. 
Cysterciensis  ordo  342.  347.  Or- 
den V.  Cytel  350.  Citels  348. 
Zitelez  282. 

Kivngesegge  s.  Königsegg. 

Kivnzekouen  s.  Günzkofen. 

Kiver,  Albertus  can.  112. 

Cläffeli,  H.  dict.  49.  serv.  fr.  Hainrici 
de  IlminsCy  m.  S.  45. 

Oleen  v.,  Dietr.,  Deutschordensmeister 
380—382.  384.  388.  395-401. 


Kleinklobeloch,  Johann  115. 

Clingeler,  Walterus  dict,  minr.  in 
Rüdelingen  270. 

Klingen,  Clingen  s.  Altenklingen. 

Klingenberg  Kant.  Thurgau.  Clingen- 
herch,  Albertus  de,  m.  275.  281. 
297.  298.  Albrecht  v.  350.  Cun- 
radus de,  can.  Const.  226.  Ulricus 
et  Albertus  fratres  de  336.  337. 

Kloster wald  h.  OA.  Sigmaringen. 
Walde,  dominarum  de  —  capel- 
lanus  Rudolfus  35.  Rudolfus  villi- 
cus  de  273. 

Kluftern  BA.  Ueberlingen.  Cluftern, 
Clufterne  218.  219.  222.  351.  C. 
Faber  de  —  11.  209.  genannte 
Eigenleute  222.  rector  eccl.  Cun- 
radus clericus  de  Teggenhüsen 
293. 

Cluser,  Hans  125. 

Knelle  dictus  321. 

Knetzenweiler  OA.  Waldsee.  Knet- 
tenwiler  268.  Knettenwilkr  267 
bis  269. 

Kniebis  BA.  Wolfach,  Kloster  111. 
132.  142.  170.  Knibuz  uff  dem 
Walde  116. 

Kniebos,  Herren  von  124. 

Knobel,  des  Crumben  gut  uff  dem  — 
in  Heppach  192. 

Knobeloch,  Cunradus  dictus  210. 

Knollen,  H.  dict.  197. 

Knöringen  (Ober-)  b.  BA.  Günzburg. 
Knoringen^  Eglolfus  et  Cunradus 
de  4. 

Knivscer,  Fridericus  dict.  267. 

Knusser,  Fridericus  dict.  —  m.  74. 

Kobelwald  (bei  Ramschwag)  239. 

Kohlen  Kant.  St.  Gallen.  Kobelon, 
Eberhardus  dict.  de  246.  Hainri- 
cus et  Albertus  fratres  de  246. 

Koch,  Hainrich  der  315. 

Koecheli,  Heinricus  dict.  324. 

KocherthürnOA.Neckarsulm.iCoc/itfn- 
durn  398. 

Cocus,  Waltherus  16. 

Kohler,  Friedrich  119. 

Colalto,  Graf  90.  91.  92. 

Kolb  s.  Staufenberg. 

Koelbeli,  Cunradus  215. 

Kolbenstein,  Rulin  von  111. 

Kolberg  in  Hinterpommern  93. 

Kölmar  im  Elsass  Columbaria  do- 
mus  hosp.  S.  Johaunis  conmend. 
295.  fr.  Cunradus  de  Höhenstege 
295.  monasterium  Underlinden 
286.  287.  scult.,  consules  et  uni- 
versitas  civitatis  295. 

Köngen  OA-  Esslingen.  Kvningen2S9. 
Kvngen,  Sahlershof  in  —  289. 
30* 


Digitized 


by  Google 


460 


Königsegg  OA.  Saatgaa.  Kvneg(e)8 
eggeCekkeJ,  Kvnigesegge,  Küniges- 
egge,  Kivfiigzea,  Kivng(e)segge. 
Adelhaidis  y.  Wwe.  des  Friedrich 
von  Bernbausen  186.  domine  (de) 
rel.  Hainr.  m.  de  Anmarchingen 
Bcrvi  Jacobus  et  Wemberus  38. 
'  Fridericus  minister  de  8.  274.  309. 
minr.  Ulrici  de  271.  Hans  v.,  zu 
Alendorf  (AulendorO  409.  Isen- 
grin  de  37.  ülricus  de  22.  77.  237. 
270.  309.  319.  m  7.  12.  14.  15. 
23.  216  232.  250.  253.  255.  271. 
273.  274.  288.  seine  Söhne:  Berch- 
told  12.  Ulrich  12.  216.  232.  250. 
253.  255.  274.  dessen  Gem.  Elisa- 
beth 232.  Ulricus  m.  de  iunior 
270.  Ulricus  et  Berhtoldus,  m.  de 
60. 

Königshof en  Stadtkr.  Strassburg  133. 

Conradus  vicepleb.  356. 

Konstantinopel.  Patriarch  Joseph  IL 
V.  431. 

Konstanz  am  Bodensee  24.  34  37. 
39.  52.  55.  63.  207.  275.  412.  417. 
418.  431.  432.  Constancia,  Con- 
stantia  3.  7-9.  12.  13.  17.  19. 
20.  21.  25.  33  35.  38.  40.  53.  54. 
57—59.  64-68.  71.  79.  187.  190. 
191.  202.  205.  208.  212.  219.  223. 
226.  243.  249.  254.  256.  262.  279. 
289.  299.  311.  318.  324.  326.  336. 
351.  Constancienm  civitas  2.  56. 
224.  225.  Costenz,  Ko&tenz(e)  51. 
79-81.  234.  235.  237.  238.  350. 
357.  359.  advocatus  in  curia  mg. 
Hermann  US  de  Vüwille  326.  adv. 
Waltherus  53.  54.  71.  fil.  sui  Jo- 
hannes et  Johannes  71.  dicti  de 
Hof  (Houen)  53.  54.  filiaster  suus 
Gotfridus  71.  Waltherus  Gozza 
53.  54.  advocati  filius  Job.  dict. 
de  Bove  60.  Ämplungesgassun 
200.  capelle  s.  Margarete  capel- 
lanus  Johannes,  C.  frater  suus  327. 
civ.  nom.  17.  40.  54.  58.  60.  65. 
68.  71.  80.  81.  189.  190.  208.  226. 
233.  234.  262.  291.  292.  318.  333. 
343.  clerici:  Cunradus  dictus  Aep- 
pishuser333.  Ebernandus223.  Hain- 
ricus  dict.  Vlus  333.— curia  204. 205. 
250.  mg.  curie  Ebemandus  274.  (s. 
auch  Officialis  curie).  curia  abb. 
et  conv.  de  Salem  58.  —  episcopi, 
Bischöfe:  186.  251.  254.  336.  An- 
dreas zu  —  Card.-Bischof  239. 
Cunradus  356.  Hainricus  223.  226. 
236.  262.  285.  288.  290.  294.  299. 
304.  305.  313.  332.  337.  342.  344. 
351.  356.  gubernator  Augie  Mai- 


oris  (s.  d.)  322.  Johann  Georg 
239.  Rodolfus  IL  3.  12.  13.  28. 
33.  34.  37.  51.  52.  55.  58.  65.  82. 

188.  189.  202.  218.  294.  ecclesia 
maior  (Domstift)  can.  nom.  13. 
65.  79.  226.  262.  313.  314.  356. 
capitulum  43.  57.  63.  64.  65.  202. 
218.  223.  226.  281.  285.  297.  cel- 
lerar.  Hainricus  20.  34.  37.  262. 
fr.  Burkard  262.  Hainrici  de  Wi- 
goltingen  famuli  Hainricus  et  Bur- 
cvdus  64.  custos  Ölricus  356.  de- 
canus  57.  65.  202.  297.  356.  R. 
43.   64.   223.  226.  285.   Rudolfus 

189.  297.  Rudolfus  de  Hewen  314. 
326.  Scolaris  suus  Jacobus  327.  peni- 
tenciarius  mg.  Bertoldus  de  Liu- 
tzehteten  314.  prepositi,  Pröpste: 
202.  356.  C.  de  Friburch  243. 
Cunradus  65.  189^.  303.  Propstei: 
genannte  Diener  243.  scol.  Wal- 
therus 356.  subcustos  Hainricus 
dict.  Zwiche  64.  thesaurarii  H.  13. 
R.  189.  226.  Rudolfus,  rect.  eccl. 
in  Hagenowe  81.  mag.  Fridericus 
356.  mag.  Ortholfus  356.  hospita- 
lis  pauperum  305.  S.  Johannis 
eccl.  canon.  nom.  (chorherre)  17. 
18.  25.  58.  59.  60.  71.  81.  226. 
314.  318.  canon.  Graf  Berthold 
V.  Heiligenberg  29.  —  ministri :  (der 
amman)  201.  Cunradus  dictus  Jo- 
heler  274.  Ulricus  71.  Ulrich  (der 
amman)  81.  monetarius  civit.  Cun- 
radus 71.  monetarii  fil.  Bartholo- 
meus  60.  Barth,  et  Burcardus  58.0f- 
fiial,  officialis  curie  58  59.  60.  79. 
187.  189.  190.  204.  205.  223.  274. 
293.  296.  299.  310.  314.  324.  332. 
333.  339.  Waltherus  de  Scaphusa 
270. 271.  pons  Reni  204.  Prediger- 
Prior,  domus  predicatorum  prior 
308.  fr.  Eberhardus  8.  der  rate 
201.  sorores  dicte  de  Wil  9.  prio- 
rissa  et  conv.  9.  monasterium  Sco- 
torum  extra  muros  abb.  354.  sco- 
lastici:  Burkardus  189.  mg.  Wal- 
terus  813.  S.  Stephani  eccl.  can. 
nom.  17.  67.  71.  274.  315.  318. 
324.  326.  333.  plebani:  S.  288. 
Symon  315.  pleb.  quond.  Burcar- 
dus m.  S.  18.  25.  pleb.  quond. 
Burkardus  de  Burgetor  13.  Wal- 
ther der  vogit  81. 

Conti,  Torquato  92. 

Köpfingen  OA.  Ravensburg.  Kep fin- 
gen 6.  Kophingen  7. 

Koephing,  Bertholdus  de,  civ.  in 
Biberach  19. 

Korp  136. 


Digitized  by 


Google 


461 


Graft,  Hainricus  dict.  46. 
Craaen  s.  Hohenkrähen. 
Krähenried  BA.  Pfullendorf.  Kreen- 

riethf  Cragenrieth  31.  325.  Creien» 

rieth,  Rudolf  v.  303. 
Kraichgau  385.  386.  387. 
Krämer,  HeinEe  180. 
Kraphe,  Cunradiis  dict.  199. 
Krauchenwies   h.   OA.   Sigmaringen. 

Krüchenwise   269.    Cruchentcise 

250. 
Krebsenbach  BA.  Offenburg  146. 
Krebsenbach,  Oberlin  155. 
Kreenrieth,  Öreienrieih  s.  Krähenried. 
Kremer,  Ruflin  130. 
Craepfelin  280. 
Kreuzungen  Kant.  Thurgau.    Cruze- 

lingen^    CriucelinOj    Eberhardus 

dict.  de  274.  fr.  Marquardus  dict. 

d«  s.  Salem  mon. 
Crkgesberch  vinea  228. 
Kriesern  Kant.  St.  Gallen.   Crieszer- 

run ,     Griezzerrun ,    Griezzerun^ 

248.  357.  H.  de  247. 
Kroel,  C.  dictus,  Bürger  in  Saulgau 

309. 
Cronberg,  Hans  v.   145.    Walter  v.. 

Deutsch  Ordensmeister  401. 
Croschwilere  s.  Grossweier. 
Crücelinum  s.  Kreuzungen. 
Krüchenwise  s.  Krauchenwies. 
Cruci,  Cunradus  dict ,  ci?.  Ess.  69. 
Krvgeli,  C.  333.  H.  frater  suus  333. 
Crumben,  des  —  gut  uf  dem  Knobel 

in  Heppach  192. 
Krumbenbach,  rivus,  qui  dicitur  — 

bei  Hirschlanden  BA.  Stockach  63. 
Krummenacker  in  Wermshusen  69. 

70 
,  Krvmphar,  Crumphar,  C.  s.  Salem 

conv.  Eberhardus  et  Ulricus  fra- 

tres,  dicti  —  194. 
Cruteli,  Ulricus  55. 
Cruzelingen  s.  Kreuzungen. 
Kuchimaister,  Waltherus  dictus,  der. 

216. 
Cudis,  m.  301. 
Kufstein  s.  Fuchs. 
Kvmeli,  Hainricus  dict.,  civ.  in  Bu- 

chorn  196. 
Kummingen  bei  Götzis,  Vorarlberg. 

Chummingen,  der  Swesteron  mat, 

AViesen  247. 

Kvngen  s.  Köngen. 
Kvnßesegge  u.  ä.  s.  Königsegg. 
Ktinich,  Kfing,  der  Jude  von  Schaf- 

husen  200. 
Künig,  Diemar,  von  Hagenau  157, 
Künigesegge  s.  Königsegg. 


Cunmannus  fr.,  früher  Propst  zu 
Allerheiligen  109. 

Cunzenberch  s.  Fürst. 

Kuphersmidin  vro  Haile,  di€,  in  Kon- 
stanz 51. 

Curia,  Rudolf  US  super  — ,  civ,  Const^ 
17. 

Kürnbach,  Rudolf  238. 

Kuzenkouen  s.  Grosskitzighofen. 

Kyburg  bei  Winterthur.  Berhtold  v. 
-367.  368.  Johann  (Hanneman)  v.. 
Domprobst  zu  Strassburg  361. 
365.  366.  367.  368.  369.  371.  372. 

Cytel,  Cysterc.  ordo  s.  Citeaux. 

L. 

Lachelerius,  Walterus,  civ.  in  Vilin- 
gen  63. 

Lachen,  einer  der  verschied.  Orte 
dieses  Namens  in  Wirtemberg. 
Lachon,  Albertus  de,  s.  Salem, 
conv. 

Lager,  H.  et  Cunradus  germ.  dict. 
198. 

Uhr  BA.Stadt  126.  132.  134.  144. 
170. 

Laifiswiler  s.  Levertsweiler. 

Lainbach  s.  Leimbach. 

Laiterberg  etc.  s.  Leiterberg. 

Laelewanch  s.  Lellwangen. 

Lampertheim  KD.  Strassburg.  Jo- 
*hann  v.,  Propst  zu  Surburg  128. 

Landau  a.  Burg  OA.  Riedlingen. 
Landow,  Landowe,  Landovwe, 
Berhtoldus  de  30.  267.  civ.  in 
Mengen  325.  328.  Comites  de: 
C.  333.  Cunradus,  m.  de,  184. 
185. 341.  Eberhardus  de  184. 185. 

Landau.  Hans  Jakob  v.  429. 

Landenberg  a.  Schloss  bei  Winter- 
thur. Landenberchj  Eglolfus  de, 
18. 

Landoltzcelle^  silva  cum  fundo  327. 

Landöse,  dictus  297. 

Landowe^  Landovwe  s.  Landau. 

Landquart  Kant.  Graubünden.  Lan- 
quartf  Andreas  de  264. 

Landsberg  a.  d.  Warthe  94. 

Landsberg  v.,  Burcard  177.  Härtung 
177. 

Lange,  Fridericus  112. 

Lange,  der,  in  Wüer  ob  Frickingen 
46.  Cunradus  der  —  196. 

Langenensliogen  h.  OA.  Sigmaringen. 
Enselingen,  Enselingin,  Cunradus 
de,  civ.  in  Rüdelingen  259.  Hart^ 
mannus  de,  civ.  m  Büdelingen 
270.  rector  ecclea.  in  —  Ludewi- 
cus  184. 


Digitized 


by  Google 


462 


Langenowe  s.  Langnau. 

Langenrain  BA.  EoDStanz  52.  54, 
71. 

LaDgensee  (Ober-  und  Unter-)  OA 
Tettnang.  Langense  (nicht  La' 
gense),  Cuno  de  et  Albertus,  frat 
•        8UU8  195. 

Langenstein  BA.  Stockacb.  Langen 
stain  826.  H.  dict.  de  353.  ux 
Margreta  353.  Hainricus  de  352 
Hugo  de  m.  18. 

Langnau  (Ober-)  OA.  Tettnang.  Lan 
genowe,  Berbtoldus  de  44. 

Lanquart  s.  Landquart. 

lanty  daz  krumbe,  in  d&i'  ovwe,  Acker 
bei  Leilwangen  284. 

Lanzhouen,  ze  — ,  Acker  in  Schugen- 
dorf  14. 

Läphiswüler  s.  Levertsweller. 

Laubegg  BA.  Stockach.  Lobegge, 
Lovbegge, . .  de  13.  Hermannus  de 
46.  280.  GerunguB  de  35.  Wal- 
ther V.  237. 

Laubenberg,  Jos  ?.  430. 

Laude,  F.  de,  päpstl.  Canzleibeamter 
432. 

Lauffenburg  Kant.  Aargau  416. 

Lausheim  h.  OA.  Sigmaringen.  Las- 
hain  253.  255.  mg.  fr.  C.  de  Eü- 
delingen  814. 

Lautenbach  BA.  Oberkirch  106.  114. 
124.  129.  153.  175.  Gut  uff  dem 
buchse  114. 

Lautenbacher  Kapelle  103. 

Lawben,  zir,  Acker  bei  Feldkirch 
2J2. 

LeffelsteUz^Leffelholtz  s,Lößehie\zen, 

Lehenmeyerin,  die  135. 

Lehsteten  s.  Leustetten. 

Leimbach  BA.  üeberlingen.  Lain- 
bach,  Adelhaid,  Witwe  des  H. 
Manzelle  v.  339.  Unter-Leimbach 
inferior  Lainbach  839. 

Leimenspring,  der  153. 

Leiterberg  a.  Burg  bei  Levertsweiler 
h.  OA.  Sigmaringen.  Laiterberg, 
Laiterberc,  Laiterberch,  castrum 
in  250.  Burchardus  de  250.  der. 
rect.  eccl.  in  Ineringin  30.  C.  de 
64.  Ortolfus  der.  de  15.  78.  79. 
rect.  eccl.  ze  dem  Woluarns  50. 
soror  Engelindis  79. 

Leilwangen  BA.  Üeberlingen.  Lei- 
wanCy  Lelwank,  Lelwanch,  Laele- 
wanch  11.  12.  185.  186.  207.  284. 
301.  Hainricus  dict.  Gunthalm  de, 
185.  207.  213.  231.  Gunthalmus 
fr.  ips.  185.  207.  231.  Hartman- 
nus  dict.  de  207.  213.  Siggo  de 
207.  213.  232.    Flurnamen:  daz 


krumbe  lant  in  der  ovwe  284. 
daz  lant  zem  jüch  über  den  wege 
213.  der  ane  wander  284.  die 
zwen  wisebletz  an  oberun  wise  213. 
du  zwäi  lant  bi  der  nider^/m 
wise  213.  gemainde  in  den  rie- 
lern  213.  in  den  rietern  284.  hern 
Alacrus  gut  303.  hinder  Laelen- 
bolt  213.  in  hiuhfurt  231.  vf  eb- 
nödi  231.  ze  Engelbrunnen  232. 
ze  widum  231.  zem  jüche  231. 

Lempe,  s.  Sohn  Heinzo  119. 

Lempfriedweiler  OA.  Tettnang.  Lim- 
pherswiler  216.  217. 

Lenderswald  BA.  Achern.  LendelinS' 
wald  127.  136.  143. 

Lenherre,  Eberhardus  dictus  der  286. 

Lenman,  Ulricus  de  Ittingen  dict. 
197. 

Leustetten  BA.  Üeberlingen  234.  Le- 
stetin  188.  Lehsteten  68.  238. 

Leutkirch  BA.  Üeberlingen.  Liut- 
Mich,  Livtkilch,  Lvtkilch,  Liu- 
kilchy  Cunradus,  minr.  de  55. 
Hainricus  incuratus  in  308.  Hain- 
ricus pleban.  de  32.  315.  322. 
Vamhalde  352. 

Levertsweiler  h.  OA.  Sigmaringen. 
Läphiswüler  50.  Laifiswiler  78. 
79.  Laifisunller  211.  Cunradus  et 
Hainricus  dicti  die  Minsten,  Eigen- 
leute der  Kirche  in  211. 

Lewenstein  s.  Löwenstein. 

Lewental  s.  Löwenthal. 

Uchtenau  BA.  Kehl  147—149. 

Lichtenberg,  Herrschaft  157.  179. 
Heinrich  ?.  143.  Ludemann  IV.  v. 
163. 

Lichteneck  a.  Burg  bei  Hepsisau  OA. 
Kirchheim.  Lichtnegge,  Marquar- 
dus  de,  m.  341. 

Lichtenthai,  Kloster  BA.  Baden  110. 

Lichtnegge  s.  Lichteneck. 

Liebenau  a.  Ort  OA.  Nürtingen. 
Liebenowe,  Cunradus  de  —  n.  229. 

Lierbach  BA.  Oberkirch.  Fritsche  v. 
137.  139. 

Liggeringen  BA.  Konstanz.  Lütge- 
ringen(in) ,  Lvtgäringin,  Liut- 
geringen,  Cunradus  dict.  Maier 
de  8.  C.  Villicus  de,  m.  53.  54. 
312.  Petrus  Villicus  de  29. 

Limpach  BA.  Üeberlingen  214.  fr. 
Wernherus  et  f rater  eiusdem  Hain- 
ricus dicti  301. 

Limpherswiler  s.  Lempfriedweiler. 

Linachthal  im  BA.  Villingen.  lAnaf 
vallis  dicta  346. 

Lindau  am  Bodensee.  Lindaugia  16. 
Lindaugiensis  canon.   Hainricus 


Digitized 


by  Google 


463 


'  16.  ecclesiasticus  C.  303.  Berhtol- 
dus,  scriba  suus  303.  mag.  Lu- 
toldus,  rector  scolariam  16.  mo- 
nast.  16.  abatissa  41.  305.  abb. 

•  Guta  16.  17.  303.  capell.  eius 
Cunrados  16.  Aebtissin  und  Con- 
▼ent  16.  233.  Eigenmann  Heiurich 
Strazer  233.  305. 

Linden,  zu  der,  Claus  138,  Cunzo 
139. 

Linder,  Henselinus,  zu  Maisacb  137. 
139. 

Lindun,  us  der,  Schad  dict.  264. 

Litzelstetten  B  A.UeberlingeD.  Liutzel- 
steten,  mg.  Bertoldus  de,  peniten- 
ciarius  Const.  314. 

Liuchirchaer,  Berhtoldus  dict.  27. 

LiuCtJMlch  8.  Leutkircb. 

Ljutgeringen  s.  Liggeringen. 

Lobegge  b.  Laubegg. 

Lober,  .  .  dict.,  m.  42.  75. 

Loble,  Hans,  erzherzoglicher  Pfennig- 
meister 423. 

Loecheler,  Cunradus  dict,  civ.  in 
Mengen  325.  Bertoldus  et  Cun- 
radus dicti  335. 

Locherär,  Cunradus  dict.  der  30. 

Löehrn,  Oberhans  in  den  139.  Nider- 
hans  zu  den  —  139. 

Lochmannsgut  119. 

Lofels  wingart^  Weingarten  am  Ke- 
selsberg  bei  Esslingen  258. 

Loflfeler,  der  135. 

Löffelstelzen  OA.  Mergentheim.  Lef- 
felstelz,  LeffelhoUz  401. 

Lohe,  Campus,  im  banno  ville  Ger- 
tewilre  111. 

Loheier  135.  Heinze  130. 

Lommis  Kant.  Thurgau.  Lomays,  fr. 
Cunradus  de,  ord.  pred.  62. 

Loser,  Löser,  H.  dict.  200.  Hermannus 
dict.  46.  231.  269.  (de  Buchorn) 
272.  s.  Gem.  Guta,  Tochter  Efri- 
dus  de   Wiler  269. 

Lovbegge  s.  Laubegg. 

Lovseli,  C.  dictus  302. 

Löwenberg  bei  Wil  Kant.  St.  Gallen. 
Löwenberch^  Swigger  v.  359. 

Löwenstein  OA.  Weinsberg.  Lewen- 
stain^  Albertus  comes  de  240. 

Löwenthal  OA.  Tettnang.  Lewentäl, 
Löwentah  conv.  fr.  Hainricus  de 
Stadeln  308.  conv.  fr.  Waltherus 
308.  priorissa  et  conventus  807. 
308. 

Lüben  Reg.-Bez.  Liegnitz  97. 

Lucerna  s.  Luzem. 

Lucker,  Claus  165. 

Luder,  Peter  433. 

Lugdunum  s.  Lyon. 


Lupfen  a.  Schloss  OA.  Tuttlingen. 
Graf  Heinrich  v.  178. 

Lüpphe,  Ludewicus  dict.,  civ.  in 
Büdelingen  270. 

Lüprandi  fr.  277. 

Lushain  s.  Lausheim. 

Luss,  Hof  im  OA.  Ravensburg.  Lasse] 
von  dem^  Willehelmus  dict  ~  195. 

Lutenbach  s.  Lautenbach. 

Lutfridus,  civ.  in  Taettenank  195. 

Lutgeringen  3.  Liggeringen. 

Luticka  114.  115.  s.  Schauenburg. 

Lut(h)Mlch  8.  Leutkircb. 

LutJcilcherinun,  gut  der  ~,  bei  ühl- 
dingen  196. 

Lutolt,  Claus  135. 

Lutolzhof  zu  Zinsenhofen  122. 

Lützel  eis.  Kr.  Altkirch.  Luzela,  Luz- 
zelah,  Abt  v.  51.  Abt  Nicolaus 
52.  cv.  Bruder  Wemher  genannt 
von  Ättenswilr  301. 

Lfltzelstein  KD.  Zabern.  Graf  Hugo 
V.  HO. 

Lützelsteten  s.  Litzelstetten. 

Luzem  i.  d.  Schweiz  417.  423.  Lu- 
cerna, Johannes  de  61.  306.  307. 

Luzela,  Luzzelah  s.  Lützel. 

Lyon,  Lugdunense  concilium  25. 


Maedeling,  Maedelinch,  Medelinge, 
Hainricus  dict.  32.  216.  322.  fil. 
ips.  H.  217. 

Magdeburg  95.  96.  Albert  v.,  Pre- 
digermönch 108. 

Magenbuch  h.  OA.  Sigmariugen.  Ma- 
gen(in)buchy  Hainricus  strennuus 
m.  dict.  de  29.  30.  31.  Rudegerus 
(Rüdiger)  de  29.  238.-  Rüdigerus 
et  Rudolfus  de  329.  fratres  349. 

Magdenau  Kant.  St.  Gallen.  Mag- 
genovwe^  aebtisinne  u.  samenunge 
357. 

Mahlberg  BA.  Ettenheim.  Malberc, 
Walter  v.  107. 

Mahlspüren  i.  Hegau  BA.  Stockach. 
Walsbürron  185i 

Maienowe  s.  Mainau. 

Maier  ^  Cunradus  dict.  ^  de  Liut- 
geringen  8.  Hainricus  dictus  284. 

Mamau  im  Bodensee  67,  Maienowe^ 
Maigenowe  domus  theuton.  67. 
68.  commendator  Hilteboldus  10. 
Conradus  frat  suus  10.  commend. 
ülricus  206. 

Mainhart,  Cunradus  dict.  21. 

Mainwangen  BA.  Stockach.  Mainr 
wank  818.. 


Digitized 


edby  Google 


464 


Mainz  433.  434.  Bischof  Gerlach  366. 

Stadt  366. 
Maisach  BA.   Oberkircb.    Walter  ?. 

137.  139. 
Malberc  s.  Mahlberg. 
Malgot,  Heinrich  y.  124. 
Maigut  114.  120. 
Malsburerer  (sie!)  Hermannus  dict. 

206. 

Mammern  Kant.  Thurgau.  Mambür- 
ron,  Manbüron,  Manbürron  H.  de, 
civ.  Phull.  73.  Hainricus  de,  238. 
civ.  Phull.  242. 

Mämmingen  s.  Memmingen. 

Manbürron  s.  Mammern. 

Mängen^  Maengen  s.  Mengen. 

Manlishouen  u.  a.  s.  Mehlishofen. 

Mannewirst,  Albertus  dict,  vicar.  in 
Älihain  222. 

Mansfeld,  Feldzeugmeister  97. 

Manzelle,  Adelhaid  Wittwe  des  H. 
—  von  Leimbach  339. 

Marbach  OA.Stadt.  Marpach  387. 

Marbach  BA.  Konstanz.  Marpach, 
Albertus  m.  de  194.  195.  305. 

Marchthal  (Ober-  und  Unter-)  OA. 
Ehingen.  '  Martel,  Schloss  346. 
Marthellensis  ecclesie  can.  fr. 
Heinricus  346.  Martello,  monast. 
in  —  203.  Mönche  Burcard  Gai- 
sel  und  Konrad  Santz  203.  Hain- 
ricus prepos.,  prior  totusque  con- 
rent.  mon.  in  —  203.  Nidren 
Martel  345. 

Markdorf  BA.  üeberlingen.  Marktorf, 
Marcdorf,  Marchdorf,  March- 
torf,  Martorf  17,  32.  38.  43.  46. 
47.  198.  207.  218.  272.  275.  350. 
civ.  nom.  43.  231.  242.  256.  271. 
294.  299.  301.  303.  339.  C.  de  268. 
Cunradus  de  77.  208.  209.  216. 
223-225.  231. 234-238.  269.281. 
293.  297.  321.  ülricus  de  10.  11. 
13.  18.  23.  32.  36.  Ulrich  Oswald 
V.  (pupillus  quondam  Ulrici)  223 
bis  225.  234-238.  351.  Cunradus 
der.  de  10.  13.  47.  Hainricus  fil. 
Jacobi  de  301.  Hartmannus  dic- 
tus  de,  Eigenmann  des  Swicker 
von  Deggenhausen  301.  Hainricus 
edituus,  der.  in  — -  43.  ministri 
de:  Burchardus  8.  Berhtoldus  32. 
43.  47.  209.  217.  224.  226.  227. 
231.  269.  294. 

Markeisheim  OA.Mergentheim.  3farc- 

keUheim  381. 
Marpach  s.  Marbach. 
Marsbvrrer,  H.  76. 
Martel  u.  ä.  s.  Marchthal. 


Marforf  s.  Markdorf. 

Märzisried  b.  BA.  Kaufbeuren.  Mer- 
tisrietj  Hainricus  dict.  de  ~  m. 
Camp.  27. 

Matten,  Auberlin  an  der  137. 

Matzenheim  KD.  Erstein.  Bernhard 
von  149. 

Mauchenheimer ,  Mouchenheimer, 
Heinrich  164.  166.  169.  s.  Gem. 
Katharina  von  Schauenburg  164. 

Maulbronn  OA.Stadt.  Maulbron  387. 
389. 

Maurach  BA.  üeberlingen.  Muron 
51.  197.  fr.  Cunradus  mag.  curie 
in  —  197. 

Mauren  OA.  Saulgau.     Muron  12. 

Medelinge  s.  Maedeling. 

Meersburg  BA.  Üeberlingen.  Mers- 
purg,  Merspurch  82.  Amoldus 
de  20.  32.  cives  nom.:  284.  285. 
Manegoldus  fil.  quond.  Sifridi,  civ. 
in  —  14.  17.  minr.  Burcardus  de 
Vrendorf  288.  346.  rect.  eccl.  Al- 
bertus 326  territorium  seu  par- 
rochia  opidi  seu  ecclesie  —  202. 

Meerschwin,  Nicolaus  156. 

Megirie,  H.  303. 

Mehlishofen  OA.  Ravensburg.  Man- 
lishoven^  Mänlishoven,  Menlis- 
hoven,  Maenlinshoven  75.  Alber- 
tus der.  de  79.  C.  de,  m.  285. 
Cunradus  de,  m.  3.  14.  17.  21.  25. 
32.  68.  79.  224.  225.  237.  261. 
326.  Fridericus  de,  m.  3.  42.  46. 
49.  73.  74.  75.  79.  199.  Fridericus, 
fil.  eins  49.  H.  de,  m.  6.  Hain- 
ricus de  4.  5.  17.  21.  46.  79.  285. 

Meingen  s.  Mengen. 

Meiser,  Albrecht  149. 

Meldeli  dict.  sen.  272. 

Mellisbeim,  Claus  142. 

Membertsweiler  a.  Ort  im  OA.  Ried-  . 
iingen.   Menbrehzwilar  Hainricus 
de  264. 

Memmingen  in  Baiern.  Mämmingen, 
Conrad  US  dict.  Mozo  de  332.  Cun- 
radus dict.  Röte  de  333.  des 
Mozenhüs  in  —  332. 

Mendelbeuren  OA.  Saulgau.  Mende- 
linbivrron,  Fridericus  de,  ac  Hain- 
ricus eiusdem  patruus  280. 

Mengen  OA.  Saulgau.  Mängen,  Maen- 
gen(in),  Meingen  30.  45. 251.  268. 
328.  344.  advocatus  et  consules 
civitatis  in  —  45.  cives  nomin.  30. 
45.  256.  267.  268.  325.  328.  335. 
Eigenleute  (gen.)  des  Ortolfus  de 
Hasenwiler  in  —  279.  Kirchrec- 
tor  Cuno  45.  minr.  Eberhardus 
de  Bosenovwe  267.  269.  et  uni- 


Digitized  by 


Google 


465 


versitas  civium  267.  268.  Münch- 

brielwiese  335.    scolasticus  de  6. 

unirersitas  civium  in  30.  45.  tota 

univ.  c.  31. 
Menlishoven  s.  Mehlishofen. 
Mennwangen  BA.  Üeberlingen.  Men- 

tcank  316.  Menewanch  278.  Meni- 

wanch,  Hainricüs  de  8. 
Mergentheim  OA.Stadt.  Mergetheim 

385.    396.    397.    399.    402.    403. 

Deutschordenskomthur  s.  Bibra. 
Merklingen  OA.  lieonberg  173. 
Merspurg  etc.  s.  Meersburg. 
Mertisriet  s.  Märzisried. 
Mesemersgut  107. 
Messkirch  BA.Stadt  35.  36.    Messe- 

Mich  35.  224.  Fridericus  Dapifer 

de  224.  225.   plebani  de  —  soc. 

Cunradus  sacerdos  35. 
Mesteli,  Hainzo  dict.  284. 
Metemoswiler,  Metemostenwiler  etc. 

8.  Mittelstenweiler. 
Mettenberg  OA.   Biberach.    Metten- 

herCy  bona  Eglolfi  in  —  4. 
Mettenbuch  BA.  Pfullendorf.  Metten- 

buch,  ArnoWus  de  17.  35.  46.  192. 
Mettenbuch,  Heinrich  198. 
Mettingen  OA.  Esslingen.  Metin  gen, 

Appo  V.  184. 
Metze  von  Misatz  125. 
Metzenberch  silva  ap.  Birkenweiler 

210. 
Metzingen  OA.  Urach  277.  297.  350. 
Merzelerin  dicta  Adelhaidis,   vidua 

de  Vberlingen  274. 
Michelbach  BA.  Rastatt.  Sifrid  v.  125. 
Michelme  s.  Bichelsee. 
MUH,  Hainricüs  dict.,  minr.  Burcardi 

de  Tettingin  266. 
Milnhoven  s.  Mühlhofen. 
Mimmenhausen  BA.  Üeberlingen.  Mi- 

menhüsen  317.  318.  Aichilö,  Wald 

bei  —  316.  Eisegge,  Eschhaien, 

Gvmpoltzrieth ,    Wiesen    bei    — 

316. 
Minor  Augia  s.  Weissenau. 
Mittelhausen  KD.  Strassburg.  Mittel- 

husen  115. 
MitteJstenweile^BA.Üeberlingen.i^fe^ 

temostenwiler    16.     Metemosten- 
wiler 41.  Metemosioiler  303. 
Mittelstucke  in  Wermshusen  69.  70. 
Mitting,  Hainricüs  dict.  (in  Ostrach) 

329. 
Mittingin,  Mehthildis  dicte   — ,  fil. 

RudoJfus  329. 
miulstatj   der  alten,   Hof  bei  dem 

neuen  Schloss  Hohen fels  271. 
Mochentaler,  Bertoldus  dict.  69. 
Möckern  bei  Leipzig  96. 


Moder,  Oswald,  aus  dem  Brigental 

414. 
Mohrenhausen    b.     BA.    lUertissen. 

Mornhusen,  Lodwicus  de,  m.  4. 
Molbrehtshusen  s.  Molpertshaus. 
MöJi,  Cunradus  dict.  de  Stockach  291. 
Mollenkopf,    Stephan    161.   s.   Gera. 

Kintweiler,  Katharina  v.  161. 
Molpertshaus    OA.    Waidsee.    Mol- 

brehtshusen,  Hiltebrandus  m.  de 

20. 
Molsheim  im  Elsass  KD.Stadt.  Molz- 

heim,  Mollesheim  122.  125. 
Mömpelgard  s.  Montb^liard. 
Monetarius,  Berhtoldus  264.  Jacobus, 

civ.  in  üeberlingen  285.    Liutfri- 

dus,  filiaster  Alberti  dicti  de  Hö- 

dorf  265.  Rudolfus  27. 
Monster  382. 
Montagnia,  Oberst  89. 
Mpntbäiard,  franz.  Dep.Doubs.  MöiU' 

pelgardf  Mumpelgart  412.  ,413. 

Gräfin  Henriette  ?.  165. 
Montecuculi  98. 
Montfort,   vorailb.    Bez.   Feldkirch. 

Montforti,     Monteforti,    Monte 

Forti,  Hermannus  de,  m.  4.  218. 

Hugo  comes  de  —  sen.  195.  co- 

mes  Rudolfus  et  fr.  eins  Hugo 

de  336.  337.  s.  auch  Heiligenberg. 
MontliDgen  Kant.  St.  Gallen.    Mvn- 

tigel  39.   196.  248.    daz  var  ze 

Gamprin,  Fähre  246.  hinder  der 

burch,  Hof  in  —  246. 
Moos  BA.  Konstanz.  Mose  54. 
Moosburg  b.  BA.  Freising.  Mosburc, 

Propst  355. 
Mörlin,  Albrecht  120. 
Mornhusen  s.  Mohrenhausen. 
Mors -Sarwerden,  Grafen  v.,  Johann 

159.  s.   Gem.  Adelheid  von  Ge- 
roldseck 159. 
Morswilre  s.  Morzweiler. 
Mortenau  s.  Ortenau. 
Morzweiler  im  Oberelsass  KD.  Thann 

86. 
Mosbach  BA.Stadt.  Mospach,  Moss- 

bach  386.  387.  388.  398. 
Mosbach,    Möschbach    BA.    Achern 

101.  171.  175. 
Mosburc  8.  Moosburg. 
Mose  s.  Moos. 
Moseh,   minister   dict.  —  in  Taette- 

nank  195. 
Moseherre,  H.  dict.  303.    Hainricüs 

dict.  32.  Hainricüs  minister,  dict. 

