Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde Jg. 9"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches.  Jas  seil  Generalionen  in  Jen  Renalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  Jas  Urlieberreclil  ühcrdaucrl  imJ  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar.  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdcstoiroiz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sic  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zcichcncrkcnnung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google- Markende  meinen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sic  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuchczu  linden.  Bitte  entfernen  Sic  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslül/1  Aulmvii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sic  im  Internet  unter|htt:'- :  /  /-■:,■:,<.-:  .  .j -;.-;.  .j _  ^  . .::-;. -y]  durchsuchen. 


<Ä2>. 


0)D 

301 


Prlntcd  in  W-Gcrmany 
by  Proff  Ä  Co.  KG,  Bad  Honnefs.  Rhein 

ISBN  3  535  01304  6 


$etff<$riff 


für 


$reujjtfd)e 


(Öf fd)td)tf  uttb  fflnbeskunbe, 


unter  fflKittrirlung 


von 


proben,  puttcfter  u«6  ^L  *>.  l$anfte 


fyerauGgegebett 


von 


ConftavHn  ttifler. 


Äc^tac^nter  Solang. 


©etKtt  1881. 

ürnft  ©iegfrieb  SOTittlcr  unb  @o$n 

Alttfltftc  4tfki(||iR»lBR| 
*o4ftrftft  68.  70. 


ZEITSCHRIFT 

FÜR  PREUSSISCHE 

GESCHICHTE 

UND    LANDESKUNDE 


HERAUSGEGEBEN  VON 


R.  FOSS,  P.  HASSEL  UND  C.  RÖSSLER 


ACHTZEHNTER  JAHRGANG 


NEUDRUCK  DER  AUSGABE  VON  1881 


OTTO  ZELLER  VERLAG  •  OSNABRÜCK  1973 


IV 

•Wttttet'Cttottfteft.  6du 

3*||  3»«off  «tWftt  Cbronit.    Dr.  «etrmann  SWfttter 890 

fett  llttfrt  flattbelamtüd)e  «tcgiftcr  bei  Saufet  «o^titjoütm.    Dr.  g.  ©ogner  471 

«ttt  W«  «trftfftntUftungcn  ber  bentfaen  ÖtW$tt*mtae *®2 

*to*cmftctt$esetttet«$efk 

««t  tun  Sritftttdjftl  tfttften  «leim  trab  3ocobL    $einrt4  $r5*W     ...  485 

Britta*  bct  «tote  all  fcetbfcrr.    ©elbrftcf 6U 

»«  ^utftttft  grlebri*  III.  erfttrbt  ein  fcofetgemMbc.    3.  ©.  Norbboff    .    .  &?4 
C|wtÄr|W.  ttranbtnbitrgitoet  tritt  »taut  bct  eabbottfeler  für  bat  $etjogtl)mn 

Clttt  unb  bie  Orafftoft  SRott,  bom  1.  gcbrnor  1642.    <8.  fc  e^aumburg  581 

«tarnt  Böblingen 685 

«»t  btn  «irftffentttftiragen  ber  beatmen  •efäWttotrctac ä87 


<ln  brn  !)if!orifd)fn  ^djriften  /riebridjg  btt  (üroßrn. 

©on 

griebrid)  IL  fagt  in  bem  Stoantpropo*  jur  ®efd)id)te  be£  fiebcnjä^rtflcn 
ftriege*:  „idj  Ijatte  bie  beiben  Äriege  getrieben,  bie  mir  in  ®d>tefien  unb 
SBöfynen  geführt;  ba£  mar  bad  ©ert  eine«  jungen  ÜRanneÄ  unb  eine  Sfolge 
ber  ©t^reibfaft,  bie  eine  9Irt  Gfyibemie  getoorben  ift ;  feit  bem  ^rieben  t»on 
1746  fcatte  id)  barauf  berjidftet,  ®efd>idjte  gu  fd>reiben,  »eil  polttifdje 
3ntriguen,  tocnn  fte  ju  nidjtd  ju  führen,  nidjt  mefyr  33ea$tung  öerbienen 
als  bie  Slecfereien  in  ber  ©efeüfd>aft;  unb  bie  (Einjetnljetten  in  ber  inneren 
SBertoattung  bed  Staate«  bieten  nidjt  genägenbeu  ©toff  31t  Ijiftorifdjer 
©arfteflung." 

@o  beftimmt  biefe  Angabe  lautet,  man  barf  jroeifefa,  ob  fte  in  iljrem 
ganjen  Umfang  jutreffenb  ift.  Der  ffönig  fdjeint  im  Saufe  ber  jeljn  grieben** 
ia$re,  bie  er  fid>  mit  bem  ©reÄbener  ^rieben  gewonnen,  ju  jtoeien  ÜRalen 
bie  äbfid>t  gehabt  ju  $aben,  bie  „Memoiren  bed  £)aufeS  S3ranbenburg",  bie 
er  in  ber  Histoire  de  mon  temps  biÄ  ju  jenem  3frieben8fd)lu§  geführt 
fyttte,  fortjufefcen.  Qmtl  Setenftüde,  bie  in  bem  ®e$.  ©taatöarc^tü  auf' 
bemafyrt  »erben,  geben  ju  biefer  93ermu$ung  ben  8lnta§. 

3n  ben  erften  lagen  bed  gebruar  1748  beauftragte  griebrid)  II* 
feinen  SOTinifier  ®raf  $obett>ite,  eine  Ueberftdjt  ber  toidjtigßen  SBerljanbtungen 
mit  ben  Derfdjiebenen  #öfen  (Europa«  fett  bem  DreÄbener  ^rieben  an* 
fertigen  ju  (äffen.  Die  Ueberft$t  biefer  nägociations,  ad)t  an  ber  Qaty, 
tourbe  Don  bem  Hrdjioar  3Igen  im  Saufe  bed  gebruar  unb  3Kärj  ge* 
förieben. 

Der  bamal*  f$on  in  fixerer  8u8fi$t  ftebenbe  2lbfd)Iu§  ber  Sladjener 
Präliminarien  jum  allgemeinen  grteben,  beren  21  rt.  20  ben  Sefifc  üon 
©tieften  unb  ®fofc  unter  bie  allgemeine  Garantie  ber  europäifdjen  Wäi)tt 

l 


2  3»  b"t  Worfföen  €tyrfftcn  $riebrf4*  bc6  Otogen. 

fteflte,  unb  bamit  allen  ben  SBeitlSuflgteiten  ein  Snbe  machte,  bie  feit  betn 
Qreftbener  gfrieben  beffen  Dofle  ÄuÄffifrung  berjögert  Ratten,  tonnte  tym  ben 
©ebanfen  geben,  bie  ÜRemoiren  Aber  ben  jtoeiten  f<$lefifd>en  ftrieg  mit 
benen  über  biefe  ^öc^fl  mfi$felfge  unb  oft  redjt  gefährliche  btplomatifd&e 
Campagne,  bie  beffen  gofge  gewefen  mar,  bi*  ju  betn  ^citpunft  fortjufefcen, 
wo  ber  allgemeine  triebe  tyreujjen  in  ber  polftifd&en  ©teflung,  ju  ber  ber 
©re*bener  fjriebe  bie  ©fijje  gewefen  war,  anerfannte  unb  garantirte. 

Die  3frteben*Der$anbfangen  führten  nidjt  fo  fd)nefl  unb  fo  fit^er  jum 
Qitl,  wie  gfrtebrit^  erwartet  baben  mo^te.  Der  Siener  $of  proteftirte 
gegen  ben  Art  20,  ber  bie  (Garantie  ®<$lefien$  enthielt,  Derfudjte  ben 
SBorfprung,  ben  bie  @eemä$te  bei  granfreid)  gewonnen  Ratten,  bur$ 
@eparatoer$anbtungen  in  Berfaitle«  ju  freujen;  erft  nad)  mannigfachen 
®<$wanfungen  würbe  im  Dctober  1748  in  Hacken  ber  allgemeine  triebe 
fertig. 

Sofort  jeigte  fid>,  bog  berfetbe  für  $reugen  bo$  nt$t  Don  fo  ab* 
fd>tfeßenber  SJebeutung  mar,  um  Qfriebrid)  IL  weiterer  Sorge  ju  überleben. 
®$on  batten  fid)  i^m  neue  IBerwicfelungen  an  gewonnen,  bie  fid)  brofynb 
genug  anliegen.  Die  angeb(id)  rein  befenftoe  Sttfanj  ber  beiben  Äaiferfcöfe 
Dom  2.  3uni  1746  trat  tym  in  immer  neuen  Anläufen  unb  ©Ortungen 
in  ben  Seg,  bie  il)n  nt$t  jweifeln  Hegen,  bafs  jwifd>en  Sien  unb  Peters- 
burg ungleich  me$r  üerabrebet  Worten  war,  a(6  jur  öffentlichen  ftunbe 
tarn,  o$ne  baß  er  im  ©tanbe  war,  t»on  ®e^eim*  unb  ©eparatartüeln,  bie 
Dteffeidjt  ben  eigentlichen  Qwetf  bed  ©ertrage«  au6fprad)en,  bat  ®eringfle 
ju  entbeefen.  Unb  ©ad)fen*$ofen  fo  gut  wie  &ng(anb<$anno&er  gelten 
fi<$  nad)  wie  t>or  in  ber  üertrauteften  ©emeinfd>aft  mit  Sien  unb  $eter*» 
bürg,  bad  SReic^  folgte  bem  Siener ,  Dänemarf  bem  Petersburger  $ofe, 
bie  Wepubüt  $ollanb,  feit  ber  Wetwtution  Don  1747  wieber  unter  einem 
(Statthalter,  ber  engtlfd&en  $o(itif  ober  Dietme^r  ber  ®eorg«  II.,  bem  ber 
Dränier,  fein  ®$wiegerfo$n,  bie  @tat$atterf$aft  Derbanfte.  Die  immer 
neuen  9Mcfftd)t3(ofigfetten  unb  ^roDocationen  gegen  Preußen,  in  benen 
namentlich  bie  ftatferin  (Jtifabet^  fid)  gefiel,  fd)ienen  einem  woI)lbered)neten 
©pftem  anzugehören  unb  bestimmt,  Preußen  au0  feiner  referturten  Gattung 
ju  (öden  unb  ju  einem  übereilten  «Schritt  ju  reijen.  Äurg  nad)  bem  Ab» 
fdjtuß  be*  2lad)ener  ^rieben*  unternahm  ®eorg  II.  bie  Sal)t  be«  jungen 
ffirjjjerjog  Sofep^  jum  8Wmifd)en  ÄBnig  aud)  ol)ne  bie  branbenburgifäe 
Stimme  unb  gefliffenttid)  trofc  il)rer  burd)jufefcen,  ju  gleicher  3eit  fci" 
bannöorif$e£  Stecht  auf  Dftfrie8lanb  Don  5Retcfy8wegen  jur  ©eltung  gu 
bringen.  Die  8lfid)*garantie  für  Stießen,  bie  im  Dre«bener  grieben 
(Engtanb  ju  erwirten  fieb  verpflichtet  l)atte,  !am  nid)t  au«  ber  ©teile,  inbem 
SWaria  I^erefia  ®egenfeißungen  forberte,  für  bie  fie  red)tlid)er  Seife  feinen 


Qa  ben  WotfMen  64rffttn  griebrirf/  bet  Gtogen.  3 

Anwalt  $atte.  Dag  ber  ruffifd^e  4>of  bie  rein  befenftoe  Äfffanj,  bie  int 
3uni  1747  Preußen  unb  Stftoeben  gefd&toffen  unb  ber  beijutreten  fie  nadj 
einem  flrtifel  be*  ©ertrage*  au«brfl<flid)  mie  granfreid)  fo  SRufjtanb  ein« 
gefaben  Ratten,  aW  eine  ®efäl>rbung  ber  ftfinbifdjen  gfretljeit  ©djmebenÄ,  bie 
JRufctanb  garanthrt  $abe,  a(6  eine  3ntrigue  jur  #erfteflung  ber  unum» 
fdjränften  !önigli<$en  ©etoatt  anfal),  toetdje  ber  ^rinj  Sljronfotger  unb 
beffen  ®ema$tin,  fjriebrid)*  II.  ©djtoefler,  beabßdjttge,  —  ba§  (Engfanb 
an  ben  Dfttnbienfaljrern  ber  fo  eben  gegrünbeten  (Smber  Sompagnie  ba6 
$urd)fut$ungÄredjt  in  griebenfyeit  ju  üben  unb  ju  mijfrraudjen  fid)  er* 
täubte,  —  enblid),  ba§  in  $oten  ber  Äampf  um  bie  Orrage  begann,  ob  bem 
nod)  (ebenben  Röntg  Huguft  III.  fein  jweiter  ©otyn  $rinj  JaDer  ober 
2Raria  3$erefia6  ©djwager,  $rinj  ftart  oon  Öotfyringen,  ober,  tote  man  in 
9ari9  tofinfdjte,  ber  $rinj  oon  Conti  folgen  fofle,  —  biefe  5ra9en/  anbere 
fccunbäre  iljnen  jur  Seite,  gaben  ber  preußifdjen  ^olitif  in  ben  brei  Streit 
nad)  bem  Aachener  ^rieben  Arbeit  unb  ©ovge  ooflauf,  gumat  ba  ftriebridj  II. 
be$  ^>ofeö  oon  83erfaitte*  fid)  nic^t  mebr  fieser  füllte ,  n>o  bie  STOarquife 
ton  $ompabour  in  ber  gffiüe  iljre«  Sinfluffe*  fear  unb  bie  roadjfenbe 
innere  3*rTÜttun8  bt*  Staate«  beffeu  $o(iti(  fd)faff,  unftät,  unberechenbar 
madjtc. 

Sann  am  5.  Sprit  1751  ftarb  ber  alte  ftönig  griebridj  Don  ©djtoeben 
unb  fein  9tod)folger  Äbotpfc  griebric^  tljat,  bem  SRatl)  feine«  föntgtidjen 
@d)toager*  fotgenb,  ben  Äfliirten  ber  Petersburger  Slflianj  unb  tyren 
greunben  ben  ©efaüen  nid>t,  bie  Don  ttjnen  fo  oft  ooraudgefagte  93er* 
änberung  ber  fdjroebifdjcn  SBerfaffung  oorjuneljmen.  Um  biefetbe  3eit, 
31.  üRSrj  1751,  ftarb  ber  $rinj  Don  ffiate«,  unb  bie  bei  ben  tyotjen  Jahren 
@eorg«  IL  naljegerütfte  Hu$fid)t  auf  eine  tange  t>ormunbfd)afttid)e  {Regierung 
brfittte  bie  Stimmung  be«  (Sabinetd  unb  ber  Nation;  unb  am  22.  De* 
tober  1751  ftarb  aud)  ber  $ring  Don  Oranten  unb  in  ber  ©eftetlung  ber 
Wegentfd&aft  für  feinen  laum  breijä^rigen  (Srben  fanb  bie  patriotifdje  Partei 
©etegen^ett,  bem  blöder  bominirenben  englifdjen  (Einftug  ©etyranten  gu 
fefcen. 

©iefe  rafc^  aufeinanber  fotgenben  ffireigniffe,  iljnen  gegenüber  bie 
gemeffene  unb  in  votier  ftriegSberettfdjaft  burdjau«  auf  (Ermattung  beÄ 
grteben«  genutete  $otitit  be*  Äonig«,  baju  bie  tiefe  finanzielle  (Srfdjöpfung, 
toetdje  bie  ©eemäd>te  nodj  fc^tnerer  a(8  Öfrantreid)  empfanben,  festen  aud) 
bie  $öfe,  bie  iljre  SRedjnung  auf  ©ubfibien  ftetlen  mußten,  nadjbenftidjer 
unb  tyre  aggreffioen  ©etfifte  minber  ungebulbig  ju  machen.  ÜWit  ber  2ln< 
naljme  ber  Weid)«garantie  für  ©Rieften  am  14.  ÜWai  1751,  mit  ber  barauf 
enbtid)   in  @ang   lommenben   birecten  93er^anbtung   jtoifc^en  bem  SHener 


4  3«  ben  Worten  CNftriften  griebrtyf  bei  Otoßei. 

nnb  ©erfiner  $ofe  über  bie  no<$  unausgeführten  Hrtifet  be*  ©re*bener 
^rieben«,  mit  bem  ©Reitern  ber  großen  Sntrigue  ber  GgartotyMid  auf 
bem  polnifd>en  5Reid)«tage  Don  1752  fd>tenen  bie  (efeten  Spannungen  in 
ber  europäiföen  $o(itU  fid>  8"  legen  unb  enbtidj  ein  bauernber  3uPant> 
in  «uÄfic&t. 

$at  bamal«  gfriebrid)  II.  Don  feuern  an  bie  Qfortfefcung  feiner 
üttemoiren  gebaut?  8m  4.  3februar  1753  metbete  ber  Cabinetfcfecretär 
<Si$el  bem  ÜJttnifter  ®raf  $obetotl«  ben  öefe^t  be*  Röntg«  „einen  prteis 
Don  allen  benjenigen  secreten  at«  aud)  anberen  SRegodationen,  fo  @.  SW. 
mit  au«wärtigen  #öfen  feit  bem  Qredbener  ^rieben,  atfo  feit  1746  bid 
1753  gehabt  Ijaben",  anfertigen  ju  (äffen.  „®.  SR.  tofinföe  benfelben 
gar  ntd&t  weitläufig,  fonbem  ju  ber  Abfielt,  woju  $öd)ftbiefetben  ifrt  ge- 
brauten wollen,  nur  !urj  unb  mit  Anführung  ber  effentieüfien  @tfide; 
nur  mit  bem  abriß  ber  feereteften  SRegoetation  at«  wegen  ©raunföweig 
unb  Saireuty  in  betreff  ber  ©ubftbien,  wegen  Caffel  u.  f.  w."  möge 
^obewil*  ftd)  felbft  bemühen;  „Don  ben  geheimen  SRegociationen  mit  grant* 
reid^  wegen  ber  potnifc^en  flffairen"  werbe  gleidjfatte  etwa«,  bodj  nur  feljr 
furj,  anjufül>ren  fein,  „ba  fid)  @.  ÜR.  o$ne§in  be*  Detail«  Don  biefen 
SRegoeiationen  no$  gang  woljl  erinnerten." 

Demgemäß  würben  bid  gu  (Snbe  Sluguj*  biefe  Darlegungen  au«  ben 
Steten  angefertigt,  e«  finb  einmal  20  @tü<f,  ba«  Aber  $o(en  Don  ÜRatfcan*, 
bie  anberen  Don  ®raf  $erfeberg*  #anb,  alle  Don  ©raf  $obetoi(ft  burd>* 
corrigirt  unb  unter  jeidjnet ;  fobann  ein  Supplement  du  präcis  ganj  Don 
$obewi(«  #anb,  in  bem  jene  gefceimften  SRegoeiationen,  Dier  an  ber  3aW 
berietet  ftnb.  Die  Hrt,  in  ber  fämmttidje  ©tüde  Derfaßt  ftnb,  fc^tiegt  ben 
öebanfen  t»öflig  au«,  ba§  fie  ju  irgenb  einem  gefd)äftli$en  Qntd  beftimmt 
gewefen  fein  fönnten;  bie  eingeljenb  erjätyenbe  Hrt,  bie  $erDorljebung  aud) 
Don  SRebenbtngen,  bie  ben  ®ang  ber  SBerfymblungen  unterbrochen  ober 
geförbert  Ijaben,  bie  Anführung  etngetner  ©teilen  au«  ben  ©erid&ten  ber 
©efanbten  unb  ben  Seifungen  an  fie,  enblid)  bie  häufigen  unb  genauen 
3eitangaben  (äffen  feinen  3meifel,  &aß  biefc  Ueberfic^ten  beftimmt  finb, 
einer  §iftorifd)en  Darflellung  al«  Material  ju  bienen,  in  äfytlidjer  Art  wie 
bie  neuerer  3fK  veröffentlichten  notes  sur  la  ndgociation  de  Pologne 
au«  ben  3afyren  1744  unb  1745  Don  be«  Äöntg*  eigener  $anb  ($o*ner, 
3ur  literariföen  2$ätig!eit  ftriebrid)*  be«  ©roßen,  ©.  321),  welche  für 
biefe  pröcis  Dielleidjt  al«  33orbilb  bejeidjnet  Worben  finb. 

%ud)  feljlt  e«  titelt  an  einem  äußeren  3eugniß  bafür,  baß  bie  präcis 
für  folgen  ßmeef  Derfaßt  ftnb.  ®raf  $erfcberg  treibt  in  bem  Hbriß  über 
feine  amtliche  Ü^ätigteit  1794,  „ber  JWnig  Ijabe  nidjt  3eit  gehabt,  Don  biefen 


3u  bcn  Triften  ©Triften  griebrigt  be<  Qrogen.  5 

Vorarbeiten  ©ebraud)  ju  machen, *)  er  werbe  e6  t§un,  toenn  er  bie  ÜRufce 
finbe,  griebridj«  II.  ©efdjidjte  ju  turfenben". 

9W*t  Qeit  }u  Reiben  roax  be«  ftönifl«  «rt  nic§t.  Da&  er  bie  gort* 
fefeung  feiner  ÜRemoiren  aufgab,  toirb  anbere  ©rünbe  gehabt  fcaben. 

ÜÄit  bem  ^rü^ting  1753  festen  neue  SSerttudelungen  ein;  bie  nod) 
unerlebigten  fünfte  jtoifdjen  Preußen  unb  $annoöer  wegen  DftfrieÄtanb, 
wegen  ÜRecffenburg  erhielten  burdj  bie  fid)  jleigernbe  (Jontroöerfe  über  bie 
im  legten  ftriege  oon  engtifdjen  Sägern  aufgebraßten  preufcifdjen  ftauf* 
fairer  unb  bie  bamit  t>on  griebrid)  II.  in  SBerbinbung  gebraßte  fßfeftfße 
@t$utb*  eine  bebenltidje  <?d)ärfe.  3ur  filarjtettung  biefer  beiben  fünfte 
mag  ed  gemattet  fein,  f>ier  fotgenbe*  anjuffiljren. 

ftaifer  «art  VI.  ^atte  1734  eine  »ntetye  oon  250000  8jW.  auf 
^poßel  ber  fdjtefifdjen  ^erjogßümer  unb  unter  Sürgfctyaft  ber  fdjtefifdjen 
©tänbe  bei  engtifdjen  ^rtoatteuten  aufgenommen,  unb  an  ben  2500  Sletien, 
bie  ausgegeben  waren,  Ratten  fid)  biete  oorneljme  ?eute  beteiligt,  bie  fid) 
bie  nidjt  ad  ju  große  ©id)er§eit  be*  ©täubigerS  bei  ben  7  $rocent  3infen, 
weiße  er  jaulen  mußte,  gern  gefallen  ließen,  ba  bie  engtifdjen  @taat*papiere 
nur  4  ober  31/*  braßten.  3n  bem  ©reSfauer  ^rieben,  ©ommer  1742, 
^atte  griebridj  IL  biefe  ©djulb,  beren  Qmfcn  bi«  (Enbe  1739  gejagt 
waren,  in  ber  ©eife  übernommen,  ba§  er  fiß  auSbebang,  ba$  Capital  in 
jäfjrlißen  Quoten  bis  jum  jum  10.  Januar  1746  abzutragen,  bafür  fiß 
berpflidjtet,  bie  Qin\tn  für  bie  Qüt  Dom  1.  Januar  1740  in  jäljrtidj  gwei 
Terminen  mit  ber  fä^rlidjen  ümortifation  an  bie  ©an!  oon  (Engtanb  }u 
jagten. 

Diefe  Slctien  waren  roäljrenb  be8  erften  fß(efifßen  ftriege*  an  ber 
Sonboner  SBörfe  nißt  unbebeutenb  gef unten,  im  ÜRärj  1741  würben  fie 
mit  <Sinfß(u§  ber  feit  bem  3anuar  1741  fäÜigen  3l/2  <ßroeent  3infen  mit 
97  »erlauft,  griebridj  II.  ließ  bamat*  700  Letten  auftaufen,  Cr  teilte 
bem  engtifßen  SWinifter  mit,  baß  er  im  Sutt  1743  bie  erße  3aWun8 
maßen  werbe,  ju  ber  bie  fdjteftfdjen  Sammern  im  Saufe  ber  erften  6  ÜWonat 
ton  1743  500000  I$tr.  einjagten. 


l)  Precis  de  la  carriere  diplomatique  da  Cte  de  Hertzberg  (3eitfd)vift  für 
Öcf^i(^t«»ifftnf^.  I,  @.  17):  je  continuois  daos  les  annees  1750,  1751,  1752 
a  faire  non  seulemeot  les  expäditions  couraotes  da  döpartement,  mais  aassi 
les  eztraits  de  toates  les  aegociations  da  Roi  pour  son  histoire,  dont  il  n'a 
pas  ea  le  temps  de  faire  usage,  mais  dont  je  ferois  un  tres  excellent  si  on  me 
laisse  achever  l'histoire  de  Fräderic  II.  2)ie  expeditions  courante3  be&  aus« 
»artigen  Amte«  (jatte  $er$berg  in  biefen  Sauren  nod)  nid)t,  trenn  er  nidjt  meint,  bafe 
er  fie  in  Ziffern  ftabe  fegen  muffen,  wie  benn  ber  SWinifter  iljn  (4.  gebr.  1753)  für  bie 
$craer  biefer  neuen  Arbeit  Dom  2>e$iffriren  entbtnbet. 


3«  ben  tyfiortföen  Stiften  griebriftt  bet  «rot». 

h  K*ber ■* «  "•cf€BWftft  ber  3ntcreffcnten°  ma*te  grofien  8ftrm,  att  fei 

IIa?  «  m  bCr  70°  *ctlcn  **r  **  ***  unb  tttt  *abe  P*  te 
aert     S?  ®e'eÜ'*aft  ei«^änflcn  wollen,  beren  ©$ulbner  er  fei;  fle 

U/7    5'  ben  flc^e^enen  ftauf  anjuertennen,  fle  foTberten  bie  Depo* 

äiiI00  *ctien  unb  ble  meiteren  *°acn  ®naöWu^öen•,) 

tfliW  Urcl  bcflann«n  b«  Srrungen  toegen  beft  ©nmarföe*  ber  fogenannten 
'Amanten  Sfrmee  in*  5Rei$;  »eitere,  tro*  3friebri$*  IL  toieber^otte 
fm  *in  P*  '*te,Be™*e  Snfolenjen  gegen  ben  «aifer,  in  benen  «nglanb 
Lto*  ^erefla  »««eiferte,  fügten  jum  ©nmarfö  ber  „ftöntgl. 
»in  ?al'crll*cn  «wpKartruppen'1  in  Söhnen,  unb  ba  biefer  engliföer« 
4  fc  \I  TeinCn  Crtt*  be*  8re*Iauer  8M«bei*  erflärt  würbe,  fuSpenbirte 
Wrid>  IT.  bie  3atyungen  auf  bie  fäleflföe  ©<$utb,  toelfy  auf  bemfetben 

9to$  bem  ^rieben  Dorn  24.  fcejember  1745,  ber  ben  bon  »re*lau 
««wte,  erltärte  griebri^  II.  fty  bereit,  fobalb  t>on  «nglanb  ble  Acte  ber 
taantie,  Ju  ber  e*  fty  in  ber  3Rebiation  oerpflifyet  $abe,  auSgefledt  toäre, 
ie  Salbungen  toieber  auf junefynen ;  unb  in  ©emäßfait  einer  Convention 
>utbe  in  brei  Senninen  1749,  1750,  1751  ber  größte  Streit  ber  ©$ulb 
»««tragen,  c«  blieb  nur  no$  ein  oierter  SCermin  bon  270000  Steint.,  fällig 
n  fcecember  1751,  ju  jaulen. 

$et  ©runb,  marum  er  ni$t  jaulte,  lag  in  ben  feit  fe$*  unb  fieben 
Jahren  Vergeblichen  SReclamationen  toegen  ber  bon  englifdjen  (Japern  n>ä$renb 
*»  ftriegeft  t>on  1745—48  aufgebraßten  $rifen;  bie  tyroeeffe  bor  ben 
ngliföen  $rifengeri($ten  unb  bie  Appellationen  an  ba«  Ubmiralttätdgerity 
iOflen  fl$  enblo*  $ln;  ein  bem  $aufe  ©plitgerber  unb  Daum  gehörige* 
Bßiff  toar  1747  gecapert  unb  bid  in  ben  Sommer  1751  mit  feiner  Sabung 
n  8ef$lag  behalten,  bann  böflig  freigef proben;  aber  biefem  tüte  ben  ga$(» 
reißen  anberen  ©Riffen,  bie  freigefproßen  unb  freigegeben  toaren,  tourbe 

l)  Gä)on  1744  in  ben  natural  reflexiona  of  the  present  condnet  of  his  ProBB. 
Maj.  ftigmatiflrt  ßorb  fctyfierfietb  biefe  Ferren.  ©tyrenb  im  ©ommer  1744,  alt 
Sriebrid)  n.  naä)  ©Birnen  $ng  unb  im  Parlament  tuie  an  ber  Sonboner  8örfe  auf  ba« 
ycftigflc  gegen  tyn  getobt,  taut  erftart  tourbe,  man  tu  olle  ben  legten  Pfennig  opfern,  um 
)en  preußifäjen  planen  entgegenzuarbeiten,  r)atte  griebdö)  II.  in  bem  jnr  $ublication 
befHmmten  töefcript  an  Hnbrte  (®taat«fä)rift.  I,  ©.  579)  ertl&rt,  bog  er  bie  fdjfeftffy 
8<$ntb,  bie  er  übernommen,  bid  auf  ben  tefeten  Pfennig  bejahen  »erbe,  darauf  Nat. 
refl.  (@taat«fd)rtft.  I,  6.  611):  Oan  an  Englishman  read  thie  royal  promise  to 
äischarge,  to  a  farthiog,  the  large  eum  of  money  lent  upon  Silesia  by  English 
tidveDtarere  without  blashiüg  for  his  OouatrymaD;  I  mean  such  of  them  aa  raD 
Ioadvertently  in  the  foul  stream  of  scnrrilityY  Are  Vi  Hain  and  Knave  epithets 
ätly  adapted  to  a  prince  who  passes  his  royal  word,  that  he  will  discharge 
Et  very  large  debt  he  had  not  contracted?  u.  f.  to. 


3«  ben  tyßoritöcu  ©Triften  grfcbrty«  be*  ©rofjcn.  7 

bie  ffntf$5bigung  für  bie  SBerlujle  an  betn  ffierty  ber  ffiaaren,  an  Qt\t 
unb  8o$n,  welche  Jetten«  ber  engliföen  ©ertöte  auf  159  486  Ziflx.  20  ®r. 
an  Capital  unb  33  280  Ztyx.  an  ßinfen  ju  6  $rocent  fcpgcftcüt  toorben 
»aren,  Don  benen,  bie  Ratten  jatyen  foflen,  nidjt  gejagt;  motten  bie 
preu§ifd>en  Untertanen  flc  bei  ben  engtiföen  ©erlebten  Derttagen. 

gfriebrid)  IL  Wlug  einen  anberen  ffieg  ein.  Cr  tiefe,  ftatt  bie 
270  000  2tyr.  be*  legten  Sennin«  ju  jaulen,  Don  feuern  bie  (Sntföäbigung 
feiner  Kleber  unb  Raufleute  forbern  mit  ber  Hnjeige,  baß  er,  ttenn  barflber 
nidft  in  4  ffio<$en  genügenbe  Crftörungen  feiten«  berer,  bie  e«  angebe,  er» 
folge,  eine  Sommiffion  nieberfefcen  toerbe,  bie  Hnfprüdje  feiner  Unter» 
tränen  ju  unterfud>en  unb  abjuföäfcen,  bie  fo  gefunbene  Summe  »erbe 
bann  Don  ben  270  000  2$(r.  genommen,  ber  SReft  biefer  © ummc  bei  bem 
ftammergerictyt  in  Serlin  bepontrt  »erben,  too  bie  3ntere[fenten  fid)  melben 
unb  gegen  eine  ©eneralquittung  über  bie  ganje  fc^teflfc^c  ©<$ulb  ben  SReft 
be«  feierten  Termin«  ergeben  tonnten. 

Der  engtifd>e  SWinijler  $erjog  Don  SRetocaflle  »artete  brei  SRonate 
mit  feiner  Hntmort,  »eld>e  melbete,  ba§  ®.  SR.  ber  ftönig  Don  (Snglanb 
bte  jnreujjiföe  (Srttärung  burd)  eine  Sommiffion  englifdjer  SRec$t«gele$rter 
babe  unterfuetyen  laffen,  bafc  biefe  nid>t«  ©egrttnbete«  in  berfetben  gefunben 
babe  unb  bajj  ®.  ÜÄ.  äfften,  $reußen  toerbe  Don  feiner  ^orberung  ab* 
flehen. 

Die  preujjiföe  Sommiffion  unter  ttocceji«  SBorfifc  $atte  bereit«  tyre 
Unterfu^ung  beenbet  unb  gefunben,  baf?  bie  gefd>Sblgten  preu§ifd>en  Unter* 
tränen  an  Capital  159  486  Styr.  unb  an  £infen  ju  6  $rocent  33  283  2tyr. 
in  Summa  192  769  2#lr.  ju  forbern  Ratten,  griebrid)  II.  lieg  bie  Dar» 
legung  ber  Sommiffion  nebft  aüen  ^Belegen  burd)  feinen  ®efanbten  SWidjett 
bem  engüfdjen  äWinifter  übergeben  mit  bem  ©emerfen,  er  toerbe  evmarten, 
twA  bie  jur  .ßatyung  Pflichtigen  Ärmateur«  tljun  mürben,  aber  nur  brei 
SRonate,  bann  bie  ttu«jal)(ung  an  feine  gefertigten  Untertanen  beginnen. 

Die  englifdje  Antwort  (Dom  8.  gebruar  1753)  umging  ben  3Wittel* 
punft  ber  preufjifdfen  Srörterung,  bie  DöHig  ttnflfürlidje  unb  beftpotiföe 
Statur  be«  englifdjen  ©eereeft«  unb  ben  ©<$ufc,  ben  baffelbe  in  ber  ?äffigfeit 
ber  engtifdpn  8Jed)t«Derttmltung  ftnbe;  fie  brauchte  al«  ftärfftc«  Argument 
gegen  Preußen,  baß  bie  Anleihe  Don  bem  ffiiener  #ofe  gemadjt  unb  an 
$reufien  cebirt  fei,  baß  alfo  im  gegebenen  ftaü  bie  ftaiferin  Königin  für 
biefetbe  einfielen  muffe  unb  einten  toerbe.  Die  öffentliche  Meinung  in 
(Snglanb  toar  gegen  $reußen  auf  ba«  ^eftigfle  erregt,  ba«  ffinglanb«  ®ee* 
retftt  unb  ©eeberrfd>aft  in  grage  ju  fteüen  magte;  bie  Nation  füllte  fid}, 
toetra  ber  8u«brucf  erlaubt  ift,  in  tyren  Ijeiligpen  ®efüljlen  Derlefct. 

©djon  ^atte  ftönig  ©eorg  IL   einen   anberen  $anbel  auf  bie  33a!jn 


S  Bu  fe(R  ^iftortfc^cn  ©djriften  3friebri$6  be«  Otogen. 

gebracht,  ber  tyreugen  Warf  treffen  foütt.  gfriebrifl  II.  $atte  feit  1744 
alt  ftürft  Don  Opfrte«(anb  Sife  unb  Stimme  beim  5Reid)*tage  trofc  ber 
^rotejte  $annoDer«,  ba«  auf  eine  (SrbDerbrüberung  Don  1691,  bie  nie  ju 
notorifctyer  SRedjtGgüttigfeit  burd)  ftaifer  unb  Weid)  gefommen  war,  Änfprfidje 
macfcte.  Dura)  ein  gefc$i<!te&  ÜJtonöDer  bei  ber  8aiferwa$t  im  September 
1745,  bie  gegen  bie  fyrotefle  Don  ^reugen  unb  Jturpfalj  vorgenommen  würbe, 
balte  Hannover  nad)  ber  ffiafcleapitulation  einen  Srtitel  jur  Annahme  ge* 
bracht,  ber  bie  gefdjeljene  faiferlidje  Sefefyiung  $reugend  mit  Dfifrie*tanb 
aU  ungültig  bezeichnete,  bann  in  oder  ©title  am  11.  October  1746  eine 
Rlage  beim  8teid>«l>ofrart)  eingebracht,  bie  Dorerjt  bort  reponirt  mürbe.  9(4 
bann  bie  Sadje  im  Saufe  be6  Satyre*  1751  in  ©ien  aufgenommen  würbe, 
al*  eine  preugifdje  Schrift,  bie  am  27.  Detober  1751  bem  {Reistage 
übergeben  mürbe,  ertfärte,  bag  biefe  Sadje  ni$t  Dor  ben  Weid>«l>ofrat$ 
gehöre,  unb  bie  iReidjÄftänbe  aufforberte,  fo  bebenttidje  S3orna$men  nidjt 
gefd)eljen  ju  (äffen,  a(8  auf  bie  IjannöDrifdje  ©egenerftörung  ba«  für« 
mainjifdje  Directorium  ein  ©erfahren  einfdjlug,  beffen  $artei(id)teit  offen 
ju  Sage  lag,  tarn  e*  über  biefe  Streitfrage  ju  heftigen  (Sontrooerf en ;  e* 
mürbe  burd)  ein  förmliche«  SSotum  be*  {Reistage*  (16.  «pril  1753), 
ba*  fofort  ber  ftaifer  fanetionirte,  ber  preugifdje  recursus  ad  comitia  Der« 
worfen  unb  bie  Sadje  an  ben  SReid>$$ofratl)  jurücfgewiefen,  unb  ba«,  naift* 
bem  fyreugen  erttärt  ^atte,  bag  ed  fid)  einem  foldjen  gerichtlichen  Urzeit 
nic^t  unterwerfen,  fonbern  ftd)  in  ber  annuente  Caesare  et  Imperio  er* 
griffenen  $offeffion  behaupten  werbe. 

©eorg  II.  fyatte  bie  ®enugt$uung,  in  ber  (Erbitterung  gegen  <ßreugen 
enblid)  einmal  feine  (Sngtänber  unb  feine  Hannoveraner  einig  ju  fetyn, 
wäijrenb  er  augleid)  für  bie  ffia^t  be«  <Br$erjog«  Sofepij  jum  {Römifctyen 
Röntg  trofe  ^reugen  unb  oljne  $reugen  bereits  bie  übrigen  fturftimmen 
gewonnen  ijatte;  ber  beiben  ftaiferijöfe  fo  gut  wie  Rötend  unb  Sadjfen« 
war  er  gewig,  wenn  e*  gegen  ^reugen  ging. 

Sdjon  nahmen  in  5Rorbamerifa  bie  ®renjftrettig!eiten  jwifdjen  ben 
franjöfifdjen  unb  englifdjen  ffofoniften  in  bem  Stromgebiet  be«  Dljto  einen 
ernflen  Cljarafter  an,  wie  benn  am  28.  Sluguft  1753  Don  ber  englifd>en 
{Regierung  ber  ©efeljl  an  bie  (Kolonien  erging,  i^re  Decupationen  mit  ©äffen* 
gemalt  ju  behaupten. 

Die  T>inge  trieben  bieffeit«  unb  jenfeitö  be&  £)cean&  einem  ©rud)  ju. 
IJugleid}  würben  Don  Sonbon,  Don  SBien,  Don  Petersburg  aus  fdjrecfljafte 
©erüdjte  Don  einem  Ueberfaü  Derbreitet,  ben  griebridj  II.  gegen  #annoDer 
beabftdjtige.  Sdjon  Ijatte  man  in  Serlin  9lbfd)rift  beÄ  (Entwurfs  gu  einer 
englifdj-ruffifdjen  GonDention,  nad)  ber  SRuglanb  gegen  300000  8fhr(. 
Subftbien   ein  fforp«  Don  55000  ÜÄann  jur  Verfügung  ffinglanb*   unb 


3u  ben  ^iflorifc^tn  ©griffen  gricbri^ö  bef  öroßen.  9 

namentlich  jur  8ert$eibigung  $annoDer*  bereit  balten  foflte.  ffienn  eben 
iefct  äWarta  ST^erefia  ben  Orafen  ftaunifc  an  Utfelb*  ©teile  jum  $offanj(er 
ernannte,  »enn  ber  DreGbener  $of  über  feinen  beftnittoen  beitritt  ju  ber 
Petersburger  QefenfbaOiang  t>on  1746  unb  beren  ©eljetmartifel,  b.  $.  jur 
Sggreffion  gegen  fyreufjen  unterfyutbelte,  trenn  bie  !jannöDrif<$e  Armee 
eitigft  augmentirt,  ber  ©djafc  Don  $annoDer  nad)  ber  gfejlung  ®tat)c  8C' 
bracht  tüurbe,  fo  festen  e«  unjroeifet^aft,  ba&  bie  (äuge  erwartete  ffrifi« 
bem  ÄuSbrud)  gang  nalje  fei/)  toentgften«  baß  man  in  ffiien  iljn  erwarte, 
in  Petersburg  ü)n  toünföe,  in  DreÄben  i$n  nitfct  fürchte  unb  ®eorg  II. 
fhfe  auf  Sfle*  bereit  mad)e.  Senn  bann  au$  ba«  große  Uebung«(ager 
Bei  ©panbau  —  gfriebriety  II.  batte  ba  etwa  35000  2Rann  Dom  1.  bid 
13.  September  ju  gretbmanBftern  neuer  Art  oerfammelt  —  bie  (Segner 
ftufcen  machte,  aüe  ffiett  empfanb,  ba§  man  am  ©orabenb  neuer 
Äataftropfcen  fle$e. 

4>ier  ift  ber  $unft,  an  ben  ftd)  eine  ftrage  fnfipft,  meiere  für  bie 
$olitif  grtebrid)*  II.  unb  beren  ©erpänbni&  eine  nidjt  geringe  ©e* 
beutung  $at. 

Der  ©ertrag  ber  beiben  ftaiferfcöfe  Dom  2.  Sinti  1746  mit  allen 
feinen  ©etyeim*  unb  ©eparatartifetn  unb  einem  Il?eU  ber  beigefügten  Cr* 
tUlrungen  (legt  je^t  entließ  gebrudt  Dor,  unb  man  fie^t  nun,  nue  in  biefer 
„rein  befenftoen41  Äflianj  „  jur  <5r&altung  ber  9Zu^e  unb  ffioljtfa^rt  (Europa*", 
toie  e*  in  bem  oftenfiMen  2$eit  berfelben  tyeißt,  ba«  ganje  aggreffloe 
©Aftern  ber  beiben  ftaifer$öfe  gegen  fyreufien  für  ade  roefentttdjen  ©c* 
jie^ungen  unb  möglichen  Jäüe  fieser  unb  Doflftänbig  Dorauögejetc^net'  unb 
beffen  (Stappen  bid  ju  bem  ©ernifyungSfampf,  ben  man  herbeiführen  mitl, 
feßgefteöt  finb. 

Der  ©ertrag  o$ne  biefe  Settagen  mar  nod)  im  $erbß  1746  aüen 
$6fen,  aud)  bem  berliner,  jugejtettt  toorben,  mit  ber  feierlichen  ©erftdjerung, 
ba§  berfetbe  ganj  unföulbig,  rein  befenfioer  SRatur,  o!jne  irgenb  einen 
geheimen  ober  ©eparatartifel  fei.  ftriebrid}  II.  traute  ber  ©erftdjerung 
ntd)t  redjt;  bod)  mürbe  i$m  im  QrrübJa^r  1747  Don  bem  ifyn  »o^tgefumten 
Sorb  Cljejierfielb,  ber  bamal«  englifäer  @taat«fecretär  toax,  mitgeteilt, 
baß  er  au*brü<ftid)  gefragt  $abe,  ob  bem  ©ertrage  feine  geheimen  Slrtifel 
beigefügt  feien  unb  ba§  i$m  Don  bem  rufftfd)en  ©efanbten  amttidj  unb  auf 
ba«  ©eftimmtejle  erftärt  Sorben  fei,  e«   gäbe  beren  feine,   jroifdjen  ben 

*)  ftefcrfyt  an  WQtü  in  Soiibon,  19.  3Rai  1753:  la  crise  approche  ä  grands 
pas  an  denouement.  Unb  22.  Wlai:  ber  jtönig  Don  (Snglanb  fefce  aüe«  baran  ponr 
angmenter  le  oombre  des  coofcdäres  de  1b  ligae  de  Pätersboarg  et  iovente 
tom  lei  joars  de  noavelles  raisons  ponr  les  mettre  en  däfiance  contre  moi 
V.  f.  »• 


10  3«  bcn  tiflortf^en  elften  griebrid)«  bet  Oroften. 

beiben  ftaiferbflfen  fei  nify«  toetter  fiipuürt  ober  berabrebet,  a(«  »a«  ber 
©ertrag,  toie  er  i$n  in  Sonbon  überreizt  babe,  enthalte,  aber  föon  in 
ben  tieften  SRonaten  fab  fjrtebric^  II.  au«  öfierreicbifd&en,  ruffiföen, 
f8<bfif$en  Wefcripten  unb  ©erlebten,  bie  in  feine  $anb  famen,1)  bog  Der 
Petersburger  »ertrag  teine«»eg«  fo  unfd&utbiger  «rt  fei.  Crfl  im  Qfrüb- 
ia^r  1749  gab  i&m  bie  gelegentliche  «eugerung  be«  englifd&en  ÜHinifter« 
8orb  «ebforb,  bie  fein  ©efanbter.  i$m  metbete,  bag  bie  beiben  «aifer$öfe 
önglanb  brängten,  bem  SBertrage  bon  1746  unb  feinen  ©eparatartifeta 
beitreten,  bie  öofle  ®e»ig$eit,  bog  beren  boeb  öorbanben  feien. 

Über  »aft  tonnten  fle  enthalten?  3friebri$  II.  unterfd^äfete  bie  Seiben* 
f<baftti<b!eit  unb  bie  biptomatiftije  Sirtuofttät  feiner  ©egner,  »enn  er,  otle 
3)tfgti$teiten  ertoägenb,  ju  bem  ®$tug  tarn,  e«  »erbe  in  einem  «rtifel 
befttmmt  fein,  bag  bie  fd}»ebifcbe  JK&ronfolge  geänbert  unb  ftatt  be* 
®ottorper«  bev  ^Jrinj  griebrid}  t>on  Reffen  befteüt  »erben  fofle,  unb  in 
einem  j»eiten  ber  ffiiener  $of  ft<$  für  bie  UnterjHtyung  SRuglanb«  bei 
biefem  fdj»ebifc$en  $lan  bie  rufftfdje  Unterftttfeung  §ur  ffiieberereberung 
®  tieften«  au«bebungen  ^aben.  (Er  forberte  $oberoi(£  auf,  biefem  fyjpo« 
tbetif$en  3nbalt  gemig  amet  ÄrtiM  ju  condpiren,  bie  bann  in  bie 
boöänbiföen  Leitungen  att  ©ebeimartifel  be«  Vertrage«  &on  1746  gebraut 
»erben  foüten,  um  ju  fe$en,  »ad  man  t>on  ffiien  unb  Petersburg  au« 
barfiber  fagen  »erbe.  $obe»i(d  f ebrieb  fie,  »iberrietb  aber,  fo(d)e  ftälfebungen 
in  bie  Seit  ju  »erfen,  bie  »enig  nfifcen  unb  Diel  fd)aben  »ärben.  Der 
ftönig  gab  ibm  SRety. 

über  bie  gebeimnigootten  ©eparatarttfel  »aren  ba  unb  ba«  ©pjiem 
ber  beiben  Äaifer^öfe  arbeitete  fic^tltc^  »eiter;  ber  ftönig  füllte  ftd)  »ie  tum 
unftebtbaren  gäben  bidjt  unb  bitter  umfponnen,  unb  felbft  bie  nad)(affenbe 
©efdjäftigfett  fetner  ©egner  feit  ben  ffiecbfeln  oon  1751  unb  im  Saufe  be* 
folgenben  3abre«  fonnte  iljn  ni$t  barüber  tauften,  bag  »eiter  gegen  tyn 
minirt  unb  gefdf)ürt  »erbe.  (Er  fanb  ffianäle,  ftcb  genauer  ju  unterrichten. 
3«erfi  in  einem  Stefcript  an  ftlinggräffen  in  ffiien  oom  16.  gebruar 
1753  finbet  fi<b  bie  Snfäbrung  eine«  Hcteußüde«,  ba«  öermittelfl  eine« 
folgen  Sana!«  au«  ben  SIctcn  be«  fäcbfifdjen  Sabtnet«  nac$  $ot«bam  ge* 
fommen  ju  fein  fdjeint,  bie  3nfiruction  für  ben  ruffifdjen  ©efanbten  in 
DreÄben  in  Snlag  ber  bort  febr  lebhaften  33*forgni§  »egen  ber  rücfftänbigen 
3in«ja$lung   ber   fadjftfcben  ©teuerfdjeine,   »ie  fte  im  £re«bcner  ^rieben 


*)  Au«  ben  in  ben  M6m.  raisonnä  tum  1756  unter  31t.  14  unb  ber  refutation 
öon  1757  unter  SRr.  2,  3,  4,  22  mitgeteilten  «cten(ttlcfen  werben  in  ben  1747  unb 
1748  erlaffcnen  geljeimfien  Hefcripten  be«  Äönig«  an  feine  Ocjaubten  in  Sien  unb  ?ati« 
einjelne  ®a$e  mitgeteilt. 


3«  tta  Wonnen  gtyriften  griebrty*  M  Okotcn.  H 

georbnet  aber  no$  nic^t  erfolgt  toar,  Don  $reufjen  überfallen  gu  »erben, 
fo  »ie  ©eitere«  Ober  ben  beitritt  Gatyfen*  gttm  $eter*burger  Sertrage. 
3n  einem  gleiten  Wefcript  Dorn  3.  3Rärj  1763  ergiebt  fi$,  fi($tli$  au* 
berfetben  Quelle,  ba§  ber  Qreftbener  ^)of  aud)  ben  geheimen  Brtitefn  be* 
Sertrage*  oon  1746  beitreten  fofl,  aber  Siebenten  $at,  ba,  toenn  e*  sunt 
Srudj  fomme,  @a$fen  ba*  erfte  Opfer  fein  »erbe,  bod)  fi$  entfd>tie§en 
toiü,  in  einer  beförderen  geheimen  Acte  feinen  Seitritt  aud)  gu  biefen  gu 
erftfiren.  folgen  no$  einige  anbere  gufdpiften  on  ftünggräffen,  meiere 
geigen,  ba§  ftriebrid)  II.  innner  nod)  »eitere  Sntbetfungen  ma$t;  bann 
ba*  Wefcript  Dom  30.  3uni  1753  an  benfelben,  in  betn  mitgeteilt  »irb, 
ba§  ber  Röntg  oon  (Bnglanb  aud)  ai*  fturffirft  oon  $annooer  fi<$  »eigere, 
bem  feierten  ©efcimartitet  beigutreten,  ber,  fo  fdjreibt  gritbric^  II.,  „bie 
gegenfeitige  $filfe  für  ben  ftaü  f  efljleBt,  ba|  e*  mit  mir  gum  8ru<$e 
tommt,  inbem  ber  ftönig  bon  ffnglanb  bie  in  biefem  Sertrage  feftgefteüte 
gegenfeitige  $filfe  ni$t  für  bie  gegenfeitige  Sicherung  in  allen  gffiden  au** 
rei^enb  ^alte".  Da*  SRefcript  oom  4.  3uli,  »ieber  an  ftlinggräffen,  tennt 
bereit*  ben  article  secr&issime  be*  $eter*burger  Sertrage*,  ber  bie 
Serabrebungen  jur  ©itfcerung  gegen  einen  Angriff  oon  Seiten  ber  Pforte 
ent$Slt.  Cnbfity  trefft  ein  »efeript  an  $obetoil*,  25.  3uli  1753,  in  einer 
Seitage  einen  au*ffi$rlidpn  $eri$t  mit,  au*  bem  ftd)  ergiebt,  bafs  ©eorg  IL, 
um  $aftnober  beforgt,  oon  ttußlanb  ba*  (Srbieten  erhält,  tym  gegen 
©nbfibien  ein  (Sotp*  fron  70000  SRann  in  gieflanb  gur  Serfügung  gu 
fteflen,  ba§  ber .  ruffiföe  ©efanbte  in  3)re*ben  Saufen  brÄngt,  fi$  gu 
erfahren,  »ie  c*  fi$  hn  gaOe  eine*  Sm^e*  mit  $reufcen  Debatten 
»ofle,  bog  Stugtdnb  in  Sien  unb  Ü)re*ben  lebhaft  empfiehlt,  bei  bem 
engliföetr  #of  batyn  gu  »irfen,  ba§  er  fh$  gur  Annahme  ber  tym  gemalten 
tyropofitionen  entfdjeibe,  im  Sntereffe  ber  Äu$e  tmb  ffio$tfa$rt  „oon  gang 
(Europa,  »ie  fie  fagen,  fomeit  e*  ntc^t  franjöflfd)  unb  preu&ifö  \%*  Hu* 
biefem  ttefeript  tmb  au*  $obe»H*  tnftoort  barauf  gebt  fceroor,  ba§ 
Jriebridj  II.  feinem  SRinifter  *ü$  ntyt*  oon  ben  »eiteren  Sufflärungen, 
bie  tym  an*  £re*ben  getommenfinb;  getagt  $af.  ©ie  Sefeifntiriffe,  »et$e 
ber  ffo$PW*  Cangleifecretär  SWengH  1757  in  ber  peinlichen  Unterfu$ung 
abgelegt  Ijat,  ergeben,  baß  berfelbe  fdfran  1:752  abfdjrift  oon  currenten 
©aefcn  bem  prtu6if$en:  ©ebbten,  ^^  bafi 

er  aber  erfl  tw^  bem  gpafhtatytmartt  1753,  ulfo  feh  ber  SWitte  SDWtrj, 
3ugang  gu  ben  oerfgtoffenen  ©c^rfinfen  be*  ®e$eimardjio*  erhalten  unb 
feifbem  oon  geit  gu  fleit  (Kopien  barau*  an  SRalfean  gegeben  $at. 

Wtit  bem  ?um  1753,  at[of  nnb  &feflei<$t  fS&on  im  2ßai,  lagen  bem 
ftänige  bie  ©e^eimv  unb  ©eparatartitel  oor,  bie  tyn  lehren  tonnten,  auf 
»elftem  ffiege,  gu  »eifern  £iel  feine  ®egner  oorguge^en  gebauten.    Unb 


12  3*  ben  (lfl**W*u  CMtyrfftcn  £ficbri4}0  WO  Srogou 

ungtoeifeQaft  ift  fein  potitiföet  8erfa(ren  Mm  ba  an  tar$  Mffe  Kiffen* 
fcfyift  beftimmt  nnb  au«  i(r  ju  erfuhren,  me(r  all  auf  ben  offgcmefami 
enrop&if4*amerifantföen  $er(filtniffen,  au*  benen  man  ben  Urftnrrag  bei 
ftebenjäljrtgen  Striege*  abzuleiten  fld)  nenefter  £elt  getnifyiit  (at;  biefe  geben 
i(m  mir  fftr  bie  quaestio  qaomodo  bie  SRottoe,  uid)t  für  bie  quaettio  an. 

Die  Äuffftfce  $ertberg*  enthalten  nichts,  woran*  man  fliegen  ttnnte, 
ba§  er  in  ber  £elt,  ba  er  fie  fcfyrieb,  an*  ben  Veten  ober  auf  utfnbU$er 
9Ritt(ei(ung  (genauere*  über  ben  9eter*burger  Afltanjbertrag  geuragt  (abe. 
fjriebric^  IL  lieg  $n,  obfdjon  i(m  bereit«  bie  erflen  Jener  Qretbeuer 
(Enthüllungen  ju  $Änben  (amen,  feine  Actenauigfige  jn  Cnbe  {((reiben,  öieU 
leicht  in  ber  Groartung,  frfi(er  ober  fpfiter  ju  ber  ©eiterfü(rung  fetner 
SRemoiren,  für  bie  er  fie  fi$  befteHt  (atte,  jurfictyute(ren. 

Borerft  fHeg  bie  $lut(  rafc(  unb  bebro(lic(.  Die  Conflicte  in  9torb* 
amerita  mürben  feit  bem  Sefe(l  ber  englifdjen  Regierung  oom  28.  Ibignfl 
1753  ernjtyafter  unb  am  3.  3uli  1754  fc((ug  fief^  Oberfl  ffiaftington  mit 
ben  granjofen  unb  Snbianern  auf  ben  ®ro§en  ffiiefen.  SWtt  bem  3a(re 
1755  begann  ba*  Umfefcen  ber  Parteien;  ba§  (Beorg  IL,  $annot>er  dot 
einem  franjöfifc(en  Angriff  ju  fd)fij}en,  ben  9?eutralität*oertrag  mit  Preußen 
fc(to§,  ber  oüe  ®efa(r  einer  feinblidjen  3noafion  oon  den  beutföen 
©renjen  fem  (alten  foüte,  oeranfofcte  ben  ffiiener  $of,  mit  grantreidj  in 
Aflianj  ju  treten,  bamit  e*  bie  8anbe  angreifen  ttnne,  bie  3friebric(  II. 
gegen  einen  Angriff  ju  betfen  fi<(  oerpfli((tet  (atte. 

granfreld},  Oefterreid),  SRufjfanb,  Saufen  ftanben  nun  bereit,  $reu§en 
ju  überfallen,  gfriebrid)  n.  (annte  feit  brei  3a(ren  i(re  Serabrebungen, 
t(re  abfielt,  i(n  ju  einem  erflen  aggreffloen  Stritt  ju  treiben;  er  $at 
|efct  biefen  Schritt;  er  tarn  ben  Oegnern  juoor,  inbem  er  Saufen  befe|te, 
um  fl$  oert(eibigeu  ju  tonnen. 

Die  furchtbaren  fieben  8rieg*ia(re,  bie  bann  folgten  unb  meiere  bie 
jmeite  #älfte  feiner  Regierung  u>ie  ein  tiefer  Abgrunb  öon  ber  erflen 
glfi<fli$eren  Reiben,  (aben  i(n  auf  jene  früher  geplante  Arbeit  nid>t  jurfef- 
tommen  laffen. 

©a*  fie  (ätte  barlegen  tonnen,  la  guerre  des  haatears,  des  coups 
de  plume  et  des  chicanes,  wie  fd>on  1746  fein  Au*bru<f  ifl,  festen  i(nt 
titelt  me(r  ben  für  eine  (iflorifdje  Darflettung  geeigneten  Stoff  gu  bieten, 
©egen  bie  furchtbare  ftebenjä(rige  gfeuer*brunfl  motten  i(m  bie  Junten 
unb  gffin!c(en,  bie  in  jenen  je(n  Sauren  (er  unb  (in  geflogen  toaren  o(ne 
ju  jünben,  nidjt  me(r  ber  (Erinnerung  toert(  fdjeinen. 

ffioö  bie  9&ad)»elt  bamit  entbehrt,  jeigt  ein  85ergleic(  unferer  ftenntni§ 
bon  biefen  ge(n  $ritben*ia(ren  mit  ber  oon  ben  je(n  grieben*ia(ren  na$ 


3«  U*  WtoiMca  CHtrfftea  grlebrl*«  M  «etin.  18 

bem  $ubert*bur$jer  ^rieben,  beten  Catfteflung  in  gfriebtictyt  SRemoiten  üon 
17ß&— 1775  fl<$  mit  feber  neuen  gforföung  Aber  bie  erfte  2$ei(ung  $o(eni 
glfajetiber  betotytt  $at. 

Die  fumntatiftyen  Ibriffe  ber  Regodationen,  bie  erft  3(gen,  bann  ein« 
gefctbet  unb  gttab(i$et  ©taf  #erfcbcT$j  «*  ben  Veten  bei  BrctyM  ge- 
macht $at,  geben  feinen  Ctfafe  bafftt,  ba  fle  nur  bie  correcten  Sn|ertt<&en 
Zotigen  Aber  einen  2$ei(  ber  Sorgfinge  jufammenftetten,  beten  ©ebante 
fi$  etft  in  bei  ftönig*  Datfleflnng  etgeben  foflte. 


yritt?  ^ojnß  Wityrlm  oon  Preußen  unb  fonifr  lürikr 

tum  <5d)iDfbfn. 

SRittyeltungen  au«  ten  ©riefen  Souifc  Ulriten* 
an  «uguft  ffiit^elm  1740—1758. 

ttete|tlb  INfer. 

Kl  eine  $auptquefle  für  bie  @ef$i$te  ber  perforieren  ©erfyHtniffe 
ber  gfamttie  ftönig  $riebri$  Qityednft  I.  öon  $reu§en  fyat  man  lange 
gelt  bie  SRemotren  ber  SWarfgrJfln  ffittyelmine  Don  ©aireuty,  ber  fifteften 
lochtet  be«  ftönigft,  betrautet  unb  »ermertyet.  ©djien  e*  ein  juoertöffigere* 
QfiUbxAü  ju  geben  a(6  bie  eigenlfänbigen-  Hufgeitytungen  eine«  SRitgtiebe* 
be*  !önigli$en  $aufe«?  (Eine  fritiföe  Prüfung  biefer  SRemoiren  $at 
ergeben,  bafi  biefetben  „fowofct  in  bem,  toad  fle  erjagen,  tote  in  ben  Wten* 
ftüden,  bie  fle  mitteilen,  entließt  nnb  gefällt,  ba§  fie  att  Queue  für  bie 
preufcifäe  (Steföitye  mertyfo*  finb.-1)  ®(eid&  urtjuoertaffiger  9latur  »ie 
ba*  ©erl  ber  flWartgräfin  ftnb  bie  ©enlmfirbigteiten  be*  ©aron  r>.  $öflnifc, 
ber  fi$  „toie  ein  guter  InefbotenerjS^Ier  bie  ©ef$i<$te«  na$  feiner  Art 
juted)t  ma$tM;f)  unb  no$  weniger  ©tauben  »erben  mir  ben  „©erliner 
(Erinnerungen *  eine*  frang6fifd)en  Siteraten8)  fdjenfen,  ber  in  ber  jmeiten 
$&lfte  be*  Dorigen  3afy$unbert*  in  ber  preufclfdjen  #auptftäbt  lebte  unb 
meniger  (Erinnerungen  an  ©elbjterlebtefi,  al*  ben  trfiben  SRieberfdjteg  beffen 
aufjei$nete,  »ad  er  öon  aflerfcanb  mit  ©egierbe  eingefogenent  ^>ofTtotfd^ 
gut  ober  föteefy  im  Oebfitynif*  begaben  $atte.  Die  „©ertrauti<$eft  ©riefe" 
be*  geefenljaften  Höfling«   ©ielfelb   enb(i$,   bie  mieber  unb  mieber  in 


*)  3.  O.  JDrotfw,  2>ie  fffemtbettt  ber  fftafgrflfbi  Ma  ©afttuty,  ®efd).  ber  ^rtug. 
foliti!  IV,  4,  76. 

«)  ebenttf.  6.  18t 

*)  ThUbault,  Met  Boovenirs  de  nagt  in»  de  lejour  de  Berlin,  oa  Fr6d6ric 
le  Gr&nd,  ia  famille,  m  conr,  son  gonrernement.  Parii  1804  ff.  (neue  Aufgabe 
fori«  1860). 


9rfo|  ffognfl  fSHtyfa  »on  f rraffw  ml  Sentfe  Ulrlft  »on  €^»ebcn.        15 

populären  Säuberungen  ote  getreue  #ofd>ronlt  ou*gef$rieben  ja  »erben 
Pflegen,  finb  feine  ©riefe,  leine  g(ei$geitigen  Aufteilungen,  fonbern  tyty* 
ftenft  eine  fpSte  Ueberarbettung  originaler  ©riefe,  oott  <&ronotogif$er  8Nber* 
fprfi<$e  unb  fadjlid&er  Un»a$rf$ein(id)teiten. 

Sei  biefem  guftanbe  ber  Ueberlieferung  ffir  bie  9fami(iengef$i$te  be* 
preuftföen  Jt6nig*(aufe*  »erben  bie  folgenben  Sßittyeilungen  an*  einer 
Quelle  ni$t  untDiOtommen  fein,  bie  fid)  a(d  eine  Dorgugtoeife  lautere 
fcnnjeidjnet.  $rinj  «uguß  ffiityetm  Don  Preußen,  ber  ©ruber  88nig 
3rriebrid)6  be*  ©rojjen  unb  ber  H$n(err  ber  folgenben  preu§if($en  Jtönige, 
mar  ber  2iebfing*bruber  ber  j»ei  3a$re  Älteren  ^rinjeffln  gouife  tUrife; 
tniteinanber  auf  gemäßen  unb  erjogen,  blieben  fld)  bie  ©efc^toiper  na$e 
unb  »ertraut,  aud)  a(*  bie  ©erm&fyung  ber  ^rinjeffin  mit  bem  ftronyrinjen 
«bolf  ^riebric^  oon  Sieben  fle  1744  rÄumlic^  trennte.  3$r  ©rief* 
tropfet,  oon  bem  leiber  nur  bie  Schreiben  be*  einen  ZfciU,  ber  ®d)»efler, 
erhalten  f$einen,  trögt  ba*  Gepräge  ber  inthnften  Offenheit.  Sir  fennen 
bie  no$  ungebrochen  ©riefe  Ulrifen*4  ah  ftfiebrtd)  ben  @ro§en;  aber  fo 
»tätige  Huffdjlftjfe  biefelben  Aber  ben  Xnt^eil  Ulrlfen*  an  ber  f tyoebiftyn 
$oßtit  geben,  fo  »enlg  fann  bo$  ber  S^aratter  be*  unpotttifdjen  S$ei(*  biefer 
©riefe  ein  oertraulidjer  genannt  »erben,  ba  bie  Gdpeiberin  $ier  nie  aus 
einer  ge»iffen  3urfidfyaltung,  man  möchte  fagen  ©efangenfceit  heraustritt. 
„Pour  moitf,f  treibt  Utrife  im  3a$re  1749  (o$ne  Datum)  an  ben  fyrfajen 
Suguft  Ottyefat,  „je  ne  lui  icris  jamais  qae  des  ohoses  indifferentes; 
je  crains  d'ailleurs  quelques  disoours  de  table.*  00  ift  biefelbe 
Befangenheit,  bie  ft$  mefyr  ober  tninber  and;  in  ben  ©riefen  ber  anberen 
0ef$»ifter  an  ben  ftffnig  »afyrnefynen  Mft  unb  für  ben  Qforföer  ben 
Ser$  biefer  ©riefe  verringert 

Cr^atten  finb  au(^  bie  gtei^faü«  no$  triebt  *eröffentÖ<$ten  ©riefe 
Ulrifen*  an  i$re  jüngere  €$»efter>  bie  $rinj*ffin  Smalit;  aber  au$  in 
biefen  ©riefen  berrföt  nt$t  ber  Ion  natfirlk|er  #etjtt<bfett  unb  ©ertrau« 
ltyfeit,  ber  un*  in  ben  ©riefen  an  ben  $ringen  ttaguft  ©ifljefai  gemimtenb 
annrat  bei;  benn,  »ie  e*  aud)  biefr  Briefe  «n  ben  ^rinjen  an  me$r  al* 
einer  Stelle  erfe^en  taff en/ ba^  ©er^ättnit  ber  beiben  @$»eftern  ju  ein* 
anber  »ar  jlet*  ein  8ugerB(be*>  lalte«,  oft  ein  getefjtt«,  f oft  feinbtidje*. 

Äußer  ben  ©nbllcfen,  wtldft  bie  ©rieft  an  ben  ^ringen  fo  bie  gegen* 
fettigen  ©egie$ungen  ber  ÜRitgtteber  be*  fönigli^cn  $aufe*  getofifyren,  enf» 
galten  fle.  wsS)  eine  ffletye  httereffanter  Seugerttngen  unb  urteile  über 
einjefae  ©ertreter  ber  ©erliner  #ofgefeflfc$aft  unb  be*  yreä$if$enr  $ö$en 
©eamtentfytin*,  bie  a(*  ©eitrSge  jur  <£$ara!terijttl  biefer  $erfÖtfi$felten 
bei  ber  ®pftr(i$Ieit  ber  fonfl  Aber  fie  tooi$anbenen  biogta)>$if$en  9?ac$« 
rieten  ©eadjtung  oerbienen. 


16  fetal  *H«1*  ©m«ö»  M«  frafoi 

Cor  ollem  aber  bleuen  biefe  ©riefe  gnr  (tyaratterißif  ber  tagen, 
getfhetyen  mb  energtfeben  gfron,  an*  beren  geber  fle  flammen.  Sotrife 
ttlrtte  ott  geföityficbe  ©eßalt  toirb  Don  ben  fövebifeben  $ifiorifcrn  f$r 
tyrct  beurteilt  unb  gern  att  bie  „©etfcel  ©(bUKben*14, f)  att  bie  Quelle 
olle«  Un$eitt  bqetynet,  bat  »äbreub  ber  {Regierung  Hpe*  Öemaljtt  Aber 
CMtyneben  getonsmen  fei  3n  ben  ©riefen  an  ben  ,ch*r  HulU"  —  benn 
fo  rebet  fle  ben  $rtnjen  an  —  erfdjeint  fie  ni$t  att  bie  ftolje  unb  e$r» 
geilige  gürjtin,  bie  tfyne  unb  Derfdjtagene  $Tojettcmna$erin,  fonbem  in 
tbren  perfönfieben  ©ejiebungen  att  ffieib  unb  att  ©$meficr,  ©ejiebungen, 
toel$e  bie  U  ebenbürtigeren,  bie  Derfö$nenben  3üge  in  tbrem  üjarafter 
berDortreten  laffett. 

Senn  toir  unfere  Cgcerpte  au*  ben  prioaten  ©riefen  biefer  gürfHn 
im  fotgenben  ber  Oeffenttttyfeit  übergeben,  wirb  bie  Deutung  auftgefötoffen 
bleiben,  att  gehörten  mir  ju  ber  Qafy  berer,  für  toelcbe  Dinge  biefer  per« 
fönüdjen  Art  babureb  einen  Steig  gewinnen,  baf  fie  ffibnen  ben  berubigenben 
©eu>ett  liefern,  ba|  in  ber  ®ef Siebte  baft  ©ro|e  eigentlich  Kein  unb  ba* 
Sieine  eigentlich  grofi  iß."*)  8n$  Don  $riebri<b  bem  trogen  galt  jene« 
boroaiftbe 

Urit  tnim  falgore  §ao  qui  pntgrarat  irtet 
Infr»  m  pofitM. 

(Bin  Z^eit  feiner  Umgebung  —  niebt  bie  ganje  —  unb  gerabe  feine 
©efd>toifter,  finb  ftett  geneigter  gemefen,  in  bem  ©efübl  eingebilbeter  lieber* 
legen^eit  an  bem  groften  SRanne  bie  deinen  ©cfyoäcben  bttau$jufn<ben,  att 
fi<b  „in  feiner  ®ptyxt  toiüig  fejtgebannt41  ju  füllen,  ©ein  iüngjler  ©ruber, 
9rbi)  gerbinanb,  feiert  in  einem  ©riefe  au«  bem  3<*br*  1802  mit  einem 
berabfe^enben  ©eitenblld  auf  ^riebrieb  in  bem  $rinjen  ^einrieb  ben  „in 
Jeber  ©ejiebnng  größten  SWann,  ben  $reujjen  befeffen  $abe.i41)  öouife 
Ulrite  Don  ©djtoeben,  beren  Sinn  fid}  niebt  »ie  ber  ibrer  geijtüollen  filteren 
@d)toefter,  ber  gtSnjenben  SRartgrfifin  Don  öaireuty,  in  bem  bef  graniten 
$origonte  eine*  Keinen  beutföen  $ttrftenbofe*  verengerte,  l)at  inmitten  ber 
grofen  ©erbAltniffe,  in  toelcbe  fie  bur<b  ibve  ©errafi&tung  tynetntrat,  bie 
richtige  ©cböfcung  für  bie  e<bte  ©rö&e  ibre*  ©ruber«  Don  allen  ©ef^miflem 
fieb  bielleity  uodj  am  unbefangenflen  bemabrt. 

Die  faß  jmeibunbert  ©riefe  8outfe  Utrifen*  an  ben  $rlnjen  «uguft 


*)  t>ti  ©cjct^irang  .fleaa  de  Saide*  für  Souifc  Ulrife  »in  griffen  toieber^olt 
in  •cfan*tf$«ftöberid)ten  begegnet  (ein.  89t.  feine  |ufamuunfaffenbe  ©enrt$etfung  bei 
Jtfoigln:  Beritttelaer  nr  iTenika  hittorien  48,  11. 

■)  fcronfen,  OeftWte  ber  ?rtuB.  fotitf!  m,  8,  689  (2.  Suff.). 

s)  ©riefe  ber  ©ruber  gtf  ebri$e  be«  Otogen  an  nieine  ©rofjcltfnv  Ijerauftg.  oon 
8.  f.  ©raf  $encfe(  bon  $onnertmarcf,  ©.  114. 


unb  £ouife  Ulrife  oon  Ctyftebrn.  17 

©ifljelm  finb  in  einen  ÜJlarottabanb  gufamutengebunben,  ber  1864  bon 
bem  @rafen  8.  SRanberftröm  auf  einer  Suttion  enoorben  unb  oon  feinen 
drben  1874  ber  Röntgt,  ©ibttotyet  au  ©totf&otm  bermaty  würbe. ')  8io$ 
ott  bie  ©riefe  fi$  im  $rtoatbefit  befanben,  mürben  fle  ben  fcfyoebiföen 
Sforf^em  8.  gfr^reB  unb  S.  ©.  2Raünprömf)  sugänglicfc,  bie  einjelne 
©teilen  barau*,  meift  in  fövebiftyer  Ueberfefcung,  für  tyre  iDarfleflungen 
ber  f$toebif$en  ®ef$i$te  bemerket  fyxbtn. 


Die  Sammlung  eröffnen  ein  paar  nodj  mit  tiubti$er  $anb  getriebene 
©riefe,  bie  infyaüUc^  o$ne  Sntereffe  finb;  einer  auf  bem  $af)tt  1729;  ein 
anberer,  uubattrt,  bat  erfte  Statt  be*  ©anbef,  mie  e*  fd>eint,  no$  älter. 
Der  erfte  bemerfarttoertyere  ©rief,  g(ei$faU*  unbotirt,  lautet: 

„Mon  ober  Guillaume,  j'ai  repu  votre  lettre,   tout  va  fort 

bien,   la  Reine  a  pris  aon  parti,   et  je  voua  prometa  que  voua 

aeres  bien  re^u.    Pour  le  Roi,   on  l'aime  toujours  tendrement, 

et  la  Reine  ne  obangera  jamais  k  aon  aujet     La  jeune  Reine 

est  hors  d'elle  de  joie,  et  k  la  ville  je  ne  aaia  ce  qu'on  dit,  on 

n'en  fait  paa  confidenoe  k  la  conr.  Brülez  ceoi  et  faitea  ma  cour 

au  Roi.  Ulrique." 

Da«  Statt  ift  in  ber  Sammlung  }U>if$en  jmet  ©riefen  botn  17.  Buguft 

1740  unb  22.  September  1740  eingeheftet.    SRan  »trb  ni$t  irre  ge&en, 

toettn  man  ba*  ©d&reiben  mit  ber  ©erlobung  be*  $rinjen  luguft  ffiityetm 

unb  ber  $rinjeffin  8ouife  Jlmalic  oon  ©raunfömeig  in  gufammeufying 

bringt,  bie  am  20.  September  1740  in  Sa(gba$(um   gefötoffen  mürbe. 

Ueber  bie  näheren  UmftOnbe  biefe*  «reigniffe*  ift  fo  gut  mie  nicfytd  be« 

faunt.8)    ©ir  urfffen  toeber  bon  ©eratyungen  innerhalb  ber  grfttniüe,  no$ 

bon  ©ertyinbfangen  mit  bem  braunföweigifdfen  $ofe,  bie  ber  ©erlobung 

botattfgegangen  fein  tonnten.    Sir  toiffen  nur,  baß  biefetbe  bie  po(itif$e 

Seit  äberrafctyte,  ben  ^)of  ju  $annooer,  ber  auf  bie  ©erbinbung  be* 

$rtngen  mit  einer  englifcfcen  ^ringeffin  gehofft  fyitte,  oerfiimmte. 4)    Die 

Sorte  ber  $rinjeffln  Ulrite  (äffen  entnehmen,  baß  au$  bie  ftönigin*2Rutter 


i)  9gt  KongL  Bibliotheketo  Haadlingar  2.  Areberittelie  for  Ar  1879; 
KongL  Bibliothekets  Sämling  of  fvenik*  breffexliogar  p.  33. 

<)  8veriges  Polititka  fiistoria  frin  K.  Carl  XII:  s  död  tili  staatshf&lf- 
ningen  1778. 

*)  Ueber  bie  tteufterfteVtittn  DgL  91011400»,  bie  fbrlofang  be*  frinjen  bon 
traten,  3citfe%vift  fftr  freut.  9ef4.  18,  220,  »obet  erinnert  fei,  bot  frinj  Vuguft 
ÜNtbclm  ben  fcttel  frin)  »on  freuten  erft  feit  1744  führte. 

«)  9%l  Drohen,  OefeWtt  ber  freuten  f  olittt  V,  1,  81. 


18  9*1«}  Ängnfi  ©U|tfra  ton  $ren(en 

non  $reufsen,  bie  f$on  tyren  Uteften  @o$n  gern  mit  einer  i$rer  9tt$ten 
auf  bem  englifcfcn  ftönigityaufe  oermäfclt  Witt,  mit  ber  Saty  Snguft 
SHtyehn*  nic^t  oon  bornfcrein  einoerftanben  mar.  3m  ©egenfafc  bajn  ift 
bie  regierenbe  JWnigtn  woor  $reube  anfer  fle^11,  toeit  bie  ©raut  tyre* 
efytoager*  $re  ©cfyoejler  ift. 

8u8  ben  «riefen  be*  Safyre»  1742,  in  me($em  ber  $rl«8  Snguft 
SMQebn  feinem  ©ruber,  bem  ftönige,  in  ba*  ftelbtager  folgte  imb  fi$ 
fomit  ba*  erfie  9Ra(  für  längere  gett  Don  ber  SJrinjeffin  trennte,  mögen 
ein  $aar  ©teilen  mitgeteilt  merben,  met<$e  ©eitrige  jur  Statiner  $of- 
$ronit  tiefem.  Da«  $aut>tereigni|  (ber  ©aifon  mar  ber  ©efud>  ber  Der* 
mtttmeten  $erjogin  oon  ffißrttemberg,  bie  (Snbe  Sanuar  1742  in  ©erlin 
eintraf,  nadjbem  fie  tyre  @ö$ne,  ben  £>erjog  ftarl  (Engen  tmb  ben  fyrtnjen 
Subtoig  f$on  im  Dejember  oorangefanbt  $atte,  um  biefel&en  am  preufiföen 
$ofe  ergießen  ju  (äffen.  &  ift  bie  gürftin,  oon  ber  fjftiebrity  ber  Oro|e 
bei  einem  fp&teren  Sefudje  fagt:  „La  dachesse  de  Wfirtemberg  est 
die  seale  capable  de  donner  la  fi&vre  et  de  faire  venir  des  trans- 
ports  an  cerveau  aux  personnes  les  plus  saines.*1)  Utrife  f Gilbert 
bie  $erjogin  am  31.  SWttrj: 

„Hier,   il  a  eu  mascarade,   la  Dachesse  £tait  en  paysane 

souabe;   k  voas  dire  natarellement   qn'elle  air  eile  avait,    vons 

n'avez  qn'i  vous  repräsenter  une  riohe  jnive,  et  vous  en  aurez 

nne  idie  parfaite." 

Qm  ©efolge  ber  #erjogin  befanb  fi$  SRarquii  b'Ärgen«,  ber  in 

fpäteren  Sauren  §riebri$  bem  ®rofjen  att  greunb  na$e  geftanben  Ipt, 

bamate  ein  no$  toenig  betannter  iunger  ®($riftftefler,  beffen  ©ejiefyingen 

ju  ber  #er§ogin  biet  oon  fld)  reben  matten.    8m  9.  Hprit  erjagt  Utrife: 

„Je  voas  apprendrai,  mon  aimable  frtre,  la  nouvelle  de  tont 

Berlin,  c'est  que   la  D[achesse]   est  bronillde   avec  d'Argens. 

Celui-ci  est  parti,   ce  qtri  a  fait  beanoonp  de  bruit    La  D.  en 

a  6tA  föchte  et  un  ami  a  interc4d£  pour  lui,  enfin  la  paix  s'est 

faite  en  forme;   il  7  a  en  des  artioles  qne  la  D.  a  iti  obligäe 

de  signer  et  c'est  k  ces  conditions  qtfil  est  revenu,  au  grand 

ätonnement  de  tont  Berlin.    Ils  ont  encore  boudg  un  jour,  mais 

enfin,   aujourd'hui,   ils   se   sont   rapatriäs.    Elle  m'a   beaueonp 

ennuyäe  cette  apräs-midi.**) 


')  19.  2Kärj  1747.    (Eovrea  de  Fr6d6ric  le  Grand  27,  1,  166. 
*)  lieber  benfelben  Sorfatt  berietet  ber  Äabtnetlmtaifler  ö.  ©orefe  am  7.  Äprit  an 
ben  Äönig  (Qeft.  €>taat*ar4tft  ju  ©erlin): 

A  l'occasion  des  lettres  de  creance  de  ministre  charg6  d'affairee  que  Yotre 


trab  Soirffe  Ulrite  bon  Go)toebcn.  19 

Die  gortfeftung  be*  Montan«  enthält  ein  «rief  Dom  21.  «4?rit; 
„Je  suis  obarmä  qua  les  petites  noavelles  qae  je  vous  ai 
äcrites  vous  ont  diverti;  je  m'en  vais  ponr  finir  l'histoire  de 
1a  daobesse  de  Wärtemberg  avec  d'Argens.  Cet  aecommode- 
meot  n'est  que  plAträ,  et  eile  ne  le  veut  point  voir;  eile  a  dit 
&  une  certaine  personne  qu'elle  ne  voulait  plus  manger  snr  des 
assiettes  (Fargent,  puisqae  cela  lui  faisait  penser  k  lui.  On  dit 
qu'elle  partira  bientöt,  mais  je  n'en  crois  rien,  ear  eile  se  platt 


Majestt  rient  d'aecorder  aa  marqais  d'Argens  ponr  la  dachesse  regente  et  le 
due  administratear  de  Wörtemberg,  je  me  reis  oblige  d'informer  tres  hamble- 
ment  Yotre  Majettä  d'one  oome'die  donnee  aa  public  ces  joars  passes,  qai  fait 
a  present  la  fable  de  la  Tille,  et  qa'on  poarroit  a  bon  droit  intituler:  La  Fuüe 
du  Phüosopht. 

La  dachesse  de  Wflrtemberg  eat  jeadi  pass6  aae  broaillerie  des  plas  vivee 
avec  le  marqois  d'Argens.  Le  vöritable  sojet  de  la  qaerelle  n'eet  connu  qae 
de  ceax  qai  ont  6te  a  Bleusis,  et  je  ne  suis  pas  de  ce  nombre.  Mais  tant 
7  a  qa*ils  ont  rompa  en  visiere. 

Le  marqois  d'Argens,  aa  sortir  da  combat,  avait  laisse1  entendre  ä  plu- 
sieors  personnes  qa'il  ne  lai  restait  autre  remede  qne  celai  de  se  cssser  la 
eerrelle,  ou  bien  de  se  saurer  aa  plas  rite  en  Hollande.  Effectivement  il  prit 
oa  fit  semblant  de  prendre  des  ohevaox  de  poste  poor  s'enfoir  ä  travers  les 
champs.  Annide  ayant  appris  la  faite  projetee  da  philosophe,  et  croyant  en 
effet  qnll  s'etait  6vad6  deji,  entra  dans  d'6tranges  farears  et  vomit  peste  et 
rage  contre  lai. 

Le  conseil  assemble*  plasiears  heares  de  saite,  tronva  bon  de  faire  venir 
le  lientenant  de  police,  aaqael  Dame  Annide  donna  des  ordres  severes  et 
prteis  de  faire  arreter  le  philosophe  fagitif,  eüt-il  meme  empoigne  les  cornes 
de  l'aatel,  et  de  le  livrer  oa  mort  oa  vivant.  Qa*en  cas  qa*il  se  fut  6clips6 
deji,  on  devrait  coorir  apres  lai  sans  aacon  dälai,  en  prenant  snrtoat  la  roate 
de  Branswick,  et  mettre  en  campagne  des  estafettes,  des  coorriers,  des  droma- 
daires  etc. 

Apres  de  terribles  d6bats,  on  opina  de  depecher  Bielfeld  poar  tftcher  de 
ramener  le  philosophe.  Oeloi-li  y  reoasit  contre  tonte  attente,  mais  ä  condition 
qa' Armide  lai  fit  expedier  sar  le  champ  son  congä,  ne  Toalant  absolament 
plas  dependre  d'elle,  et  bien  moins  retoaraer  avec  eile  a  Stattgart  Gela 
s'ttant  fait,  on  convint  qae  poar  la  prämiere  fois  les  deoz  parties  ne  dnssent 
se  revoir  qa'en  liea  tiers,  afin  qa' Armide  en  rarear  et  de  l'exces  de  sa  colere 
ne  devisageat  point  le  paavre  philosophe.  Ainsi  eile  se  rendit  hier  an  soir 
a  la  coor  de  la  Reine.  Le  philosophe  se  fit  voir  dans  l'antichambre  en 
tremblant,  et  n'osa  Jamals  passer  dans  la  aaile  d'aadience,  de  pear  d'aeeident. 
D  se  retira  meme  bien  vite  et  sonpa  ohes  la  Beine  mere. 

Teile  etant  la  Situation  das  choses,  j'ai  balanol  de  remettre  les  lettres  de 
creance  a  d'Argens,  et  j'ai  cra  de  mon  devoir  d'en  faire  a  Yotre  Majestä 
aaparavant  ce  rapport  demille  et  d'attendre  Ses  tres  gracienx  ordres  alteriears 
a  ce  sajet,  ttante  bbogna  inviar  un  grato  per  euer  gradito. 

2* 


20  VrinS  «ttflufl  OUteta  oon  freuten 

beaucoup  ici  depuis  le  ddpart  du  Margrave. ')  Le  prinoe  de  Hol- 
stein,  bon  gri  mal  gr6  qu'il  en  a,  eile  ne  l'appelle  jamais  autre- 
ment  que  eon  man  et  il  est  attaqu*  eomme  son  pr&ttcesseur. 
Vous  ne  pourriez  vous  emp6cher  de  rire  ei  vous  lee  voyie* 
ensemble;  il  ne  la  pent  pas  soufirir.« 
"  **$  öeenbigung  be*  gfelbjuge*  DertieJS  $rina  *»8uft  ÄHdm 

™  Cejrtember   1742  bie  SÜeftbena  no$  einmal,  um  ben  ftönig  auf  einer 

3»ipe!tton*retfe  na$  @$kflen  ju  begleiten.    In«  biefen  lagen  Hegt  ber 
folgenbe  «tief  t>or: 

Lundi  au  aoir,  a  minuit  et  demi,  ce  17  de  septembre  1742. 

»•  •  •  Votre  däpart  me  rend  tout  ohagrine,  et  lee  denx  joars 

4Qe  je  ne  vous  ai  pas  tu  m'ont  paru  deux  sifccles.    «Tai  6t6  k 

1*   cour,    qui   n'ätait  pas  fort  nombreuse,    tout  le  monde  6tant 

all6  k  une  comädie  allemande.    3$  bin  toie  ein  ©unber  Zier  an* 

flefeljen  toorben,   toeit  i$  bog  Franpeusche  Heit  anhatte,  roetfyf  ben 

Polnitz    fetyr    gefiel,    mais    vous    savez  que   le   baron   aime   la 

uouveaut£.    11  y  a  eu  ce  soir  un  souper  ohez  la  Warten  sieben, 

oü   le   prince  de  Holstein   et  la  compagnie  joyease  £tait:  cbez 

la  Reine    mfere,   toutes   les   grandes-mferes   de  la  ville  ont  iti, 

mettez  k  la  täte  ma  tante,')  ad)  $err  Oes! 

3m  4>erbft  1743  gab  man  am  ruffiföen  4>ofe,  ber  bamatt  mit  bem 

ju  Sertin   im  engen  poütiföen  (SinDerne^men  jlanb,  bem  preufcifäen  ©e» 

fanbten  ben  ffiunfö   ber  ftaiferin  «tifabetb  ju  erfeunen,  ben  Jhronprinjen 

Don  @$n>eben,   Hbotf  §ricbri$  Don  ^>otftetn*@ottorp,  ben  Setter  be* 

@rojjfürften»2$ronfolger*  Don  Wufjlanb,   mit  einer  ber  e^toeflem  be« 

ftönig*  Don  Preußen  Dermtytt  &u  fe$en.    Qm  Januar  be*  folgenben  3a$re* 

mürbe  bie  SBerbtnbung  burd)  ben  fd}»ebif($en  ©efanbten  in  Serlin,  ffluben* 

föötb,  birelt  in  Anregung  gebraut,    ftönig  gfriebrio}  Ue6  bem  ©efanbten 

burc$  feinen  Sßinifler  be«  auswärtigen  ertotbern,  ba§  er  „nidft  abgeneigt 

märe,  gu  einer  ÜÄariage  §tt>if$en  Dero  ifingften  $rinaefftn*®c^loefter,  ber 

$ringeffin  Hmatie  «öntgl  4>o^eit,  xotii  bie  B(tefte  (Ulrtte)  bereit«  ein 

ritymlidje*  Etablissement  burd)  bie  Coabfutorie  Don  Quebtinburg  erhalten, 

aud)  jum  #etrat$en  teine  8uji  bezeugte  unb  ju  SBeränberung  ber  {Religion 

ni$t  fo  leidet  al«  bie  $rut}effht  Hmatie  ftd)  bequemen  bfirfte"1)    3n  bem 

©ertöte,  melden  Wubenf$ötb  na$  ©to<fyoIm  fd)kfte,  fagt  er,  ber  ftönig 


l)  SRartgraf  $einri<$  bon  ©<$»ebt  nerlieg  ©etlln  am  19.  Vptif. 
*)  S)ie  SRarfgräfln  SWarfa  2>orotljea,  SHttoe  «lbre<$t  griebrH«,   adjtcn  @o1ptet 
be«  öro&cn  Änrfürflen. 

»)  fotltiföe  5h)rre|ponbenj  gricbri^e  bcS  «roten  8b.  in,  5. 


nnb  gtntfc  Witte  »es  CtyMbcn.  21 

ffaU  $m  bie  ^ttejeffta  Utrlfc  als  fy>$mtttyig,  heftig  unb  intrigant1)  be- 
jei^net;  bie  jüngere  Gtymefter  »erbe  mit  weniger  gtänjenben  ©genfdjaften 
bo$  bur$  fyren  guten  (tyaratter  für  bie  ©djtoeben  beffer  paffen.  Der 
ftronpring  Hbolf  griebri^  lieg  fi$  bie  öitber  ber  fteiben  ©<$meftern  ju* 
fluten  unb  entföteb  fl<$  für  bie  ältere.  Qatfü^  etKSrte  bie  ftaiferin  ton 
fflutfanb  bem  pTeu&ifcfyea  ©efanbten  in  Petersburg,  bafi  fle,  tneit  bawm 
entfernt,  bem  ftdnige  ton  freuten  etoaS  torföreiben  ju  motten,  gIei$mo$( 
auf  baS  lebtyaftefte  roünföe,  ber  ftfttig  möge  bem  f<$mebif<$en  2$ronfo(ger 
bie  9rin§effin  Utrifc  jur  $rau  geben.1)  8(S  ber  «erlebt  über  biefe 
8eu§erung  ber  Äaiferitt  in  ©erlin  eintief  (30.  STOärj),  $atte  ftönig  3friebri$ 
bem  fcfytebiföen  ©efanbten  bereits  feine  (RnmUIigung  ja  ber  Cermffl&lung 
UlrifenS  tob  tyun  taffen. 

Am  17.  3uli  fanb  ju  Serfin  bie  Zrauung  bur$  $ro(uration  ftatt, 
mobei  $rinj  Huguft  Stttyetm  ben  Srdutigam  tertrat.  Den  8bf$ieb  ber 
Sraut  ton  ben  S^igen  (25.  3uli)  Gilbert  uns  ein  ©rief  ton  ©ielfelb,») 
Worin  einer  Obe  gebaut  rnhb,  bie  ber  ftöntg  feiner  @c$toefter  überreizt 
unb  bie  mit  ben  Sorten  begonnen  fyibe,  Partez,  ma  eoeur,  partes, 
La  Saide  vous  attend,  la  Saide  vous  däeire.4)  Diefe  Obe,  bie  bis 
$eute  als  tertoren  galt,5)  finbet  flc^  abf<$rifttt<$  bei  ben  »riefen  UlrifenS 
an  ben  $rfajen  ton  ^reufien,  ber  feine  Scfyoefter  um  bie  3Rit$eitung  beS 
XqrteS  erfu^t  fyitte;  ein  ffiunfö,  bem  Ulrife  am  26.  SRfirg  1745  na$tam. 
Die  Cerfe  beS  ftönigS  nebft  ber  SMbmung  lauten: 

Partei,  ma  eoenr,  partet,  ne  yoyei  point  dos  plenrs, 
La  Saide  tom  attend,  la  Saide  toos  dfeire, 
Je  Toif  die  i  prleent  le  triomphaot  empire 
Que  toos  preoei  aar  tone  let  coeara. 

Ocoopes  le  bean  rang  qn'ün  peaple  vous  destine, 
Le  Nord  ▼•  poetfder  Teiprit  et  les  vertafl, 
Lee  talents  de  Pallae,  lee  attraitt  de  Vönos, 
Avec  l'oeprit  fort  de  Ghriftine. 


*)  »Altitre,  emporUe  et  intrigante**.  Sertyt  ttubenföölbe  oom  29.  ©ejember 
1748  e.  «.;  bei  Malmström  3,  145;  Fryxell  87,  18. 

*)  fofltif^t  tomfronbcni  TU,  67. 

*)  Lettree  familitreo  II,  107—110. 

«)  4kaancr  i%  btfc  bie  ?rtitjeffta  bie  Obe  am  jtoeltcn  Sage  na$  i^rer  Äbreife  in 
«tyecbt  erhielt;  *%l  Uten  ©tief  an  SfrlebrUJ,  28.  Sali,  (Eavres  de  Fr6d$ric 
2X11,872. 

*)  BfL  (Banei  de  Frfdtaie  XIV,  p.  XV. 


28  $rin|  ttuguft  fBUbefm  ton  ^rtttficn 

L'nniTere  rend  hommage  au  oharmee  dee  attraite, 
Voe  graoee,  toi  appftta,  Votre  beaute*  toachante 
Vom  aeanrent,  ma  eoenr,  qne,  eane  fttre  pnieeante, 
Lee  mortela  aeraient  toi  enjets. 

Mail  je  Tone  Toia  monter  mr  an  nouTean  thtatre, 
Exeroer  la  clemenee  an  aein  de  la  grandenr, 
Bmployer  toi  taleota  ponr  former  le  bonhenr 
D'un  peaple  qai  toqi  idolitre. 

J'applandirei  de  loin  i  toi  brillante  tneeee, 
Ainai  qne  lea  hnmains  admirent  en  silence 
Lee  miracles  diTine  qne  mit  la  ProTidenoe 
Et  [qai]  ■urpaesent  lears  projete. 

Mala,  6  ciel,  le  tempa  fait,  aa  eonree  Tona  entmine, 
Loin  du  climat  natal,  an  temple  de  Thymen, 
Et  je  tonohe  an  moment  qne  le  crnel  deaün 
A  dtfterminö  ponr  ma  peine. 

Instant  qai  nons  tepare!    O  zedontable  instant, 
Dient  qni  pent  etouffer  la  Toix  de  la  natnre 
Ce  tendre  et  ohaate  amonr,  oette  flamme  si  pure 
Qai  naissent  dea  liens  dn  taug. 

0  ma  aoear  qne  j'aimeis  de  aa  plna  tendre  anrore, 
0  Toua  qne  j'ai  oherie  oent  foia  plna  qne  mon  coeur 
Recevea  lea  adienz  qn'exprime  la  donlenr 
De  mon  Arne  qni  tooi  adore. 


0  Dien!  qnel  qne  tn  eois,  inoertain  aTenir! 

D'un  braa  trop  enrienx  ne  leTona  point  aon  voile; 

Pent-6tre  ponr  jamaia  notre  fnneate  ttoile 

Des  oe  jonr  Ta  nona  deannir. 

« 

Je   me  flatte   que   la  prophttie  sera  fauaae,  je  ne  me  pique 

point  d'6tre  augure,  mais  bien  de  toos  aimer  tendrement 

Federic, 
ce  25  de  jaulet  1744.*) 

Öftren  ©räutigam  fa$  Me  ^rinjeffta  jum  erflen  STOale  am  9.  Sfagitft 
in  ftartefrona.  9to<$  Don  $ler  aui  fdjitbert  jie  $n  bem  bringen  tum 
^trugen  in  einem  Sriefe  Dorn  13.  flugiift: 


*)  fflaä)  Äbfä)rift  uon  ber  $anb  UlriteM,  Beilage  ja  fotgenbem  ©rief  an  Ingap 
Sityelnt,  6tocfyo(m,  26.  SWarj  1746:  Je  ne  puis,  mon  eher  frere,  Tons  eerire 
qa'an  mot;  la  poete  veat  partir  et  j'ai  voolo  Toaa  tenir  ma  parole  et  Tons 
envoyer  les  vers  poar  les  copier.  II  faat  qae  je  me  prive  da  plaisir  de  Tone 
en  dire  davaDtage,  je  toos  embrasse  et  sois  i  Jamals  avec  la  tendresse  la 
plas  parfaite  Ulriqne. 


n»  gfrife  Ufeife  m  e*»e*oi.  23 

„La  Prinoe  est  k  peu  prfca  de  m6me  figure  que  le  prince 
Ferdinand  [de  Brunswick].  II  a  beauooup  d'esprit;  mais  timide; 
sa  passion  dominante,  c'est  Part  militaire;  il  en  parle  avec 
connaissance  de  cause  et  est  adortf  de  tous  les  gena  du  mutier. 
II  a  nne  conrersation  fort  agräable  et  nne  trfcs  jolie  connaiasanee 
de  tontes  les  sciences;  appliqu4  aux  affaires,  et  ne  n£glige  rien 
pour  les  remettre  en  ordre.  Notre  premifere  entrevue  s'est  fort 
bien  passäe,  il  m'a  fait  nn  compliment  des  plus  obligeants,  m'a 
entretenn  sor  tont  ce  qu'il  pouvait  savoir  me  faire  le  plus  de 
plaisir,  savoir  de  ma  ch&re  famille.  Ensuite  nons  avons  parlä 
de  choses  indifferentes,  et  il  est  d'une  bumenr  fort  gate.  Je 
n'ai  qne  lien  d'fttre  fort  contente,  il  a  des  attention*  infinies 
pour  moi  et  va  an  devant  de  tont  ce  qni  me  pent  faire  plaisir. 
Enfin,  mon  cber  frere,  j'ai  lien  d'esp&er  que  je  serai  la  per- 
sonne du  monde  la  plns  heureuse.  Soyez  persuad£  qne  je  tous 
ecris  la  yäritf,  et  que  je  me  serais  tue  si  la  chose  ätait 
dififcrente." 

3m  jtoetten  3o$re  ffptt  Vft  fdjreibt  fte  tum  bera  ftronpringest: 

„Je  tous  assure  que,  quand  je  suis  seul  avec  lui,  je  pnis 
me  rtfjouir  de  voir  la  grande  ressemblance  qa'il  y  a  de  caract&re 
avec  tous  et  lui.  Voyez  k  cette  heure  voua-mÄme,  mon  eher 
frtee,  si  f  ai  sujet  de  l'aimer."    (©Uxtyolm,  28.  gebruar  1746.) 

©teber  nad)  jfcei  Sauren  (1748)  nr$rift  fie  Aber  tyreu  ©ematy: 

„Pour  le  prince,  il  est  bien  digne  du  rang  qu'il  oecupe  et 
89il  n'est  pas  si  Don  Quixote  oomme  Charles  Xu,  il  a  süre- 
ment  plns  de  täte  et  gouverncra  le  tont  plus  sagement;  c'est 
dont  je  tous  assure  ...  Je  me  trouve  heureux  avec  lui,  car 
▼ous  savez,  eher  frere,  ce  que  je  tous  ai  toujours  dit,  que  je 
n'aimerais  pas  avoir  nn  mari  qui  fftt  nonchalant  et  qui  serait 
gourern4  par  cTantres.*    (0$ne  Qatam.) 

Sie  gern  föe  fk,  bog  ber  twn  üft  fo  geliebte  3Rcam  on$  tm  htm 
{fangen  8nge  fyreft  großen  Stöbert  befielen  möchte: 

„Dites-moi,  je  tous  prie,  sineferement  Fidle  qne  mon  frfere 
a  du  P.  R.  [Prince  Royal];  s'il  croit  encore  qu'il  est  oomme 
tous  les  princes  en  g6n£ral,  qui  vivent  dans  Pindolence  et 
l'inaction  et  laissent  le  soin  riel  des  affaires  ä  des  favoris  vendus 
k  leurs  passions  et  k  leurs  intärtts."  (Drottmiig^olin,  26.  Sngnfl 
1748). 


24  $rin)  Vityttß  ©ityetm  ton  freuten 

(Sinige  3a$re  na$  Sbotf  3frtebri$0  IfyronbefWgung  fdjreibt  bie  junge 
JWnigln: 

ÄCe  que  je  puis  vous  dire,  c'est  que  sans  itre  roi  il 
märiterait  toujours  votre  estime;  et  que  c'est  bieo  le  oaract&re 
du  moode  le  plus  aimable  et  le  plus  bienfaisant.  Nous  vivons 
comme  des  amia  ensemble,  et  oomme  notre  liaison  est  fondöe 
sur  Pestime,  eile  n'est  aojette  k  auoun  changement  Mon  bon- 
beur  sur  oe  poiot  est  parfaü"    (Ulri$0tbat,  15.  Sunt  1753.) 

Sefonber*  gefaßt  ber  Zoster  $riebric$  SMfyebn*  I.  an  ifyrem  ©ematy 
feine  SBorflebe  für  bie  ©otboten: 

„Le  Prince  aime  les  soldats  et  ne  s'occupe  qu'k  cela." 
(5Drottning$oIm,  25.  2Rai  1745.)  . . .  „II  est  Itonnant  de  voir 
Farmäe  k  präsent,  et  quelle  diffärence  il  y  a  en  bien  depuis 
qu'il  les  a  sous  ses  ordrestf  (1748). 

(Sin  gfortföritt,  ben  fie  f$on  na$  ben  erflen  SRonaten  tyre*  Sufent* 
falte«  in  ©djmeben  nm^mebmen  ju  tonnen  glaubte: 

„Le  Prince  a  fait  ezercer  la  garde,  et  j'ai  iÜ  fort  oontente, 
denn  sie  haben  auf  preuss'sch  geschossen.  II  s'applique  beancoup 
au  militaire,  et  il  y  a  un  furieux  changement  en  bien  depuis 
qu'il  s'en  mfile.  J'en  suis  cbarmäe,  car  j'aime  ce  mdtier,  et 
c'est  le  plus  noble  pour  nn  prince.*    (©tocfljofot,  Oouuar  1745.) !) 

Bon  intern  erflen  ©oljne,  bem  am  24.  3<tnuar  1746  geborenen 
neunmaligen  ftönig  ®uftaö  HL,  f treibt  Utrife,  att  ber  $rinj  aubertfatb 
Safae  olt  fear: 

„Je  viens  d'apprendre  dans  le  moment  la  mort  du  petit 
prince  de  Danemark;1)  Dien  merci,  le  mien  se  porte  bien,  il 
airoe  dijk  les  soldats  et  le  bruit  du  tambour,  je  räfererai  k  la 
prnssienne  si  Dieu  le  laisse  vi  vre,  et  j'esp&re  que  ce  sera  un 
bonnite  homme;  il  est  fort  vif,  ce  qui  est  nne  bonne  marque." 

8fle«,  tt>a*  preugifd)  mar,  blieb  ber  ^rtnjeffin  lieb;  bie  grofien  9x* 
eigniffe  in  ber  #eimat$  berfolgt  fie  mit  bem  lebfyifteften  Sntbeil.  Sie 
fyxitt  Berlin  unb  ben  $etmaty(i$en  ©oben  taum  Derlaffen,  ott  ftönig 
Qfriebrid)  in  ben  jmeiten  fdjlcfifdjen  ftrieg  jog;  balb  na$  tyrer  fbtfunft  in 
@todbolm  erhielt  fie  bie  5Botfd)aft  mm  ber  (Einnahme  x>tm  $rags)  bur<$ 
bie  preugiföen  ©äffen.    BoD  Subel  föreibt  fie: 


*)  Die  Za$t$ia1)t  ift  im  Original  abgeritten. 
>)  tyrfnj  CftrifHan,  geftorben  3.  Sunt  1747. 
3)  16.  September  1744. 


unb  gonife  Ulrift  ton  etytoeben.  25 

„Mon  ober  Hulla,  je  suis  aujonrd'bui  une  folle,  je  ne  sais 

ce   que  j'äcris:   es  ist  nicht  dis  grosse  Kunst  die  mich  round 

machet,1)   aber  dis  Freuds.     Der  arme  Wilhelm  hat  sein  Kopf 

verloren,*)   aber  die  Feinde  werden  von  Mark  nichts  profitiren, 

denn  es  war  ein  dummer  Teufel ...    Le  eher  Hulla,  pense-t-il 

encore   k  moi  parmi  ses   lauriers?"    (U(ri$tt$a(,  29.  September 

1744.) 

9ta$bem   fte   in   einem   festeren   Sriefe   ifcrer   f^reube   übet   bo* 

toeitere  Sorbringen  ber  $reugen  in  Söfrnen   8u6brutf  gegeben,   fltyrt 

fie  fort: 

„Vous  royez,  mon  eher  frere,  que  j'ai  encore  ein  Branden- 
bourgs  Hertz,  qui  ne  se  changera  Jamals." 
8nf  bie  9tac^ri^t  oon  bem  gl&njenben  Siege  bei  $o$enfriebberg 
antwortet  fie: 

„Ma  joie  est  parfaite   de   Pheureux  succ&s  de  notre  eher 

Roi,  le   voilfc  combll  de  gloire,   et  il    n'y   a  qu'k  lui  que  tele 

ävänements  sont  röservis.   Je  ▼oaa  ftlicite  de  ce  que  tous  avez 

partieipä  k  cet  avantage;  quel  bonheur  de  servir  un  tel  prince, 

et  je  n'en  connais  pas  de  plus  grand."    (5Drottning$otat,  18.  3uni 

1746.) 

