Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für Malakozoologie"

See other formats


William Healey Dall 


Division of Mollusks 
Sectional Library 


 £WILLIAM u DALE 
 SECTIONAI. LIBRARY 
DIVISION O5 MOLLUSKS 


5 
£ 1 £ 


Eon channel he ee A E . n 


Z- 57  Meitschrift 
ART: E _-/Lc un, 


für 


Malakozoologie. 


Herausgegeben Division of Mollusk: 
von 


Dr. Harl Theodor Menke 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


Sechster Jahrgang 
1849. 


Mit Beiträgen von W. Dunker, Alb. Mousson, R. A. Philippi, 
L. Reeve, E. A. Rossmässler. Ad. Schmidt, F. H. Troschel 
und den Herausgebern. 


Cassel. 
Druck und Verlag von Theodor Fischer. 


1850. 


SMITH SONG f 
\ 
AUG 3.0 1089 


UBRAN\ES 


yesgrlal aotadand 


"ash: “4 Bi‘ rohe Üb Act Bun nor. 
Dar SR re Rh BEN 


Inhalt. 


Original- dufsälze. 


Centuria tertia Testaceorum novorum, auctore R. A. Philippi. Con- 
tin. S. 17 — 27. 

Centuria quarta Testac. nov.; auctore R. A. Philippi. S. 27—35, 

Meeresconchylien von Bathurst, auf St. Marie, Nordwestafrika. Vom 
Dr. K. Th. Menke. S. 35 — 42. 

Ueber den Artenunterschied von Helix nemoralis und hortensis mit 
besonderer Berücksichtigung ihrer Liebespfeile. Vom Hrn. Ar- 
chidiaconus A. Schmidt in Aschersleben. S. 49 — 53. 

Nachträge zu L. Pfeiffer Monographia Heliceorum. 8. 66—79. 81—95. 
106 — 112. 

Neue Molluskengattungen; von L. Pfeiffer, Nebst Beitrag von Dr. 
Troschel. S. 97—105. 113— 116. 

Ueber Bulimus perversus L. und die Gruppe der mit ihm zunächst 
verwandten Arten; von L. Pfeiffer. S. 125 — 128. 129 — 140. 

Neue Cyclostomaceen; von L. Pfeiffer. S. 1238. 

Ueber eine bei Aschersleben vorkommende Pupa; vom Hrn. Archi- 
diaconus A. Schmidt. S. 140 — 144. 

Neue Landschnecken ; von L. Pfeiffer. S. 144. 160. 175—176. 

Zwei neue Cytherea-Arten meiner Sammlung; vom Dr. K. Th. Menke. 
S. 145 — 146. 

Diagnosen neuer Trochusarten; vom Dr. Philippi. S. 146 —- 160. 
168 — 172. 187 — 192. 

Nachträgliche Bemerkungen zu meinen »Land- und Süsswassermol- 
lusken von Java«; vom Hrn. Alb. Mousson. 8. 177—186. 


IV 


Literarische Anzeigen. 


F. Krauss, die südafrikanischen Mollusken, etc.,; vom Dr. Phi- 
lippi. S.1—3. 

L: Reeve Conchologia iconica, Bulimus; vonL. Pfeiffer. S.4—16. 
42—48. 63—66. — Erwiederung von Reeve. S. 116—120. Be- 
merkungen von L. Pfeiffer. S. 1%0—125. 

Leach’s Molluskensystem; von L. Pfeiffer. S. 53—63, 

Ferd. Jos. Schmidt. 1. Systemat. Verzeichn. der in der Provinz 
Krain vorkommenden Land- und Süsswasserconchylien 1847. — 
2. Besuch der Sele’er Grotte etc. 1849. — 3. Neunte Zusammen- 


kunft der Wissenschaftsfreunde am 3. Aug. 1849. Angezeigt - 


von Menke. S. 161 — 167. 


Kurze Mittheilungen. 


Anerbieten einer verkäuflichen Sammlung; von E. A, Rossmäss- 
ler. S. 79. 

Anzeige der Edmüller’schen Konchylienhandlung; von W. Dunker. 
S. 9. 

Auffindung der Pupa bigranata bei Aachen. S. 96. 

Nekrolog von J. K. Megerle v. Mühlfeld; von Menke. S. 172—175. 


Erörterte Wollusken. 


(Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die kursiv gedruckten Namen sind mit 
Diagnosen versehen.) 


Achatina rhodostoma 91. sutura- 


lis 91. 
Achatinella acuminata 91. cerea- 


lis 91. ellipsoidea 91. gut- 
tula 91. marmorata 91. va- 
riegata 9. 


Alasmodonta 183. 

Ampullaria aperta 18. celeben- 
sis 180. pachystoma 17. pal- 
lens 17. speciosa 18. teres 
19. 

Artemis scabra 19. 

Avicula aluco %0. Chemnitzü 19. 
laticauda 20. marmorata %. 
pica 21. psittacus 21. radiata 
232. siri2 22. 

Balea elata 83. peregrina 93. 

Boysia 103. Bensoni 105. 

Bulimus 5. Adamsii 140. Albersi 
86. apex 90. 180. Chhloris 137. 
conicus 88. conirarius 137 
eylindricus 88. floridus 86. 
fureillatus 87. 179. galericu- 
lum 86. glandula 89. helicoi- 
des 176. hydrophanus 86. 
lloconensis 86. Inca 87. in- 
ierruptus 131. 179. inversus 


132. junceus 90. laevus 138. 
maculiferus 134. metaformis 
86. Muehlfeldti 89. orbitula 
86. palaceus 136 178. per- 
versus 1239. polychrous 86. 
porcellanus 87. 139. purus 
86. 178. pusillus 88. rusticus 
86. teres 90. Terverianus 88. 
trifasciatus 140. vermiculatus 
175. viridis 86, Winteri 135. 
zebrinus 87. 

Bulla mucronata 22. 

Cerithium Ceeillei 23. 

Clausilia drevicollis 107. Comen- 
sis 108. cylindrica 95. in- 
signis 94. inuneta 109. istri- 
ana 167. Moritzii 94. pieta 
108. pluviatilis109. valida 106. 

Columbella exilis 23. hordeacea 
23. 

Crepidula exeisa 24. 

Cyclostoma paradoxum 1238. tri- 
color 128. 

Cylindrella jejuna 93. pontifica 93. 

Cymbium porcinum 38. 

Cypraea caput anguis 24. pallida 
38. parvula 24. 


VI 


Cytherea Adansoni 41. exaspe- 
rata 41. pudica 146. suppo- 
sitrix 145. tripla 40. tumens 
4. 

Delphinula ewigua 25. 

Geomelania 115. elegans 116. ex- 
pansa 116. minor 116. 

Gundlachia 97. ancyliformis 98. 

Helix approximata 75. Barclay- 
ana 71. bucculenta 85. bul- 
bulus 85. bursatella 72. Bu- 
schi 86. Capitium 81. Cecil- 
lei 82. cestus 82. coarclata 
74. colorata 85. columellaris 
69. conformis 76. crassicos- 
lata 84. Cypsele 78. elegan- 
bssima 83. helieinoides 75. 
77. hortensis 49. Infula 69. 
Jacquinoti 73. Largillierti 73. 
78. leporina 85. littoricola 69. 
maxillata 84. minoricensis 76. 
nemoralis 49. Orobia 72. Pa- 
raguayana 72. pyxis 76. va- 
dicicola 68. rareguttata 69. 
rariplicata 71. Roemeri 72. 
rolatoria 83. rotula 71. ru- 
/ula 160. selenina 71. semi- 
caslanea 77. smimensis 72. 
smironensis 177. solata 70. 
Swainsoni 75. Zapeina 84. 
Thais 68. tiara 70. Trotte- 
riana 68.- turricula 72. vul- 
tuosa 84. 

Lithophagus caperatus 25. 

Lueina columbella 42. Dunkeri 
41. 

Lutraria Chemnitzii 26. 

Mactra Cecillei 26. eburnea 27. 
senegalensis 37. 

Margaritana erispata 185. fragilis 
186. Von dem Buschiana 185. 
Zollingeri 185. 


Marginella azona 37. granum 27. 

Melania aspirans 182. Cecillü 28. 
coarctata 182. lıneata 182. 
varicosa 181. 

Modiola Siliqua 28. 

Murex cornutus 37. saxatilis 37. 


Nanina bimaensis 69. centralis 
70. halata 69. 
Natica maroccana 36. obstructa 


36. 

Odontostomia decorata 29. doli- 
arıs 39. eryihraea 29. solidula 
29. subulata 30. suturalis 30. 

Oliva Agaronia 37. nebulosa 37. 

Paludestrina 181- 

Partula conica 88. pusilla 88. ze- 
brina 87. 

Phasianella splendida 30. 

Pleurotoma exilis 31. mica 31. 

Plicatula regularıs 31. 

Pupa Ascaniensis 151. bigranata 
96. cerea 92. Freyeri 166. hy- 
alına 92. modica 92. variolo- 
sa 93. 

Pyramidella zminuta 32. 

Ricinula papıllosa 32. 

Ringicula acuta 33. 

Rissoa cerithina 33. delicata 34. 
semislriata 34. virgala 34. 

Scarabus fusiformis 176. 

Stoastoma 113. succineum 114. 

Suceinea angustior 112. concor- 
dialis 111. erassinuelea 110. 
Gayana 111. latior 112. lu- 
teola 111... Menkeana 110. 
obliqua 111. patula 112, 

Tellina strigosa 39. 

Tomigerus (umingt 67. gibberu- 
lus 66. principalis 67. 

Tornatellina peponum 94, 
Iıppu 93. 

Trochus aeruginosus 146. 168. 


Phi- 


'auripigmentum 147. balteatws 
148. Belcheri 148. callichrous 
149. callicoccus 150. Cecillei 
151. chlorostomus 152. cor- 
vus 152. eugrammus 153. 
eustephes 153. ferruginosus 
154. firmus 155. floridus 156. 
fumosus 156. gilvus 157. im- 
pressus 152. inconspicuus 158. 
indistinctus 158. Zma 159. 


va 


liwidus 168. metaformis 168. 
multipes 169. neritoides 170. 
nitidulus 171. nucleus 171. 
ochroleucus 187. porcatus 
187. pustulosus 188. pyrgos 
189. rotellaeformis 189. sca- 
brosus 190. solidus 155. sor- 
didus 191. suavis 191. 


Valvata Schmidtü 166. 
Vertigo tantilla 92. 


ar 


Fe 


d 
ga 
a 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Hörhuskenäben 
Karl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1849. Sechster Jahrgang. Nr. 1. 


Die südafrieanischen WMollusken. 


Ein Beitrag zur Kenntniss der Mollusken des Kap- 
und Natallandes und zur geographischen Verbreitung der- 
selben, mit Beschreibung und Abbildung der neuen Arten; 
von Professor Dr. Ferdinand Krauss, etc. mit sechs 
Steintafeln. Stuttgart. Verlag von Ebner und Seubert. 
1848. 4. 140 Seiten. 

Dieses Werk ist eine sehr erfreuliche Erscheinung 
in jeder Hinsicht. Mit Recht wundert sich der Ver- 
fasser, dass in den conchyliologischen Schriften :s0 sel- 
ten Mollusken des südlichen Afrika’s ‚erwähnt :sind, in- 
dem dieselben entweder gar nicht beschrieben ‘oder mit 
anderm Vaterland versehn sind. Derselbe hat nicht 
nur die von ıhm selbst in der Cap -Colonie und im 
Natalland gesammelten Conchylien aufgezählt, sondern 
auch diejenigen, welche der unerschrockne schwedische 
Reisende Wahlberg nach Stockholm gebracht, eine kleine 
Sammlung Capscher Conchylien im ‚Besitz von Dr. ‚Dun- 
ker, ebenso die von «Carl Zeyher und einigen Missiona- 
ren ‚gesammelten, so wie die von Herrn von Ludwig 

1 


2 


dem Stuttgarter Museum übersandten Arten, endlich hat 
er auch die in andern Werlen zuverlässig als am Cap 
vorkommend angegebene Species mit aufgenommen. Wenn 
dessen ungeachtet die Zahl der aufgeführten Arten nur 
460 beträgt, so sieht man leicht, wie wenig gekannt die 
Molluskenfauna der Südspitze Afrika’s ist, und wie viel 
dort noch zu entdecken späteren Forschern vorbehalten 
bleibt. 

Etwa 120 Arten waren noch gar nicht beschrieben, 
wobei zu bemerken ist, dass ausserdem noch manche 
von Krauss entdeckte Arten hie und da bereits früher 
bekannt gemacht waren. — Die bekannten Arten sind 
meist bloss mit Namen angeführt, nur. wo besondere Ver- 
anlassung zu Bemerkungen vorlag, sind nach den Um- 
ständen die Abweiehung von der typischen Form, das 
Vorhandensein von merkwürdigen Varietäten, auffallende 
geographische Verbreitung ete. hervorgehoben. Die neuen 
Arten sind sehr genau beschrieben, sorgfältig mit den 
verwandten Arten verglichen und sehr gut abgebildet. 
Mit grosser Gewissenhaftigkeit hat der Verfasser jedes- 
mal angegeben, von wem er eine nicht von ihm selbst 
aufgefundene Art erhalten habe, was allgemein befolgt 
zu werden verdient. Bei ein paar solcher Arten, z. B. 
Cyclostoma transluecidum, vermuthe ich eine Verwechse- 
lung in Angabe des Fundortes, indem es mir, gleich dem 
Verfasser, höchst unwahrscheinlich scheint, dass südame- 
rikanische Landeonchylien ebenfalls am Cap vorkommen 
sollten. 

Der Schluss des Werkes macht eine lehrreiche Ueber- 
sicht über die geographische Verbreitung der südafrika- 
nischen Mollusken. Hiernach hat Südafrika (vorausgesetzt, 
dass das Vaterland in den Conchylien-Werken richtig an- 
gegeben ist, was leider oft nicht der Fall ist), mit Europa 
*I Arten gemein, mit der Ostküste Amerika’s 25 Arten, mit 


' 3 
dem Senegal 11 Arten (unstreitig weil die Conchylien- 
Fauna von Senegal noch so unbekannt ist), mit dem 
Stillen Ocean 6 Arten; mit dem Rothen Meer 20 Arten, 
mit dem chinesischen Meer und den Philippinen 33, mit 
dem indischen Ocean 83 Arten, mit Australien 46 Arten. 
Nach dieser Uebersicht kann allerdings die Molluskenfauna 
des südlichen Afrika’s wohl als eine eigene angenommen 
werden, wie unser Verfasser sagt, obwohl sie sich zu 
der des indischen Oceans am meisten hinneigt; derselbe 
vermuthet mit Recht, dass die ältern Schriftsteller viele 
Species als: Bewohner des indischen Oceans angeführt 
haben, welche mit Ostindienfahrern nach Europa gekom- 
men, aber am Cap gesammelt worden sind. Auffallend 
ist meines Erachtens die ziemlich grosse Uebereinstim- 
mung zwischen der Molluskenfauna Südafrika’s und der 
von Neuholland, während eine äusserst geringe Aehnlich- 
keit in dieser Beziehung zwischen der Südspitze Afrika’s 
und Amerika’s gefunden wird. 

Die .artenreichsten (eschlechter der Aufzählung sind: 
Chiton mit 15 Arten, Patella mit 21 Arten, Fissurella mit 
10 Arten, Trochus mit 22 Arten, Purpura mit 20. Arten, 
Buceinum mit 22? Arten, Cypraea mit 25 Arten. 

Ein neues mit Physa sehr nahe verwandtet Geschlecht 
ist unter dem Namen Physopsis aufgestellt; die Genera 
Pupillaea und Bankivia sind, gewiss mit Recht, ange- 
nommen. 

Die Steindrucktafeln sind ausgezeichnet zu nennen, 
das Colorit lässt nichts zu wünschen übrig, überhaupt 
ist die Ausstattung des Buches durchaus zu loben. Un- 
gern vermisst man ein Register. 

Dr. R. A. Philippi. 


1* 


Bemerkungen 
über die neuesten Lieferungen 
: von 
Lovell Beeve’s Conchologia iconiena. 


Von Dr. L. Pfeiffer. 


Die reichhaltige und vortreffliche Sammlung von mo- 
nographischen Darstellungen der einzelnen Conchylien- 
Gattungen ist nunmehr an die Familie der Heliceen ge- 
langt, und es sind, brieflicher Mittheilung des Verf. 
zufolge, bereits 500 Arten von Bulimus und mehr als 
100 Arten Achalina dargestellt. — Näch der Vollendung 
meiner Monographie scheint es mir zweckmässig, eine 
genauere Revision der Reeveschen Arten zu geben, um 
$o 'mehr, da nicht immer das vorliegende literarische 
Material vollständig benutzt worden ist, und manche schon 
beschriebene und abgebildete Arten unter neuen Namen 
auftreten. 

'Bis jetzt liegen mir 53 Tafeln Bulimus mit 352 Arten 
vor. Die Reihenfolge ist eine ziemlich willkürliche, 
welche zum Auffinden der einzelnen Arten keinen An- 
haltspunkt giebt, wenn “aüch Allerdings meist verwandte 
oder ähnliche Arten züsammiengestellt sind. — Die Be- 
schreibungen sind ziemlich ungenügend und selten diagno- 
stisch}; so fehlt z. B. sehr häufig. die Angabe, ob 
eine Art perforirt sei oder nicht, ein Umstand, ‘der bei 
vielen kritischen Arten zu ‘den wichtigsten gehört, und 
häufig auch nicht aus den übrigens vortrefflichen Abbil- 
dungen zu erkennen ist, an denen es zu rügen ist, dass 
sie mit wenigen Ausnahmen nur in einer Stellung, und 
zwar in der Rückenansicht gezeichnet sind, wo man, 
wenn nur Eine Ansicht gegeben werden sollte, wenig- 
stens die Mündungsansicht gewünscht hätte. 


5 


Ueber den Begriff von Art und Varietät scheinen die 
2 Ansichten des Herrn Verfassers nicht ganz konsequent 
zu sein (was freilich auch eine «der schwierigsten Auf- 
gaben ist); so trennt er z. B. Formen als Arten, bei wel- 
chen mir die Untersuchung zahlreicher Reihen keine 
Möglichkeit darbot, sie von einander zu diagnostiziren, 
z. B. die versehiedenen Formen, welche ich unter Bul. 
perversus L. zufammenfassen zu müssen glaubte, wie 
auch andere später zu erwähnende, — und vereinigt da- 
gegen wieder Arten, die sich sehr gut nach konstanten 
Merkmalen diagnostiziren lassen, wie Z. B. die früher 
als Varietäten des B. melanostomus betrachteten wirklich 
guten Arten. 

Bei diesen erwähnten scheinbaren Mängeln bleibt in- 
dessen dem Werke der unschätzbare Vortheil, dass es 
von einer grossen Anzahl in den englischen Samınlun- 
gen zerstreuter Arten die erste Abbildung giebt, so wie 
auch manche Berichtigung und wesentliche Bereicherung 
meiner Monographie daraus zu entnehmen ist, welche 
ich bei den einzelnen Arten angeben werde. 

Den Anfang bildet eine allgemeine Einleitung über 
die Gattung Bulimus, welche ungefähr in demselben Um- 
fange wie in meiner Mopographie angenommen ist, nur 
dass, wie es scheint, die sogenannten Partulae von den 
Gesellschaftsinseln ausgeschlossen sind. Ueber Lehens- 
weise und Verbreitung der Gattung werden interessante 
Notizen, hauptsächlich nach des trefflichen Beobachters 
H. Cuming Mittheilungen, gegeben. ni 

Abgebildet und beschrieben sind dann folgende Arten: 

Taf.1. N. 1. B. macrostomus Pfr. — N. 2. B. „ilker 
gaster Fer., 2 Varietäten. — N. 3. B. lignarius Pfe. — 
N.4. B. rufogaster Less. — N.5. B. Philippinensis Pfr. — 
N. 6. B. Reeyii Brod. Diess war die erste Schnecke, 
welche H. Cuming nach seiner Rückkehr von den Phi- 
lippinen auspackte und damit das Staunen aller Kenner 


6 

erregte, da man bis dahin auch selbst von dem schon 
bekannten B. Pithogaster kein frisches Exemplar in Europa 
gesehen hatte. 

Taf. 2. N. 7. B. gilvus Sow., 2 Varr. — N. 8. 
B. Daphnis Brod., 3 Varr. — N.9. B. solidus Pfr. — 
N. 10. B. mus Brod. 

Taf. 3. N. 11. B. Woodianus Lea, 2 Varr. — N. 12. 
B. juglans Pfr. — N. 13. B. Faunus Brod. — N. 14. 
B. Ticaonicus Brod., 3 Varr. 

Taf. 4. N. 15. B. Mindoroensis Brod. — N. 16. 
B. chrysalidiformis Sow., die beiden bekannten Varr. — 
N. 17. B. nimbosus Brod. — N. 18. B. Pfeifferianus 
Reeve. Neuerdings vom vorigen getrennt, hauptsächlich 
durch bauchigere Gestalt, einen Umgang weniger und 
durch den Charakter der Epidermis und der Färbung un- 
terschieden. Ich erinnere mich nicht, diese Form gesehen 
zu haben. — N.19. B. pictor Brod., 2 Varr. der grössern 
Form. 

Taf.5. N.20. B. nobilis Reeve. Fig. 6 ist die Form, 
welche ich (Monogr. p. 30) als den typischen, frischen 
Zustand des B. ventricosus beschrieben habe; — Fig. 20a 
ist eine einfarbig gelbe Var. mit einer schmalen braunen 
Binde am letzten Umgange. — N. 21. B. electribus Reeve. 
(B. mindoroensis var. x Brod.) Ich besitze diese Form 
auch und habe sie bisher für eine bauchigere Var. des 
B. mindoroensis gehalten. Will man sie unterscheiden, 
so muss sie den Namen B. aspersus Grat. erhalten, des- 
sen typische Form sie darstellt, während die von Grate- 
loup angenommenen Varietäten mehr zu Reeve’s B. min- 
doroensis hinneigen. — N. 22. B. bicoloratus Lea. — 
N. 23. B. fulgetrum Brod., 3 Varr. 

Taf. 6. N. 24. B. Guimarasensis Brod. Fig. a ist 
mein Bul. ventricos. y, Fig. b desselben var. ö meiner 
Monographie. — N.25. B. frater Fer. Scheint mir auch 
zu den Varr. des B. ventricosus Br. zu gehören, , stimmt 


7 


aber nicht besonders mit Hel. frater Fer. überein. — 
N. 26. B. maculiferus Sow. Fig. a die ursprünglich dar, 
gestellte gefleckte, Fig. b eine einfarbige nur mit einigen 
röthlichen Striemen bezeichnete Form, die sich von B. 
inversus Müll. nur durch die grössere Länge des letzten 
Umganges unterscheidet. Wie variabel aber bei einigen 
Gruppen die Gestalt ist, beweist vorzüglich N. 27. B. 
smaragdinus Reeve, wo die beiden dargestellten Extreme 
viel verschiedener sind, als die vorigen, und doch vom 
Verf. als untrennbar betrachtet werden. — N. 28. B. 
eineinniformis Sow. — N. 29. B. Satyrus Brod. 

Taf. 7. N. 30. B. cincinnus Sow., 4 bekannte Varr. — 
N. 31. B. Calypso Brod. — N. 32. B. virens Pfr. — 
N. 33. B. Hindsii Pfr. ist mein Bul. Hindsi #. Vgl. 
N. 62. — N.34. B. Romblonensis Pfr. Hier wieder als 
selbstständige Art, obwohl ich sie später als Var. mit 
der folgenden vereinigt hatte. — N. 35. B. subcarina- 
tus Pfr. 

Taf. 8. N. 36. B. camelopardalis Brod. — N. 37. 
B. Boholensis Brod., 2 Varr. — N. 38. B. Calista 
Brod. — N. 39. B. dactylus Brod. — N. 40. B. Diana 
Brod. — N. 41. B. Nympha Pfr., 2 Varr. — N. 42. 
B. Siquijorensis Pfr. 

Taf. 9. N. 43. B. Cuyoensis Pfr. Von mir nach 
einem einzigen Exemplar in der Cumingschen Sammlung 
von der Insel Cuyo beschrieben, später häufig von Min- 
doro gebracht, so abweichend von jenem in Grösse und 
Schönheit, dass die Identität jenes mit dem fast gleich- 
zeitig beschriebenen Bul. calobaptus Jon. nicht gleich er- 
kannt wurde. Jedenfalls wird es aber besser sein, den 
Jonasschen Namen voranzustellen, da die Art vorzugs- 
weise auf Mindoro und nicht auf Cuyo lebt. — 
N. 44. B. fietilis Brod. — N. 45. B. Dryas Brod. — 
N. 46. B. Sylvanus Brod. 


‚Taf. 10. N. 47. B. aplomorphus Jon. Sowohl nach 
den in Cumings Sammlung befindlichen als nach den 
später bei Philippi abgebildeten Originalexemplaren kann 
ich die Art nur für eine kleinere Form des B. ventricosus 
Br. halten. —- N. 19 e. d. B. pietor Brod., 2 von den 
unendlich manchfaltigen kleineren Varietäten, deren ich 10 
besitze. — N. 48. B. uber Pfr. — N. 49. B. Aegle 
Brod. — N. 50. B. leucophaeus Sow. — N. 51. B. 
leopardus Pfr. — N. 52. B. concinnus Sow. 

Taf. 11. N. 53. B. incomptus Sow. Reeve stellt 
mit Grund die Vermuthung auf, dass Cumings einziges 
Exemplar dieser Art eine unvollkommene Form des B. 
acuminatus sei. — N.54. B. partuloides Brod. — N. 55. 
- B. luzonicus Sow. Reeve will für die ursprünglich von 
Sowerby unter diesem Namen abgebildete Form (B. 
luzonicus 8 meiner Monogr.) allein den Namen erhalten 
haben, und bildet als: N. 56. B. ovoideus Brug. 2 andere 
Formen ab, die bei mir als B. luzonicus d und n be- 
zeichnet sind. (Was übrigens den B. ovoideus Brug. be- 
trifft, so verweise ich auf Shuttleworth’s scharf- 
sinnige in Zeitschr. f. Malak. 1848. p. 79 aufgestellte Ver- 
muthung, welche die grösste Wahrscheinlichkeit für sich 


hat.) — N. 57. B. velatus Brod. Von diesem scheint 
B. balanoides Jon. nur in unwesentlichen Merkmalen ab- 
zuweichen. — Fig. 58 war von mir in der Cuming- 


schen Sammlung als mein B. nebulosus bezeichnet wor- 
den; Reeve hält ihn fraglich für eine Var. von B. Calista, 
dem er allerdings sehr nahe steht. — N. 59. B. pyra- 
midalis Sow. — N. 60. B. acuminatus Sow. 

Taf. 12. N. 61. B. Cumingii Pfr. — N. 62. B. vere- 
cundus Reeve. Diese Art war in Cuming’s Sammlung 
mit Hel. modesta Sow. bezeichnet und schien mir mit der 
andern Form, welche diesen Namen führte, zusammen- 
zugehören. Weil es schon einen Bul. modestus gab, be- 
schrieb ich die vorliegende als B. Hindsi und die andere 


9 


(Bul. Hindsi Reeve) als var. &. — N. 63. B. simplex 
Jon. — N.64. B. eflusus Pfr. — Einfarbig und ge- 


bändert. — N. 65. B. breviculus Pfr. — N. 66. B. 
Leai Pfr. — N. 67. B. stabilis Sow. — N. 68. B. bul- 
lula Brod. — N. 69. B. dilatatus Pfr. 
Tatls,13;..N..88:B;- zonnlatus Pfei.— : N:70%  B: 
panamensis Brod.. — N. 71. B. translucens Brod. — 


N. 72. B. evanescens (nicht Pfeiffer ined. sondern) Brod. — 
N. 73. B. Adamsii Reeve. Eine neue dem B. laevis Müll. 
nahe verwandte Art. — N. 74. B. eburneus Reeve. (B. 
Diana var. Brod.) Ist wohl neu und wenigstens mit B. 
Diana. nur flüchtig ähnlich; der Name ist aber schon 
längst vergeben. — N.75. B. erythrostoma Sow. 

Taf. 14. N. 76. B. Panayensis Pfr. — N. 77. B. 
rhodacme Pfr. — N. 78. B. miera Orb. — N. 79. B. 
terebralis Pfr. — N. 80. B. elongatulus Pfr. — N. 8t. 
B. Grateloupi Pfr. Sämmtlich mehr oder weniger ver- 
grössert, doch ohne Angabe, um wie viel? — N. 82. B. 
cochleades Reeve. Ist B. cochliodes Pfr. Proc. 1842. — 
N. 83. B. lichenorum Orb. Ist nicht die Art, welche 
ich (Monogr. p. 113) dafür angesprochen habe. Leider ist 
auch bei dieser wie bei den folgenden Arten dieser Tafel 
das wahre Maass nicht angegeben. — N, 84. B. scabio- 
sus Sow. — N. 85. B. pupiformis Brod. 

Taf. 15. N. 86. B. Tupacii Orb., 3 Varr. — N. 87. 
B. rosaceus King, 2 Varr. — N. 88. B. phasianellus 
Valenc. — N. 89. B. porphyrius Pfr. — N. 90. B. 
zebra Müll. Die dargestellte Form ist die früher von 
Sowerby als Bulinus princeps abgebildete. 

Taf. 16. N. 91. B. poecilus Orb,, 2 Varr. — N. 92. 
B. punctulifer Sow. — N. 93. B. rupicolus Reeve. 
Souderbarerweise hält es H. Reeve für nöthig, den von 
mir gegebenen Namen Bulim. (früher Succinea) variegatus 
zu ändern, wegen Bul. variegatus Brug. — Tornatella 
flammea Lam. — N. 94. B. thamnoicus Orb. — N. 95. 


10 


B. coquimbensis Sow. — N. 06. B. piperatus (vielmehr 
piperitus) Sow. — N. 97. B. Broderipii Sow. 

Taf. 17. N. 98. B. culmineus Orb. — N. 99. B. 
nucleus Sow. — N. 100. B. sordidus Less. Unter die- 
sem Namen sind auch B. Proteus und B. mutabilis Brod. 
mitbegriffen, welche ich unterscheiden zu müssen glaube. 
Was B. sordidus Less. eigentlich ist, ist aus seiner Ab- 
bildung eigentlich gar nicht zu erkennen und nur aus der 
Beschreibung zu errathen. — N. 101. B. peruvianus 
Brug. — N. 102. B. chilensis Less. 

Taf. 18. N. 103. B. nitidus Brod. Reeve vereinigt 
damit mit Recht den B. cactivorus Brod. (f. 103a) als 
var. Jactea. — N. 104. B. varians Brod. Nach meinem 
Vorgange vereinigt Reeve die 3 Broderipschen Arten: 
B. rubellus, pulchellus und varians, denen jedoch der 
Priorität wegen der gemeinschaftliche Name B. vexillum 
Wood zukommt. Zu bemerken ist noch, dass Fig. b. 
der varians und Fig. c. der pulchellus Brod. ist, was im 
Texte umgekehrt angegeben ist. — N. 105. B. lemni- 
scatus Desh. Schon vor Deshayes hat Beck den ver- 
brauchten Namen B. vittatus Brod. in B. styliger umge- 
ändert. — N. 106. B. fusoides Orb. — N. 107. B. 
tigris Brod. — N. 108. B. Onca Orb. — N! 109. B. 
modestus Brod. 

Taf. 19. N. 110. B. scutulatus Brod. — N. 111. 
B. tumidulus Pfr. - N. 112. B. elegans Pfr. Hier ist 
eine Verwechselung vorgefallen; die dargestellte Art ist 
nicht mein Bul. elegans, welcher viel schlanker und auch 
in der Färbung verschieden ist, sondern B. Buschii m. — ° 
N. 113. B. versicolor Brod. — N. 114. B. montevidensis 
Pfr. — N. 115. B. coturnix Sow. — N. 116. 'B. Dra- 
parnaudi Pfr., 2 Varr. — N. 117. B. Bridgesii Pfr. 

Taf. 20. N. 118. B. rugiferus Sow. — N. 119. B. 
Laurentii Sow. — N.120. B. pruinosus Sow. — N. 121. 
'B. eschariferus Sow. — N, 122. B. Rivasii Orb,? —» 


11 


N. 123. B. rugulosus Sow. — N. 124. B. turritus Sow. — 
N. 125. B. sculpturatus Pfr. — N. 126. B. calvus Sow. — 
N. 127. B. pustulosus Sow. Sämmtlich vergrössert, doch 
ist auf dieser Tafel, wie auf den 3 folgenden, jedesmal 
. die wahre Länge angegeben. 

Taf. 21. N. 128. B. decoloratus Sow. — N. 129. 
B. scalariformis Sow. — N. 130. B. ustulatus Sow. — 
N. 131. B. meridionalis Reeve. Eine neue und inter- 
-essante Art aus Chile; der Name ist aber schon in den 
Proc. 1847 von mir vergeben worden. -— N. 132. B. 
bilineatus Sow. — N. 133. B, unicolor Sow. — N. 134. 
B. corneus Sow. — N. 135. B. Jacobi Sow. — N. 136. 
B. Darwini Pfr. 

Taf. 22. N. 137. B. conspersus Sow. Die abge- 
bildete Schnecke scheint mir eher zu den Varietäten des 
B. albicans Brod. zu gehören. Mein von Cuming er- 
haltenes Originalexemplar des B. conspersus ist sehr ver- 
schieden. — N. 138. B. aquilus Reeve. Eine neue, mir 
unbekannte Art derselben schwierigen Gruppe, wozu B. 
conspersus gehört. — N. 139. B. striatus King. — N. 140. 
B. erosus Brod. — N.141. B. albicans Brod. — N. 142. 
B. apodemetes Orb. — N. 143. B. striatulus Sow. Fig. a 
ist die ächte Form, welche ich wegen der fossilen gleich- 
namigen Art B. Philippi genannt habe; Fig. b ist mein 
B. Orbignyi, welchen Reeve für Var. des vorigen hält; 
ich habe nur ein einziges Exemplar gesehen, und weiss 
nicht, ob Uebergänge vorkommen? — N. 144. B. gzut- 
tatus Brod. 

Taf. 123. N. 145. B. diserepans Sow. — N. 146. 
B. Montagnei Orb. — N. 147. B. Huascensis Reeve. 
Ebenfalls mit den verschiedenen Formen von B. albicans 
und conspersus nahe verwandt. — N. 148. B. rubescens 
Reeve. In dieselbe Gruppe gehörig. — N. 149. B. uni- 
fasciatus Sow. — N. 150. B. nux Brod. — N. 151. 
‘B. derelictus Brod. — N. 152. B. vexillum Brod. Der 


12 


Name ist von Beck nicht wegen Bul. vexillum: Brug. 
(— Achat. fasciata), sondern wegen Bul. vexillum Wood in 
Bul. alternans (nicht alternatus) mit Recht umgeändert 
worden. Vgl. Bemerkung zu N. 104: B. varians Brod. — 
N. 153. B. pessulatus Reeve. Wiederum mit der Gruppe 
des B. conspersus verwandt. — N. 154. B. affınis. Brod. 

Taf. 24. N. 155. B. coloratus Nyst, viel grösser 
und schöner, als die zuerst von Nyst abgebildeten. — 
N. 156. B. Lamarckianus Pfr. — N. 157. B. pardalis 
Fer. — N.158. B. Thomsoni Pfr. — N. 159. B. Shongi 
Less. — N. 160, B. fulminans Nyst. Reeve zieht B. 
Loveni Pfr. als Synonym dazu. 

Taf. 25. N. 161. B. Blainvilleanus Pfr. — N. 162. 
B. Moritzianus Pfr. — N. 163. B. caledonieus Petit. — 
N. 164. B, auris Sileni Born. 

Taf. 26. N. 165. B. Adamsonii Reeve. — N. 166. 
B. Dennisoni Reeve. Zwei neue prachtvolle Arten, die 
in $. 5 meiner Monographie einzuschalten sind. 

Taf. 27. N, 167. B. Powisianus Petit, 2 Varr. — 
N. 168. B. regina Fer. (von mir und Anderen zu Acha- 
tina gezählt), 1 rechts und 2 links gewundene Varr. — 
Fig. 90 b. Eine seltene quergebandete Var. von Bul. ze-. 
bra Müll. 

Taf. 28. Fig. 160 b. B. fulminans var. Ist mein 
Bul. Loveni. — N. 169. B. Milleri Sow. — N. 1%. 
B. auris Midae Reeve. Ist genau die von Martyn vor 
Chemnitz als Limax fibratus abgebildete Schnecke, 
muss also den Namen Bul. fibratus behalten. — N. 171. 
B. Funckii Nyst. — N. 172. B. melanocheilus Nyst. — 
N. 173. B. rhodocheilus Reeve. Eine schöne, dem B. 
pudicus zunächst verwandte Art; leider ist nicht gesagt, 
ob sie perforirt ist oder nieht? 

Taf. 29. N. 174. B, malleatus Jay. --— N. 175. B. 
fulguratus Jay, — N. 176. B. Hartwegi Pfr. — N. 177. 
B. Downesii Gray, — N. 178, B. auripigmentum Reeve. 


r 


13 


Neu, dem vörigen nahe verwandt. — N. 179. B. Fa- 
vannii Lam. 

Taf. 30. N. 180. B. auris vulpina Ch. Die bekannte 
subfossile Schnecke von St. Helena. — N. 182. B. Hanleyi 
Pfr. — N. 182. B. Spixii Wagn. Diese kritische Art 
wird auch durch die vorliegende Abbildung nicht klar. 
Wenn nicht unter der schiefen Spindelfalte noch eine 
zweite eckig in die Mündung hineinragende Falte gezeichnet 
wäre, so würde ich die Figur unbedingt für B. bifascia- 
tus Phil. halten, in welchem ich auch schon früher den 
B. Spixii zu erkennen glaubte. Die Spixische Abbildung 
zeigt aber eben so wenig eine Spur der bei Fig. 182 so 
starken zweiten Falte, und es dürfte daher gewagt sein, 
über die Identität zu entscheiden, was nur vermittelst 
des Spixischen Originalexemplares, wenn dieses noch vor- 


handen, möglich ist. — N. 183. B. imperator Pfr. Von 
Reeve fraglich als Var. des B. Pythogaster angespro- 
chen. — N. 284. B. atomatüs Gray. — N. 185. B. 


auris bovina Brug. Diese Schnecke, welche von Reeve 
für die wahre Auricula bovina Lam. gehalten wird, habe 
ich nie gesehen. Sie scheint allerdings von Bul. fibratus 
Mart. hinreichend verschieden zu sein und fast dem Bul. 
caledonicus Petit näher zu stehen. — N. 186. B. Dom- 
beyanus Fer. 

Taf. 31. N. 187. B. eitrinus Brug., ® Varr., von 
denen Fig. a nach der Anordnung des Bul. perversus L. 
in meiner Monogr. zu Ay, Fig.b zu B$ gehert. — N. 188. _ 
B. atricallosus Gould. Meine Var. Cv des Bul. perversus 
L. Die beträchtliche Ausbreitung der Lippe scheint zu- 
fällig zu sein, da die 'Gouldsche Abbildung nichts davon 
zeigt. — N. 189. B. Lindeni Reeve. Hr. Cuming 
schickte mir vor einigen Jahren eine Menge Formen, die 
ich sämmtlich für Varr. des so höchst veränderlichen Bul. 
Moritzianus erklärte. “Dabei waren auch einige’ sehr lang- 


14 


sestreckte, die ich als var. major, gracilior bezeichnete, 
und wozu der hier abgebildete B. Lindeni gehören wird. 
Später schickte mir Hr. Cuming nochmals mehre Exem- 
plare mit der Bemerkung, ausser der Gestalt sei auch 
der bleiche, dünne, ausgebreitete Mundsaum konstant und 
dieselben seien bestimmt ausgewachsen. Darauf beschrieb 
ich diese Form unter dem Namen B. leptochilus. Sollte 
aber, wie Reeve meint, der dünne Mundsaum wirklich 
nur Jugendzustand sein, dann ich sowohl meinen lepto- 
chilus als den Lindeni Reeve nur für Varr. des Moritzia- 
nus halten. — N. 190 B. planidens Michelin. — .N. 191. 
B. pudicus Müll. — N. 192. B. unidentatus Sow. 

Taf. 32. N. 193. B. Guerini Pfr. Reeve vermuthet, 
dass es eine Zwergform des Bul. Moritzianus sei, und 
dies ist nicht unmöglich. — N. 194. B. crystallinus Reeve. 
Eine sehr ausgezeichnete, einer Achatina ähnliche Art. — 
N. 195. B. monozonus Pfr. — N. 176. B. Gibbonius 
Lea. — N. 197. B. castaneus Pfr. — N. 198. B. gal- 
linasultana Chem. — N. 199. B. heterotrichus Moric. 

Taf. 33. N. 200. B. signatus Wagn. — N. 201. B. 
bilabiatus Brod., 2 Varr. — N. 202, B. Taunaysii Fer. 
Die abgebildete Form habe ich immer für B. magnificus 
Grat. gehalten, da B. Taunaysii eine stark verdickte Lippe 
hat. Indessen ist es nicht unwahrscheinlich, dass zwi- 
schen beiden Uebergänge Statt finden. — N. 203. Bul. 
melanostoma Swains. — Fig. a ist B. Swainsoni m,, 
Fig. b. ist B. Illheocola Moric., Fig. ce der typische B. 
melanostomus. 

Taf, 34. N. 204. B. Popelairianus Nyst. Ist mein 
Bul. Valencienuesii. Dieser soll nach Reeve auch unge- 
flammt vorkommen und dann B. Popelairianus Nyst sein. 
Wenn dies auch so ist, so sehe ich keinen Grund, die- 
sen Namen mit Hintansetzung der Priorität vorzuziehen. — 
N. 05. B. egregius Pfr. — N.206. B. goniostoma Fer. 


15 


+ Taf. 35. N. %07. B. labeo Brod. — N. %08. B. Ia- 
eunosus Orb. — N. 209. B. granulosus Rang. — N. 210. 
B. oblongus Müll. 

Taf. 36. N. 211. B. focillatus Reeve. Ist mein B, 
Lattrei, mit denselben von mir abgebildeten Varietäten. — 
N. 212. B. ovatus Müll. Die neuerlich von Bescke 
gesandten Exemplare sind noch frischer in der Färbung 
und beträchtlich grösser, als das hier abgebildete. — 
N. 213. B. abyssorum Orb. — N. 214. B. fenestratus 
Pfr. — N. 215. B. hygrohylaeus Orb. 

Taf. 37. -N. 216. : B. laevus Müll. — N. 217. B. 
lactarius Menke. — N. 218. B. Goudoti Petit. — N. 219. 


B. Dufresnii Leach. — N. 2%. B. contusus Reeve. — 
»Unzweifelhaft verschieden von B. citrinus, mit welchem 
er verwechselt worden ist.« — Ich frage, durch welche 
konstante Diagnose zu unterscheiden? — Es ist mein 
Bul. perversus var. A d, oder, wenn er einen specifischen 
Namen haben sollte, Bul. inversus Müll. — N. 221. B. 
erassilabris Gray. — N. 222. B. Petiti Pfr. — N. 223. 


B. Chloris Reeve, Gehört zu Bul. perversus A « meiner 
Monogr. und zwar einfarbig gelb, von etwas gestreckter 
Gestalt. Geht durch die Bildung der Spindel und die 
übrigen Kennzeichen in die andern Varr. über. 

Taf. 38. N. 224. B. sexdentatus Spix. — N. 226. 
B. Janeirensis Sow. — N. 227. B. exesus Spix. — 
N. 228. B. odontostoma Sow. — N. 229. B. Grayanus 
Pfr. — N. 230. B. pupoides Spix., die var. maxima. — 
N. 232. B. Wagneri Pfr. — N. 233. B. dentatus Orb. 

Taf. 39. N. 234. B. granadensis Pfr. — N. 235. B. badius 
Sow. — N. 236. B. papyraceus Mawe. — N. 237. B. trifasciatus 
Chemn. — N.238. B. multicolor Rang. — N.239. B. Miersii 
Sow. Wenn Reeve sagt: »Dr.Pfr. irrt sehr, wenn er diesen 
als Var. der vorigen betrachtet«, so theile ich diesen Irrthum 
mit Vielen, überlasse aber gern Jedem seine Ansicht. — 
N. 240. B. Crichtoni Brod. Neue, treue Abbildung des 


16 


im Britischen, nicht in Cuming’s Museum befindlichen, 
einzigen bekannten Exemplares. — N. 241. B. fulvicans 
Pfr. — N. 242. B. Jussieui Valene. — N. 243. B. 
melo Fer. 

Taf. 40. N. 244. B. mexicanus Lam. — N. 245. 
B. lucidus Reeve. Dies ist Hel. fragilis Fer. t. 142 B. 
f. 10., welchen Beck als B. debilis bezeichnet hat, weil 
Lamarcks Bul. fragilis wahrscheinlich (wenigstens wenn 
man der Delessert’schen Abbildung des Originalexem- 
plares trauen darf) doch ein wahrer Bulimus ist. — 
N. 246. B. vimineus Moric. — N. 247. B. undulatus 
Guild. — N. 248. B. angulatus Wagn. — N. 249. B. 
fusiformis Rang. — N. 250. B. Deshayesii Pfr. — N. 251. 
B. loxensis Pfr. — N. 252. B. serperästrus Say. — N. 253. 
B. durus Spix. 

Taf. 41. N. 254. B. subsemiclausus Petit. — N. 255. 
B. canalieulatus Pfr. — N. 257. B. Lyomnetianus Pall.- 
= Gibbus m. — N. 258. B. navicula Wagn. — N.259. 
B. auris leporis Brug., 2 Varr. — N. 260. B. coarcta- 
tus Pfr. — N. 261. B. auris muris Moric. 

Taf. 42. N. 262. B. Veranyi Pfr. — N. 263. B. 
quadrieolor Pfr., 2 Ansichten, — N. 264. B. suceinoi- 
des Petit. — N.265. B. Cathcartiae Reeve. Diese schöne 
Art ist der Originalabbildung des Bul. coloratus Nyst 
sehr ähnlich. — N. 266. B. glandiformis Lea. — N. 267. 
B. pulicarius Reeve. Dies ist vielmehr die Art, welche 
ich bisher für Bul. glandiformis Lea gehalten habe. -Die 
vorige ist mir unbekannt. — N. 268. B. plectostylus Pfr. 


(Wird fortgesetzt.) 


Ausgegeben im März 1849. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Gassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


Marl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


18349. Sechster Jahrgang. Nr. 2. 


Tenturia tertia Testiaceorum novorum, 
auctore R. A. Philippi. 


(Contin.) 


76. Ampullaria pachystoma Ph. 


A. testa depressa, subglobosa, solida, late umbilicata, 
fasciata; epidermide olivacea, nitente; spira acuminata, 
valde depressa; anfractibus parum convexis, ultimo maximo, 
tereti; apertura maxima, ovata, subrhomboidea; peristo- 
mate crassissimo, basi reflexo, luteo. Alt. a spira ad basin 
aperturae 21“'; diam, 24'/,'”; alt. aperturae exterius 17. 

Patria Brasilia dicitur. 

Species ab affınibus e. gr. 4. Zuteostomate forma 
longe magis depressa, anfractibus longe rapidius crescen- 
tibus, apertura magna dilatata, labro reflexo, crassissimo 
differ. Amplitudo umbiliei ut in 4. effusa. Operculum 
corneum. 


77. Ampullaria pallens Ph. 


A. testa subglobosa, umbilicato - perforata, fasciata, 
epidermide pallida, laevi; anfractıbus rotundatis, ad sutu- 
ram profunde canaliculatis, ultimo superne maxime ven- 


2 


18 


trieoso; aperiura ovato -oblonga, fere semilunari, spiram 
fere ter aequante, limbo inerassato, albido. Alt. fere 19"; 
diam 17; alt. aperturae 15'/,'. 

Patria: Indiae orientales, ut dicitur. 

Diflert ab 4. speciosa praeter magnitudinem et colo- 
rem limbi aperturae, umbilico longe angustiore et anfractu 
ultimo non aequaliter rotundato sed superius longe tumi- 
diore quam inferius; hac eadem nota et suturis canalicu- 


latis facillime ab 4. celebensi distinguitur. 


78. Ampullaria aperta Ph. 


A. testa ovato-globosa, umbilicato-perforata, obsolete 
fasciata; demum longitudinaliter subplicata ; epidermide oli- 
vacea, laevi; anfractibus superioribus parum convexis, 
ultimo rotundato, in medio praesertim turgido; apertura 
patula, late ovata, spiram bis aequante; limbo pallide' 
luteo; labro expanso, crassiusculo. Alt. 15; diam. 15; 
alt. aperturae 11'/,'. 

Patia :1.45% 

Apertura patula, labro expanso , crassiusculo haec 
species insignis est. Anfractus rapide crescunt. 


79. Ampullaria speciosa Ph. 


A. subglobosa, anguste umbilicata, sub epidermide 
olivacea demum ferruginea laevi glauca, purpureo-fasciata ; 
anfractibus rotundatis, ad suturam profunde canalieculatis; 
apertura oblongo-ovata, subsemilunari, spiram ter aequante; 
margine ruberrimo. Alt. 37“; diam. 37; alt. aper- 
turae 30". 

Patria: India orientalis diecitur. 

Ab A. canaliculata Lamk (gigante Spix) forma longe 
diversa et apertura longe angustiore, ut colorem taceam, 
satis superque differt, et operculum calcareum habuisse 
videtur, 


19 
80. Ampullaria teres Ph. 


A. testa subglobosa, acuta, satis tenui, umbilicata, 
fasciata; epidermide nitida, luteo-fusca; anfractibus tereti- 
bus, sutura profunde canaliculata divisis, parva ex parle 
contiguis; spira conica, acuta, dimidiam aperturam supe- 
rante; apertura ovato-oblonga fere elliptica; parte collu- 
mellari recta descendente, reflexa, partem adnatam Jlabii 
longitudine superante. 

Dafsiae.. 0... 

Umbilicus medioeris, fere ut in A. Zuteostomate, aper- 
tura obliqua, superius et inferius aeque rotundata, ab an- 
fractu penultimo parum modificata ideoque fere elliptica; 
spira pro genere valde elevata; anfractus magis teretes 
cum parte minore cohaerentes quam in affınibus. 


81. Artemis scabra Ph. 


A. testa suborbiculata, valde inaequilatera, satis tu- 
mida, lamellis brevibus concentrieis aspera, albida, radiis 
rufis obsoletis, zonisque violacescentibus pieta; lunula late 
cordata, profunde impressa; area lanceolata, profundata, 
laevi. Long. 13'/,'"; alt. 13; crass. 8'/,'". 

Patria: Insulae Liewkiew; communicavit cl. Largilliert. 

Ambitus exacte idem atque in 4. Orbignyi Dkr. La- 
mellae tenues concentricae, quarum vix Quarta quaevis lu- 
nulam areamve attingit, valde peculiares. Colores in spe- 
mine recentissimo obsoleti. 


82. Avicula Chemnitzü Ph. 


A. testa suborbiculari, tenui, albida, fusco nebulosa, 
laevi, inaequivalvi; auricula antica magna, apice ultra alam 
haud prominente; cauda brevi, lata; margine cardinali dia- 
metrum alae superante. Long. 32'", et quidem auriculae 
91/,, caudae 26'/,‘"; diam. alae 26; crass. 91/,'". 

28 


Chemn. Conch. Cab. Cab. VII. f. 1720 bene. 
Patria: Mare Chinense; attulit frater E. B. Philippi. 
Cardo omnino edentulus. 


83. Hvicula aluco Ph. 


A. testa ovato-triangulari, parum inaequivalvi, tenui, 
lamellosa-fimbriata, einerascente, nigro et lacteo radiata; 
squamis lamellarum per radios dispositis; rostro magno, 
alam subsuperante; cauda longa, lata, sinu parum pro- 
fundo vix distincta. Hong. rostri 4°/,'", long. caudae 
13°/,"; alt. 15% crass. 5°/,'"; long. alae cardini par- 
allela 14'/,'". 

An A. squamulosa Lamk ? 

Patria: Cuba. | 

Sculptura fere exacte ut in 4. radiata Leach, sed 
figura fere ut in 4. laticauda. Tubercula tria cardinis 
satis conspicua. 


84. Avicula laticauda Ph. 


A. ovato-triangulari, tenui, cinereo-fulva, hine inde 
fusco nebulosa, radiis interruptis lacteis picta, laevi, 
inaequivalvi; rostro (aurieula antica) mediocri, ultra alam 
semiorbicularem prominente; cauda alam longe superante, 
vix ullo sinu distincta. Long. rostri 8; caudae 2%8"'; 
alt. 31”; erass. 8". 

Patri: Mare Chinense, attulit frater E. B. Philippi. 

Cardo omnino edentulus, Joco dentium tantummodo 
tuberculum parvum in valva dextra planiore conspiecitur. 


85. Avicula marmorata Ph. 


A. testa subquadrato orbiculari, tenui, laeviuscula, inae- 
quivalvi, cinereo, lacteo et fusco nebulosa, fusco radiata; 
rostro permagno et lato, margine antico alae suborbieu- 


PI 


laris fere perpendiculari; cauda brevissima, alam tamen 
superante, sinu superficiali distineta. Long. rostri 5, 
altit. ejus 8”; long. caudae 17’; altit. totius testae 21"; 
crass. 8'/,"', 
Patria: Mare Chinense; attulit frater E. B. Philippi. 
Loco dentium cardinis tuberculum parvum in valva 
dextra. 


86. Avicula pica Ph. 


A. testa suborbiculari, inaequivalvi, satis tenui, fim- 
briato-lamellosa, lamellarum fimbriis caducis et inde laevi, 
lacteo et nigra radiata; rostro brevi, plerumque obtuso, 
ultra alam orbieularem non prominente; cauda brevissima, 
ala multa breviore, tamen distincta, sinu obtusissimo divisa. 
Long. rostri 2—3''; caudae 10”; long. alae 16’ ; erass. 5'/,"". 

Patria :; Mare Chinense; specimina multa cl. Largilliert 
debeo. 

Tubereulum unum in valva dextra, duo in sinistra 
valde conspieua cardinem formant. 


87. Avicula psittacus Ph. 


A. testa ovato-orbiculari, subobliqua, valde inaequi- 
valvi, tenui, Jaevi, modo ad marginem fimbriata, haud la- 
mellosa, viridi, lacteo radiata; rostro brevissimo, alam vix 
superante; cauda multo breviore quam ala, attamen distin- 
guenda, sinu obtusissimo ab ala divisa. Long. rostri 3'/,'"; 
caudae 19"; long. alae cardini parallela 27''; alt. testae 
231 :,.2r988. 614". 

Patria: Antillae, communicavit el. Gruner; e Jamaica 
specimen juvenile attulit frater E. B. Philippi. 

Ah 4. margaritifera testa valde inaequivalvi, tenuis- 
sima, extus haud lamellosa, ut differentiam formae taceam, 
summopere differt; ab 4. radiata forma, colore, testa 
haud lamellosa ete, Tubercula cardisis, vix ulla, 


22 


SS. Avicula radiata Leach var. canarina Ph. 


A. testa suborbiculari, obliqua, inaequivalvi, tenui, 
lamelloso-fimbriata; squamis elongatis per radios dispositis 
praesertim in valva sinistra; colore citrino hince inde ma- 
culis raris nigris adsperso; rostro mediocri alam supe- 
rante; cauda alam haud aequante, angusta, sinu pro- 
fundo distincta. Long. rostri 3"; caudae 11’; alt. 16; 
crass. 6’, 

Patria: Yucatan, communicavit cl. Largilliert. 

Cardo distincte trituberculatus. 


89. Avicula strixz Ph. 


A. testa subovata, obliqua, inaequivalvi, tenui, fim- 
briato-squamosa, sed vix lamellosa, lutescente, nigro et 
lacteo marmorata; squamis per radios dispositis, elongatis, 
angustis; rosto mediocri alam superante; cauda satis longa, 
angusta, alam superante, sinu profundo acutangulo distincta. 
Long. rostri 2°/,"'; long. eaudae 13''; alt. absque squamis 
11'"; crass. 3/5"; long. alae cardini parallela 13. 

Patria: in mari Sargassi dieto legit frater E. B. Philippi. 

Sqamis elongatis et patria convenit cum 4. radiata 
Leach, differt vero ala obliqua, cauda gracili elongata, 
testa haud lamellosa, squamis longioribus, appressis, per 
radios pauciores, magis ordinatos dispositis. 


90. Bulla mucronata Ph. 


B. (esta minuta, oblonga, lineari, laevi; spira retusa, 
medio in mucronem producta; anfractibus quatuor ad su- 
turam profundam plicatis, subcoronatis; apertura superius 
anguste lineari, inferius dilatata, uniplicata; labro recto, 
medio paullulum reflexo. Alt. 1'/,". 

Patria: M. Rubrum, ad Aden legit Th. Philippi. 

Superficies obsolete longitudinaliter striata. 


23 
91. Cerithium Cecillüi Ph. 


°C. testa tarrita, atra, obsolete longitudinaliter plicata, 
transversim tenuissime striata et liris nonnullis obsolete 
granosis cincta; anfractibus planiusculis; apertura patula, 
nigra, incisura latissima loco canalis terminata; columella 
callosa, basi depressa, superius callo transverso aucta. 
Long. 13"'; altit. aperturae 5'". 

Patria: China, Insulae Liew -kiew, communiearit cl. 
Largilliert. 

Pertinet ad genus Batillariam Bensoni. Plicae lon- 
gitudinales circa 8, striae transversae subgranosae circa 
tres, quarum suprema magis eminet. Anfractus ultimus 
demum valde adscendit.” 


92, Columbella exilis Ph. 


C. testa minima, anguste fusiformi, longitudinaliter 
obsolete plicata, fulva, fasciis duabus albis in anfr. ultimo, 
una in superioribus; apertura sublineari , spiram sub- 
aequante; labro recto, mediv paullulum inflexo intusque 
paullulum incrassato; columella intus incrassata, superius 
excisa. Alt. 2. 

Patria: M. Rubrum, ad Aden legit Th. Philippi. 

Anfraetus sex ad septeım planiusculi, plicae undatae 
circa 10, parum conspicuae, interdum obsoletae. Fasciae 
albae angustae, superior suturae propinqua, inferior in 
anfractu ultimo ımodo conspicua, et quidem continuatio 
suturae est. Cauda brevis parum distincta, exquisite trans- 
versim striata. Columella sursum incrassata usque ad 
continuationem striarum caudae, deinde sinu aeuto, pro- 
fundo excisa ; sed hoc in profunditate faucium. 


93. Columbella hordeacea Ph. 


€. testa minima, ovato-fusiformi, longitudinaliter con- 
fertim plicata, ferruginea, fascia fulva anfractum ultimum 


24 


eingente; plicis in anfractu ultimo abbreviatis; basi striata; 
apertura sublineari; labro intus incrassato, erenato; colu- 
mella simplici. Alt. 1°, 

Patria: M. Rubrum, ad Aden legit Th. Philippi. 

Anfractus 5—6, superiores plani; costellae seu plicae 
longitudinales confertae circa 16, in anfractu ultimo ab- 
breviatae, qui inde medio laevis est; basis transversim 
striata. 


94. Crepidula excisa Ph. 


Cr. testa planiuscula, lactea, laeviuscula, varıae for- 
mae; apice marginali; lamina ventrali arcuata, utrinque 
sinum profundum formante; sinu lateris (in anımale re- 
pente) dextri lato. Long. 10. 

Patria: Mergui, in testis vacuis. 

Species a dorso inspecta a Cr. ungwiformi nullo modo 
distinguenda, sed sinu lateris dextri laminae ventralis 
facile dignoscenda, 


95. COypraea caput anguis Ph. 


C. testa oblongo-ovata, valde convexa, lateribus in- 
crassatis angulatis; basi convexa, nigro fusca, in dorso 
alboguttata, extremitatibus albidis; interstitiis dentium Jacteo- 
rum aperturae fuseis. Long. 11’/,“'; lat. 7'/,"'; alt. 

Patrias ar. % 

Coloribus omnino cum Ü. capite serpentis convenit, 
sed maculae albae ad extremitates vix conspicuae, dentes 
aperturae in utroque labio sedecim, lactei, sulcis fuscis 
divisi, producti, incisura ad basin aperturae lata, in sini- 
strum flexa, quibus notis forma oblonga, lateribus longe 
minus dilatata accedit. 


%. Cypraea parvula Ph. 


C. testa elongato-ovata, ad spiram retusa, antice sub- 
rostrata, lateribus submarginata, albida, in dorso fasciis 


235 


tribus pallide rufis, ad utramque extremitatem maculis binis 
spadiceis, ad latera punctis rufis pieta; basi convexa, alba; 
dentibus aperturae numerosis, fere super totam basin pro- 
ductis. Long. 5"; lat. 3"; alt 21/,". 

Patria: 

Summopere affıns (©. fimbriatae et C. microdonti 
propter spiram retusam, maculas extremitatum etc. sed den- 
tibus aperturae supra totam fere basin productis facillime 
distinguenda. 


97.  Delphinula exiqua Ph. 


D. testa exili, subdiscoidea, lactea, anfractibus rotun- 
datis, carinis transversis costulisque longitudinalibus cla- 
thratis; carinis in anfractu ultimo guatuor, in anfractibus 
superioribus unica conspicua, granulatis; labro simpliei ; 
umbilico amplo. Diam 1'/,'*.. 

Patria: M. Rubrum ad Aden; legit Th. Philippi. 

Species elegantissima etsi pusilla, D. elathratae Reeve 
et D. Reeveanae Hinds similis, quarum magnitudo eheu! 
ignota! A priore differt Jabro simplieci, haud marginato; 
ab altera carinis modo quatuor, quae in AReeveana nume- 
rosae dicuntur, (in figura modo 5 conspiciuntur!). Ubi 
lamellae longitudinales carinas secant granula elegantia 
gignuntur. Apertura exacte circularis, perobliqua. 


98. Lithophagus caperatus Ph. 


L. testa subeylindrica, per totam superficiem striis 
arcuatis, postice divaricatis corrugata, epidermide luteo- 
ferruginea tecta: extremitate antica obtusa, rotundata, pa- 
rum angustiore quam postica, imargine dorsali vix angu- 
lato; apicibus involutis, ab extremitate antica satis remotis. 
Long. 42"; alt. 1%"; erass. 10. 

Patria: Insulae Liewkiew; invenit cl. Cecille, com- 
municavit cl. Largilliert. 

Cum Z. corrugato ex India Oceidentali sculptura et 


26 


epidermide convenit, differt vero extremitate antica ohtusa 
nec angustata, apieibus involutis, ab ea remotis, margine 
dorsali,. Praeterea testa compressa est, et maximam alti- 
tudinem modo ad ?/, longitudinis habet. 


99. Lutraria Chemnitziü Ph. 


L. testa ovato-oblonga, tenui, alba, striis elevatis ra- 
diantibus sculpta; extremitate postica rotundata anticam 
altiorem fere bis aequante. Long. 18"; alt. 12"; erass. 6'/,'". 

Chemn. Conch. Cab. VI. p. 238. t. 24. f. 237 bene. 

Patria: Indiae Orientales; specimen ex Insulis Liew- 
kiew mecum communicavit cl. Largilliert. 

Bene jam Chemnitz 1. c. differentias inter hane spe- 
ciem et Z. rugyosam, quacum Lamarck et Gray eam con- 
fuderunt, exposuit. Area postica striis elevatis obliquis 
confertis striam radiantem contiguam angulo acuto tan- 
gentibus sculpta est. Epidermis tenuis, pallida, ad mar- 
gines rubra. In valvula dextra dens cardinalis complica- 
tus, cujus lamina antica incisura profunda in duos divi- 
ditur, in fovea inter hos et marginem dorsalem denticulus 
lamellaris fere horizontalis latet; pone ligamenti fovean 
vero dentes laterales duo rudimentarii conspieiuntur. In 
valva sinistra dens cardinalis complicatus utrinque denti- 
culo parvo augetur, et pone foveam ligamenti dens unicus 
rudimentarius conspicitur. 


100. Moactra Cecillu Ph. 


M. testa oblongo-triangulari, inaequilatera, modice 
compressa, cinerea, laevi, antice sulcata; lunula areaque 
planis, suleatis, centro albis; apicibus violaceis distantibus; 
margine dorsali utroque convexo, ventrali parum sed 
aequaliter arcuato; extremitatibus aequalibus rotundatis. 
Long. 10"'; alt. 7"; crass. 5'. Apices ad ?/, longitudis 
siti sunt. 

Patria: Insula Bali; communicavit cl. Largilliert. 


27 


Venturia quarta Testaceorum novorum., 
anctore R. A. Philippi. 


1. Mactra eburnea Ph. 


M. testa ovato-triangulari, inaequilatera, modice com- 
pressa, laeviuscula, lactea; epidermide decidua, flavescente, 
trausversim striata; area, lunulaque subcompressis stria- 
tis; margine dorsali antico declivi, parum convexo, postico 
primum valde convexo, dein declivi; margine ventrali 
aequaliter rotundato; extremitatibus subaequalibus. Long. 

12"; alt. 10%; crass. 6'/,"; apices ad '/, longit. siti. 

Patria: Insulae Liewkiew; eommunicavit el. Largilliert. 

Ab affınibus speciebus albis area lunulaque sulcatis 
differt. 


2. Mactra senegalensis Ph. 


M. testa ovato-triangulari, laevissima, fulva, obseure 
radiata, ad apices violacescente; lunula areaque suleatis, 
compressis, in parte interna albis,_ linea cardinali tamen 
violaceis; margine dorsali antico rotundato, postico in 
media area angulato dein declivi; extremitate antica rO- 
tundata, postica acute angulata. Long. 16"; alt. 12'/,'"; 
crass. 8’, 

Patria: Senegal. Communicavit cl. Largilliert. 

A M. Adansoniü Ph. et M. lisor Hanl. lunula areaque 
compressis praeter alias notas facillime distinguitur. 


3. Maryinella granum Ph. 


M. testa minima, obovata, alba; spira brevi conica; 
columella recta quadriplicata; labro intus sulcato-striato. 
Alt. 11/5". 

Patria: M. Rubrum ad Aden, legit Th. Philippi. 

Testa simillima M. minutae Pfeif., sed paullo major 
et labro intus fortiter sulcato-striata, suleis circa 8 — 10 
in fauces continuatis facili negotio distinguenda. 


28 
4. Melania Ph. (Pirena) Cecillü. 


M. testa turrita, solida, decollata, transversim sulcato- 
striata, longitudinaliter plicata, nigra; anfractibus parum 
convexis, inferius prominulis; costis circa 15, in anfractu‘ 
ultimo in nodos suturae propinquos mutatis ; cingulis nodoso 
tuberculatis circa tribus in basi; apertura pyriformi, basi 
vix eflusa, in adultis sinum profundum in parte superiore 
labri exhibente; peristomate continuo fusco. Alt. 23”; diam. 
9'/,"'; alt. aperturae 7'/,''; anfractus 5 incolumes. 

Patria: Madagascar. 

An Pirena spinosa Lamk? sed verba ejus „anfracti- 
bus superne tuberculato - spinosis; spinis adscendentibus« 
minime in nostram quadrant, quae Oomnino inermis et 
exquisite plicato-costata est. 


. Modiola Sılqua Ph. 


M. testa oblonga, recta, pallide fusca, posterius pur- 
purea; epidermide rufo-fusca transversim striato - rUgOsa; 
costa obtusa ab apicibus prominulis ad extremitatem pos- 
ticam decurrente, margine ventrali antice adscendente, 
postice subsinuato; margine dorsali longissimo, angulo ro- 
tundato in marginem posticum declivem abeunte. Long. 
20”: alt 87,10 erass 7". 

Patria: Insulae Liewkiew; legit el. Cecille, mecum 
communicavit cl. Largilliert. 

Forma fere exacte ut in M. vagına sed angulus 
postıcus dorsalis rotundatus. Epidermis crassior, striis 
transversis satis distantibus subrugosis, quae in M. vagina 
tenuissima nitidissima, testa ipsa longe obscurior, intus 
fere rufo-violacea. 


6. Odontostomie (Odostomia Flem. ‘) erythraea Ph. 


O. testa turrita, candida, perforata, laevissima, niti- 


*) Nomen Odontostomia scribendum est ; Odostomia formatio vitiosa. 


29 


dissima, anfractibus septem convexiusculis, sutura valde 
distincta divisis: apertura quartam eirca longitudinis partem 
aequante; plica columellari paullo supra medium columcllae 
sita; labro intus striato. Alt. 1?/,'". 

Habitat in Mari Rubro ad Aden, legit Th. Philippi. 

Magnitudo et statura ut in O. Zwrrita Hanley, nume- 
rus anfractuum et apertura striata ut in O. plicata Mont., 
perforatio valde manifesta. Altitudo Jatitudinem obliquam 
ter aequat. 


7. Odontostomia doliaris Ph. 


O. testa oblonga, obtusiuscula, alba, transversim sul- 
cato-cingulata, anfractibus 4—5 planiusculis, aegre distin- 
guendis; cingulis quinque in penultimo; apertura tertiam 
longitudinis partem subsuperante. Alt. 1, 

Patria: M. Rubrum, legit Th. Philippi ad Aden. 

Sculptura peculiaris in genere, ceingula elevata inter- 
stitiis aequalibus profundis divisa; in ultimo circa 8; alti- 
wudo Jatitudinem vix bis superat. 


8. Odontostomia decorata Ph. 


OÖ. testa lanccolata, subturrita, alba, longitudinaliter 
eonfertim plicata; in plicarum interstitiis confertim trans- 
verse striata; anflractibus septem, convexiusculis, sutura 
profunda divisis; apertura quartam longitudinis partem 
-subaequante. Alt. 1?/,'. 

Patria: M. Rubrum, satis frequens legerunt Ehren- 
berg et Th. Philippi. 

Species sculptura elegantissiına insignis. Costae rectae, 
‚circa 14, apex conum obtusiorem format, quam reliqua 
testa; longitudo latitudinem 2'/, vel ter aequat. 


9. Odontostomia solidula Ph. 
O. testa elongato-conica, subimperforata, alba, laevis- 
sima, nitida; anfractibus 6, convexis, sutura profunda 


Pi 


30 


divisis; apertura tertiam longitudinis partem vix superante; 
labro intus striato. Alt. 1, 
'Patria: M. Rubrum ad Aden; legit Th. Philippi. 
Differt ab O. erythraea statura breviore, anfractibus 
longe minus convexis, perforatione angustissima; ab O. si- 
cula testa minore, solidiore, acutiore, anfractibus magis 
convexis. 


10. Odontostomia subulata Ph. 


O. testa subulata, subimperforata, candida, laevissima, 
nitidissima; anfractibus novem, planis, sutura vix distineta 
divisis; basi intus transversim striata; apertura quintam 
vel sextam longitudinis partem aequanle, 

Patria: M. Rubrum ad Aden, legit Th. Philippi. 

Forma subulata, anfractus omnino plani, ut in Zudi- 
mis; striae in basi pellucent, attamen labrum intus striatum 
non videtur. Altitudo latitudinem quater saltem aequat. 


11. Odontostomia suturalis Ph. 


Ö. testa turrito-conica, subimperforata, alba, laevis- 
sima, nitidissima; anfractibus parum convexis, sex, sutura 
obliqua, profunda, distineta divisis; apertura tertiam lon- 
gitudinis partem superante; plica columellari in media 
ejus altitudine sita; labro tenui, simpliei. Alt. 1'/,'. 

Patria: M. Rubrum ad Aden, legit Th. Philippi. 

Anfractus parum convexi, attamen sutura profunda 
divisi, superne ad suturam margine distincto muniti, hanc 
speciem satis facile distinguunt. Altitudo latitudinem obli- 
quam bis aequat. 


12. Phasianella splendida Ph. 


Ph. testa oblongo-ovata, tenui, olivaceo-fulva, lineis 
transversis sanguineis, a punctis lacteis interruptis, picta, 
interdum etiam flammis albis marmorata; anfractibus me- 


31 


diocriter convexis, ultimo spiram superante. Long. 5"; 
diam. 3,5 anfrr. 7. 
Patria: Mare Rubrum (auctore Bernardi). 


13. Pleurotoma exilis Ph. 


Pl. testa. ıminima, turrito-fusiformi, alba, aurantio ma- 
eulata, longitudinaliter subcostata, transversim granoso 
eingulata; costis eirca 12 undatis; eingulis in anfrr. supp. 
tribus, in ultimo septem; apertura ?/, longitudinis aequante; 
sublineari; labro incrassato, sinu satis profundo in eingulo 
supremo sito. Alt. 2", 

Patria: M. Rubrum, ad Adem legit Th. Philippi. 

Costae undatae, interstitiis aequales; cingula elevata, 
interstitiis aequalia, super costas earumque interstitias 
aequo modo decurrentes; anfractus septem, mediocriter 
convexi, sutura profunda divisi, duo supremi, embryonales, 
laevissimi. — Pl. foraminata Reeve fig. 301 quae 3‘ 
-Jonga non modo liris creberrimis, sed etiam sinu labri ad 
ipsam suturam sito abunde differt. 


14. Pleurotoma mica Ph. 


Pl. testa minima, elongato-fusiformi, rufo-carnea, lon- 
gitudinaliter costata; costis septem angustis, superius sub- 
angulatis; lineis transversis elevatis angustis, duabus in 
anfrr. supp., 8— 9 in anfr. ultimo; apertura sublineari, 
spiram aequante, sinu in labro ad suturam. Alt. 2/4. 

Patria: Mare Rubrum, ad Aden legit 'Th. Philippi. 

Anfractus sex, convexiores, quam in affınibus; costae 
superius ad suturam fere evanescentes. Maxime affınis 
Pl. cinctellae Pfeif. ex Antillis, sed haec costas plures, for- 


mam minus gracilem, caudam inprimis longe crassio- 
rem habet. 


15. Plicatula regularis Ph. 


Pl. testa triangulari, aequilatera, aequivalvi, apice modo 


32 


adnata, albida; plieis 7—8 regularibus, radiantibus, undatis, 
in dorso pallide eroceis. Alt. 9; lat. 7’; crass. 3°%/,; 

Patria: Ad Formosam insulam legit el. Cecille, com- 
municavit cl. Largiliert. 

Testa_compressa, fere exacte aequivalvis, et ne colore 
quidem valva inferior a superiore distinguenda. Latus 
utrumque subaequale, rectilineum, plano perpendieulari 
terminatum. Striae inerementi rugosae. 


16. Pyramidella minuta Ph. 


P. testa minima, turrita, laevissima, lactea; anfracti- 
bus planulatis sutura profunda incisa divisis; labro intus 
plicato; columella biplicata, perforata. Alt. 21/,—2?/,'". 

Patria: M. Rubrum; ad Cosseir legerunt Hemprich 
et Elırenberg, ad Aden Th. Philippi. 

Anfractus 9—10; columella angustissime perforata, 
modo biplicata praeter magnitudinem distinguitur. 


17. Ricinula papillosa Ph. 


R. testa parva, ovata, trausversim lirata, longitudina- 
liter plicata, alba, nodulis croceis, ubi plicae costas secant, 
insigni; liris transversis duabus in anfır. supp., quinque in 
ultimo, interstitia aequantibus; linea elevata in interstitiis; 
apertura alba, spiram fere bis aequante, nodulis 3—4 in 
limbo interno labri. Long. 4'1,,; lat. 3"/,". 

Patria mihi ignota. 


(Continuabitur.) 
Ausgegeben im Mai 1849. 
Eee EEE mn SERIE SD m Der enge era KIESEROein ee te een 


” 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 
Herausgegeben 
Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Louis Pfeiffer. 


SAP. Sechster Jahrgang. Nr. 3. 


Tenturia tertin Testaceorum novorum 
auctore R. A. Philippi. 
(Contin.) 


118. Ringicula acuta Ph. 


R. testa ovato-oblonga, acuminata, transversim striata; 
anfractu ultimo spiram parum superante; aperfura ob labrum 
intus valde inerassatum, medio productum coaretata, ringente. 
Alt. 1%/,%. 

R. acuta Ph. 

Patria: M. Rubrum, ad Aden ‚iegit Th. Philippi; 
Java com. el. Dupuy. 

Forma angusta, acuta, fere exacte eadem atque in 
R. striata Ph. fossili, sed striae minus confertae, minus 
conspicuae et labrum, in adultis, intus valde incrassatum, 
medio in dentem obtusum productum,, unde apertura 
coarctata et ringens evadit. 


119. Rissoa cerithina Ph. 


R. testa turrita, costellis frequentissimis lineisque 
elevatis transversis granulato - decussata, rufescente; an- 
fractibus 8 convexis; apertura ovato oblonga, superius 

3 


34 


rotundata, quintam totius longitudinis partem vix supe- 
rante, labro simplice. Long. 1?/,'. 
R. cerithina Ph. 

Patria: Mare Rubrum; ad Aden frequentem legit Th. 
Philippi. 

Anfractus valde convexi; costellae rectae circa 15; 
lineae elevatae interstitia latitudine acquantia quatuor, a 
costellis decussatae grana formant; basis cingula elevata 
3— 4 laevia habet. Color recentissimarum pallide rufes- 
cens, ad apicem, suturas et labium paullo obscurior. 


120. Rissoa delicata Ph. 

R. testa oblonga, confertissime transversim striata, 
lactea; anfractibus septem teretibus, ecostatis; apertura 
tertiam longitudinis partem aequante, ovato-oblonga; labro 
perpendiculari, (nec obliquo) simplice. Alt. 1'/,“. 

R. delicata Ph. 

Patria: M. Rubrum; ad Aden legit Th. Ph. 

Species simillima AR. striatae Adams ex Anglia et 
Norwegia, et aegre a speciminibus ecostatis hujus, nam 
et talia dantur! labro perpendieulari, simpliei distinguenda. 
An melius species haec tropica, cum illa boreali ut varietas 


conjungenda? 
121. Rissoa semistriata Ph. 

R. testa turrita, lactea, apicem versus et ad columellam 
ferruginea et suturam ferrugineo maculata, nitida; anfraeti- 
bus planatis, ultimo subangulato, basi striato, reliquis lae- 
vissimis; apertura simplici, ovata. 

Dese. de V’Eg. coq. 3. f. 27 optime. Long. 1'/,. 

Patria: In Mari Rubro frequens. Cosseir, Suez, Tor, 
Maksur cl. Wusch, Sanafer, Gumfude: Hempr. et Ehr.. — 
Aden Th. Philippi. 

Testa turrita, anfractibus septem constans; anfractus 
planulati, sutura incisa divisi, ultimus obtuse angulatus 
basi sulcato - striatus, superne ut reliqui laevissimus. 
Apertura ovata superne angulata vix tertiam totius longi- 


35 


tudinis partem occupans. — Color lacteus, in recentissimis 
hyalinus superne ad suturam maculis quadratis fusecis, 
lineisque transversis macularum minutarum lactearum ele- 
ganter pietus; in speciminibus ad Aden lectis etiam primi 
anfractus et regio columellae ferruginei. 


122. Rissoa virgata Ph. 


R. testa turrita, transversim «dense striata, saepe vari- 
cosa, albida lineis longitudinalibus rufis saepius picta; an- 
fractibus 7—8 convexis; apertura ovata vix terliam totius 
- longitudinis partem occupante; labro simplici; columella 
basi subtruncata. 

Descer. de PEg. coq. 3. f. 29. Long. 2". 

Patria: Mare Rubrum. Suez, Gumfude, Sanafer. 
Hempr. et Ehr. Aden Th. Philippi. 

Testa turrita obtusiuscula, anfractus convexi, et dense 
transversim striati. Apertura late ovata, columella basi 
prominens, subtruncata, ferruginea. Color e flavescent; 
hyalinus, lineis rufis longitudinalibus pietus. Specimina 
mari et temperiei exposita more solito pallescunt et lactea, 
decolora fiunt. 


Meeresconchylien von Bathurst, auf 
St. Marie, Nordwestafrika. 


Vom Dr. K. Th. Menke. 


Vor einiger Zeit erhielt ich vom Freunde und Oheim 

C. Melchers, in Bremen, eine kleine Sendung Conchylien, 

mit der Bemerkung, dass diese bei Brathurst, an der 

afrikanischen Küste gesammelt seien. In der Meinung, 

dass hier das in der Provinz Albany, im Caplande, an 

der Südküste Afrika’s gelegene Bathurst gemeint sei, 
3# 


36 


nahm ich Krauss’s Südafrikanische Mollusken zur Hand; 
war aber nicht wenig erstaunt, meine Conchylien mehren- 
theils darin nicht aufgeführt zu finden. Die Schuld lag 
jedoch nicht am Buche, sondern in einem Irrthume mei- 
nerseits. Auf meine nähere Nachforschung ward mir 
die Zurechtweisung, dass jeres Bathurst, wo meine Con- 
chylien gesammelt worden, dasjenige sei, welches auf der 
Insel St. Marie, in der Mündung des an der Westküste 
Afrika’s mündenden Gambia, Senegambien, gelegen ist. — 
Daher hier ein Beitrag zur Molluskenfauna jenes Küsten- 
striches. 


1. Natica obstructa m. 


N. testa ovato-subglobosa , laevi, solida, pallide fusca, 
unicolore; umbilico callo spirali coarctato; anfractibus 
superius planulatis, ultimo tumido; sutura profunda; 
spira breve conica. Alt. 7, long. 9,5, lat 8 lin. 

An Gestalt kommt sie der Natica monilifera sehr 
nahe; sie ist jedoch kleiner. Das Colorit meines Exem- 
plares ist nicht mehr ganz frisch, eine Zeichnung daran 
nicht bemerklich. Die vom Spindelrande aus am Nabel- 
loche vorüberlaufende, auf die Mündungswand sich vor- 
streckende Schwiele ist hellbraun. Die beträchtliche Ver- 
engerung des schon an sich kleinen Nabelloches, durch 
die Spiralleiste, zeichnet diese Art vor allen übrigen mir 
bekannten Arten aus. Auch Hr. Dr. Philippi, dem ich 
sie, unter obigem Namen, zur gefälligen Vergleichung mit 
den Arten seiner Sammlung, im Februar laufenden Jahres 


zustellte, erkennt darin „eine sehr eigenthümliche neue 
Arta. 


2. Natica maroccana Koch. var. c. Koch. — Natica 
Chemnitzii Pfr. 


Es liegen von dort zwei Formen dieser vielgestalti- 
gen Art und Abart vor: 


37 


aa. testa globoso-ovata, tenuiore, superius ad suturam 
subdepressis, ultimo fascia macularam triplici. 

bb. testa ovata, tenuiore; anfractibus convexis, ultimo 
fascia macularum quadruplici. 


3. Maurex cornutus L. 


Var. anfractus ultimi spinis duabus tribusve ultimis poste- 
rioribus longissimis, adscendentibus; apertura_ livido- 
purpurea. 


4. Murex saxatilis L.; Lam.; Reeve. 


Diese Art muss an der Küste von Senegambien und 
Oberguinea ziemlich häufig vorkommen. Die vorhandenen 
Exemplare haben 7 Blätterleisten. Ich besitze ein Exem- 
plar dieser Art von Sierra Leona, das mehr gestreckt ist, 
ein höheres Gewinde und 12 Blätterleisten hat. 


ö. Cenus papilionaceus Br. 
6. Oliva nebulosa Lam. 


Eine schlanke cylindrische Form, mit zugespitztem 
Gewinde. — Duclos erklärt diese Lamarck’sche Art un- 
bedingt für eine junge Oliva utriculus. 


7. Oliva subulata Lam., Ducl. 
8. Oliva Agaronia Ducl. — Oliva hiatula, b, I.am. 


Agaron Adans. Coq. du Seneg. p. 64. pl. 4. fig. 7. 
Von Oliva hiatula unterschieden durch die dünnere 
Schale und die dunkelbraune Farbe der 4 bis 5 hinteren 
Spindelfalten; die vorderste Spindelfalte ist alabaster- 
weiss, 
9. Marginella azond m. 


M. testa elliptico-ovata, nitida, vinacea, unicolore; spira 
recisa; labri posterius produeti margine externo eburneo, 
limbo interno dentato-lirato; columella septemplicata. 
Long. 9, lat. 5, alt, 4,8 In. 


38 


Sie ist zunächst verwandt mit der ebenfalls west- 
afrikanischen Marginellaeornea — Lamarck hat diese Art ver- 
muthlich carnea, nicht cornea, genannt wissen wollen —, un- 
terscheidet sich jedoch davon durch ihre etwas leichtere 
Schale, ihr einfarbiges Colorit, ihre nach hinten verhält- 
nissmässig etwas bauchigere Gestalt, ihre elfenbeinweisse 
äussere Lippenleiste und die lichte, weissliche (ächt röth- 
liche) Farbe der inneren Lippenwand. Sollte sie ein ju- 
gendlicher Zustand der Marginella cornea sein, so ist es 


bemerkenswerth, dass sie keine Spur von Querbinden 
darbeut. 


10. An Cypraea pallida Gray? 


Ihre gestreckte Form und ihr hoher Rücken zeichnen 
die aus. Sie ist, wie Cypraea pieta, am innern Spindel- 
rande ungezahnt. Der Schmelz des einzigen vorhandenen 
Exemplars ist auf dem Rückon etwas verwittert und da- 
durch seine Färbung undeutlich geworden. 


11. Cymbium porcinum m. Voluta poreina und Vol. 
proboscidalis Lam., Vol. eymbium L., Philin Adans. 
Cog. p- 48. pl. 3. fig. 2. 


Diese Art, die dort sehr gemein sein muss, da mir 
von dort 20 Exemplare zu Händen gekommen sind, 
scheint mit dem Cymbium proboscidale zu nahe verwandt 
zu sein, als dass beide specifisch von einander getrennt 
werden möchten. Beide haben eine walzenförmige, mehr 
oder weniger bauchige Gestalt; beide sind aschfarbig-gelb- 
sich; in beiden ist der letzte Umgang, nach dem Gewinde 
zu, scharf-gekielt, über dem Kiele niedergedrückt-flach ; 
das Gewinde ist in beiden Arten unscheinbar, zitzenför- 
mig; seine Nähte sind durch den Schmelz bedeckt. — 
Junge Exemplare sind elliptisch, zeigen ein hervorstehen- 
les zitzenförmiges Gewinde, an der Spindel 2 bis 3 Fal- 
ten. Adanson ertheilt jungen Exemplaren 2—3, erwachs- 


39 


nen 3—4 Spindelfalten. Linne giebt ihr columellam bipli- 
eatam. Lamarck ertheilt der Vol. proboseidalis 4, der 
Vol. poreina 3—4, Broderip seiner Cymba proboseidalis 
4, der Cymba poreina 2 Spindelfalten. Ich besitze von 
Cymbium proboseidale ein ausgewachsenes Exemplar, 
das nur 2 Spindelfalten darbietet, und von V. poreina 
ausgewachsene Exemplare mit 3 Spindelfalten. 


12. Tellina strigosa Gm., Lam., Hanl. Vagal Adans. 
009. p.;232..pl..7, fs; 19; 


Adanson hat diese Art aufgestellt und gut beschrie- 
ben. Wenn er der rechten Schale 2, der linken 3 Schloss- 
zähne ertheilt, so muss unter dem dritten der nahe Seiten- 
zahn zu verstehen sein. Schröter (Einl. 3 S. 24) hat sie 
als gute Art bezeichnet und Adanson’s Beschreibung 
wiederholt. Seiner Anleitung zufolge hat, wie gewöhnlich, 
- Gmelin sie aufgenommen und ihr einen Trivialnamen ver- 
liehen. Weder Schröter, noch Gmelin haben die Muschel 
autoptisch gekannt; die von letzterm gegebene Diagnose, 
und darin die Beschaffenheit der Schlosszähne, ist aus 
Adanson’s Beschreibung entnommen. Lamarck führt das 
Gmelin’sche Synonym mit einem Fragezeichen anf; ver- 
muthlich hat ihn dazu Gmelin’s Bezeichnung der Schloss- 
zähne veranlasst, indem er den dritten Schlosszahn nicht 
zu deuten gewusst. Er selbst sagt vom Schlosse dente 
cardinali-in utraque valva subunico. Hanley stellt unsere 
Art in seine zweite Abtheilung der Gattung Tellina, näm- 
lich zu denjenigen Arten, die mit einem einzelnen Seiten- 
zahne ausgestattet sind. In der Diagnose sagt er davon 
dente laterali approximato plerumque obsoleto. Der Haupt- 
zähne gedenkt derselbe gar nicht. Auch gedenkt er der 
Seulptur der Schale nicht, die er mit Unrecht sublaevigata 
nennt. Unsere Muschel, unzweifelhaft die Adanson’sche, 
hat testam longitudinaliter striatam, striis verticalibus den- 
sissimis decussatam; dentes cardinales primarios in utra- 


40 


que valva duos: in valva dextra dens anterior, in sinistra 
posterior debilior, so dass man sagen könnte, dass sie in 
jeder Schale anderthalb Schlosszähne habe. Der Seiten- 
zahn meistens unvollkommen, 


13. Cytherea tripla Lam., Venus tripla L. 


Ich halte, mit Lamarck, diese Art für specifisch ver- 
schieden von Cytberea corbicula, nicht mit Deshayes 
beide nur für verschiedene Altersstufen, und unterscheide 
beide durch folgende Diagnosen: 


("ytherea corbicula testa trigona, laevi albida vel fulva, 
radiata vel unicolore, ventricosa, valvis convexis, 
posterius rotundatis; ano vulvaque subdepressis. 
Venus corbicula Gm., V. mactroides Born, Chemn. 


Cytherea tripla testa trigona, laevi, albida vel fulva, uni- 
colore vel subradiata, inferius cuneatim com- 
pressa, umbonibus tumidis, valvis posterius angu- 
latis; ano vulvaque ampliatis, depressis. 


Meine Exemplare von Cytherea tripla stammen sämmt- 
lich von der Westküste Afrika’s; von Sierra Leona erhielt 
ich deren früherhin mehre; sie muss dort häufig vorkom- 
men; von Bathurst nur eine linke Schale. 


14. Cytherea tumens m. Venus tumens Gmel. S. N. p. 
3292. nr. 124. Pitar Adans. Coq. p. 226. pl. 16. 
fig. 7. 


C. testa trigono-cordata, ventricosa, albida, unicolore, stri- 
ata, medio et inferius antiquata; natibus incurvis acutis; 
intus candida, valvularum margine integerrimo. 


Von dieser Muschel ist mir, leider, nur eine Schale, 
die rechte, zu Händen gekommen; diese scheint jedoch 
von einer ausgewachsenen Muschel abzustammen, ist 15,6 
L. lang, 13 L. hoch. Adanson nennt seine Muschel sehr 


41 


gemein vom Cap Verde bis zum Gambia; er bezeichnet 
alte Exemplare als 2 Zoll und einige Linien lang und 
1 Zoll 9 Linien hoch, und beschreibt die Wirbel als 
stumpf; dennoch scheint meine Muschel mit der seinigen 
identisch zu sein. Gmelin hat die Adanson’sche Muschel 
Schröter folgend, als eigene Art, unter obigem Namen, 
ebenfalls aber auch, mit Unrecht, unter Venus (Cyprina) 
islandica, als Abart, aufgeführt. Lamark und Hanley 
thun ihrer keiner Erwähnung. Sie gehört, im Systeme 
in die Näbe von Cytherea eitrina Laim. 


15. Cytherea (Artemis) Adansoni Phil. Abb. und Beschr. 
Bd. 1. Liet, 7 Gyth. 2. 8 2. 


Die genannte Philipp’sche Art ist wol unzweifelhaft 
ıneine Muschel, obgleich die meinige viel mehr convexa, 
als compressa. ist, und ihre area (vulva) striata, nicht 
laevis, ist. Dass aber die Philippi’sche Muschel wirklich 
Adanson’s Dosin sei, bezweifle ich, da der Dosin, Adan- 
son’s Beschreibung zufolge, grösser ist, d’une blancheur 
parfaite au dedans et au dehors und seine fossette en 
forme de coeur (so nennt Adanson was Linne und La- 
marck anus, Born areola, Lister und A. Junula nennen) 
moins enfoncee, polie et sans rides sein soll, wogegen 
meine und Philippi’s Muschel anum depressum, meine 
diesen auch striatum , keinesweges laevigatum, darbietet. 


16. Cytherea (Artemis) exasperata Phil. a a. O.Bd. 3. 
Lief. 1 Cyth. t. 8. f. 4. | 


Nur. eine, die rechte Schale, ist vorhanden. Der 
Aufenthaltsort dieser Art wäre demnach nunmehr aus- 
gemacht. 


17. Lucina Dunkeri wm. 


L. testa orbieulato-cordata, ventricosa, eburnea, lamellis 
membranaceis concentrieis confertis eincta, sulco ver- 


42 


ticali extremitatem posticam, pubem exhibentem, produc- 
tam, ellipticam, inferius carinatam muniente exarata; ano 
ovato; valvarum margine interno crenulato. Alt. 7, 
long. 7,1, lat. 5,3 lin. 

Die ihr zunächst verwandte Lucina columbella 
Lam., Sow. Gen. of Shells Nr. 27 fig. 6, mit der mein 
aus dem rothen Meer herstammendes Exemplar völlig 
übereinstimmt, muss durch folgende Diagnose unterschie- 
den werden: 

L. testa orbiculato-ovata, subglobosa, cana, lamellis con- 
centricis confertis cincta, sulco verticali extremitatem 
posticam, pubem exhibentem, convexam, obtusissimam, 
ovatam muniente exarata; ano cordato; valvarum mar- 
gine interno crenulato. Alt. 8, long. 6,6, lat. 7. lin. 

Nach Catlow-Reeve’s Conchol. Nomencl. p. 26 ist 
Lucina Adansoni Orb. als Synonym der letztern zu be- 
trachten. Ich vermag dieses nicht zu beurtheilen, da Or- 
bigny’s Beschreibung, oder Abbildung, mir unbekannt ist. 

Anm. Lucina aurantia Desh., für deren Wohnort 
Deshayes den indischen, d. h. ostindischen Ocean hält, 
kommt nicht aus diesem, sondern aus dem westindischen; 
ich besitze sie von Cuba und von St. Thomas. 


Bemerkungen 
über die Bulimusarten 
in 
MReeve’s Conchologia iconica. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 


(Fortsetzung.) 


Taf. 43. N. 269. B. tribalteatus Reeve. Eine sehr 
zierliche Art, welche wohl in die Nähe meines B. eru- 


43 


bescens gehören dürfte. — N. 270. B. Knorri Pfr., 3 
Varr. — Nr. 271. B. xanthostoma Orb., 2 Varr. N. 272, 
B. Bairdii Reeve. Wiederum mit B. fibratus nahe ver 
wandt. — N. 273. B. murrinus Reeve. Dem Konorrii etc. 
ähnlich. — N. 274. B. zeylanicus Pfr. 


Taf. 44. N. 275. B. chimborasensis Reeve. — Ist die 
Art, welche bisher für Bul. decoratus Lea gehalten ward. 
Meiner Meinung nach braucht der Name wegen H. deco- 
rata Fer. nicht geändert zu werden. — N. 276. b. bicolor 
Sow. — N. 277. B. rubrifasciatus Reeve. — N. 278. B. 
geometricus Pfr., 2 Varr. — N. 279. B. vittatus Spix, 3 
Varr. — N. 280. B. strigatus Sow. — N. 281. B. bolivia- 
nus Pfr. 

Taf. 45. N. 282. B. castus Pfr., 2 Varr. — N. 283 
B. Moricandi Pfr. — N. 284. B. onager Beck. — N. 285. 
B. venosus Reeve. Der Name Bul. Menkei Grun. wird 
ganz ohne Grund wegen Hel. Menkeana Fer mss. umge- 
ändert. — N. 286. B. rudis Anton. — N. 287. B. liliaceus 
Fer. — N. 288. B. tenuissimus Fer. — N. 289. B. ben- 
galensis Lam. 


Taf. 46. N. 290. B. vitrinoides Reeve = B. citrino- 
vitreus Moric. — N. 291. B. nilagirieus Pfr. — N. 292. 
B. exilis Gmel. Ist, wie es mir scheint, Bul. sarcodes 
m. — N. 293. B. cinnamomee-lineatus Moric. — N. 294. 
B. guadaloupensis Brug. — N. 295. B. multifasciatus 
Lam. — N. 296. B. abyssinieus Rüpp. — N. 297. B. Jer- 
doni Reeve. Neu aus Ostindien. — N. 298. B. bengue- 
lensis Reeve. 

Taf. 47. N. 299. B. vibex Hutt. — N. 300. B. cre- 
pundia Orb? — N. 301. B. coelebs Bens. — N. 302. B. 
Grittfithii Bens. — Eine ausgezeichnete neue Ärt aus Ost- 
indien. — N. 303. B. Sindicus Bens. Desgl. — N. 304. 
B. livescens Pfr. — Nr. 305. B. fuscagula Orb. Var. 
von B. janeirensis? — N. 306. B. Helena Quoy. — N. 


344 


307. B. constricetus Pfr. Wenn diese Form wirklich zu 
der von mir beschriebenen (S. unten Taf. 59 N. 402.) ge- 
hört, dann ist es eine sehr auffallende Varietät. — N. 
308. B. digitale Reeve. — Dies ist die Schnecke, welche 
ich bisher als B. helena Quoy angesprochen habe; die 
Fig. 306 abgebildete ist mir unbekannt. 

Taf. 48. N. 309. B, maculatus Lea. — N. 310. B. 
trilineatus Quoy. — N. 311. B. Manoelii Moric. — N. 312. 
B. angiostoma Wagn. — N. 313. B. Oreades Orb. — 
N. 314. B. feriatus Reeve. — In der Cuming’schen Samm- 
lung hatte ich diese Schnecke als B. lophoieus Orb.? be- 
zeichnet; dass es mir jedoch sehr zweifelhaft war, geht 
daraus hervor, dass ich letztere Art in der Monogr. mit 
—+- bezeichnet und nur die Originaldiagnose gegeben habe. Lei- 
der sind die meisten d’Orbigny’schen Arten ohne authentische 
Exemplare weder nach der Beschreibung noch nach den Abbil- 
dungen mit Sicherheit zu bestimmen. — N. 315. B. Bontiae 
Chemn. — N. 316. B. confusus Reeve. — Diesist die Form, 
welche ich in meiner Monographie als var. 8? des B. Torallyi 
bezeichnet habe. — N. 317. B. quitensis Pfr. — N. 318. 
B. monilifer Reeve. — Dem. Bul. affınis Brod. (Monogr- 
p. 207, zufällig im Index ausgelassen) ähnlich. 

Taf. 49. N. 319. B. fabrefactus Reeve. — Meinem B. 
canaliculatus verwandt. — N. 320. B. virgulatus Fer., 2 
Varr. — N. 321. B. litus Fer. — Reeve vermuthet, dass 
es eine andere Form desB. papyraceus sei; doch soll die 
hier dargestellte Art einen geraden Mundsaum hahen. Die 
Form stimmt ganz mit B. Dunkeri m. überein, weniger 
die bei letzterem sehr konstante Färbung. — N. 322. B. 
miltocheilus Reeve. — Eine prächtige neue Art. Vgl. 
Zeitschr. f. Malak. 1848. N. 8.S. 120. — N. 323. B. rhodos- 
toma Gray. — N. 324.B. hyematus Reeve. — Ist Bul. sul- 
cosus m. — N. 325. B. sporadieus Orb. — Die darge- 
stellte Art scheint mir etwas Anderes zu sein. — N. 326 
B. taeniolus Nyst. 


45 


Taf. 50. N. 327. 328. B. Adansoni Pfr. Zwei Varr. 
Die 2te führt die Nr. 328, hinsichtlich deren Text auf 
Taf. 58 verwiesen wird, wo eine andere Nr. 328 aufge- 
nommen ist. — N. 329. B. Rüppellianus Pfr. — N. 300, 
B. africanus Reeve. — Scheint eine allerdings vom B. 
Kambeul zu trennende Form zu sein. 


"Taf. 51. N. 331. B. mutilatus... (Say?) — N. 332. 
B. Gruneri Pfr. — N. 333. B. albatus Fer. — N. 334. B. 
decollatus L. — N. 335. B. auratus Pfr. — N. 336. B. Kingji 
Gray. — N. 337. B. maximus Sow. — N. 338. B. effemi- 
natus Reeve. — Dem B. montevidensis m. im ganzen 
Baue schr ähnlich. — N. 339. B. Olivieri Pfr. 


Taf. 52. N. 340. B. sylvaticus Wagn. — Wohl eher 
zu Achatina zu rechnen. — N. 341. B. terebraster Fer. — 
Ist mein B. haplostylus. — Reeve meint, ich habe die 
Hel. terebralis Fer. nicht gekannt; ich besitze dieselbe 
aber authentisch aus dem Pariser Museum, und sie ist 
eine ächte Achatina! — N. 342. B. calcareus Born. — 
N. 343. B. obeliscus Morice. — N. 344. B. obtusatus 
Gmel. — N. 345. B. clavator Petit. 

Taf. 53. N. 346. B. consimilis Reeve. — Ist Bul. 
Larsillierti Phil. — N. 347. B. tenebricus Reeve. — Eine 
in Grösse und Färbung konstante Form, die vielleicht 
von B. flammeus Müll. getrennt werden kann. — N. 348. 
B. spectralis Reeve. — Eine neue Art derselben Gruppe. — 
N. 349. B. Inca Orb. — N. 350. B. suffusus Reeve. — 
In meiner Monogr. als B. Adansoni y angeführt. Mag 
indessen wohl als gute Art gelten. — N. 351. B. numi- 
dicus Reeve.. — Am nächsten mit B. flammeus ver- 
wandt. — N. 352. B. flammeus Müll. Stellt die Form 
dar, welche man wohl nach der Abbildung von Chem- 
nitz als den Typus der Art betrachten muss. 


Taf. 54. N. 353. B. roseatus Reeve: Zwei Varr. 
einer neuen, dem membranacens Phil. verwandten Art 


46 


aus Venezuela. — N. 354. B. feriatus Reeve. Neu, eben- 
daher, denselben Namen hat Reeve schon Taf. 48. N. 
314 einer ganz verschiedenen Art gegeben. — N. 355. 
B. perdix Pfr. — N. 356. B. euryomphalus Jonas. — 
N. 357. B. glaber Gmel. — N. 358. B. distortus Brug. 
Reeve vermuthet, dass B. glaber, euryomphalus und 
perdix nur Varietäten dieser typischen Form seien. Ob 
diese Meinung wohl viele Anhänger finden wird? Meiner 
Ansicht nach bilden sie eine eng verbundene natürliche 
Gruppe, deren Arten jedoch sehr specifisch getrennt sind 
wenn gleich zwischen Bul. distortus und glaber eine, in 
meiner Monogr. p. 89 erwähnte Uebergangsform vor- 
kommt, die ich jedoch nach weiterer Prüfung, lieber als 
Var. des distortus betrachten möchte. — N. 359. B. rima- 
tus Pfr. — N. 360. B. culmineus Orb. Auch ich halte 
diese Form für die genannte Art, und glaube, dass die 
Taf. 17, N. 98 abgebildete, wie auch Reeve vermuthet, 
eher den B. lithoicus Orb. darstellt. — N. 361. B. Schie- 
deanus Pfr. die grösere Form. An meinen Exemplaren 
ist die angegebene Verdickung des Peristoms kaum zu 
bemerken. 


Taf. 55. N. 362. B. velutinus Pfr. — N. 363. B. Jo- 
nasi Pfr. — N. 364. B. andicola Pfr. — N. 365. B. pal- 
lidior Sow. Scheint Copie von Conch. Ill. f. 39 zu sein. 
Ich habe die Art weder in Cuming’s, noch in einer 
andern Sammlung gesehen, und auch Reeve giebt keine 
an, in welcher sie sich befinde. — N. 366. B. vincentinus 
Pfr. Die beiden von mir angeführten Spielarten. Reeve 
bezweifelt, dass die Insel St. Vincent das wahre Vater- 
land sei; ich kann mich dafür nur auf die Etikette des 
Exemplares inder Cuming’schen Sammlung berufen. — 
N. 367. B. interstinctus Reeve. Eine neue, schöne, wie 
es scheint zwischen dem mir nur aus der Abbildung be- 
kannten B. Aurora Jay und bifasciatus Phil. einzuord- 
nende Art aus Westafrika. Der Verf. zitirt dazu B. in- 


47 


terstinetus Gould, Pfr. Monogr. p. 169 (eine Schnecke von 
11 Millim. Länge), bezeichnet den Namen indessen hand- 
schriftlich in meinem Exemplar als irrig, und führt eine 
Var. als B. rubicundulus Gould an. Eine nähere Berich- 
tigung wird wohl erfolgen. — N. 368. B. inglorius Reeve. 
Neu, etwa nach B. sulcosus m. einzuordnen. — N. 369. 
B. manupictus Reeve. Von den columbischen Anden. 
Aehnlich”einigen Varr. des B. virgulatus Fer. — N. 379 
B. nigrofasciatus Pfr. 

Taf. 56. N. 370. B. meridionalis Pfr. — N. 371. B. 
limonoicus Orb? Weder nach der Abbildung von d’Or- 
bigny, noch nach dessen (in Guer. mag. und in Voyage 
abweichenden Beschreibungen kann ich die genannte Art 
in der vorliegenden erkennen. — N. 372. B. cinereus 
Reeve. Neu aus Bolivia. — N. 373. B. electrum Reeve. 
Verwandt mit der Gruppe des B. fenestratus m. N. 374. 
B. tumefactus Reeve. Aus Westafrika, verwandt mit B. 
spadiceus Mke. und pemphigodes Jon. — N. 375.B. can- 
tatus Reeve. Neu, dem B. undulatus Guild. verwandt; 
Vaterland unbekannt. — N. 376 B. oblitus Reeve. 
Ist mein Bul. neglectus (1847), aber, wie es 
scheint, vergrössert, wenigstens habe ich ‚kein Exem- 
plar von der Grösse der Abbildung gesehen. — N. 377. B. 
Pazianus Orb. — N. 378. B. californicus Reeve. Neu, 
zwischen B. virgulatus Fer. und oreades Orb. einzureihen. 

Taf. 57. N. 380. B. trieinetus Reeve. Aehnlich dem 
B. Philippü Pfr. — N.381. B. erubescens Pfr. — N. 382. 
B. chrysalis Pfr. — N. 383. B. Sowerbyi Pfr. N. 384. B. 
Studeri Pfr. — N. 385. B. primula Reeve. Sehr ähnlich 
dem B. Studeri Pfr. — N. 386. B. meridanus Pfr. — N. 
387. B. liquabilis Reeve. Neben B. durus Spix. — N. 
388. B. connivens Pfr. 

Taf. 58. N. N. 328. B. mozambicensis Pfr. — N. 389. 
B. Ziegleri Pfr. — N. 390. B. curianensis Reeve. Von 
Venezuela, verwandt mit B. Knorri Pfr. — N. 391. B. 
Humboldtii Reeve. — N. 392. B. erectus Reeve und N. 


48 


393. B. cacticolus Reeve. Beide aus Venezuela, in $. 33 
meiner Monographie einzureihen. — N. 394. B. opalinus Sow. 

Taf. 59. N. 395. B. rufo-niger Reeve. Von Ma- 
dagascar. — N. 396. B. castrensis Pfr. — N. 397. B. tri- 
lineatus Quoy. Unter demselben Namen ist schon Taf. 
48. N. 310 eine, wie es scheint, verschiedene Art darge- 
stellt worden. Ich weiss nicht genau, welche die Quoy’- 
sche Art ist. — N. 398. B. nitelinus Reeve. Aus Mexico; 
in der Gestalt ähnlich dem B. affınis Brod. — N. 399. 
B. detritus Müll. — N.400. B. hondurasanus Pfr. — N. 401. 
B. sordidus Less. Nach einem Originalexemplar, durch 
welches meine Ansicht, dass die Art von B. Proteus 
Brod. verschieden sei, bestätigt wird. — N. 402.B. con- 
strietus Pfr. Vgl. N. 307. Taf. 47. — N. 403. B. Spratti Pfr. 

Taf. 60. N. 404. B. Cantorii Phil. — N. 405. B. Ross- 
mässleri Pfr. — N. 406. B. syriacus Pfr. — N. 407. B. 
Iycieus Pfr. — N. 408. B. candelaris Pfr. — N. 409. B. 
carneus Pfr. — N. 410. B. labrosus Oliv. — N. 411. B. 
Ehrenbergi Pfr. — N. 412. B. labiosus Müll. — N. 413. 
B. Alepi Fer. 

(Fortsetzung folgt ) 


Im Verlage von Bauer und Raspe in Nürnberg ist so eben 
erschienen und bereits an die Abnehmer versendet worden: 


Conchylien-Tabinetvon Martini und 


Chemnitz. 
In Verbindung mit den D. D. Philippi, Pfeiffer, 

und Dunker 

neu herausgegeben und vervollständigt 

von 
Dr. H..C. Küster. i 
Lieferung: 80 Preis einer Lief. 2 Thlr. sächs. od. fl. 3. 36 kr. rhein. 
Dieselbe enthält: Trochus von Dr. Philippi. 


Eine Lieferung besteht aus einigen Druckbogen Text und 6 fein 
gemalten Tafeln in gr. Quartformat. 


Die Lieferung 81 enthält: Helix von Dr. Louis Pfeiffer. 
Ausgegeben im Juli 1849, 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Hartl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1849. Sechster Jahrgang. Wer. 4. 


VWeher den Artenunierschiedl von Helix 
nemoralis und hortensis mit besonderer 
Berücksichtigung ihrer Liebespfeile. 


Vom Hrn. Archidiaconus Ad. Schmidt in Aschersleben. 


Die Frage, ob Helix nemoralis und hortensis sich als 
gute Arten oder nur als Varietäten unterscheiden lassen, 
ist bisher eine offene gewesen, indem man fast nur mit 
Gründen der Wahrscheinlichkeit die eine oder die an- 
dere Ansicht zu unterstützen suchte. Die beschreibenden 
Conchyliologen sind bis auf den heutigen Tag getheilter 
Meinung. So will Herr Dr. L. Pfeiffer in seiner Mono- 
graphie der Heliceen die Hel. hort. nur als Varietät von 
Hel. nem. gelten lassen; Herr Mousson (die Land- und 
Süsswasser-Mollusken von Java p. 8) hält die Artver- 
schiedenheit beider für so gewiss, dass er wünscht, es 
möchte mit derselben Sicherheit über den Unterschied 
anderer Arten entschieden werden können. Ich theile die 
letztere Ansicht und glaube den die Sache für immer ab- 
schliessenden Beweis gefunden zu haben. 

Um über den fraglichen Gegenstand ins Klare zu 
kommen, hielt ich theils genaue Beobachtung beider 

E 


ö 

Schnecken an einem und demselben günstigen 
und ganz isolirten Fundorte, theils Untersuchung 
ihrer inneren Organe für nothwendig. Ein ausgezeich- 
neter Fundort der Art bot sich mir in dem Apotheker- 
graben bei Aschersleben dar — beiläufig gesagt auch 
dadurch interessant, dass sich hier an Hel. nemoralis zwi- 
schen dem zweiten und dritten Bande ein anomales, also 
sechstes, ziemlich häufig bildet. Viele Tausende der in 
Rede stehenden Schnecken sind dort durch meine Hände 
gegangen, ohne dass mir auch nur ein Exemplar vorge- 
kommen wäre, welches als Zwischenform gelten konnte; 
vielmehr fand sich Hel. hort. (bei constanter Kleinheit) 
entweder und zwar fast ausschliesslich ungebändert, schön 
canariengelb, oder hin und wieder mit allen 5 fast ganz 
oder ganz verlaufenen Bändern, in diesem Falle mit weiss- 
lich-gelber Grundfarbe. Von Hel. nemoralis dagegen fand 
ich hier kein einziges gelbes ungebändertes Exemplar, 
wohl aber in grosser Mannichfaltigkeit die gewöhnlichen 
von Grundfarbe, Schwinden und Ineinanderlaufen der 
Bänder abhängigen Spielarten. Diese Wahrnehmungen 
geben mir die subjektive Gewissheit über das von Andern 
längst Behauptete, dessen Richtigkeit oder Unfehlbarkeit 
aber immer aufs Neue in Zweifel gezogen werden kann. 

Einen eclatanten und absolut unumstösslichen Beweis, 
dass Hel. nem. und hort. als gute Arten zu trennen sind, 
bietet dagegen die Vergleichunk; ihrer Liebespfeile. 

Es wundert mich, dass man überhaupt mit der Unter- 
suchung dieser Organe von eigenthümlichem Interesse sich 
noch so wenig befasst hat, obgleich doch die Natur in 
die, einer ganzen Gruppe charakteristischen, Erscheinun- 
gen Kriterien zu legen pflegt, welche zur Sonderung der 
einzelnen Arten von wesentlichem Gewicht sind. Ausser- 
dem haben bereits umfassende Untersuchungen der Art 
mir die Ueberzeugung gegeben, dass die sonst so grosse 
Wandelbarkeit der Mollusken an Grösse, Höhe des Ge- 


di 


windes, Farbe und Zeichnung auf diese Organe keinen 
wesentlichen Einfluss übt. 

Für meinen gegenwärtigen Zweck genügt eine Ver- 
gleichung der Pfeile von H. nem. und hort., die man mit 
blossem Auge oder mit Hülfe einer schwachen Loupe 
anstellen kann. 

Der Liebespfeil von H. nem. ist 3 bis gegen 4" lang, 
stets gerade (eine Krümmung kann bei noch nicht ganz 
ausgewachsenen knorpligen Exemplaren durch Schuld des 
Anatomen entstehen, eine unbedeutende Biegung ganz 
vorn an der Spitze erscheint unwesentlich); die 4 Schnei- 
den*) erheben sich von dem. schlanken Halse aus all- 
mählich, so dass der Pfeil in der Mitte seine grösste 
Breite hat, welche dem Durchmesser der Krone etwa 
gleich ist; die Schneiden scharf; die Rinnen zwischen den 
senkrecht gegen einander stehenden Schneiden sind bei 
ganz ausgewachsenen Exemplaren zuweilen glatt, gewöhn- 
lich aber durch sehr deutliche, an Zahl verschiedene, bo- 
genförmige Eindrücke ausgezeichnet. 

Der Liebespfeil von H. hortensis ist etwa 2"' lang; 
stets deutlich und gleichmässig gekrümmt; der Durch- 
messer dicht unter dem kurzen Halse, wo die Schneiden 
schroff aufsetzen, am grössten; die Schneiden getheilt; 
Rinnen stets glatt. Weit grössere Aehnlichkeit hat der 
Pfeil von H. pomatia (dessen Zeichnung bei Brandt und 
Ratzeburg ganz unrichtig ist), als der von H. nemoralis 
mit dem von H. horiensis; bei oberflächlicher Betrachtung 
könnte der letzte als Verjüngung des ersten erscheinen. 

Nach diesem Kriterium wird man nun auch die hie 
und da vorkommenden Zwischenformen der einen oder 


*) Für die Bezeichnung der einzelnen Theile dieses Organs 
bediene ich mich vorläufig der Ausdrücke: Krone, Kopf, Hals, 
Spitze, Schneiden etc., die Jedem von selbst verständlich sein wer- 
den, der einen vollständigen Pfeil von H. pomatia zur Hand 
nimmt, 

4% 


52 


der anderen Art zutheilen können. Es wird sich ferner 
der Mühe lohnen, die Pfeile von H. austriaca mit denen 
von H. nemoralis und andern verwandten Arten zu ver- 
gleichen, und dadurch ein neues Moment ihrer verwandt- 
schaftlichen Beziehungen gewinnen lassen. 

Ausser dem schon oben bemerkten Umstande, dass 
Jie Formen dieser Organe bei einzelnen Arten sehr con- 
stant sind, bieten die verschiedenen Arten eine überra- 
schende Mannichfaltigkeit an scharf ausgeprägten Typen 
dar. So ist, um nur das mir gerade Vorliegende zu er- 
wähnen, der Pfeil von H. fruticum 1‘ lang, einem klei- 
nen Belemniten nicht unähnlich, indem hier die Unter- 
schiede von Krone, Kopf, Hals u. s. w. nur noch schwach 
angedeutet sind, die Schneiden aber ganz fehlen; der von 
H. sericea 1'/,"' lang, stark gekrümmt und etwas gewun- 
den; der von Carocolla lapieida 1'/,“' lang, gekrümmt, 
mit sehr langem Halse, die Verdickung tritt erst. dicht 
vor der Spitze auf; H. candidula hat sogar 2 Pfeile, in 
besonderen Organen liegend, "/,“' lang, deren Gestalt dem 
Pfeil von H. fruticum am nächsten kommt. 

Ich behalte mir vor, diesen Gegenstand in einer Mo- 
nographie mit treuen Abbildungen zu erörtern, sobald das 
nur mit ausserordentlicher Mühe und Geduld zusammen- 
zubringende Material einen Abschluss erlaubt. Dazu be- 
darf ich aber der Unterstützung Anderer. Daher möchte 
ich insbesondere den Herren Conchyliologen. des südli- 
chen Deutschlands die dringende Bitte ans Herz legen, 
mir von den eigenthümlichen Helix-Arten ihrer Gegend, 
die sie ohne Mühe in grösserer Anzahl sammeln können *), 


*) Dass dies in Beziehung auf Hel. vindobonensis, verticillus, 
umbrosa, rufescens, strigella, Cantiana, carthusiana, pisana, varia- 
bilis, caperata, intermedia und einige andere Arten mit sehr ge- 
ringen Schwierigkeiten verbunden ist, weiss ich aus eigner genauer 
Kenntniss der betreffenden Lokalitäten, und erlaube mir daher im 
Interesse der Wissenschaft den obigen Wunsch des geehrten Hrn. 


53 


unfrankirte Sendungen zu machen, indem ich verspreche, 
gewissenhaft das mir Anvertraute auf Verlangen zu re- 
mittiren oder durch Sendung von Petrefacten oder von 
Land- und Süsswasser-Conchylien der hiesigen Gegend 
zu erwiedern. 

Juli, 1849. A.S. 


Leach’s Molluskensysteim. 


Seit längerer Zeit findet man fast in allen conchylio- 
logischen Werken, namentlich den europäischen Faunen, 
Gattungs: und Artnamen unter der Autorität von Leach 
zitirt, während es sehr wenig bekannt ist, worauf diese 
Angaben, welche seit Turton immer ein Autor dem an- 
dern nachzuschreiben genöthigt war, sich ursprünglich 
gründen. 

Herr J. E. Gray hat sich das Verdienst erworben, 
uns hierüber vollständig aufzuklären. Schon im Jahre 
1840 (in seiner neuen Ausgabe von Turton’s Manual 
p-58) giebt er den Titel von einem Werke: „W.E. Leach 
synopsis of British Mollusca ete., London 1820« mit dem 
Bemerken, dass dieses Buch noch nicht publizirt sei, dass 
nur 2 Exemplare davon bekannt seien (wovon eins im 
Besitze des Hrn. Curtis, das andere des Hrn. Bell) 
"und dass er selbst es nie gesehen habe, sondern nach 
Turton zitire, 

Weitere Nachrichten über Leach’s System verdanken 
wir einem in den »Annals and Magazine of nat. hist. XX. 
N. 133. (Oct. 1847) p. 267 von Gray mitgetheilten Auf- 
satze, dessen vollständige Mittheilung (wenngleich eigent- 


Verf. denen Conchyliologen, welche Gelegenheit dazu haben, drin- 
gend anzuempfehlen. Pfr, 


54 


lich durch den Plan unserer Zeitschrift ausgeschlossen) 
dem grössten Theile des conchyliologischen Publikums 
auf dem Continente eine willkommene Gabe sein dürfte. 
Es möge daher hier der ganze Aufsatz, die Detaillirung 
des Systemes, nebst der treuen Uebersetzung der in Form 
eines Briefes von J. E. Gray an Hrn. Rich. Taylor 
gegebenen Einleitung hier folgen: 

»Bei einem neuerlichen Besuche des Nordens be- 
merkte ich, dass mehrere britische Conchologen sich sehr 
für die von meinem verstorbenen Freunde und ersten 
Lehrer der Zoologie, Dr. Leach, vorgeschlagene An- 
ordnung der britischen Mollusken interessirten, und dass 
einige von ihnen sich sogar die Mühe gegeben hatten, 
die Probeblätter seiner Arbeit, welche in den Händen von 
ciner oder zwei Personen waren, abzuschreiben. 

»Da ich erfuhr, dass mehrere Abschriften von Dr. 
Leach’s Verzeichniss im Umlaufe waren, indem die von 
ihm gegebenen Namen in der Zeit, wo er mit dieser Ar- 
beit beschäftigt war, in verschiedenen Sammlungen im 
gewöhnlichen Gebrauche waren, so wandte ich mich an 
Hrn. James Francis Stephens, welcher mit Dr. 
Leach in fortwährender Verbindung gestanden hatte, 
und derselbe übergab mir alsbald das hier folgende Ver- _ 
zeichniss mit der Ueberschrift, welche es jetzt trägt, nebst 
einem früheren minder vollständigen; da indessen dieses 
-einige in dem spätern nicht aufgenommene Namen ent- 
hält, so habe ich diese an ihren Plätzen eingereihet und 
mit einem Stern und der Jahreszahl des ersten Verzeich- 
nisses, 1816, bezeichnet. 5 

„Es ist sehr zu bedauern, dass Dr. Leach’s Manu- 
skripte, welche, wie ich weiss, die ausführlichen Charak- 
tere der Gattungen enthielten, nicht gedruckt sind, damit 
seine umfassenden Arbeiten über diesen Theil des Thier- 
reiches für die Welt nicht verloren wären. Damit das 
Verzeichniss leichter verständlich werde, habeich (Gray) 


. 55 
die Gattung, zu welcher Montague oder Lamarck die 
Arten rechnen, nach den von Leach gebrauchten Namen 
hinzugefügt.“ 

 »Ich bin sehr geneigt, diese Namen als publizirt zu 
betrachten und Priorität seit 1818 für sie in Anspruch zu 
nehmen, da sie vor Jahren in den Sammlungen des Mu- 
seums, des Hrn. Stephens, J. Sowerby, meiner eig- 
nen und anderen in Gebrauch gewesen sind *). Risso, 
Capitain Brown u. A. haben einige derselben in ihren 
Werken bekannt gemacht.« 


Klassifikation der britischen Mollusken von 
ww. E. Leach, W.D. 1818 **). 


I. CEPHALOPODA. 3. Loliginidae. 
1. Octopoda. 4. Loligo magna. 
1. Sepioladae. parva. 

1. Polypus antiquorum. I. GASTEROPODA. 

2. Decapoda. 1. Gymnobranchia. 

2. Sepiadae. 1. Doridae. 

2. Sepiola Rondeletii. 9. Doris Montagui. 
3. Sepia officinalis. Britannica. 


*) Dieser Grundsatz dürfte doch mit den neuerlich, wie es 
scheint, immer allgemeiner werdenden Grundsätzen über die Prio- 
ritätsrechte in geradem Widerspruche stehen, und seine Annahme 
würde bei strenger Durchführung die grössten Schwierigkeiten 
herbeiführen. Natürlich machen die von Risso, Turton u. A. 
publizirten und charakterisirten Gattungen, insofern sie noch 
annehmbar erscheinen, eine Ausnahme, und haben Priorität von 
der Zeit des Erscheinens dieser Werke. Pfr. 

*”) Wir geben dieselbe’ genau so, wie sie abgedruckt ist, 
wenn gleich mitunter die Schreibart der Gattungsnamen von der 
durch frühere Publikationen bekannten abweichend ist, was viel- 
leicht durch inkorrekte Abschriften veranlasst ist. So finden wir 
z. B. hier Simia Leach, während Risso (p.235) und Gray 1832 
Simnia, Risso (p. 438) Scymnia schreiben. Kiener’macht dar- 
aus Symnia und Deshayes durch Druckfehler Syninia. Pfr. 


56 


Doris vulgaris. 
Rocinella. 
Elfortiana. 
Leachii. 
ımarginata. 
nodosa. 
coccinea. 

6. Cufaea plana. 


2. Eolidiadae. 
7. Eolidia —? 

3. Tritoniadae. 
8. Tritonia Hombergii. 
9. Idalia maculata. 


2. Stegobranchia. 
J. Pleurobranchidae. 
10. CleanthusMontagui. Bul- 

la plumula Mt. 
11. Osanius argentatus. B. 
membranaceus Mt. 
2. Aplysiadae. 
12. Aplysia varians. 
13. Esmia Griffithsiana. 
3. Marseniadae. 
14. Marsenia producta. Bulla 
haliotoidea Mt. 
complanata. Bulla Mt. 
4. Bulladae. 
15. Bullaea planciana. Bulla 


aperta L. 
catena. Bulla Mt. 
16. Scaphander lignarius, 


Bulla L. 


Scaphander catenatus. 
Brownii. 

17. Haminaea Cuvieri. B.hy- 
datis Mt., B. Lamarckii 
Leach 1816. 

dilatata. 
elegans. Bulla eleg. 
Gray. 

18. Eucampe Donovani. Bul- 
la akera Mt. 

19. Roxania Cranchii. 


3. Saccobranchia. 
1. Limacidae. 

20. Arion Empiricorum. 
hortensis. 

21. Limax antiquorum. 
maculatus. 
variegatus. 
carinatus. 
agrestis. 


2. Helicidae. 
22. Succinea Mülleri. H. pu- 
tris Mt. 
23. Vitrina Draparnaldi. 
24. Helixaspersa. Helix —? 
25. Tachaea nemoralis. 
hortensis. 
26. Arianta arbustorum. 
27. Pomatia antiquorum. 
28. Teba cingenda. 
virgata. 
cantiana. 
carthusianella. Helix 
Gibbsii. 


29. 


30. 


31. 
32. 


33. 
34. 
35. 


36. 


37. 
38. 


39. 


40. 


Teba rufescens.- 

caperata. 

(fulva). H. trochifor- 

mis Mt. 

(hispida). 

aculeata. _ 

(spinulosa) Mt. 
Zonites ericetorum. 

radiatus. 

rupestris. 

nitidus. 

crystallinus. 
Chilotrema Lapicida. He- 
lix L. 
Zurama pulchella. 
Elismia fasciata. Turbo 
Mt. 
Ena montana. H. Lack- 
hamensis Mt. 

obscura. Helix Mt. 
Zua lubrica. Helix Mt. 
Balaea fragilis. Turbo 
perversus L. 
Clausilialaminata. Turbo 
Mt. 

Rolphii. 

biplicata. Turbo Mt. 

rugosa. T. bidens Mt. 
Azeca Matoni. 
Abida secale. T. juni- 
peri Mt. 
Pupilla Draparnaldi. 

marginata. Turbo Trt. 
Vertigo palustris. 

vulgaris. 


57 
Vertigo heterostropha.T. 
vertigo Mt. 


(40*. Acicula pellucida. Bucc. 


41. 
49. 


43. 


44. 


45. 


46. 


47. 
48. 
49. 


terrestre Mt. Wie es 
scheint, irrthümlich aus- 
gelassen.) 


3. Carychiadae. 


Carychium minimum. 
Jaminia bidentata. Vo- 
luta Mt. 

Alexia denticulata. Vo 
luta Mt. 


4. Lymnadae. 
Stagnicola *octanfracta. 
Helix Mt. 

*communis(palustris). 

minuta var. 

*elegans (stagnalis 

var.) 

vulgaris (stagnalis). 
Gulnariaperegra.Hel.Mt. 

lacustris. 

auricularia. 
Myxas Mülleri (gluti- 
nosa). 
Physafontinalis.BullaMt. 
Nauta hypnorum, 
Planorbis *corneus. 

*albus. 

carinatus. 

marginatus. 

Sheppardi. 

*jmbricatus. 

*contortus. 


58 


Planorbis *Vortex. 
spirorbis. 
50. Hemithalamus _nitidus. 
Nautilus lacustris Mt. 


5. Ancylidae. 


51. Ancylus lacusiris. 
fluviatilis. 


4. Phyllobranchia. 
1. Jodeidae. 


52. Jodes angulatus —? 
Norrisii —? 
2. Cypraeadae. 
. Cypraea europaea. 
. Simia pennantiana. Bulla 
patula.. B. Blainvilli 
1816. 
Marginella anglica. Cy- 
prea Voluta Mt. 


5. 


3. Purpuridae. 
Acteon tornatilis. 
luta Mt. 
Ocenebra erinacea. Mu- 
rex Mt. 

Purpura lapillus. 
Hinia *minuta. Nassa. 
: reticulata. 
*]aevigata. Planaxis 
mollis Sow. 
Buccinum *Puxleianum. 
undatum. Murex Mt. 
antiquatum. Murex 
Mt. 


56. Vo- 
57. 


58. 
59. 


60. 


61. 


62. 


63. 


64. 


Buceinum *corneum. Mu- 
rex Mt. 
Bamfium, Murex Mt. 
Turricula. Murex Mt. 
*B. Leachii Leach 
1816. ; 
Fusus muricatus. Murex 
Mt. 
asperrimus.. 
Mangelia graeilis. Murex 
Mt. Pleurotoma Leach 
1816. 
purpurea. Murex Mt. 
elegans. 
linearis. Murex Mt. 
costata. Murex Mt. Be- 
la Donovani Leach 
1816. | 
Goodallii. 
lineata. 
Bela nebula. Murex Mt. 
rufa. 
Cranchii. 
minima. Bucc. Mt. 
septangularis. Murex 
Mt. 
attenuata. Murex Mt. 
Aphorais Pes-pelecani. 
Strombus Mt. 


. Bittium reticulatum. Mu- 


Tex. 
tuberculare. Murex. 
adversum. Murex. 
elegantissimum. 
Spenceri. 


4. Turbonidae. 


66. Sabanaea eburnea. 


ventrosa. Turbo Mt. 

rubra. Turbo Mt. 

interrupta. Turbo Mt. 

eingilla. Turbo Mt. 
» Var. T.semistriata 
M.« 

unifasciata. Turbo Mt. 

ulvae. Turbo Mt. 

unidentata. 

plicata. 

paucicostata. 


67. Assiminea Grayana. 
68. Scalaria clathrus. 


Prideauxiana. 
Trevellyana. 
clathratulus.TurboMt. 


69. Turritella terebra. Tur- 


bo Mt. 

unica. Turbo Mt. 

nitidissima. TurboMt. 

vitrea. 

punctura. 

truncatula. 

elegantissima. Turbo 
Mt. Ebala eleg. 
Leach 1816. E. cre- 
nata Leach 1816. 


70. Turbonilla varians. 


Montagui. 
costata. 
decussata. 
striata. 
pallida. 


5 


Turbonilla transparens. 
angusta. 
nivosa. 
vitrea. 
71. Alvania striata. 
Cranchii. 
costata. 
(»71.* Alvania zetlandica. 
Turbo perforatus.«) 
72. Zippora Drummondii. 
73. Trochus tenuis Mt. 
irregularis. 
*Lyonsii Leach 1816. 
ziziphinus Mt. 
Clelandı. 
Cranchii. 
Montagui Leach mss. 
Gray. ; 
74. Trochius crassus. Tro- 
chus Mt. 
75. Gibbula tumida. Tro- 
chus Mt. 
striata. 
lineata. Troch.M. &R. 
magus. Trochus L. 
76. Natica Britannica. N. 
glaucina Mt. 
Lamarckii. N. Alderi 
Forb. 
77. Nerita littoralis L. 
78. Neritina europaea. 
79. Temana pallidula. Ne- 
rita Mt. 
lacuna. HelixMt.—T. 
FlemingüLch.1816. 


80. 


81. 


82. 


83. 


84. 
85. 


86. 


87. 


Temana variabiılis. 
puteolus. 
Turbo littoreus L. 
striatus. 
rudis Mt. 
tenebrosus Mt. 
petricola. H. petrea 
Mt. 
striatulus. 
Turboella rufilabris Riss. 
Scotica. 
Goodalliana. 
calathriscus. 
punctata. 
zetlandica. 
Hutchingsiana. 
brevis. 
Epheria Bulveri. Turbo 
canalis Mt. 
vincta. Turbo Mt. 
quadrifasciata. Turbo 
Mt. — E. Goodallii 
Leach 1816. 
Turbona reticulata. 
semicostata. 
Littorelaea Pultneyii. 
Medoria crassior. Turbo 
Mt. 
Damnoniensis. 
tenebrosa. 
Margarites diaphana. He- 
lix Marg. Mt. — Mar- 
garita Leach 1816. 
Truncatula truncata. 
Truncatella Risso. 


Truncatula subtruncata. 
Thicolia varians. Turbo 
pullus Mt. 
Baleis Montagui. 
polita Mt. 
testacea. 
arcuata. 


8. Paludinidae. 
Valvata Mülleri. 
fontinalis. 
91. Paludina vulgaris. 
achatina. 
Bithinia jaculator. 
ventricosa. 


88. 


89. Helix 


9. 


92. 


5. Antrobranchia. 
1. Cyclostomiadae. 
93. Cyclostoma elegans. 


6. Aspidobranchia. 
1. Fissurellidae. 
94. Fissurellagraeca. Patella 
Mt. 
95. Cemoria Montagui. P. 
apertura Mt. 
Flemingii. 
china. 
96. Emarginula vulgaris. P. 
fissura Mt. 


P. Noa- 


2. Capulidae. 
97. Capulus hungaricus. Pa- 
tella Mt. 
98. Mitella sinensis. Patella 
Mt. 


7. Cyelobranchia. 
1. Patelladae. 
99. Patella vulgata. 
parva. 
Clelandi. 
100. Patinalaevis.PatellaMt. 
pellueida. 


2. Chitonidae. 
101. Lepidopleura punctula- 
tus. 
carinatus. 
albus. 
102. Acantochaetes vulgaris. 
103. Chiton cinereus. 
Flemingii. 
ruber. 
Cranchii. 
tuberculatus. 
fuscatus. 
laevis. 
latus. 
Scoticus. 
variegatus. 


3. Ascidiae. 

a. Teihyadae. 
104. Botryllus Leachii. 

Schlosseri, 

Savignii. 

Gaertneri. 


61 


b. Aseidiadae. 
105. Ascidia Britannica. 

papillosa. 

Pkoladiadae *). 
Teredo 1. navalis. 
Pholas 1. crispata. 

2. parva. 

3. dactylus. 
—? — 1. —? 
Barnia 1. candida. 
Gastrochaena 1. fulva. 
Biapholus 1. spinosus. 

2. TUgOSus. 

Soleniadae. 
Solen 1. marginata. 

2. siliqua. 

(8. novacula.) 

3. ensis. 

4. pellucidus. 
Pharus 1. legumen. 
Azor 1. antiquatus. 

2. variabilis. 

Myadae. 
Magdala (striata). 
Mya 1..arenaria. 
2. truncata. 
Thracia 1. praetenuis. 
2. declivis. 
3. (Montagui). 


*) »Die Namen der Bivalven sind von Hrn. Stephens aus 
einem zu einer anderen Zeit entworfenen Kataloge abgeschrieben 
worden, daher die Differenz in der Anordnung der Nummern. 


Gray.s 


62 


Thracia 4. distorta. 
Lutraria 1. elliptica. 
2. solenoides. 


Abra 1. Listeri. (compressa.) 


2. tenuis. 
3. Boysii. 
4. prismatica. 
Mactraeadae. 
Mactra 1. stultorum. 
2. subtruncata. 
3. truncata. 
4. solida. 
Lembulus 1. minutus. 


Nucula 1. margaritacea. 


Veneriadae. 
1. rivicola. 
2. cornea. 
3. (stagnicola). 
4. amnica. 
1. rubra. 
Tellina 1. solidula. 
2. tenuis. 
3. fabula. 
4. squalida. 
5. donacina. 


Psammobia 1. feroensis. 


Donax 1. complanata. 
2. trunculus. 

Capsa 1. Irus. 

. perforans. 

. pullastra. 

. reticulata. 

. VITO. 

crocea. 

. Chione. 


nu ww 


Venus 


Venus 2. verrucosa. 

3. laminosa. Cassina. 

. gallina. 

. Prideauxii. 

. fasciata. 

. Damnoniensis. 

. Scotica. 

. minima. 

. compressa. 

. mercenaria. (Is- 
landica.) 

12. ovata. 

Asa 1. exoleta. 

2. lineta. 
Thyatira 1. lactea. 
(Loripes)2. radula. 

3. flexuosa. 
Mysia 1. undata. 

2. Montagui. 
Cyrachaea 1. spinifera. 
Arcopagia 1. crassa. 
Cardium 1. aculeatum. 

2. echinatum. 
ß. ciliare. 
3. tuberculatum. 
ß. nodosum. 
4. edule. 
ß. rusticum. 
5. zonatum. 
6. exiguum. 
7. laevigatum. 
Isocardia 1. Cor. 
Arcadae. 
Arca 1. fusca. 
2. Pennantii. 


> O0 @® SI mr 


Vu jun 


Unionidae. 
Unio 1. pietorum. 
2. ovalis. 
Anodonta 1. cygnea. 
ß. stagnalis. 
y. anatinus. 


d. avonensis. 


Damalis 1. margaritifera. 


Pectunculidae. 
Pectunculus 1. pilosus. 


Aviculadae. 
Avicula 1. —? 


Pinnadae. 

Pinna 1. fragilis. 
2. elegans. 

Mytilus 1. edulis. 

2. pellucidus. 

3. elegans. 
Modiola 1. papuana. 

2. Gibbsii. 

3. Prideauxii. 

4. discrepans. 

5. discors. 


Peectenidae. 
Lima 1. Goodallii. 
2. bisulcata. 
Pecten 1. maximus. 
2. vulgaris. 
3. varians. 
-4. distortus. 
5. obsoletus. 
6. (laevis). 
Ostreadae. 
Ostrea 1. edulis. 
Anomia 1. striata. 
2. eymbiformis, 
3. ephippium. 
Terebratuladae. 
Terebratula 1. cranium. 
2. —? 
Incerta sedes. 
Mya ferruginea. 
inaequivalvis. 
bidentata. 
Solen squamosus. 
pinna. 
Mactra triangularis. 


Bemerkungen 
über die Bulimusarten 


BReeve’s Conchologia iconica. 


Vom Dr. 


L. Pfeiffer. 


(Fortsetzung.) 


Taf. 61. N. 414. B. sarcodes Pfr. — N. 415. B. fas- 
ciolatus Fer. Fig. a die gewöhnliche geflammte, Fig. b 


64 


die weisse: Spielart. — N. 416. B. Hohenackeri Kryn. — 
N. 417. B. Tournefortianus Fer. — N. 418. B. eburneus 
Pfr. — N. 419. B. Forskalii Beck. — N. 420. B. tauricus 
Lang. — N. 421.B. eylindrieus Menke. Der Name ist falsch: 
B. cylindricus Mke. ist — tauricus Lang, welcher Name 
wegen B. cylindrieus Gray (1825) vorangesetzt werden 
musste. Die dargestellte Art ist eine mir unbekannte, 
der vorigen nahe verwandte, linksgewundene Art. — N. 
422. B. dardanus Friv. 


Taf. 62. N.423. B. pallens Jon. — N.424. B. ferru- 
gineus Reeve. Aus Peru; ähnlich dem B. striatus King. 
— N. 425. B. Dysoni Pfr. — N. 426. B. Kunawurensis 
Reeve. Eine sehr ausgezeichnete, linksgewundene Art 
aus Ostindien, wie es scheint, zu $. 19 meiner Monogr. 
gehörig. — N. 427. B. irroratus Reeve. Eine ausgezeich- 
nete Art, wahrscheinlich zu $. 4 meiner Monogr. gehörig. 
— N.428. B. lineatus Spix. — N. 429. B. Pseudosuccinea 
Moric. — N.430. B. natalensis Krauss. 


Taf. 63. N.431. B. pupa L. — N. 432. B. leucodon 
Pfr. — N.433. B. sidoniensis Fer. Ist meine Pupa buli- 
moides, ist aber wohl, da sie zwischen beiden Gattungen 
ziemlich in der Mitte steht, wegen der nahen Verwandt- 
schaft besser nach B.syriacus Pfr. einzureihen. — N. 434. 
B. martinicensis Pfr. — N. 435. B. perspectivus Pfr. — 
N. 436. B. Kraussi Pfr. — Nr. 437. B. pubescens Moric. 
— N.438. B. fraterculus Fer. Stimmt sehr gut mit mei- 
nen Originalexemplaren überein, ist aber stark vergrössert. 
— N.439. B. Orbignyi Pfr. Früher von Reeve als Var. 
des B. striatulus Sow. betrachtet (vgl. Taf. 122. Fig, 143b, 
vorausgesetzt, dass dies dieselbe Form ist), jetzt als gute 
Art anerkannt. 

(Wird fortgesetzt.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, - 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Bfeijfer. 


— 


N1SAB:. Sechster Jahrgang. i Nr. 5. 
Bemerkungen. 
über die Bulimusarten 
i 
in 


BReeve’s Tonchslegia iconica. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 


(Fortsetzung.) 


Taf. 64. N. 440. B. socotorensis Pfr. — N. 441. B. 
Verussaci Dunk. — N. 442. B. bahiensis Moric. — N. 443. 
B. reticulatus Reeve. Aus Westafrika, der Abbildung 
des B. Liberianus Lea ähnlich, doch in der Beschreibung 
verschieden. — N.444. B. cylindrieus Gray. Ich glaube, 
dass Reeve Recht hat, wenn er diese Form, welche ich 
auch besitze, als die in den Ann. of Phil. beschriebene 
anspricht, da Gray allerdings sagt: »fasciis 6 interruptis 
fuseis ornata,« was auf den folgenden durchaus. nicht 
passt. Nuu zitirt freilich Gray in Turton Manual zu 
der Fig. 68 (B. articulatus Turt.) seine frühere Beschrei- 
dung, aber auch’den ganz versehiedenen Turbo formosus 
Wood, woraus hervorgeht, dass er diese verwandten For- 
men nicht unterschieden hat. Der wahre B. eylindrieus 
Gray (Reeve’s Fig. 444) fehlt also in meiner Monogr. 
_ ganz, und sowohl die Beschreibung, als die sämmtlichen 


” 


157 


66 


Synonyme bei mir und bei Reeve, wie auch das Vater- 
land gehören zu Macroceramus signatus Guild., für wel- 
chen also der Name B. Guildingii Pfr. wieder eintreten 
muss, da der Name B. signatus Wagn. Priorität hat. — 
N. 445. B. Guildingii Pfr. Dies ist unzweifelhaft Guil- 
ding’s Macroc. signatus, wie aus den Worten: »anfr. 11, 
litera £ seriatim signatis, ultimo -brunneo fasciato,« un- 
zweideutig hervorgeht, indem, wenn auch die Unterschiede 
in der übrigen Bildung durch die verschiedenen Beschrei- 
bungen nicht klar werden, doch gerade bei dieser Gruppe, 
und namentlich bei B. Guildingii die Zeichnung sehr 
charakteristisch und konstant ist. — N. 446. B. fragosus 
Fer. Die abgebildete Form ist eine Var. des B. Forskalii 
Beck. Die Hel. fragosa, welche ich aus Ferussac’s 
Sammlung besitze, ist sehr verschieden. — N. 447. B. co- 
ronatus Pfr. — N. 448. B. formosus Wood. — N. 449. 
B. Boissieri Moric. 
(Wird demnächst fortgesetzt.) 


Nachträge zu Z. Pfeiffer Monegraphia 
Heliceorum. 


(Fortsetzung.) 


1. Tomigerus gibberulus (Helix) Burrom. 


T. subarcuato-rimata, semiconica, solidiuscula, sublae- 
vigata, albida, fasciis latis fuscis -ornata; spira conica, 
apice nigricans; anfr. 5, supremi convexiusculi, ultimus 
spira major, postice angulosus, facie aperturali compla- 
natus, basi carinatus, antice ascendens, pone aperturam 
scrobiculatus; apertura axı parallela, subtriangularis, dex- 
trorsum subeflusa, violaceo-maculata, lamellis 7 coarctata: 
2 in parieti aperturali (superiore obliqua, longa, serrata, 
altera transversa), 3 in margine basali, interstitiis nigro- 
violaceis, 2 in margine dextro (superiore maxima, longa, 


- 67 


altera compressa , illi superposita); perist. simplex, album, 
late expansum,, basi reflexum. — Diam. maj. 20, min. 11, 
alt. 13 — 14 mill. (Mus. Cuming.) 
Helix gibberula Burrow elem. of Conch. p. 188. 
t.127..8.83. 
Tomigerus principalis Sow. in Proc. Zool. Soc. 
Moll. t. 2. f. 6. 7. 
Habitat in Pernambuco. 

Diese ausgezeichnete Art stimmt vollkommen in Ge- 
stalt, Grösse und selbst nach dem Vaterland mit.der früher 
fraglich zu Tomigerus clausus zitirten Figur von Durron, 
welches Zitat nebst der Lokalität Pernambuco also dort 
zu streichen ist. Somerby hat dies übersehen und der Art 
einen neuen Namen gegeben. Uebrigens wird die Gültig- 
keit der von mir angenommenen Gattung durch die all- 
mälig bekannt werdenden mehrfachen Variationen des 
Gattungsthema’s trefflich bestätigt. Vgl. die folgende Art. 


2a. Tomigerus Cumingü Nemwcomb. 


-T. breviter rimata, compresso-conica, sublaevigata, 
tenuis, cornea, nitidula, diaphana; spira conoidea, obtusa; 
anfr. 4 convexi, ultimus subinflatus , latere aperturali vix 
compressus, antice non ascendens, erista fornieata, com- 
pressa, e basi arcuatim ad angulum dextrum peristomatis 
ascendente munitus; apertura axi parallela, subtrapezi- 
formis, lamellis 6 instructa: 2 in pariete aperturali trans- 
versis, superiore majore, 3 subaequalibus, approximatis 
in margine basali, 1 valida transversa in medio marginis 
dextri, septima dentiformi, profunda in angulo supero 
aperturae ; perist. tenue, acutum, expansum, intus albo- 
labiatum, margine supero brevi, cum dextro strietiuseulo 
angulatim juncto, basali longissimo. — Diam. maj. 7'/,, 
min. 5, alt. 6 mill. (Mus. Cuming.) 

Tomigerus Cumingii Newcomb mss.? 
5* 


68 


Habitat prope. Para Brasiliae. 


Zur Gattung Streptaxis gehören wahrscheinlich auch 
Hel. Spixiana u. Wagneri m., welche als Str. candida 
Spix u. Wagneri m. (an Artemon planulatus Beck ?) im 
$. 1 einzureihen wären. 


27b. Helix Trotteriana Dens. 


Ann. and mag. 1848. 2d. ser. I. pag. 161. Zu $.5 
gehörig. 

Zu 49 Hel. conus Phil.: Mouss. jav. Moll. p. 20. t. 
2. 1. 2. 


53a. Helix Thais Jacquinot. 


T. imperforata, utrinque convexa, carinata, tenuius- 
cula, nitida, corneo-lutescens vel rufo-cornea , distincte 
striata, lineis spiralibus obsoletissime decussata; Spira 
fornicata, apice obtusa; sutura. impressa, marginata; 
anfr. 6 vix convexiusculi, lente accrescentes, ultimus non 
descendens, acute  carinatus, basi convexus; apertura 
subverücalis, subquadrangularis, intus subcallosa; pe- 
rist. simplex, rectum, acutum, marginibus parallelis, dex- 
tro brevi, basali subareuato, columellari intrante, declivi, 
calloso, superne dilatato. — Diam. maj. 13, min. 12, 
alt. 7 mill. (Mus. Cuming.) 

Helix Thais:Jacg. mss.? 

Habitat in insulis Marquesas. 


Nach Hel. Stoddarti Gray pag. 36 einzureihen. 
N. 69. Hel. ravida Bens. hier zu streichen. Ist die. 


Jugendform von Heli. helvacea Phil. S. p. 70. 


69. Helix radieicola Benson, + 


Ann. and mag. 1848. ?2d. ser. Il, pag. 161. — Zu. 


9 gehörig. 


69 


81a. Helix bimaensis (Nanina) Mousson. + 
Bay; Moll. np. 111... 21. £.T. 


81b. Helix halata (Nanina) Mousson. 7 


Jav. Moll. ‚pag: 112,1. 21. f. 2. 


’ 


81c. Helix raregutiata Mousson. 7 


Jav. Moll. pag. 112., t. 21. f. 3.. —- Diese 3 Arten 
sind nach H. nemorensis Müll. p. 26 einzuschalten. 


93a. Helix Infula Benson. 


Ann. and mag. 1848. 2d. ser. II. pag. 160. — Zu $. 
10 gehörig. 

N, 114. Helix petrosa Hutt. ist zu streichen, da sie 
nach Benson — vitrinoides Desh. ist. 


122a. Helix columellarıs Pfr. 


T. vıx perforata, depressa, tenuis, pellucida, laevi- 
gata, succinea; sutura mediocris, marginata; anfr. 4'/, 
sensim accrescenfes, vix convexiuseuli ; apertura perob- 
liqua , lunaris; columella brevissima, introrsum denticu- 
lata; perist. simplex, acutum, marginibus vix conniventibus, 
— Diam. maj. 7, min. 6, alt 4 mill. (Coll. Philippi.) 

Habitat in prov. Senegalensi (Largilliert).- 

Nach H. succinea (p. 58) einzuordnen. Sie unter- 
scheidet sich von dieser durch langsamer zunehmende 
Windungen, weniger quer verbreiterte Mündung und vor 
züglich‘durch das Zähnchen der Spindel. 

Zu Nr. 130. H. capensis Pfr. Synon. H. littoricola 
Bens. mss. 

Zu 141. H. javanica Lam.: Mouss. jav. Moll. p. 15 
.t.9. 


70 


141a. Helix solata Benson. 


Ann. and mag. 1848. 2d. ser. H. p. 159. — Nach 
Hel. javanica Lam. | 

Nr. 164. H. labiata Pfr. Hier zu streichen, in $. 26 
vor H. monticola Hutt. einzuschalten. 

Zu 175. H. Rumphii v. d. Busch: Mouss. jav. Moll. 
9:18: 2 

Zu 178. H. bataviıana v..d. Busch: Mouss. jav. Moll. 
PR Ba Se HA >> 


182 a. Helix centralis (Nanina) Mousson. + 


Jav. Moll. p. 17. 2. ££ 1. Nach Hel. Novae Hol- 
landiae Gray. (p. 79) einzuordnen. 

N. 184. H. jervisensis Quoy. Hier zu streichen und 
in $. 62 zu bringen. 

N. 198. Hel. heivacea Phil. Ist Hel. ravida Bens., 


von welcher ich im Britischen Museum ‚nur ein junges 


Exemplar als authentisch gesehen hatte. Doch hatte ich 
schon in der Monogr. p. 22 die Identität beider Arten 
vermuthet. 

N. 204. H.tiara Misch. Ist nach authentischen Exem- 
plaren zu $. 20 zu versetzen. S$. unten. 

N. 205. H. Paraguayana Pfr. Scheint nach der Be- 
schreibung in d’Orbigny voyage eher zu $.27 zu gehören. 

N. 209. H. umbilicata Mont. Der Draparnaudsche 
Name hat Priorität durch die Beschreibung in-Tabl. d. 
moll. p. 71. 


216a. Helix tiara Mighels. 


T. umbilicata, convexiusculo-depressa, subtenuis, su- 
perne arcuato-striata, lutea, strigis fulguratis rufis ornata, 
nitidula; spira plane fornicata, obtusa; anfr. € convexius- 
culi, iente accrescentes, ultimus subteres, non descen- 
dens, basi vix striatus; umbilicus magnus, conicus, '/; 


71 


diametri superans; apertura obliqua , lunato-rotundata, 
intus subopalina; perist. simplex, rectum, marginibus ap- 
proximatis, dextro antrorsum arcuato, columellari non re- 
flexo.— Diam. maj. 12, min. 11, alt. 6 mill. (Mus. Cuming.) 
Helix tiara Migh. in Proc. Bost. Soc. 1845. p. 19. 
Habitat in insula Sandwich. Kauai. 


249a. Helix rariplicata Benson. 

T. umbilicata, depressa, tenuis, cornea, plieis arcua- 
tis subdistantibus munita; spira parum elevata; sutura 
profunda; anfr. 4 convexi, ultimus teres, non descendens; 
umbilicus angustus, pervius; apertura parum obliqua, lu- 
nato-subeireularis; perist. simplex, rectum, marginibus con- 
niventibus. — Diam. maj. 4'/,, min. 3’/,, alt. 2 mill, (Coll. 
Nr. 132'/,). 

Helix rariplicatu Bens. wss. 

Habitat in promontorio Bonae Spei. 


288 a. Helix selenına Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 38. — Zu pag. 113 nach 
H. splendidula Pfr. 


289.a. Helix rotula Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 38. — Zu pag. 113 
nach trochilioneides Orb. Der Name ist schon vergeben. 

Nr. 305. H. Barclayana Pfr. ist ganz zu streichen, 
da es nach Benson’s Mittheilungen der Jugendzustand von 
Pupa pagoda ist. 

N. 317. H. planorbis Less. — 8? Var. javanica: 
Mouss. jav. Moll. p. 24. t. 2. f. 9: testa regulariter com- 
presso-conica, acute carinata, umbilico anguste angulato. 

N. 318. H. Swainsoni Pfr. Hier zu streichen und 
in $. 43 nach Hel. Hartmanni Pfr. einzuschalten. 

$. 26. Vor Hel. monticola Hutt, einzuschalten: 337. 
Helix labiata Pfr., sodann als 


72 


337b: Helix Orobia Benson. + 
Ann, and mag. 848. 2d. ser. I. p. 158, und als 


338a. Helix Roemeri Pfr. 
Zeischr. f. Malak. 1848. p. 117. 


378a. Helix smimensis Mousson. -' 


Jav. Moll. p. 21. t. 2. f. 10. — Nach HH. actinophora 
Lowe (p. 147) einzuschalten. 


387 a. Helix Paraquayana Pfr. 7 


- T. orbieulata, elevata, subumbilicata, laevigata, te- 
nuis, diaphana, suceinea; spira elevata, conica, apice ob- 
tusa; anfr. 6; apertura depressa, semilunaris; labrum cras- 
sum, album. — Diam. 5, alt. 3 mill. (Orb. voy.) 

Ist, wie es nach d’Orbigny’s in seiner Reise für 
mehrere wesentliche Merkmale ganz veränderten Charakte- 
ristik *) scheint, besser in $. 27 vor Hel. bounoboena 
Orb. einzureihen. Vgl. die frühere Diagnose aus D’Orb. 
synopsis in meiner Monogr. p. 85. 

Nr. 408. Helix _virgata Mont. Der Draparnaudsche 
Name hat Priorität. 

Nr. 416a. Heisst nicht cremnophila, sondern eremo- 
phila Charp. 


478Sa. Helix bursatella Gould. 


T. umbilicata, semiglobosa , solida, rudis, carinata, 
superne confertim arcuato-costata, sordide albo et brun- 
neo marmorata, haudnitens; spira elevata,, fornicata, ob- 
tusa; anfr. 9 angustissimi, ultimus carinatus, basi planu- 


latus, sublaevigatus, ad umbilicum in adultis angustum,_ 


*) Dieselbe Bemerkung gilt für viele der d’Orbignyschen Buli- 
musarten. 


73 


coarctatum acute angulatus ; apertura vix obliqua, sub- 
seeuriformis, plieis 6—7 intrantibus munita, quarum 2 
in pariete aperturali, 1 profunda ad columellam, 3 —4 in 
margine basali; perist. simplex, acutum, rectum, margıne 
columellari brevi, angnlum formante cum basali, horizon- 
taliter circa umbilicum protracto. — Diam. maj. 7?/, min. 
7'/,, alt. 4'/, mill. (Mus. Cnming.) 

Helix bursatella « Gould Exped. shells p. 22. 

—  turricula Jacguinot in sched. Cuming. 

Ich habe mehrere Exemplare dieser merkwürdigen 
Schnecke vor mir liegen, so wie auch der von Gould an- 
gegebenen Var. 8, welche mich veranlassen, beide als 
selbstständige Arten zu trennen. Das Gemeinsame, was 
diese beiden Formen mit einander und mit der weiter zu 
beschreibenden H. coarctata m. haben, besteht theils in 
der Lamellenbildung, theils darin, dass der Eingang des 
bei jüngern Exemplaren sehr weiten Nabels bei den aus- 
gewachsenen durch eine als Verlängerung des untern 
Mündungsrandes zu betrachtende horizontale zirkelför- 
mige Platte zu einer kleinen runden Oeflnung veren- 
gert wird, so dass diese 3 Arten eine engverbundene 
Gruppe bilden. Jedoch ist, wie ich glaube , die folgende 
Form konstant davon zu unterscheiden. 


478b. Helix Jacquinoti Pfr. 

T.umbilicata, fornieato-conoidea, solidula , acute ca- 
rinata, confertim arcuato-costata, albo et fusco variegata, 
haud nitens; spira conoidea, obtusa ; anfr. 8 angusti, omnes 
earinati (carina exserta, compressa, costis decurrentibus 
dentieulata), ultimus basi convexjuseulus, radiatim stria- 
tus; umbilicus sieut in H, bursatella ; apertura depressa, 
-securiformis, lamellis 6 intrantibus munita: 2 in pariete 
aperturali elongatis, 1 columellari et 3 in margine basali 
profundis, vix conspicuis; perist, simplex, rectum , acu- 
tum, margine basali in lamellam umbiliei introitum circum- 


74 


claudentem continuato. — Diam. maj. 9, min. 8'/,, alt. 5 
mill. (Mus. Cuming. et Philippi.) 
Helix bursatella ß Gould Exped. shells p. 21. 
Habitat in insula Tahiti et in insulis Marquesas. 


478 c. Helix coarctata Pfr. 


T. umbilicata, depressa, distanter arceuato-costata et 
sub lente subtilissime spiraliter striata, fuscula, brunneo- 
tessellata, haud nitens; spira fornicata, superne depressa; 
anfr. 8'/, angusti, carinati, ultimus infra penuliimum re- 
cedens, terliam paginae inferae penultimi partem liberam 
relinguens, basi vix convexiusculus, obsolete radiatim 
costalus, distinetius concenfrice striatus; umbilicus sieut 
in H. bursatella; apertura depressa, securiformis, lamellis 
6 intrantibus munita: 2 in pariete aperturali, 2 in mar- 
gine basali, 1 in supero, 1 dentiformi in columella; per 
rist. simplex, rectum, acutum, margine basali umbilicum 
coarctante. — Diam. 6'/,, alt, 3'/, mill. (Mus. Cuming. et 
Coll.. Nr. 277'/,.) 

Habitat in insula Tahiti. 

Auch diese Form wird wahrscheinlich unter Hel. 
bursatella Gould mitbegriffen sein, obschon derselbe das 
merkwürdige Zurücktreten des letzten Umganges nicht 
erwähnt. Ich habe 3 Exemplare vor Augen, welche ein- 
ander völlig gleich sind, und wo auch die Ablösung ge- 
nau an derselben Stelle beginnt, so dass ich an dem spe- 
zifischen Werthe dieses Merkmales, auch abgesehen von 
den Verschiedenheiten der Form und Seulptur nicht zweifeln 
kann. — Helix daedalea Gould, welche nahe verwandt 
sein mag und ebenfalls von Tahiti stammt, bietet ganz 
andere Merkmale dar. 

Nr. 514. Helix crassula Phil.: Mouss. jav. Moll. p. 20. 
ER SL 20 $. 

Nr. 525. Helix Winteriana Pfr.: Mouss. jav. Moll, 
P. 298,1.2.1.'7, 020. 12 

* 


75 
529. Helix Smwainsoni Pfr. 


Mit der Veränderung: »„margine basali et columellari 
subinerassatis« in $. 43 nach Hel. Hartmanni einzuordnen, 
und hinzuzufügen: 

ß. Superne convexior; diam. maj. 19, win. 16, alt. 
6'/, mill. 

Helix Vahine Jacquinot in Mus. Cuming. 
- N. 529. H. rotatoria v. d. Busch. Zu $. 72 zu 
versetzen. 


538. Helix approximata Guill. 


T. anguste umbilicata, conoideo-depressa , solidius- 
eula, striatula, obsoletissime granulata, non nitens, fusca, 
einereo-lutescente variegata; spira regulariter conoidea, 
obtusiuscula ; sutura linearis; anfr. 6—” plani, ultimus 
acute carinatus, carina linea impressa a basi vix convexius- 
cula distineta; apertura perobliqua, lata, rhomboidea; pe- 
rist. rectum, marginibus subparallelis, dextro simplice, 
antrorsum arcuato, basali incrassato, calloso. — Diam- 
maj. 14'/,, min. 14, alt. 7 mill. (Mus. Cuming. spec. non 
plane adultum.) | 

8. Minor, pallida, similiter marmorata, carina mi- 
nus acuta, fasciis rufis interdum marginata. Diam. maj, 
14, min. 12!/,, alt. 7 mill. (Coll. Nr. 313'y,.) 

Helix marmorata Jacg. in sched. Cuming. 

Habitat in insul. Sandwich., var. 8 in insula Carolina. 

Nr. 541. Helix tapeina Benson. Hier zu streichen 
und im $.72 neben Hel. rotatoria v. d. Busch einzureihen. 


546a. Helix helicinoides Mousson. -r 


Jav. Moll: p. 23. t. 2. f. 6. — Nach Hel. Bulweriana 
Lowe (p. 209) einzureihen. Ich weiss nicht, ob dieser 
Name oder Hel. helicinoides Jacq. Priorität hat? 

N. 576. Helix pyxis Hinds, Hier zu Streichen und 


am Ende des $. 50 einzuschalten. 8. folg. 
» 


76 
616a. Helix pyxis Hinds. 

T. imperforata, conica, tenuiuscula, leviter striatula, 
diaphana, vix nitidula,, cerea; spira conica, acutiuscula; 
anfr. 4'/, rotundati, ultimus antice descendens, inflatus, 
medio carina subtili, acuta munitus, regione umbilicali 
impressus; apertura perobliqua, subrkombea ; perist. album, 
marginibus subparallelis, dextro expanso; columellari de- 
clivi, subinerassato. — Diam. maj. 8'/,, min 7, , alt. 
6'/, mill. (Mus. Cuming.) 

Nr. 735. Helix minoricensis Mittre. Nach Hel. ser- 
pentina Fer. einzuordnen. 


746.a. Helix abjecta Gould. + 
Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 40. — Nach H. phaeo- 
gramma Pfr. (S. 286) einzuschalten? 


7S7 a. Helix minoricensis Mittre. 

T. obtecte perforata, subdepressa, subtiliter striatula, 
albida, fasciis 5 interruptis, punctisque castaneis ornata; 
spira parum elata, obtusiuscula; anfr. 4 vix convexius- 
culi, ultimus peripheria rotundatus, antice deflexus; aper- 
tura obliqua, transverse lunari-ovalis , intus carnea, fasciis 
pellucentibus; perist. patulum, carneo-labiatum, margine 
columellari dilatato, plano, stricto, perforationem clau- 
dente. — Diam. maj. 16, min. 13, alt. 8— 9 mill, (Mus. 
Cuming.) | 

Nach Hel. serpentina Fer. (p. 286) einzuordnen. Klei- 
nen Exemplaren der H. serpentina, namentlich wie sie 
vorzugsweise bei Pisa gesammelt wird, sehr ähnlich, durch 
schnellere Zunahme der Windungen, deren letzte höher 
ist, und durch den Mangel des braunen Nabelflecks zu 
unterscheiden. N 


777. Helix conformis Ferussae. 
T. imperforata, globoso-depressa, carinata, tenuis, 


eh 


oblique confertim striata, diaphana, albida, epidermide 
pallide fuscescente, deeidua induta ; spira parum elevata, 
apice obtusissima; sutura impressa: anfr. 3'/, rapide ac- 
cerescentes, vix convexiusculi, ultimus magnus, non de- 
scendens, basi convexus; columella subverticalis, com- 
pressa, subexcavata; apertura ampla, obliqus, Iunari-sub- 
rotundata, intus margaritacea; perist. simplex, breviter 
reflexum. — Diam. maj. 34, min. 28, alt. 20 mill. (Mus, 
Cuming.) 

Diese Schnecke halte ich nach Ferussac’s Beschrei- 
bung und Abbildung für seine conformis. Sie steht der 
H. Broderipi sehr nahe. 


786u. Helix helicinoides Jacquinot. 


T. imperforata, depressa , carinata, tenuissima, stria- 
tula, pellueida, pallide cornea : spira conoidea, apice acula; 
sutura impressa; anfr. #'/, convexiusculi, ultimus antice 
non descendens , medio acute et compresse carinatus, basi 
convexier; apertura perobliqua, angulato-lunaris; perist. 
acutum, marginibus‘ subparallelis, dextro expansiusculo, 
basali et columellari subinerassatis, albo-callosis. — Diam. 
maj. 14, min. 12, alt. 8 mill. (Mus. Cuming.) 


Helix helieinoides Jacg. in sched. Cuming. 


Habitat in insulis Salomonis. 
Nach Hel. Hanleyi Pfr. (p. 301) einzuordnen. 


832a. Helix semicastanea Pfr. 


T. umbilicata, depresse, turbinato -globosa, tenuius- 
eula, oblique striata et sub lente granulata, parum nitens, 
diaphana, superne fulva, basi castanea ; spira depresso- 
conoidea; anfr. 6 vix convexiusculi, lente accrescentes, 
ulimus non descendens, peripheria angulatus, basi 
antrorsum tumidus; umbilicus angustus, pervius; aper- 
tura rotundato-lunaris, intus albida; perist, album, mar- 


78 


gine dextro brevissıme expanso, filoso-incrassato , CO- 
lumellari superne dilatato, reflexo. — Diam. maj. 32, 
min. 27, alt. 24 mill. (Mus. Grun. et Coll. Nr. 507'/..) 
Helix Dupetithouarsi var? Pfr. Monogr. 1. p. 339. 
—  semicastanea Pfr. in Chemn. ed.2. Helix 
N. 319. t. 56. f. 3—5. 
Habitat in Nova Hollandia ? | 
Ist, S. 319 nach Hel. bipartita Fer. einzuordnen. 
Nach 843. Helix pachyloma Menke. Ist Hel. Berlan- 
deriana Morie., welcher Name irrig der Hel. virginalis 
Jan (Nr. 425) beigelegt war. Die Chemn. ed. U. Helix 
t. 38. f. 18. 19 abgebildete auf dem Umschlage als Nel, 
Berland. bezeichnete Schnecke ist virginalis, ‘wie auch 
im Texte (p. 260) berichtigt; dagegen die ächte Berlan- 
deriana erscheint ebenda N. 758. t. 123. 1. 15 — 18, 


843a. Helix, Cypsele Pfr. 

T. umbilicata, subglobosa, tenuis‘, striatula , virenti- 
albida, diaphana, nitida; spira elevato-fornicata, apice 
obtusiusceula ; anfr. 9 convexi, subaequales, ultimus subte- 
res, non descendens; umbilicus magnus, cylindraceus, 
?/; diametri fere aequans; apertura vix obliqua , parvula, 
lunaris; perist. tenue, breviter expansum, margine colu- 
mellari reflexiusculo. — Diam. maj. 21, min. 20, alt. 18 
mill. (Col. Koch.) 

Helix Cypsele Pfr. mss. 

Habitat... .? 

Eine sehr eigenthümliche, fast an Streptaxis erinnernde 
Schnecke, welche wohl als besondere Unterabtheilung in 
$. 60 (p. 323) einzureihen ist. 


847 a. Helix Largillierti Philippi. 


T. perforata, subtrochiformis, tenuis, sublaevigata, 
diaphana,, albida; spira conica, obtusiuseulaz; anfr, 5'/, 


79 


vix convexiuseuli, ultimus peripheria obsolete angulatus ; 
apertura obliqua, rotundato-lunaris ; perist. simplex, mar- 
gine dextro breviter expanso, basali subinerässato, colu- 
mellari dilatato , reflexo, umbilicum anguslissimum semi- 
egente.—Diam. maj. 22, min. 20, alt. 17 mill. (Col. a) 
Helix Largillierti Phil. mss. 
ß. Spira elevatiore, bas!i planiore, anfractu ultimo 
fascia castanea, ad suturam in reliquis eonspieua notato. 
Habitat Liew-Kiew (Largilliert). 
Nach Hel. pileolus Fer. (p. 324) einzureihen, 


(Wird fortgesetzt.) 


Anerbieien. 


Nach langer und fast gänzlicher Unterbrechung meiner 
Fe ehrholoeischen. Thätigkeit wieder zu meiner Samm- 
lung zurückgekehrt, finde ich nach wenigen Wochen 
unfreiwillige Musse für meine Lieblinge, während ich 
früher nur einzelne Stunden für sie meiner Berufsthätig- 
keit abstehlen musste. Weil ich unglücklicherweise nicht 
zu Denen gehöre, welche in Mai in Frankfurt ihrer 
Schöpfung den Rücken zukehrten, im Gegentbeile anstatt 
daheim oder in Gotha mich auszuruhen, den letzten Ver- 
such für die Reichsverfassung in Stuttgart mitmachen half 
— so hat man mir durch Amtssuspension unbeschränkte 
Musse gegeben, meiner lieben Conchyliologie zu leben, 
die ich seit beinahe sechs Jahren fast ganz meiner Amts- 
pflicht geopfert hatte. Mich daranerinnernd, dass früher, 
wo ich diesem Verlangen nicht genügen konnte, mehrfach 
Sammlungen von mir zu kaufen verlangt worden sind, 
und ich jetzt mit ganzer Musse und halbem Einkommen 
so Zeit wie Bedürfniss habe, um einem solchen Verlangen 
zu willfahren, so mache ich hiermit bekannt, dass ich 
eine schon vor mehreren Jahren besonnene‘Separatsamm- 


80 


lung europäischer Land- und Süsswasserconchylien in 
diesem Augenblicke zum Verkauf zubereite. Sie wird 
nicht unter 600 Arten und Abarten in etwa 1500 Exem- 
plaren enthalten und für den Preis von 90 Thlr. Pr. C. 
Demjenigen zufallen, der bis Mitte December d. J. bei 
mir brieflich zuerst darauf subseribirt haben wird. Von 
Mitte Decembers an kann sie gegen sichere Anweisung 
oder baare Uebermittelung der Kaufsumme von dem Käu- 
fer oder für denselben in Empfang genommen werden, 
von welcher Zeit an sie verpackt nebst Verzeichniss zur 
Absendung auf Kosten des Käufers bereitstehen wird. 

Die Sammlung wird als Belege zu meiner Ikono- 
graphie wohl einen etwas mehr als gewöhnlichen Händler- 
werth beanspruchen dürfen und auch ohne vorherige Ein- 
sicht des geschriebenen Verzeichnisses , welches ich nicht 
in der Welt herumschicken kann, einen Käufer finden. 
Dutzende von neuen mihi’s wird man nicht darin finden, 
aber dennoch wird sie für den, der nicht blos darauf aus- 
geht, jede Art durch ein Exemplar in seiner Sammlung 
blos um sie zu haben repräsentirt zu sehen, wissenschaft- 
lichen Werth haben. 

Zum Schlusse füge ich die Notiz bei, dass jeden- 
falls spätestens zu Ostern das 13. und I4. Heft meiner 
Ikonographie erscheinen wird”). 

Tharand im Oktober 1849. 

E. A. Rossmässler. 


*) Diese Nachricht ist um so erfreulicher, da ich durch die schon 
vor 1'/, Jahren erfolgte gefällige Mittheilung von 5 vollendeten Probe- 
tafeln und darüber gepflogenen Briefwechsel weiss, wie interessant 
und zum Aufklären schwieriger Gruppen geeignet das in diesem 
Doppelheft verarbeitete Material, namentlich die der Gattung Helix 
gewidmeten 5 Tafeln (die übrigen sah ich noch nicht) ist. Pfr. 


(November 1849.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1849. Sechster Jahrgang. Nr. 6. 


Nachträge zu L. Pfeiffer Monographia 
Heliceorum. 


(Fortsetz ung.) 


86la. Helix Capitium Benson. 


T. perforata, subtrochiformis,, carinata, tenuis, stria- 
tula, haud nitens, diaphana, rufescenti-cornea , strigis la- 
einiatis opacis albidis variegata; spira conica, apice ob- 
tusiuscula; sutura impressa, marginata; anfr. 5'/, vix 

convexiuseuli, ultimus antice vix descendens, carina com- 
_ pressa, filifformi munitus, basi convexior; apertura fere 
verticalis, rotundato-tetragona ; perist. tenue, albidum, 
margine dextro breviter expanso, basali subreflexo, co- 
lumellari in laminam triangularem , perforationem semite- 
gentem, dilatato.. — Diaın. maj. 14, min. 13, alt. 12'/, 

mill. (Mus. Cuming.) 
Helix Capitium Bens. in Ann. and Mag. 1848. 

2d. ser. II. p. 160. 

Habitat in palude prope Sigrigali provineiae Bahar 
Indiae orientalis. (Dr. Boys.) 

Nach H. ternatana Guill. (p. 328) einzuschalten. 
6 


82 
863a. Helix Cecillei Phil. 


T. umbilicata, orbieulato-conoidea, solida, striata et 
obsolete granulata, fulvo-fusca, fasciis 2 castaneis ornata: 
fascia supera ad suturam omnium anfr. conspieua; spira 
breviter conoidea, apice obtusiuscula, pallidior; anfr. 6',, 
convexiusculi, ultimus peripheria subangulosus , antice 
deflexus; umbilicus mediocris; apertura rotundato-lunaris, 
intus livida, faseiis pellucentibus; perist. livido-carneum, 
marginibus callo junctis, dextro perarcuato, reflexiusculo- 
expanso, columellari basalique reflexis. — Diam. maj. 48, 
min. 40, alt. 26 mill. (Coll. Largill.) 

Habitat Tien Tong Chinae. | 

Nach Hel. Ghiesbreghtii Nyst (p. 329) einzureihen. 


884a. Helix cestus Benson. 


T. perforata, orbiculato-conoidea, tenuis, distincte 
striata et obsoletissime granulata, diaphana, pallide cor- 
nea; spira conoidea, apice obtusiuscula; anfr.5 subplani, 
ultimus antice vix descendens, medio subangulatus, linea 
rufa, superne ad suturam conspicua, cingulatus, basi con- 
vexior; apertura obliqua, late subangulato-lunaris; perist. 
simplex, tenue, margine dextro expansiusculo, columel- 
lari in laminam triangularem reflexo, perforationem semi- 
tegente. — Diam. maj. 15, min. 13, alt. 9 mill. (Coll. 
Nr. 531'/,.) 

Helix cestus Bens. 1836. Journ. As, Soc. V. p- 
353 et 1848 in Ann. and Mag. 2d. ser. Il. 
pP. 162. 5 
— — Chemn. ed. Il. Helix N. 341. ı. 60. 
f. 19. 20. i 

Habitat in Bengalia. 

Diese deutlich von Hel. similaris verschiedene Art 
ist bisher mit jener verwechselt worden, weil Cantor 
chinesische Exemplare der similaris als H. cestus Bens. 
versandte. Sie gehört übrigens neben similaris, zu wel- 


83 


cher anstatt des zu streichenden Synonyms hinzuzufügen 
ist: Mouss. jav. Moll. p. 21. t. 2. f. 4. 5 undHelix squa- 
lida Zgl. (teste Parr. ex Mouss.) 

N. 959. Helix delibrata Benson, Hier zu streichen, 
Sie wird N. 1012 und als Synonym kommt hinzu: HM. 
procumbens Gould. 


1032 a. Helix elegantissima Pfr. 


T. umbilicata, subdiscoidea, carinata, tenuis, superne 
distanter plicatula, diaphana, nitidula, pallide isabellina; 
spira brevissima , vertice subpapillatim elevato; sutura 
vix impressa, dentioulato-marginata; anfr. 6'/, planulati, 
ultimus non descendens, basi convexus, circa umbilicum 
latum, conicum compressus; carina acuta, denticulata, 
pilis ciliata; apertura obliqua, subsecuriformis ; perist. al- 
bidum, margine supero tenui, expansiusculo, columellari 
brevi, subverticali et basali breviter reflexis. — Diam. 
maj. 24, ınin. 21, alt. 7'/, mill. (Coll. Largilliert.) 

Habitat Liewkiew (Cecille,) 

Nach H. gallinula Pfr. (p. 396) einzuordnen. 


1033b. Helix rotatoria v. d. Busch. 


T. umbilieata, lenticularis, oblique striata, acute ca- 
rinata, fusca; spira vix eonvexa; anfr. 6 planiusculi, ul- 
timus basi inflatus, eirca umbilicum latum, infundibuli- 
formem obtuse angulatus; apertura subtetragono-rotundata; 
perist. sabsimplex, marginibus conniventibus, supero bre- 
viter expanso, basali perarcuato breviter, columellari 
paulo latius reflexo. — Diam. maj. 16, min. 15, alt.7 mill. 


Helix rotatoria v. d. Busch; Pfr., Chemn. 
_ —  Mouss. jav. Moll. p. 24. t. 2. f. 8. 
Habitat in insula Java (Winter). In plantis insulae 


Popoli prope Tjiringin (Zollinger). 
6* 


81 


Warfrüher Nr. 529 , gehört aber mit erweiterter und 
genauerer Beschreibung nebst der folgenden zu $. 72 
nach H. merguiensis Phil. Sehr nahe verwandt ist: 


1033 .c. Helix tapeina Benson. 


T. umbilicata, orbiculato-coneidea, subtiliter granu- 
lato-striata, carinata, haud nitens, pallide fuscula; spira 
depresse conoidea , apice obtusiuscula; sutura filaris; 
anfr. 6'/, planiusculi, lente accrescentes, ultimus antice 
descendens,, basi convexus, circa umbilicum magnum, cO- 
nicum angulatus; apertura obliqua, lunari-subeircularis; 
perist. album, marginibus conniventibus, dextro expan- 
siusculo,, basali substricto et columellari breviter reflexis. 
— Diam. maj. 15'/,, min. 14, alt. 8mill. (Coll. Nr. 626"/,.) 

Helix tapeina Bens. in Journ. As. Soc. V. p. 352. 
_ _ Bens. in Ann. and Mag. 1848. 2d. 
ser. II. p. 163. (Char. emend.) 

Habitat in peninsula orientali ultra Gangetem (Benson). 

Früher Nr. 541. Unterscheidet sich von rotatoria durch 
die Skulptur, höheres Gewinde, engern Nabel, mehr ge 
rundete Mündung u. s. w. — Ebenfalls wird hier einzus 
ordnen sein: 


1033 d, Helix crassicostata Benson. + 
Ann. and Mag. 1848. 2d. ser. Il. p. 159. 


1074a. Helix vultuosa Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 39. — Zwischen H. 
fallax und obvoluta (p. 413) einzuordnen. 


1094a. Helix maxillata Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 38. Scheint, wie die 
folgende, zwischen H. hirsuta Say und fausta Lowe (p. 
422) zu gehören. 


85 


10945. Helix leporina Gould. 
Proceed. Bost. Soc; 1848. p. 39. 


Unter den Arten von Helix, denen wegen Unvoll- 
kommenheit der Beschreibung oder der Exemplare ihr rich- 
tiger Platz nicht wohl anzuweisen ist, ist noch anzuführen: 


1099a. Helix bucculenta Gould. + 
Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 39, 


1099. Helix bulbus Mousson. + 


Jav. Moll. p. 113. t. 21. f. 5, vom Vf. später H. bul- 
bulus genannt, und 


1101a. Helix colorata Mousson. + 
Jav. Moll. p. 113. t. 21. f. 4. 


Zu Vol. IE.%) 


Herr Geh. Med. Rath Albers in Berlin, welcher ge- 
genwärtig damit beschäftigt ist, in ähnlicher Weise wie 
Beck natürliche Gruppen in. der grossen Familie der He- 
liceen zu bilden und zu charakterisiren, hat auch für 
die Hauptgattungen, welche im Wesentlichen mit den 
von mir angenommenen zusammenfallen, emendirte Cha- 
raktere aufgestellt. Aus dem, waser mir darüber freund- 
lich mitgetheilt, scheint esauch mir, dass als ein Haupt- 
unterscheidungsmerkmal der Gattung Bulimus von Helix 
der in der Regel durch verticale Richtung der Spindel 
bedingte Parallelismus des ideellen Längendurchmessers 
der Oeflnung mit der Axe (wohl zu unterscheiden von 


*) Die Neuigkeiten aus Reeve Conch. icon. und die Zitate der- 
selben zu bekannten Arten übergehe ich hier, weil sie ie der 
Uebersicht des genannten Werkes (in dieser Zeitschrift) schon an- 
gegeben sind. 


86 


dem Parallelismus oder der grössern oder geringern Nei- 
gung der durch den Mündungsumriss begränzten Fläche 
gegen die Axe) zu benutzen ist, wodurch namentlich in 
meinen $$, 47 und 48 von Helix die Arten auf natürliche 
Weise getrennt und mehrere zu Bulimus verwiesen wer- 
den. Nach diesem Kriterium bleiben die Arten des $. I 
von Bulimus ungetrennt nebst einigen neu hinzukommen- 
den an ihrem Platze und als 2te Abtheilung dieses $. 
schliessen sich die folgenden an: Bul. metaformis Fer., 
hydrophanus Sow. , floridus Sow., polychrous Sow., or- 
bitula Sow., Iloconensis Sow., viridis Desh. — Zu $. 
Achatinacei, welche Abtheilung diejenigen Bulimusarten 
umfasst, welche durch eine an der Basis scheinbar ab- 
gestutzte Columelle sich zu Achatina hinneigen, aber nach 
ihren übrigen Charakteren nicht zu letzterer Gattung ge- 
zählt werden können, kommt von den Helixarten meines 
$. 48 nur Hel. Buschii, welche, da schon ein Bulimus 
Buschi vorhanden ist, nun den Namen Bul. Albersi erhal- 
ten möge. — Neu hinzukommende Arten sind nun folgende : 
Zu $. 1. p. 6 nach B. Ticaonicus: 


Ila. Bulimus rusticus Mousson. + 
Jav. Moll. p. 115. t. 22. £. 1. 


48 a. Bulimus galericulum Mousson. + 
Jav. Moll. p. 34. t. 3. f. 5. 


Bulimus purus Mousson.*). 


Jav. Moll. p. 29. t. 3. fi 2. Scheint eine stärker ge- 


Wenn auch, wie ich glaube, auf der von Mousson gegebenen 
Basis eine Trennung mehrerer Arteıı von dem in meiner Monogr. 
angenommenen B. perversus, wie auch von B. laevus durchgeführt 
werden kann, so will ich für jetzt nur die neuen Arten dieses Au- 
ors mit. den von mir angegebenen Varietäten in Uebereinstimmung zu 
bringen versuchen. 


87 


streifte Form des B. palaceus v. d. Busch zu sein. Ich 
habe ein Exemplar , welches genau in der Mitte zwischen 
Bul. palaceus (Mouss. p. 28. t. 3. f. 1) und purus steht. 
— B. perversus Mouss. p. 28. ;t. %. f. 5.) ist bei mir 
var. « und $; B. interruptus (Mouss. p. 30. t. 4. f. 1.2 
t. 20. f. 4.) ist bei mir var. n und x. 


96 a. Bulimus fureillatus Mousson. 


Jav. Moll. p. 32. t. 3. f. 3 (im Text B. elegans, 
später umgeändert) ist die von Reeve Conch. ie. t. 37. f. 
216a als Var. des B. laevus abgebildete Sehnecke. Nach 
einem in Dr. Philippi’s Sammlung befindlichen Exemplar 
glaube ich, dass dieselbe sich wohl als Art unterscheiden lässt- 


96 b. Bulimus porcellanus Mousson. 

Jav. Moll. p. 33. t. 3. f£ 4. Eine dieser Art genau 
entsprechende Form besitze ich, und glaube, dass, wenn 
nicht etwa zahlreichere Exemplare Uebergänge darbieten 
sollten, auch diese spezifisch von B. laevus getrennt werden 
kann. 

Nr. 110. Bulimus ovoideus Brug. Ist wohl hier 
ganz zu streichen und als wahrscheinliches Synonym zu 
Pupa grandis m. zu bringen. 

Nr. 116. Bulimus polymorphus Orb. Wäre wohl 
richtiger in $. 21 einzuordnen. 


141a. Bnlimus Inca Orbigny. + 
Diese seltne Art dürfte wohl ihren passenden Platz 
am Anfange des $. 10 finden, nachdem B. labeo Brod. 
und Dombeyanus Fer. in $. 9 und B. Cora Orb. nach B. 
Proteus Brod. übertragen wären. 


176 a. Bulimus zebrinus (Partula) Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 196 'et Exped. shells 
p- 33. Vielleicht nach B. Hebe Pfr. (p. 69) einzureihen. 


88 


185 a. Bulimus conicus (Partula) Gould. + 


Proceed. Bost.- Soc, 1848. p. 196 et Exped. shells 
p. 33. Etwa zwischen B. faba und guamensis (p. 73.) 
einzuschalten. 


190 a. Bulimus pusillus (Partula) Gould. 7 


Proceed. Bost. Soc, 1848. p. 197 et Exped. shells 
p- 33. — Nach B. flavescens King (p. 75.) aufzunehmen. 

Nr. 203. Bul. cylindricus Pfr. Mon. wird wieder Bul. 
Guildingi Pfr. mit allen angeführten Synonymen’, nebst 
Bul. Guildingii Reeve Conch. ic. Nr. 445. 1.64. Davon 
ist zu trennen: 


203 a. Bulimus cylindricus Gray. 


T. subperforata, turrita, solidula, striata, nitida, 
alba, strigis serratis castaneis ornata; spira regulariter 
turrita, apice nigricans, acutiuscula; anfr. 12 convexi, 2 
ultimi lineis 5 interruptis castaneis cingulati, ultimus ’/, 
longitudinis subaequans, basi rotundatus, castaneus; aper- 
tura rotundato-lunaris; perist. simplex, margine dextro 
breviter expanso, columellari fornicato-reflexo. — Long. 
19, diam. 7%/, mill. Ap. oblique 5'/, mill. longa, 4 lata. 
(Coll. Nr. 113'/,.) 

Bulimus cylindrieus Gray in Ann. of Phil. 1825. 
IX. p. 414. 
_ — Reeve Conch. ic. N. 444. t. 
64. (Nec Pfr. Monogr.) 

Habitat in India occidentali. (Cf. Zeitschr.. f. Malak. 
1849. p. 65.) 


209. Bulimus Terverianus Webb et Berthelot. 


T. vix subperforata, turrita, gracilis, longitudinaliter 

plicato-costata, opaca, cinereo-albida,. apice acutiuscula; 
“. [3 . * . [} 4 

anfr. 10— 11 convexi, ultimus ’/, longitudinis vix aequans; 


89 


apertura ovali-subcircularis; perist. simplex, fere continuum, 
margine dextro recto, columellari superne dilatato, fere 
appresso. — Long. 15, diam. 4 mill. Apert, 3 mill. longa. 
(Mus. Cuming.) 


320. Bulimus glandula Mousson. + 


Jav. Moll. p. 34: t. 4. f. 3. — Nach Bul, montanus 
Drap. (p. 121) einzureihen. 


340. Bulimus Mühlfeldti Pfr. 


T. profunde rimata, oblongo-ovata, solida, subtiliter 
striatula, cornea; spira superne conica, apice obtusius- 
cula; sutura - albo-marginata; anfr. 9 vix convexiusculi, 
ultimus -'/, longitudinis paulo superans; apertura verticalis, 
semiovalis, 4-dentata : dentibus omnibus validis albis, cal- 
losis, 1 transverso in pariete aperturali ad angulum mar- 
ginis dextri, secundo profundo in ventre anfract. penul- 
timi , tertio horizontali in margine columellari, quarto in 
‚.medio marginis dextri; perist. albo-labiatum, margine dex- 
tro recto, medio antrorsum dilatato, basali et columellari 
reflexis. — Long. 15'/,, diam. 6 mill. Ap. 5°/, mill. longa, 
4 lata. (Mus. Cuming.) 

Habitat in Euboea (Spratt). 

Nach Bul. quinquedentatus MIf. (p. 129) einzuordnen. 

N. 367. Bul. Inca Orb. Hier zu streichen und in 
$. 10 zu versetzen. 


"369 a.. Bulimus polymorphus Orbigny. + 

Früher Nr. 116, vielmehr in $. 21 vor Bul. orobae- 
nus Orb. einzureihen. 

Nr. 405. Bul. bacterionides Orb. Nach Orb. voy. 
möchte ich diese Schnecke lieber der Gattung Achatina 
zutheilen. 

Nr. 407. Bul. achatinaceus Pfr.: Mouss. jav.. Mol: 
pa 


410a. Bulimus apex Mousson. + 


Jav. Moll. p. 35. t. 4. f.5. — Nach Bul. graeilis 
Hutt. (p. 157.) einzuschalten. 


416 a. Bulimus junceus Gould. + 


Früher Nr. 603, vielmehr nach Bul. Goodalli Mill. 
(p- 159) aufzuführen, wenn er wirklich eine eigne Art 
ist, so wie auch 


416b. Bulimus miera Orbigny, + 
aus $. 27. Nr. 436 besser hierher zu versetzen ist. 


429 a. Bulimus teres Pfr. 


T. subimperforata, solidula, cylindrica, subtilissime 
(praecipue ad suturam) striatula, nitida, carneo-albida; 
spira superne attenuata, apice obtuse conica; sutura im- 
pressa, submarginata ; anfr. 9 parum convexi, ultimus '/, 
longitudinis subaequans, antice subascendens; apertura 
verticalis, subpyriformis; perist. labiato- subinerassatum, 
marginibus callo junctis, dextro recto, medio subdilatato, 
columellari verticali, brevi , reflexo. — Long. 13, diam. 
4 mill. Apert. oblique 4 mill. longa, 3 lata. (Coll. Largill.) 

Habitat -Zanzibar orae Arabicae (Larg.), in. insula 
Socotora (Cuming). 

Nach Bul. obtusus Drap. (p. 163.) einzuschalten. 

Nr. 443. Bul. lithoicus Orb. ist in $. 29 nach Bul. 
Hanleyi zu übertragen. 

Nr. 461. Bul. amoenus Pfr. Kann wohl Var. von 
Bul. meridanus Pfr. sein. 

Nr. 471. Bul. cactivorus Brod. ist Var. von B. ni- 
tidus Brod. 


2a. Achatinella variegata Pfr. 


T. subperforata, solidula, oblongo-turrita, striata, 
fuscescenti-lutea , strigis epidermidis brunneae variegata; 


9 


rpira turrita, apice rubescens, acutiuscula; sutura pro- 
funda, non marginata; anfr. 7 convexi, ultimus ?/, lon- 
gitudinis aequans; columella subbiplicata, plica infera 
transversa, compressa, lamelliformi, alba; apertura semio- 
valis; perist. simplex,, rectum , acutum, margine columel- 
lari fornicato-reflexo,, perforationem simulante. — Long. 17, 
diam,. 8 mill. Ap. oblique 7 mill. longa, medio 3'/, lata. 
(Coll. Nr. 2'/,.) 


Habitat in insul. Sandwich. 
Nach A. turritella Fer. (p. 234.) einzureihen. 


6a. Achatinella cerealis Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 201 et Exped. shells 
p. 35. — Nach A. luteola Fer. (p. 235.) einzuordnen. 


18 a. Achatinella marmorata Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 200 et Exped. shells 
p. 34. — Nach A. taeniolata Pfr. (p. 239.) einzuschalten. 


23 a. Achatinella ellipsoidea Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 0 et Exped. shells 
p- 35. Gehört etwa zwischen A. textilis und ventulus 
Fer. (p. 241.) 


26a. Schatinella acuminata Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 200 et Exped. shells 
p- 35. — Nach A. corneola Pfr. (p. 242.) einzuordnen. 


28a. Achatinella guttula Gould. + 
Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 201. et Exped. shells 
p- 35. — Nach A. eingula Migh. (p. 242.) hinzuzufügen. 
16 a. Achatina suturalis Philippi. 
Abbild. 111.5. p. 29. Achat. (.% f. 1. Nach A, zebra 


92 | IE a 


Chemn. (p. 250) einzuordnen, jedoch mit verändertem Namen 
wegen A. «Glandina) suturalis Pfr., wenn sie nicht mit 
A. Knorri Jon. zusammenfällt. 


26a. Achatina rhodostoma Philippi. 


Abbild. II 5. p. 29. t. 2%. f£. 2. Nach A. purpurea 
Chemn. (p. 253.) einzureihen. 


67 a. Achatina bacterionides (Helix) Orbigny: + 


Früher unter Bulimus (p. 156) angeführt, wohl lieber 
nach Achat. californica Pfr. (p. 267) einzuordnen. 
Zu Pupa grandis Pfr. (p. 301) S.ynon. Bul. ovoideusBrug. ? 
P. bulimoides Pfr. (p. 307.) Nach Beck’s, Charpen- 
tier’s und Reeve’s Vorgange wohl besser als Bul. sido- 
niensis Fer. nach Bul. syriacus Pfr. (p. 66.) einzutragen. 


23a. Pupa modica Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 40. Nach P. fallax Say 
(p. 309) einzureihen. 

Zu Pupa pagoda Fer. (p. 320.) Als forma juvenilis. 
hinzuzufügen: Helix Barclayana Pfr. in Proc. Zool. Soc. 
1846. p. 110 et Monogr. I. p. 118.- 


26a. Pupa cerea Dunker. 
Zeitschr. f. Malak. 1848. p. 177, und 


26b. Pupa hyalina Pfr. 


T. breviter et oblique rimata, tenuis, subeylindrica, 
laevigata, ad suturam striatula, hyalina , pellucida, apice 
breviter conoidea; anfr. 8 convexiusculi, ultimus ?/, lon- 
gitudinis subaequans; apertura axi parallela, subsemieir- 
cularis, dente parvulo parietis aperturalis munita; colu- 
mella profunde subuniplicata; perist. simplex, tenue, mar- 
ginibus callo tenuissimo junctis, dextro reciO, repando, Co- 


93 
lumellari reflexiuseulo. — Long. 7'/,, diam. 3'/, mill. 
Apert. 2?/, mill. longa, 2'/, lata. (Coll. Largill.) 
Habitat in Africa occeidentali. 
Beide am Anfange des $. 5. (p. 311.) einzureihen, 


133a. Pupa variolosa Gould. 7 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 40. Nach ‚P. contracta 
Say (p. 357.) einzuschalten. 


136.a. Pupa tantilla (Vertigo) Gould. + 


| Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 187 et Exped. shells 
p. 33. Nach P. Gouldii Binn. einzureihen. 


16a. Cylindrella jejuna Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848, p. #1. Nach C. variegata 
Pfr. (p. 374) einzuschalten, wenn sie nicht eine Varietät 
derselben ist. 


33 a. Cylindrella pontifica Gould. + 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 40. Scheint fast eher 
zu der Gruppe des Bul. Gossei, unicarinatus etc. zu 
gehören. 


4a. Balea? peregrina Gould. + 


_ Proceed. Bost. Soc. 1848. p- 198 et Exped, shells 
‚p. 34. Zweifelhaft hinsichtlich der Gattung. 


8. Balea elata (Pupa) Gould. 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 197 et Exped. shells 

p- 31. Von Pupa elatior Spix getrennt, als deren Var. 

ich sie (p. 390.) angeführt hatte. Sie kann jedoch aller- 
dings füglich als Art unterschieden werden. 


3a. Tornatellina Philippü Pfr. 
T. oblongo-conica , tenuis, striatula, pellucida, nitida 


94 


fusco-cornea; spira conica, acuta; anfr. 6convexi, ultimus 
subglobosus, '/, longitudinis subaequans; apertura auri- 
formis, lamella compressa, intrante parietis aperturalis 
et columellae subtruncatae callo contorto subcoarctata; 
perist._simplex, acutum. — Long. 3'/,, diam. 2 mill. Ap. 
1'/, mill. longa. (Coll. Nr. 3’/,.) 

Habitat in insula Tahiti? (Dr. Philippi jun.) 

Vor T. minuta Ant. (p. 392.) einzuordnen. 


9a. Tornatellina? peponum (Pupa) Gould. + 


\ 


Proceed. Bost. Soc. 1848. p. 197 et Exped. shell 


p- 34. Zweifelhaft hinsichtlich der Gattung. 


16 a. Clausilia insignis Gould. 


T. arcuato-rimata, fusiformis, solida, vix striatula, 
castanea; spira sensim attenuata, apice obtusiuseula; anfr. 
9 convexiusculi, ultimus angustior, regulariter rotundatus; 
apertura obverse auriformis (subsemipyriformis), intus 
purpurascens; lamellae validae, conniventes; lunella nulla; 
plicae palatales 5, quarum 1 supera elongata, 4 breves, 
divergentes, locum lunellae obtinentes, subcolumellaris 
vix conspicua; perist. continuum, solutum, undique re- 


flexiusculo-expansum, margine supero repando. — Long. 
27, diam. medio 6?/, mill. Ap. 7 mill.longa, 6 lata. (Mus. 
Cuming.) 


War Nr. 67, gehört aber zu Anfang des $.3, so wie 
auch die ihr zunächst verwandte Cl. Philippiana m. 

Nr. 18. Clausilia pluviatilis, nach Exemplaren des 
Britischen Museums von mir beschrieben, ist nicht plu- 
viatilis Bens., welche vielmehr mit Cl. Largillierti Phil, 
identisch ist. Ich nenne daher die vorliegende: Clausilia 
chinensis. 

21a  Clausilia Moritzit Mousson. 

Jav. Moll. p. 41. t. 4. f. 8. Nach Cl. cornea Phil. 

p. 405) einzureihen. 


: ; 95 
Zu Cl. javana Pfr. Var. Cl. Heldii Mouss, jav. Mu 
ER T. 


23a. Clausilia eylindrica Gray. 


T. subrimata, adulta plerumque truncata , subeylin- 
drica, oblique striata, nitide cornea vel rufescens;- sutura 
submarginata; anfr. 6 — 7 subaequales, ultimus antice 
costulato-striatus, basi rotundatus; apertura subverticalis, 
pyriformis; lamellae parvulae, conniventes, infera substricte 
ascendens, superne furcata ; lunella nulla; plicae palatales 
3 parallelae, sumına elongata, reliquae breves, subcolu- 
mellaris inconspicua; perist. continuum, vix solutum, al. 
bidum, breviter reflexum. — Long. (trunc.) 13, diam. 3 
mill. Ap. 3 mill. longa, 3 lata. (Coll. Nr.’15'/,.) 

Clausilia elegans Hutt. mss, 

Habitat Landour Indiae orientalis. 

Obs. Spira juvenum valde elongata, gracilis, rarius 
in adultis superstes, vacua. Tunc testa 14 anfracıuum 
18 mill. longa. — Interdum plicae palatales subconfluentes 
lunellam imperfectam simulant. 

War bisher N.82, gehört aber bei verbesserter Dia- 
gnose zu $. 3 nach Cl. Cumingiana Pfr, @- 406.) 


(Wird fortgesetzt.) 


Anzeige für Conchyliolog en. 


Bei meiner neulichen Anwesenheit in Berlin wurde 
mir die erfreuliche Gelegenheit zu Theil, die Bekannt- 
schaft des Hrn. J. Edmüller, Regisseur des Königs- 
städter Theaters, zu machen und sowohl dessen eigene 
schöne Conchyliensammlung als auch seine zum Verkauf 
aufgestellten Doubletten-Vorräthe in Augenschein zu neh- 
men. Ich erlaube mir Conchyliologen und Conchylien- 
Sammler um so mehr auf diese Doubletten- Vorräthe 


96 


aufmerksam zu machen, da dieselben nicht nur ausge- 
zeichnet schöne Exemplare , sondern auch seltnere Arten 
zu verhältnissmässig billigen Preisen enthalten. Hr. Ed- 
müller, wohnhaft in der Landsberger Strasse Nr. 30, 
ist durch seine Verbindungen mit den Hafenplätzen Deutsch- 
lands in den Stand gesetzt, stets schöne Conchylien zu 
erhalten, und hat sich bereit erklärt, unter billigen Be- 
dingungen auch Zusendungen zur Auswahl zu machen. 


Dr. W. Dunker, 


Interessante Entdeckung. 


Herr Benson, der Entdecker so vieler schönen ostin- 
dischen Landschnecken , welcher nach seiner Rückkehr 
aus Ostindien seiner Gesundheit wegen den vergangenen 
Sommer und Herbst in Aachen zugebracht , hat daselbst 
auf dem Laurenzberg die Pupa bigranata Rossm., für 
welche bisher so wenige Fundorte bekannt waren, in’ 
ziemlicher Häufigkeit entdeckt, und mir von dort zuzu- 
senden die Güte gehabt. Pfr. 


(Zur Naukicht.) Im Verlage der Unterzeichneten ist er- 
schienen und bereits an die Abnehmer versendet worden: 


Conchylien-Kabinet von Martini 
und Chemnitz. 


In Verbindung mit den DD. Philippi, Pfeiffer 
und Dunker 
neu herausgegeben und vervollständigt 
von.Dr. Hi. ©. Küster, 
Lieferung 82—86. Preis einer Lieferung 2 Rthlr. sächs. oder 3 fi. 
36 kr. rhein. 


Dieselben enthalten: Cyclostomen von Dr. Louis Pfeiffer, Helix 
von Demselben und Trochus und Turbo von Dr. Philippi. 


Nürnberg im Novbr. Bauer & Raspe. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Hartl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


41849. Sechster Jahrgang. Ne. %. 


nn 


Neue Molluskengattungen. 


I. Gundlachia Pfr. 


Im Frühjahr 1849 erhielt ich von meinem, noch jetzt 
(seit Januar 1839) auf der Insel Cuba verweilenden und 
mit der Erforschung ihrer Naturerzeugnisse beschäftigten 
Freunde, Dr. Gundlach bei einer Sendung von Konchy- 
lien, welche ausserdem keine mir noch unbekannte Arten 
darbot, eine kleine Partie Schnecken, welche ıch auf den 
ersten Blick für einen neuen, von meinem früher beschrie- 
benen, auch bei dieser Sendung befindlichen havanensis 
sehr verschiedenen, Ancylus hielt. Doch beschränkte 
sich diese täuchende Aehnlichkeit ganz auf die Rücken- 
seite, indem die Schalen unterseits durch eine horizontale 
Platte mit Ausnahme einer an der vordern Extremität 
liegenden, halbkreisförmigen Mundöflnung ganz geschlos- 
sen sind. 


Mit einer der bis jetzt angenommenen Gattungen liess 
sich die Schnecke, von welcher Dr Gundlach wir nur 
schrieb, dass sie eine Süsswasserschnecke sei, nicht ver- 
einigen. Wie schon erwähnt, ist die Aehnlichkeit mit 
Ancylus nur eine oberflächliche und zufällige; näher lag 
noch die Vergleichung mit Navicella und Neritina, allein 


7 


98 


auch hier liess sich das zierliche Geschöpf nicht, ohne 
dem Systeme Gewalt anzuthun, unterbringen, um so we- 
niger, da an den noch in den Schalen befindlichen einge- 


trockneten Thieren keine Spur von einem Deckel zu 
bemerken war. 


Ungeachtet mir die Begründung einer neuen Gattung 
für diese. Schnecke nothwendig erschien, und ich sie 
auch unter dem Namen: Gundlachia .ancyliformis Pfr. 
mss, einigen Freunden bereits mitgetheilt hatte, verschoh 
ich doch die Publication der neuen Gattung, weil ich von 
Gundlach noch nähere Angaben über das Thier und seine 
Lebensweise erwartete, und ich ohne diese demselben 
seinen richtigen Platz im Systeme nicht anzuweisen ver- 
mochte. Obwohl ich auch jetzt noch nicht ganz im 
Klaren darüber bin, will ich doch mittheilen, was ich 
über die Schale weiss, und das hinzufügen, was Herr 
Professor Troschel nach möglichst genauer mikroskopi- 
scher Untersuchung des De mir zur beliebigen Be- 
nutzung darüber geschrieben hat. 


Den Lamarckschen Gattungsphrasen angepasst würde 
die Diagnose meiner neuen Gattung folgende sein: 


Gundlachia Pfr. — Testa tenuis, ancyliformis, non 
spirata, oblique conica, vertice retrorsum inclinato ; latere 
basali lamina plana, horizontali ad duos trientes clauso; 
apertura antica, horizontali, semicireulari. — Operculum 
nullum. 


Animal... ? 


G. ancyliformis Pfr. — T. oblonga, confertim ra- 
diato-striata, pallide cornea, vertice retrorsum ad ?/, lon- 
gitudinis posito, obtusiusculo; apertura !/, paginae inferio- 
ris subaequante, intus albo-labiata. — Long. 4'/,, lat. 2'/,, 
alt. 1%, — 1%, mill. 


99 


Die Schale der einzigen bis jetzt bekannten Art ist 
in der Gestalt unter den mir bekannten Ancylusarten dem 
europäischen lacustris am ähnlichsten, doch nach Ver- 
hältniss der Länge in der Regel noch schmäler. Die an- 
gegebenen Maasse einiger der grössten Exemplare sind 
nicht ganz konstant, indem einige mehr von der Seite 
zusammengedrückt und daher verhältnissmässig höher 
sind. Der stumpfe Scheitel der ganz ungewundenen 
Schale liegt (insofern wir die Mündungsseite nothwendig 
als die vordere betrachten müssen) nach hinten ungefähr 
in %, der ganzen Länge und bildet den höchsten Punkt 
des niedrigen schiefen Kegels. Von ihm gehen ringsum 
gedrängte, durch einige konzentrische Anwachsstreifen 
nicht unterbrochene, strahlige Streifen, bis an die Peri- 
pherie, welche indessen dadureh nicht gekerbt erscheint, 
sondern ganzrandig in spitzem Winkel mit der Bauch- 
platte der Schale verbunden ist. Diese Platte ist horizon- 
tal, schr feingestreift, kaum merklich gewolbt, und nimmt 
bei jüngern Individuen mehr als 2/,, bei ältern kaum ?/, 
der ganzen Länge ein, indem sie nach vorn, wo die 
Mündung beginnt, fast geradlinig scharf abgeschnitten 
erscheint. Die Mündung liegt ganz in derselben Fläche, 
ist halbzirkelförmig und innen nahe hinter dem scharfen 
Aussenrande mit einer schmalen, weissen, lippenähnlichen 
Wulst belegt. Die Färbung des ganzen Gehäuses ist 
eine helle, wachsartige Hornfarbe, doch meist, wie viele 
Süsswasserschnecken, mit einem dünnen schwärzlichen 
Ueberzuge bedeckt. 


Die interessante Scknecke wurde von Dr. Gundlach 
in süssen Gewässern auf der Insel Cuba 1848 entdeckt 
und mir 1849 mitgetheilt. 


Was nun die Stellung der Gattung im Systeme be- 
trifft, so wird sie, wie aus dem Folgenden hervorgeht, und 
q* 


100 


wie auch meine vorläufige Ansicht (davon war, im La- 


marckschen Systeme in der Nähe der Limnäaceen einzu. 
reihen sein. — Was sich an dem vertrockneten Thiere 
mit dem Mikroskop entdecken liess, gebe ich hier mit 
den eigenen Worten meines verehrten Freundes Zroschel. 


„Nachdem das Exemplar etwa eine Viertelstunde 
eingeweicht war, liess sich die ungemein dünne und zer- 
brechliche Schale leicht abnehmen und es liessen sich 
die Reste des Thieres unter dem Mikroskop recht gut 
sehen, da sie durch. das Wasser ziemlich durchsichtig 
geworden waren. Es liess sich sogleich erkennen, dass 


es eine Schnecke war; es waren vorn 2 verhältnissmäs-‘ 


sig grosse Augen vorhanden, und auf der rechten Seite 
schien es, als wenn ein dreieckiger, zusammengetrockne- 
ter Fühler vor dem Auge läge, doch möchte dies auch 
leicht ein anderes Organ gewesen sein. Zwischen beiden 
Augen, ‚die ganze Breite der Entfernung der Augen von 
einander einnehmend, liess sich ein brauner, wenig durch- 
sichtiger, nach vorn konvexer Bogen wahrnehmen, der 
für Oberkiefer gehalten werden konnte, aber dann unver- 
hältnissmässig gross. Zwischen den Augen schimmerte 
schon ein Organ hindurch, das die Längsrichtung des 
Thieres einnimmt, und das mir die Zunge zu sein schien.*® 


»Beim Pressen des vordern Theil des Thieres ergab 
sich die Vermuthung wegen des Oberkiefers als falsch, 
denn der ganze undurchsichtige Bogen verschwand, und 
war daher offenbar nichts anderes gewesen, als der er- 
härtete und aufgetrocknete Vordertheil des Kopfes. Von 
einem Kiefer liess sich nicht eine Spur auffinden, und ich 
glaube mit Bestimmtheit behaupten zu können, dass die. 
ses Thier keinen Kiefer besitzt. Die Zunge dagegen be- 
stätigte sich als eine solche, und wurde durch das Pres- 
sen, wobei sich die darüberliegenden Theile leicht ver- 


52, 3 


ij 


101 


schoben, recht deutlich. Sie bildet ein breites und ziem- 
lich langes Band, das mit vielen Querreihen von Platten 
oder Zähnen besetzt ist. In jeder Querreihe sieht man 
deutlich eine mittlere Platte, deren vordere Spitze sich 
nach oben und hinten umbiegt und so einen sehr kleinen 
und spitzen Zahn bildet, den kleinsten von allen in der 
Querreihe. Jederseits von ihm folgen ähnliche Platten, 
deren vorderer Theil sich ganz ähnlich nach oben und 
hinten umbiegt, und so bilden sich Zähne, die nach aus- 
sen von der Mitte aus an Grösse abnehmen. Der der 
Mitte zunächst liegende ist bedeutend grösser, als der 
Mittelzahn, und ist eingekerbt, so dass er in 2 Stumpfe, 
abgerundete Spitzen endet, deren innere grösser ist als 
die äussere, wie denn überhaupt die sämmtlichen Zahn- 


platten ausser der mittleren einige Schiefheit zeigen. Die 


nach aussen folgenden Zähne oder Querreihen haben sehr 
viele Aehnlichkeit mit diesem eben beschriebenen, nür 
dass sie, wie gesagt, nach aussen allmälig kleiner werden. 
Was ihre Zahl betrifii, so kann man jederseits deutlich 
9 oder 10 verfolgen, doch haben damit die Querreihen 
noch nicht die Gränze der Zunge erreicht; es folgen 
noch kleine und unvollkommen entwickelte Zahnplatten, 
deren Zahl und Gestalt sich uicht deutlich bestimmen liess. « 


„Das war es, was ich an diesen Organen beobachten 
konnte, und wenn ich meine Ansicht über die systemati- 
sche Stellung angeben soll, so ist es zunächst kein Zwei- 
fel, dass wir es mit einer Schnecke zu thun haben, und 
zwar, wenn mich nicht alle meine Erfahrungen täuschen, 
mit einer Zwitterschnecke. So muss jede Vergleichung 
mit Crepidula, Neritina und Patella aufgegeben werden, 
mit deren Mundtheilen die vorliegenden auch nicht die 
entfernteste Aehnlichkeit haben. Nun könnte man noch 
an Ancylus denken, allein auch von dieser Gattung weicht 
sie in der Bildung der Mundtheile sehr ab, wenigstens 


102 


von Anc. lacustris, den ich allein beobachtet habe. Diese 
Abweichung ist allerdings nicht so gross, dass man nicht 
an eine entfernte Vergleichung denken könnte. (Vgl. 
Wiegm. Arch. 1836. S. 277 und Loven Oefvers. af Kongl. 
Vetensk. Acad. Förhandl. 9. Jul. 1847, wo die Zunge von 
Anc, fluviatilis abgebildet ist.) Ich würde diese ent- 
fernte Aehnlichkeit festhalten, wenn nicht eine andere 
grosse Uebereinstimmung sich aufdrängte. Die Bewafl- 
nung der Zunge stimmt nämlich durchaus mit der man- 
cher Landschnecken aus der Gruppe der Heliceen überein, 
so dass ich die Vermuthung nicht unterdrücken kann, - 
unser Thier sei in der That eine Lungenschnecke, und 
wäre dann entweder bei den Heliceen, oder, wenn sie im 
Wasser lebt, in der Nähe der Limnäaceen, oder in der 
Nähe der Auriculaceen, vielleicht als eigene Familie, un- 
terzubringen. Am meisten Aehnlichkeit hat die Zunge 
mit der einiger Bulimusarten, z. B. mit der des B. cinna- 
momeo-lineatus *).« 


„Gegen das Bedenken der abweichenden napflörmi- 
gen Gestalt, welche diese so interessante Schale hat, nur 
noch folgende Bemerkung: eine solche napfförmige Ge- 
stalt nehmen in jeder der verschiedenen Gastropoden- 
Abtheilungen manche Gattungen an. Unter den echten 
Kammkiemern erinnere ich an Calyptraea, Crepidula und 
Capulus, so wie unter den mit vorstreckbarem Rüssel 
versehenen an Concholepas **). Unter meiner Abtheilung 


*) Da Gundlach ausdrücklich angegeben hat, es sei eine 
Süsswasserschnecke, was auch durch die Bildung der Schale und 
die Art ihres Ueberzuges bestätigt wird, so bleibt bloss der 2te 
Theil der Vermuthung in Gültigkeit. (Plr.) 


**) Leiztere würde ich hier nicht als Beispiel anführen, da 
die Schale doch entschieden die einer Purpura ist, wo nur der 


103 


' Rhipidoglossa (Fächerzüngler) wird eine grosse Anzahl 
von Gattungen napfförmig: manche Neritinen machen den 
Anfang, dann Navicella, Haliotis, und am entschiedensten 
Emarginula und Fissurella. Unter den Kreiskiemern sind 
' die meisten napfförmig: Patella, Acmaea, Chiton, und 
' man kann sagen alle, wenn man auch Dentalium als 
einen recht tiefen Napf ansehen will. Unter Ouwvier’s 
Dachkiemern sind die Schalen von Aplysia, Dolabella, 
Bullaea napflörmig. Unter Blainvilles Monopleurobran- 
chien sind wieder alle Schalen napflörmig, nämlich: Um- 
brella, Ancylus und Siphonaria. Ja selbst unter den 
Pulmonaten hat Limax ein Schalenrudiment, welches 
napflörmig genannt werden kann*). Warum sollte nun 
die Natur nicht auch unter den Heliceen**) oder Limnäa- 
ceen, oder in deren Nähe, zur Napfform hinneigende 
Thiere geschaffen haben? Von einem Deckel habe auch 
‚ich keine Spur finden können, was zwar nicht entschei- 
dend für, aber auch nicht gegen meine Ansicht spricht.« 


Näheres über die äussere Bildung des Thieres, Stel- 
lung der Augen, Fühler, Bewegungs- und Lebensweise 
des Thieres hoffe ich nach den von Dr. Gundlach erwar- 
teten Mittheilungen vielleicht bald geben zu können. 


II. Boysia Pfr. 


Es hat mir immer geschienen, als ob die kleine un- 
ter dem Namen Anostoma Boysii Bens. bekannte Schnecke 


letzte Umgang auf Unkosten der verkleinerten Spira vorherrschend 
geworden ist, wozu manche Arten von Purpura den direkten 
Uebergang darbieten. (Pfr.) 
'*) Am deutlichsten wohl die Gattung Plectrophorus Fer. (Pfr.) 
*#) In dieser Familie selbst wohl nicht, wenn wir, wie bis- 
bier, den spiralen Leib und die davon abhängige gewundene Schale 
unter den Familiencharakteren festhalten. (Pfr.) 


104 


(Vgl. Pfr. Monogr. Hel. I. p. 2 und Bens. in Annals and 
Mag. of nat. hist. 1848. 2d. ser. Il. N. 9. p. 164) nicht 
ohne Zwang sich den typischenArten der Gattung Ano- 
stoma Fisch., Lam. anreihen liesse. Noch mehr bestärkte 
mich in meiner Ansicht die Kenntniss der jetzt beschrie- 
benen 4 Arten von Tomigerus, bei welchen sämmtlich 
die Zahnbildung offenbar nicht zu den spezifischen, son- 
dern zu den generischen Kennzeichen gehört, wie ja so 
oft in der Systematik ein und dasselbe Merkmal in ver- 
schiedenen Gruppen, Familien oder selbst Gattungen eine 
ganz verschiedene, höhere oder untergeordnete Geltung 
hat. Unzweifelhaft müssen wir in manchen Mollusken- 
galtungen (wie es auch in der Ornithologie häufig vor- 
kommt), z. B. bei Cypraea, Conus, Oliva, Marginella ete. 
die Färbung, oder doch wenigstens den Charakter dersel- 
ben, als ein ausreichendes Artkennzeichen betrachten, 
während sie bei andern Gattungen nur zur Bezeichnung | 
von Varietäten brauchbar ist oder selbst nur individuelle 
Abweichungen andeutet. Ebenso könen die Mündungs- 
zähne bei den Gattungen Helix und Bulimus (in dem 
Sinne genommen, wie sie in meiner Monographie behan- 
delt sind), höchstens zur Bildung von Gruppen, nicht 
aber zur Abtrennung von Gattungen benutzt werden, 
wenn wir die Lösung der Aufgabe erstreben,, bei unsrer 
künstlichen Systematik wenigstens nicht solche Gegen- 
stände auseinander zu reissen, wo uns das innere Gefühl 
unabweisbar sagt, dass sie zusammengehören, wolür ich 
an das einzige Beispiel des Bulimus moıtanus, Bul. pupa, 
tridens etc. erinnern will. Dieselben Zähne haben aber, 
wie es mir wenigstens unläugbar scheint, generische 
"Geltung bei Tomigerus, und, wie ich glaube, auch bei 
Anostoma , denn obwohl die Zahnbildung bei A. ringens 
und globulosum viel verschiedener ist, als bei den 4 Ar- 
ten von Tomigerus, so erwecken sie doch das Gefühl in 
dem Systematiker als seien sie etwas Nothwendiges, was 


105 


in der Bildung und Charakteristik der Gattung nicht feh- 
len dürfe. Dazu kommt noch die gänzlich abweichende 
Struktur der Schale bei A. Boysii Bens., ferner die von 
jenen beiden sehr verschiedene Art der Aufbiegung des 
letzten Umgangs, und der mehr pupaähnliche Habitus, 
welche mich bestimmen, diese Art von Anostoma zu 
trennen und als eigene Gattung mehr in die Nähe von Pupa 
zu stellen. Ich charakterisire dieselbe folgendermaassen: 


Boysia Pfr. — Testa conico-globosa, tenuis, rimata, 
anfractu ultimo arcuatim ascendente; apertura obliqua, 
sursum reclinata, subrotundata, continua, edentula. 


= Nur eine einzige Art ist bis jetzt bekannt, welche 
von Capitän W. J. Boys, nach welchem Herr Benson die 
Art und ich nunmehr die Gattung benannte, unter Steinen 
vim Hügelfort von Chittore in Rajpootana« entdeckte, und 
auch zu Ajmere ein Exemplar auffand (Benson). Da der 
Name verändert werden musste, so wird es am passend- 
sten sein, wenn ich sie als 


Boysia Bensoni Pfr. 


bezeichne. Der Beschreibung der Art habe ich nichts 
hinzuzufügen, als dass die Gestalt der Pupa Rossmässleri 
sehr ähnlich ist, welche aber abgesehen von den Zähnen 
durch die viel weniger aufwärts gerichtete Mündung, de- 
ren oberer Theil den unteren überragt, während bei Boy- 
sia das Gegentheil Statt findet, sich unterscheidet. 


(Schluss im nächsten Blatte.) 


106 


Nachträge zu Z. Pfeiffer NIenezraphia 
Heliceorum. 


(Fortsetzung.) 


23 b. Clausilia valida Pfr. 


T. subrimata, fusiformis, solida, confertim costulato- 
striata, parum nitida, luteo-fulva; spira apice obtusissima, 
mammillata, plerumque truncata; anfr. 6 convexiusculi, 
ultimus basi rotundatus; apertura verticalis, ovalis, intus 
albida; lamellae approximatae, inferior valida; lunella 
nulla; plicae palatales 4, supera 1 profunda, 3 breviores 
locum lunellae obtinentes, subcolumellaris valida, emersa; 
perist. continuum, breviter solutum, late reflexo-expansum, 
albidum. — Long. 26, diam. infra medium 7 mill. Ap. 
8 mill. longa, 6 lata. (Coll. Philippi.) 


ß. Castanea, ad suturam luteo-fasciata, apertura 
intus fusca. 
Habitat Liew Kiew. 


Am Anfange des $. 4 (p. 406) einzuordnen. 


Nr. 43. Claus. Largillierti Phil. Hier zu streichen 
und als Cl. pluviatilis Bens. am Anfange des $. 17 ein- 
zutragen. 

Zu Nr. 49. Claus. virginea Pfr. 

ß. Major, anfract. convexiusculis; long. 19, diam. 
4 mill. 
y. Ventrosior, rugis basalibus validioribus; long. 14, 
diam. 4 mill. 
Zu Nr. 51. Claus. Spratti Pfr. 
$. Major, anfr. 15 paulo convexioribus; long. 27, 
diam. 5'/, mill. 


107 


Nr. 67 und 68 hier zu streichen, zu $. 3 zu ver- 
setzen. 
Zu Nr, 72. Claus. stigmatica Zgl. 
$. Minor, ventrosior, fulva, basi saturatior; :long. 
14, diam. medio 4 mill. 
Clausilia bicolor Parr. in sched. 
Zu Nr. 81. Claus. strumosa Friv, 


8. Minor, luteo-cornea, anfr. 12 paulo convexiori- 
- bus, apertura basi vix angulata; long. 12, diam. medio 
3 mill. (Harmanjik ad Rlıyndaeum.) 

Nr. 82. Cl. eylindrica Gray. Zu $. 3 überzu- 
tragen. 

Zu Nr. 86. Cl. naevosa Fer. 

ß. Minor, ventrosa; long. 11, diam. medio 4 mill. 

(Cerigo et Servi.) 


Zu Nr. 101. Cl. bigibbosa Charp. (Coll. Nr. 72'/,.) 
ß. Gracilior, eristis basalibus minus exquisitis. 
y. Coerulescenti-albida, punectis raris corneis ad- 
spersa , eristis inaequalibus, altera juxta periomphalum 
subarcuata, altera majore, compressa. (Euboea.) 


101 a. Clausilia brevicollis Pfr. 


T. rimata, fusiformis, gracilis, solida, oblique confertim 
costulata, lactea, punctis corneis adspersa; spira elongata, 
apice obtusiuscula, nigricanti-cornea; sutura levis, filo- 
marginata; anfr. 11 subplani, ultimus latere subcompres- 
sus, productus, basi bicristatus: cristis conniventibus, 
altera juxta periomphalum arcuata, altera brevi, stricta; 
apertura parvula, oblonga, intus pallide fuscula; lamellae 
tenues, approximatae; lunella distincta; plica palatalis 1 
supera, subcolumellaris inconspieua; perist. continuum, 
solutum, expansiusculum. — Long. 15, diam. medio 
3'/, mill. Ap. 3'/, mill. longa, 2'/, lata. (Coll. Nr. 72°/,.) 


“ 


108 


Habitat... ? : 
Nach Cl. bigibbosa Charp. (p. 436) einzureihen. 


103 a. Clausilia pieta Pfr. 


T. subrimata , ventroso-fusiformis, sublaevigata, vix 
striatula, nitida, saturate brunnea, lineis longitudinalibus 
stramineis irregulariter pieta; spira regulariter attenuata, 
apice acuta; anfr. 11 cönvexi, ultimus antice costulatus, 
basi compresso-cristatus; apertura pyriformi-ovalis; lamel- 
lae distantes, subaequales, infera subflexuosa ; lunella 
angusta, arcuata; plicae palatales 2, supera 1» mediocris, 
infera emersa, subcolumellaris vix conspicua; perist. con- 
tinuum, superne vix solutum, breviter expansum,. — Long: 
18, diam. anfr. penult. 5 mill. Ap. 4'/, mill. longa, 3'/, 
lata. (Coll. Nr, 70'/,.) 

Habitat... ? 


Zwischen $. 12 und 13 einzuschalten. 


112 a. Clausilia comensis Shuttleworth. 


T. punctato-rimata, fusiformis, subventrosa, tenuius- 
cula, laevigata, luteo-cornea; spira superne attenuata, apice 
acutiuseula; anfr. 10—11 convexi, ultimus subcontractus, 
basi gibbus; apertura ovalis, callo margini parallelo intus 
munita; lamellae conniventes, infera compressa, strieta, 
oblique ascendens; lunella brevis; plicae palatales 2 su- 
perae, 1 infera emersa, subcolumellaris occulta; perist. 
continuum, superne appressum, breviter reflexum, margine 
externo repando, superne intus subdentato. — Long. 11, 
diam. medio 3 mill. Ap. 3°/, mill. longa, 2 lata. (Coll. 
Nr. 78'/,.) 


Clausilia Comensis Shutil. mss. ? 


Habitat prope Como. 


® 


109 


Obs. Similis Cl. translucidae Zgl., nec non Cl, satu- 
rae Zgl. 
Nach Cl. satura Zgl. (p. 441) einzureihen. 
. Zu Nr. 139. Cl. Calcarae Phil. Synon. C]. assimilis 
Zgl. Mus. 


146 a. Clausilia plwviatilis Benson. 


Mit dem Synonym: Claus. Largillierti Phil. am An- 
fang des $. 17 einzutragen. 

Zu Claus. labiata Mont. Nr. 154: Synon. Claus. 
heterostropha Leach ınss, 

Zu Claus. varnensis Nr. 178: 

ß. Minor, cornea, albo-strigillata, anfr. 12; labio 
peristomatis minus cerasso. — Long. 13, diam. 3, mill. 
(Clausilia striolata Zgl. in Mus. Menkeano.) 

Zu Claus. pagana Zgl. (Nr. 179) 8. Synon. Cl, cos- 
tulata Zgl. in Mus. Menkeano. 

Zu Nr. 183. Claus. vetusta: Synon. Cl. conformata 
Parr, in sched. 

y. Apertura magis ovali, margine externo sub- 
arcuato, callo palatali minus crasso , statura formae 
typicae. 

Diese Varietät habe ich neuerlich im Ahnethale bei 
Kassel entdeckt, wo sie gesellig mit Cl. biplicata Mont. 
vorkommt und wegen der äussern Aehnlichkeit mit die- 
ser übersehen war. Doch ist sie leicht an der schmäle- 
ren Mündung und bei genauerer Untersuchung an den 
spezifischen Gaumenfalten zu erkennen. Unter meinen 
Exemplaren aus Kärnten befinden sich ganz ähnliche, 
während bei den krainischen der äussere Mundsaum im- 
mer mehr gerade und die Lippe stärker ist. 


203 a. Clausilia inuncta Parreyss. 


T. subrimata, fusiformis, solida, confertim et subar- 


110 


cuatim costulato-striata, nitidula, brunnea, sordide albido 
variegata; spira apice acuta; sutura profunda; anfr. 10, 
omnes convexi, angusti, ultimus antice (umidus, basi gib- 
bus; apertura pyriformi-ovalis; lamellae mediocres, eonni-- 
ventes, infera subramosa; lunella parum conspicua; plica 
palatalis 1 supera, subcolumellaris immersa; perist. con- 
tinuum, superne appressum, reflexiusculum; spatium inter- 
lamellare plieulis 2— 4 munitum; callus palatalis tenuis. 
— Long. 10, diam. 3 mill. Ap. 3 mill. longa, 2 lata. 
(Coll. Nr. 148'/,.) 
Clausilia inuneta Parr. in sched. 
Habitat... ? 


Zu Vitrina $. 9. p. 512 scheint noch Helix progastor 
Orb. hinzugefügt werden zu müssen, da d’Orbigny (voy. 
p. 255.) diese, welche er Anfangs (in Guer. mag.) als 
Cochlohydra, nachher als Helix anführte, als mit Hel. 
sulculosa, brasiliensis und atrovirens am Nächsten verwandt 
bezeichnet. 


9 a. Succinea crassinuclea Bens. 


T. ovato-conica, solida, striata, punetis impressis no- 
tata, vix nitidula, corneo-albida; spira scalaris, papillata; 
anfr. 3, penultimus perconvexus, ultimus inflatus, rotunda- 
tus, ?/, longitudınis aequans; columella subcallosa, arcua- 
tim recedens; apertura lata, ovalis, intus margaritacea; 
perist, simplex, obtusum, margine dextro regulariter.arcu- 
ato. — Long. 9, diam. 7, alt. 4 mill. Apert, 6'/, mill. 
longa, 4'/, lata. (Mus. Cuming.) 

Succinea crassinuclea Bens. (mss. ?) 

Habitat in India. 


22 a. Succinea Menkeana Pfr. 


T. ovato-elliptica, tenuis, distinete striata, pellucida, 


111 


nitida, cornea; spira brevis, inflata, papillata; sutura pro- 
funda; anfr. 2'/,, penultimus perconvexus, ultimus basi 
attenuatus; columella subcallosa, regulariter arcuata; aper- 
tura parum obliqua, regulariter ovalis; perist. simplex, 
tenue, marginibus approximatis. — Long. 7, diam. 83°/, 
mill. Ap. 5. mill. longa, medio 3 lata. (Coll. Nr. 6'/,.) 
Suceinea Menkeana Pfr. mıss. 

—  amphibia Menke moll. Nov. Holl. p. 6, 

Habitat in Nova Hollandia (L. Preiss). 

Steht der Form nach in der Mitte zwischen S. putris 
und oblonga. Von kleinen Exemplaren der ersteren un- 
terscheidet sie sich dadurch, dass der letzte Umgang 
kürzer und nach der Basis verschmälert ist, von der an- 
dern durch ihre mehr verkürzte, bauchige Gestalt,‘ dünne 
Schale u. s. w. 

38 a. Succinea obliqua Say. 

. T. ovata, tenuis, longitudinaliter striatula, parum nitida, 
pellueida, virenti-cornea; spira parvula, conica; anfr. vix 
3, penultimus convexus, ultimus basi attenuatus, °/, longi- 
tudinis subaequans; columella simplex, leviter arcuata; 
apertura ovalis, superne subangulata; perist. simplex, ob- 
tusulum, margine dextro et basali regulariter arcuatis. — 
Long. 17, diam. 10, alt. 7 mill. Apert. 12'/, mill. longa, 
medio 8'/, lata. (Coll.) 

Unter dem Namen Succ. obliqua Say erhält man 
diese Art öfters aus Amerika; doch scheint sie bis jetzt 
unbeschrieben geblieben zu sein. 

44 a. Succinea concordialis Gould. + 

Proc. Bost. Soc. 1848. p, 38. 

45 a. Succinea luteola Gould. # 

Proc. Bost. Soc. 1848. p. 37. 

53. Succinea Gayana Orbigny. 

T. depressa, peripheria oblonga, unguiformis, tenuis, 
lineis impressis oblique antrorsum descendentibus irregu- 


112 


lariter notata, parum nitida, fulva; spira punctiformis; 
anfr. 1’/,, ultinus fere totam testam formans, depressissi- 
mus; columella superne perarcuata, lamina alba transversa, 
intrante munita; apertura regulariter oblonga; perist. sub- 
marginatum. — Long. 13, diam. 8, alt. 4 mill. Ap. 12 
mill. longa, medio 8 lata. (Mus. Ghie 
Ö8 a. Succinea latior Adams. + 
Contrib. to Conchol. 1849. N. 3. p. 38. 
59 a. Succinea angustior Adams. 

T. ovato-Oblonga, solidula, ruguloso-striata, non nitens, 
rubello-cornea; spira conica, acutiuscula; sutura profunda; 
anfr. 3'/, convexi, ultimus °, longitudinis subaequans; 
columella subcallosa, regulariter retrorsum arcuata; aper- 
tura vix obliıqua, subsymmetrice ovalis; perist. simplex, 
acutum. — Long. 7, diam. 3°/,, alt. 3 mill. Apert. 4 mill. 
longa, medio 2'/, lata. (Mus. Cuming.) 

Succinea angustior Adams Contrib. to Conch. 
Nr. 3. p. 38. 
Habitat in insula Jamaica. 
Der europäischen S. oblonga Drap. sehr ähnlich. 
68. Succinea patula Brug. 


T. semiovata, solidula, striis inerementi leviter arcua- 
tis rugosa et lineis impressis antrorsum descendentibus, 


confertissimis subdecussata, vix diaphana, parum nitens, 
virenti-fulvo et stramineo strigata; spira brevis, rubescens, 
apice acutiuscula; anfr. 3'/,, uliimus permagnus, medio 
amplissimus, antice prope suturam gibboso-inflatus; colu- 
mella recedens, breviter albo-callosa; apertura obliqua, 
ampla, oblongo-ovalis, intus nitida, albo punctato-strigata; 
perist. simplex, tenue, acutum, margine supero sursum 
arcuato, ad insertionem descendente. — Long. 26, diam. 
17, alt. ad partem inflatam anfr. ultimi 11 mill. Ap. lon- 
git. maxima 22, diam. maximus (infra medium) 14 mill. 
(Mus. Cuming.) 


Druck und Verlag von Theo dor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1849. Sechster Jahrgang. Nr. 8 


Neue Molluskengattungen. 
Von L. Pfeiffer. 
(Schluss). 


III. Stoastoma Adams. 

So eben erhalte ich durch gefällige Vermittelung 
desHerrn 4. Cuming zu London eine im September 1849 
zu Amherst, Massachusetts erschienene Schrift, betitelt: 
Monograph of Stoastoma, a new genus of operculated 
land-shells. By C. B. Adams. In dieser wird eine neue 
Gattung gedeckelter Landschnecken wohl begründet und 
beschrieben, wovon 11 neue Arten, sämmtlich von 
Jamaika, diagnostizirt sind, wobei es aber dem Verfasser 
entgangen ist, dass die unter dem Namen Cyclost. suceci- 
neum Sow. schon länger bekannte Schnecke eigentlich 
als Haupttypus der neuen Gattung betrachtet werden 
muss, wovon mich die Untersuchung sämmtlicher 11 
Adams’scher Arten, welche Herr Cuming mir zur Ansicht 
zuzusenden die Güte hatte, überzeugt hat. 


Professor ddams giebt zuerst folgende Gattungsdia- 
gnose: testa apertura accurate semicirceulari, Ora crassa; 
labro producto, regulariter curvato, haud reflexo; labio 

8 


114 


vix- curvato; opereulo calcareo, perconcavo, exile et irre- 
gulariter lamellifero. | 


Er erklärt sodann, dass der generische Werth von 
Stoastoma (einem Namen, den ihm sein Freund Gould 
mit dem für seine Nomenklatur charakteristischen Glücke 
angegeben habe: von 07o«, porticus und ozou«, apertura), 
dem von Lamarek’s. Cyclostoma. und Helicina gleichstehe, 
und daher, wenn man diese (nach Z. Pfeiffer’s Ansicht) 
als Familientypen mit einzelnen Gattungen betrachten 
wolle, ebenfalls eine eigene Familie der Stoastomidae bil- 
den müsse, So weit ware ich aber nicht gehen, da ich 
durchaus kein Hinderniss finde, die Gattung, an deren 
Deckel ich auch keine spirale Bildung entdecken kann, 
den Helicinaceen beizuzählen. 


Cyclostoma suceineum. Sow. (bei. welchem, beiläufig 
gesagt, sowohl ‘in Sorerby’s Thesaur. -t. 23,,f. 18. 19 
als an der in meinen Cyclostomaceen Taf. 3, Fig. 12—14 
gegebenen Abbildung die Mündung. zu, rund dargestellt 
ist), war mir schon längst durch. seine ungewöhnliche 
Bildung aufgefallen und ich hätte es: bei meiner Darstel- 
lung der verschiedenen Gattungen sicher auch als Typus 
einer neuen aufgestellt, wenn ich dies bei ciner so ‚ver- 
einzelten Abweichung und ohne. Kenntniss des Deckels 
gewagt hätte. Nachdem sich ‚nun aber derselbe. Typus 
in 11. westindischen Variationen wieilerholt ‚‚so- ist die 
Absonderung der Gattung um, so mehr gerechtfertigt, -da 
die Arten ausserdem nicht. zu. Cyclostoma, sondern zu 
Helicina gerechnet. werden müssen, wie dies auch ..der 
Fall mit Cyclostoma succineum ist, von welchem ich nach 
genauester Untersuchung ebenfalls einen Deckel in der 
Tiefe eines Exemplares gefunden habe, der die Charaktere 
des nicht ‚sichtbar: spiralen, nach aussen tief kauen 
Stonstomadeckels trägt. 


115 


Aus allem bisher Gesagtem geht nun hervor, dass 
der wesentliche Charakter der Gattung ausser dem Deckel 
in der geraden Richtung des Jinken an den vorletzten 
Uingang angelegten Mündungsrandes (labium) liegt, wel- 
cher bei seiner Veseinigung mit dem rechten Rande zun- 
genförmig vorgezogen ist und von da an rückwärts einen 
das Nabelloch umgehenden Kiel bildet. — Alle bekannten 
Arten sind ‘sehr klein (unter den Adamsscheu Arten ist 
die grösste: St. pisum noch etwas kleiner als das St. 
succineum von Opara), konisch-kugelig oder scheibenför- 
mig, die 11 Arten von Jamaica sämmtlich spiralrippig. 
Diese werden von Adams unter folgenden Namen genau 
beschrieben: St. Gouldianum, Blandianum, Fadyenianum, 
Pfeifferianum, Cumingianum, Chittyanum, pisum, Lindsley” 
anum, Redfieldianum, Jayanum, Leanum, wozu demnach 
als zwölfte Art das Stoastoma suceineum (Cylost.) Sow. 
hinzukommt. 


IV. Geomelania Pfr. 


Diese Gattung ist zwar nicht neu, vielmehr selbst in 
dieser Zeitschrift schon mehrfach von ihr die Rede ge- 
wesen; ich kann aber nicht umhin, einige mit dem Vorigen 
in naher Beziehung stehende Bemerkungen über dieselbe 
hinzuzufügen. Auf der schon lange ausgegebenen Tafel 
30 meiner Cyclostomaceen ist Fig. 19 und 20 die typische 
Form der Gattung: Geomelania jamaicensis abgebildet, 
und Fig. 21, 22 derselben Tafel auf dem Umschlage als 
Var. derselben bezeichnet. In meinem Texte zu den Ta- 
feln hıbe ich aber die letztere als eine zweite Art unter 
dem Namen G. minor beschrieben. Gerade hier bricht 
aber der bis jetzt gedruckte Text ab, und es fehlt dieser noch 
von den Gattungen Acieula und Geomelania. — In dem im 
Oktober 1849 erschienenen zweiten Hefte von 4dams 
Contributions‘ to Conchology p. 17 adöptirt der’ Verfasser 

8* 


116 


meine Gattung, stellt sie aber, da er nie einen Deckel 
habe finden gekonnt (freilich nur an leeren Exemplaren), 
fraglich zu den Heliciden, und unterscheidet 4 Arten der- 
selben, wovon eine @. minor genannt, zufällig dieselbe 
ist, welcher ich denselben Namen 'gegeben habe, Die 
dritte: G. expansa Ad. kenne ich nicht, die vierte: G. 
elegans Ad. ist nach einem Exemplare der Cuming’schen 
Sammlung, welches ich vor mir habe, wohl unterschieden. 


Nur das habe ich noch zu bemerken, dass ich, wie 
mein hoffentlich bald im Drucke vollendeter Text zu den 
Cyclostomaceen näher angegeben wird, glücklicher ge- 
wesen bin, als Herr Professor ddams, indem ich in dem 
Exemplare, wonach meine oben erwähnte 21, 22 gezeich- 
net ist, wirklich einen dünnen häutigen Deckel gefunden 
habe, der die Stellung der Gattung unter den Cyclosto- 
maceen rechtfertigt. 


Erwiederung auf des Herrn Dr. Pfeiffer 

Bemerkungen zu meiner Monographie 

der Gattung Bulimus in der Conchologia 
iconica. 


Von 
Lovell Reeve*.). 


Herr Dr. Pfeiffer hat in der Zeitschrift für Malak. 
etwas vorzeitig, einige Bemerkungen über meine Mono- 


*) Der berühmte Verfasser der Conchologia iconica, Herr 


117 


graphie der Gattung Bulimus, ehe diese beendigt war, 
abdrucken lassen, auf welche ich einige Worte zu er- 
wiedern habe. 

Es sind von mir nur wenige, Arten, die zuvor schon 
irgendwo beschrieben gewesen, als neue aufgestellt wor- 
den. Die Berichtigungen in dieser Hinsicht und die et- 
waigen Auslassungen waren bereits zusammengestellt, 
um, wie solches bisher geschah, als Errata, unter dem 
Index, mit dessen Anfertigung ich gegenwärtig beschäf- 
tigt bin, aufgeführt zu werden. 


Ob die Beschreibungen, die ich jedesmal nach meiner 
eigenen Ansicht über den specifischen Charakter nieder- 
schrieb, „ungenügend und selten diagnostisch« sind, über- 
lasse ich der Beurtheilung Anderer. 


Was die Durchbohrung des Gehäuses anbetrifft, so 
sei hiermit bemerklich gemacht, dass wenn eine Art die- 
ses Merkmal besass, diess von mir angegeben worden 
ist; war sie aber undurchbohrt, so war es überflüssig 
diess anzudeuten. Eine Diagnose sollte keine Aufzählung 
negativer Merkmale enthalten. 


Herr Dr. Pfeifler tadelt es, dass nicht jede Art durch 
zwei Abbildungen dargestellt worden ist. Die Gränzen 
meiner Conchol. icon. gestatteten mir selten mehr als 
eine Abbildung; in dieser ist jedoch das Exemplar jedes- 
mal in derjenigen Stellung gezeichnet worden, welche 
mir die angemessenste schien, die Hauptmerkmale der 


Art darzustellen. 


Reeve, hat mir die obenstehenden Bemerkungen, in seiner Mutter- 
sprache, mit dem Wunsche zugestellt, dass ich sie ins Deutsche 
übersetzen und den Abdruck in der Zeitschr. für Malak. baldigst 
fördern möchte. Ich willfahre gern seinem Wunsche und enthalte 
mich nur desshalb weiterer Erörterungen derselben, um solche, 
wie billig, Herrn Dr. Pfeiffer zu überlassen, Menke, 


118 


Nur üher nachfolgende Arten habe ich. hier einige 
Bemerkungen zu machen; die Berichtigungen werden zu- 
gleich mit dem Erratis erscheinen. 


Sp. 20. Bulimus nobilis. Dr. Pfeiffer betrachtet 
diesen als den eigentlichen B. ventricosus Brug. und be- 
greift unter diesem drei andere Arten als Synonyme, B. 
frater, B. aplomorphus und B. guimarasensis, welche je- 
doch alle unzweifelhaft ebensowohl von B. nobilis, als 
unter sich verschieden sind. Herr Pfeiffer hat vier aus- 
gezeichnete Arten zusammengeworfen, um den alten B. 
ventricosus berzustellen, was ihm jedech.um so weniger 
gelungen ‚ist, als sowohl Bruguiere’s Beschreibung, als 
Ferussae’s Abbildung von ahgeriebenen, ihrer ‚Oberhaut 
beraubten Exemplare entlehnt worden ist. 


Sp. 26. B. maculiferus. Eine weitere Untersuchung 
dieser Art und ihrer Abarten hat nur dahin geführt, So- 
werby’s und meine eigene Ansicht, dass diese Art be- 
stimmt verschieden ist von B. citrinus, zu bestätigen. 


Sp. 34. B. Romblonensis. Dasselbe gilt von die» 
ser Art in Beziehung auf ihre Verwandtschaft mit B. 
subcarinatus, der seiner Gestalt und Zusammensetzung 
zufolge gänzlieh von jenem verschieden ist. 


Sp. 53. B. incomptus. Seitdem ich mein Bedenken 
über die Haltbarkeit dieser Art ausgesprochen, hat Herr 
Cuming Exemplare derselben von den Philippinen erhalten, 
die ebenfalls von B. acuminatus gänzlich verschieden 
sind; und Capitain Belcher hat diese Art, auf seiner 
Reise wit dem Samaraug, an. demselben Fundorte einge- 
sammelt. | 


Sp. 62. B. verecundus. Diese und die Sp. 33 dar- 
gestellte Art, für welche ich den Namen B, Hindsii hei- 
behalten, sind gänzlich von. einander verschieden und 


119 


gehören selbst zu verschiedenen Abtheilungen der 
“ Gattung. 


Sp. 100. B. Proteus. Von dieser Art ist B. muta. 
bilis Brod: sicherlich eine Abart, und ganz verschieden 
von B. sordidus, welcher Sp. 401 dargestellt worden ist. 


Sp. 105. DB. Zemniscatus. Beck’s unedirter Namen, 
B. siyliger, ward nicht aufgenommen, da derselbe nur 
handschriftliche Priorität hat, 


Sp. 112. DB. elegans. Wenn die hier vorgestellte 
Art B. Buschii Pfr. ist, so sind beide Arten synonym, 
oder blosse Abarten, 


Sp. 189. BD. Lindeni. Diese Art ist völlig verschie- 
den von allen Abarten des B. Moritzianus, aber identisch 
mit B. astrapoides Jonas, welcher Name, den Herr Pfeif- 
fer unrichtig als Abart unter B. pardalis aufführt, Priori- 
tät hat. 


Sp. 220. B. confusus. Stets verschieden von B. 
citrinus, und schwerlich mit B. inversus Müll. vereinbar. 


Sp. 223. B. chloris. Ebenfalls von B. citrinus ver- 
schieden, wovon ich mich seitdeın, durch die von beiden 
Arten, vom Herrn Adams, auf der Reise mit dem Sama- 
rang entworfenen Zeichnungen des Thieres, überzeugt habe. 


Sp. 318. D. monilifer. Diese Art ist dem B. affinis 
keinesweges ähnlich; dieser hat ein zartes, durchsichtiges 
hornfarbiges, jener ein starkes, undurchsichtiges Gehäus, 
das durch Gestalt und Farbe wesentlich davon abweicht. 


Sp. 365. B. pallidior. Diese Figur ist nicht, wie 
Dr. Pfeiffer meint, aus. dem Conchological Illustrations 
entlehnt, sondern, wie auch angegehen steht, nach einem 
Exemplare aus dem »Mus. Cuming.“ gezeichnet. Auf 


120 


der Reise des Sulphur sind einige Exemplare dieser Art 
eingesammelt worden, jedoch ohne Bezeichnung des 
Fundortes. 


Sp. 367. B. interstinctus. Dr. Pfeiffer hat unrich- 
tig die kleine Sp. 400 dargestellte Art für die erstge- 
nannte genommen, die hier nach authentischen Exemplaren 
abgebildet worden ist. 


Sp. 387. B. liquabilis. Dem B. durus Spix keines- 
wegs ähnlich und einer ganz andern Abtheilung dieser 
Gattung angehörig. 


Tp. 398. B. nitelinus. Hier gilt dieselbe Bemer- 
kung in Beziehung auf die angebliche Verwandtschaft 
der hier dargestellten Art mit B. affınis Brod. 


Sp. 439. B. Orbignyi. Da ich ein Exemplar des 
B. Philippii unter diesem Namen erhalten hatte, so alle- 
girte ich denselben als synonym unter Sp. 143. 


Indem ich obige Bemerkungen veröffentliche, bezeuge 
ich zugleich gern den wesentlichen Vortheil, den mir die 
Benutzung von Dr. Pfeiffer’s Monographia Heliceorum, 
bei Bearbeitung dieser Gattung gewährt hat; doch kann 
ich mich nicht mit ihm einverstanden erklären, wenn er 
unrichtig geschriebene und handschriftlich gebrauchte Na- 
men als Synonyme aufführt. 

London, den 5. Januar 1850. 


Bemerkungen zu der obigen Erwie- 
derung 


vom Dr. L. Pfeiffer. 


Es thut mir wahrlich leid, dass Herr Reeve durch 


121 


meine in der Anzeige seines schönen Werkes hin und 
wieder vorkommenden Rügen sich verletzt gefühlt hat, 
um so mehr, da bei meiner Anzeige eines kostbaren 
Werkes, welches Herr Reeve, der mir schon vor 4 Jah- 
ren in London sehr viel Freundliches erwies, mir selbst 
zuzuschicken die Güte hatte, von einer übelwollenden 
Absicht durchaus nicht die Rede sein kann. Meine ein- 
zige Absicht dabei war, möglichst schnell unser deutsches 
Publikum auf die in jenem Werke niedergelegten Schätze 
aufmerksam, und zugleich eben diese Schätze für den 
Sammler möglichst nutzbar zu machen. Darum sprach 
ich eben so aufrichtig aus, was ich zur völligen Errei- 
chung des vorgesteckten Zieles für wünschenswerth hielt, 
als ich gern und offen eingestanden habe, wo ich meine 
Ansichten nach denen in Reeve’s Werke niedergelegten 
erweitert und berichtigt habe. Dass Letzteres zum Theil 
in noch umfassenderer Weise Statt gefunden hat, als in 
jener Anzeige kund zu geben Gelegenheit war, wird sehr 
klar das Supplementheft meiner Monographie, dessen Druck 
nach Verabredung mit dem Verleger gegen Ostern Statt 
finden wird, beweisen, so wie ich überhaupt gern nach- 
gebe, wo eine von mir gefasste Ansicht von Anderen 
durch wissenschaftliche Gründe angegriffen und widerlegt 
wird. Einen Beleg dazu möge der nächstfolgende Auf- 
satz von mir über Bul. perversus L., den ich in diesem 
Augenblicke in der Druckerei zurückstellen lasse, um 
Herrn Reeve’s Wunsche gemäss den seinigen aufs Schnell- 
ste zu fördern, geben, dass es mir nie auf Rechthaberei, 
sondern einfach nur auf gründliche Erforschung und 
Feststellung der Wahrheit ankommt. 


% 


Ich benutze diese Gelegenheit, um noch kurz zu er- 
klären, dass ich bei dem jetzigen Stande der sich meist 
nur auf die Kenntniss der Schalen, nicht der Thiere, 
gründenden Konchyliologie nur diejenigen Formen als 


12 


Arten anerkennen kann, welche sich durch eine diagnos- 
Zische Phrase (in welcher nicht etwa bloss Farbe und 
Grösse die Hauptrolle spielen) von den verwandten un- 
terscheiden lassen, ferner dass ich diesen Grundsatz, so 
wie er mich bei meiner selbständigen Entwerfung 'etlicher 
Tausende von Diagnosen von schon früher beschriebenen 
oder neuen Heliceen un: ‚Cyclostomaecen  hisher geleitet 
hat, auch ferner festhalten werde — und endlich, dass ich für 
eine diagnostische Phrase nur eine solche anerkennen kann, 
welche nicht einige Merkmale einer einzelnen Art. beschrei- 
bend angiebt, sondern diejenigen klar macht, durch welche 
sich eine vorliegende von allen nächstverwandten oderähnli- 
chen (was 2 sehr verschiedene Dinge sind) unterscheidet. 

Und nun bin: ich es sowohl .mir selbst, als auch den 
Lesern meiner ‚Anzeige und der Erwiederung des Herrn 
Reeve schuldig, über die einzelnen von. ihm gerügten 
Punkte Rechenschaft abzulegen. 


Erstens ist es wohl überall nicht vorzeitig, von einer 
noch nicht vollendeten. literarischen: Arbeit, so weit: sie 
bereits im: Buchhandel befindlich und durch denselben 
Gemeingut des wissenschaftlichen Publikums ist, eine 
kritische Anzeige zu veröffentlichen, besonders. wo jede 
Tafel mit dem dazu gehörigen Texte gewissermassen ein 
Ganzes für sich bildet. Eben dadurch ist aber auch 
schon mein erster Vorwurf gerechtfertigt, dass nämlich 
die Beschreibungen. nicht immer einen wahrhaft diagnos- 
tischen Charakter. besässen, weil sie nämlich einzeln, je 
nach dem vorliegenden Material, und nicht alle zusammen 
in... gegenseitig Tvorgleichanden Beziehung zu einander, 
entworfen wurden. 

Wenn ich sodann die Angabe des Durchbähetserns 
oder nicht Durchbohrtseins bei manchen Arten vermisste, 
so wurde mir dieser Mangel gleich im Anfange bei Bul. 
eleetrieus (Nr. 21) fühlbar, der auf Taf 5 wegen der 
Achnlichkeit der äusseren Zeichnung mit mehren unperlo- 


123 


rirten Arten zusammensteht und das Synonym führt: Bul- 
Mindoroensis var. k. Brod. Ist diess nun, wie ich nicht 
zweifle, derselbe Bulimus, der in den frühesten Sendun- 
gen plhilippinischer Schnecken aus England, schon ehe 
Guming’s Schätze dem Kontinent zugänglich wurden, un- 
ter dem Namen B. mindoroensis (gleichzeitig mit H. poly- 
ehren) in die: Hände der deutschen Konchyliologen ge- 
langte, so ist er deutlich durchbohrt, was ınan hier‘ nicht 
vermuthen sollte. 


Der Wunsch, die Mündnnssansicht Air Schnecken 
zu besitzen, wird wahrscheinlich bei Jedem, der das 
Werk benutzt, schon bei der ersten Tafel rege werden, 
wo 4 von den 6 darzestellten Arten nur von der Rücken- 
seite dargestellt sind, während man gern die Gestalt der 
Mündung und Bildung der Columelle vergleichen möchte. 
Doch ist dies später nur noch selten der Fall. 


Schliesslich habe ich mich noch über die einzelnen 
Arten, wo meine Änsichten von denen des Herrn Zeeve 
abweichen, auszusprechen. 


Sp. 20. B. nobilis. Dieser wurde Anfangs von 
Herrn Cuming als B. fulgetrum var. versandt; später 
machte mich Herr Cuming selbst zuerst darauf aufmerk- 
sam, dass Bulla ventricosa Chemn. (f. 1007. 8), worauf 
dann Bruguiere seinen Bul. ventrieosus gründete, dieselbe 
Schnecke sei. Sollte nun diese Art-«darum unberücksich- 
tigt. bleiben , weil Chemnitz’s Exenplar die hunte flam- 
mige Epidermis verloren hatte? Hat doch auch Ferussac 
von Hel. sareinosa und Bul. Pithogaster Exemplare ohne 
Epidermis abgebildet! Die Identität des B. ventricosus 
mit B. frater, decoratus, Guimarasensis und aplomorphus 
habe ich sodann nicht aufs Geradewohl behauptet, son- 
dern die ganze Gruppe in Philippi’s Icon. Bulmus t. 7 
vergleichend zusammengestellt und es unmöglich gefun- 
den, spezifische Disgnosen für die einzelnen Formen auf- 


124 


zustellen. Und hinsichtlich dieser Art bin ich noch heute 
derselben Meinung. | 

Sp. 26. B. maculiferus, 220 contusus und 223 chlo- 
ris. Hinsichtlich dieser 3 Arten verweise ich auf meinen 
auf der folgenden Seite beginnenden, im nächsten Blatte 
beendigten, Aufsatz über Bul. perversus. 

Sp. 34. B. romblonensis. Die Vereinigung oder 
‘ Trennung desselben von Bul. subcarinatus beruht auf 
individueller Ansicht. Nicht alle Exemplare sind so ver- 
schieden als die Fig. 34 und 35 abgebildeten. 

Sp. 62. B. verecundus. Ich habe in meiner Anzeige 
ohne die Identität dieser Art mit Sp. 33 zu behaupten, 
nur historisch den Ursprung des Namens Bul. Hindsi er- 
wähnt, habe aber bereits beide Formen unter den Reeve- 
schen Namen in mein Suppl. mss. eingetragen. 

Sp. 105. B. lemniscatus. Die grosse Mehrzahl der 
Beckschen Namen, die in seinem gedruckten Kataloge 
ohne alle nähere Bezeichnung vorkommen, entbehren 
allerdings aller Prioritätsansprüche,; es wäre aber sehr 
unbillig, wenn man auch diejenigen Namen, die durch ein 
unzweifelhafles Synonym oder durch eine zitirte gute 
Abbildung kenntlich gemacht sind, als nicht existirend 
annehmen wollte, da sie meist das Ergebniss einer gründ- 
lichen Literaturkenntniss und Kritik sind, worin Herr 
Beck in vielen Fällen offenbar weit glücklicher gewesen 
ist, als Herr Deshayes. 

Sp. 112. B. elegans. — Die von mir angedeutete 
Verwechselung muss allerdings Statt gefunden haben, 
da mein B. elegans eine ganz andere Art ist. 

Sp. 189. B. Lindeni. — Die hier abgebildete Schnecke 
habe auch ich in meinem Manuskripte bereits als var. y 
zu B. pardalis (— astrapoides Jonas!) gebracht. Die von 
mir früher als B. leptochilus beschriebene Form gehörte 
aber, meiner Meinung nach zu dem stets unperforirten 
B. Moritzianus. 


125 


Sp. 318. B. monilifer. Wenn diese Art dem B. 
affınis, so wie sp. 387. B. liquabilis dem durus und sp. 
398 B. nitelinus dem affınis nicht ähnlich sind, so habe 
ich mich einfach geirrt, als ich für diese auf dem Konti- 
nente wahrscheinlich ganz unbekannten Arten diejenigen 
Aehnlichkeiten angab, die mir nach Abbildung und Be- 
schreibung die nächstliegenden schienen, und die nament- 
lich die Einordnung in meiner künstlichen Reihenfolge 
bedingen würden. 