47. 
Möseli,  Bruder  H.   326.    Hainricüs 

dict.   326.    Hainricüs   dict.  ininr. 

Hainrici  Pincernede  VttendorfSOb, 


Digitized  by 


Google 


466 


Moshain,  C.  dict.  309. 
Mospach,  Mosshach  s.  Mosbach. 
Motteier,  der  273.  Bertoldus  dict.  214. 
Motz,  Gunradus,  s.  Salem  mon. 
Mouchenbeimer  s.  Maucbenheimer. 
Moze,  M6zo,  Cunradus  dict.  27.  Con- 

radus  dict.  de  Mämmingen  332. 

333. 

Mozenhüs,  des,  in  Memmiogen  332. 
Muckenscbopf  BA.  Kebl  109. 
Mögerlin,  H.  192. 
Müblbach  in  Oesterreicb  a.  d.  Salzach 

(alter  Name  von  Hallein).    Mul- 

hach,  salina  de  355. 
Mühlhausen  BA.  Engen.  Mulhawsen 

419. 
MQhlbeim  OA.  Tuttlingen.  Mülhain, 

Gerbolt  y.  358.  360.  fr.  Hainricus 

dict.  de  s.  Salem  mon. 
Mühlhofen  BA.  Ueberlingen.    Mün- 

hoven,  Cunradus  de  183.  Cunradi 

de   —    fratruelis,    Bartbolomeus 

183.  der  hrugae  dker  bei  —  318. 
Mulbach  s.  Müblbach. 
Mulhain  s.  Mühlheim. 
Mali,  R.  dict.  in  der,  piscator  in 

Const.  58. 
MuUhrunnen,  ülricus  de  264. 
Müller,    Burkelin,   Schultheiss    zu 

Kenchen  146.    Mullner,  Hans  v. 

Bulgenbach  409.  410.  414. 
Müllerinun  gut  von  Viberlingen,  der, 

in  Tüfingen  324. 
Mülli,  Cunradus  civ.  Phull.  73. 
Mullner  s.  Müller. 
Mülnheim  v.,  Anna  133.    Burghart 

157.  Johann  163. 

MuUtige,  zem,  Flurname  in  Lell- 

wangen  11. 
Mumpelgart  s.  Montb^liard. 
Münchhard,  Konrad,  Leutpriester  zu 

Friesenheim  134.  Obrecbt  153. 
Münchbrielwiese  bei  Mengen  335. 
Mundeldingen  OA.  Ehingen.    Mun- 

goUingen,  Waltherus  de,  m.  264. 

293. 
Munderkingen  OA.  Ehingen.    Mun- 

derchingen  60.  314.  Mundrichin- 

gen    38.    civ.    nom.    193.    rector 

puerorum  Ludewicus  193.  sculte- 

tua  dict.  Stöphe  38. 
Mungoltingen  s.  Mundeldingen. 
Munscer,   Jacobus   dict.   —   civ.   in 

Uberl  206. 
Muntigel  s.  Montlingen. 
Murbach  KD.  Gebweiler  121. 
Murer,  Cunradus  dict.,  piscator  in 

Const.  58.   Wernherus  dict.,  can. 

Const.  274. 


Murgassun,  Petrus  dict.  an  —  pis- 
cator in  Const.  58. 
Muris,  Mvriz,  H.  dict  200.  H.  senior 

46.  Hainricus  dict.  35.  46.  196. 

Hainricus,  pater  eius  196. 
Muron,    Wiesen    bei    Hirschlanden 

BA.  Stockaph  63. 
Muron  s.  Maurach  u.  Mauren. 
Murzel,  Berchtoldus   dict.  184.  222. 

Bertoldus    et  Walko   dicti  331. 

Walko  et  B.   dicti  333.   Murzels 

von  Ertingen  Söhne  Ludwig  und 

Konrad  184. 
Muschwank  OA.  Blaubeuren.    Mus- 

wanch,  Götfridus  de,  345. 
Mutschelle,  H.  dictus,  civ.  Const.  343. 
Mutteck  124. 

Mivttinch,  Berhtoldus  dict.  273. 
Muttitz  430. 
Mvtzili,   Cunradus  dict.  —  minister 

in  Buchorn  196. 


Nachtschade,  Hofware  372. 
Naegeli,  Hainricus  dict.  185. 
Nagelt  OA.Stadt.  Vogtei  163. 
Nahtlaibe,  H.  dict.  302. 
NaUingen  s.  Nellingen. 
Nallinger,  Nallingarius,  Hugo,  civ. 

Ess.  71.  iur.  Ess.  290. 
^acncin^cw,^acw;?tn^en  s.Nenzingen. 
Neckarrems.    Bäms,  Albertus  pleb. 

de  230. 
Neckarsulm   OA.Stadt.    Neckersolm 

386. 
Neideck  OA.  Wangen.   Nidegge,  H. 

de  247.  Hainricus  nob.  de,  iudex 

prov.  reg.  auctor.  constit.  6. 
Neidegg  b.  BA.  Memmingen.  Nidegge, 

Ludewicus  dict.  de  —  m.  Camp. 

27. 
Neuenbürg   a.   Burg  BA.   Stockach 

409.  Nellenburc,  Nellenburch,  co- 

mites  de:  Eberhardus   267.  268. 

Man(e)goldu8  21.  29.  75.  78.  185. 

192.  194.  269. 
Nellingen   OA.  Esslingen  64.    Nah 

Ungen  70.  Rudolf us  de,  245. 
Nenzingen  BA.  Stockach.    Naemin- 

gen,   Naencingen  217.    Algozus 

dict.  de  —  185.   H.  de,  m.  75. 

Hainricus  de,  m.  185.  195.  Hain- 
ricus dict.  de  185. 
Neowilare  s.  Neuweiler. 
Nepheli,  Nycolaus  dict.  55. 
Nesselried  BA.  Offenburg.  Nesselriet, 

Nescilrit  101. 123.  144.  165.  Adel- 

bertus  m.  de  104. 
Nesselwangen  BA.  Ueberlingen.  J^es- 

seiwank,  «  .  notarius  de  288. 


Digitized  by 


Google 


467 


Nesselwanger,  Heinrich,  die  Ehefrau 
8.  verst.  Brod.  Burkart  u.  dessen 
Söhne  192. 

Nesteli,  C.  dict.,  piscator  in  Const. 
58. 

Neuberg  Kant  Thurgau.  Nuwenberg, 
castrum  56. 

Neubrunn  BA.  Pfullendorf.  Niun- 
hrunnun  197  Nivnbrunnen^  Wal- 
ther V.  238. 

Neuburg.  a.  Burg  in  Vorarlberg. 
Nivwenhurch ,  Nüwenburg(ch)^ 
Fridericus  dictus  Tumbe  de,  m. 

77.  Fridericus  m.  et  Swiggerus 
fratres  dicti  Tumben  de  212.  215. 
246.  247. 

Neuburg,  Pfalzgraf  Ottheinrich  v.  380. 

Neueberstein  s.  Eberstein. 

Neuensand  182. 

Neuenstein  a.  Schloss  BA.  Oberkirch 
175.  V.  Neuenstein,  Familie  102. 
129.  136.  Albrecht  178.  179.  Bur- 
kard  181.  182.  Else  164.  Hein- 
rich 164.  8.  Gem.  Susanna  164. 
Melchior  182.  Obrecht  172.  Ru- 
dolf 181.  Kuneman  Schultheiss  v. 
157.  Rufelin  Schultheiss  v.  138. 
139. 

NeufFen  OA.  Nürtingen.  Nifen,  Ni- 
phen,  Nyphen,  dorn,  de  229.  nob. 
vir!  de  228.  Bertholdus  m.  de, 
nob.  69.  257. 

Neufrach  BA.  üeberlingen.  Niuvron- 
(un),  Nilfron  f  Nvfrorij  Nuvron, 
Nivuron,  Nivuarvn,  Nüueron 
7.  35.  76.  195.  205.  258.  324.  352. 
Cunradus  villicus  in  306.  D.  de 
210.   Dietricus  de  35.  36.  76  bis 

78.  219.  m.  20a  211,  minr.  Hain- 
rici  de  328.  s.  auch  Salem  mon. 
—  Hainricus  de  10.  18.  324.  m. 
6.  41.  74.  76-78.  210.  233.  234. 
259.  8.  Sohn  Heinrich  210.  Hain- 
ricus filius  (quondam)  Hainrici  de 
220.  221.  327.  331.  352.  des  Phlw 
gers  gut  in  223. 

Neuhaus  abg.  bei  Holzheim  b.  BA. 
Neuulm.  von  dem  Nüwenhuse 
(Nüwen  HüseJ,  Otto  comes  282. 
296.  347.  348. 

Neuhaus  OA.  Mergentheim.  Newen- 
haus,  Neuenhaus  380.  381.  401. 

Neuhausen  BA.  Konstanz.  Nuwen- 
hyisen,  Rudolfus  de  31.  325. 

Neuhausen  OA.  Esslingen.  Niwen- 
husen  64. 70.  Hmen  69.  70.  Gelph- 
radus  rect.  eccl.  in  Suhe,  ac 
Wernherus,  frat.  suus,  m.  dicti 
de  —  70. 

Neu-Hohenfels  s.  Hohenfels. 


Neuneck  OA.  Freudenstadt.  Nuwen- 
egg  v,,  Albrecht,  Vogt  zu  Herreu- 
berg 160. 

Neuraderach  s.  Raderach. 

Neusatz  BA.  Bühl  160. 

Neustift  b.  B A.  Freising.  Niumnstihf, 
Propst  355. 

Neuweier  BA.  Bühl.  Andreas  v.  119. 
Claus  V.  119.  Wolf  Röderv.  119. 

Neuweiler,  Kloster  KD.  Zabern.  Neo- 
wilare(i)  110. 114.  Johannes  pres- 
byter  de  S.  d.  Hedwigis  de  Za- 
bernia  114. 

Neu- Windeck  s.  Windeck. 

Newenstein  s.  Neuenst^n. 

Nidegge  s.  Neidegg  u.  Neideck. 

Nidernstetten  s.  Niederstetten. 

Niderostenmler  s.  Niederstenweiler. 

Nidersig gingen  s.  Siggingen. 

Niderwise  zem  Nussebovtne  bei  Mark- 
dorf 301. 

Nidren  Martel  s.  Nieder-Marchthal. 

Niederhergheim  KD.  Gebweiler.  Nie- 
derherxheim  101. 

Niederlande  389.  391.  392. 

Nieder-Marchthal  s.  Marchthal. 

Niederringelbach  s.  Ringelbach. 

Niederstenweiler  BA.  Üeberlingen. 
Niderostenmler  32.  Nyderosten- 
wiler,  Isenbuhel,  Wiese  in  —  233. 

Niederzell  auf  Reich  enau.  Inferior is 
Celle  eccl.  can.  Lutoldus  dict.  de 
Gerlikon  18. 

Niederstetten  OA.  Gerabronn.  Ni- 
dernstetten 381. 

Nifen,  Niphen  s.  Neuflfen. 

Nivfron  s.  Neufrach. 

Niunbrunnun  s.  Neubrunn. 

Niurtingen  s.  Nürtingen. 

Niuwinstihf  s.  NeustSt. 

Nivuarvn,  Nivuron  s.  Neufrach. 

Nivwenburg  s.  Neuburg. 

Niwenhusen  s.  Neuhausen. 

Neil,  Konrad,  Oberst  91.  Sifrit  123. 

NoppenaUf  Noppenaw(e),  Noppen- 
owe,  Noppenauerthal  s.  Oppenau 
etc. 

Noprian,  Ulrich  (in  Ehingen)  353. 

Nordelingen  s.  Nördlingen. 

Norderach  s.  Nordrach. 

Nordewinus  35. 

Nördlingen  b.  BA.Stadt  383.  384. 
Nordelingen,  Nördelingen,  Nor- 
lingen,  Fridericus  dict.  de  12.  268. 
Fridericus  minister  dict.  de  —  7. 
193.  208.  Fridericus  de  —  dict. 
Hantgi  5. 

Nordrach  BA.  Offenburg.  Norderach 
161. 

Norlingen  s.  Nördlingen, 


Digitized  by 


Google 


468 


Notarms,  Hainricus  dict.,  civ.  in  Ueber- 

lingen  68. 
Nötlich  dict.  278. 
Nova  Bader ai  s   Raderach. 
Nuber,  dict.  300.    ülricus  dict.  civ. 

in  Sulgen  280. 
Nufron  u.  ä.  s.  Neufrach. 
Nvirtingen  s.  Nürtingen. 
Nürnberg  179.  408. 
Nürtingen    0  A.Stadt.      Niurtingev, 

Nvirtingen,  Nvuirtingen,  Nütoer- 

tingen  228.  229.  Zintelmannus  de 

—   296.    iun.    30.    Schivrlinshof, 

curia  dict.  apud  257.  die  gebraiten 

bei  227. 
Nusatze  s.  Neusatz. 
Nusdorf  s.  Nussdorf. 
Nusplingen  OA.  Spaichingen.  Cunra- 

dus  de  —  sen.,  Johannes  et  C. 

fil.  ipsius  206. 
Nussbach,  Nu/?bach  BA.   Oberkirch 

110.  124.  132.  135.  150.  153.  175. 

W.  camerarius  zu  —  111. 
Nussdorf  BA.  Ueberlingen.  Nusdorf, 

Berhtoldus  de  44. 
Nnueron  s.  Neufrach. 
Nuwenherg  s.  Neuberg. 
Nüwenhurg  s.  Neuburg. 
Nuwenegg  s.  Neuneck. 
Nüwenhuse,  von  dem  s.  Neuhaiis. 
Nuwenhusen  s.  Neyhausen. 
Nuwenstein  s.  Neuenstein. 
Nüwertingen  s.  Nürtingen. 
Nyderosienwiler  s.  Niedersten wei  1er. 
Nyfen,  der  hof  uf  —  in  MahlspOren 

185. 
Nyphen  s.  Neuffen. 


0. 

Oberhvser,  Hainricus  dict.  245. 

Oberachern  BA.  Achern  155. 

Oberhronhurst  171. 

OberdischingenOA.  Ehingen.  Tischin- 
gen,  Hans  v.,  gen.  Schwarzhans 
151.  152.  s.  Gem.  Grede  t.  Bel- 
lenstein 151.  152. 

Oberensingen  OA.  Nürtingen.  En- 
singen  239. 

Oberkirch,    Oberkirche,    Oherkyrche 

'  BA.Stadt83.  104.  107.  116.  118. 

119.  124.  136.  140.  144.  146.  152. 

156.  158.  163—166.  169.  171.  173. 

R.  decanus  zu  —  111. 

Oberndorf,  Vorstadt  von  Oberkirch. 
Klause  zu  -  119.  122.  126.  133. 
135.  144.  158.  182.  Erzpriester 
Johann  Maximin  182.  Priorin  Ag- 
nes 119. 


Obernhof,  Obernhofen  in  Sinzenhofen 
a.  Ort  bei  Oberkirch  128. 

Obernrieder  s.  Oberrieden. 

Obernsumbri  s.  Ober-Sommeri, 

Oberrieden  bei  Mühlhofen  BA.  Ueber- 
lingen. Obernrieder,  Obernriedem, 
Oberriedern,  Obriedern  67.  213. 
Cunradi,  villici  de,  fil.  Johannes 

66.  Rudolfus  de,  m.  32.  66.  66. 

67.  194.  237.    ülricus  de  m.  66. 
67. 

Oberroth  b.  BA.  Illertissen.  Rode, 
Böte,  Both,  Cunradus  de  345. 
Eberhardus  dict.  de  300.  Hainri- 
cus de  184.  Heinr.  v.  346. 

Obersberge  137. 

Ober-Sommeri  bei  Arbon  Kant.  Thur- 
gau.  Obernsumbri  54. 

Oberstadelhofen  BA.  Oberkirch  101. 

Oberstenweiler  BA.  Ueberlingen.  Ob- 
rostunwiler ,  Obröstenwille  289. 
Cunradus  de  6. 

Oberweier  BA.  Bühl  123. 

Oberweier  BA.  Lahr.  Oberwilre  145. 

Obriedern  s.  Oberrieden. 

Obröstenwille,  Obrostunwüer  s.  Ober- 
stenweiler. 

Ochsenhausen  OA.  Biberach.  Ösen- 
husen,  Hainricus,  fil.  prepositi  in 
264. 

Ochsenstein  ehem.  bei  eis.  Zabern 
146.  Johann  y.,  Domdechant  zu 
Strassburg  361.  366.  367.  368. 
Dompropst  171. 

Ockeufues,  Johann  123. 

Odelswanc  s.  Otterswang. 

Odratzheim  v.,  Friedrich  159.  Jo- 
hann 159. 

Oedsbach,  Zufluss  der  Rench  83. 

Oedsbach  BA.  Oberkirch.  Oeten- 
back  128. 

Offenburg  BA.Stadt  116.  120.  123. 
146.  151.  152.  160.  173.  176. 
Heinz  v.  179. 

Offenburger,  H.  dict,  Bürger  in  Saul- 
gau  309. 

Ögestpurger,  Johannes  dict.  274. 

Öhringen  OA.Stadt.  Öringen  386. 

Ohsobach  .  .  dictus  253.  255.  H.  dict. 
325.   Hainricus  dict.  30.  31.  314. 

Olshusen  s.  Ulzhausen. 

Oelspach  133. 

Önsbach  BA.  Achern  113.  120. 

Öp fingen  OA.  Ehingen  10. 

Oppenau  BA.  Oberkirch.  Noppen- 
aw(ej,  Noppenowe  107. 136- 139. 
140.  144.  150.  171.  A.,  Erzprie- 
ster zu  —  111. 

Oppenauerthal.  Noppenauerthal  116. 
137. 


Digitized 


by  Google 


469 


Orhan,  Ulricus  dict.  35. 

dringen  s.  Öhringen. 

Orsingen  BA.  Stockach.  Albertus, 
Johannes  et  Burcardus,  germani, 
fil.  quond.  Henrici  de  —  194.  304. 
Cunradus  de,  civ.  in  UberL  194. 
.  Konrad,  Bürger  in  Villingen  304. 
Petrus  de  216. 

Ort,  an  dem,  C.  dict.  --  iun.  civ.  in 
Uteri,  206.  Cunradus  dict.  civ. 
ift  üherl  205. 

Ortenau,  die.  MorUnau  152. 179. 180. 

Ortenberg  BA.  Offenburg  146.  158. 
169.  174.  176.  181.  Ortinberch  v., 
Friedrich  179.  Werner  104.  An- 
dreas Suselmann  181.  Beruhard 
Suselmann  181. 

Ortenberger  Hof  BA.  Offenburg  101. 

Ortlieb,  C.  dict.  331.  333. 

Ortzvelden  s.  Erstfelden. 

Osenhusen  s.  Ochsen  hausen. 

Osterach  s.  Ostrach. 

Oesterreich.  Austria  293.  Herzöge 
u.  Erzherzöge  v.  146-148.  Fer- 
dinand 89.  (der  spätere  röm.  K. 
Ferd.  I.)  378.  413.  420-430.  Leo- 
pold  in.  (Tirol)  366.  367.  368. 
Leopold  V.  90.  91.  österr.  Reg. 
zu  Innsbr.  409—430. 

Ostrach  h.  OA.  Sigmaringen.  Ostrah, 
Osterach  15.  277.  278.  Eggehar- 
du8  de  30.  325^328.  Ekhardus 
de,  dict.  Isengrin  senior  s.  Salem 
conv.  Eggehardus  et  Rudolfus 
frat.  de  15.  278.  Rudolfus  villicus 
329.  Rudolfus  et  Eggehardus  fra- 
tres  de  271.  .  .  vicepleb.  de  50, 
Oertlichkeiten :  an  der  Staige 
329.  Braendelinsgut  304.  der  Hov, 
Wald  329.  stamnüs  270.  hinder 
dem  stainhüs,  Hof  273.  327.  uf 
dem  Bühel,  Hof  273.  uf  dem  frit- 
hove  329.  under  dem  frithove  329. 

Ostrach,  Fluss.    Ostrahe  329.  349. 

Öte,  Ulricus  dict.  17. 

Oetenhach  s.  Ödsbach  128. 

Otenshach  s.  Ottcnbach. 

Otclswanch,  Oielzwanch  s.  Otterswang. 

Oetinswiler  s.  Etfisweiler. 

Ottel fingen  401. 

Ottenbach  BA.  Offenburg.  Otenshach 
162. 

Ottenhof  zu  Stadelhofen  121. 

Otterswang  OA.  Waldsee.  OdeUwanc 
22.  Otelswanch  45.  Otelzwanch, 
Hermannus  Pincerna  de  45.  sen. 
22.  23. 

Ottersweier  BA.  Bühl  149. 

Oettingen.    Ottingen  382.   383.  384. 


Graf  Ludwig  (XV.)  zu  -  383. 
384.  Öttingisches  Wappen  103. 

Otto  civ.  Vill.  356. 

Ow  a.  Ort  bei  Kemnath  OA.  Stutt- 
gart. Anna  v.  153.  Bernhard  v. 
153. 

Öwe,  diu,  Wiese  bei  Vöhrenbach  346. 

Öwe,  ager  in  der^  in  Anhauseu  199. 

Öwer,  Cunradus  dict.  (in  Zusdorfj 
331. 

Owingen  BA,  Ueberlingen  50.  Bur- 
chard  v.  u.  s.  Sohn  Heinrich  195. 


Fairis,  Kloster  im  Oberelsass  KD. 
Rappoltsweiler  86. 

Panicida,  Pannicida,  Hermannus  civ. 
üb.  68.  Puggo  264.  Wernherus, 
civ.  in  Stokka  268.   Wernzo  264. 

Päpste:  Bonifacius  VHI.  264.  Eugen 
IV.  431.  Gregor  IX.  366.  Hono- 
rius  IIL  105.  355.  Honorius  IV. 
1-3.  Innocenz  III.  105. 262.  In^io- 
cenz  IV.  13.  Nicolaus  IV.  33.  34. 

Pappenheim,  General  88.  95.  96. 

Pasl  8.  Basel. 

Paurer,  Ulricus  303. 

Pauai,  H.  dict.,  civ.  in  Markdorf  43. 

Pavia,  Bavia,  Schlacht  422.  427. 

Patruus,  Otto,  civ.  in  Vilingen  63. 

Petershausen,  ehem.  Kloster  bei  Kon- 
stanz. Petri  domus  204.  317.  Pe- 
tri  domo,  Petri  Domo,  Petridomo, 
abb.  Diethalmus  de  316.  abb.  et 
conventus  316.  317.  318.  abbatis 
de  —  minister  Eberhardus  34. 
piscator  Eberhardus  dictus  Bode- 
mer  in  310. 

Pfaffenhofen  a.  Ort  bei  Owingen. 
Phaffenhouen  3.  202. 

Pfalzgrafen  am  Rhein  180.  Friedrich 
180.  Ludwig  161.  163.  165.  166. 
176.  Ludwig  V.  337.  378-380. 
385—403.  421.  425.  sein  Bruder 
Friedrich  398.  425.  Otto  173.  Ru- 
precht d.  ä.  365.  369.  370.  371. 

'      372.  374.  s.  auch  Neuburg. 

Pfarr  s.   Woluarns, 

Pfau  8.  Rippur. 

Pfefferhart,  Pfeferhart,  Phefferhardus, 
Pfepferhardus ,  civ.  Const.  17.  C. 
can.  Const.  313.  Cunradus  dict., 
der.  Const.  7.  can.  Const.  17. 18. 
25.  58.  59.  60.  71.  314.  Hainricus 
Scolaris  suus  71.  H.  10.  mg.  H. 
civ.  Const.  ^  343.  Johannes  civ. 
Const.  58.  mg.  Johannes  dict.  can. 
Const.  274.  315.  324.  333. 

Pfefferlin,  Heilgog  137. 


Digiti 


zedby  Google 


470 


Pflegelberg  OA.  Tettnang.  Phlegel- 
herch,  Fridericas  de  73.  patrnus 
eins  Fridericus  m.  et  ux.  saa 
Salome  73.  187.  ülricus  de  187. 
196. 

Pfortzheimer,  Werner  159. 

PfotmanD,  Eberlin,  Metzger  zu  Ober- 
kircb  165 

Pfullendorf  BA.Stadt.  Pfullindorf6. 
Fhullendorf  Sl.  60.  51.  326.  344. 
Phulndorf  237, 2SS.  Phvlwendorf 

'  270.  civ.  nora.  33.  72.  73.  234. 
238.  242.  288.  304.  319.  325.  C. 
Alias  ministri  de  214.  Hainrich 
260.  Hainricus,  fil.  quoDdam  Hain- 
rici  ministri  214.  minister  de  — 
H.  18.  minr.  Hainricus  6.  30.  214. 
278.  30Ö.  304.  minr.  Hainricus 
(H.)  dict.  Graemelich  (Gremiich) 
13.  15.  41.  42.  72.  73.  76-78. 
210.  211.  246.  263.  313.  319.  330. 
minr.  et  consules  214.  246.  278. 
300.  304.  330.  minr.  et  universi- 
las  72.  73.  242.  278.  313.  preco 
H.  73.  Rudolfus  314.  Schuttelun- 
brugge  72. 

Pfyn  Kant.  Thurgau.  Phin,  Fine  tun- 
iore,  Cünradus  in  266.  mag.  Hain- 
ricus de  68. 

Phaffen,  H.  dict.,  der.  325. 

Phaffenhouen  s.  Pfaffenhofen. 

Pheflferhardus  s.  Pfefferhart. 

Philips,  Christoph  405. 

Phin  s.  Pfyn. 

Phlegelberch  s.  Pflegelberg. 

Phlugers  gut  des,  in  Neufrach  223. 

Phlumärren,  Johannes  dict.  m.  S.  68. 

Phullendorf  u.  ä.  s.  Pfullendorf. 

Pincerna,  H.  303.  dom.  AI.  fr.  suus 
303. 

Pistor,  Albertus  s.  Salem  mon.  — 
Ruvo  civ.  in  Buchorn  192. 

Plochingen  OA.  Esslingen.  Blochin- 
gen  340.  Conradus  m.  de  243. 
244.  282.  311,  322.  347.  348. 

Polhain  (Bolhaim)  u.  Wartemberg, 
Ciriacus,  Frhr.  v.,  Hauptmann  in 
Oesterreich  ob  der  Ens  413.  419. 
420. 

PoUweiler,  Nikolaus  v.  89. 

Pontius  Pilatus,  Landpfleger  434. 

Popon,  M.  P.  433.  434. 

Porstatt,  Borstatt,  Bossstat  403. 

Poxburg  s.  Boxberg. 

Preco,  Ülricus,  civ.  in  Hangen  45. 

Prewelingen,  Prewnlingen  s.  Bräun- 
lingen. 

Probissimus,  Cünradus  civ.  in  Über- 
lingen 266. 

Prunvm  s.  Brunnen. 


Prurhein  s.  Bruhrain. 
Prussel  s.  Bruchsal. 


<i. 


Questenberg  98. 


Raderach  BA.  üeberlingen.  Raderai 
(aj,  ayjy  Bäder j,  Wernherus  de 
19.  35.  36.  38.  193.  237.  Wern- 
herus dictus  Gniftinc,  Gniftinge- 
(us),  Gniftinch,  Gnvfting  de  17. 
32.  192.  195.  199.  213.  214.  242. 
256.  299.  Neuraderach,  Nova  Ba- 
derai  214. 

Radolfzell  BA.  Konstanz.  Batolfcelle  - 
194.  Zell  415.  Cellensis  scolasti- 
cus,  mag.  C.  194.  minister  et  ci- 
ves  nom.  194. 

Baine  (wohl  ein  Gewann  bei  Feld- 
kirch), ze  dem  kriesbdme,  Aecker 
in  —  215. 

Baine,  das  gut  zetn  —  bei  Muntigel 
39.  196. 

Baine,  zem  langen  bei  Hagnau  49. 

Raithaslach  BA.  Stockach.  Baithas- 
lahf  Baithaselach,  Baithaselahe^ 
Baitenhasla,  Baiterihaslahe  ^  mg. 
fr.  Bertholdus  in  75.  302.  s.  auch 
Salem  conv. — Bertoldus  mag.  gran- 
gie  8.  Salem  coijv.,  H.  soc.  eins  63. 

Bauhöfen  s.  Rathshof. 

Bamensperch  s.  Ramsberg. 

BamenswaJc  u.  ä.  s.  Ramschwag. 

Raemili,  Cünradus,  civ.  in  Buchorn 
196. 

Rammingen  OA.  Ulm.  Bamungen, 
Bertolt  241.  Hartenid  v.  241. 

Bäms  s.  Neckarrems. 

Ramsbach  BA.  Oberkirch  HO.  165. 
175.  Bertoldus  de  137.  139. 

Ramsberg  BA.  Pfullendorf.  Bams- 
berch,  BamsperchCg,kJ,  Bamens- 
perch, Burchardus  de  5.  197.  260. 
261.  322.  Burchardus  de  —  iun. 
197.  R.  de  268.  Rudolfus  de,  m. 
192.  197.  254.  Rudolfus  m.  et 
Burkardus  germ.  dicti  de  — -  28. 
31.  325. 

Ramswag  bei  Nenzingen  in  Vorarl- 
berg. Bamswag(ch),  BamenS' 
wahfch),  Bamenswage  192.  359. 
Burchardus  Dietricus  de  191.  212. 
217.  239.  s.  Wittwe  Amelya  von 
Schellenberg  217.  filii  ülricus  et 
Burchardus  191.  Hainricus  Wal- 
therus  m.  de  239.  Hainricus  Wal- 
therus  et  Cünradus  (frat.)  de  — 
190-192.  212.  216.  217.  Konrad 


Digitized  by 


Google 


471 


▼.  239.  CuDradns  de  35.  Cunradi 

uxor,  domioa  . .  de  Kemnat  190. 

Peter  v.  357.  Ulrich  v.  356.  359. 

360.    8.  Söhne  Heinrich  Walther 

u.  Cunrat  357.  359.  360. 
Ramspacher,  Jeklin  137. 
Bamsperch  s.  Ramsherg. 
Ramstein  v.,  Walther  158. 
Rainungen  s.  Rammingen. 
Randegg  6A.  Konstanz.  Eandeg,  vir 

strennuus  de  —  74. 
Rankweil     vorarlb.     B.    Feldkirch. 

Banicwil,  Banwile,  Bomcil  212. 

216.  H.  de,  m.  247. 
Ranze,  Hainricus  dict.  190. 
Rapperswil  Kant.  St.  Gallen.  Bapers- 

wilar,  Hainricus  de  356. 
Raschelin,  Heinrich,  v.  Markdorf  38. 

8.  Gattin  Adelheid  38. 
Basor,  Cunradus  civ.  Uberl.  266.  H. 

76^  Jo.  241. 
Rast  BA.  Messkirch.  Burcardus  de 

62.  266.   Fridericus  de,  minister 

in  Badolfcelle  194. 
Ratgebe,  Ratgeben,   Johannes  dict., 

civ.   in  Ahe  302.    C.   et   Petrus 

dicti,  m.  226. 
Rathsamhausen  eis.  KD.  Molsheim. 

Luttelman  v.  374.  375. 
Rathshof    BA.    Ueberlingen.    Bah- 

hofen  12. 
Batolfcelle  s.  Radolfzell. 
Ravensburg  OA.Stadt.   Bavenspurg- 

(h,  ch)  6.  232.  251.  274.  278.  280. 

344.    Bauenspurhc    7.    Bauens- 

puhrc  7.  cives  nom.  254.  255.  Cun- 
radus  dict.   de   76.   H.  dict.   de, 

molitor  11.   mg.  H.  de  267.    mi- 

nistri:  Hainricus  dict.  Holbain  19. 

Fridericus  dict.  Holbain  7. 
Razzenhouer,  Razzenkouer,  Albertus 

dict.  302.  C.  fr.  suus  302.  C.  dict. 

210. 
Bebe  hove,  der  113. 
Rebstock,  Cunzemann  l55.   s.  Gem. 

Agnes  von  Windeck  s.  d. 
Rechburg  v.,  Paulsen  Veit  406. 
Regentsweiler  B A.  üeberHngen.  Bege- 

noUswüer,  tlrich  v.  237. 
Reginus  356. 
Behenowe  s.  Rhena. 
Reich enau  im  Bodensee.  Bichen  Ovwe 

282.    Augia   Maior   1.    18.   304. 

Maior  Augia  monast.  abb.  286. 

abb.  Albertus  7.  18  33.  233.  abb. 

ac  suum  monäst.  259.  Capitel  7. 

18.  33.  conventus  233.  323.  deca- 

nus  7.  18.  33,  283.  dec.  Johannes 

311.  313.  322.  gubernator  Hain 

ricus  ep.  Const.  305.  322.  praepos. 


UlricusSll.  313. 822.  pps.  decan.  et 
conventus  311—313.  322.  Augia 
Maiore  Burcardus  et  H.  de  —  29. 

Reichenbach  BA.  Offenburg  Bichen- 
back,  Claus  v.  173.  Kloster  104. 
113.  121. 

Reichenbach  OA.  Waldsee.  Bichen- 
bach,  Fridericus  de  232.  Rudol- 
fus  de  12.  74. 

Reichenberg,  Schloss  101.  106. 

Reichenthal  Kant.  Thurgau.  Bichen- 
tal,  ülricus  de,  can.  (St.  Steph.) 
Const.  79.  202.  314. 

Reinbold,  gen.  Nikol.,  Edelknecht  1 15. 

Reischach  h.  OA.  Sigmaringen.  Bi- 
sCc)hachj  Bischahc,  Burcardus 
dict.  de  78.  R.  de,  m.  206.  Ru- 
dolf us  de,  m.  325.  We(z)zelo  de, 
m.  14.  21.  185. 

Remchingen  a.  Burg  b.  Gräfenhausen 
OA.  Neuenbürg.  B.  v.  107.  s.  Gem. 
Guta,  Tochter  Johannis  dicti  Schi- 
delin  de  Stoff enberc  107. 

Rench,  Fluss  83. 

Renchen  BA.Stadt  104. 113.  121. 128. 
146.  171. 

Benhartes  gut  in  Hegebahc  32. 

Renner,  Bertholdus  dict.,  civ.  in 
Merspurg  285. 

Benterswiese  bei  Mengen  (?)  335. 

Benus  s.  Rhein. 

Reschell,  Cunradus  dict.  32. 

Retten berg  b.  BA.  Sonthofen.  Böten- 
berg, Bvtenberg,  Herman  de  273. 
fr.  Hermannus  de,  s.  Salem  conv. 

Reute  V.  Obersbergen,  Henselinus  139. 

Reute  a.  Burg  bei  Weingarten  OA. 
Ravensburg.  Bivti,  H.  m.  de  280. 

Reuthe  bei  Ittendorf  BA.  ueberlingen. 
Büti  260. 

Reuthin  OA.  Oberndorf.  Buti,  Fr. 
de,  m.  207. 

Reutlingen  OA.Stadt.  ButeUngen229. 
capitaneus  Albertus  dict.  Bähte 
258.  scultetus  Rumpoldus  de  Gri- 
fenstain  258.  Schiurlin  dictus  et 
eins  uxor  de  257.  iur.  nom.  258. 

Rhein,  der.  Renus  56.  248.  310.  Reni 
ftumen  204. 

Rheinau  Kant.  Zürich.  Binaugia  3. 
Binowe  234.  324.  H.  de,  capel- 
lanus  234.  Hainricus  de,  can.  eccl. 
S.  Joh.  (Const.)  324. 

Rheineck  Kant.  St.  Gallen.  Binegge 
35.  39.  247.  C.  minr.  sen,  de  247. 
civ.  nomin.  40.  H.  et  Johannes 
fratres,  dicti  ministri  de  247.  Jo- 
hannes minr.  de  218.  Johannes 
fil.  Rudolfi  m.  dicti  de  248.  249. 
250. 


Digitized 


by  Google 


472 


Rbeinfelden  Kant.  Aargaa  416.  430. 
Rhena  (Ober-  u.  Unter-)  BA.  Pfullen- 

dorf.  Eehenowe,  Johannes  de  35. 
Bichenbach  s.  Reichenbach. 
Eichen  Ovwe  s.  Reichenau. 
Eichental  s.  Reichenthal. 
Rickenbach  BA.  üeberlingen.  Eiken' 

bach  193. 
Rickertsreuthe  BA.  Pfullendorf.  Big- 

gärsruti  50. 
Rickertsweiler   BA.   Pfullendorf  41. 

Eigerswiler  42.  Eiggerstoiler  296. 

Eiggersioilar  45. 
Ried   a.   Ort   bei    Immenstaad    BA. 

üeberlingen.  Eiet,  C.  dictus  Spil- 

man  de  241.    Fridericus  de,  soc. 

commendat.  de  Maienowe  206. 
Eiedj  Berchtold  zum,  Städtemeister 

zu  Strassburg  132. 
Biederer,  fr.  C.  dict.  s.  Salem  conv. 
Riedhausen  OA.  Saulgau.  Eiethusen, 

Eivethusen,   Bertholdus,  clericus 

dict.  de  8.  Diethelmus  de  32  217. 

8.  auch  Salem  mon.  —  Johannes  v. 