Ungtei$  natürlicher  a(*  blefe  too((  jur  2Nttt$eilung  an  ben  ftfoig 

befHmmten  Reiten  Hingen  bie  ^erjlidjen  ©orte,  mit  benen  fie  nadf  ber 

64ta$t  bei  Soor  ben  bringen  oon  $renfien  begrüßt: 

„@ott  8ob,  toieber  eine  Sataiüe  gewonnen,  unb  Du  tebeft  no$, 
ba*  ift  eine  frd^U^e  3eitnng.M    (€to<Qo(m,  12.  Ottober  1745.) 
2Wit  bem  ftönige  gemein  fyxt  Utrife  bie  bei  3#ebri<$  fo  oft  unb  fo 
f<$arf  $ert>ortretenbe  Abneigung  gegen  JWnig  ©eorg  II.  ton  (Sngfanb,  ton 
bem  e*  in  bem  eben  ertoffl&nten  »rief  tom  18.  Suni  1745  Reifet : 

„Notre  oncle  est  k  präsent  k  Herrenhausen  k  enrager,  [ce] 
dont  je  suis  bien  aise,  et  k  se  mordre  les  doigts  de  ses  sottises." 
3#ebri<$  ©iltyelm*  I.  JHnber  blieben  hierin  tyrem  Soter  treu,  beffen 
beflänbige  gertofirfniffe  mit  feinem  ©d)toager  ton  GSngtanb  befannt  fbib. 
3n  einem  SugenMUfc,  too  griebric^*  II.  Sudeten  feljr  gef unten  toaren, 
nad)  feinem  SMhtyuge  au*  Sdfynen  unb  bem  ffinfafl  ber  Oefterreityr  in 
©$lefien,  f^reibt  Utrife  (9.  gebruar  1745): 


i)  89t.  fpoftefgefWte  26,  94. 

*)  flRafgrsf  grieferty  ©tHetm  ton  Sranbeuburg  fiel  am  12.  Ctytembet  1744  in 
kn  Xnut^ccn  t>$x  $rag.  CgL  $otlHf$t  Jtmcfponbetti  griebrU)*  bei  Otogen  in, 
879,  380. 


26  9rin*  Supft  ttityelm  bon  ^taugen 

„Si   mes   souhaits   rtfossissent,   noos   verrons  cm  oanailles 

encore  an  joar  aaz  pieds  da  Roi  mon  firfere  poar  lai  demander 

gr&ee.    Vou8  ressouvenez  -  voas  da  vieax  p&re,  qaand  il  parlait 

de   r Angle terre:   Auf  die  Knies  sollen  mich  die  Hunde  bitten. 

J'ai  h£rit6  ce  sonhait  de  lui." 

An  ein  anbete*  ber  braftifdjen  Sorte  be*  aßen  Sätet* ,  toie  er  fte 

mit  ©fragen  ju  tvieber^oten  pflegte,  erinnert  bie  ^rinjefftn  i$ren  Sruber, 

inbem  fle  fi<$  am   12.  Sanuar  1746  na$  bem  ©efinben  feine*  (Srjt* 

gebotenen,  be*  na$maßgen  ftönig*  griebrtd)  ©ifljetra  IL,1)  ertunbigt: 

„Mon   tris   oher   et   oharmant  Halla,   bon  joar  et  bon  an, 

car  selon  notre   style   nous   avons  aajoord'hoi  le  premier  .  •  . 

■Voas  n'6tes  pas  poü  de  ne  me  rien  mander  de  votre  fila;  voas 

saves  poartaot  que  je  suis  sa  marraine  et  j'attendais  one  ample 

description   de   voas   de   sa   construction.     On  dit  que  c'est  le 

petit   papa   tout  orachä.     Je  souhaite  qu'il  voas  ressemble  par 

les   qaalitäs   da  coear,   et  cela  lai  saffira.    Pardon,   mon  cber 

frere,  si  je  voas  fais  ressouvenir  d'un  trait  de  notre  däfunt  pfcre, 

qaand   il   6tait  de  bonne  hamear  et  qu'il  parlait  par  prophätie 

de  votre  fatare  progänitare:  il  voas  disait  que  votre  premier 

fils   voas   dirait:    Papa  der  Bart  wächst.    Si  j'ätais   k  Berlin, 

vous  pouvez  compter  que  tfest  la  premi&re  oeavre  qae  je  lai 

apprendrais." 

©efannt(i<$  toar  $rinj  äugup  SHfyebn  ber  au*gefpnx$ene  SieMing** 

fo^tt  griebtty  Gityefan*  L,  ebenfo  toie  Ulrife  at*  feine  giebßngttoc^ter 

galt1)    3n  ber  ©cburt  feine*  Hebten  ^ringen  fyttte  Ulrife  tyrem  »ruber, 

bem  jtoeiunbjmanjigiäljrigen  Sater,  ben  folgenben  GKfictounfö  gefanbt: 

„Mon  ober  petit  papa  Wilhelm,  car  k  präsent  je  n'ose  plus 
voas  appeler  mon  oher  Hulla,  je  voas  fälicite  de  tout  mon 
coear  de  votre  noaveaa  caraot&re  de  papa,  et,  qoi  plus  est,  de 
oe  qae  c'est  an  fils  qai  voas  le  donne."  (lUri$*t$at,  5.  Oft.  1744.) 

*)  Geboren  25.  eejitember  1744. 

^  «gt.  ftorgenffcrn,  Uebcr  griebriä)  Sifyfoi  I.,  €.  197:  „Sor  giebtinge  *affirten 
1«  meiner  Seit  bie  $rta|en  ©ityelm,  gerbinenb  nnb  bie  ?rinjeffin  Ufrlfa.  $a  fle 
aber  nia)tf  reelle*  ton  tym  betonten  irab  mit  freunbtia)em  Saferen,  Bnrufen,  feftenen 
tttffen,  mehreren  ©acfenffrelajetn  fty  begnügen  mufften,  fo  getrauet  fty  ber  Serf affer 
an!  ber  JDtengc  fotä)er  ^erjHd)en,  obgteid)  uneintr&gflgen  (Eareffen  jn  behaupten,  bog 
bie  festere  am  meifien  geliebt,  ja  and)  beftftegen  ^oäjgeföafcet  »orben,  »eil  fle  immer 
einen  gefefeten  ©eift  gegeiget  nnb  Aber  nidjt«  »cber  £aa)en  noa)  Unjnfriebenieit  bon  fla) 
frören  (äffen,  nnb  baferne  fotye  ein  Go^n  ge»efen,  fle  bet  $or)ug#  offenbar  »ttrbe 
griffen  $aben."  Uebcr  griebriä)  ©tretet  nnb  ben  Reinen  ^ringen  Suguft  ©ttyelm 
*gt.  0.  Jtramer,  «Reue  «eitrige  jur  Gef$.  «.  $.  fjrandel,  €.  176,  182,  186. 


unb  Souifc  Ulrife  ton  Ctytveben.  27 

Die  He$n(u$Wt  beA  $rinjen  mit  feinem  Bater  tooflte  bie  $a$in  fttötet 
triebt  me$r  anerfennen: 

„J'ai   repu   le   portrait  de  votre  petit  prince,   mais  je  suis 

fich4  qu'il  ne  vous  ressemble  pas;   faites-en  an  qai  soit  votre 

portrait  et  qui  ait  toutes  les  qualit£s  que  vous  possldez."    (Stoff* 

$ofat,  21.  «pril  1747.) 

ffitr  reiben  $ter  bie  SeuBerungen  ber  $rin}ef{Ut  über  bie  anberen 

SDtitgtieber  ber  tönlgfid)en  gfamille  an. 

©eit  bem  gfrfl^o^t  1744  batirt  baA  3ertofirfnig  3tfebri<$A  II.  mit 
feiner  ©djtoefter  ©ityetmtne,  ber  STOartgräfin  Don  8aireu$,  baA  mehrere 
3a$re  long  bie  beiben  @ef$tirifier  t>on  einanber  entfrembete.  SDen  erflen 
offenen  Anlag1)  gab  bie  Serntitytung  einer  #ofbame  ber  SRartgrSfln,  beA 
3fr4utein3  ©iQebnine  ©orotyee  tum  ber  SRartmfe,  Zoster  beA  preugiföen 
@enera(A  biefeA  92amenA,  mit  einem  öflerretdjtfdjen  Dffijier,  bem  ®rafen 
8urg$auA,  eine  8ermSy(ung,  ju  ber  bie  SRartgrfifUt  i$re  @ene$migung 
erteilte,  trofe  ber  Jireugiföen  SanbeAgefefce,  bie  ben  Srbtütyem  be«  8e$uA» 
abett  verboten,  fi$  außer  SanbeA  ju  t>er(eirat$en,  trofe  eine«  üjrera  tönig* 
liefen  Qater  bei  ber  Ueberflebefong  beA  grfiuleta  üon  fcer  3Rartoi^  an  ben 
®aireut$er  4>of  erteilten  SerfpretftenA  unb  trofe  beA  na^brürfti^cn  (Situ 
fprncfyB  Röntg  gfriebri^A.1)  8m  9.  2Rai  1744,  no$  bor  i$rem  ©Reiben 
üom  berliner  $ofe,  f treibt  Ulrife  bem  $rinjeu  Äuguft  ©ttyefot: 

„J'ai  ladt  oe  matin  k  ma  soeur  de  Baireuth;  j'esp&re  qu'elle 

suivra  lea  conseils  que  je  loi  ai  donnäs,   qui  consistent  ä  faire 

des  8oumi8aion8   au  Boi;  je   crois   que  cela  aura  votre  appro- 

bation." 

Der  Schritt  blieb  o$ne  bie  getofinfäte  ffiirtung;  baA  »erWltnifj 

{triften  bem  ftOnige  nnb  ber  9Rarlgr&fin  mürbe  nur  fiu§er(i$  toieberber* 

gefteflt,  unb  ffittyetatine  blieb  ben  $ermä$(ungAfeterli<$teiten  im  3u(i  1744 

fern.    Anfang  3uni  företbt  Ulrife: 

„Je  suis  extrömement  surprise  de  la  hauteur  de  ma  soeur 
de  Baireuth;  j'ai  su  par  une  lettre  qu'elle  a  4crite  ä  la  Beine 
m&re  son  raoeommodement  avec  le  Boi;  mais  je  vous  avoue 
que  je  oe  crois  pas  qu'il  soit  sur  le  point  qu'on  Pinvite  ici  si 
eile  ne  le  demande." 


*)  Inf  eine  bereits  frtyer  eingetretene  Grtaltnng  ber  9qie|ung  (offen  bie  ©orte 
bei  Mnigl  ia  einer  ftefofatiou  für  ben  trafen  fobettilf  bom  22.  ftotember  1748 
ttßegen:  »SXe  8aircn$er  biege  34  ittyt  nod)  Stalin,  fo  lange  fle  no$  Gelb  toben." 
CMtifte  torrefronbena  n,  47a) 

*)  8g(.  Drotrfen,  2He  ttemoirat  ber  SRorfgriffoi  ton  gatrenty,  9efo).  ber$renft. 

jwwt  iv,  4 1»,  eo. 


28  $*t»i  Vnptft  ©Ufolm  »on  Vrtaftcu 

9(0  im  folgerten  3a$re  ftSntg  griebric$  in  Söhnen  gegen  bic  öfter* 
rei$iföe  Armee  im  gelbe  lag  unb  i$r  bei  Soor  eine  6c$ta$t  lieferte, 
raad)te  bie  SRorlgr&fin  au«  Äntafc  ber  ftaiferfrönung  ftranj  L  ber  neuen 
Jtaiferin  SWaria  S^erefia  ju  ftranlfurt  a.  2W.  tyren  #of.  Auf  biefe  Satt* 
toßgteit  föeint  fid^  ein  ©rief  ber  ftronprinjeffin  mm  G$toeben  x>tm 
16.  Ottober  1745  ju  bejie^en: 

[Notre  ch&re  m&re]    „m'tfcrit   aar   le  sujet  de  ma  soeur  de 

Baireuth,  et  je  ne  sais  que  penser  de  la  sottise  qu'elle  yient  de 

faire   de   nouveau.     Je  voua  avoue  que  j'en  sais  outräe  et  que 

je  ne  comprends  point  ob  eile  a  laissä  son  bon  sens.    ficrivez- 

moi,  je   voua   en  prie,   ce  que  le  Roi  en  dira.    Je  crois  qu'k 

präsent  on   aura  de  la  peine  k  prendre  son  parti;   e'est   bien 

par  sa  fante  qu'elle  perd  son  amitiä." 

(Srft  nadf  jtoei  3<$ren  fonb  eine  fBieberannJtyerung  gtoif$en  bem 

ftünige  unb  feiner  Stymefter  jtatt,  att  bie  SRartgr&fin  fi$  fiberjeugte,  toie 

fle  t>on  iener  ©räfin  8urg$au*  Untergängen  »orten  mar.    8m  15.  Suguft 

1747  tarn  ©ifljetmtne  nad)  längerer  £eit  jum  erflen  SWale  na$  'ßotftbam.') 

Am  22.  8uguft  gfebt  Ulrile  tyrer  ftreube  über  biefe  ©enbung  in  ben 

Sorten  Hu*bru(f: 

„Voill   ma   soeur  de  Baireuth  räconcilile,    Dieu  soit  loud; 

▼ous   me   rendres  la  justioe  au  moins,   mon  eher  fr&re,   que  je 

n'ai  jamais  jeti  de  l'huile  sur  du  feu  et  qu'avant  de  partir  j'ai 

souvent  parlä  en  sa  fareur." 

Sfebruar  1749  ging  ber  $rt«j  Don  $reugen  )um  33efu<$  nadf  Sairettty. 

92a$  feiner  Mdttfft  na<$  Cerlin  f treibt  Ulrife  (ofae  Datum): 

„Je  suis  charmä,  eher  et  aimable  frfere,  que  vous  soyez 
content  de  votre  voyage  de  Baireuth.  Vous  pensez  extrGme- 
ment  juste   sur   le   sujet   des  plaisirs;   il  n'y  en  a  pas  de  plus 


])  ©er  f$»cbif$e  öcfonbtc  in  ©erlin,  9tubeuf4btb,  berietet  an  biefem  Xage  na$ 
Gtatyofm:  „SRan  erwartet  bie  SRarfgrifta  bon  8airtuty,  »ie  fle  benn  f$on  in$otlbam 
kirn  Stbnige  angekommen  fein  fofl,  »at  etwa*  nnbermnfyet  getommen  Ift  unb  einige 
Unter|anbtungen  borget  erforberte,  »eil  tljeit«  fle  für  i^r  eigene!  2^cil  in  ber  gamifie 
befo)u{bigt  wirb,  fowobj  ©r.  SWajeßät  all  3$ret  SRaJeflit  ber  Jtbuigin'Stttwe  einigen 
Änlajj  ju  jiemUgem  SRiffrergnttgen  gegeben  ju  Ijaben,  wtyrenb  anbererfeitf  tyr  @emab,t 
ni$t  »ie  man  gewttnf$t  $atte,  in  fteigeangetegen^eiten  bem  (Binbernetyneu  0enfige 
teiflete,  wetyet  bei  gflrfhn  biefe«  $anfe#  nnb  jubem  fo  no^en  ©erwanbten  (arte  bor* 
aufgefegt  »erben  fönnen.  flRan  meint  im  übrigen,  baft  ber  Sutafi  biefef  Cefu$e*  bie 
$eiratb,  fein  bürfte,  bie  jwiffien  tyrer  Xoäfttt,  ber  jungen  ^rinjcffln  bon  ©aireutb,  unb 
bem  $eqog  bon  ©ürttemberg  bor  einigen  3o^ren  berabrebet  »urbc,  nnb  »oju  biefet 
©of  bog  oEmneifle  beigetrogen  ^ot,  beren  ©ouiietung  ber  ©erjog  je^jt  aber  anf  bem 
Vuge  ju  taffen  fgeint."  (3m  Äbnigl.  Reio^ear^ib  ju  €>to(fyolm;  bat  Original  f^Mebifd).) 


im»  8ratfe  ttfcffc  ton  CMt»c»ea.  29 

solide   qae   oelle   de  la  oonversation  avec  une  pertonne  qu'oa 

ebärit  et  qn'on  aime.    Ma  eoear  a  an  minie  infini  et  son  eoear 

est  le  plus  excellent  da  monde.* 

Sbrer  i$r  im  Älter  an  nädfttat  ftefcnben  ©<$toefter  ©o$ie,  (geb. 

1719),    bie   mit   bem  umsfitbigen  9Ratfgrafen  $riebric$  Sttyefat  tum 

©ranbenburg'&fyoebt  wmätyt  toar,  gebenft  bie  ftronprinjeffin  öon  @$u>eben 

in  einem  ©riefe  t>om  5.  gnguft  1746: 

„Voas  m'avez  traei,  il  y  a  qaelqae  temps,  la  Situation  oü 

se  trouvait  la  eh&re  Sophie.    Je  la  trouve  mille  fois  a  plaindre 

d'avoir  an  man  oomme  le  sien,   et  je  däsire  de  voir  son  bon- 

hear  de  toat  mon  ooear.    II  me  parait  qae  le  Roi  devrait  faire 

one   diffdrence  entre  eile   et  le  Margrave   et   ne  pas  jeter  les 

sottises  de  Monsieor  sar  eile,   qai  est  entfcrement  innocente  et 

qai   oertainement  est  une  personne  respectable  par  la  conduite 

qa'elle  tient  avec  son  fou  de  man." 

$fluflger,  ober  meifl  in  nt$t  eben  twtymoflenber  Seife  ift  t>on  ber 

{fagften  6$u>efter,  ber  $ringeffln  Shnaße,  bie  Webe.     Sir  führen  nur 

einige  Stellen  an: 

„Fsites-moi  le  plaisir  de  m'öcrire  si  ma  soenr  Amälie  a 
plus  de  libertl  qae  moi  et  si  la  Beine  [mfcre]  l'aime  beaucoup, 
unb  ob  fle  tHet  ju  fagen  ffat*    (©tod&olm,  10.  9Rai  1746.) 

„Amälie  eersit  ane  folle  de  se  marier,  car  eile  a  toates 
ses  volontäs;  jamais  je  ne  Paarais  fait  si  je  n'avais  6V6  sar  ce 
pied  . . .  Poar  Amälie,  qaand  m6me  eile  meurt  d'envie  de  se 
marier,  il  faudra  bien  s'en  passer,  car  il  n'y  a  point  de  pr&en- 
dants  dans  toat  le  monde;  ainsi  il  n'y  a  rien  k  craindre.tf 
(7.  Dqember  1747.) 

„J'ai  repa  ane  lettre  d'Amälie  qai  est  aassi  impolie  qa'on 
la  poisse  tfcrire;  j'avone  que  je  lui  en  ai  räpondu  sar  le  m6me 
ton.11    (D$ne  Datum;  1748.) 

„Parlons  de  quelque  ohose  qai  nous  fasse   rire:  je  voas 

dirai  entre  nous  qae  la  bonne  Amilie  me  parait  Itonnante  avec 

son  orgue;   eile  aora  vu  qaelqae  tableaa  de  Sainte  (Meile  qai 

lui  a  inspirä  ce  goAt  poar  cet  instrament    Mandez-moi,  je  vous 

prie,  de   quelle   humeur  eile   est  a  präsent  et  si  Penvie  de  se 

marier  lui  tient  enoore  a  coeur."    (Drottning$otm  27.  3tmi  1766.) 

Die  {fingeren  ©rüber,  frinj  $einri$  (geb.  1726)  unb  frinj  5erbl* 

nonb  (geb.  1780)  treten  in  ben  frfl^eften  ©riefen  att  „le  petit  Henri«, 

„le  charmant  petit  Ferdinand"  auf.    (ttnen  ber  ©riefe  auf  ber  erftai 

©todfrolraer  3ett  (28.  Dejember  1744)  fötte§t  bie  ftnmprtajefflo: 


30  9rin|  Ingnff  SBitWm  ton  freuten 

„Adieu,  mon  eher  Hulla,  mein  (ieber  #err  ©ebatter,  mein 
geehrter  $err  ©ruber,  i$  Derbleibe  in  Qtoigteit  ©eine  ergebende  ©djulj* 
pufeerin  unb  treue  ©eöotterin  Ulrique. 

i$  pubete  mid)  gu  bem  föarmanten  $einri$  feine  gü§e  unb  fdjWe 
ein  Siebedbtfi  ju  bem  leichtfertigen  gerbinanb.11 
8m  21.  3anuar  1745  föreibt  fie: 
„Le   petit  Henri   devient   aussi  ©ruber  Sieber  tidj;  avouex  le 
fait,  ne  l'avez-vous  pas  mis  en  tentation?" 
(Sin  jugteid)  an  Äuguß  ©tfljetm  unb  an  $einri$  gerichteter  Srief 
toom  9.  SWärj   1745  Ijarangutrt  ben  festeren  al*  „nouTel  dlive   de 
l'amour"  nnb  fdjUe&t: 

„Au  moins,  mon  eher,  je  suis  bien  discr&te,  car  je  n'en  ai 
point  parlä  k  la  Sperre,  qui  en  aurait  pris  de  Fombrage." 
®räfin  ©parre  mar  eine*  ber  (Ebetfrfiulein  ber  fc$»ebifc$en  aufier* 
orbentüdjen  Sotfdjaft,  bie  im  ©ommer  juöor  bie  $rinjeffin»33rant  öon 
©ertin  eingeholt  fyitte; !)  ber  öielbemunberten  @$ön$eit  ber  jungen  ®räftn 
fc^eint  a(fo  au$  ber  bamafe  a$t$e$n}S$rige  $rtnj  $einri$  feine  $n(bigungen 
bargebradjt  }u  Ijaben. 

Sttadj  bem  bringen  Jerbinanb  erlunbigt  ftd)  Ufrile  in  einem  ©riefe 
Dom  14.  Dttober  1749: 

„Dite8-moi,  je  tous  prie,  des  nouvelles  de  Ferdinand.    Vous 
savez   que   c'ätait  un  enfaot  quand  je  suis  parti;  je  ne  connais 
point  son  caract&re,  mais  par  les  lettres  qu'ill  me  fait  le  plaisir 
de  m'äcrire,  je  lui  trouve  tout  1'esprit  imaginable." 
©e*  ^ringen  Don  <ßreu§en  ©djilberung   feine«  jüngflen  ©ruber«  fieC 
in  ber  $auptfa$e  gfinftfg  für  benfetben  aud,  benn  bie  Äronprinjeffin  ent- 
gegnet am  2.  ©ejember  1749: 

„Ce  que  vous  me  dites  de  Ferdinand,  me  donne  une  tres 
bonne  id^e  de  son  caraotere,  mais  en  revanche  une  assez  mädioere 
de  son  goüt  Ge  n'ltait  pas  un  exemple  k  suirre  que  celui  de 
Henri  H,  roi  de  France  —  son  penchant  pour  la  duebesse  de 
Valentinois.  Je  crois  que  la  comparaison  est  assez  juste  avec 
la  vieille  comtesse  de  Dönhoff;  je  n'aurais  devinä  qu'elle  eüt 
encore  inspir£  une  passion." 
3m  Sommer  1749  {am  e*  ju  einigen  heftigen  Auftritten  jmiföen 
bem  ^ringen  $einri$   unb   bem  ftünige.     Unregetmäfcigleiten   in   bem 


*)  $rtaj  Buguft  Sifytm  föreibt  an  ben  Jtönig,  epanba»  3.  3unl  1744:  ,Le 
eomte  Tessin  est  arriv6  i  Berlin;  on  ne  fait  que  parier  de  ses  cavailles,  de 
la  femme  et  surtont  d'une  comtesse  Spane,  qui  doit  6tre  fort  jolie.* 


trab  Souifc  Ultift  ton  64»cben.  81 

ttegimente,  beffen  Cbef  ber  $rtaj  *>«/  beftimmten  ben  Mnig,  ben  ftom* 
manbeur,  Dberft  t>.  ftotyr,  ffir  bie  $erfteOung  ber  Orbtrattg  im  Kegimente 
&erantmortli<$  ju  machen.  Der  $rinj  füllte  fl<$  tief  beriefet;  faft  no$ 
metyr  aber  frSnfte  tyn  bie  Sermetgermtg  feiner  Sitte,  fein  $ot*bamer 
Regiment  mit  bem  Ätcifttföcn  in  Serlin,  fcetc^e*  bur<$  ben  lob  bed  bift» 
fcrigen  Snfytberft  erfebigt  mar,  wrtauföen  ju  bfirfen;  ber  jtfttig  bebeutete 
feinem  ©ruber,  bafi  er  tyn  no$  Knger  in  $ot*bam  unter  feinen  Bugen 
}u  begatten  roünfdje,  bafi  ifyn  jumal  Setttn  tein  geeigneter  Aufenthaltsort 
für  ben  ^rhtjen  fdpine,  unb  ba§  ba*  JtteifHfdje  Regiment ,  toenn  e*  fdjon 
bem  ^ringen  t>er(ie$en  morben  »Are,  bann  fl<$er  eine  anbere  ©arntfon  er* 
galten  fyiben  mürbe.1)  Die  ^rinjeffln  Utrife  f<$relbt  auf  bie  ftunbe  öon 
biefen  Vorgängen: 

„Vous  pouvez  jager  si  je  n'ai  pas  pris  une  part  infinie  au 

cbagrio   da  panvre  Henri;  j'esp&re  que  votre  interoession  aara 

prodait  an  effet  de   räconciliation   et  que  tout  se  sera  raccom- 

mod£   k  l'amiable.     Ces   sortes   de   däsonions   sont  toujours  k 

craindre   et  därangent  tout  le   bonheur   dans  une  famille.    Je 

▼ous  prie  de  me  donner  des  noavelles  de  la  saite  de  cette  affaire 

et   de   me   dire  si  la  Reine  mire  n'a  rien  fait  pour  rapaiser  le 

Boi.a    (Drottnbtg^olm,  26.  «uguft  1749.) 

Der  Sfriebe  in  ber  gfamilie  mar  nfd)t  fo  balb  mieber  $ergefteQt.    8m 

14.  Ottober  beft$toid)tlgt  Ulrik  mit  bem  $htmei*  auf  einen  früheren  tyn* 

liefen  Stonflift,  x>tm  bem  feine  fonfHgen  ©puren  un*  erhalten  finb: 

„Si  je  ne  me  trompe,  c'est  ches  vous  k  präsent  toat  comme 

Fannie   1742,  si   vous   vous   en  ressoavenez.    Ce  qai  me  sur- 

prend,   c'est   qae   la  Reine  m&re  se  soit  m£14e  de  cette  affaire, 

car   alors    eile    ne    fit    qae   prendre   parti   contre   noas   et  je 

n'onblierai  jamais   tonte«   les  scenes  qai  se  passferent  alors.    II 

faot   prendre  patience,   et  toat  toarnera  en  bien.     Ce  sont  des 

▼ivmciWs   oü   le   coeur   n'a  point  de  part,   mais  qai  cependant 

sont   dores   k  essayer.     On  ne  m'en  a  rien  ecrit,  quoique  j'aie 

reju,  plasiears  postes  de  soites,  des  lettres;  ainsi  je  fais  semblant 

d'ignorer  ce  qni  se  passe.    Qael  röle  est-ce  qa9  Am£lie  fait  en 

toat  cela?    Elle  a  toujours  sa  tirer  son  äpingle  da  jea,  ce  qae 

je  n'arais  pas  l'esprit  de  faire." 

JDof  ba*  Sertylltntjj  Utrifen«  ju  ber  ftönigin,  tyrer  SRuiter,  fein  tar* 

trautere«  mar,  (äffen  audj  anbere  ©riefe  erfe^en.     Am  22.  September 

1747  ftyreibt  bie  $rinjeffta  tyrem  »ruber: 


i)  «0l.  (Bums  de  Fridfeic  XXVI,  156.  '"' 


82  9*i"i  *»g»ft  WikOm  tos  Virale« 

»Que  je  suis  sensible  k  tout  oe  que  tous  me  dites  touohant 
mon  voyage  k  Berlin.  C'est  bien  diffirent  d'antres  lettre*,  qne 
je  re^ois  de  la  Beine  märe,  qui  m'assure  que  c'est  ane  ohose 
impossible  et  k  laquelle  il  ne  faut  point  penser.  C'est  avoir 
pris  son  parti  pour  ne  me  plus  revoir.  Qne  je  serais  beorease 
si  je  pouvais  en  faire  de  möme,  mais  hälas  c'est  toos  mes  däsirs; 
je  tous  avoue,  mon  eher  fr&re,  que  j'ai  6i6  sensible  k  cette 
lettre  de  la  Beine;  je  vois  bien  que  le  proverbe  est  juste:  fltoi 
ben  Äugen,  an*  bem  ©tan.  Peut-6tre  que  c'est  aussi  pour  la 
mime  raison  que  je  sais  qu'elle  n'aimait  point  d'autrefois  que 
mes  soeurs  deraient  venir  k  Berlin;  mais  quelque  ehose  qui  en 
soit,  cela  me  ebagrine  cruellement  Ceci  entre  nous:  ayex  la 
bontä,  mon  eher  fr&re,  de  me  mander  naturellement  et  sinefere- 
ment,  roie  id)  bin  angetrieben,  si  c'est  en  bien  ou  mal  pour  moi. 
Je  tous  avoue  que  je  crois  mon  credit  fort  mince;  mais  en 
revanche,  mon  oher  Hulla  est  toujours  le  mime.41 
9ta$  (Smpfang  ber  Antwort  be*  <ßrtnjen  fleft  Ulrite  weniger  fd)marj: 
„Votre  lettre,  mon  eher  fr&re,  du  8  d'oetobre  m'a  non 
seulement  fait  un  plaisir  infini,  mais  m'a  infiniment  consolä. 
Vous  m'assurez  que  la  Beine  a  encore  de  la  gr&ce  pour  moi  et 
qu'elle  se  souvient  avec  bontä  de  mon  indhridu . .  .  Dites-moi, 
je  vous  prie,  si  la  Beine  est  fort  vieillie;  eile  m'torit  qu'elle  a 
perdu  toutes  ses  dents,  je  ne  comprends  pas  que  oe  soit 
possible."  (6to<Qo(m  24.  Ottober  1747.) 
3n  einem  unbatirten  »rief  au«  bem  Srfifyafyr  1749  fagt  bie  ?rinj«ffin 
im  8nfc$(uB  an  ein  paar  ©orte  über  bie  podtiföe  Sage: 

„Ne  montrez  point,  oher  fr&re,  ma  lettre  k  personne;  mandez- 

moi,  je   tous   prie,   si  notre  bonne  m&re  est  au  fait  de  toutes 

ces  affaires  politiques;  je  n'ai  pas  lieu  de  le  croire,  puisqu'elle 

a'est  tant  röjouie  de  la  paix  qui  £tait  tout  ce  qui  pouvait  armer 

du  plus  d&avantageux  au  Boi  mon  frire." 

3nr  Qhrttuterung  biefe*  Urteil*  über  ben  im  Dttober  1748  abge* 

föfoffenen  ^rieben  Don  Kacken  mujj  auf  bie  SBertotAtungen  fyngetofefen 

»erben,  bie  unmittelbar  na$   bem  Abflug  be*  ^rieben*  bie  9tu$e  be* 

europfiiföen  SRorben*  bebrofyen,   auf  bie  ruffif<$»b8ntf<$en  $(&ne  jur  Sin« 

miföttng  in  bie  inneren  Angelegenheiten  @d)»eben«,  burd)  beren  Ausführung 

ber  JWutg  Don  $reufsen,  a(*  33unbe*genoffe  @<b»eben*  in  STOitfeibenföaft 

gesogen,  babur<$  aber  toieber  bei  ben  jmifdjen  Deßerret<$  nnb  Wugtanb 

beßeljenben  Abmachungen   in   einen  ftrieg   mit  bem  ©tener  #ofe  hinein* 

geriffen  fein   mürbe.     Anfang  SWfirj  1749  $ie(t  8friebrt<$,  toie  er  feiner 


tut  Soirffe  Ulrilc  ton  CM^toebciu  33 

©<$mefter  Ulrlfe  mitteilte,  ben  ftrieg  für  unDermeib(i$;  ©an!  einigelt  ent* 
fdjiebenen  Stunbgebungen,  mit  benen  er  bamal*  jroifdjen  bie  erregten  Parteien 
trat,  unb  feiner  »eiteren  Rügen  unb  energifdjen  $o(itit  burfte  ber  eurojrtifqe 
triebe  ju  Cnbe  be*  %af)xt&  alt  gefiebert  betrachtet  werben. 

Con  tyrer  ©<$to8gerin,  ber  regierenben  JWnigin  Ctifabety  C^riftine, 
fagt  Ulrite  in  einem  ©riefe  Dom  10.  STOat  1746: 

„On   dit   que   la  Reine  rägnante  est  encore  plus  mal  dans 
868  affaires  que  de  mon  temps.    Je  la  plains  de  ne  voir  aueun 
jour  pour  jouir  d'une  vie  plus  heurcuse." 
Im  2.  September  1746  fragt  fte: 
„Que   fait   la  Reine  rägnante,  je  n'en  entenda  pas  dire  le 
mot,  ses  actione  ont-elles  bauest  ou  baiasi?" 
Unb  am  26.  Januar  1745: 
„Dites-moi  en  confidence,  n'y  a-t-il  pas  an  peu  d'atnour  de 
la  partie,  du  cfiti  del  Ri  pour  la  Barberine?    Enfin  je  vous 
avouerai   que  je   le   soupponnais  d6jk  avant  que  je  suis  portie. 
Entre   nous,  je  ne  crois  pas  que  cela  tire  k  conslquenoe,   car 
la  Reine  n'y  perd  rien." 
Sin   unbattrter  Srief  berührt  ba*  »erbättnig  be*  $rinjen  Hugnft 
ffitfl)c(m  ju  feiner  Oemablin,   ba*  fieb,  wie  man  »eifc,  mit  ber  $eit  fe$r 
ungfinflig  geftaltete.     ©eit  bem  Sommer  1746  batirt  bie  Seibenfd)aft  be« 
$rinjen  für  ©op^ie  SRarie  Don  $annetoife,   bie  nochmalige  ®räpn  SBofc.1) 
Da«   gute   Qinoernetymen,   in   meinem  ber  $rinj  Don  <ßreu{jen   in 
ber  3"t  üor  tera  fiebeniätyrigen  ftriege  mit  bem  Könige  lebte,  wirb  aud) 
tair<$  bie  ©riefe  UiritenA  bezeugt: 

„Je    suis   ravie   de    vous   voir   si  content,   et  de  la  bonne 

Harmonie   qui   rfegne    entre  le  Roi  et  vous;   c'est  avoir  le  ciel 

sur  terre.    J'avoue  que  j'ätais  bien  malheureuse  d'avoir  £te  des 

mauvais  temps  sans  pouvoir  jouir  des  heureux.    Vous  ressouvenez- 

vous    de   celui  oü  il  Ätait  un  crime  que  de  penser  seulement  & 

un  souper  chez  vous.44    (©todbolm,  10.  ÜHai  1745.) 

©eigentliche  Keine  SBerftimmungen  blieben  freiließ  fd)on  jefct  nid)t  aud. 

3m  3uü  1746  mar  ber  ftönig  mit  bem  gangen  $ofe  mehrere  läge  lang 

©aß  be*  $rinjen  Don  $reu§en  in  Oranienburg  geroefen;   am.  5.  Suguß 

meint  Utrile: 

„Le  Maitre  aurait  bien  pu  vous  faire  une  gratification  pour 
y  avoir  trouvä  son  logis.  Je  vois  bien  que  pour  c$  qui  regarde 
l'argent,  c'est  toujours  sur  le  m6me  pied  que  de  mon  temps." 


0  Sgl.  „ftcnititiibfcdtoig  Ssbrc  am  ftonftif  4**  $oft"  e.  17  ff. 


34  9*i&l  tfafttP  SSMUetoi  tsn  Vicafcn 

Sbenfo  bebauert  Ulrile  tyren  ©ruber  nad)  betn  prächtigen  Soronffefl, 
ba*  toi  Äuguß  1750  in  Sern«  abgehalten  tamrbe,  toegen  ber  Soften,  bie 
ibm  ba*  geft  t>ernrfa$t  Rottet 

„Je   ne   comprends   pas  comment  vous  avez  pu  faire  cette 

däpense  «ans  vous  däranger  entiferement    H  faut  poar  le  moina 

que  poar  votre  part  SO  000  öcus  aoient  sortis  de  la  bourse,    et 

c'est  an  argen t  jeti  par  les  fen&res,  puisque  ce  n'ätait  que  poar 

deax  fois."    (Otyne  Datum.) 

3nmitten  ber  moniertet  Keinen  unb  großen  9RiB$ettigteiten  im  ©djoo&e 

ber  tönigtifyn   $ami(ie  blieb  ba*  »erfylltnig  jtoiföen  Utrife  unb  «uguft 

©ityetm  ein  fortbauernb  ungetrübte«  nnb  $erjtid)e«;  bie  ©c^mefter  ift  un* 

erfdjöpflid)  in  iljren  järtlidjen  nnb  ungeffinjtelten  fjr eunbf c^af tÄbet^euerungen : 

„Je   vois   qae   vous  6tes  toajoars  le  mäme,   immer  ber  a(te 

QMtyehn,  et  la  bonne  humeur  ne  voas  qaitte  pae."    (26.  Sannar 

1745.) 

„Bon  jour,  eher  frire,  aimable  conqaärant  de  mon  coeur." 
(2.  ftebruar  1747.) 

„Je  ne  laisse  partir  d'ici  ni  ohien  ni  ohat,  sans  avoir,  mon 
ober  frire,  le  plaisir  de  vous  assurer  de  ma  tendre  et  sincire 
anritte."    (12.  September  1747.) 

„Je   ne  sais  rien  qui  poisse  Egaler  Part  de  l'äcritore:  c'est 

eile   seole   qui   nous  peut  servir  de  consolation  dans  l'absence, 

eile   nous   sert   d'entretien,    mais    hölas   qae   les  rlponses  aont 

tardives,    et   combien   faut-il   de   patience   poar   les   attendre. 

Madame  Sevigny   dit   fort  joliment   qu'on   s'&rit  souvent  bien 

des   ohoses  qui  par   la   duräe  du  cbemin  deviennent  si  plattes 

que,    si  on  pouvait  relire  ces  lettres,   on  n'y  trouverait  plus  le 

mot   poar   rire   des   nouvelles  de  trois  ou  quatre  semaines  qui 

n'intäressent  plus  quand  elles  arrivent."    (19.  September  1747.) 

©er  einjige  fjofl,  in  meinem  bie  8fofi<$ten  bei  beiben  ©efdjtoifter 

auÄeinanber  gingen,  betraf  tyre  religWfen  Snföauungen.    Die  Äronprinjeffin 

fdjrelbt  am  6.  ©ejember  1746: 

„Je  n'ai  pu  lire  l'article  de  votre  lettre  sur  la  religiou  sans 
chagrin.  Je  hais  tout  ce  qui  sent  la  bigotterie  et  Postentation, 
mais  croyez-moi,  mon  ober  frire,  que  de  n'en  avoir  point  c'est 
an  crime,  et  le  d£isme  en  est  an  affreux.  Posons  deux  cas,  mon 
eher  frire,  le  premier  si  il  y  a  du  risque  k  croire  en  un  sauveur, 
ou  s'il  y  en  a  ä  ne  le  pas  croire.  Avouez-moi  que,  si  le  dernier 
est  vrai,  que  vous  [vous]  jetez  dans  un  abtme  oü  vous  ne 
sortirez  jamais.      Voas  m'alläguez  la  raison;   il  est  vrai  qu'il  y 


irat  Swrffc  ttlvife  tra  G4»eben.  35 

a  de«  dograes  dans  la  religion  ohrätienne  qui  sont  an  dessas  de 
la  raison  humaine:  mais  qu'est-ce  que  notre  raison?  Elle  a  des 
bornes  si  £troites  que  cette  seule  räflexion  doit  nous  humilier 
81  fort  que  nous  ne  devrions  point  nous  ölever  au  delä  de  la 
porige  de  nos  sens  ....  Enfin,  mon  eher  frfere,  jetez  tous  les 
livres  qui  tous  m&nent  k  des  doutes,  qui  tous  öteront,  an  jour, 
la  plus  douce  consolation  de  votre  vie  et  l'unique  asile  pour 
soustraire  auz  obagrins  cuisants  dont  votre  vie  est  traversäe; 
c'est  la  religion  qui  nous  guärit  de  ces  moments  affreux,  eile 
nous  ramfene  k  ce  divin  cr£ateur  qui  par  sa  toute-puissance 
permet  les  adversitös,  mais  qui  sait  aussi  mettre  des  bornes  k 
nos  malheurs.  La  bonne  conscience  nous  fait  tourner  nos  vues 
vers  lui,  et  la  foi  soutient  notre  esplrance:  que  räsulte-t-il,  mon 
eher  fr&re,  de  l'incrädulitä,  quel  bien  nous  en  revient-il,  quelles 
douceurs  pouvez-vous  m'all£guer  contre  Celles  que  je  viens  de 
vous  dire?  Avouez-moi,  ce  n'est  que  pour  6tre  ä  la  mode,  mais 
je  vois  que  votre  coeur  n'est  pas  de  ceux  qui  veulent  s'endurcir, 
et  que  vous  en  reviendrez.  Faites-moi .  la  gr&ce  de  lire  Abadie, 
Trait£  de  la  Religion  chrltienne,  et  quand  tous  Faurez 
la,  je  tous  demande  en  gr&ce  de  m'icrire  votre  avis  sur  ce 
que  vous  trouvez  qu'il  ne  d£montre  pas  au  juste.  Notre 
correspondance  roulera  sur  ces  sujets,  vous  me  pervertirez  ou 
je  vous  convertirai,  Fan  des  deux.  Je  me  flatte,  mon  eher  fr&re, 
que  vous  ne  trouverez  point  que  je  fais  le  p£dagogue  ennuyant. 
Je  crois  qu'il  j  va  de  ma  conscience  de  vous  £crire  sur  ce  qne 
je  crois  et  que  je  compte  de  croire  tonte  ma  vie,  et  que,  pour 
n'6tre  pas  de  sentiments  6gaux,  notre  amitiä  ne  se  refroidira 
point  —  Faisons  un  cours  de  th£ologie  ensemble;  conme 
ce  ne  sera  qu'entre  nous  deux,  nous  ne  devons  point  craindre 
de  ne  nous  pas  bien  expliquer.  Mais  je  me  suis  engag£e  si 
avant  que  l'heure  de  la  poste  est  arrivie.  Je  vous  promets, 
eher  fr&re,  de  vous  donner  de  mes  nouvelles  la  poste  prochaine; 
adieu,  aimable  d£bauch£,  je  vous  aimerai  toute  ma  vie/4 
Dag  ber  tyrinj  fid>  nid>t  fibergeugen  lieg,  eiferen  totr  ouA  U(ri!en0 
Sntoort  auf  ba*  öon  tym  abgefegte  @(auben*befenntnig: 

„Je  vous  räponds  avec  plaisir,  mon  eher  fr&re,  d'autant 
plus  .  que  je  vois  que  vous  ne  vous  scandalisez  pas  de  ce  que 
je  ne  suis  pas  d'un  m£me  sentiment  avec  vous.  Je  suis 
cependant  flehte  que  ce  soit  sur  celui  de  la  religion,  qui  fait 
le   point  däcisif  d'un   bonheur  ou   d'un  malbeur  wmuii  dans 


36  frtnj  Xngnft  fBifycto  t>on  ffecsftett 

l'autre  vie  . .  .    Jetez  cea  abominables  lirres,  ils  coznmencent  k 

giter  Fesprit  et  finissent  par  Je  coeor;  tous  l'arez  excellent,  mon 

cber  frfere,  quel  dommage  de  le  pervertir  .  .  ."   (13.  3<*nuar  1747.) 

Utrile  \)at  bann  biefe*  Ifcma  nid>t  toeiter  berührt;  überbau»*  $errfd>t 

in  tyren  ©riefen  ber  leidste  ^(auberton  t>or;  e«  fcebarf  nityt  erft  ber  ©er* 

fid&erung: 

„Ne  croyez  pas,  mon  ober  fr&re,  que  j'ai  gagne  la  pldanterie 
d'Upsala."    (5.  augup  1746.) 
3n  ben  erften  3ö$ren  nadj  tljrem  gfortgang  toon  93erlin  gebeult  bie 
fyrinjefftn  in  tyren  ©riefen  nod)  ^äufig  tyrer  Qfreunbe  unb  Qetannten  in 
ber  #eimatb,  ber  „frönen  ©elfter"  be*  Serltner  {>ofed: 

„Faites  mes  compliments,  je  tous  prie,  k  Rothenburg,1) 
Keyserlingk,    au   vieux   Holsteiner8)   et   k   Gotter8)   et 
Borcke.4)     Qui    sont   donc   k  präsent  les   beaux   esprits    qtii 
brillent?"    (Stottyotm,  26.  3anuar  1745.) 
Drei  ffiodben  früher  f treibt  fte: 

„Je  n'aurais  jamais  deving  que  ce  serait  par  Totre  entremise 
que  se  ferait  le  raecommodement  de  d'Argens;  je  me  souviens 
d'un  temp8  que  vous  etiez  bien  ftch£  quand  il  parlait  trop  k  la 
table.  lllcrivez-moi,  je  tous  prie,  a'il  est  encore  amoureux  de 
Babette  et  comme  il  chasse  aveo  Polini tz.  Si  je  ne  suis  pas 
trop  curieuse,  dites-moi,  je  tous  prie,  si  le  dernier  est  encore 
aussi  impertinent  et  de  quel  oeil  il  est  regard£  du  Roi.  On 
döbito  ici  que  la  Vieille  Barbe  a  fait  des  siennes  et  qu'il  a 
agi  indignement  Si  cela  est  vrai,  on  voit  bien  que  la  fourbe 
est  de  son  partage.  Je  souhaite  que  Dieu  lui  pardonne  ses 
p£chds.  Enfin,  il  est  6crit  au  livre  du  destin  que  notre  eher 
Roi  ne  puisse  avoir  du  repos.  A  peine  est-il  arrivö,  qu'il  est 
obligö  de  repartir  par  la  mauvaise  conduite  de  cette  diabolique 
Barbe."  (@tocff)o(m,  4.  Januar  1745.) 
„La  Vieille  Barbe",  ber  alte  Schnurrbart,  ift  Seopolb  Don  Deffau. 
©a6  man  bem  alten  Deffauer  am  $ofe  ftriebridjS  be*  (großen  nie  gang 


*)  Örof  ftriebtid)  9htboIf  oon  Rothenburg,  ber  na$  bet  jtönigt  SRegierungfantritt 
and  franjöftföen  3)ienjten  in  preugif^c  übergetretene  QeneraL 

*)  griebrtd)  ffiitycfm,  ©erjog  oon  $offtein*©e<f:  »mon  eher  HoUteiner,"  toie 
tyn  ber  König  in  bem  ©riefe  Dom  16.  ©eptember  1744,  $ofitifdK  Äorrcfponbenj  III, 
286  anrebet.    #e(iorbcn  1749  al«  ©eneraf'ftefbmarföau'.     ©ergf.  au*  oben  €>.  20. 

*)  ©etgl.  ©etf,  Öraf  Quftao  9lboIf  o.  Götter,  Qotya  1867. 

«)  Gaftpar  ©il^elm  o.  ©orde.  ©ergf.  Aber  tyn  ^teujjifäe  ©taat*föriften  quo 
bei  ÄegierungGgeit  griebri^ö  IT.,  ©b.  I,  e.  XXIV  unb  oben  ©.  18,  SCrnn.  2. 


nab  Bouife  Utrile  ton  64»eben.  87 

getraut  $at,  (offen  audj  be*  ftönig*  STOemoiren  erfefcn,  unb  in  ber  SC^at 
tat  8eopotb  al$  Wetd)*fürft  unb  a(*  5Reid>Äfelbmarf<$aü  fi$  t>on  einer  ge* 
Uriffen  iRfldftdjt  auf  ben  miener  #of  (eiten  (äffen,  bie  mit  fetner  Stellung 
att  preuftffdjer  gelbmarfcfcafl  nldjt  DoÜftänbig  vereinbar  mar.  Der  Argwohn 
Ulrifen«  tritt  bem  alten  Qffirflen  inbeg  ju  uafc.  Unmittelbar  nadj  feiner 
9tfi(Re$r  au*  bem  f£e(blager  in  bie  #auptftabt  mieber  jur  Armee  nadj 
©djlefien  aufgebrochen  (20.  ©ejember  1744),  weit  Ujm  ber  Qfürji  oon 
Deffau  feiner  Aufgabe  att  jtefloertretenber  #öd)fttommanbirenber  nidjt  ge« 
mau)fen  festen,  fiberjeugte  fi<$  ber  ftönig  bo$  f$on  in  tfiegnifc,  wo  er  am 
22.  ©ejember  mit  bem  grelbmarfdjafl  fld)  befprad),  baf?  feine  Hmoefentyit 
beim  $eere  bura)  bie  CiÄpofitionen  feine*  ©teüoertreter«  entbelpHä  »erbe. 
Ate  ber  ÄabinetÄmiuijier  Don  93or<fe,  ber  in  bem  ©riefe  Dom  26.  Januar 
gegrüßt  mürbe,  fid)  in  biefem  üMonate  a(6  ein  SBierjiger  mit  einer  reiben 
oftpreufiif^en  flhrbin,  ber  einigen  lodjter  beft  oerftorbenen  Dberfi  o.  Äifoff, 
termtylte,*)  f  Abreibt  bie  ftronprinjeffin : 

„Mes  complimenta  &  Keyserling^')  et  &  Borcke;  on  dit 

que   le   dernier   se   plait   fort   dans   son   nouvel   6 tat,    et  qu'il 

regrette  de  n'aToir  paa  rompa  plus  tdt  le  cältbat;  fölicitez-le  de 

ma  part."    (©todftofa*  28.  üRörj  1745.) 

9toä)  faum  ameijä^riger  ®&e,  am  8.  SWärj  1747,  ftarb  ber  SWinifler, 

eine  ber  beliebteren  $erfönlid>feiten  ber  berliner  #ofgefeflfd)aft,  ein  geift« 

bofler,   feinftnniger  Äopf,  ber  in  unferer  Literatur  mit  feiner  Bearbeitung 

be*  3uUu*  Cfifar  in  beutf^en  Wejanbrinern  bie  Steige  ber  ©Ijatefpeare« 

fiberfe^er  eröffnet.    Utrite  mibmet  $m  ben  9iad)ruf: 

99J9ai   plaint   fort  le   paurre  Borcke;   o'£tait   un   trfes  joli 

homme,   et  je   croia   qa'il   4tait   plus   fait   pour  la  8oci4t4  dea 

▼ivants  que  pour  oelle  des  morts.    Le  bon  pfcre  Abraham  n'en- 

teodra  rien  aux  bonmots  qu'il  lui  dira." 

©djon   in   bem  vorangegangenen   3a$r  Ijatte  ber    lob    einen   ber 

preufiifu)en  Äabinefcminifter  abgeforbert,  ben  greiljerrn  Qfriebrid)  ©ityelm 

o.  ©amfednan;  bie   $rinjeffin   nimmt  bie  92ad)rid)t  bon  feinem  Ableben 

mit  ben  Sorten  auf: 

„Je  plaina  le  pauvre  Daockelman,  c'6tait  un  homme  qui 
avait  autant  d'esprit  qu'il  y  avait  de  ridtcule  dans  aa  figure.  C'est 
un  excellent  sujet  que  le  Roi  mou  frfcre  vient  de  perdre  et  qu'on 
aura  de  la  peine  k  remplacer."    (Drottningtofm,  3.  Äuguft  1746.) 

*)  Qonfc  an  ben  Äöntg,  Berlin,  11.  töoftember  1744.  (Oet>.  Gtaatfarity»  |tt 
8etfla.) 

>)  Heber  SHetrty  *.  ttirfexnagt,  ftönig  grfebrtyt  intitnflen  gnunb,  wt|L 
Wbrfffte  3eitf4tift,  ©*.  48,  «;  268  ff. 


88  9riflft  Sngnft  ffif((je!m  pon  ffeenften 

$reugif<$er  ©efanbter  am  f$toebif$en  $ofe  toar  in  ben  erflen  Sauren 
be*  ©todbolmer  «ufentljalte*  ber  JJrinjefftn  fflraf  Äart  ©ityelm  $in<f 
t).  gfimfenftein,  ber  Ijeroorragenbe  Staatsmann,  ber  fp&ter  Aber  ein  Ijalbe* 
3afy$unbert  (ang  ba$  preugifc^e  auswärtige  SRinifterinm  leitete.  Ätt 
gtntfcnjtetn  (Snbe  1746  feinen  ®efanbtfdjaftÄpofkn  in  ©Kxtyohn  mit  bem 
am  Petersburger  #ofe  vertauföte,  (lagt  bie  $rinjeffin: 

„Vou8  pouvez  jager,  mon  eher  fr&re,  de  la  peine  que  mo 

fait   le   dlpart  du  comte  de  Finde;  je  Tai  regarde  comme  un 

Tdritable  ami  et  je  puis  dire  que  je  lui  ai  bien  des  obligations." 

(©tocfyotm,  30.  Dejember  1746.) 

QjimfenfieinÄ  9la$fofger  toar  3ofymn  Sacob  t>.  ftoftb.    Ulrife  giebt 

tyut   nadj   fe$*iätyriger  öetamttf($aft  bei  feinem  Abgänge  and  ©tocfyolm 

baS  fJeugntS: 

„J'ai  tout  lieu  d'ätre  satisfait  de  Rohd;  c'est  un  hoonftte 
homme  et  qui  m'a  iti  fort  attachl,  et  qui  s'est  gouYerol  aveo 
tonte  la  sagesse  du  monde.  II  n'en  a  pas  les  mani&res  et  n'eat 
pas  pr4renant  par  sa  figure,  mais  la  soliditä  est  pr4f£rable  au 
clinquant  Je  vons  le  recommande,  mon  eher  fr&re.  II  est  tr&s 
au  fait  de  toutes  les  affaires  d'ici  et  en  dtat  de  yous  en  faire  le 
ditail."  (18.  SWai  1753.) l) 
Ueber  #ellmut$  8ur<$arb  o.  9Ra(feafyi,  ber  tto^b  abldfte,  finbet  fi$ 
eine  Seugerung  in  einem  ©riefe  Dom  29.  Dejember  1753: 

„Je   suis  jusqu'ä  präsent  fort  content  de  Maltzahn  et  je 
me   ferai   un   plaisir  infini  de  lui  rendre  oe  s£jour  agräable;   il 
me  suffit  que  yous  yous  interessier  pour  lui.44 
Saron  SRalfcabn,   ber  bat  ftHma   oon  ©totftjolm  ni$t  «ertragen 
tonnte,   erbat  im   Seginn  be*  3a$re*  1755  feine  ©erfefcung  auf  einen 
anberen  bip(omatifc$en  Soften,  jum  großen  ©ebauern  ber  Wnigtn  UMfe: 
„Je  regrette  beaacoup  M altsahn,  ce  qui  nous  est  revenu, 
est  bien   neuf  et  gofere   propre   &  ce  mutier.14    (Qrottningtyobn, 
27.  3uni  1755.) 
©iefer  9to$fotger  mar  ©raf  Victor  ftrtebridj  jU  ©otetf'Sönnentoatbe, 
ber  ben  ©toetyolmer  Soften  erft  toerlief,  als  mit  bem  ÄuSbrud)  be*  ftriege* 
Don  1757  bie  btyrfomatifdjen  ©ejieljungen  jtoiföen  Preußen  unb  ©<$töeben 
anhörten. 


*)  ©ulwfenföerna  f^ reibt  als  föioebiföer  ©efanbtet  in  Berlin  am  16./26.  Dftobcr 
1751  an  ben  trafen  £effin:  „Des  persoonet  qui  coonaietent  i  fond  M.  de  Rohd, 
m'ont  assorä  qu'il  est  qaelqaufois  tojet  &  soivre  aveaglement  et  m6me  *nx 
dtpens  de  son  devoir  les  imprestioas  qu'il  re^oit  eo  8a$de.u  (fttaigt.  Steigt» 
ar$io  J«  *3to<tyolm.) 


Mb  8ottife  tUritc  ton  tktyseben.  39 

8on  f$toebif$en  9totabi(it&ten  flanben  ber  ftronprinjeffin  ttrftyrenb  ber 
CTpen  3a$re  i$re*  Huf  enthalte«  in  ber  neuen  $thna$  ber  ©raf  unb  bie 
Orfifbt  JEeffin  befonber*  na$e.  ©ie  tonnte  ba*  $aar  föon  tum  ©erlin, 
too  ber  (Shraf  im  Suni  1744  a(*  fätoebiföer  8otf$after  unb  33rauttnerber 
tbolf  gfricbric^«  erföien.1)  lieber  bie  erfle  Segegnung  (legt  ein  Srief 
ber  ffcingeffin  t>om  4.  3uni  bor: 

yjj'td  tu  le   comte  et  la  comtesse  de  Tessin.    Elle  n'est 

rien  moins   que   belle,   msis   une   femme   qui   a   des  mani&res 

charmantes,  parlant  parfaitement  bien  le  franpais  et  s'exprimant 

d'une  mani&re  fort  agräable.   Pour  lui,  tous  le  connsissez  däji, 

aioai  je  ne  tous  en  parle  point    La  nitee  est  trfcs  jolie  et  fort 

aimable.     II  a   doaze  caraliers  avec,   tous   de  trts  jolis  gens, 

fort  jeunes,  sont  pourtant  fort  posis."1) 

©raf  teffin,  ber  in  ber  0olge  für  einige  3<*$re  bie  8eitung  ber  au«* 

ö&rtigcn  8nge(egenbeiten  ©efcmeben*  übernahm,  tourbe  t>on  bem  fron« 

prinjltdjen  $aare  mit  ber  ffqiefyutg  bet  $rinjen  ©uftao  betraut    $n 

ber  Gerttfcftfitung  ftriebrieb*  be*  ©rogen  berlor  ber   ©raf  balb   bie 

gftnftige  SReinung,  bie  er  bei  feinem  8efu$  in  Serlin  für  fi<$  eroeett 

^ottt;  $riebri$  nabm  Hnlajj,  fid)  gegen  feine  ©<$roefter  abfällig  über 

Zeffin  ju  fiu§era,8)  beffen  ©ertylttnig  ju  bem  $ofe  be*  ftronprinjen  fi<$ 

inbe§  erft  fpdter  Wfte.4) 

(Ein  ©efammturtyeU  aber  ben  fötnebiföen  #of  giebt  bie  ftronprinjeffin 
in  ben  Sorten  ab: 

„«Tavoue  que  notre  jeunesse  est  pour  la  plupart  de  trts 
jolis  gens  et  qui  promettent  beaueoup,  et  presque  tous  oomme 
ceux  que  tous  ave«  tos.  Pour  ce  qui  est  du  reste  de  la  oour 
de  Charles  XII,  ce  sont  rustres  et  qui  n'ont  aueunes  maniferes, 
daus  le  goüt  de  Peter  Blanckensee;5)  oependant  il  y  a  en 
trois  ou  quatre  k  excepter."  (2.  Qegember  1749.) 
©(ei$  im  erflen  3a^re  nadj  Ulrifen«  $ermty(ung  begaben  fty  jtoölf 
fcfyoebif^e  Offiziere  nad)  $reu§en,  um  unter  $riebri$6  fjfatyien  ben  Öetbjug 

*)  Bergt.  6.  90,  Vmn. 

*)  griebrm)  IL  fagt  in  ber  Histoire  ds  mon  temps  (ftebafrion  tos  1746, 
ictsnSgcybtM  Don  9ofncr,  ©•  818):  »de  comte  (Testin)  avait  ehoisi  tont  oe  qoll 
y  a  de  pfais  brillant  panni  1»  nobleste  sutdoise  pour  l'accompagner." 

*)  Bergl  folüiföe  Äomfronbenj  V,  847,  868;  Histoire  ds  mon  temps, 
ftebeftion  hob  1746,  «.  178. 

*)  Bebe*  bcS  Arafat  Kort  Onfta»  Zcffin  ©ejicfangen  in  £sm*fc  Utrife  wt|L 
%*&&  87,  88,  26a    aRataßrfta  8,  176. 

*)  2He  fktfetyuia  iß  ni$t  atanbat.  «in  tyter  b.  ©tandtttfee  ftsef  1784  siS 
(Kcm)ifs)er  flksersIQcntaimit 


40  9rins  Vngnfl  Qityelm  *on  freuten 

flehen  Deßerrety  al*  greitmOige  tmtjumadjen:  ait  tyrer  ©ptfce  ©raf 
(Suftat)  Dairib  Hamilton,  ber  1741  att  Dberft  au*  franjSfifäen  ftrieg*» 
btenften  in  fömebiföe  fibergetreten  xoax1): 

„Hamilton  est  an  bonnäte  homme,  et  qnand  il  est  connu, 
il   est   dröle   comme  an  ooffre;  j'esp&re  qu'il  amusera  le  Roi." 
(Ulric$*t$at,  3.  «ugufl  1745.) 
(Siner  ber  f<$mebifd)en  Volontäre  ertrantte  im  prenftfföen  Soger;  in 
liebendtofirbiger  ©orge  föreibt  bie  fyrinjeffln: 

„Vous    m'£crivez   qne   le   petit  Stromfeit  est  malade,   je 

souhaite  qne  ce  ne  soit  pas  dangereusement;  c'est  nn  fils  nniqne 

et  la  chere  [m6re]  serait  au  ddsespoir;  eile  est  gourernante  cbes 

moi   et  une  tris  brave  femme,   qni   n'est  pas  intrigante  et  qui 

m'est   attach4e  de  tout  son  coeur;  je  serais  bien  flehte  qu'elle 

eüt  an  aassi  grand  chagrin."    (®tod$o(m,  8.  Ottober  1745.) 

Der  Heine   ©trflmfelt  unb  feine  Äameraben  teerten   jum   ©toter 

tooljtbeljatten  in  bie  $eimat1j  gurfid,  in  $reu§en  ein  feljr  gute*  Anbeuten 

Ijintertaffenb  unb  Don  tyrer  Aufnahme  bofelbft  entjthft: 

„Vous   6tes   ador6  par  Hamilton,  il  ne  jure  que  par  tous. 

Qooiqu'il   sait   bien   l*amiti6   qne  je  tous  porte,  il  n'y  a  pour- 

tant  point  d'affectation  dans  son  fait.u    (14.  Qegember  1745.) 

Hur   (Siner  ton  ben  3wö(fen  ftatte  ftd)  in  ber  fjrembe  fdjledjt  auf* 

geführt,1)  ju  um  fo  größerem  geibtoefen  ber  Äronprinjeffin,  a(*  tyr  ©ematy 

iljn  bem  ^rinjen  oon  fyreufien  befonber*  empfohlen  Ijatte;  inbefi: 

„Ce  qui  me  console,  o'est  qae  parmi  les  disoiples  de  notre 

Seigneur  il  y  avait  an  Judas;  j'esp&re  que  vous  ne  jugerez  pas 

mal  da  reste."    (@to<fl)otm,  17.  September  1745.) 

flud)   fpäter  empfahl   U(rite   i$re   Anhänger  unter  ben  fötoebiföen 

ffa&atteren,   trenn   fie   nad)   Sertin  gingen,  ftet*  ber  ©flnnerföaft  ifcre* 

lUebting*bruber«;  ben  Dberften  Saron  ©ufta*  ©ifyetm  #5pten,  ber  1747 

als  fdjtoebiföer  ©efanbter  an  ben  preu&ifdjen  $of  tarn,  fttyrt  fie  mit  ben 

Sorten  bei  bem  ^ringen  ein: 

„Je  vous  recommande  Höpken;  ayez  la  grftee  de  1'assister 
de  vo8  bon8  conseils  et  de  lui  donner  les  mani&res  du  pays;  je 
lui  ai  dit  de  s'adresscr  k  vous  pour  savoir  comment  s'y  prendre 
pour  s'insinuer  dans  Tesprit  du  Maitre;  c'est  un  homme  d'äple 

*)  8ergf.  Biografiakt  Lexikon  öfter  narnnkunnige  svenake  man.  2.  Infi. 
8b.  VI,  49. 

*)  Gpttttorf.  $a«  «Rädere  ergeben  jtoei  Gereiften  bet  f^totbif^en  Qefonbten  in 
3\e«ben,  ©nlwfenfljerna,  an  ben  Grafen  fceffUt,  Sretben  7./18.  Geptember  nnb 
12./23.  Oftober  1745  im  fötoebifäen  KetytargH). 


«üb  taitfc  Ufrfft  oon  €4»eben.  41 

et  j'espfcre   qae  vous  serez  content.41    (©twfljofm,  19.  September 

1747.) 

(tyrrafteriftifö  fflr  gfriebricft  ben  ©rojjen  ift  eine  anbete  (Empfehlung: 

„Le  baron  de  Falkenberg,  qni  est  caporal  ans  trabants, 

eera  obargä  de  la  part  du  Roi  des  notifioations  de  mes  couobes.1) 

C'est  an  trts  bonndte  homme  et  attachl  k  la  personne  da  Roi 

et   k  la   mienne.     II   est  d*un  oaractkre  timide,  et  on  a  de  la 

peine    k   faire    connaissanoe    avec    lui,    mais    solide   dans   ses 

sentimeots   et  bon  officier.    Je  vous  le  recommande,  mon  ober 

frfere,  vere  le  temps  qu'il  aura  l'bouneur  de  vous  faire  sa  cour, 

puisque  je  orains  que  n'ayant  point  le  oaquet  des  petits  maftres 

k  la   mode,   il   n'aura   peut-6tre   pas   le  bonbeur  de  plaire  au 

Mahre.«    (Mric$«t$al  15.  3uni  1753.) 

Ca*  @egent$eit  t>on  fjfaftenberg  mar  ber  junge  ©raf  #orn,  ber  1746 

Perfbi  befugte,  mtb  Aber  ben  Utote  Urem  ©ruber  fagt: 

„Je   suis   de  votre  avis  toucbant  le  jeune  Hörn;   c'est  un 

petit   maitre,   mais  il  pourra  devenir  un  joli  bomme,   quand  il 

aura  perdu  ces  fafons  affectäes  qu'il  a  contract&s  k  Paris.   Vous 

saures  sans  doute  qu'il  6tait  frtre  de  la  sultane  favorite,1)  mais 

qui  k  präsent  est  congldile  et  son  credit  k  bas;  les  prdtres  sont 

la   oause  de  sa  d&adence,   la  ddvotion  est  en  vogue  iei;   c'est 

une   mauvaise   engeance   et   on  est  heureux  quand  on  vit  dans 

un   pays  od  ils  n'ont  pas   voix   en  chapitre."    (X)rottningtyotm, 

14  Ottober  1746.) 

©e$r  ungfinftig   geftaftete   fldj  ba*  BertyMnig  beft   fronprinjflifcen 

9aare*  ju  bem  regierenben  fttntge  griebricft  *<>n  Geweben.    Qux  <tx* 

tlfirung  brauet  nur  baran  erbinert  ju  »erben,  bag  bie  ©aty  Äbolf  3rriebri$# 

jam  ftronpringen  Don  Sieben  fe^r  gegen  ben  Stanfdj  be*  SSnig*  erfolgt 

fear,  ber  bie  9ta$fo(ge  lieber  feinem  Steffen,  bem  bringen  gpriebricft  *on 

$effemftaf[el,  jngetoenbet  tyitte.   8m  19.  üuguft  1746  fdjreibt  bie  ftronprin* 

jeffta  an  bie  ©räfto  tefftn  nadj  einem  8efu$e  bei  bem  regierenben  Wnige: 

„J'ai  iti  hier  k  Karlberg.    Nous  y  avons  6t6  repus  oomme 

des  obiens  dans  un  jeu  de  quilles.    Le  Roi  itait  de  trta  mauvaise 

bumeur   et  nous   f&mes  aveiüs   trop   tard   que  Ton  ne  voulait 

pas  de  nous.ttS) 

®n  Crief  an  ben  ^ringen  ttagnft  Ottyefan  Dom  2.  September  1746 

entwirft  mm  bem  alten  ftffnige  ba*  fofgenbe  ©Hb: 

')  SHe  $rta*cflta  eoptyc  Äfkrtine  mite  am  &/19.  Öftrer  1768  |**trau    ' 

•)  fetfb  fea  tsrtlise  $tra. 

«)  Tsssla  och  Tesstniaaa,  et**olm  1819,  C.  SB«.  * 


42  $rtnj  Ingnfl  ffiityelm  hob  Vrenge» 

„II  a  Firne  bien  cramponnee  et  la  chair  charnelle;   si  tous 

le  voyiez,  vous  ne  pourriez  tous  emp£cher  de  rire.    <$r  fle$t  au* 

tote  bie  Qfiguren  bon  Cire-Cabinet,   une  perraqae  dtonnante  et  la 

tÄte   8ur  les  genoux,   courant  apr&s  toutes  les  fillee  du  monde, 

ne  s'amusant  &  rien  qu'4  changer  tnille  fois  par  jour  de  perruque 

et  de  fraise  au  moins;  entre  nous,  pour  l'amour  de  Dieo,  n'en 

dites  rien,  aber  in  einem  ©ort  ein  alter  ennuyanter  ftert." 

3n  einem  unbatirten  «riefe  $eigt  e«: 

„Notare  vieox  Satarne  est  parti  hier,  on  dit  pour  la  chasse, 

j'ignore  si  c'est  d'älans  oo  de  filles;  car  tout  vieux  qu'il  est,  il 

en  est  fort  friand.u 

3m   ®egenfa|  ju  bem  regierenben  ftönige,  beffen  ©ipnpatyieen  ber 

Don  Sngfanb  unterflfi|ten  Partei  ber  „SDtäten"  gehörten,  betannte  fty  ber 

„junge  #of  mit  Sntföieben^eit  unb  ofrte  $e$l  ju  ber  ©a$e  ber  „$flttM, 

ber  Anhänger  ftranfrcid)«.   WA  bie  #fite  1743  «bolf  gfriebri<$  jinn  Stfaon* 

folger  nrityften,  Ratten  fie  neben  bem  franjößföen  <5infta§  aud)  ben  ftugianb* 

auf  fi<$  mirfen  laffen,  ba*  in  ben  erften  SRegicrungSjaljren  ber  ftaiferin 

©ifabetfc  nacft  ftranfreicfc  graöittrte.    ©eitbem  aber  ^atte  ficl^  bie  ruffif$e 

$o(itit  \t  tfinger  je  meljr  toon  $rantrei$  abgetnenbet  unb  an  (Sngtanb  unb 

£)efterrei$  augeföbffen  unb  befämpfte  fomit  ie^t  audj  in  Gameten  bie 

einft  begfinfligten  $fite  unb  jugteid)  ben  jungen  $of.f)    Der  ruffiföe  ©e* 

fanbte,  Öaron  Äorff,  ber  1746  nad)  ©toctyotm  tarn  unb  mit  ber  brutalften 

flnmagung  auftrat,  fe|te  gegen  bie  ftronprinjeffin  bie  erflen  Siegeln  ber 

$fffli$teit  auger  Bugen;  er  folgte  barin  nur  bem  Seifpiefe  ber  i$tö)xtt  ber 

2»fifcenpartei,  benn  f$on  am  29.  Hpril  1746  berietet  ber  preugifäe  ®e* 

fanbte  ©raf  gimfcnftein  au«  ©toifyrfm,  bag  biefelbeu  feit  einiger  £eit 

ettua*  barin  fudjten,  e«  an  ben  einfachen  unb  uatürli$ften  $fUdjten  gegen 

ben  ftronpringen   unb  bie  ftronprinjeffin  fehlen  ju  (äffen.    Snbeg  enbete 

ber  Keicftttag  bon  1746  unb  1747,  auf  bem  fi$  bie  beiben  Parteien  mit 

einanber  mageu,  mit  einem  entföiebeneu  ©lege  ber  $fite,  unb  ber  fcbfötog 

ber  beiben  Xfliancen  mit  $reugen  unb  mit  granhretdjf  im  SWai  unb  3nnl 

1747  bezeichnete,  jufammen  mit  bem  flbbruty  ber  bipbmatifcften  ©ejteljungen 

jmlföeu  ©  Sweben  unb  (Bnglanb,  bie  Wficfleljr  ©cfyneben*  ju  bemienigen. 


*)  $>ie  ftarteltoertyUtniffe  in  Ctyfteben  unb  Kugtanbt  ettfomg  |n  benfelben 
*aratieriflrt  ber  rufflfdjt  Oefanbtc  fteity  (ber  natycalige  Hrntgifdbe  gtlbtnarfü}all)  in 
einem  8eri$te  an  ben  ruften  Äanjler  Seßufte»,  etoctyota.  25.  gebruat  1744  (bei 
SWalmfhöm  III.,  146):  „ttufrigtig  gefagt,  fe$e  id>  toenige,  bie  ja  ftufifanb  ^tedgen. 
2>ie  itoei  Parteien  finb  bie  frangöfif^e  unb  bie  engtiföe.  »on  bicfen  |t»efeu  trirb  bie 
P.ifcrin  jcbcrjdt  eine  ftaben,  je  na^bem  man  ful)t,  bag  fie  na^  ber  eines  ober  anbem 
&t\U  4inneigt.M 


nnb  Souijc  Ulritc  ton  ©d)»cben.  43 

potttiftyn   Styfteme,   ba«  ben  Staat  in  Den  ruffifdjen   Ärieg  t>on  1741 
hineingetrieben  batte. 

(Einen  ffleflqr  ber  Stimmung  Ulrifen«  nrftyreub  biefe*  8ftei$«tage« 
giebt  ein  ©rief  an  ben  $rinjen  Don  ^reujjen  Dom  30.  September  1746: 
„Cber  Guillaume,  je  ne  sais  quel  sort   malbeureux   a   6t6 
jetö  aur  dou8  autres  pauvres  prioces,  cette  obienne  de  politique 
cauae  tona  lea  maux,  et  Ton  se  tourmente  et  apr&s  tont  c'est  la 
mort  qui  termine  toutea  noa  prtaautions." 
Senige  Soeben  oortyr,  am  2.  September,  f treibt  bie  ftronprin jeffte: 
ÄJe  croie  qae  vous  me   trouTeriez   fort   chang4e,   si    vous 
me  voyiez.    Je  suis  laidie,  emmaigräe  et  vieillie;  eufio,  je  oroia 
que  voua  me  ne  reconoattries  plus:  bat  madjen   bie   Sorgen   unb 
bie  ftinberforgen,  tuftig  aber  bin  id)  nod)  unb  wenn  id}  ein  S$etmßfi(ft 
fann  ausgeben  taffen,  fo  t$u  td}  e«  gern." 
Se$r   fömerjlicb  empfanb  e«  Ulrile,   at«  politifäe  Wüßten  fi<$ 
einem  ©efndje  be«  bringen  fluguft  8M$e(m  in  Schweben  entgegenftedten, 
auf  ben  fte  lange  gehofft  Ijatte.    ©d)on  1748  batte  fie  gef ^rieben: 

„Mandez-moi,  s'il  n'y  a  pas  d'esperance  poor  que  vous  puis- 

siez  venir  ce  printeinpa  ici;    il  me  semble   que   mon   firfcre   ne 

peut  ni  n'aura  la  cruautä  de    vous   le  refuaer;  j'attends  votre 

rlponse,  et  ei  vous  voulez  que  j'en  6crive  au  Roi,   mettez-moi 

une  lettre   sur   le    papier    comme    voua    croyez    qu'il    faudrait 

l'lcrire,  je  la  oopierai  et  je  l'enverrai."    (tUricfyttfyrf,    16.  5*br. 

1748.) 

9m   13.   3uni   1752  ftydte   fie  bem  tyrinjen  bie  «bförift  eine« 

©riefe«  an  Hjren  fönigüdjen  ©ruber,  bur$  toelc^en  fie  für  ben  $rinjen  bie 

drlanbni§  ju  ber  Steife  no$  Stocfyobn  erbat,    lieber  ben  <5rfo(g  biefe« 

Stritte«  f treibt  fie  am  12.  3uü: 

„Vous  ne  sauriez  croire  combien  je  suis  affiigä  de  la  lettre 
que  j'ai  repue  du  Roi  mon  frfcre,  daus  laquelle  un  refua  tout 
not  m'est  annoncä  de  ne  plus  penser  k  la  obose  du  monde  qui 
me  flattait  le  plus  .  .  .  J'ai  maudit  oelui  qui  le  prämier  iuventa 
l'art  de  la  Politiqoe,  art  trop  fatal  pottr  i'humanitl,  puisqu'  eile 
seule  rompt  les  Kens  les  plus  saerta." 
Der  nädjfte  ©rief  (©rottning^oCm,  18.  3nli)  fe|t  refignirt  $inju: 
„Entre  noutf,  si  on  craint  que  votre  voyage  ici  fasse  de 
l'ombrage,  il  faut  renoncer  k  uous  voir  jamais,  car  vous  voyea 
bien  vous-m«me  qu'une  annte  eile  en  causera  k  la  Rusaie,  um 
autre  k  celle  [k  la  cour]  de  Vienne,  et  puis  au  Dänemark. 
k  l'Angleterre,   et  par  cons4quent  ou  aura  toujoure  *n  f*l 


44  $rht|  tognß  ©itycfm  Don  frtugtn 

pour  toutes  les  fois  qa'one  proposition  de  notre  part  viendrait . . . 
Le  Roi,  qui  est  le  seul  et  Punique  en  qui  je  me  confie,  est  ab- 
seilt et  redouble  mes  ennuis;  enfio,   ma  Situation  est   affireuse." 
©er  bie  Äönigtn  Ulrife  fo  bie  $oliti!  unb  ben,  ber  fic  erfnnben  t>abt, 
toerwünfdjen  fcflrt,  bcrmag  ftd)  taum  bie  8eibenfd)aft  oorjufleflen,  mit  ber 
biefelbe  %xa\i  an  ben  Politiken  ftämpfen  ©djmeben«  Xt)t\[  natym. 

®c$cm  a(*  Jtronprtngeffin  botte  fte  für  ben  SWoment  be«  2^romoe$fet* 
eine  burc^greifenbe  CerfaffungMnberung  geplant,  ben  ©turj  be*  feit 
Äartt  XII.  lobe  berrföenben  Äbeteregimente*  unb  bie  ©ieberberjteüung 
ber  ©ouoeränit&t.  9H<$t  ofyie  Sorge  verfolgte  i$r  tönigtic^er  ©ruber  in 
Serlin,  ben  fte  »enigjten*  tfyitoeife  in  tyre  $täne  eintreibe,  bie  Borgänge 
jenfeitS  ber  Dftfee  unb  warnte  fort  unb  fort  feine  Sdjwefter  oor  fibereilten 
©^ritten,  bie  eine  ©nmifdjung  ber  Stoffen  unb  "Dänen  in  bie  inneren 
Berijältniffe  ©#wcben*  unb  &ieüeid)t  einen  allgemeinen  ftrieg  jur  golge 
gehabt  fyiben  würben.  SRidjt  jum  ©enigflen  biefen  Borfteflungen  gfriebrid)*  II. 
mar  e*  jttjuf djreiben,  bafc  1751  beim  lobe  ftönig  f$riebri$«  Don  ©Sweben 
ber  beabfic$tigte  ©taat*jireid)  unterblieb.  Dod)  betrachtete  i$n  bie  neue 
Äönigin  nur  at$  aufgehoben.  Ängefldjt*  ber  auf  bie  unumfd)räntte 
SWonardjic  gerichteten  SJeflrebungen  be*  #ofe*  toolljog  fid)  in  ben  erflen 
Sauren  ber  neuen  {Regierung  unb  jum  Streit  fd)on  Dor  ber  Zfponbefieigung 
Äbolf  gfriebric$$  eine  ooüflänbige  Umfefcung  ber  fdjwebifdjen  $artetoer- 
Wltniffe.1)  Der  @egenfa|  jwifdjen  #flten  unb  9Jtfl|eii  machte  einer 
©onberung  in  eine  #ofpartei  unb  eine  gteibeit«partei  $(afe.  3U  feer 
legieren  jagten  faß  ade  SRitgtieber  ber  ehemaligen  $fitepartei,  einft  bie 
©tfi|en  be*  tronprinjüdjen  $aare«,  bor  Büen  öfebfab,  Werfen,  #öp!en, 
$almftierna  unb  Steffin,  ber  jefct  mit  bem  #ofe  gänjtid)  jerfaflen  war. 
Die  #ofpartei  fefete  fid)  jufammen  au«  einer  nidjt  eben  gro§en  Ängaty 
perfönlic^er  Anhänger  be*  ftönig*  unb  ber  ftönigin  rote  Oxid)  ©ralje, 
©uftao  3acob  #orn,  (Srid)  ffirangel,  auft  bem  ©ro«  ber  bisherigen  *IWü|en* 
Partei  unb  au«  einigen  #üten,  bie  ftd)  au«  perfBntidjen  TOottoen  t>on  tyren 
9arteigenoffen  getrennt  Ratten,  über  nur  bie  wenigften  SWitgtieber  ber 
bunt  jufammengfWfirfetten  $ofpartei  waren  gewillt,  bie  $o(itit  be*  $ofe* 
in  allen  tyren  ftonfequenjen  ju  unterjtflfeen.  Snbem  bie  Willen  fid)  jur 
3eit  ber  &ü^rung  be*  $ofe*  anvertrauten,  galt  e*  ibnen  bodj  im  ©runbe 
nur,  bie  im  ©efifce  ber  Äemter  beftnblid)en  $üte  }it  ftürgen,  o^ne  ba§  fic 
ju  Serfaffungdreformen  bie  $)anb  reiben  wollten.  Der  9$erfc^iebung  ber 
$artefoerl)fi(tniffe  entfpracb  eine  Deränberte  ^oltttf  be*  $)ofe«  gegen  bie 
fremben   SR&cftte.    Die   Äönigin   Ulrtfe   ^at  im  3abre  1755,  hinter  bem 


*)  «ergt.  fäpä,  Berittebier,  87,  847 ff.;  89,  6-19. 


«ab  Ssntfc  tHrife  mi  CNtftcbes.  46 

Müden  tyre*  «ruber«,  eine  BerfUtablgung  mit  ttuglonb  für  bie  Surft* 
ffifynsng  ifoer  affine  geto&nfdjt  unb  eine  birefte  Unter(anbfnng  mit  ber 
Staiferin  (Hifabetft  toerfnftt,*)  toä^rcnb  bie  franjöfiffte  Diplomatie  fift  gegen 
bie  Qeftrebungen  be*  Gtatyohner  $ofrt  )e|t  feinbiift  aMefytenb  Der^lett. 
3n  ifren  «riefen  an  ben  $rinjen  üuguft  SHfyelm,  bem  fle  feit  ibrer 
Zfyronbefteigung  überhaupt  fettner  fftreibt,  berührt  bie  ftSnigin  tUrife 
biefe  $artetoer1)8ltntffe  nnb  ^arteitämpfe  nur  gelegentßft. 

lieber  bie   feinbfetige   Haltung   $rantreift#  Ragt   ein   «rief   Dorn 
18.  Dejember  1752: 

„Le  mimstre  de  France1)  a  servi  de  tout  eou  pouvoir   lee 

intriguea  et  lea  cabalea  qoe  Ton  a  tramlea  oontre  la  oonr  .  .  . 

Je  regrette  boauooup   milord  Tyrconnell1),   il   aurait   pu   nooa 

rendre  des  eerTices,  puisqu'  il  gtait  bien  informä  des  sottises  de 

l'Ambaeeadeur4).   Je  conoais  peu  La  Touche5)  maie  il  m'a  paru 

Ätre  fort  bonn£te  homme,  je  ne  saie   s'il   a   iti   content   de   la 

8uÄde." 

«in  anbere*  2Xal,  am  18.  STOai  1753,  beutet  bie  Äönigin  auf  tyre 

Serfufte  $in,  tyren  «ruber,  ben  Röntg  üon  $reu§en,  jur  Unterftüftung  ifyrer 

ftäne  ju  oermSgen: 

„Si  chez  vous  on  voulait  un    peu  se  prtter  aux  idäes  que 

j'ai  commuoiqulea,  tout  pourrait  aller  bien,  mais  je  n'ai  juaqu'ici 

encore  pu  rtassir  k  faire  goüter  mes  raisone." 

Die  testen  Seiten  ber  ©rieffammlung,  feft*  ©ftreiben  au*  ben 

Stabren   1756  bift  58,   (äffen   in   rafft  fift  brängenber  Qfolge,  toie   bie 

Gftfnfifcenen  eine*  trauerfpiete,  bie  bunfefa  «über  gro§er,  unbeifooOer 

Creigniffe  an  und  borüberjietyn.    ffiir  ertennen  in  ber  ©ftreiberin  biefer 

«riefe  bie  fyrinjeffta  niftt  toieber,   bie  einft  oon  SRunterfcit  unb  Saune 

fprnbette.     Der  $of)enjoflerntoftter  auf   bem   ffttoebifften   ftffnigttbrone 

torrben  bie  ffttoerflen  Demütigungen  auferlegt,  wirb  ba*  bitterfle  ffieb 

bereitet,  unb  in  bie  JHage  um  ba*  eigne  Seiben  mifftt  Pft  ber  ©ftmerj 


*)  Bergt.  gflyrtU/  a.  a.  0. 89, 159—162.  Äönig  griebriä)  fftrieb,  ofre  t>on  biefem 
CMbvitte  feiner  64»eßer  etwa«  jn  lotffcn,  am  29.  Sprit  1766  an  feinen  Oefanbten  in 
6t*(fl)olm,  ©«ton  JRafyatyt:  ,11  m'a  6te  bien  ftcbeax  de  voir  qua  la  Beine  ma 
soear  a  Unt  laiese  gagner  l'ascendant  da  parti  aoi-disant  de  la  cour,  maio 
platzt  de  Boasie  ...  Oe  qoi  j  est  le  plna  facbeox,  c'est  qne  de  la  faoon  qua 
ma  soeor  agit  preeentement,  la  France  et  moi  aerona  obligea  d'abandonner  le 
parii  de  la  eonr  et  d'appuyer  cehii  dn  Senat.4    (Oet-  etaati.*ra)l*  |n  Berlin.) 

»)  fterqntf  b'4etrinconrL 

*)  granjftflWtr  Gkfanbter  Hl  ©erlitt,  f  12.  SRfe)  1752. 

<)  $a*riuconrt. 

6)  9tee)fotger  Styrcennefll  in  ©erlitt. 


Ober  ben  brofcnben  92iebergong  be*  alten  SJaterlanbe*  unb  Aber  ba*  in 
ba*  Ungtöd  $reufjen*  terflotyene  perfönUc^e  äRißgefäicf  be*  ßiebttng* 
tauber*.  Seiben  ©efäwijtern  tft  bie  greube  am  ?eben  verbittert,  ber 
©taube  an  ba*,  loa*  ba*  geben  tynen  wert$  machte,  geraubt. 

STOit  bem  Raffet  1756  glaubte  ber  ©torffalmer  $of  ben  3eitpun!t 
für  feine  großen  $(5ne  getommen.  ffienn  etwa*  geeignet  war,  bie  Königin 
jur  Seföteunigung  ber  8u*fül)rung  ju  brängen,  fo  mar  e*  bie  perfönli<$e 
Ärttatung,  welche  i$r  bie  im  $efifee  ber  2Ra$t  beftnbticbe  Partei  in  bem 
fog.  3uwetenjtreite  juffigte.  Auf  eine  Qenunciation  au*  Utrifen*  Umgebung, 
ba§  bie  ftönigin,  um  [\$  bie  ©elbmtttet  jur  görberung  ifcrer  Politiken 
Abfluten  ju  Raffen,  ben  Verlauf  eine*  Steife*  ibrer  Sudeten  beabfUtyttge, 
beanfprud)te  ber  9teid}*tag  ba*  8?ed)t,  ben  ftteinobienfdjafc  ju  retribiren, 
unb  forberte  bie  SJorjeigung  aud)  be*  für  60000  f<6mebifd>e  Stljaler  ge- 
tauften €>$mude*,  ben  bie  föwebifdjen  etänbe  ber  ftronprinjeffin  1744 
bei  tyrer  Verlobung  jum  93rautgefd)ent  gegeben  bitten,  unb  ber  traft  be* 
(Eljefontralte*  perfön(i$e*  (Eigentum  Ulrifen*  geworben  mar.  Die  Königin, 
bie  in  ber  SC^at  in  Unter^anMungen  wegen  einer  Suwelen&erpfänbung  ge* 
ftanben  £atte,  erflärte  fidj  jur  Su*(ieferung  ber  ftronfleinobien  bereit, 
inbem  fie  bem  ©ebeimen  9u*fd)ufj  be*  5Rei<b*ratb*  am  10.  Sprit  a.  ©t. 
fc$rtftli<$  mittljeHte,  ba§  fie  fty  für  ju  gut  afye,  bie  iReidtfjuweten  fürberbin 
ju  tragen;1)  bie  weitere  ftorberung  be*  SReid>*ratbe*  wie*  fie  a(*  eine  um 
befugte  Anmaßung  mit  Sntf$ieben(eit  jurfict  lieber  biefen  ©treit  Ijanbelt 
tyr  ©rief  an  ben  fyrinjen  toon  $reu§en  \>em  26.  SRai  1756: 

„Les  fitats  ont  demande  avec  une  fapon  la  plus  indäcente 
de  faire  la  rärision  de  mes  pierreries,  non  seulement  Celles  de 
la  couronne,  mais  aussi  de  Celles  qui  m'ont  iti  donnees  ä  Berlin, 
dont  on  me  dispute  ä  prdsent  la  possession.  Vous  sentez,  mon 
eher  fr&re,  combien  je  suis  indignäe  de  ce  proc&le;  aussi  je  leur 
remets  samedi  ceux  de  la  couroune.  ne  comptant  jamais  m'en 
servir  ä  l'avenir,  et  je  refuse  les  antres,  me  rapportant  sur  mon 
oontrat  de  mariage.  Sur  ce  diflferend,  ils  ont  ecrit  une  lettre 
au  Roi  dans  laquelle  ils  exalent  toute  la  noirceur  de  leura  biles, 
et,  non  contents  de  cette  d£marche,  ils  ont  fait  imprimer  cette 
m£me  lettre.  Mon  frfcre  [le  roi  de  Prasse]  a  pris  Paffaire  fort 
vivement  et  a  fait  faire  des  däclarations  trfes  fortes,  mais  qui 
jusqu'i  präsent  n'a  (sie)  point  fait  d'effet." 

Die  Srft&rung,  bie  griebrid)  ber  ©rofje  burdj  ben  ©rafen  ©olm* 
in  ©totfljolm  abgeben  tie§,  befdjränfte  ftd)  barauf,  bie  ©eftimmungen  be* 


*)  „Frao  denn»  stand  haller  jag  mig  for  god  att  bftra  dem.* 


sab  Soirffe  Wrffc  toa  G^toebcs.  47 

(Hjetontrolte*  mit  SRacfymuf  gu  betonen;  mit  bewaffneter  $anb,  wie  Ulrite 
e*  tooljt  toQnfc^te,  ja  tnterbeniren,  mar  er  im  Sommer  1756  Weber  in 
ber  Sage  no$  Sitten*. 

Der  ftonflift  mit  ben  5Rei<$*jWtaben  um  bie  3uWe(enangefegen(eit  Ijatte 
fl$  auf  ba*  ©djärffte  jugefpifct,  a(*  bie  oertylngnigoofle  Äatapro^e  ein« 
trat,  bie  {eben  Weiteren  ©iberftanb  ber  JWnigin  au*f$tojj.  Die  9la$t 
oom  21.  auf  ben  22.  3uni  mürbe  oon  bem  #ofe  für  bie  8u*ffi1jrung  be* 
6taat*ftrei$e*  benimmt.  Der  Rönig  unb  feine  (Sematyin  (ommen  au* 
VLltidfifyal  in  bie  $auptftabt,  mo  fie  im  ©tyoffe  bie  gorberungen  ber 
ftttyaUften,  tyre  Magen  gegen  ben  9iei$*ratb  unb  bie  tyerrföenbe  Srifto* 
hatte  unb  ben  ffiunfö  be*  ©oife*  nad)  ffiieber^erftetlung  be*  übfo(uti*mu* 
fty  oorfteOen  ju  (äffen  gebenten.  3n  ber  2$eaterauffifyrung,  meiner  ber 
$of  am  Äbenb  beiwohnte,  beunruhigt  e*  bie  erregte  ©nbitbung*hraft  ber 
Jtfoigin,  auf  ben  ©ifcen,  bie  man  bei  geffiOtem  #aufe  auf  bie  Sfilpie 
fetbft  unmittelbar  oor  bie  föntgüdje  8oge,  ju  fteOen  pflegt  unb  bie  ge* 
toöljnlid}  Don  ben  oorneljmften  Anhängern  be*  $ofe*  eingenommen  merben, 
gerabe  $eute  mehrere  ber  ftüljrer  ber  3frei^eitöpartet  ju  erblitfen.  Ufrife 
glaubt  ben  $tan  Derartigen,  beftflrjt  brängt  fie  nadj  <8djtu§  ber  Corpetlung 
im  ftönigdjimmer  be*  5E(jeater*  bei  ben  ^äuptern  ber  Cerföwörung  um 
Äufföub  für  eine  SRadjt,  unb  trofc  be*  ©iberforud&e*  be*  öntföloffenften 
unter  tyren  Parteigängern,  be*  normal*  in  preugifc^e  ftrieg*bienfte  über» 
gegangenen  ©rafen  #*rb,  jiimmt  man  iljr  bei.  3n  ber  9la$t  entbecft  ein 
Storporaf  oon  ben  für  ben  $of  gewonnenen  ©arben  ben  Snfdjfag  bem 
ganbmarfdjaü  ©rafen  gerfen.  8(*  ber  ftönig  unb  bie  Königin,  bie  ft$ 
na<b  U(ri$*t$a(  jurfitfbegeben,  am  anbetn  Zage  wieber  in  ©toctyotm  ein* 
fahren,  ift  bie  ©tobt  oon  broljenben  ®d)aaren  angefüllt,  auf  ba*  ©djtog 
fyat  man  ftanonen  gerietet. 

©raf  Sratye,  ©raf  #orn  unb  eine  Jtojaty  oon  weniger  Ijeroorragenben 
üJWnnent  mürben  beruftet.  #&rb  unb  ©raf  ©rangel  retteten  fi<$  bur$ 
bie  fttudjt.  Der  #of  erttörte,  Don  ben  Umtrieben  ber  Verhafteten  ni$t* 
ja  wtffen.  Die  ©erföworenen  mürben  gum  lobe  berurtljeilt.  Da*  gurd&t» 
barfte  Don  Hjnen  abjumenben,  lief*  fic^  bie  ftffnigin  gu  ben  f!e$entti$ften 
Sitten  bei  ben  tyr  fo  besagten  3ffl$rern  ber  f$rei^eit*partei  gerbet.  ©raf 
$erfen,  ber  8anbmarf<$aD,  fa$  bie  ftofje  grau  in  bem  traurigflen  $uftanbe; 
tyre  3ö8e  waren  Mtfteüt  oon  ©ram  unb  ©einen,  bie  Stimme  oon 
©d>tud)jen  fo  erfttcft,  baß  fie  anfang*  ntdjt  ju  fpre<$en  Dermoide,  ©raf 
Werfen  erttörte  i$r,  bag  feine  {Rettung  ju  $offen  fei.1)    Arn  26.  Suli 

J)  ©fr  befi^en  Aber  tiefe  »orgfinge  fotooftt  bie  Inftd^mwge«  bei  •ttfttt 
al*  8si)ftge  auf  bem  £ogebii$  ber  Äönfgta.  €He$e  Ftrotn'f  HfatorMhpt * 
ntg.  af  Klinokowitröm,  Ob.  II. 


48  IM«!  tttfBft  Wfkdn  tos  Jtanfea 

ftorben  ©raf  ©rafc  unb  ©raf  $orn  oor  ber  flfHbbarfyrfmfttir^e  auf  bem 
©lutgerüfte.  ©er  {>of  teilte  in  biefen  Zagen  ju  Ulricftttyal  in  tieffttr 
Surfltfgeiogenfceit;  ba*  $erj  ber  ftffnigin  mochte  ein  ©djmerj  bur<§fd)neiben, 
wie  er  einjt  ifyren  adjtjetynjäljrigen  ©ruber  ntebermarf,  att  man  in  Jtfiftrin 
feinen  greunb  ftatte  oor  feinen  gfenjtern  vorbei  jum  ffitytplate  führte. 


9ta<$  3a$r  nnb  lag  föreibt  Ulrife  bem  tyrinjen  oon  $reu|ert:  „3$ 
tyxU  f$re<f(i$e  G$i<ffa(6f$Uge  burdjgematy,  ©id)  Ijat  toiefleity  nur  btr 
Heinfte  2$eil  baoon  getroffen.44  6ie  futye  ben  ©ruber  aufjuridjten  au« 
ber  tiefen,  bumpfeu  9tiebergef$lagen1)t1t,  in  bie  er  im  ©ommer  1757  oer» 
faOen  toax.  SWan  tennt  Jene  betlagen*wert$en  Vorgänge  gwifdjen  bem 
fyrinjen  oon  $reufjen  unb  feinem  Königlichen  ©ruber,  bie  Unjufriebentyeit 
be*  ftffnig*  Aber  ben  9t&(f)ug  be*  $rinjen  mit  ber  feiner  güfyrung  an« 
oertrauten  Armee  au«  ©Seinen,  bie  gereiften  Vufteinanberfefeungen,  ju  benen 
ber  JRüdjug  Anlag  gab  unb  in  beren  golge  ber  Sttyronfolger  bie  Armee  oer* 
lieg  unb  p<$  au«  bem  öffentlichen  geben  jurfitfjog.  fluguft  SBityelm  »eilte 
juerjt  einige  fjeit  in  ©reftben  unb  ging  bann  ua$  Oranienburg,  wo  er  im 
folgenben  3afyre  ftarb. 

ffiir  bejlfeen  nur  Wenige  Aufteilungen  oon  feiner  $anb  au*  biefem 
traurigen  legten  3afyre  feine«  gebend;  um  un*  in  bie  Stimmung  beft  un- 
g(fi<flid)en  bringen  ju  oerfefeen,  mag  $ier  eine  ©teile  au«  feinem  oor  nidjt 
langer  $eit  veröffentlichten  ©riefe  oom  8.  üHai  1768  an  einen  feiner  ©er« 
trauten,  ben  Orafen  ©ittor  Smabeu*  $entfel  oon  Qonnertmard,  ben 
Äbjutanten  beft  $rinjen  $einric*g,  $tafc  finben: 

„Ne  croyez  pas   qne  je   pense    de    revoir  mon    r£giment; 

non,   tant  qne  le  glorienx  r&gne  du  Rot  durera  je    me   compte 

effac£  du  nombre  de  ceux  qut  travaillent  k  augmenter  sa  repu- 

tation  militaire;  j'ai  peut-6tre  perdu  les  occasions  de  mettre  an 

fondement  ä  Ja  mienne,   ou  peut-6tre  le  destin  m'a-t-il  favoris^ 

en  me  retirant  des  occasions  oü  j'aurais  mis  toute  mon  ignorance 

ou  inoapacitä  an  jour.     Que  cela  comme  il  vous  plaira,  me  voici 

en  retraite,   dont  je    m'accommode    fort   bien.     Quelquefois  je 

pense  k  la  honte  d'Ätre  ainsi  exilö  et   inutile,   mais  etant   con- 

vaincu  qu'il  n'y  a  pas  de  ma  faute,  je  m'en  f  .  .  .  .  ') 

Hebnlid)  refignirt,  gewi§  ttod)  bitterer  unb  rüctyaltftiofer  werben  bie 

und   (eiber   nid)t  erhaltenen  ©riefe  geroefen  fein,  bie  ber  $rinj  nadj  ber 

traurigen   Senbung   feine«   ®lücfe$   an   feine    gdjweßer  nad)  @to<fl)o(m 


*)  ©rieft  ber  ©ruber  griebri^«  be«  Öroßen  an  meine  ©rofkltcvit,  t)erautf)egeben 
toon  8.  K.  ©raf  ©endet  $onnerttnarct,  ©.  43. 


«ab  Soirifc  ttlrift  bon  ©$*cbtn.  49 

föiAe.  ©ir  teilen  jwn  €c$tuffe  ganj  ober  im  ftaftguge  bie  legten  ffinf 
Stürfe  mit,  toetye  bie  Sammlung  ber  ©riefe  Ulrifeni  enthält  unb  bereu 
erfle  nodj  ber  QAt  bor  ber  ftataßropfc  be*  ^ringen  angehören. 


Drottningholm,  28  mai  1757. 
.  .  .  J'ai  brülä  votre  ohiffre  et  c'eat  ce  qui  a  rompu  notre  con- 
fiance.  Renvoyez-moi  le  mime,  j'ai  quelques-unes  de  tos  lettrea 
que  je  n'ai  point  pu  lire,  maia  dont  je  ne  Teux  point  perdre  le 
content!«  Vous  ponvez  oroire  que  je  suis  dans  une  grande  joie 
des  heureux  succ&s  que  vous  avez  ens  en  Boheme. 


le  8  joiUet  1767. 
J'ai  repu  votre  lettre,  et  l'amitte  que  vous  me  timoignez, 
mon  tr&s  eher  fr&re,  est  un  grand  soulagement  k  tous  mes  cha- 
grins.  Le  plus  vif  est  le  coup  que  la  Providence  vient  de  nous 
porter  en  nous  arraebant  notre  digne  et  respectable  m&re.1) 
.  .  .  Les  affaires  de  Boheme  m'inqui&tent  horriblement.  Dieu 
veuille  nous  conserver;  je  tremble  toutes  les  fois  quand  je  pense 
aux  p4rils  od  vous  Ätes. 


[Drottningholm,  80  aoat  1757.]«) 

Mon  trfcs  ober  fröre.  Je  profite  du  d£part  du  oomte  de 
Solms  pour  vous  räitärer  les  sentiments  de  la  plus  tendre 
amitiä.  Je  n'aurais  pas  laisse  languir  notre  correspondance 
si  j'avais  eu  un  chiffre  .  .  .  Vous  pouvez  oroire,  mon  ober  fr&re, 
la  part  que  je  prends  aux  malbeurs  de  ma  chfere  patrie.  J'ai 
souffert  des  cbagrins  que  peu  de  personnes  de  mon  rang  ont 
iprouvls,  le  Souvenir  ne  s'en  effacera  jamais  de  ma  memoire. 
Je  sais  que  des  offenses  doivent  se  pardonner  et  qu'il  est  d'un 
grand  coeur  de  savoir  les  oublier.  Ce  ne  sont  point  aussi  Celles 
qui  me  sont  personnelles,  je  meprise  trop  mes  ennemis  pour  les 
hair,  maia  la  perte  de  mes  amis  me  touobe  et  me  navre  le  coeur, 
il  serait  indigne  &  moi  de  penser  autrement.  Si  quelque  chose 
peut  adoucir  tous  mes  cbagrins,  c'est  la  tendre  part  que  vous 
aves    bien   voulu  y   prendre.     Si  mon   frfere   avait   pensä   de 


')  «cffofcn  28.  3mri  1767. 

•)  3w  Ctrtnslsgie:  Graf  6olml  berietet  am  2.  ©eftember  1767  an  ben  König, 
k|  er  M  sm  testen  SMenflag  (80.  Vngnft)  in  Drottningholm  bei  ber  Königin  ton 
fittibu  iiTsttiiibü  Isla 


mime,  il  ne  serait  pas  dans  l'embarras  de  voir  la  Pom4ranie 
perdue  ou  en  danger  de  l'6tre.  Vous  pouvez  croire,  mon  ober 
frfcre,  que  ma  Situation  est  bien  fitabeuse  de  ne  savoir  pas  seule- 
ment  ce  que  je  dois  d£sirer.  Si  l'armement  que  Ton  a  fait, 
räussit,  c'est  oontre  ma  patrie,  mes  frferes  et  ce  que  j'ai  de  plus 
eher;  si  eile  Ichooe,  la  Su&de  s'en  ressentira  longtemps,  et  la 
nation  m'est  ch&re;  ce  n'est  point  eile  qui  a  causa  nos  malheurs, 
eile  g£mit  soas  le  joug  odieox  des  seize  et  respecte  son  roi, 
cbärit  ses  descendants;  c'est  toqjours  la  mime  candenr  et  Ton 
ne  doit  point  en  juger  par  les  Diätes,  oü  les  membres  sont  des 
gens  choisis  et  achetäs  ä  prix  d'argent  Voilä,  mon  ober  fr&re, 
une  bien  longue  lettre,  eile  vous  fait  une  peintnre  fidfele  de  ma 
Situation,  Dien  venille,  que  la  vötre  soit  meilleure,  mais  la  mal- 
heureiise  journäe  de  Kolin  a  ruinä  tontes  tos  affaires.  Dieu 
con8erve  vo8  jours,  qui  me  sont  precieux,  et  ramfene  la  victoire, 
accable  vos  ennemis  et  vous  ram&ne  bientdt  la  tranquillitl  .  .  . 


Drottningholm,  18  teptembre  1757. 
Mon  tr&8  eher  fr&re.  J'ai  repu  votre  lettre  du  13  du  mois 
passä;  j'ai  £te  touchä  vivement  de  son  contenu,  mon  attachement 
et  mon  amitiä  pour  vous  me  fönt  prendre  une  vive  part  i  tout 
ce  qui  vous  regarde,  et  je  partage  sinc&rement  avec  vous  vos 
chagrins.  Plüt  au  Ciel  que  je  puisse  contribuer  en  quelque 
manifere  ä  les  soulager.  Parlez,  mon  eher  Fr&re,  si  par  quelques 
repr&entations  je  puis  vous  rendre  quelque  Service;  je  suis  präte 
&  le  faire,  je  ne  saurais  vous  dissimuler  que  cette  altercation 
fait  beaueoup  parier  ici,  et  le  bläme  n'est  pas  de  votre  cdtö; 
ce  serait  donc  une  occasion  toute  naturelle  pour  un  sujet  de 
lettre  que  d'^crire  au  maltre  les  bruits  qui  oourent  sur  cette 
brouillerie,  affecter  de  les  croire  faux  et  y  ajouter  des  räflexions 
assez  fortes  pour  ramener  les  affaires  ä  une  bonne  intelligence. 
Je  ne  ferai  cependant  rien  sans  votre  aveu,  dans  la  crainte  de 
g&ter  encore  plus  les  choses.  Dieu  veuille  vous  donner  de  la 
patience  et  ne  pas  vous  laisser  accabler  par  les  chagrins.  Votre 
personue  est  de  trop  grand  prix  pour  n'en  avoir  pas  tont  le 
soin  imaginable.  J'ai  passä  par  de  terribles  revers  et  peut-6tre 
que  la  moindre  partie  vous  en  est  revenue;  il  n'y  a  dans  ces 
moments  affreux  que  le  courage  ä  les  supporter,  c'est  l'unique 
remfede  k  des  maux  que  l'on  ne  peut  dviter.    Je  pense  au  calcul 


«üb  8onifc  Ulrifc  ton  Gtyfteoeii.  51 

de  Maupcrtuis  que  la  somme  du  bonheur  dans  la  vie  bumaioe 
est  ägale  k  celle  des  malheurs:  en  oe  oas,  nous  avons  une  belle 
perspective  par-devers  nous,  et  l'esplrance  est  an  bien  dont  on 
retire  de  grandes  consolations.  Dieu  veuille  itre  celui  oü  vous 
les  trouviez,  c'est  de  sa  main  que  tout  dous  vient,  et  c'est  k 
ses  dferets  qu'il  faut  se  soumettre;  sa  main  s'appesantit  quelque- 
fois  8ur  nous,  mais  aussi  il  relfcve  et  ne  nous  impose  pas  plus 
de  poids  que  nous  ne  pouvons  supporter.  Mon  ooeur  est  d£- 
chirl  quand  je  pense  k  vous,  mon  aimable  fr&re;  je  voudrais 
pouvoir  voler  me  trouver  auprta  de  vous,  vous  dissiper,  vous 
4tre  utile;  jamais  un  frfcre  n'a  M  plus  aim£  que  vous  l'&ez,  et 
je  pense  k  vous  k  tout  l'instant.  Dieu,  quels  terribles  temps, 
tout  se  dlclare  oontre  ma  ch&re  patrie  et  je  ne  vois  point  de 
salut;  on  va  partager  tout  votre  pays,  et  de  l'fitat  le  plus  floris- 
•ant  il  ne  restera  que  de  tristes  däbris.  Ces  maudits  Francis, 
je  voudrais  seulement  vivre  au  jour  oü  on  leur  rendrait  la 
pareille,  et  voir  les  troupes  prussiennes  aux  portes  de  Paris. 
Donnez-moi  souvent,  ober  frfere,  de  vos  nouvelles,  comptez  tou- 
jours  sur  la  sinc&iM  de  mes  sentiments,  conservez-moi  votre 
amitiä,  ce  que  je  regarde  comme  un  des  plus  grands  biens, 
et  soyez  assurä  que  mon  attachement,  mon  estime,  mon  amitie 
et  ma  reconnaissance  n'auront  de  bornes  que  la  fin  de  mes  jours, 
Itant  jusqu'au  tombeau,  votre  tr&s  devouie  et  sinc&re  soeur 
et  amie  Ulrique. 