Sp. 367. B. interstinctus. Ich habe einen B. inter- 
stinctus beschrieben nach Exemplaren, die mir Herr 
Cuming unter obigem Namen mit Gould’s Autorität zur 
Ansicht zusandte. Da mir keine Beschreibung eines 
solchen bekannt ist, so lässt sich die Identität nicht kon- 
trolliren; dass übrigens der Irrthum nicht auf meiner, 
oder vielmehr Herrn Cuming’s Seite sei, ınusste ich um 
so mehr vermuthen, da Herr Reeve neben den Namen 
interstinctus in dem mir gütigst zugesandten Exemplare 
beigeschrieben hatte: erratum und in dem mir mitgetheil- 
ten schriftlichen Verzeichnisse der noch abzubildenden 
Arten B. interstinetus noch einmal vorkommt. 

Meine Anzeige endete in Nr. 5. dieser Zeitschrift mit 
Taf. 64; sobald mir der Schluss der Monographie zu 
Gesichte kommt, werde ich über die mir jetzt noch un- 
bekannten Tafeln weiter berichten. 


Ueber Bulimus perversus L. und die 
Gruppe der mit ihm zunächst ver- 
wandten Arten. 


Vom Dr. Louis Pfeiffer. 


Dass ich durch das Studium des vortrefflichen Werk- 


1% 


chens von Mousson »die Land- und Süsswasser-Mollus- 
ken von Java 1849« zunächst zu einer gründlichen Prü- 
fung der obengenannten Gruppe nach einem andern Prin- 
zip mich angeregt fand, habe ich (im €ten Blatte dieser 
Zeitschrift 1849. p. 86) bereits angedeutet, aber nicht wei- 
ter erörtert. Eine ausführlichere Darstellung der erlang- 
ten Resultate wird daher um so weniger überflüssig sein, 
als ich dieselben auch bei dem besten Willen nicht ganz 
mit den Mousson’schen in Uebereinstimmung zu bringen 
vermochte. ; 

\Wie schon ‚bei vielen Gelegenheiten verdanke ich 
auch hier wieder :die entscheidenisten Belege für. ‚meine 
Ansichten der reichen Sammlung des Herrn Geh. Hlofrath 
Menke, welcher mit gewohnter Liberalität ‚die ganze.Reihe 
der dahin-gehörigen Arten zu meiner Disposition. stellte, 
und mich dadurch in den Stand setzte,. einige zweifelhafte 
Fragen mit ziemlicher Bestimmtheit zu lösen. | 

Unter der grossen Anzahl hierher ee Namen, 
welche in meiner Monographie Bd. Il..S. 37 und fi. bei 
Bul. perversus Linn. Nr. 95 und laevus er 96 allegirt sind, 
befinden sich einige, die bisher von den Autoren verschieden 
gedeutet und zitirt worden sind. Die Müller’schen.Arten: He- 
hıx recta et inversa, dextra etsinistra und interrupta werden 
leicht durch. die Originalbeschreibungen von Müller und durch 
die Abbildungen eines 'Theiles der typischen Formen bei 
Chemnitz in Verbindung mit dessen Texte identifizirt, 
was bisher mit Hel. contraria Müll. weniger gelingen 
wollte, wahrcheinlich weil die schöne Art verhältnissmäs- 
sis nur selten in den Sammlungen vorkommt. Auch 
hatte man wohl öfters übersehen, dass Chemnitz seine 
Fig. 938. 29 selbst als eine eiwas vergrösserte Abbildung 
der Hel. contraria Müll. bezeichnet, was z. B. auch mich 
verleitete, mit Chemnitz und. Druguiere diese Art mit in- 
terrupta Müll. zusammenzubringen. Ein Exemplar der 
Menke’schen Sammlung, welches bis auf etwas gefingere 


127 
Grösse genau mit Chemnitz Fig. 938. 39 stimmt, hat mich 
darüber völlig aufgeklärt, indem ein tes etwas schlanke- 
res noch dieselbe Färbung hat, wie jenes, übrigens aber 
schon ganz mit Bul. furcillatus Mouss. (B. lacevus Reeve 
f. 216 a) übereinkommt. \ 
‚Eine 2te bisher mitunter verkannte Form ist Bnl. sul- 
tanıs Lam., dessen. 2 angegebene Varietäten, wie aus 
den Delessert’schen Abbildungen verglichen mit natürlichen 
Exemplaren hervorgeht, 2 verschiedenen Arten angehören. 
Mousson zitirt-ihn «tohne: „Delessert’s Tafel anzuführen) 
als Var. des B. interruptus Müll. und hat vollkommen 
Recht, jedoch nur ‘in Beziehung auf Lamark’s var. b 
(Deless. f. 6.) — Beck: zitirt (Ferussac folgend) eben so 
richtig den-B. sultanus Lam. zu B. inversus Müll., inso- 
fern Lamarck’s Hauptform ı(Deless. f. 7 = Chemn. f. 927) 
unzweifelhaft nur eine: Var. ‘des inversus ist, "wie ‘auch 
Lamarck dieselbe als subperforirt angiebt, während'inter- 
zuptüus immer undurchbohrt zu sein scheint. Zu dieser 
Form. würde ich bei der 'grossen Uebereinstimmung 'in 
Fermsund Habitus mit Chemn. ‚Fig. 927 auch Mousson’s 
Abbildung Taf. 4 Fig. 1 unbedenklich ziehen, wenn nicht 
Mousson (p. 31) ausdrücklich sagte, ‘dass »die rechts 
und links gewundene Spielart des interruptus sich durch 
nichts als durch die Länge des Gewindes und die davon 
abhängigen Abweichungen unterscheiden ‚a während er 
doch die spezifischen Unterschiede zwischen B interrup- 
tus und inversus schr genau kennt und hervorgehoben 
hat. Mir selbst ist noch kein linksgewundenes Exemplar 
des Bul. interruptus zu Gesichte gekommen, so wie auch 
Müller eines solchen nicht Erwähnung thut, wenn nicht 
etwa unter den von ihm angegebenen Varietäten der 
Helix sinistra solche sich befinden sollten. Eben so we- 
nig scheint Beck einen liuks gewundenen Bul. interruptus 
zu kennen. 


128 


Eine dritte zweifelhafte Art, die ich auch bis jetzt 
nicht zu deuten im Stande bin, ist Partula Bataviae Grat. | 
(als Bul. Batav. unter Nr. 97 in meiner Monogr. II.p. 40 
aufgezeichnet). Sie ist nach der Beschreibung linksge- 
wunden, undurchbohrt, kastanienbraun, mit schiefen Bin- 
den, scheint übrigens nach der Abbildung einigen Varie- 
täten des B. inversus am ähnlichsten zu sein. 


(Schluss im nächsten Blatte.) 


Neue Cyclostomaceen. 


1. Cyclostoma paradoxum Pfr. 

T. umbilicata, solida, orbiculato-conoidea, superne 
liris elevatis spiralibus 6 eincta striisque transversis con- 
fertis sculpta, nitida, fusco-cornea; spira conoidea, apice 
obtusiuscula; anfr. 5 convexi, ultimus teres, antice subito 
deflexus, basi laevigatus; umbilicus latus, perspeetivus; 
apertura subhorizontalis, subtrigono-lunaris, perist. album, 
incrassatum, marginibus remotis, callo crasso junetis, su- 
pero expanso, basali breviter reflexo. — Diam. maj. 8, 
min. 7, alt. 4'/, mill. | 

Habitat Zanzibar (teste Cl. Larsgilliert.). 


2. Cyclostoma tricolor Pfr. 

T. perforata, oblongo-conica, solida, lineis elevatis 
spiralibus et longitudinalibus confertissime subtiliter de- 
cussata , nitidula, carnea; spira scalari-conica, apice obtu- 
siusculo purpurea; anfr. 5 convexi, ultimus basi planius- 
culus, ad peripheriam et circa perforationem angulatus; 
apertura obliqua, subeircularis, superne angulata, intus 
ignea; perist. simplex, continuum, rectum, margine sinistro 
superne breviter appresso, inferne subreflexo. — Long. 7, 
diam. 5 mill. (Coll. Largill.) 

Habitat Zanzibar. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


‚Zeitschrift für Malakozoologie. 
Herausgegeben 
Karl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1849. Sechster Jahrgang. Nr. 9. 


Ueber Bulimus perversus L. und die 
Gruppe der mit ihm zunächst ver- 
wandten Arten. 


Von 


Dr. Louis Pfeiffer. 
(Schluss). 


Nach Voraussendung der bisherigen allgemeinen Be- 
merkungen gehe ich nun- zur speziellen Erörterung der- 
jenigen Formen über, welche aus der nächsten Verwandt- 
schaft des B. perversus und laevus allenfalls als Arten 
unterschieden werden mögen. Es sind dies folgende: 


1. B. perversus (Helix) Linn. 

T. imperforata, ovato-oblonga, solida, szriaztula, pa- 
rum nitida, citrina vel albida, strigis 1 vel pluribus ni- 
gris vel castaneis signata; spira conica, apice acutiuscula; 
anfr. 7 parum convexi, parte supera saepe alba, ultimus 
spira paulo brevior; columella, subverticalis, leviter torta, 
alba; apertura parum obliqua, ad basin columellae obso- 
lete angulata, semiovalis, intus albida; perist. undique 
expansum, incrassato-reflexum. — Long. 51, diam. 26 mill. 
Ap. 27 mill. longa, 16 lata. (Spec. majora.) 


LT 


130 


\. Sinistrorsus: 
a. Normalis. 
Helix pervers a Linn. syst., Gmel. 
— - Chemn. IX. f. 928 —31. 934. 
935. 
—  sinistra Müll. N. 288. p. 90. 
—  .aureca Dillw., Fer, t. 148. f. 1. 2. 6—9. 
Limax aureus Mart. 
Bulimus eitrinus Brug. Lam., Küst. t. 6, f. 
4—7.1.9. f. 1. 2. 
—  perversus Pfr. Mon. Il. p. 37. Nr. 95.«. 
E20. fe. | 
— _ Mouss. jav. Moll. p. 28. 
Orthostylus perversus a Beck. 
Lister hist. t. 34. f. 33. 

ß. Testa abbreviata, ovato-conica; long. 39, diam. 
21 mill. Ap. 31 mill. longa, 13 
lata. (Spec.) 

Helix aurea Fer. t. 148. f. 4 

y. Palato et callo. margines peristomatis jungente 
atro-castaneis. 

Bulimus perversus u Pfr. Mon. Il. p. 39. 
B. Dextrorsus: 
6. Normalis: 
Helix dextra Müll. N. 287. p.89. Gmel.N. 95. 
= — Chemn. IX. f. 1210—12. 
— —  Mamet. 29. f. 1. 
— aurea Fer. t. 148. f. 3. 5. 
Bulimus eitrinus Brug., Crouch, Küster t. 10. 
f. 1-3. 3 
_ — _Reeve Conch. ie. t. 31. f. 187 b. 
— —  ß. Lam. 8. p. 119. Ed. Desh. 
p: 225. 
= aureus Smwains. Zool. Il. t. 47. _ 
_ perversus $ Pfr. Monogr.ll. p. 38. 


131 


Orthostylus aureus Beck. 
&. Palato et callo margines jungente atro-castaneis 
Bulimus atricallosus Gould in Bost. journ. IV. 
p. 457. t. 24. f. 3. 
„ie _ Reeve Conch. ic. t. 131. 
N. 188. 
— gerversus v Pfr. Mon. II. p. 39. 
Habitat in insulis Moluceis et Java, var. yet & in 
 imperio Birmano. 


Bemerkung. Bei jungen Exemplaren ist eine haar- 
feine Durchbohrung der Spindel zu bemerken, die aber 
bei ausgewachsenen ganz geschlossen ist. Merkwürdig 
ist es, dass die bei früheren Wachsthumpausen angeleg- 
ten Lippen schwarz sind (wodurch die unregelmässigen 
Striemen der vorletzten Umgänge entstehen), während bei 
der vollendeten Schnecke die Lippe stets weiss ist. 


2. B. interruptus (Helix) Müll. 


T. imperforata, ovato-oblonga, solida, laevigata, 
uitida, alba, flammis castaneis juxta aream basalem palli- 
dam subconfluentibus, sursum rarioribus picta; spira co- 
nica, acutiuscula; anfr. 7 subplanati, ultimus spira paulo 
brevior; columella subverticalis, vix torta, retrorsum in- 
erassato-dilatata; apertura parum obliqua, semiovalis; pe- 
rist. incrassato-expansum, marginibus callo albo junctis. 
— Long. 46, diam. 22 mill. Ap. 22 mill. longa, 12 lata. 

Helix interrupta Müll. N. 291. p. 94. — Chemn. 
IX. f. 1213. 14. 
Bulimus interruptus « Brug., Lam., Küster t. 
10. f. 4. 5. 
—  perversus « Pfr. Monogr. II. p. 39. 
Bulinus javanicus Som. Conch. Ill. f. 35. 
9% 


132 


Orthostylus interruptus a Beck. 
ß. Testa aurea, pariter flammulata: 
Bulimus sultanus b Lam. 9. p. 119. Ed. Desh, 
p- 226. 
_ —_ Deless. recueil t. 27. f. 6! 
— interruptus ß Mouss. jav. Moll. p. 
31.1.4 f.2.020.f. 4. 
y. Sinistrorsus. 
Bulimus interruptus &£ Mouss. . ect & f.11. 

Habitat in insula Java. 

Bemerkung. Diese Art ist kaum von der vorigen 
zu trennen; doch scheinen ausser dem gleichförmigen 
Charakter der Zeichnung noch die glatte Schale, flacheren 
Umgänge und der nicht zurückgeschlagene Mundsaum 
konstante Merkmale zu sein. Die Var. « und £ habe ich 
nur der Synonymik wegen getrennnt, da kein anderer 
Unterschied vorhanden ist, als die weisse oder gelbe 
Grundfarbe. Bei beiden gehen die kastanienbraunen Flam- 
men von einem hellen Basalhofe aus, stehen unten ge- 
drängt, oft zusammenfliessend, nehmen so den ganzen 
letzten Umgang ein, oder werden im ?2ten Drittel seiner 
Höhe spärlicher und verschwinden ganz am oberen Drit- 
tel, sind auch bisweilen (wie z.B. bei Chemnitz Fig. 1213, 
14) durch helle Querbinden unterbrochen, was übrigens 
unerheblich ist. Bei den weissen sowohl als bei den gel- 
ben finden sich zuweilen schwarze Wachsthumstriemen, 
bisweilen fehlen sie. — Die linksgewundene Form 
habe ich nur auf Mousson’s Autorität angegeben. 


3. B. imwersus (Helix) Müller. 


T. aperte vel subobtecte perforata, sinistrorsa, ovato- 
conica, Zaeviuscula, albida, fulvido-nebulosa, rufo sparse 
strigata, fascia basali lata castanea; spira conica, apice 


133 


 aeutiuscula ; anfr. 7'/,,—8 parum convexi, lente accres- 
centes, ultimus */, longitudinis subaequans; columella 
subrecta; apertura /ate semiovalis, basi subangulata, pa- 
lato castaneo; perist. expansum, vix incrassatum, margi- 


nibus callo albo junctis, sinistro arcuato. — Long. 54, 
diam. 25 mill. Ap. intus 20 mill. longa, 13 lata. (Spec. 
maj.) 


A. Sinistrorsus. 
a. Normalis: 
Helix inversa Müll. N. 290. p. 93. — Chemn. 
IX. f. 925. 926. — Gmel. N. 97. 
Bulimus inversus Brug., Lam., Küst. t. 6. 
f. 1. 2. 
— — Mouss. jav. Moll. p. 107. 
— contusus Reeve Conch. ic. t. 37. 
f. 220. 
— _., perversus d Pfr. Mon. Il. p. 38. 
Orthostylus inversus « Beck. 
Lister hist. t. 35. f. 34. 

ß. Fusco-purpureus, saturatius flammulatus, vel 
brunneo-coerulescens, pallide unifas- 
cjatus: 

Helix flammea Chemn. IX. p. 94. f. 927. 
—  perversa Chemn. IX. p. 99. f. 932. 933, 
Bulimus sultanus a Lam. 9. p. 119. Ed. Desh: 
p- 229. 
— — Deless. recueil t. 27. f. 7. 
— . ‚imersus Küst. t. 6. f. 3.5? 8.9. 
= bean Pfr. Mon.:ll;:p.:38. 
— —  ..b Mouss. jav. Moll. p. 107. 
Orthostylus inversus ß Beck. 

y. Brevior, solidior, flammis confertis, fascia 1 
angusta pallida medio interruptis; 
long. 45, diam. 22 mill. (Coll. Phi- 


lippi.) 


134 


Helix perversa viridis Chemn. IX. f. 936. 37? 
(Non adult.) 
Bulimus inversus Küst. t. 9. f. 3. 4. 
—  perversus $® Pfr. Mon. p. 37. 
Bulimus eitrinus var. Reeve Conch. ie. t. 31. 
f. 187 a. 
0. Flavescens, strigis castaneis solitariis. (Coll. 
Menke.) 
B. Dextrorsus: 
&. Formae typicae simillimus, plerumque paulo 
minor et solidior. 
Helix recta Müll.N. 289. p, 93. Gmel., Dillw. 
Orthostylus inversus b Beck. 
&. Formae d similis. (Coll. Menke.) 

Habitat in insulis Bourbon et Maurit., var. 8 Singa- 
pore. (Eastern Islands: Reeve.) 

Bemerkung: Mit Ausnahme der Var. d und Z, die 
stark zum Bul. perversus hinneigen und sich hauptsäch- 
lich nur durch die Perforation und die dünne Lippe von 
jenem unterscheiden (daher auch als unvollkommene Exem- 
plare jener Art betrachtet werden könnten) ist diese Art 
sehr konstant und leicht zu erkennen. 


4. B. maculiferus Somwerby. 


T.. perforata, sinistrorsa, ovato-conica, sZriata, nitida, 
flavescenti-fulva, spadiceo irreguläriter strigata vel macu- 
lis albis et fusco-spadiceis guttata; spira conica, acutius- 
cula; sutura submarginata; anfr. 6'/,, celeriter accrescen- 
tes, penultimus convexiusculus, ultimus magnus, basi 
attenuatus, spiram fere aequans; columella parum torta; 
apertura oblongo-semiovalis, basi vix subangulata; perist. 
incrassatum, undique expanso-reflexum, marginibus callo 
tenui junctis, externo leviter arcuato, columellari superne 
dilatato, fornicatim reflexo. Long 60, diam. 28 mill. Ap. 
intus 27 mill. longa, 14 lata. (Coll.) 


135 


" 


Bulinus maculiferus Sow. Conch. N. f. 100. 
_ — Brod. in Proc. Zool. Soc. 


1841. p. 14. 
Bulimus maculiferus Reeve Conch. icon. N. 26. 
t. 6. 


— _ Mouss. jav. Moll. p. 107. 
—  perversus e Pfr. Mon. Il. p. 38. 

Habitat in insula Mindanao. (Cuming.) 

Bemerkung. Diese Art, von welcher noch keine 
rechtsgewundene Form bekannt ist, scheint sich von B. 
inversus durch die schnelle Zunahme der Windungen, 
von denen besonders die letzte deutlich mit feinen Falten- 
streifen zierlich besetzt ist, und durch die.lange, schmale 
Oeffnung mit wenig gekrümmtem Aussenrande konstant 
zu unterscheiden. 


8. B. Winteri Pfr. 


T. late perforata, sinistrorsa, ovato-conica, ventrosa, 
erassa, longitudinaliter profunde et irregulariter swlcata 
et ruditer striata, pallide straminea; spira conica, acuti- 
uscula; sutura impressa, suberenata; anfr. 7 convexiusculi. 
ultimus spira vix brevior ; columella crassa, convexa, 
Substricta; apertura semiovalis, intus alba; perist. undique 
late expansum, incrassato-reflexum, album, marginibus 
eallo crasso junctis. — Long. 56, diam. 27 mill. Ap. c. 
perist. 29 mill. longa, 16 lata. (Coll. Dunker.) 

Bulimus Winteri Pfr. mss. 

Habitat in insula Java. 

Bemerkung. Obwohl mir von dieser ausgezeichneten 
Form nur ein einziges, von Herrn Oberst Winter auf 
Java gefundenes Exemplar bekannt ist, so trage ich doch 
kein Bedenken, es als eigne Art zu betrachten, da es 
durch seine Skulptur sich mehr von dem rauhesten Exem- 
plar des B. palaceus unterscheidet als dieses von dem 


136 


glattesten interruptus. Die ganze Schale ist von den 
oberen Umgängen an mit tiefen und breiten Längsfurchen 
unregelmässig besetzt und ausser diesen sind noch viele 
feinere erhobenere Längsstreifen zu bemerken. An Mon- 
strosität kann bei der vollkommen regelmässigen Ausbil- 
dung des unvergleichlich schönen Exemplars nicht gedacht 
werden. — Am vorletzten Umgange zeigt sich eine 
schmale, von der Schalensubstanz wieder grossentheils 
bedeckte, braunrothe Wachsthumsstrieme. 


6. BD. palaceus v. d. Busch. 


T. subperforata, oblongo-ovata, solida, longitudinali- 
ter striata et rugata, pallide straminea, strigis incrementi 
castaneis vel nullis signata; anfr. 6—7 convexiuseuli, 
ultimus spira paulo brevior vel eam fere aequans; colu- 
mella stricta, subrecedens; apertura semiovalis; perist. 
expansum, incrassato -reflexum. — Long. 50, diam. 21 
mill. Ap. 23'/, mill. longa, 13 lata. (Coll.) 

Bulimus palaceus v. d. Busch in litt. 
_ —  Mouss. jav. Moll. p. 28. t. 3. 
f. 1. 
— perversus ı Pfr. Mon. 1. p. 39. 
8. Testa elongata, griseo-vel roseo-albida, aper- 
tura mıinore: 
Bulimus purus Mouss. jav. Moll. p. 29. t. 8: 
1172. 
y. Sinistrorsus, gracilior. (Coll. Dunk.) 

Habitat in insula Java. 

Bemerkung. Es thut mir leid, die einzige von Hrn. 
Mousson in dieser Gruppe als neu aufgestellte Art 
als solche nicht anerkennen zu können, da die Charak- 
tere zwischen den beiden Varietäten « und & so 
schwankend - sind, dass eine Unterscheidung " nicht 
möglich ist. Ein Exemplar meiner Sammlung, wel- 


137 


ches ich von Hrn. Dr. v. dem Busch selbst erhalten 
habe, steht genau in der Mitte zwischen B. palaceus 
und purus Mouss. 


7. B. Chloris Reeve. 


T. subobtecte perforata, sinistrorsa, gracilis, subfusi- 


" formi-oblonga, sublaevigata, nitida, citrina, fascia angusta 


alba ad suturam, strigis incrementi nullis vel albis signata; 
spira conica, acuta; anfr. 6—6'/, vix convexiusculi, ulti- 
mus spira paulo brevior, basi aztenuatus ; columella sub- 
intorta, inflata; apertura parum obliqua, regulariter semi- 
ovalis, basi subangulata; perist. album, breviter incras- 
sato-expansum. — Long. 45, diam. 21 mill. Ap. 22 mill. 


longa, medio 12 lata. (Coll.) 


Bulimus Chloris Reeve Conch. ic. N. 223. t. 37. 
_ — Mouss. jav. Moll. p. 108. 
ß. Ventrosior, abbreviatus; long. 42, diam. 22 mill- 
(Coll. Menke.) 
Habitat in insulis Philippinis (Cuming), Eastern Is- 
lands (Reeve). 


* 
* * 


8. B. contrarius (Helix) Müller. 


T. perforata, sinistrorsa, elongato-conica, laevigata, 
nitida, Zenuis, lutescenti-alba, longitudinaliter violaceo-rufo 
flammulata, flammulis fascia 1 (vel 2) albida interruptis; 
spira elongata, apice obtusiuscula, nigra; anfr. 6'%,—7 
parum convexi, superi maculis spadiceis tessellati, ultimus 
?/, longitudinis subaequans; columella recta, verticalis, 
tenuis; apertura subsemiovalis, basi subangulata; perist. 
tenue, undique breviter expansum. Long. 34, diam. 16 
mill. Ap. 16 mill. longa, medio 9 lata. (Coll. Menke.) 


138 


Helix contraria Müll. verm. Il. p. 95. N. 292. 
(Swamm. t. 7. N. 11.) @mel. 
— — Fer. in Voy. deFreye. p. 474. 
t. 67. f. 8. 9. 
—  interrupta sinistrorsa Chemn. IX. p. 101. 
f. 938. 939! (auct.) 
_- _ var. Dillw. cat. II. p. 937. 
Bulimus interruptus ß Brug. Lam. (ex parte) 
Küst. t. 9. f. 5. 6. 
—  contrarius Desh. in Lam. ed. 2. 
p- 226. 
Orthostylus contrarius Beck. 
ß. Gracilior; flammulis superne plerumque furca- 
tis; long. 36, diam. 14 mill. (Coll. 
Philippi.) 
Helix laeva var. C'hemn. IX. f. 949. 
Bulimus interruptus var. Küst. t. 9. f. 16. 
—  laevus var. Reeve Conch. ie. t. 37.‘ 


f. 216 a. 

— elegans Mouss. jav. Moll. p. 32. 110. 
t. 3. f. 3. 

— fureillatus Mouss. ibid. p. 120 in 
Corrig. | 


Habitat in insula Timor, (Fer.?) Bimah (Zollinger), 
var. ß. in Java. 

Bemerkung. Auf das oben beschriebene Exemplar 
passt die Müller’sche Beschreibung Wort für Wort, eben 
so genau ‘die C'hemnitz’sche Abbildung. Zwischen dieser 
Hauptform (die Abbildung bei Freycinet kann ich im 
Augenblicke nicht vergleichen) und demB. fureillatus Mouss. 
sind mehrfache Uebergänge vorhanden. (Vgl. oben S. 127.) 


9. B. laevus (Helix) Müller. 


T. perforata, sinistrorsa, ovato-turrita, solidiuscula, 


139 


R laevigata, nitida, alba, ceitrina vel vitellina, fasciis aurantiis, 
purpureis, violaceis, viridibus et brunneis varie ornata; 
spira -elongato-conica, apice obtusa, nigra; anfr. 6, supremi 
planulati, sequentes convexi, ultimus °/, longitudinis ple- 
rumque aequans; columella contorta; apertura ovalis, 
 basi obsolete angulata; perist. album, reflexum, marginibus 
callo pellucido junctis, columellari dilatato, gibboso. — 
Long. 38, diam. 27 mill. Ap. 19 mill. longa, 8 lata. 


(Coll.) 
Helix laeva Müll. N. 293. p. 95. 


Bulimus laevus Pfr. Mon. Il. p. 39. N. 96. cum 
omnibus synon. 
u —  Reeve Conch. ic. t. 37. f. 216 b. 
= — Mouss. jav. Moll. p. 110. 
Habitat in insulis Amboina, Timor; Java? 


10. B. porcellanus Mousson. 


T. vix subperforata , sinistrorsa , elongato-conica, 
tenuis, striatula, lutescenti-albida, maculis fuseis fasciatim 
dispositis et 1—2 fasciis basalibus (interdum deficientibus) 
‘ornata ; spira elongata, apice acutiuscula, concolor ; anfr. 
7, supremi planiusculi, 2 ultimi convexiores, ultimus ?/, 
longitudinis subaequans; columella dbrevis, subrecedens, 
tenuis; apertura /ate semiovalis, basi rofundata; perist. 
tenue, expansum, filoso-reflexum. — Long. 32, diam. 14 
mill. Ap. 14 mill. longa, medio 9 lata. (Coll.) 

Bulimus porcellanus Mouss. jav. Moll. p. 33. 
110. 1. 3. f. 4. 

Habitat in insula Java. 

Bemerkung. Diese zierliche Art ist durch die von 
Mousson angegebenen und von mir ebenfalls benutzten 
Kennzeichen leicht von B. laevus und contrarius zu un- 
terscheiden. 

Den Schluss dieser Gruppe bilden endlich: 


140 
11. B. Adamsü Reeve. 


Conch. icon. N. 73. t. 13, von Borneo und 


12. B. trffasciatus Chemn. 


(Pfr. Monogr. II. p. 58. N. 145.), welcher fast einen 
rechtsgewundenen B. laevus Müll. darstellt. 


Eine andere Gruppe der Gattung Bulimus, welche 
ebenwohl wie die bisher erörterte, in meiner Monographie 
nicht vollständig ausgeführt ist, nämlich die Gruppe, de- 
ren Typus der Adanson’sche Kambeul ist, werde ich 
nächstens auf der in Peeve’s Conch. iconica gegebenen 
Basis genauer auseinanderzusetzen versuchen. Nur ist es 
zu bedauern, dass bei dieser die Deutung der dahin ge- 
hörigen Müller’schen Synonyme vielleicht unüberwindli- 
chen Schwierigkeiten begegnet. — Ebenso bedarf die For- 
menreihe der Ülausilia nigricans einer ähnlichen, durch 
das Studium vieler Originalexemplare jetzt gründlicher 
vorbereiteten Umarbeitung. 


Vebher eine bei Aschersleben vorkom- 
mende Pupa. 


Vom Herrn Archidiakonus Ad, Schmidt. 


Im Sommer des vorigen Jahrs habe ich bei Aschers- 
leben eine Pupa gefunden, auf welche ich ‚mit Sicherheit 
keine der in Herrn Dr. L. Pfeiflers elassischer Monogra- 
phie enthaltenen Diagnosen beziehen kann. Eine hinläng- 
liche Anzahl ganz frischer Exemplare setzte mich in den 
Stand, eine sorgfältige Diagnose und Beschreibung der- 


141 


z “ 
selben aufzustellen, zu deren Mittheilung ich mich um so 
mehr getrieben fühle, als gerade die mikroskopischen 
Arten unserer Mollusken vor andern einer scharfen Un- 
tersuchung zu bedürfen scheinen. 
Ich nenne sie: 


Pupa Ascaniensis. 


T. dextrorsa, profunde rimata, eylindrica, obtusa, 
eleganter striata, tenuis, pellucida, fulvo-cornea, sericea; 
- anfr. 5'/, perconvexi, suturis profundis conjuncti, ultimus 
prominens, saepe sursum subdevius; apertura circularis, 
callo .marginis dextri et basalis valido coarctata; peristoma 
patulum; margo dexter superne arcuatissimus, columella- 
ris reflexus; paries apert. dente lamelloso, columella la- 
mella profunda instructa; palatum lamella ovali alba or- 
natum. Long. 2, diam. vix 1 mill. 


Gehäuse rechtsgewunden, tiefgeritzt, cylindrisch, doch 
unter dem Wirbel etwas breiter, als vor der Mündung, 
sehr abgestumpft, stärker und weitläufiger gestreift, als 
P. minutissima Hartm., seidenglänzend, gelblich-hornbraun, 
die 5'/, Umgänge (an einem Exemplar 6) sehr gewölbt, 
durch tiefe Näthe verbunden, der letzte Umgang steigt 
vor. der Mündung meistens etwas aufwärts und springt - 
bedeutend vor. Durch diesen Vorsprung entsteht in der 
Mündung eine starke Bucht, an welche sich eine sehr 
beträchtliche hellbraune oder weisse Verdickung des rech- 
ten und des Basalrandes schliesst, an ganz ausgewachse- 
nen Exemplaren etwa !/, des Mündungsdurchmessers 
einnehmend; Mundsaum durch diese Lippenwulst stumpf- 
lich, sonst scharf, an der Columelle stark umgeschlagen. 
Die Mündungswand trägt ein sehr deutliches leistenarti- 
ges Zähnchen, welches sich, der Nath parallel gekrümmt, 
nach Innen fortsetzt; um den oberen Theil der Columelle 


142 


legt sich tief im Innern ein mehr oder minder starkes 
Fältchen (etwa wie bei Vertigo Venetzii Charp.), das aber 
nur sichtbar wird, wenn man die Mündung schräg. hält. 
Dann bemerkt man zugleich, zwischen dem Columellar- 
fältchen und dem Zahn der Mündungswand hindurch, auf 
dem Gaumen eine deutliche, glänzendweisse, ovale, der 
Nath p.rallel stehende Leiste (bisweilen nur eine punkt- 
förmige Erhebung), wovon man, senkrecht in die Mün- 

dung blickend, nur die Hälfte wahrnimmt. Die inneren 
Wandungen sind ausserordentlich glänzend. Nur die 
Höhendimension und die Gestalt des Mundsaums variirt 
etwas. 

Das Thier habe ich, obgleich fast alle bisher gefun- 
denen Exemplare lebend waren, noch nicht beobachtet, 
da ich die Schnecke Anfangs nur für Var. von P. minu- 
tissima hielt. 

Entdeckt habe ich sie am 14ten April 1849 an Stei- 
nen unter einer nicht gerade feuchtgelegenen Gartenhecke 
dicht bei Aschersleben, wo sie in Gesellschaft von P. 
muscorum Linn., P. min. H. und Hel, costata lebt. Län- 
gere Zeit war sie dann durchaus nicht zu treffen, bis sie 
Ende August wieder zum Vorschein kam, und sich dann 
auch an einem trockenen, mit kleinem Gestrüpp bewach- 
senen Bergabhange bei Aschersleben in derselben Beglei- 
tung fand. Meine Ernte belief sich etwa auf 25 Exem- 
plare, von denen mir jetzt 16 ganz vollkommen ausge- 
bildete vorliegen. 

Dass die beschriebene Pupa von P. minut, zu tren- 
nen ist, kann keinem Zweifel unterliegen, da man sie, 
einmal auf den Unterschied aufmerksam geworden, auch 
mit unbewaffnetem Auge leicht sondern kann. Bei ge- 
nauerem Vergleich bietet P. minut. folgende Differenzen *): 


*) Ich darf wohl darauf etwas Gewicht legen, dass die ver- 
glichenen Exemplare beider von demselben Fundorte stammen. 


143 


Gehäuse schlanker, Höhe bedeutender, Durchmesser ge- 
ringer, Umgänge schwächer gewölbt, Streifung dichter, 
Mündung weniger nach rechts vorspringend und dabei 
höher, und vor allem fehlen ihr die so wesentlichen oben 
beschriebenen 3 Mündungscharaktere. P. minut. schliesst 
sich eher an P. muscorum Linn. an, während die in Rede 
stehende sich dem Habitus von P. doliolum Br. nähert. 


Eine andere Frage ist, ob P. muscorum Drap. oder 
Jaminia muscorum Risso wirklich mit P. minut,. H. oder 
nicht vielmehr mit unserer Art identisch sind, worüber 
sich indess, obwohl einiges dafür zu sprechen scheint, 
ohne authentische Exemplare kein sicheres Urtheil gewin- 
nen lässt. 


Vielleicht eher noch möchte P. Ascaniensis m. — P. 
costulata Nilss. sein. Auch diess hat jedoch folgende 
Diagnosenmomente der letzteren gegen sich (cfr. Pfeiff. 
Monogr. sub P. cost. N.): fulvido-einerascens — anfr. 
6'/, — apex in conum brevissimum obtusatus — peri- 
stoma subincrassatum. Und sollten sie verbunden werden, 
so müsste man überdiess annehmen, dass die Diagnose 
von P. cost. unausgewachsenen (aber 6'/, anfr.!) oder 
‚undeutlichen Exemplaren entnommen, und dass die cha- 
rakteristische eiförmige Lamelle auf dem Gaumen, so wie 
die Columellenfalte übersehen wäre. 


Der Vereinigung unserer Art mit andern von Herrn 
Pfeiffer diagnosirten widerstreiten bei einzelnen zutreffen- 
den Bestimmungen die Grössenangaben. 


Demnach halte ich mich für berechtigt, P. Ascanien- 
sis, wenigstens vorläufig, als neue Art aufzustellen. Sollte 
sich ergeben, dass ich geirrt, so bliebe mir, — da nun 
einmal an eine Identität dieser mit P. minut. nicht zu 
denken ist — immerhin die Freude, die Molluskenfauna 
des nördlichen Deutschlands um eine niedliche Art berei- 


144 


chert und eine sorgfältigere Prüfung verwandter Arten 
veranlasst zu haben. Um dazu behülflich zu sein, werde 
ich mit. Vergnügen Freunden der inländischen Malakozo- 
ologie von meinem kleinen Vorrath mittheilen, so weit er 
reicht, oder doch im nächsten Sommer bemüht sein, deren 
Wünsche zu befriedigen. 

Aschersleben im Januar 1850. 

Adolph Schmidt. 

Bemerkung. Herr Archidiakonus Schmidt hat die Güte 
gehabt, mir 2 schöne Exemplare dieser niedlichen Pupa 
zu übersenden, die zwar im Habitus der Pupa minutissima 
und costulata sehr ähnlich, durch ihre spezifischen Cha- 
raktere aber vielmehr der P. tridentata und bigranata 
verwandt ist. Meine Exemplare der P. costulata, welche 
ich Herrn Professor Küster verdanke, lassen auch bei der 
sorgfältigsten Untersuchung keine ähnlichen Mündungs- 
merkmale wahrnehmen. (L. Pfr.) 


Neue Landschnecken. 


Helix oculus Pfr. 


T. umbilieata, subconoideo-orbicularis, tenuiuscula, 
superne. confertim rugoso-plicata, fusca; spira parum 
elevata, plane conoidea; sutura impressa; anfr. 8 convexi- 
useuli, ultimus antice breviter descendens, peripheria sub- 
angulatus, albido- cingulatus, subtus striatus; umbilicus 
latus, perspectivus, conicus; apertura obliqua, parvula, 
lunato-subeircularis; perist. tenue, carneum, subangulatim 
reflexum, marginibus approximatis. — Diam. maj. 25, 
min. 2, alt. 12 mill. 

Habitat in China. 

Der H. chinensis Phil. nahe verwandt, doch durch 
die Skulptur, durch mehr zugespitzten Wirbel, durch den 
‚etwas winkligen letzten Umgang und das dünne Peristom 
leicht zu unterscheiden, 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


| 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Kart Theodor Menke, M.D. 
und 
Dr. Louis Pfeiffer. 


1849. Sechster Jahrgang. Nr. 10. 


Zwei neue Cytherea-Arten meiner 
Sammlung. 


Vom 


Dr. K. Th. Menke. 


1. Cytherea suppositrix m. 


Ü. testa oblique cordato-ovata, posterius producta, 
solida, ventricosa, albida, rugis lamellaribus cerassiuseulis 
obtusis concentricis tonfertis, postice numero crescentibus 
eincta; ano ovato-trigono; vulva lanceolato-subulata; liga- 
mento conspicuo; intra ossea. Alt. 16, Long. 21, Crass. 


11!/, lineae. 


Aufenthalt: Peruanischer Ocean. Ich kaufte sie von 
Bachıann, 1832. | 

Eine dickschalige Muschel, die mit Cytherea ligula 
Anton gleiches Vaterland hat und mit dieser auch einer 
und derselben natürlichen Gruppe angehört. Die Runzeln 
erstrecken sich über die ganze Schale hin; sie nehmen 
noch hinten an Zahl zu, indem schon bald hinter dem 
Vorderrande, noch mehr aber von der Mitte an, je eine 
kürzere sich einer längeren beigesellt, gleichsam aus die- 

10 


146 


ser zu entspringen scheint und neben ihr, bis zum Hinter- 
rande, fortläuft. In der rechten Schale setzt sich die 
Ligamentalrinne, am Oberrande, über das Ligament hinaus, 
bis zum Hinterrande fort. 


2. Cytherea pudica m. 


C. testa oblique ovato-cordata, ventricosa, pallide 
flavescente-carnea, inferius zonis nonnullis liquidis; poreis 
concentrieis tenuibus confertissimis striatis, in disco val- 
varum passim fissis cincta; ano elliptieo-ovato, linea im- 
pressa eircumseripto; vulva lineari impressa; ligamento 
angusto immerso; intra alba, sub pube pudorina, valvarum 
margine integerrimo. Alt. 12, Long. 15, Crass. 8 lineae. 

Aufenthaltsort mir unbekannt. Ich kaufte sie von 
Harzen, 1842. 

Auch bei dieser, obgleich einer ganz andern Gruppe, 
als die vorige, angehörig, läuft eine kleine Rinne, die 
hinter und über dem Ligamente entspringt, am Ober- 
rande, bis zum Hinterrande fort. 


Diagnosen mehrerer neuer Trochus- 
Arten. 


Vom 
Dr. Philippi. 


Trochus aeruginosus Ph. 


Tr, testa exacte conica, umbilicata, transversim sul- 
cata, viridi, strigis albis ornata; margine anfractuum acuto, 


147 


prominente, spinuloso; cingulis transversis circa 7 in an- 
fractibus superioribus, totidemque in basi; basi in umbili- 
cum rotundatim abeunte; apertura subeirculari; peristomate 
continuo. Alt. 4“; diam. 4“. 

Conch. Cab. ed. 2. t. 45. f. 1. 

Pawria:-.\... 

Anfractus septem planissimi, ultimus acute angulatus, 
angulo spinuloso; basis plantuscula, sensim in umbiliecum 
transiens, ibique rotundata. Interstitia eingulis transver- 
sis. paullo latiora, striis incrementi eleganter crispata. 
Apertura fere circularis, in unum angulum baseos expan- 
sa; peristomate continuo. In colore profunde viridi stri- 
gae albae testam adornant. Basis plerumque viridis uni- 
eolor. Umbilicus albus, pervius. Vidi in coll. orn. 
Lischke, Berolinensis. 


Trochus auripigmentum Jonas. 


Tr. testa conica imperforata, lutescente, transversim 
monilifera; anfractibus basi acute marginatis, margine in 
spinas latas compressas producto; eingulis moniliformibus 
twibus, pliculisque obliquis confertis superius supremam 
 anfractuum partem occupantibus; basi plana cingulis quin- 
que striisque incrementi lamellaribus sculpta, centro ma- 
eula cinnabarina notato. Alt. 15°; diam. 16, 

Tr. auripigmentum Jonas. Conch. Cab. ed, 2. t. 45. 
f. 4. 

Patria? Vidi in Mus. Hamburg. 

Anfractus 7, fere omnino plani, basi in spinas com- 
 pressas circa 10—12, latas producti; in parte supera pli- 
eulae ‚confertae obliquae, deinde cingula tria transversa 
e nodulis obliquis satis distantibus formata conspiciuntur. 
Sıriae incrementi distinetae sed haud elevatae sunt; in 
basi vero lamellares fiunt, eingulaque vix quidquam nodosa 

10% 


148 


circa quinque secant. Columella teres sensim in parlem 
basalem peristomatis continuata, juxta eam fossula. Aper- 
tura transversim ovata. Color albidus, versus apicem 
lutescens, fere orichaleeus, spatia inter nodulos moniliares 
fuscescentia; centrum baseos puniceum vel einnabarinum. 
Hac nota convenit cum Tr. brevispina et Tr. erythroph- 
thalmo, a quibus facillime sculptura, praesertim baseos dis- 


Iinguitur. 
Trochus balteatus Ph. 


u 
Tr. testa parvula, conica, perforata, transversim sul- 


cata, pallide fusca, ad basin anfractuum eingulo albo 
nigro articulato, superius ad suturam maculis majoribus 


nigris picta; anfractibus fere planis, ultimo rotundato-an- 


gulato, spiram subaequante; apertura subtrapezia; colu- 
mella perpendieulari, tereti, subnodulosa, basi cum labro 
angulum rectum formante. Alt. 3'/,; diam. 3, j 
Tr. balteatus Ph. Conch. Cab. t. 4. f. 10. 
Patria® Vidi in coll. el. Anton. 
Testa fere exacte conica, pro magnitudine solida. 
Anfractus sex, fere omnino plani, ultimus reliquos aequans 
angulo rotundato in basin transiens. Superiores basi, 


nltimus medio eingulo alho lineis perpendicularibus nigris 


articulato confertim transversim striato sed haud prominulo 
einguntur; supra illud lineae seu lirae transversae eleva- 
tae quinque, in basi vero circa 12 adsunt, sed parum in 
oculos eadunt. Columella fere perpendicularis, teres, me- 
dio nodulosa, basi ubi cum labro conjungitur angulum 
rectum format. Color pallide fuscus, ad suturam maculis 
magnis nigro-fuseis pietus; lirae transversae nigro-punc- 
tatae; basis strigis obliquis e punctis nigris confluentibus 
formatis ornata. 


Trochus Belcheri Ph. 


Fr. testa depresso-conoidea, umbilicata, tenui, argute 


149 


transversim hrata, alba, punctieulis rubris adspersa, macu- 
lisque paucis majoribus rubris picta ; anfraetibus convexis, 
sutura subcanalieulata divisis, ultimo rotundato; callo pe- 
euliari rufeseente umbilieum eingente ; apertura subrhom- 
bea; columella fere perpendiculari, basi ineisa. Alt. 4?/,", 
‚diam. 6'/,'. 

Tr. Belcheri Ph. Conch. Cab, t. 44, f. 3. 

Patria? Ex itinere attulit cl. Belcher. 
Vidi in collectione Hanleyana. 

Testa pulcherrima, satis depressa, tenuiuscula. An- 
fraetus septem, valde convexi, praesertim ad suturam, 
quae inde canaliculata fit, ultimus rotundatus. Lirae an- 
 gustae, elevatae, tres majores, interjeetis binis ternisve 
minoribus minus prominentibus partem superiorem testae 
eircumeunt, eirca 12 subaequales in basi circumvolvuntur 
omnesque a striis incrementi confertis erenantur. Umbili- 
cus medioecris. callo seu costa peculiari modo striis incre- 
menti exarata, einctus. Apertura fere rhombea, columella 
obliqua inferius incisa seu sınuata in medio calli umbili- 
cum eingentis. In fundo albo puneti minimi rari rubri 
strigaeque sed maculae majores rarae dispersae sunt; 
apex albus aut roseus, callus umbilicum cingens rufus 
est. — Maxime affınis est Tr. cerenulato Menkei sed co- 
or, sutura canalieulata, callus peculiaris umbilici etc. 
Tr. Belcheri facillime distinguunt. 


Trochus callichrous Ph. 


Tr. testa imperforata, acute conoidea, laevissima, an- 
fractibus eonvexiusculis, ultimo angulato-carinato, anfrac- 
tibus superne et inferne roseis, rufo articulatis, ınedio 
olivaceis, et lineis transversis e punctis viridibus articatis 
pietis; basi olivacea, lineis similibus duabus cineta, cen- 
tro rosea; apertura subrhombea; columella tereti, parum 


150 


obliqua, medio suhangulata. Alt. 3%,"'; diam. 31/4. 
Tr. callichrous Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 18. 
Patria® Ex itinere Belcheri. Vidi in coll. el. 

Hanley. 

Species pulcherrima. Anfractus 7, convexiusculi, 
praesertim superius, ultimus angulatus, acute carinatus 
eirca °/, altitudinis aequans. Anfractuum pars superior 
et inferior transversim striatae, roseae, maculis magnis 
rufis articulatae, pars mediana viridi-olivacea, lineis tribus 
punctis obseure viridibus artieulatis picta; eandem pietu- 
ram basis ostendit, in ambitu rosea maculis magnis rufis, 
in centro obseurius rosea immaculata, in medio inter cen- 
trum et ambitum olivacea, lineis duabus viridi punectatis 
depieta. FKauces albae, columella fere perpendieularis, 
teres, medio subdentata, extus linea impressa cincta, quae 
fissuram umbilicalem mentitur. 


Trochus callicoccus Ph. 


Tr. testa conica, apice aculissima, exquisite granosa, 
maculis rubris et pallide viridibus alternantibus picta; 
anfractibus planis, ad basin radiatim tuberculatis, ultimo 
acutangulo; granulis aequalibus, hemisphaericis, triseriali- 
bus, granulisque minoribus biserialibus (in anfr. ultimo 
triserialibus) ad basin; basi concavo-plana, cingulis gra- 
nulatis novem sculpta , cavitate contorta umbilicum simu- 
lante; columella dentata; apertura rh;mbea, intus lae- 
vissima. 

Trochus callicoecus Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 19, 

Patria® In Galliam attulit navis Venus. Vidi in coll. 
Hanley. 

Testa forte nondum adulta, satis tenuis, tamen an- 
fractus novem ostendit. Forma fere exacte conica, apice 


151 


acutiore. Anfractus plani, ad basin nodulis eirca 16 ra- 
diantibus prominulis in anfractibus superioribus cavis 
muniti, ultimus acute angulatus. Granula hemisphaerica, 
admodum regularia, distantia, quinqueserialia , in anfractu 
ultimo sexserialia. Series tres superiores aequales, gra- 
nula majora habent, series inferiores granula minora. 
Basis concavo-plana, eingula regulariter et confertim gra- 
nulata novem habet, quae interstitiis angustiora sunt. In 
faueibus nullum linearum elevatarum vestigium invenio. 
In fundo pallide olivaceo seu viridi albo maculae magnae 
rubrae conspieiuntur, basis anfractuum obscurior, apex ro- 
seus est. Basis alba strigis interruptis virescentibus. 


Trochus Ceecillei Ph. 


Tr. testa conica, imperforata, tenui, transversim striato- 
granulata, albida fusco marmorata et flammulata; anfrac- 
tibus medio angulatis, striis duabus granosis infra et supra 
angulum cum stria laeviuscula alternantibus sculptis; pe- 
ripheria angulata; basi convexa, confertim concentrice 
striata; apertura rhombeo-orbieulari; columella arcuata, 
tereti, simpliei. Alt. 7'/,; diam 7°/,. (Specimen 10 
altum servat cl. Larg.) 

Tr. Ceeillei Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 18. 

Patria: Insula Formosa in M. Chinensi. Legit cl. 
Ceeille, comm. cl. Largilliert. 

Testa tenuis, conica, imperforata. Anfractus 8, medio 
angulati, carinati, supra etinfra carinam declives, ultimus 
angulo seu carina a basi convexa divisus. Angulus an- 
fractuum carinatus, crenulatus, subgranosus; supra et 
infra eum lineae elevatae 2— 3 granulatae, cum lineis 
elevatis laeviusculis alternantes decurrunt; basis lineas 
elevatas concentricas confertas circa 15—20 laeviusculas 
praeter strias incerementi satis conspicuas ostendit. Aper- 
tura rhombeo-orbieularis, labrum tenue, intus sulcatum; 
columella obliqua teres, arcuata, sensim in labrum trans- 


152 


iens. Color e pallıde fuscescente, maculis magnis 'ob- 
seurioribus, quae in angulo anfractuum punetum obscure 
rufum seu fuscum ostendunt. — Differt a Tr. Gmelini et. 
Tr. eximio carina in anfractibus mediana, basi convexa, 
striis transversis longe exilioribus, a. 7r. nubilo pariter 
sculptura valde abhorret. 


S 


Trochus chlorostomus Menke var. latior. 


Tr. testa aeque lata atque alta, albida, strigis latis 
angulatis, purpureo-rufis pieta, sculptura obsoleta. Testa 
9"! alta, totidem lata. Dimensionibus et colore a specie 
differt. 

Trochus corvus Ph. 


Tr. testa conica, perforata, nigra; anfractibus planius- 
culis in parte superiore undato-plicatlis et, praesertim. in 
interstitiis, transverse sulcatis, ultimo rotundato-undulato ; 
basi tenuiter et confertim concentrice striata; apertura 
suborbiculari; columella arcuata, basi dentibus duobus 
terminata, superius in lobum brevem, partem umbiliei 
cingentem, continuata. Alt. 5‘; diam. 6. 

Tr. impressus Jonas. Conch. Cab. ed. 2. t. 45. 
f 97, 

Patria: Litus occidentale Americae australis (Jonas). 
Vidi specimen in Musaeo Hamburgensi. 

Anfractus parum convexi, in parte superiore undatim 
secundum radios plicata, et sulcis circa tribus transversis> 
praesertim in foveolis inter plicas conspicuis exarali. 
Plicae et sulci transversi in parte inferiore anfractuum fere 
obsoleti. Ambitus testae rotundato-angulatus. Basis satis 
elevata sed non rotundata, absque angulo conspicuo in 
umbilicum angustissimum abit; apertura exacte eadem 
atque in Tr. maculostriato Adams, etc. Color niger, forte 
inter plicas longitudinales pallidior; labrum intus limbo 
lato, atro cinctum. 


153 


: Trochus eugrammus Ph. 


Tr. testa parvula, tenui, conica, transversim sulcata, 
obsolete granulata, alternatim roseo-alba et atroviridi, 
lineis obliquis atropurpureis eleganter pieta; anfractibus 
eoncavis, superioribus ad basin nodulosis, ultimo acute 
angulato; basi plana, eingulis circa 9 angustis, distantibus, 
granulatis sculpta, albida, strigis purpureis radiata; cavi- 
tate contorta umbilicum simulante; apertura rhombea; 
_ eolumella integra. Alt. 5'/,, diam. 7\/,". 

Tr. eugrammus Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 17. 

Patria®? Vidi in coll. cl. Hanley. 

- Testa fere exacte conica, satis tenuis. Anfractus 
7—8, aliquantulum concavi, superiores ad marginem basa- 
lem nodulis obtusis 10—11 muniti, ultimus acute angula- 
tus, omnes suleis transversis circa 6, satis angustis, pa- 
rum profundis exarati, interstitia obsolete granulata. 
Basis plana, cingulis concentrieis angustis, distantibus, 
filiformibus, granulatis circa 9, striisque incrementi ele- 
ganter sculpta. Cavitas contorta umbilicum simulans intus 
laevis est; columella superius soluta, incrassata integra 
inferius demum attenuata scindens. Apertura subrhombea, 
laevissima. Colores pulcherrimi; in pagina superiore ma- 
eulae magnae roseo-albae cum atroviridibus alternant 
sensimque in cas transeunt, linaeque atropurpureae obli- 
quae in strias incrementi perpendiculares maculas .illas 
secant; basıs albida strigis purpureis radiantibus depingi- 
tur. Lahrum intus viride, dein opacum, lutescens, interius 
demum margaritaceum est. 


Trochus eustephes Ph. 


Tr. testa conica, solida, verrucosa, purpurea, albo 
maculata; anfractibus planis, superioribus basi radiatim 


154 


tuberculatis, tuberculis apertis, ultimo angulato; verrucis 
triserialibus , fere hemisphaericis, inferioris seriei compo- 
sitis; basi plana, eingulis moniliformibus septem seulpta; 
cavitate contorta umbilicum simulante; columella bidentata; 
faucibus intus quadrisuleatis. Alt. 7°; diam. 9/,", 

Tr. eustephes Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 6. 

Patria® Vidi in coll. el. Hanley. 

Species verrucis hemisphaericis regularibus, granulis 
regularibus confertis baseos insignis. Anfractus septem 
numero, qui fere omnino plani. Series verrucarum tres, 
verrucae seriei supremae majores, secundae paullulum 
minores, infimae compositae, sulco transverso bipartitae, 
in anfractibus superioribus in radios obtusos, perforatos 
prominentes. Umbilicus et apertura soliti ut in sectione, 
nars basalis faucium laevis. Color purpureus maculis 
majoribus paucis albis variegatus. — A Tr. incrassato 
basi plana, apertura haud coarctata ete. differt, ab omni- 
bus varietatibus Tr. maculati et squarrosi sculptura et 
faucibus. 


Trochus ferruginosus Ph. 


Tr. testa elato-conica, imperforata solida, granulata, 
flavescente alba, strigis ferrugineo-luteis pieta; anfractibus 
planis, basi submarginatis prominulis, ultimo angulato; 
basi plana; cingulis granulatis angustis filiformibus 5—6 
in anfractibus superioribus, 6—7 grossis in basi; apertura 
rhombea; columella perobliqua, arcuata, basi truncata, 
extus foveola profunda cineta; labro intus incrassato, 
versus marginem sulcato. Alt. 1%; diam. 10'/,'%. 

Tr. ferruginosus Ph. Conch. Cab. t. 44, f, 14. 

Patria? Vidi in coll. cl. Gruneri. 

Testa exacte et elato-conica, satis solida. Anfractus 
9—10, omnino plani, basi marginati et aliguantum promi- 

] 


155 


nuli, ultimus angulatus, angulo rotundato; basis plana. 
Cingula transversa granulata, filiformia, interstitiis laevis- 
simis fere dimidio angustiora, quinque in anfractibus su- 
perioribus; cingula 7—8 grossiora, valde prominentia in 
basi. Apertura exacte rhombea; labrum acutum, interius 
sulcatum, deinde callo lato incerassatum. Columella per- 
obliqua, concavo-arcuata, superius fere soluta, basi trun- 
cata, extus fovea satis profunda et angulo acuto marginata 
eingitur. — Color albus, strigis maculisque diffluentibus 
ferrugineo luteis variegatus. Species structura columellae 
etc. a plerisque Trochis valde distincta, sed cum Tr. 
splendido maxime congruens et forte modo varietas ejus. 


Trochus firmus Ph. 


Tr. testa conica, solida, transversim sulcata, virescente, 
strigis confertis purpureis picta; anfractibus paullo infra 
suturam subangulatis, et plicatis, ultimo rotundato-angu- 
lato; basi planiuscula, obsolete cingulata; cavitate con- 
torta umbilicum mentiente; apertura- subrhombea; colu- 
mella perobliqua, simpliei. Alt. obliqua ab apice ad finem 
columellae 9°; diam. 11, 

Tr. firmus Ph. Conch. Cab, ed. 2. t. 45. f. 5. 

(Tr. solidus Jonas in Mus. Hamburg. non Ph.) 

Patria: Sinus persicus. 

Forma et structura umbiliei 7r. frmus omnino cum 
Tr. erythraeo Brocchi convenit, praesertim etiam angulo 
obtuso, plicato infra suturam, sed differt testa longe mi- 
nore, solidiore, suleis transversis oboletis vix granulatis 
(sed monendum est, specimina ambo, quae examinare 
potui, satis detrita esse), cinguli baseos obsoletis, certo 
non granulatis, colore longe diverso. 


156 


Trochus floridus Ph. 


Tr. testa conoidea, umbilicata , confertim granosa, 
albida, purpureo-flammulata; aufractibus convexis, ultimo 
subangulato; basi plana; cingulis granorum circa 8 in 
anfr. penultimo, circa 19 in ultimo; margine umbiliei den- 
tato; columella superius subsoluta, basi dente valido pli- 
cato terminata; labro intus dentato, dente supremo ma- 
ximo, Alt. 3-—3'y,'"; diam. 5'/,". 

Tr. floridus Ph. Conch. Cab. ed. 2. Tab. 36. 
Fig. 15. 

Patria: Nova Hollandia (Hanley; vidi in coll. ejus). 

Specimina duo vidi, alterum magis elevatum, vires- 
cens, strigis laete purpureis pietum, alterum pallide fus- 
cescens, strigis purpureo-fuseis, magis depressum, anfrac- 
tibus paullo convexioribus.  Cingula granorum in hoc 
ınagis regularia, granula magis prominentia, intersttia sub 
lente lineis inerementi elevatis pulchre sculpta. Apertura 
fere exacte ut in Tr. corallino, Pharaonis ete.: columella 
margine reflexa, tenuissime crenulata, dente. obtuso medi- 
ano, nec superius ad umbilicum posito. 


Trochus fumosus Ph. 


Tr. testa elato-conica, anguste umbilicata, transversim 
sulcato-cingulata, flavescente maculis magnis rufis picta, 
ad basin anfractuum fusco artieulata; anfractibus  fere 
planis, superius ad suturam aliquantulum turgidis, basi 
haud marginatis, ultimo angulato; apertura subtetragona; 
columella parum obliqua, tereti, obsolete nodulosa. Alt. 
9“; diam. 5'". 

Tr. fumosus Ph. Conch. Cab. t. 44. f. 5. 

Patria® Vidi in coll. Hanleyana. 

Testa fere exacte conica, satis elata, modice tenuis. 


157 
Anfractus 7, fere plani, superius ad suturam aliquantum 
turgidi, basi haud marginati, ultimus. angulatus; basis 
satis plana. Cingula sex parum elevata, interstitiis ae- 
qualia paginam superiorem, cingula novem minora, minus 
prominentia basin exarant. Uimbilicus angustus angulo 
obtuso cingitur.-. Apertura subtetragona fere aeque alta 
ac lata; labrum tenue®, intus subsulcatum; columella pa- 
rum obliqua, fere rectilinea, teres obsolete nodosa. Color 
sordide flavescens maculis magnis rubis in superiore 
anfractuum parte pictus, in basi eorum fusco articu- 
"latus; basis strigis radiantibus flexuosis fusco-cinereis 
ornata. 

Species inter varietatem elatam Tr. cinerarü et Tr. 
strigosum intermedia; a priore forma elatiore et colore 
valde alieno, a Tr. strigoso sculptura et anfractibus non 
marginatis diflert. 


Trochus gilvus Ph. 


Tr. testa parvula, conica, imperforata, transversim 
granulato-sulcata, alba, strigis obliquis longitudinalibus 
luteo-ferrugineis pieta; anfractibus planis, basi marginatis, 
prominulis, ultimo angulato; eingulis elevatis granosis 
‚sex; basi plana, confertim sulcata, vix granosa, apertura 
depressa, rhomboidea; columella aliquantulam obliqua, 
tereti, vix truncata. Alt. 5'/,"; diam. 4°/,". 

Tr. gilvus Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 16. 

Patria? Vidi in coll. el. Hanley. 

Testa elate et exacte conica. Anfractus 9--10, plani, 
eingulis elevatis granosis sex sculpti, quorum duo infimi 
geminati marginem prominulum formant; reliqua inter- 
stitia adaequant, quae linea elevata percurruntur. Anfrac- 
tus ultimus vix quartam altitudinis partem superat, angu- 
latus est, angulo tamen“rotundato; basis plana confertim 
concentrice sulcata sed laeviuscula est. Apertura de- 


158. 


pressa, duplo fere latior quam alta, subrhomboidea; colu- 
mella parum obliqua, teres, basi aliquantulum torta sed 
non truncata dicenda. Color albus strigis obliquis ferru- 
gineo-luteis variegatus. 


Trochus inconspicuus Ph. 


T. testa parvula, solida, imperforata, conica, granosa, 
albida; anfractibus planis, sutura profunda divisis, ultimo 
rotundato-angulato; basi plana; cingulis granosis in an- 
fractibus superioribus quinque, in basi 8—9; apertura de- 
pressa, longe latiore quam alta, columella obliqua tereti, 
sensim cum labro crasso tereti confluente. Alt. 4°/,", 
diam. 4°/,'", 

Tr. inconspieuus Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 12. 

Patria® Vidi in coll. cl. Hänley. 

Testa pro magnitudine exigua admodum solida, exacte 
conica; anfractus 7—8, plani, ultimus superius ad suturam 
aliquantulum depressus, in ambitu angulatus, angulo ro- 
tundato; basis plana. Suturae eo prolfundiores apparent, 
quod cingula granulata ibi prominent. Cingula granulata 
quinque in anfractibus superioribus numeras, sextum a 
sutura oceultari solet, in basi 8-9 minora distinguuntur. 
Interstitia in anfractu ultimo lineam granulatam unam 
alteramve nonnunquam ostendunt. Apertura  latiwudine 
altitudinem suam fere bis aequat, et elliptica est; colu- 
mella teres sensim in labrum basi crassum teres transit- 
— Color albidus, in fuscescentem vergit. 


Trochus indistinelus Wood. 


Tr. testa elato-conica, imperforata, tenuiuscula, suleis 
transversis 4—5 parum profundis exarata, opaca, alba, 
lineis longitudinalibus obliquis interruptis interdum gemi- 


159 


natis rufis aut fuscis picta; anfractibus planis, interdum 
basi prominulis, ultimo angulato; apertura aeque alta ac 
lata, subtrapezoidea; columella parum obliqua, basi trun- 
cata. Alt. 8”; diam. 6, 

Tr. indistinetus Wood Suppl. t. 6. f. 41. — Conch. 
Cab. t. 43. f. 7. 

Patria: Australia. Vidi in coll. cl. Hanley. 

Anfractus 9—10, omnino plani, basi nonnunquam 
prominuli, ultimus angulatus, basis plano-convexa. Anfrac- 
tus superiores lineis impressis transversis 4—5 parum 
eonspicuis, ultimus pluribus, basis circa 7—8 exarantur, 
caeterıım superficies laevissima sed opaca est. Apertura 
altitudine latitudinem aequat, et trapezoidea est; lapium 
exterius obligquum rectilineum, basale convexo-arcuatum, 
columella parum obliqua, parum arcuata, basi truncata et 
‚teres est. Pictura satis variare videtur. In fundo albido 
lineae longitudinales obliquae, fuscae aut rufae decurrunt, 
et a sulcis transversis interrumpuntur, sed mox singulae, 
mox geminae, praesertim in basi anfractuum et non raro 
in eodem specimine varias directiones sequuntur. Fau- 
ces levissimae sunt. 


Trochus lima Ph. 


Tr. testa imperforata, conica, granulis confertissimis 
inaequalibus aspera , cinerea, obscurius nebulata; anfrac- 
tibus infra medium subangulatis; eingulis granorum con- 
fertissimis, majorum quinque; basi exquisite granosa, 
apertura rhombea; columella perobliqua, tereti, basi sub- 
truncata. 

Conch. Cab. ed. 2. t. 44. f. 15. 

Patria? Vidi specimina duo coll. cl. Hanley. 

Granula valde prominentia, subacuta, magna, ita ut 
eingula granorum interstitiis angustissimis dividantur, hoc 


160 


modo disposita sunt. Prima series granulorum minutorum, 
secunda magnorum, tertia minutorum, quarta mediorum, 
quinta minutorum, sexta magnorum, Septima ıminutorum, 
octava ımediorum, nona minutorum, decima magnorum 
angulam formans, undecima et duodecima pariter magno- 
rum. In basi cingula granorum 9 - 1, quorum interstitia 
angusta interdum linea granorum minutorum dividuntur. 


(Fortsetzung folgt) 


Neue Landschnecken. 


Helix rufula Pfr. 


T. anguste umbilicata, conoideo-depressa, tenuis, con- 
fertim costulata, diaphana, parum nitidula, rufula; spira 
conoideo-elevata; sutura impressa; anfı. 4'/, parum con- 
vexi, ultimus non descendens, basi planiusculus; apertura 
parum obliqua, rotundato-lunaris; perist. simplex, acutum 
rectum, margine columellari superne dilatato, subreflexo. 
— Diam. maj. 10'/,, min. 9°/,, alt. 6 mill. 

Habitat in insula Jamaica. 

Diese Schnecke scheint von Prof. Adams als Var. 
seiner H. immunda (Contrib. to Conchol. p. 36) betrach- 
tet zu werden, indem Herr Ouming sie mit dieser zusam- 
men unter demselben Namen erhielt. Nach den mehrfa- 
chen von beiden Formen mir vor Augen liegenden Exem- 
plaren scheinen mir jedoch beide als selbständige Arten 
getrennt werden zu müssen. 


Ausgegeben im März 1850. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Hari Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1849. Sechster Jahrgang. Nr. 11. 
Literatur. 


I. Systematisches Verzeichniss der in der Provinz 
Krain vorkommenden Land- und Süsswasser-Con- 
chylien, mit Angabe der Fund-Orte, von Ferd. Jos. 
Schmidt, in Schischka. Laibach; Dr. b. Jos. Blas- 
Bi < 1847. 27... 278: 


I. Besuch der Sele’er Grotte, der Berg-Ruine Fried- 
richstein bei Gottschee und der Grotten von Pod- 
petsch, Kompolje und Laschitz (,) im August 1848. 
3 Quartseiten, unterzeichnet: Schischka im April 


1849. Ferd. Jos. Schmidt, senior. 


II. _Neunte Zusammenkunft der Wissenschaftsfreunde. 
Am 3. August 1849. in: Illyrisches Blatt. Zeitschr. 
f. Vaterland, Kunst, Wissenschaft u. s. w. Red. v. 
Dr. Joh. Hladnik. (Laibach b. Kleinmayr. 4.) Nr. 
66. 18. Aug. 1849. S. 263. 


In meiner, in der Zeitschr. f. Malak. 1848. Apr. S. 

49 gegebenen geographischen Uebersicht der zur Mollus- 

kenfauna Deutschlands gehörigen Literatur habe ich von 

Schmidt’s oben, unter I, genannter Schrift zwar den Titel 
11 


162 


angegeben, diese selbst war mir jedoch damals’ noch 
nicht zu Gesichte gekommen. Seitdem hat der Verfasser 
derselben, ein freigebiger Förderer der vaterländischen 
Naturkunde, mir nicht nur jene Schrift, und die beiden 
andern genannten Blätter, sondern auch die Mehrzahl der 
in denselben namhaft aufgeführten Conchylien-Arten 
zuzusenden die Güte gehabt, wodurch ich zugleich in 
den Stand gesetzt worden bin, über die Authenticität der 
Schmidt’schen Arten mit Sicherheit urtheilen zu können. 


Der Reichthum des Königreichs Illyrien und des 
Herzogthums Krain insbesondere an Land- und Süsswas- 
ser-Conchylien ist uns wol_zuerst in den zahlreichen, 
zwischen den Jahren 1825 und 1835, durch die, von den 
beiden nunmehr verstorbenen berühmten Custoden des 
k. k. Naturaliencabinets zn Wien : von Mühlfeld (+ 1840) 
und Ziegler (+ 1842) 'wetteifernd ertheilten, durch die 
rühmlich bekannten Naturalien- Sammler und Händler 
Stentz, Vater und Sohn, Kr. E. Hoffmann und Parreyss 
verbreiteten Namen neuer Arten bekannt und auffällig 
geworden. Die Entdeckung eiues nicht unbeträchtlichen 
Theiles dieser neuen Arten ist dem regen Eifer und un- 
ermüdlichen Fleisse des auch als Entomolog um die Na- 
turwissenschaften verdienten Vfrs. der obengenannten 
kleinen Schriften beizumessen. Es stand wol zu erwar- 
ten, dass derselbe uns früher oder später einmal eine 
möglichst vollständige Uebersicht der bisher in Krain auf- 
sefundenen Arten geben würde. 


Die Herausgabe des systematischen Verzeichnisses 
verdient daher unsere dankbare Anerkennung. Der Vf. 
hat dasselbe der studirenden Jugend in Krain gewidmet. 
In einer kurzen Vorrede spricht er den Wunsch aus, 
diese dadurch auf die dargebotenen Schätze aufmerksam 
zu machen, und dadurch zugleich den Tauschverkehr mit 
Auswärtigen vermittelt zu sehen. Das Verzeichniss ent- 


163 


hält eine Aufzählung der vaterländischen Arten und Ab- 
arten mit Beifügung «der Namengeber, jedoch ohne Dia- 
&nosen, eine genaue Angabe der Fundorte und hin und 
wieder eine aus eigener Beobachtung entsprungene Bemer- 
kung, theils die Unterscheidungsmerk male verwandter Arten, 
theils die Ausbreitung der Wohnorte, oder die Beschaffen- 
heit der Fundorte betreffend. 


Den meisten Lesern dürfte es interessant sein, sämmt- 
liche Arten und Abarten hier in gedrängter Uebersicht 
beisammen zu sehen. Es finden sich folgende, in der 
hier beibehaltenen Ordnung, aufgeführt: 


Vitrina elongata, diaphana, pellueida. 

Helix pomatia (keine links-, aber eine wendeltreppen- 
förınig gewundene Monstruosität dieser Art ist bisher in 
Krain aufgefunden worden), arbustorum, adspersa, cincta, 
austriaca, nemoralis, vermiculata, personata, obvoluta, 
hol6serica, monodon, bidentata, leucozona, rutilans, dolo- 
pida (die, hier, zwischen die beiden kaum zu trennenden 
H. leucozona und dolopida gestellte H. rutilans gehört, 
nach meinem Dafürhalten, in die Verwandtschaft von H 
hispida), rupestris, solaria, verticillus, eroatica, compressa, 
eircinata, hispida, sericea, strigella, carthusianella (— car- 
thusiana Müll.), carthusiana (— cantiana Mntg.), fruticum, 
incarnata, lurida, filieina Schm., separanda (luridae var.), 
umbrosa. pulchella, costata, Ziegleri Schm., intermedia, 
Schmidti, phalerata, Preslii Schm., planospira (= his- 
pana L., Beck, Pfr.), zonata, vittata (— hispanaeL. var.), 
Feburiana, Sadleriana, hirta, nitida, nitidula, nitens, cella- 
ria, glabra, erystallina, hyalina, einctella, ericetorum, can- 
didula, aculeata, conspurcata (ist nicht diese, sondern 
apieina), strigosula, variabilis, striata, onychina (die unter 
diesem Namen mitgetheilte Art ist nicht diese, sondern 
H. Olivieri Fer., Pfr.). 

Bulimus radiatus, montanus, obseurus, nitens, lubrieus, 

4 


164 


Achatina Poireti, acicula, Hohenwarthi. 

Pupa quinquedentata, tridens mit den Abarten eximia 
und elata, frumentum mit den Abarten elongata, illyrica 
und callosa, avena, hordeum, Rossmaessleri Schm., Ko- 
keili, conica, dolium, gularis, doliolum, truncatella, pago- 
dula, musceorum, dilucida, minutissima. 

Vertigo pygmaea, septemdentata. 

Pupula spectabilis, lineata. 

Carychium minimum, spelaeum. 


Clausilia bidens, darunter, als Abarten, inaequalis, 
grossa, ungulata und granatina, diodon var., commutata 
mit der Abart annexa, fimbriata, darunter, als Abarten, 
saturata, phalerata, cerata (als Synonym ist dieser detersa 
Z., statt detrita, beigefügt) und seiuncta, suceineata, Ber- 
geri, rubiginea (von der folgenden wol nicht zu trennen), 
ornata mit der Abart callosa Schm., satura, intermedia 
Schm., curta, ventricosa, ventriculosa, densestriata, plica- 
tula mit den Abarten fontana Schm. und Rolphii, mucida, 
eruda, vetusta, rugosa mit den Abarten affınis und didyma, 
pumila, pusilla, varians mit der Abart (vielmehr wol 
krankhaften Abweichung) diaphana, gracilis, approximans, 
parvula, interrupta, filograna. 

Balea fragilis. 

Cyclostoma elegans, maculatum, patulum. 

Succinea amphibia, bullina. 

Limnaeus stagnalis, palustris, fuscus, pereger, opacus, 
thermalis, e.rneus, callosus, decollatus, fulvus, minutus, 
auricularius, ovatus, vulgaris. : 

Physa hypnorum, 

Planorbis corneus, marginatus, contortus, carinatus, 
albus, spirorbis, vortex, septemgyratus, pellueidus, nitidus. 


Paludina vivipara, impura, prasina, fluminensis. 


Paludinella psittacina Schm., prasina Schm., opaca, 
viridis, fontinalis, minutissima. 


165 


Lithoclyptus fuscus, naticoides. 

Neritina fluviatilis (nach mitgetheilten Exemplaren 
nicht diese, sondern Abart der folgenden), stragulata, 
gangraenosa Schm., carinata. 

Melanopsis acieularis mit der Abart aciculella, cornea, 
Esperi. 

Melania Holandri mit den Abarten elegans Schm., 
costulata Schm. und afra. 

Aneylus fluviatilis, deperdiius, lacustris. 

Cyclas rivicola, cornea, lacustris. 

Pisidium obliquum, fontinale, 

Unio amnicus, consentaneus, elongatulus, fusculus, 
“graniger, gangraenosus, labacensis, pictorum, piscinalis, 
pruinosus Schm., reniformis Schm. 

Anodonta piscinalis, cygnea, cellensis, anatina, com- 
planata, glabra. 


Diesemnach würde im Herzogthume Krain die Gat- 
tung Vitrina 3, Helix 61, Bulimus 5, Achatina 3, Pupa 
16 Arten und 5 Abarten, Vertigo 2, Pupula 2, Carychium 
2, Clausılia 27 Arten und 15 Abarten, Balea 1, Cyelo- 
stoma 3, Suceinea 2, Limnaeus 14, Physa 1, Planorbis 
10, Paludina 4, Paludineila 6, Lithoelyptus 2, Neritina 4, 
Melanepsis 3 Arten und 1 Abart, Melanıa 1 Art und 3 
Abarten, Ancylus 3, Cyclas 3, Pisidium 2, Unio 11, An- 
odonta 6 Arten darbieten, und also an gehäustragenden 
‚Landschnecken 127 Arten und Q) Abarten, an Süsswas- 
serschnecken 48 Arten und 4 Abarten, an Muscheln 22 
Arten, im Ganzen 197 Arten und 24 Abarten Land- und 
Süsswasser-Conchylien in Krain anzutreffen sein. 


Die Gattungen Helix, Pupa und Clausilia sind vor- 
zugsweise reich an Arten. Das Vorkommen der Gattung 
Melania beschränkt sich in Deutschland, so viel ich weiss, 
auf Krain und Steiermark. Bemerkenswerth ist, dass 
Helix hortensis, rotundata und ruderata und Physa fon- 


166 


tinalis bislang in Krain noch nicht. vorgekommen 'sind. 
Helix lapieida, vom Vf, noch nicht aufgefunden und daher 


nicht aufgeführt, soll vom Custos Freyer auf der bela 
stena, einer Felsenwand im Reifnitzer Walde, aufgefun- 
den worden sein. Auch die Gattung Valvata fehlt; erst 
späterhin ist eine Art derselben in Krain aufgefunden 
worden. Unio batavus und Anodonta rostrata. sind mir 
vom Vf. aus Krain mitgetheilt worden, stehen jedoch 
gleichwol im Verzeichnisse nicht aufgeführt. 


Der unter 11 erwähnte kleine Reisebericht enthält 
schon einige neue Beiträge zu obigem Verzeichnisse, 


Der Vf. unternahm diese Excursion in Gesellschaft des . 


Prof. Meinr. von Gallenstein und des Museal- Custos 
Freyer. Was diese während derselben an Conchylien 
aufgefunden, ist im Berichte namhaft gemacht worden. 
Für Krain ist darunter Folgendes neu. Am Friedrichs- 
steine ward eine weisse bänderlose Abänderung der Helix 
hirta, in lebenden Exemplaren, angetroffen. Bei Laschitz 
fand Freyer, leider nur in einem einzelnen Exemplare, 
eine neue Pupa auf, welche Schmidt Pupa Freyeri nennt 
und folgendermassen charakterisirt: testa parva, semiper- 
forata, acute conica, laevi, alba, pellucida; anfractibus 
Sex, convexis: infimo maximo ventricoso; apertura pyri- 
formi; peristomate reflexo. Alt, 0,75, lat. 0,50 lin. 


Zugleich meldet Hr. Schmidt, dass die Krain’sche 
Molluskenfauna ausserdem noch durch zwei andere Con- 
chylien- Arten bereichert worden sei, indem Prof. Pe- 
truzzi, in den Anschwemmungen der in die Gurk mün- 
denden Schuschitza, bei Töplitz, in Unterkrain, Valvata 
contorta und Paludina acuta aufgefunden habe. Jene 
Valvata ist jedoch, den mitgetheilten Exemplaren zufolge, 
nicht contorta, sondern eine, von dieser gänzlich ver- 
schiedene neue Art; ich nenne sie 

Valvata Schmidti Mke. 


167 


V,testa oblique globoso-trochoidea, anguste umbilicata; 
spira brevi, convexo-conoidea, acutiuscula; anfracti- 
bus sutura profunda distinetis quatuor, rapide cres- 
centibus: ultimo maximo, inflato; apertura ovata- 
rotundata. Lat. 1, 25, alt. 1 lin. 

Sie ist am nächsten verwandt mit Valvata naticina, 
von der sie durch geringere Grösse, hervorragenderes 
Gewinde, tiefe Naht hinreichend unterschieden ist. Frische 
Exemplare sind davon bis jetzt noch nicht aufgefunden 
worden. 

In dem unter Ill angezeigten wissenschaftlichen Ver- 
eine hat Hr. Schmidt drei Localabänderungen von Helix 
leucozona Zgl. vorgezeigt, die sämmtlich durch ihre dun- 
kelrothbraune Färbung ausgezeichnet sind: die eine, dem 
Typus ähnlich, jedoch kleiner; die andere, von der var. 
ovirensis Rssm. durch stärkere Depression verschieden; 
die dritte erklärt er für eine Localvarietät von Helix mon- 
tana Stud. Ausserdem hat Hr. Schmidt diesem Vereine 
noch eine bei Vragna, in Istrien, vom Pfarrer Matth. Mu- 
sina aufgefundene neue Art Clausilia vorgezeigt, die, von 
Farbe bläulich- weiss, der dalmatinischen Cl. macarana 
var. stenostoma Rssm. zunächst verwandt, davon aber 
durch geringere Grösse, den beinahe gänzlichen Mangel 
der, in jener vorhandenen, an dem unteren Theile des 
Schliessmundknöchelchens herabgehenden Leiste und stär- 
keres Hervortreten der Leiste oder des Kiels an der 
Spindelfalte, verschieden, bier als Ulausilia stenostoma 
istriana aufgeführt, mir vom Vf. als Clausilia istriana 
mitgetheilt worden ist. Mke. 


168 


Diagnosen mehrerer neuer Trochus- 
Arten. 


Vom 


Dr. Philippi. 


(Fortsetzung.) 


Trochus lividus Ph. 


Tr. testa umbilicato-perforata, fere biconica, livida, 
apice nigra, in parte superiore longitudinaliter plicata, 
transversim striata; anfractu ultimo acute angulato, in 
angulo noduloso; basi argute sulcata; apertura rhombeo- 
orbiceulari, argute transversim sulcata; dente. columellari 
peracuto. Alt. 5'/4"'; diam. 5°/4". 

Tr. aeruginosus Jonas in Mus. Hamburgensi non Ph. 

Tr. lividus Ph. Conch. Cab. ed. 2. t, 43. f. 8. 

‚Patria? Vidi in Mus. Hamburgensi. 

Haec species simillima est Tr. disculo Ph. fıgura bi- 
conıca, anfractu ultimo carinato, noduloso, plieis anfrac- 
tuum ad suturam superiorem, suleis profundis 'baseos etc. 
quorum octo numero, sed differt: 1) colore livido ad api- 
ces nigro, 2) anfractu ultimo versus aperturam -valde . 
descendente; 3) perloratione umbilicali Jonge magis aperta, 
ita ut acus modice tenuis fere usque ad apicem penetrare 
possit. 


Trochus metaformis Ph. 


Tr. testa turrito-conica, subperforata, tenui, nitida, 
olivacea, lineis transversis carneis vix distinguendis picta; 
anfractibus planiusculis, sursum turgidulis, ultimo acute 
angulato, teriam longitudinis partem aequante; apertura 
subrhombea ; columella parum obliqua, integra, tereti. 
Alt. fere 5; diam. 3'/,", 


169 


Tr. metaformis Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 13. 

, Patria? Vidi in coll. cl. Hanley ex itinere Bel- 
cheri. 

Testa tenuis, turrita; anfractus 8—9, planiuseuli, 
superius versus suturam turgiduli et prominentes unde 
testa aliquantulum contabulata fit; ultimus, tertiam longitu- 
dinis partem aequans, acute angulatus. Anfractus summi 
transversim striati sunt, reliqui modo lineas impressas 
2—3 in basi ad suturam habent, caeterum laevissimi et 
nitidissimi sunt. Basis concentrice et satis confertim striata 
est, tactuique scabra apparet. Apertura rhombea, fere 
altior quam lata; columella teres basi integra sensim in 
labrum transit, extus sulco eineta est, qui fissuram umbi- 
licalem mentitur. Color olivaceus, lineis transversis car- 
neis circa 5, aegre distinguendis pictus. Apex fuscus. — 
Ab affinibus anfractus ultimus acute carinatus hanc spe- 
ciem distinguit. 


Trochus multipes Jonas. 


Tr. testa elato-conica, imperforata, e fusco albida, in 
parte superiore anfractuum longitudinaliter costata, basi 
in digitos obtusos complicatos frequentes producta; cac- 
terum laeviuscula, basi plana, concentrice sulcata, striis 
inerementi frequentissimis, elevatis sculpta, margine cum 
appendieibus infra basin descendente; apertura quam- 
maxime obliqua; columella arcuata, in margine bituber- 
eulata; callo semicireulari extus columellam eingente. 
Alt. 17°"; diam. cum digitis 20". 

Tr. multipes Jonas. Conch. Cab. ed. 2. t. 46. f. 1. 

Patria: Ora occidentalis Americae (Jonas). Vidi in 
Musaeo Hamburgensi. 

Haec species forte modo varietas Tr. unguis Wood, 
a quo fere unice differt 1) testa magis elevata; 2) anfrac- 
tibus fere planis infra medium etc. fere nihil excavatis, 


170 


3) processibus digitiformibus longe pluribus, 17—18; 4) 
iisdem inferius eavis, plicatis, infra basin descendentibus, 
5) labro semieireulari, neque versus basin rectilineo. 
Examen plurium speciminum docebit utrum sit bona 
Species an varietas. ? 

* 


Trochus neritoides*) Ph. f 


Tr. testa semiglobosa, perobliqua, imperforata, laevi, 
nigra, lineis frequentibus albis in ziezae flexis pieta; an- 
fractibus rapide cerescentibus, spira retusa; apertura semi- 
ovata; labro tenui inferius duplicato et grosse erenato; 
columella plana, sulco parallelo exarata, basi dente acuto 
terminata. Alt. obliqua 6'/,; diam. 7'/,". 

Tr. neritoides Ph. Conch. Cab. t. 44. f. 4. 

Patria?® Ex itinere pericosmio attulit cl. Edw. Belcher 
Vidi in coll. el. Hanley. 


Testa propter formam semiglobosam, spiram obtusis- 
simam, anfractus rapide erescentes et hasin planam Neri- 
tae simillima. Anfractus modo quinque, superiores lineis 
transversis exarati, plani; penultimus convexus, ultimus 
laevissimus oblique descendens, superius depressus, fere 
concavus. Apertura fere exacte ut in Zr. canalifero. 
Pars exterior labri margaritacea, subsulcata, interior por- 
cellanea alba, in basi prominente ad instar costae sulcis 
duobus grossis sculpta; fauces iterum margaritacei. Co- 
lumella depressa, plana arcuata, basi dente acuto termi- 
nata, extus sulco parallelo exarata. Color niger, strigis 
angustis albis confertis in ziezac flexis picta; spira ple- 
rumque unicolor nigra. Variat testa spira elatiore, minus 
a forma solita recedente. 


x 


*) Tr. neritoides Gm. p. 3577. nr. 123 esi Tr. helieinus 
0. Fabrie., cujus nomen perperam Gmelin mutavit. 


Be 


171 


Trochus nitidulus Ph. 


Tr. testa turrito-conica, laevissima, nitida, carnea, 
lineis transversis pallidioribus purpureo - artieulatis pieta; 
anfractibus parum convexis, sutura.profunda divisis; ultimo 
?/, longitudinis aequante obseure angulato; apertura pa- 
tula, altiore quam lata, intus violacea, iridescente, laevis- 
sima, columella brevi. arcuata, dente valido terminata. Alt. 
67, 5 diam. 4'/,H". 

Trochus nitidulus Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 10. 

Patria® Vidi in coll. cl. Hanley.‘ 

Forma maxime convenit cum Tr. virgulato, sed pic- 
tura valde peculiaris. Anfractus 7—-8, parum sed aequa- 
liter eonvexi, sutura profunda divisi, ultimus ?/, altitudinis 
aequans, obtuse angulatus,; basis elevata. Superficies 
laevissima, carnea; lineae transversae quinque dimidia 
interstitia aequantes, pallidiores, purpureo articulatae, an- 
fractus superiores pereurrunt, 9—10 basin. Apertura pa- 
tula, columella longe brevior quam apertura, arcunata, 
dente valido terminata, fauces laevissimae, caeruleo - vio- 
lacescentes. 


Trochus nucleus Ph. 


Tr.testa parvula, conoidea, anguste umbilicata, trans- 
versim striata, scabra, alba; anfractibus convexis, ultimo 
tereti; apertura rhombeo - orbieulari, faucibus transversim 
liratis; columella perobliqua, tereti, crenulata, dente valido 
terminata; umbilico demum infundibuliformi. Alt. 4; 
diam. 3/2". 

Tr. nucleus Ph. Conch. Cab. t. 44. f. 9. 

Patria® Ex itinere cl. Edw. Belcher. Vidi in coll. 
Hanleyana. 

Testa pro magnitudine solida, conoidea acuta. An- 
fractus 8, mediocriter et aequaliter convexi, ultimus su- 


172 


perius ad suturam depressus deinde teres, parte aliquan- 
tulum prominente sensim in umbilicum extus infundibuli- 
formem intus angustissimum transit. Tota superficies sul- 
cis transversis angustis profundis, eirca decem in anfracti- 
bus superioribus, alternis plerumque debilioribus exarata 
et striis incremenli confertis, regulariter distantibus de- 
cussata est, unde tactui scabra apparet. Apertura rhom- 
beo-orbienlaris, faucibus intus transverse liratis et colu- 
mella perobliqua, tereti, erenata, dente acuta terminata, 
insignis est. Color albus, guttae parvae, pallidissime fus- 
cae superne ad suturaın et in ambitu parum in oculos 
cadunt. 
(Fortsetzung folgt.) 


Nekrolog. 


Lange hatte ich vergeblich nach einigen biographi- 
schen Nachrichten über den rühmlichst bekannten Wiener 
Conchyliologen Megerle von Mühlfeld getrachtet. Einer 
meiner Freunde in Wien theilte mir einen Auszug einer 
ausführlichen, in der Oesterr. National-Eneyelopädie Bd. 3- 
Wien 1835, enthaltenen Biographie eines Megerle von 
Mühlfeld mit, die jedoch nicht den unserigen, sondern 
einen vor diesem verstorbenen jüngern Bruder *) desselben 
betrifft. Ueber den unserigen habe ich nirgends eine 
biographische Mittheilung, nicht einmal die Anzeige seines 
Todes vorgefunden. Durch die gefälligen Bemühungen 
des Hrn. Custos Partsch, welcher dieserhalb bei der noch 
lebenden Gattin und der Schwester unseres v. M. Erkun- 
digungen einzuziehen die Güte hatte, und die freundliche 


*) Jener jüngere Bruder, Johann Georg von Mühlfeld, 
1780 geboren, ist als Director des Hofkammer-Archives, in Wien, 
1831, an der Cholera gestorben. 


Age 


* 


173 


Vermittelung des Hrn. Ferd. Jos. Schmidt bin ich endlich 
zu einigen biographischen Datis gelangt, und ich lege diese 
nunmehr, mit den unsere Wissenschaft betreffenden lite- 
rarischen Nachrichten über denselben vereinigt, ein dem 
Verstorbenen schuldiges Denkmal, hier nieder. 

Unser Johann Karl Megerle von Mühlfeld_ starb, 
als pensionirter Custos am kaiserl. Naturaliencabinet zu 
Wien, in Wühring, einem Dorfe unweit Wien, am 12. 
Sept. 1840, in seinem 75. Lebensjahre, und ist demnach 
im Jahre 1765, und zwar in Wien (wo. sein Vater, der 
im hohen Alter, mit dem Prädicate von Mühlfeld, in den 
Adelstand erhoben worden, Vicedirector des kaiserlichen 
Naturaliencabinets war) gestorben. Er war, nach mehr 
als vierzigjähriger Dienstzeit, im December 1835 pensio- 
nirt, eigentlich jubilirt, worden, und hat bei dieser Ver- 
anlassung den Titel eines kaiserl. Rathes zugetheilt erhalten. 

In seiner Jugend, zur Zeit des Kaisers Joseph II (st. 
1790), machte unser Mühlfeld, zugleich mit mehren ande- 
ren österreichischen Beamten, auf Kosten der spanischen 
Regierung, eine Reise nach Spanien, die, wenn Ref. recht 
berichtet ist, die Einführung der Amalgamation zum Zwecke 
hatte. 

Im Jahre 1809 begleitete er, unter der Oberleitung 
des Directors von Schreibers, die Archive, die Schatz- 
kammer und das Werthvollste der kaiserlichen Samm- 
lungen, auf einer kleinen Flotte, die Donau hinab, und 
dann nach Temeswar. 

Erst nach dieser Zeit scheint Mühlfeld sich mit Vor- 
liebe der Conchyliologie zugewendet zu haben. 

Von seinem »Entwurf eines neuen Systems der Schal- 
thiergehäuse« ist nur die erste Abtheilung, die Muscheln 
enthaltend, im Mag. d. Ges. naturf. Fr. zu Berlin. Jhrg. 
V. Quart. 1. 1811. S. 33— 72, durch den Druck bekannt 
gemacht worden. Ich habe dasselbe, in dem Artikel 
Conchyliologie, in Ersch und Gruber’s Allg. Encyel. d. 


» 


174 


W. u. K. Sect; I. Thl. 22. 1832. S. 81, dargelegt und 
erläutert. 

Später hat unser von Mühlfell eine „Beschreibung 
einiger neuen Conchylien« ebenfalls im Mag. d. Ges. na- 
turf. Fr. zu Berlin. Jhrg. VII, Quart. 1. 1819. S. 3— 11. 
Taf. 1. 2, und, eine Fortsetzung derselben, in den Verh. 
d. Ges. naturf. Fr. in Berlin. Bd. I. Hft. 4. 1824. 'S. 
206— 221. Taf. 1. 2. 3. bekannt gemacht. Es umfassen 
diese beiden Abhandlungen 20 und 33, meist kleine und 
sehr kleine einschalige Arten, unter Linne’schen Gattungs- 
namen. Die Kupfertafeln dazu hatte der Verf. auf eigene 
Kosten stechen lassen und beigegeben. 


Nach dieser Zeit müssen wohl Land- und Süsswas- 
serconchylien, zumal vaterländische, d. h. der oesterrei- 
chischen Staaten, das besondere Interesse unseres v. M. 
in Anspruch genommen haben. Er hat einer beträchtli- 
chen Anzahl neuer Arten, und auch einigen Gattungen 
(Anomalia, Longaeva, Lithoglypbus, Tiara) derselben 
Namen ertheilt, ohne sie jedoch durch Diagnosen charak- 
terisirt und diese durch den Druck veröffentlicht zu haben. 
Diese Namen sind dann meist nur durch Naturalienhänd- 
ler, welche die von ihnen eingesammelten neuen Arten durch 
von Mühlfeld hatten bestimmen lassen, weiter verbreitet 
und bekannt geworden, indem diese Exemplare der neuen 
Arten mit den Mühlfeld’schen Namen versendeten. Mühl- 
feld selbst, obgleich als sehr gefällig gerühmt, unterhielt 
nur einen sehr sparsamen Tauschverkehr. Da sich zu 
derselben Zeit auch Ziegler (vergl. Ztschr. f. Malak. 
1846. S. 112) mit Bestimmung der neuen vaterländischen 
Land- und Süsswasser Conchylien-Arten , die ihm von 
den Naturalien-Sammlern und Händlern zugetragen wur- 
den, beschäftigte, so ereignete es sich nicht selten, dass 
eine und dieselbe Art, von diesen beiden gleich angese- 
henen Naturforschern verschiedene Namen erhielt. Zieg- 


175 


ler unterhielt selber mit auswärtigen Conchyliologen 
Tauschverkehr, und liess auch von seinen neuen Arten 
Exemplare käuflich ab; und so geschah es denn, dass die 
Zieglerischen Trivialnamen’ meist um so eher zur öffent- 
lichen Kenntniss gelangten, Anerkennung fanden und also 
das Vorrecht vor den Mühlfeld’schen Namen erlangten. 
(Vergl: auch Rossmässler in s. Ikonograph. Hft. V. VLS. 
32. Anm.). Dennoch sind auch noch manche Mühlfeld- 
sche Namen vollgültig geworden, und die Aufführung 
mehrer derselben in meiner Synopsis, 183283 und 1830, 
mag dazu mit beigetragen haben. 

Mühlfeld hat um die Conchyliologie, und auch um 
die Entomologie, unbestreitbare Verdienste. In jeder Hin- 
sicht ein Ehrenmann, hatte er in seinem äusseren Verhal- 
ten auch seine Sonderbarkeiten; so nahm er, wie ein 
ihn übrigens hochschätzender Landsmann bemerkt, seinen 
Zopf, im Jahre 1840, mit ins Grab. Mke. 


Neue Landschnecken. 


Bulimus vermiculatus Menke. 


T. profunde rimata, fusiformi-oblonga, malleato-rugu- 
losa, flavescens, fusco-nebulosa et interrupte suhfasciata; 
spira turrita, apice obtusula; sutura profunda; anfr. 8',, 
convexi, ultimus '/, longitudinis non attingens, hasi carina- 
tus, juxta carinam sulcatus; apertura oblonga, ringens, 
7- plieata: plica 1 maxima, linguiformi ad columellam, 1 
in pariete aperturali, 4 inaequalibus in margine dextro, 
1 in sinistro; perist. carneum, margine dextro arcuato, 
expanso, columellari late reflexo, patente.e — long. 24, 


176 


diam. 6°/, mill. Ap. 7 mill. longa, c. perist. 5 lata. (Mus. 
Menke.) 
Bulimus vermiculatus Menke mss. 
Scarabus fusiformis Menke 1828. Syn. p. 78. Ed. 
2. p. 131. 

Habitat prope Rio Janeiro. (Dr. Varnhagen.) 

Diese Schnecke ist zwar schon 1828 beschrieben 
worden, indessen ist die angeführte Diagnose, indem 
jene damals zu Scarabus gezählt wurde, nicht genügend 
zur Erkennung aller Merkmale, wesshalb ich die obige 
erweitert gebe. Merkwürdig ist es, dass die höchst aus» 
gezeichnete Form seit jener Zeit noch keinmal wieder 
nach Europa gekommen ist, wie es freilich auch mit der 
ebenfalls brasilianischen Helix lonchostoma Menke der 
Fall zu sein scheint. 


Bulimus helicoides Pfr. 


T. imperforata, ovato-oblonga, solidula, subtiliter 


striatula, vix nitida, alba, epidermide olivacea, sursum 
evanescente, induta; Spira ovata, obtusa; sutura impressa, 
anguste albo-marginata; anfr. 5 vix convexi, ultimus spira 
brevior, subangulatus, antice rotundatus; columella sub- 
verticalis, plana, subcanaliculata; apertura obliqua, sub- 
tetragono-ovalis, intus alba; perist. expansum, marginibus 


subparallelis. — Long. 34, diam. 24 mill. Ap. 21 mill. 


r- 


longa, medio e. perist. 17 lata. 

Hahitat in insula Philippinis. 

Diese Schnecke gehört zu der zwischen Bulimus 
und Helix schwankenden Gruppe des B. polychrous und 
steht in der Gestalt dem Bul. Leai Pfr. am nächsten, von 
welchem er sich jedoch durch die Bildung der Spindel 
und Mundöffuung unterscheidet. 


Ausgegeben im März 1850. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


‚Herausgegeben 


von 


Hartl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1849. Sechster Jahrgang. Nr. 12. 


Nachträgliche Bemerkungen zu meinen 
„Land- und Süsswassermollusken von 
Java.“ 


Von Alb. Mousson. 


Die Benutzung verschiedener mir früher unerreich- 
barer literarischer Hülfsmittel, so wie die gütigen Mit- 
theilungen einiger Freunde und die unmittelbare Ansicht 
mehrerer Arten, die mir bei Abfassung meines Schrift- 
chens nur aus Beschreibungen bekannt gewesen, veran- 
lassen mich zu den folgenden nachträglichen Bemerkungen, 
die ich mit dem Wunsche, zur richtigen Würdigung 
einiger seltenern Arten etwas beizutragen, der Oeflent- 
lichkeit übergebe. Ich halte mich hierbei einzig an die 
in meinem Schriftchen genannten Arten und an die dort zu 
Grunde gelegte Reihenfolge, verspare aber die Beschrei-. 
bung einiger neuer Arten auf eine andere Gelegenheit. 


pag. 21. Helix smimensis Mouss. 


Soll heissen 7. smironensis, vom Berge Smiron oder 


Smiroe im südöstlichen Java. 
12 


178 


pag. 25. Helix ungulina Lin. 
und Helix unguicula Fer. 


Meine Zweifel über den wahren Stammort dieser 
beiden Arten scheinen sich nicht zu bestätigen. Von der 
ersten besitzen die Herren Dunker und von dem Busch 
Exemplare von Hrn. Oberst Winter mit der Etikette »Java«; 
die zweite glaubt Hr. Dunker gleichfalls von zuverlässiger 
Hand erhalten zu haben. In den Catalogen ‘der Meder- 
schen Sammlung, welche jedoch durch Kauf, weniger 
durch eigenes Sammeln, zusammengebracht wurde, und 
sich mit den Fundortangaben besonders an Lamark hält, 
steht bei beiden Arten ebenfalls Java. Hr. Zollinger in- 
zwischen, der die Mederschen Sammlungen genau kennt, 
versichert alle wirklich javanischen Arten derselben selbst 
gefunden zu haben, aber auf seinen zahlreichen Streif- 
zügen (während 6 Jahren) nie auf die genannten zwei 
ausgezeichneten Arten gestossen zu Sein. 


pag. 28. Bulimus palaceus v. d. B. 


Eine genaue Prüfung der Taf. Il. Fig. 1 abgebildeten 
Form mit authentischen Exemplaren des Hrn. von dem 
Busch und des Museums von Neuchatel, lassen keinen 
Zweifel über die Identität; denn alle Form und Oeffnungs- 
verhältnisse, so wie die Lage des dunkeln Streifens, der 
von der Anfügungsgegend des freien Oeffnungsrandes aus- 
geht, stimmen genau überein. Die Streifung der kleinen 
Varietät ist etwas schärfer als die der grössern, doch 
gleichfalls ziemlich regelmässig. 


pag. 29. BDulimus purus Mouss. 


Hr. Pfeiffer (Zeitschr. 1849. 136) zieht diese Art zu 
palaceus, würde -sich jedoch bei Vergleichung der wirk- 
lichen Exemplare (in der Zeichnung Taf. Ill. Fig. 2 ist 
die Streifung, wie überhaupt die ganze Tafel zu leicht 


179 


‚gehalten) wohl überzeugen, dass die Verwandtschaft mit 
der von ihm als B. Winteri beschriebenen linksseitigen 
Art viel grösser ist. Ein von Hrn. von dem Busch mir 
geliehenes Exemplar, gleichen Ursprunges als diejenigen 
der -Casseler Sammlungen, scheint mir keinen Zweifel zu 
lassen, Beide haben gemein: 1) die mehr oder weniger 
entwickelte Perforation, 2) die sehr rauhe, etwas unregel- 
mässige Streifung, 3) den in keiner Art dieser Gruppe 
so stark ausgeschlagenen Oeffnungsrand, 4) die schlankere 
Gestalt als palaceus, 5) die helle Färbung, während pala- 
ceus im frischen Zustand dunkel gelb ist, 6) die Lage 
des dunkeln Streifens, der in beiden Formen von der 
Mitte der Mündungswand, bei palaceus aber von der An- 
fügung des ‚freien Randes ausgeht. Dass die Farbe in 
purus reiner weiss ist, (das Exemplar ist durchaus frisch), 
bei Winteri schwach ins Strohgelbe zieht, genügt wohl 
so wenig zur Unterscheidung, als die entgegengesetzte 
Aufwindung, deren specifische Bedeutung bei mehrern 
Arten dieser Gruppe ganz verloren geht. 


pag. 31. Bulimus interruptus Müll. 


Ueber das Zusammengehören der rechts- und links- 
gewundenen Formen kann kein Zweifel walten; möglich 
jedoch dass dieser Dualismus gewissen L.ocalitäten beson- 
ders angehört, gleich wie die Müller’sche Helix pomaria 
in gewissen Gegenden auf 100, in andern auf kaum 1000 
Exemplaren von pomatia einmal vorkömmt. Ich habe 
eine längere und eine. kürzere Spielart (mutatio) von var. 
sultanus unterschieden; von beiden aber hat Hr. Z. sowohl 
rechte als linke Formen eingesandt, die ohne Unterschied 
mit und durcheinander lebten. 


pag. 32. Bulimus furcillatus Mouss. 


Ob Uebergänge zwischen dieser schlankern Form und 
der bauchigern, welche Quoy als den ächten B. contra- 
12* 


180 


rius Müller deutet, wirklich vorkommen, vermag ich immer 
nicht zu beurtheilen. Die sämmtlichen von Hrn. Z. ge- 
sandten Exemplare (2 ausgewachsene und 4 jugendliche) 
stimmen unter sich genau an Gestalt und Zeichnungs- 
charakter überein, und weichen ab von der pag. 115 auf- 
geführten Form von Celebes. Jedenfalls ist die Verwandt- 
schaft mit contrarius grösser als mit laevus. 


pag. 35. Dulimus apex Mouss. 


Nachdem mir authentische Exemplare des B. gracilis 
Hutton, theils aus den Gangesgegenden, theils von 
Bettigheri zugekommen, muss ich die javanische Art für 
identisch erklären und den Namen zurückziehen. Ver- 
muthlich ist auch B. indieus Pf. damit zu verbinden, da 
man bei Vergleichung zahlreicher Exemplare, sowohl die 
Grösse, als die Aufthürmung bedeutend variiren sieht. 
Die Grösse namentlich scheint bei Arten mit ganz schar- 
fem Rande der Oeffnung weniger constant, als bei denen 
mit verändertem oder verdiektem Rande. 


pag. 59. Ampullaria celebensis Quoy. 


Diese Art scheint in der ungesichteten Formengruppe 
der Helix ampullacea Lin. und Nerita amp. Müller (Hist. 
172. Nr, 359) inbegriffen zu sein, vielleicht selbst eine 
Hauptform derselben zu bilden, da diesem Namen dann 
die Priorität gebührte. Doch sagt Müller »Umbilicus 
nullus, ‚mera rima seu foramen«, dann „operculum cor- 
neum«, was beides nicht passt, wohl wegen Vereinigung 
mit andern Arten. Lamark’s Amp. fasciata scheint diese 
Art ebenfalls einzuschliessen ; ohne Epidermis ist sie wirk- 
lich »albida.« Die Vereinigung der Fundorte Indien, 
Mollucken und Antillen deutet aber auf Verwechslungen; 
wesshalb es mir einstweilen rathsamer scheint, den genau 
definirten Namen von Quoy festzuhalten. Leider wartet 


181 


das chaotische Genus Ampullaria immer vergeblich auf 
einen Bearbeiter. 

Später eingekommene Exemplare dieser Art waren 
mit dem Deckel versehen, der kalkig, wiewohl weniger 
schwer als bei A. scutata, ist, mit ohrförmigem Umriss 
und einem elliptischen, fein wurmförmig sculpturirten An- 
heftungsring. Er ist weniger breit und mehr ausgebuchtet 
als bei A. scutata. An der Ausbuchtung zieht sich eine 
Falte gegen den sehr seitlings gelegenen Wirbel des 
Deckels. 

Die meisten Exemplare dieser Schnecke wurden mit 
einer Schalkrankheit behaftet gefunden, darin bestehend, 
dass die Epidermis sich in grössern oder kleinern Blasen 
(bis 8 Millim.) erhob, die sich beim Trocknen leicht schäl- 
ten und eine weisse, blass violett zonulirte Schaale bloss- 
legten. 


pag. 63. Gen. Paludestrina d’Orb. 


Dieser Name, in Ermangelung eines besseren ange- 
nommen, muss mit Vemazura Benson umgetauscht werden. 
Schon 1836 wurde dies Genus (Journ, of Asiat soc. of 
Caleutta V. 781) aufgestellt. Es umfasst einige kleine 
Arten aus der Familie der Paludinacea,, die sich durch 
eine seitliche Compression (wie bei Scarabus) durch die 
gegen die Axe des Gehäuses ziemlich schiefgestellte, von 
der frühern Windung nicht modificirte Oeflnung, und 
den vollkommen elliptischen Deckel auszeichnen. Hr. Ben- 
son hat zwei Arten /. Deltae von Calcutta und N. polita 
Cantor von der Insel Panang beschrieben; ihnen ist, wie 
Hr. Gray richtig bemerkt, N. ventricosa ebenfalls bei- 
zuzählen, 


pag- 69. Melania varicosa Trosch. 


Mehrerer von Hrn. Troschel in Wiegmann’s Archiv 
1837 beschriebene indische Arten, wurden ein Jahr früher 


182 


in dem vorgenannten Journ. of Asiat. Soc. of Calcutta 
von Hrn. Benson bereits publicirt, daher seinen Namen die 
Priorität zukömmt. So muss die vorliegende Art künftig 
M. variabilis Bens. (loe. eit. 746. 7) heissen. Die 1847 
in Philipp. Abb, 11. 175 dargestellte M. variabilis von 
dem Busch ist eine wahre Melanopsis und kann daher 
ihren Namen behalten. 


pag. 67. Melania coarctata Lam. 


Den Bemerkungen des Hrn. Philippi über diese Art 
(Abb. II. 174), welche mir ohne Angabe des Vaterlandes 
in einem jüngern Exemplare ebenfalls zugekommen ist, 
lässt sich einzig beifügen, dass die ungleichen Querrun- 
zeln auf den höhern einfach convexen Windungen ganz 
verschwinden, während die Längsstreifen (bei Hrn. Phil. 
Querstreifen) immer schärfer sich zeichnen. Nach ihren 
Mündungsverhältnissen gehört diese Art in die gleiche 
natürliche Gruppe mit flammulata und verbindet sie mit 
verwandter Gruppe der M. tuberculata. 


pag. 68. Melania aspirans Hind. 


Die unmittelbare Ansicht des Originalexemplares von 
M. flammulata v. d. B. (Phil. Abb. I. Taf. 1. Fig. 3) lässt 
bei mir keinen Zweifel über die Identität mit der von mir 
Taf. X. Fig. 5 dargestellten Schnecke. Die Abweichungen 
bestehen nämlich: 1) in Andeutungen schwacher Querfalten 
längs der Naht, welche bei flammulata nur in den obersten 
Mündungen sichtbar sind, 2) in weniger oder gar nicht 
bemerklichen dunkeln Flammen, die an den andern jedoch 
auch nur auf wenigen Windungen deutlich sind, 3) in 
einem etwas weniger scharfen Nahtrande, ein von der 
Ausziehung des Gehäuses abhängiges, ziemlich variirendes 
Merkmal, 4) endlich in etwas weniger deutlichen Basal- 
streifen. Die in Phil. Abb. fehlerhaft wiedergegebene 


183 


_ Oefinung stimmt hingegen ganz überein. Die starken For- 
_ men von Bimah (Taf. XXU. Fig. 1) scheinen nur Local- 
varietäten der nämlichen Art. — Der Name aspirans erst 
1845 bekannt gemacht, muss demjenigen von fammulata 
v. d. B. (1842) weiehen. Die Sichtung der französischen 
Literatur dieser Art lässt sich nach blossen Abbildungen 
_ nicht durchführen. 


pag. 74. Melania lineata Trosch. 


Der Name muss durch den ältern M. Zirata Benson 
(Gleaning in Science 1830. II. Calcutta. spec. D, — Journ. 
of th. as. Soc. of Calc. 1836. V. 782) ersetzt werden. 


pag. 80. JNeritina communis Quoy. 


Meine Zweifel über diese Art sind noch nicht gelöst. 
Ueberhaupt wäre die critische Sichtung dieser Gruppe 
und die Aufstellung natürlicher Artenmerkmale ein ver- 
dienstliches Werk. 


pag. 96. Gen. Alasmodonta Say. 


Dem älteren Namen Margaritana Schum. würde der 
Vorrang gebühren ; doch hat Hr. Dunker mit Recht auf 
die Abweichungen der javanischen Arten von dem Typus 
M. margaritifera aufmerksam gemacht und auf die ver- 
muthliche Nothwendigkeit einer Abtrennung. Die java- 
nischen Arten bilden jedenfalls eine engverbundene Gruppe 
mit folgenden gemeinsamen Merkmalen: Das Schloss 
besteht in jeder Schale aus einem einzigen verlängert 
warzenförmigen Zahne; derselbe liegt in der linken Schale 
(bei. geschlossenem Zustande) dicht unter dem Wirbel, 
in der rechten, durch eine Vertiefung des Randes getrennt, 
etwas mehr nach vorn. Beide Zähne fallen rückwärts 
steil, nach vorn allmälig ab, und stellen sich bei schwa- 
chen Entwickelungen als verlängerte Erhöhungen dar. Von 


184 


Seitenlamellen ist nichts bemerkbar; eben so wenig zeigen 
die, selten unversehrten, Wirbel die geringste Spur einer 
Sculptur. Die Muskeleindrücke bestehen: 1) vorn, aus 
einem nach dem Schlosszahne hin tief zweibuchtigen Haupt- 
eindruck, der unten eine fast getrennte Seitenbucht nach 
dem Innern der Schale absendet; 2) auf der Rückseite, 
unter dem Ende des Oberrandes, aus einem einfachen, 
wenig markirten, umgekehrt birnförmigen Eindruck ; 3) in 
der Schalhölung, nach dem Wirbel hin, aus 4 — 6 bald 
getrennten, bald verschmolzenen, nie aber fehlenden An- 
heftungsstellen einzelner Faserbündel. Diese Merkmale, 
selbst die letzten, zeigen grosse Constanz, finden sich 
jedoch auch bei einer grossen Zahl Unionen. 

Unter den Margaritana-Arten anderer Länder passt 
vorzüglich die europäische M. uniopsis, die bisher ver- 
einzelt dastand, genau in die gleiche Gruppe. Die nord- 
aınericanische Gruppe von Anodonta undulata, obgleich 
nahe verwandt, weicht darin ab, dass die Schlossränder 
mit gleichförmigerer Erhebung fortlaufen und namentlich 
der schwach angedeutete verlängerte Zahn der rechten 
Schale kaum mehr sich erhebt, als der unter dem Buckel 
befindliche Schlossrand, von dem ihn auch nur eine 
schwache Einsenkung scheidet. Der vordere Muskelein- 
druck hat nach dem Schloss hin nur eine Bucht, nebst 
Seitenbucht. Die Buckel sind roh sculpturirt, die Schal- 
form mehr unioartig. Weiter noch von der javanischen 
Gruppe stehen dann die südamericanischen Monocondyleen 
d’Orb. Ihre Schalform weicht bedeutend ab; der warzen- 
förmige Hauptzahn der linken Schale liegt weiter nach 
vorn und nach unten als derjenige der rechten Schale, 
und es ist daher ein anderer Theil des Schlossrandes, 
der zur Zahnbildung entwickelt worden ist; der vordere 
Muskeleindruck hat keine Buchten, nicht einmal seitwärts; 
auch die secundären Anheftungspunkte fehlen. Es dürfte 
sich dennoch fragen, ob bei Abtrennung zu einem eignen 


185 


Genus nicht auch diese Formen hinzugezogen werden 
sollten. 


pag. 96. Margaritana Zollingeri Mss. 


Die Untersuchung einer grossen Zahl von verschie- 
dener Seite mir mitgetheilter javanischer Margaritanen 
bestimmt mich 4 verschiedene Formen zu unterscheiden, 
die sich folgendermassen charakterisiren lassen: 

(1) M. Zollingeri Mss. 

Meine var. angulosa. Mehr aufgedunsen als die 
übrigen; dick und plump; aussen schwarz; Oberrand 
gebogen, ohne hintere Ecke; Hinterrand nach unten gerade 
abgestutzt; Rostralentwicklung an der untern und hintern 
Randecke, wodurch ein fast gerader Unterrand entsteht; 
der Zahn warzig, einwärts steil abfallend; die Muskel- 
eindrücke tief versenkt und rauh (bei allen Exemplaren); 
die Buckel tief corrodirt, fast durchfressen; innere Fär- 
bung bräunlich ins Violette ohne Perlmutterglanz. 

(2) M. von dem Buschiana Lea. 

Nach einem Exemplar des Hrn. v. d. Busch, das ich 
als authentisch betrachte. Weniger plump, diek und con- 
vex als (1); bräunlich, oft bis ins Schwarze; fast ellip- 
tischer Umriss; Oberrand fast gerade, eine hintere Ecke 
bildend; Hinterrand weniger senkrecht abgestutzt, sondern 
schief zur Ecke mit dem Unterrand verlaufend; Basalrand 
convex gebogen; Zähne mehr verlängert; Corrosion der 
Wirbel geringer; innere Färbung heller, ein trübes Perl- 
mutter; Hintertheil aussen etwas blättrig gestreift. 

(3) M. crispata Mss. 

Bei gleicher Grösse mit (1) und (2), ungleich viel 
dünner und zarter; aussen vollkommen schwarz; hinteres 
Ende des Schlossrandes noch besser erhalten, etwas flügel- 
artig; Hinterrand breit gerundet, fast ohne Ecke in den 
Unterrand übergehend; Zahn comprimirt, aber hoch pira- 
midal; Muskeleindrücke kaum vertie® Wiesmhkal de 


186 


Schale mit blättrig vorstehenden Anwachsstreifen, über 
welche 3 Radiallinien nach dem Hinterrande verlaufen; 
im Innern ein weisses Perlmutter. 

(4) M. fragilis Mss. 

Beinahe die Form von (3), doch alle beobachteten 
Exemplare kleiner und platter; ziemlich zart doch fester 
als (3); aussen gelblich braun; Wirbel wenig corrodirt; 
Oberrand vollständig, gerade, nach hinten in eine Ecke 
verlaufend; Zahn sehr zart, verlängert, weit weniger 
erhoben als in (3); Muskeleindrücke kaum kenntlich; das 
Innere stark irisirend; die Anwachsstreifen der Hinterseite 
fast gar nicht blättrig. 

Fragt man nach dem gegenseitigen Verhältniss dieser 
4 Formen, so finden sich zwischen (1) und (2) Ueber- 
gänge, welche vermuthen lassen, dass (1) nur ungewöhn- 
lich alte Exemplare von (2) sind mit Rostralentwicklung 
und Verdiekung der Zähne und der Umgebung der Muskel- 
eindrücke. Auch stimmen die jugendlichen Anwachsringe 
oft ganz überein. (2) variirt durch alle möglichen Stufen 
der Compression, vom etwas aufgetriebenen zum platten, 
wie bei (4); ebenso vom ganz schwarzen zum dunkel- 
braunen. (3) hat seiner Zartheit, gerundeten Rückseite, 
seiner blättrigen Streifung wegen die eigenthümlichste 
Entwicklung, doch nähern sich junge Exemplare oft bedeu- 
tend denen von (2). (4) zeichnet sich durch helle Farbe 
und glattere Oberfläche aus; die Form fällt aber auf das 
Vollkommenste mit jungen Exemplaren von (2) zusammen. 
Nach den Erfahrungen, welche man über die Variationen 
der europäischen Unionen besitzt, bin ich wohl geneigt, 
bis weitere Beobachtungen an Ort und Stelle entscheiden, 
alle 4 Formen als Varietäten einer gleichen Art, in welcher 
gewisse Eigenthümlichkeiten durch den Einfluss innerer 
oder äusserer Einflüsse eine grössere Beharrlichkeit erlangt 
haben, anzuerkennen. Ihr müsste natürlich der ältere 
Namen M. von der Buschiana Lea zukommen. 


187 


Diagnosen mehrerer neuer Trochus- 
Arten. 


Vom 
Dr. Philippi. 


(Fortsetzung.) 
Trochus ochroleucus Ph. 


Tr. testa conoidea, umbilicata, isabellina, cingulis 
eonfertissimis subgranosis (circa 11 in anfr. penultimo, 
circa 40 in anfr. ultimo) "sculpta; anfractibus convexius- 
eulis, ultimo vix angulato; margine umbilice dentato; 
columella perobliqua, superius non soluta, basi denticulo 
simpliei terminata; labro intus incrassato, corrugato. Alt. 
4"; diam. 6. 

Tr. ochroleueus Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 36. f. 16. 

Patria? _ Vidi in coll. Hanley. 

Forma omnino 7r. Vieilloti Payr. refert; anfractus 
sex ad septem, satis convexi, ultimus vix angulatus, basis 
satis convexa. Cingula transversa sensim numero crescunt, 
in anfr. superioribus distincte granulata, in ultimo, (prae- 
sertim in ambitu) fere omnino laevia sunt. Umbilicus 
satis angustus margine dentatus est. Columella perobliqua, 
superius non soluta, basi denticulo minuto, sed promi- 
nente terminatur; labrum intus incrassatum et plieis circa 
ö, versus limbum vero rugis frequentissimis sculptum est, 
Color isabellinus s. lutescens, absque ullis maculis. 


Trochus porcatus Ph. 


Tr. testa elato-conica, subperforata, flavo-viridi, aureo- 
nitente; anfractibus planis, porcis quinque rotundatis, in- 
terstitia aequantibus sculptis, ultimo angulato; basi elevata; 
apertura altiore quam lata; columella perpendiculari integra. 
Alt. 5Y,"; diam. 4, 


188 


Tr. porcatus Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 9. — Eleuchus 
sulcatus Mus. Brit. » 

Patria® Vidi in coll. cl. Hanley. 

Testa elato-conica, tenuis; anfractus 7 — 8, plani, 
ultimus rotundato-angulatus ”/, longitudinis oceupans. Poreci 
rotundati quinque parum elevati interstitia aequantes su- 
periorem partem anfractuum cingunt, circa sex in basi 
eonspieiuntur. Columella teres, integra, perpendicularis, 
extus linea impressa cincta, quae perforationem umbili- 
carem mentitur. — Color luteo-viridis, auronitens; porci 
basales purpureo-articulati; apex detritus albus. 


Trochus pustulosus (Polydonta) Ph. 


Tr, testa elato-eonica, immaculata, carnea, concolore,. 


reticulato-granosa, ad basin anfractuum papillis prominen- 


tibus apertis circa 20 radiata; basi plana, eingulis monili- 
forınibus sex ornata; cavitate contorta umbilicum simulante; 
apertura rhombea; faueibus intus quadriliratis. Alt. 5,5; 
diam. 5/4". 

Tr. pustulosus Ph. Conch. Cab. t.. 44. f. 6. 

Patria®? Vidi in coll. Hanleyana. 

Testa exacte et elate conica. Anfractus 9— 10, plani, 
suleis transversis quinque aequidistantibus exarati; inter- 
stiium primum undulatum laeve, reliqua sulcis perpen- 


A 


dieularibus divisa, et inde granosa, pars inferior in. 


papillas circa 20 valde prominentes apice pertusas radiatim 
producta est. Ambitus acute angulatus, basis concavo- 
plana et cingulis moniliformibus angustis filiformibus eirca 


sex eleganter sculpta est; interstitia eorum linea elevata 


pereurruntur. Umbilicus ut in sectione; columella superius 
incrassata, soluta, haud dentata; apertura solita, rhombea, 


fauces in labro liras quatuor ostendunt. Color sordide 


earneus, immaculatus. 
Haec species forte a Chemnitzio V. t. 171. £. 1651 


189 


delineata et p. 100 descripta est, sed et figura et descriptio 
insufficientissimae sunt. 


Trochus pyrgos Ph. 


Tr. testa turrito-conica, imperforata, solidiuscula, 
sranulato-cingulata, alba strigis latis fuscis ornata; an- 
fractibus planis, basi prominulis, ultimo angulato; cingulis 
transversis granosis quinque; apertura subrhombea; colu- 
mella obliqua, arcuata, basi truncata, faucibusque laevis- 
simis. Alt. 9"; diam. 7'”. 

Tr. pyrgos Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 14. 

Patria: Australia. Vidi in coll. Hanleyana. 

Testa fere exacte conica, satis solida. Anfractus 
8-9, plani, basi prominuli, ultimus, vix tertiam longi- 
tudinis partem aequans, angulatus; basis convexa, Cin- 
gula transversa quinque, e granulis transversis distantibus 
‚composita interstitia aequant, quae in anfractu ultimo hine 
inde linea elevata percurruntur. In basi cingula elevata 
'6—7, satis regulariter cum linea elevata alternant. Aper- 
'tura fere rhombea, intus laevissima; columella obliqua 
‚arcuata, laevis, basi truncata. Color albus strigis latis 
fuseis pieta; basis pallide fusca, ceingula punctis obscure 
fuseis articulata. 
| Differt a Tr. conico Sow. testa latiore, ambitu magis 
‚angulato, granulis transversis distantibus, apertura lae- 
vissima, etc. 


| 


Trochus rotellaeformis Ph. 


Tr. testa parvula, depresso-conoidea, anguste umbili- 
cata, tenuissime transverse Striata, alba, strigis obliquis 
fuseis picta; anfractibus superioribus planiusculis, ultimo 
rotundato; apertura subrhombea; columella perobliqua, 
valde incrassata. Alt. %”; diam. 3, 

Tr. rotellaeformis Ph. Conch. Cab. t. 44. f. 2. 


190 


Patria® Ex itinere pericosmio Cookii allatus fertur. 
Vidi in collectione Hanleyana. 

Testa exigua figura omnino Rotellam referens. An- 
fractus sex, superiores fere plani, sutura satis profunda 
divisi, ultimus rotundatus, seu obscure angulatus; basis 
mediocriter convexa; umbilicus angustus, pervius spiralis, 
haud circumscriptus, Pagina superior tenuiter regulariter 
et confertim striata; pagina inferior laevissima. Apertura 
fere rhombea, columella perobliqua, valde incrassata et 
inde umbilicus minus infundibuliformis. Color albus strigis 
obliquis fuseis pietus, apex in uno specimine albus, in 
alio roseus. 


Trochus scabrosus Ph. 


Tr. testa conoidea, solida, granulata, alba, nigro 


flammulata; anfractibus fere planis, ultimo angulato; cin- 
gulis granosis in anfractibus parte superiore quatuor 
distantibus, ultimo angulum peripheriae formante, in basi 
5—7 centralibus minutis; umbilico satis angusto, haud 
pervio; apertura rhombeo- orbiculari; labro intus et in 
parte basilari extus noduloso; columella superius soluta, 
extus nodulis munita. 

Tr. scabrosus Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 2, 

Patria? Cl. Bellanger ex itinere indico attulisse diecitur. 


Testa fere exacte conica. Anfractus 6—7, parum 


convexi, cingula granorum quatuor, interstitiis aequalia, 
supremum prominens, angulum ad suturam sistens, in- 
fimum angulum ambitus formans. In basi eingula grani- 
fera 3—4 majora et nonnulla minora in centro. Apertura 
fere ut in Tr. guineensi; labrum in faucibus nodulos seu 
porcos abbreviatos circa 7 ostendit, et extus in basi no- 
dulos plures habet; columella superius soluta et in basi 
extus nodulis duobus instructa est, quorum unus in liram um- 
bilicum percurrentem produeitur. Umbilicus satis angustus, 


f 191 


extus laevis est. Color albidus est strigisque obliquis 
nigris variegatur. 


Trochus sordidus Ph. 


Tr. testa depresso-conoidea, anguste umbilicata trans- 
versim striata, oblique plicata, fusca; anfractibus depressis, 
basi paullo supra suturam carinatis, ultimo bicarinato; 
apertura rhombeo-orbiculari; columella obliqua, medio 
dentata, superius in lobum, partem umbilici cingentem 
eontinuata. Alt. 44V,"'; diam. 6'". 

Tr. sordidus Ph. Conch. Cab. t. 44. f. 1. 

Patria®? 'Vidi in coll. Hanleyana. 

Testa depresso-conica, satis tenuis. Anfractus sex, 
superiores fere plani supra suturam carina elevata cincti, 
ultimus bicarinatus, inter carinas perpendicularis, basis 
plano convexa. Pars superior anfractuum supra carinam 
lineis elevatis transversis circa sex, Striisque incrementi 
confertis, sub lente fere lamellaribus sculpta, et in anfraetu 
ultimo oblique undato-plicata; pars inter carinas sulcos 
quatuor, basis strias concentricas confertas, laeves habet. 
Apertura latior quam alta, rhombeo-orbicularis, labrum 
tenue, fauces laeves; columella obliqua arcuata, fere in 
medio dentieulo instructa, et superius in lobum partem 
umbilici cingentem producta est. Umbilicus angustus teres, 
haud circumscriptus. Color sordide fuscus in viridem 
aliquantulum vergens. — Species habitu, magnitudine, 
apertura, umbilico, colore Tr. fuscescenti affınis, sed carinis 
et plicis etc. abunde diversa est. 


Trochus suavis Ph. 


Tr. testa imperforata, subconica, laevissima, viridi, 
flammis purpureis ad suturam, et in ambitu maculis majo- 
ribus purpureis picta; anfractibus convexiusculis, ultimo 
subangulato; apertura perobliqua rhombeo-orbiculari, colu- 


192 


mella arcuata, scindente, versus umbilicum sensim in 
callum porcellaneum margine-solutum dilatata. Alt. axeos 
4": diam. 6. 

Tr. suavis Ph. Conch. Cab. t. 43. f. 1. 

Patria® Ex itinere pericosmio attulit cl. Belcher. Vidi 
in coll. cl. Hanley. 

Species pulcherrima, satis acute-conica, tenui, laevis- 
sima, sed non multum splendens. Anfractus 6—7, medio. 
eriter convexi, ultimus subangulatus; apertura perobliqua, 
rhombea, angulis rotundatis, viridis, pulcherrime iridescens; 
labium tenue, scindens; columella arcuata scindens, in 
callum dilatata, ut in Tr. tabulari Krauss, sed hie callus 
in centro sulco semicirculari circumdatus et solutus est, 
qua nota haec species distinetissima est. — Colores viri- 
dissimi; in fundo laete viridi flammae purpureo-coccineae 
decurrunt, in anfractu ultimo ad suturam et ambitum cum 
maculis magnis aequalibus pallidis alternant, in medio 
lineae obliquae coceineae decurrunt, basis sordide virescens, 
strigis oblique centrum petentibus purpureis depingitur. 

(Schluss im nächsten Blatte.) 


Anzeige. 


Auf mehrfache Anfragen zeige ich an, dass die 
»Zeitschrift« auch ferner unverändert fortgesetzt wird, und 
dass die nächste Nummer nebst einer lithographischen 
Beilage bereits unter der Presse ist. Aufandere mir von 
verschiedenen Seiten brieflich zugegangene Anfragen und 
Wünsche, Pupa bigranata betreffend, bedaure ich nur 
erwiedern zu können, dass ich selbst nur ein einziges 
Exemplar durch die Güte des Hrn. Benson besitze. Pfr. 


Ausgegeben im April 1850. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift 


Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Dr. Marl Theodor Menke 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


Siebenter Jahrgang 
1350. 


Mit Beiträgen von W. Dunker, A. Mousson, R. A. Philippi, 
A. Schmidt und den Herausgebern. 


Nebst einer lithogr. Tafel. 


Tassel. 
Druck und Verlag von Theodor Fischer. 


Asnl. 


% BAUS; RT RA 
' er, A & . 


| 3 ‚hier öko ol 
3) | 2 ir S ar | Pen 
> Risen Suonl R Br 
; ' { I I 
2 Da B zus sh ß U voinsdaie 


OP LEE RRR R 7,55 CR RR: N sh now 
s ar reger ne NiAae, BW 


FRE u \ Anneiigso, 


na f „ist Saodil am. Has ie, 
5 a Ya AR ® i ' aba 


a re ir \ ie 
h ” mr'dr 
Aue Ts 4 ..,° 
Y Ch ? 


By gr li to 


Scan 
” 
> * 


Inhalt. 


Original- Aufsätze. 


Ueber die Pfeile einiger Helixarten; von A. Schmidt in Aschers- 
leben. S. 1— 13. Mit einer Tafel. 

Neue Landschnecken; von L. Pfeiffer. S. 13—15. Forts. S. 65 
bis 89. 

Diagnosen neuer Trochusarten; von Philippi. S. 16. 

Bemerkungen über einige Arten von Mitra; von Philippi. S. 22 
bis 30. 

Diagnoses molluscorum quorundam novorum scripsit Guil. Dunker. 
Ss. 30—32. 

Bemerkungen von Mousson zu seiner Schrift über die javanischen 
Mollusken. (Schluss.) S. 46. 47. 

Monographie der Gattung Stoastoma Adams; von L. Pfeiffer. S. 
57—63. 

Neue Cyelostomaceen; von L. Pfeiffer. S 63. 64. 

Bemerkungen über Pupa bigranata Rossm. und P. Ascaniensis; von 
A. Schmidt. S. 103— 105. 

Bemerk. über Pupa bigranata; von L. Pfeiffer. S. 105. 

Ueber die Bulimusgruppe Odontostomus Alb.; von L. Pfeiffer. S- 
107 — 112. 

Malakologische Mittheilungen von A. Schmidt. (Helix obvia Zgl.; 
Bul. conoideus Drap.; Pupa Shuttleworthiana Charp.; Clausilia 
rugosa und obtusa; Paludina, Bithinia, Paludinella; Cyclas 
Steirii; Pisidium supinum.) S. 113— 120. 

Ueber die Litorinen der deutschen Nordsee: von L. Pfeiffer, 8. 
129 — 134. 


IV 


Bemerk. über Deshayes’s Bearbeitung des Ferussacschen Werkes; 
von L. Pfeiffer. S. 145—160. Forts. S. 174—176. 

Conchylien von Mazatlan, mit kritischen Anmerkungen; von Menke. 
S. 161—173. Forts. S. 177—190. 

Fünf neue Helicinaceen; von L Pfeiffer. S. 191. 192. 


Literarische Anzeigen. 


Mousson, Land- und Süsswassermollusken von Java; vom Dr. 
Philippi. S. 17—21. 

Reeve Conchol. icon. Bulimus, : Von L. Pfr. Forts. S. 33—45. 

Reeve Conchol. icon. Achatina. Von L. Pfr. S. 49--56. 

J. ©. Albers, die Heliceen, nach natürl. Verwandtsch. systematisch 
geordnet; von L. Pfr. S. 89—103. 

P. Strobel studi su la Malacologia Ungherese; von L. Pfr. S. 
120— 122. « 

OÖ. A. L. Mörch catal. conchylior. Von L. Pfr. 8. 122 — 128. 
Forts. S. 134. 135. ‚oa 
Petit de la Saussaye Journ. de Conchyliologie 1850. Livr.; 1.et 2. 

Von L. Pfr. S. 135—144. 


Kurze Mittheilungen. 


Jakob Sturm’s Nekrolog; von Menke. 8: 47. 48. 
Nachruf an Dr. Philippi. 8. 144. 


Erörterte Mollusken. 


(Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die kursiv gedruckten Namen sind mit 


Diagnosen versehen.) 


Achatina Gundlachi 80. Salleana 
74. 

Acicula Simoniana 63. 

Amphiperas Cumingi 127. 

Anodonta exilis 46. Guillaini 140. 
polita 46, 

Arca torta 134. 

Bithinia 116. 
Buccinum gemmatum 179. Guil- 
lainı 143. luteostoma 179 
Bulimus Albersi 98. Cailliaudi 
86. Charpentieri ı1. Cleryi 
140. compressus 75. cenoi 
deus 114, Guillami 141. in- 
signis 140. leucotrema 109. 
lichenifer 125. marginalus 14. 
Maria« 99. Pantagruelinus 108. 
pyrrhus 99. sechlabris 11% 
Souleyeti 15. Taeniatus 126. 
trochalus 100. zebra 163. 

Bulla Adamsi 162. gracilis 162. 
nebulosa 162. 

Cancellaria goniostoma 181. ova- 
ta 181. 

Cassis abbreviata 183. 
183. inflata 183. 

Cavolina pisum 127. 


coarcläata 


Cerithium nterruplum 178. ma- 
eulosum 178. Montagnei 178. 
ocellatum 178. 

Clausilia obtusa 115. rugosa 115. 

Columbella fulva 184, fuscata 184. 
Haneti 141. harpaeformis 183. 
nasula‘ 184. Terpsichore 185. 

Conus ugrestis 127. 

Cuvieria ureeolaris 128. 

Cyclas Steinu 118. 

Cyclostoma disjunctum 88. distinc- 
tum 137 Dominicense?79. gra- 
tum 139. Guillaini 139. httura- 
lum 78. modestum 138. Moreleti 
88. niveum 139. orbellum 137. 
paradoxum 139.  Petitianum 
78. pictum 137. planorbula 
137. Salleanum 78. semilabre 
80. Souleyetianum 139. spec- 
tabile 138. succineum 59. Tam- 
sianum 77. tenlorium 77. tri- 
color 139. Troscheli 64. zan- 
qguebaricum 140. zonalum 138. 

Cylindrella eınerea 75. Domini- 
censis 75 montlıfera 74. Sal- 
leana 74. 

Cyrena Galatheae 128. 


VI 


Diplommntina 100. Dolium crassi- 
labre 182. dentatum 182. 

Eucharis 142. 

Euomphalus radiatus 170. 

Fusus Wiegmanni 189. 

Gibbus odlusus 87. 

Harpa crenata 182. 

Helicina biangulata 192. More- 
letiana 191. sinuosa 191. suc 
cinea76. Tamsiana 192%. versi- 
color 77. 

Helix acceptabilis 93. Bajadera 
69. bulbina 154. Ceylanica 
67. callifera 68. clathratula 
67. Codrinstoni 157. contor- 
tula 152. coronata 151. crassa 
72. disculus 68. disculus 153. 
dissidens 154. dislincta 69. do- 
lata 160. Dominicensis 71. ele- 
gantissima 95. epixantha 70. 
erythrostoma 84. fasciola 155. 
festiva 125. filiola 152. Flora 
68. Fortunei 73. georgiana 152. 
gigas 81. Gigaxü85. Gullaini 
143. Gunniüi 86. guttata Guill. 
83. guttata Oliv. 157. gypsacea 
82. Isilensis 93. japonica 150. 
Juno66. Kierulfii124. Koreana 
72. korekouk& 176. lens 159. 
loxodon 73. loxotropis 8%. 
Lucasii 159. margaritis 83. 
modicella 152. Moluccensis 84. 
obtusangula 153. obvia 113. 
oleosa 39. Pallasıiana 67. par- 
dalina 152. peliomphala 150. 
pretiosa 95. quaesita 176. rufa 
153. sarcocheila 124. Scheep- 
makeri 82. Schumacheriana 
70. semirufa 95. serrula 88. Sc 
lubalensis 88. Sieboldtiana 87. 
stephanophora 156. straminca 
96. superba 71. 


nis 13. Irichotropis 73. Tune- 
lana 70. zebra 83. 

Hyalaea pisum 127. 

Hydrobia 117. 

Litorina apicina 164. aspera 163. 
fasciata 163. litorea 131. mar- 
morata 133. modesta 164. ob- 
tusata 130. rudis 132. tene- 
brosa 133. vestita 133. 

Mactra Rodatzi 30. 

Mitra abbatis 22. chrysostoma 22. 
cingulata 28. contracta 22. cu- 
cumerina 27. cucurbilina 27. 
eburnea 29. filosa 25. grana- 
tina 26. Kieneri 22. nexilis 26. 
pusio 29. Reevei 23. scabrius- 
cula 26. sphaerulata 236. tere- 
bralis 23. 

Monoceros eingulatus 180. muri- 
catus 179. 

Murex ambiguus 188. bicolor 187. 
brassica 187. lappa 183. mes- 
sorius 186. nuceus 127. sale- 
brosus 187. ternispina 186. uni- 
dentatus 186. 

Nanina bimaensis 47. 

Natica glauca 165. maroccana 165. 
ovum 165. Recluziana 165. 
Neritina cassiculum 166, funicu- 
lata 169. multijugis 168. or- 
nata 167. picta 167. punctu- 

lata 166. 

Odontostomus 107. 

Ovula Cumingi 127. 

Paludina 116. 


' Paludinella 116. 


Partula Recluziana 143. 
Partulus actor 100. 
Pecten Lischkei 32. 
Physa peruviana 163. 
Pisidium sepinum 119. 


Trenquelleo- | Planaxis aeutus 169. obsoletus 170. 


Planorbis tenagophilus 163. 

Pupa Ascaniensis 105 bigranata 
103. 105. Shuttleworthiana 114. 

Pupula Simoniana 63. 

Purpura bicostalis 181. biserialis 
180. consul 180. patula 180. 

Ranella nana 189. 

Rissoa stricta 177. 

Scalaria crassilabris 177. 

Solen orientalis 31. Schultzeanus 
31. 

Stoastoma Blandianum 63. Chit- 
Iyanum 62. Cumingianum 62. 
Fadyenianum 61. Gouldianum 
62. Jayanum 61. Leanum 60. 
Lindsleyanum 60. Pfeifferia- 
num 61. pisum 59. Redfieldia- 
num 60. succineum 59. 


vi 


Succinea bdrevis 84. Gouldiana 
66. papillata 66. Tamsiana 65. 

Triton Chemnitzii 189. 

Tritonium nodosum 189, 


Trochatella elegantula 76. Goul. 


diana 191. 

Trochus catennlatus 173. ery- 
throphthalmus 171. Zigulatus 
173. Melchersi 171. olivaceus 
171. lornatus 16. versicolor 
172. vulneratus 16. 

Turritella goniostoma 165. Hoo- 
keri 165. tigrina 164. 

Unio javanus 46. mutatus 46. 
orientalis 46. productus 46. 
Vermetus glomeratus 165. Pana- 

mensis 165. 


” PFENOR, nano? A 
y Roy » { 

et te SORY Haan meint‘! 1 
- Wa: ‚sei _m uueohon Bed 


De So allaterlooıt at ‚ya ai 
Forue Ye ah 5 GT eh hg .ORL 


> 


3 Horn ) Barbeh 


Train IM E 
r BONS 
IK, EN ee De 73°) r 
Ehe 
} ee 


Dane Sol 


Bee star Alzluneied endaot 
agersiegie True 
EL te alas kA versdae t 
ERS Be 7 °7 7 SC EL IEE TI U ERLRYE 
ig eine 2R, ee 

ae RR Mnteoinor ellasimın? 

Heli eo gaat kann | 

BR eninirn. 08 uanogh. oind | 

e ar anübanygp>\at zihulenien. 

I 

4 


en 
—n - Yını 


5 


kis 1Cehtneitnine ind ann / 
a Biere Benad | 


E ee ı ni } Ks 

+ { j i 

iu e gr e u: [Zr 7 ad alla 

er: (di DM { se IR Me £ 

BL 2" 3072,07 rue Pose 2305 I Bienen 
\ ey: ’ De U JE ES IT BE ep 
48, 1 78, Bene ih ni - 4 
= ae an (Kt } 
3 163; Chess; Mi, antiate 7 di 
al IHv. ee a 

ar Velkakesin ir ? vHhca IM if 

FRE. han NA. Auredira | umuaiu 
72 Karel arg FE 14, u. f ein j 8 Scan { 

be Le} re we | 0 ARD u 
Era 14% TV Pe gt ” ve E 
re 2 ee z Er 
are er ne on 
Rx! TO all. Pr. ' R Oeuiia ; ex’ IE 
Br. ker eh en Pahiiaa i4« ‘ 
; 


a a ETTTE  e ; Paludieriin ı /%, 
ia a 200 Scheu Bla Lech 
2 re,» Net Br. > ae Tarr 
3 | 


ums in 2) erranäß AR Ua. Ä ef R7% 


deli . a ae 3 b sro M 

| El 

e erdkee:: EI BE TA ee IDJrE ANRER 
Dr vegan ; Denke T Wlanaxi- fen vw 


& 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


‚Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1850. Siebenter Jahrgang. Nr. 1. 


Ueber die Pfeile einiger Helixarten. 
Vom Hrn. Archidiaconus Ad. Schmidt in Aschersleben. 


Die im vergangenen Jahre gewonnenen Resultate über 
die Pfeile einiger Helixarten veröffentliche ich schon jetzt, 
ohne zuvor eine Erweiterung des vorliegenden Materials 
abzuwarten: da solche Untersuchungen ohnehin zu keinem 
eigentlichen Abschluss geführt werden können, am wenig- 
sten durch die Bemühungen eines Einzelnen; da vielmehr, 
was ich jetzt zu bieten vermag, vielleicht Andre veran- 
lasst, gleich im nächsten Frühjahre demselben Gegenstande 
ihre Aufmerksamkeit zu widmen, so dass wir um so eher 
eine grössere Reihe von Pfeilen übersehen und aus deren 
Beschaffenheit um so zuverlässigere Momente für die 
systematische Anordnung der Helices herleiten könnten. 
Aber auch die grosse Zartheit dieser Präparate, die sie 
mehr als andre dem Spiele eines widrigen Zufalls aus- 
setzt, widerrieth jeden Aufschub der Mittheilung. Möchte 
denn der nachfolgende Aufsatz, trotz der Dürftigkeit seines 
Inhalts, eine freundliche Aufnahme und nachsichtige Beur- 
theilung finden. — 

Die Malakologie hat gegenwärtig gewiss die Aufgabe, 
von. allen Seiten her die Materialien zum Aufbau einer 
natürlichen Systematik zu sammeln, und zwar um 80 

1 


Qq 


mehr, als sie darin im Vergleich mit anderen Zweigen 


der Naturwissenschaft noch im Rückstande ist. Vor allen 
Dingen hat sie sich vor dem Erbfeinde naturgemässer An- 
ordnung, vor Abstraction, vor dem einseitigen, gewalt- 


samen Geltendmachen einzelner, vielleicht nur willkürlich 
aufgenommener Kriterien zu hüten. Sie darf sich an der 


blossen Betrachtung der Schalen — wie sie denn auch 


längst davon abgelassen — nicht mehr genügen lassen; 


sie soll diese. nehmen für das, was sie sind, für das 
nothwendige Erzeugniss innerer Organisation; sie soll 
über die Form den Inhalt, über die äussere Erscheinung 
das eigentliche Wesen nicht vergessen: mit einem Worte, 


sie soll sich den Anspruch auf ächte Wissenschaftlichkeit 


wahren, indem sie vor allem mit der vergleichenden Ana- 
tomie und Physiologie Hand in Hand geht. Strenge Gren- 
zen lassen sich freilich zwischen der, so zu sagen, kon- 
chyliologischen Malakologie und der malakologischen Ana- 
tomie und Physiologie nicht ziehen. Erstere hält sich nur 
vorzugsweise an das, was sich aufbewahren lässt, ohne 
wesentlichen Veränderungen zu unterliegen; aber dabei 
darf sie nicht übersehen, dass ihre gesammelten Schätze 
immer nur Andenken sind an lebende Organismen und 
dass die wahre Malakologie von dem Leben der Weich- 
thiere selbst, von dessen Functionen, Entwicklungs-Prin- 
eipien und -Bedingungen, kurz von der ganzen Fülle nur 
irgend wahrnehmbarer Lebenserscheinungen Rechenschaft 
geben sollte. Danach strebt man bereits mit bestem Eifer. 
Möchte dessen bald mehr geschehen, Möchten namentlich 
geschickte Anatomen sich unser annehmen und vollstän- 
diger, als bisher geschehen *), besonders die am meisten 


*) Das über mein Lob erhabene classische Werk von C. Th. 
v. Siebold: vergleich. Anatomie d. wirbellos. Thiere, Berl. 1848, 
bietet darüber schon viel schätzenswerthe Beobachtungen, indem 
der gelehrte Verf. alles auf diesem Gebiete bis in die neueste 


Br y 
PErBAN ENT 2 


% 


entwickelten Organe der Verdauung und Fortpflanzung an 
den uns zugänglichen Schnecken untersuchen. Dadurch 
allein würden wir ganz gesichert vor dem Fehler, einer 
äusseren Formähnlichkeit zu Liebe Fremdartiges zu ver- 
binden und um äusserer Verschiedenheit willen Zusammen- 
gehöriges zu trennen und so in beiden Fällen der Natur 
in gleichem Grade Gewalt anzuthun. Zum Andenken an 
ihre Bemühungen würden wir Pfeile und Kiefer in unsre 
Sammlungen legen. 

Nur noch dem Verdachte will ich vorbeugen, als 
ob ich den Werth der Pfeile überschätzte und dadurch 
mich derselben Abstraetion schuldig machte, gegen welche 
ich mich ausgesprochen. Ich meine nur, es wäre gut, 
wenn wir uns auch einmal von dieser Seite das Gebiet 
der Helices ansehen könnten, um die hier von der Natur 
'niedergelegten Winke in Bezug auf Verwandtschaft ganzer 
Gruppen und Unterschiede einzelner Arten zu benutzen 
und sie mit anderweitig gewonnenen Kriterien zu combi- 
niren. Und nun zur Sache. 

Bekanntlich befinden sich die Pfeile in dem sogenann- 
ten Pfeilsack , einem eylindrischen, diekwandigen Organe 
des weiblichen Geschlechtsapparats, in dem ihre Spitze 
nach der Oeffnung in die Geschlechtscloake gerichtet, ihr 
oberer meist kelchartiger Theil einer konischen Papille 
im geschlossenen Ende des Pfeilsacks aufgeheftet ist. 


Zeit Geleistete mit grösster Sorgfalt und Klarheit und mit schärfster 
Kritik in seine eigenen Forschungen einreiht. Kein Conchyliologe 
sollte den betreffenden Abschnitt dieses Werkes ungelesen lassen. — 
Dem ausgezeichneten Aufsatze Troschels über die Mundtheile ein- 
heimischer Schnecken (Wiegm. Arch. Jahrg. 2. Bd. I. p. 257) 
wäre eine umfangreichere Fortsetzung sehr zu wünschen. — Die 
zahlreicheren Arbeiten über die Geschlechtsorgane der Zwitter- 
schnecken suchen vorzugsweise deren einzelne Theile physiologisch 
zu deuten und verbreiten sich mehr über die Differenzen der Gat- 
tungen, als der einzelnen Arten. 


1* 


4 


Beim Abschnellen, wie beim Ausschneiden des Pfeils, 
löst sich derselbe gewöhnlich von einem kleinen Kranze 
ab, der als Verbindungsglied zwischen der konischen 
Erhebung des Pfeilsacks und dem Pfeile selbst betrachtet 
werden kann,. der aber jedenfalls zum Pfeile selbst zu 
rechnen ist, weil seinen, wie des ganzen Pfeils, Haupt- 
bestandtheil kohlensaurer Kalk ausmacht. Diesen oberen 
Theil nenne ich die Krone, an welche sich dann weiter 
Kopf, Hals, (Schaft,) Spitze anschliessen — ich gestehe, 
willkürliche Benennungen, welche nicht überall passen, 
da die bei H. pomatia und ihren Verwandten so deutlich 
ausgeprägten Unterschiede von Krone, Kopf und Hals, 
oft nur sehr schwach angedeutet, oft ganz verwischt sind, 
da oft der ganze Pfeil fast nur aus einem langen Halse 
mit kleiner Spitze, oder auch wohl aus einem schmalen 
Konus, oder einer einfachen, zugespitzten Röhre .besteht. 
Ich greife zu diesen Benennungen, um überhaupt für die 
Fälle, in welchen sich verschiedene Theile der Pfeile 
sondern lassen, Bezeichnungen zu haben. 

Anmerk. Wer die Richtigkeit des hier gebotenen 
Materials durch eigene Untersuchungen-prüfen, oder das- 
selbe erweitern will, der möge nur darauf sorgfältig 
achten, ob die gefundenen Pfeile auch schon vollkommen 
ausgebildet, ob sie noch unversehrt sind. Die unreifen 
geben ein unrichtiges Bild, indem sie bald ein grösseres, 
bald ein geringeres Volumen haben, oder knorplig, bieg- 
sam, uneben sind. Ich vermuthe, dass die Bemerkung 
bei v. Siebold p. 353, die Pfeile von H. pomatia, hor- 
tensis und adspersa hätten sägeförmig ausgezackte Kanten, 
unreifen Exemplaren entnommen ist. In Bezug auf die 
beiden ersteren muss ich dem durchaus widersprechen. 


Fig. 1. Pfeil v. H. pomatia Linn., 3'/, — 4'/," lang. 
Die Krone besteht aus einem Kranze kleiner, sich vom 


| 


5 


Kopfe erhebender, Leisten, deren Verbindung nach oben 
in eine dünne, in viele Fältchen zusammengelegte, Haut 
ausgeht. Fig. d giebt den Durchschnitt einer sehr schön ent- 
wickelten und günstig abgebrochenen Krone. Aus kleinen 
Erhebungen am Kopfe entspringen vier an dem etwas 
gekrümmten Pfeile herablaufende Kanten, welche sich 
nach aussen ein wenig verdicken und stumpfliche Schnei- 
den bilden, wie ihr Durchschnitt e zeigt. Die beiden in 
der Krümmungsebene liegenden Kanten sind in der Nähe 
der Spitze breiter und schärfer als die beiden andern 
(die ich zum Unterschiede von jenen Seitenkanten nennen 
will). F. e stellt die kelchartige von oben gesehene Höhlung 
des Kopfes dar, in deren Mitte man den Anfang einer 


‚sich nach der Spitze hinziehenden Röhre wahrnimmt: 


Ob diese vielleicht einen feinen Nerv umschliesst, habe 
ich noch nicht ermittelt. Die in grösserer Anzahl vor- 
liegenden Pfeile variiren hauptsächlich in dem Grade der 
Breite, was die beiden Abbildungen belegen. 

Fig. 2. Pfeil v. H. austriaca v. Mühlf., knapp 1'/, 
lang, steht in der Mitte zwischen den Pfeilen von H. po- 
matia und hortensis, Im Vergleich zu dem letzteren finden 
wir Krone und Kopf stärker entwickelt, den Pfeil weniger 
gekrümmt, den Rand der Kanten durch minder breite 
Leistchen besetzt, dieauch weder so weit nach der Spitze 
herablaufen, noch so tiefe Rinnen bilden. Durch die Güte 
des Herrn Ferd. Schmidt in Laibach erhielt ich zwei 
lebende H. austr., von deren Pfeilen aber nur einer allen- 
falls zur Zeichnung und Beschreibung genügt. Eine rich- 
jige Durchschnittszeichnung wage ich jetzt noch nicht zu 
geben. 

Fig. 3. Pfeil v. H, hortensis Müll. höchstens ?'' lang, 
stärker gekrümmt und breiter als der vorige. Die Kanten 
theilen sich sämmtlich an ihrem äusseren Rande in zwei 
Leisten, welche eine sehr glatte Rinne einschliessen. 
Diese Rinne ist am unbedeutendsten an der Kante, welche 


6 


auf dem Rücken der Krümmung hinläuft, am breitsten an 
den Seitenkanten, und zwar bildet bei diesen die der 
Rückenkante zugewendete Leiste eine breitere Schneide, 
als die entgegengesetzte, wie man dies am besten aus 
dem Durchschnitt ce ersehen wird. Die Krone ist sehr 
schmal und fein gekerbt. Fig. b stellt diesen Pfeil von der 
inneren Seite der Krümmung dar; man bemerke, dass 
die hier sichtbare Rinne nicht so weit nach unten aus- 
läuft, als auf den Seitenkanten bei a. 

Fig. 4. Pfeil‘ v. H. nemoralis Linn. bis 3?/,'” lang, 
gerade, wenigstens sind vorkommende ganz schwache 
Krümmungen gewiss nur als individuelle Abnormität zu 
betrachten *). Die scharfen Kanten erheben sich allmäh- 
lich vom Halse aus, erreichen in der Mitte des Pfeils die 
srösste Breite und nehmen allmählich nach der Spitze zu 
wieder ab. Der Durchschnitt c zeigt, dass zwei der 
Kanten etwas breiter sind, als die beiden andern.  Viel- 
leicht entsprechen die beiden breiteren den auch stärker 
entwickelten Seitenkanten der vorigen drei Arten. Die 
Krone zeigt viele seichte Einkerbungen,, welche sich am 
oberen Rande verdoppeln. Die Pfeile variiren in den 
Hohlkehlen zwischen den Kanten; diese sind nämlich bald 
ganz glatt, bald von kleinen stark gekrümmten Häutchen 
durchsetzt, deren Anzahl und Abstände von einander- sehr 
verschieden sind. Die unreifen Pfeile dieser Art haben 
ein grösseres Volumen, lockre, knorplige Substanz, sind 
biegsam, rauh, und erscheinen, den eben erwähnten 


*) Zu der Farbe der Gehäuse steht solche Krümmung in 
keiner Beziehung, was ich, gestützt auf die Untersuchung von 
mehr als 50 Ex., bestimmt versichern kann. Daher muss ich 
die Ansicht Neumanns als eine irrige bezeichnen, welcher (Natur- 
gesch. Schles. Lausitz. Land u. W. Moll. p. 38) sagt, der Pfeil 
der einbändrigen sei ganz gerade, der der vielbändrigen aber 
krumm. Schon Hr. Dr. Scholtz (Schlesiens L. u. W. Moll. p. 20) 
zieht dies mit Recht in Zweifel. 


7 


_ Häutchen entsprechend, gegliedert. Jene Häutchen sind 
‚also vielleicht als verhärtete Ueberbleibsel des Bildungs- 
processes zu betrachten. Etwas denselben Entsprechendes 
habe ich bei den Pfeilen keiner anderen Art wahrge- 
nommen. 

Fig. 5. Pfeil v. H. fruticum Müll., durchschnittlich nur 
1” lang, sehr einfach gebildet. Seine Gestalt gleicht der 
eines Belemniten im verjüngten Maassstabe; Einkerbungen 
der Krone, obere und untere Begrenzung des Kopfes 
sind selbst unter der Loupe kaum zu bemerken. 

Fig. 6. Pfeil v. H. incarnata Müll. 2“ lang; Unter- 
schiede von Krone und Kopf etwas deutlicher, als bei 
vorigem. Der Pfeil gleicht einer nach zwei verschiedenen 
Seiten gekrümmten, sich allmählich verjüngenden Röhre, 
von welcher nur das untere Viertel mit Kanten besetzt 
ist; diese beschreiben, indem sie (in der Richtung der 
Umgänge einer rechtsgewundenen Schnecke) nach der 
Spitze zu herablaufen, ziemlich eine halbe Windung. 
Nur ein Exemplar, aber ein vollkommen ausgebildetes 
und unversehrtes liegt der Zeichnung und Beschreibung 
zum Grunde. 

Fig. 7. Pfeil v. H. sericea Drap., dessen Länge im Ver- 
hältniss zu der Kleinheit der Schnecke sehr bedeutend 
ist, nämlich 1'/;“ beträgt. Die Krümmung desselben liegt 
ebenfalls nicht in einer Ebene. Die Kanten beginnen über 
der Mitte und beschreiben, sich in der Richtung der Um- 
gänge einer links gewundenen Schnecke bis zur Spitze 
herabschlängelnd, eine ganze Windung. Die Zeichnung 
ist nach einem von 12 Exemplaren ausgewählten ange- 
fertigt. 

Fig. 8. Pfeil v. H. arbustorum Linn., %” lang. Das 
trichterförmige obere Ende geht allmählich in einen langen 
dünnen Hals über, an den sich eine lanzettliche, breit 
gedrückte, mit 2 stumpfen Kanten versehene Spitze schliesst. 
(Paasch in Wiegm. Arch. Jahrg. IX., Bd. I. p. 80 ver- 


8 


gleicht ihre Gestalt mit einem Myrtenblatte). Die Seiten- | 
kanten sind nur sehr schwach in flachen Erhebungen an- 
gedeutet, welche sich zu beiden Seiten durch seichte 
Furchen abgrenzen. Die Zeichnungen sind nach den 
Pfeilen von drei kleineren Exemplaren aus dem Harz und 
einem sehr grossen aus Hessen entworfen. Der Pfeil des 
letzteren b unterscheidet sich von jenen a nur durch die 
etwas breitere Spitze. 

Fig. 9. Pfeil v. H. intermedia Fer., etwas über 1 
lang, dem vorigen ähnlich, nur ist verhältnissmässig der 
Hals dicker, die Spitze kürzer, Durch Hrn. Ferd. Schmidt 
erhielt ich 4 Exemplare mit vollkommen ausgebildeten 
Pfeilen. An dem einen derselben b springen die Kanten 
in bestimmteren Winkeln vor und laufen dann fast gerad- 
linig nach der Spitze zusammen. 

Fig. 10. Pfeil v. H. personata Lam., 1’ lang. Der- 
selbe besteht fast nur aus einer überaus dünnen krummen 
Röhre, mit einer kleinen schmal-lanzettlichen, nach innen 
ein wenig gekrümmten Spitze. Bei seiner Zartheit musste 
ich zufrieden sein, nach langer Mühe ein Exemplar zu 
gewinnen. 

Fig. 11. Pfeil v. H. lapieida Linn., 1?/,“ lang, unter- 
scheidet sich von dem vorhergehenden durch seine Grösse 
durch mehr erweitertes oberes Ende, an welchem die 
Grenzen zwischen Krone, Kopf und Hals schwach ange- 
deutet sind und durch verhältnissmässig noch kleinere 
Spitze. Er ist lange nicht so solide und gedrungen gebaut 
als die Pfeile von H. arbustorum und intermedia. Zeich- 
nung nach dem besten von 13 Exemplaren. 

Ehe ich zu den Helixarten übergehe, welche durch 
das Vorhandensein zweier Pfeile ausgezeichnet sind, habe 
ich wenigstens aus der Erinnerung etwas über den Pfeil 
v. H. bidentata Gm. zu sagen. Die kleinere Form der- 
selben ist hier keine Seltenheit. Dessen ungeachtet gelang 
es mir nur, einen Pfeil zu acquiriren, der leider jedoch 


9 


wieder verloren ging, ehe ich ihn abbilden und beschrei- 
ben konnte. Für die kleine Schnecke war er ziemlich 
gross, bildete eine ganz gerade, nach der Spitze zu all- 
mählich verschmächtigte, glatte, runde Röhre, erst gegen 
die Spitze hin mit vier äusserst dünnen, scharfen, gerade 
herablaufenden Kanten besetzt, von welchen ein Paar 
breiter als das andere. 

Fig. 12. Die beiden Pfeile v. H. ericetorum Müll., 
von welcher ich 22 Exemplare in verschiedenen Alters- 
stufen aus Hessen erhielt, deren Pfeile sämmitlich vorliegen. 
Die Länge des grössten beträgt 2?/,". Sie bestehen in 
einfachen Röhren, am Kopfende fast gar nicht erweitert, 
unten ziemlich rasch zugespitzt. Merkwürdiger Weise 
sind die Pfeile verschieden, der eine b stark in einer 
Ebene gekrümmt, der andere a weniger, aber dafür doppelt 
gekrümmt (etwa einem Stück von einer lang ausgezoge- 
nen Spirale zu- vergleichen. Man denke sich letzteren 
in der Mitte aufliegend, die beiden Enden dem Auge ent- 
gegen gebogen, dann neigt sich ausserdem das obere 
Ende zur Linken, die Spitze zur Rechten‘). Bei v. Sie- 
bold heisst es: die Pfeile von H. ericetorum gleichen einem 
einfachen Stilet — wohl kein passender Ausdruck bei so 


*) Es ist eine auffallende Erscheinung, dass auch schon solche 
Exemplare, welche um eine ganze Windung kleiner sind, als 
ausgewachsene, Pfeile, wenn gleich nur bedeutend kürzere führen 
— während man bei H. nemoralis und hortensis, so lange auch 
nur ihr Mundsaum noch nicht fertig ist, den Pfeilsack klein und 
welk findet, den Pfeil aber vergebens sucht. Dürfen wir das 
Vorhandensein der Pfeile bei den damit ausgerüsteten Schnecken 
als ein Zeichen ihrer eingetretenen Fortpflanzungsfähigkeit betrach- 
ten, so fordert die erwähnte Beobachtung zur Ermittelung eines 
noch nicht genug beachteten Umstandes auf. Bekanntlich sind 
Limnäen, Suceineen, gleich den Bivalven, fortpflanzungsfähig, lange 
bevor man sie ausgewachsen nennen kann. Sollten wir derselben 
Erscheinung bei einzelnen Helixarten begegnen ? und bei welchen ? — 


10 


bedeutender Krümmung. Oder sollte H. ericetorum Nils., 
also etwa H. candidula Stud. (?) gemeint sein?) 

Fig. 13. Pfeil v. H. striata Drap. *) reichlich '/,“ lang, 
indess führen auch von dieser die jüngeren Individuen 
kleinere Pfeile. Aber auch die ausgewachsenen Pfeile 
variiren in der Form; es finden sich längere mit schlanker 
ein wenig gekrümmter Spitze und kürzere, die gedrungen 
und gerade sind. An einem Exemplar b von 12 Pfeilen 
bemerkt man vier sehr feine ringförmige Wülste in glei- 
chen Abständen von einander. Wesentliche Unterschiede 
zwischen den beiden Pfeilen eines und desselben Indivi- 
duums habe ich bisher nicht wahrgenommen. 

Fig. 14. Pfeil v. H. hispida Linn. , gleichfalls mit 2 
Pf. versehen, beide gleich, '/,"' lang, noch zierlicher als 
die der vorigen Art, glatt, mit sehr ausgezogener, kaum 
merklich gekrümmter, oder ganz gerader Spitze. 


Fast eben so wichtig, als die comparative Betrach- 
tung der Helixpfeile, ist die Ermittelung derjenigen Arten, 
welchen diese Organe fehlen. Ohne Pfeil fand ich H. 
vertieillus Fer., ruderata Stud., rotundata Müll., nitens 
Mich., cellaria Müll., nitidula Drap., strigella Drap., ob- 
voluta Müll. (Von H. verticillus erhielt ich durch Hrn, 
Ferd. Schmidt 4, von H. nitens 2 Exeinplare, die übrigen 
sind fast alle in grösserer Anzahl untersucht.) 


*) In der Gegend von Halberstadt, Aschersleben, Halle a/S. 
findet sich eine Helix, die ich nicht wagte für H. striata Dr. zu 
nehmen, da diese weder von Rossm. noch von L. Pfeiffer als 
norddeutsches Vorkommniss angegeben wird; die ich eher für 
H. candidula Stud. hielt, welche Römer am Harz gefunden haben 
will, oder für H. costulata Z., welche nach L. Pfeiffer bei Schöp- 
penslädt vorkommt. Nach dem Zeugniss der Herren Anton und 
Schlüter in Halle ist die in Rede stehende jedoch die echte H. 
striata Dr. Die grössten Exemplare sind 3‘ h. 4?/,' br. 


11 


Nur über H. strigella und obvoluta möchte ich die 
Acten für noch nich geschlossen erklären. In zwei Exem- 
plaren der ersteren glaubte ich wenigstens die Pfeilsäcke 
zu erkennen, und durfte mich nicht wundern, keine Pfeile 
anzutreffen, da sie Eier führten. Bei v. Siebold a. a. O. 
p. 352 finde ich zwar die Notiz, bei H. strigella würden 
statt des Pfeilsacks zwei längere Blindschläuche ange- 
troffen. Allein wenn die Verwandtschaft mit H. fruticum 
hier überhaupt einen sehr kleinen Pfeil vermuthen lässt, 
so kann derselbe bisher nur noch übersehen sein. — Von 
H. obvoluta habe ich freilich gegen 30 Exemplare ver- 
geblich untersucht. 

Die übrigen oben aufgeführten pfeillosen Helices haben 
den scharfen Mundsaum gemein. 


Das bisher gewonnene Material verstattet, so gering 
es ist, doch schon einige Folgerungen. Wir stossen bei 
grosser Formverschiedenheit der Gehäuse zuweilen auf 
eine unverkennbare Achnlichkeit der Pfeile und umgekehrt 
bei naher Verwandtschaft der ersteren auf bedeutende 
Differenzen in den letzteren. Die Pfeile bieten also hier 
das einigende Band, dort das trennende Kriterium. Beides 
muss uns gleich willkommen sein. So geben die Pfeile 
den Ausschlag für den Artenunterschied von H. nemoralis 
und hortensis (vergl. m. Aufsatz darüber in der malako- 
zoolog. Zeitschr. Jhrg. 1849. S.49); denn offenbar steht dem 
Pfeile von .H. nemoralis sogar der v. H. pomatia oder 
austriaca noch näher, als der von H. hortensis. Auch 
die in Form und Zeichnung so ähnlichen H. nemoralis 
und austriaca differiren in den Pfeilen sehr wesentlich. 

Ein nicht minder wichtiges Ergebniss bieten diese 
Untersuchungen über die von H. arbustorum einzuneh- 
mende Stelle. Zwischen H. pomatia und austriaca oder 
nemoralis kann sie nun und nimmer stehen. Aber soll 


12 


sie denn etwa mit H. lapicida verbunden werden? Ich 
gestehe, diese Analogie der Pfeile befremdete mich so 
sehr, dass auch sonstige Aehnlichkeiten, z. B. die auf- 
fallende Trägheit der Thiere, die gleiche wurmförmige 
Gestalt der glandulae mucosae (Paasch) die der an dem 
Pfeilsack sitzenden Blindkanäle (wie dies auch v. Siebold 
p. 353 bestätigt), in meinen Augen nicht von ferne die 
Kluft zwischen beiden auszufüllen vermochten. Glück- 
licher Weise erhielt ich nun kürzlich von Hrn. Ferd. 
Schmidt nicht nur 4 lebende H, intermedia Fer., sondern 
auch die Gehäuse von H. Ziegleri Schm., H. Schmidtii 
Zgl., und H. phalerata Z. Schon deren Reihenfolge baute 
für mich die Brücke der Vermittelung von H. lapieida um 
ein bedeutendes näher an H..arbustorum heran; ja trotz 
dem bedeutenden Nabel der erwähnten Helices so nahe, 
dass ich es nicht für blossen Zufall halten konnte, wenn 
Rossmässler in der Beschreibung von H. Schmidtii drei- 
mal zwischen dieser und H. arbustorum in Betreff der 
Farbe, Zeichnung, Epiderm Parallelen zieht und eine 
gleiche Parallele bei H. phalerata hervorhebt, deren dunkle 
Binde überdies eine neue Annäherung bietet. So hatte 
ich auf eigne Hand combinirt, als Hr. Dr. L. Pfeiffers 
Monographie jeden Scrupel in mir beseitigte. Hier ist zu 
meiner grossen Freude H. arbustorum bereits eine ange- 
messnere Stelle angewiesen — ein schlagender Beweis, 
wie das mit dem sicheren Takte der Genialität aufgestellte 
künstliche System vielfach mit der natürlichen Anordnung 
zusammentreffen wird. Sollten übrigens, wie ich vermuthe, 
gerade die, ihrem Pfeile nach, hierher gehörigen Helices 
sehr zahlreich sein, so werden sie sich wieder zu kleineren 
Kreisen zusammen gruppiren, so dass, bei allgemeiner 
Verwandtschaft doch auch den besonderen Formdifferenzen 
Rechnung getragen werden kann. 

Endlich erhalten wir noch über H. sericea Drap. 
näheren Aufschluss. Unmöglich kann sie so nahe, wie 


13 


bisher und selbst noch von Hrn. Dr. Pfeiffer geschehen, 
an H. hispida L. gestellt werden. Denn durch das Vor- 
handensein zweier Pfeile, oder nur eines, oder durch 
das gänzliche Fehlen desselben sind doch gewiss Gren- 
zen gezogen, die im System, wenn überhaupt, nicht ohne 
das Zusammentreffen vieler anderer sehr gewichtiger Gründe 
überschritten werden dürfen. Die Verbindung von H. seri- 
cea mit H. incarnata rechtfertigt sich durch ihre Pfeile. 
H. hispida tritt dagegen nach meiner Ansicht entschieden 
zu der Gruppe H. ericetorum,, striata u. s. w. hinüber. 


Indem ich mein Tirocinium hier schliesse, verspreche 
ich für die Folge eine Fortsetzung und eventuelle Be- 
richtigung desselben, gestützt namentlich auf das freund- 
liche Versprechen des oft erwähnten Hrn. Ferd. Schmidt, 
zu günstigerer Zeit durch reicheres Material meine begon- 
nenen Untersuchungen zu fördern. 

Aschersleben im Januar 1850. Adolph Schmidt. 


Neue Landschnecken. 


1. Helix Trenquelleonis Grateloup. 


T. anguste umbilisata, depressa, ruditer striata, sub 
epidermide olivaceo-fusca pallida, rufo-unieingulata; anfr. 
4'/, planiusculi, celeriter accrescentes, ultimus depressus, 
antice deflexus, basi paulo convexior, laevigatus; apertura 
perobliqua, subeireularis; perist. breviter expansum, intus 
rufo-labiatum, marginibus perapproximatis, callo tenui 
junctis, columellari dilatato, reflexo. — Diam. maj. 26, 
min. 21, alt. 12 mill. 


14 


Helix Trenquelleonis Grat. in litt. 

Habitat Cardova reipublicae Argentinae. Benevole 
communicavit Cl. de Grateloup. 

Diese schöne Schnecke gehört einem Typus an, dessen 
Formen in Südeuropa am mannichfaltigsten ausgeprägt 
sind und von dem wir verhältnissmässig wenige exotische 
Repräsentanten kennen, nämlich der Gruppe der H. ein- 
gulata (den eigentlichen Campyläen Beck’s); sie würde 
zwischen Hel. foetens und cingulata Stud. einzureihen sein. 


Bulimus marginatus Pfr. 


T. rimata (obtecte perforata), oblonga, solida, lon- 
gitudinaliter confertim plicata, nitidula, cornea, maculis, 
strigis vel fasciis albidis picta; spira elongata, sensim 
attenuata, apice acutiuscula; sutura impressa, marginata; 
anfr. 7, convexiuseuli, ultimus Y, longitudinis paulo 
superans, basi compressus; columella oblique valide pli- 
cala; apertura verticalis, irregulariter ovalis; perist. labia- 
tum , marginibus callo junctis, dextro breviter expanso, 
columellari reflexo, perforationem omnino claudente, — 
Long. 15, diam. 5, mill. Ap. 6 mill. longa, medio 4 lata. 
(Coll. Philippi.) 

Habitat .. ..? 

Eine zwar nicht sehr ansehnliche, aber durch feste 
Charaktere ausgezeichnete Schnecke, welche trotz der 
starken Spindelfalte doch zu derselben Gruppe zu rechnen 
ist, welche vorzugsweise durch den Bul. montanus reprä- 
sentirt wird. 


3. Bulimus Charpentieri Grateloup. 


T. rimato-subperforata, fusiformi-oblonga, tenuissime 
striatula, corneo-albida, non pellucida, spira turrita, apice 
altenuato obtusiuscula; anfr. 10 vix convexiusculi, ultimus 
/, longitudinis vix superans, latere et basi scrobiculatus; 


15 


apertura oblongo-ovalis, 5-dentata: dente 1 in pariete 
aperturali, secundo horizontali in columella, tertio in basi, 
quarto et quinto minimo in margine dextro; perist. simplex, 
marginibus callo junctis, dextro breviter expanso, colu- 
mellari late reflexo. — Long. 20, diam. 5°/, mill. Ap. 6 
mill. longa, 4 lata. 

Bulimus Charpentieri Grat. in litt. 

Habitat Cardova reipubl. Argentinae, teste Cl. de 
Grateloup, qui benevole communicavit. 

Eine neue ausgezeichnete Form aus der Gruppe des 
B. Wagneri, vermiculatus Menke etc., einer Gruppe, die 
in meinem Supplementhefte eine etwas veränderte Begrän- 
zung erhält, indem Bul. janeirensis und bahiensis von den 
übrigen hierher gehörigen wohl nicht getrennt werden 
können. — Von derselben Lokalität verdanke ich Herrn 
De Grateloup auch mehre merkwürdige Varietäten des 
Bul. dentatus (Pupa Sowerbyana Auctt.). 


4. Bulimus Souleyeti Pfr. 


T.rimata, ovato-acuminata, tenuiuscula, longitudinaliter 
confertim striata, nitida, diaphana, pallide carnea; spira 
ovato-conica, apice acuta; sutura marginata; anfr. 8 parum 
convexi, ultimus %, longitudinis subaequans, antice sub- 
ascendens, basi rotundatus, Juxta rimam umbilicalem bre- 
vem, profundam subcompressus; apertura verticalis, irre- 
- gulariter truncato-ovalis; columella valide plicata; perist. 
labiatum, album, undique late expansum, marginibus 
callo superne incrassato junctis, basali introrsum tuberculo 
dentiformi munito. — Long. 30, diam. 12 mill. Ap. (c. 
perist.) 14 mill. longa, fere 11 lata. (Coll. Philippi.) 

Habitat... . ? 

Dem Bulimus fragosus Fer. zunächst verwandt. 


16 


Diagnosen mehrerer neuer Trochus- 
Arten. 
Vom 
Dr, Philippi. 
(Schluss.) u: 
a 
Trochus tornatus Jonas. 

Tr. testa depresso-globosa, anguste umbilicata, lae- 
vissima, in ambitu anfractuum plicato-nodosa, alba, striga 
spadicea ante quemvis nodum ornata; basi parum elevata, 
cingulis duobus nodulosis sculpta; dente columellari acu- 
tissimo, forea profunda, adjacente munito; anfractu penul- 
timo in faucibus violaceo. Alt. 5',“'; diam. 7. 

Tr. tornatus Jonas. Conch. Cab. ed. 2. t. 45. f. 7. 

Patria: Oceanus Pacificus. Vidiin Musaeo Hambur- 
gensi. F 

Species maxime affınis Tr. modulo, sed laevis, haud 
striata, basis minus elevata, umbilicus angustus quidem, 
sed pervius fere cylindrieus; eingulis duobus nodulosis 
baseos grossis et fascia violacea faucium probe distincta 
videtur, ut colores aliasque notas taceam. 


Trochus vulneratus Ph. 


Tr. testa conoidea imperforata, transversim sulcato- 
eingulata, flavescente, strigis obliquis sanguineis picta; 
anfractibus convexis, ultimo vix angulato; apertura rhom- 
beo-orbieulari; columella perobliqua, tereti, simpliei. Alt. 
527. llama 

Tr. vulneratus Ph. Conch. Cab. t. 44. f. 7. 

Patria® Vidi in coll. cl. Hanley. 

Testa solida, imperforata, conoidea, Anfractus 6, 
convexi, ultimus vix angulatus, suleis 7 — 8 liras. inter- 
jectas aequantibus sculpti, basis aequaliter et totidem suleis 
exarata. Vix vestigium fissurae umbilicalis. Apertura 
rhombeo-orbicularis, propter labrum crassum aliquantulum - 
coarctata; columella perobliqua, teres, rectilinea, in labrum 
sensim transiens. Color flavescens, strigis sanguineis 
obliquis regulariter pietus. — A Tr. vittato unice umbilico 
omnino elauso differt; an mera varietas? 

Ausgegeben im April 1850. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


A 
> 
De 


a b / 
| a | b | 
/ 
1 h 9 3 B 
N ’ j U. 
8 
. r 
\ F a b > 
) / j g } 
1 H { 
12. j ‘ 15. 14. 


I.H pomatıa 4.2. H.austeiaca Mühlf >. H.hortensis Müll. AlLnemoralis L.5.H. 
frutieum Mull.6.ILıncarnata Müll ÜH.sericea Dp.8.H.arbustorum 1.9. Hin- 
termedıa Fer [0 H.personata Lam. ILIL. tapicida LI. H.ericetorum Müll. I>.H. 
strıata Drap M.Hhispida 1. 


LithograpdiieuDruckbei Th-Fischer in Cüssel, 


“+ 


Ey 


» 
' 

Per up 
RN: 


Dr 


Pe 


BE 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Kart Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1S50. Siebenter Jahrgang. Nr. 2 


Die Land- und Süsswassermollusken von 
Java. Nach den Sendungen des Hrn. Seminar-Di- 
rektors Zollinger zusammengestellt und beschrieben 
von Albert Mousson. Zürich. Friedr. Schulthess. 
1849. 1 vol. 8 126 Seiten und XXI Tafeln. 


Je wichtiger die Lehre von der geographischen Ver- 
breitung der Mollusken ist, und je weniger wir bis jetzt 
von der letzteren wissen, um so erfreulicher sind die 
Bearbeitungen einzelner Lokalfaunen, zumal wenn sie mit 
einer solchen Gewissenhafligkeit und Gediegenheit wie 
das oben angezeigte Werk verfertigt sind, welches eine 
ehrenvolle Stelle in der Bibliothek des Conchyliologen 
einnehmen wird. Es sei mir erlaubt den Inhalt des Werkes 
hier kurz anzugeben. 

Nachdem der Verfasser eine kleine Abhandlung über 
den Begriff der Species in der Conchyliologie vorausge- 
schickt, welche sehr viel Beherzigenswerthes enthält, geht 
er zur Aufzählung der einzelnen Arten über. Bei den 
bereits früher beschriebenen ist nur der Name mit voll- 
ständigen Citaten, wo man sich über die Art Raths zu 
erholen habe, und mit den Synonymen angeführt, jedoch 


18 


sind sehr schätzbare Bemerkungen über Varietäten, Alters- 
verschiedenheiten, von den früheren Autoren übersehene 
Eigenthümlichkeiten ete. beigefügt; die neuen Arten sind 
mit einer ausführlichen Diagnose versehen, und sehr genau 
und umständlich beschrieben. Sehr zu loben ist es, dass 
sämmtliche Arten und die wichtigsten Varietäten abgebil- 
det sind, und sind die Abbildungen sehr getreu und gut 
ausgeführt, wenn auch bei einzelnen eine grössere Schärfe 
zu wünschen ist. Aufgeführt sind Nanina 6 Arten; Helix 
8 Arten; Bulimus 10 Arten; Suceinea 1 Art *); Clausilia 
7 Arten; Limnaeus 2 Arten; Planorbis 1 Art; Auricula 
4 Arten; Scarabus 1 Art; Pterocyelus 1 Art **); Cyclo- 
stoma 10 Arten; Ampullaria 2 Arten; Paludina 2 Arten; 
Paludestriva 1 Art; Pirena 1 Art; Melanopsis 1 Art; 
Melania 25 Arten; Neritina 11 Arten; Navicella 1 Art; 
Cyrena 6 Arten; Unio 6 Arten; Alasmodonta 3 Arten; 
Anodonta 1 Art. In einem Nachtrag sind 2 Nanina, 3 
Helix, 4 Bulimus, 1 Cyclostoma, 3 Melania, 1 Neritina 
und 1 Navicella, welche auf der Insel Bima und auf dem 
südlichen Celebes gesammelt sind, und zum Theil mit den 
Arten von Java übereinstimmen aufgezählt, und die neuen 
Arten ebenfalls abgebildet. Die Arten, welche nach den 
Angaben anderer Autoren auf Java vorkommen sollen, 
aber von Hrn: Zollinger dort nicht aufgefunden worden 
sind, sind am Ende jedes Genus sorgfältig angeführt. 
Hier finden sich auch sehr interessante Betrachtungen 
über das geographische Vorkommen der aufgezählten 
Arten, die hier wohl, wenigstens im Auszug, eine Stelle 
verdienen. Die Naninen, welche der Verfasser wohl mit 
Recht als eigenes Genus aufführt, sind nur in wenigen 
Gegenden der Erde zu Hause, und erhalten nirgends, 


*) Ist durch ein Versehen unter die JevanischZi Arten ge- 
rathen. 1,7 
**) Stammte nicht von Java sondern von Birma. 


19 


ihrer Artenzahl und Grösse nach, eine solche Bedeutung 
als in den oceanischen und indischen Inseln. 

Auffallend ist es, dass das sonst so formenreiche 
Genus Helix nur 8 Arten zählt, während Sicilien deren 
98, die Schweiz 41 aufzuweisen hat. Zudem sind .es 
sämmtlich kleine, unansehnliche, wenig gefärbte Schnecken, 
ihrer Epidermis nach Bewohner feuchter sehattiger Loka- 
litäten; während im Gegensatz die Philippinen, die Mo- 
lucken etc. mit einer merkwürdigen Mannichfaltigkeit 
grosser und schöner Helices prangen. So sagt mit Recht 
Hr. Mousson. Mir fällt noch auf, dass die javanischen 
Helices meist eine einfache gerade Aussenlippe haben. 

Von den 10 Bulimus-Arten Java’s gehören die sechs 
ersten zu einer durch ihre Eleganz, ihre regelmässigen 
Formen, vorzüglich aber durch ihre Neigung zu links- 
seitiger Aufwindung ausgezeichneten Gruppe, welche auf 
Hinterindien und dessen Inseln ausschliesslich angewiesen 
zu sein scheint. 

Die Gattung Clausilia ist verhältnissmässig reich an 
Arten, die einer Gruppe angehören. Von den östlicher 
und südlicher gelegenen Inseln ist keine Clausilia bis jetzt 
bekannt geworden. 

Die Oyclostomen gewinnen auf Java eine bedeutende 
Entwickelung und bilden im Gegensatz zu der europäischen 
und nordamerikanischen Fauna (so wie zur Fauna des 
Festlandes von Südamerika) einen Hauptzug des Mollus- 
kencharakters der indischen Inseln. Die meisten Arten 
gehören zu den Abtheilungen Cyclophorus und Leptopoma. 

Die amphibischen Gattungen Auricula und Scarahbus 
zeigen nichts besonders Auflallendes. 

Zwei Arten Limnaeus und ein Planorbis zeigen die 
grosse Armuth an «diesen in Europa ziemlich artenreichen 
Geschlechtern, welche ihren grössten Formenreichthum in 
Amerika entwickeln, wogegen Melania (mit Melanopsis 


und Pirena) und Neritina mit Navicella, als rein südliche 
>= 


20 


Geschlechter, eine grosse Fülle von Arten darbieten. Java 
und in ähnlicher Weise vermuthlich die ganze Gruppe 
der Sundainseln zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen 
Reichthum an Melanien aus; vielleicht giebt es sogar keine 
Gegend der Erde, das artenreiche Nordamerika nicht aus- 
genommen, wo in einem gleichen Raume so viele 
abweichende Formen zusammengedrängt erscheine. 

Paludina ist arm an Arten und Paludestrina ventri- 
cosa offenbar eine NVematura. Warum mag wohl der 
Verfasser den meiner Ansicht nach schlecht gebildeten 
Namen Paludestrina gewählt haben? Ich glaube, dass 
der Name Hydrobia Hartmann entschieden den Vorzug 
verdient, welcher um etliche zwanzig Jahre die Priorität 
vor d’Orbigny’s Namen voraus hat. 

Von Ampullaria sind zwei Arten aufgezählt; beide 
mit engem Nabel und dickschaligem Deckel. Nach meinen 
Erfahrungen kann ich es bestätigen, dass alle asiatischen 
Arten einen dicken, kalkigen Deckel besitzen, und alle 
amerikanischen Arten einen dünnen hornigen, allein dass 
die afrikanischen Arten einen nur dünnkalkigen Deckel 
_ besässen, trifft nicht zu; ich habe eine im Berliner Museum 
befindliche Art aus dem weissen Nil gesehen (4. Wernei 
mihi zu Ehren des Entdeckers), welche einen eben so 
dicken, kalkigen Deckel wie irgend eine ostindische Art 
hat, und die nur in Africa vorkommenden Lanistes-Arten 
haben alle einen dünnen hornigen Deckel. Doch rechnet 
Hr. Mousson vielleicht diese nicht zu Ampullaria. 

Es ist keine Cyclas von Java gekommen, stalt dieses 
Geschlechtes tritt Cyrena mit 6 Arten auf, in den zwei 
bekannten Gruppen, von denen die eine lange, gesägte, 
die andere ungesägte, kurze, mehr conische Seitenzähne 
besitzt. Die Arten von Unio, Alasmodonta (warum nicht 
Margaritana Schum.?) und Anodonta zeigen keine auf- 
fallenden Formen. Sehr merkwürdig ist es, dass in Java 
Formen von Unio gesammelt worden sind, die sich in 


2 


niehts vom deutschen U. tumidus unterscheiden liessen. 
Von den Landconchylien zeigen Bulimus glandula und 
Helix smimensis einen ganz europäischen Habitus. Beide 
sollen den höheren Gegenden Java’s angehören. 

Ueber die Bestimmung einiger Arten bin ich mit dem 
Verfasser nicht ganz einverstanden. Seine Cyrena violacea 
var. javanica gehört meiner Ansicht nach nicht zu ©. vio- 
lacea, sondern zu C. rotundata Lea. Auch glaube ich, 
dass die Ampullaria, welche Hr. Mousson als 4. celeben- 
sis Quoy aufführt, davon specifisch verschieden ist; sie 
ist namentlich weit kugeliger als die mehr eiförmige 4. 
celebensis, deren Abbildung mit der Beschreibung nicht 
ganz übereinstimmt, namentlich scheint Fig. 2 falsch. In 
der Beschreibung wird nämlich die Länge auf 2 Zoll 
5 Linien, die Breite nur auf 1 Zoll 10 Linien angegeben; 
Fig. 1 der Abbildung ist 2” 9 hoch und 2” 3“ breit, 
und Fig. 2 ist bei einer Höhe von 2" 6" sogar 2,3" 
breit! Die von Hrn. Mousson abgebildete Art habe ich 
aus dem Flusse Danu-luar auf Sumatra durch Vermittelung 
des Hrn. Bauinspektors Dinklage in Gerstendorf erhalten, 
und A. sumatrensis genannt. Die 4. scutatg ist wohl 
identisch mit meiner ebenfalls im Jahr 1849 publicirten 
A. orientalis; ich werde gern den Mousson’schen Namen 
für diese Art annehmen, und bemerke nur noch, dass 
ich dieselbe von Java, von Manila und aus China besitze, 


Dr. R. A. Philippi. 


Anmerkung. Herr Dr. Philippi konnte bei Abfassung dieser 
Anzeige noch keine Kenntniss von den in Nr. 12 der Zeitschrift von 
1849 aufgenommenen nachträglichen Bemerkungen des Hrn, Mousson 
haben, durch welche einige dort berührte Punkte bereits ihre Erle- 
digung gefunden haben, Pfr)-& 


22 


Bemerkungen über einige Arten von 
Mitra. 


Von Dr. Philippi. 


, 


1. Mitra Kieneri Ph. 


Kiener hat in seinem bekannten Werk unter dem 
Namen Mitra contracta Swainson —= M. abbatis Chemn. 
irrthümlich eine andere Art abgebildet. Reeve rügt in 
seiner Conchologia iconica diesen Irrthum mit Recht (8. 
sp. 91 u.sp. 12), er scheint mir aber dabei in einen andern 
Irrthum zu verfallen, indem er sagt: »Kiener hat eine 
sehr gute Darstellung der Mitra chrysostoma Swains. für 
die Miträ contracta gegeben.« Ich finde nämlich eine sehr 
geringe Aehnlichkeit zwischen der Figur der Kiener’schen 
M..contracta Taf. 9 fig. 25 und der M. ehrysostoma bei 
Reeve sp. 12. Die M. chrysostoma hat nämlich 1) eine 
weit schlankere und spitzere Spira, 2) eine weit stärker 
gekrümmte cauda, 3) eine sehr auffallende Kante auf der 
letzten Windung, so dass die obere und die untere Hälfte 
derselben plötzlich absetzen, während die Kiener’sche 
M. contracta keine Spur dieser Kante besitzt, sondern 
einen gleichmässig und schwach gewölbten letzten Umgang 
zeigt; 4) zeigt die Reeve’sche Figur keine Spur von Längs- 
furchen, wenn es auch in der Diagnose heisst: longitudi- 
naliter suboblique sulcatis, es müssen also diese Längs- 
furchen sehr schwach sein, da die Abbildung sie gar nicht 
zeigt; dieselben sind ferner nach Reeve etwas schief, bei 
der Kiener’schen Art sind sie vollkommen senkrecht; 
5) das Verhältniss der Höhe zur Breite der oberen Win- 
dungen ist bei beiden Figuren ein ganz anderes, bei der 
Reeve’schen beträgt es 1:1,7, bei der Kiener’schen 1: 2,5. 
Die Kiener’sche Abbildung ist aber durchaus nicht fehler- 
haft, sondern sie stimmt genau mit einem vor mir liegenden 


23 


Exemplar, und ebenso dürfen wir wohl die Treue der 
Reeve’schen Figur nicht in Zweifel ziehn. 

Die oben auseinandergesetzten Verschiedenheiten sind 
meines Erachtens vollkommen hinreichend die von Kiener 
abgebildete Mitra als besondere Art erscheinen zu lassen. 
Ich nenne dieselbe M. Kieneri und unterscheide sie also: 
M. testa oblongo-fusiformi, longitudinaliter subcostata, 
transversim superficialiter sulcata, alba, maculis magnis 
aurantio-rufis (interdum castaneis) picta; suleis transversis 
in anfractibus superioribus eirca 4, in medio anfractus 
ultimi simul cum costis obsoletis; anfractibus superioribus 
ad suturam angulato-prominuiis, latitudine altitudinem fere 
2'/, aequantibus, ultimo parum sed aequaliter convexo, 
medio albofasciato; apertura angusta fere lineari, albida; 
labro contracto, versus basin obsolete erenato; columella 
quinqueplicata. Alt. 19"; diam. 8". — Mitra contracta 
Kien. p. 24. nr. 22. t. IX. f. 25. optime, non M. contracta 
Swainson. Das vorliegende Exemplar, welches auf das 
Allergenaueste mit der Kiener’schen Abbildung überein- 
stimmt, ist nur 15 Linien lang. 


2. Mitra Reevei Ph. 


Herr Reeve bildet unter dem Namen M. terebralis 
Lamarck in seiner Conch. iconica sp. 11 eine Art al, 
welche meines Erachtens unmöglich die Lamarek’sche Art 
dieses Namens sein kann. ‘Lamarck sagt nämlich von 
seiner Art (hist. nat. etc. ed. I. vol. VII. p. 303): testa 
2. . Sulcis transversis elevatis; costis longitudinalibus 
crebris parvulis, inaequalibus sw/cos decussantibus; colu- 
mella-sexplicata, Reeve giebt dagegen von seiner Art 
folgende Merkmale an: anfractibus Zaevibus,, suleis ewilibus 
angustis, irrequlariter foraminatis ceinctis ....; columella 
quinque-plicata. Es ist klar, beide Arten haben eine ganz 
andere Sculptur; die Lamarck’sche erhabene Querreifen, 


24 ” 


welche von zahlreichen Längsfältchen durchschnitten wer- 
den, und zwar nach der Kiener’schen Abbildung (tab. 8. 
f. 21), welche wohl sicher die Lamarck’sche Art vorstellt, 
deren etwa 10 — 12 *) auf der vorletzten Windung; die 
Reeve’sche Art dagegen hat eine glatte Oberfläche, mit 
schmalen, vertieften, unregelmässig punktirten Linien, 
deren ich in der Reeve’schen Figur 8 auf der vorletzten 
Windung zähle. Eben so viel (7 — 8) zeigt auch das 
Exemplar meiner Sammlung, welches unstreitig zur Reeve- 
schen Art gehört, wenn auch die Windungen desselben 
etwas, weniger gewölbt als in jener Figur sind. Dieses 
mein Exemplar zeigt auch eine ganz andre Mündung als 
die M. terebralis bei Kiener (leider zeigt die Reeve’sche 
Figur die Mündung nicht!). Dieselbe ist nämlich in der 
Mitte etwas eingezogen und unten sehr breit, während 
die Kiener’sche Abbildung umgekehrt eine unten enge in 
der Mitte aber weite Mündung zeigt. Diese Umstände 
bestimmen mich die von Reeve abgebildete Art für ver- 
schieden von der Lamarck’schen zu halten. Ich nenne 
sie Mitra Reevei und charakterisire sie also: M. Reevei 
Ph. testa elongato-turrita, aurantio lutescente, flammulis 
castaneis pieta; anfractibus modice convexis, ultimo medio 
depresso, ?/, totius longitudinis vix superante; suleis trans- 
versis parum profundis, angustis, irregulariter foraminatis 
circa 7 — 8; apertura sublineari, basi dilatata; columella 
quinque-plicata; labro cerenulato. Long. 46%; crass. 1%; 
alt. apertura 20'”. ‘ 

M. terebralis Reeve Conch. icon. sp. 11. non Lamarck. 

Patria: Zanzibar. - 

Ich bemerke noch, dass die letzte Windung gegen 
18 Querfurchen hat, von denen die letzten tief und von 
einer mehrfachen Reihe eingestochener Punkte gebildet 


*) Ich bemerke, dass die beiden von Kiener gegebenen An- 
sichten in der Zahl der Querfurchen nicht übereinstimmen! 


25 


sind. Die Aussenlippe hat innen 15— 16 Fältchen,, welche 
den Furchen der Aussenseite entsprechen, und mit einer 
abgekürzten, dunkelbraunen Linie bezeichnet sind. 


3. Ueber Mitra filosa. 


Ich besitze drei Formen, welche alle auf Lamarck’s 
Diagnose der M. /ilosa (Voluta) Born passen, und welche 
mindestens als Varietäten geschieden zu werden verdienen. 


1) Eine kürzere bauchigere Form, mit gröberen braun- 
rothen Querlinien, von denen die oberste weitvon 
der Naht absteht, und von denen nur drei aufder vor- 
letzten Windung sichtbar sind. Die Figur der Born’schen 
Voluta filosa hat ganz Grösse und Gestalt dieser Form, 
- die oberste Querleiste ist aber nicht weit genug von der 
Naht entfernt. Hierher gehört die Figur von Kiener t. 5. 
f. 12. a und von Reeve sp. 81.5, welche letztere nament- 
lich sehr getreu ist, und welche zugleich Mitra ;nexilis 
Martyn und auch Lamarck sein soll (leider kann ich Mar- 
tyn im Augenblick nicht nachsehn). 


2) Eine schlankere Form, mit dünneren Querleisten, 
von denen fünf auf der vorletzten Windung stehen, und 
von denen die oberste dicht an der Naht steht. Diese 
Form ist vortrefflich von Reeve sp. 81. @, und“ von 
Kiener t. 5. f. 12 abgebildet; ein Irrthum ist es aber wenn 
Reeve a. a. OÖ. ohne Weiteres die Voluta filosa Born zur 
schlanken Form eitirt. — Martini hat diese Art im 
Conch. Cab. IV. 1388. 89 abgebildet, und Chemnitz? sie 
für Linne’s Voluta scabricula gehalten. 

3);Eine kleinere Form von schlanker Gestalt, mit 
noch breiteren und gröberen Querleisten, als sie die 
Stammform zeigt, vier auf den oberen Windungen, die 
oberste dicht an der Naht wie bei der schlanken 
Form. Von dieser Varietät, welchefich als von den Mar- 
quesas-Inseln kommend, von®Herrn Bernardi in Rouen 


26 


erhielt, kenne ich keine Abbildung. Ich bezeichne diese 
drei Varietäten also: 

1) Mitra filosa Borni testa obesiore oblongo-fusiformi, 
filis tribus in anfractibus superioribus, ultiimo a sutura 
remoto. Long. 15‘; diam. 6'/,'". 

Voluta filosa Born, Mitra nexilis Martyn et Lamarck. 

2) Mitra filosa gracilis testa graciliore, turrito-fusi- 
formi, filis quinque tenuibus in anfractibus superioribus, 
supremo suturae proximo. Long. 16'/,“'; diam. 5'/,". 

3) Mitra filosa Bernardiana, testa graciliore, turrito- 
fusiformi, filis quatuor grossis in anfractibus superioribus, 
supremo suturae proximo. Alt. 9'/,“; diam. 3°%/,, 


4. Ueber Mitra scabriuscula. 


Unter diesem Namen besitze ich auch 3 Formen: 

1) Mitra sphaerulata *) Martyn 8. Reeve f. 37. 
M. scabriuscula L. nach Lamarck. 

2) Mitra granatina Lamk. Kien. t. 4. f. 9. mit gelber 
Mündung. 

3) Mitra scabriuscula Gray und Reeve Fig. 35. mit 
weisser Mündung. 

Diese drei Formen sind alle untereinander sehr nahe 
verwandt. Zwischen M. sphaerulata Reeve und M. gra- 
natina Kiener ist kein Unterschied weiter als die sehr 
abweichende Gestalt, welche sich ebenso verhält, wie 
bei M. filosa Bornii und M. filosa gracilis. Auch sind. 
allenfalls die Querrippen bei M. sphaerulata etwas gröber. 
Die M. scabriuscula Keeve, welche genau der Figur Enc. 
meth. 371. f. 4 entspricht mit zwei dunklern Binden etec., 
hat nach Reeve eine weisse Mündung und feinere 
Querrippchen als M. sphaerulata. Nun besitze ich 


*) Mein Exemplar ist auffallend dick, 22’ hoch, 9° breit, 
mit auffallend kurzer Spira, indem diese kaum ?/, der Gesamnt- 
länge einnimmt, 


27 


eine Mitra ganz mit der Färbung der M. scabriuscula 
Reeve, und M. granatina Lamk. namentlich mit den zwei 
dunkleren Binden, bei dem die Mündung und die Spitze 
weiss ist, welches aber sehr stark erhabene Quer- 
rippen fast wie M. flosa besitzt, ein Kennzeichen, 
welches weder mit der Figur der Encyel. noch mit der 
Figur von Reeve, noch mit den Beschreibungen bei Reeve, 
Kiener und Lamarck übereinstimmt? Soll dies wieder 
eine neue Art sein? Ich möchte diese Form nur als eine 
vierte Varietät betrachten. Eine fünfte Varietät wäre die 
von Kiener angeführte, mit schwächerer und dichter ge- 
drängter Sculptur, sehr wenig erhabenen Querrippen und 
nur 2— 3 Falten an der Spindel. 

Ich würde mich viel eher entschliessen die 3 Formen 
von Mitra filosa für eigene Arten zu halten, als die hier 
unter M. scabriuscula aufgezählten. 


5. DÜUeber Mitra cucumerina. 


Diese Art ist bereits von Martini recht gut abgebildev 
und von Klein (ich verlasse mich auf die Autorität von 
Chemnitz) Cucumis profunde striatus genannt worden. 
Sie stammt aus dem Stillen Ocean, und ich bezweifle, 
dass Plinius von dieser Art bemerkt habe, das Thier der- 
selben schmecke wie eine Gurke, wie Reeve in seiner 
Monographie angiebt. Es giebt mehrere Formen, die mit 
dieser Art sehr nahe verwandt sind, und vielleicht für 
blosse Varietäten derselben in späterer Zeit erkannt,,wer- 
den. Dies gilt z. B. von Mitra nanus (richtiger nana) 
Reeve, und von den beiden folgenden Formen, die ich 
vorläufig als Arten aufstellen will. 


Mitra cucurbitina Ph. 


M. testa ovata, fusiformi, liris: plano-rotundatis, swlco 
angusto divisis (3 in anfractibus superioribus, eirca 14 in 
ultimo) eincta, fulvo-fusca; wultiimo anfractu zona alba 


28 


subinterrupta picto; apertura angusta, fulva; columella 
triplicata; labro intus crenulato. Alt. 9“; diam. 6'/,". 

Patria: China? 

Gestalt und Sculptur sind genau dieselben wie bei 
M. cucumerina, nur sind die Querrippen auf der letzten 
Windung zahlreicher und schwächer, die Nase oder der 
Schnabel ist nicht genabelt, und die Färbung ist verschie- 
den, braun etwas ins Gelbe fallend; namentlich ist auch 
die Mündung durchaus braungelb, und die Innenlippe 
bildet eine sehr auffallende callöse Platte. 


Mitra eingulata Ph. 


M. testa ovata, fusiformi, liris transversis sulcos pro- 
fundos intermedios aequantibus (tribus in anfractibus supe- 
rioribus, 12 in ultimo) cinceta, aurantia, zona alba liras 
quintam ad octavam occupante in anfractu ultimo; aper- 
tura angusta; columella triplicata; labro erenulato. Alt. 
7'"; diam. fere 4", 

Patria: 

Durch die breiten, tiefen Querfurchen, welche durch 
die gedrängten Anwachsstreifen zierlich gekräuselt erschei- 
nen, steht diese Art der M. peregra Reeve weit näher 
als der M. cucumerina oder der Mitra nana, mit welcher 
letzteren sie in Grösse und in der allgemeinen Färbung 
'übereinkommt. Von M.peregra unterscheidet sie sogleich 
die Färbung, von M. nana die Sculptur, indem die Leisten 
schmal, die Zwischenräume zwischen denselben breit und 
tief sind, zweitens aber auch die Färbung, indem die 
weisse Zone der letzten Windung nicht die vierte und 
fünfte Querleiste wie bei M. nana, sondern die äte, 6te, 
Tte und 8te einnimmt und ununterbrochen ist. 


Ich lasse noch die Beschreibung von zwei Arten 
meiner Samınlung folgen, die ich für neu halte. 


29 
Mitra pusio Ph. 


M. testa parvula, utrinque attenuata, transversim im- 
presso-striata, longitudinaliter costata, costis ad suturam 
nodulo terminatis, basin versus granulosis; colore albo; 
fascia angusta rufa in medio anfractus ultimi inter costas 
conspieua; columella triplicata. Alt. 5"; diam, 2%/,", 

Batria?. ».. 

Die Zahl der Querstreifen beträgt auf den oberen 
Windungen gegen 12, von denen die obersten sehr dicht 
stehen; auf dem Basaltheil der letzten Windung sind vier 
Querfurchen, welche die Rippen in Körner theilen. — 
Von M. speciosa Reeve (Conch. icon. f. 148) unterscheidet 
sich M. pusio durch die dreifaltige Spindel, fast ganz 
weisse Farbe und weit geringere Grösse; M. tuberosa 
Reeve hat nur drei tiefe Querfurchen auf den oberen 
Windungen etc. 


Mitra eburnea Ph. 


M. testa subeylindracea, laevissima, nitidissima, lactea ; 
spira demum rotundato-retusa, apice peracuto, atro; basi 
aterrima; apertura lineari, superius clausa; columella qua- 
driplicata. Alt. 7"; diam. 3°. 

Patria: Insulae Oceani Pacifici, quae Marquesas dicun- 
tur; communicavit orn. Bernardi, Rothomagensis. 

Die ersten fünf Windungen bilden einen sehr spitzen 
Kegel, und sind mit Ausnahme des fünften dunkelschwarz; 
die folgenden drei bilden dagegen eine niedergedrückt ge- 
rundete Spira, welche allmählich in die nahe cylindrische 
Gestalt des übrigen Gehäuses übergehn. Die Oberfläche 
ist sehr glatt und glänzend und nur am untersten Grunde 
erkennt man ein paar wenig auffallende Querstreifen. Die 
Mündung macht kaum die halbe Länge der letzten Win- 
dung aus, und der obere Theil derselben ist mit der vor- 
hergehenden Windung verwachsen. Durch die Glätte des 


30 


Gehäuses, die Mündung und die Spira unterscheidet sich 
M. eburnea leicht von M. olivaeformis, welche ihr sonst 


sehr ähnlich ist. Jene merkwürdige Bildung der Spira 


ist genau dieselbe wie bei Cyrtulus Hind., und wer dess- 
halb die generische Trennung des Oyr/ulus serotinus von 
Fusus für gerechtfertigt hält, kann mit weit grösserem 
Recht M. eburnea von Mitra generisch absondern, weil 
zu jener Bildung noch die sonderbare Beschaffenheit 
der Mündung kommt, die oben so eng ist, dass dieser 
enge Theil vollständig zuwächst bis auf eine seichte Rinne, 
die von der eigentlichen offenen Mündung bis zur Naht 
verläuf. Von dieser Eigenthümlichkeit zeigt indessen 
M. olivaeformis schon eine Andeutung. 


Diagnoses Molluscorum quorundam 
novorum 
seripsit Guil. Duncker. 


1. Mactra (Mulinia) Rodatzi Dkr. 


M. testa magna, solida, rotundato-trigona, tumida, 
aequilatera, concentrice striata, antice rotundata, postice 
subito attenuata, subangulata, basi fortiter curvata; umbo- 
nibus magnis turgidis prominentibus subineurvis, antror- 
sum subinclinatis; area lanceolata, labiis magnis latis 
circumdata; lunula impressa subeordiformi; ligamento 
omnino occulto. 

Species magna usque ad 2 poll. 9',, lin. longa, 2 
poll. 5 lin, alta et 1 poll. 6'/, lin. crassa, ita ut longi- 
tudinis, altitudinis et crassitudinis ratio cireiter respondeat 
numeris 100, 86 et56. Forma conchae fere eadem atque 
in Mactra stultorum Linnaei, sed multo major et solidior, 


3 


languida, parum pellucida, sordide alba maculisque paucis 
fulvidis adspersa. Area pro magnitudine testae parva, 
utrinque fulvo flammulata est. Epidermis tenuis, pellucens, 
pallide cornea, sublamellosa. Cardinis structura ut in 
reliquis Mactris, sed ligamentum cartilaginosum cum liga- 
mento fibroso in fovea magna occultum, quare nostra 
species Grayano generi Muliniarum adnumeretur necesse 
est. Dentes laterales magni et crassi fere ut in Mulinia 
typica Grayi, sed paulo longiores. Impressiones musceu- 
lares magni haud profundi et sinus palliaris latus nitidi 
sunt; präeterea internam faciem calcaream sine ullo splen- 
dore reperies. 

Reportata est haec nostra species ex itinere Africano 
(ni fallor ex insula Zanzibar) a beato Alb. Rodatz, in 
cCujus memoriam eam nominavi. 


2. Solen orientalis Dkr. 


S. testa magna, crassiuscula, plano-convexa, lineari- 
ovali, subrecta, concentrice striata, alba, epidermide 
subolivacea vestita; margine dorsali leviter curvato, mar- 
gine ventrali seu basali recto, medio subsinuato; extre- 
mitatibus rotundatis; umbonibus obsoletis antieis parum 
prominentibus; cardine utrinque bidentato , dentibus diver- 
gentibus, altero utriusque valvae majore; impressione 
musculari postica obsoletissima, linea palliari nitente basi 
subparallela. — Long. conchae 3 poll. 11 lin. Long.: 
altit.: crass. — 100 : 32 : 14. 

Patria: Indiae orientales. Exstat in Museo Gryphico. 

A Solene maximo (Chemn. VI. pag. 51. Tab. 5. f. 35.) 
haec species praesertim dorso curvato basique subsinuata 
bene distinguenda est. 


3. Solen Schultzeanus Dkr. 


S. testa lineari, recta, tenerrime Striata, exiremita- 
tibus oblique truncatis, subparallelis, postica sensim an- 


32 


gustata subrotundata; margine antico acuto extus laevi, 
non sulcato, intus incrassato, cum margine inferiore seu 
basali (ventrali) angulum acutum formante; cardine utrius- 
que valvae unidentato, denticulo valvae dextrae reflexo, 
sinistrae subbifido. — Epidermis pallide olivacea. 

Hab. in litore Lusitaniae. Misit cl. Bellermann Bero- 
linensis. 

Proxime affınis est haec species Soleni Guineensi 
Hanl. — sub nomine S. truncati in »Philippi Abbild. und 
Beschr.« Bd. I. pag. 35. Tab. 1. Fig. 2. deseriptus et de- 
pietus — sed sulco obsoleto in margine antico deficiente, 
extremitate postica sensim attenuata et subrotundata aliis- 
que notis facile distinguendus est, 

Speciminum duorum plane convenientium longitudo 
effieit 2 poll. 3 lin. eorumque altit. 5',, lin. Exstant in 
collectione cl. Drs. Schultze Gryphiswaldensis. 


4. Pecten Lischkei Dkr. 


P. testa oblique ovali, tenui, plano-convexa, sub- 
aequilatera, valva sinistra convexiore, costis confertis 
subtilibus numerosissimis, inaequalibus elegantissime 
imbricatis partim subgranulosis; aurieulis parvis inaequa- 
libus costatis, costis squamiferis, auriculo valvae sinistrae 
antico angulum rectum formante; colore valvae dextrae 
albido, ad umbonem rubente, valvae sinistrae pallide 


aurantiaco. — Alt. I poll. 4 lin. Alt.: long.: crass. — 
100 : 85 : 24. 
Patria: Patagonia. — Exstat in colleetione domini 


Lischke, Berolinensis. 

Quoad formam haec species P. Fabricii (Phil. Abb. 
I. pag. 101. Tab. 1. Fig. 5.) haud dissimilis, sed testa 
onlique ovali, aurieulis multo minoribus, valvis tenuiori- 
bus ceterisque notis differt. (Continuabitur.) 


Ausgegeben im April 1850. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Harl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1850. Siebenter Jahrgang. Nr. 3. 


Bemerkungen 
über die Bulimusarten 
in 
Beeve’s Conchologia iconica. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 
(Fortsetzung.) 


Seit meiner Anzeige der ersten 64 Tafeln der vor- 
trefflichen Monographie der Gattung Bulimus von Hrn. 
Lovell Reeve ist dieselbe nun ganz vollendet worden, 
und der Herr Vf. hat mir den Schluss nebst der ebenfalls 
inzwischen vollendeten Monographie von Achatina wiederum 
selbst zuzusenden die Freundlichkeit gehabt. Ich fahre da- 
her nun fort, eine ausführliche Uebersicht des weiter Ge- 
leisteten zu geben. 

Die Gattung Bulimus ist mit Taf. 89 geschlossen wor- 
den; der dazu gehörige Text trägt die Bezeichnung: Fe- 
bruar 1850; es folgt dann noch ein vollständiges alpha- 
betisches Register der dargestellten Arten und der ange- 
führten Synonyme und endlich auf 2 Quartseiten die Be- 
richtigung einiger Errata. 

Aus diesen trage ich zunächst nach, was sich auf 
die früher angezeigten 64 Tafeln bezieht, insofern dies 

3 


34 


nicht schon in meiner Anzeige erwähnt oder später in die- 
ser Zeitschrift erörtert ist. 

Zu Nr. 22 wird als Synonym B. aspersus Grat. und 
B. amoenus Pfr. zitirt. Ersteres ist richtig, letzteres nur 
durch eine zufällige Verwechselung von Namenszetteln er- 
klärlich, da der von mir beschriebene B. amoenus eher 
eine abweichende Form des B. meridanus m. (Reeve sp. 
386.) sein kann. 

N. 73. B. Adamsii Reeve. Nach Hrn. Gould’s Mit- 
theilung sei dieser identisch mit seinem B. moniliferus in 
Proceed. Bost. Soc. Nat. Hist. 1846. Diesen Jahrgang 
besitze ich nicht vollständig; es fehlen mir in Proceed. 
vol. II die pag. 49—120, und auf S. 99 wird dem Index 
zufolge B. moniliferus beschrieben. Wenn beide iden- 
tisch sind, würde der Gouldsche Name Priorität vor dem 
Reeveschen (Juni 1848.) haben und B. monilifer Reeve 
sp. 318 umgetauft werden müssen. 

N. 74. B. eburneus Reeve erhält den Namen B. politus. 

N. 89. B. culminans. Früher für B. culmineus Orb. 
gehalten, jetzt, wie ich glaube, mit Recht als B. lithoicus 
Orb. angenommen. 

N. 131. B. meridionalis Reeve ist —=B. Voithianus Pfr. 

N. 148. B. rubescens Reeve wird für Var. von B. 
Hennahi Gray erklärt. 

N. 182. B. Spixii. Als Synonym wird jetzt B. bifasci- 
atus Phil. zitirt, da die an dem gezeichneten Exemplar 
vorhandene Spindelfalte eine zufällige sei. - Ob aber diese 
Art wirklich mit B. Spixii identisch sei, ist noch zu er- 
mitteln. 

N. 199. B. heterotrichus. Als Varietäten werden be- 
trachtet: B. velutino -hispidus und B. scobinatus, welche 
ich beide für gute Arten halte. 

N. 203. B. melanostomus. — Dazu werden die ausge- 
zeichneten Formen B. Swainsoni m. und Illheocola Moric- 
als. Synonyme, nicht einmal als Varietäten, allegirt. 


35 


N. 220. Statt Bul. contusus Reeve wird der Name 
Bul. Jayanus Lea (in meiner Monographie unter den Spec. 
incertae sedis am Ende angeführt) vorangestellt. Beide 
Namen müssen aber dem unzweifelhaft festgestellten B. 
inversus Müll. weichen. 

N. 307. Die hier irrig als B. constrietus bezeichnete 
Art erhält den Namen Bul. redditus Reeve. 

N. 354. Statt des zum zweiten Male gebrauchten Namens 
B. feriatus wird dieser als B. demotus bezeichnet. 

N. 367. Bul. interstinctus. Dazu wird angeführt: 
Gould in Proc. Bost. Soc. 1843. Auch diese Quelle 
ist mir nicht zu Gesichte gekommen; ich muss jedoch auf 
Reeve’s Angabe für diese Art den Gouldschen Namen 
beibehalten, so wie für die von mir aus der Cuming- 
schen Sammlung beschriebene Art (Monogr. p. 169. N. 
449.) den Reeveschen Namen B. deceptus. Das Vater- 
land dieses letztern ist demnach zweifelhaft. Von jenem 
Bul. interstinetus Gould werden später (Taf. 89. Fig. 367 
b und c.) noch 2 Varietäten abgebildet , deren Columelle 
so stark gedreht ist, das sie wie eine Achatina aussehen, 
ja sogar (der Abbildung nach) auser der Färbung kaum 
von Achat. aequatoria (Reeve Conch. ie. Achat. N. 2. t.1.), 
ebenfalls von Westafrika, zu unterscheiden sind, 

N. 421. Die als Bul. eylindrieus Menke bezeichnete 
Art wird jetzt Bul. cymatilis genannt. 

In den ferneren seit Mai 1849 erschienenen Lieferun- 
gen sind folgende Arten dargestellt: 

Taf. 65. N. 450. B. costatus Pfr. — N. 451. B. 
coniformis Pfr. — N. 452. B. punctatus Ant. (solatus 
Bens. mss.) — N. 453. B. peimphigodes Jonas. — N. 454. 
B. irregularis Pfr. — N. 455. B. dealbatus Say. — N. 
456. B. Yungasensis Orb. — N. 457. B. Dussumieri .... 
Zu $. 33 meiner Monogr. gehörig. — N. 458. B. Sayi 
Pfr. — N 459. B. cyclostoma Reeve. In der Gestalt dem 


B. albus Brod. ähnlich. 
= 


36 


Taf. 66. N. 460. B. umbilicaris Soul. — N. 461. B. 
variatus Webb. — N. 462. B. Gossei Pfr. — N. 463. B. 
Kieneri Pfr. — N. 464. B. zebriolus Fer. — N. 465. B. 
bidens Kryn. — N. 466. B. cretensis Pfr. — N. 467. B. 
acutus Müll. — N. 468. B. unicarinatus Lam. — N. 469. 
B. badiosus Fer. 

Taf. 67. N. 470. B. achatinaceus Pfr. — N. 471. B. 
subtilis Rossm. — N. 472. B. sandwicensis Pfr. — N. 473. 
B. Merduenianus Kryn. — N. 474. B. Cosensis Reeve. 
In die Nähe des B. varnensis zu ordnen. — N. 475. B. 
montivagus Orb. — N. 476. B. pullus Gray. — N. 477. 
B. Loewii Phil. — N. 478. B. arcuatus Hutt. — N. 479. 
B. olivaceus Pfr. 

Taf. 68. N. 480. B. oryza. Hr. Reeve sagt, die 
abgebildete Schnecke entspräche der Beschreibung von 
Deshayes, aber nicht der meinigen. Die meinige 
(Monogr. p. 164. N. 433) ist ja aber aus Bruguiere 
abgeschrieben, und weil sie auf die Schnecke, welche 
öfters, u. A. auch von Deshayes dafür genommen zu 
sein scheint, nicht passt, musste ich letzterer einen neuen 
Namen geben, weil Bruguiere’s Bulimus oryza jedenfalls 
eine andre, uns unbekannte, Art sein muss. Der von Reeve 
in den Erratis als Synonym angeführte Name B. Beckia- 
nus Pfr. wird also vorläufig beibehalten werden müssen. — 
N. 481. B. Tuckeri Pfr. — N. 482. B. bacterionides Orb. — 
N. 483. B. impressus Reeve. Zwischen Bul. subula und 
laeviusculus Ad. ungefähr in der Mitte stehend. — N. 
484. B. Mimosarum Orb. — N. 485. B. spoliatus Parr. — 
N. 486. B. subuliformis Moric. — N. 487. B. pellucidus 
Pfr. — N. 488. B. deceptus Reeve (B. interstinetus Pfr. 
Monogr.) — N. 489. B. Bergeri Roth. 

Taf. 69. N. 490. B. holostoma Pfr. — N. 491. Bu. 
rupestris Phil. Von den Neueren meist zu Pupa gerech- 
net. — N. 492. B. coenopietus (Pupa) Hutt. Ich habe 
bei Bul. folliculus m. (Monogr. p. 82. N. 208). die Frage 


37 


aufgeworfen, ob die a. a. ©. unvollkommen charakteri- 
sirte Pupa coenopieta, die ich nie gesehen, etwa identisch 
sei mit jenem? Mehre Punkte der Originalbeschreibung, 
namentlich die angegebenen 8 Windungen und die Bildung 
der Mündung passen besser auf B. folliculus, als auf die 
vonReevedoch wahrscheinlich nach authentischen Exem- 
plaren dargestellte Art von 5 Windungen. Uebrigens wäre 
B. folliculus nach der Angabe des Hrn. Benson (in den 
Reeveschen Addendis) dem Thiere nach ein wirkliches 
Carychium, müsste also ganz hier ausfallen. — N. 493. 
B. subdiaphanus King. — N. 494. B. subula Pfr. — N. 
495. B. gracilis Hutt. Ich kannte diesen früher nur aus 
' der Originalbeschreibung, und wagte nicht, die Schnecke, 
welche ich aus Hrn. Cuming’s Sammlung als B. indicus 
beschrieb, geradezu für jenen anzusprechen. Es ist jedoch 
‚sehr wahrscheinlich, dass B. indieus dazu gehört, so wie 
auch kürzlich Hr. Mousson (Zeitschr. f. Mal. 1849. 8. 
180.) seinen Bul. apex damit vereinigen zu müssen erklärte. — 
N. 496. B. nivicola Reeve. Dem B. arcuatus Hutt. sehr 
nahe verwandt. — N. 497. B. turricula Pfr. — Fig. 498. 
Bul. coelebs juv., scharf gekielt, stark vergrössert. — N. 
49. B. ventrosus Fer. 

Taf. 70. N. 498. f. 503. B. truncatus Pfr. Ein von 
mir mitgetheiltes junges Exemplar, nur mit der Vermu- 
thung , dass es nicht ausgewachsen sei, da doch in mei- 
ner Monographie die ausgebildete Form nach - dem einzi- 
‚gen mir jemals zu Gesicht gekommenen ausgewachsenen 
Exemplar der Hegewisch’schen Sammlung beschrieben 
und in Philippi’s Abbild. nebst einem jüngern darge- 
stellt ist. — N. 500. B. celava Reeve. (Achatina t. 16. f. 
77.) Zu den achatinaähnlichen Bulimusarten etwa zwi- 
schen B. elongatulus m. und fastigiatus Mor. einzuordnen. — 
N. 501. B. cereus Reeve (Achat. t. 17. f. 81.). Dem B. 
gracilis Hutt. nahe verwandt und besonders dem B. line 
aris Krauss sehr ähnlich. — N. 502. B. columella Phil. 


38 


(Achat. t. 18 f. 95.) — N. 503. B. jamaicensis Reeve 
(Achat. t. 20. f. 113.) dem B. fastigiatus Mor. und turri- 
formis Kr. ähnlich. — N. 504. B. obesatus Fer. — N. 
505. B. baeticatus Fer. — N. 506. B. Liebmanni Pfr. 
(verdruckt Ziepmanni.) — N. 507. B. physodes Menke 
mss, Reeve hält ihn für eine unausgewachsene Form; 
auch ich würde ihn für den jungen B. badius Sow. hal- 
ten, wenn er nicht unzweifelhaft aus Neuholland stammte; 
deshalb betrachte ich ihn vielmehr als eine Var. von B. 
melo Quoy. — N. 508. B. Hegewischi Pfr. (nicht mss., 
sondern längst beschrieben.) — N. 509. B. zoographicus 
Orb. — N. 510. B. limnoides Fer. — N. 511. B. turritella 
Orb. — N. 512. B. inflatus Lam. 

Taf. 71. N. 513. B. scitulus Reeve. Neu, aus Hoch- 
peru, zu $. 32 meiner Monogr. gehörig. — N. 514. B. 
Cuzcoensis Reeve. In die Nähe von B. xanthostomus 
Orb. zu rangiren. — N. 515. B. praetextus Reeve. Eben- 
dahin gehörig. — Fig. 207 b. Hier und auf der folgen- 
den Tafel Fig. 207 c ist der bekanntlich im Britischen 
Museum verschwundene Bul. labeo, neuerlich: von Hrn. 
Lobb bei Limabamba in Peru wieder entdeckt und nach 
einem Exemplare der Cumingschen Sammlung neu ab- 
gebildet. — N. 516. B. Lobbii Reeve. Dem B. praetextus 
verwandt. — N. 517. B. purpuratus Reeve. In die Nähe 
des B. thamnoicus Orb. und badius Sow. einzurangiren. 

Taf. 72. N. 518. B. rhodolarynx Reeve. Scheint dem 
B. Proteus Brod. verwandt zu sein. — N. 519. B. decus- 
satus Reeve. In die Nähe von B. poecilus Orb. — N. 
520. B. myristicus Reeve. Dem vorigen nahe verwandt. — 
N. 521. B. Alto-Peruvianus Reeve. Nahe zu B. Cora Orb. — 
N. 522. B. alutaceus Reeve. In Gestalt und mehren Merk- 
malen dem B. cuzcoensis Reeve (N. 514) ähnlich. 

Taf. 70. N. 523. B. clausilioides Reeve aus Peru. 
Scheint mir zu Balea $. 2, wie ich sie in meiner Monogr. 
aufgefasst habe, zugehören. — N. 524. B. depstus Reeve- 


39 


Offenbar gehört zur Beschreibung nicht Fig. 524, sondern 
525. Scheint in die Nähe von B. alternans Beck zu ge- 
hören. — N. 525. B. nigropileatus Reeve. Hierzu gehört 
auf der Tafel Fig.524. In die Nähe von B. affınis Brod.? — 
N. 526. B. foveolatus Reeve. Dies ist die Art, welche 
ich nach den Conch. Ill. für Bul. Mahogani Sow. bisher 
gehalten und unter diesem Namen beschrieben habe. Da 
aber Hr. Reeve mir schreibt, der B. Mahogani Sow. sei 
nicht diese Schnecke, sondern eine kleine Form des B. 
ovatus, so nehme ich sehr gern den gutgewählten Namen 


an. — N. 527. B. primularis Reeve. In Zeichnung und 
Gestalt beinahe genau ein vergrösserter Bul. zonulatus 
Pfr. — N. 528. B. columellaris Reeve. Eine sehr eigen- 


thümliche pupaähnliche Form aus den Peruanischen Anden. 

Taf. 74. N.529. B. depietus Reeve. Dem folgenden 
verwandt. — N. 530. B. Reclusianus Pfr. — N. 531. B. 
solivagus Reeve. Eine neue dem BD. leucophaeus Sow. 
sehr nahe verwandte, fast nur durch die Mündungsform 
zu unterscheidende Art von den Philippinen. — N. 532. 
B. lilacinus Reeve. Ist (den Add. zufolge) Jugendforin 
des später (Taf. 81. N. 600) unter dem Namen B. patricius 
beschriebenen - Bulimus. — N. 533. B. Dunkeri Pfr. — 
N. 534. B. suceinctus Reeve. Steht einigen Formen des 
B. ventricosus Brug. sehr nahe. — N. 535. B. ambustus 
Reeve. In die Nähe von B. Reclusianus. — N. 536. B. cerus- 
. satus Reeve. In die Nähe von B. alternans. — N, 537. 
B. spadiceus Menke. | 

Taf. 75. N. 538. B. gastrum Ehrenb. — N. 539. B. 
barbarus L.— N. 540. B. solutus Trosch. — N. 541. B. 
Bertheloti Pfr. Ist allerdings, wie Reeve bemerkt, dem 
B. Ehrenbergi nahe verwandt, aber in meiner künstlichen 
Disposition weit davon entfernt, weil der letztere einen 
zahnförmigen Tuberkel auf der Mündungswand hat, wel- 
(cher übrigens beiReeve (Taf. 60. N. 411) weder in der 
Abbildung, noch in der Beschreibung angedeutet ist. — 


40 
N. 542. B. ringens Dunk. — N. 543. B. Varnensis Friv. — 


N. 544. B. membranaceus Phil. — N. 545. B. Frivaldskyi 


Pfr. — N. 546. B. compactus Friv. — N. 547. B. tricho- 
des Orb. 

Taf. 76. N. 548. B. Burchelli Gray? Stimmt weder mit 
Gray’s ursprünglicher Beschreibung, noch mit der von mir 
‚nach den Originalexemplaren inÄrn. Gra y’s Privatsammlung 


entworfenen überein, muss also wohl einen andern Namen 


erhalten. — N. 549. B. reconditus Reeve. Zur Gruppe des 
B. sporadieus Orb. — N. 550. B. neuricus Reeve. (B. in- 
frafasciatus Gould mss. nach den Add.) Dem B. bengalen- 
sis Lam. nahe verwandt. — N. 551. B. obliquus Reeve. 
Dem B. vittatus Spix nahe verwandt, wo nicht als Vari- 
etät zu betrachten. — N. 552. B. rugatus Reeve. Im Ha- 
bitus dem B. fulvicans ziemlich ähnlich. — N. 553. B. 
gelidus Reeve. Dies könnte vielleicht der bisher noch 
unerkannt gebliebene B. columbianus Lea (Pfr. Monogr. 
N. 547.) sein. Ausserdem scheint er meinem B. montevi- 
densis nahe zu stehen. — N. 554. B. cunctator Reeve. 
Eine neue Art von den Philippinen, ungefähr in der Mitte 
stehend zwischen kleinen Exemplaren des B. Daphnis 
und gilvus. — N. 555. B. delumbis Reeve. In die Nähe 
von B. melo Quoy. — N. 556. B. ovulum Reeve. Dem 
B. inflatus Lam. in der Gestalt sehr ähnlich. — N. 557. 
B. fidustus Reeve. Nahe zu B. tigris Brod. 

Taf. 77. N. 558. B. coagulatus Reeve. Nahe zu B, 
aquilus Reeve. — N. 559. B. umbraticus Reeve. Zunächst 
zu B. discrepans Sow. — N. 560. B. exornatus Reeve. 
In die Nähe von B. guttatus Brod. — N. 561. B. mavor- 
tins Reeve. Ich besitze 2 jüngere Exemplare, welche ich 
bisher bei B. bengalensis Lam. liegen hatte, welchem sie 
sehr nahe verwandt sind. Bei einem derselben fehlt die 
obere Binde. — N. 562. B. ignavus Reeve. Verwandt 
mit B. unicolor Sow. — N. 563. B. limensis Reeve. Ver- 
wandt mit B. scalariformis Sow. — N. 564. B. sylheticus 


41 


Reeve. Zur Gruppe des Bul. laevus Müll. gehörig. — 
N. 565. B. mollicellus Reeve. In die Nähe von B. discre- 
pans Sow.? — N.566. B. transparens Reeve. Zu dersel- 
ben Gruppe? — N. 567. B. nigrilineatus Reeve. Einiger- 
massen ähnlich dem B. alternans Beck, aber unperforirt. 


Taf. 78. N. 568. B. latireflexus Reeve. Verwandt 
mit B. fragosus Fer. — N. 569. B. ceratinus Bens. Mit 
B. montanus Drap. verwandt. — N. 570. B. rufistrigatus 
Bens. mss. (Pupa strigata Hutt. mss.) Nahe zu B. coe- 
lebs. — N. 571. B. Bensoni Reeve. Dem B. zebra Müll. 
nahe verwandt, in der Zeichnung dem B. phlogerus ähn- 
licher. — Fig. 572. Stellt eine Form mit abgestutzter Spin- 
del dar, für deren Beschreibung auf Achatina Sp. 77. 
(Text zu Taf. 21) verwiesen wird, wo sie sich als Achat. 
exulata Bens. bezeichnet findet. — N. 573. B. Eremita 
Bens. mss. Erscheint fast als eine rechtsgewundene Form 
von B. candelarıs. — N. 574. B. rusticus Mouss. — N. 
575. B. Boysianus Bens. Mit B. arcuatus nahe verwandt. — 
N. 576. B. chersonesicus Sow. mss. Eine von den mir 
früher nur dem Namen nach (aus Jay’s Katalog) bekann- 
ten Arten; dürfte fast als linksgewundene Form des B. 
dardanus Friv. betrachtet werden. — N. 577. B. conulus 
Reeve. Eine nicht bestimmt charakterisirte kleine Art 
von Natal. 


Taf. 79. N. 578. B. polygyratus Reeve. In die Gruppe 
des B. obtusus Drap. — N. 579. B. micra Orb. Schon 
einmal N. 78. t. 14 in stärkerer Vergrösserung gegeben. — 
N. 580. B. Caraccasensis Reeve. Zu derselben Gruppe 
wie 578. — N. 581. B. Tunetanus Reeve. In die Nähe 
von Bul. pupa L. — N. 582. B. contiguus Reeve (Sept, 
1849.) Von mir im Nov. 1849 als B. teres beschrieben. — 
N. 583. B. obtusus Drap. — N. 584. B. Euboicus Reeve. 
Ist der von mir ebenfalls im Nov. 1849 beschriebene Bul. 
Mühlfeldti. — N. 585. B. nanus Reeve. In die Gruppe 


42 


des B. obtusus. — N. 586. B. macilentus Reeve. Eine 
kleine Art von den Philippinen, in der Gestalt dem mir 
nur aus der Abbildung bekannten B. Webbii sehr ähnlich. — 
N. 587. B. segregatus Bens. mss. Dem Bul. Laurentii 
Sow. ähnlich. 

Taf. 80. N. 572. B. latebricola Bens. mss. Dem fol- 
genden ähnlich, doch die Mündung ganz verschieden. — 
N. 588. B. nitidulus Pfr. — N. 589. B. Antoni Pfr. — 
N. 590. B. scalarioides Reeve. Ist = B. Terverianus 
Webbf& Berth. — N. 591. B. glomeratus Reeve. In die 
Gegend von B. micra Orb. — N. 592. B. decorticatus 
Reeve. In die Gruppe von B. subula Pfr. — Fig. 593. 
Ist nochmals die auf Taf. 38. N. 231 dargestellte grosse 
Var. des B. pupoides Spix, welche vielleicht als Art un- 
terschieden werden dürfte. — N. 594. B. gracillimus Pfr. — 
N. 595. B. clavulinus Pot. & Mich.? Wenn dies wirklich 
die genannte Art ist, wie Hr. Reeve glaubt und wofür 
Manches spricht, ist sie sehr verschieden von B. Goodallii 
Mill. — N. 596. B. harpa Say. In den Addendis findet 
sich die Angabe, dass die zierliche Schnecke in den nord- 
westlichen Territorien der Vereinigten Staaten gefunden 
und von Say im Anhange zu Major Long’s Expedition 
nach St. Peters beschrieben (oder nur erwähnt?) sei. 

Taf. 81. N. 597. B. bivittatus Sow. Mir bisher nur 
aus der ursprünglichen Abbildung ohne Beschreibung be- 
kannt; muss zwischen Bul. auris leporis und auris muris 
geordnet werden. — N. 598. B. muliebris Reeve. In die 
Nähe von B. tigris Brod. — N. 599. B. Bolivianus Pfr. 
Die typische von mir beschriebene Form. Der früher 
(Taf. 44. N. 281.) unter diesem Namen dargestellte wird 
jetzt als B. annulatus bezeichnet. — N. 600. B. patricius 
Reeve. Ist dieselbe Art, von welcher Taf. 74. N. 532 
ein jüngeres Exemplar unter dem Namen B. lilacinus ab- 
gebildet war; letzterer Name wird in den Addend. als 
der ältere beibehalten. Die prachtvolle Schnecke kommt 


43 


in meiner neueren Gruppirung zwischen B. Mindoroensis 
und calobaptus. — N. 601. B. spectatus Reeve, In die 
Nähe von B. hygrohylaeus Orb. — N. 602. B. Tayloria- 
nus Reeve. Verwandt mit B. fulminans Nyst. — N. 603. 
B. sinistralis Reeve. Zu B. laevus Müll. — N. 604. B. 
albizonatus Reeve. Ist wohl dem Habitus nach in die 
Gruppe der Helicoiden zu stellen. 

Taf. 82. N. 605. B. turbinatus Reeve. An Achat. 
turbinata Lea? Die kurze Beschreibung der letztern (Vgl, 
Pfr. Monogr. I. p. 296.) passt einigermassen auf die hier 
dargestellte Schnecke, welche aber jedenfalls zur Gruppe 
‚des B. Kambeul zu gehören scheint. — N. 606. B. biful- 
guratus Reeve. Der Form nach dem B.. pulchellus Spix 
sehr ähnlich, vielleicht Varietät desselben. — N. 607. B. 
proximus Sow. — N. 608. B. adoptus Reeve. Hierin kann 
ich nur eine Varietät des B. Funcki erblicken, die durch 
deutlichere flammige Zeichnung nach oben und weissliches 
Peristom von der Grundform abweicht. Eine Var. mit 
weisslicher Lippe habe ich schon früher erwähnt, und 
finde auch an mehren meiner Exemplare Spuren von Flam- 
men an den oberen Umgängen. — N. 609. B. caliginosus 
Reeve. Nach B. chilensis Less. 

Ta’. 83. N. 610. B. Hamiltoni Reeve. In die Nähe 
des B. Orbignyi gehörig. — N. 611. B. gibber Kryn. — 
N. 612. B. gregarius Adams & Reeve. Eine in die Gruppe 
des B. montanus gehörige Art von Borneo. — Fig. 613. 
B. virgatus Sow. var. — N. 614. B. Pentlandi Reeve. 
Wird bei meiner Eintheilung in die Gruppe des B. Han- 
leyi zu bringen sein. — N 615. B. fucatus Reeve. Ver- 
wandt mit B. Jonasi. — N. 616. B. l.etus Reeve. Mit 
dem vorigen nahe verwandt. — N. 617. B. occultus Reeve. 
Zur Gruppe des B. bahiensis und ringens. — N. 618. B. 
quinquedentatus Mühlf. — N. 619. B. pretiosus Reeve. 
Nahe zu B. rufistrigatus Rv. (N. 570.) 

Taf. 84. N. 593. B. octonoides Adams. Nach B. su- 


44 

bula m. — N. 620. B. terebella Adams. Eine sehr schlanke 
Form aus derselben Gruppe. — N. 621. B. Goodallüi 
Mill. — N. 622. B. mirabilis Adams. Eine sehr merk- 
würdige Form, die mit gar keiner andern verwandt ist. — 
Fig. 119—121 werden in der folgenden Monographie als 
Achatinen beschrieben. — N. 623. B. minimus Adams. 
Exemplare der Cumingschen Sammlung, welche ich gese- 
hen, schienen mir junge Truncatellen zu sein. — N. 624. 


B. pauperculus Adams. Originalexemplare, welche ich 


genau untersucht habe, stimmten ganz mit der Form aus 
Cuba überein, welche ich früher als B. pumilus beschrie- 
ben, nachher aber als Var. zu B. Goodalli gezogen habe. — 
N. 625. B. tutulus Bens. Meinem B. nitidulus einigermas- 
sen ähnlich. 


Taf. 85. N. 613. B. linostoma Orb. — N. 626. B- 


lividus Reeve und N. 627. B. Hachensis Reeve. Beide in 
die Nähe von B. Draparnaudi zu bringen. — N. 628. B. 
reflexus Pfr. — N. 629. B. nucinus Reeve. Aehnlich dem 
B. debilis Beck. — N. 632. B. stramineus Guild. Dem 
vorigen nahe verwandt. — N. 633. B. spretus Reeve. Bis- 
her mit B. cineinnus Sow. vereinigt, hauptsächlich wegen 
des mehr kegelförmigen Baues davon getrennt. 

Taf. 86. N. 634. B. montanus Drap. — N. 635. B. 
seductilis Zgl. — N. 636. B. tridens Müll. — N. 637. B. 
puellaris Reeve. Aehnlich dem B. immaculatus Rv. — 
N. 638. B. Harrisii Reeve. — N. 639. B. inutilis Reeve. — 
N. 640. B. eous Reeve. Verwandt mit B. Griffithsii, noch 
ähnlicher einigen Formen des labrosus. — N. 641. B. gui- 
neensis Jonas. N. 642. B. tepidulus Reeve. In die 
Nähe von B. albatus Fer. — N. 643. B. confinis Reeve. 
Aehnlich dem B. dealbatus Say. 

Taf. 87. N. 644. B. follieulus Pfr. - N. 645. B. lu- 


bricus. Von den Mehrsten zu Achatina gezählt. — N. 646.B. 


Oparanus Pfr. — N.647. B. obscurus Müll. — N.648. B. 
linearis Krauss. — Fig. 649. B. subula var. — N. 650. 


45 


B. quadridens Müll. — N. 651. B. Sikkimensis Reeve. 
Eine eigenthümliche Form, die aber aussieht, als wäre sie 
nicht ausgewachsen. — N. 652. B. turriforınis Krauss. — 
N. 653. B. solitarius Poir. 

Taf. 88. (Bezeichnet 78.) N. 654. B. exiguus Reeve. 
Dem B. nitidulus m. nicht unäbnlich. — N. 655. B. Mei- 
acoshimensis Adams & Reeve. Eine kleine Art aus der 
Gruppe des B. decollatus. — N. 656. B. concentricus 
-Reeve. Mit B. guineensis Jon. verwandt. — Fig. 148 b. 
B. Hennahi Gray. Dazu wird B. rubescens Reeve (Sp. 
148) als Var. gezogen. — N. 657. B. Salleanus Reeve. 
Zur Gruppe des decollatus. — N. 658. B. contortuplica- 
tus Reeve. Verwandt mit B. pudicus. — N. 659. B. do- 
minicus Reeve. Aehnlich dem B. Humboldtii. — N. 660- 
Bulimus Liberianus Lea. Mit Recht bemerkt Reeve, 
dass diese Art eng mit Pupa grandis Pfr. verbunden ist 
und mit jener auf der Gränze zwischen beiden Gattungen 
steh. An der Lea’schen Abbildung tritt die pupaähnliche 
Mündungsbildung nicht so deutlich hervor. Jetzt jedoch 
möchte ich die Art jedenfalls zwischen Pupa grandis und 
sulcata stellen. 

Taf. 89. Fig. 367 b und c. Zwei Varietäten des B. 
interstinetus Gould. — N. 661. B. Kellettii Reeve. Eine 
ausgezeichnete Form, in die Nähe des B. Moritzianus und 
irroratus. — Fig. 212 b. Die von Sowerby unter dem 
Namen Bulimus auritus abgebildete kleinere, weisslippige 
Var. desB. ovatus. — N. 662. B. torridus Gould. In die 
Nähe des B. Tupacii und heterotrichus zu ordnen. 


46 


Schluss der Bemerkungen von Hrn. Alh. 
Mousseon zu seinen „Land- und Süsswas- 
sermollusken von Java.“ *) 


pag. 92. Unio mutatus Mouss. 


Muss den mir früher unbekannten Namen T. javanus 
Lea (Observ. VII. 58. Taf. 18. Fig. 37) führen. Die Lea’ 
sche Abbildung der offenen Schale passt nicht übel, doch | 
ist die Zahnentwicklung zu stark gegeben. An der Aus- ' 
senseite fehlt die vom Buckel nach dem Hinterrand ge- | 
hende Kante. Am besten stimmt meine var. odscurus ' 
überein. 


pag. 93. Unio productus Mouss. 


Auch diesem gebührt der ältere Namen D. orientalis 
Lea (Observ. VII. 59. Taf. 18. Fig. 38, copirt in Chenu, | 
Genre Unio Taf. 32. Fig. 6), doch ist die Abbildung ei- 
nem kleinen, ungewöhnlich comprimirten Exemplare ent- 
nommen. Dann ist in der Figur kein Zwischenraum zwi- 
schen der Seitenlamelle und dem verlängerten Schloss- 
zahne angegeben, der doch vorhanden ist. 


pag. 98. Anodonta polita Mouss. 


Wurde ebenfalls schon von Lea als 4. ezilis beschrie- | 
ben (Observ. 1. 81. Taf. 22. Fig. 68.). Ueber die Rich- | 
tigkeit dieser drei Namensänderungen kann um so weni- | 
ger ein Zweifel walten, als die Lea’schen Exemplare, 
wie es scheint, gleich wie diejenigen des Hrn. v. d. Busch, 
deren Vergleichung mir gestattet war, von Hrn. Meder 
herrührten. — 


*) Auf einem andern Blatte befindlich, war dieser Schluss | 
des im vorigen Jahrgange Nr. 12 abgedruckten Aufsatzes sowohl | 
beim Satz als bei der Korrektur übersehen worden; wir beeilen 
uns nach erkanntem Versehen dasselbe zu berichtigen. (Pfr.) | 


47 


pag. 111. Nanina bimaensis Mouss. 


Diese Art steht am nächsten der 7. Stuartiae Sow. 
ebenfalls von Celebes (Pfr. Monogr. Nr. 76. p.44, abgebil- 
det in Fer. Taf. 87. Fig. 5. und Chemn. Il. Taf. 54. Fig. 
9—11), doch ist letztere weniger conisch, unten nicht so 
kantig, und flach, fast immer bandirt. Fernere Verglei- 
chungen, wozu die Exemplare mir fehlen, werden über die 
Trennung oder Vereinigung beider entscheiden müssen. 


Nekrolos. 


Jacob Sturm, geb. 21. März 1771, in Nürnberg, 
wo sein Vater, Johann Georg Sturm, Kupferstecher war, 
widmete sich Anfangs gleichfalls der Kupferstecherkunst, 
zeichnete und stach dann schon frühzeitig nach der Natur, 
da dem sechszehnjährigen Jünglinge Schreber Pflanzen, 
Panzer Insecten zu zergliedern und richtig zu zeichnen 
Anleitung gaben. In der Botanik und Entomologie hat 
Sturm dann auch ferner vorzugsweise gearbeitet. Seine 
Insectensammlung, davon das Verzeichniss vom Jahre 1796 
bis zum Jahre 1843 vier Auflagen erlebt hat, war unzwei- 
felhaft eine der ansehnlichen und werthvollsten Privatsamm- 
lungen dieser Art. Sein classisches Werk »Deutschlands 
Flora in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen, « 
davon 151 Hefte, mit mehr als 2000 Kupfertafeln, in des 
Herausgebers eigenem Verlage, in Taschenformat, erschie- 
nen sind, begann derselbe im Jahre 1796. Ein Jahr spä- 
ter begann er, ebenfalls im eigenen Verlage und in dem- 
selben Format, die Herausgabe von »Deutschlands Fauna 
in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen,« da- 
von nur die Amphibien, in 6 Heften mit 61 ill. Kpfrtfin. 
geschlossen; von den Vögeln sind nur 3 Hefte, von den 
Inseceten sind 16 Bändehen mit 319 ill. Kpfrtfln., von den 
Würmern 8 Hefte mit 118 ill. Kpfrtfln. erschienen. 


48 


Diese letzteren stellen (ausser 3 Tafeln des zweiten | 
- Heftes, welche Blutegel enthalten, ausschliesslich Weich- ' 
thiere dar. Jedes dieser Hefte enthält 16 Kpfrtflo. und 
den hinzugehörigen Text, meist jede Tafel eine eigene 

Art. Heft 5 enthält, ausser dem Texte, nur 3 Kpfrtfln. | 
und auf diesen nur die charakteristischen Kennzeichen | 


der in Deutschland einheimischen Gattungen. Den Werth 


dieser Hefte, habe ich in der Ztschr. f. Malak. 1848. März. ' 
S. 42 angedeutet. Sturm war nur Herausgeber derselben; | 
mit dem Studio der Weichthiere hat er selber sich nicht ' 


beschäftigt. 


Die Universität Breslau hatte unsern Sturm, im Jahre 


1846, bei Gelegenheit der Feier seiner funfzigjährigen 
schriftstellerischen Thätigkeit und der Renovation des von 
ihm gegründeten naturforschenden Vereins zu Nürnberg, 


zum Doctor der Philosophie’ creirt. Der Verstorbene war Ä 


ein überaus fleissiger Sammler (auch eine Conchyliensamm- 
lung hat er hinterlassen), als Gelehrter höchst anspruchs- 
los und bescheiden, achtungswerth als Mensch, von unbe- 
scholtenem Charakter, ein glücklicher Familienvater. Er 
starb am 28. November 1848, alt 77 Jahre und 8 Monate. 
Mke. 


So eben ist HHE. Band. ?. Liefg. von 
Dr. Et. A. Philippi, 
Abbildungen u. Beschreibungen neuer oder wenig gekannter 
Tonchylien, | 
mit 6 color. Taf. Abbild. gr. 4. — 2 Thlr. erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 
Ausgegeben im Mai 1850. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


KHuarl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1850. Siehbenter Jahrgang. Nr. 4. 


BReeve’s Monographie der Gattung 
Achatina. 
Angezeigt vom Dr, L. Pfeiffer. 

Diese Monographie, begonnen im Febr. 1849 ist mit 
der 23. Tafel im März 1850 ebenfalls abgeschlossen und 
mit dem Index ausgegeben worden. So wie bei allen 
bisher vom Hrn. Verfasser bearbeiteten Monographien sind 
auch hier die Abbildungen ausgezeichnet und charakteris- 
tisch, die Beschreibungen in Verbindung mit jenen meist 
völlig genügend. Dass hinsichtlich der Begränzung der 
Gattung hin und wieder andere Grundsätze befolgt wor- 
den sind, als die, welche mir bisher als die konsequente- 
sten erschienen, liegt in der Natur der Sache, da bei der 
erzwungenen Künstlichkeit unserer überall in einander über. 
laufenden Gattungen nicht leicht zwei Ansichten verschiede- 
ner Autoren darüber ganz einstimmig sein werden. So finden 
wir, gleichwie früher manche von mir zu Achatina ge- 
zählten Arten schon bei Bulimus vorgekommen sind (von 
welchen Partula ganz ausgeschlossen war) hier manche 
Arten, die ich nach Analogie bisher zu Achatinella ge- 
zählt habe. Leider ist diese letztere Gattung, so charak- 
teristisch auch ihre typischen Formen sind, durch unmerk- 
liche Uebergänge einerseits zu Bulimus, anderseits zu 
Achatina, fast unbegränzbar, und nur künstlich zu erhal- 

; 4 


50 


ten, weil man die Haupttypen weder mit Bulimus, noch 
mit Achatina zu vereinigen sich entschliessen kann. Ebenso 
verhält es sich mit Glandina, deren Arten sich durch keine 


scharfe Gränze von Achatina trennen lassen, und daher 


auch im vorliegenden Werke geradezu damit vereinigt sind. 


Nach einer kurzen einleitenden Vorbemerkung über _ 


die Gattung, ihre Hauptgruppen und Verbreitungsbezirke, 
so wie über die Lebensweise der Thiere folgt unmittelbar 
die Aufzählung der Arten, welcher wir nun der Reihe 
nach folgen wollen: 

Taf. 1. N. 1. A. Pfeifferi Dunk. — N. 2. A. aequa- 
toria Reeve. Eine schöne Art aus Westafrika, vom Flusse 
Gaboon in der Nähe des Aequators. Ich habe schon bei 
Bul. interstinctus (Zeitschr. S. 35.) auf die grosse Aehn- 
lichkeit dieser Achatina mit den auf Taf. 89. Fig. 367 b. 
und c. abgebildeten Formen des B. interstinetus aufmerk- 
sam gemacht und bin sehr begierig, demnächst durch eigne 
Anschauung meine Ansicht über diese Formen klar zu 


machen. — 3. A. variegata Col. — 4. A. bicolor Jay. Bei | 


manchen Exemplaren dieser Art ist die Columella fast 
ganz wie bei einigen Achatinrellen gebildet, weswegen 
ich sie auch zu letzterer Gattung gebracht hatte. Indes- 
sen dürfte sie, bei ihrer unläugbar nahen Verwandschaft 
mit A. Pfeifferi ebenso gut hierher gezählt werden, und 
dies habe ich auch im Manuskripte meines Supplements 
gethan. — N. 5. A. cochlea Reeve. Der A. Pfeifferi und 
bicolor verwandt, doch von ausgezeichneter Skulptur. 
Taf 2. N. 6. A. papyracea Pfr. — N. 7. A. balteata 
Reeve. Der A. fulva Brug. nahestehend. — N. 8. A. fulica 
Fer. Die grosse Hauptform. — N. 9. A, reticulata Pfr. 
Taf 3. Fig. 8 b. A. fulica var. Die kleinere, dünn- 
schalige Var., welche von Quoy und Gaimard als He- 
lix Mauritiana dargestellt ist. — N. 10. A. fulva Brug.? 
Ich weiss nicht, ob der Name auf einer authentischen 
Bestimmung beruhet; ich habe bisher eine ganz andere 


x 


51 


Art für den Bruguiereschen Bul. fulvus gehalten, näm- 
lich die bei Küster Taf. 11. Fig. 3. 4. abgebildete. Die 
Beschreibungen von Bruguiere und Deshayes sind 
ungenügend, und eine authentische Abbildung ist mir nicht 
bekannt. — N. 11. A. acuta Lam. — N. 12. A. panthera 
Fer. Dies ist die Form, welche ich als A. Lamarckiana 
beschrieben habe, doch mag sie wohl Var. von panthera 
sein, obwohl sie von meinem authentischen Exemplare 
der panthera ziemlich abweichend ist. 

° Taf. 4. N. 13. A. prunum Reeve. Dies ist unzwei- 
felhaft ein etwas kleineres Exemplar der A. Knorrii Jo- 
nas, deren Originalexemplar ich vor Kurzem aus dem 
Hamburger Museum freundlichst geliehen erhalten habe. 
Sie ist noch selten; was ich früher in meiner Sammlung 
zweifelhaft dafür gehalten hatte (Coll. Nr. 7.2) gehört 
nicht dazu, sondern zu der folgenden. — N. 14. A. mar- 
ginata Swains. Mit rother Columelle. Ich habe diese 
öfters weiss gesehen und vergessen, die rothe Färbung 
zu erwähnen; Ach. suturalis Phil. (Abbild. III. 5. S. 29. 
Achat. t. 2. f. 1.) ist ganz dieselbe Form. — N. 15. A. 
purpurea Chemn. Die beiden abgebildeten Formen sind 
neuerlich von Philippi (a. a. O. S. 29) wie ich glaube 
mit Recht als Arten unterschieden. Fig 15b. ist die 
wahre Bulla purpurea Chemn., durch ihre starke Skulp- 
tur kenntlich, Fig. 15a. dagegen A. rhodostoma Phil., 
besonders durch ihre fast völlige Glätte und kaum ange- 
deutete Berandung der Naht ausgezeichnet. 

Taf. 5. Fig. 3b. Eine kleine Form, und Fig. 3c. 
eine einfarbige Var. der A. variegata. Sollte die letztere 
vielleicht Lamarck’s A. immaculata sein? — N. 16. A. 
allisa Reeve. Von kleinen Formen der A. fulica durch 
mehr elliptische Gestalt und Fleckenzeichnung zu unter- 
scheiden. — N. 17. A. bicarinata Brug. Wenn auch der 
Name sinistrorsa von Chemnitz nicht eigentlich als spezi- 
fische Bezeichnung gebraucht worden ist, so ist er doch 

4* 


52 


jedenfälls dem durchaus unpassenden Namen bicarinata ' 


vorzuziehen. 


Taf. 6. N. 18. A. indotata Reeve. Eine neue, wie 
es scheint, bisher mit A. zebra verwechselte Art. —N. 
19. A. striata. Reeve will für diese Art den Namen 


striata erhalten wissen; es ist aber nicht Buce. striatum 
Müll., was nach der Beschreibung nur in der Chemnitz- 
schen Fig. 1030. gesucht werden kann, weshalb mir die 
richtige Synonymie der A. striata meiner Monographie 
(N. 124.) unzweifelhaft ist. Nun scheint es freilich, dass 
die Fig. 1028. 29. von Chemnitz auf die von Reeve 
N. 19. dargestellte Art bezogen werden kann; dann müsste 


also diese den Gmelinschen Namen truncata erhalten, 


welcher bisher auf die bekannte Floridanische Art (Glan- 
dina truncata Say.) bezogen wurde. Bei diesen Zweifeln 
würde es daher vielleicht rathsam sein, den von mir ge 


gebenen Namen A. Liebmanni für sie beizubehalten, wenn. | 


es nicht etwa die unvollkommen beschriebene A. Marmi- 
nii Desh. ist. — N. 20. A. ormata Pfr. — N. 21. A. 
Kraussi Reeve. 

Taf. 7. N. 22. A. murrea Reeve. Fig. a. und b. sind 
unzweifelhaft junge Individuen von zwei Varietäten 
der A. fasciata, wie ich sie selbst in allen Altersstufen auf 
Cuba gesammelt habe. — N. 23. A. zebra Chemn. — N. 
24. A. carinata Pfr. 

Taf. 8. N. 25. A. Mülleri. Diese muss wohl jeden- 
falls den Namen A. striata Müll. behalten, da Müller 
ausdrücklich die braunen Streifen verlangt. — N. 26. A. 
Sowerbyana Pfr. — N. 27. A. lignaria Reeve. Ist in der 
Gestalt meiner A. coronata sehr ähnlich, doch scheint sie 
durch mehr in die Länge gezogenes Gewinde und durch 
den Mangel der einzelnen, entferntstehenden, kronenähn- 
lichen Zähne verschieden zu sein. 

Taf. 9. N. 28. A. alabaster Rang. — Fig. 29. A. 
fasciata var. d. — N. 30. A. Reeveana Pfr. — N. 31, A, 


93 


fusiformis Pfr. — N. 32. A. Dennisoni Reeve. Eine aus- 
gezeichnete neue Art, welche in dieselbe Gruppe gehört, 
wie die vorige. — N. 33. A. magnifica Pfr. 

Taf. 10. N. 34. A. picta Reeve. — N. 35. A. fasci- 
ata Müll. 3 Varietäten. — N. 36. A. virginea L. 3 Varr. 