7.  47.  205.  206.  267.  268.  Wern- 

herus  de  8.  205.  326. 
Riedlingen     0  A.Stadt.     Eüdelingen 

222.  269.    fr.  C.  de,  mg.  in  Lus- 

hain  314.  cives  nomin.  259.  270. 

mtnistri:  Walterus  dict.  Clingeler 

270.  Wernherus  221.  rector  pue- 

rorum  C.  270.    ülricus  vicepleb. 

in  —  300. 
EienoUz  (vielleicht  Eiedölz  ~  Ried- 
holz b.  BA.  Lindau)  Rienoldus  de 

208. 
Eiepur  s.  Rüppur. 
Eiet  s.  Ried. 
Eiety  in   dem^    pratum  prope  vill. 

Spekke  34. 
Eiete^  Fridericus  vorne ^  m.  19. 
Rieter,  Ulrich  der  241. 
rietern f  in  den,  Acker  bei  Lellwan- 

gen  284. 
Eiethy  in  dem,  Flurname  bei  Möhl- 

hofen  183. 
Eiethain  s.  Rietheim. 
Eiethdlde  clivis  cum   silva  et  fundo 

prope  fluvium  dict  Smiehe  327. 
Rietheim    BA.    Villingen.    Eiethain, 

Friderich  von  241. 
Eiethusen  s.  Riedhausen. 
Eigerswiler,  Eiggerwiler  s.  Rickerts- 
weiler. 
Eig gärsruti  s.  Rickertsreuthe. 
Rihter,  Cunradus  dict.  civ.  in  Eauens- 

purch  254. 
Eikenbach  s.  Rickenbach. 
Eimuntheim,  Heinrich  v.  122. 
Einberg  145. 


Eindbach  (wohl  bei  Esslingen,  abge- 
gangen), Walterus  de,  civ.  Ezz. 
341. 

Rinderbach  a.  Burg  im  OA.  Gmünd. 
Waltherus  de  30. 

Rinderfeld  OA.  Mergentheim.  Ein- 
derfeldt  382. 

Einaugia  s.  Rheinau. 

Einegge  s.  Rheineck. 

Ringelbach  BA.  Offenburg  110.  124. 
125.  171.  Niederringelbach  146. 
169.  174. 

Riqgenberg  b.  BA.  Lindau.  Bingen- 
berch,  .  .  de,  m.  187. 

Einowe  s.  Rheinau. 

Bippur  8.  Rüppur. 

Eischach  u.  ä.  s.  Reischach. 

Rise,  Heinrich  179. 

Riser,  Cunradus  dict  de  Wintersul- 
gen  301. 

Eistenbach  s.  Rüstenbach. 

Riss,  Nebenfluss  der  Donau  in  Wir- 
temberg.  Büssaigia  263 

Bivti  s.  Reuthe. 

Rober,  Berhtoldus  dict.  et  fil.  Jo- 
hannes, civ.  üb.  42. 

Robesvanz,  Cunradus  et  Berhtoldus 
germani  dicti  36. 

Rockhevel,  Hainricus  dict  27.  ülri- 
cus dict.  27. 

Bode  s.  Roth. 

Rodenstein  v.,  Georg,  Deutschordens- 
komthur  zu  Oettingen  382.  383  f. 

Röder,  Roder,  Rodder,  Albert,  gen. 
Weidenbusch  362.  363.  365.  Al- 
brecht 149. 158. 175.  Andreas  179. 
Arbogastl31.365.  Gem.  Else  131. 
Burcard  110.  Kunz  126.  Dietrich 
114.  149.  171.  176.  Gem.  Ursula 
171.  Friedrich  176.  Friedrich 
Hammer  363—365.  Gertrud  114. 
s.  Schauenburg.  Hans  Adam  179. 
Heinrich  149.  176.  Jacob,  Pfründ- 
ner zu,  Allerheiligen  108.  Irie  161.' 
Ludwig  173.  362.  363.  Reinhard 
110.  Ulrich  110.  Wilhelm  169.  - 
von  Hohenrod,  Dietrich  149.  von 
Rodeck,  Andreas  123.  Arbogast 
123.  Reinbold  133. 

Rodman,  Hainricus,  filius  Hainrici 
dicti  286. 

Roggenbeuren  BA.  üeberlingen.  Bog- 
genbivron,  ze  Bongarten,  Güter 
278.  326.  Maehtildis  dicta  vor  dem 
kilchoue  de,  Adilhaidis,  filia  eius- 
dem  et  Cunradus,  maritus  ipsius, 
residentes  in  Menewanch,  Maeh- 
tildis, filia  predicte  Maehtildis  et 
dictus  Nötlich,  maritus  eius  278. 

Eoggewile  s.  Roggwyl. 


Digitized 


by  Google 


473 


Rogwiller,  Wemherusdict.,  civ.  Const. 
343. 

Roggwyl  Kant.  Tburgau.  Roggewile, 
Moggewiler,  Bogwüler,  Fridericus 
de  274.  her  Jacob  v. ,  hurger  ze 
Kostenze  81.  Rudolf us  de  55.  Ul- 
rich y  ,  d.  amman  von  Kostenze 
201.  8.  Knecht  Marquart  201. 

Rohart,  Heinrich,  Schultheiss  zu  Ober- 
kirch 120.  Rohart  von  ülmburg, 
Hans  181.  s.  Gem.  Katharina  181. 
Matheus  181. 

Rohrdorf  BA.  Messkirch.  Rordorf, 
.  .  dict  de,  mon.  in  Wettingen  67. 
Berthold  v.  206.  237.  260-262. 
Friderich  Druhsaeze  v.  236.  238. 
Luitwrodus  de,  m.  75.  H.  german. 
suus  75.  Lütfridus  m.  de,  adv.  in 
Ahe  302. 

Röhrwangen  OA.  Biberach.  Roer- 
wanc(kj  218.  302.  Rorwank  293. 

Rom  33.  Roma  1.  2.  3.  34.*Lateran 
264.  St.  Peter  355. 

Römer,  Hainricas  et  Johannes  dict. 
74.  75. 

Ronwil  8.  Rankweil. 

Rorburg  bei  Hofweier  115. 

Rordorf  s.  Rohrdorf. 

Rorschach  Kant.  St.  Gallen.  Roschahc, 
Rudolfus  de  36.  277.  278. 

Rorwank  u.  ä.  s.  Röhrwangen. 

Roschahc  s.  Rorschach. 

Roescheli,  H.  dict.  185.  H.  £11.  ipsius 
185. 

Rosenberg  BA.  Stockach.  Rosenher ch, 
R.  de  326.  Rudolfus  de  254. 

Rosenburg^  Rosenberg  t.,  Contz  382. 
Zeissolff  381.  382. 

Rosenharz  OA.  Ravensburg.  Jo- 
hannes de  195. 

Rosna  h.  OA.  Sigmaringen.  Rosen- 
owe,  Rosenovwe,  Burcardus,  Ebo 
et  Johannes,  germani  de  —  192. 
Eberbardus  m.  de  325.  335.  minr. 
in  Maengen  267-269. 

Rot,  Röte,  Roten,  C.  dict.  200.  Cun- 
radus  dict.,  civ.  in  Maemmingen 
333.  Otto  et  ülricus  dicti,  cives 
in  Ulma  244.  276.  347.  Vlrihc  der 
—  349.  Ulricus  dict.  323.  civ.  in 
Ulma  311.  üzo  dict.  348. 

Röte  s.  Oberroth. 

Rotenlain  s.  Rötteln. 

Rotenstain  s.  Rothensteio. 

Rotermel  135. 

Roth  s.  Oberroth. 

Rothenburg  b.  BA.Stadt  381. 

Rothenstein  b.  BA.  Memmingen.  Ro- 
tenstain, Cunradus  dict.  de  —  m. 
Camp.  27. 

Zeitschr.  XXXIX. 


Rötteln  a.  Schloss  BA.  Müllheim. 
Rotenlain,  Lutholdus  de  366. 

Rottenburg  OA.Stadt  395. 

Rottersdorf  v.,  Hans  177.  Hannemann 
177.  Heinrich  177.  178.  Ludwig 
177.  Lutzemann  177.  Ulrich  177. 
Werlin  177. 

Rottweil  OA.Stadt  423.  Rotwil  68. 
345.  Hofgericht  zu  170.  Ulricus 
de,  8.  Salem  cell. 

Rvebezagel,  Heinrich,  minr.  Cunradi 
de  Markdorf  293. 

Rüchelnheim  122. 

Rudelahc,  Flurname  in  Lellwangen 
11. 

Rudegerus  356. 

Ruedelingen  s.  Riedlingen. 

Rudolfus,  civ.  Const.  17. 

Rufelate,  Hans  137.  Kunzlin  137. 

Rufelin,  Hans  137.  Heuselin  —  de 
Frowelinsherge  139. 

Ruhe,  Ruhen,  dict.  minr.  Ulrici  com. 
de  Berge  327.  Albertus,  Cunra- 
dus, Hainricus  dicti,  fratres  273. 
Hainricus  dict.  345.  Heinrich  der 
—  346.  Peter  171.  Rudolfus  dict. 
190.  Johannes,  fil.  ipsius  190. 
Rudolfus  Johelarius  dictus  —  civ. 
Const.  3. 

Rvltal,  Oertlichkeit  zu  Theurings- 
hofen  345. 

Rupre(c)ht,  Ruprech,  Rupertus,  Ru- 
phert,  Rupphert,  Cunradus  civ. 
in  Ezselingen  69.  Rudegerus  dict. 
civ.  in  Ezzelingin  30.  69.  184. 
scult.  in  Ess.  290.  Rupertus  et 
Cunradus  fratres  dicti  —  civ.  in 
Essel.  186.  290.  Rupertus  et  Rued- 
gerus  fratres  civ.  Ezz.  341.  Ru- 
pertus sen.,  Cunradus,  Rudegerus, 
fratr.  sui  civ.  Ess.  71. 

Rupp,  kais.  Generalkomtnissär  i.  J. 
1631  97. 

Rüppur  BA.  Karlsruhe.  Riepur,  Rüp- 
pur  von  125.  Hans  179.  L.  Pfau, 
Arnold  125.  Kaspar  176.  Sifried 
154.  163.  176.^ 

Rüssaigia  s.  Riss. 

Rvsse,  H.  dict.  198. 

Rust,  Albrecht  v.  149. 

Rüstelin,  Wilhelm  114. 

Röstenbach  (Ober-  und  Unter-)  BA. 
Oberkirch.  Ristenbach  124.  153. 

Rüstenbachthal  107. 

Rute,  Hans  137. 

Rute^  Cunz  an  der  137. 

Rutelingen  s.  Reutlingen. 

Rutelinger  125. 

Rüteriberg  s.  Rettenberg. 

Ruti,  Rüti  a.  Reuthe. 
81 


Digitized  by 


Google 


474 


Rutlieb,  Caplan  359. 
Rysen,  Konrad,  bischöfl.  Strassburg. 
Vogt  zu  ülenburg  116. 

S. 

Sachgenflur  BA.  Tauberbischofsheim 

404. 
Säckingen  B A.Stadt  416. 
Sahlershoff  curia  apud  Kvngen  289. 
Sahse,  Berhtoldus  dict.  —  soc.  rect. 

eccles.  in  Vrnotoe  43. 
Salem ,   Kloster    1  ff.    Salmanswilar 

282.  283.  Salmamwile  283.  Sal- 

manswiler  201. 204. 212. 260-262. 

344—346.  34a.  351.  360.  Salmans- 

Wille  200.  Sälmanswillei*  bO— 62. 

80.  81.  231.  273.  315.  356—359. 

abbas   9.  66.   67.  286.  287.  320. 

321.  334—337.  Abt  52.  356.  357. 
Aebte :  Berchto)t48.  Eberardus356. 
Ulrich  50-52.  186.  200.  262.  345. 
ülricus  26.  212.  230.  246.  307. 
816.  abbas  et  convcntus  1.  2.  5. 
6.  9.  15.  20.  22.  26.  27.  28.  31. 
33.  34.  37.  39.  40.  42.  43.  47.  53. 
55.  56.  57.  58.  59.  61.  62.  64.  65. 
67.  69.  70.  72.  74.  76.  186.  188. 
190.  192.  194.  196.  200.  202.  203. 
204.  220.  221.  223—225.  227.  228. 
230.  244-246.  248.  249.  251  bis 

254.  259.  276.  289.  292.  294.  296. 
297.  298.  308.  309.  310.  311.  312. 
316.  317.  318.  323.  329.  330.  332. 
333.  334.  338.  340.  342.  344.  347. 
351.  352.  353.  354.  355.  356.  abb. 
conventus  et  (ac)  monasterium 
243.  275.  abbit  und  convent  80. 
Abt  und  Convent  81.  233.  234. 
239. 242. 262. 351.  ab(be)t(h)  unde 
samenung  50.  51.  231.  260.  261. 
282.  315.  345.  348.  360.  conven- 
tus 355.  dir  briol  51.  prior  59. 
60.  Cunradus  356.  fr.  Rubertus 
14.  fr.  Rupertns  18.  19.  29.  30. 
33.  41.  50.  77.  210.  211.  2K7.  227. 

322.  328.  330  334.  350.  brudir 
Rupreht  51.  supprior  Eberhardus 
12.  cellerarius  59.  B.  270.  Hain- 
ricus  25.  .269.  284.  333.  d.  Keller 
Hainrich  80.  81.  cellerar.  maior 
60.  197.  Albertus  pistor  325.  H. 
332.  Hainricus  8.  14.  33.  35.  36. 
37.  41.  42  49.  58.  73.  74.  77.  78. 
183.  199.  206.  210.  211.  218.  232. 

255.  fr.  Hainricus  dict.  de  Ise(i)' 
ninaf  Ysinnia,  Ysni  19.  29.  30. 
40.  191.  217.  der  grözze  heller 
Heinrich  von  Isenin  261.  celle- 
rftnj  inaioris  servus  H.  36.   nne-| 


dius  cellerarius  fr.  C.  270.  279. 
302.  331.  333.  341.  fr.  Cunradus 
314.  330.  Cunradus  dict.  Motz  8. 
Gerungus,  mercator,  cv.  267.  H. 
217.  Hainricus  197.  199.  210.  211. 
253.  255.  Hainricus  dict.  Gehürne 
46.  50.  199.  206.  210.  211.  sub- 
cellerar.  fr.  Hainricus  Gehurno 
191.  fr.  Hainricus  dict.  de  MtU- 
hain  15.  cellerar.  minor  N.  217. 
XJlricus  de  Rotwil  29.  custos  Si- 
fridus  12.  grangiarius  Wernherus 
29.  32.  50.  monachi:  Albertus  de 
Ezzelingen  36.  Albertus  pistor 
50.  253.  255.  274.  830.  331.  333. 
phistermaister  Albrecht  261.  Bur- 
c(h)ardüs,  Burkardus  dict.  de  (ze) 
B(i)urc(h)tör,  Burg(e)tor,  Burktor 
3.  29.  30.  58.  60.  65.  67.  71.  77. 
79-81.  187.  208.  291.  293.  324. 
333.  343.  Burkardus  de  Burgetor, 
quoild.  pleb.  S.  Steph.  Const.  13. 
Burcardus,  pleb.  quond.  S.  Steph. 
Const.  18.  25.  Burchardus  dictus 
de  sancto  Stephano  212.  Burchar- 
dus de  Campidofui  230.  Burchar- 
dus Shallenberc  68.  B.  de^Ber- 
metingen  iun.  78.  Diethalmus  de 
Rivethusen  269.  Dietricus,  Theo- 
dericus,  D.  de  Berraatingen  Ber- 
metingen f  Bermutingen  17.  23. 
29.  41.  191.  206.  230.  288  291. 
297.  308.  330.  332.  341.  343.  350. 
senior  206-208.  212.  232.  2.55. 
269. 294.  306.  328.  334.  350.  iunior 
206.  209.  213.  242.  348.  novicius 

32.  bruder  Dietrich,  Dietrihc  von 
Bermatingen ,  Bermetingen  283. 
349.  359.  Dietricus  (dict.)  de  Nü- 
fron  253.  255.  278.  288.  291.  322. 
325.  330.  331.  334.  341.  350  no- 
vicius 220.  bruder  Dietrich  von 
Nüfron  261.  Eberhardus  de  Stec- 
borofiy  Stegbor onCun) ,  Steggebo- 
ron,  Ste(c)k(e)boron(un)y  Sikekke- 
burron  3.  8.  10.  12.  19.  25.  32. 

33.  40.  54.  55.  62—65.  71.  77. 
80.  81.  193.  206.  212.  227.  253. 
255.  261.  273.  288.  305.  324.  330. 
bruder  Eberbart  von  Stekboron 
359.  Eberhardus  de  Wolmutingin 
62.  Gerungus  211.  H.  dictus  Her- 
rer de  Eaderai  217.  H.  Pont  217. 
H.  dictus  de  Scafusa  (Schafusa) 
50.  300.  br.  H.  der  sutermaister 
273.  br.  H.  der  wingartmaister 
273.  fr.  Hainricus  H.  de  Vilingin 
10.  13.  Hainricus  dict.  der  Fürste 
78.  Hainricus  H.  dictus  (der)  Ge- 
hörne,  Hurn   60.   227.  272.  277. 


DigitfzedbydOOQlC 


475 


302.  br.  Hainrich  der  Gehurne 
283,  Hainricus,  H.  (dict.)  Gräta- 
rius,  Graeter  171.  192.  193.  208. 

217.  339.  Hainricus  dictus  Huter 
269.  Hainricus,  H.  (quondam  de- 
canus  in)  de  Ilmense,  Ylmense 
19.  29.  30.  (novicius)  32.  36.  42. 
45.  48-50.  71.  73.  74.  183.  187. 
190.  bruder  Hainrich  von  llmeme 
51.  serv.  fr.  Hainr.  de  Uminse 
H.  dict.  Cläffeli  45.  Hainricus  dic- 
tus Käphinch,  Kaepfinc  20.  322. 
Hainricus  de  Mulhain  79.  Hain- 
ricus dictus  Schülle  269.  Hainri- 
cus dictus  Stier  269.  Hugo  de 
Werhenwach  207.  Johannes  dict. 
Phlumärren  68.  Johannes  de  Solo- 
doro  332.  Jacobus  de  Bermetin- 
gen  217.  C.  267.  C.  Bawarus  227. 
bruder  C.  von  Frideberc  273.  C. 
dictus  Haecheler  de  Markdorf  217. 
Cunradus,  C,  katholicus  78.  217. 

218.  227.  C.  dictus  Rihter  217. 
Cunradus  dict.  Veterre  de  Botwil 
68.  Ludwicus  cantor  350l  Man- 
gold us  de  Hornstain  350.  Mar- 
quardus  dictus  de  Crücelino  291. 
br.  P^ter  der  smitmaister  273. 
Rudolfus  dict.  de  Givttingin  12. 
Rudolfus  dict.  Joheler  78.  Rudol- 
fus dictus  de  Waltkilch  322.  Ul- 
ricus,  frater  Johannis  Apotekarii, 
civis  Basiliensis  286.  287.  Ulricus 
de  Ehingen  322.  Ulricus  dict.  En- 
gelbreth  de  Constantia  17.  Ulricus 
dict.  Faber  de  Vberlingin  1.  Ul- 
ricus de  Sol  17.  227.  Ulricus  de 
Vberlingen  230.  Waltherus  de 
Ysinina  68.  Wernherus  1.  Wern- 

herus  mag.  convers  79  fr.  Wem 
herus  dict.  Awnculus  3.  conversi 
Albertus  magister  hospitum  186. 
269.  284.  300.  350.  Albertus  de 
Bechi  306.  Albertus  de  Diepolts- 
wiler  196.  de  DiepoUwüler  48. 
49.  Albertus  de  Lachon  328.  Bern- 
wardus  190.  Berhtoldus,  Ber- 
t(h)oldu8,  mercator  11.  33.  49.  75. 
190.  dict.  kovfman  12.  197.  Ber- 
toldus,  provisor  in  Esselingen 
350.  Berhtoldus,  Bertoldus  mag. 
de  Baithas(e)lah  21.  63.  75.  185. 
Diethoho  197.  feberhardus  mag. 
hosp.  32.  Ekhardus  de  Ostrach 
dictus  Isengrin  senior  232.  Fride- 
ricus  minr.  232.  Fridericus  de 
Zwirggenherg  300.  Gerungus  15. 
184.  199.  210.  217.  245.  271.  272. 
274.  278.  280.  328.  331.  333.  Ge- 
rungus,  mercator  211.  282.  270. 


300.  314.  Gerungus  dict  Egge- 
hart, Ekhart,  Ekkehart  37.  38. 
42.  50.  60.  69.  198.  206.  214.  291. 
H.,  Hainricus  vinitor  186.  232. 
Hainricus  mag.  in  Adelsrvti  12. 
H.  dict.  Aggenbach  49.  H.  de  Ahe 
302.  H.  de  Altmanshusen  314. 
H.  dict.  Bruger  15.  214.  Hainri- 
,  cus  dict.  Strube  21.  Hainricus, 
mag.  in  Vahsirieth  197.  H.  dic- 
tus Veser  339.  H.  dict.  Vetter, 
magister  vinee  207.  H.  dict.  Wa- 
genhart 12.  H.  dict.  Wekshit  50. 
Hainricus  de  Wintersulgen  193. 
206.  214.  242.  H.  von  Wintersul- 
gen, ehem.  Bürger  in  Pfullendorf 
u.  s.Sohn  Eberhard  246.  Hainricus 
dictus  Winziirle  284.  H.  de  Wrme- 
lingen  199.  Hermannus  dictus  de 
Bötenberg  300. 334.  Cunradus  230. 
punradus  mag.  hosp.  14.  C.  dict. 
Albreht  42.  Cunradus  dict.  Bug- 
gensegel 21.  C.  dict.  Haldener  42. 
Cunradus  dict.  Hohegerüt  55.  C. 
Crunphar  42.  C,  Cunradus  dictus 
Biedrer  314.  345.  C.  dict.  Simeler 
42.  Manegoldus  dict.  Tunbe  12. 
14.  32.  fr.  mercator  310.  Moze 
295.  Ortolfus  dict.  Segener  42. 
R.,  Rudolfus  pergamenarius  42. 
190.  Ulricus  magister  in  Bachovp' 
ten  232.  Wetzlo  331.  333.  zerdo- 
nis  de  —  servus  H.  207.  Salmans* 
wilerhof  in  Esselingen  mag.  et 
provisor  curie,  que  dicitur  —  fr. 
Cunradus  70. 

SalenjBtein  Kant.  Thurgau.  Salenstain, 
Salunsiein,  Salustein(stain),  Bur- 
cardus  de,  rect.  eccl.  in  Schlat- 
hain  324.  C.  de,  m.  18.  234.  312. 
Cunradus  de,  m.  305.  Eberhardus 
Pincerna  de  —  194.  304.  312. 

Saler,  Hainricus  dict.,  civ.  in  Taet- 
tenank  195. 

Saelgunstat  ehem.  bei  Reichartsreute 
BA.  Pfullendorf  334. 

Salman,  Hainricus  et  Albertus  fra- 
tres,  dicti  —  civ.  in  Buchorn  196. 

Salmanswilar  u.  ä.  s.  Salem. 

Saelienberch ,  hinder,  Flurname  bei 
Mühlhofen  183. 

Sdlunstein,  Salmtein  u.  ä.  s.  Salen- 
stein. 

Salzburg  in  Oesterreich.  Salzeburgen- 
sis  civitas  et  diocesis  2.  Bischof 
Matthäus  406.  Burggraf  v.  355. 
Erzbisthum  429. 

Salzman,  Ciinrat  238.  H.  in  Stadgun 
60. 

Sanctus  mons  u.  ä.  s.  Heiligenberg. 

31* 


Digitized 


by  Google 


476 


Sand  BA.  Bühl  111. 

Sandegg  Kant.  Thurgau.  Sandegge2S4. 

Sangans  8.  Sargans. 

Sant  Ains,  Saniains  s.  Satteins. 

Santz,  Konrad  s.  Marcbthal. 

Sanwel,  Judens  de  Vherlingen  59. 

Sanze,  Borger  in  Ehingen  1. 

Sargans  Kant.  St.  Gallen.  Sangans, 
Rudolfas  com.  de,  nob.  vir  77. 

Satteins  bei  Feldkircb  in  Vorarlberg. 
Saniains,  Sani  AinSy  Otto  de,  m. 
.  46.  Otto  m.  dict.  van,  35.  36. 

Sattels  gut,  des  —  in  Binhusen  69. 

Sanlgau  OA.Stadt.  Sulgen  232.  270. 
274.  280.  344.  cives  nomin.  280. 
309.  310.  mag.  Cuno  de  —  192. 
minr.  Bertholdus  300.  309.  Ber- 
toldus  dict.  Fuuden  309.  minr.  et 
consnles  304.  minr.  ac.  oniversi- 
US  309. 

Saxonia,  dominus  Bertoldus  de,  so- 
eins  incurati  in  Bermetingen  17. 

Seafusa,  Scaphusa  s.  Schaffhausen. 

Schacheny  Flurname  in  Lellwangen 
11. 

Schächenthal  im  Kant.  Uri.  Schehen- 
dal  306. 

Schacher,  C.  dict.  214.  216. 

Schade,  .  .  dict.  de  Willis  20.  Job., 
Dr.  404   406.  411.  412.  422—429. 

Schaffer,  ülricus  55. 

Schaffhausen  in  der  Schweiz  421. 
Seafusa,  Scaphusa,  Schafusa  300. 
mg.  Bertoldus  de,  cao.  Const.  314. 
Egebertus  dict.  Rot  de,  m.  234. 
H.  de,  s.  Salem  mon.  mag.  Wal- 
therus  de  —  der.  Const.  7.  can. 
eccl.  s.  Steph.  Const.  67.  —  et  s. 
Job.  Const.  17.  offic.  curie  Const. 
270.  271. 

Schaffbausen  KD.  Strassburg  374. 

Schaffner,  Konrad  163.- 

Schafmännin,  Margarethe  165.  167. 

Sehafusa  s.  SchalRiausen. 

Schallenberg(c),  Berhtoldus  dict.  10. 
civ.  Const.  40.  Waltherus  et  Ber- 
tholdus dicti,  civ.  Const.  53.  54. 

Schaellenhereh  s.  Schellenberg.    . 

Schaelklingen  s.  Schelklingen. 

Schalritter,  .  .  dict.  40. 

Schamhach  s.  Scbanbach. 

Schamblier,  Schamlier,  Schambeler, 
Scbameler,  Hermannus  dict,  m. 
19.  46.  269.  HermäuDus  dict.,  m. 
46. 8.  Gemahlin  Willeburgis,  Toch- 
ter Efridus  m.  de  Wiler  269. 
Hermann  321.  m.  293.  her  Her- 
man  188.  Schambliers,  hern  HeV' 
mannes,  hof,  Hof  in  Wittenhofen 
321. 


Scbanbach  CA.  Kannstadt.  Sckant" 
hoch,  Eberhardns  de  341. 

Schapbuch  BA.  üeberlingen ,  Ding- 
stfttte  des  Landgerichts  Heiligen- 
berg. Schat(t)buch  4.  6.  Schatte- 
buch  73.  183.  187.  188.  231.  303. 

Schappach,  Bertsche  137.  Bertsche- 
linus  139. 

Schauenburg,  Teste,  jetzt  Ruine  BA. 
Oberkirch  83-85.  116.  122.  124. 
142.  146.  147.  150.  164.  167.  168. 
171.  173.  176.  178—180.  von 
Schauenburg,  Familie  83—179. 
Adam  174.  Anna,  Priorin  za 
Oberndorf  158.  Arnold  110.  Bea- 
tus  89.  Bechtold  163.  167.  172 
bis  177.  Bernhard  99.  144.  146. 
148.  151.  152.  154-156.  159. 
163. 164.  166.  167.  170.  174.  Gem. 
Anastasia  (Stesel)  von  Nuwenech 
151.  155.  Bertold   105.  111.  112. 

114.  175.  Burkard  145.  146.  154. 
Katharina  133.  164.  169.  Konrad 
100.  102.  108.  109.  111.  113-116. 
118^120.  121.  123.  125.  127.  128. 
132-134.  138.  139. 142.  143.  145. 
150. 153.  158.  172.  174. 175.  Gem. 
Anastasia  (Eva)  von  Windeck  116. 

118.  Anna  von  Haslach  158.  Ger- 
trud 128.  132.  Gertrud  von  Ve- 
gersheim  143.  145.  Luticka  114. 

115.  Cuneman  167.  174. 175.  177. 
Kunigunde  133.  159.  Diether, 
Dietrich  119.  i23.  125.  Diet- 
mannus  110.  114.  Eberhard,  He- 
birhardus  104.  108.  Gem.  Anna 
104.  Erkenbold  101.  108.  110. 
Volmar  143-145.  150—153  155. 
157^159.  162-164.  166.  174. 
175.  Gem.  Else  von  Neuenstein 
157.  164.  Friedrich  (Fritsche)  85. 
86.  100.  104.  111.  113.  114—116. 

119.  121-123.  125.  129.  143.  177. 
Gem.  Agnes  125.  Anna  116. 127. 
129.  Gertrud  Röder  114.  Georg 
(Jörg)  167.  169-176.  179.  Ger- 
trud 150.  Hannibal  89— 99.  Hans 
(Johann)  125.  145.  179.  Hans 
Friedrich  162.  Hartwig  (Hertwig) 
108.  Heinrich  (Heinz)  104.  110. 
121. 126.  127.  129.  143-146. 151. 
174.  Gem.  Katharina  174.  Hugo 
(Huc)  110.  Jacob  145.  Gem.  Su- 
sanna Fullin  145.  Lisa  129.  Lud- 
wig 167.  172-175.  178.  179.  Lu- 
ticka 115.  125.  144.  Margarethe 
(Grede)  126. 150.  Matbcus  (Tbeus) 
142.  143.  148. 156. 161.  167.  169. 
Nesa  (Agnes)  115.  122.  126.  129. 
174.     Otto    (Ottelin)    102.    108. 


Digitized  by 


Google 


477 


109.111—114.116.118-121.127. 

133.  142.  148.  150.  157.  Gem. 
Anna  119.  121.  Clara  114.  Reim- 
bold, Reiobolt  119.  121.  131.  133. 

134.  136.  137.  Gem.  Agnes  von 
Zeiskeim  137.  Reinhart  100.  139. 
158.  176—178.  Rudolf  104.  108. 
143-146.  152  155.  157-160. 
162.  164.  166. 170. 171. 174.  175. 
177.  Gem.  I.  Else  fon  Dieges- 
beim  162.  IL  Anna  von  Bach  158. 
162.  170.  Sigelin  119.  121.  127. 
131.  133.  134.  142.  Gem.  Heike 
136.  142.  Swicker  155-157.  160. 
I6l.  Gera.  Agnes  Ton  Windeck 
155.  Ulrich  136.  141.  170.  Ulrich 
Diebolt  89.  100.  Uta  105.  106. 
110.  Walter  86.  119.  121.  127. 
131.  133.  134.  136.  143.  Gem. 
Else  136.  Wilhelm  161.  163.  165 
bis  167.  169-171.  173.  175. 176. 
Wolvelinus  122.  Jobannes  Knecht 
der  Ritter  von  —  113.  —  Burg- 
grafenlinie: Fritsche  119.  Hein- 
rich 102.  118.  121.  126.  143—145. 
Gem.  Katharina  121.  Heinz(elin) 
118.  119.  129.  Heytz  137.  Rein- 
bold 144.  Swicker  144.  —  Linie 
Kalbe,  Kalw  99.  103.  Adam  103. 
165. 167. 169.  172.  174.  175.  Gem. 
Phya  von  Harthausen  169.  Bern- 
hard 165.  170.  Burkard  (Burke- 
lin)  111.  116.  120.  122.  124.  125. 
128.  130.  131.  134.  141.  143.  144. 
Cloranna  178.  Cunemann  146. 
154-156.  159.  Egenolf  146.  154. 
155.  Georg  169.  Grete  131.  Hans 
(Johann,  Henselin)  134.  141. 142. 
144.  145.  154.  155.  Hans  Frie- 
drich 169.  Heinrich  108.  111. 116. 
118-120.  124.  125.  Rudolf  (Ru- 
felin)  108.  111.  131.  132.  134. 
136.  141.  143.  144.  165.  169.  Si- 
gelin 146.  —  Elsässische  Linie 
100.  —  Gräfl.  Linie  100.  —  Har- 
tardische od.  Luxemburg.  Linie 
100.  —  Hefinger,  Hövinger  Linie 
99. 103.  Adelheid  136.  Hans  (Jo- 
hannes) 120-122.  126-128.  133. 
136.  144.  145.  151.  152.  154.  160. 
161.  163.  165.  167.  170.  Gem. 
Anna  Böcklin  151.  Heinrich  112. 
118.  128.  Heinz  Truchsess  145. 
149.  151.   Reinhart  110.  Volmar 

99.  133.   —   Herlisheimer   Linie 

100.  —  Jungholzische  Linie  100. 
—  Mährische  Linie  100.  —  Neun- 
ecker, Nuwenecker  Linie  99.  Ana- 
stasia  155.  Burkard  148.  Hans 
(Johann)  1^1.  148. 144. 148. 153. 


157.  159.  164. 169.  Heinrich  148. 
Katharina  125.  159.  169.  Rein- 
hard 153.  Rudolf  148.  —  Ober- 
kircher  Linie  100.  —  Reinhardi- 
sche Linie  im  Elsass  ^9.  —  Linie 
Winterbach  99.  103.  104.  129. 
132.  Agnes  108.  129.  Bertold  106. 
Konrad  (Kuuz)  112. 115-119. 123. 
124.  126.  132.  133.  143,  Gem. 
Belvna  133.  Kunigunde  124.  Elisa- 
beth 115.  129.  Elsa  129.  Frie- 
drich 115.  Götzmann  123.  126. 
Guta  129.  Guta  m.  in  Frowen- 
aXbe  124.  Heinrich  123.  126.  Jo- 
hann(es)  115.  116. 118.  123.  Lud- 
wig 142. 143. 148-151.  153.  Gtem. 
Anna  ▼.  Tiersberg  143.  Rudolf 
104.  Walecho  cv.  zu  Reichenbach 
104.  — 

Schauenburg  b.  Dossenheim  BA.  Hei- 
delberg 86  V.  Schauenburg,  Ber- 
told 87.  Gerhard  86.  Heinrich  87. 
Simon  d.  &.  87. 

Schauenburg  bei  Pfaffenheim  KD. 
Gebweiler  85. 

Schauenburg  b.  Unterlimburg  86.  87. 
Rudolf  von  87. 

Schauenburg,  Grafen  v.  Agnese  86. 
Rudolf  adiac.  zu  Strassburg  86. 
Walter  85.  86. 

Schaumburg  s.  Schauenburg. 

Schawenburg  v.,  Hedwig  87.  Ulrich, 
Vogt  zu  St.  Emmerau  87.  Werin- 
herus  87. 

Schedel,  Else  163.  s.  Dettlingen. 
Lauelin  162. 

Schedil.  der,  s.  Altsteusslingen. 

Scheffetingesheiin  145. 

Schefgarton,  tm,  bei  niwangen  19. 

Schehendal  s.  Schächentbal. 

Schelklingen  OA.  Blaubeuren.  jScAaeZ- 
klingen,  Schaelclinaen ,  Scheiche" 
linge(n),  comes  Ulricus  de  336. 
337.  352.  s.  auch  Berg. 

Schellenberg  OA.  Waldsee.  Schael- 
lenherch,  8(c)hellenberc(h),  Mar- 
quardus  de  m.  6.  23.  268.  Rud. 
reg.  Rom.  vic.  ger.  7.  187.  s. 
Tochter  Amelya,  Wittwe  des  Bur- 
kard Dietr.  v.  Ramschwag  217. 
Ulricus  de,  m.  41.  Ulricus  et 
Marquardus  de  (Rom.  reg.  via 
ger.)  76-78.  212.  217.  275.  281. 
297. 336. 337.  Ulricus  clericus  226. 

Schertwegge,  Scherteweggen,  C.  dict, 
civ.  inUberl.  206.  Cunradus  dict. 
288.  303.  civ.  in  Uberi.  285. 
Lutfridus  et  Cunradus  dicti  -« 
civ.  in  Uberl.  205. 


Digitized 


by  Google 


478 


Scherweiler  KD.  Schlettstadt.  Scher- 
wilre  104. 

Schetsch,  Schetzch,  Nicolaus  (Claus) 
137.  139. 

Schidelin  s.  Staufenberg. 

Schienen  BA.  Eonstanz.  Schinen, 
Hainricus  de,  rector  ecclesie  in 
Wollmatingen  323. 

Schiggendorf  BA.  üeberlingen.  Schvi- 
gendorf  284.  Hainricus  et  Lutol- 
dus  de  —  germani  14.  villicus 
Lütoldus  de  285. 

Schihtinglk),  C.  dict.  331.  333. 

Schilhinch,  Cunradus  et  Hainricus, 
frat.  dicti  —  m.  69. 

Schilt,  Hans  von  Strassburg  149. 

Schilter,  Hainricus  dict.  ci?.  Const.71. 

Schinen  s.  Schienen. 

Schirm,  Schirme,  Cunradus  dict.,  civ. 
Const.  60.  Cunradus  dict.  et  Ul- 
ricus,  £11.  ipsius  190. 

Schivrlin  dict.  et  uxor  257. 

Schivrlinshof  bei  Nürtingen  257. 

Schlathain  s.  Schieitheim. 

Schiebt-,  Shlehte,  Rudolfus  dict.  18. 
279. 

SchleitheimKant.Schaffhausen./Sc?iZa<- 
hain,  rector  ecclesie  Bnrcardus  de 
Salunstain  324. 

Schmaehelinsgut  in  Stnzelingen  198. 

Schmalegg  OA.  Ravensburg.  S(ch)mal' 
negge,  Heinrich  Schenk  v.  7.  Hain- 
ricus Pincerna  de,  m.  26.  73.  231. 
ux.  Udeche  18.  fil:  Albertus  rect. 
eccl.  in  Bermetingen  278.  Cun- 
radus m.  279.  minr.  Hainrici  Pinc. 
de  —  Hainricus  279.  Hainricus 
Pincerna  sen.  de  18.  21-25.  32. 
49.  218.  278.  279.  fil.  Hainricus, 
m.  Cunradus,  m.,  Albertus  rect. 
eccl.  in  Bermetingen  et  Johannes 
18. 

Schmidberg  v.,  Ulrich  145. 

Schmieh,  Nebenflüsschen  der  Donau 
in  Wirtemberg.  Smtehe  327. 

Schnaite,  in  der,  Oertlichkeit  bei 
Bachhaupten  304. 

Schnei ter,  Sneit,  Sneyt,  Snaite,  Sni- 
der  V.,  Bechtold  128.  Bertold  161. 
Else  142.  8.  Schauenburg.  Georg 
(Göri)  161.  Hans  124. 

Schnellingen  s.  Snellingen. 

Schnezenhausen  Ci^icht  Schnecken- 
hausen) OA.  Tettnang.  Snecen- 
husen  (verschrieben  Svezzenhmen 
242)  C.  de  242.  Spisholzgut  285. 