•  .  • 


[1758*)]. 
Je  suis  bien  mortifiöe,  mon  ober  fröre,  de  vous  savoir 
toujours  brouilte.  Dieu  sait  combien  je  vous  aime  et  vous  cheris, 
et  que  je  sacrifierais  volontiere  tous  les  agräments  de  ma  vie 
pour  les  ajouter  aux  vötres.  Je  orains  cependant  qu'ä  la  longuc 
le  public  ne  juge  pas  en  votre  faveur  cette  inaction  dans  laquelle 
vous  vous  trouvez,  dans  un  temps  oü  la  gloire  appelle  tous  les 
h£ros,  et  oü  peut-6tre  le  Roi  lui-mßme  d&irerait  que  vous  puis- 
siez  oublier  le  pass&  II  n'y  a  jamais  de  bassesse  ni  d'ignominie 
k  cäder  k  son  maitre,  k  son  roi,    et  le  sang  et  l'amitiä  parlent 


*)  3ar  Chronologie:  Ueberbringer  toax  ein  Äammerbiener,  ben  bie  Königin  Ulrifc 
nad)  Berlin  fanbte,  mn  ben  SErantyort  bei  i^r  jufoflenben  XtyUtQ  ber  #intertaffenfd)aft 
bei  ÄöniglmSRutter  Don  $reu§en  ju  beforgen.  Äu«  einem  ©riefe  Ulrifen«  an  König 
9riebrt4,  ©tocttylm,  10.  Februar  1758  (im  $e{).  ©t.  «rd)to)  gef)t  Ijerbor,  ba§  baö 
feßantettt  ber  ÄöuigiifSRntter  baraafO  no$  nic^t  eröffnet  »ar. 

4* 


68        9*t*i  t»f«|t  ©üfrehn  tmi  ffaatca  sis  farift  ttfrfh  tts  CM|»ctnu 

toqjours  en  faveur  d'un  frfere.  II  est  vif,  prompt  et  les  obagrins 
qu'il  a  eus  augmentent  ees  mouvements,  tous  saves  que  c'est  le 
däfaut  de  famille;  maia  son  coeur  et  le  v6tre  sont  dignes  Fun 
de  Pautre;  souvent  le  coear  dement  ce  que  la  vivacitl  nous  a 
arraebl  en  paroles.  Dieu  sait  que  c'est  Famitiä  la  plus  tendre 
qui  m'inspire,  qne  je  n'agis  que  de  mon  propre  mouvement,  que 
je  donnerais  ma  vie  pour  votre  bonbeur  et  que  je  serais  au  die- 
espoir  si  tous  prenies  eo  mauvaise  part  de  oe  que  je  me  m£le  de 
vous  eorire  ä  oe  sujet  Ma  Situation,  comme  tous  pouvez  croire, 
n'est  gufere  agrlable;  tonte  liaiaon  est  interrompue  avec  tonte 
ma  oh&re  famille;  outre  tous  les  chagrins  que  j'ai  d'ailleurs,  celui- 
la  me  paratt  le  plus  grand.  Mon  coeur  est  toujonrs  le  m£me 
envers  eux,  et  rien  ne  pourra  le  faire  obanger.  II  faut  attendre 
du  temps  et  de  la  Providence  des  jours  plus  sereins  et  plus  trän- 
quilles,  et  se  soumettre,  en  attendant,  ä  ses  deorets.  Continues- 
moi  toujourr,  mon  ober  frfere,  votre  amitiä,  a  laquelle  je  mets 
un  prix  infini,  et  soyes  assurl  que  jamais  frtre  n'a  6tö  plus 
tendrement  aiml  que  tous  Petes,  itant  sans  oesse  avec  la  plus 
parfaite  estime, 

mon  ober  fr&re, 
votre  trts  devouäe  et  fid&le  soeur 

Ulrique. 


•eföütte  it§  yrafKfta  Staatstuffenf  um  tote  Jtitttiä)*  ta 
6r*ßen  bi*  )U  len  iretytttfkriegtn.  85on  SWartin  $^tlt}>t>< 

fon.    Orfrer  Saab.    Seidig,  Seit  u.  Com)).  1880. 

Die  „®ef$Uf)te  beft  ^rettgtfc^en  ©taatamefen«11  meint,  na$  bem  bor* 
Uegenben  erflen  ©anbe  ju  festlegen,  nnr  innere  @efd>i$te  ^reußenft,  eine 
©efdjidjte  ber  Sermaftung,  toett&e  bie  äußere  $olitit  nur  fo  »eit  in  i$re 
T>arfleflung  tyneinjiefy,  alt  fie  auf  iene  Don  Qinfluß  gemefen  ifl. 

Obgleich  ber  ©erfaffer  auf  bem  Xitel  bie  gfortfefcung  feine«  ffierfe* 
bi*  ju  ben  3fre$eit*triegen  in  Bu*fi$t  fleflt,  fo  f^eint  bo$  au«  einigen 
^Beübungen  in  feiner  Sorrebe  $ert>orjuge$en,  baß  er  eigentlich  nur  bie 
$eriobe  ber  Unftutybarfett  bift  1806  (bie  {a  au$  tyr  große«  Sntereffe 
$at)  ju  befymbetn  gebenft. 

Der  oorliegenbe  ©anb  umfaßt  ettoa  bie  erfle  #älfte  ber  {Regierung 
$riebri<*  SMtyelm«  n. 

Der  Cerfaffer  $at  mit  großer  8etefen$eit  unb  einge^enben  Br$it>< 
ftubien,  ni$t  nur  im  Staate  fonbem  aud)  im  ftönigtic^en  #au*arc$to 
ober  ben  ©egenftanb  feiner  3rorf$ung  ein  toeitfcfticQtige*  SRateriat  jufammen« 
gebrockt  unb  baffelbe  in  eine  forttaufenbe  Darfleflung  »erarbeitet.  Den 
9Bert$  berfelben  tooflen  ohr  an  einer  Steige  Don  Cinjelbeifpieten  prüfen, 
totr  muffen  jebod)  Don  t>orn$erein  erflären,  baß  un*  bie  Hrt  ber  Dar« 
fletbsng  nie  bie  ©pradje  unb  bie  93etra<$tung*n>eife  be*  ©erfaffer*  in  $o$em 
Qfcabe  unf^mtKit^ifd^  berührt  $at.  (Sine  eigentliche  Dityoßtion  ifl  über« 
^aupt  ni$t  Dorfymben.  Der  ©erfaffer  ergreift  einen  ©egenftanb  nad)  bem 
eroberen,  ©adjtidje*  unb  $erfön(i<$e*,  fleflt  jufammen,  n>a*  er  barfiber  afletit- 
Ratten  gefunben  $at,  unb  giebt  cnbfid)  fein  mit  einem  Äu*rufung*jeid)en 
berfeljene*,  perfßnlidje*  Urteil  barfiber  ab.  85on  einer  (fctttoicfelung  beft 
inneren  gufammenfcngeft,  bon  einer  toirflid&en  Cljarafterifirung  ifl  ni$t 
bie  Webe;  barum  ifl  eine  Dityofition  aud)  gar  ni$t  Don  ftötyen;  ber  S3er* 
faffer  toitt  eben  toeiter  nid^td  att  an  febe*  einzelne  gfaftum  bie  ©djabtone  feiner 
eigenen  mobemen  ^oHtifd^en  Hnf<$auung  legen,  um  e*  banad)  mit  bem 


54  (Sffdjidjtc  bei  $reu6if4cn  StaaN&cfen« 

Stempel  feine«  ?obe*  ober  feine«  fcabete  gu  toerfe^en.  2ßan  totrb  toenige 
(Seiten  in  bem  Sudje  finben,  bie  ni$t  toenigßenS  brei  bis  oier  Su*rufung£* 
geilen  auftoeifen.  AI«  eine  gun&djß  bloß  formale  $robe  mögen  folgenbe 
Sudrufe  bienen. 

„©enn  flftirabeau",  Reifet  e*  ©.  99  (na$bem  berfelbe  @.  98  a(3 
„biefer  merltofirbige,  eben  fo  getftreid^e  unb  einstige,  tote  moralifd)  ni$t£* 
nufcige  SRann"  djarafterifirt  ijl),  „Sefeitigung  be$  &onne$ion$*  unb  ftliquen* 
toefen«,  Unentgeltlityeit  ber  3uftij,  $reßfretyeit,  «bföaffung  Der  Sotterte, 
tooflßänbige  bürgerliche  ©leid>fteflung,  aud)  ber  3 üben,  forberte  [beim 
{Regierungsantritt  ftriebrld)  ffiityelm*  IL]  fo  mar  bad  8üe*  in  bem  ba* 
maligen  Preußen  unb  bei  einem  toenig  energifdjen  unb  aufgettarten  ÜWanne, 
toie  §riebrid>  ffiilljelm  IL,  fo  c^imfirifd),  baß  man  fi$  billig  fragen  muß, 
ob  biefe  fünfte  nid)t  lebiglid)  jur  Verbrämung  unb  Serbergung  Don 
SRhabeau«  eigentlichen  $ie(en  aufgehellt  waren!"  2D?an  muß  fid}  in  ber 
Ifytt  billig  fragen,  toie  aufgeftört  ber  2ßonarc$  fein  müßte,  ber  Uneutgett» 
lid)teit  ber  Suftij  in  einem  mobernen  Staat  einzuführen  gebähte,  ober  toie 
energifd)  er  fein  maßte,  um  fo  mit  einem  Schlage  alle«  ftonnejion**  unb 
ftliquenmefen  ab)uf$affen. 

Der  SBerfaffer  rennet  aus,  baß  griebrid)  SBityelra  IL  im  Stedjnung«« 
ia^r  1789/90  für  feine  perforieren  »ebürfnijfe  463  000  Später  t>erbrau$t 
fabe,  243  000  Spater  me$r  at*  ftriebricfc  ber  ©roße  unb  87  000  Ifaler 
meljr  a(6  ein  3aljr  früher.  Unb  $err  ^Ijilippfon  fügt  toörtlidj  fynju: 
„©ie  öiete  (Eljauffeen  tyätte  man  f$on  mit  iäljrlid>er  3a^un9  nur  biefer 
87  000  Ztyx.  anfegen  tonnen!"  ®o  fte^t  e*  nrirtli^  ba;  e*  iß  bie  «Meinung 
bc«  $errn  Cerfaffer«,  be*  $errn  $l)Uippfon. 

©e$en  mir  jebod)  ju  bem  materiellen  ©ert$  be«  33u$e*  über. 

6.  18  Reifet  e«,  nad)bem  bad  Verbot  be«  Sauerniegen*  ertoä^nt  iß, 
b.  %.  bie  ©njieljung  bäuerlicher  $öfe  gu  eigener  93etoirtl)f$aftung  burc$ 
ben  ©ut«$errn,  „aber  baß  ber  (entere  nad}  ©elieben  einen  Säuern  ax&* 
trieb  unb  einen  anberen  an  beffen  ©teile  fegte,  mar  hiermit  nic^t  t>er» 
tyinbert;  lebtglic!)  für  bie  ftönlglidjen  Domänen  tourbe  e*,  unb  )toar  erß 
im  Sa^ve  1777,  verboten/  Da«  ift  eine  grobe  (Sntfteüung.  $*  gab 
Säuern,  bie  ein  erblidje«  Stecht  auf  ifyren  $of  Ratten;  in  fielen  {Regierung*» 
terorbnungen  wirb  ein  folc^ed  Stecht  fogar  als  gleldjbebeutenb  mit  ©gen» 
t$um  angefetjen.  ffiS  gab  anbere  Sauern,  bie  Crbpäcfyer  toaren;  anbere, 
bie  rcenigftenS  ein  lebenslängliche*  Stecht  Ratten;  enblid)  fold)e,  bie  bloße 
3eitpäd)ter  toaren,  unb  foldjje  tonnte  ber  ®ut*$err,  natürlich  nadj  gehöriger 
Rünbigung,  entfernen.  Daß  unfdjjäfcbare  SScrbienft  ber  üBonarcfyle  iß  nun, 
baß  fie  bem  ?lbel  üerbot,  felbß  fold)e  ^eitpä^ter^öfe  eingeben  ju  (äffen, 
©enn  ber  ®ut*l)err  einen  dauern  $inau*»arf,  fo  mußte  er  einen  anbent 


toom  Xobt  grltbri^e  M  Gro&tn  Hl  ju  bcn  greitfitffriegen.  55 

tyurinfeften  unb  burfte  ben  Souernatfer  nidjt  311m  ®ut  fölagen.    Senn 

ber  $of  alfo  aud)  bem  Sauet  ni$t  gehörte,  fo  $atte  bod)  aud;  ber  Sbel« 

mann  feine  freie  Dityofition  barüber;  bie  $öfe  erbten,  bo  lein  ©runb 

jmn  ©edjfet  bortag,  in  ber  {Regel  in  berfelben  gfamiße  fort,  fo  ba§  e* 

oft  jtoeifetbaft  »urbe,  in  tocldjet  (Sigenföaft  ber  Sauer  ben  $of  eigentlich 

befi|e,   ob  a(*  3eityä$ter,   (Srbpätyer  ober  (Sigentyämer.     ©ur<$  bie 

$arbenbergf$e  ©efefcgebung  ift  er  enblid),  je  nadj  bem  bisherigen  Ser« 

fyiünig,  Sottrigenttybner  oon  )toei  Dritteln  ober  ber  $&(fte  gekoorben.  ©ettft 

für  bie  geityfityer  iß  $$UiW>fon*  ©arßeflung   ni$t  tofHotnmen  richtig, 

ba  f$ou  griebri$  ffiityeltn  I.  1739  befohlen  $atte,  bog  fein  SafaH  ft$ 

unterfte^en  fotte,  einen  Säuern  triebt  nur  ofyie  einen  anberen  $tnetnjufefcen, 

fonbern  au$   „ofyte  eine  gegrflnbete  ftaifon"  tynauftjutoerfen.    ©aS  mar 

ttinefttoeg*  eine  bfofje  9teben*art.     @e(bft  in  ber  pommerfd)en  Sauern» 

orbnnng  Dom  3a$re  1764,  bie  ben  Säuern,  »0  nidjt  $rioat(ontratte  anberft 

bejtfmmen,  |ebe*  erbtiefte  SRedjt  <*n  ben  „Vettern,   ©lefen,   (gärten  unb 

Käufern,  meiere  fie  beftten"  aufcbrücfticft  abfprid)t,  ift  ebenfo  auftbrädtid) 

gefagt,  ba§  ein  Sauer  oftne  eine  retymäglge  Urfa<$e  [Serfd)(e$terung  be* 

Qbutt&,  Serfiu&erung  ber  #ofroetyr,  ®$u(benmad)en,  9Md)tleiftung  ber  8b« 

gaben  unb  ©ienße]  feine*  $ofe*  nid)t  toiber  feinen  ffiiflen  entfefct  »erben 

unb  tnegen  unre$tm&&iger  Qntfefeung  an  bie  8anbe*obrtgfeit  refurriren  bfirfe. 

Auf   bie  Säuern,  bie  ein  9te$t  auf  tyren  #of  Ratten,   ftaben  biefe  Ser* 

orbnnngen  felbfft>er{t&nbß$  feinen  Sejug.    0u$  biefe  burfte  ber  ©ut*$err 

jroar  unter  gegriffen  Umft&nben  „auslaufen",  mußte  iftnen  bann  aber  nad) 

gefe%tt$er  Sorförift  ben  boden  ©ert$  be*  #ofe«,  ni$t  bloß  einen  ftetioen, 

baar  bejahten.    6)>&ter  tourbe  ba£  Auslaufen  ganj  verboten.    Die  oon 

$$i(iW>fon  felbjt  angebogene  Orbre  3friebrid»$  be£  ©ro§en  Dom  3a$re  1777 

(8ette  il  Wonne,  (Einleitung  @.  LXXIV)  jetgt  burd>  tyren  ©orttaut,  „bag 

fid)  bei  ben  Semtern  nod)  Sauemgfiter  befänben,  meiere  ben  barauf  »oftnen« 

ben  Renten  nid)t  eigentümlich  gehörten",  ba§  e£  fi<$  nur  um  ein  exceptio* 

neue«  SertyUtnig  fyuibelt    Die  obige  Serorbnung  ftriebridj  gBityelm*  I. 

flefy  übrigen«  in  bemfelben,  Don  ^^ilip^fon  dtirten  Sut$e  genau  jmei  Selten 

*er  biefer  (eiteren.    2ßan  fieftt,  toie  ber  Serfaffer  unter  Umftänben  bie 

}a$fai$en  Don  tym  dtirten  ffierfe  gefcfen  f)at 

©.  20  ift  bon  ben  ftolonifationen  griebric^S  II.  gefagt,  feine  ftoto» 
ntßen  feien  SRenföen  geoefen,  „bie  meifl  au«  Zräg^eit  ober  $erbre$en 
i^re  |>eanat^  berlaffen  Ratten  (man  toiebertjote  ftc^  ben  ©afc  Mou«  2räß- 
^eit  ober  Serbrec^en  bie  #eünat^  berlaffen11!),  Sagabunben  o^ne  Mittel, 
Jtaratniffe  unb  gtei§,  welche  bie  tynen  übertoiefenen  ®e(ber  unb  Sorrätye 
Mje^rten  unb  bann  toegßefen,  uietleidjt  um  baffelbe  ©piel  Don  neuem  31t 
beginnen.    Oft  »e^felte  ein  ftoloniftengut  binnen  jtrangig  Sauren  oiermal 


56  OeMityc  bei  9rrtt|!f4eti  etaotftoefenl 

tat  8effyer!M  ©er  »erfaffer  bernft  fi$  baffir  auf  Do^m.  fBenn  ber* 
fetbt  ba«  ebenfo  forgfättig  gearbeitete,  tote  für  bie  ©iffenföaft  refultaireid&e 
8u<$  Don  8e$eim'®$u>ar)bacb  ,4>o$enjoflernfd)eÄotonifationen''getefen  b&tte, 
Würbe  er  Dermut$li$  trofe  ©o$m  etma«  anberd  Ober  bie  Stotonifationen  in> 
teilen.  3utn  Ueberffo§  giebt  $err  $$iliwfon  al«  ®runb  für  ba«  $eran* 
gießen  mittellofer  Cagabunben  unb  Verbrecher  an,  bafi  $riebrid)  geftrebt 
$abe,  Immer  me$r  Seelen  unb  „öargelb"  in  feinem  Sanbe  aufzuhäufen. 

®.  25  loerben  „bie  legten  Wefte  ber  ©elbftDeroaltung  Dernityet" 
bur<$  3tfebrl<$  ben  ®ro§en.  ffia«  e«  mit  bem  „©emeingeift",  bem 
„lefeten  Weß  Don  Sflrgerflnn  unter  bem  intelligenteren  unb  betriebfamften 
Ibetf  be«  Solle«"  auf  fi<$  batte,  beffen  „gtojli<$en  8erfafl"  unb  „(Er* 
IBföen"  ber  SBerfaffer  ni<$t  nur  beHagt,  fonbern  bem  2Konard>en  ©djulb 
giebt,  pfiffe  er  au«  ben  in  biefer  ßeitfc^rtft  Derfffentlid&ten  faßbaren  Jtof- 
fftfeen  Don  ©<$mofler  lernen  tonnen. 

6.  173  toirb  unter  Berufung  auf  !DtauDitton»9(antenburg  gefügt: 
„(Ebenfo  oarb  ber  <5olb  ber  {xutptleute  Dermefyrt,  aber  baffir  tynen  bie 
©efolbung  ber  beurlaubten,  bie  fie  bi«  jefct  bcjogen  Ratten,  genommen 
unb  Ijierburd)  eine  unerfdjöpflidje  Queüe  Don  Unregelmäfjiglelten,  $fli$t« 
toibrigtelten  unb  Setrügereien  Derftopft."  3n  biefer  gorm  ijl  bie  Angabe 
offenbar  unrichtig,  ba  bl«  jum  3a$re  1806  bie  $auptteute  bie  ©efotbungen 
Don  ©euvlaubten  für  fld)  einbeulten  burften.  ©<$on  3friebri<$  batte  bar« 
Ober  beßimmte  Corf Triften  erlaffen  unb  getoiffe  (Strengen,  bei  ben  Der« 
föiebenen  Regimentern  Derf Rieben,  gesogen;  bie  8inrid)tung  fetbß  aber  $at 
bi«  auf  ©$arn$orft  beßanben.  9Ran  toeig  nic§t,  ob  man  fld)  meljr  Aber 
bie  Untoiffen$elt  ober  bie  Untrtttt  be«  SBerfaffer«  tounbem  fofl,  ber  eine 
Sngabe  in  einem  notorifö  fo  DBttig  unjuDerlÄfßgen  9n$,  knie  ba« 
SRauDittonfge,  oljne  »eitere«  nad&föreibt.  ©erfetbe  SRangel  an  Prttif 
lägt  $n  eine  fo  bis  jur  Hbfurbttät  $anbgreißic§e  Uebertreibung  na** 
treiben  tote  bie  fotgenbe:  (®.  178)  ,,<8«  fiel  bo$  auf,  bog  nic^tdnu^ige 
3Renf$en  ber  ©nabe  be«  neuen  ßönigS  ß$er  toaren,  toenn  fie  nur  Don 
$riebri$  bem  ©rofjen  beßraft  toorben;  ba§  fie  au«  ber  Verbannung 
ober  gar  au«  ber  fteßung  $erDorge$olt  unb  mit  einträglichen  Hemtern 
bebaut  mürben.'' 

©enn  ©.  198  ff.  gefagt  toirb,  ba§  $err  D.  ©eibtifc,  ber  „tyrÄßbent 
ber  Ober<3mt«regierung,  a(fo  be«  aw>eflatton«gerid>t«",  „otjne  irgenb 
toetefcn  amtlichen  ©eruf  baju  ju  $aben",  bem  ftönig  ben  (Sntourf  jn 
einem  Reglement  für  ba«  33re«lauer  8anbf$ulle$rer •Seminar  eingefanbt 
$abe,  fo  ßebt  bie  SW&auptung,  bafj  #err  d.  ©eiblifc  gu  feinem  »orfölag 
jtify  berufen  getoefen  fei,  in  birettem  ffiiberfj>ru^  mit  ber  eigenen  weiteren 


trat  Zofe  grietr!4l  bei  treten  M  |ts  ben  ftttltyititrieges.  57 

Dorftetfong  be*  Serfaffer*,  toona$  biefe*  Seminar  atterbing*  ju  bem 
Reffort  ©eibltV  gehört. 

9N$t  einmal  bie  Angaben  Aber  heutige  £uftänbe  finb  triftig  jnber* 
Offlg-  6«  204  grifft  ef ,  bat  Reiste  auf  unferen  ©deuten  bie  Serfetysug 
attf  eiset  fttaffe  in  bie  anbere  oom  SefyrerfoQegtnm  abhänge;  in  ©a$r$eit 
}at  biefeft  $ente  nrfe  bamal*  nnr  eine  beratyenbe  Stimme,  unb  bie 
föließli^e  Cntföeibung  liegt  in  ber  $anb  be*  Dlreftor*. 

letyttty,  toerra  ber  8erf.  ben  Bttftfrrn^  be*  ÜRinifier*  b.  gebttt, 
ba|  ein  Unterföieb  ju  machen  fei,  ob  ein  $rebiger  in  feinem  Amt  ober 
al*  eM^riftfteOer  ^Uofo^if^.fpefulottee  6%  auffteHe#  mit  einem 
ironlfäen  HttfrufungSjeidjen  oerfieljt,  Weint  tym  nid)t  eingefallen  311  fein, 
bog  no^  N>r  fe$r  torjer  ßtit  biefelbe  Streitfrage  in  ber  protefiantif<$en 
JHr$e  in  $reußeu  auf  ba*  ^eftigfte  biSfutirt  toorben  ift  unb  no$  W** 
tnttrt  iviro. 

lieber  bie  äußere  $olitlf  ^riebri^  ffitfyelm*  II.  giebt  ftyliwfon  eine 
Oefcerftyt  (6.  890  ff.),  auf  ber  i$  golgenbe*  $erau*$ebe.  Die  ffiefuttat* 
lofigteit  be*  gfirftenbunbe*  toirb  baoon  abgeleitet,  baß  ©ifäoffmerbev 
$erffarg  bon  ber  Seitnng  beffelben  berbrftngt  (abe.  Deshalb  $abe  fterfc* 
berg  fö  ben  Sntereffen  be*  gfirftenbunbe«  gerabegu  feinblid^  gejeigt,  unb 
„ba  ©tföoffmerber  eben  au$  fein  politifc^eft  latent  befaß,  fo  »erlief 
fty  no$  im  Sa^re  1788  bie  mit  fo  Meier  $offnung  begrüßte  beutföe 
tteformbemegung  oöOig  im  ©anbe."  3n  ©irfli^Ieit  f^at  SHfäofftoerber, 
obgleich  er  bon  Anbeginn  an  fe$r  großen  (Einfluß  befaß,  in  ben  Angelegen* 
fetten  be*  Sffirftenbunbe*  eine  gang  unbebeutenbt  Wolle  gefielt,  unb  bie 
»efultatfofigtett  beffelben  $at  in  objetttoen  jwlitiföen  ©erftältnlffen  ifren 
@rtmb. 

Die  Kombination  $erfeberg*,  bie  lürfei  ju  oeranlaffen,  ein  ©tfld 
8anb  an  Deflerreidj  abzutreten,  biefe«  baffir  ein  ©tfid  @ati)ien  an  f  ölen 
jurfldgeben  ju  laffen  unb  baffir  Qangig  unb  2$orn  oon  ben  $oten  für 
Preußen  §n  erhalten,  ift  nadj  $$i(in>fon  nidjt  an  tyren  eigenen  inneren 
©iberfprfaben,  fonbern  baran  gefiltert,  baß  e*  8uc<$eftoi  gelungen  toar, 
„ben  Sinflnfi  #erfcberg*  bei  bem  toanfelmfitytgen  SRonar^en  oBQig  in 
bie  Saft  gu  fangen."  (fönen  getoiffen,  toenn  audj  befd)eibenen  (Erfolg 
ty&t  $er|berg  bereit*  gehabt,  at*  im  legten  ÜDtoment  ber  SWonard),  „fd&on 
Utogft  gegen  alle  SuffUrer  aufgebt",  fk&  oon  #erfcberg  abtoanbte  unb 
Iflei  oerbarb. 

8on  ber  barauf  erfolgenben  Annäherung  Preußen*  an  Defterretd) 
föfrfitying  1791)  kofarb  folgenbe  Crtlärung  gegeben,  infolge  ber  2fliß* 
erfolge  |>er|bergf  (an  benen  {^er^berg  noc^  einmal  für  fc^ulblo«  erflärt 
Mib)  ^abe  fi^  Sif^offKoerber  be«  Sinfluffeg  auf  ben  üßonard^en  bemädj* 


58      0<fö.  *.  ¥rwß.  etootl»e[cnl  t.  £obe  gfriebrty«  b.  Ohr.  Ml  }.  b.  gfritettttriegen. 

tigf.  ©ifäoffronber  mar  eifrig  öfterrei^ifä  gefinnt.  ©arum?  „ffiir 
erinnern  und,  bag  ber  {RofenfreujerOrben  feinen  Sudgang  au£  Oejhrreid) 
genommen  ^atte.11  „Unb  fo  groß,  fo  un»iberfle$lld}  mar  feine  (Sifdjoff* 
toerber*)  ©nmirfung  auf  ben  3Ronar$en,  ber  in  tym  ben  treufien,  auf- 
opfernbßcn  ftreunb  falj,  bag  er  benfetben  fofort  *u  ft$  tynfiberjog.  ©cfyon 
Anfang  September  burfte  S3ifd)offn>erber  in  be$  3Ronar$en  9iamen 
fprec^en  ttnb  fyinbeln!"  „©ifdjoffwerber  burfte  im  tarnen  be*  Waty 
fofger*  be*  grogen  griebrUfc  auf-  ba£  brtngenbfte  um  bie  greunbfdjaft 
Oe{terreid)6  buhlen. "  Die  ©rflnbe  ber  Annäherung  $reugen*  unb  Oefter* 
reid&S  na$  ber  SRei<$enbad)er  Konvention  finb  befannt,  e£  ift  betonnt,  ba§ 
e*  geföafc,  toett  $reugen  im  Segriff  ftanb,  Stuglonb  anjugreifen,  cd  iß 
betonnt,  ba§  aud)  ber  „aufftöreriföe"  ÜRinißer  gindenpein  flcfc  baffir 
au*fpra$;  VWfypfon  bringt  für  feine  CarfteUung,  bag  jefct,  nad)bem 
3frtebrid>  ffiityetm  mer  3afyre  regierte,  ptöfclid)  Sifäoffwerber*  perföntid)er 
©nftog  (oon  objelttoen  Srtoägungen  if)  garniert  bie  Siebe)  auSfd)laggebeiib 
geworben  fei,  tveber  einen  ®runb,  nod)  aud)  ben  ©erfuc$  eine«  ©e- 
»eifeS  —  mir  öerjidjten  ba$er,  auf  ba*  n>a*  $$i(ippfon  über  bie  auS- 
»artige  $otitit  $reugen*  fagt,  toeiter  einzugeben.  Die  neueren  Autoren, 
tt>etd)e  barüber  getrieben  ^aben,  tennt  er  entroeber  nidjt  ober  er  $at  fie 
uicftt  benufct;  barum  iß  feine  Darpeüung  ebenfo  unrichtig  in  ben  Hjat* 
fachen,  tote  fcerfeljtt  in  ber  äuffaffung. 

3d>  babe  nod)  Diele  ©teilen  in  bem  23uc^  angeßri$en;  aber  id) 
glaube  mirftid),  e*  iß  genug.  Die  einjetnen  arc^iüalifd^en  (Sruirungeu 
be*  Cerfaffer*  finb  nidjt  o$ne  ©er$.  Da«  &u$  enthält,  obgleich  ni$t* 
©efenttid>e«,  ba$  bbtyer  unbetannt  getoefen  tnäre,  boc$  vielerlei  ©njel* 
Reiten  unb  gemährt  baljer  für  bie  fyßorifdje  (Srfenntnig  eine  nid)t  unerbeb* 
li$e  objelttoe  Vereitelung.  Die  beutfdje  ffiiflen.'djjaft  aber  barf  ba« 
S)uc$  ate  ein  ©erf  iljrer  ©djute  nid>t  anertennen ,  unb  e«  märe  beffer, 
roenn  bem  evften  33anbe  eine  fjrortfeftung  nidjt  folgte.  Delbrfid. 


Urnen  /orftymtgrtt. 


JetttttrfttlL  «rtf  JUUke  im)  ler  pxnftfät  •mmüftok    8on 

*.  $rfym.  o.  gfircte.    »erlag  ber  „aKititaria"  (®.  *.  ©lafenafl)). 
1879. 

2)a«  $efta)en  bttbet  in  mefyrfaa)er  Qqietymg  eine  wifftommene  GrgSngnng  jn  bet 
Wolttcfaen  £ebenlftiw  ton  ©tfy  SRfiKcr.  Der  Gebanfe,  mit  einer  potrai&reit  ©io» 
grapse  9toft!el  eine  6ä)itbentng  ber  CntfW>mig  nnb  bet  Oefenl  bei  Generatßabel  ju 
»erbintcn,  i&  ein  fe^r  glfi<fHo)cr.  8on  (dd)fkem  Serty  iß  bie  9coti|,  baf  flRoltfe  ber 
8erfoffer  bei  Änffafcel  „©emerfnngftt  über  ben  Cinffog  ber  terbefferten  gtyugwaffen 
anf  bat  Gefegt*  im  9Nflta,r'*Bo0)enblatt  tont  3. 1865  ifL  öine  tyftorifaVbiograWfäV 
Ctaratteriftt!  ber  SRoltteföen  Strategie  wirb  ftet*  biefen  Vuffaft  jn  Grunbe  legen  muffen. 
fisige  jjeberjeiäprangen  aul  beat  tytallio)en  8eben  bei  getbmarfä)attl  empfingt  man 
ebenfoHl  mit  Dont.  Selber  mug  man  febod)  fagen,  baß,  abgelesen  ton  biefer  legten 
fortie,  ber  8olt«t#tmli<$feit,  bie  ber  «erfaffer  fld)  wrgefefct  (at,  burä)  bie  «rt  ber 
Darfttttung  er^ebliä)  Eintrag  gettjan  wirb.  Ol  finb  nie!  ju  Diel  einzelne  Zotigen, 
Daten  jc  in  ben  Xext  aufgenommen  Worten;  Daten,  bencn  in  einem  ©na),  bat,  wie  bie« 
ber  Scrfaffer  wfinfa)t,  in  Gebern  guten  bentfo)en  $aufe  Eingang  finben  fofl",  tjöd)ften« 
in  einer  Änrnertnng  ein  JJlafc  gegönnt  werben  burfte.  Dabei  finb  biefe  nieten  ftamen 
nnb  Daten  metjrfad)  fogar  inlorreft  8Ran  fier>t  nid)t  ein,  warum  (©.  90)  Ggarn^orft 
in  feiner  Gigenföaft  all  €$ef  bei  Generalftabel  all  Generalmajor,  Gneifenau  all 
Gcneraflientenont  bejeid)net  wirb,  ba  ber  elftere  bei  feinem  Xobe  Generaftientenant,  ber 
tnbere  beim  Eintritt  Generalmajor,  beim  Vnltritt  General  ber  3nfanterie  war.  ©etra 
ber  »erf.  fagt,  ton  1816  bil  )um  25.  Sannar  1821  t)abe  Grolman  bie  Gefaxte  bei 
(tyefl  bei  Generalftabel  ber  Armee  öerfe^en,  ba  ber  rang&lteße  Generalßabl'Offiaier, 
Slftffßng,  juerft  im  $auptqnartier  Wellington«  nnb  fpftter  anf  bem  Äongreg  ju  Vaa)en 
terwenbet  wnrbe,  —  fo  ift  bagegen  ja  bemerfen,  bog  Grolman  fd)on  (Bnbe  1819  ben 
tbfd)ieb  ncu>m  nnb  SRfiffling  bnrd)  ben  wenige  Sod)en  banernben  Äongreg,  1818,  niä)t 
an  ber  ftelfflUnng  einer  anberweitigen  GteBung  (Stte  getyinbert  werben  formen.  Änd) 
war  SRftfßing  ntyt,  wie  weiter  bemertt  wirb,  in  ben  gfretyeitlfriegen  ©tabl^ef,  fonbern 
nnr  GeneralqnartiermeiPer  (infofem  biefe  ©ejetdmung  nid)t  offiziell  bamatl  anf  ben 
CHab«ä)ef  felbp  angewenbet  wirb)  ber  fd)tefifd)en  Armee.    8om  General  9ten§er,  bem 


60  Steuere  gorfgungen. 

unmittelbaren  Vorgänger  SWoltfel,  ^Stte  in  einem  populären  8uä)  bo$  «oo^t  betnerft 
»erben  muffen,  bag  er  aul  bem  Unteroffiuerfianbe  hervorgegangen  ifl. 

3n  biefer  ©eife  liegen  fty  uod)  manä)erlel  pofittbe  nnb  negatibe,  aber  im  Qrunbe 
nntergeorbncte  VulfteÜnngen  an  bem  ©üd)lein  mad)cn.  gür  ben  gafl  einer  gweiteu 
Auflage,  bie  mir  bem  8erf.  Don  $ergen  wflnfd)en,  würben  mir  tym  ratben,  ef  in  biefer 
Stiftung  noo)  einmal  einer  genauen  2)nr$ftyt  gu  untergietyn  nnb  bann  and)  folgerten 
9untt  gu  berütffidjtigcn,  ba  unferel  ©iffen«  bal  größere  $ublifum  anf  benfelben  über» 
(aupt  noä)  niemall  anfmertfam  gcmad)t  worben  ifl  unb  gerabe  bat  corliegenbe  ©ud) 
ben  regten  $!at  bafttr  abgeben  würbe.  $er  ©erf.  be^anbelt  nidjt  nur  bat  Seben 
SRolttel,  fonbern  auä)  ben  preugifäjen  ©eneratflab.  Sine  ber  2ebenlbebingungen  biefef 
Srftttutl  ift  bie  birette  Unterteilung  beffelben  unter  ben  Äönig.  Gl  ifl  bem  ftriegl* 
minifterium  nid)t  unter«,  fonbern  nebengeorbnet.  Sie  ©ebeutuug  biefer  fcnorbnung  fo 
breit  unb  fo  ftar  »ie  mögliä)  bem  beutfo)en  Solle  bor  Bugen  gu  ftetten,  w5re  allein  ein 
Serbienfi,  um  ba«  el  fty  berlobnte,  ein  Qn$  gu  fä)relben.  Sronfart  b.  Go)cttenborf 
fagt  barfiber  in  feinem  Qmkje  „$er  S)ienft  bei  ©eueralftabel"  I,  €.  23  folgenbel: 

„liefet  BerftSltnig  ifl  all  eine  ber  wefentlldjften  Oueflen  für  bie  tttäjtigen  Seiflnngen 
bei  9eneralfkabel  in  ben  legten  gelbgügen  gu  betrauten;  ber  Umftanb,  bog  ft$  bejfigtid) 
biefer  Organifationlfrage  ber  preugifdje  tikneralflab  gang  befonberl  bon  ben  General* 
ftfiben  ber  anbeten  großen  tontinentalen  $eere  untertreibet,  rechtfertigt  roo^t  eine  ein* 
geßenbe  Darlegung  ber  ßier  gu  beatyenben  ©efUJtlpunfte.  2)iefelbe  mug  gu  bem  9te» 
fultat  führen,  bag,  wenn  ber  preugifi^e  ©eneralflab  fld)  ni$t  bereitl  feit  über  50  3a$ren 
ber  birehen  Unterfteuung  unter  ben  ttKerb,öo)flen  äriegg^errn  erfreute,  bie  in  ber  politi* 
fo)<n  Cntwicfelung  ber  Gtaatlformen,  in  ber  Organifation  ber  mobernen  $eere  unb  in 
ben  fonfügen  neueren  Jcrieglmitteln  berußenden  SRomente  gu  ber  befleßenben  gönn 
ßinbringen  mfigten.  Gl  fommt  ßierbei  wefenttid)  bie  Stellung  bei  fltyefl  bei  General* 
Isabel  ber  Armee  in  9etrao)t.  9Ran  wirb  nidjt  in  Äbrebe  (teilen  tonnen,  bog  für  ben 
JtrieglfaK  el  bal  Qefle  ifi,  toenn  bie  mit  ber  Leitung  ber  Operationen  gu  betrauenbe 
$erfönlio)teit  biefelbe  ifl,  toeläje  fä)on  im  grieben  bie  erforberlicßen  8orarbeiten  in  ber 
$anb  ßat.  Senn  el  erfd)eint  bei  ber  Gkbncttigteit,  mit  weläjer  je|t  bie  tooßlorganifirten 
$eere  bon  bem  griebenl*  anf  ben  ftrieglfug  übergeben  unb  per  (üfenbaßn  ben  Auf* 
marfo)  an  ben  Orenjen  boflenben  tonnen,  gang  ungulftffig,  für  festere  ©ewegung,  wetdje 
ia  fd)on  bie  Einleitung  ber  Operationen  bilbet,  fid)  «f*  im  Moment  ber  9Robilma$ang 
fä)Iüfflg  gu  werben.  SJcan  würbe  baburd)  eine  foftbare,  unerfe^li^e  3tit  berliercn.  2)ag 
aber  einer  erfl  in  biefem  fcngenblicf  ju  berufenben  ^erfönli^feit  gugemutßet  werben  foü, 
bie  Seitung  ber  Operationen,  nadjbem  Untere  f(t)on  burd)  ben  im  grieben  borbereiteten 
unb  nun  in  ber  ftulfttfyrung  begriffenen  öifenbcßuoufmarfd)  in  eine  gang  befKmmte 
«i(ßtung  gebraut  finb,  äu  übernehmen,  ifl  grunbf&^lt^  ebenfo  ungul&ffig.  (51  tann  ßier- 
nao)  feinem  3»eifet  unterliegen,  bag  ber  C^ef  bei  (Sencralflabel  ber  «rmee  im  Jtriege 
unb  grieben  biefelbe  $erfon  fein  mug.  diejenigen  Staaten,  in  weld)en  ber  <£t)ef  bei 
Generalflabel  bem  Jtrieglminißer  unterflettt  ifl,  geben  bietteiaV  bon  ber  Qoraulfe^nng 
aul,  bag  festerer,  o^ne  beffen  ©orwiffen  unb  (Sinwirtung  ja  aud)  bie  einleitcnben  Sor* 
arbeiten  nid)t  erlebigt  worben  fein  fonnten,  im  cnrfd)fibcnbcn  äRomcnt  gang  bie  ©efd)a[te 
bei  Gtyefl  bei  Generalflabel  ber  Vrmee  in  bie  $anb  nehmen  wirb.  2>iefer  ßoraul« 
fetjung  liegen  aber  unrid^tige  ©ebonfen  gu  ©runbe.  (Sl  wirb  einerfeitl  fid)  nur  in  ben 
aUerfeltenflen  gSttcn  eine  ^erfönli^feit  ftnben,  welche  bie  not^wenbigen  (Sigenfd^aften  bei 
Strieglmimfterl  unb  bei  €ljef«  bei  Oeneralftabel  in  fto)  bereinigt  unb  in  gleid^em  9Rage 
bie  Gebiete  ber  ^eereloraanifation  begw.  Verwaltung  unb  ber  $eere*fül)rung  beberrf^t- 


Heuere  gorfd)isngen.  63 

2)ic  brattbenburgifd)*t>reugifd)e  9efd)id)te,  fo  weit  fle  fld)  überfallt  unb  inibefonberc 
feit  bcr  (Wjebuug  JJreufcen«  gnm  Äönigtlmm  Don  ber  beutfd)en  unb  oon  ber  allgemeinen 
•efd)id)te  abfonbern  156 1,  tft  für  bat  Mittelalter  ton  ö.  SReuer  (©ranbcnburg)  nnb 
8erftenberg  ($eutfd)er  Drben),  für  bie  neue  3«**  oon  Sfaacfofcn  befyinbett;  bie  0e« 
fd)id)te  ber  t>rengifd)en  JJrooingen  finbet  fld)  in  ben  Abteilungen  ftieberrljein  (Werl), 
9Neberbeutfd)lanb  (ö.  3acob«),  Dberfad)fen,  Styflringen,  Reffen  (Crmtfd)),  ed)lefwig* 
©oiptfn— $oimnertt  (Ä.  C.  $.  Äraufe),  ©ranbenburg  nnb  ©d)leften  («.  SRe^er  nnb 
Oerßenberg). 

Qin  forgfJttig  gearbeitete«  afb$abetifd)el  ©erjeidjniß  aller  in  £etrad)t  gezogenen 
9ublifationen  l&gt  bie  gewaltige  Stamme  ber  borgefm)rteu  Arbeiten  (über  2800)  über* 
fronen  nnb  weift  bie  ©teilen  nad),  an  welken  jebe  einjelne  in  bie  betreffenbe  QruWe 
eingereiht  ift  $er  jweite  Qanb,  ber  bie  Crgcugniffe  be*  3atyret  1879  ju  befpredjen 
(oben  wirb,  lißt  tyoffenttid)  nid)t  allzulange  anf  fld)  märten.  F.  H. 


Kt  ttefuraen  >er  tteroalhtngt-Qrganifattim  nnter  Stein  nnl  farten- 

kerg«  S3on  Dr.  örnft  3»  et  er,  orbentt.  ^rofeffor  ber  {Redete 
ju  #afle.    ?etyjfg,  ©unter  unb  $umb(ot,  1881. 

Q#  ift  eine  greube  für  ben  Referenten,  ein  Qua)  wie  bat  oortiegenbe  anzeigen 
|n  l>aben.  Dura)  nnb  burd)  folibe,  voll  fd)öner  neuer  8Ritn)eilungen  anl  ben  Vrd)iben, 
inffruftto  bnrä)  bie  wlffcnfd)aftHd)  bnrd)bad)te  Krt  ber  Bearbeitung.  $er  8erf.  beginnt 
naturgem&ft  mit  einem  Ueberbticf  bei  3nfianbei  ber  Serwattung  in  $reugen  bor  ber 
ÄataftroHe  von  1806.  SRan  weif;  wa*  man  bei  biefer  Gelegenheit  gewb^nliä)  für  einen 
wftflen  Raufen  oon  Gd)auergefd)id)ten  oorgefefct  betommt,  mit  lauter  moraltfd)er  8nt* 
rttftnna,  wirb  ber  ©eg  ju  einer  Clären  Sorftcflung  oon  ben  3>ingen  felbft  total  t>a> 
rammelt.  Cine  watyre  ©o{)ltyat  ift  el  bagegen,  in  bem  borlicgenben  Qua)  eine  einfache 
Stofteuung  |n  Wen,  wie  bie  folgenbe:  „SRerfwfirbig  bleibt  el,  bat  Mn  Sinniger  bon 
$encn,  wetd)e  fester  in  (eroorragenber  ©etfe  bei  ber  fteformgefefegebung  tyatig  geworben 
finb,  nnb  weld)e  f&imnttid),  allenfoll«  mit  Vnf  nannte  oon  ftiebutyr,  ber  erft  1806  ein* 
trat,  bereite  |n  ben  maggebenben  Spinnern  bei  alten  6taat*wefenf  gehört  Ratten,  bor 
bem  gewaltigen  €*tofc  irgenbroie  mit  reformatorifd)en  planen  ^eroorgetreten  ift.  2Ran 
war  oielme^r  im  großen  nnb  gangen  mit  ben  beftetyenben  3ufi8nben  burd)au*  jufrieben. 
3nfbefonbere  ©inefe  oerftyerte  nod)  in  ben  erften  Sauren  biefe*  3a$rf)unbert«,  nad)bem 
er  fcnglanb  nnb  grantreid)  grünbliä)  tennen  gelernt  l>atte,  bag  man  fld)  nirgenb«  beffer, 
gfmKid)er  nnb  in  ®aty$eit  freier  befinbe,  ale  in  feinem  preugifdjen  ©aterlanbe,  weld)et 
fld)  bor  allen  anberen  2&nbern  bem  3*"<!c  ber  ttotttommentyeit  am  meinen  nähere. 
Gelbft  €Hein  iß  erft  unter  bem  unmittelbaren  Ginbrntf  ber  ierannaljenben  Äataftro^^e, 
infolge  ber  oer^ngnigoollen  ffieubung  bcr  mtew&rtigen  ^olitif,  nnb  jwar  ber^ftltnigmSgig 
fo8tr  naa)bem  ex  fld)  nod)  im  Sanuar  1806  gegenüber  oon  ©inefe  befä)wiä)tigenb  ani« 
gefrrm^en  ^atte,  ju  bem  erßen  großen  )iolitifd)en  ©djritt  feine«  SebenO,  jur  Slbfaffung 
ber  S)enffo>rift  über  bie  fehlerhafte  Organifation  bei  Jtabinetf  unb  über  bie  9lot^wenbig» 
feit  ber  ©Übung  einer  SRintfUriaMtonferenj  (3Rai  1806),  beftimmt  worben,  in  ber  er 
mit  anObrücflidjen  ©orten  fagt,  bog  er  gu  ber  Unterfudjung  bei  3ttftanbei  ber  An» 
geiegenieiten  biefer  9Ronara)ie  erft  burd)  bie  Qefatyr,  bie  fie  bebro^e,  aufgeforbert 
warben  fei 


64  ftaim  Jorfgungeu. 

2>ie  fcreigniffe  beburften  ber  SRfaner,  bie  SRouner  ab«  aug  ber  fcretgniffe." 
Die  Oefefee,  in  baten  bie  nette  Drganifaiion  befgloffen  war,  fhib  folgeube: 

1)  Sie  6tSbte*Orbunng  Dom  19.  Rotembet  1808. 

2)  $>ai  fublitanbnm  betreffen*  bie  terfinberte  8erfaffung  cer  oberften  Staate 
begeben  w.  bom  16.  2>ejeraber  1808.  Siefei  Gefe*,  bunt  welgei  bie  SRürifUrtal* 
$erfaffnng  an  Gtette  bei  Öeneral*2)irettortumi  gefegt  würbe,  ift  alfo  erft  tratet  bem 
fflttnffterium  2)otyna*Vltenfleitt  erlaffeu;  ei  bafht  jebog  auf  einem  nag  unter  0tein  bofl* 
fomtnen  abgearbeiteten  trab  fogar  fgon  Homogenen  Gutwurf.  2>er  einzige  bebeutfarae 
3nfa$  bei  neuen  SRinifterinmi  war  bie  Cinffttynrag  ber  Dberpräflbenten  (bie  $erfc  alfo 
nnrigtigerwetfe  Gtein  gnfgreibt). 

8)  2>te  8erorbmtng  nebß  ber  Oefg&ftiinftruttion  Dom  96.  Dqember  1808,  bürg 
welge  bie  bii  (tute  befte^enben  Regierungen  gef gaffen  Mürben;  mit  tynliger  Cor» 
gefügte  toie  bai  bor^erge^enbe  Oefefc.  2>ie  in  biefer  8erorbnung  befohlene  2$eit' 
nafyne  Don  Säten  an  ber  Regierung  (mit  €Hfc  nnb  ©timme  in  ben  Äoflegien)  ift  nigt 
Snr  «foiffliprong  gelangt. 

4)  Sie  8erorbnung  com  27.  Ottober  1810,  bürg  »elge  $arbenberg  bai  Amt 
bei  ©taatifanjleri  fguf. 

5)  2>ai  Genbatmerie'iJbitt  *om  30.  3uli  1812,  welgei  bon  vielerlei  fingen 
banbefte,  banernb  aber  nur  bie  bem  £anbra$  untergeorbnete  ©enbarmerie  gefgaffen  bat. 

Ggon  aui  biefer  3ufammenßeuung  erhellt,  eine  wie  nie!  größere  Stellung  in  ber 
Reform  ber  8erwaltuug  ©tetn  einnimmt  (benn  aug  bie  0efefce  Dom  16.  nnb  26.  2)c* 
getnber  1808  muffen  wefentlig  ifat  nog  jugeregnet  toerben)  ali  $arbenberg.  2>ai 
Imt  bei  etaatifangleri,  bai  ber  festere  fgnf,  beftanb  nur  fo  lange  er  felbfl  lebte,  nnb 
wenn  man  bie  gefammte  8erwaltung  in  bie  brei  ©rupfen  ber  Regierung,  ber  ©tobt* 
Derwaltung  nnb  ber  l&nbligen  8erwaltung  trefft,  fo  $at  ©tetn  ei  fertig  gebragt,  bie 
beiben  erften,  $arbenberg  aber  nigt,  bie  britte  ju  reformiren.  SWeter  fommt  b<ger  aug 
in  bem  ©gluß  *bie  $auptbebeutung  ber  $arbenberg'fgen  ©efefcgebtrag  liegt  auf  bem 
whtyfgaftligen  Gebiet11 

©o  weit  tat  ber  8erfaffer  gewiß  Regt  ©enn  er  nun  aber  weiter  ben  titatnb 
biefer  (Brfgeinung  in  ber  berfgiebenen  Befähigung  ber  beiben  $erfdnlig!eiten  fugt 
(wenigfteni  bai  Rigt'3nf!anbetommen  ber  Reform  ber  Jtreii*  trab  <8emeinbe*erfafTung 
leitet  er  auifgliefslig  bon  bem  Rficttritt  ©teini  fjer)  fo  betemten  wir,  anberer  Knfigt 
ju  fein,  ©gon  bie  Oegeuflberftettuug  bei  politifgen  ©rtmbprtnjipi  ber  beiben  ©taati» 
manner  (€5.  185)  ber  Sine,  ©teln,  fei  Don  ben  Sntereffea  unb  2ebenibebingungen 
ber  0efammtyeit,  ber  Vnbere,  $arbenberg,  Don  ben  Regten  unb  gfretyeiten  bei  3nbi« 
Dibuumi  anigegangen,  tinuen  wir  nigt  gugeben.  Der  Unterfgieb  liegt  an  einer  anbeten 
Stelle.  ©tein  war  ßffnbifg,  $arbenberg  liberal  («  inbiDibua(iftifg)  gefinnt,  b.  1).  lefcterer 
{teilte  bai  dnbioibtsum  ber  Oefammtyeit  bireft  unb  unDermittelt,  ber  erftere  oermbge  bei 
SRtttelgliebei  einei  ©tanbei,  einer  Korporation,  einer  3unft  gegenübet.  Gerabe  ber 
Stberaliimni,  fo  fe^r  er  bie  Regte  unb  ^retyeiten  bei  3nbioibuumi  betont,  ^ot  bürg 
bie  luftebnng  ber  SRittelfrafen  bem  ©itten  ber  ©efammt^eit  nur  eine  um  fo  fgranten» 
lofen  Geltung  Derfgafft.  2)ie  ft&nbifge  lenbenj  hingegen  ijat  öfter  bai  Öntereffe  ber 
Gefammt^eit  gegen  bai  ft&nbifge  }urfi(fgefett,  ali  bie  liberale  gegen  bai  inbioibuaüftifge. 

£ctyr  wa^r  bemerft  nun  ber  8erfaffer,  bog  bie  Reformgefe^gebung  bie  ®pnren  bei 
©tangei  nnb  ber  $ile  fo  fe^r  an  fig  trägt,  baß  man  Aber  mange  ^unbamentalfragen 
oftne  jebe  SHituffion  hinweggegangen  ift.  Ramentlig  ©tein  ift  fig  aber  feine  politifgen 
9vin|i|iien  erft  fec)r  aumftlig  DoHfommen  flar  geworben  unb  t)at  fie  miteinanber  in 
Harmonie  gefegt.    Der  liberale  (inbiDibualiftifge)  3ng  feiner  ©eje^gebung  ift  tym  in 


92outc  gorfd)ungen.  65 

brr  2$at  falb  wlbcr  feinen  ttiHeu  oon  feinen  JRltorbcitern  (11.  9.  ®d)5n)  oftropirt 
»orbcu,  borin  biel  mc$r  od  in  her  VerfHtmnung  bei  faseren  Älter«  liegt  bie  (Mlirung 
bafttr,  bog  6tein  fp&ter  (o  ^Sufig.  bot  Gegenteil  Don  betnjeuigeu  gewollt  Qat,  Mal  einft 
unter  feiner  Anregung  gu  Gtanbe  gebraut  Mar.  An  ber  fpqietten  ttularbeitung  ber 
riajetnen  Oefefee,  au$  bet  Ctäbteorbnung,  fat  er  fo  gut  wie  gor  leinen  Kntyeif 
genommen. 

Die  t^corettföeu  3been  bet  fteformgefefcgebung  (unb  jwar  tocfentlic^  in  inbiotbua* 
Hfttfoym  Ginne)  Maren  bat  0efammteigentynm  bei  Keinen  ftreifel  wiener  tefeten  2>eut* 
f$eu,  bie  fld)  in  bem  augerften  ©infel  beutfäer  (Srbe  Warten  ntn  bat  preugifefa 
Vanuer."  Gtein!  Snergie  iß  el  gelungen,  jene  oben  genannten  Situationen  inl  Seben 
gu  rufen  ober  fo  weit  jn  förbern,  bog  fU  g(eio)  nad)  feinem  Xbgang  inl  Sieben  gerufen 
»erben  tonnten,  unb  barutn  tragen  fte  mit  9ted)t  feinen  ftamen.  $arbenberg  fat  buro) 
bie  ttbibfung  ber  gfrofaben  uno  bie  (Einführung  ber  augemeinen  ©etyrpflid)t  (bereu 
nähere  @efd)id)te  bloßer  leiber  in  ööflige«  S)unfel  gefüllt  ift,  bie  o$ne  bie  ttutorit&t  bei 
5raat0tan)terl  aber  bo$  nimmermehr  nad)  bem  jtriege  beibehalten  worben  wäre)  fpiter 
Dura)  bie  neue  ftinansgefetgebung  bettiefen,  baß  el  feiner  Verwaltung  an  ber  3ntelligen| 
unb  ber  Snergte  ju  ben  burd)  greif  enbflen  Reformen  nid)t  gebrad).  Senn  er  mit  ber 
Reform  ber  Verwaltung  bei  platten  8anbe!  nid)t  rettfftrte,  fo  tag  bal  baran,  bag  biefe 
Partie  mit  gang  befonberen  6d)wierigleiten  ja  fömpfen  tjatte.  ©ei  ber  9ieuorganifation 
ber  ©eamtentyerarctye,  wie  bei  ber  Uebertragnng  ber  Äommunafoerwalrung  ber  Gtfibte 
an  VftrgerreprSfentanten,  bie  ©tein  oottfüfyrte,  waren  feine  unabhängigen  feinblid)en 
Sntcreffcn  ju  überwinben.  %üx  eine  ftenorbnuug  bei  platten  2anbel  aber  war  bie 
Sorbebingnng  bie  $inwegr&umung  ber  in  Dotier  Straft  beftetyenbcu  feubalen  Snftitntionen, 
uib  beren  ©tberftanbltraft  fd)(Sgt  $rof.  SWeicr  offenbar  ju  gering  an.  Seid)  eine 
Irbeit  war  t$  aSein,  bie  neuen  irreife  au  tonftituiren.  3>al  war  aber  bie  Vorbedingung 
einer  fteuorbnnng  ber  Verwaltung,  ba  bie  alten  irreife  in  ben  tneißeu  JJrooinaen  üiel 
|u  grog  waren.  2>ie  Vorbereitungen,  bie  nod)  unter  ©tein  gu  biefer  Reform  getroffen 
«üben,  waren  feinelwegl  fd)on  fo  weit  gebieten,  bog  el  nur  noo)  ber  ftebaftion  unb 
Soflgietyiug  beburft  (Stte.  HRit  ben  klaffen,  benen  mit  einer  „6etbfit>erwaltungl* 
Organifation"  bie  $errf4aft  bei  platten  Banbel  übertragen  worben  wfire,  bem  2anbabel, 
befanb  fto)  Sarbenberg  im  t>cftigften  politifd)en  Äampf;  ba  war  el  wo^l  uid)i  gan) 
mraatttriiety,  bag  er  in  ber  bebr&ngten  &t\t  oorl&uftg  oor  allem  baran  bad)te,  bie  ftaat* 
lio)e  ttjerutioe  )u  ft&rfen,  unb  belfalb,  bie  unenblid)  berwictclten  $sagen  ber  kommunal* 
sab  trdlDcrWaltnng  unb  Vertretung  ber  3utunft  toorbe^altenb ,  )un&4ft  buro}  bie 
ftrtirung  ber  Oenbarmerie  bie  Ausführung  ber  9cegierunglbefe(le  fieberte. 

SRertwflrbigcr  Seife  ge^t  ber  Verf.  mit  feiner  eigentlichen  Vefpred)ung  immer  nur 
bil  cm  bie  3**t  ber  gretyeitlfriege  unb  erwtynt  alle,  aud)  nod)  bon  $arbenberg  nad) 
bem  Priege  getroffeneu  Ciurtytungeu  nur  mit  gan)  furjen  $inweifen.  ör  lebt  fo  feftr 
in  bau  •tbanfen,  bag  er  eigentlich  nur  bie  ßeit  bil  1813  in  Verraty  ja  gießen  (abe, 
bafi  er  auf  berfetben  6eite  (6.  196)  behauptet,  bie  Verorbnung  oon  1808  (24.  9lot>.) 
fei  gerabe  in  ©qng  auf  biejieuigen  Vorfd)riften,  we(d)e  benfelben  bie  eigentliche  Ve< 
bentnug  gaben  (n&mlio)  in  er^er  Sinie  bie  Qinrid)tung  bei  ©taatlratb,«)  and)  unter 
^arbenbfrg  unanlgeflUrt  geblieben  —  unb  gleid)  barauf  mitteilt,  wie  ber  ®taatlraty 
1817  wrrflic^  errietet  worben  fei.  öl  ift  bal  fein  pofitioer  ©iberfprn^,  ba  ber 
6taatlraty  1817  eine  anben  Äompeteng  erlieft,  all  iftm  1808  )ugebad)t  war,  aber  für 
Senanb,  ber  fty  bie  9arbenbergfo>eu  fowo^l  wie  bie  @tetnfd)en  Reformen  all  Xljema 
gewallt  tyd,  war  einige!  eingeben  auf  biefe  grogartige  ©^öpfung  uncrl&glid).  (Sbenfo 
wirb  bie  ^eu*«nfü^rnng  ber  Dberpräflbenten  (1810  war  bal  «mt  wieber  abgerafft 


66  »Steuere  gorfdjmigen. 

morben)  mie  bic  neue  Drgonifotion  bcr  Regierungen  i.  3.  1815  nur  gerobc  ermtyut. 
Gd)on  eine  Heine  ttrmeiterung  bei  ©trftl  in  biefcr  ttta)tung  tyttte  ^arbeubergi  Ähren 
öicl  *ort}eityafter  hervortreten  (offen,  ali  ei  jtfct  ber  g«![  tft ;  nomenttto)  meun  ber 
3erf.  eine  einfache  ffofttylung  ber  gRanncr  $in|ttgefttgt  tykte,  bie  buru)  $arufuierg 
in  bie  (eitenben  Stellen  bei  refonßruirten  €taatei  befdrbert  morbcu  finb.  fNu)t 
mutiger  miajtig  alo  bie  Qinriä)tnngen  finb  bod)  and)  bie  fcrfoncn,  melden  fle  unter» 
tront  »erben.  Won  ge^e  ober,  um  $orbeuberg  fe^S^cu  }u  lernen,  einmal  bic  feile  ber 
ton  tyut  angeßeuta  Obetyr&fibentcn  buraV.  ftaerimetb,  6$5n,  €tat  $eibcbrccl  WItm, 
Berboni,  Wertet,  Stade,  6oltn0*£aubaä),  3ngert(ebcn. 

SBenn  bcr  8erf.  fein  ©er!  in  ben  ongebenteten  ftiä)tungeu  trmai  erweitert  |itte, 
fo  ^fttte  ei  bobttrd)  getoig  and)  für  bieienigen  Sefer.  bie  niä)t  gerobc  ber  gaaWftoiie 
ober  bent  6taatirea)t  angeboren,  fet)r  on  Äeij  gewonnen.  Vua)  fo  ober  ift  t$  eine 
t9tffenfä)oftIiä)e  Stiftung,  bie  mtn  nur  »abruft  bonfbtr  begrttgtu  tonn. 

S)e(brftct 


ieltatrftftl  Http  ttreof.  »on  3.  #eUmann,  Ä.  9.  @enerabnaior 
unb  Crigabe •  Äommanbe ur.  Seidig,  Duncfer  nnb  #mnblot. 
1881. 

3>er  Serf.  (at  ®rebefä)e  ?ri*at*i*iert  osO'  betn  gontifientreVi»,  bie  banerifoV* 
6taatiara)i*e,  ungebruefte  Memoiren  bei  Bcinifreri  SRontgelo*  nnb  nod)  onberc  uu* 
gebrnefte  Materialien  btnm>t  nnb  boronl  manä)e  mertboottt  Cin|ctyeit  }ur  *3crei4beruug 
ber  biftorifa)tn  (MenntniB  }n  lagt  gefftrbert  ©eine  Staffelung  ifl  gon}  gefa)icfi,  meuu 
auu)  |tt»eilen,  namentlich  bei  ben  miRt*rff$en  greigniffeu,  fo  maffenboftei  2>etoit,  §.  8. 
on  Drtinomen  in  ben  Xext  aufgenommen  ifi,  bog  bie  getttre  baburu)  ungemein  crfa)mert 
mirb.  Die  nolitlfoV  Vuffaffung  bei  8erf.  ifl  gcmSftigt.  €^t  richtig  benertt  er  ga 
beut  Uebertritt  Qonernl  auf  bie  €kite  ?ranrtti<M  i  3.  1805,  bot  ei  fia)  nitty  utebr 
burum  gt^onbett  bebe,  ob  8aoeru  }u  grourrcicj  ober  SeutfaVaub,  fouberu  ob  t$  pi 
ftronfrcla)  ober  Ocfttmla)  in  ein  n&|erti  ftcrtiltnift  treten  motte  (©.  77).  SHrrcttui 
Unrco)t  ober  unb  )»or  nla)t  nur  ber  Vuffaffuug,  fouberu  ona)  beut  einfanden  biftorifa>cn 
Xtatbcflanb  nod),  bat  er  mit  fotgeubcm  $offui  (€*.  401):  „•crabciu  linVrfid)  ifl  ei, 
wenn  bie  beutfeben  $lflortler  ben  tintg  »on  Vrcufeen.  beu  Stoffen  ^axbenberg  u.  V. 
fcuuiatO  oli  ton  9effltten  erfüflt  tebübera,  oou  »tUbm  man  feft  erfiflt  ifl  uub  boutali 
uieflei*t  einige  mit  #telu,  «nbt,  3o|u  crfllt  gemtfcft  fein  uOgeu.  Sic  »icuUfnfru 
S)iblomottn  gingen  noo)  Wien  in  ber  «bfUM,  bic  uu|mcifcI|oftcu  Oufcr  uub  bic  uutc» 
(rrtltbortu  Verbienflt  melebe  ber  »ttuftifebe  etooi  uub  bic  UrtnfcHbe  «tutet  gcfdftct  uub 
ermorben  bottt«  mbgtiebft  b^b  ou|«febtogeu  unb  mögt***  uiel  baftr  )u  betommen.  «in 
aieiebti  t|oten  bie  utufftn .  bie  Ct frerrtlcber  uub  bic  Qugliubcr.  ^Sttcu  ei  uuu  bie 
«tutm,  bie  boeb  ou4  ibvt  ftaubrtflnber  in  {trourftieb  uub  bei  $«nau  begruben  Htten, 
etma  nlebt  tbun  foQen  r  tlMr  ontmorttu  boruuf.  bog  olerbtugi  9uuexu  ei  tatre  uia)t 
t%uu  fotten,  bo  mir  einem  fptjtfUeb  boierikbeu  3utmu>  eine  9crea>tiguug  uiebt  |n» 
gtfKbta  finnen  «nr  bann  tftnntn  mir  bie  *crt*riguiig  riuH  folebeu  9«rtiru(urinter< 
effti  ingefrebtn.  menn  baff  tibi  im  ^teufet  bei  aaemeiiai  beutfebeu  3utereffei  ftebt 
<9i  m«r  füx  ^mtfeblanb  *ltQcl«)t  ^venn  man  mtl.  ma^ltHttg,  tag  ein  Suucru  befluub, 
«bar  Mb*  bann  *oflft*nblt  gUla>ginlg.  ob  bfefei  ««oeru  eine  fruutui  uiebr  ober 


fteuere  5orfä)ungcn.  67 

»eniger  befaß,  frengen  ober  mußte  ftarf  werben  um  3>eutfd)tanbf  willen,  »eil  nur 
$rengen  im  Gtanbe  war,  2>entfä)(anb  ju  bertyeibigen.  Darum  waren  t>reußtfä)er  nnb 
baperif0>cr  C^tgei|  nnb  prtußlfctye  nnb  fatyetiföe  Sergrdgerungf  abflauten  anf  bem  ©ienet 
Ätngrefj  ni<$t  nnr  etwa*  8erfä)iebenef ,  fonbern  etwa«  fittlid)  biametral  Sntgegengefeftte*. 
Dabei  ifl  et  ober  nio)t  einmal  richtig,  bog  $rengen,  tote  ei  tiefleiä)t  am  allerbeften 
getyan  b,itte,  anf  bem  ©ienet  Äongreg  au*fä)ft<feK4  feine  eigenen  Sntcrcffcn  im  Vnge 
tatte  nnb  terfoo)t.  Set  jrceugifo)e  Gtaatffanater  $arbenberg  ^at  ein  JJrojeft  ja  einem 
tenrften  ©unbe  aufgearbeitet  (waf  bem  $errn  Serfaffer  niä)t  ^&ttc  unbefanut  fein 
btrfen),  in  meinem  ffrenßen  jn  0unften  bei  Smtbet  fotye  Opfer  bringen  fottte,  bog 
man  ci  alf  ein  wafyrci  &UUL  betrauten  muß,  bog  bat  $rojeft  burä)  ben  ©tberftanb 
ber  übrigen  Staaten  jn  §fa&  gebraut  würbe.  Ktfo  niä)t  nur  Stein,  Irubt  nnb  3alm, 
fonbern  auo)  bie  teitenben  beutfä)en  Staatfm&nner  Maren  oon  beutfoVnationalen  <Be* 
finnnngen  erfüllt,  ton  benen  ©rebe  nnb  SRontgelaft  feine  ©pur  in  fty  Ratten. 

Die  befannte  8efä)u(bignng  Ärubtl,  baß  ©rebe  in  ©a)fefleu  in  feinem  Onartier 
bat  Sitbetjeug  mitgenommen  b,abe,  wiberlegt  ber  8erf.  vermöge  eine«  Kttbibewdfet. 
©er  aber  ben  Raub,  beffen  24atf&ä)liä)feit  felbß  niä)t  befrritten  toirb,  begangen  $at, 
wirb  ntyt  feßgeßettt 

Ueber  berfo)iebene  Mistige  (Epifoben  ber  $efä)iä)te,  j.  ©.  übet  bie  ©enefU  ber 
6o)Iao>t  bei  $anan  finb  bie  Originafongaben  bei  8uä)ef  üon  großer  ©idjtigfeit  8nf 
bem  ©Ienet  Jtongreg  erfahren  Mir  n.  %.,  bag  fä)on  am  11.  Oftober  SRetternid)  Her* 
traulich  M  ©rebe  loegen  einei  eoentneSen  Qfinbniffe*  jwiföen  Oefterreiä),  gtanfreto} 
nnb  ©apern  gegen  ftußfanb  nnb  $rengen  anfragte.  Defbrüct 


Btf  Cdim  >W  Ätttttfitatl)  ftttltty.    S3on  ^riebri^  unb  $aui  ®o(b* 
f$mibt.    Cerfln,  3uflu*  ©Ringer.    1881. 

Sbtntb,  (geb.  1757  geß.  1829)  mar  ber  «rjle$er  ber  ©ruber  ©ityehn  nnb  «lejanber 
»on  $nrobolbt,  fr&ter  tyr  wie  Stein!  nnb  anbeter  SR&nner  in  ben  f)öä)fien  Stellungen 
t>oo>gefoVty}ter  greunb.  K(l  Beamter  gehörte  er  toon  Seginn  feiner  öffentlichen  Sty&tig« 
feiten  an  |n  bem  Departement  bei  $anbelf  minifteriumf .  ©on  1816  an  betteibete  er  bie 
Stellung  alf  »Oeneral'^anbetftommiffariug",  mit  gunftiouen,  bie  in  ber  ©iograpljic 
felbß  nio)t»bcfrimmt  angegeben  unb  auä)  tyatfSä)tiä)  niä)t  genau  befinirt  gewefen  ftu  fein 
fo)einen.  Cr  gehörte  niebt  ju  bem  eigentlichen  ©etbonbe  bei  SWiniflerium« ,  unb  tyatte 
Weber  eine  befä)lfegenbe  noä)  oerwaltenbe  5^ütigfeit,  fonbern  fianb,  inbem  er  fid)  buto) 
Steifen,  Otnlarinfpeftionen  nnb  Gtnbium  ein  einge^enbe*  Urteil  über  bie  gefammten 
OmerHlKrtyUtniffe  verfo)affte,  bem  SDWnijterinm  fotootyt  »ie  ben  gabrifanten  af«  fonfui* 
tätige  IntoritSt  jnt  Seite,  ftamentlicb,  fein  8er§aitnig  gu  ben  (enteren  ifl  tnltur* 
biftoriHI  bon  grogera  Sntenffe.  2)et  Stanb  ber  3nbuftriellen  in  ^reugen  ftanb  bamaU 
anf  einem  fo  niedrigen  ftibean  ber  ©Übung,  ber  SefbftfiSnbigfeit  unb  ber  2eifhwg*< 
fb^igfeit,  bog  bie  ftegiernug  i^nen  einen  fo(ä)en  Äommiffar  iufdjiden  mngte,  um  fie  über 
bai  ©efen  i^ret  ^abritation,  über  bie  gfortf^ritte  ber  XtQnit  unb  bie  ©crt)altmff<  in 
ben  9tao)barl8nbern  onfjuflSten  nnb  fie  an^uteiten  unb  moratifd)  gu  Jörnen,  i^ren 
eigenen  ©Ortzeit  »o^tiunebmen.  Q$  geigt  fio)  bjer,  bag  unter  Umfi&nben  bie  Diel* 
|ef4m8|tc  6taatg«Qcnormnnbnng  gar  nio)t  fo  übtl  ifl.  (Sine  £l)&tigfeit,  »ie  fie  Äuntt) 
anftbte,  (Sgt  fty  freiließ  niä)t  in  obminiftrottue  Steglementa  faffen  unb   bo^rt  auf* 


***—»•  —  t« 


„*  %**•  jTk»  •*S*te»  •**• 


c••tt*s^w«*l*, 


\e&>** 


3t»0  Um  ¥eroffentlid)!tit0ro  Her  fcetttftyen 

<$efd)id)t0Ofrdne. 


Wottoiif Atift  fftr  Me  ©efdtfdjte  SBefibeittfcgfottfti  mit  befottberer 
Serftafu^tt0itit0  ber  9c^eittlattbe  tmb  SBeftfaleiti*  tferautgeg. 
Don  5R.  $id.    V.  Safcrg.    6.— 12.  $eft    Irter  1879.    8. 

@.  418—433.  9.  Stuten,  Die  ©täbte  ftöltt  unb  SRttfteim.  —  [3m  An- 
fang bet  15.  dabrtyunbertt  oerfu^te  $ergog  Äbolf  Don  3tt(i4*9erg 
bat  Dorf  SRtttyeim  in  eine  fefie  ©tabt  iu  Dertoanbeln;  mit  Serufung 
auf  einen  ©ertrag  Don  1268,  in  melqent  ber  Oraf  Don  ©erg  fidj 
verpflichtet  fjatte,  ^urfföen  9fyeinborf  unb  B^nborf  feine  geftung  an- 

fulegen,  enoirfte  bte  ©tobt  ftoln  im  3a(jre  1417  ein  taifertidjet  @in- 
tyetten,  in  fjolge  beffen  bie  begonnenen  SBerfe  niebergetegt  mürben. 
3m  3a$re  1588  fing  miebernm  #erjog  ffliltjelm  Don  3ülic^.(5(ei>e- 
öerg  an,  ben  flehten  Sieden  *u  einer  großen  ©tabt  mit  ftarten 
Seftunatmerfen  umjugefialien;  aud)  er  mußte  einige  3afyre  fpfiter, 
na$  Äei$tfammergert<$tturtJ}eil,  ben  alten  ßuftanb  mieber^erfteHen. 
Rum  brüten  SDtale  unternahmen  im  3al)re  1612  Sranbenburg  unb 
$fal)*9taiburg  biefelbe  6a$e  unb  atoar  in  größtem  3Ra§ftabe.  9RÜU 
beim  foQte  alt  ein  Ifol  ber  ©Dangelifc&en,  att  #anbeltftabt  unb  a(t 
Seffatng  eine  9tebenbubterin  für  Scöln  »erben.  Vder  2Btberfpru<$ 
Äurfölnt  unb  ber  ©tabt  Äoln,  felbfi  bat  faiferticr^c  $öuatmanbat, 
blieben  unbeachtet;  ©tabt  unb  fjefhing  muffen  rafdb  empor.  @rfl 
alt  bie  $otiti!  ber  beiben  $aupterben  bet  3fiK<£<HeDe.©eraf$en 
9ta<$laffet  auteinanber  )u  geben  anfing,  alt  ber  vfaljer  in  golge 
beffen  ber  !atyotif$-taifer(i4en  gartet  fti  anfölog,  a(t  enbticft  16 14 
fpaniföe  Gruppen  in  bat  8ergif$e  etnrfiaten,  gelang  et  ben  Kölnern, 
mit  fpaniföer  $ütfe  bie  oertyeibigungtlofe  neue  ©tabt  mit  tyren 
ftir$cn  bem  Srbboben  gleiA  ju  macben.] 
6.  434-439.    3.  ©cfytelber,  (Durd&fcbnitttprofUe  ber]  Sorten  an  Orenj« 

&e$ren  unb  $eerftra§en  [in  ber  SRgeinptoDtnj,  in  SEBeftfaten  unb  im  ftonig* 

ret^e  ber  Stieberlanbe].    TOit  flbbilbung. 

6.  439—442.    3.  ©tyteiber,  «lifo.    IV.  —   [Die  Annahmen  Rolfen- 

bedt,  öffeUen*,  #öljermaunt  u.  f.  to.  werben  betampft.] 
6.  443—494     Kleinere  SDtittbeilungen  u.  f.  to.   Don   3.   ©$neiber, 

9.  Cfcift,  6auer,  %n%,  ©.  $.,  «.  $dbler,  «.  Kaufmann,  (Srecetiut,  3.  $obl, 

Cbm.  Steuer,  ».  Dragatt,  SR.  Vit,  Sffled,  ©$neiber  ju  Düffelborf,  O.  $reufj 

trab  Deberi^. 


70  Vuf  ben  Seröffcntttyungen  ber  beutfäen  OeffttyttttreUe. 

®.  513—590.  3.  G^neiber.  ßeerffeagen.  —  [©ei  Crmtttetmtg  ber 
alten  #eerfrragen  in  ben  Styemlanben  ift  ei  in  einer  Quelle  mannig* 
faAer  3rrti)ümer  gemorben,  bag  man  überfein  Ijat,  mit  bie  StSmer 
niqt  überaO  mit  gleiten  ÜRittefa,  fonbern  in  gang  oerföiebenen 
Saumeifen,  je  nag  ber  ©obenbefdjaffenljeü,  tyre  Strogen  angelegt 
(aben.] 

6. 


ancp  feine  ®ema$(in  ®et>a  beftattet  »orben  ift] 

6.  559—575.  fr  goerfö,  Der  9*H*  ober  Äatf*W  jn  flauen  [$at 
feinen  Kamen  Den  bem  Äat  =  pranget]. 

S.  575—598.    3.  ?o((,  $auiinf<$riftli$e  Sprüht  im  gtyeinlanbe.  gortf. 

S.  599—611.  fr  Dünfcer,  3nr  Crinnerung  an  |ben  1814  jn  fla&en 
aebornen,  1879  als  $rofef[or  bafelbft  f  $(ttologen  nnb  Seltner  rfchtiföer 
SanbentmUer]  9R.  3.  Saoeliberg. 

5.  611-650.  kleinere  SMittfceünngen  n.  f.  to.  wm  ».  Senffert,  ft.  Cbrifi, 
<£.  TOetyii,  8.  (Innen,  8.  »irlinger,  $obt  SR.  gng,  81.  Sit  nnb  3. Sfftnetber. 

VI.  3o*rg.    1.  Äeft.    Irier  1880.    8. 
©.  1—23.    Ä.  d.  Betty,  S8fari  ©$la$t  gwen  bie  Uftpeter  nnb  Zenc* 
terer  im  3a(re  55  o.  dtjft.  —  [ffarf.  finbet  bai  ©4>ladjtfelb  atoifcfcn  ©angelt 
nnb  Sabbern  in  ber  Stäbe  ton  ©et(enfir<}en.]    9tit  Jhtrte. 
©.  23—34.    fr  Dünfcer,  Da«  ©ebnrtijaljr  nnb  ber  ©efortiort  ber 
jungem  flgripphta.  —  [Cerf.  tftt  769  al*  ©tbnrttjafcr,  Äöln  att  ©eburt* 
ort  fefL] 

6.  84—38.  3.  S$ueiber,  gtomiföe  $eertoege  jtotföen  ber  Sa^n  nnb 
bem  SRain.    SWit  Karte. 

6.  47—86.  8iteratnr.  SMeinere  SRittyettmgen  n.  f.  lo.  oen  fr  Sftnfcer, 
9K.  gfng,  9.  <Sfrrift  3.  $o$l,  fr  ffocfc  8.  fteberty,  9K«f  mb  D.  freng. 

$tft*rtföe  3ettf Arift.  fteranigeg.  ton  fr  *•  6**el  Kene  fjolge.  6.  8anb. 
(3a*rg-  1879.)    6.  4>eft    «tönten  1879.    8. 

6.  443—490.  $.  »atHen,  @raf  $er«6erg.  L  —  [Die  ©rige  $erfe* 
bergi  beruht  in  ber  Bereinigung  bei  gelehrten  nnb  bei  politrfAen 
dement«.  Senn  aber  eiuerfeiti  bai  grftnbli$e  tffarifdje  SBiffen 
ben  Staatsmann  flberall  erfolgrei<$  unteifU^te,  fo  fährte  ei  itn 
anbererfeiti,  oerfomben  mit  bem  Stange!  an  lebenbiger  Semtmg  ber 
©egemoart  jn  einem  nitprattiföen  fl&ofliinaiifmni.  p3DKi  ben 
Zbeorien,  bie  er  oon  ben  Serb&ltniffen  ber  Sergangen^eit  abgezogen 
batte,  ging  er  an  bie  SenoifMmtgen  ber  ©egenmaxt  nnb  eutoarf 
$Une,  an  benen  er  bann  mit  einer  $artnÄmgfeft  nnb  mit  einem 
$ftntel  feftyielt,  toie  fie  bog  9etongtfein  überlegener  mb  nmfaffenber 
Stenntniffe  loobt  jufcfüen  giebi*  St  mnfterfaft  er  ber  $otit3 
gntbridb*  bei  ©regen  biente,  fo  *enig  loar  er  fett  bem  $nierti* 
bÄTjer  ^rieben  mit  ben  lnf<^atmngen  nnb  $\ütn  bei  OTmai  ein« 
terffanben.  8r  bnrftt  (offen,  ben  g^ronerben  fftr  fein  toutiföci 
©Aftern  gewonnen  \u  babtn,  b.  ^  bem  9mbe  rtPfrrtw^«,  Jtait. 
rtt(Vi  mtb  Spanien«  gegenüber  einen  norbifc^en  Smtb  mit  fragen 
an  ber  Spi^e  in*  ^eben  ju  rnfen.  ^iraÄ^ft  jebrn^  (1786)  mtei  an^ 
fraebri*  Sil^elm  IL  bat  ^erftbergfeen  ^lan,  bnrtfc  bmaffnett« 
8htf<fcrtiten  in  ^oQanb  eine  entert  $erbinbung  mit  dnglamb  nnb 
bndft  feiefei  nttt  $^§lanb  aninbabnen.  entfdUeSm  ntriUL  Crfl  all 
bie  feinMeitge  $dttntg  ^raidrtu^i  mb  friumbi  oem  ftmge  Me 


Huf  ben  Sertffentltyungen  ber  beutfffccn  <$cf4i$tft>ereine.  71 

Stoffen  in  bie  $cmb  brfidte  (1787)  unb  ju  ben  eroftnföten  friege* 
rif$en  Srfolgen  bie  fltatfidjt  auf  bat  engliföe  ©ünbniß  brache,  fiten 
ber  flutgangtpuntt  für  bie  toeitautgreifenben  (Sntiofirfe  bet  fDttnißert 
gewonnen.  Der  ruffifcJb'türtifdje  ftriea  foflte  nun  bennftt  »erben, 
um  bem  preußiföen  ©taate,  mie  fo  eben  im  fficften,  nun  au$  im 
Often  bat  ttebergen>id&t,  unb  Amor  oljne  eigene  friejjeriföe  Stbfttigleit, 
ju  oerföaffen.  2>ic  STürfei  foute  auf  bie  ftrim  Deuteten,  öeffarabien 
an  9tu§(anb,  SMban  unb  8Ba(a$ei  an  DefUrreid)  abtreten;  Defier- 
reufc  foflte  an  ?olen  herausgeben,  xoai  et  bei  ber  erfien  Iljeitung 
gewonnen,  $renfien  aber  3)anjig,  SCIjorn  unb  bie  $alatinate  *ßofen 
nnb  ftalifö  ermatten.  VQein,  wenn  au$  bat  ©ünbniß  mit  Snglanb 
au  ©tanbe  tarn  (1788),  fo  mürbe  bo$  nid)t  nur  jebe  Annäherung 
$rengent  an  9tu§lanb  oon  ber  ffaiferin  Äatljarina  abgelehnt,  fonbern 
otelmefyr  bur$  bat  Vorgeben  9tu§lanbt  gegen  @$u>eben  unb  in 
Voten  ber  Staat  griebricfct  bet  ®ro|en  febr  ernftyaft  gefä^rbet.  3efct 
trennten  fi$  bie  SBege  fJriebriA  SBityelmt  II.  unb  $er$bergt,  ba 
biefer  immer  nodj  mit  biplomatifaen  Unterljanbfanijen,  jener  nur  mit 
bem  ©djmerte  bte  ©ergrögernng  tyreußent  Ijerbetffityren  jn  fonnen 
meinte.] 

föe  Stimaiifdpift  n.  f.  m.    $erautgeg.  oon  9t.  9t  ei  de  unb 
«.  Sichert    XVI.  99anb.    7.  unb  8.  $eft.     Äönigtb.  i.  $r.   1879.    8. 

©.  513—562.  8.  $agen,  ftomgtbergt  Äupferjlec&er  unb  gormföneiber 
im  16.  unb  17.  3a$rbunoert. 

@.  553  557.  $erquet,  3ur  $teufctfd&en  ©ittyumtgefjbitye  bet  13. 3afc> 
fymbertt.  —  [Srgftnjungen  jur  SHograpgie  bet  SMfcfcoft  firiftan  oon  ©amlanb, 
1276— 1295J 

©.  558—584.    &  groli$,  Oraubenj  oor  150  3al)ren. 

@.  585—596.    3TO.  $erlba<!>,  $reu§if$e  Urfunben  au«   bem   Wa^taffe 

$riebri$t  oon  Dreger.    [8  bitter  ungebrudte,  metfl  aut  bem  13. 3a&rljunbert 

nnb  eine  Reibe  ®flterbanbfeften  au«  bem  ®nbe  bet  13. 3a$rbunbertt.] 

€>.  597—  606.    ®.  X.  $off Ijeinj,  Die  Straßennamen  ff  önigtbergt. 

©.  613  ff.    ffritilen,  Referate  u.  f.  tt>. 

©.  659—669.  3ta$ru$t  Aber  bie  im  3abre  1879  ju  lilftt  erfolgte  Se* 
grJbtbwtg  einer  £itauif$en  Itterariföen  ©efeüfqaft. 

6.  670—676.  Siegler,  8itauif$e  ffiörter,  bie  im  92effe(mannfc^en  SBörter- 
ta$e  ni$t  oorfinblty  ffaib.  • 

XVII.  »anb.    1.  u.  2.  $eft.    «önigtb.  i.  $r.  1880.    8. 

©.  1—32.    3.  SegototK,  S)er  ßod&metfter  bet  3>entf$en  Drbent  ffonrab 

ton  SBaflenrob.  —  [3n  golge  bet  ©tauben*  an  bie  ©ificnen  ber  im  ®eru$e 

ber  $eitiatett  1394  ju  SMarientoerber  beworbenen  ff  lautnerin  Dorothea 

tft  bat  8ilb  ff.«  o.  SB.  im  Solle  unb  bei  ben  fpatercn  S^roniflen 

arg  entfteUt  morben.    ^oc^meifier  1391—1393,   „trat  er  in  feiner 

folitit  genau  in  bie  gufctapfen  feiner  S3 oranger;  nur  ba§  er  feine 
tele  mit  größerer,  bit  jur  £eibenf$aft(t$teit  gefleigerter  Energie 
oerfol^t  ^at,  alt  oiele  berfelben.  3nbem  er  aber  ben  Drbentftaat 
Dergrofiern  roolltc,  jtfirgte  er  ibn  buref^  bie  @rtoerbung  S)obrint  in 
eine  Steige  oon  gefjben  mit  $olen,  bie  erfi  1410  bur^  bie  ©c^la^t 
bei  Zannenberg  entf^ieben  mürben. M] 
@.  38—73.  2.  o.  $ob(o*i,  ftrüifc^e  Beiträge  jur  älteflen  ©ef^i^te 
8itauent.  —  [9ta$  einer  Ueberfic^t  Aber  bie  preu§if$en,  hDlanbifc^ett,  ruttjenifdj- 
ßtanifeben,  polnif4*(itauif$en  unb  ruffifdjieu  Oueüen,  foroie  über  bte 
borfyutbenen  ^ilftmittel,  Reut  ber  Serf.  bie  ©agen   über  bie  9b« 


72  *«*  tt»  tStröffnttn^ungcn  ber  botfftei  •cWt*»"** 

ftamntung  nnb  bie  titeftat  ffioljnflbe  ber  Stftoner  trab  Mc  letrcffenben 
ßtjpot^cfen  ber  GMeftrten  jufammen.  91  crgiebt  (Mfr  fyn,  ba§  bie 
gitauer  al*  ein  eigener  Gtantni  mit  unaemifctfter  Gtradfee  in  ber  3* 
ber  Stoßen  Soltermanbenntgen  auf  Iften  getomne*  fab,  an  bei 
9RAnbung  bei  Kiemen  bie  ftfiftengegenben  befett  nnb  per,  fleftttt 
bur$  ifyre  ffifilber  unb  ©fintpfe,  nnberifyrt  mm  ben  Brotes  iKuer* 
be&egunaen  (Europa*  ein  fHBei  nnb  nubefteptifei  Seien  geführt 
haben.  Serien  nnb  Litauer  finb  nrfprtaglty  etn  8oS  aemfen;  ber 
Warne  Sitanen  bebentet  »aljrf^mUÄ  fentyei  Sanb.  Stuten,  ftet* 
monar$if4  regiert,  »trb  juerfl  erto&bnt,  ali  Ittila  nm  460  ei  nor* 
übergeljenb  unterwirft,  bann  befan  SWarttjrium  Xtantoi  bon  JDnerfnrt 
1009.  9Rit  bem  12.  3aln$unbert  beginnen  bie  ftdmpfe  gegen  bie 
bon  fitefien  anbringenben  ®ermanen  nnb  gegen  bie  öftUAen  Kaftbant; 
bog  bie  Litauer  150  3a$re  lang,  bii  1188 ,  bat  tuftff$e  3o$  ge» 
tragen,  iß  eine  SabeL] 
®.  74—128.    $.  ftrifibier,  Die  Äünfte  ber  Jtfaigiberget  dnnler  nnb 

Sfirger  im  ftneip^of.    3l)r  geben  in  $of  unb  (Sorten  nnb  ibre  SWorgenfpra^e. 

9ta$  ben  [von  1440  bi*  1801  geführten]  $roto!oOen  ber  SRorgenftmufte. 
©.  129—173.    Üt).  ©uide,  ©einriß  bon  flauen,  #o$aieifter  bei  beut- 

föen  Orbeng  1410—1413.  —  [Die  Sbfefcung  $.i  n.  $1.  aefcfcab  in  ungefe*. 
m&giger  Seife;  nur  um  ifyt  perfonliq  jn  bcfeittgen,  t>ernrttjieÜten 
feine  Nebenbuhler  ityn  »egen  $o$berratyi.  (Sr  gerabe  tote,  tote  hn 
(Sinielnen  gejetgt  »rrb,  „ber  SRann  bagn  getoefen,  ben  Drben,  ben  er 
juerft  bor  gön)U$em  Untergang  bemafct,  toteber  einigermaßen  gn 
feiner  alten  Stü^hgteit  jurüajufityren.*] 
©.  174  ff.    Äritilen,  {Referate  u.  f.  id. 

9Kttt^eiIsttt0ett  bei  iBereiiti  fftr  ©efdjtdjte  mt*  mttrfyamthutbt 

in  ^o^ettgottcnt.    XII.  3al)rg.    1878/79.    Sigmar,  o.  3.    8. 
©.  1—11.    STOod,  Die  »erentbaler  Hpoftafie.  —  [Sine  flnja}(  eban* 
geliföer,  um  ttjreä  Olaubeni  wiflen  t>on  ber  figmaringif^en  Regierung 
verfolgter  gamilien,  fanb  1720  Aufnahme  in  SBttrtemberg,  na$bent 
iljnen  bnrcfc  preugifc^e  3nterüention  bei  bem  taiferlU^en  $ofe  bai 
9ie$t  ber  SluSmanberung  augeftanben  morben  mar.] 
6.  12—75.    <S.  Sodber,  Die  Ferren  bon  SfeuneA    Urtunblid^er  Rat}* 
meii  ifjrer  ©lieber  unb  ©efifcungen.    jRegefien.    [1372—1438.] 

©.  76—85.    Ä.  ?i$tf$taa,  $ol)en3onernf$e  Kegeften  bei  8,  9.  nnb 

10. 3a  Munberti.    gortf  u.  @cblu§.    [Sttr.  23—40  aug  ben  darren  842—997.] 

©.  86—112.    8.  Seraer,  Samilienbesie^ungen  unb  Serbinbungen  [nament* 

(i^  ber  ^aufer  $of)emolIern,  Sul^,  S^marjenbera  unb  $o^enf<qr]. 
@.  11?— 121.    Sud,  Jteltif^e  Ortgnamen  in  $ofpn)OUern. 

Stiften  bei  »ereiiti  fftr  bie  ©cfdjidjte  ber  «tobt  »erlitt. 

1.  §eft  XVI.    5.  $olfee,  bai  berliner  ^anbelire^t  im  13.  unb  14. 3a^r* 

bunbert.    Serlin  1880.    IV  unb  100  (Seiten  8. 

2.  berliner  Urfunben.     17.  Lieferung,     ©erlin  1880.     30  Sogen   gol. 

[entölt  auf  Sogen  104—129  bie  Urfunben  unb  Steaeflen  Kr.  157— 436 
aus  ben  Sauren  1449—1550,  bagn  Xitel  unb  9teaifter  bei  hiermit 
abaefc^loffenen,  üon  $.  Soiat  begonnenen,  bon  6.  gtbtctn  f ortgefefcten 
erjten  Sanbei  bed  53er(ini|^en  Urfunbenbu$e*.] 

3eitfc|rift  bei  ^iftorifc^ett  »ereitti  fftr  SHeberfadjfeit.   3a^rg.  1879. 
^annoBer  1879.    8. 
©.  1—256.    <S.  Sobemann,  3.  $.  bon  3(ten.    (Sin  Ijannoberföer  @taati« 
mann  bei  17,  unb  18.  $at)r$unbert*.  —  [3.  $.  b.  3V  geboren  gu  ©efiorf  1649, 


8u§  ben  Setbffeirtfhfytngtn  ber  beutf<$en  <&ffc$i<$t*iKtriite.  73 

Derfn$te  fty  JöcrP  in  fraiuöftfäen  nnb  in  tyannoDerföen  ftriegt* 
bienfien,  mar  bann  ftannoberföer  ©efanbter,  feit  1691  in  Dreiben, 
Don  1697  bit  1708  m  ©erltn,  nnb  flarb  alt  SWintfter  jn  $annoDer 
1730.    In*  einer  reichen  ©ümmtana  Don  Briefen,  bie  bitfjer  nnr 

KÜeinften  Zueile  bestufet  toorben  ftnb,  oermetyrt  ber  ©erf.  nnfere 
«tnifi  ni$t  nur  öon  ben  fyranouerföen,  fonbern  auä  Don  ben 
branbenoitrg*preu$if<$en  $of*  nnb  Gtaattoer^altniffen  an?  fe^r  er« 
mftnf$te  SSScifc,  obwohl  er  Keuet  Don  beroorragenber  ©ebeutuna  triebt 
beibringt  SRit  groger  Ätartyeit  tritt  peroor,  mie  bat  ante  (ftnoer* 
nehmen  Jtotf^en  ©annober  nnb  bem  Berliner  #ofe  befonbert  au$ 
bnr$  Ölten*  ©ef$i(Hi$teit  gefSrbert  lonrbe;  namentliq  jeigt  fidj 
biet  bei  ben  tangmierigen  ©erfyinblunaen  über  bie  (Erhebung  ßan- 
nobert  jnm  fturfßrjtentyum,  bei  ber  ©ef$»id)tigung  ber  burefi  bie 
Crmorbnng  bet  ©rafen  ftSnigtmarcf  (1694)  (abeiaefifyrten  2Ri§* 
^eüigfehen  jfctfdjen  fiannooer  unb  Jlurfa$fen,  beim  ©turje  DüncfeU 
mannt,  beim  Ibfätuß  bet  Seltener  ©ertraget,  ber  1699  bte  mSrtifö* 
bannoDetfdje  ©renje  rtaultrte,  bei  ber  St)e(rtftuna  jnrifdben  bem 
ftronprinjen  griebnd)  SSuljehn  nnb  ber  $rinjef  jln  Sophie  SDorotljee 
(1706)  n.  f.  id.  —  Unter  ben  abgebrochen  ©riefen  befinben  fldb  and) 
18  bet  mit  3(ten  befrennbeten  preufciföen  SRinifler«  $an(  Don  f$uA* 
ant  ben  darren  1699—1703,  ber  n.  a.  im  September  1702  fepr 
be}ei$nenb  über  bie  Sinfegnnng  bet  Jtronpringen  grtebric^  SBityelm 
berietet.] 
6.  857—280.  9Rityof;  !ltt*aabe*Äeglfter  Dom  9tat(ftantbau  an  ÜRartte 
ju  $annoDer  ant  ben  darren  1453—55. 

6.  281—292.  Äarften  ©mebingt  [einet  SRorbbeutfd&en,  1548  unter* 
nommene]  Steife  na$  dnbien. 

6.  293—313.  9.  ©er§,  SRagnut,  Qer^og  Don  ganenbura,  nnb  bie 
ffir$enorbnung  bet  Sanbet  fiabeln  [toaljrföeinltcb  bom  Saljre  1529]. 

6.  314—339.  <B.  ®raf  SKelmanntegg,  ©raf  2.  Don  ffiaflmoben  -  ©im» 
born,  t.  Sfierrei$if$er  ©eneral  ber  StaDauerie.  —  [Sebentabrig  bet  befannten 

glben  ber  ©efreiungttriege,  ber  alt  ©oljn  bet  l)annoDerf$en  ©e- 
bten  in  SBien  1769  geboren  mürbe  nnb  1862  in  ffiten  ßarb.    (Sr 
bat  in  ben  darren  1790—1795  au$  in  ber  preußiföen  Armee  mit 
nntjeic^nnna  gebient.] 
6.  340—345.    tyra,  Äur  ©efd&id&te  bet  Äir$fpiett  ©eljrben  [6it  jum 
Snbe  bet  16.  da^nnberttj 

®.  346—360.  äRttceuen  Don  <B.  ©obemann  [unter  biffen  3  Briefe  jur 
&ef$i<$te  ber  $er)ogin  (Eleonore,  geb.  b'Dlbreufe,  ant  ben  Sauren  1664—1677]. 

3»eiter  ^fftHbttiäft  bei  IDtef emttt»ereiitt  fftr  tat  &ftrftatt£tt«t 
gtocterg.    1879.  —  göneb.  1880.    8. 

6.  8—62.  ©obe,  flnftyten  ber  ©tobt  gflneburg.  [10  auf  Sentmfilern 
nnb  37  DrucfanP^ten,  bie  filteften  ant  ber  2Ritte  bet  15.  3ai)r* 
fcmbertt.    SRit  1  «bbitb.] 

6.  63  f.  $einfee(,  Sin  [1879  ju  Lüneburg  aufgegrabener]  prityiftoriföer 
$erb. 

Vfttt^tüttttatm  frei  »fteinl  fftr  «fat$aliiföe  eeföigte  nnb  «Iier* 
tipuniftrabe.    2.  9b.    7.  $eft.    Deffau  1880.    8. 

6.  518—5*26.    ©.  3rmer,  ffiiabert  oon  @roitf$.    gottf. 
&.  549—571.    9.  Sonnet),  ©rtefmeifel  bet  Surften  Seopolb  Don  «ntjalt- 
2>effan  mit  bem  ©rafen  oon  Secfenborf  [bem  fatferltdjen  ©efanbten  am  ^ofe 
rjriebric^  Sil^elmt  I.    Die  Dorliegenbe  erfte  ^älfte  bringt  35  ©riefe 


74  im  fci  8frlffcitU4nn|CB  ber  Untfatn  QtWtMmtm. 

bei  fcflrflen  on#  ben  Sagten  1721—1790.  Die  auf  Me  $oitti!  be* 
j)flg(i$en  CtcÜen  enthalten  mdftfi  flau*  Don  Belang.  SeSer  fehlen 
Mc  entfpred)enben  ©^reiben  bei  Sforeffaten}. 

flfitfdrrift  bei   Ocurtf&eit   @efd>tAiit>erci*i,     ßcranigegeben    mm 
ID.  (Jreceliui  unbffi.£ar(e6.    15. 8b.  1.  nnb  2.  $eft    8onm  1879.   8. 

•.  1-18.    CD.  (Srecetini,   $.  SBoefle.    nRefrotoa  bei  1807  gn  $emer 
in  ber  ©raffc^aft  SRart  gebornen,  1878  in  3ferlo$n  a(*  $riDatle$ret 

Ieflorbenen   grflnblicben  flennet*  bei  9heberbeutfAen  nnb  fleißigen 
5ammlcri  ber  SoHiflberliefernngen  feiner  ßetmat] 
C  19—97.    9.  ®oebel,  $.  ©anflui,  meilanb  [1613—1623]  refonmrter 
9oftor  in  Colingen. 

C  19—09.  8.  d.  ©Naumburg,  3nr  ®ef$i$te  bei  ©tifti  Oerreifcim 
InamcntHA  im  16.  unb  17.  Oafcljunbert]. 

©.  71 — 96     fr  (Berg,  3eitpac$tgflter  am  SWeberrfcin.    [Keßere  Urfatnben 

Aber  Äeitpatyunaen  finb  feiten.     Depo  lebrrefafeer  ift,   mai   bter 

oui   6  foleben  Auflehnungen    bei    14.— 16.   Oa^unberti    über 

boi  getDo^noeitimSgtge  $adjtre($t  nnb  Aber  ben  lanbnrfrtyf$aftü$en 

Qemeb  jttfammengefletlt  wirb.] 

©.  97—103.    SB.  (Jnbrulat,   Da*  leftament  ber  $er)ognt  ©o^^io  Don 

9ttt)(b*  gebornen  (erjogin  Don  ©adbfen»8auenburg,  Dom  1.  (September  1473. 

v.  104.    Urfunbe.    Sanbgraf  ftibmig  Don  Reffen  erflfirt  bte  früher  mit 

Wtargfttttb«,  Mteften  Io<fcter  bei  $ergogi  flbolf  oon  GteDe,  eingegangene  8er- 

Übung  für  aufgehoben.    1451. 

«  105-142.  9.  Seiler,  3ur  *ir$engef<$t<$te  tforbtoeftbentfätanbi  im 
1**  tabrbunbert  1«  Die  Srflber  bei  gemetnfamen  ?ebenf.  2.  Die  $nma« 
wifbw     Ä,  Dejtoerin*  (traimui.    4.  Die  eraimif<fee  $atteL 

♦.  14^ — 177,  9rbr.  o.  fammerftetn.  ttegeftat  ort  bem  Oeföfajte  ber 
(torittutn  wm  t*mmtifteut.    fll» — ieoi.1 

♦,  tTH,    Urtanbe.    Dai  Aaltet  jn  <fte*e  terfpriijt,  Me  Dtemorie  ber 
ntow  **«  CSlm  ui  fettrn  s  ii.    1444. 

♦.  17»  u*  *«*  «.  269.  »  i*k*9  thfcnbea  bei  «ifti  Soe!* 
N\*  IM  ****lm*    10  ***  bem  dtbrai  12»— i58lt 

♦  IM  Uvtaiibt.  $m*|  t>rif  *•«  Slm  tibt  ber  «cürit^es  Zoster 
fcüw*  Omni.  b<4  OH**m  tatgriVtttk:  wm  ber  Stuf,  Staktnmt,  btejeatge 
^tji  mv  Wtottfrr  **Ubt  *  ttttem  9nf  ?iWn  ms  $b»e  mit  beffen 
«Mttrtfcibtt  $*&n  Hm  ^b«m  K*  CtUste  KrtkicB  Ntte,  nb  bk  jett 

&  1*1  -42^  ^  ^m.  *«i  tat  StSefNrnml  bei  (ftuMtata,  fritaen 
2ta*^«st  **>  UmXtifcW*tvH4*«4  p  £*t*taRf  m*  m%tmümxt  «.  k  £X] 
4  ^  ^  ^NNNSib  ^W  x«  >t«  ^ilm  1740—42.  [»barf  ber  «tf  bei 
^V^^^it  Kii^t4^t  t>f*r»/ 

^  Vt:  ^\  t  ^t«KN^  S>se  ^ic^csambmi  t^»i  801dm  »ei 
t\*jt  >^x>*  S\>n«  ^*x     Vr  ^fcVt  1W:5  Mm  X«meil<Bgv  ai  28.  2b* 

*V»*Kv|  *-.   Nm*  jftttg  >w  f^si^  :;   nx  *nr=xij^:  m  3^5  1«7. 