Taf. 11. N. 29. A. tincta Reeve. — N. 37. A. semi- 
sculpta Pfr. — N. 38. A. columna Müll. — Fig. 8c. Die 
merkwürdige genabelte Var. der A. fulica. 

Taf. 12. N. 42. Fig. 38. A. sideratus Reeve. Scheint 
in die Nähe von A. papyracea gebracht werden zu müs- 
sen. — N. 39. A. flammigera Fer. — N. 40. A. ustulata 
Lam. — N. 41. A. lactea Reeve. 

Taf. 13. N. 43. A. algira Brug. — N. 44. A. cya- 
nostoma Rüpp. — N. 45 A. turris Pfr. — N. 46. A. ro- 
sea Fer. 2 Varr. — N. 47. A. truncata Say. Dieselbe, 
welche in meiner Monogr. unter diesem Namen vorkommt. — 
N. 48. A. Vanuxemensis Lea. 

Taf. 14. N. 49. A. Philippiana Pfr. — N. 50. A. 
monilifera Pfr. Die gekörnelte Naht, nach welcher ich 
die Art benannte, ist weder in der Beschreibung, noch 
in der Abbildung angedeutet. — N. 51. A. oleacea Fer. — 
N. 52. A. leucozonias Walch. — N. 53. A. Lattrei Pfr. — 
N. 54. A. nigricans Pfr. — N. 55. A. voluta Chemn. — 
N. 56. A. Dominicensis Gmel. — N. 57. A. peruviana Lam. 
— N. 58. A. glabra Pfr. 

Taf. 15. N. 59. A. ceylanica Pfr. — N. 60. A. Phil- 
lipsi Ad. — N. 61. A. jamaicensis Pfr. — N. 62. A. 
obtusa Pfr. — N. 63. A. venusta Pfr. — N. 64. A. Grif- 
fithsii Ad. — N. 65. A. Rangiana Pfr. — N. 66. A. Tor- 
tillana Pfr. — N. 67. A. assimilis Reeve. Der A. obtusa 
sehr nahe verwandt; ich kann keinen rechten Unterschied 
finden. — N. 68. A. Hügeli Pfr. 

Taf. 16. N. 69. A. erecta Bens. — N. 70. A. vivi- 
para Sow. — N. 71. A. Fraseri Pfr. — N. 72. A. cla- 
vata Gray. — N. 73. A. semitarum Rang. — N. 74. A.- 


54 


striatella Rang. — N. 75. A. clavus Pfr. — N. 76. A. 
tenuispira Bens. — Fig. 77. Bulimus elava, früher bei 
Bulimus Sp. 500 beschrieben. — N. 78. A. paxillus Reeve. 
Der A. clavus ähnlich. 

Taf. 17. N. 79. A. javanica Reeve. Verwandt mit 
A. erecta ete. — Fig. 80. A. striatella var. — Fig. 81. 
Bulimus cereus. Früher bei Bulim. Sp. 501 beschrieben. — 
N. 82. A. amentum Reeve. Verwandt mit A. Hügeli. — 
N. 83. A. arcuata Pfr. — N. 84. A. octona. Die abge- 
bildete Form nähert sich sehr der von mir unterschiede- 
nen A. trochlea aus Mexiko, welche vielleicht besser 
ebenfalls als Varietät dieser vielgestaltigen Art anzusehen 
ist, da unmerkliche Uebergänge Statt zu finden scheinen. — 
N. 85. A. Cassiaca Reeve. Eine ausgezeichnete, grosse, 


vor A. Rangiana einzuordnende Art. — N. 86. A. sulcata 
Gray. Reeve glaubt, dass A. striatella Rang. vielleicht 
als Var. derselben zu betrachten sei. — Fig. 87. A. stri- 


atella var. — Fig. 88. A. Fraseri (ein Originalexemplar 
der A. involuta Gould). 

Taf. 18. N. 89. A. subulata Pfr. — N. 90. A. incerta 
Reeve.- Der vorigen und solidula nahe verwandt. — N. 
91. A. cylindracea Pfr. — N. 92. A. solidula Pfr. — N. 
93. A. Portoricensis Pfr. — N. 94. A. curvilabris Pfr. — 
Fig. 95. Bulimus columella Phil. Bei Bul. Sp. 502 be- 
schrieben. — N. 96. A. Funcki Pfr. — N. 97. A. lamel- 
lata Pot. & Mich. — N. 89. A. conifera Reeve. Verwandt 
mit A. Perrotteti. 

Taf. 19. N. 99. A. Dysoni Pfr. — N. 100. A. splen- 
dida Ant. — N. 101. A. accincta Migh. — Fig. 102. Eine 
später zu beschreibende Tornatellina. — N. 103. A. bu- 
limoides Pfr. — N. 104. A. consimilis Reeve. Verwandt 
mit dem vorigen. — N. 105. A. orophila Reeve. In die 
Nähe von A. Perrottetii. — N. 106. A. concentrica Reeve. 
Nach A. lamellata. — N. 107. A. lamellosa Morie. Eben 
dahin gehörig. — N. 108. A. anomala Pfr. 


85 


Taf. 20. N. 109. A. balanus Bens. Der folgenden 
verwandt. — N. 110. A. aberrans Pfr. — N. 111. A. aci- 
eula Müll. — N. 112. A. costulata Ad. — Fig. 113. Bul. 
jamaicensis Reeve. Bei Bul. Spec. 503 beschrieben. — 
N. 114. A. Gossei Pfr. — N. 115. A. californica Pfr. — 
Fig. 116. A. aceincta var. — Fig. 117. A. lubriea. Zu 
Bulimus Spec. 645 verwiesen. —N. 118. A. suturalis Pfr. 


Taf. 21. N. 77. A. exulata (Bulim. Fig. 572.) Bens. 
Wegen der scheinbar trunkirten Columelle zu Achatina . 
gezogen. Nach dem ganzen Habitus, dem etwas umge- 
schlagenen Lippensaum u. s. w. würde ich die Art lieber 
bei Bulimus einreihen. — N. 80. A. Jerdoni Bens. — 
N. 81. A. crassilabris Bens. — N. 87. A. Nilagarica Reeve. 
Nach A. Hügeli. — N. 88. A. Lindoni Pfr. — N. 95. A- 
isabellina Pfr. — N. 102. A. Perrotteti Pfr. — N. 113. 
A. Oreas Bens. Nebst A. Jerdoni in die Nähe der vori- 
gen gehörig. 

Taf. 22. N. 116. A. triticea Lowe. — N. 117. A. 
gracilis Lowe. Scheint von A. folliculus, für deren Va- 
rietät ich sie früher fraglich angesprochen hatte, verschie- 
den. — N. 119. A. ovuliformis Lowe. — N. 120. A. cras- 
sula Bens. — N. 121. A. corusca Reeve. — N. 122. A. 
melampoides Lowe. Ist die grössere Form von A. tor- 
natellina, von der ich ein authentisches Lo wesches Exem- 
plar besitze. — N. 123. A. gemma Bens. — N. 124. A. 
frumentum Reeve. Der vorigen nahe verwandt, mit ihr 
‘in die Nähe der Perotteti gehörig. 

Taf. 23. N. 125. A. marmorca Reeve. In die Nähe 
von Rangiana. — N. 126. A. mucida Reeve (Bulimus 
mucidus Gould.) Gehört zu den bulimusartigen Achati- 
nen. — N. 127. A. Saulcydi Joann. Schöne Kopie der 
Originalabbildung. — N. 128. A. Gouldii Reeve. Von 
Gould als B. balteatus mitgetheilt; scheint allerdings 
eher zu Achatina zu gehören. — N. 129. A. obeliscus 


56 


Reeve. Eine ausgezeichnete Art, wie es scheint, ver- 
wandt mit A. columna. 


So reich auch das in dieser Monographie von Acha- 
tina enthaltene Material ist, so muss ich doch meine Ver- 
wunderung bekennen, dass es nicht noch reichlicher aus- 
gefallen ist. Abgesehen davon, dass auch vom Kontinente 
noch manche schöne Art mit Vergnügen mitgetheilt wor- 
den sein würde, so vermisst man ungern einige Arten; 
deren Typen ich in London selbst gesehen und angege- 
ben habe, wo sie sich befinden. Dazu gehört z. B. Li- 
guus tenuis Gray, und A. nitens Gray, deren genaue Dar- 
stellung zur Vergleichung mit den zahlreichen übrigen 
Formen derselben Gruppe sehr wünschenswerth gewesen 
wäre. — Ach. folliculus, die altbekannte europäische Art, 
ist wohl nur durch Zufall ausgelassen worden, so wie 
auch die zierliche A. Hohenwarthi, welche doch sicherlich 
in Londoner Saminlungen sich befindet. Sodann hatte 
ich gehofft, nähern Nachweis über die von Forbes un- 
vollständig beschriebene A. nitidissima zu finden. — Dass 
Ach. Priamus ausgeschlossen ist, entspricht den neueren 
Ansichten über deren systematische Stellung. Ich habe 
die seltene Schnecke nur darum in meiner Monographie 
unter Achatina angeführt, weil es mir unbekannt ist, ob 
die neuerlich aufgestellte Behauptung, es sei eine ge- 
deckelte Meerschnecke, irgendwo näher begründet wor- 
den ist. 

Uebrigens wird unfehlbar jeder Besitzer einer Samm- 
lung es mit.mir Herrn Reeve herzlichen Dank wissen, 
dass er uns einen so trefflichen Kommentar zu den bis- 
her zum Bestimmen der Arten vorhandenen Hülfsmitteln 
gegeben hat. Möchte nun auch die schwierigste und viel- 
leicht artenreichste unter allen Molluskengattungen: Helix, 


57 


sich recht bald einer ähnlichen sorgsamen Bearbeitung zu 
erfreuen haben. 


e : Dr. EL. Pfeiffer. 


Monographie der Gattung Stoastoma 
Adams. 


Von Dr. L. Pfeiffer. 


Im Jahrgange 1849 dieser Zeitschrift, Nr. 8. S. 113 
habe ich eine kurze Anzeige der obengenannten von Hrn. 
Professor Adams neu begründeten Gattung gegeben- 
Da hin und wieder in den Sammlungen einzelne Reprä- 
sentanten derselben vorkommen dürften und die Mono. 
sraphie von Adams vorläufig nicht allgemein bekannt 
sein mag, so wird es keine vergebliche Arbeit sein, wenn 
ich nach dem vollständigen bisher bekannten Material eine 
nach meiner Weise bearbeitete Uebersicht der sämmtlichen 
Arten vorlege, wobei ich bemerke, dass ich die guten 
und ausführlichen Beschreibungen von Adams nur dazu 
benutzt hatte, die Identität der einzelnen mit Namen von 
Cuming mir zur Ansicht zugesandten Arten zu consta- 
tiren, und dann sämmtliche Beschreibungen nach den Ori- 
sinalexemplaren selbständig entworfen habe. 

Den Charakter der Gattung, (welche Adams als Reprä- 
sentant einer neuen Familie, der Stoastomiden betrachtet, die 
ich aber unbedenklich zu den Helicinaceen zähle,) habe ich, 
so wie ihn ihr Begründer aufgestellt hat, schon in dem oben 
erwähnten Aufsatze mitgetheilt. Nur Weniges habe ich 
hinzuzusetzen, nämlich dass ausser der von den übrigen 
Gattungen der gedeckelten Landschnecken abweichenden 
Beschaflenheit des Deckels (nach aussen tief concav, ohne 
erkennbare Spirale) der Hauptcharakter in der Mündungs- 


58 


bildung liegt, welche bei allen Arten die folgenden con- 
stanten Merkmale besitzt: 

Mundsaum zusammenhängend, einfach, der rechte 
Rand halbkreisförmig (oft, aber nicht immer, bogig oder 
zungenförmig vorwärts verbreitert), der linke oder Spin- 
delrand frei, gestreckt, am untern Winkel in eine spiral 
rückwärtslaufende kielartige Leiste übergehend; Mündung 
fast genau halbkreisförmig, oben und unten mehr oder 
weniger winklig. — Innerhalb dieser Gränzen sind die 
sämmtlichen 12 bekannten Arten, trotz ihrer Kleinheit; 
durch gute spezifische Charaktere sehr leicht zu unter- 
scheiden. 

Adams beschreibt 11 Arten von Jamaica, die sämmt- 
lich spiralstreifig, rippig oder kielig sind; die einzige 
ausser diesen nach den Charakteren der Mundpartie und 
des Deckels zu dieser Gattung unzweifelhaft zu zählende 
Art: Oyclostoma succineum Sow., von der etwa 80 Län- 
gengrade von Jamaika entfernten Insel Opara oder Oparo, - 
ist glatt *), was natürlich keine generische Trennung be- 
gründen kann**). Von jenen 11 Arten, welche nach 
Adams sämmtlich an Kalksteinfelsen leben, habe ich 10, 
meist in mehrfachen, zum Theil in zahlreichen Exempla- 
ren untersucht, die elfte Art war zwar ebenfalls dem Na- 
men nach in der Cumingschen Sammlung; durch eine 
zufällige Verwechslung waren aber mit dem Namen St. 
Jayanum Exemplare bezeichnet, welche der Originalbe- 


*) Gleicherweise ist der einzige bis jetzt bekannte, in die 
alte Welt vorgeschobene Vorposten der Gattung Cylindrella, näm- 
lich Cylindr. Cumingiana, ebenfalls durch ein sehr auffallendes Kenn- 
zeichen, den Nabel, von allen übrigen im tropischen Amerika 
und Westindien lebenden Arten abweichend. 

**) So wenig wie die vollständige Durchbohrung der Cyl. 
Cumingiana einen Grund abgeben kann, sie generisch abzuscheiden. 


59 


schreibung durchaus nicht entsprachen, vielmehr von St. 
Chittyanum nicht zu unterscheiden waren. Von dieser 
einzigen Art kann ich also, der Vollständigkeit wegen, 
nur die Adamssche Beschreibung geben. 

Nach der Gestalt lassen sich die Arten in 3 Gruppen 
eintheilen: 


a. Konisch. 
1. St. succineum Som. 


T. umbilicata, globoso-conica, tenuis, laevigata, pel- 
lucida, succinea; spira conica, acutiuscula; anfr. 6 con- 
vexiusculi, ultimus subtus excavatus; umbilicus angustus, 
pervius; apertura subovalis; perist. simplex, acutum, ad’ 
basin marginis columellaris appendice callosa, horizonta- 
liter in carinam umbilicarem producta, instructum, — Diam. 
maj. 4'/,, min. 3°/,, alt. 4 mill. (Ex collectione mea.) 
Cyclostoma succineum Sow. in Proc. Zool. Soc. 1832. p. 32. 


„ v Sow. Thesaur. p. 108. t. 23. f. 18.19. 
» „ Chemn. ed. II. Cyclost. p. 24. t. 3. 
f. 12—14. 


»  australe Mühlf. mss. in Anton Verz. p. 54. 
Stoastoma succineum Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 115. 
Habitat in insula Opara Polynesiae. (H. Cuming.) 


2. St. pisum Adams. 


T. perforata, globoso-conica, liris distantibus subtilis- 
simis spiralibus sculpta, non nitens, pallide straminea; 
spira conica, acuta; anfr. 5 vix convexiusculi, ultimus 
rotundatus; apertura axi subparallela, semiovalis; perist. 
simplex, vix expansiusculum, continuum, margine dextro 
antrorsum arcuatim dilatato, basali in carinam lamelli- 
formem, ad perforationem ascendentem, terminato. — Diam. 
maj. 4'/,, min. 4, alt. 3 mill. 

Stoastoma pisum Adams Monogr. p. 11. 

Habitat in insula Jamaica. 


60 
3. St. Lindsleyanum Adams. 


T. perforata, liris distincetis, confertis (in parte su- 
pera anfractus ultimi inaequalibus) spiralibus sculpta, 
opaca, fusculo-albida; spira conica, acuta; anfr. 5 vix 
convexiusculi, ultimus rotundatus, basi planiusculus; 
apertura axi parallela, semiovalis; perist. simplex, conti- 
nuum, margine dextro non dilatato, basali in lamellam 
acutam, ad perforationem subascendentem continuato. — 
Diam. maj. 3, min. 2/,, alt. 2'/, mill. 

Stoastoma Lindsleyanum Adams Monogr. p. 12 
Habitat in insula Jamaica. 


4. St. Leanum Adams. 


T. subperforata, globoso-conica, spiraliter et confer- 
tissime sub lente striata, diaphana, cerina; spira exacte 
conica, acutiuscula; anfr. fere 5 convexiusculi, ultimus 
rotundatus, basi punctato-subperforatus; apertura axi sub- 
parallela, ovalis; perist. simplex, continuum, rectum, mar- 
gine dextro vix dilatato, columellari leviter arcuato, an- 
gulo basali obsoleto, in lamellam exiguam continuato. — 
Diam maj. 2'/,, min. 2, alt. vix 2 mill. 

Stoastoma Leanum Monogr. p. 15. 

Habitat in insula Jamaica. 


ö. 81. Redfieldianum Adams. 

T. perforata, conica, 'tenuiuscula, carinis confertis 
prominentibus munita, diaphana, virenti-flavida; spira 
exacte conica, acuta; anfr. 4'/, convexiusculi, ultimus ro- 
tundatus, antice breviter solutus, subdeflexus, campanu- 
lato-dilatatus; apertura axi parallela, semiovalis; perist. 
simplex, continuum, margine dextro suberenulato, basali 
leviter arcuato, angulo basali in laminam elevatam conti- 
nuato. — Diam. maj. 2, min. 1?/,, alt. 1'/, mill. 

Stoastoma Redfieldianum Adams Monogr. p. 13. 
Habitat in insula Jamaica. 


61 
6. St. Jayanum Adams: 


»T. subconica, cerina, lineis elevatis spiralibus non- 
nullis ornata; spiramultum elevata; anfr. 4'/,, sutura valde 
impressa, ultimo subgloboso; apertura subcampanulata; 
labro pectinato ; labio multum soluto; umbilico sublato, la- 
mella spirali haud multum elevata. — Diverg. 80°; long. 
0,08, lat. max. 0,09, lat. min. 0,075 poll.“ (Ad.) 

Stoastoma Jayanum Adams Monogr. p. 14. 

Habitat in insula Jamaica. 


b. Niedergedrückt. 
7. St. Pfeifferianum Adams. 


T. imperforata, subconoideo-depressa, spiraliter dis- 
tincte et confertim lirata, pallide cerino-fusca; non nitens; 
spira parum elevata, vertice vitreo, obtusiuseulo; anfr. 5 
planiuseuli, ultimus subdepressus, antice breviter solutus, 
basi excavatus; apertura semicircularis; perist. simplex, 
rectum, margine dextro arcuatim producto, basali in cari- 
nam ad centrum arcuatim adscendentem continuato. — 
Diam. maj. 3'/,, min. 2°/,, alt. 2 mill. 

Stoastoma Pfeifferianum Adams Monogr. p. 8. 
Habitat in insula Jamaica. 


} 8. St. Fadyenianum Adams. 


T. perforata, conoideo-depressa, tenuis, striis spirali- 
bus inaequalibus et inaequaliter distantibus sculpta, subo- 
paca, fusculo-flavescens, spira medio in conulum acumi- 
natum elevata; anfr. 4?/, vix convexiusculi, ultimus de- 
pressus, superne subangulatus, basi planus, medio pro- 
funde excavatus; apertura verlicalis, ultrasemieircularis; 
perist. simplex, continuum, liberum, margine dextro vix 
dilatato, basali acute auriculato, in carinam spiraliter in- 
trantem continuato. — Diam. maj. 3, min. 2'/,, alt. 1?,, 
mill. 


62 


Stoastoma Fadyenianum Adams Monogr. p. 7. 
Habitat in insula Jamaica. 


9. St. Chittyanum Adams. 


T. subumbilicata, subconoideo - depressa, confertim 
sub lente lirata, subopaca, pallide cornea vel cerea; spira 
subconoidea, acutiuscula; anfr. 4'/, planiusculi, ultimus 
subrotundatus, antice solutus, basi planulatus; apertura 
axi parallela, semiovalis; perist. simplex, tenue, margine 
dextro perarcuato, columellari stricto, angulo basali ob- 
soleto, in laminam latam, umbilicum angustissimum fere 
tegentem, producto. — Diam. maj. 2°/,, min. 2, alt. 1?/, 
mill. 

Stoastoma Chittyanum Adams Monogr. p. 10. 

Habitat in insula Jamaica. 


10. St. Cumingiannm Adams. 


T. subumbilicata, depressa, tenuis, spiraliter confer- 
tim striata, subdiaphana, rubella vel fuscula; spira bre- 
viter conoideo-elevata, obtusiuscula; anfr. fere 4, modice 
convexi, ultimus rotundatus, basi profunde excavatus, um- 
bilicum simulans; apertura axi parallela, lata, semiovalis; 
perist. continuum, simplex, reflexiusculum, margine dextro 
arcuatim dilatato, columellari vix soluto, basali in Jaminam 
exiguam continuato. — Diam. maj. 2”/,, min. i?/,, alt. 
°/, mill. 
 Stoastoma Cumingianum Adams Monogr. p. 9. 
Habitat in insula Jamaica. 


ec. Scheibenförmig. 


11. St. Gouldianum Adams. 


T. umbilicata, discoidea, tenuis, carinis acutis distan- 
tibus, lineisque subtilissimis spiralibus sculpta, pellucida, 
virenti-hyalina; spira subplana, minutissime mucronata; 


63 


anfr. 3'/, convexi, ultimus latus, depressus; apertura sub- 
verticalis, fere triangularis; perist. simplex, acutum, con- 
tinuum, margine dextro dentato, superne angulatim longe 
producto, basali dilatato-expanso, angulo inferiore in la- 
minam vix elevatam continuato. — Diam. maj. 3, min. 
2/,, alt. 1 mill. 
Stoastoma Gouldianum Adams Monogr. p. 9. 

Habitat in insula Jamaica. 


i 12. St. Blandianum Adams. 


T. perforata, subdiscoidea, sub lente confertim spira- 
“liter striata (strlis nonnullis elevatioribus), flavido-albicans; 
spira vix elevata; anfr. 3'/, vix convexiusculi, ultimus 
latus, rotundatus, antice descendens, basi planiusculus; 
apertura obliqua, semiovalis; perist. simplex, continuum, 
margine dextro arcuatim dilatato, columellari soluto, ba- 
sali in laminam prominentem continuato. — Diam. maj. 
21/,, min: 2, alt. %, mill. 

Stoastoma Blandianum Adams Monogr. p. 6. 
Habitat in insula Jamaica. 

Obs. Hujus minimae generis speciei specimina exstant 
in Musaeo Cumingiano adulta descriptis dimidio minora. 


Neue Cyelostomaceen. 
Beschrieben von Dr. 1. Pfeiffer. 
1. Acicula Simoniana (Pupula) Charpentier. 


T. minima, subperforata, cylindraceo- turrita, laevi- 
gata, nitida, corneo-albida; spira elongata, obtusiuscula; 
anfr. 7 convexi, ultimus vix '/, longitudinis aequans; aper- 
tura axi parallela, truncato-ovalis; perist. subincrassatum, 
marginibus callo junctis, dextro subrepando, columellari 


64 


breviter reflexo. — Long. vix 2, diam. '/, mill. Apert. vix 
ı/, mill. longa. (Coll. Küster.) 


Pupula Simoniana Charp. mss. 
Habitat in Gallia. 


Diese Art wurde mir unter obigem Namen von Hrn. 
Prof. Küster mitgetheilt, leider zu spät, um noch in 
meiner Monographie eingereihet zu werden. Sie ist vom 
Hrn, de Saint-Simon bis jetzt nur leer in den An- 
schwemmungen der Garonne bei Toulouse gefunden wor- 
den und unterscheidet sich sowohl von Acicula fusca als 
von polita durch viel convexere Windungen, deren sie 
7 zeigt, während polita bei doppelter Grösse nur 6 hat. 


2. Cyclostoma Troscheli Pfr. 


T. vix perforata, oblongo-turrita, tenuis, lineis elevatis 
concentricis et plieis longitudinalibus confertissimis illas 
transgredientibus sculpta, diaphana, nitidula, fulvida; spira 
elongata, vix truncatula; sutura denticulata; anfr. 5'/, con- 
vexiusculi, ultimus subteres, antice breviter solutus, striis 
spiralibus basi distinetioribus, confertis; apertura verticalis, 
angulato-rotundata; perist. tenue, subduplicatum, breviter 
et horizontaliter expansum, superne sublingulato - angula- 
tum. — Operc. membranaceum, tetraspirum, planum. — 
Long. 15, diam. 7'/; mill. Ap. intus 5 mill. longa, 4 lata. 

Habitat in ins. St. Thomas. 

Dem C. xanthostoma Sow. (tenuistriatum Adams) in 

Gestalt und Skulptur am ähnlichsten, aber durch flachere 


gezähnte Naht leicht zu unterscheiden. 
(Juni 1850.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


Kart Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1850. Siebenter Jahrgang. Nr. 3 


Beschreibungen ncuer Landschnecken. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 

In einer abermaligen Zusendung neuer und zweifel. 
hafter Konchylien aus der prachtvollen Sammlung des 
Hrn. H. Cuming zu London habe ich ausser den eben- 
falls unten zu beschreibenden Deckelschnecken das fol- 
gende weitere Material zu meinem demnächst erscheinen- 
den Supplementhefte zur Monographia Heliceorum gefun- 
den, welches ich, soweit ich nach den mir zu Gebote 
stehenden Hülfsmitteln es für neu halten muss, hier zum 
ersten Male zu veröffentlichen Erlaubniss habe. — Man 
wird finden, dass hauptsächlich China und die bisher so 
wenig bekannte Insel Haiti unserer Wissenschaft zugäng- 
licher zu werden angefangen haben, während indessen auch 
andere, schon seit längerer Zeit erschlossene Regionen noch 
immer von Zeit zu Zeit interessante Neuigkeiten spenden, so 
wie auch aus alten Sammlungen Gegenstände der Wissen- 
schaft in die Hände fallen, die hier und da unbeachtet ge- 
ruhet haben, ohne dass man weiss, woher sie stammen. 


1. Succinea Tamsiana Pfr. 
T. ovato-acuminata, solidula, irregulariter striata, vix 
nitida‘, corneo-fulva; spira elongata, acuta; anfract. 3'/, 
5 


66 


convexi, ultimus °/, longitudinis subaequans; apertura per- 
obliqua, oblongo-ovalis, superne vix angulata; columella 
substricta, vix recedens, callosa; perist. simplex, obtusum, 
margine dextro superne valde curvato. 

Long. 10'/,, lat. 5°/,, alt. 4 mill. 
Habitat Caripe Venezuelae. (Dr! Tams.) 


2. Succinea Gouldiana Pfr. 


T. subfusiformi-oblonga, tenuissima, confertim subre- 
gulariter striata, pellucida, parum nitida, suceineo-cornea; 
spira gracilis, conica, acuta; anfract. 3 parum convexi, 
ultimus basi attenuatus, ?/, longitudinis subaequans; aper- 
tura obliqua, angulato-ovalis; columella substricte recedens; 
perist. simplex, acutum, margine dextro leviter curvato. 

Long. 14, lat. 7'/,, alt. 5 mill. 

Habitat in insula Tahiti. 


3. Succinea papillata Pfr. 


T. ovata, tenuis, striatula, vix nitida, pallide fulva; 
spira brevissima, papilliformis; anfract. 2 convexi (cum 
vestigio tertii), ultimus inflatus; apertura axi subparallela; 
ampla, regulariter ovalis, */, longitudınis aequans; colu- 
mella substricte recedens, vix callosa; perist. simplex, 
margine dextro superne curvato. 

Long. 15, lat. 11, alt. 6 mill. 

Habitat in insula Tahiti. 


4. Helix Juno Pfr. 


T. obtecte perforata, subdepressa, solida, rugoso-stri- 
ata, Saturate castanea; spira brevis, fornicata; anfract. 4'/, 
parum convexi, sensiın accrescentes, ultimus carinatus, 
antice rotundatus, valde deflexus, basi planiusculus; aper- 
tura perobliqua, irregularis, subtrapezio-Junaris, intus coe- 
rulescens; perist. carneum, incrassatum, reflexum, margi- 


67 


nibus callo junctis, dextro curvato, obsolete unidentato, 

columellari lato, substrieto, ad insertionem bidenticulato. 
Diam. maj. 35, min. 29, alt. 18 mill. 

Habitat in Andibus Columbiae. 


ö. Helix ceylanica Pfr. 


T. perforata, subgloboso-depressa, solidula, superne 
distincte granulato-decussata, diaphana, parum nitida, pal- 
lide rubello-cornea; anfract. 4'/, parum convexi, ultimus 
medio fascia albida, utrinque linea rufa marginata (supera 
interdum deficiente) cinctus; apertura mediocris, obliqua, 
rotundato-lunaris; perist. simplex, rectum, obtusum, mar- 
gine columellari subincrassato, superne breviter reflexo. 

Diam. maj. 26, min. 21, alt. 13 mill. 

Habitat in insula Ceylon. 


6. Helix Pallasiana Pfr. 


T. umbilicata, depressa, solida, subgranulato-striata, 
fulvido-albida; spira parum elevata, obtusa; sutura levis, 
impressa; anfract. 5'/, vix convexiusculi, lente accres- 
centes, ultimus antice breviter descendens, peripheria acute 
carinatus, infra carinam rufo-unieingulatus; umbilicus me- 
diocris, subcylindrieus; apertura obliqua, rotundato-luna- 
ris; perist. obtusum, marginibus callo junctis, supero 
breviter expanso, basali & columellari incrassato-reflexis. 

Diam. maj. 43, min. 37, alt. 18 mill. * 

Habitat ....? 


7. Helix clathratula Pfr. 


T. late umbilicata, lenticularis, acute carinata, superne 
liris elevatis (in quovis anfractu 2) et costis distinctis 
clathrata, paruın nitens, cornea; spira parum elevata, ob- 
tusiuscula; anfract. 5 subaequales, vix convexiusculi, ul- 
timus basi radiato-striatus, circa umbilicum subinflatus; 

5* 


68 


apertura verticalis, angusta, angulato-lunaris; perist, 
simplex, rectum, acutum. 

Diam. maj. 5'/,, min. 5, alt. 2°/, mill. 
Habitat... 22 € j 
8. Helix Flora Pfr. 


T. umbilicata, depressa, tenuis, superne striatula, ni- 
tida, albida, epidermide fulvo-cornea, lineis saturatioribus 
radiata induta; spira subplana; sutura impressa; anfract. 
4 vix convexiusculi, celeriter accrescentes, ultiimus non 
descendens; umbilieus perspectivus; apertura ampla, pa- 
rum obliqua, rotundato-lunaris; perist. simplex, acutum, 
marginibus conniventibus. 

Diam. maj. 34, min. 28, alt. 14 mill. 

Habitat in Andibus Columbiae. 


9. Helix callifera Pfr. 


T. imperforata, depressa, tenuis, laevigata, nitida, pel- 
lucida, fulvo-cornea; spira parum fornicato-elevata; sutura 
vix impressa; anfract. 5'/, planiusculi, lente accrescentes, 
ultimus medio subcarinatus, basi subplanatus, medio albo- 
maculatus; apertura subverticalis, transversa, angulato- 
lunaris ; perist. simplex, acutum, reetum, margine columellari 
brevi, callo dentiformi retrorsum prolongato, incrassato, 

Diam. maj. 7, min. 6, alt. 3 mill. 

_ Habitat in insulis Marquesas. 


10. Helix disculus Pfr. 


T. imperforata, discoidea, tenuis, laevigata, nitida, 
pellucida, rufo-cornea; spira plana; sutura vix impressa, 
marginata; anfract. 6 plani, lente accrescentes, ultimus 
superne obsolete angulatus, basi planiusculus, medio im- 


pressus; apertura verticalis, anguste lunaris; perist, sim- 


plex, acutum, rectum, margine basali substricto. 
Diam. maj. 7, min. 6, alt. 3 mill. 
Habitat in insulis Sandwich. 


69 


11. Helix Bajadera Pfr. i 


T. umbilicata, sinistrorsa, globoso-conoidea, tenuius- 
eula, longitudinaliter plicata (plieis alternis minoribus), 
fulvida; spira conoidea, vertice obtusiuseulo, rufulo; anfr. 
4 convexiusculi, ultimus inflatus, subacute carinatus, an- 
tice descendens, basi juxta umbilicum angustissimum com- 
pressus; apertura obligua, magna, lunato-rotundata; pe- 
rist. simplex, rectum, margine columellari superne dilatato- 
reflexo. 

Diam. maj. 30, min. 25, alt. 20 mill. 

Habitat in Bengalia. 

Gehört zu derselben natürlichen Gruppe als H. Hi- 

malayana Lea etc. 


12. Helix oleosa Pfr. 


T. subperforata, depressa, tenuis, laevigata, fusco-cor- 
nea, oleoso-nitens; spira vix convexa; anfr. 4'/, planulati, 
ultimus non descendens, depressus, basi medio subexca- 
vatus; apertura parum obliqua, lunaris; perist. simplex, 
rectum, margine basali strietiusculo, columellari superne 
brevissime reflexo. 

Diam. maj. 5?/,, min. 5, alt. 3 mill. 

Habitat Ibu Africae occidentalis. (Fraser.) 

Der Hel. subtilis Ant. in der Gestalt fast ganz gleieb, 

aber etwas perforirt. 


13. Helix distineta Pfr. 


T. umbilicata, subturbinato-semiglobosa, solidiuscula, 
striatula, superne subtiliter malleato-impressa, fulvo-carnea; 
spira late conoidea, obtusiuscula; anfr. 5'/, convexiusculi, 
ultimus medio albo-zonatus, basi convexus, circa umbili- 
cum angustum subcompressus, antice vix descendens; aper- 
tura parum obliquä, lunato-rotundata; perist. simplex, ob- 


70 


tusum, margine columellari subincrassato, superne in la- 
minam mediocrem reflexo. 
Diam. maj. 56, min. 49, alt. 32 mill. 
Habitat in insulis Moluccis. - 
Mit H. monozonalis Lam. verwandt. 


14. Helix epixantha Pfr. 

T. umbilicata, depressa, striatula, sub lente minutis- 
sime granulata, nitida, corneo-lutescens; spira vix convexa, 
vertice ohtuso; sufura impressa; :nfr. 4 parum convexi, 
celeriter accrescentes, ultimus non descendens, basi con- 
vexior; umbilicus angustus (!/, diametri subaequans), per- 
vius; apertura vix obliqua, rotundato-lunaris; perist. sim- 
plex, rectum, margine supero subdepresso, columellari in 
laminam triangularem, patentem dilatato. 

Diam. maj. 15, min. 13, alt. 8 mill. 

Habitat Shang Hi Chinae. (Mr. Fortune.) 


15. Helix Schumacheriana Pfr. 

- T. umbilicata, depresso -turbinata, solidula, carinata, 
striata, lineolis obliquis minutissime granulato-rugulosa, 
fulvo-fusca; spira breviter conoidea, acutiuscula; anfr. 5'/, 
plani, ultimus medio compresse carinatus, castaneo-fasci- 
atus, non descendens, basi convexus, distinctius decussa- 
tus; apertura obliqua, sulquadrangulari-lunaris; perist. sim- 
plex, rectum, margine columellari ad introitum canalifor- 
mem umbilıci angusti, pervii vix dilatato. 

Diam. maj. 42, min. 37, alt. 21 mill. 
Habitat in insulis Moluceis. 


16. Helix Tunetana Pfr. 

T. umbilicata, depressa, solida, ruditer granulata, 
opaca, pallide fuscula; spira parum elevata, vertice plano; 
anfr. 4 plani, omnes compresso-carinati, exserti, ultimus 
non descendens, basi convexiusculus, circa umbilicum 
mediocrem, conieum, apertum ('/, diametri subaequantem) 


71 


angulatus; apertura diagonalis, subrotundato-rhombea; pe- 
rist. simplex, margine supero recto, basali arcuato, incras- 
sato-reflexo, umbilicum interdum semioceultante, 

Diam. maj. 18, min. 16, alt. 8 mill. 
Habitat circa Tunis Africae. 

Nahe verwandt mit Hel. cariosa Oliv. 


17. Helix superba Pfr. 


T. imperforata, semigloboso-turbinata, solida, irregu- 
lariter malleata et cingulis obtusis parum elevatis munita, 
haud nitida, opaca, castanea; spira brevis, conoidea, apice 
obtusiusculo pallida; sutura mediocris; anfr. vix 4 rapide 
accrescentes, vix convexiusculi, ultimus peripheria suban- 
gulatus, basi planus, antice descendens; apertura perobli- 
qua, angusta, oblonga, intus coerulescens, nitida; perist. 
album, fusco limbatum, late expansum, incrassato-reflexum, 
marginibus subparallelis, callo erasso junctis, columellari 
calloso, perdilatato, plano, introrsum dente transverso us- 
que ad marginem dextrum producto, munito. 

Diam. maj. 55, min. 40, alt. 35 mill. 

Habitat in sylvis montanis insulae Ceylon (Gardener). 

Von der nahe verwandten H. haemastoma L. durch 
den ganzen Bau, Skulptur und Mündungsverhältnisse leicht 
zu unterscheiden. 


18. Helix Dominicensis Pfr. 


T. imperforata, depresso-globosa, tenuis, confertim 
striata, alba, epidermide fulva, saturatius fasciata, plerum- 
que fasciatim detrita munita; spira brevis, semiglobosa, 
vertice obtuso; anfr. vix 4 parum convexi, penultimus 
confertim oblique malleato-rugulosus, ultimus inflatus, an- 
tice vix deseendens; apertura diagonalis, rotundato-lunaris, 
intus margaritacea, fasciis pellucentibus; columella plana, 


72 


alba, nitida, arcuato-declivis; perist. album, obtusum, mar- 

gine supero breviter expanso, basali reflexiusculo. ; 
Diam. maj. 39, min. 31, alt. 25 mill. 

Habitat in insula Haiti. 


In der Gestalt der H. zonifera Sow. am Aehnlichsten. 


19. Helix Koreana Pfr. 


T. umbilicata, turbinato-depressa, solidiuscula, con- 
fertim striata, lineis impressis spiralibus subtilissime de- 
cussata, nitidula, straminea ; spira late conoidea, acutius- 
cula; anfr. 5 vix convexi, celeriter accrescentes, ultimus 
obsolete angulatus, antice breviter deflexus, basi convexus; 
umbilicus medioeris, non pervius; apertura diagonalis, ro- 
tundato-lunaris, intus alba; perist. simplex, acutum, pal- 
lide roseum, marginibus conniventibus, supero expanso, 
basali reflexo, columellari superne dilatato. 

Diam. maj. 33, min. 28, alt. 18 mill. 

Habitat in peninsula Korea. 


20. Helix crassa Pfr. 


T. umbilicata, depressa, crassa, ponderosa, rugoso. 
striata, opaca, fusco-carneo et albo marmorata; spira bre- 
viter elevata, vertice obtuso; sutura impressa; anfr. 4'/, 
parum convexi, ultimus subdepressus, antice deflexus, basi 
subplanatus, circa umbiliecum conicum, apertum compres- 
sus; apertura perobliqua, subsemicircularis, intus nitide 
carnea; perist. albo-labiatum, marginibus subparallelis, 


callo junctis, dextro expanso, columellari dilatato, reflexo; 
intus stricto, umbilicum semioccultante. 


Diam. maj. 42, min. 34, alt. 20 mill. 
Habitat... ? 

Obwohl man fast sich in Versuchung fühlen könnte, 
diese Schnecke ihrem ganzen Habitus nach für eine ge- 
nabelte Form der Hel. Codringtoni zu halten, so muss 
sie doch in meiner künstlichen Anordnung im $. 65 an 


73 


die Stelle der ausfallenden H. Savignyana (welche nach 
Albers’s Untersuchung des Ehrenbergschen Originalex- 
emplares von Hel. Pouzolzi Desh. nicht zu unterscheiden 
ist) eingerückt werden. 


21. Helix Fortunei Pfr. 

- T. umbilicata, sinistrorsa, conoideo-depressa, tenuis, 
striatula, sub lente minutissime decussata, diaphana, corneo- 
albida, castaneo-unifasciata; spira brevissima, conoidea, 
acutiuscula; anfr. 5 parum convexi, ultimus subteres, vix 
descendens; umbilicus mediocris (’/, diametri occupans), 
non pervius; apertura diagonalis, lunaris; perist. tenue, 
acutum, expansum, margine columellari fornicatim reflexo. 

Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10 mill. 
Habitat Shang Hi Chinae. (Mr. Fortune.) 


22. Helix loxodon Pfr. 


T. umbilicata, depressa, solidula, undique confertim 
et eleganter costulata, diaphana, pallide cornea; spira bre- 
vis, convexiuscula; anfr. 4'/, convexiusculi, ultimus supra 
medium lineis 2 fusculis einctus, antice subito deflexus, 
basi constrietus; umbilicus angustus, non pervius; aper- 
tura fere horizontalis, lunato-rotundata; perist. subeallo- 
sum, album, marginibus approximatis, supero expanso, 
basali reflexo, intus dente transverso munito, columellari 
dilatato. 

Diam. maj. 13, min. 11, alt. 6 mill. 

Habitat in insula Haiti. (Mr. Salle.) 
Nächste Verwandte der Hel. Bahamensis Pfr. 


23. Helix trichotropis Pfr. 

T. umbilicata, orbiculato-conoidea, tenuis, striatula, 
lineis spiralibus impressis sub lente minutissime decussata, 
diaphana, pallide cornea; spira late conoidea, acutiuscula; 
anfr. 6'/, subplani, ultimus acute carinatus, ad carinam 
pilis longiusculis eiliatus, basi convexior, ad umbilicum 


74 


magnum, subinfundibuliformem rotundatus; apertura dia- 
gonalis, angulato-lunaris; perist. simplex, tenue, margini- 
bus vix conniventibus, supero brevissime expanso, basali 
arcuato, reflexo, columellari superne perdilatato, 

Diam. maj. 17, min. 15, alt. 7'/, mill. 
Habitat Shang Hi Chinae. (Mr. Fortune.) 


24. Achatina Salleana Pfr. 

T. subperforata, eonico-oblonga, tenuis, striatula, parum 
nitida, cereo-albida; anfr. 6 planuli, ultimus ’/, longitudi- 
nis vix superans; columella brevis, intorto-truncata; aper- 
tura oblongo-semiovalis; perist. simplex, rectum, margine 
columellari duplicato-reflexo, perforationem fingente. 

Long. 7, diam. 3 mill. Apert. vix 3 mill. longa, 1 lata. 
Habitat in insula Haiti. (Mr. Salle.) 

Der A. anomala m. sehr ähnlich, hauptsächlich durch 
die lachen Windungen und schmale Mündung verschie- 
den; sie gehört wie jene in die Abtheilung der anomalen 
Achatinen, welche bei Albers (Heliceen S. 168) die Sek- 
tion Nothus von Bulimus bildet, von Reeve aber bei 
Achatina belassen wird. - 


: 25. Cylindrella monilifera Pfr. 

T. subrimata, oblonga, solidula, truncata, confertissime 
et arcuatim costulato-striata, opaca, sordide albida; sutura 
impressa, nodulis albis subdistantibus notata ; anfr. (superst.) 
9 convexiusculi, ultimus non solutus, basi subacute carina- 
tus; apertura oblique subeireularis, ad carinam canalieulata; 
perist. album, reflexiusculo-expansum, superne appressum, 

Long. 19, diam. (supra medium) 6 mill. Ap. (c. pe- 
rist.) oblique 5 mill. longa, 4'/, lata. 

Habitat in insula Haiti. (Salle.) 
Am Ende meines $. 1 einzuordnen. 


26. Cylindrella Salleana Pfr. 
T. non rimata, subeylindracea, gracilis, truncata, ob- 
lique confertissime costulato-striata, nitida, pallide fusces- 


75 


cens; anfr. (superst.) 18 vix convexiusculi, ultimus angu- 
stior, basi carina compressa, acuta munitus, antrorsum bre. 
viter porrectus; Apertura subobliqua, rhombeo-rotundata, 
loco carinae distincte canaliculata; perist. album, nitidum, 
undique reflexiusculo-expansum. 2 

Long. 27, diam. (prope basin) 5 mill. Apert. (c. perist.) 
4?/, mill. lata et longa. 

ß. Paulo minor, anfr. 17, rufo-fusca. 
Habitat in insula Haiti. (Salle.) 

Zunächst mit C. elegans m. verwandt. 


27. Cylindrella Dominicensis Pfr. 


T. breviter rimata, subfusiformi-turrita, saepe truncata, 
tenuis, longitudinaliter subconfertim lamelloso-costata, pal- 
lide cornea; spira (integra) gracillima, acuta; anfr. 13 
(in truncatis 9) convexi, ultimus breviter solutus, oblique 
descendens, basi compresso-carinatus; apertura parvula, 
obliqua, subeircularis, latere et basi obsolete angulata; 
perist. album, undique breviter expansum. 

Long. (integr.) 7, diam. infra medium 2 mill. Rn. 1 
mill. diam. 

Habitat in insula Haiti. (Salle.) 


28. Cylindrella cinerea Pfr. 


T. non rimata, gracilis, eylindraceo-subulata, truncata, 
oblique subarcuatim costulata (costulis in anfractibus inferio- 
ribus fortioribus, subplanis), opaca, cinerea; anfract. 12 pla- 
niusculi, ultimus solutus, descendens, superne subsulcatus, 
basi obsolete carinatus; apertura circularis, intus nitide casta- 
nea; perist. continuum, album, acutum, breviter expansum. 

Long. (trunc.) 14, diam. 2/, mill. 

Habitat in insula Cuba. 


29. Bulimus compressus Pfr. 


T. profunde rimata, ovato-conica, solidula, sub lente 
minutissime decussatula, castanea; spira conica, obtusius- 


76 


cula; sutura albo-filosa; anfr. 5 subplani, ultimus spiram 
aequans, basi angustato-compressus; columella subnodosa; 
apertura oblonga, labio calloso coarctata; perist. fusco- 
violaceum, late expansum, reflexiuseulum. -— 

Long. 22, diam. 10 mill. Ap.c. perist. 12 mill. longa, 8lata. 
Habitat in insulis Societatis. 


30. Trochatella elegantula Pfr. 


T. conica, tenuiuscula, carinata, superne liris subdis- 
tantibus elevatis, basi striis confertioribus spiralibus sculpta, 
rubra vel flava; spira conica, vertice acuto; anfr. 6 pla- 
niusculi, ultimus convexior, basi subplanatus; apertura 
diagonalis, subtriangularis; columella brevissima, arcuata, 
superne vix dilatata; perist. simplex, expansiusculum. 

Diam. maj. 4, min. 3°/,, alt. 3'/, mill. 

Habitat in insula Haiti. (Salle.) 


31. Helicina succinea Pfr. 


T. orbieulato-conoidea, tenuis, sub lente granulata, 
pellucida, nitida, rubello-suceinea, seriebus pilorum nig- 
rorum (praeter anfractum ultimum obsoletis) munita; spira 
breviter conoidea, acutiuscula; anfr. fere 5 parum convexi, 
ultimus magnus, vix descendens; apertura parum obliqua, 
semiovalis ; columella brevissima, verticalis, basi denticuluın 
acutum formans, callum emittens tenuem, granulosum; 
perist. tenue, breviter expansum, margine supero repando, 
basali ad columellam emarginato. — Operc. solidum, tes- 
taceum, rubellum. 

Diam. maj. 8, min. 6'/,, alt. 5'/, mill. 

Habitat in insula Haiti. (Salle.) 

Gehört nach meiner Anordnung (Zeitschr. 1848. S. 
81.) zu $. 6 und ist nach H. solitaria Adams (Synon. H. 
Guildingiana Pfr.) einzuordnen, 


77 
32. Helicina versicolor Pfr. 


T. depressa, tenuis, laevigata, citrino et viridi varie- 
gata, prope verticem purpurea; spira parum elevata, ob- 
solete papillata; anfr. 4'/, planiusculi, rapide accrescentes, 
ultimus latus, subdepressus, antice vix descendens; aper- 
tura diagonalis, subtriangulari-semiovalis; columella bre- 
vissima, callum crassum, semieircularem, nitidum, album 
emittens; perist. breviter expansum, margine basali subre- 
flexo, immediate in columellam continuato. — Operc.? 

Diam. maj. 8, min. 6?/,, alt. 5'/, mill. 

- Habitat in insula Haiti. (Salle.) 


33. Cyclostoma tentorium Pfr. 


T. umbilicata, conoidea, solidiuscula, liris confertis 
spiralibus, lineisque longitudinalibus asperato-reticulata, 
sericina, pallide fulva, interdum rubro-punctäta; spira co- 
noidea, acutiuscula; sutura crenulata; anfr. 5 convexi, 
ultimus teres; umbilicus latus, conicus; apertura obliqua, 
subangulato-eircularis; perist. duplex, internum breviter 
porrectum, externum campanulato-patens, margine subun- 
dulato. — Operc. testaceum, arctispirum, margine anfrac- 
tuum acuto, erecto. 

Diam. maj. 6'/,, min. 5'/,, alt. 4 mill. 

Habitat in insula Haiti. (Salle.) 

Gehört zur Gruppe Choanopoma. 


34. Cyclostoma Tamsianum Pfr. 


T. subperforata, oblongo-turrita, vix truncatula (saepe 
integra), tenuiuscula, longitudinaliter et confertim plicatula, 
parum nitida, coerulescenti-fusca, lineis castaneis inter- 
ruptis vel seriebus punctorum ornata; sutura minutissime 
et confertissime denticulata; anfr. 7 convexi, ultimus an- 
tice vix solutus; apertura axi subparallela, subangulato- 
 rotundata; perist. simplex, continuum, undique breviter 


78 
exnansum. — Öperc. testaceum, 4-spirum, margine anfrac- 
tuum lamellatim prominente, nucleo subcentrali. 

Long. (integr.) 16, diam. 7 mill. Ap. 5 mill. longa, 


4'/, lata. ; 
Habitat Porto Cabello. (Dr. Tams.) 


35. Cyclostoma Salleanum Pfr. 

T. subperforata, turrito-oblonga, vix truncatula, tenuis, 
striis elevatis confertis regulariter clathrata, non nitens, 
fusculo-albida, maculis castaneis, subseriatis adspersa; 
spira conico-turrita; sutura confertissime crenulata; anfr. 
6 convexiusculi, ultimus antice vix solutus, infra medium 
castaneo interrupte fasciatus; apertura ab axi paulo rece- 
dens, ovalis, superne subangulosa; perist. continuum, sim- 
plex, expansum, margine columellari subappresso, basali 
dilatato. — Operc. membranaceum, albidum, paucispirum. 

Long. 21, diam. 9/, mill. Ap. intus 7 mill. longa, 5 lata. 
8. Minor, anfr. 7, vertice obtusiusculo non {runcato, pe- 

ristomate latius expanso. (Long. 17, diam. 7'/, mill.) 
Habitat in insula Haiti. (Salle.) 


36. Cyclostoma litturatum Pfr. 

T. vix subperforata, ovato-conica, non truncata, te- 
nuiuscula, lineis impressis subtiliter decussata, nitidula, 
fusculo-albida, litturis elegantissimis castaneis strigatim 
picta, basi plerumque unifasciata; spira conice-turrita, ob- 
tusa; sutura irregulariter erenulata; anfr. 7 parum con- 
vexi, ultimus paulo angustior; apertura verticalis, angu- 
lato-ovalis; perist. simplex, rectum, margine columellari 
vix reflexiusculo. — Operc. membranaceum, paucispirum, 

Long. 16—17, diam. 7'/, mill. Ap. 6 mill. longa, 4 lata. 
Habitat in insula Haiti. (Salle.) 


37. Cyclostoma Petitianum Pfr. 
T. vix subperforata, oblongo-turrita, truncata, lineis 
elevatis subdistantibus spiralibus et plicis confertis illas 
transgredientibus sculpta, vix nitidula, albida, fusculo mar- 


N 


79 


morata et subfasciata; sutura remote et irregulariter cre- 
nulata; anfr. 5—5'/, convexiusculi, lente accrescentes, 
ultimus non solutus; apertura subverticalis, ovalis; perist. 
duplex, internum breviter, externum late expansum, cas- 
taneo-maculatum, superne subauriculatum, ad anfractum 
penultimum excisum, margine sinistro angusto. — Opere. 
membranaceum, fulvidum, paueispirum. 

Long. 14, diam. 5°/, mill. Ap. intus 4 mill. longa, 
3", lata. 
Habitat in insula Haiti. (Salle.) 


38. Cyclostoma Dominicense Pfr. 


T. non perforata, oblonga, truncata, solidiuscula, li- 
neis elevatis spiralibus & confertioribus longitudinalibus 
arcte reticulata, vix nitidula, pallide fulvescens; sutura 
regulariter dentata; anfr. 4 convexiusculi, ultimus antice 
breviter solutus, dorso carinatus; apertura verticalis, ob- 
lique angulato-ovalis; perist. duplex, internum breviter 
porrectum, externum album, breviter expansum, angulo 
supero et basi dilatatum. — Operc. testaceum, 4-spirum, 
margine anfractuum libero. 

Done: 10, diam. 4°/, mill. Ap. intus 3 mill. longa, 
2'/, lata. 

‚Habitat in insula Haiti. (Salle.) 

Die mehrsten der bisher genannten Schnecken von 
Haiti hat mir Herr Cuming auch für meine Sammlung 
freundlichst mitgetheilt, so wie auch einige ausgezeich- 
net schöne ganz frische Exemplare von H. angustata Fer. 
und solche von H. monodonta Lea, welche bedeutend 
grösser sind, als alle mir früher bekannten. — Zu den 
interessantesten Gegenstände der Sendung gehörten aber 
noch einige Cyclostomen, in welchen ich augenblicklich 
das mir bisher noch immer räthselhaft gebliebene Cycl. 
semilabre Lam. erkannte, so wie es durch Delessert’s 
und Sowerby’s Abbildungen festgestellt ist, welche ich 


80 


in Chemn, ed. Il. Cyclost. t. 15. f. 17. 18 kopirt wieder- 
gegeben habe. Die Abbildung im Thesaurus namentlich 
ist tadellos; doch dürfte wahrscheinlich die Angabe: »von 
Cuba« auf einem Irrthum beruhen. — Zur Vergleichung 
mit den verwandten Arten und namentlich mit C. pictum 
m., welches zwar verwandt, aber vortrefflich unterschie- 
den ist, gebe ich hier noch die emendirte Beschreibung des: 


39. Cyclostoma semilabre Lamarck. 

T. subperforata, ovato-elongata, truncata, solidiuscula, 
longitudinaliter plicatula, lineis spiralibus obsoletissimis 
interdum decussatula, nitida, diaphana, albida, lineis in- 
terruptis vel fasciis angustis castaneis plerumque ornata; 
sutura minutissime crenulata; anfr. 4 parum convexi, ul- 
timus antice parum solutus, superne carinatus, basi con- 
centrice striatus; apertura axi parallela, oblique acuminato- 
ovalis; perist. obtusum, undique breviter expansiusculum, — 
Operc. cartilagineum, albidum, paucispirum. 

Long. 39, diam. 9'/, mill. Ap. 8 mill. longa, medio 5'/, lata. 
Habitat in insula Haiti. (Mr. Salle.) 


In einer so eben erhaltenen Sendung von Dr. Gund- 
lach aus Cuba finde ich noch als neu: 


40. Achatina Gundlachi Pfr. 

T. subulata, acicularis, glabra, virenti-hyalina; spira 
gracilis, apice acutiuscula; sutura profunda, marginata; 
anfr. 5 convexiusculi, ultimus '/, longitudinis vix superans; 
columella leviter arcuata, supra basin aperturae angustae, 
angulato-ovalis breviter truncata; perist. simplex, margini- 
bus callo tenui junctis, dextro arcuatim antrorsum dilatato. 

Long. 5, diam. 1'/, mill. Ap. 1°/, mill. longa, ?/, lata. 
Habitat in insula Cuba. 

Sehr nahe verwandtmit Ach. acicula Müll.und iota Adams. 

(Juli 1850.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Casel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


KHurl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Lowis Pfeiffer. 


1S50. Siebenter Jahrgang. Nr. ©. 


Beschreibungen ncuer Landschnecken. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 
(Fortsetzung.) 

Sodann möge noch folgen die Beschreibung einiger 
von Herrn G. Scheepmaker aus Amsterdam so eben 
aus seiner reichen Sammlung mir anvertrauter neuer He- 
lixarten: 


41. Helix gigas sfr. 

T. subobtecte perforata, sinistrorsa, solida, turbinata 
carinata, confertim striata et minute granulata, superne 
plicis latis antrorsum descendentibus undulata, nitida, cas- 
tanea; spira subturbinata, acutiuscula; anfr. 5 subplani, 
infra suturam tumiduli, ultimus infra carinam obtusiusculam, 
pallidam ventrosus, striatus, minute malleatus, nigricans ; 
apertura obliqua, subquadrangularis, intus coerulescenti- 
alba; perist. simplex, rectum, marginibus callo junctis, 
columellari declivi, subincrassato, supra perforationem di- 
latato-reflexo. 

Diam. ınaj. 76, min. 63, alt. 45 mill. 

Habitat in insula Sumatra. 

Von dieser prachtvollen Schnecke befinden sich nach 
Herrn Scheepmaker’s Versicherung nur 2 Exemplare 
in Europa, unter welchen das beschriebene allein völlig 


ausgebildet und erwachsen. 
6 


42, Belix gypsacea Pfr. 


T. perforata, conoidea, solidula, irregulariter striata, 
nitidula, eretacea, circa medium fuseulo-bifasciata; spira 
convexo-conoidea, acutiuseula; anfr. 6'/, lente accrescen- 
tes, eonvexiuseuli, ultimus peripheria subangulatus ; aper- 
tura parum obliqua, late lunaris; perist. simplex, rectum, 
margine columellari in Jaminam parvam, fornicatam reflexo. 

Diam. maj. 30, min. 27, alt. 18 mill. 

Habitat . ....? 

Auf den ersten Blick der H. nemorensis Müll. ähn- 
lich, doch sogleich durch die langsam zunehmenden Win- 
dungen, den convexen Umriss des Gewindes, u. s. w. 
zu unterscheiden. 


43. Helix loxotropis Pfr. 


T. umbilicata, turbinato-depressa, subtiliter oblique 
striata, nitida, alba, linea 1 interrupta rufula prope suturam 
fasciisque 2 basalibus latis, castaneis ornata; spira 'eo- 
noidea, obtusiuseula; anfr. 5. parum convexi, ultimus an- 
tice transverse carinatus, deflexus, basi, subplanus, pone 
aperturam constrietus; umbilicus subinfundibuliformis,: an- 
gustus; apertura subhorizontalis, transverse  lunato-ovalis; 
perist. simplex, marginibus approximatis, supero expanso, 
infero reflexo, ad columellam dilatato. 

Diam. maj. 24, min. 19, alt. 11 mill. 

Habitat in insulis Moluceis. 


44. Helix Scheepmakeri Pfr. 


T. umbilicata, depressa, tenuiuscula, spiraliter .obso- 
lete striata, albida, castaneo 4-fasciata; spira plana; su- 
tura impressa; anfr. 4 rapide acerescentes, subplani, ul- 
timus superne valde turgidus, antice deflexus, basi acute 
carinatus, subius vix convexus, antice subconstrictus; 
umbilicus angustus, extus dilatatus; apertura subhorizon- 
talis, angulato-subelliptica, ad carinam effusa;; ‚perist, sim- 


83 


plex, marginibus conniventibus, supero leviter arcuato, 
breviter expanso, infero perarcuato, breviter reflexo. 

Diam. maj. 21, min. 16, alt. 8 mill. 

Habitat in insulis Moluceis. 

Eine sehr merkwürdige Form, die auf der einen Seite 
sich nahe an die Gruppe der H. zonaria anschliesst, auf 
der andern Seite durch den scharfen Kiel und die etwas 
unregelmässige Auftreibung des letzten Umganges an Hel, 
Thersites und ähnliche erinnert 


45. Helix zebra Pfr. 


T. umbilicata, depressa, tenuiuscula, corneo-fusca, 
pellucida, strigis fulguratis, opacis, lacteis, irregulariter 
confluentibus picta; spira plana, medio impressa; anfr. 4'/, 
convexiusculi, ultimus magnus, rotundatus, antice deflexus 
et subconstrietus, basi pallide corneus, pone aperturam 
subcanaliculatus; umbilicus mediocris (vix ’/,; diametri 
aequans); apertura obliqua, lunato-circularis; perist. sim- 
plex, marginibus conniventibus, supero expanso, basali 
breviter reflexo. 

Diam. maj. 20, min. 16, alt. 8 mill. 

Habitat in insulis Moluceis. 

Sollte dies vielleicht die mir nur aus der Diagnose 
bekannte Hel. guttata Le Guill. sein? Jedenfalls durfte 
ich ihr ungescheut einen neuen Namen geben, da jener 
bereits lange vergeben war. 


46. Helix margaritis Pfr. 


T. umbilicata, depressa, peripheria auriformis, subti- 
lissime striatula, nitida, alba, castaneo-bifasciata; spira 
plana, medio impressa; anfr. vix 4 planiusculi, ultimus 
antice vix descendens, pone aperturam transverse subca- 
rinatus, basi convexus, unicolor, sensim in umbilicum me- 


diocrem attenuatus, pone perist. subconstrictus; apertura pa- 
6* 


84 


rum obliqua, rotundato-lunaris; perist. simplex, marginibus 

vix convergentibus, supero expansiusculo, basali reflexo. 
Diam. maj. 19, min. 15, alt. 7'/, mill. 

Habitat in insulis Moluceis. 


47. Helix Moluccensis Pfr. 

T. anguste umbilicata, perdepressa, tenuis, subtiliter 
striatula, parum nitida, corneo-alba, fascia lata fuscula 
superne et altera angusta rufa infra medium ornata; spira 
plana; sutura impressa; anfr. 4 parum convexi, ultimus 
depressus, antice breviter descendens, pone aperturam 
turgidus, basi planiusculus; umbilicus mediocris ('/, dia- 
metri subaequans), conicus; apertura perobliqua, lunato- 
subeireularis; perist. simplex, marginibus conniventibus, 
supero brevissime expanso, basali breviter reflexo, ad 
columellam in laminam triangularem, patentem dilatato. 

Diam. maj. 18'/,, min. 15, alt. 6'/, mill. 

Habitat in insulis Moluccis. 


Zum Schlusse endlich noch einige Diagnosen ver- 
schiedener Heliceen, welche, wie ich bei einer Revision 
meiner Manuskripte finde, noch nicht publizirt sind. 


48. Succinea brevis Dunker. | 

T. ovato-conica, solidula, striata, opaca, albida; spira 
conica,-subpapillata; anfr. 2'/,, penultimus convexus, ul- 
timus basi parum attenuatus, ?/, longitudinis subaequans; 
apertura parum obliqua, ovalis; columella parum recedens, 
leviter arcuata; perist. tenue, simplex, marginibus regula- 
riter arcuatis, dextro superne subincurvato. 

Long. 6, diam. 4, alt. vix 3 mill, Ap. 4 mill. longa, 
medio 4 lata. 
Habitat in Mexico. 


49. Helix erythrostoma Philippi. 
T. subperforata, globuloso- depressa, solidula, creta- 
cea, carinata, subtilissime decussato-granulata; spira con- 


85 


vexo-subconoidea, acutiuscula; anfr. 5 subplani, ultimus 
antice valde descendens, angustatus, subtus convexiuscu- 
lus; apertura parva, diagonalis, intus rosea; perist. rec- 
tum, ‚intus rubro-labiatum, marginibus callo purpureo, in- 
{rorsum continuato junctis, supero brevi, recto, basali 
leviter arcuato, ad columellam dilatato-reflexo. 

Diam. maj. 18, min. 17, alt. 10 mill. 

Habitat... ? 

Zwischen Hel. arietina und Dehnei Rossm. ungefähr 
in der Mitte stehend, auch mit H. subdentata F. nahe ver- 
wandt, von dieser jedoch durch den mangelnden Zahn 
der Mündungswand und durch den Kiel unterschieden. 
Alle eben genannten bilden eine eng verbundene, dicht 
neben H. pisana gehörige Verwandischaftsgruppe. 


50. Helix Gigaxü Charpentier. 

T. arcuato-rimata, perforata, depressa, solida, confer- 
tim striata, opaca, albida vel carnea, subunicolor vel fusco 
marmorata et interrupte fasciata; spira vix elevata, apice 
cornea; anfr. 5 planiuseuli, ultimus latior, non descen- 
dens, basi convexus; apertura parum obliqua, lunato-sub- 
ceircularis; perist. rectum, acutum, intus remote et valide 
labiatum, marginibus conniventibus, dextro sursum forni- 
cato, columellari reflexiusculo. 

Diam. maj. 9'/,, min. 8, alt. 4?/, mill. 

Habitat in Gallia et Britannia. 

Nachdem ich von dieser interessanten Form, die ich 
früher fraglich zu H. caperata Mont. gezogen, mehrfache 
Exemplare von Arles, Grasse, Valence, Vaucluse, so wie 
auch aus England erhalten und genau untersucht habe, 
muss ich sie für eine selbständige Art halten, wie sie 
auch von Albers (Helie. p. 175) bereits als solche auf- 
genommen ist. *) 


*) Dasselbe gilt von Hel. Terverii Mich., die ich früher zu 
variabilis zog, die aber viel näher mit cespitum verwandt ist. 


86 
51. Helix Gunnü Gray. 


T. umbilicata, convexo-depressa, tenuiuscula, oblique 
confertissime ruguloso-granulata, parum nitida, olivaceo- 
fusca; spira parvula, convexa, obtusiuscula; sutura im- 
pressa; anfr. 4 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus 
magnus, peripheria eingulis pluribus elevatis, obtusis, re- 
trorsum descendentibus munitus, antice descendens, basi 
parum convexus, ad introitum umbilici infundibuliformis, 
castanei subcompressus; apertura perobliqua, oblongo- 
ovalis, intus nitida, albida; perist. simplex, marginibus 
conniventibus, supero recto, repando, infero subincrassato, 
ad columellam dilatato, reflexo. 

Diam. maj. 23'/,, min. 19, alt. 12 mill. 

Habitat... . ? 

Diese schöne Schnecke wurde mir unter obigem 
Namen von Hrn. Cuming gütigst mitgetheilt; wahrschein- 
lich ist sie aus Neuseeland, was leider nicht bestimmt 
angegeben ist. Sie gehört zu $ 42 meiner Anordnung, 
steht aber in naher Verwandtschaft mit Hel. Dunniae Gray. 


52. Bulimus Cailliaudi Pfr. 


T. anguste perforata, oblongo-turrita, longitudinaliter 
striatula, nitidula, alba, strigis sparsis, rufis, subrectis irre- 
gulariter ornata; Spira elongata, gracilis, apice obtusa; 
sutura Suberenata; anfr. 8 vix convexiusculi, ultimus "/, 
longitudinis subaequans, basi attenuatus; columella subar- 
cuata, recedens; apertura angulato-oblonga ; perist. simplex, 
rectum, margine columellari subincrassato-reflexo. 

Long. 55, diam. 19 mill. Ap. 21 mill. longa, 9 lata. 
Habitat... ? 

Diese Art meiner Sammlung glaubte ich früher als 
B flammeus Müll. ansprechen zu müssen. Nach Reeves 


Ueber. diese Art gelangte ich erst durch den früher mir nicht zu- 
gänglichen Catal. d. test. d’ Alg. vonMichandzu völliger Klarheit. 


87 


schöner Darstellung der ganzen Gruppe des Kambeu!l 
kann ich sie aber mit keiner der beschriebenen vereini- 
gen; sie ist unter allen mir bekannten hierhergehörigen 
Formen die schlankste, 


53. Gibbus obtusus Pfr. 

T. transverse et compresse umbilicata, conica, longi- 
tudinaliter costulata, sub epidermide fugace Iutescente alba; 
spira elevato-conica, apice obtusa; sutura plana, subere- 
nulata; .anfr. 7'/, planulati, ultimus eonvexior, malleatus, 
antice ascendens, basi compressus, gibba aperturae oppo- 
sita obtusa; apertura axi subparallela, oblique subtetra- 
sono-ovalis; perist.. incrassatum, margine .dextro parum, 
sinistro latius reflexo; paries aperturalis dente obsoleto, 
-profundo munitus. 

Long. 29, diam. maj. 25, min. 17 mill. Ap. 15 mill. 
longa, c. perist: 11 lata. 

Habitat in Isle de France? 

Diese in der Sammlung des Hrn. Bergrathes Koch 
zu Grünenplan befindliche Schnecke stellt offenbar eine 
dritte Entwicklungsform des Gattungstypus Gibbus dar. 


Ich füge noch einige Bemerkungen über nothwendige 
Namenveränderungen hinzu. b 

Die in meiner Monogr. als Nr. 69 beschriebene Hel. 
ravida ist, wie ich gleich vermuthete, nicht die gleichna- 
mige von Benson'(welehe vielmehr mit Hel. helvacea 
Phil. identisch ist), aber auch nicht eine Jugendform 
derselben, wie Benson glaubte, sondern eine eigne selbst- 
ständige Art, welche sich in der Cumingschen Samm. 
lung mit der Bezeichnung: von Japan (Dr. Sieboldt) be- 
findet, und die ich «daher als 

Helix. Sieboldtiana Pfr. 

eingetragen habe. 


Eine zweite in der Monogr. irrig aufgefasste Art ist 


88 


Hel. serrula Morelet, die ich fraglich zu Hel. Syrensis 
(Nr. 461) gezogen hatte. Nachdem ich mehre Exemplare 
derselben erhalten, erkenne ich sie als eine ganz verschie- 
dene, neben H. erenimargo Kryn. gehörige Art. Da der 


Name schon von Benson vergeben ist, so nenne ich sie: ' 


54. Helix Setubalensis Pfr. 


T. umbilicata, depressa, solidula, obliquefconfertim 
lamelloso-costata, opaca, fulvido-albida; spira parum ele- 
vata; anfr. 5'/, planulati, exserti, serrulato-carinati, ultimus 
non descendens, basi convexus; umbilicus pervius, ’/,; 
diametri aequans; apertura obliqua, depresse securiformis; 
perist. rectum, intus valide labiatum, marginibus conni- 
ventibus, columellari non reflexo. 

Diam. maj. 9, min. 8, alt. 3?/, mill. 

Habitat in Lusitania; prope Setubal legit Morelet. 

In einer neueren Sendung von Hrn. Prof. Bronn 
erhielt ich unter anderen schönen Neuigkeiten auch ein 
Cyclostoma disjunetum Adams. Ich weiss nicht, 
ob diese und andere neue Arten von Adams und Mo- 
relet, welche sich bei derselben Sendung befanden , be- 
reits beschrieben sind und will hinsichtlich der übrigen 
nicht vorgreifen. Da aber das vorliegende Cycelostoma 
jedenfalls seinen Namen ändern muss wegen der gleich- 
namigen von Moricand beschriebenen Art,*) so gebe 
ich wegen der äussern Aehnlichkeit desselben mit den 
bereits beschriebenen Cycl. rugulosum, Largillierti und 
Dominicense m. eine Beschreibung desselben als: 


55. Cyclostoma Moreleti Pfr. 
T. subperforata, oblongo-pupiformis, tenuiuscula, trun- 


cata, longitudinaliter subremote filoso-costata, fuseula; su- 


*) Ausserdem giebt es auch noch ein Cycl. disjunete Math, 
(Lam. ed. Desh. p. 376. foss. N. 8.), welches mir unbekannt ist. 


89 


tura profunda, albo-crenulata; anfr. 4 convexiusceuli, ulti- 
mus antice solutus, dorso carinatus; apertura axi paral- 
lela, ovalis; perist. duplex, internum brevissimum , exter- 
num breviusculum, in angulo supero uncinato-reflexum. — 
Operc.? 

Long. 12, diam. 6'/, mill. Ap. 4 mill. longa. 
Habitat in „Isla de Pinos« prope Cubam. 

Diese Art ist dem Cycl. rugulosum m. von Cuba 
sehr ähnlich, jedoch etwas grösser als die grössten 
Exemplare von jenem. Die feinen Haarrippen stehen ent- 
fernter als bei jenem, wie auch die Kerbzähne der Naht. 
Der wichtigste Unterschied ist aber der, dass der letzte 
Umgang nach vorn viel weiter abgelöst ist, und während 
bei rugulosum an der Stelle, wo er sich ablöst, ein wul- 
stiger Knoten ihn mit dem vorletzten verbindet, bei C. More- 
leti ganz frei und nur der obere Rand des Peristoms 
nach hinten schnabelförmig zurückgekrümmt ist, ohne den 
vorletzten zu berühren. Leider sind meine beiden Exem- 
plare von C. Moreleti ohne Deckel; doch ist aus Analo- 
gie anzunehmen, dass er wie bei C. rugulosum und bei 
C. Largillierti gebildet sein wird, nämlich kalkig, mit etwas 
freistehendem Rande der Windungen. n. 

D; 


Literatur. 
l. ©. Albers, die Heliceen, nach natürlicher 
Verwandtschaft systematisch geordnet. Berlin 
1850. 8°. 262 S. 


Das Werk, auf dessen demnächstiges Erscheinen ich 
bereits im Jahrgange 1849 dieser Zeitschrift, S. 85 auf- 
merksam machte, hat die Presse verlassen, und ist, wie 
es mir scheint, ganz geeignet, die davon gehegten Erwar- 
tungen zu befriedigen, insofern es einen ganz andern Zweck 
hat, als meine im Jahre 1848 erschienene Monographie. 

Mein Zweck nämlich, wie ich ihn wiederholt öffent- 


90 


lich ausgesprochen habe, war, die ungeheure Masse des 
vorliegenden Materials nach Möglichkeit in eine solche 
übersichtliche Darstellung zu bringen, dass man eine ein- 
zelne vorliegende Art mit einiger Sicherheit auffınden 
oder behaupten könne, dieselbe sei nicht in dem Buche 'ent- 
halten. Auf welchem andern Wege, als dem der rein künst- 
lichen Methode, dies möglich gewesen wäre, ist mir früher 
nicht einleuchtend gewesen, und — wie ich gestehen muss — 
jetzt noch weniger wahrscheinlich. — Ich kann daher 
mich auch jetzt noch nicht damit einverstanden erklären, 
wenn wie mein geehrter Freund Albers auf der ersten 
Seite sagt, »von mehreren Seiten das Bedauern ausge- 
sprochen worden ist, dass es mir nicht gefallen habe, statt der 
künstlichen eine auf die natürliche Verwandtschaft der 
Arten gegründete Anordnung zu wählen,« so wie ich auch 
kein Gewicht legen kann auf eine in einer englischen Re- 
zension meines Werkes (Annals and Mag. of nat. Hist.) 
enthaltene Aeusserung, die, soviel ich mir erinnere, un- 
sefähr besagte: „dass bei einem glücklichen Geschicke 
in Erkennung und Feststellung spezifischer Unterschiede 
mir das Talent, natürliche Verwandtschaften zu erkennen 
und danach zu gruppiren, gänzlich zu fehlen scheine.«e — 
Eine jede natürliche Methode hat den zweifachen Zweck: 
1) den heutigen Forderungen der Wissenschaft möglichst 
Genüge zu leisten und 2) bei der Aufstellung einer Samm- 
lung eine naturgemässere Uebersicht zu gewähren. Der 
dritte und wichtigste Punkt aber, der Elementarpunkt: 
sichere Auffindung, Erkenntniss nnd Bestim- 
mung der Naturkörper im Systeme, ist nur dann 
zu erreichen, wenn die natürliche Methode Mittel an die 
Hand giebt, sowohl Familien, als Gattungen und Unter- 
gattungen oder Gruppen, auf eine exklusive Weise 
so zu charakterisiren, dass man nicht zweifelhaft sein 
kann, in welcher Reihe der beschriebenen Gegenstände 
ein Naturkörper aufzusuchen sei, und dass er in allen 


9 


übrigen: Parallelreihen sich nieht befinden könne, — 
Die Botanik ist in diesem Punkte den meisten übrigen 
Naturwissenschaften weit vorausgeeilt, und namentlich un- 
serer unvollkommenen Konchyliologie, wo wir so oft ge- 
nöthigt sind, aus den äussern Verwandtschaftsmomenten, 
(die sich in der äussern Bildung der uns meist allein vorliegen- 
den Gehäuse mehr oder weniger allgemein verständlich aus- 
sprechen, auf die innere Affinität der Thiere zu schliessen. 

Ich will nicht wiederholen, was ich in der Einleitung 
meiner Monographie über die verschiedenen Versuche von 
Fitzinger, Beck, Charpentier, Held, Gray, Hart- 
mann, Swainson, eine natürliche Methode durchzufüh- 
ren, gesagt habe, jedenfalls steht der vorliegende Versuch 
hoch über allen genannten, weil er bei umfassender Kennt- 
niss des Materials nicht allein die ganze Familie behan- 
delt, sondern auch durch Charakterisirung der Gruppen 
‚den Weg andeutet, auf welchem künftig mit Erfolg vor- 
geschritten werden kann. 

Da indessen eine weitere Ausführung dieser Abschwei- 
fung hier nicht an ihrem Platze wäre, so gehe ich zu der 
genauen Analyse des Inhalts des vorliegenden Werkes 
über, auf welche es den vollgültigsten Anspruch hat. 

Nach einigen allgemeinen einleitenden Bemerkungen 
geht der Vf. auf den relativen Werth des Studiums der 
‚Gehäuse »als dem Abdrucke des Thieres selbst, mit wel- 
chem es in beständiger organischer Verbindung bleibt, und 
welches nach seinen Bedürfnissen und seiner Lebens- 
weise eingerichtet ist« über. Darauf wird Alles erörtert, was 
bis jetzt über die Anatomie der Heliceenthiere bekannt 
geworden ist, mit besonderer Rücksicht auf die später 
zu begründenden Gruppen, — sodann die geographische 
Verbreitung der Gattungen — und endlich Rechenschaft 
abgelegt über die bei Annahme und Begränzung der Gat- 
tungen befolgten Grundsätze. 

Die angenommenen Gattungen sind dieselben, welche 


N) 
92 j 


ich in meiner Monographie charakterisirt habe, nur mit 
den Unterschieden, dass Gibbus Mif. wieder mit Pupa- 
vereinigt, dagegen Stenopus und Nanina von Helix, Hy-' 
postoma von Anostoma, Bostryx und Partulus von Buli-. 
mus, Glandina und Azeca von Achatina generisch geson- 
dert sind, wodurch die Zahl aller Heliceengattungen hier! 
23 beträgt: Es sind folgende: | 

I. Daudebariliä. Die drei bekannten Arten. \ 

Il. Vitrina, zerfallend in die Gruppen Vitrina und! 
Simpulopsis. N 

Ill. Sueceinea, in drei. Gruppen getheilt: Omalonyx' 
Orb., Tapada (die typischen Formen) und Amphibulima‘ 
(nicht im Lamarckschen Sinne, bei welchem es syno-' 
nym von Suceinea ist, sondern in dem von Bu 
und Beck). 

IV. Stenopus Guild. Die beiden von Guilding be- 
schriebenen Arten. Warum nicht als Gruppe mit Nanina' 
verbunden? | 

V. Nanina. Wie schon früher Beck, hat auch un- 
ser Hr. Vf. eine beträchtliche Anzahl von Arten, von de- 
ren Thieren wir nichts wissen, nach äusseren Analogien 
zu Nanina gezählt, obwohl diese als Gattung doch nur 
durch die Charaktere des Thieres gerechtfertigt wird, da 
die Schale von der vieler Gruppen von Helix nicht ge- 
nerisch zu unterscheiden ist. Die Gattung ist in 5 Grup- 
pen getheilt: 1. Xesta. Typen: Nanina eitrina und nemo- 
rensis. 2. Microcystis, enthaltend die Gattung Helicopsis 
Beck und die Untergattung Microcystis Beck mit Aus- 
schluss einiger Arten, (trifasciella und pictella B.) welche 
ein ächtes Helixthier haben, wie ich auf Cuba beobachtet 
habe. Die Zusammenstellung ist jedenfalls viel natürlicher 
als bei Beck, aber warum steht die ganze Gruppe bei 
Nanina®? 3. Hemiplecia und 4. Ryssola. Meist von den 
Philippinen und Ostindien. 5. Ariophanta. Sämmtlich 
links gewunden. Dieser Name gebührt eigentlich der 


93 


Priorität nach der ganzen Gattung. Auch dürfte die ganze 
Gruppe schwer aufrecht zu halten sein, da einerseits H. 
bataviana v.d.B. fast nur rechtsgewundene Var. von Janus, 
so wie H. Bombayana Grat. (die ich vom Autor erhalten 
habe) desgl. von laevipes ist, und andererseits die neue 
prachtvolle H. gigas von Sumatra (linksgewunden, gekielt 
festschalig wie H. ovum, vgl. oben p. 81.) in der Mitte 
steht zwischen Ryssota und Ariophanta. 

VI. Helix. Mit 68 Gruppen. 1. Zonites ganz wie bei 
Beck. — 2. Patula. Der vorigen Gruppe analog, aber 
ohne Lippe. — 3. Hyalina. Haupttypen: Hel. cellaria, 
fuliginosa ete. — 4. Fruticicola. Ziemlich identisch mit 
Bradybaena Beck und $. 26 meiner Monogr. mit Hinzu- 
ziehung ähnlicher Arten. — 5. Conulus. Typen: I. bi- 
dens, fulva. Wie kommt aber H. fusca Mont. dazu? — 
6. Acanthinula. Diese Untergattung war von Beck für 
H. aculeata und lamellata gegründet; hier wird sie auf 
die erstere beschränkt, während lamellata unter Patula 
aufgenommen war. — 7. Xerophila. Meist die Arten 
meiner $. 23—30 mit Zuziehung von H. Boissieri und 
desertorum. Helix Terverii und Gigaxii werden mit Recht 
als gute Arten vindizirt (Vgl. Zeitschr. 1850. p. 85.), so 
wie auch rugosiuscula Mich., von welcher eine genauere 
Diagnose gegeben wird. — 8. Crenea. Enthält ausser den 
Arten meines $. 33 noch verschiedene andere Typen, z. 
B. rotula Lowe, Gualtierana, tectiformis und candidissima. — 
9. Macularia. Eine um den Typus von Hel. serpentina 
Fer. gut angereihete Gruppe. in welcher 2 mir ganz un- 
bekannte Arten: Hel. isilensis Villa und acceptabilis Charp. 
vorkommen. Die anhangsweise hinzugefügte H. arridens 
Lowe will mir nicht hineinpassen. — 10. Campylaea. 
Eine der am besten in sich abgerundeten Gruppen, (meine 
$. 65— 67) die aber doch an den äussersten Gränzen schr 
in Fruticicola übergeht, so dass Albers die H. pellita 
und pyrrhozona, welche meiner Meinung nach ihre näch- 


94 | 
sten Verwandten unter Campylaea haben, zu Fruticieolä 
zählt. — 11. Camaena. Aus ziemlich heterogenen Ele- 
menten bestehend, z. B. bipartita Fer., Merguiensis Phil. 
und fallaciosa Fer. Wohl jedenfalls einer Revision be- 
dürftig. — 12. Arianta. Eine schöne Gruppe, deren Mit- - 
telpunkt H. arbustorum ist. — 13. Glaphyra. Typus: H. 
pulchella. — 14. Ochthephila. Wie bei Beck, mit Aus-. 
schluss mehrer zu Crenea übertragener Arten. — 15. Gas-, 
trodonta. Enthält (nebst Sagda) die Arten meines $. 34;) 

die hierhergehörigen Arten werden durch mehre neue von. 
Adams entdeckte (torrefacta, pila, lamellifera) mit Sagdal 
verbunden. — 16. Zndodonta. Mein $.35 und 36. — 17.. 
Sagda. — 18. Atopa. Kleine Gruppe nach dem Typus‘ 
der H. Rivolii. — 19. Ophiogyra. Nur H. polygyrata. — 
%. degista. Nur H. Chinensis Phil. Allerdings ein aus- 
gezeichneter Typus, dem sich zunächst H. oculus m. u 


eirculus m.-anschliessen. — 21. Chloritis. In engerm 
Sinne als bei Beck angenommen. — 22. Erigone. Nur! 
H. discordialis. — 23. Phasis. Nur H.'Menkeana. — 24.! 
Sterna. Nur H. Quimperiana. — 25. Drepanostoma. Nur 


H  nautiliformis. Ich würde die Gruppen 21, 22, 24 und 
25 lieber vereinigen, H. zonaria und solaber (aus der 
weit entfernten Gruppe Philina) dazuziehen, und der Gruppe 
Phasis eine Stellung in der Nähe von Nanina anweisen. — 
2%. Gonostoma: und 27. Ulostoma. Enthalten die Artohl 
meiner .$. 76—79 nebst einigen von mir im $. 44 aufge- 
zählten. — 28. Patera. Die Arten dieser nordamerika- 
nischen Gruppe sind in meiner Monogr. sehr zerstreut; 
doch habe ich. ebenfalls schon (die Nothwendigkeit einge- 
sehen, ‚sie in die genannten $. $. überzutragen. — 29. 
Archelix. Typus: H. nemoralis. Aus dieser Gruppe würde 
ich H. Raspailii und Estella, welche eher zu Campylaea 
gehören, entfernen. — 30. Phaedra. H. muscarum, gilva, 
nemoralina und varians scheinen mir 4 verschiedene Ty- 
pen in einer natürlichen Anordnung zu bilden. — 31. Co- 


95 


ryda. Typus: H. alauda. —, 32. Galazias. ‚Typus: H. 
globulus Müll. Vf. meint, H. lucana sei, als eine offen ge- 
nabelte Var. der globulus zu betrachten, wozu ich mich 
nicht entschliessen kann. — 33. Pomatia. Enthält. ans- 
ser den typischen Arten Vieles, was meiner Ansicht bes- 
ser anderswo unterzubringen wäre. — 34. Helicostyla 
und 35. Callicochlias. Enthalten vorzüglich die schönen 
Formen von den Philippinen, als deren Typen mirabilis 
Fer. und pulcherrima Sow. betrachtet werden können. In 
der letztern Gruppe wird eine neue H. semirufa von den 
Fidschi-Inseln beschrieben. — 36. Aglaja. Nur H. Ghies- 
breghtii Nyst. — 37. Pachya. Für H. cepoides, uniden- 
tata und Studeriana. — 38. Erepta. Nur H. stylodon. — 
39. Acavus. Enthält H. haemastoma und Waltoni. Dazu 


kommt die schöne neue H. superba. — 40. Leiocheila. 
Dazu H. jamaicensis und pieta. 41. Amphidoxa. Für H. 
marmorella und helicophantoides. — 42. Helicophanta. 


Meine $. 1 und:2 mit Ausschluss von H. jamaicensis und 
der allerdings wohl nicht hierher gehörigen Waltoni, wo- 
gegen H. .Caflra wohl’ mit Recht hierhergezogen ist. — 
43. Corasia. :Sämmtlich. von den Philippinen. — 44. Par- 
ihena. Typen: H. angulata F. und H. Cubensis. — 45. 
Chloraea. Typen: H. Sirena und fibula. — 46. Axina. 
Typen: H. Zebuensis und inversicolor. — 47. Dialeuca. 
Nur für H. nemoraloides Ad. begründet. Dazu gehören 
noch H. conspersula P., . fusco-cineta und subconica Ad. 
(von welcher ich eine Var. als H. Gossei beschrieben 
habe.) — 48. Geotrochus. Typen: H. bifasciata Burr., 
pileus. Müll. — 49. Mitra., Nur für H. Webbiana. — 50. 
Rotula. Für H. Bensoni und detecta. — 51. Trochomor- 
pha. Typen: H. conus Phil., trochiformis Fer. ete.. — 52. 
Discus. Typus: H. Metcalfei Pfr. — 53. Chilotrema. Nur 
für H. lapieida. — 54. Thea. Typus: H. anceps Gould. 
Die hier neu beschriebene H. pretiosa ist von mir als H. 
elegantissima publizirt worden. — 55. Philina. _ Umfasst 


96 


3 Sektionen, als deren Typen H. Listeri Gray, columba- 
ria Sow. und zonaria L. angenommen werden können. 
Ich gestehe nicht zu begreifen, wie letztere nach natür- 
licher Verwandtschaft so weit von Chloritis entfernt wer- 
den können. — 56. Carocolla. Ziemlich im Beckschen 
Sinne, doch noch enger. — 57. Labyrinthus. Wie Beck. — 


58. Pleurodonta. Desgleichen. Hier wird”unter dem Na- 
men H. straminea die sogenannte H. soror var. Fer. t. 54 


A. f. 1—3, mit vollem Rechte, wie es mir scheint, spe- 
zifisch beschrieben. — 59. Dentellaria. In ähnlichem 
Sinne wie bei Beck, doch mit Beschränkungen. — 60. 
Mycena. Eine Gruppe von eigenthümlichen Habitus, die 
auf den kanarischen Inseln lebt. — 61. Janira. Nur für 
H. codonodes Pfr. — 62. Pachystoma. Hier sind einige 
Arten aufgenommen worden, z. B. angustata Fer. und 
Poeyana Pet., denen man ein »„peristoma incrassatum« 
durchaus nicht zuschreiben kann. Auch Hel. Bonplandü 
würde ich nicht in dieser Gruppe gesucht haben. — 63. 
Eurystoma. Für H. vittata und deflexa. — 64. I/someria. 
Nur H. Oreas. — 65. Solaropsis. Wie Beck. — 66. Am- 
pelita. Desgleichen. — 67. Macrocyclis. Auf H. laxata 
Fer. beschränkt. — 68. Paryphanta. Typus: H. Busbyi 
Gray. 

VI. Anostoma. Auf die bekannten typischen Ar- 
ten beschränkt. 

VI. Hypostoma. Neue Gattung für Anostoma 
Boysii Bens. gegründet, von mir einige Monate früher un- 
ter dem Namen Boysia aufgestellt. 

IX. Tomigerus. Wie in meiner Monogr. aufgefasst. 

X. Streptazis. Helix Spixiana und Wagneri wer- 
den hierher gezogen. 


(Schluss folgt.) 
(August 1850.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Hart Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1850. Siebenter Jahrgang. Nr. %. 


Literatur. 


l. C. Albers, die Heliceen, nach natürlicher 
Verwandtschaft systematisch geordnet. Berlin 
1850. 8°. 262 S. 


(Schluss.) 


Xl. Proserpina. Wie in meiner Monogr. Der 
Vf. glaubt, dass Pr. allognota Jonas mit nitida Gray zu- 
sammenfalle; wenn man aber beide neben einander sieht, 
sind die spezifischen Unterschiede leicht zu entdecken; 
man muss sie aber auch neben einander sehen, um die 
spezifischen Diagnosen in gehöriges Verhältniss zu einan- 
der zu bringen. 

XI. Bulimus. Zerfällt in 50 Gruppen. 1. Ortho- 
stylus. In dieser Gruppe hat der Hr. Vf. zufolge einer 
richtigen und nothwendigen Bestimmung in der Gattungs- 
phrase, die Mündungsaxe betreffend, eine Anzahl von Ar- 
ten aufgenommen, die bisher schon zwischen Helix und 
Bulimus hin und her geworfen, zuletzt in meiner Monogr. 
bei Helix verzeichnet waren, hinsichtlich deren ich aber 
(Zeitschr. 1849. p. 85) grösstentheils das Alberssche 
Prinzip bereits anerkannt habe. Doch scheint es mir, dass 
nach der von mir angenommenen Modifikation des Gat- 
tungsbegriffes Hel. turbinoides, turbo, Seckendorffiana 


m 


‘ 


98 


und annulata natürlicher bei Helix zu belassen sein möch- 
ten. Der hier angeführte Bul. Buschi Pfr. ist nicht mein | 
früherer Bul. Buschi, sondern Hel. Buschi und hat des- | 
halb von mir bei seiner Uebertragung zu Bulimus (a. a. | 
O. S. 86.) den Namen B. Albersi erhalten. — 2. Phengus. 


Für B. evanescens Brod. und Hel. opalina Sow. — 3. 
Eudoxus und 4. Amphidromus. Enthalten die grosse 
Masse der Philippinischen und Ostindischen ächten Buli- 
musarten. Wenn dabei in einer Note die Priorität des 
Namens B. porraceus Jay vor dem B. Dryas Brod. in 
Anspruch genommen wird, so ist dies wohl insofern zu 
berichtigen, als der von Jay abgebildete porraceus wirk- 
lich nur eine Var. von B. virgatus zu sein scheint, dieser 
Name aber erst später von Sowerby in den Conch. 1ll. 
auf B. Dryas Brod. bezogen wurde, eine Ansicht, wel- 
cher sich auch Reeve anschliesst. Bei der Aufzählung 
der Gruppe des B. perversus und laevus ist die Mous- 
sonsche Darstellungsweise zum Grunde gelegt. — 5. Ha- 
palus. Nur für B. Grateloupi Pfr. — 6. Chrysallis. Ver- 
einigt, wie der $. 12 meiner Monogr. die Typen B. chry- 
salidiformis und brachyodon Sow., welcher letztere nebst 
den sich unmittelbar anschliessenden Formen (aratus, ad- 
ustus, Lubanicus, oomorphus) bei Reeve fehlen und 
wahrscheinlich, der frühern Ansicht von Sowerby 
gemäss, zu Helix gezählt werden. — 7. Caryodes. Nur 
für B. Dufresnii. — 8. Borus. Repräsentirt ziemlich ge- 
nau das Becksche subgenus Bulimus, jedoch mit Zuzie- 
hung des B. iostomus. — 9. Orphnus. Typus: B. Tau- 
naysii Fer. — 10. Placostylus. Wie Beck. — 11. Co- 
niclus. Typus: B. pudicus Müll. — 12. Pachyotus. Wie 
Beck mit Ausschluss des iostoma. — 13. Anthinus. Ty- 
pus: B. multicolor. — 14. Aspastus. Für B. miltochei- 
lus. — 15. Gonyostomus. Die Becksche Untergattung 
beträchtlich erweitert. — 16. Odontostomus. Umfasst die 
Beckschen ÜUntergattungen Vdontostomus und Cyclodon- 


99 


tina. — 17. Pelecocheilus. In ähnlichem Sinne, aber an- 
ders begränzt, als bei Beck. — 18. Charis. Für malle- 
atus und fulguratus. — 19. Otostomus. Typus: B. auris 
leporis. Hierbei eine genaue Auseinandersetzung der 
spezifischen Verschiedenheit des B. lateralis Mke. von 
jenem. — 2%. Hamadryas. Typus: B. zoographicus. — 
21. Drymaeus. Typus: B. hygrohylaeus. — 22. Leios- 
tracus. Typus: B. mexicanus ete. — 23. Mesembrinus. 
Typus: B. virgulatus Fer. etc. Was in der Note über 
die Verschiedenheit des pulchellus und rubellus Brod. 
von B. vexillum Wood gesagt wird, kann ich nicht bestä- 
tigen. Als ich in Hr. Cuming’s Sammlung die genannten 3 
Arten zusammenlegte, war der Besitzer völlig mit mir 
über die Unmöglichkeit, sie zu trennen, einverstanden. 
Die von Albers angegebenen Unterschiede können wohl 
nur an einzelnen, abnormen Exemplaren vorkommen. — 
24. Scutalus. Enthält sehr verschiedene Typen, als: B. 
coloratus Nyst, rosaceus, Proteus, abyssorum und eine 
neue Art: B. Mariae Alb. — 25. Naesiotus. Typen: B. 


nux, eschariferus. — 26. Peronaeus. Typen: B. Pazia- 
nus, pupiformis, neglectus. — 27. Ataxus. Nur für B. 
umbilicaris Soul. — 28. Rabdotus. Typen: B. durus, 


erythrostomus, scalariformis ete. — 29. Leptomerus. Sehr 
verschiedene Typen enthaltend, z. B.: B. debilis Beck, 
Goudoti, alternans, Boissieri, spadiceus, melo. Darunter 
ein neuer B. tenuis Dunk. mss. — 30. Nothus. Für Acha- 
tina anomala Pfr. — 31. Eurylus. Typus: B. floccosus 
Spix. — 32. Plectostylus. Typen: B. chilensis, gallina- 
sultana. — 33. Orthalieu. Typus: B. zebra Müll. — 
34. Liparus. Für B. atomatus und Favannii. — 35. Li- 
micolarius. Typus: B. Kambeul. Dazu eine neue Art: 
B. pyrrhus Alb. — 36. Oxycheilus. Typus: B. Hanleyi 
Pfr. — 37. Obeliscus, und 38. Opeas. Repräsentiren zu- 
sammen ungefähr die Becksche Untergattung Obeliscus. — 
39. Rumina. Nur B. decollatus. — 40. Pyrgus. Nur B. 
7* 


100 


turritus. — 41. Colobus. Enthält die 2. Sektion meines 
$. 12, aus welchem neueren Mittheilungen des Hrn. Ben- 
son (Ann. and Mag. nat. Hist. 1849. Sept.) zufolge B. 
folliculus Pfr. ganz zu streichen ist, da das Thier nicht 
zu den Heliceen gehört, sondern eine neue Gattung der 
Carychiaden bildet: Diplommatina Bens., wovon noch 
eine 2te Art beschrieben wird. — 42. Cochlicellus. Typus: 
B. acutus Müll. — 43. Napaeus. Typus: B. baeticatus 
Fer. B. Bertheloti dürfte wohl kaum hierher gehören. — 
44. Merdigerus. Typus: B. montanus. — 45. Oylindrus. 
Hierher Bul. obtusus, Pupa insularis Ehrenb. und ein 
neuer Bul. trochalus Alb. — 46. Brephulus. Typen: B. 
detritus, Tournefortianus. —- 47. Rachis. Sehr verschie- 
dene Typen, theilweise wohl nur wegen des Vaterlandes 
vereinigt: B. guineensis Jon., Mozambicensis, albatus, So- 
cotorensis, connivens. — 48. Petraeus. Typus: Bul. la- 
brosus Oliv. Dazu B. fulvicans Pfr.? — 49. Mirus. Nur 
B. Cantorii Phil. — 50. Chondrus. Nicht in der umfas- 
senderen Bedeutung von Cuvier, sondern in der engern 
vonKrynickifür den Typus: B. tridens. (Chondrula Beck.) 
Xi. Bositryx. Wohl schwierig als Gattung zu 
rechtfertigen, wenn nicht etwa nach Troschel’s Vermu- 
thung das Thier wichtige Charaktere darbieten sollte. 
XIV. Partulus. Auch diese Gattung kann ich mich 
nicht entschliessen anzunehmen, da sie einzig auf einem 
allgemeinen Habitus und auf gemeinschaftlichem Vater- 
lande beruht. Was nun den erstern betrifft, so geht die 
Gruppe durch Partula hyalina so unmittelbar durch B. 
labiosus Müll. in die Alberssche Gruppe Petraeus über, 
dass man diese wohl für die nächsten Verwandten halten 
muss. Beschrieben wird eine neue Art: Partulus actor Alb. 
XV. Achatinella. Ebenso wie in meiner Monogr.; 
doch wird mein B. Rohri, der zuerst von Mighels zu 
Partula, dann von mir zu Achatinella und später zu Bu- 
limus gezählt wurde, wieder hierhergebracht. Jedenfalls 


101 


ist diese Art, wohin man sie auch bringen mag, eine ano- 
male Form. Die beiden Sektionen der Gattung könnten 
konsequenterweise mit den Namen 4echatinella und Lep- 
tachatina Gould bezeichnet werden. Letztere bildet einen 
deutlichen Uebergang zu: 

XVI. 4chatina, welche in 9 Gruppen getheilt ist. 
I. Archachatina. Die eigentlichen typischen Arten, je 
nach der »spira conica« oder »turrita« in ? Sektionen 
aufgezählt — 2. Pseudachatina. Für Bul. Downesii Gray. — 
3. Columna. Nur für A. columna. — 4. Corona. Für 
A. regina und flammigera. — 5. Chersina. Für A. fas- 
eiata und virginea. — Electra. Nur für A. ceylanica. 
Wenn Vf. sagt, es sei dies die einzige auf Ceylon oder 
einer andern Insel des indischen Meeres vorkommende 
Art so ist ausser anderen neueren Arten die in meiner 
Monogr. angeführte A. nitens Gray von Ceylon übersehen 
worden. — 7. Melia. Enthält A. Phillipsii, Griffithii und ve- 
nusta. Die erstere möchte wohl als anomale Form von Su- 
bulina getrennt bleiben; die beiden letzteren würde ich aber 
unbedingt zu Glandina zählen, wo namentlich eine eigne 
Gruppe für die mit Varices besetzten und mit winkligem Pe- 
ristom (Typus: A. Dominicensis Gmel.) zu bilden wäre, zu 
welcher A. Griffithii gehört. — 8. Subulina. Parallel der 
Gruppe Opeas von Bulimus. — 9. Homorus. Nur für A. 
cyanostoma Rüpp. Warum so weit getrennt von den nahe 
verwandten A. Pfeifferi etc? 

XVII Glandina. Besteht aus den 2 Gruppen Glan- 
dina und Cionella. In ersterer hätten sich wohl nach 
denselben Gesetzen, wie bei den andern Gattungen recht 
gute Gruppen unterscheiden lassen; die Gruppe Cionella 
nimmt, wie es scheint, bloss des Vaterlandes wegen die 
(auch dem Thiere nach) ächte Glandina algira und dila- 
tata auf, so wie auch folliculus, wovon die westindische 
solidula nur mit Mühe spezifisch zu scheiden ist. 

XVII, 4Azeca. Nur die beiden europäischen Arten; 


| 


102 
tridens und pupaeformis enthaltend, welche durch eine 
Anzahl Arten von Madera (tornatellina und die übrigen | 
bei Reeve abgebildeten Loweschen Arten) unmittelbar 
zu der Gruppe der A. folliculus übergehen. 

XIX. Pupa. In 6 Gruppen getheilt. 1. Gibbulina (Gib- 
bus Montf. in sich begreifend) und 2. Strophia, erstere 
die altweltlichen, die 2te die westindischen grossen, kalk- 
artigen Pupen umfassend. — 3. Torquila. Typen: P. 
frumentum, armifera, rupestris. — 4. Pupilla. Typen: P. 
dolium, muscorum, triplicata, pagodula. — 5. Vertigo.' 
Typen: P. pusilla, anglica. — 6. Scopelophia. Für P. 
Rossmässleri und Kokeilii. — Zwei ausgezeichnete Grup- 
pen sind zufällig ganz übergangen worden, die eine aus 
den kapischen P. Kurrii, capensis und Pottebergensis be- 
stehend, die 2te unter den bis jetzt bekannten P. Wahl- 
bergii, bicolor und Pfeifferi umfassend. 

XX. Cylindrella. In 8 Gruppen sehr zweckmäs- 
sig und natürlich eingetheilt. 1. Zeea. Für C. Maugeri. — 
2. Thaumasia. Ungefähr meinem $. 1 entsprechend. — 
3. Mychostoma und 4. Gongylostoma. Die Arten meiner 
$. 2—4 nach der Mündungsform eingetheilt enthaltend. —- 
5. Casta. Die Arten meines $. 5, wohin noch die neu- 
erlich bekannt gewordene prächtige C. Agnesiana Ad. 
gehört. — 6. Acera. Mein $. 6. — 7. dnoma. Mein $. 
7 mit Ausschluss der ©. Maugeri; ich würde diese Gruppe 
lieber als erste der Gruppe Leia vorausgeschickt haben. — 
8. Diaphera. Nur C. Cumingiana. 

XXI. Balea. Ebenso aufgefasst wie in meiner Mo- 
nographie. Gruppen: 1. Balea. 2. Megaspira. 

XXI. Tornatellina. Wie in der Monogr. Nur 
wird A. lamellata Pot. & Mich. hierhergezählt. 

XXI. Clausilia. In 11 Gruppen ohne Namenbe- 
zeichnung (wie auch Beck seinen Sektionen keine Namen 
geben mochte) aber mit deutlicher Gruppencharakteristik 
recht zweckmässig vertheilt. 


| 
| 
| 


f 
‚ 
| 
| 
| 
| 
| 


103 


Es folgt dann noch von S. 225 — 262 ein genauer 
alphabetischer Index der aufgezählten Arten mit Einschal- 
tung der (im Texte selbst nicht erwähnten) hauptsächlich- 
sten Synonyme. 

Die typographische Ausstattung ist den neueren An- 
forderungen vollständig entsprechend, modern und elegant, 
auch mit wenigen Ausnahmen der Druck sehr korrekt, 
so dass das Buch nıcht minder durch sein Aeusseres, als 
durch seinen reichen gediegenen Inhalt sich empfiehlt. Hin- 
sichtlich des letztern will ich nur noch wiederholen, dass es 
sowohl eine vortreffliche Grundlage zur natürlichen An- 
ordnung einer schon ziemlich bedeutenden Sammlung 
giebt, als auch den richtigen Weg zeigt und anbahnt, 
auf welchem allein bei weiterer Vervollständigung des 
Materials demnächst eine streng wissenschaftliche Bear- 
beitung der Familie der Heliceen möglich wird. 


Dr. L. Pfeiffer. 


Bemerkungen über Pupa bigranata 
BRossm. und ascaniensis. 
Vom Hrn. A. Schmidt in Aschersleben. 


Manchem Conchyliologen ist vielleicht die Nachricht 
willkommen, dass ich die seltene Pupa bigranata Rm. 
bei Aschersleben entdeckt und in hinlänglicher Menge ein- 
gesammelt habe, um viele Sammlungen damit zu verschen. 
Gleichwohl muss ich den Werth meines Fundes durch 
die nachfolgenden Mittheilungen in den Augen derer etwas 
herabsetzen, denen weniger an Ermittlung der Wahrheit 
liegt, als daran, recht viele anerkannte Arten im Verzeich- 
niss ihrer Sammlung aufzuführen. Meiner Ansicht nach 
ist Pupa bigranata Rm. nur als Varietät unter P. musco- 
rum L. zu stellen. Sie unterscheidet sich von letzterer 


104 


einzig und allein durch eine kleine Gaumenlamelle. Um 
so genauer ist’s mit dieser zu nehmen. Besonders an dem 
Wolfsberge, einem Höhenzuge des Muschelkalks, auf des- 
sen westlichem Ende die Ruine der Ascanienburg liegt, 
fand ich Gelegenheit zu beobachten, dass jene Gaumen- 
lamelle bald stark entwickelt, bald schwach angedeutet, 
bald gar nicht vorhanden ist, ohne dass sich zwischen 
den Exemplaren der Lamelle und ohne sie der kleinste 
Unterschied herausstellte. Obeu auf dem Wolfsberge fehlte 
unter 6 Ex. einem «ie Lamelle; 20 Schritte abwärts war 
sie unter 69 Ex. an 15 schwach angedeutet, nur an 2 
stark ausgeprägt; wieder 30 Schritte abwärts fehlte sie 
etwa der Hälfte der Ex.; an einer 4ten Stelle war sie an 
den meisten Ex. vorhanden. Andere Fundorte in der Nähe 
von Westdorf und \Velbsleben boten ähnliche Verhält- 
nisse dar. Eine Grenze zwischen Pupa muscorum und 
bigranata zu ziehen, war mir also unmöglich. Dazu kommt 
noch die unregelmässige Form der Gaumenlamelle. Bald 
erscheint sie als ein blosses Pünktchen, bald als starker, 
die Mündung sehr verengender Zahn, bald als eine längere 
schlundeinwärts gerichtete Leiste, bald als ein breiter trü- 
ber Fleck, bald wird sie durch 2 nebeneinander stehende 
Höcker gebildet, (eins meiner Ex. hat ausser einer solchen 
Doppellamelle 2 Zähnchen auf der Mündungswand). Ich 
überlasse es dem Urtheil der Gelehrten, ob sie trotz die- 
sen Erscheinungen P. bigr. noch als eigne Art festhalten 
wollen. Ich denke, P. muscorum mag, wie viele andere 
ihrer Gattung, eine, wenn auch weit schwächere, Dispo- 
sition zur Ansetzung einer Gaumenlamelle besitzen, die 
sich eben nur dann wirklich bildet, wenn ihre Nahrung 
ihr einen Ueberfluss von kohlensaurem Kalk zuführt, in 
welchem Falle daraus eine P. bigr. wird. Man suche nur 
fleissig an sonnigen Kalkabhängen mit verkümmerter Ve- 
getation nach P. muscorum und man wird gewiss manche 
bigr. darunter finden, 


105 


Auch das Thier, dessen Seiten, Sohle und Fussende 
durchscheinend hellgrau, dessen Rücken und 4 Fühler 
dunkel blaugrau aussehen, stimmt mit dem von P. musc. 
überein. 


Pupa ascaniensis m., welche bereits von vielen Seiten 
als neue, gute Art anerkannt ist, traf ich neuerdings unter 
Vorräthen, welche Herr Fabrikant Wilhelm Ruprecht in 
Halberstadt theils an den dortigen Spiegelsbergen, theils 
an den Bullerbergen eingesammelt hatte. Unter Steinen 
in der nördlichsten Hecke der Bullerberge unweit des 
Halberstädter Bahnhofs ist sie leicht zu finden. Ich selbst 
habe sie auch innerhalb der Kirchenruine des Arnsteins 
und zwar hier am grössten und schönsten gefunden. 

Ihr Thier ist am Kopfe und an den zwei Fühlern 
bläulich, übrigens hellgrau gefärbt. 

Von Pupa triplicata Stud. ist sie durch ihre Klein- 
heit, walzenförmige Gestalt, deutliche Costulirung und be- 
sonders durch die sehr tief im Schlunde steckende Gau- 
menlamelle hinlänglich unterschieden. 


Bemerkungen über Pupa bigranata 
BRossm. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 

In Beziehung auf den vorstehenden lehrreichen Auf- 
satz des Hrn. A. Schmidt habe ich alles mir zu Gebote 
stehende Material nochmals genau geprüft, kann jedoch 
vorläufig noch zu keinem sichern Resultate gelangen. 
Schon Rossmässler vergleicht die Pupa bigranata mit 
P. marginata (muscorum L.) und sagt: „beträchtlich klei- 
ner als jene und durch den nie fehlenden Gaumenzahn 
hinlänglich unterschieden.« Er schreibt der P. muscorum 
eine Länge von 1°/,, der bigranata von 1'/, Linien zu, 


106 


dies dürfte jedoch nicht konstant sein, da meine Exem- 
plare der P. muscorum unter einander fast '/,“ in der 
Länge differiren, auch mein von Aachen durch Hrn. Ben- 
son erhaltenes Ex. der bigranata so gross ist, als meine 
grössten von P. muscorum. Bei der übrigens vollkom- 
menen Aehnlichkeit beider Formen hat also die Bestän- 
digkeit oder Unbeständigkeit, so wie die Stellung der 
Gaumenlamelle über den etwaigen spezifischen Werth 
beider zu entscheiden. — Bei allen hier und an verschie- 
denen Orten zahlreich gesammelten Ex. der P. muscorum 
in meiner Sammlung finde ich keine Spur der Gaumen- 
lamelle, allerdings bin ich aber durch die von Hrn. A. 
Schmidt gesammelten Ex. überzeugt worden, dass die 
von ihm angegebenen Uebergänge wirklich vorkommen. 
Unter diesen (so weit ich sie untersuchen konnte) befin- 
det sich aber keins, wo die ausgebildete Lamelle an dem 
Platze sich befände, wo sie auf Rossmässler’s treffli- 
cher Abbildung und genau ebenso an meinem Aachener 
Ex. steht, nämlich frei hinter der schwieligen Einschnü- 
rung des Peristoms. Bei den Ascherslebener Ex. steht 
sie vielmehr näher an der Mündung dicht an der innern 
Schwiele, welche übrigens an dem Aachener Ex. viel we- 
niger entwickelt ist, als an jenen. Es wird daher erst 
nach der Untersuchung einer grössern Reihe, namentlich, 
wenn die ächte Rossmässlersche Form häufiger gefunden 
werden sollte — vielleicht ist sie noch hier und da ohne 
genauere Prüfung für P. muscorum genommen worden — 
sich mit grösserer Bestimmtheit entscheiden lassen, ab 
wir es mit einer oder mit zweien Arten zu thun haben. 
Vorerst bin ich. noch geneigt, die Pupa bigranata, so wie 
sie vonRossmässler charakterisirt ist, als Art anzuerken- 
nen, gestützt auf die bestimmte Stellung der Gaumenla- 
melle, dagegen aber die von Schmidt geschilderten For- 
men als luxurirende Fortbildungen der P. muscorum L. 
zu betrachten, da nach dem vorstehefiden Aufsatze aller- 


107 


dings zwischen diesen und der typischen P. muscorum 
eine Gränze sich nicht wohl ziehen lässt. 

Ich mache deshalb nochmals alle Freunde der vater- 
ländischen Mollusken darauf aufmerksam, beiden verschie- 
denen Formen eifrigst nachzuforschen, um die endliche 
Lösung jener Frage herbeizuführen. Leider hat mir Herr 
Benson geschrieben, dass er in diesem Jahre die P. bi- 
granata an dem vorjährigen Platze nicht habe auffiınden 
können. 


Ueber die Bulimusgruppe Odonto- 
stomus Alb. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 

Hr. Geh. Med. Rath Albers hat in seiner oben an- 
gezeigten Schrift in der Gattung Bulimus eine ausgezeich- 
nete Gruppe unter dem Sektionsnamen Odontostomus 
charakterisirt, welche grösstentheils mit dem $. 13 von 
Bulimus in meiner Monographie zusammenfällt. Wesent- 
lich ist dieselbe auf die von Beck unter demselben Na- 
men aufgestellte Untergattung von Bulimus gegründet; als 
eine entschiedene Verbesserung muss aber die Hinzuzie- 
hung einer Anzahl von Arten betrachtet werden, welche 
Beck in der Untergattung Cyclodontina (zu Pupa gerech- 
net) aufgenommen hat. 

Diese Gruppe ist seit dem Erscheinen meiner Monogr. 
durch eine nicht unbedeutende Anzahl neuer Arten berei- 
chert worden, und da auch einige in jenem Werke im 
$. 16 aufgenommene Arten besser hierhergehören, so gebe 
ich hier eine kurze Uebersicht der ganzen Gruppe, So 
weit sie mir in diesem Augenblicke bekannt ist. 

Die zu derselben gehörigen Arten beschränken sich 
fast ganz auf Brasilien und einige wenige leben in be. 
nachbarten Ländern der östlichen Hälfte von Südamerika. 
Zweckmässig scheint es mir aber zu sein, sie in 2 Grup- 


108 


pen zu theilen, nicht nach dem Prinzip, welches bei Beck 
vorgewaltet zu haben scheint, sondern nur nach dem völ- 
lig zusammenhängenden, freien oder anliegenden, meist 
nur durch Callus verbundenen Peristom. Für die erstere 
Abtheilung (welche auch nicht in Albers’s Charakteri- 
stik der Gruppe Odontostomus passt) hat zuerst Swain- 
son (Malacol. p. 334) den Namen Macrodontes vorge- 
schlagen, welchen ich (Symb. I. p. 6. II. p. 5 et 136) so- 
gar zu einer generischen Sonderung benutzte, so wie auch 
Küster denselben auf dem Index seiner Bulimustafel 16. 
Fig. 1—3 annahm. Dies war aber bei der unzweifelhaf- 
ten nahen Verwandtschaft mit den übrigen Arten der 
Beckschen Odontostomus wohl zu weit gegangen; jeden- 
falls aber würde ich vorschlagen, für die »peristomate con- 
tinuo, undique soluto« charakterisirten Formen unter dem 
Namen Macrodontes Swains. eine besondere, der Sektion 
Odontostomus vorangehende Gruppe zu bilden. 

Nach diesem Prinzip würde also die Gruppe Odon- 
tostomus Alb. (Heliceen p. 150.) in folgender Weise zu 
emendiren und zu erweitern sein. 


1. Gruppe: Macrodontes Smwains. 


1. Bulimus odontostoma Sow. (BReeve N. 228. t. 38.) 
Die beiden von Ferussae unter den Namen Hel. (Coch- 
lodina) Gargantua und odontostoma abgebildeten Formen 
können nicht spezifisch getrennt werden; wohl aber scheint 
die von mir aufgestellte zweite Art: 

2. Bul. Grayanus Pfr., abgebildet von Reeve N. 
229. t. 38, durch hinreichende Charaktere von jenem un- 
terschieden zu sein. 


2. Gruppe: Odontostomus Alb. 


1. Bul. Pantagruelinus Moric. (Reeve N. 230. t. 38.) 
Nach genauer Untersuchung längerer Reihen finde ich es 
nothwendig, der Diagnose die Worte hinzuzufügen: »sx- 


109 


tura simplex« und sodann die zuerst von Moricand an- 
gegebene, von mir als var. $ angenommene, von Beck 
aber unter dem Namen Odontostomus leucotrema spezi- 
fisch geschiedene, sehr ähnliehe, kleinere Form mit weis- 
sem Mundsaume, mit diesem Autor als Art anzuerkennen, 
mit folgender Diagnose: 


2. Bul. leucotrema Beck. 


T. profunde rimata, fusiformi-turrita, solidula, longi- 
tudinaliter rugoso-striata, lineis spiralibus sub lente decus- 
sata, fuscula, albido-marmorata; spira turrita, apice acuti- 
uscula; sutura nodis irregulariter distantibus albis cerenata; 
anfr. 8 vix convexiusculi, ultimus spira multo brevior; 
apertura angusta, oblonga, ringens; perist. late expanso- 
reflexum, album, fascia nigrieante cinctum, marginibus con- 
niventibus, columellari lamella magna (saepe partita), dex- 
tro 2 minoribus, dentibusque saepe pluribus munitis, dente 
1 in pariete aperturali. — Long. 55, diam. 16 mill. Ap. 
intus 19 mill. longa, 6'/, lata. 

Habitat in Brasilia: Bahia. 

Von dieser bisher sehr selten gewesenen Art ver- 
danke ich mehrfache Exemplare der Güte des Hrn. E, 
Lüders in Hamburg. *) Ich habe mich überzeugt, dass 


*) Desselben geschätzten Freundes Liberalität hat mich in den 
Stand gesetzt, durch Zerbrechung mehrer Exemplare der Helix 
polygyrata die von Moricand publizirte Entdeckung zu bestä- 
tigen, dass im Innern der Windungen mit Unterbrechungen mehr- 
fach Verengerungen durch parallele lamellenförmige Zähne, welche 
jedoch nie von aussen in der Mündung sichtbar sind, auch nicht 
durchscheinen, wie bei Hel. Rivolii Desh., vorhanden sind. Sehr 
interessant und nicht unwahrscheinlich wäre es, wenn die nächst 
verwandten , namentlich die mir ganz unbekannte H. helicycloides 
Orb. dieselbe Erscheinung darböten. 


110 


weder auf die Grösse, noch auf die Farbe des Mundsaumes, 
noch auf die Bildung der Mündungslamellen und Zähne 
eine Trennung beider Arten begründet werden kann, son- 
dern dass die wesentlichen Unterscheidungscharaktere in 
der Skulptur und vorzugsweise in der Bildung der Naht 
zu finden sind, weshalb ich mich wundere, dass Beck, 
der beide zuerst sonderte, nicht einen bezeichnenderen 
Namen wählte. Bei B. Pantagruelinus ist nämlich die 
Oberfläche durch kurze Längsgrübchen gleichsam chagri- 
nirt (foveolato-rugosa) und die Naht ist einfach, bei B. leu- 
cotrema hingegen sind die Runzelstreifen zusammenhängend 
(rugoso-striata) und die Naht in unregelmässigen Zwi- 
schenräumen mit weisslichen Knoten besetzt und gekerbt. 
Die feinen eingedrückten Spirallinien, so wie die aussen 
und innen das Peristom umgebende schwärzliche Binde 
(die sich auch in einigen der folgenden Arten wiederholt) 
uud die theils durch Theilung der Lamellen, theils durch 
hinzukommende Zähnchen entstehende Veränderlichkeit 
der Mündungspartie sind beiden Arten gemeinschaftlich; 
doch ist bei B. leucotrema die Spira im Verhältnisse län- 
ger und die Mündung innen schmäler als bei B. Panta- 
gruelinus. 

3. Bul. exesus Spix. (Beeve N. 227. t, 38.) 

4. Bul. Hilairü Gray. (Pfr. Monogr. N. 214, bei 
Reeve fehlend.) Eine dem vorigen nahe verwandte, frei- 
lich nur auf ein einziges Exemplar der Grayschen Samm- 
lung begründete, aber wohl unterschiedene Art. 

Ö. Bul. punctatissimus Less. (Reeve N. 225. t. 38.) 
Hierher gehört sehr wahrscheinlich auch Bul. fuscagulus 
Orb. (Pfr. Monogr. N. 216.) 

6. Bul. Janeirensis Sow. (Reeve N. 226. t. 38.) Es 
giebt davon 2 Varietäten; bei der einen ist die Mündungs- 
wand ohne Lamelle, bei der andern findet sich eine solche; 
letztere scheint B. fuscagula Reeve N, 305. t. 47 zu sein. 

7? Bul. rhodinostoma Orb. «Pfr. Monogr. N. 244.) 


111 


Mir nnbekaunt, scheint kaum von der vorigen Art ver- 
schieden zu sein, besonders da Orbigny selbst in der 
emendirten Phrase (voyage p. 317) die Ausdrücke: »iesta 
inflexa, subcrassa« verändert hat. 

8. Bul. ringens Dunk. (Reeve N. 542. t. 75.) 

9. Bul, occultus Reeve. (Conch. ie. N. 617. t. 83.) 

10. Bul. Bahiensis Moric. (Reeve N. 442. t. 64.) 
Wird von Albers zu der Gruppe Gonyostomus gezählt, 
kann aber in einer natürlichen Anordnung nicht wohl von 
den vorigen getrennt werden, wie auch Beck denselben 
in seiner Untergattung Odontostomus aufzählt. 

11. Bul. vermiculatus Menke. (Pfr. in Zeitschr. f. 
Malak. 1849. p. 175.) Der ehemalige, lange unbekannt, 
auch in meiner Monographie zufällig ganz unerwähnt ge- 
bliebene, Scarabus fusiformis Menke synops. p. 78. Ed. 
U. p. 131. Vielleicht identisch mit Odontostomus vermi- 
culatus Beck ind. p. 54. N. 2? 

12. Bul. Charpentieri Grateloup. (Pfr. in Zeitschr. 
f. Malak. 1850. p. 14.) 

13. Bul. Wagneri Pfr. (Reeve N. 232. t. 38, nach 
einem, wie es scheint, nicht ganz ausgebildeten Exem- 
plare.) 

14. Bul. pupoides Spix. Ausser der typischen von 
Spix abgebildeten (kaum 19—20 Millim. langen) Form 
giebt es eine grössere (24 Millim. lange) in allen Cha- 
rakteren, auch den Mündungszähnen dem Typus ganz 
ähnliche Varietät. Beide sind von Reeve gar nicht ab- 
gebildet, sondern nur die in meiner Monogr. (p. 86) als 
var. maxima angegebene Form, welche aber, genaueren 
Untersuchungen zufolge, nicht hierhergehört, sondern, wenn 
sie als Var. einer andern Art betrachtet werden könnte, 
eher mit B. sexdentatus Spix zu vereinigen sein würde. 
Ich stelle sie zwischen beide in die Mitte und bezeichne 
sie als: 


112 
15. Bul. sectilabris Pfr. 


T. umbilicata, ovato-conica, striatula, albida , strigis - 


sparsis fuscis interdum ornata; spira oblongo-conica, apice 
acuta; anfr. 10 subplani, ultimus '/, longitudinis paulo 
superans, basi subbicarinatus; apertura semiovalis, sex- 
dentata: dente 1 linguiformi ad parietem aperturalem, se- 
cundo maximo, quadrato, flexuoso, oblique intrante ad 
columellam, 2 ad basin, 2 ad marginem dextrum (supremo 
ıminimo); perist. ab anfractu penultimo utrinque ineisura 
disjunctum, late expansum, extus triscrobiculatum. — Long, 
32, diam. 11'/, mill. Ap. (c. perist.) 13 mill. longa, 9'/, 
lata. (Syn. Bul. pupoides Reeve N. 231. t. 38 et t. 80. 
f. 593. — B. pupoides 8 Pfr. Monogr.) 

Habitat in Brasilia. 

Die angegebenen Charaktere werden hinreichen, die Art 
sowohl v. B. pupoides als von sexdentatus zu unterscheiden. 

16 Bul. sexdentatus Spix. (Reeve N. 224. t. 38.) 

17. Bul. dentatus Wood. (ReeveN. 233. t. 38.) Ob 
Bul. dentatus King (in Zool. journ. V. p. 340 höchst un- 
vollkommen charakterisirt; vgl. meine Monographie N. 
222) dieselbe Art ist, oder nicht, wird wohl nicht leicht 
zu ermitteln sein, da, so viel ich erfahren konnte, auch 
in England keine authentischen Exemplare der meisten 
von King aufgestellten Arten zu finden sind. 


BeiTheodor Fisc h R r ist (Sept. 1850.) erschienen: 
Il. Bandes I. Lieferung der 


PALAEONTOGRAPHICA. 


Beiträge zur Naturgeschichte der Vorwelt. & 
Herausgegeben von 
Dr. Wilhelm Dunker und Hermann v. Meyer. 
Mit 10 Tafeln Abbildung und 1 petrefactischen Karte, geh. Thlr. 3. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Ausgegeben den 2. November, 


t 
| 
| 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


Siebenter Jahrgang. Ne. 8. 


1850. 


Malakologzische Mittheilungsen 
von A. Schmidt. 


1. Helix obvia Ziegl. 

Herr Stein, der Vf. eines sehr schätzenswerthen 
Werkchens über die Berliner Mollusken, sandte mir auf 
meine Bitte eine grosse Anzahl lebender Exemplare von 
einer am Templower Berge bei Berlin vorkommenden 
Schnecke, die er für H. ericetorum genommen, in welcher 
ich indess die H. obvia Z. vermuthete. Diese konnte ich 
glücklicher Weise gleichzeitig mit der wahren ericetorum 
von Höxter untersuchen. Sowohl die Pfeilsäcke als die 
Pfeile beider differirten sehr bedeutend, und H. obvia 
Z. — denn dies ist die Berlinerin wirklich nach Herrn 
Professor Rossmässler’s Urtheil — ist somit als selbst- 
ständige Art gerechtfertigt und als norddeutsches Vor- 
kommniss nachgewiesen. Die Berliner Ex. stimmen ganz 
mit denen aus dem Wiener Stadtgraben überein; indess 
konnte ich sie auch von H. candicans Z., welche Herr 
Anton von Hr. Dr. Pfeiffer erhalten hat, nickt unterschei- 
den. Sollte etwa H. obvia Z. mit dieser und nicht mit 
H. obvia Hartmann zu combiniren sein? *) 


*) Ueber diese Art und ihre verwandten werde ich nächstens 
mich ausführlicher aussprechen; nur möge für jetzt hier benerkl 


8 


114 


2. Bulimus conoideus. 


Unter spanischen, von Hr. Dr. Willkomm gesam- 
melten Schnecken, die noch lebend in Leipzig angelangt 
waren und mir bereitwilligst zur anatomischen Unter- 
suchung anvertraut wurden, befand sich zu meiner nicht 
geringen Freude auch dieser Grenzwächter. In demsel- 
ben fand ich zwar nichts dem Pfeil der Helices ent- 
sprechendes, aber als Pendant dazu einen kleinen weis- 
sen, knapp 2 Millim. langen und 1 M. dicken kalkigen 
Cylinder, welcher mit seiner verengten Basis auf dem 
fleischigen Cylinder der Ruthe steht und das flagellum 
derselben unten umschliesst. Sein oberes Ende ist auf 
der einen Seite stark bogig ausgeschnitten, so dass er 
Aehnlichkeit hat mit dem von der Seite betrachteten 
Schnabel einer Schreibfeder. Vielleicht giebt dieses, mei- 
nes Wissens von mir zuerst beobachtete Organ mit der 
Zeit Licht über andere Schnecken, deren Stellung zu 
Helix oder Bulimus noch fraglich ist. 


3. Pupa Shuttleworihiana Charp. 


hat sich in hiesiger Gegend bereits an 4 weit von ein- 
ander liegenden Orten gefunden, theils mit den von mei- 
nem Freunde Rossmässler erhaltenen Originalexem- 
plaren ganz übereinstimmend, theils in einer längeren 
eylindrischen Varietät. Da auch hier, wie an den Ex. 
von Bex, das Columellarfältchen spitz und nach unten 
gerichtet ist, das Basalfältchen (der P. pygmaea) stets 


werden, dass die mir freundlich übersandten 5 Exemplare dcr 
Berliner H. obvia völlig mit H. obvia Hartm, (Gasterop. I. p. 148. 
t. 45.) übereinstimmen, und wie Herr Schmidt bemerkt, von 
H. candicans Zgl. aus Ungarn nicht getrennt werden können. Von 
H. ericetorum ist diese Art sehr verschieden. Was aber den 
Namen betrifft, so wird ihr der Name candicans bleiben müssen, 
weil sie unter diesem Namen zuerst beschrieben worden ist. (Pfr.) 


115 


fehlt, von der Nackenwulst sich äusserst selten eine 
schwache Andeutung zeigt, kann ich sie, trotz ihrer na- 
hen Verwandtschaft mit pygmaea, nur für eine gute Art 
halten. An den kleineren Ex. vom Mägdesprunge im 
Selkethale ist die obere Gaumenfalte ganz verkümmert; 
die eylindrische Var. kommt am Regensteine, bei preuss. 
Börnecke und im Geniste der Wipper bei Aschersleben 
vor. An einzelnen Ex. der letzteren steht vor dem Zähn- 
chen der Mündungswand eine kleine Querleiste, oder 
dasselbe ist in 2 hintereinanderstehende aufgelöst. P. 
Shuttlew. scheint danach variabler zu sein, als pygmaea, 


4. Clausilia rugosa C. Pf. u. obtusa C. Pf. 


Jedem eifrigen Sammler muss die Verschiedenheit 
zweier Typen, welche unter der deutschen Cl. rugosa 
regelmässig wiederkehren, auffallen. Diesen entsprechen 
die C. Pfeifferschen Arten rugosa und obtusa. Ihre Wie- 
dervereinigung beruht nach meiner Ueberzeugung auf dem 
Irrthume, dass die Mondfalte keine Differenzen 
darbiete, welcher zur Folge hatte, dass der Grundty- 
pus von Cl. obtusa verwischt wurde. Eine umfassendere 
Bearbeitung dieses schwierigen Gegenstandes will ich 
verschieben, bis sich mein gegenwärtiger von mehr als 
60 Fundorten stammender Vorrath mindestens um das Vier- 
fache vermehrt hat; doch lege ich vorläufig die Disposi- 
tion zur Prüfung vor, nach welcher ich an 1000 Ex. aus 
Norddeutschland (mit Ausnahme einer kritischen Marbur- 
ger Form, von der ich noch zu wenig Ex. besitze) leicht 
zu theilen vermochte. Da ich die Beweise in Händen 
habe, dass Cl. nigricans Pulteney beide Formen um- 
schliesst, muss ich bei den Ü. Pfeiflerschen Benennungen 
stehen bleiben. 

Cl. rugosa C. Pf. Cl. obtusa ©. Pf. 

1. Mondfalte stark 1.Mondfalte gerade 
gekrümmt, so dass sie | oder nur seicht ge- 

8* 


116 


mehrere Rippenstreifen der 
Oberfläche schneidet, nur 
oben verdickt, nach unten 
schwach auslaufend, von 
der Mündung weiter ent- 
fernt. 


2) die untere La- 
melle hat überwiegende 
Neigung sich nach der Ba- 
sis zu, (meistens in einem 
Knötchen) fortzusetzen. 


3) das Interlamel- 
lare entbehrt der Fältchen. 


ö) Paludina Lam. 


Wenn in neuerer Zeit 


Bithinia Gray. 


krümmt, so dass sie höch- 
stens 2 Rippenstreifen der 
Oberfläche schneidet, über- 
all gleich stark, der Mün- 
dung näher stehend (den 
Klammern der Zimmerleute 
ähnlich). 

2) die untere La- 
melle hat üherwiegende 
Neigung sich in einem Fält- 
chen bis an den Mundsaum 
fortzusetzen. 


3) das Interlamel- 
lareist an stark entwickel- 
ten Ex. meistens mit Fält- 
chen besetzt. 


Paludinella Rossm. 


mit Recht aus anatomischen 


Gründen den eigentlichen Paludinen die Bithinien als be- 
sondere Gattung gegenübergestellt sind (so bei Stein, 
die lebenden Schnecken und Muscheln der Umgegend 
Berlins): so fehlte es doch an einem äusserlichen, an- 
schaulichen Trennungskriterium. Namentlich aber beruhte 
die Aufstellung der Gattung Paludinella nur auf wissen- 
schaftlichem Instinct. (Diese hat zuerst Herr Professor 
Rossmässler, wie er mir mündlich mittheilte, in einem 
Briefe an Hrn. F. J. Schmidt vorgeschlagen, weshalb die- 
ser (attungsname ihm zu vindiciren sein wird *). Ge- 


*) Herr Professor Rossmässler sandte mir im October 1846 
zugleich mit der Beschreibung der Hel. arietina, Dehnei und des 
Planorbis legatorum die nachstehend abgedruckten Bemerkungen. 
Ich machte ilın darauf von mir im Jahre 1841 


brieflich auf die 


117 


naue Untersuchung der Deckel hat mich auf folgende 
Kriterien geführt, durch welche sich diese 3 Gattungen 
auch äusserlich scharf gegen einander abgrenzen. 


publizirte Aufstellung einer neuen Gattung Paludinella aufmerksam, 
und er erwiederte, ich möge diese Notizen vorläufig zurücksetzen, 
was auch um so eher geschehen konnte, da durch die Gattung 
Hydrobia Hartm. (1821.) derselbe Gattungsbegriff schon fixirt zu 
sein schien. Da diese manuskriptliche Gattung hier erwähnt wird, 
so gebe ich jene Notizen nachträglich und bemerke nur, dass in 
Hın. A. Schmidt’s Aufsatze der Name Hydrobia dem Namen 
Paludinella zu substituiren sein wird. (Pfr.) 

„Paludinella nov. gen. — Turbinis et Helicis spec. L. et 
veter. auctor.; Cyclostomatis spec. Drap.; Paludinae species Lam. 
et alior. auctor. recentior. 

testa subimperforata, parva, oblonga vel conica vel cylin- 
drica; apertura ovata; operculo spirato, membranaceo, 

animal inquirendum (tentaculis [setaceis?] linea longitudi- 
nali nigricante, punctis subtilissimis obsitis, apice macula albida; 
oculis aterrimis, Hartm. in Sturm de Paludina viridi.) 

Pal. viridis, brevis, vitrea, Ferussina, gibba, 
marginata, bicarinata, bulimoidea, diaphana, acuta 
aliaeque, quum apud Paludinas veras manere minime possint neque 
Valvatis congeneres esse videantur, proprio genere comprehenden- 
dae sunt, cui nomen et originem et specierum exilitatem monstrans 
dedi.“ Aus dem Manuscript meiner fauna molluscor. extramarino- 
rum Europae. Rossmässler. 


Notiz. 

„Nerita viridis, Pupa, Listeri, virginea aliaeque 
complures, quas in aqua marina vel subsalsa vivere ultimo tempore 
edoeti sumus, adhuc potius ob habitum Neritinarum fluviatilium 
quam e directa experientia pro Auviatilibus habitae sunt, et prop- 
terea Neritinam genus delendum esse existimatum est, At vero 
nec in habilu nec in testa tenui et sulcorum experte quaerendum 


118 


1) Paludina Lam. 
Deckel nur concentrisch gebildet (ohne alle _ 
Spur von Windung) z. B. Pal, vivipara Linn., 
fasciata Müll. 

2) Bithinia Gray. 

Der Deckel enthält in der Mitte eine kleine 
Windung, um welche sich concentrische 
Anwachsstreifen gelegt haben; z. B. Bith, 
tentaculata L., similis Drap. 


3) Paludinella Rossm. 

Deckel nur gewunden (und zwar nicht wie 
die der Valvaten, sondern wie die von Cyeclost. 
elegans, Lithoglyphus paludinosus). Untersucht 
sind die Deckel von Paludinella fluminensis Sad- 
ler & Lang, balthica Nilss., thermalis Mke. (von 
Nimes), viridis Drap. (v. Elberfeld), acuta Drap. 
(von Montpellier). 


6) Cyclas Steinii m. 


In einer Bivalve, welche mir Herr Stein von Weis- 
sensee bei Berlin als Cyel. calyculata sandte, erkenne 
ich eine neue Art, die mit so viel Recht, als irgend eine 
andere, behauptet werden kann. Genau dieselbe Form 
fand ich in Hr. Prof. Rossmässlers Sammlung aus der 
Hand des Freiherrn von Maltzahn aus Poitsch stammend. 
Sie wird sich also wohl noch öfter in Norddeutschland 
finden. Ihre Unterschiede von Cyclas calyculata Drap. 
und C. Pf. bestehen in Folgendem. Ihr Oberrand con- 


est a Neritis discrimen, sed in operculi apophysitantum una, 
lanceolata. Illae enim omnes, quas enumeravi, Neritae, ex habitu 
secus pro Nerilinis habitae, duas habent ut omnes Neritae apo- 
physes.*“ Aus dem Manuscript meiner fauna moll. extr. Eur. 


Rossmässler. 


119 


vergirt nach vorn stark gegen den Unterrand, während 
diese bei C. calyc. ziemlich paralell laufen; die Entfer- 
nungen eines von dem Wirbel auf die Basis gefällten 
Perpendikels vom Vorder- und Hinterrande verhalten sich 
BE &r:calye, = .1,312; HbeihC; Steinii = 1+ 2 beinc. 
Creplini Dkr. = 1'/,:1); die Knöpfehen auf den Wir- 
beln, in denen sich die Gestalt der Embryonen erhalten 
hat, sind bei C. Steinii grösser als bei calye.; ihr Hinter- 
rand ist nicht so auffallend abgestutzt und fällt nicht so 
steil nach unten ab, als bei calye.; der ganze obere Um- 
riss beschreibt an meinen 4 Ex. fast einen (durch den 
weit vorspringenden Wirbel unterbrochenen) Halbkreis, 
dagegen bildet der gerade Oberrand von calyc. mit dem 
Vorder- und Hinterrande deutliche Winkel. Dimensionen 
nach Stein: Länge bis 7, Breite 6“, Dicke 4'/,". 


7) Pisidium supinum m. 


Vor längerer Zeit erhielt ich aus Naumburg a. .d. 8. 
ein Pisidium, das ich vergeblich zu bestimmen suchte; 
kürzlich von Hr. Stein dieselbe Form aus der Panke bei 
Berlin als Pisid. fontinale Drap. Von allen mir bekannt 
gewordenen Pisidien zeichnet es sich durch folgende 
Merkmale aus; Vorder- und Hinterseite des Oberrandes 
stossen in den Wirbeln recht-, ja selbst spitzwinklig zu- 
sammen; auf den Wirbeln befindet sich eine scharfe Aun- 
zel; das kurze Ligament springt deutiich vor; Schloss- 
zähne unverhältnissmässig dick; dabei ist die kleine Mu- 
schel so bauchig und der Vorderrand so weit vorgestreckt, 
dass sie sich gern auf das Vorderende des Rückens legt 
und den scharfen Unterrand emporkehrt — deshalb nenne 
ich sie Pis. supinum. Pis. Hensliowianum Jenyns steht 
zwischen diesem und fontinale in der Mitte; der Gestalt 
‚nach nähert es sich dem letzteren, die Runzel auf den 
Wirbeln hat es mit dem unsrigen gemein. Dimensionen 
nach Stein: Länge bis 2“, Breite 1°/,”, Dicke 1'/,. 


120 


Eine Diagnose dieser beiden Arten werde ich erst 
aufstellen, wenn ich grössere Vorräthe einer sorgfältigen 
Prüfung unterworfen habe. 

Aschersleben im Dec. 1850. 


Literatur. 


I. Pellegrino Strobel studi su la Malacologia Unghe- 
rese. Pavia 1850. 62 Seiten in 8. 


Auf dem Titel dieser kleinen Schrift ist der Verfas- 
ser zwar nicht genannt, aber er unterschreibt sich in 
einem an Hrn. Guerin-Meneville gerichteten als Vor- 
wort dienenden Briefe, der eine kurze Antikritik einer 
Anzeige enthält, welche in der Revue zoologique durch 
einen Ungenannten von einem frühern ähnlichen Kataloge 
des Verfassers eingerückt war. 

Hierauf folgt die systematische Aufzählung von 125 
Arten von Landschnecken (die Wassermollusken sind 
nicht aufgenommen), welche zu den Familien der Heli- 
ces’ina, Auriculae’ina und Cyelostomata’ria gehören. In 
der erstern ist die Gattung Vitrina mit 3, Suceinea mit 3, 
Daudebardia mit 1 (Langi), Helix mit 53 Arten repräsen- 
tirt. Letztere Gattung ist in Gruppen getheilt, von wel- 
chen Polita Held 6, AegopisFitz. 1 (H. verticillus), Eury- 
omphala Beck 5, Chilotrema Leach 1, Zurama Leach 1, 
Trigonostoma Fitz. 4, Isognomostoina Fitz. 1, Trochiscus 
Held 3, Monacha Hartın. 3, Teba Hartm. 2, Eulota Hartm. 1, 
Trichia Hartm. 5, Xerophila Held 6, Corneola Held 6, 
Cingulifera Held 2, Arianta Leach I, Tachea Leach 3 
und Pomatia Gesn. 2 Arten enthalten. Die Gattung Acha- 
tina bietet 3 Arten, von denen acicula die Gruppe Aci- 
cula Risso, lubrica die Gr. Zua Leach, dentiens die Gr. 
Azeca Leach repräsentirt. Bulimus hat 4 Arten (1 Chon- 


121 


drula Beck, 1 Zebrina Held, 2 Ena Leach), Pupa 14 Ar- 
ten (3 Orcula Held, 5 Torquatella Held, 1 Vertigo, 5 Gra- 
naria), Balea 2 und Clausilia 36 Arten. — Die Familie 
Auriculae’ina enthält nur Carychium minimum, die Fami- 
lie Cyclostomata’ria wird durch Pupula lineata, Pomatias 
patulum und maculatum und Cyclost. elegans und costu- 
latum vertreten. 

Ueber einzelne Arten finde ich nur wenige Bemer- 
kungen zu machen. 

Helix costata Müll. ist als Var, von H. pulchella angeführt. 

Helix cornea (Drap.) gehört, wie der Vf. vermuthet, 
wahrscheinlich zu H. foetens Stud. (H. cornea Voith in 
Sturm’s Fauna.) 

Helix nemoralis und hortensis werden als verschie- 
dene Arten angeführt, zu welcher Meinung auch ich durch 
die neuesten Forschungen mich bekeurt habe; nur Schade, 
dass man keine genügende diagnostische Phrase für die 
Gehäuse entwerfen kann. 

Pupa cinerea Drap. sei von Stentz in der Umge- 
gend von Keszthely gefunden worden. Ich habe in die- 
ser Gegend gemeinschaftlich mit Hrn. Parreyss ziem- 
lich eifrig den Mollusken nachgeforscht, aber nichts Aehn- 
liches gefunden, auch nie eine andere Notiz über dieses 
Vorkommen erhalten. 

Ueber Balea livida Menke finden wir leider keinen 
nähern Aufschluss. 

Bei Clausilia bidens Drap. steht als Synonym Claus. 
decipiens Rossm., Porro. Wie kommt dies? Beide Arten 
können nicht füglich mit einander verwechselt werden. 

Clausilia cinerascens Jeniss. als nahe Verwandte der 
Cl. viridana ist mir unbekannt. Was ich unter diesem 
Namen jemals sah, gehörte entweder zu Cl. ventricosa 
oder zu biplicata. 

Clausilia papillaris ebenfalls nach Stentz bei Kesz- 
thely; auch von dieser sah ich dort keine Spur. 


122 


Pomatias obscurum, von Frivaldszky in einer! 
handschriftlichen Note als in Ungarn einheimisch erwähnt, 
wird vom Vf. als unwahrscheinlich in einer Anmerkung! 
abgefertigt. 

Nach der Aufzählung der Arten folgt dann eine kurze 
geographische Darstellung des Ungarischen Gebietes, sei- 
ner Höhen und Flussbecken, dann eine vergleichende ‚Ue- 
bersicht der ungarischen Mollusken hinsichtlich ihrer Ver- 
breitung in Nord- oder Mitteleuropa. Von der ganzen 
Anzahl scheinen 26 dem Gebiete eigenthümlich zu sein, 
darunter 16 Clausilia, 8 Helix, 1 Daudebardia und 1 Ba- 
lea. — Am Schlusse wird endlich noch eine statistische 
Vergleichung der ungarischen Landschnecken mit denen 
im Pothale vorkommenden aufgestellt. 

Diese erste Zusammenstellung der in Ungarn leben- 
den Mollusken bietet demnach einen erfreulichen Beitrag 
zu einer künftigen allgemeinen geographischen Uebersicht, 
und es ist nur zu bedauern, dass die Süsswassermollus- 
ken hier ganz unberührt geblieben sind. Bfr. 


f 
\ 
| 
| 
| 
| 


II. O. A. L. Mörch catalogus conchyliorum, quae reli- 
quit C. P. Kierulf, M. D., nunce publica auctione 
X Decembris 1850 Hafniae dividenda. Hafniae 1850. 
34 Seiten in 8° und 2 lithographirte Tafeln. 


Dieses Schriftchen tritt zwar unter dem bescheidenen 
Titel eines Auktionskataloges auf, enthält aber auch gute 
Beschreibungen und Abbildungen von 12 neuen Arten, 
und hin und wieder synonymisch-kritische Bemerkungen. 

Die Sammlung gehört gerade nicht zu den reichen 
(sie enthält im Ganzen nur 653 Nummern, worunter 181 
Heliceen, und selbst bei dieser geringen Zahl zählen noch 
die Varietäten unter fortlaufenden Nummern mit), aber es 
sind meist bessere, zum Theil auch sehr ausgezeichnete 
Sachen. Besonders reich ist sie an Arten von den Phi- 


123 


lippinischen Inseln, sowohl denen, die durch Cuming 
verbreitet worden sind als auch an anderen, zum Theil 
noch neuen, von dem verstorbenen Dr. Kierulf 1837 
gesammelten. Die Arten sind meist in Parenthese mit 
der Bezeichnung der Gruppen oder Untergattungen, welche 
von verschiedenen Systematikern aufgestellt worden sind, 
bezeichnet, und scheint dabei selbst das neue Werk von 
Albers über die Heliceen mit benutzt zu sein. Unter 
diesen Gruppenbezeichnungen, die hauptsächlich von Beck, 
Swainson, Hartmann, Gray (Proceed. 1847), Phi- 
lippi u. s. w. entlehnt sind, finde ich im Augenblicke 
folgende, deren Autor mir unbekannt ist: Myurella für 
Terebra undulata Gray und Prisogaster für Turbo niger 
Gray. — Partulus ist als Gruppe von Bulimus, Cyelopho- 
rus, Licina und Megalomastoma als Gruppen von Cyelo- 
stoma, Xenophora als Gattung (für Trochus conchyliopho- 
rus Born), Stramonita Schum. als Gruppe von Purpura, 
Busycon als Gattung (für Pyrula spirillus), Bullia als 
Gattung (Bucc. vittatum) angenommen. 

Ueber einzelne Arten mögen noch felgende Bemer- 
kungen hier einen Platz finden: 

N. 3. Helix xanthotricha £. Pfr. wird als sp. nov.? 
angeführt. Es scheint, dass der Hr. Vf. die Unterschiede 
ebenfalls nicht ausgeprägt genug gefunden hat, nm ihr 
geradezu Artrecht einzuräumen und ihr einen neucn 
Namen zu geben. 

Nr. 4. Helix Lusitanica L, (H. algira Born, non L,) 
Die Voranstellung dieses Namens gründet sich wahrschein- 
lich auf‘ meine Mittheilung in der Monogr. I. p. 127, dass 
nach der Angabe meines Freundes Sylvanus Hanley 
in der ehemaligen Linneischen Sammlung sich H. algira 
unter dem Namen H. lusitanica befinde, wodurch die An- 
nahme erklärlich wird, dass H. algira L. etwas Anderes 
sein müsse. Ueber des Vf. Ansicht von dieser finden 
wir leider keinen Aufschluss; es scheint aber nach Men- 


124 


ke’s scharfsinniger Auseinandersetzung (Zeitschr. f. Mal | 
koz. 1845. S. 25.) zweifellos, dass H. algira L. wirklie 
die jetzt allgemein mit diesem Namen bezeichnete ist, das) 
sie demnach 2 falsche Namen trägt, indem sie weder in Por 
tugal, noch in Algier vorkommt, und dass es daher am Rich‘ 
tigsten sein wird, sie fortan H. oculus capri Müll. zu nennen 

N. 7. H. Otaheitana Fer. Der Vf. scheint der An 
sicht zu huldigen , dass selbst entschieden unrichtige Na’ 
men Prioritätsrecht vor guten haben. 

N. 15. Helix (Carocolla) sarcocheila Mörel 
p- 28. 1. 1. f. 1. (»T. obtecte umbilicata, solida, conoidea) 
nitida, transversim striata; longitudinaliter , superne striit 
obsoletissimis, inferne lineis et fasciis conspicuis; epider 
mide saturate olivacea; anfr. 6'/, convexis, ultimo obtus« 
carinato, basi convexa; spira conica, apice obtuso, prunino) 
sutura impressa; apertura triangulari, intus livida; peri' 
stomate incrassato, palato calloque funiculari marginet 
conjungente, carneis. — Diam. maj. 63, min. 56, alt. 31 
mill. — Ad H. carocollam L. eodem modo se habet al 
H. vindobonensis C. Pfr. ad H. nemoralem L.«) Dazu 
wird als Synonym H. carocolla £. Pfr. Monogr. zitirt, und 
ich habe auch nach Beschreibung und Abbildung nich! 
den geringsten Zweifel, dass es die neuerlich mehrfach! 
durch Hrn. Salle von Haiti gebrachte Varietät der 
H. carocolla ist, an welcher ich durchaus keinen spezi- 
fischen Unterschied von jener zu finden vermag. 

N. 26. Helix (Obba®) Kierulfii Mörch p. 28) 
1. f. 2. (»Differt ab H. Beckiana Pfr.: t. solidiore, 
spira altiore; anfractibus angustioribus, sutura anfractus' 
ultimi impressa, carina obtusa; umbilico fere duplo minore; 
peristomate rotundato, crassiore; anfractibus ultimis sub 
lente undique striis confertis, longitudinalibus. - Diam. 
maj. 18, min. 17, alt. 8 mill.«) Scheint nach 8 von dem 
Vf. untersuchten Exemplaren von der Insel Marinduque 
konstant von H. Beckiana verschieden zu sein. 


| 
| 
| 
| 


125 


N. 34. MH. leucas L. Der Name einer noch nicht 
mit Sicherheit gedeuteten, höchst wahrscheinlich eine un- 
vollendete Form bezeichnenden Linneischen Art wird auch 
hier dem wohibegründeten Namen H. pisana Müll. voran- 
gestellt. 

N. 54. Interessant war es mir, die bekannte H. pul- 
cherrima unter dem Namen Hel. festiva Donov. angeführt 
zu finden. Die kurze Diagnose dieser Art, welche mir 
Dr. Herrmannsen aus dem Natur. Repos. II. t. 103, 
gefällig mitgetheilt, (das Werk selbst und die Abbildung 
habe ich noch nicht einzusehen Gelegenheit gehabt; die 
Phrase habe ich in der Zeitschr. f. Malak. 1848. p. 117 
abdrucken lassen) hatte mich längst auf die Vermuthung 
geführt, dass es eine Schnecke aus diesem Verwandt- 
schaftskreise sei, die Bezeichnung: »ovato-globosa« liess 
mich der gewöhnlichen Terminologie nach eher an eine 
bulimusartige Form denken. Wenn jedoch, wie zu ver- 
muthen, der Hr. Vf. seine Ansicht auf die Abbildung 
begründet hat, dann muss ohne Zweifel jener Name, der 
allerdings der schönen Schnecke eben so wenig Unehre 
macht, als der von Sowerby ihr gegebene, vorange- 
stellt werden. 

N. 133. Bulimus lichenifer Mörch p. 29. ı. 1. 
f. 3. (»Differt a B. virgato: t. opaca, ventricosiore, lineis 
longitudinalibus conspicuis, callo parietali crasso, albo, 
plica columellari obliqua, torta. — Long. 57, diam. 25 
mill.; tota apertura 29 mill. longa; extus 21, intus 13 
mill. lata. — «. t. castanea, anfract. primis inferne luteis; 
epidermide flavo-virente, sub lente lineis transversis undu- 
latis ornata; fascia columellari; mediana in anfractu ultimo, 
vittis obliquis, fulguratis, sulphureo marginatis, epidermide 
ininus conspicuo obtectis; peripheria aperturae fusca [etiam 
in semiadultis] — £. flava, apertura alba. — Hab. in in- 
sulis Philippinis. Kierulf.«) 

N. 143. Bul. brachyodon Sow. var. anodon, colu- 


126 


mella recta, apertura effusa. Mörch p. 6. t. 1. f. 4. Eine 
interessante Form, in der Mitte zwischen brachyodon und 
adustus, mit letzterm in den Mündungsverhältnissen, mil 
ersterm in Form, Grösse, Textur u. s. w. übereinstim- 
mend. 

N. 156. Bulimus Dumonti; von mir als Helix Du- 
monti beschrieben. 

N. 160. Bulimus (Partulus) taeniatus Mörch 
p- 29. t. 1. £ 5. (»T. rimata, conica, pellucida, transver- 
sim irregulariter plicata, longitudinaliter striis undulatis, 
confertissimis, sub epidermide lurida; anfr. ultimo fasciis 
2 albis distantibus, fusco-marginatis, eincto; sutura ap- 
pressa; anfr. 5 convexiusculis, ultimo spiram subaequante, 
superne et inferne obsolete angulato; plica columellari 
compressa, torta; perist. lacteo, late expanso, reflexo. — 
Long. 18, diam. 8 mill.; apert. intus 8 mill. longa, 4'/,. 
lata. — Habitat in insulis Fidji.«) | 

N. 187. Cyelostoma (Cyclophorus) Charpentieri 
Mouss.? Mörch p. 30. t. 1. f. 6. — Nahe verwandt mit‘ 
Cyel. involvulus Müll. und der von mir in Chemn, ed. I.‘ 
Cyel. p. 30. t. 8. f. 10—12 fraglich aufgestellten Varietät 
desselben, scheint sich aber von allen mir bekannten! 
durch viel mehr gerundeten Umriss zu unterscheiden. Die 
Identität mit der angezogenen Moussonschen Schnecke | 
bleibt mir ebenfalls zweifelhaft. Zur Feststellung, was 
hier Art, was Varietät sei, würden längere Reihen von 
Exemplaren gehören. 

N. 201. Cyclost. lunulatum Müll. mit den Synony- 
men C. Auberianum Orb. und crenulatum Pfr. — Es ist | 
mir gänzlich unbekannt, wo der vorangestellte Name pu- 
blizirt ist. (Turbo lunulatus Gmel.?) 

N. 219. Paludina vivipara L. mit den Synonymen 
P. fasciata L. und achatina Drap., und 

N. 220. Paludina Listeri Forb. mit dem Synonym | 
P. vivipara Müll. 


127 


N. 311. Ovula Cumingü nov. sp. — Amphiperas 
Cumingii Mörch p. 30. t. 1. f. 11. (»T. ovata, ven- 
tricosiuscula, utrinque subacuminata, supra medium angulo 
obtuse bicarinato, longitudinaliter undulato-striata, pallide 
rosea, diaphana; labro, callo parietali, anguloque albis; 
labro marginato, denticulato-suleato; callo parietali pos- 
tice incrassato, transversim sulcato; eolumella antice uni- 
plicata, intus fovea excavata dimidiam testae subaequante. — 
Long. 8, lat. 5, alt. 4 mill. — Habitat ad insulas Philip- 
pinas.«) 

N. 343. Murex nucleus nov. sp. — Murex nuceus 
Mörch p. 31. t. 1. f. 9. (»T. rhomboidali, crassa, alba; 
5—6-varicosa, varieibus incrassatis, castaneis; transver- 
sim sulcata, sulcis eirciter 10 in anfr. ultimo, alternis mi- 
noribus, imbricato-squamosis, interstitiis cancellatis; spira 
producta; apertura ovali, labro intus sulcato, labio dis- 
juncto, postice appresso ; cauda brevi, rimata, subelausa. — 
Long. 21, lat. 12 mill. Long. spirae 10, long. apert. 7, 
lat. 4 mill.e. - Habitat ad insulas Antillarum.«) 

N. 405. Conus (Dendroconus) agrestis 
Spengl. Mus. Mörch p. 31. — Chemn. Xll. t. 216. f. 
3049. 3050 ined. (»T. obeso-conica, turgida, medio levi- 
ter constricta, crassa, ponderosa, antice sulcata; glauco- 
caerulescente, fasciis 2 angustis albis, altera mediana, 
altera in angulo anfr. ultimi; intus alba, margine labri 
columella et fauce aurantio-fuscis; spira parum promi- 
nente, mucronata, anfractibus longitudinaliter obsolete stri- 


atis, applanatis, ultimo concaviusculo. — Long. 63, diam. 
maj. 39 mill.; longitudo aperturae 59 mill. Habitat ad in- 
sulas Nicobaricas. — Inter ©. glaucum et betulinum inter- 
medius.«) 


N. 426. Columbella Holböllii (Mangelia) Beck. Sy- 
non. Pleurotoma viridula Reeve. 


N. 475. Hyalaea pisum n. sp. — Cavolina pisum 
Mörch p. 32. ı. 1. f. 7. &T. hyalina, margaritacea, sub- 


128 


pyramidali, antice perpendiculari, transversim sulcata, pos. 
tice fornicata, laevigata, angustiore, trispinosa; spinis la- 
teralibus brevibus, mediana obtuse conica, longa, deflexa; 
inferne convexa, medio suleis 2 divergentibus, spinam 
medianam non attingentibus; apertura semilunari; labro 
erecto, acuto, medio leviter sinuato; macula ferruginea 
in antica parte testae, et interdum in- margine superiore 
labri. — Long. 5, alt. et lat. 4 mill. — Habitat ad insu- 
las Philippinas. Kierulf.«) 

N. 477. Cuvieria urceolaris Mörch p. 32. ı 1. 
f.8. (»T. hyalina, ventricoso-fusiformi, extremitate postica 
convexa, antica ab uno latere applanata, oblique truncata; 
apertura reniformi. — Long. 6'/,, lat. 2'/, mill.; apertura 
fere 2 mill. lata, 1 alta. — Habitat ad insulas Philippi- 
nas. Kierulf.«) 

N. 549. Cyrena (Corneocyclas) Galatheae 
Rhrdt mss. Mörch p. 32. (. 2. (»T. cordato-trigona, 
inaequilatera, turgida, concentrice striata, postice longiore, 
truncata, antice et inferne angulata, umbonibus distanti- 
bus, prominentibus, ad '/, anter. sitis; lunula rhomboidali, 
medio carinata; area lanceolata, convexa, ligamento tumido 
duplo longiore. Dentibus lateralibus interne fovea im- 
pressa; d.l. posteriore valv. sin. triangulari compresso, pone 
ligamentum sito; d. lunulari v. s. conico, dentibus cardi- 
nalibus approximato. Dentium cardinalium 2 anterioribus 
v. 8. et 2 posterioribus v. d. bifidis, dente card. poste- 
riore v. s. lineari, v. d. obsoleto. Limbo angusto, nitido. 
Impressione musculari anteriore semilunari, posteriore 
rhomboidali, duplo majore. Colore albo,, dentibus cardi- 
nalibus et fundo cavitatis flavescentibus. Epidermide ni- 
grescente, antice radiis obsoletis. — Long. 120, alt. 100, 
crass. 74 mill. — Habitat in ins. Nicobar. Fl, Galatheae.«) 

(Fortsetzung folgt.) 
(Febr. 1851.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1850. Siebenter Jahrgang. Nr. 9. 


Veber die Litorinen der deutschen 
Nordsee. 


Yom Dr. L. Pfeiffer. 


So wenig man auch annehmen sollte, dass nach Men- 
ke’s gründlicher und kritischer Arbeit über diesen Gegen- 
stand (Zeitschr. f. Malakoz. 1845. S. 49—60) und Ph i- 
lippi’s Auseinandersetzung der einzelnen Arten dieser 
Gattung (in seinen Abbildungen und Beschr. neuer oder 
wenig gekannter Konchylien Bd. HU. S. 162 —105 und Bd. 
II. S. 67.) noch etwas darüber zu sagen wäre, so hat 
doch ein 3wöchiger Aufenthalt auf‘ der Insel Helgoland 
mir noch Stof! zu einigen Bereicherungen der Naturge- 
schichte der Litorinen geliefert. 

Voran schicken will ich, dass der Sammler, wenn 
er die einzelnen Arten in Menge und Volikommenheit 
finden will, bei tiefer Ebbe die ausserdem unter Wasser 
stehenden Klippen der Nord- und Westseite, dann aber 
auch besonders die Gegend der »Nonne« an der Südspitze 
besuchen muss, indem der östlich gelegene Strand auch 
an einigen bei der Ebbe fast trockenen, klippigen, mit 
Algen grün bewachsenen Steilen fast nichts bietet. Auf 
der gegenüberliegenden Düne oder Badeinsel ist nur eine 
ähnliche Stelle, welche bei tiefer Ebbe trocken wird, und 

N) 


130 


zwar schöne Lacunen und Rissoen finden lässt, aber nur 
sehr selten eine Litorina und dann nur junge, unausge- 
wachsene. Ueberhaupt ist es bekannt, dass die Mollus- 
kenfauna der Insel Helgoland, eben so wie ihre Flora 
(mit Ausnahme der Seealgen) 'eine verhältnissmässig sehr 
dürftige ist, und es machte mir daher grosse Freude, 
wenigstens eine noch nicht dort bemerkte Schnecke, 
die auch zu kritischen Bemerkungen Veranlassung giebt, 
in Menge zu finden, nämlich Litorina tenebrosa Mont., die 
ich merkwürdiger Weise zuerst auch als Bewohnerin 
der deutschen Ostseeküste (1821 bei Travemürde) und des 
adriatischen Meeres (bei Triest) aufgefunden habe. - Die 
3 anderen auf Helgoland vorkommenden Litorinen sind 
bekanntlich L. litorea, obtusata und rudis. Ueber sämmt- 
liche mögen hier einige Bemerkungen Platz finden. 


1. Litorina obtusata (Turbo) Linn. 


Diese bekannte Art, hinsichtlich deren Diagnose ich 
auf Philippi (a. a. OÖ. 11. S. 104.), wegen der reichen 
Literatur auf Menke (a. a. ©. S. 55.) verweise, kommt 
in ungeheurer Menge an den nur bei der Ebbe entblöss- 
ten Klippen der Süd- und Westseite vor, wo man sie 
fast immer an den triefenden Tangarten kriechend antrifft. 
Exemplare mit Binden kommen hier äusserst selten vor 
(unter etwa 500 habe ich deren nur 2 unausgewachsene 
gefunden), dagegen kann man 2 Varietäten unterscheiden, 
welche man in «den extremen Formen unbedenklich als 
verschiedene Arten betrachten würde, wenn nicht die 
unmerklichen Uebergänge vorhanden wären. Es sind dies 
folgende: 

a. einfarbig olivengrün oder braun, mit gewölbtem,. 
bisweilen in ein feines Spitzchen endendem Gewinde und 
stumpfem, leberfarbigem Mundsaum. (L. obtusata a 
Menke |. c., Phil. 1. e. t. 1. f. 20.) Diese sind durch 
Herabsenkung des letzten Umganges mehr Jlänglich-eiför- 


131 


mig, und viel seltner, als die gewöhnliche, aber nicht 
etwa als ausgebildetere Form der andern, sondern als 
wahre Varietät zu betrachten. Nur bei dieser ist die 
Spindel nach innen weisslich, wonach zu berichtigen, 
wenn Philippi sagt: »die Spindel ist immer weiss, die 
Mundöffnung selbst bald ıothgelb, bald violett.« 

b. schräg und dicht mit blassen Striemen oder mit 
schuppenartig gestellten Flecken gezeichnet, mit viel flache- 
rem, fast stumpfem Gewinde, daher mehr quer eiförmig, 
mit scharfem Mundsaume und ringsum schön violetter 
Mündung. Diese Form (Litorina ioides Menke olim) ist 
nicht eiwa Jugendzustand der vorigen, sondern es ist im 
Gegentheile, wenigstens auf Helgoland, die eigentliche 
Normalform, eben so gross wie jene. Sollte bei allen 
diesen noch die durch Herabsenkung des letzten Umgan- 
ges und Verschmälerung und Abstumpfung (auch Entfär- 
bung) des Mundsaumes charakterisirte Vollendung der 
Schale fehlen, so müssten diejenigen, welche ich als Var. 
a erwähnt habe, fast um die Hälfte grösser sein. 

Der vortrefflichen Beschreibung von Menke habe 
ich nur ‚noch hinzuzufügen, ‚dass, abweichend von den 
folgenden Arten, die Jungen dieser Art das Wasser nicht 
verlassen, sondern ınit wenigen Ausnahmen nur in Ge- 
sellschaft der Alten anzutreffen sind, 

Für alle 4 Arien stehe hier noch die Bemerkung, 
dass ich aufHelgoland nie ein einziges leeres, verbliche- 
nes Litorinengehäuse am Strande bemerkt habe, während 
es mir von den meisten eigentlichen Seeschnecken selten 
gelang, andere als solche ausgeworfene Schalen zu bekom- 
men. Sollten diese Schalen sich nach dem Tode des 
Thieres besonders schnell zerreiben oder auflösen ? 


2. Litorina litorea (Turbo) Linn. 


Dem, was neuerlich Menke (a. a. O, S. 49) und 
Philippi (a. a. ©. ll. p. 102) über diese Schnecke vor- 
9* 


132 


getragen haben, kann ich nur Weniges hinzufügen. An 
der Gränze der Fluthhöhe und über derselben findet man 
ineist nur die jungen Exemplare hundertweisse gesellig 
mit den jungen von L. rudis und‘ mit allen Altersstufen 
von L. tenebrosa in den trocknen Feisritzen anklebend. 
Die alten sind in grösster Menge nur auf dem bei tiefster 
Ebbe kaum entblössten Riffe der Westseite, besonders 
in der Nähe des »Pferdes« anzutreffen , an anderen Stel- 
len selten ein einzelnes. Sie haben dort im Durchschnitte 
die Gestalt und Grösse des bei Philippi Taf. 1. Fig. 7 
abgebildeten Exemplares, bald von etwas mehr gestreck- 
ter, bald mehr bauchiger Form, meist mit einer 'einfarbi- 
gen, schwärzlichen Epidermis bedeckt, quer: gereift, oft 
ohne Epidermis grüngelblich mit vielen braunen Binden. 
Das Gewinde ist immer etwas gewölbt-konisch,, mit sehr 
spitzem Wirbel — ein einziges lebendes Exemplar fand 
ich mit ganz abgefressener Spitze, welches nur diev2 
letzten Umgänge besass; wobei das T'hier sich‘ aber ganz 
wohl zu befinden schien. — Exemplare wie das bei Phi- 
lippi (Taf. !. Fig. 8) abgebildete habe ich nicht gefunden. 

An der oben genannten Stelle holen, wie mir meine 
Hauswirthin versicherte, die Helgoländer im Winter ganze 
Säcke voll, um sie in Salzwasser gekocht zu verzehren, 
wie es nach Menke auch in England üblich ist. Doch 
fand ich die Speise hart und wenig schmackhaft, wie es 
mir freilich auch mit dem so beliebten Trochus pica auf 
Cuba ergangen ist. 


3. Litorma rudis (Turbo) Maton. 


Vgl. Menke a. a. O. S. 53 und Philippi-a. a. ©. 
I. S. 103. In der Menkeschen Diagnose fehlt das wich- 
tigste Merkmal, wodurch diese Art vorzugsweise von den 
verwandten unterschieden werden muss, nämlich die co- 
lumella compressa, plana, basi produeta (Phil.). — Die 
auf Helgoland, wie es scheint, nur in der Gegend der 


133 


Südspitze in grosser Menge vorkommende Form ist ziem- 
lich konstant in ihren Charakteren (Philippi’s Var. d; 
sollte diese aber nicht vielmehr als die Stammform zu 
betrachten sein?), und var!irt nur hinsichtlich ihrer mehr 
oder weniger deutlichen Querstreifung. Meine grössten 
Exemplare haben etwa 15 Mill. Länge. 

In der Lebensart stimmt diese Art ganz mit L. litorea 
überein, scheint aber nicht so tief herabzugehen, indem 
ich die 'erwachsenen Individuen nur an solchen Stellen 
fand, die bei der Ebbe ganz trocken waren. 


4. Litorina tenebrosa (Turbo) Montagu. 


Im Jahre 1839 beschrieb ich diese von mir bei Tra- 
vemünde gefundene Schnecke unter dem Namen L. mar- 
morata. ‘Später erkannte ich ihre Identität mit der nord- 
amerikanischen L. vestita (Turbo) Say und endlich hat 
es sich ergeben, dass beide Namen dem ältesten: L. tene- 
brosa Mont. weichen müssen. Dass sie an der englischen 
Nordseeküste vorkomme, ist (ohne Bezug auf die Identi- 
tät mit der Montaguschen Schnecke) schon von Menke 
und dann auch von Philippi erwähnt worden; in Men. 
ke’s Molluskenfauna der deutschen Nordsee wird sie 
aber nur in einer Anmerkung unter dem Namen Litorina 
vestita als noch nicht beobachtet erwähnt. — Auf Helgo- 
land habe ich sie nun iım August 1850 in der Nähe der 
Südspitze, immer über dem Wasser, in Menge in Gesell- 
schaft mit den vorher erwähnten Arten gesammelt, und 
zwar so gross und schön gezeiehnet, als ich sie weder 
aus Nordamerika, noch von Travemünde, noch von Triest 
besitze. Die Charaktere sind ganz genau, wie ich sie 
1839 angegeben habe und an Philippi’s Diagnose 
(Abbild. IN. S. 67.) finde ich nichts Wesentliches zu än- 
dern. Sie muss aber nicht, wie ich 1839 gethan, mit L, 
litorea, sondern vielmehr mit L. rudis vergleichend zusam- 
mengestellt werden, da sie mit dieser viel näher verwandt 


134 


ist, und sogar viele Exemplare vorkommen, von welchen 


man nicht recht weiss, zu welcher von beiden man sie 
zählen soll. Bei der ächten Form der L. tenebrosa ist 
das Gewinde viel länger (doch nie so lang und gestreckt 
wie bei der Abbildung in Gould Report of Massach. f. 
176 *.) und der letzte Umgang weniger bauchig (kaum 
länger als die Spira) als bei L. rudis. Die Spindel ist 
(bei den Helgolander Exemplaren) violett, platt, nach unten 
regelmässig gerundet, aber nicht vorgezogen. Nun kom- 
men aber auch kein und übrigens der L. rudis 
sehr ähnliche Exemplare vor, die ganz die Mundbildung 
und Färbung der tenebrosa haben, was ich bei der äch- 
ten gelblichen dickschaligen L. rudis von ebenda nie be- 
merkt habe. Man müsste daher entweder L. tenebrosa 
mit rudis ganz vereinigen, wozu ich mich schwer ent- 
schliessen würde, oder eine Var. der tenebrosa statuiren, 
welche mit der Hauptform fast nichts als die Mündungs- 
bildung gemein hätte. Denn eine dritte Art zwischen 
beide stellen zu wollen, wäre doch oflenbar allzugewagt. 


Literatum 
(Fortsetzung aus Nr. 8.) 


N. 597. Solecurtus n. sp. (S. strigilatus Chenu Mon. 
t. 1. f. 8?) Ins. Philippin. — Hier weiter nicht beschrie- 
ben, noch abgebildet. 

N. 601. Arca (Parallelepipedum) torta Stp. 
mss. Mörch p. 33. (»A. tortuosa Enc, meth. t. 305. f. 1. 
Wood ind. test. t. 9. f. 1. — Pictural Museum of animal 
Kingdom f. 2944. — Favanne t. 51. f. G. 1. 2. — Differt 
ab A. tortuosa L. t. antice non producta angulo valvae 
sinistrae rotundato non carinato. — Habitat ‘ad insulas 
Philippinas. Kierulf.«) | 

N. 633. Ostrea sp. Chemn. VI. f. 661. Weder 


135 


benannt, noch beschrieben. Die angezogene Figur wird 
vonChemnitz zu seiner Ostrea parasitica, vonLamarck 
zu ©. cristata b gezählt. 

Die Lithographien sind sehr sauber und charakte- 
ristisch ausgeführt; nur die Fig. 11 der ersten Tafel (Am- 
phiperas Cumingii) wird von dem Vf. selbst als »haud 
bona« bezeichnet. Pfr. 


III. Journal de Conchyliologie, comprenant Vetude des 
Animaux, des Coquilles vivantes et des Coquilles 
fossiles, publi& sous la direction de M. Petit de la 
Saussaye. Anne 1850. 

Von dieser mit dem Jahre 1850 begonnenen neuen 
Zeitschrift soll jedes Vierteljahr ein Heft erscheinen, deren 
4 einen Band bilden, welcher in Deutschland 18 francs 
kostet. Die beiden ersten habe ich erhalten, und werde 
den reichhaltigen Inhalt derselben näher angeben. 

Heft I. S.: 1—96. Taf. 1-IV. 

Dieses beginnt mit einem Aufsatze von Souleyet 
über die Gattung Acteon Oken (Erster Artikel S. 1—22 
und Taf. I. IL), worin das Geschichtliche über die Gat- 
(ung, so wie die äusserliche und anatomische Beschrei- 
bung sehr gründlich geliefert werden. 

Darauf folgen (S. 22—34) einige Beobachtungen in 
Betreff der Durchbohrung der Steine; von Deshayes. 
Das Resultat ist, dass der Hr. Vf. sich entschieden gegen 
alle mechanische Einwirkung und eben so bestimmt für 
eine hier in Thätigkeit kommende saure Absonderung 
erklärt. 

— Bemerkung über die Lage des Geruchsorganes 
bei den Land-Gasteropoden; von Leidy. (8. 34—36 
nach Journ. Philad. Acad. 2d. ser. 1. p. 69.) 

— Bemerkung über die Gattung Uycelostoma, und 
Verzeichniss der zu dieser Gattung gehörenden Arten; 
von Petit de la Saussaye. (S. 36—55.) — Nach einer 


136 


kurzen Einleitung, in welcher die sämmtlich deckeltragen- 
den Landschnecken in eine einzige Familie vereinigt und 
in dieser nur die 3 Gattungen Cyclostoma, Pupina und 
Helicina angenommen werden, folgt ein Verzeichniss 
sämmtlicher beschriebenen Arten von Cyclostoma (mit 
Einschluss von Pterocyelos) nach einer natürlichen An- 
ordnung, gruppenweise zusammengestellt, aber ohne irgend 
eine Charakteristik dieser Gruppen. Bei jeder Art ist der 
Autor, die wichtigsten Synonyme, das Vaterland und die- 
jenige Abbildung zitirt, welche die deutlichste Vorstellung 
von der Art giebt. Diese Aufzählung enthält 270 Arten, 
worunter 8 als neu beschriebene. Die Synonymik stimmt 
ziemlich genau mit der in meinen verschiedenen Arbeiten 
über die Cyelostomaceen gegebenen überein, und ich freue 
mich, manche von mir aufgestellte Vermuthung durch des 
Hrn. Vf. Autorität bestätigt zu sehen. Der Ueberschuss 
von Arten, welche wir hier finden .in Vergleichung mit 
der in der Zeitschr. f. Malak. 1847. S. 104 von mir gege- 
benen Liste (ungefähr 230 Arten, die hierher gehören), 
rührt hauptsächlich von den neueren Entdeckungen, von 
Zollinger auf Java, von Adams auf Jamaica und von 
Morelet in Centralamerika und auf Cuba und von eini- 
gen neueren französischen Forschern her; es fehlen jedoch 
trotzdem viele neuere Arten, namentlich die von Adams 
in den Contrib. to Conchelogy publizirten und viele aus 
der Cumingschen Sammlung. 

Wichtig sind einige aus den Originalen der ehemali- 
gen Lamarckschen Sammlung entlechnte Aufklärungen; 
leider sind sie nicht gauz zuverlässig wegen der Unord- 
nung, in welche jene Sammlung bei ihrem 'mehrmaligen 
Uebergange von einem Besitzer zum andern in der Zeit 
gekommen war, wo ich sie bei Hrn. Delessert sah, 
und wo sich Hr. Chenu gerade bemühte, die ächten La- 
marckschen Typen festzustellen und sie als solche zu be- 
zeichnen. Dass bei der spätern Herausgabe und Abbil- 


137 


dung der Lamarckschen Arten (in dem schönen Recueil 
von Delessert) manche Unrichtigkeiten sich einge- 
schlichen haben, ist in einigen Fällen durch die Diagno- 
sen bestimmt nachweisbar. In einigen Fällen weiss ich 
aber auch bestimmt, dass inLamarck’s Sammlung meh- 
rere ähnliche Arten in einem Kästchen zusammenlagen, 
wie ich mir dies z. B. von Pupa Mumia bestimmt erin- 
nere und von Cyclost. semilabre ebenfalls zu erinnern 
slaube. Die Konchylien waren damals nicht aufgeklebt 
und die Zettel von Lamarck’s Hand lagen lose dabei. 
Nun hat Hr. Chenu als C. semilabre Lam. eine Art ab- 
gebildet, die auch in Sowerby’s Thesaurus denselben 
Namen trägt, und auf welche die Diagnose viel besser 
passt, als auf mein pietum (Vgl. Zeitschr. f. Mal. 1850, 
S. 80.), Hr. Petit versichert aber, dass dennoch mein 
pietum das semilabre Lam. sei, ‘obgleich ich meine damals 
kurz zuvor auf Cuba gesammelten zweifelhaften Arten 
mit den in den Pariser Sammlungen befindlichen fast durch. 
sängig verglichen habe. 

Eine ‚andere Berichtigung finden wir, dass das bei 
Delessert, Sowerby und in der neuen Ausgabe des 
Chemnitz abgebildete Cyel. orbellum nicht dasLamarck- 
sche sei, sondern dass dieses mit C. distinetum Sow. 
(Chemn. ed. I. t. 20. [nicht 21] f. 7—9) identisch sei. 
Der Hr. Vf. ertheilt daher jenem den Namen C. Lamarkii 
und nimmt ©. distinetum als Synonym von C. orbellum 
Lam. — Ferner stelle die Figur 83 in Sowerby’s The- 
saurus den Typus von Ü. planorbula Lam. dar, während 
Fig. 85 wohl cornu venatorium Ch. sein möge. Dass 
beide verschieden sind, bin ich ebenfalls überzeugt, will 
aber hier nicht wiederholen, was ich bei verschiedenen 
Gelegenheiten (namentlich in der Mon. der Cyel bei 
Chemnitz S. 150.) über diesen Gegenstand gesagt habe, 
‘sondern nur noch bemerken, dass ich Cycl. cornu venato- 
rium Ch. nach wie vor in keiner andern Art zu erken- 


138 | 
nen glaube, als in der von mir (Taf. 22. Fig. 1—3) abge- 
bildeten, welche, wie ich vermuthete, nach Hrn. Ps Ver- 
sicherung mit C. Itierii Guer. identisch ist. 

Unter dem Namen C. Morelletiana Pet. wird‘ 
(S. 46) die von Morelet als EC. disjunetum versandte 
Schnecke angeführt. Da der Name disjunetum nicht frei, 
war, so. habe ich dieselbe Art als C. Moreleti (Zeitschr. 
1850. p. 88) beschrieben. Ich habe nur noch Zweifel 
über die Rechtschreibung des Namens. Auf dem Titel 
des vortrefflichen Werkes über die Mollusken von Por- 
tugal und anderweit ist der Name Morelet (mit einem l) 
gedruckt. Hr. Petit schreibt stets Morellet. Das von 
diesem herausgegebene Werkchen über neue cubanische 
und centralamerikanische Konchylien habe ich noch nicht 
gesehen. Welche Schreibart ist nun die richüge? 

Die hier als neu beschriebenen Arten sind folgende: 

1. C. spectabile Petit p. 49. t. 3. £ 2 (»T..or- 
bieulari, conica depressa, late umbilicata, pallide auran- 
tiaca; anfr, 4—5 convexo-depressis, lineato-sulecatis, ultimo 
lineis fusco. fere articulatis aliquot subcarinatis, zona fusca 
intensiore inframediana cincto; apertura orbiculari, rubro- 
aurantia, margine reflexo. — Öpere. calcareo, nucleo sub- 
centrali, hyalino. — Diam. 36, alt. 20. mill.. — Hab. in 
insula Nosse-Faly prope Nosse-Be. Guillain.«) 

2. C. modestum Petit p. 50.1.4. f. 2. @T. or- 
biculato-depressa, late umbilicata,, pallidissime fusca, spi- 
raliter valde sulcata, subtricarinata, transversim tenue et 
crebre striata; anfr. 5 depresso-convexis, sutura profunda 
discretis; apertura suborbieulari, obliqua; labro reflexo, 
antice quadrangulato; angulis medianis majoribus. — 
Operc.? — Diaım. 26, alt. 12 mill. — Habitat in montibus 
aridis insulae Abd-el-Goury. Guillain.«) 

3. C. zonatumPetit p. 50.1. 4. £.7. (»T. conico- 
pyramidata, subumbilicata, levi, albo-cinerascente; spira 
conico-acuta; anfr. 6 rotundatis, lineis longitudinaliter 


139 


transversimque obsolete notatis, ultimo fascia: nigrescente 
infra medium  cincto; apertura subrotunda, intus luteo- 
fulva, zonis decurrentibus 2, superiore lineari, inferiore 
latiori ornata; labro lacteo, late reflexo; umbilico concen- 
trice tenue sulcato. — Diam. 27, alt. 32 mill. — Mada- 
gascar. Goudot.“) 

4. €. Guillaini Petit p. 51. t. 4. f. 3. (T. orbi- 
ceulato-conica, perforata, albo-caerulescente; anfr. 5—6 
convexis, superne longitudinaliter sulcatis et obsolete 
clathratis, ultimo ventricoso; apertura eirculari, superne 
vix angulata, intus crocea; labro incrassato, extus margi- 
nato, postice valde calloso, callo umbilicum obtegente. — 
Operc. calcareo , 4-spirali, anfr. exterioribus plane conca- 
vis, nucleo subeentrali. — Diam. 26, alt. 25 mill. — Ha- 
bitat prope Mogadoxa in littore orientali Africae. Guillain.«) 

5. C. niveum Petit p. 82. t. 3. £. 7. &»T. subor- 
bieulari-depressa, alba, late umbilicata ; anfr. 4—5 depresso- 
convexis, superne spiraliter obsolete striatis, ultimo medio 
subcarinato, subtus sublaevigato; apertura suborbiculari, 
obliqua, intus sordide crocea, labro vix reflexo. — Opere.? 
— Diam. 11, alt. 5—6 mjlI. — Habitat Yemen Arabiae ?«) 

6. C. Souleyetianum Petit p. 52. t. 3 f. 6. 
Synonym: C. paradoxum Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. 
p- 128. — Herr Petit macht mit Recht (im 2. Hefte des 
Journ. p. 215) darauf aufmerksam, dass die Priorität zwi- 
schen beiden Namen. zweifelhaft ist. Die Nummer der 
Zeitschr., worin diese und die nächstfolgende Art be- 
schrieben ist, wurde wirklich erst Eude Januar oder An- 
fang Februar 1850 ausgegeben, und ich ziehe daher den 
von mir gegebenen Namen gern zurück, da die Publika- 
tion beider ziemlich gleichzeitig sein wird. 

7..C, gratum Petit p. 53. t. 3. f. 10. Synonym: 
C. trieolor Pfr. I. c. Diese, wie die vorige, sind nicht 
von Zanzibar, sondern von der Insel Abd-el-Goury, in 
der Nähe von Socotora. 


140 


8. C. zanguebaricum Petit p. 3. t. 2 5 
(„T. ventricoso-conica, umbilicata, albida vel lutescente; 
anfr. 4—5 convexis, ultimo ventricoso, lineis fuscis spi- 
raliter pieto, mediana majori; apertura orbiculari, superne 
subangulata; labro vix reflexo; umbilico mediocri, spira- 
liter sulcato. — Operc. calcareo, nucleo subeentrali. — 
Diam. 10--12, alt. 10—12 mill. Hab. in insula Zan- 
zibar. Guillain.«) 

Am Schlusse dieses Artikels folgt noch eine Aufzäh- 
lung der bisher beschriebenen 22 fossilen Arten, jedoch 
mit der Bemerkung, dass nicht alle zu dieser Gattung 
wirklich gehören mögen. 

— Beschreibung einer. neuen Art von Anodonta; von 
Recluz. — Anodonta Guillaini Reel. p. 55. GT. 
oblongo-depressa, crassiuscula, olivaceo-castanea, antice 
sulcata, postice concentrice striata, interdum rugosa; nati- 
bus parvulis integerrimis; valvis intus margaritaceis carneo 
tinctis, antice iridescentibus. —- Long. 120, alt. 56, crass. 
27 mill. -—- Habitat propa Brava in littore orientali Africae. 
Guillain.«) 

— Beschreibung neuer Konchylien; von Petit de 
la Saussaye. 

1. Bulimus Cleryi Petit p. 56. t. 4. f. 1. ©@T. 
acuminato-oblonga, perforata, subtenui, luteo-rufescente; 
anfr. 6 subplanis, irregulariter rugoso-striatis, ultimo spira 
duplo longiore ; columella oblique late uniplicata; apertura 
oblonga, basi effuso-rotundata, labro medio externe com- 
pressiusculo; labio supra umbilicum compresso. — Long. 
100 mill. — Habitat in insulis Salomonis. Hanet Clery.«) 

2. Bulimus insignis Petit p. 57. 3. f.1. GT. 
oblongo-ovata, solida, imperforata, rufo-fusea ; anfr. 6—7 
convexiusculis, perlongum rugosiusculis, ultimo spiram 
aequante; columella sinuosa, superne calloso-unidentata, 
inferne oblique plicata; apertura subauriculata, intus spa- 
dicea, vel spadiceo tincta; labro crasso, reflexo, superne 


141 


intus sinuato. — Long. 65 mill. -: Habitat in Nova Cale- 
donia? Marceau.«) 

3. Colombella Haneti Petit p. 57. t. 3. f. 4. *) 

—ı Ueber die Neritinen, Sektion der »sandaliformes« ; 
von C. A. Reeluz (p. 58—72). Der Vf. charakterisirt 
diese Sektion in einer eignen Phrase, stellt sie zwischen 
die „Neripteres« und „Velates«, und beschreibt dann ge- 
nau die zu ihr gehörigen 6 Arten: N. exaltata Reel. von 
der Insel Negros, Pileolus Recl. (intermedia Desh. nec 
Sow.), violacea Gmel., crepidularia Lam., melanostoma 
Trosch. und Touranensis Soul. 

— Bemerkungen über das Ligament des Gnathodon 
cuneatum Conrad (Bangia cyrenoides Desm.); aus einem 
Schreiben des Hrn. de Saulcy. (p. 73 : 75.) 

— Bemerkung über die von G@uillain von der Nord- 
ostküste von Afrika aufgebrachten Konchylien; von Pe- 
tit. — Als neu wird ausser den 24 als schon bekannt 
aufgezählten Arten hier nur beschrieben: 

Bulimus Guillaini Petit p. 77. 4.f. 45. 
(»T. oblonga, eylindracea, crassiuscula, imperforata, fus- 
cescente, albo variegata, interdum subfaseiata; anfr. 8—9 
plano-eonvexis, oblique et erebre striatis; columella pro- 
funde arcuata, inferne subplicata; apertura ovata; labro 
aculo, subreflexo; labio in adultis consolidato. — Long. 
6 mill. — Habitat in ins. Abd-el-Goury.«) 

— Terminologischer Artikel über Columella; von 
Recluz. (p. 77—82.) 

— Bibliographie. Anzeigen von: 1) Natural history 
of New-York.' Palaeontology; by 1. Hall. — 2. Bulletin 
de la Soc. imp. des nat. de Moscou. XXI. 1848. N. 1. 


*) Es würde zu weitläufig sein, alle Diagnosen hier wieder- 
zugeben; ich werde daher nur noch die der neuen Heliceen als 
Fortsetzung der Nachträge zu meiner Monogr. Heliceorum ,' die 
bereits in dieser Zeitschrift gegeben sind, mittheilen. Pfr. 


142 


(mit einer Kopie der Chilonopsis ‚suleata Fisch. auf Taf. 


4. Fig. 6.) — 4. Testacea novissima insulae Cubanae 
et Amerieae centralis; auctore Arth. Morellet. 1849. — 
4. Mousson’s Land- und Süssw. Moll von Java. — 5. 


Zeitschrift für Malakozoologie; daraus Auszüge über Gund- 
lachia und Boysia. 

Heft 11. S. 97—216. Tafel 5—8. 

— Fortsetzung der Abhandlung über die Gattung 
Acteon; von Souleyet. (S. 97—115. Taf. 5. 6.) 

— Beobachtungen über die Zoospermen der Heliceen; 
von P. Gratiolet. (S. 116—125.) 

— Bemerkung über die Gattung Cypricardia; von 
Mittre.  (S. 125—130. Taf. 7. Fig. 1. 2.) 

— Bemerkung über ‘die Gattung Nerita und die‘ Un- 
tergattung Neritina, nebst synonymischer Liste ‚der ‚Neri- 
tinen; von Reeluz. (S. 131—164.) In der mit grosser 
Umsicht entworfenen Uebersicht werden die Neritinen in 
8 Stämme getheilt, und 187 lebende nebst 24 fossilen 
Arten aufgezählt. Als neu werden hier beschrieben: N. 
Bahiensis (p. 154. t. 7. f. 10.), Troschelii (p. 155.), -Mo- 
quiniana (p. 156. t. 7. f. 9.), Jayana (p. 157. t. 7.6. 13), 
cinceta (p. 158.), unidentata (p. 158. t. 7. f.8.), Cochin- 
sinae (p. 159.), Bougainvillei (p. 159.), florida (cp: 160. 
t. 7. f..6. 7.), Wallisiarum (p. 161. t. 7. f. 11. 12.) ’Des- 
moulinsiana (p. 162), turrita Chemn. (p. 1163. t. 3. f. 8.), 
Cumingiana Recl. (p. 164. t. 3. f. 9.) 

— Monographie einer neuen Bivalvengattung Zucha- 
ris; vonRecluz. (S. 164—169.) Die neue Gattung wird 
auf Corbula quadrata Hinds gegründet, zu welcher noch 
eine 2. Art: Eucharis elliptica Reel. hinzukommt. Der 
Gattungscharakter ist folgender: »T. aequivalvis? inaequi- 
lateralis, ovata seu subglobosa, hians, apieibus antrorsum 
flexis: cardo in utraque valvula, dentem unicum , :produc- 
tum, subulatum ascendentem, mutuo latere junctos 'ferens; 


ligamentum externum supra 'nymphas infixum; 'impressio- 


143 


nes musculares duae, orbiculatae, approximatae , impres- 
‚sione musculari simplici conjunctae.« — Bei dem Unbe- 
‘kanntsein des Thieres vermuthet der Vf. nur, dass die 
Gattung mit Saxicava verwandt sei. 

— Beschreibung neuer Konchylien; von Petit. 

1. Helix Guillaini Petit p. 169. t. 7. f. 3. 6T. 
solida, suborbiculari, glabra, depressa, olivaceo-lutescente, 
-anguste umbilicata, umbilico subangulato; anfr. 4 planis, 
ultimo 'basi convexiuseulo, carinato, carina obtusa; aper- 
tura irregulari, quadrangulari ; columella subcallosa; perist. 
albo-violacescente; labro reflexo. — Diam. 30 mill. — 
Habitat in insula St. Mariae prope Madagascar. Guillain.«) 
‚Verwandt mit H. lancula Fer. und fulgurata Sow. 

2. Partula Reeluziana Petit p. 170. t.7. f. 5. 
‘»T. rimato-perforata, ovato-coniea, luteo-fusca, maculis 
'albicantibus irregulariter ornata; spira brevi, obtusa; anfr. 
4 eonvexiusculis, ultimo spiram superante; apertura ob- 
‚longo-ovali; labro expanso, albo.. — Long. 20 mill. — 
‚Habitat in insulis Salomonis? Marceau.“) 

3. Buceinum Guillaini Petit p. 170.17. f. 4. 

— Ueber die Durchbohrung der Steine durch Mol- 
Jusken; von Thorent (8.171) und von Reeve (8. 174). 
‚Beide bestätigen die Ansicht, dass die Thiere nur durch 
eine abgesonderte Säure wirkten. 

— Bemerkungen über einige Mollusken der Gattung 
Helix, welche in Frankreich die Gruppe der «Zuisantes« 
bilden; von Terver in Lyon. (S. 175—179.) Es wer- 
den folgende aufgezählt: A. nitida Müll. (lucida Drap.), 
volivetorum Gmel., nitidula Drap., glabra Müll., alliacea 
‚Jeffr. (beide werden als verschieden betrachtet), cellaria 
Müll. und (verschieden davon:) nmitida Drap., nitens 
Mich., radiatula Dupuy «(soll wohl heissen radiatula 
Alder, welche aber meiner Meinung nach von der folgen- 
den nicht zu trennen ist), mitidosa Fer., hydatina Dupuy, 
cristallina et hyalina Dupuy. Ausser den 3 letztgenann- 


144 


ten soll H. Foudras noch 2—3 Arten von verystallines« 
beobachtet haben, die aber weiter nicht erörtert werden. 
— Ueber die Gattung Stoastoma Adams. (S. 179.) 
Auszug aus Adams’s Monographie und meinen Bemerkun- 
gen dazu in dieser Zeitschrift. 
— Ueber die zur Gattung Placenta Retz. gehörigen Ar- 
ten;v.J.E.Gray. (S. 181.) Aus Jardine’s Mag. Aug. 1849, 
— Beschreibung von 4 Arten von Pupa; von Ben- 
son. (8. 183.) Aus derselben Zeitschrift. Pupa regia, 
Huttoniana, plicidens, brevicostis. (Die beiden letzteren 
unter diesen interessanten Arten besitze ich. bereits durch 
die Güte des Hrn. Benson.) 
— ‚Ueber die Gattung Diplommatina; von Benson. 
(S. 187.) Aus Jardine’s Mag. Sept. 1849. | 
— Ueber das sammetartige Periosteum einiger Cythe- 
reen aus der Untergattung Trigona; von Gray. (8. 190.) 
Aus Jardine’s Mag. Oct. 1849. 
— Ueber das lebende Thier einer Nanina vitrinoides; 
vonStriekland. 8.193.) Aus Jardine’s Mag. Nov. 1849. 
— Ueber einige bemerkenswerthe neue: Arten von 
Ammonites; von Alc. d’Orbigny. 1. 4. camelinus Orb. 
p- 197. t. 8. f. 1—4. — 2. A. Ricordeanus Orb. p. 199. 
t. 8. 1.5—8. — 3. d. Jaubertianus Orb. p: 200.1.8.f.9. 10. 
— Fernere Anzeige von Hall Palaeontology of New- 
York; von Deshayes. (S. 201—214.) Pfr. 


ß 


| 
| 


Nachruf. 

Herr Dr. Philippi, bisher Direktor der höhern Ge- 
werbschule hierselbst und stets eifriger Mitarbeiter in 
unsrer Wissenschaft, hat in Folge der unerhörten Ereig- 
nisse in Kurhessen uns, vielleicht auf immer, verlassen. 
Möge es ihm wohlgehen, wohin iin auch sein Beruf füh- 
ren wird! | 

(Febr. 1851.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1850. Siebenter Jahrgang. Nr. 10. 


Einige Bemerkungen über Deshayes’s 
Bearbeitung des Ferussacschen 
Werkes. 


Vom Dr. L. Pfeiffer. 


Nach mehrfachen Unterbrechungen sind seit 1819 bis 
jetzt 37 Lieferungen von Ferussac’s hist. des moll. ter- 
restres erschienen, unter welchen die Lieferungen 30 und 
31 (1839 und 1840) den Anfang des beschreibenden 
Textes zur Gattung Helix von Hrn. Deshayes enthalten, 
Während der wissenschaftlichen Reise des Hrn. D. nach 
Algier erschienen dann wieder 3 Lief. (1840 und 1841) 
ohne Text, und endlich habe ich wieder 3 erhalten, 
in welchen die Beschreibungen bis zu Nr. 316 fortgesetzt 
sind. 

Leider finden wir in diesen neuen Lieferungen wie- 
derum keinen Index, so dass die darunter befindlichen 
neuen Arten vorläufig namen- und herrnlos durch die 
Welt gehen, und dabei manche Priorität verloren gehen 
kann, welche unbedingt anerkannt sein würde, wenn 
wenigstens wie bei den früheren Ferussacschen Ta- 
feln Namenverzeichnisse zu den meist so schön und kennt- 
ich dargestellten Arten gegeben wären. So kannte ich 
zwar zur Zeit, als ich die Achatina reticulata beschrieb, 


10 


146 


die vortreffliche Abbildung derselben in der 29. Lieferung 
(1839) noch nicht, würde aber, da ich sie später erkannte, 
unbedingt den ihr von mir gegebenen Namen zurückge- 
zogen haben, wenn ich irgendwo eine Andeutung gefun- 
den hätte, wie diese Schnecke im Pariser Museum von 
Ferussae oder von Deshayes oder Valenciennes 
benannt sei, wenn wir auch vielleicht noch Jahrelang 
auf deren Beschreibung hätten warten müssen. 

Herr Deshayes schreibt in vielen Fällen dem Na- 
men, welche diese oder jene Art lange Zeit im Pariser 
Museum geführt hat, oder welcher im Prodrome angelührt 
ist, Priorität zu, und dies ist, wie ich mich auch schon 
früher hin und wieder ausgesprochen, vollkommen noth- 
wendig, wo der Name durch eine gute Abbildung Gel- 
tung erhalten hat, kann aber auf solche durchaus keine 
Anwendung finden, die ohne alle Bezeichnung in einem 
Kataloge oder in einer nicht Jedem in jedem Momente 
zugänglichen Sammlung handschriftlich existiren. Ich 
werde weiterhin einige Fälle der Art namhaft machen, 
indem ich hier dem bisher gedruckten Texte folgend über 
einige noch kritische Arten meine Ansicht aussprechen 
will, wobei ich auch Veranlassung nehmen werde, zur 
Bequemlichkeit derer, die Text und Tafeln benutzen wol- 
len, die häufig verdruckten Zitationen der Ferussacschen 
Tafeln zu berichtigen. 

Als Richtschnur der Reihenfolge ist nur die Gestal- 
tung der Gehäuse benutzt worden. Zur ersten Gruppe: 
planorbische Helixarten mit plattem oder concavem Ge- 
winde ist ein diehotomischer Schlüssel gegeben, ein fer- 
nerer S. 20 angekündigter fehlt (wenigstens in meinem 
Exemplare) und es kommen dann in der buntesten Folge 
alle diejenigen nicht zur ersten Gruppe gehörigen Arten, 
die man nicht kuglig oder trochusförmig und nicht Caro- 
eollen nennen kann. Diese Gruppen fehlen in der Be- 
schreibung noch ganz, und es sind daher einerseits viele 


147 


schon lange abgebildete Arten noch unerörtert, anderer- 
seits viele beschrieben, wozu die Abbildungen noch fehlen. 

Ueber einzelne Nummern habe ich Folgendes zu 
sagen *): 

N. 1. Helix polygyrata Born. Das Thier wird 
nach Moricand beschrieben; aber die interessante Ent- 
deckung der innern Lamellen in den Windungen konnte 
wenigstens durch Moricand’s Publikation den Vf. noch 
nicht bekannt sein und es geschieht derselben keine Er- 
_ wähnung. 

N. 5. Helix microdonta Desh. Wurde etwa; 
später von Dunker als 7. plana beschrieben. 

N. 6. H. lingulata Fer. Mus. — paludosa Pfr. 
Hier ist die Priorität zweifelhaft, da der Ferussacsche 
Name 1839 durch Deshayes’s Beschreibung bekannt 
wurde (die Abbildung ist in der 31. Lieferung erst 1840 
erschienen), und in demselben Jahre meine Beschreibung 
gedruckt worden ist. 

N. 11. H. ammoniformis Orb. Taf. 69B. f. 1, 
nicht 69 F. f. 1. 

N. 24. H. dissimilis Orb. Taf. 69C. f. 9. 10, 
niet t. 60 C. 

N. 26. H. cireumplexa Fer. Der gar nicht er- 
wähnte Name H. vitrina Wagn. hätte unbedingt vorange- 
stellt werden müssen. 

N. 27. H. costellata. Ich habe schon in der Mo- 
nographie bemerkt, dass dies nicht H. costellata Orb. 
sein kann, sondern dass die hier beschriebene und abge- 
bildete Schnecke H. epidermia Ant. ist. 


*) Ein kritischer Index nach der Reihenfolge der Tafeln wäre 
zwar zum Gebrauche derselben eine sehr wünschenswerthe Arbeit; 
indessen ist der zu meiner eignen Benutzung angefertigte noch zu 
unvollständig, als dass dessen Mittheilung von grossem Werthe 
sein würde. 

10 * 


148 


N. 30. H. pulchella Müll. Dazu wird, wie von 
vielen Autoren, H. costata Müll. als Varietät gezogen. 

N. 31. H. trizona Ziegl. Von der im allgemei- 
nen zitirten Taf. 68, Fig. 10 gehört nur die mittlere Ab- 
bildung hierher, ausserdem Taf. 69 A. Fig. 6. 

N. 32. H. planospira Lam. Dazu werden die 
beiden äusseren Figuren von Taf. 68. Fig. 10 gezogen, 
welche offenbar die durch die neuern kritischen Unter- 
suchungen klar gewordene ZH. hispana L. darstellen, auf 
welche auch die von Deshayes dazu gegebene aus- 
führliche Beschreibung recht gut passt. Die wahre typi- 
sche H. planospira Lam., insoweit wir sie durch Michaud 
als richtig erörtert annehmen müssen, scheint Hrn. D. un- 
bekannt zu sein; auch zitit er Michaud’s Beschrei- 
bung und Figur gar nicht zu seiner planospira. 

N. 33. H. foetens Stud. Dazu zitirt: t. 68. 1.8.9. 
t. 75B. f. 4. 1. 69 A. f. 3.4. — Von diesen stellt Taf. 68. 
Fig. 8 ein ziemlich grosses, und Fig. 9 ein monströses 
Ex. der H. zonata Stud., Taf. 69 A. Fig. 3 und wahr- 
scheinlich auch Fig. 4 die kleine Var. der foetens, und 
Taf. 75B. Fig. 4 wieder (wie es scheint) die zonata mit 
dem Thiere dar. Die Beschreibung scheint ebenfalls auf 
die H. zonata Stud. sich zu beziehen. 

N. 34. HA. cingulina Desh., Fer. t. 68. f. 4. Ist, 
wie schon in meiner Monogr. angegeben, unzweifelhaft 
die var. #. von H. foetens Stud. 

N. 36. H. zonata Fer. Desh. p.27. Hier werden 
die Figuren: t. 68. f. 10 b. c. die vorher für A. planospira 
in Anspruch genommen waren, nochmals zitirt, und dazu, 
wie es mir scheint, wieder eine Var. der H. hispana L. 
beschrieben. 

N. 38. H. feburiana Fer. t. 69. f.4 muss heissen: 
f. 6.! | 
N. 41. H. insubrica Desh. (Dazu zitirt Taf. 69 F, 
f. 1—5, welche die H. setipila Z. vortrefflich darstellen). 


149 


Die Beschreibung kann sich nur auf A. Presli Schmidt 
beziehen, zu welcher ich noch keine Abbildung finde; 
denn die vielleicht durch Verwechslung der Zitate bei 
H. setipila von Desh. angezogene Figur t. 68. f. 3, 
stellt die einfarbige Var. der A. ceingulata Stud. dar. 

N. 42. H. setipila Z. Vgl. die vorige Bemerkung. 

N. 45. H. colubrina Z. Desh. p. 33. Fer. t. 69F. 
f. 15—18. Nicht Taf. 68. 

N. 47. H. phalerata Z. Desh. p. 34. Fer. t. 69E. 
f. 11. 18—22: Nicht Fig. 15 —17. 

N. 50. H. alpina Fer. Desh. zieht dazu H. Fon- 
tenillü Mich. als Varietät. Es ist möglich, dass diese 
Vereinigung richtig ist; doch fehlt mir die hinreichende 
Anzahl von Exemplaren, um mir eine bestimmte Meinung 
zu bilden; A. Fontenillii scheint sich so zu alpina, wie 
H. tigrina zu cingulata var. colubrina zu verhalten. 

N. 52. H. tetrazonaJan. Desh.p.38. Wird hier 
als Art angenommen und mit H. strigata verglichen; 
später (p. 44) folgt die Bemerkung, dass sie sich von -A. 
intermedia Fer. gerade durch die von mir als Varietäts- 
charaktere angegebenen Merkmale hinreichend unter- 
scheide. 

N. 54. H. corneaDrap. Taf. 67. Fig. 4.5, nicht 45. 

Bis hierher (Desh. p. 40) Konnte ich in meiner Mono- 
graphie den Text von Deshayes bereits benutzen und 
anführen; von hier an ist derselbe nach der Vollendung 
jener erschienen und meine Arbeit, jedoch stets mit Bei- 
behaltung des eignen Urtheiles, benutzt worden. Dieses 
ergibt sich gleich aus: 

N. 56. H. sudeticaCharp. (p. #1) t.69J. f. 18.19. 
Dieselbe wird richtig mit H. cornea verglichen, jedoch 
ist durchaus nicht davon die Rede, dass sie nur eine 
kleinere Var. der H. faustina ist, welche sich auf der- 
selben Tafel abgebildet findet. 

N. 57, H. pyrenaica Drap. (p. 41). — 58. Por- 


150 


tosanctana (p. 42). — 59. intermedia (p. 43). — 
60. strigata (p. 49). 

N. 61. H. planorbellaLam. (p.45). Wie früher 
inLamarck wird die A. strigata $. Fer. t. 67. f.8 hier- 
her gezogen und als besondere Art (von Portorico) be- 
trachtet. Ich kenne sie auch jetzt nicht, doch möchte sie 
fast als eine offen genabelte Var. der H. plicaria Lam. 
zu betrachten sein. 

N. 62. H. zodiaca Fer. (p. 45). — 63. concisa 
Fer. (p. 46). —- 64. Quoyi Desh. (p. 47). — 65. tri- 
grammephora Orb. (p. 47). — 66. planulata Lam. 
(p- 48). — 67. bigonia Fer. (p. 29). — 68. zonalis 
Fer. (p. 50). — 69. sepulcralis Fer. (p. 51). — 70. 
zonaria L. (p. 52). — 71. coluber Beck (p. 54). — 
72. fallaciosa Fer. (p. 54). — 73. madecassina 
Fer. (p. 55). 

N. 74. H. Atropos Fer. t. 69H. f. 13. 14. Desh. 
p: 56, 

N.75. H.LachesisFer. t. 69H. f.3.4. Desh. p. 57, 

N.76. H. Clotho Fer. t. 69 1. f. 3. Desh. p. 57. 
Diese 3 Arten des Ferussacschen Museums sind als neu 
beschrieben und abgebildet, sämmtlich der H. sepulera- 
lis Fer. verwandt. 

N. 77. H. japonica Fer. Mus. Desh. p. 58. t. 69H. 
f.5.6. Neu und mir unbekannt. Da ich bereits im Jahre 
1847 eine andere Schnecke unter demselben Namen be- 
schrieben habe, so habe ich die vorliegende mit Des- 
hayes’s Beschreibung unter dem Namen Ä. peliomphala 
im Manuscript meines Supplementes zur Mon. eingetragen. 

N. 78. H. consanguinea Fer. Desh.p. 59. 1.69 H. 
f. 1. 2. Wie die vorige, mit 7. sepuleralis verwandt. 

N. 79. H. Pouzolzi Desh. p. 59. 1.69 G. f. 1-6. 

N. 80. H. granulosa Fer. Desh. p. 61. t. 69H. 
f. 7—10. 

N. 81. H. pernobilis Fer. Desh. p. 61. 1.74. f.4, 


151 


(Nicht f. 2). Nur, wie auch von mir, nach Martyn’s 
Abbildung beschrieben. 

N. 82. H. laxataFer. (p. 69). — 83. pellis ser- 
pentis (p. 62. t. 75A. f. 2.3). — 84. heliaca Orb. 
(p. 64). — 85. brasiliana Desh. (p. 65). — 56. ser- 
pens Spix (p 69.t1.74.f.2). — 87. nubeculata Desh. 
(p. 66. t. 691. £. 1—4). — 88. desidens Rang (p. 67. 
1. 69K. f. 5—7). 89. Audouini Orb. (p. 67). 

N. 909. H. bizonalisDesh. (p.68). Als neue Art 
mit Recht aufgestellt für 4. maryınata var. Fer. t. 63. 
RAR. 12: 

N. 91. H. martigena FEr. (p. 69). — 92. pro- 
funda Say (p. 69). — 93. Sayi Binn. (p. 70). 

N. 94. H. coronata Desh. p. 71. t.69K. f. 1—4. 
Neue, sehr interessante kleine Art, der ZH. paupercula 
Lowe zunächst verwandt. 

N. 95. H. auridensKRang (p. 72). — 96. triden- 
tata Say (p. 72). — 97. Dorfeuilleana Lea (p. 73. 
1. 69D. f. 3). — 98. texasiana Mor. (p. 74). — 99. dio- 
donta MIf. (p. 75). — 100. Troostiana Lea (p. 75). 
— 101. auriculataSay (p.76). — 102. pustulaFer. 
(p- 78.) — 103. avara Say (p. 78.) — 104. rotunda 
(statt rotundata)Müll. (p. 79. 1. 79 [nicht t. 70] f. 2—5.) 
— 105. lineata Say (p. 80). — 106. ruderata Stud. 
[p: ;81.). 

N. 107. H. perspectiva Say. (p. 81. t. 79. f. 7). 
Die angezogene Figur hatte ich in der Monogr. zu A. 
striatella und dagegen eine neue (t. 86. f. I) zu per- 
spectiva zitirt. Dies wird von Deshayes berichtigt, mit 
dem Bemerken, dass die t. 86. f. I dargestellte Art zwar 
kaum von perspectiva zu unterscheiden sey, aber von 
Tonga stamme. Die andere Fig. (t. 79. f 7) mag wirk- 
lich A. perspectiva darstellen, ist aber nicht sehr charakte- 
ristisch, 


152 


N. 108. H. filiola Fer. Desh. p. 82. t. 86. f. 1. 
Vergl. die vorige Bemerkung. 

N. 109. H. spirorbisDesh. p.83. t.82A. f.1—3. 
Diese Tafel fehlt noch). 

N. 110. H. minutalis Fer. Desh. p. 83. 1. 82A. 
f. 4—6. 

N. 111. H. bracteola Fer. Desh. p. 84. t. 86. f. 2. 

N. 112. H. omalomorpha Orb. (p. 84). — 113. 
chalicophila Orb. (p. 85. 1. 83.1.7.8). — 114. trochi- 
lioneides Orb. (p. 85: t. 69C. f. 7.8). — 115. orbi- 
cula Orb. <p. 86. t. 83. [nicht t. 86.] f. 5.6 — 116. 
skiaphila Orb. (p. 86. t. 83. [nicht 83H.] f. 9. 10). 
— 117. planorboides Raf. (p. 87). — 118. bouno- 
boena,Orb. ip. 87. 1..84cf.- 7.,8): 

N. 119. H. georgiana Quoy. (p. 88. 1.84. f.3.4) 
Quoy nennt seine Schnecke »perforata« und so zeigt 
sie auch die Abbildung; Deshayes sagt in der Diagnose 
»late umbilicata« und diesen Worten entspricht seine 
Abbildung. Kann bei aller übrigen äusserlichen Aehnlich- 
keit Beides dieselbe Schnecke sein? 

N. 120. H. pardalina Desh. (p. 88. t. 83. f.3. 4.) 
Ist H. radiella m., wobei ich auch schon in der Monogr. 
die damals namenlose Abbildung zitirt habe. 

N. 121. H. contortula Fer. (p. 89. t. 86. f. 4). 
Ist H. tessellata Mühlf. (Vergl. Bemerk. zu Nr. 305). 

N. 122. H. alternata Say (p. 89). 

N. 123. H. modicella Fer. (p. 90. t. 86. f. 3). 
Etwa nach H. excavata Bean einzuordnen. 

N. 124. H.algiral. (p.91). — 125. verticillus 
Fer. (p. 92. t. 80 [nicht t. 81]. f. 8. 9). — 126. olive- 
torum Gmel. (p. 92). 

N. 127. H. protensa Fer. (p. 93). Die Diagnose 
ist wörtlich die von mir nur nach der Abbildung entwor- 
fene (Monogr. p. 90). 

N. 128. H. laevigata Raf. (p. 94. t. 82. f. 6). Hr. 


153 


D. spricht dieselbe Schnecke dafür an, welche ich dafür 
gehalten habe, und welche öfters aus Amerika unter dem 
Namen A. inornata Say versandt wird, deren Original- 
beschreibung aber gar nicht dazu passt. Ich vermuthe fast, 
dass H. rufa De Kay (New York moll. p. 44. t. 3. f. 30.) 
dieselbe Art darstellt. — Die Beschreibung der H. inor- 
nata von De Kay giebt keinen genauen Aufschluss, ob 
er diese oder eine andere Art meint, da gerade bei dieser 
auch nicht einmal eine rohe Figur gegeben ist. 
N. 129, H. capillacea Fer. (p. 95) S. Bemerk. zu 
N. 127. 
N. 130. H. diseulus Desh. (p. 95. t. 89*). f. 6). 
Diese Schnecke ist offenbar mit FM. Dahamensis und 
loxodon m. am Nächsten verwandt, und könnte vielleicht 
eine Var. der letztern sein, von welcher ich viele ganz 
gleiche Exemplare gesehen habe, während das von Des- 
hayes beschriebene und abgebildete, welches sich nur 
durch die Form des Gewindes und durch die Färbung 
von H. loxodon unterscheidet, ein eizuelnes ist. Eiwaige 
Uebergänge müssen darüber entscheiden. — Meine Ael. 
disculus (Zeitschr. 1850. S. 68) habe ich nunmehr H. ob- 
Zusangula genannt. 

N. 131. H. cellaria Müll. (p. 96, t. 84. f. 9. 10). 
Stellt die, wie es scheint, Frankreich und Italien eigen- 
thümliche, in Deutschland mir noch nicht vorgekommene 
Var. mit erhobenem Gewinde vor, die manche Autoren 


*) Zu bemerken ist, dass diese in der 34. Lief. (1841) aus- 
gegebene Tafel, sowohl in der schwarzen als in der kolorirten 
Ausgabe die Bezeichnung Taf. 2 trägt; die Tafel 3 derselben 
Lieferung muss als Tafel 90, und die Taf. 4 mit Taf. 55 bezeich- 
net und einrangirt werden. Es scheint hier ein veränderter, nach- 
her wieder aufgegebener Plan zum Grunde gelegen zu haben; denn 
die Figuren dieser 3 Tafeln sind in fortlaufender Reihe mit Figur 
4—22 bezeichnet, während alle übrigen ihre Nummern von 1 an 
für sich haben. 


154 


als eigne Art gelten lassen wollen (Helicella Draparnaldi 
Beck y. 6. N. 10). Vergl. z. B. Terver in Journ, de 
Conch. 1850. p. 177. 

N. 132. H. dissidens Desh. (p. 97. 1.84. f. 1.2). 
Aus Nordamerika. Deshayes glaubt, dass diese dort 
hin und wieder mit H. cellaria verwechselt werde. 
Sollte es etwa die ächte H. glaphyra Say sein? 

N. 133. AH. FrivaldskyanaRossm. (p.97). Des- 
hayes stimmt meiner Ansicht üher die Identität der Fe- 
russacschen Taf. 82. Fig. 1 mit der von Rossmässler 
beschriebenen Schnecke zu. 

N. 134. H. concolor FEr. (p. 98). — 135. pyg- 
maea Dr. (p. 98). — 136. hylephila Orb. (p. 99. t. 87. 
f. 3). — 137. Belangeri Desh. (p. 100. t. 691. f. 4), 
— 138. caespitum Dr. (p. 100). — 139. ericetorum 
Müll. (p. 101. t. 85. £. 1—4). — 140. striata Dr. (p.103. 
t. 85. £.9—13). — 141. apicina Lam. (p.104). — 142. 
carascalensis Fer. (p. 105). — 143. conspurcata 
Drap. (p. 106. t. 69K. f. 13—17). — 144. Chastellii 
Fer. (p. 106). Nicht in Westindien, sondern in Ostindien 
nach Gray. 

N. 145. H. lacticina Zgl., Fer. (p. 107.) Hr. D. 
meint, da man zwischen 2 Sammlungsnamen zu wählen 
gehabt hätte, so sei der Zieglersche Name durch die 
Abbildung im Ferussacschen Werke (in der 25. Lie- 
ferung 1832) sanktionirt worden und habe Priorität, be- 
denkt dabei aber sicht, dass unter dem Namen A. caeru- 
lans Mif. schon 1828 dieselbe Schnecke von meinem 
verstorbenen Oheim C. Pfeiffer beschrieben und abge- 
bildet ist, wodurch die Priorität für den auch von mir 
vorangestellten Namen unzweifelhaft ist. 

N. 146. H. macrostoma MIf. (p. 107. t. 69 E. 
f. 6— 10.) 

N, 147. H, bulbina Desh. (p. 108. t. 85, £, 14 


155 


bis 18.) Eine, wie es scheint, bisher ganz übersehene, 
nordamerikanische Art. 

N. 148. H. fasciolaDrap. (p. 109. t. 69 A. [nicht 
60 A.] f. 1.) Ich hatte früher geglaubt, diese Art, deren 
Typus verloren zu sein scheint, gehöre wohl auch zu 
den Varietäten der ZH. similaris Fer., und Hr. Deshayes 
erklärt dies auch später (p. 172.) für wahrscheinlich; ich 
bin jedoch jetzt anderer Meinung. Draparnaud’s 
Worte: »„owverture non arrondie, mais un peu triangu- 
laire: peristome garni d’un bourrelet epais, blanc et un 
peu sinueux« passen durchaus nicht auf 4. similaris, wohl 
aber auf die der Draparnaudschen Abbildung von 
oben und von unten ganz gleiche, in der Profilansicht 
sehr ähnliche 4. pyrrhozona Phil., bei welcher der un- 
tere Mündungsrand nur um ein Geringes weniger gestreckt 
ist, als beiDraparnaud’s Figur. Wenn ich auch nicht 
wage, die Vereinigung positiv auszusprechen, so stelle 
ich sie doch nun dicht neben H. pyrrhozona und mit 
dieser in die Nachbarschaft der Z. Cantiana Mont., wie 
auch Albers jene schon (freilich in Gesellschaft mit 
HE. similaris, griseola und anderen, die mir nicht in die- 
sen Verwandtschaftskreis zu gehören scheinen) in seine 
Sektion Fruticicola übergetragen hat. 

N. 149. H. Estella Orb. (p. 109.) — 150. ob- 
structa Fer. (p. t10. t. 90. f. 10.) 

N. 151. H. lens Fer; (p. 110. 66.) f. 2, J@\Hr. D. 
bestreitet Rossmässler’s lichtvolle Auseinandersetzung 
über diese Art und versichert, dass Derselbe die 4. bar- 
bata Fer. unter dem Namen H. /ens beschrieben habe, 
und dass ich in meiner Monogr. in denselben Febler ver- 
fallen sei. Nun führt er aber selbst dieselben Abbildungen 
bei H. lens an, welche von Rossmässler (Ic. VI. p. 
10.) und mir zitirt werden und giebt wörtlich meine nach 
der in Griechenland häufigen Schnecke (die vielleicht auch 
auf Teneriffa vorkommen mag) entworfene Diagnose, 


156 


welche sie als „argute carinata« bezeichnet, und genau 
zu Fer. t. 66. f. 2 (zu welcher in dem später erschienenen 
Index der Name H. lens mit dem Vaterlande Teneriffa, 
wie im Prodrome, gegeben wurde) passt. Dann aber be- 
schreibt er im französischen Texte eine ganz andere 
Schnecke. Er fängt an: cette petite coquille est sur la 
limite de la section des especes da dos arrondi, car elle 
commence a avoir a la circonference un angle tres obtus. 
Ob die fernere Beschreibung sich auf t. 66. f. 3 oder f. 4 
bezieht (welche ich für 2 ganz verschiedene Arten halte) 
ist nicht ganz deutlich. Auch bleiben mir diese beiden 
Figuren noch immer etwas räthselhaft. Fig. 3 (MH. barbata 
« Fer.) hat viel Aehnliehkeit mit solehen Exemplaren der 
H. corcyrensis, wo der untere Mündungsrand sich mehr 
als gewöhnlich über den Nabel verbreitert; Fig. 4. (H. 


barbata Fer.) ist wohl jedenfalls als identisch mit Caracolla 


hispidula Lam. zu betrachten, obgleich Lamarck AHel. 
lens Fer. t. 66. f. 2 dazu zitirt, und hierin scheinen Webb 
und Berthelot recht gesehen zu naben, wenn sie von 
B. hispidula reden. Die dazu gegebene Figur (Moll. 
Canar. t. 2. f. 4—6) stimmt mit Fer. t. 66. f. 4 sehr gut 
überein, und ich glaube die Synonymik dieser Art in der 
Monogr. p. 209 richtig erkannt zu haben. — Dass der 
Name Hel. lens in den Moll. Canar. irrig auf A. affieta 
Fer. übertragen worden ist, hat Deshayes schon in 
der Ausgabe des Lamarck gerüst. 

N. 152. H. stephanophora Desh. (p. 111. t. 90. 
[Livr. 34. t. 3.] f. 8.) Eine sehr interessante neue kleine 
Art, zur Gruppe der europäischen H. bidens gehörig; lei- 
der ist das Vaterland nicht bekannt. 

N. 153. H.plicariaLam.(p. 112.) Deshayeszitirt 
dazu Graells (Catal. de los mol. de Esp. p. 6. N. 48.) wel- 
cher allerdings sie als in den südlichen Provinzen Spaniens 
vorkommend angiebt; sollte das nicht ein Irrthum sein? 

N. 154. H. multilineata Say. (p. 113.) — 155. 


157 


torulusFer. (p. 114.) — 156. modesta Fer. (p 114.) 
— 157. consobrina Fer. (p. 115.) — 158. Pouchet 
Fer. (p. 115.) — 159. squamosaFer. (p. 116.) — 160. 
orbiculata Fer. (p. 117.) — 161. Raspailii Payr. 
(p. 118. t. 96. f. 13.) 

N. 162. H. guttata Oliv. (p. 118. t. 38 f. 2) 
Diese Art scheint bisher nicht immer richtig gedeutet zu 
sein. In Ferussac’s Prodrome p. 31 war Fig. 2 der 
Taf. 38 als H. guttata Oliv. bezeichnet, so zitirt auch 
Lamarek und Deshayes, und es ist dies die einzige 
Figur der Tafel, welche mit Olivier’s Originalabbildung 
übereinkommt, namentlich durch die genäherten Einfü- 
gungsstellen des Mundsaumes und den oflenbar über ein 
verschlossenes Nabelloch lamellenartig ausgebreiteten un- 
tern Rand. Auch entspricht beiden Abbildungen im Klei- 
nen ganz das einzige Exemplar, was ich mir bis jetzt 
von guttata verschaffen konnte, was aber ein authenti- 
sches Exemplar von Olivier aus der Ferussacschen Samm- 
lung ist. Neuerlich hat Hr. v. Charpentier (Zeitschr. 
f. Malak. 1847. S. 135) diese Art ganz anders aufgefasst. 
Er zitirt Ferussac Taf. 38. Fig.4. 5 (H. spiriplana Fer. 
prodr. p. 31) und hält Fig. 2 später für eine kleine Abart 
mit weissen Binden von H. Codringtoni. Auch erwähnt 
er, dass an Olivier’s Abbildung die Ränder des Mund- 
saumes einander zu sehr genähert seien. Aus allem Die- 
sem scheint hervorzugehen, dass die von Boissier ge- 
sammelten Schnecken, von welchen Charpentier redet, 
gar nicht H. guttata, sondern vielmehr Varietäten von 
H. Codringtoni sind, wozu Fer. t. 38. f. 3 ganz gewiss 
und höchst wahrscheinlich auch Fig. 4 gehört, wohin sie 
auch Deshayes zählt, obgleich er bei der folgenden: 

N. 163. H. Codringtoni Gray (p. 119) nur auf 
eine noch nicht erschienene "Taf. 97. Fig. 7—12 hinweist, 
aber nachher im Texte sagt: »wenn die Querbinden bis auf 
den letzten Umgang vorhanden sind, so hat man die von 


158 


Ferussac unter dem Namen H. spiriplana abgebildete 
Varietät.« Wenn Hr. v. Charpentier a. a. ©. (8. 138.) 
vorschlägt, Hel. Ferussaci Jan von Hel. Codringtoni Gray 
spezifisch zu trennen, weil u. a. die Einfügungsränder 
bei der erstern weiter von einander abstehend seien, als 
bei der letztern und weil bei H. Codringtoni sich gewöhn- 
lich eine enge Nabelspalte vorfinde, so führt dies auf die 
Vermuthung, dass ir. v. Ch. statt der Codringtoni gerade 
die wahre guttata im Auge habe, was auch durch die 
oben erwähnte Deutung der Taf. 38. Fig. 2 bestätigt wird. 
Dem steht nur entgegen, dass die vortreffliche Figur bei 
Rossmässler N. 369 b gar nichts mit H. guttata ge- 
mein hat, sondern bestimmt eine der zahlreichen Varie- 
täten von H. Codringtoni darstellt, von denen ich noch 
einige in der 2. Ausg. von Chemnitz Taf. 114. Fig. 6 
und 7 habe abbilden lassen, welche ich durch die Güte 
des Hrn. Forbes erhalten und bereits in der Monogr. 
erwähnt habe. — Ich würde schon bei Gelegenheit des 
erwähnten Aufsatzes von Charpentier mich weiter 
über diese Fragen ausgelassen haben, begnügte mich aber 
mit einer kurzen Note, weil ich gerade damals Olivier’s 
und Ferussac’s Abbildungen nur in undeutlichen Durch- 
zeichnungen von mir hatte. 

N. 164. H. Alonensis Fer. (p. 120.) — 169. 
sobrina Fer. (p. 121.) 

N. 166 H. circumornata Fer. (p. 122.) Dies 
ist eine von den Arten, über welche ich vergeblich Auf- 
schluss gesucht und nichts gefunden habe, als die wört- 
liche Aufnahme der von mir nach dem Bilde entworfenen 
Diagnose. Deshayes hat ebenfalls das Original der 
abgebildeten Schnecke nicht gesehen, sondern beschreibt 
nur solche, welche er für identisch mit derselben hält, 
wodurch die Charaktere der Art selbst, welche ich übri- 
gens für eine Var. der H. muralis halte, wie ich deren 
einige sehr ähnliche besitze, so unsicher bleiben als zuvor. 


159 


N. 167. H. Lucasii Desh. (p. 122. t. 96. f. 8—12.) 
Dieses ist die von Michaud beschriebene H. hispanica, 
welche sich allerdings wohl spezifisch von 4. lactea iven- 
nen lässt, wenn auch hin und wieder Uebergänge vorzu- 
kommen scheinen. Hr. D. rechnet dazu kossm. Fig. 549 
und 550. Nimmt man sie als Art an, so musste aller- 
dings der Name nicht allein wegen H. hispanica Partsch 
(H. balearica Ziegl.) sondern auch wegen H. hispana L. 
verändert werden. 

N. 168. H. hieroglyphiceula Mich. (p. 124. t. 
98. [nicht t. 97.] f. 1—5.) — 169. hispanica Partsch 
(p. 125. t. 95. f. 4. 7.) — 170. carsolianaFer. (p. 125.) 
— 171. marmorata Fer. (p. 126.) 

N. 172. H. simia Fer. (p. 127.) Bemerkung wie 
zu N. 127. 

N. 173. H. muralis Müll. (p. 127.) Damit werden 
als Varietäten vereinigt: H. Grohmanni, Paciniana und 
segestana. 

N. 174. H. niciensis Fer. (p. 130.) -—- 175. ser- 
pentina Fer. (p. 131.) — 176. splendida Drap. 
(p- 132.) — 177. nemoralina Petit (p. 133. t. IA. 
[nicht t. 92 A.] f. 1—3.) — 178. discolor Fer. (p. 134.) 
— 179. amoena Pfr. (p. 135. t. 95. f. 6.) — 180. mul- 
tistriata Desh. (p. 135.) — 181. Hügeli Pfr. (p. 136. 
t. 95. f. 3.) 

N. 182. H. Mitchelliana Lea. (p. 137. t. 9. f. 
13—16.) Ueber diese Art bin ich noch nicht im Reinen, 
kann auch unglücklicher Weise nicht bestimmt erkennen, 
ob Hr. Deshayes dieselbe Art dafür genommen hat, als 
ich, da mir die Tafel 97 noch fehlt. Zitirt wird dabei: an 
caduca (Druckfehler für eadem) species Pfr. in Chemn. 
ed. 11. t. 56. f. 6—8? 

N. 183. H. albolabris Say. (p. 137.) — 184. 
zonuiata Fer. (p. 138.) — 185. Sirena Beck. (p. 139.) 
— 186. zaleta [nicht zaelta] Say. (p- i39. 1. 46 A. f. 6.) 


160 


— 187. indistinceta Fer. (p. 140.) — 188. hirsuta 
Say. (p. 140. t. 50A. [nicht t. 15 A.] f. 1.3.) — 189.| 
appressa Say. (p. 141.) — 190. personata Lam. 
(p- 142.) — 191. clausa Raf. (p. 143.) — 192. con-) 
vexa Raf. (p. 144. t. 50A. f. 2, nicht f. 3.) — we 
palliata Say. (p. 144.) 

N. 194. H. dolata Fer. (p. 145. t. 98. f. 11-16) 
Die Figuren sind hier durcheinander geworfen. Fig. 14 —16 | 
gehört gar nicht hierher; zu der genannten Art gehört | 
auf Taf. 98 die Fig. 21 mit Ausschluss der Fig. rechts, | 
an deren Stelle die Fig. 20 rechts gehört. — Den nur 
im Prodrome publizirten Ferussacschen Namen für sie 
beizubehalten, weil sie in den Sammlungen unter demsel- 
ben sehr verbreitet sei, erscheint um so unzweckmässiger, 
da gerade zwischen dieser Art und der 4. fuliginea Fer. 
vielfache Verwechselungen vorgekommen zu sein köhei- 
nen. So zitirt Beck (Ind. p. 35.) die H. dolata Fer. 
zu 2 Arten, von welchen er eine Dentellaria dolata und 
die andere Dentellaria nigrescens nennt, da doch H, En 
grescens Gray vielmehr mit H. fuliginea Fer. synonym 
ist. Eben so beschreibt Grateloup (Bord. Xl. p. 408. 
1. 1. f. 15.) eine AH. fuliginea var. fusco-viridis, welche 
in meiner Monographie irrig bei H. nigrescens Wood an- 
geführt ist, in der That aber zu H. pachygastra Gray 
oder dolata Fer., Desh. gehört. 

N. 195. H. nigrescens Wood. (p. 146. 1. 98. 
[nieht f. 17—19, sondern] f. 20. fig. supera et sinistra und 
f. 21. fig. dextra). Warum hat Hr. D. hier den W ood- 
schen, nur auf einer Abbildung beruhenden Namen für 
die H. fuliginea Fer., welche, wie die vorige, erst von 
mir nach Originalen der Ferussacschen Sammlung be- 
schrieben ist, vorangestellt, da dieser Name ihm doch 
eben so. viel gelten musste, als der Name H. dolata? 

(Fortsetzung folgt.) 
(März, 1851.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeijfer. 


1850. Siebenter Jahrgang. Nr. 11. 


Conchylien von Mazatlan, mit kritischen 
Anmerkungen. 


\ Vom Dr. K. Th. Menke. 


Im Jahrgange 1847 dieser Zeitschrift f. Malakozool. 
habe ich, S. 176— 191, eine Anzahl von Herrn Heinrich 
Melchers, aus Bremen, bei Mazatlan, an der westlichen 
Küste Mexiko’s eingesammelter Conchylien aufgeführt. 
Derselbe verehrte Freund hat nun seitdem daselbst den 
Cenchylien jener Zone weiter nachgeforscht. Er hat auf’s 
Neue, mit eigenem lebhaften Interesse an ihrer Manch- 
faltigkeit, mit grosser Ausdauer und nicht ohne bedeutende 
Geldopfer, reiche Schätze dort eingesammelt, bei seiner 
Rückkehr nach Bremen, im Sommer 1849, mir eine Aus- 
wahl daraus freundlichst zugesiciiert, und mir solche auch, 
als, im Herbste 1850, die Sammlung angelangt war, mit 
srösster Freigebigkeit gewähret. Ihm verdankt das nach- 
stehende Verzeichniss seine Reichhaltigkeit und seinen 
Hauptinhalt. Da ich ausserdem, zu derselben Zeit, eine 
mit demselben Schiffe herübergekommene Kiste ebenfalls 
zu Mazatlan eingesammelter Conchylien käuflich zu erste- 
hen Gelegenheit fand, so bin ich dadurch in den Stand 
gesetzt worden, manche Art in mehren Exemplaren ver- 
gleichen zu können. 

11 


162 


Die Ergebnisse meiner Beobachtungen, Vergleichungen 
und kritischen Nachforschungen bieten die den aufgeführ- 
ten Arten beigefügten Bemerkungen dar. 

1. Bulla Adamsi Mke. 

B. testa elliptico-ovata, solida, striis longitudinalibus (8. 
verticalibus) tenuissimis, spiralibus nullis; umbilicata ; 
labro medio subcoarctato; callo columellari incrassato, 
ad marginem soluto, Alt. 21, lat. 13 lin. 

Bulla australis Adams in Sow. Thes. Conch. prt. XI. 

sp. 45. fig. 64, 65 (excl. syn. Quoyi et Gaim.). 

Die allegirten Figuren stellen unsere Art, in Hinsicht 
auf Gestalt, Nabelloch (d. h. das eingesenkte Gewinde), 
Spindelumschlag, Farbe, so gut dar, dass es einer weite- 
ren Beschreibung derselben nicht bedarf. Herr Arthur 
Adams, durch die in obigem Werke enthaltene Monogra- 
phie der Gattung Bulla, um die Eintheilung und genauere 
Auseinandersetzung derselben sehr verdient, wolle mir 
gestatten, ihm diese Art zu widmen. Ich begreife übrigens 
kaum, wie es demselben entgehen konnte, dass die von 
ihm wiedergegebene (uoy-Gaimard’sche Diagnose gar 
nicht auf seine Figuren passt. T 

Die wahre Bulla australis scheint Hrn. Adams gar 
nicht bekannt geworden zu sein; wenigstens findet sie sich 
unter den seiner Monographie beigegebenen Abbildungen 
nicht vor; sie ist schlanker, elliptisch und, wie ich bereits 
in meinem Moll. Nov. Holland. Spec. S. 5 bemerkt habe, 
völlig undurehbohrt. 

Bulla panamensis Phil. in Zeitschr. f. Mal. 1848. S. 
141 soll verticem spiraliter striatum haben, und kann 
daher die unserige nicht sein. 

2. BDulla nebulosa Gould., Adams in Sow. Thes. Conch. 
a. a. O. sp. 59. fig. 79. 80. 

Die Eiform urd Leichtigkeit des Gehäuses zeichnet 
diese Art aus. 


3. Bulla (Tornatina) gracilis Adams a. a. O. sp. 23. fig. 36. 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


163 


Der Diagnose und Figur völlig entsprechend, nur 
dass mein Exemplar fast milchweiss, nicht hornfarbig, ist. 
Ich zog diese kleine Schnecke, zugleich mit Bruchstücken 
anderer Conchylien, aus der Mündung eines am Strande 
abgerieben aufgefundenen Conus puncticulatus hervor. 

4. Bulimus zebra Desh., Pfr. Bul. undatus Lam, 

var. testa cervina (rehfahlgrau), anfractu ultimo 

unicolore, striga incrementali singula nigra, fulvae 

apposita, superioribus strigis undulatis fuscis varia. 
5. Planorbis tenagophilus Orb. Dunker in Küster’s Syst. 

Conch. Cab. Lief. 90. S. 40. Taf. 5. fig. 22. 24. 

6. Physa peruviana Gray Spieil. Zool. p. 5. pl. 6. fig 10. 

Desh. in Lam. h. n. ed. Desh. VIH. p. 401. 

Die mitgebrachten Exemplare übertreffen an Grösse 
bei Weitem die Gray’sehe Abbildung und auch noch die 
in Deshayes’s Beschreibung angegebenen Durchmesser 
sie sind 13 L. lang, 6'/, L. breit. Die Gestalt des Ge- 
häuses ist als ovato-elliptica, nicht als ovata, zu bezeich- 
nen. Das Gewinde hat 4 bis 5 Umgänge; der oberste 
an der Spitze benagt. 

7. Litorina fasciata Gray in Zool. of Beech. Voy. p. 139, 

Phil. Abb. u. Beschr. Bd. 2. Lief. 8. Litorina tab. 5. 

be. 1. .2. 

Der Trivialname ist in so fern unangemessen, als 
diese Art keine Binden trägt, sondern lineas verticales 
fulminatas. Ihrer Verwandtschaft gemäss steht sie zwi- 
schen Lit. pulchra und scabra. 

8. Litorina aspera Phil. 

Diese Art ist durch ihre gestreckte Form und ihre 
erhabenen dichtstehenden (Querreifen, die nicht selten 
ungleich an Stärke sind, ausgezeichnet. 

An jungen unvollendeten Exemplaren bieten die Um- 
gänge, über der Naht, eine breite schwarzblaue Querbinde 
und dann auch unterhalb der Hälfte des letzten Umgan- 
ges einen kiel-fadenförmig mehr hervortretenden Querrei- 

1 


164 


fen dar. — Mehre andere junge Exemplare von derselben 
Grösse liessen sich ausscheiden, deren letzter Umgang 
bauchiger ist und die nicht jene dunkle Querbinde, wohl 
aber dieselben kastanienbraunen Längslinien führen; ihre 
Reifen sind eben und viermal so breit, als die trennende 
schmale Furche. Ein stärker vortretender Reifen bildet 
den Kiel, mit Einschluss dessen oberhalb 10, unterhalb 
6 Reifen auf dem letzten Umgange befindlich sind. Länge 
3,5, Breite 2,2 L. Ohne diese Form gegenwärtig schon 
als bestimmte Art zu trennen, nenne ich sie vorläufig 
Litorina apicina, den Trivialnamen von der:meist durch- 
sichtigen hornfarbigen Spitze entlehnend. 

Eine besondere Abart, testa globoso-conoidea, liegt 
vor, die ein von der Normalform sehr abweichendes An- 
sehn hat. Der unterste Umgang derselben ist diekbauchig, 
hat nur 12 Reifen, die schmaler sind, weiter auseinander- 
stehen und also durch breitere Furchen getrennt sind. 
Die Höhe ihrer Mündung übertrifft die des Gewindes. 


9. Litorina modesta Phil. a. a. ©. Bd. 3. Lief. 1. Litor. 

tab. 6. fig. 12. 

In den vorhandenen beiden Exemplaren meiner Samm- 
lung, deren das grössere Prof. Liebmann mitgebracht, 
Prof. Lehmann mir mitgetheilt hat, sind, im Schlunde, an 
der inneren Fläche der äusseren Lippe, 3 schlagblaue 
Binden bemerklich: die obere breit, die untere schmal, 
beide gesättigt, die mittlere verwischt. An dem Exemplare 
von Mazatlan ist neben der Spindel eine angefressene 
Stelle nicht befindlich. 


10. Turritella tigrina Kien. 

Nachdem ich gegenwärtig mehre Exemplare dieser 
Art untersucht und verglichen und der wahre Turbo im- 
brieatus der Linne’schen Sammlung «durch Reeve näher 
bezeichnet und dargestellt worden ist (Conch. icon. sp. 
19. Turritella variegata)” erkenne ich nun auch den Un- 


165 


terschied dieser Art von jener, die ich ehedem für die 
rechte Turritella imbricata gehalten. 


ll. TZurritella goniostoma \alenc., Reeve Conch. icon. 
sp. 10. 
In ihrer Sculptur vielfach variirend und auch, zuwei- 
len, deform, die Umgänge absetzend. 


12. Zurritella Hookeri Beeve a. a. O. sp. 61. 

Die Reeve’sche Figur entspricht meinem Exemplare 
vollkommen. Hier wäre also ein Fundort für diese Art. 
13. Vermetus panamensis Rousseau in Chenu Illustr. 

conchyl. livr. 28. pl. 5. fig. 1. 

Auf der Schale des weiter unten zu nennenden 
Spondylus, in Corallenmasse eingenistet. 

14. Vermetus glomeratus Wouss. Vergl. Z. f. M. 1847. 
S. 178. 

15. Natica Recluziana Desh. in Guerin Mag. de Zool. 
1841. livr. 11. pl. 37, mit dem Deckel, diesen von 
Aussen gesehen. ÜChenu Illlustr. conch. livr. 12, 13. 
1843. Natica. pl. 3. fig. 5, 6, 7, mit dem Deckel, 
diesen von Innen gesehen. 

Die Deshayes’sche Figur entspricht meinem Exem- 
plare auf das Genaueste; die Chenu’schen Figuren stellen 
den eirunden Umfang des Gehäuses, unrichüig, fast kreis- 
rund dar. 

16. Natica glauca Humb., Nat. patula Sow. 

Die über das Nabelloch vorragende freiliegende Spin- 
delschwiele ist bald fast gleichmässig breit, zungenförmig 
und gleichsamn abgestutzt, bald ist sie breit lanzettförmig 
und zugespitzt, 

17. Natica maroccana Koch. 

Wiederum die Abart mit Längsflammen, die demnach 
dort zu Hause gehören ınag. 

18, Natica ovum Mke. 

N. testa globoso-ovata, tenuiuscula; spira convexo- 


166 


breve conica acuta, sutura distineta; umbilico angusto 

subrecto; lactea, pellucida, anfraetibus 5 ad 6 con- 

vexis, superius ad suturam zona Opaca marginatis. 

Long. 12,5, lat. 10,5, alt. 8,3 lin. 

Sie steht zwischen Nat. patagonica Phil. Abb. u. 
Beschr. Bd. 2. Lf. 2. Natica Taf. 1. fig. 2 und Nat. ma- 
milla und mamillaris Lam. Erstere, die ich nicht selber 
besitze, ist, der Figur zufolge, runder von Gestalt, ihre 
Umgänge sind bauchig aufgetrieben, ihre Naht ist tief 
eingedrückt; Nat. mamilla ist niedergedrückt, schwer, ihre 
Nabelrinne ist weiter und etwas bogig; Nat. mamillaris 
hat gar kein Nabelloch. — Eine zarte aschfarbig gelbliche 
Oberhaut bekleidet das Gehäuse unserer Schnecke. Ihr 
Nabelloch ist mehr oder weniger eng; der auswärts, hin- 
ter der Spindel gebogene offene Canal unterhalb dessel- 
ben kaum bogieg. 

19. Neritina cassieulum Sow. Conch. N. fig. 55. Sow. 

Thes. Conch. prt. X. sp. 47. fig. 194. 

Herr Recluz, in seiner Uebersicht der Neritinen, im 
Journ. de Conchyliologie. 1850. N. 2. S. 152, zieht, ge- 
wiss mit Recht, hierher Sow. Thes. fig. 238, eine Schnecke, 
die Sowerby unbegreiflicherweise unter den Varietäten 
der Ner. virginea aufgeführt hat. Die aus dem Thes. 
Conch. oben aufgeführte Figur (194) hat allerdings mehr 
Aehnlichkeit mit einer grossen ausgewachsenen Ner. punc- 
tulata, welcher Art die unserige zunächst verwandt ist, 
von der sie sich aber durch ihre kugelige Gestalt, ihr 
hervortretendes Gewinde und den deutlicher gezähnelten 
Spindelrand unterscheidet. | 

Wie mag es gekommen sein, dass Recluz in der 
oben genannten fleissigen und mit einer so reichen Syno- 
nymie ausgestatteten Arbeit, der Neritina punetulata, einer 
wohlbekannten Art, die gar nicht selten auf den Antillen 
vorkommt, keine Erwähnung gethan hat? Sie ist in der 
Eneyclopedie meth. pl. 455. fig.2 abgebildet und daselbst 


167 


zuerst, unter dem angegebenen, man weiss nicht, ob von 
Lamarck , oder von Bory St. Vincent verliehenen Namen 
(es ist nämlich, ausnahmsweise, kein Autor dabei ange- 
geben; da sie nun von Lamarck in seiner Hist. nat. d. 
An. s. v. nicht aufgenommen, Bory aber die von Lamarck 
nicht aufgeführten Arten benannt hat, so kann dieser 
Name wohl von letzterm herrühren) aufgeführt. Später, 
im Jahre 1830, ist sie in Exemplaren, welche Schiede 
und Deppe, aus Mexiko, für das kön. zool. Museum zu 
mitgebracht hatten, vom Prof. Wiegmann daselbst Neri- 
tina rufilabris genannt und unter diesem Namen von dort 
aus versendet worden. Die Exemplare, welche ich durch 
ihn erhalten, sind gross, ausgewachsen und haben ein 
flach abgeriebenes Gewinde; ihr Spindelrand giebt nur 
durch die Linse betrachtet, schwache Spuren undeutlicher 
Zähnchen zu erkennen. Liebmann hat diese Art, 1846, 
von Rio de Colipa, in Mexiko, mitgebracht. Von den 
Antillen habe ich sie öfters erhalten und sie ehedem als 
als Neritina punctata Fer. versendet, indem ich glaubte, 
dass dieser Name, unter welchem Ferussac sie mitge- 
theilt hatte, von diesem gegeben sei; erst später fand ich 
diese Art unter obigem Namen, Neritina punctulata aul- 
geführt. 


20. Neritina pieta Sow. 

Die bei Reeluz a. a. O. unter dieser Art als Syno- 
nym aufgeführte Ner. rufilabris Mus. berol. (dafür muss 
Wiegmann stehen, der diesen Namen gegeben hat) ge- 
hört, wie sich aus der vorhergehenden Anmerkung ergiebt, 
gänzlich nicht hierher. Vielleicht hat Herrn Reeluz für 
diese Citation nur das gleiche Vaterland, neben der Farbe 
der Innenlippe als Kriterium gedient. 


21. Nerita ornata Sow. Gen. of Shells Nr. 15. Nerita 


fig. 4. Reeve Conch. syst. 2. tab. 202. fig. 4 (ist Wie- 
derholung jener Sowerby’schen Figur). Phil. Abb. 


168 


u. Beschr. Bd. 1. Lf. 4. Nerita tab. 1. fig. 2. u. 3. 
Nerita Deshayesi Recl. in Revue zool. 1841. p. 10+. 
Nerita multijugis Mke. in Z. f. Mal. 1847. S. 179. 

So wie sämmtliche in obigen Ikonographien enthalte- 
nen Figuren, auch Ner. fuscata Mke. Cat Malsb. und Ner. 
Deshayesi var. b. Recl. a. a. O., diese Art in ihrem kräf- 
tigsten Lebensalter (aetate iuvenili) darstellen, so ist meine 
Ner. multijugis ein noch jüngerer Zustand (adolescens) 
derselben Art. Beide Formen beruhen auf Exemplaren, 
in welchen der Wachsthum noch nicht beendigt war, und 
bezeichnen demnach nur verschiedene Altersstufen. 

In den aus letzter Sendung vorliegenden völlig aus- 
gewachsenen Exemplaren (adulta et senescentia), die je 
17 L. lang, 13 L. hoch sind, ist das niedrig kegelförmige 
Gewinde zwar seiner Oberhaut beraubt und abgerieben, 
der letzte Umgang trägt jedoch noch seine frische Ober- 
haut und deutlich seine 32 grauschwarzen Rippen, mit 
den zwischen diesen befindlichen gelbbraunen Furchen. 
Die Mündung zeigt am Spindelrande 4 ungleiche, stumpfe, 
ansehnlich starke Zähne. Dass Hr. Recluz nur 3 Zähne 
angiebt, muss auf einem Irrthume beruhen, oder Herr R. 
müsste dann den vordersten Zahn als einen Spindelfortsatz 
betrachtet wissen wollen, was doch nicht wohl geschehen 
kann. Ueber die Innenlippe laufen, in derselben Richtung, 
8—9 ungleich starke, wenig erhabane, zuweilen, doch sel- 
ten, unterbrochene Runzeln. Am Grunde des vorletzten 
Zahnes ist, in entgegengesetzter Richtung, eine fast gerade 
Querrunzel (trabecula), und unter dieser sind zuweilen 
noch zwei runde Körner befindlich. Alle diese Erhaben- 
heiten des Spindelrandes und der immer nur flachge- 
wölbten Innenlippe sind porcellanweiss; übrigens ist die 
Innenlippe hell rothgelb; der Schlund ist goldgelb. Eine 
starke rostgelbe, vorn gekerbte Schwiele begränzt an der 
Bauchseite des letzten Umganges die Innenlippe. 

Es ist ohne allen Zweifel nur einem Schreib- oder 


re en en 


169 


Druckfehler beizumessen, dass sich in Recluz’s Ueber- 
sicht der Neriten im Journ. de Conchyl. 1850. Nr. 3. 
S. 254, zu obiger Art Sow. a. a. O. fig. 3, welche N. 
chlorostoma Sow. (N. exuvia Lim., nach Reeluz’s Erachten) 
darstellt, statt Fig. 4, citirt findet. 

22. Nerita funiculata Mke. 

N. testa-ovato hemisphaerica, fusco - cinerea, nigro varia 
vel subzonata; spira convexa; anfractu ultimo liris 
confertis, lamellis brevibus confertissimis imbricatis 
asperis eincto; labio granoso; margine columellari 
medio 2- ad 3- dentato; labro intus dentato -lirato. 
Long. 6,5, lat. 5,3, alt. 4 lin. 

Auf den ersten Anblick hielt ich diese Art, nach ihrer 
Grösse, Innenlippe und Farbe, für eine der unzähligen 
Formen der Ner. tessellata, um so mehr als die dachzie- 
gelförmigen Blättchen, welche die Rippen dicht bekleiden, 
sich durch Reibung und Alter verlieren, und auch die 
äusserste schwarze Schicht der Schale dann wohl stellen- 
weise sich abblättert und das Gehäuse dann weiss gefleckt 
erscheint. Aufmerksamer betrachtet zeigt sie sich jedoch 
zunächst verwandt mit Ner. chamaeleon L. und Ner. squa- 
mulata Guillou. Von jener unterscheidet sie sich durch 
eine beträchtlichere Anzahl von Körnern auf der Innenlippe; 
von dieser durch beträchtlich grössere Körner ihrer Innen- 
lippe; von beiden durch sehr gedrängt stehende Rippen 
und geringere Grösse. Auf der Aussenlippe wechseln 
zuweilen, unregelmässig, breitere und schmalere Rippen, 
die man rauhen Schnüren vergleichen kann, mit ein- 
ander ab. 

23. Planaxis acutus Mike. 

Pl. testa fusiformi-ovata; spira breve conica, acuta; sub 
epidermide virente nigra, sulcata: sulcis liras acutius- 
culas latitudine aequantibus, in labro liris secun- 
dariis auctis; parietis aperturalis callo lineari intrinse- 
cus decurrente. Long. 4,6, lat. 2,8 lin. 


170 


Der unterste Umgang hat 13 tief eingeschnittene 
Furchen, die so breit sind, als die Rippen. 


24. Planaxis obsolelus Mke. € 

Pl. testa ovato-elliptica; spira conica; nigra, apice rufa; 
sulcata, anfractus infimi late lirati suleis exilibus; 
parietis aperturalis callo nodiformi. Long. 4,6, lat. 
2,6 lin. 
Der unterste Umgang hat Il schmale Furchen; die 

Rippen breiter, flach. 


25. Turbo fluctuosus Wood. 
26. Solarium granulatum Lam. 


27. Euomphalus radiatus Mke. 

E. testa orbieulata, convexo-depressa, spira planiuscula; 
fusco-nigra, albo radiata; anfractibus quinque, liris 
conspieuis dense granulato-crenatis, confertis ceinctis: 
ultimo rotundato, sulcis duobus latioribus iuxta um- 
bilieum patulum obsoletis; apertura circulari, peristo- 
matis acuti marginibus callo tenui iunctis. Alt. 2,4, 
diam. 5,5 Iin. 

Geve Belust. im R. d. Nat. Taf. 25. fig. 275. a. b. (rudis). 
Trochus perspectiviunculus variegatus Chemn. Conch. 
Cab. 5. tab. 173. fig. 1708, 1709. 

Die allegirte Chemnitz’sche Figur citirt Lamarck ganz 
unrichtig unter seinem Solarium variegatum. Kiener, des- 
sen Kritik sich unter dieser Art besonders oberflächlich 
erweiset, ist Lamarck’s Vorgange unbedenklich gefolgt. 
Hr. Deshayes hat die Lamarck’sche fehlerhafte Citation 
ungerügt gelassen. Es bedarf jedoch nur einer flüchtigen 
Vergleichung der obigen Chemnitz’schen mit der, das 
ächte Solarium variegatum darstellenden Kiener’schen 
Figur (lconogr. Solarium pl. 4 fig. 7), um sich von der 
gänzlichen Verschiedenartigkeit beider Schnecken zu über- 
zeugen. Wenn die von Lamarck ebenfalls unter Solarium 
variegatum citirte Figur der Enc. meth. pl. 446. fig. 6 


171 


wirklich diese Art (Solar. varieg.) vorstellen soll, so ist 
sie jedenfalls als sehr misslungen zu bezeichnen. 

Unsere Schnecke ist zunächst mit Euomphalus infun- 
dibuliformis (Trochus infundibuliformis Chemn.) verwandt. 
Den ungrammatischen 'Trivialnamen perspectiviunculus bei- 
zubehalten, konnte ich mich nicht entschliessen. 


28. Trochus (Calcar) olivaceus Wood Suppl. pl. 5. fig. 3. 

Reeve Conch. syst. pl. 217. fig. 7. Kiener Iconogr. 

pl. 13. fig. 2. Trochus erythrophthalmus Phil. Z. f. 

Mal. 1848. S. 188 und in Küster’s Syst. Conch. Cab. 

Lf. 93. tab. 45. fig. 3. 

Die Wood’sche Figur macht die Abtheilung der 
Rippenreihen nicht hinreichend bemerklich, zeigt jedoch 
den Grund der Schnecke, so wie die den Spindelrand 
halbmondföormig umgebenden Leisten ziemlich deutlich. 
Die Reeve’sche Figur giebt nur eine Seitenansicht unserer 
Schnecke, die sie indess ganz erkenntlich macht. 


29. Trochus (Calcar) Melchersi Mke. 

Tr. testa breve conica; anfractibus planiusculis, costulis 
confertis oblique radiantibus, triplici serie transversa, 
quarum suprema latissima, media angustissima dis- 
positis, costulatis, inferius, ultimo ad peripheriam 
depressam, undato-crenatis; facie infera striis inere- 
menti densissimis tenuissimis sculpta, in medio cin- 
gulo semieirculari dupliei granoso, in centro costa 
dupliei laevi marginem columellarem ambiente in- 
structa; extra pallide fusca, maculis intense rufis 
subradiata, infera pagina alba, iuxta centrum aurantia, 
costa intima atropurpurea. Alt. 8, lat. 15 lin. 

Eine hübsche Art, in deren Namen ich das Andenken 
an den Entdecker derselben, Herrn Heinrich Melchers, in 
der Wissenschaft würdig zu bewahren wünsche! Sie ist 
einerseits verwandt mit der vorhergehenden Art, von der 
sie sich durch dichter stehende Rippen und geringere 


172 | 
Dimensionen unterscheidet; anderseits mit Trochus Buschiii 
Phil. Abb. und Beschr. Bd. I, Lief. 4. Trochus Taf. 3. 
Fig. 3 u. 4 (= Trochus inermis Lam. [non Gmel.], Kie- 
ner lJconogr. pl. 14 fig. 2), der, auch in der nicht stäche-, 
ligen Form, obgleich dieser an Grösse und oberhalb an) 
Färbung alnlieh) in seiner oberen Rippenreihe stärkere‘ 
und sparsamere Rippen, unterwärts nichtkörnige Leisten, 
und keine lebhaften Farben führt. Die drei Rippenreihen 


sind durch zwei quer- oder spirallaufende Eindrücke! 
getrennt. | 


\ 


| 
30. Trochus mar) stellaris Lam., Kien. lconogr. Tr. | 
pl. 3. fig. 