Schoberin,  die  152. 

Schömberg  OA.  Rottweil.  Schoenen- 
lerch^  Schönenberch,  Johannes  de 


(Hannes  v.)  212.  358.  360.  Wille- 

halm  y.  359. 
Schomburg  OA,  Tettnang  87. 
Schomburg,  Freiherr  v.,  s.  Schauen- 
burg, Hannibal. 
Schönenberch,  Berg  in  Esslingen  820. 
Schönenstein   österr.   Bez.  Bregenz. 

Schönenstain j  Hainricus  de,   m. 

77.  269. 
Schongau  b.  BA.Stadt.   Schongowe, 

Berhtoldus  dict.  de ,  iur.  in  *Ezz. 

290. 
Schönherre,  Schönherren,  Burchar- 

dus  dict.  300.  Burchart  unde  Fri- 

derich  238. 
Schönstain,  Jacobus  dict.,  civ.  Const. 

21. 
Schönthal  386. 
Schönzeller,  die  130. 
Schopfheim   v.,   Heinrich    113.    115. 

Erkenbold     115.    181.    Werner, 

Pfarrrektor  zu  Zimmern  115. 
Schott,  Jobannes  121. 
Schowenberg  (b.  Rheinfelden)  87. 
Schoicenburg  s.  Schauenburg,  Grafen 

v.,  u.  Schauenburg  b.  Dossenheim. 
Schralle,  Heinrich  19. 
Schrallenguty  Gut  zu  Habertsweiler 

216. 
Schrankenfels,  Schloss  101. 
Schriber,  Crafto  dict.,  civ.  in   Ulma 

244.  276.  Heinricus  dict.  245. 
Schroedel  dict.  in  Kaltenbrunnen  44. 
Schrundholz  b.  BA.  Lindau.   Schru- 

tolfSy   Rudolfus    dict.   de    —■   m. 

Camp.  27. 
Schvggendorf  s.  Schiggendorf. 
Schuheli,  Berhtoldus  dict.  30.    Cun- 
radus dict.,  civ.  in  Hangen  45. 
Schuler,  C.  dict.  44.   Cunradus  dict. 

190.  197.  R.  dict.  der.  325. 
Schulle,  Schülle,  H.  dict.  231.  civ. 

in  Markdorf  43.   Hainricus  192. 

272.   civ.  in  Markdorf  208.  294. 

s.  auch  Salem  mon. 
Schultheiss,  Albrecht  (Obrecht)  145. 

149.  Heinzmann  142. 
Schupff  8.  ünterschflpf. 
Schupffer  Grund  403.  404. 
Schurff,  Wilhelm  404. 
Schussenried   OA.   Waldsee.   SchuZ' 

zenriet,  C.  sacerd.  dict.  Buggen- 

berch  mon.  in  —  210. 
Schüttengranshdlden,   under,    Oert- 
lichkeit bei  Wangen  343. 
Schuttelunbrugge  in  Phullendorf  72. 
Schuttern,  Kloster  BA.  Lahr  110. 
Schvtervt,  Schuttervt(e),  H.  dict.,  m. 

15.  232.  Hainricus,  m.  271. 
Schütze,  Schüzze,  Bertholdus  dict. 


Digitized  by 


Google 


479 


255.  802.  834.   Burcardus  dictus 

der  -  216. 
Schuzzenriet  s.  Schussenried. 
Schwäbischer  Bund   377-379.   393. 

396.  402.  405.  406.  409—480. 
Schwabhausen  BA.  Boxberg.   Swah- 

hawssen  403. 
Schwaigern  OA.  Brackenheim.  Swi^i- 

gern,  Swagern  403.  404. 
Schwandorferhof  BA.    üeberlingen. 

Swaindorf,  Eberhardus  de,  civis 

in  Stokka  268. 
Schwaerteli,  Swärteli,  Swerteli,  Eber- 
hardus dict    190.   Swerteli,   her 

Jöhans,  hur g er  ze  Kostenze  81. 

Johannes  dict.  civ.  Const.  343. 
Schwarz,  Henselin  142.    Obrecht  zu 

Sinzenhofen  158. 
Schwarzach  BA.  Bühl,  Kloster  109. 

Abt  Dietrich  111. 
Schwarzach   OA.   Saulgau.   Sicarza, 

Swarza(c)h,  H.  de  267.  Hainricus 

de  30.  civ.  in  Mengen  45.  325. 
Schwarzach,  der  Zentgraf  zu  395. 
Schwarzbacb,  Wald  123. 
Schwarzenbach  OA.  Saulgau.  Swar- 

zenbach,  Wernherus  dict.  de  12. 

184. 
Schwarzenhorn,  Ruine  bei  Feldkirch 

in  Vorarlberg.  Swarzenhorn,  Cuno 

de  77. 
Schweden,  König   Gustav  II.  Adolf 

V.  93-95.  97. 
Schweinhausen  OA.  Waldsee.  Swain- 

husen,  Cunradus  dict.  Tattan  de 

46. 
Schwende  BA.  Pfullendorf  (?).  Swande, 

Hainricus  et  Eudolfus  fratres  dicti 

de  271.  Rudolfus  iun.  de  271. 
Scovenburc,   Scouwinburc  u.    ä.   s. 

Schanenburg. 
Scowenburch,  castrum  Guelfonis  (VI) 

104. 
§criba,  Philippus  civ.  üb.  68. 
Seebach,  Wald  123. 
Seedelbach,  Zufluss  der  Eench  83. 
Seefelden    BA.   üeberlingen.    Seuelt 

44.  Seuelden  202. 
Seekirch  0  A.  Riedlingen.  Sekilch^  rect. 

ecclesie  Hermannus  de  Hornstain 

352. 
Seelbach,  Hans  v.  148. 
Segener,  Ortolfus  s.  Salem  conv. 
Segenser,  Hermannus  215. 
Sekilch  s.  Seekirch. 
Seibetet,  H.  dict.  200. 
Seligmaun,  Jude  zu  Ulm  172. 
SelÜiüser^  domus  in  Älchingen  275. 
Sendelbach,  Sendelinbach  BA.  Ober- 
kirch 113.  116.  134.  153. 


Senfeli,  Senfelin,  Burcardus  dict.  259. 
m.  199.  8.  Söhne  Heinrich  u.  Sen- 
flin,  deren  Brüder  Hainricus  dict. 
Bachritter  u.  Ranzo  199. 
Senfteleben,  Heinrich  114. 
Sengeller,  Hainricus  dict.  300. 
Sengwin,  Cunradus  dict.  301. 
Seuelt  8.  Seefelden. 
Sevelftr,  Seveler,  dict.  347.  m.  civ. 

in  ülma  244.  276. 
Shadman,   Hainricus    dict.,   civ.   in 
Überlingen  33.  68.  nx.  Adilbaidis 
68. 
Shadmanshove  in  Lehsteten  68. 
Shellenberg  s.  Schellenberg. 
Shlehte  s.  Schiebt. 
Shrm,  her  Cunrat,  burger  ze  Ko- 
stenze 81. 
Sickingen  von,  Eberhard  Zulie  371. 

372.  373.  Swicker  von  154. 
Sidin,  Sydin,  H.  dict.  268.  H.,  Bürger 

zu  Markdorf  339» 
Siegel.*)  / 

Aichelberg,  Grafen  von.  Diepold 

v.  +290.  Ulrich  v.  «290. 
Altstetten,  Dietrich  v.   •41.  196. 
Eglolf  V.  ♦321.  Walther  v.  ♦41. 
196. 
Augsburg,  Capitel  ^809. 
Basel,  Hof  zu  ^301. 
Bebenhausen,  Abt  *321. 
Beihenburg,  Schenk  Konrad  v.  315. 
Berg,   Graf  Ulrich  v.  ♦46.  203. 

204.  215. 
Bermatingen,  Kirchherr  Albert  v. 

(Schenk  von  Ittendorf)  ^327. 
Birchberg,  Albert  v.  ^226. 
St.  Blasien,  Abt  «197. 
Bodman,  Johann  v.  319. 
Brandenburg,  Graf  Hartmann  v. 

♦283. 
Burgau,  Markgraf  Heinrich  v.  4. 
CasteU,  Albert  v.  ♦59.    Dietegen 
V.  ♦58.  59.  Konrad  v.  ^68.  59. 
Walther  v.  ^65. 
Dankertsweil,  Berthold  v.  ♦253. 
«   Deggenhausen,  Swicker  v.  4.  6.  8. 
12.   17.  43.   74.  184.  186.  207. 
232.   272.   284.  294.  301.  303. 
335.  350. 
Elchingen,  Konrad  v.  ♦277-  279. 
Elsass-Burgund  (Deutschordens-) 

Comthur  v.  ^68. 
Emerkingen,  Rudolf  v.  ^39.  Wal- 
.      ther  V.  ^39. 
Esslingen,  Stadt  240.  258. 
Falkenstein,  Konrad  v.  ^248. 


^)  Dia  Sternchen  vor  den  Seitencahlen 
weisen  jene  Siegel  nach,  welche  beschrieben 
sind. 


Digitized  by 


Google 


480 


Siegel 

Friediugen,  H.  v.  ♦313. 
FrohnhofeD,  Bertold  v.  ♦lö. 
Fürst  (Princeps),  der,  von  Conzen- 

berg  78. 
Fürstenberg,  Graf  Ebhord  v.  ♦346. 
St.  Gallen,  Aebte:  Konrad  196. 

Wilhelm  ♦216.  219.  222.   Con- 
sent •216.  222. 
Grämlich,  Heinrich  78.  ^211. 
Gruibingen,  Hugo  v.  ^240. 
Grüningen  s.  Landau. 
Gundelfingen,  Berthold  v.  ♦210. 

260.  849.  Konrad  v.  •210.  211. 

260.  291.  849.  Swicker  v.  ^210. 

♦211.  260.   (gen.  Burger)   260. 

(der  Lange)  349. 
Güttingen,  Rudolf  v.  ♦291. 
Hasenstein,  Burkard  v.  ♦24.  ^49. 

Konrad  v.  23.  49. 
Hasenweiler,  Heinrich  7.  23.  49. 

Ortolf  V.  ^24.  ♦279.  353. 
Hausen,  Rudolf  v.  ^334. 
Heggelbach,  Eberhard  v.  ^293. 
Heiligenberg,  Graf  Berthold  v.  68. 
Helfenstein,  Ulrich  v.  ♦242. 
Helmsdorf,  Konrad  ▼.  294.  Nico- 
laus V.  79.  226.  294. 
Herzogen weiler,  Heinrich,  Pleban 

in  -  ^63. 
Heudorf,  Burkard  v.  ^21.  22.  303. 

Heinrich  v.  ♦21.  22. 
Hoheneck,  Berthold  t.  ♦208. 
Hohenfels,  Burkard  v.  ♦U.   43. 

226.  238.  288.  Eberhard  t.  238. 

♦272.  ^288.  Goswin  v.  ♦U.  43. 
Hohentann,  Konrad  v.  208. 
Homberch,  Hugo  v.  ♦ISö.  Otto  v. 

♦186. 
Homburg,  Heinrich  v.  75. 
Hornstein,  Hermann  v.  ^222.  352. 
Ittendorf,  Schenk  Heinrich  v.  ♦305. 

806.  327.  s.  auch  Berjnatingen. 
Justingen,  Anselm  d.  ä.  v.   ♦l 

Anselm  d.  j.  ▼.  ♦36.  ♦253. 
Kaisheim,  Abt  •321. 
Kempten,  Abt  Konrad  ^28.  Klo- 
ster, Convent  (Capitel)  ^28. 
Kirchberg,  Grafen  v. :  Konrad  der 

alte  ♦283.  349.   Konrad  d.  j. 

349.  Otto  d.  j.  ^283. 
Klingenberg,  Albert  v.  ^299. 
Kolmar,  Stadt  ♦295.   Johanniter- 

haus  ^295. 
König  Albrecht  L  336.  337.  338. 

345. 
Königsegg,  Ulrich  ▼.  ^15.  23.  271. 

288.   (Vater).    253.    256.    274, 

(Sohn)  ^258.  256.  274. 
Konstanz,  Bischöfe :  Heinrich  (HL) 


Siegel. 

♦227.  ^262.  285.  294.  299.  305. 
313.  (s.  auch  Reichenau).  Ru- 
dolf IL  3.  18.  33.  52.  58.  63. 
64.  67.  82.  189.  202.  219.  bi- 
schöfl.  Keller  Heinrich  38.  s. 
Wigoltingen.  der.  mag.  Eber- 
nandus ^223.  Domcapitel  10.  44. 
58.  67.  189.  219.  227.  285.  299. 
Domcanoniker:  Konrad  Pfeffer- 
hart  ^263.  Ulrich  v.  Reichen- 
thal ♦202.  Domdekan  Rudolf 
♦315.  (V.  Hewen)  327.  Dom- 
pröpste: C.  V.  Freiburg  ^243 
Konrad  804.  Official  60.  65. 
79. 187.  190.  202.  205  223.  263. 
271.  279.  293.  299.  315.  826. 
333.  339.  Prior  d.  Prediger  ♦lO. 
308.  Schottenkloster  Abt  ♦854. 
Stadt  81.  201.  St.  Stephan,  can. 
Johannes  Pfefferhart  ^319.  pleb. 
S.  ♦289.  pleb.  Symon  318.  319. 
Thesaurar  202.  Thesaurarius 
Rudolf  US  82. 

Landau,  Grafen  v. :  Eberhard  ♦185. 
Konrad  ♦185. 

Langenstein,  Heinrich  v.  ♦353. 

Laubegg,  Hermann  v.  ^280. 

Leiterberg,  Engellind  v.  79.   Or- 
tolf V.  60. 

Liggeringen,  C.  Maier  v.  ♦313. 

Lindau,  Aebtissin  803.  Aebt.  Guta 
•16.  17.  233.  306. 

Löwenstein,  Graf  Albrecht  v.  •240. 

Löwenthal,  Convent  ♦308. 

Lützel,  Abt  V.  52. 

Magenbuch,    Rüdeger    v.    ^380. 
Rudolf  V.  ^330. 

Marchthal,  Propst  v.  ^208.  Con- 
vent V.  ^203. 

Markdorf,  Konrad  v.   226.  227. 
269.  294.  322.  Ulrich  v.  32. 

Marpach,  Albert  v.  +195. 

Mehlishofen,  Konrad  v.  14.  226.. 

Mengen,  Stadt  ^45.  269.  328. 

Messkirch,  Truchsess  Friedr.  v. 
♦224. 

Montfort,  Graf  Hugo  v.  ^195. 

Neidegg,  Heinr.  v.  ^248. 

Neuenbürg,  Graf  Mangold  v.  ^21. 
75.  185.  193. 

Neuffen,  Bertold  v.  69. 

Neufrach,  Dietrich  v.  78.  Heinr. 
V.  41.  77.  78.  ^328.  352. 

Neuen  Hause,  von  dem,  Grafen: 
Konrad  349.  Otto  283. 

Oberrieden,  Ulrich  v.  ^67. 

Otterswang,  Schenk  Hermann  v.  28. 

Päpstl.  Bullen,  Bonifaz  VIII.  ^264. 
Honorius  IV.  ♦2.  Nicol.  IV.  ♦34. 


Digitized 


by  Google 


481 


Siegel. 

Petershausen,  Abt  Diethelm  *319. 

Convent  *319. 
Pfefferhart,  Kocrad,  Canon,  zu 

Eonstanz  '^O. 
PflegeJberg,  Ulrich  v.  »187. 
Piullendorf,  Stadt  72.  ♦214.  242. 

278.  300.  304. 
Plochingen,  Konrad  t.  *245. 
Raderach,  Werner  v.  19. 192.  196. 
200.  *300.  Werner  Gnifting  v. 
17.  32.  ^214.  216. 
Ramsberg,  Burkart  t.  262. 
Ramschwag,  Heinrich  Walther  v 
212.  360.  Konrad  v.  *192.  ♦212. 
Walther  v.  •192.  Ulrich  v.  •360. 
Reichenau,  Abt  33.    Abt  Albert 
8.  234.  Capitel  8.  33.  234.  313. 
324.  Decan  Johann  •313.  Guber- 
nator  Bisch.  Heinrich  v.  Const. 
.     ♦324.  Propst  Ulrich  ^313. 
Reichenthal,  Ulrich  ?.,  Canon  zu 

Konstanz  •202. 
Riedhausen,   Johannes   v.    •206. 

Werner  v.  8. 
Rohrdorf,  Berthold  v.  ^206.  Lüt- 

fried  v.  ^302. 
Rorschach,  Rudolf  v.  248* 
Salem,  Abt  197.  231.  307. 
Saleustein,   C.   v.   ♦313.   Schenk 

Eberhard  v.  ^305.  ^313. 
Saulgau,  Stadt  ^304. 
Schamelier,  Hermann  ^269. 
Schede!  s.  Steusslingen. 
Schelklingen  (Berg),  Graf  Ulrich 

V.  352. 
Schellenberg,  Marquard  v.  6.  ♦7. 
23   77.  78.  187.  218.  Ulrich  v. 
•77.  78.  ♦218. 
Schmaleck,   Schenk  Heinrich  v 
23.  25.  231.  279.  Heinrich  d.  ä.. 
Schenk  v.  7.  50. 
Schönenstein,  Heinrich  v.  ♦269. 
Steinach,  Rudolf  v.  ^360. 
Steusslingen,  Albert  der  Seh  edel  v. 
♦199.  201.  ♦314.  345.  346.  Eg- 
lolf  V.  ^345.  352. 
Stoffeln,  Ernst  v.  ♦245.  277.  Straif 

V.  ♦245.  277. 
Streitberg  Rudolf  v.  ♦300. 
JStuben,  Konrad  v.  ♦253.  274. 
Sulzberg,   Hermann   v.  77.  226. 
256.  360.  Rudolf  v.  ♦255.  256. 
262.  360. 
Tannheim,  Rudolf  v.  ^52. 
Tettingen,  Burkard  v.  •266.  267. 
Tine,  Bischof  Bonifatius  v.  295. 
Tobel,  Berthold  v.  253. 
Trient,  Bischof  Heinrich  v.  19. 
Tumb  von  Neuburg,    Friedrich 


Siegel. 

♦213.  ♦216.  247.  248.  Swicker 
♦215.  247.  248. 
Ueberlingen,  Johaniliterhaus  ♦247. 

Stadt  ^206. 
Ulm,  Stadt  ^246.  277.  279.  348. 
Urach,  Cudis  v.  ^258. 
Villiügen,  Stadt  63. 
Warthausen,  Walther  Truchsess 

V.  226.  238.  ^264. 
Wartstein,  Graf  Eberhard  v.  199. 
Weiler,  Efried  v.  269.  Ulrich  v. 

♦226. 
Weinberg,   Ernst    v.    297.    348. 

Straif  V.  297    348. 
Weingarten,  Abt  ♦260. 
Weissenau,   Abt   ^256.    Convent 

•256. 
Werdenberg,  Graf  Hugo  ♦5.  ♦35. 
36.  Werdenberg  u  Heiligenberg, 
Graf  Hugo  v.  46.  48.  194.  208. 
216.  219.  255.  262.  278.  281. 
♦322. 
Wettingen,  Abt  v.  (Fragm.)  61. 

Abt  Volker  ^307. 
Wigoltingen,  Heinrich  v..  Canon. 

(Keller)  zu  Konstanz  38. 
Winterstetten,  Schenk  Konrad  v. 

20.  ♦23.  292. 
Wirtemberg,  Graf  Eberhard  v.  69. 

♦230. 
Wolfurt,  Rudolf  v.  ^285. 
Sielmingen   (Ober-   u.   Unter-).  CA. 
Stuttgart.  Sigehelmingen,  Sighal- 
mingen  camerar.  de  184.   Rudol- 
fus,  rector  eccles.  in  —  186 
Sigberg  bei  Feldkirch  in  Vorarlberg. 
Sigeberg,  Hainricus  de,  m.  331. 
Sigele,  Sigeli,  Sigelin,  Henselin  136. 
Klaus,  Pfarrer  zu  Waldulm  134. 
Rudolf   123.    127.    133.   s.   Gem. 
Berhte  133. 
Sigemaeringen  s.  Sigmaringen. 
Sigemarsruti,   abg.  bei  Hasenweiler 
OA.  Ravensburg  45.   48.    Sig(e)- 
märsrüti  19. 
Siggingen  (Ober-u.  Unter-)  BA.  Ueber- 
lingen. Nidersig gingen  271,  Sig- 
gingen inferior  214.  271. 
Siggo  de  Laelewanch  207.  v.  Urnau 

186. 
Sigmaringen  in  Hohenzollern.   Sige- 

mcßringen,  Petrus  de  210. 
Simelberg,  Wald  119. 
Simeler,  Albertus  215.  Andreas,  Bür- 
ger in  Ueberlingen  284.  s.  Söhne 
Wilhelm  und  Albert  284.  C.  dict. 
8.  Sal.  conv. 
Sindelfingen  OA.  Böblingen  85. 105. 


Digitized 


by  Google 


482 


Sinniggeman,  Cunradus  dict.  —  civ. 
in  Munderchingen  193. 

Sinzenhofen  8.  Zuseiihofeh. 

SippUngeo  BA.  üeberliogen  280. 

Sipplinger,  Ulricus  dict.,  piscator  in 
CoDSt.  58. 

Sinnicbman,  Cunradus  minister  de 
Ehingen  198. 

Sittich,  Marcus,  von  Embs,  österr. 
Vogt  zu  Biegenz  u.  Bludenz  424. 

Slözer,  BerbtolduB  dict.  civ.  in  Ei- 
negge 40. 

Smaehelinsgut  in  Steusslingen  352. 

Smalenloch,  silva  in  Birkenweiler  210. 

Smalnegge  s.  Schmalegg. 

Smalstein  de,  miles  17. 

Smiehe  s.  Schmieh. 

Snait,  Hain  bei  Steinbach  340. 

Snaite,  Sneit,  Sneyt,  Snider  von,  s. 
Schneiter. 

Snecenhusen  s.  Schnezenhausen. 

Sneckenhorn  145. 

Sncllingen,  Burg  160.  v.  Snellingen 
129.  Anna  127.  Friedrich  154. 
Hanemann  129.  Heinrich  129.  Jo- 
hann 129.   Rudolf  129.  158.  160. 

Sneveli,  Albertus  dict.,  civ.  in  Mun- 
derchingen 193. 

Snezzerli,  civ.  in  Merspurg  285. 

Snurrer,  der  345. 

Sohl  BA.  Pfullendorf.  Sol,  72.  fr.  Ul- 
ricus de,  s.  Salem  mon. 

Solle,  H.,  civ.  in   Vilingen  63. 

Solothurn,  SolodorOj  Johannes  de, 
s.  Salem  mon. 

Sonderbuch  OA.  Mänsingen.  Svnder- 
buch,  Ludewicus  de  245. 

Sondernach  OA.  Ehingen.  Sünder- 
nach  327. 

Sonnenschin,  Sunnenschin,  Claus  130. 
142.  156.  Conrad,  Prior  zu  Aller- 
heiligen 136. 

Spät,  Spet,  Hans  144.  165. 

Späte,  Ulricus  dict,  m.  229. 

Spechtolzbach  137.  Henselin  Brunner 
V.  137. 

Speier,  Stadt  126.  366.  Spirensis  dyo- 
cesis  258.  Bisthum  105.  116.  Bi- 
schöfe: Lambert  366.  Siegfried  86. 

Speiche  s.  Spöck. 

Spekker,  Bertoldus  et  Ulricus  ger- 
mani  filii  Bertoldi  quondam  dicti 
240.  ihr  Oheim  Kddegerus  dictus 
241. 

Speicher sgut  in  Spök  241. 

Spet  s.  Spät. 

Spicichirn,  Spizichirn  s.  Wermis- 
hausen. 

Spirensis  dyoc.  s.  Speier. 

SpishoUgut  b.  Schuezenhausen  285. 


'Spitze,    Haus    (Johann)    137-139. 
!       Heinz  138. 
Spöck  h.   OA.  Sigmaringen.  Spehke 

34.  das  gut  von  Braemen  319. 
des  Spekker s  gut  241.  des  Swen- 
ders  gut  214. 

Spoleto  in  Italien.  Weif  VI.  Herzog 
V.  84.  105. 

Sponheim,  Graf  Heinrich  v.,  Haupt- 
mann zu  Neustadt  371. 

Sprenge,  Fritscho  119. 

Spritach,  Sprittach,  Burchardus  de 

35.  299.  300. 

Spul,  Ulricus  dict.,  can.  eccl.  S.  Steph. 
Const.  71. 

Stadel  BA.  Ueberlingen.  Stadeln  ff. 
Hainricus  de,  conv.  in  Löwenlal 
306. 

Stadelhofen  BA.  Oberkirch  121.  135. 

Stadion  (Ober-  u.  Unter-)  OA.  Ehin- 
gen. Stadgun  60. 

Stadion  v.,  Hans  178. 

Staebeli,  Fridericus  dict.,  rector  eccl. 
in  Bachovpten  232. 

Staffurt  V.,  Hans  Kuntzmann  150. 

Staige,  an  der,  bei  Ostrach  329. 

Staigen  BA.  üeberlingen  od.  Pfullen- 
dorf. Staigun,  an  den  50. 

Stain  a.  Burg  bei  Marchthal  OA. 
Ehingen.  Cunradus  de  74. 

Stain,  Willeheimus  de,  ord.  pred.  62. 

Stainach  s    Steinach. 

Stain  (e),  vom  s.  Steine,  vom. 

Stainhach  s.  Steinbach 

Stainblz,  H.  civ.  Ez.  341. 

Staine  s.  Stein. 

Staine,  daz  gut  ze  dem,  in  Dorf  28b, 

Stainegge  s.  Steinegg. 

Staingunstetten  funb.)  opidum  dict. 
—  45. 

staynhuSy  hinder  dem  stain(e)hüse, 
in  Ostrach  270.  273.  327. 

Stainifurt  s.  Steinfurt. 

Stainmvli,  fratres  Cunradus,  Hainri- 
cus et  Wernherus  in  der  — ,  dom. 
hosp.  S.  Joh.  in  Columbaria  295. 

Staufen  BA.  Bonndorf.  Herrschaft 
91.  103.  Stadt  91.  179. 

Staufenberg  BA.  Offenburg.  Stauffen- 
herg,  Stouffenberg,  Stoffenberc  v. 
102. 107. 113. 134. 172.  Albert  107. 
Burkart  131.  Erhard  164.  Frie- 
drich 164.  Guta  s.  Remchingen. 
Hans  Erhard  152.  Heinrich  111. 
113.  Gem.  Gertrud  113.  Henselin, 
gen.  V.  Drussenheim  151.  Lude- 
bertus  113.  Peter  110.  Reinbold 
113.  Werner  113.  —  L.  Bock: 
Dietrich  179.  Erhard  177.  Frie- 
drich 126. 163-166.  Mathes  179. 


Digitized  by 


Google 


483 


Wersich  132.  177.  178.  —  Linie 
Hummel:  Burkard  149.  151.  160. 
161.  Egenolf  131.  Dietrich  113. 
Hans  Engelhart  161.  Jacob  153. 
Johann  113.  Wilhelm  151.  161.  - 
Linie  Kolb:  Kolbe  103.  Bertold 
122.  134.  Ebelin  HO.  Hansemann 
170.  Konrad  113.  Marcus  143. 
Reinbold  149.  157.  161.  Rulin 
110.  Ulrich  147-149.  —  Linie 
Schidelin  107.  H.  107.  Johann 
107.  Petrus  107.  Wernerus  s.  Ap- 
penweier.  —  Linie  Stoll,  Stolle: 
Bernhard  161.  Konrad  128.  160 
Hans  149.  157.  —  Linie  Widor- 
grin,  Widergrün:  Andreas  113 
122.  Dilge  126.  Konrad  149.  El- 
lenwibelin  126.  Johannes  163.  Ob- 
recht  181.  Peter  148.  160.  161. 

Staufenegg  OA.  Göppingen.  Stovffen- 
egge,  iudewicus  de  245. 

Stauffenberg  s.  Staufenberg. 

Steckoorn  Kant.  Thurgau.  Stechoron 
10.  StekCe)horonCunJ  8.  54.  Sthek- 
kebvrren  19.  Ste(c)lcborron  253. 
8teg(e)horon(un)  3.  12.  Stegge- 
horon  32.  Eberhardus  dict.  de  12. 
s.  auch  Salem  mon.  fr.  Hiltpol- 

•      dus  de  (ord.  Theuton.)  67. 

Steegen  OA.  Waldsee.  Steg&ti,  Gun- 
radus  de  20. 

Steghoron  u.  ä.  s.  Steckborn. 

Stege,  Heinze  an  dem  139. 

Stegeli,  .  .  dict.  45. 

Stegen  s.  Steegen.  ' 

Sieggboron  s.  Steckborn. 

Stehellinm,  Hugo  civ.  in  Vilingen  63. 

Steigen^  Auberlin  von  der,  Oberlinus 
an  der  —  138.  139. 

Steimar,  Nicolaus  139. 

Stein  a.  Rh.  Kant.  Schaffhausen  421. 
Staine,  rector  quond.  in  —   14. 

Steinach  bei  Rorschacb.  Stainach, 
Stainahc,  Rudolfus  de  212.  358. 
360.  Wilhelmus  de  35.  36.  277. 

Steiuach  BA.  Wolfach  161. 

Steiubach  OA.  Esslingen.  Stainbach 
340.  342.  Altahe,  paludes  340. 
Birlcach,  nemüs  340.  Snait,  aemus 
340.   Vritaghove,  curia  340. 

Steinbrunn,  von  122. 

Steine,  Staine,  von  dem  (vom),  Ans- 
helmus  dict.  60.  Bertoldus  m.  229. 
Wolframus  dict.  227.  228.  229. 

Steine,  Heini  von  der  114. 

Steinegg  Kant.  Thurgau.  Stainegge, 
dom.  Diethelmus  de,  m.  59. 

Steinfurt  OA.  Aalen.  Stainifurt,  Cün- 
radns  dictus  de  215. 

Steinmauer,  Bertsch  131. 


Steir,  Hainricus  dict.  36. 

Stehborn  u.  ä.  s.  Steckborn. 

Stemiiielines  gut  in  Köpfingen  7. 

Stengger,  Job.  dict.  civ.  Const.  343. 

Stern  von  ülmburg,  Hans  144.  162. 
169.  Rüdiger  149. 

Sterre,  H.  dict.  11. 

Sterrenfels  von,  Ludwig  372. 

Stetfurt  s.  Stettfurt.      . 

Stetten  (b.  Echtertingen)  OA.  Stutt- 
gart. Stetin,  Otte  v.  241.  Othonis 
de  ux. . .  37.  38.  Liugardis  u.  ihre 
Nachkommen  186.  Waltheri  de, 
—  ux.  Hiltnidis  37.  38.  Hilla  186. 

Stetten  BA.  Ueberlingen.  Steten,  .  . 
de  —,  civ.  in  Martorf  242. 

Stettfurt  Kant.  Thurgau.  Stetfurt, 
Ulricus  de,  min.  21. 

Sthekkeburren  s.  Steckborn. 

Stier,  Stiere,  H.  231.  256.  Hainricus 
dict.  32.  183.  s.  auch  Salem  mon. 

Stivbelin,  Bertholdus  dict.  civ.  in 
Sulgen  280. 

Stivrzei,  Wernherus  dict.,  Bürger  in 
Saulgau  310. 

Stockach  BA.Stadt.  Stokka  21.  393. 
409-413. 428.  429. cives nom.  268. 
Cunradus  dict.  Möli  de  291. 

Stocksberg  OA.  Brackenheim  387. 

StoffenbercCg)  s.  Staufenberg. 

Stöffeler,  Cuno  dict.  277. 

Stoffeln  a.  Burg  OA.  Urach.  Stöpheln, 
Stöpeln  349.  Eberhardus  de,  m. 
229.  Ernestus  de  275.  276.  Straif 
et  Ernestus  fratres  de  243.  244. 
245.  275.  276.  282.  348.  349.  (dicti 
de  Winberg)  viri  nob.  301.  s. 
auch  Weinberg. 

Stolleberg,  Kunrad  v.  109. 

Stolleburg  irrt.  st.  Schauenburg  106. 

Stollhofen  BA.  Rastatt  149. 

Stölzeli,  Hainricus  dict.  215. 

Stöphe,  scultetus  de  Mundrichingen 
38. 

Stöpheln  s.  Hohenstoffeln. 

Stöpheln,  Stöpeln  s.  Stoffeln. 

Stotzingen  (Ober-  u  Nieder-)  OA. 
Ulm.  Stozzingen,  Ulrich  v.  241. 

Stouffenberg  s.  Staufenberg. 

Straif(fjen,  dicti  311.  322. 

Straser,  Strasser,  H.  et  Johannes  fra- 
tres dicti  303.  Hainricus  dict.  16. 

Strassburg  im  Elsasa.  can.  Argenti- 
nensis  H.  de  Granhain  272.  Bi- 
schöfe: Bertold  106. 108. 116-118. 
120.  Friedrichen.)  143.374.  Hein- 
rich 105.  107.  Johann  116.  126. 
131.  181.  Johann  IIL  367.  Konrad 
105.  Lambert  369.  Ruprecht  174. 
Wilhelm  151.  157.  159.  165.  166.     ^ 


Digitized  by 


Google 


484 


177.  178.  181.  Chorbischof  Eber- 
hard von  Sülze  109.  Domkapitel 
154.  Hochstift  137-140. 145--147. 
Karthause  150.  Stadt  109.  113. 
116.  127. 132.  142.  146-149.  164. 
159.  166-167.  170.  172.361-374. 
Tboinasstift  114.  116.  121. 

StreicheDthal  OA.  Mergentheim. 
StrtychentaU  382. 

Streitberg  OA.  Riedlingen.  Siritperch, 
Rodolfus  de  300.  gen.  Eigenmann 
desselben  300. 

Strlt(b),  Hainricus  dict.  civ.  Const 
65.  818. 

Stritperch  s.  Streitberg. 

Ströli,  Ströweli,  ülricus  dict.  civ.  in 
ülma  244.  276.  282.  283.  347. 

Strube,  Hainricus  dict.  s.  Salem  conv. 

Strubenhart,  Eberhard  t.  106. 

Stuben  OA.  Saulgau.  Stubun,  Cünra- 
dus  de  m.  232.  251.  263.  271.  274. 
309.  s.  Ehefrau  Elizabeth  274. 
Hermannus  de  36.  Ulricos  fr. 
ipsius  35. 

Stübeli,  Bertholdus  300. 

Stubeweg,  Heinze,  armiger  Argenti- 
nensis  133.  s.  T.  Belyna  133. 

Stubun  s.  Stuben. 

Studengast,  Rudolfus  dict.  m.  21. 

Stühlingen  BA.  Bonndorf  404--409. 
413. 

StuUngen,  Andreas  de  160. 

Stupferich  BA .  Durlach.  Siferlin  v.  179. 

Stuphe,  H.  dict.  60. 

Sturm,  Hainricus  dict.  326.  Hans  (Jo- 
hann) 150. 160.  s.  Gem.  Suse  150. 

Sturmfeder  v.  164. 

Stüttzelbronn  ED.  Saargemttnd  130. 

Stürtzl,  Jacob  Dr.  427. 

Stuttgart  in  Wirtemberg.  Stvtgartan 
186.  390.  s.  Wirtemberg. 

Stüeelingen  s   Altsteusslingen. 

Sülgen  s.  Saulgau. 

Sulmingen  OA.  Laupheim.  Cunra- 
dus  de  215. 

Sulen,  die  halbe  hub  undern  —  in 
Tächingen  198.  352. 

Sulz  OA.Stadt.  Sülze  207.  Gelphra- 
dus,  rect.  eccles.  in  —  dict.  de 
Niwenhusen  70.  Sultz,  Graf  Ru- 
dolf zu,  österr.  Statthalter  404. 

Sulz  BA.  Lahr  119. 

Sulz.  Vorarlberg.  Bez.  Feldkirch.  Suis, 
Burcardus  de  218.  Ulrich  v.  357. 

Sulzbach,  Stadt  u.  Schloss  101.  106. 
114.  124.  130.  134.  153.  166. 175. 

Sulzberg  (Möttelis-Schloss  Kant.  St. 
Gallen).  Sulcberch,  Sülz(ejberc, 
Sülzperch,  H.  de,  m.  208.  Her- 


mannus de,  m.  35.  36.  49.  62.  71. 
76-78.  183.  191.  224-226.  241. 
260.  326.  357.  R.  de  206.  Rudol- 
fus de,  m.  74.  76.  79.  191.  192. 
216.  260.  261.  326.  Rudolfus  et 
Hermannus  fratres  de  212.  218. 
239.  254.  266.  291.  358.  360.  Ru- 
dolf V.,  Rudolfs  Sohn  239. 

Snmerlop,  Hainrich  187. 

Sumler,  Nicolaus  119. 

Summeran  OA.  Tettnang  101.  Sutne- 
rowe,  Hainricus  dict.  Vogt  de,  m. 
187. 

Sunderbuch  s.  Sonderbuch. 

Sundernach  s.  Sondernach. 

Sunderwasser  (b.  Ottenhöfen)  BA. 
Achern  114.  119.  Erlergut  in  — 
114. 119.  Wimmersgut  in  —  118. 

Sunnenbergin,  Witwe  in  Wolkets- 
weiler  4. 

Sunnenkalp  17.  23.  Swiggerus  dict. 
—  13.  jud  prov.  in  com.  S.  Mont. 
constit  11.  Swiggerus  de  Theg- 
genhusen,  dict.  —  4.  s.  auch  Deg- 
genhausen. 

Snnnenschin  s.  Sonnenschin. 

Surn,  Benzmann  166. 

Süss,  Hugo,  B.  zu  Strassburg  366.    . 

Sutor,  Burchardus,  civ.  in  Hangen  46. 

Svezzenhtisen,  wohl  verschr.  f.  Snez- 
zenhusen  s.  Schnezenhausen. 

Swabhawsen  s.  Schwabhausen. 

Stoaigem,  Swagern  s.  Schwaigern. 

Swaindorf  s.  Schwandorferhof. 

Swainhusen  s.  Schweinhausen. 

Swande  s.  Schwende. 

Swandun,  im  —  Flurname  bei  Mark- 
dorf 207. 

Swärteli  s.  Schwaerteli. 

Swartze,  Hana  137. 