^mMM^miMV^w '  ^^^^t^Ätr  ^^cwma  ^mt  9mmr  mm»  ^mBmpmK»     £m 


In*  bcn  Serftffentltyungen  bcr  beutföen  OeWtytbtreiie.  75 

Gefötgtt  Mdtter  fftr  Ctobi  unb  Sooft  Stagftetarg.  #erau*geg.  Dom 
Sorftonbe  be*  SWagbeburger  @efd&i$t*.»erein*.  15.  3a$rg.  l.#eft. 
SRagbebnrg  1880.  8. 

6.  1—21.  @.  $ertel,  <5inc  SWagbeburaer  $anbförift  über  bie  »eloge* 
rang  tat  ©tabt  tu  ben  3a$ren  1550  nnb  1551. 

©.  21-49.  g.  flfflge,  Beiträge  gut  ©efttyte  bei  »u$brn<!erlunfi  in 
Stagbebnrg.    1.  SDie  Drmfer  Don  1500—1552. 

©.  50-75.  $b.  SBegener,  Sagen  nnb  SRfirgen  be*  9Ragbebnrger  Sanbe*. 
Ini  bem  8ott*munbe  gefammelt. 

©.  76—97.  3ty.  SBegener,  3auber  nnb  Segen  au*  bem  SWagbeburger 
Sanbe.    In*  bem  8o(Mmnnbe  gefammelt. 

©.  98—104.  g.  $ftl§e,  Sin  ©pottgebtyt  an«  bem  16.  Oo^nnbert, 
na$  einem  alten  Drude. 

©.  105—111.  0.  $ertet,  gragment  eine«  ©teuerregifter*  and  bem 
14.  Sa^nnbert. 

@.  112—114.  $erte(,  3Ragbeburgiföe  SRttnaDertyUtniffe  im  16.  3aftr» 
fynnbert. 

3ettfd>rift  bei  $a*j*»eretit«  fftr  ©efdjidjte  mtb  nUertfpmfhmbt. 

$erau*geg.  »on  @.  3acob*.    12.  Saljrgang  1879.    SBernigerobe  1879.  8. 

6.  1—26.  $.  Bramermann,  Die  Sage  Don  $a<felberg,  bem  toilben 
3iger.  —  Snfafc  bajn  Don  $.  $rol)le  6.  646. 

©.  27—45.  $.  ©röfeter,  Die  @<$i(ffale  ber  ©t  ttobreaMird&e  au  ©*• 
(eben  feit  tyrer  ©rfinbung  [fpfiteften*  im  10.  dafjrbunbert]. 

©.  45—71.    (EL  SRenjet,  «mtleute  in  ©anaerbaufen  [1269—1771]. 
e.  72—77.    O.  D.  $einemamt,  ®o*larer  8Ba<$*tafeln  a.  b.  3. 1341  bi* 
1361.    [(Enthalten  Stedbnungen,  Urfeljben,  Serfeftungen  u.  f.  m.] 

©.  78—83.  9.  $eine,  (Srljattene  ftad>ri$ten  Don  ben  [9]  eingegangenen 
Jtir$en  nnb  ftapeflen  ber  ©tabt  Oucrfurt. 

©.  83—95.  &  Oacob*,  Do*  rtoon  gegen  Cnbe  be*  13.  3abrl)unbert* 
beglaubigte]  Alter  be*  ftalanb*  Dom  varate  ufeleben  nnb  beffen  #of  unb  Äa* 
peue  nt  Derenbnrg. 

©.  95—125.  <B.  3acob*,  ©tapelbura  nnb  SBinbelberobe.  [Die  ©tapel* 
bnrg  tommt  juerft  1379  a(*  SBernigerobifae*  ©d&loB  Dor.  Dorf 
SBinbelberobe,  am  gnße  ber  ©tapelburg,  geporte  995  »um  (Sigengute 
Äaifer  Dtto*  m.,  mar  tofift  um  1500;  an  feiner  ©teue  nmrbe  1567 
bur<&  fteubefiebelnng  ba*  Dorf  ©tapelburg  gegrönbet.] 

©•  125 — 193.  8.  3acob*,  Hierographia  Wernigerodensis.  fttr$li$e 
Utertbttmer  ber  ©raffefcaft  SEBemiaerobe. 

6.  194—212.  <SL  3acob«,  Da*  ^eilige  »tut  ju  SBaterler  (©afferieben) 
[1228]  unb  SBernigerobe  [1415]. 

6. 213—245.  @.  Äaweran,  gut  ©d&nl«  unb  ftir$engefd&i<$te  6i*leben* 
an*  ben  Oafjrcn  1526—1536.  —  1.  ©rflnbung  einer  gateinfaule  gu  ©«leben. 
—  2.  giterariföe*  an*  ber  ©$ule  ju  ©«leben.  —  3.  @eorg  SSiftel  al* 
©torenfrieb  in  ©«leben.   [3m  Sorbergrunbe  ftebt  überall  Sgricola'*  SBtrfen  ] 

©.  245—276  nnb  @.  444—539.  O.  graule,  Son  (Slbingerobe  na$ 
Sinbfor.  1744—1745.  —  [Kftenm&gtge  Darflellung,  unter  melden  näheren 
Umftfinben  ber  al*  augerorbentli^er  ©efanbter  na$  SSerlin  reifenbe 
9Rarf<balI  8eOei*(e  in  (Slbingerobe  Don  bem  borttgen  Ijannöüerfdjen 
flmtmamt  auf  eiaene  Oerantmortung  aufgeboben,  oon  ber  ^annooerr 
f^en  Regierung  Dann  gefangen  gehalten  nnb  enbli^  nac^  Snglanb 
tran*porttrt  tourbe.] 


76  Vn«  ben  Serbffemltyniigen  ber  bentf^cn  StWdfrtODtTtUtt. 

©.  277-298.  @.  8.  d.  SRülDerftebt,  «in  jtoeiter  fiaqttnMftyer  8»«fl 
ber  d.  Dloenftabt.  —  [An*  8  Urfmtben  ber  9afcre  1890—1414  wirb  nag« 

((etoiefen,  bag  an§er  einem  Älteren  3*etg*  be*  Stagbefarger  ®e- 
$(e<btt  ber  d.  Dloenftabt  an$  ein  jftnaerer  int  fiarggebiet  antefeffen 
gewefen  nnb  mit  biefent  testeten  tDafafoetnficb  oal  gange  ©efttafct 
ju  Anfang  bet  16.  3atjrl)unbertt  erlogen  ift] 
6.  299—807.    SBolff,  Die  ^ecfemünje  be*  Grafen  ©nßaD  jn  Cty* 
ffiittgenftein  jn  ©ettenberg.    1672—1691.  —  [Diefe  flnftatt  «Mir  M/m  Seit 
toeaen  betxflgti$er  flutyr&gnng  geringhaltigen  Selbe*  eine  bcr  Der* 
rufenden  in  Deutfötanb.] 
©.  808—811.    Dftning,  ©$riftftMe  nnb  Wänden  an«  bem  Änopfe  ber 
@t.  ©erDatii-  (@$(o§0  Strebe  jn  Qnebünbnrg. 

6. 311—315.  (8.  3acob«,  geuerorbnung  für  bie  ©tobt  ©ermgerobe  Dtn 
ettoa  1528. 

©.  315—317.  Utfnnben  Den  1531  ff.  betreffenb  ben  SentigeroMf$en 
ftalanbd-  nnb  ©tiftÄacfer  bei  ©eiuingerobe  nnb  ©ilftabt. 

@.  329—397.  &  Oacob«,  SBemigerobe  am  ©<$luf[e  be*  SRittelatteri. 
[Huf  ©rnnb  meift  unDeröjfentlid&ter  DueOen]. 

©.398—443.  Siebe,  Die  $fahgrafen  oon  $tttelenberp  nnb  ©ommer* 
fenburt.  [Ibtoetyenb  Don  Saift  n.  1.  [teilt  ber  8erf.  gotgenbe*  anf.  9ta4* 
bem  in  früheren  Seiten  mehrere  $fal)grafen  neben  einanber  ben 
taiferli$en  yfaljen  in  Saufen  Dorgeftanben,  tonrbe  1042  @raf  Debo 
and  bem  $aufe  ©ofed  ber  erfle  $utetenborfer  (Don  ©ottenborf  bei 
Äofcleben)  nnb  alleinige  $fal)araf  oon  ©adbfen.  Itt  @e$ftlfe  im 
Amte  trat  tym  fein  Orabet  $rtebri$  jur  ©ehe  nnb  folate  tfcm,  att 
Debo  ermorbet  »orben  mar.  Dem  unmttnbiaen  Cntel  $rtebru$t, 
bem  ^Jfatyrafen  ftriebri$  II.  Don  $atetenborf,  enüog  fem  Setter, 
ber  in  toetblidjer  2tnie  Dom  ©ofeder  ©rafentyaufe  jtanraienbe  ©ruf 
$riebri$  oon  ©ommerfc^enbura,  ba*  $faharafenamt  (1088?),  mn|te 
e*  fpäter  jebog  mit  ifcm  teilen.  Die  $utelenborfer  Surfe  erlofa 
1179  mit  §rtebri$t  II.  (entern  ©oljne,  bem  Snbiföof  ffriebru}  dos 
$rag.  Dem  1120  aber  oerfiorbenen  erften  $fahgrafen  gfnebrty 
oon  ©ommerföenbnrg  folate  im  )>fa(ftgr&flt4en  Amte  fein  ©olpt 
griebrufr  II.  (t  1162) ;  bejfen  @of)n  «batbert  mar  ber  le^te  feine! 
©tamme*,  unb  na$  feinem  lobe  fonnte  nun  ftaifer  griebruft  I.  ben 
eignen  Steffen,  ben  Sanbgrafen  Snbmtg  ben  kommen  Don  ^Bringen, 
jum  <ßfaljgrafen  Don  Saufen  ernennen,  llfcO.] 

©.  539—550.  ©.  «.  d.  üRöloerjUbt,  Hierographia  Haiberstadenais.  Iü. 
Ärei*  $alber|iabt. 

©.  550—575.  GL  SRenjel,  Die  Ferren  Don  ©angelaufen  nnb  tyre 
Sepftungen  [1200—1400]. 

@.  576—598.  ®.  «.  d.  SDWlDerjiebt,  Antiquitates  Marianae.  8n*  ber 
Vergangenheit  be3  Siebfrauenflift*  ju  jpalberfiabt. 

@.  600—610.  ©.  «.  d.  2RülDerjtebt,  3ur  SRönjInnbe  ber  ©rafen  Don 
SSerntgerobe.    SWit  4  «bbitb. 

8.611—633.  6.  3acob«,  ©rafltc^  fiolbergifc^e  ©^anßfide  (©naben« 
Pfennige)  au«  bem  16.  3af)rf)unbert.  SBa^lfprü^e  au*  bem  gräflichen  ^anfe. 
Wit  1  St^tfleinbrncftafel. 

©.  633  f.    $.  Se^er,  ©tolberger  SWünjmetfter. 

@.  635—641.  (S.  3acob8,  Die  93ro(fenfo(rt  be*  Shonprinjen  griebrii 
SBil^elm  Don  ^reufien  am  22.  3uli  1814. 

@.  641—645.  ©.  ftatoerau,  ffletne  ^ac^lefe  }um  9rief»e$fet  be*  Z^omo« 
SRfinaer. 


Inf  ben  JBerftffentltyitngeu  bcr  benrfäen  9ef4tytlDerti«c.  77 

6.  646—666.  #.  ©Araber,  2>ai  ftömiföe  ©erufct  ju  gorcnjriety  [an 
bcr  Mnt    6prft$e  beffeloen  n.  f.  » .]. 

©.  666— 66&  SBafemann,  ßnr  <Bef<$i$te  bei  SRarienbienftei  n8rbli# 
imb  fftbtt$  Dom  $arac 

SUbftfÄe  gorfflmigew.   $cranigeg.  Don  bem  Vereine  für  ®efd&i($te 

ber  War!  »ranbenbnrg.    XV.  ©b.    »erl  1880.    8. 

6. 1—274.    A.  o.  »ebern,  ©enealogifty  9to$ri$ten  (II.  tbtbeilnng) 

ani  bat  fttabenMUpern  Mit  ©fcanban,  Dramenburg,  ©eegefelb  nnb  OHabom. 

[JXe  bii  in  bat  Anfang  bei  17.  da^rfyinberti  jurficlgetjenbcn  Stetigen  betreffen 

784  abiige  Äamiüett    Sngetytagt  flnb:] 

©.  276—279.    Sie  ©etflltc^en  an  St.  Nicolai  ju  ©paubau.    [68  Dom 

3atyre  1688  bii  jur  ©egentoart] 
6. 280—288.    ©ouDerneure  unb  Commanbattten  bcr  ffeftung  ©panbau 
Dom  16.  3aW>unbert  ab  [bii  1817]. 

SRÜtbeilmtgett   bei  Sereitti  fftr  ©efdjtdjie  ber  fcattfdjett    te 
Sftymett.    Äeb.  Don  8.  ©$lefinger. 

XVI.  Oatai.    SRr.  HI— IV.    $rag  1878.    8. 
6/166—187.    3.  Sofertl),  »eiträge  jur  @ef$i$te  ber  «rtoerbuna  ber 

Start  ©ranbcnburg  bur$  Jtarl  IV.  [Cerf.  legt,  an  ber  ßanb  Don  10  biibcr 
ungebrutften  Urtunben  unb  ftttenftfitfen  aui  ben  darren  1860—1870, 
einen  Iljctt  ber  politiföen  Äonjunfturen  bar,  unter  benen  Äarl  jur 
Cnoerbung  ber  Start  fc^ritt. 

XVII.  3a$ra.  Sir.  I— IV.    $rag  1878  f.    8. 

6.  29—62  nnb  6.  226—269.  8.  Äanfmann,  Die  ffiaftl  Stoma  ©igntunbi 
Don  Ungarn  jum  romif$en  ftontye.  [9ia<$  bem  7.  ©be.  ber  ©euttaen  9lei<bi* 
tagiatten  bearbeitet  5>ie  Sct^eUigung  bei  Burggrafen  $riebri$  VI. 
Don  9tttrnberg  an  ber  SBaty  tritt  ni$t  fyeroor.] 

©.  68—61.  ©.,  Äur  ©effyctyc  bei  ftartoffeltriegei.  —  [Äufoeic&nungen 
bei  @$u(meifteri  }n  Arteiborf  föitbern  ben  paffiDcn  untfjeil  bei 
2>orfei  an  ben  ftnegiereigntffen  ber  3a&re  1778/79.  SRegelmä&tge 
$Uinberungen  bcr  wSrbapfc(felberM  »erben  Ijeroorgeijoben.] 

6.  269—284  nnb  6.  821  -863.  $.  D.  ffiiefe.  Sie  fjrciricfctcr  ber  ®raf. 
fd^aft  ©lato.  —  [Die  grcrridjter,  berDorgegangen  ani  ben  Potatoren  ber  beutf$en 
Äuftebciungcn  in  bcr  @raff$aft,  bilbeten  feit  bem  18.  3aljrljttnbert 
einen  feften,  au$  auf  ben  Sanbtagen  Dertretcnen  Serbanb,  beffen 
SDtiigliebcr  mit  betriUfaiH$em,  erimtrtem  8efl$  anigeftattet  u>aren. 
©$on  bnr<&  bie  $ufjttentriege  ferner  gefestigt,  oerlor  bai  grei* 
rtytertyum  im  SOiäljrigcn  ftriege  feine  Sebeutung  ali  pribilegirter 
©tanb.  Sin  2$cU  Diefer  Rittergüter  aber,  bereu  im  Saufe  bcr  3afy> 
tyunberte  99  nachweisbar  loerbcn,  ifi  an$  ^ente  nod),  nac&bem  bie 
neuere  Oefebgebung iljrc  politifdje  ©teflung  g&n)li$  aufgehoben  l)at, 
bnr^  tarnen  unb  SBo^I^aben^cit  getennjeignet.] 

Xrgto  bei  Sereitti  fftr  ©cfdjidjte  nnb  9Utert^fttner  ber  $eraog* 
Üj&mtt  fBremett  nnb  »erben  nnb  bei  Sattbei  fabeln  )it  <$rabe. 

Öeranigegeben  Don  0.  »kneten,   3.  »artfeb  unb  SR.   S5abrfetbt. 
7.    1880.    6tabe  1880.    8. 
®.  1—74.    Sagerbu^  ber  ^erjogt^ftmer  Cremen  unb  Serben  jur  (Special* 
(arte  anigefertigt  bur^  @.  3  «&.  d.  S3onn  1762,  aui  bcr  $anbfd)rift  ^erau** 
gegeben  oon  Ä.  6.  ß.  ftraufe. 

©.  76—111.  SB.  ©.  3obeImann,  3)er  Oberbei^infpeltor  3atob  Omeni, 
ein  Seitrag  jur  @ef$t$tc  ber  ©turmfiutb  Dom  3atjre  1717  unb  bcr  (5nt* 
Mung  bei  tonigt.  flmtei  SSif^afen  im  Sanbe  ftebbtngen. 


78  Ku*  ton  Äet&ffentKtymgen  ber  beutfegen  QetttytoeMte. 

@.  112—133.  (Sine  Stoteler  Urbtnbe  [Don  1360,  ba«  regiotnun  bono- 
rum ber  @raff$aft  Stotet  entljattenb],  müget^etlt  bon  äBiebemattn,  erfUhrt  bon 
fromme. 

S.  133—141.  Ä.  <fc  $.  Äraufe,  Die  Hebte  Dietri*  bon  geben  mtb  ber 
übt  Dietrich  t?on  ©tobe.  —  [$ropft  ©ietri<$  I.  mirb  al*  foltyer  in  geben 
nadfaewiefen  1181—1193,  Sietrid)  II.  1221—1231,  iooMAmOd| 
bi«  1242,  ©ietri*  III.  feit  1253.] 
S.  141—145.  Ä.  @.  $.  Äraufe,  flu«  $hm$  Boger*  Gterotogfatnt.  — 
[Bebanbett  bie  Bremen  nnb  Serben  angegenben  ferf onattat .  biefet 
im  gafyre  1506  erföienenen  tatemifAen  ®ebid)t«.] 

5.  145—149.  Ä.  (S.  $.  Äraufe,  Berttfarb  d.  SBelpe,  erteilter  8rj* 
bifäof  bon  Bremen  [1307—1310]. 

<5.  150—167.  sHJeig,  SRanöbererlebniffe  [flnfgrabnngen  n.  f.  id.]  eine« 
Dilettanten  in  ber  Wtertbum«toiffenf<&aft. 

6.  167—169.    SBrijL  Die  fteinernen  S$iff«anter  ber  Staber  Sammlung. 
6.  169—180.     STOetn  8eben«lauf.     flu«  bem  Watyaß  be«  [1791  jn 

Ätofter  2occnm  geborenen]  ©eneralfuperintenbenten  Dr.  Softer. 
S.  180  f.    ffietß,  Der  Steiitfjammer  Don  9tege«bofte(. 

5.  181-184.  SBitttopf,  Sin  merhofirbige«  $finengrab  [bei  Saffenjolj 
an  ber  Xmifte]. 

Beigegeben  iß: 
HR.  Baljrf  etbt,  Die  SMftujen  ber  ©tobt  Stabe.    SRit  4  tafeln, 
ffiien  1879.    82  Seiten  8. 

3eitf Arift  bei  «ereilt*  fftr  ^etttteBergif^e  ©efdjidjte  tut*  2anbt§t 
tunbe  jtt  ®<$malfolbest«    5.  $eft.    ®$mal!atben  nnb  Seipjig  1880.  8. 

©.  3—30.  $.  ßabic$t,  Sin  falbe*  3a$rbunbert  htoeite  $Ätfte  be« 
16.  unb  Anfang  be«  17.  dafy^unbert«]  au«  bem  Ztyeaterleben  S($matta(ben«. 

©.  31—58.  (5.  SReubert,  Der  Sljürinaer  Salb  Don  ber  $5rfet  bi«  gum 
S^neetopf  nnb  Beerberg  in  aeoanoftiföer  Begiefyung. 

©.  59—86.  ©erlanb,  ®eföi$te  be«  Brau*  nnb  Sftantregt«  ber  ©tobt 
©$maßa(ben. 

Cbtttalett  bei  bifiorif $est  JGereta«  fftr  bett  SWcberrijete,  ta«befottbere 
Me  alte  et)M«sefe  ftöl«.    34.  £eft.    ftöln  1879.    8. 

©.  1—67.  Ä.  Unlet,  Die  $omilien  be«  Gfifariu«  Don  $eifterbad&,  ifjre 
Bebeutung  für  bie  Äultur-  unb  ©tttenaeföi<$te  be«  12.  unb  13.  3afarbimbert«. 

6.  68—86.  Da«  ittttiger  Stift  St  Startin  nnb  beffen  ©fiter  nnb 
Sintünfte  am  9tyein. 

S.  87—166.    SB.  Sinti*,  9ietro(ogium   unb  9Remorienbu$  ber  fcran« 

S' Itaner  ju  Brüljl,  nebjt  urfunblicben  9ta$ri4ten  über  bie  ©rünbung  nnb  @e* 
idbte  be«  bortiaen  Rranai*!anertlojter«  „SDtaria  Don  ben  (Engeln. 
~       "-170.  "  "  -~    -    -         - 


S.  167-170.    2Ri*celIen  Don  $arteg,  glofc,  SRerten«  nnb  3.  8.  ftortyoff. 

(Sefdjiätibldtter  fftr  Stobt  trab  Sattb  Stagbetarg.  herausgegeben 
Dom  Borftanbe  be«  ÜRagbeburger  ($ef$i$t««$erein«.  15.  3aqrgang. 
2. 4>eft.    TOagbeburg  1880.    8. 

S.  115—130.  ffiemiefe,  Dotiruna  eine«  föngbiföen  Oberften  [3o(. 
®eo.  a\\^  bem  ÜBtncfel]  mit  bem  Amte  Soburg  im  3abre  1633. 

©.  130—163.  ®.  ^ertel,  SRagbeburg  unb  bie  fpon  ber  Stabt  SHagbe» 
bura  oergebli^  abgemeierte]  goentual^ulbigung  be«  6r)ftift«  [fftr  ben  9ux* 
ffirften  Don  Branbenburg]  1650. 

S.  164—198.  g.  ^fttge,  Beitrfige  jur  @eföt$te  ber  Bu^brudedunft  in 
"Itagbeburg.    Sortjefeung. 


Ifaf  ben  Heröffentttyniigen  ber  beutföcn  QcMtyttoeretnr.  79 

@.  199—203.  Steroide,  Wer',  gelb,  nnb  »ieborbnung  ber  Stobt  Coburg 
[repnbüjirt  1695]. 

©.  203—209.  SDWSceHen  Don  $.  3nrborg,  SBinter,  $olfiein  unb  fy. 
©tenjel. 

9tette§  &ntfifeif<l)ei  BRagaate*    3m  auftrage  ber  Dberlaufl&ifcfcen 
®efeltf$aft  ber  SBiffenfaaften   herausgegeben   Don  ©<$ön»Slber. 
56.  »anb.    1.  $eft.    ©Brite  1880.    8. 
©.  1—95.    $.  Änotfce,  2)er  Anteil  ber  Oberlauf^  an  ben  Anfangen 

be*  30jtyrigen  «riege«,  1618—1623. 

[3nnfic$fi  befhebt,  ffd>  neutral  ju  galten,  toarb  bie  Oberlauf  obwohl  fie  nic^t 
abgeneigt  geioefen  wäre,  na$  be«  Äatier«  SKattljia«  lobe  ben  Röntg 
getbinanb  at«  8anbe*berrn  an^une^men,  bur<&  ben  Drang  ber  @reig< 
niffe  genötigt,  ben  Don  ben  bobmifeben  unb  föleftföen  ©täuben  ge* 
fafcten,  auf  SWAtanerlennung  gerbinanb«  unb  bann  auf  ©rljebung 
be«  Äurfflrfien  griebrty  Don  ber  $falj  gerichteten  Sefdjlüffen  beiju* 
treten  (Xuguft  1619).  Die  Dberlaufifc  batte  al«  Röntg  Don  »obmen 
lieber  ben  Äurffirflen  Don  ©achten  gefeben.  8u*  melden  ©rünben 
biefer  fi$  jnr  Äflianj  mit  gerbinanb  entföloS,  nnb  tote  er  bei  ben 
religio«,  polttifö  unb  militSrifö  Denoorrenen  Stuben  ber  Sauftfc 
auf  frieblicbe  Unterwerfung  berfelbeu  rennen  Durfte,  toirb  eingeljenb 
nac&genriefen.  ©obalb  er  aber  fidb  in  SBetoegung  fefcte,  um  al«  „tatfer« 
lieber  Äommiffariu«"  in  bie  Dberlaufty  einjurüden  (September  1620), 
belegte  ber  SWarfgraf  Don  38gernborf,  al«  ©eneralfeltoberft  be*  Äönig« 
f$rtebri$  oon  ööbmen,  einen  Streit  ber  8auß6  unb  namentlich  Sauden 
mit  fd^leflfcben  Jruppen;  ma^renb  baljer  ftamen)  unb  bie  mefMtdjc 
Saujife  burcp  8nfölu§  an  ©acfcfen  tyren  grieben  mit  bem  Äaifer 
matten,  Ijulbigte  einerfeit«  ber  ju  Oorlifc  Derfammelte  Sanbtag  bem 
Ronig  gxtebriep,  anberfeit«  begannen  bie  ©aebfen  bie  Belagerung 
Don  ©aufcen,  bte  mit  ber  ©rjlürmung  unb  faß  üöfltgen  gerjtörung  ber 
©tobt  enbigte.  Die  ©a$fen  Ratten  infolge  ber  Untbätigleit  be« 
38gernborfer«  bie  i'aufiQ  befefct  unb  lagen  Dor  Söbau,  al«  bie  9la<b* 
riebt  Don  ber  ©$la$t  am  »eigen  Berge  eintraf.  3efct  fc^loffen  bie 
föleftfc^en  ©tSnbe  einen  ©eparatfrieben  mit  ©acfcfen  unb  ließen  bie 
mit  tynen  (onföberirten  ?auflfcer  im  ©tid),  toeldje  flcb  nun  bebingung«* 
(od  ben  Sefhmmungen  be«  Reifer«  unb  be«  Rurffirjlen  Don  ©adjjfen 
fügen  mußten  (gebruar  1621).  3m3unil621  erfolgte  bie  $ulbtgung 
für  ben  Reifer  unb  feinen  Rommijfariu«,  ben  Rurfürtten,  ber  1623 
bann  in  ben  Dollen  $fanbbefi$  ber  beiben  Saufifeen  bi«  jur  Äbjaljtung 
ber  auf  faft  Dier  SWiHionen  ©ulben  beregneten  Rrieg«!ofien  immittirt 
würbe.  Da«  (Strafgericht  über  bie  „SHebeHen"  mar  fetyr  milbe  im 
Berglei*  ju  bem  Borgern  gerbinanb«  in  Söljmen.  2JHt  SRücffity 
auf  Saufen  Der^i^tete  ber  Reifer  au<$  auf  bie  SRelatljoUfirung  ber 
2aufi$en,  bageaen  würbe  ben  Ratboltföen  ber  ßufanb  t>on  1618  im 
toefentlic&en  toteberbergeflellt.  2Rit  bem  $fanbbeftye  ber  Sauft^eu 
mufete  ber  fturfürft  fiep  (bi«  1635)  begnügen;  Don  bem  Derbei&eneu 
J^tra«8tetompen«  für  beroieferte  Xreue",  etwa  3agemborf  ober  ftrei« 
®ger,  toar  toertertjin  bie  Siebe  ntdjt  tne^r.] 
©.  96— 117.    6-  Stnofyt,  Die  Semübungen  ber  Dberlaufty  um   einen 

WaieftötSbrief,  1609—1611.  —  [Die  ^rotefianten  in  ber  Oberlauf  »aren 
bi«ber  gtoar  nic^t  bebrüdt  roorben,  obgleiA  fie  in  allen  ürd^enrec^tlic^en 
Angelegenheiten  unter  bem  tatboliföen  Defan  Don  Saugen  ftanben; 
fie  »finfdbten  jeboc^  mit  9te^t,  berfetben  ©ic^er^eit  tbeilbaftig  ju 
»erben,  »elcbe  ben  ©öbmen  unb  ben  ©^leftem  bie  9Raieftät«briefe 


80  tat  kn  »etbffeniimungen  bei  battfacn  •cflWlttwtoc. 

Hubolfi  IL  Don  1609  gewährten.  Der  ©iberflaub  Rubolfi  II.  unb 
feine«  Äa$f olgeri  ÜWatifta*  (otte  jur  gotge,  bafi  1619  We  Ober« 
tonte  fi$  um  fo  enger  ben  ®eonem  bei  fianfei  Aabiburg  an» 
Wlof.]  v-        v-        • 

jPfaraattffrift  fftr  Mc  Oef gi&te  SSefltartf AlamM  «rfi  bef amberer 
IBerMfifbngttita  ber  Stfctitlairte  mtb  fSefffalesi.  $erauigegeben 
Don  9t  $ftf.    6.  Tjafcrg.    2.,  3.  unb  4.  $eft    Irier  1880.    8. 

6.  87—112.    «.  d.  »ettb,  $dfari  Stbetnilbergfinge  in  ben  3afaeu  55 

unb  53  d.  Sbr.    9Ktt  Äarte.   —   [Der  erfte  tlebergang  fanb  Set  SBeffeHng. 

batbioeai   uoif(^en  Sonn   unb  ftöln,   ber    jmeite   unmittelbar  bei 

Sonn  ftatt.] 

6.  166 ff.    OTerlet  n.  f.  ».  Don  St.  d.  ©eder,  8.  ©eberi<&,  SR.  gu§, 

Ä.  Gbrift  nnb  8.  görfter. 

©.  173 — 181.    $.  $fannenf$intb,  ftunigunbe,  @räftn  Don  ©aDerne,  eine 

©täfln  Den  9Roeri*©aanDcrben.  —  [Do8  ?ofal  für  Spider*  ®ang  na$  bem 

(Sifen^ammer  wirb  in  ber  ©raffdjaft  ©aarmerben  (franftoRfdf  ©alDerne, 

©aoerne)  ju  fachen  fein;  eine  Otäftn  ftunigunbe  Don  ©aarmerben 

toirb  gegen  (Snbe  bed  15.  3afrbunberti  urfunbli«}  enotyn*.] 

©.  189—190.    «.  3>eberi<$,  ©er  ©oliatb  Don  Cmmerig.  —  [@.  Äiuteli 

Annahme,  bog  bie  Ooltaty  nnb  bie  ©olbooffcn  Derföiebeher  ©tfibte 

Don  ber  eollata,  einem  Stopf  gelbe  ber  8etbeiaenen,  abjuletten  feien, 

mirb  für  (Emmeri$  M  nubt  jutreffenb  er  »riefen  ] 

6.  190—195.    3.  8.  »orbboff,  ftunftgeföhfttlUbeft  Dorn  SetffiHWen 

Stfebenitonareffe.   —  [$anbelt  Don  bem  toftbaren  TOintaturwerfe 

eine*  foanif$eit  ÜWaler*,  toel^ei  fetten*  ber  frommen  gruben*« 

aefanbtf$aft  bem  Uebermaffer*JHofier  tu  VHInfier  jn  Zbeil  getoorben  ijt] 

6.  195—211.    9.  SWeniel,  «ine  3oHre4nnng  Don  Dberlat/nfiein  (1464 

bii  1465). 

6.  211  ff.  kleinere  9Rittbeitnngen,  Mette  u.  f.  *.  Don  9-  Wßppt 
Ä.  Cbrift  nnb  8.  Seberty;  barnnter  ©.  211—213:  Styetnifte  $auimar!en, 
mit  8bbi(bung. 

tUtyrettftitoe  9tPitattf$rtft.  ßerauigeg.  Don  9L  Heide  nnb  8.  SBi^ert. 
17.  CD.    1  nnb  4.  $eft  (8pril— 3uni).    Jtoitigiberg  in  $r.  188a   8. 

6.  193  f.    3.  Äoncetoicj,  3»ei  «eber  an*  9tuffif4«£itauett. 
©.  195—208.    91.  Sejgenberger,  3nr  litantf^cn  SiMiogratfte  [bei  16. 
unb  17.  3a$rbnnberti]. 

©.  208—213.    t.  Cejjenberger,  fftymologttye  SRifceOen. 
6.  214—216.    8.  Sqjenberger,  CilMctpmologte  uu*  8otaborf<$tag  im 
8itanif$en. 

6.  216—221.    3ocobt>,  SefefrJMfrte  (tpradbßAen  dnftalti]. 
6.  222— 22a    $.  ©iemertng,  Sin  3»ünjenfirab  [Doraetmtty  prengif^er 
unb  polnif^er  SKfinjen  bei  15.  nnb  16.  3abrbnnberü]  in  Züfit 

6.  2^9— 25a    3tcobD,  Seitrog  ^nr  ftwibe  bei  lit  TOemeler  S)tale!t*. 

©.  251—256.    3urtf4at,  «in  litouif^ei  Warten. 

©.  269—285.  3R.  fkrlbad),  2)a#  ^on#  bei  2>eutf<fecn  Orbeni  m  8enebtg. 

—   rr<rf  ^ou*  bei  Deutf<^en  Crbeni  mit  feiner  im  3obre  1256  erbauten 

^reifaltiglettihnbe  befanb  fi^  Don  biefem  3abre  bi*  1596  am  Ganal 

granbe  i»tf<^en  ber  Qogana  bi  mare  unb  Santa  SRaria  beOa  iahte 

unb  tft  ie*t  eqbtf^ofltdK*  ?riefterfemi«ar.    3m  dabre  1419  Wog 

fr}  an   ba*   Drbenibau*  eine  gciftltdbe  8rilberf<Mt  Denetianif^er 

üftrgerr  »tldbe  gut  gebteb.  mibrenb  jenei  in  feinem  Sa|lflanbe  jwrfkf« 

ging.    8cim  labe  bei  f  riari  Ilbert,  1512,  |ag  bie  XepaHtl  «enebif 


Kui  ben  8eröffentli<$ungcn  ber  beuiföen  Gkföt<$t*t*ttinc  81 

bie  $efoungen  bet  Orbent  am  Kanal  granbe  ein,  unb  bat  $riorat 
fam  in  bte  $&nbe  oenetianiföer  SRobilt.  1596  enbli$  empfing  ber 
Orben  feiten*  ber  Republi!  für  bat  il)m  unaerefyertoeife  entzogene 
(Stgentyum  eine  Cntföäbigung  oon  14000  Dnfaten.  ttot  biefem 
#aufe  ifl  bat  1291  oon  bem  Orben  au«  flccon  na$  (Europa  mit» 
geführte  ättefle  Orbentar$io  in  bat  ÄrAio  ber  grari  getommen,  mo 
et,  tote  fi<$  iünafl  faerautgefieQt  $at,  no<$  oorfanben  ifL] 

©.  286—299.    ß.  Satyinger,  »riefe  au«  bem  itantfreife. 

6.  300  -332.  S.  »enede,  »eitrige  |ur  ®ef$i<l>te  ber  fjtföerei  in  Oft* 
unb  SBeftprenßen. 

©.  343—362.  SB.  ÄetaflittR,  SRartin  Cromert  »ebe  über  bat  pren§if$e 
3nbigenat  [fltyrt  $u  bem  Styluffe,  ba§  ttopemtfut  nüfct  eine  beutföe,  fonbern 
eine  potnif$e  SWutter  aebabt  Ijat]. 

©.  363—362.     ®.  2ty  $offoeim,   lieber   bie  Sntfte^ungtgeit  nnferer 

Orbentbanten.  —  [Urtunblufte  9ta$ri$ten  unb  bie  ftunßformen  geben  feiten 

frieren  Äuffölufc  über  bie  (gntfUtyungtjeit  ber  preugifc&en  Orbent- 

bauten;  et  »erben  einige  $anbl)aben  geboten,  van  biefelbe  &n  be* 

fhmmeit] 

3ettfd>rifr  bt*  $0*3* «eteint  fftr  ©efdtf  d#e  tmb  «Itcrt^mtithntbc 

$erautgeg.  öon  £  3acobt.    13.  3aljrg.    1.  unb  2.  ^pcft.    ffiernigerobe 
1880.    8. 

©.  1—30.  <g.  3acobt,  @raf  ffilger  Don  $onflem,  ber  Dominifaner  [$rior 
ju  (Erfurt  unb  ju  (Sifcnag,  Dörfer  2Beltgetftli<$er  in  Ootlar  unb 
l&alberftabt,  t  1242]. 

6.  31—72.  9.  $eme,  <SM)altene  9la<$ri$ten  über  bie  ¥farr!ir$e 
@.  Samberti  )u  Ouerfurt. 

6.  72-138.  Soffen,  Dat  Qot  ber  »ebe<f>tniffe  unb  De«  Kabet  8o! 
ju  $übettyeim.  —  [(Sammlung  ber  SRatljtbefdjlfiffe  Don  ber  jmeiten  $alfte  bet 
14.  SaMunbertt  bit  1522.] 

6.  139—189.  @.  Zöpfe,  Die  $arjer  unb  beren  9?a$barn  auf  ber  Uni» 
oerfität  $eibelbera  in  ben  3abren  1386—1662. 

©.  189—208.  0.  ©euffert,  Die  ftarföin  unb  bie  ©rafen  ju  ©tolberg. 
Sernigetobe.  —  [Qereimte  Dantfd>reiben  für  empfangene  SBofpltfyaten  aut  ben 
Sauren  1787—1791.] 

6.  209—227.  ®.  Webe,  Conrab  o.  Äroflgl,  »iföof  oon  $alberfiabt 
1201—1209,  f  [alt  <Eftercienferm8$  ju  ©ittidjenba*]  1225. 

©.  227—243.  @.  «.  o.  2Rfiloerftebt,  Dat  ©alberftäbter  Infanterie« 
Regiment    Sliothen  ju  feiner  @ef*i$te  in  ben  darren  1713—1763. 

6.  243—264.  &  3acobt,  $eter  ber  ©rofee  am  $arj  [1697]  unb  bie 
[@ef*i$te  ber]  gräflichen  Äflttemoerfe  ju  3lfenburg. 

€.  265—289.  $.  (Broiler,  lieber  bie  Siegel  ber  Ortföaften  bet  2Rant. 
fclber  Geefreifet. 

6.  289—304.  3$.  ©tenjet,  Der  äRünjfunb  oon  ©fintertberge  im  $arje. 
—  [100  oerf#iebene  Stempel  aut  ber  Bett  oon  1410—1482.] 

6.  304—319.  £b-  ©tenjel,  Der  SKünjfunb  oon  2BaHt}aufen.  —  [303 
ocrfäiebene  Stempel  aut  ber  3eit  oon  1464—1563.] 

©.  320—353.  ©ermifötet  oon  (SS.  3acobt,  ©.  ftamerau,  S.  üRenjet, 
©.  V.  o.  SRüloerftebt,  ®.  9lebe,  g.  SB.  6$ed  unb  X^eune. 

fBUtt^tUunqtn  bei  »ereitti  fftr  «»baltif c&e  ©ef^ic^te  unb  Witt» 
tymnlhmbt.    2.  8anb,  8.  $eft.    Deffau  1880.    8. 

6.  628—639.  D.  Qd^ein^lbertborf,  In  terra  Koteoensi.  3int«  unb 
ge^nregifter  ber  Dompropfta  jn  SRogbeburg  oom  Sänne  ftötyen.   Um  1362. 


82  *»•  ben  ftaröffeutftyiiitgen  ber  bratftot  •efttyMmte. 

©.  689—651.  9.  Glebtgl,  gftrft  gcopolb*  oon  «n^alt/Deffan  Keife  nag 
Stalten  1693—1695. 

6.  670-672.    @.  «raufe,  «in  Beriet  über  bie  6<b(a<$t  bei  ©Megan 
[oerfagt  oon  einem  ber  brei  fyingen  Don  Anwalt,  meiere  tn  ber  ©$la$t 
tommanbtrten]. 
©.  685  -  694.    ffi.  ßofau«,  $oetif$e  fjinbtinge.  —  [ttitgebrnctte*  Don 
@(eim,  ber  ftarfqin  u.  f.  ».] 

$iffc>rif$e  3eiifdjrift.    ßeranggeg.  bon  fi.  fcStjbel.  Steucgolge  7.  8b. 
Oaforg.  18ö0.    1.— 3.  $eft)    2Rfin$en  1880.    8. 
®.  66—104.  9t.  Äofer,  griebriefc  ber  @ro§e  bi*  gnm  »reMauer  grieben. 

—  [Intnfipfenb  an  bie  in  ben  erften  ©önben  ber  $olitif$en  Jtorrefponben) 
griebrid&*  be4  ©rogen  oeroffentlityen  Ctyriftftflife,  (jiebt  ber  8er* 
faffer  eine  9tetye  oon  gfigen  3ur  allgemeinen  Q^arattertfKf  ber  <ßoliti! 
nnb  ber  $erfönli$teit  be*  jungen  ÄonigS.  (Sr  betont  oornebmtty  bie 
frode  3uberfi$t,  mit  mel&er  griebriq  feine  triegerif$e  2anfbaljn 
begann,  —  bie  ton  poütifqer  $l)re  toeit  entfernten  Äunfhnittel  ber 
europSiföen  ^Diplomatie  jener  läge  nnb  bie  9totyioenbigfeit  für  {eben, 
bor  Ueberliftung  ß$  mit  gleiten  Soffen  ju  fööfcen.  Sr  jeigt  rote 
griebrtd)  aber  nuyt  folgen  ftfinften  feine  gewaltigen  (Erfolge  |u 
bauten  $atte,  „fonbern  ber  9Ra$t  ber  realen  Cerbältniffe,  ber  ma- 
teriellen unb  moralitoen  Ueberlegenfyeit  feine«  ©taatg,  feine*  fteeret 
nnb  Solle«.11  Ol  rotrb  bargetban,  »te  ber  ffonig  überall  ni$t  gBorte, 
fonbern  Saaten  oerlangte,  wie  er  mit  berben  SBaljrfyeiten  oor  9tiemanb 
gurficfyielt,  »ie  ernfHaft  er  ben  Segriff  ber  Sertragttrene  auffaßte, 
unb  roie  er  bnrdb  bie  tlmftfinbe  bennoq  an  bem  ©eparotfrieben  non 
Sretlau  berantajt  tonrbe.1 
6.  942—887.    9t.  Äofer,  ftrtebrufr  ber  ©ro§e  unb  ber  fttoette  f$lefif$e 

ftrieg.  —  [$anptpnntte  ber  Qarßedung  bilben  griebrufe*  ©er^altniß  ja  ftaifer 
unb  9teia>,  —  fem  Sefheben,  frembe  Cmmtf<tytng  in  bie  bentfeben 
Angelegensten  aufyuftyiefcen,  —  bie  beregnenbe  Sorftyt,  mit  toeld^cr 
ber  jtoeite  f<6lefif$e  ftrteg  begonnen  mürbe,  —  bie  traurige  Sage  im 
ffiinter  1744/1745,  auf  ber  fi$  griebritji  nnter  ferneren  Seelen- 
Hmpfen,  iu  benen  bann  nog  ber  «tymer)  aber  3orban«  nnb  ftetfer* 
tütatt  lob  tarn,  jur  ttyften  Sntfgtoffen^ett  emporarbeitete,  urityrenb 
er  bie  Armee  auf  ibttr  gebriUften  ©ttmmmtg  er^b,  um  fU  |u  ben 
großen  ©tegen  $n  führen,  bie  ben  beftfteibeneu  griebeu  oon  5Dreiben 
jnr  golge  Rotten.] 
8.  8anb  (3a|rg.  1880).  2.  $eft  ONtaften  188a  8. 
&  1*3-226.    «.  ©lern,  J>ie  HRiffUn  bei  Oberen  n.  Steigertest  nag 

ttnigtberg  im  3a$re  1809.  —  ßBibrtnb  Dcftcmty  im  Oefetmen  mit  freuten 
»egen  p^met»f<baft(td[ier  ftrieHt|iti|teit  unterjubelte,  erft$en  am 
15.  dum  ber  5ßerreufeif<}e  Oberft  in  Uniform  $n  Sinigtberg,  um 
gttebng  ttitbeim  III.  |n  fofortiaer  Intbetlnabme  an  bem  Stampfe 
gegen  Wapolton  \u  bringen.  Inf  beffext  Letten  nertraftet  ani  9rinben, 
ioel*e  GtttgenttH  « ftinen  bin  5«m  erftai  State  aebrmften  Scripten 
an  Stabian  m  16*  17^  18.  nnb  19.  dnnt  entmufelt  ging  er  na* 
Sertin  nnb  betfu^tt  nun  feinem  3»e<f  bab«4  |n  errew^en,  ba§  er 
ben  Mntg  temptetmitthte;  inbem  er  ben  mcfKttifrs  •eianbten  in 
Berlin  nnb  auf  bitfem  tteae  bie  fr«n)tftf4e  »egienaia  oon  ben 
f oeben  bnrit  iN  ftpRogenen  fkr|«ttblnnien  in  8enntnt§  fe^te.] 
e.  227 -277.  fL  *Vtiü*«L  ^t  iKVmotrtn  «cttnshH.  —  [.««  m§e 
ttnjnbnttfKgfiril  brt  9eb<^tnifM^  mbnnben  mit  grtnjeniofer  «tel. 
tni  «nt  gcmtnin  focitvyn  itcnvcnjen  tum  Me  vinn mu tigieii 


Vnt  bot  Sctdffentli^nngen  ber  beutföen  ©eföi^WDeretot.  83 

ber  Äufoeid&mtngen  auf  ni$tt  $erab.*  Den  ©etoei«  füjrt  ber  Set« 
faffer  bur<$  eingetyenbe  Beleuchtung  ber  Darjiellung,  meldte  2Retternid) 
Don  ben  rufflf<fe*l>reu§if<$en  Sermürfniffen  be«  3al)rc*  1805,  Don 
fetner  btylomatifcfcen  Iljötigfeit  in  ben  Sauren  1808-1810  unb  oon 
feiner  Rodung  tDftfpenb  De«  gelbjuge«  Don  1814  ju  geben  für  gut 
finbet.  3U  fem  8etDet*mitteln  geboren  au<b  einzelne  bitter  unbetannte 
tHtenflficfe,  fo  Saforefi'd  8eri$t  Dom  14.  gebntar  1805,  au«  toel$em 

iieroorgefy,  ba§  ^augnrifc  ben  9bf$(u§  be*  <Pot*bamer  ©ertrage« 
einetoeat  an  Sfranfreid^  Derratljen  ^at,  —  unb  ber  Don  3Retterni<$ 
unb  Hardenberg  am  14.  fjebruar  1814  ju  Irojje*  aufgearbeitete, 
Stoiföen  ber  öfierrei$if$en  unb  ber  rufflfc&en  $o(iti!  Dermittelnbe  (Snt* 
tourf  eine«  ©ertrage«  mit  8tu§lanb  für  ben  f$aB  ber  (Sinnatyme  bon 
fori«.] 

Vtittbeilititgett  bei  »ereitti  fftr  ©efdjidjte  ttstb  «Itert^ntmihtttbe 
te  $o(ett3oSent«    XIII.  3a$rg.    1879/80.    Sigmar,  o.  3.    8. 

6.  1—69.  8.  ©<$mib,  Die  im  SRoDember  1626  abgesoffene  $eiratt) 
ber  OrSfbt  Waria  oon  ^o^enftottern,  loc&ter  be«  gürften  Sofcann  Don  $ol)en* 
^Üeru*©iamaringen,  mit  bem  greiseren  unb  nachmaligen  SReid&igrafen  $.  X. 
d.  gBoOenpein  Cöjrol). 

6.  70—118.  ©.  üod&er,  Die  Ferren  Don  fteuneef.  ttrfanblid&er  9tod>» 
»ei*  tyrer  ©lieber  unb  »eflfcungen.    SRegeften.    [gortf.  1438-1482]. 

©.  119—122.    SRiiceOen  Don  ©irlinger  unb  #.  greil).  d.  Did. 

9RraaMJ ttrfft  fftr  He  ©efdjidjte  «Befifceutf Alattbi  mit  ftef  oitfcerer 
Oerftafufttiaitsta  (et  Styemlaitbe  mtb  SSeftfalestt«  #erau*geg.  oon 
ft.  $ttf.    VI.  Oaljrg.,  5.-7.  £eft.    Irier  1880.    8. 

6.  266—261.  3.  6$neiber,  ftomerftraßen  jtoiföen  3Raa*  unb  9tyein- 
SDHt  Sorte. 

6.  261—265.  3.  ©djneiber.  «ntiquariföe  SRiiceHen.  —  [Die  8ime*» 
frage,  Sanbtoetyren  u.  f.  id.]    SKit  Äbbilb. 

6.  2/2—278.  g.  ?6itiM>i,  Die  «u«gaben  ber  ©tobt  SRinben  im 
9o*re  1365. 

©.  284—298.  it.  SRenjet,  Sine  3oHredbnung  Don  Dberlabnftein. 
1464—1465.    fjortf. 

6.  308—342.  Äleinere  SRittljeilungen  n.J.  id.  Don  3.  ©d&neiber,  9.  ftauf* 
mann,  it.  Sl)rifl,  SR.  gu§,  St.  d.  Ceitl),  3.  $oljl,  Sffer,  groifcljeim  unb  $. 
Dünfcer. 

Wwittlett  bei  ^iftorif Aen  JBereittt  fftr  ben  9Heberrbeiit,  isttbefoit* 
bttt  He  alte  ferjbiöcefe  Min«    35.  $eft.    «Bin  1880.    8. 

©.  1—64.    #.  Sarbanu«,  Siegelten  be«  Jtötner  ©rjbifdiof«  itonrab  Don 
$»ßttben  (1210)  1238-61.  —  [535  Wummern,  al«  Srganjung  für  bie  }ur 
Jtölner   Domfeier   erfd&einenbe   geftförift   über   ben    ©rünber   be« 
Dome«.] 
6.  65—92.  8.  bi  SDtiranbo,  ftiefearb  Don  SornmaUt«  unb  fein  »erbaltnife 
|ur  ftr6nung«flabt  flauen.  —  [©eljanbelt  ben  Aufenthalt  SRi<$arb*  in  flauen 
in  ben  Sauren  1257,  1258  unb  1262,  feine  ber  2Künßerfir<$e  ge< 
föenften,  jum  2$ei(  no$  Dorl)anbenen  Rrönung«inftynien  unb   ba« 
Don  tym  erbaute  ehemalige  SRatt^au«  ju  Sachen.    SKtt  2.  Sbbilb.] 
6.  98—133.    Sflofe,  3  St.  £ra$,  geb.  )u  ©ol^eim  [bei  Düren]  1698, 
all  TOärtDrer  [defuiten-Wiffionar]  gefi.  m  longfing  1737. 

6.  134—155.  3.  $.  (Snnen,  ^(anten^eimeT  $oforbnungen  [au«  bem 
16.  unb  bem  Anfange  be«  17.  3atyrfjunbert«]. 


84  Bot  *t*  SctJffcnttU|mi§eB  ber  tauften  Ecftk|» ... 

6.  168—169.  8.  o.  Dibtman,  ©$lo&  tmb  Smt  ©obeiberg  oertftabet  1469. 

6.  160-164  8.  o.  Dibtman,  $ani  fefteäa*  [im  Ärttfe  3Mi$, 
1493—1789]. 

6.  166—169.    fto<$,  Ueber  ba*  Se$n*oerMltnt§  ber  «föioeiler  ©nrg. 

6.  170—178.  @.  X.  Stein,  Die  gamtlie  oon  Siegen  in  »Jül  — 
[ftou  bicfet  fett  1677  in  ftobt  ni$t  raefjr  oortommenben  {(anritte  »hb  befon» 
ber«  Ärnolb  o.  ©.  fcroor gehoben,  ber  „unter  ben  Dbertyhiptent 
nnb  SRagifhatimitgliebern  ber  ©tobt  Sota  unftreitig  ber  leroor* 
rageubfte  nnb  einfrogrei$fie  SKann  lotyrenb  bei  gangen  16.  3afo> 
Iranbert«  mar."] 

6.  179—186.    9Ri«ceden  oon  S.  ©.  Stein  nnb  gflofi. 

SafHW*  «tuWeti.   $eran«geg.  oon  ber  ©efeUf$aft  fftr$ommerf$e 
©ef$i$te  nnb  »ltertbum«!unbe.    80.  Sabrgana.    Stettin  1880.    8. 
6.  1—56.    K.  $ami!e,  Kotlm  nnb  bie  lefeten  fcaminer  ttföftfe  an« 
bergogligem  Stamme.  —  [Urtunblicbe  ©ef$i$te  ber  Stobt  (SSiltn  sab  ber 
all  eoangelifcfce  Stf$6fe  jutn  Heil  bafetbft  reßbirenben  fünf  $er)5ge 
oon  Sommern  1556 — 1687.] 
6.  67—100.    o.  Sfiloto,  ©anberung  eine«  faftrenben  S&jUeri  bnr$ 
$ommern  nnb  SRedlenburg  1590.  —  [Vu«jug  au«  einem  3ittauer  VtannRripte, 
beffen  Soffen  nnb  ba«  9Ragbeburgif<$e  betreffenbe  Ibfönitte  bereit« 
im  SReuen  Sauflfcer  9Ragajm  nnb  in  ben  @ef<bt$t«blÄttern  fftr  Stobt 
nnb  8anb  SRagbeburg  mitaetyeilt  morben  flnb.] 
6.  101—184.    3ofye«beri$t  für  «pril  bi«  Dftober  1879  [entölt  9ta4- 
rtyten  über  bie  Pfahlbauten  oon  Sfibtoto,  Altertümer,  SRftngfunbe  u.  f.  ». 
SRtt  3  lafeln  «bbübunaen]. 

6.  137—168.  o.  fefiloto,  »etarSae  .ittr  Oefgtote  bei  ©taatiminifler« 
foul  oon  $u$«.    [betreffen  namentlich  feine  Xtymgfeit   al«  Sondier  be« 

Serjoatyum«  $interpommern,  1703—1704,  nnb  bie  ©efökjite  feiner 
amtite.] 

5.  169—168.  Seemann,  CbronologifAe«  jn  ben  SWifPcttireifen  8tf$of« 
Otto  oon  Bamberg.  —  [3tineranum  fftr  bte  erfte  Steife  oom  2a  «jml  1134 

bi«  25.  TOSn  1135  nnb  fftr  bie  jmeite  oom  31.  SRftrj  1137  bi«  jur 
«ntunft  in  Ufebom.  18.  2Rai  1137. 

6.  169—183.  Stieget,  Achter  «rief  WUiW  $ain&oferi  [bei  betraten 
Jhmflfreunbe«]  au«  flug«burg  an  $erjog  ?I)Utpp  oon  Sommern,  1610. 

S.  184—186.  @raf  Shraffott»,  gunb  [eine«  btiftet  unerfUrten,  in  tb* 
bitbung  boraefleflten  ©erfitye«  oon  <85ic$en$olj]  im  Xorfmoor  bei  OinafL 

S.  186.  Stecept  fftr  ubermegige  Vugen^i^e  [an«  bem  Anfang  bei 
17.  da^r^unbert«]. 

®.  187—903.  JH.  $afenj8aer,  8rn$jtflcf  eine«  mittel  »niebeibtutfifren 
SNenologium«.    [9Rit  2  lafeln  Vbbilbungen  in  gorbeubruA] 

S.  303—206.  o.  8.,  Ulrich  oon  S>eioi$  oerfefat  ...  an  Snbbde 
oon  Äofyen.    1385. 

5.  207—209.  o.  ©v  <Sinquartierung«toftat  [fftr  bie  S$toeben]  p 
©reifenberg  1675. 

6.  210.    o.  8.,  (Ein  3agbf$ein  oom  Sabre  1547. 

6.  214—216.  Seoerin  greberici  au«  fcrn«toalbe  ftbergiebt  ber  8nete 
9tulon>«  in  Stettin  fein  ßau«gerfitf)  ^ur  Aufbewahrung/  1538. 

S.  217  -236.    o.  Sfltoto,  Sin  brobenber  Äofatfeueinfott  1625. 

S.  237—245.  o.  Satoto,  Die  Allgemeine  Deutfie  »iograp^ie  nnb 
[bie  in  ben  erfien  10  Qanben  biefe«  fflerle«  be^anbelten]  $ommem. 

S.  246—260.  o.  miotv,  ©ef^i^te  ber  [1572  gegrünbeten]  tyotycb 
in  9art§. 


fsf  ben  ^criffentlkfeungen  bct  beutfAtn  QeWtytoercine.  85 

6.  861—264.    «.  8ogel,  Der  ®rabftfigel  bei  ©taffelbe  unb  ba*  Dorf 
Deine.    SDWt  1  lafet. 

6.  266—276.    o.  »filoto,  »eitrige  »nr  @eföt$te  oon  $oli*  im  SOjlV 
rigtn  ftriege. 

C  277—284.    o.  »fllo»,  giefernngen  jum  $oftjolt  SBaHenfieint  1627  ff. 

6.  829—411.    @.  o.  Sttoto,   Beitrüge  jur  @ef$id)te  be*  pommerfefren 

©cfcntaefent  im  16.  dafyrfyinbert.  —  [$anbett  oon  ben  lateinif$en  Spulen, 

ber  Dentfcfcn  nnb  ®$reibf$ule,  ber  3D?äbc$enfd&ule  nnb  ber  Dorf» 

fdjute,  nnb  bringt  eine  Vnjatyl  bi«ljer  nngebrudfter  6$uIorbnungen 

n.  f.  id.  bei.] 

Stest  VKtt^eUsmgett  an*  bem  Gebiet  fyfkotifä  *  antiquavifätt 
fegrfcfrintflrif.  3m  Kamen  be*  mit  ber  ÄöniaL  ttmoerjltfit  j&aae»3Bttten* 
berg  oerbanbenen  £tyflringifdb*@S$fif4en  vereint  für  <Srforf$ung 
bei  oaterlSnbif$en  Bltertgum*  unb  (Erhaltung  feiner  Denlmale 
$eran*geg.  oon  3.  D.  Opel.    Oanb  XV.    l.    $aHe  1880.    8. 

6.  7—41.    %  ffiolter«,  «in  »eitraji  gnr  ®ef$i$te  be*  SReuen  Stifte« 

p  $aQe.  —  [9bt9ffl^rti(^e  9ta$ric(t  Ober  etn  no$  erhaltene*  öreoiartnm  biefeft 

oom  Äorbinol  Ktbrety  1519  errichteten,  1541  oon  ber  Deformation 

erbrochen  Stifte«.] 

6.  42—52.    ffiitföcl,  Der  Dame  ber  ©tobt  (gifenag   [iji  ni$t  oon 

Rfen,  fonbern  oon  Sit  abzuleiten]. 

©.  53—83.  @.  8.  0.  SRfiloerjkbt,  Heraldica  spnria.  —  [Die  SetjeU 
mnng  oon  ©appellieren,  in*befonbere  oon  göwen,  ifl  fein  geityen 
ber  fierfunft  au«  nt$t  ftonbeÄmafciger  ffitje.  9(*  ein  allgemein  ge> 
br&ngli$e*  Seiten  b«  SWinberung  eine«  SBappen«  ßeQt  fty  ber 
©cbräjjbalfen  nnb  in*befonbere  ber  ©cbr5gling*ballen  bar,  für  ge- 
»öonlufc  um  aß  Seid&en  ber  jüngeren  ©eburt,  ber  8inienabjtt>eigung 
n.  f.  iov  bann  aber  au*  al*  ein  Beiden  illegitimer  ßerfunft  An 
nnb  für  Mtat  ber  8inl*balfen  biete  Sebeutung  ni$t.j 
©.  84—151.  Satter,  £(ronicalif$e  8ufjeid>nungen  gur  ®ef$i$te  ber 
Gtabt  $alle  oom  da^re  1464—1512. 

6.  152—176.     <$.  TOemel,  Da«  ÄngufHnerflofter  in   ©angelaufen 
[1227-1539]. 

©.  177—192.    SB.  ©$nm,  Acta  varia  Erfnrtina  inedita.  —  [13  <8r* 

furter  ttrfnnben  au«  ben  darren  1241—1525.] 
©.  193—213.    3.  D.  Opel,  [»nrf8<$flf$e«]  $rioilegium  bed  Ratf)*  )u 
SRerfeburg  oom  Safore  1569. 

6.  214—226.    JRottje,  Die  untergegangenen  Dörfer  tm  Streife  Äeito. 
6.  226—228.    TOifceden  RJtattengrab  oon  9totl)enfc&irmbac$,  ffr.  Quer* 
fvrt]  oon  @rofiler. 

«ef<&i$t*6Idtter  ffa  ©tobt  uttb  Sattb  8Ragbe*itrf|.  15.  3a$rg. 
3.  $eft.  $erautgeg.  oom  Sorfianbe  bed  SKagbeburger  @ef$i$t«< 
Cerein«.    Stagbeburg  1880.    8. 

©.  216—245.    9t.  $oly»pfe(,  De«  Orofcen  fturffirften  Reftung*bauten  in 

SXagbebnrg.  —  ßErofcbem  ber  ffieftf8lifc&e  triebe  no$  ber  ©tobt  SWagbeburg 

ba*  ©erefriguna,«red)t  jujjefproifcen  Ijatte,  mußte  fidb  biefelbe  bod)  f$on 

1666  jnr  Aufnahme   einer  branbenburgifd^en  ©atntfon   bequemen. 

Ittbalb  begannen  au4  bie  9eßung«bauten  bed  ffurffirften,  junSd^fi 

Rr  OerflSrlung  ber  alten  Serie,   feit  1679  aber  au$,   alle«  Sin» 
rud)e*  ber  ©tabt  ungeachtet  bie  Anlegung  ber  felbfianbtgen  SitabeOe]. 
6.  245—274.    If>.  fflegener,   ^efigebrauc^e  be«   SRagbeburger   Sanbe«r 
W  bem  tJoQdmunbe  gefammelt 


86  Vnf  ben  Seröffentliffeungen  bcr  bentfötn  Ocfttytftereta. 

6.  275—295.  g.  $fil§e,  »eitrige  jnr  ©efcfeicfete  bet  Swfebrncftrtttnft 
in  SRagbeburg.    gortf.  [1524—1525]. 

©.  296—330.    2R.  ftrtifene,   Unterfucfeungen   jur  alteren  Serfaffnna«« 

Sefcfeicfete  ber  ©tobt  SRagbeburg.  1.  £fel.  Die  (Brunbtagen  ber  ftäbtifcfeen 
Jnttoicfeluna.  I.  Borbemerfungen.  n.  Palatium,  civius,  borgwardom. 
III.  Die  ©rünbmtg  be«  £r)bi«tfeum«.  IV.  Da«  Crjbfetfeum  Don  973  bi« 
1018. 

«ItyratWfdK  gtottatifArift  State  golae.  Aerantaeg.  oon  9t.  Meide 
unb  &  SBiiert    17.  8b.    5.  unb  6.  $eft.    ftönig«berg  L$r.  1880.  8. 

®.  385—416.  93.  »enecfe,  »eitrige  »ur  @ef<feicfete  ber  gifcfeeret  in  Dfc 
unb  ffieflpreugen.    ©<felufi. 

@.  425-434.  ®.  ffujot,  SRebj!-9tacjon«  [Ätafeborf  9teefc  im  Korben 
Don  Ducfeel]  nnb  ba«  ©abir«.©ebiet  [ber  norbticfee  }*if$€n  Qraa  nnb  6<b»ar}' 
»äffet  belegene  Jfeeil  ber  Drben«!omturei  lucfeel].  Sine  geograpfeif<fee  unter« 
fucfeung. 

©.  435-462.  @t.  3Raron«K,  Oinige  ItnguifHfcfe'feiflorifcfee  ©emertratgen 
unb  Qfccnrfe  an«6li<fe  ber  ©<ferift  flippt'*:  „Die  oon  ber  3R<motf. 

@.  476  ff.  aRittfeeilungen  unb  Vnfeana  oon  V.  Kogge,  0.  Jini  9t  Heide 
(Die  leges  communis  convictaa  auf  ber  unioerfitftt  jn  ftoitig«berg  nnb  ein 
©peifejtftel  oom  Safere  1616)  u.  f.  m. 

«griffen  frei  »ereilt*  fftr  bie  ©efcbigte  »erlitti.    Saferg.  1880.  n. 

1.  »erlinifae  CferoniL    «ogen  27-90.    $oL  —  [«ntfeMt  ben  ©«felnfi 

ber  3"t  Sodann  Sicero«  unb  ben  Anfang  ber  JSehfettfete  ber  tte« 
formation  be«  ®otte«bienfte«  nnb  ber  <feriftlt<feen  Jtirqe  in  ber  Warf 
»ranbenburg  unb  in  »erlin.    1517—1571/] 

2.  ©Triften  u.  f.  to.    $eft  XVII.    &  griebel,  »orgefcfeicfetlwfec  ganbe 
au«  »erlin  unb  Umgeaenb.    VI  u.  113  ©eiten  8.    [Die«  jugletcfe  ol« 

geftfd&rift  für  ben  Berliner  «fotferopotogentongreg  aufgegebene  8u<b 
fft  bereit«  im  17.  3aferg.  ©.  576  befproefeen.] 

mtmaHj&tih  fftr  He  ©ef tyäfit  Seftbestf jdUaabi  mü  tef«**« 
JBerftiffu&ngittta   ber  «UjebtUmbe  im*  SBeftfalttt*.    $erau«geg. 
oon  9t.  $tcf.    6.  3aferg.    8.  u.  9.  $eft    Irier  1880.    & 
@.  343—369.    g.  ßettner,  Da«  romiföe  Xrier  [topogrupfeifefe  nnb  büß» 
gefcfeicfetli*]. 

©.  369—385.    $.  $fiffer,  Annette  oon  Drofte  nnb  ifere  ftotele  „Die 
dubenbuebe"  [mit  »ejug  auf  eine  ftrimmalgefcfeicfete  oom  6nbe  be«  oorigen 
3aferfeunbert«l. 
6.  385-395.    SB.  ©trief er,  Der  18.  September  1848  in  gronlfurt.  — 
[Sinjelfeeiten  in  »etTeff  ber  Kiebenoerfung  be«  «ufflanbe«  bnrife  preu§if<fee„ 
öfterreidbifefee  unb  feefjlftfee  Drnppen.] 
©.  395—407.    SB.  Sreceliu«,  SRetrifAe  3nf<feriften  an«  bem  Jtfeebitanbe- 
©.  407—410.    3.  Sdmeiber,  «lifo.   v.  —  [Die  «nnafeme  ßöljennaimS 
unb  Deppe«,  baß  Wifo  ba«  beutige  Dorf  SKngbofe  V/t  Steile  meß* 
liefe  oon  $aberbom  fei.  ift  ju  oenoerfen.] 
©.  410—424.    ».  9Ren*el,  Sine  SoHwfemnig  oon  Oberlafenftein  (1464— 
1465).    ©cfelug. 

©.  427  ff.  kleinere  SRittfeeitungen  u.  f.  ».  oon  §.  Dfinfcer,  (L  SRefeli«, 
(Sffer,  3.  ©efeneiber,  it.  dbrifi,  IL  Deberi*,  9t.  @oetfe,  Sit  n.  f.  ». 

«iebemtitbfftiif3iafter  3atjre#«©eri*t  ber  «^leflf^em  ©efelf$*ft 

fftr  iHiferIditbifc$e  6nltar«    9re«lau  188a    XX  nnb  473  ©eitöi.  & 

<Sntbält  ben  ©eneralberi&t  iber  bie  Arbeiten  nnb  SerSubenmaeu  ber 

©efeüfcfeaft  im  Safere  1879.    Die  fetftorifefee  ©eftimi  bietet  eine  taege  anfea» 


Sa*  bin  Serlffctttttgtragen  bet  besttföen  ©eföi$ttt>erttae.  87 

anaabe  ber  innerhalb  berfelben  gehaltenen  Bor  trage;  oon  biefen  beftietyen  fi$ 
auf  prenßifcfce  Ocfd^td^te: 

©.  430.  ©rflnljagen,  lieber  bie  oergeblid&e  Berufung  be*  engliföen  ®e* 
fttnbten  gorb  $$nbforb  nach  Dlmfl$  (3R8n  1742). 

®.  430  f.  fteimann,  lieber  bte  UnterpanMungen  bed  $rinjen  $einri$  in 
$cttr*bura  aber  $olen  unb  bie  lürfei  im  Sinter  1770/71. 

6.  431.    SRetmann,  lieber  ben  Urfprung  ber  erßen  Heilung  $oIent. 
6.  432—435.    Seiner,  lieber  ben  ©rafen   oon  ßoijm,  [oon  toelcbem 
nacfyjeroiefen  »trb,  baß  er  „bur$  tenbenjiofe  ^ublijifti!  unb  ©eföiqtö» 
fc&retbung  in  f flimmeren  Auf  gelommen,   al«  er  oerbient",  unb  baß 
»toenipfienS  ©(Jjleflen  toenig  ©runb   gehabt,  fU£   über  feine  »irtt)» 
faafthdje  Bermaltung  ju  beHagen"]. 
6.  436—437.    f$e<$ner,  lieber  bie  gluckt  be*  gürftbifc^of«  oon  ©re*laiT, 
©rafen  ©dpffgotf$,  unb  bie  ©equeffration  bed  Signums. 

Seitförift  »ei  JBereint  ttr  $effiföe  ®ef<&i<*te  an»  ferafteiftsitte. 

Rene  golge.    8.  ©anb.    3.  unb  4.  $eft.    Stoffel  1880.    8. 

©.  205—220.    8?.  ©tiüing,  (Einige  ©emerlungen  jur  Beleuchtung  ber 
je:   Ob  $apin  1707   bei  feiner  ©efeifffabrt  oon  Staffel  naA  SWinben  bie 
raft  bei  ffiafferbampfe*  als  OTotor  gebraucht,  ober  nur  burd>  SRenfcfcentjanbe 
bie  SR&ber  feine«  Skiffe«  beroegt  fjabe.  —  [Berfaffer  fuc^t  bie  Hnmenbung  ber 
Stompffraft  in  bemeifen.] 
©.  221—227.    &.  ©ertanb,  S)a*   fogenannte  S)ampff$iff  $apinS.  — 
[Berfaffer  geigt,  baß  $af>int  6<&iff  auf  ber  gutbo  ni$t  bur$  Dampf 
betoegt  iDurbe.] 
6.  228—232.    o.  «pell,  Sin  ©d&reiben  beft  Sanbgrafen  SBil&elm  IY.  an 
ben  ÜRagiffrat  oon  Strasburg   [ben  Umbau  ber  ©trajjburger  geftungSwerfe 
betreffenb.    1590.] 
©.  233—296.    Baron  o.  ©tamforb,  ©.  &  ton  ffiutginau.   [®eb.  in  Bielan 
bei  Del«  1674,  t  »u  9taab  1736  al*  taifert.  Selbmarföaa.gieutenant.] 
6.  297—348.    ?.  OL  ©ebminefe,   ©d&lofc  BoJjneburg   [oon  1107  bift  ju 

feiner  Äerftheung  1637].    SWit  einem  ©runbrif*. 
6.  349-369.    IL   SB.   Beider,    ©efäicfcte  ber  urfprfingli^  franj6fifc$* 
reformirten  2Ba(benfer*@emeinbe  SBotbenSberg  in  ^fenburg'SBatyertbaqiföen 
[oon  1699  bis  )ur  ©egennmrt]. 

OHtt^eUmtaeit  bei  genauer  »egirf ineretat  fftr  fteffif 4*  ©efdtfdjte 
ft*b  gantcffmtbe,    9lr.  6.    $anan  1880.    8. 

©.  1—22.  3.  9faOmann,  @ef$id)te  ber  gretyerren  oon  Irimberg,  etyem' 
e^njrtmf^aft  über  ba*  Älofter  ©dflficbtern  [1137-1376]. 

©.  23—31.  @.  grety.  @$enl  m  ©c^meinäberg,  beitrage  jur  ©enealogie 
ber  na$  ßanau  benannten  $errengefd)(e$ter.    SKit  einer  Ueoerftc&tStafel. 

©.  32  f.  @.  grety.  ©$ent  $u  ©cbmeinÄberg,  3«*  ©efc^i^te  ber  Surgen 
Konnebnrg  unb  Xannenberg  unb  tfjrer  Sefi^er. 

©.  34—57  unb  ©.  211—213.  St.  o.  Se^r,  ©enealogie  bed  Hanauer 
®rafen^aufe«.    9Rit  3ufQ^en  oon  9t.  ©u^ier. 

6.  58—81.  ft.  ©ndbier,  ©eitere«  Aber  bie  ©rabmfiler  ber  ©rafen  ju  ^anau. 

©.  82—122.    9B.  Öungban*,  ©efebi^te  be9  2)orfe«  Sangenfelbolb. 

©.  123—139.  fr  2B.  (Juno,  Ibam  $er^og,  dnfpettor  ber  ffir^en  nnb 
6$u(en  oon  ^anau«9xfinjenberg  ju  @nbe  be«  16.  3abrbunbert«. 

©.  140 — 160.  (Eigentlicher  ma^aftiger  Oeri$t  ber  Belagerung  $anaio 
in  anno  1635  gef<$etyen  nnb  1636  ben  13.  3uni  mieberumb  entfefet  unb  wie  e£ 
^ernac^  angegangen  tß.  ^anbf^rift,  gum  3)rud  beförbert  oon  5-  SB*  3nng« 
iaul. 


-Sa.  ÄäöSfe^äsfffe* 


ItyiliW  M*Ph  *♦  Vertut. 

(Kitt  8eben*fcitb. 


■ 

Die  ©Ätularfeier  bet  bebeutenben  ÜRanne*,  mit  toe($em  fid)  bie  naty 
fofgenben  ©lütter  bef duftigen,  $atte  ben  ffiunfd)  na$  einer  ausführlichen, 
auf  e$ten  Quellen  beru$enben  Qiograpbi*  beffetben  hervorgerufen. 

Br$h>rat$  Dr.  ftaufmann,  melier,  unter  SReljfueS  Äugen  aufge» 
toadtfen,  bemfelben  ein  piet&toode*  Anbeuten  betnabrt,  übernahm  btefelbf, 
tourbe  Jebod}  in  Qfolgc  anbertoeitiger,  naraentli<$  bienfttt^er  Abhaltungen 
genötigt,  einem  gretmbe,  ber  gleidtfaö«  SRebfueS  getannt  unb  botyjeföflfct, 
bie  ©eiterfifyrung  ju  übergeben.  @o  rühren  bie  «bf<$nitte  I— in.  bon 
ftaufmann  $er,  bie  Hbfdjnitte  IV.  unb  Y.  jebo<$  toon  biefem  ftreunbc,  ber 
ftd^  inbeffen  bemüht  fftd,  möglidjft  in  ©til  unb  Ion  feine«  Vorgänger* 
toeiterjuarbeiten.  ©o  $at  baft  toorliegenbe  8eben«bitb  jtoei  Cerfaffer;  all 
brttten  unb  eigentlichen  aber  tann  man  füglidj,  tooA  bie  beiben  erften  8b* 
fdjnitte  betrifft  SReljfueS  felbft  bcjeidjncn,  ba  fi$  ftaufmann  t>orjug*toeife 
an  eine  Autobiographie  beffetben,  bie  fid)  im  SRadjlaffe  toorgefunben,  galten 
tonnte  unb,  too  immer  möglidj,  i$n  felbft  jur  ©pra^e  lommen  lieg.  Unfere 
Arbeit  $at  fomit  brei  ©erfaffer,  unb  bie*  ift  ber  ®runb,  »e*balb  fid>  lein 
öinjelner  att  folgen  nennen  barf. 

9Röge  biefelbe  mit  ffioljltpoöen  aufgenommen  »erben  unb  ba«  Sn» 
beulen  an  einen  intereffanten,  na$  mannen  Seiten  I?tn  toerbienten  üKann 

erneuern  i 

* 

«rfto  »Wnttt 

$UQenbtebexi  in  ^übin^eti. 
(1779—1801.) 

$$ilipf>  3ofcplj  ton  SRebfued  würbe  geboren  ju  Tübingen  am 
2.  Oftober  1779.    ©ein  ©ater,  Sodann  Satob  SRebfue«, l)  betleibete 

l)  Oet.  1740,  geft  im  3annar  1821;  feine  Oatttn  folgte  i^tn  bereite  im  folgerten 
3tfttf. 


90  Wipp  3ofcpf)  *.  Hebfue«- 

bie  bebeutenbften  ÜWunijtyalärater  ber  ©tobt,  mar  lange  Saljrc  ljtnbnrd) 
©ürgermeißer,  $ofljetinfpettor,  Ob^err  mehrerer  Qünftt  unb  ljat  fid} 
befonber«  nadj  ber  gfcucröbrunfl  im  Sa^re  1789  l)  bei  Sertyeitung  ber 
tym  anvertrauten  ©aben  burd)  Umfid&t  unb  9?e$ttid)teit  große  Serbienfte 
um  bie  Stabt  ermorben.  ©eine  ©attin,  eine  geborene  Sfidtfenfteht  Don 
Ailingen,  mar  eine  3frau  üon  trefflichem  Sfyiratter,  fromm  unb  $ftuttt$, 
eine  edjtc  beutfdje  $au*mutter  au«  ber  guten  alten  $eit  be*  ffifirttem* 
berger  flanbe«. *) 

Unter  tyren  Bugen  mud}«  ber  Junge  SReljfue«  auf,  gteid)  toeit  Don 
lieber flug  unb  SMangel,  Don  SRoföeit  unb  Ueberbilbung,  in  SWitte  Don 
einfachen  $&u«lid)en  unb  öffentlichen  STugenben  unb  unter  Sitten,  bie  no$ 
Diel  Don  bem  patriar$a(tf$en  Seben  ber  früheren  läge  behalten  Ratten; 
nic$t  bureb  ba«  @eftt$t  einer  Dom  @tü<f  gemalten  Sage  Dcrjogen,  aber 
au$  nic^t  bur$  ba«  ©efö^t  ötonoraifd&er  8ef<$r5nftl)eit  niebergebrftft; 
unb  toie  bie  erflen  3ugenbanf$auungen  auf  bie  innere  Cntmicfetmtg  Jebe* 
begabten  SRenfdjen  Don  meitgreifenber  Sebeutung  finb,  fo  möchten  mir 
aud)  in  ben  ffinbrflien,  roeldje  $Re$fue«  au«  nnb  in  ben  Zfibinger  Su* 
ftänben  {ener  $eriobe  in  ft$  aufgenommen  $at,  ben  fteim  Don  3Ranc$eut 
ja  finben  glauben,  toa«  fpäter  im  9Ranne  gu  fefter  ©eftaltung  gefoimnen  ifh 

„Unter  anberen  SRnnijipalfiellen  meine«  SJater*",  erjöfyt  er  in  feiner 
Autobiographie,  Hmu§  i$  nodj  berer  be«  Dbfcrrn  mehrerer  gfinfte 
ermfifyten.  <S«  maren  gemifjerma$en  bie  $roteftorate  ber  gftnfte  in  bem 
©tabtmagifJrat  Die  fogenannten  gaben  ber  Sfider,  ber  3r(eif$er,  ber 
®$neiber  u.  a.  mürben  in  unferem  $aufe  aufbewahrt  nnb  an  ben  gniift* 
tagen  mit  gtierlidjteit  auf  bie  $anbmert«pube  abgeholt  nnb  mieber 
jnrädgebracftt.  3n  ben  länglichen  Saften,  bie  mo$l  Derfdjtoffen  unb  jum 
Streit  fünftlicft  gearbeitet  maren,  befanben  fld}  mancherlei  Dinge  Don  Ser$, 
befonbert  fötale  Don  Silber  unb  ©olb  nnb  Don  alter  fdjöner  Arbeit,  bie 
i$  oft  rübmen  borte,  tiefe  €$äfce  mürben  mir  jumeilen  Don  meinem 
UebeDoflen  9attr  gejeigt,  unb  ef  b$ud)te  mir  feine  geringe  <Ejrt  für  tyn, 
menn  bie  Derfftiebenen  3""^  nit  fitegenben  galten  nnb  SRufB  Dor  safer 
{viui  gejejtn  tarnen,  ibrem  Cbberrn  ein  Dreifache*  Staat  brauten  nb 
bie  QM&fer.  mit  Denen  e*  gtföeben  mar,  boeb  in  bie  Snft  fdjlenberten. 
Diefe  3uniu*ä*  mürben  immer  mit  grefrn  €<&m£nfen  nnb  Xanjfeßen 
gefeiert  bei  melden  ber  Cbberr  ni$t  festen  Durfte.    SRein  Sater  mar  ein 


"  *.  fcwrtK*  *i*u,  *<*i*tt  n>  *t<*it»toB*  >c  £a*t  Silage*    196— 19& 

*x  $St  Atati'.ux    «»I   *t'.£<s  Wr  fMsitct  y.  6 Bieter  ix  ^arjet  mah  Wr 

fe  atiitaisttitc  tlust»  ift  SMfcftta  IcitNrxfCftiütx  jo>.  |(^9a  p  km  Bietet 


$tylipp  3ofep^  t).  Kefefne*'  91 

fdjtedjter  (Sffer  unb  Zrinter  unb  paßte  ni$t  ju  folgen  Gelegenheiten.  (Er 
«erlieg  fie  and)  meifienft  na$  ein  paar  ©tunben.  ©cnigen  ünbern  tofirbe 
toerjiefcn  morben  fein,  toaft  tym  bie  allgemeine .  Siebe  unb  H$tung  ,morin 
er  bei  ben  ©ärgern  ftanb,  gu  gut  $ielt.M 

ffiir  »erben  fpäter  fe$en,  baß  SRe$fue«  alt  ©^riftftefler  für  bie 
fünfte,  begiebungftmeife  beren  jeitgemä§e  Umgejiattung,  nidjt  aber  Huf« 
Hebung,  manche«  ge»W)tige  ©ort  gefprodjen  $at,  unb  bie  Ijolje  H$tung, 
meiere  er  ftet*  bem  gebiegenen  #<mbwerferftonbe  bewiefen,  fielet  gemiß  mit 
jenen  frieren  ©nblicfen  in  baft  Sefien  unb  treiben  be*  ©etoerte«  in 
$ufammen$ang. 

Unter  bem  Sater  Steftfueft  att  $ottjeitnfyettor  ftanben  bie  »ettel* 
Dögte,  welche  i$m  bie  Settfer  unb  überhaupt  adle  Steifenben,  bie  einer 
befottberen  Auffielt  )u  bebflrfen  föienen,  jufüljrten  —  ein  Umftanb,  moburd) 
bie  33eobac$tung*gabe  beft  ©o$ne«  frü$  gewedt  würbe  unb  feine  fpätere 
Vorliebe  für  @<$ilberung  origineller  83olt«feenen  ober  nmnberlid)er  Figuren 
au*  ben  nieberen  @efeaf$aftdf$ityten  ji<$  jum  SE^eil  ertlären  laßt.  „Oft", 
fo  beißt  t%  in  ber  Autobiographie,  „befanben  fi$  3uben  barunter,  meldte 
bamat*  no$  unter  bem  tieften  Drudf  früherer  3a$r$unberte  lebten.  Sänger 
atft  einen  Sag  tourbe  leiner  gebutbet;  ein  ffiirt$«$au«  mürbe  fie  fc$merti<$ 
aufgenommen  baben,  unb  fo  braute  man  fie  in  bem  fogenannten  93ettet» 
fytufe  unten  ffieldje  b&ßlt$en,  jertumpten,  fd)inufeigen  ©eßalten  waren  btefe 
Suben  bajumatl  (S*  toaren  ftarritaturen ;  benn  bie  8eb$aftigteit,  bie 
Sbriec^erei,  bie  ©pafftaftigteit  biefer  armen  fceufel  liegen  bem  üßitleiben 
leinen  Kaum."  aber  aud)  ber  ©etteloogt,  „ber,  felbß  wenig  me$r  al« 
Settier,  feinem  Settier  web  getyan,"  mar  eine  ftarritatur,  toat  jeboeb  ber 
ftnabe  Dergaß,  wenn  ber  gute  SRann  tyin  üon  feinen  genügen  erjagte 
ober  fonft  eine  greube  machte.  3n  ber  Keinen  Weiß  getünchten,  ärmlicb 
eingerichteten,  aber  fauber  gehaltenen  ©tube  beffelben  traf  SRe$fue*  öfter 
einen  toerunglfidten  Äünftler ,  melier  geföfcft  in  ffiad)3  boffirte,  audj  in 
ffiafferfarben  portraitirte  unb  ein  befonbere«  latent  befaß,  originelle  Sr* 
fdjetnungen  au«  ben  nieberen  SBollSffaffen  aufjufaffen  unb  barjufteden. *) 
Der  SRann  fyitte  übrigen«  im  bamaligen  Tübingen  ein  reiche«  gelb  in 
Sejng  auf  biefe  teuere  Krt  feiner  2$ätigteit,  befonber*  fdjeint  ber 
Se^rerftanb,  junädjft  ber  ber  tatboliföen  ©djule,  ju  ben  ©tabtorigtnalen 
fein  rei$e*  ftontingent  gejteflt  ju  $aben.  8te$fue3  erjagt  in  feiner 
Autobiographie  mannen  fomifd&en  3U8  au^  bem  Streife  biefer  $äbagogen, 


*)  2>er  ©erfaffer  biefer  SWtttfceifangen  bcflfet  ein  t>on  jenem  Äfin|Uer  Verfertigte« 
Oa^fMlb,  bat  etagt  alten  ©ettler  unb  feine  ftrau  barfieüt.  3)ie  Äuffaffung  iß  eine 
ttyf*  ♦orifterifif^e,  gepaart  mit  feiner  Ausführung  in  ©eftytejügen  unb  ©emanbung. 

7* 


92  WH»  3©feH  ••  *e$fne*. 

unter  meldten  (Einer,  toenn  er  ©urft  fyrtte,  feine  grau  mit  ben  ©orten 
in  ben  ftefler  fd)i(!fte:  „D  Du,  (geringere  ald  i$,  ge$e  hinunter  in  ben 
unterpen  2$eit  meine«  $aufed  nnb  ljote  mir,  moran  i$  meine  ©eete  tabe!"  *) 

©ä$renb  fid^  in  £>au*  unb  ©djute  bie  9eoba$tungdgabe  bed  ftnaben 
in  Sejug  anf  SRenf $en  unb  menfdjlicfc  guftftnbe  übte,  bot  fld^  ber  $$antafie 
beffetben  ein  Spielraum  im  alten  (fodter  für  bie  UntoerfU8tt«8ibliot^et 
$ergeri$teten)  ©djtoffe  $o$en*Zfibingen,  „bad  jmar  in  tiefem  Serfalle  lag, 
aber  ber  (Sinbitbungdtraft  nur  um  fo  me$r  9ta§rung  gem&tyrte.*  „Die  ©träfe, 
metd&e  hinaufführte,"  ergft$(t  und  Re$f ued,  wtoar  fe$r  fielt  unb  lief  unter 
einer  Sajtion  ton  attertljümtidjer  gferm  über  ben  erften  ®raben  meg  na$ 
ber  Srfidte  bed  jmeiten,  mo  auf  2$orgem0(ben  gtoeen  totoffate  fleinerne 
SR&nner  in  tooQem  $arnifcb  panben  nnb  mit  gekannten  Sogen  unb  anf« 
gelegten  Pfeilen  bie  Waljenben  bebrofyen.  Die  Sebeutnng,  meldtye  bad 
©djtofc  in  ber  ©firttembergif$en  ®ef$i($te  fcat,  mar  und  ftnaben  m<$t 
betannt,  unb  mir  (afen  mit  befonberem  Sntereffe  tum  Sodann  Dfianber, 
ber,  (geteerter,  @eijUi$er  nnb  ©taatdmann,  au$  att  ©olbat  bie  gefte  fe$r 
tapfer  gegen  bie  grangofen  oertyeibigt  fyrtte.1)  3to  bem  ganzen  (Seb&nbe 
mar  fön>erli$  eine  ©teile,  bie  id)  md)t  mit  meinen  ftameraben  erforfdjt 
$ätte.  0m  meiften  jagen  und  bie  unterhrbifd&en  ftfiume  an,  meldte  ton 
großem  Umfang  unb  ganj  unbenflfet,  Ja  jum  Z^eil  unbetannt  fdjienen.  Sir 
matten  mafre  Qntbectungen  barin,  unb  ed  jteljt  mir  no$  lebhaft  im  @ebftd)tni§, 
mie  mir  eine  batboerföüttete  Xxtppt  fanben  unb  auf  berfetben,  nid)t  oljne 
($efa$r,  in  einen  ungeheuren  fteQerraum  gelangten,  ber  einige  goK  ©ajfer 
batte.  §\tt  entbedtten  mir  ben  Srumten,  toon  bem  mir  oft  ge$eimnift>oQ 
fpred&en  gehört,  bafj  er  im  @$(offe  fei  unb  in  feiner  liefe  no$  unter  bad 
Seit  be*  Metfor«  $inunterrei$e.  Unfere  »eiteren  gforfd&ungen  führten  und 
in  einen  Setter,  in  meiern  juroetten  $erjog(i$e  ©eine  gelagert  mürben. 
(Sin  für  unfere  SorßeOungen  totoffate*  gafc  erfette  und  bad  $eibe(berger 
gafc;  bo$  magte  Seiner  oon  und,  in  bie  geräumige  Oeffnung  Ijineinjutriedjen. 
Sd  mar  bie  geit  ber  SRitterromane,  ju  benen  biefe  ©anberungen  im  alten 
@$tof;  vortrefflich  pagten." 

Sin  anberer  $untt,  meiner  frfil)  bie  Hufmerlfamfeit  bed  ftnaben  feffeße, 


*)  Uebrigen*  eine  Hnefbotc  filteren  Saturn*,  toetye  Ijie  unb  ba  mit  Sariationeu 
auf  paffenbe  $erföntiä)fetten  übertragen  tourbe.  60  tytfjt  e*  ).  ©.  in  be*  alten  3o$. 
33alt$.  6$uM>  „£eutf$eut  8e$rmeiffcr" :  Sener  ?$antafi  toottte  ju  feinem  Sangen 
fagen,  bafj  er  tytn  bie  ©tieffein  au*)ie^en  folte;  ba  fagte  er:  „$u,  ber  bu  geringer  blfl 
al*  id),  enttebige  ineinen  Untert^eif  beß  Seibe*  üon  ber  übergewogenen  anatotnirten  ^aut!" 

8)  »ei  bem  QinfaS  ber  granjofen  1688.  G.  ben  Hbf^nitt  beiQifert,  a.  cu  O. 
169—180:  „3o$ann  Ofianber  a(*  biptomatif^er  Äetter  ber  ©tobt  in  ben  granjofen# 
Wegen." 


9WMM>  SofcM  •.  *e$fnel.  93 

toot  bie  ©tabtffr^e  mit  ifyreu  SRonumenten  unb  @la«matereien  an  ben 
gfenftern  be*  Qtyort.  86er  au$  einer  ber  $rebiger  30g  tyn  in  biefe  ftir$e, 
ber  fester  att  $ofyrebiger  na$  Stuttgart  berufene  Dogmatifer  GljrifHan 
©otttob  ©torr.*)  „Die  $erfönßd)teit  be*  mageren,  künftigen  üRanne*," 
$e$t  e*  in  ber  Autobiographie,  „$atte  einen  «uSbrud  toon  ©erftanb,  Don 
SDWIbe  trab  ©eelengüte,  baß  er  gugleig  Siebe  unb  (S^rfurgt  gemann.  ©ein 
®efid&t  fdjmebte  mir  toieOeigt  in  einer  fjigur  t>or,  toet$e  biete  Sefer  meine« 
6dpio  Gicafa  gang  befonberö  angejogen  $at.  Der  $omponio  biefe*  9u$e* 
fötrate  mit  be*  feiigen  ©torr«  ©efidjte  gematt  »erben.11 

Die  Sortiebe  für  alte  Oautoerf e,  an  bie  ßd)  geföidjtüdje  (Erinnerungen 
hüpften,  machte  benftnaben  audj  mit  ben  gefcirnniffroOen  unb  flattrigen 
Zrabitionen  befannt,  toie  fie  fldj  namenttidf)  an  ehemalige  ftf  oftergebäuligfeiten 
anjnfejjen  pflegen.  ©on  Seiten  ber  (Eltern  tmirbe  ber  Aberglaube  betüinpft, 
aber  wie  immer  bUbeten  SRSgbe  unb  fonjtige  Untergebene  ba*  ÜWebium,  tyn 
ber  Rubfid&en  $fymtafie  jujuf  Obren.  „Die  ffiirfung  fotger  (Erklungen,  * 
bemerft  SReljfue«,  „mar  fo  nadföaltig,  baf?  i$  no$  jur  ©tunbe  nld>t  an 
Qefpenfter  glaube,  mid)  aber  bog  jumeiten  bor  tynen  ffirgte " —eine  Heugerung, 
meldte  an  eine  mm  grriebrig  ffiityetm  IV  unb  Wabomifc  erjagte  Bnetbote 
erinnert    3n  metrifgem  @emanbe  lautet  fie : 

Sie  fagen  auf  be«  ©toljcnfcl«  Alton 

Unb  fora^en  Diel  Dom  Öeifl  nnb  an$  Don  Qeifiern; 

2>cr  Jtöuig  ftmri):  „3$  glaube  nity  baran 

Unb  tonn  mty  bod)  ber  ftnrty  triebt  gan|  bemetftern, 

©U  W*  mit  «n$,  mein  9encrat?"  —  w$err,  ty? 

34  glaub*  baran,  bo$  nimmer  fürdjt'  i$  mlc^.w 

„Diefer  ©efoenftergtaube,11  tylft  et  meiter,  „$atte  audj  feine  gute,  feine 
$o$e$tföe  Seite.  (Er  bemächtigte  fi<$  j.  SB.  ber  3rrüc$tcr  unb  mad)te  fie 
ja  gfefbmeffern,  bie  nmfonft  bie  einige  Wulje  auf  ben  gelbem  fudjten,  meldte 
fie  falfö  gemeffen  Ratten.  3$  erinnere  mi$  eine«  anberen  marnenben 
Setftriel«  Don  ftrafenber  ©eredftigfeit,  meldte  ber  Aberglaube  an  einem 
betatmten  ©etjljate  meiner  Caterfiabt  ausübte.  (Er  mar  ftaufmann  unb 
befteibete  audj  eine  3a$t  Heiner  Äentter  ber  ©tabt.  üWan  tooüte  wtffen, 
baß  er  fie  ju  feinem  $rh>atnufeen  mifjbrau($te;  getoifj  tfi,  baf}  bie  2$ätigfeit 
be«  ÜRatrae*  ben  tteinfien  ©etoinn  ni$t  toerfd&mSfye,  unb  er  üon  3artgefü$l 
in  folgen  Dingen  feine  ffijnung  ^atte.  8(6  er  flarb,  mottle  man  t>on  einem 
für  feine  Sage  ungeheuren  Cermögen  miffen,  bad  er  $intertaf[en.  ©tatt  e« 
mit  einem  langen  Seben  fcoO  SRfi^rigteit,  ©c^mu^  unb  Sfüjigfeit  ju  crflären, 


l)  tlebec  biefen  bebentenben  SWann  f.  Ätttyfcl,  @e^i(%tc  nnb  ©ef^reibung  ber  Uni* 
»erfuit  Xtbinfcn,  816  ff.,  »0  ein  längerer  Hbfönitt  bie  „®torrfä)e  e^ule"  bc^onbelt. 


94  WH»  Sofetf  *•  ÄcWart. 

fud&te  man  bie  Queue  feines  9iei$tyum*  in  einer  inbif$*$oOfinbif($en  (Erb* 
föaft,  bie  er  fi$  für  einen  feiner  Hßflnbel  betrflgerifö  angemalt  Dafür 
tonnte  er  audj  na$  feinem  lobe  ni$t  jur  Siulje  braunen.  SDte  gfamifie, 
^teg  e«,  Ijotf  fid)  bamit,  ba&  fie  einen  JtapugiuermDn$  toon  Sftottenbitrg 
lommen  lieg,  metdjer  bai  Qefpenft  bannte.  Bon  ba  an  ging  e«  auf  ber 
©tabtmauer  um,  wo  man  ben  lobten  oft,  tote  er  leibte  unb  lebte,  gefe^en 
baben  moOte.  Der  ftapujiner  mußte  nodj  einmal  fcelfen  unb  trug  Ujn  in 
eine  einfame  ©albgegenb  ber  SRad&barföaft,  too  er  aOmä$ß$  bergeffen 
toorben  fein  mag."1) 

„(Sine  anbere  ©eföicfye,  t>on  ber  man  t»iel  muntefte,  machte  einen  trog 
tieferen  Sinbrutt  auf  mi$.  3n  einem  ffialbe  nalje  ber  ©tabt  foflte,  in  einen 
feinen  fc$arfo($enen  SRantet  gefüllt,  ein  frif$  abgehauener  STOenfcfctnlopf 
gefunben  toorben  fein.  Ob  ed  nun  ein  9Rfir$en  toox,  ba*  in  ben  S3e$m* 
gerieten  ber  baraaligen  Witterromane  feineu  Urfprung  $atte,  ei  tonrbe  mir 
ge$eimni§t>ofl  toon  einem  meiner  ftameraben  erjfityt.  3$  feilte  ei  mit 
gleicher  Corfidjt  einigen  flnbern  mit  unb  fanb,  ba|  ei  $neu  nidjt  neu  mar."1) 

Aber  audj  bie  ffiirtlicWeit  bef^fiftigte  ben  geiftootten  empf&nglic^en 
ftnaben.  Die  Durdjgrabung  bei  Sergrfitfeni  bei  Tübingen,  bai  Collegiam 
illustre,  bai  e&angeüföe  Stift  im  Sugufiinerftofter  u.  8.  erregten  frül) 
feine  Kufmertfamteit  unb  feedten  feinen  ©tolj  auf  ein  $ater(anb,  ba*  fo 
ütel  für  bie  ffitffenföaften  get$an  unb  beifyilb  aud)  eine  fo  grofje  Hnjaty 
fcon  geifttooflen  unb  gelehrten  SRfinnern  aufmeifen  fonnte.  ©etbft  an 
afaberaifcfcen  $eftti$teiten  nafyn  ber  junge  SRe^fuei,  feine  eigene  fünftige 
©teflung  ju  einer  beutf$en  $o$f$nle  mit  a^nenb,  früljjettig  fdjon  lebhaften 
Äntyeit,  unb  eingehe  $rofefforen,  mie  ber  Ärjt  JBil$e(m  ©ottfrieb 
^touequet,1)  ein  irapof anter  »urbet>oOer  SRann,  ober  ber  Heinere,  etoai 
gebücft,  aber  Tr&ftig  in  feinen  tnarrenben  ©$u$en  eh$erfd)reitenbe  ftanjtcr 
©$nurrer4)  prägten  fity  bem  @ebäc$tni§  lebhaft  ein,  tefcterer  namentßdj 


J)  IT«  9tc^fnce  fester  im  Gicbengebirgc  begttert  »ar,  fonnte  er  eine  fityrityt 
9efa)ia)te  bjken,  »ie  ber  Bonner  $ofrrebiger  Vater  $anlinnf  ben  Oeiß  bei  to* 
tölmfdjtn  3Rini|hrt  o.  Betbcrbufä)  in  einem  ©ad  naa)  bem  Giebenaebirge  gefo)teW 
(at  $on  biefem  e*ufa,eiß  tat  fü%  bie  Strabition  Un|e  teilten  nnb  ift  »iefletyc  jefct 
nod)  nid)t  erloftyn. 

*)  «ebfue«  erjtylt  im  Hnfdjlnfc  (ieran  anä)  folgenben  Sottftafaiibcn:  »gegen  ber 
Jhtaben  9e»obnbrit  trat  iä)  feinen  G^ub,  Aber ,  fonbern  trat  bie  6tl)tei  in  ber  Ritte 
}u  einem  fo  fftftnen  rnnben  8oo)  an«,  bafi  Dtfiabc  nnb  6$nfcr  fo)ntoren,  io)  mtffe 
bminft  ein  nidber  Ätnn  »erben,  ba  id)  (anter  Shdatentl^er  anftrite." 

>)  f  1814.  ber  £objt  bH  9^iiofo^bcn  floncqnet  Inf  einem  Sogen  mit  8* 
ttjen  jur  «utobiogra^bie  b<bt9tebfne«  bie 9ele^rfamfeüv  ben  eminenten  bon  mm,  ben 
tü^tigen  prartif<bcn  $ii<t  ben  fd>arfen  nnb  tro<fenen  ©i*  biefet  SRamuf  b^erttr.  Sgl* 
tu<b  tlflfefd  a.  a.  C.  260. 

<)  2)er  lerftbmtt  Orkwafif^  tütftl  1. 1.  &  US»  814 


VWPP  3°fcpl)  v.  Hetfuef.  95 

in  bem  3Roment,  „wenn  er  fi$  on  feinem  $fafc  erljob,  mit  ben  Keinen, 
t>on  ©eift  unb  ©$Iau$eit  leud&tenben  Äugen  um$erbti<fenb  bie  Stimme 
er$ob,  um  caesarea  potestate,  feie  Ijhtjujufügen  nie  toergeffen  mürbe,  bie 
tutorifation  ju  (Erteilung  ber  atabemiföen  ©firben  auÄjufpredjen.  <S6 
gef$a$  immer  mit  }ter!i<$en  ffienbungen,  oft  mit  triftigen  Anmietungen, 
immer  mit  STOag  unb  ffiflrbe.1' 

„'Den  bödmen  ©tanj  gewannen  biefe  gfefWdjtetten,  toenn  ber  #erjog 
ftart  fetbft  tynen  beitoofyite.  (Er  faß  bann  auf  feinem  SE$ron  att  Rector 
magnificus  unb  naljm  wo$t  aud)  felbjt  einmal  ba*  ©ort.  3$  fe$e  tyn 
mit  bem  feinen,  fdjarfen  ©Ifcf,  bem  gebieteriföen,  fürpti($en  Sudbrutt  in 
©efidjt  unb  ganjem  ffiefen  no$  immer  t?or  mir.  (Er  war  afltnätyid)  ein 
mnfler^ofter  (Regent  geworben,  aber  bie  Siebe  feines  Söffe«  $atte  er  ni$t 
meljT  gewinnen  tonnen.  Sein  SRad&f otger  8 üb » ig1)  würbe  mit  SuBet 
begrübt,  ffiet($  ein  gfreubentaumet  bei  feiner  ^ulbigung !  (Er  na$m  fle  in 
Tübingen  perföntic^  oon  bem  Satfon  be«  9tat$l)aufe$  $erab  toor,  unb 
nnüergcjjttdj  ift  mir  biefer  Vtt  geblieben.  Der  ganje  SWarft  mit  ben  bürgern 
bebettt,  alle  angetan  mit  tyren  f  d)»ar  jen  ÜWSntetn, *)  tote  ft$  biefe  #änbe 
auf  einmal  jum  @t$tmir  emporhoben  unb  bie  triftigen  ÜWännerflimmen  bie 
ffibetoorte  toieber$o(ten,  bie  iljnen  ber  ©tabtf Treiber  toorla*.11 

lieber  ben  $)erjog  ftart  tefen  toir  no<$  femer  in  ber  Autobiographie: 
„8fo  einem  fdjmfiten  ©omraerabenb  bra<$  geuer  in  Iflbtngen  au£, 
weld&e*  bie  ganje  9ta$t  tynbur<$  mutete  unb  einen  großen  Streif  ber  ©tabt 
in  8f$e  legte.  Der  üWorgen  toar  nod)  nid)t  angebrochen,  fo  traf  ber  #erjog 
f$on  mit  feiner  ©emafyin  jur  #ütfe  ein.  (Er  tarn  nidjt  nur,  um  bie  8öf$* 
unb  WettungSanflatten  fräftig  ju  beleben,  fonbern  au$,  um  bem  fteuer  feine 
®renje  ju  fefcen.1)  $u  biefem  3»e<f  umging  er  ba*  bebroljte  ©tabtquartier 
unb  bannte  baft  Jeuer  burc^  ge^eimniffooüe  (Sprühe.  Die  $ergogin4)  griff 
anber«  ein  unb  ftettte  ft<$  in  eine  ber  ftetten,  toelttye  man  gebtlbet  $atte, 
um  fi<$  bie  gefällten  ffiaffereimer  jujubteten.  Da*  fteuer  ™ax  m  kem 
$aufe  be*  berühmten  $$itofop$en  $toucquet6)  entflanben  unb  er  fetbft 


i)  *nb»ig  «ngen,  1793-1796. 

*)  2>er  SRantet  toar  bei  ollen  geftttyteiten,  $utbignngen  *c  ba«  G^renfteib  be« 
Qftrgert. 

•)  8gL  H.  Kaufmann,  „Da«  §obentobef$e  generbefpre^en",  in  ber  3eitfdjrift 
Sfetemb.  granten.    V,  1861.    ©.  459  ff. 

*)  2)te  ^obenbeitn.    6.  au^  öifert  o.  a.  O.  197. 

0)  «ottfrieb  floncqnet  (1716—1790).  „©iefer  SRann,"  ^cißt  c«  6ei9te^fne< 
»eiter,  „toar  an$  einer  ber  C^araftcre,  bie  au«  unfern  3<it  berf^tounben  fbtb.  Ge^r 
bebcatenb  all  2>enfer,  fpiefte  er  am  ^ofe  be6  $crjog«  tnan^inal  bie  9toSe,  bie  üon 
btn^ofnanen  anf  bleSanbmanne  übergegangen  iß.    SRan  erjagte  eine  Stenge  feiner 


96  fWPP  SW«rt  *•  «e*fne#. 

nur  mit  Sßitye  gerettet  morben.11  9te$fueft  meint  $ier  ben  ftym  oben 
ermähnten  Sranb  dorn  9.  September  1789,  unb  au$  (Eifert,  ber  ©efd&ldjt* 
föreiber  ber  Stabt  Tübingen,  bemertt  in  fetner  ©d)tlberuug  biefeft  Unglfidft» 
fafleft,  baft  Soff  (abe  geglaubt,  ber  #erjog  $&tte  beut  Qranb  foglei$  toteren 
tonnen,  menn  eft  nur  möglich  gemefen  tofire,  tyn  ju  umreiten. 

SRan  fleljt,  mie  au$  im  ©otlftaberglauben  baft  $atrtarc$atif<$e  no$ 
$errf<$te. 