31. Trochus an minutus Chemn., Phil. in Küster’s Syst. 
Conch. Cab. Lf. 72. Taf. Fig. 15. 16. | 
32. Trochus versicolor Mke. | 
Tr. testa oblique conica, solida, apice acuta, aufrachbus | 
octo, medio subeonstrictis, liris confertis ob | 
plurimis exilibus, in spira supra suturam simpliei, in 
anfraetu ultimo ad peripheriam rotundatam dupliei 
angulo obtuso cinctis; facie infera obsolete porcata; 
imperforata; columella oblique descendente, planius- 
cula, subtruncata; apertura patula. Alt. 10, diam. 
10 lin. 
Er gehört in die Gruppe des Tr. conuloides, zugleich 
mit Tr. Chemnitzü Phil. in Küster’s Conch. Cab. Lf. 72. 
Taf. 13. Fig. 7 und Tr. flavicans Anton. Sehr bunt- 
scheckig, doch in unscheinbaren Farben. Grundfarbe 
aschgraugelblich; an den Kanten mit schmutzig hellgelben 
runden Flecken; unregelmässige und undeutliche, nach 
unten verbreiterte meergrüne Strahlenflecken setzen über 
das Gewinde und den letzten Umganz und reichen bis 
auf die untere Fläche. Die Perlschnüre sind aus läng- 
lichen Körnchen zusammengefügt; in den stärkeren Schnü- 
ren sind hier und da einzelne Körnchen blutroth. Die 


173 


Grundfarbe der unteren Fläche ist schmutzig ochergelb; 
die Reifen sind auf derselben deutlich ausgeprägt, weiss- 
lich, grün und blutroth gegliedert, nicht gekörnt. 


33. Trochus (Monodonta) catenulatus Phil. in Küster’s 
Syst. Conch. Cab. Lief. 72. Taf. 18. Fig. 4. 
Bildet mit Trochus disculus Phil. in Z. f. Mal. 1846. 
S. 51 und Monodonta carchedonius und modulus eine 
eigenthümliche, an Arten bis jetzt noch arme Gruppe. 


34. Trochus ligulatus Mke. 

Tr. testa convexo-oblique conoidea, obtusiuscula, anfractibus 
quinque vel sex, convexiusculis, liris confertis subae- 
qualibus argutis, granulosis eincta: granulis oblongis; 
squalide cinerea, nigro nebulosa; anfractu ultimo 
superius radiatim obsolete plicato; pagina infera con- 
vexo-planiuscula; umbilico aperto, spiraliter sulcato; 
columella basi sinuato-truncata: sinu medio denti- 
culo oblongo conspiceuo instructo. Alt. 5,4, diam. 
7 Iin. 

Eine dem Trochus excavatus Lam. (den ich von Ja- 
maika besitze) zunächst verwandte Art, von unansehn- 
licher, düsterer Farbe. Auf der unteren Fläche stehen die 
Reifchen etwas weiter von einander und sind schmutzig 
weiss und aschgrau gegliedert. Das Nabelloch etwas weni- 
ger offenstehend als bei Tr. excavatus; die Schwiele, 
welche einen Theil desselben einfasst, knochenweiss. 


35. Trochus glomus Phil. in Küster’s Syst. Conch. Cab. 
Lief. 72. Taf. 14. Fig. 17. 


(Fortsetzung folgt.) 


174 


Bemerkungen über Deshayes’s Bearbhei- 
tung des Ferussacschen Werkes. 


(Fortsetzung.) 


N. 196. H. formosa Fer. (p. 147.) | 

N. 197. H. dentiens Fer. (p. 147.) Mit ihr wird, 
wie ich schon vermuthet hatte, H. Isabella Fer. als Va- 
rietät vereinigt. 

N. 198. H. obesa Beck. (p. 148.) — 199. parilis, 
Fer. (p. 149.) — 200. badia Fer. (p. 150.) — 201. 
Josepbhinae Fer. (p. 151.) — 202. tridentina Fer. 
(p. 152.) — 203. malleata Fer. (p. 152.) | 

N. 204. H. magica Fer. (p. 153.) Hr. D. ver- 
muthet wie ich, dass diese Schnecke gar nicht existirt; 
er glaubt, ein abgeschliffenes und zierlich bemaltes Ex, 
der H. imperator, das Werk eines industriösen Händlers, 
auf die Unwissenheit eines reichen Sammlers berechnet, 
möge der Ferussacschen Zeichnung zum Grunde gelegen 
haben. 

N. 205. H. cepa Müll. (p. 154. t. 53A. f. 1-3.) 
Der sehr abweichenden Form Fig. 3 geschieht in der 
Beschreibung keine Erwähnung. 

N. 206. H. exceptiuncula Fer. (p. 155.) — 307. 
ovum Val. (p. 155.) — 208. Zeus Jon. (p. 156. t. 64A. 
f. 9. t. 100. f. 1.2.) — 209. porphyrea Pfr. (p. 157. 
t. 100. f£ 8—10.) — 210. Lamarckiana Lea. (p. 158. 
t. 102. f. 1-3.) — 211. sagittifera Pfr. (p. 159. t. 99. 
f. 15—19.) — 212. stolaephora Val. (p. 159. t. 100. 
f. 3—5.) — 213. Mülleri Pfr. (p. 160. t. 100. f. 11—13.) 
—- 214. bulla Pfr. (p. 161. t. 100. f. 6. 7.) — 215. 
simplex Lam. (p. 162.) — 216. coelatura Fer. (p. 
162.) — 217. Pfeifferi Phil. (p. 163. t. 99. f. 1—3.) 
— 218. xanthotricha Pfr. (p. 163. t. 99. f. 4—8.) — 
219. spectabilis Pfr. (p. 164. t. 97. f. 17—19.) 


175 


N. 220. H. ornatella Beck. (p. 165. ı. 99. f. 9 
bis 14.) Da die Tafel 99 noch nicht ausgegeben ist, so 
weiss ich nicht, wie sich diese Figuren zu den neuerlich 
wieder unterschiedenen Hel. ornatella und H. Adamsi 
verhalten. 

N. 221. H. undata Lowe. (p. 165.) — 222. 1u- 
cana Müll. (p. 166. ı. 10B. f. 3—5.) — 223. Ghies- 
breghti Nyst. (p. 167. t. 94. f. 9—11.) — 224. cica- 
tricosa Müll. (p. 168. t. 78. [nicht t. 44.] f. 1. 2.) — 
225. Dupetithouarsii Desh. (p. 169. t. 97. f. 4—6.) 
— 226. Bonplandii Lam. (p. 169.) — 227. Poeyi 
Petit. (p. 170. t. 97. £. 1- 3.) — 228. gilva Fer. (p. 171.) 

N. 229. H. similaris Fer. (p. 171.) Auch Hr. D. 
vereinigt damit als Var, die Hel. addita Fer. Ueber das 
Verhältniss zu HZ. fasciola Drap. habe ich oben (S. 155. 
bei Nr. 148.) meine Ansicht geäussert. Hel. cestus Bens. 
ist noch irrig unter den Synonymen aufgeführt. 

N. 230. H. NaxianaFer. (p. 172.) — 231. lecta 
Fer. (p. 173.) — 232. pellita Fer. (p. 173.) — 2333. 
multizona Less. (p. 174. t. 106. f. 1—5.) — 234. 
lituus Less. (p. 175.) — 235. labium Fer. (p. 175.) 

N. 236. H. bipartita Fer. ıp. 176. t. 7T5A. f. 1.) 
Ausserdem wird als Var. angeführt t. 107 A. f. 12. 13, 
welche aber Hel. balteata Somw. darstellt. Es soll wohl 
heissen t. 107A. f. 16. 17, welche Figur meine Hel. se- 
micastanea ist, die aber mit 7. bipartita nicht viel mehr 
als die Färbung gemein hat. 

N. 237. H. Spixiana Pfr. (p. 177. t. 102. f. 10 
bis 12.) 

N. 238. H. laevipes Müll. (p. 177. t. 92. f. 3. 4.) 
Ich rechne zu dieser Art nur die Fig. 3 und die (nicht 
erwähnten) Fig. 5 u. 6 der Taf. 92, während ich neuer- 
lich die Hel. trifasciata Chemn. in der Fig. 4 zu erken- 
nen und durch hinreichende Charaktere als Art trennen 
zu können glaube. 


176 


N. 239. H. quaesita Desh. (p. 179. t. 10B. £. 
10—12.) In dieser Art hatte Hr. D. früher die A. tri- 
faseiata Ch. gesucht, sich aber überzeugt, dass sie es 
nicht sein könne. Auch gehört diese ebenfalls linksge- 
wundene Schnecke unbekannten Vaterlandes eher in die 
Nähe der H. cicatricosa, als der laevipes. 

N. 240. H. ligulata Fer. (p. 180.) 

N. 241. H. korekouke Fer. (p. 180. t. 102. f. 7 
bis 9) Hr. D. meint, der Name sei von Gray wegen 
seiner Sonderbarkeit verändert worden und will deshalb 
für den Ferussacschen die Priorität in Anspruch nehmen; 
dem ist aber nicht so: Hr. Gray konnte so wenig als 
ein Anderer wissen, was die nie beschriebene oder abge- 
bildete 4. korekouke Fer. prodr. sei, und beschrieb seine 
Art selbstständig. Ich selbst habe aber wissentlich den mir 
im Pariser Museum bekannt gewordenen Ferussacschen 
Namen, als der Wissenschaft noch in keiner Weise ange- 
hörig, seines Barbarismus wegen verworfen und eine mir 
damals vom Hrn. Guerin freundlich mitgetheilte Schnecke 
als A. pondicheriensis beschrieben, jedoch diesen Namen 
alsbald zurückgezogen, als ich in London mich über- 
zeugte, dass sie mit Hel. Maderaspatana Gray identisch 
sei, welchem Namen allein die unbedingte Priorität 
zukommt. 

N. 242. H. Bombayana Grat. (p. 181. t. 691. 
f. 5). Die Zweifel, welche ich früher über diese Schnecke 
hatte, sind seitdem durch gütige Mittheilung des Hrn. de 
Grateloup gelöst worden, so dass ich sie auch auf 
Taf. 130. Fig. 4. 5 für die neue Ausgabe des Chem- 
nitz abbilden lassen konnte. Die Frage, ob es eine 
Var. der H. Belangeri Desh. sei, hatte übrigens Hr. Gr. 
selbst bei seiner Beschreibung aufge worfen. 

(Fortsetzung folgt.) 
(April, 1851.) ‘ 


Druck und Verlag von Theodor Fischer ın Cassel. 


| 


| 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1830. Siebenter Jahrgang. Nr. 12. 


Conchylien von Mazatlan, mit kritischen 
Anmerkungen. 


Vom Dr. K. Th. Menke. 
(Fortsetzung.) 


36. Scalaria crassilabris. Scal. crassilabrum Sow. Thes. 
Conchyl. prt. IV. Scalar. sp. 87. pl. 35. fig. 115. 116. 
Auf den ersten Anblick einer Rissoa nicht unähnlich. 

Das vorhandene Exemplar ist 4 L. lang, 1,2 L. breit, hat 

8 Umgänge, auf dem untersten 15 Rippen, vorn einen 

Querreifen, keine Leiste. 


37. Rissoa strieta Mke. 

R. testa ovato -oblonga; spira turrita; alba; anfractibus 
septem planiusculis, longitudinaliter dense costatis: 
costis distinctis, vicenis, validis, aequalibus, laevibus, 
interstitiis transverse obsolete liratis; apertura oblique 
elliptico-ovata, anterius iuxta basin columellae subeca- 
naliculata; labio calloso utrinque cum labri extremi- 
tate coniuncto. Long. 3,7, lat. 1 lin. 

Zunächst verwandt mit Rissoa Chesnelii Mehd., von 
der sie sich durch beträchtlichere Grösse und die, wenn 
auch nur mit bewaäffnetem Auge und nur an der unteren 
Hälfte des letzten Umganges deutlich wahrnehmbare Quer- 

12 


178 


reifung zwischen den glatten Längsrippen unterscheidet. — 
Die Südsee scheint an Arten dieser Gattung arm zu Sein. 


38. Cerithium (Potamides) Montagnei Orb., Kiener Ico- 

nogr. Cerith. p. 99. pl. 30. fig. 1. 

Eine hübsche Art; eine der grössern in der ÜUnter- 
gattung Potamides. Sie hat keine Leisten, aber zahlreiche, 
stumpfe, flache Längsrippen; ich zähle deren an meinem 
Exemplare 48 auf dem letzten Umgange. 


39. Cerithium maculosum Kien. lconogr. Cerith. pl. 13. 
fig. 3. 
Auf der eitirten Kiener’schen Tafel sind, in der Un- 
terschrift, die neben den specifischen Namen stehenden 
Zahlen 2 und 3 untereinander verwechselt worden. 


40. Cerithium ocellatum Br. 

Die Südsee ist als Wohnort dieser Art gegenwärtig 
wohl genugsam bekannt. Lamarck nennt ihren Wohnort 
nicht; Kiener giebt als solchen, wohl unrichtig, les mers 
de PInde an. 


41. Cerithium interruptum Mke. 

C. testa ovato-conica, rufa, spira subturrita; anfractibus 
octo convexiuseulis, inferioribus seriebus ternis nodu- 
lorum compressorum lirisque interiectis tenuioribus 
subgranulosis interruptis, in ultimo pluribus einctis; 
canali brevissimo, adscendente; labro intra lirato. 
Long. 5,4, lat. 2,5 lin. 

Unter den in Kiener’s Monographie, sowie bei Des- 
kayes und Philippi beschriebenen und den zahlreichen 
Arten meiner eigenen Sammlung ist keine Art befindlich, 
welche mit der vorliegenden ganz übereinstimmte. Ihrer 
Gestalt zufolge ist sie einigermassen mit C. literatum ver- 
wandt, hinsichtlich ihrer Farbe ist sie dem C. variegatum 
ähnlich; diese sind jedoch beide grösser. Unsere Art 
hat keine Leisten; ihre Grundfarbe ist röthlich rostgelb; 


179 


auf dem untersten Umgange sind einzelne weissliche 
Flecken von ungleicher Grösse bemerklich; die Mündung 
inwendig weiss. 

Auf ihrem letztem Umgange zähle ich, mit den Knöt- 
chenreihen, 16 grössere Reifen, zwischen welchen, auf 
der Aussenlippe je noch ein schmaler Reifen bemerkbar 
ist. Die oberste Knotenreihe des untersten Umganges 
trägt 18 gleichmässig grosse Knötchen. 


42. Buccinum gemmatum Reeve. (In der Zeitschr. f. 
Malakozool. 1847. S. 180 steht, durch einen Schreib- 
fehler, B. gemmulatum). 

An den vorhandenen grossen Exemplaren finden sich, 
an der Spindel, Warzen nicht vor. Der Deckel ist hor- 
nig, eiförmig-lanzettförmig; die Spitze desselben ist dem 
Canale zu, die, mit einem verhältnissmässig breiten ge- 
glätteten Rande ausgestattete Fläche ist nach Innen ge- 
richtet. 


43. Buceinum pristis Desh.; Bucc. serratum Dufr. 


44. Buccinum (Nassa) luteostoma Kiener Iconogr. Bucein. 

p- 110, pl. 30. he. T. 

Warum den fehlerhaft gebildeten Trivialnamen hier 
noch einmal wieder herbeigeholt, da doch pyrzhostoma, 
ochrostoma u. dgl. dasselbe, aber grammatisch richtig aus- 
drücken würde! Wann wird man aufhören, dergleichen 
Wörtern den Eingang in die Wissenschaft zu gestatten? 
Kiener giebt als Wohnort unserer Schnecke Senegal an. 


45. Monoceros muricatus. Mon. muricatum Reeve Conch. 
ic. sp. 7. — Purpura truncata Ducl., Purp. muri- 
cata Brod. 

Der Zahn an der Aussenlippe dieser Schnecke ist so 
unvollkommen entwickelt, dass sie, in Beziehung auf die- 
sen wesentlichen Charakter, auf die Gattung Monoceros 
kein Anrecht hat, sie ist vielmehr eine Purpura; nur ihre 

12 * 


180 


nahe Verwandtschaft mit Monoceros tuberculatus Gray 
hat sie dieser, aus theils heterogenen Formen zusammen- 
gesetzten Gattung zugeführt. — Ihr Deckel hornig, bieg- 
sam, durchscheinend. 

Auf dem” Gewinde dieser Schnecke fand ich ein 
schaliges Gehäus fest aufsitzend, das ich Anfangs für 
einen Vermetus hielt, das jedoch, einer näheren Prüfung 
zufolge, der Anneliden - Gattung Spiroglyphus Daudin 
(Recueil de mem. et de notes sur les Moll. et les Vers, 
Av. gr. Paris. 1800. 12. S. 39) angehört. Ich nenne die 
Art Spiroglyphus scalatus testa incumbente, rufa, articu- 
lata: articulis angulato - carinatis, oblique raro plicato-co- 
statis. An meinem Exemplare zähle ich 9 Glieder; das- 
selbe ist 4,5 L. lang, an der Mündung 1,5 L. breit. 


0) 


46. Monoceros cingulatus. Mon. cingulatum Lam. = Tur- 
binella cingulata Kien. 
Der Gattungscharakter dieser Schnecke entspricht, 
ihren Spindelfalten gemäss, vielmehr dem von Fasciolaria, 
als von Turbinella. 


47. Purpura patula Law. 

Ansehnlich grosse Exemplare sind mitgebracht wor- 
den. Die Art ist übrigens auch im atlandischen Ocean, 
bei den Antillen, nicht selten. 


48. Purpura consul Lam. 

Eine Abart: kleiner, mit kurzem, abgestumpftem Ge- 
winde und ochergelber, (nicht, wie beim Typus, roth- 
gelber) Mündung. 


49. Purpura biserialis Blainv. in N. Ann. du Mus. d’hist. 

nat. tom. 1. p. 238. pl. 11. fig. 11. 

Blainville nennt als Fundort seiner Schnecke eben- 
falls Mazatlan. In das Vorhandensein von 7 faltenartigen 
Höckern (tubercules pliciformes; der Figur zufolge viel- 
mehr pliciferes), die auf der inneren Fläche der Aussen- 


181 


lippe dieser Art befindlich sein sollen, hat derselbe ohne 
Zweifel zu viel Gewicht gelegt; an meinem Exemplare, 
dem die Blainvillesche Figur übrigens sehr wohl ent- 
spricht und das von demselben Fundorte stammt, sind 
solche nur’ rudimentär. 


50. Purpura bicostalis Lam. 

Eine der vielen Formen, die mit Purpura haemastoma 
überaus nahe verwandt. 

Von den mitgebrachten Exemplaren stellt das eine 
völlig ausgewachsene, die als Purp. bicostalis in Reeve 
Conch. ic. fig. 28a abgebildete Form treflend dar. 

Ein etwas jüngeres, dunkler gefärbtes, weniger 
scheckiges Exemplar stimmt gar sehr mit Purp. haemastoma 
Reeve Conch. .ic. sp. u. fig. 21 überein. 

Eine dritte, ausgezeichnete, sehr gestreckte Form, 
teste ovato-fusiformis, finde ich nirgends abgebildet. 

Sämmtliche sind starkschalig, schwer, haben einen 
klein und scharfgezähnten Aussenlippenrand und eine mit 
3 bis 5 schräglaufenden Runzeln ausgestattete Spindel. 


51. Cancellaria ovata Sow. Thes. Conch. prt. IX. Canc. 

sp. 7. fig. 7. 

Eine der Cancellaria obesa nahe verwandte Art. 
Mein ausgezeichnetes, ganz unverletztes Exemplar ist ge- 
nau 2 Z. lang, 1 Z. 3. L. dick. Von ihren 3 Spindel- 
falten ist die vorderste die kleinste. 


52. Cancellaria cassidiformis Sow. a. a. O. sp.1. fig. 15. 


53. Cancellaria goniostoma Lam., Sow. a. a. O. sp. 64. 

fig. 45. 46. 

Neben der Normalform liegt ein deformes Exemplar 
vor, an welchem, bei völlig ausgebildeter Mündung, dem 
äussersten Umgange, auf seiner letzten Hälfte die Längs- 
rippen gänzlich fehlen, wogegen auf dieser nur die Quer- 
oder Spiralreifen bemerklich sind. 


182 


54. Dolium dentatum Barnes in Annals of the Lye. of 
New-York vol. I. 1824 = Cassis ringens Swains. | 
in Sow. Tankerv. Cata!. 1825. p. XX1. Dolium rin- ' 
gens Wood Suppl. 1828. p. 78. pl. 4. Buce. fig. 1. 
Dol. personatum Mke. Syn. ed. 2. 1830. Malea lati- 
labris Valenc. in Humb. et Bonpl. Rec. d’obs. zool. 
livr. 14. 1833. Dolium ringens Reeve Conch ie. Dol. 
1848. sp. 5. | 
Sowerby hat bereits a. a. O. bemerklich gemacht, 

dass diese Art eigentlich weder mit Cassis, noch mit Do- 

lium vereinigt werden könne, dass sie vielmehr, zugleich 
mit Dolium pomum, eine eigene Gattung bilden möchte. 

Reeve’s Figur stellt obige Art trefllich dar; Kiener hat 

sie nicht abgebildet. Mein Exemplar ist 5 Z. lang, 3 Z. 

6 L. breit, 


55. Dolium erassilabre Mke. — Dolium plicosum Mke. 
in lit. und in Z. f. Mal. 1845. S. 138. Dol. latilabre 
Kiener Iconogr. Dol. p. 14. pl.4 (1835). fig.7. Malea 
crassilabris Valenc. a. a. ©. 


Kiener’s Figur stellt diese Art trefflich dar; nur dass 
darin die Bucht der Spindel, die den wesentlichen Cha- 
rakter der Gattung Malea bezeichnen würde, nicht tief 
genug ausgeschnitten erscheint. Reeve hat diese Art nicht 
dargestellt. Mein Exemplar ist 2 Z. 6L. lang, 12. 
10 L. breit. 


56. Harpa crenata Gray, Reeve Conch. icon. sp. 9. — 
H. Rivoliana Less. 


Jede einzelne Rippe des letzten Umganges hat hin- 
terwärts 4 zugespitzte Knoten. Das vorliegende Exemplar 
ist 3 Z. lang, 1 Z. 10 L. breit. Es laufen 12 schmale 
weisse Binden um den letzten Umgang; in diesen sind, 
die schwarzblauen Mförmigen Zeichnungen befindlich, 
Von den Reeve’schen Abbildungen passt insbesondere 


183 


Fig. 9a auf unsere Schnecke. Kiener sieht in dieser 
Art nur eine ausgewachsene Harpa rosea Lam. 


57. Cassis coarctata Wood Suppl. p. 33. pl. 4 fig. 5. 
Valene. in Humb. et Bonpl. Rec. d’obs. zool.; Kie- 
ner Iconogr. p. 19. pl. 8. fig. 15. Reeve Conch. ic. 
sp. 14. Cypraeacassis coarctata Stutchbury. 


58. Cassis inflata Reeve Conch. ic. sp. 22. C. granosa 

Lam., Buceinum inflatum Shaw, 

und zwar eine 
var. coronata h. e. anfractu ultimo superius costa 
nodosa eincto. C. inflata, var. 8. Reeve a. a. O. 
fig. 22. a. b. 

Ein anderes Exemplar in jugendlichem Alter zeigt 
die spitzen Knoten oben am letzten Umgange und am 
Gewinde noch zahlreicher und schärfer ausgeprägt. 

Wenn Hr. Reeve wiederholentlich (unter sp. 16 und 
22) als Wohnort dieser Art überhaupt nur Westindien 
angiebt, woher ich auch die wehrlose Form besitze, so 
verdient bemerkt zu werden, dass die oben aufgeführte 
gekrönte Varietät wirklich von der Westküste Mexiko’s 
stammt. 


59. Cassis abbreviata Lam., Reeve Conch. ic. sp. 18. 

Gänzlich ohne Leisten. Der unterste Umgang trägt 
oberwärts zwei Reihen von einander abstehender runder 
Knoten. 

60. Columbella harpaeformis. Col. harpiformis Sow. — 

Col. eitharula Ducl., Kiener Iconogr. Colomb. p. 58. 

pl. 16. fig. 2. 

Kiener eitirt zu dem Duclos’schen Namen Ducl. Mo- 
nogr. pl. 10. fig. 9, 10. Im der in Chenu’s Illustr. conchyl. 
enthaltenen Ausgabe der Duclos’schen Monographie der 
Gattung Columbella führt jedoch die bezeichnete Figur 
der genannten Tafel den Sowerby’schen Namen Colum- 
bella harpiforimis. 


184 


61. Columbella fuscata Sow. Z. Pr. prt. 2. 1832. p. 117, 
Thes. Conchyl. prt. 4. sp. 11. fig. 21. = Col. melea- 
gris Duclos Moenogr. in Chenu Ilustr. pl. 4. fig. 15. 16. 
Kiener Iconogr. Colomb. p. 10. pl. 3. fig. 3. 

Die von Kiener unter dieser Art aufgeführte Lister- 
sche Figur (Hist. Conch. tab. 824. fig. 44), wobei aus- 
drücklich »mare mediterr.« bemerkt steht, gehört nicht 
obiger Art, sondern der Col. rustica an. — Columbella 
nodalina Duclos a. a. O. pl. 3. fig. 5, 6 scheint mir auch 
nur unsere, noch mit ihrer dünnfilzigen Oberhaut beklei- 
dete Art zu sein. 

62. Columbella nasuta Mke. 

C. testa ovato-fusiformi, spira conico-turrita, acuminata; 
flavo-albida, infra lineis longitudinalibus flexuosis, in 
spira et anfractus ultimi ventricosi, infra transverse 
striati parte supera maculis triangularibus castaneis 
picta; apertura subcoarctata; columella edentula, basi 
producta et adscendente; labro anterius incrassato, 
gibbo, intra margine denticulato. Long. 9,8, aper- 
turae 5,5, lat. 4 lin. 

Sie hat 10 Umgänge, ist nach oben stark zugespitzt; 
die Umgänge sind durch eine deutliche Naht geschieden. 
Die Spindel tritt an ihrer Basis beträchtlich über den Vor- 
derrand der Aussenlippe hervor, und steigt dann, lila- 
farbig, blattförmig in die Höhe. In der Mundöffnung ist 
über dem innern zahntragenden Rande der Aussenlippe 
eine zahnlose Bucht befindlich. Diese Bucht und die vor- 
tretende aufsteigende Basis der Spindel sind charakteri- 
stische Unterscheidungsmerkmale, welche die Vereinigung 
unserer Art mit Columbella undata Ducel., Kien., mit der 
sie zunächst verwandt ist, nicht zulassen. Sie ist ausser- 
dem, sowohl in Hinsicht auf Gestalt, als auf Zeichnung, 
mit Col. Nycteis Ducl. verwandt. 

63. Columbella fulva Sow. Z. Pr. 2. p. 115. Thes. Conch. 
sp. 80. fig. 148. 


185 


64. Columbella Terpsichore Sow. Gen. Sh. 9. Columb. 
fig. 6. Thes. Conchyl. sp. 42. fig. 98. 99. Columb. 
lineolata Kiener Iconogr. p. 57. pl. 13. fig. 3 (hier, 
wie in den Erratis p. 63 bemerkt steht, unrichtig als 
Col. Terpsichore bezeichnet). Col. Terpsichore Ducl. 
Monogr. a. a. OÖ. pl. 10. fig. 11, 12. Buccinum Ter- 
psichore Leathes. 

C. testa elliptico -fusiformi, utrinque acuta, fulva, fusco 
liturata; anfractuum margine supero ad suturam gra- 
nulato, ultimo basi transverse sulcato, supra longitu- 
dinaliter obsolete plicato: plicis nodulis protuberan- 
tibus albis coronatis; labro medio subcoarctato, intra 
lirato-dentato. Long. 5,5, lat. 2,6 lin. 

Eine allerliebste kleine Art, die man auf den ersten 
Blick für einen jungen Strombus floridus ansehen könnte. 
Sämmtliche Umgänge sind oberwärts, dicht neben der 
Naht mit zahlreichen weissen Körnchen besetzt. In ge- 
ringer Entfernung von diesen, und unterhalb derselben, 
erhebt sich auf der Rückenseite des vorletzten Umganges 
eine Reihe weisser vorragender Knoten, die um den letz- 
ten Umgang, bis zur Aussenlippe fortläuft. Der letzte 
Umgang trägt deren eilf, die auf der Rückenseite in kurze 
undeutliche, an der Bauchseite in wohlausgeprägte, bis 
zur Basis fortlaufende Rippen ausgehen. Die oberen 
Umgänge sind ohne Rippen. 

Von allen oben aufgeführten Figuren stellen die 
Duclos’sche und Kiener’sche unsere Schnecke am treffend- 
sten dar; dann die in Sow. Gen. of Shells enthaltene; 
die des Thes. conchyl. stellt sie zu dicht mit Längslinien 
bezeichnet dar. Sie mag in ihrer Zeichnung wohl sehr 
veränderlich sein. Doch ist auffallend, dass Sowerby im 
Thesaurus die westindische Insel Newis als ihren Wohn- 
ort, da sie doch wohl nur der Südsee angehören dürfte, 

Columbella Veleda Ducl. a. a. O. pl. 7. fig. 19. 20 
ist sehr nahe mit unserer Art verwandt; Columbella 


186 


Terpsichore Kiener Iconogr. pl. 12. fig. 1 zu nahe mit 
Columbella Iyrata Sow. 


65. Murex messorius Sow. Z. Pr. 1840. p. 137. Conch. 

Ill. fig. 93. Reeve Conch. ic. sp. 90. 

Da weder Sowerby, noch Reeve den Wohnort dieser 
Art angeben, so dürfte diese Lücke nunmehr auszufüllen 
sein, indem die Südsee an der Westküste Mexiko’s be- 
stimmt als solcher genannt werden kann. — Eine unter 
obigem Namen vom Prof. Bronn mitgetheilte Art von 
Jamaica, ist, so viel ich nach den unvollkommenen Exem- 
plaren zu urtheilen vermag, von der Sowerby’schen ver- 
schieden. 


66. Murex unidentatus Sow. Conch. Ill, indieul. oct. 
1834. fig. 52. Murex rarispina ibid. in Catal. nr. 4. 
(non Lam.). M, Martinianus Reeve Conch. ic. sp. 72. 
Was Hrn. Reeve veranlassen konnte, dieser Art einen | 

neuen '[Trivialnamen zu verleilien, da ihm doch der unver- 
werfliche Sowerby’sche nicht unbekannt sein durfte, “N 
warum er ihr den gewählten ertheilte, da er ebenfalls 
hätte wissen können, dass dieser, durch Hrn. L. Pfeiffer 
schon einer anderen Art, dem Murex pinnatus Wood, 
verlieken worden war, vermag ich nicht einzusehen, wie- 
wohl in Hinsicht auf letztern dem Wood’schen Namen vor 
dem Pfeiffer’schen das Prioritätsrecht gebührt. 

Der von mir in Moll. Nov. Holl. Spec. unter Nr. 109 
aufgeführte M. crassispina ist nicht der Lamarck’sche 
— Mur. tribulus Linn.), sondern ebenfalls die obenge- 
nannte Art. 


67. Murex ternispina Lam., Reeve Conch. ic. spec. et 

fig. 73. 

Eine Form, die zunächst mit der genannten Art, 
weniger mit Mur. aduncospinosus Beck, Reeve Conch. 
ic. sp. 93 (M. ternispinae var. Sow. Conch. Il. f. 68) 
verwandt ist, nur 2 Z. 5 L. lang, gauz weiss, die Dor- 


187 


nen der Leisten etwas bogig; die zwischen den Leisten 

liegenden Felder feiner und gedrängter gereift; jedes der- 

selben zeigt 4 bis 5 undeutlich ausgeprägte Längsfalten; 
die Schnautze unten etwas schräg rechts abgebogen. 

Weder in Sowerby’s, noch in Kiener’s, noch in Reeve’s 

Monographien ist eine Figur befindlich, welche unserer 

Art völlig entspräche. Vielleicht als eigene neue Art 

zu unterscheiden. 

68. Murex salebrosus King in Zool. Journ. 5. p. 347. 
Reeve Conch. ic. sp. 98. fig. 98b. Mur. salebrosus 
var. Sow. Conch. Ill. nr. 116. fig. 48. 

Eine in Hinsicht auf ihre Grösse und die Ausbildung 
ihrer Leisten manchfach veränderliche Art. King gedenkt 
ihrer Leisten ‘gar nicht; Reeve misst ihr deren 6 bei. 
An einem der vorhandenen grossen, vollkommenen, 3 Z. 
6. L. langen Exemplare sind, wie auch in den allegirten 
Figuren, gar keine Leisten vorhanden; statt ihrer am 
letzten und vorletzten Umgange 15 flache Knoten, die 
nach vorn in eben so viele schwache Längsfalten auslau- 
fen; um die obersten Umgänge läuft eine knotige Kante. 
An einem andern, etwas kleinern Exemplare stellen die 
Leisten aufliegende Lamellen dar, die auf dem letzten Um- 
gange theils einzeln, theils gehäuft stehen; auf dem vor- 
letzten Umgange sind 8, den Leisten entsprechende, 
schräglaufende Längsfalten bemerklich. 

69. Murex brassica Lam., Keeve Uonch. ic. sp. 56. 
Murex ducalis Brod. 

Eine hübsche Art, mit 6 bis 7 Leisten und 1 bis 2 
Reihen Höcker, castanienbraunen Querbinden und rosen- 
rother Färbung der Unterseite der Leisten. und der Mün- 
dung. Mein grösstes Exemplar ist 6 Z. 9 L. lang. 

70. Murex bicolor VWalenc., Reeve Conch. ic. sp. 44. 
Murex erythrostoma Swains., Mur. regius Wagn. 
(non Wood.). 

Mit 5 Leisten. 


188 


71. Murex lappa Brod. Z. Pr. 1832. Reeve Conch. ic. 
sp. 142. 
Mit 6 Leisten. 


72. Murex dubius Sow. Conch. Ill. Catal. nr. 119. fig. 
23. Reeve Conch. ic. sp. 116. Murex aculeatus Wood, 
non Lam. 


73. Murex nigrita Phil. Abb. u. Beschr. VIIM. 3. Mur. 
t. 1. fig. 1. Reeve Conch. ic. sp. 47. 


74. Murex ambiguus Reeve Conch. ic. sp. 51. 

Da mir eine Uebersicht von 8, theils colossalen, 
6 Z. langen 4. Z. 9 L. breiten Exemplaren dieser beiden 
einander nahe verwandten Arten zu Gebote stand, konnte 
ich eine nähere Vergleichung derselben unter einander 
und ihrer Unterscheidungsmerkmale vornehmen, die aller- 
dings eine so nahe Verwandischaft zwischen beiden zu 
erkennen giebt, dass man bei einzelnen Exemplaren noth- 
wendig manchmal in Zweifel gerathen wird, ob man sie 
dieser oder jener Art zurechnen soll. 

Murex ambiguus ist im Allgemeinen kräftiger ent- 
wickelt und vollkommner ausgebildet; er ist dunkler von 
Farbe, schwerer, seine 9 einander ziemlich gleichmässig 
nahestehenden Laubleisten erheben sich sämmtlich, ihrer 
ganzen Länge nach, in oflenstehende, am Rande fieder- 
artig eingeschnittene, auswärts längsgefurchte dornen- 
förmige Schuppen. 

Dagegen sind bei Murex nigrita die mitten auf dem 
Rücken befindlichen 3 bis 4 Reihen der dornenförmigen 
Schuppen der Laubleisten weniger entwickelt, niedriger 
und kürzer, und die zwischen ihnen liegenden Felder 
breiter, und, da die flachen schwarzen Querreifen der 
schwarzen Farbe der dornenförmigen Schuppen entsprechen, 
die Furchen aber weiss sind, heller von Farbe. Ueberdem 
sind bei dieser Art die untersten (h. e. vordersten) Dor- 
nenreihen länger, zugespitzter und ganzrandig. 


189 


75. Ranella nana Sow. Conch. Ill. Ranella fig. 6. Reeve 
Conch. ic. sp. 29, 
Der Trivialname nana ist dieser Art wenig angemes- 
sen, da sie keinesweges zwerghaft,, vielmehr mittelgross, 
2 Z. lang, 1 Z. 3 L. breit ist. 


76. Ranella muriciformis Brod. Z. Pr. 1832. Reeve 
Conch. ic. sp. 34. 


77. Ranella anceps Lam. Reeve Conch. ic. sp. 43. Ranella 
pyramidalis Brod. 


78. Tritonium nodosum Mke. — Argo-buceinum nodosum 
Chemn. Martin. Conch. Cab. 4. fig. 1255, .1256. Murex 
argus # Gmel. S. Nat. I. p. 3547. nr. 78. Fusus 
Wiegmanni Anton Verz. 1839. p. 77. Triton Chem- 
nitzii Gray in Zool. of Beech. Voy. p. 110. Cassidaria 
setosa Hinds, teste Reeve. Triton Chemnitzii Reeve 
Conch. ie. 1844. sp. 37. Fusus Wiegmanni Phil. Abb. 
u. Beschr. Bd. 2. Lf. 1. 1845. Fusus. tab. 2. fig. 2,4. 
Triton perforatus Conr. in Journ. of the Ac. of N. 
Sc. of Philad. New Series. Prt. 4. Januar 1850. pl. 
39. fig. 6. 

Den jetzt allgemein angenommenen Gesetzen des 
Prioritätsrechts zufolge, musste ich dieser Art den Chem- 
nitz’ schen Trivialnamen vindiciren, und bin nur verwun- 
dert, dass Hr. Conrad die Art bei seinen Vorgängern 
nicht auffand. 

An den meisten der von mir untersuchten Exemplare 
dieser Schnecke war gar keine Leiste befindlich; nur an 
einem Exemplare ıneiner Sammlung ist eine solche am 
letzten Umgange linkerseits vorhanden. Durch den mei- 
stens statthabenden Mangel einer Leiste könnte die Ent- 
fernung dieser Art aus der Gattung Tritonium vielleicht 
zu rechtfertigen sein; sie reihet sich jedoch in Hinsicht 
ihres Habitus, wie der Beschaffenheit ihrer Mündung, ins- 
besondere ihres verdickten Aussenlippensaumes und ihres 


190 


Canals, der Gattung Tritonium, in welcher Tritonium 
suceinctum Lam. und Tritonium glomus cereus Mke. 
(= Murex glomus cereus Chemn. Conch. Cab. 10. fig. 
1634. Fusus succinctus Mke. Verz. Malsb., Anton, Pfr. 
Fusus Iyratus Reeve Conch. ic. Fusus sp. 42) ihre nächsten 
Verwandte sind, unmittelbar an. Hinsichtlich ihrer Kno- 
tenreihe ähnelt sie der Pyrula canaliculata Lam. Ihr 
Deckel ist dem des Bucceinum undatum ähnlich. 

Die Schale ist, bei völlig ausgebildeten wehlerhal- 
tenen Exemplaren, auswärts ganz mit einem gelbbräun- 
lichen, dichten, häutigen, aus Hornsubstanz bestehenden 
Ueberzuge (dem drap-marin der Franzosen) bekleidet, 
der sich, in regelmässigen Absätzen, in verticaler Richtung, 
zu häutigen Lamellen erhebt, die durch aufrechtstehende 
röhrige Borsten gewimpert sind. Diese Lamellen sind 
zwar auch an den oberen Umgängen sichtbar; auf dem 
untersten sind sie jedoch am vollkommensten ausgebildet; 
über diesen (untersten) laufen sie, von der Naht aus, 
über jeden einzelnen Knoten der sich oberwärts über 
die Umgänge spiral hinziehenden Leiste (ich zähle, an 
dem vorliegenden Exemplare, an der Leiste des letzten 
Umganges 26 Knoten) und in derselben Anzahl, bis zum 
Canale hin, ununterbrochen fort und verleihen so dem 
Gehäuse ein zierlich geripptes Ansehen, das doch der 
Schale selbst, die nur spirale Rippen trägt, nicht eigen 
ist. Dieser über den Schmelz abgelagerte häutige Ueber- 
zug lässt sich, angefeuchtet und erweicht, mit einiger 
Vorsicht, leicht, in grösseren Stücken oder Lappen ab- 
lösen. Setzt das Thier diesen Stoff mit demselben Man- 
tel ab, der Jie kalkige Schale bildet? 

79. Tritonium lignarium. Triton lignarius Brod. Z. Pr. 

1833. Reeve Conch. ic. sp. 40. 

80. Tritonium scalariforme. Triton scalariformis Brod. 

Z. Pr. 1833. Reeve Conch. ic. sp. 89. 

(Fortsetzung folgt.) 


191 


Fünf neue Helicinaceen. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 


1. Trochatella Gouldiana Pfr. 


T. globoso-conica, tenuiuscula, oblique striata, lineis 
vix elevatis spiralibus, superne distantioribus, basi con- 
fertis subdecussata, lutea, albo subfasciata; spira conica, 
mucronata; anir. 6 planiuseuli, ultimus peripheria angu- 
latus, basi planiusculus; apertura perobliqua, rotundato- 
semiovalis; columella brevis, verticalis, subdilatata;; perist. 
subexpansum, marginibus callo tenui junctis, basali cum 


columella angulum fere rectum formante. — Operc. soli- 
dum, testaceum, albidum. — Diam. maj. Il, min. 9, alt. 


8 mill. (Mus. Cuming.) 

Trochatella Gouldiana Pfr. in Chemn. ed. Ill. Helicina 
Grit. 10. f. 5. 6. (ined.) 
Habitat in insula Cuba. 


2. Helicina sinwosa Pfr. 


T. globoso-eonica, solida, concentrice tenuiter striata, 
opaca, alba; spira conica, acuta; sutura impressa; anfr. 
6'/, plani, ultimus subcarinatus, basi convexiusculus; 
apertura subverticalis, sinuoso -triangularis; columella 
brevis, planata,basi in nodum dentiformen desinens, 
callum tenuem emittens; perist. inerassatum, expansum, 
margine dextro repando, ascendente, cum tuberculo calloso 
in carina anfractus penultimi sinum formante. — Operc.? 
— Diam. maj. 16, min. 13'/,, alt. 11. mill. (Mus. Cuming.) 

Helicina sinuosa Pfr. in Chemn. ed. I. N. 94. t. 10. 
f. 7. 8. (ined.) 
Habitat Mexico ? 


3. Helicina Moreletiana Pfr. 
T. depresse conoidea, tenuiuscula, lineis elevatis 
spiralibus minute sculpta, opaca, rubello -flavida; spira 
brevis, conoidea, apice acuta; anfr. 5 plani, ultimus acute 


x 


192 


carinatus, non descendens, basi convexus; apertura perob- 
liqua, triangularis; columella brevis, arcuata, callum cras- 
sum, album, circumscriptum emittens; perist. subincrassa- 
tum, album, margine supero late expanso -reflexo, basali 
leviter arcuato, late reflexo.. — Operc.? — Diam. ımaj. 
21'/,, min. 18, alt. 10 mill. (Mus. Cuming.) 

Helicina Moreletiana Pfr. in Chemn. ed. Il. N. 93. t.‘ 

10. f. 1. 2. (ined.) 
Habitat... ? 


4. Helicina biangulata Pfr. 


T. subturbinato - depressa, solidiuscula, spiraliter im- 
presso-striata, parum nitida, fulvido-rubella; spira subcon- 
vexa, vertice acuminata; anlr. 5 subplani, ultimus peri- 
pheria angulatus, antice angulo secundo instructus, basi 
convexiusculus, conferuius sSpiraliter striatus; apertura 
obliqua, semiovalis; columella brevis, extrorsum arecuata, 
subdentata, callum emittens album, circumscriptum; perist. 
latiusculum, expansum, album. — Operc.? — Diam. maj. 
11, min. 9, alt. 6 mill. (Coll.) 

Helicina biangulata Pfr. in Chemn. ed. 11. N. 100. t. 10. 
f. 34. 35. (ined.) | 
Habitat in Brasilia ? 


ö. Helicina Tamsiana Pfr. 


T. subgloboso-turbinata, tenuis, sub lente spiraliter 
minute striata, nitidula, pellucida, corneo-rubella; spira 
conoidea, acutiuscula; anfr. 5 convexiusculi, ultimus ob- 
solete angulatus, basi planiusculus; apertura obliqua, late 
semiovalis; columella brevis, filaris, subrecedens, callum 
emittens tenuem, album, diffusum; perist. tenue, album, 
angulatim patens, margine dextro dilatato, basali versus 
columellam angustato. — ÖOperc.? — Diam. maj. 9, min. 
7°/,, alt. 6 mill. (Coll.) 

Helicina Tamsiana Pfr. in Chemn. ed. Il. N. 95. t. 10. 
f. 9—11. 
Habitat Venezuela. 


(April, 1851.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


ZDieitschrift 


Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Dr. Marl Theodor Menke 


in Pyrmont 


und 


Dr. Louis Pfeiffer 


in Cassel. 


Achter Jahrgang. 
1851. 


Mit Beiträgen von R. A. Philippi, A. Schmidt und den Herausgebern. 


Cassel. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer, 


185%. 


Pina 
2) 2; 


wir 


Inhalt. 


Original- Aufsätze. 


Uebersicht der Gattung Pterocyclos Bens. ; von L. Pfeiffer. S. 1—10: 

Beschreibung neuer Landschnecken; von L. Pfeiffer. S, 10—16. 
Forts. S. 25—29. 

Conchylien von Mazatlan, mit kritischen Anmerkungen; von Menke. 
Forts. S. 17—25. S. 33—38. 

Centuria quarta Testaceorum novorum. Auct. R, A, Philippi. 
Forts. S. 29—32. 39—48. 49—64. 65—74. 

Centuria quinta Testaceorum novorum. Auct. R. A. Philippi. 
S. 74—80. 81—96. 123— 126. 

Bemerkungen über Deshayes’s Bearbeitung des Ferussacschen Werkes; 
von L. Pfeiffer. Forts. S. 97—112. 113—118. 

Neue Helioceen; von L. Pfeiffer. S. 197—128. 

Conspectus emenditus generum et specierum Cyclostomaceorum. 
Auct. L. Pfeiffer. S. 139—178. 

Malakologische Mittheilungen; von A.Schmidt. Forts. 8. Planorbis 
Rossmaessleri. S. 179; 9. Helix margaritacea. S. 183; 10. Anord- 
nung und Unterscheidung der Clausilien. S. 184—192. 


Literarische Anzeige. 


Testacea novissima insula Cubanae et Americae eentralis. Auct. A. 
Morelet; von L. Pfeiffer. S. 118—123. 


Kurze Mittheilungen. 


Anzeige einer Naturalienhandlung in Berlin. S. 176. 


Erörterte Mollusken. | 


(Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die kursiv gedruckten Namen sind mit 
Diagnosen versehen.) 


Achatina Bensoniana 27. 

Acmaea fascicularis 38. mesoleu- 
ca 38. mutabils 37. 

Adamsiella 155. 

Alycaeus 147. 

Arca Bronniü 49. candidula 50. 
Chemnitzü 50. erythraeonen- 
sis 51. pubigera 52. Reeveana 
53. sinensis 53. 

Aulopoma 137. 

Auricula hepatica 54. 

Avicula chloris 54. lurdus 55. 

Bourciera 178. 

Buccinum acutimargo 55. afrum 
56. bicolor 56. birmanıcum 
57. cancellare 59. chinense 57. 
corruscans 58. dumale 60. 
limicola 59.  moestum 60. 
panamense 61. pingue 61. 
pusillum 6%. quisquiliare 62. 
ringens 59. sinarum 63. 

Bulimus Adenensis 27. Reentsi 30. 

Bulla granulum 63. involuta 62. 
labiosa 64. seminulum 64. 
teres 69. 

Callia 152. 

Calyptraea spinosa 36. vestita 65. 

Cataulus 149. 


Cerithium glabratum 66. nebulo- 
sum 66. pumilum 66. spadi- 
ceum_ 67. 

Choanopoma 153. 

Chondropoma 172. 

Cistula 169. 

Clausilia subgracilis 188. 

Conus princeps 22. puncticulatus 
23. regularis 22, 

Craspedopoma 137. 

Crenatula elegans 68. inflata 68, 

Crepidula afra 69. contorta 35. 
costata 35. goreensis 36. so- 
lida 69. striolata 35, 

Cyclophorus 138, 

Cyclostoma euomphalum 30. Guil- 
dingianum 28. rostellalum 8. 
Taylorianum 7. Thoreyanum 
31. 

Cyclostomus 159. 

Cyclotus 132. 

Cypraea fusca 34. pustulata 33, 
subrostrata 34. 

Cyrena boliviana 70, Fontainei 70. 
inflata 71. similis T1. 

Cytherea Menkeana 72. pudica 
72. pulla 73. solidissima 74. 
tahitensis 73. 


Diplommatina 147. 

Donax hians 74. obesa 75. 

Fasciolaria 'princeps 17. 

Ficula decussata 18. 

Fissurella viminea 36. 

Fusus albus 75. Bernardianus 76 
eygneus 77. ıheuma 19. um- 
bilicatus 77. 

Helix weuminata 16. ammonia 102. 
anoınala 100. 'Arthurii 16. 
bembicodes 15. Bronni 100. 
calliostoma 114. cerea 16. 
chlorotica 127. cicercula 117. 
coarctata 104. conospira 14. 
corneo-virens 25. dionaea 109. 
discus 115. dissita 107. Do- 
novani 26. echinophora 110. 


egregia 111. Eucharis 115. 
exornata 105. expolita 99. 
exquisita 99. extensa 106. 


faunus 29. filosa 105. gibbo- 
sula 105. gyrina 112. Hebe 
104. hemisphaerion 15. his- 
pidula 115. Humboldtiana 109. 
intusplicata 26. Janeirensis 
128. Jervisensis 102. marga- 
ritacea 183. Mörchi 12. nau- 
tiloides 99. obliquata 105. 
oenostoma 111. omiceron 128. 
Perrotteti 13. persimilis 112, 
pieturata 100. planata 11. 
Proserpinula 128. sarcinosa 
107. scalarina 123. scalprum 
115. securiformis 115. semi- 
partita 98. Shutlleworthi 14. 
sinuata 99. sinuosa 99, suli- 
losa 103, tessellata 105. T’he- 
tis 137. trochus 10. tumens 
98. turgens 108. 111. Villae 
110. 
Jamaicia 152. 
Leonia 168. 


Leptopoma 144. 

Lieina 152. 

Limnaeus flavus 78. 

Lithidion 156. 

Litorina Cecillei 78. 

Lutraria solida 78. spectabilis 79. 

Mactra corbicula 80. 

Mangilia mulum 79. 

Megalomastoma 148. 

Melania belone 81: Bensoni. 84. 
divisa 81. ‘Hohenackeri 82. 
humilis, 82. pugioniformis 83. 

Mitra eburnea 84. helvacea 84. 
lens 35. pusio 85. 

Natica Antoni 48. citrina 49. 
Dunkeri 44. galactites 47. 
gilva 47. Iynx 46. Menkeana 
45. pardalıs 46. Pfeifferi 45. 
venustula 48. 

Nerita ringieula 86. 

Nucula analis 87. Largillierti 87. 

Odostomia pusilla 88. sicula 88, 

Oliva anazore 25. Julieta 23, 


Melchersi 24. tergina 25. 
testacea 25. undateila 24, ve- 
nulata 23. 

Omphalotropis 176. 

Otopoma 157. 

Ovula deflexa 33. 

Parmophorus emarginatus 89. 


Rüppeli 8. 

Patella mexicana 37. 

Pecten amiculum 89. Bernardi 90, 

Pectunculus scutulatus 90. 

Pirena sinuosa 91. 

Planaxis incisus 92. striatulus 91. 

Planorbis :cupaecola 181. Ross- 
mässleri 179. 

Pleurotoma funieulata 19. ‚incras- 
sata 19. maculosa 19. Mel- 
chersi 20. nivea 92. vestalis 
93. 


2 


VI 


Pomatias 174. 

Proserpina discoidea 1%. 
Pterocyclos 1. 135. Cumingi 3. 
incomptus 9. parvus 3. 

Pupina 150. 

Pupinella 150. 

Pyrula anomala 18. patula 18. 
subrostrata 18. 

Realia 175. 

Registoma 151. 

Risella fmbriata 32. flavescens 39. 
grisea 31. plicatula 89. 

Rissoa umbilicata 93. 

Rissoina erythraea 93. 

Rotella parvula 94. 

Sanguinolaria ventricosa 94. 

Saxicava macrodon 95. 


Strombus galeatus 20. gracilior 22. 


granulatus 21. 


Succinea Delalandei 28. 

Tellina Zargilliert 95. paula‘ 95. 

Terebra armillata 34. Belcheri 123. 
decussata 124. luctuosa '34. 
subdivisa 96. variegata 34. 

Tornatella acuta 125. 

Trochus comtus 4%. gratus 42. 
infuscatus 42. leprosus 40, 
patricius 41. plebejus 41- 
puella 41. senatorius 44, ser- 
vilis 40. turrieula 43. 

Tudora 166. 

Turbinella caestus 17. 

Unio Cyamus 125. 

Venus analıs 1285. distans 126. 

Xenophorus helvaceus 44. 


In demselben Verlage 


bbildungen und Beschreibungen | 


neuer oder wenig gekannter 


ONCHYLIEN 


herausgegeben 
von | 
Dr. R. A. PHILIPPI, 


itglied der k. Akademien der Wissenschaften von 
Neapel u Turin u. m. a. g. Gesellschaften. 


Bände mit 144 Tafeln colorirter Abbild. 
gr. 4. broch. Thl. 48. 20 Sgr. 


INDICIS 


generum Malacozoorum 
primordia. 
Tomina subgenerum, generum, familiarum, 


ist ferner erschienen: 


ZEITSCHRIFT 


für 


Malakozoologie 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 
Dr. Louis Pfeiffer. 


VI. Jahrg. 1851. (12 Bogen.) gr. 8. 1 Thlr. 15 Sgr 


Abbildung und Beschreibung 


BLÜHENDER GAGTEEN 


von Dr. L. Pfeiffer. 


Mitglied der k. k. Leopoldinischen Academie der 
Naturforscher u. a, gel. Gesellschaften. 


ribuum, ordinum, classium ; adjectis aucto- 
ibus, temporibus, locis systematieis atque 
litterariis, etymis synonymis. 

Praetermittuntur Cirripedia, Tunicada 

et Rhizopoda. 

Conseripsit 

A. N. HERRMANNSEN, 

Dr. med. et chirurg. 


Gr. 8. 2 Volumen. Rthlr. 9. 5 Sgr. 


PALEONTOGRAPHICA. 
BEITRÄGE 
zur Naturgeschichte derVorwelt. 
Herausgegeben von 


Dr. W. Duncker & H. v. Meyer. 


Bd. I1.Bd. 1-3 Lf. 131, Bd. 1. Lf. mit Abbildung 
Gr. 4. geh. Rthlr. 22. 


Beiträge 


Kenntniss 


TERTLERVERSTEINERUNGEN 


nordwestlichen Deutschlands 
von 


Dr. R. A. Philippi, 


| 
Mitgli 


Neapel u, Turin u, m. a. g Gesellschaften, 


Mit Abbildungen. 


Gr. 4. geheftet. 1 Thlr. 10 Sgr. 


ed der k. Academien der Wissenschaften von 


FIGURES DES CACTEES 


en fleur 
peintes et lithographiees d’apres nature. 
Avec un texte explicatif 


par 


Mr. Louis Pfeiffer, 


Docteur en Medecine. 
Zwei Bände 


mit 60 Tafeln Abbildungen. gr 4. geh. 
Vollständig colorirt 36 Thlr. 


SYMBOLAE 


ad 


HISTORIAM HELICEORUM. 


Auctore 
Dr. Ludwig Pfeiffer. 
io I—IH. gr. 8. geh. 2 Thlr. 3 Sgr. 


12 Thlr. 


| 
| 


Sect 


| Die Bryozoen 


der 


Maastrichter Kreidebildung 
von 
| Dr. Sr. von Hagenow. 
Mit 12 Taf. Abbildungen. 
Thl. 5. 10 Ser. 


8. geh, 5. 


er. 


nee ig: it. 


NE IGDRRÄR ER 


0 


= | Ser: sag Ta aR ve 
OMERLIKT era er 
ans, 


2 2 
Be 


. ann ua en aan == 
NEN "mare, un. a TEN Ei 


N re a Fran % ersälger “0 ilsjl 4 rsaloy - 


Me se u BE Son % 


BR SR > ‚ AR - 
SUR re ruos a ie 
2 Deren easibes Apiakk = RE 
Be. DE RS Shaie ERE RES 

alter sa, Ar N, Ein nr We. 
N la Ja zuaisen REEL. 


SE 


— en rn 


LEN At 
’ EEE wohn 

a; Br ai termin, u 
ca ro % <shfE: © May ad RS 


 «' 


| baren 25 I 
„Munnlise ng: ® 


‚sh PASS v dan Hü ne 
5, Jg 
Rh, log = ‚el 


p = =” 
2 ® ‚ “x 
FEN] a) 5 ) Eu 
G ü A 
e2 =. - = Sei 
+ m n = 
: e , 


Zeitschrift für Malakozoologie. 
Herausgegeben 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 1. 


Uebersicht der Gattung Ptcrocyelos 
Bens. 


Vom Dr. L. Pfeiffer. 


Die Gattung ist zuerst von Hrn. Benson im Journ. 
Asiat. Soc. Calcutta 1832. I. p. I1 aufgestellt und dann 
von Demselben 1834 im Zool. Journ. V. N. 20. p. 462 
erwähnt worden, dass Cyclost. bilabiatum Som. (damals, 
so viel ich weiss, noch nirgends beschrieben) identisch 
mit dem von ibm ursprünglich beschriebenen Typus der 
Gattung sei*). Kurze Zeit nach jener ersten Publikation 
beschrieb Pearson (im Journ. As. Soc. Il. 1832) zwei 
Schnecken unter den Namen Spiraculum hispidum und 
parvum, welche demselben Gattungstypus angehören. Im 
Jahre 1836 erörterte Benson in derselben Zeitschrift V. 
p- 356 die Gattung genauer. Bei der geringen Verbrei- 
tung der ostindiscken Zeitschrift in Europa und bei der 


*) Dies scheint auf einem Irrthume zu beruhen. Hr. Ben- 
son sagt a. a. O., C. bilabiatum sei die von ihm ursprünglich 
beschriebene Art in einer vorgeschrittenen Altersperiode. Wenn 
aber das von Sowerby im Thesaur. p. 110. t. 25. f. 81. 82 
meines Wissens zuerst beschriebene C. bilabiatum dasselbe ist, 
dessen Benson unter dem Sowerby’schen Namen erwähnt, 
dann sind beide in allen Altersstufen sehr verschieden. 


1 


D) 
grossen. Seltenheit der! betreffenden Schnecken in den 
europäischen Sammlungen wurde dies lange übersehen, 
und Troschel stellte 1837 in Wiegmann’s Archiv 1. 
p. 163 eine neue Gattung unter dem Namen Steganotoma 
auf, welche auf dieselben Charaktere, und wie sich später 
ergeben hat, auch auf dieselbe typische Art gegründet 
ist, wie die Bensonsche Gattung. Dieser Name wurde 
dann von Hrn. Dr. v. d. Busch und Dr. Philippi an- 
genommen, und erst später habe ich (ich weiss nicht ob 
zuerst?) auf die Identität beider Gattungen in dieser Zeit- 
schrift (1846. S. 35.) aufmerksam gemacht, worauf denn 
auch die bis dahin nur von Gray (Syn. of the contents 
of Brit. Mus.) und später von Troschel selbst aner- 
kannte Gattung Pferocyclos in Herrmannsen’s Ind. 
gen. Malacoz. Il. p. 346 mit der richtigen Synonymik. auf- 
genommen worden ist. Von mir ist sie dann 1849 in der 
neuen Ausgabe des Chemnitzschen Werkes nach dem 
damaligen Stande unsrer Kenntnisse, aber noch mit mehr- 
fach irriger Nomenklatur der einzelnen Arten ausführ- 
licher abgehandelt worden. Es konnte mir nämlich, da 
mein Text schon ein Jahr früher geschrieben war, noch 
nicht bekannt sein, dass der ursprüngliche Begründer der 
Gattung, Herr Benson, schon im Jahre 1848 in Annals 
and Magaz. of nat. hist. 2d. ser. I. N. 5. p. 345 den Weg 
zu einer berichtigen Synonymik angebahnt hatte. Seitdem 
bin ich nun theils durch Vergleichung der Originalwerke, 
theils und vorzüglich durch den Umstand, dass Herr 
Benson die Güte hatte, mir die Originalexemplare der 
indischen Arten zur Ansicht zu übersenden, theils durch 
mehre von H. Cuminzg zugesandte Arten, in den Stand 
gesetzt worden, eine korrekte Uebersicht der bis jetzt 
bekannt gewordenen Arten zu geben. 

Ueber das Tbier giebt Herr Beuson (a. a. O. p. 356.) 
folgende Auskunft: es unterscheidet sich von dem Thiere 
von Cyclostoma sehr wenig, namentlich ist durchaus kein 


3 


Organ zu bemerken, welches etwa durch die Mündungs- 
bucht vorgestreckt werden könnte. Der Mantel ist der 
Mündungsform entsprechend ausgebuchtet und zurückge- 
schlagen. Bei Pf. rupestris ist der Fuss verhältnissmäs- 
sig kürzer, als bei Cyelostoma, und ragt beim Kriechen 
kaum hinter der Schale vor, so dass der becherförmige 
Deckel gerade in dem tiefen Nabel liegt, welchen er 
beinahe ausfüllt, während z. B. bei Cyel. involvulus der 
dünne flache Deckel beim Kriechen hinter der Schale auf 
dem Fusse aufliegt. 

Ungeachtet demnach das Thier keine erheblichen 
Unterschiede von Cyclostoma darbietet, so halte ich den- 
noch die von Sowerby (im Thesaurus) und von dem 
neuesten Schriftsteller über die Cyelostomaceen, Hrn. 
Petit de la Saussaye (Journ. de Conchyliologie N. 1. 
p- 36) nicht anerkannte Gattung Pierocyelos für voll- 
ständig begründet, so wie auch von den übrigen von 
Troschel und von mir (Zeitschr. 1847.) von Cyclostoma 
getrennten Gattungen jedenfalls Cycelophorus, Leptopoma, 
4Julopoma und einige andere stehen bleiben müssen, 
während andere, wie z. B. Tropidophora, Choanopoma, 
Chondropoma etc. den Hauptgattungen als Sektiouen un- 
terzuordnen sein werden. Die von Hrn. Gray (Pro- 
ceed. Zool. Soc. 1847. p. 181) aufgestellten Gattungen 
der Cyelophoriden: Cyelostomus, Licina, Poteria, Leonia, 
Lituus, Cyelophorus, Cyclotus, Myxostoma, Pterocyclos, 
Farcimen, Megalomastoma, Realia, Callia, Pupina, Regi- 
stuma, Pomatias, Ferussina?, dürften dagegen wohl we- 
niger Beifall finden, theils wegen der übergrossen Zersplit- 
terung der Typen, theils weil sie nicht als Gattungen cha- 
rakterisirt sind und sich auch wohl schwerlich als solche 
durch eine einigermassen genügende Phrase charakteri- 
siren lassen. Doch gehört dies jetzt nicht hierher, da ge- 
rade die Gattung, von welcher die Rede ist, in demselben 
Sinne angenommen ist, als bisher von einigen Neueren, 

1 * 


Um jedoch die Gattung als solche scharf abgränzen 
zu können (indem ausser dem Deckel eine Trennung der 
Kontinuität des Lippenrandes, verbunden mit einer mehr 
oder weniger flügelähnlichen Ausbreitung des rechten 
Randes, da wo er an den vorletzten Umgang angränzt, 
als Gattungscharakter zu benutzen sein wird), scheint es 
mir zweckmässig, dieselbe etwas zu erweitern und sie 
in 2 Sektionen: Pierocyeli veri (Steganotoma Trosch.) 
und Myxostoma Trosch. zu theilen. Aus dieser emen- 
dirten Gattung sind mir nun folgende Arten bekannt 
geworden: 


Erste Sektion: Pterocyeli veri. 


1. Pt. bilabiatus Sowerby. 


Pterocyclos bilabiatus Bens. 1834. Zool. Journ. V. N. 20. 
p- 462 absque descriptione. 
_- _ Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. 
De 
— — Pfr. in Chemn. ed. Il. Cyelost. p. 
193. t. 24. f. 11—14. 
Cyclostoma bilabiatum Sow. 1843. Thesaur. p. 110. t. 25. 
f. 81.82, 
— _ Petit in Journ. de Conch. I. p. 43. 


2. Pt. rupestris Benson. 


Pterocyclos rupestris Bens. 1832. Journ. As. Soc. I. p. 

11.652. 

= _ Bens. 1848. Ann. and Mag. 2d. ser. 
l. p. 346. 

= —  Chemn. ed. li. t. 31. f. 3—5. (ined.) 

_ pictus Trosch. in Zeitschr. f. Mal. 1847. 
p- 35. 

- — Pfr. ibid. p. 111. 


d 


Pterocyelos pietus Pfr. in_Chemn. ed. I. Cyelost. p: 194. 
t. 24. f. 21-25. 

Steganotoma picta Trosch. in Wiegm. Arch. 1837. 1. p. 

165. t. 3. f. 12. 13. 
= pietum Phil. 1844. Abbild. I. 5. p. 105. 1. 

1. (Cyelost.) f. 5. 

Cyclostoma ..... Somw. Conch. Man. f. 531? 

_ pietum Petit in Journ. de Conch. 1. p. 43. 
ß. Minor: 

Pterocyelos rupestris var. Chemn. ed. Il. t. 31. f. 9-11. 


3. Pt. Cumingi Pfr. 


T. latissime umbilicata, depressa, solida, striatula, 
nitida, fulvo-lutea, strigis castaneis fulguratis, bifasciatim 
latioribus et saturatioribus picta; spira plana; anfr. 5 
convexi, ultimus teres, antice juxta penultimum in pro- 
minentiam elongatam, fornicatam, sulco circumsceriptam 
tumefactus; apertura parum obliqua, subecireularis, intus 
margaritacea ; perist. simplex, album, incrassatum, reflexum, 
superne sulco triangulari subinterruptum, in linguam in- 
flexam, tenuiusculam productum. — Operculum? — Diam. 
maj. 32, min. 28, alt, 6 mill. (Mus. Cuming.) 

Pterocyelos Cumingi Pfr. in Chemn. ed. ll. Cyelost. t. 
31. f. 6—8. (ined.) 
Habitat in insula Ceylon. 


4. Pt. parvus Pearson. 


T. late umbilicata, depressa, solidula, striatula, corneo- 
lutescens, fascia ramosa castanea ad peripheriam strigisque 
angulatis superne variegata; spira subplana, medio vix 
prominula; anfr. 4'/, convexiusculi, ultimus teres, antice 
descendens, basi pallidior; apertura obliqua,.circularis; 
perist. duplex, internum breviter porreetum, superne sinu 
eirculari emarginatum, externum latiusculum, reflexum, 
album, supra sinum angulatim recedens, ascendens, cu- 


6 


eullatim dilatatum. — Operc.? — Diam. maj. 14, min. 11'/,. 
alt. 5 mill. (Mus. Benson.) 


Spiraculum parvum Pears. 1832. Journ. Asiat. Soe. Il. 


t. 20. 
Pterocyclos parvus Bens 1848. Ann. and Mag. 2d. ser. 
I. p. 346. 
= — Chemn. ed. ll. Cyel. t. 31. f. 12—14. 
(ined.) 


Cyclostoma spiraculum var. Som. Thes. t. 31. f. 273? 
Habitat „Khasya Hills« Indiae. 
Diese seltene Schnecke fehlt bisher sogar in der 
Cumingschen Sammlung. 


d.. Pt. Albersi Pfr. 


Pterocyclos Albersi Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 


151. 
— — . Pfr. in Chemn. ed. II. Cyclost. p. 197. 
t. 28.0f.1—5. 
Cyelostoma Albersi Petit in Journ. Conch. I. p. 43. 


6. Pt. anguliferus Souleyet. 


Cyclostoma anguliferum Soul. in Revue zool. 1841. p. 347. 
„= — Soul. in Voy. de la Bonite t. 30. 


f. 6—11. 
Re: —_ Petit in Journ. Conch. I. p. 43. 


Pterocyclos anguliferus Pfr. in Zeitschr. f. Mal. 1847. 


p.3k11. 


Ur _ Pfr. in Chemn. ed. II. Cyelost. p. 


196. t. 24. f. 3—6. 
€. Pt. hispidus Pearson. 


Spiraculum hispidum Pears. 1832. Journ. As. Soc. Il. t. 20. 
Cyelostoma spiraculum Sow. 1843. Thesaur. p. 110. t. 31. 


f. 270— 272. 
—_ -- Petit in Journ. Conch. I. p. 43. 


| 


| 


7 


Steganotoma Princepsi v. d. Busch 1844. in Phil. Abbild. 
1.5. p. 106. t. 1. (Cyel.) f. 6. 
Pterocyclos Prinsepi Pfr. in Zeitschr. f. Mal. 1847. p. 111. 
— — Pfr. in Chemn. ed. Il. Cyeclost. p. 
195. t. 24. f. 7—10. 
— hispidus Bens. 1848. Ann. and Mag. 2d. ser. 
l. p. 346. 

Diese Art hat stets den auf den Abbildungen von 
Sowerby, Philippi und bei Chemnitz deutlich er- 
kennbaren 3eckigen, etwas zurückgekrümmten schnabel- 
förmigen Ansatz etwa '/, Zoll hinter der Mündung. Es 
ist dieser jedoch kein Ueberrest einer frühern Lippe, da 
der Flügel der ausgewachsenen Mündung ganz anders 
gebildet ist, sondern er deutet auf eine uns noch unbe- 
kannte Eigenthümlichkeit in dem Baue oder den Verrich- 
tungen des Thieres. Auf eine sehr ähnliche, früher von 
mir übersehene oder als zufällig betrachtete , aber durch- 
aus konstante Bildung bei Cyelost. strangulatum Hutt. 
machte mich neuerlich Hr. Benson brieflich aufmerksam. 
Bei dieser kleinen Schnecke liegt nämlich jederzeit an 
der Stelle, wo die Einschnürung des letzten Umganges 
beginnt, auf der Naht ein kleiner rückwärts gerichteter 
Schnabel, der mit einer haarfeinen Oeffnung zu endigen 
scheint. — Einen ähnlichen, aber entschiedener röhren- 
förmigen, nach hinten gekrümmten, abstehenden, deutlich 
offnen Auswuchs beobachte ich auch an zwei anderen 
Arten der Cumingschen Sammlung, welche ich C. Tay- 
lorianum und C. rostellatum *) genannt habe. Herr Ben- 


*) 1. C. Taylorianum Pfr. T. late umbilicata, depressa, 
subdiscoidea, tenuiuscula, oblique confertim striata, sub epidermide 
fulvo-corneo albida, strigis fulguratis castaneis variegata; spira 
subplana, vertice prominulo, mucronato; anlr. fere 5 rotundati, 
ultimus superne obsolete angulatus, autice vix deflexus, 4 mill. 
pone aperturam tubulo rostellaiim recurvato munitus; apertura ob- 
ligua, subeircularis; perist. simplex, tenue, patens, superne subfor- 


8 


son, der auch diese gesehen hat, schlägt brieflich vor, 
für diese Arten eine Sektion Opisthoporus zu gründen. 


?8. Pt. spiracellum Adams et Reeve. 


Cyclostoma spiracellum Adams et Rv. Voy. Samarang. 

Moll. p. 56. t. 14. f. 1. 

Diese Art von Borneo habe ich noch nicht gesehen; 

die Herrn Verfasser sagen aber ausdrücklich, dass sie 

zur Abtheilung Pierocyclos gehöre. Die Beschreibung 

ist nicht ganz klar; es könnte auch wohl ein mit ©. 7os- 
tellatum nahe verwandtes Cyelostoma sein. 


9. Pt. biciliatus Mousson. 


Pterocyclos biciliatus Mouss. jav. Moll. p. 49. t. 20. f. 9. 
Oyclostoma bieiliatum Petit in Journ. Conch. I. p. 43. 

Von dieser Art ist nur ein nicht ganz vollständiges 
Exemplar bisher bekannt geworden. 


nicato-dilatatum, ad anfractum ultimum breviter interruptum. — 
Opere.? — Diam. maj. 16, min. 12'/,, alt. fere 6 mill. Apert. 
intus 5 mill. diam. (Mus. Cuming.) 

Habitat Sarawak, Borneo (Taylor). 

2. C. rostellatum Pfr. T. umbilicata, depressa, solidula, 
striatula, cornea, strigis fulguratis castaneis ornata; spira brevis- 
sime turbinata, vertice mucronalto, nigro; anfr, 4'/, convexi, ulti- 
mus antice descendens, 5 mill. pone aperturam tubulo rostellatim 
recurvato munitus; umbilicus latiusculus; apertura perobliqua, sub- 
eircularis; perist. duplex, rubellum, internum continuum, subexpan- 
sum, adnatum, externum angulatim patens, superne breviter forni- 
cato-dilatatum, inira anfractum penultimum angustissimum. — Diam. 
maj. 11, min. 9, alt. 5 mill. Apert. intus 4 mill. diam. — Operc. 
testaceum, arclispirum, utrinque concaviusculum, intus rubrum, niti- 
dum, margine sulcatum. 

Habitat Sincapore (Taylor). 


o 


Zweite Sektion: Myxostoma. 


10. Pt. brevis Martyn. 
Lituus brevis Martyn fig. of non descr. shells t. 28 c. 
— _—  Martyn in Chenu Bibl. conch. II. p. 21. t 
21.2 
Turbo Petiverianus Wood suppl. t. 6. f. 2. 
Oyclostuma Petiverianum Gray in Wood suppl. p. 36. 
_ _ Som. Spec. f. 97. 98. 
— — Reeve Conch. syst. 1. t. 184. 
f. 15. 
— — Som. Thesaur. p. 116. t. 25. f. 
100. 101. 
— _ Petit in Journ. Conch. 1. p. 43. 
= breve Pfr. in Chemn. ed. I. Cyelost. p. 166. 


6 324... A. 2. 
Myxostoma Petiverianum Trosch. in Zeitschr. f. Mal. 1847. 
p- 4. 


— breve Pfr. ibid. p. 111. 


11. Pt. incomptus Somwerby. 

T. late umbilicata, depressa, solida, ruditer striata, 
opaca, sub epidermide fusco-cornea, decidua alba; spira 
parum elevata, vertice prominulo; anfr. 5 convexi, rapide 
acerescentes, ultimus teres, obsolete angulatus; apertura 
diagonalis, subeircularis; perist. simplex, margine colu- 
mellari incrassato, breviter adnato, a supero alatim dila- 
tato sinu prafuntio Sejuneto. — Operc.? — Diam. maj. 
40, min. 32, alt. 15 mill. (Mus. Cuming.) 

Cyelostoma incomptum Som. Thesaur. Suppl. N. 183. f. 
298. 299. 
Pterocyclos incomptus Pfr. in Chemn. ed. Il. Cyclost. t. 
31. f. 1. 2. (ined.) 
Habitat in Brasilia. 

Ausserdem giebt Dr. Bland in Journ. As. Soc. V. 

p- 783 eine kurze Beschreibung zweier Arten von Ptero- 


10 


cyclos, jedoch ohne Namen. Die eine ist von Ceylon, 
aber durchaus verschieden von dem oben beschriebenen 
schönen Pferocyelos Cumingi, und neigt in ihren Charak- 
teren mehr zu Myxostoma; die andere ist von Pulo 
Susson bei Pulo Pinang. Ueber beide weiss auch Hr. 
Benson in dem angeführten Aufsatze keinen weitern 
Aufschluss zu geben. Sämmtliche Arten scheinen übri- 
gens selten zu sein; in den meisten Privatsammlungen 
ist die Gattung gar nicht vertreten; ich selbst besitze nur 
ein schönes Exemplar des Pt. anguliferus mit Deckel, 
welches ich der Güte des verstorbenen Hrn. Delessert 
verdanke. 


Beschreibung neuer Landschnecken. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 


Durch neue Aecquisitionen für meine Sammlung, so 
wie durch Zusendungen einiger konchyliologischen Freunde, 
namentlich des Herrn Scheepmaker zu Amsterdam, 
des Hrn. Benson zu Aachen, des Hrn. Konsul Gruner 
zu Bremen und des Hamburger Museums bin ich im Stande, 
eine Anzahl meines Wissens noch nicht beschriebener 
Arten zu der grossen Anzahl der bereits bekannten hin- 
zuzufügen *). Ehe ich zur Beschreibung dieser „neuen 
Arten schreite, will ich zuvor einige bisher nur ungenau 
bekannte Arten erörtern, welche ich unter jenen Zusen. 
dungen zu erkennen das Vergnügen hatte. 

Es sind dieses: 


1. Helix trochus Müller. 


T. perforata, conica, trochiformis, solidula, subtiliter 
striata, vix nitidula, alba, fascia lata fusca vel pluri- 


*) Eine grössere Anzahl neuer Heliceen und Cyclostomaceen 
aus einer neuen Sendung von H. Cuming werde ich in den Pro- 
ceed. Zool. Soc. 1851 beschreiben. 


11 


bus angustis, subconfluentibus ad peripheriam ornata; 
spira conica, apice alba, obtusiuscula; anfr. 6 con- 
vexiusculi, ultimus non descendens, peripheria rotun- 
datus, basi subplanus; apertura obliqua, rotundato- 
lunaris, intus unicolor lactea; perist. simplex, rectum, 
margine columellari declivi, subincrassato, juxta per- 
forationem apertam brevissime fornicatim reflexo. — 
Diam. maj. 25, min. 22, alt. fere 20 mill. (Mus. 
Scheepmaker). 
Helix trochus Müll., Pfr. Monogr. 1. p. 46. N. 82. 
— —  Chemn. ed. II. Helix t. 146. f. 3—5. (ined.) 
Habitat in insulis Moluccis. 

Nach Müller’s Beschreibung und Chemnitz’s 
perspektivisch etwas verzeichneter Figur habe ich nicht 
den geringsten Zweifel, dass die vorliegende Schnecke 
der lange verschollenen Müllerschen Art angehört. Ge- 
stalt, Mündung, Perforation stimmen ganz vollständig 
überein, wenn man die Schnecke so schief hält, wie sie 
bei Chemnitz dargestellt ist, ja sogar die Färbung. ist 
ganz die gleiche, nur dass die gleichlörmige hreite braune 
Binde des Müllerschen Exemplars sich bei dem hier 
beschriebenen theilweise in einzelne, Schmalere auflöst. 
— Dass die Hypothese des Hrn. Deshayes (Lam. ed. 1. 
p. 103), die von Chempvitz dargestellte Schnecke könne 
vielleicht mit seiner /. viridis identisch sein, unbegrün- 
det und die ihr in meiner Monographie angewiesene Stel- 
lung die richtige war, liess sich übrigens schon aus dem 
Umstande mit Sicherheit annehmen, dass Beck, der wahr- 
scheinlich das Original der Müllerschen Art kennt, die- 
selbe unter Nanina in der Nähe von H. nemorensis auf- 
führte. 


2. Helix planata Chemnitz. 


T. obtecte perforata, depressa, solidula, confertim undu- 
lato -striata, sub lente decussata, alba, lineis fuscis 


12 


et rubellis varie cincte; spira parum eleyata, ver- 
tice subprominulo, corneo; anfr. 4'/, plani, ultimus 
acute carinatus, antice non descendens, basi turgi- 
dus; apertura subverticalis, angulato-lunaris, intus ro- 
sea; perist. acutum, rectum, intus rubro-labiatum, 
marginibus callo introrsum diffuso vinoso junctis, ba- 
sali subinerassato. — Diam. maj. 20, min. 17, alt. 

10 mill. (Mus. Cuming.) 

Helix planata Chemn., Pfr. Monogr. 1. p. 175. N. 453. 
—_ — Desh. in Fer. hist. I. p. 346. N. 411. 
mr <- Chemn. ed. 1l. Helix t. 144. f.5. 6. (ined:) 
—  calliostoma Reeve et Adams \Voy. Samarang. 

Moll. p. 59. t. 14. f. 7. 

Habitat in Africa boreali. 

Ich konnte für diese seltne Schnecke früher nur die 
ungenügende Lamarcksche Phrase geben, so wie auch 
die Abbildung in Chemn. ed. Il. t. 21. f. 10—12 nur die 
alte Chemnitzsche Tafel ist; da nun auch Hr, Des- 
hayes.a. a. O. nur jene Phrase wiedergiebt, so schien 
es mir zweckmässig, die Art durch eine neue, vollstän- 
dige Diagnose kenntlich zu machen, wozu mich ein 
Exemplar der H. calliostoma Ad. £ Rv. aus der Cu- 
mingschen Sammlung in Stand setzte. Zu verwundern. 
ist es nur, dass den Herrn Verfassern, welchen übrigens 
das Vaterland der von ihnen beschriebenen Art unbe- 
kannt war, die Identität mit der alten Chemnitzschen 
Art entging. 


3. Helix Mörchü Pfr. 


T. perforata, subdepressa, tenuis, minutissime decussato- 
granulata, setisque brevissimis exasperata, diaphana, 
pallide cornea, linea interdum obsoleta rufa ad peri- 
pheriam et fascia basali castanea ornata; spira brevis, 
convexa, vertice prominulo; anfr. 5 convexiusculi, 
ultimus medio obsolete angulatus, circa perforationem 


13 


et paululum ultra fasciam laevigatus, nitidus: parte 
glabra cum granulata sine angulo contigua ; apertura 
verticalis, rotundato-lunaris, intus margaritacea, fas- 
eiis pellucentibus; perist. simplex, acutum, margine 
columellari superne brevissime reflexo. — Diam. maj. 
20, min. 18, alt. 12 mill. 
Helix zanthotricha $ Pfr. Monogr. 1. p. 74. 
—_ _ ß Chemn. ed. 1. Helix t. 34. f. 18. 19. 
— spec. nova? Mörch catal. p. 1. N. 3. 
Habitat in insula Negros Philippinarum (Cuming). 
Durch Hrn. Mörch’s Bemerkung aufmerksam ge- 
macht, habe ich nochmals alle Exemplare der A. zantho- 
tricha und ihrer Varietät aus meiner Sammlung einer 
genauen Prüfung unterworfen und gefunden, dass sich 
die letztere durch obige Diagnose wohl spezifisch von 
der Hauptform unterscheiden lässt, in deren Diagnose 
nach den Worten: anfr. ultimus basi glaber, nitidus noch 
hinzuzufügen ist: area glabra angulatim a granulata 
sejuncta. 


4. Helix Perrotteti Pfr. 


T. subaperte perforata, depressa, tenuiuscula, laevi- 
gata, lucida, cornea; spira brevissime subturbinata, 
apice acutiuscula; sutura levis, simplex; anfr. 5'/, 
vix convexiusceuli, ultimus subdepressus, non descen- 
dens, basi subplanatus; apertura fere verticalis, de- 
pressa, lunaris; perist. simplex, rectum, ad perfora- 
tionem vix reflexiusculum. — Diam. maj. 8, min. 7, 
alt. 4 mill. 

Habitat in montibus Nilagirieis Indiae (Perrottet). 
Diese kleine Schnecke besass ich schon lange in 2 

Exemplaren, die ich Hrn. Gue&rin in Paris verdanke. Ich 

wagte sie nicht zu beschreiben, theils weil ich vermuthete, 

sie möchte schon von Hutton beschrieben sein, theils 
weil durch Aufbewahrung in Spiritus die Schalensubstanz 


14 


theilweise alterirt war. Nachdem ich jedoch durch acu 
grossen Kenner der ostindischen Mollusken, Hrn. Benson, 
dem ich sie zusandte, belehrt bin, dass es keine der 
beschriebenen ist, mag sie nun neben A. succinea Pfr. 
im Systeme einrangirt werden. 


ö. Helix Shuttleworthi Pfr. 


T. minuta, umbilicata, depressa, tenuis, laevigata, pellu- 


\ 


\ 
\ 
\ 
| 
| 


cida, cornea; spira exigua, profunde immersa; anfr. 


3, ultimus magnus, rotundatus; umbilicus minutus, 
non pervius; apertura parum obliqua, anguste erecto- 
lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus remotis, 
supero antrorsum arcuato. — Diaın. maj. 3, min. 2?/,, 

alt. 1'/, mill. 

Helix vitrina Shuttlew. ınss.? Nec Wagn. 
_ Shuttleworthi Pfr. in Chemn. ed. ll. Helix 
N..8933 1.138. 1de 12. 
Habitat Bahia. 

Diese interessante, kleine, nautilusartige Schnecke 
theilte mir Hr. Cuming mit der Bezeichnung: H. vitrina 
Shuitl. mit; ich weiss nicht, ob sie bereits beschrieben 
ist und gebe darum hier deren Diagnose, da sie doch 
jedenfalls wegen H. vitrina Wagn. ihren Namen ändern 
ınusste. 

6. Helix conospira Pfr. 

T. aperte perforata, globoso-conica, tenuiusceula, striatula, 
parum nitida, pallide cornea; spira convexo-conica, 
apice acutiuscula; anfr. 5'/, convexi, ultimus rotunda- 
tus, non descendens; apertura parum obliqua, subse- 
micircularis; perist. simplex, reetum, marginibus re- 
motis, columellari subdilatato-patente. — Diam. ma). 
6, min. 5'/,, alt. 5 mill. (Mus. Scheepmaker.) 

Helix conospira Pfr. in Chemn. ed. Il. N. 942. t. 146. 

f. 17. 18. (ined.) | 

Ilabitat in Japonia. 


15 


In der Nähe von H. Portoricensis und turbiniformis 
Pfr. einzuordnen. 


7. Helix hemisphaerion Pfr. 


T. imperforata, semiglobosa, solida, oblique striata et sub 
lente lineis spiralibus confertissimis sculpta, nitida, 
lutescens, fasciis eastaneo-fulvis picta; spira convexa, 
apice obtusa; anfr. 4'/, convexiusculi, celeriter ac- 
erescentes, ultimus vix descendens, peripheria obtuse 
„angulatus et irregulariter oblique malleato-plicatus, 
basi subplanulatus; apertura obliqua, lunate-ovalis, 
intus albida; columella subdeclivis, lata, plana, alba; 
perist. simplex, margine supero arcualo, expanso, 
basali breviter reflexo, cum columella angulum obtu- 
sum formante. — Diam. maj. 43, min. 36, alt. 27 
mill. (Mus. Scheepmaker.) 
Helix hemisphaerion Pfr. in Chemn. ed. II. Helix N. 
958. t. 146. f. 1. 2. (ined.) 
Habitat... . ? 


8. Helix bembicodes Pfr. 


T. imperforata, globoso-turbinata, solida, striata, sub epi- 
dermide non nitente, sordide lutescente alba, castaneo 
medio unifasciata; spira turbinata, apice obtusa; anfr. 
5 convexi, ultimus rotundatus, antice parum descen- 
dens; apertura. perobliqua, lunato-rotundata, intus 
nivea, nilida; columella subverticalis, stricta, dilatata, 
plana alba; perist. album, margine supero subrepando, 
expanso, basali breviter reflexo, cum columella angu- 
lum obtusum formante. — Diam. maj. 44, min. 37, 
alt. 35 mill. (Mus. Scheepmaker.) 

Helix bembicodes Pfr. in Chemn. ed. Il. N. 959. t. 146. 
f. 6. 7. (ined.) 

Habitat... . ? 
Verwandt mit Z. turbo und Seckendorffiana Pfr. 


16 


9. Helix acuminata Pfr. 


T. imperforata, conico-globosa, tenuis, striatula, nitida,. 
pellucida, pallide griseo-cornea, faseiis latis lacteisı 
et 1 angusta rufa supra medium ornata; Spira con- 
vexo-conica, acuminata; anfr. 4 convexiusculi, rapide 
accrescentes, ultimus inflatus, antice perdeflexus; 
apertura fere horizontalis, lunato-ovalis; perist. sim- | 
plex, tenue, marginibus fere contiguis, dextro late 
expanso, basali subreflexo, columellari declivi, intrante, 
simplice. — Diam. maj. 13, min. 11, alt. 8 mill. (Mus. 
Gruner.) 

Helix acuminata Pfr. in Chemn. ed. Il. Helix N. 908. 

t. 140. f. 7. 8. | 

Habitat in insula Haiti? 

Diese zierliche einerseits mit H.. monodonta Lea, 
andererseits mit 7. nemoralina Petit verwandte Schnecke 
erhielt Hr. Konsul Gruner nebst anderen von Salle 
auf Haiti gesammelten Landschnecken, und das Vaterland 
ist mir nur darum zweifelhaft, weil sich diese Art unter 
den Salleschen Schnecken der Cumingsehen Samım- 
lung nicht befand. 


10. Helix cerea Pfr. 


Chemn. ed. Il. N. 934. t. 143. f. 6—8. — Synonym: 
Helix munda Benson in Annals and Mag. nat. hist. 
1850. VI. p. 253. 

Der Bensonsche Name ist schon 1849 von Adams 
(Contrib. to Conchology N. 2. p. 32) einer der H. Zener- 
rima Ad. zwar nahe verwandten aber wohl unterschie- 
denen Schnecke ertheilt worden. 


11. Helix Arthurü Pfr. 


Chemn. ed. I. N. 940. t. 143. f. 23—25. (ined.) — 
Synonym: Helix obscurata Adams et Reeve \oy. 

of the Samarang. Moll. p. 59. t. 14. f. 18. 
Dieser Name muss wegen Helix obscurata. Porro 
(1841.), welche ich nach dem Erscheinen meiner Mono- 
graphie als gute Art kennen gelernt habe, verändert werden. 

(Fortsetzung folgt.) 
(Mai, 1851.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 2 


Conchylien von Wazatlan mit kritischen 
Anmerkungen. 
’ Von Dr. K. Th. Menke. 


(Fortsetzung.) 


81. Turbinella caestus Brod. Z. Pr. 1833. p.8. Reeve 

Conch. ic. sp. 34. 

Mit dunkelolivengrünem filzigen Ueberzuge fast gleich- 
mässig dicht bekleidet. Man kann zwei Varietäten unter- 
scheiden: 

a. maior, umbilicata, labio columellari rufo. 

b. minor, rimata, labio columellari albo. 

82. Fasciolaria princepsSw. Tankerv. Ct. App. p. 16. 

Kiener Iconogr. p. 6. pl. 12. 13. Reeve Conch, ic. 

sp. 3. Fasciolaria aurantiaca Sow. Gen. of Sh. N. 30., 

non Lam, 

Eine, durch ihre ausgezeichnete Grösse, ihre kasta- 
nienbraune, mit dem Alter abblätternde Oberhaut und die 
lebhafte hellrothgelbe Färbung ihrer Mündung und der an 
der inneren Seite der Aussenlippe befindlichen orangen- 
rothen Linien schon ziemlich allgemein bekannte Art. 

Der dicke hornige Deckel ist umgekehrt eilanzetför- 
mig; die nach der Basis der Schnecke hinsehende Extre- 
mität desselben ist zugespitzt; auswärts laufen von der 


18 


Spitze aus 5 allmälig sich verbreiternde flache Rippen 

strahlenförmig nach oben; die äusserste, zugleich den 

äussersten Rand des Deckels bildende und also dem Aus- 

senlippenrande zugekehrte Rippe ist auswärts quer gerippt, 

am Rande faltig tief gekerbt. 

83. Ficula decussata Reeve Vergl. Z. f. M. 1847. 
S. 182. 

84. Pyrula patula Brod. et Sow. in Z. Journ. vol. 4. 
1828. p. 377. Reeve Conch. ie. sp. 20. 

Zwar nahe verwandt mit Pyr. melongena, aber doch davon 
gewiss hinlänglich specifisch verschieden. Die Farbe meist 
dunkelkastanienbraun, mit einzelnen weissen, meist schına- 
len Binden. Die dornförmigen Höcker oder Zacken (tu- 
bercula) etwas querzusammengedrückt, an jüngeren Exem- 
plaren meistens vorhanden und spitz, laufen an diesen 
quer über die Mitte der Umgänge; auf dem letzten Um- 
gange verschwinden sie gänzlich, oder sind doch an dem- 
selben nur oberwärts und sparsam, auf und unter der 
Mitte desselben niemals vorhanden. An ausgewachsenen 
Exemplaren steigt der die Naht begränzende Oberrand des 
letzten Umganges so hoch an dem vorletzten hinauf, dass 
er die Zacken desselben grossentheils verbirgt und da- 
durch selber ein wellenförmig gekerbtes Ansehen erlangt. 
Ich habe junge 9 Linien, und alte 6 Zoll 6 Linien lange 
Exemplare, und die zwischen beiden liegenden Altersstu- 
fen vor mir liegen. Ausgewachsene Exemplare sind mit 
einem olivengrünen Unterzuge, der in vertical dicht an- 
einandergereihte, fadenförmige Reifen, die nach der Aus- 
senlippe hin die Dicke von Darmsaiten annnehmen, sehr 
regelmässig und zierlich gleichsam übersponnen. 

85, Pyrula subrostrata Gray. Reeve Conch. ic. sp. 
11. Fusus lapillus Brod. et Sow. in Z. Journ. vol. 4. 
p. 378. Buceinum subrostratum Wood. 

86. Pyrula anomala, Reeve Conch. ic. sp. 9. 
Das vorliegende Exemplar ist der angeführten Figur 


19 


und der hinzugehörigen Charakteristik genau entsprechend, 

nur dass an demselben der Nabel nur geritzt, kein offen- 

stehendes Nabelloch vorhanden ist. Dem äussern Habitus 
nach ist sie einer Turbinella, zumal der Turb. tectum 

Reeve (= Pyrula tectum Kien. = Purpura angulifera 

Duel. — Purpura callosa Sow. Gen. of Sh.) ähnlich ; als 

Pyrula schliesst sie sich zunächst der Pyr. squamosa Lam. 

an; ihrer unterwärts flachgedrückten Spindel wegen dürfte 

sie noch zweckmässiger der Gattung Purpura einzuver- 
leiben sein, in welcher sie mit Purp. fusiformis Blainv. 

(= P. d’Orbignyi Reeve) Verwandschaft zeigt. 

87. Fusus rheuma. Fusus Toreuma Desh. in Lam. h. 
n. ed. Desh. 9. p. 467. Reeve Conch. ie. sp. 27. To- 
reuma Martyn Univ. Conch. 2. p. 56. 

Ein verblichenes, übrigens vollständiges Exemplar 
dieser Art fand sich vor; die Art unzweifelhaft. Martyn 
(nieht Martyns) hat dieselbe nicht (wie Deshayes angiebt, 
als Murex toreuma, sondern einfach als Toreuma aufge- 
führt. Der Gattungsname Murex kommt bei Martyn über- 
haupt nicht vor. Der Trivialname, von 6eöue, das Flies- 
sende, muss jedenfalls adspirirt geschrieben werden und 
der vorgesetzte Artikel zo muss wegfallen. 

88. Pleurotoma funiculata Valenc. Kiener lconogr. 
nr. 18. pl. 16. fig. 1. Reeve Conch. ie. sp. 9. 

Die Kiener’sche Figur entspricht meinem Exemplare. 
nach Dimensionen und Farbe vollkommener, als die Ree- 
ve’sche. An meinem Exemplare ist die gelbbraune Farbe 
vorherrschend, die äusserste Spitze abgebrochen und wie- 
der zugebauet. 

89. Pleurotoma maculosa Sow. Z.Pr. 1833. p. 135. 
Reeve Conch. ie. sp. 45. 

90. Pleurotoma incrassata Sow.Z. Pr. 1833. p. 138. 
Keeve Conceh. ie. sp. 76. Pleurotoma Bottae Valene. 
Kiener Iconogr. nr. 26. pl. 15. fig. 2. 

Die Reeve’sche Figur entspricht unserer Art völlig; 


20 


Kiener’s Figur ist zwar nach einem ausgewachsenen Exem- 
plare gezeichnet, diess scheint jedoch etwas abgerieben 
gewesen und davon die Mundöffnung weiter gerathen zu 
sein, als sie in frischen Exemplaren ist. Die Identität bei- 
der Arten ist indess um so weniger zu bezweifeln, als 
die Kiener’sche Schnecke, gleichwie die unserige, von 
Mazatlan stammt. 

91. Pleurotoma Melchersi Mke. 

Pl. testa fusiformi-turrita, aterrima; anfractibus supe. 

rius prope suturum unicarinatis, spirae inferius, an- 

fractu ultimo in medio nodulorum distäntium serie 
ceinctis, hanc inter et carinam subtilissime transverse 
striatis, subeoncavis: ultimo basi liris quinque granu- 
losis; canali brevissimo ; labro profunde ineciso-sinuato- 

Long. 7, 8 lin., lat. 3 lin. 

‚Diese Ileihe aus alchnäih rabenschwarze Art findet: 
sich in der reichhaltigen Reeve’schen Monographie dieser 
Gattung nicht aufgeführt. Ich besitze davon zwei aus- 
gewachsene, wohlerhaltene und unverletzte Exemplare, die 
eine genaue Charakteristik zuliessen. Zunächst mag sie 
der Pl. discors Reeve Conch. ic. sp. 38, einer seltenen Art, 
davon Herrn Keeve, wie derselbe ausdrücklich bemerklich 
macht, nur. das eine in der Cuming’schen Sammlung ent- 
haltene Exemplar bekannt geworden war, verwandt sein; 
Pl. discors soll jedoch zwischen Kiel und Konotenreihe 
glatt, auf der Aussenlippe mit einer Leiste ausgestattet. 
und ihre Basis soll quer liniirt sein, was Alles bei unse- 
rer Art nicht der Fall ist. In unserer zählt die Knötchen- 
reihe des letzien Umganges 12 bis 14, zwar einander nahe, 
jedoch zugleich deutlich von einander getrennt stehende 
Knötchen, deren äusserstes nach unten oval in eine Rippe 


ausläuft. 
92. Strombus galeatus Swains. in Phil. Mag. and 


Journ. 1823. dee. p. 401. Str. crenatus Sow. Tankerv. 
Catal. 1825. App. p- 19. Str. galea Wood Ind. Test. 


21 


Suppl. pl. 4. fig. 13. 14. Str. galeatus Sow. Thes. 

Conch. prt. 1. nr. 54. pl. 10. fig. 114. Kien. lconogr. 

or. 3. pl. 2. Desh. in Lam. h. n. ed. Desh. 9. p.710, 

Duclos in Chenu Illustr. p. 17. pl. 26. fig. 1. et pl. 

27. fig. 1. 

Er ist mit einer dünnen, glatten, etwas spröden, 
braungelben Oberhaut bekleidet. Auf derselben fand ich 
Calyptraea dentata, Pileopsis costata und Balanen auf- 
sitzend. Sämmtliche Umgänge sind unterhalb des Ober- 
randes flach rinnenförmig eingedrückt. Herr Deshayes 
hebt dies als ein characteristisches Merkmal dieser Art 
hervor. Der Deckel ist dem des Str. gigas ähnlich; er 
ist schief elliptisch-lanzetförmig; die kielförmig vorragende 
Mittelrippe ist am lebenden T'hiere nach Innen gerichtet. 
An der hinteren Hälfte des Deckels, in welche die Mit- 
telrippe pfriemenförmig ausläuft, ist der Fuss befestigt. 

Junge Exemplare dieser Art haben ganz das Ansehen 
eines Conus. 

Die Deshayes’sche Synonymie ist nach der oben auf- 
geführten zu vervollständigen und zu berichtigen. 

93. Strombus granulatus Wood Suppl. pl. 4. fig. 
21. Swainson in App. to the Bligh Cat. in Swains. 
Exot. Conch. ed.2. p. 36. Sow. Tihes. Conch. nr. 39. 
pl. 9. fig. 100. Kien. Iconogr. nz. %0. pl. 22. fig. 1. 
Desh. a. a. ©. p. 713. Duclos a. a. ©. p. 11. pl. 11. 
fig. 5. 6. 

Eine immer noch nicht gemeine, aber doch schon aus 
alter Zeit bekannte Art, denn Turbo auritus Rondelet pisc. 
2. p. 91. dessen Figur Jonston exsang. aquat. tab. 11, 
copiret, und Favanne Conch. pl. 22. fig. E, welche sämmt- 
lich Duclos heranziehet, scheinen allerdings unserer Art 
anzugehören. — Sowerby fügt a. a. O. dieser Art sei- 
nen Namen als Autorität und dieser das Zool. Journal 
hinzu; ich finde jedoch in demselben diese Art nirgends 
erwähnt. — Kiener und Duclos nennen als Wohnort 


22 


Ostindien; ich besitze diese Art nur von Californien, 
Westmexico, Peru. 
94. Strombus lentiginosusL. 

Eine hinlänglich bekannte Art. 

95. Strombus gracilior Sow. Tankerv. Cat. App. p- 

20. Wood Suppl. pl. 4. fig. 1. Sow. Thes. Conch. 

nr. 35. pl. 8. fig. 73. Kien. Iconogr. nr. 23. pl. 21. 

fig. 1. Desh. a. a. ©. p. 713. Duclos a. a. ©. p. 12. 

pl. 17. fig. 6. 7. 

Wenn ich diesen Strombus hier als eigene Art auf- 
führe, so fühle ich mich jedoch keinesweges-geneigt, ihn 
von Str. pugilis L. specifisch zu trennen. Er ist etwas 
gestreckter, seine Dornen sind kürzer, sein Gewinde ist 
länger und nur oberflächlich quer gestreift, und seine 
Mündung inwendig weiss, es bietet jedoch, schon in mei- 
ner eigenen Sammlung, eine Uebersicht mehrer Exemplare 
des Str, pugilis aus verschiedenen Meeren, so viele Ueber- 
gänge dieser verschiedenen Kennzeichen in entgegenge- 
setzte dar, dass die obengenannte Art als solche nicht 
bestehen kann, sondern mit Str. pugilis zu ‘vereinigen 
sein wird; und selbst Strombus alatus Gm. (pyrulatus 
Lam.) wird davon kaum zu trennen sein; ich besitze ein 
Exemplar, das ganz die gestreckte Form des Str. gracilior, 
aber die dunkelschwarzblaue Mündung des Str. alatus hat. 
9. Conus princepsL. (excl. Buonanni fig. cit.) C. re- 

gius Chemn,, Lam. Kien. Iconogr. pl. 3. fig. 2. C. 

princeps, a, Reeve Conch. ic. sp. 36. fig. 36. a. 

In dem vorliegenden frischen Zustande ist diese schöne 
geebnete Art mit einem olivengrünen, filzigen Ueberzuge 
bekleidet, auf welchem, auf dem letzten Umgange, 14 
Reihen quer zusammengedrückter niedriger Zacken her- 
vorragen. 

97. Conus regularis Sow. Conch. Ill. fig. 45. Kien. 

lconogr. pl. 23. a. 

Die mitgebrachte Abart dieser zur Gruppe des Conus 


23 


generalis gehörigen Art ist diejenige, in welcher auf der 

oberen Hälfte des letzten Umganges die unterbrochenen 

Querbinden in verticale, gezackte Flammen zusammen- 

fliessen. Kiener hat sie vortrefflich dargestellt. 

98, Conus puncticulatus Hwass, Brug., Lam., Kien. 
Iconogr. nr. 146. pl. 60. fig. 1. 

Ein etwas abgeriebenes Exemplar entspricht in Hin- 
sicht auf Gestalt, Zeichnung und Farbe genau der oben 
angeführten Kiener’schen Figur. Zwei andere sind etwas 
schlanker, als irgend eine der von Reeve und Kiener 
gegebenen Figuren, haben eben so zahlreiche, in Reihen 
geordnete gelbbraune Puncte, ausserdem einige verticale 
Flecken von derselben Farbe, durch welche jedoch die 
Puncte hindurchscheinen. Mündung inwendig weiss. 

99. Conus omaria Hwass, Brug. 

Auch hierzu muss ich wieder eine Kiener’sche Figur 
lcouogr. pl. 79. fig. 1, als völlig passend citiren. Die Art 
wird meistens als eine ostindische genannt. 

100. Oliva porphyrea Lam., Ducl. 

101. Oliva angulata Lam. 

Das mitgetheilte Exemplar gehört zur grösseren oder 
Stammform dieser Art. 

102. Oliva Julieta Duel. Monogr. in Chenu Hlustr. 
p- 25. pl. 17. fig. 3. 4. — Oliva pantherina Phil. 
Abb. u. Beschr. Bd. 3. Lf. 3. Ol. u. 1. fig. 1. 

Ihre dunkelkastanienbraunen Puncte stehen in unter- 
brochenen Reihen, bald quer, bald schräg, bald Ziekzack- 
linien bildend. Das Gewinde ist kurzkegelförmig; der 
Lippensaum verdickt; die Mündung weiss. 

Duclos hat den Wohnort dieser Art nicht angegeben. 
1603. Oliva venulata Lam. 

Kürzer und bauchiger als Ol. reticularis. Die braunen 
Puncte des letzten Umganges werden am äussersten Lip- 
pensaume, zumal nach vorn, grösser; auch inwendig ist 
die Aussenlippe, an ihrem äussersten Saume, mit läng- 


24 


lichen Flecken theilweise eingefasst. Mündung schmutzig 

bläulichweiss. 

104. Oliva Melchersi Mke. 
Ol. testa eylindrico-fusiformi, supra medium obtuse 
angulata, abhine ad apicem acute conica; cinereo- 
carnea, maculis triangularibus transversis ochroleueis 
varia, punctis brunneis passim interspersis; anfractu 
ultimo ad suturam lineis fuscis fasciceulatim digestis 
ornato; Spirae anfractibus infra carneis unicoloribus, 
supra ad suturam fusco maculatis; labro acuto, intus 
vitta fusca nigro maculata marginato; columella basi 
longitudinaliter plicata, supra nuda; apertura intus 
livescente. Long. 15, lat. ad ang. 8, long. apert. 12 lin. 

In der Duclos’schen Monographie dieser Gattung habe 
ich keine Figur aufgefunden, welche unsere Art darstellte. 
Sie gehört in die Gruppe der cylindrischen Arten und ist 
zunächst mit Ol. venulata verwandt, von der sie sich durch 
ein weiter vorgeschobenes Gewinde, die Kante an der 
oberen Hälfte des letzten Umganges und lebhaftere Farbe 
unterscheidet; vielleicht bietet jedoch jene Kante nur eine 
Abweichung oder Deformität dieser Art, wie solche auch 
bei anderen Arten dieser Gattung vorkommt, dar. Sie ist 
auch mit Ol. tisiphona, polpasta und flammulata verwandt; 
letztere ist schmaler; polpasta ist breiter, schwerer, anders 
gezeichnet; tisiphona hat die Spindel bis oben hinauf mit 
Falten bestzt. Keine dieser Arten bietet die stumpfe Kante 
oben am letzten Umgange dar. Sie mag daher eine 
eigenthümliche, bislang unbeschriebene Art sein. Sie hat 
6 Umgänge; ihre Spindel ist weiss, mit einem leichten 
Scheine in das Bläuliche. 

105. Oliva undatella Lam. 

Die Spindel dieser Art ist bis zur Insertion der Aus- 
senlippe hinauf mit aufliegenden Falten ausgestattet. Es 
sind frische und abgeriebene Exemplare vorhanden; letz- 
tere tragen auf dem milchweissen Grunde des letzten Um- 


25 


ganges zwei schlagblaue, zuweilen unterbrochene Quer- 
binden. 

Die in der Zeitschr. f. Mal. 1847. S. 183, als Oliva 
zonalis Lam. aufgeführte Art ist, wie eine weitere Unter- 
suchung und Vergleichung mich gelehrt hat, nicht wirk- 
lich die Lamarck’sche Art, sondern nur eine dunklere 
Abart unserer Ol. undatella. 

106. Oliva anazore Ducl. a.'a. ©. p.7. pl. 6. fig. 3.4. 

Nur die unteren zwei Drittheile der Spindel dieser 
kleinen Art tragen Falten. 

107. Oliva tergina Ducl. a.a.0. p.7. pl. 2. fig. 13. 14. 

Die mehrsten vorhandenen Exemplare gehören der 
Hauptform an; ein anderes stellt eine kleine Abart dar; 
und noch ein anderes kleines Exemplar, das etwas abge- 
rieben ist und schlanker, hat eine breite schlagblaue Gür- 
telbinde mitten um den letzten Umgang laufend und eine 
oberhalb der Basalfalten ausgeschweifte Spindel. 

108. Oliva testacea Lam. Ducl. a. a. ©. p. 9. pl. 3. 

U 2 

Die licht veilchenblauschwarze Mündung ist beinahe 
das einzige, aber wohl unzureichende Merkmal, wodurch 


diese Art von Oliva hiatula unterschieden werden soll. 
(Fortsetzung folgt.) 


Beschreibung neuer Landschnecken. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 


(Fortsetzung.) 
12. Helix corneo-virens Pfr. 


T. subobtecte perforata, conoideo-globosa, tenuis, superne 
oblique rugosa, diaphana, vix nitidula, corneo-virens; 
spira conoidea, obtusa; sutura leviter impressa; anfr. 
5'/, vix convexiusculi, ultimus subangulatus, antice 


26 


descendens; basi inflatus, sublaevigatus; apertura 
diagonalis, Junato-rotundata; perist. simplex, tenue, 
rectum, margine columellari subdeclivi, superne dila- 
tato, perforationem fere claudente. — Diam. maj. 23, 
in. 20, alt. 16 mill. (Coll. Hanley.) 


Habitat San Nicolao in Promontorio Viridi. 


13. Helix intusplicata Pfr. 


T. umbilicata, depressa, solida, oblique ruditer striata et 


lineis spiralibus confertissimis sculpta, parum nitens, 
coerulescenti-alba; spira vix elevata, Wwertice ob- 
tuso; sutura levis; anfr.5 vix convexiusculi, ultimus 
subdepressus, antice deflexus, subtus convexior; um- 
bilieus mediocris, pervius; apertura perobliqua, sub- 
tetragono - ovalis, intus carnea; perist. subsimplex, 
marginibus conniventibus, supero recto, basali intus 
plica elongata transversa, strieta munito, extus reflexo, 
columellari breviter ascendente, fornicato-reflexo. — 


Diam. maj. 31, min. 26, alt. 14 mill. (Mus. Scheep- 


maker). 


Helix intusplicata Pfr. in Chemn. ed.1l. Helix N. 961. 


t. 146. f. 11—13 (ined.) 


Habitat .. .? 


In die Nähe von Helix Kraussi Pfr. einzuordnen *). 


14. Helix Donovani Pfr. 


T. perforata, subdepressa, tenuis, carinata, striata, lineis 


obliquis superue minutissime decussata, parum nitida, 
diaphana, fulva; spira brevissime conoidea; sutura 
impressa; anfr. 5'/, plani, rapide accrescentes, ultimus 


*) Eine in Habitus, Grösse und Färbung dieser sehr ähnliche 


Art der Cumingschen Sammlung wird unter dem Namen H.Dill- 
wyniana in den Proc. Zool. Soc. 1851 beschrieben und dem- 
nächst in Chemn. ed. II. t, 140. f, 13. 14 abgebildet werden, 


27 


dilatatus, non descendens, superne planiusculus, ad 
carınam acutiusculam castaneo unifasciatus, infra eam 
inflatus, medio sensim excavatus, lineis decussantibus 
concentricis; apertura obliqua, subrhombeo-ovalis, in- 
tus margaritacea; perist. simplex, acutum, margine 
columellari perdeclivi, juxta umbilicum angustissimum, 
uon pervium in laminam triangularem, fornicatam re- 
flexo. — Diam. maj. 47, min. 37, alt. 21 mill. (Mus. 

Scheepmaker.) 

Helix Donovani Pfr. in Chemn. ed. Il. Helix N. 967. 

t. 147. f. 8. 9. (ined.) 

Habitat . . .? 

Diese Schnecke muss in die Nähe von 4. retrorsa 
gebracht werden. Sie hat oberseits ungefähr dieselbe 
Skulptur wie 7. Humphreysiana, aber mehr den Umriss 
der A. stolephora. 


15. Bulimus Adenensis Pfr. 


T. subperforata, subeylindrica, solida, sublaevigata, nitida, 
alba, maculis griseo - corneis irregulariter aspersa; 
spira elongata, sursum attenuata, apice conica, 
acutiuscula, hyalina; sutura levis; anfr. 9 vix con- 
vexiusculi, ultimus */, longitudinis subaequans, 
antice subascendens, basi rotundatus; apertura 
verticalis, subrhombeo - semiovalis; perist. rectum, 
marginibus callo crasso junctis, dextro obtuso, colu- 


mellari crasso, dilatato, patente. — Long. 13, diam. 
4°), mill. 

Habitat ad rupes vulcanicas prope Aden Arabiae (Ben- 
son). 


16. Achatina Bensoniana Pfr. 


T. oblongo -subulata, tenuis, vix striatula, nitida, subpel- 
lacida, fulvo-cornea; spira subturrita, apice obtusius- 
eula; sutura subimpressa, confertim denticulata; anfr. 


8'/, planinsculi, ultmus '/, longitudinis paulo supe- 

rans, basi attenuatus; columella leviter arcuata, paulo 

supra basin aperturae subsemiovalis breviter trun- 

cata; perist. simplex, acutum, margine dextro leviter 

arcuato. — Long. 18, diam. 6'/, mill. 

Habitat in montibus Nilagirieis Indiae (Perrottet). 

Diese von Hrn. Perrottet’s Sammlungen herrüh- 
rende Schnecke hatte ich schon lange in meiner Samm- 
lung, glaubte sie aber identisch mit einer der nicht ge- 
nugsam bekannten Arten aus jener Gegend. Nachdem 
ich dieselben genauer kennen zu lernen Geleßenheit ge- 
legenheit gehabt habe, erkenne ich sie als unbeschrieben. 


17. Succinea Delalandi Pfr. 


T. ovato-elongata, solidiuscula, striata et impresso-punc- 
tata, pellucida, succinea; spira elongato-conica, apice 
acuta; anfr. 3'/, perconvexi, ultimus °/, longitudinis 
subaequans; columella leviter arcuata, subcallosa; 
apertura obliqua, regulariter ovalis; perist. simplex, 
rectum, marginibus callo tenui junctis. — Long. 9, 
diam. 5, alt. 3'/, mill. 

Helix (Cochlohydra) elongata y Fer. hist. t. 11 A. £. 11. 
Habitat in paludicus salsis prope Baszaarms-Kraal Pro- 
montorii Bonae Spei. 

Nachdem ich eine der von Ferussac abgebildeten voll- 
kommen ähnlichen Schnecke durch die Güte des Hrn. 
Benson erhalten habe, so gebe ich ihr den Namen des 
Naturforschers, von welchem Ferussac die Art zuerst 
von demselben Fundorte erhielt. 


18. Cyeclostoma Guildingianum Pfr. 


T. subperforata, oblongo-turrita, solidula, sublaevigata, 
nitida, castanea; spira elongata, apice truncatula; 
anfr. 8 convexiuseuli, ultimus angustior, spiraliter ob- 
solete sulcatus, basi rotundatus; apertura subvertica- 


29 


lis, subeireularis; perist. duplex, album, internum 

coetinuum, expansum, latere sinistro subcanaliculatum, 

externum reflexum, superne subangulatum, margine 

columellari subdilatato-patente. — Long. 22, diam. 8 

mill. 

Cyelostoma Guidingianum Pfr. in Chemn. ed. Il. N. 218. 

t. 31. f. 25. 26. 

Habitat... .? 

Es wäre nicht unmöglich, dass diese zur Sammlung 
des Hrn. Benson gehörige Schnecke mit dem von 
Swainson (Malacology p. 186. f. 29) durch eine skiz- 
zirte Abbildung nicht genügend kenntlich gemachten 
Megalomastoma suspensum Guild. zusammenfiele, wie 
auch Hr. Benson brieflich vermuthete; da man aber gar 
nichts weiter von jener Guildingschen Schnecke weiss, 
nicht einmal, ob die Abbildung nicht etwa stark vergrös- 
sert ist, so darf man sie in keinem Falle damit verei- 
nigen. — 


Centuria quarta Testaceorum novorum, 
auctore R. A. Philippı. 


(Contin. vid. 1849. p. 35.) 


23. Helix faunus Ph. 


H. testa umbilicata, depressa, angulata, striata, ad suturas 
subcostulata, castanea; spira vix elevata; anfractibus 
5, parum convexis, ultimo subirregulari, versus aper- 
turam deflexo, rotundato, ante labrum constricto, basi 
inflato; apertura perobliqua, semiovali, unidentata, 
intus livida; peristomate erasso, albo, reflexo, margi- 
nibus callo albo junetis, supero arcuato, basali stric- 


30 


tiusculo, ambobus dente acuto separatis. Diam. ma]. 
47, minor 38; alt. 24 millim. 

Patria: Montes prope Sta F& de Bogota. 

Differt ab H. Oreade Koch testa solidiore, minus distincte 
granulata sed magis costulata, dente in pariete aper- 
turali nullo, labro inulto crassiore. 


24. Bulimus Reentsi Ph. 


B. testa ovato-oblonga, subturrita, umbilicata, alba, opaca, 
rugis longitudinalibus transversisque, irgegularibus 
fere malleata; anfractibus septem, apieis laevibus cor- 
neis, penultimo et antepenultimo paullo supra sutu- 
ram carinatis, ultimo vero in medio carinato, circa 
?/, totius altitudinis oceupante; umbilico angusto, 
usque ad apicem pervio; apertura extus fere rhom- 
bea, labro simplieci, tenui, infra carinam expanso sub- 
reflexo: labio superius expanso, supra umbilicum 
partim reflexo; faucibus intense purpureis. Alt. 11°/,%, 
diam. 8'/,". 

Patria: Mons Chala in Peruvia, ultra limitem vegetationis. 
Exstat in collectione orn. Reents, Hamburgensis. 


25. Cyelostoma euomphalum Ph. 


C. testa subgloboso-depressa, alba, (maculis fuscis in an- 
fractu ultimo triseriatis nebulosa?), laevi; anfractibus 
rotundatis, ultimo terete, umbilicato; cingulo spirali 
dupliei umbilicum coarctante, exteriore erenulato, in- 
teriore prominentia valde conspicua terminato; aper- 
tura circulari; labro crasso obtuso, simpliei. Alk. 
3'/,, diam. 4“. — Operc.? 

Patria; «444,2 

Species conformatione umbiliei valde singularis, eujus spe- 
cimen decolor modo ante oculos habeo. Testa crassa, 

 opaca. Anfractus quinque, rapide erescentes, teretes, 
laeves, ad suturaım leviter incrispati, ultimus fere ?/, 


31 


totius altitudinis oceupans, obscure transversim rufo- 
lineatus et maculis obsoletis pallide fuscis, subtrise- 
riatis pietus. Cingulum extimum umbiliei exterius 
sulco profundo eingitur, et sicut margo sulei crena- 
tum est, sed versus limbum aperturae non prominet; 
eingulum interius vero haud crenatum est, et promi- 
nentia valde conspicua terminatur. Labium ab hac 
prominentia inde tenue, sulco ab anfractu ultimo di- 
visum, qui ante limbum externum labri vel ante su- 
turam terminatur, 


26. Cyclostoma Thoreyanum Ph. 


C. testa subperforata, turrita, subdecollata, tenui, longitu- 
dinaliter confertim plicatula, diaphana, corneo-albida, 
lineis transversis interruptis rufis pieta; anfractibus 
sex, valde convexis, ultimo longius soluto, striis Spi- 
ralibus in umbilico destituto; apertura verticali, ovata, 
superius angulata; peristomate simplieci subexpanso. 
Alt. 6'/,', diam. 3?/,". Operculum calcareum. 

Patria: Bolivia, communicavit cl. Thorey. 

Simillimum ©. plicatula Pfr., a quo differt: suturis 
longe profundioribus, anfractibus longe magis rotundatis, 
ultimo longe soluto, striiss spiralibus in umbilico nullis, 
operculo calcareo. 


27. Risella*) grisea Ph. 


R. testa depresso - conoidea, solida, albida, fusco radiata, 
obseure plicata; anfractibus planis, laevibus, margine 
basali acuto, undulato; basi converxiuscula concentrice 


*) Der Name Risella ist von Gray 1840 für diejenige 
Gattung der Littoriniden gebraucht worden, welche bei mangeln- 
dem Perlmutter eine trochusähnliche Gestalt, gekielte Windungen 
und eine etwas 4seitige Mündung haben, entspricht demnach völlig 
der Gattung Bembicium Phil. 1846. 


32 


cingulata, albida; apertura fuscescenti-alba. Alt. 6%, 

diam. 10. 
Patria. 12 

Testa solida, anfractibus sex constans, depresso co- 
noidea. Anfractus plani, imo fere concavi obsolete pli- 
cati, caeterum laeviusculi; margo inferus acutus, prominens, 
undulatus. Basis convexiuscula, cingulis 5—8, parum 
elevatis sculpta. Apertura depressa, in canalem profun- 
dum angulo peripherico respondentem continuata; colu- 
mella solita. Color e fusco albus, in pagina superiore strigis 
radiantibus fuseis parum eonspicuis ornata; apertura pallide 
fulvo-fusca. — Differre videtur a R. plana (Trocho) Q. et 
G. testa majore, solida, et lJabro intus albido nec fusco lineato. 


28. Risella fimbriata Ph. 

R. testa depressa, tenui, fransversim sulcata, cinerea, apice 
nigro; anfractibus planis basi in lamellam undulatam 
prominentem productis; pagina inferiore plana, cin- 
gulis argutis sculpta, perforata; apertura depressis- 
sima spadicea. Alt. 3'/,“, diam. 7'/,. 

Patria: ...2 
Anfractus plani in lamellam undulatam, longe pro- 

minentem basi producti, transversim sulcati, sulcis circa 

sex; basis plana, ceingulis concentricis, quorum nonnulla 
argute prominent, sculpta, perforata, columella rimam 
umbilicalem sc. non omnino tegente. Apertura quam maxime 
depressa, triangularis in angulum peracutum extensa. 

Color paginae superioris e caerulescente griseus; in basi 

zonae caerulescentes cum flavescentibus alternant; cingula 

nonnunquam spadiceo punctata; apertura spadicea prae- 
sertim in pagina interiore labri. — Differt a R. plana 
suleis transversis et perforatione baseos, nec non margine 
lamellato, longe magis prominulo, et undulato. 

(Cont. segq.) (Juni, 1851.) 


Drack und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 
* 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Kart Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


re 


1851. Achter J ahrgang. Nr. 3. 


Conchylien ven Mazatlan mit kritischen 
Anmerkungen. 
Vom Dr. K. Th. Menke. 


(Fortsetzung.) 


109. Ovula emarginata. Ovulum emarginatum Sow. 

Thes. Conchyl. prt. 9. 1848. sp. 39. pl. 99. fig. 11. 12. 
110. Ovula deflexa. Ovulum deflexum Sow. a. a. O. 

sp. 34. pl. 100. fig. 37. 38. 

Gelblich-weiss, durchscheinend; an beiden äussersten 
Enden rosenroth angehaucht. Sowerby bezeichnet seine 
Schnecke als geglättet; an der unsrigen sind auf der 
Rückenseite zu beiden Enden dichtstehende feine Quer- 
streifen bemerklich. Der Aussenlippensaum ist auswärts 
durch einen milchweissen verdickten Rand eingefasst. 
111. Cypraea arabica L., Lam., Reeve. 

112. Cypraea arabicula Lam. 
113. Cypraea (Trivia) pustulata Lam. 

Es ist eine merkwürdige Eigenthümlichkeit dieser 
Art, die bald in convexer, bald in niedergedrückter Gestalt 
vorkommt, immer aber, als characteristisches Unterschei- 
dungsmerkmal von den übrigen Triviis, einen ganzrandi- 
gen innern Spindelrand führt, dass junge Exemplare, wenn 
sie auch schon ihre völlige Grösse erreicht haben, zuwei- 


3 


34 


len noch keine Spur von Warzen darbieten, dagegen dicht 

von feinen runzelig welligen Querreifen umgeben sind. 

Da eine Altersstufenleiter zwischen diesem jugendlichen 

und dem völlig ausgebildeten Zustande mir nicht zu Ge- 

bote stand, würde ich mich vielleicht verleitet gesehen 
haben, ihn als eigene Art aufzuführen, hätte ich ihn nicht 
bei Reeve (Conch. ic. sp. 76) bezeichnet gefunden. 

114. Cypraeaäa(Trivia) sanguinea Gray, Reeve Conch. 
ic. sp. 127. 

115. Cypraea (Trivia) fusca Gray, Reeve a.2a. 0. 
sp. 134. 

Durch ihren gestreckteren Bau, ihre gleichmässig: 
lichtbraune Farbe und eine mitten über den Rücken lau- 
fende oberflächliche Längsfurche von der vorhergehenden 
verschieden. 

116. Cypraea (Trivia) subrostrata Gray, Reeve 
a. a. ©. sp. 147. 

Die Reeve’sche Figur stellt diese Art vergrössert dar, 
was weder im Texte noch auf der Tafel angedeutet wor- 
den ist. Auch hat Hr. Reeve den Wohnort dieser Art 
nicht angegeben. 

117. Terebra variegata Gray. Hinds in Sow. Thes. 
Conchyl. prt. 5. 1844. sp. 64. fig.53. Terebra afri- 
cana Gray in Cuvier Regne anim. ed. Griffiths. 

Das vorliegende Exemplar. weicht von Hinds’s Be- 
schreibung darin ab, dass das untere Feld der vorletzten 
Umgänge nicht, wie Hinds angiebt, nur 3, sondern 5 Quer- 
furchen hat. 

118. Terebra armillata Hinds a.a. ©. sp. 66. fig. 49. 

Das Gehäus unserer Schnecke ist geglättet, aschfar- 
big-bläulich; der am Oberrande der Umgänge hinziehende 
Knotengürtel hat zwischen den Knoten, jedoch nicht zwi- 
schen allen, braune Flecken. Sie hat unstreitig Vieles 
mit der T. intertincta Hinds gemein. 

119. Terebra luctuosa Hinds a. a.0. sp. 89. fig. 121. 


35 


Mit Ter. cinerea Bstrt. (aciculina Lam.) und strigilata 
Lam. zunächst verwandt. 


120. Mitra lens Reeve Conch. ic. Mitr. 1844, sp. 1. 
M. Dupontii Kien. Tiara foraminata Swains, in Z. 
Pr. 1835. Voluta lens Wood. Ind. test. Suppl. 1828. 
pl. 3. fig. 28. 
Die Ideenverbindung, die den Wood’schen Trivialna- 
men veranlasst hat, vermag ich nicht zu enträthseln. 
Die unterste Spindelfalte ist meistens so obsolet, dass 
sie leicht übersehen werden kann; junge Exemplare bie- 
ten in der That nur zwei Spindelfalten dar. 


121. Crepidula contorta Quoy et Gaim. 

Mein grösseres Exemplar, 15 L. lang, 9,3 L. breit, 
4,5 L. hoch, ist auswärts rehfarben und hat auf dem 
Rücken, oberwärts, einige dunkelere Strahlen. 


122. Crepidula costata Sow. 

Mehrere Exemplare erhielt ich lose; ein junges fand 
ich in einer, in Korallenmasse, die einen Spondylus über- 
zogen hatte, befindlichen Höhlung vor; mehre jüngere traf 
ich auf Murex ambiguus und nigrita und unter den La- 
mellen einer Chama aufsitzend an. 


123. Crepidula striolata Mke. 

Cr. testa ovato-elliptica, plano-convexa, solidiuscula, lon- 
gitudinaliter dense et tenuiter striata, concentrice an- 
tiquato lamellosa: lamellarum margine membranaceo, 
paleaceo-lacero; apice depresso, dextrorsum curvo; 
sordide albida; vertice obsolete fusco radiato; intus 
lactea, septi convexiusculi margine repando. Long. 1 
poll. 5 lin.; lat. 1 poll.; alt. 3 lin. 

Sie ist eine der grösseren niedergedrückten Arten, 
und mag der Crepidula Lessoni Brod., der Deshayes’schen 
Beschreibung zufolge (in Lam. h. n. ed. Desh. 7. p, 649) 
nahe stehen. Der Rand der Innenlippe ist in der ÄAlitte 
leicht ausgeschweift, am linken Ende rundlich ausgeran- 

3* 


36 


det. — Ein junges Exemplar fand ich auf einer Auster 

aufsitzend. 

124. Crepidula goreensis Desh. Patella goreensis 
Gm. S. N. p. 3694. nr. 10. Le Jenac Adans. Cog. 
du Seneg. p. 41. pl. 2. fig. 10. 

Adanson’s Figur und Beschreibung dieser Art passen 
gänzlich auf die unsrige. Gmelin und Deshayes nennen 
ihren Umfang, ungenau, oval; sie ist fast kreisrund, flach, 
dünn, durchscheinend, weiss, links mit einem braunen 
Längsfleck, 8,6 L. lang, 8 L. breit, 1 L. hoch. 

125. Calyptraea (Trochatella) Lamarckii Desh. 
s. Z. f. Mal. 1847. 
126. Calyptraea (Trochatella) conica Brod. Desh. 

in Lam. h. n. ed. Desh. 7. p. 630. 

127. Calyptraea (Dyspotaea) spinosa Sow. Gen. 
Sh. nr. 23. Calyptr. fig. 4 und 7. 

Die Dornen sind an einem und demselben Exemplare 
meist von sehr verschiedener Grösse. Inwendig ist sie 
bald einfarbig kastanienbraun, bald hellaschfarbig oder 
weiss, mit. schieflaufenden braunen Strahlen. 

128. Calyptraea (subg. Calyptraea Less.) ce- 
pacea Brod., Desh. in Lam. h. n. ed. Desh. %. 
p- 633. 

Der Wirbel meines Exemplars ist beinahe stumpf. 

129. Hipponyx foliaceus Quoy et Gaim., Desh. in 
Lam. h. n. ed. Desh. 7. p. 616. 

130. Fissurella virescens Sow. in Pr. Z. Soc. 1834. 
p. 125. HBeeve Conch. ic. pl. 4. fig. 12. 

Eins der vorliegenden Exemplare ist inwendig weiss 
und nur verwaschen grün, ein anderes apfelgrün. 

131. Fissurella viminea Reeve Conch. ic. sp. 105. 

Sie hat testam ovato-oblongam, und ist also schmaler 
als die Reeve’sche Figur, die vielmehr elliptico-ovata ist; 
nach vorn ist sie schmaler und niedergedrückt, und ihre 
Oeffnung steht mehr nach vorn, als in der Reeve’schen 


37 


Figur. Dennoch scheint sie dieser Art anzugehören ; we- 

nigstens finde ich keine, die ihr näher stände, 

Fissurella mus Reeve a.a.O. sp. 120 ist ihr, ihrem 
Umrisse und ihrer Färbung zufolge, nahe verwandt, aber 
kleiner und ihre Oeffnung weiter. 

Die Strahlenrippen unserer Schnecke stehen dicht 
aneinander gereihet; ich zähle ihrer gegen 100. 

132. Patella mexicana Brod. et Sow. in Zool, Journ. 

nr. 15. 1823 — 29. p. 369. ’ 

P. testa elliptico-ovata, antice subangustata, convexo- co- 
noidea, radiatim lirata, basi antiquata; vertice sub- 
centrali. Long. 8, lat. 6, alt. 2, 5 poll. 

Die grösste der bis jetzt bekannten Arten der Gattung 
Patella.. Die Aussenfläche des vorliegenden Exemplars 
ist grossentheils weiss, theils mit Kalkmasse von Koral- 
len bedeckt, theils oberflächlich angefressen ; nur vorn sind 
an derselben die dünnen Speichen deutlich wahrnehmbar. 
Inwendig ist sie weiss, der spontonförmige Muskeleindruck 
des Gewölbes ist sehr regelmässig erhaben ausgeprägt. 
133. Acmaea mutabilis Mke. 

Acm. testa elliptica, convexa, posterius depressa, radiatim 
dense lirata: liris tenuibus, longitudine inaequalibus; 
iuvenili extra rufa, intus rufo limbata; senescente 
extra, medio, late nigro zonata, basi paleaceo-hirsuta. 
Long. 1 poll. 9 lin.; lat. 1 poll. 3, 5 lin.; alt. 5 lin. 
Die niedergedrückte Gestalt dieser, nach ihrem Alter, 

in Hinsicht auf Färbung und Sculptur wandelbaren Schale 

und der nur ?/, ihrer Länge vom Vorderrande entfernte Stand 
des Scheitels derselben lassen vermuthen, dass diese Schne- 
eke der Gattung Acmaea angehöre. Der innerhalb des Man- 
teleindrucks befindliche spontonförmige, stumpfe, am Rande 
sparsam gezahnte Muskeleindruck ist an der linken 

Seite scharf begränzt und aufgetrieben und, an dieser 

Seite, durch einen bräunlichen, hinterwärts durch einen 

schlagblauen Fleck bunt; durch den braunen Fleck läuf, 


38 


vom Scheitelgewölbe aus, schräg, bis zu dem bezeichne- 

ten Rand des Muskeleindrucks ein oberflächlicher rinnen- 

förmiger Eindruck. 

134. Acmaea fascicularis Mke. 

Acm. testa elliptica, convexa, tenui, subpellucida, radiatim 
dense lirata et concentrice tenuissime striata: liris 
tenuibus, inaequalibus; alba, maculis transversis line- 
aribus fuscis radiata: radiis posticis fascieulatis. Long. 
8, ö, lat. 6, alt. 2 lin. 

Eine allerliebste Art, mit regelmässig vertheilten, in- 
wendig durchscheinenden, aus gedrängt stehenden, kleinen 
braunen Querlinien gebildeten Strahlen. 

135. Acmaea mesoleuca Mke. 

Acm. testa orbiculato-elliptica, convexa, solidiuscula, sub- 
pellucida, radiatim dense lirata: liris tenuibus, in- 
aequalibus, transverse striatis hineque granulato.- sca- 
bris, maioribus albidis; fusca, maculis radiantibus 
albis variegata; intus basi e fusco et albido articu- 
lata, medio zona prasina, impressione museulari fusca. 
Long. 13,5, lat. 11,3, alt. 3 lin. 

Das schäckige Aussehen junger Exemplare geht bei 
älteren, durch Ablösung der Oberhaut und Corrosion ver- 
loren, und tritt dann die weisse Färbung der grösseren 
Speichen, zwischen welchen je 2 bis 4 kleinere befindlich 
sind, deutlicher hervor. Inwendig ist sie durch einen 
braun und weiss gegliederten Saum eingefasst; über die- 
sem ist sie, bis zum Muskeleindrucke hin, mehr oder we- 
niger lauchgrün, in ganz jungen Exemplaren himmelblau. 

Von einer dunkleren Abart, in der die weisse Zeich- 
nung, auswärts wie inwärts, meist verdrängt ist, besitze 
ich nur ein junges Exemplar, 

136. Siphonaria denticulata Quoy et Gaim,, Desh. 
in Lam. h. n. ed. Desh. 7. p. 559. Reeve Conch. 


syst. 2. p. 20. pl. 138. fig. 2 
(Fortsetzung folgt.) 


39 


Tenturia quarta Testaceorum novorum, 
auctore R. A. Philippi. 
(Contin.) 


29. Risella flavescens Ph. 


R. testa elevato-conica, lutescente, transversim argutesul- 
cata, suleis circa 5, oblique plicata; anfractibus pla- 
nis, margine basali prominulis; basi convexiuscula, 
sulcis concentrieis sex exarata; columella palatoque 
rufo-fulvis, faucibus, quoad labro respondent, nigris. 
Alt. 4'/,""; diam. 5. 

Patria: Insula Norfolk. Vidi in coll. cl. Hanley. 

Testa conica, obtusiuscula, satis solida. Anfractus 
septem, omnino plani, ultimus satis acute angulatus, pen- 
ultimus margine basali prominens; basis convexiuscula. 
Plicae obliquae striis incrementi parallelae confertae in 
anfractu ultimo evanescentes. Sulci transversi profundi 
interstitiis elevatis rotundatis aequales 5—6 testam secant 
et scabram reddunt; duo superiores magis a sutura et 
inter se distant. Sulci laeviores latiores, minus profundi 
basin exarant. Apertura depressa, rhomboidea, columella 
arcuata, dilatata, plana superius sulco semicireulari cincta. 
Color flaveseens immaculatus; columella et pars palatalis 
aperturae rufo - fulvae, pars labro correspondens nigra, 
pars basalis extus alba. 


30. Risella plicatuia Ph. 


R. testa elevato-conica, rufescente, transversim obsolete 
striata; anfractibus planis versus basin conferte et 
oblique plicatis, ultimo acute angulato, margine un- 
dulato; basi plana, cingulis concentricis sex sculpta; 
apertura fulva. Alt. 4'/,'', diam. 5'/,. 

Patria; Insula Norfolk, Vidi in coll. cl. Hanley. 


40 


Testa exacte conica, acıta, satis solida. Anfractus”7, 
omnino plani, suleis transversis sex exarati, versus basin 
confertim et oblique undato-plicati, plicis circa 22, in strias 
incrementi perpendicularibus; ultimus acute angulatus 
margine undulatus. Basis plana, cingulis concentrieis pa- 
rum elevatis sex sculpta; apertura et columella solitae, 
sed fauces pallide rufae, in basi albae. Color pallide 
fulvus seu rufescens. 


' 


31. Trochus servilis Ph. 


Tr. testa elato-conoidea, tenui, sulcis superficialibus circa 
6—7 exarata, fusca, albo oblique flammulata,, ‚lineo- 
lisque nigris subarticulata; anfractibus parum con- 
vexis, superius ad suturam vix magis tumidis, ultimo 
rotundato-angulato; basi lineis compressis concentricis 
exarata, fusco-tessellata; umbilico angusto, tereti, an- 
gulo acuto, circumscripto; apertura subrhombea; 
columella fere perpendiculari, flexuosa, basi subden- 
tata. Alt. 5°/,"; diam. 5". 

Tr. servilis Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 46. f. 14. 

Patria: ....®? Vidi in coll. cl. Edmüller Berolinensis. 


Diftert a Tr.xtessellato Chemn., cujus forte varietas, 
testa tenui, longe magis elata, anfractibus ad suturam non 
angulatis, striis incerementi vix conspicuis, suleis non liris 
elevatis, angulo basali columellae minus prominente, colore. 


32. Trochus leprosus Ph. 


Tr. testa depresso - conoidea, umbilicata, solida, nigro- 
fusca, eingulis 4— 6 granoso - rugosis sculpta; anfra- 
ctibus rapide crescentibus, ultimo rofundato ; basi 
eingulis quinque elevatis, laeviusculis ornata; aper- 
tura intus suborbieulari; columella inferne et extus 
denticulis munita, superne in callum, partem umbilici 

_ eingentem producta. Alt. obliqua 4’/,""; diam. 6%, 


41 


Tr. leprosus Ph. Conch. Cab. ed, 2. t. 46. 

Patmis: li, 9 ? Vidi in coll. el. Edmüller Berolinensis, 
Differt a Tr. scabriculo v. d. Busch testa solidiore, 

anfractibus rapidius crescentibus, ultimo rotundato. 


33. Trochus puella Ph. 


Tr. testa conica, subperforata, laevi, nitida, albida, flam- 
mis geminatis purpureis obliquis picta; anfractibus 
plauis, sutura profunda divisis, sulcis duobus ‚super- 
‚heialibus exaratis,. ultimo distincte sed obtuse angu- 
lato, ?/, altitudinis aequante; basi elevata, sulcis 5 
superficialibus exarata; apertura subtetragona, altiore 
quam lata; columella parum obliqua, tereti, peristo- 
mate coccineo maculato. Alt. 5"; diam, 4. 

Tr. puella Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 46. f. 12. 

Patria:....?2 Vidi in coll. cl. Gruneri. 


34. Trochus plebejus Ph. 

Tr. testa depresso - conoidea, acuta, e fusco flavescente, 
eingulis granulatis quatuor in pagina superiore, circa 
6—8 laeviusculis in basi sculpta; suturis profundis; 
cingulo supremo suturam tangente, omnibus (praeter 
secundum immaculatum) nigro-punctatis; pseudo - um- 
bilico margine crenato; columella superius non soluta, 
margine revoluta, denticulo minuto terminata; faucibus 
intus liratis. Alt. oblig. 3"; diam. 4. 

Tr. plebejus Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 46. f. 10. 

Patria:....® Vidi in coll. cl. Edmüller, Berol. 


35. Trochus patricius Ph. 

Tr. testa conoidea, anguste umbilicata, fuscescente, cin- 
gulis granulatis (circa sex ıajoribus in anfractu ulti- 
mo) nigro articulatis scabra; anfractibus vix convexis, 
ultimo angulato-rotundato; basi cingulis elevatis lae- 
viusculis, majoribus circa quatuor nigro articulatis 


42 


sculpta; apertura subrhombea; columella obliqua te- 
reti, dente terminata, faucibus sulcatis. Alt. 6/,'; 
diam.. 9, 
Tr. patrieius Ph. Conch. Cab, ed. 2. t, 46. f. 11. 
Patria:....? Vidi in coll. cl. Gruneri. 


36. Trochus comtus Ph. 


Tr. testa conica, imperforata, solida, granulata, carnea, 
strigis radiantibus albis pieta, apice atro- violacea; 
anfractibus parum convexis, ultimo rotundato - angu- 
lato, superius paullulum concavo; cingulis granulatis 
in anfractibus superioribus sex ad octo, confertis, 
linea angusta granulata divisis; eingulis baseos omnibus 
granulatis, circa 8 majoribus cum angustis alternan- 
tibus; apertura rhombea depressa; columella obliqua, 
subtorta, tereti. Alt. 8'/,'"; diam. 9". 

Tr. comtus Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 46. f. 6. 

Patria: ....? Servatur in coll. cl. Largilliert. 

Differt a Tr. Meyeri testa solida, ceingulis granulatis 
confertis, interstitiis laevibus eorum nullis, ete., 


37. Trochus gratus Ph. 


Tr. testa imperforata, conoidea, costis longitudinalibus, 
rugis obliquis, spinisque ad basin anfractuum scabra; 
albida, in foveis inter costas atroviridi; costis circa 10, 
in anfractu ultimo demum in nodos obtusos mutatis; 
basi planiuscula, liris concentrieis circa 8, alternis 
squamis majoribus horridis, aspera; columella arcuata, 
obliqua, tereti, basi denticulo terminata, cum faucibus 
argentea; zona purpureo violacea columellam cingente. 
Alt. 6'/,; diam. cum spinis 8. 

Tr, gratus Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 46. f, 4. 

Patria;... . .? 

Pagina superior simillima est Zr. exsculpto, a quo 


48 


basis omnino differt, quae fere ut in Tr. haematrago Mke. 
(columellari Ph.) vel ut in fr. rhodostomo Lam. 


38. Trochus turrieula Ph. 


Tr. testa turrita, imperforata, transversim cingulata, ob- 
scure rosea coceineo flammulata; anfractibus planis, 
sutura profunda distinctis, ultimo angulato; cingulis 
transversis quinque, interstitia oblique striata aequan- 
tibus; apertura rhombea; columella recta, tereti, inte- 
Bra. Alt. 31/4, diam. 2% 

Tr. turriceula Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 44. f. 19. 

Patria:....? Vidi in collectione cl. Schultz Gryphis- 
waldensis. 

Magnitudine et forma turrita insignis. Testa satis 
solida, anfraetibus septem vel Scomposita. Cingula trans- 
versa elevata, laevia, in anfractu ultimo linea tenuissima 
bipartita, quintum basale. Interstitia striis obliquis incre- 
menti eleganter crispata. In basi cingula concentrica sex 
observantur. Vix monstrositas Tr. minuti Chemn. cui 
proximus. 


39. Trochus infuscatus Ph. 


Tr. testa conica, granulata, purpurascente, radüs fuscis 
pieta; anfractibus planis, superius ad suturam angu- 
latis, subcontabulatis; granulis septemserialibus, se- 
riei primae maximis, oblongis, tertiae et quintae mi- 
pimis; basi concentrice lirata et striata, radiatim fusco 
lineolata; eavitate contorta umbilicum mentiente; aper- 
tura rhombea; columella superius soluta; parte basali 
labri inermi. Alt. axeos fict. 8'/,'"; diam. 13%, 


Species primo intuitu 7r, guineensi simillima accura- 
tius inspecta omnibus notis cum Tr. radiato convenit, 
cujus forte mera varietas. Sed praeter colorem testa di- 
stinctius contabulata, et magis depressa est, neque pars 


44 


basalis peristomatis denticulos ostendit, qui in Tr. 
radiato. conspicuuntur. 


40. Trochus senatorius Ph. 

Tr. testa solida, elato-conica, liris transversis irregu- 
larıbus subgranulatis ct subnodosis sculpta, albida, 
radiatim cocineo strigata; anfractibus planis, in dimi- 
dio superiore paullo concavis; ultimo rotundato - an- 
gulato; basi concavo-plana, cingulis confertis coccineis 
albo-artieulatis picta; cavitate contorta  umbilicum 

— simulante; ‚apertura subrhombea; columella concavo- 
arcuata superius soluta, margine prominente con- 
torto; foucibus laevissimis. Alt. 39; diam. 24. 

Tr. senatorius Ph. Conch. Cabin. ed. 2. t. 46. fig. 7. 

Patria i...2 


41. Xenophorus helvaceus Ph. 

X. testa depresso-conica, tenuissima, tenuissime radiatim 
striata, griseo-fulva; anfractibus modo ad. apicem 
calculos agglutinantibus, _ planiusculis, aegre dis- 
tinguendis; peripheria in lamellam tenuissimam di- 
latata; basi laeviuscula, aperte umbilicata, concolore. 
Alt. 12; diam. absque lamella peripheriae 23; cum 
hac 29. 

X. helvaceus Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 47. fig. 1. 

Patria: Mare Chinense? 

Differt a X. exuto: lamella peripherica integra, non 
dentata, striis concentrieis ad introitum umbiliei nullis, 
striis paginae externae longe tenuioribus confertissimis; 
a X. indico umbilico angustiore et fascia obseura nulla 
in basi. 


42. Natica Dunkeri Ph. 
N. testa ovata, solidiuscula, laevigata, fulvo-grisea ; an- 
fractibus convexis, superioribus ad suturam fere ho- 


45 


rizontalibus, ultimo ad suturam declivi; spira con- 
tabulata, circa quintam totius altitudinis _ partem 
.. aequante; apertura subovata, faucibus castaneis; costa 
rotundata basin umbilici cingente; callo umbilicali 
umbilicum omnino implente et um callo labiali crasso 
confluente, lacteo. Alt. 8'/,; diam. 8'. 
N. Dunkeri Ph. Conch. Cal. ed. 2. t. 19. fig. 19. 


Umbilico, callis labiali et umbilicali, faucibus cas- 
taneis N. sanguinolentam Desh. (melastomam Swains.) 
in mentem vocat, a qua spira centabulata, costa basin 
umbilici cingente, callisque supra dietis lacteis discrepat; 
a N. Antoni spira breviorc, umbilico minore, costa 
eum cingente, colore pallido, etc. 


43. Natica Pfeifferi Ph. 

N. testa ovata, solida, laevi, lactea, nitidissima ; spira co- 
nica, circa quartam totius altitudinis partem occupante; 
anfractibus superius plano-declivibus; umbilico amplo, 
pervio; sulco spirali ejus lato, distineto; callo spirali 
valido et cum callo labiali erassissimo confluente; 
apertura. semiorbiculari; margine columellari con- 
vexiusculo. Alt. 13, diam. 12'/,'. 

N. Pfeifferi Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 19. fig. 12. 

N. pes elephantis Pfr. in Wiegm. Arch. f. Naturg. 1840. 
I. p. 254. nr. 89 (non N. pes elephantis Chemn.) 
Patria: Mare Antillarum. Coll. Pfeifferi, Dunkeri, Philippii. 

Simillima N. porcellaneae, a qua umbilico ampliore, 
sulco spirali ejus magis distincto, callo spirali longe ma- 
jore, et cum callo labjali longe erassiore confluente dis- 
tinguitur; a /V. udere callo umbilicari magno; a N. lactea 
callo umbilicari distincto, umbilico ampliore ‚etc. discrepat; 
cum /V. pede elephantis minorem similitudinem habet. 


44. Natica Menkeana Ph. 
N. testa parvula, subglobosa, solida, laevi, alba, reti- 
culo linearum tenuissimarum pallide rufarum- picta, 


46 


et saepe praeterea ad suturam strigis rufis, in 
anfractu ultimo autem zona macularum rufarum or- 
nata; anfractibus teretibus; spira circa quartam par- 
tem totius altitudinis aequante; umbilico medioeri, 
semitecto. Alt 4“; diameter 4, 
N. Menkeana Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 15. fig. 8: 
N. arachnoidea Menke in lit. non Gm. 
Patria: Portorico; communicavit cl. Menke. 
Species pictura sua facile cognoscenda, cum N. ara- 
chnoidea Gm., cui perperam cl. Recluz nomen novum 
imposuit, nullo modo confundenda. 


45. Natica Iynx Ph. 


N. testa globoso -ovata, laevi, alba, guttis transversis 
rufis pieta; anfractibus teretibus; spira recta, ter- 
tiam altitudinis partem aequante; callo semicylindrico 
superius soluto umbilicum angustissimum fere Omnino 
oceupante; apertura semiorbieulari, alba; labio pa- 
rum calloso. Alt. 6?/,“; diam. obliqua 5’/,; alt. 
aperturae 4'/,‘ 

N. Iynz Ph. Conch. Cab. edit. 2. t. 19. fig. 7. 

Patria: Mangalore in India Orientali anteriore, comm. cl. 
R. F. Hohenacker, Esslingensis. 

Pictura hujus speciei accedit ad N. stereus musca- 
rum, sed statura parva, forma globoso-ovata, umbilicus 
angustus a callo fere omnio occupatus, superius rima 
angusta modo pervius etc. speciem distinctissimam sistunt. 


46. Natica pardalis Ph. 


N. testa globoso-ovata, acuta, solida, alba, strigis longi- 
tudinalibus angulatim flexuosis, in ultimo anfractu 
trifariis, et ad suturam punctis minutis rufis picta; 
spira conica, .'/s Jlongitudinis aequante; umbilico 
amplo, pallide fulvo; callo labiali erasso, partem 
umbilici occultante; margine columellari ad basin 


47 


erasso, rotundato. Alt. 12/,, diam. 11. 

Palma... 

Pictura simillima varietatibus nonnullis /\. fulmineae, 
a qua forma etc. summopere recedit. Anfractus 3'/,, su- 
periores modice convexi, ultimus fere aequaliter rotunda- 
tus versus suluram vix minus convexus, minime superne 
subangulatus. Angulus umbilicum cingens vix distinctus 
rotundatus, sulcus in umbilico parum conspicuus, Fau- 
ces albae. 


47. Natica galactites Ph. Ä 
N. testa ovata, obliqua, solida, laevi, nitidissima, lactea; 
spira quariam altitudinis partem vix aequante, anfra- 
ctibus superius compressis conicis, ultimo in medio 
ventricoso ; umbilico mediocri, callo labiali erassissimo ; 
apertura semiorbiculari; märgine columellari rectilineo. 
Alt. 12'/,‘; diam. obliqua 12” ; alt. aperturae interne 8" 
IN. galactites Ph. Conch. Cab. edit. 2. t. 19. f. 10. 
Patria: China australis, comm. cl. Hohenacker, Esslingensis, 
Haec species, ut jam nomine indicare volui N. lacteae 
Guild. ex Antillarum mari simillima, et nonnisi his notis 
distinguenda est: forma magis obliqua est, anfractus ulti- 
mus medio magis prominet; spira brevior est; callus la- 
bialis fere duplo - crassior est; sulcus transversus ejus 
altius situs et longe minus conspicuus. Ulteriores disqui- 
sitiones docebunt utrum species diversa sit ab illa maris 
Caribaei, an eadem species in regionibus tam distantibus 
Occurrat. 


48. Natica gilva Ph. 

N. testa ovata, inflata, satis tenui, acuta, carneo-lutescente, 
ad suturam et in basi lactea; anfracubus teretibus; 
spira fere dimidiam altitadinem aequante; umbilico 
satis angusto, haud eircumscripto; callo spirali an- 
gusto, parum elevato in medio ejus sito; callo labiali 


48 


nullo; margine columellari sulco longitudinali exarato. 
Alt, 1324‘; dıam., tere 121, 
N. gilva Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 19. f. 11. 
Patria: China australis auct. cl. Hohenackero, cui spe- 
cimen debeo. 

A N. tenui testa apice alba, solidiore, umbilico am- 
pliore, a N. pallida funiculo umbilicali, spira magis elata, 
anfractibus magis rotundatis etc. differt. 

49. Natica venustula Ph. 


N. testa parvula ovata, tenui, pellucida, praeter suleos ob- 
liquos suturales laevissima, niditissima, ‘alba, strigis 
longitudinalibus fuscis picta; zona solita alba suturam 
cingente, aliaque caerulea per superiorem anfractuum 
partem translucente; anfractibus rotundatis; spira 
tertiam totius altitudinis partem aequante, alba; aper- 
tura semiorbiculari; umbilico mediocri; callo semicy- 
lindrico magno eum fere implente, et sinu profundo 
a callo labiali satis crasso diviso. Alt. 4“, diam. 3°/,. 

N. venustula Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 19. fig. %. 

Patria: .....? (Coll. Philippiana. ) 

A N. pulchella Pfr. (N. Sagraiana d’Orb., N. ja- 

maicensi Adams) spira elata, et umbilico diverso; a N. 

tessellata Ph. magnitudine et pictura longe alia distinguitur. 


50. Natica Antoni Ph. 


N. testa oblongo-ovata, solida, laevi, ad suturam oblique ra- 
diatim sulcata, fusco-olivacea, interdum maculis fuscis 
transversim seriatis pieta, circa umbilicum alba; an- 
fractibus rotundatis; spira tertiam totius altitudinis 
partem ocupante; callo magno semieirculari umbili- 
cum angustum omnino opplente, et cum .callo labiali 
crasso confluente; apertura semicireulari; margine 
columellari vix concavo: faucibus atropurpureis, basi 
albis. Alt. 7“, diam. 6. 

N. Antoni Ph. Conch. Cab. ed. 2. t. 19. fig. 18. 

Patria: Mare Chinense, ad insulas Liewkiew (Largilliert) ; 
coll. Antoni et Philippi. 

N. maroccanae quidem similis, sed forma longe 
angustiore, umbilico angustiore, callo crasso eum obtu- 
rante et cum callo labiali longe crassiore connato satis 
diversa videtur. (Juli 1851.) (Cont. seq.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Kart Theodor Menke, M.D. 
und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 4. 


Centuria quarta Testaceorum novorum, 
auctore R. A. Philippi. 
(Contin.) 
51. Natica citrina Ph. 


N. testa solida, ovata, depressa, valde obliqua, laevissima, 
nitidissima, lutea; spira minima, apice alba; anfractu 
ultimo maximo, ad suturam depresso; umbilico maxi- 
mo, albo; callo spirali maximo eum demum omnino 
opplente ; apertura semiorbiculari, angulis rotundatis; 
margine columellari convexo; callo /abiali drevi, lato, 
crasso. Alt. ab apice ad basin aperturae 18'/,", a 
dorso ad ventrem 20'', diam. 20’. 

N. citrina Ph. Conch. Cab. edit. 2. t. 19. f. 17. * 

Patria:....® ccoll. Philippiana,) 

Simillima N. Pomwisianae, sed diversa colore luteo, 
uniformi, absque ulla fascia pallidiore ad suturam; testa 
magis depressa, callo umbilicari longe crassiore, umbili- 
cum totum demum opplente. 


52. JArca Bronnü Ph. 
A. testa ovata, parum inaequivalvi, valde inaequilatera, 
alba, epidermide fusca inter costas squamosa vestita; 
extremitate anlica rotundata, postica oblique produc- 


A 


50 


ta; margine postico arcuato, ventrali parum arcuato; 

dorsali parallelo: costis triginta, planis, interstitia | 

lineis elevatis transversis exarata aequantibus, in 
valva dextra laevibus, in sinistra granulatis magis 
elevatis; area fere plana, latiuscula. Long. 19"; alt. 

ab umbonibus ad. marg. ventr. 16'/,'; cerass. 14'/,'". 
Patria: Java. 

Sub nomine A. rhombeae accepi, sed defectu anguli 
acuti ab apieibus decurrentis etc. satis differt; Testa satis 
solida. Area 12 longa, 3 lata, a ligamento tota occu- 
paia est. Apices valde revoluti sunt. | 


53. Arca candidula Ph. 


A. testa oblongo-ovata, valde inaequivalvi, alba, epider- 
mide posterius viridi, inter costas squamosa vestita; 
extremitate antica rotundata, postica oblique producta; 
margine postico fere rectilineo, ventrali parum arcu- 
ato; costis 28—30 interstitia laevia aequantibus, pla- 
nis, valvulae dextrae laevibus, sinistrae subgranulatis; 
area declivi, satis lata; apicibus parum involutis, pa- 
rum prominulis. Long. 22'/,"'; alt. ab umb. ad marg. 
ventz.. 14.75; crass. JA. 

Dallas ene 
„Valva sinistra vix gibbosior quam dextra, sed mar- 

gine ventrali longe ultra illam prominens: maxima altitudo 

in regione anguli dorsalis postieci. Area 14!/,"' longa, 

31/4" lata. Apices ad ?/, areae, ad '/, longitudinis totius 

sit, — Ab A. cornea differt forma oblongo-ovata; ab 

A. rufescente numero costarum, qui in illa 40; ab 4. in- 

aequivalvi ligamento lato, umbonibus distantibus ete. 


54. Arca Chemnitzü Ph. 


A. testa parvula, solida, subrhombea, tumidissima, valde 
inaequilatera, inaequivalvi, alba, epidermide fusca, 


51 


inter costas setosa vestita; extremitate antica rotun- 
data, postica oblique producta, margine postico fere 
rectilineo, ventrali vix arcuato; costis circa 26, inter- 
stitia laevia aequantibus in utraque valva exquisite 
granosis; area plaua, brevi, lata. — Long. 9'/,"', alt. 
ab umbon. ad marg. ventr. 10”; crass. 9, 

A. rhombea var, Chemn. VI. f. 553. 6. p. 212. 


Patria: Indiae occidentales. 


Chemnitz et Lamarck hanc speciem cum 4. rhombea 
ex insulis Nicobarieis conjunxerunt, sed haec a nostra 
differt magnitudine longe majore; angulo acuto ab apici- 
bus decurrente; testa subaequilatera apicibus sc. medianis; 
margine postico longe minus obliquo; epidermide inter 
costas haud setosa. — Apices in A. Chemnitziana ad '/, 
longitudinis siti sunt. 


59. Arca erythraeonensis Jonas. 


A. testa ovato-oblonga, tumida, aequivalvi, costata, alba, 
ad apices rufescente; epidermide fusca, inter costas 
squamosa; extremitate antica rotundata, postica obli- 
que producta, subrostrata; costis 38—40, planis, in- 
terstitiis angustis divisis, anticis bifidis et propter 
strias incrementi subcrenatis; apicibus distantibus; 
ligamento atro, aream canaliculatam totam occupantibus 
Long. 40''; alt. 21”; cerass. 16". 

A. erythraeonensis Jonas mser. 

Patria: Mare Erythraeum; legit orn. Rodatz, com. A. B. 

Meyer. 

Margo dorsalis plus quam ?/, lotius longitudinis oc- 
cupat; margo dorsalis parum arcuatus, ante medium sub- 
sinuatus est, et oblique decurrit, ita ut maxima altitudo in 
parte postica sit. Extremitas postica aequaliter rotundata 
est, postica vero obliqua, subrostrata; margo posticus 
enim oblique descendit, angulo distineto cum margine 

4% 


52 


dorsali facto, et infra eum aliquantulum sinuatus est, quod 
fortuitum esse puto. Apices ad '/, areae sitı sunt et salis 
distant. Costae omnino planae interstitiis angustis tertiaın 
costarum partem interdum vix aequantibus dividuntur; an- 
teriores cireiter 20 sulco profundo dividuntur, imo versus 
marginem basalem aliis suleis radiantibus exarantur. Striae 
incrementi concentricae in parte antica costas et interstitia 
erenant. — Differt ab 4. scapha testa longe minus inflata, 
magis elongata; ab 4. formosa area breviore, parte po- 
stica testae altiore, interstitiis costarum angustis (figura 
magis abhorret quam descriptio); ab A. secticostata testa 
minus gibba, postice rostrata, interstitiis costarum angu- 
stis etc. 


56. JArca pubigera Ph. 


A. testa ovato-oblonga, aequivalvi, tumida, posterius ro- 
tundata, ad extremitatem anticam areae distincte an- 
gulata, radiatim costata; costis circa 24, interstitia 
aequantibus, planis, anticis nodulosis; epidermide 
tenui, in interstitiis in setas distantes, e basi lata tri- 
angulari oriundas productä; area medioeri. Long. 
17277 alt. EEE erass; TO YZUE 


Patria: China, legit cl. Cecille, communicavit el. Largilliert. 


Forma fere omnino ut in 4. radiata Reeve sp. 40, 
quae numero et structura costarum valde diversa, sed ad 
extremitatem areae posterius in nostra angulus obsoletus, 
antice distinctus, dum in fig. citata contrarium observauur. 
Margo ventralis sc. fere semicircularis: apices ad '/, lon- 
gitudinis siti, valde involuti; maxima altitudo paullo ante 
apices sita est. Costae planae, anticae utrinque acute 
angulatae, et nodosae, postremae magis rotundatae. Inter- 
stitia laevia, vel ad summum lineis transversis parum ele- 
vatis distantibus sculpta, quibus pili is supra dieti insi- 
dent. Epidermis caeterum tenuis. 


57. Arca Reeveana Ph. 

A. testa oblongo- ovata, valde inaequivalvi, inaequilagera, 
solida, tumida, alba, epidermide fusca vestita; extre- 
mitate antica rotundata, postica oblique producta, 
subrostrata; margine ventrali regulariter arcuato ; 
costis circa triginta octo, planis, anticis subgranosis, 
sulco subbipartitis, interstitia vix aequantibus, posticis 
interstitia superantibus; area lata declivi. Long. 3%; 
alt. ab umbon. ad marg. ventral. 21'/,'“; erass. 19". 

Patria: ....? 

Differt ab 4. labiosa testa tumida, area lata, declivi, 
extremitate postica angustiore rostrata; ab A. crebrico- 
stata testa inaequivalvi costis ut videtur magis distantibus, 
area latiore. — Area 19'/,'" longa, 3° lata: altitudo a 
cardine ad marginem ventralem 16'/,'". apices ad '/, lon- 
gitudinis siti sunt. 


58. Arca sinensis Ph. 


A. testa oblonga subeuneiformi, compressa, valde inaequı- 
latera; latere antico brevissimo rotundato, postico 
elongato, dilatato; margine ventrali recto, vix hiante; 
lineis elevatis radiantibus; epidermide fusca, postice 
acuminato-squamosa; area ligamenti angusta. Long. 
14"; alt. 7%/,""; crass. 5". 

Patria: China. 

Forma cuneata, antice angustata hanc speciem distin- 
guit. Apices parvi, approximati ad Y,— "/, longitudinis 
siti sunt; in regione apieum testa modo 5“ alta est, maxi- 
mam altitudinem ad extremitatem posticam cardinis ha- 
bet. Extremitas antica regulariter rotundata sine ullo 
angulo; postica angulum obtusum ad areae terminum, 
aliumque in media altitudine habet. Area 9" longa, '/,“' 
lata. Dentes valde dispares, mediani minimi obsoleti, in 
latere postico sex, In antico quatuor magni. — 4. obtusa 


34 


Reeve Conch. ie. f. 77 latere utroque aeque alto, A. ob- 
liquata Gray margine ventrali sinuato, extremitate antica 
truncata, superne angulata valde differunt. 


59. Auricula hepatica Ph. 


A. testa oblongo-ovata, laevi, fusco-rufa, pallida; spira 
acuta, conica, fere tertiam totius altitudinis partem 
occupante; anfractu ultimo superius non angulato; 
apertura lineari, basi latiore; labro acuto intus lamella 
longitudini dentieulis 5 — 6 munita aucto; columella 
bası denticeulis duobus obsita, tertio obsoleto. Alt. 
5/44: dam: Bi/zı, 

Patria: Insulae Liewkiew; legit. cl. Cecille, comm, cl. 

Largilliert. 

Forma proxime accedit ad 4. nitentem Lamk., 
etenim minime obconica sed potius elliptica est; color 
pallidius rufus, apertura fere exacte ut in A. castanea 
(Voluta) v. Mühlf. (quae Juricula fusca mihi erat), sed 
dens medianus in basi columellae obsoletus. 


60. Avicula chloris Ph. 


A. testa parva, tenuissima oblonga, olivaceo viridi, radiis 
nonnullis obscurioribus, subsquamatis in parte postica, 
radiis lacteis in parte antica picta; ala ultra caudam 
prominente, sinu parum profundo ab ea distincta s 
rostro valvae sinistrae longe convexioris lato, ab ala 
non distincto; valvae dextrae angusto vix dimidium 
rostrae alterius valvae aequante. Long. rostri U"; 
caudae 5"; alae a vertice inde 8'/,; altit a dorso 
ad ventrem 4'/,". 


Patria: Yucatan, vidi in coll. cl. Largilliert. 
An pullus A.? 


| 


5 
61. Avicula turdus Ph. 


A. testa oblonga, valde inaequivalvi, tenui, nigro-fusca, 
albido radiata, ad marginem fimbriato lamellosa; ro- 
stro magno obtuso; ala obliqua, sinu profundo obli- 
quo, a cauda divisa; cauda alam longitudine multo 
superante, lata. — Long. rostri 5"; eaudae 15'/,"'; 
altit. 10; longit. alae cardini parallela 12—13''. 

Patria: China, auctore rerum naturalium mercatore. 
Colore, sculptura, inaequalitate valvarum, cauda crassa 

accedit ad 4, atlanticam, sed differt ala longe angustiore, 
longe magis obliqua, cauda longiore, sinu inter alam et 
caudam angustiore. Ab A. rufa Dkr. differt colore, scul- 
ptura, ala longiore, latiore; ab A. chinensi Leach. rostiro 
eaudaque multo longioribus, nec non colore etc. 


Buceinum acutimargo Ph. 

B. testa lanceolata, alba, immaculata, lineis impressis trans- 
versis costisque acutis longitudinalibus, superne ad 
suturam in tuberculum acutum productis; anfractu 
ultimo spira breviore; apertura ovata, labro extus 
subvaricoso, intus denticulis 7 munito; labio parum 
expanso, fere per totam longitudinem tubereulis mi- 
nutis obsito, tuberculo supremo majore. Long. 3"; 
diam. 1°/,'*. 

Patria: China; comm. el. Largilliert. 

Anfractus septem; supremi tres embryonales| laevis- 
simi apicem obtusiusculum formant; reliqui costas circa 
11 angustas, lineasque impressas transversas in anfractu 
ultimo praesertim conspieuas ibique 10— 12 habent; su- 
perius ad suturam. costae in- tubereulum acutum producun- 
tur, qua nota haec species valde insignis et unice cum 
B. turbinello Broc. in tellure tertiaria ltaliae borealis fos- 
sili convenit, a quo diflert magnitudine dimidia, striis 
transversis distantibus, parum profundis, et depressione 


“ 


56 


valde manifesta tubereula suturalia religqua parte costa-| 
rum separante, | 
63. Buceinum afrum Ph. | 

B. testa ovata, longitudinaliter plicata, ad basin potissimum 
transversim striata, cinerea, albo fasciata; costis ple- 
rumque albis versus suturam superius tubereulo ob- 
tuso abrupte truncatis, circa 10; sutura versus labrurn! 
valde adscendente; apertura ovato-oblonga, labro ob- 
tuso, integerrimo, extus varice acuto, superius inciso, 
inferius late sinuato, intus sulcato; labio parum ex- 
tenso superius in callum producto, noduloso. Alt. 

7'/y"'; diam. crass, 4',,. 

Patria: Ora orientalis Africae, Aden (Th. Philippi), Ma- 
dagascar (Largilliert). 

Forma brevis ut in B. pauperato et crasso. Anfra- 
ctus 8 spiram conicam acutam formant. Costae circa no- 
vem crassae, rotundatae interstitia subaequant. Specimen 
unum praeter sitrias baseos transversas laevissimum, alium 
imperfectum, ad Aden lectum exquisite striatum, striis 
5— 6 in anfr. penultimo, 14 in ultimo (praeter caudam). 
Color fusco-cinereus, coerulescens, fascia angusta alba 
in anfractibus superioribus, cui in anfr. ultimo fascia lata 
pallide fusca, seu flavescens accedit; costae fere albae. 
In uno specimine fila transversa lutea eleganter costas 
secant. — Striae transversae in faucibus 8, fauces nigrae 
superius alba fascia pictae. 

A. B. coronato labro obtuso integerrimo nec dentato 
differt. 


| 
| 
| 


64. Buccinum bicolor Ph. 


B. testa oblonga, conica, transversim tenuissime impresso- 
striata, Jongitudinaliter costata, albida ad suturam et 
in basi fusca; anfractibus rotundatis, ultimo spiram 
non aequante, in basi distietius sulcato; apertura 


57 


ovato-orbieulari ; labro extus varicoso, intus denticulis 
circa 10 munito; labio distincto, parum dilatato, lae- 
vissimo. Alt. fere 6''; diam. 3',,'", 
Patmar a. ..? 
Statura, apertura, anfractus teretes, costae exacte ut 
in B. incrassato Ström. (Macula Mont. ete.), sed scul- 
ptura et colores longe diversi. Apertura alba, apex niger. 


65. Buccinum birmanicum Ph. 


B. testa ovato-oblonga, fusiformi, plicato costata, albida, 
liris transversis filiformibus fuscis cincta, rufo-fusca, 
albida maculata, anfractibus mediocriter convexis, 
ultimo spiram aequante; apertura ovato-oblonga; labro 
intus denticulis 8 instructo, labio laevissimo; cauda 
subrecurva; canali dimidiam aperturam subsuperante. 
AN. 703), > al. Or), > 

Patria: Mergui, in ditione quondam Birwanorum. 


Species inter Fusos et Buccina ambigua. Plicae lon- 
gitudinales eirca 8, undulatae interstitiis angustiores, SU- 
perius versus suturam evanescentes infra medium anfra- 
etuum superiorum fere in nodos productae. Lirae transversae 
in anfractu penultimo eirca 8, in ultimo circa 16; cauda 
brevis, angusta, subumbilicata; apertura ovato -oblonga 
superius rotundata; margo interior canalis dimidia apertura 
longior, exterior ea multo brevior. 


66. Bucceinum chinense Ph. 


B. testa ovato-oblonga, acuta, Iongitudinaliter plicata, bası 
transversim striata, flavescente, fasciis duabus fusecis, 
una in medio anfractus ultimi, altera superius ad su- 
turam sSita, interdum obsoleta; costs circa 14, ad su- 
turam tuberculo coronatis; sutura demum adscendente; 
labro extus varice aucto, obtuso integerrimo, intus 
erenulato, superius inciso; labio parum dilatato, su- 


58 


perius in callum producto, ad ineisuram labri plica 
transversa munito, laeviuseulo. Alt. 8; diam. 5. 
Patria: Insulae Liew-kiew, legit el. Cecille; comm. cl. 
Largilliert. | 

Valde affıne B. afro, sed praeter colorem costis longe 


pluribus, striis elevatis faucium longe pluribus, eirca 12 
diftert. 


67. Buccinum corruscans Ph. :; 


B. testa turrita, nitida, licet lineis transversis impressis 
distantibus exarata flavescente, strigis rufo ferrugineis 
longitudinalibus irregularibus fasciaque transversa coe- 
rulescentibus infra suturam, aliaque in basi picta; 
aufractibus superioribus planis, ultimo circa °/, totius 
longitudinis occupante; apertura ovato oblonga; labro 
nigrolimbato intus nodulis transversis circa quatuor 
minuto; labio parum extenso, laevissimo. Alt. 5'/,5 
diams 2%, 1". 

Patria: Insula Baly; comm. el. Largilliert. 

Forma accedit ad Buccinum foveolatum Dkr var. 
minus. ‚Anfractus 9, fere plani, sutura satis 'profunda 
distineti; superiores lineis transversis regularıbus impres- 
sis quatuor saepe obsoletis, ultimus, lineis septem exarato; 
pars basalis plerumque distinctius et confertius sulcata. 
Apertura ovato-oblonga;- labrum extus varice lato parum 
conspicuo auctum, obtusum, integrum, basi subsinuatum, 
limbo ipso castaneo vel nigro, intus denticulis 4 parum 
eonspicuis munitum. Labium parum extensum, laevissi- 
mum, plica solita ad angulum superiorem aperturae parum 
conspicua; margo elevatus columellam a canali distinguit. 
Colore luteo-albus, strigis rufis longitudinalibus interruptis 
sacpe in faseias transversas confluentibus et fasciis duabus 
nigrieantibus in interiore testae sitis et colore caeruleo 
perlucentibus pietus, quarum una suturas, altera basin cingit. 


59 


68... Buccinum limicola Ph. 


B. testa elongata subturrita, costis longitudinalibus circa 
12, lineisque elevatis transversis (3—4 in anfractibus 
superioribus) cancellata; anfractibus convexis, sutura 
profunda divisis; apertura ovato-orbiculari; labro 
extus varicoso, intus dentibus tribus, superiore in 
medio labro sito magno, munito; labio denticulum ad 
angulum superiorem aperturae, plieulasque 3 — 4 in 
columella exhibente. Alt. 3'/,'"; lat. 1?/,". 

Patria: China, in limo maris lectum comm. cl. Largilliert. 
Affıine B. incrassato Ström (quod B. pullum Linnaei 

esse puto — B. macula Mont. etc.) sed magnitudine, lineis 

elevatis acutis, notisque aperturae satis differ. Rufum, 
fascia lata alba lineas elevatas transversas secundam et 
tertiam occupante ornatum fuisse videtur. 


69. Buccinum (Phos) cancellare Menke. 


B. testa turrrita rufo-fulva, obsolete lineis albis fasciata, 
costis tenuibus confertis circa 18, striisque elevatis 
transversis confertis circa 12 sculpta; anfractibus 
versus suturam tumidioribus, varicosjs; apertura ob- 
longa; labro-intus liris 12—13 munito, labio laevis- 
simo. Alt. 11“; diam. 5'". 

Patria: Insulae Moluccae, commun. el. Winter. 

Haec species sculptura delicata, varicibus valde con- 
spieuis etc. valde diversa, neque cum alia confundenda. 


70. Buccinum ringens Ph. 

B. testa e basi ovata turrita, albida, costis circa 14, sulcis- 
que transversis (tribus in anfractibus superiobus) scul- 
pta; anfractibus parum convexis, ad suturam angula- 
tis, ultimo spiram haud aequante, ad labrum de- 
flexo; apertura ovata, coarctata; labro intus denti- 
bus quinque labio dentibus duobus, columella dente 
uno munitis. Alt. 7’; diam. 4, 


60 


Palmas... 
Anfraetus novem, spiram exacte turrito-conicam for- 
mantes, duo supremi embryonales laevissimi. 


71. Buccinum dumale Ph. 


B. testa turrita, longitudinaliter costata, lineis elevatis 
transversis obtusis clalthrata, albida, maculis ma- 
gnis rufo-fuscis pieta; anfractibus supra medium 
angulatis; costis circa 9—12, interstitia non aequan- 
tibus, nonnullis variciformibus; liris transversis qua- 
tuor, apertura ovato-oblonga; faucibus intus sulcatis; 
labio plieis tribus validis, duabus in basi una in 
angulo superiore munito. Alt. fere 9; diam 41/,'". 

Patria: Insulae Marquesas; vendidit ornat, Bernardi. 
Species B. senticoso similis sed costis pluribus, magis 

confertis, superius subangulatis, lineis elevatis transversis 
obtusis parum prominulis, nodis labii, statura parva etc. 
abunde differt. A B. (Phote) gaudente Hinds anfractibus 
subangulatis, pictura diversa, cauda longe minus atienuata, 
costis nonnullis variciforimbus; a Ph. roseato Hinds labio 
dentieulato facillime dignoscitur. 


72. Bucinum moestum Ph. 


B. testa oblonga, fusiformi, transversim sulcata, nigra, 
interstitiis sulcorum albido articulatis; anfractibus 
parum convexis, ultimo spiram superante; apertura 
ovato-oblonga, patula, badia; labro intus denticulis 7. 
munito; columella planata laevi. Alt. 6; diam. 4." 

Ratriae:.% 9.0. 

Forma ut in D. francolino ei maculoso Lamk. An- 
fractus parum convexi, ultimus ad suturam depressus, 
spiram sesquies vel bis aequat. Sulei transversi 3—4 in 
anfractibus superioribus, 15—-14 in ultimo, nonnulli dup- 
licati, angusti; interstitia sulcorum plana, propter 
maculas pallidiores subocellata imo granulata apparent, 


61 


Plerumque tcsta omnino nigra praeter maculas istas ocel. 
liformes parum conspicuas, interdum lirae alternae obscure 
fulvae immaculatae. Opertura patula; columella plana; 
plica in angulo superiore aperturae in B. francolino etc. 
(am conspicua omnino deficit. Num species nostra melius 
ad Purpuras releganda? 


73. Bueccinum panamense Ph. 


A. testa oblongo-conica, longitudinaliter costata, trans- 
versim sulcata, flavida, interdum rufo transversim 
fasciata; anfractibus rotundatis, ultimo spiram sub- 
aequante; costis 9—13 raro evanidis, suleis trans- 
versis c. 9 in anfrr. supp., circa 18—W) in ultimo; 
apertura ovato-orbiculari, labro extus varicoso, intus 
denticulis 9—11 munito; labio parum extenso laevi- 
usculo. Alt. 7'/,“; diam 5". 

Patria: Payta, Panama, legit frater. E. B. Philippi. 
Species simillima D. prismatico Broc. maris Medi- 

terranei, sed diflert: 1) spira minus elevata, 2) suturis 
longe minus profundis 3) costis longe paucioribus, 4) 
suleis transversis longe paucioribus, 5) cauda distinetius 
umbilicata. 6) colore. Fasciae rufae tres, una superius ad 
suturam, secunda inferius ad suturam, in medio anfrac- 
tus ultimi potissimum conspicua, tertia ad basin; omnes 
parum regulares saepe obsoletae. 


74. Buceinum pingue Ph. 


B. testa ovata, longitudinaliter costata, transversim sul- 
cata, flavescente, in anfractu ultimo nigro trilineata; 
suleis transversis in spira obsoletis; callo crassissimo 
totum ventrem occupante; apertura Ovata coarctata, 
labro utroquo denticulato. Alt. 5"; diam. 3'/,'". 

Patria: Insula Bali. - Vidi ex coll. el. Largilliert. 

Testa parva, solida, gibba. In anfractibus superiori- 
bus costae lacteae , laevissimae, in interstitiis latiores , striae 


62 


transversae Omnino nullae praeter unam costas prope 
suturam secantes. In anfractu ultimo religuis simul sum- 
tis majore costae in dorso 6—7 interstitiis angustiores, 
lineis profunde impressis (ransversis circa 12 infimis con- 
fertis sectae. Callus labri latissimus, altissimus cum 
callo totum ventrem usque ad apicem spirae oceupante 
confluens. Denticuli intus in labro 6--7, in labri 3—4 ad 
basin, unus major in angulo superiore aperturae. Lineae 
transversae nigrae potissimum in faucibus conspicuae sunt. 

— Species affınis B. Burchardi et Jonasi sed callo usque 

ad apicem continuato et apertura denticulata facile dis- 

tinguenda. 
75. Buccinum pusillum Ph. 

B. testa “elongata, fere fusiformi-turrita, longitudinaliter 
plicata, transversim sulcata et inde nodulosa, alba, 
nodulis plerumque nigris; anfractibus parum convexis 
ultimo reliquos aequante, plerumque lacteo fasciato- 
apertura oblonga; labro intus incrassato, denticulis 
circa 7 munito. Alt. 6“. 61/,', diam. 3, 

Patria.siliiiane? 

Species proxime accedit ad B. pietum (Purpur) Scac 
chi. Anfractus 9, parum convexi, supremi tres embry- 
onales cornei laevissimi, quartus albus, laevis; reliqui 
plieis longitudinalibus circa 12, lirisque transversis (6— 
7 in anfrr. supp., circa 14 in ultimo) sculpti et granosi. 
In fundo flavo albescente granula nigra hinc inde lactea, 
in anfractu uliimo plerumque fascia lactea granula bina 
occupans et suturam continuans. Apertura oblonga, 
subelliptica; labium laeve. 

Differt a DB. pieto Scacchi testa magis elongata, an- 
fractibus minus convexis, apertura ad basin latiore, pic- 
_ tura diversa, nempe granulis omnino nigris. 

76. Buccinum quisquiliarum Ph. 

B. testa parva, oblongo-ovata, costis angustis circa 24, 

suleisque transversis impressis (eirca 6 in anfractu 


63 


penultimo) seulpta; costis supra sulcum supremum 
profundiorem in nodulos elevatis; apertura ovata, 
spiram subaequante; labro extus varicoso, intus den- 
ticulis 4—5 munito; labio ad angulum superiorem 
aperturae dentem validum, ad basin columellae den- 
ticulos tres exhibente. Alt. 2°/,'"; diam. 1'/,". 
Patria: China, inter quisquilias maris lectum servat cl. 
Largilliert. 
Anfractus sex, supremi tres apicem obtusisimum for- 
mantus, laevissimi sunt. Colorem non servarunt. 


Bucecinum sinarum Ph. 


B. testa ovato-oblonga, conica, plieis confertis longitudi- 
nalibus, lineisque transversis impressis confertis, ceteris- 
que in dorso anfractus ultimi evanidis, sculpta, fusca, 
fascia albida pieta; anfractibus paıum convexis, ad 
suturam marginatis; apertura ovato-oblonga, superius 
incisa; labro extus longe ante limbum varicoso, intus 
dentieulis circa 8 instructo; labio parum extenso, 
per totam longitudinem luberculis munitis et in 
angulo superiore aperturae plica valida munito. 
Alt. 10%; diam. 61/,". 

Patria: China ad ostium fluminis Yong-tse-kiang. 
Similimum DB. Jacksoniano Q. et G. (non Kien.) sed 

accuratius inspectum his notis diversum: plicae longitudi- 

nales longe plures, cırca 18, non 12, laeves, ad suturam 
abrupte terminatae; interstitia striis transversis impressis 
eirca 8—9 exsculpta, quae etiam in margine varicis et 
saepe in dorso quoque valde conspicuae sunt. — Juniores 

B. thersitae pullis quoque similes sunt, sed spira longe 

magis elevata, striisque tranversis frequentibus et numero 

costarum distinguuntur. 


78. Bulla granulum Ph. 


B. (esta minima, ovato-conica utrinque subperforata su- 
perius valde attenuata basi rotundata, et transversim 


64 


striata ; caeterum laevissima, lactea; apertura superius 
angustissima,, lineari, basi valde dilatata, obsolete 
plicata; labio superius longe ultra verticem producto. 
Alt: 1%) 344 djam: ia“ 
Patria: China, comm. cl. Largilliert. 
79 Bulla involuta Ph. 

B. testa parva, cylindracea, superne et inferne transver- 
sim striata, lactea, apice retusa, foveaque profunda, 
umbilicum mentiente, notata; apertura lineari peran- 
gusta basi subito dilatata, obtuissime plicata; angulo 
externo basali aperturae valde prominente; labro 
tenui medio producto. Alt. 3’/,"'; diam. 1'/,'%. 

Patria: China, vidi in coll. el. Largilliert. 

Species maxime affınis B. convolutae Broc. sed bre- 
vior, utrinque striata, et apertura basi subito dilatata. 


80. Bulla labiosa Ph. 

B. testa minima, brevi, ovato-cylindracea, laevissima, in 
basi sub dente fortiori tenuissime transversim striata; 
spira retusa, anfractibus duobus constante; apertura 
lineari, basi dilatata, uniplicata, superne in canalem 
usque ad centrum spirae continuata; margine labri, 
labiique crassis obtusis. Alt. 1"; diam. %/,". 

Patria: China; communicavit el. Largilliert. 

Species notis indicatis distinctissima. 


81. Bulla seminulum Ph. 

B. testa minima, subcylindrica, basim versus paullulum 
attenuata, laevissima lactea; spira brevi, obtusa, 
distineta; apertura lineari, basi parum dilatata, ob- 
solete plicata. Alt. 1'/,, diam. °%/,'. 

Patria: Manila. 

Similis est haee species BD. obstrietae Gould, B. 
obtusae Mont. (quos distinguere nescio), sed differt testa 


basi attenuata. et apertura multo angustiore. 
(15. Juli 1851.) (Cont. seq.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Hartl Theodor Menke, M.D. 


und 


‚Dr. Louis Pfeiffer. 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 5. 


Centuria quarta Testaceorum novorum, 
auctore R. A. Philippi. 
(Contin.) 
82. Bulla teres Ph. 


B. testa parva, cylindracea, laevissima, lactea; spira 
brevissima, fere retusa; anfractibus in spira canali- 
culatis: apertura lineari, basi dilatata et distincte 
uniplicata. -Long 2/3"; lat. 1'/,'". 

Patria: 

Testa exactissime cylindrica sicut B. eylindracea, 
convoluta, etc. sed spira_distincta, omnes anfractus osten- 
dente eosque canliculatos valde insigni. Pro magnitudine 
satis solida est. 


83. Calyptraea vestita. 


C. testa subrotundo-ovata, conoidea, valde obliqua, 
spirali, alba, epidermide fulva dense squamoso-vil- 
losa. vestita, subtus pervio-umbilicata; anfractibus 
medio turgidis; lamina interna margine regulariter 
concava. Diam. maj. 6'/,'", minor 6"; alt. 2," 

Patria: 

Haec species cavitate umbiliciformi, quae ab initio 
labii usque ad apicem pervia est, nec non epidermide 


19) 


66 


facillime distinguitur. Anfractus rapide crescunt. Fasciae 
interruptae rufae in faucibus translucent. 


84. Cerithium nebulosum Ph. 

C. testa ovato-oblonga, turrita, transversim striata et 
granulata, albida, fusco nebulosa, granulis saepe 
nigris pieta; seriebus granolorum angustis, distanti- 
bus, tribus in anfrr. supp., quatuor in penultimo 
10—12 in ultimo ; apertura ovata, patula; labro extus 
inerassato; canali brevissimo obliquo. Alt. 13”; 
diam fere 7"'. 5 

Patria: Insulae Liew-kiew ; legit el. Cecille, comm. cl 
Larsilliert. ' 
Species valde affınis ©. rugoso Wood, quoad formam 

et colores, sed facile cingulis granuliferis angustis in an- 

fractu ultimo longe pluribus, granulis parum prominenti- 
bus, apertura dilatata, labro intus laevi differt. 


85. Cerithium glabratum. 

C. testa parvula, turrita, transversim striata, caeterum 
laevissima, fusco-caerulea, superius ad suturam alba 
faseia cincta; anfractibus planis, ad suturam promi- 
nulis, subangulatis; apertura subquadrangulari, labro 
tenuissimo, canali nullo. 

Patria: Nova-Hollandia? (Reperi hanc testam in Trocho 


conico). 
Characteribus aperturae proxime ad C. lima Bırg 
etc. accedit. — Anfractus 10, plani, ad suturam tumidi, 


subangulati, striis transversis aequidistantibus 5—6, (9 
—10 in anfr. ultimo) exarati, caeterum laeves. Anfrac- 
tus quatuor,supremi rufo fusci, reliqui coerulescentes fascia 
alba ad suturam picti. Apertura quartam totius longitu- 
dinis partem subaequat. ' 

86. Cerithium pumilum Ph. 


C. testa turrito-conica, nigra, tenuissime transversim 
striata, liris transversis, in anfractibus superioribus 


67 


duabus, plicisque longitudinalibus cancellata, et gra- 

nulata, varieibus albis hince inde intercepta; liris 

transversis 5 in basi; apertura rotundato-ovato; labro 
dilatato, producto; canali brevissimo obliquo. Alt 

4/4; diam 2'/,". 

Patria: 

Anfractus 7—8, satis rotundati, ultimus "/, longitu- 
dinis circa aequans; lirae elevatae transversae acutae inter 
se et a sutura utrinque aeque distans et a plieis longitu- 
dinalibus ita secantur, ut areolas quadratas efficiant, et in 
punctis sectionum tubercula seu granula acutiuscula gi- 
gnantur. Plicae in anfractu ultimo abbreviatae, ita ut lirae 
tres infimae basales laeves haud granulosae sint. Maxi- 
mam affınitatem cum Ü. septemstriato Say var. nigra 
habet, sed liris transversis duabus, plicis longitudinalibus 
magis elevatis, et testa exquisite cancellata, nec non 
forma breviore satis superque diflert. 


87. Cerithium spadiceum Ph. 


C. testa turrita, cingulis inaequalibus graniferis cincta, 
purpureo -ferruginea; anfractibus teretibus; cingulis 
granulatis satis distantibus quinque in anfractibus su- 
perioribus, secundo quartoque eminentioribus; cingu- 
lis eminentioribus quatuor in janfractu ultimo; vari- 
eibus raris; apertura ovato-orbiculari alba; canali 
brevissimo, obliquo; labro margine fusco-punctato, 
Alt. 9“, diam. 4", 

Patria: Yucatan ; conspiecitur in coll. cl. Largilliert. 
Sculptura valde elegans; granula admodum regularia, 

distantia, cingula granorum distantia; linea elevata, vix 

in -ultimo anfractu granosa in interstitiis; ad suturam 

utrinque noduli seu granula, quorum infima cingulum 
quartum granorum majorum anfractus ultimi formant. An- 
fractus 9—10, ultimus tertiam totius altitudinis partem 

vix aequat. — Differt a C. ferrugineo Say magnitudine 

5* 


68 


longe majore, anfractibus teretibus, cauda etsi brevissima 
tamen longe magis distincta, sculptura etc. — A. C. 
atrato anfractibus teretibus, sculptura regulari, colore, 
cauda longe breviore facile distinguitur. 


88. Orenatula elegans Ph. 


Cr. testa subtrapezia, lineis inerementi confertis lamel- 
laribus aspera, ferruginea, strivis radiantibus undu- 
latis, confertis, albis pieta; margine cardinali recti- 
lineo, °/, totius longitudinis aequante; apicibus parvis, 
haud prominentibus, ad '/, marginis dorsalis sitis; 
extremitate antica angulum subacutum cum margine 
dorsali formante. Long. extremitate postica oblique 
truncata. Long. 28"; alt. 20; crass. 9". 

Patria: Mare Rubrum. Vidi in coll. cl. A. B. Meyer. 
Testa valde inaequivalvis, contorta, valva dextra 

longe magis gibbosa, margo dorsalis rectilineus; posticus 

oblique descendens, fere rectilineus anticus angulum sub- 
acutum cum margine dorsali format et sensim in m. ventralem 
abit. Superficies striis incrementi lamellaribus confertis 
aspera est, quae hine inde in continuatione strigarum 
radiantium albarum in spinulas producuntur. Color fer- 
rugineo-fuscus; strigis plurimis undulatis albis ex apice 
radiantibus pulchre pietus. — Üren. avicularis Lamk. ex 
deser. praeter colorem piceum cum nostra bene convenit, 
sed figura ejus (Blainville Mon. 63 f. 2) apieibus ad ex- 
tremitatem sitis, angulo extremitatis anticae omnino nullo 

valde differt. r 
Area cardinalis angusta; freniculae ligamentiferae in- 

{us parum prominent. 


89. Crenatula inflata Ph. 


Cr. testa subrhomboidea, ad umbones inflata, tenuissima, 
nigricante albo radiata, laeviuscula ; margine dorsali 
fere rectilineo ; postico obliquo profunde sinuato; an- 


69 


tico cum. postico fere parallelo angulum rotundatum 

cum margine dorsali formante ; ventrali arcuato; api- 

eibus obtusissimis ad '/; marginis dorsalis sitis. Long. 

circa 20"; alt... 14; erass. 7". 
Batriass-ierrin 

Testa tenuissima, laeviuscula; striis inerementi satis 
distantibus, parum prominulis,  nigro-violacea, sed satis 
pallida, striis radiantibus albis in media testa distantibus 
inaequalibus. Margo posticus obliquus, medio sinuaust 
ut in 4Aviculis. Umbones valde tumidi, praesertim valvae 
sinistrae hanc speciem facile distiinguunt. Margo cardi- 
nalis angustus foveolas ligamentiferas 5—6 ostendit. 


90. Crepidula atra Ph. 


Cr. testa ovata, planiuscula. transversim substriata, laevi, 
atra vel atrofusca, epidermide valida lamelloso-fim- 

‘ briata obtecta; apice parvo acuto, recto, marginali; 
pagina interna fusco-atra; lamella alba medio parum 

sinuata. Long. 15”'; lat. 11; alt. 3". 

Patria. 

Testa ovata, striis incrementi confertis ex arata, depres- 
sione ab apice ad angulum dextrum aperturae cum labio 
forte insignis, atra vel fusco atra, epidermide denso la- 
melloso-fimbriata magna ex parte obdueta. Apex minimus 
vix incurvus, marginalis. Pagina. interna aterrima vel 
fusco-atra; lamina alba, medio parum sinuata. — An sa- 
tis diversa a Cr. incurva Brod? — Vidi in coll. ornat; 
A. B. Meyer Hamburgensis. 


91. Crepidula solida Ph. 


Cr. testa oblonga, solida, laevi, obsoletissime rugosa et 
costata, versus apicem rufo-fusca, albo reticulatim 
maculata, deinde albida rufo et fusco  obscure 
lineolata, intus rufa albido marmorata; apice recto, 


70 


marginali; lamella alba, medio profunde incisa. 
Long. 26‘; diam. 12%; alt. 7". 
Patria: 

Testa oblonga, subcuneata, solida, obsolete eoncen- 
trfice pro incremento rugosa, versus marginem obsolete 
radiatim undulata, alba, lineolis maculisque rufis picta, 
quae versus apicem confertiores longe obscuriores et 
confluentes fiunt, ita ut apex obscure rufo-fuscus, maculis 
albıs vermiculatus appareat. Epidermis satis crassa hine 
inde ad marginem conspicua fimbriato-lamellosa est. Pagina 
interna albido maculis aurantiis rufis et fuscis marmorata 
est. Lamella alba in ipsissimo medio satis”profunde in- 
cisa.. Apex rectus minime incurvus nec ad latus, nec 


spiralis. — Vidi in collectione ornat. A. B. Meyer Ham- 


burgensis. 


92. Cyrena Boliviana Ph. 


C. testa subtrigona, valde inaequilatera, regulariter trans- 
versim undato sulcata, epidermide olivacea vestita, 
extreinitate antica rotundata, postica acute angulata 
rostrata; margine dorsali postico longissimo, parum 
arcuato; medio lunulae tumido; apicibus integris; den- 
tibus lateralibus abbreviatis integris; cardinalibus 
integris; pagina interna violaceo-suflusa; sinu palliari 
distincto angusto. Long. 16“; alt. 14”; erass. 8" 

Patria: Bolivia, vidi in coll. cl. Largilliert. 

Simillima ©. Fontainei, sed rugis regularibus fere 
ut in C. luminea, orientali etc. lunula in medio tumida» 
sinu palliari magis horizontali etc. satis differre videtur. 


93. Cyrena Fontainei. 


C. testa subtrigona, valde inaequilatera, irregulariter trans- 
versim rugosa, epidermide olivaceo-viridi vestita, 
extremitate antica rotundata, postica acute angulata, 
rostrata, margine dorsali postico longissimo parum 


7a 


arcuato; apicibus erosis; dentibus lateralihus abbre- 

viatis, integris; pagina interna alba, violaceo suffusa ; 

sinu palliari distincto, lineari. Long. 24; alt. 21''; 

crass. 13'/,"". 

Patria: vidi in coll. Albers et v. d. Busch. 

Vidi hance speciem nomine C. fontanae Fer et C. 
Fontainei Lesson sed nullam speciem sub hoc nomine 
deseriptam cognovi. Forma sua haec species fere omnino 
cum C. simili Gray convenit, ita ut facile unam pro altera 
habere possis, sed dentes cardinis laterales, et sinus pal- 
liaris speciem valde diversam sistunt. 


94. Oyrena inflata Ph. 


C. testa ovato-trigona, valde tumida, tenui, irregulariter 
transversim striata, epidermide olivaceo-nigrescente 
vestita; extremitate postica elongata; apice subtrun- 
cata; margine ventrali parum arcuato; apicibus valde 
prominentibus, involutis, decorticaus; dentibus car- 
dinis lateralibus integris, in valva dextra abrupte 
terminatis; pagina interna alba. Long. 28'/,''; alt. 26'/,' 
erass. 21'/,“'. 

Patria: Costa-rica, in America centrali. Vidi in coll. cl, 
v. d. Busch. 

Species forma inflata, testa tenui, apieibus promi- 
nentibus ab affınibus valde recedit, et /socardiam cor in 
mentem vocat. 


95. Cyrena similis Gray. 


C. testa subtrigona, valde inaequilatera, irregulariter 
transversim rugosa, epidermide nigro-olivacea vestita; 
latere -antico rotundato; postico rostrato; margine 
dorsali postico longissimo, parum arcuato; apieibu 
erosis; dentibus cardinalibus */,, lateralibus longissimi 
serrulatis; pagina interna alba, versus marginem 
lutescente. Long. 32"; alt. 28°; crass. 19". 


72 


C. similis Gray apud Griffith Cuvier’s Animal kingd. ete. 
t. 20. f. 2. — deseriptio naulla. 
Patria: China? A 
Dentes laterales usque ad mediam impressionem mus- 
eularem utrinque extenduntur, sensimque humiliores fiunt. 
Sinus palliaris nullus. 


96. Cytherea Mendanae Ph. 


C. testa orbiculari-trigona, valde obliqua, cordata, pos- 
terius subrostrata, concentrice sulcata, alba, lineis 
rufis, confertis, angulatim flexuosis transversis picta- 
area distincta nulla, ligamento immerso, sicut area 
cordata, plana, laevis, alba, limbo purpureo eincto> 
margine integerrimo. Long. 9'/,"'; alt. 9" ; erass. 6'/,'* 

Patria: Insulae Marquesas, vendidit cl. Bernardi. 
Species affıns ©. hieroglyphicae etc. Forma fere 

exacteeadem, et margo ventralis vix magis arcuatus, ex- 
{remitas postica vix paullo acutior. Sulci transversi om- 
nino regulares rotundati interstitiis aequales nitorem 
testae non diminuunt. Dentes cardinis ut in illa specie, 
sed lamina cardinalis antice minus in cavitatem testae 
prominet. Sinus palliaris latissimus, maxime superficialis 
magis distinctus tamen quam in ©. hieroglyphica. Pagina 
interna purpureo suflusa, potissimum sub umbonibus et 
in parte antica. 


97. Cytherea pudica Menke. 


C. testa ovata, subtriangulari, subcordata, solida, trans. 
versim sulcato-striata, lutescente, unicolore; margine 
dorsali utroque rectilineo, declivi, ventrali satis arcu- 
ato; extremitate postica subrostrata. , Lunula oblonga 
areaque haud circumseripta fere canaliculatis; liga- 
mento immerso; dentibus cardinalibus utrinque quatuor 
lunulari ab apice remoto; sinu palliari angusto 
profundo. Long. 16; alt. 13; crass. 9". 


73 


Patria: ........ Vidi in coll. Kochiana. 

Testa ©. tumenti Gm. et (. eitrinae Lamk. valde 
affınis sed. utrague specie solidior, minus inflata, area in- 
primis sed etiam lunula canaliculatis, extremitate postica 
subrostrata, superficie sulcato-striata satis superque differt. 
Pagna interna alba, sub umbonibus vix rubens. 


98. Cytherea pulla Ph. 


€. testa trigona, subaequilatera, aeque alta aclata, solida, 
laevissima, nitidissima, pallide purpureo fusca radiis 
angustis rufis, stellaque alba ad apices picta, lunula 
ovato-lanceolata areaque haud circumscriptis, den- 
tibus cardinalibus quaternis. postieis crenulatis, prae- 
ter dentem anticum. Alt. 11; long. 12‘; erass.7'/,'". 
Patriasyaptler- 

C. mactroidi Born (corbiculae Lamk) maxime affınis, 
sed fere aequilatera, fere aeque alta ac longa, et margo 
dorsalis anticus convexus, neque rectilineus. Pagina in- 
terna sub apicibus violacea. 


99. Cytherea tahitensis Ph. 


C. testa tenui ovato-oblonga, transversim substriata, lae- 
viuscula, alba, strigis irregularibus rufis subtransver- 
sis hinc inde picta, ad apices saepe violacea; lunula 
cordato-lanceolata, linea impressa cincta; area sub- 
nulla; ligamento immerso, sed conspicuo; extremitate 
postica anticam fere quater aequante subtruncata. 
Alt.10”; long. 12"1,,": erass. 70% 

Patria: Tahiti. 

Maxime affınis ©. rubiginosae Ph. (quam nisi obstaret 
»anus nullus« libenter pro ©. hebraea Lamarckii haberem) 
e Brasilia, sed multo magis inaequilatera, postice fere 
non angustata sed truncata et margo dorsalis anticus 
minus concavus. Cardo et impressiones musculares non 
diflerunt. 


74 
100. Cyiherea solidissima Ph. 


C. testa maxima ponderosissima, subtriangulari, subaequi- 
latera, compressa, glauco-fulva, nitidissima laevissima, 
ad extremitatem anticam subsulcata; lunula maxima, 
lineari - lanceolata, profundata, area s. potius declivi- 
tate postica plana, haud circumscripta; ligamento 
brevi, valde prominente; dente antico cardinis valde 
remoto, postico subdentato. Long. 5’; alt. 310%; 
crass. 3". 

Patria: California, auctore rerum naturalium mercatore. 
Margo dorsalis uterque declivis, fere rectilineus, po- 

sticus antico parum longior; margo ventralis parum sed 

aequaliter convexus unde testa fere triangularis. Cardo 
ut in ea generis sectione, quam Conard alıiıque nomine 
plantae notissimae Trigonellae sc. desisnare voluerunt. — 

Differt a C. ponderosa Koch, e Zonzibar oriunda, apici- 

bus obtusis, latere postico longiore, margine ventrali aequa- 

liter rotundato, dentibus cardinalibus valvae dextrae di- 

stincte quatuor, sinu palliari longe breviore, testa unico- 

lore; a ©. aequilatera Desh. differt pagina interna omnino 
alba, testa compressa, apicibus parum involutis etc. 


Centuria quinta Testaceorum novorum. 


1. Donax (s. Cytherea) hians Ph. 


D. testa trigona, coımpressa, inaequilatera longiore quam 
alta, laevigata, fulva radiis fusceis ornata, versus api- 
ces acutos caerulescente; extremitate postica valde 
hiante; ligamento brevi prominente; cardine utrinque 
tridentato, dentibus posticis multipartitis; dentibus 


75 


lateralibus anticis valde distinetis. Alt. 19'/,'; long. 
25"'; crass. "/a'". 
Patria: 

Testa satis tenuis, Maxima affınitas cum D. Lessoni 
Desh. quae Cytherea planulata; ligamentum breve promi- 
nens, dentes laterales antiei, impressiones musculares et 
palliaris etc. idem, sed differt: testa minus alta, margine 
dorsali antico longiore, postico autem breviore, extremi- 
tate antica longe magis hiante, dente cardinali postico 
multipartito. Etiam colores differunt, in fundo albido radii 
plurimi fuscescentes vel violacescentes versus apices cOn- 
fluentes continui conspicjuntur; epidermis crassior, mani- 
festa, lutescens. 


2. Donax obesa Ph. 


D. testa ovato-oblonga, tumida, flavescente, radiis obscu- 
rioribus zonisque transversis violaceis more solito picta, 
laevissima postice oblique truncata obsolete striata; 
angulo postico ad apieibus ad extremitatem posticam 
decurrente rotundato, obtusissimo; apieibus circa ad 
*/, longitudinis sitis; margine denticulato. Alt. 6; 
long. 9'/,'", cräss. 4'/,". 

Patria: California ex auct. mercatoris, a quo emi. 
Species forma obesa, angulo solito postico Oomnino 

rotundato testa antice laevissima facile distinguenda. Striae 

radiantes lateris postici oculo potius quam tactu distin- 


guendae. 
3. Fusus albus Ph. 


F. testa fusiformi, gracili, alba, immaculata, longitudinali- 
ter confertim costata, transversim lirata; anfractibus 
teretibus, latitudine altitudinem suam 2'/, aequantibus; 
costis eirca 16—18, liris elevatis transversis 16—18; 
cauda satis abrupta, gracili; apertura ovata, cauda 
breviore; labro intus sulcato; labio laevissimo. Alt. 
44"; diam. fere 18"'. 


76 


Patria: ....2 Commun, orn. Bernardi Rotomagensis, 


Anfractus 12, supremi embryonales laevissimi. A spe- 
ciebus affınibus e. gr. F. multicarinato Reeve sp. 22, qui 
a F. multicarinato Kien. summopere diversus videtur, 
costis confertis, liris confertis parum prominentibus, de- 
fectu omnis carinae etc. valde differt. 


4. Fusus Bernardianus Ph. 


F.testa ovato-oblonga, fusiformi, rufa, transversim costato- 
lirata et confertim striata; anfractibus superioribus 
longitudinaliter costatis, ultimis paullo infra medium 
angulatis, in angulo acute nodosis; apertura cum 
canali spiram superante; cauda brevi, crassa, con- 
torta: labio distincto ann AR 15“'; Jdiam. 9"'; 


DER 


alt. apert. 9'/,,'". . (= 7@./ won.) 


Patria: Insulae Marquesas; communicavit orn. Bernardi, 
Rotomagensis. 


Species inter Fusos et Buccina ambigua. Forma ex- 
acte fusiformis, fere biconica. Anfractus 8—9, embryo- 
nales laevissiıi, sequentes rotundati, costis. circa decem, 
lirisque transversis eirca quatuor sculpti in sequentibus 
costae superius et inferius evanescunt, medio vero in no- 
dos acutos tument, ita ut anfractus carinato -angulati, et 
supra hanc angulum paullum concavi appareant. Lirae 
transversae costaeformes in anfractu ultimo circa 16, quarum 
quarta angulum illum format. Striae transversae elevatae 
confertissimae. Cauda crassa, intorta, subumbilicata, ca- 
rina oblique spirali ab incisura canalis oriunda insignis. 
Apertura ovato-oblonga, canalem latum, obliquum apertum 
vix superans. Labium distinetum, laeve, album. Color 
rufus, in anfractu ultimo pallidior, lirae obscuriores appa- 
rent. Fauces violacescunt. An F. turbinelloides BReeve 
sp. 56 var. minus aculeata ? 


77 
5. Fusus cygneus Ph. 


F. testa fusiformi, lactea, transversim lirato striata, longi- 
tudinaliter costata; costis circa 10, striisque transver- 
sis in anfractibus ultimis minus distinctis; anfractibus 
modice .convexis, ultimis exquisite marginatis; cauda 
breviuscula, aliquantulum intorta; apertura ovato- ob- 
longa canalem. fere superante; labio haud distincto. 
Alt. 34°), diam. 10'/,", 


Patria:....® Vendidit orn. Bernardi. 


Anfractus 8—9, embryonales laevissimi, sequentes 
valde convexi, costis valde prominentibus lineisque ele- 
vatis transversis circa 5 sculpti; ultimi tres longe minus 
convexi, ad suturam exquisite marginati, ibique ecostati; 
costae in anfractibus ultimis diffluentes, striaeque trans- 
versae in his minus conspicuae. 


6. Fusus umbilicatus Ph. 


F. testa ovato-fusiformi, solida, longitudinaliter obsolete 
plicata, transversim striata et cingulata; albida rufo 
zonata et cingulata; cingulis in anfrr. supp. 5—6, circa 
13 in anfr. ultimo; apertura ovata, alba; labro intus 
denticulis 6—8 munito; cauda lata, umbilicata; canali 
distincto dimidiam aperturam subaequante. Alt. 15“; 
diam. 81, 

Patria:....? Vidi ex coll. cl. Largilliert. 


Species generis ambigui. Anfractus 6—7, mediocriter 
convexi, ultimus spiram superans. Superiores plicas un- 
dulatas circa 8—10 habent, quae parum prominent, et in 
anfractibus ultimis evanescunt. Canalis et cauda mani- 
festi, attamen similitudo cum B. ligneo aliisque permagna, 
Pars superior anfractuum superiorum castaneus; zona ca- 
stanea per medium anfractum ultimum decurrit, angulus 
umbilicum cingens rufus. ‘OÖperculum non vidi. 


78 


7. Limnaeus flavus Ph. 


L. testa ovata, tenuissima, flava; spira '/,—!/, totius lon- 
gitudinis occupante, acuta; anfractibus rotundatis, 
praesertim versus suturam; apertura oblongo - ovata, 
patula; plica columellari valde prominente. Alt. 11'/,"'5 
diam. 8'', et quarta parte major. 

Patria: Insulae Liew-kiew; legit el. Cecille, comm. cl. 

Largilliert. 

Species valde affınis L. acuminato Lamk., sed facile 
distinguenda spira longe minus angusta et ‚anfractibus 
rotundatis, praesertim versus suturam, quae inde profun- 
data fit. — AZ. intermedio Lamk. apertura multo longiore 
discriminatur. 


8. Litorina Cec;jlei Ph. 


L. testa elato-conica, acutissima, transversim striata et 
nodulosa, caerulescenti-fusca, nodulis albis, acutis in 
anfractu ultimo biserialibus, in reliquis uniserialibus; 
spira acutissima aperturam fuscaım superante; basi 
depressa. Alt. 5'/,“', diam. 3%/,'. 

Patria: Insulae Liew -kiew; legit cl. Cecille, comm. cl. 

Largilliert. 

Species simillima Z. nodulosae Antillarum, Z. natu- 
lensi C. B. S. et L. malaccanae ex insula Pulo Pinang. 
A priore differt spira elatiore, defectu nodulorum ad su- 
turam in anfractu ultimo, basi minime granulosa; a Z. 
natalensi differt numero cingulorum granuliferorum pau- 
ciore, granulis majoribus, basi depressa, a ZL. malaccana 
denique differt nodulis longe majoribus sed paucioribus, 
basi depressa et apertura minus alta. 


9. Lutraria solida Ph. 


L. testa oblongo-ovata, solida, alba sub epidermide fusca, 
ad extremitates et versus marginem concentrice sub- 


79 


rugosa, satis Zumida; apicibus ad !/, longitudinis 

sitis, margine ventrali arcuato ; extremitatibus aeque 

altis. Long. 44"; alt. 34"; crass. 1'/,". L. elli- 

ptiea Ph. En. Moll. Sicil. 1. p. 

Haec species testa solida ponderosa, oblongo -ovata, 
et margine dorsali rectilineo distinguitur. Fig. List. t. 459. 
f. 259 (quae in libro meo A notata est ideoque Anglica 
dieitur in alia editione Listeri vero teste Chemnitzio VI. 
p: 239 ex C. B. S. oriunda proclamatur) nimis alta, et- 
enim in longit. 45; alt. 28 est, et praeterea margo 
dorsalis anticus nimis declivis est. 


10. Lutraria spectabilis Ph. 


L. testa ovato-oblonga, alba, sub epidermide nigra, con- 
centrice rugosa, teniuscula, satis compressa ; apicibus 
minutis acutis ad ?/, longitudinis sitis; margine dor- 
sali postico rectilineo, m. ventrali parum arcuato, 
eidem parallelo; m. dorsali antico declivi, extremi- 
tate utraque rotundata. Long. 5"; alt. 2'/,; crass. 13. 

Patria: Indiae Orientales, auctore mercatore. 

Species longe tenuior et magis complanata; superficies 
rugosa, praesertim ad latus posticum, margo dorsalis re- 
cetilineus, non concavus. Dens car.inalis anticus valvae 
dextrae perpendicularis, dens complicatus valvae sinistrae 
in foveam ligamenti intrans; lamina cardinalis in costam 
rotundatam a margine distinctam posterius usque ad finem 
impressionis muscularis poducta; sinus palliaris fere acu- 
tangulus linea obliqua receia marginem ventralem petente. 


11. Mangilia milium Ph. 


M. testa minima, oblongo-fusiformi; anfractibus longitudi- 
naliter costatis, medio angulato-carinatis, carina angu- 
sta filifformi, infra carinam transverse sulcatis; costis 
rectis filiformibus circa 10; apertura oblonga; labro 


80 


intus dentibus tribus obtusis munito. Alt. 17/4; 


diam. U", 


Patria: Chiva; in limo marino. Communicavit el. Lar- 


gilliert. 

Specimina tria vidi, quae adulta videntur etsi modo 
anfractibus 5'/, constent. Anfractus 2'/, laevissimi, tertius 
costis filifformibus eirca 15, reliqui costis eirca decem 
sculpti sunt. Sulei transversi infra carinam in anfractu 
ultimo circa 12, sensim profundiores versus basin. La- 
bium distinetum tenue. Color albus fascia fulva paullo 
infra carinam ornatus fuisse videtur. \ 


13. Mactra corbicula Ph. 


M. testa ovato-trigona cordata, fulva, albido radiata, api- 
cibus obscure violaceis radio albo insignitis; apicibus 
fere ad '/, longitudinis sitis; margine dorsali antico 
fere rectilineo et — nota gravissima — m. d. postico 
parum arcuato fere aequaliter declivibus, margine 
ventrali fere regulariter arcuato; extremitate postica 
subarcuata; lunula areaque transversim planis striatis;; 
pagina interna violaceo pulcherrime radiata; sinu pal- 
liari brevissimo vix quadrantem circuli describente. 
Long., 137.27; "alt. 11. (orass. 7 720 

Patria: Insulae Liew - kiew; legit cl. Cecille, comm. cl. 

Larsgilliert. 

M. Adansonii Ph. proxime accedit, sed apicibus ma- 
gis tumidis, extremitate postica minus acuta, coloribus, et 
nota gravissima sinu palliari brevissimo differt. — M. livida 
fere exacte eandem formam habet, sed magis tumida est, 
carinam posticam, aream multo latiorem et colores valde 
diversos exhibet. 

(Juli 1851.) (Cont. segq.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Harl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 6. 


Centuria quinta Testaceorum novorum, 
auctore R. A. Philippi. 
(Contin.) 


13. Melania belone Ph. 


M. testa subulata, tenuissima, transversim striata, pellucida, 

_  olivacea, strigis longitudinalibus spadiceis picta; an- 
fractibus parum convexis, altitutide latitudinem sub- 
superantibus; apertura elongato-pyriformi. Alt. 10°/,; 
diam. 2". 

Patria:....? Vendidit orn. Bernardi, Rotomagensis. 
Anfractus incolumes quatuor; apex saepe in modum 

Terebrae clavariae erosus. Omnium Melaniarum, quae mihi 

innotuerunt, haec gracillima est. 


14. Melania divisa Ph. 


M. testa turrita, lineis impressis transversis cincta, fusca, 
unicolore; anfractibus convexiusculis, ad suturam pro- 
minulis acute angulatis, flavescentibus, suturis inde 
canaliculatis; apertura pyriformi, intus fusca; margine 
columellari in basi calloso, lacteo, arcuato. Alt. 16“; 
diam. 6°; (anfractus incolumes 7; apex decollatus). 


6 


82 


Haec species structura suturae insignis. Eandem 
structuram forte M. luctuosa et perpinguis Hinds habent, 
sed de sutura in descriptione earum brevissima et insuf- 
ficienti nulla mentio fit. * 


15. Melania humilis Ph. 


M. testa turrita, striis incrementi substriata, striis trans- 
versis orba, olivacea, concolore; anfractibus parum 
convexis, ad suturam profundam marginatis; apertura 
pyriformi, intus pallide olivacea; margine columellari 
ad basin calloso, albo, Alt. 9"; diam: 41/,' en 
.ctus 4'/, incolumes, apex erosus). 

Patria: ra, 

Forma et apertura convenit cum M. divisa, a qua 

defectu striarum transversarum impressarum et sutura mi- 

nus exquisite canaliculata diflert. 


16. Melania Bensoni Ph. 


M. testa turrita, transversim striata, olivacea; anfractibus: 
parum convexis, superius planis, basin versus con- 
vexioribus,, ultimo fere ?/, totius longitudinis oceupante; 
Striis ‚transversis impressis eirca 10 in anfractibus 
superioribus, circa 22 in ultimo; apertura ovato - ob- 
longa caerulescenti-alba, superius acuta, basi produc- 
ta, subeffusa. Long. 14”; diam. 7’; alt. aperturae 
6"; apex ipse decollatus. 

Patria: Insulae Liew -kiew; legit cl. Cecille, comm. cl. 

Largilliert. 
Apex ipse decollatus, anfractus 6 incolumes. 
Fr 
17. Melania Hohenackeri Ph. 

M. testa subulata, decollata, olivacea, fusco maculata sub 
strato nigro; anfractibus basin versus aliquantulum 
convexis, superioribus laevissimis, ultimo (ransversim 


83 


sulcato, praesertim versus basin; apertura late ovata, 

basi vix eflusa, superius obtuse angulata. Alt. an- 

fractuum 6 fere 11’; diam. 4?/,"'; altit. aperturae 3'/,'". 

Patria: Rivuli montani in colonia Surinam; communicavit 
cl. Hohenacker, Esslingensis, 


Anfractus lentissime crescunt, laevissimi, superius fere 
plani, iuferius convexiores, ideoque aliquantulum imbricati 
apparent. Ultimus sulcos transversos eirca 16, basin ver- 
sus praesertim conspicuos habet, quorum in anfractibus 
superioribus vix vestigium adest. Axis aperturae cum 
axi testae angulum perobliguum format, ideoque angulus 
superior aperturae valde obtusus est. Labium distinctum 
album est, fauces caerulescentes, maculis rufo-fuscis per- 
lucentibus. Hae maculae jam per zonas transversas. di- 
spositae sunt, plerumque autem in strigas longitudinales 
confluunt. 


18. Melania pugioniformis Ph. 


M. testa ex basi ovato-oblonga in spiram longissimam te- 
nuissimam excurrente, sub luto atro laevissima, pal- 
lide olivacea; anfractibus vix convexis, sutura pro- 
funda distinctis, ultimo in medio subangulato; aper- 
tura ovato-oblonga, superius acute angulata, inferius 
rotundata; labro infra columellam dilatato perobliquo. 
Alt. 20“; diam. 6'/,'; alt. aperturae 6'/,'". 


Paleia: nisch 


Apertura exacte eadem atque in M. cuspidata Chem., 
M. maculata (Helix) Born, a qua M. subulatam Sow. di- 
stinguendam esse nego, M. funiculus ete. Forma concavo- 
subulata insignis. Anfractus Il numero, sed apex ipse 
deest; supremi longitudinaliter plicati et ad basin striis 
transversis impressis notati sunt, inferiores vero laevissimi, 
vix convexi, sed sutura profunda divisi epidermide pallide 


olivacea tecti. 
6 * 


8 
19. Mitra eburnea Ph. 


M. testa subeylindracea, laevissima, nitidissima, lactea; 
spira demum rotundato -retusa; apice peracuto, atro; 
basi aterrima; apertura lineari, superius clausa; colu- 
mella quadriplicata. Alt. 7"; diam. 3", 

Patria: Insulae Marquesas dictae. 

Species propter spiram et aperturam in parte supe- 
riore clausam quam maxime insignis. — Anfractus primi 
quinque conum peracutum formant, quatuorque primi äter- 
rimi sunt, reliqui tres spiram depresso-rotundatam formant 
sensimque in formam subeylindricam reliquae testae ab- 
eunt. Superficies laevissima, splendidissima, in ipsissima 
basi tantummodo striae paucae transversae parum con- 
spicuae. Apertura vix dimidiam partem anfractus ultimi 
superat; pars superior anfractu ultimo connata est. Spira, 
apertura, laevitate testae facillime a M. olivaeformi diseri- 
minatur, cui caeterum proxima est. 


20. Mitra helvacea Ph. 


M. testa elongato-fusiformi, acuta, liris elevatis transversis, 
suberenulatis, suleisque impressis longitudinalibus in 
interstitiis sculpta; pallide flavescente, liris elevatis 
aurantiis, circa tribus ad quatuor in anfractibus su- 
perioribus, circa 26—30 in ultimo; anfractibus parum 
convexis, ad suturam subangulatis; apertura sublineari, 
spiram superante, basi haud contracta, lactea, colu- 
mella quadriplicata. 

Patria: China, vidi in coll. el. Gruner. s 
Species intermedia inter M. scabriusculam angusti- 

orem et .M. isabellinam, colore quoque paullulum ad M. 

filosam accedit. Apertura spiram aliquantulum superans, 

basi minime angustata et lirae transversae angustae parum 
crenatae fere ut in M. sphaerulata var., sed sulci longi- 
tudinales interstitiorum crispi, longe grossiores fere ut in 


85 


M. isabellina. Ab utraque specie differt pietura, lirae 
croceo-ferrugineae nempe in fundo pallide Iutescente te- 
stam adornant. Incisura canalis profunda, ut in M. sca- 
briuscula et M. filosa; quae in M. isabellina longe di- 
versa; huic lira valde acuta respondet; umbilici nullum 
vestigium. 


21. Mitra pusio Ph. 


M. testa parvula, ovata, utrinque attenuata, transversim 
impresso-striata, longitudinaliter costata, costis ad su- 
turam nodulo terminatis, basin versus granulosis; 
colore albo, fascia angusta rufa in medio anfractus 
ultimi inter costas conspicua; columella triplicata. 
Alt. 5"; diam. 2°%/,". 

Patria: ; 

Striae impressae transversae in anfractibus superiori- 

bus eirca 12, superius confertissimae, inferius magis di- 

stantes; in parte basali anfractus ultimi modo sulci qua- 

tuor transversi, qui costas in granula dividunt. — Differt 

a M. speciosa Reeve (Conch. icon. f. 148) columella tri- 

plicata, et colore fere omnino albo, deinde magnitudine 

minore, (M. speciosa in figura laudata 10 alta est). M. 

tuberosa Reeve Conch. icon. f. 237 differt anfractibus su- 

perioribus trisulcatis etc. 


22. Modiola (Lithophagus) Gruneri Ph. 


M. testa subeylindrica, antice tumida, dein compressa po- 
stice angustata altenuata, corrugata, ferruginea; rugis 
perpendicularibus, in extremitate antica irregularibus, 
ıninus conspicuis; apicibus revolutis ab extremitate 
remotis, erosis; angulis duobus distinctis ab apice ad 
extremitatem posticam decurrentibus; margine ventrali 
concavo. Long. 37"'; alt. 7'"; crass. 6". 

Patria: Vidi in coll. cl. Gruneri. 

Speeies apieibus al extremitate antica valde remotis, 

(eirca 4" distantibus) involutis, decorticatis, margine ven- 


| 
| 


trali arcuato, extremitate postica altenuata ei angustäta, | 
angulis extremitatis posticae, quorum inferior valde pro- 
minet, distinctissima. 


86 


23. Modiola legumen Ph. | 


M. testa oblonga, subeylindrica, rugoso striata, olivaceaı 
lilacina, ad apices violacea, ad angulum dorsalem post. 
compressa, sub epidermide laevi; margine dorsali 
recto, ventrali vix arcuato eidem parallelo; extre- 
mitate postica superius oblique truncata, inferius 
rotundata; antica adscendente rotundata; apieibus tu- 
inidis eirciter ad decimam longitudinis: partem sitis. 

Long. 15'/,''; alt. 7'/,'"; crass. 6'/,'". 

Patria: ; i 
Forma proxima accedit al M. castaneam Gray, a qua 

tamen differre videtur forma angustiore, margine ventrali 
magis cum dorsali parallelo, extremitate postica minus ro- 
tundata, sed superius oblique truncata, angulo postico 
dorsali igitur magis distineto, denique apicibus ab extre- 
mitate antica magis remotis. — A M. siliqua differt testa 
minus  elongata, margine ventrali cum dorsali parallelo 
haud sinuato, extremitate postica longe minus producta. 


24. Nerita ringicula Ph. 


N. testa parva, ovato-globosa, nigra, interdum aälbido mar- 
morata, spira recta, brevi, acutiuscula, plerumque 
erosa; anfractu ultimo in parte superiore: suleis un- 
datis 5—6 exarato, in parte inferiore vix ransversim 
striato; apertura lactea, ringente; columella plana, 
laeviuscula, margine dentibus tribus validis instructa; 
labro intus dentibus septem validis, supremo et in- 
fimo majoribus inunito. Alt. 4?/,""; diam. 5"'. 

Patria: 

Inter minimas Neritas sensu Lamarckiano recensenda, 


87 


characteribus aperturae et forma N. plicatae L. affınis. 
Fundus testae forte albidus in rubrum vergens sed strigis 
undulatis longitudinalibus nigris ita confertis pietus, ut 
saepe omnino nigra fiat. 'Saepe fascia transversa alba in 
medio anfractu ultimo. Columella plana, laevis, praeter 
plicam transversam ad angulum supremum aperturae. — 
Operculum carneum versus marginem exteriorem granulis 
ıninimis asperum. 


25. Nucula analis Ph. 


N. testa ovato-oblonga, gibba, antice rotundata, postice in 
rostrum acutum elongatum adscendentem producta, 
transversim sulcata; carina lamellosa aream cingente; 
carina radiante in media area; serie punctorum im- 
pressorum utrinque lunulam ornante, carina lateris 


antici omnino obsoleta. Long. 4; olt. 2"/,‘"; erass. 


fere Yıllı IN 
Patria: China: inter quisquilias maris leetam communi- 
cavit cl. Largilliert. 
Species simillima N. commutatae Ph. sed diversa 
testa antice et in medio fere laevi, rostro magis elon- 
gato; carina nulla in parte antica, carinula radiänte ab 
apieibus in media area; lunula profundata, punctis im- 
pressis, quae, ut videtur, dentibus cardinis respondent, 
insigni. 
26. Nucula Largillierti Ph. 


N. testa oblongo - ovata, confertim oblique striata, antice 
rotundata, postice duplo longiore, emarginata, biangu- 
lata; carina elevata ad extremitatem anticam, carinis 
tribus serratis, duabus superioribus approximatis ad 
extremitatem anticam decurrentibus, spatio concavo 
inter carinas laevi. Long. 5'/,'; alt. 3". 

Patria: Gabon; communicavit cl. Largilliert. 

Species propter sculpturam elegantissima. Carinae 


A 


88 


duae supremae extremitatis posticae ad angulum ejus su- | 
premum tendunt, sibique proximae sunt. Maxime affınis 
nostrae est N. pella L. (Area L. = N. fabula Sow., N. 
emarginata), quae pariter voblique striata«, sed ab hac N. 
Largillierti abunde differt: testa magis elongata, 'magis in- 
aequilatera; extremitate postica longe profundius exeisa; 
carina antica longe magis elevata, posticis serratis; striis | 
transversis magis distantibus, striis transversis in extre- 
mitate antica nullis etc. Fovea pro ligamento triangularis 
minime prominens. 


rl 


27. Odostomia pusilla (Pyramidella) Pfeif. 


O. testa turrito-oblonga, convexo conoidea, alba, laevissi- 
ma, nitidissima; anfır. sex, convexiusculis, sutura 
superficiali parum distinctis; apertura tertiam longitu- 
dines partem aequante; lahbro simpliei; labio valde 
distincto; plica columellari infra mediam .aperturae 
altitudinem in faucibus sita. 

Pyramidella pusilla Pfeif. in Arch. f. Naturgesch. 1840. 1. 

Patria: Cuba. 

Testa non exacte conica sed convexo-conoidea, labio 
valde distincto, rimam angustissimam formante, plica co- 
lumella inferius et interius in faucibus sita, ab affınibus 
facile dignoseci potest. 


28. Odostomia sicula Ph. 


OÖ. testa oblongo-conica, perforata, alba, laevissi: a, nitida; 
anfractibus sex convexiusculis, sutura distincta, sed 
haud incisa Jdivisis; apertura vix ?/, longitudinis occu- 
pante; labro intus striato; plica columellae extus con- 
spicua. Alt. 1?/,. 

Patria: M. Mediterraneum ad Siciliam. 

A. pullis O. conoideae Broe. differt testa tenuiore, suturis 
haud incisis; ab ©. rissoide Hanl. plica columellae extus 
conspicua, anfractu ultimo humiliore, labro intus striato. 


89 


29. Parmophorus Rüppeli Ph. 


P. testa ovafa, laevi, antice parum emarginala, vertice 
fere ad quartam longitudinis partem sito. Long. 9; 
lat, 5 (in figura 8'/, et5'/,). Animal in dorso atrum 
in pede griseum, eirris inter pallium et pedem externis 
corpus incumdantibus a pallii margine teectis. 

P. australis, Rüppel et Leuck. Atlas 1828. p. 37. t. 10. f.5. 
Testa brevis valde ab illa P. australis diversa. 


30. Parmophorus emarginalus Ph. 
P. testa oblonga lactea, striis inerementi confertis scabrius- 
_  eula; vertice circa ad’?/, longitudinis sito ; extremitate an- 
tica profunde emarginata. Long. 10?/,"'; lat. 5"; alt.2'/,'". 
Patria: Insulae Liew-kiew; vidi in coll. el. Largilliert. 
Extremitate antica profunde emarginata a reliquis spe- 
ciebus facillime distinguitur. + 


31. Pecten amiculum Ph. 

P. testa subaequivalvi, subaequilatera, radiatim costata, et 
profunde striata, versus apices planata, albo et pur- 
pureo varia; costis novem ad decem; auriculis obli- 
quis subaequalibus; cardine dentato; pagina interna 
valide costata, circa ceircum ferrugineo-fusca. Alt, 
16'/,'"; long. totidem vel minor; crass. 4?/; — 8". 

Patria: Madagascar. 

Specimina «duo contuli, unum compressum, angustum, 
eollectionis meae, alterum latius, covexum coll, el. Largil- 
liert. Species quam maxime affınis P. plicae, testa ver- 
sus apices compressa, dentes cardinis, zona fusca ante 
marginem paginae internae, striae profundae radiantes ete. 
idem, sed numerus costarum duplex. Valva dextra seu 
superior minus convexa, purpurea albo maculata, valva 
inferior magis convexa, alba punctis maculisve minoribus 
purpureis adspersa. Valvae tam arcte clauduntur, ut bys- 
sum nullum ab animale emitti censeam, neque ullum ci- 
liarum vestigium in sinu pro bysso destinato video. 


90 
32. Pecten Bernardi Ph. 


P. testa parvula, solida, inflata, inaequivalvi, alba, strigis 
raris rufis picta; extremitate postica productiore, acu- 
tiore; costis 16— 17, interstitia fere ter aequantibus 
planis, tricarinatis in utraque valva subaequalibus, 
auriculis inaequalibus, obliquis, costatis; lunula area- 
que distinetis; cardine dentato. Long. 10"; alt. ab 
umbonibus ad ventrem 9'/,'"; crass.7''; auricula an- 
tica 4, postica 2'/,'' longa. 

Patria: \ 

Species forma turgida et sculptura valde insignis, 
Ambitus, demtis auriculis, fere idem atque in P. inaequi- 
valvi Sow., valva inferior fere sequies magis tumida quam 
superior. Apices prominuli, involuti. Area et praesertim 
lunula distinctae, angulo cinctae, transversim planae, costis 
simplieibus subnodulosis aeque atque auriculae sculptae. 
Reliquae costae valde peculiares. Carinae earum lineares, 
subserratae; interstitia sub lente elegantissime transversim 
striata. Color albus, strigis raris, angulatis, rufis, in valva 
superiore majoribus pictus; area et lunula rufo marmoratae, 
subtessellatae. Pagina interna alba versus ambitum ru- 
fescens. Cardo dentibus validis instructus, duobus diver- 
gentibus in utraque valva, cardinem Spondylorum in men- 
tem vocans. 


33. Pectunculus scutulatus Ph. 


P. testa suborbiculari, transversa, aequilatera, striis ele- 
vatis longitudinalibus confertissimis sculpta, subde- 
cussata, alba, maculis strigisque rufis eleganter picta; 
area ligamenti brevi, angusta; pagina interna alba, 
versus apices rufescente; dentibus marginis confertis, 
praelongis. Long. 94/,'"; alt. 8'/,""; erass. 5, 

Patria: Insula Formosa; exstat in coll. cl. Largilliert. 
Unicum specimen vidi. Testa fere exacte aequilatera, 

apices omnino mediani, margines laterales aeque .deelives 


ne Tr u 


9 


Striae transversae longe minus conspicuae quam radian- 
tes; harum quaevis quinta et sexta versus marginem albi- 
d.:e sunt, dentique marginis respondent. Dentes marginis 
valde conferti, peculiariter elongati. Pictura fere ut in 
P. marmorato vel flammeo. 


34. Pirena sinuosa Ph. 

P, testa turrita truncata, transversim striata, plieis longi- 
tudinalibus angustis obliquis arcuatis distantibus, in 
anfractu ultimo in tubercula acuta sursum spectantia 
productis; basi suleis tribus grossis cinceta; apertura 
ovato-orbieulari; peristomate continuo, valde sinuato. 
Long. (anfractuum quatuor) 24“; diam. 12, 

Patria: Nossibe in insula Madagascar. 

Testa magna, ita decollata, ut modo anfractus quatuor 
remaneant. Anfractus parum convexi, sulcis transversis 
eirca 24 exarati, costis obliquis arcuatis angustis circa 
9—10 vix quintam vel sextam partem interstitiorum aequan- 
tibus sceulpti. Costae in dorso anfractus ultimo ea regione, 
quae sinui labri respondet, in tubercula acuta, sursum spe- 
ctantia producti sunt, in ventre plane deficiunt. Labrum 
inter sinum superiorem et basalem valde productum, ob- 
tusum, cum labio distineto calloso continuum. Fauces 
caeruleo-albae, versus ostium aperturae fulvae. — Differt 
a P. Cecillei costis raris obliquis, curvis, suleis paucis 
laevibusque baseos, striis transversis laevioribus, labro 
minus producto. 


35. Planaxis striatulus Ph. 


Pl. testa parvula, ovato-oblonga, conica, tenuissime Zrans- 
versim striata, castanea, lineis transversis pallidis 
picta, interstitiis castaneis in basi ad instar cingulo- 
rum prominentibus; apertura palula, ovata, labro 
crasso intus denticulato; cauda subumbilicata. Alt. 
4'/,'; diam. fere 3, 


92 


Patria: 

Species simillima Pl. lineato, Buccino pediculari, sed 
satis diversa videtur magnitudine majore, superficie etsi 
tenuissime tamen distincte striata, apertura patula. Variat 
colore, specimina nonnulla omnino castanea sunt, in aliis | 
spira castanea et anfractus ultimus lineis pallidis novem | 
einctus est, alia etiam spiram pallide lineatam ostendunt, 
alia denique albida sunt, in spira lineas transversas ob- 
scuras fere obsoletas, in anfractu ultimo earum 8 et has 
saepe parum conspicuas, pallidas, interruptasque ostendunt. 

Anfractus supremi ut in Pl. lineato sulcis transversis 
tribus profundis exarati sunt. 


36. Planaxis incisus Ph. 


Pl. testa ovato-conica, solida, transversim substriata, striis 
ante labrum evanescentibus, picea; anfractibus rotun- 
datis, spira aperturam subaequante; apertura orbi- 
eulari ovata, haud dilatata, incisura distineta ad an- 
gulum superiorem munita; liris faucium circa 14; 
columella laevissima, vix compressa. Alt. 32/,"'; 

diama. 23720 
Patria: 

Differt a P?. nucleo et a Pl. acuto magnitudine longe 
minore, apertura minime patula, columella laevissima etc. 
— Testa solida a Pl. nigro Q. et G. differt. Hic monen- 
dum cl. viros Q. et Gaimard hanc speciem apertura non 
callosa distinguere, figuraım ab iis datam vero (f. 22) cal- 
lum manifestissimum ostendere!! 


37.  Pleurostoma nivea Ph. 

Pl. testa subulato-turrita, lactea, carinis transversis acutis, 
striisque elevatis incrementi in interstitiis pulcherrime 
sculpta; carina suprema suturali, 5—6 in anfr. supe- 
rioribus tertia in anfractibus superioribus mediana, ma_ 
gis prominente; carinis12—13 in anfractu ultimo; an- 


, 


g3 


fractu ultimo vix '/; totius longitudinis oceupante; 
sinu aperturae lato, inter carinam primam et tertiam 
sito; labro tenui. 
Patria: Insula Formosa. Vidi in collectione cl. Larsgilliert. 
Species summopere affınis Pl. Caprearum Scac. sed 
numero et dispositione carinarum, inprimis carinis duabus 
locum sinus aperturae occupantibus distinguenda. 


38. Pleurotoma vestalis Ph. 


Pl. testa oblongo-turrita, lactea, laevissima; anfractibus 
superins ad suturam tumidis subangulatis, deinde in 
medio paullulum contractis, ultimo spiram aequante 
ventricoso, salis abrupte in caudam brevem crassam 
abeunte; labro simpliei, acuto; sinu satis profundo et 
lato in medio depressionis anfractuum; callo distincto 
labiali in angulo supremo aperturae. Alt. 16'/,"; 
diam. 7", 

Patria: 

Frequentem hane speciem nuper Europam venisse 
mercatores rerum naturalium docent, attamen omnia Spe- 

cimina arte polita vidi. 


39. Rissoa umbilicata Ph. 

R. testa globoso-conoidea, umbilicato-perforata, laevissima; 
anfractibus quatuor, modice convexis, ad suturam sub- 
angulatis; apertura ovato -globosa, Spiram aequante; 
peristomate simpliei, fere conjuneto. Alt. ?/,'". 

Patria: China, in limo maris lectam communicavit cl. Lar- 

gilliert. 

Anguli species umbilicum circumdans et usque ad 
basin aperturae productus peristoma ibi subangulatum 
format, 

40. Rissoina erythraea Ph. 


R, testa subturrita, longitudinaliter costata, transversim 
cingulata, subgranulata, lactea; anfractibus convexius- 


94 


ceulis, sutura profunda divisis; costellis circa 13—15; 
cingulis transversis quatuor in anfrr. supp. septem in 
ultimo; apertura vix tertiam longitudinis partem 
aequante; columella obsolete truncata. Alt. %"., 
Patria: M. Rubrum; ad Maksur, Gumfudde legerunt Hempr. 
et Ehrenb. ad Aden Th: Philippi. 
Anfractus 7—8; cingulum infimum valde elevatum; 
tumidum. Cingula interstitia aequant, costellae iis paullo 
angustiores sunt. 


41. Rotella parvula Ph. | 


R. testa parvula convexo-conica, flavescente strigis obli- 
quis viridibus picta, linea angusta atropurpurea sutu- 
ram cingente; apice atro; basi albida, callo umbili- 
cali parvulo, sulco dimidiato; columella angulo ultra 
callum prominente. Alt. 2'/,"', diam. 3," 

Patria:....? Vidi in coll. el. Anton. | 
Forma testae fere omnino ut in R. vestiaria, sed apex 

obtusior et anfractus spirae convexiusculi. Basis diversa; 
callus longe minus extensus, minus crassus, dimidia colu- 
mella angulo ultra eum prominet et sulcus superficialis 
callum in duas partes dividit, fere ut in Helieina. Unieum 
specimen flavescens, strigis viridibus radiantibus obliquis 
superius pingitnr, lineaque angusta atropurpurea suturam 
proxime cingit. Apex niger est. Anfractus quinque nu- 
mero. 


42. Sanguinolaria ventricosa Ph. 


S. testa ovato-oblonga, ventricosa, striis radiantibus ele- 
vatis confertis striisque incrementi irregularibus aspera, 
subaequilatera, sub epidermide tenui cinerea pallide 
violacea, intus utrinque atroviolacea; margine dorsali 
postico a ligamento inde declivi. Long. 18; alt. 
1%"; crass. 9%. 

Patria: ....? Vidi in coll. el. Largilliert. 


95 


Differt a S. rugosa Lamk. testa tumidiore, breviore, 
subaequilatera striis confertioribus, etiam in latere postico 
laeviusculis. An mera monstrositas hujus speciei? 


43. Saxicava macrodon Ph. 

S. testa ovata, subrhombea, solidiuscula, irregulariter trans- 
versim rugosa, alba, epidermide tenui vestita; dente 
cardinali valvae dextrae longe porrecto; ligamento 
externo ligamentum internum bis aequante. Long. 7"; 
alt. 5'/,”'; crass. 4"', 

Patria; Insula Formosa, legit cl. Cecille, comm. cl. Lar- 

gilliert. 

Forma et sculptura simillima est S. rugosae (Mytilo®) 
Linn. sed cardine et ligamento valde differt. Dens in car- 
dine unicus, in valva dextra situs est, valde porrectus et 
in foveam profundissimam valvae sinistrae immittitur. Li- 
gamentum internum cartilagineum multo brevior quam ex- 
ternum. 


44. Tellina Largillierti Ph. 


T. magna ovata, tenui, tumida, utrinque paullulum hiante 
striis transversis elevatis sublamellosis scabra, obso- 
lete radiatim striata sordide alba; margine dorsali 
postico rectilineo, declivi, ventrali arcuato ante extre- 
mitatem posticam oblique truncatam subsinuato; area 
lineari lanceolata, profundata; dentibus cardinalibus 
nullis. Long. 36'/,"'; alt. 24'/,"; erass. 14'/,". 

Patria: Gabon; conspieitur in coll. cl. Largilliert. 

Species valde insignis. Dentes cardinales utrinque 
duo, in valva dextra anticus bifidus, in sinistra aequales, 
subintegri. Sinus palliaris modo ad mediam longitudinem 
testae productus est. 

45. Tellina paula Ph. 


T. testa ovato triangulari, obliqua, compressiuscula, trans- 
versim argute, striata, praesertim in valva dextra alba; 


margine dorsali postico declivi, in valva sinistra fere 

rectilineo, in dextra convexiore prominente; extremi. 

tate antica acute angulata, postica rotundata; dentibus 
lateralibus cardinis in valva dextra validis, margine 
ipso prominente in valva sinistra dentium lateralium 

vices „erente; ligamento omnino occulto. Long. 5'”; 

alt. obliqua 4'/,'"; erass. 2'/,". 

Patria: China, communicavit el. Largilliert. 

Margo dorsalis anticus, extremitas rotundata antica et 
margo ventralis fere exacte dimidiam ellipsim deseribunt. 
Margo dorsalis valvae dextrae in regione dentium latera- 
lium magis curvatus est quam ille valvae sinistrae et su- 
per hunc prominet. Fissura solita Tellinarum fere omnino 
obsoleta est. Ligamentum extus non conspicitur et foveae 
oblique ab apice ad cavitatem internam productae inseritur. 
Sinus palliaris valde profundus est. Forma sua aliquan- 
tulum ad 7. robustam Hanley accedit, sed testa compressa, 
ligamento interno, striis argutis valvarum etc. satis super- 
que differt. 


46. Terebra subdivisa Ph. 


T.testa parvula subulata, acuminata, laevigata, nitida, alba 
lineis castaneis longitudinalibus picta, zona nigra ba- 
sali translucente; anfractibus planis, plicatis, serie 
punctorum impressorum divisis, plieis circa 12, inte- 
gris; apertura oblonga, angusta; columella nuda recta; 
alba, faucibus castaneo-bifasciatis; canali nullo. Alt. 
8/9 dianı ferev2rn 

Patria: 

Anfractus 13, ultimus quartam totius altitudinis par- 
tem aequat. Differt a 7. nassoide apertura angusta, lineis 
longitudinalibus, serie punctorum impressorum; a T. fictili 
costis indivisis, pictura diversa, apertura angusta; a 7. 
plumbea pictura diversa, apertura bifasciata, cauda haud 
distincta, serie punetorum impressorum; a 7. venosa, qua- 
cum pictura convenit, serie punctorum impressorum, äper- 
tura angusta; a T. fulgurala serie punctorum impresso- 
rum, anfractu ultimo longe humiliore, etc. 

(August 1851.) (Cont. segq.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Marl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1851. Achter Jahrgang. Nr. %. 


Bemerkungen über Deshayes’s Bearhei- 
tung des Ferussacschen Werkes. 


Vom Dr. L. Pfeiffer. 


(Fortsetzung.) 


Während des Druckes meiner in No. 11 des vorigen 
Jahrganges abgebrochenen Bemerkungen über die bisher 
erschienenen Lieferungen habe ich die Lieferungen 38 (be- 
zeichnet 10. Oct. 1850), 39 (15. Nov. 1850) und 40 (10. 
Jan. 1851) erhalten, in welchen sowohl die meisten bis- 
her noch rückständigen Helixtafeln als auch der Schluss 
des beschreibenden Textes von Helix (inclus. Streptaxis) 
und Anostoma, wie auch der Anfang des Textes von 
Bulimus enthalten sind. 

Ehe ich aber in der Analyse der beschriebenen Ar- 
ten weiter schreite, ist es nothwendig, einige Berichti- 
gungen zu den früheren Angaben nachzutragen. Diese 
betreffen namentlich die nun erschienene Tafel 97, welche 
im Stiche anders beziffert ist, als sie es wahrscheinlich 
in der bei der Bearbeitung vorliegenden Probe war, und 
es muss demzufolge bei 

N. 163. H. Codringtoni (p. 119) statt t. 97. (> 
—12 heissen t. 97. f. 14—19. Bei 

7 


98 


N. 182. H. Mitchelliana (p. 137) ist t..97.f. 13 
—- 16 zu verändern in: t. 97. f. 4—7. Die dargestellte 
Schnecke stimmt genau mit meinen Exemplaren von Ael. 
pennsylvanica Green, nicht aber mit denen, welche ich 
bisher für Lea’s Schnecke gehalten. habe, überein. Fer. 
ner muss es bei 

N. 219. H. spectabilis (p. 164) statt t. 97. f. 
17—19 heissen: t. 97. f. 11—13, und bei 

N. 225. H. Dupetit-Thouarsii (p. 169) statt t. 
97. f. 4—6 vielmehr t. 97. f. 8—10. 

Ferner habe ich nachträglich zu bemerken, dass H. 
ornatella p. 165. t. 99. f. 9—14 die ungekielte, zuerst 
von mir als H. Adamsi beschriebene Form ist, welche 
ich später mit der gekielten #7. ornatella Beck vereinigen 
zu müssen glaubte, neuerlich aber als Art wieder ge- 
trennt habe. 

Endlich erinnere ich nur noch, dass überall, wo ich 
bei den einzelnen Arten die Tafel und Figur der Abbil- 
dung nicht angegeben habe, dieselben schon in meiner 
Monographie unter demselben Namen zitirt sind. 

Die weiter beschriebenen Arten sind: nun folgende: 

N. 243. H. Clairvillia Fer. (p. 182). ‘Die von 
mir nach der Abbildung entworfene Diagnose. Doch 
giebt hier die nähere Beschreibung der Ferussacschen 
Typen genauern Aufschluss. 

N. 24. H. monozonalis Lam. ,(p...182)... — 
245. ochroleuca Fer. (p. 183). — 246. ligera Say 
(p..184). — 247. Stuartiae Sow. (p. 185). — 248. 
Humphreysiana Lea. (p. 185. t. 89. f, 7.) — 249. 
bistrialis Beck (p. 186). —.250. javanica Lam. 
(p: 187). 

„ N. 251. .H. semipartita  Desh. .(p. 187. t.. 89. 
f. 5). Neu, der H. eidaris verwandt. 

N..252. H, tumens Desh. (p. 188. 1.89. f. 4). Ver- 

wandt mit AH. eitrina., Hr. D.. wirft. die Frage auf, 


| 
| 


| 


99 


ob dies nicht 7. rapa Müll. sein möge? — welche ich 
aber, wie schon mehrfach erwähnt, in einer kleinen Var. 
der sagittifera zu erkennen glaube. 

N. 253. H. citrina L. (p. 189. t. 88. f. 1.2). Ich 
begreife nicht, wie sich in meiner Monographie und 
aus dieser im Texte zu Chemnitz S. 213, der Druck- 
fehler Fer. hist. t. 71—73 eingeschlichen hat, da in dem 
ganzen Werke bis zur 35. Lieferung noch keine Abbildung 
der H. eitrina vorhanden war. Die Fig. 1 scheint mir aber 
vielmehr zu H. Juliana Gray, als zu eitrina zu gehören. 

N. 254. H. exquisita Desh. (p. 190. t. 96. f. 1 
— 4). Gehört zu H. alliaria Mill. oder glabra Stud. 

N. 255. H. expolita Desh. (p. 190. ı. 87. f. 1). 
Hr. D. sagt, dass er diese Anfangs für 7. cinnamomea Val. 
gehalten, sich aber später von ihrer Verschiedenheit über- 
zeugt habe. In der That bieten die Originalabbildungen 
sehr viel Uebereinstimmendes, ja die Ansicht der Unterseite 
ist abgesehen vonder Farbe ganz gleich ; aber dieDeshayes- 
sche Art fällt vielmehr mit H. resplendens Phil. zusammen. 

N. 256. H. nautiloides Val. (p. 191. t.37 A. f. 4.) 
Eine sehr eigenthümliche Art. 

N. 257. H. Oparica Ant. (p. 191. t. 55. f. 12.) 

N. 258. H. allognota Jonas (p. 192. t 55. f. 13.) 
= Proserpina linguifera. 

N. 259. H. Carmelita Fer. (p. 193.) — 260. 
conformis Fer. (p. 195.) — 261. cognata Fer. (p. 
194.) — 262. aspera Fer. (p. 195.) 

N. 263. H. sinuata Müll. (p. 195. t. 54. f.1.) Hr.D, 
zieht auch Fig. 2 hierher, welche 4. Bronni m. darstellt, 
die sich unzweifelhaft durch gute Charactere von A. si- 
nuata unterscheidet. 

N. 264. H. sinuosa (Gmel.) Fer. (p. 196. t. 54. £. 
3.) Ueber diese Formen hat neuerlich Prof. Adams (Con- 
trib. to Conchol. p. 30 und 98) genaue Untersuchungen 
veröffentlicht, deren Resultat ist, dass er ausser einer Ä, 

7* 


100 


pieturata noch 6 andere Typen von der AH. sinuata und | 


Bronni abtrennt, nämlich AH. valida, fortis, strangulata, 
invalida, propenuda und candescens. Was von diesen 6 
Arten zu halten sei, darüber werde ich mich demnächst 
ausführlicher aussprechen. Die Ferussacsche Figur so 
wie auch die Beschreibung gehören offenbar: zu der Form, 
welche ich (Zeitschr. f. Malak. 1848. 8.119.) als 4. 
anomala ß bezeichnet habe, und nicht zu der von mir 
in der Monogr. (p. 305) angegebenen H. sinuata ß, welche 
sich als A. pieturata Adams recht gut unterscheiden lässt, 
da_ der Gmelinsche Name H. sinuosa nach Adams’s 
genauer Erörterung hier allerdings keine Anwendung fin- 
den kann. Nach genauer und wiederholter Prüfung der 
in. mehrfachen Exemplaren in meiner Sammlung befindli- 
chen 4 Formen aus dieser Gruppe finde ich nämlich, dass 
sowohl die Stellung und Richtung der Zähne gute Merk- 
male abgeben, als auch eine über der Carina nach vorn 
sehr deutliche Horizontalfurche, welche sich nur bei Hei. 
sinuala Müll. und anomala 8 m. vorfindet, von welcher 
aber bei Hel. Bronni m. und pieturata. Ad. keine Spur 
vorhanden ist. Diese Furche ist bei H. sinuosa Fer. f. 3 
sehr deutlich angegeben und gestattet nicht, dass man die- 
selbe als genabelte Var. der 77. pieturata betrachte, mit 
welcher sie die Stellung und Richtung der Zähne gemein 
hat, Eben so wenig kann sie als genabelte Form der 
typischen sinuata angesehen werden, da bei dieser die 
Zähne ganz anders gestellt sind. Alle hierher gehörigen 
Formen haben auf dem untern Rande des Peristoms 4 nach 
ihnen ‚mehr. oder weniger vordringende, auswendig tiefe 
Gruben bildende, platt zusammengedrückte Zähne. Bei 
sinuata steht der der Spindel nächste Zahn aufrecht, ‘die 
2 folgenden gehen in flachem Bogen nach links und nei- 
gen sich jenem zu, der letzte und: grösste aber ist oben 
winkelig und wendet sich plötzlich nach rechts. Die 
durch die,3 grösseren Zähne gebildeten Basalfurchen sind 


| 
| 


101 
kurz. Bei pieturata. Adams sind die 3 ersten Zähne. von 
der Spindel her eben so gebildet, aber der vierte ist nicht 
winklig und nach rechts gerichtet, sondern ebenfalls oben 
bogig und parallel den beiden nächsten nach links ge- 
dreht. Die äusseren Furchen sind länger als bei der 
sinuata, noch länger bei der sinuosa Fer., bei welcher 
die Zähne gerade so stehen, wie bei pieturata. Bei AH. 
Bronni endlich sind sie durchaus verschieden gebildet. 
Der nächste an der Spindel ist nur ein stumpfer Knoten, 
der zweite steht ihm näher als dem dritten; der dritte 
und vierte stehen nicht am Rande, sondern mehr nach 
innen, sind an der Basis verbunden, nach oben divergi- 
rend und bilden ‚dadurch aussen eine tiefe Aushöhlung 
mit .2 kurzen Furehen. Dass diese Charactere constant 
seien, lässt sich auch daraus schliessen, dass sie an Fe- 
russaec’s Figuren 1, 2 und 3 ganz deutlich eben so 
wahrzunehmen sind, wie ich sie nach den Exemplaren 
ermittelt habe. Es ist also Fer. t. 54 f. 1 = HH. sinuata 
Müäll., f.2 = H. Bronni m. und f£.3 — H. anomala ß 
m., welche, da sie sich nach denselben Prineipien sehr 
gut von der typischen J//. anomala unterscheiden lässt, 
den Namen Hel. sinuosa Fer. behalten muss. Diese ur- 
sprünglich von mir beschriebene H. anomala, von der ich 
in diesem Augenblicke eine Anzahl vollksinmen überein- 
stimmender Exemplare in Händen habe, unterscheidet sich 
nämlich vonallen genannten Formen, auch abgesehen von 
dem ganz offnen, weiten, fast zylindrisch eindringenden 
Nabel, dem nach vorn ganz abgelösten zusammenhängen- 
den Mundsaume und der kleinen quer-birnförmigen Mün- 
dung, durch die Bildung der Zähne und der Furche. Die 
Zähne sind denen der A. sinuata am ähnlichsten, indem 
namentlich die beiden äusseren auch nach innen divergi- 
ren; diese beiden stehen aber viel näher zusammen und 
bilden dadurch eine Annäherung an H. Bronni, während 
sie mit H. pieturata und sinuosa keine Aehnlichkeit ha- 


102 


ben. Es fehlt ihr aber die lange Furche über dem Kiele, 
von der nur eine fast unmerkliche Andeutung vorhanden 


ist. Professor Adams erwähnt dieser Form gar nicht, 
denn die. von ihm abgetrennten Arten sind sämmtlich als 
ungenabelt angegeben. 

N. 265. H. ammonia Val. (p. 197. t. 37A. f 1.) 
Eine sehr ausgezeichnete Art, welche durch ihren Habitus 
an einige der brasilischen Simpulopsisarten erinnert. 

N. 266. H. cafra Fer. (p. 198.) — 267. Troscheli 
Pfr. (p. 198.) — 268. incarnata Müll. (p. 199. t. 55. 
f. 20 — 22.) — 269. nitidiuscula Sow. (p. 200.) — 
270. limbata Drap. ip. 00. t. 55. f. 14—18.) — 2371. 
carthusiana Müll. (p. 201. t. 99. f. 11.) 