Swartze  de  Breitenberge,  Hentzo  139. 

Swartzen,  die  156. 

Swarza  s.  Schwarzach. 

Swende.  Swendi,  Burcardus  dict.  319. 
H.  dict  210.  300.  Hainricus  dict. 
211.  277.  278.  s.  Söhne  Burchar- 
dus, Hainricus,  ülricus  u.  Dietri- 
cus  277.  278.  Hainricus  dict.  sen. 
328.  Rudolfus  dict.  15.  16.  41. 
278.  279.  civ.  in  Rauenspurch  254. 

Swerteli  s.  Schwaerteli. 

Swesteron  mat,  der,  in  den  medern 
bei  Chummingen  247. 

Swingrube,  Wieseh  bei  Aach  302. 

Sydin  s.  Sidin. 

T.  s.  D. 


Digitized 


by  Google 


485 


U.  Y.  W. 

(8ow«it  T.a.  W.  d«m  U.  gleiehb^dentend  ahid.) 

Vbeli,  Ulricus  dict.,  civ.  Const  226. 
Ueberaachen  BA.  VilÜDgen.  Vbirach 

S55. 
UeberÜDgen  am  Bodensee.    Vberlin- 

ginfen),    Viberlingen  1.   13.  41. 

42.  51.  59.  237.  254.  255.  266. 
278.  284.  288.  844.  409.  411.  418. 
G.  molitor  de  et  Cristiiia  dicta 
de  Capelle,  uxor  sna  324.  sein 
Bruder  Konrad  324.  Gunradus  de, 
civ.  in  Ahe  302.  cives  nomin.  33. 

43.  68.  205.  206.  220.  233.  258. 
259.  266.  281.  284.  285.  289.  der. 
de  —  Hainrioas,  scolar.  mg.  Gunr. 
dict.  .Phefiferhart,  con.  Const.  71. 
dom.  hospital.  S.  Johannis  commen- 
dator  Hermannns  in  —  206.  Hain- 
ricus,  socius  einsdem  206.  con- 
mendator  Hugo  de  Werdenberch 
247.  frater  Helwigus  42.  doctor 
scolarium  mg.  ülricus  266.  incu- 
ratus  in  —  dom.  Bertoldus  206. 
H.  socius  ipsius  206.  ministri:  Al- 

.  bertus  14.  294.  H.  76.  205.  206. 
universitas  in  —  206.  Ülricus  de 
8.  Salem  mon.  vidua  Adelbaidis 
dicta  Merzelerin  de  274.  filia  Ita 
274.  Geltkäshus  in  274.  Helwanc 
et  an  Jßppenvar,  prope  üeb.  292. 

Vhirach  s.  Oeberauchen  355. 

Uffelin,  Reinbolt  149. 

üflfholz,  üßolz  KD.  Thann  171. 

übldingen  BA.  üeberlingen  196.  ül- 
dingen  44.  Vldingin  197. 

Uiffingen  BA.  Tauberbiscbofsheim. 
üffyngen  403. 

Uldingen  s.  übldingen. 

üllenburg  a.  Burg  b.  Ulm  BA.  Ober- 
kircb.  ülmburg,  Ulmemburg,  üln- 

,  bürg  100.  115.  119. 142. 170.  181. 
Fr.  gen.  Gyre  v.  111.  Hugo  dux 
de  105.  s.  auch  Eohart  u.  Stern. 

Ulm  a.  d.  Donau.  Vlrna,  Vlme  (zt) 
1.  4.  7.  18.  33.  230.  234.  348. 
349.  378.  391.  411.  413.  418.  419. 
424. 429. 430.  amman  (minr.)  Hain- 
riebe von  Halle  349.  Otto  245 
277.  279.  282.  cives  nom.  244. 
276.  282.  283.  311.  347.  civitas 
347.  consules  279.  consules  et  uni- 
versitas 245.  Heinricus  prepos.  s. 
Micbabelis  in  insula  aput  Ylmam 
4.  komentwr  br,  Harteman  283. 
rect.  eccles.  Dietbalmus  234.  305. 
rect.  puerorum  Heinricus  245. 
universitas  civium  245.  277. 


Ulm,  Ulme  BA.  Oberkirch  120.  127. 
172.  173.  176. 

ülmeneburg,  Ulmburg,  Ulfiburg  s. 
üllenburg. 

ülmer,  Kunze  156. 

ülzbausen  BA.  Pfullendorf.  Olshmen, 
Wezzelo  de  272. 

Vmbense,  ülricus  dict.  —  dv.  Überl 
206. 

Vmberrubte,  G.  dict.  63. 

ünbehowen,  Johann  128. 

ünder  Bach,  Flurname  im  BA.  Pful- 
lendorf 29. . 

ünderlinden  s.  ünterlinden. 

ünderschoph,  Vnderschopfe,  Vndir- 
schophe,  Burcardus  dict  civ.  Gonst. 
25.  71.  291. 

ünger,  Konrad  der  114. 

Ünter-Leimbach  s.  Ijeimbach. 

Unterlinden,  ünderlinden,  monaste- 
rium  in  Columbaria  286.  287. 

ünterschfipf  B  A.  Tauberbiscbofsheim. 
Schupff  404. 

Urach  OA.Stadt  Vrach,  Bertoldus 
comes  de  228.  Gvdis,  quondam 
Bertholdi  dicti  Gudis  de  —  m.  fil. 
257.  R.  quond.  advocatus  in  — 
64.  65. 

Vranie  vaUia  s.  üri. 

ürbach  (Ober-  u.  Unter-)  OA.  Schorn- 
dorf. Vrbach,  Waltherus  m.  de  230. 

ürbach  s.  Auerbach. 

Vrendorf  s.  Irrendorf. 

Uri  i.  d.  Schweiz.  Vranie  vällis  61. 306. 

ürloffen  BA.  Ofifeuburg  122.  128. 

ürnau  BA.  üeberlingen.  Vrnowe,  ür- 
novu^e,  Hermannus  minister  de  6. 
rector  eccles.  in  —  Albertus  43. 
soc.  eins  Berhtoldus  dict.  Sahse 
43.  Siggo  von  186.  (dict.  de}  301. 
8.  Sohn  Hermann  284.  vicepieban. 
de  10.  —  in  der  gassun,  Schupo- 
sen  in  231.  der  Winterbacher  gut 
256. 

Ursendoirf  OA.  Saulgau  192. 

Urslingen,  Reinolt  v.  141. 

Üsenberg  a.  Schloss  im  Breisgau 
141.  üsenberg,  Anna  v.  141. 

ütendorf  s.  Ittendorf. 

ütenheim  KD.  Erstein.  von  Uten- 
heim 126.  Albrecht  114.  Cune- 
mann  154.  Egenolf  114.  Gertrud 
154.  s.  Schauenburg.  Johannes, 
Vogt  114. 

Vtinkouen,  Vetkouen  s.  Jettkofen. 

üttendorf  s.  Ittendorf. 

üttwil  Kant.  Thurgau.  Vittoilßje, 
Vttewile,  mag.  Hermannus  de,  der. 
226.  adv.  in  curia  Gonst.  326.  ül- 
ricus de  m.  247. 


Digitized 


by  Google 


486 


(Si«h«  Jfe  Dach  der  B«d6utang  unter  F.,  U. 
und  W.) 


V.   U.    W. 

(V.  soweit  68  mit  W.  gleichbedeutend  ist.) 

Wachenheim  bair.  BA.  Neustadt  a. 
Haardt  395. 

Wachingen,  .  .  dict.  268. 

Wach  Ingen  OA.  Riedlingen.  H.  de 
40. 

Wagenhard(t),  Ulricus  dict.  272.  H. 
dict.  8.  Salem  conv. 

Wahlwies  BA.  Stockach.  Walicis  62. 

Wähler,  Burkard  in, Mauren  12. 

Waibe),  C.  dict.  44. 

Walch,  Walh,  Walhe,  Bertoldns  dict. 
civ.inMarto?/271.272  Burcardus 
dict.  6.  C.  dict.  327.  civ.  in  Ehin- 
gen 346.  Cuuradus  dict.  314.  345. 
Cunradus,  (unrat  dict.  der  203. 
204. 

Waklbeuren  BA.  Pfullendorf.  Walt- 
hurren 4.   Waltbivron  263. 

Waldburg  OA.  Ravensburg.  Walt- 
piirhj  Walpurg(ch)  ^  Eberhardus 
Dapifer  de  23.  Johannes  Dapifer 
de  232.  309. 

Waldburg  ä.  Burg  bei  Waldbeuren. 
Wdlpurch(g)  206.  Bertol^  v  273. 

Wald(e)  8.  Kloster wald. 

Waldener,  Burchardus  dict.  197. 

Waldner,  Kraft  177. 

Waldhausen  BA.  Donaueschingen. 
Walthusin  355.  Conradus  de  356. 

WaWkirch  Kant.  S.  Gallen.  Walt- 
kilch,  fr  Rudolf  US  dict.  de,  s.  Sa- 
lem raon. 

Waldprechtsweier  BA   Rastatt  109. 

Waldsee  OA.Stadt.  Walse^  Cunradus 
der.  de  23.  Wolfganch  de,  m.  77. 

WaldshutB  A.Stadt404-410. 412 -420. 

Waldsteig  h.  OA.  Sigmaringen.  Walt- 
staige,  H.  de  m.  76. 

Wdlgöy  pagus  dict.  (bei  Nenzingen) 
217. 

Walh(e)  8.  Walch. 

Walhofen  bei  Erlech  (ErlachJ  BA. 
Offenburg  130 

Wallenstein  90—93.  96—98. 

VaUe,iny  s.  Thal. 

Vallis  s.  Crucis  s.  Heiligkreuzthal. 

Wallstein,  Trutmann  v.  120. 

Walpertsweiler  h.  OA.  Sigmaringen. 
Waltramswüer,  Rudol(u8  pleban. 
de  32. 

WalpurgfchJ  s.  "V^aldburg. 

Wälshürron  s.  Mahlspüren. 

Waise  8.  Waldsee. 


Wälihüron,  WaUburren  s.  Wald- 
beuren. 

Waltber,  Cunradus  dict.  —  de  Wen- 
zelingen  47. 

Walthusin  8.  Waldhausen. 

Waltkilch  s.  Waldkirch. 

Waltpurk  s.  Waldburg. 

Waltramswüer  s.  Walpertsweiler. 

Waltstaige  s.  Waltsteig. 

Walwis  8.  Wahlwies.  ^ 

Wamseier,  dict.  64.  dict.  apud  Ni- 
wenhusen  70.  Wernherus  dict.  273. 

Wangen  BA,  Pfullendorf  270.  Oert- 
lichkeiten:  uf  Httngerherc  343. 
under  Schütteng  ranshalden  343. 

Waenhusen  8.  Wehhausen. 

Wanner,  dict.  308. 

Wanzenweiler  verra.  a.  Ort  im  OA. 
Tettnang.   Wanzenwüer  73.  187. 

Warstain  s.  Wartstein. 

Wartenberg  BA.  Doiiaueschingen. 
Warthenberch ,  dorn.  Cunradus 
de  7. 

Wartensee  Kant.  St.  Gallen.  Burcar- 
dus et  Hainricus  advocati  dicti 
de,  m.  40.  Hainricus  adv.  de,  m. 
216. 

Warten  stein,  Ruine  bei  Ragatz  Kant. 
St.  Gallen.  Wartenstain,  Otto  Co- 
rnea de,  8.  Brüder  Hartmannus 
et  Götfridus  302. 

Warthausen  OA.  Biberach.  Wart- 
husenf  Walterus  de  77.  Walterus 
Dapifer  (Druchsäze)  de  224.  225. 
236.  238.  263.  293. 

Warthenberch  s.  Wartenberg. 

Warthusen  s.  Warthausen. 

Wattstein  a.  Burg  OA.  Münsingen. 
Warstain  199.  Wartstain,  Eber- 
hardus com.  de  199.  (fil.)  Otto 
et  Götfridus  de  (comites)  199. 
218. 

Wasselnheim,  Konrad  v.  156. 

Wasserer,  der  142. 

Watte,  ülricus  de,  in  Kaltenbrunnen 
44. 

Wattenberch,  H.  dict,  der.  in  Mark- 
dorf 43. 

Weckenzipfel,  Auberlin  137. 

Weger,  Hans,  Burggraf  127.  128.  s. 
Tochter  Guta  127. 

Wehbausen  BA.  Ueberlingen.  Waen- 
husen, Wenhusen,  Aecker  an 
Bremgarten  305.  ülricus  de  289. 
8.  Mutter  Gertrudis  289.  ülricus 
dict.  Frie  de  350. 

Wehselwise,  Wiese  in  Bilr Ingen  215. 

Wehter,  R.  dict.  232.  309.  Rudojfus 
271.  Rudolf  u.  Burkard  Brüder 
16. 


Digitized  by 


Google 


487 


Weier,  Eraasmus  zum  179. 

Weil  die  Stadt  OA.  Leonberg.  Wyl 
173. 

Weildorf  BA.  üeberlingen.  Wildorf 
42.  45.  188.  202.  216.  Braendelis' 
wingart  io  —  273.  Borcardus  de  | 
328.  MarquarduB  pleb.  de  16.1 
Gebzo,  SOG.  eius  16.  viceplebanus  I 
42. 

Weiler   bei    Berg   OA.    Ravensburg. ' 
Wilaer,  Wile^',   Willer,  .  .  dicti  i 
de  26.  Cunradu8  de  24.  49.  Hain- 1 
ricus  et  ülricus  fratrueles  ipsius 
49.  Hainricus,  ülricus  et  Johannes, 
fil.  quondam  Cunonis  frat.  sui  24. 
ülricus  de  209.  224.  226. 

Weinberg  a.  Burg  OA.  Urach.  Win- 
herg(c)  nobiles  viri  de:  Cunradus 
349.  Ernestus  296.  Straifo  296. 
Straifo  et  Ernestus  Tratres  de 
Stoffeln  dicti  de  —  301.  347.  (s. 
auch  Stoffeln). 

Weingarten  OA.  Ravensburg.  Win- 
garten  393.  abb.  et  conventus  260. 
die  von  —  48. 

Weinsberg  OA.Stadt.  Wimperg  386. 
388.  391. 

Weissenau  OA.  Ravensburg.  Minoris 
Augie  abb.  et  conventus  256.  con- 
ventus 38. 

Weissenburg  KD.Stadt.  Stift  103. 

Weitingen  OA.  Horb  165. 

Weizen  BA.  Bonndorf  (?)  Wizen, 
Rudolf  US  dict.  de,  civ.  in  March- 
torf  10. 

Wekshit,  H.  dict.  s.  Salem  conv. 

Weldenarius,  Cunradus  cognomento 
dict.  Bogenstain  3. 

Welse  in  Sigemärsrüti  19. 

Welser,  Walser,  Hermannus  dict., 
civ.  in  Ulma  244.  276.  347. 

Wende,  C.  dict.  vor,  piscator  in  Const. 
58. 

Wendungen  BA.  üeberlingen  46. 
Wengelingen  43.  47. 

Wengun  abg.  bei  ürnau  BA.  üeber- 
lingen 208. 

Wenhusen  s.  Wehhausen. 

Werhenwach  s.  Werrenwag. 

Werdenberg  Kant.  St.  Gallen.  Wer- 
denherc  36.  Werdenberch,  Hugo 
comes  (dict.)  de  —  4.  5.  18.  35. 
36.  46.  47.  212.  231.  237.  254. 
255.  267.  275.  277.  293.  297.  324. 
336.  337.  Hugo  comes  de  —  et 
de  S.  Monte,  Sancti  Montis,  grave 
von  W.  und  von  dem  Hailigen 
Berge)  193.  208.  215.  219.  260. 
261.  268.  281.  321.  331.  (s.  auch 
Heiligenberg)  conmendator  domo- 


rum  bospitalis  sancti  Johannis  in 

Veltkilch  et  in   Viberlingen  247. 
Wermersshausen  382. 
Wermshusen  s.  Wernishusen. 
Wern  gut,  das,  in  Aslahingen  241. 
Wernherus,  civ.  in  Rinegge  40. 
Wernishusen    (statt    Wermshusen), 

Wernhüsen,   Wernshusen,  ehem. 

bei  Neilingen  OA.  Esslingen  64. 

69.    Bertholdus   m.   dict.   de   64. 

Berhtoldus  m.  de,  dict.  Spizichirn 

69-71.  ReinharduE  de  348,  Rien- 

hart  V.  349. 
Wernlin,  gen.  Turner  143. 
Werno,  civ.  in  Buchorn  192. 
Wernshusen  s.   Wernishusen, 
Werrenwag  BA.  Messkirch.   Werben- 
wach, fr.  Hugo  de,  a.  Salem  mon. 
Westhofen  KD.  Molsheim  124. 
Westhausen  KD.  Erstein.    Westhus, 

Fritschemann  v.  .114. 
Wettingen  Kant  Aargau  60.  61.    We- 

tingen,  Wethingen  abb.  Volkerui 

61.  306.  abbas  et  conventus  61. 

306.  307.  mon.  nom.  67. 
Wickenhausen  OA.  Tettnang.    Wig- 

genhusen  8.    ' 
Wickersheim  KD.Strassburg  (Landkr.) 

101. 
Widemmergin,  die  135. 
Widergrin  s.  Staufenberg. 
Widergrinshof  zu  Nussbach  122. 
tvtdum,  ze,  Acker  b.  Lellwangen  231, 
Wiechs  BA.  Engen  419. 
Wien  a.  d.  Donau  408. 
Wiggenhusen  s.  Wickenhausen. 
Wiggenweiler  BA.  üeberlingen.  Wig- 

genwiler  10. 
Wigoldingen  Kant.  Thurgau.  Wigol- 

tingen,  Hainrici  dict.  de,  cellerar. 

Const.  famuli  Hainricus   et  Bur- 

cardus  64. 
Wil,  sorores  dicte  de  s.  Konstanz. 
Wilaer  s.  Weiler. 
WiJdbad   OA.  Neuenbürg  132.  361. 

366.  370. 
Wilde,   Hainricus  dict.,  piscator  in 

Const.  58. 
Wildenhart  164. 
Wildenstein  a.  Burg  BA.  Messkirch. 

Wilde(n)stain  346.   Wildinstain, 

Anshelmus    de   (nob.  vir.)  1.  35. 

36.  37.  207.  346.  s.  auch  Justingen. 
Wildorf  s.  Weildorf. 
Wildstetten  v.,  Jakob  157. 
Wiler  s.  Weiler. 
Wilfering,  Kloster  87. 
Wilfering,    Cholo  v.  87.    Hedwig  v.. 

Grätin  von  Schauenburg  87. 
Wilflingen  OA.  Riedlingen.  Wulue- 


Digitized  by 


Google 


466 


Ungen,  WülvelingenftnJ,  Burcar- 

dus  de  31.  32.  214.  325.  Walthe- 

ru8  de  36.  civ.  PhuU.  72.   Wal- 

therus  et  Burcardus  dicti  de  — 

30. 
Wilhelmskirch  OA.  Ravensburg.  Wil- 

landeaküche  6. 
Wülär  prope  Vrikingen  ab  geg.  Ort 

35.  36.  ze  dem  Willer  prope  (ob) 

Vrikingen  37.  46. 
Willaer  s.  Efrizweiler. 
WiUer  s.  Weiler. 
Jf^illinstobel ,  abg.  wohl   bei  Um  au 

B  A.  Ueberlingen.  Mühle  in  —  208. 
Willis  OA.  Waldsee, . .  dict.  Schade 

de  -  20. 
Willst&tt  BA.  Kehl.   Wülstetten  143. 
Wilre  s.  Rorburg. 
Wiman,  jun.  303. 
Wimmei'sgut  s.  Sunderwasser. 
Winherg  s.  Weipberg. 
Windeck  (Alt-  u.  Neu-)  Ruinen  im 

BA.  Bühl  155.  361.  362.  365.  368. 

370.  Windeck,  Windecke  v.  102. 

122.  132.  361.  363.  369.  370.  371. 
374.  Agnes  155.  s.  Schauenburg. 
Anastasia  (auch  Eva)  116.  118. 
120.  s.  Schauenburg.  Bechtold 
176    Brunfo)  109.  155.  369.  371. 

372.  373.  Burkard  116.  Eva  s. 
Anastasia.  Hans  Reinbolt  149.  374. 
Johann  369.  371.  372.  373.  Kon- 
rad 362.  Peter  155.  369.  371.  372. 

373.  Reinbold  HO.  155.  176.369. 

371.  373.  s.  Wwe.  Uta  HO.  Rein- 
bold, gen.  V.  Landesberg  365. 
Reinhard  108.  149.  362.  363.  364. 
365.  369.  371.  372.  373.  374.  375. 

Winderguty  des,  in  Frickingen  35. 
Windschläg  BA.   Oflfenburg.    Wind- 
schlee,  Windschleh,  Winsleh  107. 

123.  134. 
Winestein,  castrum  117. 
Wingarten  s.  Weingarten. 
Winsleh  s.  Windschläg. 
Winsperg  s.  Weinsberg. 
WinMeimerberg  s.  Wünnenstein. 
Winstein  v.,  Peter  159.  s.  Gem.  Kath. 

von  Schauenburg  159 

Winterbach,  H.  dict.  49. 

Winterbach  OA.  Ravensburg.  Win- 
therhach,  Cunradus  der.  de  23. 

Winterbach  bei  Oberkirch  99.  s.  auch 
Schauenburg. 

Winterhacher  gut,  der,  in  ürnau  256. 

Winterlingen  OA.  Balingen.  H.  de, 
civ.  Phull.  73. 

Winterstetten  OA.  Waldsee  19.  Win- 
tersteten (inj ,  Wintherstetten  23. 
Cunradus  de  Pincerna  sen  19.  22. 


23.  8.  Sohn  Eberhard  19.  Cunra- 
dus Pincerna  de  218.  264.  292. 
302.  Hainricus  Pincerna  de  3. 
Schenk  Hermann  4.  20. 

WintersulgenBA.  Pfullendorfl87. 
188.  Cunradus  dict.  Riser  de  301. 
Dietricus  de,  civ.  in  Pfullendorf 
242.  Eberhardus  et  Dietricus  de, 
Diener  der  Propst  ei  in  Konstanz 
.  343.  H.  V.,  Bürger  in  Pfullendorf 
29.  31.  325.  Heinrich  v.,  Bürger  zu 
Pfullendorf  38.  bruder  Hainrich 
V.  —  Eberhard  sin  sun  und  Hain- 
rich sin  bruder  187.  188.  Hainri- 
cus de,  s.  Salem  conv. 

Wintertur,  Hans  v.  149. 

Wintherstetten  s   Winterstetten. 

Wintholtz,  Wintholz,  Eberhard  327. 
s.  Sohn  Konrad  327.  Eberhardus 
iun.  3^.  H.  210. 

Winzingen  OA.  Gmünd.  Winteingen 
395. 

Wirensegel  s.  Wirrensegel. 

Wirich,  Hugo,  m.  Argentinensis  111. 

Wirrensegel  BA.  Ueberlingen.  Wiren- 
segel, Wirrinsegel  207.  231.  260. 
262. 

Wirsingsgut  s.  Eberswilre. 

Wirt(^e),  Gerungus  dict.  der  45.  R. 
dict.  der  —  in  Arbona  55. 

Wirtemberg  a.  Burg  bei  Kannstadt. 
WirtenbercfhJ ,  WirtembercCkJ 
castrum  65.  68.  69.  comites  de: 
116.  Eberhardus  de  64.  68.  152. 
157.  227.  230.  C(unradu8)  nota- 
rius  eins  publicus  65.  69.  Eber- 
hard n.  363.  365.  36a.  367.  370. 
374.  Elisabeth  163.  Ludwig-  163 
bis  166.  Ulrich  163.  179.  Herzog- 
thum  (Fürstenthum),  österr.  Re- 
gierung zu  Stuttgart  377-429. 
Herzog  Ulrich  L  379.  409-429. 

Wirzburg  In  Baiern  10.  Wirzeburg 
17.  Herbipolis  10.  Herbipolensis 
ep.  Bertoldus  10.  Conrad  IIL  425. 
Sifridus  der.  de  17. 

Wiscesuter,  Bertoldus  dict.  der,  Bür- 
ger in  Saulgau  309. 

Wiselin,  Wiese  239. 

Wisenbach,  Wissenbach  115. 134. 156. 

Witschwende  OA.  Waldsee.  Wit- 
swendi,  villa  dicta  292. 

Wittenhofen  BA.  Ueberlingen.  Wit- 
tenhouen,  Witenhouen  256.  271. 
293.  299.  pleban.  de  32.  C.  47. 
Cuonradus  32.  Hof,  gen.  hern  Her- 
mannes  Schambliers  hof  321. 

Witzd,  C.  dict.  270. 

Witzige,  Wizecge  s.  Wizzige. 

Wizen  s.  Weizen. 


Digitized 


by  Google 


489 


Wizzige,  Witzige(n),  Wizecge,  Her- 

mannns  dict.  8.  11.  46.  289.  850. 

filia  Adelhaidis  1 1.  frater  Borchar- 

du8  8.  de  Altmanshusen  289. 
Wolf,  Hans  zu  Offenburg  173.  181. 

Konrad  v.  Renchen   157.  158.  s. 

Gem.  Stesel  von  Dettlingen   158. 

Obrecht  149. 
Wolfach  BA.Stadt.  Konrad  v.,  adiac. 

zu  Strassburg  107. 
Wolfartsreute  OA.  Saulgau.  Wolfrat- 

rüti  232. 
Wolfartsweiler  OA.  Saulgau.  Wolfers- 

wiler,  Hainricus  dictus  Adelhaln 

de  304. 
Wolf  bach,  Bertoldus  139. 
Wolfegg  OA.  Waldsee.  Wolfegge  23. 
WolferswiUr  s.  Wolfartsweiler. 
Wolfhag  BA.  Oberkirch  90. 
Wolfisheim  KD.  Strassburg  150. 
Wolfratsrüti  s   Wolfartsreute. 
Wolfstrigel,  C.  dict.  -  ci?.  in  Mun- 

derchinaen  193. 
Wolfurt  b.  Bregenz.  R.  de,  m.  206. 

Rudolfus  de,  m.  42.  284.  288. 
Wolketsweiler  OA.  Ravensburg.  Wol- 

gärswiller  4. 
Wollenslaher,  Claus  142. 
Wolmatingen   BA.   Konstanz.    Wol- 

metingen,  Wolmutingin^  fr.  Eber- 

hardus  de   s.  Salem  mon.   rect. 

eccl.  in  —  Hainricus  de  Schinen 

323 
WoUpach  137.  164. 
WöluarnSj  ze  dem,  a.  Name  f.  „Pfarr" 

bei  Wolfegg  OA.  Waldsee  50. 
Woluegger,  Cünradus  dict.  civ.   in 

Bauempurch  254. 
Wolvelin,  lutpriester  zu  Oberkirch 

107. 
Woppe,  Walterus,  civ.  in  Maengen 

267. 
Worms,  Stadt  366. 
Wöscher,  H.  dict.  300. 
Wulvelwgen  u.  ä.  s.  Wilflingen. 
Wunnenstein,  Wolf  v.  132. 
Wünnenstein,  der,  zwischen  Beilstein 

u.  Grossbottwar.  Winsteimerherg 

387. 
Würzburg  s.  Wirzburg. 
Wüste,  Jeckelin  158. 
Wyder,  Berhtold  137. 
Wyl  8.  Weil. 


¥•  «   J. 


Zeitscbr.  XXXIX. 


z. 

Zabergäu  in  y^iriemherg.  Zäbergöw 
387. 

Zäbernia  de,  Hadwigis  114.  Johannes 
114.  Peregrinus  114. 

Zaehe,  Zähe,  C.  dict.  minister  in 
Ehingen  203.  Gunradus  minister 
(in  Ehingen)  46.  215.  Ganrat  der 
amman  204.  Ulricas,  civ.  in 
Maengen  267. 

Zähringen,  Zaringen  a.  Burg  bei 
Freiburg.  Herzöge  von:  Bertold 
105.  Konrad  84.  104.  105.  Hugo 
105. 

Zarther  303.  s.  Söhne  H.,  G.,  Bert- 
hold u.  Dlrich  303. 

Zeiskeim  v.,  Agnes  137.  .Gem.  1)  Hein- 
rich Röder  137.  2)  Reinbold  v. 
Schauenburg  137. 

Zell  am  Harmersbach  BA.  Offen- 
burg 161. 

Zell  s.  Radolfzell. 

Zelter,  Henselin  134. 

Zerer,  Nicolaus  (Claus)  137.  139. 

Zetteler,  der  136. 

Zimbelich,  Rudolfus  dict.  303. 

Zimberman,  Burcard us  Brenner  dict. 
241.  H.  241. 

Zimbern  s.  Zimmern. 

Zimmerbach  KD.  Kolmar  101. 

Zimmern,  Zimbern  BA.  Offenburg 
116.  127.  128.  175.  Ortliebshof 
daselbst  116. 

Zinsenhofen  s.  Zusenhofen. 

Ziphel,  Gunradus  dict.  in  Kälten- 
brunnen  43. 

Zirbirchen  106. 

Zirer,  H.  dict.  186. 

Zitel,  Zitelez  s.  Citeauz. 

Zittau  in  Sachsen  97.  « 

Zitzishausen  OA.  Nürtingen.  Züteis' 
husen  296. 

Ziutelman(nus),  Züt(t)elman,  Zvtel- 
man  de  Niurtingin  iun.  30.  Lude- 
wicus  dict.  258.  297.  301.  302. 
350. 

Ziwich,  Hainricus  dict.,  sacerdos  60. 

Zobwerde,  an  der,  Aecker  bei  Getzis 
246. 

Zofiogen  Kant.  Aargau,  Propst  v.  13. 

Zölle,  Gunradus  215. 

Zollern,  Graf  Eitel  Fritz  v.  166. 

Zolner,  C.  dict.  198.  H.  dict.  civ.  in 
Markdorf  43.  Hainricus  dict.  — 
sen.  47.  208.  H.  fil.  ipsius  47. 
Hainricus  fil.  ips.  et  Gunradus, 
fratruelis  ips.  208.  Mehtildis  uxor 
dicti  —  civ.  campidon.  207. 
-    32 


Digitized 


by  Google 


490 


Zonif  Hans  tod  Strassbnrg  149. 
Zuckenried  Kant.  St.  Gallen.  Zucken- 

riet,  Hainrich   der  Löwe  y.  358. 

359.  360. 
Zvn,  C.  dict.  193. 
ZOrkh,  Twregum  66.  81.  82.  421. 
Zusenhofen  BA.  Oberkirch.  Zussen- 

hofen,  Simenhofen,  Zinsenhofen 

101.  104.  122.  128.  ISO.  135.  158. 

162.  165.  175.  181.  182. 
Zussdorf  OA.  Rayensbnrg.   Zusdorf, 

Zuzdorf  324.   Dietricus  de  334. 

in   der  Hünoi,   Hof  331.   pleb. 

dict.  Moerin  274. 
ZOtt«lman  u.  ä.  s.  Znitelroan. 
ZutMtshusen  n.  Zitzisbaosen. 


Zoiel  dicias  de  AUorf  7. 
Zweibrücken  i.  d.  Rbempfalz  164, 
Zwiefalten  OA.  Münsingen.  Zmuel- 

tun  abbas  et  conr.  in  —  15. 
Zwicke,  Zwicke,  Bertoldua  dict  64. 

dorn.  Hainricus  dict.,  sacerdos  58. 

Hainricus  dict.,  subcostos  eccles. 

Coust.  64. 
Zwingenburg  BA.  üeberlingen.  Zmn- 

genberg,  Fridericus  de  208 
Zwirkenberg  b.  BA.  Litidau.  Zwirg- 

genberg,  fr.  Fridericus  de,  b.  Säi- 

lem  conT. 
Zwiueltun  s.  Zwiefalten. 
Zymerman,  Symon,  Keller  zu  Bocka- 

berg  402. 


Digitized  by 


Google 


Berichtigungen. 


j» 


» 


S.    10  Zeile  21  1.  321.  st.  ^1.                      .     . 

„     36  „      9  u.  8  y.  u.  1.  Rosch — ahc  st.  Rose— habe. 

„     39  „     13  1.  Montlingcn  st.  Montligen. 

„41  „22  1.  R(upertj  st.  R(udolf). 

„44  „     12  1.  ecclesia  st  eccleste. 

„55  „25  1.  coDSumare  st.  consumere. 

„     —  „     Anmerk.  3  föllt  weg. 

„     66  „     11  y.  u.  ].  communitam  st  couniunitum. 

„     70  „       11.  Jun  St.  Jan. 

„74  „      8  y.  u.  1.  Bodemen  st.  Bodeman. 

„83  „10  1.  Sendelbach  st.  Seedelbach. 

„90  „     12  V.  u.  1.  Egsen-  st.  Eifsee- 

„   100  „     10  V.  u.  1.  Stern  von  ülmburg  st.  Herrn  von  ülmburg. 

„102  „      2  V.  u.  geh.  d.  leiste  Satz  d.  Anm.  2  z.  Anm.  1  d.  folg.  Seite. 

„104  „11  V.  0.  1.  Hube  st  Stube. 

„    —  „     17  V  u.  1.  avuncultts  st.  aruneulus. 

„111  „     15  v.  0.  1.  Drusenheim  st.  Frusenheim. 

„113  „     16  V.  u.  1.  Elliswilre  st.  Ellnisswilre. 

„   114  ^      1  V.  0.  1.  Voltenbach  st.  Boldenbach. 

„116  „     11  V.  u.  1  scalis  st  oculis. 

„   128  „      2  V.  u.  1.  couterini  st  cofitetmini. 

„   133  „     13  V.  u.  1.  Oedspäch  st.  Oelspach. 

„    142  „       8  V.  u.  1.  Jr.  St.  Jo. 

„    145  „      4  V.  u.  1.  Füll  st  Fell. 

„148  „       7  v.  0.  1.  Bach  st.  BiEck. 

„151  „      9  v.  0.  1.  Leimenspring  st.  Binnenspring. 

"   176  "'     6  "'  ^  }  ^-  ^-  ^'  I^i'^^ard  st  Konrad. 

178  l      1  u.  5  V.  0.  1.  1478  st  1448  u.  ist  das  Wort  „deiner**  vbr 
Frau  Claranna  zu  streichen. 

„    178  „     14  u.  25  v.  0.  1.  1449  st  1349. 

„   223  „      5  1.  von  st  vor. 

„   225  „     12  1.  quem  st.  que. 

„   240  „.      5  1.  hallensis  st.  Hallensis. 

„   241  „     25  1.  g-ave  st.  Grave. 

„   245  „     24  1.  Einsingen  st.  Erfingen. 

„  247  „     16  1.  sei  st  sai. 

„   250  „     16  1.  Constantie  st  Constantia 

„   256  „      6  1.  beiden  st  Brüder. 

„   258  „     16  1.  um  20  Pfund  guten  Hellergeldes  von  dör  mit  demselben 

(emphiteotico  titülo)  belehnten  honesta  matrona. 

„   268  „     11  1.  Knetzenweiler  st.  Kretzenweiler. 

„    269  „     23  ist  nach  Perg.  Or.  beizufügen:  im  kg.  Regieruti^sarcliiv 

zu  Sigmaringen. 

„   274  „      7  V.  u.  1  Pfefferhart  st  Pffeffferhart. 

„285  „23  1.  trugen  st.  tragen. 

290  „     26  1.  kalendas  st.  kalendis. 

820  „     10  1.  singulas  st  singulos. 

325  „       11.  Johanne  scolare  st.  Johannis  soolaHs. 

343  „      7  1.  recompensacione  st  recompensacionem. 

847  „      7  V.  u.  1.  conmuniri  st.  comuniri. 


Digitized  by 


Google 


Summarisches  Register 

zu  Band  31 — 39  der  Zeitschrift  fttr  die  Geschichte 
des  Oberrheins. 

(Vgl.  die  Vorbemerkung  des  Summarischen  Registers  zu  Band  1  —  30 
am  Schlüsse  des  sD.  Bandes.) 


I.  Personen-  und  Orts-Register. 

(Die  Ziffern  mit  Torgesetztem  M  weisen  auf  den  Inhalt  der  No.  1—5  der 

^Mittheilungen   der   bad.   histor.   Commission^   hin,   von  denen 

S.  1—30  im  36.,  S.  31—118  im  37.,  S.  119—214  im  38.  u.  S.  215-326 

im  39.  Bande  enthalten  sind.) 


Aarau,  das  Officium  von  37,  118. 
Adelsheim  M.  40.  81. 
Allensbach  BA.  Konstanz  M.  219. 

—  Wochenmarkt  1075  32,  59. 
AndlauisQhe  (Stift)  Fronhöfe  i.  Breis- 
gau 34,  122. 

Altenheim  BA.  Offenburg  M.  261. 
Altheim  BA.  Buchen  M.  276. 
Angelach,  die  von  38,  324. 
Arnleder,  die  38,  329. 
Averbach  (ürbach)  die  von  38,  333. 
Auweshelm,  die  von  38,  335. 

Bach,  die  von  38,  337. 

Bacheim,  die  von  38,  346. 

Bademer,  die,  v.  Rohrburg  38,  349. 

Baden,  Markgrafschaft,Taxordnungen 
1631-1672  32,  340. 

Baden-Durlach,  Markgrafschaft,  Ver- 
ordnung über  Beerdigung  der 
kathol.  Einwohner  1726  36,  473. 

Baden,  die  von  38,  353. 

—  zwei  Urkunden  aus  dem  freiherrL 
v.  B.-schen  Familienarchiv  34, 310. 

Bader,  Dr.  Jos.  Archivrath,  Nekro- 
log 36,  476. 

Baldingen,  Unter-  u.  Ober-,  BA. 
Donaueschingen  M.  229. 

Bamlach,  Weisthum  36,  247. 

B&renfels,  die  von  38,  355. 

Barghusen,  die  Fry  von  — ,  ein  Zweig 
der  Sternenfels  38,  357. 

Becherer,  die  38,  359. 

Berghaupten  BA.  Offenburg  M.  262. 

^ermttiDgeo,  Bettelpatent  f.  d.  durch 


FeuersbruDst  geschäd.  Gemeinde 
1590  36,  472. 

Betzenhausen  BA.  Freiburg  M.  232. 

Beuggen  Urkundenbuch  1500-1789 
31,  168.  Nachträge  und  Berich- 
tigungen (1272-1828)  31,  212. 