Unterbeffen  ftettte  fU$  bei  bem  Jungen  9te$fueft  ber  3eitpuntt  ein, 
in  meinem  bie  ffiaty  beft  tfinftigen  Sernfeft  jur  Spraye  tarn.  8eb$aft 
befeelt  üon  bem  ffiunföe,  bie  ffielt  ju  fe$en,  entföieb  er  pdj  anfangft  für 
ben  ftaufmannftftanb;  plöfetid)  aber  Snberte  er  feinen  ttntfölujj  unb  äußerte 
Neigung  jum  t$eo(ogifd)en  ©tubium,  eine  Steigung,  meiere  bem  Sater  ju* 
fagte,  ba  ber  Stabtmagifhat  brei  ni$t  meit  entlegene,  für  gute  $frünben 
gettenbe  Pfarreien  (©erenbingen,  ©eityeim  unb  Stfiflerbingen)  ju  befefeen 
$atte.  Oft  Petiten  fl<$  j[ebod^  manche  in  ben  bamaligen  S$uteinri$tungen 
©ttrttemberg»  begrünbete  6<$mierigteiten  entgegen,  ©er  baft  Stift  in 
Tübingen  begießen  moflte,  mußte  jm>or  jmei  ftlojierföuten  burd&gemad&t 
$aben,  üon  benen  eine  auf  baft  Älter  t>on  13  unb  14,  bie  anbere  auf  baft 
9(ter  ton  16  unb  17  Sauren  beregnet  mar.  $ierin  lag  bie  fflotymenbigteit, 
baß  man  Pdj  für  ben  geifUic^en  ©eruf  nod)  in  ben  ÄinbeTJafyren  entfliegen 
mu&te.  Stebfueft  mar  aber  bereit«  16  3a$re  alt,  alft  er  jenen  (Sntföluß 
fagte,  unb  ber  fiblid&e  Sitbungftmeg  mar  fym  fomit  abgefdjnitten.  SRan 
panb  im  Segriff,  ibn  auf  baft  QtymnaPum  nadj  Stuttgart  ju  Ritten,  Don 
mo  auft  gleichfalls  bie  Aufnahme  inft  Stift  erfolgen  tonnte,  alft  fein  Sater 
toon  einem  britten,  freUtdj  etmaft  eigentümlichen  ffiege,  baft  gemfinföte  £itl 
ju  erreichen,  ftunbe  erhielt;  bie  tyerju  nötige  $aupteigenf$aft  mar  —  eine 
gute  unb  auftgebitbete  StngjHmme.  Cine  fol$e  befaß  fltebfutft,  unb  fo 
mürbe  er  benn  alft  „Singtoabe"  inft  t$eo(ogif$e  Stift  aufgenommen. 

„aRerlroürbiger  ©eife,"  föreibt  er  hierüber,  „ijt  mir  tum  biefen  STOupt* 
auffflbrungen  9itemanb  im  @ebfi$tnif}  geblieben,  alft  ber  unglücftidje 
#ölberlin.  (Sr  fptelte  bie  erpe  Sioline,  unb  i$  $atte  alft  erper  Sopran 
neben  tym  meine  Stelle.  Seine  regelmäßige  ©ep<$tftbitbung,  ber  fanfte 
auftbrud  feine«  ©epd)tft,  fein  ferner  ©u$«,  fein  forgfälttger  reinlicher 
Slnjug  unb  jener  unüertennbare  Huftbrui  beft  $öl)eren  in  feinem  gangen 
©efen  pnb  mir  immer  gegenwärtig  geblieben.  <5r  mar  je^n  unb  meljr 
3al)re  älter  alft  id). *)    3<$  bin  tym  ni$t  nä^er  getommen  unb  ii)  tyabe  tyn 

©ifcworte,  beren  tfl^ne  ©adelten  tym  bie  Ädjtnng  retteten,  bie  in  ber  Suftigma^eret 
verloren  |ix  ge(en  pflegt"    8gL  Älüpfel  a.  a.  0.  200;  (Eifert  o.  a.  O.  196. 

*)  $ötberlin  ip  geboren  am  29.  SRärj  J770.    ttebfue«  f$eint   fi$,   tote  in 
Bcjug  auf  ben  Httertunterföteb,  fo  andj  be^flgK^  ber  £eit,  ba  er  mit  $ölberlin 


WliW  3ofep^  o.  ftebfuef .  97 

fpfiter  nie  toiebergefefan.  3«  meinem  ®ebädjtni&  fte^t  er  mit  ber  ©iotine 
in  ber  $atfo  unb  bem  8u0bru<f  ber  nidenben  $iutoenbung  ju  mir,  toenn 
i$  mit  meiner  Stimme  einhalten  fottte." 

Die  Unterri$ttgegenftfinbe,  beren  ftenntniß  fid)  ber  Süngting  auf  bem 
©tjranafium  in  Stuttgart  ertoorben  $aben  mürbe,  mußten  nun  bur$  $rtoat* 
leerer  mitgeteilt  toerben.  JRe^fueö  beHagt,  bog  biefe  feinen  Steigungen  ju 
fe$r  nachgegeben  unb  bie  fprad)(i$e  ®runb(age  ber  ttaffiföen  ©tubien 
bernad&täffigt  Ratten.  3fe$lte  e*  ifyn  aber  au$  an  ©idjerljeit  im  Singui« 
fHf<$en,  fo  bitbete  fit$  bagegen  ber  (Befdjmad ,  unb  man  tarnt  too$(  behaupten, 
Re$fne0  fei  in  ffiefeu  nnb  ©eiß  be*  «Itertyum»,  in  bat  Serfl&nbnig  feiner 
Ihtnfi  unb  $oefie  tiefer  eingedrungen,  a(*  mancher  $$üologe  oon  3fat$. 
©<$on  feine  erfte  literartföe  $robuttton,  bie  toir  fpäter  befpredjen  toerben, 
bietet  fciefttr  ben  Setoei«.  Sieben  ben  fiaffif^en  Diestern  —  fle  tourben 
ftarf  &or  ben  <ßrofaitern  beoorjugt  —  beföftftigte  er  ft$  mit  ©$a!efpeare, 
beffen  Sutiu*  Cfifar  er  für  eine  ©arfteflung  mit  ülter*genoffen  jufönitt; 
bei  ber  Aufführung  gefiel  inbeffen  Mefe*  ©tuet  toeniger,  a(6  ber  „luftige 
©fünfter  "  oon  SB e ige,  ben  btefelbe  iugenbli^e  ©anbe  in  ©cene  gefe|t 
$atte.  ®on  beutfdjen  ©<$riftfteüern  übten  ©turj,  Seffing  unb,  burtty  be* 
festeren  „gaotoon"  oermittett,  ffiinlelmann,  fobann  $erber  unb  ffiietanb 
ben  grölten  (ginfluf?  auf  ben  3&ng(ing  au«.  Die  Oon  ^  er  ber  toeröffent* 
listen  Ueberfefcungen  au«  ber  grie$if($en  Anthologie  reijten  ju  äljnlidjen 
$erfn$en;  oon  SHelanb  fagten  bie  metriföen  Dichtungen  toeniger  ju,  alt 
bie  Romane,  unter  benen  toieber  „agatyon"  unb  „$eregrinu£  $roteu*M 
am  meiflen  anzogen. 

3m  Qrtanjöfifc^en  tourbe  Sieljfue*  juerft  bur<$  einen  3efuiten,  einen 
SKann  oon  „fünftem  unb  liebevollem  ffiefen",  bann,  at£  biefer  oon  (Stutt- 
gart ant  oertoiefen  toorben,  burd)  einen  (Emigranten  unterrichtet.  3ur 
SRatyematif,  toie  $o$  aud)  ber  Sater  biefen  8e$rgegenjtanb  fteflte,  jeigte 
ber  3üngting  toenig  Neigung ;  bie  SWufi!  trieb  er  no$  bem  Sater  ju  Siebe, 
aber  im  ©tiQen  feufjte  er  „toie  ©enoenuto  Sedini  aber  ba$  oer> 
fbutye  ^Srn^en." 

unrji}irte,  ju  Inen.  916  Äebjae«  feine  bötyereu  Stubien  begann,  fjatte  $ölber(in 
(fagft  bie  UniberfitSt  Tübingen  toertoffen;  bie  ©egegnung  jtoifdjen  tym  nnb  SÄebJue* 
muf  olfo  bei  früheren  ntufltattften  luffübruugen  ftottgefunben  (oben,  an  toet$en  (efc* 
terer,  bevor  er  „Giugrnabe"  getoorben,  bereite  Anteil  genommen  borte,  geilte  ei 
nSatty  mtter  ben  3h%l\n%tn  bc6  Griff«,  toetye  bie  Äircbenmufi!  beforgten,  an 
ber  erforberityen  3«bl  ber  Gingfrinraten,  fo  tourben  ©Snger  au«  ber  ©tobt  angezogen, 
nnb  fo  f$fflpftcn  öftere  Junge  Xflbinger  in«  Geminar,  oljnc  in  ben  öffentlichen  £e$r* 
anhaften  bie  gehörige  8orbi(bnng  erhalten  ju  ^aben.  Ucbrfgen«  galt  bie«  at«  Wlify 
brano)  unb  9tebfne6  ber  lefttc  getoefen,  toe($er  auf  biefem  ©ege  im  Seminar  Auf* 
ia|me  fasb.    (Mtige  SRittyciimtg  be<  ^errn  ©ibliot^cfar«  $rof.  Dr.  Älüpfd.) 


98  Wl«W  3ofe|>t  o.  Kctfuet. 

„Um  biefe  Qt\t  enbeten  bie  Ijaffponifdjen  Zage,  beten  fic$  ffiürttemberg 
feit  einer  Steige  Don  Sauren  erfreut  $atte.M  ©er  ftei$*trieg  mürbe 
bef  Stoffen,  unb  Don  öden  Seiten  festen  fld^  Xruppen  in  Oetoegung;  an 
£)ur$tnärf($en  unb  Jcfbfagem  tonnte  Pdj  bie  Steugierbe  ©enflge  tyun; 
man  freute  fid)  beg  bieten  (Selbe»,  toeldje»  baburcft  in  Umlauf  tarn,  nnb 
toiegte  fic$  <n  ©iege»boffnungen.  Aber  ba»  Unglficf  lieft  ntdjt  lange  auf 
fieb  harten,  unb  mie  man  ben  granjofen  $o$mfit$ig  unb  be»  (Erfolge« 
gemlfc  entgegengehen  toax,  flo$  man  [efct  t>or  üjnen  mit  panifd^er  <$tm$i 
3n  ber  9toc$t  Dom  23.  auf  bem  24.  Suni  1796  tyitte  Storeau  bei  fcty 
ben  9Hjein  Übertritten.  Die  ftaiferlu$en  mürben  hinter  bie  SRnrg  guriht» 
gebrängt,  unb  (Srj^ergog  ftarl  muffte,  »eil  fidj  tynter  ifyn  Sourban  in 
Setoegung  fefcte,  bie  Styeingegenben,  ©d&toaben  unb  ftranfen  bem  (Stegner 
überlaffen.  3m  $aufe  be»  Sflrgermetfter»  Sie^fue»  $atte  man  fdjon 
geplant,  ben  ©oljn  unb  bie  Zoster  na$  Ulm  ju  bringen.  8(0  aber  bie 
geforsteten  iRepubttfaner  enbltc$  erf dienen,  fcfyoanb  baO>  ber  Gereden; 
man  flaunte  über  bie  unter  ifyten  $errfc$enbe  ©t»jiplin  nnb  fanb,  bafi  fie 
in  33egug  auf  ©erföftigung  meit  letzter  ju  befriebigen  feien,  al»  bie 
Dfflerretdjer.  ©te  anber»mo  x)  fehlte  e»  ben  franjöfifdjen  Iruppen 
namentlich  an  @c$uljmerf,  unb  Äe$fue»  erinnert  flc$  fogar  eine»  ©eneral», 
ber  in  f$mu<fer  Uniform  mit  glänjenben  (Spautetien  barfufi  etnljergtng. 

„W\t  ben  erften  Siegen  ber  fjfranjofen  bra$  eine  größere  gretyeit 
ber  Sfaftcbten  ein;  in  religWfen  Dingen  Ijatte  tyre  Literatur  f$on  tynttnglio) 
gemtrft;  nun  verbreiteten  tbre  rabitalen  Säuberungen  aller  3"^*^  unb 
befonber»  bie  ©erljanbtungen  iljrer  großen  @taat»förper,  in  melden  aOe 
fragen  be»  potitifetyen  unb  bürgerlichen  geben»  befpro$en  mürben,  eine 
ÜWenge  guten  unb  fallen  8id)te»  Aber  bie  mhtytigfien  Spelte  be*  innen 
unb  äußeren  $Rec$t»  ber  Söller,  fo  bafs  alle  Quflänbe,  unter  melden  man 
bisher  be1)agß($  gelebt  fyitte,  unb  beren  mangelhafte  Seiten  burt$  (Semofyi* 
beit  ober  Unfenntniß  be»  Sefferen  erträglich  getoorben,  ber  ftrengften 
Prüfung  unb  einer  bäußg  afljufdjarfen,  ja  mafjlofen  ftritit  verfielen.  9to<$ 
biefer  neuen  Äuffaffung  fanb  man  jefct  überall  nid)t»,  at»  alte  mtfcbränd}* 
lid>e  Snpitutionen,  bie  auf  Stoßen  ber  l?eiligßen  3Renfd)enrf$te  entflanben, 
felbß  für  bietenigen,  melden  fie  jum  S3ort$ell  gereiften,  fi$  fiberlebt 
baben  foüten.  ©ie  ftranjofen  fanben  nameutli^  unter  ber  jüngeren 
(Generation  bie  eifrigften  öetounberer  unb  bereittotttigfkn  9?ad)afyner  *);  e» 

*)  3-  ©•  in  ©onn:  Sine  Hngenjengin  eT)tytte,  man  (abe  frtnj5fifä)e  Ctolbttai 
feljen  tonnen,  toe(ä)e  ofyte  3ttitmj>fc,  ein  ?oor  Gä)a4tclbretta)cn  unter  bie  gttfce  ge* 
bnnben,  bei  €>ä)nec  unb  QU  luftig  pfeifenb  auf  bem  gBa^tpoftai  gepanbeu. 

*)  ©ic  bie  3bctn,  stelle  bie  frttnjöflföc  »Solution  in  Umlauf  gebraa)t,  auf  ben 
CMP  im  6n>cnbium  eingeübt!,  fäilkxt  fc^r  an|ie(enb  nnb  bbeublg  tttpfel  t.  t.  O. 
«8  ff. 


Wflpp  3ofep$  o.  ftetrfne«.  99 

mar  fe$r  ernfHidj  Don  einer  ©onaurepuMif  bie  Webe,  unb  SWänner,  meiere 
fpfiter  bebeutenbe  Stollen  in  ganj  anberem  ©elfte  gefpiett  baben  unb  ald 
eifrigfte  9Ronar$iften  geworben  flnb,  maren  bamatt  in  geheime  $täne  Der« 
flridt,  bie  t>ieflei$t  jut  Hudfflljrung  getotntnen  mären,  $fttte  3Roreaud 
©lütfdftern  aber  ben  Napoleon«  ben  ©leg  baoon  getragen. u  ') 

9te$fued  gefleht  offen,  bog  aud)  iljn  für  einige  $eit  bie  ©<$m5rmerei 
ffir  bie  neuen  Sbeen  ergriffen,  bie  ober  bei  ber  [Zauberhaften  ©enbung 
ber  9tet>o(ution  rafö  einer  befonnenen  Huffaffung  ber  großen  ©e(tbänbe( 
unb  einer  nüchternen  Beurteilung  ftaatlidjer  unb  bfirger(i$er  gupänbe 
gemtdjen  fei. 

3n  biefefbe  ^eriobe  fSOi  au$  eine  bebeutenbe  (iterariföe  $$afe:  bie 
gemeinf($aft(i<$e  2$5tigfeit  ©$i((erd  unb  ©oetljed.  „©elcb  ein  (Ereigniß 
ffir  und14,  erjagt  Welftued,  „mar  bama(d  ein  SWufenafatanad)  *on  ©filier, 
ein  neue«  #eft  feiner  $oren!  9tod>  fteljt  ber  Äugenbtuf  (ebenbig  bor 
meiner  ©eele,  mie  einer  meiner  (Jfreunbe  ben  erflen  Wmanacty  Don  tym  in 
bie  JHrcfce  braute,  ©ejmungen  bun$  unfere  Höftertic^e  SMdjiptin,  febem 
©onntagdgottedbtenfte  beijumoljnen,  ragten  mir  und  burd)  bie  entföiebenfte 
©tetdjgfitttgfeit  bagegen.  3eber  Ijatte  ein  ©uc$,  in  meiern  er  mäfyrenb 
ber  $rebigt  (ad,  unb  mir  traten  und  fo  menig  £mang  an,  baß  mir 
unmittelbar  tynter  ben  Äuffe^ern  fifcenb  biefe  Ungebühr  jur  ©d>au  trugen. 
QB  muß  ein  große«  Äergerniß  ffir  bie  ©emeinbe  gemefen  fein,  menn  fie 
über  $unbert  junge  geute,  faft  ben  ganjen  9to($mud)d  ber  ©eift(td>feit  bed 
8anbed,  auf  einer  (Emporbflljne  jufammenftfcen  unb  an  bem  ©ottedbienfi 
audj  nic^t  ben  geringften  Anteil  nehmen  fa$.  9tun  mürbe  ed  nod)  fdjfimmer. 
Die  Sfinte  teerten  p<$,  nm  bem  ©lüdflic^en  näljer  ju  rüden,  melier  ben 
STOufenalmanad)  $atte.  Aber  bad  genfigte  ni$t  mefyr,  unb  mir  oertoren 
und  a0mfi$(i$  in  bad  anftoßenbe  ©emölbe  hinter  ber  großen  Orgel,  mo 
bie  ©fllge  getreten  mürben.  $ier  faß  ber  StaHant  an  einem  großen  jto$(en» 
betfat,  bad  er  ffir  ben  Drganiften  «bereit  $ie(t;  benn  ed  mar  ein  f alter 
©ejetnber*  ober  Sanuarmorgen.  ffiir  brSngten  und  um  bad  Seelen 
tyermn,  unb  bie  ©ebidjte  bed  8(mana($d  mürben  (aut  borgetefen.  3$ 
meine  midj  ju  erinnern,  baß  ber  Staucher  bon  ©c$i((er  bad  erjte  gemefen 
fei.  ©Ott,  meldj  ein  ©enuß,  toeld)e  SBemunberung,  metdje  greube  aber 
biefe  neuen  ©<$8n$eiten,  bie  ber  Söett  Ijier  gereidjt  mürben ! IJ  —  „SRiemanb 
badjte  an  ftritit,  an  S3erg(ei($ung,  an  poettfe^e  ©djuten.  2ßan  freute 
ftd>  mie  bie  SKnber,  menn  fie  auf  einer  blumigten  SBtefe  ftd>  fetbft  über* 
(offen  fbib,  unb  fd)(ugen  and)  ©oetlje  unb  ©filier  bad  #erj  unb  ben 


J)  3n  biefem  «bfafc  *gt.  8bo(f  ©o^toM,  ©eltbürgertymn  unb  Batertanbeliebe  bei 
64toaben,  21  ff. 


100  f  Vm  3*»t  *  11*«*. 

Qeip  Jeber  auf  feine  Seife  an,  fo  fiel  bo$  ftiemanb  ein,  ja  fragen,  mefafcr 
ton  beiben  ©intern  ber  grfjjere  fei." 

SRtt  einem  nur  menig  Siteren  gremibe,  einem  Jungen  SRamie  Mm 
tiefer  Umtfhtbitng  unb  vielem  Berpünbnifj  fomoty  für  $oePe  att  Sanft, 
tyeifte  fte$fne#  jene  ©enfiffe,  ju  benen  p$  au<$  niH$  jugenblidfe 
Gfymfirmerei  für  bie  ©d)önl>eiten  ber  Statur  gefeilte.  Die  grreunbe 
mieteten  pdj  ein  auf  bem  Öeperberg  gelegene«  ©ortenlfau*,  Don  meiern 
bie  Gage  ging,  baß  audj  ©ielaub  barin  ge$anß  $abe. l)  Diefe* 
©artenbau*  „mar  einer  folgen  Ueberlieferung  nic^t  untofirbtg;  beim  ei 
frönte  bie  ©pifee  einer  peil  ablaufenben  $e(6manb  unb  eröffnete  bie 
(acftenbpe  «ugpty  auf  bie  ©tabt  unb  bie  betben  Zitier  ju  ftren  Seiten, 
fflir  brauten  $ier  bie  fdjönen  ©ommernatynittage  mit  gefung  ber  Dieter 
ju.  ©igmart*)  —  fo  $ie§  mein  gfreunb  —  begnügte  pdj  ni$t  mit  ber 
©irtuug,  me(d)e  bie  foepe  für  p$  auf  tyn  machte.  Cr  moflte  bie  Dich- 
tung in  einem  gemiffen  3ufammen^and  »tt  tor  gutytn  *atut  genießen, 
bie  mt*  umgab,  unb  fudjte  bie  pajfenben  ©teilen  in  SBMlbern,  gmiföen 
Seifen,  am  ©äff er,  in  ^eiteren  ©ebfiföen  auf.  ffiie  Ritten  mt*  bie 
ftatatomben  unter  unferem  ©artenfauf  entgegen  f  offen?  ©o  nannten  mir 
bie  Ölungen,  meiere  burd)  bog  Aufgraben  be*  mei§en  ©anbe*  feit  3aty> 
fymberten  $ier  entpanben  maren.  ffiir  fudjten  mangmal  in  fye  liefen 
einzubringen ,  traten  ei  aber  ofyte  bie  nötige  Vorbereitung  gegen  $er» 
irrungen,  bie  und  $ier  tote  in  einem  anberen  gafyrinty  ju  brofcn  fdjtenen. 
Unter  bem  Qinbrud  einer  folgen  Umgebung  lafen  mir  jum  erpen  9Ral 
bie  Sraut  Don  ftorintfc.  lief  erfdjüttert  bur$  bai  fterrtufte  @ebtd>t  tonn- 
ten mhr  un«  bo$  nidjt  über  einen  mefentlidjen  $unlt  beffelben  tKrftefcn. 
Sar  bie  Sraut  ein  abgeriebener  ©eip  ober  mar  pe  eine  ptx  Sttaufur 
gcgmungene  Styripin?  Darüber  pritten  mir  unt;  unb  im  Äugenbtkf,  mo 
i$  biefe*  meberfdjreibe  (lugup  1843)  ip  et  mir,  att  ob  pdj  no$  immer 
barfiber  ftreiten  liefet."  (?) 

XI*  Dritter  gefeilte  ftd)  ju  jenem  Sreunbf<ftaft*bunbe  ber  $$ilologe 
ftöplin  au*  Ölungen,  bei  beffen  lieben*mürbigcm  unb  gripDotlem  Sater 
SReljfue*  bie  erpe  jmar  nt$t  gro§e,  aber  bmr$  bie  (Erläuterungen  be* 
9ep(er*  anregenbe  Sammlung  ton  ftupferpi$en  fa$.  Die  brei  Jünglinge 
3ollten  aud)  ber  bamatigen  $reunbf4aft*f$m&rmeiti  tyren  Zribnt     3» 

n  e.  au4  Oifm  «.  o.  C.  H&  IBicUnt  foS  bort  im  3*|it  1750  ,411  etam 
Xfcril  'einer  2i4tunfcxi  begtiftart  »orten  frim." 

*}  $»bn  bt*  «atmrbtttlidbai  frtftffort  btt  9bbi|ti  ob  $rtfeft»rt  GtfMtrt. 
£r  »nrbe  fWtn  $rSct»tor  an  metrtrui  Cm«  üb  it  i«  Wt  fe4)i§cr  3*t"*  ttt 
* ftntt  *i  ^»l)clfisgra  bei  ffalLiafci  ftfttt^OL  i«tijt  S^ttt^dha|  bei  $ra.  WMlt* 
tbctw«  fnl  Dr.  tlO^ftK) 


WH»  5*M  *.  9t4fnef.  101 

einer  burdj  <8>t\pT&$,  Borlefen  m>n  Gebieten  unb  Oefong  lebhaft  betoegten 
SRadjt  rieten  fie  fidj  mit  einem  ©otdj  bie  Anne,  fingen  baö  Slut  in  einem 
ftety  t>ofl  Gebt  auf  unb  leerten  tyn  unter  bem  €>d)tour  etoiger  greunbfdjaft 

Unter  ben  Stommißtonen  in  ber  Änjiaß  befanb  jid)  töeljfue*,  fyeitt 
feiner  ettoal  ejtlufloen  SRatur  falber,  tyeit*  n>eil  er  ju  ben  jfingften  3ög« 
(ingen  gehörte,  anfangs  ni$t  betyaglid);  ebenfo  erging  e*  bem  g(eid)aßerigen 
©djmibltn,  bem  nadfterigen  SRinifter,  toeldjer  mit  Äeljfue*  bie  ©tube 
„Jernlalem"  teilte.  Späteren  änberte  fic^  bie»,  obwohl  pd)  ber  lebhafte, 
an  ein  freiered  Stfym  unb  treiben  gemannte  junge  Sßann  niematt  toeber 
in  bie  pebantifö  normirte  Orbnung  be*  ©tiftS,  no$  in  bie  £rocfen$eit 
imb  ba*  geifttofe  ©efen  ber  bamal*  $errf$enben  8e$rmet$obe  finben 
tonnte,  ©ein  geben  in  bem  Stößer  braute  ifyn  frity  bie  (Erfahrung  bei, 
„tote  toenig  in  ber  (Srjie^ung  ber  ßtoang  auftreibt." 

©e$r  fd)arf  ßnb  feine  Urteile  über  bie  bamaßgen  8e$rer  an  ber 
$o$f$u(e. 

„(Sin  Ideologe  üon  efyrtofirbigem  SUter  unb  erf<$öpfenbjter  ®ete$rfam* 
feit  toerftanb  fo  toenig  mit  feinem  ffiiffen  Ijaufyuljalten,  baß  er  bor  (auter 
ffitaten  nie  über  bie  erften  Stapitel  feiner  Aufgabe  IjinauWam.  SRan  fagte 
tym  nadj,  er  fei  in  früheren  Vorträgen  über  bie  allgemeine  ©eßgef($id)te, 
bie  immer  auf  jtoei  ©emejler  beregnet  toaren,  nie  weiter  als  bis  jur 
©finbßuty  gelangt.  Sin  berber  ©tubentemoifc  feilte  barum  aud)  feine 
fiinber  in  t>or*  unb  nad)fttnbflut$ß($e  U^lanbe.  (Sr  mar  ber  ©rojfoater 
beft  trefflichen  Dieters. "  l) 

©aljrljaft  anregenb  für  ffietyfue*  lehrte  feiner  ber  tyrofefforen  im 
bamaßgen  Tübingen.  5Dte  qregetifd^en  Corlefungen  Don  ©djnurrer  mür- 
ben triefleidjt  eine  ÄuÄnafcme  gemalt  $aben,  toäre  ber  ©egenjtanb  anjie^enber 
getnefen.  Sefonber*  trivial  aber  muffen  bie  Vorträge  oon  (S^riftian 
3friebrt<$  «öeler  getoefen  fein.  Diefer  $rofeffor  ber  ©efäitfcte  ff^otte 
fein  ganjeft  gac$  in  ben  Quellen  erforföt  unb  bei  ber  grünbli<$ften  ©e* 
(e^rfamleit  in  ben  aßen  ©prägen  fic$  bie  gretyeit  beft  Urteil«  betoa^rt. 
Iber  bie  Anficht,  bie  er  üon  ben  SRenfc^en  unb  menfc$ßc$en  Dingen  über* 
fyrapt  $atte,  mar  jerftörtnb  für  alle  Suft  an  ber  ©efd)tc$te.  (Er  backte 
jic$  nw$rfc$einßc$  bem  jugenbtifyn  ©eijt  anjupaffen,  inbem  er  bie  größten 
SRSnner  beft  Httertyumft  in  ben  toic$tigften  SBerljanbtungen  rebenb  einführte; 
aber  eft  gefdja^  mit  ber  ro^eften  ©reite  beft  fc$toäbifc$en  Äccentft  in  einer 
toafyren  $anfttourftfprad)e  unb  mit  eigentlichen  Sajjift. *)     Sie  #errfc$aft 

i)  Sgl  JKfitfet  o.  o.  D.  210;  <rod>  2.  ttytanbt  Seben.    Son  feiner  ffiittwe,  19. 

«)  2>cr  $olfctaer  2o(enf4iolb  (f  1761)  ^otte  bie  Monier,  ®ef$i$te  at* 
Wanten  Unter$altnng«floff  anfoufaffen  unb  bie  3ubörer  me$r  bur$  ©ifce,  Hnelboten 
unb  $arabo;en,  alt  burdj  grünblidjen  Unterrity  gu  fcffeln,  in  Tübingen  eingeführt; 
»ö«ltr  unb  gran|  ahmten  biefc  Stornier  no4.    €.  Älüpfcl  a.  a.  O.  201. 


102  W«W>  3*f«W  *.  tteftfne«. 

br*  9Ronne*  über  ben  ©toff,  bie  ©$ärfe  feine«  Urteil«  unb  feine«  ©litfe* 
maren  untoertennbar,  aber  er  jog  alle*  in  bie  niebrigften  ©paaren  ber 
Hfltag*mett  Ijinab,  unb  nadjbem  man  einige  SWat  über  feine  ©päffc  gelabt, 
fing  man  an,  (Hei  t)or  ber  ©efdji^te  unb  fafl  Beradjtung  bor  i$rem  8e$rer 
ju  empftoben.'1  Hu<b  tum  Urlaub  toiffen  mir,  baß  tyn  5Rö«ter«  »or- 
trag, meit  ber  ©toff  „ju  farfaftifc^"  be^anbelt  mürbe,  ni($t  angefproi^en. *) 

(Sbenfo  mangelhaft  mie  bie  SM&anblung  ber  ©efdjtdjte  mar  bie  ber 
SRaturmtffenföaften.  ffle^fue*  $8rte  bei  «$ri|top$  3friebri($  $flet* 
berer*)  (SjperimentalpltoPf,  aber  oftte  {eben  9tufcen.  Selten  gelang  tym 
ein  (Experiment;  fogar  bie  Suftpumpe  fcerfagte  iljm  ben  Qienft,  als  er  im 
luftleeren  {Räume  eine  3Rauf  tobten  tooflte;  ba*  arme  2$ier  tarn  mit  ber 
Ängfl  batoon,  unb  e*  mar  für  bie  ©tubenten  fein  geringer  Subet,  als  ber 
8e$rer,  um  baffelbe  für  bie  nädffte  ©tunbe  aufgnbemafyren,  fan  (Eifer  ber 
Verfolgung  bie  ©locfe  ber  SWafötne  jerfölug.  Uebrigen«  bemertt  9te$fue£, 
bie  p^fifafifd^en  Snjtrumente  feien  in  Ijoljem  @rabe  mangelhaft  gemefen. 

»ud>  bem  $$ilotogen  ©aüib  <El)riftop$  ©e^bolb,*)  ju  beffen 
©orlefungen  über  $omer  anfangt  ber  $ubrang  flr°6  3ctoffcn/  g*l<Mg  e* 
ni($t,  9te$fue*  auf  bie  Dauer  ju  feffetn.  (Er  mar,  glaubt  btefer,  „für 
ben  bortigen  ©oben  ju  frfl$  gefommen"  —  eine  Änfld&t,  für  beren 
Wityigfeit  bie  Anregung  fprectyen  burfte,  meiere  Uljlanb,  ein  fpäterer  $u* 
börer  ©et>bolb«,  burt$  beffen  Vorträge  über  $omer  unb  bie  Serg(ei$ung 
beffelben  mit  anberen  (Epifern  erhielt.4)  ©etybolb  üerbanb  mit  bem 
©tubium  ber  ©rieben  unb  Stömer  audj  ba*  ber  älteren  beutföen  Literatur 
unb  Spraye.  3m  Sefifc  einer  in  biefen  5äd>ern  au*gegei$neten  ®ibtiot$et, 
gemattete  er  feinen  3^örem  gerne  tyren  ®ebraud),  unb  Weljfue*  (ernte 
bur<$  tyn  ben  alten  gifetyart  f Säften;  t>on  U$tanb  mlffen  mir,  ba§  er 
burc$  ©etybolb  guerfl  auf  ©alttyr  Don  Hquitanten  aufmertfam  gemalt 
mürbe.  5n  ben  ©ortefungen  über  $omer  führte  ©etybolb,  geflutt  auf 
bie  Arbeiten  Don  ©oob,  8e  C^ et) alier  u.  H.,  feine  guljörer  in  bie 
DertU$feiten  ber  bid>terif($en  ©cenerien  ein  unb  toerlielj  Ijierburd)  begreif* 
lieber  Keife  jenen  Vorträgen  einen  töelj,  meiner  einer  b(oß  linguifKft^en 
ober  antiquariföen  (Erläuterung  immer  fehlen  mirb. 


*)  <&.  ba«  oben  angeführte  geben,  19. 

*)  Älüpfel  a.  a.  C.  214,  215  nennt  $ftciberer  einen  „bur$  ©iffen  nnb  $$a< 
rotter  au«gejei<$neten  2Ramt";  al«  2el)rer  tobe  er  „eine  ftreng  töiffenf4aftfi$e  SRefyobe 
mit  anforedjenber  $o|ratarit$t"  betbunben  unb  fei  bon  feinen  Gdjtttern,  borunter  Sto$* 
jiuGlo,  geliebt  nnb  bere^rt  toorben. 

3)  ©etjbolb  war  audj  @4öngeift  unb  ift  Serfaffer  eine«  1778  erfdjienenen  Äo* 
man«:  „$attmann,  (Sine  ©ürttembeigif^t ÄfoPergeHi^te." 

^)  Seben  19,  20. 


WÜ*V  3oft|)l)  *.  ttetfue*.  103 

©epbolb  ift  ber  einjige  Sekret,  beffen  SRefcfue*  mit  ©anf  unb 
»armer  Stafytaglk&teit  gebenft;  ©cpbolb  ift  ber  einjige,  melier  auf  bie 
getftige  Stiftung  unb  fetbft  auf  ben  äußeren  8eben8gang  bed  jungen 
Wanne*  ffinffoß  geübt  (at.  $ören  mir,  in  melier  «rt  fl4  ffieltfue* 
herüber  au*ft>ri($t. 

„'Da«  »ebttrfniß,  bie  ©tubien  be*  Kafftf^en  SUtertyum*  ju  (eben, 
föien  bamal*  me$r  außer  ben  Untoerfitäten  gefügt  morben  ju  fein,  att 
auf  ifyien  felbft.  ©etybolb*  nid)t  miflfommene  Jtafteflung  mar  ein  SemeiS, 
baß  bie  Regierung  bie  gelt  begriffen  fcatte.  <$*  befanb  fid)  aber  bamal* 
ein  mo^fljabenber  (SbeUnann  in  (Sßttngen,  ber  einen  2$eil  feine«  SBer* 
mögen«  ju  Unterjtfifcung  üon  (offnungft&otten  jiungen  Seuten  auf  gelehrten 
Steifen  ober  ju  Stiftungen  für  tmffenfd)aft(i$e  Qmt&t  überhaupt  Der» 
toanbte.  Durdj  unfern  Sefyrer  ©epbotb  heranlaßt ,  grünbete  $err 
Don  $a(m  jä(r(id)e  greife  für  bie  bejten  Ausarbeitungen,  bie  über  einen 
t>$i(o(ogifd}en  ©egenftanb  eingereiht  mürben.  34  ftonb  bamate  nodj  im 
pebenjefyiten  Qa^re  unb  märe  f^merlid^  auf  ben  Sinfafl  geraden,  um  bie 
greife  ju  merben,  menn  mi4  mein  guter  SJater  nidjt  bagu  ermuntert  $ätte. 
34  toi$  nic^t  mel)r,  mie  td)  auf  ben  jüngeren  $l)ilo|tratu$  unb  feine 
@emä(bebef4reibung  geraten  bin.  8m  nä4ften  (iegt  mir  bie  (Erflärung, 
baß  ©eljbolb  felbft  baju  geraden,  ber  aud)  eine  Ueberfefcung  ber 
$(i  (oftrate  herausgegeben  $at;  aber  id)  meine  mi4  SU  entfinnen,  baß  er 
bittd)  meine  8Ba((  unb  tyren  (Erfolg  überragt  morben  fei.  Seicht  mag  iä) 
bur4  Sefflng  unb  ©intelmann  auf  biefe  ©4riftfietler  aufmerffam 
gemacht  morben  fein.  ®eroiß  ijt,  baß  bie  93el)anblung$meife  be«  ®egen* 
ftanbe*  bem  Saotoon  nac^gebitbet  mar,  inbem  td)  bie  betriebenen  ©emätbe 
bur4  Cerglei4ung  mit  anberen  ftunftmerfen  be«  Altertum«  unb  mit  Der* 
manbten  ©teilen  ber  grie^ifc^en  Dieter  ju  erläutern  fueöte." 

„Der  £ag  fam  $eran,  mo  bie  £ette(  geöffnet  unb  bie  Sieger  aus* 
gerufen  merben  foflten.  (Jiner  ber  größten  $örfäte  ber  Untoerfitat  mar 
bafflr  betorirt  morben;  ber  SUt  begann  mit  SWufif,  morauf  ©epbotb  eine 
ftebe  IfltÜ,  bie  mit  einer  furjen  ftritif  ber  eingegangenen  $reidfd)riften 
f41oß.  SSSie  pochte  mein  $erj,  als  14  meine  Arbeit  für  bie  befte  erflärt 
(orte!  Denn  ju  fo  turnen  Hoffnungen  (atte  id)  mic^  nic^t  verfliegen, 
aber  no4  größer  mar  baS  (Erftaunen  beS  ^ublüumS,  als  bie  gettel 
erbrochen  unb  mein  SRame  als  ber  bed  erften  Sieger«  genannt  mürbe. 
Der  $rhnuS  meiner  eigenen  <$enoffenfd}aft,  ber  fürjli4  t>erf)orbene  Prälat 
#aaS,  melier  für  einen  grfinb(u$en  Biologen  galt  unb  et  gemiß  audj 
efcer  gemefen  ift  als  14,  erhielt  ben  jmetten  ober  gar  ben  britten  greift. 
DieS  mar  ber  erfte  bebeutenbe  (Erfolg  in  meinem  geben!  34  Wen  bamit 
auf  einmal  bie  (Eigentyümttc^feit  meiner  ©tubtenmeife  gerechtfertigt  unb 


104  Wm  9o|e>b  o.  ttt|faef . 

mir  bamit  bie  9la$fid)t  gewonnen  ju  $aben,  mit  ber  id)  in  $rer  gfert» 
fefcung  nic^t  gehört  mürbe." 

Die  Äb^anbfong  über  $$itoftrat  nafyn  ber  8n<$fybtb(er  $eer* 
branbt  in  »erlag ')  unb  ^onorirte  ben  jungen  ©d^ftftefler  mit  einem 
Dnfaten  für  ben  Sogen.  Bon  4>irt  erfaßten  eine  gftnfHge  ftrlttf  be§ 
Sterinen*  in  ber  atigemeinen  beutfdjen  Sibtiot^et;  audj  onbere  SRfinner 
t>om  $a$  lobten  e*  unb  rieten  bem  Serfaffer,  ba*  ©tnbtnm  be*  Älter- 
tynmft  ju  feiner  8eben*aufgabe  ju  ma$en  unb  flc$  anf  einen  afabeutiftyen 
Se^rffai^I  Dorjnbereiten.  Aber  Hnbere«,  für  bie  lübinger  tiefleity  «ben* 
teuer(i$e*  fötoebte  bem  jungen  SRaitne  oor:  fein  gange*  Diäten  imb 
Uralten  ging  anf  eine  Steife  nadj  Italien. 

£ebor  mir  tyn  ftnf  biefer  Steife  begleiten,  folge  nod>  an»  feiner  ftato« 
biograptye  ber  ©triebt  Aber  einen  fomif$en  Borfafl,  ber  für  bie  bamaligen 
atabemif^en  ßuftänbe  Württemberg*  nidjt  ofyte  Sntereffe  nnb  Aber  ben 
feiner  Seit  Diel  gefdjrieben  mtb  no^  me$r  gerebet  toorben  ift 

„3$  $atte,"  fo  erjfityt  SRebfue«,  „mit  triefen  Onberen  einem  dabe* 
miföen  Xrintgefoge  beigemofyit.  Da  mir  mit  ber  Sbenbgfodfe  in  unferem 
ftlofler  fein  mu&ten,  fo  berKefen  mir  in  ber  Dämmerung  bai  4Birty*$au* 
nnb  jogen,  bie  SRnftf  ooran,  auf  ben  SRarftptat  #ier  föbffen  mir  einen 
Ärei*  nm  bie  3)hiftt,  fangen  baft  Gaudeamus  nnb  gingen  bann  jubetnb 
auleinanber.  ©er  tyitte  glauben  f ollen ,  ba§  biefer  Sorfafl  bon  gfotgeu  fein 
Mnnte?  Hber  e*  mar  bajumal  eine  jener  unglütf(td>en  (Sporen  ber  pofi- 
tifu^en  ©eforgnifle,  in  melden  bie  pottgeißdpn  SSerbädjtigungen  nidjt  au* 
bleiben.  (St  tarn  in  Stuttgart  jur  Änjeige,  ba§  mir  mit  einem  greiljeiti* 
bäum  auf  ben  SRartt  ge}ogen,  um  benfelben  berumgetangt  nnb  bat  SRar* 
fei0er*9ieb  gefungen  bfitten.  Sin  penfumfarter  Offner,*)  ber  auf  bem  Warft 
mobnte  unb  alle*  gefeben  faben  moflte,  mar  ber  Angeber.  <E*  gemamt 
ibm  bie  SMeberanfledung  unb  fpfiter  einen  ftofien  mm  befenberem  Vertrauen, 
bie  Itommanbantföaft  ber  9nrgt*fte  $obentmieL  Inf  bie  fcfynltyftctyte 
©eife  übergab  er  ben  gfranjofen  ba#  ffetfenneft,  in  metä)em  fid)  ber  tapfere 
SHeberboIb  etnfl  gegen  ftmrab  nnb  geinb  gebalten  nnb  babnr$  trfefletyt 
bie  politifebe  (Spflenj  feine*  gürften  gerettet  fatte.  (Sin  triegtre$tft$ef 
tobeturtbeit  mar  fein  Sebn,  bat  in  Iebettt(5ngO$e  fernere  $aft  in  bem 
$ef&ngni&  bet  ungtü<Ht<ben  Di&tert  S$nbart,  auf  bem  $o$enatberg, 


*)  Uebcr  bea  ittaftni  fbiUfhataf  aab  feiae  *oniIWbH$Tttt«a*.  8ta  f.  3. 
ttebfue*,  ber  tteltfrcitbcit  ttt$i*tr.  iabia$ea  ISN»  bei  3aca»  griebri*  $c«Haabt, 
TS  e  —  Saft  ber  tcot  43  «oi  1T99  batutea  Sombc  tute  bie  toalaiitai  im  Uff 
*  ffcbcnbea  dabrt  AAttjttfanbcs. 

«>  CbnjHuwttntat  ©off* 


WWW  Sofept  *.  ttctfnef.  105 

bermanbelt  tomrbe.  —  ©d)on  am  anbern  Stage,  menn  i<§  mi<$  re$t  ent* 
ftane,  erfdjien  ber  (Srbprinj,  ber  nad)malige  ftänig  3rrtebrtdj  ber  (Srfte, 
fcfbfl  in  Xfibingen.  (Sine  furje  fummarifd&e  Unterfu$ung  muß  bie  ©adje 
beim  bod)  nic^t  fo  fdjlimm  berau*geßeflt  $aben.  Der  (Srbprinj  lieg  un» 
in  bem  ©peifefaal  beS  Ätojler*  borrufen,  $le(t  eine  bonnernbe  Siebe  an  und 
nnb  fpra$  bie  ©träfe  au«,  ©le  beftanb  barin,  baß  mir  mffl&renb  ber 
nädjften  gferien  im  fttofter  bleiben  mußten,  unb  bie  (Srften  unferer  fünf 
©enoffenfäaften  Jeber  um  ein  Qafyr  jurücf  in  bie  jüngere  ®enoffenf($aft 
jurfidfoerfefct  mürben.  Sie  Ungeretyigteit,  bie  mir  erlitten,  erbitterte  un* 
bermaßen,  baß  bie  mirflid)  impomrenbe  $erfon  be«  dürften  teinen  (Sinbrmf 
auf  und  machte,  ©tr  üergtic^en  bie  3u*üdffefcung  unferer  fünf  Sormänner 
mit  bem  barbariföen  ©ejiiniren  in  großen  militSrifdfen  ftrifen  unb  tagten 
be«  fjferientoerlufled,  ba  mir  mäfyrenb  ber  Qtit  bod}  teine  33orlefungen  Ratten 
unb  aud)  fonft  auf  teine  ©eife  für  unfere  33efd)äftigung  geforgt  mar. 
ffiir  brauten  biefe  3eit  (uftig  genug  ju,  unb  man  \aff  Don  allen  ©eiten  fo 
bur$  bie  Ringer,  baß  bie  3)i*jipttn  ber  «nftatt  oöüty  aufgetöfl  festen." 

JReljfueS  fäeint  bie  Berantaffung  ju  biefer  gurficherfefeung  ber  fünf 
(Srften  unb  ju  Jenem  berljfingnißuoUen  Irinfgetage  toergeffen  ju  $aben;  um 
feinen  ©eridjt  ju  oertooflftänbigen,  motten  mir  fle  mit  ben  ©orten  SMüpfett, 
be*  ®ef4i$tfd)reiber0  ber  Unioerfität  Tübingen,1)  folgen  (äffen: 

„®roße$  Auffegen  machte  ein  im  3frfi$jaljr  1797  oon  ben  ©tipenbiaten 
oerfibter  (Sjeeß.  (Siner  berfelben  batte  feinen  jungen  mit  einigen  Ohrfeigen 
gejüd)tigt;  biefer  Wagte  bei  bem  betreffenben  Repetenten,  ber  bem  ©tipen» 
biaten  eine  Heine  ©träfe  anf  er  fegte,  morauf  ber  ©tipenbiat  ben  jungen 
megen  bed  Bnjeigen*  nod)  einmal  beo^rfeigte.  SRun  erftörte  ber  {Repetent, 
er  muffe  bie*  ald  eine  ffleleibigung  gegen  fidj  anfe^en  unb  ben  Vorfall 
bem  3nfpeftorat  anjeigen.  Sied  erregte  gegen  benfelbcn,  ber  oljneljin  ni($t 
beliebt  mar  unb  ötaubart  genannt  mürbe,  großen  Unmitten;  aföbalb  tarn 
ein  $ttttl  in  Umtauf  mit  ben  ©orten:  Ego  vero  censeo  barbam  lividam 
esse  lavandam.  Der  8orf($tag  fanb  Seifafl,  unb  e$  mürbe  nun  befd)(offen, 
baß  bie  (Srften  ber  fünf  Promotionen  ben  S3orfd)tag  ins  ©ert  fefeen  foflten. 
Itt  jener  {Repetent  fl($  jum  (Sffen  fefcen  mottte,  traten  bie  fünf  (Srften  auf 
tfyt  ju,  maljrenb  bie  übrigen  ©tipenbiaten  in  einem  $albfret$  um^erftanben. 
Die  $rimi  machten  tljm  nun  bie  ftärtften  SBormürfe  unb  fdjtoffen  mit  ben 
©orten:  w©ir  ftnb  t)on  unfereu  Äommititonen  beauftragt,  3$nen  ju  fagen, 
baß  @ie  ba«  $utrauen  be*  ganjen  ©tipenblum*  oertoren  Ijaben."  SU*  er 
tum  ermieberte,  er  lege  auf  biefen  SJertuß  feinen  großen  ©ertlj,  fo  gaben 
ffimmt(i$e  oerfammette  ©tipenbiaten  burd)  (auteS  3ifd)en  ifr  SRißfaQen  ju 


t)  f.  o.  O.  370,  271  (otteranSßige  2)arfte0nng). 


106  Witt»»  Sofcft  *.  getfuel. 

ertennen  unb  ftrSmten  unter  $o$ngelfi($ter  mit  ifyren  ©ttmmfityrern  jum 
©aal  tynau«.  Dtefc  mürben  nun  toom  Qp^oru*  mit  Skinentjie^ungen 
beftraft,  aber  atebalb  befc^foffen  bie  übrigen,  tynen  baffir  glÄnjenbe  Cnt* 
föäbigung  ju  geben.41 

©iefe  (Sntfd)5bigung  beftanb  in  einem  Sommer«  beim  gauptgotler 
SRte«,  mo  bie  $rimi  auf  gemeinfd)aftH<$e  Sofien  mit  Styeinmein  bewirket 
mürben.  Da«  fernere  miffen  mir  burdj  Ste^fue«.  fjfftr  feinen  ©toben« 
genoffen  ©d)miblin  mürbe  ber  ©orfafl  Beranlaffung,  aui  bem  ©tipenbimn 
au«jutreten  unb  jum  ©tubium  ber  Sterte  überzugeben. 


3»eiter  »faittt 

Jlufeni$att  tu  JtaRen. 

(1801—1805.) 

„SReln  ganje«  Diäten  unb  Iradjten,"  $etßt  e*  in  tte^fue*  Auto* 
biograpbie,  „mar  auf  Italien  gerietet,  unb  bie  8orfe$ung  begünftigte  meine 
SBünfdje  über  ade«  (Smarten.  Da«  tefcte  3<*b*  meiner  ©tubienjeü  mar 
nodj  mäft  oorüber,  al*  mir  ein  penfionirter  Seamter,  ber  mtdj  in  ber 
$eerbranbf$en  <£amiUe  lernten  gelernt,  ben  Antrag  ma$te,  att  Syrerin 
ein  angefe^ene*  $anbet«^auf  nadj  Stoorno  ju  geben.  34  ergriff  ben  Cor* 
f$(ag  mit  beiben  $finben,  erhielt  aber  bie  ^uftimmung  meiner  (Sftern  nidjt 
ofyie  ©d>roierigteit.  @ie  oerfprafyn  mir,  merni  idj  no$  einige  Sa^re 
märten  moQte,  midj  auf  i$re  ftoßen  nadj  Stoßen  reifen  ju  (äffen,  aber  idj 
mar  nidjt  ju  galten,  unb  fo  mürben  benn  bie  Einleitungen  getroffen,  um 
in  bie  meite  ffielt  ju  ge$en.a 

Die  guten  Tübinger  Rüttelten  ben  ftopf,  al«  ftc  bon  bem  ffiagpM 
borten.  Sine  Steife  nadj  Statten  galt  in  jenen  Zagen  nodj  für  eine  $att* 
bre<benbe  Untemebmung ;  man  fprad>  Don  bem  8eidjtftnn  ber  Ottern,  toeldje 
ibren  einzigen,  erft  )manjigiäfyrigen  Sofa  in  ba*  ferne  8aub  geben  liefen, 
ba*  ton  IV ön eben,  $anbiten  unb  ttäubent  mimmete;  bie  ^Reiften  gaben 
ben  iungen  ©agebat*  ebne  ©eitert«  verloren  unb  jmeiftüen  nufy,  ba§  er, 
menn  ibn  aud)  bie  £ol$e  betonten,  menigßen*  al*  ein  Opfer  be«  Reifen 
Stlima*  faQen  mfirbe. 

^iaebbem  ct  tor  bem  SanbetfouRftcrium  eine  leiste  tfcotogiföe  $rtfmg 
beflanben  unb  bann  in  t^egenmart  einiger  alter,  fötafbebürftiger  ftouftftcriat* 
ritbe  eine  ^robeprtbigt  gcbalten,  reifte  er  am  Id.  3ult  1801  nadj  bem 
Sanbc  feiner  £*btt)U(bt  ab,  nacb  wiener  neuen  £&t  in  ber  er  rtty  eigeut« 
li(*  niebt*  tab.  al*  bie  l>*rum  be#  Vetren,  ben  tatffaniföen  Ipoflo  unb 
wie  mebictiiibe  $<nu*,  all  eine  grefe  Valerie  w»  Statuen,  Oemfilben  unb 


9WiM>  9ofeM  *.  gebfnef.  107 

ftfoen  grauen.11  Die  Steife  ging  über  @($afföaufen,  3üri($,  Sern,  Sau» 
fanne,  @enf,  ben  SRont  tteni«,  SDirin,  SRailanb  nad>  ftlorenj,  mo  e«  bem 
Sauberer  verft  ju  SRutbe  mürbe,  a(*  ob  er  in  Statten  märe." 

„Süßer  Senebig,"  bemerft  er  in  ber  Autobiographie,  „iß  leine  ©tabt 
in  Stauen,  bie  einen  fo  eigentl)fimli<ben  fibaratter  $at,  att  ftlorenj;  man 
glaubt  tljr  ibre  ganje  @eft$i($te  anjufe^en.  3n  allen  anbern  großen  Stäbten 
bringt  ba  unb  bort  eine  Seit  ntaffen^aft  Dor,  unb  in  unferen  Zagen  ift 
e*  bie  $o(igei,  meldje  ben  ©täbten  ein  ^eitere*  unb  luftigere«  Hnfeben  Der* 
fdjafft,  aber  caiä)  tyr  Qigen$üm(i$e*  Dermifdjt.  3n  fttorenj  ^errfd^t  feine 
(Epoche  bor.  lue*  föeint  fo  natürlich  audeinanber  entfianben  ju  fein  unb 
ftdj  fo  ßeit  an  £eit  jufammenjureiben,  ba§  man  überall  bie  ©efd>i($te  ber 
Stabt  Don  bem  mebicetfdjen  ©ürgertbum  in  ber  iRepublit  bi*  jum  mebiceU 
|d)en  grfirftentyum  Ju  ertennen  glaubt,  Äuc$  ba«  (otljringifd)e  $au«,  ba« 
an  bie  ©teile  ber  9Rebiei«  trat,  geigt  fi<$  nur  at«  i$re  Sfortfefcung,  unb  fetbft 
jefct,  mo  ed  vertrieben  unb  ein  ftönig  t>on  ffitrurien  au«  (Spanien  int  8n« 
juge  mar,  fyitte  bie  ©tabt  bie  nämtic^e  ^J^ftognomie,  mie  fttnfunbjmanjig 
3a$re  fpiter,  ba  idj  jenen  ebten  Tanten  mieber  ^ergepeflt  fab.*)  Sitte*  iji 
bier  fo  fep  gegrflnbet,  al«  ob  ed  fid)  gar  nid)t  öeränbern  tonnte.11 

Skid  unferen  jungen  ftunpent^ufiaften  am  meiften  anjog,  mar  ber 
$afaß  ber  Ufftjien.  H$\tx,"  fagt  er,  „fanb  id)  ftlorenj  in  ftlorenj  unb 
tonnte  $n  ntd^t  oft  genug  befugen,  <£«  liegt  ein  eigener  {Ret}  in  ber 
Vr$ttettur  be«  ©ebäube«,  in  feinen  SBerjierungen  unb  in  ber  Änorbnung 
ber  ftunftfdjäfee.  Die  Qaffi  te*  ÜReiftermerte  erften  SRang*  ift  gering  gegen 
bie  Qafy  im  (Sangen,  über  Detataterei,  gretfen  unb  ©fulpturen  ber  ber* 
föiebenften  ftunftepo$en  fteben  fo  menig  pörenb  nebeneinanber,  baß  man 
auf  ieber  Stelle  einige  Seit  mit  Vergnügen  bermeilt.  9Ran  füblt  nic^t« 
üon  ber  Crmübung,  ber  man  in  anberen  Sammlungen  nid>t  entgebt,  mo 
ba«  ©erfdjiebenartige  gefonbert  unb  ba«  Cermanbte  jufammengeßettt  iß. 
9Raa  überlägt  ßd)  ber  !E5ufd}ung,  att  ob  2Ule«,  tote  e«  $ier  nebeneinanber 
fteft,  fo  aueb  in  ber  Seit  fi$  attmälig  jufammengefunben  fytbe,  unb 
manche«  ftunftmert  genrinnt  burd)  feine  jufäflige  SRadjbarföaft  eine  Sebeutung, 
bie  mit  ieber  Stimmung  toe$fett.  3n  ben  fpäter  entftanbenen  (Valerien, 
befonber*  in  benen  unferer  Qtit,  erfebeint  Ade«  fo  fd)utmäßig,  fo  abftd)tfl($; 
bie  Stunftoerte  finb  niebt  um  ibrer  felbft  mitten  ba;  man  bat  fie  Don  allen 
(Snben  unb  ffirfen  ber  ffielt  jufammengebrac^t,  nidjt  um  fie  ju  genießen, 
fonbern  um  fte  ju  ftubiren.  3$  jmeifle,  ob  für  ba«  $ub(ifum  unb  für 
bie  ftfinftter  babei  Diel  gewonnen  mirb.  3ene«  ijat  nidjt  Qtit,  fi<b  in  ber 
9Renge  ju  Orientiren  unb  ju  ruhigem  ®enu&  be«  Seften  ju  gelangen;  ber 


!)  ©qieit  fl^  anf  9te$fuc«  «uf enthalt  in  Statten  1826/27. 

8* 


108  WWW  3ofeft  »•  »t^fnrt. 

ftfinfHer  aber  mirb  leidet  gu  einer  (BHettif  berfucjt,  bie  gnle^t  am  Ied>nifd>en 
Rängen  bleibt." 

Äeljfuel  mag  toobl,  all  erglorenj  unb  feine  ftunftfdjäfce  bal  erfle 
SWal  genoß,  Semertungen  biefer  Art,  me($e  fid)  nur  einem  bttr^  6er« 
gleidjungen  geübten  Äuge  aufbrängen,  not$  ntdjt  angefleflt  fytben;  andj  urityrte 
fein  Aufenthalt  in  {Jlorenj  nur  einige  Stage  in  ber  erflen  $S(fte  bei  Suguft; 
am  16.  biefel  STOonatl  traf  er  ju  gtoorno  im  #aufe  bei  Gottfutt  Stidjltng 
ein.    Die  {Reife  $atte  fomit  gerabe  Dier  ©o<$en  beanftmity. 

„®Ieid)  am  erften  SRorgen  nadj  feiner  SInfunft  jteflte  fi<$  ein  ©efudj 
bei  ibm  ein:  ber  $rebiger  ber  $otI5nbif<$en  ©emetnbe,  Sodann  $au( 
©ctyultljefiul,  *)  unb  erfunbigte  fi$  a(lba(b  nadj  ben  beutfd)en  ©üd>ern, 
metd&e  9te$fuel  mitgebrad&t  $abe;  biefer  tonnte  iljn  mit  ffiietanbl 
„flgatljobämon"  unb  „StojKwl  ©riefen"  erfreuen,  wogegen  @$u(t$efiul 
ifrt  mit  italleniföer  Siteratur  befannt  ju  ma$en  berfprat$.  Der  8erfe$r 
mit  biefem  Spanne  mürbe  für  SReQfuel  äußer  j!  angenehm  unb  nufeehbrta» 
genb.  Die  gebilbetften  unb  fotibeften  jungen  TOSnner  bei  ftaufmannlftanbel 
trafen  in  bem  gajtlidjen  $aufe  bei  fyrebigerl  jufammen,  unb  el  Ijerrfdjte 
in  bem  Keinen  fiirfel  beffelben  bal  leb^aftefte  Sntereffe  für  beutföe  unb 
italienifdje  Literatur.  $ierju  gefeilten  fidj  ©c$ult$efful  reiche  8eben!< 
erfahr ungen  unb  eine  aulgebreitete  Sanbelfunbe,  ba  er  bereitl  jmattgig 
3abre  in  Stallen  gelebt  $atte.  Sei  i&m  machte  SReljfuel  bie  erfte  ©efamtt- 
föaft  mit  ben  Dramen  Süfieril,  mit  Soccaccio  unb  ben  übrigen  9ftmet« 
liften,  unter  melden  tljn  befonberl  bie  boffltljflmli<$en  anjogen;  aber  au$ 
ber  bilbenben  ftunjt  mürbe  er  in  gtoorno  ni($t  ganj  entfrembet. 

rrdu  lener  3eit"'  berietet  Äefcfuel  in  ber  Hutobiogra^ie,  „befanb 
p($  bafelbfl  ein  ÜWaler,  mit  bem  id)  bie  engfte  $reunbf$aft  fc^toß.  8r 
mar  ein  Ungar  Don  ©eburt,  ber  jüngfte  Don  mehreren  Sräbern,  bie  aöc 
in  ben  türfifdjen  ®djfo($ten  für  bal  ftaifer^aul  gefallen  maren.  3n  iljtn 
Ijatte  fi($  Don  frütjejter  Sugenb  auf  eine  unmiberfteblfctye  8uß  jum  $ei$nen 
geäußert.    Qn  ber  Hainen  Sanbftabt,  mo  er,  mie  i$  glaube,  elternlol  lebte, 


J)  3"  einer  ©eforeä^ung  bon  Hlej.  Jtaufmannt  im  HL  ©be.  ber  gittefrraubMen 
*3ta!ia"  gebruefteu  «btjanblung:  /f3ur  Erinnerung  an  $b.  3-  u.  9te}fuet  alt  8et» 
mittler  jtoifdjen  bem  geißigen  Seben  2>eutf4Ianb«  unb  Stallen«"  (©eil.  }.  lugtb.  Mg. 
3tg.  9fr.  40  b.  9.  gebr.  1878)  f$eint  $r.  b.  fteumont  bie  Sofien)  einer  to&Snbiftcn 
©emeinbe  ju  ßiborno  in  3&"ifet  ju  gießen.  3n  ber  Autobiographie  tonnte  tte^fue« 
ein  Öebad)tni6fel|ler  untergelaufen  fein,  bie«  ift  aber  nidjt  in  ber  Sibmung  feiner  1804 
erfdjienenen  Älfleri  * Ueberfeftung  anjune^men,  toel$e  Sibmnng  lautet:  w0einer  ^^ 
eljrttJürben  $crm  3ol|ann  $au(  ©^ult^cftu«,  (Sbangeüfä^em  $rebiger  ber  S)eutfd> 
^oUanbifä^en  Gemeine  ju  £iborno.M  —  2)en  $nbiger  @$u(t()efiut  enod^nt  auä) 
^üipp^aefert  bei  Qoetye,  ©b.  XXIV  b.  f&mmttiä^en  ©erfe  (Hu«g.  uon  1861) 
e.  200. 


Wm  3ofeft  to.  ftetfnef.  109 

mürben  feine  SJerfudje  bemnnbert,  unb  bo  bie  ffielt  immer  mefyr  mit  9lat$, 
all  mit  S^at  jut  $anb  ift,  fo  munterten  Hjn  feine  @8nner  auf,  na$  ©len 
ju  gefcn  unb  ben  ftaifer  felbft  um  3Ritte(  jur  SnSbilbung  feine«  Talente* 
ju  bitten.  60  tarn  ber  ftnabe  mit  feinen  föOnen  blonben  paaren,  feinen 
großen  (eutyenben  btaucn  Äugen,  ber  tttfaen  9tafe  unb  bem  felbjlftönbigen 
Stritt  in  bie  $ofburg  na$  ©ien  unb  verlangte  ben  ftaifer  ju  fpre$en. 
jTOao  mied  fyn  ju  ben  öffentlichen  Äubienjen.  ftaifer  Sofepb  fanb  ©e* 
fallen  an  ber  W&nen  Offenheit,  momit  ber  Keine  Ungar  t>or  i^n  trat  unb 
eine  ber  $eid)nungen  aufrollte,  bie  er  für  tyn  mitgebracht.  Der  SKonardj 
mar  gütig  genug,  einen  ©litt  in  btefelbc  ju  werfen,  unb  fagte  tym,  er 
fotte  nur  ju  ftftger  ge^en,  melier  $m  ba*  ©eitere  fagen  mürbe.  rr23er 
tft  tJüger?"  fragte  ber  ftnabe.  Der  ftaifer  ermteberte:  „Da*  ift  mein 
Hofmaler.14  —  „©0  mofytt  er?J<  fu$r  ber  ftteine  fort.  3ofep$  lächelte 
mieber  unb  befahl  einem  8afaien,  ben  ftnaben  ju  fjüger  ju  bringen.  33on 
ba  an  forgte  ber  ftaifer  für  feine  öebttrfniffe  unb  ftüger  für  feine 
tünfllertföe  «uÄbilbung.41 

t,83on  ber  @$u(e  biefe*  ftünftter*  $at  fld)  Dorfm  elfter  nie  gang 
(oSmadjen  fBnnen.  ©ein  Aufenthalt  in  Wom  bauerte  ju  furje  Qtit,  benn 
er  fiel  in  bie  legten  ttallenifctyen  ftriege  beS  vorigen  3a$r$unbert$,  mo  tyn 
bann  fein  ungarif($e$  $erj  unb  fein  $aß  gegen  bie  Qfranjofen  in  bie 
^nfurreftion  öon  Ärejjo  Ijinriß.  Sin  SNabonnenbilb  $atte  $ier  mit  ben 
Äugen  geminft  unb  mit  bem  fcaupt  genldt,  toa«  ben  Coltefrieg  gegen  bie 
gfranjofen  medte;  Styt(i$e  fanatifdje  S3erfu<$e  mürben  auf  t>erfd)iebenen 
fünften  be«  Sanbe*  gemalt;  ©inbbam  fotl  bieöemegung  mit  englifäem 
Selbe  geleitet  $aben,  ofyie  baß  e*  aber  gelungen,  bem  Äufftanb  eine  aflge* 
meine  Serbreitung  ju  geben. f)  ©ein  tätiger  Anteil  an  biefer  ^nfunettion 
nötigte  ©orfmetßer  nad>  ber  ©c$fo<$t  bei  SWarengo,  eine  3uffad)t  in 
Stoorno  ju  fudjen,  mo  ber  greifen  Don  9Kenfd)en  aller  Parteien  mhnmelte 
unb  bie  fffinfte  ber  ?ofijci  nid)t  aufreihten.  Äußer  mehreren  Porträten 
enbigte  er  unter  meinen  Äugen  ein  S3tlb,  meiere«  ben  $>ippotituö  barßeflt, 
mie  fehte  Stoffe  burdj  ben  ÄnblW  bed  ®eeunge$euer*  f^eu  gemorben,  unb 
ber  junge  $elb  vergeben*  bemüht  ift,  bie  liiere  ju  jfigeln.  ©a$  (Sntfefcen 
über  bie  (Srf Meinung  mar  aud)  in  bem  frönen  ©efidjt  auSgebrütft,  fomie 
bie  $errfd)aft  bed  $etbengemfit$«  über  baS  Sntfe^en/  ■) 

ffiie  in  allen  größeren  ©tobten  Stalten«  breite  fi<$  aud)  in  Stoorno 


l)  fttyeret  über  bie  3nfuneftion  »on  ÄreMO  finbet  fld)  in  ffie^fuer  „©riefen  au« 
Stallen*  n,  817  ff. 

*)  Äe^fnc«  glaubt,  bat  ©Hb  fei  na$  ©ien  getommen  unb  too^l  nodj  in  einem 
ber  faifetltycn  Ctylöffcr  tor}anben. 


110  WWW  3ofctt  *•  ttetfnci. 

ba*  öffentliche  geben  grSßtentyetli  um  ba*  Sweater.  Die  $rimabonnen 
ber  bamaligen  Oper  waren  bie  Satfamini,  bie  Santi  unb  bie  Oraffinl 
Sefetere,  bie  fU$  bor  ben  beiben  erßen  burd)  Uebenfttofirbigfie  gnmuft  au** 
jeidjnete,  mar  t>on  ben  berühmten  (Saftraten  SDiardjefi,  weiter  jte  att 
SESnjerin  auf  einem  Sweater  gefunben  fyitte,  jur  Sängerin  auftgebttbet  unb 
unterhalten  morben;  foäter  ließ  fie  fi($  in  bietfaeje  Siaifon«  mit  bornefynen 
$erfonen  ein,  unb  felbjt  ber  ftaifer  Napoleon  fofl  eine  järtlidje  Steigung, 
ju  il>r  gefaßt  $aben.  Sine  anbere  Crfdjeinung  bott  flnmuty  unb  Siebret^ 
bie  Sftnjerin  S3igano,  mar  mit  intern  (beliebten,  bem  lenoriften  9talbi, 
auf  brei  SRonate  für  Stoorno  engagirt  unb  ging  bann  mit  tljm  nadj 
giffabon,  um  ba*  bortige  ^Jubttfum  auf  einige  3a^rc  ju  entlüden.  3» 
einem  ©riefe  Dom  Ottober  1803  äußert  fid)  $Re$fue«  fotgenbermaßeu  über 
jene  ^rimabonnen  be*  bamaligen  Sweater*  in  8toorno: 

„ Äußer  ber  öalfamini,  bie  als  Sopran  fingt ,  ifi  eine  gewtffe 
Santi  ba,  me(($e  gegenwärtig  näd)P  ber  Stllington  bie  erfte  Sängerin 
fein  foü.  Sie  iß  alt  unb  $äfjti$  unb  muß  an  einem  Orte  wie  ßtoorno 
fel>r  f($ön  fingen,  toenn  fie  fünfmal  ^eraudgerufen  Werben  foü,  wie  jebefcmal 
gefd>ie$t.  Diefe«  ©eib  ift  erftaunli$  reid),  aber  eine  gewaltige  9iärrin 
babei  —  bie  beiben  ©eiber  finb  ber  aügemeine  ©egenjtanb  ber  Unter» 
Haltung,  ©abier  *)  berfldjerte  midj  neulich,  er  fei  ein  Santianer,  unb  id) 
Derpanb  Stantianer  unb  antwortete  in  biefem  Sinn.  Da*  Quidproquo 
mar  gar  nid)t  übet."  *) 

9lo<$  in  feinem  $öl)eren  Älter  backte  SReljfueä  mit  Segetperung  as 
biefe  fflnfttertföen  ©enüffe,  wie  er  benn  im  3al>re  1833  an  feinen  frreunb 
Ifc^arner  getrieben  ijat:  „$aben  Sie  bie  fdjöne  ®raffini,  bie  Sal» 
famini,  bie  öertinotti,  bie  mir  jufammen  gehört,  gang  bergeffen,  Pnb 
Sie  roirfttc^  jum  bloßen  9fed)nung£*  unb  ©elbmann  geworben?" 

©ir  Ijaben  eben  ben  tarnen  SEfctyarner  unb  bamit  einen  jener 
SWänner  genannt,  mit  melden  9te$fue£  ni$t  bloß  burd)  eine  borübeiv 
gefynbe  3ugenbfreunbf<$aft  Dereinigt  war,  fonbem  bis  an  feinen  lob  innig 
unb  treu  Derbunben  blieb.  3m  $aufe  bed  $rebiger*  Sd}u(t$efiu6 
Ijatte  flfte^fue*  i$n  fennen  gelernt,  unb  wenn  aud)  bie  Stiftungen  ©eiber 
t^eitweife  auöe  in  an  bergin  gen,  wenn  aud)  Anlagen  unb  S^arattere  melfad) 
toerf  trieben  waren,  fanben  fte  bo<$  aud)  manche«  Uebereinpimmenbe,  pd} 
medtfelfeitig  (Ergänjenbe.    {Re^fue*   fdjeint  in  biefem  öunbe  ba*  tretbenbe, 


*)  ffioljl  ein  @o§n  au«  bem  $anbel6baufe  3.  ©.  be  ©tat.  ©artet  in  €^nr. 

*)  Ucbcr  bie  ©anti  (©rigiba  ©eorgi),  geb.  )u  ©enebig  1757,  gefL  )u  Bologna 
1800,  f.  ba«  ungemeine  St$eater«2ejifon  t)on  ©fum,  $erlogfo$n  unb  Sftarggraff  I«  219. 
(Sie  war  eine  9teü)e  Don  3a§ren  Ijinburd)  bie  vergötterte  ©tflfce"  ber  Oper  in  Sonbon 
gentefen.    ©gl.  aud)  ben  Art.  ©ifftngton  in  bem  genannten  2e|iton. 


$W<PP  3oferi  *•  ftetfue«.  111 

Ifdjarner  ba«  mäßigenbe,  fiberlegenbere,  befonnenere  (Element  getoefen  ja 
fein,    ©ie  festerer  nadj  SiDorno  gefommen,  erjage  und  9te1)fue*: 

„Au«  einer  ber  beften  Familien  Don  ©raubfinbten  Ratten  bie  ©c^icffale 
ber  ©ctymeij  feinen  Sater  in  bie  $arteil}änbe(  fyneingejogen  nnb  tljn  um 
einen  anfeindeten  Streit  feine«  Sermögen«  gebraut.  T)tx  SReft  ftanb  in 
(E$urft$en  $anblung«l}äufern,  au«  bereu  #änben  bie  ftonb«,  jutn  ZtyU 
au«  Dertoanbtföaftlidjen  9lfl(ffld)ten,  nidjt  ju  jieljen  maren.  8fle  SSermögen 
f dienen  bama(«  ju  manfen;  fear  man  Ja  beffen,  toaS  man  fetbft  Dertoaf  tete, 
nic$t  meljr  fieser.  StfefeS  beftimmte  ben  alten  $erm  Don  SEfdjarner, l) 
feinen  (Eingeborenen,  »eitler  für  bie  potitifd^e  8aufbal>n  in  feinem  ©ater* 
(anbe  beftimmt  toar,  eine  regelmäßige  ©ctyulbitbung  genoffen  unb  in 
(Erlangen  flubirt  $atte,  bem  ftaufmann«jtanbe  ju  toibmen.  (Er  mürbe  nad) 
Siborno  getieft,  um  fid}  $ier  für  feine  neue  8aufba$n  au«jubitben,  unb 
fam  in  ba«  $au«  8ambru«d)tni.IJ,) 

Zfd^arner  $atte  Neigung  ju  (iterariföer  5tl)ätigfeit  unb  ft$  in 
(Erlangen  unter  Seitung  be«  Dieter«  grlebrid)  «uguft  ÜWfltler  ütelfa^ 
metrifdj  berfuty;0)  in  ben  Dramen  Ätfieri«  fanb  fld>  balb  ein  ©toff  ju 
gemeinf<$aftli($er  $robuftion.  9to($  SRe^fue«  Angabe  mürben  bie  £rauer* 
fpieCe  Jene«  ©ictyer«  nirgenbtoo  mit  fotetyer  S3ortreffli($feit  aufgeführt  toie 
gerabe  in  Sibomo.  „3$  fytbe,"  f treibt  er  in  ber  Autobiographie,  „ben 
Dreft,  ben  ©aut  unb  anbere  ©tttefe,  bie  an  bie  (Einfachheit  be«  grie($ifd)en 
Sweater*  erinnern,  trofc  be«  gefugten  8afoni«mu«  in  ber  ©praetye  unb 
ber  ©eetentofigfeit  in  ben  (S^aratteren,  auf  ber  ©flljne  ©irfungen  $erbor* 
bringen  gefeiten,  bie  an  bie  Ötynften  (Erjä^Iungen  Don  ©arrief«  3auber* 
gemalt  erinnern.  ©ernt  ic$  jefct  bie  «Ifierifc^en  Strauerfpiete  (efe,  fd^eint 
e«  mir  tanm  begreiflich,  baß  fie  auf  ein  fo  große«,  fo  gemifötc«  unb  im 
©anjen  fo  fefyr  ungebilbete«  ^ublifum,  mie  ba«  bon  Siborno  mar,  fo  mirten 
Tonnten.  3fn  $(orenj  Ijabe  id)  bie  nämliche  SEruppe  einen  no<§  größeren 
(Entbufto«mu«  hervorbringen  gefe^en/ 

Qu  jener  £eit  fyttte  luguft  ©i($e(m  ©Riegel  burd)  feine  lieber« 
fefcung  be«  ©$afe«peare  einen  mächtigen  3mpu(«  ju  ä^ntidjen  Arbeiten 
gegeben;  SRe^fue«  unb  5Efd>arner  Ratten  in  ©eutfdjfonb  nie  ein  gute« 
©djaufpiel  gefe^en,  in  Italien  aber  bie  ffiirfung  bramatifdjer  Darfleflung 
gleu^jettig  mit  ben  ©erfen  Jllfieri«  tennen  gelernt  —  eine  Ueberfdjäfcung 


l)  3o^onn  Sdapt  t>.  £f$arner,  ettrgcrmcißcr  Don  Qtyur  unb  Don  1799  auf 
1800  Ijcfotttföct  9tegiernng6ftatt^aftcr  in  Sern,  oermS&tt  mit  fcUfabeto,  t>.  Sali«. 
}  ©gl  ftanta,  3o$.  griebrty  t>.  £fd>arncrö  2cbcn  unb   Sirfen.    S§ur   1848, 

»)  fto*  •.  «.  O.  6  ff . 


112  WO»  WO!  *  *««•. 

berfelben  unter  foldjen  Umft&nben  tag  nofte.  5Re$fue#  begann  olfe  mit 
tan  Dreß,  Ifdjarner  mit  Saul  unb  Sirghtia. 

3m  ga^re  1801  —  mir  greifen  unferer  Qrjitylung  $rouotogif$  wc  — 
erf^ien  ber  erfte  Sanb  ber  Ueberfefcmtg,  entyattenb  tyfynSe*,  Virginia, 
9to0munba  nnb  ©aul,  unter  meldjen  nur  $otyni(e0  w>n  9te$fne#  $er* 
rfi$rt. *)  3n  Deutfdjtanb  matten  bie  ©tflcfe  nur  geringe  XBirtong; 
Offlanb  in  Serltn,  mit  toett&em  fty  ffleftfuel  in  »erbinbung  gefe|t, 
lehnte  bie  Huffflfyrung  bed  at*  Vorläufer  erföienenen  Oreft  mit  einem  m» 
binbli$en  ©^reiben  ab;1)  Unger,  ber  Berteger,  Ragte  jmar  nic^t  Aber 
.SRangel  an  Hbfafc,  brang  aber  au$  nid)t  auf  bie  3fortfefcung  t**  ©erle*, 
bie  fomit  unterblieb. 

Die  8erb«tniffe  im  $aufe  be*  Confutt  ©ti$(ing  maren  für  tte$f ue# 
(eine  (ofyieuben;  er  felbfl  legte  #errn  ©ti$ling  einen  jmettm&gigeren 
CrjieljungSplan  \>ox,  infolge  beffen  bie  ftnaben,  beten  Snftruttion  ftebfue* 
übernommen,  ber  $rtoaterjlel)ung  im  $aufe  entzogen  unb  in  einer  Staßalt 
für  i^ren  ferneren  ©eruf  auftgebitbet  mürben;  ffie^fuel  fcerliefc  ba* 
©tl($Ungf<$e  $au$,  blieb  aber  mit  bem  Cljef  beffelben  forto&fyrenb  in 
freunblictyer  Sejiefying,  feilte  öfter  beffen  lifd)  unb  1)at  aueb  feinen 
3ögtingen  ein  tiebetoofle*  Hnbenfcn  bemaljrt.  Um  biefelbe  Qtit  gab  audj 
Stfdjarner  feine  Stellung  bei  8ambru*($ini  auf,  unb  fo  mürben  mo$( 
bie  beiben  ftreunbe  ben  9)fi(fmeg  in  bie  #eimatlj  eingefdjlagen  Ijaben,  menn 
fid)  iljnen  md>t  in  ber  gemeinfam  begonnenen  Uterariföen  2$fitig(eit  ein 
SRittel  geboten  $ätte,  no$  für  längere  Qtit  in  bem  föffnen  8anbe,  in 
meinem  ein  tiefer  innerer  Drang  fie  feftyiett,  toermeilen  ju  (Innen.  (Ein 
„«tmanad)  Aber  Italien"  festen  »eljfue*  ein  8ebttrfni§  für  ©eutfölanb; 
au«  bem  näd/flen  ©u($e,  baf?  tym  in  bie  $änbe  fiel,  tollte  er  fldj  ben 
Serleger:  e«  mar  ber  föon  ermähnte  Unger  in  öertin,  baS  ©u$  Ooet^ed 
©ifljetm  SWeifter.  SRe$fue3  fdjrieb  an  Unger,  unb  ungef  tarnt  erfolgte 
beffen  ftücfäußerung:  ber  angegebene,  aber  no<§  nidjt  getriebene  3n$a(t 
fdbeine  fid>  ]u  einer  3eitfc^rift  Aber  Stauen  ju  eignen,  unb  er  fei  bereit, 
ben  Verlag  einer  folgen  ju  übernehmen.  $anbel,  ftunft  unb  Siteratur 
fottten  borjugamelfe  berücffic^tigt  merben  unb  jeben  SÜJonat  ein  #eft  oon 
jetyn  Sogen  erflehten. 


])  ©.  Planta  a.  a.  O.  21,  22.  3n  £f*arner«  tynterlaffeuen  papieren  ftebet 
fi$  uod)  ber  Agamemnon,  SWprr^a  unb  ein  ©rudjftttcf  be«  Shnofeon. 

*)  3m  3a$re  1809  machte  Qoetfje  einen  »erfu$,  «Ifieri  auf  bie  beurföe  ©flbne 
Au  bringen;  man  fanb  feine  $i$tuugen  ober  „merfottrbiger  alt  geniegbar*1.  8Ran  gab 
ben  „©aul"  nadj  ber  Ueberfe&ung  oon  An e bei.  Sgl.  Qoetyet  Ännoleu  )nm  3cü>re 
1809.  —  3n  ittngper  3<it  (1878)  $at  „eaul"  in  Dr.  St.  S<$Sfer  toieber  eines  tot* 
arbeiter  gefunben. 


WtiPP  3*fert  ••  *«W»e«.  113 

Died  ift  bie  fettfte^ung  ber  gettförift  „Stauen." 

Die  beiben  ange$enben  ©djriftftefler  behielten  etnftoeilen  nod)  tyren 
©oljnflfe  in  gtoorno,  bod)  machte  JReljfueö  im  ©ommer  1802,  ton 
Dorfmeißer  begleitet,  eine  ga$rt  nad)  ©enua,  morfiber  er  in  ber  Auto* 
biogratf  ie,  mit  8ebenbig!eit  unb  Reiter  in  bie  alte  fööne  £eit  fic^  aurficfr 
berfefcenb,  berietet,  mie  folgt: 

„ffiir  fuhren  Hbenbd  bid  <ßtfa,  um  ben  ganzen  anbern  Xag  bort  ja 
bleiben.  »etberfeitd  föon  betannt  mit  ben  3ßerfmttrbig!eiten  ber  ©tabt 
liefen  mir  und  in  ben  Campo  Santo  einfließen,  »o  Dorf  m  ei  per  einige 
Stubien  nad)  ©iotto  machen  moKte.  Da  ed  an  allen  9equemli$tetten 
jum  $ei$nen  mangelte,  $a(f  er  fid^  bamit,  baß  er  bem  ©oljn  bed  ©$liej}erd 
ein  Oeföent  »erfpra$,  menn  er  $tn  )um  £ei$entif$  biente.  Der  ©urfdje 
trfimmte  ben  ftfiden;  Dorf  weißer  legte  bieSftappe  barauf  unb  jeidjnete 
fa.  Da  er  üon  #eit  ju  geit  bie  nötigen  Raufen  machte,  fo  ging  bie  €>a$e 
ganj  gut  bid  gegen  Sßittag,  mo  ber  $immel  ß$  bebedte  unb  eine  f$mü(e 
$ifce  eintrat.  Damit  madjte  auf  einmal  eine  Unjaljl  tum  Meinen  blutbftrßl* 
gen  fliegen  auf,  oor  benen  leine  Kettung  ift.  Der  Surfte  mar  barfug 
bid  Aber  bie  Jtniee  unb  bot  ß$  tyrem  erften  Angriff  bar.  (Er  tonnte  fid) 
unmöglich  galten,  üergaß  feinen  Dienß  unb  fdjlug  auf  bie  Keinen  dualer. 
Dorfmetßer  nafyn  ed  ein  paar  SWal  mit  ©ebutb  $tn;  ald  aber  feine 
'Stoppt  ein  9ßa(  um  bad  anbete  )ur  (Erbe  fiel,  bra$  er  in  tauten  gorn 
aud.  ßadjenb  bef$mi$tigte  i$  i$n,  unb  bie  Arbeit  ging  oormärtd.  9Jun 
föienen  e*  bie  ©eßien  p(öfeli$  auf  ben  ftfinfMer  feibß  abjufefcn.  ©ie  be» 
bedten  in  ©paaren  fein  @eßd)t,  baß  er  feine  blonben  #aare  fd^ütteUe  unb 
mie  ein  8dme  brüllte.  SRun  mar  ed  mit  allem  £ei$nen  gu  (Snbe,  unb  bie 
ungarifdjen  ftlüdje  brauen  (od.  9Id  ber  Surfte  lachte,  manbte  fl$  ber 
ganje  (grimm  gegen  biefen,  unb  er  rannte  tym  bur$  bie  ®änge  nadj,  um 
tyn  su  faffen  unb  audjuprfigeln.  Cd  mar  bie  lomlföße  ©cene  üon  ber 
SBclt,  unb  Dorfmeißer  tackte  ba(b  felbß  mit.  Söir  verließen  ben  Campo 
Santo  unb  fugten  bie  ftüljlung  im  Dome,  mo  mir  und  abmedjfelnb  oor 
bie  t*rfd)iebenen  (Semätbe  festen  unb  und  barflber  unterhielten.  9to$  einem 
fy&ten,  aber  reidjlidjen  SWittagdeffen  gingen  mir  in  bie  Oper.  Gimarofad 
$oragier  unb  Curiajier  mürben  gegeben,  beren  SWufl!  und  ma$r$aft  be» 
rauföte." 

„Unfere  Keife  mar  barauf  beregnet,  mit  bem  neuen  Crjbiföof  üon 
®enua  —  i$  glaube,  ed  mar  ber  fiarbinat  Caprara1)  —  oon  Öerici  aud 


*)  Jtntmont  in  ber  f$on  ernannten  ©eforedjung  ber  «bfanblmig  t>on  Ä.  Kaufmann 
ia  $ificbrtiibi  „Stafta"  beri^tigt,  Jtarbinat  Safrrara,  ber  Unter^&nbler  be«  fflapoteo* 
üf^cB  twlftbttl,  fei  ntyt  «rgbifäof  ton  öenua,  fonbern  t»on  3Äailonb  getoefen. 


114  Wfl»  3ofe*  *.  Ke|f»ct. 

)u  ©c$iff  nad)  ber  figurifd&en  $auptftabt  abjugeljen.  9Wan  $atte  un*  ber* 
fiebert,  ba§  eine  $erme$rung  feine«  (befolge*  ofyie  ftoften  gern  gefe$en 
mürbe.  81*  mir  jebod^  na$  ©pejjia  tarnen,  mar  feine  ©pur  bon  ben 
Sfafajeugen  ju  erfunbigen,  metd&e  ben  Crjbifdjof  ffitx  ermarten  füllten,  nnb 
oon  tl>m  fetbft  muffte  man  no<$  meniger.  (Eine  Steife  bmrdj  bie  Äitnera 
galt  bamal*  nodj  für  ein  ju  grofe*  ©agepücf;  mehrere  Ortfdjaften  am 
©eg  mürben  a(d  regelmäßig  organifirte  {Räuber*  nnb  ©anbiteimeßer  geföitbert. 
(Snbßd)  erfuhren  mir,  bag  ein  franjöfifdjer  Courier  in  einem  eigenen  Starte 
mit  fedj*  Ruberem  nad>  Genua  abjuge^en  im  begriffe  ftanb.  Sir  mürben 
fönefl  mit  i$m  über  ben  $reid,  ben  mir  gu  jaulen  Ratten,  einig  nnb  gingen 
mit  unferem  ®epörf  an  Qorb.  <S*  mar  feine  angenehme  Ueberrafönng, 
a(*  mir  fanben,  baß  ba*  ftaljrjeug  ein  gang  gem8$nß$e*  ©oot  mar,  mie 
fie  in  ben  Seehäfen  jum  Cerfeljr  amifdjen  bem  8anb  nnb  ben  ©Riffen 
gebraust  merben  unb  in  benen  bei  ber  geringsten  Unruhe  bei  Gaffet* 
unmöglich  ©ee  ju  galten  iß.  Daju  tarn,  baf  bie  ftorfaren  ber  ©arbartt 
bie  itaßenifdjen  Gemäffer  nod)  immer  unfidjer  matten.1)  Die  boppette 
Gefahr,  bie  in  ber  fRatttr  ber  ftflfte  fefbfl  lag,  (ernten  mir  erft  untermege* 
tennen.  Da«  Gebirge  fließt  $ier  in  9et*mänben  tum  ungeheuerer  4>d^e 
in  ba*  SHeer  tynab;  unb  an  bie  SDWglidjfett  einer  Sanbung  ift  anf  grofe 
©freien  gar  nidjt  ju  benfen.  9htr  in  bebeutenben  (Entfernungen  öffnen 
fi<$  fdjmate  Quoten,  an  melden  bie  Drtfdjaften  ber  Stufte  liegen,  ©eber 
einem  ©türm,  nod>  ber  Verfolgung  üon  SBarbaredten  mar  ffitx  in  einem 
3fab*jeug,  ba*  p<$  ni$t  auf  bie  Ijolje  ©ee  wagen  tonnte,  ju  entrinnen. 
®tü(fiic^er  ©eife  Ratten  mir  ba*  befte  ©etter  bon  ber  Seit,  unb  Don 
unferen  fed>*  tüchtigen  {Ruberem  befanben  fidf  immer  bier  in  Z$ätigttiL 
©a*  Gebirge  entfaltete  bor  und  feinen  ganzen  reiben  ©edjfet  bon  Ijimrael* 
$0$  auffleigenben  gfettmänben,  bon  foloffat  $erau*tretenben  Vorgebirgen 
unb  reijenben  Suiten  mit  lieblichen  Ortföaften,  bie  in  ber  $errß$ften 
Segetation  oon  $omeranjen*  unb  gitronenbäumen  gfeidjfam  berftedt  finb. 
»fle  biefe  Hnfidjten  fdjmoljen  in  ungeheuere  SRaffen  gufammen,  a(*  ber 
SWonb  aufging  unb  und  nur  bur$  eine  8id)tba$n  mit  ber  Stfifte  in  $er* 
binbung  $ielt.  tJffinfunbjmanjig  3a$re  fester  erließ  id)  bie  angenefynfte 
Gelegenheit,  bie  (Erinnerungen  biefer  {Reife  aufjufrifdjen.  3$  fu$r  mit 
meiner  gfamiße  )u  Sanb  öon  ©pejjia  nadj  Genua  auf  ber  bemunberung** 
mfirbigen  neuen  ©trage,  bie  fyiuftg  auf  bem  Stamm  bei  Gebirge*  Einläuft, 


V 


l)  «on  biefer  Unflcfrerfcit  in  ben  Öetoäffern  bei  Qemta  fpridjt  aud)  ©4  Inf  et  in 
einem  ©rief  tom  Dftober  1804  bei  «tfreb  b.  ©oljofltn,  tut  feintet«  ftatfttaf*  1, 143 
«Dir  »erben  fpater  fetyn,  tote  ftyimm  ei  in  einlies  antfafc. 


WUP*  3ofeM  ».  ftetfue«.  115 

tpd^renb  jur  Seite  fiäf  bie  ßettfien  3fet«toÄnbe  Don  ben  größten  #8$en  faß 
fenfre^t  in«  SReer  ^fatunterftürjen." 

„Unfer  Aufenthalt  in  ®enua  mürbe  burc$  eine  potttifd^c  (Bpifobe  mert* 
mfirbig,  bie  einen  froheren  guftanb  bon  Sföadjt  unb  ®lanj  fd&einbar  in* 
geben  gurfldflfyren  foflte.  Der  triebe  Don  SuneDitte  gab  ber  ßgurif$en 
9tepub(if  Döflerredjttidjen  ©epanb.  äßan  fud^te  bie  alten  ^formen  einiger* 
nta§en  Ijerjufieüen  unb  mfifyte  einen  Dogen.  Die  ffiafy  traf  ben  ®iro(amo 
Durajjo,  einen  mfirbigen  SHann  au«  ber  alten  Hrißofratie  ber  ©tabt. 
ffiir  tarnen  eben  redft,  um  feiner  feierlichen  (Einführung  beijumofyien.  Die 
engen  ©trafen  bon  ®enua  finb  ben  $rad>tentmi<fetungen  foldjer  3refte  nic^t 
günßig;  e«  $atte  aber  au$  fonjt  Hfle«  einen  Heinlidjen  ©jaralter.  (Eine 
allgemeine  3$ei(na$me  gab  fid)  nirgenb«,  meber  auf  ben  ©tragen,  nod)  in 
9a(aft  nnb  fthr$e  tunb.  <H>er  f)ttit  man  eine  allgemeine  Unbe$ag(id>ttit 
erlernten  mögen,  ju  ber  in  ben  Seforgniffen  ber  fdftedft  befdjmidftigten  Par- 
teien nur  ju  Diel  ©runb  mar.  Die  |>err(ic^teit  bauerte  aud)  nidft  fange, 
©trofamo  Duragjo  mar  ber  tefrte  Doge  Don  @enua,  unb  bie  tigurifd&e 
ffiepubttt  mürbe  1804  mit  gfrantrei^  Dereinigt.14 

„Dorfmeifter  fanb  gleich  ®elegenl>eit  ju  bebeutenben  $ortrfitgemäl* 
ben  unb  malte  aud>  ben  neuen  Dogen.  3$  mußte  baljer  bie  {Rttdtreife  na$ 
gtoorno  allein  antreten.  9tod&  am  Sage  juoor  ffijjirte  er  mein  eigene« 
©Hb  mit  ©iefter  auf  gelbem  $apier  nebft  auftragung  meiner  Sinter.  (Er 
$atte  d  in  bem  Sugenbßd  aufgefaßt,  mo  id)  in  ber  gtityenben  #ifce  be* 
Äbenb*  im  bloßen  $embe  mit  bem  ßigarro  bafaj},  unb  behauptete,  baß 
i$m  nic^t  leidet  ein  $orträt  fo  gut  gelungen  fei.  SBirftid?  fa$  e«  aud>  au*, 
mie  ba«  ©er!  eine«  frönen  «ugenblid».41 

w3d&  fa&*  mir  fpfiter  Diele,  bod>  bergeblid&e  SWitye  gegeben,  beffelben 
au*  Dorfmeißer*  9la$(afs  $ab$aft  ju  merben;  benn  (eiber  fa$  id)  meinen 
ftreunb  triebt  mieber.  (Er  ßarb  ba(b  barauf  in  ®enua  an  einem  tyifeigen 
lieber,  ©ein  Stome  f^eint  in  ber  ftunjtmett  erlofdjen,  aber  fetbft  fein 
ritterlicher  C^aratter  Derbiente  unter  ben  JBefferen  be«  $a^«  fortjuteben." 

Sie  mir  eben  gehört,  teerte  9ie$fue«  gu  SEfd)arner  nad)  gtoorno 
jttrfld;  bie  beiben  ftreunbe,  beren  2$ätig!eit  {efet  eine  rein  titerarifdje  ge* 
morben,  fanben  jebod),  baß  biefe  See*  unb  #anbel«ßabt,  mie  anregenb  fte 
andj  nad)  mannen  ©eiten,  namentlich  be«  praftifdjen  geben«,  mar,  tynen 
bodfc  für  ftmtß  unb  ©iffenfdjaft  auf  bie  Dauer  nic^t  genug  bieten  mürbe, 
ftterjn  tarn  nod),  baß  Ifd&arner«  Angehörige  infolge  Politiker  ffien* 
bungen  e«  für  mfinfc$en«mert$  erachteten,  baß  er  ftd)  burd)  ben  Aufenthalt 
in  ben  größeren  ©tobten  Stauen«,  bur$  geben  in  ber  leeren  ®efeflfd)aft 
unb  ba«  ©tubium  ftaatlicfcer  SSer^öltniffe  für  eine  größere  ©efd)äft«laufba$n 
a»«bUbe.    ©o  beföloffen  bie  greunbe  nad)  Korn  überjuftebeln. 


116  WH»  3ofcft  t.  ftetfue«. 

„««  mar  ber  tyiterfle  arrfl^tingÄtafl,"  erjtytt  ttetfue«,  „ott  mir 
am  31.  SWai  18081)  8iDorno  Dertiegen.  SRit  metcfc  frif^em  tttynem  geben«* 
muty  fuhren  mir  Jcfct  in  bie  föftne  ©ett  hinein,  befreit  au«  SerfyUtniffen, 
bie  und  auf  feine  ©eife  gugefagt  Ratten,  unumförfintte  $erren  unferer 
gelt  unb  für  ©efdjäfte  tebenb,  bie  un«  ©efb,  bie  im«  ©&re  einbringen 
mußten!  ©etdje  f$öne  gufunft  öffnete  fk$  dot  jmet  |ungen  SRfinnern, 
meldje,  burdj  innige  greunbfdjaft  unb  gleite  getßige  Steigungen  Derbunben, 
be«  ©uten  fein  dnbe  faften,  ba«  tynen  gemörben!  ffienn  fo($e  $ujWnbe 
bauern  tonnten,  ma«  märe  ba«  geben  I" 

„ffilr  foflten  über  Stallen  föreiben  unb  Witt,  ma«  mir  nun  fa$en# 
gemann  ein  neue«  $ntereffe  füt  un«.  ©eftft  ba«  niebrige  ©eftrfippe,  ber 
#aibe«  unb  SRoorgrunb  am  ffieg,  bie  un«  in  ben  erften  ©tunben  Don 
tfioorno  au«  begleiteten,  verloren  i$r  Unangenehme«,  meil  mir  fie  nun  al« 
©egenftänbe  ber  Beobachtung  anfallen,  ©ir  füllten  audj  bafb  eutfdjäbigt 
merben.  3n  $ontebera,  mo  mir  ÜRittag  maxien,  mar  ftarf  befugter 
©od&enmarft.  t)er  Ort  festen  tym  feineu  ©otyftanb  ju  Derbanfen,  benn 
man  fa$,  baß  er  nur  für  ben  ÜKarft  gebaut  morben.  Sfenge  ©eobadjter, 
bie  mir  maren,  gefielen  mir  un«  ni$t  menig  in  einer  ©emerfang,  auf  bie 
mir  beibe  jugteid)  gefallen  maren." 

„Auf  bag  un«  aber  ja  nidjtfl  für  einen  intereffanten  9teifeberid>t  ent» 
ging,  matten  mir  einen  ©pajiergang  bur$  ben  freunb(i$en  Ort.  Die 
©tragen  wimmelten  tum  8nft  unb  greube.  Huf  allen  $(fifeen,  in  ben 
©tragen  Ratten  fi<$  Streife  ber  Xanjenben  gebUbet  C«  ifl  immer  mir 
eine  $erfon,  meiere,  ba«  Xamburin  in  ber  $itye  Ijaltenb,  im  Orunbe  nidjt« 
a(«  ben  SEatt  fölagenb,  bodj  bem  Zon  mit  ben  brei  deinen  Ringern  eine 
tnelfad)  nuanetrte  8bmed)fe(ung  giebt.  ©emöljnlid)  begannen  bie  Keinen 
3Wäb$en  ben  San),  ©elten  mürben  fie  Don  Jungfrauen  in  reiferem  Kter 
abgelöft;  meiften«  gefdjalj  e«  burc$  grauen  Don  breigig  bi«  Dierjig  Sauren. 
'Die  ©emegung  ift  bie  einfache,  rutygfte  Don  ber  ©ett  Der  ©u$«  unb 
bie  ©$ön$eit  ber  SEänjerin,  nod)  me$r  tyre  Snmuty,  dot  Allem  aber  bie 
ftunji  be«  SEamburinftriet«  finb  bie  $auptfa($e.  Äfle«  geben,  ba«  anbete 
SBölter  in  ben  ©emegungen  be«  SEanje«  felbft  fudjen  unb  finben,  Dereinigt 
fl$  Ijier  im  lamburin.  2Ban  foflte  e«  faum  für  möglich  galten,  bag  ba« 
einfadjße  3nftrument  be«  8u«brud«  aller  Sbfbtfungen  ber  Stimmung  bi« 
ju  ber  $ödjflen  ßeibenföaftlityeit  fä$ig  märe."  *) 


1)  3n  einem  Don  Steinet  $anb  getriebenen  Stinerartam,  bat  fty  in  feinem 
9ta$Iaß  beffobet,  ift  ber  2.  3nni  att  $ag  ber  Streife  angegeben. 

*)  »gl.  bie  3eitförift  „3ta«en",  $eft  VII,  889  ff.  unb  6cfyio  Cicata  (jtoeite 
BitfL,  bie  »ir  bur^fönittl.  dtiren)  I,  248,  249,  too  and)  6.  246  ff.  bie  Wf!  fetatbige 
@^i(berung  einel  itolienif^en  3a^nnarfte. 


WM»  3»f<tt  *•  «elfne«.  117 

„Im  jtoeiten  Zöge  imferer  Weife,"  berietet  We&fue*  meiter,  fff<$tof 
fid)  ein  Settnrinmagen  an,  mit  beffen  Qnfyilt  toir  erft  8e!anntf<$aft  machen 
tonnten,  al*  jum  SRittageffen  angehalten  mürbe.  <S*  mar  ein  Keiner,  fefyr 
bemegttd>er  Staßener  txra  etlichen  toierjig  Sauren  mit  feinem  jm8lfiä$rigen 
Z0$ter$en,  einem  Sebienten  nnb  mehreren  #unben,  Don  benen  eine 
Sologuefer  $flnbin  untermeg*  fünf  Sunge  marf,  bie  fammt  unb  fonber* 
in  ben  Sagen  gepa<ft  mürben.  Sir  fottten  ni$t  lange  in  Ungemiffteit 
Aber  unfere  neue  ©elamrtfdjaft  getaffen  »erben.  Raum  au*geftiegen,  braute 
ber  ©ebiente  einen  gemaltigen  $uberbeute(,  auf  meinem  mit  großen  93ud>* 
paben  bie  Sorte  ftonben:  Sua  Ezoellensa,  il  Signor  Marchese  P., 
nnb  fing  an,  feinen  $errn  o$ne  Seitere*  an  ben  paaren  einjupubern. 
Dat  biefer  ein  SRann  toon  angefefyuer  gamitie  unb  Vermögen  mar,  mürbe 
im*  erft  in  Wom  jur  (Bemiföeit,  a(*  mir  i$n  im  $aufe  feiner  ©djmefter 
befugten,  bie  in  eine  familia  papale  ber$eiratl>et  mar  unb  in  einem 
ftatttfdjen  ^Jatafle  am  $etertytafc  mo^nte.  3$  falj  iljn  mehrere  3a$re 
fpäter  in  Bologna  mieber  nnb  mürbe  mit  ber  ebe(f)en  (Baftfretyeit  aufge* 
nommen.  (Sine  Softer  toon  STOurat  ift  mir  in  ber  golge  babur^  merN 
mftrbig  gemorben,  ba§  fte  einen  ®rafen  $.  au*  ^Bologna  geljeiratyet  Ijat. l) 
Qiettei$t  mar  e*  ber  @o$n  unfere*  {Reifegenoff en ,  gemif?  ein  SSermanbter 
t)on  i$m.  Diefe  $eiraty  müßte  in  ber  ftubn  ination*jeit  ber  Sonapartifdjen 
^anritte  gefdjtoffen  morben  fein." 

„'Da*  I8c$terd)en  mar  ein  aflerliebße* ,  natoe*  Äinb,  meiere*  ber 
Sater  nad)  Wom  braute,  um  in  einem  9ionnenf (öfter  feine  (Erjieljung  ju 
erhalten.  Dem  anmutigen  ftinbe  gefiel  befonber*  bie  ©itte  ber  beiben 
langen  Deutfdjen,  fc^öne  Zweite  be*  Seg*  ju  Qfu§  ju  bur$manbern.  <S* 
berfudjte  e*  immer  mit  un*,  aber  nidjt  an  ben  ®ebraudj  feiner  Strafte 
gemöljnt,  mar  e*  immer  föneU  mübe  unb  mußte  mieber  einfteigen.  81*« 
bann  matten  mir  ifyn  bie  ftxtvtot,  tym  ©turnen  in  ben  Sagen  ju  reteben 
nnb  ein  ?aar  beutföe  Sorte  jujurufen,  bie  e*  bann  oft  bi*  jum  (Sin* 
f$(afen  mieberljolte.  Der  Sater  beljanbelte  ba*  ftinb  mit  einer  folgen 
Affenliebe,  bat  u>ir  tyn  im  Anfang  für  feinen  Sieb^aber  gelten  unb  an 
©djuljen*  Seopotbine  *)  bauten." 

„X)er  Sebiente  ober  ber  ftammerbiener,  mie  man  in  Stalten  fagt,  mar 

«in  mistiger  Sefianbtyeil  ber  Keinen  ©efeUföaft.     SDlager  unb  blaß  mie 

ein  ©djatien,  mar  er  bod)  im  $ö$ften  ©rabe  eifrig ,  um  feiner  $errf djaft 

SUle*  ju  Dant  ju  machen.    (Sr  faf*  mit  im  Sagen  unb  tyatte  bie  fünf  jungen 

SJotognefer  #flnb$en  im  6$oofj.    ©ein  #err  festen  tyn  für  eine  Art  oon 


l)  $ier  tcrr&ty  nni  Kernel  ben  ftamen  be«  3Rar$efe:  $epoU. 
*)  Cin  1791  erf^ienener  ttomtn  ton  3.  <Styr.  gr.  64ul|. 


118  WUPP  3*?>t  ••  *e««tf. 

®ete$rten  anjufeben  unb  rief  i$n  bei  Jeber  Gelegenheit  feinem  @eb&$tni§ 
unb  feiner  Unmiffenfyit  ju  #ülfe.  Cr  fyttte  audj  ein  alte«  $oftbfic$tein, 
ba*  er  an  |eber  ftreujftrage  au«  ber  Stafdje  jog,  unb  mugte  mehrere  Opern* 
Stejte  au*menbig.  gumeilen  machte  er  Heine  ©£Ä§e,  bie  aber  nie  unbe* 
fd&eiben  mürben,  ©ein  #err  fanb  große*  @efatten  baran  unb  be$anbe(te 
tljn  mit  bem  $öd>jten  ©oljtooflen.  Der  $o$tomifd)e  $unb  mar  fefyr 
ernftyaft  unb  bie  öotognefer  #ttnbin  äuferft  faul  nnb  tnurrig.  ffihr 
maren  im  Anfang  fe$r  mtfjtrautfd)  gegen  bie  Excellenza  unb  bauten  nidjt 
anber*,  al*  baß  mir  in  bem  9ßar$efe  einen  ©c$auft>ieler  jum  9teifegefeQ* 
fc^aftcr  Ritten,  ©ir  tannten  bie  italieniföe  Dftentation  nod>  nidjt  nnb 
fa^en  bie  jmel  5Eaf$enu$ren,  baran  fernere  golbene  ftetten  meit  herunter 
baumelten,  bie  golbenen  ©ofen  unb  3a$nfto$erbfi$*$en,  bie  er  bei  5Eifd> 
um  fid)  Ijerumtegte,  für  ßeidjen  «n**  ©tanbe*  an,  ber  tont  Schein  lebt 
Die  groben  ©toffe  feine*  «njugS  unb  bie  8S$er(id>ttit,  mit  ber  er  fid) 
audj  jum  9tad)teffen  nod)  etnpubern  Cie§,  betätigten  un*  barin.  ftein 
(Sffen  mar  tym  gut  genug,  aber  er  fd>impfte  nur  barüber,  menn  ber  ffiirtlj 
jur  lettre  fynau*  mar,  unb  blieb  bod>  immer  ber  8efcte  in  ber  ©pfiffet. 
Hl*  er  mertte,  ba§  mir  Protestanten  maren,  fpiette  er  ben  Jreigetft  unb 
fanb  ßd>  tief  befctylmt,  a(*  mir  ju  Siterbo  mitebtanber  in  ben  Dom  gingen, 
er  hinter  un*  jurflcfblieb,  um  ba*  ffietymaffer  ju  nehmen,  unb  id)  midj 
fc^nell  nad)  iljm  ummanbte.  3n  ber  2$at,  mir  ertannten  meljr  in  ben 
(Semoljnljeiten  be*  Hdfterdjen*  ben  ©tanb  be*  SRanne*,  al*  in  allem 
Uebrigen.  ©onberbarer  Seife  mar  er  ein  gang  anberer  SRamt,  a(*  er 
mi$  in  Bologna  in  feinem  $atajjo  empfing.  $ier  brauste  er  ni$t  mefyr 
ju  f^einen,  um  feiner  Geltung  gemijj  ju  fein,  unb  mar  nun  mirtüd)  ber 
borne^me  bequeme  Italiener.11 

Bon  einem  mitreifenben  TOöndj  $8rten  unfere  angebenben  Beobachter 
eine  Steige  SRedoerfe  auf  berfdjiebene  italieniföe  Drtfdmften,  bon  melden 
9te<fc>erfen  5Re$fue*  nod>  einer  im  ©ebildftnij}  geblieben  iß: 

Aqaapendente, 

Buono  Tino,  pane  buono, 

Catliva  gente. 