N. 272. H. sutilosa Fer. (p. 203. 1. 17 A. f. 18. 
19.) Ueber diese Schnecke erhalten wir hier zum ersten 
Male einige, wenn auch sehr unvollständige Auskunft. Zu- 
nächst muss ich bemerken, dass nicht ich‘ zuerst die 
Vereinigung dieser Art mit Hel. jervisensis Quoy versucht 
habe, indem ich die A. sutilosa noch nie gesehen habe 
und weder eine Beschreibung noch eine Abbildung der- 
selnen existirte; ich kann aber im Augenblicke nicht fin- 
den, auf wessen Autorität ich H. sutllosa Fer. fraglich 
als Synonym zu ZH. jervisensis gebracht habe. — Verglei- 
chen wir nun die Beschreibungen beider, so finden wir 
manches Aehnliche, aber auch viel Abweichendes. Histo- 
risch betrachtet finden wir den Namen H. sutilosa zuerst 
bei Ferussac im Prodrome p. 43. N. 263 in der Unter- 
gattung Helicella, zwischen H. fruticum, Berytensis, simi- 
laris, Cantiana, strigella, und als Vaterland ist angegeben 
die Inseln St. Pierre und St. Francois*) nach Peron.— 
Dann finden wir bei Beck (p. 18. N. 11.) eine Brady- 


*) Von jedem dieser beiden Namen giebt es ein halbes Dutzend 
Inseln; welche mögen gemeint seyn? 


| 


103 


 baena sutilosa mit dem Vaterlande Australasien. Es ist 
nicht zu zweifeln, dass die Ex., welche Beck vor Augen 
hatte, von Ferussac herrührten — woher sollte Beck 
ausserdem den Namen gehabt haben? — und die Stellung 
die er der Schnecke anweist, entspricht ganz der ihr von 
Ferussac gegebenen. Dann beschreiben Quoy und 
Gaimard eine H. jervisensis von der Bucht Jervis in 
Neuhollandf welche von Einigen. für identisch mit sutilosa 
gehalten wird. Endlich giebt Deshayes hier eine .Ab- 
bildung des Ferussacschen Typus und sagt, die Abwei- 
chungen zwischen dieser Form und der Quoyschen 
Art seien allerdings nicht erheblich genug, um beide zu 
trennen, will aber auch. wieder dem alten manuscriptli- 
chen Namen die Priorität erhalten wissen. Er giebt dann 
eine lateinische Di:gnose, die wirklich nach dem abgebil- 
deten Exemplar entworfen zu sein scheint: »Z. discoideo- 
globosa, laevigata, tenui, pallide albido-flava, albo ad 
peripheriam ceincta; spira obtusa, convezxiuscula ; anfrac- 
tibus planiusculis, ultimo convexo, imperforato ; apertura 
rotundato-lunari ; perist. angusto, reflexiusculo, basi ro- 
seo, dilatato umbilicum obtegente.« Die Abbildung gleicht 
sehr einigen Varietäten der H. Sirena Beck, es ist kaum 
eine Andeutung eines stumpfen Kieles vorhanden und der 
Nabel, wenn einer vorhanden ist, scheint durch den Lip- 
penumschlag ganz geschlossen zu seyn »ultimo basi im- 
perforato« (Desh.). Die französische Beschreibung, welche 
dann folgt, ist nun meist von Quoy entlehnt und wider- 
spricht der eben mitgetheilten Diagnose. So ist z. B. 
jetzt von einem engen und tiefen Nabel, welcher durch 
eine schmale Lamelle des rechten Randes zum Theil ver- 
borgen würde, die Rede. Aber auch ausserdem passt 
nicht Alles; in der Beschreibung steht: dernier tour sub- 
anguleux a la ‚circonference, während Quoy sagt: ca- 
rinata, wie es auch die Figur zeigt. Das Resultat ist, 
dass wir von Bel. sutilosa Fer. nicht viel mehr wissen, 


104 


als vorher, und dass es viel besser gewesen wäre, 
wenn Hr. D, uns eine einfache aber genaue Be- | 
schreibung des Ferussacschen Typus gegeben und die 
Vergleichung mit Hel. Jervisensis Denen überlassen hätte, | 
die dazu Gelegenheit und Veranlassung gefunden haben 
würden. — Bemerken will ich nur noch, dass Hel. Jer- 
visensis (soweit ich sie durch Quoy kenne). einige merk- 
würdige Analogien mit H. Grayi m. (Chemm. ed. 1. t. 
109, f. 21—24) hat, welche jedoch nicht wohl damit zu | 
vereinigen ist, man müsste denn hier eine alle bekannte 
Gränzen überschreitende Variabilität annehmen. Ohne 
diese Annahme kann ich auch vorläufig die von Des- 
hayes abgebildete H. sutilosa und die von Quoy abge- 
bildete AH. Jervisensis nicht für Eine Art halten. 

N. 273. H. pellicula Fer. (p. 204.) S. Bemerk. 
zu N. 243. 

N. 274. H. argillacea Fer. (p. 204.) — 275. car- 
nicolor Fer. (p. 205. t. 2I9A. f. 14—17.) — 276. ar- 
bustorum L. (p. 206.) — %77. Duclosiana Fer. (p. 
207. t. 51 A. [nec t. 5, A.] f. 6.) — %78. gularis Say 
(p- 208.) — %79. gyrostoma Fer. (p. 208. t. 22 [nec 
t. 69] f. 5. 6.) — 280. thyroidus Say (p. 209.) — 
281. labyrinthica Say (p. 210.) — 282. lima Fer. 
(p: 210.) 

N. 283. H. Hebe Desh. (p. 211. t. 37A. f. 5.) 
Aehnlich einigen Varietäten der H. alauda Fer. 

N. 284. H. avellana Fer. (p. 212.) — 285. alau- 
da Fer. (p. 212.) — 286. strobilus Fer. (p. 213.) — 
287. unidentata Chemn. (p. 214.) — 288. Studeri- 
ana Fer. (p. 215.) 

N. 289. H. coarctata Fer. (p. 216. t. 10 B. £. 6. 
7.) Neu. Die Schnecke, welche ich 1849 unter demsel- 
ben Namen beschrieben habe, scheint mit H. cavernula 
Hombr. et. Jacg. Voy. au Pol Sud. Moll. t. 6. f. 33—36) 
zusammenzufallen. 


105 


N. 290. H. crispata Fer (p. 217. t. 25. f. 7. 8). 
Die ebenfalls hier angezogene t. 16. f. 7. 8 wird nachher 
nochmals richtig zu: 

N. 291. H. dilatata Pfr. (p. 218.) zitirt. 

N. 292. H. auricoma Fer. (p. 218). AuchD. ver- 
einigt damit H. noscibilis F. 

N. 293. H. obliquata Desh. (p. 219. t. 28 A. f. 
3.4). Sehr nahe verwandt mit HR. Najas m., doch wohl 
hinreichend verschieden. 

N. 294. H. filosa Desh. (p. 2%. t. 29 A. f. 22. 
23). In der Gestalt sehr ähnlich der H. constantina Forb. 
Vaterland unbekannt. 

N. 295. H. exornata Desh. (p. 220. u. 17 A. £. 
9—11). Aenlich der H. erubescens Lowe, auch sogar in 
der Zeichnung, aber ganz glatt. 

N. 296. H. incerta Fer. (p. 221). — 297. dia- 
phana Lam. (p. 222). — 298. sylvatica Drap. 
(p- 222). 

N. 299. H. gibbosula Desh. (p. 224. t. 107. f, 
1—3, nicht f. 8!) Zur Gruppe der H. nemoralis ge- 
hörig. 

N. 300. H. muscarum Lea. (p. 224). — 301. 
puncetulata Sow. (p. 225). 

N. 302. H. candidissima Drap. (p. 226). Hier- 
mit will Hr. D. nicht allein H. cariosula, sondern auch 
Otthiana und cariosa als Varietäten vereinigt wissen. 

N. .303. H. chrysocheila Sow. (p. 231. t. 28 A. 
f. 5. 6). — 304. cornu militare L. (p. 231). 

N. 305. H. tessellata Fer. (p. 2332. t. 17 A. f. 12, 
13). Dieser Name, welcher ohne irgend eine nähere Bezeich- 
nung bisher nur im Pariser Museum existirte, muss we- 
gen‘der zuerst in Anton’s Verzeichniss (1839) ohne 
Beschreibung erwähnten, dann aber von mir 1842 (Symb, 
il. p. 40) der Wissenschaft zugänglich gemachten AH. 
tessellata Mif. (contortula Fer.) veräudert werden, und 


| 


106 


dies ist schon im Voraus durch Hrn. Graells 1846 
(Catal. p. 3. f. 7. 8) geschehen, indem er dieselbe 
Schnecke unter dem Namen H. Grateloupi ebenfalls von 
Majorca, so kenntlich beschrieb und abbildete, dass es 
zu verwundern ist, wie dies Hrn. D. entgehen konnte ; | 
nun hatte ich aber schon früher (Symb. 1. p. 99.) den- 
selben Namen der H.rufescens Grat. wegen Pennant’s 
gleichnamiger Schnecke gegeben, und musste also auch | 
dieser einen neuen Namen ertheilen, worauf sie dennals 
H. Graellsiana m. schon in der Monogr. I. p. 437 auf- 
genommen ist, welcher Name ihr bei strenger Wahrung 
aller Prioritätsgesetze verbleiben muss, 

N. 306. H. vittata Müll. (p. 233). 

N. 307. H. desertorum Forsk. (p. 34). Hr. D. 
handelt die Art, gleich mir, nach den Rothschen Beob- 
achtungen ab, vereinigt also unter diesem Namen‘ nicht 
allein die von Ferussac noch unterschiedenen Z. macu- 
losa Born und irregularis, sondern auch H. nicaeensis 
Fer., was ich bis dahin nur vermuthet hatte. 

N. 308. H. nemoralis L. (p. 236). — 309, hor- 
tensis Müll. (p. 241). — 310. signata Fer. (p.:243). 
— 311. siecana Fer. (p. 244). — 312. subdentata 
Fer. (p. 245). 

N. 313. H. extensa Müll. (p. 246. .t. 96. f..5—7). 
Hr. D. beweist, dass die von Ferussaec und ihm folgend 
auch von Lamarck und mir bisher für H.' extensa 
Müll. gehaltene Art nicht diese sein könne, und giebt 
nach einer von Beck mitgetheilten Zeichnung des Mül- 
lerschen ‘Originales aus der ehemaligen Spenglerschen 
Sammlung eine neue Abbildung derselben, aus welcher 
hervorgeht, dass die ganz einfarbige Var. der H. Va- 
lenciennesü sich wohl kaum von ihr {rennen liesse, wenn 
nicht Müller’s Ausdruck: foramen labio perfecte ob- 
turatum im Wege stände, da bei H. Valenciennesü keine 
Spur von einem verschlossenen Nabelloch zu bemerken ist. 


107 


N. 314. H. semirugata Beck. (p. 247). — 315. 
lutescens Zgl. (p. 247). 

N. 316. H. dissita Desh. (p. 248. t. 16. f. 1. 2). 
Dies ist die von Ferussac und Lamarck als A. ex- 
"tensa dargestellte Art; die von mir aus H. Cuming’s 
Sammlung (Mon. I. p. 257.) beschriebene, welche H. Cu- 
ming unter diesem Namen aus dem Pariser Museum er- 
halten hatte, gehört weder hierher, noch zu der wahren 
H. extensa Müll., sondern ist eine Var. der später be- 
schriebenen H. Dominicensis. 

N. 317. H. granulata Quoy. (Dh. p. 249.) 

N. 318. H. Melitensis Fer. (p. 250). Hr. Des- 
hayes glaubt, dass sie sich kaum von H. Sicana Fer. 
trennen lasse. 

N. 319. HA. globulus Müll. (p. 250). Die Be’ 
schreibung bezieht sich auf die Müller’sche Art; ver- 
wiesen wird aber irrig auf t. 26. f. 10— 12 (früher schon 
richtig bei H. semirugata Beck zitirt) anstatt auf t. 28. f. 
11. 12 (H. lucana Fer.). 

N. 320. H. undulata Fer. (p. 252). — 321. Cail- 
liaudi Desh. (p.253. t. 93. f. 5. 6). — 322. rupestris 
Drap.(p. 253). — 3233. nivosa Sow. (p. 255. t. 17 A. £. 
1—8). — 324. prunum FE&r. (p. 255). — 325. poma- 
tia L. (p. 256). — 326. lucorum L. (p. 260). — 327. 
ligata Müll. (p. 261). — 323. melanostoma Drap. 
(p. 263). -— 329. grisea L. (p. 264). — 330. versico- 
lor Born (p. 266). 

N. 331. H. sarcinosa Fer. (p. 267). Herr Des- 
hayes will diesen Namen allein dem Ferussac’schen 
Typus reserviren und hält die später von Cuming im 
frischen Zustande häufig und in den manchfaltigsten Va- 
rietäten gesammelte Schnecke, welche zuerst von Brode- 
rip als H. sarcinosa Fer. erkannt, dann von Reeve und 
von mir unter demselben Namen beschrieben und abge- 
bildet ist, theilweise für eine andere, welche er später 


108 


unter N. 375 als H. turgens beschreibt. Er zitirt zu 4. 
sarcinosa: t. 16. f. 1. 7 anstatt t. 109, f. 1—3. Wenn 
man aber die Varietäten alle zusammen gesehen hat, dann 
bleibt kaum ein Zweifel, dass t. 104 A. f. 5 (diese wird 
von Deshayes gar nicht allegirt) und t. 108 C, f, 11. 
13 (H. turgens Dh.) mit dem Ferussacschen Typus nur 
eine Art bilden. Von den drei Cumingschen. Exem- 


plaren meiner Sammlung stimmt eins (Chemn. ed. 1. t. 40. 


f. 1. 2.) abgesehen von der Farbe, ganz mit t. 109, f. 2, 
das Me mit (. 104 A. f. 5 (welches ebenfalls ungefärbt 
dargestellt ist). Diese beiden zeigen allerdings beide die 
in meiner Diagnose nicht angegebene durch den nicht 
festangelegten Umschlag des Lippensaumes am untern 
Ende der Spindel entstandene scheinbare schräge 
Durchbohrung, während das dritte (Chemn. 1. c. f. 3. 4.) 
genau entsprechend der H. turgens Desh. t. 108 C, f. 11. 
13, keine Spur von dieser zeigt. Alle übrigen zur Un- 
terscheidung beider angegebenen Charaktere finde ich 
variabel, und wenn, wie es scheint, Hr. Deshayes auch 
meine bei Chemnitz t. 40. f. 1. 2 abgebildete Schnecke 
nach Gestalt, Mündung etc. zu seiner Zurgens rechnet, 
dann verschwindet auch dieser letzte, der scheinbaren 
Durchbohrung zu entnehmende, Unterschied zwischen beiden 
Arten. Doch ist es möglich, dass bei nochmaliger genauer 
Prüfung einer längeren Reihe von Individuen die Ael. 
Zurgens auf dieser Grundlage als Art von H. sarcinosa, 
getrennt bleiben kann. Wahrscheinlich gehören. aber auch 
dann die meisten in meiner Monographie nach Brode- 
rip’s Vorgange aufgezählten Varietäten zur sarcinosa 
und nur meine var. d. und vielleicht eine oder die an- 
dere mir jetzt nicht zugängliche würden als Z. turgens 
Desh. zu betrachten sein. 

N. 332. H. follis Fer. (p. 268), Meine nach der 
Abbildung entworfene Diagnose nebst ausführlicherer Be- 
schreibung. 


. 


109 


N. 333. H. aspersa Müll. (p. 269). Hr. D. ver- 
sucht, die sehr gut und constant von dieser Art verschie- 
dene H. Mazzullii wieder mit ihr zu vereinigen. 

N. 334. H. subplicata Sow. (p. 272). 

'N. 335. H. Humboldtiana Valenc. (p. 273. t. 17 
A. f. 16. 17, nicht fig. 17. 18). Herr D. meint, der Name 
H. Humboldtiana Val. sei von mir auf eine ganz andere 
Art übertragen und die typische Art des Pariser Mu- 
seums als H. Buffoniana bezeichnet worden. Als ich 
zum ersten Male in Paris die dortigen Sammlungen leider 
nur sehr kurze Zeit untersuchen konnte, hatte ich die in 
meinen Symb. I. p. 37 zuerst beschriebene Schnecke 
kürzlich aus Mexiko erhalten, und überzeugte mich im 
Museum des Jardin des plantes, dass sie dort den Namen 
H. Humboldtiana Val. mss. führte. Im Berliner Museum 
sah ich sie in demselben Jahre unter dem Namen AH. 
badio-cincta Wiegm. mss., beschrieb sie jedoch vorzugs- 
weise unter dem berühmten, ihr von Hrn. Valencien- 
nes gegebenen Namen. Als ich später die Schnecke 
kennen lernte, ‘welche in meiner Monogr. den Namen 
Bujfoniana führt, glaubte ich sie von jener als Art hin- 
reichend unterscheiden zu können und gab ihr den Na- 
men eines nicht minder berühmten Naturforschers. Spä- 
ter habe ich mich indessen durch Uebergänge (wozu auch 
die angeführte Figur des Ferussacschen Werkes gehört) 
überzeugt, dass beide Arten nur eine einzige bilden und 
H. Buffoniana m. als H. Humboldtiana var. ß »major 
rudius plicata, anfractu ultimo perinflato« in meinem 
Supplemente eingetragen. 

N. 336. H. haemastoma L. (p. 274). — 337. la- 
titans Brod. (p. 276. t. 108 A. f. 1. 2.). 

N. 338. H. dionaea Desh. (p. 276. t. 28 A. f. 11. 
12). Eine neue, von D. mit H.latitans verglichene, aber 
in der Gestalt der H. eryptica mehr ähnliche Art. 


110 


N. 339. H. jamaicensis Chemn. (p. 277). —340. 
magnifica Ken. (pP. 278). 

N. 341. H. aperta Born. (p. 279). Dabei: abge- 
bildet (t. 37 A. f. 3). eine kleine var. scalaris. 

N. 342. H. picta Born. (p. 280). — 343. cornu 
giganteum Chemn. (p. 284). 

N. 344. H. Falconari Reeve. (p. 285.1. 10 A, 
f. 1—3.) Ist, wie ich schon früher vermuthete, dieselbe 
Schnecke, welche im Pariser Museum den Namen H. 
infundibulum Val. führte. ' 

N. 345. H. oviformis Grat. (p. 386. t. 10 A. f. 
6. t. 10. B. f. 12). — 346. Goudotiana Fer. (p. 286. 
t. 10. A. f. 4.5). 

N. 347.H. echinophora Fer. Mus. (Desh. p. 287. t. 
10 A.f.7—8). Eine neue, mir früher nur dem Namen nach 
bekannte, den beiden vorigen nahe verwandte Art. 

N. 348. H. vermiculata Müll. (p. 288). Dazu 
als Varietät: H, cırlae Terv. 

N. 349. H. lactea Müll. (p. 291). — 350. Busbyi 
Gray (p. 294. t. 102, f. 19. 20). — 351. CumingiPfr. 
(p. 295. t. 107 A. f. 18—20). 

N. 352. H. Villae Desh. (p. 295. t. 90, [nicht t. 
91.] f. 9). Eine neue kleine Art, der H. erubescens Lowe 
nicht unähnlich. 

N. 353. H. melanocheila Val. (p. 296. t. 107, £. 
14—16). Hr. D. glaubt, die von mir beschriebene und 
abgebildete Schnecke gleiches Namens möge eine andere 
Art sein; ich finde zwischen der Abbildung und meinen 4 
Exemplaren höchstens unerhebliche Varietätsunterschiede. 

N. 354. H. Roissyana Fer, (p. 297). — 355.spe- 
ciosa Jay. (p. 298. 1.108 A. f. 9. 10. t. 110A. f. 1.2): 

N. 356. H. zonifera Sow. (p. 29°. 1. 108A. f. 
3. 4, nicht f. 5. 6). Ein schlechtes Exemplar ohne Epi- 
dermis, kaum kenntlich! Sonderbar, dass H. pulcherrima 
Sow. ganz fehlt! — 


111 


N. 357. H. Albaiensis Sow. (p. 300. t. 108. f. 
11. 12, 1. 108 B. f. 11. 12). — 358. matruelis Sow. 
(p- 301. t. 108 B. f. 15. 16). 

N, 359,.H. egregia Desh. (p. 302. t. 102. f. 17. 
18). Eine neue Art, wie es scheint, aus der Verwandt- 
schaft der vorigen. Die Taf. 102 ist noch rückständig. 

N. 360. H. Waltoni Reeve. (p. 303. t. 93. f. 1.2), 

N. 361. H. oenostoma Desh. (p.304). Eine neue 
Art. Dazu zitirt t. 15. f. 5 (H. cornu militare L.) an- 
statt (. 95. f. 5. Diese Figur ist der Beschreibung der 
H. oenostoma ganz entsprechend. 

N. 362. H. sphaerica Sow. (p. 305. t. 107 A. £. 
7—11). — 363. balteata Sow. (p. 306. t. 107 A, f£. 
12—15). — 364. annulata Sow. (p. 306. t. 108 A, £. 
15. 16). — 365. florida Sow. (p. 307. t. 104 A. £. 

9—11). — 366. polychroa Sow. (p. 308. t. 104 A. f. 
1—4. t. 110 A. f. 3—6). — 367. Jonasi Pfr. (p. 309. 
t. 104 A. f. 7. 8). 

N. 368. H. Iloconensis Sow. (p. 310. t. 107 A. 
f. 3. 4 und [nicht angeführt] t. 108 A. f. 13. 14). Hr, 
D. glaubt, dass H. fenestrata Sow. als Varietät dazu ge- 
hören könne. Diese ist aber sehr von ihr verschieden. 

N. 369. H. orbitula Sow. (p. 311. t. 108. f, 7.8) 
— 370. ignobilis:Sow. (p. 312. 1..107 A. f. 5.6). — 
371. cepoides Lea. (p. 312, t.,108.B. f. 1..2)..—. 372, 
Pan Sow. (p. 313. t. 108 B. f. 5-8). — 373. Minda- 
naensis Sow. (p. 314. t. 9. f. 3. 4). — 374. turbi- 
noides Brod, (p. 315. t. 93. f. 7. 8 t. 108 C, f. 12). 

N. 375. H. turgens Desh. (p. 316. 1.108 GC, £. 
11. 13). S.- Bemerkungen zu N. 331. 

N. 376. H. mooticula Sow. (p. 317. t. 108: f. 5. 
6, nicht f. 3. 4). — 377. turbo Pfr. (p. 318. t. 110 B. 
f..1). — 378. fulgensSow. (p. 318.1. 108 0. f. 1.2.9. 10). 

N. 379. H. mirabilis Fer. (p. 319. t..31..f, 4—6, 
107 Asikeyt. 2. 6.108) Au fs 1122 18l)t, 108 B, f. 9, 10. 


112 


t. 108 ©. f. 3. 4. t. 110 B. f. 3). Von dieser schönen 
Art sind eine Anzahl von verschiedenen Varietäten ab- 
gebildet, welche aber nicht alle allegirt sind; die von mir als 
var, d. bezeichnete wird als besondere Art unter dem Na- 
men AH. persimilis Desh. abzutrennen vorgeschlagen, was | 
mir jedoch nicht thunlich erscheint. 

N, 380. H. Boivini Petit. (p. 320. t. 108 ©. f. 7. 
8). — 381. metaformis Fer. (p. 321. t. 104. f. 6. 7. 
t- 108. f. 2). — 382. coniformis Fer. (p. 322). — 383. 
mamilla Fer (p. 323). — 384. papilla Müll, (p. 324). 
— 385. epistylioides Fer. (p. 325). — 386. episty- 
lium Müll. (p. 326). — 387. Cookiana Gmel. (p. 
326). — 388. nucleola Rang. (p. 3%7.) — 389. Oreas 
Koch (p. 328. t. 94. f. 1—4). — N. 390. elevata Say.(p. 
329.) — 391. punctata Born. (p. 329). — 392. pileus 
Müll. (p. 331). 

N. 393. H. translucida Quoy. (Dh. p. 332. t. 63 
B. f. 5). = Bulimus Quoyi Pfr. 

N. 394. H. Gaberti Less. (p. 333. t. 106. [nicht t. 
105.] f. 10—12). 

N. 395. H. pileolus Fer. (p. 333. t. 63 A. f.1.2). 
Ich hatte in der Monographie die Vermuthung ausge- 
sprochen, dass Fig. 1 und 2 verschiedene Arten darstellen 
möchten, und hatte meine Beschreibung der Art nach 
einem Exemplare entworfen, welches mit fig. 2 ziemlich, 
doch nicht ganz übcreinstimmte. Diese meine Phrase 
giebt Hr. D. für eine durch beide Figuren repräsentirte 
Art wieder, nur dass meine Worte: anfractus ultimus 
basi carinatus (vielleicht durch Druckfehler?) verändert 
sind: anfractu ultimo bicarinato. In der Beschreibung 
ist aber nichts von 2 Kielen erwähnt. 

N. 396. H. gyrina Valenc. (p. 334. t. 63 B. f. 4). 
Eine neue kleine Art aus der Verwandtsehaft der A. 
bifasciata Burr. 

(Fortsetzung folgt.) (Septbr. 1851.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 
Hart Theodor Menke, M.D. 
und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


— 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 8 


Bemerkungen über Deshayes’s Bearbhei- 
tung des Ferussaceschen Werkes, 


Vom Dr. L. Pfeiffer. 
(Fortsetzung.) 


N. 397. H. grata Michelin. (p. 335.) 

N. 398. H. pyramidella Wagn. (p. 335.) Der 
Name Helix bifasciata (Trochus) Burrow hat unzweifel- 
haft Priorität. 

N. 399. H. Caroni Desh. (p. 336. t.63 B. f.8.9.) 
— 400. Sagemon Beck. (p. 337. t. 63. f. 3-6.) — 401. 
rostrata Pfr. (p. 338.) — 402. Leachi Fer. (p. 339.) 

N. 403. H. vitracea Fer, (p. 340.) Abermals eine 
der mir unbekannt gebliebenen Arten, über welche wir 
auch hier keine weitere Auskunft finden. 

N. 404. H. pyrostoma Fer. (p. 340.) — 405. 
lampas Müll. (p. 341.) — 406. obliterata Fer. (p. 
342.) — 407. angulata Fer. (p. 343.) — 408. Web- 
biana Lowe (p. 344.) — 409. angustata Fer. (p. 344.) 
— 410. Gualtierana L. (p. 345 t. 62. [nicht t. 60.] 
f. 1—5.) 

N. 411. H. planata Chemn. (p. 346. t. 30. f. 2.) 
Diese Art ist mir bis vor kurzer Zeit noch immer räthsel- 

8 


114 


haft geblieben, und ich glaubte sie einigermassen in Hel, 
arietina Rossm. zu erkennen. Jetzt finde ich sie unzwei- 
felhaft in ZZ. calliostoma Adams et Reeve (Voy. of Sama- 
rang. Moll. p. 59. t. 14. f. 7), wovon mir Hr. Cuming 
auch ein Exemplar zur Ansicht zugesandt hat. (Vgl. Zischr. 
1851. p. 11.) Die Gründe, wegen deren ich früher die 
Figuren von Ferussac und die wahrscheinlich von jener 
kopirte bei Wood nur mit Fragezeichen zitirt hatte, waren 
hauptsächlich die Unvollständigkeit der Chemnitzschen 
Besehreibung und der Umstand, dass Chemnitz keine | 
Profilansicht gegeben hat, woraus man sich über Höhe des 
Gewindes, Gestaltung des Kieles, u. s. w. hätte belehren 
können. Die A. calliostoma stimmt nun ganz vollkommen, 
sowohl mit Chemnitz’s als mit Ferussac’s Abbildung, 
nur sind bei letzterer auf der Unterseite regelmässig vom 
Kiele auslaufende strahlige Rippen zu sehen, von welchen 
weder bei Chemnitz noch auch in der Beschreibung von 
Deshayes eine Andeutung vorkommt, und welche wahr- 
scheinlich vom Zeichner etwas übertrieben dargestellt, oder 
jedenfalls nur individuell sind. Warum hat aber Hr. D., 
wenn er »eine gewisse Anzahl von Individuen der Art« 
gesehen hat, nicht eine genauere Diagnose derselben ge- 
geben, als die Lamarck’sche ist, mit weleher ich mich 
begnügen musste, weil ich sie eben noch nie gesehen 
hatte. — Ob ülrrigens die von Krynicki erwähnte A. 
planata hierher gehört, bleibt mir mehr als zweifelhaft; 
denn wenn die Art in Taurien vorkäme, würden wir sie 
wahrscheinlich schon länger genau kennen. 

N.412. H. virgo Brod. (p. 347. t. 101. f. 13—15.) 
— 413. fibula Brod. (p. 348. t. 101. f. 4—6.) — 414, 
Dryope Brod. (p. 349. t. 102. f. 13. 14.) — 415. Re- 
ginae Brod. (p. 350. t. 102. f. 15. 16.) — 416. Caro- 
colla L. (p. 351.) — 417. angystoma Fer. '(p. 352.) 
— 418. inversicolor Fer. (p. 353.) — 419. Zebuen- 
sis Brod. (p. 354. t. 101. f. 7—9.) — 420. Siquijo- 


115 


rensis Brod. (p. 355. t. 101. f. 1—3.) — 421. par- 
mula Brod. (p. 356. t. 101. f. 19 — 21.) — 422. rota 
'Brod. (p. 356. t. 101. £.16—18.) — 423. lanx Fer. (p- 
357. t. 69. f. 7.) 

N. 424. H. vitrea Fer. (p. 358.) Meine nach der 
Figur entworfene Diagnose. Soll aus dem Innern von 
Cuba stammen. 

N. 425. H. Listeri Gray. (p. 359. 1.62 A. £.1—3.) 

N. 426. H. discus Desh. (p. 360. t. 62 A. f. 4.) 
Eine neue, der vorigen verwandte Art von unbekannter 
Herkunft. Der Name wird verändert werden müssen we- 
gen der fossilen H. discus Thomä. 

N. 427. H. lenticula Fer. (p. 361.) 


N. 428. H. securiformis Desh. (p. 362. t. 64 A. 
f. 5. 6.) und 

N. 429. H. secalprum Valenc. (p. 362. t. 64 A. 
[nicht t. 62 A.] f. 2—4.) sind 2 neue mir unbekannte Ar- 
ten, so wie auch 


N. 430. H. Eucharis Desh. (p. 363. t. 64 A. f. 7.8.) 


N. 431. H. exilis Müll. (p. 364. t. 64 A. f. 1.) — 
432. Croatica Partsch (p. 365.) -- 433. Gemonen- 
sis Fer. (p. 365.) — 434. acies Partsch (p. 366.) — 
435. Metcalfei Pfr. (p. 367. t. 101. f. 10--12,) — 436. 
solarium Quoy (p. 367.) — 437. Turcica Dillw. 
(p- 368.) — 438. !amellosa Fer. (p. 369.) — 439. la- 
picida L. (p. 370.) — 440. afficta Fer. (p. 372.) 

N. 441. H. hispidula Lam. (p. 372. t. 66. f. 4.) 
Diese Art wird hier geradeso aufgefasst, wie in meiner 
Monographie. Auch werden die beiden Figuren, welche 
bei Ferussac den Namen 4. barbata führen, ‘gerade 
ebenso gedeutet, wie ich es schon früher gethan und neuer- 
lichst wieder bei meiner Bemerkung über Hel. lens Desh. 
in Fer. (Vgl. Zeitschr. f. Malak. 1850. S. 156) weiter er- 
örtert habe, so dass es scheint, als.sci Hr. D. seitdem von 

8* 


116 


der bei H. lZens (p. 110. N. 151.) entwickelten Ansicht 
zurückgekommen. 

N. 442. H. lancula Fer. (p. 373.) — 443. Bornii 
Chemn. (p. 374. t. 63. f. 7. 8.) 


N. 444. H. marginata Müll. (p. 375. t. 63. f. 1. | 


2.) Wie es scheint, hat Hr. D. in handschriftlichen Mit- 
theilungen von Beck an Ferussac den Beweis gefun- 
den, dass meine Deutung der Müllerschen Art die rich- 
tige sei. Allerdings hatte Beck (Ind. p. 31.) dazu schon 
durch Allegiren der HZ. scabrosa Fer. den Weg gebahnt, 
unbegreiflich bleibt es mir aber, wie dieser Gelehrte die 
Synonymie wieder durch Hinzuziehung zweier ganz he- 
terogener Arten, der H. exclusa Fer. und der H. pla- 
norbis Less. verwirren konnte. 
N. 445. H. Iychnuchus Müll. (p. 377.) 


N. 446. H. perplexa Fer. (pag. 378.) Hr. D. hat 
Recht, dass ich mich einer Inconsequenz schuldig gemacht 
habe, indem ich den Namen H. granifera Gray voran- 
stellte, da doch der Ferussac’sche Name allerdings Prio- 
rität hat. 

N. 447. H. soror Fer. (p. 379.) Die neuerlich 
von Albers als 7. straminea mit Recht von der typi- 
schen Form getrennte t. 54 A. f. 1—3, welche aber mit 
H. peracutissima Ad. zusammenfallen dürfte, wird noch 
als Varietät betrachtet. 

N, 448. H. lucerna Müll. (p. 379.) — 449. acu- 
ta Lam. (p. 381.) 

N. 450. H. Bainbridgei Pfr. (p. 382. t. 58 £. 1. 
2.) Hr. D. erkennt die specifische Verschiedenheit dieser 
Art ven der vorigen an. Es kann aber leicht Verwirrung 
herbeiführen, dass in der Diagnose durch Zufall in den 
ersten 6 Zeilen die A. Bainbridgei und in den übrigen 
meine H. Martiniana (= peracutissima Adams var,) 
characterisirt wird. 


117 


N. 451. H. imperator Fer. (p. 383.) — 459. 
' Rangiana Fer. (p. 384.) 

N. 453. H. uncigera Petit. (p. 385. t. 54 B. [nicht 
t. 25 B.] f. 2. 3.) Hr. D. hat Zweifel, ob die von Fe- 
russae kopirte Figur von Knorr wirklich zu dieser 
| Art gehöre; mir scheint es bei der völligen Uebereinstim- 
mung der Figuren unter sich und mit Exemplaren un- 
zweifelhaft. 

N. 454. H. bifurcata Desh. (p. 386.) — 455. 
plicata Born (p.387.) — 456. labyrinthus Chemn, 
(p: 388.) 

N. 457. H. cicercula Desh. (p. 390. t. 107. £. 
4— 10.) Ich kann kaum wesentliche Unterschiede von 
H. griseola m. finden; wenn sie aber verschieden ist — 
und sie soll von Peru stammen — so muss sie wegen 
H. cicercula Gould einen andern Namen erhalten. 

N. 458. H. contusa Fer. (p. 390) — +59. de- 
formis Fer. (p. 392.) — 460. Recluziana Petit. (p. 
393. t. 95. f. 1.) — 461. Souleyetiana Petit. (p. 393. 
t. 95. f. 2.) Diese 4 Arten gehören zu Sireptaxis, welche 
Gattung aber von Hrn. D. für überflüssig gehalten wird. 

Hierauf folgt noch die Beschreibung der von Ferus- 
sac abgebildeten fossilen Helixarten: 1. RebouliiLeufr. 
(p- 394. t. 1. f. 1.), 2. Turonensis Desh. (p. 394. t. t. 
f. 2. 4.), 3. eversa Desh. (p. 395. t. 1. f. 5—7. und 4. 
phaseolina Desh. (p. 396. t. 1. f. 3.), und endlich S. 
397 die Gattung Anostoma mit den bekannten beiden 
Arten: 

1. ringens L. (p. 39. t. 53. f. 3—5.) und 2. glo- 
bulosum Lam. (p. 399. t. 53. f. 1. 2.) 

Hiermit ist der erste Band des beschreibenden Textes 
geschlossen, es dürfte jedoch vor dem Schlusse des ganzen 
Werkes noch ein kleiner Nachtrag zu hoffen sein, indem 
eine Anzahl von Figuren noch ganz unberücksichtigt ge- 
blieben sind. So vermisse ich z. B. jede Auskunft über 


118 
29 A. f 7-13, 0. 55. 619, 10062 A. £. 5-7. (Hel. 


Aystera Val.) und f. 8-10, t. 696. f.7.8,t. 87.2 


| 
| 


und f. 4, t. 88. f. 4,5. Andere nicht allegirte Figuren 


habe ich bereits hin und wieder bei der betreffenden 
Nummer erwähnt. Von den zu Helix gehörigen Tafeln 
sind bis zur 40. Lieferung nur noch zurück t. 101 und 
102, sowie die nur für 2 kleine Arten: Z. spirorbis und 
minutalis (Nr. 109 und 110) allegirte Tafel 82 A. 

Ueber den zweiten Band werde ich weiteren Bericht 
abstatten, sobald ich die noch rückständigen Lieferungen, 
welche dem Vernehmen nach vollendet sein sollen, er- 
halten haben. werde. "Pfr. 


Literatum 


Testacea novissima insulae Cubanae et Americae centralis. 
Auctore Arthur Moreiet. A Paris 1849. 31 Seiten 
in 8. 

Im Vorwort beklagt sich der Hr. Vf, dass fortwäh- 
rend durch neue Publikationen die Summe seiner auf 
Reisen in den auf dem Titel genannten Gegenden mit Mühe 
zusammengebrachten konchyliologischen Neuigkeiten. sich 
vermindere, und er giebt daher vorläufig eine kurze. Be- 
schreibung eines Theiles, worunter freilich auch einige 
schon früher beschrieben sind. 

Es werden hier beschrieben folgende Arten: 

1. Helix cymbalum (cp. 7.). von Vera Paz in Gua- 
temala. Ist synonym mit der von mir beschriebenen A. 
euryomphala, welche in H. Cuming’s Sammlung mit 
der Localität Cuba, statt Coban bezeichnet war, 

2. Helix naevula, von Baracoa auf Cuba. Zu $.9 
meiner Monogr. 

3. Helix sulphurosa (p. 8.), von Jibara auf Cuba. 
Zu $. 5. 


119 


4. Helix morbida, von Baracoa und Nuevitas auf 
Cuba. Soll kleinen Exemplaren der H. carthusianella 
sehr ähnlich sein. 

5. Helix tephritis, von Baracoa. Zu $. 17. 

6. Helix oppilata, von Yucatan. Verwandt mit 
H. Texasiana. | 

7. Helix Yucatanea (p. 9.), am Strande von Yu- 
catan und Tabasco. Wird mit A. fallax verglichen. 

8. Bulimus eucullus, von Sisal in Yucatan. Hat 
ganz den Habitus einer Succinea, zufolge Originalexem- 
plaren der Cuming’schen Sammlung. 

9. Bulimus Sisalensis, ebendaher. In Exempla- 
ren, die ich schon früher dureh Prof. Bronn und neuer- 
lich durch Cuming erhielt, erkenne ich mit Bestimmt- 
heit eine Spielart des B. Torallyi Orb. 

10. Bulimus tropicalis, von Campeche. Eine sehr 
ausgezeichnete, links gewundene Art, zu $. 32 meiner 
Monogr. gehörig. 

11. Cylindrella tomacella (p. 10.), aus den Wäl- 
dern von Tabasco, und 

12. Cylindr. fistularis, aus der Provinz Peten in 
Guatemala. Zwei sehr nahe verwandte Arten, die in 
Deutschland schon ziemlich bekannt sind. 

13. Cylindr. torquata, vom Berge Guajaibon im 
westlichen Cuba. Zu $. 2. 

14. Cylindr. pruinosa (p. 11.), von der Isla de 
Pinos bei Cuba, neuerlich auch von Dr. Gundlach in 
verschiedenen Altersstufen eingesandt. 

15. Cylindr. Morini, von Vera Paz, und 

16. Cylindr. subtilis, von Peten, Nahe verwandt 
mit einander, doch, den mir bekannten Exemplaren zu- 
folge, nicht als Varietäten einer Art zu betrachten, wie 
der Vf. fraglich andeutet. 

17. Cylindr. volubilis, vom Berge Guajaibon auf 
Cuba. Zu $. 2. 


120 


18. Cylindr. aculeus (p. 12.), von den Bergen 
»Tetas de Managua« auf Cuba. Zu $. 4, 

19. Cylindr. concisa, von Yucatan. Ist = Bul. 
Gossei m. Die Art steht in so enger Verwandschaft mit 
B. Kieneri m., unicarinatus Lam., ceylindricus Gray, 
Guildingi m., formosus Wood und turricula m., dass sie 
unmöglich einer andern Gattung zugeschrieben werden 
kann, wiewohl sie auch von Adams als Oylindr. Hyde- 
ana beschrieben ist. Sie verbreitet sich demnach von Ja- 
maica über Texas bis nach Yucatan. 

20. Glandina aurata, von Vera Paz. Zu $. 12 
von Achatina in meiner Monogr. 

21. G]. ligulata, von Peten und Palenque. Zu 
$. 6, so wie auch 2 

22. Gl. oliva (p. 13.), von Vera Paz. 

23. Gl. episcopalis, von Cuba, Zu $. 8? 

24. Gl. sicilis, vom Berge Guajaibon auf Cuba. Zu 
$9. 

25. Gl. onychina (p. 14.), ebendaher. Zu $. 8, so 
wie auch: 

26. Gl. follicularis, von der Isla de Pinos. 

27. Gl. rubella, von Vera Paz. Nahe verwandt 
mit 4A. monilifera m. 

28. Gl. Carminensis, von der Insel Carmen, in 
der Lagune von Yucatan. Zu $. 12. 

29. Gl. Meridana (p. 15.), von Merida in Yucatan. 
Zu $. 6, wie auch: 

30. Gl. ventricosula. ebendaher. 

31. Gl. paragramma, von Cabanas auf Cuba. Zu 
$. 8, wie auch: 

32. Gl. semistriata (p. 16), ebendaher. 

33. Succinea Guatemalensis, an Bächen bei 
der Stadt Guatemala. 

34. Planorbis Maya, von der Stadt Campeche. 


121 


35. Pl. Cannarum, von Belise, an der Küste von 
Honduras. 

36. Pl. taeniatus (p. 17.), von der Isla de Pinos, 

37. Pl. orbiculus, von der Insel Carmen und dem 
Dorf Palizada in Yucatan. 

38. Pl. retusus, von der Insel Carmen. 

39. Pl. obstructus, ebendaher. 

40. Pl. dentiens (p. 18.) von Belize, Honduras. 

41. Physa impluviata, von der Stadt Guatemala. 

42. Ph. spieulata, aus der Stadt Campeche. 

43. Helicina regina (p. 19.), vom Berge Guajai- 
bon auf Cuba. Hin und wieder unter dem Namen AH. 
multistriata Velasquez mss. verbreitet. 

44. H. trossula, von Peten, Guatemala. Ist nicht 
von einigen Varietäten der HM. flavida Menke zu unter- 
scheiden. 

45. H. coccinostoma, ebendaher, — Omeniana m. 
Proc. 1848, 

46. H. purpureo-flava, von Peten und Vera Paz. 
= amoena m. 1848. 

47. H. vernalis (p. 20.), von Peten. 

48. H. silacea. von Cuba. 

49. H. scopulorum von der Isla de Pinos. Syn.: 
H. marmorea Velasquez, H. pyramidata Sow.?, H. co- 
nica Orb.? 

50. H. arenicola (p. 21.) von Sisal in Yucatan. 

51. H. rusticella, von der Insel Carmen. — uni- 
dentata m. 1848. 

52. H. pannucea, von San Luis in der Provinz 
Peten. — alata Menke 1848. 

53. H. constellata, von der Isla de Pinos. Synon. 
H. pagoda Nemcomb. mss. 

54. Cyclostoma simulacrum (p. 22.), von Vera 
Paz. Synon.: ©, Copanense Som. 


122 


55. C. radiosum, von Peten. 

56. C. rubicundum, von Peten und Vera Paz. 

57. C. pupoides (p. 23.), von der Isla de Pinos. 

58. C. disjuncetum, ebendaher. — C. Moreletia- 
num Petit, wegen Ü. disjunctum Morie.n 

59. C. salebrosum, vom Berge Guajaibon auf Cuba. 

60. ©. nchrhsm, ebendaher. Der Deckel ist 
mir noch nicht bekannt; wenn dieser mit d’Orbigny’s 
Angaben übereinstimmt, würde die Art vielleicht mit €. 
pudicum Orb. een 

61. Ampullaria cubensis (p. 24.), von den Nord- 
provinzen von Cuba, 

62. Melania glaphyra, von den Quellen des 
Flusses Usumasinta. 

63. Mel. pyramidalis (p. 25), aus dem Innern 
der Provinz Tabasco, 

64. Mel. lacustris, von Yzabal in der Republik 
Guatemala. 

65. Mel. ruginosa, ebendaher. 

66. Mel. Indiorum, in Bächen um die Ruinen von 
Palenque. 

67. Mel. graphium (p. 26.), in Flüssen von Vera Paz. 

68. Mel. cinerea, im Flusse der Stadt Coban. 

69. Mel. corvina, aus der Provinz Vera Paz. 

70. Cerithium Salmacidum (p. 27.), in Brack- 
sümpfen um Sisal. 

71. Neritina gravis, in Sümpfen um Belize. 

72. Ner. turbida, in der Mündung des Flusses Ma- 
chaquilan. 

73. Anodon lurulentus (p. 28.), in Sümpfen des 
Flusses Usumasinta. 

74. Unio erocodilorum, im Flusse Usumasinta., 

75. U. testudineus, ebenda. 

76. U. explicatus, ebenda. | 

77. U. ravistellus (p. 29.), im See Yzabal, Re- 
publik Guatemala. 


123 


78. U. aeruginosus, im Bache Michol, bei Pa- 
lenque. | 

79. U. ostreatus, im Flusse Usumasinta. 

80. U. spheniopsis, ebenda. 

81. U. calamitarum (p. 30.), im Bache Paluntie; 
bei Palenque. 

82. U. scamnatus, im Flusse Cacajajicara auf Cuba. 

83. U. paludosus, bei San Geronimo , Yucatan, 

84. U. scutulatus, ebenda. 

85. U. delphinulus (p. 31.), im Flusse Usuma- 
sinta und im See von Peten. 

Die Beschreibungen sind meist zur Erkennung- der 
Arten genügend, jedoch die Maassangaben oft ungenü- 
gend, indem z. B. bei Helix und Helicina durchgängig 
die Angabe der Axenlänge fehlt, ein Mangel, der auch 
in desseiben Hrn. Vf. früherem Werke über die Mollusken 
von Portugal trotz der dort gegebenen trefllichen Abbil- 


dungen Zweifel über einige Arten zuliess. 
Pfeiffer. 


Centuria quinta Testaceorum novorum. 
auctore R. A. Philippi. 
(Contin.) 


47. Terebra Belcheri Ph. 


T. testa longissime turrita, subulata, albida, rufo-fusco mar- 
morata anfractibus numerosis (ultra 20), planis, con- 
fertim transverse striatis, in parte superiore cingulis 
duobus granorum, in parte inferiore eostis rectis 
sculptis; anfraetu ultimo abrupte in canalem brevius- 
culum, subreflexum terminato; apertura oblonga; co- 
lumella arcuata. Long. 19; lat. 3°". 

Patria: . . ? (ex itinere Belcheri.) 


124 


Cingula granulorum subaequalia, supremum suturale, 
secundum exacte supra lineam dimidiam anfractus altitu- 
dinem indicante; costae perpendiculares a granulis einguli 
secundi ineipiunt, et in anfractu ultimo cingulo nodulorum 
ıinorum suturam continuante instructae. Pars superior 
aufractuum albida, inferior plerumque pallide rufo fusca, 
albo marmorata, anfractus ultimus plerumque rufo fuscus, 
zona alba cinctus. 

Masnitudine et forma exactissime convenit cum T. 
straminea Gray (cfr. Sowerb. thesaur. fig. 22) sed differt 
cingulis granorum duobus, suleis transversis nullis etc.; 
a T. rudi Gray (efr. Sowerby thes. f. 60) differt 'testa 
longe graciliore, eingulis dwobus distinctis granorum; lineis 
transversis longe pluribus etc. 


48. Terebra decussata Ph. 


T. testa turrito-subulata, acuminata, pallide carnea, strigis 
longitudinalibus ferrugineis raris ornata; anfractibus 
planulatis, superne cingulatis, cingulo rotundato, con- 
fertim crenato, inferius lineis elevatis transversis 
5— 6, longitudinalibusque subarcuatis confertissimis 
decussato-granulatis; apertura oblonga, subquadran- 
gula; columella nuda contorta, uniplicata; cauda ab- 
rupta. Long. 18—19"'; diam. 5. 

Patria: ...® Vidi in collect. Brandt. 

Anfractus ultra 12, ultimus fere quintam totius lon- 
gitudinis partem Occupans, abrupte in caudam transiens. 
Cingulum elevatum, rotundatum, confertim crenatum circa 
quintam anfractus partem ebtinet, et sulco satis lato a re- 
liqua parte dividitur. Haec lineis elevatis transversis 5—6, 
longitudinalibusque confertissimis subarcuatis regulariter 
granulato-decussata est, Apertura oblonga fere quadran- 
gula. Plica acuta a canali incipiente per mediam colu- 
mellam decurrit. — A T. tuberculosa, plicata etc. scul- 
ptura facile distinguitur. 


125 
49. Tornatella acuta Ph. 


T. testa sublanceolata, transversim conferte punctato-sul- 
cata; spira acuta, ?/, totius altitudinis aequante; aper- 
tura angusta; columella biplicata; plica suprema mi- 
nuta, inferiore magna, bifida. Alt. 2°/,'”; diam. 11/3". 

Patria: China; vidi in coll. cl. Largilliert. 

Sulci transversi grosse punctati circa 5 in anfractu 
penultimo, circa 20 in ultimo; plicae columellares exacte 
ut in T. solidula Specimen album, forte coloris expers. 


50. Unio Cyamus Ph. 


Ü. testa ovato-oblonga, subelliptica, demum transversim 
rugoso-sulcata, praesertim antice; medio compressa; 
nigro-fusca; extremitate antica rotundata, postica an- 
ticam bis aequante, valde declivi; margine ventrali 
subrecto, medio sinuato; margine dorsali postico valde 
arcuato; ligamento longo; dente cardinali valvulae 
sinistrae bipartito, crassiusculo; margarita alba. 
Long. 35"; alt. 19"; crass. 12'/,, 

Patrica: Africa australis, vidi in coll. cl. Largilliert. 

Ab U. caffro Krauss facile distinguitur: margine ven- 
trali fere rectilineo, medio sinuato; depressione in medio 
valvarım valde manifesta; 'extremitate postica valde de- 
clivi; ligamento longo, saltem ?/, dentium lateralium car- 
dinis aequante; pagina externa minus sulcata; epidermide 
nigricante; margarita alba. 

Apices jam in specimine vix 24"' longe valde erosi 
margaritam aeneo-fuscam ostendunt. 


51. Venus analis Ph. 


V. testa ovata, tumida, radiatim sulcata, transversim stri- 
ata, utrinque subgranulosa, flavescente, radiis duobus 
interruptis fuscis pieta; lunula magna, ovata, con- 
cava, grisea; area angusta, profundata; margine dor- 
sali utroque declivi, extremitatibus angustatis; mar- 


1236 


gine ventrali intus integerrimo: Long. 17''; alt. 13%, 

crass. 94,'', 
Palriasy..e 

Sculptura, color, dentes cardinales, impressiones mus- 
culares exacte eaedem atque in V. decussata, a qua valde 
differt: margine dorsali postice declivi, et extremitate inde 
angustata; area profundata et ligamento immerso; lunula 
magna concava. — Dentes cardinales praeterea validiores, 
et pagina interna omnino alba. 


52. Venus distans Ph. 


V. testa ovata, alba, opaca, lamellis transversis raris, 
valde distantibus, lirisque radiantibus postice nullis 
sculpta; lunula cordiformi, lamelloso-striata, plana; 
area nulla; ligamento subimmerso; cardine utrinque 
tridentato, dentibus anterioribus magis productis; pa- 
gina interna alba; lamina cardinali et utroque latere 
rufis; margine crenulato. Long. 13"; alt. 91/,'"; 
crass. 7". 

Patria: Panama, legit frater E. B. Philippi. 

Margo ventralis semicircularis, dorsalis posticus recti- 
lineus, parum declivis, extremitas postica ubi in margi- 
nem dorsalem continuatur, angulata. Lamellae transversae 
eirca 2 inter se distant. Linea impressa, in qua nasci- 
tur ligamentum fibrosum ab apice usque ad.limbum inter- 
num laminae cardinales tendit; lamina cardinalis antice 
profunde intrat; dens cardinalis secundus valvae dextrae, 
primus v. sinistrae maximus, dens medianus vulvae Si- 
nistrae bifidus. 


Möchten wir bald eine Fortsetzung dieser bei seiner 
Abreise zurückgelassenen Arbeit unsers jetzt wahrschein- 
lich in Chile weilenden Freundes Philippi liefern können! 


137 


Neue Heliceen 
Vom Br. L.. Pfeiffer. 


1. Helix Thetis Pfr. 


T. umbilicata, obtuse campaniformis, tenuiuscula, 
laevigata, nitida, alba, fasciis 2 latis fusco-nigricantibus 
ornata; spira elevata, obtusa; anfr. 5 convexiusculi, 3 
superi apicem planum vel subimmersum corneum forman- 
tes, penultimus inflatus, ultimus altus, antice peroblique 
descendens, obsoletissime angulatus, basi planiusculus; 
umbilicus angustus, oblique intrans; apertura perobliqua, 
truncato-elliptica, intus concolor; perist. simplex, late ex- 
panso-reflexum, marginibus conniventibus, columellari 
superne dilatato, supra umbilicum adnato, intus tuberculo 
calloso munito. — Diam. maj. 22, min. 17'/,, alt. 14 mill. — 
Habitat? 

Diese schöne mir von Hrn. Dr. Gaskoin in London 
anvertraute Schnecke ist mit H. exceptiuncula Fer. nahe 
verwandt, aber genabelt. 


2. Helix _chlorotica Pfr. 


T. mediocriter umbilicata, orbiculato-convexa, tenuius- 
ceula, virenti-lutea, superne confertim et regulariter granu- 
lata, in anfr. ultimo striis confertis longitudinalibus et 
concentrieis distantioribus oblongo-granosa; spira: brevi- 
ter conoidea, convexa, apice obtusa; anfr. 5, summi vix 
convexiusculi, ultimus convexior, subcarinatus, basi con- 
vexus, concolor, laevigatus, nitidus; apertura parnm obli- 
qua, magna, lunato-rotundata, intus margaritacea; perist, 
simplex, rectum, intus albolabiatum, marginibus conniven- 
tibus, columellari superne reflexiusculo.. — Diam. maj, 
30, min. 27, alt. 16 mill. — Habitat? 

Eine neue Art aus der Sammlung des Hrn. S. Hanley 
in London, zweifelhaft aus dem griechischen Archipel 
stammend, verwandt mit H. algira u. s. w. 


128 


3. Helix Janeirensis Pfr. 


T. umbilicata, conoidea, solidula, superne confertim 
costulata, pallide lutescens; spira conoidea, acutiuscula; 
anfr. 8 angusti, vix convexiusculi, ultimus antice breviter 
deflexus, basi laevigatus, antice constrictus; umbilicus 
mediocris, conicus; apertura diagonalis, lunaris, ringens; 
perist. angulatim breviter reflexum, marginibus callo elevato 
arcuato, introrsum ramoso junctis, columellari brevi, sub- 
verticali, basali intus callo lato denticulato et dextro 
denticulo 1 parvo munito. — Diam. maj. 9, min. 8, alt. 
5'/, mill. — Rio Janeiro. 

Diese von Hrn Macgillivray gesammelte und in 
der Sammlung des geologischen Museums zu London 
befindliche Schnecke scheint die Gruppe der nordameri- 
kanischen Polygyren und der mittelamerikanischen Laby- 
rinthschnecken zu vermitteln. 


4. Helix omicron Pfr. 


T. umbilicata, depressa, utrinque concava, tenuissima, 
confertissime filoso-plicata, vix nitidula, cornea, rufo ob- 
solete strigata; spira profunde immersa; anfr. 4 rapide 
aecrescentes, ultimus magnus, rotundatus, altior quam 
latus, non descendens; umbilicus latiusculus, conicus; 
apertura subverticalis, erecto-lunaris; perist. simplex, rec- 
tum, znarginibus remotis, vix convergentibus, dextro re- 
gulariter arcuato. — Diam. maj. 5'/,, min. 5, alt. 3 mill, — 
Australia. 

Diese kleine, der neuerlich entdeckten, von Gray 
und mir beschriebenen Gruppe Neuseeländischer Helix- 
arten nahe verwandte, Schnecke erhielt ich von Hrn. 
Sowerby und erkannte erst später, dass sie von allen 
beschriebenen verschieden sei. 


5. Helix Proserpinula Pfr. 


Unter diesem Namen habe ich Proserpina, discoidea 
Adams Contrib. to Conch. p. 81. in meinem Supplemente 
eingetragen, da ich die wahren Charaktere der Gattung 
Proserpina an ihr vermisse. 


6. Helix scalarina Pfr. 
So nenne ich die früher von mir beschriebene H. 
gradaia, da Gould’s gleichnamige Art Priorität vor der 
meinigen zu haben scheint. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 
| Herausgegeben 


Mari Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


— 


1851. Achter Jahrgang. Ne. 9. 


Conspeetus emendatus generum et spe- 
eierum Cyclostomaceorum. 


Auctore Dr. L. Pfeiffer. 


Wenn gleich mehrere der neuesten Schriftsteller über 
Cyelostomaceen die ursprünglich von Gray (in der Syn- 
opsis of the Contents of the British Museum 1840 und 
1842) angebahnte, dann von Troschel selbstständig neu 
vorgeschlagene, von mir weiter entwickelte Methode der 
Zerspaltung der alten Gattung Cycelostoma in mehrere, 
sowohl durch die Structur des Deckels, als durch den 
Bau der Gehäuse und die Bildung der ‚Mündungspartie 
zu characterisirende Gattungen, nicht angenommen haben, 
so scheint es mir doch dem Stande der Wissenschaft und 
unserer ansehnlich bereicherten Materialkenniniss ange- 
messen, diesen Weg nach Möglichkeit streng zu verfol- 
gen und immer weiter auszubilden. Nachdem ich durch 
meinen letzten Aufenthalt in England meine seit langer 
Zeit gehäuften Vorarbeiten sehr vermehren und nochmals 
prüfen konnte, bin ich nun im Stande, in der Kürze eine 
in ganz gleicher Weise, wie meine- Monographia Heliceo- 
rum bearbeitete, Monographie der Pneumopomen oder 
gedeckelten, lungenathmenden Mollusken der Welt vor- 


130 


zulegen, welcher ich hier gleichsam einen Prodromus 
voransenden will, in der Hoffnung, dass dadurch Veran- 
lassung gegeben werde, mir noch manche Zweifel aufzu- 
klären, eine Bitte, welche ich hiermit an alle Forscher 
und Sammler richte, welchen dieser Conspectus zu Hän- 
den kommen dürfte. 

Manchen wichtigen Fingerzeig über die natürliche 
Verwandtschaft solcher Arten, die mir nur unvollkommen 
bekannt sind, habe ich dem schätzbaren von Hrn, Petit 
de la Saussaye (im Journ. de Conchyliologie 1850. I. 
p: 40) aufgestellten Verzeichnisse entnommen; von dem 
grössten Werthe aber als Vorbild und Grundlage war 
mir das 1850 erschienene Werkchen von Gray, welches 
unter dem Titel „Nomenclature of molluscous animals and 
shells in the collection of the British Museum. Part I. 
Cyclophoridae” einen Theil der Kataloge des Britischen 
Museums bildet, und nach welchem auch die Cyelostoma- 
ceen dieses Museums streng geordnet sind. In diesem 
Kataloge sind nämlich die sämmtlichen Gattungen genau 
characterisirt, was auch noch in dem früher in den Proceedings 
of the Zoological Society of London. Part XV. 1847. 
p: 181 von Gray aufgestellten Systeme schmerzlich ver- 
misst wurde. 

Mit geringen Veränderungen habe ich beinahe sämmt- 
liche dort begründete Gattungen fast in derselben Reihen. 
folge angenommen, bin jedoch im Stande, in diesen und 
einigen neu hinzukommenden eine unendlich grössere 
Anzahl einzuordnen, da gerade die letzten Jahre das 
Material in grösstem Maassstabe bereichert haben. Bei 
der Aufzählung der Arten werde ich, wie in meiner 
frühern Uebersicht (Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 101.) alle 
diejenigen Arten, die mir auch jetzt noch ganz fremd 
sind, vor der fortlaufenden Nummer mit »+«, diejenigen, 
von welchen mir die Kenntniss des Deckels mangelt, mit 
»*« bezeichnen, als Andeutung, dass mir eine jede 


| 131 


| 
Mittheilung über diese vorzugsweise willkommen sein 
würde. 

Nach Gray’s Vorgange lassen sich die sämmtlichen 
Gattungen der Cyclostomaceen in 2 Hauptreihen einthei- 
len, nämlich in solche mit ziemlich kreisrundem und 
solche mit ovalem Deckel, zwischen welche ich jedoch 
noch eine dritte in der Mitte stehende Reihe eingescho- 
ben habe. Das folgende Schema wird alle mir bekann- 
ten Modificationen der Deckelbildung, welche fast allein 
zur Begründung der Gattungen genügend sind, darstellen. 


Conspectus generum. 


I. Operculum eireulare, saepe extus concavum, anfracti- 
bus multis lente accrescentibus formatum, nucleo 
centrali. 

A. Operculum testaceum. Genera: Cyclotus, Aly- 
caeus, Diplommalina. 

B. Operculum cartilagineum. Genus: Pterocyelos. 

C. Operculum corneum. Genera: Craspedopoma, Au- 
lopoma, Cyclophorus, Leptopoma, Megalomastoma, Cat- 
aulus, Pupinella, Pupina, Registoma, Callia. 

il. Operculum subeirculare, anfractibus paucis, sensim 
erescentibus, nucleo subcentrali. 

A. Operculum testaceum. Genera: Jamaieia, Licina?, 

Chvanopoma. 

B. Opereulum cartilagineum. Genus: 4Adamsiella. 

II. Operculum ovale vel angulatum, anfractibus paucis, 
magis minusve celeriter acerescentibus, nucleo ex- 
centrico. 

A. Operculum testaceum. Genera: Lithidion, Oto- 
poma, Cyelostomus (inel. Tropidophora), Tudora, Leonia. 

B. Operculum cartilagineum, extus strato tenui testa- 
ceo tectum. Gen.: Cistula. 

C. Operculum pure cartilagineum. Genus: Chondro- 


poma. a 


132 


D.-Operculum duplex, intus concameratum, Genus: 
Pomatias. 

E. Operculum corneum. Genera: Realia, Omphalo- 
tropis, Bourciera. 1 


I. Cyelotus Guild., Swains., Gray. 


ÖOperculum orbiculare, testaceum, arctispirum, extus con- 
caviusculum, margine anfractuum subincrassato vel 
in laminam incurvatam elevato, nucleo‘subeentrali. 
Testa subturbinato-depressa vel discoidea; peristoma 
continuum vel marginibus callo junetis, simplex vel 
duplicatum, rectum aut expansum. (Syn. Aperostoma 
Trosch. ex parte.) 


8.1. 
Peristomate simplice, recto. 

1. Cyelotus giganteus Gray, Sow., Pfr. Ice. N. 2. 
t. 1. f. 11—14*). — Panama. 

2. C. Quitensis Pfr, in Proc. Z. S, 1851. Ic. N. 355. 
t. 44. f. 19—22. — Quito. (1.) 

3. C. cingulatus Sow., Pfr. Ic. N. 176, t. 22, f, W— 
22. — Columbia, Nova Granada. 

4. C. laxatus Sow. Thes. Suppl. N. 181. t. ST A. f. 
302. Pfr. Ic. N. 245. t. 35. f. 3. 4. — Celumbia. 

5. C. Inca Orb., Pfr. Ic. N. 3. t. 1. £. 57. (Oyel. 
Blanchetiana Morie.; C. Columbiense Fer.; C. nobile 
Fer.?) — Bolivia, Brasilia. 

6. C. stramineus Reeve, Pfr. Ic, N. 9. t. 12, £.6. 7. 

t. 35. f. 7—9. — Columbia. 


‘) Ich zitire bei den älteren Arten nur die in der neuen Aus- 
gabe des Chemnitz’schen Werkes von mir veröffentlichten Abbil- 
dungen, da dort die vollständige Synonymik gegeben ist. Die bei 
neueren Arten zitirten t. 31 — 47 bilden die zweite Abbildung der- 
selben Monographie. 


133 


7. C. translucidus Sow., Pfr. Ic, N, 4. t. 1. f. 8— 
10. — Columbia. 

8. C. asperulus Sow., Pfr. Ic. N. 158. t.20 f. 16. 17. 

(Cyel. rugulosum Sow. in Proc. Zool. Soc. 1843. p. 


29.) — Jamaica. 

9. C. Popayanus Lea, Pfr. Ic. N. 48. t. 7. f. 7—10. 
(Cyel. inconspicuum Som.) — Nova Granada, Co- 
lumbia. 


*10. C. semistriatus Sow., Pfr. Ic. N. 156. t. 20. f. 
10—12. (Oycl. fasciatum et album Hutt.) — India. 

41. C. Brasilieusis Sow.,’Pfr. Ic. N, 108. t. 12. f. 
13—15. (Cyel. prominulum Fer., Orb.) — Brasilia. 

12. C. suturalis Sow., Pfr. Ic. N. 109. t. 12. f. 10— 
12. — Jamaica. 

13. C. distinetus Sow., Pfr. Ic. N. 155.30. f. 
7—9. (Cyel. orbella Lam. ex Petit.) — Columbia, 

Baiti. 

14 C. dubiosus Adams Contrib. to Conch. N. 9. p. 
157. — Jamaica. 


* = = 


15. ©. Jamaicensis Chemn., Pfr. I. N. 7. 2. f. 
15—17. 1. 44 f. 1. (Oyclotus lineatus Gray.) — Ja- 
maica. 

16. C. corrugatus Sow., Pfr. Ic. N. 8 t. 2. f. 13. 
14. t. 44. f. 5. 6. (COyelotus jamaicensis Gray.) — 
Jamaica. 

17. C. jugosus Adams Contrib. N. 8. p. 143. Pfr. Ic, 
N, 358. t. 44. f. 10—13. — Jamaica. 

718 C. pallescens Adams Contrib, N. 8. p. 143. — 
Jamaica. 

19. €. varians Adams Contrib. N. 8. p. 143. Pfr. Ie. 
N. 357. t. 44. f£ 79. — Jamaica. 

720. C. seminudus Adams Contrib. N, 8. p. 143. — 
Jamaica. 


134 


*31, C. subrugosus Sow. Thes. Suppl. N. 186. t. 31 
B. f. 308. 309. Pfr. Ic. N. 334. t. 42. f. 19. 30. — 


Jamaica. 
+22. C. Duffianus Adams in Proc. Bost. Soc. 1845. 
p. 11. — Jamaica. 


23. C. crassus Adams Contrib. N. 8. p. 143. Pfr. Te, 
N. 359. t. 44. f. 14—16. — Jamaica. 

+24. C. perpallidus Adams Contrib. N. 9.-p. 157. — 
Jamaica, 


$. 2. 
Peristomate simplice, expanso. 

*35. C. volvuloides Sow. Thes. Suppl. N. 187. t. 
31 B. f. 313. 314. Pfr. Ic. N. 231. t. 33. f. 8.9. — 
Habitat? 

26. €. subdiscoideus Sow. Thes. Suppl. N. 184. t. 
31 B. f. 304. 305. Pfr. Ic. N. 325. tr. 41.6831 34 
(Cyel. rusticım Pfr. in Proc. 1851. Jul. — Cyelotus 
Pfeifferi Gray in Mus. Brit.) — Habitat ? 

+27. C. aratus Benson in Ann. and Mag. 1851. VII. 
— India. 

238. C. orbellus Lam., Pfr. Ic. N. 154. t. 20. f. 4-6. 
(Cyelost. variabile Fer., Cyel. Lamarkü Petit.) — 


Madagascar. 

+29. C. diatretus Gould Proc. Bost. Soc. 1847. p. 
205. — Feejee Islands. 

30. C..conoideus Pfr. Ic N. 9. t. 13..19--21. 
(Cyel. spurcum Somw.; C. varium Barel.) -- Isle de 


France (Barclay), Seychell. (Sow.) 

*31, C. Mexicanus Menke, Pfr. le. N. 49. t. 7. f. 21. 
232. — Mexico. 

32. C. Taylorianus Pfr. in Z. f. M. 1851. p. 7. Ic. 
N, 285. t. 38. f. 27—209. — Borneo. 

33. ©. pusillus Sow., Pfr. Ic N. 53. t. 7. f. 16. 17. 
— Ins. Philippin. 


135 


*»34, GC, scalaris Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic, N. 328. 
t. 41. f. 38.39. (2.) 


$. 3. 
Peristomate duplicato. 
35. C. hebraicus (Valvata) Less., Pfr. Ic. N, 91.t. 12. 
f. 4.5. t. 28. f. 14. 15. (Oyel. papua Quoy et Gaim. ; 
C. distomella Sow.) — Nova Guinea. 
*36. C. discoideus Sow. Pfr. Ic. N. 153. t. 20. f. 


1—3. — Demerara. 

+37. C. opalinus Mouss. jav. Moll. p. 51. t. 5. f. 12. 
-— Java. 

38. C. mucronatus Sow. Pfr. Ic. N. 52. t. 7. f. 11— 
13. — Luzon. 


39. C. substriatus Sow. Pfr. Ic. N. 51. t. 7. f. 18— 
20. — Ins. Philippin. 
+40. C. corniculum Mouss. jav. Moll. p. 51. t. 5. f. 


11. — Java. 

41. C. plebejus Sow. Pfr. Ic. N. 50. t. 7. f. 14. 15. 
— Luzon. 

+42. C. exiguus Sow., Pfr. Ic. N. 216. t. 28. f. 24. 
— Habitat? 


= * * 


43. C. variegatus Swains. (Cyel. planorbulum Som., 
Pfr. Ic. N. 174. t. 22. f. 6—16. Nec Lam.; Cycl. 
cornu venatorium Petit.) -— Ins. Philippin. 

44. C. rostellatus Pfr. in Z. f. M. 1851. p. 8. Ic. N. 
286. 1. 38. 1. 30-34. — Sincapore. 


Hl. Pteroceyelos Benson. 
Operculum subcartilagineum, multispirum, spiraliter lamel- 
latum, intus concavum. Testa late umbilicata, sub- 
discoidea; peristoma plerumque duplex, internum 


136 


breve, margine supero ineisum, externum superne in 
alam vel rostrum tectiforme dilatatum. 


1% 
Peristomate interno deficiente. — Operculum ? 
*45. Pt. incomptus So w., Pfr. in Z. f. M. 1851. p.9. 
— India? 
%: 2. 


Peristomate duplice, operculo planiusculo, anfrac- 
tibus extimis lamellatim elevatis. _ 


(Myzxostoma Trosch.) 


46. P. brevis Martyn, Pfr. in Z. f. M. 1851. p. 9. — 
(Cyel. Petiverianum Wood.) — India. 

47. P. planorbulus Lam. Encycl. meth. t. 461. f. 3! 
— Borneo? 

$. 3. 

Genuini, operculo extus valde convexo, margine 
anfractuum lamellatim patente. 
(Steganoloma Trosch.) 
+48. P. Troscheli Bens. in Ann. and Mag. 1851. 

VI te 5. ff 2. — Ceylon. 

49. P. anguliferus Soul., Pfr. in Z. f. M. 1851. p. 
6. — Cochinchina. 

*50. P. tenuilabiatus Metcalfe in Proc. Zool.' Soc. 
1851. — Borneo. 

51. P. Albersi Pfr. Z. f. M. 1851. p. 6. — Habitat? 

52. P. hispidus Pears., Pfr. ibid. p. 6. (Cyel. spira- 
culum Somw., Steganotoma Prinsepi v. d. Busch, Pt. 
Prinsepi Pfr.) — India. 

53. P. rupestris Bens., Pfr. ibid. p. 4. (Steganotoma 
pietum Trosch., Pteroc. pietus Trosch., Cyel, pietum 
Petit.) — India. 

*54, P. parvus Pears., Pir. ibid. p. 5. — India. 

55. P. Cumingi Pir. in Z f. M. 1851. p. 5. le. t. 31. 
f. 6—8. — Ceylon. 


137 


56. P.;bilabiatus Bens., Pfr. ibid. p. 4. — India. 

757. P. bieiliatus Mouss. jav. Moll. p. 49. t. 20. f. 
9. Pfr. Te. t. 43. f. 1-3? (Cyel. bieiliatum Petit.) — 
Birmah. 

+58. P. Blandi Benson in Ann. and Mag. 1851. VIN. 

5. f. 1. — India. 

759. P. spiracellum A. Ad. et Reeve Voy. Sama- 

rang. Moll. p. 56. t. 14. f. 1. — Borner. 


EHE. Craspedopoma» Pfr. 

Operculum corneum, solidum, arctissime spiratum, nucleo 
centrali, pagina externa plana, interna prominentia 
eirculari in anfractu penultimo munita, medio profunde 
concava. Testa subturbinata, rimata, anfractu ultimo 
antice subcoarctato; peristoma continuum, simplex, 
prominentiam internam operculi excipiens, (Syn. Bo- 
lania Gray Syn. Brit. Mus.) 

60. C. lucidum Lowe, Pfr. Ic N. 111. t. 13. f. 26. 
27. — Madera. 

61. C. Lyonnetianum Lowe, Pfr. Ic. N. 280. t. 38. 
f. 19— 22. — Madera. 


IV, Aulopoma Troschel. 

Opercul.m corneum, arctispirum, planorbiforme, e laminis 
2 coımpositum, inter eas spiraliter canaliculatum, an- 
fractu ultimo intus sulco eirculari munito. Testa 
turbinato-depressa vel subdiscoidea; anfr. ultimus an- 
tice solutus, inde peristoma liberum, rectum, conl- 
nuum, in sulco eirculari operculi immersum. 

‚62. A. ltierii Gu£rin in Rev. zool. ak p- 1. (Oycl. 

cornu venatorium Pfr. le. N. 173. 1. 22. f. 1-3; 

Aulopoma Hoffmeisteri Trosch ) — Eben. 


138 


+63. A. cornu venatorium Sow. Thes. N. 48, t. 24. 
f. 41. 42. — Habitat? 

64. A. helicinum Chemn., Pfr. Ic. N.26. p. 35. 160. 
t. 4. f. 5. 6. 1.22. f. 4. 5. — Ceylon. 


V. Cyelopherus Wontfort- 

Operculum orbiculare, corneum, tenue, arctispirum, extus 
magis minusve concavum. Testa globoso-turbinata, 
depressa vel discoidea; peristoma continuum, expan- 
sum vel rectum. 

a U 
Subturbinati, peristomate expanso, umbilico aperto, libero 
Ecarinati. 

*65. C. Himalayanus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. 
N. 228. t. 33. f. 10. 11. — Himalaya. (3.) 

#66. C.'speciosus Phil, Pfr. Ic. N. 184. t. 25. .1-3. 
Habitat? 

*67. C. Siamensis Sow. 'Thes. Suppl. N. 178. t. 31 
A.ııf. 292, 293. Pfr. le. N, 331.9 Far 


Siam. 

68. C. tuba Sow., Pfr. Ic. N. 183. t. 33. f. 10. 11. — 
Malacca. 

69.. €. aquila;Sow., Pfr. le. N. 5. t. 2. f. 1.2. 12822 
1. 2. — Singapore. 

770. C. Pearsoni Bens. in Ann. and Mag. 1851. VIll. 
— India. 


741..8,volvulus Müll, ‚Pfr. Ic.,N: 19.113. 6132 t. 
45. f. 1. 2. (Cycl. variata boys, Cycl. laevigalum 
Menke.) — India. 

72. C. involvulus Müll., Pfr. Ic. N. 20... 4 f.3. 4. 
— India. 

*73. C. pieturatus Pfr. Proc. Z. S. 1851. lc. N, 363. 
t. 45. f. 13. 14. — Habitat? (4) 


139 


"74. C. Ibyatensis Pfr. Proc. Z. S. 1851. le. N. 366. 
t. 45. f. 19. 20. — Ins. Ibyat. (5.) i 

"75. C. atramentarius Sow., Pfr. Ile. N. 146. t. 18. 
f. 17. 18. — Habitat? 

76. C. lutescens Pfr. Proc. Z. S. 1851. le. N. 345. t. 
43. f. 12—14. — Brasilia. (6.) 

"77. C. Cytora Gray in Proc. Z. S. 1849. p. 67. — 
Nova Seelandia. 


$. 2. 
Subturbinati, peristomate expanso, umbilico aperto. 
Obsolete angulati vel unicarinati. 


78. C. aurantiacus Schum., Pfr. Ic. N. 22. p. 167. 
3.15.0489 3. f. 45. (Oyclost. per- 
nobilis Gould.) — Birmah. 

:79. ©. Bensoni Pfr. in Proc. Z. S. 1851. le. N. 225. 
t. 32. f. 11—13. — Habitat? (7. 

80. C. Borneensis Metc. Proc. Z. S. 1851. (Pfr. Ie. 
N. 384. ı. 47. f. 1—3.) — Borneo, 

81. C. perdix Brod. et Sow., Pfr. lc. N. 55. t. & f. 
7—9. Mouss. jav. Moll. p. 54. t. 8. f. 1. (Oel. varie- 


gatum Val.) — India. 
+82. C. Zollingeri Mouss. jav. Moll. p. 55. t. 7. f.2. 
— Java. 


+83. C. porphyriticus Bens. in Ann. and Mag. 1851. 
Vıll. — India. 

84. C. expansus Pfr. in Proc. Z. S 1851. le. N. 290. t. 
39. f. 20. 21. — Habitat? (8) 

+85. C. Cantori Bens. in Ann. and Mag. 1851. VM. 
— Ins. Penang. 

*86. C. Menkeanus Phil., Pfr. lc. N. 185. t. 28. f. 
6—8. — Ceylon? 

*87. C. amoenus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. lc. N. 362. 
t. 45. f. 11. 12. — Habitat? (9.) 

88. C. turgidus Pfr. Ic. N. 241. t. 35. f. 15. 16. (Uyel. 


140 


crassım Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Nec Adams.) — 
Liew Kiew. (10.) 

89. C. punctatus Grat. Pfr. Ie. N. 31. t. 5. f. 12. 13. 
(Cyel. irroratum Som.) — China. 

90. C. denselineatus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
365. t. 45. f. 17. 18. (11.) 

"91. ©. marmoratus FeEr., Pfr. Ic. N. 301. t. 40. f. 9. 
10. — Habitat? 

$. 3. 
Subturbinati, peristomate expanso, umbilico .aperto. 
“  Pluricarinati vel spiraliter costati. 

92. C. eximius Mouss. jav. Moll. p. 53. t. 7. f.1. Pfr. 
le} 0.2227. 33.8. 1. 2 Tava: 

93. C. Ceylanicus Pfr. Ic. N. 186, t. 29. £.1—3, 
(Cyel. Indicum Som. 'Ühes. Suppl. N. 190. t. 31 B. 
f. 320. 321. Non Desh.) — Ceylon. 

94. C. stenomphalus Pfr. Ile. N. 54. t. 8.5.6. — 
Khasya Hills Indiae. 

795. C.JerdoniBens.in Ann.and Mag 1851. VIII. — India. 

"96. C. zebrinus Bens. in Journ. As. Soc. V. p. 355. 
Sow. Thes. Suppl. N. 176. t. 31 A. f. 287.288. Pfr. 
Ic. N. 210. ı. 34. f. 21—23. = India. 

97. C. tigrinus Sow., Pfr. Ic. N. 56. t. 8 f. 13—16. 
t. 16. f. 17—20. — las. Philippin. 

198. C. Aurora Bens. in Ann. änd Mag. 1851. VII, — 
Himalayah, 

"99. ©. luridus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. le. N. 364. 
t. 45. f. 15. 16.) — Habitat? (12.) 

100. ©. zebra Grat., Pfr. Ie. N. 138. t. 13. f. 31.32, t. 
43. f. 19 -22. — Ins. Philippin. 

101. €. Philippinarum Sow., Pfr. Ic. N. 33. 5, Ef. 
17. 18. t. 13. f£ 33—34. — Ins. Philippin. 


+ * 
7 


102. C. Guimarasensis Sow., Pfr. Ic. N. 96. t. 12. f. 
8. 9. — Ins. Philippin. 


141 


103. C. turbinatus Pfr. Ic N. 97, t. 13. f. 17. 18. 
(Cyel. helicoides Som.) — Ins. Philippin. 
*104. C. triliratus Pfr. le. N. 386. t. 47. f. 8-10. — 
Labuan. (13.) 
$. 4. 
Subturbinati, peristomate expanso, umbilico processu lin- 
guaeformi magis minusve oceultato. 
105. C. validus Sow., Pfr. Ic. N. 85. t. 11. f. 9. 10. 
t. 16. f. 15. 16. — Ins. Philippin. 
106. C. Indicus Desh., Pfr. Ic. N. 229. t. 33. f, 3. 4. 
— India. 
107. C. linguiferus Sow., Pfr. Ic. N. 181. t. 23. f. 
1—3. — Ins. Philippin. 
108. C. canaliferus Sow., Pfr. Ic. N. 32. t. 5. f. 14— 
16. — Ins. Philippin. 
109. €. lingulatus Sow., Pfr. Ic. N. 182. t. 33. f. 6— 
10. — Ins. Philippin. 
*110. C. fulguratus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
361. t. 45. f. 9. 10. — Arva. (14.) 
$. 8. 
Subturbinati, peristomate expanso, umbilico elauso. 
111. €. turbo Chemn., Pfr. le. N. 148, t. 19. f. 4. 5. 
(Cyelost. maculosa Jay.) — Sumatra. 
"112. C. ietericus Sow., Pfr. Ic. N. 150. t. 19. f. 8.9. 
— Habitat? 
$. 6. 


Subturbinati, peristomate recto. 
7113. C.coeloconusBens. in Ann, and Mag. 1851. VII. 
— India. 
114. C. plicatus Gould. Proc. Bost. Soc. 1847. p. 204. 
Pfr. Ic. N. 302. t. 40. f. 13. 14. — Upolu. 

*115. C. strigatus Gould Proc. Bost. Soc. 1847. p. 
204. Pir. le. N. 303. t. 40. f. 15. 16. — Upolu. 
i116.C. tiara Gould Proc. Bost. Soc. 1847. p. 204. 

— Upolu. 


142 


117. C. obligatus Gould Proc. Bost. Soc. 1847. p. 
205. — Ins. Matea. 

118. C. parvus Sow., Pfr. Ile. N. 98. t. 13. f. 15. 16. 
— Ins. Philippin. 
?119. C. flavus Brod., Pfr. Ic. N. 14. t. 3. £ 9-11. — 

Ins. Annaa. 
*120. C. euomphalus Phil. in Zeitschr. f. Mal. 1851. 
p. 30. Pfr. Ic. N. 338. t. 42. f. 27—30. — Habitat? 
*121. C. margarita' Pfr. m Proc:, 2.8. 183. Ie N 
235. t. 44. f. 9. 10. — Ins. Rapa. (15.) 


$. 7. 
Depressi, peristomate expanso, spiraliter eostati vel striati. 


122. C. oculus capri Wood, Pfr. le. N. 18.1.3. 7.3. 
6. Mouss. jav. Moll. p. 52. t. 6. f. 2. (Cyel. Rafflesü 
Brod. et Som. ; C©. indicum Phil. Abbild. Nec Desh.) 
— Java, Sumatra. 

123. C. semisulcatus Sow., Pfr. le. N. 81. t. 11. f 1. 
2. — Malacca. 

*124. C. vittatus Sow., Pfr. Ic. N. 82. 1. 11.£.5.6. — 


Madagascar. 

*125. C. Moulinsii Grat., Pfr. le. N. 6. t. 2. £. 18. 19, 
— Madagascar. 

1:6. C. Woodianus Lea, Pfr. le. N. 46. t. 7. £.1—3. 
(Oyel. luzonicum Somw.; C. Gironnieri Soul.) — Ins, 
Luzon. 


127. C.CharpentieriMouss. jav. Moll. p. 56. t.6.f.3.— 
Java. (Cyel. involvulus var.? Pfr. le. t. 8. f. 10—12.) 

*128. C. appendiculatus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. 
lc. N. 360. t. 45. £. 7. 8. — Ins. Philippin. (16.) 


$. 8. 
Depressi, peristomate expanso, laevigati. 


"129. C. guttatus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic, N. 346, 
t. 43. £. 15. 16. — Habitat? (17.) 


143 


$. 9, 
Depressi, peristomate recto incrassato. 


*130. C. maculosus Sow., Pfr. Ic. N. 47. t.7. f. 4—6. 
— Habitat? 

131. C. stenostomus Sow., Pfr. Ic. N. 159. t. 20. f. 
18. 19. 23—25. — Arabia, Cochinchina? 


$. 10. 
Depressi, peristomate recto, tenui. Spiraliter striati 
vel sulcati. 

*132. C. purus Forbes in Proc. Z. S. 1850. p. 56. t. 
9. f. 9. Pfr. Ic. N. 226. t. 32. f. 14. 15. — Habitat? 

133. €. Cumingii Sow., Pfr. lc. N. 89, t. 12. f. 1—3. 
(©. striata Lea.) — Columbia. 

134. C. alternans Pfr. in Proc. Z.S. 1851. Ic. N. 324. 
t. 41. f. 30—32. — Madagascar. (18.) 

135. C. Bourcieri Pfr. in Proc. Z.S. 1851. Ic. N. 223. 
t. 32. f. 5—7. — Quito. (19.) 

*136. C. Guayaquilensis Sow. Thes. Suppl. N. 189. 
 31..B..f...319, ‚Pfr.le.N., 338.1. 42. & 21. 2. — 
Guayaquil. 

* 137. C. psilomitus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. 
327. t. 41. f. 24. 25. — Venezuela. (20.) 

138. C. rufescens Sow., Pfr. Ic. N. 110. t. 12. f. 
16—18. 


2 


g. 11. 


Depressi, peristomate tenui, recto. Oblique rugulosi 
vel foveolati. 

139. C. ponderosus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
242. t. 35. f. 12—14. — Guatemala. (21.) 

140. C. texturatus Sow. Thes. Suppl. N. 182. t. 31 
A: 303. Pfr. Ic. N."243.'t.. 35. T. 10. H. —.Gua- 
temala. 

*141. C. Dysoni Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ie. N. 244. 
t. 35. f. 5. 6. — Honduras. (22.) 


12 
Depressi, peristomate tenui recto. 
Simplieiter striati. 
142. C. annulatus Trosch. Pfr. lc. N. 175. t. 22. f. 


144 


17—19. t. 29. f. 14. 15. (Cyel. diseus Som.) — 
Ceylon. 

+143. ©. ravidus Bens. in Ann. and Mag. 1851. VII. 
— India. 

*144. C. diseulus Pfr. in Proc Z. S. 1851. Ic. N. 294. 
t. 39. f. 11—13.— Habitat? (23,) 

+145. C. Phaenotopicus Bens. in Ann. and Mag. 
1851. VII — India. 

146. C. disjunctus Moric., Pfr. Ic. N. 246. t. 35. f. 
1. 2. — Birasilia. 


VI Leptopoma Pfr. 


Operculum eirculare, membranaceum, arctispirum, planum. 
Testa globosa-turbinata vel conica, anguste umbili- 
cata; peristoma simplex (rarius duplicatum), reflexum 
(rarius rectum), marginibus distantibus, interdum 
callo tenuissimo junctis. 


$. 1. 


Peristomate reflexo; carina nulla. 


147. L. vitreum Lesson, Pfr. le. N 92. t. 12. f. 7 — 
29. 1. 16. f. 10. 1. 28. f. 16— 18. (Cycl. Iutea Quoy 
et Gaim., Cyel. nitidum Sow.) — Nova Guinea, Nova 
Hibernia, ins. Philippin., Java, India. 

— Var.? Cyel. lutea Less. Cogq. p. 345. t. 13. f. 5. 

148. E. periyeidum „Grat:, .‚ Pfr. Te, NT 0 25E 
8— 10. t. 16. f. 8. (Oyel. concinnum Som.) — Ins. 
Philippin. 

*149. L. ignescens Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
339. t. 42. f. 11. 12. - Nova llibernia. (24.) 

150. L. melanostomum Petit, Pfr. le N. 189. t. 25. 
f. 12— 15. Hombr. et Jacq. Voy. Pol Sud. Moll. t. 
12. f. 20—24. — Nova Guinea. 

151. L. luteostomum Sow., Pfr. Ic N. 93. t. 12. f. 
21—23. — Ins. Guimaras. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Harl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 10. 


Tonspectus Cyclostomaceorum. 
(Contin.) 
8.2. 
Peristomate reflexo; globoso-conica, leviter 
carınata. 

152. L. immaculatum Chemn., Pfr. Ic. N.13. t. 3. f. 
mean... 7. 8 23..28. 1. 16.1. 9. "TCYeER 
laeve Wood; CO. marginellum Küst.; CO. maculata 
Lea; C. maculosa Soul.; C. ezaolanum Sow. Jay.) 
— Ins. Philippin, 

*153. L. latelimbatum Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
397.1. 40 f. 1.2. — Ins. Philippin. (25.) 

154. L. Massenae Less. (Voy. Coq. p: 346. 1.13. f. 7, 
(Cyel. multilabris Quoy ei Gaim., Pfr, lei 1. 28.8, 
20-22.) — Monstrosum: ©. mwtilabris Lum., Pfr. 
Bu teen EB Nova Guinea, Nova 
Hollandıa. 

155. L seriecatum Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 300. 
t: 40, 8.7. 85 1L. 12,;—-Borneo,; : ‚(26.) 

156. L. Panayense Sow., Pfr. Ic. N. 162. t. 20. 1. 28. 
29. — Ins. Panay et Samar. 

157. L. perplexum Sow., Pfr. Ic. N. 136. ı. 16. 1. N. 
12. — Luzon. 

10 


146 


$. 3. 
Peristomate expanso, globoso-conica, acute carinata. 


158, L. acutimarginatum Sow., Pfr. Ic. N. 133. t. 
15. f. 19-22. — Ins. Philippin. 

159. L. helicoides Grat., Pfr. Ie. N. 134. t. 15. f. 
25. 26. t. 16. f. 1—3. (COyel. Stainforthü Sow.) — 
Ins. Philippin. 

160. L. insigne Sow., Pfr. Ic. N. 107. t. 12. f. 19. 20. 
— Ins. Mindoro. 

161. L. eiliatum Sow., Pfr. Ic. N. 171. t: 20. f. 26. 


27. — Luzon. 
7162. L. eiliferum Mouss. jav. Moll. p. 56. t. 7. f.3. 


— Java. 
$. 4. 
Peristomate reflexo; conica, carinata. 


*163, L. undatum Metcalfe in Proc. Z. S. 1851. — 
Borneo. 

164..L. fibula Sow.,.. Pfr. Ic. N. 135. t. 15. f. 23.24. 
t. 16. f. 4. — Luzon. 

165. L. goniostomum Sow., Pfr. Ic. N. 10. t. 2% £ 
5—7. t. 16. f. 5. — Mindanao. 

166. L. pileus Sow., Pfr. Ic. N. 9. t. 2. f. 3. .4, — 
Luzon. 

167. L. atricapillum Sow., Pfr. Ice. N. 12. t. 2. f. 11. 
12. t. 16. f. 6. 7. — Mindoro. 

*168. L. regulare Pfr. in Proc. Z.S. 1851. Ic. N. 298, 
t. 40. f. 3. 4. — Ins. Philippin. (27.) 

169. L. acuminatum Sow., Pfr. Ic. N. 104. t. 13. f. 
11. 12. — Luzon. 

170. L. elatum Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 226 
a. t. 32. f. 16. 17. — Ceylon. (28.) 


|. 5. 
Peristomate recto. 
*171. L. tenebricosum A. Adams et Reeve Voy. 


| 147 


. 


Samarang. Moll. p. 57. t. 14. f. 6. Pfr. lc. N. 232, 

t. 33. f. 12. 13. — Borneo. 

172. L. Birmanum Pfr. Ice. N. 385. t. 47. f. 4— 7. — 
Burmah. (29.) 

173. L. halophilum Bens. in Ann and Mag. 2d. 
ser. VII. p. 265. Pfr. Ic. N. 220. t. 31. f. 29—31. — 
Ceylon. 

2174. L. minutissimum Sow. Thes. N. 33. t. 30: f. 

2351. — Ins. Pitcairn. 


WIE. Alycaeus Gray. 

Operculum eireulare, subtestaceum, obsolete multispirum. 
Testa conica vel depressa, spira regulari, anfractu 
ultimo distorto, compresso, pone aperturam valde 
contracto, strangulato; peristoma regulariter reflexum. 
(Gray. Cat. Cyecl. p. 27.) 

175. A. gibbus Fer, Pfr.. Ic... N. 102. . 17. f. 4—6. 
— Cochinchina. 

176. A. strangulatus Hutt., Pfr. Ic. N. 103. t. 17. £. 
7. 8. t. 38. f. 35. — India. 

7177. A. constrietus Bens. in Ann. and Mag. 1851. 
Vi. — Sikkim-Himalayah. 


vl! BDiplommatina Benson, Gray: 

Operculum subtestaceum, tenue, anfractibus paueis, extus 
lamella tenui, prominente marginatis. Testa vix ri- 
mata, tenuis, subovata; apertura subeircularis; pe- 
ristoma interruptum, expansum. (Gray Cat. Cycloph. 
p- 94.) 

"178. D. minor Sow., Pfr. Ic. N. 101. t. 17. f. 9-11. 
— Ins. Philippin. 

179. D. folliculus Pfr. (Bulimus folliculus Pfr., Reeve 
Conch. ic. N. 644. t. 87; Carychium costatum Hutt.) 
— Indıa. 

10* 


148 


180. D. costulata Hutt., Bens. in Ann. and Mag. 1849. 
Sept. p. 194. — India. 
181. D. Huttoni Pfr. in Proc. Zool. Soe. 1851. — India. 


IX. Megalomastom»a Guilding. 

Operculum subeirculare, tenue, corneum, arctispirum, pla- 
niusculum. '"Testa anguste vel vix perforata, oblongo- 
turrita vel pupaeformis; apertura subeircularis, inter- 
dum canali levi laterali instructa; peristoma vel 
duplicatum, expansum, veliincrassatum, rarius rectum, 
simplieiter incrassatum. (Megalomastoma et Farei- 
men Gray.) 


gar: 


Peristomate recto, 


182. M. cylindraceum Chemn., Pfr. Ic. N. 116. t. 
17. 1. 1—3. (Cyel. flavula Lam. ; C. flavidum Gray; 
C. crocea Desh.) — Portorico. 
STR 


Peristomate expanso, inerassato. 
"183. M. croceum Sow., Pfr. Ic. N. 177. t. WE. 15. 
16. (Oyel. Gooldianum Petit.) — Ins. Mauritii. (Bens.) 
"184. M. bifaseiatum Sow. Thes. Suppl: N. 198. t. 
31 B. f. 322.323, Pfr. Ice. N. 252. 1.36. f..3..4. — 


Guayagquil. 
*185 M. tortum Wood, Pfr. Ic. N. 115. t. 17. f. 22. 
23. — Cuba. 


186. M. bituberculatum Sow. Thes. Suppl. N. 192. 
t. 31 A. f. 290. 2391. Pfr. Ic. N. 253. t.: 36. f. 5-6: 
— India oceident. 

187. M. auriculatum Orb., Pfr. Ice. N. 113. t. 17. £. 
12—17. (Cyel. bicolor Gould, C. idolum Fer), — 
Cuba. 


149 


188. M. ventriecosum Orb., Pfr. le. N. 112. ı. 17. £. 
20. 21%? — Cuba. 

189. M. alutaceum Menke, Pfr. Ice. N. 114. u. 17. f. 
18. 19. — Cuba. 

1%. M. Orbignyi Pfr. Proc. Z. 8. 1850. le. N. 262. t. 
37. f. 3—6. — Haiti. 

"191. M. chrysallis Pfr. Proe. Z. 8. 1851. Ic. N, 217. t, 
31. f. 23. 24. — Arva. 


$. 3. 
Peristomate expanso, subtenui, plerumque duplicato. 

192. M. simulacrum Morelet test. noviss. p. 22. Pfr. 
lc. N. 256. t. 36. f. t1. 12. (Cyel. Copanense Som. 
Thes. Suppl. N. 194. t. 31 B. f. 310. 311.) — Gua- 
temala. 

193. M. Guatemalense Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
257. t. 36. 1. 13. 14. —: Guatemala. (30.) 

194. M. altum Sow., Pir. Ic. N. 131. ı. 25. f, 12-14. 
— Ins. Philippin. 

*195. M, sectilabrum Gould, Pfr. lc. N. 178. t. 24. 
f. 17. 18. t. 47. f. 11. 12. — Burmah. 

*196. M. funiculatum Bens. Journ. As. Soc. Vi. p, 
217. Sow. Thes. Suppl. N. 195. t. 31 B. f. 316. 317. 
Pfr. le. N. 219. ı. 31. f..27. 28. — Sikkim Himalaya. 

*197. M. Guildingianum Pfr. in Zeitschr. f. M. 1851. 
p. 28. Te. N. 218. t. 31. f. 25. 26. — Habitat? 

198. M. pauperculum Sow. Thes. Suppl. N. 196. t. 
31. B. f. 318. — Sikkim Himalaya. 

199. M. Antillarum So w., Pfr. Ic. N. 132. t. 15. £. 15. 
16. (Megalomastoma brunnea et suspensum Guild. 
et Swains.?) — Ins. Tortola et St. Vineentii. 


%. Cataulus Pfr. 
Operculum ,..? Testa perforata, pupaeformis, non callosa 


150 


bası carina filiformi eineta; apertura integra, basi ca- 
nali subeirculari prolongata; peristoma continuum, 
basi in carinam anfractus ultimi dilatatum, (Mega- 
lomastoma pars Gray.) 

*200. C. tortuosus Chemn., Pfr. Ic. N. 179. t. 24. f. 
19. 20. — Nicobar. 

#201. C. Templemani Pfr. (Pupina Templemani Pfr. 
in Proc. Z. S. 1851. Ice. t. 31. f. 15. 16.) — Ceylon. 

*202. C.LayardiGray. (Megalomastoma Layardi Gray 
in Mus. Brit.; Pfr. Ie. t. 31. f. 17. 18.) — Ceylon. 


XI Pupinella Gray. 

Operculum corneum, arctispirum. Testa ovata, epider- 
mide tenui, cornea induta; apertura circularis; peri- 
stoma reflexum, latere sinistro prope basin- canalicu- 
latum. (Gray Catal. Cycloph. p. 33.) 

203. P. pupiniformis Sow. (Oyel. pupiniforme Som., 
Pupina Sowerbyi Pfr. Ic. p. 200. t. 27. f.7. 8) — 
Luzon. 


x. Pupina Vignard, Gray. 

Operculum tenue, membranaceum, arctispirum, subplanurn. 
Testa pupaeformis, plerumque callo nitido obducta; 
peristoma simplex, incrassatum vel reflexum, margine 
columellari medio canali transverso dissecto, canali 
altero ad insertionem marginis dextri. 


$. 1. 
Callo nitido destitutae. 
204. P. Forbesi Pfr. Ic. t. 31. f. 19. 20. (Pupina gran. 
dis Forb. in Proc. Z.S. 1851. nec Gray.) — Archip. 


Louisiadarum, 


151 


205: P. humilis Jacq. Ann. sc. nat. 1821. Pfr. Ic. p. 
204. t. 27. f. 15. 16. Hombr. et Jacq. Voy. Pol Sud: 
Moll. t. 10. f. 21—24. (Pupina antiquata Sow.) — 
Nova Guinea. 

206. P. Mindorensis A. Ad. etReeve Voy. Samarang. 
Mol! 97: Tr; ,65,2. He Act, SE 91922. 
— Mindoro. 


$. 2. 
Callo nitido undique obductae. 

207. P. bilinguis Pfr. in Proc. Z. S. 1850. p. 97. — 
Australia orientalis. 

2. saurea;Hlınds, Pfr. dc. p.205..t: 27.4.,21. 22. 
— Nova Hibernia. 

209. P. bicanaliculata Sow., Pfr. Ic. p. 204. t. 27. £. 
19. 20. Ins. Philippin. 

210. P. Keraudrenii Vign., Pfr. Ic. p. 206. t. 27. f. 
23.24. (Pupina mitis Hinds.) — Nova Guinea, Nova 
Hibernia, ins. Salomonis, 


XII BRegistoma Hasselt, Gray. 


Operculum eirculare, tenue, corneum, arctispirum. Testa 
ovata, polita, callosa; apertura circularis, subintegra; 
peristoma subreflexum, margine parietali tenui, sim- 
plice, columellari medio dissecto, canaliculato. — 
Synon. Moulinsia Grat. 

211. R. grande Gray. (Pupina grandis Gray in Ann. 
nat. hist. 1840. VI. p. 77; Moulinsia Nunezü Grat. ; 
Pupina Nunezü Sow., Pfr. lc. p. 201. t.27. f.1—6.) 
— Ins. Philippin. 

212. R. pellucidum Sow. (Pupina Pfr. Ic. p. 202. t. 
27. f. 17. 18.) — Ins. Philippin. 

213. R. simile Sow. (Pupina Pfr. Ic. p. 202. t. 27. f. 
13. 14.) — Luzon. 


152 


214. R. fuscum Gray. (Pupina fusca Gray in Ann, 
nat. hist VI. p. 77; Pupina vitrea Somw., Pfr. Ice. p. 
203. t. 27. f. 9—12.) — Luzon, Mindanao. 

215. R. exiguum Sow. (Pupina Pfr. le. p. 204. t. 30: 
f. 38.) — Ins. Zebu. 


XIV. Callia Gray. 


Operculum tenue, membranaceum, arectispirum. Testa pupae- 
formis, callo nitido obducta; peristoma subeontinuum 
rectum, vix incrassatum, margine columellari integro 
superne appresse reflexo, perforationem juniorum 
omnino claudente. 

216. C. lubriea Sow., Pfr. Ic. p. 207. t. 27. f. 25—33. 
(Pupina lubrica Som.) — Ins. Philippin. 


xV. Jamaliecia Adams: 


Operculum testaceum, extus convexum, anfractibus paucis 
rudiusculis, oblique striatis, sublamellosis. Testa 
umbilicata, globoso-conica; apertura circularis; peri- 
stoma simplex, rectum vel reflexum. (Adams Contrib. 
to Conch. N. 6. p. 88.) 

217. J. anomala Ad. Contrib. N. 6. p. 90. Pfr. Ic. N, 
382. t. 46. f. 46. — Jamaica. 

218. J. Moussoniana Ad. Contrib. N. 9. p. 153. Pfr. 
lc. N. 381. ı. 46. f. 1-3. — Jamaica. 


xVE Licina Gray. 
Operculum....? Testa conica, ultimo anfractu extra lineam 
spiralem producto, stricto; apertura oblonga vel sub- 
eircularis; peristoma subreflexum, expansum. (Gray 


153 


Catal. Cyeloph. p. 61.) An forte cum genere sequente 
jungendum ? 

*219. L. labeo Müll. Sow. Thes. N. 154. t. 28. f. 165. Pfr. 
le. t. 4. f. 1: 2. t. 42. f. 3. — Jamaica. 

"220. L. Borni Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 329. t, 
42. f£ 1. 2. (Turbo lincina Born test. p. 355. t. 13. f. 
9. 6.) — Jamaica. (31.) 

"221. L. evoluta Reeve Conch. syst. II, 1. 185. f. 18. 
Pfr. le. N. 330. t. 9. f. 20. t. 42. £. 4. (Cyel. sub- 
asperum Som. Thes. N. 143. (. 28. f. 159.) — Jamaica? 

"222. L. Reeveana Pfr. Ic. N. 341, t. 33. f. 4. 5. (Oycl. 
decussatum Sow. Thes. Suppl. N. 193. t. 31 A. f. 300. 
301. Nec Lam) — India oceid. 


xvn Choanopoma Pfr. 


Opercutum testaceum, subeirculare, anfractibus sensim ac- 
crescentibus, margine externo libero, acuto, saepe in 
lamellam altam elevato, nucleo subexcentrico. Testa 
globoso-turbinata vel turrita, saepe truncata, raro de- 
pressa; apertura subovalis vel eircularis; peristoma 
plerumque duplex, limbo externo angulatim patente. 


$. 1. 
Oblonga vel ovato-conica. 

223. Ch. majusculum Morelet, Pfr. Ic. N. 251. t. 36. 
f. 1.2. — Cuba. (32.) 

224. Ch. decussatum Lam., Pfr. Ic. N. 197, t. 29. f. 
10—13. t. 38. f. 35. 39. — Portorico. 

225. Ch. granosum Adams Contrib. N. 6. p. 93. Ie. 
N. 373. t. 46. f. 10—12. (Cyel. nodulosum Ad. ibid. 
p- 91.) — Jamaica. 

+226. Ch. pudicum Orb., Sow. Thes. t. 31. £.282? Pfr. 
Ic. N. 194. ı. 38: f. 19% — Cuba. 


154 


227. Ch. pisum Adams Contrib. N. 1. p. 9. Pfr. Ic. N. 
372. t. 46. f. 7—9. — Jamaica. 


$. 2. 
Globoso-conica, margine peristomatis undulato. 
228. Ch. pulchrum Wood, Pfr. Ic. N. 69. t. 10. f. 1. 


2. — Jamaica, 

229. Ch. Lincina Linn,, Pfr. Ic. N. 34. t, 6. £.1.2. — 
Jamaica. 

230. Ch. fimbriatulum So w., Pfr. Ic. N. 70. t. 10. £. 
3—5. — Jamaica. 


231. Ch. Chittyi Adams Contrib. N, 1. p. 1. N. 6. p. 
89. Pfr. Ic. N. 374. t. 46. f. 13. 14. — Jamaica. 
232. Ch. scabriculum Sow., Pfr. Ic. N. 375. t. 46. f. 
15. 16. (Cyel. amabile Ad. Contrib. N. 1. p. 2.) -— 

Jamaica. 

233. Ch. Hillianum Adams Proc. Bost. Soc. 1845. p. 
11. (C. scabriculum Pfr. le. N. 71. t. 10. f. 6—8.) — 
Jamaica. — Varietates: Cyel. amandum Ad. Contrib. 
N. 1. p. 3 et ©. aculeosum Ad. ibid. p. 2. 

"234. Ch. spinulosum Adams Contrib. N. 1. p.1. — 
Jamaica. 

"235. Ch. mite Pfr. Proc. Z, S. 1851. Ic. N. 332. t. 42. 
f. 7. 8. — Jamaica. (33.) 

"236. Ch. Pretrei Orb., Pfr. Ic. N. 166. t. 21. £.9—12. 
— Cuba. 

$. 3. 
Globoso-conica, margine peristomatis plano. 

*2337. Ch, interruptum Lam., Pfr. Ic. N. 58. t, 9 £. 
1. 2. (Cyel. ambigua Deless., keeve.) — Jamaica. 
238. Ch. lima Adams, Pfr. Ic. N. 35. 1.6. £ 3—6. 

Sow. Thes. Suppl. N. 197. t. 31. B. f. 324. 335. — 
Var. Oycl. Blandianum Ad. Contrib. N. 1. p. 3. — 
Jamaica. 

239. Ch. lincinellum Lam., Pfr. Ic. N. 164, t. 21. f. 


155 


3-5. (Cyel. lineina Enc. meth. t. 461. f. 2. Cycl. 
compressum Wood, Gray.) — Jamaica? Haiti. 


$. 4. 
Depressa. 

"240. Ch, alatum Pfr. Proc. Z,S. 1851. Ic, N. 326. t. 41. 
f. 35 —37. — S. Yago de Cuba, (34.) 

*241. Ch. solutum Rich. (mss.?) Pfr. Ic. N. 293. t. 39. 
f. 8—10. — Haiti. (35.) 

242. Ch. tentorium Pfr. Zeitschr. f. Mal. 1850. p. 77. 
lc. N.;279. t. 38. f. 16—18. — Haiti. 


XVII Adamsiella Pfr. 

Operculum cireulare, tenue, subcartilagineum, anfractibus 
paucis sensim accrescentibus, margine anfractuum sub- 
libero, nucleo centrali. Testa pupaeformis vel ob- 
longo-turrita; apertura parvula, subcircularis; peri- 
stoma plerumque duplicatum, magis minusve expan- 
sum vel reflexum. 

$. 1. 

Pupaeformes; anfractu ultimo antice non soluto, sutura 

simplice. 

243. A. mirabilis Wood, Pfr. Ic. N. 127. t. 14. f. 17— 
19. (Cyel. decussatulum Adams Contrib. N. 1. p. 4.) 
— Jamaica. 

*244. A. miranda Adams Contrib. to Conch. N. 1. p. 
4. Pir. Ic. N. 343. t. 43. f. 8. 9. (Oycl. mirabile Som 
'Dhes. t. 28. f. 164?) — Jamaica. 

245. A. pulchrior Adams. (Cyel. Binneyanum Ad., Pfr. 
Ic. N. 128. t. 14. f. 12—14.) — Jamaica. 

$. 2. 

Pupaeformes; anfractu ultimo antice non soluto, sutura 

crenata. 

246. A. variabilis Adams Contrib. N. 1. p.3. Pfr. Ic. 


156 


N. 376. 1. 38. f. 7. 8. (Cyel, articulatum Som. nec 
Gray; Cyel. mutatum Adams Contr. N, 9. p. 154.) 
— Jamaica. 

247. A. Grayana Pfr. 1846. Ic. N. 42. t. 6. f. 15. 16. 
Adams Catal. 1847. (Cyel. obscurum Gray, Som. 
Nee Drap.) Varietates: Cyel. concentricum et serrife- 
rum Adams Contrib. N. 1, p. 4. — Jamaica. 


$. 3. 
Pupaeformes, anfractu ultimo antice soluto. 

*248. A. moribunda Adams Contrib. N. 1. p. 5. Pfr. 
le. N. 342. t. 43. f. 6. 7. — Jamaica. 

"249. A. intermedia Adams Contrib. N. 1. p. 5. — 
Jamaica. 

250. A. monstrosa Adams Lontrib. N. 1. p. 5. Pfr. 
lc. N. 259. t. 36. f. 17. 18. 


$. 4. 
Oblongo-turritae. 
251. A.xanthostomaSow., Pfr. Ice. N. 118.t. 14. £.6— 8. 
(Cyel. tenuistriatum Ad. Contrib. p. 8.) — Jamaica. 
*252. A. pinguis Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 321. t. 
41. f. 20. 21. (36.) 
253. A. ignilabris Adams Contrib. p. 9. Pfr. Ic. N. 
281. t. 38. f. 23. 24. — Jamaica. 
254. A. chlorostoma Sow., Pfr. Ic. N. 117. t. 14. £. 
1 —3. (Cyel. sericeum Fer. Mus.) — Demerara. 


KIX. Lithidion Gray. 


Operculum subeirculare, testaceum, anfractibus subrapide 
accrescentibus, carina valida, convexa, subcentrali 
munitis, marginibus simplieibus. Testa depressa, late 
et aperte umbilicata; apertura circularis; peristoma 
simplex. (Gray Catal. Cycloph. p. 35.) 


157 

255. L. sulecatum Gray. (COyel. lithidion Som., Pfr. le. 
N. 160. t. 20. (. 20—22.) — Arabia. 

"256. L desciscens Pfr. Proe. Z. S. 1851. Ice. N. 250: 
t. 35. f..25. 26. — Socotora. (37.) 

257. L. Souleyetianum Petit Journ. Conch. 1850. 
1. p. 52.1.3. £.6. Pfr: le. N. 249: u 35. fı 23. 24. 
(Oyel. paradoxzum Pfr. 1850.) — Abdel Goury prope 
Socotsram. 

*258. L. depressum Sow. Thes. Suppl. N. 185. t. 31 
B. ft. 306. 307. Pfr. Ic. N. 247. t. 35. f. 17—19. - 
Habitat? 

*259. L. niveum Petit Journ. Conch. 1850. I. p. 52. t. 
3. f. 7. Pfr. le. N. 248. t. 35. f. 20 —22. — Mada- 
gascar. 


xX. Otopoma Gray. 


Opereulum testaceum, solidum, anfractibus paueis, centro 
convexis, margine simplice. . Testa conico-subglobosa 
vel depressa; apertura subovalis; peristoma rectum 
vel reflexiusculum, margine columellari, plerumque 
dilatato, umbilici partem majorem vel minorem obte- 
gente. (Gray Cat. Cyel. p. 35.) 


$. 1. 
Umbilico prorsus clauso. 
260. O. elausum Sow., Pfr. le. N. 157. t. 20. f. 13—15. 
t. 42. f. 13—15. — Yemen. 


$.2. 
Umbilico aperto, peristomatis margine dextro expanso. 
*261. O. auriculare Gray in Grifl. an. kingd. t. 28. 
f, 5. (Cyel. candidum Som., Pfr. le. N. 187. t. 25. f. 
6. Cyelophora aurieularis Swains.) — Habitat? 


158 


"262. O. albicans So w. Pfr, Ic. N. 83. t. 11. f. 13.14, 
— Ins. Hainan Chinae. 

363. O. naticoides Reecl., Pfr. le N, 28, t. 5. f. 1-4. 
(Turbo foliaceus Chemn.? Otopoma foliaceum Gray.) 
— Socotora. 

264. O. Guillaini Petit in Journ. Conch. 1850. 1. p. 
51.0.4 f. 3 Pfr lc N. 334 t. 34 1. 7.8 — Mo- 
gadoxa. 

+365. OÖ. unifasciatum Sow,, Pfr. Ic. N. 188. ı. 25. f. 
4.5. — An C. Listeri? ex Gray. 


$. 3. 
Umbilico aperto, peristomatis margine dextro recto. 

*266. O. Philippianum Pfr. Ic. N, 356. t. 44. f. 23. 24. 
(Oyel. ligatum Som. 'Thes. N. 21. t. 23. f. 24. Nec 
Müll.) — Habitat ? (38.) 

367. ©. clathratulum Recluz, Pfr. lc. N. 29. t. 5. f. 
5—7. — Socotora. 

*268. O. vitellinum Pfr. in Proc. Z. S. 1851. le. N, 
353. t. 43. f. 35. 36. — Madagascar, (39.) 

269. ©. Listeri Gray, Pfr. Ic. N. 95. t. 12. f. 30. 31. 
(Cyel. fimbriata Quoy, Deless.; Cycl. Philippi Grat.) 
— Ins. Mauritii. 

370. ©. haemastomum Anton, Pfr. Ice. N. 16. t. 3. 
f. 3. 4. — Isle de France. 

“271. ©. politum Sow., Pfr. Ic. N. 167. t. 21. f. 13, 
14. — Habitat ? 

+272. O. spurcum Grat. Act. Bord. XI. p. 444. t. 3. 
f. 18. — Bombay? 

273. OÖ. pygmaeum Sow. Thes. N. 39. t. 30. f. 253. 
— Nova Hibernia. 


$. 4, 
Umbilico subclauso, peristomatis margine dextro flexuoso, 
274. OÖ. multilineatum Jay Cat. 1839. ı. 7. f. 12. 13. 


159 


(Cyel. flexilabrum Sow., Pfr. le. N.87. t. 11. f.7.8,; 
C. flavilabre Petit Journ. Conch. 1850. 1. p.42; Tro- 
pidophora flexilabrum Gray Catal. Cycl. p. 4.) — 
Madagascar. 


xiL Cyelostomus Montfort. 


Operculum subovale, testaceum, planum, anfract. 4—5 sen- 
sim erescentibus, margine simplice, nucleo subexcen- 
trico. Testa depressa, globoso-turbinata vel ovato- 
turrita; apertura ovalis; peristoma simplex, rectum, 
vel expansum, interdum duplicatum (Cyclostomus et 
Tropidophora Gray.) 


& 1. 


Carinati depressi. 


275. C. Cuvierianus. Petit, ‚Pfr. Ic. N... 1..1.1.% 
1—4. — Madagascar. 

*276. C. formosus Sow. Proc. Z. S. 1849. p. 15. Moll. t. 
2. f. 8 9. Pfr. Ic. N. 221. t. 32, f, 1. — Mada- 
gascar. 

277. C. cariniferus Sow, Pfr. Ile. N. 152. t. 19. f. 
13—15. — Var.: C. speetabile Petit in Journ, Conch. 
I. p. 49. t. 3. f. 2. Madagascar. 

*278. C. articulatus Gray in Grifl. t. 28. f. 1. (Oyel. 
filosum Sow., Pfr. le. N. 144 t. 18. f. 12. 13. Cycl. 
Terveriana Grat.) — Ins. Rodriguez prope ins. 
Mauritii. 

*379. C. Deshayesianus Petit, Pfr. Ic. N. 192. t. 
25. f. 8-10. Sow. Thes. Suppl. N. 191. t. 31. B. f. 
326. 327. — Madagascar. 

+280. C. Abeillei Grat. Bord. XI. p. 437. t. 3. f. 6. 
— Madagascar. 

*281. C. modestus Petit Journ. Conch. I. p. 50. t. 4. 
f. 2. Pfr. Ic. N. 333. t. 42. f. 16—18. — Abd-el- 
Goury. 

*9282. C. liratus Pfr. Proc. Z. S, 1851. Ic. N. 340. t, 
42, f. 9. 10. — Hab.? (40,) 


160 


6: 2. 
Carinati turbinato-conici. Bi-vel multiearinati. 
*283. C. a nee Pfr’1e N. THE f. 4— 


6. — Hab? 
284. C. bicarinatus Sow., Pfr. le N. 147. t. 19. f. 
1—3. — Madagascar. 


285. C. pulchellus Sow., Pfr. Ic. N. 142. t. 18. f. 
7. 8. Adult. er Hanleyi Fir. Ic. N, 148.4 1 
9—11. — Hab.? 

286. C. zonulatus FeEr., Sow. Thes. Suppl. N. 180. t. 
31 A; £5296: 2975 Pf; lc: N.-238.:16934. ost. 18. 
— Hab.? 

*287. C. tricarinatus Müll., Pfr. le. t. 4. f. 16. 17. 
Madagascar. 

*2388. C. carinatus Born. (Cyel. iricarinatum Som. 
Thes. N. 86. t. 26. fü 122. Pfr. le. t.3. 8.8) -— 
Hab.? 

*289. C. unicolor Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 289, 
t. 39. f. 5—7. — Hab. ? (41.) 

290, C. deliciosus Fer., Sow. Thes. Suppl. N. 186. t. 
31 B. f. 314. 315. Pfr. Ic. N. 239. t. 34. f. 19. 20. 
— Madagascar. 

291. C. Michaudi Grat. Pfr. Ic. N. 145. t. 18. f. 14— 
16. (Oyel. carinatum Som. Thes. t. 26. f. 117. — 
Ötopoma Gray.) — Madagascar. 

292. ©. Barclayanus Pfr. Proc Z. S. 1851. Ic. N. 
222. t. 32. f. 3. 4. (Oyel. carinatum Sow. "T'hes. t. 
26. f. 118.) — Isle de France. (42.) 

*293. C. caleareus Sow., Pfr. lc. N. 84.1. 11.f. 11. 12. 
(Cyel. sulcatum Lam.) — Hab ? 

*294, C. rugosus Lam., Pfr. Ice. t. 21. f. 15.16. (Cyel. 
cinctum Somw., Pfr. le. N. 149. t. 19. f. 6.7) — 
India orient. 

295. C. Creplini Dunk. in Zeitschr. f. Mal. 1848. p. 
177. Pfr. Ic. N. 278. t. 38. f. 13—15. — Zanzibar. 

296. C. pulcher Gray in Griff. t. 28. f. 3. (Cyel. or- 
iyx Val., Pfr. Ic. N. 137. t. 16. f. 13.14. — CO. mul- 
ficarinata Jay. — C. Arthurü Grat.) — Ins. Sey- 
chell. 

Fortsetzung folgt. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Harl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis IPfeiffer. 


— 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 11, 


Conspectus Cyelostomaceorum. 
(Contin.) 
"297. C. Kraussianus Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Ie. 
N. 347. t. 43. f. 17. 18. — Natal. (43.) 
298. C. castaneus Pfr. in Proc. Z. S.1851. Ic. N. 337. 
t. 42. f. 25. 26. — Madagascar. (44.) 
299. C. tusculus Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 336. t. 
42.f, 23. 24. — MHab.? (45.) 
7300, C. trochlea Bens. in Ann. and Mag. 1851. VII, 
— Nilgherries. 
$. 3, 
Unicarinati turbinato-conici. 
301. C. Madagascariensis Gray in Griff. t. 38. f. 4. 
Sow. Thes. t. 27. f. 125. Suppl. N. 177. t. 31 A. f£. 
289. Pfr. lc. N. 237. t. 39. f. 1. 2. (Cyel. Duisabonis 
Grat.) — Madagascar. 
302. C. unicarinatus Lam, Pfr. Ic. N. 191. t. 25. f. 7. 
(Cyel. fuwifrons Somw. Reeve.) — Madagascar. 


Sa. 


Ecarinati globoso-turbinati. 
Peristomate late reflexo. 
*303. C. euchilus Pfr. in Proe. Z.S. 1851. Ic. N. 288. t. 
39. f. 3. 4. — Madagascar. 
11 


162 


7304. C: multifasciatus Grat. Act. Bord. XI. p. 436. t. 
3. f. 3. — Madagascar. 

305. C. zonatus Petit Journ Conch. 1. p. 50. t. 4. f. 
7. Pfr. Ice N. 291. t. 89. f. 22. 23. — Madagascar. 

*306. C. obsoletus Lam., Pfr. le. N. 23. 1.5. f. 8. 9. 
— Madagascar. 

*307. C. eitrinus Sow., Pfr. le.N. 170. t. 21. f£ 22. — 
Var.: Oycl. rugosum Som. (Oyel. semidecussatum Pfr. 
Ic. N. 168. t. 21. f. 17—19.) — Trinidad. 

308. C. xanthochilus Sow. (Cycl. zanthocheilus Som. 
Thes. Suppl. N. 179. t. 31 A. f. 294. 295. Pfr. Ic. 
N. 233. t. 34. f. 5. 6.) — Madagascar. 

309. C. Sowerbyi Pfr. Ic. N. 151. t. 19. f. 10 — 12. 
(Cyel. megacheilus Sow.) — Hab.? 


$. 5. 
Ecarinati globoso-turbinati. 
Peristomate anguste reflexo. 

*310. C. aplustre Sow. Proc. Z. S. 1849. p. 15. Moll. 
t. 2. f. 4. 5. Pfr. Ic. N. 230. ı. 33. f. 5—7. — Ma- 
dagascar. 

*311. C. asper Pot. et Mich., Pfr. Ic. N. 86. t. 11. f. 
3. 4. (Cyel. Harveyanum Sow.) — Madagascar. 
*312. C. pyrostomus Sow., Pfr. Ic. N. 171. t. 21. f. 
23. t. 34. f. 1—4. (Cycl, haemastoma Grat.) — Ma- 

dagascar, Mayotte. 

*313. C. fulvescens Sow., Pfr. Ic. N. 30. t. 5. f. 10. 
11. — Madagascar 

*314. C. insularis Pfr. Proc. Z.S. 1851. lc. N. 368. t. 
45. f. 5. 6. — Isle de France. (46.) 

315. C. reticulatus Ad. et Reeve Voy. Samarang. 
Moll. p. 57. t. 14. f. 8. Pfr. Te. N. 237. t. 34. £. 
13—16. — Madagascar. 

*316. C. Goudotianus Sow,, Pfr. Ic. N. 106. t. 13. f. 
8—10. — Nanal. 


163 


317. C. virgatus Sow., Pfr. Te. N. 105. t. 13. f. 1—7, 
Var.: Cyel. consocium Fer. — Madagascar. 

*318. C, Carolinensis Pfr. in Proc. Z. S. 1851. le. 
N. 344. t. 43. f. 10. 11. — Ins. Carolin. (47.) 

+319. C. tenuis So w., Pfr. Ic. N. 190, t. 25. f. 11. — 
Africa. 

*320. C. cincinnus Sow., Pfr. Ic. N. 140. t. 18. f. 
1—3. (Cyel. modestum Fer.) — Hab.? 

+321. C. ligatulus Grat. Act. Bord. XI. p. 445. t. 3. 
f. 20. — Madagascar. 

322. C. Zanguebaricus Petit in Journ. Conch. I. p. 
53. t. 3. f. 5. Pfr. Ic. N. 292. t. 39. f. 24. 25. — 
Zanzibar. 

*323. C. subliratusPfr. Proc. Z.S. 1851. Ic. N, 348 t. 
43. f. 37. 38. — Hab.? (48.) 

324. C. Novae Hiberniae Quoy, Pfr. Ic. N. 199. t. 
30. f. 36. 37. — Var.? COyel. vitreum Som. Thes. 
N. 124. t. 30. £.,252.. Pfri-Ic.#N. 172212001 24 — 
26. — Nova Hibernia. 

+325. C. filocinetus Bens. in Ann. and Mag. 1851. 
Vıll. — Nilgherries. 


$. 6. 
Ecarinati globoso-turbinati. 
Peristomate recto. 

326. C, ligatus Müll, Pfr. Ic. N. 24, 1. 4. f. 12. 13, t. 
8. f. 3. 4. Var.: Cyel. affine Sow. Pfr. Ic. N. 57. ı. 
8. f. 17. 18. — Africa merid. 

*327. C. lineatus Pfr, Proc. Z. S. 1851. lc. N. 367. t. 
45. f. 3. 4. — Hab.? (49.) 

"328. C. fimbriatus Lam. (Cyel. undulalum Sow., Pfr. 
Ic. N. 94. t. 12. f, 24—26.) — Ins. Mauritii. 

329. C. glaucus Sow., Pfr. Ic. N. 67. t. 9. f. 3—5. 
(Oyel. striatum Menke; C. breviale Gray.) — Alexan- 
drette. 

11° 


164 


370. 


331. 


332. 


334. 


-C. eostulatus Ziegl, Pfr. le. N.66.t.9. 6 8 


(Cyel. suleatum Somw.)— Var.: C. Olivieri Sow, Pfr. 
le. N. 169. t. 21. f. 20. 21. (CO. syriacum Ziegl.; ©. 
orientale Rossm.) — Banatus, Rossia, Syria. 


$. 7. 
Ovato-turriti, peristomate recto. 

C. suleatus Drap., Pfr. Ie. N. 63. t. 9. f. 24—26. 
(Cyel. affinis Risso ; Cyel. polysulecatum Pot. & Mich.?; 
C. siculum Som.) Varr.: ©. coloratum Ziegl. (auran- 
tium Ant.); C. phaleratum Ziegl.; C. reticulatum 
Ziegl. ; C. Melitense Sow, Pfr. le. N. 139. 1. 13. f. 
24. 25; C. multisuleatum Pot. et Mich., Pfr. Ic. N. 
64. t. 9. f. 21-23. (Oyel. tenellum Som.) — Europa 
merid. et Algeria. 

C. elegans Müll., Pfr. Ic. N. 68..t. 9. f.30—34.1 
28. f. 23. — Var.: C. marmoreum Bronn. — Eu- 
ropa, Algeria, ins. Canar. 

C. fascicularis Pfr. Proc. 'Z..8.71851.öle. N. 
307. t. 40. f..23. 24. — Hab.? (50.) 

C. laevigatus Webb & Berth., Pfr. le N. 
100. t. 13. f. 13. 14. 22. 23. (Oyel. Canariense Orb.) 
— Teneriffa. 


335. C. tectilabris Adams Contrib. to Conch, p. 10. 


Pfr. Ic. N. 354. ı. 44. f. 25>—27. — Jamaica. 


"336. C. saccatus Pfr. Proc. Z. S, 1851. Ic. N. 352. t. 


43. f. 33. 34. — Hab.? 651.) 


337. C. disseetus Sowj,4Pfr£ le. N’ 168.%..9@1.L, 


1. 2. — Hab.? 


"338. C. solidus Menke, Pfr. Ic. N. 119. t. 14. f. 


4. 5. — Hab.? 


*339. C. gräatus Petit Journ. Conch. I. p. 53. t. 3. f. 


10. Pfr. Te. N. 236. t. 34. f. 11. 12. (Oyel. tricolor 
Pfr. in Z. f. M. 1849. p 128.) — Ins. Abd-el-Goury. 


165 


8 
Ovato-turriti, peristomate expanso. 
Laevigati. 


340. C. Humphreyanus Pfr. Ic.N.74, t. 10. f. 9-11. 
(Oyel. pictum Som.) — Jamaica. 

341. C. albus Sow,, Pfr. Ic. N. 44. t. 6. f. 17-19. — 
Jamaica. 

7342. C. Chevalieri Adams Contrib. to Conch, N. 9. 
p. 155. — Jamaica. 


$. 9. 
Ovato-turriti, peristomate expanso. 
Longitudinaliter plicati. 


343. C. thysanorhaphe Sow., Pfr. Ic. N. 75. t. 10. f. 
16 —18. — Jamaica. 

344. C. Redfieldianus Adams Contrib. p. 10. Pfr. 
lc. N. 263. 1. 37. f. 7. 8. — Jamaica. 

345. C.JayanusAdams Contr. p.50. Pfr. Ic. N. 310. t. 40. 
f. 32. 33. (Cyel. solidum Adams Contrib. p. 7; C. 
histrio Pfr. in Proc. Z. S. 1851.) — Jamaica. 

346. C. Banksianus Sow., Pfr. Ic. N. 165. t. 21. £. 
7.8. 1. 44. f. 17. 18. (Cyel. hyacinthinum Adams 
Contrib. p. 9.) — Var.? C. Yallahense Adams Contrib. 
N, 9. p. 156. — Jamaica. 

347. C. Bronni Adams, Pfr. Ic.N. 43, t, 6, f. 214—26. 
(C. papillare Fer.) — Var.: C. fuscolineatum Ad. — 
Jamaica. 

7348. C. lamellosus Adams Contrib. N. 8. p. 138. — 
Jamaica. 

349. C. rugulosus Pfr. Ic. N. 120. t. 14. f. 9—11. t. 
38. f. 11.12. (Cyel. elathratum Gould.) — Cuba. 

350. C. Wilkinsonii Adams Contrib. p. 6. Pfr. Ic. 
N. 376. t. 46. ££ 17—19. — Var: Cyel. modestum 
Ad. Contrib. p. 6. — Jamaica. 


166 


$. 10. 
Ovato-turriti, peristomate expanso. 
Decussati,. 
350a. C.Rangelinus Poey Memorias hist. nat. Cuba. I, 
— Cuba. 
351. C. retrorsus Adams Contrib. N. 6. p. 91. Pfr. 
lc. N. 258. t. 36. f. 15. 16. — Jamaica. 
352. C. salebrosus Morelet test. noviss. p. 23. Pfr. 
Ic. N. 260. t. 36. f. 19—21. — Cuba. 

*353, C. suleulosus Fer., Pfr. Ic.N, 318. u 41. f. 15. 
17. 22. 23. (Oyel. suturale Fer.) — Guadeloupe. 
354. C. Dominicensis Pfr. in Z, f. M. 1850. p. 79. 

lc. N. 277. t. 38. f. 9. 10. — Haiti. 


xxıo. Tudora Gray. 


Operculum ovale, testaceum, planum, anfractibus 2—3, 
rapide crescentibus, oblique arcuato-striatis vel sul- 
catis, nucleo valde excentrico, margini sinistro et in- 
fero peristomatis approximato. Testa ovato-oblonga 
vel turrita; apertura angulato-ovalis; peristoına ex- 
pansum, simplex vel duplieatum. (Gray Catal. Cycloph. 
p- 48.) 


1. 
Peristomate simplice. 
355. T. megachila Pot. & Mich. (Cyel. meg. Pfr. Ic. 
N. 62. t. 9. f. 15—19; Cyel. simile Gray, Sow.; C. 


roridum Parr.; Tudora similis Gray.) — Var.: C. 
cancellatum Menke. — Ins. Curacao, 

*356. T. costata Menke, Pfr. Ic. N. 59. t. 9. f. 9. 10. 
— Habitat? 


*357.. T. versicolor Pfr. Ic: N. 60. t. 9f. 13. 14. 
(Oyel. aurantium Gray; C. auranliacum Som.) — 


167 


Var.: Cyel. carneum Menke, Pfr. lc. N. 61. t. 9. f. 
11. 12. — Habitat? 

358. T. ferruginea Lam., Pfr. Ic..N. 65.:t. 9. f. 27 — 
29. (Cyel. productum Turt.; C. fulvum Gray.) — 
Europa merid. & Algeria. 

359. T. fecunda Adams Contrib. p. 11. Pfr. Ile. N. 
377. t. 46. f. 20—23. — Jamaica. 

360. T. armata Adams Contrib. p. 10. Pfr. le. N. 378. 
t. 46. f. 24—26. — Jamaica. 

361. T. mutica Adams Contrib. p. 11. — Jamaica. 

*362. T. maritima Adams Proc. Bost. Sec. 1848. p. 
102. Pfr. Ic. N. 275. t. 38. f. 5. 6. (Cyel. Petrarum 
Rang.) — Var.: C. Aurora Adams Contrib. p. 11- 
Pfr. Ic. t. 46. f. 38. — Jamaica. 

+363. T.? Tappaniana Adams Contrib. p. 157. — 
Jamaica. 


* 


"364. T. quaternata Lam., Pfr. Ic. N. 76. t. 10. f. 12. 
13. — Africa? 

365. T. pupaeformis Sow., Pfr. le. N. 124. t. 14. f. 
15. 16. — Haiti ? 


$. 2. 


Peristomate subduplicato. 


366. T.? columna Wood, Pfr. Ice. N. 39. t. 6. f. 13. 
14. 1. 46. f. 27. 28. (Oyel. quinquefasciatum Adams 
Contrib. p. 12. — Jamaica. 

#367, 72 Adamsı) Pfr, lc.{N, 40,4..6.£ 20.81: t. 
46. f. 29. 30. (Cyel. erenulatum Gray, Sow.) — Ja- 
maica. 

*368. T.? Chemnitzii Wood, Pfr. Ic. N. 88. t. 12. f. 
32. 33. (Choanopoma interruplum var. Gray.) — 
Africa merid. ? 


168 


$. 3. 
Peristomate distincte duplicato. 

369. T. violacea Pfr. Proc, 1851. Ic. N. 308. t. 40, f. 
25 — 27. -— Cuba. (52.) 

370. T. fascia Wood, Pfr. Ice. N. 37. t. 6. f. 9. 10. — 
Var.: Cyel. proximum Adams Contrib. p. 8. — Ja’ 
maica. 

371. T. Augustae Adams Contrib. p. 7. Pfr. Ic. N. 
3l1.t. 40. f. 34.35. — Var.: CO, nitens = Contrib. 
p. 8. — Jamaica. 

"372. T.? crenulosa Adams Contrib. p. 12. EN Ma 1 

*373. T.? canescens Pfr. Proc. Z.S. 1851, lc. N. 284, t. 
38. f. 36. 37. — Hab.? (53.) 

7374. T.? simulans A dams Contrib. p. 138. — Jamaica: 

*375. T.? ovata Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 306. t. 
40. f. 21. 22. — Cuba. (54#.) 

376. T. pupoides Morelet Test. noviss. p.23.. Pfr. Ic. 
N. 305. t. 40. f. 19. 20. — Isla de Pinos. 

377. T. Moreletiana Petit in Journ. Conch. 1. p. 46, 
Pfr. lc. N. 272. t. 37. f. 97. 28. (Cyel. disjuncetum 
Morelet test. noviss. p. 23.) — Isla de Pinos. 

378. T. avena Adams Contrib. p. 6. Pfr. le. N. 380. t. 
46. f. 33—35. — Jamaica. 


XXIII. Leonia Gray. 


Operculum ovale, testaceum, extus perconvexum, unispi- 
ratum, nucleo juxta marginem columellarem posito. 
Testa ovato-conica; apertura ovalis; perist. subsim- 
plex. (Gray Catal. Cycloph. p. 34.) 


379. L. mammillaris Lam., Pfr, ‚le. N. 126, t. 14. f. 
28. 29. (©. Voltzianum Mich., C. Volzana Desh.; 


169 


C. Woltzianum Terv.; C. laevigatum Som. olim; 
C. Velascoi Graells olim.) — Hispania, Algeria. 


xxXIV Cistula Gray. 


ÖOperculum ovale, tenue, cartilagineum, strato levi tes- 
taceo extus munitum, anfr. paucis sensim crescentibus, 
margine plerumque subliberis, nucleo excentrico. 
Testa globoso-conica, vel ovato-vel oblongo-turrita, 
plerumque truncata ; apertura ovalis; peristoma sim- 
plex expansum vel duplicatum. (Gray Il. c. p. 57.) 


$. 1. 
Globoso-conicae. 

380. C.? platychila Pfr. (Oyel. latilabre Pfr. Ic. N. 
72. t. 10. f. 26. 27.) — Habitat? 

381. C. limbifera Menke, Pfr. Ic. N. 38. t. 6. f. 11. 
12.1. 21. f. 6.1. 38. f. 3.4. (Oyel.-catenatum Gould? ; 
Choanopoma semiproduclum Gray.) — Cuba 

382. C. Agassizii Charp., Pfr. ie. N. 274. t. 38, f 
1.2. -— Cuba. 

383. C. pleurophora Pfr, Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 299. ı. 
40. f. 5. 6. — Honduras. (55.) 


$. 2. 
Oblongo-turritae. 
Anfractu ultimo adnato; peristomate simplice. 
384. C. radiosa Morelet Test. p. 22. Pfr. le. N. 267. 
t. 37. f. 15. 16. — Guatemala. 
385. C. Tamsiana Pfr. Zeitschr. 1850. p. 77. Ic. N. 
268. t. 37. f. 19. 20. — Porto Cabello. 
1386. C.? Griffithiana Adams Contrib, p. 93. — 
Jamaica. 


170 


$. 3. 
Oblongo-turritae. 

Anfractu ultimo adnato; perist. duplice, externo dilatato. 

387. C. Gruneri Pfr. Ic. N. 73. t. 10. f. 28. 29. — 
Honduras. 

388. C. pallida Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 314. t. 
41. f. 3—6. — Cuba. (56.) 

*389. C.? Küsteri Pfr. Proc. 1851. le. N.316. t. 41.f. 
9. 10. — Honduras. (57.) 

390, C. radula Pfr. Proc. 1851. Ic. N. 319. t. 41. f. 
13. 14. — Cuba. (58.) 

$. 4. 
Oblongo-turritae, 

Anfractu ultimo adnato; perist. duplice, externo angusto. 

7391. C.? sagittifera Adams Contrib. p. 137. — 
Jamaica. 

392. C. Candeana Orb. (ÜOyel. truncatum Pfr. le. N. 
121. t. 14. f. 20. 21. Nec Wiegm.) — Cuba. 

7393. C.? pauperata Adams Contrib. p. 13. — Ja- 
maica. 

"394. C.? bilabris Menke, Pfr. Ic. N. 45. t. 6. f. 22. 
23. (Cyel. rufillabrum Beck, Sow.?) — Nova Hol- 
landia. 

$. 5. 
Oblongo-turritae, anfr. ultimo soluto. 
Peristomate subsimplice. 

"395. C.? lugubris Pfr. Proc. Z.S. 1851. Ic. N. 317. t. 
41. f 11. 12. — Jamaica. (59.) 

"396. C.? mordax Adams Contrib. p. 12. Pfr. Ic. N. 
379. t. 46. f. 31. 32. — Jamaica. 

"397. C.? lineolata Lam. Pfr. Ic. N. 41. t. 6. f. 27.28. 
— Ins. St. Vincent. 

398. C. Thoreyana Phil. in Z. £. M. 1851. p. 31. Pfr, 
Ic. N. 351. t. 43. f. 233—30. — Bolivia. 


171 


$. 6. 


Oblongo-turritae, anfractu ultimo soluto. 
Peristomate duplice, limbo externo plano. 


"399. C.? rostrata Pfr., Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 349- 
t. 43. f. 26. 27. — Habitat? (76.) 

+400. C.? ambigua Lam., Pfr. Ic. N. 196. t. 29. f. 
7-9. (Oyel. interrupta Deless.) — Habitat? 

*401. C.? bilabiata Orb. Cub. I. p. 258. t. 22. f- 
3-5. Pfr. le. N. 322, t. 43. f. 31. 32? (Cyel. Dor- 
bignyanum Petit Journ. Conch. I. p. 46.) — Cuba. 

402. C. Grateloupi Pfr. Proc. Z.S. 1851. Ic. N. 309. t. 
40. f. 23—31. — Yucatan. (60.) 

403. C. Largillierti Pfr. Ic. N. 125. t. 14. f. 26. 27. 
— Yucatan. | 

"404. C. fallax Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 369. t. 
45. f. 21. 22. — Habitat? (61.) 

+405. C.? sericina Adams Contrib. p. 156. — Jamaica. 

+406. C.? Campbellii Adams Contrib. p. 154. — Ja- 
maica. 


$. 7. 
Oblongo-turritae, anfractu ultiıno soluto. 


Peristomate duplice, limbo externo fimbriato. 


*407. C.? confusa Pfr. (Cyel. Delatreanum Pfr. Ic 
N. 122, t. 14. f.'22. 23.) — Hab.? 

408. C. Sauliae Sow., Pfr. Ic. N. 80. t. 10. f. 24. 25. — 
Jamaiea. 

*409. C.? trochlearis Pfr. Ile. N. 315. t. 41. f. 7. 8. 
(Cyel. trochlea Pfr. in Proc. Z. S. 1851. Nec Bens.) 
— Hab. ? (62.) 

*410. C.? Shepardiana Adams Contrib. p. 92. Pfr. 
Ic. N. 283. t. 38. f. 40—45. — Jamaica. 

*411. C.? dislocata Baird in Mus. Brit. — Jamaica, 


172 


412. C. scabrosa Humphr., Gray Catal. (Oyel. rugu- 
losum Som. Thes.?) — Jamaica. 


xXV Chondropoma Pfr. 

Operculum ovale, subcartilagineum, planum, anfractibus 
paueis, rapide accrescentibus, nucleo plerumque valde 
excentrico. Testa oblongo-turrita, saepe truncata 
rarius globoso-turbinata; apertura ovalis; peristoma 
sımplex, vel magis minusve duplicatum, subrectum, 
expansiusculum vel late reflexum. 


S.ukı 
Peristomate simplice, tenui. 
413. Ch. plicatulum Pfr. Ic.N. 77. t. 10. £: 14. 15. t, 
28. f. 12. 13. — Venezuela. 
414. Ch. Salleanum Pfr. in Z. f. M. 1850, p. 78. Ic. 
N. 266. t. 37. f. 13. 14. 17.18. — Haiti. | 
*415. Ch.? papyraceum Adams Contrib. p. 92. Pfr. 
lc. N. 371. t. 46. f. 39. 40. — Jamaica. 

416. Ch. litturatum Pfr. in Z. f. M. 1850. p. 78. Ic. 
N. 269. ı. 37. f. 21. 22. — Haiti. 

417. Ch. Cumanense Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
320. t. 41. f. 18. 19. — Cumana. (63.) 

418. Ch. elongatum Wood, Pfr. Ic. N. 79 t. 10. f. 
19. 20? — Cuba. 


SB 
Peristomate simplice, subincrassato, brevi. 

419. Ch. pietum Pfr. Ic. N. 129. t. 15. f. 1- 11..(0. 
Sagra Orb.; C. Mahogani Gould; C. punctulatum 
Fer.) — Cuba. 

420. Ch, Poeyanum Orb., Pfr. le. N. 261. t. 36. f- 
22. 23. (Chondropoma Hellenicum Gray in Mus. Brit.) 
— Var.: ©. Charpentieri Shuttl, — Cuba. 


173 


421. Ch. obesum Menke, Pfr. Ic.N. 78. t. 10. f. 1— 
23. — Cuba. 

422. Ch. semilabre Lam., Pfr. Ic. N. 130. t. 15. f 
17. 18. t. 37. f. 1. 2. — Haiti. 

423. Ch. dentatum Say in Philad. Journ. V. p. 125. 
(Cyel. lineolatum Ant.; C. crenulatum Pfr. Ie. N. 
123. t. 14. f. 24. 25. 30. 31; ©. Auberiana Orb.) — 
Florida, Cuba. 

$. 3. 
Peristomate subduplicato, 

424. Ch. Newcombianum Adams Contrib, p. 8. Pfr. 
lc. N. 271. 1. 37. £. 25. 26. (Cyel. Troscheli Pfr. in 
Z. f. M. 1850. p. 64; ©. Smwiftianum Newe.) — St. 
Thomas. 

"425 Ch.? turritum Pfr. Proc. Z.S. 1851. Ic. N. 313, 
t. 41. f. 1.2. — Honduras. (64.) 

426. Ch. crenulatum Fer., Pot. & Mich. Gal, I, p, 
235. t. 24. f. 3. 4. (Oyel. Guadeloupense Pfr. lc. N. 
193. t. 28. f. 9—11.) - Guadeloupe. 

*427. Ch,? diaphanum Pfr. Proc, Z. S. 1851. Ic. N. 
312. t. 40. f. 36. 37. — Hab.? (65.) 


$. 4. 
Peristomate duplicato. 
Umbilico aperto, limbo externo brevi. 

*428. Ch.? jucundum Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N, 
370, t. 46. f. 36. 37. — Hab, ? (66.) 

429. Ch. Petitianum Pfr. Z. f. M. 1850. p. 78. Ic. N. 
270. t. 37. f. 23. 24. — Haiti. 

430. Ch. rubieundum Morelet Test. nov. p. 22. Pfr. 
le. N. 273. t. 37. f. 29. 30. — Guatemala. 

*431. Ch.? harpa Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 323. t. 
41. f. 28. 29. — Cuba. (67.) 

432. Ch. integrum Pfr. Proc. Z.S. 1851. Ic. N. 282. t. 
38. f. 25. 26. — Ind. occid. (68.) 


174 


+433. Ch. truncatum Wiegm., Rossm. VI. p. 49, f. 
367. — Mexico. 

+434. Ch.? Delatreanum Orb. Cub. p. 262. t. 22. f. 
18—%0. Nec Pfr. (Cyel. Dutertreanum Petit Journ. 
Conch. 1. p. 47.) — Cuba. 


$. 3. 
Peristomate duplice. 
Umbilico aperto, limbo externo late expanso. 


435. Ch. latilabre Orb., Pfr. Ic. N. 255. t. 36. f, 9. 
10. Nec N. 72. — Cuba. 

436. Ch. irradians Shuttl., Pfr. Ice. N. 264. t. 37. f. 
9. 10. — Cuba. 


$. 6. 


Peristomate duplice, umbilico clauso. 


437. Ch. Shuttleworthi Pfr. Proc. Z. S. 1851. lc. 
N. 254. t. 36. f. 7. 8. — Cuba. (69.) 

438. Ch. tenebrosum Morelet Test. nov, p. 23. Pfr, 
lc. N. 265. t. 37. f. 11. 12. — Cuba. 

439. Ch. Ottonis Pfr. Ic. N. 36. t. 6. f. 7. 8. — Cuba. 


xXxVvVI Pomatias Studer. 


ÖOperculum cartilagineum, paucispirum, e 2 laminis com- 
positum, intus concameratum. Testa subimperforata, 
eonico-turrita vel turrita, longitudinaliter striata  vel 
costata; peristoma subsimplex vel duplicatum, limbo 
interno subcontinuo ,„ externo expansiusculo vel 
rellexo, saepe auriculato. 


g. 1. 


Peristomate auriculato, 
440. P. auritus Ziegl., Pfr. Ic. N. 207. t. 26. f, 4—6. 


175 


(Cyel. excissilabrum Miühlf.) — Dalmatia, Monte- 
negro, Albania. 

441, P. obscurus Drap., Pfr. Ic. N. 209. t. 26. f. 1—3. 
31—33. (COyel. patulum Som. Thes.) — Var.: C. fim- 
briatum Held; C. apricum Charp. ; maculatum Som. 


Thes. ?) — Pyren. 
442. P. tessellatus Wiegm,, Pfr. Ic. N. 208. t. 26. f. 


7—9. (Cyel. conspersum Zgl.) — Corfu. 

443. P. maculatus Drap., Pfr. Ice. N. 212. t. 26. f. 
13--15. 25 27. (Oyel. turriculatum Menke ; ©. ma- 
culata Desh.) — Germania, Helvetia etc. 

444. P. patulus Drap., Pfr. Ic. N. 211. t. 26. f. 10— 
12. — Gallia, Iyria. 

7445. P. Porroi Strobel Note malac. Valbremb. p. 22. 
— Lombardıa. 


5 2, 
Peristomate non auriculato. 

446. P. striolatus Porro, Pfr. Ie. N. 210. t. 236. f. 
16 — 18. (Cyel. turriculatum Phil., C. Philippü 4. 
Braun.) — Italia, Sicilia. 

447. P. cinerascens Rossm,, Pfr. Ic. N. 213. t. 26. f. 
34—36. (COyel. rude Ziegl.; CO. brevilabre Parr.) — 
Var.: ©. turgidulnm Parr. (C. latilabre Schmidt.) — 
Dalmatia et Croatia? 

448. P. scalarinus Villa, Pfr. le. N. 214. t. 26. f. 
19—24. — Istria, Dalmatia. 

449. P. gracilis Küst., Pfr. Ic. N. 215. ı. 26. f. 28— 
30. — Dalmatia. 


XxVvVIi. BRealia Gray: 
Operculum tenue, corneum, paucispirum. Testa turrita, 
sublaevigata; apertura ovalis; peristoma continuum, 
duplex. 


176 


450. R. Egea Gray Proc. Z. S. 1849. p. 167. Pfr. Ic. 
N. 304. t. 40. f. 17. 18. — Nova Seelandia. 


XXVIIH Omphaiotropis Pfr. 


Operculum tenue, corneum, paucispirum. Testa perforata 
vel anguste umbilicata, turrita vel globoso-turbinata, 
circa perforationem m apertura ovalis; peri- 
stoma disjunctum, rectum vel expansum. (Pfr. in Proc, 
Zool. Soc. 1851.) 

$. 1. 
Turritae vel oblongo-conicae. 

451. OÖ. hieroglyphica Fer., Pfr. ie. N. 204. t, 30, f. 
7—9. — Hab.? 

452. O. pupoides Ant, Pfr. Ic. N. 205. t..30. f. 13— 
15. (Bulimus pupoides Anton; Hydrocena Oparica 
Pfr. olim.) — Opara. 

+453. O. terebralis Gould Proe. Bost. Soc. 1847. 
p. 206. — Taheiti, Eimeo. 

*454., O. rosea Gould Proc. Bost. Soc. 1847. p. 203. 
— Ins. Feejee. 

+455. O. vallata Gould Proc. Bost. Soc. 1847. p. 206. 
— Tonga Tabou. 

?456. O. scitula Gould Proc. Bost. Soc. 1847. p. 206. 
— Taheiti, Eimeo, Manua. 

(Schluss folgt.) 


Johann Wilhelm Eduard Müller, 


genannt Edmüller, 
Naturalienhändler in Berlin, Landsbergerstrasse Nr. 31, 


empfiehlt allen Sammlern und Liebhabern seine bedeu- 
tenden Vorräthe an Conchylien (auch Mineralien, 
Petrefacten, Käfer und Schmetterlinge sind vorhanden.) 
Bereit, Zusendungen zur gefälligen Auswahl zu machen, 
bittet er um Angabe der Gattungs- und spec. Namen 
(namentlich bei Conchylien) und um portofreie ‚Briefe. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, V.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1851. Achter Jahrgang. Nr. 12. 


Conspeectus Cyelostomaceorum. 
(Schluss.) 


$. 2. 
Globoso-conicae. 

457. O. aurantiaca Desh. (Üyel. Belangeri Pfr.le. N. 
201. t. 30. f, 1-3.) — Pondichery. 

458. O, rubens Quoy, Pfr. Ic. N. 202. t. 30. f. 10—12. 
(Cyel. Rangü Pot. et Mich.) — Ins. Maurit, 

+459. OÖ. erosa Quoy, Pfr. Ic.N. 200. t. 30. f. 32, 33, 
— Ins. Mariann. 

460, ©. dubia Pfr. Ic. N. 203. t. 30. f. 4—6. — Opara. 

461.:0, multıliratäa Pfr; Proe. Z. S.. 1851. — ‚Ins, 
Maurit. (70.) 

462. O. globosa Bens., Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
295. t. 39. f, 14—16. — Ins. Maurit. (71.) 

463. OÖ. plicosa Pfr. Proc. Z. S. 1851. lc. N. 383. t. 
46. f. 41. 42. — Hab.? (72.) 

464. O. expaänsilabris Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
296. t. 39. £. 17—19. — Ins. Maurit. (73.) 


178 


KXIX. Boureiera Pfr. 


Operculum ovale, solidiusculum, corneum, anfractibus paueis 
rapide accrescentibus. Testa helicinaeformis; columella 
basi dentata; apertura ovalis; peristoma expansum. 

465. B. helicinaeformis Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 
224. t. 32. f. 8-10. — Quito. (74.) 


Cyclostomacea sedis omnino incertae. 


-+466. C. cuspidatum Bens. Ann. and Mag. 1851. VI. 

— Nilgherries. 
+467. C. marginatum Chemn. (Turbo marg. Chemn. 

IX. p. 60. f 1075; Cyel. murrhinum Menke syn. ed. 

II. p. 39.) — Coromandel. 

"468. C. patera Pfr. Proc. Z. S. 1851. Ic. N. 350. t. 

43. f. 23—25. — Hab.? (75.) 

-+469. C. sarritum Bens. Ann. and Mag. 1851. VI. 

— India. 

Während des Druckes der vorstehenden Liste sind 
mir schon wieder eine ziemliche Anzahl neuer Arten, 
vorzüglich von Cuba, Haiti und Ceylon, bekannt geworden, 
welche zunächst in den Proc. Zool. Soc. 1852 beschrieben 
und dann in meiner Monographie einrangirt werden. 
Die Diagnosen der Arten, welche nach der Oertlichkeits- 
angabe mit einer Zahl bezeichnet sind, werden in mei- 
nem gleichzeitig abgesondert erscheinenden Conspectus 
aus den Proceed. Zool. Soc. 1850 und 1851 der leichtern 
und schnellern Zugänglichkeit wegen, mitgetheilt werden. 


Pfr. 


179 


Malakologische Mittheilungen von 
A. Schmidt. 


Fortsetzung. (S. 1850. p. 120.) 


8) Ueber einen von Hrn. Bernh. Auerswald, 
Lehrer der ersten Bürgerschule in Leipzig, 
entdeckten neuen Planorbis: 


Planorbis Rossmaessleri Auerswald. 


»T. depressa, supra concava, subtus perspective um- 
bilicata, anfractibus 4 celeriter accerescentibus, subtere- 
tibus, non carinatis, subtiliter transverse striatis, apertura 
transverse lunato-ovata, peristomate albolabiato. Alt. 1°/,, 
diam. maj. 5, min. 4 millım.; apert. 1'/, mill. alta, 2 lata. 

Habitat fossam limosam (auf der Nonne) prope 
Lipsias.« 

Obgleich ich dem Wunsche des Autors, seine Ent- 
deckung zu veröffentlichen und mit ein Paar Worten zu 
begleiten, gern nachkomme, insofern sich uns in derselben 
eine sehr interessante Bereicherung der deutschen Mollus- 
kenfauna darbietet: so fühle ich doch gar wohl die 
Schwierigkeit meiner Aufgabe. Der oben diagnosirte 
Planorbis bildet nämlich einen merkwürdigen Uebergang 
von Plan. spirorbis zu albus, in Hinsicht auf die Festig- 
keit des Gehäuses und die stark gelippte Mündung dem 
ersteren, seinem Habitus nach dem letzteren verwandt. 
Ich kann also nicht umhin, jene erux malacologorum, den 
Plan. spirorbis zu berühren. 

Meine Sammlung enthält eine ganz hübsche Formen- 
reihe von dem Plan. leucostoma mit kaum merklich stär- 
kerem letzten Umgange bis zu dem entschiedenen spirorbis, 
dessen Umgänge in dem Breitenverhältniss von 1:2 an- 
wachsen. Nur die Willkür kann hier Grenzen ziehen 
wollen, Merkwürdig sind namentlich Ex. des leucostoma 
von Michaud’s Fundorte, Auch, welche mein Freund Ross- 
12° 


180 | 


maessler durch Dupuy erhielt und mir mit dem Bemerken ı 
mittheilte, dass diese wegen ihres stark erweiterten letzten | 
Umganges doch ganz das seien, was man bei uns für 
spirorbis Müll. zu halten pflege, und dass er selbst auch‘ 
Michaud’s und Müller’s Diagnosen jetzt anders verstehe, | 
als im ersten Hefte seiner Iconographie. In der That über-. 
treffen diese Ex. an Breite des letzten Umganges manches, | 
was ich aus der Hand conchyliologischer Notabilitäten 
als spirorbis Müll. erhielt. Wer geradezu die Identität 
von Plan. leucostoma Mich. und spirorbis Müll. behaupten ı 
wollte, könnte sich ganz gut darauf stützen, dass Mich, 
von seiner Art sagt: elle est voisine mais differe du plan- 
orbis vortex, Müll. von der seinigen: Planorbis vortieis 
meraım varietatem diu eredidi. Grösseres Kopfbrechen 
als das Verhältniss von Plan. leucost. Mich. zu PI. spir- 
orbis Müll., macht mir nun aber Draparnaud’s Beschrei- 
bung seines spirorbis, denn er sagt davon: ‚la coquille 
est plane en dessus, quoique legerement ombiliquee, et 
en dessous concave ou fortement ombiliquee. Vom Plan. 
hispidus heisst es bei ihm in der Diagnose nur: supra‘' 
subtusque umbilicata, und in der Beschreibung: ombiliquee 
en dessus et surtout en. dessous. Da nun unsere Art 
wirklich etwas tiefer genabelt ist, als Plan. albus (etwa 
wie Valvata cristata oder die echte Helix ericetorum), so 
liesse sich vermuthen, dass in ihr der wahre Plan. spir- 
orbis Drap. zu erkennen sein möchte. In der Diagnose 
zu Pl. spirorbis sagt Draparn. freilich: t. supra plana, 
subtus concava. Darum könnte man wiederum auch 'be- 
haupten, jener Ausdruck fortement ombiliqude sei nicht 
auf die Goldwage zu legen, er meine damit eben nur 
eine auffallende Concavität, keinen tiefen Nabel im strengen 
Sinne. Auch Michaud schreibt ja seinem Plan. leucostoma 
eine coquille ombiliquee des deux cötes zu. Wenn Drap. 
zu Pl. I. fig. 10. nicht ausdrücklich bemerkte: Planorbe 
spirorbe monstrueux; concave en dessous, convexe en 


181 


dessus, so würde ich sagen: das ist Plan. Rossmaessleri, 
denn diese Figur giebt ein ziemlich entsprechendes Bild 
von unsrer Art. Allein eben der Umstand — woran wir 
uns hauptsächlich zu halten haben —, dass er seinen 
spirorbis von der bezeichneten Form als einer monströsen 
unterscheidet, kann als hinlänglicher Beweis gelten, dass 
Pl. spirorbis Drap. und Pl. Rossmaessleri Auersw. nicht 
identisch sind. Was nun Plan. spirorbis Drap. sein mag, 
kann nur derjenige entscheiden, der Gelegenheit hat, Dra- 
parnaudsche Originalexemplare genau zu prüfen und mit 
den in neuerer Zeit ans Licht gezogenen verwandten 
Formen zu vergleichen. Ich habe meinem Gewissen ge- 
nüst und diese kritische Frage bis zu dem Punkte ver- 
folgt, wo mich meine Hülfsmittel im Stiche lassen. Sehen 
wir davon nun ab und wenden wir uns nach der andern 
Seite hin, zu der Frage: in welehem Verhältniss steht 
unsre Art zu den Anverwandten des Plan. albus? Als 
snlche muss ich einen Plan. bezeichnen, den Hr. Prof. 
Rossmaessler von Hrn. Meinrad v. Gallenstein unter der 
Benennung P/. cupaecola (weil in Brunnenkästen bei 
Klagenfurt gefunden) erhielt. Indem er mir denselben 
mittheilte, bemerkte er, der Entdecker habe später als 
ausgewachsene Ex. den echten albus geschickt. Dass aus 
dem ceupaecola wirklich ein albus geworden sein soll, 
möchte ich aus 2 Gründen bezweifeln. Einmal, weil ich 
unter jugendlichen Ex. des Pl. albus von zahlreichen 
Fundorten keine dem Pl. cupaecola gleichende Form finde, 
sodann, weil ich von Hr. Dr. Scholtz in Breslau kürzlich 
als schlesische Novität einen Plan. („aus der Sulze, einem 
stehenden salzhaltigen Wasser bei Vorwerk Sulza unfern 
Neu-Berun«) mit der Bezeichnung »Gyraulus regularis 
Hartm.« erhielt, den jener scharfe Beobachter also auch 
nicht für Plan. alhus genommen — und welcher dem Pl. 
cupaecola v. Gallenst. vollkommen entspricht. Dieser 
Plan. steht namentlich der Mündungsgestalt nach dem 


182 


hornfarben und ungelippt. Noch näher kommt unserer 
Art eine Form, welche ich im verwitterten Zustande auf 
dem Grunde des seit 100 Jahren trocken gelegten Aschers- 
leber Sees fand. Wäre diese gelippt, so würde ich sie| 
mit unserer Art identificiren, da sie mit ihr auch gleiche 
Grösse hat. 

Unsere Wissenschaft ist noch nicht so weit geför- 
dert, dass man in dem Chaos der Limnäen, Valvaten, 
Pisidien, Cycladen und mancher andern Gattung, so na- 
mentlich aber der kleineren Planorben, jede auffallende 
Form bereits in die scharfen Grenzen »guter Arten« ver- 
weisen kann, Wir vermögen hier höchstens die Punkte, 
auf welchen die in rastloser Bewegung begriftene Natur 
zur Ruhe gelangt, ihre Entwicklungsknoten, mit Genauig- 
keit zu zeichnen. Und ein solcher ist der in Rede ste- 
hende Planorbis offenbar; er ist in der oben angedeuteten 
Formenkette ein Glied von besonders hervorstechendem 
Charakter, seine Gestalt ist in mehr als 100 mir mitge- 
theilten Ex. durchweg präcis, ohne im mindesten.. von 
ihrem Typus abzuirren, 

Seine 4 Windungen sind oben etwas eingesenkt, wie 
bei Pl. albus, unten tiefer genabelt; sie nehmen schneller 
zu, als die des spirorbis, ja selbst, als die meisten ‚For- 
men des albus, sind gedrückt stielrund, weder gekielt, 
noch gekantet, mit feinen scharfen Querstreifen versehen, 
doch nur ausnahmsweise mit sehr schwach angedeuteten 
Spirallinien, niemals, wie die Normalform des albus, durch 
Kreuzung beider Streifungen deutlich gegittert; die Mün- 
dung bildet ein vollkommen wagerecht liegendes Oval, 
mit welchem der hineintretende vorletzte Umgang oben 
und unten deutliche Winkel bildet; das Innere der Mün- 
dung mit einer glänzend weissen, starken Lippe belegt, 
welche das Thier, gleich Pl. leucostoma, zu wiederholten 
Malen in seinen Wachsthumstillständen ansetzt; der äus- 


Plan. Rossm. nahe, nur ist er viel kleiner, zarter, = 


183 


'serste Rand ist schwarzhäutig gesäumt und zwar stets 
stärker, als mir dies irgend an Pl. leucost. oder spirorb. 
vorgekommen. Der Unterrand tritt nie so weit hinter den 
‚Oberrand zurück, wie bei Pl. albus, sondern darin gleicht 
er mehr dem spirorbis. Sämmtliche Ex. waren von rost- 
brauner Farbe, welche bei scharfem Bürsten etwas heller 
ward, doch nie ganz wich. 


9) Helix margaritacea m. 


T. late umbilicata, convexo-depressa, tenera, glabriuscula, 
margaritaceo-diaphana, concolor ; anfr. 4'/, teretes, 
ultimus antice nec dilatatus, nec deflexus ; apertura 
perfragilis lunato-rotundata, peristoma rectum repan- 
dum, simplex, acutum. Diam. maj. 10'/,, min. 9, alt. 
5'/, millim.; apert. 4'/, millim, alta, 5 millim. lata. 

Habitat rara in hortis Ascaniae. 

Ich hoffe, dass diese neue Form aus dem Gebiete 
der H nitens-cellaria zu dessen Aufklärung etwas bei- 
tragen wird. Zu ihrer richtigen Würdigung fehlt mir 
leider H. hiulca Jan, deren nächste Anverwandte sie nach 
den sorgfältigen Erörterungen des Hrn. Geheimrath Albers 
(die Heliceen nach natürl. Verwandtsch. p. 68. u. f.) sein 
muss, Sie wird diese bei uns vertreten, wie H. cellaria 
Müll. die H. nitida Drap., H. nitidula Drap. die H. nitens 
Rossın. vertritt, und sie wird ihre Selbständigkeit besser 
behaupten können, als dies H. nitidula Drap. der H. nitens 
Rossın. gegenüber vermag, da zwischen diese die H. nitens 
Mich. in einer Weise tritt, dass ich mich bisher vergeb- 
lich abgemüht habe, eine haltbare diagnostische Grenze 
zwischen der kleineren und grösseren Form aufzufinden. 
Wenn auf blosse Nüancen einer und derselben Farbe 
sonst wenig zu geben ist, so ist die Farbe dieser Art 
specifisch genug, um sie etwas schärfer zu accentuiren. 
Sie spielt nie ins Gelbliche oder Bräunliche, sondern hat 
eher einen bläulichen Ton, wie Wasser, welches durch 


184 


ein wenig Milch getrübt ist; da sie dabei einen matten 
Fettglanz besitzt, lässt sie sich am treffendsten mit nach- 
gemachten Perlen vergleichen, Um sie durch die Dia- 
gnose von H. nitens scharf zu sondern, habe ich deren 
Diagnose, wie sie in Hr, Dr. Pfeiffers Monographie auf- 
gestellt ist, zum Grunde gelegt und die Differenzpunkte 
hervorgehoben. Ihr Nabel ist, wie der von H. nitens, 
doch eher etwas enger, namentlich an unausgewachsenen 
Ex. ; ihre Mündung ist weder so zusammengedrückt, noch 
so.,schräg herabgezogen, sondern in dieser Hinsicht muss 
sie mehr der H. hiulea ‚entsprechen. Mit H. cellaria, in 
deren Gemeinschaft sie lebt, kann sie nicht verwechselt 
werden. Schon ihr Thier ist derber und dunkler, ‚dessen 
Mantel nie so ins Bräunliche oder Grünliche fallend, son- 
dern schmutzig blaugrau oder blauschwarz; ihre Lunge 
beträchtlich kleiner, ihr Oberkiefer stärker, obgleich. H. 
cellaria grösser ist. Sie lebt unter feuchtem Schutt und 
zwar noch versteckter als H. cellaria. Ihre Fühler zieht 
sie, wie «ie andern Arten ihres Geschlechts , ‚beim. Krie- 
chen abwechselnd ein. 
Ich entdeckte sie innerhalb des Aschersleber. Stadt- 
grabens, wo sie mit H. cellaria, hispida, rotundata,‘ Clau- 
sılia plieata und biplicata lebt, und an dem Rande eines 
kleinen Wiesengrabens, wo sich neben ihr H. cellaria, 
hispida, sericea, bidens, lucida und Claus. plicata finden. 


Aschersleben im November 1851. 


10) Beiträge zur Anordnung und Pit onänslensRen der 
Clausilien. | 


Das Unternehmen, die Clausilien naturgemäss zu grup- 
piren, ist darum ein so schwieriges, weil dabei: zahlreiche 
Merkmale zu berücksichtigen sind, deren jedes sich nur 
in einem gewissen Umfange tauglich erweist, ‘ohne in 
allen Fällen mit gleichem Gewichte durchzuschlagen. Die 


185 


erste Sorge des besonnenen Forschers wird sein, den 
Werth der einzelnen Theilungskriterien richtig zu würdi- 
gen und das Wesentliche von Unwesentlichen zu unter- 
scheiden, um sich an diejenigen Charaktere hauptsächlich 
halten zu können, welche sich durch ihre Ständigkeit am 
meisten auszeichnen. In Bezug hierauf scheint das Ge- 
setz aufgestellt werden zu können, dass die tiefer im 
Schlunde steckenden Charaktere die constanteren sind. 
Die Gestalt des Peristoms, der unteren Lamelle und auch 
einiger Gaumenfalten, der zwischen der obersten und unter- 
sten stehenden nämlich, sind mannichfachen Modificationen 
individueller Formausprägung unterworfen ; dagegen bleibt 
sich die Mondfalte und das Schliessknöchelchen bei ver- 
schiedenen Exemplaren derselben Art im Wesentlichen 
gleich. Es wäre zu wünschen, dass diese mit viel grös- 
serer Sorgfalt berücksichtigt würden, als bisher geschehen 
ist. In der That erwürbe sich derjenige ein grosses Ver- 
dienst um unsere Wissenschaft, der ganz naturgetreue 
Abbildungen sowohl sämmtlicher Schliessknöchelchen, als 
Mondfalten lieferte, um damit ein für alle mal den Werth 
dieser Gebilde festzustellen. Allein so wichtig dieselben 
sind, so schwierig ist ihre Berücksichtigung in vielen Fäl- 
len. Selbst die Gestalt der Mondfalte lässt sich oft nur 
durch Zerlegen einiger Exemplare ermitteln, denn auch 
das Abbeizen der Gehäuse führt schon deshalb nicht immer 
zum Ziele, weil das Auge durch das sich an die Mond- 
falte lehnende und durchscheinende Clausilium leicht ge- 
täuscht wird. Doch gesetzt auch, man könnte die Gestalt 
dieser Falte leichter erkennen, so fühlt ein Jeder, der 
Hr. Dr. Pfeiffer’s Eintheilungsschema (A, Plica lunata 
nulla; B, Pl. I. conspieua v. obsoleta; C, Pl. I. imperfecta; 
D, Pl. 1. distineta) ansicht, dass die Fälle B und Ü zu 
wenig sichern Anhalt gewähren, vielmehr der relativen 
Ansicht des Einzelnen gar zu freies Spiel lassen. 

Darum halte ich es nicht für überflüssig, die Leser 


186 


dieser Zeitschrift auf ein Criterium aufmerksam zu machen, 
welches an Ständigkeit hinter keinem andern zurücksteht, 
welches ebensowohl für die Gruppirung der ganzen Gat- 
tung , als in einzelnen Fällen für die Unterscheidung ein- 
ander nahe stehender Arten von Wichtigkeit ist, welches 
sich ausserdem dadurch empfiehlt, dass man es mit der 
Loupe in jeder Clausilienmündung deutlich erkennen kann, 
und das trotzdem bisher unbeachtet geblieben ist. Unter 
dem vorletzten Umgange findet sich bei den meisten Clau- 
silienarten eine mit der Naht parallellaufende Leiste, deren 
vorderes Ende in der Mündung sichtbar ist. 'Theils weil 
sie unter einem Theil der spira hinläuft, theils weil sie 
einem Stückchen von einer ausgezogenen Spirale gleicht, 
führe ıch sie in die Terminologie ein als 
lamella spiralis. 

Wichtig wird dieselbe hauptsächlich durch ihr ‘Ver- 
hältniss zur lamella supera. Es lassen sich drei Haupt- 
fälle unterscheiden: 

1) die lamella spiralis fehlt; 

2) die Jam. spir. läuft mit der Jam. supera zusammen; 

3) die lam. spir. und lam. supera hängen nicht zu- 
sammen. Dieser letzte Fall bietet wieder mancherlei Va- 
riationen dar, insofern nämlich die Enden beider Lamellen 
weiter von einander abstehen (Cl. biplicata), oder näher 
zusammentreten (Cl. plicata), oder auch das Vorderende 
der lam. spir. so weit vortritt, dass es zwischen der lam. 
supera und der Naht ausläuft (Cl. alboguttulata Wagn). 
Es kann ausserdem auch noch ihre geringere oder stär- 
kere Erhebung nach dem Innern zu berücksichtigt werden. 

Diese lam. spiralis erleichtert dem kriechenden Thiere 
wesentlich die Bewegung des Gehäuses, ist aber auch 
für den Athmungsprocess von Wichtigkeit. Eine Bezie- 
hung zu diesen sich stets gleichbleibenden Lebensfunk- 
tionen macht vielleicht die gleichmässige Gestaltung dieser 
Leiste erklärlich. Ich kann wenigstens nicht verhehlen, 


187 


dass mich die Ständigkeit der eben erörterten Merkmale 
sehr überraschte, als ich Stück für Stück meiner Samm- 
lung darauf ansah. Das von mir geprüfte Material (gegen 
2000 Ex.) ist gross genug, um mich zu der Hoffnung zu 
berechtigen, das hier Angedeutete werde auf spätere Be- 
arbeitungen der Clausilien einigen Einfluss üben, obwohl 
ich die vollständige Anwendung des aufgestellten Prin- 
eips den Besitzern reicheren Materials überlassen und 
mich für jetzt mit Anführung einiger Beispiele begnügen 
muss. 

Es gehören zu 1, Cl. solida Drap., papillaris Chemn., 
leucostigma Z., ominosa Z. u. a. 

Zu 2, Cl. rugosa Dr. und Pf., obtusa Pf., pumila 
Z., parvula Stud., gracilis Pf., plicatula Dr., densestriata 
Z., ventricosa Z., badia Z., interrupta Z., Bergeri Mayer, 
varians Z., filograna Z. u. a. 

Zu 3, Cl. biplicata Mont., plicata Dr., vetusta Z., 
corpulenta Friv., strumosa Parr., intermedia Schm., bidens 
Dr., fimbriata Mhlf., taeniata Z., commutata Rm., diodon 
Stud, curta Rm., suceineata Z., macarana Z., dalmatina 
Partsch, irregularis Z., exarata Z., cataphracta Parr., 
suleosa Mhlf., strigillata Mhlf , cattaroensis Z., decipiens 
Rm., Stentzii Rm., Braunii Charp.. punctata Mich., albo- 
guttulata Wagn., semirugata Z., gibbula Z., conspurcata 
Jan, u. a. 

Wie wesentliche Dienste uns dieses Kriterium leistet, 
mag aus 2 Beispielen ersehen werden. 

Das erste betrifft die Zusammenstellung einer ganzen 
Gruppe. Die Frage, wohin die Sippschaft der Cl. plica- 
tula- ventricosa gehört, wird zur völligen Entscheidung 
gebracht und zugleich dadurch gerade die neueste, von 
Herrn Geheimrath Albers aufgestellte, Ansicht widerlegt. 
Sie schliesst sich an Cl. rugosa und ihre Verwandten an, 
nicht an die Gruppe Cl. plicato-bipliecata (wie bei Albers). 
Hierfür sprechen übrigens auch mehrere Zwischenformen, 


188 


welche den Uebergang von Cl. rugosa zu plicatula ver- 
mitteln, namentlich Cl. graeilis, die sich dem Habitus und 
der Mündungsgestalt nach an Cl. obtusa Pf. und parvula 
Stud., den inneren Mündungsverhältnissen nach an plica- 
tula anschliesst. Der Uebergang von derselben zu obtusa 
wird durch eine Krainer Alpenclausilie noch einleuchten- 
der, welche bisher als Var. von gracilis gegolten hat (bei 
Hr. Dr. Pfeiffer y. v. subelavata). Sorgfältige Untersuchung 
meiner von Hr. Ferd. Schmidt erhaltenen Ex. derselben 
hat ergeben, dass sie 1, eine vollkommen entwickelte 
obere Gaumenfalte besitzt (nieht eine nur verkümmerte 
Spur derselben noch hinter der Mondfalte); dass 2, neben 
der Subcolumellarfalte ein zweites starkes Knötchen in 
die Mündung tritt; dass 3, auch die Gaumenwulst nicht 
nur stärker entwickelt, sondern auch anders gestaltet ist: 
man müsste also gerade die specifischen Merkmale der 
Cl. gracilis für unwesentlich erachten und einzig und 
allein auf Gestalt und Grösse des Gehäuses Gewicht legen, 
wenn man sie zu dieser rechnen wollte. Daher nehme 
ich sie als CI. subgracilis m. für eine besondere Art und 
weise ihr den bezeichneten Ort im Systeme an — voraus- 
gesetzt, dass das Gesagte nicht zufällig nur von meinen 
Ex. gilt, sondern sich als allgemein gültig herausstellt. 

Der Uebergang von rugosa zu plicatula vermittelt 
sich ferner durch einige interessante noch einer genaueren 
Prüfung harrende Formen der plicatula, deren Mündung 
mehr oval als rundlich ist und deren Gaumenwulst eine 
untere Gaumenfalte nach Innen sendet. (Solche erhielt 
ich durch Hr. Prof. Rossmaessler von Metz; eine derselben 
sehr nahe stehende Form ohne die untere Gaumenfalte 
durch Hr. ©. Goldfuss von Bonn). 

Ausser diesem Beispiel von dem Einfluss der Ia- 
mella spiralis auf die Gruppirung der Clausilien sei noch 
ein 2tes hervorgehoben, als Beweis, wie dieselbe auch 
Unterschiede zwischen verwandten Arten darbietet. Cl. 


189 


biplicata und plicata sind bis jetzt haup‘sächlich danach 
unterschieden, ob die oberen Gaumenfalten parallel stehen 
oder stärker divergiren (ersteres bei plicata, letzteres bei 
biplieata). Diesem Kriterium zu Liebe, welches ich nach 
zahlreichen Beweisstücken meiner Sammlung für unzu- 
verlässig halten muss, sind Formen der biplicata, unter 
andern eine bei Marquardtstein vorkommende, mit Unrecht 
zu plicata gezogen. Mit grösserer Sicherheit wird man 
sich 1, an den nicht unbedeutenden Unterschied ihrer 
Mondfalten halten können und 2, daran, dass die lam. 
spiralis und lam. supera bei Cl. biplicata sich weit von 
einander enifernen, bei plicata nahe einander treten. 
Beiläufig sei bemerkt, dass wie hier, so auch in Be- 
treff der Cl. alboguttulata Wagn., punctata Mich. und 
Braunii Charp die genauere Beachtung der Mondfäalte 
wichtig ist, indem sie dafür spricht, dass punctata höchstens 
mit Braunii, um keinen Preis aber mit alboguttulata zu- 
sammenzuziehen wäre, wenn sie denn ja nicht bestehen 
sollte. Ich wage über diesen Gegenstand ein Urtheil, da 
ich mein Ex. der punctata aus Rossmaessler’s Hand em- 
pfing mit der emphatischen Bemerkung, „die echte punct. 
von Michaud’s elassischem Fundorte«! Hr. Dr. Pfeiffer 
und Hr. Geheimrath Albers ziehen punclata und albogut- 
tulata zusammen, Was ich durch Hr. A. als alboguttulata 
von Como erhielt, ist auch identisch mit punctata. Der 
Unterschied lässt sich selbst ohne Abbildung bezeichnen: 
die Mondfalte der Zieglerschen ornata beschreibt stets 
einen rein und gleichmässig gekrümmten Bogen (wie auch 
dessen rubiginea), die von punctata und Braunii dagegen 
bildet so zu sagen ein Knie und hat Achnlichkeit mit 
dem hebräischen 2. Das einzige mir bekannte Merkmal, 
welches, abgesehen von der Grössen-Differenz, punctata 
von Braunii trennen könnte, besteht darin, dass die obere 
Gaumenfalte bei Cl. Braunii sich weit über die Mondfäalte 
hinaus, bei punctata nur unbedeutend, nach Innen erstreckt. 


190 


In den Augen derer, welche in mechanischer Betrach- 
tungsweise nur das Handgreifliche für wesentlich halten, 
wird dieser Umstand auf eine Spitzfindigkeit hinauslaufen; 
allein wer in Erwägung zieht, dass ein schon von dem 
unausgewachsenen Thiere manifestirter Formtrieb von 
dessen specifischer Organisation zeugen mag, wer den 
oben ausgesprochenen Grundsatz von der Geltung der 
tief im Schlunde befindlichen Charaktere billigt, dürfte 
anders urtheilen und eine einfache Differenz, mit welcher 
die Ausprägung der inneren Charaktere beginnt, höher 
anschlagen, als viel augenfälligere Protuberanzen, welche 
nach vollendetem Gehäusebau dem ursprünglichen Typus 
hinzugefügt sind. Andererseits darf‘ freilich auch nicht 
verschwiegen werden, dass eine eben solche Verlängerung 
der oberen Gaumenfalte sich bei mehreren Clausilien- 
formen findet, welche als Varietäten zu Cl. plicatula ge- 
rechnet werden (nämlich v. fontana Schm., eruda und 
mucida Z.), während die Gaumenfalte des reinen Typus 
erst in der Gegend der Mondfalte beginnt. 

Unter den sub 2, aufgeführten Arten findet Cl. inter- 
rupta Z., meiner Ansicht nach eine angemessene Stellung. 
Ihre durchaus deutlich ausgeprägte Mondfalte scheint bis- 
her ganz übersehen zu sein. Sämmtliche Schlundceharak- 
tere hat sie mit den Verwandten der Cl. obtusa gemein. 
Zugleich deutet ihre untere Lamella dadurch, dass sie 
sich in einer aufwärts gebogenen Falte bis an den Mund- 
saum fortsetzt, eine verwandtschaftliche Beziehung : zu 
plicatula an. Nur die Subcolumellarfalte, die Gaumenwulst 
und die Mündung sind eigenthümlich gestaltet. Es ist aber 
die Frage, ob auf diese, oder auf die andern Momente mehr 
Gewicht gelegt werden darf. Wersich gegen unsre Ansicht 
entschiede, möchte dann getrost z. B. bloss dem äusseren 
Habitus zu Liebe und allen inneren Merkmalen zum Trotz 
Cl. Bergeri und strumosa als nahe Verwandte betrachten, 
würde aber durch consequente Durchführung seiner Grund- 


191 


sätze an vielen Punkten gewaltige Verwirrung anrichten. 
Auf der äussersten Grenze der zu 2, gehörenden möchte 
Cl. filograna stehen, welche weder eine Mondfalte noch 
eine vollständige obere Gaumenfalte besitzt. In den bis- 
herigen Diagnosen wird letztere freilich aufgeführt; doch 
mit Unrecht, da man von ihr höchstens eine ganz kleine 
Spur findet, an welche sich das Clausilium lehnt. — 
Wenn es nicht zu gewagt ist aus meinem bisherigen 
auf ein kleines Gebiet beschränkten Studien ein Urtheil 
über den Werth der uns für die Classifikation der Clau- 
silien zu Gebote stehenden Merkmale zu abstrahiren, so 
möchte ich mich zu folgenden Ansichten bekennen. Da 
zu vermuthen steht, dass die Anatomie der Clausilienthiere 
uns fürs erste kein Licht über ihre systematische Anord- 
nung geben wird, sind wir lediglich auf Beachtung ihrer 
Gehäusmerkmale hingewiesen. Das künstliche System 
fragt nach dem, was für den Bestimmenden praktisch ist; 
wer eine naturgemässe Anordnung anstrebt, wird sich 
von rationellen Grundsätzen leiten lassen und den Werth 
der einzelnen Merkmale ermessen nach ihrer Beziehung 
zu den wichtigeren Lebensfunktionen, dabei, ceteris pari- 
bus, die praktischeren vorziehend. Gäbe die Mondfalte, 
die zu dem der ganzen Gattung eigenthümlichen Schliess- 
apparate gehört, überall hinlängliches Licht, so würde ich 
ihr unbedingt den ersten Platz einräumen, Das thut sie 
bei dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft 
wenigstens noch nicht. Darum bin ich geneigt, die aus 
dem Verhältniss der lamella spiralis zur lam. supera re- 
sultirenden Kategorien vorläufig darüber zu stellen, und 
zwar nicht aus Vorliebe für mein Kind, sondern weil ich 
eines Theils sehe, dass dabei der Natur keine Gewalt 
angethan wird, zumal wenn die 3 aufgestellten Haupt- 
fälle aus Rücksicht auf andere Kriterien anders geordnet 
werden, und weil mir anderntheils noch kein einziger 
Fall vorgekommen ist, in welchem dieses Princip der 


192 


nöthigen Schärfe enthbehrte. Als 2tes hiermit zu combi- 
nirendes Moment wäre dann die Mondfalte zu betrachten, 
welche speciell wieder 3 Hauptkategorien zu unterschei- 
den verstättet: a) kein Clausilienfalz, b) Clausilienfalz 
gebildet durch der Nath parallellaufende Schlundfalten, 
c) Clausilienfalz durch eine Mondfalte gebildet. Dazu 
käme als 3tes Moment von etwas schwächerer Geltung 
die obere Gaumenfalte u. s. f. — 

Ein Paar Beiträge zu naturgemässer Auffassung der 
Clausilien wünschte Jer Vf. dieses Aufsatzes: zu liefern. 
Möge das Gesagte denn nachsichtig aufgenommen wer- 
den als Expectoration eines zur Zeit noch mit geringen 
Hül“snitteln, doch mit Eifer, nach Verständniss der Natur 
Ringenden, deın nichts erwünschter wäre, als wenn er 
dadurch Andere zu ähnlichen Mittheilungen veranlasste: 
denn nur gemeinsames Streben fördert die Wissenschaft. 

Aschersleben im April 1851. 


(Fortsetzung folgt.) 


im Verlage von Theodor Fischer in Cassel ist soeben erschienen: 
Palaeontographica. 
BEITRÄGE 
zur Naturgeschichte der Vorwelt. 


IHerausgegeben von 
Dr. W. Duncker & H.v. Meyer, 


Zweiter Band. 4. Lieferung mit 8 Tafeln Abbildungen. 
Gr. 4. geh. Thlr. 3. 20 Ser. 


Desselben Werkes: 


I. Band epl. IE. Band 41 3 Lief. III. Band 1. Lief. 
Gr. 4 geh. Thlr. 22, 
(Ausgegeben den 15. Januar 1852.) 


Druck und Verlag vou Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift 


für 


Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Dr. Marl Theodor Menke 


in Pyrmont 


und 


Dr. Louis Pfeiffer 
in Cassel. 
Neunter Jahrgang. 
1852. 


Mit Beiträgen von J. Ch. Albers, W. Assmann, W. Dunker, Dr. Kurr, 
R. A. Philippi, A. Schmidt, Dr. Scholz und den Herausgebern. 


Nebst einer lithogr. Tafel. 


Cassel. 


Druck und Verlag von Theodor Fischer. 


1853. 


"% 


R Be A SM 2° 5x Ku Ba 5 


u 


Hd euch une ‚ia A 
sel ie Pin hie 


Pr si2 } 
Kane 


He see EU 5 


2° MEERE NEE 
HE en 3a od SIERRREREE N sie f 


ee ana 


Vs; « ER N . 3 t 
ML. EEE EEE RENT, ° ja} Kt wein, EI. 


et} BER Etn STR BINNEN Le ran N 
Er An scheshs HRS c 
Mkuasdg IL EDER TE eG 1 wire eh 
Ir ESE 1 PEAe en? re RER Mits 15 A Ze A 


£ 


De 62 26 ae) 21. Ten le 
5 a. 


EEBSSH ee 


x RE Fon Inzen)) ai, 


F = 
L 


Ä Pi 1 
sat 


iu Br ns & ' d s L, 3 ad 7 


N Ba 


Une! 


re 


GE, wer KcH 


nn E errlh , ‚unarsk IU ‚erih, Ft 


Para roh N Der 


Sr - 


Bir sg 


ARE ie NS ’% a Lore kN ” Re 
2, wer RN. ER K 


ET AR PERLE 


Ba; FR RER" I Su I 5% 


POP". SMBROTER wor mein 
vräk 


SR Ye eh wi 


in ur N. NR AR IT er Im A nr 
res, wi klar von 2 u For Fischer In ar "e 
3 i ; 
“ “ . 3 \ 
” * * £ 
6 RI 
. iR N 
N Yu 
= ’ * 7 h u 
7 ” wur Fin \ ee: Eu 


Inhalt. 


Original- Aufsätze. 


Malakolegische Mittheilungen von A. Schmidt. Forts. 11. Ueber 
den Werth der Oberkiefer und der Pfeile für die systematische 
Anordnung der Helices. S. 1—11. 

Gesetz der Bändervertheilung an H. nemoralis; von Dr. W. Ass- 

mann. 8. 11—15. 17—19. 

Centuria quinta Testaceorum novorum. Auctore R. A. Philippi. 

Forts. S. 20 —29. 

Diagnoses Heliceorum novorum seripsit J. Chr. Albers. S.30—3?. 
S. 124-125. S. 186— 189. 

Verzeichniss der bis jetzt in Schlesien aufgefundenen Land- und 
Süsswasser-Mollusken; vom Dr. Scholz in Breslau. S. 33—43. 

Argonauta Gruneri Dunker. S. 48. 

Diagnoses Molluscorum novorum scripsit Guil Dunker. S. 49—62. 

S. 185 —128. S. 189—191, 

‚Nothwendige Vertauschung einiger Namen; von L. Pfeiffer. 8. 

62?—64. 

Aviculacea nova. Descripsit Guil. Dunker. 8, 73—80. 

Neue chinesische Clausilia; von L. Pfeiffer. S. 80. 

Ueber die verschiedenen zur Gruppe der Helix polymorpha lowe 

gehörigen Arten und Formen; von L. Pfeiffer. S. 81—90. 

Diagnosen neuer Heliceen; von L. Pfeiffer. S. 91—9. 

Bemerkungen über Deshayes’s Bearbeitung des Ferussacschen Werkes: 

von L. Pfeiffer. Forts. S. 97—112. S. 113—118. 

Ueber Pterocyclos hispidus Pears.; von J. Chr. Albers. 8. 118-121. 

Bemerk. dazu von L. Pfeiffer. S. 121—124. 

‚Ueber Ilelix Carocolla L. und deren nächst verwandte Arten; von 

L. Pfeiffer. S. 129--133 

Neue Cylindrella; von L. Pfeiffer. S. 133. 


IV 


Uebersicht des gegenwärtigen Zustandes der Heliceenkunde ; von 
L. Pfeiffer. S. 134—144. S. 145—151. 

Zur Kenntniss der Cubanischen Landschnecken; von L. Pfeiffer. 
S. 174— 176. S. 177—179. 

Bemerkungen über Gundlachia, Latia und Ancylus; von L. Pfeiffer. 
S. 179—184. 

Zur Naturgeschichte einiger Helicceen (und über Helix vitrea Born); 
von Dr. Kurr in Stuttgart. S. 184— 186. 


Literarische Anzeigen. 


| 
| 

Journal of the Academy of natural sciences of Philadelphia. Second 
ser. vol. I.: v. Menke. S. 43-48. 

Il. Agassiz Materiaux A servir, etc. — Il. Agassiz Bibliotheca Zoologiae 
et Geologiae. — Ill. Engelmann Bibliotheca historico-naturälis; 
von Menke. S. 65—71. 

Bronn, Preisverzeichnisse der Konchylien Nr. 1.—VI,; von Menke. 
S.. 71. 72 

A. Morelet Test. noviss, insulae Cubanae et Americae centralis. 
P. 1.; von Pfr. S. 152—156. 

Voyage of H. M. S. Rattlesnake. App. V. Moll. by E. Forbes; von 
Pfr. S. 156—158. 

Zoology of the voyage of H.M. S. Samarang. Mollusca by A. Adams 
and Reeve; von Pfr. S. 158-165. 

Mörch Catal. conch. Yeld.; von Pfr. S. 165—171. 

De Betta sulla Helix Pollinii; von Pfr. S. 171-173. 

Strobel Note malacologiche d’una gita in Valbrembana etc, — Stro- 
bel notizie malacostatiche sul Trentino; von Pfr. S. 173—174. 


Kurze Mittheilungen. 


Anzeige der naturhistorischen Reise des Hrn. Isidor Fischer. S. 16. 

Aufruf zur Bildung eines konchyliologischen Tauschvereines, von 
W. Assmann. S8. 9. 

Berichtigungen; von L. Pfeiffer. 8. 112. 128. 

Spanische Binnen-Mollusken in Aussicht; von Menke. 8. 192. 


Erörterte Mollusken. 


(Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die eursiv gedruckten Namen sind mit 


Diagnosen versehen.) 


Achatina Blainiana 176. Daude- 
barti 111. decussata 111. loto- 
phaga 112. orophila 150. Pe- 
tin 111. Punctogallana 150. 
Rüsei 151. Rodatzi 127. Sil- 
limani 108. straminea 111. 
subemarginata 112. sylvatica 
109, terebraster 110. tigrina 
169. 

Ampullaria bulteata 22. borneen- 
sis 24. Chemnitzü %5. cingu 
lata 22. crocostoma 26. do- 
lium 25. exigua 36. fuligi 
nea 27, Gruneri 24. impervia 
21. Knorrü 28. labiosa 28. 
libyca 23. Linnaei 29. mag- 
nifica 29. malabarica 24. ni- 
grilabris 29. nucleus 23. pa- 
ludinoides 24. phaestoma %6. 
planorbula 233 pomum 2%. 
pyrum 21. relusa 21. robusta 
27. Sumatrensis23. Tamsiana 
27. vitrea 186. Wernei 22. 

Ancylus havanensis 183. radiati- 
lis 183, 

Arca venusta 59. 

Argonautaf Gruneri 48. Kochtana 
49. 

Aulus pulchellus 58. Winterianus 
37. 


Avicula atropurpurea 76. badia 
79. eitrina 78. cornea 74. 
fimbriata 79. hyalina 75. ja- 
ponica 73. Lichtensteini 77. 
longisquamosa 76. Petersü7T. 
plicalula 75. spadicea 73. 
siraminea 74. Tamsiana 78. 

suceinum glaucum 125. 

Bulbus incurvus 126. 

Bulimus bacterionides 63. bahi- 
cola 170, Caucasicus 94. chio- 
nostoma 170, correctus 93. 
eyancus 31. flammeus 105. 
glaucostomus 32. Gossei 175. 
granum 94. Gundlacki 174. 
Jefjreysi 93. juvencus 170. 
Kämmereri 170. lineatus 170. 
melanogaster 170. melanomma 
95. Midas 3%. monilifer 63. 
106. Moreleti 105. nanodes 
112. nanus 112. obeliscus 105, 
ovoideus 101. regularis 94. 
sulphuratus 162. Swiflianus 
150, 

Bullia valida 191. 

Cardium Reeveanum 54. 

Cassis glabrata 62. 

Cheletropis 157. 

Clausilia bifurcata 116. Cantrainei 
115. Fortunei 80. Lower 31. 


vi 


Crepidula costılala 190. Rüiser 189. 

Cyelostoma buccinulum 171. dis- 
Juneta 64. decussatum 64. 
fimbriata 64 majısculum 154. 
occlusum 171. petricosum 155. 
plicatum 64. semicanum 155. 
sericatum 155. vespertinun 
154. 

Cylindrella abbreviata 115. More- 
leti 115. ovata 115. Porto- 
ricensis 151. Riisei 133. rosea 
114. speluncae 151. 

Cypraca pardalina 126. Reentsi 
189. 

Cyrena eximia 51. 

Fusus squameus 50. 

Glandina Azorica 125. 

Globulus unguliferus 20. articu- 
latus 20. australis 20. 

Gundlachia ancylitormis 180. 

Helix Albersii 63. attrita 89. Azo- 
rıca 30. Bertholdiana 149. 
calathus 63. Carocolla 132. 
cerea 112. charybdis 168. co- 
lossea 63. cymatodes 92. dis: 
cina 87. disculus 63. excellens 
133. grandis 63. Gueriniana 63. 
Hartungi 30. inconspicua 112. 
Juliformis 63. Koreana 63. 
Lennepiana 91. Liebetruti 
124. lincta 87. Ludovici 187. 
magistra 91. Mina 92. minu- 
talis 152. morbida 179. nemo- 
ralis 11. papilio 87. Pollinii 
171. polymorpha 81. porom- 
phala 86. porrecta 169. pro- 
blematica 91. pulvinata 86. 
saccharata86. sarcocheila132. 


senilis 86. Simson 92. spiri- 
plana 184. /abellata 90, terre- 
stris 169. undata 185. vitrea 
186. Yoldii 169. 

Hemipecten 164. 

Latia neritoides 182. 

Limax extraneus 116. infumatus 
116. problematicus 116. 

Maesillivrayia 157. 

Macha Scheepmakeri 56. 

Marginella Burchardi 61. 

Meshimatium cylindraceam 116. 
reticulatum 116. strigatum 116 

Mitra arenacea 5t, 

Nanina ryssolemma 186 

Opisthoporus 120. 

Paludina Sumatrensis 128. 

Pinna Zrigonium 60. 

Pterocyclos hispidus 118. 

Pupa cyclostoma 113. daedalea 
114. fonticola 114. Gundlachi 
175. Reevei 114. Rüsei 151. 

Siphonotus 163. 

Solen Timorensis 56. 

Spiraxis Cubaniana 177. episco- 
palıs 178. 

Spondylus sanguineus 55. 

Succinea Chiloensis 107. Gund- 
lachi 178. 

Thracia Scheepmakeri 59. 

Unio Cumingianus 53. Fohkkesi 54. 
Sumatrensis 52. 
Vaginula Limaiana 117. maculosa 

117. mollis 117. occidentalis 
117. porulosa 117. punctata 
117. viridi-alba 117. 

Venus Creplini 61. 

Vitrina Behnii 63. 


SHE für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Harl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 
1852. Neunter Jahrgang. Nr. 1. 


Malakolozische Mittheilungen von 
A. Schmidt. 
Fortsetzung. (S. 1851. p. 192.) 


11) Ueber den Werth der Oberkiefer und 
der Pfeile für die systematische Anordnung 
der Helices. 


Meine vor ‘2 Jahren ausgesprochene Bitte, die Con- 
chyliensammler : der 'südlicheren Gegenden möchten mir 
lebende Helices ihrer Heimath zur anatomischen’ Unter- 

_ suchung senden, hat’ leider nicht die gewünschte Beach- 
‚ tung ‘gefunden. Nur der durch seine zuvorkommende 
' Generosität ‘bekannte "Förderer naturhistorischer  For- 
schungen, Hr; Ferd. Jos. Schmidt zu Laibach hat mir 
wiederholt Gelegenheit gegeben, den Umfang meiner ana- 
tomischen Präparate zu erweitern. Einzelne Beiträge 
dazu verdanke ich ausserdem der Güte des Hrn. Prof. 
Rossmaessler, des Hrn. 0. Goldfuss und des Hrn. 
Bernh. Auerswald, welcher letztere mir bereitwilligst 
‚einige von Hrn. Dr. Willkomm in Spanien gesammelte 
Schnecken zur Untersuchung anvertraute. 

Bis jetzt habe ich 50 :Arten Helices secirt, unter 
welchen sich 32 ‚mit‘ Pfeilen versehene befanden. Von 

1 


2 


den meisten derselben habe’ich, auch die Oberkiefer. aus- 
“gelöst, und ich bin nun im Stande, aus den gesammelten 
Beobachtungen schon etwas aavıklässigere Resultate zu 
ziehen, den Werth .der Pfeile an sich, im Verhältniss zu 
den Oberkiefern‘ und zu anderweitigen Merkmalen ;richti- 
ger zu würdigen und überhaupt die Bedeutung der von 
mir begonnenen Untersuchungen unpartingscher zu _be- 
urtheilen. 

Statt meine Mittheilungen hierüber in der früher an. 
gefangenen Weise fortzusetzen, ziehe ich es vor, dies 
auf eine Zeit zu verschieben, in welcher mir schon ein 
bedeutend reicheres Material vorliegen wird. und..gebe 
jetzt nur einige Andeutungen, welche beweisen mögen, 
dass die meinen Studien gewährte Unterstützung der Wis- 
senschaft zum Gewinn gereichen dürfte. 

Die Beachtung der Oberkiefer ist von Wichtigkeit, 
insofern danach — was ich schon jetzt mit einiger Zu- 
versicht zu behaupten wage — das ganze Gebiet der 
Helices in 2 Hauptabtheilungen zerfällt, während diese 
Organe für das kleine Fachwerk des Systems und für 
die Unterscheidung nahe an einander grenzender ‚Arten 
mit wenigen Ausnahmen sich minder brauchbar erweisen. 
Die Pfeile dagegen sind von grosser Wichtigkeit gerade 
für den Nachweis verwandtschaftlicher Beziehungen inner- 
halb kleinerer Gruppen, und für die Absteckung 'des Form- 
gebiets mancher zur Zeit noch. kritischer, namentlich in 
ihren weitesten Ausläufern nicht immer richtig gewürdig- 
ter, Arten. | 

Die Oberkiefer aller Schnecken, welche mit: H. ver- 
tieillus und cellaria verwandt sind, haben eine auffallende 
Aehnlichkeit mit denen der Vitrinen, insofern sich in ihrer 
Mitte ein einzelner stark vorspringender Zahn’ findet. Es 
ist nicht unmöglich, dass spätere Zeiten die hierher ge- 
hörenden Helices zur. besonderen Gattung stempeln, deren 
Grenzen sich wahrscheinlich schärfer nachweisen lassen, 


3 


als dies gegenwärtig zwischen Helix und Bulimus, oder 
zwischen 'Bulimus und Achatina ‘geschehen kann. Die 
Helices, deren Oberkiefer einen Mittelzahn führt , erman- 
geln der Pfeile. Die Bedeutung jenes Zähns ist mir an 
einer Art, an der echten H. cellaria Müll., vollkommen 
klar geworden, welche ich entschieden als Raubthier 
kennen gelernt habe. Ich traf sie einmal in das Gehäuse 
einer Clausilia biplicata, ein ander Mal in das einer Helix 
hispida ganz versenkt, deren Thiere sie bis auf wenige 
noch ganz frische Reste verzehrt hatte. Nun war mir 
der specifisch moschusähnliche Geruch ihres Fleisches 


erklärlich, nun erkannte ich, warum man, wo sic nebst 


andern kleinen Arten gemein ist, in ihrer Nähe stets viel 
reinlich ausgehöhlte Gehäuse der letzteren triflt. Für die 


Unterscheidung nahe aneinander grenzender Arten ist mir 


die Beachtung des Oberkiefers bislang vorzüglich in einem 
Falle wichtig erschienen. H. nitida Drap. und die echte 
H. cellaria Müll. sind gewiss als verschiedene Arten 
aufzufassen ; die Differenz ihrer Oberkiefer ist gross genug, 
ihre Trennung einigermassen zu rechtfertigen und fordert 
zu ihrer sorgfäkigeren Vergleichung hinsichtlich anderer 
innerer Theile auf, damit diese Frage zu völliger Erle- 


 digung gebracht werde. 


Die Oberkiefer der übrigen Helices sind mit stärkeren 


. oder schwächeren Zahnleisten von grösserer oder geıin- 


gerer Anzahl besetzt. Auch unter diesen finden sich pfeil- 
lose Arten, z. B.H. strigella, carthusiana Müll., obvoluta, 


 rotundata, ruderata, elegans, conica, pulchella (2); andere 


Arten sind bekanntlich mit 1, wieder andre mit 2 Pfeilen 


‚ versehen. In manchen Gruppen sind die Pfeile der ein- 


zelnen Arten sich so ähnlich, dass sich darin fast nur 


' die. Grössenunterschiede der Gehäuse wiederholen, wie 
' z.B. bei H. hispida, leucozona, circinnata, filicina, lurida. 


Diese haben je 2 winzige Pf. und die von lurida und eirein- 
nata sind etwa nur noch einmal so lang, als die der Ahıs- 
1 ® 


4 


pida und leucozona, ‚Verweilen. wir bei dieser kleinen 
Gruppe, ‚welcher sich ohne Zweifel auch H.‘ cobresiana, 
edentula , villosa anschliessen. werden, einen, Augenblick. 
Das Formgebiet ‘der. H. hispida ist in Hinsicht ihrer kug- 
ligen, eng genabelten und mit schwacher Schmelzleiste 
versehenen Varietät, nach H. sericea zu, scharf abgegrenzt; 
keine nähere, Verwandtschaft, zwischen Aisp. und ser., 
obwohl die genannte, in gebirgigen Gegenden am meisten 
vorkommende Form oft für H. sericea var. major genom- 
men ist. Eben so ist die nahe Beziehung .der H. lurida 
zu incarnata, von. welcher früher immer die Rede war, 
zerschnitten. Andererseits muss indess zugestanden wer- 
den, dass theils die eben erwähnte Form der H. hispida 
damit noch keineswegs in, genügendes licht ‚gestellt ist, 
theils die Grenze ‚zwischen  enggenabelten. Formen. der 
circinnata und. Zurida auf diesem Wege. nicht, nachgewie- 
sen werden kann, ‚dass; vielmehr, nur von anderweitigen 
anatomischen Untersuchungen in beiden Fällen. .speciellere 
Auskunft zu erwarten steht. Ferner: ist,erwiesen, ‚dass 
HB. leucozona von Hrn. Albers (die Heliceen nach. natür- 
licher Verwandtschaft, :p. 73). unter der: Rubrik Conulus 
mit Unrecht zu A. bidens und fulva gestellt ist.*) 


*) Bei Aufstellung von verwandtschaftlichen Beziehungen des 
Helices auf das höhere oder niedrigere Gewinde viel Gewicht zu le- 
gen, muss ich nach meinen Erfahrungen für sehr misslich halten; 
namentlich wenn wichtigere Kriterien, als Behaarung oder Beschaffen- 
heit des Mundsaumes, dagegen in den Hintergrund treten sollen. Die 
auf die Oberkiefer gegründete Theilung der Helices trifft ‚mit der von 
Hrn. Dr, Pfeiffer in s. Monogr. gemachten Eintheilung so ziemlich 
zusammen und ist ein Beweis, mit wie richtigem Takte derselbe 
allen übrigen Gehäusemerkmalen dieBeschaffenheit des Mund- 
saumes vorangestellt hat. 4. fulva ist gewiss des scharfen graden 
Mundsaumes wegen jener Abtheilung zu überweisen. 4. bidens steht 
ihrem Pfeile ‚nach noch immer ohne Analogen : da. A. .cobresiana 
edentula, leucozona ‚sind behaart. — Die Gruppe Conulus ist also aus 
sehr heterogenen Bestandtheilen zusammengesetzt. 


b) 


An Helix incarnata, deren Pfeil aus meinem ersten 
Aufsatze bekannt ist, schliesst sich am ‘nächsten unter 
den bisher untersuchten HZ. cinctella. Diese besitzt einen 
höchst merkwürdigen,. einem abgebrochenen Korkzieher 
nicht ‘unähnlichen Pfeil. Der Pfeil von H. umbrosa ist 
lang, gekrümmt: und gegen die Spitze schwach 2 kantig, 
ohne dass diese Kanten zu Schneiden vorspringen; er bil- 
det also einen Uebergang von dem Pf. der H. fruticum 
zu dem von AH. incarnata. 

Stellen wir das hier Berührte zusammen, so lässt 
sich daraus ungefähr schon abnehmen, in welcher Weise 
die Pfeiluntersuchungen zur Gliederung einzelner Gruppen 
nach Grundsätzen des natürlichen Systems benutzt werden 
können. 

Fruticicola. 
1) ohne Pfeil, H. strigella. 
H. carthusiana Müll. 
2) mit einem Pfeil, welcher 
a) einfach gebildet ist, und zwar 
&) verhältnissmässig klein: 
H. fruticum 
ß) verhältnissm. gross: 
H. umbrosa 
b) gewunden; und zwar 
«@) rechts gewunden 
H. cinctella. 
H. incarnata. 
ß) links gewunden 
‘ H. sericea. 
3) mit 2 kleinen Pfeilen: 
H. circinnata 
H. lurida 
H. filieina 
H. leucozona. 
H. hispida. 


Sehr gespannt bin ich auf die ‚Untersuchung von AH. 
Cantiana Mont., limbata, ciliata, tecta Z., und zwar in 
doppelter Hinsicht auf die letztere. Dass sie gute Art ist, 
bezweifle ich keinen Augenblick, denn wenn. sie. auch 
theils durch ihren Habitus, theils durch ‚die. chagrinirte 
Oberfläche an Z. incarnata nahe: herantritt,. so ist doch 
ihre Mündung eigenthümlich gebildet ‚und nach. der Ver- 
sicherung des Hrn. Dr. Scholtz. besitzt sie im. Jugendzu. 
stande Haare. Dessungeachtei ist sie. mehrfach mit 4. 
incarnala zusammengeworfen. Die Anatomie wird den 
Zweifel heben und vermuthlich einen sehr zierlich gebil- 
deten Pfeil zu Tage fördern, — oder die. Natur spielt 
uns einen Streich und wir finden sie, um ihrer: Behaa- 
rung willen, mit Z. lurida und Consorten über. einen 
Kamm geschoren. 

An die gegebene Skizze der Gruppe Frutieicola mag 
sich gleich die der Gruppe Xerophila schliessen, so weit 
sich eine solche aus den geringen vorliegenden Materialien 
aufstellen lässt. Das principium divisionis kehre ich da- 
bei um, damit die zweipfeiligen Schnecken beider Gruppen 
aneinander treten. Auch rechne ich einige Arten hinzu, 
welche Hr. Albers p. 78 unter Crenea aufführt. 

Xerophila 
1) mit 2 kleinen Pfeilen, 
H. costulata Z. 
2) mit zwei grösseren Pf. 
H. candicans Z = obvia Hartun. 
H. ericetorum. ar 
(forma major, vulgaris et minor.) 
3) mit 1 Pfeil, H. candidula. 
NH. maritima. 
4) ohne Pfeil, H. conica. 
H. elegans. 

Hierzu einige Bemerkungen. Mit gutem Bedacht habe 

ich unter A. ericetorum 3 Formen erwähnt, deren erste 


7 


und . dritte als Varietäten (der. mittleren) im strengen 
Sinne zu nehmen sind, da ihr Unterschied sich selbst auf 
anatomische Verhältnisse erstreckt. Die var. major, welche 
bei ‚Pamplona lebt, hat so viel Eigenthümliches, dass: sie 
fast Anspruch darauf machen könnte, als eigne Art zu 
gelten, was später einmal näher beleuchtet werden soll. — 
Unter ZH. costulata Z. verstehe ich hier die grosse nord- 
‚deutsche Form, welche in meinem Aufsatze in dies. Zischr. 
1850, Heft 1, irriger Weise als A. striata Drap. aufge- 
führt ist. Der Irrthum ist am besten zu berichtigen, indem 
‚man statt Drap. Müll. setzt. Denn ich bin fest überzeugt; 
dass die bisher‘ nur scheu von der Seite angesehene H. 
 striala Müll. nichts ist, als die grosse norddeutsche Form 
der H. costulata Z. (Vgl. m. Aufsatz über die Moll. des 
Harzes u.'s. w. in dem diesjähr. Bericht des naturwissen- 
schaftl.: Vereins des Harzes) und dass in Zukunft H. cos- 
Zulata Z. als var. minor unter Ä. striata Müll. zu subsu- 
miren. sein wird. Dies wäre nun ein Grund mehr, den 
Namen A.striata Drap. mit H. caperata Montagu zu ver- 
tauschen, 'worunter nur die bekannte Strandbewohnerin 
zu verstehen ist. Draparnaud führt bei seiner szriata 
Fundorte auf, deren Charakter ganz der Lebensweise un- 
serer costulata entspricht: ob er beide Arten vermengt 
hat, wie noch gegenwärtig namhafte Conchyliologen sie 
nicht zu unterscheiden wissen? Sie sind aber noch nicht 
einmal Verwandte nächsten Grades, denn nach der Forma- 
nalogie.und nach dem was Hr. Albers (l.c.) p. 16 über 
ihre Anatomie angiebt, wird sich Z.caperata nebst H. va- 
riabilis in die unmittelbare Nähe von H. maritima stellen, 
indem sie nur einen kleinen Pfeil besitzen kann. Täuscht 
mich mein Instinet nicht; so wird dann ferner H. pyrami- 
data an H. candidula, H. cespitum und neglecia an H. 
eandicans und ericetorum, H. conspurcata und apicina 
an H. costulata nahe herantreten. Dann wäre AH. con- 
spurcata, deren Lebensweise auch schon mehr der zur 


8 


Gruppe Fruticicola gehörender kleiner Schnecken’ zu ent- 
sprechen scheint, und die überdies behaart ist, ein inter- 
essanter Uebergang von //. hispida zu costulata, und von 
einer Gruppe zur andern. Solche: Vermuthungen mögen 
sehr gewagt erscheinen, allein ich spreche sie auch 'nur 
aus, um zur Ermittelung der berührten Punkte . Andre 
anzuregen. av nn; 

Zu der Abtheilung der Helices, aus ‚welcher früher 
nur H.  arbustorum, intermedia, lapicida und personata 
untersucht waren, ‘sind jetzt folgende hinzugekommen: 
H. phalerata, alpina (2), Schmidtü, Preslü, (von ‘den 
2 letzteren erhielt ich die ausgelösten Pfeile durch Hrn. 
F. J. Schmidt) planospira, feburiana, hirta, holoserica. 
Unter «diesen steht der Pfeil'von H. Schmidti dem von 
H. arbustorum am nächsten, ist der von planospira am 
längsten, sind die von H. hirta,; Preslii, phalerala und 
alpina (?) am wenigsten gekrümmt, ‘die aber von H. lapi- 
cida, personata und holoserica die zartesten. Ueber die 
zuletzt genannte kann ich freilich kaum ein Urtheil fällen, 
denn das einzige lebend erhaltene Ex. hatte seinen Pfeil 
vor der Untersuchung verschossen und nur die sorgfältige 
Beobachtung der inneren Höhlung des Pfeilsacks: liess 
mich. erkennen, dass’ ihr Pfeil'"dem- von“ Ä.; personata 
gleichen müsse. In dieser Abtheilung sind (die: Pfeile viel 
einförmiger als z, B. in der Gruppe Fruticicola oder: bei 
den Verwandten der A. nemoralis. Dennoch’ 'geben''sie 
manchen willkommenen Wink und zwar glücklicher Weise 
wieder einmal in kritischen Fällen. Vor Jahresfrist erhielt 
ich von Hrn. F. J. Schmidt die angebliche 'bänderlose 
Var, der H. phalerata, deren Gehäuse ich von der 'wah- 
ren A. alpina (aus Rossmässla’s Hand'nicht zu un= 
terscheiden wusste; in diesem Herbste ein Ex. der Nor- 
malform von H.,phalerata. Das Pfeilpräparat von der 
letzteren ist zwar nicht ganz befriedigend ausgefallen, doch 
zeugt es ziemlich deutlich von dem Unterschiede beider 


9 


Schnecken. Mit:der Zeit werden wir also wohl nähere 
Gewissheit über die Stellung von H. phalerata, deren 
var. und H. alpina zu einander erhalten. Einen ähnlichen 
Unterschied will Hr. F. J. Schmidt an den Pfeilen der 
H. Preslii und deren var. (nisoria?) wahrgenommen 
haben *). 

Die Gesammtverhältnisse [dieser Gruppe stellen sich 
umgekehrt, als bei Fruticicola. Dort konnten wir nach 
sehr bedeutenden Unterschieden hinsichtlich der Pfeile die 
in ihrem äussern Typus sich so nahestehenden Schnecken 
in Unterabtheilungen bringen; hier schlingt sich die Aehn- 
lichkeit der Pfeile als ein gemeinsames Band um die ver- 
schiedensten Formen. An eine Gruppirung der hierher 
zu rechnenden Helices lässt sich bei dem weiten Umfange 
dieser grossen Abtheilung und bei der Dürftigkeit des 
vorliegenden Materials noch nicht denken. 

Aus der Gruppe Archelix ist mir kein neues Material 
zugegangen. Ich möchte wohl Gelegenheit finden, A. syl- 
vatica und deren var. montana, ferner H. vermiculata, 
splendida, so wie aus der damit nahe verwandten Gruppe 
Macularia (Albers ]. ce. p. 80.) einige Repräsentanten 
wie H. muralis, niciensis, serpentina zu untersuchen. 
Die immer‘ flacher werdenden zuletzt erwähnten Formen 
reichen solchen aus der vorigen Gruppe, deren Nabel 
immer enger wird und sich endlich durch Umschlag des 
Spindelrandes mehr und mehr deckt, scheinbar die Hand 
so’ dass solche von verschiedenen Systematikern hinüber 


*) Beiläufig sei bemerkt, dass in.dieser ‚Gruppe für die Unter- 
scheidung nahe. aneinander grenzender Arten die Beobachtung der 
glaudulae mucosae von ausserordentlicher Wichtigkeit ist. Diese 
Organe sind z. B. bei H. dlanospira und H. feburiana sehr ‚ver- 
schieden, wer also mit denselben die von H. Sadleriana genau ver- 
gleichen wollte, würde mit leichter Mühe einen noch nicht genug 
aufgeklärten Punkt der conchyliologia terrestris in helles Licht setzen 
können. 


10 


und herüber gestellt werden. So steht z. B. H. ‚alonensis 
bei Albers zwischen A. feburiana und: Pouzolzi, bei 
Pfeiffer. (dem ich beipflichte) in der Nähe der H: splen” 
dida. In solchen Fällen ist im Voraus anzunehmen, dass 
die Natur das Schiboleth der Verwandtschaft innerlich 
treuer bewahrt, als der äussere Anschein gewahren lässt, 
und dass die Anatomie einst glänzende Siege feiern‘ wird, 
indem sie die verhüllten Grenzlinien sich berührender 
Gruppen blos legt. 

Der Hauptzweck der obigen Erörterungen. war, ‘den 
von mir in einem abgelegenen Winkel angestellten Un- 
tersuchungen ein allgemeines Interesse zuzuwenden. Würde 
ich darin nur einigermassen durch Uebersendung von He- 
lixarten etwa aus Südfrankreich, Schweiz, Italien, Dalmatien 
u. s. w. unterstützt, So liessen sich bald wenigstens..die 
Lineamente nachweisen, an: die sich spätere Combinationen 
nach Analogie schon mit mehr Sicherheit anschliessen 
könnten. ‚So. gering das von mir Geleistete ist, so .hat’s 
mir doch zu einer guten Vorübung für weitere Untersu- 
chungen. der Art gedient und fürs erste das Heft, dieser 
Angelegenheit in. die Hand gegeben, Für nächsten Sommer 
ist mir eine ‚grössere "Sendung. lebender .:nordameri- 
kanischer . Schnecken gewiss : zugesagt, welche -ja 
bei ihrer . nahen Verwandtschaft mit der europäischen 
Molluskenfauna für uns besonders wichtig sind.; Oeffneten 
sich mir vorher nur noch einige gute ‚europäische Quellen; 
so würde.ich bald im Stande sein, meine Untersuchungen 
der Oberkiefer und Pfeile in einer kleinen Monographie 
zusammenzustellen und dadurch unserer Wissenschaft den 
Dienst zu erweisen, dem ich so gerne meine Mussestunden 


widme. Die geeignetste Zeit zum Einsammeln des Mate-, 


rials für meinen ‚Zweck. ist das erwachende Frühjahr, 
wenn die Schnecken eben ihre Winterquartiere verlassen 


haben, ohne schon zur Begattung geschritten zu sein. 


Mit freudigem Danke würde ich jede Sendung durch Ge- 


11 


gensendung aus meiner Heimath erwiedern, die. .doch auch 
ihre, eigenthümlichen Vorkommnisse hat. 


Aschersleben, im November 1851. 
A. Schmidt. 


a 


Gesetz der Bändervertheilung an Helix 
nemoralis, 
Von Dr, F. W. Assmann. 


Georg v. Martens schrieb im Jahre 183% eine Ab- 
handlung: über die Ordnung der Bänder an den 
Schalen mehrerer Landschnecken (Nova Acta 
Nat. Cur. Vol. XVI: Prs. I. p. 179—216), die des Inter- 
essanten viel enthält, aber doch noch Manches der fer- 
neren Erörterung überlässt. — So viel mir bekannt, hat 
Niemand seitdem sich die Mühe genommen, den Gegen- 
stand, so wichtig er ist, wieder aufzunehmen, entweder, 
weil man glaubte, die Sache sei nun vollständig abgemacht, 
oder weil man die Schnecken nur einzeln, nicht Massen- 
weis sammelte; vielleicht auch , ‘weil man dieselben für 
zu‘ geringfügig hielt.  Gegenwärtiges' nasses Jahr (1851) 
gab: mir Gelegenheit, die Helix nemoralis in den Gärten 
des Johannisthales zu Tausenden zu’ beobachten, und da ich 
nicht: einzelne "blos mitnahm , sondern alles, was aufge- 
trieben werden konnte, erst der genaueren Untersuchung 
zu Hause unterwarf (die feinen, 'verloschnen Bänder über- 
sieht man leicht beim Sammeln), so bin ich zu Resultaten 
gelangt, die zum Theil zwar mit denen. von v. Martens 
erlangten übereinstimmen, anderntheils aber auch davon 
abweichen; und glaube ich auf die Weise das Gesetz 
aufgefunden zu haben, nach dem die Natur beim Auftre- 
ten der Bänder (wenigstens bei ‘dieser Art) verfährt. 


12 


Sollte diese kleine Abhandlung von Fachkennern' günstig 
aufgenommen werden, so könnten mehrere dergleichen 
über die Helix hortensis, Pomatia, arbustorum und Palu- 
dina vivipara folgen. 

Die Grundfarbe der meisten hier vorkommenden 
Schnecken dieser Art ist theils gelb, in den verschieden- 
sten Nuancen, theils fleischroth, fast bis zu blutroth, bräun- 
lichroth_oder rothgrau. Nur 3 Exemplare unter den vielen 
Tausend untersuchten waren im Leben prächtig rosenroth, 
nachher natürlich etwas verbleicht; eine mit dem dritten, 
die andere mit dem 3ten, 4 und öten Bande, beide letztere 
zusammen geflossen; das dritte mit dem dritten Bande 
normal, das 1, 2 und 4te verloschen. 1094) 

Khan wir die Grundzahl ‘der Bänder von oben 
nach unten gezählt, zu fünf an (für genannte Gegend sind 
aber die ‚bänderlosen und die mit der’ dritten Binde die 
häufigsten), so finden wir zunächst, dass jedes-Band seine 
bestimmte unwandelbare Stelle hat (wie schon v, Martens 
richtig: bemerkt); -so: dass das erste. stets ‚1 von der 
Naht entfernt ‚ist; das: zweite steht vom ersten meist 4/,'4 
entfernt, der Zwischenraum zwischen 2tem: und drittem 
ist gewöhnlich etwas. grösser. Zwischen dem 3ten und 
4ten ‚Bande ‚ist. der Raum 1!/,: bis: 1%/,“ breit, und -der 
zwischen. dem vierten und: fünften Bande ist ziemlich dem 
zwischen dem zweiten und.dritten Bande gleich ; der Raum 
zwischen ‚ötem Bande und Nabel meist: 3". — Die Breite 
der Bänder nimmt von oben nach: unten zu, sodass’ das: 
erste das ‚schmalste, das fünfte -das breiteste ist,‘ 14 

‚| Diese, Normalzahl: von: fünf Bändern erleidet aber: 
die verschiedensten. Abweichungen theils durch Verschmel-: 
zung. der Bänder, ‚theils durch Verschwinden: derselben, so: 
dass die Zahl. der Spielarten. ins Beträchtliche geht. 

Hier ist, die, erste. gegentheilige Bemerkung gegen 
Martens einzuschalten, wenn. er behauptet, „dass die 
Zahl der Bänder sich nieht vermehre, sondern immer nur 


13 


‚vermindere;’und. dass es daher ‚keine H. nemoralis mit 
'6 oder mehreren Bändern gebe. Ausserdem nämlich, dass 
bereits von Anderen sechsbändrige angeführt werden, z.B. 
‚von Rossmässler in seiner Iconographie, der auch einigein 
seiner eignen Samnilung (eine aus derselben Gegend, wo 
ich sammelte) bewahrt, liegen mir folgende sechsbändrige 
Spielarten vor: 

1) alle: 5 Bänder sind‘ getrennt; zwischen viertem und 
fünftem liegt das schmale sechste. 

2) die erste Binde fehlt, die 2 und 3 sind verschmolzen, 
zwischen dritter und vierter eine überzählige; 4 und 5 
verschmolzen. 

3) die 3 ersten und die 2 letzten Binden verschmolzen, 
unter der fünften eine ansehnliche sechste, die fast bis 
zum Nabel reicht. 

Wenn daher auch jetzt noch die sechsbindigen (ob 
durch Zerfallen dieser oder jener Binde?) H. nemoralis 
zu den Seltenheiten gehören, so würde man doch vielleicht 
zu einem anderen Resultate gelangen, wenn man eben, 
wie ich, die Schnecken massenweis sammelte, und erst 
zu Hause mit Musse musterte. Nur so ist es mir gelungen, 
manche seltene Spielart aufzufinden, die man im Freien 
leicht übersieht, besonderes solche, wo 'es ‚sich um die 
Fesschirindenden Binden handelt. 

Nun vermindert sich scheinbar die Zahl der Binden, 
indem mehrere, oder auch alle mit einander, wenigstens 
an der letzten Windung verschmelzen; ich sage mit Fleiss 
„scheinbar«, weil eigentlich doch noch die Fünfzahl 
vorherrscht. 

Durch diese Verschmelzungen werden folgende von 
mir beobachtete Spielarten hervorgebracht. 

A. Vier Binden, 

1). erste Binde getrennt, zweite und dritte verschmol- 
zen, vierte und fünfte getrennt, 

2) erste und zweite getrennt, dritte und vierte ver- 


14 


schmolzen, fünfte getrennt; (der seltenste Fall; nur 1 Ex: 
emplar) 

3) erste, zweite und dritte getrennt,: vierte und- fünfte 
verschmolzen | 

4) erste und zweite verschmolzen, dritte, vierte ‚und 
fünfte getrennt. 

B. Drei Binden. 

5) erste und zweite verschmolzen, dritte. getrennt, 
vierte und fünfte verschmolzen. 

6) erste, zweite und dritte verbunden ‚. vierte und 
fünfte getrennt. 

7) erste getrennt, zweite und dritte, eben so vierte 
und fünfte verschmolzen. 

C. Zwei Binden. 

8) erste getrennt, zweite, dritte, vierte und fünfte 
verschmolzen. 

9) erste, zweite und dritte verschmolzen, und eben 
so die, vierte und fünfte. 

D. Eine Binde. 

10) alle fünf Binden sind zu einer einzigen sehr 
breiten verschmolzen, so dass die letzte Windung ganz 
schwarzbraun sieht , mit Ausnahme des Raumes: zwischen 
erster Binde und Naht. (1 Stück). Von Martens beob- 
achtete dies nie. | 

Sonach ergäbe sich, dass unter den 15 denkbaren 
Fällen der Verschmelzung, die von Martens ideell aufstellt, 
10 bereits hier in einem. kleinen District nachgewiesen 
sind... Dies ist ein Resultat, das freilich anders sich ge- 
staltet als das von Martens’sche, indem dieser nur 4 
Fälle der Verschmelzung, als von ihm beobachtet, anführt. 
Leicht möglich, dass ‚auch die fehlenden noch aufge- 
funden werden. Die fehlenden sind aber die, wo die 
dritte und vierte,Binde mit einander verschmelzen. Das unter 
Nr, 2. aufgeführte einzige Exemplar sprichtfür diese Ansicht. 

Da jede Binde wie.oben erwähnt, ihre feste unwan- 


15 


delbare Stelle hat, so kann man bei jeder Schnecke, 


_ die weniger als fünf Binden hat, sogleich erkennen, welche 
“mitt seidander!verschmolzen sind, besonders wenn 'man das 


Ende derselben, ‚in.der Nähe des Mundsaumes betrachtet; 
denn immer findet man hier noch durch vortretende Spitzen 
die..einzelnen Binden angedeutet. 

Für das Verschmelzen:gilt nun aber das Gesetz, 
dass die Binden dazu am meisten geneigt sind, die den 


kleinsten freien Raum zwischen sich haben, also die 


ersten und die beiden letzten; dass im Gegentheile die 
Verschmelzung zwischen der dritten. und. vierten Binde 


zu den grossen Seltenheiten ‘gehört, . wo der Zwi- 


schenraum am grössten. Bemerkt russ übrigens werden, 
dass die Verschmelzung meist nur auf der letzten Win- 
dung statt findet, beim Aufbrechen man oft die Normal- 
zahl sieht. 

Weit interessanter noch in physiologischer Hinsicht, 
als das Zusammenfliessen der Binden, ist das allmälige 
Verschwinden derselben, indem es mit einem ähnlichen 
Verhältnisse bei den Säugethieren, hinsichtlich des allmä- 
ligen Verschwindens der Zehen Aehnlichkeit hat, ‚wenn 
auch nicht völlig übereinstimmt. 

"Den Uebergang bildet 

1) ein Exemplar einer fünfbänderigen Schnecke, wo 
die drei, letzten Binden die normale Breite haben, die 
erste. und zweite aber verloschen. und haarfein sind, also 
dem: Verschwinden bereits sich nähern. 

2) die zwei ersten Binden nur noch angedeutet, die 
dritte normal, die vierte und fünfte als Spur. 

3) dritte "normal, zweite blos am Mundsaum ange- 
deutet, ‘vierte ..verloschen, fünfte fehlt. 

4) die erste ist ganz. verschwunden, die zweite sehr 
fein und verloschen, die dritte normal, die 4te und öte fehlen. 


(Schluss folgt.) 


Wichtige Anzeige für die Gonchylien- 
sammler Europa’s! 


Der Unterzeichnete wird im Jahre 1852 eine grosse 
Reise nach Ostindien, Neu-Holland, den Molukken und 
Philippinen, als Begleiter des bekannten Geographen und 
Naturforschers Dr. Moritz Wagner unternehmen. Er ge- 
denkt in diesen interessanten Tropenländern mindestens 
4 Jahre zu verweilen, und hauptsächlich See- und Land- 
conchylien aus allen Ordnungen zu sammeln. An alle 
Sammler und Liebhaber von Conchylien, ‘welche ihre 
Sammlungen aus diesen Ländern durch neue, seltene und 
schöne Arten zu bereichern wünschen, ergeht hiermit die 
dringende Bitte, ihm ihre Adressen mitzutheilen, denen er 
specielle Wünsche und Aufträge beizufügen bittet. Ohne 
irgend eine Vorauszahlung zu verlangen, verspricht 
der ‚Unterzeichnete die Wünsche dieser Herren Conchy- 
liologen möglichst zu befriedigen, .ibnen . Centurien zu 
überaus billigen Preisen zu überlassen, und allen 
die ihm vor seiner Abreise ihre Adresse und Aufträge 
mittheilen, auf Verlangen auch einen Theil seiner Samm- 
lungen, deren Empfangsnahme und Versendung ein Freund 
in Deutschland besorgen soll, zur Ansicht und Auswahl 
zu überschicken. Der Unterzeichnete ‚richtet diese Bitte 
und Einladung nicht nur an alle Besitzer von Pri- 
vatsammlungen, sondern auch an die Herren Con- 
servatoren sämmtlicher naturhistorischer Ca- 
binette Deutschland’s, Frankreich’s, Russ- 
lands und England’s. Briefe erbittet sich portofrei 


München, Dec. 1851. 


Isidor Fischer, 
pr. Adr. des Herrn Dr. M. Wagner, 


Löwenstr., Nr. 23c über 2 Stiegen. 


(Ausgegebeu am 15. Febr. 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1852. Neunter Jahrgang. Nr. 2%. 


Gesetz der Bändervertheilung an Helix 
nemoralis. 
Von Dr. F. W. Assmann. 
(Schluss.) 


5) Die zwei ersten sind ganz verschwunden, die dritte 
bis 5 normal; 
/ 6) die zwei ersten verschwunden, die dritte normal, 
die vierte und fünfte verschmolzen; 

7) die zwei ersten verschwunden, die dritte, vierte 
und fünfte zu einer sehr breiten verschmolzen (nur 2 Ex.); 

8) die erste und zweite fehlen, dritte normal, vierte 
und fünfte haarfein und verloschen; 

9) die erste und zweite fehlen, dritte normal, vierte 
nur noch angedeutet; 
| 10) erste und zweite fehlen, dritte normal, vierte 
fehlt, fünfte angedeutet ; 
| 11) erste und zweite fehlen, dritte normal, die vierte 
durch den obern und untern Rand angedeutet (so dass sie 
, wie zwei Binden sieht), die fünfte fehlt (nur ein Ex. bis jetzt); 
12) die erste und zweite, vierte und fünfte Binde 
‚sind ganz verschwunden, nur die dritte hat sich allein 
‚erhalten, und wechselt in der Breite mannichfach, von 
1'/,“ Breite bis zum feinen Haarstrich; 


2 


18 


13) wie 10, aber die dritte Binde wird trübe, nähert 
sich also allmälig dem völligen Verschwinden; im Leben 
bemerkt?man sie kaum noch, erst nach Entfernung des 
Thieres tritt sie verloschen hervor; 

14) auf der letzten Stufe verschwindet auch diese Spur 
der dritten Binde, und das Gehäus wird einfarbig. 

Endlich sind noch 3 Exemplare zu erwähnen, wo 
allein die dritte Binde fehlt, die andern bei 2 Exemplaren 
die gewöhnliche Breite haben; das dritte Exemplar hat 
die erste und zweite verschmolzen, die vierte. und fünfte 
getrennt. 

Eine Spielart, wo die 3 obern Binden ganz fehlen, 
nur die 2 untern vorhanden sind, die von Martens nach 
Draparnaud erwähnt, ist mir noch nicht aufgestossen, wohl 
aber { Exemplar habe ich vor Kurzem aufgefunden, wo die 
dritte Binde nur als Haarstrich von der Mündung bis zum letz- 
ten Schaalenansatz geht, die vierte und fünfte aber ganz nor- 
mal sind. Es würde dieses Exemplar mit dem von Mar- 
tens erwähnten übereinstimmen, »wo nur noch eine 
leichte Spur des dritten Bandes vorhanden ist, 
während das vierte und fünftein gewöhnlicher 
Stärke auftreten «—, und muss daher auch ich, wie 
von Martens vermuthen, dass auch diese noch aufgefun- 
den werden kann, 

Von Martens bemerkt noch, dass das Band der ein- 
bändrigen, einer Verdoppelung fähig sei, er sah 2 Stück, 
wo sich über der dritten, bei der andern unter derselben 
ein blasses schmales Band hinzog; er sagt aber, dass diese 
nicht die Stelle des zweiten oder vierten Bandes einneh- 
men, auch nicht für solche gehalten werden könnten; ich 
zweifle indess nicht daran, dass es dieselben im Rudimente 
sind, denn eine ansehnliche Zahl mir vorliegender zeigt 
die gewöhnlichen Zwischenräume. 

Ein Zerfallen der zweiten Binde in zwei haarfeine 
Striche ist noch als Merkwürdigkeit zu erwähnen. 


19 


Die Zahlenverhältnisse, wie sie mir vorliegen, ergeben 
nun gleichfalls ein anderes Resultat, als von Martens 
beim Verschwinden der Bänder anführt, indem nach ihm 
zuerst das zweite, dann das erste, hierauf das vierte, 


zuletzt das fünfte erlischt, während sich das dritte am 
längsten erhält. Denn ich fand dass zunächst das erste, 
dann das fünfte, hierauf das zweite, und endlich das vierte 
in der Mehrzahl verschwindet, wiewohl mir auch einige 
Fälle der von Martens’schen Norm vorliegen, 


Ueber die Zahlenverhältnisse der einzelnen Spielarten 


' werde ich, wenn diese Kleinigkeit Anklang findet, ein 


andermal berichten, sowie über das physiologische Phä- 
nomen der Farbenbildung selbst, und das Gesetz, nach 
welchen bei den einen bloss 1, 2, 3, 4, 5 Binden erschei- 


nen. Es ist nämlich dies in der Anzahl der reihenweis 
‚ gestellten Pigmentzellen am Mantelsaum begründet, die in 
‚so viele zerfallen, als Binden vorhanden sind, und sich 


beim Verschmelzen derselben ebenfalls verbreitern, so dass 
man selbst am Thier schon sehen kann, wie viel Binden 
da gewesen. Bei einfarbigen fehlen diese geordneten Pig- 


mentzellen entweder ganz, oder sind nur höchst sparsam 


vertheilt. 
Schliesslich bemerke ich noch, dass Suiten dieser 


' Varietäten im Tausch gegen andere deutsche Mollusken 
gern zu Gebote stehen, mit einstweiliger Ausnahme natür- 


lich derer, wo ich selbst nur 1 Ex. bis jetzt besitze. 
Leipzig, den 6. October 1851. 


Friedrich Wilhelm Assmann, 
Dr. med. 


28 


y) 


Centuria quinta Testaceorum novorum. 


Auctore R. A. Philippi. 


(Contin.) 


53. Globulus australis Ph. 

Gl. testa parvula, laevissima, nitidissima, varii coloris, 
fuscescente concolore vel punctis creberrimis griseis 
adspersa, vel in ambitu zona alba et nigro articulata 
pieta. — Alt. 2'/,'", diam. 4'". 

Conch. Cab. edit. 2. t. 1. f. 21--23. 

Patria: Nova Hollandia. 

Differt a @l. vestiario L. (Rotella lineolata Lamk.) testa 
punctis marmorata, longe minore etc. 


54. Globulus articulatus Ph. 
Gl, testa parvula, valde depressa, alba, rarius fusco mar- 
morata, zona lacteo et fusco-articulata haud. procul 
a sultura piecta;; anfractibus rapide crescentibus.. — 
Alt. 17,5. "dia. cs 4% 
Conch. Cabin. edit. 2. t. 1. f. 24. 25. 
Patria: ignota. 


55. Globulus anquliferus Ph. 

Gl. testa depresso-conica, supra laevissima, nitidissima, 
iridescente, rufescente, radıis obscure rufis picta, vel 
rufescente unicolore; in ambitu angulis duobus appro- 
ximatis eincta; basi tenuissime concentrice siriata, 
albida ; zona atropurpurea callum parvum tenuem 
cingente; columella margaritacea. — Alt. 4 '", diam. 8‘, 

Conch. Cab. edit. 2. t. 2. fig. 3. 
Patria : ignota. 


56. Ampullaria pomum Ph. 
A.testa subglobosa, tenui, anguste umbilicata, laevi, fasciis 


21 


multis angustis fuscis sub epidermide virescente zo0- 
nata; spira vix quartam altitudinis partem aequante; 
anfractibus tumidis, ad suturam fere horizontalibus; 
apertura dilatata, oblongo-ovata, subsemilunari; labro 
simplici, paullulum expanso, labio reflexo luteo, um- 
bilicum angustissimum fere occultante, faucibus fuseis. 
— Alt. 20°; diam, 16. 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 3. f. 3. 4. 

Patria: ignota. 


57. Ampullaria impervia Ph. 


A. testa crassa, exacte ovata, omnino imperforata, fusco 
zonata, sub epidermide olivaceo-lutea; spira fere ?/, 
totius altitudinis aequante; anfractibus modice con- 
vexis, versus suturam magis planatis; apertura 
ovata, alba; peristomate recto simpliei, intus ineras- 
sato. — Alt. 17“, diam. 13'/,'". 

Conch. Cabin, edit. 2. t. 4. f. 7. 

Patria: Brasilia. 


58. Ampullaria retusa v. Olfers. 


A. testa tenui, pyriformi, perforata, nitida, laevi, oli- 
vacea, fusco-multizonata;, spira quartam circiter alti- 
tudinis partem aequante, retusa; anfractibus superius 
valde tumidis, ad suturam saepe fere planis, ultimo 
versus basin conico-attenuato; apertura oblonga, utrin- 
que aeque lata, labro tenuissimo; margine columellari 
reflexo, fissuram umbilicalem fere omnino oceultante. 
— Alt. 37'/,'', diam. 25°". 

Conch. Cabin. ed. 2. t. 5. f. 1. 
Patria: Guyana (Rio Rupunin), Brasilia. 


59. Ampullaria pyrum Ph. 


A. testa tenui, pyriformi, anguste umbilicata, alba, zonis 
multis fuscis pieta; epidermide olivacea, sub lente 


22 


gsranulata; spira vix quartam- altitudinis ‘parteın 
aequante, conica; anfractibhus parum convexis, 
ultimo superius subcarinato, fere obverse conico; aper. 
tura oblonga; peristomate scindente ; labro intus mar- 
ginato. 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 5. fig. 2. 

Patria: Brasilia. 


60. Ampullaria cingulata Ph. 


A. testa ovata, anguste umbilicata, tenui, hyalina, lactea, 
zonis rufis angustis 5—6 eleganter picta; spira conica, 
tertiam altitudinis parte haud aequante; suturis cana- 
liculatis; anfractibus teretibus, ultimo versus basin 
paullulum attenuato; apertura maxima, ovata; mar- 
gine columellari late reflexo. — Alt. 13'/,'", diam. 15°. 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 5. f. 3. 
Patria: ...? E Museo Regio Berolinensi. 


61. Ampullaria Wernei Ph. 


A. testa magna, subglobosa, anguste umbilicata, laevi, 
iucida, obsolete multifasciata; epidermide pulchre oli- 
vacea; anfractibus teretibus, ad suturam depressis, 
spira fere quartam altitudinis partem aequante; aper- 
tura ovato-oblonga, semilunari, peristomate late in- 
crassato; faucibus purpurascentibus multifaseiatis. — 
Alt. 3” 4"; diam. 30 2", 

4. rugosa Parreyss in litt. 
Conch. Cabin. edit. 2. t. 5. f. 45. 17. f. 2. 
Patria: Nilus albus. 


62. Ampullaria balteata Ph. 


A. testa subglobosa, late umbilicata, laevi, pallide lutea 
vel alba, in basi zonis paucis rufis cincta; spira acuta, 
tertiam ‚altitudinis partem aequante; anfractibus tere- 
tibus, ad suturam depressis; apertura oblongo-ovata, 


23 


flava ; peristomate simplice, margine columellari vix 
dilatato, labium altitudine subsuperante. — Alt. 29; 
diam. 28'". 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 5. f. 7. t. 17. f. 4. 

Patriae.. 00%: 


63. Ampullaria libyca Moreiet. 

A. testa sinistrorsa, anguste umbilicata, ovata, tenui, lineis 
elevatis transversis cincta, fusca, obscurius fasciata; 
anfractibus superioribus medio carinatis supra carinam 
planis; spira */, totius altitudinis occupante; carina 
acuta umbilicum cingente; apertura ovato-oblonga, 
utrinque angulata. — Alt. 7'/,, diam. 7", 

A. libyca Morel. in Bronn Catal. Coschyl. commutand. 

pro 1850. 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 6. fig. 8. 
Patria: Gabon in Guinea. 


64. Ampullaria nucleus Ph. 

A.testa parvula, omnino imperforata, solida, ovato-globosa, 
zonis rufo-fuseis interruptis pieta; spira conica, tertiam 
altitudinis partem aequante, anfractibus superioribus 
valde convexis, subangulatis, ultimo versus basin 
paullulum attenuato ; apertura oblongo-ovata, alba ; labro 
intus incrassato. — Alt. 8‘, diam. 7?/, 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 7. fig. 1. 
Patria: ignota. E Museo Regio Berolinensi. 


65. Ampullaria planorbula Ph. 

A. testa depressa, alba, zonis rufis transversis paucis cin- 
cta; apice brevi, obtusiusculo; spira demum plana; 
suturis late canaliculatis; umbilico amplo; apertura 
oblongo-ovata, alba; axi ejus obliqua; labio colu- 
mellari dilatato. — Alt. axeos 5'/,""; diam. 9%, ". 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 7. f. 3. 
Patria: ...... E Museo Regio Berolinensi. 


24 


66. Ampullaria paludinoides de Crist. $ Jan. 


A.testa subglobosa, umbilicato — perforata, plerumque 
glauca, fusco-zonata; epidermide olivacea; spira co- 
nica, tertiam altitudinis partem occupante; anfractibus 
ad suturam horizontalibus; apertura oblongo-ovata; 
labro intus incrassato, obtuso. — Altit. 19"/, ". 

A. paludinoides de Cristof. et Jan. Catal. n. 25 fide 
specim. 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 7. f. 4. 

Patria: America meridionalis. 


67. Ampullaria malabarica Ph. 


A. testa ovata, anguste umbilicata, olivacea, unicolore, 
laevi, spira fere tertiam altitudinis partem aequante, 
subcontabulata; anfractibus ad suturam horizontalibus, 
ibique radiatim subrugosis, ultimo versus basin paul- 
lulum attenuato; apertura ovato-oblonga; peristomate 
intus incrassato. — Alt. 21, 

Conch. Cabin. edit. 2.1. 7. f. &. 
Patria: Mangalore in litore Malabar. 


68. Ampullaria borneensis Ph. 
A. testa ovato-globosa, anguste umbilicata, laevi, 

olivacea; anfractibus aequaliter convexis, ad suturam 
vix horizontalibus; spira tertiam altitudinis partem 
aequante, apice eroso, albido; apertura oblongo-ovata, 
fere lunata; peristomate late incrassato, flavescente. 
— Alt. 22°, ‚diam. 21%, 

An Schroet. Flussconch. t. IX. f. 14? 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 8. fig. 3. 

Patria: Borneo, communicavit cl. Largilliert. 


69. Ampullaria Gruneri Ph. 


A. testa ovato-globosa, umbilicato — perforata, subrugosa, 
‚„ Olivacea, zonis fuscis per epidermidem crassiusculam- 


25 


laevissimam aegre perlucentibus; spira tertiam 
altitudinis partem fere superante; anfractibus 
rotundatis, ultimo ip parte superiore paullo magis 
turgido; apertura ovato-oblonga, semilunata, lutescente 
fusco -zonata; peristomate intus parum incrassato, 
pallide fulvo, labro recto; margine columellari reflexo, 
— Alt. 34", diam. 30%. 

Conch. Cabin. edit. 2.1 9. f. 8 

Patria: ..... Extat in coll. Gruneriana. 


70. Ampullaria Chemnitzü Ph. 


A, testa ovato-globosa, anguste umbilicata, laevissima, 
caerulescente, fasciis angustis rufis cineta; epidermide 
.... (tenuissima? caduca?); anfractibus regulariter 
convexis; spira acuta, tertiam altitudinis partem 
superante; apertura ovato-oblonga, semilunata, basi 
producta; peristomate simplici, lutescente, columellari 
reflexo, faucibus rufo-fuseis. — Alt. 25‘, diam. 24', 

Chemn. Conch. Cab. IX. 2. t. 128. f. 1135 a dorso. 

Ampullaria fasciata Enc. meth. 1. 457. f. 3. a. b. 

Conch. Cab. edit. 2. t. 10. f. 5. 

A. fasciata Lamk. species complures ‚umbilicatas et 
imperforatas, operculo corneo et operculo calcareo prae- 
ditas, occidentales et orientales complectitur, quare nomen 
A. fasciatae omnino: cancellandum est, quippe quod: con- 
fusionem ingentem producit. 


71. Ampullaria dolium Ph. 


A. testa maxima, subglobosa, anguste umbilicata, solida, 
nigro olivacea, fasciis destituta, longitudinaliter sub- 
rugosa; anfractibus regulariter convexis; spira (quar- 
tam vel tertiam altitudinis partem occupante) apice 
erosa; apertura patula, late ovata, peristamate sim- 
plici,labrolatereflexo; labiocroceo.— Alt.4". 

Conch. Cabin. edit. 2. .t. 11. f. 1. 


236 


Patria: Guyana. 
Differt ab A. urceo testa non plicato-rugosa, apertura 
patula, labro late reflexo. 


72. Ampullaria crocostoma Ph. 


A. testa depresso-globosa, late umbilicata, zonis paucis 
angustis fuscis pieta, epidermide pallide olivacea; 
anfractibus teretibus, sutura canaliculata divisis ; 
spira circa '/, altitudinis occupante,; apertura ovato- 
oblonga, pyriformi; peristomate simpliei, intus paul- 
lulum incrassato, croceo, parte columellari ejus valde 
dilatata. — Alt. 14, diam. 14"/,". 

Conch. Cabin. edit. 2. t. 12. f. 3. 

Patria: Caraccas, legit el. Dr. Tams. 

Differt ab 4. luteostomate nec non ab A. castanea. 
suturis canaliculatis, a Zufeostomate porro, diametro majore, 
apertura latiore, pyriformi, crocea; a castanea colore pal- 
lido, apertura latiore, fasciis angustis ete. 


73. Ampullaria phaeostoma Ph. 


A. testa ovato-conoidea, angustissime umbilicata, tenui, 
violaceo fusca, laevi; epidermide olivacea; anfractibus 
parum convexis, ad suturam declivibus; 
spira fere conica, tertiam altitudinis partem aequante ; 
apertura ovata, patula, obscure fusca; peristomate 


simplici; reflexiusculo. — Alt. 25”; diam. 21%, 
Conch. Cabin. edit. 2. t. 13. fig. 3. T 
Patria: .4u.: 


74. Ampullaria exigqua Ph. 


A. testa parva, ovato-globosa, perforata, tenui, obsolete 
transversim fusco-lineata, epidermide tenuissima, pal- 
lide olivacea; spira conica, vix tertiam  altitudinis 
partem aequante; anfractibus teretibus, ultimo supe- 
rius longe magis inflato; apertura ovata, peristomate 


27 


simplici, fulvo; labio columellari crasso, tereti; fau- 
eibus albidis, rufo zonatis. — Alt. 10'/, "'; diam.9'/,'". 
Conch. Cabin. edit. 2. t. 13. f. 4. 
Palma: ':.. 
An varietas pygmaea, tenuis A. crassae? 


75. Ampullaria robusta Ph. 
‚A. testa globosa-ovata, solida, perforata, purpurea, ad 
| aperturanm demum fulva; epidermide olivacea; spira 
quartam altitudinis partem vix superante, conica, erosa> 
atropurpurea ; anfractibus regulariter convexis, ad 
suturam fere horizontalibus; apertura ovata, patula, 
fulva; labro dilatato, castaneo maculato. — Alt. 26‘; 
diam. 24. 
Conch. Cabin. edit. 2. t. 15. f. 4. 5. 
Patria: ...? 


76. Ampullaria Tamsiana Dkr. 

A, testa subglobosa, late umbilicata, tenui, zonis fuscis 
pieta; epidermide tenui, laevi, virescente; spira de- 
presso-conica, tertiam altitudinis partem subsuperante; 
anfractibus teretibus; sutura canaliculata ; apertura 
ovato-elliptica; peristomate simplici, columellari albo 
vix dilatato. — Alt. 13, diam. 14'. 

A. Tamsiana Dkr. in lit. 
Conch. Cabin. edit. 2. t. 16. f. 1. 2. 
Patria: Puerto Cabello, legit. cl. Dr. Tams. 


77. Ampullaria fuliginea Koch. 

A. testa ovata, imperforata, tenui, atro-olivacea, fasciis 
angustis albis translucentibus; epidermide lineis ele- 
vatis, confertis, transversis distineta; spira fere tertiam 
altitudinis partem superante, elongata; anfractibus 
superius subangulatis, ad suturam fere horizontalibus ; 
apertura ovato-oblonga, semilunata, basi aliquantulum 
eflusa. — Alt. 16'/,, diam. 14. 


28 


Conch. Cabin. edit. 2, t. 16, f. 6. 


Patria: ...? (Coll. cl. Koch.) 


78. Ampullaria Knorrü Ph. 


A, testa discoidea, utrinque concava, fasciis paucis rufo- 


fuscis pieta; epidermide olivacea, Zaevi, nitente; an- 
fraciibus superius ad suturam valde elevatis 
sutura profunde canaliculata divisis, inferius 
in medio subangulatis; apertura ovato-oblonga; axi 
ejus perpendiculari. — Alt. anfractus ‚ultimi 8', 
diam. 16. 


Conch. Cabin. edit. 2. t. 18. f. 3. 
Patria: Insula Trinidad. 


17. Ampullaria labiosa Koch. 


A.testa globoso-ovata, umbilicata, admodum solida, uni- 


colore (?); spira conica, acuta, quartam altitudinis 
partem occupante; anfractibus rotundatis, vix in parte 
superiore magis convexis; apertura dilatata, late 
ovata, superius acute angulata, margine 
interiore fere rectilineo; labro late reflexo. — 
Att:21 725 :d1am.:207%: 


Conch. Cabin, edit. 2. t. 18. fig. 5. 
Patria: ..... e collectione cl. Koch. 


80. Ampullaria sumatrensis Ph. 


A. testa globosa, anguste umbilicata, solida, laevis- 


sima, multifasciata, epidermide obscure olivacea, lae- 
vissima ; spira circa quartam altitudinis partem aequante; 
anfractibus plerumque aequaliter convexis;  apertura 
ovato-oblonga, semilunari, superius angulata. — Alt. 
35‘, diam. 34, 


Conch. Cabin. edit. 2. t. 19. f. 1. 2. 
Patria: Sumatra, in fluvio Danu-luar. 


29 
81. 4Ampullaria Linnaei Ph. 


A. testa oblongo-ovata, vix perforata, glauca, rufo fas- 


ciata, apice nigra; epidermide ...; spira elevata, 
conica, ?/, totius altitudinis occupante; anfractibus 
rotundatis, in parte superiore magis convexis; aper- 
tura ovato-oblonga, lutea; peristomate intus paullulum 
marginato. — Alt. 26‘, diam. 22". 


Conch. Cab. edit. 2. t. 20. f. 6. 
Helix ampullacea coll. Linnaei, non scriptorum 


ejusdem. 


| 


82. Ampullaria magnifica Dkr. 


_ A. testa magna, angustissime umbilicata, subglobosa, solida, 


laevi, glauco-fulva, ZOnis frequentibus angustis fuscis 
pieta; epidermide ....; spira tertiam totius’altitudinis 
partem Oceupante, apice erosa; anfractibus 5'/,, aequa- 
liter convexis; apertura oblonga, semilunata, peristo- 
mate parum incrassato, aurantiaco. — Alt. 3" 7; 
diam. 3" 6. 


A. magnifica Dkr. in lit. 


Conch. Cabin. ed. 2. t. 21. f. 1. 
Patria: Java. 


83. Ampullaria nigrilabris Ph. 


A.testa ovata, umbilicata, tenui, nitida, fusco multifasciata; 


epidermide tenui, striis elevatis transversis tenuissimis, 
inaequalibus, striisque inerementi subdecussata; spira 
acute conica, tertiam altitudinis partem subaequante, 
apice erosa, anfractibus convexis, ad suturam fere 
horizontalibus; apertura ovato-oblonga, fere elliptica; 
faucibus obscure fuscis; peristomate simplici, recto, 
nigro. — Alt. 16; diam. 14. 


Conch. Cabin. edit: 2. t. 21. f. 2. 
Patriar!s. 


30 


Diagnoses Heliceorum novorum 
scripsit 


Dr. J. Chr. Albers, Berolinensis. 


1. Helix azorica. 


Testa imperforata, depresse-globosa, tenuis, nitida, pellu- 
cida, levissime striatula, brunneo-virens, punctis et 
flammulis flavis ornata; anfractus convexiusculi, sutura 
distineta iuncti, ultimus magnus, antice descendens; 
apertura lunato-rotundata; peristoma simplex, intus fili- 
forme albo-labiatum, marginibus conniventibus, colu- 
mellari intrante, vix dilatato. — Diam. maj. 13, min. 
11, altit. 8 mill. 

Habitat in insula »San Miguel« Azoricarum, ubi de- 
tegi in pago dicto »Sete citados.« 
Obs. Hel. azorica accedit ad H. erubescentem Lowe, 

Maderae et insulae „San Miguel« incolam. 


2. Helix Hartung:. 

Testa umbilicata, depressa, striatula, alba, nitidula, spira 
subelevata; anfractus 5'/,; convexi, ultimus magnus, 
rotundus, basi convexus, antice parum descendens; 
umbilicus mediocris, pervius; apertura depresse-ro- 
tunda; perist. simplex, intuslabiatum, ımarginibus con- 
niventibus, callo junctis, supero recto, basali dilatato- 
patente, — Dium. maj. 10, min. 8, alt. 5 mill. 

Habitat in insula Portosancto. 

Hel, Hartungi steht zwischen Hel. dealbata und Hel. 
consors ; unterscheidet sich aber unverkennbar von beiden 
durch den weiteren, durchgehenden Nabel, durch die fein- 
gestreifte, nicht granulirte Sculptur, durch die gedrückt 


runde Mundöffnung und den verbreiterten , abstehenden 
Columellar-Rand. 


31 


3. Clausilia Lomei. 


Testa non rimata, subulato-fusiformis , tenuiuscula , lutes- 
centi-pellueida, longitudinaliter crasse et spatiose cos- 
tata; spira gracilis, apice acuta; anfractus 11, con- 
vexi, ultimus bası bicristatus; apertura rotunda; la- 
mellae validae, infera prominens; lunella nulla, plicae 
palatales 3, superae 2 profundae , infera callosa, 
subcolumellaris inconspicua ; peristoma continuum, 
solutum, album, expansiusculum. — Long. 11, diam. 
3 mill. Apert. in utraque diametro 2 mill. (Specim. 
maximum ex 4.) 

Habitat in Insula Portosancto. 

Clausilia deltostoma, welche durch die obigen Kenn- 
zeichen mit dieser neuen Ärt gar nicht verwechselt werden 
kann, ist, so viel ich weiss, noch nicht auf Porto Sancto 
gefunden worden; wohl aber eine COlausilia unter den 
daselbst vorkommenden subfossilen Arten , die als 
»Clausilia deltostoma subfossilis« galt. — Neuerdings er- 
hielt ich vier frische Exemplare dieser neuen Art, welche 
der subfossilen vollkommen entsprechen und die von 
einem zum Schneckensammeln abgerichteten Mann, welcher 
zu dem Zwecke von Madeira nach Porto Santo geschickt 
wurde, mitgebracht worden sind. 


4. Bulimus cyaneus. 


Testa rimata, conico-oblonga, solidula, oblique striatula, 
saturate cyanea vel, pruina quasi obtecta, e caeruleo- 
candicans; anfractus 8 ad suturam crispulam albes- 
centes, ultimus "/, longitudinis aequans; apertura 
ovalis; columella reeta; peristoma intus albo-labiatum, 
breviter expansum, marginibus callo tenui iunctis, co_ 
Iumelları dilatato-patente. 

Longit. 17, diam, 6’/, mill, Apertura 5 mill: longa, 

3'/, lata. . 


32 


Habitat in insula »San Miguel« Azoricarum, ubi detegi 
prope urbem »Ponta delgada.« 
Obs. Bul. cyaneus sectioni »Napaeus« adnumerandus. 