Beuggen,  das  Treffen  bei  Beuggen 
und  Warmbach  31,  234. 

Biethingen  BA.  Konstanz  M.  97. 

Binningen  BA.  Engen  M.  134. 

Bischoffingen,  Weistum  1279  34,  234. 

Bödigheim  BA.  Buchen  M.  276. 

Breisach  Urkunden  und  Regesten 
1330-1524  34,  67. 

Breisach,  Stadtrecht  34,  84. 

Breisgau,  D.  Stift-Andlauischen  Fron- 
höfe  34,  122. 

Breisgau,  Urkunden  zur  Geschichte 
des  Breisgaues  1367—1428  36,81. 

Breisgau,  Weisthtimer  36,  16. 

Breisgau,  Brandschatzung  im  Breis- 
gau nach  dem  Bauernkrieg  v. 
1525  37    79. 

Breitnau  BA.  Freiburg  M.  233. 

Bretzingen  BA.  Buchen  M.  276. 

Buchenbach  BA.  Freiburg  M.  233. 

Buchhein  BA.  Freiburg  M.  234. 

Büsingen  BA.  Konstanz  M.  lOU 


Dertingen,  BA.  Wertheim  M.  283. 
Deutschorden,  H^auer  Vertrag  mit 

Neuenbürg  und  Reichsritterschaft 

34,  1. 
Dörleibtrg,  BA.  Wertheim  M.  282. 


Digitized 


by  Google 


493 


Ebenheid  BA.  Wertheim  M.  282. 

Ebnet  BA.  Freibarg  M.  234. 

EbriDgen  BA.  Freiburg  M.  234-238. 

Elgersweier  BA.*  Offenbarg  M.  263. 

Elsass-BurguDd,  Bailei  während  des 
schmalkald.  Krieges  34,  257. 

Erfurter  Brand  1472  38,  367. 

Erfeld  BA.  Buchen  M.  276. 

Eschbach  BA.  Freiburg  M.  238. 

Esslingen  6  A .  Donaueschingen  M.  229. 

Eueren  IV.  Papst,  Schreiben  an  Kon- 
stanz 1438  39,  431. 

Eusserthal,  Kloster  1468  31,  293. 
1174—1179  31,  306. 

Freiburg  i./Br.  Stadt  bischöfl.  Kon- 
stanz. Hof  daselbst  M.  204. 
Freudenberg  BA.  Wertheim  M.  283. 
Friedrich  I.   Kaiser   1163    1174  31, 


Gailingen  BA.  Konstanz  M.  102-106. 
Gamburg  BA.  Wertheim  M.  282. 
Geisingen   BA.    Donaueschingen   M. 

225-226. 
Gengenbach  BA.  Offenburg  M.  263. 

—  Kloster   1507  31,  315.    32,  309. 

33,  128. 

St.  Georgen  BA.  Freiburg  M.  239. 
St.   Georgen  auf  dem  Schwarzwald 

über  die  Notitia  Fundationis  des 

Klosters  37,  338. 

—  Schenkung  des  Klosters  St.  Luxen 
1163  31,  289. 

Qerichtsstetten  BA.  Buchen  M.  276. 
Gmelin,  Dr.  Moritz,  Archivrath,  Ne- 
krolog 32,  491. 
Gottenheim,  Weisthum  36,  250. 
Gottersdorf  BA.  Buchen  M.  277. 
Gottmadingen  BA.  Konstanz  M.  106. 
Götzingen  BA.  Buchen  M.  277. 
Gttntersthal  BA.  Freiburg  M.  240. 
Gundelfingen  BA.  Freiburg  M.  244. 

—  Weisthum  36,  255. 
Gutenbacb,  Weisthum  36,  23fe. 
Gutmadingen  M.  229. 

Gutnau  a.  Rhein,  zur  Geschichte  des 
Klosters  38,  370. 

Hainstadt  M.  277.     Rebellionsbrief 

1525  M.  212. 
Handschuchsheim  BA.  Heidelberg  M. 

270. 
Hardheim  M.  278. 
Haslach  BA.  Freiburg  M.  244. 
Hegau.    Der  sog.  Hegauer  Vertrag 

34,  1. 

—  Französ.  Werbungen  34,  196. 
Heidelberg  M.  197. 


Heidelberg.  Bild  Wirkerei  sec.  15.  32, 
325. 

—  Kirchenvisitation  1582  34,  239. 

—  Pfalz  resolution  der  statt  H.  ge- 
geben 1581  36,  461. 

—  Die  Universität  H.  in  den  letzten 
Jahren  der  pfalzbaierischen  Re- 
gierung 36,  63. 

—  Werner  v.  Themar,  ein  Heidel- 
berger Humanist  33,  1. 

Heideisheim  1390—1414  32,  190. 
Heiligkreuzsteinach  1401-1455  32, 

192. 
Heinrich  IV.  Kaiser  1103  32,  66. 
Heinsheim  1418-1478  32,  193. 
Helmstadt  1366-1526  32,  193. 
Hemsbach  1364-1802  32,  194. 
Herbolzheim  (b.Mosbach)  1530- 1661 

32,  195. 
Herrenalb  Urkunden  sec.  12   ex.  — 

1648  31,  237. 

—  Aufhebung  des  Klosters  33,  296. 
Herthen,  Weisthum  36,  262. 
Hettingen  1381—1451  32,  196. 
Heuweiler,  Weisthum  36,  267. 
Hilsbach  1367-1571  32,  197.     ' 
Hirschlandeu  1535-1609  32,  204. 
Hochberg,  Markgr.  am  Ende  d.  30- 

jähr.  Kriegs  32,  480. 
Hochdorf  M.  245. 
Hochhausen  b.  Mosbach  1568—1744 

32,  204. 
Hoch  hausen  bei  Tauberbischofsheim 

1292  32   205. 
Hockenheim  1521-1649  32,  205. 
Hoffenheim  1461  32,  206.  • 

Hohensachsen  1292—1598  32,  206. 
Hohenstadt  1334—1585  32,  210. 
Hoepfingen   1464-1477  32,  211  M. 

279 
Horben  BA.  Freiburg  M.  24^ 
Hördt,   Propstei    1174  (?)   31,  295. 

1103  32,  62. 
Horneck  v.  Hornberg,  Melchior,  Abt 

von  Gengen bach  33,  128. 
Hornberg  a.  Neckar  1477-1484  32, 

212. 
Hornstein,  Frh.   v.  Archiv  in    Bie- 
thingen M.97  ijn  Binningen  M.  134. 
Htiffenhardt  1320-1497  32,  213. 
Hugstetten  BA.  Freiburg  M.  246. 247. 
Humpissisches    Copialbuch   sec.    15. 

32,  76. 
Hundheim  1497  32,  214. 

Ilmspan  1367-1458  32,  214. 
Hvesheim,  kl.   Neuburg.   Gut   1290. 
1314  11,  49.  1290-1598  32,  215. 
Impfingen  1365-1491  32,  216. 
Ippingen  M.  228. 


Digitized  by 


Google 


494 


Kftferttial  1508-1596  32,  218. 
Kappel  bei  Freiburg  M.  247. 

—  Weistbum  36,  270. 
Kembacb  M.  283. 

KenziDgen,    Gemeindeordoung    1550 

37  98. 
Kircbardt  1406-1586  32,  220. 
Kirchbeim  b.  Heidelberg  1432—1711 

32,  221. 
Kircbzarten  M.  248. 
Kirrstetterhof  1584-1595  32,  222. 
Kir8cbgart8haiiseDl272— 1767  32,222. 
Kiepsau  1556—1623  32,  224. 
Eonrad  IL,  König  1025  32,  57. 
Königbeim  1493—1780  32,  224. 
Königsbofen  1283—1730  32,  225. 
Königsbofen  (Strassburger  Cbronist) 

Zur  Kritik  K-b  36,  1.  170. 
Konstanz  Biscböfe:   Bertbold  1176, 

1181  32,  67.  70.    Dietbalm  1197 

32,  71.  Eberbard  IL  1255  M.201. 

—  Bistbum,  Kanzleitaxe  1345  M.  204. 

—  Scbottenkloster  1371  M.  209. 

—  Stadt.  Scbreiben  Eugens  IV.  an 
die  Stadt  K.  1438  39,  431.  SObne 
mit  Biscbof  Eberbard  IL  1255 
M.  201. 

Krautbeim  1386-1791  32,  229. 
Krensbeim  1244—1567  32,  230. 
Krumbacb  1347  32,  231. 
Kokbeim  1416-1461  32, 232.  M.  282. 
Knppricbbausen  1342-1343^32,  232. 
Kützbrunn  1321—1740  32,  233. 

Langcnrain  M.  220.  221. 

Laudenberg  M.  279. 

Leben  M.  248. 

Liggeringen  M.  221. 

Limbacb  M.  279. 

Linz  bei  Pfullendorf,  reicbslebenbares 
Gut  33,  161. 

Littenweiler  M.  249. 

Loyben,  Gut.  Scbenkung  an  Eussers- 
thal  1174-1179  31,  306. 

Luder,  Lobrede  auf  Pfalzgraf  Frie- 
drieb d.  Siegr.  33,  439. 

—  Zu  Peter  Luders  Briefwecbsel  38, 
364.    Nacbtrag  39,  433. 

Mainau.    Deutscbordenscommende 
1293  (1322)  32,  381. 

—  Deutscbordenscommende,  w&br. 
d.  Scbmalkald.  Krieget  34,  257. 

St.  Märgen  M.  249. 

—  Grenzvergleich  mit  St.  Peter  1136 
3L  296. 

Mannheim  M.  195. 

Markelfingen  BA.  Konstanz  M.  222. 

Mengen  BA.  Freiburg  M.  249. 


Merzbauseti  M.  250. 
MingolsbeitD-Wietloch  Trefen  1622. 

32,  321. 

Möggingen  BA.  Konstanz  M.  222. 
Morteoau,  Regesten  des  Mortenauer 

Adels  1.  Neuenstein  37,  385.  38, 

130—132.    Die  von  Scbanenburg 

39,  83. 
V.  Mallbeim,  Conrad,  Abt  v.  Geogen- 

bacb  31,  315.  32,  809. 
Mudau  BA.  Bucben  M.  280. 
Munzingen  BA.FreibttrgM.250— 252. 

Nassig  BA.  Wertbeim  M.  282. 
Neuenbürg,  Landgrafsebaft,  Hegauer 

Vertrag    mit  Deutscborden    und 

Reicbsritterscbaft  34,  1. 

—  Materialien  zur  Gescbicbte  von  N. 

I.  Französ.  Werbungen  im  Hegaa 

34,  196. 
IL  Der  auf  dem  Reichstag  zu  Lin- 
dau 1497  zwischen  der  Land- 
grafsebaft Nelleuburg  und  den 
Hegauern  abgeschlossene  Ver- 
trag 36,  49. 
Neuburg,  Stift  (bei  Heidelberg)  Per- 
sonal-Status see.  16.  ex.  32,  183. 
Neudingen  M.  226. 
Neuenbeim  M.  268. 
Neuenstein,  Regesten  1123—1549  37, 
885.  38,  130.    Nachträge  u.  Be- 
richtig. 39,  181. 
Neuersbausen  M.  252.  . 
Nussbach  M.  280. 

Oberbaldingen  s.  Baldingen. 
Oberkirch.     Ordnungen   der    Stadt 

33,  362. 
Oberried  M.  253. 

—  Weisthum  1296  36,  279. 
Oberscbeidentbal  M.  280. 
Genügen  M.  228. 
Oehningen  M.  106. 

—  Stift  1166  31,  290. 
Ofifenburg  M.  264.    ' 

Oheim, •üallus,  Bericht  über  Grün- 
dung der  Commende  Mainau  1822 
(1293)  32,  331. 

Oblsbacb  BA.  Offenburg  M.  265. 

Ortenau  s.  Mortenau. 

Opfingen  M.  253. 

Oettlingen  M.  112. 

St.  Peter  M.  254. 

—  Grenzvergleich  mit  St.  Märgen 
1136  31,  296. 

Pfalz.  Friedrich  V.  Knabenbriefe 
1602  32,  75. 

—  Das  Tagebuch  u.  Ausgabenbuch 
des    Churfürsten    Friedrich   IV." 
33,  201. 


Digitized 


by  Google 


495 


Pfalz.  Begesten  nnd  Urkunden.  Spe- 
cialia  Heidelsheün  bis  Kutzbrunn 
32,  190. 

—  und  benachb.  Gebiete  im  Bauern- 
krieg 39,  377. 

PfuUendorf,  ürk.  1220-1433  31,  1. 

1484-1525  3L  140. 
V.  PfuUendorf,  Graf  Rudolf  1163  3J, 

301. 

Badolfzell,  das  Archiv  der  Stadt  37,:1. 
Randegg  M.  108-109. 
Reichenau  M.  222. 

—  Jahrgedächtniss  1142  31,  298. 

—  Stiftung  1197  32,  71. 
Reichsritterscbaft.   flegauer  Vertrag 

mit  Neuenbürg  u.  Deutschorden 

34,  1. 
Reilingen  M.  272. 
V.  Reischach.     Rechtsstreit  mit  C. 

V.  Schwenndi  wegen  Linz  b.  Pful- 

lendorf  33,  161. 
Reutlingers  Sammelwerk  in  üeber- 

linffen  34,  31. 
Rhein^lden.    Uebergabe  von  Rh.  an 

die  Weimar.  Armee  1638  31,  234. 
Rheinsgemünd,  Hofgut  1168  3L  301. 
Riegel  a.  Kaiserstuhl,  Dorf  Ordnung 

1484  86,  124. 

Salem.    Acta  Salemitana  31,  47. 

—  Die  Romreise  des  Salemer  Con- 
Tentuals  u.  späteren  Abtes  M.  Rot 
1554  32,  234. 

—  Urkunden  1217-1227  30.  56. 

—  Urkundenbuch 
1134-1266  35,  1. 
1267-1274  37,  133. 
1274-1281  38,  1. 
1282-1285  38,  373. 
1286-1290  39,  1. 
1291-1300  39,  183. 
Undat  ürk.  39,  352. 
Nachträge  1216-1291  39,  355. 

Schallstadt  M.  254. 

Schauenburg.    Regesten  1090-1450 

39,  83. 
Scherzingen  M.  254. 
Schlau,  Zehnten  1181  32,  70. 
Schlossau  M.  280. 
Schonach  M.  231. 
Schutterwald  M.  266. 
Schwaben  im  Bauernkrieg  39,  404. 
Schwarzach,  Sondersiechenhaus  1590 

31,  448. 
Schweblin,  Joh.  v.  Pforzheim,  Briefe 

34,  228. 
Schweden,  Gustar  Adolf  t.,  Knabtn- 

brief  1602  32,  73. 


Schweinberg  M.  28a 

Schwenndi,  Carl  y.,  Rechtsstreit  mit 
V.  Reischach  wegen  Linz  b.  Pful- 
lendorf  33,  161. 

Schwab.  Bund.  2.  Feldzug  geg.  Her- 
zog Ulrich  von  Wirteniberg  34, 
161. 

Seckenheim  M.  273. 

Singen  M.  109—111. 

Sölden  M.  255. 

Speier,  Hausgenossensohaft.  Urkundl. 
Nachrichten  über  deren  Ausgang 
36,  322. 

—  Münzerhausgenossen  32,  444. 

—  Yerfassungskämpfe  während  des 
Mittelalters.  I.  Der  Kampf  der 
Zünfte  und  Patrizier  38,  210. 

Stollhofen,  Sondersiechenhaus  1590. 
31,  448. 

Strassburg.  Badische  Studenten  auf 
der  Strassburger  Universität  1616 
bis  1791  38,  158. 

Sturm,  Jacob,  stettmeister  v.  Strass- 
burg, Briefe  33,  101. 


Themar,  Werner  v.,  ein  Heidelberger 

Humanist  33,  1. 
Thiengen  bei  Freiburg  M.  255.  25a 
Thumringen  M.  117. 
Triberg  M.  231. 

Ueberlingen,  Johanniter  (Malteser) 
Kommende  1270—1416  32.  167. 

—  Reutlingers  Sammelwerk  34,  31. 
342. 

Umkirch  M.  256. 
Unterbaldingen  s.  Baldingen. 
Unterybenthal  M.  257. 

Yillingen,  Auszüge  a.  d.  Urkunden 
des  Birkeuklosters  1238—1782  32, 
274. 

—  Cleriker  M.  209. 

Yimbuch,  Sondersiechenhaus  1590. 
31,  448. 

Wagensteig  M.  258. 

Waldkirch  (Breisgau)  Beiträge  zur 
Geschiebte  des  Stifts  u.  der  Stadt 
L  1301-1682  36,  212.  IL  1249 
bis  1504  36,  286.  IH.  1359-1608 
86,  433. 

Waldshut.  Zur  Geschichte  der  Stadt 
1526-1630  34,  313. 

Walldürn  M.  280. 

Waltershofen  M.  258. 

Warmbach.  Das  Treffen  bei  Beug- 
gen und  W.  31,  234. 


Digitized 


by  Google 


496 


Weil  M.  114-117. 

WeiDgarteD  M.  266. 

Wertheim  M.  60—80. 

Windeck *sche  Urkundeo  1 367  bis  nach 

1392  39,  361. 
Wirtemberg,  Analekten  zur  Geschichte 

Oberdeutschlands ,     insbesondere 

Wirtembergs  i.  d.  J.  1534-1540 

37,  263. 
—  Herz.  Ulrich,  Feldzug  d.  schwäb. 

Bundes  1^19  34,  161. 
Wiesloch-Mingolsheim,  Treffen  1622 

32,  321. 
Wimpfen.    Beiträge  zur  Geschichte 

der  Schlacht  bei  Wimpfen  (6.  Mai 

1622)  31,  332.  32,  1. 


Wimpfen.  Zum  Sagenkrelse  der 
Schlacht  T.  W.  34.  232. 

Wittenthai,  Weisthum  36,  282. 

Wittlingen  M.  118. 

Wittnau  M.  258. 

Wolfenweiler  M.  259. 

V.  Wolfurt.  Aufschwör ung  des  Con- 
stanzer  Domdekans  Job.  S.  v.  W. 
als  Domherr  zu  Eichstftdt  33, 410. 

—  Eine  Kundschaft  über  das  ade- 
liche Herkommen  der  Familie 
V.  W.  33,  116. 

Zähringen  M.  260. 
Zarten  M.  261. 


IL  Sach- Register. 


Adel. 


Aus  dem  Lehen-   und   Adelsarchive 

38,  321. 
Regesten  des  Mortenauer  Adels  37, 

385.  38,  130.  39,  83. 
Rittergesellschaften,  aus  der  Zeit  der 

—  39,  361. 

Diplomatik. 

Aus  dem  Select  d.  ältesten  Urkunden 
1136—1179  31,  285.  1025-1197 
32,  57. 

Gewerbe. 
Bildwirkerei  32,  325. 

Kirchenwesen. 

Beerdigung  der  in  der  Markgraf- 
schaft Baden-Durlach  gestorbenen 
kathol.  Einwohner  1726  36,  473. 

Briefe  Johann  Schweblins  v.  Pforz- 
heim 34,  223. 

Kirchenvisitation  der  Stadt  Heidel- 
berg (1582)  34,  239. 

Verordnung  gegen  den  Missbrauch 
der  Kanzel  (1722)  33,  160. 

Kriegsgeschichte. 

Bauernkrieg.  Akten  zur  Geschichte 
des  Bauernkrieges  in  SUddeutsch- 
land  39,  376. 

Brandschatzungen  im  Breisgau  nach 
dem  Bauernkrieg  von  1525  37, 79. 


Französische  Werbungen  im  Hegau 
34,  196. 

Aug.  Kölners  Beschreibung  des  2. 
Feldzuges  des  schwäb.  Bundes  ge- 
gen Herzog  Ulrich  von  Wirtem- 
berg  1519  34,  161. 

Schlacht  bei  Wimpfen  6.  Mai  1622 
31.  332.  32,  321. 

Zum  Sagenkreise  der  Wimpfener 
Schlacht  34,  232. 

Schmalkald.  Krieg.  Einige  Akten- 
stücke zur  Geschichte  des  —  zu- 
nächst die  Commende  Mainau  und 
die  Ballei  Elsass-Burgund  betr. 
34,  257. 

Treffen  bei  ßeuggen  u.  Warmbach 
u.  Uebergabe  von  Rheinfelden  a.  d. 
Weimar.  Armee  1638  31  234. 

Treffen  bei  Mingolsheim  -  Wiesloch 
1622  32,  321. 

Der  Zustand  der  Markgrafschaft  Hoch- 
berg am  Ende  des  30jährigen 
Krieges  32,  480. 

Leibeigenschaft. 
Ehevertrag  zweier  Leibeigenen  1446 
36,  470. 

Maass  und  Gewicht. 
Das  Officium  von  Aarau  und  einige 
darin  vorkommende  Maass-  und 
Gewichtserklärungen  37,  118. 

Medicinalwesen. 
Sondersiechenhaus     der    Gemeinden 
Schwarzach,  StoUhofen  und  Vim- 
buch  1590  31,  448. 


Digitized 


by  Google 


497 


Münzwesen. 

Die  MOnzerhauaseDonen  von  Speyer 
32,444. 

Politische  Geschichte. 

Analekten  z.  Geschichte  Oberdeutsch- 
lands,  insbesondere  Wirtembergs 
i  d.  J.  1584-1540  37,  263. 

Rechtsgeschichte. 

Dorfordnunff  Ton  Riegel  1484  36, 124. 

Oemeindeordnung  eu  Kenzingen  1550 
37,  98. 

Haosgenossenscbaft,  Speierer,  deren 
Ausgang  betr.  urkundl.  Nach- 
richten 36,  822. 

Lehensmath ungen ,  Symbole  bei  — 
a.  Urk.  14.  n.  15.  Jahrb.  36,  427. 

Leibeigene.  Ehe?ertrag  zweier  Leib- 
eigenen 1446  36,  470. 

Leistungen.  Verbot  derselben  1617 
31,284. 


Siegelrecht  (Siegelm&ssigkeit)  32,  BBd. 
Weisthflmer  36,  241. 

Sittengeschichte. 

Bettelpatent  f.  d.  durch  Feaersbrunst 
schwer  gesch&diffte  Gemeinde  Ber* 
matingen  1590  36,  472. 

Hofhaltung,  eine  fürstl.  am  Ende  des 
16.  Jahrhunderts  36,  140. 

Sphragistik. 
Beitrag  zum  Siegelrechte  32,  869. 

Verkehrswesen. 

Die  Romreise  des  Salemer  Conventuals 
und  späteren  Abtes  M.  Rot  1554 
32,  234. 

Volkswirthschaft. 

Taxordnungen  in  der  Markgrafschaft 
Baden  32,  840. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Badische  GescMchtsliteratar 

des  Jahres  1884.^ 


I.  Zeitsohriften. 

1.  Zeitschrift  für  die  Geschichte  des  Oberrheins.  Her- 
ausgegeben von  dem  Grossh.  General- Landesarchive  zu 
Karlsruhe.  Karlsruhe.  Braun.  1884.  8<>.  Bd.  37.  Hft.  4. 
S.  309—447.  Bd.  38.  Hft.  1-3.  336  u.  XXVI  S. 

2.  Freiburger  Diöcesan-Archiv.    Organ  des  kirchlich-  . . 

historischen  Vereins  für  (Jeschichte,  Alteithumskunde  und 
christliche  Kunst  der  Erzdiöcese  Freiburg  mit  Berück- 
sichtigung der  angrenzenden  Diöcesen.    Freiburg  i.  Br. 

Bei  SchluBS  der  Redaktion  der  Bad.  Literatur  ist  Bd.  XVII 
(1884)  noch  nicht  erschienen. 

3.  Schriften  des  Vereins  für  Geschichte  des  Boden- 
sees und  seiner  Umgebung.  Mit  drei  artistischen  Bei- 
gaben. Lindau.  Commissionsverlag  von  Stettner.  1884. 
Lex.  8^  Hft.  13.  IV,  216  u.  16  S. 

4.  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Beförderung  der 
Geschichts-,  Alterthums-  und  Volkskunde  von 
Freiburg,  dem  Breisgau  und  den  angrenzenden 
Landschaften.  Freiburg  i.  B.  In  Kommissionsverlag 
bei  StoU  u.  Bader.  1884.  Bd.  6.  Hft.  2.  S.  193—395. 

1  Für  lokalgeschichtliche  Arbeiten  empfiehlt  es  sich,  jedenfalls  von 
Abtheilung  III  Einsicht  zu  nehmen.  Wie  in  früheren  Jahren,  hatte  ich 
auch  bei  dieser  Zusammenstellung  mich  der  Unterstützung  der  Herren 
Landtagsabgeordneten  Mays  und  Universitätsbibliothekar  Dr.  J.  Wille 
in  Heidelberg  und  Pfarrer  K.  Reinfried  in  Moos  zu  erfreuen,  wofür  ich 
hiemit  bestens  danke.  Dr.  K.  Hartfelder. 

Zeitschr.  XXXIX.  A 


Digitized 


by  Google 


II 

5.  Schriften  des  Vereins  für  Geschichte  und  Natur- 
geschichte der  Baar  und  der  angrenzenden  Landes- 
theile  in  Donaueschingen. 

Der   Bd.   für   1884  ist  bei  Schluss  der  Redaktion  noch  nicht 
erschienen. 

6.  Schau-ins-Land.  Allerlei  vißierung  und  auch  ge- 
schriebner  ding  an  tag  gegeben  vom  Breisgau- 
Verein  „Schau-ins-Land"  zuFreiburg  i.B.  10  Jahr- 
lauf. (1883).  Hft.  4.  4«.  S.  55-78.  Anhang  S.  1—10.  — 
11.  Jahrlauf  (1884).  Hft.  1  u.  2.  S.  1—58. 

7.  Alemannia.  Zeitschrift  für  Sprache,  Literatur  und  Volks- 
kunde des  Elsasses,  Oberrheins  und  Schwabens,  heraus- 
gegeben von  Dr.  Anton  Birlinger.  12.  Jahrgang.  Bonn. 
Marcus.  1884.  8^  29G  S. 

8.  Das  alte  Constanz.  Stadt  und  Diöcese  in  Schrift 
und  Stift  dargestellt.  Blätter  für  Geschichte,  Sage, 
Kunst  und  Kunsthandwerk,  Naturschönheiten  der  Stadt 
und  Diöcese.  Organ  des  Münsterbauvereins.  Redigirt 
von  F.  Schober.     Cdnstanz.  4^. 

Bei  Schluss  der  Redaktion  dieser  Zusammenstenung  noch  nicht 
ausgegeben. 

9.  Pfälzisches  Museum.  Monatschrift  für  heimathliche 
Literatur  und  Kunst,  Geschichte  und  Volkskunde.  Heraus- 
gegeben und  verlegt  vom  Verein  pfälzischer  Schriftsteller. 
Für  die  Redaktion  verantwortlich  A.  von  Vangerow. 
Speier.  1884.  4<>. 

10.  Vom  Jura  zum  Schwarzwald.  Geschichte,  Sage,  Land 
und  Leute.  Herausgegeben  unter  Mitwirkung  einer  An- 
zahl Schriftsteller  und  Volksfreunde  von  F.  A.  Stocker. 
Aarau.  Sauerländer.  1884.  8^  Bd.  I.  Hft.  1—4. 


11.  Mittheilungen  der  badischen  historischen  Commis- 
sion.  Nr.  3  (1884).  S.  43—118.  (Zeitschr.  f.  d.  Gesch. 
d.  Oberrh.  Bd.  37,  besonders  paginirt.) 

Auch  separat  ausgegeben. 

12.  K.  Hartfelder.  Badische  Geschichtsliteratur  des  Jahres 
1883.  (Zeitschr.  f.  d.  Gesch.  d.  Oberrh.  Bd.  38,  S.  I— XXVI.) 

Auch  als  Separatabdruck  (Karlsruhe,  Braun)  erschienen. 
13..  Badische  Bibliographie  für  1883.    (Westdeutsche  Zeit- 
schrift m  65  ff.) 


Digitized 


by  Google 


III 

II.  Geschichte  Badens. 

a.  Prähistorische  und  römische  Zeit 
1.  Allgemeines. 

14.  Abbildungen  archäologischer  Funde  zu  Huttenheim,  Gem- 
mingen, Gottmadingen,  Konstanz,  jetzt  im  Museum  zu 
Karlsruhe.    (Westdeutsche.  Zeitschrift  III,  Tfl.  3  u.  10.) 

15.  0.  Ammon.  Eine  direkte  Kömerstrasse  von  Mühlburg 
nach  Heidelberg.  (Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  287.  Beil.  Bad. 
Landesztg.  1884.  Nr.  287.  I.) 

16.  —  Weiterer  Bericht  über  neuentdeckte  Römerstrassen  in 
der  Rheinebene.    (Bad.  Landesztg.  1884.  Nr.  302.  Bl.  II.) 

17.  A.  von  Cohausen.  Der  römische  Grenzwall  in  Deutsch- 
land. Militärische  und  technische  Beschreibung  desselben. 
Mit  52  Foliotafeln  Abbildungen.  Wiesbaden.  Kreidel.  1884. 
8^  368  S. 

18.  A.  Rapp.  Die  badischen  Alterthümer.  (Bad.  Landesztg. 
1884.  Nr.  15.  Bl.  L) 

19.  K.  Zangemeister.  Drei  obergermanische  Meilensteine 
aus  dem  1.  Jahrhundert.  (Westdeutsche  Zeitschr.  III  237 
bis  255.  307—326.) 

2.  Einzelne  Orte. 

20.  Gottmadingen.  Ausgrabungen.  Beschreibung  von  Hügel- 
gräbern und  eines  ürnenfriedhofes  daselbst.  (Bad.  Beob. 
1884.  Nr.  179  u.  217.) 

21.  Heidelberg.  K.  Baumann.  Prähistorische  fränkische 
Gräber  zwischen  Heidelberg  und  Eppelheim.  (Westdeutsche 
Zeitschrift  IIL  Korrespondenzbl.  Nr.  8.) 

22.  Hergenstadt.  J.  G.  Weiss.  Blosslegung  eines  römischen 
Wachthauses  bei  Hergenstadt.  (Westdeutsche  Zeitschr. 
ni.  Korrespondenzbl.  Nr.  10.) 

23.  Königsbach.  J.  Naeher.  Reitende  Matrone.  Mit  Holz- 
schnitt. (Jahrbb.  des  Vereins  von  Alterthumsfreunden  im 
Rheinlande.  Hft.  77  [1884J  S.  223.) 

Konstanz,  s.  Nr.  96. 

24.  Ladenburg.  Baumann.  Römische  Funde  zu  Ladenburg. 
(Westdeutsche  Zeitschr.  III.  Korrespondenzbl.  N.  1  u.  2.) 

25.  Leimen.  Grossh.  Alterthümersammlung  in  Karlsruhe. 
(Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  191.  Beil.) 

Behandelt  römische  Steine  von  Schlossau  und  Leimen. 

A* 


Digitized 


edby  Google 


IV 

26.  Leimen.  E.  Wagner.  Ein  bei  Leimen  gefundener  rö- 
mischer Inschriftenstein.  (Westdeutsche  Zeitschrift  III. 
Korrespondenzbl.  Nr.  9.) 

27.  Schlossau.  E.  Wagner.  Römisches  Kastell  in  Schlossau. 
(Westdeutsche  Zeitschr.  III.  Nr.  7.  Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  137.) 

28.  Stettfeld.  K.  Bissinger.  Römische  Funde  von  Stett- 
feld.    (Westdeutsche  Zeitschr.  III.  Nr.  5.) 

29.  —  K.  Bis  Singer.  Reitende  Matrone.  (Jahrbb.  des  Ver. 
von  Alterthumsfreunden  im  Rheinlande.  Hft.  77  [1884] 
S.  235.) 

30.  üeberlingen.  S.  Jenny.  Bericht  über  antiquarische 
Funde  am  Oberrhein  und  am  Bodensee.  (Jahrbb.  des 
Ver.  von  Alterthumsfreunden  im  Rheinlande.  Hft.  77 
(1884)  S.  189.) 

Berichtet  über  einen  Fund  bei  Üeberlingen. 

31.  Waldmühlbach.  E.  Wagner.  Römische  und  mittel- 
alterliche Steinskulpturen.  (Westdeutsche  Zeitschr.  III. 
Korrespondenzbl.  Nr.  11.) 

b.  Gesammtgeschichte  des  Landes  und  Mittelalter. 

Vgl.  zu  dieser  Abtheilung  auch  Nr.  69.  70.  71.  86.  195.  199. 
221.  286.  287.  289. 

32.  E.  von  Bertouch.  Das  badische  Fürstengeschlecht  der 
Zähringer.    Wiesbaden.  Bischkopf.  1884.  8®. 

33.  W.  Brambach.  Bildnisse  zur  Geschichte  des  badischen 
Fürstenhauses.  Vorarbeiten  zu  einem  kritischen  Verzeich- 
nisse badischer  Fürstenporträts.  (Mittheilungen  aus  der 
Grossh.  bad.  Hof-  und  Landesbibliothek  und  Münzsamm- 
lung. Herausgegeben  von  W.  Brambach  und  A.  Holder. 
Karlsr.  Gutsch.  1884.  4«.  102  S.) 

34.  K.  Christ.  Hessisch-pfälzische  Wüstungen.  (Pfalz.  Mu- 
seum I  (1884)  S.  14—20.) 

35.  W.  Groos.  Die  Zähringer  als  Herren  und  Alemannen 
als  ihre  Unterthanen  in  der  einst  deutschen  Grenzmark 
Verona.    (Karisr.  Ztg.  1884.  Nr.  91-94.) 

36.  Das  Grossherzogthum  Baden  in  geogi-aphischer,  natur- 
wissenschaftlicher, geschichtlicher,  wirthschaftlicher  und 
staatlicher  Hinsicht  dargestellt.  Nebst  vollständigem  Orts- 
verzeichniss.  Nach  amtlichem  Material  bearbeitet.  Karls- 
ruhe. J.  Bielefeld.  1884.  Lex.  8^.  Lfrg.  2—8. 

37.  J.  Naeher  u.  H.  Maurer.    Die  Alt-Badischen  Burgen 


Digitized 


by  Google 


und  Schlösser  des  Breisgaus.    Beiträge  zur  Landeskunde. 
Emmendingen.  Dölter.  1884.  Lex.  8^  VII  u.  83  S.  4  Tfln. 

38.  L.  Quidde.  Der  schwäbisch -rheinische  Städtebund  im 
Jahre  1384  bis  zum  Abschluss  der  Heidelberger  Stallung. 
Stuttgart.  Cotta.  1884.  8».  237  S. 

39.  H.  von  Schubert.  Die  Unterwerfung  der  Alemannen 
unter  die  Franken.  Strassburg.  Trübner.  1884.  8®.  222  S. 

40.  Chr.  Volk  mar.  Die  Chroniken  Hermanns,  Bernolds  und 
die  epitome  Sangallensis  in  den  ersten  5  Jahrhunderten 
(Forschungen  z.  deutschen  Gesch.  Bd.  XXIV.  S.  81.) 

41.  Fr.  von  Weech.  Vorbadische  Zeit.  Die  Häuser  Baden- 
Baden  und  Baden-Durlach.  (Das  Grossherzogthum  Baden 
Nr.  36.  S,  178—209.) 

c.  Neuheit 
Vgl.  zu  diesem  Abschnitt  Nr.  69.  70.  71.  82.  83.  92.  168.  173. 
212.  215.  219.  270.  298. 

42.  Badens  Truppen  in  den  Kriegen  Napoleons.  (Bad.  Landes- 
Zeitung  1884.  Nr.  237  ff.) 

43.  Politische  Bedeutung  der  Schlachttage  von  Beifort  vom 
15—17.  Jan.  1871.  (Bad.  Landesztg.  1884.  Nr.  15.  Bl.  L) 

44.  Fr.  V.  Bezold.  Briefe  des  Pfalzgrafen  Johann  Casimir  mit 
verwandten  Schriftstücken,  gesammelt  und  bearbeitet  von 
Fr.  V.  B.,  auf  Veranlassung  und  mit  Unterstützung  S.  M. 
des  Königs  von  Bayern  herausgegeben  durch  die  historische 
Commission  bei  der  k.  Akademie  der  Wissenschaften.  Bd.  U. 
1582—1586.  München.  Kieger.  1884.  8».  IV  u.  476  S. 

45.  Fr.  Blumberger.  Alt-Düsseldorf.  Erster  Thl.  Die  nieder- 
rheinische Fehde  bis  zur  Erhebung  Düsseldorfs  zur  Stadt. 
Jacobe  von  Baden.  1884.  4®.  (Progamm  des  Düssel- 
dorfer Kealgymnasiums.) 

46.  J.  C.  Bluntschli.  Denkwürdiges  aus  meinem  Leben. 
Nöidlingen.  Beck.  Thl.  I-m.  1884.  8^ 

47.  Briefwechsel  zwischen  Leibniz  und  der  Herzogin  Elisa- 
beth Charlotte  von  Orleans  1715/16.  Herausgegeben  von 
Ed.  Bodman.  (Zeitschr.  d.  histor.  Ver.  f.  Niedersachsen 
1884.  S.  1-67.) 

48.  E.  Charveriat.  Note  sur  une  relation  de  la  bataille  de 
W  impfen  (Extrait  des  Meraoires  del'Academie  des  Sciences 
de  Lyon     Classe  des  Lettres  vol.  XX.) 

Auch  separat  erschieneu. 


Digitized 


by  Google 


VI 

49.  F.  Dinago.  L'entree  des  Badois  ä  Colmar  le  14  sep- 
tembre  1870.    Paris  1884. 

50.  0.  von  Eisengrein.  Der  Markustag  des  Jahres  1800. 
Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Breisgaus.  (Schau -ins- 
Land  X  76—77.) 

51.  Die  Feier  des  25jährigen  Jubiläums  seiner  G.  H.  des 
Prinzen  Wilhelm  von  Baden  als  Chef  des  4.  bad.  Infanterie- 
Regiments  Prinz  Wilhelm  Nr.  112  den  18.  und  19.  Nov. 
1884  zu  Mülhausen  i.  E.  (Bad.  Landesztg.  1884.  Nr.  278  flf. 
AUgem.  Militärztg.  Jahrg.  60.  Nr.  94  u.  95.) 