Qn  Weiterer,  gehobener  ©timmung  fid)  ben  Cinbrfiden  ber  fcrrttdpen 
grü$ling*reife  tyngebenb,  überall  ©djöne*,  9Wfeli($e*r  Originelle*  unb 
SBoltetljümlidje*  auffaffenb,  trafen  unfere  Steifenben  am  10.  Surrt,  bem 
aSorabenb  be*  ftroljnteic&namöfefte*,  in  8t om  ein  unb  belogen  eine  ©o$* 
nung  in  ber  betannten  SBiüa  bt  SDialta. 

Dod)  aud)  in  ber  emigen  ©tabt  fodten  bie  beiben  ftreunbe  ni$t 
finben,  ma*  fie  unter  tyren  83erl>5ttniffen  fugten  unb  bon  einem  Ungeren 
Aufenthalt   in  ffiom   ermartet  Ratten.     „$>iefe  ©tabt11,  Reifst  e*  in   ber 


Wttw  3ftf<tt  *•  ttebfuef-  110 

Autobiographie,  „mar  ju  Dictfac^  burdtforfdjt  unb  befdjrieben,  al«  bofi  mir 
unter  ben  feftfle^enben  guftänben  nodj  Diel  SReue*  unb  $ifante*  Ratten 
finben  ttnnen.  Die  glteratur  be«  SCage*,  meiere  nirgenb*  bfirftiger  iß 
unb  batnatt  audj  im  Huttquarifd&en  nidjt«  <5r$ebtid)e*  fcrDorbrad&ie,  fehlen 
DöDig  Derfiegt;  befto  ntefr  Stoff  geteerte  frei(id>  bie  bilbenbe  ftunß,  bie 
eben  in  eine  neue  (Spodje  trat,  aber  mir  füllten  audj  gteidj,  baß  Ijier  eine 
längere  ©efawitföaft  nfttyig  mar,  al«  bie  unferige,  um  etmaft  ©ebeutenbe* 
barfiber  fagen  ju  Unnen.  CarftenÄ  genoß  bereit«  be«  bebeutenbflen  Wuf«, 
aber  bie  {fingere  ©djule,  bie  DieBeid&t  gang  aBein  Don  (Earften«  au«* 
gegangen  mar,  Derbarg  e«  fd&on  nidjt  me$r,  baß  #ö$ere«  ju  teiflen  fei. 
Üljormatbfen  *)  batte  eben  feinen  Safon  DoOenbet  unb  fid^  mit  einem 
einzigen  Stritt  ben  ©rö&ten  in  ber  ftunfi  belgefettt.  3n  gleichem  ©eift 
ftrebte  S$meif(e  au«  Stuttgart,  ein  Sdjfiter  Don  @$affauer  unb 
©anneefer,  ber  feine  Stubien  jufefet  in  $arl«  gemacht  unb  fid^  ju  ber 
S$ttle  wn  DaDib  gehalten  Ijatte.  Cin  große«  ©tücf  für  tyn  maren  bie 
jmei  ober  brei  ©a«retief«  au«  bem  $art$enon  oon  Httyen,  metd&e  ber  ©raf 
£§oifeu(«@ouffier,  lang  Dor  ber  (Elginfc&en  Spotiatton,  nadj  $ari« 
gebraut  $atte.  3Re$r  at«  aOe  übrigen  Hntilen,  meiere  bajumat  bereit« 
m*  8anJ  Stauen  in  $ari«  Derfammelt  maren,  mirtten  biefe  Ijerrlidjen 
Serie  auf  tljn,  mn  Ujn  gegen  bie  Uebertreibungen  ber  franjöfifdjen  STOanier 
jn  fiebern.  Sein  erfter  Serfucb  in  {Rom  mar  ein  33a«rettef,  #ettor«  8b« 
föieb  Don  Änbromadie.  Die  Figuren  gingen  meit  über  Ijalbe  8eben«grö§e; 
ba«  @anje  mar  Dortrefflidj  gebaut,  unb  ma«  idj  baran  fertig  gefeljen,  ber 
Stten  mfirbig  au«geffi§rt.  Aber  e«  mürbe  nie  fertig,  Sd>m  eitle  $atte 
ber  Hnbromadje  eine  Stellung  gegeben,  bie  ganj  unausführbar  mar,  menn 
tyre  ©eftolt  nidjt  fo  meit  au«  bem  ©runb  hervortreten  foöte,  um  bie 
©renjen  be«  8a«relief«  meit  ju  fiberfdjreiten.  Sd)meitte  mu§  nad}  mttyc* 
irriger  bergebli$er  Arbeit  Derjmeifett  fyiben,  bie  Aufgabe  gu  feiner  eige» 
nen  ©enugtynung  ju  (Ofen.  (Sr  Derfud&te  fid)  baffir  in  einer  runben  ftigur, 
Über  bie  i$  mi($  näl)er  Derbreiten  barf ,  ba  id)  mdft  o$ne  einigen  HntljeU 
an  berfelben  gemefen  bin.11 

f99Ran  $örte  bamal«  oft  Don  ftfinßUrn  bie  ftlage,  baß  aüe  barftefU 
baren  Sormfirfe  ber  ftunft  burdfc  Dietfa<$e  Bearbeitungen  erfdföpft  feien, 
unb  bie  SUbftauer  intbefonbere,  benen  bie  moberne  Seit  unb  fogar  ba« 
<S$riftentyum  ganj  Derföfoffen  fei,  glaubten  ftd)  auf  ben  engften  ftrei«  be* 
fdpSntt.  3$  $abe  biefe  ftlage  nie  begrfinbet  finben  tonnen,  unb  meine 
Vnfi<$t  ift  bur<$  fitere  (ftttmidelungen  ber  ftunfi,  Don  benen  i$  jeboc^ 


*)  Kebfnel  föteiftt  ffett  „Hormalbfou"  —  mir  tyiben  biefe  gorm  ^ier  tote 
feto*  in  btf  icfct  ftMty  ,£bor»albfen"  umgetoanbelt 


120  WHW  3*feW  b.  ftc^fnc«. 

ba*  (Senreartige  in  ber  ftunß  au*f$fle|e,  gerechtfertigt  morben.  Snbeffen 
genügte  Ijier  ni<$t,  ben  ftünftfern  blofie  Behauptungen  entgegenjubelten; 
man  mußte  tynen  bie  neuen  Bormftrfe  fetbft  nadjtoeifen,  bie  e*  nodj  geben 
foflte.  @o  gefd>a$  e*,  bog  idj  meinen  ftreunb  ©djtoeif  le  unter  Snberem 
auf  bie  ©jene  im  «pottontuö  ton  9tyobu*  (8.  HL  8.  114  ff.)  auf* 
mertfam  madjte,  bie  au$  in  einem  ®emäfbe  be*  Jüngeren  <ß$itoflratug 
betrieben  morben  ift. f)  Amor  unb  ®anpmeb  fptelen  mit  gotbenen 
©ürfetn: 

Amor  ftanb,  mutttoifligen  ©Hcff,  bie  Gange  geßftfeet 
Auf  bie  bofle  ganfl  ber  ftnfai  $anb  in  geraber 
©teflttng,  nnb  tiebti^c  ftfttye  tunffog  bie  Gängen  bei  0ottcf. 
Über  nidjt  fo  Qanipneb;  er  fag  mit  gebogenen  ftnieen 
Heben  Um  ßitt  trauernb  —  no$  ^alt*  er  )»ei  Surfet  nur,  aSc 
Garen  unglttcflig  gefallen,  nnb  Kmorf  8a$cn  berbrog  tyu. 

8fo«  biefer  ©eene  entflanb  fein  Hmor  ber  Sieger,  metdjen  er  mit 
einer  SEreffii^teit  unb  bermafjen  im  ®eifte  ber  Sitten  auftffifyrte,  baß  bie 
Semunberung  {Rom*  einige  gelt  jttifdjen  biefem  Stert  unb  Z$orma(bfen* 
Safon  geseilt  mar.1)  Seibe  ftfinftter  galten  in  ben  Äugen  ber  Wfimer 
für  biejenigen  latente,  t>on  benen  bie  ©itbljauerfunß  am  meiflen  ju  er* 
märten  babe.  Seiber  $at  fidj  biefe  (Brtoartung  nur  in  Z^ormatbfen,  unb 
freiließ  »eit  über  alle  (Erwartung  »eg  betätiget.  ®$meitte  ma$te  nadj 
bem  Amor  nur  nodj  eine  $fa$e,  bie  ber  ftönig  Don  ffiürttemberg,  melier 
audj  feinen  Hmor  getauft,  bei  i$m  befteOt  $atte.  3$  $abe  fie  m$t  gefeljen, 
benn  fie  mürbe  lange,  nadjbem  id)  Statten  berlaffen,  fertig.  Aber  bie 
beiben  $ei(igenfiatuen,  bie  er  für  bie  ©antt  3ferbinanb«ßrc$e,  auf  bem  $(afce 
biefe«  9lamen*,  in  Neapel  gemalt  ffat,  finb  feine*  Amor«  nidjt  tofirbtg. 
Sie  ftetjen  auf  ben  beiben  öden  beö  (gebfiubed  unb  bemeifen  nur  ju  fefyr, 
bag  er  nic^t  einmal  ftitte  geßanben  ift.  Ungtüdftger  ffielfe  entging  biefer 
aud)  att  SWenfd)  auSgejeidjnete  ÄflnfHer  nic^t  ben  83er»Wetungen  in  bie 
potitiföen  Setoegungen  be«  [üblichen  Stallend.  (Sr  fdjeint  baburd}  bdQig 
üon  ber  Äunß  abgetommrn  31t  fein,  unb  iif  tyabe  ifyt  üor  breigefyt  3a^ren 
in  Neapel  miebergefeljen.  <£*  gefdja$  nur  auf  menige  8ugenb(i(fe,  aber  fie 
reichten  für  midj  gu  ber  Ueberjeugung  $in,  baß  er  nidjt  nur  mit  feiner 
ftunft,  fonbern  aud)  mit  fieb  fetbft  unb  feiner  Vergangenheit  jerfaüen  mar.9) 


*)  S.  aud)  tteifue«,  $4i(oftratut  31  ff.,  nnb  „fcie  neue  SRebea"  n,  75  ff. 

*)  ®.  Aber  <&6)tot\Ut  unb  feinen  «mor  au$  bie  3taL  SRffc  II,  ©tfltf  3 
©.  132,  133.  ' 

*)  Submifla  »fftog  in  tyrem  ©ud)  Aber  ben  gürfteu  $ü(fler  nennt  unter  ben  $er# 
fo»  ^n,  mit  welken  ber  prft  i.  3.  1809  ju  Neapel  berte^rt  ^abt,  an$  ben  ^gef<mten 
t>eutfo)en  ©ifb^auer  ©geigelt"  (offenbar  nnfer  G^toeifle),  ber  fH  buT$  feinen  Imtr 


WH»  3ofett  *•  Kttfnel.  121 

©djtoettle  $at  totyrenb  be*  Aufenthalt«  in  5Rom,  bcn  toir  eben  U* 
frieden,  eine  Sfifte  bonföetyfue«  in  SRarmor  auflgefüljrt  —  eine  Arbeit/ 
bie  tyrer  geit  bieten  «etfoü  gefunben  $at. 

Da,  toie  oben  bereit*  bemerft  toorben,  Korn  ben  (Erwartungen  unb 
ffiünfdjen  ber  beiben  ftf eunbe  nid^t  entforadj,  befötoffen  pe,  einen  längeren 
Aufenthalt  in  gftoreng  ju  nehmen,  unb  pebelien  im  Hugup  borten  Aber. 

3n  biefer  ©tobt  Ratten  unterbeffen  (Sreigniffe  pattgefunben,  roeldje  auf 
ben  <E$arafter  berfetben  einen  bebeutenben  Sinflui  geängert  unb  unfern 
©eridjterpattern  fogleid)  ein  toeited  Qfetb  ber  ©eobadftung  eröffneten. 

Submig  bon  Sourbon,  ber  ftönig  Don  Strurien,  mar  am  27.  SWal 
geftorben  nnb  fyitte  bie  {Regierung  feinem  ©ofyte  ftarl  8 üb  »ig,  bem 
nadfterigen  $erjog  bon  8ucca,  unb  beffen  9Rutter  STOarie  8ui(e,  Zoster 
ftarl«  IV.  mm  Spanien,  $interlaffen.  SWan  behauptete,  bie  3fepe,  »eldje 
man  bem  ftönig  in  $ari«  gegeben,  unb  ber  gmang  ber  neuen  ffifirbe,  bie 
feine  ftSrper*  unb  @eipe«fräfte  nadj  allen  ©eiten  tyn  in  Hnfprudj  ge* 
nommen,  tyitten  feinen  frühzeitigen  SEob  herbeigeführt;  fein  C^aralter  unb 
fein  guter  ffiifle  urarben  allgemein  lobenb  anerfannt.  ffieniger  gut  fpradfr 
man  bon  ber  Königin  SRarie  8uife,  aber,  toie  Sleljfue«  glaubt,  mit 
Unrecht.  w3»  bem  Ungtfid  tyre«  ©aufe«,"  bemerft  er  in  ber  Autobiographie, 
„$at  fie  fläf  »emgpen«  tofirbiger  benommen,  al«  irgenb  ein  anbere«  ®tieb 
tiefe«  Saufe«;"  unb  in  ben  „«riefen  au«  Stauen11  (8b.  II.  298.  299) 
eqtytt  er  mm  $r: 

„Die  ftönigtn  jeigt  fi$  fe$r  biet  im  $ub(ilum.  3$re  Jugenb1)  unb 
tyr  gftofyinn  (äffen  fie,  übrigen«  oljne  bie  formen  ifyre«  ©tanbe«  ju  oerlefcen, 
an  allen  öffentlichen  ©etupigungen  SEljetl  nehmen.  3$  ^be  fte  bei  foldjen 
®elegenbeiten  oft  gefe^en.  ©ie  ift  oon  mittlerer  ftrauenjimmerpatur,  etwa« 
mager  unb  Meid).  (Eine  parte  ^erborliegenbe  ©tirne,  fdjroarje  Slugen  unb 
ein  fe$r  fattjrifdjer  gug  um  ben  SBunb  pnb  bie  ^erüorpec^enbften  Steile 
tyrtr  $$9Pognomie.  Huf  einem  öffentlichen  2Wa«tenbafle  }u  fttorenj  «*• 
föien  Pe  einp  al«  Croböertäuferln.  SRiemanb  tonnte  fie,  unb  pe  mürbe 
oon  einigen  3Ba«ten  etma«  unanp&nbig  geneett.  Unmiflig  rijj  fie  enblid) 
bie  3Ra«te  herunter.  „ffiifjt  3$r,  mer  i$  bin?"  fagte  pe,  „3$  bin 
(Sure  Königin. M  —  „Da«  Rotten  ©ie  pdf  auf  ben  {Rüden  fdpeiben 
fotlen,"  antworteten  iljr  (Einige  mit  #o$ngetäd>ter  unb  verloren  pdf  im 
©ebrtage.11 


tragen  Auf  crüotben,  o.  o.  O.  104,  106.  ^ttcfler  babe  tum  iljm  erjagt,  „bafc  er  ein« 
mal  neben  bem  ©oote,  bat  feine  beliebte  trug,  bon  Neapel  bie  (Sapri,  a$t  ©eeftanben 
»ett  geföftommen  —  ein  ftraftflfitf  ber  9Jhi«fctn  nnb  ber  Siebe,  baft  aud)  Sranber  S|re 
gemty  |oben  »tobe." 

s)  CHe  im  1788  geboren. 


122  W«PP  9ofett  *.  «etfnei. 

3to  einem  ber  großen  SMe  be*  ^alajjo  toeedjto  tourbe  bem  Jungen 
ftönige  ge^ulbigt,  toorttber  9ie$fue*  in  ber  Autobiographie  berietet:  „©er 
lange  unb  jiemlidf  breite  Saal  Ijatte  ein  ftattltdje*  8nfe$en.  Auf  betben 
Seiten  ftanben  große  Stulpturen,  meift  Gruppen  out  ber  SJtyfyettoelt  ber 
®riedjen,  unb  im  $intergrunbe  mar  ber  2$ron  errietet  #ier  faß  mm 
ber  vierjährige  SWnig,  ben  man  in  eine  Uniform  geftetft  $atte,  auf  bem 
2$ron  unb  neben  i$m  auf  niebrigerer  Stufe  feine  SRtstter,  ber  e*  ni$t 
geringe  aBülje  topete,  ben  ftuaben,  meinem  ber  gnmng  ^r  SKeibmtg  unb 
baö  lange  Sifcen  auf  einem  ftlecf  md)t  menig  Iftftig  fielen,  in  Drbnung  ju 
galten.  (Enblidj  trat  ber  florentiniföe  Senat  in  langen  tarmoifhtfeibenen 
toeiten  Stoben  unb  in  gewaltigen  gepuberten  SOongeperrfiden  bor,  {niete  an 
bem  2$ron  nieber  unb  leifiete  ben  $u(bigung*eib.  SMefe  SRSnner  Ratten 
in  tyrer  Gattung  unb  in  tyrem  gangen  ©enetjmen  eine  ©örbe,  bie  man  bei 
ben  größten  fonfligen  Jeierli^feiten  an  benen,  toetdje  babei  ju  figurtren 
(jaben,  »ermißt.  SEBfirbe  ift  o$ne  ba*  flare  Setou&tfein  ber  eigenen  33e* 
beutung  unb  ber  be$  Äugenblicf«  nic$t  raögtidj,  unb  inbem  man  biefe* 
©emußtfein  }u  ben  ©genföaften  be«  magren  Diplomaten  rennen  barf,  mag 
man  ftd>  n>o$t  an  bie  betannte  Ujatfadfc  erinnern,  baß  um*  3a$r  1300 
fid>  am  {>ofe  $apji  Sonifajiu*  VIII.  ju  gleicher  3ett  jtoölf  Florentiner 
al*  ©efanbte  üon  eben  fo  Dielen  Staaten  befanben.  Die  @ef$i$te  wm 
Xodtana  betätigt  aud)  burc$  anbere  ßüge  ba*  befonbere  potitif$e  Zatent 
be«  bortigen  Softe«,  unb  ba«  fdjarffinnigfte  {Bert  Aber  Staat&tunft ,  ber 
Principe,  ift  ani  iljm  ^eroorgegangen.1) 

Der  Junge  Röntg  oon  ©rurien  lebt  nod)  $eute  (September  1878) 
al*  ©raf  tum  SBittafranea,  „aber  bie  ffiecfcfelfÄfle  eine«  langen  geben« 
mit  pljilofoptyiföer  ffiutye  nadjflnnenb,  oljne  ben  Sertuft  einer  Souveränität 
ju  bebauern,  toelc&er  er  jtoeimal  frehoillig  entfagt  Ijat11.*) 

Die  beiben  greunbe  belogen  eine  tyerrtidje  XBoIjnung  im  Sectio  Ddpebate 
be  $a$ji,  bem  alten  3ntn$o*pital,  toeldje«,  in  Sefifc  be*  ©anquier* 
baufe*  Saloetti  übergegangen,  in  eine  Steige  tum  3Rietfyftoo$nungen  um» 
getoanbett  toorben  war.  Unter  ben  Jenftern  flog  ber  Hrno,  fo  baß  man 
oon  bem  öalfon  herunter  angeln  tonnte;  Aber  ben  tyer  ttar  unb  rafdj  l>in» 
ftrömenben  gtuß  toeg  bot  ftd)  bie  8lu*ft<$t  auf  ben  fiattti$en  ©erg  mit 
bem  in  ber  ©efdfidjte  oon  ftlorenj  oft  bebeutfam  Ijertoortretenben  SHofter 
üon  S.  ÜKiniato.  Der  2Iuffel)er  be«  ©abliffement«,  jugteid)  ber  ftoftyerr 
unferer  JReifenben,  mar  ein  Florentiner  Original,  ©eine«  Seruf*  toar  er 
©olbarbeiter  unb  Commi*  bei  Satöetti,   aber  feinem  nic^t  bloß  bean* 


1)  Ueber  bie  $utbigung  in  glotenj  f.  and)  bie  3citförift  „3taHen",  $cft  7,  ©.  368  ff. 

2)  ttcumont  in  ber  Seil  ).  Vugeb.  2Hg.  3tg.  9h.  40  tom  9.  fftbx.  1878. 


9tyR»  3»fctf  *.  tte*fue«.  123 

fynt$ten,  fonbern  audj  onertamtten  {Range  nad)  galt  er  für  eine  Art  9tobi(e, 
meiner  bei  öffentlichen  geiertM&teiten,  j.  8.  ber  ermähnten  #u(bigung,  in 
geßUtem  #ofrocf,  ben  Degen  an  ber  ©fite  unb  einen  givreebeblenten  hinter 
fid)  anzutreten  unb  neben  bem  vornefynften  ftaVatier  feinen  $tafe  einju« 
nehmen  yflegte.  8on  feinen  SSorettern  forad)  er  mie  von  ben  Angehörigen 
eme*  grofen  $anfe*,  ba£,  and  ®ent  ober  Hnttverpen  ftammenb,  ber  geehrten 
•übe  ber  Florentiner  ®olbf$miebe  feit  mehreren  Safyrljunberten  angehört 
tyibe,  nnb,  „toenn  man  fld)  erinnert,  bat  bie  a(tita(ienif$en  ©täbte*(5in* 
rid>tungen  bnr$au*  auf  ba*  gunftmefen  gegrttnbet  maren,  baß  bie  $finfte 
namentlich  in  glorenj  ben  ffreifiaat  regiert  Ratten,  unb  ba§  ber  Abel,  bie 
SRebtd«  unb  ?ajjte  fetbfl  nid)t  ausgenommen,  vielleicht  au*  ben  gttnften 
hervorgegangen  fUib,"  fo  bflrfte  man  flc$  über  bie  9(be(tyr5tenfion  be* 
6ignor  Sbriano  33.  ni$t  fo  fe$r  munbern,  ber  fid)  vielleicht  mit  ©runb 
für  vornehmer  tyelt,  a(*  feine  reiben  ©ienftyerren.  Daju  tarn,  bafi 
er  fi$  aucft  bur$  fein  ©eneljmen  au*jei$nete  unb  ba*  Sto*tanif$e  bor« 
trefflicty  frracty. 

Unfere  Jungen  ©djriftftetler  befugten  8ibllot$eten  unb  Äunftfammlungen, 
trieben  ©efdjtdjte  unb  Literatur  be*  ßanbe*  unb  benähten  na$  fträften, 
fta*  ifyten  P<$  für  bie  gtoecfe  tyre*  Journale«  bot 

©ei  ber  ©i$ung  einer  gelehrten  ©efeflföaft  in  ber  üflagliabecdjiföen 
Wbttotyef  lernte  9ie$fue*  bie  betannteCoritlaOlimpiea  tennenunb  bemerft 
über  fie  in  ber  Autobiographie:  M©iefe  grau  gefiel  und  fe$r  burc$  t$r 
einfache*,  anfpru$*Iofe*  ©efen,  ba*  meit  von  ber  unruhigen  ®efaüfu$t 
ber  berühmten  grauen  entfernt  mar,  toeldje  ba«  unangenehme  ®effl$l,  fti) 
überlebt  ju  fytben,  nidjt  bemeiflern  tonnen.  Son  früheren  Corjfigen  (ie§ 
fie  nur  no$  einen  Mieten,  o$ne  gtoeifel,  tveit  fie  ü)n  nid>t  verbergen 
tonnte:  \fyc  ©Rieten.  Sftan  munbere  ftc$  nid>t  barüber,  ba§  idj,  loa*  bei 
tm*  fftr  einen  SRaturfeljler  gilt,  Ijier  einen  ©orjug  nenne,  ©$on  bie  Hlten 
fcerebrten  eine  fdjtelenbe  Cenu*1)  unb  von  bem  ©fielen  ber  Coritla 
nrorbe  eqtylt,  bat  ber  üftann,  auf  ben  fie  »äfyrenb  ber  ©tegreifgefänge 
Vpctt  Sngenb  ben  fd^ietenben  ©lief  geworfen,  unfehlbar  ber  ^eftigjten  Siebe 
verfallen  fei14 

(Sine  anbere  Florentiner  93etanntfc$aft  mar  $$i(ipp  Rädert  „«l* 
ftftnftfer  genofc  er  teine  groge  Geltung  mebr,  unb  $örte  man  bie  beutfdjen 
ftünflter  in  Korn,  fo  Ijatte  er  eine  fold^e  aud)  nie  verbient.  Seiner  aber 
bebaute,  loa*  bie  ftunft,  »ad  bie  ßanbföafttmalerei  in  Stalicn  unb  in 


*)  Venu  p*eU  bei  Dtoib.  ©gl.  and)  Cicero,  de  nat.  deor.  I,  29.  89  ifl  jcbo$ 
Wi  eiaeatttyef  Rieten ,  fonbern  ein  ©eittoartt  blinaeln ,  StcbSugeliL  —  ^eree  über 
We  bczttmtc  Sm^ro^tfatrice  finbet  m  in  gernotof  „^bmif^en  @tnbien"  ü,  373  ff. 

9* 


124  9WPP  9*f<tt  *•  tU^fnci- 

{Rom  namentßd)  gemefen  mar,  ali  £  ädert  bort  auftrat.  Cr  ift  ber  Ccfk 
gemefen,  meld>er  auf  bai  ©tubium  ber  Stotnr  brang,  ber  bie  Cigeutyfim* 
tldffcit  ber  italienifdjen  Watur  begriffen,  aufgejagt  unb  mit  Otflrf  bargefteflt 
fyitte.  Die  am  (auteften  über  tyn  toigogen,  (ie§en  ei  fi$  am  menigßeu 
einfallen ,  ba§  i$re  eigene  &i(bungifbtfe  ol)ne  tyn  nidjt  möglich  gemefen 
märe.  Unb  bann  beurteilten  fie  ifyt  antif  naä)  ben  Silbern,  bie  er  jale^t 
fabrifmäßig  arbeitete,  meil  jieber  oornefyne  (Englänber  ein  $aar  ©emilbe 
bon  $adert  mit  nadj  #aufe  bringen  moflte.  Daju  tarn  ber  Weib,  melier 
feiten  öerjet^t,  mo  ein  3Rann  fi$  aber  feinen  ©tanb  erhoben  $at  unb  ei 
au$  iu  ben  Heufcerfidjfeiten  barfteflt.  (Sr  felbft  fa$  tyre  ©ritten,  Ujren 
Gtyniimui  mit  Beradjtung  an  unb  mochte  and)  gegen  9Ran$en  ben  ©eutet 
)u  feft  gefdjloffen  gehalten  $aben.  Die  großen  {Berte  feiner  beften  3a$re, 
bie  in  ben  ^atäften  von  ©t.  Petersburg  unb  in  ben  inneren  ©emä^ern 
bon  Saferta  Rängen,  maren  feinen  jugenblidjen  Stabtern  unbetannt  geblieben. 
^tjilipp  Rädert  mar  ein  gefeßfc&aftlid)  liebenimflrbiger  Sttann,  bera 
man  ben  SünfHer  nidft  meljr  anfa$,  wenn  er  fein  Steuer  oerlaffen  $atte. 
(Sr  erfdjien  bann  ali  ber  feine,  gefdjliffene,  be$ag(id)e  SBettmann,  ber  überall 
ju  $aufe  unb  miütommen  mar."  3$m  berbanlte  JRe^fuei  bie  Setannt* 
f$aft  mit  3Kabame  gabbroni,  bei  melier  SlUei,  mai  im  bamaßgen 
glorenj  auf  ©eift  unb  ©eMjrfamteit  Hnftnrud)  machte,  fidj  ju  feerfammeln 
pflegte1);  fobann  mit  ber  ©räfin  Älbanlj,  ber  ©itttoe  bei  lefeten  $rfiten* 
benten  üon  (Englanb  unb  innigen  gteunbin  Älfierii.  festerer  mar  furj 
Dörfer  geftorben;  ber  ©räfin  machte  bie  Ueberfefeung  feiner  Dramen  bur$ 
bie  beiben  jungen  Deutfdjen  große  Srreube;  fie  föentte  flte^fuei  einige  ni<$t 
in  ben  Sudföanbel  getommene  unb  mit  bem  Autogrammen  bei  Serfafferi 
Derfe^ene  ©Triften  tyrei  bereinigten  Qfreunbei  unb  „^eimli^  angetraut 
gemefenen  ©atten". 

3n  biefen  Florentiner  Aufenthalt  bfirfte  ein  Abenteuer  gefallen  fein, 
meld>ei  leicht  ju  unangenehmen  folgen  Ijätte  führen  tonnen.  „Die  ©nippe 
ber  Wiobe,"  berietet  bie  Autobiographie,  „iß  betanntlid)  in  einem  eigenen 
©aale  ber  ©alerie  fe$r  mürbig  aufgepellt  unb  o$ne  Sergteidjung  bai  6e» 
beutenbfte  antite  fiunftmerf,  metdjei  3florenj  befifet.  ©emöljnlid)  mar  ber 
©aal  Derftytoffen.  3d}  lieg  mir  tyn  bann  öffnen  unb  bat  ben  8uffe$er, 
bie  SIjüre  mieber  abjufctyliefeen  unb  mid)  allein  ju  (äffen,  meif  idj  einige 
©tunben  tyer  jubringen  möchte,  ffienn  ei  (Bffenijeit  mar,  mo  bie  ©alerie 
geleert  mürbe  unb  bii  jum  onbren  Sag  berfdjloffen  blieb,  fo  tarn  er,  öffnete 
mir  ben  ©aal,  unb  mir  Verließen  miteinanber  boi  ©ebäube.    Sinmal  aber 


')  Ueber  fcerefa  ^obbroui  f.  au$  Clife  t>on  ber  fteefe,  Xagcbu$  einer  Steife 
öurd)  eiueii  Z^tü  2)eutf4lanbe  unb  bnrd)  Stallen,  I,  266,  SRorgcnfternt  £ageM$er  u.  1. 


$tyflW  Sofeft  ö.  ftetfuet.  125 

gefdjalj  e*,  bat  er  mid)  oergaf.  <£rft  mein  Hppetit  erinnerte  mi<$,  bag  e* 
3rit  fei,  nadj  #aufe  ju  gefyn,  unb  meine  1%  betätigte  bie  3Ra$ming. 
3$  )>o$te  unb  pochte  an  ber  ST^fire,  aber  bergebli<$,  idj  beruhigte  mi$ 
enb(i$  mit  ber  $offnung,  bafj  mein  flÄann  fldj  nadj  ber  ©ießa  an  feinen 
befangenen  erinnern  mürbe.  Sine  ©tunbe  »erging  nad)  ber  anbern,  iwb 
alle*  blieb  fti0.  3$  fud^te  an  ben  gfenftern,  ob  id)  nidjt  rufen  tonnte, 
aber  id}  fa$  nur  eine  SRei^e  Don  Dädjern  tief  nnten  liegen  unb  teine 
SDWgttdjtett,  mig  mit  Semanb  ju  berftänbigen.  aflmälig  fant  bie  ©onne, 
tiefer  unb  immer  tiefer  bie  Dämmerung,  bie  in  Italien  ber  9ta$t  nid>t 
ferne  ifl.  3dj  refignirte  enbtidj  in  bem  ©ebanlen,  bie  SRadjt  $ier  jugu* 
bringen.  C*  mürbe  mir  jiebo^  nid)t  leidet,  unb  mit  jlebem  Äugenbtee  meiter 
mehrte  ftd}  meine  Unbe$ag(id)teit.  34  tonnte  bie  geheime  ®ef$idjte  be* 
mebieelfdjen  $aufe*,  unb  eine  ©jene  berfelben  nm  bie  anbere,  bie  in  biefem 
$aufe  vorgefallen  mar,  flieg  in  meinem  ®ebäd>tnig  auf." 

„Die  ©Intpturen  felbft  fdjienen  in  ber  Dämmerung  ju  madjfen  unb 
ein  uranberbare*  (Seifterfeben  um  mi$  berum  ju  beginnen.  Der  $unger 
mochte  and)  ba8  ©einige  baju  beigetragen  $aben  —  e«  mürbe  mir  unfägltdj 
im$eitn(i$  )u  SRutye.  Cnb(id)  meinte  \i)  in  ber  (Entfernung  eine  2$fir 
geben  ju  fyfren;  Ja  id)  ertannte  balb  ©dritte,  bie  fi($  gu  nähern  fdjienen. 
Aber  auf  einmal  tarnen  fle  mir  fo  heftig  bor,  unb  e*  bäumten  mir  bie 
©dritte  mehrerer  ^erfonen  ju  fein.  3efct  burdfftog  mir  ber  ®ebante  ben 
Stopf,  ba§  id)  für  einen  Dieb  genommen  »erben  tonnte;  benn  bie  ©djränle 
be*  ©aal«  enthielten  aud)  nod}  Heinere  ftunftfadjen.  9Rit  #eftigteit  marb 
ber  fdjmere  ©dflfiffel  in  baS'grofje  @djlo§  geflogen,  unb  bie  I^iire  ging  auf. 
Se($  ein  fdjnefler  Uebergang  jur  gfreube,  att  ber  Huffeljer  eintrat  unb 
midj  tanfenbmal  um  ©erjetyung  bat." 

Der  be$ag(i$e  nnb  anregenbe  Aufenthalt  in  ^torenj  näherte  fid& 
raf^er,  a(*  bie  greunbc  gebaut,  feinem  ffinbe.  @ie  Ratten  fid^  getöuföt, 
wenn  fle  annahmen,  Unger«  $onorar  für  bie  3eitfd}rift  tofirbe  tynretdjen, 
für  jmei  $erfonen  bie  Soften  be*  Aufenthalt*  ju  bedten,  unb  jmar  für 
jkoei  lebhafte  Junge  9Ränner,  meiere  bem  ®enuß  nidjt  entfagen  moüten  unb 
bie  Äunft  bed  ©garend  nod)  nidjt  erlernt  Ratten,  ©o  befd&log  benn 
Zf$arner  nad)  #aufe  jurü<fjutel)ren,  5Rel)fue«  aber  mad)te  nod)  einen 
Sefud)  in  Stoorno,  mo  er  mit  bem  bänifdjen  Diplomaten  t>.  ©d&ubart 
unb  bem  fconfut  8art$ofbty  betannt  mürbe,  unb  ging  im  9lot?ember 
»ieber  nad)  »om;  bewr  mir  jebod)  auf  biefen  jtoeüen  längeren  Aufenthalt 
in  ber  emigen  ©tabt  nä$er  eingeben,  geben  mir  au*  ber  SMograpbie  nod) 
eine  ©teile  Aber  Weljfue*  Ber$ältni§  ju  bem  fdjeibenben  0reunbe  unb 
feine  bamatigen  literarifc^en  $(äne  unb  Stiftungen. 

„Die  Trennung  oon  Zfc^arner11,  Reifst  e«  bort,   „fiel    mir    auger* 


126  WKW  3*f<tt  *  «4fBd. 

orbent(i<$  f$mer;  bad  ©erfyiltnit  jtoifd^en  und  mar  bad  angenefynße  gemefen 
unb  nie  bur$  bie  geringpe  Söotte  getrübt  morben.  Sei  ber  grofcen  ©er* 
fdjiebenljeit  jmtfdjen  und  ©eiben  ergänjten  mir  und  gemifferma§en,  unb  ein 
Mngered  $ufatnmen(eben  unb  gufammenbleiben  mürbe  un«  Seiben  fe$r  gttt 
betommen  fein.  Cr  arbeitete  für  bie  flÄaffe  ber  8efer  ju  grfinb(i$,  unb  id> 
für  bie  ©eReren  unter  tynen  Dielleidft  }u  P$tig.  3$  mufjte  bie  ©toffe 
beffer  ju  fudjen  unb  ju  finben  unb  für  unfer  ©ebfirfni§  gujuföneiben;  er 
Derfianb  ed,  bad  ©erfdfiebene  fopematifdf  jufammengufteüen  unb  unter 
$auptgefi$ttyuntte  ju  orbnen.  <5r  befafi  eine  befonbere  (Bemanbtbeit  in 
rfyptfyniföen  Ueberfetytngen  aud  einer  Sprache  in  bie  anbere  unb  $atte  bad 
5Ee$uif$e  frübe  in  einer  Ueberfefcung  Don  ®toDerd  geonibad  geübt  8tt* 
mätig  mürbe  ieber  Don  und  uteljr  ©nflu§  auf  bei  anbern  arbeiten  auf« 
geübt  unb  mir  Selbe  gemi§  baburdf  gemonnen  baben." 

3n  ©ejug  auf  ba«  Ueberfefeen  erttfirte  ffiebfued  überhaupt  fcfdjarner 
für  ben  begabteren  unb  pdf  fetbft  für  ungeföicft.  ®o  fd&reibt  er  einmal 
unter  beut  16.  3nni  1806  in  einem  ©riefe  an  biefen  ftreunb:  „3$  begreife 
gar  nidjt,  mie  idj  Je  auf  ben  ®eban!en  and  Ueberfejjen  gefomtnen  bin; 
barin  bin  iti)  fo  pari  mie  im  fliegen  unb  ©eiltan  jen  ;M  aud)  mar  ifyn  fe$r 
balb  bie  (Sinfi^t  gemorben,  ba§  bie  Uebertragung  bed  SUfteri  ein  $tf)U 
griff  gemefen.  „9lad>  unb  naäf",  fdjreibt  er  am  23.  $unt  1807  an 
Xf$arner,  „fange  idj  an  ju  benfen,  baß  mir  feine  SEragdbien  bod)  ju 
$o$  angef plagen." 

„T>a*  ®<$limmpe",  fä$rt  bie  Autobiographie  fort,  „bad  ©$ttmmpe 
mar,  baß  mir  und  immer  beftimmte  ©orbilber  bor  Stugen  Petiten,  na$ 
benen  mir  arbeiteten;  id)  indbefonbere  mar  burdj  bie  9Ratt$iffonf$en 
{Reifebriefe  unb  bann  burdf  bie  Söerte  Don  ©rtybone  auf  bie  ©riefform 
getommen.  3$  $ielt  pe  für  bie  einzig  mögliche  für  ben  Keifebeobadpter; 
unb  in  ber  Zijat  erfdjelnt  fie  audj  bie  natürtidfpe,  menn  man  pd)  auf 
{Reifen  entfernten  $erfonen  mitteilen  miO.  34  bebaute  aber  nid)t,  baß 
biefe  Jorm,  menn  Pe  fepgeljalteu  merben  fofl,  eine  STOenge  ©pratynenbun* 
gen  unb  ©reiten  nötljig  madjt,  bie  eigentlich  nidjt  jur  ©adje  gehören,  unb, 
um  bie  Monotonie  }U  Dermeiben,  einen  Hufmanb  Don  ®eip  unb  SBiffen 
erforbert,  ber  mieber  nidft  jur  ©ad>e  gehört  unb  bie  Darpeflungen  in  bad 
©reite  unb  oft  aud)  in  bad  ©age  treibt,  ffienn  i$  {efet  (1843)  no$  einen 
©lief  in  meine  „©riefe  über  3talien"  merfe,  bie  auerp  in  ber  8ettf$rift 
biefed  Ramend  erfdjienen  Pnb,  fo  tann  id)  mid)  nid^t  genug  über  bie  na<$» 
pdjtdDotle  Hnerfennung  munbem,  metdje  pe  felbft  bid  in  bie  neueren  Otiten 
gefunben  traben,  gttr  mid)  felbft  mürbe  ed  eine  fernere  Aufgabe  fein,  fit 
nodj  einmal  ju  (efen.11 

«ufier  ienen  ©erten  \)cd  Sföereterd  (Semftfbe  m>n  $arift  einen  6* 


WM»  3ofeft  *.  Styfite«.  127 

bentenben  ffinflu§  auf  mtd)  ausgeübt.  3$  bin  aud>  $ier  in  ber  ffiatyt 
ntyt  gtütffldj  getoefen.  ©lefe*  #afd>en  na$  bem  Quanten,  biefe  Sagb 
na$  ©eip  irab  ftontrapen  bertrSgt  pdf  nidjt  mit  ber  Qtnfadfteit  nnb  Zreue 
ber  Darpetfong.  tbn  toenigpen  Ijat  oiefleidjt  mein  „®emfitbe  bon  9lea)>e(u 
baburd)  gelitten.  gum  $tan  eine«  anbern  unb  größeren  Starte«,  mit  bem 
id)  mid&  (ange  getragen,  bin  id>  bur$  ba«  8ud&  be«  Wbbd  Oart^ätemt; 
Aber  ©riedjentanb  veranlaßt  toorben.  3$  ^oOte  bie  ©tanjpertobe  {Rom« 
unter  ftyft  8eo  X  ungefähr  in  ä$ntid&er  Seife  fdjitbern  unb  burdj  ben 
ffied)fet  ber  ©arpeflung«formen  me$r  geben,  ©etoegung  unb  3>nbibibualität 
in  ba«  (Bange  bringen.  (Ein  beutfdjer  ftarbinat  au«  bem  trudffefpfd&en 
#aufe  mar  jum  SRittefyuntt  beflimmt.  3n  feinem  #aufe,  um  feine  $erfon 
foflte  fiif  bie  ganje  bamaßge  potttifdje  unb  fojiate  ©ett,  alle«  (iterarif^e 
nnb  artiptfd&e  treiben  ber  <Epod>e  bemegen.  Sin  $ru$p<f  arbeitete  i$ 
in  Siborno  au«,  eine  ftonoerfation  am  |>ofe  )u  Urbino,  bie  idj  mit  großer 
Jreüjeit  in  ber  ©eljanbtung  au«  bem  Cortigiano  be«  trafen  (Eapigtione 
getotytt  fyttte. *)  3$  bin  bem  ®ebanfen  an  bie  Ausführung  biefe«  $(ane« 
lange  treu  geblieben  nnb  $abe  id)  tyn  erp  aufgegeben,  a(«  idj  in  ba«  ©e* 
f$fift«(eben  trat,  toetge«  pd&  nid^t  mit  ber  SSfung  bon  Aufgaben  bertrug, 
bie  eben  fo  biet  tiefe  toiffenföaptidje  Qforfdjungen,  a(«  SWannigfattigfett  in 
ben  gönnen  ber  QarpeOung  berfangte."*) 

«m  12.  SRobember  1803  mar  We$fue«  toieber  bürg  bie  $orta  bei 
9opo(o  in  bie  eroige  ©tabt  eingefahren  unb  bertebte  barin  ben  gangen 
Sinter  bon  1803  auf  1804. 

Cr  fanb  JE^ortoalbfen  mit  feinem  $a«relief,  Qntfityrung  ber  ©rifei«, 
unb  8od&  mit  feinen  Dantetompoptionen  befdfäftigt.  Dbtooljl  über  biefe 
beiben  SRAnner,  fotoo^t  toa«  ifyre  Ifinplerifdjen  Seipungen,  a(«  toa«  xffct 
$erfönttd)feit  betrifft,  unenblid)  biet  getrieben  toorben  ip,  tonnen  toir  un« 
bo<$,  fefbp  auf  ben  Bortourf  $in,  toir  trügen  (Eutcn  nadj  Sitten,  ntdjt  ber« 
fagen,  bie  Pe  betreff enbe  ©teile  au«  9tel>fue«  Autobiographie  einjuf galten. 

„Z$ortoa(bfen  too^nte  mit  ftod}  in  einem  $aufe  unb  übte  auf 
Hefen  einen  ffinp(erif$en  ©npuß  au«,  metdjer  $m  unb  bieten  Slnbern  bon 
großem  ißnfeen  getoefen  ip;  benn  £$ortoa(bfen  befaß  bie  tounberbare  ©abe 


l)  Jttnt  $robe  ber  gefeaföaftttyeu  Unterhaltung  in  Statten  ju  ben  3eiten  9nttu«  EL 
üb  8eo  X.,"  in  ber  3eitförift  „Statten",  $eft  6,  @.  221—234. 

*)  gttnf  3a^rt  fester  faßte  ber  ^rofeffor  Gfobannt  ttofini  ju  $ifa  einen  5$n* 
Ityen  Gebauten:  Cr  »ottte  be«  Graemue  Don  ftotterbam  «ufentljalt  in  Statten  (1506 
bil  1509)  all  ©ornmrf  einer  romanartigen  2)arfteflung  be^anbeln  unb  „glaubte  fi$ 
bnr*  biefe«  ^rojeft  allen  (Srnßee  bie  Priorität  bor  Satter  @cott  gefl^ert  311  ^aben. 
6.  »eumont«  f(^on  bfter  emS^nte  ©ef^re^trag  bon  Äaufmann«  SDWtt^eilungen  Aber 
teilte«  in  ^Uebraab«  3alia". 


128  WflW  3*f*t  *  fteltuf. 

in  iebetn  fftnftterifd&en  ©ejtreben  auf  ben  erflett  ©lief  bat  ©afyre  unb 
ftalföe  ja  unterf Reiben,  mit  menigen  treffenben  ©orten  aufmertfam  ju 
madjen  ttnb  feine  ©emertungen  banfbar  aufgenommen  unb  befolgt  ju  fe$en. 
Die  SRatur  ftat  biefen  SWann  toie  Diellei$t  feinen  anbeten  jum  ftfinftter 
beftinratt  unb  auÄgerfiftet.  ©ei  einem  geringen  ©rab  Don  ©itbung  fctte 
er  bog  einen  fo  richtigen  XaU  in  «Dem,  ma*  jut  ftunft  gehört  ein  fo  fii^e* 
re»  Äuge  unb  Urtyeil,  um  ba*  €$0ne  unb  $etyer$afte  ju  erfestnen,  einen 
fo  glü<Öi$en  @riff  in  ber  ffiaty  feiner  ©egenflfinbe,  be*  «ugenblicf*  ifcrer 
DarfteOung  unb  in  ber  Ausführung  felbfl  einen  @rab  Don  te$nif$er  @e- 
manbfyeit  unb  8e$arrfi($teit,  ba§  bie  grogen  ffiefultate  eine*  langen  geben« 
unb  einer  nie  gejiörten  ©efunb^eit  nur  babur$  erttflrbar  flnb.  St  od)  be* 
f$Sftigte  fi<$  um  biefe  gelt  f$on  mit  ben  ftompofitionen  Don  Dante,  unb 
jjier  mar  tym  SCfcormatbfen*  Matt),  Äuge,  #anb  Don  bem  größten  9?ufcen, 
benn  biefer  Derbefferte  bie  $e$(er  feiner  geietynung,  bie  bei  fo  Dielen  na<f» 
ten  Figuren  in  ben  tfi^nßen  @teQungen  groge  Scbmierigletten  $atte.  Cr 
jeidjnete  aber  audj  gange  3ftgirrtn  in  biefen  ftompoflttonen,  unb  namentlich 
mar  biefe*  in  ben  granbiofen  ftompoßtionen  be*  ©uibo  Don  SRontefeltre, 
mie  ft$  ber  ^eilige  granj  Dergeben*  mit  bem  ©atan  um  ben  tobten  SDWnd) 
ftreitet,  ber  3fafl.  Der  ©öfe  iß  gan)  Don  £$ortoafbfen  unb  jmar  na$ 
bem  ÜJlobetl  Don  ftod)  felbfl  gejetc^net,  ber  tym  baju  ftanb  unb  tym  nt^t 
nur  feinen  fleißigen  ftörper,  fonbern  aud)  bie  teuflifcben  ©rimaffen,  in 
benen  er  fid)  gar  häufig  Dor  bem  Spiegel  übte,  jum  SDhiftar  tie$.  Um 
ein  Stobenfen  Don  beiben  ftfinfHern  ju  bergen,  lieg  i$  biefe«  Statt  Dor  ein 
$aar  Jahren  bur$  ftod)*  ©d&miegerfoljn  ffiittmer  au*  beffen  ftarton 
topften.  3$  gemann  baburd)  ein  fdjöne«,  mir  no$  bur<$  eine  brüte  $er« 
fönfidjteit  mertl)  gemorbene*  ©Hb,  Dermigte  aber  bie  urtyrflngli$e  ©rog* 
artigleit  ber  ftompofition,  meiere  nur  in  bem  # eiligen,  bem  @atan  unb 
bem  Setdjnam  beflanb.  ftod)  $at  foäter  einen  3ug  Don  9R0n$en  unb 
einige  (Engel  unb  SCeufel  tynjugefügt,  um  bie  Dfymtadjt  Don  $immel  unb 
ftird)e  in  bem  lob  oljne  {Reue  au«jubrfl(fen.  Da«  ©ilb  Ijat  baburd)  eine 
ffietye  djaratteripifdjer  unb  lieblicher  ®efid)ter  gemonnen;  aber  bie  urfprftng« 
lidje  ©rö&e  bed  tünftleriföen  ©ebanten*  ijt  Derloren  gegangen. 

„ftodj  befanb  fid)  in  biefer  3ett  gemiffermagen  im  SRaturjuftanb  unb 
geftel  fid)  in  einem  ©rab  non  {Roheit,  ber  oft  alle«  STOag  ber  Dulbung 
übertritt,  ©ei  marmem  ffietter  fanb  man  i$n  feiten  anber*  aM  im  Mo* 
gen  $embe,  ofyte  ein  anbere*  ftleibungöpücf  Dor  ber  Staffelei  fifeen;  unb 
bann  fdjimpfte  er  boeft  in  ben  ungemeffenflen  Suftbrfitten,  bag  9Hemanb 
Don  feinen  arbeiten  9?otij  neunte,  SWiemanb  ibm  greunbe  jufflfyre.  (Jr  fa^ 
barin  nur  ftabale  anberer  ftttnftler  unb  Ungcfdjmatf  ber  Weifenben.  8tt 
mir  i^m  jutefet  mit  ber  größten  SRttije  begreiflich  gemalt  Ratten,  bag  er 


Wli»  3*»  »•  «4M.  129 

am$  tmt  ba*  fBofytooflen  Snberer  bemfify  fein,  ba§  er  p<$  in  eine  $ofÜnr 
fe|en  mfiffe,  um  gfrembe  mit  Bnftanb  in  feinem  Vteßer  empfangen  ja  Wnnen, 
anb  befonber«,  ba|  et  in  ben  $fiufern,  in  meldpn  bie  metpen  gremben  ein» 
trab  aufgingen,  befumtt  jn  werben  fugen  mfiffe,  jetgte  fl<$,  bafi  er  nur 
einen  einigen  »od  $atte  unb  ß$  biefer  in  einem  fo  föledjten  gußanb  be* 
fanb,  baf  man  U>n  barin  unmög(i$  fargenbmo  oorßeQen  tonnte,  (Snbli$ 
brauten  mir  t%  bei  tym  $u  einer  etma*  anpftnbigeren  ftteibung  unb  nun 
führten  mir  tyn  bei  bem  ©aron  d.  $umbo(bt,  bem  nadfterigen  SRiniper, 
in  bie  flbenbgefettföaft  ein.  Da  mar  e*  aber  maty$aft  tomifeft  anjufefct, 
toie  unbequem  ß$  ber  Bermpe  in  feinem  neuen  Änjug  füllte.  <Sr  erinnerte 
mi$  an  bie  engtifdpu  SRatrofen,  bie  id)  oft  in  StDorno  in  ben  $iater*  ber 
Stabt  herumfahren  fa$.  Die  Surfte  Heuerten  bei  ffiinb  unb  ©türm  bie 
Stapbftume  auf  unb  nieber;  aber  in  bem  erbfirmtigen  §u$rtt>er!,  ba*  auf 
bem  ebenflen  Soben  Don  einem  $atbber$ungerten  $ferbe  gebogen  mürbe, 
gelten  fle  p$  mit  beiben  $finben  fep,  um  nic^t  auf  bem  Sagen  ju 
faOetLM 

„St od)  lebte  bamatt  faß  ganj  allein  in  Dante*  göttlicher  Äomöbie, 
bie  für  tyn  jmn  8efe*,  jum  8e$r*,  jum  (8rbauung$bu<$  gemorben  mar. 
SRan  tonnte  ifyn  meber  auf  ber  ©trage  nod)  in  ben  Operien  —  beim 
aufer  bem  Atelier  $abe  id)  i$n  fap  nirgenb*  at*  bort  gefe^en  —  begegnen, 
ober  er  fyitte  feinen  Dante  in  einer  fd)mein*(ebernen  ft(einfo(iO'3u*gabe 
unter  bem  Arm,  unb  oft  rief  er  mir  grinfenb  fdjon  Don  »eitern  auf  ber 
Straße  ba*  ©ort  ju: 

Pape  Satan,  Pape  Satan,  Aleppe, 
an  beffen  CrKärung  bie  alten  ftommentatoren  fo  Diel  ©etefyrfamtett  unb  fo 
oie(  ©djarfpnn  Derf$menbet  $aben.  Seine  8age  mar  fefyr  bürftig;  er  (ebte 
um  biefe  Qtit  fap  allein  Don  ben  toenigen  ©oua<$egemätben  nad)  Dante, 
bie  ifyn  ein  Cngtflnber  in  feinem  83aterlanbe  Derfaufte.  <S*  mar  mein 
frffceper  ffiunfö,  $n  in  bie  Sage  ju  Derfefcen,  ba§  er  ben  gangen  Dieter 
tompontren  unb  feine  ftompoptionen  in  ftupfer  gepodjen  $erau*geben 
Knute.  34  f*We  ml<$  mitgfreunb  @d)u(t$efiu*  in  ßioorno  barüber  in 
SerWnbung,  meit  $oggia(i  eine  $ra$tau*gabe  Don  Dante  ljcrau*ju- 
geben  beabp$tigte.  $oggia(i  festen  aud)  8up  ju  $aben,  pd)  mit  ftod) 
einjulaffen,  nnb  eine  mflnbtid)c  Serabrebung  foflte  ba*  9lä$ere  fepfefcen. 
fto$  ging  na$  8iborno,  tarn  aber  balb  unbefriebigt  jurttA  ffialjrföeinlig 
fear  Diel  Don  $m  geforbert  unb  ju  menig  bafür  geboten  toorben. l)  Sine 
feiner  ftompoptionen  rabirte  er  für  bie  geitförift  3taßen;  fic  fdjeint  aber 
in  Deutfölanb  menig  bemerft  morben  gu  fein." *) 

*)  Die  VouMW*  SDante»«nigabe  crfdjicn  1807  311  8h>orno  in  4  ©anben. 

9  Ulla  Mt  &aate*Jtompoßtiomn  jtod)*  f.  and)  JtSfhter,  ftömlföe  ©tubien  101  ff. 


130  WO»  3of*t  ».  ft*fvtf. 

„Um  bie  3ri*>  ba  idj  mieber  na$  Rom  tarn,  fing  Sto$  erfl  an  in 
Del  ju  malen;  bi*  batyn  $atte  er  ß<$  mit  ftompofttionen  in  Molen  Um* 
riffen,  mit  fflabirungen  unb  mit  ®oua$ema(ereien  bef$Sfttgt.  Sto$  Ijier 
tarn  i$m  ba«  ©tütt  ju  pfiffe.  3m  nflmtigen  $aufe  toofyite  ber  SRaler 
@<$i<f  t>on  Stuttgart,  ein  ftfinflter,  beffen  früher  lob  einer  ber  größten 
Serluße  iß,  metöje  bie  ftunfl  feit  (Earften*  betroffen  $aben.  ©eine  jtoei 
größten  unb  betounbertften  Arbeiten:  Spott  unter  ben  $irten  unb  ba«  Opfer 
be*  Roa$  laufte  ber  ftretyerr  b.  (Eotta,  bon  bem  fie  in  ben  8efi|  be* 
Rönig*  Dom  ffiflrttemberg  gefommen  finb. !)  (Eine  $errfl$e  Stattet 
(Softe*  mit  bem  ftinb  mar  im  @runb  nur  $ortrfft  ber  Freifrau  b.  $um» 
botbt,  unb  ieft  $abe  e*  nod)  bor  einigen  Sauren  bei  ifyrem  ©emafet  in 
leget  gefetyn." 

Ueber  einen  @au(  biefe*  ftflnflter*  ftyrieb  Re$fue*  am  14.  »o* 
bember  1803  an  SEfgarner:  „Tkx  junge  $$i<t  bon  Stuttgart  Ijat 
einen  ©aul,  oor  bem  ©abib  fpiett,  bottenbet,  über  ben  gang  Rom  erftaunt 
©Otiten  ©ie'«  benfen,  er  fagte  ben  ©auf  auf,  gerabe  wie  mir  i^n  in  biefer 
Rotte  bon  3Rorro$efi  gefetyn  faben." 

„©djlcf11,  fo  fflfyrt  bie  Autobiographie  fort,  „ging  fto$  in  feinen 
erften  Oelmalereien  treutid)  an  bie  $anb.  ©ein  erfte*  ©Hb  toar,  meint 
i$  ni$t  irre,  bie  Rut$  auf  bem  Äefyrenfetbe.  3$  $abe  baffetbe,  meUftef 
ben  gangen  ib^ttifd&en  C$aratter  be*  £u$*  auftbrfieft,  fpäter  iu  ber  Samm- 
lung oon  S£$orma(bfen  in  größerem  Umfang  au*geffl$rt  gefe$en.  fto$ 
$atte  ben  lanbfd&aftlidjen  <fytii,  ber  in  bem  fcerrttdjften  ©etft  bon  $ouffin, 
aber  mit  fiterem  Cotorit  ausgeführt  mar,  fetbft  gearbeitet;  bie  (Stoppe  ber 
$erfonen  aber  auf  bem  Sorbergrunbe  mar,  mit  Seibe^altung  bon  Jto$f 
Äompofltion,  oon  ©d)i(f  gemalt.  3$  fte$e  ni$t  an,  biefe*  ©Hb  für  ben 
©belftein  in  SEfcormalbfen*  ©ammtung  ju  erfuhren,  unb  tofinf$e  ber 
©tabt  ftopenfyigen  ju  feinem  ©efifc  mafyr^aft  ©(fiel.'1 

„Den  meijten  Umgang  $atte  id)  in  biefem  ©tnter  mit  bem  SRaler 
SRütter,  bem  fogenannten  SCeufettmütter,  mie  er  in  Rom  $ieg,*)  bem 
älteften  unter  allen  beutföen  ftänfUern  bafeftft,  ber  jtoar  ©intet mann 
nidjt  me$r  gefe^en,  aber  ©oetljed  Stuf  enthalt  in  Rom  erlebt  fyttte.*) 
©eine  ftörpergejialt,  bie  in  ber  Qugenb  ganj  $übf$  getoefen  fein  mag, 
$iett  fid)  nod)  giemtig  gut  unb  mar  nur  ettoa*  fteif  in  ben  Seinen  ge- 
worben.   8fod)  fein  ©efidjt  mag   in  ber  3ugenb  nt<$t  übet  getoefen  fein, 


*)  8gl  3tat.  2Rt«c.  IV,  et  2,  e.  127,  128. 

*)  Cr  trotte  bfefen  epifcnomen  ton  einem  Silbe,  tooranf  fty  cht  Cngel  mtb  ba 
Xeufel  nm  ben  geidjnam  bcö  3Rofe#  flritt 

s)  äRtttter  war  1778,  atfo  |e^n  Safere  na^  Ointfclmaiif  Zok,  M^  9mm 
gefommen. 


WUp*  3*fett  ••  KctfuH.  131 

obgleidj  bie  gönnen  fe^r  Hein  maren  unb  bie  fömarjen  Äugen  anfier  bem 
Stielen  einen  etma*  nn$eimli$en  lauemben  Äu*bru(f  Ratten.  Q$  (ernte 
tyn  in  bem  $aufe  einer  beutföen  $amitie  tennen,  bie  ju  ber  bat>erif$en 
(Sefanbtföaft  gehörte,  unb  mir  maren  fo  gern  bort  gefefyn,  bafj  mir  bie 
9ta$mittage  gem5$nfid&  bis  fpflt  in  bie  9la$t  in  tyrer  SRitte  jubrad&ten. 
3n  biefer  langen  3eit  trug  SRfi  Her  bie  Äoften  ber  Unterhaltung  faft  allein, 
unb  obgleich  fie  beinah  nur  in  (Erklungen  bejlanb,  fo  mar  fle  bodj 
meinen*  fe$r  ergö(ti$  unb  oft  mirflidfr  fe$r  fattereffant.  (Er  entlehnte  feine 
(Erklungen  meift  au*  ben  9lot>eOen  ber  5(tepen  italienifd&en  giteratur; 
immer  maren  e*  äljnltdje  @ef$i$ten,  bie  er  felbp  im  geben  unb  au*  bem 
SRirabe  Bnberer,  bie  fie  erlebt,  aufgefaft.  (Er-  f)attt  fld)  ben  meitfd&meiflgeu, 
aber  bel>agß$en  SEon  bau  Soccaccio  ganj  ju  eigen  gemacht  unb  betete* 
bur$  fein  ©eifpiet,  ba§  bie  »reite  feine*  Sorbitb*  ni$t  ofyie  «nmut$  ift. 
SRertofirbig  in  biefer  Untergattung  mar,  ba§  flc$  ÜJlfltter  nie  mieber^olte 
nnb  nie  um  eine  neue  (Srjüljlung  in  Verlegenheit  mar.  ©ennod)  bauerten 
biefelben  ben  gangen  ©tater  fynburdj  täglidj  mentgfien*  fed)*  ©tunben 
lang.  Kenn  fie  fl<$  ni$t  immer  natflrtld)  an  ba*  @efprfi$  angefölojfeu 
Ritten,  mfirbe  i$  geglaubt  $aben,  bat  er  fiü)  Jeben  lag  vorbereitet, 
menigftenf  mag  er  ftdj,  ma*  er  fo  erjätyte,  be*  äbenb*  angemertt  $aben. ') 
Die  flufmerffamteit,  bie  er  fanb,  verführte  il>n  ju  ber  2$or$eit,  fldfr  in 
bie  Junge  Ijfibfdje  ftran  be*  #aufe*  ju  verlieben  unb  mt<$  für  ba*  $inber* 
nig  ber  (Erfüllung  feiner  ffifinfdje  anjufe^en.  ©d&on  manche  feiner  (Er* 
Ölungen  mar  ni$t  o$ne  8ere$nung,  fotooty  in  ©ejug  auf  ben  (Segen* 
ftanb  feiner  Anbetung,  beffen  ©innlidjfeit  er  aufzuregen  fud&te,  a(*  anf 
einen  Nebenbuhler  gemefen,  beffen  8ä$er(id)feit  er  fd&ilberte.  «Oe*  biefe* 
iß  mir  erft  Kar  gemorben,  nadjbem  id>  Wora  Vertaffen.  (Er  richtete  eine 
SHatfc^erei  an,  bie  fogar  einen  unangenehmen  ©rtefmed&fel  jmifdjen  bem 
beleibtgten  (Satten  unb  mir  veranlagte,  jebod)  jur  8fofftörung  ber  @a$e 
führte  unb  bie  $o(ge  fyitte,  bog  SWüller  bie  Itjüre  pi^üi)  für  feine 
53efudje  verf$(offen  fanb,  mäfcrenb  mein  S3er$Mtnt§  nod)  meit  inniger 
mürbe  mie  früher.  (S*  fpt  mir  immer  (eib  getyan,  ba§  i$  burd&  ein 
im  ©runbe  fo  alberne*  9Rifjverft8nbni§  von  biefem  Spanne  getrennt  mürbe, 


*)  2>iefc*  fcrjtylertalent  befolgte  fr&ter  (1820/21)  ben  Äronfrrtaaen  Stibwig  *on 
©apern,  SRftHert  ©efäfifccr.  „S&ftrenb  bem  offen",  erjagt  9Nng«ei«,  ber  «rat  be* 
tnmjnrfnien,  in  ben  „Erinnerungen11  XVI  (Sifrol.  931.  LXXX,  $eft  1,  1877),  „wob* 
renb  bem  Cffen  ge^t  et  gemö^nli^  fe$r  fafHg  au,  befonber«  wenn  ber  73jo^rigc  TOfitter 
M  £lf$  ifc  ber  eine  anßerorbeutltye  ©abe  )u  erjagten  tat,  eine  SWenge  luftiger  <9e* 
f^t^ten  toeif  trab  fle  mit  ber  größten  Sebenbigfeit  öortrSgt."  ©gl.  53cmt).  ©euffert, 
wRtler  JRüfler  unb  ftibtoig  I.  Dan  ©apem",  in  $i<ft  SRonatef^rift  f.  b.  ®efd).  ©eft* 
bartMtoabf,  S^cg.  IV,  668  ff. 


132  Wm  3ofe»t  t.  «elfttct. 

ber,  menn  er  g(ei$  nur  ba«  SBenigfte,  tooju  bie  Watur  tyn  beftimmt,  au« 
ft$  gcraadjt  $atte,  bo$  immer  eine  originelle  $erfönlid)teit  geblieben  ift. 
(Er  $at  in  feiner  Sugenb  jtoiföen  bem  Zricftter  nnb  bem  Vtafer  gefömanft, 
biefleldjt  na$  bem  ftranj  bon  beiben  gcftrebt  nnb  ift  baburdj  beiber  Der« 
luftig  gemorben.  Son  feinen  föriftftedertföen  Starten  erfriert  nod)  bei 
feinen  8ebjeiten  eine  ?to«gabe  in  brei  ©Änben,  bie  auger  feinen  in  ber 
frfi$eften  $eriobe  ber  beutfeften  8iteratur  gebruetten  @ebi$ten  mehrere  Ar» 
beiten  enthält,  bie  triefe  3a$re  long  in  feinem  $u(t  gefegen. *)  34  &<*« 
ober  9Re$rere*  barin  bermigt,  ba«  i$  in  feinen  $anbfdpiften  gefefen  nnb 
ma«  mir  bama(«  menigften«  weit  beffer  a(«  alle«  Bnbere  fd)ien.  Bon 
feinen  ftunftarbeiten  ift  nie  etma«  jum  ©orfdjetn  getommen,  a(«  ein  ftarton, 
ber,  toenn  i$  nidjt  irre,  eine  ©jene  in  ber  griedjiföen  Untertoett  barftedte. 
Ciele  3a$re  long  fyitte  er  bon  einem  grofcen  ftunfhoert  gestraften,  ba«  er 
in  Arbeit  ftabe,  aber  nie  etma«  babon  feften  (äffen.  Die  berbften  Redereien 
ftatten  biefe  3urfl<fl)a(tung  ni$t  fibertoinben  tonnen,  nnb  man  fing  admfißg 
an  gu  glauben,  ba§  an  ber  gangen  ©adjc  ni$t«  fei.  @o  mochte  e«  sroangig 
nnb  (fingere  3a$re  gebauert  ftaben,  a(«  er  auf  einmal  bon  fettft  mieber 
babon  ju  fpredjen  anfing  unb  berftefterte,  ba§  er  mit  nfieftfiem  ben  grofien 
ftarton  fo  meit  ftabe,  um  i&n  fel>en  (äffen  ju  Wnnen.  Unb  mhrHi$,  e«  (am 
fo  meit.  (Er  beftimmte  lag  unb  ©tunbe  unb  (üb  £l)orma(bfen  nebfl 
einer  Änja^l  anberer  ftünftfer  barauf  ein.  9Wtt  nieftt  geringen  (Ermattungen 
erföienen  bie  ©efabenen,  unb  a(«  fie  aOe  berfammeft  toaren,  öffnete  ÜRfitler 
bie  2#flre  feine«  HteHer«.  Iftormafbfen  an  ber  ©pifce  traten  fie  ein 
nnb  {teilten  fid)  bor  ben  gro§en  ftarton.  Sein  Saut  mar  ftörbar,  unb 
SD? ü Her  ergäbe  fi$  fdjon  an  bem  gemattigen  (Einbrutjt,  ben  fein  ©er! 
auf  fofdje  Senner  fterborgebradjt  ftabe.  Da  fprang  SE$orma(bfen  auf 
einmal  mit  bem  ftopf  boran  bunft  ben  ftarton  burd).  Die  übrigen  ftünftfer 
folgten  ibm  (agenb,  unb  9J?fi((er  fe(bft  mar  genial  genug,  ni$t  jurfitjfyi* 
bleiben.  *)  93on  nun  an  mar  nidjt  mebv  bon  eigenen  ftunftarbeiten  jmiföen 
i$m  unb  Hnberen  bie  Siebe.  (Sr  befdjrfinfte  fteft  barauf,  ben  ftfinftfem  mit 
feinem  guten  Statte  nüfe(id)  ju  fein;  benn  er  ^atte  für  frembe  arbeiten  ben 
fidjerften  Süd  unb   ein   e$te«  ftennerurtftetl   unb  ma$te  bei  bornefynen 


')  ^eibetberg  1811. 

>)  Gin  a^nlidje«,  nidjt  eben  feine«  fritifäe*  Serfajren  toirb  au$  bon  Cornelia« 
ergabt,  ber  in  einen  ftarton  t>on$(attner,  $agar  unb  3*maet  barftettenb,  gefbiunge* 
fein  fott,  um  ben  ÄfinfHer  )u  bebeuten,  ba§  bie  SRittefyartie  be«  ©ilbeö  in  feinem  8er* 
baltnifj  fiebe  }u  ben  Seitenpartien,  auf  benen  ftd)  bie  beiben  Figuren  befanbeu.  3>ai 
Urteil  lintoretto«  Aber  be«  jüngeren  ?otmo  tefctet  ©eridjt  im  SXarcn«)ia(afl,  H 
würbe  ftd)  me^c  bur^  ©egnebmen,  ale  bur^  3ufeten  berbcffeni  Iaffen,  »ar  (ier  p» 
»ifferma§en  in  ©jene  gefegt 


Wttpp  3ofetf  t>.  «flrfuef .  133 

$erfonen  ben  beutf^en  Cicerone,  beffett  ©teile  feit  ffieifeenfteind  lob 
genriffermagen  unbefety  geblieben  mar.  äJKt  bem  erfien  33efuc$  be* 
bomaligen  Rronprinjen  t>on  ©a^ern  im  ©pStiatyre  1804  ging  fein  ©tfidteftern 
mieber  auf.  (Er  erhielt  eine  $enfion  Don  Röntg  3Ra$  I.  unb  fa$  fein 
alter  menigften*  gegen  Mangel  geföftfet" 

„Tmtd)  ben  Umgang  mit  Jener  $amilie  geriet^  id)  au$  in  Setannt« 
f$aft  mit  einem  beutföen  8if$of,  ber  furj  juDor  at*  baperiföer  Öefanbter 
aftrebUirt  morben  mar  nnb  fpäter  ju  ber  $ö$ßen  tirc$üdjen  ©ürbe  empor» 
geftiegen  iß.  Dicfcr  SWann  mar  eine  in  tyrer  Art  merlmfirbige  (ürfdjei* 
mmg.  SUvA  ber  ntebrigjlen  ®eburt  $atte  er  fid)  oftmalig  bur<$  ade 
Stufen  Dou  Rang  unb  Amt  bi*  ju  ben  $öd)jlen  emporgearbeitet  Saft 
$aben  flnbere  aud)  getyan,  mirb  man  fagen;  aber  i$  toügte  menigßen* 
Seinen,  ber  auf  folgern  SEBeg  ntdjt  bur$  bebeutenbe  äufjerlidje  SSorjüge, 
bttr$  auSgejeidjnete  latente,  burdj  ®e(el>rfamteit,  bur$  grömmigteit  ober 
bnrt^  befonberd  mächtige  ^rotettionen  bie,  taufenb  Sdftoierigtelten  flbermunben 
$Stte,  meiere  §wifd)en  be*  gebend  niebrtgßen  unb  Ijödjften  Stellungen 
Hegen.  Con  allem  liefen  befa§  biefer  Prälat  fo  gut  toie  ni$t$;  aber  tym 
wohnte  eine  Art  t>on  gebenfttlug^eit  bei,  beren  $auptmittet  in  einer  uner» 
faütterlidjen  fyiffiDität  beftanb.  ©oDon  man  audj  fpredjen  mochte,  t>ou 
^erfonen  ober  ©tagen,  nie  erfolgte  Don  $m  eine  anbete  Heufjerung,  att 
ba*  ©ort:  „Da  liege  fi$  Sieted  bräber  fagen. "  3$  behaupte,  bog  eft 
bie  gönnet  mar,  momit  er  ba*  @(ü(I  befdjmoren  $at." 

©iefer  SRaim,  beffen  Stomen  We^fue*  Derfömeigt,  mar  ber  bamatige 
Vertreter  be*  baperiföen  #ofe*  unb  fpätere  ftarbinat  #äf fetin. 

Oefter  in  I^ortoatbfen*  unb  ©djmeitle«,  meiften*  aber  in  äfttttter* 
Begleitung  falj  SRetyfue*  bie  ftunftfammtungen  {Rom*  unb  gebenft  mit 
banfbarer  Bnertennung  ber  turjen  unb  treffenben  SBemerlungen,  burd)  toetc^e 
tyn  SRütter  angeregt  unb  im  93erftänbni6  Don  Äunftoeifen  geförbert  Ijabe. 
Sine  Anregung  unb  ftörberung  anberer  Art  fanb  SRe^fue*  in  bem  ftreife 
©itljelmS  D.  $umbotbt.  tiefer  natjm  an  feinen  titerarifdjen  ©ejlre* 
bungen  freunbltdjen  3nt$ei(  unb  beflimmte  i$n  namentlich  jur  Uebertragung 
jmeier,  bamat*  in  Italien  Auffegen  madjenber  ffierfe  be*  neapotitanifd>en 
fte$t*ge(el)rten  Cuoco:  „@efd)id>te  ber  ©egenreootution  in  Neapel"  unb 
,,$lato  in  Statten."1)  fte^fue*  begann  au$  mit  ber  Bearbeitung  be* 
lederen  Serie*,  fiberlieg  Jebodj  bie  ftortfefcung  bem  ©ilb^auer  Reiter 
au*  ßfirtd),  *)  „ber  über  feine  au«  ber  STOufdjel  emporfteigenbe  SBenu*  nid>t 

])  PlAtone  in  IUlia.  Den  Oebonten  gu  biefem  ©ctfc  gab  eine  6teUe  bei  Cicero 
de  MDeotote:  PUtonem  Atheniensem  Tareatam  veni88e,  L.  Camillo  App. 
Claodio  consolibos,  reperio. 

*)  «4>m«  Aber  i^n  finbet  fty  in  ben  3tat.  SRiec.  V,  et  3,  6.  159  ff. 


184  wo»  som  o.  «cifMf . 

megtommen  fonnte,  unb,  um  feine  $amitie  ju  ernähren,  bie  ©djriftfteflerei 
ergriffen  fyrtte.*  Durd)  föefcfue*  mit  einer  ©orrebe  *erfe$en,  erfdjien 
„$(ato  in  Stauen"  erft  im  Qafyre  1811  bei  (Jotta,  na^bem  9rofeffor 
girnbaber  junor  bie  ungenügenbe  Seifhing  fteller*  no$  einmal  ober* 
arbeitet  ftatte.  Da*  «udfr  fdjilbert  ben  Aufenthalt  $tato*  in  Statten  (um 
406  p.  u.  c.)  in  «riefen  be*  $$lofop$en  nnb  feine«  6$0Ier*  JHeobntu* 
an  ifyre  atyenienftftyen  greunbe  nnb  siebt  in  lebhafter  farbiger  DarfteCnng 
mit  mannen  getjtooflen  Oemertungen  nnb  {Reflexionen  ein  umfaffenbe*  ®e» 
milbe  ber  polittföen,  religtöfen  unb  fojialen  guflfinbe  ©fibttalien*  roäljrenb 
ber  angegebenen  $eriobe. 

$umbolbt  ermittelte  aud)  für  Weljfue*  bie  Serbinbung  mit  beut* 
f$en  8iteraturorganen,  namentlich  ber  Senaer  allgemeinen  giteratnrjfitung, 
unb  fu$te  tfyi  für  $erau*gabe  eine*  „gelehrten  Stoßend"  nadj  Art  ton 
8rfc$  „gelehrtem  fjprantrei^14  ju  gewinnen.  $umbotbt  felbp  fyitte  fdjon 
SSiefe*  ju  biefem  Qux&t  gefammett  unb  bot  feine  SRaterialien  ju  freierer 
Senkung  an.  Die  eigentümlichen  3uftänbe  be*  itatieniföen  93ndj$anbel* 
erfd)»erten  jebod)  bie  Hu*ffi$rung  be*  Vorhaben*,  unb  für  ben  regen  ©eift 
unfere*  Jungen  ©ebriftfiefler*  $atte  eine  bibliograp^if^e  Arbeit,  toe($e  o$ue 
bie  mü^jamfle,  tum  Ort  ju  Ort,  toon  ©udjlaben  ju  8u$taben  jtet*  39 
emeuembe  ©ammlertyätigfett  leinen  (Erfolg  t>erfpre$en  tonnte,  auf  bie 
Dauer  toenig  Weijenbe«.  8*  blieb  baljer  bei  einem  83erfud)  über  bie 
neuejte  Literatur  ©talien*.1) 

Sei  $umbolbt  (ernte  SRe$f  ue*  au§er  3°*8a  att4  3ferno»  lernten, 
beffen  eb(e  $erfönli$teit  $n  befonber*  anfora<$,  toie  fe$r  er  aud)  bur$ 
ben  ftünjtlertrei*,  in  loefdjem  er  getoitynlid)  lebte,  gegen  benfelben  etnge» 
nommen  tnar. 

gfir  bie  äjtyetifdjen  unb  literariföen  3U*  unb  Abneigungen  im  $aufe 
ffiil^elm*  0.  $umbo(bt  ift  nidjt  unintereffant,  u>a*  tte^fue*  in  einem 
©rief  00m  14.  $anuar  1804  feinem  greunbe  Ifdjarner  metbet: 

„Die  elegante  ©tycerion,*)  um  toie  bie  Berliner  ju  bejeidjnen  unb 
mit  loenig  ni$t*  }u  fagen,  Ijat  mir  äu§erft  gefallen.  2fran  t>.  $umbolbt 
tonnte  fi$  nity  entfliegen,  ba*  ffiertdjen  ju  (efen.  <Brftti<$,  toeil  fie  bie 
griedjifdjen  tarnen  abfd)re<ften:  ftatyarina  für  Glycerion,  ©Riegel  für 
Meoander  i)ättt  i$r  beffer  gefallen;  unb  bann  fagt  fie,  iß  alle*,  loa*  üon 
ffitelaub  tömmt,  fo  fab  unb  abgefdjmatft    Die  gute  grau  iß  guter  f)off- 


])  antettigenjbt.  3.  Senaer  8tt.*3tg.  1805,  9fr.  15, 20,  28;  ton  ba  in  ben  Arehiret 
litttraires  ftr.  19  in  Ueberfefcung  mitgeteilt;  erweitert  unter  bem  Xitel:  „CHdtienrffte 
Sitteratur  unb  Äuufl  ton  1790-1803"  bei  ftetfuet,  fteneßer  Bnjloiib  ba  3nfel  ei* 
dlien  195—230. 

*)  SWenanber  unb  ttfycerion,  1804  erfäitnen,  alft  9U»itit 


WllW  3ofe*l  t>.  Ketfite«.  135 

nutig,  bormn  galten  ©ie  tyr  ba«  ju  gut.  «I«  ©etüpe  muffen  Sie  e«  aucft 
anfe$en,  menn  id)  Sitten  fage,  ba§  ftc  bie  ©enobeoa  bon  lief  für  ba« 
erfte  ©ebidjt  unb  6$(ege(«  Bfarto«  für  ba«  Non  plus  ultra  bramo- 
tifc^er  Driginafltöt  fyltt.  9tan,  mein  lieber  5Ef<$arner,  ba  bfirfen  mir 
unfern  fllfieri  mieber  in  bie  Xaföe  flecfen  unb  bie  Qtit  für  verloren 
<mfe$en,  bie  mir  fiter  ffiietanb*  Said  Einbrachten.  ®o  urteilt  bie  grau 
von  tyrem  Dreifug  $erab,  unb  e*  fehlet  ni$t  an  8euten,  met$e  mit  auf' 
gefrerrtem  SRaul  um  fte  $erumfte§en  unb  ft$  ni$t  genug  über  btefe  neue 
$9tyia  bermttnbern.M !) 

Sin  anbere«  $au«,  in  »eifern  bie  Siteratur  gepflegt  mürbe,  mar  ba* 
be*  ©rafen  SRoUfe.  $ier  (ernte  töefcfue«  bie  „natür(ic$e  Zoster11  bou 
©oetlje  tauten:  „Die  Sngenie,"  föreibt  er  in  bem  eben  ermähnten  ©riefe 
an  Ifc^arner,  „$abe  i$  bei  ©raf  STOoltte  borfcfen  gehört  3$  tyrfie 
fte  ffir  ba«  fhtbirtefle  ©tfief  bon  ©oet^e  unb  barum  für  ba«,  morau« 
fi$  am  meiften  lernen  (S§t.  (80  ift  auger  ber  poetifdjen  $o(itur  erftaun» 
ß$  biet  8eben«mei«$eit  barin,  unb  mer  fi<$  gern  an  ©prfidje  unb  ©enten* 
jen  fflü,  ber  flnbet  eiu  rei<$e«  gelb  barin.  «ber  talt,  mu§  i$  gefielen, 
$at  mi$  ba«  @tä<f  bo$  gelaffen. 

Sehn  ©rafen  3Ro(tfe  mürbe  9te§fue«  mit  bem  gelehrten  ftarbinal 
©orgta  belannt  unb  befudjte  $n  bann  öfter  in  feinem  $a(ag)o  in  ber 
9Mtye  ber  $iajja  Sabona.  Der  Rarbinat  wflnfdjte  bon  i§m  eine  ar$&0' 
(ogiföe  Äbljanblung  über  ein  ©tikt  feiner  Sammlung  unb  moflte  fie  auf 
feine  Soften  in«  3ta(ienif$e  fiberfefeen  unb  bruefen  (äffen,  aber  bem  mo$(* 
moQenben  ©önner  mar  fein  (fingere«  ©eilen  im  ftrei«  feiner  Süd) er  unb 
ftunftföfifee  bergönnt.  Sorgia  begleitete  ben  ?app  $iu«  VII.  jur  ftai* 
ferbönung  nadj  <ßart«,  flarb  Jebo<$  auf  ber  Steife  in  &>on,  bon  9iel)fue« 
tief  bettagt,  ber  Ujm  in  ben  „Stalienifdjen  2Ri«celIenllS)  einen  mannen,  bie 
Ingenben  unb  Serbienfte  be«  Abgeriebenen  rfifynenb  anerlennenben  Staty 
ruf  mibmete. 

Dem  ftarnebaf  be«  ©tnter«  bon  1804  fehlte  fein  $auptrei},  ba« 
9RbKo(ofeft;  fonft  Ijatte  er  nod)  gang  ba«  Änfefyn,  mie  er  bon  ©oet$e 
betrieben  morben;  bagegen  genof;  unfer  Weifenber  in  ber  fettigen  ©od)e 


*)  Sine  tSfotge  M8crte|rf  mit  bem  $mnbo(btföen  $anfe  »ar  e*  and),  ba(  9t et* 
{sei  Me  Vuea  des  Oordilleres  etc.  unb  ben  Essai  politique  sur  le  royaume  de 
1*  noQTelle  Espagne  tteranberf  ö.  $urabotbt  in«  2>eutfdjc  fibertragen  bot 

>)  8b.  m,  et  8,  6.  164-165.  —  8b.  I,  et  2,  e.  105-112  unb  8b.  III, 
et  I,  e.  23—27  ftaben  fUfc  intereffante  SRittyettungen  Aber  bie  abreife  (9tot>.  1804) 
a»  bie  «ftRBsft  bei  9atfe«  (9Rai  1805). 


186  Wm  Sofctf  ö.  ttctfnci. 

ben  anMief  ber  ftreu§be(eu<$tung  Don  ©t.  $eter,  mek&e  fpfiter,  mle  ei 
$ie§,  bei  unanpänbigen  ©ene^men*  ber  Sng(änber  toegen,  verboten  mürbe. ') 

ffiäfcrenb  bei  ftarneDatt  madjte  fte^fue*  bei  einem  ©aftmaty  eine 
eigentümliche,  ober  ni$t  ganj  unintereffante  Setantttföaft  „Dtefe«  @aß* 
ma^,'1  fd)reibt  er  in  ber  Autobiographie,  „tourbe  Don  ber  itaUenifc^en 
©attin  eine*  Qngttnber*  gegeben,  melier  fid)  in  Rom  tylu*(i$  uiebeige- 
(offen  $atte.  8*  beftanb  auger  unfern  tttrttyn  b(og  au«  Wännern.  <Sin 
greunb,  ber  mid)  in  bem  $aufe  aufgeführt  fyitte,  Derfi$erte  mi$,  ba|  anfier 
mir  fdjmerlicb  ein  SWann  am  SEifdje  märe,  ber  nid^t  in  genauer  ©erbinbung 
mit  ber  ffitrt^in  geftanben.  Sie  grau  gefaOe  fid^  barin,  t>on  Qtit  )u  3eit 
Xde  um  fid)  ju  Derfammefa,  bie  fi<b  i^rer  ©unft  erfreut  Ratten,  w©o  eben 
ric&tete  fie,"  fagte  er,  „ben  matten,  fömfirmenben  ©litt  auf  ©ie,  ber  tyreu 
guten  ©tflen,  ©ie  ben  Uebrigen  g(eic$jufleüen,  beut(i$  oerratyen.41 

„Unb  mer  mar  biefe  grau  nadj  ber  ©erfi$erung  meine«  $rcunbeft?M 

„©oetfce*  gauftine  in  ben  römtfd)en  (Regien." 

3n  einem  ©riefe  an  £fd)arner  au«  biefer  3eit  fpricfy  Steine«  oon 
einer  (Snglänberin,  äRabame  ffirmln,  unb  ben  „fflnfjlg  ©räutigamen41  biefer 
„unerfättüd)en  Danaibe,"  bie  in  ©etymeif  (e*  $aufe  gemo^nt  $abe  —  foQte 
biefe  Dame  gauftine  gemefen  fein? 

Sn  bemfe(ben  ©riefe  fdjreibt  er  oudj  Don  einem  $rinjen  Don  SWecf« 
(enburg,  ben  er  tooty  bei  $umbo(bt  ober  3Ro(tte  tennen  gelernt  bat: 
„Der  $rtnj  oon  SRett (enburg  giebt  un«  Die(  ju  ladjeu.  <Sr  ip  $a(btaub, 
bat  leine  Qä^nt  me$r  unb  tann  bie  ©inn(i$teit  nur  no$  in  ben  DoQen 
©Rüffeln  finben,  bie  iljn  immer  bie  #älfte  feine«  Xage*  fron!  madjen,  nnb 
ift  —  18  3a$re  alt  (Er  madjt  jmar  ben  Cioisbeo  einer  ©räfin  Sarra* 
bort,1)  bie  Don  ber  beutfdjen  ©ängerin  an  bi«  ju  ber  römifdjen  $atri)ierin 
aufgepiegen  iß,  otyne  fo  Die(  ©eip  ju  $aben,  a(«  ber  niebrigpe  SranSteDe* 
riner  befifct.  ©eine  Unterhaltungen  mit  il)r  ftnb  ^öc^p  luftig,  ©ie  ftnb 
fo  tbeattfc^  einfach,  baß  man  gtoei  Jttnber  an  ber  $uppe  mit  einanber 
foredjen  ju  ljören  gfaubt." 

3njtoifd)en  Ratten  in  ben  iournallpifäen  Unternehmungen,  me(c$e 
SRe^fueö  ben  längeren  Aufenthalt  in  StaUen  ermöglichten,  ©eränberungen 
Don  ©ebeutung  pattgefunben.  Unger  Der(angte  fdjon  na$  bem  erßen  ober 
jmeiten  £efte  ber  3eitfd)rift  fl Stalten,"  a(*  fid>  ber  Äbfafc  nod)  gar  nidjt 
beurteilen  ltej$,  ber  Umfang  ber  #efte  fodte  Don  jetyn  auf  a$t  ©ogen 
tyrabgefefct  merben,  moburd)  natürlich  bie  (Sinnabme  ber  Webaeteure  um 
ein  ©ebeutenbe«  gefdjmälert  mürbe.    ÜJJan  lte&  pd>   ba«   gefallen,   füllte 


')  ©gl.  w3toI.  2Ri«c."  II,  163  ff. 

8)  6.  über  biefe  2)aute  au^  (SUfe  üon  ber  fttdt  a.  a.  O.  N,  260. 


Wm  3»feri  *•  Kelfne*.  137 

Jebodf  balb,  ba|  Unger  bie  gange  ©a$c  töjlig  gemorben.  Sud)  Hefen  bie 
Seifet  fo  unregelmäßig  ein,  ba§  fid)  fifle^fuee,  um  ni$t  fat  Verlegenheit 
$u  tomnten,  an  feine  Sttem  toenben  muffte,  bie  fofort  mit  ber  gröfjten 
Serettnrffligfett  ftrebitbrtefe  fanbten.  üJiit  bem  eUften  #eft  bra$  Unger 
bie  gettfcfctft  ab;  Weljfue«  aber  manbte  fid),  o$ne  ben  SRuty  ju  vertieren, 
an  Cotta  nnb  forberte  tyn  auf,  bie  ftortfefcung  in  erweitertem  9Ra§e  ju 
ftberne^men.  (Eotta  ging  fogletd)  auf  ben  SBorfc$(ag  ein,  unb  fo  entmktet* 
ten  fid)  im  Snfötag  an  bie  bereits  beße^enben  „engllföen  unb  franjöfiften 
äRttceOen"  bie  „itattenifd&en  SWteceüen.11  ffie^fued  erhielt  als  #onoror 
monatlich  150  Später.  (Eotta  oerbanb  nad)  SRe^fue*  Angabe  mit  biefen 
brei  Unternehmungen  einen  $ö$eren  Qmt&.  Die  „SDtiSeeflen11  maren  eigene 
ß$  mir  bie  ©orbereitung  für  eine  anbere  unb  größere  Unternehmung; 
Cotta  fid^erte  ftc$  burd)  biefelben  eine  Steige  Serityerftatter  für  bie  Jage* 
gcfdjidjte,  bie  Literatur  unb  bie  ftunfl  t>on  brei  gänbern,  auf  meiere  ba* 
Inge  be*  gebilbeten  Deutfd)(anb«  gerietet  ift,  unb  betrachtete  bie  brei  3our* 
nale  afe  bereinft  jufammenjufdjmeljenbe  ©runbfage  für  fein  „STOorgenblatt,11 
ba*  t>on  1807  an  erföten.  «udj  an  tefeterem  fyit  fi<$  Weljfue*  betyei* 
(igt,  nnb  finb  ton  tym  bte  mit  $.  %  W.  ober  — S  bezeichneten  «eitrige. 

fte^fue*  nädjfte«  Weifejiet  mar  bie  Snfel  ©ieifien.  dt  oertiefj  Rom 
unb  traf  am  8.  Äprit  1804  in  Neapel  ein;  betör  mir  Jebod)  auf  bie 
fteiüantfäe  Reife  nätyer  eingeben,  muffen  mir  über  fein  $reunbf$aft*t>er» 
^Sttnifi  ju  bem  lieflfinbiföen  STOaler  unb  Dieter  ftarl  ©raf}1),  meld)e* 
fid>  n0(^  m  Korn  enitoicfelt  ^atte,  nad;  ben  ÜRittyeUungen  ber  Huto* 
biograpfye  eine  jurfict  unb  toörau$greifenbe  (Sptfobe  einfiel  ten: 

„(Ein  geborener  SiefUnber,"  $eif$t  e*  bort,  „$atte  ©rag  auf  beutfdjen 
Untoerfit&ten*)  Ideologie  ftubirt  unb  mar  in  fein  ©aterlanb  jurücfgefefyrt, 
um  eine  $farre  ju  fudjen.  Cr  fanb  fotdje  audj  bei  einem  Sanbebelmanne 
unb  öerbanb  ftd)  mit  einem  STOäbdjen,  toeldje*  in  beffen  $aufe  in  einem 
untergeorbneten  CertyUtniffe  ftanb.  (Sr  mar  gum  Pfarrer  ernannt  unb  bie 
$o$geit  gan}  na$,  al*  er  bie  (Entbedtung  machte,  ba§  feine  ßutünftige  mit 

*)  ©.  Ober  tyn  au<b  Ä.  Jtanfmanne  (leine  Äbbanbhmg:  „£ar(  ©ra§,  SMdjter  unb 
tttler"  bei  ©$norc  ton  Gatottfefb,  Kr^it  f.  Sitteraturgeföidjte,  8b.  V,  $eft  1, 
Saft.  1875. 

*)  Sil  3aw,  »o  er  in  ©filier«  gamifienfreife  3utritt  batte.  3n  ber  „^afia" 
ftab  •cbitye  nnb  Vnfftye  ton  tym  jura  Kbbrucf  gefommen.  «u«  ©ieifien  föicfte  er 
an  CtyflUr  bie  freie  jtompofttion  einer  bortigen  Sanbföaft  atS  „Änbenftn  ber  Siebt". 
€.  flta$,  6i|ilif4e  Steife,  ©tuttgart  unb  Tübingen  1815.  Zty.  I,  ©.  5.  «ud>  mit 
9octbe  »ac  er  betannt:  „Unter  onbern  erinnerte  i^  m\^/'  (treibt  er  a.  a.  D.  ©.  4, 
„tag  mir  cinft  ber  ©err  Oc^cime  9tatl)  ton  Ooet^c  gefagt  tjattc:  ©igiiien  ift  no<^ 
HBner  ati  boJ  nea^olitanif^e  2onb."  Äu^  mit  €>eume  l>ot  Örog  in  ©exbinbung 
lißasben  mtb  ^oetifo^e  ö^ifieln  mit  ifyn  gc»e^{e(t. 

10 


138  WO*  Sofcrt  ö.  «elfnc«. 

bem  $atronatdl>errn  in  einem  nfl^ern  8erfyittnif!  ftanb,  al«  tym  liefe  fein 
tonnte.  Cr  rifj  f}$  (o*,  naljm  feine  toenigen  üJiittct  jnfamraen  unb  beföbg, 
fein  latent  für  bie  8anbfd)aftdmalerei  audgubüben  unb  fi$  baburd)  einen 
neuen  Sebendlauf  ju  bUben.  3$  *>**§  ni4t  ob  ed  $tan  Don  Ujm  ober 
3 ufa II  mar,  ba§  er  nad)  3üri$  tarn,  fid)  bafelbjl  an  $efj  anflog  unb 
beffen  9ta$  unb  Leitung  benüUte.  ffile  er  bur$  bie  ©aü«1)  erft  na$ 
fi^ur  unb  fpäter  na$  Stalten  gefommcn,  entfinne  id)  midj  ntd)t  rae^r. 
34  ^atte  tyn  in  ftom  tennen  gelernt  unb  megen  feine«  gemütlichen  ffiefend 
unb  feiner  unter  ftttnfMern  fettenen  allgemeinen  ©itbung  lieb  gewonnen. 
8uf  ber  Steife  burd)  ©ieilien  ift  er  und  bur$  feine  ©abe  ber  ©parfamteit 
unb  ttugen  (Einrichtung  fetyr  nüfeti$  gemorben.  Da  mir  und  ber  ®affc 
freunbfdjaft  biefed  ganbed  ni$t  entjieljen  unb  fie  oft  toirtlic$  nic$t  entbehren 
tonnten,  fo  beftanb  unfere  Hauptaufgabe  an  mannen  Orten  in  ben  £rint» 
gelbem,  bie  mir  ber  ©ienerfdjaft  in  ben  Käufern  geben  mußten,  bie  und 
fo  gaftti$  aufgenommen.  Sei  bem  ©ebientenlupid  bed  $euba(abe(d  mar 
ed  tyer  ni$t  leicht,  o$ne  anfefyilidje  ©efc^ente  megjutommen;  biefed  ftunftftiht 
braute  aber  ®rafj  für  und  fertig.  (Er  lieg  fic$  gemöljnttdj  mit  ben  8e» 
bienten  in  ®efprad)e  ein,  tyat  mit  tynen  mie  mit  Seinesgleichen  unb  erjätyte 
tynen,  bafe  tuir  arme  flünftler  mären,  bie,  um  etmad  ju  lernen,  in  i$r  8anb 
getommen  unb  feine  Schönheiten  burdfr  ftunjt  unb  Siebe  in  ber  ganjen  ©elt 
betannt  ju  machen  beabfidjtigten.  83tefletd)t  porträtirte  er  aud)  l)ie  unb 
ba  einen  Don  tynen,  rote  Älbredjt  Dürer  auf  feiner  niebertonbifdjen  Reife 
tbat,  um  bie  Srintgelber  ju  erfoaren.  Da  er  in  feiner  Äleibung  fo  arm« 
feiig  atd  möglid),  menn  au$  immer  retnlid)  eingerichtet  mar,  fo  mürbe  er 
mal)rfd)einlid)  für  unfern  JBebienten  ober  gfarbenreiber  gehalten,  unb  bie 
©ebienten  motten  bann  fro$  fein,  menn  er  tynen  für  und  Ätte  jufamraen 
einen  ober  jmei  Ducati  gab.  SBenigfiend  (Rieben  fie  überall  Don  und  mit 
ben  frcunblidtfen  ffiünfdjen." 

„öd  mar  unmöglich,  feine  Qtit  beffer  ju  benüfeen,  a(d  ®ra§  $at 
ffiir  reiften  auf  SWaultfyeren  unb  $f erben,  meiere  mir  mit  tyrem  gütyrer, 
ber  in  Sicilien  Campiere  beifr,  in  SRefftna  für  bie  ganje  Steife  bid  Palermo 
gemietet  Ratten,  unb  tarnen,  menn  mir  und  auf  ber  ganbftrafce  befanben, 
meift  ben  ganjen  Zag  nidjt  aud  bem  Sattel,  aufjer  um  SDtittag,  mo  mir 
unter  einem  ©aum,  jumeilen  aud;  nur  unter  unfern  großen  @onnenf$irmen 
Stafl  matten:  ®raj$,  ber  nur  in  ber  ftunft  (ebte,  §ielt  oft  an,  um  Dom 
©attel  aud  bie  $aupt(inien  ber  Snjtyten  ju  jeietynen,  bie  oor  tym  lagen, 
©einem  SKaultljier  waren  btefe  Raufen  ba(b  (äftig.    (Sxfi  oerfucfye  ed  gegen 


J)  2)e«   Mineralogen  Uliffe«  üon  ^alie^arf^Un«   gebentt  er   einmal  to 
;<iner  „^isilif^en  ^cije"  I,  51. 


$WW  Sofeft  ö.  Kefcfuef.  139 

feinen  ffiiflen  DormSrtft  ju  ge$en,  nnb  al*  e*  ©iberftanb  fanb,  (leg  e*  fid) 
pWfctidj  auf  bie  (Erbe  fallen.  «1*  e*  ba*  erfte  SRat  geföa$,  prjte  ®ra§ 
herunter,  ofrte  fi$  |ebo<$  int  geringften  me$e  ju  tyun;  balb  mar  er  jebodf 
fo  an  bie  Sänne  ber  ©eftic  gemitynt,  ba§  er,  mäfyrenb  fie  ft<$  nieber(ie& 
mit  aufgezeigten  Seinen  flehen  blieb,  feine  3ei$nung  nta<$te  unb,  menu 
er  fertig  mar,  fldj  mit  bem  2$ier  mieber  er$ob.  ®o  Ratten  ©eibe  fi# 
ftyieQ  auf  ba*  befte  miteinanber  ju  finben  gemugt." 

©raf  Ipt  biefem  |Wrrif<$en  Steter  in  feinen  DifHdjen  fiber  bie  Steife 
burdj  ©irilien1)  folgenbe  Serfe  gemibmet: 

2Hr,  mein  SRanltyier,  gebtttyret  ber  $rei«  bor  bat  Spieren  ber  Keife, 
Ueber  ©teilen  batyn  f^rittfl  bn  bura)  tto^rig  unb  Wolp. 

9tar  im  loderen  Ctanb  ergriff  biä)  bie  Neigung  jmn  ©itjen; 
gelben  nnr,  ©djtoSüVingen  niaV,  bringet  bat  Seilte  Qefatyr. 

,,©enn  mir  Hbenb*  in  ba*  9to$tquartter  tarnen/  fltyrt  Wefcfue« 
fort,  „maren  mir  Uebrigen  meifl  fo  ermfibet,  bafi  un*  bie  ficilianifd&e  ®ap* 
fremibf<$aft,  meiere  bem  @aß  Dor  (auter  ©otymoflen  feine  9tube  lä§t,  aM 
bie  größte  8afi  erföien*).  ®ra§  fanb  iebocfr  immer  nodj  Qtxt,  bie  Qtity 
nnngen,  bie  er  untermeg*  in  feinem  ©tijjenbudfr  nur  mit  menigen  ©trieben 
angebentet  $atte,  fotoeit  an*)uffibren,  baß  fie  il>m  für  feine  Qat&t  brauchbar 
maren.  «ber  bannt  nidjt  genug;  tyäußg  f$rieb  er  aud)  no<$  an  einer  ber 
Dielen  poetiföen  Spifleln,  mit  Denen  er  feine  entfernten  fjreunbe  ju  erfreuen 
pflegte.  (Er  Ijatte  mirfli$  t»iet  Snfage  jur  $ld)tfunfl,  aber  fte  mar  wenig 
auftgebilbet,  nnb  er  nafyn  e$  mit  ©pradjc  unb  rifttfynifctyer  Steint!  etma* 
ju  leicht.  3<$  befi^e  nodj  einige  biefer  @ebi$te  unb  Diele  anbere  muffen 
in  ber  ffielt  tyerum  jerftreut  fein8),  ©ie  Derbtenten  gefammett  ju  merben, 
meil  fie  Dofl  ber  $errlld>jlen  3ü9e  <"**  *>**  Ziefe  Don  mertmfirbigen 
Situationen  unb  Stimmungen  finb  unb  fi$  immer  an  einen  bebeutenben 
Ort  be*  ttafflföen  ©oben*  anfnöpfen." 

„©rag  $at  fid)  erft  na$  feinem  mehrjährigen  Auf  enthalt  in  ©teilten 
ber  Oetmalerei  ergeben.     3$  meig  ni$t,  ob  e*  $m  mit  allem  gleiß  ge> 


»)  6i)it  «eife  I,  22a 

*)  Cigenttytmtia)  mu(  ei  tte^fne«  berührt  ^aben,  ba§  er  bietoeften  alt  „Sanbt* 
mann1'  aufgenommen  nmrbe.  3n  einem  ©rief  an  fcfdjarner  00m  12.  SRärj  1838 
fd>reibt  et  tyierttber:  „8on  Sngenb  auf  tyat  mir  eine  befonbere  Neigung  für  ben  legten 
6*rcffe*  biefet  äaifer^anfet  (ber  etaufer)  beigetootytt  <£t  iß  eine  Daterfänbifäc  @ttm* 
batyie,  bie  in  Derfa^iebenen  (Spo^tn  meine«  geben«  frennblid)e  Begegnungen  gefunben 
(ai  Bn  9<u  fa)bnflen  gehörte  H,  a(#  ia)  anf  meiner  Steife  bnrd)  @iciüen  bie  fd)»5« 
MfdV  ^errfa)aft  im  fa)önßen  9nbenten  fanb,  ja  fogar  einigemal  ale  2anb#mann  bc* 
frflf  t  mrbc." 

*)  tinSgc  in  Vitien  getriebene  finben  fia)  in  ben  3tal.  2Wi«c.  II,  et  2,  @.  104  ffv 

m  et  1,  e.  00. 

10* 


140  Wm  3efe*  »•  «eW«H. 

fangen  ifl;  menigften*  m5$te  tdj  bejmeifeln,  baß  er,  ma*  bie  ^färben  betrifft, 
Aber  $$lttpp  Rädert  toeggetommen  fei.  (Eigene  lanbf($aftlidje  Stom* 
pofltionen  $abe  i$  nie  ton  ifyn  gefefrn,  aber  ben  Qtyaratter  maleriföer 
®egenben  fagte  er  mit  bem  größten  ©lüde  unb  oft  auf  eine  eigentümliche 
fflelfe  auf,  unb  in  ber  8e(eu$tung  fcerftanb  er  e«,  ber  SRatur  bie  föfinjten 
Äutfenblide  abjutauföen.  3$  beftye  ein  ©emfttbe  t>on  tym,  melcfye«  bie 
Anficht  t>on  ben  Rafften  ©ifcbänfen  bei  l^eater«  Don  laormina,  bem  alten 
Stauromintum,  über  bat  $rofcenium  meg  na$  bem  Xetna  barftcflt  unb  mir 
ein  üb  er ou«  mertyei  «nbenten  bei  lieben  greunbei  ift.  Cr  tyeft  ei  felbft 
für  eine  feiner  gelungenen  Arbeiten  unb  förieb  mir,  baß  ei  tym  in  ftom 
8$re  gemalt  Ijabe.  ftönig  9R  ur at  taufte  in  ber  Äunßauifleflung,  toeldje 
man  bafelbjt  für  $n  üeranflaltet  $atte,  mehrere  feiner  ftcilianiföen  Silber; 
bie  übrigen  arbeiten  ton  ifyn  muffen  ftd>  größtenteils  in  Weoal  beflnben, 
too^er  $m  häufig  ©ejteHungen  tarnen.  9ti$t  gemifeigt  burd)  feine  erfte 
©erbinbung,  ging  er,  uadjbem  i$  Statten  oerlaffen  Ijatte,  eine  neue  in  Stom 
ein,  bie  au$  utc^t  ju  feinem  ©lüde  auigefötagen  fein  fod.  Sin  früher 
lob  brad)  fein  tfityigei  Streben  ab  unb  entriß  tyn  einem  geben,  bat  tym 
Diel  föulbig  geblieben  mar.  3m  $aro(i*m  eine«  fyfctgen  fiebert  raffte  er 
fi$  oom  Sager  auf  unb  ftfirjte  bie  Stoppe  hinunter.  SRSge  feine  9f$e 
fanft  ru^en!" 

ftefyren  mir  jebo<$  ju  fte^fuei  unb  feiner  Reife  uacfc  ©teilten  jurfid. 