5. Bulimus glaucostomus. 


Testa perforata, ovato-pyramidata, nitida, sub lente subti- 
lissime decussata, alba, fasciis tribus nigricanti-ca- 
staneis, albo punctulatis et strigis fuscis longitudina- 
libus iunctis, ornata, fascia media latissima, suprema 
angusta; anfractus 6, ultimus spiram paulo superans, 
basisubangulato-constrictus ; columella plicato-contorta; 
apertura lata, verticalis, ovato-rotundata, intus violacea, 
fasciis perlucentibus; peristoma simplex, undique late 
expansum. 

Longit. 33, diam. 18 mill. Apert. intus 15 mill. longa, 

8 lata. 

Hab. in montibus Venezuelae. 


Obs. Species pulcherrima sectioni » Otostomus « ad- 
numeranda. 


6. Buhmus Midas. 


Testa perforata, oblongo-conica, pellucida, regulariter oblique 
dense striata, flava, strigis et maculis castaneis ful- 
surata; anfr. 5, ultimus subinflatus, ad suturam mar- 
ginatus, spiram brevem, conicam, apiculatam °/, lon- 
gitudinis superans; columella alba, callosa, laxe torta, 
ad apicem Spirae conspicue ascendens; apertura ovali- 
oblonga, auriformis, intus concolor; peristoma haud 
incrassatum, albo-marginatum, basi late effusum, re- 
flexiusculum , margine dextro subarcuato, expansius- 
culo, columellari expanso, patente. 

Longit. 50, diam. 21 mill. Apert. intus 25 mill. longa, 11 lata, 

Hab. in Venezuela. 

Obs. Bul. Midas sectioni »Gonyostomus« adnumerandus. 
(Ausgegeben am 25. März 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Case. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Kurl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1852. Neunter Jahrgang. Nr. 3. 


 Verzeichniss der bis jetzt in Schlesien 
 aufgefundenen Land- und Süsswasser- 
| Mollusken. 


| 


Vom Dr. Scholz zu Breslau. 


l. Arion. 


1. empiricorum Fer. 
c. ater (Limax ater L.) 
ß. rufus (Limax rufus L.) 
2. albus Feruss. 
3. subfuscus Drap. 
4. hortensis Feruss. 


ll. Limax. 


1. cinereus Müll. 
ß. cinereo-niger (Wolff). 
2. agrestis. 


Il. Vitrina Drap. 


1. elongata Drap. 
2. diaphana Drap. 
3. pellucida Drap. 


34 


IV. Helicophanta Fer. 


1. brevipes Drap. 

2. rufa Drap. Von meinem Freunde, Herrn Lehrer 
Stuetze hierselbst im Fürstensteiner Grunde aufgefunden. 
Das sehr kenntliche Stück habe ich selbst in Händen gehabt. 


V. Succinea Drp. 


1. amphibia Drp. 

2. calycina Menke (Pfeifferi Rossm.) Hat sich in der 
weiten Ebene um Breslau als ungemein verbreitet und 
häufig erwiesen. 

3. oblonga Drap. 


VI. Helix. 


1. PomatiaL. Hieher gehört auch sicher H. lucorum 
(Weigel, prodr. faun. Sil.S. 348), die nach ihm in Schle- 
sien in Laubhölzern und Küchengärten vorkommt. Wohin 
indess Weigels grisea (Prodr, faun. Sil. S. 3148) zu 
rechnen sei, ist mir bei dem gänzlichen Mangel der Be- 
schreibung nicht klar. 

2. arbustorum L. Mit den in meiner Fauna ange- 
führten Varietäten, unter denen die wichtigste wohl picea 
Ziegl. (= H. arbustorum var. Fer.) ist, 

3. nemoralis L. 

4. hortensis L. 

5. austriaca Meg. v. Mhlf. Von Herrn Ober-Lehrer 


sebändert und ungebändert. 


Kelch in Ratibor 2 mit solchen aus der Umgegend Wiens 


ganz übereinstimmenden Stücken und der Angabe: Ge- 
gend von Ratibor, erhalten. Da diese Schnecke auch 
in der Umgegend Krakau’s keine Seltenheit ist, darf ihr 
Vorkommen in diesem Theile von Oberschlesien auch 
nicht grade befremden. Aus der Gegend von Krakau 
(Minoga, 2 Meilen von Krakau) erhielt ich sie, beiläufig 
gesagt, durch Herrn Prof. Zeuschner in Krakau. 
6. personata Lam. 


| 


| 


7. 
8. 
9. 
10. 
11. 


bidentata Gmel. 

obvoluta Müll. 

holoserica Stud. 

lapieida Lam. 

faustina Ziegl. (in meiner Fauna S. 28 fälschlich 


für eine neue Art gehalten und H. Charpentieri genannt). 


12. 


13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 


23. 
24. 


pulchella Rossm. 

a. costata Rossm. (Z— costata Müll.) 

ß. laevis Rossm. (— pulchella Müll.) 

rotundata Müll. 

ruderata Müll. 

solaria Menke. Eine gute sehr interessante Art! 
pygmaea Drp. 

rupestris Drp. 

fulva Müll., Drp. 

cellaria Müll. 

glabra Stud. 

nitidula Drap. 

nitidosa Fer. 

viridula Menke. 

nitena L., Mich. Die betreffenden Exemplare kann 


ch ihrer etwas geringeren Grösse ungeachtet auch heute 
noch für nichts anderes als diese Art halten. 


25. 
26. 
ar. 
28. 
29. 


lucida Drap. 

erystallina Müll. 

hyalina Fer. 

incarnata Müll. 

tecta Ziegl. Sicher von der ihr verwandten in- 


‚carnata verschieden. 
30. fruticum Müll. Gebandet und ungebandet. Um 
Breslau vorherrschend ungebandet. 


31. 
32. 
33. 
31. 


strigella Drp. 
ericetorum Müll. 
hispida Müll. 
sericea Drp. 
3* 


36 


35. aculeata Müll. 


[ 


pr “= 


Anm. Von H. carthusianella Drp., unidentata Drp. 
und villosa Drp. erhielt ich zwar durch Herrn 
Lehrer Letzner hierselbst, der selbige im 
Mährisch-Schlesischen Gesenke gefunden haben 
will; da selbiger jedoch seinen Excursionen 
öfter eine Ausdehnung über unser Faunen- 
Gebiet hinaus giebt, ist mir die Angabe noch 
nicht vollkommen sicher, und ich wage daher 
nicht, diese 3 Arten als unbedingt Schlesich 
aufzunehmen. 


VI. Bulimus. 


. montanus Drp. 
. obscurus Müll. 
. radiatus Brug. 


VIM. Achatina Lam. 


. Jubrica Brug. 


e. genuina. 
ß. exigua Menke — A. lubricella Ziegl. 


. acicula Müll. 


IX. Pupa Drap. 


. frumentum Drp. 
‚ muscorum Nilss. 


a. edentula (— muscorum Pf.) 
ß. unidentata (— unidentata Pf.) 


‚ minutissima Hartm. 
. Doliolum Brug. 
. tridens Drp. 


X. Pupula Agass. 


. acicularis Hartm. 


37 


Xl. Balea Prid. 
1. fragilis (Pupa fragilis Drp.) 


X. Clausilia Drp. 


1. bidens Drp. mit den zu ihr gehörigen Formen: 
cerata Rossm. und granatina Ziegl. Auch kommt die var. 
albina vor. 

2. taeniata Ziegl. 

3. commutata Rossm. 

4. rugosa nach Rossm.. und zwar nur Formen seiner 
rugosa germanica. 

5. pumila Ziegl. 

6. parvula Stud. 

7. gracilis Pf. 

8. filograna Ziegl. 

9. similis v. Charp. 

ß. grandis Rossm, — biplicata Pf. 
y. albina, auch vom Zobtenberge erhalten. 
10. ventricosa Drap. 
ß. minor, kleiner und bauchiger (tumida Menke?) 
11. plicata Dıp. 
12. plicatula Drp. 
13. ornata Ziegl. 

Anm. I, Cl. Braunii v. Charp., aus denselben Grün- 
den, wie Helix unidentata, carthusianella und vil- 
losa zweifelhaft für Schlesien. 

Anm. 2. Cl. varians Ziegl. jedenfalls noch zweifel- 
haft. Archidiakonus Schmidt in Aschers- 
leben, dem ich eine Anzahl Exemplare zuschickte, 
schreibt mir darüber: Cl. varians aus der klei- 
nen Schneegrube halte ich nicht für diese, son- 
dern für eine höchst interessante Form aus 
dem Chaos rugosa, in specie von obtusa Pf. 
Sie hat nämlich eine schwach gekrümmite, 
doch scharf ausgeprägte Mondfalte, 


gm — 


IQ PRBUOD — 


auch fehlt ihr die so characteristische Nacken- 
wulst der varians. Sie steht am nächsten dem, 
was ich durch Rossm. als Claus. dubia sec. 
Hartm. aus der Schweiz erhielt, hat in den 
Mündungseharacteren viel Aehnlichkeit mit pu- 
silla Z. aus Ferd. Schmidts Hünden , und, 
wenn ich nicht irre, so ist sie identisch mit 
Cl. pusilla Z. in Rossm. Sammlung, welche 
ich von den Schmidt’schen Exemplaren sehr 
abweichend fand. 


XII. Vertigo Müll. 


. edentula Drp. 

. pygmaea Drp. 

. septemdentata Fer, 
. pusilla O. F. Müll. 
. Venetzii v. Charp. 


XIV. Carychium Müll, 


. minimum ©. F. Müll. 


XV. Planorbis Müll. 


. eontortus Müll. 

. nitidus Müll. 

. complanatus Drp. 

. imbricatus Drp. 

. eristatus Drp. 

. albus Müll. 

. regularis (Gyraulus reg. Hartm.) Ganz überein- 
stimmend mit der von Hartm. in seinen Gasteropoden der 
Schweiz gege''enen Abbildung und Beschreibung. Ich 
erhielt ihn aus der sogenannten Sulze, einem stehenden, 
salzhaltigen Wasser bei dem Vorwerk Sulze unfern 
Neu Berun. 

8. 


spirorbis Müll. 


39 


9. leucostomus Mich. 
10. vortex Müll. 

11. marginatus Müll. 
12. carinatus Müll. 
13. corneus Drap. 

Anm. Der von mir früher für acronicus Fer. ge- 
haltene Planorb. ist nichts weiter, als eine im 
Jugendzustande befindliche unwesentlich ab- 
weichende Form von Cl. marginatus. 


XVlI. Limnaeus Drp. 


1. auricularius Drap. 

@. genuinus (— Gulnaria auricularia Hartm.); 

ß. amplus (= Gulnaria ampla Hartm.); 

y. Hartmanni (Hartm. Erd- und Süsswasser-Ga- 
steropoden der Schweiz, H.IV., S. 72, tab. VII.) 
Ob sie (diese Form) — Limn. acronicus Stud, 
Verz. 28, Harim. W. n. Alp. I. p. 250. n. 110. 
tab. Il. f. 23 var. impressus Fig. 24. var. de- 
formis, v. Charp. n. Alp. Il. 271 und Limn. 
ovatus var. Hartmanni de Charp. Cat. p. 20- 
n. 100. e. tab. Il. f. 17) wie Hartmann (I. c.) 
anführt, sei, wage ich nicht zu entscheiden. 
Mir scheint vorliegende Form jedenfalls auri- 
eularius näher zu stehen als dem ächten ovatus, 
und sie stimmt vollkommen mit den zu Anfang 
erwähnten Abbildungen Hartmanns überein. 

2. ovatus Drap. 

3. vulgaris Pfeiff. 

4. pereger Drp. In zahllosen Formen und Färbungen, 
darunter unter andern: thermalis Boub., diaphanus Ziegl., 
excerptus Hartm. u. a. unhaltbare Arten. In Bezug auf 
thermalis Boub. erlaube ich mir noch mitzutheilen, dass 
er auch nach zahlreich mir zu Gesicht gekommenen Stücken 
in den Thermen Landecks vorkommt; der dortige Bade- 


40 


arzt Dr. Bannert fand ihn nämlich an Holz und Steinen 
klebend, wo diese zur Umfassung des Thermalwassers 
verwandt sind. 

5. minutus Drp. 

a. major Rossm. 

* einereus (= longulus Parr.) 

** nitidus, sehr glänzend, gelbbräunlich. 
ß. minor Rossm, (nec Menke.) 

* einereus (= L. pusillus Ziegl. 

** corneus (Menke.) 

6. Silesiacus m. Diese, wie Menke (Zeitschr. f. Ma- 
lakozoologie, Octob.-Hit. von 1844, S. 158) ganz richtig 
bemerkt, fuscus Pf. und elotpätes Drp. nahe stehende 
Art findet sich auch nach ihm ganz in derselben Form 
und ebenfalls mit Planorb. spirorbis vergesellschaftet bei 
Bocklet in Bayern. Auch Herr Archidiakonus Schmidt 
zu Aschersleben sagt in einem Brief an mich: er halte 
L. Silesiacus für ein interessantes Zwischenglied zwi- 
schen fuscus Pf. und elongatus Drp. 

7. fuscus Pf. 

8. palustris Drp. 

@. major. 
ß. minor. (= einctus Troschel.) 

9. stagnalis Müll. 

ß. obscurus (Menke.) 


y. roseus m. (wenn der letzte, auch wohl der 


vorletzte Umgang mit einem schwarzen Schlamm- 
überzuge bedeckt ist, wohl — bicolor Muhlf.) 
d. turgidus. 
XV. Amphipeplea Nils. 
1. glutinosa Müll. 
XV. Physa Drp. 

1. fontinalis Drp. 
2. hypnorum Drp. 


41 


XIX. Paludina Lam. 

1. impura Drp. 

«. major., mehr in alten tiefen Lachen. 

ß. minor., mehr in seichten Lachen. 
2. vivipara L. 
3. achatina Brug. 
4. viridis Hartm. (nov. Alp. 1821), Lam. (hist. nat. 

6. 2. 1822.) 


XX. Valvata Müll. 


1. contorta Menke, und zwar die var. subglobosa 
Menke (Zeitschr.) — obtusa (Scholz, Schl. Moll. p. 111. 
excl. synon.) 

2. depressa Pf. 

3. ceristata Müll. 

4. minuta Drp. (Menke fand sie unter Valvaten, die 
ich in der Umgegend Breslau’s gesammelt, und ohne vor- 
herige genauere Sichtung zugeschickt hatte.) 

Anm. V.spirorbis Pf. meiner Mollusken-Fauna von 
Schlesien hat sich mir bei späterer genauerer 
Untersuchung nur als eine grössere Form von 
cristata erwiesen. 


XXI. Neritina Lam. 

1. fluviatilis Müll. Ein Exemplar fand ich an der 
inneren Schaalenfläche eines abgestorbenen Unio, welchen 
ich aus der Neisse bei Neisse erhielt. 

XXI. Ancylus Geoffr. 

1. fluviatilis Mäll. 

2. lacustris Drap. 

XXI. Anodonta Drp. 


1. cygnea L. 
2. Cellensii Schroet. 


42 


. anatina L. 

. piscinalis Nilss. 

. ponderosa Pf. 

. complanata Ziegl. und zwar stets die Form Klettii 

. Klettii Rossm.) | 

. rostrata Kok. | 
| 


| 


SP ww 


m 


(Ano 


I 


XXIV. Unio Brug. 


Bei der hier folgenden Eintheilung der Unionen habe 
ich die so vortreffliche, von Rossm. im 12. Heft seiner 
Iconographie gegebene Eintheilung benutzt. 

1. margaritifer Retz. 

2. crassus Retz. 

a. normalis. 
ß. curvatus, 
* margelio albo vel albo-flavescente. 
** margelio carneo (— U. rubens Menke.) 
3, ater Nilss. 
a. normalis. 
ß. curvatus. 
4. batavus Lam. 
a. legitimus Rossm. (— U, batavus ß. piscinalis m. 
olim. — U. piseinalis Ziegl.) 
ß. riparius Rossm. (— U. batavus v. fusculus m, 
olim. — U. fusculus Ziegl. — U. riparius Pf.) 
y. rivularis Rossm., 
d. reniformis Rossm. (= U. reniformis Schmidt.) 
e. ventricosus (d. ventricosus Scholz Schl. Moll. 
S. 133.) 
5. pietorum L. (ex emend. Nilss.) 
ce. normalis Rossm. 
ß. lacustris (— $. dubius Scholz, Moll. Schl. 
S. 127. — limosus Nilss. 
6. tumidus Retz. 
a. normalis. 


43 


ß. lacustris Rossm. 
“ decurvus (hieher: Rossm. Icon. H. VIl., VIN. 
S. 41. t. Xl. f. 542.) 


XXV. Cyclas Brug. 
. rivicola Lam. y 
. cornea Pf. 
. lacustris Drap. (mir noch sehr zweifelhafte Art.) 
. calyculata Drp. 


XXVl. Pisidium Pf. 
1. fontinale Pf. 

ß. roseum m. (—P. roseum Scholz Moll. Fauna v. 
Schl.) Dieses in meiner Mollusken-Fauna von 
Schesien früher als eigene Art aufgestellte 
Pisid. scheint doch nur als eine durch lokale 
Verhältnisse veränderte Form zu fontinale zu 
gehören; nur die rosenrothe Färbung des Thieres 
hat etwas Auffallendes. Da indess ein so ge- 
wiegter Mollusken-Kenner, wie Herr Hofrath 
Menke, an ihrer Haltbarkeit als Art zweifelt, 
füge auch ich mich mit Bereitwilligkeit seinem 
Ausspruch. 

2. obtusale Pf. 
Breslau, 20. Sept. 1851. Dr. Scholz. 


N m 


Literatum 


Journal of the Academy of Natural Sciences of Phila- 
delphia. Vol. 1. Second Series. Philadelphia: pr. for 
the Acad. by Merrihkew & Thompson. 1847 — 50. 
gr. 4* (Prt. 1. p. 1—94. Dec. 1847. Prt. 2. p. 9 — 
190. Aug. 1848. Prt. 3. p. 191 — 274. Aug. 1849. 
Prt. 4. p. 275—356. Jan. 1850.) 43 Plates. 


44 


Die ältere, unter gleichem Titel von der oben ge- 
nannten Academie herausgegebene Zeitschrift, davon das 
letzte Heft, Vol. 8. Prt. 2, 1842 herausgekommen, erschien 
in Octavformat. Diese Zeitschrift hat unsere Wissenschaft 
durch manchen werthvollen Aufsatz, zuerst von Lesueur, 
dann, und zumal von Say, und von Conrad bereichert. 
Die neue Folge, in Hinsicht auf Format, Papier, Druck, 
Zeichnung und Colorirung der Figuren so viel reicher 
und sorgfältiger ausgestattet als jene, scheint der älteren 
auch ihrem inneren Gehalte nach den Vorrang streitig 
machen zu wollen. 

Wir haben hier nur über diejenigen Aufsätze dieses 
Bandes zu berichten, die in unser Fach schlagen. 

Prt. 1 enthält nichts dahin Gehöriges. 

Prt. 2. Art. 9. S. 111—134. Bemerkungen über die 
Eocene Formation und Beschreibung von 105 neuen Fos- 
silien jener Poriode, aus der Nähe von Vicksburg, Mis- 
sissippi; mit einem Anhange. Von T. A.Conrad. Hierzu 
Pl. XI, XU. und XIll. Es sind folgende Conchylien- 
Arten beschrieben und abgebildet. Aus dem oberen Eo- 
cene der Prov. Mississipi Pl. XI. fig. 1 Dentalium missis- 
sippiense, 2 Fissurella mississipiensis, 3 Infundibulum tro- 
chiforme? 4 Solarium triliratum, 5 Bulba crassiplica, 6 
Cypraea sphaeroides, 7 lintea, 8 Narica mississipiensis, 
9 Sigaretus mississipiensis, 10 Natica mississipiensis, 11 
vicksburgensis, 14 Scalaria trigintanaria, 12 Turritella 
mississipiensis, 16 caelatura, 13 Terebra divisurum, 15 


tantula, 16 Pleurotoma (Brachytoma) porcellana , 17 mis- 


sissippiensis, 18 servata, 19 (Brachytoma) congesta, 20 
cristata, 21 (Clavatula) tantula, 22 (Clavicantha) tenella, 
23 cochlearis, 24 eboroides, 25 (Clavatula) abundans, 26 
rotaedeus, 27 decliva, 46 Phorus humilis, 28 Buceinum 
mississipiense, 29 Typhis curvirostratus, 30 Murex (Phyl- 
lonota) mississippiensis, 31 Melongena crassicornuta. Die 
Gattung Melongena will Verf. von Pyrula getrennt, zu 


45 


den Purpurinis gebracht und Fusus corona damit ver- 
bunden wissen. Fig. 32 Fusus (Hemifusus) spiniger, 34 
 mississippiensis, 33 vicksburgensis. Ficus mississippiensis, 
nicht abgebildet. Fig. 35 Chenopus liratus, 36 Ringicula 
mississippiensis, 37 Actaeon Andersoni, 38 Cancellaria 
 mississippiensis, 39 funerata, 40 Triton crassidens, 41 mis- 
_ sissippiensis, 42 abbreviatus, 43 Cassidaria lintea, 44 Cas- 
' sis caelatura, 45 mississippiensis. 

Pl. Xl. fig. 1 Mitra conquisita, 2 mississippiensis, 
3 cellulifera, 4 staminea, 5 Caricella (die neue Gattung, 
den Volutaceis angehörig, hier nicht definirt) demissa, 6 
Oniscia harpula, 7 Turbinella protracta, 8, 9 Scobinella 
(mit Mitra verwandt) caelata, 12 Turbinella Wilsoni, 10 
Avicula argentea, 11 u. 20 Loripes eburnea, 23 turgida, 
13 Mactra funerata, 14 mississippiensis, 15 u. 17 Psam- 
mobia papyria, 25 lintea, 26 mississippiensis, 16 Cardium 
vicksburgense, 18 aversum, 19 Modiola mississippiensis, 
20 Amphidesma mississippiense, 21 perovata, 22 Lucina 
perlevis, 27 Tellina pectorosa, 28 serica, 29 perovata, 
32 vicksburgensis, 30 Corbula engonata, 31 intastriata, 
33—35 alta. 

Pl. XIII. fig. 1 Fulgoraria mississippiensis, 2 Turbi- 
nella perexilis, 3 Pholas triquetra, 4 Cypraea lintea, 5 
und 37 Ostrea vicksburgensis, 6 u. 33 Oliva mississip- 
piensis, 7 u. 10 Crassatella mississippiensis, 8 Cardium 
diversum, 9 Donax funerata, 11 u.15 Arca mississippiensis, 
12 Panopaea oblongata, 13 Cytherea astartiformis, 14 imi- 
tabilis, 16 mississippiensis, 17 sobrina, 18 perbrevis, 19 
semipunctata, 20 Corbis staminea, 21 Chama mississippien- 
sis, 23 Byssoarca lima, 32 mississippiensis’‘, 36 protracta, 
24 Pectunculus arctatus, 25 mississippiensis, 26 Nucula 
vicksburgensis, 29 serica, 27 Chama mississippiensis, 28 
Kellia oblonga, 30 Lima staminea, 31 Pinna argentea. 

Aus dem Eocene der Provinz Südcarolina sind fol- 
gende Arten abgebildet: Pl. XIV. fig. 1 Cerithium sili- 


46 


ceum, 2 Nucula mucronata, 3 caroliniensis, 4 subtrigona, 
5 calcarensis, 6 Infundibulum carinatum, 7 Lithodomus 
caroliniensis, 8 Tellina subaequalis, 9 Cardita bilineata, 
10 subquadrata, 11 subrotunda, 12 vigintinaria, 13 u. 14 
Pecten elixatus, 15, 17 Pelagus Vanuxemi, 16 Turritella 
coelatura. — Aus dem unteren Eocene: fig. 18 Cytherea 
pyga, 19 lenis, 20 lieiata, 21 eversa, 26 subimpressa, 
22 Nucula claibornensis, 23 improcera, 31 parilis, 24 Car- 
dita densata, 25 Fusus pachyleurus, (in vol. 8 p. 190 
beschrieben), 27 Lithodomus claibornensis, 28 Cerithium 
solitarium, 29 nassula, 32 claibornense, 30 Mitra terebrae- 
formis. 

Prt. 3. Art. 15. S. 207--209. Beschreibung einiger 
fossilen und lebenden Conchylien-Arten der Ver. Staaten. 
Von T. A. Conrad. Folgende Arten aus dem oberen 
Eocene: Clavagella vieksburgensis, Fulgur nodulatum, 
Triton subalveatum werden hier durch englische Diagnosen 
charakterisirt; an lebenden Arten folgende: Siliqua flori- 
dana (Solecurtus fragilis var. Conr. in Proc. Phil. Ac. 
vol. 3), Lyonsia floridana (Osteodesma hyalina?® a. a. O.), 
Cryptomya (neue Gattung, hier charakterisirt), Sphaenia 
californica Conr. J. Ac. Phil. vol. 7), Donax protracta, 
Venus intapurpurea, Pecten fuscopurpureus. 

Art, 16, S. 210-—214: Bemerkungen über Conchylien 
mit Beschreibungen neuer Gattungen und Arten. Von 
Demselben. Cassis cornuta und labiata will Vf. alsArten 
getrennt wissen. Die Synonymie dieser beiden Arten, 
so wie von Cassis tuberosa und flammea wird hier aus- 
einander gesetzt und berichtig. Von Triton tuberosus 
wird Kiener’s gleichnamige Schnecke als Tr. pyriformis 
unterschieden. Triton variegatum Lam. trennt Vf., und 
wohl mit Recht, in drei verschiedene Arten: Triton Tri- 
tonis, nobilis und variegatus Conr. Es dürften jedoch die 
hier vom Vf. unter ersterm und letzterm, theils ungehörig 
allegirten Martinischen Figuren, 4. fig. 1277—79, sämmtlich 


47 


nur letztere Art darstellen, die bei Reeve gänzlich fehlt; 
und Favanne’s Figuren, welche Vf. sowohl unter Tr. Tri- 
tonis, als unter Tr. nobilis aufgeführt, gehören nur jener 
an. Nautilus perforatus; Petricola californica (Saxicava 
cal. Journ. Ac. 7. Petricola arcuata Desh.), carditoides 
'(Saxicava card. Journ. Ac. 7. an Peiricola cylindracea 
'Desh.); Siliqua Nuttallii (Soleeurtus Nutt. Conr., S. ma- 
'ximus Gould, non Wood, Solen splendens Chenu), lucida 
(Solecurtus lucidus Conr., S. radiatus Gould, non Linn.); 
Trigonella (hier als eigene Gattung charakterisirt, im Journ. 
vol. 7 Untergattung: von Cytherea) crassatelloides; San- 
‚guinolaria Nuttallii (Psammobia decora Hinds). Für eine 
Muschel aus dem Miocene, welche Vf. für eine Phola- 
domya angesehen, die Deshayes mit Panopaea verbindet, 
schlägt er, als Gattungsnamen Margaritaria vor. Para- 
pholas (hier zuerst als neue Gattung charakterisirt) cali- 
fornica (Pholas cal. Conr, in Journ. 7) Janelli (Pholas 
Janelli Desh.); Pecten fragosus. 

Prt. 4. Art. 22. S. 275—280. Beschreibung neuer 
Süsswasser- und Meeresconchylien von Demselben. Fol- 
gende Arten sind, durch englische Diagnosen, charakteri- 
sirt und abgebildet. Pl. 37. fig. 1 Unio securiformis, 
2 stagnalis, 3, 4 ogeecheensis, 5 rosaceus (dem ochraceus 
Say verwandt), 6 oratus (mit cariosus verwandt), 7 con- 
trarius, 3 nucleopsis, 9 limatulus. — PI. 38. fig. 2 Unio 
perplicatus. Conr. Proc. Ac. Phil. vol. 1. 1841 (— atrocos- 
tatus Lea Tr. Am. Philos. Soc. 1847), nodiferus, 7 plecto- 
phorus (plectophorus u. atratus Proc.), 11 mississippiensis; 
1 Melania sublirata, 3 caelatura, 5 symmetrica, 6 peran- 
gulata, 9 nebulosa, 10 percarinata. Diese Süsswasser- 
conchylien sämmtlich aus Georgien und dem Savanna. 
Folgende Meeresconchylien sind von der Küste Unterca- 
liforniens und Peru’s. Pl. 39. fig. 1 Solecardia (neue Gat- 
tung) eburnea, 2 Petricola sinuosa, 3 Pholadopsis (neue 
Gattung) pectinata, 4 Parapholas bisulcata, 5 Penitella 


48 


(die neue Gattung hier nicht als solche charakterisirt) 
Wilsonii, 6 Triton perforatus (— Tritonium nodosum> 
über dessen Synonymie vergl. Z. f. Mal. 1850. S. 189), 
7 Oliva propatula. Ausser diesen sind auf gegenwärtiger 
Tafel noch folgende, in Prt. 3 nur durch Diagnosen cha- 
rakterisirte Arten abgebildet: fig. 8 Donax protracta, 9 
Venus intapurpurea, 10 Pecten fuscopurpureus, 11 fra- 
gosus. Sämmtliche Figuren sind meisterhaft ausgeführt 
und colorirt. 

Art. 26. S. 301—309. Pl. 43. Beschreibung zweier 
Arten von Distoma. Von Joseph Leidy, M.D. Diese 
Entozoen-Gattung geht uns zwar an sich nicht näher an; 
die eine der hier aufgeführten Arten, Distoma vagans, 
fig. 2—16, hat jedoch in sofern ein Interesse für uns, 
als Verf. sie in Helix albolabris und Helix alternata ent- 
deckte. Er fand sie im Herzbeutel dieser Schnecken auf, 
und traf deren sogar in einer einzigen gegen 56 Exem- 
plare an. Sie ist in drei verschiedenen Entwickelungsstufen 
beschrieben und, sehr vergrössert, vortrefllich dargestellt. 

Pyrmont. Meke. 


Argonauta Gruneri Dunker. 

A. testa parva, ovato-oblonga, celerrime accrescente, tenuis- 
sima, subdiaphana, colore sordide lacteo, pavtim sub- 
rufo tincta; carina utrinque rufo-nigricante, lateribus 
convexis, radiatim costato-rugosis, rugis parum pro- 
minentibus undulatis, irregulariter dichotomis; carina 
obtusa, rugosa, tuberculis minutis utrinque instructa; 
tota superficie testae granulis arenaceis, in dorso 
frequentioribus, adspersa; apertura oblongo-subqua- 
drata, antice amplificata, emarginata. — Diam. testae 
max. s. longit. 22, altit. fere 13 “'; long. apert. a ca- 
rina usque ad sinum anticum 11, lat. apert. 10%), '", 
Habitat in Archipelago Australi, ad insulas »Marque- 

sas« dictas; unicum hucusque vidimus specimen, quod 

exstat in collectione Cl. amici E. Chr. L. Gruner, Bremensis. 
(Ausgegeben am 26. März 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1852. Neunter Jahrgang. Nr. 4. 


Diagnoses Molluscorum novorum 
seripsit 


Guil. Dunker. 


1. Argonauta Kochiana Dkr. 


A. testa ovato-oblonga, rapide accrescente, tenui, la- 
teribus convexa, radiatim rugata, rugis partim subfurcatis, 


"partim pluries dichotomis, undulatis; carina lata plana, 
‘tubereulis acutis subeompressis numerosis marginem an- 
'teriorem versus confertis sensimque deminutis ornata; 
"apertura subquadrato-oblonga; axi quartam fere testae 


partem occupante; colore pallide fusco in tuberculis majo- 
ribus nigricante. 

Habitat in Mari Chinensi. 

Specimen quod exstat, 28 lin. longum, 18 lin. altum; 
longitudo aperturae a carina ad spiram fere 18 lin., lati- 
tudo circa 12 lin. efhcit. 

Species nostra colore aliisque notis A. hianti Dill- 
wyn (Deser. Cat. of Shells, vol. I. p. 334, Zool. of the 
Voyage of H. M. S. Samarang p. 3. Pl. 1. 2. Pl. 1. 2.) 
similis, sed tuberculis numerosis marginem anteriorem 

4 


50 


versus deminutis et confertiorihus, forma magis oblonga, 
rugis irregulariter dichotomis et marginem anteriorem ver- 
sus distincete undulatis aliisque characteribus plane diversa. 
Ab Argonauta gondola Dillw. I. c. p. 335, Zool. Sam. 
p. 3. aurieulis extrorsum prolongatis plane defieientibus 
facile distinguitur. 


Denominata est haee species in memoriam beati Fr. 
Koch, seduli rerum naturalium investigatoris. 


2. Fusus squameus Dkr. 


F testa ovato-fusiformi, acuta, anfractibus convexis, 
Superne plano-concavis, anzulatis, sutura profunda sepa- 
ratis, longitudinaliter plicatis, ultimo fere ?/, totius testae 
adaequante; costis (ransversis imbricato -squamosis, costa 
suprema maxima angulum formante; labro crenulato intus 
sulcato; cauda mediocri subumbilicata; canali aperto. | 


Long. fere 13°, diam. max. 6. 
Patria: Manila. 


Testa huins speciei ovato-acuta fere muriciformis, 
albida et flavescens, interrupte castaneo et fusco fasciata. 
Anfractus 8 convexi, superne concavi, angulati, ad longi- 
tudinem plicati; plicae superiorum anfractuum crassiores. 
Costae transversae aliquantulum distantes, squamis seu 
lamellis fimbriatis erectis irstructae; harum costarum su- 
prema maxima angulum distinetum format, ita ut spira 
gradata seu scalata appareat. Apertura ovata sensim in 
canalem apertum transiens. Labrum cerenulatum: intus 
sulcatum. Cauda longiusceula subobliqua fere recta. 


Species Murici luculenti Reeve (Conch. icon. sp. 
127) — qui, nostra opinione, melius ad Fusos numeran- 
dus est -- similis, inprimis si respicis costas transversas 
squamiferas, spiram angulato turritam seu gradatam alias- 
que notas. 


A 


Si 


3. Mitra arenacea Dkr. 


M. testa elongato-ovata, subfusiformi, albida rufoque 
flammulata et variegata; liris (ransversis elevatis creber- 
rimis granosis alternatim. majoribus et minoribus suleisque 
longitudinalibus confertis eleganter seulpta; anfractibus 
parum convexis ad suturam bene distinctam subangulatis; 
spira acuminata; apertura subangusta; labro obsolete 


erenulato; columella quinqueplicata. — Longit. 1" 3./,", 
diam. 4'/,"", longit. aperturae 7. 
Patria..... Ex Museo Cl. Gruner, Bremensis. 


Species elegantissima habitu ad Mitram scabriusculam 
L. (L. Reeve Conch. ie. sp. 35.) aliasque cognatas acce- 
dit, sed ratio anfractuum et sculptura alienae. Anfractus 
10 usque ad 11, ultimus dimidiam fere testae partem ad- 
aequans; tota superficies (ransversim crebricostata sulcis- 
que longitudinalibus confertis exarata, ita ut testa granosa 
quasi arenacea appareat. In anfractu ultimo costae trans- 
versae 32—--34 usque ad canalem numerantur. Apertura 
subangusta, basi vero aliquantulum dilatata. Columella 
quinqueplieata, plica quinta minima et obsoletissima. 
Pictura ut in aliis speciebus variabilis esse videtur. Spe- 
cimen quod exstat, in anfractu ultimo fasciam fuscam 
latam et obscuram ostendit, praeterea testa colore albo 
flammulisque longitudinalibus fuscis et croceo - ferrugineis 
variegata est. 


4. Cyrena eximia Dkr. 


€. testa ovato-orbiculari, crassiuscula, concentrice 
striata, margine subrugosa, umbonibus tumidis antrorsum 
inelinatis, haud erosis, plieis obsoletis rugulosis irregula- 
ribus ab iisdem ad latus posticum decurrentibus; epider- 
'mide atrofusca marginem versus concenfrice sublamellosa ; 
facie interna alba; dentibus cardinalibus in utraque valva 
tribus majoribus bifidis, lateralibus valvae sinistrae haud 

4* 


52 


erenulatis, antico valde crasso breviore, dentibus medianis 
seu primariis aliquantulum approximato, dente postico 
remoto, !ongiore, subcompresso ; ligamento peeuliari erasso 
in dorso compresso et carinato. - Long. 3“ 9", Men- 
surae ratio fere haee est: Long: alt: crass :— 100 :84:67. 

Habitat in Aumine Progo prope Mangelang in insula 
Java, teste elar. G. Scheepmaker. 

Species magna et peculiaris praeeipue respectu habito 
ad plieas rugulosas, ab umbonibus ad latus posticum de- 
ceurrentes. Forma ovato-orbieularis fere subtetragona, 
margo cardinalis et basalis paene aequaliter curvati, 
margo anticus productus rotundatus, in regione Junulae 
sinuatus, margo posticus subtruncatus. Apices prominen- 
tes haud erosi cireiter 2 lin. distantes, antrorsum inclinati; 
epidermis fere coriacea, concentrice striafa, marginem 
versus sublamellosa, magna parte discessa, ita ut his locis 
color testae sordide albus eluceat, color vero niger, qui 
in regione umbonum conspiecitur, in specimine exstante 
non est genninus neque proprius, sed in limo ortus. — 
Dentium cardinalium trium in dextra valva posticus lon- 
gissimus valde obliquus, medius brevior sunt bifidi, anticus 
minimus simplex est; deutes versa vice antiei sunt bifidi, 
ultimus parvus compressus valde obliquus. Impressiones 
museulorum et linea palliaris haud insignes, illis Cyrenae 
(Veneri) Ceylonicae Chemn. aliarumque majorum specie- 
rum plane respondent Color valvarum internus ceretaceo- 
albus languidus et opacus, margo basalis et impressiones 
nitidi; margo cardinalis luteo maculatus. — Quoad formam 
species haec insignis Venerem Islandicam Linn, in men- 
tem vocat. 


8, Unio Sumatrensis Dkr. 


U. testa ovali-oblonga, valde inaequilatera, eoncentrice 
striata et FUgosa, parum ventrosa medio paulum compressa 
et obsoletissime  granosa, postice producta rostriformi, 


a re 


53 


marginibus basali et cardinali fere  nequaliter, eurvatis; 
umbonibus parvis erosis haud prominentibus, earina dupli- 
cata ab iisdem ad latus posterius deeurrente ; epidermide 
subolivaceo nigra; ligamento lineari; dentibus valde com- 
pressis parum arcuatis suberenatis; margarita rubicunda 
posterius vivide irisdescente. 

Long. 2". 9". Long : alt : erass: fere ut 100:42:26. 

Hab. in Ins. Sumatra (Dana Luar) una cum Unione 
macroptero Dkr. 

Forma huius speciei fere eadem atque in Unione pic- 
(orum, sed minus ventrosa, et mediis in valvis paulum 
compressa est. Praeterea carina «duplicata ab umbonibus 
deeurrente, parte postica magis altenuala et imargarita 
multo magis iridescente facile distinguitur. Ab Unione 
Ösbeckii Phil. (Abb. IM. p. 45. Tab. II. £. 1.) differt prae- 
sertim testa in regione umbonum haud corrugata, liga- 
mento graciliore, colore et forma minus ventrosa. 


6. Unio Cumingianus Dkr. 


U. testa elongato-ovata, valde inaequilatera, subeom- 
pressa, in dorso parum curvata, ante umbones subsinuata, 
postice truncata, basi fere recta, concentrice striata ei 
rugosa, postica valvarum parte plicis irregularıbus sub- 
dichotomis et tuberculato-rugosis divergentibus instructa; 
umbonibus parvis haud prominentibus decorticatis; costa 
obsoleta ab iisddem ad baseos posticam partem decurrente; 
ligamento angusto longo parum prominente; epidermide 
fusco-nigra nitida; dentium cardinalium crenulatorum uno 
erasso, altero parvo, dentibus lateralibus lougis imperfectis 
fere rectis; margarita alba coerulescente, in latere postico 
colore olivaceo maculata. 

Long. 4 2, Long:altit:crass. = 100:40: 18, 

Patria Nova llollandia. Communieavit Cl. H, Cuming, 

Species insignis dentibus lateralibus perfectis carens, 
inter Margaritanas et Uniones quasi intermedia, forma 


54 


peculiari et plieis rugisque divergentibus Uniones quasdam 
Americae borealis in mentem vocat. 


7. Umio Fokkesi Dkr. 


U. testa subtenui, concentrice irregulariterque striata, 
epidermide fusco -olivacea vestita, fere elliptica, antice 
subattenuata, postice latiore oblique truncata; margine 
cardinali et margine postico angulum obtusum formantibus; 
basi aequaliter curvata; umbonibus parvulis paruın pro- 
minentibus decorticatis antrorsum inclinatis plieiferis, pli- 
cis 10—12 radiantibus basin versus evanescentibus; area 
lunulaque haud distinctis; ligamento parvulo angusto. — 

Dentes antici seu primarii utriusque valvae duo com- 
pressi et serrulati sunt, dentes postici longi et lamellifor- 
mes in sinistra valva duo fossulam seu sulcum formant, 
qui dentem valvae dextrae compressum recipit. Margarita 
opaca subcoerulea parum iridescens maculis subolivaceis 
designatur. — Speceimen hie deseriptum 1‘ 5 longum, 
1“ altum et 7''' crassum est, ita ut haec ratio his numeris 
respondeat : 100:72:41. 

Habitat haec species ad collecetionem el. F. A. Fokkes 
pertinens, in fluvio La Plata Brasiliae. Quod attinet ad 
umbones plicatos Unioni Rhuacoico Orbignyi e flumine 
Macacu Provinciae Rio Janeiro haud dissiwilis, sed forma 
testae plane aliena. 


8. Cardium Reeveanum Dkr. 


C. testa ovata, oblique cordata, umbones versus sub- 
attenuata, margine cardinali antico valde curvata, colore 
flavo, marginem versus aurantio pieta, radiatim costata; 
costis crassis rotundatis, medianis latioribus ruguloso- ere- 
natis, anticis angustioribus subimbricatis, posticis imbri- 
cato-serrulatis; interstitiis profundis transversimque rugo- 
sis; umbonibus tumidis. 


Alt. 2”. Ratio demensionum fere haec est: 

Alt: latit: crass. — 100 :83:73. 

Patria: Nova Hollandia. — Exstat in Museo el. Gruner, 
Bremensis. 

Species haec pulcherrimarum una est sui generis,. 
Testa crassa, ovata, obliqua haud elongata costis 28 
in dorso rotundatis instructa. Harum costarum imedianae 
latiores et crassiores, basi plus minusve coarctatae, dorso 
lateribusque rugulosae, costae latera versus sitae sensim 
angustiores subimbricatae et serrulatae fiunt. Sulei pro- 
fundi transverse rugosi medioeris latitudinis sunt. Color 
variabilis; specimen quod exstat, medio flavum fulvo et 
fusco variegatum, ad umbones albescens, marginem versus 
vivide aurantium. Facies interna alba costas latas plano- 
eonvexas sulcis angustis separatas ostendit. Margo for- 
titer crenatus aurantius. 

Species Cardiis rugoso Lam. et subrugoso Sow. 
maxime affınis. 


9. Spondylus sanguineus Dkr. 


Sp. testa fere rotundato-trigona, obliqua, solida, sub- 
ventrosa, sanguinea, marginem lateraque versus sanguineo 
et castaneo tincta lateribusque lineis fuscis interruptis 
ornata, concentrice rugosa, longitudinaliter erebrisulcata 
et costata, costs inaequalibus maximam partem muticis, 
nonnullis granuliferis et subimbricatis; umbonibus valde 
inaequalibus; valva superiore convexa, umbonem parvum 
et subacutum versus subgibbosa; valva inferiore apicem 
acutum versus profunda; area cardinali trigona albida 
plana valde producta suleo obliterato partita, striga sub- 
fusca utrinque signata; auriculis parvis. — Longit. ab 
apice ad marginem basalem 1” 7'/,“; latitudinis plaue 
eadenı deinensio. 

Patria ignota. Exstat in collectione ornat. G. Scheep- 
maker Amstelodamensis. 


56 ; 

Species cum forma tum sculptura et colore valde 
insignis, in coralio quodam affıxa erat. 
e Facies interna albida, margo ruber utrinque erenu- 
latus, basin versus plicatus. Cardo normalis. 


10. Solen Timorensis Dkr. 


S. testa lineari, recta, perlonga, aurantio purpureoque 
pieta, extremitate antiea oblique truncata, margine simplice 
acuto extus minime sulcato, angulo inferiore acuto; extre- 
mitate postica opposite truncata, margine cardinali et 
basali fere parallelis. — Long. baseos 4” 9", long. marg. 
cardinalis 4 5"/,', altit. ad marg. ant. 8%, ad marg. 
post. 8°/,'". 

Patria insula Timor. Exstat in coll. el. Scheepmaker. 

Species, ut videtur rara, margine antico et postico 
divergentibus valde insignis. Basis cum margine antico 
angulum acutum circiter 74 graduum format, angulus qui 
respondet posticus fere 84 gradus efficit. Margo basalis 
et cardinalis receti; testa postice paulo altior est. Cardinis 
structura et interna facies ut in plerisque Speciebus cog- 
natis. 


11. Macha Scheepmakeri Dkr. 


M. testa ovali oblonga, solida, convexa, utrinque 
rotundata, concentrice rugoso-striata plieis obsoletissimis 
radiantibus decussata, medio compressa, plica obliqua ad 
basin decurrente coarctata; umbonibus antemedianis obtu- 
sis paulo prominentibus; ligamento crasso. — Long. 3%, 
Long : alt: crass: fere ut 100:45:28. 

Patria ignota. Exstat in mus. cl. Scheepmaker 
Amstelodamensis. 

Cardo haud medianus, margini antico paulum appro- 
ximatus; in valva dextra dentes duo valde erecti, acuti, 
postiecus magis obliquus, in sinistra unus compressus, 
Nymphae prominulae. Impressiones musculares fere ovato- 


57 


 rotundatae, antica minor subprofunda, supra eam impressio 
_ parva subtrigona; impressio palliuris fere eadem atque in 
Solene strigilato Linnaei, sed magis a margine basali di- 
' stans. Striae inerementi concentricae inaequales, ad latera 
partim rugulosae et confluentes a striis obsoletissimis 
radiantibus decussatae sunt, ita ut superficies subcoriacea 
appareat. Color testae sordide albidus; epidermis suboli- 
vacea. 

Inter omnes quae hucusque innotuere species haec 
nostra Soleni coarectato L. simillima, sed margine cardi- 
nali fere recto, striis obsoletis plurimis ab umbonibus 
radiantibus, denticulis utriusque valvae obliquis et denique 
magnitudine insigni plane diversa. 

Pro Solene strigilato Linnaei Okenus jam anno 1815 
nomine Macha usus est. (Cfr. Allgem. Naturg. V. 1. p. 
298.) — Solecurtus Blainv. 1824. 


12. Aulus Winterianus Dkr. 


A. testa ovali-oblonga, antiee paulo latiore, utrinque 
rotundata, basi sinuata, plano-convexa, solida, concentrice 
striata, sordide alba, mediis in valvis subdiaphana, costa 
crassa obliqua usque ad impressionem palliarem decur- 
rente, umbonibus prominulis tertiam testae partem occu- 
pantibus; ligamento prominente. 

Long. fere' 3. Demensionum ratio in specimine quod 
exstat plane ‚haec est: long: alt: crass : = 100 :40 : 20. 

Habitat rarissima ad litus Javanieum. Communicavit 
el. Winter. 

Cardo in utraque valva bidentatus, in dextra dens 
anticus compressus Ovatus subereetus, postieus productus 
valde obliquus, in sinistra dentes eadem fere forma di- 
vergentes irregulariter foveolati ut recipiant dentes valvae 
sinistrae. _Nymphae prominentes. Costa erecta valde 
erassa cardini adnata, oblique deeurrit usque ad impres- 
sionem palliarem,  Impressiones musculares leves, antica 


58 


ovato-acuta, aream ante costam fere omnino occupat, 
postica ovato-trigona. Sinus palliaris magnus rotundatus 
ultra mediam testam productus. . Angulus palliaris acutus 
ut linea margini basali parallela in quinta fere testae 
parte desinit. 


13. Aulus pulchellus Dkr. 


A. testa oblongo-ovali, utrinque rotundata, cCompressa, 
livida et pallide violacea, radiis tenerrimis strigilatis ab 
umbonibus ad marginem basalem decurrentibus, antice 
et postice laevissima; cardine valvulae dextrae unidentato, 
sinistrae bidentato; costa utriusque valvae. a cardine 
usque ad basin decurrente. 

Patria: Japonia. 

Testa 1" 2'/,'" longa, 5‘ alta, tenuis, fragilis, niti- 
dissima, diaphana, utrinque aequaliter curvata fere elliptica. 
Superficies glaberrima, epidermide pallide cornea vestita; 
striae tenerrimae ab apicibus radiantes sub lente transver- 
sim strigilatae, Cardo valvulae (extrae dentieulo bifido 
subtrigono, sinistrae dentibus duobus acutis, qui denticulum 
illum ‚valvae dextrae recipiant, instructus. Apices acuti 
haud prominentes in specimine quod exstat  eirciter 4 
a margine anlico remoti; intus valvulae costa alba in 
externa facie translucente notatae sunt.  Impressiones 
musculares et impressio palliaris leves et obsoletae fere 
omnino eadem atque in Solene radiato L. Chemn. 6. f. 38.39. 

Haec et antecedens concha ad genus Aulus (avAog, 
tubus, scapus) referendae sunt, quod clarus Okenus anno 
1815 a Solenibus disjunxit, Solenem radiatum Linnaei pro 
forma typica respieiens. Nomen Siliqua ‘anno 1811 a 
Mühlfeldio ereatum non adoptandum est, quoniam Siliqua 
teste Herrmannsen, jam anno 1694 a Tournefortio Papi- 
lionacearum generi impositum erat. Nomen Leguminaria, 
quod plures viri docti adoptant, anno 1817 a Schumachero 
creatum et nomen Machaera (uaxaıpa culter laniarius) 


59 


multo serius (anno 1cf ) ab Aug. Gould (Rep. Invert. 
Mass.) usitatum est. 


14. Thracia Scheepmakeri Dkr. 


T. testa. ovato-oblonga, snbinaequivalvi, inaequilatera, 
tenui, antice inflata, postice subeompressa, striis rugisque 
inerementi concentrieis instructa; margine cardinali utrin- 
que declivi, antice rotundata, postice producta, attenuata, 
rotundato-truncata, basi latus posticum versus subsinuata; 
umbonibus inflatis incurvis, umbone valvae dextrae emar- 
ginato; carina obtusa, obsoletissima ab umbonibus ad 
haseos posticam partem decurrente. 

Long. %' 3". Long., alt. et crass fere haec est ratio 
100: 67 : 52. 

Patria ignota. 

Species peculiaris, ut putamus, rara. Testa antice 
gibbosa, latere postico longiore, attenuata paullo com- 
pressa, et rotundato-truncata, tenuis, albo luteoque grisea, 
rudimentis epidermidis suholivaceae obtecta. Callus nym- 
phalıs in utraque valva paullum prominens.  Umbones 
inflati, recurvi, se invicem tangentes; umbo. valvae dextrae 
rotun.ato-emarginatus, qui umbonem valvae alterius reci- 
piat. Impressiones musculares et impr. palliaris levissimae 
omnino in reliquas Thracias quadrant, sed vix conspici- 
untur, 


15. Arca venusta Dkr. 


A. testa oblique ovata, subtrigona, valde inaequilatera, 
parum tumida, tenui, subgibbosa, luteo alba, ad umbones 
aurantia, radiatim costata et striata, - utrinque rotundata, 
latere antico brevissimo attenuata, postico producta, dila- 
tata, compressa; margine cardinali et postico linea curvata 
eonjunctis; umbonibus prominulis haud distantibus, ınargine 
antico valde approximatis. 

Longit. fere 11", altit. maxima, quae circa ad ?/, 
longitudinis testae sita est, 6" efficit. 


60 


Haec Arcarum species singwlaris praesertim forma 
sua oblique ovata subtrigona, valvulis valde inaequilateris 
et carinis Omnino “deficientibus facile dignoseitur. Testa 
tenuis costis radiantibus antice gracilibus et confertissimis, 
ad latus postieum magis magisque erassioribus et distan- 
tibus 35—40 instructa est; praeterea interstitia subtilis- 
sime et elegantissime striata sunt. Color luteo-albus ad 
umbones aurantius; ligamenti area elongata, angustissima. 
Cardo dentieulis graeilibus utrinque obliquis munitus. — 
Totam testam nudam esse et epidermide omnino carere 
dolendum est. Fortasse nostra species ad aetatem adul- 
tam nondum pervenit. 


16. Pinna trigonium Dhkr. 


P. testa triangula, subconvexa, medio obtuse carinata, 
grisea nigroque livida, longitudinatiter costata, costis 
inaequalibus partim subundulatis 24—26, toto margine 
ventrali medio subsinuato, oblique plicato; latere poste- 
riore truncato et lamelloso. 

Longit. speciminis quod exstat maximi fere 7°, Jatit. 
3" 3, crass. circa 1". 

Patria: Indiae orientales. 

Species ut videtur hucusque plane ignota, forma 
fere regulari triangula insignis est. Valvae subeonvoxae, 
tenues, nitidae, diaphanae, subvitreae et (quod in multis 
speciebus observare potes) medio obtuse carinatae sunt, 
carinae vero marginem posticum versus evanescunt. Margo 
dorsalis fere rectilineus ad apicem tantummodo subsinu- 
atus; margo ventralis medio paullum sinuatus, cum mar- 
gine posteriore, qui medio quoque paullum emarginatus 
est, prope angulum rectum format, angulus vero, quem 
linea dorsalis et ventralis includunt, cirea gradus 30 elfi- 
eit. Color griseus, subruber, mediis in valvis, praesertim 
latera versus, nigro-lividus. Testae superficies costs lon- 
gitudinalibus inaequaliter distantibus, partim subundulatis 


61 


senlpta est, sed marginem ventralem et postieum versus 
sensim obseuriores et obsoletae fiunt. Praeterea concha 
postico latere lamellis tenuissimis transversis, margine 
vero ventrali plieis latis obliquis instructa est. 


17. Venus (Cytherea) Creplini Dkr. 


V, testa ovata, subtrigona, plano-convexa, antice rO- 
tundata, postice acutiuscula, laevi, albida, marginem ver- 
sus lutescente, radiis binis fuseis interruptis picta; area 
parvula vix distinguenda; ligamento parvulo et brevissimo; 
lunula paullum elata, lanceolata, linea levissime impressa 
utrinque terminata; umbonibus minimis, acutis, incurvis 
et prominulis; dentibus cardinis validis, postico utriusque 
valvulae elongato et crenato. 

Long. 7'", Ratio mensurae fere haec est: Long:altit: 
'erass. — 100:74:45. 

Patria ignota. Exstat in Museo Gryphico et in nostra 
"ipsa collectione. 

Concha pro cardinis formatione ad Cythereas perti- 
net. Testa parvula, crassa, solida, ovata fere trigona, 
 subaequilatera, parum convexa, laevigata primo adspectu 
cum Tellina Baltica L. similitudinem quandam offert. Testa 
pallide lutea ad umbones albida lineis duabus fuscis in- 
 terruptis interdum evanidis ab umbonibus radiantibus or- 
nata et epidermide pallide cornea subvitrea omnino dia- 
 phana induta est. Facies interna flavo-albida; margo dor- 
salis posticus castaneo maculatus. 


18. Marginella Burchardi Dkr. 


M. testa ovato-oblonga, basin versus parum attenuata, 
crassa, solida, laevigata, flavescente subcarnea; spira 
brevissima conica obtusiuscula; labro albido valde incras- 
‚ sato, intus Jaevi superne subsinuato, ad basin excavato, 
varice parvulo lacteo adnato; eolumella quadriplicata; 
faucibus flavo aurantiis. 


62 


Long. 1‘, latit. 6/,“. 

Patria ignota. 

Species quoad spiram Marginellae amygdalae Kien, 
aliisque nonnullis similis, habitu vero toto et magnitudine 
inter omnes «uas novimus Marginellas cum Marg. coeru- 
lescente tantummodo comparari potest, a qua tamen dif- 
fert testa multo  solidiore, labro valde incrassato quasi 
bivaricoso, apertura angustiore aliisque notis. 


19. Cassis glabrata Dkr. 


C. testa elongato-ovata, tenuicula, evaricosa, nitida, 
lactea, maculis nonnullis pallide castaneis, prope suturam 
ornata; spira subacuminata; apice ‚obtusiusculo;  anfrac- 
tibus septenis convexis, sutura distineta divisis, Superio- 
ribus transversim idque leviter suleatis, ultimo glabrato, 
fere ?/, totius longitudinis testae adaequante; columella 
valde contorta superne laevigata, inferne subrugosa, hasi 
triplicata; labro tenui reflexo acute dentato, dentibus su- 
perne et inferne evanescentibus; apertura elongata, suh- 
arctata. .—;Alt..2 5'/,".. Alt: lat. —.1100.59. 

Habitat peculiaris et rara haec species ad litus, insu- 
lae Zanzibar unde duo, ni fallor, speeimina reportavit 
beatus Alb. Rodatz. Proxime affınis est Cassidi turgidae 
Reevei, sed habitu graciliore, spira multo longiore, aper- 
tura angustata, anfractibus superioribus transversim sulea- 
tis et labro unicolore maculis castaneis omnino carente 
satis differre videtur. 

(Schluss folgt.) 


Nothwendige Vertauschung einiger 
Namen. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 
Unter. den von Lowe in Ann and Mae. nat. hist. 
IX. p. 112 aufgestellten neuen Arten von Madera befin- 


63 


‚den sich mehre, welche ihre Namen wechseln müssen. 
Es sind dies: ; 5 

1. Fitrina Behnü Lowe. Wenn auch schon ‘in den 
Prim. Faun. ‚Mader. abgebildet, muss doch der Lowesche 
Name dem 1846 ‚mit Diagnose publizirten Namen V. Rui- 
vensis Couth. weichen, da jene Abbildung nur mit V. 
Lamarckü var bezeichnet ist. 

2. Helix Gueriniana Lowe. Der Name kann nicht 
wohl neben Z. Gwuerini Pfr. bestehen; ich habe sie daher 
als A. semiplicata im Manuscripte meines Supplementes 
eingetragen. 

3. Helix calathus Lowe — H. stephanophora Desh. 
in Fer. hist. I. p. 111. n, 152. t. 90. f. 8. 

4. Helix Albersü Lowe. würde ebenfalls der A. 4l- 
bersiana Pfr. 1850 weichen /müssen, ist aber nur. Var. 
von H. Bulveri Wood. 

5. Helix juliformis Lowe — H. coronata Desh. in 
Fer. hist. I. p. 71. n. 94. t. 69. K. f. 1-4. 

Ausserdem sind u a. zu berichtigen: 

6. Helix grandis Pfr. Der Name ist von Serres 
.1827 für eine fossile Art präocceupirt; ich nenne die mei- 
nige nun: H. colossea. 

7. Helix disculus Pfr., welche ich (Zeitschr. f. Mal. 
1850. S. 153) wegen H. disculus Desh. als obtusangula 
umtaufte, ist — exaequata Gould. 

8. Helix Koreana Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1850. 
p. 72. wird A. Herrmannseni Pfr. wegen H. coreanica 
Ad. et Reeve. 

9. Bulimus monilifer Reeve wird B. indistinctus Pfr., 
wegen der Priorität des B. moniliferus Gould. 

10. Bulimus bacterionides Som. Conch. Ill. & Reeve 
Conch. ic. n. 482, t.. 68 (nec Orb.) wird Achalina con- 
fusa Pfr. 


64 


11. Cyclostoma disjuncta Moric. wird C. Moricandi 
Pfr., wegen der gleichnamigen fossilen Art von Ma- 
theron. | 


12. Cyclostoma plicatum Gould wird ©. Apiae Re- 
eluz in Journ. Conch. 1851. Il. p. 213, wegen der gleich- 
namigen fossilen Art von Verneuil. 


13. Cyclostoma decussatum Som. T'hes. Suppl. wird 
C. Reeveanum Pfr. wegen Lamarck’s Priorität. Ich habe 
zwar die Vermuthung aufgestellt, dass Müller’s Nerita 
Zunulata wohl mit ©. decussata Lam. identisch sein möge, | 
da auf diese Art die von Müller gegebenen Charaktere 
am besten zu passen scheinen, indessen ist meine Ver- 
muthung schwerlich zu beweisen, und Cyel. Tunulatum 
Müll. wird wohl nach wie vor, gleich dem ©, fimbriatum 
Schum. eine zweifelhafte Art bleiben, welche man nicht 
ohne Weiteres einem fremden Stamme aufpfropfen darf, 
sei es nun, nach meiner Meinung, das ©, decussatum Lam., 
oder, nach Mörch’s Ansicht, das ©. Auberianum Orb. — 
Aus demselben Grunde muss 


14. Oyelostoma fimbriata Lam. mit dem Namen ©. 
undulatum Somw. bezeichnet werden, weil der Name ©. 
fimbriatum Schum. derjenigen Art gebührt, welche Schu- 
macher nach Chemnitz’s Abbildung als Annularia 
fimbriata bezeichnet hat, wenn wir auch bis jetzt noch 
nicht sicher sind, zu welcher unter mehren nahe ver- 
wandten Arten Chemnitz’s Figur gehört. — Dass die 
als ©. Aimbriata Lam. von Quoy und Gaimard, so wie 
auch von Delessert abgebildete Schnecke nicht dahin, 
sondern zu ©. Listeri Era gehört, geht aus den Be- 
schreibungen deutlich hervor. 


(Ausgegeben am 12. Mai 1852.) 


OHR, und Verlag von Theodor Fischer in Cassel.- 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1852. Neunter Jahrgang. Nr. >. 


Literarische Anzeige. 
Vom Dr. Th. Menke. 


1. Materiaux pour servir A une dnumeration aussi 
complete que possible des ouvrages publies sur Phistoire 
naturelle, des les tems les plus anciens jusqu’a ce jour, 
et que je me propose d’editer plus tard sous le titre de 
Bibliotheque zoologique et paleontologique. Zs. Agassiz. 
Premier fascicule. Academies et A—C. feuill. 1—4?. Neu- 
chatel, en Mai 1842. — ?2e. fasc. C—G. feuill. 43—106. 
ib. Juin. 1843. -— 3e. fasc. H—S. feuill. 107—251. ib. 
Avril. 1844. — 4e. fasc. S-Z. feuill. 252—281. ib. Mai. 
1845. in Folio. 

ll. Bibliographia Zoologiae et Geologiae.e A Ge- 
neral Catalogue of all Books, Tracts and Memoirs on 
Zoology and Geology. By Prof. Louis Agassiz, Corr. 
Memb. Br. Ass. Adv. etc. Corrected, enlarged and edited 
by H. E. Strickland, M. A. F. G. S. etc. Vol. I. contain- 
ing Periodicals, and the Alphabetical List from A. to 
Byw. London: Pr. for the Ray Society. 1848. gr. 8. 
XXI und 508 S. Eleg. Sarsenetband; oben mit Goldschn. 

II. Bibliotheca historico-naturalis. Verzeichniss der 
Bücher über Naturgeschichte, welche in Deutschland, 
Scandinavien, Holland, England, Frankreich, Italien und 

5 


66 


Spanien in den Jahren 1700—1846 erschienen sind. Von 
Wilhelm Engelmann. Erster Band. Bücherkunde. 
Hülfsmittel. Allgemeine Schriften. Vergleichende Anato- 
mie und Physiologie. Zoologie. Palaeontologie. Mit 
einem Namen- und Sachregister. Leipzig; Verlag von 
Wilh. Engelmann; Paris, Fr. Klincksieck. 1846. gr. 8. 
VINM. und 768 S. 

Wer nur irgend je einmal eine Zeitlang ernstlich mit 
literarischen Nachforschungen beschäftigt gewesen ist, 
der wird sicherlich den Werth reichhaltiger und zuver- 
lässiger bibliographischer Werke und die Mühe und den 
Fleiss, der darauf verwendet worden, zu würdigen wissen. 
Für die Naturgeschichte überhaupt sind dergleichen Werke 
unentbehrlich, und für die Zoologie insbesondere. Soll 
darin Alles zusammengefasst werden, was nicht nur an 
selbstständigen Büchern, sondern auch an Dissertationen 
und an Abhandlungen in Gesellschaftsschriften und in 
aller Länder Staaten, jemals und bis auf die neueste Zeit, 
herausgekommen ist, so ist Vollständigkeit bei einem sol- 
chen Unternehmen unerreichbar; es würde solches, selbst 
wenn es auch nur bis zu einem gewissen weit hinter 
uns liegenden Zeitpunkte durchgeführt werden sollte, im- 
merhin mit den äussersten Schwierigkeiten verknüpft sein. 

Um so mehr sind der Muth und die Beharrlichkeit 
zu erkennen, mit welchen Hr. Prof. Agassiz, damals 
noch in Neuchatel, seitdem in Boston, das unter. I auf- _ 
geführte Werk unternahm und ausführte. : Der Titel be- 
sagt, dass dasselbe nur der Vorläufer eines vollständigeren 
Werkes sein sollte, und in den kurzen Vorberichten auf 
den die Titelblätter vertretenden Uimschlägen der Hefte 
ersucht der Vf. alle in der Literatur der betreffenden 
Fächer bewanderten Gelehrten, ihn für das in Aussicht 
gestellte vollständigere Werk mit Beiträgen zu unter- 
stützen. Das vorliegende Werk ist, als sogenanntes ge- 
drucktes Manuscript, in den Buchhandel nicht gekommen, 


67 


sondern nur vom Vf., an seine literarischen Freunde, 
versendet worden. So erhielt auch ich dasselbe damals, 
uuter der Nr. 45, zugestellt. Der Text ist, auf einzelnen 
Folioblättern, so gedruckt, dass von jedem Blatte immer 
nur eine Seite und diese auch jedesmal nur zu einem 
Drittheile bedruckt ist, indem eine ein Drittheil einneh- 
mende Columne die Mitte der Seite, der Länge nach ein- 
nimmt, und rechts und links neben derselben eben so 
viel Raum zu Nachträgen offen gelassen ist. 

Die ersten 16 Blätter nehmen die Titel der Sammel- 
schriften von Akademien, gelehrten ‚Gesellschaften und 
Vereinen, nach den Ländern, in welchen sie herausge- 
kommen, ein; und diess ist, wie der Vf. selbst gesteht 
und wie die dermalige Lage des Hrn. Vfs. es auch nicht 
wohl anders erwarten liess, die schwächste Partie des 
Werkes, Den ganzen übrigen Theil füllen, in alphabe- 
tischer Reihenfolge, die Titel aller dem Vf. irgend bekannt 
gewordenen, im Gebiete der Zoologie und Palaeozoologie — 
Physiologie und Anatomie sind nicht ausgeschlossen — 
erschienenen Bücher, Abhandlungen und Aufsätze. 

Es ist in der That zu bewundern, wie es dem Vf. 
möglich war, neben so vielen anderen erheblichen wis- 
senschaftlichen Arbeiten, die ihn damals beschäftigten, 
eine so reichhaltige Uebersicht zu Stande zu bringen. 
Eine nähere kritische Erörterung des Werkes lassen diese 
Umstände und die liberale Art der Herausgabe desselben 
nicht zu. Für das Fach der’ malakozoologischen Literatur 
hätte ein handschriftliches Repertorium, das ich vor 25 
Jahren begonnen und seitdem fortgeführt habe, noch 
manchen Beitrag zu der angekündigten neuen Ausgabe 
liefern dürfen, hätte der Vf. sich nicht bald nach Been- 
digung jener ersten Ausgabe nach Boston hinüber gesie- 
delt; doch muss ich anderseits auch dankbar anerkennen, 
soon manchmal die begehrte URN DRK, aus seinem 
Werke erlangt zu haben. 

5* 


68 


II. Die verheissene vervollständigte Ausgabe des eben 
angezeigten Werkes würde vielleicht lange auf sich haben 
warten lassen, hätte nicht die, im Jahre 1844, in London 
gestiftete, Ray Society, den Werth jenes Vorläufers und 
die Unentbehrlichkeit eines derartigen Sammelwerkes 
überhaupt erkennend, die Herausgabe desselben über- 
nommen. Sie hat Hrn. Agassiz’s eigene reiche Nachträge 
in Empfang genommen, und den zumal als Ornitholog 
und auch als Literat rühmlichst bekannten Hrn. Strickland 
mit der weiteren Ausarbeitung und Redaction. beaaflragt. 
Dieser hatte, der Vorrede zufolge, schon lange vorher, 
ebenfalls, zu eigenem Gebrauche, ähnliche Collectaneen 
zusammengetragen und sich ausserdem des Versprechens 
weiterer Beiträge von anderen Gelehrten zu erfreuen. 
Bei der Ungewissheit, in welcher der Titel mancher geo- 
logischen (geognostischen) Schrift lässt, ob darin auch 
Paläozoologisches vorkommt, und der Unmöglichkeit, 
sämmtliche geognostische Werke dieserhalb zuvor zu 
durchsuchen, sind diese sämmtlich mit aufgeführt worden, 
und diesem gemäss hat eben sowol der Inhalt eine Er- 
weiterung, als der Titel eine Abänderung erfahren. Wenn 
der Herausgeber, wie er versichert und auch zu erwarten 
stand, solche Titel, welche Hr. Ag. nur aus Anzeigen 
zu entlehnen und in der Sprache der die Anzeige ent- 
haltenden Zeitschrift (z. B. der Isis, Ferussac’s Bull. d. 
sc. nat. u. a.) wiederzugeben genöthigt war, stets in der 
Sprache des Originals, wenn ihm dieses irgend zugäng- 
lich war, herzustellen suchte, so ist zu verwundern, dass 
solches bei Abhandlungen, die in Zeitschriften befindlich 
sind, welche so inhaltsreich und werthvoll sind, als z. B. 
Wiegmann’s Archiv f Ng. und Schweigger-Seidels Jahrb. 
d. Chemie und Physik, nicht statt haben konnte; so stehn 
Abhandlungen und sogar selbstständige Schriften unseres 
Landsmannes Gustav Bischof (unrichtig steht Bischoff), 
welche deutsch erschienen, theils unter englischen und 


69 


französischen Titeln, einige Schriften Blainville’s unter 
deutschen, Beyrich’s Dissert. de Goniatitis rhenanis. '(Be- 
rolin. 1837. 4.) nur unter französischem und englischem 
Titel aufgeführt. Auf die richtige Angabe der Vornamen 
ist viele Sorgfalt verwendet; und es ist wol mehrentheils 
der Ungebühr mancher Schriftsteller, ihre Vornamen nicht 
anzugeben, beizumessen, wenn solche hie und da fehlen. 
Dass die chronologische Reihenfolge der unter den Schrift- 
stellern aufgeführten Schriften nicht möglichst hergestellt 
worden, ist um so mehr zu beklagen, als den citirten 
Bänden oder Heften der verschiedenen Zeitschriften nur 
selten das Jahr der Herausgabe beigefügt worden ist, und 
diese Ungelegenheit wohl hätte durch Signaturen, die 
nur der Buchdrucker, beim Satze, zu berücksichtigen 
hatte, ohne die Mühe des Umschreibens, hätte vermieden 
werden können. 

Uebrigens verdient die auf die Redaction und insbe- 
sondere auf die Vervollständigung des Materials verwen- 
dete Sorgfalt die vollste Anerkennung; und wenn ich 
unter den Zeitschriften nicht auch die für Malakozoologie, 
und unter den diese Wissenschaft betreffenden Schriften 
die von Aleron, Aradas und Maggiore, Arnault, Assmann, 
Bligh, Breey, Al. Braun, Brisson, Burrough, Buvignier 
nicht verzeichtet fand, so bot sich hingegen doch auch 
Manches dar, was mir bis dahin unbekannt geblieben war, 
und der in der Vorrede verheissene Nachtrag wird das 
Fehlende zu ergänzen unzweifelhaft mit Sorgfalt bemü- 
het sein. 

Die ungestörte Fortsetzung und baldige Beendigung 
dieses äusserst nützlichen Werkes ist überaus wünschens- 
werth. Ob dasselbe auf dem Wege des Buchhandels 
bezogen werden kann, ist mir unbekannt. Das vorlie- 
gende Exemplar habe ich der Bibliothek des Musei der 
Stadt Bremen entliehen. Papier und Druck sind ausge- 
zeichnet, die typographische Ausstattung überhaupt aber 


70 


wol nur zu kostbar, um dem Werke die verdiente Ver- 
breitung zu gewähren. 

Das unter III aufgeführte bibliographische Werk wird 
zwar längst im Besitze aller Zoologen sein, die das lite- 
rarische Quellenstudium lieben; auch ward der Werth 
desselben bereits bei Gelegenheit der Vs. d. N. u. Ä, in 
Kiel, 1846, in der besondern Section für Malakozoologie 
anerkannt, und ist dasselbe, gelegentlich, auch schon in 
unserer Z. f. M. allegirt worden; es dürfte ihm indess, 
hier, auch eine besondere Anzeige gebühren. 

Die Verlagshandlung hatte die Herausgabe desselben 
in Verbindung mit einem Fachgelehrten (der nicht genannt 
worden) unternommen, und diese Verbindung hat «dem 
Werke zum grössten Vortheile gereicht. In der That 
bietet dasselbe nicht nur eine höchst genaue, den Büchern 
autoptisch entnommene Angabe der Titel, der Anzahl der 
Bände, der Seiten, der Tafeln, die dasselbe bilden, de! 
Verlagsorte, der Verleger, auch wenn der Verlag auf 
andere übergegangen ist, und der Preise, sondern auch 
eine höchst angemessene systematische Vertheilung des 
Stoffes, eine bündige Inhaltsanzeige und vollständige 
Namen- und Sachregister dar, und Format und Druck 
sind so vortheilhaft gewählt, dass der reiche Inhalt eine 
leichte Uebersicht gestattet und auf ein verhältnissmässig 
geringes Volumen hat beschräukt und also auch der Preis 
so mässig hat gestellt werden können, dass dieser der 
Anschaffung nicht im Wege stehen dürfte. 

Das Ganze ist in drei Hauptabschnitte vertheilt: Hülfs- 
mittel, Geschichte der Naturwissenschaften und Werke 
über besondere Thierclassen. Unter Hülfsmittelu stehen 
Bücherkunde, Museen und Naturaliensammlungen, Taxi- 
dermie und Mikroskopie, unter Geschichte der Naturwis- 
senschaften Schriften gelehrter Gesellschaften und ver- 
mischte naturhistorische Schriften, unter Zoologie ver- 
gleichende Anatomie und Physiologie, vermischte zoolo- 


71 


gische Schriften, Werke über besondere Thierelassen und 
Werke über vorweltliche Thiere (und Pflanzen) aufgeführt. 

Unter den Werken über besondere Thierclassen bilden 
die Weichthiere die sechste Abtheilung; diese nimmt S. 
444 — 468 ein und zerfällt, gleich den Abtheilungen der 
übrigen Thierclassen , in inländische und ausländische 
Werke, führt jedoch nur die eigens diese Thierclasse 
‚betreffenden selbstständig herausgekommenen Schriften 
auf; was in dieser Abtheilung sich nicht vorfindet, muss 
dann, mit Beihülfe der Register, im zweiten Hauptab- 
schnitte aufgesucht werden, in welchem sich so wohl unter 
den Schriften gelehrter Gesellschaften, als unter den ver- 
mischten naturhistorischen Schriften der Inhalt der beson- 
deren Theile oder Abhandlungen, soweit dieser die Auf- 
gabe des vorliegenden Werkes angeht, angedeutet findet. 
Mit besonderm Danke ist die grosse Mühe zu erkennen, 
mit welcher jedem Bande nicht nur der einzelnen Werke, 
sondern auch der Gesellschafts: und Zeitschriften sowohl 
die Jahreszahl, als die Anzahl der hinzugehörigen Kupfer- 
tafeln beigefügt worden ist. Das Werk entspricht dem 
Zwecke vollkommen und ist daher sehr empfehlenswerth. 

Mke. 


1. Doublete Konchylien «des akademischen zoologischen 
Museums in Heidelberg. (Januar 1843.) Gross Quart. 
3 Seiten, jede von 3 Spalten. 

2. Preiss-Verzeichniss ausländischer Konchylien, welche 
einzeln verkauft werden bei dem akad. zool. Museum 
in Heidelberg. August 1844. Ebenso. 

3. Preiss-Verzeichniss ausländ. Konchylien, welche ein- 
zeln käuflich sind bei dem akad. zool. Museum ın 
Heidelberg. Nr. Il. Juli 1845. Folio. 3 Seiten, jede 
von 3 Spalten, 

4. Preiss-Verzeichniss ausl. Konchylien, welche einzeln 


72 


verkäuft werden bei dem zool. Museum der Univer- 

sität Heidelberg. Nr. IV. April 1847. Gross Octav. 8 

Seiten, jede von 2 Spalten. 

5. Preiss-- Verzeichniss u. s. w. Nr. V. Jänner 1850. 

Ebenso. 

6. Preiss-Verzeichniss u. s. w. Nr. VI. Juli 1851. Lexi. 
con-Octav. 8 Seiten, jede von 2 Spalten. 

Die obigen Verzeichnisse enthalten, wie aus den auf- 
geführten Titeln“ erhellet, die Conchyliendoubletten des 
zoologischen Museums der Universität Heidelberg. Es lässt 
dieses solche kauf-, oder, unter Umständen, tauschweise 
ab. Die letzten Ausgaben des reichhaltigen Verzeichnisses 
enthalten die Arten in systematischer Reihenfolge aufge- 
führt. Hinter jeder Arı ist der Name des Auctors (dieser 
nur nicht immer ganz genau) und der Fundort, so wie 
auch der Preis, für welchen die Exemplare abgelassen 
werden, angegeben. Die Arten stammen aus verschiede. 
nen Weltgegenden ab; sie sind mehrentheils direct, von 
den Auctoren, oder, durch Vermittelung zuverlässiger Ge- 
währs:nänner, aus ihrer Heimath bezogen worden, theils. 
mit Originalbestimmungen, von Adams, Morelet, Pfeiffer, 
Philippi, Redfield u. a. ausgestattet. 

Schon mehrmals haben diese Verzeichnisse bis dahin 
unbeschriebene Arten dargeboten und verbreitet, und zur 
Begründung des Prioritätsrechtes einzelner Namen neuer 
Arten beigetragen. Das Institut durch die ebenso uner- 
ıüdliche, als einsichtsvolle Betriebsamkeit des Hrn. Hof- 
raths und Professors H. G. Bronn, in Heidelberg ins 
Leben gerufen, hat sich bereits ein in jeder Hinsicht un- 
bedingtes Vertrauen erworben, und verdient in der That 
die vollkommenste Anerkennung und Empfehlung. 

Pyrmont. Mke. 


73 


Aviculacea nova. 


Descripsit 


Dr. Guil. Dunker. 


1. Avicula spadicea. Dkr. 


A. testa tenuissima, valde fragili, oblongo - elliptica, 
obliqua, aliformi, inaequivalvi, unicolore rufa, fusca vel 
subfulva, tenerrime striata, interdum obsoletissime radiata; 
rostro valvae dextrae parvulo obtuso plus minusve declivi, 
confertim lamelloso, valvae sinistrae latissimo truncato; 
cauda fere nulla; ala perobligua in margine postico inter- 
dum subsinuata; umbonibus prominulis. 

Longit. testae ab umbonibns 1" 11'/,', altit. maxima 
1" 3'/,"'; ceterum mensurae variabiles sunt. 

Habitat in Mari Rubro; attulit cl. Rob. Rodatz. 

Species proxime affınis Aviculae a claro Chemnitzio 
ala corvi dictae, in mensuris et colore pervariabilis esse 
videtur. Cardo omnino edentulus, margo cardinalis subli- 
nearis, facies interna margaritaceo - argentea iridescens, 
margo tenuissimus subrufus. Testa maximam partem 
fibroso- et celluloso-crystallina. 


2. Avicula Japonica Dkr. 


A. testa tenuissima, valde fragili, elongato - elliptica, 
perobliqua, aliformi, inaequivalvi, olivaceo-cornea, tener- 
rime radiata et concentrice striata; rostro valvulae dextrae 
parvulo, lamelloso, obtuso, declivi, rostro sinistrae valv. 
latiore; cauda omnino nulla; ala pendula longissima lin- 
gulato-producta; umbonibus subacutis. 

Longit. testae ab umbonibus ad finem alae 1" 8'/,"", 
longit. rostri fere 2, altit. max. perpend. 10, margo 
cardinalis brevis circa 8", 


4 


Patria: Haec species incola est maris Japonici. Exstat 
in collectione elar. G. Scheepmaker, Amstelodamensis. 

Singularis sane forma ad sectionem Aviculae spadi- 
ceae pertinens. Structuram illam fibroso - erystallinam et 
in ea sub microscopio invenies, 


3. Avicula cornea Dkr. 


A. testa oblique-ovata, tenuissima, fragili, inaequivalvi, 
unicolore cornea, pellucida, lineis concentricis tenerrimis 
radiisque obsoletissimis instructa; rostro parvulo, obtuso, 
lamelloso, sinu pro bysso profundo; cauda obtusangula; 
cardine lineari omnino edentulo; margarita iridescenute. 

Longit. speciminis quod exstat unici a rostro circa 
1" 6, ejus altit. maxima fere 1” efficit. 

Patria ignota. Coll. cl. G, Scheepmaker. 

Avicula Japonica satis affınis est, sed ala breviore, 
margine cardinali longiore atque cauda, etsi valde obtus- 
angula, nostram speciem bene distinguendam esse putamus, 


4. Avicula straminea Dkr. 


A. testa tenui, sordide lutea et straminea, valde obli- 
qua, parum inaequivalvi, striis confertissimis concentricis 
squamulisque serrulatis radiatim imbricatis fimbriata; cauda 
angusta ala multo longiore et ab illa sinu lato sejuncta; 
rosıro longo subacuto aliquantulum torso; umbonibus par- 
vulis haud prominentibus. 

Longit. testae ab umbonibus ad finem caudae 2" 6“, 
ab iisdem ad finem alae 2“ 3, diametra lin. perpend. 
maxima a margine  cardinali ad basin 1‘ 4'/,"', long. 
rostri 61/5". y 

Patria ignota. Exstat in Musaeo Gruneriano. Sculp- 
tura huius speciei elegantissima maxime convenit cum 
illa, quae in Avic. serrulata observatur. Lamellae ut in 
ea conflertissimae et erectae per radios imbricatae sunt et 
totam testae superficiem horridam et finbriatam reddunt, 


75 


Cardinis structura ut in plurimus: huius formae Aviculis; 
tubereulum scilicet parvum in. valva sinistra foveolae 
correspondens in dextra. 

Affinis est haec nostra species Avic. tortirostri Dkr- 
Zischr. f. Malak. 1848. pag. 179. 


5. Avicula hyalina Dkr. 


A. testa parva, oblique ovata, subinflata, tenuissima, 
fragilissima, hyalina, lamellis incrementi nonnullis cincta 
lineolisque albidis radiantibus instructa; rostro valvulae 
dextrae lato, subtus lamelloso, parum sinuato; cauda bre- 
vissima cum margine posteriore angulum obtusum for- 
mante; ala obliqua, valde curvata, cauda multo longiore. 

Longit. testae a rostro ad caudam 7'', ab umbonibus 
ad finem alae 10'/,', a margine cardinali ad basin 8"; 
crass. valvarum 4". r 

Patria: Insula Van Diemen; attulit ornat. Schayer. 
Exstat in Museo Berol. 

Testa subviridis, diaphana, tenuissima, nitida, excepta 
auricula valvae dextrae antica, quae est lamellosa, striis 
inerementi subtilissimis cincta, ut fere omnino glabrata 
appareat. Umbones parvuli subporrecti; cardo prorsus 
edentulus. : Interna facies märgarita et splendore marga- 
ritaceo fere tota caret. Species nostra peculiaris ad eas 
Aviculas pertinet, quarum testa maximam partem structura 
firoso-erystallina insignis est, quae vero sub mieroscopio 
tantum observatur. 


6. Avicula plicatula Dkr. 


A. testa tenui, valde obliqua, parum inaequivalvi, 
colore aurantio et croceo lincta, Striis inerementi concen- 
tricis tenuissimis plicisque levibus ab umbone valvulae 
utriusque subelevato radiantibus instructa; cauda longa 
angusta ab ala paulum breviore sinu profundo sejuncta; 
rostro valvulae dextrae angusto subtus einarginato, sini- 
strae fere duplo latiore, 


76 


Longit. testae a rostro usque ad finem alae 1" 71/4", 
a rostro ad finem caudae circiter 1" 3, altit. perpendi- 
cularis maxima a margine cardinali usque ad basin 9" 

Patria ignota. Exstat in Musaeo cl. Scheepmaker, 
Amstelodamensis. 

Species propter plicas ab umbonibus radiantes valde 
singularis; etsi enim inter Aviculas fossiles multae repe- 
riuntur, quibus talis est siructura, inter vivas haec unica 
tantummodo innotuit. Cardo ut in plerisque huius formae 
speciebus foveola in valvula dextra instructus, quae reci- 
piat dentem tuberosum subconicum valvae sinistrae. Mar- 
garita sub umbonibus iridescens tam tenuis est, ut color 
epidermidis croceus transluceat. 


7.  Avicula (Meleagrina) atro-purpurea Dkr. 


M. testa ovato-rotundata, paullum obliqua, atro-pur- 
purea et livida, quasi vitrea, subpellucente, lamellis irre- 
gularibus marginem versus subimbricatis eincta; rostro 
brevi parum lamelloso; sinu pro bysso parvo; cauda ob- 
tusangula, subsinuata, ala suborbiculari breviore; umbo- 
nibus parvulis subacutis, 

Longit. rostri 2*/,'", caudae 1''4'/,, radius maxim. 
a rostro ad alam %'4, altit. a marg, cardin. ad basin 
110%, 

Patria ignota. 

Concha tam forma ovato-rotundata, quam colore sin- 
gulari insignis, in collectione cl. Scheepmaker asservatur, 


8. Avicula (Meleagrina) longisquamosa Dkr. 

M. testa transversa, elliptica, subquadrata, plano-con- 
vexa, perparum inaequivalvi, valde tenui, fragili, pallide 
olivacea lineisque 10—12 radiantibus luteo-albidis pieta, 
squamulis in ipsis lineis imbricatis, ut solent, plurimam 
partem detritis, margine vero longissimis; rostro brevi 
valvae dextrae attenuato, sinistrae lato; cauda brevissima 
parum emarginata, ala elliptice curvata multo breviore. 


77 


Long. testae a rostro usque ad posteriorem alae par- 
tem (exceptis squamis) 1" 8“, altit. perpendie. a margine 
card. ad basin mediam 1“ 2'/5“', long. marginis cardin. 
totidem efficit. 

Patria: Litus Venezuelense ad Porto Cabello. Misit 
celar. G. Tams, med. Dr. 

Species tam squamis imbricatis longissimis, angustis- 
simis et horridis, quam ala fere elliptica facile dignos- 
cenda est. 


9. Avicula (Meleagrina) Lichtensteini Dkr. 


M. testa elongata subrhombea, aetate provecta satis 
solida, modice inaequivalvi, subtumida, lamelloso-fimbriata, 
cinerascente, albo et fusco nebulosa radiisque fuscis inter- 
ruptis pieta; rostro latissimo brevi, confertim lamelloso; 
cauda brevissima obtusa parum sinuata; ala (margine ba- 
sali) orbieulari cauda multo longiore; cardine edentulo, 
fossa pro ligamento recipiendo obscure foveolata, lata et 
profunda. | 

Long. a rostro ad finem caudae (marginis cardinalis) 
1" 10°, long. rostri 4—5'', crass. maxima IO—11 

Patria: Insulae Sandwich. Exstat in Musaeo Berol. 

Testa forma elongato- subquadrangula aliquantulum 
obliqua insignis, quoad seulpturam aliasque notas Avi- 
culae brevicaudae Desh. (Lam. ed. nov. VII. p. 102) similis 
est, sed cardine edentulo prorsus diversa videtur. 


10. Avicula (Meleagrina) Petersi, Dkr. 


M. testa oblique ovata, parum inaequivalvi, subven- 
trosa, satis tenui, fragili, fusco cinereoque marmorata et 
radiata, squamis lamellarum concentricarum irregulariter 
dispositis, in magna testae parte detritis; rostro brevi, lato, 
lamellis confertissimis erectis instructo; cauda brevissima 
obtusangula vix sinuata; ala rotundata (margine scilicet 
basali) multo breviore. 


78 


Longit. rostri 4" —4'/,'", caudae 1" 3, longit. testae 
a rostro usque ad partem alae posteriorem 3° 1’", crassit, 
conchae in mediis valvis 10. 

Patria: Querimba. Akttulit cl. Peters. Exstat in Mu- 
seo Berol. 

Species antecedenti M. Lichtensteini similis, sed forma 
oblique ovata haud rhomboidea, märgine postico multo minus 
sinuato, testa tenuiore, fossula pro ligamento recipiendo 
coarctata neque profunda facile distingui potest. 


11. Avicula (Meleagrina) Tamsiana Dkr. 


M. testa subquadrato-orbieulari vel suborbieulari 
modice inaequivalvi, tenui, unicolore straminea, vel radiis 
pallide luteis picta, lamellis tenuissimis imbricatis radian- 
tibus exasperata et horrida; rostro brevi lato confertissime 
lamelloso; cauda brevi lata plus minusve emarginafa; 
umbonibus parvulis vix prominulis. % 

Longit. testae a rostro ad finem alae 3" 8“, Iongit, 
marginis card. 1 11‘, altit. perpendic. a margine cardin. 
ad mediam basin 2" 1‘', crass. testae maxima 7\, '"; 
attamen mensurae variabiles. | 

Patria: Prope Puerto Cabello legit cl. G. Tams, 
Med. Dr. (La Guayra teste Koch.) 

Cardo loco dentium tubereulis et foveolis nonnullis 
irregularibus sibi invicem correspondentibus instructus est. 
Color margaritae aurantius et irideseens. Sinus pro bysso 
latus. 3 


12. Avicula (Meleagrina) eitrina Dkr. 


M. testa subquadrato-orbiculari, superne rotundata, 
modice inaequivalvi, satis tenui, unicolore citrina, concen- 
trice striata, marginem versus lamellosa, lamellis imbri- 
catis; rostro valvae dextrae obtuso, lamelloso, sinistrae 
latissimo; cauda brevi, lata, parum emarginata; ala rotun- 
data paulo breviore; umbonihus prominulis; sinu pro 
bysso lato. 


79 


Mensurae hae sunt: longit. caudae 1“ 44/4”, rostri 
4’, altit. 1 9%, longit. radii maximi ab umbon. ad alam 
fere 2. 1, 

Patria ignota. 

Testa ratione habita coloris et formae analoga est 
Margaritae crocatae, Swains. (Zool. Ilustr. vol. I. 2a. 
ser. 55) quacum forsan jungenda erit. 


13. Avicula (Meleagrina) fimbriata Dkr. 


M. testa solida, ovato-subquadrangula, haud obliqua, 
subtumida, inaequivalvi, sordide albo, fusco-seu violaceo- 
luteoque marmorata et interdum elegantissime radiata, 
squamulis irregularibus fimbriatis ornata; rostro pro magni- 
tudine testae magno, obtuso, valde lato, lamelloso et paul- 
lum declivi; cauda etiam lata sed brevi ab ala fere cir- 
eulari sinu minimo sejuncta. 

Mensurae speciminis quod exstat maximı hae sunt: 
longit. maxima a rostro ad alam 2" 5"'; longit. a rostro 
ad finem caudae 2’ 1, altit. testae 2" 2’, erassit. ejus 
maxima 101/,'". 

Patria America centralis dicitur. 

Duo huius pulcherrimae specici exeınplaria adsunt 
quoad formam non parum congruentia, sed colore consi- 
derato variabilia, unum scilicet optime conservatum pa- 
llide violaceum radiis maculisque lividis pictum, alterum 
paullo detritum squamulisque fimbriatis carens, radiis ele- 
gantissimis violaceo-fuseis, atro-purpureis et luteis ornatum 
est. Cardinis structura et splendor margaritaceus fere ut 
in Meleagrina margarifera (Mytilo marg. L.). 

14. Avicula (Meleagrina) badia Dkr. 

M. testa subquadrato-orbiculari, modice inaequivalvi, 
tenui, fragili, hadia, striis Jutescentibus radiata lamellisque 
concentricis a imbricata; auricwla antica (seu rostro) 
lata, cauda brevissima sinu parum profundo vix distincta; 
umbonibus parvulis aegre prominentibus. 


80 


Longit. testae a rostro ad finem alae fere 3" 2" 
long. ab umbonibus usque ad basin 2'* 3", long. mar- 
ginis card. 2, crass. valvarum maxima 10%, 

Patria ignota. Duo specimina huius speciei exstant 
in Museo Berol. 

Cardo fere edentulus, unus tantummodo gibbus: in 
valva dextra conspicitur, cui foveola obsoleta valvae si- 
nistrae respondet. Testa praesertim marginem versus fra- 
gilis, squamulis detritis et contusis asperata est. Sculp- 
tura huius speciei fere ut in Avicula radiata Leach 
(Misc. Zool. 1. t. 43) sed forma et colore diversa videtur. 
— Forsan huc pertinet A. squamulosa Lam. ? 


Neue chinesische Clausilia. 
15. Clausiia Fortunei Pfr. 

T. vix rimata, cylindraceo -subfusiformis, solida, con- 
fertim costulato-striata, oleoso - micans, castanea, ad sutu- 
ram pallide subfasciata; spira elongata, sursum valde atte- 
nuata, apice acutiuscula; anfr. 15 parum convexi, ultimus 
basi rotundatus; apertura magna, pyriformis; lamellae 
validae, subaequales, convergentes; lunella callosa, sub- 
arcuata; plicae palatales 2, supera_ ‚elongata, altera ei ap- 
ET brevis; subcolumellarie® inconspieua; perist. 
album, continuum, erassum, patenti-reflexum, margine su- 
pero sinuoso. — Long. 34, diam. anfr. penultimi 7'/, mill. 

Habitat Shanghi Chinae (Fortune). 

Dies ist die grösste und ansehnlichste unter den bis- 
her bekannten lebenden Arten, ähnlich der Claus. valida, 
wie auch theilweise der Cl. plwviatilis (C. Largillierti 
Phil.) aber leicht zu unterscheiden. 


Bemerk. Claus. epistomium Küst., deren specielles Vaterland 
bisher nicht sicher war, stammt von Marinata in Neu-Granada, woher 
sie H. Cuming neuerlich erhielt. Pfr. 

(Ausgegeben im Juni 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


Hartl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 
1852. Neunter Jahrgang. Nr. 6. 


Ueber die verschiedenen zur Gruppe der 
Helix polymorpha Lowe gehörigen Ar- 
| ten und Formen. 


Vom Dr. L. Pfeiffer. 


Seit etwa einem Jahre ist uns der grosse Reichthum 
der Insel Madera (nebst ihren Nebeninseln) an Land- 
schnecken, welchen wir 'theilweise schon aus’ Lo we’s 
Primitiae 'Faunae et Florae Maderae et Portus Sancti (1833) 
kannten, durch die fortgesetzien Bemühungen des Herrn 
Lowe, so wie durch die Thätigkeit der Hrn. Armitage, 
Wollaston und neuerdings des Herrn Geh. Med. R. 
Albers zu Berlin, in erwünschtem Maasstabe zugänglich 
' geworden: Bis zu diesem Zeitpunkte war nur ein sehr 
geringer Theil der von Lo we’ bereits "beschriebenen und 
abgebildeten Arten in den europäischen Sammlungen zu 
finden, und dass ich eine verhältnissmässig grosse Anzahl 
derselben in meiner Monographie aus Autopsie beschrei- 
‚ben konnte, verdanke: ich hauptsächlich der Liberalität des 
‚ Herrn; Sowerby, welcher mir im Jahre 1845 in London 
‚eine ziemliche Anzahl‘ 'Lowescher Originalexemplare 
schenkte. — Doch blieben leider noch sehr viele Low e- 
| sche’ Arten, namentlich ‘von Clausilia und Pupa fast alle, 

6 


82 


in. meiner. Monographie mit dem Kreuze des Non vidi be- 
zeichnet, und erst jetzt bin ich im Stande, im Supplemente 
meiner Monographie demnächst die sämmtlichen Arten, 
nebst der grossen Menge von neuerdings dazu gefundenen, 
von Herrn Lowe \in Annals and Mag. Nat. Hist., 1852 
kurz beschriebenen, gründlicher zu erörtern. 

Eine der schwierigsten Fragen dabei ist die: was ist A. 
polymorpha Lome? und welche Formen gehören dazu als 
Varietäten, welche können oder müssen als Arten von 
derselben unterschieden werden? :—: Nach dem vollstän- 
digen und authentischen Materiale, welches ich theils den 
Wollastonschen Sammlungen, theils. dem Aufenthalte 
meines Freundes Dr. Albers auf Madera verdanke, gebe 
ich hier meine Ansicht über diese, Formen, welche mehr 
mit der ältern, als mit der neuern Anschauungsweise des 
Hrn. Lowe übereinstimmt, und welche auch von Wol- 
laston und Albers, welche beide an Ort und Stelle 
eifrig beobachtet und gesammelt haben, im Ganzen getheilt 
wird. 

‚Da' die Transactions ‚of the Cambridge Philosophical 
Society; vol. IV. 1833, worin Lo we’s erste Abhandlung 
enthalten‘ ist, in Deutschland, ausser der reichen Bibliothek 
meines „verehrten Freundes Menke, sich wohl: nicht „in 
vielen Händen befinden werden, so: gebe ‚ich‘ zunächst die 
vollständige Darstellung der A. polymorpha, wie sie Hr. 
Lowe damals mit ihren Varietäten aufgefasst hat. 

; Helix ‚polyınorpha Lowe. (Prim. p',54. n. 46.1.6. 
fig. 11 — 16). — H. testa rotundata, depressiuseula,' ‚um- 
bilicata,  carinata,  crassiuscula, solida, fusco fasciata ‚et 
maculata; spira.conoideo-depressa, aliquando fere planata, 
granulata; anfraetibus planiusculis; primorum saltem sutura 
obsoleta;; ultimi carina ‚plus minus acuta: umbilico patulo, 
spirali, largiusculo :, apertura lunato-rotundata ; 'peristomate 
subreflexo. 

a. -irrasa; tusta depresso-conoidea, subglebulosa, utrin- 


83 


que granulato - scaberrima , lima'vel terra obducta: 
spira convexo-elevatiuscula, conoidea; anfractibus 
convexis; sutura distineta;' carina obtusa; peristo- 
mate subinterrupto. .- Axis 3, diam. 5) lin. Anfr. 8, 
Albida, fasciis fuseis distinetis, superiore *) lato, 
dominne] distinetissimo ; infra sec. hr subımaculata, 
variegata. (t. 6. f. 11.) 
Habitat in solo rubro » 7Tufa«“ Geologieis dicto, 
ad promontorium St. Laurentii Maderae. 

ß. depressiuscula ; testa rotundato - depressiuscula, ob- 
solete utrinque granulata, Supra |praesertim_ niti- 
diuseula, laeviuscula, sc. granulis raris, obsoletis: 
spira convexo-depressiuscula ; anfraetibus convexius- 
ceulis; sutura distinetä; carina obtusa;- peristomate 
interrupto. — Axis 2%'/,, diam. 5—5'/,". Anfr. 7. 

Supra albida, fasciis fuscis, superiore lato, con- 
tinuo, distincto, ceteris interruptis vel obsoletis; 
infra sc. spira albido fuscoque Ba; variegata. 
(f. 12.) 

Habitat in solo Tufa dieto in collibus maritimis 
prope urbem Funchalensem Maderae. 

y., arenicola ; testa rotundata, supra subplanulata, utrin- 
que granulata; supra praesertim nitida, granulis 
obsoletioribus; spira convexo- depressiuscula, plus 
minus elevata; anfractibus convexiusculis; sutura 
distincta; carina subobtusa; peristomate subcontinuo. 

' — Axis %—2%"'/,, diam. 4%, —5 lin. ’ Anfr. 7. 

Subvar.1. Supra fusco fasciata, fascia superiore 
distincta, subcontinua, en; ceteris interruptis. 
(f. 13.) 

*) Bei allen Diagnosen von Lowe ist die Schnecke auf den 
‚Wirbel gestellt gedacht werden; supra heisst daher, was ich als 
‚Basis bezeichne — infra, was sich auf das Gewinde bezieht. In der 
‘Mon. Helic. habe ich dies schon an den von Lowe entlehnten Dia- 
‚gnosen verändert. 


6* 


2. Inornata, sc, non fasciata, variegata. 
„. Albida, nitida, spira. fusco  maculata, variegata. 
Colores quodammodo: ‚laetiores quam in ceteris; 
albo: praesertim clariore. 

Status «@, e solo, calcareo ortus. 

Habitat in arenosis -calcareis Promontorii St. 
Laurentii. 

d. attrita ; testa rotundato-depressa, 'rotata; infra pla- 
nulata; supra convexa, nitidiuscula;: utrinque con- 
fertim granulata; ‚spira convexo-planata; anfractibus 
planis,,, quasi attritis; ‚sutura obsoletissima; carina 
acutissima; 'umbilici margine (praesertim in juniori- 
bus) abrupto, declivi; peristomate fere interrupto. 
— Axis 2, diam. 4/,— 5%, lin.  Anfr. 7. 

Subvar. 1. Supra pallida, fusco fasciata; fascia 
superiore angusta; plerumque unica. (f. 11.) — 
Helix tectiformis Wood, Suppl. t. 8. f. 83. 

2, Tota fusca, subunicolor, ‚praeter ‚spatium vel 
fasciam latam pallidam circa umbilicum. 

3: Tota variegata, nec fasciata. 

Subvarietas quaeque, colore masgis fusco quam 
in’ ceteris ‚gaudet: in prima sordide 'albo vel pallide. 
ochraceo fuscoque variegata et maculata; anfractus 
ultimi pars semper-in omnibus juxta peristoma ochra- 
cea, immaculata. ; 

Habitat in ‚collibus ‚montihusve Porta; Sancti, 

e. calcigena ;. testa rotundato - depressa;'‚supra planu- 
lata,, laevi, nitida, ad aperturam tantum subgranu- 
lata; spira, convexo- depressa, plus minus’ elevata, 
granulata; anfractibus planatis; ultimi''sutura im- 
pressa, ceterum obsoleta; carina subacuta; peristo- 
mate 'subinterrupto. — Axis 2-2"/,, diam.5 5%, 
Anfr, 7%. 

.Subvar. 1. Supra tota alba; spira albida fusco 
variegata. (f. 15.) 


7 


85 


'2. Supra fasciata; spira albida fusco variegata. 

Status d vel Z, solo calcareo ortus. 

Habitat in solo calcarea insulae Baxo juxta Por- 
tum Sanctum. 

&. pulvinata ; testa rotundato - conoidea, utrinque con- 
fertim granulata; spira elevata, conica, anfractui 
ultimo quasi superimposita; anfractibus ( praeter 
primos) convexiusculis, ultimo tumidulo; sutura 
distineta, impressa; carina subobtusa; peristomate 
eontinuo. — Axis ?/,—3, diam. 5 lin. Anfr. 7’. 

Subvar. I. Supra tota alba; spira submaculata- 

2. Supra [usco fasciata ; spira maculata. 

(f. 16.) 
Colores in utroque statu (sc. subvärietate) quam in 

ceteris varietatibus longe pallidiores. Testa quidem in 

omnibus pallida, albida, apice spirae fusco. 

Habitat in montibus collibusve Portus Sancti, cum 0. 
attrita nostra degens, 

Varietas d et & (forsan etiam e) primo äaspectu distinc- 
tissimae, tot forsan species constituendae quibusdam vide- 
antur. Adeo tamen, mediante &, sunt conjunctae, ut tres 
illae 6, &, Ü'nec a se ipsis, nec ab «, ß, y, quibus'ordine 
inverso analogae sunt, separari debent. Sed in re tam 
dubia, non is sum qui cuilibet meas varietates pro Species 
habenti, increparem. 


Im Laufe der Zeit und bei der Kenntniss neuer, frü- 
her noch nicht beobachteter Formen änderte Herr Lowe 
seine Ansicht, und betrachtete die früher zu H. polymor. 
pha bezahlten Formen als 8 verschiedene Arten, welche 
in Annals and Mag. nat. hist. 2d. ser. IX. p. 116 in der 
Section Discula kuke kenntlich gemacht werden, 

Die ehemalige Form a, welche nach Wollaston 
und Albers in der Loweschen Sammlung den Namen 


86 


H. saccharata Lowe. führte, ist in’ dieser neuen Arbeit 


nicht erwähnt, woraus man schliessen muss, dass diese 
Form den Namen A. .polymorpha behalten soll, obwohl 


derselbe auf die in dieser Weise reduzirte Art nicht mehr | 


so. gut passen würde. 
Die Aufzählung der neuen Arten dieser Gruppe giebt 
nun. folgende: 


22.. Helix pulvinata, — A. polymorpha & pulvi- 


nata Prim. p.56.: Unterscheidet sich von AH. polymorpha « 
Lowe durch. weniger grobe Körnelung, sie. ist unterseits 
platter, der Nabel grösser, und weiter, ‚ohne abschüssige 
Wand, der Kiel ‚am unteren Rande schärfer, die Naht mehr 
eingedrückt, die Windungen gleichsam über einander ge- 
baut. — Von: Portosancto. 

23. Helix'attrita. — Ä. polymorpha d .attrita Prim. 


| 
| 


p. 55. — H. tecliformis Wood, nec Sow. Durch ‚eigen- ' 


thümliche ‚Gestalt und Habitus von den verwandten’ gänz- 
lich verschieden. — Von Portosancto, 


%4. Helix tabellata. ‚Diese Art ist. durch ihre 


Dünnheit, ihr. plattes, tafelförmiges Gewinde ‚und. offnen 
spiralen Nabel sehr unterschieden von.den verwandten, und 
ist; der.A2. Maderensis Wood, einigermassen ähnlich, jedoch 
durch, die ‚angegebenen Merkmale ‚sehr. abweichend. -- 
Von Madera. 

25. Helix senilis. Zunächst verwandt, mit A,.lincta 
Lowe. Sie unterscheidet sich durch mehr niedergedrückte, 
unterseits mehr convexce, überall rauh und grobkörnige 
Schale, fast flaches Gewinde, platte Umgänge, undeutliche 
Naht ‚und :hochstehenden berandeten, scharfen ‚Kiel., — 
Von den Inseln Desertas. 


26. Helix poromphala. Am nächsten, vielleicht 


zu nahe ‚verwandt mit. A. senilis. Sie unterscheidet ‚sich 
durch ihren, kleinen punktförmigen Nabel mit. weniger ab- 
schüssiger Wandung,; durch ziemlich erhobeues Gewinde 
mit ‚mässig gewölbten deutlichen Umgängen, durch ‚etwas 


87 


eingedrückte Naht; der ziemlich scharfe Kiel steht genau 
in der Mitte. Auch ist die Schale kleiner und etwas mehr 
glänzend. — Von der südlichen Deserta. 

27. Helix lineta. — H. polymorpha ß et y Prim. 
p 54. Unterscheidet sich von A. polymorpha « durch 
scheibenförmiges, weniger grob gekörntes Gehäuse, welches 
zumal 'unterseits glänzend ist, durch den ziemlich oflnen 
spiralen Nabel ohne abschüssige Wandung. — Von Madera. 

28. Helix papilio. — A. polymorpha z calcigena 
Prim: p.' 56. —: Unterscheidet ‚sich von  Zincta : dadurch, 
dass das Gehäuse unterseits fast ungekörnt und glatt, die 
Wiodungen ziemlich flach, ‚etwas undeutlich,, der: Kiel 
scharf und der Nabel weiter und offen: ist. : Von der fol- 
genden zunahe verwandten: ist sie hauptsächlich durch die 
fast glatte Unterseite verschieden. Das Gehäuse ist unter- 
seits weiss, mit unterbrochenen braungelben oder kasta- 
nienbraunen Binden. — Von der Insel Baxo bei Porto- 
sancto, 

29. Helix discina. Unterscheidet sich von H. 
papilio durch die Farbe, die mehr niedergedrückte, überall 
sehr fein netziggekörnelte Schale, flachere Umgänge , un- 
deutliche Naht. — Gemein auf Portosancto. 

30. Helix testudinalis. Eine sehr verschiedene, 
nicht hierher gehörige Art. 


- 


Von allen diesen Formen besitze ich von Lowe selbst 
bestimmte Exemplare, und habe ausserdem noch beträcht- 
liche Reihen von Exemplaren zu untersuchen Gelegenheit 
gehabt. Wenn die einzelnen Kennzeichen der mehr oder 
minder starken Körnelung, des mehr oder weniger erho- 
benen Gewindes, der mehr oder weniger convexen Unter- 
seite und der Grösse des Nabels einigermassen consequent 
wären, so liessen sich nach 'einzelnen Individuen vortreff- 
liche Diagnosen für 8 — 10 Arten entwerfen. Aber die 


88 


verschiedenen Kennzeichen combiniren sich, wenn man 
grössere Massen vor sich hat, so manchfaltig, Jass es 
selbst schwer wird, eine Reihe von Varietäten mit einiger 
Schärfe zu umgränzen. — Das Resultat meiner sorgfältig- 
sten Prüfung 'in‘Verbindung mit den brieflichen Mitthei- 
lungen von Albers ist, dass die früher von Loweun- 
terschiedenen Varietäten der H. polymorpha mit Aus- 
nahme der var.’ d attrita, nur als Lokalmodifieationen 
einer und derselben Art betrachtet werden können. Ebenso 
geht es mit den in Lowe’s 2tem Aufsatze neu hinzukom- 
menden A. senilis, poromphala und discina. Auch diese 
können von polymorpha nicht specifisch getrennt werden, 
während 77. attrita allein einen genügenden Cömplex'con. 
stanter Merkmale darbietet, um sie als Art mit Leichtig- 
keit und Sicherheit zu unterscheiden. — Helix tabellata 
Lowe, welche wohl nur zufällig zwischen die näher ver- 
wandten Formen gerathen ist, lässı sich vollständig und 
leicht von allen unterscheiden. 

Die von Lowe unter Nr. 22—29 angedeuteten Arten, 
würden sich also in Verbindung mit der H. polymorpha« 
in folgender Weise darstellen lassen: 


1. Helix polymorpha Lowe. 


An der Diagnose der Art im Allgemeinen, wie sie'in 
meiner Monographia Heliceor. I. p. 213 gegeben ist, habe 
ich nichts Wesentliches abzuändern, aber ihre einzelnen 
Formen ‚lassen sich auf folgende 8 Varietäten 'vertheilen: 

a. Testa utrinque grosse granulata,albida, fuscula 
vel :nigrescente, umbilico angusto, extus subinfundibuli- 
formi: Helix. polymorpha «.irrasa Lowe Prim. p. 541. 
MH. — H. saccharata Lowe ınss. 

ß. Testa minus grosse granulata, anfraetibus omuibus 
exserto-carinatis, quasi superpositis (Portosancto): A. po- 
Iymorpha & pulvinata Lowe Prim. 'p. 56. fl. 15. — A. 
pulvinata (Discula) Lowe Not. p. 116. n.22. 


89 


y. Testa scabra, spira parum elevata, sutura pläna, 
basi convexa, umbilico  parvulo (Insul. Deserta Maj. & 
Min.): Helix senilis (Discula) Lowe Not. p. 116. n. 25. 

d. Testa scabra, anfractibus convexiusculis, umbilico 
medio punectiformi, extus in rimambrevem arcuataın abe- 
unte (Deserta Grande): Helix poromphala (.Discula) Lowe 
Not. p. 116. n. 26. 

&. Testa breviter pyramidata, superne granulata, basi 
sublaevigata, umbilico subpatulo (Madera, Punta San Lo- 
renzo): H. polymorpha 8 depressiuscula Lowe Prim. p. 
54. f. 12. — Helix lincta (Discula) Lowe Not. p. 116. 
n. 27. 

£.: Multo minor, tenuiuscula, depressiuscula (Madera, 
Punta San Lorenzo): A. polymorpha y arenicola Lowe 
Prim. p- 54. f. 13. — H. lineta $ arenicola Lowe mss. 
teste Albers. 

n. Testa  depressiuscula, minutissime retieulato-granu- 
lata, fusco-marmorata, anfr. subplanis, umbilico spirali 
(Portosancto): Helix discina (Discula) Lowe Not, p. 117. 
n. 29. 

3. Praecedenti similis, ‚albida, .fusco substrigatim ma- 
eulata, basi laevigata, umbilico angustissimo, marginibus 
aperturae vix convergentibus (Ins. Baxo prope Portum 
Sanctum): A. polymorpha e caleigena Lowe Prim. p. 
56. f.: 15. — Helix papilio (Discula) Lowe Not. .p. 116. 
n. 28. 

Diese letzte Varietät erscheint, für sich betrachtet, 
so verschieden von den typischen Formen, dass ich lange 
im Zweifel war, ob sie nicht als:'selbstständige Art zu 
betrachten sei; sie ist aber durch A. discina Lowe mit 
den Formen der Zneia und durch diese mit den übrigen 
zyenau verbunden. 

=. Helix attrita Lowe. 

T. umbilicata, conoideo-lenticularis, tenuiuscula, di- 

stincte striata et minute granulata, pallide cornea, fusco 


9 


vel castaneo superne dense marmorata; spira breviter co- 
noidea, vertice acutiusculo; sutura sublinearis; anfr. 7 
plani, lente accrescentes, ultimus acute carinatus, antice 
breviter deflexus, tumidiusculus, basi brunneo-trifasciatus, 
circa umbilicum angustum, spiralem profundum perin- 
flatus, subangulatus; apertura perobliqua, lunaris, intus 
callosa ; perist. subsimplex, marginibus remotis, supero valde 
curvato, recto, dextro substricte descendente, cum basali 
reflexo subangulatim juncto. — Diam. maj. 10, min. 8'/, 
alt. 42/, mill. 
Helix polymorpha 6 attrita Lowe Prim. p. 55. t. 
6. f. 14. 
— attrita (Discula) Lowe Diagn. not. p. 116. n. 23. 
Habitat in insula Portosancto. 


3. Helix tabellata Lowe. 


T. mediocriter umbilicata, perdepressa, tenuis, superne 
minute rugosa et granulata, fusculo et albido marmorata; 
spira plana, ad verticem elevatiuscula; sutura impressa; 
anfr. 5 subplani, lente accrescentes, ultimus superne acute 
carinatus, antice vix descendens, basi convexus, sublaevi- 
gatus, pallidus, fascia fusca signatus; umbilicus punctatim 
perforatus, in rimam brevem, arcuatam abiens ; 'apertura 


perobliqua, rotundato-lunaris; perist. simplex, marginibus 


subconniventibus, supero brevi, recto, basali areuato, re- 


flexiusculo. — Diam. maj. 7, min. 5, alt. 2 mill. 
Helix tabellata (Discula) Lowe Diagn. not. 'p. 116. 
n. 24. 


Habitat in insula Madera. 


| 
| 
| 


9 


Diagnosen neuer Heliceen. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 


1. Helix Lennepiana Pfr. 


T. perforata, turbinato-globosa, tenuis, oblique leviter 
et confertim striata, diaphana, fasciis variis, alternis pel- 
lucidis pallide corueis et opacis albis ornata; spira breviter 
convexo - conoidea, acutiuscula; sutura profunda, subca- 
naliculata; anfr. 5'/, convexiusculi, ultimus magnus, in- 
flatus, non descendens; apertura diagonalis, lunato-rotun- 
data; perist. simplex, rectum, marginibus subconniven- 
tibus, dextro antrorsum subareuato, columellari superne 
in laminam parvulam triangularem reflexo. — Diam. maj. 
32, min. 28'/,, alt. 22 mill. 

Habitat . ...?. . (Ex coll. dom. Van lennep Amstelo- 
damensis.) 


2. Helix problematica Pfr. 


T. umbilicata, convexo-depressa, tenuis, striatula, ni- 
tida, pellucida, pallide aurea; spira convexa, apice sub- 
prominulo, obtuso; sutura submarginata; anfr. 41/, con- 
vexiuseuli, rapide accrescentes, ultimus non descendens, 
infra medium subangulatus, basi planiusculus; umbilicus 
mediocris, conicus; apertura obliqua, subtrapezia; perist. 
simplex, rectum, margine columellari breviter patente, in- 
terdum lamina expansa umbilicum prorsus claudente, — 
Diam. maj. 8, min. 61/,, alt. 4 mill. 

Habitat... .? 


3. Helix magistra Pfr. 
T. imperforata, subtrochiformis, solida, irregulariter 
striata, parum nitida, ‚unicolor, saturate, castanea; spira 
conyexo-turbinata, apice obtusula; anfr..5 sensim accres- 


92 


centes, ultimus turgidus, peripheria subcarinatus, antice 
vix deflexus; columella subverticalis, lata, alba; apertura 
diagonalis, depressa, lunaris; perist. simplex, breviter ex- 
pansn-reflexum. — Diam. ınaj. 31, min. 27, alt. 19 mill. 

Habitat . . .? (Ex Musaeo Societatis » Natura Artis 
Magistra« Amstelodamensis.) 


4. Belix cymatodes Pfr.‘ 

T. clause umbilicata, depressa, tenuiuscula, late et 
irregulariter undulato-malleata, sub lente minutissime gra- 
nulato-striata, nitida, nigro-castanea; spira brevissima, 
convexa; anfr. 41/, convexiusculi, ultimus subacute cari- 
natus, latere subcompressus, antice turgidus, ad aperturam 
subito deflexus, basi constrictus; apertura perobliqua, 
truncato-ovalis; perist. album, late expansum et reflexum, 
marginibus callo funiculato junctis, supero curvato, a ba- 
sali strietiusculo dente acuto separato; callus obtuse den- 
tformis in ventre anfr. penultimi. — Diam. maj. 52, min. 
42, alt. 22. mill, 

Habitat ......? (Ex Mus. Cl. Scheepmaker.) 


ö. Helix Simson. Pfr. 

T. imperforata, subsemiglobosa, solida, vix granulata, 
violaceo-fusca, basi pallidior; spira fornicata, obtusa; anfr. 
91/5, convexiusculi, ultimus subcarinatus, ‚albo-eingulatus, 
antice subrugosus, valde deflexus, pone deflexionem sulco 
profundo, supracarinali, basi planiuscula sulcis 3, longis, 
parallelis munitus; apertura subhorizontalis, oblongo-auri- 
formis; perist. continuum,  incrassatum, wmargine basali 
substricto, late reflexo, intus, dentibus 4 subaequidistan- 
tibus munito: dentibus 2 extimis parallelis, sinistrorsum 
arcuatis. — Diam. maj. 32, min. 26, alt. 17 mill. 

Habitat in insula Jamaica. (Ex coll, Cl. Gruner.) 


6. Helix Mina ‚Pfr. 


T. subobtecte umbilicata, conoideo-depressa, :solida, 
oblique striata, lutea vel fulva, superne fasciis 2 latius- 


93 


eulis nigricantibus, tertiaque angusta ad carinam acutam 
 notafa; spira convexo-conoidea, obtusa; anfr. 5 vix con- 
 vexiuseuli, ultimus carinatus, antice vix deflexus, basi 
 subplanatus, luteus, nigro-unifasciatus; apertura perobliqua, 
subrhombeo-lunaris ; perist. candidum, incrassatum, reflexius- 
culum, margine basali ad carinam arcuatim ascendente, ad 
umbilicum dilatato, eum fere omnino tegente, — Diam, 
maj.:39, min. 344/,, alt. 16 mill. 

Habitat in parte orientali insulae Cubae. 

Diese Art ist hin und wieder mit H. Sagemon Beck 
zusammengeworfen worden; es scheint dieselbe zu sein, 
welcheD’Orbigny (Moll. Cub. 1. p. 151. t. 9. f. 11—13) 
für A. murginata Müll. anspricht. 


‚7. Bulimus correctus Pfr. 


T. profunde et compresse umbilicata, oblongo-turrita, 
tenuiuscula, sublaevigata, albida, faseiis 5 —7 violaceo-fuscis 
ornata; spira turrita, apice acuta, aurantiaca; anfr. 7, 
subplani, ultimus spira vix brevior, basi vix compressus; 
columella ‚superne torto-plicato; apertura subverticalis, 
oblonga, intus concolor; perist. aurantiacum, marginibus 
subparallelis, patentibus, dexto deorsum, columellari un- 
dique dilatato. — Long. 37, diam. 14 mill. 

Habitat: in Venezuela. 

Auf diese Art glaube ich jetzt‘ vielmehr Knorr’s 
Abbildung (Vergnüg. VI. p. 58: ıt. 29. f.:3) beziehen zu 
müssen, während ich dieselbe früher im Bul, Knorri m. 
zu erkennen glaubte, 


8.  Bulimus Jeffreysi Pfr. 


T. subperforata , elongato-conica, solidula,laevigata, 
alba, ‚linea 1 rufa supra medium anfractuum , 'fasciisque 
2 aequalibus, castaneis, 'altera infra peripheriam, altera 
basali ornata; spira turrito-coniea, 'apiece obtusula; ‚anfr. 
7 parum convexi, ultimus '/, longitudinis vix superans, 


94 


basi rotundatus; columella leviter arcuata; apertura "dia- 
gonalis, truncato-ovalis; perist. simplex, tenue, margine 
dextro breviter expanso, columellari dilatato, plano, pa- 
tente. — Long. 19, diam. 11 mill. 

Habitat in Brasilia. (Ex Coll. Cl. Gruner.) 


9... Bulimus Caucasicus Pfr. 


T. profunde rimata, subperforata, oblongo-turrita, te- 
nuis, ruguloso-striata, lineis impressis confertissimis sub 
lente sculpta, nitida, pellueida, luteo-eornea; spira con- 
vexo -turrita, obtusiuscula; sutura levis, submarginata; 
anfr. 7 planiusculi, ultimus ®/, longitudinis subaequans, 
basi rotundatus; columella subplicata‘, recedens; apertura 
obliqua, semiovalis; perist. tenue, albolabiatum, margine 
dextro subrepando, expanso, columellari superne perdila- 
tato, reflexo. — Long. 18, diam. 7 mill. 

Habitat in Caucaso. 


10. Bulimus regularis Pfr, 


T. subperforata, oblongo-turrita, tenuis, striatula, pel- 
lucida, corneo-cerea; spira regulariter attenuata, apice 
obtusula; anfr. 7 parum convexi, ultimus '/, longitudinis 
vix aequans, basi rotundatus ; columella stricta; apertura 
obliqua, subrhombeo-ovalis; perist. simplex, rectum, mar- 
gine columellari vix reflexo. — Long. 6, diam. 2'/, mill. 

Habitat prope Rio Janeiro. (Macgillivray.) 


11. Bulimus granum Pfr. 


T. perforata, cylindraceo-conica, pupaeformis, vix 
striatula, nitidula, albida; spira sursum conica, obtusa; 
sutura profunda; anfr. 7’/,, superi perconvexi, reliqui 
infra suturam turgiduli, deorsum planulati , ultimus ?/, 
longitudinis subaequans, basi subcompressus; aperturavix 
obliqua, truncato-oblonga; perist. simplex, tenue, margi- 


95 


nibus‘ subparallelis, supero curvato, columellari a basi 
breviter reflexo. — Long. 8, diam. 3 mill, 

Habitat . . .? 

"Diese Art erhielt ich von H. Cuming unter dem 
Namen Bulimus andicola Charp. mss.; da dieser längst 
vergeben ist, so habe ich die zierliche Art unter einem 
neuen Namen beschrieben. 


12. Bulimus melanomma Pfr. 

T. sinistrorsa , imperforata , ovato-oblonga, solida, 
crassa, irregulariter striatula, parum nitida, rosea vel ful- 
vida, strigis latis castaneis undulatis confertis fasciaque 
1 citrina, sursum albescente ornata; spira convexo-conica, 
apice acutiuscula, nigra ; anfr. 7 convexiusculi, infra su- 
turam subexcavati, ultimus spira vix brevior, basi rotun- 
datus; columella crassa, alba, superne vix torta; apertura 
obliqua, semiovalis, intus alba; perist. crassum, album, 
expanso-reflexum, marginibus callo crasso, longe intrante, 
Junctis. — Long. 46, diam. 21 mill. 

Habitat in insulis Moluccis. 

Zu dieser Art,. welche ich vom Bul. perversus L. 
trennen zu müssen glaube, und von welcher ich auch 
eine rechtsgewundene Varietät besitze, gehört höchst wahr- 
scheinlich: Helix flammea Chemn IX. p. 94. f. 927 (Küsı. 
t. 6. f. 3.), ferner Bul. eitrinus var. Reeve Conch. icon. 
t. 31. f. 187 a, und vielleicht auch der noch unbeschrie- 
bene Bul. elongatus Hombr. et Jacg. Voy. Pol Sud. Moll, 
1.8. f, 3.4. 


Aufrufan die Malakozoologen Deutsch- 
lands. 

Bekanntlich hat sich bereits seit vielen Jahren ein 
entomologischer und ein botanischer Tausch- 
verein in Deutschland gebildet, der höchst fruchtbringend 
für genannte Wissenschaften gewirkt hat. Nicht minder 
wichtig für die Naturgeschichte, besonders für die geo- 


96 | | 


graphische Verbreitung und die lokalen Abänderungen; ist 
die Malakozoologie, die von vielen. Forschern. be- 
sonders in neuester Zeit, mit besonderem Interesse ge- 
pflegt wird. Nun ist es aber für den wissenschaftlichen 
Forscher nicht genügend, aus einer Gegend die: Arten 
und Spielarten zu kennen, sondern er bestrebt sich, durch 
kostspielige Correspondenz die Lokalformen nach und 
nach zu erlangen, um sie mit einander -zu vergleichen. 
Ein Tauschverein zwischen sämmtlichen Malakozoo- 
logen Deutschlands (leicht könnte derselbe über ganz Eu- 
ropa ausgebreitet werden) ist daher sicher ein hohes Be- 
dürfniss, und Endesunterschriebener wäre gern- erbötig, 
die, obwohl mühsamen, Secretariatsgeschäfte unter der 
Bedingung unentgeltlich zu übernehmen, dass ihm die 
Doubletten portofrei eingesendet würden, Vielleicht jedes 
Halbjahr würde ein Verzeichniss der eingegangenen Ge- 
genstände, mit dem Fundort genau bezeichnet, an die 
Vereinsglieder zur Auswahl gegeben, und so könnte jeder 
Betheiligte in Kurzem zu einer recht, ausehnlichen Samm- 
lung gelangen. 

Mitglied des Vereins ist jeder, der sich mit Malako- 
zoologie beschäftigt, und Beiträge einsendet. Sollte der 
Verein, wie wünschenswerth, bald zu Stande kommen, 
so bäte ich vor allem um die Namen der Theilnehmer, 
und sähe dann der Einsendung von Doubletten entgegen. 

Ferner würde ich eine alljährliche Zusammenkunft 
deutscher Malakozoologen vorschlagen, nach ‚Art .der 
übrigen derartigen Institute, und unter denselben Verhält- 
nissen. : Der Austausch von Beobachtungen wäre. dadurch 
leicht gesichert, und glaube ich’annehmen zu dürfen, dass 
die Zeitschrift für Malakozoologie gern die Berichte auf- 
nehmen werde. 

Dresden. Dr. F. W. Assmann. 

(Ausgegeben am 1%, Juni 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


KHuarl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1852. Neunter Jahrgang. Nr. 7. 


Bemerkungen über Deshayes’s Bear- 
heitung des Ferussaeschen Werkes, 
Vom Dr, L. Pfeiffer. 


(Verspätete Fortsetzung von Zeitschr. f. Mal. 1851. S. 118.) 


Das schöne Werk, welches vor einer langen Reihe 
von Jahren durch den verstorbenen Baron v. Ferussac 
gegründet war, ist nun, Dank den Bemühungen des Hrn. 
Prof. Deshayes beendigt. Mit der 42sten Lieferung 
(bezeichnet 30. Juli 1851) ist- der Rest des beschreibenden 
Textes, 8 rückständige Tafeln, und die Titelbogen, Inhalts- 
verzeichniss, Erklärung der Tafeln, u. s. w. ausgegeben 
worden. Auch befindet sich dabei ein Blatt Supplemen; 
zu Helix, enthaltend: 

N. 255 bis. H. convoluta Desh. (p. 401. t. 87. 
f. 2.) . Diese Art steht der H. vesicula Bens. am nächsten. 
Ausserdem: 

N. 433 bis. H. Xystera Val. cp. 401. ı. 62 A. f.5 
—7 [nicht t. 162. f. 3 et 7].) 

Ueber andere abgebildete Arten, welche ich im Texte 
vermisst hatte, finden wir in der vollständigen Erklärung 
der Tafeln theilweise Aufschluss. So ist z. B. für Taf- 


29 A im Index angegeben: Fig. 1—3. H. erubescens Guild. 
7 


98 


(im Texte, S. 133 richtig HZ. nemoralina Petit); fig. 4—7 
H. atrolineata Desh. und 8—13 H. variegata Fer. Beide 
sind aber im Werke nicht beschrieben. — Taf. 55. Fig. 
19 gehört zu der t. 90. f. 11 nochmals abgebildeten H. 
carthusiana. — Taf. 62 A. f. 8— 10 wird als Var. der 
H. lanxz bezeichnet. — Taf. 69 G. f.9—11 ist H. profunda 
Say, var. — Taf. 87. f. 4 wird als H. Spixiana Pfr. be- 
zeichnet, stellt aber eine sehr verschiedene engdurchbohrte 
Schnecke ohne Spur von Varices dar, welche vorläufig 
unklar bleibt. — Taf. 88. Fig. 4. 5 wird als ausgezeich- 
nete Var. der H. monozonalis von Sumatra gedeutet. — 
Endlich wird bei den beiden kleinen Arten die allegirte 
Taf. 82 A in den Corrigendis gestrichen. 

Der Text zum zweiten Bande beginnt nun mit einer 
allgemeinen Erörterung der Gattung Bulimus, und es wer- 
den sodann beschrieben: 

N. 1. Bulimus Ticaonicus Brod. (p. 6. t. 110 
B. f. 4.) —- 2. gilvus Sow. (p. 6. t. 151. f.1. 2. 7.) — 
3. mus Brod. (p. 7. t. 151. f.3.4.) — 4+Woodianus 
Lea. (p. 8 t. 110 A. f. 7—9) — 5. lignarius Pfr. 
(p- 8: t. 151. f.8.9.) — 6. Daphnis Brod. (p:9.t. 151. 
f. 5. 6J — 7. Philippinensis Pfr. (p. 10. t. 110 A. 
f. 10.11.) — 8. Reevei Brod. (p. 10. 1.116. f. 1.2.) —9. 
B. rufogaster Less. (p. 1!. t. 116. f.3—6, wovon mir 
aber f. 4.5 eher zu B. macrostomus Pfr. zu gehören 
scheinen.) — 10. smaragdinus Reeve (p. 12. t. 110 
B. f. 5.) 

N. 11. B. decoratus Fer. (p. 13. t. 112. f. 3. 4. 
t. 110 B. f. 3.) Diese Form halte ich noch immer, naelı 
wiederholter Vergleichung der zahlreichen Reihen in der 
Cumingschen Sammlung für Varietät des B. ventricosus Ch., 
so wie auch: 

N. 12. B. frater Fer. (p. 13. . 112. f. 1. 2.) 


N. 13. B. Pithogaster Fer. ıp. 14. t 108. f. 3. 


t. 110. f. 3.) Die ebenfalls allegirten Figuren t, 110. f.1. 


99 


2 halte ich für Bul. Faunus, der wohl eben so gut ge- 
sondert werden muss, als DB. Daphnis. 

N. 14. B. nimbosus Brod. (p. 15. t. 145 A. f. 18. 
19.) — 15. Mindoroensis Brod. (p. 15. t. 149. f. 1, 
2. 7—9.) — 16. heterotrichus Moric. (p. 16. t. 157. 
[nee 156.] f. 1. 2.) — 17. stabilis Sow. (p. 17. t. 154. 
f. 18. 19.) 

N. 18. B. laevus Müll. (p. 18. t. 161. f. 9— 18.) 
Von diesen Figuren wird ein Theil (f, 9. 10. 12. 13.) mit 
Recht als: 

N. 19. B. contrarius Müll. (p. 19.) ausgeschieden. 

N. 20. B. perversusL. (p. 20. t. 148. f. 1-8. ı. 161. 
f. 5. 6.) Dazu wird in der Explication des planches 
noch t. 161. f. 3. 4 hinzugefügt, hingegen t. 148. f. 3. 5 
als DB. dexter Müll. ausgeschieden, welcher wohl eben 
so wenig als B. interruptus Müll. durch wesentliche Cha- 
ractere vom B. perversus, wie ich ihn neuerlich aufgefasst 
habe, getrennt werden kann, wie mir erst neuerlich durch 
das Studium beträchtlicher Reihen zur vollen Gewissheit 
geworden ist. 

N. 21. B. dexter Müll. (p. 22. N. 21. t. 148. f. 3, 
5. t. 161. f. 7. 8. nec 5. 6.) Vgl. vorige Bemerkung, 

N. 22. B. inversus Müll. (p. 23. u 161. f. 1. 2.) 

N. 23. B. sinistrorsus Desh. (p. 24. t. 161. f. 19 
— 21.) Eine interessante neue kleine Art, die, wie es scheint, 
derselben natürlichen Gruppe, als die vorigen, angehört. 

N. 24. B. phasianella Val. (p. 24. t. 143. f.1— 
3.) Auch hier soll die Erwähnung des von Humboldt 
gegebenen Namens in Ferussae’s prodrome, wo weiter 
nichts als ein irriges Vaterland zur Charakterisirung der 
Art hinzugefügt ist, Priorität vor Sowerby’s guter Be- 
schreibung und Abbildung des B. iostoma geben! 

N. 25. B. pulicarius Reeve. (p. 26. t. 144. f. 13- 
14.) Ich habe schon früher (Zeitschr. 1849. S. 16.) gesagt, 
dass ich über B. glandiformis Lea nicht im Klaren bin. 

q7* 


100 


Was ich dafür gehalten hatte, ist von Reeve als B. pu- 
licarius dargestellt worden; der hier von Deshayes dar- 
gestellte D. pulicarius scheint aber vielmehr zu der Art 
zu gehören, welche Reeve als BD, glandiformis Lea ge- 
geben hat. 

N. 26. B. Moritzianus Pfr. (p. 36: t. 144. f.7. 
10.) — 27. pictor Brod. (p. 27. t. 154. f. 14—17.) — 
28. Valenciennesii Pfr. (p. 28. t. 146. f. 1. 2.) 29, 
granulosus Rang. (p: 29. t. 145 B. f. t.) 

N. 30. B. Cantagallanus Rang. (p. 30. 1. 160: 
f. 11. 12.) Nach der hier gegebenen ersten vortrefllichen 
Abbildung dieser Art,.welche ich früher als mir unbekannt 
nicht zu streichen wagte, und in Verbindung mit der ge- 
nauen Beschreibung kann ich nicht umhin, dieselbe für 
eine weisslippige Var. des B. ovatus zu halten. 

N. 31. B. pudiceus Müll. (p. 30. 1.143. f. hs) 
— 32. magnifieus Grat. (p, 31. t. 142 A. f, 15:16.) 

N. 33. B. Taunaisii Fer. (p. 32. t. 113. f. 4 5. 
t. 150. f. 1.2. t. 144. f. 3. 4,) Die letztangeführte Ab- 
bildung wird im Ind. tab. als B. monozonalis Desh..be- 
zeichnet, ist aber nicht beschrieben. 

N. 34. B. Largillierti Phil. (p. 33. t. 144 f. 5. 
6.) — 35. oblongus Müll. (p. 34. t. 146. f. 3. 4.) 

N. 36. B. ovatus Müll. (p. 35. t. 147 A. 147 B.) 
Die mitallegirte Figur t. 145 B. f.2 scheint den B. Bronni 
Pfr. darzustellen. 

N. 37. B. rosaceus King. (p.36. t. 139. f.20— 23.) 

N. 38. B. nucleus Sow. (p. 37. t. 139. f. 15. 16.) 
Warum nicht der Name D. lutescens King vorangestellt? 
Im Britischen Museum sind authentische Exemplare von 
diesem, welche trotz der mangelhaften Beschreibung die 
Identität beweisen. , 

N. 59. B. planidens Mich. (p. 38 t..143. f. 4. 
5.) — 40. unidentatus Sow. (p. 39. t. 143. f. 6.) 

N. 41. B. glandiformis Lea. (p. 40. t. 145. f.16 


101 


—18.) Dies ist der D. glandiformis meiner Monogräphie, 
der mit B. puliearius Reeve identisch ist. 

N. 42. B. multicolor Rang. (p. 40. t. 145. f. 1.2.) 

N. 43. B. ovoideus Brug. (p. #1. t. 112. f. 5. 6. 
t. 160. $. 7. 8.) Ist D. Zuzonicus Sow. und B. ovoideus 
Rteeve, welche ich als Formen einer Art betrachte, aber 
nicht als BD. ovoideus Brug., der wohl sicherlich, nach 
Hrn. Shuttleworth’s Vermuthung, der ich ganz bei- 
pflichte, in der Pupa grandis Pfr., welche wegen ihrer 
nahen Verwandtschaft mit B. Liberianus, allerdings wohl 
zu Bulimus zu bringen ist, gesucht werden muss. Vergl. 
Nr. 117. 

N. 44. B. pardalis Fer, @. 43. t. 119%. 1.7.8) 
Hr. Deshayes vereinigt damit alle verschieden benannte 
Formen, welche auch ich in der Mon. damit vereinigt habe. 

N. 46. B. euryzonus Pfr. (p. 44. t. 160. £.9. 10.) 
— 46. cineinnus Sow. «p. 44. t. 160. f. 1-4.) — 47. 
eineinniformis Sow. (p. 45. t. 15%. f. 3— 6.) — 48. 
Guimarasensis Sow. (p. 46. t. 159. f. 9-12). — 49. 
suecinoides Pet. (p. 46. t. 145. f. 19 — 21.) — 30. 
malleatus Jay (p. 47. t. 144. £. 11. 12.) — 51. Latt- 
rei Rfr’v(p:48:uta 111. L 1841304. A49.rL:2,b13.)> 
52. Powisianus Pet. (p. 48. t. 138. f 1. 2.) — 53. 
fulminans Nyst. (p. 49, t. 130. f. 11. 12.) — 54. ir- 
roratus Reeve. (p. 50. t. 130. f. 5. 6.) — 55. Funcki 
Nyst. (p. 51. t. 138. f. 13. 14.) 

N. 56. B. atricallosus Gould. (p. 51. t. 130. f. 
9. 10.) ‚Ist sowohl an der rechts- als an der linksgewun- 
denen Var., weder im Jugend-, noch im erwachsenen Zu- 
stande von D. perversus L. durch ein anderes Merkmal, 
als durch den schwärzlichen Callus zu unterscheiden. 

N. 57. B. Guerini Pfr. (p. 5% t. 130. f 3. 4.) — 
98. castaneus Pfr. (p. 53. t. 130, f.1. 2.) — 59. Mier- 
sii Sow. (p. 53. 130. 1.7.8.) — 60. Manoeli Mo- 
rie. (p. 54. t. 145. [nee t. 145 A.] f. 12. 13.) — 61. spre- 


102 


tus Reeve. (p 55. t. 160. f. 5. 6.) — 62. eonceinnus 
Sow. (p. 55. t. 145 A. f.5. 6.) — 63. chrysalidifor- 
mis Sow. (p. 56. 1. 149. f. 3—6. 10. 11.) — 64. calo- 
baptus Jonas. (p. 57. t.154. f.7—13.) — 65. Calista 
Brod. (p. 58. t. 145 A. f. 1.2.) — 66. Boholensis 
Brod. (p. 58. t. 145 A. f. 9. 10.) — 67. fietilis Brod. 
(p- 59. t. 111. f. 15. 16.) — 68. Nympha Pfr. (p. 60. 
t. 145 A. f. 3. 4.) — 69. partuloides Brod. (p. 60. 
t. 111. f. 14.) — 70. Dryas Brod. (p. 61. t. 111. f. 3 
—7.) — TI. virgatus Jay. (p. 62. t. 111. f. 1. 2. 8— 
11, nec f. 3—7.) — 72. glaber Gm. (p. 63. t. 152. f. 13. 
14.) — 73. signatus Wagn. (p. 64. t. 145. f. 15—18.) 
— 74. bilabiatus Brod. (p. 65. t. 152. f.6— 8, nicht 
t. 146. f. 1. 2) — 75. Swainsoni Pfr. (p. 66. t. 152. 
f. 1. 2.) 

N. 76. B. melanostomus Swains. (p. 66. t. 152. 
f. 3-5.) Fig. 3 ist B. Illheocola Morie., welcher sich 
als gute Art ehen so zu B. melanostomus verhält, wie BD. 
Smwainsoni. 

N. 77. B. Proteus Brod. (p. 68. t. 139. f. 1-3.) 
Hinsichtlich der Streitfrage, ob diese Art mit B. sordidus 
Less. identisch sei, bestätigt Hr. D. ganz die von mir ge- 
gebene Synonymik, indem das von Lesson im Pariser 
Museum niedergelegte Exemplar des sordidus gänzlich 
verschieden sei von B. Proteus. 

N. 78. B. derelietus Brod. (p. 69. t. 139. f. 4. 
5.) — 79. versicolor Brod. (p. 70. t. 139. f. 13. 14. 
17—20.) — 80. Ceylanicus Pfr. (p.70: t. 145. f.5. 6.) 
— 81. limnoides Fer. (p. 71. t. 142. f.9.10, nee f. 11. 
12.) — 82. chrysalis Pfr. (p. 71. t. 142. f. 11. 12) 
83. tenuissimus Fer. (p. 72. t. 142 B. f. 8.) 

N. 84. B. fragilis Lam. (p. 73. t. 142B. f. 9. 10.) 
Bei der gänzlichen Ungewissheit, ob der von Ferussac 
dargestellte B. fragilis identisch sei mit der räthselhaften 
Lamarckschen Art desselben Namens, ist es wohl rath- 


103 


samer, den von Beck vorgeschlagenen Namen B. debilis 
(= lueidus Rv.) voranzustellen., 

N. 85. B. onager Beck. (p. 73. t. 145. f. 10. 11.) 
— 86. umbilicaris Soul. (p. 74. t. 145. f. 7—9.) — 
87. angiostomus Wagn. (p. 75. t. 145. f.3. 4.) — 88. 
Peruvianus Br. (p. 75. t. 114. f. 1-4.) — 89. Du- 
fresnii Leach. (p. 76. t. 113. £. 1.3.) — 90. Hohen- 
ackeri Kry.n..(p. 77. t. 157. f. 22. 23.) 

N. 91. B. candidus Lam. (p. 77. t. 150. f. 15. 16.) 
Da es durch Delessert’s Abbildung in Verbindung mit 
Lamarck’s Beschreibung wahrscheinlich geworden ist, 
dass Pupa candida Lam. mit Bul. Forskalii B. identisch 
ist, so kann allerdings, strengen Prioritätsrechten nach, 
der Lamarck’sche Name vorangestellt,werden, so unpas- 
send auch derselbe ist, da er wahrscheinlich einem aus- 
geblichenen Exemplare ertheilt wurde. 

N. 92. B. obtusus Drap. (p. 78. t. 109. f. 4.) — 
93. detritus Müll. (p. 79. t. 149. f. 4—8.) — 91. fas- 
ciolatus Ol. (p.81. t. 142. £.1—3.) — 95. nigrofascia- 
tus Pfr. (p. 81. t. 145. f. 22—24.) — 96. Philippii Pfr. 
(p. 82. t. 150..f. 24. 25.) — 97. liliaceus Fer. (p. 83. 
t. 142 B. f., 11—14.) — 9. Jonasi Pfr. (p. 83. t. 150. 
f. 17. 18.) — 99. trilineatus Quoy. (p. 84. 1.150. f. 11. 
12.) — 100. Huascensis Rv. (p. 85. t. 150. f.5. 6.)— 
101.: albatus. Fer. (p. 85. t. 157. f. 24. 35.) — 10%. 
punctatus Ant. (p. 86. t. 157. f.7. 8) — 103. Lau- 
rentii Sow. (p. 86. t. 157. f.26—28 et var. t. 139. f. 11. 
12.) — 104. scalariformis Brod. (p. 87. t. 157. f.29 
— 31.) — 105. Socotorensis Pfr. (p. 88. t. 145 A. 
f. 13—17.) — 106. tumidulus Pfr. (p. 89. t. 157. £. 16 
— 19.) 

N. 107. ‚B. Litus Fer. (p. 89. t.. 139. f. 6. 7.) 
Der Name B. papyraceus hat Priorität, indem er sich auf 
die erste publizirte Abbildung von Mawe gründet. 

N. 108. :B. pseudo-suecineus Moric. (p.,W. 


104 


t. 150. f. 13. 14.) — 109. virgulatus Fer. (p. MA. t. 
142 B. f. 17. t. 150. f. 7.8.) — 110. crassilabris Gray 
(p- 92. t. 145. f. 14.15.) — 111. CoquimbensisBrod. 
(p. 92. 1. 139. £. 8-10.) — 112. coturnix Sow. (p. 9. 
t. 150. f. 3. 4.) 


N. 113. B. vitreus Born. (p. 9. t. 154. f. 1. 2.) 


Eine neue (nicht, wie bisher immer, aus Born kopirte) 
Abbildung und Beschreibung des Unicums im Wiener 
Museum. 

N. 114. B. gallinasultana Ch. (p. 9. t. 117. f. 
2.) — 115. zebra Müll. (p. 96. t. 114. f. 5—8. t. 115. 
f. 1—6. [nee f. 16.] t. 117. f. 1.) vr 

N. 116. B. ventricosus Ch. (p. 98. t. 110. f. 4.) 
Hr. D. zieht hierher ebenfalls B. fulgetrum Brod. (t. 145 
A. f. 11. 12, nicht t. 145. f£ A, 11. 12), welchen ich 
davon gesondert halten zu müssen glaube, während ich 
B. frater, decoratus Fer., Guimarasensis Brod. und 
nobilis, vielleicht auch swceinctus Rv. nur für Formen 
des ventricosus halte. 

N. 117. B. rugulosus Sow. (p. 99. t. 142 A. f. 
9—11.) — 118. Sandwicensis Pfr. (p. 99. t. 157. f. 
13—15.) — 119. olivaceus Pfr. (p. 100. t. 157. f. 20. 
21.) — 1%. formosus Wood (p. 101. t. 150. f. 21 
— 23.) 

N. 121. B. grandis Pfr. (p. 101. t. 144. f. 1. 2.) 
Vergl. die Bemerk. zu N. 43. 

N. 122. B. Liberianus Lea. (p. 102. t. 150. f. 
19. 20.) — 123. brachyodon Sow. (p. 102. t. 108 B. 
f. 3. 4.) — 124. adustus Sow. (p. 103. t. 108B. f. 13. 
14.) — 125. egregius Pfr. (p. 104. t. 143. f, 7. 8) — 
126. goniostoma Fer. (p. 105. t. 143. f. 9. 10.) — 127, 
miltocheilus Reeve. (p. 105. t. 154. f. 3. 4.) — 128, 
auris muris Mor. (p. 106. t. 138. f. 7. 8) — 19. 
auris leporis Br. (p. 107. t. 138. f. 9-12.) — 130. 
navicula Wagn. (p. 108. t. 152. f. 9—12.) 


105 


N. 131. B. Kambeul Br. (p. 109. t. 141 A. £. 1. 
2. 4. 5.) Die hier angeführten Figuren gehören wohl 
sämmtlich zu der typischen Form des 3. Adansoni. 

N.132. B. flammeus Müll. (p. 110. t. 141.f. 1—10.t. 
141 A. f£.3.) Nehmen wir Chemnitz’s Figur 1024. 1025 als 
Typus der Müller’schen Art, wie es wohl nothwendig ist, 
und wollen wir mit Reeve eine Anzahl Arten von der- 
selben 'abtrennen, so würde nur Taf. 141 A. f. 3 die Art 
gut darstellen, während die sämmtlichen Figuren der Taf. 
141 anderen Arten angehören. Der Typus der Art war 
mir lange zweifelhaft und die Beschreibung und Syno- 
nymik in meiner Monogr. bedarf mehrfacher Berichtigung, 
wozu mich besonders ein neuerlich erhaltenes Exemplar 
in Stand setzt, welches der genannten Chemnitzschen 
Figur congruent gleich ist. 

N. 133. B. obtusatus Gm, (p. 111. t. 140. f. 9— 
11.) — 134. calecareus Born. (p. 112. t. 14% A. f. 
1. 2.) 

N. 135. B. obeliscus Morie. (p. 113. ti. 132 A. 
f. 3-6.) Unter diesem Namen sind ‘bisher 2 sehr ver- 
schiedene Arten verwechselt, und beide als Varietäten von 
Deshayes abgebildet worden. Aber nur die Fig. 3. 4 
entsprechen dem Moricand’schen Typus (einer. selten 
in den Sammlungen vorkommenden Schnecke); die viel 
häufigere Fig. 5. 6 ist die Art, welche in meiner Mon, 
als BD. odeliscus \eschrieben: ist.. Sie unterscheidet sich 
beträchtlich durch das Verhältniss der Windungen und der 
Mündung, wie auch durch die Skulptur, und ich habe 
dieselbe in meinem Supplemente unter dem Namen B. car- 
phodes eingetragen. | 

N. 136. B. Moreleti Desh. (p. 114. t. 154 f. 5. 
6.) Eine schöne neue Art von Madagascar, von welcher 
ich in diesem Augenblicke ein viel grösseres und voll- 
kommneres, zur Sammlung des Hrn. Konsul Gruner ge- 
höriges Exemplar in Händen habe. 


106 


N. 137. B. decollatus L. (p. 114. t. 140. f.1—8.) 
N. 138. B. bacterionides Orb. (p. 116. t. 142 A. 
f. 12-14.) Diese Figuren stimmen gut mit d’Orbigny’s 
Original und der Schnecke meiner Sammlung, welche ich 
für B. bacterionides halte, überein, während ich durch 
Untersuchung der unter demselben Namen von Sowerby 


| 
| 
| 


| 


und Reeve abgebildeten Exemplare der Cumingschen 


Saminlung mich überzeugt habe, dass diese zuAchatina 
gehören; ich habe dieselbe 4. confusa genannt. 

N. 139. B. Caledonicus Pet. (p. 117. t. 138 £. 
3.4.) — 140. fibratus Mart. (p. 118. t. 159. f. 1—5.) 

N. 141. B. Pantagruelinus Moric. (p. 119. t. 
162. f. 1—6.) Ich habe mich schon. neuerlich ‚darüber 
ausgesprochen, dass ich die Trennung des B. leucotrema 
Beck für gerechtfertigt halte, zu diesem würden die Fig: 
5. 6 gehören. 

N. 142. B. exesus Spix. (p. 120. t. 162. f. 7—10, 
nicht t. 157. f. 26—28.) Im Ind. tab. wird auch die alte 
Ferussae’sche Figur t. 163. f. 3.4, welche unzweifelhaft 
den sehr verschiedenen Bul. punciatissimus Less. darstell; 
(den ich aber im Texte nirgends erwähnt finde), mit dem- 
selben Namen bezeichnet. 

N. 143. B. major Desh. (p. 121..t. 158. f, 1. 2.) 


Eine ausgezeichnete Art, welche zu der, in meinem Sup- 


plemente nun ‘auch angenommenen Gattung Partula ge- 
hört, und vielleicht mit P; conica Gould 1848 zusammen- 
fallen dürfte. 
B. 144. B. gibbus Fer. (p. 122. 1. 158. f. 19. 20.) 
N. 145. B. luteus Less. (p. 123. t- 188. f. 17. 
18.) Diese Art wird hier zum ersten Male nach Lesson- 
schen Exemplaren durch bessere Beschreibung kenntlich 


gemacht und abgebildet. Partula solidula Rv.; scheint 


nur eine dickschaligere Varietät derselben Art zu sein. 
N, 146. B. Thersites Pfr. (p. 123. t. 158. f. 11. 
12.) — 147. Guamensis Pfr. (p. 124..t.:188. f. 3—6.) 


107 


— 148. faba Mart. (p. 125. t. 158. f. 7—10. 15. 16.) 
— 149. Otaheitanus Br. (p. 126. t. 158. f. 13. 14. 21 
— 27.) Leiztere 7 Arten gehören sämmtlich zu Partula. 

Hierauf folgt (p. 128.) die Gattung Succinea, von 
welcher folgende Arten beschrieben werden: 

N. 1. 8. oblonga Dr. (p. 132. t. 11. f. 1.2.) — 
2. Barbadensis Guild.? (p. 133. . IT A. f. 2. 3) — 
3. Pfeifferi Rossm. (p. 133. t. 11. f. 13.) 

N. 4, S. bullina Fer. (p. 134. . 9 B.f. 4) Ist 
Hrn. D. ebenfalls zweifelhaft geblieben. 

N. 5. S.Chiloensis Phil. (p.135.t.11 A. f.11.) Ich 
hatte die Ferussac’sche Figur nach äusserer Achnlichkeit 
für die chiloesche Art gehalten, obwohl Ferussaec sie 
als vom Kap herstammend angab, bis ich durch die Güte 
des Hrn. Benson eine Succinea von demselben Fund- 
orte erhielt, wo Delalande die von Ferussac abge- 
bildete gesammelt hatte; letztere habe ich nun als $. De- 
lalandei beschrieben, und zu ihr gehört unzweifelhaft Fer- 
ale Er a 

N. 6. S. Tahitensis Pfr. (p. 135. t. 11.A. f. 10.) 
— 7. putris L. (p. 136. t. 11. f. 4—9. t. 11 A. f. 9.) 
—-8. australis Fer. (p. 137. t. 11. f. 11.) — 9. ovalis 
Say (p. 138. t. 11 A. f. 1.) — 10. campestris Say 
(p- 139. t. 11. ££ 12.) — 11. rubescens Desh. (p. 139, 
t. 9 B. f. 3, nicht f. 1.) — 12. patula Br. (p. 140. t. 
11. f. 14—16. t. 11 A. f. 12. 13.) — 13. tigrina Les. 
(p. 140. t. 11 A. f. 4.) 

Dann folgt (S. 141) die Gattung Achatina mit 65 Arten. 
Diese sind: 

N. 1. A. Saulcydi Joann. (p. 144. t. 132. f. 6. 
7.) Hier finden wir die interessante Belehrung, dass die 
Art rechtsgewunden und nur zufällig in Guerins Magazin 
verkehrt dargestellt sei, 

N.2. A. reginaFer. (p. 145. 1.119. £.1-6.t. 122. f.8.9.) 

N. 3. A. Moreletiana Desh. (p. 146. t. 137. f. 


108 


7.8.) Vonmir ungefähr gleichzeitig in der Versammlung | 
der Zool. Soc. zu London als A. violacea beschrieben, | 
aber noch ungedruckt. Wahrscheinlich = Dul. zegzeg Mor. 
in Rev. zool, 1848. p. 353. 

N. 4. A. flammigera FEr. (p. 147. t. 118. f. 5— 
7.) — 95. faseiata Müll. (p. 148. t. 121. f. 1—8.) — 
6. Reeveana Pfr. (p. 150. t. 122. f. 6.7.) — 7. ala- 
baster Rang. (p. 150. t. 124. f. 7. 8) — 8. aequa- 
toria Reeve (p. 151. t. 122. f. 10. 11.) 

N. 9. A.Sillimani Morelet mss. (p. 152. t. 137. 
f. 14. 15.) Es scheint Hrn. D., wie mir, entgangen zu 
sein, dass Morelet diese Art bereits in der Rev. zool. 
1848. p. 353 (gerade die 12te Nummer dieses Jahrganges 
war mir nicht zugekommen) als Dulimus Solimanus Mor. 
beschrieben hat: Da mir dies unbekannt war, so habe ich 
sie, gleichzeitig mit der 4. violacea, nach einem grössern 
Exemplare der Cumingschen Sammlung als Dulimus 
suturalis beschrieben. Das von Deshayes abgebildete 
scheint nicht vollkommen ausgewachsen zu sein, das Cu- 
mingsche hat eine feste, durchaus nicht abgestutzte Spindel. 
Hr. Petit: ist dagegen ebenfalls geneigt, sie zu Achatina 
zu zählen und bildet sie (Journ. Conch. 1851. t. 8, f. 8.) 
unter dem Namen 4ch. Solimana ab; ich habe sie aber, 
aus dem angeführten Grunde, als Bulimus Solimanus Mor. 
(zu $. 2: Achatinoidei) im Supplemente zur Mon. Heliceor, 
eingetragen. | 

N. 10... A. virginea L. (p. 1524 0,118. f 34. £, 
120. f. 1-7.) — 11. sinistrorsa ©h.;(p. 154, t. 127, 
A. B. [Anatomie] t. 128.) — 12. variegata Col. (p. 
55. .t. 131. 131 A. 131 B. & var. unicolor.t. 124. f. 3. 
41.) — 13. zebra Ch. (p. 156. t. 133.) — 14. fulva 
Brug. <(p. 157. t. 124. f. 1. 2.) — 15. immaculata 
Lam. (p. 158. t. 127. f. 1. 2.) — 16. acuta Lam.(p. 
158. t. 124 A. f. 2.) 

N. 17. A. panthera Fer, (p. 159, t. 126. f. 1. 2. 


109 


t: 132. f. 1. 2.) Ich betrachte als A. panthera nur die 
ursprünglich von Ferussac abgebildete t. 126. f. 1. 2, 
und kann die Form, welche ich als 4. Lamarckiana be- 
schrieben habe, nicht geradezu für eine Var. derselben 
halten. Zu der letztern gehört nun Desh. t. 132. f. 1. 2 
und A. panthera Reeve. 

N. 18. A. reticulata Pfr. (p. 160. t. 129.) 

N. 19. A. purpurea Ch. cp. 161. t. 123. f. 1. 2.) 
Dies ist die durch Dr. Philippi von dem ursprünglichen 
Chemnitzschen Typus getrennte 4. rhodostoma. 

N. 20. A. fulica Fer. (p. 162. ı. 124 A. f. 1.t. 
125. f. 3—5.) 

N. 21. A. exarata Müll. (p. 163. t. 118. f. 1. 2.) 
Ist nach meiner Anschauungsweise und darauf gegrün- 
deten Begränzung der Gattungen ein Bulimus. 

N. 22. A. ustulata Lam. (p. 164. t. 125. f. 1. 2.) 
— 23. balteata Reeve. (p. 164. t. 132. f. 3—5.) 

N. 24. A. nitensGray (p. 165. t. 134. f. 25—27.) 
Diese Figuren entsprechen ganz der typischen Form, wie 
sie zuerst beschrieben und etwas unvollkommen abgebildet 
ist. Leider vermissen wir diese Art bei Reeve. 

N. 25. A. sylvatica Spix. (p. 166. t. 134. f. 15. 
16.) Die hier dargestellte Art kann unmöglich der Ori- 
ginalabbildung nach, die Columna sylvatica Spix sein, 
eben so wenig stimmt sie mit Bul. sylvaticus Reeve. Auch 
kann es nicht der von Deshayes selbst in der zweiten 
Ausgabe vonLamarck beschriebene Bul. sylvaticus sein- 
Leider ist mir die Spix’sche Art noch unklar; meine 
frühere Beschreibung war nach unvollkommnen Exem- 
plaren, welche ich unter diesem Namen erhalten; was ich 
seitdem aus Brasilien erhielt, war Bul. columella Phil., 
welcher der Spix’schen Art sehr nahe stehen muss, aber 
doch abweicht. Die. hier: dargestellte Art scheint eine 
neue zu Sein, wenigstens ist mir in der ganzen Gruppe 
keine mit so stark eingebogener Spindel bekannt. 


| 
110 | 
N. 26. A. terebraster Fer, (p. 166. ı. 142 A. & 
7. 8.) Auch diese Art ist mir räthselhaft. Das Exemplar, , 
wonach meine Beschreibung entworfen ist, stammt aus) 
dem Pariser Museum und fällt wahrscheinlich mit denen | 
zusammen, welche ich als 4. semiturum Rang erhielt und 
beschrieben habe. Später gab Reeve eine getreue Dar- 
stellung des von mir beschriebenen B, kaplostylus unter 
dem Naıen B. terebraster Fer.; diese stimmt aber auch 
nicht mit Deshayes’s Abbildung überein, welche im 
Gegentheile ausser der deutlichen Streifung ganz und gar 
mit kleinen Exemplaren des Bul. columella Phil. (das ur- 
sprünglich abgebildete ist noch kleiner — ich besitze jetzt 
solche von 42 Mill. Länge, mit 13 Windungen) überein- 
stimmt, — Welche von den 3 Arten ist nun Äel. tere- 
braster Fer.? Ich glaube, die meinige; denn abgesehen 
von dem Ursprunge derselben passt sie besser als eine 
der anderen zu Lamarck’s kurzen Worten und der 
rohen Figur von Lister, und ich glaube, dass Ferussac 
weder Reeve’s, noch Deshayes’s Schnecke zu Co. 
chlicopa gestellt haben würde. Es scheint mir also, dass 
Ach. terebraster Pfr. Monogr. bleiben muss mit dem Syn- 
onym 4A. semitarum Rang, dass Reeve’s Bul. tere- 
braster wieder zu B. haplostylus Pfr. wird, und Ach. 
terebraster Desh. ic. (excl. diagnosi Lamarckiana) zu 2.’ 
columella Phil. gezogen werden muss. 

N. 27. A. octona Ch. (p. 167. t. 134. f. 19-21.) 

N. 28. A. turritellata Desh. (p. 167. t. 134 £. 
17. 18.) Hier zum ersten Male abgebildet. 

N. 29. A. columna Müll. (p. 168 . 123. 1.9, 
10.) Die Charaktere dieser durchbohrten Schnecke sind 
so eigenthümlich, dass ich in meinem Suppl. die Perry- 
sche Gattung Columna für dieselbe angenommen habe, 
welche zwischen Achatinella und Achatina den natürlichen 
Uebergang vermittelt. 


111 


N. 30. A. frumentum Reeve (p. 169. t. 134. f. 
22—24.) Ist Var. von 4. gemma Bens. 

N. 31. A. lamellata Pot. & Mich. (p. 1%0. ı, 
134. f. 12—14.) Ist jetzt für mich, nach Albers’s Vor- 
gange, eine Tornatellina. 

N. 32. A. folliculus Gron. (p. 171. t. 134. f- 
28-30.) — 33. oleacea Fer. (p. 172. t. 123. f. 5. 6.) 

N. 34. A.straminea Desh.(p. 172. t. 123. f. 11- 
12,) Neue Art verwandt mit der vorigen. 

N. 35. A. obtusa Pfr. (p. 173. 1. 1347. 3.'#) 
— 36. Lindoni Pfr. (p. 174. t. 134. f. 5-7.) — 37. 
solidula Pfr. (p. 174. t. 134. f. 8-11.) 

N.38. A. Petiti Desh. (p. 175. t. 122. f. 12—14.) 
Neue Art verwandt mit 4. rosea. 

N. 39. A. Priamus Lam. (p. 176. t. 135. f. 5.) 
Ist wohl aus der Familie auszuschliessen. 

N. 48. A. voluta Ch, (p. 177. t. 124. f. 5. 6.) — 
41. leucozonias Walch. (p. 148. t. 123. f. 13. 14.) 
— 42. nigricans Pfr. (p. 179. t. 137. f. 9. 10.) — 
43. truncata Gm. (p. 179. t. 135. f. 3.) — 44. rosea 
Fer. (p. 180. t. 136. f. 8. 9.) — 45. fusiformis Pfr. 
(p- 181. t, 137. f. 1—3.) 

N. 46. A. Carminensis Mor. (p. 182. t. 137. f. 
11—13.) Ist von Reeve als Ach. rosea var. (t. 13. f. 
46b.) abgebildet; kann wohl als Art unterschieden werden. 

N. 47. A. decussata Desh. (p. 182. t. 123. f. 3. 
4. t. 134. f, 33—35.) Mit der vorigen nahe verwandt. 

N. 48. A. Daudebarti Desh. (p. 183. t. 135. f. 
1. 2.) Von Ferussac als A.rosea var. abgebildet, aber 
durchaus nicht mit derselben zu vereinigen. Im Ind. tab. 
ist der Name 4A. Audebarti angenommen. 

N. 49. A. algira Br. (p. 184. t. 136. f. 1—7.) — 
50. peruviana Lam. (p. 185.t. 135. f. 4.) — 51. turris 
Pfr ip. 186, t. IE 1.1.2.) 


112 


N. 52. A. semisulcata Desh. (p. 186. t. 123. f. 
7. 8) Zum ersten Male abgebildet. 

N. 53. A. subemarginata Desh. (p. 187. ı. 34. 
f. 31. 32.) Jungen Exemplaren des Bu/. Hanleyi täuschend 
ähnlich; ob wirklich dahin gehörig? 

N.54. A. bicolor Jay. (p. 188. t. 134. f. 4. 5.) 

N. 55. A. fastigiata Morelet. (p. 188. t. 137. £. 
f. 4—6.) Ist meiner Ansicht nach ein Bulimus, so wie 
auch Morelet (Hevue zool. 1848. p. 352) die Art als 
Bul. fastigiatus beschrieben hat. 

N. 56. A. lothophaga Mor. mss. (p. 189. t. 122. 
f. 15—17.) Ebenfalls von Morelet (Rev. zool. 1848, 
p- 352) als Bul. lotophagus beschrieben. 

N. 57. A. Downesii Gray. (p. 190. t. 122. f. 
1—3.) Bleibt für mich ein Bulimus, 

N. 58. A. decora Fer. (p. 191. t. 155. f. 5—7.) 
— 59. gravida Fer. (p. 192. t. 155. f. 3.4) — 60. 
vulpina Fer. (p. 193. t. 155. f. 1. 2.) — 61. lorata 
Fer. (p. 193 t. 155. f£ 9—11.) — 62. lugubris Fer. 
(p- 194. t. 155. f. 8.) — 63. luteola Fer. (p. 19. t. 
155. f. 12.) — 64. spirizona Fer, (p. 196. t. 155. £. 
14. 15.) — 65. turritella Fer. (p. 196. t. 155. f, 13.) 
Alle diese von N. 58—65 sind Achatinellen. 

(Schluss folgt.) 


Berichtigungen. 
1. Helix inconspicua Forb. in Voy. Rattlesn. App. p.379 
wird Z. rustica Pfr. wegen H, inconspicua Adams 1849, 
2. H. cerea Pfr. in Z. f.M. 1851. p. 16 (H. munda 
Bens. 1850, nee Adams 1849) wird H. cosmia Pfr. wegen 
H. cerea Gould 1850. 
3. Bulimus nanus Shuttl. Diagn. 1852, nec Reeve, 
wird Bul. nanodes Shuttl. (emendat. in. litteris.) 
(Ausgegeben im Juli 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 
Herausgegeben 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1855?» Neunter Jahrgang. Ne. 8. 


Bemerkungen über Deshayes’s Bear- 
beitung des Ferussaceschen Werkes. 
Vom Dr. I Pfeiffer. 

(Schluss.) 

Es folgt nun (S. 197) die Gattung Pupa. Beschrieben 
sind: 

N 1. P. Lyonetiana-Pall. (p. 202. t. 162. f MH 
—13.) — 2. pagoda Less. <p. 203. t. 150. f. 9. 1.) 

N. 3. P. odontostoma Sow. (p. 204. t. 163. f. 
1. 2.) Bei mir ein Bulimus. 

N. 4. P. chrysalis Fer... (p. 205. t. 153. f. 1. 2. 
7.1.1156: 1.7. 8.) — 5, uva L. (p. W6. t. 153. f.9-—-14.) 

N. 6. P. tumidula Desh. ıp. 207. 1.153. f. 8.) 
Von Ferussae mit P. uva verwechselt, von mir bisher 
für identisch mit P. glans Küst. gehalten. 

N.7. P. mumia Brug. (p: 20% u 153. f. 4-6.) 
— 8. striatella Fer. (p. 209. ı. 156. f. 11—13.) 

N. 9. P. eyelostoma Küst. (p. 209. t. 156. f. 5. 
6. 14. 15, nicht 11-13.) Hier scheinen mir 2 Formen 
dargestellt zu sein, die ich beide nicht zu der Küsterschen 
Art zählen möchte. Die Fig. 5. 6 dürften eher zu P. 
maritima Pfr. gehören und f. 14. 15 halte ich für eine 
Var. der neuerlich von mir beschriebenen P. Küsteri. 

N. 10. P. glans Küst. (p. 210. ı. 156. 1.9. 10.) — 

8 


114 


11, alvearia Dillw.. (p..2H.. t. 156., f. 3..4.).—,12. 
versipolis Fer. (p. 211. t. 156. f. 29 — 31.) 

N. 13. P. Tournefortiana Fer. (p. 212. t. 156. 
f. 16. 17.) Wohl besser zu Bulimus. 

N. 14, P. zebra Lam. (p. 213. t. 156. f.23 — 25.) 
Desgleichen. 


N. 15. P. Reevei Desh. (p. 214. t. 156. f.18.19,) 


— Bul. occultus Reeve. f 

N. 16. P. Wagneri Pfr. (p. 214. t. 162. f. 19.20.) 
— 17. quinquedentata Mühlf. (p. 215. t. 156. f. 20 
— 22.) — 18. pupoides Spix. (p. 216. t. 162. f. 21. 22.) 
Sämmtlich besser zu Bulimus. 

N. 19. P. daedalea Desh. (p. 217. t.-162. £. 23. 
[nec 22.] 24.) Eine neue Art, welche sich recht wohl von 
dem verwandten B. dentatus Wood trennen lässt. 

N. %. P. dentata Wood. (p. 218. t. 162. f. 17. 
18.) — ?1. septemdentata Roth. (p. 219. t. 162. f. 
14—16.) Besser zu Bulimus. 

N. 22. P. fonticola Desh. (p. 220. t. 156. f. 236 
—28.) = P. Kurrü Krauss. 

N. 23. P. elatior Spix.«(p:0220: tadsca8 1223 
Von mir zu Balea gezählt. 

Auf S. 222 wird nun die Gattung Cylindrella erörtert, 
und folgende Arten beschrieben: 

N. 1. C. Maugeri Wood. (p. 223. t. 164, f. 29 
— 33.) 

N. 2. C. coneisa Mor. (p. 224. t. 164. f. 23—25.) 
— Bul. Gossei m. £ 

N. 3. C. eylindrus Ch, (p. 224. t. 164. f. 1—3.) 

N. 4. C. rosea Pfr. (p. 225. t. 164. f. 4—6.) Ist 


nicht meine rosea (1845), sondern eine Var. der vorigen, 


die von Adams (Proc. Bost. Soc. 1846. p. 102) unter 
dem Namen Pupa rosea kurz - charakterisirt ‘worden : ist: 

N. 5. C. brevis Pfr. (p. 226. t. 164 f. TER 
Davon sind 2 Arten getrennt: 


115 


N. 6. C. abbreviata Desh. (p. 226. t. 164. f. 13 
—15.) und 7. ovata Desh. (p. 227. t. 164. f.7—9.), über 
deren spezifischen Werth ich mir für jetzt kein Urtheil 
erlaube. 

N. 7. C. Moreleti Desh. (p. 277. t. 164. f. 16 — 
18.) Sollte diese nicht zu (©. tomacella Mor. gehören? 
Wenn sie es nicht ist, hätte doch jedenfalls die grosse 
Aehnlichkeit erwähnt werden müssen. 

N. 9. C. pruinosa Mor. (p. 228. t. 164. f. 19— 
22.) — 19. elegans Pfr. (p. 228. t. 164. f. 26—-28.) — 
11. 'gracilicollis Fer.‘ (p. 229. :t. 163. f: 10.) — 12. 
perplicata Fer. (p. 229. t. 163. f. 9.) — 13. sabula 
Fer. (p. 230. t. 163. 8) — 14. collaris Fer. (p. 231. 
t. 63. f. 5—7.) 

Endlich wird Seite 232% die Gattung Clausika erörtert 
und eine kleine Auswahl von Arten beschrieben, wobei 
zu wünschen gewesen wäre, dass vorzugsweise die noch 
unbekannten Arten des Ferussacschen Prodrome berück- 
sichtigt wären, was aber durchaus nicht der Fall ist. Im 
Gegentheile finden wir nur: 

N. 1. Cl. tridens Ch. (p. 334. t. 166. 1) — 2 
gracilicosta Ziegl. (p. 235. t. 165. f. 7.) 

N. 3. Cl. caerulea Fer. (p. 236. t. 166. f. 6.) 
Die Abbildung stellt wohl vielfhehr O7. teres Ol. dar. 

N. 4. Cl. inflata Ol. (p. 236. t. 165. f. 8) Die 
Abbildung soll eine kleinere Varietät darstellen, gehört 
aber vielmehr zu CI. senilis Ziegl. 

N. 5. Cl. retusa Ol. (p. 337. t. 165. f. 6.) — 6. 
exarata Ziegl. (p. 238. t. 165. f. 5.) — 7. Dalma- 
tina Ptsch. (p. 239. t. 166. f. 5.) 

N. 8. Cl. Cantrainei Desh. (p. 239. t. 166. f. 3.) 
Angeblich aus Sizilien; muss der C2. candida Pfr. vou 
“Candia zunächst stehen, ist aber schwer zu erkennen. 

N. 9. Cl. Cattaroensis Ziegl. (p. 240. ı 166. 
[nec 162.] f. 2. 7.) — 10. pachygastris Partsch. (p. 

8* 


116 


241. t. 165. f.2.)— 11. Braunii Charp, (p. 242. t. 166, 
f, 8) — 12. septemplicata Phil, (p. 242. 1.166. f. 4.) 
— 13. grisea Desh. (p. 243. t. 165. f..3.) 

N. 14. Cl. sordida Ziegl. (p. 244. t. 165. f. 4.) 
Gehört zu Cl. biplicata. 

N, 15. Cl. bifurcata Desh. (p. 245. t. 165. f. 1.) 
Diese Art scheint gerade diejenige zu sein, welche seit 
langer Zeit in Deutschland und England als C/. eoerulea 
Fer. betrachtet wird, und die ich selbst als solche aus 
dem Ferussacschen Museum besitze. Mit O/aus. Boissieri, 
womit Hr. D. sie vergleicht, hat sie nur sehr geringe 
Achnlichkeit. 

Hiermit ist der te Theil des en Bandes geschlos- 
sen. Es sind aber ausserdem noch in der letzten. Liefe- 
rung enthalten: 

1. Fortsetzung und Schluss der früher in der 29, 
Lieferung abgebrochenen allgemeinen Geschichte der un- 
gedeckelten Lungenschnecken (p. 153 — 184.), bis auf die 
neueste Zeit fortgeführt; und: 

2. unter dem Titel: nouvelles additions a la famille 
des Limaces eine (mit p. 96' — 96°* bezeichnete) Fort- 
setzung des bereits von Ferussac gegebenen beschrei- 
benden Textes über die Limaceen, zu denen hier, abwei- 
chend von F&erussac’s ußsprünglichem Plane die Gattun- 
gen Daudebardia und Vitrina hinzugerechnet werden, 
Wir finden hier noch beschrieben: 

1. Limax infumatus F. (p. 96°. t. 8 F. f. 1-3). 
2. L. extraneus F. (p. 96°. 8 F.f. 5—7.) — 3. L, 
problematicusF. (p. 96°. t.8 F. f. 13 — 17.) 

Dann folgt die Gattung Meghimatium Hass. mit fol- 
genden Arten: 

N. 1. M. eylindraceum F. (p. 96%. 1.8 F. f. 8. 
9.)—2.strigatum Hass. (p. 96°. t.8E. f.1.)— 3. re- 
ticulatum Hass. (p. 96°. t. 8E. f. 2. 3.) | 

Zur Gattung Vaginula: 


117 


N. 1. V. oceidentalis Guild. (p. 96%. . 8E f. 
10.) — 2. Limaiana Less, (p. 96%. . 8SE. f. 11.) — 
3. porulosa F. (p. 6°. ı 8E. f.5.) — 4 viridi- 
alba F. (p. 96%. . SE. f.6.) — 5. punctata Hass. 
(p- 96%. . 8E: f£. 7.) — 6. maculosa Hass. (p. 96®. 
. 8E. f£ 9.) — 7. mollis Hass. (p. 96%. . 8E. f. 8.) 

Nun folgt die Gattung Daudebardia Hartm., mit fol- 
genden Arten: 

N. 1. D. brevipes Drap. (p. 96% t. 10, £. 1.) — 
2. rufa Dr. (p. 96". t. 10. f. 2.) 

Aus der Gattung Kitrina (p. 96') finden wir be- 
schrieben: 

N. 1. V. pellueida Müll. (p. 96. ı. 9.1.6) — 
2. annularis Stud. (p. 96'°% t.9. f.7.) — 3. Drapar- 
naldi Cuv. (p. 96". (.9. f.5) — 4. diaphana Dr. 
(p- 96". 1.9. ££ 4) — 5. Pyrenaica F. (p. 96". t. 9. 
f. 3.) — 6. elongata F. (p. 96. .9. f.1.2) — 7. 
pellicula F. (p. 96°. t. 9A. f.5—7.) — 8. Lamar- 
ckii F. (p..96°. . 9. f.9.c. 8 F. f. 3. 26) — 9. fas- 
ciolata F. (p. 96°, t. 9 B. f.1.) — 10. Cuvieri F.(p. 
96. .9.f. 8.1.9 A, f. 1:2) — :1. Freycineti F. 
(p: 96°. . YA f£3.40«9B ff. 2) — 12 obtusa 
Sow. (p. 96°. t. 9 B. £. 5.) — 13. suleulosa F. (p. 
96°, t. 11 A. f. 6.) — 14. angularis F. (p. 96°. t. 11 
A. f. 5.) 


Somit hätten wir denn ein abgeschlossenes, zum täg- 
lichen Gebrauche unschätzbares Werk vor uns, und wir 
können es Hrn. Deshayes nicht genug Dank wissen, 
dass er sich der unendlichen Mühe der Vollendung unter- 
zogen hat. Möchte es demselben gefallen, das Werk nun- 
mehr in ähnlicher Weise, etwa.in zwanglosen Lieferungen 
fortzusetzen. Es sind in den grossen neueren französischen 
Reisewerken, welche selbst dem bemittelten Bücherfreunde 
dadurch unzugänglich werden, dass die einzelnen Abthei- 


118 


lungen nicht getrennt werden, wie ich z. B. vom Voyage de 
l’Astrolabe weiss, noch so manche Schätze vergraben, die 
das Ausland kaum dem Namen nach kennt, und wozu die 
Typen sich sicherlich im Museum des Jardin des plantes 
oder in Privatsammlungen vorfinden ; wie wünscheuswerth 
würde es nicht den Besitzern des Ferussaeschen Werkes 
sein, diese neuen und seltenen Arten durch eine ähnliche 
Bearbeitung kennen zu lernen. Auf den conchyliologi- 
schen Tafeln des Voy. au Pol Sud z. B. habe ich viele 
mir ganz unbekannte Formen von Landschnecken gesehen, 
und wo ich dieselben mit Exemplaren identifiziren konnte, 
in meinem Supplemente eingetragen. Leider existirt mei- 
nes Wissens noch weder zu diesen, noch zu den im 
Voyage de la Bonite und im Voy. de la Venus publizir- 
ten Molluskenabbildungen ein beschreibender Text, aber 
doch wenigstens Nainen, die wir bei den Lieferungen des 
Jetzt vorliegenden Werkes so lange vermissten. Wie sehr 
wäre es ferner zu wünschen, dass alle diejenigen Namen 
des Ferussacschen Prodrome, welche noch nicht erläutert 
sind, einen Commentar fänden, wobei ich z.B. nur an die 
merkwürdigen Cylindrellen, die ich mehrfach‘im Pariser 
Museum gesehen, aber keine Beschreibung davon entneh- 
men konnte, erinnere. Ein solcher Commentar würde das 
Monument, welches Hr. D. dem verstorbenen Baron Fe- 
russac und zugleich sich selbst gesetzt hat, würdig voll- 
enden. Pfr. 


UVeher Piterocyelos hispidus Pears. 
Vom Pr. J. Chr. Albers. 


Vor Kurzem erhielt der hiesige Naturalienhändler 
Ed. Müller *), welcher durch seinen rastlosen Eifer 


*) Mit Vergnügen benutze ich diese Veranlassung, dem conchy- 
liologischen Publicum Herrn Ed. Müller, genannt Edmüller, Lands- 


119 


und seine auswärtigen Verbindungen viele schöne und 
seltene Conchylien herbeischaflt, drei Exemplare von 
Pterocyclos hispidus Pears., (Steganotoma Prinsepi v. d. 
Busch). Mir ward dadurch die Gelegenheit, diese seltene 
Cyelostomacee an den sehr wohl erhaltenen Exemplaren 
genauer zu untersuchen und die nachstehende Bemerkung 
mitzutheilen. 

Es ist bekannt, dass sich etwa auf einem Drittel des 
letzten Umganges vor der Mündung eine rückwärts ge- 
bogene Erhabenheit zeigt, welche Philippi (Abbild. I. 5. 
S. 106) für den Ueberresi einer früheren Mundbildung 
erklärte, und auch Pfeiffer (Chemn. II. Cyeclost. S. 196) 
diese Ansicht anfangs theilte, dieselbe aber später (Mal. 
Zeit. 1851. S. 7) dahin berichtigte, dass diese Bildung 
auf eine unbekannte Eigenthümlichkeit in dem Baue und 
den Verrichtungen des Thieres deute. 

Nach den mir vorliegenden Exemplaren erhebt sich 
13 Millim. vor der Mundöflnung (etwa ’/, des Umfanges 
der letzten Windung), ganz nahe an’ der Naht, eine runde, 
halbrückwärtsgekehrte und sanft gebogene Röhre von 
Schalensubstanz und mit der allgemeinen Epidermis über- 
zogen; dieselbe ist auswärts 2'/, Millim. lang, wobei der 
obere Rand etwas mehr vorsteht, so dass sie dadurch 
nach unten halb offen erscheint. Ihr Durchmesser beträgt 
an der Basis 2 Millim. und das hindurchgehende Lumen 
misst etwas über 1 Millim., dasselbe erscheint aber nicht 
ganz kreisrund, vielmehr an der Basis etwas abgeplattet, 
und in dieser Gestalt zeigt sich auch die innere Oeflnung, 


bergerstrasse 31 Berlin, bestens zu empfehlen. Derselbe unterbält 
stets ein grosses Lager sowohl von Land- und Süsswasser-, als auch 
von Meer-Conchylien, in welchem selbst Besitzer grösserer Samm- 
lungen noch manches Neue und Seltene finden werden. Der Ankauf 
dieser Sachen wird nicht nur durch sehr mässige Preise, sondern 
auch dadurch erleichtert, dass Herr Edmüller bereit ist, auf Verlan- 
gen grössere und kleinere Sendungen zu übermachen. 


120 


die nicht enger als die äussere ist. Die Röhre ist so 
weit, dass man bequem eine feine Fischbeinsonde durch 
dieselbe führen kann, und man in der richtigen Stellung 
das Licht durchfallen sieht. Die äussere Oeffnung des 
Kanals liegt unmittelbar über der tiefen rinnenförmig aus- 
gehöhlten Naht, welche den letzten Umgang mit dem vor- 
letzten verbindet. 

Dass diese Vorrichtung zum Durchgang irgend eines 
Organs dient, ist wohl nicht zu bezweifeln, und um so 
weniger, als es mir bei einem Exemplar, welches ich län- 
gere Zeit in Wasser hatte weichen lassen, gelang, ein 
Fragment von einem weichen röhrenförmigen Gebilde aus 
dem tubulus der Schale hervorzuziehen. Ueber die Ver- 
richtung dieses Organs wird nur die Beobachtung und 
anatomische Untersuchung des Thieres Aufschiuss geben 
können; indessen mag es mir vergönnt sein, die Vermu- 
thung auszusprechen, dass das fragliche Organ mit dem 
Respirations-Apparat in Verbindung steht. Ich halte das- 
selbe für eine von dem Lungensack ausgehende retractile 
Luftröhre, welche das Thier, wenn es die Schale mit dem 
Deckel verschlossen hat, beliebig ausstrecken und in die 
rinnenförmig ausgehöhlte Naht fortleiten kann, wodurch 
es im Stande ist, die Luft im Lungensack nach Bedürf- 
niss erneuen zu können. Dieser Annahme entspricht we- 
nigstens die Lage des äusseren Schalentubulus, der sich 
im Innern genau an der Stelle öffnet, wo beim zurück- 
gezogenen Thiere die Athmungshöhle liegt. 

Dieselbe Bildung findet auch bei Oyelotus Taylorianus 
Pfr. und rostellatus Pfr., so wie auch bei Alyeaeus 
strangulatus Hutton Statt (Mal. Zeit. 1851. S. 7); jeden- 
falls ist sie von hoher Bedeutung und scheidet die Arten 
von allen übrigen Cyclostomaceen so bestimmt ab, dass 
ich ihre Vereinigung zu einer eignen Gattung als völlig 
begründet erachten muss. Nach Pfeiffer’s Mittheilung (a. 
a. OÖ. S. 8) hat Benson den Namen Opisthoporus für 


121 


diese Abtheilung der Cyclostomaceen bereits vorgeschlagen, 
derselbe dürfte daher, als ohnehin sehr bezeichnend, für 
die vier genannten Arten anzunehmen seyn, welche in 
dem vor Kurzem von Pfeiffer publieirten Conspectus sei” 
ner Eintheilung der Cyclostomaceen sich jetzt in drei 
_ Gattungen zertheilt finden. Ich muss hierbei noch schliess- 
lieh bemerken, dass mir die Zerklüftung der bisherigen 
Gattung Cycelostoma in beinahe dreissig genera, wie es 
von Gray und Pfeiffer geschehen ist, nicht durch die Noth- 
wendigkeit geboten scheint, da die alleinige Berücksich- 
tigung des opereulum, worauf jene Abscheidung fast aus. 
schliesslich begründet ist, sich sehr wohl zur Eintheilung von 
Gruppen derselben Gattung eignet, aber nicht allein hin- 
reicht, um hiernach genera zu unterscheiden. 


Bemerkungen zu vorstehend. Aufsatze: 
Vom Dr, L. Pfeiffer. 


Die gegebene Deutung des räthselhaften Kanals, wel- 
cher bei den oben genannten Cyclostomaceen beobachtet 
wird, hat ohne Zweifel den höchsten Grad von Wahr- 
scheinlichkeit für sich, und eine ähnliche Vermuthung mag 
auch wohl theils zu dem von Pearson gegebenen Gat- 
tungsnamen Spiraculum Veranlassung gegeben haben, theils 
die Herren Sowerby und Adams undReeve bestimmt 
haben, bei ihren Beschreibungen des Cyelostoma spiracu- 
Zum (Pteroe: hispidus) und des ©. '(Pterocyelos?) spira- 
cellum, den betreffenden Theil als spiraculum zu bezeichnen. 

Einiges Nähere hierüber findet sich auch schon in 
Benson’s Aufsatz im fünften Bande des Journal of the 
Asiatic Society, aus welchem, da die werthvolle Zeitschrift 
auf dem Continente so schwer zugänglich ist, Herr Ben- 
son mir mit zuvorkommender Gefälligkeit die wichtigsten 


122 


Auszüge abschriftlich zugesandt hat. -Einige Notizen -dar- 
aus habe ich schon in der Zeitschr, f, M, 1851. S.2 mit 
getheilt, ich finde aber noch einige speciell hierher gehö- 
rige Andeutungen, aus welchen ich die folgende (laut der 
Abschrift auf S.357 des genannten Bandes vorkommende) 
in wörtlicher Uebersetzung aushebe: 

»Pterocyclos hispidus ist vollkommen verschieden von 
„Pt. rupestris durch seine beträchtlichere Grösse, die 
„Flachheit seines Gewindes, die Skulptur, behaarte Epi- 
»dermis, die nach hinten gerichtete Röhre und die geringere 
»Entwicklung der ausgebildeten Mündung. Da er in einem 
»Klima lebt, wo er das- ganze Jahr hindurch Feuchtigkeit 
„geniesst, so mag er möglicherweise die Perforation als 
„ein Athemloch benutzen, wenn die Mündung verschlos- 
„sen ist; dagegen ist bei Pierocyelos rupestris der Deckel 
„bis hinter die Bucht eingezogen, so dass von dieser kein 
»solcher Gebrauch zum Lufteinathmen gemacht werden 
„kann, wozu das Thier überdies wahrscheinlich während 
„der trocknen uud dürren Jahreszeit wenig Gelegenheit 
vhat.« 

Herr Benson scheint das Thier von Pferocyclos hi- 
spidus nicht lebendig beobachtet zu haben, und erwähnt 
daher nichts von einem e:iwa durch den Kanal hervor- 
gestreckten Organe, aber die Angabe der Localverhältnisse, 
in welchen die beiden genannten Arten leben, scheint mir 
darauf hinzudeuten, dass dieser accessorischen Röhre keine 
so hohe Wichtigkeit beizulegen ist, um alle Arten, an 
welchen ein analoger Theil bemerkt wird, aus ihren na- 
türlichen Verbindungen herauszureissen und generisch zu- 
samınenzustellen, weshalb ich auch in meinem Conspectus 
Cyclostomaceorum die einzelnen Arten dahin. geordnet habe, 
wohin sie unzweifelhafte natürliche Verwandtschaft ver- 
weist. Auch in meiner bereits bis zum 18ten Bogen ge- 
druckten Monographia Pneumonopomorum habe ich .das- 
selbe Verführen beobachtet. Der Deckel von Pierocyelos 


123 


hispidus ist in Verbindung mit dem ganzen Baue der Schale 
und insbesondere der Mundöffnung so analog dem der 
übrigen ächten Pterocyclen, welche kein solches Athem- 
rohr haben, dass es wohl unnatürlich wäre, sie zu trennen. 
Eben so eng verbunden sind Cyelotus Taylorianus und 
‚rostellatus mit variegatus Smwains. (Cyclost. planorbulum 
'Sow., nee Lam.), und nicht minder Alycaeus strangulatus 
mit 4. gibbus. Hierher gehört auch noch Cyelost. con- 
‚strictum Bens. in Annals and Mag. N. H. 1851. VIll. p. 
188, worüber mir Herr Benson (London 18. Mai 1852) 
‚schreibt, in der Diagnose sei hinzuzusetzen: »callo suturali 
„retroverso (ut in ©. strangulato), pone constriclionem 
‚posito.« ä 

Wenn ich nun glaube, im Vorstehenden meine An- 
sicht über die Einordnung der »Opisthoporen« in mehre 
Gattungen gerechtfertigt zu haben, so will ich nur noch 
einige Worte über die starke Zersplitterung der Gattungen 
der Cyelostomaceen im Allgemeinen hinzufügen. 

Der Deckel ist offenbar. ein eben so wichtiges Zu- 
behör des Thieres, als die Schale selbst. Wir sehen ihn 
bei jeder einzelnen Art unter allen Umständen constant, 
sowohl was das Verhältniss der Spirale, als die Substanz 
betrifft. Cyelostoma elegans hat denselben Deckel, die 
Schale mag in Spanien, oder in unseren feuchten Buchen- 
waldungen oder in dem spärlichen Gestrüpp des Karstes 
bei Triest gebaut sein. Andere Arten, welche auf gleichem 
Boden gesellig leben und auch ähnliche Schalen haben, 
unterscheiden sich sogleich durch den Deckel eines Cy- 
elostomus, einer Cistula oder eines Chondropoma, wolür 
ich hier aus Autopsie (namentlich was das Zusammenleben 
betrifft) nur dıe von mir auf Cuba lebendig beobachteten 
als Beleg anführen kann. — Dass das Verhältniss der 
Spirale ein selbstständiger Charakter ist, der zwar wohl 
beim einzelnen Individuum, aber nicht bei einer Gruppe 
ähnlicher Formen, in genauem Zusammenhange mit dem 


124 


Baue steht, dafür will ich nur an den merkwürdigen Deckel 
des Cyel. mammillare Lam. erinnern, ihm den Deckel des 
ähnlich gebauten ©, ferrugineum Lam. und des ©. elegans 
gegenüberstellen. Alle diese sind von fester Kalkstubstanz, 
aber wie verschieden die Spirale im Verhältnisse zu der 
Gestalt ‘der Schale. — Und ferner die enggewundenen 
Deckel von Cyclophorus und Cyelotus, bei jenen dünn 
hornartig, bei diesen schwer und kalkig, während das 
Material zum Schalenbau oft auf eine ganz ähnliche Weise 
von den Thieren verarbeitet wird. — 

Doch um nicht noch weitläufiger zu werden, will'ich 
nur noch schliesslich die Frage aufwerfen, ob wohl La- 
marck, wenn er die Deckel aller seiner Arten und dazu 
die Gruppen der sich an jene Typen anschliessenden For- 
men gekannt hätte, Cyelost. volvulus mit elegans, flavulaı 
mit obsoleta, lincinella mit mammillaris in eine einzige 
Gattung zusammengestellt haben würde? — Ich glaube, 
dass, wer auch nur diese 6 Lamarckschen Arten mit 
den Deckeln vergleichen will, meiner Ansicht sich nähern 
wird. 


Neue Hoeliceen. 
Vom Dr. Albers. 


1. Helix Liebetruti Alb. 

T. perforata, elevato-conica, solidula, valide subareuato- 
costata, opaca, cretacea; spira elongata, scalaris, apice 
subcornea, obtusiuscula; sutura profunda; anfr. 51/, per- 
convexi, ultimus non descendens, infra medium crenato- 
'arinatus, supra carinam plerumque leviter sulcatus, basi. 
convexiuseulus; apertura parum obliqua, depressa, Inta; 
perist. rectum, fusculo-sublabiatum, marginibus rembotis. 
— Diam. maj. 5'/,, alt. 6 mill. 


| 


} 125 


Habitat in insula Cypro. 

Diese schöne, der A. pyramis Phil., wie es scheint, 
nahe verwandte Art, gehört zu der reichen Sammlung, 
welche Herr Prediger Liebetrut von seiner Reise nach 
dem Orient mitgebracht hat. 


2. Glandina Azorica Alb. 


Testa oblongo-ovata, tenuis, laevigata, pellueida, cor- 
nea, apice obtusa; anfractus 5, convexi, sutura impressa 
iuncti, ultimus basi attenuatus; columella stricta, vix trun. 
cata; apertura angusta, oblongo-attenuata, '/, longitudinis 
fere aequans; peristoma simplex, margine dextro arcuato, 
intus labiato, columellari cum basali angulum formante. 

Longit. 5’/,, diam. 2'/, mill. Apert. 2'/, mill. longa, 
1'"/, lata. 

Habitat in Insula San Miguel Azoricarum. 
Bemerk. Beim Abdrucke der Diagnose der Helix Azorica m., 


(Zeitschr. f. Malak. 1852. S. 30.) ist die Anzahl der Umgänge aus- 
gelassen worden; es muss heissen: anfr. 5 convexiusculi, . 


Diagnoses Molluscorum novorum 
scripsit 


Dr. Guil. Dunker. 
(Contin.) 


20. Buccinum glaucum Dkr. 


B. testa ovato-conica, coeruleo-glauca, anfractibus 9 
parum convexis sutura distincta divisis, supremis longitu- 
dine pliciferis, ceteris obsoletissime plicatis fere omnino 
laevigatis, ultimo, ceteris omnibus majore, basi transversim 
sulcato, suleis 10—11, supremis evanescentibus instructo; 
apertura ovata superne in canaliculum exeunte; labro 
dextro incrassato intus sulcato ad basin denticulis non- 


126 R 


nullis muricato; columella valde arcuata, ad basin emar- 
ginata; faucibus atro-rufis. | 

Longit. 1‘, latit. 6". 

Patria: Portus Essington, Australiae. Exstat in coll. 
cl. Gruner Bremensis. 

Species Buccino unicolori Kien. pag. 60. Tab. XIX. 
fig. 69. maxime affınis, sed pro icone et descriptione 
Kieneriana forma omnino arctiore, spira breviore et labro 
distinete muricato satis diversa videtur. Sin autem quidam 
nihilominus utramque cochleam ad unam eandemque spe- 
ciem pertinere opinaretur, certe descriptionem Kienerianam 
mancam et imperfectam esse concedet. 


21. Cypraea pardalina Dkr. 


€. testa oblongo-ovata, antice attenuata subdepressa, 
basi plano-convexa, albida, dorso pallide einerea fere vi- 
ridescente punctisque irregularibus fulvis adspersa; aper- 
tura lata, basi dilatata, dentibus crassiusceulis subremotis 
munita; extremitatibus productis; faucibus subolivaceis. 

Longit. testae fere 2", latit. 1" 2, altt. 11", 

Patria ignota. 

Cypraea turdus Lam, nostrae speciei, quod attinet ad 
picturam et colerem simillima, sed statura multo minore 
et dorso gibboso plane diversa. 


22. Bulbus incurvus Dkr. 


B. testa inflata, oblique ovata, subpyriformi, tenui, 
albida seu pallide eitrina, costis et striis obsoletis trans- 
versis lineolisque incrementi undulatis sculpta; anfractibus 
senis vel septenis rotundatis, ultimo basin versus valde 
attenuato, *, longitudinis totius testae adaequante; spira 
mucronafa, canaliculata, exserta, haud depressa; 
apertura oblique ovata; canale brevi curvato; labro dextro 
acuto intus laevi; labro columellari laevigato latissime 
effuso. — Long. 1" 6°, latit. 1" 2. 


127. 


Patria China? 

Duo exemplaria quoad formam et sculpturam omnino 
congruentia exstant, unum albidum collectionis clar.: Guil. 
Pfeffer, alterum pallide citrinum nostrae _collectionis. 
Forma singularis ab omnibus cochleis Pyrulinis, quae 
hucusque innotuerunt, plane diversa, maxime accedit ad 
Bullam rapam Linnaei (Pyrulam papyraceam Lam.), sed 
his notis distinetis pl ne diversa est: spira exserta, aper- 
tura valde obliqua in canalem brevem curvum desinente, 
labro columeliari latissime effuso, rimam umbilicarem ob- 
tegente, cauda curvata resupinata costisque obsoletis. 

Cochlea nostra ‘varietatem Cassidariae echinophorae, 
quae Lamarckio est C, tyrrhena, in mentem vocat,, prae- 
sertim quod attinet ad caudam obliquam et labrum colu- 
mellare laeve latissime eflusum. ' Pro Bulla rapa Linnaei 
et pro hac specie secunda genus Humphreyanum „Bul- 
bus«, anno 1797 creatum, nostra opinione adoptandum est. 
Conferantur Synonyma huius generis Rapa et Rapella in 
egregio opere Herrmannseni: Gen. Malacoz. 


23. JAchatina Rodatzi Dkr. 


A. testa elongata, ovato-conica, apice acuta, crassius- . 
cula, tota alba, epidermide pallide olivacea vestita; anfrac- 
tibus 8'/, parum convexis, sutura haud profunda vix 
erenulata divisis, ad longitudinem obsolete plicatis, su- 
perioribus transversim decussatis subreticulatis et granosis, 
 ultimo (dorso) ®/, totius longitudinis testae aequante; aper- 
 tura ovali superne acuta; columella parum arcuata, basi 
 oblique truncata; peristomate acuto. — Long. fere 5", 
latit. max. 2 3”, long. -apert. %' 7", latit. ejusdem 
LER IGA 

Patria: Duo tantummodo specimina huius cochleae 
reportavit beatus Albertus Rodatz ex itinere Africano; 
una cum Achatina reticulata Pfr. invenitur in insula 
Zanzibar. 


128 


Species haee magna unicolor alba statu integro epi- 
dermide pallide olivacea induta, habitu maxime ‚accedit ad 
Achatinam acutam Fer. (Pfr. Mon. Hel. I. pag. 251), a 
qua tamen praesertim differt anfractibus minus convexis, 
sutura vix erenulata, columella parum arcuata, flammis 
strigisque castaneis omnino deficientibus. — Achatina laetea 
Reeve (Conch. icon. V. sp. 41) testa solida multo minore, 
sculptura in anfractu ultimo granulato-decussata, ratione an- 
fractuum et aperturae forma facile distingui potest. 


241. Paludina Sumatrensis Dkr. : 


P. testa ovato-conoidea, obscure prasina et fasciis 
fusceis vel atro-viridibus eincta, solidiuscula; anfractibus 
senis vel septenis convexis, Striis tenuissimis transversis 
et longitudinalibus instructis, ultimo ebsoletissime .bi-vel 
tricarinato, Spiram aequante; spira acutaz; rima umbilicari 
angusta; apertura subrotunda ; faueibus coerulescente 
lacteis, — Altit. speeiminis quod exstat -maximi 1 1", 
latit. 9 /a%, : 

Patria: Flumen Danu-luar in insula Sumatra una cum 
Cyrena pullata Phil. et Unione macroptero Dkr. 

Species haec fasciis fuseis vividis vel atro-viridescen- 
tibus insignis, Paludinae tricarinatae Ant. (Verz..pag. 52) 
cognata, statu juvenili spiram acutam ostendit, aetate vero 
provectiore apice plerumque erosa est. Opereulum. fusco- 
corneum, rotundato-ovatum. 


Berichtigungen. 
Helix tunicata Ad. Contrib. p. 33 ist 4. tumida Pfr. 
Helix Isilensis Villa (Alb.) ist Var. von A. serpentina. 
Helix Redfieldiana Ad. Contr. p. 107 ist A. Carmelıta Fer. 
. Helix anguına Gould in Proc. Bost. Sec. 1847. p. 218 scheint 
= H. achatina Gray zu sein. 


(Ausgegeben im Juli 1852,) 


oem 


> 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegehen 
von 


Hurl Theodor Menke, M. D. 


und 
Dr. Louis Pfeiffer. 


1852. Neunter Jahrgang. Nr. 9. 


Ucher Helix Carocolla Linn. und deren 
nächst verwandte Arten. 


Vom Dr. L. Pfeiffer. 


Diese durch die treffliehen Abbildungen von Born 
und Chemnitz dem Anscheine nach längst unzweifel- 
haft festgestellte Ar: ist in neuerer Zeit durch das Be- 
kanntwerden einer Menge von ähnlichen Formen, von 
welchen es bisweilen schwer zu entscheiden ist, ob man 
sie zu der Linneischen Art zählen kann, oder nicht, wie- 
der in die Reihe der kritischen Arten gezogen worden. 
Ausser den manchfaltigen Formen, welche zu verschie- 
denen Zeiten von Portorico in die europäischen Samm- 
lungen eingeführt sind, hat neuerlich der unerschrockene 
Forscher, Hr. Salle, eine Anzahl von Parallelformen auf 
der Insel Haiti gesammelt und mir freundlich mitgetheilt, 
wodurch ich mich veranlasst finde, das Resultat meiner 
genauen Untersuchung einer sehr bedeutenden Anzahl von 
Exemplaren von beiden Inseln hier kurz vorzulegen. 

Nach Linne’s Phrase und Zitaten müssen wir wohl 
unbedingt diejenige Form als Typus der Z. Carocolla 
betrachten, welche von Chemnitz (Fig. 1090. 91) unter 
dem Linneischen, vonBorn unter dem Namen Z. tornata, 

9 


130 


leider in beiden Fällen ohne Profilansicht, unverkennbar 
abgebildet ist. Zu dieser gehört unzweifelhaft Fer. t. 59. 
f. 3. 4. (Dass Chemn. f. 1092 nicht zu derselben Art, 
sondern zu H. angistoma Fer. gehört, ist schon lange 
erwiesen.) Diese typische Form war bisher vielleicht nur 
von Portorico bekannt, denn wenn Chemnitz sagt, er 
habe sie sowohl von West-, als von Ostindien erhalten, 
so meint er mit letzterer unstreitig die sehr ähnliche 4. 
inversicolor Fer. Seine Abbildung stellt aber nicht diese, 
sondern die westindische HZ. Carocolla dar. In der Regel 
ist der in der Jugend oflene Nabel bei den Erwachsenen 
durch den Umschlag des Spindelrandes vollko:mmen ge- 
schlossen, indessen scheinen ausgebildete Exemplare nicht 
ganz selten zu sein, bei welchen ein mittelweites Nabel- 
loch zur Hälfte unbedeckt bleibt, wie ich sowohl selbst 
ein Beispiel besitze, als auch in anderen Sammlungen 


mehre gesehen habe. — Andere Exemplare von Portorico 


unterscheiden sich vom Typus nur durch viel geringere 
Grösse (Fer. t. 59. f. 2 und wahrscheinlich auch Fig. 1, 
was ich jetzt nicht entscheiden kann, da mir im Augen- 
blicke kein kolorirtes Exemplar zu Gebote steht). 

Eine interessante abweichende Form von Portorico 
aus der Sammlung des Hrn. Scheepmaker zu Am- 
sterdam ist viel grösser und zeichnet sich durch fast ho- 
rizontales Abstehen des letzten Umganges aus, lässt sich 
aber wohl nicht von der Hauptform trennen. 

Zweifelhafter kann man aber hinsichtlich einer an- 
dern, vonSalle auf Haiti gesammelten Form sein, welche 
durch ihr konisches Gewinde, matte dunkelgrüne Epi- 
dermis, meist gelbliche Naht, violettgraue Mündung und 
ähnlich gefärbtes, aber dunkleres Peristom dem Auge einen 
ganz verschiedenen Eindruck giebt. Diese Form ist von 
Reeve (Conch. ic. N. 227. t. 48.) allein als H. Caro- 
colla L. abgebildet worden, während wir eine Darstel- 
lung der Hauptform vermissen, Wenn man alle wich- 


131 


tigeren Charaktere dieser Form mit denen der typischen 
vergleicht, so stimmen dieselben so weit überein, dass 
ich diese Form nur als eine ausgezeichnete Varietät der 
A. Carocolla betrachten kann, wie sie auch schon in 
meiner Monographie angeführt ist. Das Thier deıselben 
ist, nach Hrn. Salle&’s brieflicher Mittheilung, tief schwarz 
und lebt auf faulem Holze und unter Rinden auf feuchten 
Bergen (nie in der Nähe der Küsten), und ist mit keiner 
der verwandten Formen, obgleich eine derselben mit ihm 
an denselben Lokalitäten vorkommt, in Begattung gefunden 
worden. 

Ausser dieser hat mir aber Hr. Salle noch zwei 
Formen von Haiti zugesandt, von welchen ich kürzlich 
noch mehre ganz gleiche, aus derselben (Quelle stammende 
Exemplare gesehen habe, und die sich wohl spezifisch 
unterscheiden lassen. 

Die erstere derselben scheint mit H. sarcocheila Mörch 
Catal. p. 28.t. 1. f. I der Abbildung nach vollkommen iden- 
tisch zu sein, und ich zweifle daher nicht, dass es die- 
selbe ist, wiewohl die von mir gesehenen Exemplare einen 
rein weissen Mundsaum haben und in Mörch’s Diagnose 
das Hauptmerkmal, wodurch sie von Z. Carocolla zu 
trennen ist, nämlich die ionen chagrinirte Mündung, auf 
welche mich Hr. Salle selbst aufmerksam machte, nicht 
erwähnt ist. Ausserdem ist mein Exemplar nach Grösse, 
Zunahme und Rundung der Windungen, Mündungsform 
und Entwickelung des Peristoms der Mörch’schen Figur 
congruent gleich. — Das Thier ist nach Sall& röthlich 
und lebt auf Bäumen in einem sehr feuchten Walde, wo 
keine der verwandten Formen vorkommt. 

Die andere der erwähnten Formen von Haiti ist durch 
ein concav-konoidisches Gewinde und durch die Form 
der Mündung sehr auffallend. Ihr Kiel ist sehr scharf, 
der letzte Umgang nach vorn herabgesenkt, unterseits 
sehr flach gewölbt, der obere Rand des Peristoms ein- 

9*# 


132 


gedrückt und daher die Mündung fast regelmässig drei- 
eckig, Peristom und verbindender Callus dunkel leber- 
braun. — Diese unterscheide ich als A. excellens. — Das 
Thier ist nach Salle glänzend roth , lebt sowohl an der 
Küste, als auf Bergen und ist nie in Begatiung mit der 
oben beschriebenen Var. der 4, Carocolla gefunden worden. 

Die Diagnosen dieser 3 Arten wären nun. folgende: 


1. Helix Carocolla Linn. 


T. obtecte umbilicata, conoideo-depressa, solida, striata, 
rufa, epidermide virenti-fusca obducta; spira conoidea, 
obtusa; anfr. 6 planiusculi, ultimus non descendens, su- 
perne vix convexior, peripheria acute carinatus, basi prope 
aperturam convexus; apertura perobliqua, subtriangulari- 
lunaris, intus glabra, albida; perist. inerassatum, album, 
marginibus callo albo junctis, supero recto, basali dila- 
tato, subreflexo.. — Diam. maj. 68, min. 60, alt. 30 
mill. (Spec. norm.) 

Belix Carocolla Linn., Pfr. Mon. I. p. 20.;N. 12 
(c. synon.) 

ß. Major, anfractu ultimo superne ‚subhorizontali; 
diam. maj. 78, min. 67, alt. 34 mill. 

y. Minor; diam. maj. 43, min. 38, alt. 21 mill. (Fer. 
t. 59. f. 1. 2.) 

d. Umbilico semiaperto; diam. maj 63, min. 56, alt. 
27 mill. 

&.? Spira paulo elatiore, epidermide intense viridi, 
prope suturam plerumque lutea, apertura livida, perist. 
griseo-violaceo ; diam. maj. 50, min. 45, alt. 23 mill. 

Helix Carocolla Reeve Conch. icon. N. 227. t. 48. 

Habitat in insulis Portorico, Vieque (Salle); var. & 
(an spec.?) in insula Haiti. 


2. Helix sarcocheila Mörch. 
T. obtecte umbilicata, conoidea, solida, superne oblique 


133 


striatula, nitidula, virenti-fusca; spira conoidea, obtusula; 
 sutura impressa, non marginata; anfr. 6 modice convexi, 
 ultimus antice vix descendens, carinafus, basi convexior, 
 radiatim subrugatus; carina obtusa, prope aperturam ob- 
'soleta; apertura perobliqua, lunato-triangularis, inzus ru- 
guloso-granulata, pallide livida; perist. album vel carneum, 
marginibus callo junctis, supero recto, intus calloso, ba- 
sali reflexiusculo, leviter arcuato, regione umbilicali per- 
dilatato. — Diam. maj. 62, min. 54, alt. 31 mil). 

Helix sarcocheila Mörch. Catal. p. 28. t. f. 1. 

-— — Chemn. ed. I. Helix N. 1100. t. 161. f. 13. 
Habitat in insula Haiti (Salle). 


3. Helix excellens Pfr. 


T. obtecte umbilicata, concavo-convidea, solida, oblique 
striatula, nitidula, virenti-rufa, oblique pallidius strigata; 
spira breviter conoidea, apice obtusula; sutura linearis; 
anfr. 6 plani, ultimus antice breviter descendens, superne 
concaviusculus, jeripheria acute carinatus, basi modice 
convexus; apertura fere horizontalis, Zriangularis, quasi 
rostrata, intus glabri, livida; perist. perincrassatum, sa- 
turate hepaticum, marginibus callo crasso concolore junctis, 
supero recto, sinuoso, basali vix arcuato, dilatato, reflexius- 
eulo. — Diam. maj. 63, min. 56, alt. 26 mill. 

Helix excellens Pfr. in Chemn. ed. I. Helix N. 1099. 
WEICH. 12. 

Habitat in insula Haiti (Salle). 


Neue Cylindrella. 


Cylindrella Rüsei Pfr. 
T. non rimata, cylindraceo-subulata, tenuis, costis 
subdistantibus, obliquis, subtilibus, prope suturam validis 
seulpta, pallide cornea; spira integra > gracillima, sursum 


134 


sensim attenuata, apice acuta; sutura levis, costis excur- 
rentibus nodifera; anfr. 19 planiusculi, ultimus antice.con- 
fertius rugoso-costatus, longe solutus, descendens, basi 
carinatus; apertura obliqua, subeircularis , basi subangu- 
lata; perist. continuum, undique breviter expansum, refle- 
xiuseulum. — Long. 13, diam. vix 2’/, mill. Apert. vix 
2 mill. diam. 

Habitat in insula Portorico, ubi collegit et benevole 
communicavit dominus Riise, insularum Antillarum inde- 
fessus indagator. 


Uebersicht des segenwärtigen Zustan- 
des der Heliceenkunde. 


Vom Dr. L. Pfeiffer, 


Seit dem Jahre 1848, in welchem der Druck meiner 
Monographia Heliceorum beendigt wurde, sind aus allen 
Weltgegenden so bedeutende Massen neuer Arten in den 
europäischen Sammlungen eingeführt worden, dass die 
Anzahl der bekannten Arten sich fast um die Hälfte ver- 
mehrt hat. So enthielt z. B. die Gattung Helix (mit Ein- 
schluss von Nanina) in meinem Werke etwa 1130 Arten, 
die ganz zweifelhaften des $. 80 abgerechnet, Dagegen 
sind in meinem für jetzt abgeschlossenen ersten Supple- 
mente zu jenem (ebenfalls mit Ausschluss der ganz du- 
biösen, wie auch der fossilen) 1578 diagnostizirte Arten 
aufgezeichnet. Viele von diesen mögen allerdings noch 
bei genauerer Kenntiniss zu reduziren und mit anderen 
zu vereinigen sein, wie auch im Supplemente bereits eine 
namhafte Anzahl der früher ungenügend bekannten Arten 
gestrichen ist (als Beispiel führe ich nur an, dass H. 
nummus Ehrenb. dreimal in der Monographie vorkommt, 


135 


einmal mit dem richtigen Namen, dann als H. Hedenborgi 
m. und als H. oxygyra Boiss.). — Demnach lässt sich 
mit einiger Sicherheit annehmen, dass wir in wenigen 
Jahren 2000 Helixarten kennen werden, und dass unsere 
_ Kenntniss derselben nie als ganz abgeschlossen zu be- 
trachten sein wird. 

Da der Druck meines Supplementes noch längere Zeit 
erfordern wird, so will ich hier einstweilen diejenigen 
Helixnamen in alphabetischer Folge aufführen, welche im 
Index des ersten Bandes fehlen, wobei diejenigen, welche 
vorläufig als Arten betrachtet werden, mit gewöhnlicher, 
hingegen die als Synonyme oder Varietäten mit andern 
Arten vereinigten mit Cursivschrift gedruckt sind. — Bei 
der Schwierigkeit, neue Namen zu finden, möge diese Auf- 
zählung zugleich vor dem abermaligen Gebrauche schon 
vergebener Namen warnen. 

Folgende Namen von Helix sind mir in dieser Hin- 
sicht bekannt: 
abjecta Gould, acceptabilis Charp., acuducta Bens., acu- 
minata m., Adansoniae Mor., aegrota Rv., aemula Rm,, 
aenea Krauss, Africana m,, Albersiana m., Albersü Lowe, 
albicans m., alligans Ad., allognota Dh., alpha m., alveus 
Ad., amabilis Ad., amicta Rv., Ammonia Val., ampulla 
Bens., anguina Gould, angustispira Ad., annulata Case, 
annulifera m., anomala m., Anthoniana Ad., antipoda 
Hombr. et Jacq., antiqua Ad. et Bv., apex Ad., apia H. 
et J., apieulus Rnı., aprica Kr., arboretorum Val., Arca- 
dica Parr., Ariadnae m., armillata Lowe, Armitageana 
Lowe, Arthurii m., atrata m., atrolineata Dh., Atropos F., 
attrita Lowe, Audebardi :n,, aulica m., avus m., Azorica 
Alb..— Baconi Bens., Bactriana Hutt., Bajadera m., 
Balcanica. Friv., Barbadensis Guild,, Barclayi Bens., 
Barrakporensis m., Bartlettiana m., Baskervillei m., Ba- 
tanica Ad. et Rv., Batanica Rv., bembicodes m., Berlan- 
deriana P., Bertholdiana m., beta m., Bethencourtiana 


136 


Shuutl., biconcava m., bidentieulata Bens., Bimaeusis Ms,, 
bipartita H. et J., bisculpta Bens., bisulcata m., bituber- 


ceulata m., bizonalis Dh., Blandiana Ad., Borneensis m.,- 


Botterii Parr., Bourcieri m., bracteola F., Brardiana m,, 
brevipila m., brevis Ad., Brookei Ad..et Rv., Brumerien- 
sis Forb., Buchii Dub., bucceulenta Gould, Buddiana Ad., 
bulbina Dh., bulbulus Ms., bulbus Mk. 

H. cacuminifera Bens., cadueior Rv., caesarea Boiss., ca- 
lathus Lowe, ealeulosa Gould, caliginosa Ad. et Rv., callifera 
ın., calliostoma A. et R., calva Gould, candescens Ad., 
canescens A. et R., Capitium Bens., Cara Ad., carinata 
H. et J., casca Gould, Cassiquiensis Newe., casta m., 
Castelneaudii Dev. et H., catenifera m., cavernula H. et 
!., Ceecillei Phil., Celinde Gray, eentralis Ms., cerea Gould, 
cerea m., Ceylanica m., Chiron Gray, Chiltyana Ad,, 
chlorotica m., cicercula Dh., eineracea H. et J., circum- 
sessa Shuttl., claromphalos Dev. et H., clathratula m,, 
clausomphalos Dev. et H., Cleryi Reel., Clotho F., Cly- 
mene Shuttl., coaretata F., coaretata m., colorata Ms., 
columellaris m., columellata Ad., conicoides Metc., con- 
vectens Ad., connivens m., conoidalis A. et R., cono- 
spira m., consanguinea F., consanguinea Ad., conspurca- 
tella Mor., contortula F., convoluta Dh., Coreanica A. et 
R., Coresia Gray, corneo-virens m., corniculum H. et J., 
coronata Dh., coronula Lowe, cosmia m., Cotyledonis 
Bens., crassa m., crassicostata Bens., craticulata Lowe, 
crebriflammis m., eremnophila B., crinigera Bens., curvi- 
labrum A. et R., Cuticula Shuttl., cymatodes m., cymba- 
Zum Mor., Cypsele m., Cysis Bens. > 

H. decora A. et R., densa A. et R., Desgrazii H. et 
J., destituta Charp., Dibenedicti Cale., Dillwyniana m., 
diminuta Ad., dimorpha m., dionaea Dh., discina Lowe, 
disculus Dh., disculus m., discus Dh., dissidens Dh., dis- 
sita Dh., distinefa m., divisa Forb., Dominicensis m., 


137 


Donovani m., Draparnaldi Beck , dubiosa Rv., dumeticola 
Bens., Dunkeri m., Dunkiensis Forb., Dupuyana m. 

H. echinophora F., egenula Mor., Egesta Gray, egre- 
gia Dh., electrina H. et J., elegantissima m., Emiliana 
ım., engonata Shuttl., entomostoma H. et J., epistyliolum 
Ad., epixantha m., epsilon m., eremophila Boiss., Erigone 
Gray, erythrostoma Phil., eta m., Eucharis Dh., Eva ın. 
excavala H. et J., excellens m., exigua Stimps., exoleta 
Binn,, exornata Dh., exornata Parr., expolita Dh., ex- 
quisita Dh., extensa F., extensa m. 

H. Faunus Phil., festinans Shuttl., festiva Donov., 
fietilis Lowe, filiola F., Flora m., florulifera Shuttl., AZuc- 
Zuata Ad., Folini Mor., Foremaniana Ad., Forsteriana m., 
fortis Ad., Fortunata Shuttl., Fortunei m., Franklandiensis 
Forb., fricata Gould, (ulvoidea Mor., fuseocincta Ad., fus- 
colabris Ad., fuscula Ad. 

H. Gärtneriana m., galactostoma m., gamma m., Gas- 
koini m., gemma m., germana Gould, gibbosula Dh., gib- 
bosula H. et J., gigas m., Giramica Lowe, glabriuscula 
m., Glasiana Shuttl., glutinosa Metc., gradata m., grami- 
nicola Ad., granulosa F., Greenwoodii Gray, Guayaqui- 
lensis m., Gueriniana Lowe, Guillaini Pet., Guillemardi 
Shuttl., Gunnii Gray, gypsacea m., gyrina Val. 

H. halata Ms., hapa H. et J., Hartungi Alb., Hcbe 
Dh., Hedenborgi m., Heldiana m., Helenensis Forb., heli- 
cinoides Ms., helicinoides H, et J., hemisphaerion m., he- 
patica Rv., hepatizon Gould, Herrimannseni m., hierochun- 
tina Boiss., Hollandi Ad., Hopetonensis Shuttl., hyaena 
Lowe, hypopolia m. 

H. Ide Gray, immaculata Ad. et R., immunda Ad., 
inconspieua Ad., incunspicua Forb., indecorata Gould, 
infula Bens., infundibulum Val., ingens Ad., inor- 
nata H. et J., intaminata Gould, intusplicata m., inva- 
lida Ad., iota m., /phigeniae Dub., Isilensis Villa, isodon 
m. — Jacobensis Ad., Jacquinoti m., Janeirensis m., Jan- 


138 


nellei H. et J., Japonica F'., Jeflreysiana m., juliformis 
Lowe, juloidea Forb., Juno m. 

H.kappa m., Kelletti Forb., Kierulfi Mörch , Koreana 
m., Küsteri Held. 

H. Lachesis F., laciniosa Lowe, lambda m., lamelli- 
fera Ad., Zamellina Nemwe., Largillierti Phil., lasmodon 
Phill., latens Lowe, Launcestonensis Rv., Layardi m., le- 
cythis Bens., Leimonias Gray, lenis Shuttl., Lennepiana 
m., leonina Lowe, leporina Gould, leprosa Shuttl., leu- 
corhaphe ım., lZeucostoma A. et R., libata Rv., Liebetruti 
Alb., Lighifooti m., Zineta Lowe, littoricola Bens., litturata 
m., Louisiadensis Forb., Loveni m., Zowei P. et M., loxodon 
m., loxotropis m., Lucasii Dh., Zuteata Parr., Lyelliana Lowe. 

H. Macgillivrayi Forb., Mac Murrayi Ad., magistra 
m., margarita H. et J., margaritacea A. Schm., margaritis 
m., marmorosa H. et J., Mauritiana m., Mauritianella 
Mor., maxillata Gould, membranacea Lowe, micromphala 
Lowe, microscopica Kr., Mina m., Minerva m., minutalis 
F., minutalis Mor., modicella F., Moerchii m., Moluccen- 
sis m., morbida Mor., Moreleti m., Morlachica Parr., 
Moussoni m., multilimbala H. et J., multispirata ‚H. et 
J., mumia H. et J., munda Ad., munda. Bens. 

H. naevula Mor., nasuta Metc., nautiloides Val., ni- 
tella Mor., nitidopsis Mor., Nivariensis Shuttl., nobilıs 
m., nobilis Ad., Nortoni Calc., nuda m. 

H, obliquata Dh., oblita m., odscurata A. et R., ob- 
serata Lowe, obfusangula m., oculus m., odontina Mor., 
oenostoma Dh., oleacea Shuttl., oleosa m., omega m,, 
omieron m., opaca Shuttl., oppilata Mor,, orcula Bens,, 
orientalis A. et R., Orobia Bens., osculans Ad., otostoma 
m., oxygyra Boiss. 

H. pachistoma H. et J., Pallasiana m., paludicola 
Bens., Pandorae Forb., papilio Lowe, pardalina Dh. 
pathetica Parr., patina Ad., paucilirata Mor., pauxillus 
Gould, peliomphala m,, pellucida Gould, penicillata Gould, 


139 


perdepressa Ad., perdita Rv., perplicata Bens., Perrotteti 
m., persimilis Shutt., persimilis Dh., petrobia Bens,, 
Petronella Charp., Phaedra m., philyrina Mor., ‚phlogo- 
phora m., pieturata Ad., Pietruskyana Parr., pila Ad., 
pinguis Kr., placida Shuttl,, platystyla m., plurizonata Ad. 
et R., poecilosticta m., Poiretiana m., Pollinii Da Campo, 
Pompylia Shuttl., porcina Say, poromphala Lowe, Portia 
‚Gray, pressula Mor., pretiosa Alb., problematica m., pro- 
penuda Ad., Proserpinula m., pruinosa m., ptychomphala 
m., pubescens m., pulchrior Ad., pulvinata Lowe, punc- 
tum Mor. 

H. quaesita Dh., quieta Rv. 

H. radians m., radicicola Bens., rareguttata Ms., ra- 
ripila Mor,, rariplicata Bens., Rawsonis Barcl., recedens 
m., Redfieldi m., Redfieldiana Ad., regalis Bens., Reh- 
beini m., remota Bens., retexta Shutil., rhodocheila Binn., 
Richmondiana m., rivularis Kr., Roemeri m., rosarium m., 
rotula Gould, rotula H. et J., rubescens Dh., rufa De 
Kay, vulula m., russeola Mor., rustica m. 

H. sabuletorum Bens., saccharata Lowe, Salleana m., 
Samboanga H. et J., Samoa H. et J., Sandwicensis m., 
Sanziana H. et J., sarcocheila Mörch, saturnia Gould, 
scalarina m., scalprum Val., Scheepmakeri m., Schuma- 
cheriana m., scintilla Lowe, Scutula Shutil., secernenda 
Rm., securiformis Dh., selenina Gould, selenostoma m., 
semicastanea m., semicerina Mor., semidecussata m., semi- 
partita Dh., semiplicata m., semirufa Alb., senilis Lowe, 
sericatula m., servilis Shuttl., Setubalensis m., Shuttle- 
worthi m., Sieboldtiana m., sigmoides Mor., similis Ad,, 
Simson m., simulans Ad., sinuosa F., Smimensis Ms., 
Smironensis Ms., solarioides Rv., solata Bens., solida m., 
Souleyetiana m., spirillus Gould, spirorbis Dh., spirorbis 
Lowe, spreta Ad., spreta Bens., squalida Lowe, stellaris 
Lowe, stellula Gould, stephanophora Dh., siraminea Alb., 
Strangei m., strangulata Ad., strangulata H. et J., stru- 


140 


mosa m., Sturmi m,, subfusca B., submeris Migh., sub- 
repta H. et J., subrugata m., sulphurosa Mor., superba 
m., superflua Rın., Swainsoniana Ad. 

H. tabellata Lowe, Tais H. et J., talcosa Gould, Tay- 
loriana Ad. et Rv., tephritis Mor., Zessellata F., testudi- 
nalis Lowe, textilis Shuttl., Thetis m., 'Thyreus Bens,, 
timida H. et J., torrefacta Ad., Torresiana H. et J., Zrans- 
mutata Parr., Trenquelleonis Grat., triehotropis m,, tri- 
color m., trochulina Mor., troglodytes Mor., Zropidophora 
Ad. et Rv., Trotteriana Bens., Tullia Gray, tumens Dh,, 
Tunetana m., Zunicata Ad., turbinella Mor., turbiniformis 
Bens., turgens Dh., turricula H. et J., Typinsana Ad. 
et Rv. 

H. umbraculum m., Urvillei H. et J., ustulata Lowe. 

H. Vahine H. et J., valida Ad., varicosa m., velata 
H. et J., vellicata Forb., vernicosa Kr., Vesconis Mor., 
vilis m., Villae Dh., vincta Val., virginea Ad., vitellina 
ın., vitellus Shutll., viZrina Shuttl., vittata Ad. et Rv., 
vorticialis Bens., vulcania Lowe, vulgata Lowe, vultuosa 
Gould. 

H. Wollastoni Lowe, Woodiana m. 

H. Yucatanea Mor., Yulei Forb. 

H. zebra m., zeta m., Zollingeri m., zonulis Rv. 

Verhältnissmässig noch stärker als bei der Gattung 
Helix ist der Zuwachs an neuen Bulimusarten, vorzüglich 
durch Reeve’s treffliche Conch. icon., indem die Zahl (trotz 
dem Ausfalle von 21 Partulae) von 632 auf 902 gestiegen 
ist. — Die hinzugekommenen sind folgende, ebenfalls mit 
Cursivbezeichnung derer, welche ich nach genauer Prü- 
fung auf andere Arten reduziren zu müssen glaube: 

Bul. acalles m., achatinellinus Forb., Achilles m., 
acus ın., ‚Jdamsü Rv., Adamsoni Gray, Adenensis m., 
adoptus Rv., aequatorius m., Africanus Rv., Albersi m,, 
albizonatus Rv., Alto-Peruvianus Rv., alutaceus Rv., 
ambustus Rv., andicola Charp., annulatus Rv., anomalus 


141 


Ad., Anthisanensis m., apex Ms., aquilus Rv., ascendens 
ım., Jtlanliecus Forb., attenuatus m., aulacostylus m., 
auripigmentum Rv., auris bovina Rv., auris Midae Rv. 

B. Bairdi Rv., balteatus Gould, Baranguillanüus m., 
Barbadensis m., Belcheri m., Bensoni Rv., bifulguratus 
Rv., Blandi m., Bourecieri m., Boysianus Bens. 

B. cacticolus Rv., Caillearus Mor., Cailiiaudi m,, 
Cailliaudi Pet., Californieus Ry., caliginosus Rv., candidus 
Dh., cantatus Rv., Caraccasensis Rv., cardinalis m., car- 
phodes m., Cathcartiae Rv., Catlowiae m., Caucasieus 
m., ceratinus Bens., cereus Rv., cerussatus Rv., Char- 
pentieri Grat., chemnitzioides Forb., Chimborasensis Rv., 
Chloris Rv., chloroticus m., einereus Rv., clausilioides Rv., 
clava Rv., Cleryi Pet., coagulatus Rv., cochleades Rv., 
eoenopietus Hutt., columellaris Rv., concentricus Rv., con- 
finis Rv., confusus Rv., consimilis Rv., contiguus Rv., 
eontortuplieatus Rv., contusus Rv., conulus Rv.,.correctus 
ın., Cosensis Rv., Cotopaxiensis m., erystallinus Rv., cu- 
eullus Mor., cunctator Rv., cuneus m., Curianensis Rv., 
Cuzeoensis Rv., eyaneus Alb., cyclostoma Rv., cymatilis 
Rv., eyrtopleurus m. 

B. daedaleus Dh., deceptus Rv., decorticatus Rv., de- 
cussatus Rv., delumbis Rv., demotus Rv., Denicke Gray, 
Dennisoni Rv., denticulatus m., depictus Rv., depstus Rv., 
Devillei Huppe, dexter Dh., digitale Rv., Dillwynianus 
m., Dominicus Rv., Draparnaudi m., dubius ım., Dussu- 
mieri Rv. 

B. effeminatus Rv., Eganus m., elaeodes m., electricus 
Rv., electrtum Rv., elegans Ms., elongatus H. et J., emi- 
nulus Mor., eous Rv., erectus Rv., Eremita Bens., Eu- 
boicus Rv., exiguus Rv., exornatus Rv., exulatus Bens. 

B. fabrefactus Rv., fallax m., fastigiatus Mor., feriatus 
Rv., feriatus Rv., ferrugineus Rv., fidustus Rv., fimbriatus 
Forb., flexuosus m., focillatus Rv., Fortunei m., Founaki 


142 


H. et J., foveolatus Rv., fucatus Rv., fuligineus ım., fur- 
cillatus Ms. 

B. galericulum Ms., gelidus Rv., glandula Ms., glau- 
cophthalmus ın., glaucostomus Alb., glomeratus Rv., grandis 
Dh., granum m., gregarius Ad. et Rv., Griffithii Bens., 
Guillaini Pet., guttula m. 

B. Hachensis Rv., Hamiltoni Rv., Harrisii Rv., he- 
braicus m., helicoides m., Hermanni m., homalogyrus 
Shuttl., hortensis Ad., Huascensis Rv., Humboldtii Rv., 
hyematus Rv. 

B. ignavus Rv., immaculatus Ad., impressus Rv., in- 
erassatus m., indistinctus m., inermis Mor., infracinetus 
Gould, infundibulum m., inglorius Rv., insignis Pet., in- 
sularis Ehr., interstinetus Gould, interstinctus m., inutilis 
Rv., iodostomus Dev. et H., Iris m., irroratus Rv. 

B. Jamaicensis Rv., Janus m., Jeffreysi m., Jer- 
doni Bens. 

B. Kämmereri Mörch, Kelletii Rv., Kindermanni 
Parr., Kunawurensis Hutt. 

B. laetus Rv., lardeus m., latebricola Bens., latire- 
flexus Rv., Zeimonias Gray, leucotrema Beck, lichenifer 
Mörch, Iilacinus Rv., Limensis Rv., Zindeni Rv., liqua- 
bilis Rv., liratus m., lirinus Mor., Zitus Rv., lividus Rv., 
Lobbi Rv., Zotophagus Mor., loxostomus m., Zueidus Rv., 
luctuosus m., Ludoviei m., Iyneiculus Dev. et H. 

B. macilentus Rv., Maconelli Rv., macrospira Ad., 
major Dh., Makassariensis H. et J., Mandralisei Cale., 
manupictus Rv., marcidus m., marginatus m., Mariae Alb., 
Mauritianus m., mavortius Rv., Meiacoshimensis Ad et Rv., 
melanomma m., meleagris m., Mercurius m., meridionalis 
Rv., mierodon m., Midas Alb., miltocheilus Rv., minimus 
Ad., mirabilis Ad., mollicellus Rv., monilifer Rv., moni- 
liferus Gould, monodon Ad., monozonalis Dh., Moreleti 
Dh., Moussoni m., Moussonianus Pet., mucidus Gould, 
Mühlfehldti m., muliebris Rv., murrinus Rv., myristicus Rv. 


143 


B. nanodes Shuttl., nanus Rv., nanus Shuttl., neuricus 
Rv., Newcombianus m., nigrilineatus Rv., nigrolimbatus 
m., nigropileatus Rv., niZelinus Rv., nitidiusculus Ad., ni- 
vicola Bens., nobilis Rv., nubeculatus m., nucinus Rv., 
nucula m., Numidicus Rv., Nystianus m. 

B. obliquus Rv., oblitus Rv., occultus Rv., ovulum Rv. 

B. patricius Rv., puuperculus Ad., Pentlandi Rv., 
pervariabilis m., pessulatus Rv., Petenensis Mor., Pfeiffe- 
rianus Rv., physodes Mk., planospirus m., politus Rv., 
polygyratus Rv., porcellanus Ms., porphyrostomus m., 
praetextus Rv., primula Rv., primularis Rv., propinquus 
Shuttl., puellaris Rv., pulicarius Rv., pupulus Mor., pur- 
puratus Rv., purus Ms., pyrrhus Alb. 

B. reconditus Rv., redditus Rv., Reentsi Phil., regu- 
laris m., relegatus Bens., reticulatus Rv., reversalis Parr., 
rhodocheilus Rv., rhodolarynx Rv., Richaudi Pet., riparius 
m., roseatus Rv., rudbescens Rv., rubicundulus Gould, ru- 
brifasciatus Rv., rufistrigatus Bens., rufo-niger Rv., rugatus 
Rv., rupicolus Rv., rusticus Ms. 

B. Salleanus Rv., scalarioides Rv., scalariopsis Mor., 
seapus Parr., scitulus Rv., scytodes m., sectilabris m., 
segregatus Bens., semistriatus Mor., Sikkimensis Rv., si- 
mulus Mor., Sındicus Bens., Sinensis Bens., sinistralis 
Rv., sinistrorsus Dh., Sisalensis Mor., Solimanus Mor., 
solivagus Rv., Sowleyeti m., spectatus Rv., spectralis Rv., 
spelaeus Hutt., spretus Rv., striaticostatus Orb., subfas- 
ciatus m., subinterruptus m., suceinctus Rv., suffusus Rv., 
suleiferus Mor., sulphuratus H. et J., suZuralis m., Syl- 
heticus Rv. 

B. tabidus Shuttl., Tasmanicus m., Taylorianus Rv., 
tenebricus Rv., tenuiplicatus m., tepidulus Rv., terebella 
Ad., Zeres m., torridus Gould, transparens Rv., tribaltea- 
tus Rv., trieinetus Rv., tricolor m., Zrochalus Alb., ro. 
picalis Mor., tumefactus Rv., Tunetanus Rv., turbinatus 
Rv., turnix Gould, turriformis Kr., Zutulus Bens. 


144 


B. umbraticus Rv , urinarius Poey. 

B. varicosus m., venerabilis Parr., venosus Rv,, ve- 
recundus Rv., vermiculatus Mke, vitrinoides Re. 

B. Winteri m., zegzeg Mor., Ziebmanni Rv. 

Die Gattung Achatina, welche in der Monographie 147 
ziemlich bekannte Arten zählte, hat sich, nachdem die 
Gattungen Priamus und Columna, so wie auch eine An- 
zahl von Arten, welche jetzt unter Azeca und Tornatel- 
lina aufgeführt sind, ausgeschieden worden, zu 244 Arten 
vermehrt, Die neuen Namen sind folgende: 

A. aequatoria Rv., albicans m., allisa Rv., amentum 
Rv., angiostoma Ad., assimilis Rv., attenuata m., Aude- 
barti Dh., aurata Mor., Azorica All. 

A. balanus Bens., balteata Rv., balteata Gould, Ben- 
soniana m,, Blainiana Pocy, Blandiana Ad., brevis Ad., 
bullata Gould. 

A. Carminensis Mor., carnea m., Cassiaca Rv., cerea 
m., cochlea Rv., concentrica Rv., confusa m., coniformis 
Rv., consimilis Rv., conspersa m., corusca Rv., costulosa 
Ad., erassula Bens., cylichna Lowe, cylindrella Mor. 

A. Daudebarti Dh., decussata Dh., delibuta Mor., 
Dennisoni Rv., Deshayesi m., Dunkeri m. 

A. elegans Ad., episcopalis Mor., exulata Rv. 

A. follieularis Mor., frumentum Rv., fulgurata m., 
fuliginea m., fusca m. 

A. Gayana Ad., gemma Bens., glutinosa m., Gouldi 
Rv., gracilior Ad., granulata ın., Gundlachi m. 

A. impressa m., incerta Rv., indotata Rv., Ingallsiana 
Ad,, inornata m., interstincta Gould, inusitata Ad., iosto- 
ma m., Javanica Rv., Jerdoni Bens. 

(Schluss folgt.) 


(Ausgegeben im Juli 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Hart Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1852. Neunter Jahrgang. Ne. 10. 


VUehersicht des gegenwärtigen Zustan- 
des der Heliceenkunde. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 
(Schluss.) 


A. labida Mor., lamellosa Rv., Leacociana Lowe, 
levis Ad., ligata Ad., lignaria Rv., ligulata Mor,, lirifera 
Mor., longispira Ad., lotophaga Mor. 

A. Maderensis Lowe, marmorea Rv., melampoides 
Lowe, Meridana Mor., micans Ad., minima Siem., minu- 
tissima Barel,, mitriformis Lowe, Moreletiana Dh., mucida 
Rv., murrea Rv. 

A. nemorensis Ad., Neweombi m., Nicoleti Shuttl., 
Nilagirica Bens., vitida Ad. 

A. obeliseus Rv., oliva Mor,, onychina Mor., Oreas 
Bens,, orophila Bens., oryza Lowe, osculans Ad. 

A. paragramma Mor., paritura Gould, paxillus Rv., 
perplexa Ad., Petiti Dh., physodes Shuttl., plicatula m., 
procera Ad., producta Lowe, proxima Ad., prunum Rv., 
puella Ad., Punctogallana m. 

A. rhodostoma Phil., Richardi m., Riisei m., Rodatzi 
Dkr., rubella Mor. 

A. Salleana m., semistriata Mor., sicilis Mor., side- 
rata Rv., Sillimani Dh., similis Ad., simpularia Mor., 

10 


146 


Solimana Pes., svınarıa Au., stramınea Dh., striosa Ad,, 
subemarginata Dh., suturalis Phil. 

A. tenera Ad., terebella Lowe, tuberculata Lowe. 

A. unicolor Ad. 

A. ventricosa Gould, ventricosula Mor,, violacea m. 

Die Gattung Partula, welche in der Monographie bei 
Bulimus eingereihet war, nun aber mit 45 Arten als 
selbstständig angenommen ist, hat folgenden Zuwachs an 
Namen erhalten: 

P. actor Alb., amabilis m., brumalis Rv., Carteriensis 
Q., compressa m., conica Gould, decussatula m., densili- 
neata Rv., dentifera m., diminuta Ad., filosa m., Gany- 
medes m., glutinosa m., gonochila m., Guamensis m., 
Hebe m., isabellina m., major Dh., micans m., navigatoria 
m., nodosa m., pusilla Gould, radiata Gould, radiolata m., 
Recluziana Pet., Reeveana m., rubescens Rv., Salomonis 
m., solidula Rv., spadicea Rv., teniata Mörch, Vaniko- 
rensis (., zebrina Gould. 

Die Gattung Achatinella zählt statt der früheren 28 
jetzt 53 Arten, und ist mit folgenden Namen bereichert 
worden: 

A. abbreviata Rv., accinceta Gould, acuminata Gould, 
adusta Rv., bacca Rv., bella Rv., bilineata Rv., castanea 
Rv., cerealis Gould, colorata Kv., decepta Ad., Dimondi 
Ad., ellipsoidea Gould, guttula Gould, magna Ad., mar- 
morata Gould, melampoides m., modesta Ad., olivacea Rv., 
perdix Rv., prasina Rv., producta Rv., Reevei Ad., Zrohri 
Alb., simulans Rv., straminea Rv., suflusa Rv., Tappa- 
niana Ad,, variegata m., virgulata Rv., viridans Rv., vit- 
tata Rv. 

Ansehnlichen Zuwachs hat auch die Gattung Pupa 
erhalten, indem statt der früheren 149 bekannten Arten 
jetzt 212 in meinem Supplemente aufgezählt sind. Fol- 
sende Namen kommen hinzu: 

P. abbreviata Lowe foss., angustior Jeflr, Antoni K., 


| 
| 
; 


147 


Ascaniensis A. Schm., Atomus Shuttl., Barbadensis m., 
Bergomensis Ch., Boileausiana Ch., brevicostis Bens. 
capitata Gould, cassidula Lowe, castanea Shuttl., cerea 
Dkr., Charpentieri Shuttl., concirna Lowe, conoides Newe., 
erystallum Mor., Cumingiana m., decora Gould, detrita 
Shuttl., elata Gould, exilis Ad., Fanalensis Lowe, fer- 
raria Lowe, fonticola Dh., Vreyeri F. Schm., fusca Lowe, 
gibba Lowe, hexodon Ad., Huttoniana bBens., hyalina m., 
intermedia Mor., irrigua Lowe, Jamaicensis Ad., Küsteri 
m., Zabiosa Mogq., lacryma Gould, laevigata Lowe, la- 
mellosa Lowe, lapidaria Hutt., lata Ad., laurinea Lowe, 
leucodon Mor., limnaeana Lowe, linearis Lowe f., Iyrata 
Gould, maeilenta Lowe, mellita Gould, microspora Lowe, 
millegrana Lowe, minor Mor., modica Gould, Newcombi 
m,, Novoseelandica m., oblonga ım., Partioti Mogq., pepo- 
num Gould, plicidens Bens., pumilio Gould, recta Lowe, 
regia Bens., Riisei m., saxicola Lowe, scapus Parr., se- 
minulum Lowe, Senegalensis Mor., shorgum Mor., Stran- 
gei m., Sturmii Küst., taeniata Shuttl., tantilla Gould, 
tumidula Dh., tutula Bens., variolosa Gould, Vergniesi- 
ana Ch., vincta Lowe. 

Von der Gattung Cylindrella waren im Jahre 1848 
nur 47 Arten beschrieben, unter welchen noch einige als 
Synonymen ausfallen, dagegen zählt mein Supplement 
100 Arten anf, welche mit geringen Ausnahmen sich als 
selbstständig bewähren dürften. Die hinzugekommenen 
Namen sind folgende: 

C. abbreviata Dh., acuwleus Mor., Adamsiana m., 
Agnesiana Ad., alba Ad., aspera Ad., Augustae Ad., 


. Beardsleana Ad., Blandiana m., carinata m., carnea Ad., 


cinerea m,, columna Ad., coneisa Mor., costulata Ad., 

eostulata Mor., costulosa Ad., denticulata m., Domini- 

censis m., elatior Ad., filocostata Mor., fistularis Mor., 

flammulata m., Gouldiana m., Gravesiı Ad., Greyana Ad., 

Hollandi Ad., humilis Ad., Hydeana Ad., inornata Ad., 
10” 


148 


jejuna Gould, lata Ad., malleata m., marmorata Shuttl., 
Menkeana m., monilifera m., montana Ad., Moreleti m., 
Moreleti Dh., Morini Mor., nobilior Ad., ovata Dh., pon- 
tifica Gould, Portoricensis m., princeps Ad., procera Ad., 
pruinosa Mor., puneturata m., pupaeformis Ad., pusilla 
Ad., pygmaea Ad., Riisei m., Robertsi Ad., rubra Ad., 
Rugeliana Shuttl., Salleana m., scalarina Shuttl., sericea 
m., similis Ad., simplex Ad., speluncae m., subtilis Mor., 
tenella Ad., Zenera Ad., tomacella Mor., torquata Mor., 
volubilis Mor., zebrina m., zonata Ad. 

Die im Jahre 1848 bekannten etwas über 200 Arten von 
Clausilia haben sich seitdem um einige 50 vermehrt, welche 
meist von den griechischen Inseln und Kleinasien, theils 
aus China stammen. Die neuen Namen sind folgende: 

Cl. Balsamoi Strob., Belcheri m., Biasolettiana Ch., 
bicolor Parr., Bielzii Parr., Bourcieri m., Brembina Strob., 
brevicollis ın., Dulgariensis Friv., canaliculata m., can- 
dida m., Cantrainei Dh., Charpentieri m., Chinensis m., 
claviformis m., Comensis Shuttl., compressa m., confor- 
malua Parr., cyelostoma m., Dunkeri m., Eichwaldi Siem,, 
elegans Hutt., flammulata m., Fortunei m., graeca m., 
Hanleyana m., Hedenborgi m., Hellenica Küst., heterostro- 
pha Leach, homaloraphe m., honorifica Parr., Idaea ın., 
inuncta Parr., Leccoensis Villa, leucostoma K , Lowei 
Alb., lunellaris m., Michahellis K., Milleri m., Moniziana 
Lowe, Moritzii Mouss., Negropontina m., Neumeyeri K., 
patula Ch., petrosa Parr., Pfeifferi K., PAilippü K., picta 
m., puella m., punctulata K., Reeveana m., rubicunda K., 
scalaris ın., semidenticulata m., sericata m., Shanghiensis 
m., Sowerbyana m., Stabilei Ch., striata m., strigata m., 
Strobeli Porro, styriaca Parr., superstructa Parr., tetra- 
gonostoma m., Thermoplyarum m., turrita m., valida m., 
Whatelyana Ch. 

Von der Gattung Daudebardia ist bis jetzt noch kein 


> 


weiterer Repräsentant bekannt geworden. 


149 


Sehr zahlreich ist dagegen der Zuwachs an neuen 
Namen in der Gattung Suceinea (im Jahre 1848 nur 68, 
jetzt 106 Nummern); leider ist aber eine gründliche kriti- 
sche Bearbeitung noch immer fast unmöglich, da die 
meisten Diagnosen bei einer an unterscheidenden Charak- 
teren so armen Gruppe unzulänglich sind, und von sehr 
vielen beschriebenen Arten noch keine authentischen 
Exemplare in den europäischen Sammlungen sich befin- 
den. — Die neuen Namen sind folgende: 

Succ. acuta m., angustior Ad., Bensoni m., Borneen- 
sis m., brevis Dkr., eingulata Forb., concisa Mor., con- 
eordialis Gould, Cumingi m., Delalandei m., Dominicensis 
m., Donneti m., effusa Shuttl., explanata Gould, Goul- 
diana m., Guatemalensis Mor., helicoidea Gould, hortulana 
Mor., imperialis Bens., indica m., latior Ad., luteola 
Gould, Mediolanensis Villa, Menkeana m., obliqua Say, 
orientalis Bens., papillata m., pieta m., pusilla m., recisa 
Mor., rubicunda m. , Salleana m., semiserica Gould, soli- 
dula m., spurca Gould, striata Kr., subgranosa m., sub- 
rugata m., Tamsiana m., Taylori m. 

Zur Gattung Vitrina, welche in der Monographie 61 
Arten zählte, und sich im Supplemente auf 74 vermehrt 
hat, sind folgende Namen hinzugekommen: 

Vitr. Americana m., baccata Hutt., Dehnit Lowe, 
Blauneri Shuttl., castanea m., dimidiata m., irradians- m, 
limpida Gould, Luzonica m., Milligani m., nivalis Ch., 
progastor Orb., Strangei m., Verreauxii m. 


Da einige der in der obigen Aufzählung erwähnten 
Namen noch nicht publizirt sind, so füge ich noch deren 
Erläuterung hinzu: 

1. Helix Bertholdiana Pfr. — T. anguste umbilicata, 
conoideo-lenticularis, tenuis, confertim radiato-striata, sca- 
briuseula, diaphana, cornea; spira brevis, obtusula; sutura 


150 


levis; anfr. 3'/, vix convexiuseuli, ultimus ciliato - carina- 
tus, non descendens, basi convexus; apertura diagonalis, 
subangulato -lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus 
remotis, columellari ad umbilicum reflexiusculo. — Diam, 
maj. 4, min. 3, alt. 2 mill. — Diese von den Inseln des 
Grünen Vorgebirges stammende, im Göttinger Universitäts- 
museum befindliche Art ist in der Nähe von A. Parla- 
toris Biv. und latens Lowe einzuordnen. 

2. Bulimus Swiftianus Pfr. — T. imperforata, subu- 
lata, tenuis, vix striatula, parum nitida, diaphana, cerea; 
spira regulariter attenuata, apice obtusula; sutura levis, 
simplex; anfr. 7 convexiusculi, ultimus !/, longitudinis vix 
superans, basi rotundatus; apertura obliqua, ovali-oblonga; 
perist. simplex, acutum, margine dextro antrorsum arcuato, 
basi recedente, columellari subcalloso,, angustissime re- 


flexiusculo. — Long. 7, diam. 2 mill. Ap. 1°/, mill. longa. 
— Hab. in insula St. Thomas (Riise, Swift). 
3. Achatina Punctogallana Pfr. — Dies ist die 


Schnecke, welche Reeve (Conch. icon. N. 59. t. 15.) 
unter dem Namen 4. ceylanica Pfr. abgebildet hat, aber 
von meiner gleichnamigen Art verschieden ist, wie mich 
ein von Hrn. Benson freundlich mitgetheiltes Exemplar 
belehrt hat. — Die Diagnose ist foigende: t. oblongo- 
ovata, vix striatula, glabra, nitida, pellucida, corneo-fulva; 
spira pyramidata, apice obtusa; anfr. 7'/, convexi, ultimus 
®/, longitudinis subaequans, basi rotundatus; columella 
perarcuata, longe procedens, abrupte truncata; apertura 
verticalis, subtriangulari-semiovalis; perist. simplex, mar- 
sine dextro regulariter arcuato. — Long. 16, diam. 8 mill. 
Ap. 7 mill. longa, 4 lata. — Hab. prope Point de Galle 
insulae Oeylon (Benson), 

4. Achatina orophila Bens. mss., Reeve Conch. ie. 
N. 105. t. 19 fällt dagegen ganz mit 4. ceylanica m. 
zusammen, welche demnach auch auf dem indischen Fest- 
lande vorkommt. 


151 


—_ 5. Achatina Rüsei Pfr. — T. turrito-oblonga, soli- 
dula, glabra, lineis longitudinalibus impressis, distantibus 
notata, nitida, strigis latiusculis fuseis irregulariter picta ; 
spira elongata, obtusiuscula; sutura subsimplex; anfr. 7 
vix convexi, ultimus ?/, longitudinis vix aequans, basi 
subattenuatus; columella leviter arcuata, abrupte truncata; 
apertura subverticalis, sinuato-semiovalis; perist. simplex, 
rectum, margine dextro leviter, basali magis arcuato, — 
Long. 20, diam. 7 mill. Ap. 8 mill. longa, medio 3 lata. 
— Portorico (Riise). 

6. Oylindrella Portoricensis Pfr. — T. vix rimata, 
cylindraceo-turrita, adulta truncata, longitudinaliter sub- 
arcuatim costulato -striata, haud nitens, albido-cornea; 
sutura modice impressa; anfr. 9—9'/, convexiusculi, ulti- 
mus antice solutus, descendens, basi obsolete filo-carina- 
(us; apertura obliqua, circularis; perist. continuum, undi- 
que breviter expansum. — Long. 13, diam. 3 mill. Ap. 
2 mill. diam. — Hab. in insula Portorico. (Riise.) 

7. Cylindrella speluncae Pfr. ist der Name, welchen 
ich an die Stelle von COyl. costulata Morelet (Vest. no- 
viss. 1. p. 12. N. 106.) gesetzt habe, weil letzterer bereits 
1849 von C. B. Adams gebraucht worden war. 

8. Pupa Riisei Pfr. T. subrimata, ovato - cylin- 
drica, tenuis, minutissime striatula, nitidula, pellucida, 
pallide cornea; spira sensim attenuata, apice obtusa; 
sutura simplex; anfr. 5 eonvexi, ultimus '/, longitudinis 
aequans, basi rotundatus; columella subplicata; apertura 
parum obliqua, ovali-oblonga, edentula; perist. tenue, 


undique breviter expansum. — Long. 2'/,, diam. I mill. 
Ap. vix 1 mill. longa. — Habitat in insula St. Thomas: 


(Riise.) 


152 


Literatum 


I. Testacea novissima insulae Cubanae et Americae cen- 
tralis. Auctore Arthur Morelet. Pars II. 


A Paris 1851. 30 Seiten in 8. 


Die Fortsetzung eines im Jahre 1849 unter gleichem 
Titel erschienenen Werkchens (vgl. Zeitschr. f. Malak. 
1851. S. 118.) beschränkt sich, wie jenes, auf die Mit- 
theilung der Diagnosen von Land- und Süsswasser- 
schnecken der beiden genannten Gegenden. Da die hier 
beschriebenen Arten mir grösstentheils noch nicht zu Ge- 
sichte gekommen sind, so muss ich mich meist mit einer ein- 
fachen Angabe der Arten, ohne Kritik, begnügen. Es sind: 

86. Helix minutalis (p. 7) von Yucatan und 
Cuba. Der Name collidirt mit A. minutalis Desh. in Fer. 
hist. (Livr. 35. 1850.) I. p. 83. N. 110, einer sehr zwei- 
felhaften Art ohne Abbildung, die nach Deshayes 
auf Cuming’s Autorität von Tahiti sein soll. Ich kenne 
keine entsprechende Art in.der Cumingschen Sammlung 
und vermuthe fast, dass Deshayes’s Beschreibung sich 
auf eine westindische Art, vielleicht 7. vortex, die auch 
auf Haiti und St. Thomas vorkommt, bezieht. — More- 
lets #4. minutalis scheint mir aber auf die kleinere Var. 
der H minuscula Binn., welche Adams als H. apex 
von Jamaica beschrieben, und welche ich auch von Cuba 
erhalten habe, genau zu passen, und so fallen wahrschein- 
lich beide A. minutalis weg. 

87. Helix conspurcatella von Merida in Yucatan. 

88. Hel. pressula (p. 8.) von der Westküste von 
Guatemala, soll der H. suturalis Pfr. sehr nahe verwandt, 
aber verschieden sein. 

89. Hel. rarıpila von Bahia Honda auf Cuba. 

90. Hel. paucilirata, häufig um die Stadt Salama 
in Guatemala, soll zwischen H. nitens und nitida stehen. 


153 


91. Hel. nitidopsis, sehr selten ebenda, verwandt 
mit A. nitida. 

92. Hel. fulvoidea (p. 9.) von der Insel Carmen 
im Mexicanischen Meerbusen, zwischen ZH. erystallina 
und fulva zu ordnen. 

/ 93. Hel, sigmoides, in Höhlen der Provinz Vera 
Paz. 
94. Hel. punctum, in Gärten der Stadt Merida, 

95. Hel. turbinella, in den Wäldern von Peten. 

96. Hel. trochulina (p. 10.), bei San Ludovico in 
Peten, im Habitus sehr ähnlich der 47. Tongana. 

97. Bulimus Petenensis, häufig auf den Fluren 
von Peten. 

98. Bul. semistriatus, in den Wäldern von Pa- 
lenque. 

99. Bul. inermis, um Palizada in Yucatan. 

100. Bul. lirinus (p. 11.), von San Luis in Peten, 

101. Bul. simulus von Peten. (Scheint mit B. ci- 
trino-vitreus und Boissieri verwandt zu sein.) 

102. Bul. scalariopsis, in dichten Wäldern der 
Provinz Peten. 

103. Bul. sulceiferus (p. 12.), in den Wäldern von 
Palenque. 

104. Achatina lirifera, bei San Luis in Peten. 

105. Ach. eylindrella, selten ebenda. 

106. Cylindrella costulata, an den Wänden 
der Höhle Jobitsinal in Peten, verwandt mit ©. Morini. 
(Von mir wegen Ü. costulata Ad, unter dem Namen 
Cyl. speluncae eingetragen.) 