52.  Fei  11.  Geschichte  des  dritten  badischen  Infanterie-Regi- 
ments Nr.  111.    Berlin.  E.  S.  Mittler  u.  Sohn.  1884. 

53.  K.  Hartfelder.  Zur  Geschichte  des  Bauernkriegs  in  Süd- 
westdeutschland. Stuttgart.  Cotta.  1884.  8^  VIII  u.  476  S. 

54.  K.  Th.  Heigel.  Das  Projekt  einer  wittelsbachischen  Haus- 
union unter  schwedischem  Protektorat.  (Quellen  und  Ab- 
handlgn.  z.  neueren  Geschichte  Bayerns  I.  München  1885.) 

55.  Die  hohenzollerische  goldene  Hochzeit.  (Karls.  Ztg. 
1884.  Nr.  237.  Beil.) 

56.  H.  Hugs  Villinger  Chronik  von  1495  bis  1533.  Heraus- 
gegeben von  Chr.  Roder.  Tübingen.  1883.  273  S.  (Bd. 
164  der  Bibliothek  des  literar.  Ver.  in  Stuttgart.) 

57.  E.  von  Jagemann.  Der  Staat  Baden.  (Das  Grossher- 
zogthum  Baden  Nr.  36,  S.  549—622.) 

Enthält:  Geschichtliches  über  die  YerfassuDg  und  das  Gebiet 
des  Staates.  Der  Grossherzog  und  sein  Haus.  Hofstaat.  Do- 
mänen, Civilliste  und  Apanagen.  Staatsangehörige.  Rechte  der- 
selben. Klassen,  insbesondere  Adel.  Volksvertretung.  Behörden- 
Organisation  im  Allgemeinen.  Kechtsyerhältnisse  der  Staatsbe- 
diensteten. Gesetze  und  Verordnungen.  Auswärtige  Angelegen- 
heiten und  Beziehungen  zum  Reich.  Militärverwaltung.  Justiz- 
verwaltung. 

58.  M.  F.  van  Lennep.  Gaspar  van  der  Heyden.  Amster- 
dam. 1884.  8^  (Amsterd.  Dissert.) 

Zur  Geschichte  Friedrich  HI.  von  der  Pfalz. 

59.  J.  Naeher.  Die  Ettlinger  Linien.  (Bad.  Landesztg. 
1884.  Nr.  165.  I  flf.) 

60.  Das  Keiter-Fest  zur  Feier  des  25jährigen  Jubiläums 
des  Prinzen  Karl  von  Baden  als  Chef  des  3.  bad.  Dra- 
goner-Regiments Nr.  22.  (Bad.  Landesztg.  1884  u.  daraus 
abgedruckt  Heidelberger  Familienblätter  Nr.  93,  S.  370.) 


Digitized  by 


Google 


VII 

61.  Ph.  Ruppert  Die  Kriegsereignisse  im  Breisgau  von 
1632 — 1635  und  die  erste  Belagerung  Breisachs.  (Zeitschr. 
d.  Gesellsch.  f.  Beförd.  d.  Gesch.  z.  Freiburg  VI  241—377.) 

62.  Schriften  des  Kurfürsten  Karl  Ludwig  von  der  Pfalz 
und  der  Seinen.  Herausgegeben  von  W.  L.  Holland. 
Tübingen.  1884.  8^  554  S.  (Bd.  167  d.  Bibliothek  d. 
literar.  Ver.  in  Stuttgart.) 

63.  Ed.  Schulte.  Noch  einmal  der  Gesandtenmord  in  Rastatt. 
1.  2.  (Vossische  Ztg.  1884.  Sonntagsbeil.  Nr.  44.) 

64.  F.  Stieve.  Die  badischen  Händel.  (Briefe  und  Akten 
z.  Geschichte  des  30jährigen  Krieges.  Bd.  V.  München. 
1883.  S.  63—119.) 

65.  Fr.  von  Weech.  Das  Grossherzogthum  Baden.  (Das 
Grossherzogthum  Baden  Nr.  36.  S.  209—220.) 

66.  K.  Th.  Zingeler.  Karl  Anton  von  Hohenzollern  und  die 
Beziehungen  des  fürstlichen  Hauses  Hohenzollern  zu  dem 
Hause  Zähringen-Baden.  Festschrift  zur  goldenen  Hoch- 
zeitsfeier Ihrer  K.  H.  des  Fürsten  Karl  Anton  von  Hohen- 
zollern und  der  Fürstin  Josefine,  Prinzessin  von  Baden 
am  21.  Okt.  1884.  Mit  den  Porträts  des  hohen  Jubel- 
paares.   Sigmaringen.  C.  Tappen.  1884. 

d,  Genealogie,  Heraldik  und  SphragistiJc. 
Vgl.  zu  dieser  Abtheilung  auch  Nr.  72.  77.  86.  95.  104.  122. 

67.  C.  Holzherr.  Geschichte  der  Keichsfreiherren  von  Ehingen 
bei  Kottenburg  a.  N.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  Schwa- 
bens und  seines  Adels.  Stuttgart.  Kohlhammer.  1884. 
8«.  164  S. 

Wichtig  für  mehrere  badische  Orte. 

68.  Karl  Emich  Graf  zu  Leiningen-Westerburg.  Adelige 
Allianzen  des  Grafen-  und  Fürstengeschlechtes  Leiningen. 
Rotenburg  a.  d.  Fulda  1884. 

69.  Ph.  Ruppert.  Regesten  des  mortenauer  Adels.  I.  Neuen- 
stein. (Zeitschr.  f.  d.  Gesch.  d.  Oberrh.  Bd.  37,  385—411. 
Bd.  38,  130—156.) 

Dabei  ein  Stammbaum  der  Herren  von  Neuenstein.      .< 

70.  —  Strassburger  Adel  in  der  Mortenau.  (Strassburger  Studien. 
Herausgegeben  von  E.  Martin  und  W.  Wiegand.  Bd.  IL 
Hft.  4.) 

71.  Roth  von  Schreckenstein.    Aus  dem  Lehens-  und  Adels- 


Digitized 


by  Google 


vm 

archive.    Erste  Reihe.    (Zeitschr.  f.  d.  Gesch.  d.  Oberrh. 
Bd.  38,  320.) 

Betrifft  die  Familien  von  Angellach,  Arnleder,  von  Auerbach 
(Urbach),  von  Auwesbeim. 

III.  Geschichte  einzelner  Orte. 

72.  Adelsheim.    Weiss.    Die  Archivalien  der  Grundherr- 
schaft, der  Gemeinde  und  der  ev.  Pfarrei  zu  Adelsheim 
(Mitthlgn.  d.  bad.  histor.  Commission  III  81—96.) 
Allerheiligen ,  s.  Nr.  190. 

Altbreisacb,  s.  Nr.  61.  306. 

73.  Alt-Eberstein.  J.  Naeher.  Die  Burg  Alt -Eberstein. 
Mit  einem  Blatt  Aufnahmen.  Baden-Baden.  Rodrian.  1884. 
Lex.-8^  6.  S. 

74.  Alt-  und  Neu-Windeck.  J.  Naeher.  Die  Burgen  Alt- 
und  Neu-Windeck.  Mit  einem  Blatt  Aufnahmen.  Baden- 
Baden.  Rodrian.  1884.  Lex.-8^  6  S. 

Angellocb  s.  Nr.  71. 

75.  Baden.  J.  Naeher.  Das  Neue  Schloss  in  Baden.  Mit 
einem  Blatt  Aufnahmen.  Baden-Baden.  Rodrian.  1884. 
Lex.-8«.  6  S. 

Baden-Baden,  s.  Nr.  190.  191.    Hobenbaden  s.  Nr.  93. 

Badenweiler,  s.  Nr.  192. 

Baithenhausen,  s.  Nr.  222. 

Bergheim,  s.  Nr.  223. 

Bickesheim,  s.  Nr.  225. 

Biethingen,  s.  Nr.  98. 

Bohlingen,  s.  Nr.  226. 

76.  Buchholz. A.Münzer.  Buchholz (Schau-ins-LandX 63-75). 

77.  Bühl.  Die  sog.  Immensteine  und  das  Bühler  Ortswappen. 
(Bad,  Beobacht.  1884.  Nr.  181.) 

Vgl.  auch  Nr.  193. 
Büsingen,  8.  Nr.  98. 

78.  Burgheim.    F.  Geiges.    Aus  der  Zeit  alter  Zunftherr- 
lichkeit.   (Schau-ins-Land  X  20—22.) 
Donaueschingen.  s.  Nr.  5. 

Durlacb,  s.  Nr.  310. 
Eberbach,  s.  Nr.  227. 
Eberstein,  s.  N.  73.  102. 
Eggenstein,  s.  Nr.  280. 

79.  Eichstetten.    C.Geres.    Aus  den  Aufzeichnungen  eines 
Arztes  in  Eichstetten.    (Schau-ins-Land  US.  3 ) 
Emmendingen,  s.  Nr.  194. 

Eppelheim,  s.  Nr.  21. 


Digitized  by 


Google 


IX 

80.  Ettenheim.    A.  Kürzel.    Die  Stadt  Ettenheim  und  ihre 
Umgebung.    Lahr.  Schömperlen.  1883.  8®.  92  S. 
Ettlingen,  s.  Nr.  59. 

81.  Freiburg.  J.  Bader.  Geschichte  der  Stadt  Freiburg 
im  Breisgau.    Freiburg.  Herder.  1882.  1883.  2  Bde. 

82.  —  F.  L.  Dämmert.  Bericht  des  Rathschreibers  Dr.  Franz 
Karl  Vogel  über  die  Belagerung  und  Uebergabe  der  Stadt 
Freiburg  im  November  1677.  (Zeitschrift  d.  Gesellschaft 
für  Beförderung  der  Geschichte  zu  Freiburg.  VI  379—393.) 

83.  —  0.  von  Eisengrein.  Kaiser  Maximilian  I.  und  seine 
Beziehungen  zu  Freiburg.  Eine  historische  Skizze.  Mit 
einem  Anhang  von  Fr.  Geiges  (Schau-ins-Land  X  41—57.) 

84.  —  Fr.  Geiges  Das  alte  Freiburg,  wie  es  war  und  wurde 
von  seiner  Gründung  bis  auf  unsere  Tage.  Eine  Skizze 
in  Wort  und  Bild.  (Schau-ins-Land  11  (1884)  S.  43—58.) 

85.  —  Ign.  Hub.  Der  Kanonier  von  Freiburg  1744.  (Schau- 
ins-Land  11.  S.  1.)  • 

Wiederabdruck  eines  älteren  Gedichtes  und  dessen  Illustration. 

86.  —  H.  Maurer.  Martin  Malterer  von  Freiburg.  (Zeit- 
schrift d.  Gesellsch.  f.  Befördrg.  d.  Gesch.  etc.  zu  Frei- 
burg VI  193-240.) 

87.  —  Poinsignon.  Häusergeschichte  von  Freiburg.  Fort- 
setzung.   (Freiburger  Adressbuch  1884.) 

88.  —  Rathsbeschluss  bezüglich  der  Bürgermeisterwahl  zu 
Freiburg  im  Juni  1501  (Schau-ins-Land  11  (1884)  S.  24.) 

S.  ferner  Nr.  4.  6.  164.  187.  228.  229.  281.  282.  301.  306.  313. 
Gailingen,  s.  Nr.  98. 
Gemmingen,  s.  Nr.  14. 
Gengenbach,  s.  Nr.  161. 
Gottmadingen,  s.  Nr.  14.  20.  98. 
Hasel,  8.  Nr.  195.  196. 

89.  Heidelberg.  G.  Weber.  Ein  Kückblick  auf  Heidelberg. 
Am  Vorabend  der  5.  Säcularfeier  der  Universität.  (All- 
gemeine Zeitung  1884.  Beil.  Nr.  20,  23,  25.) 

90.  -  G.  Weber.  Ein  Rückblick  auf  Heidelberg  am  Vor- 
abend der  Säkularfeier  der  Universität.  (Allgemeine  Zei- 
tung 1884  Nr.  112,  115  flf.) 

91.  —  G.  Weber.  Ein  Rückblick  auf  Heidelberg.  Letzte 
Folge.    (Allgemeine  Zeitung  1884.  Beil.  Nr.  244.) 

92.  —  G.  Weber.  Zur  Geschichte  Altheidelbergs.  (Allge- 
meine Zeitung  1884.  Beil.  Nr.  310.) 


Digitized 


by  Google 


S.  ferner  Nr.  15.   16.  21.  38.   126.   169.   170.  173.  197-201. 
283-291.  300.  815.  317—319.  338.  339. 
Hergenstadt,  s.  Nr.  22. 
93.Hohenbaden.    J.  Naeher.    Die  Burg  Hohenbaden.    Mit 
einem  Blatt  Aufnahmen.    Baden-Baden.    Rodrian.    1884. 
Lex.  8^.  7  S. 
Hörnleberg,  s.  Nr.  230. 
Huttenheim,  a.  Nr.  14. 

94.  Karlsruhe.  J.  Naeher.  Die  Umgebung  der  Residenz- 
stadt Karlsruhe.  Ein  Beitrag  zur  Vaterlandskunde  mit 
47  Originalaufnahmen  in  8  Erinnerungsblättern  und  einer 
Karte  der  Umgebung  von  Karlsruhe.  Karlsruhe.  Gutsch. 
1884.  gr.  S\  124  S. 

S.  ferner  Nr.  14.  25.  164. 

95.  Kenzingen.  Fr.  Geiges.  Geschichtliche  Notizen  über 
Wolf  von  Hürnheim  zum  Tuttenstein,  Pfandherrn  zu  Ken- 
zingen.   (Schau-ins-Land  X  33—39.) 

S.  ferner  Nr.  292. 
Köndringen,  s.  Nr.  303. 
Eönigsbach,  s.  Nr.  23. 

96.  Konstanz.  0.  Ammon.  Das  älteste  Konstanz.  (Schriften 
d.  Ver.  f.  d.  Gesch.  d.  Bodensees  XIII  119—132). 

97.  —  Das  Bürgermuseum  in  Konstanz.  (Strassburg.  Post 
1884.  Nr.  267.) 

98.  —  Rhomberg.  Archivalien  aus  Orten  des  Amtsbezirkes 
Konstanz.  (Mitthlgn.  d.  bad.  histor.  Kommissionlll  97—1 11.) 

Betriöt  die  Orte  Biethingen,  Büsingen,  Gailingen^  Gottmadingen, 
Oehningen,  Bandegg,  Singen. 
99. —  G.  Schmidt.    Konstanz  am  Bodensee.    Medicinisch- 
topographische  Bilder  aus  der  Vergangenheit  und  Gegen- 
wart.   Konstanz.  Reuss.  1884. 

S.  ferner  Nr.  8.  14.  154.  155.  157. 159.  210.  213.  214.  217.  334. 
Ladenburg,  s.  Nr.  24.  158. 
Lahr,  s.  Nr.  202.  203. 
Leimen,  s.  Nr.  25.  26. 

100.  Lörrach.  Emiein.  Archivalien  aus  Orten  des  Amts- 
bezirkes Lörrach.  (Mitthlgn.  d.  bad.  histor.  Kommission 
III  112—118.) 

Betrifft  die  Orte :  Oettlingen,  Weil,  Thumringen  u,  Wittlingen. 
Malspüren,  s.  Nr.  303. 
Mainau,  s.  Nr.  204.  205. 
Maria-Linden,  s.  Nr.  233. 
Mühlburg,  s.  Nr.  15.  16.  231.  232. 


Digitized  by 


Google 


XI 

101.  Müllheim.  A.  J.  Sievert.  Geschichte  der  Stadt  Müll- 
heim im  Markgräflerland.    Müllheim.   1884.  8*^.  Lfrg.  1. 

102.  Neu-Eberstein.  J.  Naeher.  Das  Schloss  Neu-Eber- 
stein.  Mit  einem  Blatt  Aufnahmen.  Baden-Baden.  Ro- 
drian.  1884.  Lex.  8^  5  S. 

Neuenstein,  s.  Nr.  69. 
Oehningen,  s.  Nr.  98. 
Oettlingen,  s.  Nr.  100. 
Oewisheim  (Auwesheim),  s.  Nr.  71. 
Ottersweier,  s.  Nr.  233. 

103.  Pforzheim.  J.  Naeher.  Die  Stadt  Pforzheim  und  ihre 
Umgebung.  Ein  Beitrag  zur  Vaterlandskunde.  Mit  60 
bildlichen  Darstellungen  in  8  Blättern.  Pforzheim.  Riecker. 
1884.  Lex.  8^  64  S. 

S.  auch  Nr.  330. 
Radolfzell,  s.  Nr.  234. 
Randegg,  s.  Nr.  98. 
Rastatt,  s.  Nr.  63. 

Reichenau,  s.  Nr.  40.  156.  224.  235.  293-296.  303. 
Riedmatt,  s.  Nr.  206. 
Säckingen,  s.  Nr.  221.  236.  323. 
Salem,  s.  Nr.  237. 
St.  Blasien,  s.  Nr.  40.  238. 
St.  Georgen,  s.  Nr.  207.  239. 
Sand,  8.  Nr.  183. 
Schlatt,  s.  Nr.  240. 
Schlossau,  8.  Nr.  25.  27. 

104.  Schneeburg.  J.  Bader.  Die  wilden  Schneeberger,  mit 
einer  Zeichnung  von  F.  Lederle.  (Schau-ins-Land  11  (1884) 
S.  20—24.) 

Schriesheim,  s.  Nr.  158. 
Schuttern,  s.  Nr.  241. 
Singen,  s.  Nr.  98. 
Stettfeld,  s.  Nr.  28.  29. 
Stockach,  s.  Nr.  303. 
Thiengen,  s.  Nr.  222. 
Thumringen,  s.  Nr.  100. 
Ueberlingen,  s.  Nr.  30.  243. 
Villingen,  s.  Nr.  56.  244.  306. 
Wald  an  gell  och,  s.  Nr.  71. 
Waldmühlbach,  s.  Nr.  31. 
Weil,  s.  Nr.  100. 

105.  Wertheim.  K.  Wagner.  Repertorium  des  Archives 
der  Stadt  Wertheim.  (Mitthlgn.  d.  bad.  bist.  Kommission 
m  60—80.) 


Digitized  by 


Google 


XII 

S.  auch  Nr.  245. 
Windeck,  s.  Nr.  74. 
Wittlingen,  8.  Nr.  100. 

IV.  Biographisches. 

Vgl.  zu  dieser  Abtheilung  auch  Nr.  40.  46.  58.  302.  308.  316. 
327.  335.  336. 

106.  Abraham  a  St.  Clara.  Vortrag  von  Kotermund. 
Hannover  1884. 

S.  auch  Nr.  151. 

107.  M.  Becker.  Oberbaurath.  Nekrolog.  (Bad.  Landesztg. 
1884.  Nr.  51.  IL) 

108.  Dr.  Berger,  Seminardirektor.  Nekrolog.  (Aechter  Hebel- 
kalender f.  1885.  Tauberbischofsheim.) 

109.  Nik.  Diez,  kath.  Stadtpfarrer  zu  Stockach,  Jubiläums- 
feier.    (Freie  Stimme  vom  See  1884.  Nr.  115.) 

HO.  Drais.  .E.  Noetling.  Draisine,  Velocipede  und  deren 
Erfinder  Freiherr  Karl  von  Drais  aus  Karlsruhe  (Baden). 
2.  verbesserte  und  vermehrte  Aufl.  Mit  15  Holzschnitten. 
Mannheim.  Hermann.  1884.  8^ 

111.  G.  Dreikorn,  Professor.  Nekrolog.  (Bad.  Schulblätter  I 
(1884)  Nr.  9.) 

112.  Eberlin,  ev.  Kirchenrath.  Nekrolog.  (Evang.  Kirchen- 
und  Volksblatt  1884.  Nr.  9  u.  10.) 

113.6.  Fehrenbach,  kath.  Stadtpfarrer.  Nekrolog.  (Freib. 
Kath.  Kirchenbl.  1884.  Nr.  46.) 

114.  L.  Gambert,  kath.  Pfarrer.  (Nekrolog.  (Freib.  Kath. 
Kirchenbl.  1884.  Nr.  7.) 

115.  Chr.  Götz,  Generallieutenant.  Nekrolog.  (Karlsr.  Ztg. 
1884.  Nr.  26.) 

116.  Am.  Haizinger,  Schauspielerin.  Nekrolog.  (Allg.  Ztg. 
1884.  Beil.  Nr.  230.  Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  191.) 

117.  —  Am.  Haizingers  erstes  Bühnen-Debut.  (Bad.  Landes- 
ZeituDg  1884.  Nr.  191.  IL  Bl.) 

118.  K.  Hauser.    (Phillipps  Sonntagsblatt  1884.  Nr.  3  ff.) 
119. —  Wer  war  Kaspar  Hauser?    (Bad.  Landesztg.  1884. 

Nr.  74  nach  Westermanns  Monatsheft.  Aprilheft  1884.) 

120.  Heisler,  Oberstlieutenant  a.  D.  Nekrolog.  (Karlsr.  Ztg. 
1884.  Nr.  280.  Beil.) 

121.  Joh.  Lange,  grossh.  bad.  Hofschauspielerin.  Nekrolog. 
(Karlsr.Ztg.  1884Nr.  149Beil.Bad.Beobacht.l884.Nr.l37.) 


Digitized  by 


Google 


XIII 

122.  Mayerfels,  Dr.  Karl  Ritter  u.  Edler  von,  —  Vortrag 
von  Moll  (Schrft.  d.  Ver.  f.  Gesch.  d.  Bodens.  XIU  7.) 

123.  K.  Fr.  Nebenius.    (Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  230  Beil.) 

124.  L.  Neff,  Progyranasialdirektor.  Nekrolog  von  Wacker. 
(Bad.  Schulblätter  I  (1884)  Nr.  4  u.  5.) 

125.  Oken,  Lor.,  und  sein  Verhältniss  zur  modernen  Entwick- 
lungslehre, von  Güttier.     Leipzig.  Bidder.  1884. 

126.  L.  v.  Bau.  Altheidelberg.  (Allgem.  Ztg.  1884.  Beil.  Nr. 227.) 

Gibt  Berichtigungen  zu  Bemerkungen  G.  Webers  in  dessen 
„Rückblick  auf  Heidelberg«  A.  Z.  127  Beil.  über  den  National- 
ökonomen E.  H.  Hau. 

127.  K.  von  Reck,  bad.  Oberst  a.  D.  Nekrolog.  (Karlsr.  Ztg. 
1884.  Beil.  Nr.  304.) 

128.  Achill  Renaud,  Dr.  Geh.  Rath.  Worte  an  seinem  Sarge 
von  Kariowa.  (Heidelberg.  Familienblätter.  1884.  Nr.  47.) 
Nekrolog  (Karlsr.  Ztg.  1884  Nr.  144  Beil.). 

129.  Urb.  Rhegius,  Reformator,  von  G.  ühlhorn.  (Herzog- 
Hauck  Theol.  Real-Encyklop.  2.  Aufl.  XIII  147.) 

130.  Karl  Rottmann,  von  CA.  Regnet.  Mit  zwei  Abbil- 
dungen in  Lichtdruck.  (R.  Dohme,  Kunst  und  Künstler 
des  19.  Jahrh.  Biographien  und  Charakterist.  Lfrg.  18. 
Leipzig  1884.  Lex.-8^  28  S.) 

131.  D.  Schenkel,  Professor  und  Kirchenrath.  (Bad.  Landes- 
Zeitung  1884.  Nr.  33.) 

132.  J.  A.  Schmitthenner.  Genealogie  der  Familie  Schmitt- 
henner.    Heidelberg.  Winter.  1884.  8°. 

133.  Fr.  H.  Chr.  Schwarz,  prot.  Theologe,  von  Hund^shagen. 
(Herzog-Hauck,  Theol.  Realencyklop.  2.  Aufl.  XIII  731.) 

134.  Job.  Schwebel,  prot.  Theologe,  von  Ney.  (Herzog-Hauck, 
Theol.  Realencyklop.  2.  Aufl.  Xlll  736.) 

135.  M.  AI.  Seltzam,  erzbisch,  geistl.  Rath.  Nekrolog.  (Freib. 
Kath.  Kirchenbl.  1884.  Nr.  44.) 

136.  Karl  Stephan,  Freiherr  Seutter  von  Lötzen,  grossh. 
bad.  Generallieutenant.  Nekrolog.  (Karlsr.  Ztg.  1884. 
Nr.  74  Beil.    Bad.  Landpost  1884.  Nr.  74.) 

137.  Crescent. Stadler,  Malerin.  (Freib. Kirchenbl.  1884.Nr.35.) 

138.  Gust.  V.  Stösser.  (Aechter  Hebelkai.  f.  1885.  T.-Bischofsh.) 

139.  Alb.  Stolz.  (Historisch-politische  Blätter.  Herausgegeb. 
von  E.  Jörg  und  Fr.  Binder.  Bd.  94,  Heft  11.) 


Digitized 


by  Google 


XIV 

140.  Alb.  Stolz  und  seine  Werke.  (Linzer  Theol.  pract.  Quartal- 
schrift 1884.  S.  131—130.) 

141. —  J.  M.  Hagele.  Alban  Stolz.  Nach  authentischen 
Quellen.  Mit  Porträt  und  einem  Handschreiben  von  Al- 
ban Stolz  in  Autotypie.  Freiburg.  Herder.  1884.  8\  VII 
u.  265  S.  2.  Aufl.  1885. 

142.—  Alb.  Stolz  nach  seinen  Schriften.  Von  J.  Mayer- 
hof er.    Freiburg  i.  B.  1884.  8^  14  S. 

143.—  Alb.  Stolz,  der  Kalenderschreiber,  ein  Lebensbild  des 
grossen  Mannes  nach  seinen  eigenen  Schriften  entworfen. 
Steyl  in  Holland.  1884. 

144.  George  Taylor  (Prof.  Adolf  Hausrath).  (Illustr.  Zeitung 
1884.  Nr.  2138.  S.  523.) 

145.  Nikol.  Trübner.  Nekrolog  von  K.  J.  Trübner  (Centralbl. 
f.  Bibliothek  Wesen  1884),  ferner  ein  Nekrolog  in  Trübners 
American,  European  et  Oriental  Literary  Record.  N.  S.  V. 
(1884)  Nr.  3—4.) 

146.  Karl  v.  Vierordt.  Nekrolog.  (Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  282 
nach  der  Lahrer  Ztg.  Schwab.  Merkur  1884.  Nr.  289. 
(Schwab.  Chronik.) 

147.  L.  Vollnjar,  Maler.  Nekrolog.  (Allgem.  Zeitung  1881. 
Nr.  98.    Danach  Karlsruher  Zeitung  1884.  Nr.  89.) 

148.  K.  L.  Wagner,  evangel.  Dekan.  Nekrolog.  (Evangel. 
Kirchen-  und  Volksblatt  1884.  Nr.  12.) 

149.  G.  Weber.  Weihende  Ansprache  des  Dekan  C.  Maurer 
in  Bergzabern  am  Denkstein  des  Prof.  Dr.  G.  Weber 
(Heidelberger  Familienblätter  1884.  Nr.  48). 

150.  Karl  Wielandt,  Senatspräsident  am  Oberlandesgericht. 
Nekrolog.  (Karlsr.  Ztg.  1884,  Nr.  19  Beil.  Bad.  Landes- 
Zeitung  1884,  Nr.  15.  Bl.  H.) 

Artikel  aus  Wetzer  und  Weite's  Kirchenlexikon 
(2.  Aufl.  Freiburg  i.  Br.  1882  flf.) 

Bd.  1. 

151.  Abraham  a  St  Clara,  von  F.  Binder. 

152.  Alzog,  J.  B.,  kath.  Kirchenhistoriker,  von  J.  Hergenröther. 

153.  Andlaw,  Heinr.  Bemh.,  Freiherr,  von  F.  Binder. 

Bd.  II. 

154.  Bernhard,  Lehrer  an  der  Domschule  zu  Eonstanz,  von  Lütolf. 

155.  Bernold  von  Konstanz,  Chronist,  von  Lütolf. 


Digitized 


by  Google 


XV 

156.  Berthold  von  Reichenaii,  Chronist  des  11.  Jahrb.,  von  Lütolf. 

157.  Blarer,  Ambros.,  Reformator,  von  v.  Hefele. 

158.  Boland,  P ,  Humanist  u.  Pfarrerz.  Ladenburg u. Schriesheim,  v.Falk. 

159.  Botzheim,  Johannes  von,  Humanist  und  Domherr  zu  Konstanz. 

160.  Buss,  Fr.  J.  Ritter  v,  Kirchen-  u.  Staatsrechtslehrer,  v.  Hagele. 

161.  Cartier,  P.  Gallus,  gelehrter  Benediktiner  zu  Gengenbacb,  v.  Sachs. 

Bd.  III. 

162.  Dalberg,  Karl  Theod.  Freih.,  Fürstbischof  v.  Konstanz,  v.  Häusle. 

163.  Dannenmayer,  Math.,  Kirchenhistoriker  zu  Freiburg,  v.  Janner. 

164.  De  res  er,  Ant.,  Professor  zu  Freiburg  und  Stadtpfarrer  zu  Karls- 
ruhe, von  Sehr ö dl. 

Artikel  aus  der  Allgemeinen  Deutschen  Biographie. 
(Leipzig.    Duncker  und  Humblot.     1884.) 

Bd.  XIX. 

165.  J.  H.  Majus,  lutherischer  Theologe,  von  P.  Tschackert. 

166.  J.  B.  May  (Majus),  Philolog  und  Historiker,  von  Carstens. 

167.  J.  H.  Majus  jun.  (May),  luther.  Theologe,  von  C.  Siegfried. 

168.  Marschall  von  Biberstein,  Karl  Wilhelm  Freiherr,  grossh.  bad. 
Staatsminister,  von  Fr.  v.  Weech. 

169.  Marsilius  von  Tnghen,  scholast.  Lehrer  zu  Heidelberg,  von  Prantl. 

170.  M.  Maestlin  (auch  Moestlin),  Astronom,  von  Günther. 

171.  K.  F.  H.  Marx,  Arzt,  von  A.  Hirsch. 

172.  Andreas  Mas  ins,  Hebraist  und  Diplomat,  von  M.  Lossen. 

173.  K.  Mathy,  bad.  Staatsminister,  von  Fr.  v.  Weech. 

V.  Topographisches,  Geographisches,  Beschreibungen  etc. 

a.  Allgemeines. 

Vgl.  zu  dieser  Abtheilung  auch,  Nr.  34.  36.  37.  50.  59. 

174.  Statistische  Angaben  über  das  Grossherzogthum  Baden 
nebst  Gemeindeverzeiehniss.  Karlsr.  Braun.  1884.  8®. 
112  S.    (Aus  dem  Hof-  und  Staatshandbuch  1883.) 

175.  Beiträge  zur  Hydrographie  des  Grossherzogthums  Baden. 
Herausgegeben  von  dem  Centralbureau  für  Meteorologie 
und  Hydrographie.    Erstes  Heft.  Karlsruhe.  Braun.  1884. 

Inhalt:  Das  badische  Pegelwesen.  —  Uebersichtliche  Darstellung 
der  Wasserstand- Aufzeichnungen  an  den  wichtigsten  Hauptpegeln 
des  Rheins  entlang  der  badischen  Grenze  bis  zum  Jahr  1881. 
Mit  vielen  Karten  und  Beilagen. 

176.  F.  Hepting.  Kurzgefasste  Geographie  von  Baden  nebst 
Abriss  der  deutschen  Geschichte.  Lahr.  Kaufmann.'  1884. 

177.  Ein  Jubiläum  des  Schreckens  (Eisgang  des  Neckars 
1784).    (Heidelberger  Familienblätter.  1884.  Nr.  17.) 


Digitized  by 


Google 


XVI 

178.  AI.  Kaufmann.  Neckar  und  Rhenus  im  Rhenus  des  Bern- 
hard MoUer  (Württemberg.  Vierteljahrshefte  VII  Hft.  3.) 

179.  Charl.  Lallemand.  Schwarzwälder  Volkstrachten.  16 
Originalaufnahmen.  Neue  Ausg.  Strassb.  Schmidt.  1885. 4®. 

180.  Fr.  X.  Lehmann.  Einführung  in  die  Mollusken-Fauna 
des  Grossherzogthums  Baden.  Karlsruhe.  Braun.  1884. 

181.  Fr.  Montanus.  Der  Odenwald  einschliesslich  der  Berg- 
strasse. Führer -für  Einheimische  und  Fremde,  insbe- 
sondere für  Touristen.  Nebst  Spezialkarte  des  Odenwaldes. 
Mainz.  Diemer.  1884. 

182.  Penck.  Schwarzwald  und  Wasgau.  (Karlsr.  Ztg.  1884. 
Nr.  264.  Beil.) 

183.  Der  Sand  und  die  Kämme  des  nördlichen  Schwarzwalds. 
(Schwab.  Merk.  1884.  Nr.  222.  Beil.) 

184.  C.  W.  Schnars  Neuester  kleiner  Führer  durch  den 
Schwarzwald.  7.  Aufl.  Bearbeitet  von  Sachs.  Heidelberg. 
Winter.  1884. 

185.  A.  Schricker.  Aelteste  Grenzen  und  Gaue  im  Elsass. 
Ein  Beitrag  zur  Urgeschichte  des  Landes.  (Strassburg. 
Studien  II  305-402.) 

Darin  auch  Angaben  über  die  rechte  Rheinseite. 

186.  Th.  Stromer.  Der  Bodensee  und  seine  Umgebung.  (Wester- 
manns  Illustr.  Deutsche  Monatshefte,  herausgegeben  von 
Spielhagen.  Jahrg.  29.  Novemberheft.) 

187.  Thomas.  Das  Klima  von  Freiburg  und  der  umgebenden 
Landschaften.  (Referat  über  diesen  Vortrag  Bad.  Landes- 
Zeitung  1884.  Nr.  61.  I.) 

188.  G.  Windhaus.  Führer  durch  den  Odenwald  und  die 
Bergstrasse  nebst  den  angrenzenden  Theilen  des  Main- 
und  Neckarthaies.  Im  Auftrag  des  Odenwaldklubs  heraus- 
gegeben.   Mit  3  Karten  und  4  Plänen.  1882. 

189.  E.  Wörner  und  M.  Heckmann.  Orts-  und  Landes- 
befestigungen des  Mittelalters  mit  Rücksicht  auf  Hessen 
und  die  benachbarten  Gebiete.  Mit  Abbildungen.  Mainz. 
Frey.  1884.  8».  87  S. 

b.  Einzelne  Orte. 

190.  Baden-Baden.  Führer,  Kleiner  für  Baden-Baden  und 
Umgebung  (Murgthal,  Allerheiligen,  Hornisgrinde  etc.). 
Mit  Plan  der  Stadt  und  Umgebung.  Nebst  einem  An- 
hang für  Karlsruhe.  Heidelberg.  Winter.  1884.  8».  (7.  Aufl.). 


Digitized  by 


Google 


XVII 

191. —  Der  Sieger  des  Jubiläumspreises  von  Baden-Baden. 
(Ueber  Land  und  Meer.  Bd.  52.  Jahrg.  26,.  Nr.  51.) 
S.  auch  Nr.  299. 

192.  Badenweiler.  H.  J.  Thomas.  Neuer  illustrirter  Weg- 
weiser von  Badenweiler.  Mit  geographischer  Uebersichts- 
karte  und  7  in  den  Text  gedruckten  Ansichten.  Schopf- 
heira.  üehlin.  1884. 

193.  Bühl.  Führer  durch  die  Bühler  Gewerbeausstellung  vom 
7.  Sept.  bis  6.  Okt.  1884.  (Mit  einem  geschichtl.  Ueberblick.) 

194.  Emmendingen.  C.  Geres.  Der  Postreiter  von  Emmen- 
dingen.   (Schau-ins-Land  X  17—19.) 

195.  Hasel.  S.  Pletscher.  Die  Erdmannshöhle  bei  Hasel 
im  südwestlichen  Schwarzwald.  (Stocker,  Vom  Jura  zum 
Schwarzwald  I  224.) 

196.  —  Die  Haseler  Höhle.  (Aechter  Hebelkalender  für  1885. 
Tauberbischofsheim .) 

197.  Heidelberg.  Die  Gesundheitsverhältnisse  Heidelbergs. 
(Heidelberger  Zeitung.  1884.  Nr.  189  aus  Reclams  Zeit- 
schrift Gesundheit.) 

198. —  Das  neue  Reichspostgebäude  in  Heidelberg.  (Bad. 
Landesztg.  1884.  Nr.  85  I.) 

199.  —  (lUustrirte  Zeitung  Bd.  83,  Nr.  2149.) 

200.  —  Die  Sängerfahrt  des  Heidelberger  Liederkranzes.  (Bad. 
Landeszeitung  1884.  Nr.  198,  II.) 

201.  —  F.  R.  Münchener  Studenten  in  Heidelberg  1810  und 
1812.    AUgem.  Ztg.  1884.  Beil.  Nr.  223.) 
Karlsruhe,  s.  Nr.  94.  305. 

Eonstanz,  s.  Nr.  99. 

202.  Lahr.  0.  Lueger.  Die  Wasserversorgung  der  Stadt  Lahr. 
Mit  geognostischer  Karte  von  H.  Eck.  Lahr.  Schauen- 
burg.  1884. 

203.  —  F.  S.  Meyer.  Breisgauer  Gau-Gewerbeausstellung  in 
Lahr.    (Karlsruher  Zeitung  1884.  Nr.  210  flf.  Beilage.) 

204.  Mainau.  Das  Kaiserfest  auf  der  Mainau.  (Nach  der 
Strassb.  Post  in  den  Heidelberg.  Familienbl.  1884.  Nr.  57.) 

205.  —  Das  Kaiserfest  bei  der  Insel  Mainau.  .  (Bad.  Landes- 
Zeitung  1884.  Nr.  166  I.) 

Pforzheim,  s.  Nr.  103. 

206.  Riedmatt.  K.  Bissinger.  Die  Eröffnung  der  Tschamber- 

^Zeitscbr.  XXXIX.  B 


Digitized  by 


Google 


XVIII 

höhle  bei  Kiedmatt.    (Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  32.    Vergl. 
dazu  Bad.  Landesztg.  1884.  Nr.  50  II.) 

207.  St.  Georgen.  F.  S.  Meyer.  Gewerbeausstellung  in  St. 
Georgen.    (Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  195  flf.) 