Äußer  ©raß  maren  feine  WeifegefSfyrten  ftarl  $riebri<$  ©^tntel1) 
unb  ein  Junger  lr$itett  aui  ©erlin,  Kamen«  Steinmeter,  unb  „e*  mar 
nur  €k$abeM,  bemertt  9te$fuei  in  ber  Autobiographie,  „baß  ft$  ni$t 
aud)  no$  ein  tüdjtiger  Archäologe  anfötoß;  unfere  ©efeQfdjaft  $atte  bann 
ni$t  beffer  lufammeugefett  fein  tonnen."  T*r  Xnmtimatiter  ttüter 
Salcagni,  beffen  SWanntfcfcaft  SRebfue«  in  Stapel  gemalt,  $atte  bie 
tteifenben  mit  Qmpfe^lungibriefen  fo  rei$(i$  oerfefcn,  baß  e*  fap  tetn 
Corf  auf  ber  getoöbnlid)  eingetragenen  Steif eroute  gab,  in  meinem  fte 
nh$t  einen  ober  anbertn  ©rief  abzugeben  gehabt  fetten. 

„tti  gab  bamatt,*4  (eißt  ei  in  ber  Autobiographie,  „no$  feine  fo 
bequemen  Ueberfabrttgefegenbeiten,  mie  fte  fpättr  entßanben  ftnb,  unb  mir 
mietbeten  uiti  $lS$e  in  ber  flajütt  eine*  (fterretfbiföen  flauffartb*  tfdjiffti, 
melcbti  ua<$  SWeffina  beloben  mar  SHr  trafen  ei  in  allen  ©ejiebungen 
gltkRic^     T*r  ftapttSn  mar  jmar  ein  innger  3Ram,   ber  Mntoemg  ooo 


^  ««istel«  f<$ilrt  «Hm  ttttiuRt**  Art*  tt  m**cxtti*<  frei  ftPctft  $t%c 
r  &H>#*cs.  ***  e^ixM*  XtftUt  ^>  V  *criix  l^i  e  106 «  r«r  %icr 
e   Ul-142  »i^ctVtln  «ikf  ^«iiftlt  MMt  n*e  tat  «rtl.  %ctav  «z  *c* 

fnc#  ^cTN^cct  y>iKi  MtE> 


WWpp  3*fe*i  »•  »e|f«e«.  141 

bem  $anbmert  öerjtonb;  baffir  fyitte  man  tym  in  feinem  Steuermann  einen 
tätigen  SWentor  mitgegeben.  ©ie  menige  SRannföaft  beftanb  au*  orbent* 
(i$en  8euten,  unb  ffitnb  unb  ©etter  maren  [o  gfinjlig,  ba§  9liemanb  eine 
fernere  $robe  gu  befielen  ^atte.  SDWt  gutem  ©inb  &erfie§en  mir  am 
8.  SRai  Wbenb*  bie  Strebe  bon  SReapet  unb  genoffen  bie  $errß$feiten  be* 
gangen  @otf*  unb  au$  eine*  2$eit*  be*  @olf*  bon  Saterno  in  einer 
toa$r$aft  magtfdjen  Sbenbbeleu$tung.  3(*  mir  be*  SRorgen*  ermatten, 
mar  eine  ©inbfttfle  eingetreten,  bie  und  bei  ber  fonfligen  9tu§e  be*  ÜKeere* 
nldjt  fe$r  (fiftig  mürbe.  3$  toei§  nt$t,  mie  lange  fte  bauerte;  erinnerfidfr 
ift  mir  nur,  mie  nalje  ber  Stromboto  bor  unfern  Äugen  lag  unb  metd&e 
3J2u§e  mir  Ratten,  un*  an  feinem  Änblirf  gu  erfreuen.  Widjt  lange,  fo 
mürbe  bie  SdjneefpiUe  be*  Äetna  am  ffibtid&en  $origont  ftdjtbar,  unb  $ob 
ft$  Siellien  atlmälig  tytyx  unb  Ijötyer  au*  ber  blauen  §tut$  empor. 
Segen  Äbenb  tarnen  mir  bor  ber  9Reere*enge  Don  SReffina  an,  redjt*  bie 
ganbgunge  be*  fjfaro  unb  tint*  bie  föroffen  ©ejtabe  ber  Süße  bon  Rata- 
brien  mit  bem  Sc9üa*3felfen.  X)a*  S$lff  tonnte  nityt  mit  bem  ©inb  in 
bie  ÜReerenge  einlaufen,  unb  e*  tarnen  tfi$tig  bemannte  Soote  oom  8anb, 
um  tym  gu  Reifen,  bie  Strömung  gu  ttberminben,  bie,  mit  ebbe  unb  glutlj 
me$fetnb,  au*  ber  ÜReerenge  au**  unb  einfließt.  ©ie  {Ruberer  manbten 
aOe  l$re  Straft  an,  ofyte  lange  $eit  to*  ®<$iff  bon  ber  Stelle  gu  bringen, 
d*  fa|  auf  ber  Qtyan>bbi*  feß,  mie  bie  Seeleute  fagten;  unb  in  ber  2$at 
lagen  un*  audj  bie  Reifen  ber  Sd)0a  gang  na$e,  meiere  fid)  bereit*  in  ben 
$urpurf$mu<f  ber  unterge^enben  Sonne  getleibet  Ratten.  X)ie  9?a$t  fant 
$erab,  e$e  mir  in  bie  SReerenge  eingelaufen,  unb  ba  ©inb  unb  Setter  bie 
rutygften  ton  ber  ©ett  maren,  legten  mir  un*  unbeforgt  fölafen.  9t* 
mir  am  SOTorgen  ermatten,  lagen  bie  Strammer  ber  fogenannten  $atajgata 
bor  un*  unb  befanben  mir  nn*  im  $afen  oon  SWefflna  oor  Änter." 

So  betraten  unfere  Weifenben  ben  ©oben  be*  fdjönen  Sidlien*,  be» 
fa^en  fl<$  SRefflna,  ba*  no$  bie  mannigfachen  Spuren  be*  Crbbcben* 
geigte,  unb  traten  fobann  bie  3fa$rt,  ober  beffer  gefagt  ben  Witt,  in  ba* 
3nnere  be*  8anbe*  an.  ©ie  bie  lupige  ©efeflfd&aft  fld^  ausgenommen, 
tyhren  mir  an*  einigen  Serfen  ton  Weljfue*:1) 

Der  fcfel  ging  ftoran,  totr  Änbern  folgten. 
(St  »er  ein  $flbfae«,  runbef  Qfel$en, 
Unb  Gastro  $anfan  felber  toertb,  su  tragen. 
0o  fa|  ein  brauner  ©iciltaner  brauf, 
Der  unfrei  3uge#  gü^rcr  war  unb  $auj>t. 
Sir  tnbern,  »ie  bereit*  bewerft,  totr  folgten 


l)  CHe  tonnten  and)  bon  öraß  t'rrifyren  unb  t>on  ttebfue*  olnu  Nennung  be« 
Dta)ta*  cingef^altet  »orben  fein. 


142  W«W  Sofetf  *•  »«Wnet. 

Auf  hoffen  unb  auf  SR&uleru  tynterbrein, 

Sin  3eglid)er  bewarft  mit  feiner  $abe. 

Den  fonberbarflen  Inftug  matten  toir 

Unb  fclber  tonnten  toir  bei  Sachen*  wbl$, 

Oenn  toir  einanber  anfallt,  ni$t  ertoetyren. 

3n  einen  Ucbtrrocf  ge%fUIt  ber  $iue, 

3n  lange  fteiterf  (ofen  eingtyatft 

3og  gratit&tifd)  er  batyn  bie  ©trage. 

Der  Snbre  leiert  toie  ein  &affeetaut<6l)(fe, 

3n  froher  9ianftng'3acfe,  f$toebt  im  Sattel, 

©o  toie  ein  Schmetterling  auf  einer  Qlnme. 

Den  ?ffi$l,  nm  fflaoV*  ba*  Qaupt  baranf  |u  legen, 

4>at  einer  auf  ben  SatteflnoM  gesiegt, 

Unb  nm  bie  Schultern  raufet  ein  Sonnenf^irm  tym, 

Daß  er  bem  alten  Stoiigibello1)  glid), 

Der  Sinter  Dorn  nnb  Sommer  hinten  tr&gt. 

Unb  nnr  ein  Sporn  befanb  fld)  an  jefa  güjen. 

Den  Ijatte  man,  toie  toeilanb  $ubibrat, 

Dem  bittet,  ber  auf  einer  Stute  faß, 

Die  nur  an  einem  9ng'  fab,  angef djnattt; 

Unb  für  ben  anbem  trbftete  man  fä, 

So  toie  fty  Bitter  gnbibrat  getrost. 

Diefe  fieilianifd&e  Steife  ift  für  ffie^fue*  immer  eine  ber  ttebfkn 
(Erinnerungen  geblieben,  unb  er  tonn  in  ber  Autobiographie  tatrat  ber 
93erfud)ung  nriberpeljen.  ant  ber  8eben*befd)reibung  nod)  einmal  eine 
flteifebefdjreibung  ju  machen.  Die  literarifdje  2f*uc$t  feine«  Aufenthalt*  in 
©icilien,  eine  ©c^ttberung  be$  bamaligen  Sujtanbe*  beffelben, f)  gehört 
unbeftritten  ju  bem  Srrtfc^eflen  unb  Sebenbigßen,  ma*  er  jemals  gefdjrieben, 
unb  no$  im  „Scipio  Cicala"  ffat  er  Don  ben  bamatt  aufgenommenen 
(Jinbrücfcn  Dielfad}  ©ebrau$  ju  machen  getoufjt.  ffiir  beföränten  und 
be$$a(b  aud)  fyer  auf  ÜRittljeifung  einiger  ©jenen,  beren  9te$fue6  att 
„feltener  8eben$eretgniffe"  (Evtoäljnung  t^ut,  fowie  auf  einige  0eoba$tungeu 
über  $erfönli$feiten  oon  polttifdjer  ober  literarifäer  Sebeutung,  mit  toeldjen 
er  auf  biefer  Steife  belannt  getoorben  ift. 

Qu  jenen  „feftenen  SebenSereigniffen"  gehört  ein  Sonnenaufgang,  Dorn 
fletna  aud  betrachtet: 

„©ir  Ratten",  berietet  ber  Äutobiograplj ,  „bie  ftadjt  in  ber  foge* 
nannten  3iegenlj5$le  jugebradjt  unb  und  einige  ©tunben  oor  ©onnenauf* 
gang   auf  ben  ffieg  gemalt,   um  bie   eine  ©ptfce  be*  ©ergo   mit  ben 


t)  Warne  bcö  ttetna. 

2)  tteuefter  3uftanb  ber  3nfel  Sidtien.    «rfler  Streif.    Tübingen,  Cotta,  1807. 
Cetebe«  Material  gu  einem  aweiten  Steile  futbet  ft$  in  ttebjuet  ftad)la&. 


$W<M>  3ofctt  *  He^fne«.  143 

Srümmern  bed  ^itofo^entfyarmd  ju   erreichen.     $Styfl  ermübet  langten 
wir  auf  berfetben   an   unb  ^arrten  bed  großen  ®($aufpietd,   metd&ed  fid() 
und  im  Sonnenaufgang  eröffnen  foOte.    Hflmätig  begann  ed  gu  bämmern, 
unb  im  Oflen  bed  STOeered  unten   warb   ein  getbtid&er  Si^tftreif  fld^tbar, 
beffen  JRänber  [\$  aümälig  mit  $urpur  fäumten.     93atb  malten  fid)  bie 
$urpurflreifen   auf  bem   gelben  ®runb.     5Da  $ob  fidj  pföfctidj,   tote  in 
ffiattungen,  ein  bietet  SRebet  au«  bem  ÜReer  empor  unb  »erfüllte  in  ber 
förjeften  ßeit  bie  SRäljen  unb  fernen  bi«  auf  unfere  #öbe  herauf.    Unfere 
©liefe  blieben   auf  ben  öjttidfjen  $untt  gerietet,  unb  aümälig  mürbe  bie 
große  rotlje  ©onnenfdjeibe  hinter  bem  SRebetflor  fidjtbar.    ©$on  mar  xfftt 
garte  feuriger  gemorben,   a(d  ber  SRebel  mieber  bitter  mürbe  unb  bie 
Sonne  t>or  unferen  Hugen  bebedte.    (Eine  gute  Seile  bauerte  ed  fo,   att 
ptöfctid)  jmei  ungeheuere  $urpurf4uten  ben  92ebe(  burd&bradjen  unb  mehrere 
©efunben   (ang  und  burdj  iljren  tyrrlidjen  Hnbticf  in  Grftaunen  festen. 
SRodj   immer  tämpften  bie  92ebe(  bem    mächtigen   ©eftirn   entgegen   unb 
türmten  ftdj  in  fo  gewaltigen  STOaffen  auf,  baß  bie  ©äulen,  bie  aümälig 
feuriger  geworben  waren,  unferen  SMtefen  mieber  entzogen  mürben,    aber 
nid^t  lange,   fo  fant  ber  Webet  in  einem  einjigen  «ugenblicf  wie  ein  Cor* 
bang  nieber.    Die  ©onne  panb  in  tyrer  ganjen  #errtidjfeit  Aber  ber  Sinie 
bed  #orijontd,   unb  3M1)    unb  fernen  lagen  in  ber  tootten  fttar^eit  bed 
läge«  öor  und.    ffiir  flberfaben  bie  ganje  3nfel  wie  in  ber  Sogetyertyet' 
ttoe  unb  ertannten  eine  SRenge  größerer  Orte  im  8anb  unb  an  ben  ftfiftat. 
3fnbem  mir  und  nod)  über  einen  ber  entfernteren  fünfte  fhritten,   ob  ed 
nic^t  Irapani  fei,  er$ob  [\i)  ein  frifdjer  ffiinb  unb  mit  i$m  an  ber  falben 
#ö$e  bed  Sergd  ein  SRebet,    Welker  fi$  p(S$ti$   wie   ein  Stab  um  tyn 
^erumbrebte   unb   \ii}  im  T>re1jen  immer  weiter  in  bie  #ö1je  manb.    3n 
fturjem  fdjmang  ftd)  bad  SRebetrab  faft  um  unfere  gfiße,  unb  im  Äugenbticf 
begann  ed,  teidjt  ju  $agetn.    <S$e  mir  und  nod&  gefaßt,  $atte  ber  Webet 
8anb  unb  SReer  mieber  bebeeft,  unb  trieb  ftdj  ber  ©dljnee,  ber   nun   in 
großen  fjtoden  fiel,  in  witbem  (Semirr  burd&einanber.    ©er  fjübrer  mahnte, 
baß  bad  f<$5ne  Setter  auf  ber  $ö$e  vorbei  fei,  unb  mir  traten  unfern 
»flrfmeg  an."  !) 

Sin  retjenbed  «benteuer  begegnete  SReljfued  in  iRicoloft:  „Unter  ben 
Stnbera,  bie  fidj  neugierig  um  und  toerfammelt  Ratten,  befanb  fid)  ein 
SßAbdjen  Don  Her  bid  fünf  Sauren,  welche«  midi)  turd)  feine  ©djönljeit, 
bnrdj  ben  ©dp  unb  bad  @emfit$,  bie  in  feinen  Slugen  audgebrüdtt  waren, 


*)  ©.  Aber  biefe  ©efteigung  bei  Hetna  and)  ttebfiie«,  SReuejhr  3uftanb  k.  36,  37, 
nnb  ©gurtet  a.  a.  O.  111  ff.  SRa$  bet  teueren  3tinerarfom  Aber  bie  ftdliföe  Steife 
gtfäa^  bie  ©cfhtgiing  in  bei  9la$t  Dom  17.  auf  ben  18.  3Kai. 


144  W«M>  3»W  »•  «etfwi. 

auf  eine  munberbare  ©eife  anjog.  ■)  3$  fuc^te  mi$  mit  ifyn,  fotoeit  e* 
mir  in  ber  ficilianifc^en  SRmtbart  m8gti$  mürbe,  ju  berflinbigeu,  tmb  e« 
gemann  fogteidj  gutranen  ju  mit.  <H  erjtybe  mit  t>on  feinen  ©efd&toiftern, 
unb  id)  fragte  e«,  ob  e*  mit  mir  in  bie  toeite  ©ett  jieljen  moOte.  3RÜ 
8eb$aftigteit  ergriff  e*  ben  ©ebanfen  unb  fdjmiegte  fi$  an  mi$,  att  ob 
e*  ß<J)  fdjjon  att  mein  gehörig  betrachtete.  3$  6ef4(°6  auf  ***  ©teile, 
auft  bem  ®d>erj  (Srnft  §u  madfren,  unb  berlangte  oon  bem  ftlnbe,  bat  t§ 
mi$  ju  feinen  ©fern  führen  foflte,  benen  id}  e*  abgu^anbebt  gebaute. 
ÜReine  Wetfegefltyrten  tagten  erft  über  ben  ttmnbertid&en  (Einfall;  ali  i$ 
aber  bei  meinem  ©ebanfen  blieb,  fing  ©rafj  an,  mir  bie  ernft(i$ften  Cor» 
fteflungen  ju  ma$en  nnb  mir  bie  @efafyr  ju  jeigen,  mi$  in  meinem  Älter, 
auf  einer  Steife  in  ber  fjrembe,  mit  einem  ftinbe  }U  betaften,  baft  id)  bod) 
nid&t  bei  mir  begatten  tonnte,  unb  mit  bem  id),  toenn  e*  erjogen  märe, 
ooflenb*  in  ber  grölten  Verlegenheit  fein  mürbe.  8«  (ag  fo  biet  gefunber 
©erftanb  in  «Hern,  roa«  er  fagte,  %ba§  idj  ni$t  miberjle^en  tonnte;  aber  e* 
mürbe  mir  ferner,  mi(^  bon  bem  lieblichen  Äinbe  ju  trennen." 

#ören  mir  nun  aud),  in  metdjer  finnigen  ffieife  ffletyfueft  nad)  einem 
Serlauf  bon  fcierjig  Sauren  auf  biefe*  Sugenbabenteuer  jurüdfbtktt:  „Diefe* 
Äinb",  fäfyrt  er  fort,  „fyitte  gerabe  baft  «tter,  meldte*  um  biefe  Seit  bie 
grau  $atte,  metdje  mir  jum  @(ücf  meine«  geben«  beftimmt  mar.  Oft, 
menn  meine  ^antafte  mit  bem  Borfafl  in  9Mcotoß  fpiette,  fteflte  fid&  mir 
ber  ®ebanfe  bar,  ob  ß$  mir  ni$t  in  biefem  Sinbe  f$on  ba«  ©Hb  meiner 
tfinftigen  8eben*gefä$rtin  gejeigt  ft&ttt.  3dj  $abe  in  tiefer  ein  fo  große* 
unb  fettene«  ©efc^enf  Don  ber  Borfe^ung  erhalten,  bafj  i$  nidjt  genug 
Sejteljungen  ju  ftnben  meifj,  um  fie  fo  frü$  a(*  möglich  an  mein  geben** 
fd&tcffat  ju  tnüpfen." 

5n  Catania  meilte  We^fue«  je$n  läge.  Die  testen  Kitter  be* 
2Rattl>eferorbenÄ  Ratten  in  biefer  ©tabt  eine  3ufludjtftätte  gefunben,  nad)* 
bem  unter  bem  Orofjmeifier  #ompefdj  bie  Snfel  STOatta  fo  unrüfynfi$ 
berloren  gegangen  mar.  8n  ber  ©pifce  be*  ©rben*  panb  jefct  ber  nnttngft 
burd)  ben  $apjt  jum  ®rofjmeißer  erhobene  ©iobanni  Satttfta  lotnaft, 
unb  Weljfue*  mürbe  tym  burd&  einen  Sefannten,  ben  ObrifMieutenant 
unb  Comtljur  \>.  Wedljberg,  *)  borgejteflt.     „Der  ©rofjnteifter",   berietet 

*)  Sind)  ©roß  fprity  oon  biefem  2K5bd)en  in  feinem  Keifeberi^t  1,66.  ^ac^bem 
er  bon  bem  Stftteib  erregenben  Slnblirf  ber  Dielen  natften  iHnbet  in  SRicolofi  gef^ro^en, 
fäfpt  er  fort:  „Wux  ein  Meinet  2RSb$en  mit  einem  lebhaften  naiven  SRignongeftytt 
festen  ni(^t  )u  ben  onbem  ju  gehören." 

s)  3ofcpt)  t).  9{e4bevgr  feit  1810  ©raf,  inbem  bie  gomilie  in  biefem  3a^rt 
burd)  Württemberg  bie  ^rafeniottrbe  erhielt.  Cr  toar  geboren  1769;  feit  1816  fmtgirte 
er  aH  baperif^cr  Gefanbter  am  preugifc^en  $ofe  unb  ftarb  1833  at«  Qencral  ber  3n» 
fanterie. 


Witt»  3ofett  v.  Betftici.  145 

bie  Autobiographie,  „mar  ein  fo  rfiftiger  ©rei*  von  72  Sauren,  bog  i$ 
i^tn  menig  Aber  ffinfgig  fyltte  geben  mögen,  unb  fofl  in  feiner  Sugenb  ein 
fefyr  fdjöner  SRann  gemefen  fein.  3m  Anfang  mar  ba*  ©efpräd)  etma* 
troffen;  allein  $err  v.  SRedjberg  braute  iftt  auf  ba*  ©eemefen,  unb  mm 
ttrorbe  80e*  fyutx  unb  geben  an  ifyn.  Ott  tyatte  feine  8anfba$n  in  ber 
Sterine  gemadjt  unb  mar  bi*  ju  ber  fc&djpen  ffiflrbe  in  berfelben  empor» 
geftiegen.  3)ie  Säuberung  be*  mittefl&nbiföen  SReere*  von  ben  ftorfaren 
ber  Barbarei  föien  ber  $tan,  mett&er  ifyt  aitffötiefjeub  befdj&ftigte.  ®* 
lagen  aud>  einige  matteßföe  Ora^rjcuge  im  $afen,  beren  ftajrftfae  feinen 
gcmöfyttidjen  Umgang  bitbeten."  ') 

8on  jenem  Unfug  be*  ©eeräubermefen*  finb  unfere  fReifenben  fettft 
einmal  Beugen  geworben.  HI*  fie  nadj  ©ieutiano  tarnen,  erjagt  Hart 
©rafj  tu  feiner  ©icUifdjen  Weife,  L  145.  146,  „mar  e*  und  befrembenb, 
allgemeine  9tiebergef$tagen$eit  ju  erbtiefen  unb  taute«  ©eJjftagen  Don  aflen 
Seiten  ju  $5ren.  Der  Hnbticf  mar  Jammervoll,  ©eiber  unb  ftinber 
rangen  meinenb  bie  #änbe  unb  panben  vermaiß  in  ber  ©äffe,  wie  wenn 
ein  öhrbbeben  i$re  Körnungen  Verfehlungen  tyltte.  (Ein  ptBfctid&er  Ueberfafl 
von  ben  Xunefen  tyttt  in  ber  eben  vergangenen  9ta$t  ba*  ganje  £)orf  in 
©djrecfen  gefefet,  unb  jmölf  parte  SDtönner,  bie  fie  in  tyren  eigenen  ©ol>* 
nungen  ergriffen,  mürben  von  tynen  fortgeführt.  Die  8eute  gaben  bie 
3aty  ber  Xfirfen,  mie  fie  fie  nannten,  auf  200  an,  unb  afle*  mar  geflogen, 
—  «e^nlidje  gälte  Ratten  fi$  fdjon  mefyreremate  in  biefem  Orte  ereignet. 
2Wan  Hagte  tyer,  mie  an  ber  gangen  ftüfte,  über  üflanget  an  Gruppen, 
fiber  ©tei^gültigteit  ber  {Regierung  gegen  ba*  Gtenb  be*  Sotted.  3nbeffen 
liegt  ein  3$eil  ber  ©djutb  aud>  an  STOanget  ber  eigenen  ©adjfamfeit.  ®o 
baben  bie  Räuber  j.  93.  in  ©ciacca  nie  einen  Ueberfafl  gemagt,  unb 
©icutiano  mftre  groß  genug,  um  pd)  felbp  ju  vert^eibigen.11  „3Wan 
regnete",  Reifet  e*  a.  a.  O.  158,  159,  „ber  in  luni*  unb  «(gier  je&t 
tebenben,  btofj  au*  Srapani  baljin  gebrauten  ©idtianer  auf  700  9Renf$en. 
©erabe  am  jmeiten  läge  unfere*  Bufentyatt*  mürbe  auf  bem  Webenacfer* 
(anbe  von  Sonaggia  eine  arme  grau  mit  vier  lottern  von  einem  unb 
jmar  von  ber  ftfifte  entfernteren  ©einberge  geraubt  83or  einem  3a$re 
marb  ein  mo$tyabenber  3ßann  au*  Irapani  nebp  feiner  grau,  pe  naäf 
luni*  unb  er  na$  Algier  gebraut,  fjffir  ifyren  8o*tauf  mürben  15000 
Unjen  verlangt,  ofyigefftljr  fo  viet,  a(*  ifyre  ganje  #abe  betrug.    (Jtjemal* 


!)  3ntereff«tte  vsb  auefifyrtity  SRtttyeihmgen  über  ben  ©rognulfter  unb  bie  ba* 
mattgen  SnfMtabe  be«  Orbent  ftnbe«  ft$  in  ber  3eitf$rift  „3tatien",  $eft  10,  ©.  154  ff. 
wb  tat  6.  Brief  be«  *ta$ef  Aber  Gijilien.  ©gl.  au^  t>.  geifert,  Caroline  ton  ^eo^et 
101,  108,  886. 


146  W«M>  3°fcM  *•  He*fuef. 

war  ber  greift  für  einen  gefangenen  gemeinen  ÜJlann  auf  100  GcuM 
jefefct;  Jefct  ip  er  auf  200  gefüegen,  unb  oft  gang  mtfltfirttd).  —  Im 
^äuflgften  finb  bie  ftoraflenfifdfer  betn  garten  Sooft  ber  ©Käserei  bei  ben 
©arbarej&fen  au  «gefegt;  ba  gerabe  auf  ber  SReerfette  gegen  ZnnM  bie 
fdjönjten  ftoraflengemädjfe  gefunben  »erben.11  W&  ©djnfc  fofflen  alte 
©adjtt^ürme  bienen,  ju  wetzen  man  nur  mit  $o$en  Seitern,  meiere  man 
leben  Hbenb  in  ben  3#urm  Ijinaufaog,  gelangen  fonnte;  auf  ber  $fattform 
be*  oberften  ©tocf«  f  oflten  a  ein  $aar  fJfelbfUkte  bie  Seeräuber  oor  einer 
Stanffl&erung  an  bie  ftfifte  abgreifen.  luf  biefe*  Unmefen,  beffen  Aus- 
rottung, mie  tütr  oben  &  orten,  ber  $(an  mar,  meldjer  Xomafi  befdjäftigtf, 
begießen  ftd)  audj  fotgenbe  SMfltyen  oon  ©rafj  auf  „bie  ffib(i$e  itftfte": 

ftebtityt  Ufer!  gum  Gi&  bei  frieblie^en  $irten  ertortn, 
©o  Xtyeotritot  Sieb  $ftgef  unb  Duetten  umRang; 

SBel$  ein  (artet  Qeftyct  (at  Ober  bie)  immer  gemattet! 
ffiie  ber  totyager  bid>  eistftr  faredt  ber  Xmtcfe  biet  iW1) 

£er  oben  genannte  ©aron  Wed&berg  mar  ein  Qegenftficf  gum  Distrait 
be«  ?abrmjfcre:  „Um  bem  alten  #aufe  ber  SRedjberge  eutf Irroff  en,"  fo  beginnt 
SRe^fueö  feine  Cfyirafterißif  biefe*  originellen  üWanne«,  „$atte  er  fkfr  ton 
Sugenb  auf  bem  JhriegSbienfte  gemibmet  unb  bei  atten  (Gelegenheiten  btm$ 
feine  Unerfdjrocfenljeit,  feinen  ruhigen  ©lief  unb  feine  falte  8efonnen$eit  in 
ben  gefährlichen  Äugenbtiden  auSgejeidjnet.  ©ein  ©eßd)t  mar  ber  treufte 
HuSbrucf  biefer  (Sigenf haften ;  aber  e$  fdjien  einer  8arbe  g(ei$  nnb  Der* 
Snberte  ft<$  feinen  «ugenblict.  2Rit  Dielen  ftenntntffen  unb  mit  tiefem  Sinn 
für  ©Refutation  unb  ffiiffen  oerbanb  er  eine  SRedjtti<$feit  unb  gutoertiEffig' 
feit  be$  <£$aratterS,  meiere  trofc  ber  Unbemegtidffeit  feiner  OefldjtSjfige 
fdjnefl  erfannt  mar  unb  Da«  grö§te  ßutrauen  einfWfjte.  Qiefer  au6gegei$* 
nete  SWann  Ijatte  nur  einen  freier,  aber  aud)  biefen  in  fo  Ijobera  (Brabe, 
mie  er  feiten  oorfommen  mag.  (S&  mar  eine  gerftreutyeit,  bie  feine  (Strengen 
fannte.  3$  fetbft  machte  in  Satania  mit  tym  eine  (Erfahrung  im  Steinen, 
bie  mir  8lle3  glaublid)  erfdjeinen  lägt,  maft  man  oon  üjm  ergfi$(t.  Cr 
begleitete  mid)  ade  Hbenbe  nad)  meiner  ©ofytung  unb  blieb  bann  im  ®e» 
fpräd)  mit  mir  fifeen,  ofyie  baß  i$m  einfiel,  in  feine  ©eljaufung  gttr&tyu* 
teuren,  mie  fpät  e«  audj  fein  mod>te.  3$  madjte  tyn  barauf  aufmertfam, 
menn  9Wttternad)t  nalje  mar.  Dann  ftanb  er  audj  auf  unb  naljm  ben  $ut 
gum  ©eggeljen.    aber  unter  ber  2$üre  peflte  er  pdj  mieber,  oerga|  ft<$ 


l)  9u$  ©(ftinfcl  tonratt  öfter  auf  bie  Äorfaren  )n  fpre^en  nnb  er|&$lt  j.  ©. 
a.  a.  O.  113:  „Unfern  (Satanta  waren  bie  Xmiefcn  gelanbet  nnb  Rotten  unter  anberen 
?erfonen  reifenbe  Äapujiner  gefangen,  in  beren  Äleibung  fie  fUft  füdtta  nnb  nnerfinnt 
toicl  Unfug  trieben."    8g(.  t>.  geifert  a.  a.  D.  101,  251  n.  5. 


W^to  3ofetf  *.  Ketfuef.  147 

fall  ®efprfi$  bon  feuern,  legte  ben  #ut  ab  unb  fefcte  fidj  Don  feuern. 
34  erinnerte  toieber,  bag  SRitternatyt  borbei  fei,  bafj  toir  für  ben  fräßen 
SRorgen  einen  Buftflug  Dorsten,  unb  getoann  meidend  nur  bie  ©ieber* 
fyrfmtg  ber  nämlidjen  ©jene.  GSnbtidj  fing  idj  an,  midj  )u  entfleiben,  unb 
nun  erfl  machte  er  (Brnfi  ju  geljen  unb  ging  bann  aud),  natybem  er  unter 
ber  lettre,  toffl&renb  idj  mit  beut  8id>t  bor  ifyn  ftanb,  einen  ffirjeren  #att 
gemalt  Ijatte.  3m  ©aftyof  mar  3ebermann  f djtafen  gegangen;  nirgenbft 
brannte  mefyr  ein  Sidjt,  unb  ity  muffte  ifyt  bift  an  bie  $au&tbttre  begleiten, 
bie  getoöfytlid)  bie  9Ia$t  tynburdj  offen  blieb. 

„3to  einem  ber  9tapoteonif$en  <jetbjfige  märe  §txx  t>.  5Red)berg  na$e* 
ju  bur<$  feine  3erftreut$eit  ungtficfli$  gemorben.  (Er  erhielt  Don  Napoleon 
Sefety,  eine  fefyr  toidjtige  üDepef^e  auf  einen  giemtity  entfernten  $un!t  ber 
Stellung  ju  bringen,  totity  man  ben  Kbenb  bor  einer  entfctyeibenben  ©e* 
megung  eingenommen  $atte.  Ott  machte  fi$  aud;  auf  ben  ©eg,  trieb  bie 
$ofHQone,  maft  er  tonnte,  jur  (Site  unb  befanb  fid^  feinem  Sepimmungft» 
ort  nalje,  atft  er  gemafyr  tourbe,  bafj  tym  feine  üDepef$e  fehlte.  Cr  fyitte 
fle  in  feinem  Quartier  Hegen  gelaffen.  ®tficflidjer  ffieife  mar  eft  tum 
einem  feiner  ftameraben  f$nefl  genug  bemertt  morben,  ber  fi$  fogteid)  in 
eine  <ßoft$aife  toorf  unb  $n  mit  ber  möglidjften  ©djnefligfett  einmotte. 
Der  (uftigfte  3U8  &on  3erfhreut^eit  ijt  iljm  in  ben  testen  Sauren  feine« 
geben*  begegnet,  too  er  ba^erif^er  ©efanbter  in  Sertin  mar.  ©enn  i$ 
nic^t  irre,  mar  eft  bei  ©etegenljeit  ber  Sermä^Iung  beft  Rronprinjett  (ber* 
maligen  ftSnig*  gfriebrldj  ffiityefat  IV.)  mit  einer  lodjter  feine«  ftönig«, !) 
bafj  er  eine  Sufjerft  gefetymactoofle  f$Äte  in  feinem  $>otet  gab.  (Er  machte 
bie  £>onneur3  mit  bem  beften  Slnftanb  Don  ber  ffiett  unb  üergafc  feinen 
Vugenbtict,  maft  er  feinen  $o$en  ©äjten  fäulbig  mar.  «ber  atft  ft$  ber 
#of  entfernt  $otte,  unb  bie  junge  SBelt  redjt  luftig  ju  »erben  anfing,  rief 
er  einem  feiner  Seute  unb  gab  ©efeljl  Dorjufaljren.  6ft  fiel  iljm  nidjt  ein, 
baf  er  fi<$  in  feinem  eigenen  #otet  befanb,  unb  wollte  nad)  #aufe  fahren." 

©on  Hterariföen  8efanntf<$aften,  meiere  JRe^fueö  in  ©teilten  machte, 
nennen  mir  ben  Iftronomen  $iajji  unb  ben  3bt>flenbid)ter  STOeli. 

„®eU$  ein  fdjöne»  Sooft,"  Reifet  eft  in  ber  «utobiogra^ie,  „me($  ein 
f<$5ne*  Sooft  Ijatte  ber  $ater  $iajji  in  feinem  ben  ffiiffenföaften  gemein 
ten  Orben  gefunben!  Stuf  ber  Ijoljen  Plattform  beft  ?önigtid)en  $atajteft 
(ju  $a(ermo)  (ag  feine  freunblic^e  ffio^nung  unb  neben  tyr  feine  ©tern« 
toarte  ober  ber  lerntet  ber  Qenuft  Urania,  mie  bie  prflin  t>.  ©etmonte 
flc  ju  nennen  pflegte.  Unb  in  ber  %i)at  ^atte  bie  ^immlifc^e  ^ier  and) 
ben  mftrbigften  ^riefter.    Ü)em  $ater  ^iajji  mar  |eneft  feine  unb  gefällige 


*)  Im  29.  »otoember  1823. 


148  WO»  3if<M  »•  *e*f«c«. 

Sefen,  Jene  Art  bon  getfllid?  <  me(tmfinnif<$em  Staiefynen  eigen,  ba*  i$ 
am  tyiufigften  bei  Sefuiten  ber  alten  ©djule  geftmben.  3n  feinem  ®efi$t 
lag  ein  Bu*brn<t  tum  ftrftnflid&feit,  ber  feiner  f£reunb(i$feit  eine  Itt  bon 
BerfWrung  gab,  mett&e  gang  ju  bem  ©ienfie  be*  irbif^en  #hnmel*  paßte, 
bem  er  fein  8eben  getoibmet  $atte.  3$  fyibe  fein  ©üb  immer  forgf&ttig 
in  meinem  Snnern  ju  betoafyren  gefugt,  unb  bie  $tit  ffat  e*  e$er  berföifnerb 
a(*  entfkdt." 

8eußerti$  eine  gang  anbere  Crf Meinung  toar  ber  Ibbate  GHooanni 
gReli,1)  „beffen  ©ebitye  in  fleitianiföer  SRnnbart  ftd>  neben  ba*  Sieb« 
tiefte  (teilen  bfirfen,  ma*  bie  Literatur  aller  anberen  Softer  $en>orgebrad)t 
$atte.Ä  „(Eine  mittlere,  ni$t  untriftige  Qeftatt,  ein  pwfen  narbige*,  aber 
für  fein  Htter  red)t  friföe*  @efi$t  nnb  große  fd>roarge  ftarf  $erau*tretenbe 
Ingen  mit  bem  Bu*brud  oon  entfdjiebener  (Energie  be*  ©tflen*  ließen  bie 
8nmut$  unb  gartyeit  nic^t  toermutyen,  bie  in  feinen  0ebi$ten  liegt  $erber 
ffat  mehrere  baüon  mit  großem  ©tfief  in  unferer  €>pra$e  nadjgebilbet; 
aber  bie  3D?ufif  ber  fici(ianif$en  SRunbart  ging  babei  natflrti$  bertoren. 
Auf  ber  ganjen  3nfe(  fang  man  bie  Heineren  @ebi$te;  SRftnner  bon  reife« 
rem  Älter  wollten  jebod)  ben  3fif$eribt>flen  ben  Corjug  geben.  ©iefe  ©e» 
bidjte  unb  bie  Mjntifyn  3tyflen  ber  Neapolitaner  »erbienten  überhaupt  in 
$eutf$tanb  befannt  ju  »erben.*)  ©ie  enthalten  biete  $flge,  meldte  man 
für  reine  9to$Hänge  grie^ifdjer  Dichtung  au*  ben  befien  ßeiten  Ratten 
tonnte."  Unter  feinen  fjfreunben  fyttte  üWeli  ben  ©djerjnamen  Carmina- 
oopia  mit  ©ejug  auf  bie  bieten  ©efuc^e  nm  lbf$riften,  me($e  ben 
Dieter,  bebor  feine  $oefien  in  ©ruef  erföienen,  betöfligt  Ratten.1) 

Um  STOett*  ©IIb  ju  oerboflftSnbigen,  möge  auty  ba*  Urteil  uon 
©raß  übet  tyn  fotgeu;  „9Wd>t  minber  befannt  (at*  ^iajgi),  ^eift  e*  in 
ber  „©ijiUföen  Steife/  U.  16.  17,  ffif)  ber  ©i$ter  ÜReti,  beffen  in 
fijitianifdjer  üHunbart  getriebene  ®ebtd)te  ni$t  feiten  Unatreontiföe  Qaxt* 
Seit  unb  ©fifiigfett  $aben.  ÜRetaftafio  ftfyifet  $n  bo$;  in  gana  ©ijitien 
wirb  üHeli*  SRame  oere^rt.  Ht*  Hrjt  fanb  er  ba*  nötige  Cintommen; 
inbeffen  erlebte  er  mancherlei  Ungtücf*filfle  unb  mußte  öfter*  mit  ber  fturdjt 
bor  SWanget  tämpfen.  Da*  $atte  bie  ©eete  be*  3Ranne*  grfimti$  gemalt. 
3$  falj  tyn  niemal*  Reiter.  Seine  toieber^otte  ftlage  mar,  baß  er  niemal* 
belohnt  toorben  fei.  3$  jeidjnete  feinen  ftopf  für  meinen  ftrewtb,  $errn 
5Re$fue*.  SWeljrere  patermitonifetye  üMer  Ratten  tyn,  unb  unter  biefen 
ein  getmffer  STOonfo,  ber  in  {Rom  ftubirte,  fefyr  äljntid)  gematt.    Ott  fanb 


»)  @cb.  1740,  geft  1815. 

«)  3f!  in  jüngerer  3cit  (Seip)ig  1866)  bur$  Oregorooiu*  sef^e^en. 

3)  9euin)c(te  9loti)  in  9tctfue€  ^ac^log. 


WWW  Sofetf  to.  Ketfiief .  149 

ben  Stopf  nic^t  geniaflfd)  unb  backte,  mie  e*  mir  Dorf  am,  ju  Diel  an  fi$ 
felbfl."  l) 

De*  flfHtter*  Catcagni  6mpfe$tung*briefe  Ratten  unferen  Weifenbett 
ni<$t  bloß  bie  $&ufer  ber  Gelehrten  unb  ©$riftftefler,  fonbern  audj  bie 
ber  ®ro|en  geöffnet,  unter  benen  mir  ben  Giadice  della  Monarohia  unb 
(Srjbifdjof  oon  $erac(ea,  SWonflgnore  Itfonfo  Hirolbi  $eroorl>eben ,  ber 
fU$  ott  eifriger  8r$äo(oge  unb  SRäcenaft  ber  ffiiffenfdjaft  eine  gemiffe 
Sebeutung  ermorben,  aber  au$  att  Opfer  eine*  fdjmäljlidjen  $etrugeft  t>ie( 
oon  fi$  reben  gema$t  Ijat. 

„ÜJlonftgnorcttroIbi,"  erj5$lt$Re$fue«,  „mar  ein  frommer  unb  im 
geben  tabettofer  SRamt,  melier  JWnfte  unb  ffiiffenfdjaften  liebte  unb  be* 
fdjflfcte,  aber  in  beiben  nid^t  ©nfl<$t  genug  befaß,  um  gegen  bie  fdjmerften 
lauf  jungen  gejtyert  ju  fein,  ©elannt  ijl,  meldte«  freche  ©piet  ber  Ab* 
bäte  9tlla  lange  mit  bem  argtofen  Prälaten  getrieben  ffat  Cr  verfertigte 
nityt  nur  eine  SRenge  farajeniföer  üWünjen,  bie  er  ifyn  treuer  oerfaufte, 
fonbern  fdjratebete  audj  einen  Codex  diplomaticus  für  bie  ©ef$i<$t* 
pertobe  ber  farajenifdjen  #errfd)aft  in  ©idlien  unb  trieb  ben  Setrug  fomeit, 
baß  er  arabiföe  $anbf<$riften  anbeten  Snfalt«  oerfälftye,  um  fie  für  bie 
Urf$riften  ber  Ueberfefcungen  ausgeben,  bie  er  juerft  ber  ©ett  vorgelegt 
f)attt.  Die  ©a$e  föien  für  bie  ©ef^idjte  oon  ©ijitien  fo  midjtig  unb 
ber  Siufyn,  biefe  GSntbecfungen  betannt  ju  machen,  mar  fo  berfüljrerifd)  für 
ÜKonfignore  Äirolbi,  bog  er  eine  eigene  Druderei  mit  arabiföen  Ztfptn 
einrichten  unb  bie  Originaltexte  in  einem  mit  bieter  $ra$t  gebrucften  fjolio- 
bonb  herausgeben  Heß.  Oft  bauerte  einige  Qtxt,  beoor  ^meifel  an  ber 
C$t$eit  biefer  Urtunben  erhoben  mürben;  bie  erjten  gingen,  glaube  tdj, 
bon  Ipdffen  au«  unb  mürben  mit  aller  beutföen  33cfd)etben$eit  geäußert. 
86  mirft  ein  merfmfirbige*  8idjt  auf  ben  bamaligen  ©tanb  ber  arabtfdjen 
©pra<$gele$rfamfeit,  baß  na^einanber  mehrere  Drientattpen ,  idj  glaube 
felbft  ein  Sifdjof  oon  SUeppo,  berufen  merben  mußten,  bi$  ber  Setrug 
außer  Qxx>t\\tl  gefteflt  mar.  SRonfignore  Äirolbi  fcatte  i^n  am  t^euerften 
bejahen  muffen.1)  (Sr  ermfibete  barum  ntdjt  in  feinen  SBemüfywgen  für 
Äunft  unb  ffiiffenföaft  unb  mar  in  benen  für  ba*  tfofftfdje  3Utert$um 


*)  6$in!el  a.  o.  O.  114  ertoaljnt  unter  ben  geteerten  ©ijitianern,  bcrcn  ©e* 
lannifäaft  nnferc  ftetfenben  matten,  au$  nodj  ben  Sftardjefe  Qargado  unb  ben  ita» 
nonUnf  Sogoteta;  bei  ftetfuet  finbe  i$  tyrer  nidjt  gebaut,  tgl.  jebod)  feinen 
kauften  3nflonb  ic.  208  ff. 

*)  fttyeret  über  ben  ©eflafaen  ©etrug  finbet  tf<$  bei  3of.  $ager,  Relation  d'une 
iuigne  impottore  littäraire,  Sri.  1799  unb  (Si^orn,  ©ibl.  b.  bibt.  tttt.  IX,  143 
fo  816.  Sie  fcitet  ber  gefaxten  fficifc  fielen  in  «bette  bibliogr.  Sejiton  I,  9h.  302, 
II,  ffr.  28,  469. 


150  WUPP  SW«H  *•  9U^fMt#. 

gfllcflidjer.  5Me  {Regierung  ^otte  tynt  bie  OberauffM&t  Aber  bic  ftefte 
beffelben  im  Sa(  bi  üftajjaro  übertragen.  (Er  Derwanbte  bie  geringen 
Summen,  met$e  bafür  jur  Verfügung  gefteflt  waren,  für  SRepaurationen, 
um  ben  SSerfafl  ber  Steinen  aufjubalten,  aber  weit  anfeljnfldjere  Gummen 
opferte  er  au*  eigenen  SDWttetn  für  bie  Grabungen  an  ben  lempefrepen 
be*  alten  Bgrigentum,  be*  heutigen  Girgenti.  Cr  fyitte  in  bem  ÄbDotaten 
80  $repl  ben  regten  SRann  gewählt,  um  biefe  arbeiten  ju  leiten.  80 
<ßrepi  befaß  mäßige  (Stapften  in  ba*  f$a<$,  aber  bcfto  mefyr  (Rfer  nnb 
Siebe  für  bie  ®a$e.  $)ie  früheren  SReifenben  Ratten  afle  ben  ungeheueren 
Trümmerhaufen  bewunbert  unb  iljn  für  Keße  be*  Oupitertempet*  erttört, 
Dou  meinem  Diobor  Don  ©ijitien  at*  Don  bem  größten  Zentpet  berSnfet 
fpridjt.  <$*  mar  nidjt  leicht,  biefe  STOaffe  Don  ber  üppigen  Segetatton  ju 
befreien,  meiere  fie  fo  oiele  3afyr$unberte  fynburdj  überwuchert  $atte. 
8ber  batb  ertannte  man  audj  an  ben  fotoffaten  ©erbittniffen  ber  $oßantente, 
ber  ©äulenföäfte  unb  einiger  RapitSte  bie  Größe  be*  GebÄube*.  ©hr 
tarnen  gerabe  nadj  Girgenti,  a(*  bie  Grabungen  bie  Jornt  beffelben  in 
feinem  Grunbriß  berau*gepeöt  Ratten.  8ud)  waren  ©tü<fc  Don  Figuren 
gefunben  morben,  bie  Don  ber  Größe  ber  ftoloffe  auf  SRonte  CaDatto  in 
SRom  gewefen  fein  mußten  unb  für  Wepe  ber  Ungeheuern  {Relief*  galten, 
weldje  nad)  3)iobor*  Angabe  an  ben  Oft«  unb  ©epfetten  be*  lempel* 
Waljrföeinlid)  in  ben  Giebeln  angebracht  waren,  ©$intel  na$m  einen 
Grunbriß  baDon  auf,  Don  bem  er  mir  eine  Copie  föentte,  bie  idj  ju  feiner 
Seit  in  ber  3eitfd>rift  „Stalten41  betannt  gemalt  $abe.,lf) 

rfat*  idj  mtc^  bem  Prälaten  Dorpeflte,  war  eine  feiner  erßen  fragen, 
ob  wir  bie  Grabungen  in  Girgenti  gefe^en.  3dj  tonnte  tym  barauf  eine 
Antwort  geben,  bie  i$n  befriebigte;  al*  id>  i$m  aber  oerpdjerte,  baß  i$ 
einen  Grunbriß  be*  Supitertempel*,  Don  einem  meiner  tunßerfatyrenen 
Qfreunbe  aufgenommen,  befäße,  tonnte  er  e*  taum  erwarten,  bi*  tdj  üjra 
eine  ftopie  baDon  gebraut  tyatte.  Die  gotge  baDon  war,  baß  er  bie 
fämmtlidjen  3Htert1jum*tenner  Don  Palermo  mit  un*  ju  einer  ftonfereng 
eintub,  um  ben  Gegenflanb  nä^er  ju  unterfudjen.  <S*  war  eine  }iem(i$ 
anfeljnlidje  93erfammlung.  ®te  beßanb  außer  un*  Dier  beutfdjen  ffleifenben 
unb  bem  (Sngtänber  ©rown,  ber  bun$  feine  Steifen  in  (Sgtypten  betannt 
geworben  ip,  au*  (auter  Geiptifyn.  SBir  faßen  um  einen  großen  33f$ 
berum  unb  ber  'prätat  wie  billig  obenan.  (Er  Ijatte  ben  ?lan  be*  lempeti 
unb  Die  Senate  Don  So  ^refti  oor  pdj  liegen  unb  eröffnete  bie  ©ifeung 
mit  einem  jiemlid)  Weitläufigen  Vortrag  über  bie  Gefdfidfte  ber  Grabungen, 


»)  lieber  bie  ©eftdjtigung  ber  XtmptUtftt  be*  alten  «grigent  f.  md)  Ctyitttri  0, 
a.  O.  122,  123. 


Witt»»  3ofe»4  ».  »eWne*.  151 

in  ber  er  feine  eigenen  Serbienfte  ni$t  vergaß,  tyrer  febod)  mit  gro§er 
$ef$eibei$eit  gebaute.  Um  ber  ©tMuffton  ein  meitere*  Jeib  ju  eröffnen, 
naljra  er  e*  juerß  für  jmelfetyaft  an,  ob  biefe  Irttmmer  mirflid}  Don  bem 
Supiterttempel  $errfi$rten,  metdjen  ©iobor  betreibt,  <S*  mürbe  ba(er 
ou«  fetner  ©ibliotljef  eine  QfolioauÄgabe  be*  ©efdjidjtfdjretber*  hervorgeholt, 
unb  bie  betreffenbe  ©tette  barin  na^gefudft.  Der  gelehrte  Prälat  batte 
fi#  vorbereitet  unb  führte  ba*  ©ort  (oft  atiein;  nur  ©<$infet  ma$te 
einige  treffenbe  SBemertungen  von  feinem  ©tanbpunft  au«,  unb  id>  tonnte 
mehrere  etma*  vage  Hu*brücfe  ber  tateinifdjen  Ueberfefcung  burdj  ©er* 
gleuftung  be*  ©runbtejte*  genauer  beftimmen.  9tur  $ie  unb  ba  fiel  einer 
ber  @eiftlid)en  mit  einem  Hu*bru<$  feiner  ebrfurdjt*voflen  Semunberung 
für  bie  ftnpenbe  ©ete^rfamfeit  be*  Prälaten  ein,  meinem  bie  Uebrigen 
bann  )>fli$tf4u(bigft  beiftimmten.  Und  Hnbern  tarn  bie©a$e  tomifd)  vor, 
unb  mir  liegen  unfern  SWutymitten  au«,  inbem  mir,  nad)bem  mir  erft  ben 
N3faseUaM  au«  ber  Sibliotyet  geforbert,  bie  Italia  saera  unb  ein  93ud> 
meiter  um  ba*  anbere  verlangten,  um  ade  früheren  angaben  über  bie 
Zempet  non  ©irgenti  ju  vergleichen.  Salb  Ratten  mir  vor  unb  um  ben 
gelehrten  Prälaten  eine  ma^re  ÜWauer  von  Folianten  aufgeführt,  fo  baß  er 
für  bie  übrige  fflefeflfdjaft  nld>t  me$r  fldjtbar  mar.  ©lücflicber  ffieife  trat 
nun  ber  $au*$ofmeifter  ein  unb  vertünbigte  ©r.  öfjeflenj,  baß  aufgetragen 
fei.  ffiir  folgten  tym  in  ben  ©peifefaal,  mo  mir  ein  mafy^aft  fürfttic^e« 
©aftma$[  einnahmen/' 

#u  Anfang  be*  Suti  befanben  ftd}  SRe^fue«,  ©djinfel  unb  Stein- 
meier  mieber  in  Neapel;  ©raß  blieb,  burd>  fitim  v.  9te$berg  gehalten, 
in  ©kitten  jurüct. 

9tod>  voO  von  ben  (Sinbrücten  ber  Keife  förieb  JRebfue*  am  14.  Snti 
an  Ifdjarner: 

„©teilten  iß  (Europa*  fünfter  gte<f,  unb  meine  Steife  gab  id)  nidjt 
für  alle*  Snbere  $in,  ma*  id>  je  fetyon  unterm  ÜRonb  gefeiten  $abe. 
Ueberaü  batte  idj  bie  beften  (Empfehlungen,  fanb  id>  bie  befte  Xufnafyne. 
9He  audj  fanb  i$  mi<$  fo  gefunb  an  ©eift  unb  Stöxptx  a(*  in  ©idtien, 
nie  barum  aufgelegter  jum  ©eljen  unb  9iat$forfdjen,  auf  feiner  Steife  mar 
i$  tätiger.  $dj  barf  fa8en/  *$  ^abe  aUe  vorjüglidjen  SRänner  ©idtien* 
leimen  gelernt,  fomie  id)  man$e*  fdjöne  Abenteuer  beßanben  fabe.  Äußer 
meinen  ©riefen  über  @.  merbe  id)  eine  ©arßettung  ber  fidtifdjen  Literatur 
unb  ftunfi  in  ben  legten  10  Sauren,  eine  ©arßettung  ber  fiälifd>en  ?oefte 
überhaupt  unb  einen  8erfud>  über  üJMi  tiefem,  ber  mein  greunb  unb 
8e$rer  in  feiner  ©pra$e  gemorben  iß." 

3n  Neapel  fanb  SRe^fue*  SanboUna  ben  SBater,  für  melden  in 
©tyrattt*  ber  ©o$n   X)on   SRario   unferen  Steifenben  bie  betannte  ©aß* 


152  WUW  SofcM  ».  **M. 

freunbföaft  ermiefen  ^atte.  ©nr<$  ben  lob  8a  Sega*  mar  We  ©teile 
eine*  Buffe^er*  Ober  bie  Ausgrabungen  in  $ompeft  frei  gemorben,  anb 
8anbo(ina  bemarb  fi$  um  biefetbe;  fein  Sunfö  ging  Jebodj  ni$t  in 
(Erfüllung,  biefleidjt  meit  ber  ftönig  föon  einem  Snberen  eine  gitfage 
gemocht,  t>iettei$t  aber  aud),  meit  SanboUna  gtelc$  fo  Sielen  ber  (Ebelften 
feiner  engeren  #eimatlj  in  ben  ©erbaut  liberaler  unb  revolutionärer  ©e* 
ftanung  geraden  mar.  SRe$fueft  befreunbete  P<$  innig  mit  bem  treffti^en, 
für  aOe*  ©d>öne  fo  begeifterten  Wanne  nnb  ffat  no$  einige  Safte  fang, 
nadjbem  er  Italien  üerlaffen,  mit  iljm  ©riefe  geme$fe(L  (Einen  Ausflug, 
melden  er  mit  8anbolina  nadj  ber  Snfel  3*$ia  gemalt,  möge  bie  Auto* 
btograpljie  berieten: 

„ftürft  STOorij  Don  8i$tenftein  !)  befanb  fl<$  bamatt  mit  feinem 
Mutanten,  bem  ©rufen  oon  Httem*,  in  3»djia,  um  bie  ©Aber  für  bie 
©ieberberfteflung  ifter  burd)  ftriegaftrapajen  unb  Sunben  jerrfitteten  ®e* 
funbljeit  ju  gebrauten.  34  mar  tym  in  Neapel  belannt  gemorben  nnb 
$atte  bie  freunblidje  (Binlabung  erhalten,  i$n  mit  einigen  anbern  3rreuubenf) 
in  36$ta  ju  befugen.  ©tefer  (Sinlabung  ju  entfpretyn,  fuhren  wir  tynfiber 
na$  ber  Snfel,  unb  8 anb oli na  f$lo§  fid^  und  an,  um  ben  (Epomeo  ju 
nnterfudjen.  ©ir  nahmen  ein  eigene*  öoot,  toasten  bie  9la$ttfi$lung  jur 
Ueberfaftt  unb  matten  unft  $unf<$.  3fr6$lidj  unb  motygemut$  fangen 
unb  jubelten  mir,  mäljrenb  ba*  3fa$rjeug  fanft  auf  ber  ruhigen  Qflut 
batynglitt.  Huf  einmal  rief  ßanbolina,  ber  ben  ©lief  na$  bem  SJefuD 
gerietet  fcatte:  „(Eine  (Eruption,  eine  (Eruption!"  Sir  faftn  $in;  aber  ba* 
fjfeuer  fehlen  un«  fo  unbe&eutenb,  baß  wir  e*  für  fjfadeln  mm  tteifenben 
gelten,  welche  ben  SBerg  in  ber  9fcad>t  besiegen  Ratten.  Unferer  SReinung 
nadj  mußte  bie  (Eruption  mit  einer  gemaltigen  öjplofton  beginnen,  bie  ba* 
gange  8anb  erbeute  unb  mit  @d>re<fen  erfüllte,  aber  Sanbolina  fyitte 
ben  Xetna  Don  3ugenb  auf  Dor  Äugen  gehabt  unb  tonnte  bie  Statur  ber 
Sultane  beffer.  (Sr  beftanb  barauf,  baß  flc$  ber  ftrater  ofyte  (Sfplofion 
ergoffen  fyibe.  Unb  mirtlidj  blieb  un«  audj  balb  tein  gmeifet  übrig,  baß 
er  ffledjt  fyitte.  'Die  $«uerfd)tange  verlängerte  fld>  an  bem  öerg  $erab 
unb  mürbe  jufeljenb*  breiter;  aber  immer  mar  e*  in  biefer  (Entfernung 
tein  großartiger  Änblkt.  ©ir  ließen  und  menigjten«  baburd)  ni$t  Dom 
Irinfen  unb  Jubeln  abgalten.  ßanbolina  manbte  jeboc^  ben  ©lief  ni$t 
meljr  Don  bem  33erg,  unb  al*  mir  in  3*djia  angetommen,  mietete  er  bie 


])  ©eb.  1775,  geft  1819,  t.  f.  @cneralfelömarf4afl  Lieutenant,  ein  greimb  bec 
Literatur,  beffen  au*  ©octfje  in  feinem  „«ulflug  na$  3inn»albcw  (3ntl  1818)  all 
eine«  ©önner«  gebenft. 

*)  <S«  waren  nadj  ©fürtet  a.  a.  O.  141  Onafr,  $rof.  8e»et*t»  unb  $tof. 
Äiefetoetter,  bfibe  leitete  au«  »erlin. 


Wti»  3ofert  *.  ttelfiscl.  158 

Sorte,  bie  un*  gebraut  $atte,  um  fogteic^  mit  berfetben  na$  Zone  bcCP 
Imtujlata  ju  fahren  trab  ben  Befub  ju  befteigen.  3$  fage  eft  mit  tiefet 
CefdjÄraung:  toir  Jüngeren  SR&nner  ließen  ben  braten  toißbegiertgen  ®reiB 
allein  gießen." 

„Diefer  luftbrmty  be*  Sefub*  mürbe  bur$  feine  Dauer  nnb  feinen 
ruhigen  Serlauf  merftoürbig.  Die  8aoa  ergoß  fl$  au*  fcerföiebetten 
$ften,  fd&ob  fl<$  ober  metp  gonj  tangfam  oorttftrt*,  fo  baß  man  fetbfl 
ben  ©djjaben,  ben  ffe  auf  bem  reidjli$  bebauten  ©oben  anrieten  tonnte, 
bun$  ®rabung  ton  ftanMen,  meiere  fie  in  unfruchtbare  ®d)fud)ten  ableiteten, 
oer^fitete.  3^  fa$  fogar  in  einem  ffieinberg,  bur$  ben  fie  tyren  Sauf 
nafyn,  anf  beiben  ©eiten  be*  ©lutljprom*  ruljig  bie  ©einlefe  galten.  Die 
9efn$e  be*  Qefuü*  würben  in  biefem  Sommer  eine  SRobe,  toe($e  fetbfl 
bie  Neapolitaner  mitmachten.  Oft  toenn  mir  um  üflitternadjt  bad  Z^eater 
oerließen,  fuhren  mir  nodj  na$  $ortid  ober  Zorre  beO'  Hnunjiata,  um 
ben  Serg  ju  beßeigen  unb  bie  Henberung  ber  oulfanifdfren  ©jenerie  ju 
betrauten.  34  tarf  tf*  in  ber  3$at  fo  nennen,  benn  fo  oft  idj  oben 
mar,  fanb  i$  Btteft  oeränbert.  (Sin  ©d&aufpicl  aber,  baft  ic$  tyer  in  ben 
erften  gelten  ber  (Eruption  genoß,  toirb  fobatb  ni$t  mieber  gefe^en  toerben. 
3$  $atte  um  SDWtterna$t  bie  mittlere  #tye  beft  £ergft  t>on  Zorra  bell' 
8nunjiata  aui  erreidft,  a(6  fid^  mir  ber  munberbarjie  BnbtUt  oor  Äugen 
ßettte.  Bu*  bem  Ramm  be*  ftratert  ergoß  p<$  ein  jiemlidj  unfertiger 
Saoa|trom  in  faft  fentred^tem  3raü  oon  bebeutenber  #ö$e  herunter  unb  fiel 
auf  ein  Heine«  $(ateau,  ba*  pdj  oon  bret  ©eiten  in  peilen  ffiänben  nieber« 
fentte.  #ier  treibe  p<$  ber  ©trom  in  brei  Hrme  unb  bitbete  ebenfo  biete 
$enerfaftfaben,  bie  in  einen  Otutbfee  pfirjten,  roeldjer  ein  Keine«,  Don  allen 
©eiten  gefefttoffene*  Z$al  ausfüllte." 

©er  8uf enthalt  in  9?eapet  foüte  übrigen*  für  töeljfue*  na$  mancher 
©eite  $in  Don  Sebeutung  »erben  unb  auf  fein  Mnftige*  geben  bauernb 
eintoirten.  ©a*  erfte  in  biefem  Setradjt  fär  iljn  midjtige  (Sreigniß  mar 
bie  ttntunft  beft  bamaligen  fturprlnjen,  fpäteren  ftSnigft  ©ityetm  I.  t>on 
©ttrttemberg. 

„Diefer  <ßrtnj  (ebte  f$on  mehrere  3a^re  in  fömerpem  ßenpfirfniß 
mit  feinem  Sater  im  Huftlanb  unb  meipentyeil*  in  $arift.  Cr  fyttte  ein 
$fibfdjeft  3R5bdjen  oon  Stuttgart,  bie  Zoster  angesehener  unb  braoer 
(Eltern  entführt,  Ijatte  pd>  «ft  nadj  SScrtin  unb  üon  ba  nadj  ffiien  begeben, 
unb  P^  toafyrfdjeinlid}  an  beiben  $)öfen  batb  überzeugt,  baß  er  im  92otbfaQ 
fövertid)  ©c^ufe  gegen  feinen  93ater  unb  nod)  meniger  pnanjiefle  ^fllfe 
Pnben  mürbe,  ©o  ffattt  er  pd)  jule^t  na^  ^arid  gemanbt,  roo  er  an 
bem^ofe  beö  bamaligen  erpen  ftonful«  8  on aparte  ju  einer  Qtit,  in  ber 
P^  bie  beutfd^en  Jörpen  noc^  nic^t«  oon  i^ren  festeren  Wallfahrten  ba^in 

11 


154  W«PP  3ofetf  *.  ttetfne«. 

triumen  (fegen,  feljr  miöfommen  mar.  üflandje  ffaitn  behaupten  moOen/ 
bafj  bfe  ©onapartiföe  gfamitie  bamat«  fdjon  $15ne  gehabt  Ijabe,  tyr  ©djfcffaf 
burd)  gfamilienbanbe  mit  ben  alten  gfürflen^aufern  ju  berfnfipfen,  unb  ba§ 
barum  ber  proteftantifdjen  ©eijtti^feit  üon  bem  erften  ftonfut  ber  getroffene 
93efe$(  erteilt  morben  fei,  bem  ^rinjen  bie  Stauung,  für  bie  bereit« 
8Üe«  angeorbnet  mar,  ju  bermeigern.  Sermutytid)  waren  bamtt  aud)  no$ 
anbete  Snftnuationen  t>on  Seiten  ber  {Regierung  an  ben  bringen  fetbft 
Derbunben;  bie  Irauung  unterblieb  menigflen«,  unb  ba«  8iebe3ber$ättni§ 
Wfte  ft$  baft  nacb^er  ganj  auf.  ffialjrfdjeinlidj,  um  ber  ÄaifertrCnnng 
Napoleon«  au«  bem  Sßege  ju  getyen,  üiefleidjt  aber  andj,  um  bie  gebet* 
men  Agenten  ju  fpredjen,  meldje  bie  mürttembergifdje  8anbfd>aft  (ber  ftän« 
biföe  «u«f$u&)  in  ©e(bfac$en  fär  i$n  na$  Neapel  getieft,  fyitte  ber 
$rinj  bie  Steife  nad)  Italien  unternommen." 

SRe^fue«  Ijiett  e*  für  angemeffen,  fidj  bem  $rinjen  att  feinem  fünf* 
tigen  8anbc«$errn  üorjußeflen  unb  iljjm  feine  ÜDienfte  anjubieten.  SDiefe 
tourben  mit  Dan!  angenommen;  SRe^fue«  befanb  fid)  mä$renb  ber  ganzen 
9fon>efen$eit  be«  ^rinjen  in  beffen  ©efotge,  begleitete  iljn  bei  93efid)tigung 
ber  ©labt  unb  tyrer  Umgebungen  unb  fpeifte  täglich  an  ber  prütjUdjen 
lafet.  3n  Stuttgart,  mo  »e^ue«'  fdjriftfteaerifdje  arbeiten  nieftt  im« 
beamtet  geblieben  maren,  würbe  biefe«  S3er^ä(tnig  batb  betannt  unb  rief 
am  $ofe  be«  bamaligen  fturfürften,  nad)l)erigen  ftönig«  gfriebrid)  grofce 
äWißftimmung  tyr&or;  e«  iß  ntd^t  unmal)rfd}etnlidj,  ba§  föeljfue«  ©e* 
rufung  an  eine  ftabettenfdjule,  meld)e  bamal«  in  Stuttgart  errietet  mürbe, 
in  gotge  feine«  SSer^ältniffe«  jum  fturprinjen  gefiltert  ift. 

Um  biefelbe  Qtit  tarn  audj  ftofcebue  mit  feinem  @d;mager  ftrufen* 
fterit  nad)  Neapel  unb  überbrachte  Metyfue«  ein  6mpfe$(ung«f ^reiben 
bon  £umbotbt.  ftofcebue  befanb  ftd>  gerabe  auf  bem  ^ityenpuntt  feine* 
geben«  als  Dramatifer  mie  at«  Opfer  ruffifd&er  ßfcmatt&errfdfaft,  für 
mctdje«  fid)  nad)  bem  1801  erschienenen  „merfmürbigften  3a$re  feine« 
Ceben«"  im  ganjen  gebitbeten  (Europa  bie  fyödjftc  iEljeifoafcme  geäu§ert  Ijatte. 

(Die  Königin  3Karie  Raroline  üon  Neapel,  meiere  au«  ffiien  fort* 
mäbrenb  über  bie  literarifdjen  3uft8nbe  Deutfdjtanb«  unterrichtet  mürbe,1) 
empfing  ben  berühmten  Setjenben  mit  ausgezeichneter  @unft  unb  Ijatte  bafür 


])  9*adj  Äofcebue,  „(Erinnerungen  ton  einer  töeifc  au«  Sieflanb  na$  Äom  unb 
Neapel"  I,  334  wäre  ber  jtoeitc  ©aal  ter  ©ibliottje!  in  Saferta,  ttetyer  ganj  ber 
beutfäen  Literatur  getoibmet  war,  eine  „©^ofelbibliotyef",  doO  ber  mtbebcuccnbfUn 
unb  fclbft  fönnt&igflcn  Nomone  gewefen.  „$)ie  Königin/'  ffigt  er  bei,  „ift  boron  tooty 
itnfi)it(big;  fie  t^at,  toie  fic  mir  fcfbft  na^^er  fogte,  oft  fanm3^t,  bie  Xitel  ber  ©flehet 
j«  lefen." 


9tyHW  9*fctt  v.  Äctfnei.  155 

bie  (Sfyre,  bog  ftofeebue  $r  feine  in  Stapel  gearbeiteten  „©trirfnabeln"  in 
$anbf<$rift  überreizte! 

3ffir  einen  Jungen  ©djriftftefler  iß  feber  33efuc$  einer  (iterariföen 
(Eebbritfit  ein  (Sreignifi  unb  füfyrt  leidet  ju  Ueberfd&Sfcung.  So  ging  e* 
and;  JRe^fue*  mit  ftofeebue:  (Sr  trug  fic^  mit  bem  ©ebanfen,  ben  biet* 
fadjen  Angriffen  auf  beffen  bramatifd>e  arbeiten  eine  (Sfyrettrettung  enfr 
gegenjufleüen,  unb  begann  bamit,  biefe(ben  ju  (efen  unb  Semerfungen  bar« 
über  nieberjuf djreiben;  mit*  bem  beften  ffiiflen  braute  er  e*  |eboc$  nid^t 
über  ein  falbes  ©nfcenb  SMube  tynau«.  Die  ©ieberfyrtung  berfelben 
(tyarattere  unb  Situationen,  bie  3rlad>!jeit  ber  erßeren,  bie  Unbebeutenb^ett 
ber  lederen,  bie  IribiatitSt  be*  #umor*  unb  ©ifce«,  bie  ^rinolitit  ber 
©ettanf$auung  unb  bie  ftete  ffiiebertebr  berfelben  (Bffeftmittel  miberten  ifyt 
balb  an,  unb  fo  unterblieb  gum  ©lud  für  $Re$f  ue*  bie  beabflcftigte  (Sfyren* 
rettung.    Ueber  ftoftebue'*  ©efen  fdjreibt  er  in  ber  Autobiographie: 

„(Sr  mar  einfach  unb  natürtidj  in  feinem  ©eneljmen  unb  meit  entfernt 
Don  ber  Su$t  Dieler  9torbbeutf$en,  meldte  ben  SRunb  ntdjt  öffnen  ju 
bürfen  glauben,  o$ne  ein  mi(ige*  ©ort  ober  eine  neuelnftdjt  bon  fi$  ju 
geben,  aber  idj  barf  au$  nidjt  beraten,  bo§  idj  unter  fo  bieten  merf» 
mfirbigen  ©egenjtänben,  bie  mir  jufommen  fatyen,  nid&t  eine  einjige  8e» 
merfung  bon  i$m  gehört  $abe,  meldte  ben  tieferen  £eoba$ter  unb  eigen« 
t$üm(i$en  ©enfer  berratljen  fyitte.  (Sr  mar  überhaupt  fein  SRann,  ber 
Pd>  bur$  eine  imponirenbe  ^erföntidjfeit,  bur$  ffiife,  ©erebtfamfeit  unb 
umfaffenbe*  ©iffen  gettenb  machen  tonnte.  (Sd  ift  befannt,  mie  fefyr  er  fid^ 
bor  bem  ©äff er  ffirdjtete,  baft  er  für  feinen  gefä$rti$ften  gfeinb  anfa$. 
(Einen  äfyttityen  £ug  tyfo  i<$  auf  bem  Butfluge  erlebt,  ben  idj  mit  tym 
unb  ben  ©einigen  na$  bem  ©efub  ma$te.  ©ir  rafieten  mie  gemo$n(i$ 
bei  bem  (Sinftebter  unb  nahmen  einige  (Srfriföungen  ju  und.  8(6  eft  Q/At 
mar  na$  bem  Bfdjentegel  aufjubredjen,  erKärte  er,  bafj  er  mit  feiner  ftran 
un0  tyer  ermarten  mürbe.  „(Sinmat  mufj  ber  ftrater  bo$  jufammeu» 
ftfirjen,"  fagte  er.  „©er  bürgt  mir  baffir,  bafj  e*  ni$t  in  bem  Äugenblid 
geföiety,  mo  idj)  oben  fM&e?11  —  (Sr  Heg  Jtrufenftern  unb  mi$  allein 
tynauffteigen,  beförieb  aber  bie  Steife  in  feinem  93u$e,  a(*  ob  er  mit  un* 
gemefen  märe." 

©ir  mürben  bie  bejügfidje  ©teile  bon  ftofrebue1)  tyer  abbruden 
(äffen,  märe  fte  ni$t  aflju  umfangreich  —  ber  Sefer  mürbe  fdjmerfidj  baft 
8a$en  unterbrfiden,  menn  er  nadj  bem,  »ad  mir  eben  burdj  ffle^fueft  ge* 
^ört  $aben,  jene«  louriften  erhabene  ©orte  läfe:  „$ier  fa$  nnb  $örte 
i$  —  toer  leitet  mir  eine  ®prad>e  für  baft,  toaft  id>  fa$  unb  $örte!" 


])  «.  a.  O.  I,  289  ff. 

11* 


«-•^Ü^ssS 


•*  *«S»«St  «i1  Ä#*<*  .«"L*S  *«""*«»»»  «•*  £» 


-S5S-»  «rfÄS  «•«Ä«-SSfti»  * x 


156  Wm  SofeHt  ••  «clfnef. 

Durdjftofcebue  tourbeWe^f  ue*  mit  ber  Dertrautefleti  Sratnbin  ber  ftffnigbir 

ber  (Sräfitiätyrefegity),  geb.Orifln  grifft,1)  betannt  unb  fanb  in  tyrem  $anfe 
freunbtid&e  aufnähme.  Die  ®räfin  blieb  oft  Safyre  (ang  in  9teape(  nnb  fctte 
fotoo§(  §ier,  a(«  inCaferta  unb$ortid  eineffiofytung  in  ber$%beräMonard>in, 
auf  tottdft  Hjr  ein  bebeutenber  (Einfluß  gugeförieben  ttmrbe.  Die  ^uftänbe 
am  bamatigen  neapoßtaniföen  $ofe  toaren  $0$ft  unerfreulich  „Die 
Mutigen  fteattionen,  totiäft  nad)  ber  Vertreibung  ber  3rtanjofen  burdj 
SRuffo  unb  SRelfon  Statt  gefunben,  Ratten  bie  SertyKtaiffe  ber  erften 
$ami(ien  be*  Weid)*  gu  bem  4>ofe  jerrüttet.  3Ran  mag  ber  Rönigtn 
Sieled  bei,  tua*  bie  8?ad>fud?t  ber  gabt?  Hamilton  allein  berfdjutbete,  bie 
auf  ben  «bmiral  SRelfon  ben  unbeförSnfteften  ©nflufj  auftfibte  unb  je|f 
aüe«  Unangenehme,  ba*  iljr  feit  Sauren  in  Mtapti  toiberfafyren  toar,  Der' 
galt.  Vetanntftd;  $atte  fie  eine  Vergangenheit,  totlty  ber  Witter  $  am  i  (ton 
nidjt  in  Cergeffenfyit  bringen  fonnte.1)  Oft  tft  ungtaubtty;  tele  Diel  $fffe* 
man  ber  Königin  nadtfagte.  Diefe  »ufjte,  tote  man  in  Jeber  ftatniüe  über 
fie  badjte,  unb  Heg  e*  bie  ©lieber  berfelben  toenigften*  babur$  ffityen,  ba§ 
fie  ftc^  H)rer  $erfon  nidjt  meljr  nähern  burften.M 

Qu  ben  tytyn  $erfonen,  meiere  um  biefe  $eit  9ieape(  befugten,  ge* 
$örte  audj  ber  bamatige  fturprinj  Don  Sapern,  ber  nadjmattge  JMttig 
Subtoig.  Die  Äönigin  STOarie  Caroline  »ünföte  eine  Verbinbung  bc* 
felben  mit  einer  iljrer  Dielen  lödjter,  unb  bie  ©Täfln  Q\d)X)  ftanb  i$r  jur 
3tu*fü$rung  be»  $(ane*  mit  Wat$  unb  Zffat  bei.  Sir  triften,  ba| 
Meljfue«  nrityrenb  feine«  Aufenthalt*  in  {Rom  Diel  mit  einer  ^anritte,  bie 
Aiir  baijerifd>en  ©efanbtfc^aft  gehörte,  Derteljrt  fyitte.  3n  biefem  Umgang 
maren  tym  mancherlei  ÜWittljeitungen  über  ©apern  gemacht  toorben,  nnb 
er  I>atte  fid)  eine  giemftd)  genaue  ftenntni§  Don  ber  Sage  ber  Dinge  in 
ÜWündfen,  Don  bem  Cljarafter,  ber  Vergangenheit,  bem  geheimen  8eben  unb 
treiben  ber  maßgebenben  $erfönlid)feiten,  fotoie  Don  ben  Derf$iebenen 
ontereffen,  bie  fie  betoegten,  ju  Derfdjaffen  getoufjt.  Hu«  gleicher  QueOe 
mußte  er  oiete«  über  ben  ^ringen  unb  feine  Umgebung,  fo  bag  er  mefyr 
al$  jeber  Snbere  im  bamafigen  Neapel  über  bie  baperiföen  Verljfittntfie 
ÄuSfunft  ju  geben  Dermodjte.  (Er  mar  fomit  für  bte  ©räfln  unb  burd}  fie 
für  bie  Königin  ber  SWann  be$  ?lugenbli<tt. 


»)  ®tb.  1760,  Denn.  1777  mit  bem  ©rufen  @te^on  3i<fo,  geft  1883. 

*)  Ueber  bat  bieder  jicmli$  in  Unttarfreit  gerate  Ser^aitnig  ber  Äönigin  }vr 
?abt)  ^a  mit  ton  Ijobcn  mir  nunmehr  nabere  Äuffdjttiffe  erhalten  bur$  $a(umbof  1877 
in  9ifüpd  erfd)ienene0  Serf:  Carteggio  di  Maria  Carolina  regina  delle  One 
Sicilii*  con  Lady  Kmma  Hamilton. 


W«W  3»ta>t  *.  »eMue#.  157 

ftür  ben  l;o§en  ©afl,  ben  ®egenftonb  biefer  geheimen  tyäne  unb  JBe« 
rat§ungen,  erfd&öpfte  man  ftc^  in  gefHid&feiten  jcbcr  Art,  unb  namentlich 
mürbe  tym  ju  (S§ren  eine  Ausgrabung  in  $omprji  veranflaftet,  für  bie  aber 
juvor  aQet,  mat  gefunben  »erben  fottte,  mit  fötauer  {Rütfpdjtnaljme  auf 
bie  Liebhabereien  bet  ^ringen  vorbereitet  morben  mar.  ©o  befanb  fld(> 
barunter  ein  Zopf  mit  a(tpompeianif$em  SReljC,  au«  meinem  fog(eid)  ein 
antifer  $fannenfudjen  gebaefen  mürbe. 

Da  p$,  mie  oben  bemerft  mürbe,  bie  9ia$ri$ten,  meld&e  bie  @räfln 
burc$  föebfue«  ermatten,  att  bie  erfd&öpfenbflen  nnb  }ug(ei$  genaueren 
ermiefen,  mfinfdjjte  bie  Rönigin  U)n  perfönti^  tennen  ju  lernen,  unb  fo 
»urbe  er  ju  einer  Äubienj  auf  9?ac$t*  e(f  UI}r  im  $atap  ju  9ieapet  fce* 
fohlen.  „SWan  führte  mi$M,  erjagt  er  in  ber  «utobiograpljie,  „in  einen 
fe$r  großen  unb  $o$en  Sorfaaf,  melier  fd&tedjt  beleuchtet  mar,  unb  be« 
merfte  mir,  baß  i$  Ijier  bie  ©efetye  3&rer  aWajepät  abmarten  foflte.  3$ 
fyirrte  geraume  Qtit,  al«  man  mir  fagen  tief*,  idj  müßte  mid)  gebutben; 
ber  ftSnig  fei  foeben  von  ber  3agb  jurflcfgefeljrt  unb  ffittt  ber  ftönigin 
feinen  33efud&  antfinbigen  (äffen,  ber  übrigen«  von  turjer  Dauer  fein  würbe. 
(Et  mäfyrte  aud)  nid&t  lange,  fo  §ob  pc$  ber  Solang  ber  entfemteflen 
5t$flre.  (Einige  $agen  unb  SSufer  traten  mit  fangen  ©acl}*ferjen,  mie  fie 
bei  $TOgefftonen  getragen  merben,  ein;  ber  SWonardfr  fofgte  iljnen,  unb  ein 
tynHcfter  ©d&meif  von  fterjenträgern  fötoß  ben  £ug.  fterbinanb  IV. 
mar  ein  großer  ftattlid&er  SWann  mit  einer  gemattigen  SRafe;  er  trug  fi$ 
f$on  etma*  gebücft  unb  ging  auf  ein  lange«  fpanif$e*  Wo$r  gepüfct  einher, 
a(0  ob  er  fefyr  ermflbet  gemefen  märe,  gangfam  ging  ber  #ug  in  jiemlid&er 
(Entfernung  an  mir  Vorfiber.  (Er  $atte  für  mi$  in  ber  falben  Dämmerung  be« 
großen  ©aale«  etmaft  <Sc$auerttd&e«;  benn  ber  Gtyaratter  biefe«  gfirpen 
fd&ien  feit  feiner  SRücfleljr  au«  ©teilten  ganj  anber«  gemorben,  a(«  man 
$n  früher  gefannt  $aben  moüte.  85ie(e«  von  ben  graufamen  unb  ungerechten 
$anb(ungen,  meldte  man  gegen  bie  Anhänger  ber  granjofen  ausgeübt  Ijatte, 
mürbe  tym  perföntt^  jur  8aft  gelegt;  menigpen«  fofl  er  babei  eine  $ärte 
unb  Unverföfytlicljfeit  gejeigt  Ijaben,  bie  feinem  $erjen  ebenfo  menig  (S$re 
matten  mie  feinem  Sßerpanb.  (E*  mar  mir,  at«  ob  bie  ©eiper  ber 
(Jirillo*,  ber  Caraccioto«  unb  anberer  ausgerichteter  SRänner,  bie  er 
mel)r  att  Unbantbare  gegen  feine  $erfon,  benn  a(«  Senator  am  Sater« 
(anb  tynrid&ten  ließ,  über  iljm  fömebten.  Ueber^aupt  foB  er  Von  ba  an 
weit  fetbpänbiger  gemorben,  unb  befonber*  ber  (Einfluß  ber  Äönijjin  fe$r 
gefunfen  fein.  Diefe  mar  erft  viel  fpäter  na$  Neapel  jurädgetommen,  unb 
Scton,  obgleich  il)re  ftreatur,  fatte  bie  ©unp  ber  Umpänbe  benfifct,  um 
[\%  fetbfl  gegen  feine  (Sönnerin   in  ftreiljeit  ju   fefeen.    —   Der  SBefud^ 


168  WH»  3ofcft  o.  «t*fut#. 

©r.  SNaieftfit  bauerte  aflerbingi  fefyr  furj,   unb  ber  gcifler^aftc  £ug  tarn 
triebet  jurütf." 

„34  tourbe  nun  in  bie  ®emädjer  ber  ftönigin  gerufen  unb  fanb  fle 
an  einen  2)?armortifdj  gefeint  meiner  toartenb.  3n  meiner  Erinnerung 
ßefy  fie  ali  eine  Heine  @epa(t  mit  Maffem  @epd)t  unb  gro§en  Äugen  in 
einem  »eigen  matronenmfifjigen  Änjug.  Bon  bem  ©efpräc^  ip  mir  nur 
nodj  fo  Diel  im  ©ebS$tni§  geblieben,  ba$  ei  ftd)  nad)  ben  erpen  unb  gcroöljn* 
ticken  fragen  ber  gürpen  auf  ben  ©tanbpuntt  ber  Regierungen  gegenüber 
ben  Cölfcrn  bejog  unb  namentlich  ber  ©runbfat),  ba|  bie  ftttrpen  in  iljren 
$anb(ungen  bie  Urteile  ber  Untertanen  nic^t  beachten,  fonbern  mit  ifyrem 
eigenen  ®etoiffen  im  Steinen  fein  tnü§ten,  auigefpro$en  tourbe.  Sie  führte 
bafflr  eine  jiemlid)  toeittöußge  Stelle  aui  ben  ©eilen  oon  $riebri$  bem 
©rogen  an,  melden  fte  feljr  ju  beumnbern  unb  in  feinen  ©Triften  ju 
flubiren  festen.  3$  tonn  bie  Unbetttmmernifj  ni$t  genug  beflagen,  mit  ber 
id>  unterlaffen  fyibe,  bai  ®eforSc$  g(ei(^  nadjljcr  nieberjuföretben.  Dag 
bie  ftürpin  bemüht  roax,  mir  einen  Wen  Segriff  t>on  tyrem  Serpanb  unb 
tyrer  Sitbung  beizubringen,  mar  ber  $aupteinbrud,  ben  fte  auf  mid)  machte, 
unb  ber  mir  aud)  geblieben  ip.14 

Die  $auptf$u>ierigfeit  in  Scjug  auf  bie  beabfidjtigte  $eiratl)  lag  in 
ber  ftonbention,  toe($e  bie  bai)erif$e  Regierung  mit  ftaifer  $au(  in  ber 
maltefer  Angelegenheit  abgef$(offen  Ijattc.  (Sin  geheimer  Ärtilel  baju  $atte 
eine  Sermtylung  bei  batyeriföen  Xfyronfolgeri  mit  einer  rufftföen  ©ro|* 
fttrßin  feftgefefet,  unb  ei  panb  nid)t  ju  erwarten,  bafi  man  in  3Ründ>en  bie 
Serbinbung  mit  einem  fo  mächtigen  $au\t  ofyie  fefyr  erfyeblidje  ÜRotioe 
faden  (äffen  würbe.  Re$f  uei  berbantte  feine  ftenntniß  biefei  Hrtifeli  bem 
$trrn  ü.  Redjberg;  im  Streife  ber  Sönigin  um&te  man  ni$t*  baoon,  unb 
bie  ©rfißn  pufcte  nidjt  wenig,  ali  tyr  Re^fuei  mm  biefem  $inbernif[e 
fyra$.  Vit  Damen  oertoren  jebo$  ni$t  ben  9Rut§,  fonbern  trafen  bie 
Snpatten  ju  einer  fofortigen  SRifjion  an  ben  baiprip^en  $of.  SWandje 
9erfön(i$tett  tourbe  in  $orf$(ag  gebraut,  ber  einen  fehlte  biefe,  ber  anbern 
Jene  (ttgeuföaft  —  f^lte§(i^  machte  man  Re^fuei  ben  Intrag,  bie 
Gtubnng  yt  übernehmen,  unb  er  ging  barauf  ein.  Arn  7.  gtbruar  1805 
rttpe  er  in  einer  bequemen  föuigli$en  ftateföe  fcon  Neapel  ab  unb  toar 
am  20.  bei  Wonati  in  3Run$en.  Räubern  er  \xi)  bort  eiligp,  ber  95or« 
ftyrift  gemfifc,  mit  3°Pl  Itaber  unb  6<^aQenf4a^en  oerfef>en,  ßefi  er  pd) 
tetüRontgetai  melbe«,  überbrachte  ifyn  bie  neneßen  Ra$ri$tec  aber  bat 
Sefutben  bei  $rin]en  unb  eröffnete  juglekb,  bas  er  $ejefy  \pU,  einen 
Srief  ber  Sikiigtn  oon  Neapel  ju  eigenen  $5nbtn  bei  ftuifurften  ja  über» 
reiten.  3>er  HRiniptr  oerfrra<b,  bie  bejüglii^n  Sefcbte  feinei  $enn  ein* 
jnfeden  unb  Rebfuei  fegleig  baw«  Stewtni§  |n  gebem.    Sijt  nad>  einigen 


WH»  Soft?«  t.  Ketfuc«.  150 

lagen  erlieft  biefer  ein  ©djreiben  t>on  SRontgela*,  melier  bie  jur 
Subienj  beßimmte  ©tunbe  tnelbete. 

i»34  erföien,"  Reifet  e*  in  ber  Autobiographie,  ffju  ber  beftimmten 
3eit,  unb  ber  ©raf  Ijatte  mir  fainn  nod)  ein  $aar  ©orte  fagen  tonnen, 
a(«  ber  Äönig1)  fdjon  au«  einem  ©eitenjimmer  eintrat.  3d>  ertannte 
@e.  SRaJeßat  erft  bunfe  bie  S3orftettung*morte  be*  2Rinißer«,  überreizte 
ba*  Schreiben  ber  Königin  unb  beantwortete  bie  fragen,  metdje  über  ba* 
Sefinben  ber  töniglidjen  gamitie  an  mid)  gemalt  mürben.  SRit  bem 
ffiunfö,  baß  i$  ben  ©rafen  t>on  ber  Qt\t  meiner  Wücfreifc  benachrichtigen 
möchte,  inbem  er  mir  ein  Schreiben  an  3fyro  SRajefMt  bie  Äönigin  mitgeben 
motte,  entfernte  fid)  ber  SRonard). 

„Weine  nfidjfte  3u^nimenfunft  mit  bem  SRinifier  benähte  ii),  um  $m 
ben  eigentlichen  Qtotd  meiner  8ftei(e  gu  eröffnen.  Cr  Ijielt  mir  gleidj  bie 
flon&ention  mit  {Rufclanb  entgegen  unb  überließ  mir  fetbft  ju  urteilen, 
melden  (Erfolg  meine  ÜRiffion  (jaben  fönnte.  Cr  motte  §mar  bie  ©ac$e 
bem  Äönig  vortragen,  fönne  aber  nid)t  öerljefyen,  baß  er  unter  biefen  Um« 
jtanben  bur<$au$  feine  ©rfinbe  ju  ftnben  müßte,  um  fie  bei  ©r.  9Rajeftät 
ju  befürmorten.  S)er  SRonard}  fei  aflerbing*  fefyr  gerührt  bur$  bie  Auf« 
nomine,  meldte  ber  <ßrin§  in  Neapel  gefunben;  aud)  möchte  er  beinahe 
glauben,  bafj  ber  Sater  bie  JBerbinbung,  menn  fie  in  ben  eigenen  ffittnföen 
be*  ©oljne*  märe  unb  Don  biefem  bringenb  geforbert  mürbe,  gemiß  at$  ein 
©tücf  für  biefen  anfe^en  unb  auf  2Rittet  bebaut  fein  merbe,  bie  Serabre« 
bung  mit  {Rußtanb  aufjuljeben.  SBon  befonberem  ©anf,  melden  ber  @raf 
ju  erwarten  IjStte,  magte  id>  gar  nid&t  ju  fprefyn.  9Ran  $ielt  biefen 
bama(6  in  Wunden  für  au&erorbentlid)  rei$  unb  maß  il)m  ein  Vermögen 
Don  neun  ÜRittionen  Oulben  bei.  3d)  tyttt  *>om  erften  Anfang  an  ni$t 
auf  (Jrfofg  meiner  SRiffion  gehofft  unb  fefete  bie  Cerfu^e  bei  bem  ©rafen 
ÜRontgeia*  nur  fort,  um  fagen  ju  Wnnen,  baß  idj  alle  mir  ju  ©ebot 
fte^enben  2Rittel  erfd&öpft  $abe." 

lieber  bie  (efete  «ubien§  bei  2Raj:  $ofep$  föreibt  SRe^fue«:  „<S6 
mar  2Rorgen$  bei  guter  Qtit  in  ber  föniglicfyen  {Refibenj  fetbfl,  mo  i^  bur$ 
eine  buntte  Ireppe  in  einen  ©aal  geführt  mürbe,  um  ben  SRonard&en  ju 
ermarten.  Sr  trat  aud)  gleich  au«  ben  ©emfid&ern  gerauft,  übergab  mir 
ben  ©rief  an  bie  ftönigin,  fagte  mir  no<$  ba*  öerbinbtid&ße  für  fie  unb 
menige  freunblidje  ©orte  für  mid>  —  bamit  mar  meine  2Rifßon  beenbigt." 

Am  10.  Hpril  mar  5Re$fue$  mieber  in  Neapel. 


*)  S)iefer  Xitel  toirb  f)ier  antieipando  gebraust:  ^Batjcm  tourbc  crfl  bur<$  ben 
JJricbcn  »on  ffetßbnrg  (26. 2)ejember  1805)  JWnigrrfdj.  8ud)  9üontge(af  toar  bamol« 
m4  ni#t  9raf;  er  witrbe  bie«  erft  im  ttouember  1809. 


160  WH»  3ofcM  *  «m«#. 

$ier  Ratten  fi$  unterbeffen  bie  Umftfinbe  gefinbert.  2  üb  »ig  fyttte 
buntyan!  feine  Geneigtheit  an  ben  Zag  gelegt,  fi$  ber  üjm  gugeba$ten 
^rinjeffta  ju  näljern,  unb  fo  tyatte  bie  ftönigin  f$on  ben  Dörfer  fo  eifrig 
betriebenen  $lan  aufgegeben,  beoor  iljr  9te$fue!  ba!  Sdjeitern  feiner  ©e» 
mityungen  mitteilen  fonnte.  Cr  ^atte  no$  eine  Hubtenj  in  $ortid,  »Or- 
abet jebodj  feine  ÜRittyeitungen  Don  Sebeutung  bortiegen,  unb  fcfcint  bon 
ba  an  gut  ftönigin  in  feiner  bireften  Sejieljung  mefyr  gejtanben  ju  fynben ;  e! 
unterliegt  iebod)  feinem  3»eifet,  ba§  tym  trot)  be!  Gleitern!  jener  ©en» 
bung  Hu*fld)tcn  auf  Cermenbung  im  neapolitanifc$en  $<>f*  °te*  Staat!« 
bienft  eröffnet  »orben  flnb.  Die  <8rjä$lung  feiner  biplomatiföen  ÜRifßon 
festlegt  er  mit  folgenber  C^aratteriflif  jener  bielgenannten  unb  bielgef$mty» 
ten,  erft  in  jüngßer  #eit  bur<$  ben  greiljerrn  t>on  geifert *)  in!  rechte  8i($t 
gepellten  gttrftin: 

„Sie  war  eine  grau  Don  fcoljem  ®eift,  Don  einem  fixeren  ©lief  in 
bie  gutunft  galten!  unb  bon  tiarer  <Srfenntni§  ber  9RitteI,  feinem  Unglfitf 
borjubeugen.  ©djon  ju  einer  Qtit,  roo  man  ba!  gefä$rlid)fte,  aber  oft 
aud)  einzige  SRittel  ber  93d(fer,  iljre  Unabtyingigteit  ju  bemalten,  nod)  ni$t 
erprobt  $atte,  falj  fie  ben  SBoltttrieg  a(!  bie  ©äffe  an,  n>e($e  bem  Umft$< 
greifen  ber  franjöflfc&en  SWadjt  allein  mit  (Erfolg  entgegenjufefcen  fei.  ©te 
rechnete  üorgflglid^  auf  ^apft  $iu!  VI.,  bem  fte  fein  gange!  gdjicffal  mit 
propl)etif$em  ®eiß  t>orau!fagte,  menn  er  fid)  ni$t  an  bie  ©pifce  ber  großen 
f$olf!be»egung  {teilen  moflte.1)  ©ie  Ijatte  mit  einem  fdjroadjen  (tyaratter 
ju  tljun,  ber  t>ie(Ieid)t  anä)  nid)t  einmal  für  eine  foldje  9?ode  geeignet  mar, 
geigte  aber  mieberfalt,  bag  fte  tyr  Äönigreid)  burdj  ben  $anati!mu!  ju 
fdjüfeen  berftanb.  QtA  war  ein  große!  Unglficf  für  biefe  Surft  in,  ba|  fie 
in  eine  Qt\t  foldfer  politifd>en  (Erfd>ütterungen  gefallen.  3n  Zagen  ber 
9tu$e  unb  be!  gegenfettigen  Vertrauen!  mürbe  fie  in  reifem  Alter  fe$r 
u>ol)ttl)ätig  auf  bie  {Regierung  eingemirtt  Ijaben,  beren  &el)ler  fie  ade  tooljl 
tannte.  ©o  traten  gevabe  jeftt  bie  Sage  ein,  mo  ber  2^ron  ba!  Soll 
fürchtete,  unb  ba!  Soll  ba!  Vertrauen  ju  il)m  berlor.  Die  franjöftföen 
Dofrrinen  Ratten  Dielfadjen  (Eingang  in  Neapel  gefunben,  unb  bie 
meiflen  'au!gejeid)neten  Stopfe  be!  ganbe!,  beren  £a1)t  ntc^t  gering  mar, 
Regten  ®efinnungen,  n>eld)e  fid>  mit  bem  gortbeftanb  &cr  monard)if<$en 
Äegierung«form  nid)t  »ertrugen.  Da  ber  ftönig  ftd>  nidjt  um  bie  Regie- 
rung ju  betümmem  unb  einjig  feinen  3agb*  unb  gif c^ere Liebhabereien  unb 


l)  Äönigin  Caroline  Don  Neapel  uub  €ijilien  im  Stammt  gegen  bie  franjoftfae 
»rttl>crrf4aft  1790—1811    Sien  1878. 

*)  6.  tyren  ©rief  an  ben  I».  Sater  Dom  27.  3RSrj  1797  bei  Kennet ,  ©rieft  au« 
Stallen  II,  305—310  (in  bentf^ex  Uebcrfcfeung).    Sgl.  auo)  ».  «eifert  a.  a.  O.  81. 


WHW  3ofeM  •.  ftcbjuci.  161 

feinen  verborgenen  ftreuben  in  ©an  8euca  ju  (eben  festen,  fo  fiel  oDe*  ®e* 
pfiffige,  mo*  Don  Oben  ausging,  auf  bie  ßönigin.  (S*  iß  au$  nid)t  ju 
leugnen,  bat  fle  bie  föledjte  SDieinung,  meldje  fte  Don  tyren  eigenen  Unter» 
tyanen  fyitte,  nidjt  immer  forgfältig  genug  Derbarg  unb  ba§  fie  namentlich 
bur<$  ben  Sorgug,  rochen  fie  ben  ftuftlänbern  bei  Cefefcung  ber  micfytigften 
©teilen  gab,  ba£  8ott*gefü$l  tief  beriefet  $at  ©er  #afj  gegen  fie  mürbe 
aber  au$  rec^t  planmfifjig  angeregt  unb  unterhatten.  SWan  fefete  gegen  fie 
bie  nämtidjen  ©erüdjte  in  Umlauf,  mit  benen  man  ba*  ©UM  ifyrer  fönig* 
Udjen  ©<$mefler  URarie  Hntoinette  Don  grantreid)  unb  jum  2#eil  ben 
fraujöftfcfyen  Ifyron  untergraben  fat.  9?ic$t  nur  würbe  il)r  ^äudüc^ed  unb 
fftttidjeS  Seben  auf  ba*  fRo^efie  angegriffen,  fonbem  man  mag  tyr  aud) 
ben  ?lan  bei,  ba|  fie  ba£  ftflnigreid}  an  ba*  0ftoreid)if$e  j)aud  bringen 
moflte.  3a  man  ging  fo  toeit,  fie  ju  beföutbigen,  bafc  fie  fetbfl  ben  lob 
ifcrer  gatyreieften  ftinber  herbeigeführt  fcabe. l)  ©a*  unmiffenbe  Sott  glaubte 
e*,  att  fie  im  ©eift  ber  neuen  CrjtebungÄmetljobe  tyre  ftinber  abwarten 
unb  bie  bringen  bei  »armem  unb  f altem  ©etter  oljne  ftopfbebeefung,  in 
(elfter  ftleibung  unb  fetbfl  oljne  Strumpfe  in  Mögen  ©djufyen  geljen  lieg, 
unb  ber  Ärottprinj  bat  Opfer  einer  gemöbnttdjen  ftinbertranfyeit  mürbe. 
(Sin  nieber trächtiger  ©cfcmierer  jener  £eit,  meiner  fiefc  Sürger  ©orani 
nannte,  $atte  in  einem  93udj  Don  mehreren  Cänben*)  aüe  ftanbatöfen  £of* 
gefeitesten  Don  Statten  gefammett  unb  Don  ber  ßönigin  Don  Neapel  biefe 
flbf$eu(i$teiten  mit  einer  empörenben  3uDerfid)t  erjäljU.  ©ie  mar  bie 
järttidjfte,  bie  (iebenbfte  SÄutter,  unb  biefe  SBerfeumbung  Ijat  tyr,  mie  mid) 
bie  ©räfln  Qiätf  oft  Derfi^erte,  allein  melje  getyan.  Ueber  ade  anbern 
Cormürfe  fctte  fie  fld>  mit  Beratung  meggefefct."8) 

{RebfueS  bemertt  no$  an  einer  anberen  SteUe,  ba|  aüe  ^erfonen, 
meldte  ju  bem  engften  $ofe  ber  Königin  gehört,  „mit  Seib  unb  Seele" 
tyrer  ©ebteterin  ergeben  gemefen  feien;  unb  biefe  fyabe  bie  jungen  3Räb$en, 
meiere  einige  3afcre  bei  ifyr  in  ©ienßen  gejtanben,  oort^eityaft  ju  Der* 


J)  trofc  bei  abfohlten  Unfinnt  biefer  Behauptung  bat  f«  &o$  in  Statt  3ofepb, 
Gtegmann,  beut  Serfaffer  ber  1798  erfälenenen  „gragtnente  Aber  3taticn",  einen 
ftartbeibtger  gefnnben.    Sgl  t.  geifert  a.  a.  O.  78,  74. 

*)  Mtmoires  secretes  et  critiques  des  Cours  de  l'Italie.  Paris  1793,  III 
▼oll.  ©ne  beutfte  Ueberfetyrag  gtetyfattf  in  3  ©dnben  erföien  ju  granffurt  a.  SR. 
1794.  Gtftft  ber  borfldjtige  unb  fäoncnbt  9Ratt}iffon  begei^net  bie  äRcmoiren 
•orani*  a«  „ein  ©erf,  toorin  ©QtjrfyU  nnb  3rrt$utn, $umanlt&t  unb  SRifant^ropic 
tomn  auffattenbere  unb  bdrtere  öcgrnfafcc  bilden  tonnten,  loenn  Oromaje«  bie  eine  unb 
«riman  bie  anbere  $Slfte  biftirt  ^dttc."  SRatt^iffon,  (Erinnerungen  II,  87.  $er 
„9ftrgerM  (Moroni  toar  flbrigenf  öraf  unb  flammte  au<  9Rai(onb. 

»)  6.  Aber  bie  Königin  auft  bie  „«riefe  au«  Italien"  II,  300—310. 


162  Wm  3*f<M  *  Ketfue«. 

fciratyen  gefugt.  Sei  feiner  «ubienj  in  $ortid  tifat  Ne^fue«  einmal 
einen  ©lief  in  ba«  unmittelbare  Sorgimmer  ber  Äönigtn  imb  fa$  bort 
mehrere  „Ijfibföe  unb  frfiljlic&e  ©ienerinnen",  bie,  „ein  SWittetbing  gtDtftyen 
Sammerfrauen  unb  $ofbamenM  oorfteflenb,  mit  weiblichen  Arbeiten  be» 
f<$fiftigt  toaren.  (Er  irrt  iebo<$,  menn  er  beifügt,  „ber  filtere  üRarqtrff 
# au *,  ber  8e$rer  be*  bamaligen  ftronprinjen",  Ijabe  fl$  an*  biefem 
Streife  eine  8eben«geffifyrtin  genrifylt.  Der  filtere  §au*,  früher  Vrofeffor 
in  ffiürjburg,  ber  filtere  3Rar$efe  ®iacomo  ©iufeppe  $aui,  toarnie 
ber$ehrat$et,  oietteidjt  meint  We^fuei  ben  {fingeren  »ruber,  ber  g(ei$fafl* 
mit  einem  Zweite  bei  Unterricht«  be*  ftronprinjen  unb  nadjraaltgen  ftönig* 
$ranj  I.  betraut  tnar. f) 

Den  Setoeggrunb  ju  JRe^fued'  Ueberfiebelung  oon  Neapel  na$  Nom 
im  3Rai  1805  giebt  biefer  niefy  an;  naeft  feinem,  bur$  Äolle  Derfafiten 
Netrotog  tyitte  eine  (S$renfa$e,  bei  melier  er  fld)  „an*ne$menb  energifö 
unb  mutyig"  benommen,  $m  einen  ffie$fe(  bei  Orte«  „rfittyig"  gemalt 
©eine  $eoba$tungen  aber  Neapel  unb  bie  Neapolitaner  $at  Neljfue«  in 
feinem  1806  erföienenen,  bur$  bie  §fifle  be*  Sntyalt«  nodj  immer  fdjfifcen** 
mertyen  unb  befonber*  ftu(tur$iftoritern  ju  empfeljlenbeu  „OemJtylbe  oon 
Neapel"  (3ttri$,  ©efjner,  3  33be.)  niebergelegt. 

Die  e$i(berung  feine«  brieten  Aufenthalt*  in  Korn  eröffnet  Steine* 
mit  folgenber  <fr)fityung: 

„3n  meinem  Soipio  CicaU  iß  ein  grauendjaratter  aufgeführt,  toefa^er 
bie  oerfötebenjien  Urteile  erfahren  bat.  SRefyrere  meiner  <£reunbe  fteflten 
üjn  bem  $ö$ften  gleich,  um*  bie  $oefte  gef Raffen;  Habere  glaubten  mi$ 
tyod)  ju  efyren,  inbem  ße  in  $m  eine  oerebette  $$ifine  ertannten. f)  0* 
fehlte  aber  aud)  nidjt  an  ®old>en,  bie  tyn  für  ein  ja  fiHjne*  gantafie* 
bi(b  gelten,  unb  bie  grauen  in*befonbere  fpradjen  tym  ba*  Stecht  ber 
(Keiften)  ab." 

„Nun,  unb  biefe  92 areif fa  rufct  auf  bem  ©oben  ber  ©afyrljeit  unb 
ift  oon  mir  nur  etoa*  mobißjirt  unb  berföonert  roorben.  3$  machte  fte 
ju  einer  Orientalin,  um  ba*  Silbe,  toa*  in  ber  tarnen  Natur  ftd>  au«» 


l)  £.  bie  SMograplie  be«  JUteren  $«uf  im  «ritf*  bei  lift  Seretn«  für  bat  Unter* 
■«■freit,  9b.  III,  $eft  2,  e.  93  ff.  6ic  jrünbtt  t^etl«  anf  %%•%  ••!#«  SWitfyri* 
buifcm  in  6.  ©ante  ber  Effemcridi  acientifiche  e  littermrie  per  U  Sicili»,  tyeili 
•Bf  Briefen  in  bie  $eimaty  nnb  entölt  3Ran4ei,  Mt  tnf  fBefea  üb  Straftet  ber 
Stinifin  irab  tyrer  Somitie  ein  fetjr  gflnfHgt*  «i$t  »iift  —  9$(.  übet  $an«  ort) 
&  von  ber  Safe  o.  a.  O.  TU.  XIX  ff.  bet  Strberi^tf. 