107. Glandina labida (p. 13.), in der Prov. Vera 
Paz in Guatemala. 

108. Gland. delibuta, ebenda. 

109. Pupa leucodon, bei Salama in Vera Paz. 

110. Suceinea hortulana (p. 14), bei der Stadt 
Guatemala. 


154 


111. Suce. recisa, um den See von Yzabal. 

112. Planorbis Nicaraguanus, aus dem See 
Nicaragua. 

113. Pl. stagnicola, bei Bahia Honda an der 
Küste von Cuba. 

114. Pl. Petenensis (p. 15.), im See Ytza in Peten. 

115. Pl. aeruginosus, in Sümpfen um den See 
von Yzabal. 

116. Physa cisternina, bei Merida in Yucatan. 

117. Ph. Nicaraguana (p. 16.), im See Nicaragua. 

118. Ph. fuliginea, bei der Stadt Antigua in Gua- 
temala. 

119. Ph. squalida, in Sümpfen des Flusses Usu- 
masinta in Tabasco. 

120. Ancylus radiatilis (p. 17.) auf der Isla de 
Pinos bei Cuba. 

121. Anc. excentricus, im See Ytza in Peten. 

122. Helicina fragilis, in Wäldern von Peten. 

123. Helic. rostrata, bei San Agostino in Vera Paz. 

124. Helic. microdina (p. 18.), gemein in der 
Prov. Vera Paz. 

125. Helie. straminea, an den Bergen Guajaibon 
auf Cuba. 

126. Cyclostomarigidulum, in der Prov. Vera Paz. 

127. Cycel. acerbulum (p. 19.) ebenda. 

128. Cyel. vespertinum, an den Ruinen von Pa- 
lenque in der Prov. Chiapa, ähnlich dem €. Sagra Orb. 
(Leider fehlt bei allen Cyclostomen die Beschreibung des 
Deckels, weshalb ich dieselben in meiner Monogr. Pneu- 
monopom. nur fraglich einreihen konnte.) 

129. Cyel. majusculum, von den Guajaibon- 
Bergen auf Cuba. Diese zu Choanopoma gehörige Art 
besitze ich durch Hrn. Prof. Poey in Havana, welcher 
sie als Cyelostoma mactum (wahrscheinlich später als 
Morelet) beschrieben hat. 


155 


ix 


7130. Cyel. petricosum, an den Ufern des Flusses 
 Almendares 9 Meilen von Havana. (Hierin glaube ich 
die kleinere Var. des C'yel. Ottonis m. zu erkennen, die 
ich durch Cuming von derselben Localität besitze, und 
deren Verhältniss zu Cyel. pudica Orb. mir noch durch- 
aus zweifelhaft ist. Vgl. Mon. Pneumonop. p. 296.) 

131. Cycl. semicanum (p. 20) von der Isla de 
Pinos, und 

132. Cyel. sericatum von den Guajaibon - Bergen 
scheinen ebenfalls in die Gruppe des Oyel. Ottonis und 
tenebrosum Mor. zu gehören. 

133. Paludina Petenensis (p. 21) im See Ytza, 

134. Pal. ornata, im See Coatepeque, in der Re- 
publik San Salvador. - 

135. Pal. cisternicola, in der Stadt Campeche, 
das Mittel haltend zwischen P. anatina und acuta. 

136. Pal. hyalina, im See Amatitan in Guatemala. 

137. Pal. rhegoides (p. 22.) im See Coatepeque. 

138. Valvata Guatemalensis, im Flusse Mi- 
chatoya. 

139. Melania immanis in der Provinz Peten. 

140. Mel. opiparis (p. 23.) ebenda. 

141. Mel. panucula, desgleichen. 

142. Mel. exigua, am Ufer des Sees Yiza, 

143. Anodon Bambousearum (p. 24.) bei Pa- 
lenque in der Provinz Chiapa. 

144. Unio digitatus im Flusse Usumasinta. 

145. U. planivalvis in den Sümpfen in der Nähe 
des Usumasinta. 

146. U. psoricus (p. 25.) im Usumasinta. 

147. U. Morini, gesellig mit dem vorigen. 

148. Cyelas maculata, in Sümpfen der Prov. 
Yucatan. 

149. Cyrenoides americanus (p. 26.) auf der 
Isla de Pinos in Sümpfen. 


156 


150. Cyrena salmacida, in Bracksümpfen beim 
Hafen Sisal. 

Hierauf folgt die Berichtigung einiger Arten der ersten 
Abtheilang, welche ich zum Theile schon in meiner frü- 
hern Anzeige angedeutet habe Ausserdem wird ange- 
geben: Glandina oliva = A. Lattrei Pfr.; Gland. para- 
gramma —= A. solidula Pfr.; Planorbis taeniatus = 
PI. Lanierianus Orb.; Helicina vernalis = tenuis Pfr.?; 
Melania Indiorum = M. laevissima Som. (Hinzufügen 
kann ich noch: @Glandina semistriata = Ach. Ottonis 
Pfr. und Cylindrella aculeus = Cyl. Philippiana Pfr.) 

Den Schluss bildet ein alphabetisches Inhaltsverzeich- 
niss beider Abtheilungen. (P fr.) 


II. Voyage of H. M. S. Rattlesnake. By John Mac- 
gillivray. London. 1851—1852. Appendix Nr. V. 
Mollusca; by Prof. Edw. Forbes. 


Den hier genannten Theil eines grossen und ausge- 
zeichneten Reisewerkes haben mir die Herrn Verfasser 
freundlichst so zeitig mitgstheilt, dass ich schon mehrfach 
einiger der darin enthaltenen Neuigkeiten Erwähnung zu 
thun Gelegenheit fand. Doch wird eine vollständige Ue- 
bersicht des reichen Inhaltes willkommen sein, da das 
Werk wohl nicht allgemein bekannt werden dürfte. 

Der von den Mollusken handelnde Theil beginnt mit 
pag. 360 und schliesst mit pag. 386. Zu ihm gehören 2 
lithographirte Tafeln mit neuen Mollusken, bezeichnet 
Plate 2 und 3. — Den Anfang bildet ein Aufsatz »über 
die bathymetrische Vertheilung der marinen Schalthiere 
an der Ostküste von Australien.« Vielleicht noch nie 
sind von einem wissenschaftlichen Sammler die Lokali- 
täts- und Tiefen - Verhältnisse einer jeden Art so genau 
aufgezeichnet worden, als bei dieser Expedition, und 


157 


dadarch wurde Hr. Professor Forbes in den Stand 
gesetzt, die Molluskenfauna der verschiedenen Regionen 
aufs Genaueste zu charakterisiren, beginnend mit den im 
Brackwasser lebenden Arten (Auricula, Ampullacera, As- 
siminea); darauf folgen die im Schlamme zwischen Rhi- 
zophoren lebenden, dann die der Küstenzone angehörigen, 
dann die in der Region des Seetanges und endlich die 
in der Korallenregion lebenden Mollusken. 

Unter Nr. II beginnt (p. 367.) eine »Aufzählung der 
bis jetzt als in Australien vorkommend angegebenen 
Lungen -Landschnecken«, theils nach den Angaben von 
Ferussac, Quoy und A., hauptsächlich aber nach den 
Ergebnissen der Reise selbst. Es werden, meist mit spe- 
cieller Angabe der Localität und des Vorkommens, 49 
Helix, 12 Bulimus, i Pupa, 1 Balea, 6 Vitrina, 1 Succi- 
nea, 1 Helicina, 2 Pupina und 5 Cyclostoma aufgezählt. 

Unter Nr. III folgen die Beschreibungen einiger aus- 
gezeichneter, auf dieser Reise entdeckter Schnecken: 
Helix Brumeriensis ıt. 2. f. 1.), divisa (t. 2. f. 5.), Loui- 
siadensis (t. 2. f. 8), Yulei (t. 2. f. 6.), Macgillivrayi 
(t. 3. f. 1.), Dunkiensis (t. 2. f. 7.), Franklandiensis (t. 2. 
f. 2.), juloidea (t. 2. f. 4.), inconspicua Forb. (t. 2. f. 3, 
von mir als Z. rustica eingetragen.) — Balea australis 
(t. 2. f. 9). — Pupina grandis (t. 2. f. 10.), Thomsoni 
(t. 3. f. 2.). — Helicina Stanleyi (t. 3. f. 4,), Louisia- 
densis (t. 3. f. 5.), Gouldiana (t. 3. f. 3... — Ranella 
pulchella (t. 3. £. 6.). — Scalaria Jukesiana (t. 3. f. 7.) — 
Maegillivrayia (nov. gen. p. 383) pelagica (t. 3. f. 8,), 
ein sehr merkwürdiges nach Art der lanthinen lebendes 
Mollusk von zweifelhafter Verwandtschaft; und endlich 
Cheletropis (nov. gen. p. 385.) Huxleyi (1. 3. f. 9.), eben- 
falls eine neue, wahrscheinlich zu den Pteropoden gehö- 
rige, vielleicht mit Spirialis verwandte Gattung. 

Ich kann noch hinzusetzen, dass ich die beschrie- 
benen neuen Arten fast sämmtlich in Händen gehabt und 


158 


mich überzeugt habe, dass sie wirklich neu sind; einige 
andere von derselben Expedition herrührende, in anderen 
Gegenden gesammelte, neue Landschnecken habe ich 
bereits in dieser Zeitschrift beschrieben, da Herr Professor 
Forbes sie mir zu diesem Zwecke freundlich anvertraute. 
(Pfr.) 


III. Zoology of the voyage of H. M. S. Samarang, 
under the command of Captain Sir Edward Belcher, 
during the years 1843-1846. Edited by Arthur Adams. 
1850. Mollusca, by Arthur Adams and Lovell Reeve. 
Gross Quart. 


Der die Mollusken behandelnde Theil ist in 3 Lie- 
ferungen erschienen, wovon die erste mit der Jahreszahl 
1848 den Text von S. 1—24 und die Tafeln 1—9, die 
zweite (1850) S. 25>—44 und Tafel 10—17, die dritte 
(1850) S. 45—88 und Taf. 18—24 enthält, ein Umstand, 
der bei manchen Prioritätsfragen wichtig werden kann. 

Dieses schöne Werk, dessen, wenn auch verspätete 
Anzeige, hoffentlich noch immer willkommen sein wird, 
enthält eine Fülle von neuen Beobachtungen und Ent- 
Jdeckungen, die durch treffliche Beschreibungen und aus- 
gezeichnete kolorirte Abbildungen für alle Zeiten wichtig 
sein werden. 

Nach einer Einleitung von A. Adams, in welcher 
die hauptsächlich durchforschten Gegenden (Banda-Inseln, 
Java, Timor, Ternate, von da nach Gillolo, Borneo und 
Celebes, dann durch die Philippinischen und Bashee - In- 
seln, durch den Loo-Choo-Archipel, die Meiacoshima- 
Inseln und den Korea-Archipel bis Japan, dann durch 
den Indischen Ozean nach dem Kap der guten Hoffnung) 
angegeben und kurz charakterisirt werden, beginnt der 
beschreibende Theil (p. 1.) mit den: 

CGephalopoden: Loligopsis ellipsoptera (p. 2. 


159 


t. 1. f. 1.) — Argonauta gondola Dillw. (p. 3. t. 1. f. 2 
et t. 2.), hians Dillw. (p. 4. t. 3. f. 2.), Omwenü Gib. t. 3. 
f. 1.).. — Spirula (p. 6—16. t. 4.) bearbeitet von Owen. 

Gasteropoden: Conus papillaris (p. 17. t.5. f.7.), 
Borneensis (p. 18. t. 5. f. 8.), floridulus (ib. t. 5. f. 9.), 
pica (ib. t. 5. f. 10.), pigmentatus (ib. t. 5. f. 11.). — 
Ovulum volva (p. 19. t. 6. f. 9 mit Thier), verrucosum 
(p- 20. t. 6. f. 7. m. Th.), acuminatum (p. 21. t. 6. f. 1.), 
coaretatum ib. t. 6. f. 2.), recurvum (ib. t. 6. f. 3.), den- 
tatum (ih. t. 6. f. 4), bulla (ib. t. 6. f. 5.), formosum 
(p. 22. t. 6. f. 6.), concinnum (ib. t. 6. f. 8.), subreflexzum 
(ib. t. 6. f. 10.), gracile (ib. t. 6. f. 11.) nubeculatum 
(p- 23. t. 6. f. 12.), dullatum (ib. t. 6. f. 13.). — Cypraea 
(p. 23.) mit Abbildung der Thiere von ©. erosa (t. 5. 
f. 6.) und caurica (t. 5. f. 5.) und dem rudimentären Zu- 
stande von C. annulus (t. 5. f. 4). — KErato callosa 
(p. 25. t. 10. f. 32.) — Voluta abyssicola (ib. t. 7. f. 6.). 
— Mitra rufilirata (p. 26. t. 10. f. 26.), Swluensis (ib. 
t. 10. f. 27.), semisculpta (p. 27. t. 10. f. 28.), dichroa 
(ib. t. 10. f. 29.), rubella (ib. t. 10. f. 30.), wncisa (ib. t. 
10. f. 31.). — Marginella diadochus (p. 38. t. 7. f. 4.), 
undulata (p. 29. 1.7. f. 5.), onychina (ib. t. 10. f. 25.). — 
Terebra serotina (p. 30. 1.10. f. 20), albicostata ib. t. 10. 
f. 21.), caelata «ib. t. 10. f. 22.), areolata (ib. t. 10, 
f. 23.), roseata (ib. t. 10. f. 24.), Zorquata (ib. t. 10. 
f. 13.). — Oliva fulgurata (p: 31. t. 10. f. 12.). — An- 
cillaria oblusa tib. 1.13. f.6.) — Eburna areolata (p. 32. 
t. 8. £. 5. m. Thier). — Buceinum hinnulus (ib. t. 7. f. 10), 
clathratum (ib. t. 11. f. 12.), mitrella (ib. t. 11. f. 13.), 
filosum (p. 33. t. 11. f. 18.), albipunetatum (ib. t. 11, 
f. 21). — Cyllene lugubris (ib. t. 10. f. 10.), pulchella 
ib. t. 10. f. 11... — Purpura cuspidata (ib. t. 11. f. 35.), 
Columbella taeniata (p. 34. t. 11. f. 19.), semipunctata 
(ib. t. 13. f. 7.), fülgurans äb.'t. 17. £..8.) — Oniscia ex- 
quisita (p. 35. . 5. f. 3.). — Strombus corrugatus (ib. 


169 


t. 10. 1. 19.). — Rostellaria rectirostris (ib. t. 5. f. 2 
mit Thier.) — Terebellum subulatum (p. 36. t. 9. f. 6 
m. Th.). — Triton (Montf.) testudinarius (p. 37. t. 9. 
f. 3.), pyrulum (ib. t. 10. f. 17.), monilifer (ib. t. 10. f. 18.). 
— Ranella albivaricosa (ib. t. 13. f. 4). — Murex eu- 
rypteron (p. 38. t. 8. f. 1.), rorifluus (ib. t. 8. f. 2.), 
plorator (ib t. 8. f. 3.), Burnettü (ib. .& f. 4). — 
Ficula laevigata (p. 39. t. 9. f. 4.), reticulata (ib. t. 9, 
f. 5.). — Pleurotoma impages «ib. t. 9. f. 1.), fagina 
(p. 40. t. 9. f. 2.), Zurida cib. t. 10. f. 5.), albieincta (ib. 
t. 10. f. 6.), Zeueotropis ib. t. 10. f. 7.), coreanica (ib. 
t. 10. f. 8), Griffith (ib. t. 13. f. 13.). — Mangelia 
Zrivittata (p. 41. t. 10. f. 9.), Fusus graeillimus Gb. t. 7. 
f. 1.), speetrum (ib. t. 7. f. 2.), acus (ib. t. 7. f. 3.). — 
Cancellaria macrospira (ib. t. 10. f. 2.), semipellueida 
(p. 42. t. 10. f. 3.), Zyrata (ib. t. 10. f. 4.), pyrum (ib. 
t. 10, f. 16.). — Turbinella Belcheri (ib. t. 7. f. 7.), lan- 
ceolata «ib. ı. 7. f. 8.), picta (p. 43: 1. 7. f. 9). — Ceri- 
thium articulatum (ib. t. 10. f. 14.), longicaudatum (ib. 
t. 10, f. 15.), obtusum (ib. t. 13. f. 3.). — Triphoris spe- 
ciosus (p. 45. 1. 11. f. 38.), suturalis (ib. t. 11. f. 29.), 
alveolatus (ib. t. 11. f. 30.), dextroversus (ib. t. 11. f. 31.), 
verrucosus (ib. t, 11. f. 32.), granulatus (p. 46. t. 11. 
f. 33.), gemmulatus (ib. t. 11. f. 34.), pyramidalis (ib. 
t. 11. f. 36.), nodiferus (ib. t. 11. f. 37.). — Stylifer as- 
tericola (p. 46. t. 17. f. 5.). — Zurritella bicolor (p. 47. 
t. 12. f, 1.), congelata (ib. t. 12. f. 2.), conspersa (ib. 
t. 12. f. 3.), multilirata (p. 48. t. 12. f. 4.), viltulata (ib. 
t. 12. £. 5.), monilifera (ib. t. 12. f. 6.), opalina (ib. t. 12. 
f. 7.), fastigiata (ib. t. 12. f. 9.), declivis (ib. t. 12. f. 10.), 
canaliculata (p. 49. t. 12. f. 11.). — Eglisia tricarinata 
(ib. t. 12, f. 8.) — Littorina castanea «ib. t. 11. f. 8.) 
(Schluss folgt.) 
(Ausgegeben im September 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Hurt Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


| 
| 


1852. Neunter Jahrgang. Nr. 1i. 


III. Zoology of the voyage vf H. M. S. Samarang. 
Mollusca, by A. Adams and L. Reeve. 
(Schluss.) 


Margarita bicarinata (p. 49. ı. it. 11. — Ro- 
tella conica (ib. t. 11. f. 22... — Phorus (Beschreibung 
von Thier und Deckel) solarioides (p. 50. t. 17. f. 6.), 
exzutus (ib. t. 17. 1. 7.). — Delphinula stellaris (p. 51. 
t. 11. f. 7.). — Scalaria maculosa (ib. t. 11. f. 14.), ne- 
glecta ib. t. 11. 1. 15.), eximia (ib. t. 11. f. 16) — Chem- 
itzia grandis (p. 52. t. 11. f. 17.). — Eulima unilineata 
(ib. t. 11. f. 23.), bilineata (ib. t. 11. f. 24.) Mindoroensis 
ib. t. 11. f. 25.), tortuosa (p. 53. t. 11. f. 26.), solidula 
Gib. t. I. f 27.). — Rissoa insignis (ib. t. 11. f. 20.). — 
Pyramidella magnifica (ib. t. 10. f. 1.). — Jantkina stri- 
olata (p. 54. t. 11. f. 9.), planispirata (ib..t. 11. f. 10.) 
Natica maecrotremis \ib. t. 13. f. 9.), melanostoma (ib 
1. 19. f. 7.) — Sigaretus acuminatus Gb. 1. 13. f. 8.), 
imsculptus (p- 55. t. 13. f. 10), latifasciatus (ib. t. 13. 
.11.). — JAuricula subula (ib. t. 14. f. 15 m. Th.). — 


Melampus leueodon «ib. t. 14. f. 7.5. — Scarabus 
rigonus (p. 56. 1. 14. f. 12.), imbrium (ib. t. 14. f. 13.), 
Cumingianus (ib. t. 14. f. 16.). — Cyelostoma spiracellum 


ib. 14 f. 1.), Zaeve (p. 57. t. 14. f. 3 m. Th.), tene- 
11 


162 


bricosum (ib. t. 14. f. 6.), reticulatum (ib. ı. 14. f. 8.). — 
Pupina Mindorensis (ib. t. 14. f. 2.). 

Die 5 genannten Cycelostomaceen sind bereits in meiner 
Monogr. Pneumonop. eingeordnet und kritisch erörtert; bei 
den nun folgenden »Colimacea« werde ich, da ich die 
Typen srösstentheils in den Händen gehabt habe, einige 
kritische Bemerkungen hier hinzufügen müssen. Es sind: 

i. Bulimus gregarius (p. 58. t. 14. f. 4). - %. B. 
Meiacoshimensis (ib. t. 14. f. 5... — 3. B. Chloris (ib. 
t. 14. f 10.). Ich glaube, dass letztere Art -mit B. sul- 
phuratus Hombr. & Jacg. (Voy. Pol Sud. Moll. t. 8. 
f. 10—12.) zusammenfällt, weiss aber nicht, welcher Name 
in diesem Falle Priorität hat? — 4. B. eitrinus (ib. t. 14. 
f. 11 m. Th.) Die hier dargestellte Form scheint mir eher 
zu B. inversus Müll. zu gehören. — 5. B. Adamsii (ib. 
t. 14. f. 1.). Dürfte trotz der kleinen Verschiedenheiten 
in der Zeichnung doch wohl mit B. moniliferus Gould 
(1816 in Proc. Bost. Soc, 1. p. 99.) zusammenfallen. — 
— 1. Helix calliostoma (p. 59. t. 14. f. 7.) ist H. planata 
Chemn. — 2. A. curvilabrum ib. t. 14. f. 9) Nahe ver- 
wandt mit ZH. Troilus Gould. — 3. Hel. tropidophora 
(ib. t. 14. f. 14.). Ist wohl identisch mit Hel. Tais Hombr. 
& Jacgq. 1. c. t. 7. f. 42—45, von welcher ich in dieser 
Zeitschrift (1849. S. 68) eine Diagnose gegeben habe. — 
4. Hel. obscurata wib. t !4 f. 18) = H. Arthurü Pfr. 
in Z. f. M. 1851. S. 16. — 5. Hel. Tayloriana wib. t. 15. 
f. 2.). Eine sehr ausgezeichnete, mir noch fremd geblie- 
bene, neue Art. — 6. Hel. Typinsana (p. 60. 1. 15. 1. 3.) 
ist = A. oculus Pfr — 7. Hel. Brookei (ib. ı. 15. (. 4.). 
Dazu als Synonym: H. gigas Pfr. — 8. Hel. Batanica 
(ib. t. 15. f. 5.) — 9. Hel. Mackensi »Valenc. Voyage 
de la Bonite pl. 25. f. 14.“ (ib. t. 15. f. 6.). Ich weiss 
nicht, wie sich dies Zitat eingeschlichen hat. Hel. Macken- 
siana ist von Souleyet in der Revue zool. 1841. P.347 
beschrieben und in meiner Monographie als Synonym von 


163 


H. Janus angeführt worden. Sodann ist dieselbe im Atlas 
zum Voyage de la Bonite t. 28. f. 27—29 unter demsel- 
ben Namen abgebildet worden. Die hier als Z. Mackensüi 
gegebene Schnecke ist durchaus von jener verschieden, 
und scheint mit 7. elegantissima m. (pretiosa Alb.) sehr 
uahe verwandt, wo nicht Varietät derselben zu sein. — 
10. Hel. vittata (ib. t. 15. f. 7.). Eine sehr schöne neue 
Art von Borneo, ungelähr gleichzeitig von Benson als 
H. regalis beschrieben, welcher Name wegen A. vittata 
Müll jedenfalls Geltung behalten muss. — 11. Mel, antiqua 
(p- 61. t. 16. f. 1.). — 12. A. Coreanica ib. t. 16. f. 2.). 
— 13. Hel. leucostoma (ib. t. 16. f. 3.). Ist eine schöne 


Varietät der A. zonalis Fer. — 14. Hel. orientalis (ib. 
t. 16. f, 4.). Scheint mit AH. Cecillei Phil. identisch zu 
sein. — 15. Hel. immaculata (p. 62. t. 16. f. 5.) Ist= 


H. Largillierti Phil. — 16. Hel. caliginosa (ib. t. 16. f. 6.), 
— 17. Hel. decora ib. t. 16. f. 7.). — 18. Hel. densa 
(ib. 1.16. f. 8.) Varietät: H. Schumacheriana Pfr. — 
19. Hel. plurizonata (ib. t. 16. f.9.). — 20. Hel. canescens 
ib. t. 16. f. 10... — 21. FH. conoidalis (p. 63. t. 16. f. 11.). 

Es folgen nun ferner: Carinaria atlantica (ib. t. 13. 
f. 12.). — Jplysia lineolata (ib. t. 17. f. 1.), fimbriata 
Gb..t. 17. f. 2.), ocubfera (p. 64. t. 17. f. 3.), nodifera 
(ib. t. 17. f. 7.) — Siphonotus (nov. gen.) geographicus 
(ib. t. 18. f. 1.). — Dolabella Rumphü (p. 65. t. 18. f.4.), 
—  Bulla Coreanica «ib. t. 18. f. 3.), vexillum (ib. t. 19. 
f. 4.), soluta ib. t. 18: f. 2.), voluta (p. 66. t. 18. f. 5.). 
— Pleurobranchus luniceps (ib. t. 18. f. 6.). — Bornella 
digitata (p. 67. t. 19. f. 1.), Adamsü (ib. t. 19. £. 3... — 
Seyllaea Grayae (ib. t. 19. f. 2.). — Ceratosoma (n. gen. 
p- 67.) cornigerum (p. 68. t. 19. f. 5.1. — Goniodoris 
trilineata «ib. t. 17. f, 4), Whitei (ib. t. 19. f. 6). — 
Haliotis venusta (p. 69. t. 13. f. 5.). — Siphonaria Core- 
ensis (ib. t. 13. f. 1.), radiata (ib. t. 13. f. 2.). -- Kmar- 
ginula clathrata «ib. t. 11. f£. 6.). — Pileopsis astericola 

+" 


164 


ib. t. 18. f.1.). — Fissurella excelsa (p. 70. t. 11. f. 5.). 
— Calyptraea trigonalis (ib. t. 9. f. 7.), depressa (ib. 
t. 11. f. 2.), plana (ib. t. 11. f. 3.), cancellata (ib. t. 11. 
f. 4.). — Dentalium formosum (p. 71. t. 5. f. 1.). 
Brachiopoden: Terebratula japonica (ib. t. 21. 
f. 1.), angusta (ib. t. 21. f. 2.), eoreanica (ib. t. 21. f. 3.), 
Capensis (ib. t. 21. f. 4.), abyssicola (p. 72. t. 21. f. 5.). 
Lamellibranchiaten: Osiraea pyzidala (ib. t. 21. 
f. 19.) — Hemipecten (nov. gen.) Forbesianus (p. 72. 
t. 20.). — Pecten Reevei (p. 73. t. 21. f. 10), fulvieos- 
tatus (p. 74. t. 21. f. 11.), aurantiacus (ib. t. 21. f. 12.), 
asperulatus (ib. t. 21. f. 13.), dentieulatus (ib. t. 21. f. 14.), 
cristularis (ib. t. 21. f. 15.). — Lima Basilanica (p. 75. 
t. 21. f. 6.) orientalis (ib. t. 21. f. 7.). — Chama lacini- 
ata (ib. t. 21. f. 20.) — Nueula mirabilis (ib. t. 21. f. 8.), 
japonica (ib. t. 2!. f. 9) — Pectunculus Belcheri (p. 76. 
t. 22. f. 5.), aspersus (ib. t. 22. f. 8.). — Cardita ferru- 
ginosa (ib. t. 21. f. 21.). — Hippagus novemecostatus (ib. 
t. 24. f: 1... — Isocardia tetragona ib. t. 22. f. 1.), 
Moltkiana (p. 77. t. 22. f. 3.). — Cardium Adamsi (ih. 
t. 22. f. 2.), aurantiacum (ib. t. 22. f. 4.), modestum (ib. 
1. 22. f. 6.), Kalamantanum cib. ı. 22. f 7.), speciosum 
tib. t. 22. f. 9), Bechei (p. 78. t. 22. f. 1%.) — Cytherea 


viryinea (ib. t. 24. f. 10,). — Artemis Dunkeri (ib. \. 21. 


f. 17.). — Venus Philippinarum (p. 79. t. 22. f. 10.), 
tessellata ib. t. 22. f. 11.), Labuana (ib. t. 21. f. 16.), 
costellifera (ib. t. 21. f. 18.), quadrangularis (ib. t. 24. 
f. 7.), elegans (ib. t. 24. f. 13.). — Lueina fibula (p. 80. 
t. 24. f. 5.), sericata (ib. t. 24. 1. 6.). — Cyrenoida alata 
(ib. t. 24. f. 12.), Coreensis (ib. ı. 24. f. 14.), — Psam- 
mobia denticulata (ib. t. 24. f. 2.), flexuosa (ib. t. 24. 
f. 3.), rugulosa (p. 81. t. 24. f. 4.). — Amphidesma exa- 
rata (ib. t. 24 f. 9.), siemplex (ib. t, 24. f. 11.). — Mae- 
tra thracioides (ib. t. 23. f. 8). — Crassatella nana (ib: 
1.23. f. 2), pieta (p. 82: 1. 23. f. 6.), corrugata (ib. t. 23. 


165 


1. 7.). pallida (ib. t. 23. f. 9.), compressa (ib. t. 23. f. 10.). 
— Mya Mindorensis (ib. t. 23. f. 13.). — Thracia gra- 
nulosa (ib. t. 23. f. 16.), Zrigonalis (p. 83. 1. 24. f. 8.) 
— Corbula ventricosa (ib. ı. 23. f. 12.), variegata (ib: 
1. 23. f. 14). — Zyonsia navicula (ib. t. 23 f. 11.) — 
Poromya pulchella (ib. t. 23. f. 1.), nitida (ib. 1. 23. f. 3.). 
— Neaera Moluccana (p. 84. t. 23. f, 4.). — Solen albida 
(ib. t. 23. f, 15.). — Pholas rivicola (ib. t. 23. f. 5.). 
Ausser diesen beschriebenen Arten finden sich noch 
4 Arten von Chiton auf Tafel 15 abgebildet, nämlich: 
Fig. 8: formosus, 9: Coreanicus, 10: acutirostratus, 11: 
petasus. Da diese im Texte zufällig übergangen sind, so 
wird hinsichtlich derselben auf die Monographie von Chi- 


ton in «der Conch. iconica verwiesen. 
(Pfr) 


IV. Catalogus Conchyliorum quae reliquit D. Alphonso 
d’Ayurra & Gadea, Comes de Yoldi. Seripsit O. 
4. L. Mörch. Fasciculus primus. Cephalophora. 
Hafniae 1852. 170 Seiten in 8. 


Auch diese Schrift ist, wie der im Jahre 1850 von 
demselben Verfasser herausgegebene Katalog der Kierulf- 
schen Sammlung, (vgl. Zeitschr. f. Malak. 1850. S. 122.) 
eigentlich ein wissenschaftlicher Auktionskatalog, in 
welchem zwar keine neue Arten charakterisirt und abge- 
bildet sind, wie in jenem frühern, der aber durch eine 
Fortbildung des von Swainson angebahnten, von Beck 
und Albers (für die Heliceen) weiter entwickelten Sy- 
stemes der Gattungen und ÜUntergattungen von Wichtig- 
keit ist. 

Wie es bei jedem auf die Gränzen einer, wenn auch 
sehr reichen, Samınlung beschränkten Verzeichnisse nicht 
anders möglich ıst, so enthält auch die vorliegende Schrift 
kein abgerundetes System, sondern das vorhandene Ma- 


166 


terial ist nur in den Rahmen eines theilweise neuen Sy- 
stemes eingepasst, und es ist nur zu bedauern, dass aus 
der Anordnung des Druckes nicht immer hervorgeht, was 
der Vf. als Gattungen und was als Untergattungen 
oder Gruppen betrachtet. — Dies ist gleich von der 
ersten Seite an fühlbar, wo in der Familie Aelicea, Trib. 
l. Helieidae in ganz gleichem Range die Abtheilungen: 
Vitrna, Nanina, Ariophanta, Pachystyla (typ.: H. mau- 
ritiana Lam.), Hemiplecta, Cysticopsis (typ.: H. Cubensis 
Pfr.), Microcystis, Macrochlamys Bens. (H. calamechroa 
Jon.), Zonites, Euryomphala, Mesomphix, Helicella Lam. 
(H. cayennensis P.), Trochomorpha, Ryssota, Theba, Cre- 
nea, Ochthephila, Leucochroa, Eulota, Petasia, Pitys 
Beck (H. bilamellata Pfr.), Tridopsis (mit den Gruppen: 
Caracollina Ehr., Vortex Bk., Drepanostoma Porro, 
Polygyra Say, Daedalochila Bk., Tridopsis Raf.), Poly- 
gyratia Gray (H. polygyrata), Helicigona (mit den Grup- 
pen: Chiotrema, Campylaca, Sterna Alb., Arianta 
Leach) , Solaropsis, Macrocyelis, Ampelita, Eurystoma, 
Geotrochus, Planispira (Gruppen: Ckloritis Bk., Plani- 
spira Bk.), Obba, Discus, Carocolla, Pleurodonta, Den- 
tellaria, Lyrostoma (Swns. em.\, Labyrinthus Bk., Ano- 
stoma, Otala (Gruppen: Parthena Alb., Otala Bk.), Co- 
ryda, Mycena (Gruppen: Hemicycla Srwns., Mycena Alb.), 
Helicogena Risso (Gruppen: Iderus Mtf., Macularia 
Alb, Tachea Leach, Archelix Alb.), Acavus, Oxychona 
(H. bifaseiata Burr.), Chloraea, Orustia (H. Tloconensis 
Sow. ete.), Corasia, Axina, Helicophanta Fer., Galazias, 
Coenatoria Held, Polymita (Gruppen: Liostoma Smns., 
Polymita Bk.), Pomatia Bolt. (H. undulata Fer.), Janira, 
Siylodon, Pachya, Sagda, Artemon Bk. — nach einan- 
der aufgezählt sind. 

In der Trib. U. Bulimidae (olgen in gleichen Range 
die Abtheilungen: Testacella Lam., Amphibulima Lam., 
Succinea Dr., Simpulopsis Bk, Oleacina Bolt. (Glandina 


167 


Schum. ; Gruppen: Homorus Alb., Melia Alb., Glandina 
Bk.), Azeca, Acicula Risso, Subulina Bk., Achatina Lam 
(Archachatina Alb), Columna Perry, Pseudotrochus Kl. 
(Chersina Humphr.), Pseudachatina, Helicteres Fer., Tor- 
natellina Bk., Limicolarius, Orthalicus ; dann unter der 
grösser gedruckten Rubrik Bulimus wieder wie die 
vorigen: Plectostylus Bk , Mesembrinus Alb., Bulimulus 
L., Rabdotus, Naesiotus, Rumina, Obeliscus Alb., Opeas, 
Cochlicellus, Macroceramus, Mastus, Cylindrus F., Bre- 
phulus, Ena L. (Gruppen: Petraeus Alb., Ena L., Pe- 
ristoma Kryn.) Scutalus, Liostracus, Otostomus, Anthinus, 
Gonyostomus, Eurytus, Bulimus Scop., Borus, Pachyotus, 
Coniclus, Plecochilus, Odontostomus, Tomigerus Sp, Par- 
tulus Fer., Caryodes, Placostylus, Chrysallis, Orthostylus, 
Canistrum Kl. ıB. luzonieus), Eudoxus, Pytohelix, Heli- 
eobulinus; — dann unter der gemeinschaftlichen Rubrik 
Pupa die einzelnen: Phoenicobius (B. brachyodon Sow.), 
Gibbulina, Ptycholrema (typ.: Gyelodontina guineensis Bk.), 
Megaspira, Cerion. Bolt. (Strophia Alb) Torquilla Stud., 
Odontocyclas Schlüt. (Scopelophila Alb), Chondrus Cuv., 
Pupula Leach (P. dolium Dr.,, Vertigo, Clausilia, Uru- 
coptis Bk. (Gruppen: Strophina |Cyl. L.aterradii], Uru- 
coptis, Brachypodella, Apoma), Lia Alb. 

In der Familie Zimnaeadae werden aufgezählt: An- 
eylus, Limnaea Lam., Chilina, Physa, Planorbis. 

In der Familie Auriculidae finden wir: _4uricula, 
Pythia Bolt., Cassidula Fer., Melampus Mif., Tralia Gr., 
Ophicardelus Bk., Alexia L., Carychium Müll. 

Die Familie Cyelostomidae enthält: Cyelostoma 
(Gruppen: Tropidophora Tr., Otopomus Gr., Cyelostomus 
Mitf.), Cyelotus, Cyrtotoma (C. mexicanum Mk.), Cistula 
(C. scabrieulum Humphr.), Zieina (C. Humphreyanum), 
Tudora, Adamsiella, Chondropoma, Pomatias, Stegano- 
oma, Cyclophorus (Gruppen: Cyelohelix |C. turbo Ch.]; 


168 


Oyelophorus Mtf., Leptopoma), Craspedopoma, Megalo- 
mastoma, Pupina (Gruppen: Registoma, Moulinsia). 

Die Trib. I. Helicinidae besteht aus Helieina Lam. 
(Gruppen: Trochatella, Lucidella, Oligyra, Pachystoma, 
Alcadia) und Proserpina. 

Es würde zu weit führen, auch die nun folgenden 
Seekonchylien eben so ausführlich zu analysiren; ich 
werde daher nur noch die neu aufgestellten Gruppen- 
bezeichnungen mit ihren Typen namhaft machen. So ist 
2. B. Cirsotrema eine neue auf Scalaria varicosa Lam. 
gegründete Gruppe, Poecilospira für Nerita trochus Müll. 
(Paludina multiformis Ziet.), Stephanoconus für Conus 
aurantius ete „ Lithoconus tür ©. millepunctatus, Ahizo- 
conus für C. miles, Chelyconus für C. testudinarius (mit 
den Unterabtheilungen: Pionoconus |C. magus], Phasmo- 
conus |radiatus Gm.]), Oenopota für Pleurotoma livida 
Möll., Sirongylocera für Nassa cancellata O0. & G., Strom- 
bina für Columbella lanceolata Sow., Homalocantha für 
Murex scorpio, Peristernia für Turbinella nassatula Lam., 
Stigmaulax für Natica sulcata Born, Theliostyla für Nerita 
albieilla etc. hier zum ersten Male, so viel ich weiss, 
angewandt. 

Was die Aufzählung der einzelnen Arten betriflt, so 
finden sich darin vortreffliche synonymische Fingerzeige, 
in Folge deren die bis jetzt übliche Nomenklatur manche 
Modifikationen erleiden muss. — Nach der Reihenfolge 
finde ich über folgende Arten Bemerkungen zu machen: 

Nr. 29. Microcystis aurulenta Beck von Pitcairn; 
ein mir gänzlich unbekannter Name, wie auch 30. M. 
margarita Bk. 

N. 85. H. elegans Gmel. Der Chemnitzsche Name 
wird wegen H. terrestris Forsk. zurückgesetzt. 

N. 145. H. charybdis Mörch (Fer. ı. 69 B. f. 59 
Auf S. 170 wird die Art näher charakterisirt und ange- 
seben, dass sie sich »testa superne plana nec concava, 


169 


anfr. (7'/,) latioribus, umbilico profundiore et angustiore« 
von H. polygyrata unterscheide. — Die angezogene Fe- 
russacsche Figur gehört sicher zu H. polygyrata; übri- 
gens kann ich nicht von der Beständigkeit der angege- 
benen Charaktere urtheilen. 

Nr. 173. H. serpens Martyn (Fer. . 75 A. f. 2.). Die 
Ferussacsche Figur stellt die früher so seltene H. pellis 
serpentis ohne Narben dar, ist aber wohl nicht von 
der gewöhnlichen Form zu trennen, 

Nr. 190. H. Yoldii Mörch. (Fer. t. 76. f. 4.). Ich 
habe neuerlich eine Anzahl von Formen der H. unguicula 
Fer. aus der Sammlung des Hrn. Scheepmaker in 
Händen gehabt, woraus ich auf eine so grosse Veränder- 
lichkeit der Art schliessen muss, dass man beinahe aus 
jedem Exemplare eine besondere Species zu machen ver- 
sucht sein könnte. 

Nr. 194. H. porrecta (Planispira) Yoldi ined. Ganz 
unbekannt. 

Nr. 378. H. terrestris Forsk. p. 33. n. 85. Wenn 
an dieser Stelle, die ich jetzt nicht nachsehen kann, die 
Art beschrieben oder abgebildet ist, dann muss allerdings 
ler Name H. aperta Born nachstehen, und die H, ter- 
restris Chemn. wieder H. elegans Gm. werden. 

Nr. 440. Achatina tigrina Cumg. (Fer. t. 133. fig. min.) 
Die angezogene Abbildung ist immer für eine junge 4. 
zebra gehalten worden. Sollte es eine eigne Art sein? 
In Cuming’s Museum habe ich nie eine A. tigrina 
gesehen. 

Nr.-443. Ach. ustulata Lam. Reeve’s Figur soll eine 
andere Art sein. 

Nr. 469 und 470. Ach. strigata und striatula Müll, 
werden als besondere Arten neben Bl. Kambeul, aedılis 
und Aammeus angeführt. Wenn es authentische Exem- 
plare sind, so wäre eine nähere Erörterung äusserst wün- 
schenswerth gewesen! 


170 


Nr. 491. Bul. Kammer Si Mörch. Ist die von Käm- 
merer abgebildete Var. des B. viryulatus. 

Nr. 514. Macroceramus lineatus Brug. (Bul. eylin- 
dricus Gray.) Auch ich hege nach wiederholter Prüfung 
der Bruguiereschen Beschreibung keinen Zweifel mehr, 
dass diese Synonymik richtig ist. Bul. cylindricus Gray 
wird daher in meinem Supplemente als Bul. lineatus Brug. 
eingetragen; dadurch wird Bul. tauricus Lang wieder 
als B. cylindricus Menke, und Bul. lineatus Spix als B. 
cinnamomebo-lineatus Moric. eintreten. 

Nr. 575. (S. 27. nicht Nr. 675.) Bul. chionostoma 
Mörch. (Bul. ovatus var. Pfr., Swains. Mal. p. 178. f. 26?) 
DieSwainsonsche Abbildung stellt sehr charakteristisch 
den ächten B. ovatus verkleinert dar. Sollte die angeb- 
lich neue Art nicht die weisslippige Var. des B. ovatus 
sein und also mit B. Cantagallanus zusammenfallen ? 

Nr. 589. (8. 28. nicht Nr. 659.) Biel. undulatus Mar- 
tini (B. glaber Gm.) Es ist ınir unbekannt, wo die Art 
vor Gmelin so benannt ist? 

Nr. 595. Bul. bahicola Mörch. (B. Bahiensis Reeve 
f. 442.) Ich kann diese Form nur für Var. des Bahiensis 
halten, so wie auch: 

Nr.596. Bul. juvencus Mörch für Var. des B, janeirensis. 

Nr. 606. Bul fulvicans Pfr. wird zu Partulus gezogen. 

Nr. 624. Bul. melanogaster Mörch. Für B. Mindo- 
roensis var. f. Brod. aufgestellt. 

Nr. 625. Bul. electricus Reeve. Dazu als Synonym 
B. lichenifer Mörch, was mir nach Kenntniss der Cu- 
mingschen Exemplare des eleetrieus und-nach Mörch’s 
Abbildung nicht wahrscheinlich ist. E 

Nr. 682. Pupa (Ptychotrema) Guineensis Beck! Ohne 
Charakteristik. Sollte dies nicht Pupa capitata Gould 
sein? Bei Beck sicht sie mit Pupa Sumwerbyana Fer., 
cassida Lowe und ovularis Ol. in der Untergattung Cy- 
clodontina. 


171 


Nr. 719. Claus. Laterradii Grat.? Nach Ansicht von 
Exemplaren aus derselben Quelle ist es mir gewiss, dass 
die Bestimmung richtig ist, besonders, da sich mehrere 
der Angaben bei Grateloup »von Cuba« als irrig 
herausgestellt haben. 

Nr. 789. COyclostoma occlusum Mörch. Mit diesem 
Namen wird die Form bezeichnet, welche auch noch in 
meiner Mon. Pneumonop. p. 190 als ©. Cuvierianum ß 
beschrieben ist. 

Nr. 797. ©. buccinulum Bolten. Syn.: C. sulcatum 
Drap. 

Nr. 823 und 824. C. turbo Ch. und trochoides Yoldi. 
Ich habe Exemplare des letztern gesehen und halte sie 
für Var. des erstern. 

Nr. 865. Helicina submarginata Gray. Damit wird 
FH. pulcherrima Lea (crassa Orb.) vereinigt, ich glaube, 
nicht mit Recht. 

In ähnlicher Weise werden nun durch das Ganze 
nach Möglichkeit die ältesten Namen, besonders von 
Bolten u. A., wiederhergestellt, und das ganze Werk- 
ehen dürfte für Jeden, der nach strenger Nomenklatur 
strebt, unentbehrlich sein. 


(Pfr.) 


V. Sulla Helix Pollinii Da Campo. Osservazioni di Edo- 
ardo Nob. de Betta. Verona 1852. 15 Seiten in 8. 


Bei den verworrenen Verhältnissen des Buchhandels 
in Italien ist der literarische Verkehr sowohl in diesem 
Lande selbst, als auch besonders mit dem Auslande, ein 
äusserst beschränkter. Wir würden von der frühern 
malakologischen Literatur der Italiener wenig wissen, 
wenn nicht Dr, Philippi bei seinem 2maligen längern 
Aufenthalte Vieles zusammengebracht hätte, was von 
einer regen Thätigkeit dortiger Forscher Zeneniss ziebt- 


172 


In den Akten der verschiedenen Academien bleibt maacher 
werthvolle Aufsatz unbekannt, da diese Akten auf den 
wenigsten deutschen Bibliotheken zu finden sind. 

Um so erfreulicher ist es nur, wenn einzelne Autoren 
ihre Schriften selbst dem Auslande und dessen Literatur- 
freunden mittheilen, und so erkenne ich dankbar an, dass 
mir Herr De Betta das vorliegende Schriftchen nebst 
einer Reihe von Belegen für meine Sammlung freundlichst 
zusandte. 

Wie erfahren durch dasselbe, dass Herr Nob. Be- 
nedetto Da Campo zu Verona am 15. Aug. 1849 in 
der Sitzung der dortigen Akademie der Agrieultur, der 
Künste und des Handels einen Vortrag gehalten hat 
(welcher später in den Memorie accademiche vol. XXIH. 
p. 313 aufgenommen sei) über eine für neu gehaltene 
Schnecke der Provinz Verona, welche er Helix Pollinii 
genannt und durch mehrere Charaktere von Helix cincta 
Müll. als Art zu unterscheiden versucht hat. — Diese 
letztere (richtiger H. grisea Linn.) scheint in dortiger 
Gegend schr allgemein zu sein (nördlicher tritt sie schon 
bei Fiume auf, wo ich lebende Exemplare mit graubrau- 
nen Binden sammelte, auf welche der Name H. grisea 
recht eigentlich passt), und Herr De Betta fand sich 
durch Beobachtung von Uebergangsformen veranlasst, 
die Selbstständigkeit der #. Pollinü anzufechten und sie 
für eine albine Varietät' der H. eincta zu erklären, was 
in dem angezeigten Schriftehen mit den triftigsten Gründen 
auseinandergesetzt ist Die einzelnen von Da Campo 
hervorgehobenen Charaktere werden der Reihe nach als 
unbeständig nachgewiesen, und ich halte den Beweis für 
die Identität beider Arten für vollständig genügend. Die 
gütigst mir übersandten 6 Exemplare der H. Pollinii haben 
vollkommen die Gestalt, Mündungsform, Skulptur ete. der 
FH. grisea, sind aber weiss, mit einer dünnen blassgelben 
Epidermis und weisser Lippe, der H. lutescens Zgl. nicht 


173 


unähnlich. Zwischen dieser Form und der extremen mit 
breiten dunkelbraunen Binden kommen aber Stufen vor, 
wovon mir ebenfalls eine Reihe mitgetheilt wurde, welche 
man als Halb-Blendlinge betrachten möchte, wie diese 
öfters vorkommen, z. B. hier im Lande oft bei P. lapi- 
cida, und auf Portosancto bei der H. Bulveri Wood, 
welche letztere Hrn. Lowe verleitet haben, sie als A. 
Albersi zu trennen. (Pfr.) 


VI. Note malacologiche d’una gita in Valbrembana nel 
Bergamasco; di Pellegrino Strobel. Estratte dal 
Giornale dell’ 1. R. Istituto Lombardo di scienze, 
lettere ed arti, e Biblioteca Italiana, Tomo I della 
nuova serie. — Milano 1848. 44 Seiten in 4. 


VII. Notizie malacostatiche sul Trentino, raccolte per 
cura di Pellegrino Strobel. di Milano. — Dispensa 
I. Marzo. Pavia 1851. 20 Seiten in 8. 


Mit Danke muss ich erwähnen, dass mir der gelehrte 
Hr. Verfasser auch diese beiden Schriften, so wie früher 
seine Studi sulla Malacologia Ungherese (vgl. Zeitschr. 
f. Malak. 1850. S. 120.) freundlichst zugesandt hat. 

Die grössere Schrift (VI) bietet zunächst ein geo- 
graphisch-statistisches Bild einer molluskenreichen Gegend 
der Lombardei, darauf eine systematische Aufzählung der 
dort lebenden Land- und Süsswasser - Schnecken, in 
welcher 3 Limax, 2 Vitrina, 1 Succinea, 15 Helix, 2 Bu- 
limus, 1 Achatina, 4 Pupa, 7 Clausilia, 1 Cyclostoma, 
2 Pomatias, 2 Limnaeus und 1 Ancylus aufireten — 
sodann mehre interessante Tabellen über die Boden- und 
Höhenverhältnisse nebst daraus gezogenen Folgerungen 
— dann eine Vergleichung mit der Molluskenfauna der 
Provinz Bergamo — und schliesslich einige Bemerkungen 


174 


über die Entwicklung der Bänder bei Helix nemoralis 
und pomatia. 

In dem systematischen Theile sind die Varietäten der 
einzelnen Arten sehr genau berücksichtigt und instructiv 
dargestelli; Helix zonata Stud. wird kritisch erörtert, 
H. hortensis wird als Var. der H. nemoralis betrachtet; 
Ach. Hohenwarti Rossm. wird beiläufig (p. 13.) als Syn- 
onym der noch unbekannten 4. aciculoides Jan erwähnt; 
Pupa megacheilos wird als P. avena maj. dargestellt; als 
neu werden beschrieben COlausilia Balsamo, Brembina und 
Whateliana (Charp. ınss.), Strobel (Porro ınss.) und Po- 
malias Porro Str. — 

Das andere Schriftchen (VIl.) scheint zur Gratisver- 
breitung bestimmt zu sein, um die Kenntniss der Gegend 
und die liebe zur Natur zu verbreiten; es behandelt auf 
ähnliche Weise die physische Geographie der Trentino- 
Gegend, und darauf folgt der Anfang einer Aufzählung 
der dort lebenden Land-Gasteropoden, wobei jedoch in 
dieser ersten Lieferung nur Cyelostoma elegans, Pomatias 
maculatum, P. Henricae (n. sp. an var. P. patuli?), Pu- 
pula lineata Ag., Carychium minimum und Clausilia 


dyodun Stud. besprochen werden. 
(Pfr.) 


Zur WKMKenntniss der Cubanischen 
Landschnecken. 
Vom Pr. L. Pfeiffer. 


1. Bulimus Gundlachi Pfr. (Taf. i. Fig. 29--33.) 


T. subperforata, oblongo-turrita, minutissime oblique 
striata, albida, strigis serratis vel flammis  vel  maculis 
strigatim dispositis corneis ornata; Spira convexiusculo- 
turrita, apice obtusula, pallide cornea; sutura obsolete 


175 


erenulata; anfr. 11 convexiuseuli, ultimus */, longitudinis 
fere aequans, globosus, infra medium filo corneo subea- 
rinatus; apertura vix obliqua, lunato-rotundata; perist. 
simplex, album, marginibus subeonniventibus, dextro per- 
arcuato, reflexiusculo, columellari patente. — Long. 15, 
diam. 5?/, mill. Ap. oblique 5 mill. longa. 

Habitat „Punta de San Juan de los perros« insulae 
Cubae, ubi frequentem legit Dr. J. Gundlach. 

Diese schöne Art gehört zur Gruppe Macroceramus 
Guild. (Colobus Albers) und ist zunächst mit Maer. Ri- 
chaudi Petit (Journ. Conch. 1850. I. p. 377. t. 13. f. 4, 
kopirt auf unsrer Tafel 1. Fig. 34.) von St. Domingo 
verwandt, unterscheidet sich aber durch convexeres Ge- 
winde, stumpfen Wirbel und ein anderes Verhältniss der 
Mundöffnung zur Gesammtlänge. 


2. Bulimus Gossei Pfr. 


Einen dem vorigen nahe verwandten Bulimus, wel- 
chen Dr. Gundlach an derselben Lokalität mit jenem 
in wenigen Exemplaren gesammelt hat, glaubte ich An- 
fangs als neu ansprechen zu müssen, finde jedoch, dass 
er mit kleinen Exemplaren des Bul. Gossei m. zusammen- 
fällt; letzterer scheint demnach eine fast eben so weite 
Verbreitung zu haben, als z. B. Achatina octona. 


3. Pupa Gundlachi Pfr. (Taf. 1. Fig. 39--42.) 


T. rimato-perforata, oblongo-ovata, solidula, sublae- 
vigata, cornea, strigis angulosis et maculis opaeis albis 
eleganter variegata; Spira ovato-conica, apice obtusula; 
anfr. 9 planiusculi, ultimus antice ascendens, fere ?/, lon- 
gitudinis aequans, basi compressus; apertura verticalis, 
truncato-ovalis, denticulo profundo parietali, saepe obso- 
leto, munita; columella vix plicata; perist. album, subin- 
crassatum, breviter patens. — Long. 15, diam. medio 7 
mill. Ap. c. perist. 6 mill. longa. 


176 


8. Minor, fere unicolor cornea, punctis albis consper- 
sula. 

y. Minor, distincte striata. 

Habitat »Punta de San Juan de los Perros« insulae 
Cubae. (Dr. Gundlach.) 

Eine äusserst zierliche und in den angegebenen 
Charakteren sehr veränderliche Schnecke. Der Zahn auf 
der Mündungswand ist bisweilen ausgebildet, bisweilen 
kaum bemerklich, 

#4. Achatina Blainiana Poey. 

T. oblongo-turrita, solida, leviter striatula, nitida, 
albida, fasciis nonnullis latis, spadiceis, oblique fulvo- 
flammulatis, aliisque angustüs picta; spira elongata, apice 
obtusiuscula, subviolacea; anfr. 7 vix convexiusculi, ulti- 
mus 3/, longitudinis subaequans; columella callosa, alba 
vel lilacea, torta, oblique subtruncata; apertura parum 
obliqua, rhombeo-semiovalis, intus albida; perist, simplex, 
acutum. — Long. 42, diam. 18 mill. Apert. 19 mill. longa, 
917, lata. 

Diese schöne Art, welche Hr. Professor Poey vor- 
läufig in seinen Memorias (1. t. 12. f. 4. 5.) abgebildet 
aber bis dahin noch nicht beschrieben, mir aber freund- 
lichst mitgetheilt hat, stammt von Pozas in der Vuelta 
abajo auf Cuba. Sie steht in der Mitte zwischen 4. fas- 
ciata Müll. und virginea L., und nähert sich in Gestalt 
und Färbung der von Ree ve (ÜConch. icon. Taf. 10. Fig. 36a) 
abgebildeten Var. der 4. virginea, von welcher sie aber 
durch die Bildung der Spindel sehr verschieden ist. 

Bemerk. Von der prächtigen grossen, durch sch wärz- 
lichen Parietal - Callus und nach innen dick aufgetriebene 
Columelle ausgezeichneten Var. der 4. fasciata, welche 
bei Reeve Taf. iv. Fig. 35c abgebildet.ist, habe ich eben- 
falls kürzlich durch Gundlach einige Exemplare erhalten. 


(Schluss folgt.) 
(Ausgegeben im October 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 
Herausgegeben 


Hartl Theodor Menke, M. D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1852. Neunter Jahrgang. Ne. 12. 


Zur Kenntniss der Cubanischen 
Landschnecken. 
Vom Dr, L. Pfeiffer. 
(Schluss. ) 


5. Achalina Cubaniana Orbigny, 


nach d’Orbigny’s Beschreibung in meiner Monogr. Il, 
p. 282. n. 208 aufgenommen, und 


6. Glandina episcopalis Morelet 


(Testac. noviss. I. p. 13. n. 23) habe ich durch die Güte 
des Herrn Poey erhalten. 

Beide gehören zu der von ©. B. Adams ursprüng- 
lich (Contr, to Conchol. Nr. 6. p. 87) vorgeschlagenen, 
von Hın. Shuttleworth (in Mittheil. der Berner Ges. 
1852. Aug. S, 204) einendirten, und nun von mir im 
Supplemente der Heliceen angenommenen Gattung Spir- 
axis, (Abtheilung Streptosiyla Skuttl.) in welcher ich 
dieselben mit folgenden Diagnosen eingetragen habe: 

Spiraxis Cubaniana: »t. ovato-subfusiformis, tenuius. 
cula, sublaevigata, diaphana, nitida, corneo-fulva, lineis 
rufis leviter arcuatis, subregulariter distantibus ornata; 
spira conica, obtusula; sutura simplex; anfr. 6%, vix con- 

12 


178 


vexiusculi, ultimus spiram paulo superans, basi.subatte- 
nuatus; columella callosa, leviter torta, basi vix truncata; 
apertura verticalis, angusta, sinuato-semiovalis; perist. 
simplex, margine dextro medio antrorsum arcualo. — 
Long. 28, diam, 10 mill. Ap. 16 mill. longa, ad columel- 
lam 4'/, lata.« 

Spiraxis episcopalis: »t. subfusiformis, solidula, so- 
lidula, superne longitudinaliter costulato -striata, nitida, 
lutescenti-cornea; spira elongata, convexa, apice obtusula; 
sutura levis, submarginata; anfr. 9 planiuseuli, ultimus 
spira paulo brevior, sublaevigatus, basi attenuatus; colu- 
mella oblique torta, basi vix truncatula; apertura angu- 
stissima, sinuosa, basi rotundata; perist. simplex, margine 
dextro superne subrecedente, medio antrorsum arcuato. — 
Long. 23, diam. vix 8 mill. Ap. 11 mill. longa, ad colu- 
mellam 3 lata.« 

Zu derselben Gattung rechne ich jetzt: a. Sp. eximia 
Sh., Ach. obeliscus Rv., Newcombi m., — b. Sp. acus Sh., 
costulosa Ad., inusitata Ad., brevis Ad, A. aberrans m., 
paludinoides Orb.?, consimilis Rv. — ce. A. bulimoides ., 
splendida Ant., mirabilis Ad., anomala m., Salleana m., 
Adamsiana m. (anomala Ad.) — d. Laltrei m., nigri- 
cans m., Sp. mitraeformis Sh., lurida Sh., irrigua Sh., 
Cubaniana O., streptostyla m., coniformis Sh., eylindra- 
cea m., ligulata Mor., Meridana Mor., ventricosula Mor., 
Dysoni m., flavescens Sh., lymneiformis Sh., physodes Sh.; 
Richardi m., Nicoleti Sh., episcopalis Mor. 


7. Succinea Gundlachi Pfr. (Taf. 1. Fig. 35—38.) 


T. ovato-conica, tenuis, striatula, lutescenti- albida, 
strigis angustis corneis, subimpressis ornata; spira pro- 
ducta, conica, acuta; anfr. 4 convexi, ultimus */, longi- 
tudinis subaequans; apertura obliqua, oblongo - ovalis; 
perist. simplex, acutum, margine dextro regulariter arcuato, 
columellari levissime calloso, superne stricte recedente, 


179 


tum in marginem basalem arcuatim transeunte. — Long. 12, 
diam. 7, alt. 6 mill. 

Hebitat frequens in plantis ad marginem salinae in 
»Punta de Jicaco« insulae Cubae. 

Eine sehr zierliche Art, von matt  gelblichweisser 
Färbung, mit mehr oder weniger nahestehenden durch- 
sichtigen hornfarbigen Strahlen, welche bei genauer Un- 
tersuchung etwas vertieft erscheinen, weil die Schale an 
diesen Stellen dünner ist. 


8. Helix morbida Morelet. (Vaf. 1. Fig. 43—-45.) 


Obgleich Morelet bei seiner Diagnose dieser schönen 
Art (Test. noviss. I. p. 8. n. 4.) die weissliche Binde am 
Umfange, welche ich bei einer grossen Menge von Exem- 
plaren constant bemerke, nicht erwähnt, so ist doch nicht 
an ihrer Identität mit der abgebildeten, von Dr. Gund- 
lach auf dem Cayo Santa Maria in der Nähe der Perros 
gesammelten Schnecke zu zweifeln. — Zur Prüfung gebe 
ich hier die Abbildung eines ausgezeichneten Exemplares. 

Viele andere Neuigkeiten und Seltenheiten fanden 
sich noch in derselben schönen Sendung meines nun seit 
12 Jahren auf Cuba lebenden Freundes Gundlach; da 
sie aber zum Theil schon von Professor Poey in seinen 
Memorias, deren erste 2 Lieferungen ich nächstens ge- 
nauer besprechen werde, heschrieben und abgebildet sind 
oder noch werden, so übergehe ich die übrigen. 


Bemerkungen über Gundlachia, Latia 
und Ancylus. 
Vom Dr. L, Pfeiffer. 


(Hierzu Taf. 1. Fig 1-- 28.) 


Die schon erwähnte Sendung von Cubanischen Land- 
und Süsswasserkonchylien, welche ich im Herbste 1852 
12” 


180 


von meinem Freunde, dem Dr. J. Gundlach — der in 
thätiger Gemeinschaft mit Hrn. Professor Poey zu Ha- 
vana die Naturgeschichte der Insel Cuba auf einen be- 
trächtlich höhern Standpunkt erheben wird, als es durch 
das grosse Werk von Ramon de la Sagra bisher 
geschehen ist — erhielt, setzt mich in Stand, über die 
interessante von mir 1849 begründete Gattung Gundlachia 
und einige verwandte Gegenstände jetzt weitere Mitthei- 
lungen zu machen. 


1. Gundlachia ancyliformis Pfr. (Taf. 1. Fig. 1—16.) 


Die Gattung war früher (Zeitschr. f. Malak. 1849. 
S. 98.) nach den damals allein aufgefundenen, nicht aus- 
gewachsenen Exemplaren charakterisirt, und es muss der 
Phrase hinzugefügt werden: (apertura) tandem margine 
undique campanulatim expanso profunde immersa. 

Nachdem Dr. Gundlach an derselben Stelle, wo 
die früheren entdeckt waren, nämlich in einer Lagune 
des Injenio San Vicente, die in der Zwischenzeit längere 
Zeit hindurch trocken gelegen hatte, in einer andern 
Jahreszeit seine Nachforschungen erneuert hatte, gelang 
es ihm, ausgebildete Exemplare zu finden, welche sich 
wesentlich von den jungen unterschieden. Dasjenige 
Schalenstück, welches nach meiner frühern Beschreibung 
die ganze Schnecke bildete, (Fıg. 9—16.) ist nämlich mit 
seiner halbkreisförmigen Mündung noch immer deutlich 
erkennbar, diese alte Mündung liegt aber jetzt in der 
Tiefe einer zusammenhängenden, nach vorn sehr breiten, 
nach hinten auf die ehemalige untere Wand zurückge- 
schlagenen glockenförmigen Ausbreitung des ganzen Ran- 
des, wobei sich die Gestalt mannigfaltig abändert, wie 
die vergrösserten Figuren 4, 7 und 8 zeigen, unter welchen 
Fig 8 am charakteristischsten die alte und die neue Bil- 
dung zeigt. Im Uebrigen kann ich auf meine damals 
gegebene Beschreibung verweisen. 


181 


Was das Thier und seine Lebensweise betrifft, so 
lasse ich darüber die eigenen Worte aus dem Briefe mei- 
nes Freundes, dem ich die von ihm entdeckte Gattung 
widmete, folgen: 

»Auch habe ich das Thier von Gundlachia beobachtet 
und zwar auf der innern Seite eines sehr hellen Glases 
neben Ancylus havanensis. Zwischen beiden Thieren fand 
weiter kein Unterschied Statt, als dass der Fuss von 
Gundlachia kürzer war. Der Kopf beider war vorge- 
zogen, abgeplattet, fast 2theilig. Die Fühler an dem Ende 
so dick als an der Wurzel, an deren äusserer Seite die 
Augen sich befanden« (was freilich nicht ganz mit den 
von C. Pfeiffer [Naturg. I. S. 107. Taf. 1. Fig. 16] 
und Gray [in Turt. Man. p. 247, und S. 219. fig. 8] 
gegebenen Darstellung übereinstimmt). »Beide leben auf 
der untern Fläche der Blätter von Nymphaea, an Stengeln 
von Wasserpflanzen, an im Wasser befindlichen Pfählen, 
u.s.w. Die Farbe des Thieres beider Arten ist schmutzig 
weiss mit schwarzen Augen. Sie bewegen sich mit ein- 
fachen Wellen von hinten nach vorn « 


Hinsichtlich der Stellung im Systeme haben wir aller- 
dings nur entfernte Andeutungen. Die Achnlichkeit mit 
Ancylus ist in Lebensweise und Gestalt grösser, als man 
es nach dem von Troschel (Zeitschr. f. Mal. 1849. S. 102) 
angedeuteten Unterschiede erwarten sollte. Derselbe ver- 
ehrte Freund ist zu der Folgerung geneigt, dass sie zu 
den Limnäaceen oder in deren Nähe gebracht werden 
müsse — und wenn nun nach Berkeley und Gray 
(a. a. OÖ. S. 248.) auch Aneylus zu den Limnäaden gehö- 
ren soll, so scheint es, dass vorläufig doch Aneylus und 
Gundlachia als Unterabtheilung Ancylea der Familie der 
Limnaeacea einzureihen sein dürften. — Eine Bestärkung 
findet diese Ansicht noch in der fast gleichzeitigen Ent- 
deckung und Beschreibung der: 


182 
2. Latia neritoides Gray. (Taf. 1. Fig. 17. 18.) 


Diese Gattung wurde von J. E. Gray in den Pro- 
ceedings of the Zoological Society of London 1849 p. 168 
aufgestellt und ebenfalls zu den Lymneaden gezählt. Ich 
habe die Schnecke mehrfach in London gesehen, besitze 
sie aber nicht selbst und gebe darum hier der Verglei- 
chung halber eine Kopie der im Journ. Conch. 1851. I. 
t. 6. f. 16. 17 publizirten treuen Darstellung. — Die Gat- 
tung wird so charakterisirt: 


Schale halbeiförmig, spiral, bestehend aus 1 oder 2 
äusserst rasch zunehmenden Windungen. Gewinde sehr 
kurz, fast in der Mitte, etwas nach der linken Seite und 
nach hinten gestellt. Mündung sehr gross, fast die ganze 
Schale einnehmend, länglich, etwas schief. Höhlung ein- 
fach; der hintere Rand derselben mit einer dünnen, 
schmalen, platten horizontalen Platte besetzt, welche die 
hintere und fast die halbe Länge der Höhlusg eipnimmt, 
deren linker und hinterer Rand plötzlich gegen die Basis 
des Gehäuses niedergebeugt, und der rechte in eine ziem- 
lich ansehnliche Verbreiterung vorgezogen ist, so dass 
ein ziemlich breiter Raum zwischen ihm und dem innern 
Theile der rechten Seite der Mündung offen bleibt. Epi- 
dermis dünn, hellbraun, spiralriefig. — Thier (nach einem 
eingetrockneten und aufgeweichten Exemplare): Kopf mit 
einer kurzen breiten Schnauze, die vorn gerundet ist; 
Fühler 2, kurz, 3eckig, die Augen an der äussern Seite 
ihrer Basis; Mantel fast marginal, ringsum fortgesetzt, 
mit einfachem Saume. Athemhöhle. am hintern Theile der 
rechten Seite, an der innern Seite durch den Fortsatz der 
Platte geschützt; oberer Theil des Körpers etwas spiral, 
von dem Rücken des Fusses getrennt, und in die obere 
Höhlung der Schale über der hintern Platte passend; 
abziehender Muskel fast marginal, hufeisenförmig?; Fuss 
länglich, an beiden Enden gerundet. 


183 


Als Bezeichnung der Species: Latia neritoides wird 
nur noch gesagt: blassbraun, spiralriefig, die innere Platte 
weiss, durchscheinend. — Von Auckland in Neuseeland. 

Diese Schnecke ist offenbar ein vermittelndes Glied 
zwischen Ancylus und Gundlachia, und es ist sicher ein 
Irrthum, wenn Hr. Recluz sie (Journ. Conch. 1851. 
p- 205) unter dem Namen Crepidula neritoides beschreibt, 
und zur ersten Section der Untergattung Crepipatella 
Less. zählt. — Freilich scheint die frühere Beschreibung 
von Gray dem letztern Beobachter entgangen zu sein, 
da er nur angiebt, sie unter dem (verschriebenen) Namen 
Lottia neritoides von Cuming empfangen zu haben. 


2 Ancylus Havanensis Pfr. (Taf. 1. Fig. 22—28.) 


T. subelliptica, tenui, albida; mucrone obtuso, obliquo, 
sublaterali. — Long. 3, lat. 2, alt. 1/,. (Wiegm. Arch. 
1839. 1. p. 350.) 

Diese Art, welche ich selbst 1839 im Sumpfe des 
botanischen Gartens zu Havana gesellig mit der gemeinen 
westindischen Ampullaria fand, und welche später von 
Gundlach auf der Pflanzung San Juan und anderwärts 
gesammelt wurde, variirt zwar einigermassen in Form 
und Grösse, zeichnet sich aber constant durch den schie- 
fen, zur Seite gestellten Scheitel aus. Ueber das Thier 
vergleiche man das oben bei Gundlachia ancyliformis 
gesagte. 


4. Ancylus radiatilis Morelet. (Taf. 1. Fig. 19—21.) 


»T. parva, ovato-conoidea, corneo-albida, radiatim 
costulata, sub lente tenuissime decussata; apex obtusus, 
excentricus, posticus. — Long. 4, diam 3 mill.“ (Morelet 
Testac. noviss. II. p. 17. n. 120.) 

Morelet giebt als Aufenthaltsort seiner Art die Isla 
de Pinos an; eine von Gundlach gesandte, die ich für 
identisch mit jener halte und hier habe abbilden lassen, 


184 


ist in der Vuelta abajo gesammelt und unterscheidet sich 
von A. havanensis hauptsächlich dadurch, dass der Scheitel 
zwar etwas nach hinten, aber mehr in der Mittellinie der 
Schale steht, und dass die Skulptur deutlicher spiral- 
rippig ist. 


Zur Naturgeschichte einiger Heliceen. 
Vom Prof. Dr, Kurr in Stuttgart. 


Ich besitze seit einiger Zeit eine merkwürdige Mena- 
gerie von Landschnecken, welche mir schon manches 
Interessante dargeboten hat, worunter Einiges auch einem 
weitern Kreis von Lesern erwünscht sein dürfte. 

Es ist eine bekannte Thatsache, dass viele derselben 
sich Jahre lang in ihrem Gehäus in schlafähnlichem Zu- 
stand erhalten haben und wenn sie später in laues Wasser 
gebracht wurden, auf einmal wieder auflebten und munter 
ans Licht kamen, um die ihnen dargebotene Nahrung zu 
verzehren. Nachstebende Erfahrungen bestätigen dieses 
vollkommen. Letzteres Frühjahr erhielt ich durch einen 
Freund unter andern auch mehrere Exemplare der schö- 
nen Helix spiriplana Olivier, welche in der Nähe von 
Jerusalem schon voriges Jahr gesammelt worden waren, 
und als ich kürzlich dieselben reinigen und meiner Samm- 
lung einverleiben wollte, waren zwei davon auffallend 
schwer, so dass ich vermuthete, sie könnten noch lebende 
Thiere enthalten. 

Ich brachte sie in laues Wasser und nach wenigen 
Stunden krochen sie hervor, indem sie die häutige Scheide- 
wand, welche sie tief unter der Mündung gebildet hatten, 
vor sich herschoben, Dieselbe war durchscheinend, dem 
Markgewebe eines Hollunderzweiges ähnlich und bestand 
aus 3 verschiedenen Blättern, welche im Umfang genau 
die Form der Schneckenwindungen hatten. Unter eine: 


N 


185 


doppelten Loupe erscheinen sie zottig, offenbar in Folge 
des durch Luftbläschen in Schaumform ausgeschiedenen 
Schleims. 

Nach dem Auskriechen schienen die Thiere, deren 
Körper sich durch eine fast rein weisse Farbe auszeich- 
net, etwas angegriffen zu sein, auch waren ihre Bewe- 
gungen ziemlich langsam. Ich setzte ihnen zarte Blätter 
von Mangold (Beta cicla Var.) und als sie diese nicht 
frassen, von Braunkohl vor, die sie eben so wenig be- 
rührten; als ich ihnen aber Salat (Lactuca sativa) gab, 
so liessen sie sich denselben wohl schmecken und unter- 
dessen ernähre ich sie damit. Um vergleichende Beob- 
achtungen machen zu können, gesellte ich ihnen zwei 
Exemplare unsrer gelben Gartenschnecke (Helix hortensis), 
mehere kleine Gebüschschnecken (Helix circinata) und 
Clausilien (Cl. similis) bei. Das nächste Resultat war, 
dass sich die Jerusalemsschnecke ziemlich empfindlich 
gegen kühle Witterung zeigte, und sich bei jedesmaligem 
Eintritt derselben in ihr Haus zurückzog, während unsere 
einheimischen Schnecken, wenn sie nur Feuchtigkeit und 
Futter hatten, munter umherkrochen. Einigemal bemerkte 
ich auch einen gewissen Geselligkeitstrieb bei Erstern, 
indem sie gerne neben einander sassen, oder den gleichen 
Weg am Glas herauf‘ machten. Von Aeusserungen des 
Geschlechtstriebes habe ich bis jetzt nichts beobachten 
können, ungeachtet beide Exemplare völlig erwachsen 
sind, 

Kürzlich erhielt diese Menagerie noch einen weiteren 
Zuwachs an einer gewellten Schnecke (Helix undata 
Lowe) aus Madeira, welche Herr Prof. Heer im vorigen 
Frühjahr mitgebracht hat und unterdessen in meiner 
Sammlung aufbewahrt worden war. Ein niedliches 
braunes Thierchen, das sehr lebhaft und in der Auswahl 
seiner Nahrung weniger ekel ist, indem es den braunen 
Kohl mit Begierde frisst. Bei dieser Schnecke bemerkte 


186 


ich vor einigen Tagen, wie sie die Falten ihres Fusses 
gleich einer Hand zum Abreissen eines Stückchens Kohl 
benutzte und dasselbe während dem Fressen damit fest- 
hielt. 

Leider sind die beiden Ausländerinnen, während einer 
kleinen Reise, welche ich kürzlich unternahm, gestorben. 

Vielleicht ist einigen Ihrer Leser eine genauere Nach- 
richt über die bis jetzt nur in dem Wiener Museum vor- 
handen gewesene Helix vitrea Born (Bulimus- vitreus 
Brug.) erwünscht. Ich erhielt diese Schnecke unter einer 
kleinen Sendung, welche durch Herrn Missionar Schmidt 
von Sierra Leone mitgebracht wurde, wo sie nicht selten 
vorzukommen scheint. Die Bemerkung von Deshayes 
in der Beschreibung zu Ferussac’s schöner Abbildung, 
dass dieselbe einer Ampullaria ähnlich sei, hat sich voll- 
kommen bestätigt, denn es ist wirklich eine Ampullaria 
wie diess durch den Deckel, welchen eins meiner Exem- 
plare besitzt, erwiesen wird. Die Beschreibung des Ge- 
häuses passt vollständig zu derjenigen von Deshayes, 
ich schlage daher vor, diese Schnecke künftig Ampullaria 
vitrea zu nennen. Auffallend daran ist aber allerdings 
die bei Ampullarien bis jetzt nicht beobachtete flammen- 
artige Zeichnung, indess giebt es auch Exemplare, welche 
einfarbig dunkelbraun sind. Uebrigens ist die Schale 
durchschnittlich dünn und sehr zerbrechlich, was zu dem 
Beinamen vitrea Veranlassung gegeben haben mag. 


Neue Heliccen 
Vom Dr. Albers. 


1. Nanina ryssolemma Albers. 


Testa umbilicata, sinistrorsa, orbicularis, solida, opaca, 
supra flavo-fusca, seriatim ruditer malleato - exculpta et 


187 


strigata, quasi cicatricosa, basi pallidior ad umbilicum 
subinde albescens, fere laevis; spira vix elevata, obtu- 
sissima; anfract. 5'/, planulati, ultimus angulatus versus 
aperturam rotundatus, basi ventrosus ad umbilicum latum, 
profundum leniter descendens; apertura perobliqua, rotun- 
dato-lunaris, intus margaritacea ad marginem fusco- 
limbata; peristoma rectum, acutum, marginibus callo 
crassiusculo iunctis, columellari recto, superne in Jaminam 
triangularem producto. 

Diam. maj. 40, min. 33, altit. 19 millim. 
Habitat in Insula Java? 

Diese Art gehört zur Gruppe Ariophanta, unter- 
scheidet sich aber von allen hierher gezählten Arten, 
durch die diekere, oben grob genarbte Schale, die bau- 
chige Unterseite, und durch den weiten, durchgehenden 
Nabel. 


% 


2. Helix Ludovici Albers. 


T. mediocriter et perspective umbilicata, sublentieu- 
laris, opaca, calcarea; spira convexa, subacuminata; anfr. 
7, superi planiusculi, sequentes convexiusculi, omnes acute 
et subexserte carinati, ultimus infra carinam compressam 
convexus, radiatim sulcatus et ruditer granulatus; aper- 
tura fere diagonalis, rotundato-lunaris, subangulata; perist. 
sublabiatum, margine supero simplice, recto, basali per. 
arcuato, incrassato, breviter reflexo, 

Diam. maj. 19, min. 17, altit. 8 millim. 

Habitat in insula Porto Santo. 

Als ich diese Art im Laufe des verflossenen Sommers 
in vier Exemplaren unter einer Quantität auf Porto Santo 
gesammelter Schnecken erhielt, glaubte ich Anfangs eine 
grössere Form von H. tectiformis vor mir zu haben; bei 
näherer Betrachtung erkannte ich aber sogleich ihre Ver- 
schiedenheit. Es entstand hierbei zunächst die Frage, ob 
diese oder die früher von Porto Santo erhaltene kleinere 


188 


Schnecke, die eigentliche H. tectiformis sei? Die erste 
von Sowerby (Zool. journ. I. March 1824, pag. 57. Fig. 6) 
gegebene Beschreibung, lässt sich ganz auf die kleinere 
Form beziehen, aber die Abbildung, deren Grösse ganz 
der H. tectiformis entspricht, könnte der Vermuthung Raum 
geben, als habe Sowerby eine Mittelform vor sich gehabt; 
ndessen kann der Nabel leicht zu perspectivisch gezeich- 
net und die Granulation der Basalfläche zu stark ange- 
geben sein, um eben diese Theile deutlicher darzustellen. 
Die Abbildung bei Wood (suppl. I. 8. f. 83), welche von 
Lowe irrthümlich zu H. polymorpha var. d. (primit. p. 55) 
oder, wie er die Schnecke später genannt hat, zu Hel. 
attrita (synops. p. 7) gezogen wird, stellt, wie ich nicht 
zweifelhaft bin, eine Basalansicht von H. tectiformis Sow. 
dar, obgleich der dachförmig herabgebogene Rand des 
Kieles nicht deutlich zu erkennen ist. Die Abbildung von 
Lowe (primit. t. 5. f. 12) stellt ohne Zweifel die kleinere 
Form, d. h. H. tectiformis Sow. dar. Am getreuesten 
und besten ist diese Art in Chemn, IE. t. 94. f. 13—15 
abgebildet. 

Kurz, wo ich auch nachgesehen habe, finde ich der 
grösseren, vorstehend als H. Ludovici beschriebenen Form 
nirgends erwähnt; hierzu kommt noch, dass die von den 
Herren Lowe und Wollaston gesammelten und mir freund- 
lichst mitgetheilten Exemplare unzweifelhaft zu der So- 
werbyschen Art gehören, dagegen gehören die fossilen 
Exemplare, welche ich von dem Letztgenannten als »H. 
tectiformis foss. von Porto Santo« erhielt, eben so gewiss 
zu H. Ludovici, 

Unsere Art unterscheidet sich von H. tectiformis Sow. 
ausser der Grösse, zunächst dadurch, dass sie viel gröber 
sculptirt ist;. die obere Seite ist durch unregelmässige 
Furchen und Streifen, so wie auch theilweise durch 
Wärzchen sehr uneben. Die Umgänge sind mehr convex, 
an der Naht erkennt man den abwärts gebogenen Kiel, 


189 


welcher sich gleichsam schuppenartig dem unteren Um- 
sange anschliesst. Die untere Seite ist convex und mit 
tiefen strahlenförmig bis in den Nabel verlaufenden Fur- 
chen und Reihen grober Wärzchen besetzt. Der Nabel 
ist weit, perspectivisch, so dass alle Windungen bis zur 
Spitze sichtbar sind. Die Mündung ist fast diagonal, 
gerundet mondförmig, am Nabel etwas winklig. 


Diasnoses Molluscorum novorum 
Scripsit 
Dr. Guil. Dunker. 
(Contin.) 


25. Cypraea Reentsü Dkr. 


C. testa parvula solida oblongo-ovata, depressiuscula, 
nitidissima, eburnea vel lactea, dorso subaurantia lineisque 
transversis lacteis subtilissimis picta, extremitatibus castaneo 
fuscoque maculatis; latere altero (dextro) incrassato sub- 
marginato foveolato; basi convexiuscula; apertura angu- 
stata antice paullo latiore, denticulis elongatis confertis 
munita (pariete columellari scilicet 17, labro dextro 15); 
linea palliari obliqua impressa, punctulis albidis nonnullis 
ornata. — Long. fere 8 lin., latit. 5 lin. alt, 4 lin. 

Patria ignota. — Duo tantummodo huius speciei con- 
einnae atque singularis exemplaria mihi innotuerunt in 
Museo Clarissimi G. Reents Hamburgensis, molluscorum 
seduli collectoris. Habitu non valde discedunt haece duo 
specimina a Cypraea flaveola Linnaei., 


26. Crepidula Rüsei Dkr. 


C. testa ovata fere elliptica complanata, tenuissima, 
concentrice minutissime striata, pellucida, flammulis macu- 
lisque longitudinalibus seriatim ordinatis elegantissime 


190 \ 


pieta ; epidermide pallide cornea vestita; apice terminali; 
septo parvulo elevato lacteo, medio sinuato, ad sinistrum 
profunde emarginato. — Long. 7 lin., latit. 4'/, lin. 
Hanc speciem elegantissimam ad Si. Juan (Puertorico) 
detexit Clarissimus A. H. Riise, Molluscorum studiosus 
collector. — Testa complanata imo paullum concava est, 
ut saepius occurrit in Crepidula, quam dicunt Americani 
planam. Ambitus nostrae speciei fere exacte ellipticus;, 
septum antice elatum et fornicatum, medio margine sinu- 
atum, latere sinistro profunde emarginatum, pro magnitudine 
cochleae parvum est, quum ?°/, totius testae vix occupet. 


27. Crepidula costulata Dkr. 


C. testa elongato-ovata valde convexa, irregulariter 
transversim rugulosa, costulis dichotomis ab apice radian- 
tibus utrinque evanidis instructa; undique unicolore hepa- 
tica vel fusca, saepius maculis strigellisque atro fuseis 
irregularibus adspersa, interdum fascia alba laterali picta; 
apice acuto marginali seu supra marginem porrecto; septo 
lacteo paullum concavo, margine parum sinuato fere rec- 
tilineo eirciter in media testa desinente. 

Long. speciminum majorum 7—8 lin., eorum latit. 
4—4')/, lin. effcit. 

Patria ignota est. 

Testa plus minusve elongato-ovata, valde convexa, 
lateribus interdum compressa et sinuosa, costulis confertis 
ab umbone radiantibus partim bi-vel trifidis latera versus 
evanescentibus insignis; color plerumque hepaticus, rarius 
fuscus; nonnulla specimina maculis quoque_ atro - fuseis 
adspersa vel fascia laterali alba signata sunt. Apex par- 
vulus subacutus plus minusve dextrorsum incurvus, imo 
interdum supra marginem productus. Pagina interna fusco- 
atra vel castanea splendidissima; septum lacteum perpa- 
rum concavum ad marginem vix sinuatum dimidiam fere 
testam oecupat. 


191 


Species habitua et colore adspectu primo Crepidulae 
hepaticae Deshayesii similis, sed lamella fere rectilinea et 
sculptura singulari satis distinguenda est. 

Varietas exstat longior, minus convexa costulis fere 
omnino carens. ; 


28. Bullia valida Dkr. 


B. testa elongato -turrita, apice acuminata, valida et 
ponderosa, unicolore flavida, striis incrementi longitudina- 
libus subtilissimis instructa, fere laevigata; anfractibus 
11—12 sutura haud callosa divisis, superne rotundato- 
angulatis, subgradatis, medio leviter excavatis, superio- 
ribus transversim bi- vel tristriatis, ultimo dimidiam testae 
fere adaequante, basim versus transversim lineolato ; rostro 
acuticarinato et lamelloso, late emarginato; apertura ovato- 
oblonga superne et inferne angustata, medio parum dila- 
tata; labro simpliei acuto; fancibus albis laevigatis; colu- 
mella parum callosa. 

Long. 2" 10'/,'', latit. seu diam. max. 1". 

Exstat in Mus. clar. Reents Hamburgensis. 

Habitat in Oceano Pacifico? 

Haec cochlea ad Bullias clarissimi Gray — inter 
Buccina quaedam et Terebras genus ambiguum, quasi 
intermedium — adnumeranda est, sui generis longissima, 
quae hucusque innotuit. Ad eas vero species pertinet, 
quae suturis callosis omnino carent, qua de causa affıni- 
tatem maximam praebet cum Terebris genuinis. Docet autem 
haec species singularis Bullias, testarum quidem respectu 
habito, a Terebris limitibus arctis haud separatas esse. 


(Continuabitur,) 


Anzeige. 

Die Zeitschrift für Malakozoologie wird auch ferner 
in gleicher Weise fort erscheinen, und die zu Nr. 11 und 
12 des Jahrganges 1852 gehörige Tafel bald nachgeliefert 
werden. 


192 


Spanische Binnen-Mollusken in 
Aussicht. 


Herr Professor Rossmässler, dem die europäische 
Binnen - Mollusken - Fauna schon so manche Bereicherung 
und Aufklärung zu danken hat, beabsichtigt Ende Februars 
künftigen Jahres eine naturwissenschaftliche Reise in das 
südöstliche Spanien zu unternehmen. Er wird dort ins- 
besondere die bergbedeckte Spitze zwischen dem Rio 
Jucar und R. Segura, so wie die Pityusischen Inseln 
besuchen und wo möglich mindestens ein halbes Jahr 
lang dort zubringen. 

Der Zweck der Reise besteht lediglich in Aufsuchung 
und Einsammlung von Naturerzeugnissen dieses von Na- 
turforschern noch wenig betretenen Landstriches, der, 
nach einigen kürzlich dorther erhaltenen Zusendungen 
von Konchylien und Pflanzen, eine an seltneren und 
neuen Arten reiche Ausbeute verspricht. Eine der letzten 
Zusendungen von dort enthielt, Hrn. Professors R. Ver- 
sicherung zufolge, drei neue Arten Helix und eine neue 
Pupa. 

Die Binnen - Mollusken werden zwar sicherlich vor- 
zugsweise die Aufmerksamkeit unseres Reisenden in 
Anspruch nehmen; er wird aber auch die in jener Ge- 
send so ausgebreiteten Schichten der Tertiairformation in 
Hinsicht auf‘ ihre Versteinerungen nicht undurchforscht 
und ausserdem auch noch von weichflügeligen Insecten 
nichts unbeachtet lassen, was irgend sich ihm darbieten 
wird. 

Es steht zu erwarten, dass der thätige Forscher und 
fleissige Sammler eine reiche Ausbeute zurückbringen, 
und ist vorauszusehen, dass diese Reise, welcher ohne 
Zweifel grössere öffentliche Institute ihre ermunternde 
Unterstützung nicht versagen werden, für die geogra- 
phische Verbreitung der Land- und Süsswasser-Mollusken 
insbesondere interessante Resultate liefern werde. 

Der Zeitschrift für Malakozoologie hat Herr Prof. 
Rossmässler, im Voraus, Berichte aus Spanien zugesichert. 


Pyrmont. Dr. Menke. 


(Ausgegeben im December 1852.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in (assel, 


“o 


Tat 1. 


12 13 


13 
2 


5 


38. 


Juith u. Druck bei Th. Fischer ın Cassel 


\ 


Zeitschrift 


für 


Malakozoologie. 


Herausgegeben 
von 


Dr. Karl Theodor Menke 


in Pyrmont 


und 


Dr. Louis Pfeiffer 


in Cassel. 


Zehnter Jahrgang. 
1853. 


Mit Beiträgen von J. C. Albers, Dr. v. d. Busch, W. Dunker, 
E. A. Rossmässler, A. Schmidt und den Herausgebern. 


Cassel, 


Druck und Verlag von Theodor Fischer. 
1853. 


hc Zu is ER 
0% rd ab baut Be , 


Inhalt. 


Original- Aufsätze. 


Studien zur Geschichte der Auriculaceen; von L. Pfeiffer. $. 1-10. 

Bemerkungen über die europäischen Najaden; von E. A. Rossmäss- 
ler, S. 10— 16. 

Malakologische Mittheilungen; von A. Schmidt. $. 17—32. Forts. $. 
39-51. (12. Ueber die Pfeile der Helices. — 13. Ueber die Zun- 
gen der Schnecken — 14. Konchyliologische Kleinigkeiten.) 

Ueber eine Fauna molluscorum extramarinorum Europae und einen pro- 
dromus für eine solche; von E. A. Rossmässler. S. 33—39. 

Diagnosen neuer Heliceen; von L. Pfeiffer. S. 51-58. 145—151. 

Diagnoses Molluscorum novorum seripsit Guil, Dunker. S. 58— 60. 
95. 96. 110—112, 

Ueber Bulimus terebraster Lam.; von L. Pfeiffer. 8. 65 — 67. 

Konchylien von St. Vincent mit kritischen Anmerkungen; von K. Th. 
Menke. 3. 67 — 82. 

Neue Mytilaceen; von W. Dunker. S. 82— 92. 

Unio litoralis Lam.; von Rossmässler. S. 92. 93, 

Ampullaria eximia; von W. Dunker. $. 93 — 95. 

Briefe aus Spanien; von Rossmässler. $. 97— 105. 

Ueber Helix Rivolii Desh. und eine damit verwechselte Art; von J. C. 
Albers. S. 105 — 109. 

Neue Auriculaceen; von Menke und Pfeiffer. $S, 124 — 127. 

Ueber Pythia scarabaeus L. und Petiveriana Fer.; von L. Pfeiffer. 
S. 127 —128. 

Ueber die auf Madera lebenden Vitrinen; von J. C. Albers. S. 129 — 132. 

Ueber die Gattung Testacellus Cuv.; von J. C. Albers. S.133—136. 

Neue Arten der Gattung Bulla; von K. Th. Menke. S$. 136 — 142. 

Kurzer Bericht über meine malakozoologische Reise durch einen Theil 
des südöstlichen Spanien; von E. A. Rossmässler. S. 161—171. 


IV 


Bemerkungen zu dem vorstehenden Aufsatze; von A. Schmidt, 8. 
171 — 176. 

Zwei neue Melanien; vom Dr. v. d. Busch. S. 177 — 179. 

Notiz über serbische und sibirische Schnecken; von L. Pfeiffer. S. 
185 — 189. 

Neue Pythia-Arten; von L. Pfeiffer. S. 189 — 192. 


Literarische Anzeigen. 


E. de Betta descriz. di due nuove conch. terr. del Veneto. Verona 
1852. (P.) S. 16, 

Lea, a synops. of the family of Naiades: Third edition. Philad. 1852. 
BISSEL 

Lea, observations vol. IV. V. (P.) 8. 62 — 64. 

Quoy et Gaimard, Zoologie du voyage de Freycinet. (M.) S. 113—117. 

Poey, Memorias sobre la hist. nat. de Cuba. Lieferung 1—3. (P.) S. 
117—122. Lief. 4. S. 181—182. 

Petit, Journal de Conchyliologie. 1850. 3. 4 — 1852. (P.) S. 142 — 
144. 151—160. 179— 181. 

Zelebor, syst. Verz. der im Erzherzogthum Oesterreich gefundenen 
Schnecken. (P.) S. 183—184. 


Kurze Notizen. 


Nekrolog von C. B. Adams. S. 123. 
Ueber Helix alpina und Fontenillei in Reeve’s Conch. icon. $. 176. 


Erörterte Mollusken. 


(Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die cursiv gedruckten Namen 
sind mit Diagnosen versehen.) 


Achatina Blainiana 181. lucida 181. 
Poireti 40. 

Ampullaria eximia 93. 

Ancylus fluviatilis 157. 

Anostoma carinatum 57. 

Artemis radiata 81. 

Auricula Dunkeri 125. faba 124. 
Mörchi 124. myosotis 156. 
Sowerbyana 125. spelaea 47. 

Auriculaceu 1. 

Auriculea 7. 

Basistoma 64. 

Buceinum eoturnix 59. Darwini 
95. Forbesi 60. laevigatum 76. 
lineatum 72. plecatulum 58. 
seulptum 96. semiplicatum 59. 

Bulimus approximatus 189. blan- 
dus 159. conjunctus 148. con- 
tractus 181. Marielinus 181. mun- 
dus 57. sagax 148. sepulcralis 
181. strietus 181. Zerebraster 
65. vesicalis 58. 

Bulla cerina 142. cypraeola 140. 
dactylis137. folliculus 141. mar- 
ginata 139. nux 140. ompha- 
lodes 137. perdicina 140. per- 
striata 138. splendens 137. sta- 
minea 136. striata 138. sub- 
striata 136. sulcata 138. te- 
nuicula 139. 

Calcarella 143. 

Cardium pectinatum 80, 

Carychium spelaeum 47. 

Cassis crumena 77. 

Cerithium scabricosta 110. 

Clausilia Albersi 180. biformis 180. 


Bourguignati 180. Byzantina 180. 
cana 50. Duboisi 180. fausta 
150. fusca 16. /atens 149. Lie- 


betruti 180. Lischkeana 179. 
praeclara 150. profuga 180. 
Schlechtii 187. serrulata 180. 


splendens 180. Stabilei 180. stra- 
minicollis 179. terebra 151. 

Cliodita 114. 

Columbella Adansonü 74. eribraria 
75. laevigata 76. rufa 75. 

Conus africanus 78. 

Crepidula strigellata 111. 

Cyclas solida 50. 

Cyelostoma claudicans 119. confer- 
tum 119. elegans 44. honestum 
120. incultum 119. maculatum 
44. majusculum 119. nodulatum 
120. procax 120. Rangelinum 
119. revinetum 119. tortum 120. 
verecundum 120. 

Cylindrella graeillima 181. Philip- 
piana 181. 

Cypraea spurca 78. 

Diplodonta granulosa 111. 

Felania 153. 

Fissurella alabastrites 79. 

Helieina acuminata 121. 
120. ciliata 120. constellata 121. 
exacuta 121. hians 121. luteo- 
punctata 121. ochracea 121. po- 
litula 121. retracta 121. stellata 
121. subglobulosa 121. Titanica 
120. 

Helicophanta longipes 183. 

Helix Alonensis 20. 167. alpina 176, 


Briarea 


VI 


apicina 27. Arigonis 166. ÄAr- | 


mida 53. aspersa 19. baetica 
170. Banatica 31. campesina 20. 
168, caperata 26, cariosula 169. 
Carthaginiensis 168. ceroides 
54. cincta 19. cingulata 30. Co- 
bresiana 28. conomphala 55. 
Dennisoni 56. erronea 107. 
Eugenia 148. Fontenillei 176. 
fucata 56. Gualteriana 20. Gui- 
raoana 174. guttata 21. gulltula 
53, helvola 188. Huaheinensis 


55. inerustata 182. isomera 186. 


Juliana 181. lactea 24. 104. 167. 
Lardyi 145. Lecontii 64. lepida 
182. loxana 173. Mac Andre- 
mwiana 53. Martinatiana 16. Ni- 
catis 147. Parreyssi 146. pie- 
turata 182. pisana 25. planella 
146. punctata 104. 167. rapida 
54. Rivolit 105. scarabaeus 127. 
Shangiensis 56. socia 146. spi- 
riplana 20. subfusca 182. sub- 
rogata 145. sylvatica 24. Ter- 
verii 170. variabilis 26. Vero- 
nica 54. vigenia 148. villosa29. 
Zelebori 186. Ziegleri 31. zo- 
nata 31. 

Hipponyx antiquatus 79. crispus 
115. Grayanus 115. radıatus 79. 
115. 

Hydastes 183. 

Latia 160. 

Lutraria inflata 112. 

Mariana 116. 

Melampea 7. 

Melampus Gundlachi 126. Poeyı 
126. 

Melania mucronata 177. pontifica- 
lis 178. 

Melanopsis Graellsii 167. 


Mitra cornicularis 79. 

Murex rosarium 78. 

Myllita 143. 

Mytilus granulatus 79. Grayanus 
84. Grunerianus 82. puniceus79. 

Odontalus 184. 

Planaxis lineata 70. 

Pupa umbilicata 48. 

Purpura dentata 74, neritoides 73. 

Pyrula provincialis 155. 

Pythia albovarieosa 190.  Argen- 
villei 190. Ceylanica 192. in- 
flata 192. Petiveriana 127. Ree- 
veana 190. searabaeus' 127. 

Ranella ponderosa 78, 

Schizostoma 63. 

Septifer crassus 86. Herrmann- 
seni 85. Troscheli 87. 

Siphonaria Mouret 86. placentula 
69. umbonata 69. 

Suceinea margarita 52. nobilis 
182. patentissima 52. Pfeifferi 
49. putris 49. Rüser 52; 

Terebra eburnea 96. nodoso - pli- 
cata 110. 

Testacellus haliotideus 133. 
Maugei 133. ü 
Tichogonia carinata 90. Pfeifferi 

88. Rüsei 91. Rossmässleri 89. 

Timoriena 116. 

Triptera 114. 

Trochus calvus 70. Senegalensis 71. 

Turbinella triserialis 78. 

Unio litoralis 92. 

Venus verrucosa 81. 

Vitrina Behnii 140, Keppelli 51. 
Lamarckii 129. mareida 130. 
nitida 130. pellueida 159. pla- 
nospira 51. Ruivensis 130. Sa- 
lomonia 51. 


153. 


Prospectus. 


Nachdem die „Zeitschrift für Malakozoologie“ zehn 
Jahrgänge hindurch der steigenden Theilnahme und Auf- 
munterung ihres Publicums sich zu erfreuen gehabt hat, 
erscheint es den Fortschritten der Zeit angemessen, dass 
auch in dem ihr zum Grunde liegenden Plane einige Ver- 
änderungen und Erweiterungen eintreten. Sie wird daher, 
nach Verabredung der Herausgeber mit dem Verleger, vom 
Beginn des Jahres 1854 an, in gleichem Format wie bis- 
her, unter dem Titel: 


Malakozoologische Blätter, 


als Fortsetzung der „Zeitschrift für Malakozoologie“ 


in zwanglosen Lieferungen von 2 --3 Bogen, welche mit 
dem Datum der Veröffentlichung bezeichnet werden, er- 
scheinen, und werden nach Umständen 15 — 20 Bogen einen 
Band oder Jahrgang, mit Titel und Register, bilden. Ar- 
tistische Beilagen werden nach Bedürfniss von Zeit zu Zeit 
beigegeben. 

Der Preis des Jahrganges wird künftig nach der Bo- 
genzahl des abgeschlossenen Bandes sich richten, indem 
für jeden Bogen der bisher angenommene billige Preis der 


einzelnen Bogen beibehalten wird, und die beizugebenden 
Lithographien, wenn sie schwarz sind, —1, und wenn sie 
colorirt werden müssen, — 2 Bogen berechnet werden. 
Indem wir bei der neuen Einrichtung Raum und Ge- 
legenheit gewinnen, wichtige neue Erscheinungen und Ent- 
deckungen im Gebiete der Malakozoologie, namentlich bei 
direeter Einsendung an die Redaction, schnell und ausführ- 
licher, als es bisher möglich war, besprechen und mitthei- 
len zu können, hoffen wir sowohl das Interesse der Wissen- 
schaft zu fördern, als auch dem mehrseitig ausgesprochenen 
Wunsche vieler unserer Leser entgegenzukommen. 


Dr. &. Ch. Menke. Dr. £. Pfeiffer. 


Cheodor Sifcher, Verleger. 


Kassel, im Dec. 1853. 


beitschrift für Malakozoolosie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dı. Louis Pfeiffer. 


1853» Zehnter Jahrgang. Nr. f. 


Studien zur Geschichte der Auriculaceen. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 


Eine höchst interessante und hinsichtlich ihrer Zu- 
sammensetzung noch nicht von Zweifel befreite Mollus- 
kenfamilie ist die zuerst von Lamarck aufgestellte der 
Aurieulaceen. Die ältere Geschichte derselben übergehe 
ich natürlich hier, da in Herrmannsen’s Ind. gen. 
Malacoz. I. unter den Artikeln Auriculacea Lam., Auricu- 
lacea Blainv., Aurieulaceae Menke, Auriculadae Gray, 
Auriculae Fer., Auriculidae Risso und Auriculidea Beck 
die nöthigen Nachweisungen zu finden sind. Einige Be- 
richtigungen zu den genannten Artikeln, so wie die neuen 
Artikel Aurieulae’ina Strob., Auriculata Sism., Auricaliadae 
De Kay, Auriculidae Gray, Aurieulina Ag., Auriculoidea 
De Cristof. & Jan und Conovulidae Clark, welche in dem 
gegenwärtig im Drucke vollendeten Supplemente des Herr- 
mannsen’schen Werkes hinzukommen, vervollständigen 
die Literaturgeschichte bis auf die neueste Zeit. 

Es ist bekannt, dass im Anfange und theilweise auch 
noch von späteren Autoren eine Anzahl von Gattungen zu 


dieser Familie gezählt wurden, die theils durch analoge 
1 


) 


Bildung der Thiere, theils durch ähnliche Gestalt der 
Gehäuse als zusammengehörig erschienen, ohne Rücksicht 
darauf, ob sie auf dem Lande oder im Wasser lebten (was 
freilich auch nicht immer bekannt war), und ob sie mit 
einem lJungen- oder mit einem kiemenartigen Apparate 
athmeten. 

Die Familie, wie sse Lamarck zuerst 1809 aufstellte, 
enthielt die Gattungen Auricula, Melanopsis, Me- 
lanıa und Limnaea, ist also ein ganz unbrauchbares 
Conglomerat.. Besser begründete sie Blainville 1824 im 
Diet. sc. nat. XXXII. (nicht XXX, wie. durch Druck- 
fehler in Herrmannsen’s Supplement steht) p. 245, 
wobei jedoch die ktenobranchische Gattung Pyramidella 
noch dazu gezählt ist. — In die richtigen Gränzen be- 
schränkten sie dann zuerst Menke und Deshayes, beide 
im Jahre 1830. 

Diese emendirte Familie würde also auf folgende Art 
zu definiren sein: „lungenathmende 'Gastropoden, deren 
Kopf in eine etwas lappige Schnauze endigt, mit 2 fast 
walzenförmigen nicht zurückziehbaren Fühlern, an deren 
innerer Basis die Augen sitzen. Gehäuse gewunden, mit 
stark faltiger Spindel und oft gezähnter äusserer Lippe, 
ohne Deckel.“ — Ihre nächsten Verwandten sind nach 
der einen Seite die Limnäaceen, nach der andern die 
Aciculaceen. (Vgl. Pfeiffer Monogr. Pneumonop. p. 2. 3.) 

Eine grosse Anzahl von Gattungen und Untergattungen 
sind von den verschiedenen Autoren, namentlich von Beck 
in seinem Index 1837 und vorzüglich von Gray in seinem 
vollständigen Systeme der lebenden Mollusken (in Proceed. 
of the Zool. Soc. of London. 1847. p. 129 — 206.) dieser 
Familie zugewiesen worden, von welchen aber ein Theil 
nur durch Namen, höchstens durch die typische Art, be- 
zeichnet ist, wo es dann schwer zu erkennen ist, auf welche 
Kennzeichen sich die Absonderung der Gruppen gründen 
soll. 


3 


= 


Ich werde daher zunächst die sämmitlichen hierher 
gehörigen Namen nach alphabetischer Folge betrachten, 
und dann meine Ansicht über die Haltbarkeit der einzelnen 
generischen und Gruppencharaktere, wie über die Anzahl 
und Begränzung der nach meiner Ansicht anzunehmenden 
Gattungen folgen lassen. 

1. Alexia Leach mss. 1818 nach Gray für Vol. 
dentieulata Mont. aufgestellt, von Gray 1847 als Gattung 
angenommen, aber nur durch den Typus und durch die 
Synonyme ÖOvatella Gr. 1840, Pythia Gray 1821 und 
Jaminia Brown kenntlich gemacht. 

2. Aurieella Jurine, Hartm. in Neue Alpina I. p. 205. 
= Uarychium Müll. et Acicula Hartm. 

3. ZJuricula Lam. Ursprünglich für den Typus der 
Vol. Auris Midae L. aufgestellt, dann mit mehrfachen 
fremdartigen Bestandtheilen vermengt. Die im Jahre 1812 
abgetrennte Gattung Conovulus wird 1822 wieder mit ihr 
verbunden. — Von Beck 1837 und Gray 1840. 1847 
wird die Gattung wieder auf die ursprünglich typischen 
Formen. reduceirt, nachdem Ferussaec diese 1821 unter 
dem Namen Auriculae als Untergattung gesondert hatte. — 
Gray giebt (Syn. Br. Mus. 1842. p. 70.) als Charakter 
einen verdickten Mündungsrand und eine braune Ober- 
haut an. 

4. Juriculus Montf. 1810. Beschränkung der Gat- 
tung Auricula auf den ursprünglichen Typus — Auricula 
Lam. em. 

5. Carychium Müll. Für die bekannte typische Art 
aufgestellt, und von den meisten Autoren in demselben 
Sinne als Gattung angenommen. Nur wenige Schriftsteller 
mengten Fremdartiges ein, so z. B. die gedeckelte Gattung 
Acieula, einige Heliceeen — und Michaud führt ihr ge- 
radezu die m Frankreich lebenden Arten von Auricula zu. 

b. Cassidula Fer. 1821. Prodr. p. 105, Untergattung 
von Auricula, ohne Charakteristik. Typen: A. felis und 

] * 


4 


nucleus. Von Gray 1847 angenommen, und Sidula Gray, 
Lirator Beck, Tralia Gray und Detracia Gray damit ver- 
einigt. 

7. Cassidulus Berthold in Latr. Fam. nat. (Cassidule 
Latr.) = Uassidula Fer. 

8. Conovula Fer., Schweigg., Berth. etc. = Üono- 
vulus Lam. 

9. Conovulum Somwerby 1842 —= Conovulus Lam. 

10. Conovulus Lam. 1812 für die Arten mit ein- 
fachem, scharfem Rande aufgestellt, später wieder mit 


Auricula vereinigt, von Anderen aber angenommen. — 
Gray sagt (Syn. Br. Mus. 1842. p. 70): „die Conovali, 
welche unter Steinen am Seestrande und im Schlamme 


von Bracksümpfen gefunden werden, haben ein verkehrt- 
konisches Gehäuse und eine schmale lineare Mündung.“ 
Später (p. 91 und dann 1847) wird die Gattung richtig 
als Melampus Montf. bezeichnet. 2 

ll. Detracia Gray Man. 1840. p. 20 als neue 
Gattung der Auriculiden für Vol. bullaeoides Mont. auf- 
gestellt, und durch eine einfache Falte auf der Spindel 
charakterisirt, später aber (1847) mit Cassidula vereinigt. 

12. Zllobium Bolt. 1795 (Mus. p. 105.) ist aus Arten 
von Aurieula, Melampus und Bulimus zusammengesetzt. 

13. Geovula Smwains. 1540, als Untergattung seiner 
Gattung Melampus für Aur. Midae aufgestellt. = Auricula 
Lam. sensu stricto. 

14. Leuconia Gray Man. 1840. p. 227 als Unter- 
gattung von Conovulus aufgestellt („Spindel mit 2 Falten, 
Gaumen glatt, Mundsaum einfach“); Typus: Voluta biden- 
tata Mont. und alba Mont., für dieselben Arten 1847 als 
Grattung beibehalten. 

15. Lirator Beck 1837 als Untergattung von Me- 
lampus ohne Charakteristik für eine Art von der Insel 
Opara (L, multisulcatus ined.) angeführt, von Gray 1847 
mit Cassidula vereinigt. 


| 
| 
| 


1) 


16. Marinula King 1831 mit folgender Charakte- 
ristik aufgestellt: „Testa ovato-producta, subsolida; apertura 
ovata, integra; columella bidentata et basin versus unipli- 
cata; dentibus magnis subremotis conniventibus, superiore 
maximo; operculum nullum.“ Ich finde keinen generischen 
Unterschied von vielen anderen scharfrandigen Auricula- 
ceen, doch adoptirt Gray die Gattung 1842 und 1847. 


17. Marsyas Oken 1815 ist Synonym von Auricula. 
18. Melampa Schweigger 1520 — Melampus Montf. 


19. Melampus Monif. 1510 nach dem Typus der 
"Vol. coffea L, mit Recht gesonderte und von Vielen ange- 
nommene Gattung. — Beck theilt sie in 3 Untergattun- 
gen: Conovulus, Melampus und Lirator, giebt aber keine 
Kennzeichen für diese an. (Vgl. Anton in Zeitschr. f. 
Malak. 1547. S. 168.) Bei Conovulus führt er A. biplicata 
und coffea, bei Melampus unter anderen A. Jutea, fasciata, 
monile an. Ich finde keine wesentlichen Unterschiede. 


20. Melampus Smains. 1540. Gattung der Unter- 
familie Turbinae. Untergattungen: Geovula, Pedipes, Sca- 
rabus, Melampus, Rhodostoma. = Auriculacea. 

21. Ophicardelus Beck 1837. Gattung der Auriculiden, 
ohne Charakteristik auf Aur. australis Q. & G. gegründet, 
von Gray 1847 adoptirt. 

22. Otina Gray 1847 als Abtheilung von Velutina 
auf Helix otis Turt. gegründet, von Clark 1850 fraglich 
als Gattung der Conovyuliden angeführt. 

23. Ovatella Bivona 1832 für die marinen Auricula- 
ceen aufgestellt, von Gray 1840 in etwas anderer Be- 
gränzung („Spindel 3—5 faltig; Mündung gezähnt; Peri- 
stom etwas zurückgeschlagen. — Sumpfbewohnend.*) als 
Abtheilung von Conovulus für den Typus der Vol. den- 
ticulata Mont. angenommen, aber 1547 als Synonym von 
Alexia zurückgestellt. 

24. Pedipes Adans. 1757. Eine kleine eigenthümliche, 


6 


von den meisten Neueren angenommene, nur von Blain- 
ville etwas abweichend behandelte Gattung. 

25. Phytia Gray 1821. Lond. Med. Rep. XV. p. 231 
als neue Gattung für Auricula myosotis aufgestellt, in der 
Synops. Brit. Mus. gar nicht erwähnt, 1847 als Synonym 
der Gattung Alexia untergeordnet. 

26. Polydonta Fisch. v. Waldh. 1807. Vor Mont- 
fort von Helix getrennt für Helix scarabaeus L., als Gat- 
tung angenommen von Beck, in correcterer Schreibart : 

27. Polydonta Herrmannsen Ind. Il. p.:315, doch 


überflüssig wegen der Priorität von: 


ö 


28. Pythia Bolten 1795 (Mus. p. 105), einer für 


denselben Typus aufgestellten, von Link 1807, von Schu- 
macher 1817 und von Mörch (Catal. Yold.) und Herr- 
mannsen 1852 in ihre Rechte wieder hergestellten Gattung. 

29. Pythia Beck 1837, corrigirt für Phytia Gray 
(wahrscheinlich in weiterm Sinne gebraucht, so dass auch 
Tralia pusilla Gray [Man. p. 21] darin aufgenommen ist), 
in ähnlicher Weise von Anton (Zeitschr. f. Malak. 1847. 
S. 168) und Küster (System. Verzeichn. der Auricula- 
ceen S. V.) als Untergattung anerkannt. 

30. Rhodostoma Smwains. 1840. Untergattung von 
Melampus („allgemeine Form von Melampus und Torna- 
tella; aber die Mündung ist nicht gerieft, und der innere 
Rand der Lippe ist breit, beträchtlich verdickt, und nach 
oben deutlich eingekerbt“). = Cassidula Fer. 

31. Scarabaea Schweigger = Scarabus Montf. 

32. Scarabueus Blainv., D’Orb. —= Scarabus Montf. 

88. Scurabus Monitf. 1810. Gute Gattung auf Helix 
scarabaeus L. gegründet, auch von den meisten Neueren 
angenommen, aber wegen der Priorität von Bolten und 
Link zurückzusetzen. = Pythia Bolt. 

34. Sidula Gray 1540 in Turt. Man. p. 21 und 1842 
Synops. Br. Mus. p. 70 („die Sidulae haben eine scharfe 
innere Leiste an der äussern Lippe“) für Auricula felis 


7 


Lam. gebraucht, aber 1847 als Synonym von Cassidula 
Fer. angeführt. 

35. Strigula Perry 1811. Conch. t. 15. — Pythia 
Bolten. 

36. Tralia Gray 1840. Man. p. 21. Neue Gattung 
für Voluta pusilla gegründet („unterschieden durch eine 
einfache innere Lippe, mit einer ziemlich nach hinten ge- 
legenen innern Grube da wo bei Sidula auris felis die 
Kerbe liegt“), in der Synops. Brit. Mus. nur dem Namen 
nach erwähnt, aber 1847 mit Cassidula vereinigt. 


Dies ist das mir bekannte Material, welches vor dem 
Urtheile über Annahme der einzelnen Gattungen sorglicher 
Prüfung unterworfen werden muss. Ein grosser Theil der 
angeführten Namen, namentlich Auricella, Auriculus, Co- 
novulus, Geovula, Marsyas, Melampa, Polydonta, Pythia 
Beck, Rhodostoma, Scarabus, Sidula, Strigula fallen ohne 
Weiteres als Synonyme älterer bei dieser Betrachtung aus. 
Hinsichtlich der übrigen ist die Frage, welche. generischen 
Haupttypen in der Familie vorkommen, und welche unter- 
geordnete Merkmale Anspruch auf Begründung von Unter- 
gattungen oder Gruppen machen können. 

Zwei Hauptreihen bieten sich zunächst dem prüfenden 
Blicke dar, wovon die eine einen mehr oder weniger ver- 
diekten oder ausgebreiteten, die andere einen scharfen 
einfachen Mundsaum zeigt. Mit wenigen Ausnahmen haben 
sich die zur ersten Reihe gehörigen Arten als wirkliche 
Landschnecken, die der 2ten als Wasserschnecken ausge- 
wiesen, und man könnte hiernach wohl die beiden Unter- 
familien Jurieulea und Melampea (Conovulidae Clark) 
annehmen. Zu der ersteren würden unter den von Gray 
1847 angenommenen Gattungen die folgenden gehören: 
Auricula, Cassidula, Scarabus, Carychium — zur andern 
Melampus, Pedipes, Marinula, Ophicardelus, Alexia, Leuconia. 


Unter jenen zeichnet sich die jetzt ziemlich artenreiche 
Gattung Pythia Bolt. (Scarabus) durch ihre 2seitigen Va- 
rices, die ausgebreitete Lippe und die Bezahnung beider 
Mündungsseiten, Carychium durch seine bulimusartige 
Gestalt, Mangel der Epidermis und kurz umgeschlagenen 
Mundsaum als gute Gattungen aus. Zwischen den beiden 
anderen aber finde ich nur graduelle Unterschiede und 
würde daher geneigt sein, als öte Gattung Auricula Lam. 
mit den Gruppen: Juriculus Monif., Cassidula Fer. und 
einer dritten auf Aur. myosotis Drap.*) und deren nächst 
verwandte Arten gegründeten, anzunehmen. 

In der anderen Reihe unterscheidet sich Pedipes durch 
die Bildung des Fusses bei übrigens der Familie ent- 
sprechenden Charakteren des Thieres genügend. Vielleicht 
gehören dahin noch mehrere scharfrandige, in der Bildung 
der Gehäuse ähnliche Arten, wie z. B. Marinula King. 
Die übrigen nach Zahl und Stellung der Spindelfalten 
und Streifung oder Glätte des Peristoms gebildeten Gat- 
tungen dürften nach meiner Ansicht nur Sectionen der 
Gattung Melampus bilden. Die von Clark fraglich hier- 
hergezogene Gattung Ofina ist mir noch ganz unbekannt. 

Das vorläufige Resultat meiner Untersuchungen wäre 
demnach folgende Uebersicht, welche aber noch mancher 
Modification fähig sein mag. 

An die Familie der Limnäaceen schliesst sich die 
Familie der 

Auriculacea Blainv. emend., 
deren kurze Charakteristik ich bereits oben gegeben habe. 
Sie theilt sich in: 
Subfam. I. Melampea. 
Amphibische oder brackwasserbewohnende Auricula- 


*) Dass diese Schnecke ungeachtet aller gegentheiligen Versiche- 
rungen, eine wahre lungenathmende Landschnecke ist, darüber lassen 
die neuen vortreflichen Beobachtungen von Moquin-Tandon (in 
Journ. de Conch. 1851. p. 348.) keinen Zweifel übrig. 


3) 


ceen mit scharfem, geradem Mundsaume. Ihre Gattungen 
sind : 

1. Melampus Montf., wofür Lowe’s Charakte- 
ristik (in Zool. Journ. V. p. 280) mit geringen Modifica- 
tionen angenommen werden mag. Absolut synonym ist 
Conovulus Lam. und Pedipes Blainv. mit Ausschluss von 
Tornatella. — Als Sectionen können angenommen werden: 
a. Melampus (Conovulus Beck), b. Ophicardelus Beck. 
c. Pythia Beck, d. Leuconia Gray, e® Alexia Leach. 

2? Pedipes Adans. } Vielleicht zu den Ktenobran- 

3? Otina Gray. chien gehörig? 

Subfam. U. Auriculea. 


Landbewohnende Auriculaceen mit verdicktem oder 
verbreitertem Mundsaum. Gattungen: 

'1.PythiaBolt. (Scarabus Montf., Polydonta Fisch. etc.) 

2. Auricula Lam. emend. mit den Sectionen: a. 
Auriculus Monif., b. Cassidula Fer., c. Auric. myosotis 
(A4lexia Leach?). 


3. Carychıum Müll. 


Wenn diese Familie den Schluss der ungedeckelten 
Lungenschnecken bildet, so würde sich daran in natür- 
lichster Folge die Ordnung der Pneumonopomen durch 
ihre erste Unterordnung, die opisophthalmen Acicu- 
laceen anschliessen, und so würden die früheren Cary- 
chium lineatum, politum und spectabile wieder auf über- 
raschende Weise die nächsten Nachbarn des C. minimum 
im Systeme werden. 


Da ich gegenwärtig eine monographische Bearbeitung 
der sämmtlichen Auriculaceen vorbereite, so werde ich 
vielleicht demnächst eine genauere Charakteristik der Gat- 


10 


tungen und Sectionen nebst vollständiger Aufzählung aller 
zu den einzelnen gehörigen, mir bekannten Arten, als wei- 
tere‘ Vorstudien in diesen Blättern veröffentlichen, und 
bemerke nur noch, dass jede auf diese Arbeit bezügliche 
theilung und Unterstützung mit freundlichstem Danke von 
mir angenommen werden wird. 


‚Bemerkungen über die europäischen Najaden. 


Von E. A. Rossmässler. 


Indem ich mich nach langer Unterbrechung mit neu 
erwachtem Eifer den europäischen Binnen-Mollusken wieder 
zuwende, und meine längst versprochene europäische Fauna 
zum Drucke vorbereite, fällt mir das Choas der Unionen- 
und Anodonten-Formen schwer auf das Herz. Bin ich 
auch in der Systematik derselben jetzt weder viel klüger 
noch anderer Meinung als 1844, wo ich die Abhandlung 
darüber in dem XII. Hefte meiner Iconographie schrieb ; 
und kann ich also jetzt auch kaum etwas Neues hierin 
hinzufügen, so komme ich doch noch einmal in diesem 
Artikel darauf zurück. 

In der Zeit meiner Zurückgezogenheit habe ich die 
mir dafür bleibende wenige Ruhe und Aufmerksamkeit 
vorzugsweise den Najaden gewidmet und bin jetzt nicht 
nur ım Besitze vielleicht der reichhaltigsten Sammlung 
derselben, sondern ich habe auch durch den oftmaligen 
Wechsel meines Aufenthaltsortes vielfach Gelegenheit er- 
halten, unter den verschiedensten Oertlichkeits-V erhältnissen 
Anodonten und Unionen zu sammeln. Die dabei gemach- 
ten Erfahrungen und Beobachtungen haben mich mehr und 
mehr zu der Ueberzeugung gerührt, dass wir hinsichtlich 
ihrer wenig mehr als nichts wissen, oder dass wir wenig- 


11 


stens in einer trostleeren Finsterniss tappen. Ja ich scheue 
mich nicht auszusprechen, dass unsere bisherige Anodonten- 
und Unionen-Systematik sehr wenig Anspruch auf den Namen 
einer Wissenschaft hat. Man hat mit äusserst ärmlichen 
Ausnahmen bisher gänzlich vernachlässigt, an den Thieren 
selbst nach unterscheidenden Artkennzeichen zu suchen. Ich 
trage um so weniger Bedenken, dies hier als einen Vorwurf 
auszusprechen, als derselbe mich selbst nicht minder trifft 
als viele Andere, wenn nicht alle „conchyliologischen* 
Systematiker. i 

Ich fühle mich aber erst jetzt von der ganzen Last 
dieses Uebelstandes, der es allermindestens im höchsten 
Grade ist, erdrückt, indem ich mich anschicke, meine sehr 
grossen Vorräthe europäischer Anodonten und Unionen 
unter feste systematische Gesichtspunkte zu bringen. Ich 
sehe, da ich kein artenseliger Clairvoyant bin, dass das 
eine baare Unmöglichkeit ist. Vorläufig bleibt nichts anderes 
zu thun übrig, als unmassgeblich und unvorgreiflich das 
angesammelte Material übel oder böse übersichtlich zusam- 
menzustellen, und von der Zukunft die Berichtigung und 
Beleuchtung der Malakozoologie zu erwarten. Dies wird 
mein trübseliges Amt bei der Fauna Europae sein. 

Diese offene Darlegung des wahren Sachverhaltes mag 
vielleicht Manchem unbequem erscheinen. Es kann aber 
nichts helfen, sich dafür die Augen zu verschliessen. Es 
muss dies einmal ehrlich eingestanden und der ehrliche 
Beschluss gefasst werden, mit vereinten Kräften diesen 
Uebelstand zu beseitigen. Ich habe mir erlaubt, mit un- 
geschminkten Worten iu diesem Sinne mich bei der Wies- 
badener Naturforscher-Versammlung auszusprechen. Heute 
noch wie vor 78 Jahren gelten die Worte der Vorrede zu 
O. F. Müller’s historia vermium: „satis lapillis et testis 
lusum est; satis structura cochlearum &° ceoncharum mul- 
tipliei, earundemque coloribus in infinitum variantibus 
stupuimus.“ 


13 


So viel muss ein Jeder zugeben, der sich bemüht hat, 
die Thiere bei der Artunterscheidung der Najaden zu be- 
rücksichtigen, dass die bisher dabei angewendeten Merk- 
male nicht ausreichen. Die Farbe, die bei den Anodonten 
einigen summarischen Anhalt bietet, ist bei den Unionen, 
namentlich aus der Sippschaft des U. batavus, geradehm 
fast unbrauchbar. Es müssen im Gegentheile erst neue 
Kennzeichen von haltbarer Art aufgesucht werden. Diese 
werden wahrscheinlich mikr>skopischer Natur sein, und 
vielleicht in der Textur der sogenannten 2 Paar kleinen 
und grossen Kiemenblätter und der Textur, Gestalt und 
Zahl der Fühler liegen. 

Damit ist nicht gesagt, was Manchem erschreckend 
vorkommen möchte, dass man die Najaden nur mit dem 
Mikroskope nach den Thieren bestimmen und leer erhal- 
tene Schalen wegwerfen sollte. Ich bin im Gegentheile 
der Ansicht, dass die Artunterscheidung im wesentlichen 
wie bisher nach den Schalen vorzunehmen sei; aber nur 
erst nachdem man die Schalen- Kennzeichen mit denen 
des Thieres in Einklang gebracht und nach diesem Ein- 
klange sanktionirt hat. 

Kann sein, dass alsdann alle Küsterschen, Drouetschen 
und einiger Anderer Arten gerechtfertigt werden; aber dann 
sind sie eben gerechtfertigt. Jetzt sind sie blosse Posi- 
tionen ohne wissenschaftlichen Halt. 

Es geht ja mit den Helix- und Limnaeus- Arten 
nicht anders. Man hat das Bedürfniss gefühlt, und hierzu 
hat Ad. Schmidt bereits Ausgezeichnetes geleistet, bei 
ersteren erst den Pfeilsack mit seinem Pfeile und dann 
die Zunge und den Kiefer zu berücksichtigen, um über 
Artzweifel zu entscheiden. Die Limnäen warten noch 
ihres Lucifer. 

Bei der Gattung Helix wird eine Beachtung des 
Thieres offenbar nicht nur zur Anerkennung vieler Arten 
führen, die wir jetzt nur für Wandelformen halten, sondern 


13 


sogar zur Zerfällung der Gattung. Denn es wird sich 
ohne Zweifel z. B. die Verticillus- Gruppe, mit ihrem ei- 
genthümlichen Gehäuse-Typus, wegen des mangelnden 
Pfeilsackes und des wahrscheinlich bei allen blos einzahnigen 
Kiefers füglich als Untergattung, wenn nicht als selbst- 
ständige Gattung abtrennen lassen. Sicher mit noch mehr 
Recht, als die Abtrennung der Gattung Balea von Olausilia 
wegen des fehlenden Schliessknöchelchens, vielleicht auch 
mit mehr Recht, als die Abtrennung von Leonia und Tu- 
dora von Cyclostomus. 

Die Nichtbeachtung des Thieres, die uns bisher freilich 
durch die schwierige Erlangung lebender Exemplare ab- 
genöthigt wurde, hat einen grossen Uebelstand herbeige- 
führt. Wer im Besitz der südeuropäischen Formen ist, der 
wird mir zugeben, dass zwischen und neben H. virgata, 
caperata, cespitum, ericetorum und candidula in den Samm- 
lungen eine Menge Formen verachtet und verlassen herum- 
irren, welche höchst ‚wahrscheinlich in ihren Thieren die 
Berechtigung zu selbstständigen Arten tragen. Dieser 
Uebelstand tritt recht augenfällig in Pfeiffer’s Mono- 
sraphie hervor. Dort sind viele solche Aschenbrödel mit 
Stillschweigen übergangen. Es soll dies kein Vorwurf sein. 
In einem Codex, welcher dieses erwünschte Werk uns 
allen gewesen ist, können leichter Nachträge hinzugefügt 
als irrthümliche Ueberflüssigkeiten daraus wieder entfernt 
werden. Letztere wird die Wissenschaft nur schwer wieder 
los! Es gereicht wir zum grossen Troste, dass ich mich 
dieser Sünde in meiner Ikonographie nur sehr selten schuldig 
gemacht habe. 

Ich füge diesen allgemeinen Betrachtungen, welche 
der Beachtung wohl werth sein dürften, noch einige Beob- 
achtungen an, welche ich über das Vorkommen der Ano- 
donten und Unionen und ihre damit in Zusammenhang wenn 
nicht in ursächlicher Abhängigkeit stehendew Formen ge- 
macht habe. 


14 


1. In einem Teiche von unbedeutender Ausdehnung, 
bei dem Dorfe Behlitz bei Leipzig, kommt in Menge und 
in sehr grossen, reinen und normal ausgeprägten Exemplaren 
Anod. cygnea L. und zwar ganz unvermischt mit an- 
deren Arten und Formen vor. Unter etwa hundert Exempl., 
die ich im Teiche, zu verschiedenen Malen gegen eine Stunde 
lang badend, sammelte, fand ich nur 2 Ex. welche be- 
stimmt nicht A. cygnea waren, eins gross und ausgewach- 
sen, eines klein und unausgewachsen. Jenes kann nur ein 
Coloss von 6 Zoll Länge von A, piscinalis sein. Der 
Teich fliesst durch den Ständer unter einem breiten Fahr- 
wege hinweg ab und macht .etwa 100 Schritt davon in 
einem Garten 2 Lachen, in‘ denen keine Spur von A. 
cygnea, sondern nur A. piscinalis bis zu 5” Länge 
‚lebt. Diese zusammenhängenden Lachen fliessen in einem 
etwa 100 Schritt langen, sehr schmalen nnd seichten Graben 
durch einen Grasgarten ab, in welchem nur die unzweifel- 
hafteste A. anatina lebt. 

2. In einer vielleicht 60 Schritt langen und 20 Schritt 
breiten tiefen Lache des Dorfes Kleintauschwitz im Her- 
zogthum Altenburg finden sich 2 Anodonten. Die eine 
ist eine kolossale Form von A. cellensis bis zu 7” Länge, 
31/,“ Höhe und 2!/,” Dieke. Die Wirbel sind stets ca- 
riös, das Perlmutter sehr rein und glänzend und sie enthält 
unter der Mantelhaut des Rückens fast in jedem Exem- 
plare sehr schöne bis über senfkorngrosse Perlen. Die 
andere Form gehört dem Gebiete von A. piscinalis an, 
ist aber länger und bauchiger, bis 51/,” lang und 21/, 
hoch und stets ohne Perlen. -Beide gehen einander nichts 
an und sind in der Farbe des Thieres sehr verschieden. 
Beide habe ich mit Embryonen gefunden. 

3. Ungefähr 30 Schritt davon, durch einen Fahrweg 
getrennt, etwas höher gelegen und ohne Abfluss in jene 
Lache liegt ein mittelmässig grosser Teich mit sehr schlam- 
migem Grunde. In diesem fehlen jene 2 Formen gänzlich; 


ann 
br 


dagegen bringt er ausgezeichnet instruktive Exemplare von 
A. piscinalis, bis zu der enormen Länge von nahezu 
6%, bei einer Höhe von 3” und Dicke von 2" 5%, Ausser 
dieser nichts. 

4. In einer ganz ähnlichen Lache wie Nr. 2., etwa 
eine halbe Stunde davon bei dem Dorfe Platschütz kommt 
A. cellensis bis 71/, Zoll lang, 31/,” hoch .und 31/4“ 
dick, ja sogar zuweilen noch dicker als hoch vor. Die 
Wirbel sind stets unversehrt; sie ist eben so reich an den 
schönsten Perlen — für die grösste hat ein Juwelier 
1 Thlr. 10 Sgr. geben wollen — und hat ein ebenso reines 
Perlmutter, wie die Anodonta cellensis von Nro. 2. 
Die Ansicht von vorn zeigt eine vollkommen herzförmige 
Gestalt. Ich glaube dieser interessanten Form den Namen 
A. cellensis var. inflata geben zu dürfen. 

2. 3. und 4. begründen die auffallende Wahrnehmung, 
die durch benachbarte Vorkommnisse vervollständigt wird, 
dass in dem Gebiete zwischen Altenburg, Schmölln und 
Zeitz alle Anodonten eine ungewöhnliche Grösse und Voll- 
kommenheit erreichen. Das Gebiet enthält fast durchgängig 
sehr fruchtbaren Ackerboden und gehört zu der berühmten 
Altenburger Pflege. Auch die Unionen, die aber an den be- 
schriebenen Orten gänzlich fehlen, erscheinen immer in 
auffallender Grösse, namentlich in dem Flüsschen Sprotte 
bei Schmölln. 

5) In dem Teiche des Dorfes Trachenau bei Leipzig 
kam vor 10 Jahren noch fast nur A. eygnea vor. Vor 
einigen Tagen konnte ich, da er eben abgelassen war, auf 
seiner ganzen Fläche nur 6 Stück davon findeu, dagegen 
Unmassen von A. piscinalis, welche in ganz alten Exem- 
plaren die A. ponderosa darstellte. 

6) Aus dem Gebirgsflüsschen Zschopau bei Mittweida 
erhielt mein Freund Mähnert, ein eifriger und denkender 
Sammler, wiederholt ganze Kistchen Muscheln. Alle ohne 
Ausnahme sind bloss U. batavus in einer eigenthüm- 


16 


lichen sich in allen Exemplaren vollkommen gleichbleibenden 
Form. Der Sammler war angewiesen Muscheln aller Art 
zu schicken. Er theilte mit, dass sie in grossen, aber von 
einander oft weit abliegenden Bänken vorkommen. Das 
Thier hatte bald eine graulich weisse, bald eine tief oran- 
genrothe Farbe, aber auch oft eine zwischen beiden Farben 
liegende Nüance. 

Doch ich beschränke mich auf diese wenigen Fälle, 
die gewiss ebenso beachtenswerth sind, als andere sein 
werden, welche andere Sammler gemacht haben, und 
welche einer öffentlichen Mittheilung werth wären. Viel- 
leicht findet sich Mancher durch Vorstehendes bewogen, 
ähnliche Mittheilung unter Beifügung von Exemplaren mir 
schriftlich zu machen, um sie für die fauna molluscorum 
extramarinorum Europae benutzen zu können. 


Literarische Anzeige. 


Ed. Nob. de Betta Descrizione di due nuove conchiglie 
terrestri del Veneto ; Verona. Nov. 1852. 8 Seiten in 
8 nebst einer Tafel. 


Dieses, kleine, mir vom Hrn. Vf. nebst Belegen für 
meine Sammlung freundlich zugesandte Schriftchen ent- 
hält nur die genaue Beschreibung und gute kolorirte Ab- 
bildung zweier neuerlich im Venetianischen aufgefundenen 
andschnecken, Die erstere: Yelix Martinaliana ist iden- 
tisch mit der 1851 von mir in Chemn. ed. nov. Helix 
t. 121. f£ 4 6 abgebildeten 7. aemula Rossm. (Pfr. Mon. 
Helic. Suppl. p. 235.), die andere: Clausilia fusca de 
Betta ist eine schöne neue Art aus der Verwandtschaft 
der Claus. laminata Turt. (Pfr) 


(Ausgegeben im Januar 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für MEINEN: 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Louis Pfeiffer. 


1833» Zehnter Jahrgang. Nr. 2. 


Malakologische Mittheilungen 


von Adolf Schmidt. 
(Fortsetzung S. 1852. Nr. 1.) 


Der vergangene Sommer hat mir eine solche Fülle 
neuer Beobachtungen zugeführt, dass deren ausführliche 
Besprechung sehr voluminös ausfallen würde. Hier habe 
ich mich auf blosse Andeutungen zu beschränken; einen 
kurzen Bericht aber über den en meiner malakolo- 
gischen Studien bin ich den theuren Männern schuldig, 
welche mit Selbstverleugnung und Vertrauen köstliche Schätze 
in meine Hände legten, in der Voraussetzung, dass ich sie 
zum Nutzen der Wissenschaft nach Kräften akute würde. 
Von einer conchyliologischen Reise über Prag, Wien, Lai- 
bach, Triest, Venedig, Verona, ‘durch Tirol u. s. w. mit 
reicher Beute zurückkehrend kam‘ich gerade durch Leip- 
zig, als eine colossale Sendung lebender spanischer Schnek- 
ken für meinen zur Zeit abwesenden Freund Rossmässler 
dort angelangt war. Von zahlreichen Ex. der Hel. Gual- 
teriana lebte nur noch eins und auch dieses lag in den 
letzten Zügen. Ich nahm dieses denn nebst einer Anzahl 
H. eampesina, alonensis, lactea, pisana, aspersa und can- 

2 


18 


didissima zur Untersuchung; mit. Bald darauf sandte mir 
Hr. Prof. von: Gallenstein lebende Kärnthner Schnecken 
und Hr. Prof. Roth Hel. spiriplana von Jerusalem. In 
meinem Interesse hatte ferner Hr. Prof. Mousson eine 
lltägige Reise nach dem Comer und Luganer See unter- 
nommen, von deren Ausbeute ich ausser vielen andern 
wer thvollenSachen H. zonata, tigrina, cingulata, angigyra, 
ciliata und silvatica erhielt. Endlich sandte mir Hr. Sa- 
linendirector von Üharpentier Lebendes von Bex, Nizza, 
Madera, aus Spanien u. s. w. Mögen diese Herren denn 
die nachfolgenden Aufsätze als thatsächlichen Dank für die 
grosse mir erwiesene (üte aufnehmen. 

Ich gebe diesmal eine Fortsetzung meiner früheren 
Aufsätze, bringe aber auch Neues. Hr. Dr. Menzel in 
Zürich theilte mir ein Präparat von einer Schneckenzunge 
mit. Ein Gebilde von so zierlichen und bestimmt ausge- 
sprochenen Charakteren, die mindestens eine 200malige 
Linearvergrösserung erfordern, hätte ich in einer Schnecke 
nicht gesucht. Fortan wurden von allen Schnecken, welche 
mir zu Gebote standen, auch die Zungen präparirt, um aus 
deren sorgfältiger Würdigung neues Material zum Aufbau 
eines möglichst wissenschaftlichen Systems der Binnen- 
mollusken zu gewinnen. Bereits sind die Zungen von 90 
verschiedenen Arten als mikroskopische Objecte gefasst, 
deren Anzahl sogleich sehr zunehmen wird, sobald die 
Ausländer mich einmal wieder mehr zu den Schnecken 
meiner Heimath kommen lassen. Ueber die Bedeutung 
der Schneckenzungen für unsere Wissenschaft also auch 
ein Paar Worte. Hieran mögen sich einige Einzelnheiten 
schliessen, welche mir mittheilenswerth erschienen. Doch 
zunächst zur Fortsetzung des alten Themas. 


12) Ueber die Pfeile der"Helices. 


Auf meinem schnellen Fluge durch Öberitalien hatte 


19 


ich Gelegenheit H. aspersa und eincta zu sammeln, nach 
H. lucorum aber und ligata sah ich mich vergebens um. 

Der Pfeil von 4. aspersa ist dem von H. pomatia 
ähnlich, etwa eben so schwach gekrümmt, doch bis 11 
Millimeter gross, hat einen längeren Hals und schärfere 
Schneiden, von welchen zwei, nämlich die auf der Innen- 
und Aussenseite der Krümmung stehenden, breiter sind, 
als die beiden Seitenschneiden. 

Der Pfeil von A. eineta ist ungefähr eben so lang, 
als der von H. pomatia, obgleich die von mir bei Verona 
und bei Riva am Gardasee gesammelten Ex. zum Theil 
sehr klein waren und an H. melanostoma erinnerten. Der 
Hals dieses Pfeils ist gleichfalls länger als bei dem von 
H. pomatia, auch sind seine Seitenschneiden schmäler, als 
die andern, dabei ist er sehr stark gekrümmt. Inder 
Sammlung des verstorbenen Grafen Da Campo zu Verona 
sah ich in zahlreichen Ex. dessen H. Pollini, von den 
Ufern: des Mincio stammend. Diese ist, wie ich fest über- 
zeugt bin, der Blendling von H. eincta; denn sie hat nicht 
nur vollkommen deren Habitus, sondern trägt auch ein 
Merkmal an sich, woran ich bisher noch immer die wahre 
H. cineta von verwandten Formen leicht unterscheiden 
konnte. Dieses besteht in feinen geraden Linien oder 
Sprüngen der Schalensubstanz besonders auf der unteren 
Seite des letzten Umganges, welche schräg nach links 
herablaufen, die Wachsthumsstreifen in spitzem Winkel 
schneiden und eine feine weitläufige Schraffirung bilden. 
Dieses Merkmal tritt wenigstens bei H. eineta mit beson- 
derer Deutlichkeit auf. Anatomische Gewissheit über H. 
Pollinii habe ich mir noch nicht verschafft. 

Der Custos des Prager Nationalmuseums, Hr. M. 
Dormitzer gab mir einige in Weingeist aufbewahrte Ex. 
von H. naticoides, deren Pfeilsäcke jedoch leer waren. 

Durch Hrn. von Charpentier erhielt ich eine 4. po. 


matia sinistrersa. Der Pfeil dieser Monstrosität stimmt 
I #* 


20 


vollkommen mit dem der Normalform überein, was sich 
deutlich aus der in dem Pfeilsack allein vorhandenen obe- 
ren Hälfte des zerbrochenen Pfeils erkennen liess. 
Unbedingt das überraschendste Ergebniss meiner dies- 
jährigen Beobachtungen der Pfeile besteht darin, dass H. 
Guallteriana, spiriplana, campesina und alonensis hin- 
sichtlich dieses Organes fast ganz mit H. nemoralis über- 
einstimmen. Der Pfeil von H. spiriplana, nur 6'/, Millim. 
lang, ist um 1 Millim. kürzer als der der übrigen eben- 
genannten Arten, auch hat er eine minder schlanke Spitze. 
Aber H. Gualteriana mit H. nemoralis verwandt!? — was 
werden dazu meime Leser sagen? Und doch: ists eine That- 
sache, die ich mir nicht wegdisputiren lassen kann, dass 
sie anatomisch sogar nahe mit einander verwandt sind! 
Uebrigens erlaube ich mir, den Beweis zu führen, dass die 
Sache, bei Lichte besehen, gar so unsinnig nicht ist, als 
sie auf den ersten Anblick zu sein scheint. Man erwäge 
Folgendes. Wie nahe steht H. Gualteriana dem Jugend- 
zustande von‘H. spiriplana; bietet nicht eine junge spiri- 
plana so zu sagen den Typus, auf welchem jene stehen ge- 
blieben ist? Wie ähnlich ist ferner die ausgewachsene H. 
spiripl. zumal von unten betrachtet der H. campesina Ez- 
querra. Diese aber ist durchaus nichts als eine genabelte 
Varietät von H. alonensis, was Hr. Geheimrath Albers (die 
Heliceen etc. pag. 84, 6) richtig vermuthet, ja eigentlich 
schon bestimmt nachgewiesen hat, und was für mich durch 
die völlige organische Uebereinstimmung der weitgenabel- 
ten, ungenabelten und einer ununterbrochenen Kette von 
Uebergangsformen von einem Extrem zum andern zur 
unzweifelhaften Gewissheit geworden ist. Mit der echten 
H. alonensis endlich sind wir dicht bei H. nemoralis an- 
gelangt. Diese wenigen Formen stellen, stufenweis- und 
allmählich den Uebergang vermittelnd, zwischen den schein- 
bar so weit von einander abstehenden Arten, eine Verbin- 
dung her, in welcher von einem Sprunge, von einer Lücke 


21 


gar nicht mehr die Rede sein kann. Man muss denn 
freilich von manchem alten und tief eingerosteten Vorur- 
theile sich losmachen, um in die neue durch die Anatomie 
gebotene Auffassungsweise sich zu finden. Dahin rechne 
ich ‘das übertriebene auf Nabel und Kiel gelegte Gewicht. 
Aber man gestehe auch zu, zu welchen Inconvenienzen es 
geführt hat, dass man sowohl den Nabel als den Kiel über- 
schätzte, dass man die ihnen entnommenen Kriterien zu 
dominirenden Principien erhob; man gestehe zu, dass das 
Verfahren nach diesen Prineipien sich selbst bereits ge- 
richtet hat. Der vorliegende Fall zeigt das genügend. Da 
Genabeltes und Ungenabeltes ‘nicht mit einander verbun- 
den werden durfte, musste der H. alonensis-campesina und 
ebenso der Hel. spiriplana-guttata schreiendes Unrecht ge- 
schehen: die Extremärformen wurden auseinander gerissen 
und die Zwischenformen mochten sehen, wo sie bleiben. 
Hr. Geheimrath Albers erkannte, dass dies der Natur Ge- 
walt anthun hiess; er stellte daher die naturgemäss zu- 
sammengehörenden Formen dicht aneinander; dann war 
aber eine Inconsequenz unvermeidlich. Entweder fanden 
H. alonensis und guttata ihren richtigen Platz, und die 
weitgenabelte spiripl. und campes. mussten in einer sonst 
ungenabelten Gruppe mit in den Kauf genommen werden, 


und das wäre unerhört gewesen; oder — und so ists denn 
geschehen — alonensis und guttata kamen in aller Stille 


in eine Gruppe in deren Charakteristik die Worte „Testa 
late umbilicata* obenanstehen.: Ich bin weit davon ent- 
fernt, über das erstere Verfahren dem Hrn. Dr. Pfeiffer, 
über das letztere dem Hr. Geheimr. Albers einen Vor- 
wurf zu machen. Der eine oder der andere Fehler war 
unvermeidlich, s6ö lange die verwandtschaftlichen Bezie- 
hungen der Organismen noch ein Geheimniss blieben. 
Wer wäre aber auch je zu — ich gestehe es -- so para- 
doxen Combinationen gelangt, nach Formähnlichkeit der 
(sehäuse die Verwandtsehaft der Arten ermessend. Denn 


22 


die anatomische Auskunft über H. campesina und spii- 
plana lässt man sich gefallen, begrüsst sie auch wohl mit 
Freuden, aber H. Gualteriana! Allein selbst dieser Fall 
verliert, bei recht sorgfältiger Erwägung, das Befremdende, 
Erinnern wir uns, dass Gekieltes und Ungekieltes recht 
wohl mit einander verwandt sein kann; die mit H. inter- 
media und H. Ziegleri verwandte H. lapieida ist ja ein 
solcher Fall. Wer das nicht zugeben will, trotz den noch 
so zwingenden Gründen der Anatomie, der erwäge, dass 
Ja doch selbst in dem künstlichen Systeme H. elegans und 
H. explanata mit H. candidissima, H. einetella mit incar- 
nata, H. ciliata mit sericea nahe verbunden waren. Und 
nun lasse man mir, indem ich gebieterischen Gründen mich 
füge, wenigstens ebensoviel Freiheit, als man ohne Wider- 
streben denen einräumte, welche nur ihrem Instincte Rech- 
nung trugen. Allen meinen bisher auf anatomischem Wege 
gewonnenen Erfahrungen über die Bedeutung der Gehäuse-- 
merkmale zufolge sind nun viel wichtiger, als Nabel und 
Kiel, gewisse durch die Bänder constituirte Uriterien. Keine 
Schnecke, deren Stellung in der Gruppe Campylaea ana- 
tomisch gerechtfertigt ist, hat 5 Bänder. Hier ist das mitt- 
lere oder 3. Band vorherrschend, neben diesem tritt, mei- 
stens schwächer gefärbt und unbestimmter, das 2. und 4, 
auf, und höchstens kommt dazu noch das oberste, die 
Naht dieht umziehende, wie bei H. tetrazona und zuweilen 
bei H. Ziegleri und lapicida. Allein das unterste Band 
fehlt in der Gruppe Campylaea (ich adoptire diese 
Benennungen zur Zeit noch der Kürze wegen) stets! 
Dieser Grund hätte mich unbedingt, auch wenn die Ana- 
tomie dieser Arten mir nicht gestattet wäre, abgehalten, 
H. spiriplana und campesina mit H. denudata. u. s. w. 
zusammenzubringen. In den Gruppen der H. pomatia.und 
nemoralis haben wir nicht nur regelmässig die 5, Bänder, 
sondern das unterste Band spielt hier eine so bedeutende 
Rolle, dass man es das in dieser Sphäre speeifische 


23 


Band nennen könnte. (Bekannt ist der auf dem unter- 
sten Bande beruhende Unterschied der H. nemoralis von 
H. austriaca. Gerade so unterscheide ich H. eincta von 
manchen ihr sonst täuschend ähnlichen Formen der poma- 
tıa daran, dass sich bei ıhr das unterste Band in einem 
weiteren Bogen um die Nabelgegend zieht. Auch auf die 
Breite dieses untersten Bandes kommt viel an. Durch- 
‚schnittlich ist bei H. nemoralis das unterste Band breiter, 
als das darüber liegende, bei H. hortensis, silvatica u. a. 
umgekehrt.) Wie H. spiriplana, trotz ihrem bedeutenden 
Nabel, der 5 Bänder wegen zu Archelix gehört (oder, 
wenn man will, zu Macularia, doch werden die meisten 
Schnecken dieser besondern Gruppe als blosse Unterab- 
theilung unter Archelix zu stellen sein): so findet nach 
meinem Gefühle die H. Raspailii Payr., ungeachtet ihres 
überdeckten Nabels, ihre richtige Stelle unter Campylaea, 
schon darum, weil sie es nur zu 3 Binden bringt, wenig- 
stens nicht zu 5. Aber wird man meinen, das über die 
Bänder Gesagte schliesst ja die H. Gualteriana aus der Ge- 
sellschaft der Archelices ganz aus! Mit nichten, denn ob- 
wohl ich von dieser Art nur ein verwittertes und ein fri- 
sches Ex. besitze, bemerke ich an dem letzteren doch 
ziemlich deutlich die Spuren von 5 Bändern, am deutlich- 
sten die drei oberhalb des Kiels*). Also sogar dieses 
Kriterium rechtfertigt die Freiheit, welche ich mir, ana- 


*) Nach Absendung dieses Aufsatzes fragte ich bei Hrn, Prof. Ross- 
mässler an, ob unter seinen immensen Vorräthen von H. Gualteriana 
nicht auch einzelne Exemplare mit deutlichen 5 Bändern versehen wären ; 
darauf antwortet mir derselbe unterm 19. Dec. 1852 folgendes: „Von 
H. Gualteriana habe ich zwei nicht unbedeutend verschiedene Formen, 
Bei der einen finden sich oben auf den früheren Umgängen fast immer 
3 lichte Fleckenbänder; ein Exemplar dieser Form hat auf der Unter- 
seite 2 sehr scharf ausgedrückte nussbraune '/,‘“ breite Bänder. Das 
wären also zusammen fünf,“ Ich beeile mich, diese höchst interessante 
Notiz nachträglich mitzutheilen. A.S. 


a 


tomischen Gründen nachgebend, mit dieser interessanten 
Art nehmen musste. Ob nun aber das über die Bänder 
Gesagte nicht durch die Anatomie von H. muralis oder 
polana in etwas beschränkt oder modificirt werden dürfte, 
wage ich nicht zu behaupten. Allerdings glaube ich, 
dass diese Schnecken keinen Pfeil haben werden, der unter 
den Arten von Archelix sein Analogon findet, schon weil 
ihnen das unterste Band stets zu fehlen scheint. . Allein. 
wer kann das wissen. Die Anatomie dieser Arten ist 
aber für die Feststellung gewisser systematischer Prin- 
cipien von grosser Wichtigkeit. Möchte mir, bald die Ge- 
legenheit dazu geboten werden. 

Der Pfeil von A. lactea und H silvotica ist dem von 
H. hortensis fast gleich. Von der ersteren lagen Exem- 
plare von schwarzer und hellbrauner Lippe vor, zwischen 
deren Pfeilen Hr. Prof. Rossmässler einen ähnlichen .Un- 
terschied bemerkt haben will, wie zwischen denen der H. 
nemoralis und hortensis. Zu verwundern wäre das nicht, 
denn mit der verschiedenen Färbung scheint auch eine 
Formdifferenz der Lippe Hand in Hand zu gehen; der 
Mundsaum der schwarzlippigen Var. ist.breiter zurückge- 
schlagen. Ich habe leider nur in ein Paar Ex. Pfeile ge- 
funden, ganz gleich gestaltet, und ich weiss auch nicht 
mehr zu sagen von welcher Form sie stammen. Von. H. 
lactea mit schwarzer Lippe sandte mir auch Hr. v. Char- 
pentier 2 Ex., die aber auch keine Pfeile dargeboten haben ; 
ebensowenig 2 aus derselben Quelle stammende Ex. von 
H. vermiculata. 

An diesem Orte muss ich einmal auf das zurückkom- 
men, was ich vor Jahren über den Unterschied der Pfeile 
von A. nemoralis und hortensis gesagt habe. “Die Zu- 
verlässigkeit dieses Kriteriums für ihre Unterscheidung ist 
bezweifelt und gesagt worden, dass von H. hortensis For- 
men vorkämen, welche in den Pfeilen ganz mit H. nemo- 
ralıs übereinstimmten. Diese Pfeile sind nun — man denke 


25 


nur an die von mir gelieferte Abbildung ihres Durch- 
schnitts — so verschieden, dass eine zwischen beiden 
schwankende Form undenkbar ist. Zur Erklärung, wie ein 
solcher Zweifel überhaupt entstehen konnte, und dann zu 
dessen Beseitigung, diene folgende an sich schon nicht über- 
flüssige Mittheilung. Im Süden von Deutschland ist mir 
fast keine bedeutende Sammlung vorgekommen, in welcher 
nicht gewisse namentlich aus Oberitalien und der südlichen 
Schweiz stammende Nüancen der H. nemoralis verkannt 
und für H. hortensis genommen wären. Von Verona bis 
Riva an dem nördlichen Ende des Gardasee’s sind Blend- 
linge von H. nem. häufig. Insbesondere in den Wein- 
gärten von Riva traf ich unter 10 Ex. dieser Art gewiss 
9 Blendlinge, (hier sah ich zum erstenmale auch solche, 
welche bei glashellen Bändern einen dunkeln Mund- 
saum haben). Sämmtliche in jener Gegend gesammelte 
Ex. habe ich 'secirt und als unzweifelhafte H. nemoralis 
befunden. Wer nun solche Blendlinge von H. nemoralis 
absolut nur für H. hortensis gelten lassen wollte, der würde 
denn freilich „bei H. hortensis den Pfeil von H. nemoralis 
finden“, nachdem er selbst die Sache eigensinnig auf den 
Kopf gestellt. Nein, von beiden Arten habe ich hunderte 
von Exempl. secirt und bin dadurch zu der vollkommenen 
Ueberzeugung gelangt, dass in ihren Pfeilen der specifische, 
jeden einzelnen fraglichen Fall entscheidende Unterschied 
liegt. Ich denke man wird dieser meiner ausdrücklichen 
Versicherung wohl Glauben schenken. 

Nicht wenig überraschte mich die Untersuchung der 
H. pisana. Von zahlreichen, wie es schien, vollständig 
ausgewachsenen spanischen Exemplaren hatte-nur eins den 
Pfeil, weleher unter .den mir bekannten dem von H. au- 
striaca am nächsten steht, nur ist er gerade und etwas 
kleiner. Es freut mich, dass ich sie auf Grund dieses Be- 
fundes aus der Nähe von H. variabilis, mit .weleher sie 
denn doch zu wenig gemein hat, befreien kann. Sie mag 


26 


einstweilen zwischen der Gruppe Archelix und Xerophila 
in der Mitte stehen. Das wird auch durch die Eigenthüm- 
lichkeit ihrer Bänder motivirt. Ihre Bänder lösen sich 
in feine Binden und Borden auf, wie bei vielen 
Xerophilen; doch die also zusammengesetzten Bänder be- 
haupten auch wieder ihre bestimmte Stelle, wie bei 
den zu Archelix gehörenden. 

H. variabilis hat nur einen Pfeil, der dem von H. 
maritima gleicht, doch grösser ist. Meine Reise fiel leider 
in eine zum Sammeln sehr ungünstige Zeit; keine ausge- 
wachsene H. variab. war aufzutreiben. Doch nahm ich 
unreife mit und liess sie in meinem Garten auswachsen. 

Von H. caperata Mont. (striata Drp.) fand ich im 
botanischen Garten zu Verona zwar leere Gehäuse genug, 
doch nur ein nicht ganz vollendetes Stück, dessen Pfeil- 
sack noch leer war. Da sie nur einen Pfeilsack hat, kann 
sie natürlich auch nur einen Pfeil bilden. Beiläufig sei hier 
darauf aufmerksam gemacht, dass der angeführte Fundort 
beweist, dass diese Schnecke keineswegs ausschliesslich in 
unmittelbarer Nähe des Meeres lebt — was auch Herrn 
Dr. Scholtz in diesem Sommer an demselben Orte auf- 
gefallen ist. 

An dem äussersten, obersten Rande der Arena zu Ve- 
rona sammelte ich eine Schnecke, welche offenbar an H. 
obvia sehr nahe herantritt, aber doch nicht mit ihr iden- 
tisch zu sein scheint; ich vermuthe in ihr 4. instabilis Zgl. 
Sıe ist kreideweiss, zuweilen mit blassen, röthlich braunen 
Binden geziert, kleiner und etwas gewölbter, als H. obvia 
zu sein pflegt, auch unterscheidet sie sich von dieser durch 
das Vorhandensein der beiden obersten Binden, welche ich 
bei einer unzweifelhaften H. obvia noch nie bemerkt habe. 
Von den lebenden noch nicht ganz vollendeten Ex. setzte 
ich einen Theil in meinen Garten, damit sie dort den Bau 
vollendeten, doch muss deren Fleisch für andere Thiere 
eine sehr leckere Speise sein, da ich sehr bald sämmtliche 


37 


Gehäuse leer am Boden fand, wahrend H. villosa, varia- 
bilis und einige andere Arten unangefochten geblieben waren. 
Den anderen Theil secirte ich, wobei sich ein kleiner, doch 
immerhin beachtenswerther Unterschied von H. obvia her- 
ausstellte. H. obvia beginnt nämlich die Bildung der Pfeile 
schon im Jugendzustande; ich habe eine ganze Suite von 
Pfeilen aus jungen Ex. derselben präparirt und die ent- 
sprechenden Gehäuse dazu gelegt. Bei der in Redeste- 
henden Schnecke jedoch fanden sich Pfeilsäcke fast vol- 
lendeter Ex. leer. Wer zu günstigerer Zeit als ich, etwa 
im August oder September, nach Verona kommt, versäume 
doch nicht, an dem angegebenen Fundorte, wo dies Thier 
in grosser Menge lebt, davon einzusammeln. 

Ueber die Pfeile von H. obvia selbst habe ich zwar 
nichts Neues zu sagen, doch da ich einmal ihren durch- 
greifenden Unterschied von H. ericetorum M. an den Pfeilen 
dargethan habe, so will ich hier eine Bemerkung einschal- 
ten, welche ich bei Besichtigung der grossen Conchylien- 
sammlungen in Prag, Wien, Laibach u. s. w. machte, 
dass nämlich die echte H. ericetorum M. den österreichischen 
Staaten, mit Ausnahme der Salzburger Gegend, zu fehlen 
scheint. Man findet dort fast durchweg H. obvia Hartm. 
als H. ericetorum M. bezeichnet. In Baiern leben beide, 
H. Küsteri Held von Ingolstadt, welche ieh bei Hrn. Dr. 
Sturm in Nürnberg sah, ist die wahre H. ericetorum. 

Hel. apicina hat wirklich, wie ich vermuthete, 2 Pfeile, 
zart, schwach gekrümmt, stielrund und 2?/, Millim. lang. 
Dieses letzten Umstandes wegen würde sie näher an H. 
obvia, als an H. costulata Zgl., zu rücken sein. Die unter- 
suchten Ex. verdanke ich der Güte des Hrn. v. Charpen- 
tier, welcher die schon im Mai 1850 bei Nizza gesammel- 
ten Ex. vergessen hatte und trotz dem 2!/,jährigen Fasten 
im October 1852 noch am Leben fand. Ebenso ist mir’s 
einmal mit H. obvia von Berlin gegangen. Welch ein 
zähes Leben besitzen diese Thiere! Ich baue darauf die 


28 


Hoffnung, dass mir mit der Zeit Schnecken aus den fern- 
sten Gegenden der Erde zur ‚anatomischen Untersuchung 
zugehen werden, sobald meine Studien sich erst in weite- 
ren Kreisen Freunde erworben haben. Es ist ganz gut, 
dass gerade die Xerophilen ein so zähes Leben haben, 
da vorzugsweise in dieses Gebiet die Untersuchung der 
Pfeile willkommenes Licht bringt. Ich führe nur ein Paar 
Beispiele dafür an, wie sie mir eben in den Wurfkommen. 
An den Festungswällen auf der Südseite Verona’s fand 
ich eine Schnecke, die ich auch durch Hrn. Dr. Biasoletto 
aus Istrien erhielt, von welcher ich nicht weiss, ob ich sie 
ihrer starken röthlichen Lippe wegen in die Nähe von 
variabilis oder mit Rücksicht auf Habitus und Zeichnung 
zu ericetorum stellen soll. Sie muss nun entweder einen 
oder zwei Pfeile haben; wissen wir das, so ist wenig- 
stens etwas Zuverlässiges gewonnen, worauf sich fussen 
lässt. Ferner: was sieht man nicht Alles als H. rugosius- 
cula Mich.! Bald Formen, die mehr an H. candıdula, bald 
solche die an H. costulata Zgl. streifen. Hier tritt derselbe 
Fall ein. Ebenso steht es um H. cespitum. Ich bin fest 
überzeugt, dass unter diesem Namen Formen zusammen- 
gefasst werden, welche sogar in zwei verschiedene Gruppen 
gehören. Ich besitze Conchylien von mehreren Fundorten, 
die ich von unseren ersten Auctoritäten als H. cespitum 
var. erhielt, welchen ganz gewiss nur ein Pfeil eigen ist, 
— ich sehe das an der Lippenbildung — die echte H. 
cespitum aber wird sich durch den Besitz zweier Pfeile 
als nächste Verwandte der H. obvia ausweisen. Die Xero- 
philen allein schon bieten den unumstösslichen Beweis, dass 
die bisherige conchyliologische Methode zu verlassen ist 
und eine wahrhaft malakologische, anatomisch begründete, 
eingeschlagen werden muss! 

Wenden wir uns zu einigen Schnecken aus der Gruppe 
Fruticicola. 

H. cobresiana v. Alten, die ich bei Insbruck und. 


29 


München sammelte, besitzt 2 sehr kleine Pfeile, ist dem- 
nach ganz nahe mit H. hispida, aber nicht im entfernte- 
sten mit H. bidens’Chemn. verwandt. Jetzt habe ich also 
den Beweis für das längst nach Analogie behauptete. 

Die 2 Pfeile der M. villosa (bei München von mir 
gesammelt und aus der Gegend von Bex durch Hrn. von 
Charpentier erhalten) gleichen denen der H. eireinnata aus 
Stuttgart. 

Ueber die verschiedenen Formen, welche unter H. 
eircinnata oder rufescens combinirt zu werden pflegen, und 
von welchen ich durch Hrn. von Charpentier eine reiche 
Suite in lebenden, doch noch nicht ausgewachsenen, Ex. 
erhielt, will ich ein andermal ausführlich sprechen, denn 
vielleicht auf keinem Punkte in der ganzen Binnenconchy- 
liologie hat man Ursache, so umsichtig und gründlich zu 
verfahren und sich so vor jeder Uebereilung zu hüten, als 
hinsichtlich aller Formen, welche mit H. hispida und cir- 
einnata in engerer Verbindung stehen. Ich hoffe allerdings 
zur Aufhellung dieses Dunkels etwas beitragen zu können. 
In Betreff einer Form, welche im Systeme zwischen H. 
hispida und filicina zu stehen kommt und die man oft als 
H. sericea Drp. var. major zu sehen bekommt, bin ich jetzt 
so ziemlich im Reinen, zweifelhaft nur noch hinsichtlich 
ihrer Benennung. Eine wichtige Form fehlt mir aber noch 
ganz, das ist H. depilata, von’ der in neuerer Zeit öfters 
die Rede gewesen ist, und die namentlich in der Gegend 
von Wiesbaden sehr häufig sein soll. Wer so freundlich 
sein will, mir diese oder irgend welche Formen von H. 
eireinnata lebend zukommen zu lassen, den möchte ich drin- 
gend bitten, recht genau darauf achten zu wollen, ob die 
scheinbar unbehaarten Formen auch wirklich absolut unbe- 
haart, ob sie nieht wenigstens im Jugendzustande mit Haa- 
ren versehen sind. H. elandestina Born von Zürich und 
H. montana Stud. von Vaudmarcus am ‘See von Neuchätel 
sehen mir so aus, als könnten sie nie eine Spur von Be- 


30 


haarung besessen haben; dagegen ist die H. cireinnata von 
Stuttgart, welche ich durch Hrn. Prof. Rossmässler erhielt, 
spärlich behaart. Täuschte ich mich in Bezug auf jene 
nicht und es kämen zu dieser Differenz auch anatomische, 
so würde ich ihrer ferneren Verbindung das Wort nicht 
reden mögen. Ich will, wie gesagt, alles aufbieten, das 
Verhältniss der hierher gehörenden Formen zu. einander 
aufzuklären, wenn ich darin gütigst unterstützt werde. 

Aus der Gruppe Campylaea ist mir viel neues Material 
zugegangen. 

H. eingulata erhielt ich durch Hrn. Prof. Mousson 
von Lugano in einer schönen, flachen, sich der H. Pres- 
li nähernden Form. Ich selbst sammelte sie in Verona in 
der Arena und an einer andern Ruine, dann bei Riva neben 
ihrer Normalform auch die Varr. daldensis und eolubrina. 
Gleichzeitig konnte ich die durch Hrn. v. Gallenstein aus 
Kärnthen erhaltene 4. Preslü und AH. tigrina von. Lecco 
am Comer See nebst einer schwach gefleckten Var. der- 
selben (von Hrn. P. Mousson ‘ gesammelt) seciren. Das 
Ergebniss ist folgendes. Der Pfeil von H, eingulata gleicht 
fast ganz dem von H. Preslii, doch bemerkt man unter 
der Loupe feine Unterschiede, sowohl an der kelchartigen 
Basis, als an der lanzettlichen Spitze. Die Pfeile der var. 
baldensis und colubrina, einander ganz gleich, sind nur ein 
wenig grösser, als die der Normalform. Der Unterschied 
zwischen H. Presli und cingulata tritt in den ganzen 
Thieren viel deutlicher hervor, als in ihren Pfeilen. Bei 
gleicher Grösse der Gehäuse ist das Thier von H. Preslüi 
stets viel kleiner, auch hat es einen fast schwarzen Mantel, 
welcher bei H. cingulata heller oder duukler grünlich grau 
gefärbt ist. Der Pfeil von H. tigrina, derber und stärker 
gekrümmt, als der von H. cingulata, nähert sich schon dem 
von H. arbustorum, was ebenfalls von dem Pfeil der H. 
Schmidtii gesagt werden kann. Das schwachgefleckte Ex. 
der H. tigrina hatte, wohl nur zufällig, einen etwas grös- 
seren Pfeil, als die übrigen. 


al 


Der Pfeil von 4. Ziegleri (die untersuchten Ex. sandte 
mir Hr. Prof. von Gallenstein) ist kaum von dem der H. 
intermedia zu. unterscheiden. 

Ein glücklicher Zufall führte mich in Wien mit Hrn. 
Dr. Andrae aus Halle a. S. zusammen, der ein: bei 
Mehadia gefundenes Ex. der A. banatica in Spiritus auf- 
bewahrte und mir dessen Section gütigst gestattete. Der 
Pfeil dieser Schnecke ist dem von H. arbustorum ähnlich, 
doch. gestreckter und derber, auch fast 7 Millim. lang, 
mithin der grösste aller bisher aus der Gruppe Campylaea 
gewonnenen Pfeile. 

Dieselbe Aehnlichkeit mit dem Pfeile von H. arbu- 
storum hatte auch der aus einem Ex. der echten 4. zonata 
Stud. stammende. Leider sind mir die von dieser so sel- 
tenen, lichtscheuen Schnecke gemachten Präparate wieder 
verloren gegangen. Der Mantel derselben war schön ge- 
fleckt, die beiden glandulae mucosae lang und wurmförmig. 


Als pfeillose Schnecken lernte ich kennen: H. hyalina, 
candidissima, angigyra, ciliata, lineta, compacta, areni- 
eola und paupercula, doch will ich diese Aussage in Be- 
treff der zuletzt genannten kleinen Maderenserin noch nicht 
für ganz zuverlässig ausgeben. Bei H. hyalına war kein 
Pfeil zu erwarten. H.angigyra hat sich durch den Mangel 
dieses Organs als nahe Anverwandte der H. obvoluta be- 
währt. Besonders lieb war mir’s, dass mir die Güte des 
Hın. Prof. Mousson Gelegenheit gab, zwei Ex. der H. 
eiliata Ven. und zwar deren forma genuina von Bellenz, 
von welcher die in Tirol vorkommende Form wohl zu 
unterscheiden ist, zu untersuchen. Die Ex. waren voll- 
kommen ausgewachsen und hatten die Lippenbildung nament- 
lich vollendet. Das Thier hat eine kurze Ruthe und weder 
einen Pfeilsack, noch glandulae mucosae, noch sonst ein 
Organ, welches für einen leeren Pfeilsack angesehen werden 
könnte. Das Recht, diese Schnecke in die Nähe von H. 


32 


sericea Drp. (oder vielmehr genauer gesprochen von H. 
rubiginosa Ziegl.) zu bringen muss ich durchaus bestreiten. 
Sie ist mir eine europäische Repräsentantin einer maderen- 
sischen Gruppe; das Gehäuse von H. stellaris Lowe z. B. 
ist ebenso mit lamellenartigen Erhebungen bedeckt und am 
Kiel mit häutigen Wimpern besetzt. Von H. candidissima 
habe ich 2 colossale spanische Exemplare und etwa sechs 
kleinere von Nizza untersucht und mich also hinlänglich 
davon überzeugen können, dass bei ihr kein Pfeil zu finden ist. 


Man wird es mir nicht verargen, wenn ich mit nicht 
geringer wissenschaftlicher Freude auf meine Sammlung 
von Pfeilen blicke. Es sind noch keine 4 Jahre vergan- 
gen, seit ich anfing auf die Conchylien meiner Gegend 
mein Augenmerk zu richten. Dass es mir beim Beginne 
dieses Studiums geradezu an allen Hülfsmitteln fehlte, war 
ein ‘günstiger Umstand; ich musste mir selbst helfen. So 
kam ich zu dem glücklichen Funde in Betreff der Pfeile 
von H. nemoralis und hortensis, den ich weiter verfolgte. 
So gewann ich Zutrauen, Freunde und Unterstützung von 
vielen Seiten. Im Ganzen habe ich jetzt schon 77 Arten 
Helices secirt, von welchen 51 mit Pfeilen versehen sind, 
96 desselben entbehren. Das Verhältnis der mit Pfeilen 
versehenen zu den pfeillosen Helixarten geben diese Zah- 
len indess nicht ganz richtig an, denn offenbar habe ich 
durch mehrfach ausgesprochenen Bitten um solche Schnecken, 
bei welchen Pfeile vorauszusetzen waren, selbst dazu bei- 
getragen, dass diese mir in grösserer Anzahl zugingen. 
Die Sache wird sich von selbst mit der Zeit rectificiren, 
denn die Mittheilungen, zu denen ich sogleich übergehe, 
werden zur Folge haben, dass auf die pfeillosen Schnecken 
fortan um so eifriger geachtet werden dürfte, da sich nun 
auch für die naturgemässe Gruppirung dieser ein die mei- 
sten Zweifel völlig erledigendes anatomisches Auskunfts- 


oO 
mittel gefunden hat. 


(Fortsetzung folgt.) 
(Ausgegeben im Januar 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer iin Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1853. Zehnter Jahrgang. Nr. 3. 


Ueber eine Fauna molluscorum extramarinorum 
Europae und einen prodromus für eine solche. 


Von E. A. Rossmässler in Leipzig. 


Es sind gerade 10 Jahre verflossen, seit ich in der 
Vorrede zum XI. Hefte meiner ‚„Ikonographie der Land- 
und Süsswasser- Mollusken“ die Herausgabe einer Fauna 
molluscorum extramarinorum Europae ankündigte. 

Das um 1 Jahr überschrittene „nonum prematur in 
annum“ hat sich nicht leicht nothwendiger bewährt, als bei 
einer Fauna der europäischen Binnen-Mollusken. Ein damals 
herausgegebenes Werk dieser Art würde jetzt alle Mängel 
unserer damaligen Art- Auffassung an sich tragen, abge- 
sehen, dass seitdem die Masse des Bekannten so ziemlich 
um das Doppelte sich vermehrt hat. 

Indem ich jetzt mit dem Abschlusse meines Manu- 
seriptes beschäftigt bin und die Fauna selbst bestimmt im 
Laufe des nächsten Jahres erscheinen wird, fühle ich mich 
veranlasst, über das Unternehmen und meine Stellung zu 
demselben, so wie zu dem Zweige der Zoologie, den es 
behandelt, Einiges auszusprechen. 


5, 
e) 


34 


Wenn ich dabei vielleicht Manchen an Selbstüber- 
schätzung zu streifen scheinen sollte, so bitte ich dies damit 
zu entschuldigen, dass ich ein solches Werk für eine Art 
öffentlicher Arbeit halte, die nicht meteorähnlich erscheinen 
soll, sondern deren Unternehmer der Oeffentlichkeit ver- 
antwortlich ist. Seiner Zeit galt mein Wort bei dem Pu- 
blikum, zu dem ich jetzt spreche, etwas. Man halte es 
mir zu Gute, wenn ich das noch nicht vergessen kann, 
und meinen Wiedereintritt in den von mir acht Jahre lang 
verlassenen Kreis mit einigen verständigenden Worten über 
mein Verhältniss zur Wissenschaft begleite. 

Unsere Wissenschaft, ich’ meine damit das Gesammt- 
gebiet der Weichthier-Kunde, steht an der Schwelle des 
Uebertrittes aus der Conehyliologie in die Malako- 
zoologie. Wer wüsste das nicht? 

Es ist vollkommen überflüssig, darüber ein nachwei- 
sendes Wort zu verlieren. Ich habe es vor Kurzem gethan, 
in einem der Redaction dieser Zeitschrift eingesendeten 
Artikel über Anodonta und Unio. Wie weit sich diese 
Ueberzeugung in der malakozoologischen Zeitschrift etwa 
schon geltend gemacht habe, ist mir in diesem Augenblicke 
unbekannt, da ich die letzten Jahrgänge nicht zu Gesicht 
bekommen und auch trotz mehrmaliger Bestellung noch 
nicht erhalten habe. In Leipzig wird meines . Wissens, 
horribile dietu, kein Exemplar davon gelesen. Ich weiss 
nur aus brieflichen Mittheilungen meines Freundes A. Schmidt 
in Aschersleben, dass er selbst darin die malakozoologische 
Richtung vertritt. Ich musste dies einschalten, um nicht 
den Vorwurf auf mich zu lenken, als ignorire ich Anderer 
Streben. 

Wie steht es nun mit der Herausgabe einer Fauna 
molluscorum extramarınorum Europae gegenüber der eben 
bezeichneten Entpuppung der Wissenschaft — diese Be- 
zeichnung wird keine unpassende sein —? Ist es nicht in 
hohem Grade misslich und verfrüht, jetzt eine solche 


35 


‘Arbeit zu veröffentlichen, die voraussichtlich und natur- 
nothwendig gleich bei ihrem Erscheinen auf einem veralte- 
ten Standpunkte stehen wird? — Heisst es nicht den alten, 
überschrittenen Standpunkt befestigen, wenn man nach sei- 
nen Grundsätzen, in seinen Formen ein so wichtiges Werk 
abfasst, auf welches, als auf ein nachgerade lästig werden- 
des Bedürfniss alle Welt wartet? — Ich glaube es nicht. 

Um dies zu rechtfertigen, muss ich Einiges voraus- 
schicken. 

Das Gebiet der europäischen Binnenmollusken ist kein 
so grosses, wie z. B. das der Insekten, dass ein europäi- 
sches Gesammtwerk über sie eine zu schwierige und um- 
fangreiche Arbeit wäre. Also dieser Enthebungsgrund 
fallt von selbst hinweg. Es ist dieses Gebiet aber gross 
genug, das europäische Territorial-Gebiet ist umfangreich 
und in seinen einzelnen Gebietstheilen mannichfaltig genug, 
die Zahl der an allen Orten verstreuten Sammler ist eben- 
falls gross genug — um zu endlicher Beseitigung der noth- 
wendigen Uebelstände unzusammenhängender, einander nicht 
berücksichtigender Arbeiten von hundert Köpfen und Händen 
einen einheitlichen, zusammenfassenden Grund zu legen. 

Warum aber einen unhaltbaren, bei seiner Legung 
schon morschen Grund legen? Weil Niemand Bedenken trägt, 
zum Schutz vor Wind und Wetter einstweilen eine Hütte 
zu beziehen, bis das bestellte stattliche steinerne Gebäude 
fertig sein wird. 

Dieses stattliche Gebäude wird einst eine Fauna sein, 
in welcher bei allen Arten die Merkmale der Schalen und 
die der Thiere selbst in Einklang gebracht sein werden. 
Sollen wir bis eine solche Fauna wird fertig seinkönnen, 
so wie bisher bunt durcheinander fortwirthschaften ? 

Wer sich aber nicht in Selbsttäuschungen einwiegt, 
der muss wissen, dass eine wahre „Mollusken“fauna Euro- 
pa’s eine Riesenarbeit ist, an der vereinte Kräfte Jahre 


lang zu arbeiten haben werden; einzelne ein Jahrzehend 
3% 


36 


mindestens. Ich nenne nur neben Unio und Anodonta 
noch Limnaeus und Clausilia. Welch umfänglicher ana- 
tomischer Arbeiten bedarf es hier, um die zahllosen For- 
men auf haltbare Art-Grenzen zurückzuführen! Der uner- 
müdliche Forscher A. Schmidt schrieb mir kürzlich, dass 
er ein Viertel der bekannten europäischen Helices unter- 
sucht habe. Andere Gattungen hat er meines Wissens 
nur erst sehr wenig berücksichtigen können. 

Ich glaube also, es sei an der Zeit, so gut es jetzt 
geschehen kann, möglichst schnell eine fauna Europae zu 
schaffen, um endlich für die Einzelarbeiten einen einigenden 
Anhalt zu haben. Sie wird und muss dann fallen, wenn 
in späterer Zeit etwas Besseres geboten werden kann. 

Es fragt sich nun, ob dieser wichtigen und schwieri- 
gen Aufgabe ich gewachsen sei? Darüber steht mir selbst 
nur in soweit ein Urtheil zu, als dabei meine materiellen 
Hülfsmittel in Frage kommen. . 

In dieser Hinsicht glaube ich behaupten zu dürfen, 
dass schwerlich ein Anderer eine reichere Sammlung der 
europäischen Vorkommnisse haben wird, als ich. Nach 
einer sehr mässigen Schätzung sind es deren etwa 5000 
in mindestens 20,000 Exemplaren, die in 3 Schränken mit 
zusammen 64 Schubladen eng zusammengepfropft sind und 
längst der bevorstehenden übersichtlicheren Unterbringung 
bedürfen. 

In der Blüthezeit meiner conchyliologischen Thätigkeit 
erfreueten mich zusammen 72 Correspondenten mit ihren 
reichen Mittheilungen an Exemplaren und lehrreichen Be- 
merkungen. Ich komme noch auf‘ mein gegenwärtiges. 
Verhältniss zu meinen Correspondenten zurück. 

Endlich glaube ich, weil es kein Selbstlob genannt 
werden darf, noch hervorheben zu dürfen, dass ich mich 
stets nur mit den europäischen Vorkommnissen beschäftigt 
habe, was mir vielleicht einen ungestörteren Blick in ihre 
Verhältnisse verschafft hat, als Anderen, die ihre Bestre- 
bungen über die europäischen Grenzen ausdehnten. 


37 


Aber eines fehlt mir — ich verschweige es nicht: ich 
habe noch zu wenig lebend am Ort des Vorkommens ge- 
sehen und beobachtet. Drei Reisen nach Wien, von denen 
sich die eine bis Triest und die zweite bis in das neutraer 
Comitat Ungarns ausdehnte, haben mir zwar viel, aber nicht 
genug genützt, um über das südeuropäische Vorkommen 
der Mollusken urtheilen zu dürfen. 

Darum mache ich jetzt alle Anstrengungen, um in 
dem bevorstehenden Frühjahre eine längere Reise nach 
Südost-Spanien und den Pityusen zu machen *). Ich halte 
es nämlich für durchaus erforderlich, dass ein Faunist sich 
ein Gesammtbild von den Vorkommnissen seines Fauna- 
Gebietes verschafft habe. Die im nördlichen Europa noch 
so ziemlich haltbaren Grenzen der Arten, fahren im Süden 
so vag und haltlos auseinander, dass man sie selbst be- 
sucht haben muss, um sich über Art ein Urtheil zu bilden. 

Dass ich das genannte Gebiet zu meinem Reiseziele 
gewählt habe, wird man billigen. Neuere Sendungen aus 
einigen Städten des südlichen und südöstlichen Spaniens 
lassen mich dort des Interessanten Vieles erwarten. 

Eine wesentliche Frage bei der Vollendung meiner 
Fauna scheint mir noch die, ob ich sie auf das politische 
Europa oder auf das geographische Europa, d. h. mit 
Einschluss der östlichen und südlichen Küstenländer des 


*) Anfänglich hatte ich den Plan, diese Reise auf Aktien zu machen, 
Allein ich gab ihn im Interesse meiner Fauna wieder auf. Er hätte mich 
bei der nothwendig .erforderlichen Anzahl der Theilnehmer zu deren Sam- 
mel-Sklaven gemacht, und ich hätte zu wenige Zeit auf das Beobachten 
und Untersuchungen verwenden können. Leider bekam ich vor zwei 
Tagen von meinem Freunde Herm Henry Drouöt in Troyes die übri- 
gens mir sehr erfreuliche Nachricht, dass er, auf Grund einer früheren 
brieflichen Aeusserung von mir, einen Aufruf zur Betheiligung für Frank- 
reich an Petits Journal und: Guerin’s magazin zoologique geschickt habe. 
Es wird für mich zu spät gewesen sein, dies zu verhindern. Ob ein 
anderer von mir eingeschlagener Weg, die grossen Reisemittel zu be- 
schaffen, zum Ziele führen werde. steht noch dahin. 


38 


Mittelmeeres, erstrecken solle. Kleinasien wird allerdings 
durch die Clausilien innig mit dem politischen Europa ver- 
bunden. Dagegen würde Egypten einige ganz fremde 
Züge hereinbringen. Ich schwanke lange zwischen Ja und 
Nein; beides hat Gründe für und gegen sich. Vielleicht 
spricht sich eine für mich maassgebende Meinung in diesem 
Blatte oder schriftlich unmittelbar gegen mich aus. Des- 
halb unterlasse ich es jetzt, meine eigene Meinung auszu- 
sprechen. 

Wenn ich den Plan zu meiner Reise noch durchfüh- 
ren kann, so werde ich sogleich nach meiner Rückkehr 
einen bis auf die zu verhoffende neue Ausbeute ziemlich 
abgeschlossenen prodromus erscheinen lassen, der den Män- 
nern der Wissenschaft vornehmlich sagen soll, was ich 
kenne und nicht kenne, um Gelegenheit zu geben, mir 
fehlendes zur Aufnahme in die Fauna beizutragen. 

Wenn ich zum Schlusse dieser langen Auslassung über 
mein Vorhaben, wie ich schon oben bemerkte, noch auf 
mein Verhältniss zu meinen Correspondenten und zur Wis- 
senschaft überhaupt mit einigen Worten eingehe, so werden 
mich hoffentlich die ganz eigenthümlichen Begegnisse 
meines Lebens seit 1544, wo das letzte Heft meiner Iko- 
nographie erschien, bis heute vor dem Vorwurfe schützen, 
als rede ich von nicht hierher gehörigen Privatverhält- 
nissen meiner Wenigkeit, 

Schon die Vorreden zum XI. und XII. Heft deu- 
teten hinlänglich an, dass sich meine conchyliologischen 
Arbeiten mit meinen Dienstgeschäften kaum mehr ver- 
tragen wollten, und man an gewisser Stelle anfing, sie mir 
zum Vorwurf zu machen. Die seit Liebig so mächtig vor- 
schreitende Pflanzenphysiologie, mein wichtigstes Lehrfach 
in Tharand, liess mir fast keine freie Stunde mehr. So 
kam ich anfangs allmählich und 1844 durch eimen mir 
sehr schwer gewordenen Beschluss aus meiner Correspon- 
denz und aus der ganzen Wissenschaft. Ich opferte die 


39 


Liebhaberei meiner Musse meiner Amtspflicht. Ich musste 
meine Correspondenten alle vernachlässigen. Wenige wer- 
den gewusst haben, dass ich es musste. Um die Brücke 
hinter mir abzubrechen, bot ich meine Sammlung der k. 
sächs. Regierung zum Kaufe an. Schon fast abgeschlos- 
sen zerschlug er sich an den Zahlungsbedingungen, die 
mir die Kaufsumme auf eine lange Reihe von Jahren zer- 
stückeln sollten. Frankfurt und was in seinem Gefolge 
über mich gekommen ist, übergehe ich mit Stillschweigen. 
Jetzt bin ich seit beinahe 3 Jahren als quiescirter Pro- 
fessor Herr meiner Zeit und meiner wenigen Kräfte. In- 
dem ich sie, zum grössten Theile wenigstens, der abstracten 
Wissenschaft wieder zuwenden will, werden meine frühe- 
ren Freunde hoffentlich auch wieder meine neuen Freunde 
werden, 


Malakologische Mittheilungen 
von Adolf Schmidt. 


(Fortsetzung.) 


13) Ueber die Zungen der Schnecken. 


Man erwarte unter dieser Ueberschrift weder eine Ab- 
hindlung über die Zungen der Schnecken im Verhältniss 
zı denen :anderer Thiere, noch einen Ueberblick über ihre 
nancherlei Gestaltungen in verschiedenen Gattungen der 
Mollusken, noch ein kleineres in sich abgerundetes und mit 
wissenschaftlicher Schärfe behandeltes Detail. Ich habe bei 
gegenwärtiger Mittheilung etwas anders im Sinne. Viele 
namhafte Conchyliologen haben mich mit Zuschriften be- 
ehrt, worin sie unverhohlen ihre Freude darüber ausspre- 
chen, dass ich in der. Behandlung der Conchyliologie einen 
eigenen, neuen Weg einzuschlagen versuche. Ich wünschte 
das ganze conchyliologische Publikum, insbesondere "aber 


40 


diese meine theuren Freunde und Gönner davon zu be- 
nachrichtigen, dass unsere Wissenschaft von der Berück- 
siehtigung der Schneckenzungen wiederum ganz eigenthüm- 
liches Licht zu erwarten hat, und zum Beweise dafür ein 
Paar vorläufige Pröbchen zu geben. Dass die Unter- 
suchung dieser Organe in mehrfacher Hinsicht wichtig und 
erspriesslich sein wird, sehe ich schon klar. Erstlich haben 
alle Schnecken Zungen, während die Pfeile sich nur bei 
einem Theile der Helices finden, die Kiefer aber wenig- 
stens hie und da fehlen. Durch die Zungen erhalten wir 
also eine Kette von Merkmalen, in welcher die Natur kein 
Glied fehlen lässt. Zweitens bestehen die Schneckenzungen 
aus einem so complicirten Gebilde, zusammengesetzt aus 
einer unendlichen Menge von Hornplättchen und Zäckchen, 
welche insgesammt höchst zierlich, an verschiedenen Stellen 
verschieden, und doch in dieser Mannichfaltigkeit constant 
gestaltet sind, dass sich diesen Organen sehr brauchbare 
Merkmale entnehmen lassen. Ja stellt man die Zungen 
nach ihrer Aehnlichkeit zusammen, so gewinnt man drittens 
gewissermaassen eine Scala, an welcher sich der nähere oder 
entferntere Grad der Verwandtschaft sowohl zwischen ganzaı 
Gattungen als auch kleineren Gruppen ablesen lässt. Oder 
vielleicht kommt es der Wahrheit näher, wenn ich sag», 
dass sie ein Netz von wechselseitigen, von jedem Punkte 
nach mehreren Seiten auslaufenden, Beziehungen vor urs 
ausbreiten werden, welches die naturgemässe Dispositioa 
des ganzen Molluskengebietes wesentlich erleichtern muss 
Daneben geben sie neue höchst überraschende Aufschlüssc 
über die Stellung einzelner Arten zu andern. Ich will ver- 
suchen, durch ein Paar Belege das eben (Gesagte deut- 
licher zu machen. 

Von Achatina Poireti Fer. ist aus F. J.. Schmidt’s 
Verzeichniss der Crainer Conchylien bekannt, dass sie sich 
von andern Schnecken, z. B. von H. intermedia, nährt. 
Ich selbst traf in der Campagna bei Triest ein grosses 


4l 


Exemplar damit beschäftigt, eine ausgewachsene H. plano- 
spira zu verzehren. Wie gespannt war ich auf die Ana- 
tomie dieses Raubthieres. Merkwürdiger Weise fand ich 
keine Spur von Gebiss. Das Räthsel löste sich, als ich 
seine Zunge betrachtete. Das ist eine Zunge, eines Raub- 
thieres würdig! Sie ist 12 Millim. lang, 3 Millim. breit, 
der Länge nach in der Mitte getheilt und jederseits mit 
42 Reihen Widerhaken besetzt. Diese Reihen laufen von 
der Mitte nach den Seitenrändern schräg vor und enthal- 
ten je 16 nebeneinanderstehender Widerhaken. Auf diese 
Weise erhält die Zunge ein gefiedertes Ansehen. Die ein- 
zelnen, langen, rückwärts gerichteten, ausserordentlich zier- 
lich und regelmässig gebildeten Widerhaken lassen sich 
nur abbilden, doch nicht beschreiben. Dieses Thier senkt 
nun seinen langen Rüssel tief in das Gehäuse seiner Opfer 
und zerfleischt sie allmählich mit seiner scharf bewaffneten 
Zunge. Bei Achatina lubrica finden wir einen Oberkiefer 
und eine Zunge, welche denen anderer Heliceen ganz ähn- 
lich sind, dagegen hat deren Zunge mit der eben beschrie- 
benen nicht die entfernteste Aehnlichkeit. Ich will noch 
nichts gesagt haben, aber ich glaube, dass nun die Ach. 
lubrica, nebst einigen andern gutgesinnten Achatinen, mit 
jenem wilden Burschen nicht lange mehr in einer Com- 
pagnie wird stecken wollen. 

Die Zunge von Achatina Poireti stand so lange ohne 
Analogon da, bis ich mich einiger in Weingeist liegender 
Ex. der Helicophanta brevipes Drp. von Bonn erinnerte 
und deren Zungen auslöste. Die Zunge dieses Thiers war 
denn zu meiner grössten Ueberraschung ganz das kleine 
Seitenstück zu jener; genau dieselben schägen Reihen von 
Widerhaken, ja genau dieselbe Gestalt der Widerhaken. 
Solche Zunge kann nur ein Raubthier haben. Noch ist 
mir freilich nicht bekannt geworden, dass die Helicophan- 
ten andere Schnecken fressen sollen, aber was gilt's, sie 
thun es. Man beobachte sie nur genau. 


42 


In dieser Annahme bestärkt mich die Gestalt der 
Zunge von Hel. cellaria Müll., welche nach meinen eigenen 
Beobachtungen ein Raubthier ist, daher einer Zunge be- 
darf, welche der von Achat. Poireti wenigstens ähnlich ist. 
Und eine solche hat sie denn auch. Der allgemeine Typus 
der Helixzungen ist bei der Zunge dieser Art nicht gerade 
verlassen, doch ihrer Lebensweise entsprechend modificirt, 
indem wir hier gleichfalls Reihen langer Widerhaken finden. 
Von Hel. nitida Drap., welche ich in Laibach mehrfach 
secirt hatte, brachte ich leider nur ein unausgewachsenes 
Ex. lebend nach Hause, dessen Zunge jedoch ungefähr 
noch einmal so lang ausfiel, als die der echten Hel. cel- 
larıa Müll., wie ich sie in meinem Keller habe, wie ich sie 
aber auch unter Trümmern bei Verona sammelte. Dem- 
nach wird es mir immer wahrscheinlicher, dass H. nitida 
Drp. mehr ist, als eine südliche Modification der wahren 
H. cellaria M. 

Viel Freude machte mir die Wahrnehmung, dass ge- 
rade den Helixarten, welche bei scharfem Mundsaum der 
Pfeile entbehren, ausgezeichnete Zungen eigen sind. Bei 
ihnen finden wir weder Behaarung noch Lippenbildung, 
ihre Gehäuse sind vor andern arm an Merkmalen, daher 
ist jedes anderweitige Auskunftsmittel doppelt willkommen. 
Die Zunge von H. verticillus ist an sich schon ein sehr 
schönes mikroskopisches Object, über dessen deutlich vor- 
springende Charaktere sich viel sagen liesse; der Typus 
dieser Zunge wiederholt sich nun aber auch in den mit 
ihr selbst nur weitläufig verwandten Arten, z. B. in H. 
lucida, margaritacea, hyalina u. a. und wird so zu einem 
Schiboleth der: ganzen Gruppe, die mehrere kleinere in 
sich schliesst. Zur einen Seite derselben stellt sich als be- 
sondere kleine Abtheilung H. cellaria mit nitida Drp. (und 
vermuthlich mit H: glabra Stud.); zur anderen ‘Seite die 
Gruppe der H. rotundata. Sollten wir später, wie ich'schon 
einmal andeutete, durch das Zusammentreffen hinreichender 


45 


Gründe bestimmt werden, jene Gruppen der cellaria und 
verticillus zur besonderen Gattung zusammenzufassen, so 
würde die Gruppe der rotundata bei Helix verbleiben müs- 
sen, auf Grund der Bildung ihres Oberkiefers sowohl als 
ihrer Zunge. Für die Absonderung der H. verticillus etc. 
spräche ganz’ besonders die Aehnlichkeit ihrer Zunge mit 
denen aus der Gattung Limax, mit welcher sie ausserdem 
den Oberkiefer mit starkem Mittelzahn gemein hat. Auf 
dieselbe Weise wäre diese neue Gattung dann mit Vitrina 
verwandt. Die Gattung Arion aber ist nach Zunge und 
Oberkiefer der Gattung Helix näher verwandt. Man spricht 
nicht gern Meinungen aus, von denen man bei genauerer 
nahe bevorstehender Erwägung einen Theil zurückzuneh- 
men genöthigt werden möchte, sonst könnte ich bei weitem 
mehr Belege für meine Ansicht beibringen, dass sich aus 
den Zungen ein System von wechselseitigen Beziehungen 
der verschiedenen Gattungen zu einander werde ableiten 
lassen. Also davon später. Es leuchtet aber jetzt schon 
ein, wie leicht sich z. B. bei erster Gelegenheit wird er- 
mitteln lassen, ob H. pygmaea und rupestris mit H. ver- 
ticillus oder H: ruderata verbunden werden sollen, und 
wie sehr uns für solche Fälle, der in den Zungen so scharf 
ausgesprochene Character der Gruppe verticillus zu statten 
kommen wird, wenn sie auch nicht als besondere Gattung 
einst Anerkennung finden sollte. 

Ich fühle mich getrieben, je eher je lieber auf Etwas 
aufmerksam zu machen, was doch ja nicht übersehen werden 
möge. Was die Anatomie auf dem Gebiete der Cyelo- 
stomaceen einst leisten wird, lässt sich jetzt schon ahnen, 
obgleich ich erst. an 2 Arten, nämlich an Cyelostoma ele- 
gans und Öyel. maculatum, anatomische Untersuchungen 
vornehmen konnte. Deren Zunge ist so eigenthümlich ge- 
staltet, dass man sie auf den ersten Blick für ein ganz 
anderes Organ halten möchte. Die Zunge von Cycl. ele- 
gans ist ein reizendes Kunstwerk der Natur. Die faden- 


44 


dünne lange Zunge von Üyclost. maculatum freilich zwi- 
schen 2 Glasplatten so auszubreiten, dass man ihre Cha- 
raktere bequem übersehen kann, ist eine schwierige Auf- 
gabe; doch wird der sich damit befassende bald auf eine 
zweckmässige Methode der Behandlung kommen, da der- 
gleichen bei Lust und Liebe zur Sache sich von selbst 
zu finden pflegt. Nun ist aber gerade hier das Gebiss 
von besonderer Wichtigkeit. Zu meiner Verwunderung 
fand ich davon bei Cyclost. elegans keine Spur, dagegen 
bei Cyclostoma maculatum einen Oberkiefer, wie ich einen 
ähnlichen noch nie gesehen. Derselbe besteht aus 2 horn- 
artig-häutigen Platten, welche in der Mitte dicht anein- 
andertreten, durch eine farblose Haut verbunden, und noch 
als ein Ganzes, als ein Oberkiefer betrachtet werden kön- 
nen, theils weil sie so fest mit einander verbunden sind, 
theils weil ihre Commissur erst unter dem Mikroskop 
sichtbar wird. Dieser Oberkiefer hat eine halbmondför- 
mige Gestalt, ist an der Schneide sägenartig ausgezackt 
und auf seiner vorderen Seite mit ausserordentlich feinen 
schrägen Linien geziert, durch ‘welche rechtwinklig eine 
noch teinere Zeichnung läuft — was denn aber erst eine 
mehr als 100malige Linearvergrösserung zeigt. Dieser 
2theilige Oberkiefer bildet den Uebergang von den mit 
einem einfachen Oberkiefer begabten Schnecken zu denen, 
welche 2 Seitenkiefer besitzen. Wenn sich doch Je- 
mand an die Mundtheile der Uyclostomaceen 
machen wollte! Junge Anatomen würden schon Lust 
bekommen zu solchen Arbeiten, wenn sie meine Zungen- 
präparate sehen. Denn ich kann versichern, dass bis jetzt 
weder Laien noch Sachverständige dieselben ohne Ueber- 
raschung, ohne Staunen betrachtet haben. Als ich jüngst 
auf einer zahlreich besuchten Versammlung von: Naturfor- 
schern und Freunden der Naturwissenschaften eine. kleine 
Auswahl meiner Zungenpräparate zeigte, erklärte sie ein 
namhafter Gelehrter für das Interessanteste, was dieser Tag 
gebracht habe. 


45 


Schenkt mir Gott Leben und Gesundheit, so gedenke 
ich im nächsten Sommer auf dem einmal eingeschlagenen 
Wege rüstig weiter zu schreiten. Ich will dann nament- 
lich den ersten Versuch machen, den Limnäen von Seiten 
der Anatomie beizukommen, nachdem die conchyliologische 
Methode im Bewusstsein ihrer Unzulänglichkeit sich um 
dieses Chaos noch immer klüglich herumgeschlichen hat. 
Sodann will ich, soweit ich dazu die Gelegenheit finde, 
ein von mir entworfenes, sich auf die Beschaffenheit der 
Deckel hauptsächlich gründendes System der europäischen 
Paludinaceen anatomisch prüfen, ehe ich es veröffentliche. 
Zu beiden Arbeiten habe ich Muth, seit ich weiss, wie be- 
deutende Resultate die Zungen der Schnecken auf anderen 
Gebieten liefern. 


Es dürfte mancher sich mit eigenen Augen von der 
Richtigkeit der über die Zungen gemachten Mittheilungen, 
wenigstens an einigen Proben, überzeugen wollen, der doch 
nicht die Zeit hat, durch langes Experimentiren die vor- 
theilhafteste Methode für die Behandlung derselben aus- 
findig zu machen. Darum hierüber noch einige Winke. 

Zuerst ist darauf zu achten, dass das Wasser zum 
Tödten der Thiere nicht allzuheiss, nicht siedend sei, und 
dass sie darin nicht länger liegen, als nöthig ist, sie aus 
dem Gehäuse zu winden, denn sonst verliert die Unter- 
seite der Zunge das Schmiegsame, Schleimige und wird so 
widerspenstig, dass man sie nicht leicht ausbreiten kann. 
Aber das Tödten in heissem Wasser ist auch wieder noth- 
wendig, damit sich die zu entfernenden Muskelfasern und 
Häutchen leicht ablösen. Macht man seine ersten Versuche 
an einer grösseren Schnecke wie H. pomatia oder nemo- 
ralis, so wird man, nachdem der Mantel durchschnitten ist, 
den Oberkiefer leicht finden. Dieser sitzt vorn am Schlund- 
kopfe, von welchem nach oben die Speiseröhre abführt 
und an dessen hinterem Ende man eine kurze, spornartige, 


46 


aufwärts gekrümmte Verlängerung erblickt. In dieser letz-- 
teren befindet sich der hintere Theil der Zunge. Um die _ 
Zunge nun unversehrt zu gewinnen, nehme man den 
Schlundkopf so. zwischen Daumen und Zeigefinger, dass 
die Speiseröhre oben, der Oberkiefer vorn liegt, löse letz- 
teren ab, führe vorsichtig einen Schnitt von der Speise- 
röhre bis zur Mündung, schiebe die zertheilten Wandun- 
gen auseinander, so liegt die Zunge blos. Nun kann man 
sie mit der Pincette fassen und langsam aus dem Schlund- 
kopfe herausziehen. Man wird bemerken, dass die Ober- 
seite der Zunge dicht mit harten viele Widerhaken bil- 
denden Hornplättchen besetzt, die untere Seite aber schlei- 
mig ist. Mit der unteren Seite lege man sie nun auf ein 
Glasplättchen und breite sie mit Hülfe eines Pinsels darauf 
aus, bis sie allmählich daran haftet. Dass bei dieser Ope- 
ration zugleich mancherlei trübe und schleimige Substanzen 
zu entfernen sind, wird man von selbst erkennen. - Darum 
tauche man bisweilen den Pinsel in reines Wasser, zuletzt 
in Spiritus. Allein man wende den Spiritus nicht früher 
an, als bis die Zunge schon einmal, gut ausgebreitet, auf- 
getrocknet war, sonst erschwert man sich das Ausbreiten 
sehr. Ist das alles geschehen, so lege man das 2te Glas- 
plättchen darüber und das mikroskopische Object ist fertig. 
Dass man das Reinigen und Ausbreiten der Zunge nur 
unter der Loupe bewerkstelligen kann, versteht sich von 
selbst. Mir ist ein sogenannter Fadensucher dazu am 
bequemsten, den ich auf das Glasplättchen über die Zunge 
setze, indem ich das Objeet nun gegen das Licht richte 
und mit Pinsel, Nadel oder Messer operire. Ich halte es 
durchaus für zweckmässiger, an den Zungenpräparaten nichts 
weiter, als das Gesagte vorzunehmen. Ich habe alles 
mögliche versucht, sie z. B. gefärbt und ungefärbt in-Ca- 
nadischen Balsam gelegt und die verschiedenen Präparate 
Sachkennern vorgelegt, welche aber stets den nach obiger. 
Anleitung verfertigten den. Vorzug gaben. Durch den 


47 


Balsam werden nämlich dio Zungen so durchsichtig, dass 
man von ihnen unter dem Mikroskope überhaupt nur etwas 
sieht, wenn man sie von einem „ganz schwachen Lichte 
streifen lässt, dass man aber auch dann nicht recht unter- 
scheiden kann, was an den Präparaten positiv, was nega- 
tiv, was durchsichtige Hornsubstanz, was bjosser Zwischen- 
raum ist. 


Zuletzt noch 14) einige conchyliologische Kleinig- 
keiten. | 

Obenan stehe die Nachricht, dass ich von Auricula 
spelaea (Carych.) Rossm. den eigentlichen Fundort in der 
Adelsberger Höhle ermittelt habe. Bekanntlich hatten die 
Exemplare, welche Rossmässler entdeckte, an einem aus 
der Höhle mitgebrachten Stalaktiten gesessen. Seit jener 
Zeit ist aber in der Höhle selbst, wer weiss wie oft, ver- 
geblich danach gesucht. Mein theurer Freund Schmidt 
aus Laibach begleitete mich dahin, seinen zum Sammeln 
von Naturalien aller Art ausgezeichnet instruirten Diener 
noch mitnehmend. Schon hatten wir nach langem Spüren 
die Hoffnung, dieses interessante Conchyl zu finden, auf- 
gegeben, als mein Freund bemerkte: „Jetzt kommen wir 
an einen Ort, wo es wenigstens Leben anderer Art (die 
Anophthalmen) giebt.“ Kaum hatte. er das gesagt, so fand 
ich zu meiner grossen Freude das erste Ex. und bald sam- 
melten wir drei nach Herzenslust. Ans Tageslicht zurück- 
gelangt durchsuchte ich meinen ganzen Vorrath sorgfältig, 
um ein lebendes Ex. zu beobachten, doch alle Gehäuse 
waren leer. Dennoch kann dieses Conchyl nur der gegen- 
wärtigen Fauna angehören, denn eines Theils findet man 
glashelle Gehäuse, welche trotz der Feuchtigkeit des Fund- 
orts keine Spur von Verwitterung an sich tragen, theils 
sammelte ich sie in grosser Menge an den Steinen eines 
Weges, den erst die Kunst bereitet hat. Ich könnte 
meinen Vorrath verwerthen, allein ich will der Wissen- 


48 


schaft dienen und hasse das Verheimlichen der Fundorte 
interessanter Sachen als eine Erbärmlichkeit, deren jeder 
Mann der Wissenschaft sich schämen sollte. Daher be- 
zeichne ich den kleinen Fundort dieses Conchyls so genau, 
dass er gar nicht zu verfehlen ist, auf dass er auch von 
Andern ausgebeutet werden möge. Da, wo die Poik in 
die Höhle strömt, um unter diesem Namen niemals wieder 
ans Licht zu kommen, steigt man in die Höhle. Nach 
längerer Wanderung erreicht man einen ziemlich weiten 
Raum derselben, „der Tanzplatz“ genannt. Zu diesem 
gelangt, halte man sich sofort rechts. In der nächsten 
Ecke trifft man auf einen schmalen Seitengang. Gleich 
vorn in diesem, unter Steinen hart an der Felsenwand zur 
Rechten, ist die Auricula spelaea zu finden. In meiner 
Freude schrieb ich mit meiner Bleifeder den Namen des 
Fundes, nebst dem Datum des Tags und meinem eigenen 
Namen senkrecht über den Fleck, welchen ich am ergie- 
bigsten fand, um durch dieses Mittel das Auffinden 
desselben zu erleichtern. Nebst der von Rossmässler ab- 
gebildeten Form fand ich auch eine viel gestrecktere. 
Ich habe davon Vorrath um einige Zeit hindurch meine 
Tauschfreunde hinlänglich mit dieser Species zu versehen; 
doch bemerke ich, dass ich keine Conchylien verkaufe, weil 
ich grundsätzlich keine kaufe. 

Da ich seit einiger Zeit meine anatomischen Unter- 
suchungen auf alle Conchylien ausdehne, welche lebend in 
meine Hände gelangen, so wünschte ich unter andern auch 
Zunge und Oberkiefer der Pupa umbilicata kennen zu 
lernen, welche ich im Boschetto bei Triest nebst Pupa 
pagodula, Clausilia curta und filograna u. s. w. gesammelt 
hatte. Bei dieser Gelegenheit fand ich in fast allen Ex. 
Je 4—5 glashelle Embryonen. Ich kann also mit der 
Nachricht, dass ich diese Pupa auf deutschem Terri- 
torıum entdeckt habe, die ungleich wichtigere verbinden, 
dass sie eine vivipara Ist. (Schluss folgt.) 

(Ausgegeben im Februar 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer iin Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1853- Zehnter Jahrgamg. Nr. 4. 


Malakologische Mittheilungen 


von Adolf Schmidt. 
(Sehluss.) 


Schon früher war mir die durch Hrn. Geheimerath 
Albers erhaltene Pupa anconostoma Lowe von Madera als 
identisch mit P. umbilicata erschienen. Beim näheren Ver- 
gleich mit den Triester Exemplaren bemerkte ich auch in 
ihr unverkennbar deutlich durchscheinende Embryonen, was 
mich natürlich in meiner Ansicht über P. anconostoma nur 
bestärken konnte. Mein grösstes Maderensisches Ex. ist 
kaum "/, Millim. höher, als das grösste von Triest; das ist 
der einzige Unterschied. Wie aber diese Art auf Madera 
schlanker auftritt, als gewöhnlich, so auch Bul. decollatus 
und Achat. lubrica (deren maderensische Form von Lowe 
Achat. maderensis genannt ist). — 

Worin besteht der specifische Unterschied zwischen 
Suecinea putris L.und Suce. Pfeifferi Rossm.? Eine Frage, 
welche dem überflüssig erscheint, der eben nur die ge- 
wöhnlichen Formen dieser Arten kennt, mir aber keines- 
wegs. Denn ich besitze Suceineenformen (namentlich eine 
von Bonn) von welchen ich nach den Gehäusen durchaus 

| 4 


50 


nicht zu entscheiden wage, ob sie zu der einen oder zu 
der andern gerechnet werden sollen. Der specifische Un- 
terschied beider Arten ist am deutlichsten in ihren Ober- 
kiefern ausgesprochen. Davon kann sich Jeder leicht 
überzeugen; näher erörtert könnte die Sache nur mit Hülfe 
einer Zeichnung werden. PBeiläufig bemerke ich, dass zu 
Troschels Aufsatz über die Mundtheile einheimischer 
Schnecken (Wiegm. Arch. Jahrg. II. Band I., Taf. IX. 
fig. 9) irriger Weise ein Oberkiefer von Succ. Pfeifferi, 
statt des der Succ. putris, abgebildet ist. 

Clausilia cana Held, an deren Fundort im Hofgarten 
bei München mich Hr. Prof. Roth führte, und welche ich 
dort in grosser Menge gesammelt habe, ist nicht, wie ge- 
wöhnlich angenommen wird, identisch mit Claus. vetusta 
Ziegl., sondern mit Claus. tesselata Parr. Sie ist nicht so 
zierlich und schlank als vetusta, sondern gleicht im Habi- 
tus mehr der Claus. biplicata Mont., auch liegt ein Unter- 
schied zwischen beiden in der unteren Gaumenfalte. Diese 
geht bei Cl. cana von der Mondfalte aus und reicht ge- 
wöhnlich nicht ganz bis an die Gaumenwulst am Mund- 
saum, dagegen beginnt sie bei Cl. vetusta vorn in der 
Mündung und pflegt nicht bis an die Mondfalte zu treten. 

Vor längerer Zeit sandte mir Hr. Prof. Rossmässler eine 
Cyclas von Frankfurt a. M., welche mir als eine neue, 
vorzügliche Art erschien. In der Sammlung des Hrn. Par- 
reyss fand ich ganz dieselbe mit der Bezeichnung: Cyelas 
solida Nordmann von Valenciennes. Der Gestalt und 
Stärke ihrer Schalen nach könnte man sie für eine Cyrena 
halten, auch sieht sie namentlich der Cyrena pusilla Parr. 
aus dem Nil ähnlich. Wer nicht sorgfältig darauf achtet, 
dass bei ihr das Band auf der langen Seite sitzt, wird in 
Versuchung kommen, sie für eine breite Varietät von Pi- 
sidium obliguum zu halten. Und durch diese Aehnlichkeit 
mit Pis. obl. ist sie überhaupt vorläufig besser charak- 


Sl 


terisirt, als durch eime noch so sorgfältige Diagnose, ohne 
beigefügte Abbildung. 
Aschersleben, im October 1852. 
Adolf Schmidt. 


Diagnosen neuer Heliceen. 
Vom Dr. L. Pfeiffer. 


1. Vitrina Keppelli Pfr. 

T. depressa, ambitu oblonga, tenuis, arcuatim prae- 
sertim ad suturam striatula, nitidissima, pellucida, albido- 
virens; spira plana, vertice subtili vix prominulo; sutura 
impressa, submarginata; anfr. vix 3 rapide accrescentes, 
ultimus basi convexus, angustus; apertura ampla, obliqua, 
ovalis; perist. simplex, rectum, margine dextro antrorsum 
dilatato, columellari perarcuato, membranaceo-submarginato. 
— Diam. maj. 14, min. 10, alt. 6 mill. (Mus. Cuming.) 

Hab. in Nova Caledonia. (Capt. Keppell.) 


2. Vitrina planospira Pfr. 

T. ambitu ovalis, tenuis, strratula, pellucida, nitida, 
corneo-virens; spira parvula, plana; sutura vix impressa; 
anfr. 3 rapidissime accrescentes, ultimus superne depres- 
sus, basi convexior, angustus, membranaceo-submarginatus; 
apertura ampla, perobliqua, lunato-rotundata, intus submar- 
garitacea; perist. tenue, margine dextro arcuatim antrorsum 
dilatato, expansiusculo, columellari perarcuato. — Diam. 
maj. 13, min. 10, alt. 7 mill. (Mus. Cuming.) 

Habitat in insulis Salomonis. 


3. Vitrina Salomonia Pfr. 
T. globoso-conica, tenuissima, confertim oblique pli- 
cata, pellucida, nitida, fusco-olivacea; spira conica, obtu- 


siuscula; sutura impressa; anfr. 4 convexi, ultimus °/, lon- 
4 * 


52 


gitudinis subaequans; apertura obliqua, ovalis; perist. sim- 
plex, rectum, marginibus regulariter arcuatis. — Long. 11, 
diam. 9 mill. Ap. 8°/, mill. longa, 6 lata. (Mus. Cuming.) 
Habitat in insulis Salomonis. 
Diese Art ist mit der brasilianischen Gruppe Simpu- 
lopsis Beck sehr nahe verwandt. 


4. Succinea patentissima Menke. 


T. depresso-oblonga, tenuissima, rugoso-striatula, parum 
nitida, pellucida, pallide corneo-flavescens; spira minima, 
papillata; anfr. 2'/,, ultimus deorsum sensim_ dilatatus; 
columella callosa, subtorta, leviter arcuata; apertura obli- 
qua, acuminato-ovalıs; perist. tenuissimum, reetum, mar- 
gine basalı levissime arcuato.. — Long. 10, lat. 6, alt. 4 
mill. Ap. 8°/, mill. longa. (Mus. Menke.) 

Habitat ad Portum Natal. Africae meridionalıs. 


8. Succinea Rüsei Pfr. 

T. minuta, ovata, tenuis, ‚sublaevigata, pellucida, suc- 
cinea; spira brevis, papillata; anfr. 3, penultimus percon- 
vexus, ultimus basi attenuatus; columella subcallosa, parum 
recedens; apertura obliqua, rotundato-ovalis; perist. regu- 
lariter arcuatum, sublimbatum. — Long. 4?/,, lat. 3, alt. 
2'/, mill. Ap. 3 mill. longa, 2 lata. 

Hab. in ins. Portorico (Rise). 


6. Succinea margarita Pfr. 


T. ovato-conica, tenuissima, striatula, nitida, pellueida, 
pallidissime luteo-cornea; spira brevis, obtusula; anfr. 3, 
penultimus convexus, ultimus ?/, longitudinis formans, dila- 
tatus; columella simplex, vix callosa, leviter arcuata; aper- 
tura obliqua, subregulariter ovalis, ubique incumbens; perist. 
simplex, rectum, margine dextro regulariter arcuato. — 
Long. 7, lat. 5, alt. 4 mill. (Mus. Cuming.) 

Habitat in insula Haiti. (Salle.) 


53 
€. Helix Mac- Andrewiana Pfr. 


T. imperforata, conoideo-globosa, solidula, striis incre- 
menti et confertissimis spiralibus sub lente decussata, pal- 
lide rosea, lineis nigro-spadiceis confertis einceta; spira 
conoidea, apice rubra, obtusa; sutura mediocris; anfr. 4, 
superi convexiusculi, ultimus inflatus, antice vix descendens, 
basi unicolor roseus; apertura parum obliqua, rotundato- 
lunaris, intus sordide vinosa; perist. simplex, marginibus 
distantibus, dextro acuto, columellari purpurascente, sursum 
dilatato, reflexo, adnato. — Diam. maj. 17, min. 14, alt. 
13 mill. (Mus. Cuming.) 

Hab. „Great Salvages Island“ (Rob. Mac Andrew). 

Obs. An forte A. ustulata Lowe (Ann. and Mag, 
nat. hist. 2d. ser. IX. p. 114) imperfecte adumbrata, huc 
referenda ? 


8. Helix guttula Pfr. 


T. imperforata, convexo-depressa, tenuis, laevigatissima, 
nitida, pellucida, fusco-cornea; spira fornicata; sutura levis, 
submarginata;  anfr. 5 convexiusculi, lente acerescentes, 
ultimus peripheria rotundatus, ‘basi medio impressus, cal- 
losus; apertura parum obliqua, lunaris;  perist. simplex, 
rectum, acutum, margine basali leviter arcuato, ad colu- 
mellam subinerassato. — Diam. maj. 5, min. 4°/,, alt. 2°/, 
mill. (Coll.) 

Hab. in Nova Seelandia. 


9. Helix Armida Pfr. 


T. subperforata, subturbinata, tenuiuscula, minute stri- 
atula, diaphana, nitidula, fulvo-cornea; spira convexo-cono- 
idea, vertice subtili obtusulo; sutura impressa, albo-mar- 
ginata; anfr. 6 convexiusculi, lente accrescentes, ultimus non 
descendens, peripheria carina brevi acuta alba munitus, 
basi convexior; apertura fere verticalis, subangulato-luna- 
ris; perist. simplex, rectum, marginibus distantibus, colu- 


54 


mellari declivi, superne subincrassato. — Diam. maj. 16, 
min. 14, alt. 3 mill.e. (Mus. Cuming.) 
Habitat in monte Isarog insulae Luzon. 


10. Helix ceroides Pfr. 


T. mediocriter umbilicata, convexo-depressa, tenuis, 
minutissime striatula, griseo-cerea; spira parum elevata; 
sutura subprofunda; anfr. 4 convexiusculi, sensim accres- 
centes, ultimus non descendens, rotundatus; apertura sub- 
verticalis, rotundato-Junaris; perist. simplex, rectum, acu- 
tum, marginibus convergentibus, columellari superne pa- 
tente. — Diam. maj. 5, min. 4, alt. 2'/, mill. (Mus. 
Cuming.) 

Habitat in insula Juan Fernandez. 

Obs. Forma persimilis 7. sabuletorum : Bens. 


11. Helix Veronica Pfr. 

T. umbilicata, depressa, discoidea, radıatim minutissime 
striatula, ad suturam obsolete spiraliter striata, pellucida, 
nitida, virenti-cornea; spira plana, levissime immersa; sutura 
vix impressa; anfr. 3'/, subplani, rapide accrescentes, ulti- 
mus non descendens, depressus, peripheria rotundatus; 
umbilicus '/, diametri paulo superans, parum profundus, 
medio contractus; apertura parum obliqua, rotundato-lunata; 
perist. simplex, rectum, acutum, marginibus convergentibus, 
superne et inferne aequalibus. — Diam. maj. 12, min. 10, 
alt. 4?/, mil. (Mus. Cuming.) 

Habitat in insulis Salomonis. 

Obs. Testa superne H. vitrinae Wagn. simillima, 
minus distinete striata, umbilico parum excavato, angu- 
stiore praecipue discrepans. 


12. Helix rapida Pfr. 


T. umbilicata, depressa, discoidea, tenuis, sub lente 
spiraliter striolata, nitida, pellucida, castanea, strigis ‘et 


BP) 


punctis luteis variegata; spira plana, subimmersa; sutura 
subcanaliculata; anfr. 3'/, convexiusculi, rapide accrescen- 
tes, ultimus latus, depressus, peripheria rotundatus, antice 
non descendens, basi parum convexus, sensim in umbilicum 
mediocrem ascendens; apertura parum obliqua, lunato- 
rotundata; perist. simplex, rectum, acutum, marginibus 
subconniventibus. — Diam. maj. 7?/,, min. 6?/,, alt. 3 
mill. (Coll.) 

8. Major, lutea, ad suturam fascia lata articulata ca- 
stanea ornata; diam. maj. 9"/,, min. 7, alt. 3°%/, mill. (Mus. 
Cuming.) 

Habitat in Nova Seelandia; var. $ in insulis Salomonis. 


13. Helix conomphala. 

T. umbilicata, perdepressa, discoidea, tenuis, vix stria- 
tula, acutissime carınata, pallide fulva, superne et inferne 
fasciis singulis angustis rufis ornata; spira vix elevata; su- 
tura initio profunda, tandem linearis; anfr. 4 rapide accres- 
centes, primi convexjusculi, ultimus non descendens, carina 
brevi acutissima, utrinque marginata munitus, basi vix con- 
vexior; umbilicus '/, diametri subaequans, regulariter coni- 
cus; apertura perobliqua, depresse securiformis; perist. 
simplex, rectum, margine supero antrorsum arcuato, basali 
ad umbilicum arcuatim ascendente, superne subincrassato. 
— Diam. maj. 26, min. 22'/,, alt. 7 mill. (Mus. Cuming.) 

Habitat in insulis Philippinis. 


14. Helix Huaheinensis Pfr. 


T. late umbilicata, convexo-depressa, tenuiuscula, striata, 
opaca, pallide cornea, rufo strigata et maculata; spira con- 
vexa, minutissime mucronata; sutura linearis; anfr. 6 pla- 
niusculi, lentissime accrescentes, ultimus carinatus, non de- 
scendens, basi eirca umbilicum subcompressus; apertura 
obliqua, subtetragona, lamella intrante parietali coarctata;, 
perist. simplex, rectum, marginibus vix convergentibus. — 
Diam. maj. 6, min. 5'/,, alt. 2?/, mill. (Mus. Cuming,) 


Habitat in ins. Societatis, Huaheine. 
Obs. Facies fere A. solariae Menke. 


15. H. fucata Pfr. 


T. imperforata, conica, solidiuscula, sub lente spira- 
liter striata, nitidula, alba, fasciis subinterruptis luteis et 3 
angustis nigricantibus ornata; spira conica, acutiuscula; 
sutura levis; anfr. 5 vix convexiusculi, ultimus non de- 
scendens, superne punctis corneis pellucidis irregulariter ad- 
spersus, peripheria obsolete angulatus, basi planiusculus, 
macula columellari nigra pictus; apertura diagonalis, rotun- 
dato-lunaris, intus late spadiceo-fasciata; perist. simplex, 
margine dextro recto, acuto, basali subreflexo, columellari 
superne dilatato, violaceo. — Diam. maj. 17, min, 15, alt. 
14'/, mill. (Mus. Cuming.) 

Hab. ad Wide Bay in ora orientali Australiae (Strange). 


16. Helix Shanghiensis Pfr. 


T. mediocriter umbilicata, trochiformis, tenuis, oblique 
submembranaceo-striata, lardeo-micans, rufo-cornea; spira 
regulariter conica, acutiuscula; sutura impressa; anfr. 7 
convexiusculi, lente accrescentes, ultimus non descendens, 
peripheria carinatus, basi convexus, granulatus, subhispi- 
dus; apertura fere diagonalis, lunato-rotundata; perist. sim- 
plex, marginibus subconniventibus, supero recto, basalı 
subreflexo, columellari patente. — Diam. maj. 13, min. 11'/,, 
alt. 5'/, mill. (Mus. Cuming.) 

Habitat Shanghi, China (Fortune). 


17. Helix Dennisoni Pfr. 

T. imperforata, subglobosa, solida, striatula, non nitens, 
opaca, alba, strigis crebris angustis nigricantibus et fulvis 
subflexuosis radiata; spira conoideo-semiglobosa, obtusula; 
anfr. 5 convexi, ultimus rotundatus, antice subito deflexus, 
constrictus; apertura parvula, perobliqua, lunaris, intus 


57 


nitide livida; perist. intus fusco-labiatum, marginibus callo 
intrante saturate castaneo junctis, dextro perarcuato, vix 


expanso, basalı dilatato, plano, adnato, castaneo. — Diam. 
maj. 20, min. 18, alt. 15 mill. (Mus. Dennison.) 
Habitat in insula Cuba (Powis). — Specimen secun- 


dum vidi incompletum. collectionis Poeyanae prope „Uabo 
de Santa Cruz“ lecetum. 


18. Anostoma carinatum Pfr. 


T. longe rimata, conoideo-lenticularis, solidula, acute 
carinata, pallida, supra carınam et ad suturam anguste 
castaneo-fasciata; spira breviter conoidea; anfr. 5 planius- 
euli, superi striatuli, ultimus irregulariter et undulatim co- 
stulato-striatus, basi convexus, castaneo-maculatus, antice 
scrobiculatus; apertura peripheriam spirae continuans, semi- 
eircularis, lamellis 6 validis, flexuosis coarctata; perist. album, 
late expansum et reflexum, margine dextro ad insertionem 
foramine magno, oblongo munito. — Diam. maj. 24'/,, 
min. 19, alt. 13 mill. (Mus. Dennison,) 

Habitat in Brasilia. 


19. Bulimus mundus Pfr. 


T. imperforata, ventroso-ovata, solidiuscula, sublaevi- 
gata, unicolor alba, nitida, absque epidermide ; spira convexo- 
conica, apice subpapillata; sutura simplex; anfr. 6 conve- 
xiusculi, penultimus subangulatus, ultimus spira vix brevior; 
columella verticalis, subcompressa; apertura obliqua, ovalis, 
bası subeffusa; perist. leviter incrassatum, breviter expanso- 
reflexum, marginibus callo tenui junctis, columellari dilatato, 
adnato. — Long. 35, diam. 19 mill. Ap. intus 17 mill. 
longa, 10 lata. (Coll. Gruner.) 

8. Sinistrorsus, rarior. 

Hab. Sincapore (Gruner), Borneo? (Cuming.) 


58 
20. Bulimus vesicalis Pfr. 


T. subperforata, ventroso-ovata, utrinque attenuata, 
tenuis, pellucida, striatula, superne pallide cornea; spira 
subconcavo-conica, apice acutiuscula; anfr. 6'/, convexius- 
ceuli, ultimus albidus, spiram aequans, ventrosior; columella 
vix recedens; apertura parum obliqua, oblongo-ovalis, intus 
margaritacea; perist. simplex, reetum, acutum, margine 
columellari vitreo, fornicatim reflexo. — Long. 25, diam. 
13 mill. Ap. 14 mill. longa, 7 lata. (Coll. Gruner.) 

Habitat in Brasilia. (Cuming.) 


Diagnoses Molluscorum novorum 
seripsit 


Guil. Dunker. 


(Contin, v. 1852. p. 191.) 


29. Buccinum (Columbella) plicatulum Dkr. 


B. testa parvula ovato-acuta, apice acuminata, niti- 
dissima, subdiaphana, albida seu fulvescente plerumque 
fasciis duabus pallide fuscis interruptis eincta; anfractibus 
convexiusculis 7—8, supremis longitudine distinete plicatis, 
ceteris, praesertim ultimo semiplicato spira perparum majore, 
basin versus transversim sulcato, sulcis 16 -18 regulariter 
et concinne incisis; apertura ovata, labro dextro crassius- 
culo subvaricoso, intus striato; faucibus plerumque fuscis. 
— Long. 3?/, lin., latit. 1?/, lin. 

Plura specimina exstant prope Puerto Cabello lecta 
unde misit Clar. G. Tams, Med. Dr. 

Haec species sub microscopio spectata elegantissima- 
rum una est sui generis. Ad eas Buccinorum formas per- 
tinet, quae ab auctoribus nonnullis eodem forsan jure Üo- 
lumbellis adjunguntur ut Buccinum cereale Mke., mitrula 


59 


Dkr., punetatum Kien., lacteum Kien. et cetera, quae sectio- 
nem propriam aut familiam constituunt. At vero ubi sunt 
limites arcti inter Buccina quaedam et Columbellas? et ex 
altera parte inter Purpuras, Fusos atque Buceina? Sola 
testarum consideratio eos, nostra opinione, nunquam inve- 
niet nisi forte et animalium ipsorum naturam perscrutare 
possumus. 


30. Buccinum (Nassa) semiplicatum Dkr. 


B. testa solidula, nitida, ovato-turrita, albo luteoque 
variegata, fascia lata fusca ad suturam ceincta lineolisque 
transversis fuscis eleganter pieta; anfractibus convexius- 
culis senis, sutura incisa separatis ad longitudinem plicatis, 
plicis brevibus mox evanescentibus, plurimis ad suturam 
albidis et crenuliferis; anfractu ultimo reliquis paullo bre- 
viore ad basin transversim lirato; apertura ovata; labro 
dextro incrassato albo, intus obsolete sulcato; columella 
arcuata, superne denticulo obsoleto munita; canalı brevis- 
sımo; faucibus fuscis. 

Alt. 8'/, Iin., diam. max. fere 4 Iın. 

Habitat? Exstat in colleetione ornat. Reents Ham- 
burgensis. 

Species elegantissima, spira valde exserta elongata, 
obtusa, plieis brevibus ad suturam nodulos albos (et coe- 
rulescentes) formantibus concinne sculpta; anfractus ultimus 
pro testae statura brevis lineolis 8 aurantio-fuseis cinctus, 
superiores paulo distantes, inferiores tres modice incisae; 
canalis truncatus brevissimus in margine superiore castaneo 
tinctus. 


31. Buccinum (Nassa) coturniz Dkr. 


B. testa ovato-conica, acuta, glaberrima, nitidissima, 
lurida luteo et fusco variegata saepius albo conspersa; an- 
fractibus 7—8 convexiusculis supremis subtilissime granu- 
lato-plicatis, ultimo ceteris multo majore lineisque 10-12 


60 


transversis fuscis subtilibus cincto; labro intus sulcato; 
columella arcuata supra denticulo munita, infra fere uni- 
plicata granulisque nonnullis instructa; apertura ovata;' ca- 
nali-brevi valde emarginata. 

Alt. 8 Iin., diam. max. 42), Iın. 

Ad Manilam habitare dicitur. 

Species haec elegantissima maxime affınis est Buce. 
picto Dkr. Novbr. 1846. (Conf. Phil. Abbild. vol. IU. 
pag. 65. Tab. II. fig. 6.) a quo tamen differt fasciis dua- 
bus articulatis et: fascia nigro-castanea in suprema faucis 
parte plane deficientibus, sutura minus profunda, granulis 
columellaribus et fauce subfusca neque alba. 


32. Buccinum (Nassa) Forbesü Dkr. 


B.testa ovato-turrita, crassiuscula, nitida, Jutea, fusco- 
maculata in apice fere incarnata; anfractibus senis vel sep- 
tenis convexiusculis sutura canaliculata divisis, longitudine 
obsolete plicatis, plicis ad suturam noduliferis;  anfractu 
ultimo spiram aequante, ad basin liris transversis sulcato; 
apertura rotundato-ovata albida; labro dextro varicis instar 
incrassato maculis pallide fuscis tribus signato, intus tenui- 
ter sulcato ; superiore columellae parte dente valido munita; 
canali brevissimo. 

Long. 10 lin., diam. max. fere 5 lin. 

Patria ignota. 

Species Buccino hirto Kieneri haud dissimilis;..differt 
vero statura minore, plicis confertioribus multo minoribus, 
omnino sculptura elegantiore, cauda truncata et breviore. 


(Continuabitur.) 


61 


Literatur. 

I. 4 synopsis of the family of Naiades. By Isaac Lea. 
Third edition. Philadelphia 1852. 85 Seiten gr. 4. 

U. Observations on the genus Univ, together with de- 
seriptions of new species in the families Naiades, 
Colimacea, Lymnaeana, Melaniana and Peristomiana. 
With numerous plates. By /saac Lea. Vol. IV. Phi- 
ladelphia. 1841—1845. 75 Seiten gr. 4. 

III. Odservations etc. Vol. V. Philadelphia 1852. 62 Seiten 

ig 


Durch gefällige Vermittlung der Smithsonian: Institu- 
tion zu Washington und des Konsulates der vereinigten 
Staaten zu Leipzig erhielt ich kürzlich das werthvolle Ge- 
schenk der oben genannten Werke des unermüdlichen Mol- 
luskenforschers, Hrn. Dr. Zea, nebst der schon 1838 'er- 
schienenen 2. Ausgabe der Synopsis of Naiades, und gebe 
hier eine Uebersicht des reichen Inhaltes. 

I. In dieser stark vermehrten und emendirten dritten 
Auflage einer seit lange geschätzten Arbeit giebt der Hr. 
Vf. zuerst eine geschichtliche Uebersicht der Familie, mit 
Aufzählung der von einzelnen Autoren (Retzius 1788, 
Smainson 1840, Gray 1847, d’Orbigny 1843, Troschel 
1847, Stimpson) gemachten Eintheilungen. Darauf folgt 
(S. XVII.) ein Schema der Familie, worin, wie in der 
2. Ausgabe, die sämmtlichen Naiaden in 2 Gattungen zer- 
fallen: 1. Margaron Lea (Margarita Lea 1838, nec Leach) 
und 2. Platiris. Die erste theilt sich in 7, die andere in 
3 Subgenera, deren Typen angegeben werden. 

Mit der Bezeichnung pag. 17 beginnt nun die Auf- 
zählung aller dem Vf. bekannter Arten in systematischer 
Folge, wobei die Arten jedes Subgenus zunächst als Sym- 
phynote oder Nonsymphynote, dann wieder als gefaltet, 
knotig, dornig oder glatt und endlich nach der Form: 
4seitig, 3seitig, schief, oval, länglich, rundlich, langgestreckt, 


62 


verkehrteiförmig oder bogig, geordnet werden. Bei jeder 
Art ist die vollständige Synonymik angegeben worden. 

Die Gattung Margaron umfasst folgende Untergat- 
tungen: 

1. Triquetra Klein (Hyria Lam.) mit 3 Arten. — 
2. Prisodon Schum. mit 2 Arten (Castalia ambigua Lam.) 
— 3. Unio mit 401 sicheren lebenden Arten. — 4. Mar- 
garitana Schum. mit 18 angenommenen und 3 unsichern 
Arten. — 5. Monocondyluea D’Orb. mit 8 Arten. — 
6. Dipsas Leach mit 2 Arten. — 7. Anodonta Cuv. mit 
90 angenommenen und 19 unbekannten Arten. 

Zur Gattung Platiris gehören folgende Untergat- 
tungen: 

1. Zridina Lam. mit 3 bekannten und 1 unbekannten 
Art. — 2. Spatha Lea mit 4 Arten. — 3. Mycetopus 
D’Orb. mit 3 Arten. 

Hieran schliesst sich (S. 57) ein Verzeichniss der von 
Rafinesque beschriebenen aber nicht zu ermittelnden 
Arten, nämlich 10 Alasmodonta, 5 Anodonta, 90 Unio, 
1 Odatelia, 1 Lasmonos und 4 Diplasma. 

Von 8. 59-- 66 ist die geographische Verbreitung 
aller bekannten Naiaden nach Welttheilen und Ländern 
genau angegeben, dann folgt ein alphabetischer Index der 
Synonyme nach den einzelnen Untergattungen und endlich 
das Verzeichniss der citirten Werke. 

U. Die 3 ersten Bände dieser schätzbaren Sammlung 
von Abhandlungen, welche zuerst in den Transact. of the 
American philosophical Society niedergelegt wurden, sind 
bereits seit längerer Zeit in Europa bekannt, weniger der 
vierte. Sein Inhalt ist nach dem Datum der Publikationen 
folgender: 

1. Febr. 19, 1841. (Helix Tennesseensis, Carocolla 
Edgariana, Bulimus Jayanus, Achatina turbinata, Ach. 
striata, Succinea gracilis, Wardiana, Totteniana, Nut- 
talliana, aurea, Candeana, fulgens, Oregonensis, inflata. 


63 


[Diese Arten sind schon kurz in meiner Monographie der 
Heliceen erwähnt, hier genauer beschrieben, aber leider 
keine Abbildungen beigegeben.] P/anorbis regularis, Bu- 
chanensis, bellus; Physa Hildrethiana, inflata, Troostiana ; 
Lymnaea Philadelphica, Griffithiana, Nuttalliana , buli- 
moides, exiqua, planulata, fusiformis, rustica. plica, co- 
arctata, casla, parva, curta, strigosa, Kirtlandiuna, ru- 
bella; Paludina reqularis, obtusa, Troostiana ; Anculosa 
Troostiana, gibbosa, carinata, variabilis; Amnicola orbi- 
culata, parva; Io tenebrosa.) 

2. Jun. 18, 1841. (Helix Mobiliana , minutissima ; 
Melania turgida, glabra, perfusca, picla, impressa, robusta, 
Jayana ; Anculosa rubiginosa, Griffithiana, tuberculata ; 
Valvata bicarinata; Paludina angulata, Coosaensis, cy- 
clostomatiformis.) 

3. Dec. 16, 1842. (Melania Vanuxemiana, ovalis, 
Haysiana, excisa, Ordiana, brevis, oliva, Foremani, tor- 
quata, producta, curvata, expansa; Anculosa incisa, 
Foremani, solida, flammata; Pualudina incrassata, co- 
arctata.) 

4. Aug. 18, 1843. (Unio amygdalum, Buckleyi, 
minor, fuscalus, Buddianus, trossulus, occultus, Mon- 
roensis, aheneus, neglectus, superbus, aratus.) 

5. May 2, 1845. (Unio hippopaeus, latecostatus, 
utriculus, hyalinus, atrocostatus, pellucidus, tumescens, 
pernodosus, flavescens, fulgidus, symmetricus, unicolor, 
approximus, caperatus, simplex, Gouldi, Estabrookianus, 
Binneyi, fuliginosus, pallescens, caliginosus, spatulatus, 
compressissimns, pulvinulus ; Anodonta tetragona; Mar- 
garitana minor ; Melania solida, proteus, luqubris, torta, 
spurca, abrupla, basalis, modesta, Haleiana, pumila, 
Alexandrensis, ovoidea, auriculaeformis, carino-costala, 
fllum, spinalis, pallescens, Buddi, harpa, arctata, crebri- 
striata, nobilis, pernodosa,; Anculosa squalida, tintinna- 
bulum; Schizostoma [nov. gen.] pagoda, Buddi, Baby- 


64 


lonicum, constrietum, funiculatum, laciniatum ; Paludina 
Haleiana.) Alle in den 2 letzten Abhandlungen beschrie- 
benen Arten sind von vortrefflichen lithographirten Abbil- 
dungen begleitet. 

III. Der fünfte Band der Observations enthält nur 
einige Abhandlungen vom 5. März 1852, sämmtlich mit 
Abbildungen der neuen Arten. 

Die erste (Transact. New Ser. X.) enthält: Unio sor- 
didus, Gihbesianus, perstriatus, Tuomeyi, Barrattü, de- 
coralus, rufusculus, Whiteianus, Lazarus, merus, con- 
cavus, ineptus, buxeus, pygmaeus, fralernus, Cuvierianus, 
Forbesianus, Kleinianus, satur, Lamarckianus, hebes, 
Moussonianus, nigerrimus, Prevostianus, Pomwelli, affınis, 
proximus, Heeveianus, luridus, Clarkianus, Floridensis, 
succissus, Oregonensis, Rumphianus, sagittiformis, Ste- 
mwardsonü, Hanleyianus, placitus, Troschelianus, Keine- 
rianus (dedicat. Kienero.), /ngallsianus, nigellus, nux, 
nigrinus; Anodonta denigrata, opaca, Californiensis, 
Trautwiniana, Wheatleyi, Shaefferiana, Linnaeana, oblita, 
virens, tortilis, Schröteriana, Arkansensis. 

Die 2. beschreibt: Basistoma (nov. gen. Melanianorum 
p- 91: „Testa conica. Apertura ovata, basi abscissa. 
Labrum acutum. Columella laevis. — Operculum . . ?«) 
Edwardsü; Melania perstriata, sculptilis, Clarkü, Brum- 
dyi, oblita, furva, Sellersiana, oppugnata, Sajfordii, pin- 
quis, gibbosa. 

Die dritte enthält nur die Beschreibung einer neuen 
Belix Lecontü (verwandt mit hirsuta und Leai) und Nach- 
richt von einem eigenthümlichen Theile mehrer Helix- 
schalen (FM. spinosa, Edgariana, hirsuta, monodon, Leai, 
leporina, Lecontü, Troostiana, Dorfeuilleana), welcher 
gleichsam eine accessorische Spindel bilde, und welche Hr. 
Lea als fulerum bezeichnet. Pfr. 

(Ausgegeben im März 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischerin Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1853. Zehnter Jahrgang. Nr. 5. 


Ueber Bulimus terebraster Lam. 
Von L. Pfeiffer. 


f m 


Durch gefällige Mittheilungen des Herrn Riise zu 
St. Thomas, glaube ich endlich im Stande zu sein, die 
immer verwickelter gewordene Frage, welcher Schnecke 
dieser Name eigentlich zukomnit, zu lösen, indem ich nun 
eine von jenem Herrn auf Portorico gesammelte Schnecke 
besitze, die sowohl zu Lamarcks kurzer Diagnose, als zu der 
wahrscheinlich etwas vergrösserten Figur von Lister passt. 

Die Streitfrage steht jetzt so: 

1) was ist Helix terebraster (Cochlicopa) Fer.? — 
Im Prodromus kommt p. 5l, n. 370 dieser Name zuerst 
vor, nur mit der Bezeichnung: von den Antillen. Auf 
Seite 70 wird das Citat nachgetragen: List. Synops. t. 20, 
f. 15. Unter den unter des verstorbenen Baron Ferussac 
eigner Leitung erschienenen Tafeln seines grossen Werkes 
befindet sich keine Abbildung derselben. Dagegen besitze 
ich ein leider etwas unvollkommnes Exemplar dieser Art 
aus Ferussac’s Sammlung, nach welchem ich dieselbe zu 
Achatina bringen zu müssen glaubte und in meiner Mon. 


h) 


66 


Helie. II. p. 262, Nr. 55 beschrieb. Ich glaube jetzt, wie 
ich schon in dieser Zeitschrift 1852 p. 110 erwähnte, dass 
dieses Exemplar eine Varietät der Ach. semitarum Rang 
ist. Die Figur von Lister ist zu roh, um sie als ent- 
scheidendes Kriterium annehmen zu können. — Demnach 
ist Helix terebraster Fer. wissenschaftlich nicht existirend, 
wenn sie nicht durch Lamarck als Bul. terebraster sanc- 
tionirt ist. Wir brauchen also unsere Untersuchung nur 
darauf zu richten: 

2) was ist Bulimus terebraster Lam.? — In der Hist. 
nat. des an. s. vert. VI. p. 124 ‚finden wir den Ferussac’- 
schen Namen nebst dem Listerschen Citat mit der kurzen’ 
Phrase: B. testa cylindrico -turrita, glabriuscula, corneo- 
fuscescente; anfractibus novenis, planulatis: ultimo ventri- 
cosiore; labro tenui, acuto. Dazu kommt aber der wichtige 
Fingerzeig: habite & Porto-Rieco (Mauge) und die Bemer- 
kung: „il avoisine le precedent (Bulimus octonus), mais 
il en est bien distinet. Longueur 9 a 10 lignes.“ Diese 
Art muss also, mag sie zu Bulimus oder Achatina gezählt 
werden, den Namen Zerebraster Lam. behalten, und ich 
glaube mit Bestinmtheit die oben erwähnte von Herrm 
Rüse erhaltene Schnecke von Portorıco als solche he- 
trachten zu müssen. Ich zähle sie der Beschaffenheit «der 
Spindel nach zu der Gruppe: Bulimi achatinoidei und be- 
zeichne sie näher durch folgende Phrase: 


Bulimus terelraster Lam. 


T. imperforata, eylindrico-turrita, glabriuscula (levissime 
striatula), subdiaphana, corneo-cerea; spira regulariter atte- 
nuata, apice acutiuscula; anfr. 9—11 planulati, ultimus !/, 
longitudinis aequans, paulo convexior; columella simplex, 
leviter arcuata; apertura obliqua, oblongo-ovalis;  perist. 
simplex, rectum, margine dextro basi subrecedente, cum 
columella angulum indistinetum formante. — Long. 23, 
diam. 5 mill. Apert. 5 mill. longa, 3 lata. 


67 


In insula Portorico legit Cl. Riise. 

Hiermit würde nun die Frage einfach gelöst sein, wenn 
sie sich nicht durch 2 abweichende Ansichten complicirte. 
Zunächst gab Reeve (Conch. icon. Sp. 341, t. 52) eine 
Abbildung des von mir beschriebenen Bu/. haplostylus mit 
der Angabe, dass dies Ferussac’s Zerebraster sei. — Sollte 
dies richtig sein, so ist es gleichgültig; denn der Name 
war noch nicht lebensfähig, als Lamarck sein Werk 
herausgab — und so viel ist leicht zu ersehen, dass die 
Reevesche Art von Centralamerika nicht Bul. terebraster 
Lam. sein kann, da sie fast in keiner Beziehung damit 
übereinstimmt. — Die zweite Frage betrifft die von Des- 
hayes in Fer. hist. II. p. 166, t.142 A. f. 7, 3 beschrie- 
bene und apgebildete ASehat. terebraster. Die Figur hat 
abgesehen von der beträchtlichen Grösse viel Aehnlichkeit 
mit meinen oben beschriebenen Exemplaren, nur dass der 
Wirbel bei Deshayes’s Art sehr breit und stumpf er- 
scheint; aber die Sculptur ist jedenfalls verschieden und 
die Schale wird als weiss und ziemlich dick geschildert, so 
dass selbst der Gedanke, es sei ein sehr altes Exemplar 
der von mir oben beschriebenen Art, nicht wohl Platz fin- 
den kann. Dass das Vaterland der abgebildeten Schnecke 
Portorico sei, ist wahrscheinlich nebst «der Diagnose aus 
Lamarck entlehnt. Ich bleibe also bei der 1852 (a. a. O.) 
ausgesprochenen Vermuthung, dass diese Art entweder zu 
Bul. columella Phil. gehört, oder eine noch unbekannte ist. 


Gonchylien von St. Vincent mit kritischen 
Anmerkungen. 


Vom Dr. K. Th. Menke. 


Herr Dr. Johann Anton Schmidt, Sohn des im vorigen 
Jahre verstorbenen Senators Schmidt in Hamburg, vegen- 
H%* 


68 


wärtig Privatdocent der Botanik in Heidelberg, und rühm- 
lichst bekannt durch seine „Beiträge zur Flora der Cap- 
Verdischen Inseln“ (Heidelberg, b. Mohr. 1852. 8.), hat 
während seines Aufenthaltes auf diesen, bekanntlich der 
Westküste von Africa, dem Senegal gegenüber, im: atlanti- 
schen Meere gelegenen Inseln, am Strande einer der- 
selben, St. Vincent, auch eine Anzahl Conchylien, meistens 
freilich nur abgerollte Gehäuse und Trümmer, eingesammelt. 
Da jene kleine unwirthbare Insel zuvor weder von Adanson, 
noch von späteren Naturforschern besucht gewesen, so 
dürfte das nachfolgende Verzeichniss derjenigen dort ein- 
gesammelten Arten, die eine nähere Bestimmung zuliessen, 
um so mehr von Interesse sein, als dasselbe nicht nur 
einen Beitrag zu unserer Kenntniss von der geographischen 
Verbreitung der Mollusken überhaupt darbietet, sondern 
zugleich einige bisher zweifelhaft gewesene Adansonsche 
Arten näher erörtert. 

Siphonaria Mouret Sow. Cat. Tank. p. 382. Es 
gehört hierher Patella grisea Gm. nr. 188, eine auf le 
Mouret Adans. Seneg. p. 34, pl. 2, fig. 5 gegründete Art. 
Nach den gegenwärtig ziemlich allgemein angenommenen 
Grundsätzen der Nomenclatur, müsste nunmehr der Gme- 
linsche Trivialname dieser Art bleiben und sie Siphonaria 
grisea genannt werden. Patella nigricans minor capillaceis 
striis insignita List. Hist. Conch. t. 537. fig. 17, als deren 
Fundort Lister die afrikanische Küste bezeichnet, scheint 
ebenfalls hierher zu gehören. Linne citirt diese Figur unter 
seiner Patella mamillaris, die ebenfalls eine Siphonaria, 
vielleicht Siph. leucopleura Blnv. (Patella leucopleura Gm.) 
sein dürfte. 

Der Gattungsname Mouretia von G. B. Sowerby in Z. 
Proc. 1835, ohne Angabe des Gattungscharacters eingeführt, 
beruhet vermuthlich in einem Gedächtnissfehler des Urhe- 
bers; er schliesst nicht, wie man denken sollte, den Mouret 
Adans. ein, sondern betrifft Arten der Gattung Gadinia 


69 


Gray. In seinem Conch. Man. ed. 2. 1842, S. 192 schreibt 
J. C. Sowerby jun. die Gattung Mouretia mit. Unrecht, 
Herrn Gray zu, giebt jedoch richtig Le Gadin Adans. als 
Typus der Gattung an. 


Siphonarıa placentula Mke. 

S. testa elliptica, subsymmetrica, convexa, solida, nigra, 
radıis aggregatis longitudine inaequalibus subundulatis 
albis; vertice submediano, posterius eroso-depresso et 
medio obtuse umbonato; intus nigro fusca, lineis albis 
radiata. Long. 10, lat 7, alt, 2, 1 Iın. 


Die Wölbung ist nur convex, die Speichen sind deut- 
lich ausgeprägt. Der mitten auf dem Scheitel befindliche, 
von einer schwachen Depression umgebene Buckel zeichnet 
diese und die unten genannte Art vor anderen Siphonarien 
aus. Inwendig zähle ich 36 schmale weisse Strahlen, die 
der Anzahl der grösseren äusseren Speichen entsprechen. 

Die eben erwähnte verwandte ebenfalls neue ausge- 
zeichnete Art meiner Sammlung nenne und charakterisire 
ich folgendermaassen: 


Siphonarıia umbonata Mke. 

S. testa conico-convexa, elliptico-ovata, solida cinerea; ra- 
diis confertissimis inaequalibus obsolete imbricato-cre- 
natis: maioribus superius varıcosis s. torulosis; vertice 
submediano, umbonato, eircum umbonem depresso ; 
intus fusca, lineis albis radıata. Long. 11, 5, lat. 8, 5, 
alt. 3, 3 lin. — Patriam ignoro. 


Ausgewachsene Exemplare dieser Art sind verhältniss- 
mässig höher als jüngere, die nur convex sind. Die Spei- 
chen zahlreicher, schmaler und dichter stehend, als in der 
vorgenannten Art. An jüngeren Exemplaren sind einzelne 
Speichen, zumal an der Hinterseite, oberwärts dicker, 
gleichsam aderig angeschwollen und stärker hervortretend. 
Inwendig zähle ich am Saume 64 schmale weisse Strahlen. 
Ihr Wohnort ist mir nicht bekannt. 


70 


Bulla physis L. Hydatina filosa Schum. 


Die kleinere Abart, mit lebhaften Farben, obwohl nur 
als Bruchstück. 


Litorina globosa Dnkr. in Z. f. Mal. 1845. S. 165. 
Philippi Abb. u. Beschr. Bd. 3, Lf. 3. Litorina tab. 9. 
fig. 10. 


Planaxis lineata Jay Cat. of Shells, Ed. 4. 1850. 
Buceinum pediceulare Lam., Buec. lineatum d’Acosta 


Br. Conch. 


Jay führt diese Schnecke, so viel mir bekannt, zuerst 
als Planaxis auf, mit welcher Gattung das Gehäus dem 
Aeussern nach allerdings viel Aehnlichkeit hat. Ihre Mün- 
dung weicht übrigens kaum von dem Character der Gat- 
tung Bucemum ab; die Spindel ist mit einer dünnen glän- 
zenden gelbbräunlichen Kalkplatte bedeckt, unterwärts flach 
ausgehöhlt, vorn nicht abgestutzt und fast so weit vorsprin- 
gend als der Vorderrand der Aussenlippe; oben an der 
Mündungswand ist eine Schwiele nicht vorhanden. Ihre 
geographische Verbreitung muss beträchtlich sein, da sie 
nicht nur hier, sondern, nach Lamarck, auch bei Java, 
nach d’Acosta auch an der englischen Küste vorkommt. 


Turritella bicingulata Lam., Reeve. 
Trochus calvus Mke. 


Tr. testa conoidea, oblique perforata, solida, albida, strigis 
contiguis obliquis fulminatis utrinque imaequaliter den- 
tatis atris supra confluentibus, basi distinctis pieta; an- 
fraetu ultimo in medio porecis duabus distantibus ob- 
tusis obsoletis subcarinato, ceterum laevi, penultimo 
medio angulato; spira tetragyra (decorticata, apice cro- 
ceo; periomphalo albo subdepresso vix marginato; 
apertura rhombeo-rotunda; columella basi subtruncata. 


Diam. 6, 8, alt. 6 Iın. 


71 


Diese der Gruppe Osilinus Phil. beizuzählende Art ist 
zunächst verwandt mit Trochus erassus Pult., Mnte., Phil. 
(Monodonta lugubris Lam., fulminata Mke.), von dieser 
jedoch hinlänglich verschieden durch beträchtlich geringere 
Grösse, die hervorstehenden beiden kielartigen Querreifen 
des untersten Umganges, die deutliche, tiefe Durchbohrung, 
die tief dunkelschwarze Färbung der Schweifflecken, die 
an der Unterseite zierlich parallel neben einander liegen. 

In den beiden "vorliegenden Exemplaren ist fast das 
ganze Gewinde von seiner äussersten farbigen Schicht ent- 
lösst und zeigt eine theils safrängelbe Schalensubstanz; an 
dem einen derselben bemerkt man auch dieht hinter der 
schrägabgeschnittenen Spindelbasis eine safrangelbe Färbung, 

- In Philippi’s schätzbarer Monographie der Gattung 
Trochus, in Küster’s Syst. Conch. Cab. findet unsere 
Schnecke sich nicht aufgeführt. | 


Trochus senegalensis Mke. 

Tr. testa oblique conoidea, subperforata, solidiuscula, trans- 
versim dense lırata, liris inaequalibus laevibus, sulcis 
angustis parum impressis distinetis; viridi-cinerea, ma- 
culis infra suturam subradiantibus albis; hiris planius- 
culis ex albo et nigro vel rufo articulatis; spirae 
tetragyrae anfractibus convexiusculis; apertura rhom- 
beo-rotunda patula ; columella latiuscula bası oblique 
truncata. Alt. 2, diam. 2, 5 lin. — Le Sarı Adans. 
Seneg. p. 184, pl. 12. Turbo fig. 5. 


Adanson’s Beschreibung und Figur passen ganz genau 
auf unsern kleinen Trochus, der seitdem nicht wieder 
beobachtet worden zu sein scheint. Schröter und Gmelin 
führen die Adansonsche Art als Varietät unter Trochus 
corallinus auf, der, gänzlich von dem unserigen verschieden, 
der Montfort’schen Gattung Clanculus angehört; Blainville 
(im Dict. d. sc. nat.) vermuthet, ohne die Adanson’sche 
Schnecke gekannt zu haben, dass sie auf unvollendeten 


72 


Exemplaren einer am Senegal gemeinen Art gegründet sei. 
Deshayes (in der Enc. meth.) thut ihrer nur historisch, als 
einer nicht wieder erkannten Art Turbo Erwähnung. 

Sie gehört der Gruppe Osilinus Phil. an. An dem 
einen der beiden vorliegenden ausgewachsnen Exemplare 
ist die Spindel auswärts durch kleine carmoisinrothe Glie” 
derfleckchen punctirt, wodurch die Färbung an die des 
Trochus artieulatus Lam. (Monodonta Draparnaudi Payr.) 
erinnert, der jedoch viel grösser ist, eine weniger verflachte, 
dickere, fast zahnförmig angeschwollene Spindel hat. — 
Trochus ceicer nähert sich unserer Art nur durch seine 
(Grösse; seine Dimensionen, bauchigere Umgänge, erha- 
benere, weiter von einander abstehende Reifen, kurze und 
schmalere Spindel und Färbung unterscheiden ihn davon 
hinlänglich. — Verwandt au Grösse und Gestalt und eimi- 
germaassen auch in Hinsicht auf Färbung scheint ihm Tr. 
alveolatus Phil. in Küster’s Syst. Conch. Cab. -Nr. 256. 
Taf. 30, fig. 14 (Tr. pietus Phil. in Z. f. Mal. 1846, S. 104) 
zu sein, dessen Seulptur jedoch aus „erhabenen Längslinien“ 
bestehen soll. 

Buecinum lineatum Gm. 

Unter diesem alten Namen muss ich eine Schnecke auffüh- 
ren, die in letzter Zeit mehrfach für neu angesehn 
worden ist. Es gehören derselben folgende Synonyme 
an: Buccinum brevirostrum admodum crassum, fuscum, 
tenuiter striatum. A sinu mexicano iuxta Campeche 
Lister Hist. Conch. 1688. t. 963, fig. 16. Le Tafon 
Adans. Seneg. 1757. p. 183, pl. 9. fig. 25. Das 
linirte Kinkhorn Knorr Vergn. 3. 1768. S. 30, taf. 14, 
fig. 4. Buceinum lineatum Gmel. S. N. 1, p. 3493, 
nr. 99. Bucc. porcatum 8 Gmel. l. ce. p. 3494, nr. 105. 
Murex sulcatus Gmel. 1. c. p. 3549. nr. 87. Triton 
articulare Mke. Verz. Conch. Malsb. 1829, S. 46. 
Buce. viverratum Kien. Spec. gen. Bucc. p. 35, nr. 306. 
Bucec. tafon Desh. in Desh. Lam. h. n. 10, p. 158. 


73 


nr. 64. Pollia variegata Gray in Beechey’s Voy. Zool. 
p- 112. Buce. variegatum Reeve Conch. ie. Buce. 1846, 
pl. 7, sp. 48. 