VI.  Kirchengeichiebte  des  ganzen  Landes  und  einzelner 
Landschaften. 

Vgl.  zu  dieser  Abtheilung  auch  Nr.  2.   106-108.   112—117. 
120.  131.  139-143.  229. 

208.  Cardinal  Bernhard  Gustav  von  Baden.  (Studien  und 
Mitthlgn.  aus  dem  Benedictiner-Orden.  1883.  Heft  4.) 

209.  A.  Erichson.  Eine  Aeusserung  Joh.  Pet.  Hebels  über 
Theologenmangel.    (Protest.  Kirchenztg.  1884.  Nr.  21.) 

Enthält  einen  ungedruckten  Brief  Hebels. 

210.  H.  Finke.  Der  Strassburger  Elektenprozess  vor  dem 
Constanzer  Concil.  III.  (Strassburger  Stud.  herausgegeben 
von  Martin  und  Wiegand.  Bd.  IL  Heft  4.) 

211.  Futtk.  Die  Alamannen  und  ihre  Christianisirung.  (Frei- 
burg. Kirchenlexik.  2.  Aufl.  I  387—393.) 

212.  Hesselbacher.  Die  innere  Mission  in  Baden.  Karls- 
ruhe. EvangeL  Schriftenygrein.  1884. 

213.  Ad.  Horawitz.    Johann  Heigerlin,  genannt  Faber  (Kon- 
^    Stanzer  Generalvikar).   Wien.   Gerold.  1884.  8^   140  S. 

Separatabdruck  aus  Bd.  107  der  Wiener  Sitzungsberichte  (philol.- 
bistor.  Klasse). 

214.  Knöpfler.  Eine  Constanzer  Synode  von  1549.  (Theolog. 
Quartalschrift  Jahrg.  66.  (1884)  4.  Heft.) 

215.  Mühlhäusser.  Friedrieh  IH.  von  der  Pfalz.  (Evangel. 
Kirchen-  und  Volksblatt  1884.  Nr.  2.) 

Wiederabdruck  einer  älteren  Arbeit. 

216.  Per  sonalverzeichniss  der  kath.  Geistlichen  von  Baden 
und  HohönzoUern  von  1884.  Leutkirch.  Roth. 

217.  Ulrich  von  Richental.  (Histor.  polit.  Blätter  1884. 
Bd.  93.  S.  818.) 

218.  J.  Rieks.  Die  Angriffe  auf  den  Altkatholicismus  in  dem 
bayerischen,  preussischen  und  badischen  Abgeordneten- 
hause.    Heidelberg.  Weiss.  1884.  8^ 

219.  W.  Sievers,  üeber  die  Abhängigkeit  der  jetzigen  Kon- 
fessionsvertheilung  im  südwestlichen  Deutschland  von  den 
früheren  territorialen  Grenzen.  Mit  einer  Karte  1 :  700,000. 
Göttingen.  Poppmüller.  1884.  4^ 


Digitized  by 


Google 


XIX 

220.  Kirchl.  Verordnung  über  den  Religionsunterricht  im 
Grossherzogthum  Baden.  (Archiv  f.  kath.  Kirchenrecht. 
Bd.  46.  Heft  5.) 

221.  J.  Werder.  Der  hl.  Fridolin.  Nach  den  Quellen  dargestellt. 
(Stocker,  Vom  Jura  zum  Schwarzwald  I  61—67.) 

VII.  Kirchengeschichte  einzelner  Orte. 

Adelsheim,  s.  Nr.  72. 

222.  Baithenhausen.  B.  Stengele.  Die  Wallfahrtskirche  zu 
Baithenhausen.  (Freie  Stimme  vom  See  1884.  Nr.  56  u.  57.) 

223.  Bergheim.  B.  Stengele.  Das  Hochkreuz  bei  Berg- 
heim.   (Freie  Stimme  vom  See.  1884.  Nr.  31.) 

224.  Berno  (Bern,  Bernardus),  Abt  von  Keichenau,  von  Sachs. 
(Freiburg.  Kirchenlex.  2.  Aufl.  II  446—447.) 

225.  Bickesheim,  Die  Wallfahrtskirche  daselbst.  (Mainzer 
kathol.  Volksblatt  1884.  Nr.  27.) 

Biethingen,  s.  Nr.  98. 

226.  Bohlingen.  Das  Kirchengesangfest  in  Bohlingen  am  Drei- 
faltigkeitssonntag. (Freib.  Kath.  Kirchenbl.  1884.  Nr.  25.) 
Büsingen,  s.  Nr.  98. 

227.  Eberbach.  Die  Feier  der  Grundsteinlegung  zur  neuen  kath. 
Kirche  daselbst.  (Bad.  Beobacht.  1884  Nr.  179  u.  181.) 
Eggenstein,  s.  Nr.  280» 

Ettenheim,  s.  Nr.  80. 

228.  Freiburg.  Das  Erzbischof-Hermann-Denkmal  im  Freiburg. 
Münster.  (Freiburg.  Kathol.  Kirchenbl.  1884.  Nr.  49.) 

229.  —  J.  König.  Beiträge  zur  Geschichte  der  theologischen 
Facultät  (zu  Freiburg)  am  Schluss  des  vorigen  und  im 
Beginn  des  jetzigen  Jahrhunderts.  Freiburg  i.  B.  Mohr 
(Siebeck).  1884.  4^  142  S.  (üniversitätsschrift). 

S.  auch  Nr.  81.  163.  164.  282. 
Gailingen,  ß.  Nr.  98. 
Gengenbach,  s.  Nr.  161. 
Gottmadingen,  s.  Nr.  98. 

230.  Hörnleberg.  W.  Störk.  Unsere  Liebe  Frau  vom  Hörnle- 
berg. Ein  Wallfahrt-  u.  Gebetbüchlein.  Freiburg.  Dilger. 
1884. 

Karlsruhe,  s.  Nr.  164. 

Eenzingen,  s.  Nr.  292. 

Konstanz,  b.  Nr.  8.  157.  159.  162.  210.  213.  214.  217. 

Ladenburg,  s.  Nr.  158. 

B* 


Digitized  by 


Google 


XX 

231.  Mühlburg.  Ueber  die  neue  katholische  Kirche  in  Mühl- 
burg.    (Bad.  Landesztg.  1884.  Nr.  162.  I.) 

232.  —  Die  Grundsteinlegungsfeier  zur  neuen  kathol.  Kirche 
daselbst.    (Bad.  Beobachter  1884.  Nr.  147.) 
Müllheim,  8.  Nr.  101. 

Oehningen,  s.  Nr.  98. 
Oettlingen,  s.  Nr.  100. 

233.  Ottersweier.  Die  Gedächtnissfeier  des  400jährigen  Be- 
stehens der  Wallfahrtskirche  Maria-Linden  bei  Otters- 
weier. (Freib.  Kath.  Kirchenbl.  1884.  Nr.  42  u.  43.  Lahrer 
Anzeiger  für  Stadt  und  Land  1884.  Nr.  117.) 

234.  Radolfzell.  B.  Stengele.  Das  ehemalige  Kapuzinerkloster 
daselbst.    (Freie  Stimme  vom  See  1884.  Nr.  31.) 
Randegg,  s.  Nr.  98. 

235.  Reichenau.  Gust.  Becker.  Catalogi  bibliothecarum  anti- 
qui.  Bonn.  1885  (enthält  auf  S.  4—24  die  Kataloge  von 
Reichenau). 

S.  auch  Nr.  224.  293-296. 

236.  Säckingen.  0.  Bally.  Das  Damenstift  zu  Säckingen. 
(Stocker,  Vom  Jura  zum  Schwarzwald  I  119.) 

Vgl.  auch  Nr.  221. 

237.  Salem.  Fr.  von  Weech.  Codex  diplomaticus  Salemitanus. 
Urkundenbuch  der  Cisterzienserabtei  Salem.  6.  u.  7.  Lief. 
(11.  Bd.  2.  u.  3.  Lief.  1274—1290.  Karlsruhe.  Braun. 
1884.  S.  129—384,  mit  6  Siegeltafeln  in  Lichtdruck.) 

(Abdruck  in  der  Zeitschrift  f..d.  Gesch.  d.  Oberrh.  Bd.  38  S.  1 
bis  129  u.  873-435  u.  Bd.  39  S.  1-81.) 
Schriesheim,  s.  Nr.  158. 

238.  St.  Blasien.  J.König.  St.  Blasien,  die  ehemalige  Bene- 
diktinerabtei.   (Freib.  Kirchenlex.  2.  Aufl.  II  906—915.) 

239.  St.  Georgen.  Roth  von  Schreckenstein.  Ueber  die 
Notitia  Fundationis  des  Klosters  St.  Georgen  auf  dem 
Schwarzwalde.  (Zeitschr.  f.  d.  Gesch.  d.  Oberrh.  Bd.  37, 
338—384.) 

240.  Schlatt.  A.  Poinsignon.  Die  heilkräftige  Quelle  und 
das  Haus  des  hl.  Lazarus  zu  Schlatt  i.  Br.  Mit  Zeich- 
nungen von  Fr.  Geiges,  J.  Kuhn  u.  Fr.  Lederle.  (Schau- 
ins-Land  11,  7—17.) 

241.  Schuttern.  Das  alte  Kloster  Schuttern  oder  Offonszell. 
(Bad.  Landesztg.  1884.  Nr.  157,  IL  Blatt.) 

Singen,  s.  Nr.  98. 


Digitized  by 


Google 


XXI 

242.  ThiengeD,  Die  Nothkirche  daselbst  mit  zwei  Ansichten. 
(Sonntagskalender  für  1884.  S.  33  u.  34.) 

Th umringen,  s.  l^r.  100. 

243.  Ueberlingen.  B.  Stengele.  Die  ehemalige  Johanniter- 
Commende  in  Ueberlingen.  (Freie  Stimme  vom  See  1884. 
Nr.  32—37.) 

244.  Villingen.  A.  Birlinger.  Die  Mutter  Gottes  auf  den 
Mauern  in  Villingen.  (Birlingers  Alemannia  XII  (1884)  17.) 
Weil,  8.  Nr.  100. 

245.  Wertheim.  Das  Landes-Missionsfest  in  Wertheim.  (Evan- 
gelisches Kirchen-  und  Volksblatt  1884.  Nr.  35.)     ' 

S.  auch  Nr.  105. 
Wittlingen,  s.  Nr.  100. 

VIII.  Rechts-  und  WirthschaftsgeschiGhte. 

Vgl.   zu   dieser  Abtheilung   auch  Nr.  35.  46.   57.  65.  78.  88. 
110.  128.  138.  160.  193.  203.  239. 

246.  H.  Binding.  Die  Erhöhung  der  Getreidezölle  und  die 
Landwirthe  Badens.  (Nation.  Wochenschr.  für  Politik, 
Volkswirthschaft  und  Literatur  von  Bart  I.  Nr.  20.) 

247.  Ad.  Buchenberger.  Die  Lage  der  bäuerl.  Bevölkerung 
im  Grossherzogthum  Baden.  (Abschnitt  VI  in  dem  Werke: 
Bäuerliche  Zustände  in  Deutschland.  Leipzig.  Duncker 
u.  Humblot.  1883.) 

248.  —  Ergebnisse  der  Erhebungen  über  die  Lage  der  Land- 
wirthschaft  im  Grossherzogthum  Baden  1883.  Auszug 
aus  der  amtlichen  Darstellung  des  Ministeriums  des  Innern. 
Karlsruhe.  Braun.  1884.  8^  57  S.  (Vgl.  Literatur  von 
1883,  Bd.  38  S.  XXVI.) 

249.  —  Die  Laudwirthschaft  (Badens).  (Das  Grossherzogthum 
Baden  Nr.  36,  S.  377-415.) 

250.  Der  Ernteausfall  des  Jahres  1884  im  Grossherzogthum 
Baden.    (Karlsr.  Ztg.  Nr.  295,  Beil.) 

251.  0.  Franklin.  Die  Freiherren  und  Grafen  von  Zimmern. 
Beitrag  zur  Rechtsgeschichte  nach  der  Zimmerischen  Chro- 
nik.   Freiburg  u.  Tübingen.    Mohr  (Siebeck).    1884.   8^. 

252.  H.  Fröhlich.  Die  Schiflffahrt  auf  dem  Bodensee  (Schriften 
d.  Ver.  f.  d.  Gesch.  d.  Bodens.  XIII  188—192). 

253.0.  von  Giese.  Praktische  Verwerthung  bisher  wenig 
benutzter  Naturprodukte  in  Deutschland,  speziell  im 
Grossherzogthum  Baden.  1884. 


Digitized 


by  Google 


XXII 

254.  Fberhard  Gothein.  Bilder  aus  der  Greschichte  des  Hand- 
werks in  Baden.    Karlsruhe.  Braun.  1885.  43  S. 

Erschien  zuerst  in  „Badische  Gewerbezeitung"  Bd.  XVII  (Jahrg. 
1884)  Nr.  27-35.  38.  40.  43.  u.  44. 

255.  Hardeck.  Die  Bevölkerungsstatistik  Badens.  (Das  Gross- 
herzogthum  Baden  Nr.  36,  S.  266-375.) 

256.  Heitzmann  und  Utz.  Der  Messkircher  Rindviehschlag 
und  derjenige  der  Baar.  Beschrieben  etc.  Berlin.  Parey. 
1885.  kl.  8^ 

257.  Hof-  und  Staatshandbuch  für  das  Grossherzogthum 
Baden.  1884.  Karlsruhe.  Braun.  1884.  8^ 

258.  Honsell.  Das  Bergwesen  (Badens).  (Das  Grossherzog- 
thum Baden  Nr.  36,  S.  466—479.) 

259.  Landesverein  f.  Arbeitercolonien  in  Baden.  (Zeitschr. 
f.  bad.  Verwaltung  u.  Verwaltungsrechtspflege.  XVI.  Nr.  14.) 

260.  Landgraf.  Gewerbe  und  Handel  (in  Baden).  (Das 
Grossherzogthum  Baden  Nr.  36,  S.  480—517.) 

261.  Schenkel.  Innere  V^waltung  und  Kommunal  verbände 
(Badens).  (Das  Grossherzogthum  Baden.  Nr.  36,  S.'623  ff.) 

262.  K.  Schenkel  und  C.  Gareis.  Das  Staatsrecht  der 
Grossherzogthümer  Baden  und  Hessen.  Freiburg  und 
Tübingen.  1884.  8^  (Aus  Marquardsens  Handbuch  des 
Staatsrechtes.) 

263.  H.  Schmitthenner.  Das  Armenwesen  in  Baden.  Eeferat 
für  die  Pfarrkonferenz  der  Diözese  Oberheidelberg.  Heidel- 
berg. Winter.  1884.  8«.  (Bd.  11,  Heft  9  der  Sammlung 
von  Vorträgen,  herausgegeben  von  Frommel  und  Pfaff.) 

264.  Schuberg.  Die  Forstwirthschaft  Badens.  (Das  Gross- 
herzogthum Baden.  Nr.  36,  S.  416—466.) 

265.  Seubert.  Verkehrsmittel  (in  Baden).  (Das  Grossherzog- 
thum Baden  Nr.  36,  S.  518-548.) 

266.  A.  E.  Sprenger.  Die  Lage  der  Landwirthschaft  in  Baden. 
Eine  Untersuchung  über  die  durch  das  Grossh.  Ministerium 
des  Innern  veranstalteten  landwirthschaftl.  Erhebungen. 
Karlsr.  Reuther.  1884.  8». 

267.  J.  G.  Weiss.  Die  landwirthschaftliche  Muster- Enquete 
in  Baden.    (Grenzboten  Jahrg.  43.  Nr.  36  u.  37.) 

268.  Von  den  Zweigvereinen  des  badischen  Frauenvereins. 
(Lammers,  Nordwest  VII.  Nr.  35,  36.) 


Digitized 


by  Google 


XXIII 

IX.  Kunstgeschichte. 

a.  Allgemeines. 
Vgl.  zu  dieser  Äbtheilung  auch  Nr.  14.  23.  29.  33.  73.  75.  78. 
84.  93.  94.  95.  102.  103.  130   179. 

269.  Badische  Museographie  für  1883.  (Westdeutsche 
Zeitschrift  III  168.) 

Betrifft  die  Sammlungen  zu  Eonstanz,  Donaueschingen,  Frei- 
burg, Karlsruhe,  Heidelberg  und  Mannheim. 

270.  E.  von  Ciaer.  Befehl  des  Kurfürsten  Johann  Wilhelm 
von  der  Pfalz  zur  Sammlung  von  Alterthümern  in  den 
Herzogthümern  Jülich  und  Berg.  (Annalen  des  histor. 
Ver.  f.  d.  Niederrhein.  Heft  42  (1884)  S.  179.) 

271.  Das  projektirte  Denkmal  für  Alb.  Stolz.  (Freiburg. 
Kathol.  Kirchenblatt  1884.  Nr.  44  u,  48 ) 

272.  F.  Geigen.  Fragmente  mittelalterlicher  Töpferkunst  (bes. 
aus  dem  Breisgau).    (Schau-ins-Land  X  57 — 62.) 

273.—  Kachelfragmente  aus  dem  15.  Jahrhundert.  Zeich- 
nungen. Nachtrag  zu  Schau-ins-Land  X,  S.  57—62. 
(Schau-ins-Land  XI,  S.  5.) 

274.  Fr.  Leder le.  Schmiedeiserne  Wirthshausschilde  aus  dem 
18.  u.  19.  Jahrhundert.  Zeichnungen.  (Schau-ins-Land 
11  (1884)  S.  18.) 

275.  Die  bildenden  Künste  an  den  Gestaden  des  Bodensees 
ehemals  und  jetzt.  (Konstanz.  Tagbl.  1884.  Jan.  bis  Okt.) 

Auch  separat  erschienen. 

276.  J.  Naeher.  Die  baugeschichtliche  Entwicklung  der  mittel- 
alterlichen Burgen  in  Südwestdeutschland.  (Jahrbb.  d.  Ver. 
von  Alterthumsfreunden  im  Rheinl.  Heft  76,  91—175.) 

277.  J.  Neu  Wirt  h.  Die  Bauthätigkeit  der  alemannischen  Klöster 
St.  Gallen,  Reichenau  und  Petershausen.  (Sitzungsber.  d. 
Wiener  Akad.  phil.-hist.  Classe  Bd.  106  (1884)  S.  5.) 

Auch  separat  erschienen  (Wien,  Gerold.  1884). 

278.  L.  Nohl.  Zur  Entstehung  der  deutschen  Oper.  (Pfalz. 
Museum  I  (1884)  29.) 

Betrifft  das  Theater  in  Mannheim. 

279.  A.  Springer.  Die  deutsche  Kunst  im  zehnten  Jahrhundert. 
(Westdeutsche  Zeitschrift  III  201—227.) 

Betrifft  die  zwei  Publikationen  von  Fr.  X.  Kraus  über  Reichenau. 

b.  Einzelne  Orte. 
Eberstein,  s.  Nr.  102. 

280.  Eggenstein.    Wandgemälde  in  Eggenstein.    (Karlsr. 


Digitized 


by  Google 


XXIV 

Ztg.  1884.  Nr.  255,  Beil.    Wieder  abgedruckt  Konstanzer 
.Tagblatt  1884.  Nr.  211.) 

281.  Freiburg.  0.  Geiges.  Schmiedeisernes  Thorgitter  aus 
dem  ehemaligen  Baslerhof,  jetzigen  Bezirksamtsgebäude 
zu  Freiburg.    Zeichnung.    (Schau-ins-Land  11  (1884)19.) 

282.  —  Gittersockel  von  der  Kaiserkapelle  im  Münster  zu  Frei- 
burg i.  B.    (Schau-ins-Land  X  41.) 

S.  auch  Nr.  84.  228. 

283.  Heidelberg.  Th.  Alt.  Noch  einmal  der  Meister  des  Otto- 
Heinrichs-Baues.  (Beiblatt  z.  Lützows  Zeitschr.  f.  bil- 
dende Kunst  1884.  Nr.  27  u.  28.) 

284. —  K.  Christ.  Zur  Baugeschichte  des  Heidelberger 
Schlosses,  im  Anschluss  an  des  Weinsberger  Meistersängers 
Michel  Beheim  Lob  auf  Heidelberg  v.  J.  1470  von  dem 
in  der  Heidelberger  Universitätsbibliothek  befindlichen 
Original  der  „Rheinchronik"  kopiert  und  mit  erklärenden 
Anmerkungen  versehen.  Heidelberg.  Hanzelky.  1884. 
(Extrabeilage  zum  pfälzischen  Museum  Nr.  6.) 

285.  —  J.  Durm.    Das  Heidelberger  Schloss.  (Centralblatt  d. 
Bauverwaltung  1884.  Nr.  1—4.) 
Auch  als  Separatabdruck  erschienen. 

286.—  Das  Heidelberger  Schloss.  (Bad.  Beobacht.  1884. 
Nr.  114flf.) 

287. —  E.  Mentzel.  Die  Kunstsammlung  auf  dem  Heidel- 
berger Schlosse.  (Heidelberg.  Familienbl.  1884.  Nr.  83  flf., 
abgedruckt  aus  der  Didaskalia.) 

288.  —  Zur  Heidelberger  Schlossfrage.  (Allgemeine  Zeitung. 
1884.  Beil.  Nr.  43.) 

289. —  Totalansicht  von  Heidelberg.  Gezeichnet  von  Karl 
Oenike.  Verlag  von  R.  Mitther  in  Berlin.  Kupferdruckerei 
von  A.  Bohl.  Berlin.  1884. 

290.  —  Heidelberg  anno  1620.  Lichtdruck  nach  dem  Kupfer- 
stiche von  Matth.  Merian.  Bildgrösse  104  x  43  cm.  Ver- 
lag von  Meder  in  Heidelberg.  1884. 

291.  —  Bach.  Rezension  von  M.  Rosenberg.  Quellen  zur  Ge- 
schichte des  Heidelberger  Schlosses.  Heidelberg.  Winter 
1882.    (Kunstchronik  19,  17.) 

S.  auch  Nr.  198. 

292.  Kenzingen.   Fr.  Geiges  u.  Fr.  Schneider.    Die  Pfarr- 


Digitized 


by  Google 


XXV 

kirche  zu  Kenzingen  und  ihre  Wandmalereien.    (Schau- 
ins-Land  X  27—32.) 
S.  auch  Nr.  95. 

293.  Reichenau.  R.*Engelmann.  Die  Inschriften  der  Wand- 
gemälde von  Oberzeil  auf  der  Reichenau.  (Beiblatt  d. 
Zeitschr.  f.  bild.  Kunst  Jahrg.  19.  Nr.  1  u.  2.) 

294.—  Fr.  X.  Kraus.    Die  Miniaturen  des  Codex  Egberti  in 
der  Stadtbibliothek  in  Trier.    In  unveränderlichem  Licht- 
druck.    Gr.  Folio  27  S.   Text  mit  60  Tafeln.     Freiburg 
i.  B.  Commissionsverlag  von  Herder.  1884. 
Derselbe  stammt  aus  Reichenau. 

295.—  F.  X.  Kraus.  Die  Wandgemälde  in  der  St.  Georgs- 
kirche in  Oberzeil  auf  der  Reichenau,  aufgenommen  von 
Franz  Baer.  Mit  Unterstützung  der  grossh.  badischen 
Regierung  herausgegeben.  22  S.  Text  mit  3  chromo- 
lithograph.  und  13  lithograph.  Tafeln  nebst  4  Illustrationen 
im  Text.  Gr.  Fol  Freiburg.  Herder.  1884. 

296. —  Th.  Martin.  Das  Prozessionskreuz  in  Reichenau- 
Niederzell.     (Karlsr.  Ztg.  1884.  Nr.  52,  Beil.) 

X.  Kultur-  und  Litteraturgeschichte,  Sprachliches  u.  dergi. 

Vgl.  zu  dieser  Abtheilung  auch  Nr.  7.  47.  56.  85.  89.  90.  91. 
97.  116.  117.  144.  159.  209.  213. 

297.  Autenrieth.  Zum  pfälzischen  Idiotikon.  (Pfalz.  Museum 
1884.  Nr.  4.) 

298.  K.  A.  Barack.  Badische  Studenten  auf  der  Strassburger 
Universität  von  1616  bis  1791.  (Zeitschr.  f.  d.  Gesch. 
d.  Oberrh.  Bd.  38,  157-210.) 

299.  M.  Barack.  Baden-Baden.  Ein  Sagenkranz.  Stuttgart. 
Krabbe.  1884.  8«.  205  S. 

300.  Fr.  V.  Bezold.  Rudolf  Agricola,  ein  deutscher  Vertreter 
der  italienischen  Renaissance.  Festrede  in  der  Münchener 
Akademie  d.  Wissenschaften.    München.  1884.  4^  20  S. 

301.  A.  Birlinger.  Fryheiten  der  Universitet  ze  Friburg. 
(Birlingers  Alemannia.  XII  (1884)  122—131) 

302.  —  Sprachliches  und  Abgerglauben  aus  Heinrich  Sander 
(aus  Köndringen  in  Baden  1754  —  1782).  (Birlingers  Ale- 
mannia XII  (1884)  80-82.) 

303. —  Volksthümliches,  Sagen,  Sitten,  Aberglauben  XIV. 
(Birlingers  Alemannia  XII  (1884)  159—167.) 

U 


Digitized 


by  Google 


XXVI 

Betrifft  die   Orte  Mahlspören   bei  Stockach,  Stockach,  Köa- 
dringen,  Reichenau. 

304.  —  Zur  Litteraturgeschichte  des  XVIII.  Jahrhunderts  aus 
Heinrich  Sanders  Reisen.  (Birlingers  Alemannia  XII  (1884) 
196—205.) 

305.  —  Reise  eines  Karlsruher  Professors  durch  unsere  Ge- 
gend (die  württembergische  Donaugegend)  vor  100  Jahren. 
(Heuberger  Bote.  1884.  Nr.  103.) 

306.  —  Zur  Sittenkunde  aus  Villingens  Chronik.  (Birlingers 
Alemannia  XII  (1884)  18.) 

Betrifft  Villingen,  Freiburg  und  Altbreisach. 

307.  K.  Christ.  Zum  pfälz.  Idiotikon.  (Pfalz.  Mus.  I  (1884)  39.) 

308.  J.  C rüger.  Briefe  von  Schöpflin  und  andern  Strassburger 
Gelehrten  an  Bodmer  und  Breitinger.  (Strassburg.  Stud. 
herausgegeben  von  Martin  und  Wiegand.  Bd.  II,  Heft  4.) 

309.  E,  Diethoff.  Unter  der  harten  Hand.  Kulturhistorisches 
Zeitgemälde.  Mit  einer  Einleitung  von  Hans  Ziegler. 
Stuttgart.  W.  Spömann.  8®.  (CoUection  Spemann). 

Spielt  in  der  Pfalz. 
310Fecht.    Durlacher  Schulmeisterordnung  von  1536.    (Bad. 
Schulblätter  I  (1884)  Nr.  6.) 

311.  —  Das  Volk  (in  Baden).  Volksstämme.  Körperliche  Be- 
schaffenheit, Charakter,  Lebensweise,  Trachten,  Sitten, 
Gebräuche,  Sagen,  Kulturhistorisches.  (Das  Grossherzog- 
thum  Baden  Nr.  36,  S.  221—265.) 

312.  H.  Fischer.  Ueber  den  schwäbischen  Dialekt  und  die 
Schwab.  Dialektdichtung.  (Württb.  Jahrbb.  1884.  S.  130.) 

313.  C.  Geres.  Zur  Geschichte  des  Freiburger  Theaters.  (Schau- 
ins-Land  11  (1884)  S.  25—30.) 

314.  Sam.  Gregorow.  Die  Saxo-Saxonen.  Berlin.  Eckstein 
Nachfolger.    1884.     (Eine  Parodie  auf  Samarows  Saxo- 

Borussen. 

Vgl  dazu  Nr.  331. 

315.  K.  Hartfelder.  Deutsche  Uebersetzungen  klassischer 
Schriftsteller  aus  dem  Heidelberger  Humanistenkreis. 
Heidelberg.  1884.  4^.  34  S.  (Progr.). 

316.  J.  P.  Hebel  in  seinen  Briefen.  (Grenzboten  Jahrg. 43. Nr.  7.) 

Behaghels  Publikation  der  Hebeischen  Briefe  betr. 

317.  Heidelberg.  Die  400jährige  Jubelfeier  der  Universität 
Heidelberg  im  Jahr  1786.  (Heidelberger  Familienblätter 
1884.  Nr.  100  flf.) 


Digitized 


by  Google 


XXVII 

318.  R.  Heinze.  Heidelberger  Universitätsjubiläen.  Heidelberg. 
1884.  4^  53  S.  (Heidelberger  Universitätsschrift.) 

319.  Henrici.  Die  Heidelberger  Handschriften  für  Iwein.  (Zeit- 
schrift f.  deutsch.  Alterth.  u.  Litter.  N.  F.  Bd.  16.  Heft  3.) 

320.  Ein  alter  Himmelfahrtsfestgebrauch  (im  kleinen 
Wiesenthal).  (Süddeutsches  evang.-protest.  Wochenblatt 
1884.  Nr.  27.) 

321.  Aus  „Jetta"  von  Taylor.    (Pfalz.  Museum.  1884.  Nr.  4.) 

322.  W.  Jensen.  Um  den  Kaiserstuhl.  Roman.  Berlin.  Habel. 
1884.  2  Bände. 

323.  Zum  Jubiläum  des  Trompeters  von  Säckingen,  (lllustr. 
Zeitung.  Bd.  84.  Nr.  2166.) 

324.  W.  K  a  d  e n.  Die  Scheflfel-Palmen  bei  Bordighera.  (lllustr. 
Zeitung  Bd.  82  (1884).  Nr.  2122.) 

325.  Ph.  Keiper.  Französische  Familiennamen  in  der  Pfalz. 
(Pfalz.  Museum  I  (1884)  34,  53,  58.) 

326.  Kind.  Am  Neckar.  Gedicht.  (Heidelberger  Familien- 
blätter 1884.  Nr.  27.) 

327.  H.  Pröhle.  Johann  Peter  Hebel.  (Sonntags -Beil.  der 
Vossischen  Zeitung  1884.  15/17.) 

328.  Ph.  Quenzer.  Silber  und  Myrte.  Dichtung  in  sieben 
Gesängen.  Mit  zwei  Illustrationen  von  G.  Meyer.  Stutt- 
gart. Metzler.  1884. 

329.  Eine  merkwürdige  Rettung  aus  tiefster  Noth  (ein  Ereig- 
niss  aus  dem  bad.  Schwarzwald).  (Freiburg.  Kath.  Kirchen- 
blatt 1884.  Nr.  15  aus  der  Augsburg.  Postzeitung.) 

330.  L.  Rühl.  Pforzheimer  Zeitbilder,  unter  dem  Thema: 
Michele  der  Goldschmied  vom  Land,  seine  Schicksale  bis 
zum  Fabrikant.  Pforzheim.  In  Commission  bei  Riecker. 
1884.  8^ 

331.  Greg.  Samarow.  Die  Saxoborussen  (in  Heidelberg). 
Stuttgart.  Hallbergers  litterar.  Verlag.  1884.  8^ 

Vergl.  dazu  Nr.  314. 

332.  J.  Sarrazin.  Die  badische  Mittelschulkonferenz.  (Fleck- 
eisen-Masius,  Neue  Jahrbb.  Bd.  130,  S.  244—256.) 

333.  Aus  Scheffels  Ekkehard.  (Ueber  Land  u.  Meer.  Bd.  53. 
Jahrg.  27.  Nr.  2.) 

334.  G.  Schepß.  Dr.  Phil.  Jak.  Hamerers  (aus  Konstanz) 
Heldengedicht  über  den  schmalkaldischen  Krieg.  (Neues 
Archiv  f.  sächsische  Gesch.  u.  Alterth.  Bd.  V.  Heft  3.) 


Digitized 


by  Google 


XXV III 

335.0.  Siners.  Der  Sänger  des  Ekkehard.  (Vom  Fels  zum 
Meer.  1883.  Heft  9.) 

336.  F.  A.  Stocker.  Der  Trompeter  von  Säckingen.  Sein 
Dichter  und  seine  Komponisten.  Mit  dem  Portrait  von 
V.  E.  Kessler.  (Stock er,  Vom  Jura  zum  Schwarz wald 
I  292.) 

337.  G.  Taylor.  Jetta.  Historischer  Roman  aus  der  Zeit  der 
Völkerwanderung.  Leipzig.  Hirzel.  1884.  8^.  52ö  S. 

Der  Roman  spielt  in  den  Gegenden  am  Neckar  und  Ehein. 

338.  F.  Thomae.  Die  auf  die  Schweiz  bezüglichen  Hand- 
schriften der  Universitätsbibliothek  zu  Heidelberg.  (An- 
zeiger für  schweizerische  Geschichte.  1884.  Nr.  1.) 

339.  G.  Toepke.  Die  Matrikel  der  Universität  Heidelberg  von 
1386  bis  1662.  Erster  Theil  von  1386  bis  1553.  Nebst 
einem  Anhange  enthaltend  I.  Calendarium  academicum 
vom  Jahre  1387.  II.  Juramenta  intitulandorum.  III.  Ver- 
mögensverzeichniss  der  Universität  vom  Jahre  1396. 
IV.  Accessionskatalog  der  Universitätsbibliothek  von  1396 
bis  1432.  Heidelberg.  Selbstverlag  (Commission  von  C. 
Winter).  1884.  8".  LXXVI  u.  697. 

XI.  Karten.    Pläne. 

340.  A.  Meyer.  Wandkarte  der  Bezirke  Mannheim,  Heidel- 
berg, Weinheim  und  Schwetzingen.  Heidelberg.  Herrmann. 
1884. 

341.  G.  Schrott.  Karte  des  mittleren  Schwarzwalds.  Maassstab 
1 :  75,000.  Nördlicher  Theil  bis  Oberkirch.  Strassburg. 
Wilmowski.  1884. 

342.  Touristen-Karte  des  unteren  Schwarzwaldes,  Enz-, 
Nagold-,  Murgthal.  Maassstab  1 :  100,000.  Pforzheim. 
Riecker.  1884. 

.  Woerl.  Die  badischen  Bäder  Baden,  Rippoldsau,  Gries- 
bach,  Hub,  Petersthal,  Erlenbad,  Antogast,  Freiersbach  etc. 
oder  Spezialkarte  der  Gegend  zwischen  Strassburg,  Karls- 
ruhe, Oflfenburg  und  Freudenstadt.  Maassstab  1 :  135,000. 
Freiburg.  Herder. 

r.  Woerl  Die  Südthäler  des  Schwarzwalds  oder  Karte  der 
Landschaft  zwischen  Müllheim,  Badenweiler,  Todtnau, 
St.  Blasien  und  Waldshut.  Maassstab  1 :  100,000.  Freiburg. 
Herder. 


Digitized  by 


Google 


XXIX 

345.  Karte,  neue  topographische,  des  Grossherzogthums  Baden. 
1 :  25,000.  Bearbeitet  von  dem  Grossh.  topograph.  Bureau. 
Braun  in  Commission.  1881  u.  S. 

Bl.  29.  Assamstadt.  —  Bl.  155.  Görwihl.  -  Bl.  138.  Homberg.  — 
Bl.  163.  Immenstaad.  —  Bl.  6.  Laudenbach.  —  Bl.  21.  Mannheim.  — 
Bl.  34.  Mosbach.  —  Bl.  160.  Oehningen.  —  Bl.  144.  Stühlingen.  — 
Bl.  156.  Waldshut.  —  Bl.  25.  Zwingenberg. 

346.  üebersichtsplane  der  Gemarkungen  des  Grossherzogthums 
Baden,  gefertigt  von  der  Direction  der  Katasterver- 
messung in  dem  Jahre  1884  (je  1  Blatt). 

Aasen,  A.  Donaueschingen.  —  Asbach,  A.  Mosbach,  —  Bachheim. 
A.  Donaueschingen.  —  Baierthal,  A.  Wiesloch.  —  Bargen  u.  Wollen- 
berg, A.  Sinsheim.  —  Berau,  A.  Bonndorf.  —  Bermatingen,  A.  Ueber- 
lingen.  —  Berolzheim,  A.  Tauberbischofsheim.  —  Bierbronnen  mit 
Heubach  und  Rohr,  A.  Waldshut.  —  Bruchsal  3  Blatt.  —  Deger- 
felden  und  Hagenbach,  A.  Lörrach.  —  Dogern,  A.  Waldshut.  — 
Ehrenstet^en,  A.  Staufen.  —  Eschbach,  A.  Waldshut.  —  Esslingen, 
A.  Donaueschingen.  —  Fischerbach,  A.  Wolfach.  —  Flinsbach,  A. 
Sinsheim.  —  Gernsbach.  —  Grötzingen,  A.  Durlach.  —  Gurtweil, 
A.  Waldshut  —  Haag,  A.  Eberbach.  —  Heidelberg,  2  Bl.  —  Jech- 
tingen,  A.  Breisach.  —  Kiechlinsbergen,  A.  Breisach.  —  Königs- 
schaffhausen, A.  Breisach.  —  Meersburg,  A.  Ueberlingen.  —  Nieder- 
schwörstadt, A,  Säckingen.  —  Nollingen,  A.  Säckingen.  —  Ober- 
schwarzach, A.  Eberbach.  —  Oberuhldingen  mit  Unteruhldingen,  A. 
Ueberlingen.  —  Roggenbeuren ,  A.  Ueberlingen.  —  St.  Ulrich,  A. 
Staufen.  —  Schaarhof,  A.  Mannheim.  —  Schelingen,  A.  Breisach.  — 
Schwabenheim^  A.  Heidelberg.  —  Schwabhausen,  A.  Tauberbischofs- 
heim. —  Schwanheim,  A.  Eberbach.  —  Schwetzinger  Hardt,  Distr. 
II.  Untere  Hardt,  A.  Schwetzingen.  —  Sumpfohren,A.  Donaueschingen. 
—  Thannheim  mit  Klosterhof,  A.  Donaueschingen.  —  Trienz,  A. 
Mosbach.  —  Unterbaldingen,  A.  Donaueschingen.  —  Untermünster- 
thal, A.  Staufen  (2  BL).  —  Watterdingen,  A.  Engen.  —  Wiesleth, 
A.  Schopfheim.  —  Wyhlen. 

Heidelberg.  Dr.  Karl  Hartfelder. 


Digitized  by 


Google 


Digitized 


by  Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google