Diese Schnecke hat also, wie die aufgeführte Syno- 
nymie ergiebt, das Schicksal gehabt, nach und nach eine 
lange Reihe Namen zu erhalten. Die Lister’sche nicht ganz 
musterhafte Figur begründet bei Gmelin dessen Buceinum 
porcatum ß. Kiener führt dieselbe Figur, ungeachtet Lister 
seine Schnecke als admodum’crassam bezeichnet, und daher 
wohl mit Unrecht, unter Bucc. papyraceum Br. auf. Dass 
die Adanson’sche Schnecke so lange unerkannt blieb, ist 
wohl nur der Unvollkommenheit der Adanson’sche Figur 
beizumessen. Gmelin führt sie erst unter Buceinum (Tur- 
binella) rusticum (= Buccinum smaragdus L.), und stellt 
sie später, unter dem unangemessenen Namen Murex sulcatus, 
als eigene Art auf. Deshayes hat sie in Kiener's Buceinum 
viverratum zuerst wieder erkannt. Auf die Knorr’sche Figur 
hat Gmelin sein Buce. lineatum gegründet, und- dieser Name 
gebührt daher unserer Art um so mehr, als die Figur 
ziemlich gut, die hinzugehörige Beschreibung treffend ist, 
die gleichnamige d’Acosta’sche (1778) Schnecke (— Buceinum 
pedieulare Lam.), in JJay’s Catal. of Shells (Fourth Edit. 
1850) der Gattung Planaxis und die gleichnamige Lamarck- 
sche Schnecke von Kiener und Reeve den Purpuris mit 
Recht beigezählt worden ist. 

Als Fundort giebt Adanson die Insel Goree und Tenerifa 
an, Lister die Campechebai im mexikanischen Meerbusen, 
Kiener, vermuthlich unrichtig, das Mittelmeer an der Küste 
von Alexandrien; ich besitze sie von Buenos Ayres, Sierra 
Leona und St. Vincent. 


Purpura neritoides Lam. Murex fucus Gmel., M. 
neritoideus L. 


Die mitgebrachte Abart ist diejenige, deren letzter 
Umgang 3 Reihen Höcker trägt. 


74 


Purpura dentata Mke. 

P. testi fusiformi-ovata, crassıuscula, castanea, transversim 
dense striato-sulcata, inferius porcata; anfraetu ultimo 
in media subangulifero, in angulo et utrinquesecus 
obsolete noduloso: nodulis per series transversas dis- 
positis atque in plieulas longitudinales obsoletas infra 
evanidas exeuntibus; labri patuli limbo interno dentibus 
septem rotundis obtusis munito; apertura cinnamomeo- 
aurantia. Long. 10, lat 6, 5 lin. 


Es gehört diese Art in die Verwandschaft der Purpura 
haemastoma, von welcher sie sich jedoch durch geringere 
Grösse, unscheinbare Armatur, dunklere Farbe, insbesondere 
aber durch die am innern Saume der Aussenlippe befind- 
lichen erhabenen runden stumpfen Zähne, die je zwei und 
zwei beisammen und wovon nur der hintere allein steht, 
hinlänglich unterscheidet. Das vorliegende frische Exemplar 
hat eine dunkelkastanienbraune Farbe; nur links an der 
Bauchseite des letzten und oben an der Naht des vorletzten 
Umganges sind einige kleine bläulich weissliche Flecken 
bemerklich; innerer Saum der Aussenlippe dunkelorange- 
gelb; Zähne weisslich, Schlund weissbläulich. 

In den Monographien der Gattung Purpura von Blain- 
ville, Kiener, Reeve ist unsere Art nicht abgebildet. Am 
meisten Uebereinstimmung mit derselben zeigt, dem äussern 
Baue nach, die von Blainville in den Nouv. Arn. du Mus. 
d’hist. nat. Tom. 1. 1832, gegebene Figur (pl. 9, fig. 2). 
der Purpura pisolina Blnv. (Rieinula p. Lam.), die jedoch 
anderweitige Unterscheidungsmerkmale darbietet. 


Columbella Adansonı Mke. 

C. testa ovato-turbinata, nitida, transversim striata, fulvo- 
rufa vel badia, maculis longitudinalibus irregularıbus 
guttisque aggregatis albidis varıa; spira conica brevi, 
pentagyra, anfractibus convexiusculis superius ad sutu- 
ram stria impressa marginatis; labri postice angulati 


75 


margine interno inerassato columellaque mfra denti- 

eulatis. Long. 6, lat. 3, 6 In. — Le Siger Adans. 

Seneg. p. 135, pl. 9, fig. 28. 

Sie ist kleiner als Col. rustica und striata, mit welchen 
beiden Arten sie die schwarzbraune Färbung der Inter- 
stitien zwischen den 16 Zähnchen des innern Randes der 
Aussenlippe gemein hat; von C. rustica unterscheidet sie 
sich noch durch das kürzere Gewinde, gröbere Streifung 
und die Randung der Naht. Unten an der Spindel sind 
4 deutliche, über diesen zuweilen noch 4—5 undeutliche 
Zähnchen, und hinter diesen, nach Innen, ist eine querge- 
spaltene weisse Wulst befindlich. Ihr Farbenkleid wechselt 
manchfaltig; nur an einem Exemplare war eine schmale 
braune, durch weisse Tüpfelflecken gegliederte, quer über 
den letzten Umgang laufende Linie bemerklich. 


Columbella rufa Mke. 

Ü. testa ovato-turbinata, nitida, transversim striata, ferrugi- 
nea unicolore rarısve maculis lacteo - coerulescentibus 
iuxta suturam ultimi anfractus sparsa; spira conica 
brevi pentagyra, anfractibus convexiusculis, superius 
ad suturam stria impressa marginatis; labri margine 
infero-antico subincrassato, interno incrassato columel- 
laque infra denticulatis. Long. 5, lat. 3 Iın. 


Der vorgenannten Art nahe verwandt, jedoch kleiner, 
nach vorn mehr verschmälert, und durch die wiewohl ge- 
ringe Aufgetriebenheit der untern Hälfte des Aussenlippen- 
randes, fast wie bei einigen Marginella-Arten, und dunklere 
Färbung verschieden; der äusserste Rand der Aussenlippe 
und insbesondere die obere Ecke derselben weisslich. 


Columbella eribraria Sow. Thes. Conch. sp. 51. — 
Col. guttata Sow. Z. Pr. 2. 1832. p. 118, non Thes. 
Conch., Buceinum ceribrarium Lam., Voluta ocelata Gm. 
S. N. 1. p. 8455.” Nr. 72, Le Barnet Adans. Seneg. 
p- 146, pl. 10, flg. 1. Lister Hist. Conch, t, 929, fig. 24. 


76 


Lamarck hat kein Citat unter seiner Schnecke aufgeführt ; 
die oben aufgeführten gehören allesammt sicherlich hierher. 
Die Adanson’schen Figuren sind vergrössert dargestellt und 
ihre Dimensionen unrichtig gezeichnet, die hinzugehörige 
Beschreibung, zugleich die des Thieres, ist jedoch muster- 
haft. An älteren Exemplaren wird die Spitze des Gewin- 
des meistens abgestutzt (spira apice. decollata) angetroffen. 

Ihre Verbreitung scheint sehr ausgedehnt zu_ sein; 
Adanson sagt, dass sie an der Südküste von Goree über- 
aus häufig sei; Kiener giebt als ihren Wohnort die Inseln 
Ascension und Goree an, Lister Barbados; ich besitze sie 
von Jamaica; Cuming fand sie häufig bei Panama; La- 
marck nennt Java als ihren Wohnort. 


Anmerk. Eine andere Adanson’sche Schnecke, le Bigni 
Adans. Seneg. p. 135, pl. 9, fig. 27, ist ebenfalls eine 
Columbella, und scheint bisher als solche noch nicht 
wieder erkannt worden zu sein. Sie ist unzweifelhaft 
Columbella laevigata m. = Üol. coneinna Sow. 
Thes., non Gen. Sh., Buceinum nitidulum Brug., non 
Linn., Bucc. laevigatum L., Lam., Kien., Lister Hist. 
Conch. t. 964, fig. 49, hit. f. 


Dass diese Art wirklich, obwohl nur undeutlich ge- 
streift ıst, was Linne ausdrücklich bemerkt gemacht — er 
sagt: striis obseurioribus — und auch dem genauen Bru- 
guiere nicht entgangen ist, haben weder Lamarck, noch 
Kiener, noch Sowerby angedeutet. 

Unter den bei St. Vincent eingesammelten, mir zuge- 
gangenen Schnecken ist diese Art zwar nicht vorhanden; 
indess versichert Adanson, dass sie bei Gorea sehr gemein 
sei; diess ist daher wohl nicht zu bezweifeln. Sie muss 
weit verbreitet sein; Linne giebt das Mittelmeer als ihren 
Wohnort an; Lamarck beruft sich in dieser Hinsicht auf 
Linne’s Zeugniss; Payraudeau, Blainville und Kiener bestäti- 
gen dieses; Petit de la Saussaye (im Journ. de Coch. 3. 


77 


S..201) zieht die Richtigkeit dieser Angabe in Beziehung 
auf die französische Mittelmeerküste in Zweifel; Philippi 
führt sie nicht auf. Gewiss ist, dass sie bei den kleinen 
Antillen vorkommt; ich erhielt sie in grosser Anzahl von 
Portorico, und Lister nennt Barbados als ihren Fundort. 


Cassis crumena Lam. — Cassidea crumena Brug. excl. 
syn. Linn. 


Der Cassis testiculus sehr nahe verwandt und eigent- 
lich nur durch die am oberen, oder hintern Theile des 
letzten Umganges befindlichen Längsfalten davon verschie- 
den. Bruguiere, der fraglich, jedoch mit Unrecht, Bucci- 
num plicatum L. heranzog, hat sie zuerst als eigene Art, 
unter obigem Namen, aufgeführt. Lamarck trennt beide 
nicht nur weit von einander, er führt sie sogar unter ver- 
schiedenen Abtheilungen der Gattung Cassis auf: C. testi- 
culus unter Nr. 15, crumena unter Nr. 7; jene unter den 
Arten, die keine Leisten haben, letztere unter denen, 
an deren Gewinde Leisten befindlich sein sollen. In ihren 
Diagnosen thun weder Bruguiere, noch Lamarck der Leisten 
Erwähnung; nur Bruguiere sagt in der Beschreibung, dass 
C. crumena auf der linken Seite des letzten Umganges, 
der den Aussenlippenrand einfassenden Leiste gegenüber, 
also nicht am Gewinde, mit einer Leiste ausgestattet sei. 
Diess Unterscheidungsmerkmal muss aber wohl ohne tiefere 
Bedeutung sein; jedenfalls ist dasselbe nicht constant; ich 
besitze drei Exemplare dieser Art von verschiedenen Fund- 
örtern; an keinem derselben ist eine Leiste befindlich. — 
Kiener verbindet C. crumena mit C. testiculus ohne selbst 
dieser Vereinigung besonders zu gedenken. Reeve unter- 
scheidet sie als Abarten. 

Aus einer etwaigen Verschiedenheit der Wohnorte 
scheint ein Argument für die specifische Trennung beider 
Formen sich nicht zu ergeben. Cassis erumena kommt, 
ausser bei St. Vincent, nach Lister auch bei Ascension 


78 


vor; ich habe sie auch, jedoch in einem etwas kleineren, 
leichtern Exemplare mit schmaleren, gedrängter stehenden 
Längsfalten und höher reichenden Querfurchen, von St. 
Thomas, einer der kleinen Antillen, erhalten. Von. testi- 
culus ist es bekannt, dass sie aus Westindien zu uns kommt; 
ob sie auch an den der Westküste Africa’s gegenüber ze- 
legenen Inseln gefunden werde, ist mir nicht bekannt. 


Murex rosarıum Chmn. 
Selten kommt diese Art in Sammlungen vor; seltener 
noch sieht man wohlerhaltene Exemplare derselben. 


Ranella ponderosa Reeve Conch. Ie. sp. 14. 

Das Gehäus des vorliegenden Exemplars ist stark und 
schwer und, obwohl ausgewachsen, dennoch kleiner, als 
das von Reeve, dem der Wohnort dieser Art unbekannt 
geblieben, abgebildete Exemplar. 


Turbinella triserialis Lam., Reeve Conch. Ice. sp. 39. 

Lamarck, Kiener und Reeve haben den Wohnort die- 
ser Art nicht nachzuweisen vermocht, der nunmehr mit 
Sicherheit angegeben werden kann. 


Conus africanus Kien. Spec. gen. Con. p. 260. Nr. 227. 

pl. .104, fig. 2. 

Eine dem Conus franciscanus Lam., wie ich solchen 
von Gibraltar besitze, zunächst verwandte Art; aber kleiner, 
das Gewinde kurz, stumpf, der unterste Umgang oben aut- 
getrieben. 

Das kleine, abgeriebene, 8, 5 L. lange 5, 5 L. breite 
Exemplar hat auf dunkelolivengrünem Grunde, unterhalb der 
Mitte, eine schmale weisse Querbinde und zahlreiche un- 
scheinbare schwärzliche Querlinen, an der Aussenlippe 
mehre unregelmässig querviereckige weisse Flecken. Die 
verwitterte linke Seite des letzten Umganges ist, wie bei 
C. franceiscanus, caffeebraun. 


Cypraea pieta Gray. 
Cypraea spurca L.=Ü. flaveola Lam., non L., nee 


79 


Born, C. acicularis Gm., sehr wahrscheinlich auch 
Adans. Seneg. pl. 5. Cypraea fig. F. (erwachsen) und 
I (jung). 

Mitra cornicularis Lam., Kien. Spec. gen. p. 32, 
pl. 12, fie. 37. Sehr wahrscheinlich Le Gousol Adans. 
Seneg. p. 134, pl. 9. fig. 26. 


Die Kiener’sche, nach dem Exemplare der Lamarck- 
schen Sammlung gezeichnete Figur, entspricht unserer 
Schnecke, der Form und Grösse nach, vollkommen (nicht 
so die Reeve’sche Figur); auch stimmt das Vaterland 
überein. 

Hipponyx radiatus Gray, Sow. in Z. Proc. 1835; non 

Desh., nec Quoy et Gaim. 


Hipponyx antiquatus Mke. — Hipp. mitrula Sow., 
Pileopsis mitrula Lam., Patella mitrula Gm., Pat. anti- 
quata L., Gm. 


Fissurella alabastrites Reeve Conch. ie. sp. 27. Le 

Dasan Adans. p. 35, pl. 2, fig. 6. 

Adanson’s Beschreibung und Figur, die Linne zu sei- 
ner Patella nimbosa eitirt, welcher sie jedoch nicht ange- 
hört, passen vortrefflich auf die genannte Reeve’sche Art, 
ohne jedoch von Reeve, dessen Exemplar ebenfalls von 
den capverdischen Inseln abstammt, herangezogen zu sein. 
Wenn Adanson ihr im Texte nur !/, Zoll giebt, so geschieht 
das wohl nur durch einen Schreib- oder Druckfehler, da 
sie in der Figur 11/;, Zoll Länge hat, womit ebenfalls 
Reeve’s Figur übereinstimmt. Reeve scheint nur ganz 
weisse Exemplare gesehen zu haben; mir liegt auch ein 
licht fleischrothes Exemplar vor. 


Mytilus puniceus Gmel. S. N. 1. p. 3362. Nr. 53. an 
Myt. granulatus Hanley Z. Proc. 1844. p. 17. Eiusd. 
Deser. Cat. rec. Sh. 2. p. 246. L’Aber Adans, Sendg, 
p. 210, pl. 15, fig. 2. 


80 


Die eitirte Adanson’sche Muschel ist gewiss die unserige. 
Die Gmelin’sche Art und Charakteristik beruhet allein auf 
der Adanson’schen Figur und Beschreibung; die Diagnose 
ist aber unrichtig aus dem Urtexte wiedergegeben, und 
Niemand würde aus derselben die Art erkannt haben, 
Adanson sagt von ihr: elle porte environ. einquante canne- 
lures und les bords des battans sont ornes tout autour d’un 
nombre de petites dents pareil & celui des cannelures exte- 
rieures ; Gmelin hat übersetzt: suleis quindecim, margine 
dentato, statt sulcis quinquagenis, valvarım margine crenu- 
lato. Von Hanley’s Muschel weicht, der Beschreibung zu- 
folge, die unserige darin ab, dass ihre Rippen etwas dicker 
sind, als die zwischenliegenden Furchen; die Granulation 
der Rippen hat sie mit der Hanley’schen gemein. Unter 
der braungelblichen Oberhaut ist die, durch abgesetzte 
Anwachsstreifen dachförmige Schale (testa antiquata) unse- 
rer Muschel weiss, hie und da mit Rothblau gemischt. 

Hanley giebt Südamerika als Wohnort seiner Muschel 
an; vermuthlich sind die grösseren Exemplare meiner 
Sammlung, in welchen ich den M. granulatus zu erkennen 
geglaubt, von der Westküste Südamerikas. 


Cardium pectinatum L.,Sow.—Ü. aeolıcum Born, Chmn. 
Nur die abgeriebene rechte Schale eines grossen, 2 Zoll 
hohen, 1 Z. 11 L. langen Exemplars ist vorhanden; es ist 
aber an derselben das grosse begränzte glatte Schlossfeld 
ohne Rippen und Streifen, das diese Art von C. Iyratum 
Sow. Z. Proc. 1840. p. 109, an welchem die Hinterseite 
bis zum Schlossbande hin gerippt ist, unterscheidet, deutlich 
wahrnehmbar. Von Card. lyratum, das jetzt schon nicht 
mehr selten in Sammlungen vorkommt, weiss man, dass es 
von den Philippinen und China zu uns kommt; von unserm 
C. pectinatum geben Sowerby und Reeve den Wohnort 
nicht an; es ist daher interessant aus obigem Exemplare zu 
erfahren, woher die Art stammt. (Schluss folgt.) 
(Ausgegeben im Juli 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel, 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1853.» Zehnter Jahrgamg. Ar 6. 


Gonchylien von St. Vincent mit kritischen 
Anmerkungen. 


Vom Dr. K. Th. Menke. 


(Schluss) 


Artemis radiata Reeve Conch. ic. sp. 37. 

Es liegen mir nur von der flach convexen rechten 
Schale zwei abgeriebene Exemplare vor, an deren Hinter- 
seite noch die hellbraunrothen Flecken, als Spuren der 
Strahlen, welche diese Art im frischen Zustande zieren, 
bemerklich sind. Reeve hat ein Exemplar der Cuming- 
schen Sammlung aus der Mündung des Gambia abbilden 
lassen. 

Vielleicht gehört le Cotan Adans. Seneg. p. 224, pl. 16, 
fig. 4 vielmehr dieser Art, als der Art exoleta an, die nur 
in der Nordsee und dem Mittelmeere angetroffen werden mag. 
Venus verrucosa L. 

Das mitgebrachte Exemplar gehört einer Abart an, die 
sich von der Muschel des Mittelmeeres dadurch unterschei- 
det, dass ihre concentrischen Lamellen stärker und dicker 
sind und so dicht anliegen, dass sie den Grund der Aussen- 


: 
6 


82 


fläche der Schalen fast bedecken. Die untersten 6 bis 7 
Lamellen sind nicht allein vorn und hinten, sondern ihrer 
‚ ganzen Länge nach, mit starken, stumpfen, breiten Kerb- 
zähnen, die durch tiefe Kerbeinschnitte getrennt sind, be- 
setzt. Die hinteren Kerbzähne, zugleich die stärksten, 
bilden schräglaufende Längsreihen. Eben so wie an der 
mittelmeerischen Muschel ist auch an dieser nur der linken 
Schale Schlossfeld durch braune Strahlenflecken bunt. Ich 
bin gänzlich der Ansicht des Prof. Krauss, der dieselbe 
Abart an der südafrikanischen Küste, woher auch ich 
ein Exemplar besitze, eingesammelt und beschrieben hat 
(die südafrikanischen Mollusken. Stuttgart. 1848. 4, S. 10), 
dass sie von der des Mittelmeeres specifisch nicht getrennt 
werden darf. 


Neue Mytilaceen. 
Von Wilh. Dunker. 


1. Mytilus Grunerianus Dkr. 


M. testa magna, ovato-oblonga, tumida, concentrice striata 
et plicata; margine dorsali utrinque perparum curvato, 
latere postico fere circulari, basi apices versus sinuata, 
medio ventrosa; umbonibus  crassis productis distanti- 
bus subincurvis; cardıne terminali dentato. 

Longit. testae 4 poll. 3 lin. Long., altit. et crass. ratio 
fere haec est: 100:48:38. Long. marginis dorsalis 
anticı 2 poll. 81/, lin. 

Patria ignota. Exstat in Museo Gruneriano. 

Die Schalen dieser grossen Miessmuschel sind ziem- 
lich stark, nach der Eeiakite hin sehr gewölbt, fast auf- 
aufgeblasen, am Rande beinahe senkrecht abfallend, dagegen 
nach dem Rücken hin flach, sogar etwas zusammengedrückt, 


85 


Der vordere Rückenrand ist sehr schwach gewölbt und 
nicht viel länger als die hintere Hälfte, -die sich ebenfalls 
nur wenig wölbt und dem fast kreisförmig gebogenen Hin- 
tertheil der Muschel sich ziemlich gleichmässig anschliesst. 
Der Basalrand ist in der Nähe der Wirbel etwas ausge- 
schweift, daher dieselben fast schnabelförmig erscheinen. 
Das Schloss trägt in jeder Schale zwei grössere und einen 
kleineren Zahn, in der linken Schale bemerkt man an vorlie- 
sendem Exemplare sogar noch das Rudiment eines vierten 
Zähnchens. Indessen mag die Bildung des Schlosses wohl 
etwas varüiren. Die Länge der Ligamentrinne beträgt über 
2 Zoll, ist jedoch in Betracht der Grösse und Stärke der 
Schalen nicht tief. Die unter dem Schlossbande befind- 
liche weisse eigenthümliche Kalkschicht, die, soviel wir 
wissen, an allen Mytilis vorkommt, ist porös und zugleich 
faserig, wie denn auch das Ligament selbst stets eine 
faserige Bildung zeigt. Der vordere obere Muskeleindruck 
ist ziemlich tief, lang und schmal, der schräg gegenüber- 
liegende in der Spitze befindliche fast eiförmig und nicht 
sehr tief. Der hintere sehr grosse flache Muskelfleck, wel- 
cher besonders an dem nur wenig irisirenden Perlenmutter 
erkannt wird, ist sehr lang und unregelmässig ausgeschnit- 
ten; das Innere der Schalen ist blass graublau und wenig 
glänzend; nach der Spitze hin, wo dieselben dicker 
werden, verlauft sich die Farbe in ein reineres Weiss. Die 
starke Epidermis hat eine .dunkele fast kastanienbraune 
Färbung, die am obern Theil der Basis schwarz wird und 
überall starken Glanz zeigt. 

Unter allen uns bekannten Miessmuscheln hat die ge- 
genwärtige mit dem Mytilus latus Chemn. Conch. Cab. VII. 
pag. 167. (nicht zu verwechseln mit Mytilus latus Lam., 
welcher eine ganz andere Art ist) die mehrste Aehnlich- 
keit, jedoch wird diesem nur ein einzähniges Schloss 


und ein überaus glänzendes Perlenmutter zugeschrieben, 
6* 


84 
abgesehen von anderen Verschiedenheiten, die aus Chem- 
nitz’s ausführlicher Beschreibung hervorgehen. 


2. Mytilus Grayanus Dkr. 


M. testa lata, oblique ovata, modice convexa, concen- 
trice striata et rugosa, epidermide fusca induta; dorso 
compresso utrinque dechvi, medio valde fornicato; 
umbonibus terminalibus incurvis, rostriformibus, di- 
stantibus; margine basalı fere rectilineo, anterius 
sinuato; cardine utrinsque valvae unidentato, supra 
callo livido instructo, infra suberenulato; ligamenti 
fossula haud profunda; Iigamento ab epidermide ob- 
ducto; linea alba infra ligamentum, ut solet, fibrosa 
et porosa. 

Long. conchae 2 poll. $ lin. Long., altit. et crass. ratio 
100:62:38. Long. marginis dorsalis antieci 1 poll. 
61/, In. 


Habitat ad insulam Javam. 


Eine durch ihre Breite und den sehr gewölbten Dor- 
salrand ausgezeichnete Art. Dem Zahn der rechten und 
der demselben entsprechenden kleinen Grube der linken 
Valve schräg gegenüber, bemerkt man einen schmalen 
tiefen Muskeleindruck. Ausserdem aber ist oben im Schloss- 
winkel noch eine zweite sehr starke Muskelvertiefung von 
rundlicher Gestalt sichtbar. - Der hintere seichte Schliess- 
muskel ist wie gewöhnlich. sehr gross und zweilobig und 
hauptsächlich an dem blau, grün und purpurfarben schil- 
lernden Perlenmutterglanze zu erkennen. Im Uebrigen ist 
die Farbe der inneren Schale am Rande gelblich und matt, 
in der oberen Hälfte violblau, in der Mitte bläulich weiss, 
oben im Winkel in reines Weiss übergehend. Auch sind 
zuweilen einige blaue Streifen sichtbar, wie dies so oft 
bei Mytilus edulis vorkommt. Die Epidermis ist röthlich- 
braun, stark glänzend und sehr spröde, da sie leicht auf- 


85 


reisst und abspringt. Auf derselben bemerkt man einzelne 
unregelmässige, von den im Alter abgeschabten Wirbeln 
ausstrahlende schwache Reifen. 


3. Septifer Herrmannseni Dkr. 


S. testa oblonga, crassa, tumida, obtuse carinata, rufa, 
subeuprea, latere ventri anterius albida, costulis confer- 
tis antice distinetis et dichotomis, nonnullis trichotomis, 
tum vere simpliecibus obsoletis instructa; epidermide 
crassa atro-fusca apices versus plerumque obliterata 
vestita; pariete anguli cardinalis magno oblique emar- 
ginato, Iilacino; cardine valvae dextrae unidentato, sini- 
strae foveolato; colore interno albıdo et coerulescente, 
marginem posteriorem versus subeupreo parum nitente., 


Longit. speciminum majorum 2 poll. 1—2 lin. Longit. 
altit. crass. = 100 :45 :48. ) 
Patria China ut putamus. 


Eine grosse durch ihre lang gestreckte Form. beson- 
ders auffallende Art. Die hintere Hälfte des Rückens ist 
dem fast geradlinigen Basalrande der Muschel ziemlich 
parallel und der Hintertheil der Schalen gerundet. Die 
Wirbel sind bei alten Exemplaren stumpf, dick und abge- 
rieben, bei jüngeren etwas spitzig und ziemlich stark herab- 
geneigt. Die Querwand im Schlosswinkel ist in der Mitte 
schief ausgeschweift und ihre Bildung erinnert sehr ‘an die 
Lamelle mancher Crepidula-Arten. Die rechte Schale 
(von unten betrachtet die linke) trägt vorn in der Nähe 
des Wirbels einen starken aufgerichteten Zahn, der in eine 
entsprechende Vertiefung der gegenüberliegenden Valve 
eingreift, über welcher sich noch ein kleinerer Zahn befin- 
det. Die dieke Ligamentmasse liegt im einer tiefen, die 
Hälfte der Muschellänge einnehmenden Rinne, die von einer 
weissen porösen und zugleich faserigen Kalkablagerung 
begränzt wird, ähnlich wie bei Mytilus. Der hintere Schliess- 


6 


muskel tritt bei alten Exemplaren deutlich hervor und sein 
Umriss bildet meist zwei ungleiche, unregelmässige Loben ; 
unter demselben bemerkt man, zumal in alten Schalen, 
viele kleine Vertiefungen, sehr ähnlich eingestochenen 
Pünktchen, die-bis im den Schlosswinkel reichen. Die 
innere Farbe der Muschel ıst bläulich-weiss, am Hintertheil 
bräunlich-roth. Der Rand erscheint unter der umgeschla- 
genen stark glänzenden dunkel hornfarbigen Dies 
äusserst fein N: 

Diese Art steht jedenfalls dem Septifer virgatus (Ticho- 
gonia) Wiegm. Arch. für Naturg. 1837. pag. 49, wohin 
auch nach Beeite Mytilus ah ed Conrad (Journ. of 
the. Academy nat. history science of Phil. vol. 7. 1837. 2. 
pag. 241. fig. 14.) gehören soll — die Abbildung giebt nur 
die äussere Seite — sehr nahe, jedoch besitzt derselbe 
septa integerrima, nicht wie der unserige, am Rande .etwas 
gezähnelte und schief. ausgeschnittene Wirbelplatten. Sep- 
tifer fuscus Recluz unterscheidet sich unter Anderem durch 
den Mangel des Zahnes, ebenso Septifer exeisus (Ticho- 


gonia) Wiegm. 


4. Septifer crassus Dkr. 


S. testa ablique ovata, subtrigona, .crassa, obtuse carinata, 
rufa, subpurpurascente, costulis confertissimis ad apices 
dichotomis seulpta, epidermide obscure cornea induta; 
tota basi parum curvata, fere plana, margine dorsali 
medio fornicato, latere postico rotundato subeompresso ; 
septo obligquo medio parum emarginato; cardine valvae 
dextrae faveolato, sinistrae unidentato; colore interno 
rufo, passim vivide iridescente; ligamento crasso dimi- 
diam dorsi partem occupante; margine tenerrime cre-, 
nulato ab epidermide obducto. 

Long.. 1 poll. 7 lin. Long,, alt., crass. = 100 :52:48. 

Patria litus Peruanum? ex auctoritate mercatoris, a quo 
testam accepi. 


81. 


Diese Art ist der vorhergehenden in der inneren wie 
äusseren Färbung, in der Skulptur und der Bildung der 
Querwand im Schlosswinkel äusserst-ähnlich, sie unter- 
scheidet sich indessen wesentlich durch den stark gewölb- 
ten Rücken und überhaupt die sehr abweichende Form, die 
sich mehr zu der Gestalt des Mytilus edulis L. hinneigt, 
besonders aber dadurch, dass der hier ebenfalls starke, auf- 
gerichtete, übrigens durchaus ähnliche und äusserlich sicht- 
bare Schlosszahn nicht in der rechten, sondern in der 
linken Valve sich befindet. 


5. Septifer Troschelü Dkr. 


S. testa oblonga, solidula, tumida, obtuse carinata, albida, 
epidermide nitida, flavida, passim setigera vestita; costu- 
lis confertis granulosis dichotomis et trichotomis mar- 
ginem posteriorem versus incrassatis, basi subtilioribus 
eleganter sculpta; pariete anguli cardinalis magno 
utringue inciso, medio regulariter marginato; liga- 
mento pro statura testae paryo et valde brevi; umbo- 
nibus parvulis subacutis paulo- ineurvis; margine toto 
intus subtiliter erenato, submargaritaceo, colore interno 
-albo, latus posticum versus sublivido. 

Long. fere 11 lin. Long. alt. crass. = 100:44:52. 

Patria ignota. 

Diese weit kleinere Art zeichnet sich besonders durch 
ihre spitz ovale Form, den fast geraden Basalrand und die 
sehr convexen Schalen aus, welche 2 bis 3 Hauptabsätze 
oder Wachsthumsstadien zu zeigen pflegen, von welchen 
jedesmal feine dicht gedrängte granulirte Rippchen einfach 
beginnen, die beim weiteren Wachsthum der Muschel zwei 
bis drei mal sich gabeln und dabei nach dem Rande hin 
an Stärke zunehmen. Auf der ziemlich dieken bräunlich 
gelben Epidermis, welche, wie gewöhnlich bei den Myti- 
laceen, umgeschlagen ist, bemerkt man einzeln stehende 
ziemlich starke dunkelbraune Borsten. Die innere wie 


88 

äussere Farbe der Schalen ist weisslich, nach dem Rande 
hin bläulich-roth. Die Lamellen oder Wirbelplatten sind 
an beiden Seiten etwas eingekerbt und in der Mitte regel- 
mässig ausgerandet. Diese Bildung erinnert sehr an Ticho- 
gonia excisa Wiegm,, welche jedoch grösser und verhält- 
nissmässig höher ist; auch hat ihr Septum einen tiefern 
Einschnitt, und will keine der mir bekannten Beschreibun- 
gen auf gegenwärtige Art passen. 

Herr C. A. Recluz, welcher zuerst in der Revue zoo- 
logique das Genus Septifer begründet hat, (man. vergleiche 
dessen lehrreiche AbhandInng vom Jahre 1548 Nr. 9. pag. 
275 und 1849. Nr. 3. pag. 117.) führt nur 6 Arten auf, 
nämlich Mytilus bilocularis L. (wohin auch M. Nieobaricus 
Chemn. gehört), Tichogonia Kraussii Küst., Septifer fus- 
cus Reclhız, Tichogonia excisa Wiegm., Tichog. virgata 
Wiegm. und Septifer Cummgii Rechız. Es gewinnen daher 
diese drei neuen Arten, wovon die beiden ersteren durch 
ihre bedeutende Grösse sich auszeichnen (Septifer Herr- 
mannseni übertrifft sogar noch die grössten Exemplare des 
Sept. bilocularis an Länge und ist die grösste mir be- 
kannt gewordene Art), ein besonderes Interesse, und es 
ist zu erwarten, dass bei genauerer Untersuchung der My- 
tilaceen, denen man im Ganzen noch wenig Aufmerksam- 
keit geschenkt hat, noch mehr Arten entdeckt werden. — 
Die von Born im Mus. Vindob. Tab. 7. fie. 5 a. b., irr- 
thümlicher Weise als Myt. exustus L., abgebildete Muschel, 
die Wiesmann für. eine Varietät des Mytilus bilocularis L. 
anspricht, kenne ich nicht, doch scheint sie von diesem 
sehr verschieden zu sein. Vielleicht gehört sie zum Sep- 
tifer (Tichog.) Krausii Küster. 


6. Tichogonia Pfeifferi Dkr. 


T. testa ovato-subrhombea, tumida, inaequivalvi, alba, zonis 
'irregularıbus fuscescentibus picta, concentrice striata, 
epidermide lamellosa olivacea vestita; apicibus inclinatis 


5) 


tumidis ovatis; septo parvulo haud profundo; fossula 
pro lingamento recipiendo longa, dimidiam fere valva- 
rum longitudinem occupante; basi valde ventrosa. 
Long. 1 poll. 11/, lin. Long. alt. crass. — 100 :56 : 45. 
Habitat insulam Cubae, unde reportavit plura specimina 
amicus L. Pfeiffer. 

Diese Art ist eigenthümlich durch ihre sehr bauchige 
Basalseite, die ihr eine fast rhombische Gestalt verleiht. 
Die Schalen sind mit deutlichen concentrischen Linien be- 
deckt, die nach hinten runzelig werden und fast in Lamel- 
len übergehen. Die Epidermis, an dem vorliegenden Exem- 
plare meist zerstört, ist ebenfalls rauh und blätterig. Die 
Schalen sind ungleich und greift, wenn sich dieselben voll- 
ständig schliessen, an der Bauchseite die linke in die rechte 
ein, wie bei Tichogonia cochleata (Mytilus) Kickx, mit deren 
Färbung unsere Art viele Achnlichkeit hat. 


7. Tichogonia Rossmässleri Dkr. 


T. testa ovato-trigona, solida, convexiuscula, fere aequivalvi, 
unicolore albida, concentrice striata, epidermide cornea 
lamellosa obducta; apıcıbus acutis incurvis, rostrifor- 
mibus; basi arcuata; rima pro emittenda bysso longa 
angusta; septo parvulo. 

Long. 8 lin. Long. alt. crass — 100: 58: 48. 

Patria? Fide mercatoris, a quo testam accepi Brasilia. (?) 


Schalen schmutzig weiss, concentrisch fein gereift 
ziemlich stark, sehr wenig ungleich, oval dreiseitig, hinten 
gerundet; Rücken stark und fast gleichmässig gewölbt; 
Bauchseite gebuchtet; Wirbel spitz, herabgeneigt, schnabel- 
förmig. Die Epidermis ist hornfarbig, die Wirbelplatte 
klein und etwas eingesenkt. 

In der äusseren Farbe der Schale und der Beschaffen- 
heit der Epidermis ähnelt diese Art sehr der Dreissena 
Sallei Recluz Journ. de Zool. 1852, N. 3, pag. 255, Tab. X. 


I0 


fig. 9; sie ist jedoch kürzer, höher, an der Bauchseite, zu- 
mal in der Nähe der Wirbel mehr gebuchtet und innen 
ganz weiss, nicht mit schwärzlichen Zonen . gezeichnet. 


8. Tichogonia carinata Dkr. 


T. testa. ovato-oblonga, aequivalvi, subtrigona, interdum 
fere trapezoidea, parvula, solidula, intus extusque 
albida, subpellucente, concentrice et acute striata, 
plerumque nuda, epidermide tenui pallide cornea rarius 
obducta; dorso fornicato; basi plana, antice subsinuata; 
carına valde distineta ab umbonibus acutis subinceurvis 
ad latus posticum decurrente; lamina parvula ut solet 
medio emarginata; fissura pro emittenda bysso angus- 
tissima. 

Long. spec. maj. fere 6 lin. Long. alt. lat. —100:48: 46- 

Patria ignota; testam ex Italia accepimus. 


Diese kleine Muschel ist leicht zu erkennen an den 
beiden von den spitzen etwas herabgeneigten Wirbeln nach 
dem Hintertheil laufenden, ziemlich scharfen Kanten und 
der sehr kurzen Schlosslinie, ın welcher bei einem der 
vorliegenden Exemplare das kleine Ligament fast ganz 
verborgen liegt. Die Schalen sind ziemlich scharf concen- 
trisch gereift und zeigen sich unter der Loupe zuweilen 
runzelig, nach hinten blätterig; ihre äussere wie innere 
Färbung ist weiss, doch lässt, wenn sie nicht gereinigt sind, 
das vertrocknete Thier dieselben graublau erscheinen. 

Dreissena Africana van Beneden Ann. d. sc. nat. 1835 
3. pag. 211, Tab. 8, fig. 12 und 13 ist mir nur aus der 
in Wiegmann’s Archiv für Naturg. 1837 gegebenen kurzen 
Diagnose bekannt, die, was die Beschaffenheit der Wirbel 
und der Bauchseite betrifft, mit unserer Art durchaus nicht 
stimmt; auch soll Dreiss. Africana ungleichseitig sein. 
Dreiss. coerulescens van Ben. ist nach Recluz, Revue et 
mag. de Zool. 1849. N. 2, p. 70, nur eine Varietät der 


91 


Africana, und Nyst glaubt sogar, dass diese mit cochleata 
Kickx zu vereinigen sei, wohin er auch noch die fossile 
-Dreiss. Basteroti (Mytilus) Desh. zieht. 


9. Tichogonia Riisei Dkr. 


T. testa parvula, tenui, ovato-oblonga, fere aequivalvi, coe- 
ruleo-albida, maculis striisque nigrescentibus variegata, 
striis tenuissimis concentricis instructa; epidermide 
pallide cornea obducta; septo cum lamina perspicua 
conjuncto. 

Long. speciminum majorum 5 Ilin.- Long. alt. lat. — 100: 
92:42. . 

Habitat ad insulam St. Thomas, communicavit ornat. Rise. 


Diese sehr kleine vielleicht noch unausgebildete Muschel 
hat viele Aehnlichkeit mit jungen Exemplaren der bei 
Antwerpen häufig vorkommenden Tichogonia cochleata, 
doch -ist bei unserer Art die Bauchseite gebuchtet und 
scheint auch die Bildung der Epidermis, welche zwei von 
den kleinen Wirbeln nach dem Hintertheil der Schalen 
ausstrahlende Schuppenreihen zeigt, eigenthümlich. Einer 
ähnlichen Bildung erwähnt übrigens Herr Recluz auch bei 
Dreissena Africana van Ben. 

Ausser den obigen vier Arten der Gattung Tichogonia 
sind, nach Ausscheidung des Genus Septifer Recluz und der 
fossilen dem Tertiärgebirge angehörenden Arten meines 
Wissens bis jetzt folgende bekannt geworden: 


1. Tichogonia polymorpha Mytilus -Pallas. Europa. 


2. ei cochleata Mytilus Kickx Belgien. 

Ders 2 Africana Dreissena von Beneden. 

4. 9 coerulesceens Dreissena van Beneden. 
(Varietät von Africana nach Reecluz.) 

5.: 5 Tichogonia Sallei Dreissena Reeluz. (Journ. 


de Conch. 1852. III. pag. 255, Tab. X. 
fig. 9) Rio dulce (Guatimala). 


92 


6. Tichogonia Domingensis Dreissena Reel. ibid Tab. X. 
fig. 8 St. Domingo. 

1. m cyanea Dreissena van Beneden Bull. de 
Acad. roy. de: Brux. 1. IV. 4857. 
pay. 41, cfr. Deser. des Coq. et pol. 
foss. de Belgique par Mr. Nyst. pag.263. 


Unio litoralis Lam. 


Das Vorkommen dieser sonst mehr südlich lebenden 
Muschel im nördlichsten Deutschland ist eine Erscheinung, 
welche in der malak. Z. wohl eine Erwähnung verdient. 
Die Entdeckung verdankt die Wissenschaft dem Schleswig- 
Holsteinschen Feldzuge. Sächsische Soldaten fanden beim 
Baden in einem Bache bei Aller zwischen Kolding und 
Hadersleben unzählige Muscheln und in ihnen schöne bis 
wickenkerngrosse Perlen vom reinsten Wasser, theils weiss, 
theils angenehm röthlichgelb. Ich sah von solchen Perlen 
eine Brosche, welche sich neben orientalischen Perlen 
schen lassen durften. Ich besitze aus jenem Bache zwar 
nur eine einzelne Schale, aber über deren Bestimmung als 
U. litoralis kann kein Zweifel obwalten. Sie ist grösser, 
als ich unter meinen 32 französischen Vorkommnissen eine 
besitze. Nur meine spanischen Exemplare aus der Azarbe 
mayor bei Murcia sind noch grösser. Das Perlmutter ist 
an dieser Schale brillant rothgelblich; bei anderen wird 
es, übereinstimmend mit der andern Farbe der Perlen, 
wohl weiss sein. 

Dies wäre eine neue Bestätigung der Vermuthung, 
dass dort eben für die Unionen vielleicht noch manches 
Neue zu finden sein mag. Das bisher alleinige Vorkommen 
meines so sehr typischen U. Muelleri bei Kiel, im Gesell- 
schaft mit U. platyrhynchus Rssm. und meiner namenlosen 


95° 


Fig. 543, welche sich bei Vergleichung mehrer Exemplare 
ohne Zweifel als eigene Art bewähren wird, haben mir 
längst diese Vermuthung rege gemacht. 

Leider ist, seit C. Müllers Aufenthalt daselbst und seit 
Tischbein von Eutin weg nach Birkenfeld übergesiedelt 
ist, meines Wissens dort nicht wieder gesammelt worden. 
Eine Untersuchung der dortigen zahlreichen Bäche und 
Landseen würde sich ohne Zweifel sehr lohnen. 

Ich benutze diese Gelegenheit, den oft an mich er- 
gangenen Anfragen nach typischen Exemplaren der deut- 
schen Najaden durch Empfehlung eines neuen Wiener 
Händlers zu antworten. Es ist der Präparator am k. k. 
Hofnaturalienkabinet in Wien, Herr Zelebor, Schottenfeld 
5ll. Namentlich ist er mir durch einige Sendungen von 
den prachtvollen Donauformen von U. pietorum, tumidus, 
ater und A. complanata wichtig geworden. Herr Zelebor 
zeichnet sich übrigens vortheilhaft durch das Bestreben aus, 
zuverlässige Bestimmungen für seine Versendungen zu ge- 
ben, und ist nichts weniger, als geneigt, seine Cataloge 
mit neuen Namen zu würzen. 

Leipzig den 20. Jan. 1853. 

E. A. Rossmässler. 


Ampullaria eximia. 
Von Dr. W. Dünker. 


A. testa ovato-globosa, permagna, solida, anguste umbili- 
cata, laevi, interdum passim subfoveolata, quasi mal- 
leata, coerulescente, fasciis pluribus distinctis cineta; epi- 
dermide tenui laevi olivacea induta; spira quartam circiter 
longitudinis partem occupante; anfractibus superioribus 
regulariter convexis, ultimo basin versus attenuato; 
apertura ovato-oblonga, basi subeflusa; labro acuto 


94 


intus paulum incrassato; margine columellari erasso, 

 subreflexo; faucibus fusco-hepaticis. 

Das Gehäuse dieser grossen, ziemlich. dickschaligen, 
eng genabelten Art ist fast eiförmig, in der Nähe der einfachen 
Sutur etwas aufgetrieben, nach unten verschmälert. Die Zahl 
der Windungen beträgt fünf bis sechs. Die Spira, welche 
an ihrer Spitze meist etwas angefressen erscheint und ge- 
wöhnlich schwärzlich blau gefärbt ist, nimmt ungefähr den 
vierten Theil der ganzen Länge des Gehäuses ein. Die 
 verhältnissmässig sehr grosse Mündung ist schief oval, 
etwas mondförmig, unten wenig erweitert und innen am 
Rande mehr oder minder verdickt. Der enge Nabel be- 
ginnt etwas unterhalb der Mitte des linken starken Mund- 
saumes. Unter der dünnen, glatten, olivengrünen Epider_ 
mis ist die Schale bläulichgrau und mit blassen oder dun- 
kelern zahlreichen, schmalen, zum Theil auch breiten zu- 
sammenfliessenden Binden von bräunlichrother, hin und 
wieder ins Bläuliche übergehender Farbe umgeben. Der 
braune Schlund wird nach dem Rande hin graublau; der 
Mundsaum ist gelblich, grau oder röthlich, die Columella 
zuweilen lebhaft braunroth; überhaupt scheint die Färbung 
ziemlich zu variiren. Mit Hülfe starker Vergrösserung be- 
merkt man an einigen Exemplaren unter der Naht feine 
punctirte Linien, die der Windung des Gehäuses folgen. 
Uebrigens erscheint ausser den schwachen Wachsthumsreifen 
die Oberfläche der Schale meist glatt; eines der vorliegenden 
Exemplare zeigtindess schwache Runzeln und seichte unregel- 
mässige Eindrücke, die durch Hammerschläge veranlassten 
Vertiefungen nicht unähnlich sehen. Solche Vertiefungen 
und Unregelmässigkeiten erzeugen sich meist bei vorgerück- 
terem Alter der Schale und sind bei gewissen Ampullarien 
wie auch bei Planorben keine seltene Erscheinung. Der 
Deckel ist fein und dicht gereift, dünn, hornartig und bei 
durehscheinendem Lichte rothbraun. Sein dem linken Rande 
senäherter Nucleus liegt ungefähr in dessen Mitte. 


35 


Das grösste der vorliegenden Exemplare misst in der 
Länge nahe an 4 Zoll 3 Linien, sein breitester Durchmesser 
beträgt ungefähr 3 Zoll; die Höhe oder Länge der Mün- 
dung ist noch etwas beträchtlicher, als der Durchmesser 
der Schnecke. Es dürfte daher diese Art nur von wenigen, 
wie z.B. der Ampullaria gigas Spix an Grösse übertroffen 
werden. 

Das Vaterland dieser Schnecke, die mit keiner der in 
Philipprs Monographie der Gattung Ampullaria beschrie- 
benen Art sich vereinigen lässt, ist nach der Angabe des 
Herrn Consul Gruner in Bremen, dessen Güte ich dieselbe 
verdanke, die Provinz Coro am See von Maracaybo, Re- 
publik Venezuela. 


Diagnoses Molluscorum novorum 
seripsit 
Dr. Guil. Dunker. 


(Contin. v. 1853. p. 60.) 


33. Buccinum (Nassa) Darwini Dkr. 


B. testa ovato-conica, apice acuminata, nitidissima, 
maximam partem laevigata, fusco et albo variegata et nebu- 
losa; anfractibus 8S—9 planiusculis ad suturam obsoletissime 
erenulatis albo castaneoque artıculatis; supremis transversim 
striatis longitudine tenerrime confertimque plicatis, anfraetu 
ultimo ceteris majore (?/, totius testae longitudinem aequante) 
ad basin transversim sulcato; labro acuto albo lineolisque 
transversis rufis ornato, intus incrassato et sulcato, columella 
arcuata supra denticulo acuto munita; faucibus luridis. — 

Altıt. 8 lin., diam. max. 31/, lin. 

Patria ignota. 

Species inter Bucenum corniculum Olivi et Reeveanum 


Dkr. intermedia. 


96 


34. Buccinum (Nassa) sculptum Dkr. 


B. testa turrito-conica, apice acuta, longitudine con- 
fertim plicata transversimque tenuissime decussata, pallide 
fulva, subeinerea, fascia alba mediana ceincta; anfraetibus 
7— 5 parum convexis superne distinctissime angulatis et 
concinne noduliferis; spira exserta scalarıformi seu gradata; 
sutura profunde canaliculata; labro ad instar varicis externe 
incrassato, interne sulcato, margine subdenticulato; colu- 
mella arcuata, supra dente valido munita, infra uniplicata 
obsoleteque granulata; apertura ovata. 

Altit. 9 Iin., diam. max. 5 lin. 

Patriam ignoramus. 


Species Buccino erenulato Brug. nec non B. livescenti 
Phil. (quod Buceini crenulati varietas eximia esse videtur) 
simillima, sed spira distinete gradata magisque exserta, 
sutura profunde canaliculata, labio haud expanso, anfracti- 
bus parum convexis, plicis longitudinalibus strüsque trans- 
versis confertioribus et gracilioribus omnino sculptura multo 
magis clathrata et concinna diversa nobis videtur. 


35. Terebra eburnea Dkr. 


T. testa turrito-subulata, solidula, eburnea, anfraetibus 
planiusculis longitudinaliter distinete costulatis, sutura sub- 
erenulata divisis, ultimo 2/, totius testae adaequante. 

Alt. 61/, lin., diam. max. 2 lin. 

Patria ignota. 

Testa parvula, nitidissima, eburnea, subpellucens, pro 
statura parva solida. Anfractus 10 planiusculi coneinne 
regulariterque costulati, in ultimo costulae 20 numerantur. 
Nucleus (spira primordialis) laevigatus et obtusus. Haec 
cochleola, ut nostra fert opinio, ad propriam Terebrarum 
sectionem pertinct. 

(Ausgegeben im Juli 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M. D. 


und 


Louis Pfeiffer. 


1853. Zehnter Jahrgang. Nr. %7. 


Briefe aus Spanien. 
Von E. A. Rossmässler. 


Murcia, den 4. April 1853. 


Meinem ersten Berichte aus Marseille *) lasse ich heute 
einen zweiten aus einer viel südlicheren und conchyliolo- 
gisch uns Deutschen noch mehr fremdartigen Lage folgen, 
und ich kann Ihnen nicht sagen, wie sehr ich über die von 
den unsrigen abweichenden Verhältnisse erstaunt bin. Er- 
lauben Sie mir, dass ich in meinen kurzen Mitthezlungen 
der Bewegung meiner Reise folge. 

Von Marseille brachte ich: das Dampfboot schnell 
nach dem glänzenden Barcelona. Dort fand ich gegen 


meine Erwartung noch vollkommenen Winter — was man 
hier Winter nennt — obgleich in allen Gärten fruchtbe- 


ladene Orangen- und Citronenbäume und dem Schossen 
nahe Weizenfelder. Am Palmsonntage fand ich zu mei- 
nem Erstaunen Mittags 1 Uhr auf einem Südabhange im 
Schatten eines Gebäudes dickes Eis auf den Regenlachen. 
Von Mollusken durfte ich also nicht viel erwarten. Was 


*) Dieser erste Bericht ist mir nicht zugekommen. Pfr. 


| 


98 


ich davon ausser den Winterquartieren fand, waren ersichtlich 
nur einzelne Vorläufer. Dies war fast nur H. splendida 
und eine kleine Form von H. variabilis. Wenn mich 
meine Beobachtungen nicht trügen, denn mit Sicherheit 
sich davon zu überzeugen, ist jetzt fast eine Unmöglichkeit, 
so bilden die abgestorbenen, auf den Boden zurückgeschla- 
genen Blätter von Agave americana vorzugsweise das Ver- 
steck der Landschnecken, in welches einzudringen fast un- 
möglich ist, weil diese Blätter hart wie Holz sind. Unter 
Steinen fand ich fast überall gemein Achatina folliculus 
und H. lenticula, und zwar beide stets gesellig beisammen. 
Beide verlassen daher vielleicht niemals ihren geschirmten 
Geburts- und Wohnort. — Ein Besuch des wunderbar schö- 
nen Monserrat war um so mehr fast ohne alle Ausbeute. 
Jedoch fand ich so viel, um mir zu einem wiederholten 
Besuche in besserer Jahreszeit Lust zu machen, wenn mich 
mein Rückweg wieder über Barcelona führt. 

Nach vierzehntägigem, sehr unergiebigem Aufenthalte 
schiffte ich mich wieder ein, und betrat erst in Alicante 
wieder das Land, am 30. Mai; da ich mich im Vorbeifah- 
ren an Valencia nicht entschliessen konnte, dem „Garten 
von Spanien“ in der noch ziemlich ungünstigen Jahreszeit 
einen Besuch von nur wenigen Stunden zu machen, da es 
mich hierher, dem vorläufigen Ziele meiner Reise, trieb. 

Alicante ist das non plus ultra von trostloser Dürre, 
was man sich denken kann. Ausser einigen Oelbäumen 
und Dattelpalmen habe ich, die genügsamen Algaroben 
(Johannisbrodbäume) ausgenommen, . ausserhalb der Stadt 
fast nichts von Bäumen gesehen. Leonia mammillaris Lam., 
wenn auch nur in leeren Schalen, belehrte mich desto 
nachdrücklicher, dass ich hier der afrikanischen Küste be- 
deutend näher sei, als in Leipzig. H. alonensis suchte ich 
auf den zwei Excursionen, die ich während meines andert- 
halbtägigen Aufenthaltes machte, lange vergebens, bis ich 
sie endlich, aber auch nur in leeren verkalkten Schalen, 


99 


unweit des Meeres neben einem Garten fand. Noch näher 
dem Meere, namentlich unter den Büschchen von Passe- 
rina elliptica, fand ich leider auch nur 3 leere Schalen 
einer sehr interessanten Helix, welche entweder H. serrula 
Mor., von der ich bis jetzt nur erst ein nicht ganz wohl- 
erhaltenes Exemplar besitze, oder nov. sp. ist. Auf den 
wenigen Kräutern, welche den dürren Felsen, auf welchen 
dicht neben der Stadt das Kastell liegt, spärlich überziehen, 
fand ich in Menge H. pyramidata lebend, und unter den 
Steinen Achat. folliculus, H. lenticula und Pupa granum. 
Erstere beiden auch hier fast immer gesellig. 

Ich trennte mich unschwer von der malerisch aller- 
dings wunderschönen Lage Alıicante’s und traf am 1. April 
in grosser Hitze Nachmittags 5 Uhr in dem schönen, schön 
gelegenen Murcia an. Hier will ich für einige Streit- 
parthieen auf die umliegenden Sierren (denn Spanien starrt 
von solchen) etwa auf 14 Tage mein Standquartier nehmen 
und dann über Almeria gegen Granada vordringen. 

Vor der Hand beschäftigt mich die Sammlung meines 
Freundes, des Professors Angel Guirao, die von den Vor- 
kommnissen des Königreichs Murcia eine sehr vollständige 
Uebersicht gewährt. Ich schalte hier mit einer besonderen 
Befriedigung etwas ein, was eine Bestätigung einer sicheren 
Voraussicht meinerseits enthält: nämlich das Vorkommen 
von Helix alabastrites Mich. auf den Höhen um Uartagena. 
Schon früher hatte ich von dort durch Guirao Helix Du- 
potetiana erhalten. . Leonia mammillaris schlingt das Band 
zwischen Spanien und Algier bis nach Alicante hinauf. 
Ich zweifle kaum, dass ich bei Almeria und Motril noch 
einige weiteren afrikanischen Anklänge finden werde. Leider 
soll seit einigen Jahren das Vorkommen der Landsehnecken 
um Cartagena beinahe ausgetilgt worden sein, da die zahl- 
reichen bergmännischen Etablissements die ohnehin baun- 
losen Berge fast aller und jeder Vegetation entkleidet 


haben, bis auf die kaum nennenswerthen Krüppel der 
7* 


100 


Zwergpalme, die ich auf dem Rücken der Esel auch von 
den um Murcia herumliegenden Höhen nach den Herden 
der Landleute schleppen sah. Dennoch möchte ich gar 
gern Cartagena besuchen, um das örtliche Nachbarschafts- 
Verhältniss zwischen H. alabastrites und splendens zu ver- 
folgen, von welcher letzteren erstere offenbar eine lokale 
Anamorphose ist. 

Wenn ich mir auch in Beziehung auf die Bedingungen 
für Schneckenleben die Verhältnisse hier anders als in 
Deutschland gedacht habe, so habe ich sie doch, weit über 
meine Erwartung verschieden gefunden. Ein Deutscher 
kann sich keinen Begriff machen von der Pflanzenarmuth 
der Sierren, die ich bis jetzt näher gesehen habe, wenig- 
stens im Süden Spaniens. Man begreift kaum, wie die 
grosse H. alonensis auf den fast ganz pflanzenleeren, fast 
das ganze Jahr hindurch von den Sonnenstrahlen durch- 
glühten, wasserlosen Bergen der Montana del Puerto de 
Cartagena leben kann, wo ich sie z. B. gesammelt habe. 
Freilich kommt sie auch nur einzeln vor, und ich fand 
nach mehrstündigem Suchen nur 6 lebende, ausgewachsene 
Exemplare. Die leeren Schalen sind fast stets unbrauch- 
bar, denn sie werden von der Gluth der Sonnenstrahlen 
schnell ihrer Epidermis und des thierischen Leimes beraubt. 

Mit besonderem Interesse verfolge ich die beiden For- 
men der H. lactea mit weissem Mundsaum (H. punctata 
Müll.) und mit. kastanienbraunem Mundsaume (H. lactea 
M.). Guirao sagt, dass in der Huerta von Murcia (d. h. 
in der üppigen, bewässerten Ebene um die Stadt) nur die 
erstere, die andere dagegen auf den umliegenden Höhen 
vorkomme. Es beschäftigt mich jetzt ihre Anatomie; doch 
kann. ich vor der Hand noch nicht mit Bestimmtheit ent- 
scheiden, ob sie als Arten zu trennen sind, was mir sehr 
wahrscheinlich ist. _ 

Auf der genannten Montana fand a auch die Ihnen 


101 


früher mitgetheilte neue Art lebend, welche hier die Stell- 
vertreterin unserer H. candidula Stud. ist. 

H. pisana M. ist wie unsere H. hortensis M. eine 
rüstige Klettrerin. Sie ist hier entschieden die gemeinste 
Schnecke. 

Ich füge noch einige Worte über die klimatischen Ver- 
hältnisse bei, die ich in Murcia fand, da sie ja von so 
wesentlichem Einflusse sind. Als ich ankam war der An- 
blick der Huerta, abgesehen von den unbeschreiblich üppi- 
gen Feldfrüchten des bewässerten Bodens, ein winterlicher, 
denn noch hatte kein Baum Laub. Heute, also zwei und 
einen halben Tag später, ıst über die Kronen der zahllosen 
Bäume, grösstentheils Maulbeer- und Obstbäume, der duf- 
tige grüne Schleier des jungen Laubes ausgebreitet. Wenn 
einmal die kalten Nordwinde der Frühjahrshitze, denn 
Wärme wäre zu wenig gesagt, gewichen sind, so entfaltet 
sich ein wahrhaft zaubergleiches Wachsthum der Pflanzen. 
Der Himmel ist den ganzen Tag heiter und der heutige 
Abend gleicht einem unserer schönsten deutschen Juni- 
Abende. Wie sich daher die wunderschöne H. lactea ihr 
farbenprangendes Gehäuse so schnell bauen könne, ist am 
allerwenigsten hier wunderbar; eben so wenig, dass in 
allen Azarben - den ableitenden Bewässerungsgräben — 
zehnerlei Formen von Neritinen, Melanopsiden und Palu- 
dinellen vorkommen. 


Granada, den 4. Mai 1853. 


In 15 Tagen habe ich mich in kleinen Tagereisen auf 
den fürchterlichsten Wegen, wahre Geduldproben, von 
Murcia bis hierher transportiren lassen, denn diese Bezeich- 
nung ist bei einer Tartanenreise die allein richtige, da ein 
Tartanero seine Muia nie über den Schritt eines Lastthie- 
res anstrengt. Ich habe unterwegs, namentlich in Carta- 


102 


gena, Abmazarron, Lorca, Velez y Rubio, Baza, bei der 
Venta de Molinilla, Venta del Baul und hier gesammelt. 
Von hier gehe ich nach Malaga, von da über Motril nach 
Almeria und von da wahrscheinlich geraden Weges über 
Lorca nach Murcia zurück. 

Ueber den Charakter der südostspanischen Mollusken- 
fauna glaube ich mir schon ein Urtheil erlauben zu dürfen; 
dochm uss ich vorausschicken, dass ich in Betreff der Sam- 
melzeit falsch unterrichtet gewesen bin. Hier ist nicht der 
Frühling, der in Deutschland die Mollusken aus ihren Ver- 
stecken hervorruft, sondern der am meisten regenreiche 
Herbst die beste Zeit, Mollusken zu sammeln. Man darf 
hier, nach meinen bisherigen Erfahrungen, fast nur nach 
einem Regen auf eine gute Erndte rechnen. Ausserdem 
stecken die Liandschnecken tief in den Spalten der fast 
immer sehr zerklüfteten Felsen der Sierren. Unsere deut- 
schen Fundgruben: bemooste Felswände, das Laub am 
Fusse der Felsen, begraste Abhänge — Alles das giebt es 
hier nicht, Der laubbedeckte Boden in der Alameda der 
Alhambra, wo wir in Deutschland 10 Arten finden würden, 
ist buchstäblich ohne alle Mollusken. Die Clausilien und 
die Gruppe der Helix hispida fehlen hier gänzlich, und 
das sind die Bewohner dieser Laubdecken. 

Eine Hauptrolle in dem Molluskencharakter des süd- 
östlichen Spanien, mehr noch als H. lactea, spielt H. alo- 
nensis, aber in einer dem Systematiker sehr peinlichen 
Weise. Kaum kann die Sippschaft von H. varıabilis so 
viele Wandelformen aufzählen, als die schöne hohnneckende 
H. alonensis. Ich habe von Murcia an, wo ich auf der 
Montana de la Luz nach einem deus ex machina - Regen 
gegen 86 lebende Prachtexemplare sammelte, bis hierher 
fünf Varietäten gesammelt, welche zusammen entweder alle 
Kunst der Diagnostik verhöhnen oder — fünf Arten sind. 
Das eine Extrem ist H. campesina, das andere eine Form, 
in manchen Exemplaren kleiner als eine grosse H. splendida! 


103 


Letztere Form ist die Repräsentantin der ‘Art auf der 
Sierra de Cartagena, erstere um Lorca. Die bis jetzt erst 
an einigen Formen gemachten anatomischen Untersuchun- 
gen geben mir noch durchaus keinen sichern Anhaltspunkt. 
Soll man ausser Pfeil, Zunge und Mandibel (letztere bei 
verwandten Arten wahrscheinlich ohne alle Bedeutung) noch 
andere anatomische Charaktere herbeiziehen? Dann wird 
die Artunterscheidung der Mollusken eine Revolution durch- 
machen müssen. Auf der andern Seite wird sie der Scha- 
lensystematik hier und da Einhalt thun, denn z. B. das 
Thier ‚von Leonia mammillaris, namentlich die Zunge, 
scheint mir die Abtrennung dieser Gattung von Cyelo- 
stoma nicht zu rechtfertigen. 

Ich erlaube mir einige andere Mittheilungen in kurzen 
Sätzen zusammenzufassen. 

Leonia mammillaris ist im ganzen IKönigreiche Murcia 
ziemlich gemein. Sie liebt nur heisse Distrikte. Ich fand 
sie auf dem-Gipfel der Montana de la Luz unter Steinen, 
bei Cartagena und Almazarron ausserdem besonders gern 
in. den Espartostöcken (Macrochloe tenacissima). 

Dieselbe Anweisung auf Hitze zeigen die zahllosen 
Formen von Melanopsis. 

Bei Almazarron sammelte ich in ungeheurer Menge 
eine vielleicht neue Physa aus der Verwandtschaft der 
acuta. Die Anatomie muss bei den schlichten Weasser- 
schnecken anmı meisten aus der Noth helfen. 

In den Gebirgswassern redueirt sich die Schnecken- 
welt fast lediglich auf Limnaeus minutus und eine Paludina, 
wenn ich mich hier noch dieses Namens bedienen soll, aus 
der Sippschaft des Uyclost. simile Drap. Hier muss noch 
viel Finsterniss aufgehellt werden. Ich werde alle Formen 
in Weingeist mitbringen, um die Anatomie zu befragen, 
zu der auf einer spanischen Reise bei so kleinen Ge- 
schäften keine Bequemlichkeit existirt. 

Von Muscheln habe ich bis jetzt, selbst in grossen 


104 


Bächen, noch nichts gefunden. Vielleicht bieten mir hier 
der Darro und Jenil Ausbeute, Erkundigungen verneinen 
dies bis jetzt. Im Rio Segura kommt nur Unio litoralis 
in einer sehr schönen grossen Form vor. 

So wenig ich von jeher der Artenmacherei hold ge- 
wesen bin, so bin ich doch geneigt, nicht nur H. punc- 
tata Müll., sondern auch noch eine dritte Art neben: 
H. lactea M. anzuerkennen. Diese letzte ıst vielleicht die 
ächte H. lactea M., denn sie ist die am meisten in alten 
Sammlungen verbreitete Form. Alle drei Formen unter- 
scheiden sich folgendermassen : die erste, die nur auf den 
Bergen zu leben scheint, hat emen sehr breit ausgeschla- 
genen, ziemlich scharfen Mundsaum, welcher bis zum 
äussersten Rande, dieser mit, dunkelbraun gefärbt ist. Die 
zweite, H. punctata, hat einen schmalen, nur schwach 
zurückgekrümmten, sehr abgestumpften Mundsaum, welcher 
stets röthlich-weiss ist. Die dritte hat die Farbe des Mund- 
saumes von ersterer und die Form desselben von letzterer. 
Sie ist aber durch einige andere, schwer zu bezeichnende 
Merkmale von beiden verschieden. Ob nicht vielleicht so- 
gar H. hispanica Mich. (non Partsch!) als vierte Art an- 
zuerkennen ist, steht noch dahin. Die dritte Form, welche 
ich eben für die ächte H. lactea M. (H. faux nigra Chemn.) 
halte, habe ich bisher nur auf nassen mit Binsen bewach- 
senen Stellen gefunden. H. punctata nur in der Ebene, 
am liebsten in Gärten. Sehr überrascht war ich, in Ge- 
sellschaft von Nr. 3 unsere H. nemoralis in vielen Spiel- 
arten anzutreffen. 

H. variabilis, die man für eine Strandbewohnerin hält, 
fehlt bei Cartagena und Almazarron gänzlich. Dagegen 
kommt sie mit H. striata um Murcia vor. 

Von H. hispanica Partsch. lebt eine schöne, etwas 
kleinere Varietät mit lebhaft violettem, nur selten weissem, 
Mundsaume auf den Sierren um Granada. Eine andere 
ganz weisse, mit fast unzertheilten drei oberen und sehr 


105 


scharfen zwei unteren Bändern auf der Sierra de Loja. 
Diese hat einen sehr verdickten, gestreckten Spindelrand. 
Es ist sehr nothwendig, das Verhältniss dieser schönen Art 
zu H. Companyoni und einigen anderen Formen, deren 
Thiere ich noch nicht kenne, festzustellen. Es ıst hier 
wahrscheinlich wie mit H. alonensis. 

Nach dem schönen Planorbis Dufouru Graells (Pl. le- 
gatorum mihi) habe ich bis jetzt vergeblich gesucht. Viel- 
leicht finde ich ihn in dem Bassin der Alhambra wieder, 
wo ihn der Botaniker Willkomm gefunden hat. Heute 
suchte ich dort vergeblich danach. 

Bei Mureia ist Pl. subangulatus Phil. gemein. Pupa 
deutlichen 


- 


granum Dr. bei Murcia gemein (immer mit 7 
Zähnen), ist von Lorca an gäuzlich verschwunden. Dafür 
fand ich überall, doch sehr einzeln, eine sehr grosse Form 
von Pupa quadridens. Die Sippschaft von P. frumentum 
und marginata scheinen ganz unvertreten zu sein. 


Ueber Helix Rivolii Desh. und eine damit 
verwechselte Art. 


Von Dr. J. €. Albers. 


Die in neuerer Zeit unter dem Namen Hel. Rivoliü 
Desh. häufig vorgekommene Schnecke blieb mir bisher 
zweifelhaft, da sie weder mit Deshayes’s Beschreibung, noch 
mit Ferussac’s Abbildung übereinstimmt, bis ich vor kurzem 
von Herrn Cuming 2 Exemplare einer Art erhielt, in wel- 
cher ich die eigentliche von Deshayes beschriebene Hel. 
Rivolii erkannte, und mit welcher die oben bezeichnete, 
irrthümlich so benannte Schnecke unmöglich vereinigt wer- 
den kann, die ich, da sie eines Namens entbehrt, als Hel. 
erronea bezeichnen will. 


106 


Vergleicht man Deshayes Beschreibung (Fer. hist. p. 7) 
und die Abbildung (Fer. tab. 51 B. fig. 3), so ist es in 
der That schwer begreiflich, wie eine Verwechselung dieser 
Arten so lange hat bestehen können, wozu allerdings die 
grosse Seltenheit der H. Rivoliü, welche bis dahin nur in 
einem, in der Sammlung des Herrn de Rivoli befindlichen 
Exemplar bekannt war, beigetragen haben mag. 

Deshayes beschreibt die Art sehr ausführlich und ge- 
nau, wobei es nur auf einem Versehen beruhen kann, dass 
er ihr 5 Lamellen beilegt, da sie in der That deren 7 hat, 
wie auch die erwähnte Abbildung in der letzten Figur 
sehr richtig zeigt. Pfeiffer hat bei der Beschreibung von 
Hel. Rivolii (monogr. 1. Nr. 1050) offenbar H. erronea 
vor sich gehabt, scheint aber auch die Deshayesche Dia- 
gnose berücksichtigt zu haben, da er der Art eine apertura 
subtubaeformis beilegt, die nur der H. Rivolii zukommt. 
Dagegen ist diese Art sehr getreu abgebildet in Chemn. U. 
tab. 112. S. 16, 17, 18. Die 19. Figur zeigt im Inneren 
der Mundöffnung 3 Gaumenleisten, ich habe aber bei 12 
mir gegenwärtig vorliegenden und völlig übereinstimmenden 
Exemplaren, stets nur eine und weit tiefer liegende Gau- 
menfalte gesehen. Ebenso sind die zwei seitlichen Lamel- 
len auf der Bauchwand nicht so weit vorgehend, als die 
Abbildung zeigt, und endlich sind die Mundränder nur auf 
Fig. 16 und 17 richtig gezeichnet. 

Zur genaueren Auseinandersetzung beider Arten, dürf- 
ten die Diagnosen etwa in folgender Weise zu berichti- 
gen sein. 

Hel. Rivolii Desh. Testa latissime umbilicata, elli- 
ptico-discoidea, utrinque concava, regulariter costato-striata, 
concolor, sordide flava, subtus nitida; anfractus 5, ultimus 
in utroque latere testae (i. e. in diametro minori) angusta- 
tus, antice dilatatus, sensim profunde descendens; apertura 
perobliqua, tubaeformis, oblongo-rotundata, intus albo- 
callosa, 7-laminata; lamellis tribus in pariete aperturali, 


107 


media valıda, prominens, laterales breviores, lamellae 
palatales 4, cum illis in ventre alternantes, una ad 
marginem basalem, duae in medio, quarta ad marginem 
dextrum posita; peristoma incrassatum, late expanso - re- 
flexum, marginibus callo crasso, cum lamina ventrali media 
eonfluente, ıunctis. 

Diam. maj. 26, min. 16 !/,, alt. 7 Millim. 

Habitat in insula Ceylon. (Cuming.) 

Hel. erronea. Testa latissime umbilicata, oblongo- 
discoidea, superne plana, irregulariter costulato - striata, 
fusca, basi laevigata, fusco - olivacea, nitidissima; anfractus 
5, ultimus in latere testae sinistro angustatus, antice dila- 
tatus, paululum .descendens; apertura obliqua, obtuse 
obcordata, intus margaritacea, 4-lamellata; lamellis tribus 
in pariete aperturali, media valida, prominens, laterales 
breviores, profundae, lamella palatalis singula profunda, 
interstitio inter lamellam ventralem mediam et sinistram 
opposita; peristoma callosum, breviter reflexum, marginibus 
callo mediocri cum lamina ventrali media confluente, iunctis, 
basalı callo oblongo, dentiformi incrassato. 

Diam. maj. 25, min. 18, alt. 7 Millim. 

Habitat in insula Ceylon. (Cuming.) 

Nach diesen möglichst genauen Beschreibungen wird 
eine fernere Verwechselung dieser beiden Arten nicht mehr 
zu erwarten sein, um so weniger, wenn man die citirten 
sehr guten Abbildungen mit einander vergleicht. Beide 
Arten sind so auffallend verschieden, dass es kaum nöthig 
ist, ihre Unterschiede hervor zu heben. H. Rivolu ist 
ganz eigentlich länglich rund, oben vertieft, schmutzig 
strohfarben, der letzte Umgang ist zu beiden Seiten der 
Schale verengt und dann wieder erweitert, die Mundöffnung 
ist trompetenförmig mit weit zurückgeschlagenem Mund- 
saume; im Innern bemerkt man 7 Leisten. H. erronea ist 
dagegen mehr gerundet, oben platt, von dunkel braunrother 
Farbe, der letzte Umgang ist nur zur Seite vor der Mün- 


108 

dung verengt, welche eine verkehrt herzförmige Gestalt 
zeigt, der Mundsaum ist nur sehr kurz umgeschlagen und 
nicht ausgebreitet; im Innern bemerkt man 4 Leisten. 

Ich vermuthe, dass, wenn die Thiere dieser Arten be- 
kannt sein werden, es sich ergeben wird, dass sie nicht 
ferner der Gattung Helix beigezählt werden können. Die 
grosse Glätte der Schale an den Seiten und an der Basis, 
im Gegensatze zu der rippig gestreiften, scheibenförmigen 
oberen Hälfte, lässt mich glauben, dass die Thiere mit 
einem Mantel versehen sind, welcher sich um die Schale 
bis an den Rand der oberen Fläche umschlägt. H. Rivolii 
ist stärker gestreift, dennoch ist die Einwirkung des Man- 
tels an den glänzenden Seiten und an der Basis nicht zu 
verkennen, H. erronea zeigt diese Erscheinungen noch 
deutlicher. Es scheint als wenn die ganze Schale rippig- 
gestreift sein würde, wenn sie nicht an den von dem Mantel 
berührten Stellen polirt worden wäre, da namentlich auch 
die untere Seite der Umgänge im Innern des Nabels, 
wohin der Mantel nicht gelangt, rippig gestreift erscheinen. 

In der Voraussetzung eines umgeschlagenen Mantels, 
könnte man, nach Analogie der Gattung Nanina, noch 
weiter schliessen, dass diese Thiere Tagthiere sind, denn in 
diesem Umstande scheint es begründet zu sein, dass Nanina 
sich in einen Mantel einhüllt und mit einer grossen Schleim- 
drüse am Ende des Fusses versehen ist. Während die 
Thiere der Gattung Helix eigentliche Nachtthiere sind, die 
nur zur feuchteren und kühleren Nachtzeit ihrer Nahrung 
nachgehen, sich am Tage unter Steinen und Laub ver- 
bergen, oder sich wenigstens an einen versteckten Ort in 
ihre Schale zurückziehen, kriechen die Naninen dagegen, 
soweit es bekannt ist, am Tage munter umher und sind 
um die ausdürrende Hitze der Tropen ertragen zu können, 
mit dem schützenden Mantel und der Schleimdrüse ver- 
sehen, welche den Körper stets schlüpfrig erhalten. 

Inzwischen bin ich weit entfernt zu glauben, dass der- 


109 


gleichen Vermuthungen,, wenn sie auch, die Wahrschein- 
lichkeit für sich haben, zu irgend einer systematischen 
Abzweigung berechtigen können; ich lasse vielmehr die 
Gruppe Atopa, wozu die genannten Arten, nebst H. 
achatina Gray und H. refuga Gould gehören, vorläufig an 
ihrem Platze in der Gattung Helix. 


Bemerkungen zu vorstehendem Aufsatze. 
Von L. Pfeiffer. 


Nur kurz will ich hier andeuten, dass ıch die Ansicht 
meines geehrten Freundes Albers nicht ganz theilen kann. 
Zur Erläuterung muss ich erwähnen, dass die Figur 19 
der Taf. 112 von Helix in der neuen Ausgabe des ‚Ohenil 
nitz’schen Werkes Kopie aus Delessert's Recueil ist. — Als 
ich den Aufsatz von Albers erhielt, war bereits der 16. Bogen 
meines Supplementbandes zur Monogr. Heliceorum gedruckt, 
wo ich (p. 249) folgende Bemerkung hinzugefügt hatte: 

„Species recentioribus temporibus adhuc rarissima et pretiosa, nune 
copiose ex insula Ceylon allata, pervariabilis. Testa interdum fere regu- 
lariter voluta est (Chemn ed. I. tab. 160, f. 10', interdum latere aper- 
turae opposito in tuber subacutum dilatata (ibid. f. 8, 9.). Color interdum 
aequaliter virenti - stramineus (ibid. f. 12 — 15), peristoma nonnunquam 
fuseum (f. 11), interdum latissime expansum et reflexum (ibid. f. 12, 13). 
Laminae semper 3 in ventre anfractus penultimi, quarum mediana usque 
ad äperturam elongata est, laterales jam in fundo, vel prope aperturam 
tandem evanescunt, Laminae illis oppositae (in pariete interno anfractus 
ultimi) plerumque 3, flexuosae, extus conspicuae.“ 


Die Chemn. ed. II. t. 160, f.12, 13 ist also der typi- 
schen H. Rivolü entsprechend und sehr abweichend von 
der typischer H. erronea, aber die trennenden Charaktere 
combiniren sich in so verschiedener Weise, dass es mir 
kaum möglich erscheint, beide als Arten zu sondern. 


110 


Diagnoses Molluscorum novorum 
seripsit 


Dr. Guil. Dunker. 


(Contin. v. 1853. p. 60.) 


36. Cerithium scabricosta Dkr. 


C. testa turrita, sordide alba fusco maculata et irre- 
gulariter flammulata fere marmorata, costulis scabris aequa- 
libus confertis cincta, anfractibus convexiuseulis sutura dis- 
tincta separatis, ultimo paulum inflato; apertura ovata, 
patula in canalem brevem obliquum exeunte; columella 
obliqua superne plica valıda instructa; labro haud incrassato 
intus sulcato. 

Long. fere 7 lin., latit. max. circa 3 Iın. 

Patria ignota. Exstat im collectione ornat. Reents, 
Hamburgensis. 

Cochlea parva fusco et albido variegata anfractibus 
8 convexiusculis formata est, quorum ultimus paulo inflatus 
fere 3/, totius longitudinis adaequat. Testa tota costulis 
aequalibus confertis granuloso-scabris cingitur, costulae liris 
profundis et angustis divisae, in anfractu ultimo 14, in 
ceteris 7 tantum numerantur. 

Forma singularis ab omnibus speciebus, quae innotu- 
erunt, plane diversa, praesertim insolito costularum ordine, 


37. Terebra nodoso-plicata Dkr. 


T. testa elongato-acuminata, alba, erassiuscula; anfrac- 
tibus convexiusculis longitudinaliter et distinete costatis, 
costis saepius obsolete binodosis ad suturam profundam 
erenulatis, ultimo semicostato ad basin coarctato transver- 
simque striato; apertura oblonga; columella subobliqua 
labro acuto haud producto longiore. 

Alt. 71/, lin., diam. max. 3 lin. 

Patria ignota. 

Testa laevissima, nitidissima, pellucens, alba unicolor 


111 


vel in anfractus ultimi media parte fascia fusca signata. 
Anfraetuum 10 celeriter erescentium ultimus dimidiam cir- 
citer testae partem occupat. Spira acuminata; anfractus 
embryonales duo laevigati subobtusi. Costarum numerus 
variabılis est, in anfractu ultimo plerumque 18 inveniuntur. 

Haec cochleola magnam affınitatem praebet cum Buc- 
cino acieulato Lam. X. pag. 175, Kien. Tab. XV. fig. 55. 
— Buce. clavula Mke. Terebra Consentini Phil. — quod 
vero, haud jungendum est-cum Buccinis veris. Si habi- 
tum huius testae et ipsius formationem aperturae respieimus 
inter Terebras et Bullias intermedia esse videtur. Per- 
suasum nobis est Terebram eburneam, nodoso-plicatam, 
Buccinum aciculatum nec non quartam nostrae collectionis 
speciem nondum determinatam sectionem Terebrarum vel 
genus proprium formare. 


38. Crepidula strigellata Dkr. 


C. testa suboblique ovata, modice convexa, tenui, alba, 
pellucente, concentrice striata, interdum paulo rugosa lineo- 
lisque fuscis partim undulatis ab apice radiantibus ornata, 
sub lente seu microscopio strigellis flexuosis minutissimis 
eleganter sculpta; epidermide membranacea subfusca margi- 
nem versus lamellosa induta; apice terminali acuto dextror- 
sum inclinato haud spirato; septo utrinque Jleviter cavato, 
medio fornicato et emarginato, latere sinistro plus minusve 
inciso. 

Long. plerumque 81/, Iin., latit. circa 6 lin. 

Patria ignota. 

Species lineolis undulatis fuseis atque sculptura propria 
insignis est. Crepidula lineolata Desh. sine dubio nostrae 
speciei affınis est. 


39. Diplodonta granulusa Dkr. 


D. testa parvula, tenui, alba, valde inflata, subglobosa, 
subaequilatera, concentrice striato - granulosa; umbonibus 
parvulis parum prominentibus. Long. 3 lin. Long: alt: 
erass: — 100: 96: 70. Exemplaria juniora sunt lentiformia. 

Habitat ad Puerto-Cabello rupes, corallia aliaque cor- 
pora marina perforans. Misit clar. G. Tams, Med. Dr. 


112 


Species singularis valde inflata, fere globosa, lineis 
striisque concentricis granulosis praesertim medis in val- 
vulis exasperata, alba, subpellucens, fragilis. Umbones par- 
vuli antrorsum inclinatı submedianı sunt, ita ut testa fere 
omnino aequilatera appareat. Lunula haud determinata, 
area lanceolata labiorum formatione paulo profunda; liga- 
mentum parum immersum. Cardo concinnus denticulis 
duobus divergentibus in valvula dextra instructus est, ut 
denticulum bifidum sinistrae recipiant., Impressiones mus- 
culares ovatae, satis conspicuae pro exiguitate testae mag- 
nae, linea palliari margine acuto parallela conjunctae sunt. 


40. Lutraria inflata Dkr. 


L. testa permagna, solida, inflata, ovato-subrhombea, 
albida, ex parte ferruginea et den antice fissa, postice 
late hiante, concentrice striata et rugosa; umbonibus magnis 
obtusis antemedianis. Long. 4 poll. 3 Iin. 

Long., alt. et crass. cireiter 100: 68: 50. 

Patria California teste ornat. Bernardi Parisiensi, qui 
testam misit. 

Concha permagna solida inflata  singulariter formata 
est. Margo ejus dorsalis anticus valde dechivis, posticus 
subaequus baseos. anticae parti fere parallelus; latus pos- 
ticum oblique truncatum apertura magna signatur. Umbo- 
nes crassi tumidi antemediani valde approximati. Striae 
rugaeque concentricae basin versus rudes atque irregulares, 
partim lamellosae redduntur. Color albidus dilutus marginem 
basalem versus passim ferrugineus, internis in valvis creta- 
ceus. Epidermis obscure cornea in specimine exstante 
plurimam partem obliterata, marginem versus subfoliacea. 
Cardo fovea permagna obliqua subtrigona in margine in- 
feriore leviter sinuata instructus est; dentes valvae sinistrae 
tres: primus parvus, secundus major inferne divergens, 
tertius maximus formam lamellae obliquae refert. Impressi- 
ones musculares magnae irregulariter ovatae. Linea pal- 
liarıs bası non exacte parallela, tam tenuis est, ut nitore 
tantum agnosci possit. Sinus palliaris permagnus eirciter 
mediam testae partem occupat. 

Inter omnes L,utrarias mihi notas tam fossiles quam 
viventes haec species certe maxima est. 


(Ausgegeben im August 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


beitschrilt für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Louis Pfeiffer. 


1853. Zehnter Jahrgang. Nr. S. 


Kritische Anzeige. 


Voyage autour du monde, entrepris por ordre du Roi 
etc. Execute sur les corvettes de S. M. ’Uranie et la Phy- 
sieienne, pendant les anndes 1817 —1820 ete. Par M. Louis 


de Freyeinet, Capitaine de vaisseau etc. Zoologie, par M. 
M. Quoy et Gaimard, Medecins de l’expedition. Paris ch. 
Pillet aine. 1824. gr. 4. 712 S. und Atlas in Fol. mi: 
96 planches color. 

Im Jahrgange 1844 der Zeitschr. f. Malak. ist, S. 38 
bis 48, eine Anzeige derjenigen Entdeckungen enthalten, 
womit die oben genannten beiden rühmlichst bekannten 
Naturforscher, Quoy und Gaimard, auf der Entdeckungs- 
reise des Astrolabe, 1826 bis 1329, das Gebiet der Malako- 
zoologie bereichert haben, und ist bei der Gelegenheit 
schon ihrer früheren Reise mit der Uranie und Physicienne 
Erwähnung geschehen. Auf jener früheren Reise haben 
die Vff. ebenfalls schon mit der Untersuchung lebender 
Mollusken sich beschäftigt. Das Reisewerk, welches die 
Resultate derselben, ihre Beobachtungen und Abbildungen, 
enthält, wird nur in wenigen Bibliotheken anzutreffen und 


dürfte daher eine, wenn auch späte Anzeige seines, die 
Ss 


114 


beobachteten Mollusken betreffenden Inhaltes, in derselben 
Zeitschrift, den meisten Lesern immerhin auch jetzt noch 
und um so mehr willkommen sein, als hier den aufgeführten 
Gattungen und Arten theils die, manchmal übersehenen, 
späteren Berichtigungen, welche die Vff. selbst.in der 
Voyage de l’Astrolabe niedergelegt haben, theils die neue- 
ren Berichtigungen und Synonyme anderer Naturforscher 
hinzugefügt worden sind. 

Im Texte sind S. 410 bis 461 die beobachteten und 
mitgebrachten Meeres - Mollusken von den Vffrn. selbst, 
S. 462 bis 490 die Land- und Süsswasser Conchylien von 
dem Baron de Ferussac, S. 491 bis 516 die Ascidiaceen 
von den Vffrn. selbst beschrieben worden. Wir folgen hier 
der Reihenfolge der Tafeln und Figuren, da diese insbe- 
sondere beachtenswerth sind. Pl. 66 bis 75 enthalten nur 
Mollusken, pl. 86 enthält ein vermeintliches Molluscum, 
pl. 87 mehrentheils Mollusken. 

Pl. 66, fig. 1 Cliodita (eine späterhin von den. Vffrn. 
selbst wieder aufgegebene Gattung, welche sie, wegen Ab- 
wesenheit der Fühler und wegen Vorhandensein eines deut- 
lichen Halses, unter jenem etymologisch räthselhaften Na- 
men, von Ulio getrennt hatten) caduceus (h. e. Heroldsstab) 
Q. & G. — Fig. 2, 3 Cl. fusiformis Q. & @. — Fig. 4 
Polycera capensis Q. & @. — Fig. 5 Cleodora obtusa 
Q. & G. (In der Monographie der Pteropoden von Rang 
nnd Souleyet, mit einem Fragezeichen , unter Cuvieria 
columnella Rang aufgeführt.) — Fig. 6 Triptera (hier als 
neu aufgestellte Gatung) rosea Q. & G. (von: Rang und 
Souleyet ebenfalls, mit einem Fragezeichen, unter Cuvieria 
columnella aufgeführt. Ist die Muthmassung der Identität 
begründet, so würde die Gattung Triptera = Cuvieria sein und 
jenem Namen das Prioritätsrecht gebühren) — Fig. 7 Loligo 
uncinata Q. & G. (in der Hist. nat. d. Cephalop. aceta- 
buliferes von Ferussace und Alec. d’Orbigny unter Onycho- 
teuthis Banksii Fer. aufgeführt). — Fig. 8 Aplysia longi- 


115 


cauda ®@. & G. — Fig. 9 Onchidium secatum Q. & G. 
(von den Vffrn selbst, späterhin, für eine Bulla mit innerer 
Schale erkannt). — Fig 10 bis 12 Bullaea guamensis Q. 
& G. (im beigefügten französischen Trivialnamen ist sie 
Bullee Ferussae genannt. Diese Schnecke bildet den eigent- 
jichen Typus der Gattung Bullina Fer. Vergl. Bull. d. 
sc. nat. tom. 6. 1825. p. 115). — Fig. 12 Scyllaea fulva 
Q..& G. 

Pl. 67, fig. 1, 1 a. Helicarion (Vitrina) Freycineti 
Fer. (cum molli). — Fig. 2, 3 Helix citrina var. — Fig. 4, 
5 eonformis Fer. (nach Pfeiffers Monographie noch eine 
zweifelhafte Art). — Fig. 6, 7 argillacea Fer. — Fig. 8, 9 
eontraria Müll. (Bulimus). — Fig. 10, 11 lita Fer. (Bul. 
papyraceus Pfr.). — Fig. 12, 13 cireumdata Fer. — Fig. 14, 
15 zonaria Müll. (Linn.) 

Pl. 68, fig. 1 bis 3 Ampullaria intermedia Fer. (sor- 
dida Swains.). — Fig. 4, 5 Helix (Achatinella) gravida b. 
gracilis Fer. (nach Pfeiffers Monographie zweifelhafte Art). 
— Fig. 6, 7 (Achatinella) tristis Fer. — Fig. 8, 9 (Ach.) 
lorata « Fer. — Fig. 10, 11 lorata $ Fer. — Fig. 12 lorata 
6 Fer. — Fig. 13, 14 (Ach.) vulpina $ Fer. — Fig. 15 
bis 17 Partula (Bulimus) gibba Fer. 

Pl. 69, fig. 1 bis 5 Hipponyx radiata Q. & G. 
(Diese Art, auf dem Gehäuse von Pterocera chiragra auf- 
sitzend gefunden, verdient, unter dem ihr hier ertheilten 
specifischen Namen, um so mehr das Prioritätrecht, als die 
Vffr. Gehäus und Thier genau beschrieben; sie ist von 
Hipp. radiata Desh. in Enc. meth. 2. 1830, einer fossilen 
Art, deren Synonym Orbicula crispa Defr. ist und die also 
künftighin Hipponyx erispus wird heissen müssen, und von 
Hipponyx radiata Gray, Sow. in Z. Pr. 1835, die künftig- 
hin Hipponyz Grayanus heissen mag, verschieden). — 
Fig. 6 Terebra maculata Lam. (cum molli). — Fig. 7 bis 
10 Conus bandanus (c. molli, die Zergliederung von Blain- 
ville). 

5* 


Pl. 70, fig. 1 bis 3 Uypraea tigris L. (ce. molli). — 
Fig. 4 bis 6 Pterocera chiragra (c. molli et opereulo). 

Pl. 71, fig. 1, 2 Voluta aethiopica L. (e. molli). — 
Fig. 3 bis 6 Navicella elliptica Lam. (e. molli). 

Pl. 72, fig. 1 bis 3 Triton australe Lam. (ec. operc.). 
— Fig. 4, 5 Oliva lacertina Q. & G. (tricolor Lam. trita). 
— Fig. 6, 7 Oypraea ventriculus Lam. — Fig. 8, 9 Bucei- 
num (Bullia) laevissimum Gm. (c. molli). 

Pl. 73, fig. 1 Salpa bigibbosa Q. & GG. Fig. 2 
costata Q. & G. — Fig. 3 hexagona Q. & G. — 
Fig 4, 5 polymorpha Q@. & G. (dem Voy. de l’Astrol. 
Zool. p. 599 zufolge, das vordere Stück von Abyla trigona, 
einer den Akalephen zugehörigen Gattung). — Fig. 6 tricus- 
pidata Q. & G. — Fig. 7 gibbosa Q. & G. — Fig. 8 
longicauda Q. & G. Fig. 9 maxıma Forsk. 

PLA... en 4 Salpa rhomboides Q. & G. — 
Fig. 5, 6, 7 ehe: Q. & G. — Fig. 8: informis 
Q. & G.— Fig. 9, 10 triangularıs Q. & G. — Fig. 11, 12 
emorginata Q. & G. — Fig. 13 infundibuliformis Q. & G. 

Pl. 75, fig. 1 Pyrosoma rufum Q. & G. — Fig. 2, 3 
Ovula oviformis Lam. (c. molli). — Fig. 4, 5 Neritae 
cuiusdam molle (im Texte ist die Art, weil das Gehäus, 
dem das Thier entnommen, abgerieben gewesen, unbestimmt 
gelassen, in der table explie. ist sie Nerite noiratre genannt; 
also N. atrata?). — Fig. 6 Ricinulae horridae saelich 

Pl. 86, fig. 8 ee rubra @. & G. hier als neue 
Thiergattung aufgestellt und, jedoch nicht ohne Zweifel, 
für eine hautförmig entwickelte zusammengesetzte Ascidie, 
der Gattung Aplıdıum Sam. nahe stehend, im Voy. de 
l’Astrol. für blattförmig verbundene Schneckeneiermassen 
angesehen. 

Pl. 87, fig. 1 Timoriena triangularis Q. & G. (hier 
als neue Molluskengattung aufgestellt, im Voy. de P’Astrol, 
für eine vielleicht neue Pterotrachea erkannt.). — Fig. 2, 3 
Pterotrachea rufa Q. & G. — Fig. 4, 5 Monophora aspera 


117 


Q. & G. (hier als eigenthümliche neue Molluskengattung 
aufgestellt, im Voy. de l’Astrol. für eine verstümmelte 
Carinaria erkannt). -— Fig. 7 bis 10 Phyllidiae trilineatae 
Cuv. var. — Fig. 11 (Unbestimmte) Mollusken-Eier (Eier- 
hüllen, wie gestielte Beeren, traubenförmig an einem Strang 
ansitzend). Mke. 


Literatur. 


Memorias sobre la historia natural de la isla de Cuba, 
etc. por Felipe Poey, catedratico de Zoologia y de 
Anatomia comparada, en la real universidad de la 
Habana, etc. Tomo 1. Entrega 1—2. Habana 1851— 
1552. — 120 Seiten und 16 lithographirte Tafeln in 
gross Octav. Preis jeder Lieferung 12 fres. 50 cent. 


Dieses interessante Werk: „Abhandlungen über die 
Naturgeschichte der Insel Cuba“ ist bestimmt, die in den 
früheren Werken über denselben Gegenstand entdeckten 
Lücken allmälig auszufüllen, und soll, dem Prospectus zu- 
folge, bis zu Ende 1854 in 4 Bänden oder 24 Lieferungen 
mit 192 Tafeln, wovon die Hälfte colorirt, beendigt werden. 
Von den beiden mir vorliegenden Lieferungen ist die erste 
im Herbste 1851, die zweite im Frühjahr 1852 erschienen, 
eine brieflich erwähnte dritte ist mir noch nicht zu Gesichte 
gekommen. 

Die sehr zweckmässige allgemeine Anlage des Werkes 
ist folgende: es besteht aus einzelnen Abhandlungen über 
verschiedene Klassen des 'Thierreiches ohne systematische 
Folge. Dieselben sind zwar spanisch geschrieben , aber 
einer jeden ist ein Auszug in französischer Sprache und 
ein lateinisches Summarium, namentlich die Diagnosen der 
neuen Arten enthaltend, beigegeben, wodurch es auch dem 
der spanischen Sprache durchaus Unkundigen leicht wird, 
den Text wissenschaftlich zu benutzen. 


118 


In den beiden ersten Lieferungen finden sich folgende 
Abhandlungen, von denen ich natürlich nur die in den 
Bereich unsrer Zeitschrift gehörigen näher besprechen werde. 

1. Allgemeine Einleitung (S. 3—7). 

U. Einleitung zur Beschreibung der Fische (8. 7—14). 

Ul. Einleitung zur Beschreibung der Mol- 
lusken. (S. 15—23.) Enthält die genaue Angabe der 
gebrauchten Nomenclatur, mit Verweisung auf einige Figu- 
ren der Tafel 8, durch welche die Zählung der Umgänge, 
die Messung der verschiedenen Dimensionen und des 
Divergenzwinkels u. s. w. veranschaulicht werden. 

IV. Das Almiqui (Solenoden paradoxus Brandt). 
(S. 23—41.) Dazu Tafel 1. 

V. Zweite Einleitung zu den Fischen. (8. 42—50.) 

VI. Neue Arten der Fischgattung Serranus. (S.50— 60.) 

VI. Monographie der eubanischen Arten der Fisch- 
gattung Plectropoma. (8. 60-76.) 

VIU. Einleitung zur Gattung Uyelostoma. 
(S. 77— 96.) Allgemeine Bemerkungen über die systema- 
tische Stellung und die versuchten Eintheilungen der Gat- 
tung, ‚welche vom Verf. nicht angenommen werden; sodann 
Bemerkungen über die bei dieser Gattung vorkommenden 
verschiedenen Arten der Fortschreitung, welche entweder 
wie bei den Heliceen, durch eine einfache wellenförmige 
Bewegung der ganzen Sohle geschieht (z. B. ©. majusculum, 
Mani etc.) oder bei den meisten beobachteten Arten durch 
eine abwechselnde Bewegung der zu beiden Seiten einer 
deutlichen Mittellinie liegenden Bündel von contractilen 
Fibern (z.B. bei ©. pietum, catenatum, Poeyanum, rugu- 
losum, obesum, ete.). Auf diesen Umstand wird für künftige 
Bildung von Gattungen grosser Werth gelegt und es ist 
nicht zu läugnen, dass er wichtig genug wäre, wenn wir 
ihn nur häufiger beobachten könnten. 

IX. Neue Arten von Öyclostoma. (8. 96-107.) 


Ich muss hier vorausschicken, dass vor dem Drucke meiner 


119 


Monogr. Pneumonopomor. Hr. Professor Prey mir mehrere 
Arten mit Namen und mit Angabe der Tafeln, worauf sie 
abgebildet würden, zusandte, einige Namen aber später vor 
oder während der Herausgabe der Memorias vertauscht hat, 
wodurch einige irrige Citate in mein Buch gekommen sind, 
welche einstweilen nach den folgenden Notizen verbessert 
werden mögen. Die beschriebenen Arten sind folgende: 

1. Cyel. majusculum Mor. p. 96, t. 8, f. 6-12. — 
Auf der mit der ersten Lieferung ausgegebenen Tafel 8 
war diese Art, wie auch brieflich mit ©. maetum Poey be- 
zeichnet, und so nahm ich sie, da mir Morelet’s Test. 
noviss. II. noch nicht zu Händen gekommen waren und 
ich den Namen majusculum nur für einen Manuscriptnamen 
hielt, im Conspect. Cyclost. und in der Mon. Pneum. auf. 
Vor der Ausgabe der zweiten Lieferung erhielt Hr. Poey 
das Morelet’sche Werk, zog den von ihm gegebenen 
Namen zurück und gab eine andere Taf. 8 mit berichtigtem 
Namen. bei. 

2. Cyel. Rangelinum Poey p. 98, t. 8, f. 13—19. 
Ebenfalls schon in meiner Mon. Pneum. p. 240 aufge- 
nommen. 

3. Cyel. incultum Poey p. 98, t. 8, f. 4, 5. Von 
diesen und den meisten folgenden habe ich die Original- 
Exemplare in Händen gehabt, das eben genannte scheint 
ein Chondropoma zu sein, was etwa bei Ch. Salleanum 
eingereiht werden muss. 

4. Cyel. confertum Poey yp. 99, t. 8, f. 1—3. Diese 
Art dürfte vielleicht mit C. canescens Pfr. Mon. p. 255 
zusammenfallen. 

ö. Cyel. revinctum Poey p. 99, t. 5, 1. 24—27. Eine 
gut unterschiedene, von Dr. Gundlach in zahlreichen 
Exemplaren eingesandte Art von Chondropoma. 

6. Cyel. elaudicans Poey p. 100, t.7, f.8—11. Dies 
ist, wie auch Hr. P. vermuthet und wie ich aus authen- 
tischen Morelet’schen Exemplaren weiss, synonym mit 


120 


C. tenebrosum Mor., obgleich in Morelet’s Beschreibung 
Manches vorkommt, was nicht auf die Poeysche Art passt. 

7. C. verecundum Poey p. 102, t. 7, f. 5—7. Diese 
Art habe ich nicht gesehen; es scheint aber, dass sie mit 
C. Shuttleworthi Pfr. Mon. p. 295 identisch ist. 

8. C. honestum Poey p. 103, t. 7, f. 1-4. Eine mit 
C. rugulosum nahe verwandte Art, welche ich auch von 
Hrn. Shuttleworth mit dem Manuscriptnamen ©. Rugelia- 
num erhalten habe. 

9. C. procax Poey p. 104, t.7, f.12 -- 14. Eine neue 
Art, welche zu Cistula $. 6 zu gehören scheint, deren 
Deckel aber unbekannt ist. 

10. Cycl. nodulatum Poey p. 104, t. 5, f. 21-23. 
Dieses ist identisch mit meinem C. rugulosum; früher hatte 
ich es mit der Bezeichnung C. verecundum erhalten, daher 
das irrige Citat in meiner Mon. Pneum. p. 239. 

11. Cyel. tortum Wood p. 105. Auf der im Novem- 
ber 1851 ausgegebenen Tafel 7 waren C. apertum, solena- 
tum und Mani als Arten bezeichnet, welche aber hier unter 
Verweisung auf eine demnächstige monographische Abhand- 
lung, wozu die schon vorhandene Tafel 13 zu gehören 
scheint, vorläufig als ©. Zortum vereinigt werden. Meine 
Ansicht über diese Arten ist bereits in der Mon. Pneum. 
veröffentlicht. 

X... Neue Arten von Helicina. (8. 107—120.) 
Nach allgemeinen Bemerkungen über die Familie der Heli- 
einaceen werden folgende Arten beschrieben: 

1. Hel. Briarea Poey p. 105, t. 11, f£ 9-12. Die 
grösste bisher bekannte Art und wie die folgenden 3 zur 
Gruppe der H. Sagraiana gehörig. 

2. Hel. ciliata Poey p. 109, t. 11, f. 5-8. 

3. Hel. Titanica Poey p. 110, t. 11, f. 13-16. Eine 
ausgezeichnete Gigantenform, ‘von welcher ich ein Exem- 
plar'in Händen gehabt habe. Hr. P. sagt, dass beivallen 
Exemplaren, die ser gesehen, der vorletzte Umgang: im 


121 


Innern der Mündung mehr oder weniger durchlöchert sei, 
und schreibt dies einer Selbstthätigkeit des Thieres zu, 
welches vielleicht im Alter sich in seinem bisherigen Raume 
beengt fühle. Das von mir gesehene Exemplar erregt aber 
vielmehr den (redanken, dass die Durchlöcherung durch 
einen Pagurus geschehen sei, wie man Tausende von ver- 
blassten 7. auricoma mit diesem Bewohner in den Kaffee- 
pflanzungen um Matanzas findet, wo auch jedesmal der 
vorletzte Umgang durchlöchert ist. — Bestärkt wird diese 
Ansicht durch den Umstand, dass die H. Titanica zwar 
in Menge, aber nur todt, bei.Baracoa gefunden ward. 

4. Hel. ochracea Poey p. 112, t. 11, f.1--4. Diese 
ist, ungeachtet einiger Abweichungen in Morelet’s Be- 
schreibung, gewiss identisch mit A. silacea Mor. 

ö. Hel. acuminata Vel. p. 112, t. 5, f. 13, 14. (Pfr. 
Mon. Pneum. p. 870.) 

6 Hel. politula Poey p. 113, t. 5, f. 4—6. Gehört 
zu Trochatella $. 3. 

7. Hel. hians Poey p. 11, t. 5, f. 1—3. Ebendahin. 

8. Hel. exacuta Pvey p. 114, t. 5, f. 7—9. Scheint, 
wie auch der Vf. andeutet, eine Varietät der A. struminea 
Mor. zu sein. 

9. Hel. luteopunctata Poey p. 115, t. 5, f. 10—12. 
Zu Trochatella $. 3. 

10. Hel. subglohulosa Poey p. 115, t. 12, f. 17—21. 
In die Nähe der Hel. Lindeni Pfr. einzuordnen. 

11. Hel. retracta Poey p.116, t. 12, f.22—26. Etwa 
nach Hel. Reeveana Pfr. einzuschalten. 

12. Hel. constellata Mor. p. 116, t. 5, f. 15—17 und 

13. Hel. stellata Vel. p. 117, t. 5, f. 18—20 sind 
bereits in der Mon. Pneum. p. 354 erörtert. 

Hier bricht der Text der zweiten Lieferung ab, auf 
den Tafeln befinden sich aber noch Abbildungen von 
Schnecken, die später besprochen werden sollen, so Taf. 11, 
Fig. 17—20 Helix Sagemon Beck var., Taf. 12, Fig. 1- 3 


122 


Cylindrella gracillima Poey, Fig. 4 --6 Achatina Blainiuna 
Poey, Fig. 7—Y Cylindrella aculeus Mor. (= C. Philippiana 
Pfr.), Fig. 10 Cyl. Poeyana mit Thier, Fig. 11—16 Helix 
incrustata Poey, Fig. 27—29 Bulimus sepulcralis Poey, 
Fig. 30, 31 Achatina lucida Poey und 32, 33 Bulimus 
Marielinus Poey. Alle diese (mit Ausnahme: der 4eh. 
lueida, die ich noch gar nicht gesehen habe) besitze ich 
in authentischen Exemplaren durch die Güte des Hrn. Vf., 
und sind dieselben auch in dem im Laufe dieses Sommers 
erschienenen dritten Bande meiner Monogr. Heliceorum 
am geeigneten Orte eingeordnet. 

Sobald weitere Lieferungen mir zukommen *), werde 
ich weiter über deren malakologischen Inhalt berichten. 
Vorläufig kann man schon ersehen, wie reich der Zuwachs 
an neuen Entdeckungen ist, welche die Hrn. Poey und 
mein Freund Dr. Gundlach auf Cuba gemacht haben, 
seitdem die einzelnen Punkte derselben durch zahlreiche 
Eisenbahnen und Dampfschiff- Verbindungen zugänglicher 
geworden sind, ein Umstand, dessen Mangel mir bei mei- 
nem Aufenthalte auf Cuba 1838 so wesentliche Hemmnisse 
in den Weg legte. Sobald einige der noch fast unbekann- 
ten Gebirgsgegenden im Süden und Osten genauer durch- 
forscht sein werden, ist zu vermuthen, dass die Mollusken- 
fauna der Insel die durch Prof. Adams uns verzeichneten 
Schätze der ungleich kleineren Insel Jamaica an Anzahl 
erreichen oder übertreffen werde. 


Pfr. 


*) So eben erhalte ich die dritte Lieferung .(S. 120—200 und Taf. 
17—22 enthaltend); ausser dem Ende des französischen Auszuges von 
dem Aufsatze über Helicina kommt aber nichts Malakologisches darin 
vor, sondern es werden nur eubanische Bienen, Fische, Lepidopteren 
und ein neues Flügelsystem der Insecten darin erörtert. 


123 
Nekrolog. 


Professor C. B. Adams von Amherst College hat 
brieflichen und Zeitungsnachrichten zufolge seine thätige 
literarische Laufbahn beschlossen. Derselbe hatte ausser 
bedeutenden geologischen Arbeiten seit 1845 sich vorzugs- 
weise mit dem Studium der. geographischen Verbreitung 
der Land- und Süsswasser-Mollusken beschäftigt und mehr- 
malige, seiner Gesundheit wegen, unternommene Reisen 
nach Jamaica dazu benutzt, sowohl selbst grosse Vorräthe 
von meist neuen Arten einzusammeln als auch Verbindun- 
gen anzuknüpfen, welche ihm lieferten, was er nicht selbst 
entdeckt hatte. Alle diese Neuigkeiten beschrieb er sowohl 
in verschiedenen amerikanischen Zeitschriften, als in einer 
unter dem Titel Contributions to Conchology heftweise 
erscheinenden Zusammenstellung, deren erster (und leider 
letzter!) Band im November 1852 mit der zwölften Nummer 
geschlossen ist. — Im Winter 1850—51 verweilte er zu 
Panama und gab dann im fünften Bande der Annals of 
the Lyceum of natural history of New-York 1852 einen 
ausführlichen Katalog der dort gesammelten Mollusken mit 
Bemerkungen über deren Synonymik, Lebensart und Fund- 
orte, — Eine ähnliche Arbeit über die westindischen Inseln 
beabsichtigend, reiste er, durch seine schwache Gesundheit 
abermals genöthigt, ein wärmeres Klima aufzusuchen, nach 
der Insel St. Thomas, wo er im Dezember 1852 anlangte, 
aber kurz nachher schon am 19. Januar 1853 dem dortigen 
Klimafieber erlag, obgleich er sich der liebreichsten Gast- 
freundschaft und aufmerksamsten Pflege von Seiten des 
auch in Europa als Konchyliologen bekannten Hrn. Robert 
Swift zu erfreuen hatte. 

Grosse Hoffnungen für die Wissenschaft sind , mit 
Professor Adams zu Grabe gegangen. Möchte wenig- 
stens die von ihm mit Vorliebe angekündigte Monographie 
der Mollusken ‚Jamaiea’s mit Abbildungen, wo möglich voll- 


124 


endet und herausgegeben werden, um seinen Verehrern 
als dauerndes Denkmal seiner rastlosen Thätigkeit zu dienen! 


Pfr. 


Neue Auriculaceen. 


1. Auricula Mörchi Menke. 


T. imperforata, ovato-elliptica, solida, ponderosa, alba, 
epidermide fusco-olivacea induta; spira brevis, apice ple- 
rumque erosa; sutura irregulariter lacera; anfr. circa 7 vix 
convexiusculi, prope suturam submarginatam granulati, ulti- 
inus antice oblique descendens, 3/, longitudinis subaequans, 
striatulus et minutissime decussatus, superne tumidus, basi 
attenuatus; apertura verticalis, intus- coerulescens, angusta, 
utringue subangulata; solumella plicis 2 munita: supera 
valida, compressa, oblique ascendente, altera minore sub- 
torta, fere verticali; perist. rectum, intus incrassatum, pallide 
fulvum, marginibus callo tenui, nitido junctis. — Long. 40, 
diam. max. 22 mill. Ap. c. perist. 28 mill. longa, intus 
medio 7!/, lata. (Coll. Menke.) 

Habitat in ins. Java? (Goldfuss.) 


Obwohl die Gruppe der Aur. Midae und Judae neuer- 
dings durch die Beschreibungen der A. Scheepmakeri Pet. 
von Sumatra und der A. subnodosa und polita Mete. 'be- 
reichert worden ist, so lässt sich doch keine derselben mit 
der vorliegenden vereinigen. 


2. duricula faba Menke (Cassidula). _ 


T. imperforata, ovata, sohda, liris spiralibus confertis 
Jineisque longitudinalibus confertissimis sub lente sculpta, 
epidermide opaca sordide fulva induta; spira semiglobosa ; 
anfr. 6—7 convexiuseuli, primi mucronem minutum, 'subero- 
sum formantes, reliqui ad suturam linearem contraeti, ulti- 
mus 2/, longit. acquans, basi vix attenuatus, carina levi, 


125 


periomphalum mediocre eingente, munitus; apertura sub- 
obliqua, tubereulo parvulo parietali et plieis 2 columellari- 
bus (supera majore, transversa, altera oblique ad marginem 
porrecta) coaretata basi subrotundata; perist. extus vix ex- 
pansum, intus album, fere ad medium dente deorsum in 
cristam abeunte munitum, margine columellari adnato. — 
Long. 11, diam. max. 7 mill. Ap. 8 mill. longa, intus me- 
dio 2 lata. (Coll. Menke.) 
Habitat in insula Java (Heusinger). 


3. Auricula Somwerbyana Pfr. (Cassidula). 


T. subrimata, oblonga, solida, striatula, suleis spiralibus 
confertis sculpta, parum nitida, saturate castanea; spira 
convexo-conoidea, obtusa, plerumque erosa; sutura impressa, 
albo-marginata; anfr. 5, superi convexiusculi, ultimus ?/, 
longit. subaequans, antice late albo-callosus et constrictus, 
basi breviter carinatus; apertura vix obliqua, sinuato-semio- 
valis; paries aperturalis superne tubereulo parvo, infra me- 
dium plica valida suboblique intrante munitus; columella 
plica valida subtriangulari aucta; perist. labiatum, margini- 
bus callo lutescente junctis, dextro intus supra medium 
dente decurrente munito, columellari reflexiusculo. — Long, 
13!/,, diam. max. 72/; mill. Ap. c. perist. 9 mill. longa, 
intus 23/, lata. (Ded. Sowerby.) 

Habitat in insulis Sandwich ? 


4. Auricula Dunkeri Pfr. 


T. imperforata, fusiformi-oblonga, solida, laevigata, 
longitudinalite, levissime striata, epidermide fulvo-cornea 
induta; spira convexo-conica, apice acuta; sutura linearis, 
sublacera; anfr. sub-8 planiusculi, superiores irregulariter 
erosi, ultimus 2/; longitudinis subaequans, basi paululum 
attenuatus; apertura subverticalis, anguste semiovalis; colu- 
mella leviter torto-plicata; paries aperturalis plica 1 mediocri, 


126 


obliqua infra medium et secunda obsoleta prope columellam 
munita; perist. acutum, intus subincrassatum, margine colu- 
mellari vix dilatato, reflexo, adnato. — Long. 20, diam. 
medio 71/, mill. Ap. 13 mill. longa, 31/, lata. (Coll. Dunk.) 
Habitat prope Madras teste Meyer Hamburgensi. 


ö. Melampus Gundlachi Pfr. 


T. subperforata, elliptico-ovata, solida, sublaevigata, 
unicolor griseo-albida vel fasciis fuscis varie ornata; spira re- 
gulariter conica, apice acuta; sutura linearis; anfr. 10—11 
plani, ultimus 3/, longit. subaequans, superne obsolete angu- 
latus, bası contractus; apertura verticalis, elongato - semio- 
valis, plicis 2 subaequalibus coarctata: altera parietali valıda 
profunde intrante, extrorsum incrassata infra medium, altera 
columellari oblique ad marginem descendente; perist. acu- 
tum, margine dextro repando, sinuato, limbo lato laevi ter- 
minato, intus plicis transversis 15—20 albis munito, colu- 
mellari perincrassato, turgido, albo. — Long. 16, diam. 
max. 10 mill. Ap. 12 mill. longa, intus vix 3 lata. 

Habitat in locis inundatis ad Cayo blanco insula Cubae, 
(Dr. Gundlach.) 


Jüngere Exemplare dieser dem M. coffea zunächst 
stehenden Art sind meist lebhaft gefärbt, entweder mit 5 
schmalen etwas unterbrochenen; oder mit einzelnen breiten 
kastanienbraunen Binden. 


6. Melampus Poeyi Pfr. 


T. imperforata, oblongo-fusiformis, solidiuscula, stria- 
tula, nitida, castanea, plerumque fasciis I—2 angustis palli- 
dis ornata; spira elongato-conica, acuta; sutura levissima, 
submarginata, irregulariter lacera; anfr. 10 sensim aceres- 
centes, superi plani, ultimus spiram vix superans, basi parum 
attenuatus; apertura verticalis, anguste semiovalis, plica 1 
columellari acuta, vix ascendente et dente labri illi opposito 
coarctata; perist. simplex, obtusulum, margine dextro 


127 


antrorsum subsinuato, intus plieis nonnullis obsoletis munito, 
columellari diffuso-calloso. — Long. 10, diam. max. 5 mill. 
Ap. 5 mill. longa, medio 11/, lata. 

Habitat in insula Cuba. 


Diese Art schliesst sich an Mel. cingulatus Pfr. sehr 
nahe an. 


Vorläufige Bemerkungen über Pythia scarabaeus L. 
und Petiveriana Fer. 


Vom Dr. L.;Preitter, 


Eine Untersuchung über die Frage, welche von den 
jetzt allgemein unterschiedenen Pythia- (Scarabus-) Arten 
Linnee bei Aufstellung seiner Helix Scarabaeus (Syst. 
ed. X. p. 768) vor Augen gehabt habe, ist wohl insofern 
unnütz, als aus der kurzen Phrase und der Vergleichung 
der Citate hervorgeht, dass er damit die ganze, später zur 
Gattung erhobene, Gruppe umfasste. Practisch interessant 
wird aber die Frage, für welche Art wir jetzt vorzugsweise 
nach strengen Regeln der Nomenclatur den Linneischen 
Namen beibehalten sollen? Zur Beantwortung dieser kann 
nur das Mus. Lud. Ulr. als Grundlage dienen, weil hier 
allein eine genauere Beschreibung vorliegt. In dieser, so 
wie in des treffliehen Müller Beschreibung der Helix 
pythia kommen nun die Worte vor: glabra, nitida, woraus 
schon allein hervorgeht, dass er nicht die neuerdings erst 
eingeführte Schnecke gemeint hat, welche in England jetzt 
als Scarabus imbrium angenommen wird und unter diesem 
Namen im Voy. of the Samarang abgebildet und in A. 
Adams’s monographischem Versuch mit den Worten 
characterisirt wird: Zongitudinaliter valde striata. Diese Art 
von den Philippinen ist noch namenlos und ich nenne sie 


128 


Pythia Reeveana. — Hinsichtlich der Linneischen Art 
habe ich keinen Zweifel, dass die von Rumph, Chem- 
nitz, Blainville (Malae. t. 54, f. 5). und Küster ab- 
gebildete Art der unvollendete Zustand einer Schnecke ist, 
welche Lister (t. 577, f. 31) mit ausgebildeter Lippe 
abgebildet hat, und welche nachher von Blainville Sca- 
rabus Lessoni genannt und von Deshayes als Auricula 
Petiveriana beschrieben worden ist. (Die von Linnee 
citirte Figur aus D’Argenville Conch. passt sehr genau auf 
eine neuerlich von Australien eingeführte Art, welche sich 
durch eine spera concavo-conica auszeichnet: Pythia Ar- 
genvillei Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.) 

Welcher Schnecke kommt nun aber der Name Pythia 
Petiveriana zu? Ferussac begründet dieselbe offenbar nur 
auf die Figur bei Petiver (Gazophyl. t. 4, f. 10) und 
nur eine Schnecke, welche dieser. Abbildung entspricht, 
kann auf den Namen Scarabus Petiverianus Fer. Anspruch 
machen. Diese Figur stellt aber offenbar eine dem Secar- 
plicatus sehr nahe verwandte Form dar (wenn sie nicht 
geradezu identisch mit diesem ist) da sie sehr deutlich den 
horizontalen zusammengedrückten Nabelritz zeigt, welcher 
die Gruppe des plcatus auszeichnet. Ich habe unter den 
verschiedenen, zu dieser (Gruppe gehörigen Formen der 
Cumingschen Sammlung vergeblich nach einer solchen ge- 
sucht, welche in der Gestalt der Petiverschen Abbildung 
entspräche — und so bleibt Pythia Petiveriana Fer. für 
mich vorläufig eine zweifelhafte Art, für welche man eine 
nothdürftige Diagnose nur nach der Originalabbildung ent- 
werfen kann, dahingegen Scar. Petiverianus Blainv., Desh., 
Küst., A. Adams etc. gewiss zu Pythia Scarabaeus L. 
gehören. Weiteres demnächst in einer 'ausführlicheren 
Arbeit über die Gattung. 


(Ausgegeben im August 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer iin Cassel. 


VE 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1853: Zehnter Jahrgang. Nr. 9. 


Ueber die auf Madera lebenden Vitrinen. 
Von 
Dr: J. ©. Albers. 


Auf Madera und auf der nahe gelegenen Insel Porto- 
santo kommen zwei Arten Vitrinen vor, von denen die 
eine Lowe im Zool. Journal for 1829, p. 29, als V. La- 
marckü Fer. ausführlich beschrieb und später in den Trans- 
actions of the Cambridge philosophieal Society 1831 zu 
dem Aufsatze: Primitiae faunae Maderae et Portosanct. 
Tab. 5, Fig. la, abbildete, auch zugleich die Abbildung 
der zweiten Art, als Varietät der genannten, Fig. 1b, bei- 
fügte. Diese letztere beschrieb er in dem im vorigen Jahre 
erschienenen Februarstück der Annals and Magazine of 
natural history und benannte sie V. Behnii. Leider können 
beide Namen nicht beibehalten werden. V. Lamarckii Fer. 
kommt auf den Madera-Inseln gar nicht vor, sondern ist, 
soviel mir bekannt, bisher nur allein auf Teneriffa gefun- 
den und unterscheidet sich gar sehr von der Maderenser 
Art. Diese letztere hat 31/, bis nahe an 4 Umgänge, die- 
selben sind mehr gewölbt, wodurch die Spira schärfer her- 
vortritt; V. Lamarckii Fer. hat dagegen nur 21, Umgänge, 

9 


130 


zuweilen etwas darüber, dieselben sind beinahe flach und 
durch eine tiefe Nath verbunden, wodurch die Spira wie 
eingedrückt erscheint; die Umgänge nehmen rascher zu 
und der letzte, welcher deutliche Wachsthumstreifen zeigt, 
ist viel weiter vorgestreckt; die Mundöffnung ist breiter 
und länger und gleicht mehr der unserer zweiten Art, 
welcher sie ausserdem durch die nicht ganz geschlossenen 
inneren Windungen näher steht. 

Im Jahre 1346 beschrieb Gould in den Proceed. Bo- 
ston Society die in Rede stehende Maderenser Art, schied 
sie aber irrthümlich in zwei Arten, indem er sie als V. 
nitida und als V. marcida beschrieb ; diese letztere bezeich- 
net aber ohne Zweifel nichts anderes, als todtgefundene, 
daher opake, nicht völlig ausgewachsene Exemplare der 
ersteren, wie man sie zum öfteren findet. Ich habe daher 
den Namen V. nitida Gould für unsere Art angenommen. 

Die zweite Art, V. Behnii Lowe, ist ebenfalls von 
Gould zugleich mit der vorigen als V. ruivensis Couthouy 
beschrieben worden, daher auch dieser Name als der ältere 
angenommen werden muss. 

Zur näheren Bezeichnung der Arten lasse ich die Di- 
agnosen dereelben, wie sie in meiner nächstens erscheinen- 
den Monogr. mollusc. Mader. aufgeführt sind, hier folgen: 


1. Vitrina nitida Gould. 


Tosta oblongo-ovata, depressa, tenuissima, pellucida, niti- 
dissima, virescens; anfractus 3!/, sutura distineta iuneti, 
ultimus permagnus; apertura ampla, ovalis, perobliqua, 
margine basali, praecipue in minoribus membranaceo! 

Diam. maj. 15, min. 11, alt. 7. Millim. 


2. Vitrina ruivensis Couthuny. 


Testa haliotiformis, subquadrato-ovalis, perdepressa, tenuis- 
sima, pellueida, nitidissima, flavo - virescens;  spira 
parvula, lateralis, plana; anfraetus 1%/,, ultimus totam 


fere testam constituens, margine membranaceo inflexus; 

apertura ampla, horizontalis, quadrato-ovata, ad api- 

cem usque pervia, columella laxa intro spiram aper- 
tam volvente. 
Diam. maj, 12!/,, min. 10, alt. 4 Millim. 

Beide Arten leben gemeinschaftlich an feuchten, dicht- 
belaubten Stellen, wo man sie gewöhnlich unter Steinen 
findet, jedoch immer nur in einer Höhe von mindestens 
2000° über der Meeresfläche. Sie sind häufig in der Ri- 
beira frio, 2500‘, wo Laurus Canariensis und Oreodaphne 
foetens dichte Waldungen bilden, ferner findet man sie in 
den Strauchwäldern von Vaccinium maderense Link in der 
Serra San Antonio, 3000’, und unter denselben Verhält- 
nissen am Pico ruivo bis zu einer Höhe von 4500”. Die 
von Gould beschriebenen Exemplare sind am Roche de 
Empena 4250‘ gefunden worden. 

Wenn man die Thiere m der Ruhe an der unteren 
Seite eines Steines angcheftet findet, gleichen sie vollstän- 
dig einem zusammengezogenen Limax, indem die Schale 
vollständig vom Mantel bedeckt ist. Ihre Farbe ist asch- 
grau, wobei V. nitida mehr ins gelblich-röthliche, V. rui- 
vensis mehr ins schwärzliche übergeht und besonders am 
vorderen Theile des Körpers dunkler gefleckt ist. 

Sie kriechen ziemlich schnell, jedoch nicht mit der 
Lebendigkeit, wie z. B. V. pellucida, sie haben dabei den 
Kopf eingezogen und strecken ihn erst mit den Fühlern 
aus, wenn sie anhalten, gleichsam die Umgebung erfor- 
schend. Lowe machte schon die Beobachtung, dass sie 
fleischfressend sind, wenigstens in der Gefangenschaft, da 
sie die mit ihnen zusammen eingesperrten kleinen Schnek- 
ken, und selbst die jüngeren ihrer eigenen Art, sehr bald 
vollständig auffressen und nur die Schalen zurücklassen. 

In Grösse gleichen sich beide Arten, sie erreichen 
eine Länge bis zu 1!/, Zoll. In Betracht dieser Grösse 


sollte man es für unmöglich halten, dass sich das Thier 
9 * 


132 


in die kleine Schale von 15 Millim. Länge fast vollständig 
zurückziehen kann, so dass nur ein kleiner Theil, vom 
Mantel bedeckt, zurückbleibt; und dennoch ist es so. Un- 
geachtet des sehr weichen und laxen Körpers würde dieses 
nicht möglich sein, wenn nicht das Thier beim Zurück- 
ziehen zugleich auch die Luft aus der verhältnissmässig 
sehr weiten Athemhöhle entleerte.e Man muss hieraus 
schliessen, dass die Thiere nicht längere Zeit im diesem 
Zustande beharren können, sondern sich vielleicht nur zum 
Schutz gegen die Witterung oder gegen Feinde so weit 
zurückziehen; es findet hier ein den übrigen Heliceen ent- 
gegengesetztes Verhältniss Statt, welche, z. B. Helix und 
Bulimus, sich mit ganz gefüllter Athmungshöhle in die 
Schale zurückziehen und von dem mitgenommenen Vor- 
rathe so lange zehren, als sie in der Schale verbleiben. 

Eine fortwährende Feuchtigkeit scheint zu ihrer Exi- 
stenz durchaus nothwendig zu sein, so wie sie überhaupt 
sehr empfindlich sind; es ist daher sehr schwer, sie einige 
Zeit ın der Gefangenschaft im Wohlsein und am Leben 
zu erhalten. Wenn die Schachtel, in welcher sie von einer 
Excursion nach Hause gebracht worden, nicht auch zu- 
gleich mit feuchtem Moos gefüllt ist, erholen sie sich bei 
aller späteren Pflege nicht wieder, sie beharren bewegungs- 
los mit halbgestrecktem Körper, dessen Oberfläche das 
schleimig glänzende Ansehen verliert, und sehr bald zieht 
sich der Mantel allmählig von der Schale zurück. Bei 
aller Sorgfalt gelang es mir nicht, die Thiere länger als 
zwei Tage am Leben zu erhalten, am dritten fand ich sie 
stets todt, in welchen: Zustande die Schale vollständig von 
dem Mantel entblösst war. 


133 


Ueber die Gattung Testacellus Guv. 
Von 


Dr: J. €. Albers. 


Während meines Aufenthaltes in Madera hatte ich 
txelegenheit, die beiden dort vorkommenden Arten von 
Testacellus näher kennen zu lernen, worüber ich mir er- 
laube, im Nachstehenden einiges mitzutheilen. 

Bekanntlich gehören die Testacellen zu den Weich- 
thieren, welche mit einer kleinen wenig entwickelten Schale 
versehen sind, und gleichsam den Uebergang von den 
eigentlichen Nacktschnecken zu den Heliceen vermitteln, 
obgleich sie dem äusseren Ansehen nach den ersteren näher 
stehen. Ganz nahe vor dem Ende des langgestreckten, 
eylindrischen, nach vorne verschmälerten Körpers, befindet 
sich auf dem Rücken eine kleine, mehr oder weniger läng- 
liche Schale, von etwa 10 Mill. Länge, mit einem punkt- 
förmigen Wirbel, von kaum 1!/, Umgängen; äusserlich ist 
dieselbe durch schuppige Wachsthumstreifen uneben und 
mit einer grünlich gelben Epidermis überzogen, im Innern 
ist sie perlmutter- glänzend. Die Sohle des Thieres ist 
ihrer ganzen Länge nach mit dem 2 bis 21/, Zoll langen 
Körper verwachsen; die Athemhöhle befindet sich in der 
hinteren Körperhälfte, nahe dem Rücken, und hat mit der 
des Afters ihre Oeffnung unter der Schale, die zugleich 
den Mantel verbirgt, mit welchem sich das Thier beliebig 
ganz bedecken, denselben aber auch völlig unter die Schale 
zurückziehen kann. Die 4 eylindrischen, zurückziehbaren 
Fühler sind verhältnissmässig kurz, die grösseren tragen an 
ihrer Spitze, etwas nach aussen, die Augen. Die Thiere 
sind Zwitter, die Oeffnung des gemeinsamen Geschlechts- 
ganges findet sich hinter und unter dem rechten Fühler. 

Die beiden Arten, T. haliotideus Faure- Biguet, und 
T. Maugei Fer. sind durch die Schale zu unterscheiden, 


indem die der erstgenannten bei einer Länge von 91/, und 
einer Breite von 5!/, Millim., eine mehr länglich eiförmige 
Gestalt zeigt und dieker ist; die Schale von T. Maugei 
dagegen. ist zarter und hat bei einer Länge von 8, und 
einer Breite von 4 Millim. eine länglich gestreckte Gestalt. 
Ausserdem sind die lebenden Thiere auf den ersten An- 
blick zu unterscheiden; während T. haliotideus mehr 'grau 
und dunkel getärbt ist, fand ich T. Maugei stets heller, 
gelblich, manchmal orange getärbt, welche Färbung sich 
besonders lebhaft an der Sohle zeigt; der Körper des sehr 
muntern Thieres ist schlanker, gestreckter und’ nimmt selbst 
bei der Zusammenziehung nie die elliptisch runde Gestalt 
an, in welcher T. haliotideus im Stande der Ruhe gefun- 
den wird. 

Ausser auf Madera findet sich T. haliotideus noch im 
südlichen Frankreich und in Spanien, während T. Maugei 
noch auf den Canarischen Inseln, namentlich auf Teneriffa 
vorkommt, von wo ihn Mauge zuerst nach Frankreich an 
Ferussae überbrachte. 

Den todten Schalen nach zu urtheilen, welche man 
zahlreich in Gärten und an cultivirten Orten findet, sind 
die Testacellen in Madera sehr gemein, obgleich T. Maugei 
weniger häufiger ist; viel seltner gelingt es, die lebenden 
Thiere zu finden, da sie den Tag über in der Erde ver- 
borgen liegen; um ihrer habhaft zu werden stellte ich mit 
Erfolg in meinem Garten kleme Fallen, indem ich platte 
Steine in die Nähe der Blumenbeete legte, unter welchen 
ich sie am frühen Morgen fand, bevor sie sich in ihre 
unterirdischen Schlupfwinkel zurückgezogen hatten. 

Die Testacellen sind ganz eigentlich nächtliche Raub- 
thiere; nur in feuchten Nächten oder bei starkem Thau 
verlassen sie ihr Lager, um ihrer Nahrung, den Regen- 
würmern, nachzugehen, und kehren beim ersten Tageslichte 
wieder in die Erde zurück. Ihrer Lebensweise entsprechend 
zeigt sich die Beschaffenheit ihrer Zunge, sie ist sehr gross 


135 


und mit vielen Reihen rückwärts gekrümmter, scharfer 
Hornzähne besetzt, wodurch die Thiere befähigt sind, die 
ergriffene Beute um so fester zu halten und leichter ver- 
schlingen zu können. Die Angabe Ferussac’s (hist. p. 95), 
dass die Testacellen ihren Raub sehr langsam verschlucken 
und ihr Verdauungsvermögen so gross ist, dass das ver- 
schlungene Ende des Regenwurmes schon verdauet ist, 
während dessen aussen befindliches Ende noch lebt und 
sich windet, kann ich nicht bestätigen. Zum öfteren hatte 
ich Gelegenheit zu beobachten, dass, wenn ich einen so 
eben gefangenen Testacellus in die Hand nahm oder ihn 
sonst reizte, er die Beute der Nacht, einen Regenwurm, 
manchmal bis zu drei Zoll Länge, ganz unverdauet, wieder 
von sich gab, und zugleich die in der Athemhöhle befind- 
liche Luft ausstiess, welche den unter der Schale abge- 
sonderten Schleim zu blasigem Schaum auftrieb. Ebenso 
muss ich es für unrichtig halten, wenn Ferussac hinzufügt, 
die Testacellen lebten in der Erde, um daselbst den Re- 
genwürmern nachstellen zu können, eine Bemerkung, die 
auch in der vortrefflichen Arbeit von Moquin-Tandon (Petit 
Journ. de Conchyliologie. 1551. p. 127) über den Bau der 
Zunge von T. haliotideus wiederholt wird. Schon im Vor- 
aus klingt eine solche Angabe höchst unwahrscheinlich, sie 
wird aber durch meine direeten Beobachtungen widerlegt. 
Die Testacellen kriechen etwa 6 Zoll tief senkrecht in die 
Erde und bereiten daselbst eine Höhle, die von einer mässig 
grossen Wallnuss ausgefüllt würde, und deren Wände mit 
dem Schleim des Thieres überzogen und geglättet sind. 
In dieser bleibt das Thier ruhig liegen, bis es in feuchten 
Nächten hervorkommt, um sich zu begatten und Nahrung 
zu nehmen, da bekanntlich auch die Regenwürmer in 
feuchten Nächten ihren unterirdischen Aufenthalt verlassen. 

Es ist mir nicht gelungen, die Thiere in der Gefan- 
genschaft längere Zeit am Leben zu erhalten; anfangs 
kriechen sie nach allen Richtungen sehr lebhaft umher, 


186 


ermüden aber bald; wurden sie in ein mit lockerer Erde 
gefülltes Gefäss gesetzt, so vergruben sie sich sehr bald, 
kamen aber nie wieder zum Vorschein, am dritten, vierten 
Tage fand ich sie immer todt in der Höhle liegen. 


Neue Arten der Gattung Bulla. 
Vom 


Dr. K. Th. Menke. 


1. Bulla (Hydatiına) staminea Mke. 

B. testa globoso-ovata, rimata, tenui, pellucida, laevi, al- 
bida, lineis longitudinalibus eontinuis tenwbus undu- 
latis olivaceis confertis pieta, basi zona alba rimanı 


umbilicalem ambiente praedita. — Long. 10, lat. 7,8 
lin. 

Patria mihi ignota. Vendidit J. H. ©. A. Meyer, Ham- 
burgensis. 


Diese Art ist schmaler, weniger aufgeblasen, fast eiför- 
mig, und dünnschaliger als B. physis und B. eirculata, und 
durch zarte dichtstehende ununterbrochene Länsgslinien gleich- 
sam umsponnen. Die Spitze des (rewindes ist etwas tiefer 
eimgesenkt, als bei B. physis. 

2. Bulla (Bullea) substriata Mke. 

B. testa eylindraceo - elliptica, vertice anguste umbilicata, 
solidiuscula, subopaca, inferius tranversim tenuissime 
et dense multistriata, longitudinaliter tenuiter dense 
striata; labro subrecto; labio basi reflexo; rufa, maculis 
fere longitudinalibus et uno latere albo marginatis varıa. 
— Long. 15, lat. 9 Iin. 

Hab. ad Novam Hollandiam XL. Preiss!). 

Vielleicht Bulla striata Quoy et Gaim. Voy. de l’Astrol. 
pl. 26, fig. 8, 9. Das Werk ist mir nicht zur Hand, se 
dass ich die Figuren leider nicht vergleichen kann. 


137 
3. Bulla (Bullea) splendens Mke. 


B. testa elliptica, superius angustata, vertice umbilicata, 
subtenui, striis transversis utrobique destituta, longi- 
tudinaliter leviter dense sulcato - striata; labro acuto, 
ultra medium recto; apertura inferius ampliata; laete 
glauco-rufa, subrubella, nigro obsolete trifaseiata. — 
Long. 12, lat: 7, 5 Iin. 

Patria mihi ignota. 


4. Bulla (Bullea) dactylis Mke. 

B. testa elliptico - cylindracea, superius angustata, vertice 
profunde umbilicata, solidiuscula, inferius perspicue, 
superius obsolete transversim striata, striis incrementi 
longitudinalibus obsoletis; labro medio subdepresso ; 
pallide rufa, punetis coacervatis subfasciatim digestis 
fuscis sparsa. — Long. 8, 5, lat. 5 lin. 

Tonne Favanne pl. 27, fig. F.2. Nux marina minor Gu- 
altier. Ind. t. 12, fig. G. 

Hab. in mari mediterraneo, ad Gibraltar (Ad. Patxot!), 
atlantico, ad Benguelam (G. Tams!). 

In erwachsenen Exemplaren erscheint das Gehäuse 
nach oben, d. h. nach dem Wirbel zu, verhältnissmässig 
schmaler und dann das Wirbelnabelloch in demselben Ver- 
hältnisse enger, als in jüngeren, in welchen dasselbe weit 
offen steht. 


5. Bulia (Bullea) omphalodes Mke. 

B. testa elliptico-oblonga, subeylindracea superius angustata, 
vertice aperte et profunde umbilicata, tenuiuscula, su- 
perne et inferne perspicue transversim striata, incere- 
menti striis obsoletis nonnisi superius conspieuis ibique 
strias transversas obiter decussantibus; labro subrecto; 
apertura superius angustata; flavo- seu cinereo-virescens, 


maculis nigricantibus sparsa. — Long. 11, lat. 5 lin. 
Nux marina oblonga Gualtier. Ind. t. 12, fig. F. — Bulla 


striata Phil. in Z M. 1847. 


158 


Hab. in marı mediterraneo, ad Siciliam, Panormum (de 
Werlhof.), Sardiniam (Fr. A. Müller!). 

Der vorigen Art zunächst verwandt; jedoch ist das 
(rehäus etwas mehr gestreckt, dünnschaliger, leichter, das 
Wirbelnabelloch etwas weiter, die Färbung lichter, in das 
Grünliche. Der Rand der Aussenlippe meines grössten 
Exemplars ist leider etwas ausgebrochen. 

Diese und die vorhergehende Art und einige andere 
ähnliche Arten werden öfters unter dem, Bruguiere’schen 
Namen Bulla striata aufgeführt. Bruguiere’s Bulla striata 
begreift jedoch, wie sich sowohl aus seiner Beschreibung, 
als aus den von ihm angezogenen Figuren ergiebt, mehre 
verschiedene Arten in sich. Seine Beschreibung kann auf 
keine der hier und von Arth. Adams genauer unterschie- 
denen Arten insbesondere angewendet werden; es muss 
daher, damit Irrthum vermieden werde, der von ihm ge- 
wählte Trivialname künftighin ganz wegfallen. 

6. Bulla (Bullea) perstriata Mke. 

B. testa elliptico - cylindracea, superius angustata, vertice 
aperte et profunde umbilicata, solidiuscula, nitida, infra 
et supra perspicue, religua dense et eleganter tenuiter 
transversim striata, striis incrementi longitudinalibus 
superne insignioribus; labro subrecto; apertura supra 
medium valde angustata; rufa, fusco nebulosa et ma- 
culata. — Long. 9, lat. 4, 5 lin. 

Hab. in oceano atlantieo, ad Portoricöo (D. Frese!). 

Eine durch ihre schmale walzenförmige Gestalt und 
die feine Querstrichelung des ganzen Gehäuses leicht zu 
unterscheidende Art. Die Anwachsstreifen sind oberwärts 
so tief, dass dadurch das Gehäus daselbst gleichsam faltig 
und der Rand des tiefen und weiten Wirbelnabelloches, 
den das eingesenkte Gewinde bildet, gekerbt erscheint. 

7. Bulla (Bullea) sulcata Mke. 

B. testa oblongo - elliptica, vertice umbilicata, solidiuscula, 
inferius perspicue transversim striata, longitudinaliter 


159 


irregulariter et magis minusve conspieue subsulcata; 

labro in medio rectiusculo; rufo-cinerea. — Long. 13, 

lat. 7 lin. 

Hab. in lacubus salsis ad S. Pedro dos Indios, prope Cabo 
Frio, in Brasiliae litore (Ser. Princeps Maxim. de 
Wied!). 

Die tiefen Längsfurchen, auf dem Rücken und der 
Aussenlippe stets am deutlichsten ausgeprägt, zeichnen diese 
Art aus. Die dünne Schwiele der Innenlippe steigt ober- 
wärts bis zum Scheitelnabelloche hinauf und tritt selbst zu- 
weilen in dasselbe hinein. 


8. Bulla (Bullea) marginata Mke. 

B. testa elliptico -eylindracea, vertice umbilicata; umbilico 
cochleato et spiraliter striato; solidula, fere opaca, in- 
ferius transversim striata, longitudinaliter obsolete sul- 
cata; labro exterius margine decolore insignito, medio 
depresso; rufo-fuseula, punetis nigris obsolete fasciata. 
— Long. 9, 5, lat. 5, 5 In. 

Patria mihi ignota. Vendidit Fried. Tiemann, Düsseldor- 
fiensis. 

Die mässige Grösse des Gehäuses, die von Epidermis 
entblösste farblose Einfassung des Aussenlippenrandes, die 
durch das offne Wirbelnabelloch, an den Umgängen des 
eingesenkten Gewindes, zumal an dem den obern Saum 
des Nabelloches bildenden umgestülpten Theile des letzten 
Umganges deutlich wahrnehmbaren Querstreifen machen 
diese Art leicht erkenntlich. Das Nabelloch ist nicht in 
allen Exemplaren gleich weit, bietet aber immer die ange- 
sebenen Merkmale dar. 


9. Bulla (Bullea) tenuicula Mke. 

B. testa eylindraceo-elliptica, vertice aperte et profunde um- 
bilicata, tenuicula, levi, subpellueida, inferius trans- 
versium striata, striis incrementi longitudinalibus tenuiter 
denseque subsulcata; labro acuto, supra medium sub- 


140 


recto; e griseo cinereoque nebulosa, maculis Jiturisque 

nigricantibus variegata. — Long. 12, lat. 7 Iin. 

Datur varietas guttulis albidis punetisque nigris conspersa, 

Patria mihi ignota. Specimina mea emi Brechäkl 
Die Keicktikeil des Gehäuses und Dünne der Schale 

zeichnen diese Art insbesondere aus. 

10. Bulla (Bullea) perdicina Mke, 

B. testa elliptico-ovata, inferius subangustata, vertice an- 
guste umbilicata, solida, opaca, fere laevigata, striis 
incrementi vix conspicuis, transversis nullis; labri sub- 
arcuati margine obtuso; laete rufo-rubella, guttis albi- 
dis punctisque fuseis passim articulatis et subfasciatim 
digestis sparsa. — Long. 10, lat. 6, 5 lin. 

Hab. in oceano atlantico guineensi, ad Sierram Leonam 
(J. G. Nagel!), Benguelam (G. Tams! 

Die fast eiförmige Gestalt, Stärke, Undurchsichtigkeit, 
Glätte und lichte Färbung des Gehäuses zeichnen diese 
Art vor anderen aus. 

11. Bulla (Bullea) cypraeola Mke. 

B. testa ovato - elliptica, vertice aperte umbilicata, solıda, 
ponderosa, nitida, infra striis transversis evanidis, in- 
crementi striis longitudinalibus, confertissimis obsoletis ; 
labro recto, supra medium subdepresso, intus margi- 
nato; labii callo albido crasso, bası late expanso, re- 
flexo; rufo-rubella, fuseo punctata, maculis livescenti- 
bus obscurioribus coacervatis zonatim digestis. — Long. 
11, lat. 7 Iin, 

Patria mihi ignota. 

Die Schwere und Dickschaligkeit des Gehäuses, das 
weite Wirbelnabelloch und die starke Innenlippenschwiele 
machen diese ausgezeichnete Art leicht erkenntlich. 

12. Bulla (Bullea) nux Mke. 

B. testa ovato-elliptica, vertice anguste umbilicata, nonnisi 
inferius transversim obsolete striata, striis inerementi 
longitudinalibus obsoletis; labro subarcuato acuto; labii 


141 


eallo distincto erassiusculo albido, basi dilatato reflexo 
ibique alio callı strato flavido subiacenti superimeubante; 
unicolor, cinereo - glauca s. murina. — Long. 8, lat. 
5 Iın. 

Hab. in oceano atlantieo, ad Cubam (G. Böving!). 

Eine kleine zierliche Art, die nur selten vorzukommen 
scheint. 
13. Bulla (Haminea) folliculus Mke. 

B. testa elliptico-ovata, tenui, fragili, pellucida, flavo-vires- 
cente, demum expallida hyalına, stris longitudinalibus 
tenuissimis confertissimis exarata, transversis nullis; 
vertice depresso imperforato; labro arcuato;  apertura 
iuxta columellam rectam albidam, bası oblique trunca- 
tam, sinuosa. — Long. 4, lat. 3 Iın. 

Hab. in mari mediterraneo, ad Gibraltar (Ad. Patxot!). 
Anfangs hielt ich diese kleine Bulla für eine junge 

Bulla (Haminea) hydatis var. b. striis transversis nullis; 

allein sie hat eine deutliche Spindel, die unten, an ihrer 

Basis, vor dem Uebergange in den Rand der Aussenlippe 

deutlich schräg abgestutzt ist, wie bei mehren Achatina- 

und einigen Bulla-Arten aus der Untergattung Atys, nicht, 
wie bei Bulimus und allen Arten der Untergattung Bullea, 
allmälig in diesen übergeht. Dieses Kennzeichen, das fast 
einen generischen Werth hat, unterscheidet sie schon hin- 
reichend von Bulla hydatis, mit welcher sie die Gestalt 
und, im frischen Zustande, die Farbe gemein hat; es würde 
dasselbe sie der Untergattung Atys zuführen, wenn zugleich 
das äusserste obere Ende ihrer Aussenlippe etwas gedre- 
het oder faltig vorgezogen wäre, was jedoch auch nicht 
bei B. Atys Cranchü Leach der. Fall ist. Diese eben- 
genannte Art ist der unserigen zunächst verwandt, hat aber 
eine stärkere Schale als die unserige und ihr Gehäus ist 
mit punctirten Querstrichen umzogen. Mit diesen beiden 
Arten, B. hydatis und B. Cranchii, mag indess unsere 
Schnecke bisher verwechselt worden sein. 


142 


14. Bulla (Haminea) cerina Mke. 

B. testa elliptico-ovata, tenerrima, hyalina, pallide virente- 
flava s. chloroleuca; striis longitudinalibus incrementi 

vix conspicuis, transversis nullis; vertice imperforato, 

crusta calcarea tuberculari tenui obtecto; labro arcuato, 

extremitate sua postica rotundata verticem vix supe- 
rante; labio nullo; apertura integra, inferius ampliata. — 

Long. 2, lat. 1,5 lin. 

Hab. in oceano atlantico, ad Portorico (D. Frese!). 

Eine kleine, sehr dünnschalige, fast durchsichtige, aus 
dem hell Wachsgelben in das Grünliche hinüberspielende, 
weitmündige, also mit verhältnissmässig sehr schmalem, ein- 
gesenkten Gewinde ausgestattete und dadurch der Unter- 
gattung Philine sich annähernde Art, zunächst und 'beson- 
ders in Beziehung auf Gestalt, Farbe und Durchsichtigkeit 
der Schale und Weite der Mündung verwandt mit der von 
den Pitcairn-Inseln abstammenden Bulla (Haminea) vire- 
scens Sow., die mir nur aus Sowerby’s und Adams’s Ab- 
bildungen bekannt, diesen zufolge jedoch grösser und nach 
Oben verschmälert ist und deren Aussenlippenrand ober- 
wärts etwas nach Innen eingebogen ist. Von Bulla hy- 
datis unterscheidet sie sich durch geringere Grösse, Mangel 
des Scheitelnabelloches, des Spindelumschlages und des 
Nabelritzes hinter derselben, so wie durch die nach Unten 
beträchtlich weitere Mündung. 


Literatur. 


Journal de Conchyliologie, ete. publ. sous la direction 
de M. Petit de la Saussaye. 1850 — 1853. 

Im Jahrgange 1850 dieser Zeitschrift (S. 135 — 144) 
zeigte ich die Erscheinung und den reichen und interessan- 
Inhalt der beiden ersten Hefte des obengenannten neuen 
Journals an, unterliess aber eine fernere Besprechung des- 


143 


selben, da ich voraussetzte, es werde bald unter unseren 
Lesern allgemein bekannt werden. Daesaber, ungeachtet 
seiner gediegenen Redaction und seines fortwährend ge- 
wählten und interessanten Inhaltes in Deutschland noch 
nicht so verbreitet ist, als es zu wünschen wäre, so will 
ich einstweilen eine Uebersicht der drei ersten Jahrgänge 
nachliefern, und allmälig die der weiteren nachfolgen lassen. 

Jahrgang 1850. Heft 3. S. 217 — 328. 

— Nachtrag zu der Abhandlung über die Gattung 4e- 
teon; von Souleyet. (S. 217—224.) 

— Beobachtungen über die Gattungen Zophocercus 
und Lobiger ; von Souleyet. (S. 224—236. Taf. 10.) 

— Erklärung der Tafel 9, zu den Beobachtungen über 
die Zoospermen der Heliceen gehörig; von Gratiolet. 
(8. 236— 238). 

— Bemerkung über die Gattungen Diplodonta und 
Scacchia: von Mittre. (S. 235—246. Taf. 12.) 

— Beschreibung der neuen Gattung Calcarella (ähn- 
lich Trichotropis) ; von Souleyet. (8. 246 — 249. Taf. 
10. Fig. 15 — 18.) 

— Ueber die Lebensweise der Gattung Teredo ; von 
Laurent. (8. 250 — 267.) 

— Fortsetzung der Abhandlung über die Gattung Ne- 
rita nebst vollständigem synonymischen Katalog der sämmt- 
lichen lebenden und fossilen Arten von Nerita; von Reeluz. 
(S. 277—288. Taf.11. Fig. 1—11.) Der Katalog umfasst, 
mit Einschluss des 8. 143 gegebenen, 294 Arten, worunter 
187 lebende und 24 fossile zu Neritina Lam., 66 lebende 
und 17 fossile zu Nerita Lam. gehören. 

— Beschreibung einer neuen Bivalvengattung Myllita; 
von A. dOrbigny und Recluz. (S. 285—292. Taf. 11. 
Fig. 12—14.) Diese neue Gattung ist auf Eryeina Des- 
hayesi gegründet. 

— Terminologischer Artikel über Tentacula ; von Re- 
elua. : (83292 299) 


144 


— Beschreibung einiger fossilen Landschnecken von 
Sansan; von Dupuy. (8. 300—313. Taf. 15). Es sind 
folgende: Limax Larteti, Testacella Lartetiü, Helix San- 
saniensis, pulchella, costata, Clausilia? Lartetü, Pupa 
Lartetii, antivertigo, Nouletiana, Iratiana, Blainvilleana, 
Carychium minimum. 

— Skenea Cutleriana und Fusus Branscombi Clark. 
(S. 313 — 315.) 

— Ueber die Schneckenjagd in den Tropenländern ; 
von A. Morelet. (8. 315—320.) 

— Ueber naturhistorische, insbesondere konchyliologi- 
sche Sammlungen; von Petit de la Saussaye. (8. 320 
— 325.) 

- Tableau method. et descriptif des Moll. terr. et 
d’eau douce de l’Agenais; par M. J. B. Gassies. 1849, 
(S. 326.) 

Jahrgang 1850. Heft 4. 5. 329-440. 

— Schluss der Untersuchungen über Zeredo; von 
Laurent. (8. 529 — 863.) 

Neue Beobachtungen, die Durchbohrung der Steine 
durch Mollusken: betreffend; von F. Cailliaud. (8. 363 
— 369). Spricht sich (hinsichtlich der Pholaden) für me- 
chanische Reibung aus. 

— Ueber die Gattung Navicella Lam.; von Recluz. 
(S.370— 376.) Nebst synonymischem Katalog der 24 be- 
kannten Arten, 

— Ueber die Gattung Macroceramus Guild. und eine 
neue Art derselben: M. Richaudi; von Petit. (8. 376— 
379. Taf. 13. Fig. 4.5.) Bereits in meiner Monogr. Helie. 
vol. IUl. erörtert. Pfr. 


Fortsetzung folet. 
o© {>} 


(Ausgegeben im November 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1853» Zehnter Jahrgang. Nr. 10. 


Diagnosen neuer Heliceen. 


1. Helix Lardyi Charpentier. 


T. vix perforata, depressa, tenuis, levissime striatula, 
nitida, pellucida, corneo-albida; spira vix conoideo -elata, 
vertice subtili; sutura profunda; anfr. 6 convexi, angusti, 
ultimus ventrosus, non descendens; apertura parum obli- 
qua, lunaris; perist. simplex, acutum, margine dextro an- 
trorsum arcuato, columellari ad perforationem brevissime 
reflexo.. — Diam. maj. 9, min. 8, alt. 51/, mill. (Mus. 
Charp.) 


Habitat in insula Opara. 


2. Helix subrogata Rossmässler. 


T. umbilicata, perdepressa, solidula, minute striata, su- 
perne albido et corneo variegata, basi corneo - fasciata ; 
spira vix convexa, vertice subtili, pallide corneo; anfr. 51/, 
convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus depressus, basi 
subplanus; umbilicus conicus, !/, diametri subaequans; aper- 
tura obliqua, oblique rotundato-lunaris; perist. reetum, acu- 
tum, intus vix labiatum, marginibus subeonvergentibus, 
columellari declivi, superne reflexiusculo. — Diam. maj. 9, 
min. 74/,, alt. 4 mill. 

10 


146 


ß. Alba, fusco varie fasciata, striis minus distinctis. 
Habitat in regno Murciano, « in collibus, £ in arvis. 


3. Helix socia Rossmässler. 

T. subumbilieata, depresso-globosa, tenuiuscula, oblique 
striata, pallide fulva, fasens latis interruptis saturate casta- 
neis ornata; anfr. 51/, convexiusculi, sensim accrescentes, 
ultimus rotundatus, peripheria albocingulatus, antice vix 
descendens, bası brunneo-radiatus; apertura diagonalis, ro- 
tundato-lunaris; perist. subsimplex, margine supero fere 
recto, imfero breviter reflexo, versus umbilicum perdilatato, 
fere adnato. — Diam. maj. 43, min. 37, alt. 26 mill. (Coll. 
Rossın.) 

ß. Major, alba, epidermide fugace lutea partim obducta. 

Habitat eirca Constantinopolin. 


4. Helix planella Pfr. 

T. umbilicata, subdiscoidea, tenuissima, ruguloso - stri- 
atula, pellucida, oleoso-micans, cornea; spira subplana, 
vertice subtili, non prominente; sutura impressa; anfr. 5 
vix convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus latior, per- 
depressus, peripheria obsolete angulatus, antice non descen- 
dens, basi planiusculus; umbilicus conicus, 1/, diametri sub- 
aequans; apertura diagonalis, depresse rotundato -lunaris; 
perist. simplex, rectum, marginibus vix convergentibus, co- 
lumellari declivi, levissime arcuato. — Diam. maj. 10, min. 
8, alt. 32/, mill. (Coll. Rossm.) 

Habitat in Sicilia. 

Diese Art wird hin und wieder für die mir noch im- 
mer unbekannte H. complanata Desh. gehalten, und steht 
derselben auch wohl nahe, kann aber nach der Beschrei- 
bung und Abbildung nicht damit vereinigt werden. 


5 Helix Parreyssi Pfr. 
T. umbilicata, eonoideo-semiglobosa, solidula, granu- 
lato -striata, rufo - cornea, fasciis 2 latis albis (1 suturali, 


147 


altera peripherica) cincta; spira conoidea, vertice subtili, 
obtusulo; anfr. 51/, lente accrescentes, ultimus rotundatus, 
antice breviter descendens, basi distinetius granulatus; um- 
bilicus pervius, 1/, diametri aequans; apertura diagonalis, 
subtriangulari-lunaris, perist. expansiusculum, intus albo- 
labiatum, margine dextro arcuato, basali substrieto, calloso, 
obsolete dentifero. — Diam. maj. 10, min. 82/,, alt. 6 mill. 
(Coll. Rossm.) 

Habitat in Aprutus. 

Diese Art fand ich unter dem Namen #. modesta 
Parr. (nec Fer.) in einigen Sammlungen. Sie ist manchen 
Formen der H. strigella im Habitus ähnlich, viel näher 
verwandt aber mit A. leucozona, von welcher sie sich 
durch den ganz offenen Nabel und die granulirte Seulptur 
unterscheidet. Was ich früher unter dem Namen Ael. mo- 
desta Parr. erhielt, war unzweifelhaft eine ähnlich gefärbte 
Varietät der Zeweozuna Zgl. 


6. Helix Nicatis Costa. 


T. umbilicata, depressa, solidula, subareuato - striata, 
parum nitens, albida, maculis corneis obsolete adspersa ; 
spira subplana, vertice subtili, corneo, non prominente; su- 
tura impressa; anfr. 5 planiusculi, sensim acerescentes, 
ultimus supra medium fascia 1 pallide rufa ornatus, antice 
vix descendens, basi convexior; umbilicus !/, diametri paulo 
superans; apertura diagonalis, lunato-rotundata, intus fusco- 
carnea; perist. simplex, marginibus conniventibus, supero 
recto, columellari et basalı dilatatis, reflexis. — Diam. maj. 
20, min. 161/,, alt. 8 mill. (Coll. Rossm.) 

Habitat in rupibus montis Nicatis (Majella) test. Porro 
et Villa. 

Diese Art ist der Ael. Preslü und eingulella verwandt, 
unterscheidet sich aber leicht durch den ganz gerade vor- 
gehenden, nicht ausgebreiteten, obern Mündungsrand und 
die gerundete Mundöffnung. Von der spanischen Ael. 

10° 


148 


Guiraoana ist sie durch ein ganz anderes Verhältniss der 
Umgänge leicht zu unterscheiden. 


@. Helix Eugenia (Parr.?) Pfr. 

T. subobteete perforata, conoideo-depressa, solidula, 
minute et confertim striata, opaca, cretacea; spira conoidea, 
vertice submammillari eorneo; sutura linearis; anfr. 4+—41/, 
planiusenli, penultimus angulatus (angulo in ultimo sensim 
evanescente), ultimus depressus, antice deflexus, ad aper- 
turam subcoarctatus, bası convexior; apertura perobliqua, 
rotundato - lunaris, intus fusco-carnea; perist. obtusulum, 
margine supero recto, columellari calloso, dilatato, perfora- 
tionem partim vel omnino claudente. — Diam. maj. 14, 
min. 121/,, alt. 8 mill. (Coll. Rossm.) 

Habitat in Sicilia? 

Bei dieser Schnecke sah ich von Parreyss’s Hand- 
schrift einen Namen, welchen ich 4. vigenia lese. Da 
dies wohl irrthümlich ist, und die Schnecke auch nicht 
Hel. Iphigeniae Dub. sein kann, so habe ich den Namen 
etwas verändert. 


&. Bulimus conjunetus Parreyss. 

T. rimato-perforata, sinistrorsa, eylindrico-turrita, soli- 
dula, leviter striata, parum nitens, carneo-fusca; spira 
elongata, versus apicem obtusulum sensim attenuata; sutura 
levis, albo-submarginata; anfr. 8 convexiusculi, ultimus t/, 
longitudinis vix aequans, basi rotundatus; apertura parum 
obliqua, semiovalis; perist. vix expansiusculum, intus albo- 
labiatum, margmibus subparallelis, columellari subverticali, 
dilatato, patente. — Long. 15, diam. 52/; mill. Ap. 5 mill. 
longa, 3 lata. 

Habitat in Transylvania (C. Fuss). 


9. Bulimus sagax Frivaldszky. 
T. rimata, sinistrorsa, eylindraceo - oblonga, solidula, 
strıatula, vix nitens, carneo-albida; spira elongata, versus 


149 


apicem obtusiusculum nigricans vel cornea; sutura simplex ; 
anfr. 8 vix convexiusculi, ultimus !/; longitudinis subaequans, 
juxta perforationem subgibbus; apertura vix obliqua, semio- 
valis, dente profundo parvulo in ventre anfractus penul- 
timi subcoarctata; perist. albolabiatum, vix expansiusculum, 
marginibus callo tenuissimo, ad insertionem exterioris sub- 
tubereulifero junctis, columellari dilatato, patente. — Long. 
11—13, diam. 5 mill. Ap. 4 mill. longa, 2'/, lata. 
Habitat prope Amasia Asiae minoris. 


10. Bulimus blandus Frivaldszky. 


T. breviter rimata, dextrorsa, solidula, vix striatula, 
oleoso-micans, corneo-fusca; spira elongata, ventrosa, su- 
perne in conum obtusulum attenuata; sutura levis, simplex ; 
anfr. 8 planiusculi, ultimus antice subascendens, 1/, longi- 
tudinis aequans, basi subcompressus; apertura fere ver- 
ticalis, triangulari-semiovalis, dente libero linguaeformi pa- 
rietis aperturalis coaretata; perist. albolabiatum, vix expan- 
siusculum, marginibus fere aequalibus, dextro intus obsolete 
denticulato, columellari ad basin plica levi obligua munito. 
— Long. 10'/,, diam. 4!/, mill. Ap. 31/, mill. longa, 2 lat. 

Habitat prope Amasia. 


11. Clausilia latens Frivaldszky. 


T. rimata, fusiformis, solida, confertim et regulariter 
costulata, opaca, fusco-coerulea, costulis albidis; spira sub- 
ventrosa, apice laevigata, fusca, obtusula; sutura simplex, 
pallide marginata; anfr. 9'/, vix convexi, ultimus antice 
albescens, juxta rimam subcompressus; apertura verticalis, 
rotundato-pyriformis; lamella supera mediocris, infera pro- 
funda, minuta, plicaeformis; lunella inconspieua, aeque ac 
plicae palatales et subeolumellaris; perist. continuum, so- 
lutum, undique late expansum, intus crasse labiatum. — 
Long. 15'/,, diam. 41/, mill. Ap. ce. perist. 5 mill. longa, 
33/, lata. 


150 


Habitat prope Bukarest. 

So ausgezeichnet diese Form auf den ersten Blick 
erscheint, so ist es doch nicht unmöglich, dass es nur eine 
höher entwickelte Bildung der Claus. Fussiana Bielz ist, 
mit welcher letztern auch vielleicht Balea? glorifica Parr. 
als Varietät zu vereinigen ist. 


12. Clausilia fausta Frivaldszky. 


T. profunde rimata, turrita, tenuiuscula, sublaevigata, 
fusco-cornea; spira regulariter turrita, apice acutiuscula ; 
sutura levis, pallide marginata; anfr. 12 planulati, ultimus 
latere excavatus, antice distincete striatus, basi cristis 2 ar- 
cuatis, valıdıs, crenulatis munitus; periomphalum latum, 
lunare; apertura rhombeo-pyriformis, basi canalıculata, intus 
fuscula; lamella supera medioeris, infera profunda, obliqua; 
lunella valida, arcuata, subangulata; plicae palatales nullae 
vel pone lunellam brevissimae, subcolumellaris inconspieua ; 
perist. solutum, albidum, undique. expansum et reflexius- 
culum. — Long. 19, diam. 41/, mill. Ap. 4 mill. longa, 
3 lata. 

Habitat prope Amasia Asiae Minoris. 

Diese Art ist der Cl. bieristata Friv. sehr ähnlich, 
unterscheidet sich aber durch ihren gethürmten Bau, durch 
weiter abstehende Kiele des Nackens, durch die nicht fa- 
denrandige Naht und durch die Bildung der Mond- und 
Gaumenfalten. 


13. Clausilia praeclara Pfr. 


T. arcuato-rimata, ventroso-fusiformis , solidula, costis 
lamellaeformibus erectis perdistantibus (in singulis anfracti- 
bus 3—4) munita, in interstiis obsolete striata, haud nitens, 
coerulescenti-alba; spira sursum valde attenuata, apice acu- 
tiuscula, cornea; sutura marginata; anfr. 11—12 conyexius- 
euli, ultimus bası eristatus; apertura oblongo- pyriformis ; 
lamellae mediocres, infera subramosa; lunella imperfecta, 


151 


nodiformis; plica palatalis 1 supera, subcolumellaris incon- 
spicua; perist. continuum, superne breviter solutum, tenue, 
acutum, late expansum. — Long. 19, diam. medio 5 mill. 
Ap. 5 mill. longa, c. perist. 4 lata. 

Habitat prope Mirabello insulae Cretae. (Spratt.) 


14. Clausilia terebra Pfr. 


T. rimata, fusiformi-turrita, gracillima, solidula, longi- 
tudinaliter confertim subacute plicata, opaca, griseo-albida ; 
spira turrita, apice cornea, acutiuscula; sutura plicis excur- 
rentibus erenata; anfr. 14 planulati, ultimus bası attenuatus, 
subbieristatus; apertura subobliqua, oblonga, intus fusca ; 
lamellae exiguae, conniventes; lunella inconspieua; plica 
palatalis 1 supera, elongata, subcolumellaris immersa; perist. 
continuum, solutum, tenue, undique brevissime expansum. 
— Long. 15!/,, diam. 31/,; mill. Ap.3 mill. longa, 2 lata. 

Habitat prope Fairhaven insulae Uretae. (Spratt.) 


Literatur. 
Journal de Conchyliologie. 1850 — 1853. 


(Fortsetzung.) 


— Beschreibung neuer Natica- Arten, von Recluz: 
N. perspicua (8. 379. T. 14. F. 1. 2), euzona (8. 381. 
T. 14. F. 3), elegans (8. 381. T. 14. F. 4), Senegalensis 
(8. 382. T. 14. F. 5), Cuyennensis (S. 383. T. 14. F. 6), 
cinceta (S. 384. T. 14. F. 7), Souleyetiana (8.385. T. 14. 
F. 8), zonalis (S. 386. T. 14. F. 9. 10), gracilis (8. 387. 
T. 14. F. 11), tenws (p. 388. T. 12. F. 7), virginea (8. 
388. T. 12. F. 6), Haneti (S. 389. T. 13. F. 6.7), ochro- 
stoma (S. 391. T.13. F. 10), punecticulata (5.391), Cadl- 
liaudi (S. 392. T. 13. F. 9), Malabarica (S. 393), co- 
lumnaris (5. 294), bieineta (5.395), Tournefortü (5. 396), 


152 


Gualteriana (8.396), pallium (5.397), Bahiensis (5.399), 
funiculata (3. 400), stereus muscarum Gm. (8. 401). 

— Beschreibung neuer Konchylien; von Petit: Pur- 
pura Grateloupiana (S. 402. T.8. F.1), P. Laurentiana 
(S. 403. T. 13. F. 2), Bulimus Cailliaudi (5, 404. T. 13. 
F. 3); Buccinum Webbei (5. 404. T. 15. F. 5), Auricula 
Scheepmakeri (S. 405). 

— Ueber die einigen Arten von Cypraea zugeschrie- 
bene Fähigkeit, ihr Gehäuse neu zu construiren ; von Pe- 
tit.. (8. 406. — 410,) 

— Ueber Nerita scabricosta Lam.; von Petit. (8. 
410.) Synonym ist N. ornata Som. 

— Bibliographische Notizen über: Verany Moll. me- 
dit. (v. Souleyet); Davidson examination ‚of Lamarck’s 
species of fossil Terebratulae (v. Deshayes); Herrmann- 
sen Ind. gen. malacoz. (von S. P.); Requien Catal. des 
Coqg. de Corse (von S. P.); Catalogue des colleetions du 
Mus. d’hist. nat. de Paris (von 8. P.); Zoology of the vo- 
yage of Samarang; Albers Heliceen (von S. P.); Stein 
Berliner Schnecken; @Geinitz Charakteristik des Sächsisch- 
böhmischen Kreidegebirges; Dunker und Meyer Palaeon- 
tographica III. 1; Geinitz Quadersandsteingebirge. 

Jahrgang 1851. Heft 1. S. 1— 124. 

— Neue Beobachtungen über die Fühler der 2fühleri- 
gen Gasteropoden; von Moquin-Tandon. (8. 7 — 13.) 

— Ueber das Thier der Hel. euryomphala Pfr.; v. 
Morelet. (S. 14—17. Taf. 2. Fig. 6. 7.) 

— Ueber die Gattung Trichotropis Sow. und einige 
neue Arten derselben; von Petit: 7r. dolium (S. 21. T. 
1..F. 4), Blainvilleanus (S. 22. T. 1. F. 5). 

— Ueber die Gattung Stylifer Brod. und eine neue 
Art derselben; von Petit: S£. Mittrei (S.'27. T.ı2. 
B:yS. 9) 

— Eintheilung der Pteropoden; von Souleyet. (8. 
29 — 38.) 


155 


— Ueber die Gattung Marginella Lam. nebst syno- 
nymischem Verzeichniss der Arten; von Petit (8. 38—59). 
Neue Arten: M. Poucheti (S. 46. T. 1. F.3), Sawleyana 
(8. 47. T. 1. F. 11), micans (S. 48. T. 1. F. 15. 16), 
Terveriana (5. 49. T. 2. F. 2); Guillaini (5. 50. T. 1. 
E..15), carneola (S. 50. T. 1. F.ı 4) 

— Ueber den Felan von Adanson; v. Re u .&. 
60—72.) Wird für eine neue Gattung Felania, verwandt 
mit Ungulina, erklärt. Arten: F. diaphana (S. 71) und 
F. rosea (S. 72. T. 2. F. 10—12). 

— Ueber eine Gruppe von Schnecken, welche zu 
Fusus gerechnet werden; von Petit. (8. 73—79.) Neue 
Arten: F. Wallaysi (S. 74. T. 1. F. 7), Catelini (8. 75. 
T. 1. F. 2), albocinetus (S. 76. T. 1. F. 12), Milleti (S. 
77. T. 1. F. 6), Reclusianus (S. 77. T. 1. F.1), sudgra- 
aulatus. (S:718. Es, 2,.Kal): 

— Ueber mehre Gattungen von Landschnecken; von 
Petit (S. 79—86). Die Typen der Gattung Geomelania, 
Stoastoma, Trochatella und Lucidella werden erörtert und 
abgebildet (Taf. 1 und 2). 

— Neue Natica; von Recluz: N. candidissima (8.87). 

— Terminologie: über das Gewinde der Spirivalven; 
von Recluz (S. 85—102). 

— Unterricht im Aufsuchen der Konchylien; von 
Petit (S. 102—119). 

— Ueber das Vorkommen der Panopaea Aldrovandi 
bei Sicilien; von H. Crosse (S. 120—122). 

— Notiz über Blainville’s Tod; von Petit (8. 
123—124). 

Jahrgang 1851. Heft 2. S. 125— 236. 

— Ueber die Zunge des Testacellus haliotideus ; von 
Moquin-Tandon (8. 125—128). 

— Ueber die Anhängsel des Mantels bei mehren 
Süsswasser - Gasteropoden; von Moquin-Tandon. (S. 
128--132.) 


154 


— Ueber Ampullaria effusa Lam. ; von de Sauley. 
(S. 132—401.) 

— Ueber die Gattung Parmacella Cuv.; von Mo- 
quin-Tandon. (S. 140-—-146). 

— Ueber die Lebensart der Helix tristis Pfr.; von 
Lecogq. (S. 146—15f.) 

— Ueber das Geruchsorgan bei den Landgasteropo- 
den mit augentragenden Fühlern; von Moquin-Tandon. 
(S. 151—153.) 

— Ueber die Lehre vom Phlebenterismus; von Petit. 
S. 154—163.) 

— Katalog der Arten der Gattung Sigaretus ; von 
Recluz. (S. 163—191.) Neue Arten: S. laeteus (S. 186 
T. 6. F. 1. 2), @Gouldianus (S. 187. T. 6. F. 5. 6), s- 
nuatus (S. 189. T. 6. F. 12 — 14), bdifasciatus (S. 190. 
Tı.60P. 84); 

Beschreibung neuer Konchylien; von A. Morelet: 
Melania nigrita (8. 191. T.5. F.2), M. amaena (3.192. 
T. 5. F. 9), M. veruculum (8. 193. T. 5. F. 3), Pupa 
erystallum (5. 194. T. 6. F. 15). 

Beschreibung neuer Konchylien; von Reeluz: Natica 
albula (S. 194), N. Bernardü (S. 197. T.5. F. D, X. 
Draparnaudi (S. 198. T. 5. F. 11), N. opaca (8. 199), 
N. effusa Som. 8? (8.200), N. pallium (8. 201. T. 6. F. 9), 
Nerita Ceylanensis (S. 202), N. obatra (S. 205), Orepi- 
dula neritoides (S. 205. T. 6. F. 16. 17 — ist dis Süss- 
wassergattung Zatia: vgl. Journ. de Conch. 1852. p. 260 
und Zeitschr. f. Mal. 1852. S. 182), Zryeina spurca (8. 
206), Murex inornatus (8. 207. T. 6. F. 7. 8), Pleuro- 
toma Sauleydianum (S. 209. T. 5. F.6), Pl. Lelieuri (S. 
210.. T. 5. P» TypHelia ‚Oleryi (8. 211. T.’5. F. 10), 
Helicina Moquiniana (8. 212. T,. 5. F. 8), Cyelostoma 
Apiae (S. 213. T. 6. F. 10. 11), Charbonnieri (S. 214. 
T. 5. F. 12. 15), Ampullaria pygmea (8. 216). 


155 


— Ueber die Gattung Heteroceras ; von A.d’Orbigny 
(8.217222. T. 3. 4). 

— Ueber eine neue Art Terebrirostra ; von A. d’Or- 
bigny (8. 222): 7. Bargesana (8. 225. T. 4. F. 2—5). 

— Ueber die Art, Mollusken für anatomische Zwecke 
aufzubewahren; von Gratiolet. (S. 226— 229.) 

— Bibliographie: Morelet Test. noviss. U; Jay Ca- 
talogue 1850; Reeve über die geographische Verbreitung 
der Gattung Bulimus. 

— Bemerkungen über eine Varietät der Riecinula 
arachnoides ; von S. P. (8. 234.) 

— Nachbemerkung über Parmacella; von Moquin- 
Tandon. 48.235.) 

— Tod des Dr. Mittre; von S. P. (S. 235.) 

Jahrgang 1851. Heft 3. >. 237—332. 

— Ueber die Gattungen Paludina und Bithinia ; von 
Moquin-Tandon. (S. 237—245.) 

— Begattung der Clausilia papillaris Dr. mit Pupa 
cinerea, etc.; von Lecoq. (S. 245 — 248.) 

— Pyrula provincialis Martin. (S. 248. T. 8. F.4.) 
Wird von Petit für eine monströse Cassidaria echinophora 
gehalten. 

— Ueber Natica canrena Auctt.; von Receluz. (8. 
251— 254.) 

— Neuer Fusus von Petit: F. Largillierti. (8. 255 
Tarre®.46%) 

— Neue Konchylien von Reeluz: Ostrea Webbi (>. 
256. T. 8. F. 1. 2), Columbella Crossiana (5. 257. T. 7. 
F. 5), Zutraria. Senegalensis (8. 258. T. 8. F. 9). 

— Neue Konchylien von Petit: Mitra Hamillei (8. 
259. T. 7. F. 9), Marginella Hainesi (5.260. T.8. F.5. 
6), Zrichotropis Dorbignyanum (5.261. T.7. F.2), Tor- 
natella Senegalensis (5. 262. T. 8. F. 3), Melania Zan- 
quebarensis (S. 263. T. 7. F. 1), Cerithium Charbonnieri 
(8.5264. T. 7.. F. 7),7C,.Billeheusti (8. 265. T. 7. F:3), 


156 


Bulimus Moussonianus (S. 266. T. 7. F. 4); Ampullaria 
balenoidca Gould (S. 267. T. 7. F. 8), Achatina Soli- 
mana Mor. (S. 267. T. 8. F. 8), 4. paritura Gould (8. 
269: SR): 

— Ueber das Thier von Helix tristis; von de Saint- 
Simon. ($S. 270-274.) | 

— Verzeichniss der Seekonchylien der französischen 
Küsten; von Petit. (S. 274 --300.) 

” — Nachricht über Cailliaud’s. Forschungen an der 
Küste des Departements Loire-Inferieure. (S. 301 — 303.) 

— Terminologie; Artikel: ouverture; von Reeluz. 
(S. 304—8313.) 

— Ueber das Auge der Gasteropoden; von Ch. Les- 
pes. (S. 313—318). 

— Dupwys Hist. nat. des Moll. terr. et d’eau douce, 
qui vivent en France; von Petit. (S. 319—322.) 

— Binney’s terrestrial Mollusks of Un. St.; von 8. P. 
(S. 322 — 327.) 

— A. d’Orbigny Paleontologie francaise; von de Lo- 
riere. (S. 327—332.) 

Jahrgang 1851. Heft 4. S. 335 —444. 

— Beobachtungen über den Capreolus der Helices; 
von Moquin-Tandon. (8. 333—342.) 

— Ueber die Praecordialdrüse der Mollusken; von de 
Saint-Simon. (8. 342— 348.) 

— Beobachtungen über Juricula myosotis Drap.; 
von Moquin-Tandon. (S. 348— 351.) Wird für eine 
wirkliche Landschnecke erklärt. 

— Neue Schnecken von Algier; von A. Morelet: 
Helix Punica, senilis, Massilaea, Desfontanea, psammoica, 
sordulenta, Glandina procerula, lamellifera (Sämmtlich 
bereits in meiner Monogr. Heliec. Suppl. aufgenommen); 
Anodon Lucasi (S. 359), Unio Sitifensis (S. 360). 

— Neue Konchylien von Recluz: Plicatula lineata 


157 


(8. 361. T. 10. F. 9), Arca subnitens (S. 363. T. 10, F 
3. 4), Eryeina incerta (S. 364. T. 10. F. 5). 

— Neue Konchylien von Petit: Fusus Reeveanus 
(S. 365. T. 10. F. 7), Turbinella caledonica (8. 367. T, 
10. F.6), Bulimus interstincetus Gould (S. 368. T. 10. F.8). 

— Neue Arten von Helix (Streptaxis); von Mori- 
cand: A. sireptodon (8. 369. T. 10. F. 1) und A. ery- 
ptodon (8. 370. T. 10. F. 2). 

— Fortsetzung des Verz. der französ. Seekonchylien; 
von Petit. (8. 373—395.) 

— Ueber die Gattungen Cyelas und Pisidium (Aus- 
zug aus Jenyns’s Monographie); von Petit. (S. 395 — 
422. Taf. 11 und 22.) 

— Verzeichniss der von Beau zu Guadeloupe gefun- 
denen Mollusken; von S. P. (S. 422 — 430.) 

— Nachricht von dem verstorbenen Aequien; von 8. 
Bi(8481--4332) 

Jahrgang 1852. Heft 1. S. 1—112. 

— Anatomisch - physiologische Untersuchungen über 
Ancylus flwiatiis Müll.; von Moquin-Tandon. (8. 
7— 21.) 

— Ueber das Thier der Hel. Raymondi (H. Desfon- 
tanea Mor.); von de Saint-Simon. (S. 21—25.) 

— Ueber die Eier der Nerita fluviatilis; von Mo- 
quin-Tandon. (8. 25—26.) 

— Untersuchung über die Gattung Glandina Schum. ; 
von Morelet. (S. 27—41.) Nebst Verzeichniss aller Ar- 
ten und Abbildung der @/. Carminensis (T. 1—4) und 
Petiti (T: 1. F. 5). 

— Ueber den Samier von Adanson; von Petit, (8. 
44—47.) Wird als Triton Samier Adans. bezeichnet. 

— Neues Pisidum von Bourguignat: P. sinuatum 
(8. 49. T. 1. F. 6—10). 

— Neue Konchylien von Petit: Murex Mezxicanus 
(S. 51. T. 2. F. 9), Triton Loroisi (8. 53. T. 2. F. 3), 


158 


Pleurotoma Sumatrense (8.55.T.2.F.2.), Nassa Guade- 
lupensis (8. 56. T. 2. F. 3. 4), Mitra Haneti (S. 57. T. 
2. F. 11), M..Malleti (8. 58. T..2. E. 1). 

— Neue Marginella von Bernardi: M. Odoricyi 
(8.52. 

— Neue Schnecken von Algier; von Morelet: Heliz 
tetragona (8. 61), Mograbina (S. 62. T. 1. F. 11 — 13). 

— Neue Pyrula von Petit: Melongena Belknapi (8. 
65:1 E12: PB). 

— Ueber Mel. troglodytes Mor. (africana Pfr.); von 
Petit. (8.67. T. 1. F. 14—16.) 

— Fortsetzung des Verz. der franz. Seekonchylien; 
von Petit. (S. 70—96.) 

— Ueber die Feinde der Schnecken; von Petit. (8. 
97 — 106.) 

— Bemerkungen von Gassies über Lecogq’s Auf- 
satz 1851. S. 245. (8. 107-109.) 

— Puton’s Moll, terr. et fluv. des Vosges. 1847; von 
S. P. (S. 109—111.) 

— Kebers Beitr. zur Anat. der Weichthiere. 1851; 
vonJBärP(S. ll) 

Jahrgang 1852. Heft 2. S. 113— 240. 

— Beobachtungen ücer das Herz der Limnäaceen; 
von de Saint-Simon. (S. 115—121.) 

— Forts. der Untersuchungen über Aneylus fluviat. ; 
von Moquin-Tandon. (8. 121—137.) 

— Ueber den Capreolus der Gasteropoden; von Mo- 
quin-Tandon. (S. 137--139.) 

— Neue Ulassification der Lamarckschen Gattung Py- 
rula; von Petit. (S. 140 — 159.) Als gute Gattungen 
werden angenommen: 7. Pyrula Lam. (typus: P. canali- 
culata) mit 7 Arten. 2. Melongena Schum. mit 19 Arten. 
3. Ficus Rouss. mit 5 Arten. |Hr. P. nimmt ungeachtet 
der Priorität von Swainson’s Ficula den Namen Ficus 
an, weil die Swainsonsche Charakteristik ungenügend sei, 


159 


bedenkt aber nicht, dass nach den jetzt wohl allgemein 
angenommenen Grundsätzen nicht eine Thiergattung einen 
schon an eine Pflanzengattung längst vergebenen Namen 
führen soll. Der Name Ficula wird daher den Vorzug 
verdienen und Stand halten.] Als Typus einer vierten Gattung 
wird P. papyracea und als Typus einer öten P. lineata 
bezeichnet. Abgebildet werden noch P, coarctata Som. 
(S. 155. T. 7. F. 3) und Melongena bispinosa (S. 157. 
78. R. 3). 

— Beschreibung eines neuen Mytilus; von Receluz: 
M. subdistortus (S. 159. T. 8. F. 6. 7.) 

— Neue Mitra von Duval: M. sertum (S. 160, T. 
E17: 

-— Neue Konchylien von Petit: Purpura capensis 
(8162. T. 7. F. 6), P Tissoti (S. 163. T. 7. F. 4), 
Fusus Simonianus (S. 164. T. 7. F. 7). 

— Trochus Bernardü Recl. (S. 166. T. 7. F. 5). 

— Pecten Vanvinegü Bernardi. ((S. 167. T.8. F.1. 2.) 

— Neue Natica-Arten; von Recluz: N. sagittifera 
(S. 168. T. 8. F. 4. 5), Bourguignati (8.170. T.7. F.8), 
Flemingiana «8. 171. T. 7. F. 2). — N. labrella Lam. 
wird für Var. der N. eollaria Lam. erklärt. 

— Neues Pisidum von Bourguignat: P. Reclu- 
sianum (8. 174. T. 8. F. 3). 

— Schluss des Verz. der französ. Seekonchylien; von 
Petit. (S. 176 — 207.) 

— Ueber die Gattung Hamulina ; von A.d’Orbigny. 
(S. 207 — 228. T. 3—6.) 

— Bibliographie: Verany Moll. medit., v. Souleyet; 
A. d’Orbigny Prodrome de Paleöntologie stratigraphique, 
v. G. de Loriere; Mortillet coq. terr. et fluv. de Nice, 
y. Petit. 

Jahrgang 1852. Heft 3. S. 241—356. 

— Bemerk. über den Geschlechtsapparat der Vitrina 
pellueida; von Moquin-Tandon. (8. 241—243. T. 9.) 


160 


— Beobachtungen über den Geschlechtsapparat der 
Valvaten; von Moquin-Tandon. (8. 244—248. Taf. 9.) 

— Neue Konchylien von Recluz: Mactra Guade- 
Zlupensis (5. 249. T. 10. F. 4), Dosinia tenuis (8.250. T. 
10. F. 1), Zueina scobinata (8.252. T,10. F.6), Zellina 
Souleyetiana (S. 253. T. 10. F. 5), Pleurotoma Malleti 
(S. 254. T. 10. F. 2), Dreissena Sallei (S. 255. T. 10. 
F. 9), Dr. Domingensis (S. 255. T. 10. F. 3). 

— Ueber Glandina ligulata; von Morelet. (8.257. 
T. 10. F. 3.) 

—- Sanguinolaria Tahitensis Bernardi. (8. 259. T. 
10. 317.) 

— Ueber die Gattung Latia Gray; von Petit. (8. 
260 —262.) 

— Berichtigte Beschreibung der Melania veruculum ; 
von Morelet. (S. 262.) 

— Ueber die den franz. Küsten eigenthümlichen Na- 
tica-Arten; von Recluz. (8. 263—272.) 

— Weitere Nachricht über Pyrula provincialis. (8. 
272 — 273.) 

— Ueber @/andina procerula; von Morelet.(9. 274.) 

— Ueber einige als fleischfressend betrachtete Land- 
schnecken; von Petit. (8. 275—278.) 

— Ueber die Schwanzdrüse des Arion rufus; von 
de Saint-Simon. (8. 278-282.) 

— Aufzählung der in Frankreich vorkommenden Ne- 
ritinen; von Receluz. (8. 282—298): viridis, Matoniana, 
flwviatilis, Mittreana (S. 288), Prevostiana, thermalis, 
Bourguignati (8. 293), boetica, zebrina (8. 297). 

— Ueber den Endpunkt des Geruchnerven bei den 


Landschnecken; von Ch. Lespes. (S. 298—303.) 
(Schluss folgt.) 


(Ausgegeben im November 1853.) - 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitsehrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, MM. D. 


und 
Dr. Louis Pfeiffer. 


1853: Zehnter Jahrgang. Nr. 11. 


Kurzer Bericht über meine malakozoologische Reise 
durch einen Theil des südöstlichen Spanien. 


Von 


E. A. Rossmässler. 


Obgleich seit bereits drei Monaten wieder nach Leip- 
zig zurückgekehrt, ist die Sichtung meiner Ausbeute an 
Land- und Süsswassermollusken doch noch nicht so weit 
gediehen, dass ich einen im allen Theilen feststehenden 
Bericht darüber erstatten könnte. Gleichwohl halte ich es 
für nothwendig, wenigstens eine Gesammtübersicht zu ge- 
ben, um namentlich Denjenigen gerecht zu werden, welche 
näheren oder entfernteren Antheil an den wissenschaftlichen 
Ergebnissen nehmen und an den materiellen haben. 

Ich muss ausdrücklich hervorheben, dass es nicht näch- 
ster Zweck meiner Reise sein sollte, möglichst viel Neues 
zu entdecken, sondern die örtlichen Vorkommensverhältnisse 
und deren Einfluss auf die Art- Ausprägung zu studiren. 
Es schien mir das unerlässlich nothwendig, wenn mir nicht 
ein wesentlicher Theil der Befähigung zu Herausgabe einer 
Fauna Europae abgehen sollte. Um so mehr glaubte ich 
mich der Hoffnung hingeben zu dürfen, von einigen öffent- 


11 


162 


lichen Anstalten , ‚welche wegen ihrer grossartigen ‚Unter- 
stützung wissenschaftlicher Reisen in hoher Achtung stehen, 
mit den Reisemitteln, wenigstens zum grössten Antheile, 
verschen zu werden. Dies gelang mir aber nicht; ich er- 
hielt jedoch etwa zwei Dritttheile des nothdürftigen Reise- 
geldes durch die Bemühungen einiger Freunde. Aus Paris, 
wo ich die Sache in eine einflussreiche Hand gelegt, die 
sich vorher zu deren Betreibung bereitwillig erklärt hatte, 
erhielt ich nicht einmal eine Antwort. 

Wenn ich es auch nicht bereue, unter diesen verän- 
dlerten Auspiecien meine Reise doch gemacht zu haben, 
worüber ich anfänglich einiges Bedenken hatte, so ist doch 
dadurch meine Reise wesentlich eine andere geworden. Sie 
musste nun: mehr eine Sammelreise werden, während ich 
eine Beobachtungsreise machen wollte. 

Immerhin aber bleibt das Ergebniss derselben für die 
Wissenschaft ein werthvolles; auch abgesehen von den fünf 
oder sechs neuen Arten, welche ich entdeckt habe. 

Was den Verlauf meiner Reise betrifft, so war'er fol- 

gender: 
Von Marseille ging ich zu Schiffe nach Barce- 
lona; nach vierzehntägigem Aufenthalte daselbst wiederum 
zu Schiffe nach Alicante; von da nach Murcia, wo 
ich achtzehn Tage lang in (Gesellschaft und im gastfreien 
Hause meines Freundes, des Professors Don Angel Gui- 
rao, fleissig sammelte und präparirte. Von Murcia reiste 
ich vom 19. April bis 1. Juni auf den Rath meines Freun- 
des, leider in einer fest gemietheten Tartane, im. Lande die 
Kreuz und Quer herum: über Cartagena, Mazarron, 
Lorca, Velez el Rubio, Baza, Porullana, Gua- 
diz, Granada, Loja, Colmenar, Malaga, Velez 
Malaga, Almeria, Vera, Lorca, Totana, und zu- 
rück nach Murcia. Dann machte ich noch verschiedene 
lange Aufenthalte in Alicante, Valencia und Bur- 
rıiana. 


Die von mir besuchten Pınkte liegen also in dem 
Dreieck, dessen Ecken Alieante, Malaga und Car- 
tagena sind. 

Soll ich über den bereisten Theil Spaniens im All- 
gemeinen eine Charakteristik geben, so muss ich ihn ge- 
wiss als einen der dürrsten und unwirthbarsten bezeichnen, 
die Vegas von Valencia, Burriana, Murcia, Gra- 
nada und emige andere natürlich abgerechnet. Ausser 
der Sierra de Vallirana bei Barcelona, habe ich keinen 
Wald und keine Wiese gesehen. Dies schliesst selbstver- 
ständlich auch die Moos- und Flechtenwelt nahezu ganz aus. 
Bei weitem die meisten Sierren, deren ich eine grosse Zahl 
theils überschritten und durchforscht, theils nahe am Wege 
gesehen habe, waren aller Vegetation baar, mit Ausnahme 
kümmerlicher Zwergpalmen, Rosmarin-, Cistus- und einiger 
anderer kleiner locker vertheilter Büschchen. 

Ganze Tagereisen lang sahe ich keinen Tropfen Was- 
ser; unzählige ehemalige Flussbetten (ramblas), jetzt will- 
kommene Ersatzmittel für die mangelnden Strassen, ohne 
auch nur den kümmerliehsten Ueberrest der ehemaligen 
Wasserfülle. Die in üppiger Fruchtbarkeit prangende Vega 
von Murcia hat ausser dem vom Rio Segura gespeisten 
Bewässerungssystem, (auch eme Hinterlassenschaft des be- 
wunderungswürdigen wmaurischen Fleisses) keinen Bach, 
keinen (@uell, nicht einmal einen Brunnen. 

Dazu kam, dass der vergangene Herbst und Winter 
ungewöhnlich — das will hier viel sagen, — trocken ge- 
wesen war. In dem furchtbar ausgedorrten Alicante 
sagte man mir, dass es seit neun ‚Jahren nicht geregnet 
habe. Alicante hat keinen Fluss. 

Und wenn ich gleichwohl sage, dass an vielen, selbst 
sehr trocknen Orten, meine Ausbeute eine sehr reiche war, 
so liegt schon hierin für diejenigen meiner Leser, denen 
Spanien vorher noch unbekannt war, eine Andeutung, dass 


I1* 


164 


dort die Vorkommensverhältnisse der Landschnecken zum 
Theil ganz andere sind, als in Deutschland. 

Ich staunte, als ich am 3. April auf der Montana del 
Puerto de Cartagena bei Murcia, an einem sonn- 
durchglühten, völlig kahlen Berghange unter den wenigen, 
unter zahllosen kleineren umher liegenden, grösseren Stei- 
nen lebendige Exemplare der Helix alonensis fand. Der 
Boden unter ihnen war staubig und ohne Spur von Feuch- 
tigkeit. 

Nun muss man wissen, dass in Spanien jährlich un- 
ermessliche Mengen von Schnecken gegessen werden, von 
H. pisana bis herauf zu lactea und alonensis. Selbst in 
Mittelstädten bringen täglıch die Arrieros ganze Eselsla- 
dungen von caracoles auf den Markt, und die zahllosen 
Zäegenhirten bringen sich jeden Abend ein Gericht von 
der Sierra mit nach Hause. Alle Helices, die nicht klei- 
ner als H. pisana sind, werden gegessen; nur H. candidis- 
sima nicht, vielleicht wegen ihres zähen, nach Knoblauch 
riechenden Fleisches; ein Geruch, den doch sonst der ge- 
meine Spanier so sehr liebt und selbst so oft verbreitet. 
Auch H. Gualtierana liebt man nicht. Lamarck irrte sehr, 
als er den spanischen Volksnamen , caracol, nicht carveol, 
zum Gattungsnamen für die Verwandten dieser schönen 
Schnecke erhob ; denn sie ist die einzige, die der Spanier nicht 
caracol, sondern chapa (ausgesprochen tschapa) nennt *). 

Der Schneckenappetit der Spanier kam mir sehr zu 
Statten, denn er ersparte mir manche zeitraubende Exeur- 
sion. In jeder Stadt war am frühen Morgen mein erster 
(ang auf den Markt, wo ich bald nach dem Maass, bald 
nach der Zahl, immer aber sehr billig kaufte. Am gesuch- 
testen und theuersten sind überall die grossen Formen der 


*) (sraells nennt ebenfalls die typischen Helices „Caracoles* und 
die kleinen niedergedrückten „Caracolas“, erwähnt auch des Namens 
chapa für H. Gualtierana. Pfr. 


165 


H. alonensis, die vorzugsweise serranos, Bergschnecken, 
heissen. Der höchste Preis war ein halber Silbergroschen 
für das Dutzend. Oft riefen mich die caracoleras an, wenn 
ich bereits befriedigt an ihren Körben vorüberging: „tom’ 
Usted, senor, son serranos, muy gordos!* (Nehmen Sie, 
Herr, es sind serranos, sehr fett.) Der Spanier ist ex- 
elusiver Malakozoologe. Ich bin vielmals ausgelacht 
worden, wenn man sah, dass ich von den delikaten, fetten 
serranos blos etwa eine docena (Dutzend) lebendig ein- 
packte und von hunderten das Fleisch wegwarf. Um eine 
prachtvolle Form von H. alonensis, die ich nur um Al- 
meria bemerkte, musste ich in dieser Stadt auf der plaza 
mich fast balgen, und bekam doch nicht soviel alsich brauchte. 
Dort hatte ich einen förmlichen Schneckenagenten im Sold, 
der mich, ihm höchst sonderbar erscheinenden, aficionado 
de caracoles tüchtig auszubeuten wusste. 

Wenn man die dürren unbewaldeten Sierren ansieht 
und jeden Morgen, namentlich z. B. in Murcia, 20—30 
grosse Esparto-Körbe voll Schnecken findet, so fragt man 
sich erstaunt, wo, wann und wie sie zusammengebracht 
seien. Die Leute sagten mir, dass sie in solcher Menge 
dieselben nur beim ersten Morgengrauen, noch lange vor 
Sonnenaufgang finden könnten. Nach Barcelona kommen 
ganze Schiffsladungen von den balearischen Inseln herüber. 

Wie überall, so habe ich auch in Spanien die krystal- 
linischen Schiefergesteine, 'Thonschiefer, Glimmerschiefer 
und Gneis, Granit und ähnliche kalklose Gebirgsarten um 
so mehr entblösst von allen Schnecken gefunden, weil sie 
nicht einmal wie bei uns eine erfrischende Bodenvegetation 
haben. Dasselbe war der Fall auf den grossen Flächen 
des Diluviallandes, namentlich am Nordwestrande der Sierra 
Nevada, bis hinab nach Almeria. 

Glücklicherweise fand ich fast überall den Kalk vor- 
herrschend, obgleich meist den schwer verwitternden Jura- 
kalk. Immer aber, wenn mich nicht feuchtes, trübes Wetter 


. 
7 


D 


166 


oder die früheste Morgenstunde sehr begünstigte, war die 
Zahl der gefundenen Schnecken im Verhältniss zu der dar- 
auf verwendeten Zeit gering. 

Anders gestaltete sich es fast immer an der Meeres- 
küste. Im Binnenlande kommt etwas entfernt Aehnliches 
nicht vor. Zwischen Malaga und Velez Malaga waren 
die kleinen Rhamnusbüschchen so dieht mit H. pisana, 
terrestris und Bulimus acutus bedeckt, dass ich, um mir 
es bequem zu machen, etwa6 kaum 10 Zoll lange Büsch- 
chen abbrach, und die ganz fest daran angekitteten Schne- 
cken abnahm. Ich hatte daran genug. Die abgeleerten 
Zweige wogen dann etwa den zehnten Theil gesen vorher, 
Etwas Aehnliches fand ich in der reizenden Vega von 
Burriana (zwischen Valencia und Castellon de la Plana). 
Auf dem fruchtbeladenen Gute Ualamö, meines Freundes 
Don Jose Gonzales, fand ich die untersten zwei Fuss der 
Orangebäumchen 2 — öfach mit H. variabilis und einer 
neuen Art aus der nächsten Verwandtschaft von H. cespi- 
tum (H. Arigonis Rm.), bedeckt, so dass man ganze Kru- 
sten davon ablösen konnte. Auf einem Orangenblatt habe 
ich oft über 20 Exemplare gezählt. In den rinnenförmigen 
Spitzen der Orangenblätter sitzt die junge H. pisana oft 
zu 60—80 Stück dicht beisammen. 

Was die Süsswassermollusken betrifft, so ist aus den 
früher angeführten Ursachen ihr Vorkommen sehr be- 
schränkt. Ausser in den acequias und azarbes (zu- und 
ableitende Bewässerungsgräben) habe ich eigentlichso viel 
wie nichts gefunden. Nur im Albufera bei Valencia und 
in einem kleinen Flüsschen bei San Felipe de Jativa hielt 
ich noch reichliche Ernten. Im ganzen Mai verfolgte mich, 
eine unerhörte Seltenheit, unablässiger Regen, der alle Bä- 
che und sonst fast wasserlosen Flüsse anschwellte ‘und 
trübte. Das war namentlich von Granada bis Malaga der Fall, 
wo ich, an letzterem Orte namentlich, auf Vieles gerechnet 
hatte. Vorherrschend sind in dem bereisten Gebiete zahl- 


167 


lose Wandelformen von Melanopsis, von .#. Graellsü an 
durch M. Dufourit hindurch bis zur ganz glatten MW. /ae- 
vigata: An dem berühmten Fundorte der eleganten Het. 
Graällsi Villa, einem breiten Bache bei der Venta .del 
Conde bei San Felipe de Jativa, habe ich bisher in mei- 
ner Sammlerpraxis die grösste Menge von Wasserschnecken 
beisammen gesehen. Nächstdem in den Bewässerungsgrä- 
ben der Vega von Burriana, Nules, Villareal und Alma- 
zora und der von Alcira. 

Fast ganz geflohen haben mich die Bivalven, an de- 
nen Südspanien überhaupt arm zu sein scheint. Eine pracht- 
volle riesige Form von U. Zitoralis habe ich aus der azarbe 
mayor des Rio Segura bei Murcia mitgebracht; eine sehr 
eigenthümliche kleine Varietät derselben Art aus der ace- 
quia de la Palafanga bei Almazora. Im Albufera lebt ein 
Unio aus der Abtheilung des pietorum, den ich nach frü- 
heren von Willkomm und Guirao gesammelten Exemplaren 
für U. Requienii hielt; der sich aber wohl als eigene Art 
nöthig machen wird. Für die mit ihm lebende Anodonta 
wird sich wohl einer oder der andere der in reicher Aus- 
wahl vorhandenen Artnamen anwenden lassen. 

Soll ich nun den hervorstechendsten Mollusken - Cha- 
rakter des bereisten Gebietes angeben, so ist dieser unbe- 
denklich an erster Stelle in 4. lactea M. und punetata 
M.*) und an. zweiter in HA. alonensis zu finden. Dem 
Königreich Murcia eigen ist nach meinen Beobachtungen 
eine prachtvolle A. /aetea mit breit und flach zurückge- 
schlagenem Mundsaume von meist tiefem Braunschwarz. 
H. punctata. ist durchaus eine Bewohnerin der Ebenen, 
lactea der Höhen. Alle caracoleras bestätigten mir das. 
Bei Mazarron kommt gar nicht blos einzeln, aber schwer 


*) Denn beide müssen getrennt werden (Rm.), wodurch für 4. 
punctata Born der Name H. nux dentieulata Chemn. wieder eintreten 
müsste (Pfr.) 


168 


zu bekommen ein durchaus weisser Blendling vonletzterer 
vor. Die Landleute haben diesen „caracol del 'trueno* 
(Donnerschnecke) gern in ihrem Hause, damit der Blitz 
nicht hineinschlage. Ebendaselbst findet sich einzeln 'eine 
(durchaus braunschwarze und eine eimfarbig isabellgelbe 
Spielart mit hellbraunem Mundsaume (H.laetea var. tur- 
/urina). Von Granada an begleiteten mich bis Malaga 
mehrere kleine, oft sehr kleine niedliche Varietäten von 
lactea, während H. punctata überall in der gar nicht oder 
nur sehr wenig veränderten Grundform vorkommt. Merk- 
würdigerweise besteht dasselbe Verhältniss bei 7. nemoralis 
und hortensis, von denen jene der lactea, diese der punc- 
tata analog ist; ohne jedoch sich vertretend zu verdrängen, 
denn ich fand einmal, bei der Venta del Baul bei Baza, 
H. lactea und nemoralis beisammen. 

Aber an das Unglaubliche grenzt die Veränderlichkeit 
der MH. alonensis Wem die bis jetzt in den Sammlungen 
noch sehr selten gewesene H. campesina Ezquerra bekannt 
ist, der wird es kaum glaublich finden, wenn ich sage, 
dass von der reinsten H. alonensis bis zu ihr kein Form- 
ruhepunkt stattfindet. Ja sogar nach H. hispaniea hin, die 
auch sehr veränderlich ist, ist nur durch einen diagnosti- 
schen Machtspruch eine Grenze zu setzen. 

Da H. alonensis eine Lieblingsspeise der Spanier ist, 
so fand ich Gelegenheit, wenigstens zehn mehr oder we- 
niger von einander abweichende Formen in Menge zu er- 
halten. Wenn zwischen diesen nicht alle Stufen des Ueber- 
ganges vorhanden wären, so könnte man leicht geneigt sein, 
aus einigen derselben besondere Arten zu machen. Es 
bezeichnet vielleicht die Capricen der H. alonensis, dass 
ich unter sehr vielen Exemplaren einer, wie es scheint, auf 
die Sierren der Provinz Granada beschränkten, Spielart 
eins fand mit sehr rein rothviolett gefärbtem Mundsaume. 

Um Cartagena fand ich eine ihr verwandte neue 
Art (H. carthaginiensis Rm.), die der Schale nach zwi- 


169 


schen H. alonensis und splendida steht, und einer kleinen 
Form von jener täuschend ähnlich wird. Der Pfeil ist 
aber entscheidend. 

Da sich H. lactea und punetata auch in Algier und, 
wenigstens erstere, in einigen Pyrenäen-Ebenen Südfrank- 
reichs finden, so ist die, wie es scheint, Spanien allein 
eigene H. alumensis wohl an erster Stelle, wenn auch nicht 
der Häufigkeit nach, als die typische Schnecke Südostspa- 
niens zu nehmen. 

Auffallend war mir der gänzliche Mangel oder die 
Seltenheit ganzer Helixgruppen. So fand ich keine Spur 
derjenigen Gruppe, als deren Mittelpunkt 4. ecurnea anzu- 
sehen ist, und welche in dieser Art selbst im südöstlichen 
Frankreich ihre westliche Grenze zu erreichen scheint. Aus 
der Gruppe von H. pomatia, welche selbst in ganz Spa- 
nien fehlt, findet sich nur Ä. aspersa. Von Zonites habe 
ich nur auf der Montana de la Luz bei Murcia Eine 
Art, wahrscheinlich cellarius, in zwei Exemplaren gefunden. 

Den vielversprechendsten Theil Spaniens, so weit es 
in meine Reisegrenzen fällt, die Küste zwischen Almeria 
und Velez Malaga, musste ich leider unberührt lassen, weil 
— es rein unmöglich war, diesen langen Küstenstrich zu 
Wagen, d. h. zu zweiräderigem Karren, Tartane genannt, 
zu bereisen, wegen absoluten Mangels an Fahrwegen. Nur 
mit Opfern, welche für meine äusserst genau bemessene 
Kasse zu gross gewesen sein würden, hätte ich mich mei- 
ner fest gemietheten Tartane entledigen und dafür Saum- 
thiere nehmen können. Meine Funde in den Umgebungen 
der beiden genannten Grenzorte der für mich verbliebenen 
terra incognita lassen mich diesen Uebelstand sehr bekla- 
gen. Bei Velez Malaga, noch näher nach Malaga zu, 
fand ich Parmacella calyculata Low. und in grosser Menge 
eine kleine, sich immer äusserst gleichbleibende Form von 
H. cariosula Mech. Bei Almeria, auch das Hauptgebiet 
von H. Gmualtierana, prachtvolle typische Exemplare von 77. 


170 


Terveri (nach keiner Seite hin zu verkennen), eine durch 
die Pfeile sehr ausgezeichnete neue Art derselben Gruppe 
(mit 4. Schombrii von (Gozo sehr nahe verwandt) und 
eine zweite neue Art, deshalb besonders wichtig, weil sie 
sich dicht neben die bisher ziemlich allein stehende // can- 
didissima stellt (H. baetica Rm.). Bei Vera fand ich A. 
barbula Chp. und, soweit entfernt von Portugal, bei Alı- 
cante /. serrula Mor. 

An diesem Küstenstriche vermuthe ich des Interessan- 
ten noch viel. Schon in dem von mir Gefundenen zeigen 
sich unverkennbar afrikanische Anklänge. Es steht zu er- 
warten, dass Guirao es sich zur Aufgabe machen wird, 
dort zu sammeln und sammeln zu lassen. Dort findet sich 
vielleicht auch eine von mir längst vermuthete Nachbarart 
zu H. Gualtierana. Ich begreife nicht, warum vor mir 
noch Niemand die gebänderte Form derselben erwähnt, 
welche um Almeria gar keine Seltenheit ist. 

Von allen lebendig transportabeln Arten habe ich na- 
türlich eine Menge lebender Exemplare mitgebracht. Die 
malakazoologische Seite der aus meiner Reise erwachsenen 
Aufgabe habe ich Herrn Pfarrer Adolf Schmidt über- 
lassen zu müssen geglaubt; da er ja der fleissigsten und 
tüchtigsten Arbeiter Einer ist, welche jetzt die Malakozoo- 
logie aus der Knechtschaft der Konchyliologie zu erlösen 
trachten. 

Da ich meinen kleinen Bericht durch ihn nach Cassel 
besorgen lassen will, so nimmt Herr Schmidt vielleicht 
Gelegenheit, einige vorläufige malakazoologische Notizen 
über meine Spanier beizufügen, ohne dadurch seinem zu er- 
wartenden Jahresberichte über seine diesjährigen Forschun- 
gen vorzugreifen. 

Nachdem ich meine Herren Contribuenten für ihre 
Beiträge zu dem verwendeten Reisegelde durch Exemplare 
entschädigt haben’ werde, hoffe ich, dass mir von dem 
Meisten noch hinlänglich verbleiben wird, um davon gegen 


171 


europäische mir interessante Arten abgeben zu können, 
Ich sehe daher entsprechenden Wünschen entgegen. 


Bemerkungen zu dem vorstehenden Aufsatze des 
Herrn Prof. Rossmässler. 


Von 
A. Sehmidt. 


Ein Theil meines diesjährigen Studienberichtes *) sollte 
eben an die Redaction dieser Zeitschrift abgehen, als ich 
den interessanten Reisebericht meines sehr geehrten Freun- 
des mit der darin an mich gerichteten Aufforderung erhielt. 
Eigentlich hätte ich gewünscht, ein mündlicher Austausch 
unserer Erfahrungen wäre der Behandlung der schwieri- 
geren uns von den spanischen Mollusken gestellten Auf- 
gaben vorangegangen. Doch die Verhältnisse werden uns 
ein persönliches Zusammenkommen für’s erste nicht gestat- 
ten, darum will ich dem Wunsche des Freundes nachkom- 
men, so gut ich kann. Eine vollständige Verständigung 
über die uns vorliegenden kritischen Punkte, besonders aus 
dem Bereich der spanischen Archelices und Xerophilen, 
hätte freilich die Lösung unserer Doppelaufgabe vereinfacht 
und planmässiger gestaltet und vor allen Dingen uns über 
die neueren Arten schneller ins Reine gebracht. Die Dia- 
gnosen derselben liessen sich dann .dreister aufstellen, auf 


*) Dieser höchst interessante und reichhaltige Jahresbericht ist eben- 
falls bereits eingegangen, und obwohl er Manches zur genaueren Erläu- 
terung der vorliegenden „Bemerkungen“ dienendes enthält, schien es mir 
doch zweekmässiger, den Rossmässlerschen Reisebericht nebst den Be- 
merkungen ihm vorangehen zu lassen, da letztere auch schon jetzt ver- 
ständlich genug erscheinen, und jener Jahresbericht (einer beizugebenden 
Lithographie wegen) die Bekanntmachung des Ganzen verzögern würde. 
So möge er denn den nächsten Jahrgang unserer Zeitschrift würdig er- 
öffnen ! Pfr. 


172 


sie konnte in dem Reiseberichte Bezug genommen werden, 
und wenn endlich einzelne kritische Fragen in besonderen 
Excursen behandelt wurden, gewann Alles mehr Zusam- 
menhang und Durchsichtigkeit. Jetzt sind unsere Ansich- 
ten natürlich noch in einer gewissen Gährung begriffen ; 
wir scheuen uns, mit unsern Ansichten hervorzutreten, so 
lange dieser Process noch dauert, und können gleich- 
wohl nicht schweigen, bis er — wer weiss wann? — vor- 
über ist. Ohne Zweifel hat Hr. Prof. R., um nicht über 
sich erst Gestaltendes zu sprechen, als ob es fertig wäre, 
in dem vorstehenden Aufsatze die von ihm gesammelten 
Novitäten mit den von ihm dafür bestimmten Namen zu 
bezeichnen unterlassen. Gleichwohl habe ich mir erlaubt, 
diese an den betreffenden Orten einzufügen, um dadurch 
für diejenigen, welche jene Novitäten demnächst kennen 
lernen werden, das Interesse an dem vorstehenden Reise- 
berichte zu erhöhen und zwischen ihm und allen ferneren 
dieselben Gegenstände betreffenden Auseinandersetzungen 
den Zusammenhang herzustellen. Natürlich übernehme ich 
für dies mein Verfahren die Verantwortung. Die Namen 
Helix Arigonis, carthaginiensis, baelica bezeichnen näm- 
lich Arten, welche vor manchem Konchyliologen der alten 
Schule wenig Gnade finden werden, gegen deren Anerken- 
nung sich selbst mein Freund eine Zeit lang gesträubt hat 
und von welchen, wie ich nicht läugne, auch für mich erst 
die eine aus dem Helldunkel der Wahrscheinlichkeit in das 
helle Licht der Gewissheit hervorgetreten ist. Für A. 
baetica ward es mir nicht schwer, einen handgreiflichen 
Beweis zu führen. Mit 7. Arigonis und carthaginiensis 
werde ich allerdings einen etwas härteren Stand "haben. 
Doch dürfte es weit schwerer sein, für ihre Unterordnung 
unter bekannte Arten den überzeugenden Beweis zu führen, 
als für ihre Selbstständigkeit. Sie verdienen schon deshalb 
besondere Namen, weil über sie manches Wörtchen zu re- 
den sein wird. H. carthaginiensis Rossm. gleicht einer 


173 


Miniaturausgabe von H. alonensis mit eigenthümlich modi- 
ficirtem Habitus; für ihre Selbstständigkeit spricht der nicht 
nur kleinere, sondern auch charakteristisch nuancirte, mit 
umgeschlagenen Schneiden versehene Pfeil. Doch frappirte 
mich folgende Erscheinung. In einem Exemplar, dessen 
Pfeilsack einen Pfeil von der eben bezeichneten Form ent- 
hielt, fand sich, frei zwischen den Eingeweiden liegend, 
ein zweiter Pfeil und zwar der einer H. alonensis vera, wel- 
cher von einer mit einer H. alonensis stattgefundenen Be- 
gattung herzurühren scheint. Dieser Umstand schwächt 
allerdings die von mir beobachteten Gründe für die Selbst- 
ständigkeit der H. carthaginiensis, aber andererseits hebt 
er sie auch nicht auf. Denn man hat ja schon öfter eine 
Begattung zwischen einander nahe stehenden und doch spe- 
eifisch auf das bestimmteste geschiedenen Arten, z. B. zwi- 
schen H. nemoralis und hortensis beobachtet. Ein endgül- 
tiges Urtheil über H. carthaginiensis wage ich noch nicht. 

Anders ist es mit einer Schnecke, für welche ich, 
während ich dies schreibe, von Hr. Rossmässler den 
Namen Helix loxana erhalte, welche in der langen For- 
menkette von H. campesina bis H. hispanica ein Glied von 
ganz besonderer Wichtigkeit ist. Dem äusseren Scheine 
nach verschmilzt diese Art H. carthaginiensis mit H. hi- 
spanica so, dass der Schalenkonchyliolog wegen der hier 
nach beiden Seiten zu ziehenden Grenzen in Verlegenheit 
geräth. Und träte sie nicht dazwischen, so würde wiederum 
der Anatom Helix carthaginiensis und hispanica kaum or- 
ganisch zu scheiden wissen. Dem Gehäuse nach verbindet 
sie das Verschiedenartige, dem Organismus nach scheidet 
sie das Aehnliche. Wir haben hier also ganz denselben 
Fall, wie bei H. baetica. Sie unterscheidet sich sowohl 
von H. earthaginiensis, als von H. hispanica, durch das 
bedeutend längere Flagellum. Aber liesse sich ihre Selbst- 
ständigkeit auch nicht hierdurch rechtfertigen, so müsste 
sie schon darum anerkannt werden, weil sich in ihr zwei 


174 


weit von einander abstehende Formen wie H. alonensis und 
hispanica so innig berühren, dass man sie mit gleichem 
Rechte zu beiden ziehen könnte, Weil H.alon. und hisp. 
absolut gute Arten sind, muss dies auch die Form sein, 
welche wie ein Bastard von beiden aussieht. 

Auch hinsichtlich der bei H. alonensis und carthagi- 
niensis so scharf eingeschnittenen, bei H. hispanica oft kaum 
noch bemerklichen Spirallinien behauptet sie zwischen bei- 
den die Mitte. Wenn mich nicht Alles trügt, so würden 
von A.loxana aus nun aber auch nach einer dritten Seite 
kadien der Verwandtschaft ausgehen, nämlich nach A. 
Guiraoana Rossm. hin. Unter den neuen Entdeckungen 
kossmässler's steht diese vielleicht oben an. Es liegen 
mir von derselben nur zwei Exemplare vor, und zwar als 
Varietät bezeichnete mit der Angabe „Selten auf: Kalkfel- 
sen der 8. de los Dientes de la Vieja, zwischen Granada 
und Dierma.* Wenn diese sich durch ihre fünf Bänder 
nicht von vornherein als eine Archelix auswiese, könnte 
man in Versuchung kommen, sie für eine Verwandte der 
H. intermedia zu halten, da sie ganz deren Habitus hat, 
auch weit genug genabelt ist. Ich betrachte sie als spa- 
nischen Pendant zu H. niciensis. Ich vermuthe nun, dass 
diese H. Guiraoana nicht blos halb bedeckt genabelt, wie 
die vorliegenden Stücke, sondern sowohl weiter, als auch 
verdeckt genabelt vorkommt und dass letztere Formen sich 
an H. hispanica oder an H. loxana reihen mögen, wie 
diese beiden aneinander. Endlich will ich hinsichtlich der 
H. loxana bemerken, dass sie durch die die hellbraunen 
Bänder durchbrechenden unregelmässigen, besonders: die 
Oberseite zierenden, weissen Ziekzackbinden zu H. spiri- 
plana eine entfernte Beziehung zeigt, worauf ich mehr um 
der letzteren willen Werth legen möchte. Wahrscheinlich 
haben die meisten Leser dieser Zeitschrift im vorigen Jahre 
mit Ueberraschung vernommen, dass sich  H. spiriplana 
der Organisation nach zwischen H. Gualtierana und H. 


175 


campesina und alonensis stellt. Es freut mich, die H. spi- 
riplana auch von Seiten der H.loxana durch das erwähnte 
zarte Band in diesen Kreis gezogen zu sehen. 

So hätten wir denn mit Hülfe der Anatomie in der 
wahrhaft chaotischen Sippschaft von Schnecken, als deren 
Haupttypen H. alonensis und hispanica zu betrachten sind, 
einen festen und einen ziemlich festen neuen Anhaltpunkt 
gewonnen, A. loxana nämlich und H. carthaginiensis. 
Zwischen H. campesina und alonensis fand ich keinen we- 
sentlichen organischen Unterschied; ebenso wenig zwischen 
den verschiedenen zu H. hispanica in näherem Verhältniss 
stehenden Formen. 

Was ich über den Formenkreis der 7. lactea zu sa- 
gen habe, ist einfacher. Meine Untersuchungen haben be- 
stätigt, was Herr Prof. Rossmässler schon im vorigen 
Jahre aus einer Verschiedenheit in den Pfeilen geschlossen, 
und was er in diesem Jahre, gestützt auf die an Ort und 
Stelle beobachtete Verschiedenheit in der Lebensweise bei- 
der Formen, brieflich wiederholt als nothwendig gefordert 
hat, dass Helix lactea Müll. und Helix punctata Müll, 
verschiedene Arten sind. Der Unterschied ihrer 
Pfeile ist nicht sehr in die Augen fallend. Aber sehr ver- 
schieden ist die Länge des Flagellums, und zwar ist mir 
keine in dieser Hinsicht schwankende Form vorgekommen. 
Als H. punctata erkannte ich eine grosse Form von Gra- 
nada und eine kleinere von der Vega von Malaga. Alle 
übrigen, obgleich an Grösse, Färbung, Gestalt des Mund- 
saumes u. s. w. ausserordentlich verschiedenen, Formen 
waren mit der typischen H. lactea oleich organisirt. Dahin 
gehören namentlich der caracol del trueno, die wundervolle 
var. turturina von den Bergen an der Küste zwischen Car- 
tagena und Mazarron und eine mir von Hr. Rossmäss- 
ler mit der Bezeichnung hispanicae Mich. affinis über- 
sandte, von der Sierra del Valle bei Granada stammende 


176 


Varietät. H. punctata hat ein auffallend kurzes, H. lactea 
ein ziemlich langes Flagellum. 

Ich habe mich für jetzt nur noch über H. Arigonis 
Rossm. auszusprechen, über welche an H. cespitum nahe 
herantretende Art mir kein Urtheil zustände, wenn mir 
nicht zufällig Hr. Prof. Mousson eine bei Spezzia und 
Genua von ihm gesammelte grössere Form der echten H. 
cespitum (als var. introdueta Ziegl. bezeichnet) in meh- 
reren lebenden Exemplaren gesandt hätte, so dass ich beide 
gleichzeitig untersuchen konnte. Trotz ihrer grossen Ver- 
wandtschaft unterscheiden sie sich doch wesentlich dadurch 
von einander, dass das Flagellum von H. Arigonis nur 
halb so lang ist, als das von H. cespitum. Beide Schnek- 
ken liessen mich eine neue mir recht interessante Beobach- 
tung machen. Sie besitzen nämlich zwei dicht aneinander 
liegende Pfeilsäcke, von welchen aber nur der äussere einen 
ordentlich entwickelten Pfeil enthält, der von diesem und 
der vagina eingeschlossene dagegen von untergeordneter 
Bedeutung ist und nur zuweilen einen viel zarteren Pfeil 
(zur Reserve?) einschliesst. 

Ein andermal mehr über die spanischen von R. ge- 
sammelten Mollusken. 

Aschersleben, den 8. November 1853. 


Notiz. 


In Reeve’s Conch. icon. sind auf Taf. 154 Helix ai- 
pina und Fontenillii (welche freilich von Deshayes als 
Varietäten einer Art betrachtet werden) verwechselt worden. 
Fig. 1007 stellt die wahre Fontenillü, Fig. 1008 die typi- 
sche H. alpina dar. Fig. 1009 (phalerata Zgl.) wird da- 
gegen richtig als H. alpina var. bezeichnet. (Pfr.) 


(Ausgegeben im November 1853.) 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


Zeitschrift für Malakozoologie. 


Herausgegeben 


von 


Karl Theodor Menke, M.D. 


und 


Dr. Louis Pfeiffer. 


1853» Zehnter 5 ahrgang. Nr. 12. 


Zwei neue Melanien. 
Von 


Dr. von dem Busch. 


Melania mucronata v. d. B. 


M. testa turrito-subulata, magna, subcrassa, nitida, olivacea, 
apice acuminata, longitudine striato -rugulosa lirisque 
nonnullis eingulata; anfractibus 12—14 plano-convexis 
sutura leviter canaliculata separatis, ultimo basi sulcato, 
fere 2/, totius testae longitudinem adaequante; apertura 
ovato-oblonga, superne acuta; columella crassa inferne 
valde arcuata, coeruleo-albida; labro acuto basin ver- 
sus producto. 

Long. 2 poll. 4 lin., long. apert. fere S!/, lin. 

Diese Melanie stammt aus der Sammlung meines ver- 
storbenen Freundes Dr. Schmidt, welcher sie von einem 
französischen Händler ohne Angabe des Fundortes erhalten 
hatte. Sie besitzt viele Aehnlichkeit mit Lea’s Mel. acu- 
leus, welche ich kürzlich durch Herrn Cuming erhielt, 
weicht jedoch von derselben darin ab, dass ihre Schale 
bei weitem dicker ist, ihre Umgänge minder flach sind, 
die Sutur weit tiefer ist, dass sie an der Basis fünf bis 

12 


178 


sechs Furchen hat, wovon sich bei jener keine Spur zeigt; 

ferner dass die Längsreifung fast runzelig erscheint und 

daher die Schale minder glatt ist, als bei der Mel. aculeus, 

endlich dass alle Umgänge mit einigen feinen Querlinien 

umgeben sind, die auch an der Spitze noch deutlich er- 

scheinen, während die obersten Windungen der Melania 

aculeus mit feinen scharfen Längsrippen versehen sind. 
Melania pontificalis v. d. B. 

M. testa turrita, magna, crassa, lactea, superne flammulis 
nonnullis pieta, epidermide olivacea induta, anfractibus 
longitudine transversimque tenuiter striatis, superioribus 
fere planatis, inferioribus convexis, ultimo et penultimo 
crassicostatis, 'costis distantibus superne in nodulos ex- 
euntibus; columella arcuata, labro acuto ad basin pro- 
ducto; apertura ovata, lactea. 

Diese Melania,- die ich von Herrn Cuming erhielt, soll 
nach Angabe desselben von Borneo sein. Sie gehört in 
die Nähe der Mel. varicosa Troschel, M. plieata Lea u. s. w., 
und hat namentlich mit der letzteren viele Aehnlichkeit; 
doch ist bei unserer Art nur die unterste Windung stark 
gewölbt und mit einzeln stehenden Längsrippen versehen, 
die sich fast in Knoten endigen und — wie dies auch bei 
der M. plicata der Fall ist, — nicht bis zu der flachen 
Sutur reichen. Die vorletzte Windung ist minder gewölbt 
und noch weiter nach oben werden die Umgänge fast ganz 
flach, zugleich verschwinden die Falten gänzlich und statt 
deren bemerkt man nur feine Längslinien und mit Hülfe 
der Loupe auch gedrängte Querreifehen, wogegen bei Mel. 
plicata alle Windungen gewölbt und mit entfernt stehenden 
starken in spitzige Knoten sich endigenden Rippen verse- 
hen sind. Ein wesentlicher Unterschied besteht noch darin, 
dass unsere Schnecke an der Basis starke nach oben all- 
mälig schwächer werdende Querfurchen zeigt. Bei Mel. 
varicosa stehen die Längsrippen, welche bis zur Naht rei- 
chen, gedrängter und verschwinden auf dem letzten Um- 


179 


gang zuweilen ganz. — Wie viele Umgänge unsere Mel 
pontifiealis ursprünglich besitzt, lässt sich nicht genau an- 
geben, da dieselbe sehr stark trunkirt ist, vielleicht war die 
Spitze mit feinen Längsrippchen versehen, wie das häufig 
vorkommt. Das vorliegende Exemplar würde mit Hinzu- 
rechnung der fehlenden Spitze die nicht unbeträchtliche 
Länge von etwa 2!/, Zoll erreicht haben. 


Literatur 
Journal de Conchyliologie. 1850 — 1852. 
(Sehluss.) 


— Ueber die Anfressung der Schale bei einigen einscha- 
ligen  Flusskonchylien; von P. Fischer. (8. 303—310.) 

—— Belehrung über das Aufsuchen fossiler Muscheln ; 
von de Lorieres. (S. 311—325.) 

— Anatomisch - physiolog. Untersuchungen über die 
Mollusken von Algier; von L. Raymond. (8. 325—329.) 

—  Chenu Bibliotheque conchyliolog. (S. 329.) 

— Testac. noviss., quae Sauley in itinere per orientem 
collegit: auct. Bourguignat. (5. 8395.) 

Jahrgang 1852. Heft 4. S. 337-452. 

— Schluss der Untersuchungen über Ancylus flwviat.; 
von Moquin-Tandon. (8. 837— 397.) 

— Versuch einer natürlichen Classification der Clau- 
silien; von J. de Charpentier. (8. 357- 408.) Es wer- 
den 235 Arten namhaft gemacht, welche nach natürlicher 
Verwandtschaft gruppirt sind. Ziemlich viele neue oder 
wenig bekannte (zum Theil von Parreyss benannte) Ar- 
ten werden vollständig beschrieben oder wenigstens ihre 
Unterschiede von den nächstverwandten Arten genau an- 
gegeben, die meisten neuen auch abgebildet, so CI. Lisch- 
keana (S. 361. T. 11. F..1), siraminicollis (5.364. T. 11. 

13% 


150 


F. 2), profuga (8. 370. T. 11. F. 3), Albersi (8.374. T. 
11. F. 4), Byzantina Parr. (8. 375. T. 11. F. 5), Zie- 
betruti (8.377. T.11. F.6), Stabdilei (5.394. T.11.F,7), 
biformis Parr. (8. 398. T. 11. F. 8), serrulata (T. 11. 
F. 9), splendens (S. 400. T. 11. F.10), Bourguignati (8. 
401. T. 11. F. 11), Duboisi (S. 402. T. 11. F. 12). Am 
Schlusse ein alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Arten. 
Leider konnte ich diese Arbeit bei dem Supplement mei- 
ner Mon. Helie. noch nicht benutzen, da mir das vierte 
Heft des Journ. de Conch. erst sehr spät zukam. 

— Neue Konchylien von Recluz: Natica Largillierti 
(S. 408. T. 12. F. 1), Arca Martinü (8. 409.T. 12. F. 
3—5), Venus Fischeri (S. 411. T. 12. F. 9), F. Beaui 
(S. 412. T. 12. F. 15), Suecinea Bernardü (S. 413. T. 
oe Ya 6 2% 

— Neue Schnecken von Algier; von Morelet: Helix 
Oranensis (S. 414. T. 12. F. 7. 8), hemipsorica (S. 415. 
T. 12. F. 10—12), @landina debilis (S. 416. T.'12. F.6). 

— Neues Uyelostoma, von Petit: ©. Cogquandiana 
(8:°4174F. 12. Pl 2}! 

— Ueber die paläontologischen Schätze der Provinz 
Constantine; von H. Coquand. (S.418—438.) Neue Ar- 
ten: Aptychus Numida (S. 427. T. 13. F. 1), 4. Caid 
(S. 427. T. 15. F. 2), Ammonites Annibal (8. 427.T. 13. 
F..5—7), A. Asdrubal (S. 428. T. 15. F. 3.4), 4. Abd- 
el-Kaderi (5. 429. T. 15. F.8. 9), 4. Mustapha (8.429. 
T.'13. F210.'19), 2. Jugurtmna(8. 3307 7877712773), 
A. Masylaeus (S. 430. T. 13. F. 14. 15), 4. Hamilcar 
(S. 431. T. 14. F. 16. 17), Zurrilites Massinissa (S. 431. 
T. 14. F. 15), Trochus Hamnon (S. 432. T. 14. F. 19), 
Nueula Mauritanica (S. 435. T. 14. F. 20. 21), N. Pu- 
nica (S. 433. T. 14. F. 22. 23), Ostraea Syphaz (8.433. 
T. 14. F. 24). 

— Neue Helix von De Sauley: H. nubigena (S. 439). 

— Anzeigen von: Martini-Chemnitz, neue Ausgabe; 


181 


Shuttleworth Diagnosen neuer Mollusken; Astier Catal. 
descriptif des Ancyloceras appartenant & l’etage ndocomien 
etc. 1851. Pfr. 


Memorias sobre la historia natural de la isla de 
Cuba ; por Felipe Poey. TomoI. Entrega 4. Habana 1853. 
S..201—280. Taf. 23—30. 

Die mir kürzlich zugekommene vierte Lieferung des 
genannten Werkes enthält folgende Aufsätze: 

XV. Neue Arten von Heliceen. (8. 201—214.) 

Nach kurzen einleitenden Bemerkungen werden fol- 
gende Arten beschrieben: 

1. Cylindrella gracillima Poey p. 202. t. 12. £.1—3. 

2. Cylindrella Philippiana Pfr. p. 203. t. 12.1.7—10. 

3. Bulimus sepuleralis Poey p. 203. t. 12. .27—29. 

4. Bulimus Marielinus Poey p. 204. t.12. f. 32. 33. 
Diese 4 sind bereits in meiner Mon. Helic. II. eingeordnet 
und beschrieben. 

ö. Bulimus strietus Poey p. 205. t. 26. f. 16—15, 

6. Bulimus contractus Poey p. 205. t. 26. f. 19—21, 
beide neu, in die Gruppe des Bul. subula Pfr. gehörig. 

7. Achatina Blainiana Poey p. 206. t. 12. f. 4—b. 
(Vgl. Mon. Helic. Suppl.) 

8. Achat. lucida Poey p. 207. t. 12. f. 80. 31. Hier 
zuerst beschrieben, wie es scheint, der Ach. lubrica nahe 
verwandt, aber fein gerippt. 

9. Helix Juliana Poey p. 208. t. 25. f. 15—16. Ist 
das von mir bei der Beschreibung der Helix Dennisoni 
erwähnte, zur Zeit, wo Prof. Poey es mir zur Ansicht 
mittheilte, allein bekannte junge Exemplar der Dennisont. 
Wenn auch mein der ausgebildeten Schnecke ertheilter 
Name nicht eine Priorität von zwei Monaten hätte, so würde 
doch der Name Juliana wegen Hel.(Nanina) Juliana Gray 
Anstoss finden. 


182 


10. Helix inerustata Poey yp. 208. t. 12. f. 11— 16. 
Vgl. Mon. Helic. Suppl. 

11. Helix picturata Poey p. 209. t. 26. f. 1—5, 

12. Helix lepida Poey p. 209. t. 26. f. 6—10, und 

13. Helix subfusca Poey p. 210. t. 26. f. 11—15 sind 
3 der Ael. gilva Fer. nahe verwandte Arten. Leider sind 
alle 3 Namen nicht glücklich gewählt, indem eine ZH. pietu- 
rata von Ü. B. Adams, eine fossile Zepida von Reuss 
und eine sudfusca von Beck und mir weit früher publi- 
eirt ist. 

14. Succinea nobilis Poey p. 210. t. 26. f. 25. 26. 
Eine ansehnliche, der $. Salleana Pfr. von New- Orleans 
ähnliche Art. Dabei bemerkt Vf., dass die von mir frag- 
lich als Synonym zu S. Sagra gezogene S. fulgens Lea 
von jener verschieden sei, und giebt Taf. 26. Fig. 22 eine 
Abbildung der Sagra, und Fig. 23, 24 eine der fulgens. 

XVI. Cubanische Chironecten. (S. 214 221.) 

XVII. Cubanische Arten von Mullus L. (S.221—228) 

XVIll. Ueber Anobium bibliothecarum. (8. 228— 235.) 

XIX. EI Jejen, Oecacta furens Poey. (8. 236--243.) 

XX. Cubanische Terias-Arten. (3. 243 - 255.) 

XXI. Ein Ophidier,Typhlops Cubae, lebend im Ma- 
gen eines Menschen. (8. 255—257.) 

XXWU. Cireulation des Krokodils. (S. 258 270.) 

XXI. Die Nahrungsweise als Basis der Nomenklatur 
bei den Insekten. (S. 270- 273.) 

XXIV. El Manjuari, Lepidosteus Manjuari Poey. (S. 
273—280 abgebrochen.) 

Ausser den citirten Figuren finden wir noch auf Taf. 
25 eine Reihe von Varietäten der Helix Sagemon , unter 
welchen ich weder meine Z. rostrata, noch meine H. Mina 
bemerke — und eine Abbildung der Helicina chrysochasma 
(Taf. 25. Fig. 17 —19), ähnlich der Trochatella chryso- 
stoma Shuttl. Zu beiden fehlt noch der beschreibende 
Text. Pfr. 


183 


Systematisches Verzeichniss der im Erzherzogthum 
Oesterreich bisher entdeckten Land- und Süsswasser - Mol- 
lusken ete. von Johann Zelebor. (Aus den Berichten 
über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaf- 
ten, gesammelt und herausgegeben von W. Haidinger. 
Bd. Vll. S. 210.) Wien 1851. 24 Seiten in 8%. 


Dieses Werkchen, dessen Anzeige zufällig bis jetzt 
sich verspätet hat, ist die Arbeit des sehr thätigen und 
fleissigen Präparators am k. k. Hof- Naturalienkabinet zu 
Wien, der auch seitdem wieder viel für die Kenntniss der 
geographischen Verbreitung der Mollusken Europa’s gelei- 
stet hat. Dasselbe soll das von L. Parreyss herausge- 
gebene Verzeichniss der bis 1849 in derselben Provinz auf- 
gefundenen Land- und Flusskonchylien vervollständigen 
und sich an die bereits erschienenen österreichischen Pro- 
vinzialfaunen von F. Joseph Schmidt (für Krain) und 
von M. Ritter v. @allenstein (für Kärnten) anschliessen. 

Nach einem kurzen Berichte über die Methode des 
Sammelns folgt die Aufzählung der gefundenen Arten mit 
sehr genauer Angabe der Vorkommensverhältnisse und Fund- 
orte, wobei die Arten hauptsächlich nach dem Vorgange 
von Parreyss in 23 Gattungen aufgeführt werden. Es 
sind dieses: 1. Vitrina Drp. mit 3 Arten. — 2. Heli- 
cophanta Fer. mit 3 Arten, worunter eine mir ganz un- 
bekannte A. Zongipes Mühlf. — 3. Helix Drap. mit 52 
Arten und Varietäten. Von weniger bekannten (oder mir 
ganz unbekannten) Arten, über welche ich von dem Hrn. Vf. 
näheren Aufschluss zu erwarten hoffe, finden sich darunter 
folgende: A. badiella Zgl., albula Stud., platyomphala 
Parr., fulgida Parr., nitidissima Parr., translucida Parr. 
—4. Bulimus Drap. mit 4 Arten. — 5.Hydastes Parr. 
Unter diesem Gattungsnamen, welcher, wenn angenommen, 
jedenfalls dem Namen Oivnella weichen müsste, ist H. lu- 


184 


brieus mit 2 Varietäten: nitidus Kok. und lubricellus Zgl. 
angeführt. — 6. Polyphemus Montf. Als solcher 4eh. 


acicula. — 7. Odontalus Parr. (tridens) — J4Azeca 
Leach. — 8. Pupa Drap. mit 12 Arten und Varr., dar- 
unter nitida Fer. und nitens Parr. — 9. Vertigo Fer. 


mit 4 Arten. — 10. Torquilla Stud. (avena, hordeum, 
secale). — 11. Clausilia Drap. mit 40 Arten und Varr., 
worunter als Art: Cl. advena Zyl., affinis Zgl. und Balea 
fragilis. — 12. Carychium Müll. (minimum). — 13. 
Aemea Htm. (lineata nebst einer Var.: ceristallina.) — 
14. Pomatias Hartm. mit 2 Arten. (Sollte Cyelostoma 
elegans vicht vorkommen? Ich glaube es selbst im Erz- 
herzogthume gefunden zu haben.) — 15. Succinea Drp. 
darunter mir unbekannt: S. pygmaea Zgl. — 16. Pla- 
norbis Drap. mit 11 bekannten Arten und Varr. — 17, 
Segmentina Drap. (muss heissen Fleming). Dazu’ ni- 
tida und complanata (??). — 18. Physa Drap. mit den 
bekannten Arten. — 19. Lymnaeus Drap. mit 23 Ar- 
ten und Varr., darunter weniger bekannt: Z, compaetus 
Zgl., candidus Zgl., nigricans Zgl., fontinalis Stud., ela- 
thratus Zgl., nitens Zgl., rufllabris Parr., Sanderiü: Parr. 
— 20. Melanopsis Fer. (cornea Mühlf. und Audebar- 
di Prev.) — 21. Valvata Lam. mit 4 bekannten Arten. 
— 22. Paludina Drap. mit 11 Arten und Varr. mit 
Inbegriff des Zithoclypus naticoides und fuscus. — 23. 
Neritina Lam. mit 8 Arten. — 24. Ancylus Drap. 
mit den 2 bekannten Arten. — 25. Cyelas Brug. mit 
6 Arten. — 26. Pisidıium C. Pfr. mit 7 Arten, darunter 
fuscum Parr., pusillum Dup., Jenynsi Dup., australe 
Phil. (?2) — 27. Unio Brug. mit 15 Arten und Varr. — 
28. Anodonta Brug. mit 12 Arten und Varr. In den 
beiden letzten Gattungen werden einige Formen als beson- 
ders ausgezeichnete Abarten charakterisirt. Pf 


185 


Notiz über serbische und sibirische Schnecken. 
Vom: Dr. L. Pfeiffer. 


Gleichsam als Anhang zu der vorigen Anzeige füge 
ich einen kurzen Bericht über eine Sendung bei, welche 
mir Herr Zelebor kürzlich gefällig zukommen liess. Der- 
selbe hatte im vergangenen Sommer mit speciellen natur- 
historischen Aufträgen für das Wiener Museum (worunter 
der: über den Verbreitungsbezirk der Columbatzer Fliegen 
sorgfältige Nachforschungen anzustellen), eine Reise im 
Banate und in Serbien unternommen, auf welcher er auch 
fleissie Mollusken sammelte. Da die mir davon mitgetheil- 
ten Proben interessant für die Kenntniss der Verbreitung 
und Variabilität einzelner Arten sind, so gebe ich hier das 
Verzeichniss derselben mit den Bemerkungen des Hrn. Z e- 
lebor. Es sind folgende: 

1. Helix austriaca, sehr hoch gewunden „in Serbien 
gemein,“ 

2. Dieselbe mit 5 fast erloschenen Binden „auf Lehm- 
hügeln bei Tittel selten.“ 

3. Dieselbe mit 3 Binden „bei Essek häufig.“ 

4. Helix nemoralis, roth mit einer unterbrochenen 
Binde ‚bei Pettau selten.“ 

ö. Helix planospira Rm., in ausgezeichneten Varie- 
täten, zum Theil sehr gross „in Serbien selten.“ 

6. Helix trizona, „in Serbien nicht gemein.“ 

1. — — var. Frauenfeldii Zel. „in Serbien auf 
Kalkfelsen bei Meidambeck im Gebürg Heiducky“, eine 
sehr schöne Blendlingsform, rein weiss mit 3 wasserhellen 
Binden, an frischen Exemplaren, ebenso wie bei der Nor- 
malform, nur Spuren der gelblichen Epidermis um den 
Nabel und Mundsaum. 

8. Unter dem Namen: Aelix isomera Friv.? eine aus- 
gezeichnete neue Art, welcher ich den Namen des Ent- 
deckers gebe, und welche so zu charakterisiren ist: 


Helix Zeleborı Pfr. 

T. umbilicata, conoideo-depressa, tenuiuscula, leviter 
et subarcuatim striata, nitidula, albıda, unicolor vel lineis 2 
rufis circumdata; spira parum elevata, apice cornea; anfr. 
51/, modice convexi, regulariter acerescentes, ultimus antice 
vix descendens; umbilicus regularis, angustissimus, non per- 
vius; apertura ampla, obliqua, lunato-ovalis, intus pallide 
carnea; perist. rectum, tenuissime labiatum, marginibus con- 
niventibus, columellari superne dilatato, patente. — Diam. 
maj. 141/,, min. 12, alt. 72/; mill. 

Habitat in Serbia. 

Diese Art erinnert durch ihren Habitus einigermassen 
an Hel. intermedia Fer. und caerulans MlIf., ist aber, der 
Structur ihrer Schale nach und wegen des geraden Mund- 
saumes unzweifelhaft zur Gruppe der Xerophilen zu zäh- 
len. — Helix isomera Friv. (von Amasia in Kleinasien), 
welche mir früher unbekannt war und in meiner Monogr. 
Helie. unerwähnt geblieben, neuerlich aber nach direeter 
Mittheilung des Hm. v. Frivaldszky in Pest von mir 
genau untersucht worden ist, steht einigen Varietäten der 
Hel. cespitum so nahe, dass wohl nicht leicht eine genü- 
gende Schalendiagnose derselben entworfen werden kann. 

9—11. Helix candicans Zyl. var. depressa „in Ser- 
bien nicht häufig (eine Form „häufig bei Belgrad“), ge- 
mein bei Presburg.* 

12. Cyelostoma costulatum Zgl. „häufig unter Kalk- 
geröll in Serbien.“ 

13. Pupa triticum Zgl. „auf Kalkfelsen in Serbien 
ist wohl Varietät von: 

14. Pupa frumentum. „ebendaselbst.“ 

15. Pupa hordeum „ebenda“ ist Var. von P. ave- 
nacea. 

16. Pupa tridens (Bulimus), sehr schön „auf Lehm- 
hügeln bei Tittel.“ 

17. Clausilia Dacica „auf Kalktelsen in Serbien selten.“ 


18. Cl. taeniata „in Gallizien nicht selten.“ 

19 und 20. Ead. varr. „ebenda seltner.“ 

21. 22. Cl. laminata „gemein in Galizien, selten im 
Banat.“ 

23. Cl. alboguttulata Wagn. „bei Pettau in Steier- 
mark.“ 

24. CI. gibbula Zgl. „selten in Serbien.“ 

25. CI. oleata Rm. „selten in Serbien.“ 

26. 27. Ead. varr. „ım Banat selten.* 

28. 29. Cl. rugicollis Zgl. „im Banat und in der 
Walachei selten.“ 

30. Cl. pagana Zgl. „selten im Banat.“ 

31.32. Ead. var. Bulgariensis „im Banat u. in Serbien.“ 

33. Cl. pagana Zgl. „in Serbien sehr selten.“ 

34. Ol. Varnensis var. „selten im Banat.* 

35 CI. tessellata Parr. „in Galizien selten“ ganz iden- 
tisch mit den Münchner Originalexemplaren der Cl. cana 
Held, welche auch bei Kassel vorkommt und von mir bis- 
her als Cl. vetusta Zgl. var. bezeichnet wurde. 

36. 37. Cl. plicata Dr. „aus Serbien und dem Banat.* 

38. Cl. biplicata »in Galizien häufig.“ 

39. Ead. var. abbreviata Rm. „desgl.“ 

40. Cl. sordida Zgl. „bei Baaden selten.“ 

41. Cl ventriculosa „gemein in Galizien“ gehört wohl 
zu ventricosa Dr. 

42—45. Cl. plicatula et varr. „aus Galizien.“ 

46. Cl. nigricans „häufig in Galizien.“ 

47. Cl. Schlechtii Zel. (roscida Stud. ex defin. Par- 
reyssi) „selten bei Reichenau.“ Eine, wie es scheint, neue, 
mit C/. gracilis Rm. nahe verwandte Art. 

# 48. Melanopsis cornea Parr., aus der Donau bei 
Hainburg. 

49. Lymnaeus Sanderii Parr. desgl. 

Die meisten von diesen, wie von den übrigen in Oester- 
reich lebenden Land- und Süsswasser-Mollusken , ist Herr 


188 


Zelebor, soweit seine Doublettenvorräthe reichen, sehr 
gern erbötig im Tausch abzugeben , sowie er auch einen gros- 
sen Vorrath  seltner Petrefacten aus dem Tertiärbecken von 
Wien, wohl erhalten und bestimmt von Dr. Hörnes, be- 
sitzt. — Auf seinen Vorrath von Najaden hat Herr Prof. 
Rossmässler in der Zeitschr. f. Malak. schon einmal 
aufmerksam gemacht. 

Zur nähern Kenntniss einer andern bisher in konchy- 
liologischer Hinsicht fast unbekannten Gegend ‘füge ich 
noch ein Verzeichniss von Schnecken, welche H. Kinder- 
mann in Sibirien gesammelt hat, und welche mir nebst 
anderweiten neuen und interessanten Arten im vergangenen 
Sommer von Hrn. E. v. Frivaldszky in Pest'freundlich 
mitgetheilt worden sind, hinzu. 

Folgende Arten befanden sich darunter, als deren Va- 
terland künftig auch Sibirien genannt werden mag: 

1. Helix sibirica Friv. mss.. — Helix Schrenkiü v, 
Midd. (vid. Pfr. Monogr. ILL. p. 636) im verschiedenen 
Formen vorkommend, doch, wie es scheint, ohne wirk- 
lichen Uebergang in die nahe verwandte Helix ders 

2. Ben nufehähds Penn. var. 

3. —  strigella Drap. 

4. — carthusiana Müll. 

5. Eine sehr hübsche, neue, ebenfalls mit 7. fruticum 
verwandte Art, welche sich folgendermassen charakterisiren 
lässt: 

Helix helvola Friv. mss. 

T. umbilicata, conoideo-globosa, solidula, oblique ru- 
gosula, lineis spiralibus sub lente minutissime decussata, 
vix_nitens, cornea; spira convexo-conoidea, vertice subtili; 
anfr. 61/, convexiusculi, lente accrescentes, ultimus vix la- 
tior, non descendens, peripheria subangulatus et fascia al- 
bida, utrinque castaneo-marginata cinctus; umbilicus angu- 
stus, pervius; apertura PaMeR; obliqua, late lunaris, intus 
submargaritacea; perist. vix expansiusculum „ leviter labia- 


| 
| 
| 
| 


159 


tum, margine columellari superne perdilatato, ‘fornicatim 
reflexo.. — Diam. maj. 19, min. 16, alt. 11 mill. 

Habitat in Sibiria (Kindermann): 

6. Helix fruticum var. turbinata. 

1. — — var. depressa. 

8 — caffinis Orsinii? Diese Art schien mir neu, 
aber nicht völlig ausgewachsen und darum nicht wohl be- 
schreibbar zu sein. 

9. Helix incarnata Müll. 

10. Helix personata Lam. Kaum abweichend von 
der unsrigen! Hr. v. Middendorff hat von dieser Art 
eime Helix subpersonata abgetrennt (vid. Pfr. Mon. Suppl. 
p- 649), deren Unterschiede von der personata ich nicht 
genau herauszufinden vermag. Ob damit vielleicht diese 
sibirische Form gemeint ist? 

11. Helix submaritima Rm. — lauta Lowe. 

12. — bicallosa Friv. Vid. Pfr. Mon. Suppl. p. 638. 

13. Bulimus approximatus Friv. Gehört wohl zu den 
zahlreichen Formen des Bulimus quinquedentatus MiIf. 

Von einigen anderen, namentlich kleinasiatischen No- 
vitäten derselben Sendung habe ich bereits Diagnosen in 
dieser Zeitschrift gegeben. 

Kassel, den 12. Decbr. 1853. 
Dr. L. Pfeiffer. 


Neue Pythia-Arten. 
Von Dr. L. Pfeiffer. 


Durch getällige Zusendung von 35 Arten und Varie- 
täten der Gattung Pythia Bolt. (Scarabus Montf.) aus 
der Cuming’schen Sammlung bin ich jetzt nicht nur mit 
sämmtlichen einigermassen genügend beschriebenen Arten 
bekannt — meine eigene Sammlung enthält 17 Arten — 
wodurch ich bereits früher zu einigen kritischen Bemerkun- 


190 


gen über P. scarabaeus L. und Petiveriana Fer. veran- 
lasst wurde (vel. Zeitschr. f. Malak. 1853. Nr. 8), sondern 
auch im Stande, die folgenden Arten mit Zuversicht als 
unbeschriebene aufzustellen: 
l. Pythia-Reeveana Pfr. 

T. umbilicata, ovato-conica, solida, longitudinaliter con- 
fertim plicata, sub epidermide pallide lutescente albida, ma- 
culis et punetis rufis irregulariter adspersa; spira conoidea, 


> 


apice obtusula; sutura linearis, ad varices albos castaneo- 
maculatos angulatim (descendens; anfr. 10 planiuseuli, ulti- 
mus spiram vix superans, irregulariter inflatus, bası sacea- 
tus, juxta umbilicum (rarius breviter rimaeformem) subeom- 
pressus, antice striga obliqua castanea notatus; apertura 
verticalis, rotundato-ovalis; dentes parietales *) 2, superior 
triangularis, alter oblique intrans, extus subduplieatus; 
plica columellaris mediocris, compressa, subtransversa; pe- 
rist. albidum, marginibus callo tenui junetis, dextro superne 
simplice, deorsum dilatato, reflexiusculo, intus inaequaliter 
quinquedentato, columelları subincrassato, patente. — Long. 
39, diam. maj. 231/,, min. 19 mill. 

Habitat in insulis Philippinis. 

Diese Art ist unter dem Namen Scarabus imbrium in 
A. Adams et Reeve Voy. of the Samarang t. 14. f. 13 
sehr gut abgebildet, und unter demselben Namen erhielt 
ich sie von H.Cuming; ich habe aber schon früher dar- 
gethan, dass dieser Name oder vielmehr der synonyme Lin- 
neische einer ganz andern Art zukommt. 

2. Pythia albovaricosa Pfr. 

T. rimato - umbilicata, oblongo -conica, solidula, laevi- 

gata, ad suturam linearem vix striatula, subunicolor virenti- 


*) Bei allen Auriculaceen nenne ich plica columellaris nur die an 
der Basis neben der Nabelgegend stehende einzelne oder mehrfache Falte, 
während die übrigen dem Aussenrande entgegenstehenden otfenbar der 
Mündungswand (paries aperturalis) angehören, und daher als plicae 
oder dentes parietales zu bezeichnen sind, 


191 


castanea; spira conica, apice obtusiuscula; varices late albo 
et angustius nigro-fusco marginati; anfr. 10 plani, ultimus 
%, longitudinis aequans, deorsum attenuatus, juxta umbili- 
cum subapertum compressus; apertura verticalis, ovalıs, in- 
tus fulvido-alba; dentes parietales profundi, superior eoni- 
eus, alter oblique intrans, extus sulcatus; plica columellaris 
suboblique ascendens; perist. reflexiusculum, margine dextro 
superne angusto, deorsum perdilatato, intus dentibus 5 (ter- 
tio et quinto validioribus) munito, columellari perdilatato, 
flexuoso, patente. — Long. 44, diam. maj. 23, min. 181/, 
mill. 

$. Minor, pallıda, fusculo punctata, varieibus simpliei- 

ter albo-marginatis, apertura pallide fulvida. 

Habitat in insula Celebes. 

38. Pythia Argenvillei Pfr. 

T. subperforata, elliptica, tenuiuscula, levissime striata, 
pallide fulva, puretis et maculis castaneis conspersa; spira 
elongata, gracilis, concavo-conica, apice acutiuscula; vari- 
ces obsoleti, albomaculati; anfr. 10—11 planiusculi, ad su- 
turam linearem distinetius striati, antice vix descenden- 
tes, ultimus spiram subaequans, basi attenuatus, compres- 
sus; apertura subverticalis, anguste semiovalis; dentes pa- 
rietales 2, superior triangularis, sub-bieruris, alter validus, 
compressus, intrans, extus subduplicatus; plica eolumellaris 
valida, vix ascendens; perist. acutum, margine dextro su- 
perne recto, infra medium expansiuseulo, intus dentibus 3 
inaequalibus munito, columellari dilatato, reflexo, umbilieum 
fere claudente. — Long. 26, diam. max. 13 mill. 

8. Minor, pallide griseo-cerea, maculis sparsis, variei- 

bus castaneo-marginatis; long. 22, diam, max. 12 
mill. 

Habitat in ora septentrionali Australiae. 

Von dieser eigenthümlichen Art giebt die Abbildung 
von dArgenville (Taf. 9 [12]. Fig. T.) eine deutliche 
Vorstellung. 


Ge‘ . 
“ ı 


4. Pythia inflata Pfr. 

T. longe rimata, compresse globoso-conica, sublaevi- 
gata, saturate violaceo-fusca, albido irregulariter fasciata et 
maculata; spira brevis, conoidea, acuta; varices obsoleti, 

_ coneolores; anfr. 7 planiuseuli, ultimus 3/, longitudinis for- 
mans, parum descendens, inflatus; apertura subverticalıs, 
angustissima; dentes parietales 3: summus compressus, fere 
verticalis, secundus magnus, linguaeformis, deorsum- curva- 
tus, tertius minor illi approximatus; plica columellaris com- 
pressa, transversa; perist. reflexiusculum, marginibus callo 
sinuoso Junctis, dextro intus profunde denticulato, dentibus 
3 majoribus pröminentibus, superne angusto, versus basın 
perdilatato, columellari dilatato, patente. — Long. max. 27, 


diam. maj. 20, min. 14 mill. 

Habitat in insula Borneo. 

5. Pythia.Ceylanica Pfr. 

T. transverse rimata, compresse ovato-pyramidata, la- 
teribus angulata, varieibus albis scalatim picta, granulato- 
striolata, saturate violacea vel sordide carnea; spira elon- 
gato-conica, acuta; sutura linearis; anfr. 10 — 11 angusti, 
plani, ultimus spira vix longior, deorsum subdilatatus, bası 
carinatus; apertura verticalis, ringens; dentes parietales 2, 
superior subtriangularis, alter linguaeformis, angulatim in- 
trans, extus subramosus; plica columellaris 1 valıda, intror- 
sum leviter ascendens; perist. carneum, intus profunde et 
confertim denticulatum (dentibus 2 majoribus), margine 
dextro superne vix expansiusculo, deorsum perdilatato, co- 
lumellari subsinuato, inerassato, patente. — Long. 19, diam. 
maj. 121/,, min. 81/, mill. 

Habitat in insula Ceylon. 

Diese Art steht der P. plicata Fer. sehr nahe, unter- 
scheidet sich aber von dieser durch mehr pyramidalen Bau, 
Zahl der Umgänge, verlängert-konisches Gewinde, nach 
unten verbreiterten letzten Umgang u. s. w. 


%, (Ausgegeben im December 1853.) 


“s 
\ 


Druck und Verlag von Theodor Fischer in Cassel. 


rasen 


N 
BE URN, 
RP Ms 


-P 
I 


) Y 
2 ra 


a 
he A Kane Bi 


Run # Bi: 
Ba 


5A FoR 1% j ah j f ‚ 
Ark x Ahlı \ N m f 
RR a SR 


1 


Bi‘ as y“ “ er. r 
) Re Pu u Be 
[ € ER, a N ji Dr, Er 
Br Bi LA 


A 
U) 


I { 
IR 


TT 
3 9088 01294 9020