^)  eo  Äor(  $n*f»**,  ^«itri^t  $nr  Oc^i^tc  ber  ncneflen  ?tttcr«tnr.  etntt^ttt 
1836,  I#  2$),  Ä>i:  eci|>ioe  n«b  9Urctffen«  amtier  fuib  »ortrtffTi*  $c^{tti  .  .  .  . 
ttteeiffa  tfl  ^fliic  i»  tbeln  6*11* 


WttW  SofcM  i».  ttc^fue«.  163 

brfidte,  burdj  bie  Hbfiammung  Don  Sebuincn  ju  mottoiren.  ©iefe  9iar* 
ciffa  fcabe  i$  in  Wom  gefannt,  unb  fie  war  c«  Ipauptfädjtid},  bie  meinen 
jefctgen  Aufenthalt  bafelbfi  angenehm  unb  intereffant  machte.  £>a«  munber* 
bare  Sefen,  Don  betn  id)  rebe,  lebte  in  einer  angesehenen  Stellung  ju 
Rom  unb  tystte  ftc^  Balb  au«  bem  (eeren  treiben  ber  Ijöljeren  ©efeflföaft 
jurfidgejogen.  SWit  ungemö&nti<$em  @imt  für  fiunfi  unb  $oefie  begabt, 
liebte  9tarciffa  bie  ftunft  über  Hüe«  unb  umgab  fid)  nun  mit  einem 
Streif  Don  jungen  SRönnern  oon  gleicher  Neigung  unb  Siebe.  ®emöljnli<$ 
trieben  mir  und  ben  Zag  über  ju  guß  in  ber  ©tobt  umljer,  befugten 
Stirnen,  Qalerien,  ftunßmertflätten  unb  SRärtte,  mie  fie  und  gerabe  be- 
gegneten. So  mir  untermeg«  ma*  (gute*  ju  effen  faljen,  mürbe  e*  getauft 
mitgenommen,  nodj  am  nämlidpn  lag  oft  in  unferer  ©egenmart  §ugerid>tet 
unb  in  ber  Sfid>e  felbfi  Derart.  9Ran^ma(  lehrten  mir  in  ben  lieber* 
lagen  a  la  ripotta  ein,  mo  bie  Kfilid>fien  marinirten  gfifdje  unb  bie  befien 
fpanifc^en  Seine  ju  fyiben  maren;  aber  balb  mar  e«  feß  jur  9iege(  ge* 
»orten,  ba|  mir  entmeber  über  ben  <ßfafc  am  <ßant$eon  jurüdfeljrten ,  mo 
ba«  $errlid)jie  ©eflfigel  unb  ffiüb  oertauft  mürbe,  ober  aber  ben  $if$* 
marft  unter  bem  $ortitu*  ber  Julia,  mo  man  bie  ffialjl  unter  ber  größten 
ÜRannigfaltigfeit  ber  frif  tieften  ©eeflfdje  Ijatte." 

„©etoötynlid)  brauten  mir  aud)  bie  Hbenbe  bi«  fpSt  in  bie  SWad&t  um 
91  ar ciffa  )u  unb  traten  und  in  bem  töftlidjen  Drfcietomeine  gfitlid).  3$ 
tann  ni$t  fagen,  baß  in  biefen  ©tynpoften  immer  ba«  gehörige  ÜWajS  gehalten 
mürbe;  aber  unfere  liebenfmürbige  ffiirtfyn  mußte  tyre  Seute  ju  jügeln 
unb  und  im  regten  Hugenblid  nad)  $aufe  ju  fetteten.  Sie  blieb  immer 
$errtn  über  ßd)  felbfi  unb  för  ©enefynen;  unb  menn  aud)  Junior  unb 
Saune  in  Ujr  medjjfelten  mie  ba«  tyrilmetter,  fo  mid>  bo$  bie  ttnmuty 
nidjt  Don  iljr,  unb  crfdjicn  ße  nur  in  immer  neuen  unb  feltfam  Chamäleon* 
tiföen  Sanblungen.  (Sine*  «benb«  mürben  mir  mitten  im  fröl)lid>fien 
©elage  burd)  ein  (Jrbbeben  unterbrochen,  meld&e«  fo  ftart  mar,  baß  bie 
©töfer  fiberßoffen  unb  naljeju  umfielen.  @ie  allein  blieb  ruljig.  „Sa* 
ifft  benn  me$r  al«  ein  (Jrbbeben?"  fagte  ße.  „5Rur  ©tljabe,  baß  et 
nidjt  ftärter  iß,  um  au«  biefer  ^eiligen  ©tabt  eine  Dollßänbige  {Ruine  ju 
machen.  £>ie  ^eterdtird^e  müßte  ein  prächtige«  ©tüd  barin  abgeben,  menn 
fie  fo  in  einem  Sfogenbtid  mie  ber  Supitertempel  ju  ©irgenti  umgeßürjt 
mürbe." 

„3$  ffifyre  biefe*  Sort  nur  au,  um  ju  jefgen,  mie  SRarciffa  bie 
Dinge  immer  auf  iljrc  ©pifee  trieb;  ba«  SWämlicfye  mürbe  fie  iu  einem 
folgen  Äugenblid  in  ber  $eter*fin$e  felbfi  auSgefprodjen  Ijaben,  mit  ber 
boflfommenßen  gutterßty,  baß  ifcre  $erfon  mitten  unter  biefen  Irünimcrn 
unoerle(jt  bleiben  mürbe,    ©djönfcit  unb  SJerßanb  maren  in  iljren  Äugen 


164  WHW  3*ftPt  ••  9U^fuc#. 

über  alle«  9tabere  beDorve^tet.  Sie  mandje«  tifyne,  ja  große  Sott  fagte 
fie  ben  ©etttern,  inbem  fle  iljnen  iljr  Htmofen  in«  @efi$t  marf.  Oft  mar 
iljr  unmöglich  etma«  auf  bie  gemöfyitid&e  Seife  ju  t^an,  unb  Sielei  m5re 
fcöd&ft  bertefcenb  für  fie  fetbft  unb  Rubere  gemefen,  menn  ni$t  ein  treffeube* 
©ort  unb  ein  ©lief  bot!  ©eete  unb  Hnmutl)  e«  begleitet  tyttte.  Die 
SR&nner  überhaupt  mußten  bie  föonung*tofeften  Stafetten  bon  i$r  Ijören 
unb  bie  grauen  be§anbe(te  fte  a(*  gutmütige  ftinber." 

außer  mit  Slareiffa,  beren  Sefen  freiließ  nidjt  nad)  3cberraann* 
©efdjmacf  gemefen  fein  bfirfte,  unb  mit  bem  alten  ftreunbe  ftodj  berteljrte 
SRe&fue«  mäfyrenb  biefe*  Aufenthalt«  in  8lom  mit  bem  (Jfranten  3o^ann 
SRartin  Sagner,  meiner  fti)  bur$  feinen  lf launenhaften  3rroI)finn"  unb 
„berben  Si|"  au«5eid(>nete.  Sagner  mar  am  (efeten  SDiaitag  bei  3at)re« 
1804  na$  9iom  gefommen  !)  unb  bamat«  nod)  3Ra(er.  SReljfue«  jmeifelt, 
ob  er  baburd(>,  baß  er  jur  ÖUbljauerfunft  übergegangen,  mafy$aft  für 
feinen  Wufcm  geforgt  f)abt:  „Hflerbing«",  Reifet  e«  in  ber  Autobiographie, 
„Wien  tym  ber  Sinn  für  bie  färben  etma*  ju  fehlen;  aber  e*  mar  bod) 
ni$t  in  bem  ©rabe  ber  gatt,  baß  fein  ftotorit  fefyer^aft  geworben  märe. 
3$  erinnere  midd  feine«  $ortrfit*  bon  Warciffa,*)  me[$e*  au$  bon 
biefer  ©eite  nid&t«  ju  mttnfd&en  übrig  Heg.  aber  mie  ebe(,  mie  rei($,  toie 
vortrefflich  gejeidfnet  feine  Figuren,  mie  maljr  unb  bo<$  f$ön  ber  Buftbrutf 
bon  Gtyarafter,  bon  Stimmung  unb  Ceibenfdjaft  in  feinen  Stopfen!  3fl 
benn  ^o  uff  in  tein  großer  2Haler,  mie  leidet  er  au$  im  ftolorit  ju  über* 
treffen  mar?" 

ffletyfue*  moljnte  biefen  ©ommer  mieber  in  berSitta  biiDlatta,  aber 
bie«mat  im  fdjönften  Steile  berfetben,  melier  auf  ber  einen  ©eite  ben 
Ueberblicf  aber  ganj  {Rom,  unb  auf  ber  anbern  bie  9u£fi$t  auf  bie  Cifla 
ber  üWebici«  gemährte,  jur  Sinfen  burd)  ben  Quirinat  mit  ben  Ijerrlidjen 
Linien  bc«  ©arten*  oon  ffiotonna  unb  jur  Sterten  bur<$  bie  genannte 
»iöa  begrenjt.  3m  3Wittetpunft  ber  $errfid&en  3mif<$entinie  er^ob  fty 
bie  ftuppet  bon  ©t.  $eter;  meiter  verlor  fid>  ber  ©tief  in  ber  gfeme  ber 
Campagna  unb  glaubte  nidjt  fetten  ben  ©itberfaum  be*  SReere*  ju 
er  feinten;  ber  üWonte  3Jlario  föloß  bie  $errlid>e  9to«ft(ljt.  „X)ama(*M, 
f treibt  JReljfue«  nad)  biefer  farbigen  Säuberung  feine«  Sofytfifeeft, 
„bamal«  mar  mein  Seben  maljre  T)id>tung;   aber   e«  fiel  mir  nidjt  ein, 


!)  €5.  Urlic$«,  3o^oun  Martin  ö.  Sogner.  Gut  getattbüb.  ÖArjbnrg  1866. 
@.  6. 

*)  $ie«  tonnte  auf  bie  @j>itr  leiten,  »er  unter  bem  dornen  9iarciffa  oerßeift  ift 
Sei  Urlid)«  o.  a.  C.  7  toirb  au0  biefer  3eit  bei  $ortrSt«  ber  „fdjönen  5rou  b.  Sib' 
ber"  Cmätjuung  getrau  —  folltc  in  iljr  ba0  Urbilb  unferer  9larci(fa  gefunben  fein? 
3tyr  Ootte  foQ  jur  b<tyertf$cn  <9efanbtf^aft  gehört  ^«ben. 


WM»  34«*  ».  »cMncf.  166 

einen  ©er«  ju  magern  SWuß  benn  ba«  geben  fetbft  oljne  Dichtung  fein, 
menn  bem  SRenföen  ba«  Sebflrfniß  na$  i$r  red&t  ffitybar  toerben  fofl?*  — 
«uÄfiflgc  in  bie  Umgebungen  ber  6tabt,  gum  2$ei(  in  ®efeflf$aft  ber 
feffelnben  War  elf  fa,  trugen  baju  bei,  biefe  friföe  poetifc^e  Stimmung  ju 
nfifyren  nnb  ju  er^öfcen.  SRe^fue«1  „©emäfbe  Don  5EiDoliM  in  ben 
„«riefen  an«  Italien14  !)  ift  bie  literarifdje  gruty  eine«  biefer  «u«flüge. 

Seoor  wir  mit  unferem  9ieifenben  bie  ewige  ©tabt  Derlaffen,  muffen 
mir  eine«  Qreigniffe«  (Jrmäljnung  $un,  metye«,  an  ftd&  DieUeity  unbebeu* 
tenb,  für  un«  baburcfc  Cebeutung  erhält,  baß  e«  auf  9tel)fue6'  bamalige 
nnb  au$  nodj  fpätere  religiöfe  unb  poetifdje  8eben«auffaffung  ein  gemifie« 
8i$t  mtrft;  toir  motten  Hjn  felbfl  über  ben  Vorgang  berieten  (äffen,  beffen 
Örjffljtung  er  folgenbe  {Reflexion  Dorau«f$icft: 

w3m  ?eben  fommen  fo  Diele  gifle  Dor,  in  welken  ber  3Renf$  feine 
{Rettung,  menn  er  mit  bem  3ufafl  ni$t  au«rei$en  tann,  nur  jener  leeren 
$anb  beimeffen  muß,  bie  über  un«  mattet,  ffiir  mürben  eine  SRenge 
Säue  fammeln  tOnnen,  trenn  mir  in  bem  entföeibenben  ÄugenblW  0e« 
fonnen^eit  genug  beffißen,  alle  einjelnen  Keinen  UmflSnbe  malpgunefynen. 
Sinen  folgen  &abe  id)  nod)  Don  biefem  meinem  Aufenthalt  in  8lom  ju 
berieten.118) 

„'Da  mir  »arjiffa'«  ©efetlfd&aft  gemO^nü^  fefyr  foät  iu  ber  <Ra$t 
üer liegen,  fo  machte  id)  oft  nadjljer  allein  ober  mit  anbern  SpajiergSnge 
bun$  bie  ©tabt  bei  üWonbenfdjein.  {Rom  geminnt  a(«bann  eine  gang  anbere 
Anficht,  fo  baß  man  $meifel$aft  merben  tann,  ob  man  bie  nämlichen  (Segen; 
ftönbe  Dor  ftc$  $at,  bie  man  am  läge  gefeiten.  Da«  üWonblidjt  ift  fetter, 
unb  bie  ©Ratten  ftnb  fdjmärjer  a(«  bei  un«  im  Starben,  unb  je  größer  bie 
Waffen  ftnb,  beßo  gemaltiger  ift  ber  Cinbrucf ,  melden  fie  in  ben  f troffen 
UebergSngen  Don  8id)t  unb  ©Ratten  hervorbringen.  3n  einer  folgen  92ac^l 
tyatte  i$  bie  ©traße  nad)  bem  SWonte  CaDaflo  genommen,  um  ben  Ijerrlidjen 
Änbtid  ju  genießen,  mie  fic$  bie  fogenannten  ftoloffe,  bie  ©nippen  Don 
ftaßor  unb  $ofluj,  in  bem  flarften  üRonbljtmmet  abfdjnitten.  3d)  mar  allein 
unb  fefcte  mid)  auf  bie  fjoljen  Irottoir«  Dor  bem  Quirinal.  üReine  ©liefe 
maren  nad>  bem  $errlid)en  ftunßmerte  emporgerichtet,  unb  id}  genoß  biefen 


i)  »rieft  au«  Stallen  totyrenb  ber  3aftre  1801,  1802,  1803,  1804  unb  1805,  mit 
manftcrlei  Beilagen.  3örtd),  teßner,  1809.  4  8be.  —  ein  ©erf,  bem  man  Weifte« 
naftrtymen  barf,  wie  bem  „Qetn&ftlbe  Don  Neapel".  —  „Etüoli.  (5in  Sanbfftaft«* 
gemMbe"  finbet  fift  8b.  IV,  187  ff. 

*)  3n  bem  Vornan  „bie  Belagerung  bei  ÄafUtt«  öon  öojjo"  ^ot  ftefcfuel  an 
einem  entfetjliften  Beifpiete  gejeigt,  ttoju  e0  ben  SRenfften  ffl^rt,  wenn  er,  feine  eigenen 
Ärfcfte  all  tragnlänglid)  erfennenb,  am  ©ölten  einer  ©orfe^tra^  oer^iocifett.  ©.  8b.  II 
e.  38Ti. 


lßß  wo»  $*m  *  *«««*. 

«nblid  mit  Doöer  ©eete.  <Snbttc$  fd^fief  i$  ein.  ©ie  fang  i$  gefötafen 
$aben  mag,  »eiß  tdj  nicty;  aber  idj  »urbe  burc$  eine  Stimme  gemedt,  bie 
midj  bat,  nad?  $aufe  ju  geljcn.  3to  bem  Ion  biefer  Stimme  lag  etoa* 
unbeföreiblicty  ©anfte«  unb  ©eelenDofle*,  unb  bie  ©eflalt,  Don  ber  fie  tarn, 
fd^nitt  ftd)  in  Hjrem  Wattigen  Umri§  in  bem  blaffen  $orijont  ab  tote  efai 
©eniu«.  3d>  erfannte  »enigften*  ni$t*  Don  ffleibung  an  tyr.  ^>a(b 
»adjenb  unb  $alb  tr&umenb  erljob  i$  mi$  unb  ging  (angfam  nadj  $au£. 
Der  Borfaü  tarn  mir  ganj  natürlich  bor,  unb  idj  backte  nidjt  me$r  baran, 
bis  idj  am  anbern  lag  jufftflig  $örte,  bat  in  ber  9?a^t  judot  in  ber  9M$e 
ber  flotoffe  Dom  SNonte  (SaDaOo  ein  2Worb  DorgefaOen  fei.  34  tin  **** 
entfernt,  $ier  ein  übernatürliche*  (Jreignijj  erlebt  $aben  ju  »offen.  3<&  »ar, 
ate  id)  gemedt  »urbe,  »irf(id>  nid>t  bei  Doöer  ©efinnung,  unb  »er  »eil, 
ob  id>  nidjt  »a$enb  geträumt  $abe?  SJebeutung  Ijat  ba*  Creignit  barum 
immerbin  für  mein  Seben." 

ffiir  »ürben  biefen  Vorfall,  beffen  UebernatürfU$e*  fty  tooty  in  ber 
eben  Don  bem  (Jrjäljter  felbft  angegebenen  ©eife  auftöfen  töfct,  nic^t  ermtynt 
$aben,  »enn  er  nidjt,  tute  gefagt,  für  {Re^ue*'  8eben*auffaffung  unb  im 
©efonberen  für  feine  tief  »urjclnbe  Ueberjeugung  Dom  ©alten  einer  8or* 
fe^ung  ein  3eu3ni&  ablegte  —  eine  lieber  jeugung ,  »efdjer  er  and)  in 
feiner  (Einleitung  ju  ber  Autobiographie  ÄuSbrud  Dertie^en  fyit,  »enn 
er  f treibt: 

„So  oft  id)  bie  (Jreigniffe  meine«  ßeben*  in  tyrer  natürlichen  Qnt« 
»idefong  aneinanber  prüfte,  betätigte  ftd}  mir  bie  Ueber jeugung ,  bafi  bie 
5Borfe$ung  mit  befonberem  ffioljl»oflen  barfiber  gemaltet  bat.  ©<$on  in 
ber  ganjen  ©runbtage  meine«  ©djidfal«  fanb  id)  biefe  KebeDoQe  ©e»att 
»irten,  unb  wenn  mein  ©afein  einige  93ered)tigung  tyaben  foflte,  eine  ©pur 
Don  ftd)  jurüdjulaffen,  fo  barf  id)  e*  ben  ©ementarbebingungen  beimeffen, 
unter  benen  id>  geboren  unb  erjagen  bin  ie." 

©a*  We^fue«'  üterarifdje  Ifyitigteit  betrifft,  fo  fSflt  in  biefen 
rSmifdpn  Aufenthalt,  neben  ben  Arbeiten  für  bie  „üRiSeeöen",  eine  ©amm* 
lung  italicnifd>er  SWoDeflen,  beren  Veröffentlichung  bereit*  in  Neapel  Der« 
anlagt  »orben  mar.  ^rofeffor  Riefe» etter  au*  ©erün,  ber  äßatljematifer, 
Ijatte  bort  {Reljfue*  auf  gefugt  unb  iljm  mitgeteilt,  er  fei  an  ber  Ouienfdjen 
Cudftanblung  in  ©erltn  als  ÜRiteigentljfimer  beteiligt  unb  möchte  gerne 
für  biefelbe  irgenb  eine  Arbeit  Don  ibm  in  ©erlag  nehmen.  „3$  ^atte 
ni$t*  fertig,"  föreibt  JReljfueS,  „a(S  eine  ffietye  Don  SRoDeÜen,  bie  i$ 
ben  älteften  italienifd>en  9?ooeflieri  gteidtfam  nadjerjätytt  I)atte.  8$  f^ien 
mir  unmöglich,  bajj  ba8  beutfdje  $ub(itum  ben  breiten  (ErgS^Iungtton 
biefer  au£  bem  geben  felbft  herausgegriffenen  @ef$i$ten  ertragen  »ttrbe. 
S>ie  meiflcn  beburften  überbie*  beträ^tlic^er  SRUbentngen,  um  ntyt  anfl0§ig 


Wm  3ofep*  *  ttetfite«.  167 

gu  fein.  34  »oUte  überhaupt  ein  amüfante*  23u4  barau*  madjen  unb 
mufcte  gtoangig,  breigig  3°^re  nadfter  oft  barfiber  (a$en,  toenn  i$  biefe.  ©e* 
fd>id>ten  g(ei$fam  a(*  neue  Sntbedungen  in  ber  a(ten'8iteratur  ber  3ta(tener 
in  aller  iljrer  ©reite  unb  SBeitfötoeifigfeit  unb  mit  ber  gangen  lieber« 
fe|iing*pebanterie  ber  Cofftfdjen  Schule  na$gebi(bet  toieber  ju  SDiarft 
gebraut  fa$.  34  erhielt  für  mein  Duobejbänbdjen  ein  anfe$n(id)e£  Honorar, 
totlty*  mir  ftiefetoetter  gfeid)  in  Neapel  auftbejatyt  $at.M 

Die  Eorrebe  be*  ffierf4en*1)  iß  batirt  »om  1805. 

Hm  6.  3uni  1806  f4reibt  We^fue*  an  £f$arner  über  biefe 
©ammluug: 

„Die  ita(ienifd)en  9lobeOen  »erben  9J2obe  im  £)eutfd)en.  34  gfoufr 
ba  bin  id>  baran  @4u(b.  ffioöen  Sie  bie  Literatur  babon  fcören?  (Erftli4 
fcabe  id)  für  ba«  Journal  3talien  oerf4iebene  bearbeitet,  bie  fi4#  tote  id> 
mir  immer  fe(bft  betennen  mußte,  fe$r  gut  (efen  (äffen.  Die  8ei4tigfelt 
biefer  Arbeit  unb  no4  meljr  ber  gro§e  föuljm,  ber  ft4  bamit  oerbienen 
(äfft,  reijte  mi4#ein  paar  ©c^oef2)  anbrer  für  ben  33u4$änbler  Quien  ju 
bearbeiten,  meiere  nun  berau«  finb.  3U  fl^td^er  3eit,  fei'«  au«  ©tympatyie 
ober  Antipathie,  überfefcte  ein  92.  92.,  t>on  bem  id)  roeiter  nidjtS  fagen  tann, 
a(6  ba|  Sie  fi4  meinetwegen  ben  £.  3be(er  ober  toen  ©ie  tooflen,  barunter 
benfen  tonnen,  mehrere  italienif4e  92ooeUen  sub  titulo:  @$erj  unb  Siebe, 
flu*  (Eferfuty  (ad  id)  fte;  aber  ba  fanb  id)  etftti4  (einen  @4**J  unb 
jtoeiten*  eine  b64ft  langtoeiüge  Siebe.  £>a§  i4'*  tuv)  mad^e,  ber  92.  92. 
Ijat  fl4  genau  an  bie  Originale  genauen  unb  ifl  treu  getoefen  toie  ein  $unb, 
ber  fetbjt  feine*  $errn  Unratlj  auffri§t.  ^erioben  finb  ba  —  Sie  oerfleljen 
ba«  aud),  (ange  Venoben  )u  ma^en,  aber  id)  toid  nie  einer  ber  erften 
ftlafftter  unferer  92ation  toerben,  toenn  ©ie  im  ©tanbe  finb,  einen  foldjen 
ju  ©tanbe  )u  bringen. 

Dreimal  atymet'  id)  auf  unb  breimal  atljmet'  i4  nieber,  beöor  id)  üjn 
binunter  fyitte,  unb  bann  fc^meefte  ed  mir  erft  ni4t,  lote  be*  3obanne* 
fein  Süc^lein  „bitterfüS11,  fonbern  grabe  toie  trenn  id)  eine  $anb  ood 
©4reibfanb  öerf4lucft  \&ttt.u 

Sin  3ufa*nntentreffen  *o*  äußeren  UmftSnben  fdjcint  {Reljfue*  jur 


])  92o»etten,  ben  dtteftai  ftoDettißen  ber  3ta!iener  na^erjctylt.  Berlin,  Onien, 
1806.  —  *u4  in  ber  3eitf$rift  „3tat.  SRlec."  ftnbet  ft<*  eine  Steige  Don  ftooetten, 
JRSrcftcn  tmb  8ol!«f$toiraIen,  toie  bie  ftotetfe  Dom  biden  Ziföler,  bie  0d)toanfc  Dom 
Bauer  $ertyo!b  unb  Dom  luftigen  Pfaffen  Irlotto,  ba«  STOardjen  Don  ben  brei  3nng- 
gefetten,  tortc^e  aufgingen  tyv  ®lüd  ju  fu^en,  u.  m.  a.  —  3m  „Äaffctt  Don  ©oyo"  I, 
904  begegnet  unl  eine  6age  Dom  Derlodenben  $irf4  (6onncn^trf^),  mlty  ©imrod 
f.  3*  entgangen  ifl. 

*)  1»  ettttf. 


168  Wfl»  M*  *-  Kclfiicf. 

$eimte$r  na4  Xfeutftyonb  befttmmt  311  $aben.  B^ti"1  Ww«  ©önner, 
bem  ftronpringen  t?on  ffittrttemberg,  unb  befleu  Sater  $atte  fi$  ein  fremtb* 
(hftere*  »erfttttniß  gebübet,  unb  fotnit  tonnte  9le$fue*  anf  (SrffiOnng  feinet 
ffinnfdjea,  im  Saterfanbe  eine  ifyn  entfpre$enbe  Sertoenbtmg  ju  fbtben, 
Jefct  mit  einiger  ®id)er$eit  hoffen.  Äud>  neigten  ftd?  bie  ruhigen  Sage, 
toe($e  auf  bie  @<bfa($t  Don  SRarengo  gefolgt  froren,  tyrem  Snbe  ju,  unb 
e*  festen  geratener,  bie  neu  brobenben  ©tßrme  in  ber  $eimat$  a(*  in  ber 
grembe  abzuwarten.  8ud>  SRareiffa  rttftete  fid)  jur  Äbretfe  —  fo  t>er(ie$ 
benn  au$  9te$fue*  bie  ewige  Stabt,  ging  über  $erugia,  glorenj, 
Benebig  nadj  3Rün$en  unb  traf  am  8.  September  in  feiner  Vaterftabt 
Zfibingen  ein. 

„<S*  war  aRitterna^t/1  fo  f$tie§t  bie  Autobiographie,  „unb  bie 
SReinigen  erföraten,  att  fo  fpät  nod)  Särm  gemalt  tourbe.  Depo  größer 
toar  bie  Ueberraföung,  at«  id)  aüe  biejenigen,  bie  idj  t>or  fünf  Jahren  oer» 
laffen,  gefnnb  unb  tooljl  in  meine  Arme  fliegen  tonnte.1'1) 


Dritter  fttföititt. 

<£if trafen  teben.    grfUr  3»c$ritt  m  bie  abminxftvalive 

<£auf&a$*t. 

1805-1818. 

3n  feinem  %ebi$te  „©rojjgriedjentanb11 ,  berührt  ffieftfue*  in  einer 
Steige  oon  ©tropben  „fein  eigent$iimtt<&e*  Sebendglfld/1  meiere«  tyn  bei* 
nabe  in  neapolttantfdje  Qienße  gebraut  bätte,  menn  ni$t  ber  ftronprinj  Don 
©ürttemberg  getommen  toäre  unb  ifyt  ju  fdjöneren  Hoffnungen  im  Sater* 
(anbe  beredftigt  b&tte.  <5r  t>erfe|t  fleb  auf  ben  ttetna  jum  ^ilofop^en* 
tburm  unb  lägt  fld)  bunb  ben  ©eijt  be*  Cmpebotle*  feine  gutunft  t>orber« 
fagen: 

„5>lee  £anb  toirb  einft  bir",  fprac^  er,  „$eimaty  geben, 

ejotgfl  bu  ber  Sotfung,  bie  bi$  ba(b  befugt. 

O  rette  bt$  Dor  tyr  bur<$  fönette  t$tud|t, 
eie  tritt  ju  beinern  Ungfttcf  bidfe  ergeben  !" 


l)  ©i«  bier^er  toor  bie  flntoMograW  nnfere  $anptquette  —  für  ben  britten  gbfönttt 
bienten  fte(fuef  6$riften,  Briefe  Hon  tym  nnb  au  tyn  (namenttty  an  Xfgarner 
nnb  Quftav  6$ioab)  unb  einzelne  ©teilen  ber  ftotobiograptye,  »e(^e  fty  auf  fp&tere 
Bnfannnentflnfte  mit  ben  greunben  auf  ber  3ngenb)eit  begießen,  all  Ouetten.  2>ein 
©egfott  jener  frif$en,  unmittelbaren  gauptquette  möge  ber  gefer  bie  £rocfen^eit  unb 
Taxu  ber  beiben  fotgenben  fcbfdjnitte,  fotoie  mannet  8tt(fen$afte  in  ber  ©arftettung  ju* 
^reiben. 


WWW  3*f*4  ••  *«tf««.  169 

„tttyt  folge  bn  ber  gftrfün  Qhiabenbßcfen, 

Sam  iftre  trifte  bir  mit  gtfftte  (aftt 
84*  rin§«  umfai'rt  ton  aSen  6$Uflalltflcfen, 

Kt4t  toiberftety  fU  fctbft  bcr  Betten  ftt^t. 
ttnb  »etye  Straft  bn  immer  magft  erringen, 

CHe  ftaft  mit  i(r  ba)tn,  bie  fie  bh  gab; 

f*erj*eiffang  »trb  am  vnbelveinten  0rab 
Inf  frembem  Boben  qn&lenb  bt$  nmf^Rngen.M 

„D*4  mag  bie  feftne  Otntfl  bir  biet  bebenten, 

Denn  einer  grlftern  gtfy  fie  nur  baran, 
Die  jefct  n*4  f^tmmnernb  in  bem  Gtyooft  bcr  3*iten 

Do$  balb  fty  bir  unb  freunbltyer  »irb  nal'n. 
Sin  gürfl  bon  ^o^em  •cift,  boB  $erjenlgüte, 

8on  fanftem  Crnfi,  bofl  ebter  SRenföltyfeit, 

Den  bog  <&t\Q\&  fflr  eto'gen  ttntyn  gebetty, 
Orfteint  bir  balb  in  frifter  3ngenbblflt(e.M 

„(8f  (oben  beute  Sfiter  feinen  Stylen 

3aty$nnbcrte  gebient  mit  frohem  9Rnty; 
3tyn  öffnen  fty  ber  $etbengrlfte  Bahnen  — 

fBal  ift  ju  $o4  für  folget  eble  ©tut? 
Gin  ©iebenotf  tuttpft  3a$re  fangen  ©lüde« 

In  ben  erlangten  Kamen  ^offenb  an; 

Denn  »al  bie  $arge  frennbti$  lftc%cfnb  fpann, 
Dag  ift  Qefefe  bei  eftigen  •ef^itfel.11 

„3tyn  magft  bn  Ntyn  nnb  feiner  $utb  bertranen; 

Denn  »al  er  fpra<$,  bat  $at  er  ftetg  erfüllt. 
Du  barfft  auf  tyn  bein  Sebenlfticffal  bauen, 

Ob  el  bie  Qegenfcart  an$  no<$  bertyittt, 
Qr  toirb  bir  eiuft  bie  eble  Stufte  geben, 

Die  Statin*  fty  all  tiefte  ©ttUttgctofyr 

(Srftety.    ©erbienft  bn  fie  au$  ni$t,  »ie  er, 
60  »irft  bn  bo$  fie  jn  berbienen  (heben. 

€$0  fprag  btr  Oeift.    Unb  all  er  mir  entf$tounben, 

<5rl)ob  i$  loffnunglbott  mein  finnenb  $anpt: 
Drei  $irf$e  $at  mein  ßatmeub  tfog'  gefunben, 

©0  (ebfol  i$  ben  eio'gen  Ctynee  geglaubt 

Ueberfefeen  toir  biefe  poetif^e  $rop$ejeiung  be$  (fotyeboHe*  in  bie 
nüchterne  <ßrofa  be*  ©efät<$tf<$reiber*,  fo  toid  fie  befagen,  baft  JRe^fue« 
unb  jtoar  f$on  im  $a$re  1806  all  8ibtiot$efar  unb  Cortefer  mit  $of* 
raty*$aratter  in  bie  "Dienpe  be*  ftronprinjen  bon  ©firttemberg  trat,  in 
meiner  Stellung  er  btl  jum  3a$re  1815  öerbßeben  iß.  ©ie  gab  i$m, 
ba  er  erß  na$  Serfauf  Utagerer  ßeit  bie  tvirtH^e  ftunftion  übernahm, 
twCfMnbige  SWufte  ju  f$riftfieflertf<$er  I^ättgfeit  unb  föeint  tym  au$  in 
©eaie^ung  auf  ben  Ortftoed&fet  nur  geringen  Qmani  auferlegt  gu  faben. 

12 


170  Wm  3of4t  b.  ttttfiie*. 

Die  potttiföen  Serfinberungen ,  meld>e  ß$  batb  na$  feiner  $eimt$r  au« 
Statten  im  ftönigreic^  Neapel  ju  trugen:  bie  Eroberung  beffelben  burd)  bic 
ftranjofen,  bie  abermalige  f$lu$t  ber  t6niglicfcn  3familie  nad>  ©Ritten  nnb 
bie  8 Übung  eine«  napoteonifdjen  Safa0enrei$e6  juerft  unter  Sofepb 
Sonaparte  unb  bann  unter  3oad)im  9Rurat  trugen  getoifi  bajn  bei, 
ba§  [\d)  flftetyfue«  in  einer  Stellung  unter  bem  ©d>u|j  ber  wbrei  $irf$eM 
gfücflidjer  füllte,  al«  er  fi$  unter  äufcerttd)  trfeOeity  glänjenberen,  aber 
burd)  polttifc^c  Aufregungen  unb  ©Freden  gefUrten  Serfyittniffen  am  $ofe 
ber  Äönigin  Caroline  gefügt  $aben  mürbe.  Qa*$etmme$  na$  Statten 
bat  ifyt  übrigen«  nie  gang  üerlaffen,  unb  ei  ift  immer  fein  tytyfter  ©unfd) 
gemefen,  al«  biplomatifc^er  Vertreter  einer  beutfeften  SRaty  bort  (eben  ju 
(dnnen. 

33om  ©eptember  1805  bi«  jum  Ottober  1807  uermeUte  9te$fue« 
juerß  in  Tübingen,  bann  in  Stuttgart,  ofyte,  mie  e«  f$eint,  äußere  (Sreig* 
niffe  t>on  öebeutung  erlebt  ju  Ijaben;  im  $erbß  1807  griff  er  iebod),  Don 
ber  angeborenen  Weif eluft  unb  Sembegierbe  erfaßt,  mieber  jum  ©anber- 
ftabe,  um  feine  Senntniffe  burc$  Hnfdjauung  frangBfiföer  unb  namentlich 
fpanifdjer  3ußänbe  ju  erweitern. 

8m  11.  Oftober  1807  reifte  er  bon  Stuttgart  ab  unb  ging  über 
3nn«brucf,  9Railanb,  lurin,  8pon  nad)  $arii,  mo  er  Dom  SRooember  bi« 
jum  aprü  be«  tommenben  Safyre«  ftermeilte.  Xuf  ber  Steife  burd)  Ober- 
Italien  befdjäftigten  H)n  namentlich  bie  neuen  großartigen  Anlagen  Napoleon«, 
feine  ©tragen*  unb  ftanalbauten,  unb  erfüllten  tyn  mit  8e»unberung  für 
ben  3d>arfblkf,  bie  Umfielt  unb  meitgreifenbe  Iljätigteit  bei  gemaltigen 
Wanne«.  Xnbere  ^Beobachtungen  galten  bem  intereffanten  Cölfdjen  ber 
©afcoljarben,  ben  $ofpitälern,  3ud>tljänfern  un^  fonfligen  öffentlichen  An« 
flauen  ber  größeren  ©täbte  mie  SRailanb  unb  8pon,  in  (euerem  aud)  ben 
fclbft  ju  biefer  Qtit  nod)  in  oielfac^er  Keife  ftd)  manifeflirenben  <Ra$mir« 
titngen  ber  ©djrecfen«berrfdjaft.  3n  $ari«  felbfl  befaßte  er  fld}  mit  ben 
gleichen  ©egenfiänben,  melden  Ijier  aber  nodj  fitteratur,  bilbenbe  Äunfl  unb 
I^eater  fid)  beigefeüten.  S)ie  ©nbrficfe  unb  Beobachtungen  auf  ber  {Reife 
unb  toäbrenb  be«  Aufenthalt«  in  $ari«  $at  iReljfue«  in  jmei  ©erfen 
niebergelegt:  in  ben  „{Reifen  burd)  bie  f  üblichen,  roeftlidjen  unb  nörblid>en 
$roi>injen  granheic^«11 !)  unb  in  ben  „8nft$ten  öon  ^ari*"1)  —  jmet 
Serie,  bie  nod)  $eute  nad)  Dielen  ©eiten  tyin  3ntereffe  bieten.    3ra  Cor« 

')  grantfurt,  SJranj  Sarrentrapp,  1816,  2  ©be. 

»)  3flri$,  ©eßner,  1809.  2  ©be.  «ttf  bie  ginna  Gegner  muß  fö  bie  9c* 
merfnnfl  Don  Äöflc  (im  ftefrolog)  beliehen,  ber  ©auftrug  eine«  fäweUcrtföen  8u4* 
W'Mcrfl  i)aU  ^c^fuc€  in  bebrftngtc  ©er^iUBiffe  gebx«4t;  man  |«le  i^n  icbdfc  nie 
»ageu  äc^rt,  »it  er  f*4  im  (SKfltf  nitrotle  abtreiben  |tbc 


Witt»  3ofcrt  b.  Ketfue*.  171 

»ort  ju  erfterem  ©erte  pnben  mir  bie  nic^t  unmutige  perfönlldje  ©emer« 
fang,  ba§  ber  bomolige  franjöflfdje  üJiintflcr  ber  autmfirtigen  Angelegen* 
Reiten,  $err  b.  fftyampagnty,  9tel)fue*  Sugerft  Dertodfcnbe  Anträge  sunt 
(Eintritt  in  ben  laiferlldjen  StaatÄbienft  gemalt  $abe,  bie  et  }ebo$  ab« 
gelernt;  „fot$er  SBerfudjung  ju  miberßeljen,  mar  bamatt  nldjt  fo  leicht, 
ott  tt  fpäter  toar,  auf  ben  SErilmmern  eines  ungeheuren  potttiföen 
Softem*  ju  bemelfen,  ba§  e*  notymenbig  jufammenftfirjen  mußte/ 

8m  18.  «pril  1808  bertieg  Ste^fue»  $artt,  um  ß$  über  Satymne 
nad)  ber  ptjrenäifdjen  $atbinfel  ju  begeben.  Auf  ber  gafyrt  jog  bie  eigen« 
tf>flmOd)e  Statur  ber  grandes  Landes  unb  ba*  originelle,  menn  aud> 
l>öd)ft  ärmtUtye  geben  tyrer  Semoljner  feine  befonbere  Sufmertfamteit  auf 
fid>,  unb  mir  Wnnen  und  nidjt  berfagen,  eine  hierauf  bejügUdje  Stelle  au* 
ben  „Steifen"  einjufledjten: 

„©egenben,  in  melden  bie  Statur  einen  fo  entföieben  ärmlichen,  bei« 
na$e  traurigen  fffyiratter  tyat,  machen  baS  (Semfitl)  für  gemiffe  Sinbrfitfe 
empfänglicher  ober  fefcen  e*  menigften*  in  eine  Stimmung,  in  meiner  et 
fie  gerne  nadj  feiner  eigenen  ©eife  gehaltet.  Sin  Ceidjenjug  j.  33.,  ben 
idj  fal),  mie  er  ftd)  gerabe  auf  ber  Sinie  be*  Sanb&orijonte*  tyinbemegte, 
mürbe  mir  ju  einer  $o(beinfd)en  Darfteüung  beS  ernßen  ©anberer«,  mie 
er  einfam  Aber  bie  Srbe  meggetyt  unb  feine  Opfer  mitnimmt.  Sin  ftarren, 
melden  jroeen  Ocbfen  jogen,  enthielt  ben  Sarg.  Den  flug  eröffnete  ein 
Sßann,  ber  mit  bemfitytger  Haltung  ein  Jfrujtfqr  trug;  ifyn  folgte  ber 
Pfarrer  unb  biefem  ein  Gtyor  beinahe  ganj  vermummter  ©eiber  in  fdjmarjen 
unb  blauen  ftleibern.  So  malte  fld)  bie  ftnftere  Begleitung  in  bem  roty« 
gefärbten  «benb^immel.  S*  mar  «de«  ftiüe  in  ber  ©fifte  mie  in  bem 
©arge.  Stur  ber  lob  fehlen  ftc$  mit  feinem  traurigen  ®eleite  aufgemalt 
ju  Ijaben,  ernftmafyienb  an  bie  unterge^enbe  Sonne  ju  erinnern  unb  Don 
einer  langen  9ta$t  ju  murmeln,  metdje  auf  (eben  Zag  folgt  unb  bem 
fdjönften  SDtorgen  vorangehen  mug.M 

tvSin  ganj  eigene*  geft  fatyen  mir  no$  in  biefen  Sanbmüßen,  e$e 
mir  fie  verließen.  Die  fämmtlidjen  öetoo^ner  eine*  Qorfe*  jogen  mit 
l)o$en  frifdjfproffenben  Dornenjmeigen  nad)  ber  fttrdje,  um  fie  fegnen  ju 
(äffen.  Diefe  Zeremonie  \)at  überhaupt  einen  frönen  Sinn,  mirb  aber  auf 
biefem  ©oben,  mo  fo  Diele  Dornen  unb  fo  menige  fltofen  ma$fen,  tief 
rfiljrenb.  S*  liegt  eine  tyty  Stefignation  in  bem  frommen  (Glauben  eine« 
armen  Sottet,  menn  e*,  meit  entfernt,  gegen  ben  targen  $immel  ju  mur« 
mein,  beffen  fparfamen  ®ef Renten  vielmehr  eine  $ö$ere  öebeutung  teiljt, 
an  bie  Stotljmenbigfeit  be*  ©ed)fett  Don  ©utem  unb  ööfem  unb  an  bie 
Straft  be*  SDtenffyn,  aud)  bie  Domen  be*  gebend  bur<$  Hoffnung  unb 
(Stauben  ju  Derf<f)önern,  erinnert.    Tiefe  grfegneten  Dornen  merben  ba« 

12* 


172  Wm  3*fefl  fc  «c^fnct. 

gonge  Satyr  blnburd)  aufbemabrt  a(*  ba*  ©tjmbol  beffen,  toa*  Ungtötf  trab 
Seiben  bem  SWenfdjen  fein  Mimten,  toemt  et  fie  bur$  ©ebutb  unb  frommen 
SufMitf  ju  bem  Senfer  ber  menf$(i$en  ©djWfafe  für  fldj  $ei(fam  ja  mo^en 

3n  ©atjonne,  mo  tteftfue*  Dom  SO.  Sprit  bt*  jum  2.  SRal  Der* 
meifte,  entfdjieben  fld>  bamatt,  o$ne  bat  bie  Seit  no$  eine  Ahnung  baten 
$atte,  bie  nädjflen  ©efdjfcfe  Spanien».  <B*  maren  bie  Zage  ber  berflbm 
ten  3ufammentunft  9tapo(eon*  unb  ber  fpantföen  ftSnigftfamttie.  ©a# 
im  Snnem  be*  Schlöffe«  ober  beffer  Sanbljaufe*  SRarrac,  too  9lapo(eon 
mofytte,  oor  fid>  ging,  mar  in  tiefe«  Dunfel  gefüllt;  aud>  unfer  Steifenber 
fab  nur  ba*  fleugere,  bie  angehäuften  SDruppen,  bie  (Squipagen  berSWon* 
arc$en  unb  Sefyt(t$e6;  aber  au$  ben  ftaifer  fab  er  unb  niematt  in 
größerer  Mf)t,  att  bei  biefer  Gelegenheit:  „Raum  mar  ftarl  IV.  eine 
balbe  ©tunbe  angefommen,  fo  machte  ibm  ber  ftaifer  einen  9efn$.  Cr 
mar  ju  $ferbe  in  einer  ftapit&nftuniform  oon  ber  8inieninfanterie  unb  %itlt 
eine  teilte  föeitpeitfdje  in  ber  $anb.  Cr  ritt  allein  oorau*  auf  einem 
mei§en  Araber,  melier  mie  ein  Coget  Ober  bie  Crbe  megtanjte  unb  ftotj 
Aber  ben  SWann,  ben  er  trug,  au«  ben  meitaufgeblafenen  Lüftern  atbmetr. 
3bm  folgte  ber  ftürft  oon  9}euf$ate(  mit  mehreren  (Srofen  unb  biefen 
ein  ganj  Reine«  I>eta<$ement  ftaoatterie.  Die  beitere  Stube  unb  grofie 
Selbftytfrieben^eit,  meiere  in  ber  gangen  $a(tung  be*  ftaifer«  anftgebrihft 
mar,  ijt  unbefdjreibtid).  Die  ?ei$tigteit,  momit  er  ba*  Ungetoffbnticbfte 
oollenbet,  fehlen  in  einer  gemtffen  9equemti<bttit  an*gebrwft,  mit  ber  er 
feine  Qrffe  barftedte.  9H<bt*  oon  ffiepräfetttation,  aber  aueft  feine  9ia<b* 
(fifftgtett.  ftrennblttbfett  unb  |>o^eit  floffen  fo  fonberbar  in  ibm  jufaimueit, 
ba$  id>  bem  dinbrnef  nic^t  ju  mtberfteben  oermo$te,  melier  mtd)  g(ri<b 
begetfternb  mit  ber  grofen  9Renge  ergriff.14 

$on  Stapmte,  mo  ber  Sufentyalt  aufitr  jenen  Styuigeprfagen  mentg 
\>obnenbe*  bot  begab  pcb  Äebfue*  bunb  bie  bo*fif<beu  ^roornjen,  bemt 
Stgentbumfi$fttten  unb  €pra<be  er  befonbert  Sufmerffamttit  jumanbtr, 
na(b  SNabrib,  mo  er  am  10.  tpril  eintraf,  $ier  befcfyiftigte  er  fidj  *or« 
^ugtmeife  mit  ber  ju  jener  $<\t  nod>  mentg  befomrteu  SRaterei  ber  Spanirr, 
fab  bie  mfebiebenen  9a(erien  ber  €tabt  unb  fkOte  btograpbtfcbe  3fotijfti 
über  bie  eingeben  Sünftter  |ufammen;  er  ftfbft  tau  in  $efi$  einiger  mmb* 
ooarn  «Hber,  bie  ibm  am},  at*  p*  balb  bie  Serbfiltniffe  be«  9tekb* 
oe nointen,  über  bie  0raqe  üb  wrib  $auft  |i  bringe*  gelungen  ift 
Jlnbat  Stutieu  maren  ber  Literatur,  foiüit  etarifttt  fwie  bm  fojiafes 
3^län^n  bH^  ^Mbc#  ymibmet. 

>  WiMlem  <»ra^  — ei^aUH  »wrH  er  «t#  Mefem  fOkn  miffe«* 
ttaftlHfrr«  5:mb«  **&+**. 


Wm  Soft*  *•  «cWuc«.  173 

ÜWabrib  mar  in  ber  JDWtte  unb  jmelten  #Mfte  be*  3uli  ooUtommen 
rutyg.  Die  ©erfldjte,  meldje  t>on  ben  beiben  Parteien,  ber  nationalen  unb 
ber  fran)5ßföen,  in  Umlauf  gefefct  mürben,  naljm  man  mit  ©tetdjgültlgtelt 
auf,  ba  man  ityre  Unftyerfteit  feit  SRonaten  erprobt  fyitte.  Der  ftönig  mar 
angefommen  unb  feiernd)  proHamhrt  morben.  üWan  fyitte  fogar  «Stier* 
gefegte  gehalten,  unb  SRiemanb  backte  an  eine  ftatäftrop^e. 

tte^fue*  faß  am  ÜWorgen  be*  29.  3ull  rutyg  an  feinem  ®d>rcibtifd>, 
ati  eine  franjöpfdje  Dame  feiner  ©efanntfdjaft  eintrat.  3$r  93efud>  tarn 
ifyn  $Mjp  unermartet,  noc$  unerwarteter  aber  bie  9iad>ridjt,  metye  fie 
mitbrachte,  ber  Röntg  unb  bie  gange  franjSfiföe  Armee  mürben  ftdj  no$ 
am  Sbenb  nad)  9urgo*  jurikfjleljen.  Diefer  Wadjridjt  folgte  bie  ftunbe 
bon  ber  ftapitulation  ju  ©atjten,  unb  Stetyfue*  mochte  fieft  nun,  obgleich 
ifyt  mehrere  ©etannte  oerpdjerten,  er  mürbe  at*  Deutföer  nidjt*  ju 
befahren  $aben,  ben  Suibrfidjen  einer  nad>  Sufrufyr,  STOorb  unb  $tfin* 
berung  (edjjenben  ©olttmaffe  nt$t  an*fefeen.  Die  große  fpaniföe  Armee 
ntyerte  flc$,  nadjbem  ba*  ftorp*  Dupont  gef $(agen  morben,  Aber  Zotebo 
ber  $auptftabt;  eine  anbere  Streitmacht  gegen  Seffifere*  rücfte  unter 
bem  ©enerat  ©regorlo  be  Cuefta  mit  groger  Zruppenfiberlegenftett 
fcran;  9iat>arro  unb  (taftanno*  tonnten  pd>  (eben  SugenMicf  nadj 
ÜWabrtb  menben,  unb  Don  Centura  be  ffaro  folgte  bem  3Rarf$aQ 
SRoncety  auf  bem  gufce  nad>.  Con  öden  Seiten  mar  bie  $auptßabt 
bebrofy.  Die  Anhänger  ber  franjöflfdjen  Partei  pachteten;  fein  gu^rmert 
mar  mefyr  )u  flnben;  mit  unenb(i$er  Sßfi^e  gelang  e*  unferm  Steifenben, 
ein  magere«  ftSrriföe*  8to§  aufjutreiben  unb  flc$  einer  franjöflföen  ftotonne 
anjufdjließen.  Die  SRficfreife,  beren  £ie(  Oatyonne  mar,  bot  ben  reiften 
Seifet  an  ©efdjtoerddjtelten  unb  ©efafyrcn,  jebod)  aud)  an  ^eiteren  Äben* 
teuem;  Steine 9  blieb  im  ©anjen  motygemuty,  (ad  in  Surgo*  bie  Wo* 
mannen  Don  (IIb,  unb  att  er  einen  Dfftjler,  ben  er  oljne  Qepficf  unb  $ferb 
in  Spanien  antommen  gefefcen,  mit  tterföiebenen  Stoffen  unb  $acfpf erben 
mieberfanb,  begrüßte  er  tyn  mit  ben  Berfen  ber  {Roman je: 

8i  bien  vinieron  Yestidos, 
Bolrieron  mejor  armados; 
Y  si  vinieron  en  mulas, 
Todos  buelren  en  cavailoa. 

ffile  ferner  auf  biefer  gafyrt  ober  ftludjt  Quartiere  ju  pnben  maren, 
ift  begreiflich;  man  bebiente  pd)  tyer  ber  ©ematt,  bort  ber  8tp,  um  fi$ 
ein  Untertommen  ju  üerfdjaffen.  3n  einem  bi*taif$en  Dorfe  meigerten 
fi$  M*  Semobner  eine*  anmutigen  #aufe*  auf  ba*  (artnäcfigpe,  unferem 
Keifenben  Dbbadj  ju  gemäßen.  Da  fie^t  biefer  einen  großen  ftotianten 
auf  bem  tifö,  ben  Flos  Sanctorum  in  fpaniföer  Sprache,  unb  fängt  an, 


174  WUff  Soft»)  r>.  9tc)fiicf. 

barin  ju  (efen.  Die  tfeute  fe$en  tyn  erflaunt  an,  ftnb  aber  ptö|li<$  mit 
umgetoanbelt  unb  crfdjöpfen  fld)  in  allen  möglichen  ©efäfligWten  fta  ben 
gelehrten  grentben. 

8«  26.  «uguft  1808  mar  SRefcfue*  mteber  in  ©atywme,  wo  et  bi* 
jum  4.  September  blieb,  um  feine  gorfäungen  über  ©prägen  unb  Sitten 
ber  Saufen  ju  berboQftänbigen.  lieber  Oagnere*,  Stouloufe,  SRontpeOier, 
Mimt*,  «j,  aWarfeiÜe,  «üignon,  Ppon,  @enf,  3firi$,  Safel  teerte  er 
nadj  $ari»  jurüd,  too  er  in  ber  SRttte  be*  SRo&ember  eintraf  unb  bi* 
SRitte  SWal  be*  tommenben  3a$re*  blieb. 

Die  anmutige  {Reife  burd)  ba*  fc^Sne  [übticfjc  $rantrei$  mar  ein  8a(> 
fam  auf  bie  ©unbe,  Spanien  unb  Portugal  nidjt  gefeljen  ju  Ijaben;  bie 
Säuberungen,  toeldje  SRe^fue*  üon  bortigen  Sanbfdjaften  unb  Sott** 
bräunen  eutmirft,  feine  aWittfytlungen  über  Siteratur,  $oefle  unb  Sagen« 
weit  ber  geifboflen  Sfibfranjofen  jeidjnen  fic$  burd)  eine  befonbere  Örifdje 
unb  Sebenbigfeit  au«,  melden  fid)  bei  (Srjfi^lung  broOiger  SReifeabenteuer 
eine  äuferft  (eitere  Saune  gefeilt. J)  ©ir  fürchten  niefy,  unfere  8efer  ju 
ermfiben,  menn  mir  einige  Jener  8anbfdjaft*bilber  $ier  einhalten. 

3n  Sagnere*  gebaute  fRel)fue*  be*  Gampanertyal*  bon  3ean 
$aut  unb  machte  fi$  ju  einer  ffianberung  bafyn  auf:  „3Ran  nimmt  ben 
ffieg,  meldjer  nadj  ber  (Sbene  bou  öigorre  unb  bamit  nad)  einem  ber 
tyjrenäenpäffe  fflljrt,  bie  granfreid)  unb  Spanien  miteinanber  berbinben. 
Da*  2$a(  verengt  fid)  immer  meljr  unb  f$(änge(t  fi^  an  ben  Ufern  be* 
Sbour  hinauf,  ber  in  Harem  Sergmaffer  aber  ein  milbe*  Bette  roegßrubelt. 
Sei  jeber  ftrfimmung  be*  2$a(*  jeigt  pd)  eine  neue  «nftfy.  4>fiufig  iß 
fie  burd)  ein  ®el)ölj  gleictfam  t>erf$(offen,  ba*  man  erft  jurfid&elegt  (aben 
muß,  um  eine  beränberte  $erfpetttoe  ju  gewinnen.  Salb  ip  biefe  burd) 
ein  Dorf,  roeldje*  pdj  in  eine  Sergfd)lud)t  angebaut  $at,  balb  burd)  eine 
pittoreÄte  ©rüde,  bie  fi$  über  ben  $(u§  jieft,  ba(b  burd)  eine  SReieret 
mit  bidem  ®el)91j ,  au*  freierem  ffare  Sädje  $erau*eilen,  batb  burd> 
füljn  an  ben  2f*t*w5nben  befepigte  Körnungen,  burd)  ba*  flolje  (Smpor* 
ragen  einer  Sergptjramibenfpifce,  burdj  ben  grünen  Saumfaum  eine*  mitben 
©ebirg*rfi(fen*  ober  burd)  eine  fdjlanfe  $appelallee  in  ber  (Ebene  ju  einer 
2Mannigfaltigteit  erhoben,  welche  pd)  beinah  bei  jebem  Stritte  erneuert. 
Da*  Qki  ber  ffianberung  ip  bie  Ärone  biefe*  frönen  (Srbminfet*.  Der 
Slbour,  welker  bei  «atjonnc  bie  größten  griffe  trägt,  pürjt  pd)  $ier  a(* 
Sergbad}  in  weigern  Sdjaum  über  eine  ljo$e  gef*manb  Ijerab.  SReben 
bem  reijenben  ©afferfafl  ip  eine  ©rotte,  in  Welche  man  mit  Weitem  unb 
tfidjtern  fynunterpeigt  unb  in  beren  liefe  nid)t*,  al*  ein  groger  peinemer 


])  ©o  Ob.  I,  6.  304  ff. 


WO»  3ofcM  *.  9tctfuc«.  175 

Itfdj,  bet  eine  Stöenge  dornen  oon  ben  ©anberern  enthält,  bie  tyer  einen 
Sefudj  gemalt  ftaben." 

„Da*  iß  ba*  2$at  oon  Sampan,  bei  bent  i$  mic^  aller  ftunß* 
fdjitberung  enthalten  $abe,  »eil  ba*  enttoeber  burd)  3ean  $aul  fetbp  ober 
burc$  einen  anbem  Scfyriftpefler  gefd^e^en  Ip,  bem  fie  gelungen  fein  muß, 
ba  er  Seiten  ju  begeipern  oermoty  Ijat." 

,9lod)",  fäbrt  9ie(fue*  fort,  „enthält  bie  9W$e  Don  »agnere*  eine 
%aturf$5n$eit,  meiere  tooty  be*  33efw$«  toerty  ip.  <S*  iß  eine  ber  $ö<$pen 
©jrf^en  be*  <|fyrenäengebirge*,  ber  fogenannte  $ic  bu  SHibi.  STOan  muß 
einen  fe$r  Haren  lag  ju  biefer  ffianberung  matten,  too  bie  ®eblrge  audj 
Don  bem  tetdjteften  Dunpe  frei  pnb.  Da  mad)t  man  p$  benn  Äbenb* 
um  nenn  U$r  auf  unb  erreicht  oor  Sonnenaufgang  bie  Spifce  be*  $ic*. 
Der  ©eg  ifl  j[e  näljer  gegen  ba*  Qkl  befto  peiler  unb  müfcfamer,  unb 
toer  p<$  mit  redjt  »armer  ftfeibung  oerfe^en,  bem  toirb  fte  beim  Auf* 
peigen  jtoar  oft  bef$toer(id),  aber  beim  Huf enthalt  auf  ber  großen  $91je 
befto  tmttfommener  fein.  Der  8oljn  biefer  Änprengung  ip  ba*  größte  oder 
Sßaiurfdjaufpiete,  toenn  ba*  Suge  auf  einem  Ungeheuern  buntein  #orijont 
rufy,  unb  bie  Sonne  toie  ein  großer  feuriger  Satt  (ineingetoorfen  toirb 
unb  ben  (eisten  Stampf  mit  ber  ginperniß  bepeljt.  ©er  malt  ben  ®lanj 
ber  $errlt($en  Stoppel,  bie  nur  gleldjfam  in  ben  äugenbftcfen  iljrer 
Schöpfung  au*  9?ic$t*  bem  Äuge  pe  anjubfWen  erlaubt  unb  ba(b  fo  föarfe 
©trafen  au*fprfil)t,  baß  e*  pd)  bemfitljlg  jur  (Srbe  $eften  muß?  SBon 
Spanien  unb  granfteid)  toirb  bie  De<fe  meggeljoben.  Da*  Huge  pnbet 
nur  in  feiner  Unmadjt  feine  @renje.  Ungeheure  gänber  mit  großen 
Sergen  unb  Dielen  ©labten  Hegen  in  ftlartyit  unten.  Hüe*  fdjeint  eben 
au*  ber  #anb  be*  Sd&öpfer*  $eroorjuge$n;  benn  bie  gerne  oerbirgt  jcbe 
Spur  oon  STOenfd&enljanb.  Htte*  ip  einfam.  Stein  (ebenbe*  ®efd)Bpf  ip 
neben  bem  ©anberer,  toenn  iljn  nidjt  Ijier  unb  ba  ein  ^tjrenäenabler,  ber 
in  bie  »lüfte  hinabfließt,  an  anbere*  Seben  unb  an  feine  eigene  S$toer* 
fMÜgtelt  erinnert.11 

„3$  $abe  bie  Sonne  oom  Sletna  (erab  aufgefyi  gefeljen.  Dort  pieg 
Pe  au*  ben  glühen  empor;  tyer  (ob  Pe  pd)  au*  bem  (Srbboben  Ijerau*. 
(fin  ffiunber  ip  fo  groß,  toie  ba*  anbre;  unb  toer  glauben  fod,  bem 
muffen  ©unber  gejetgt  »erben!" 

anmutig  ip  ein  SBorfad,  toeldjer  pdj  bei  ber  berühmten,  aber  ben 
ftufyn  nl$t  oerbienenben  Quelle  oon  SBauclufe  ereignete:  „(8*  tarn  eine 
©efeflfdjaft  oon  ^erfonen  beiber  @efd)(e$ter,  meiere  nad;  tyren  Oefpräc^en 
unb  ber  Sequemltdjfeit,  bie  in  ifcrem  ganjen  ©efen  (ag,  ju  urteilen  in 
ber  Umgegenb  auf  bem  8anbe  motten.  Sin  fe$r  Ijübföe*  adjtjebnjäbrige* 
2J?äbd>en  blieb,  ba  tyre  Segleitung  toieber  umfefyrte,  einige  Stritte  hinter 


176  WUPP  3of«W  *•  «cWiici. 

biefer  jurfitf,  30g  etma*  au*  einer  $e(fenrifee  ffttm  unb  eilte,  e«  fgtteü 
im  ©ufen  berbergenb,  bamtt  ben  flnbern  nag.  3g  fta*b  in  einiget  (Eut* 
fernung  unb  gab  mfar  ba*  flnfefcn,  att  ob  14  mit  gekannter  Sufmertfam* 
feit  bie  Snfgrfft  be*  Centmatt  (&fe,  urigrenb  fie  gren  Sgafe  erfefgte; 
aber  ig  braugte  eben  nigt  gaura'g  unb  $etrarta'«  Warnen  ^ergnrnfen,  nm 
fogleig  flberjengt  ju  fein,  bog  ba,  mo  2e|tcrer 

a  soupird  jadis  ses  Ten  et  *es  amours, 
nog  Ijeutjutage  bie  Siebenben,  tpenn  aug  ttic^t  in  Werfen,  bog  tpenigfleni 
in  guter  $rofa  fig  gre  Qeffitye  jufeufoen.  Uneragtet  fonft  bei  folgen 
Selaufgungen  unbemeTft  geurignter  8iebe*fpte(e  nigt  biet  mefyr  ftreube 
ift,  ate  bem  ©ott  bürg  bie  ©nabe  ju  2$eil  mtrb,  toenn  bie  gfOrften  offne 
SEafel  galten,  fo  berfefete  mig  bog  meine  Seobagtung  in  eine  angenehme 
Stimmung.  9Hgt  j[eber  93ufg  tarnt  3ebem  Wofen  tragen!  bagt'  ig;  bie 
meinigen  blühten  ja  aug  unb  fyiben  migl  nog  nigt  ade  oerbtigt!  Unb 
fo  ging  mir  ba*  #erj  frfttyig  auf  in  Qebanten  an  bie  fgöne  8aura  unb 
an  fo  mange  grer  ©gmeftern,  bie,  menn  fie  aug  nigt  in  fo  bieten 
Sonetten  befungen  morben  flnb,  barum  nigt  minber  Merglig  geliebt 
mürben." 

Die  3Rigfe(igtetten,  Snftrengungen  unb  (Entbehrungen  auf  ber  $(ugt 
oon  Sßabrib  nag  ©atjonne,  bie  ©erfHmmung,  bürg  bie  {Beübung  ber 
Dinge  in  Spanien  fo  biete  $(äne  burgtreujt,  fo  Diele  ffiünfge  unerfüllt 
ju  fejen,  übten  erft  in  $ari*  gre  nagträgflgen  fglimmen  ©irfungen  aug 
unb  roarfen  9ie$fueg  auf  ein  langwierige*  ftrantenlager,  toorin  ber  ©er* 
te$r  mit  Gib e mann,  ')  Beamten  beim  taiferligen  ©taatgfetretariat,  unb 
beffen  ftamitie,  namentttg  att  mit  ber  allmählichen  Oenefung  aug  bie 
fträfte  aOmigUg  »iebertefyrten,  $Sg{t  mofyguenb  auf  gn  mirfte.  3n  biefer 
3eit  ber  ©enefung,  ba  fein  ©eift  mieber  für  ^eitere  (Sinbrüde  empfänglig 
mürbe,  fiel  gm  gantier'*  Voyage  en  Espagne  ($ari*  1809)  in  bie 
$änbe  unb  regte  gn  ju  einer  Bearbeitung  an,  toelge  1811  erfgien  unb 
ffiibemann  bantbar  gemibmet  mar. s)     ©Sljrenb  biefeg  Hufengatt*  in 


*)  ©o$l  ber  feitet  bei  ber  «ug«b.  «Hfl.  nnb  bem  „ttnftanb"  beföiftigte  €tyrtft* 
flefler.  HI«  ju  Anfang  ber  jtoanjiger  3a$re  fte^fue«  unb  $oroto  am  9t(ein  ein 
größere«  iraMiaifUfge«  Organ  („Kffgemeine  ©tlttonbe,  ein  Sagbtatt  fflr  bie  3eit- 
gcfgigtc'O  ju  grünben  beabftytigte,  Ratten  fie  ©  ibemann  jum  ftebafteur  au«erfe$en. 
©.  2>orow,  Erlebte«  III,  293. 

s)  „$ie  ©rautfa^rt  in  Spanien.  Gin  fomiföer  ftoinan  in  jtoei  feilen.  ftact 
kontier  frei  bearbeitet  bon  ?.  3.  tteftfue«.  öerlin,  3.  «.  $i&ig."  —  Die  Hbenbgeituug 
bom  3-  1836,  9h:.  76  fommt  in  einer  Jtrttit  ber  „neuen  2Rebca"  no$  einmal  auf  biefe« 
©erfdjen  ju  fprcdjen  unb  bcjcidjnet  c«  al«  „fontif^cn  Vornan,  ber  burdj  (eitere  Saunt, 
garte«  Qefityl  unb  ein  gewifft«  Aber  ba«  ©anjc  verbreitete«  ©o^ltooDen,  tote  buxd) 
gefifligeu  6tn(  in  eine»  (of)cn  Crab  anaigt" 


VWPP  Sofert  *.  «ebfue«-  177 

$ari*  färleb  SReljfue«  audj  feine  $eoba$tungen  über  Spanien  nteber, 
meiere  oon  ©utjot  fibertragen,  1811  in  franjöftfäer  ©pradje, *)  1813  in 
ber  beutföen  Originalbearbeitung  toeröffentlidjt  mürben. s)  (Eine  ftrudjt 
bou  8te^fue09  ©tublen  über  bie  pprenäifc^e  #attinfet  ift  enb(i$  au$  ba* 
&on  tym  fiberfefcte  unb  1815  in  ©eimar  erfdjienene  M#anbbud)  bir  @eo» 
grapse  Don  Spanien  unb  Portugal,  au*  bem  ©panlfdjen  be*  Don  3fiboro 
be  «ntiüon." 

aRitte  STOal  1809  teerte  Ste^fued  na<$  ©eutfötanb  jurfid  unb  begab 
fi$  junäc^ft  in  feine  ©aterftabt  lübingen.  SM*  •  jum  3a$re  1814  (ebte  er 
in  ©übbeutfötanb  unb  jmar  abmedjfetnb  in  Stuttgart,  Tübingen,  Sartt' 
ru$e,  t>orjug*meife  mit  (tterarifc^en  Arbeiten  befdjäftigt,  feit  1813  aber 
au<$,  mie  St  öde  in  feinem  föon  ermähnten  SWetrolog  angiebt,  in  ber 
gunltlon  a(0  tronprinjUfyr  Stbtiotljetar  befdjäftigt.  C*  pnb  bie»,  wenn 
mir  bie  fpätere  $ertobe,  ba  SRe^fue*  ft$  ber  8tomanbid)tung  jumanbte, 
abregnen,  bie  3a^re  feiner  reiben  föriftfteflerifcfcen  Hjätigfeit,  in  melden 
feine  großen  Weifemerfe  erfdjienen  unb  eine  Änjaljl  Keinem  ©Triften  in 
ben  betben  Don  tym  rebigirten  3ouma(en:  „©übbeutföe  SDltecetten  für 
geben,  giteratur  unb  Äunjt" 8)  unb  „CuropSiföe*  SKagajin"4)  beröffentttyt 
mürbe.  Srftere  maren  ein  Unter$attung*bfott;  hingegen  (efetere*  ein 
pubtlctftifdje*  Organ,  bejfen  öebeutung  für  bie  #ebung  be«  National* 
gefügte  in  üWittet*  unb  ©übbeutfölanb  nid^t  gering  anjufdjtagen  iß.  $n 
bie  „Sfibbeutfc^en  SRidceOen11  fdjrieb  SRe^fue*  ber  Dieter,  in  ba*„(8uro* 
päiföe  üRagajin"  8Re(fue*  ber  tyfltiter  unb  ®eföi<$tföreiber.  lieber 
erjtoe*  Statt  äußert  er  fteft  einmal  in  fpäteren  Sauren: 

„Sine  neue  $eriobe  begann  (für  meine  (iterarifdje  I^ätigfeü)  mit 
ben  „Sübbeutföen  SKteceüen."  2Me  9lot$menblgfelt  ber  SBarietät  jmattg 
jum  ©erfud)  in  ben  Mrf^tebenften  formen.  Diefe  arbeiten  maren  auger« 
orbenitiefc  nüfe(id)  für  bie  8u«bilbung  be*  ©tyt*  unb  ber  9e$anb(ung*< 


*)  ,L*E8pagne  en  mil  hoit  cent  hoit    Paris.*    2  öbe. 

«)  „Spanien.  9ta4  eigener  Knftyt lm  3^rc  1808  unb  nö*  unbetonten  Onefleu 
M  anf  bie  neueße  3clt  Don  f.  3.  ttetfue«,  ©ibliotidor  be«  Äron^rinjen  ton  ©ttr» 
tembera,    granffurt  a.  SR.,  SarrentraW  unb  6o$n."    4  öbe. 

*)  3abrg.  1811,  1812,  1818  unb  ein  Ouartal  ton  1814. 

«)  ttürnberg  1813,  1814,  3  ©be.  $ie  tof^tigflen  ©eitrige  ton  Kebfuc«  flnb 
an4  fejwrat  erfreuen,  fo  ba«  toeiter  unten  ju  ertotynenbe  „£agebu4  eine*  beutföen 
Dfftierf",  bie  „©arfteHung  bee  Vrojeffe«  ber  Xempefyerren  aa$  neuen  Oueflen" 
(ftajnouarbt  Monumens  historiques  etc.),  bie  „frißt  bei  franjöftyen  Steige  in 
XctenfUkfen  bargefUHtM  (entölt  bie  »ergebenen  bei  Eröffnung  be«  Corps  legielatif 
gehaltenen  Beben,  Gilbert  bie  ttebner  in  Urem  friüat^oratter,  jergfiebert  tyre  2)or* 
gelungen  unb  Herfielt  fit  mit  pitanten  ttnmertungen,  unter  benen  fty  man^er  3^0  ftu6 
ben  geben  9ta}oteout  fhibet)  ic. 


178  WH»  3<>m  *.  *e«tte#. 

tunft  aBartiger  ©egenftfabe.  Der  Aufenthalt  in  $ari*  unb  We  geUfyigffcit 
ber  Darßeflungftmeife  in  ber  franjöflföen  giteratur  ift  nidjt  ofyne  fjfofgen 
geblieben.  Die  „Bnfi$ten  Don  $arigM  entsaften  gefangene  Darfteflnngen 
ber  8rt  unb  bie  beften  flnben  p($  trfeQeity  in  einigen  Arbeiten  in  ben 
w9RiSce0enM  in  ®eforä<$«form,  morin  et  ben  $eutf<$en  nod)  fetyt  3n 
biefer  (Gattung  fyltte  oiettetdjt  8u*gegei$nete*  geteiftet  »erben  Wunen." 

Weljfue*  $at  fld)  in  festeren  3a$ren  mctfadj  mit  bem  ©ebanfen 
getragen,  ba*  gBertyooflfte  au*  feinen  Qettrfigen  ju  jenem  Untergattung«* 
blatte  jufammengußeOen  unb  einer  ©efammtauSgabe  feiner  ©Triften  ein» 
}ut>er(eiben,  ma*  aber,  tote  fo  olete*  Snbere,  infolge  feine«  ju  frühen 
lobe«  nidjt  jur  Ausführung  getommen  ift. 

«u$  att  metrifcfcr  Dieter  fyit  fi$  SRe^fue«  um  biefe  £eit  berfucfct, 
ieboc^  mit  geringerem  (Erfolg  a(*  in  ber  $rofa.  <8efprfi$e  über  Statten 
mit  bem  #ofrat$  glatt  1$,  mit  meinem  er  in  Neapel  gufammen  getnefen 
mar,  gaben  ben  Hnftoß  ju  bem  fdjon  ertofifytten  beffripttoen  ©ebid)te 
„®roBgrie$entanb", 1)  ba*  mit  feinem  intereffanten  Sortourf  unb  nidjt 
ofyte  gelungene  Sinjefyeiten  ©tü<f  gemalt  $aben  tofirbe,  menn  e«,  ftatt  in 
bem  um  Jene  gelt  gdnjtid)  unßterarifdjen  Sonn  att  9Ranuffript  ju  5tü» 
bingen  ober  Stuttgart  im  ©ud^anbet  erfdjienen  mfire.  Da^er  erführt  ei 
fl$,  baf?  feine  8iteraturgefäid)te  biefe«  <8ebt$te£  (Ermfifyiung  tfjut  unb  ei 
fo  unbetannt  geblieben  ift  tote  ba*  um  biefetbe  Qtit  entftanbene  nnb  glei$» 
fafli  nur  a(*  SWanuffrtyt  gebrudte  ©d&aufoiet  „SWarta  g&tnb^am."  *) 

Qu  ben  grennben  unb  9etannten,  mit  melden  9te$fue*  um  Jene 
3eit  am  meiften  oerteljrte,  gehörten  auger  bem  fdjon  ermtynten  #ofrat$ 
9flattid>  ber  (Epigratmnatifer  $aug,  ber  mfirttembergiföe  ®e$eimra$ 
*.  ffiimpffen,  beffen  {Reifeerinnerungen  Steine*  fiberfette  unb  berffffent» 
tilgte,  *)  ber  8egatton*rat$  o.  ft8lle,  ber  $rfi(at  #ebel,  ber  Oberft 
r>.  Oreiffenegg,  C  8.  {Ring,  ©erfaffer  ber  „Qentmfifer  ber  Römer  im 
mittäglichen  grantreid)11,  oor  «Hern  aber  ber  treffliche ,  an  ©etft  nrfe  ©e* 


*)  »  $ro6griea)enlaub.  Sin  9ebid)t  ton  ?.  3.  getfueO.  ©oun  1816."  87  e. 
Zegt,  40  6.  Erläuterungen.  2>en  unmittelbaren  Anflog  ju  bem  8ebid)te  gab  eine 
ftederei  giattid)«,  bog  ftetfue*  bunt  Stauen  nie  |»  einem  8er«  befeuert  »orten 
fei,  toorauf  biefer  „eigent(ia)  «Uns  pede  in  uno"  in  aty  otogen  feine  Cfco9)cn  tymoorf. 
(©rief  ton  ftetfue«  an  9.  Cdjtoab  t.  15.  Ottober  1834.) 

*)  Cinen  „$tynnut  an  ©ennl"  au«  bem  Qcbia)te  „9roBgriea>n(anb"  lat  ftelfueO 
in  ber  „neuen  SRebea"  II.  208  ff.  eingefettet. 

>)  „©riefe  eine«  «elfenben,  gefa^rieben  au«  Gnglanb  unb  granfreia),  einem  Heil 
tau  «frifa  unb  au«  9lorb-  Imcrifa  ton  beut  Srrenterrn  von  ©impffen,  mirflia^em  9e(eimen 
Statt  tc;  au«  ber  fran^öflfa^en  ^anbfdjrift  übtrfefct  nnb  (erauigegeben  ton  9.  3.  Äe^fuea, 
QibÜot^etar  6.  Äönigt.  $otyeit  be«  Jrron»?rinjen  oon  ©ürttembetg  unb  torrefiwnbirenbcnt 
Hitgfieb  ber  ita!.  Vtabemie  |u  Sloren^    2>ünnPabt,  fytyx  unb  Seite,  1814."  8  ©be. 


Wli»  3ofcM  ü.  *e«ue«.  179 

mftty  gleich  auÄgejetynete  babifäe  Dberflfieutenant  Subwig  t?.  ©rol* 
mann,  beffen  lagebudj  über  ben  fponifd^en  gelbjug  im  3^r  1808  von 
Re$f ne*  jnerft  im  „Curopäif^cn  SBagajln"  unb  fobann  in  SeparatauÄgabe 
mit  einet  btograptyföen  (Einleitung  ücvöffcntttc^t  würbe. *)  Huf  Qetannt* 
fc^aft  mit  Rebenlu«,  woty  au»  biefer  £eit  $**,  beutet  eine  (Empfehlung, 
bürg  welche  Re^fue«  in  filteren  Qafyren  (einen  ftreunb  SEfdjarner 
mit  bem  berühmten  babifdjen  @taat«manne  eine«  großartigen  Bertefyr** 
projefte«  wegen  in  Berbinbung  braute.1) 

Snmttten  feiner  llterartfäen  Arbeiten  unb  (Entwürfe  trafen  Re^fue» 
bie  gewaltigen  Greigniffe  be«  3a$re*  1813.  ©tr  $aben  oben  gefefcn, 
Wie  bie  perföntldje  (Erf  Meinung  be*  ftaifer«  Napoleon,  Vor  aflem  abejr 
beffen  abminiftrottoe  ffitrffamfeit  im  ftönlgret($  Statten  ben  tiefften  Sinbrutf 
auf  Re^fue«  gemalt  batte;  aber  trofc  aller  Berefyrung,  welche  er  ben 
perfönti^en  «Hgenföaften  be«  ftaifer«  jodte,  begrüßte  er  bie  neue  Hera,  bie 
fid)  mit  ber  ©tyad&t  bei  Seipjig  eröffnete,  muftig  unb  oofl  Segeijlerung 
für  bie  beutfge  €a^e.  ffiir  fagen  au«brfldlid)  „mut^g",  benn  im  bamaflgen 
©ßrttemberg  gehörte  SRutb  baju,  fi$  offen  jur  beulen  ftafyie  ju  be* 
fetmen,  bet?or  ber  Heine  Staat  öon  bem  franjöfifdjen  S3afaflent$um  befreit 
worben  war.  Re$fue«  öffnete  ba«  „(Buropäifdje  SWagajin11  ben  wenn  aud) 
poetifö  unbebeutenben,  bo$  wohlgemeinten  unb  bei  ber  (Erregtheit  be« 
Sugenblid*  gewiß  nidjt  unwirtfam  gebliebenen  S5aterlanb«gefängen  füb« 
beutföer  Dieter;  er  felbft  Deröffentlidjte  barin  jwei  „Weben  an  ba»  beutföe 
801!",*)  we(d)e  nod)  oon  mobemen  8iterarbiftori!ern4)  at«  „intereffante, 
mit  großer  ©egetfterung  unb  bod)  in  Kam,  gefd)ma<!tooder  ©pvac^e  ge* 
ffyriebene  (Erf^einung  ber  3eit"  beamtet  unb  mit  Snertennung  $ert>or» 
gehoben  werben. 

„Unter  bem  frifdjen  (Einbnufe  ber  ^elbenfämpfe  üon  1813  entworfen11, 
Reifet  t%  bei  einem  jüngeren  ©cfyriftftefler,5)  war  oor  ädern  feine  erfte  Rebe 
an  ba«  beutföe  ©ort  oon  ebelper  patriotiföer  Seibenföaft  burdjglfiljt.  RüA» 
Ijaltto«  wirb  in  berfetben  bie  Unfreiheit  unb  Verlogenheit  be«  bonarpartifäen 


l)  »Zagefo^  eine!  beutfäen  Offiziere  Aber  feinen  gelang  in  Manien  im  3al)r  1806. 
$crauigegfben  Don  f.  3.  Äetfue«,  $ofraty  bet  Äronprinjen  oon  Qttrttemberg,  9Mfcn* 
berg,  ftteget  nnb  fBiefjner,  1814."  —  Ucber  ©rolmann  f.  audj  ben  tyn  betreffenden 
«rtttei  ton  £.  Sötyein  in  t9ee$«  babiföen  ©tegra^ien  I,  921-323. 

*)  ZMarnert  £eben  Don  flanta,  89,  90. 

>)  «rft  gebe,  abgebt,  o.  o.  O.  8b.  ü,  1818,  ©.  441—534;  jtoeite  9tebe  ebenb. 
Sofa,  n,  $b.  I,  1814,  ©.  97—176;  fobann  au$  feparat  etföienen. 

«)  $.  Änrj,  •ef^i^te  bei  bestföen  Sttciatur,  m,  774. 

*)  Vbolf  ©ol>ltoltt  in  feiner  f$on  eno&^nten  6$rift  Aber  ^©eltbürgcrUuin  unb 
8«tet(anbintbe  ber  ectyoaben",  G.  61. 


180  WU»  3*M  »•  «4fMi 

CHrftan*  gebranbmarft,  bie  fjortbaner  beffelben  att  ber  State  aller  ©e« 
ffttamg  tyngefleflt,  bog  bon  ben  greifteitglfimpfea  bigfter  ©driftete  mit 
frtfftefter  Donfborfett  gerfifynt  unb  ytglety  auf  bie  erforberli^en  .neuen 
ftefopferungen"  tyngeuriefen,  „ja  toehften  ieber  Zfcutföe  befonber*  ja  ftolj 
fein  griffe,  fty  no$  aufrufen  ju  (äffen11.  3n  ber  ju*iten  Hebe  toeüfre  im 
Anfange  be*  3o$re§  1814  entftanb,  firricfy  fty  eine  no$  jnt>erfl$tlt($ere 
CHegetfreubigfeit  auf;  bo$  galt  eg,  burd>  Qef&mpfung  ber  no$  immer  an 
mannen  Orten,  namentlich  in  ben  ehemaligen  9tyeinbunb*ftaaten  Verbot» 
tretenben  franjöfifdjen  Styupatyien  einen  etoigen  ©<$anbfled  bon  bem  bentföen 
Softe  (intneg^tttilgetL  X)arum  oibmete  SReljfuc«  ben  Feuereifer  feiner  ©e> 
rebtfamteit  „ber  ©efeljrung  unb  Sefefyrung  berjenigcn,  me($e  fo  etenben 
$erjen*  unb  ocrfdjrobe  nett  GMfteg  loaren,  no$  immer  ben  ebefn  $erfe$tern 
ber  &adft  ber  9Renf$$eit  tyre  ©finfdje  unb  Hoffnungen  ju  oerfagea,  bie, 
mnftrfcft  bon  ber  falftften  ©rSfr  Xapoteon*,  nur  mit  ©$eetfud>t  unb 
tybntf$em  Zabel  auf  bie  Z$aten  ber  Sefreinng  bluften." 

Die  beiben  „«eben  an  bog  beutföe  Sott"  Ratten  bie  Xnfmertfamteit 
bei  SRiniflerg  *.  Stein  auf  fld>  gebogen  unb  eine  Serbinbung  Jttnfdjea 
tym  unb  Re^fneg  (erbeigef&fyrt,  über  bereu  (Einleitung  un*  Jebod}  nidjtÄ 
$%reg  oorCegt  Unter  bem  7.  SDtörj  1814  fcfcrieb  Stein  ang  C^aitmont 
an  9te$fue*: 

„3$  tofinf$e,  bafi  Co.  Sotygeboren  nad)  Zrier  reißen,  um  ß$  mit 
bem  8aiferfi$  ttuffif^en  ©enera(*@ouberneur,  $errn  ©runer,  ju  oerabreben 
ttegeu  InfteOung  unb  jtoetfmfifciger  Semenbnng  3^ter  auggejeidpieten 
latente  —  id)  Ijabe  bog  <M$ige  fl>m  belannt  gemalt  dr  ifl  ein  feljr 
gefreuter,  mürbiger  üflann,  unb  Sie  »erben  an  Ort  unb  ©teile  fefbft  am 
beften  fflm,  prüfen,  bef^Hefien.14 

Steine*  traf  ©runer1)  in  ftob(en)  unb  tourbe  tyer  turje  ßett  beim 
€ksera(«0ouoemement  befcfyiftigt.  $iefe  Sefttyiftigung  beftanb  jebo$  Mna^e 
anffdjUe&ttd)  in  ber  genfur  ber  bort  erfcbeinenben  QMtter  unb  jtoar  nad) 
einem  t>on  Äeljfue«  entworfenen,  bon  ©runer  genehmigten  SpUm.  Oereitg 
in  ben  erften  Zagen  beg  3Rai  erhielt  »e^fueg  ben  8ef$eib,  bog  Streift* 
bfaftorium  in  Sonn  ju  übernehmen;  ©runer  überfanbte  tym  feine  33e* 
ftaflitng  mit  fotgenbem  ©egfettf ^reiben: 


')  lieber  fein  $erb&ltnifc  |n  iljm  fa)reibt  ftebfne*  in  einem  «ertrtnten  ©rief  an 
Zfa)arner  »om  4.  SRai  1834:  „3$  ging  1814  olf  $cneral*Clou*ernen!etttf  »Satb  ju 
•rnnern  n«o>  fcoblenj,  »nrbe  ober  nidjt  gut  oofgenonnnes,  ba  i$  nt^t  öon  i(m 
§r»itti  mar.  i&i  »tr  fro^  midj  nad)  einigen  Sodkcn  anf  bie  freifbheftion  na^ 
6ran  |u  entloben."  €p&ter  tot  M,  wie  wir  fe^en  »erben,  bH  Serbtitaig  beffer 
gcftaltet 


Wfl»  3oM  b.  Ketfue*.  181 

Mt)o  id)  ben  $errn  ftretebireftor  ©ooSfelb1)  yt  Sonn  jum  $rfo 
ßbenten  be*  bortigen  Iribunatt  befUtmnt  fyibe,  fo  erfnc$e  id}  (So.  ffioty» 
geboten  an  beffen  Stelle  ba*  ftreiftbirettorium  ju  übernehmen.41 

„Die  ntyere  Anleitung  Aber  3$ren  (Bef^&ftdtrefa)  »erben  ©le  ofyte 
3>oeifeI  ju  Sonn  oorflnben  unb,  loa*  3tynen  fonfl  ju  miffen  nOt^ig  ifc 
Don  bent  $errn  33oo$felb  erfahren,  melden  3$  erfuefy  $abe,  Sbnen  fo 
lange  in  ben  ©efdjäften  an  bie  #anb  ju  gefyn,  big  feine  Änßeüung  att 
5Eribunak$raftbent  erfolgt."1) 

Da  9te(fue*  bur$  bie  ©nabe  be*  tofirttembergiföen  2$ronf olger* 
in  feinem  Saterlanbe  bie  fc^önften  8u*jic$ten  für  bie  gufunft  befaß,  fo  toar 
e*  nidjt  feine  Abfielt,  ftdj  bauernb  einem  au*tofirtigen  Dlenfte  ju  tottraten; 
oie(me$r  fa$  er  feine  ganje  ffiirtfamfeit  am  SR^ein  a(*  eine  Oorfibergebenbe 
an  unb  badjte  nadj  ©epimmung  be*  (Snbf$idfat*  ber  bortigen  $rooinpn 
in  feine  $timaty  juriufjufefyren.  Napoleon*  Sanbung  in  Sänne*  führte 
pttfe(i$  bie  (Sntfdjeibung  Ijerbei,  unb  bie  SJtyeintönber  mußten  ungeffiumt  ber 
ftrone  Preußen  fytlbigen.  SReljfue*  ijatte  att  ftreirtireftor  bie  {>ulbigung 
oon  ber  Sonner  Sflrgermilij8)  einzunehmen.  Am  Sorabenb  eine«  neuen 
blutigen  ftriege*  unb  gteidftam  auf  ben  Sorpofien  gegen  ben  geinb  ßefcnb 
jurücfjutreten,  erlaubte  ibm  feine  ©jre  nidjt;  ebenfo  toenig  aber  ließ  fein 
©eroiffen  ju,  einem  neuen  DienjtoerbSltniß  oerpflidjtet  ju  fein,  oljne  baß 
fein  frühere*  regelmäßig  gelöß  toorben.  (Sr  bat  be*fyi(b  um  feine  (Snt- 
laffung  au*  bem  fronprinjlidjen  Dienft  unb  um  (Srlaubniß  be*  ftönig*  jutn 
(Eintritt  in  eine  auswärtige  Dienppeüung:  erßrre  erfolgte  am  29.  Sttai, 
lefctere  am  20.  September  1815. 

')  6.  Aber  tyn  unb  feine  Sertoaltung  ber  genannten  ©teile  $fiffer  in  ben  nieberr|. 
Kroaten  XIII,  XIV,  203  ff. 

*)  9te}fue*'  (Sinfctyrag  erfolgte  am  19.  gRal  anf  bem  »onner  ttattyanfe,  toetyer 
gtier  an*  bai  €^flfcenforp«  ber  ©tobt  beiwohnte,  <3.  be  Ctaer,  Qefö.  b.  CMMk*« 
gcfeflf$aft  gu  Bonn,  81.  In  bemfelben  Sage  tourbe  fte^fne*  (g^renmitgtieb  biefer 
Oefcflf^aft  unb  iß  im  &4flf  nbu$  all  „ruft.  faif.  9eneralgouüernement*ratt  nnb  Äreia» 
bireftor  toon  Sonn"  eingetragen,  a.  a.  O.  25.  —  Ucber  bie  Snffrnttion  bur$  8oo*fetb 
fa^rieb  Rennet  am  4.ÄRai  1823  an  Xf^arner:  „6r  toar  angetoiefeu  unb  tybatityi 
fe$r  barnm,  mir  in  ben  erften  3'^en  bur$  9tat(  nnb  (Erfahrung  an  bie  $anb  gu  getyen. 
IIa  i$  ballet  InpaHirt  toar,  arbeitete  er  mit  mir,  inbetn  i$  in  feiner  Qegentoart  bie 
eingegangenen  2>ienftȴaj>iere  erbrag  nnb  mit  Um  lag.  2>er  gange  Unterria)t,  ber  mir 
babelj  tourbe,  beßanb  borin,  baß  er  bie  toeißgcbliebenen  ©litter  ber  fapiere  abriß,  l)flbf4 
auf  ein  ^iuf^en  orbnete  unb  mi*  berfid^erte,  baß  tiefe  ju  (Srf|)arnng  ber  Äan|Iei«Äofhn 
gn  neuen  fbiafertigungen  toertoenbet  toerben  tonnten.  In  biefer  gection  ^atte  i$  genug 
nnb  fu^te  mir  bann  felbß  gu  Reifen." 

*)  9t  toar  dljef  bei  OataiHona  Bonn,  toeaV*  au«  fco)«  Äom^agnlen  beftanb,  benn 
iebe  in  fünf  ftorporalfgoftcu  gn  \t  16  3Rann  eingeteilt  toar  unb  üon  einem  geibtoebel 
nnb  fünf  Unteroffigieren  befestigt  tourbe,  be  Sfaer  a.  a.  O.  32. 


182  WO»  3«rtl  ••  W*jf»fc 

9faN)  1817  backte  er  jebodj  an  WUBtipc  tu  bie  $eima$,  Merk 
ber  Mpfonotiffbett  8oufba$n  otram  com  dignitata  )tt  erlangen  $offte. 
Die  prm&fdic  ftegientngimaföine,  fo  f<$rieb  er  an  23.  fjebrnar  genanten 
3djTt#  an  Zföarner,  besage  tyu  uUJt;  fk  befinbe  fUft  vk|  in  bem  gl« 
ftonbe,  toorin  fty  1805  bie  Ann«  befunben  $abe.  Diejenigen,  wdty  fU| 
fai  bat  Jahren  13  unb  15  bürg  triftige*  ©itten  aofg^ei^iiet,  feku 
neiMtytig;  man  »ofle  tynen  „bleierne  9Unte("  anlegen,  „um  fyaen  bal 
€pa|ierenge$en  jn  Derleiben*. 

3b  bie  $€iiobe  feiner  8enoa(tung  bei  Corner  SieiibiietUu buni 
ftflt  an$  ein  ftommifforiun  in  ^antrety.  Stt  ber  ffrieg  in  tJrrityja^r 
1815  urieber  anibra<$,  berief  ©rnner,  meiner  jnm  0eneral*0oin>erne*r 
ftantfii^er,  bur$  bie  pceufifityeu  $eere  ju  befefeuben  franjöfifcfyen  $ro&injen 
befUmmt  war,  Rebfnei  ju  fty,  bannt  er  a(i  Oeneral « Gkrafeernementt* 
gonniffhr  bie  Benooltnng  mehrerer  gtyottemeuti  tbernejne.  £>a  ©runer 
jebod)  bafb  eine  anbere  Seftimmung  erlieft,  fo  «rarbe  Rebfnei  ben 
SRtntftar  o.  V(tenftein')  jngetoiefen  unb  ben  britten  liiueefoipi  att 
fionntfffir  beigegeben.  Cr  folgte  einige  geit  ben  $aaptqnartier  bei 
Aeneratt  o.  Z$ie(mann,  fanb  ei  jebo$  ftr  beffer,  nacb  $ari#  ju  ge$eu, 
nn  ton  bort  ani  für  bie  ©ebftrfntffe  bei  Sorpi  ju  forgen  nnb,  loie  ber 
Oenerat  in  einem  ©djreiben  oom  14.  Oftober  fU$  auibr&ft,  „  jnr  ttr* 
Gattung  bei  guten  (finoerftfinbniffei  imiföen  ben  Zntypen  nnb  ber  franjfr 
ffi$en  fetyhbe  bei)ntragenM.  TOit  meinem  drfofg  fty  Re^fnei  biefer 
ftonnntffton  enttebigte,  fe$en  mir  ani  einer  anberen  ani  6t.  loolb  batirten 
ßnfe^rift  Z$te(manni  Dom  27.  Rooember: 

„3nbem  i$  Cm.  Sotygeboren  ben  nunmehr  beftnitro  bffKmmten 
Ibmarfö  bei  britten  Srmeeforyi  anjujeigen  mi$  beeile,  fage  i$  3$ueu 
jugteid)  f&r  3bre,  biefen  Sorpi  geteifteten,  fo  reellen  Ztienfte  nnb  fan 
Rainen  ber  Zrnppen  ben  (ebbafteften  unb  aufrictytigftat  ©ant  ©et  ben 
ftfyoierigften  Serb&Itntffeu,  totyrenb  bei  unenoarteten  Stiflftanbi  in  ?ofy* 
ringen,  tft  nic^t  allein  fein  dRanget,  fonbem  Ucberftafc  gemefen,  toe($ei  bei 
ber  gänjlidjen  Crf$opfung  bei  Sanbei  nur  bur$  3$re  eben  fo  grofe,  att 
gn>ecfmfi|tge  Z^ätigteit  beioertjtelligt  »erben  tonnte.* 

3n  Sonn  mar  Rel)f  uei'  Ibgang  gnr  Armee  ungern  gefefcn  morbeu, 
mei(  man  i^n  ju  oeriieren  fän^tete.  Ter  bamatige  Oberbfirgeimeifler 
«raf  £e(berbnf$,  iattc  am  6.  3u(i  biefem  Qeffity  in  einem  rafc^  fyn* 
geworfenen  ©^reiben  turjen,  aber  nnirmen  Suibrud  gegeben:  nW\t  nn« 
enbti$em  9ebauemu,  ^et§t  ei  barin  u.  9.,  „t^emtmmt  bie  gany  ©labt 
5bre  Ibreife.     ®ai  tc^  perfönli^  babei  einbu§er   mögen  (Em.  fxx^mobl 


>)  ecrgl.  9ct^  etdn  i  ?etoi  im  Knfpi^  II,  203. 


im*  Sofeft  *.  «etfiie«.  183 

geboten  nad)  unferen  bisherigen,  fcrjlidjen  ©er^Mtniffen  ertneffett.  ©ir 
tyiben  fSmmtlid)  nod>  bte  Hoffnung,  Sie  bod)  etnft  toieber  in  unfret  {Ritte 
ja  befiten;  fonft  toäre  bie  plöfctidje  Zrennung  gar  ju  Ijart  unb  uuertoartet." 
SuftuS  ©runer  bat  fid)  einmal  in  einem  Srief  Dom  1.  Buguft  1814 
Aber  bie  ©etooljner  ber  föönen  Styeinßabt  SReljfue«  gegenüber  geSugert: 
„Die  Sonner  ftab  gut  unb  oerbienen  ben  ©ertoalter  (öderer  Art,1)  ben  fle 
in  Sitten  Ijaben."  ©runer  irrte  tyerin  nidjt;  bie  greube  toar  grog,  att 
fte^fue*,  nad>bem  er  $ari*  am  28.  SRooember  oertaffen,  am  30.  De* 
jeraber  1815  toieber  in  ©onn  eintraf. 

Die  (ginbrfitfe  biefe*  Aufenthalt«  in  $ari*  $at  Wefrfue *  im  jtoeiten 
©anbe  ber  Reifen  burd)  granfreldj  niebergelegt ,  unb  motten  tohr  einige 
©emertungen  barau*  mitteilen,  $eUi  »eil  ffc  ©ertylttniffe  berühren,  bie 
fty  in  ffingper  #eit  erneuert  fyiben,  tyeitt  »eil  fie  bie  ©cfctoierigfetten 
tennjeidjnen,  mit  melden  Vte^fued  ttrftyrenb  feine*  jtommifforium*  gu 
ffimpfen  §atte. 

„•*  iß  getoig,M  förelbt  er  einmal,  „bog  fein  fyirifer  feinen  #ag 
gegen  bie  Serbfinbeten  unb  befonber*  gegen  bie  beugen  ju  verbergen  ber 
SWö^e  toerty  artete.  Aber  eben  fo  menig  £mang  traten  fie  fid)  *"$  to 
Sejug  auf  bie  ©ourbon*  an,  gegen  toe(d)e  bie  Stimmung  toirflid),  man 
barf  tooty  fagen,  allgemein  toar.  Unb  bennod)  bettagten  fic^  bie  ftranjofen 
über  bie  Saften  eine«  ftrieg«,  ben  fte  nid)t  oerföulbet  (jaben  tooflten,  unb 
fanben  bie  ttelnfte  Unbequemlidjteit,  meiere  bie  Beherbergung  ber  fremben 
ffläpe  uad)  fid)  jog,  unerträglich.  @o  galten  fic$  bie  ftranjofen  no$ 
immer  für  ba*au*er»äl)lte  ©off  ©otte$,  toeld^ed  ftc^  alle*  gegen 
anbere  8611er  ertauben  barf,  aber  ni$t*  oon  tynen  gefallen  ju 
iaffen  braucht." 

„Auf  bem  ganjen  ©ege  bi*  $ari*  toar  bie  Stimmung  biefelbe,  unb 
gef$a$  aud)  gar  nidjtft,  um  bie  Sieger  ettoad  freunblidjer  ju  machen.  3n 
(tyarterot)  toaren  mehrere  $ofoitäler  mit  SBertounbeten  au«  ber  @c$ta<bt 
oon  9ette*SUiance  gefüllt;  aber  bie  Sintoo^ner  jeigten  nur  ben  granjofen 
2$ei(na$me,  unb  bie  oertounbeten  $reugen  mugten  mit  3ngrimm  anfeljen, 
mie  ba*  $riüatmit(eib  an  tynen  vorüberging  unb  fid)  an  ifcren  franjöflfdjen 
9iad>bar  toenbete.  ©er  tann  Don  einem  ©olbaten,  ber  biefe*  ©efüty  tyat, 
bedangen,  bag  er  ein  befiegte*  Soft  glimpflich  bebanbeln  fotte?" 

„8n  ber  ganzen  ÜJhlitärßrage  mar  bie  $älfte  ber  ©eroo^ner  toeg* 
gelaufen.    Sn  ben  eingebt  fte^enben  Käufern  toaren  faß  überall  bie  genfter 


*)  $cn  gleiten  ttnfbntd  gebrannt  ber  ÜRiniftcr  r>.  ttltcnflein  in  einem 
ttyrtiten  tra  27.  «prit  1821,  er  faäfctc  Äeifue«  gtety  M  oft  9»cnfdjnt,  toir  a(* 
,fef4*ftfmaa«  Wem  %xbt\t". 


184  WO»  3**  *•  «tMM. 

eingetragen  unb  bie  2$firen  aufgehoben.  Gen  ig  bat  Ott  Ratten  ble 
Vrenßen,  viele»  bie  granjofen  anf  intern  SRficfgug,  baf  meffle 
bie  Ctnmo^ner  felbft  getban. 

Diefe  maren,  meniger  au»  $ur$t  vor  $(&nberung,  all  wnr  ber  mit 
ben  Zruppenbur$mflrf$en  toerbunbenen  Unbequemtt$feit  mit  fyb  mtb  Ont 
in  ba*  Snnere  geflüchtet.  ©er  ©olbat  fanb  natft  bem  ftMften  SRarftye 
oft  fautn  ein  Dbbacft,  no$  toeniger  eine  Crquittung  toon  bem  (Hnmoftaer. 
ffienn  bie  nfictyten  tf>bfif$en  Sebfirfniffe  fehlen,  fötoeigt  aud>  bei  bem 
©ebitbeten  bie  Stimme  bei  9te$t*  unb  ber  flRoral.  ®ar  e*  ntyt  no$ 
überaus  gelinbe,  baß  ber  Gotbat,  td>  miO  nic^t  fagen,  bie  eben  in  Weife 
ftebenben  ©etreibefelber,  fonbern  nur  bie  ton  ben  (Hnmotytern  tertaffemi 
Käufer  anjflnbetc?  —  (Siner  folgen  geTflönmg  bin  td>  nhrgenbf  begegnet.11 

„Sn  ben  ©tobten  an  ber  ©trage  geigte  ftdj  ber  ©Wen  ber  Wmoofyter 
nt$t  beffer.  Jn  ©eaumont,  einem  rcd>t  artigen  ©täbtdjen  in  einer  fe$r 
fruchtbaren  ©egenb,  tonnt  idj  nur  mit  2Rü$e  ein  erbärmliche*  SDMttageffett 
auftreiben.  «de*  würbe  bem  gremben  mit  ©ibermltten  gereift,  unb  ein 
ungeheurer  $rei*  geforbert,  menn  er  begaben  toottte.  8on  9iamur  au* 
big  fari*  fanb  id>  in  feinem  ©aftyofe  me$r  fUberne*  ®efc$lrre.  «fle« 
mar  oerfteeft,  toie  oor  einer  Stäuberbanbe,  unb  ba*  Sott,  welche«  fid)  f° 
oiel  anf  feine  SKaniertid&fcit  einbifbete,  Heg  fi$  gar  nid)t  einfallen,  ba§  biet 
feine  ©ieger  befetbigen  müßte.  %ttt  guten  Setten  unb  WSbeln,  felbft  bie 
©piegef,  toaren  au*  ben  meiften  gimmern  geflüchtet  ober  menigften*  berflecft. 
©ogar  bie  $oftpferbe  mürben  ben  oerbaßten  ftremben,  menn  fte  fle  gleich 
begasten,  fo  fange  af*  möglich  oerfagt,  unb  in  @)egenben,  mo  eine  große 
$ferbegu$t  ^errfc^t,  fehlte  e*,  bloß  au*  9ßange(  an  gutem  ffiiflen,  unauf* 
börlid)  an  SSorfpann.  ffia*  eine  Armee  nodj  fo  notfyoenbtg  brauet,  mußte 
mit  £ärte  erpreßt  toerben  —  unb  bennoeb  beflagte  man  fl$  über  biefe 
£ärte!" 

„©abrtieb,  e*mar  fo  leicht  nidjt,  bie  ®ebutb  mit  ben  ftran* 
jofen  gu  begatten,  menn  man  falj,  mie  menig  fie  fieb  in  ein  nur 
gti  mo$f  oerbiente*  ©cfcicffat  ju  finben  mußten,  unb  mie  fie  nur 
fieb  allein  «He*  erlaubt  mahnten." 

@o($e  Äeußerungen  finb  boppelt  mistig ,  meil  fie  auf  brm  OTunbe 
eine*  2Wonne*  flammen,  gu  beffen  Ijeroortretenbften  ©genfdjaften  5Rü<ffid)t» 
naljme,  3artgefüty  unb  üttitfeib  mit  roabrem  Ungftttf  geborten,  aug  bem 
SRunbe  eine«  SHanne*,  ber,  oon  feinem  einseitigen  Wationalgeffiljl  beberrfebt 
unb  benimmt,  ben  eblen  unb  frönen  (Jigenf  haften  frember  Nationalitäten 
mie  Xßenige  geregt  gu  merben  oerftanb. 

SigentbUmlicb  iß  eine  Wefabr,  meiere  bamal*  bem  ffleifenben  brobte: 
fl$ier  unb  ba  maren  bie  Straßen  nod>  etma*  unfieber  gemefen  burd>  bie 


Wm  Sofetf  *.  «ebf«H.  185 

Streifjflge,  meiere  jumetten  au*  ben  t>on  ben  granjofen  befefeten  gelungen 
(erauf tarnen.  ttQein  uneratyet  td>  bei  Zag  unb  92ac^t  fortfuhr  unb  immer 
o$ne  ©ebedung  mar,  fo  begegnete  mir  bod)  fein  Unfall  8m  weiften  (alte 
i$  *on  ber  $tnterlift  ber  $ofttUone  ju  färbten,  welche  ben  Reifenben  fefyr 
leidet  bei  Äadjt  in  eine  $eftung  führen  tonnten,  »ad  aud)  me$r  ate  einmal 
gefäefcn  fein  foü." 

3m  frtWafr  1816  mürbe  bie  ftrei*bire!tion  aufgelSft  nnb  bie  9er« 
mattnng  tyrer  Oeflanbtyeite  unter  bie  neuen  ?anbrät$e  Don  ©onn,  ttyroeiler, 
Hbenau  nnb  «(einbog  berfytlt.  Sine  Steige  t>on  brieflichen  fleußerungen, 
amtlichen  3uf^rtften  un*  ©anfabreffen  Derföiebener  ftorporationen  bei 
ftretfei  bejeugen  bie  ®emt(fen$aftigteit,  ben  (Eifer,  bie  Umfielt  unb  bie  $uma< 
tritfft,  mit  melier  fic^  Sie^fue*  in  jener  ntyt  (eisten  Stellung  betätigt 
bat1)  ©rnner,  ©tein,  ©ad,  Binde  u.  8.  ljaben  fld)  in  anerfennenb* 
per  ffietfe  Aber  feine  Amtsführung  au*gefprod)en;  manche  barmtter,  mie 
«runer,  ber  ruffifdp  gefbmarfdjafl  ®raf  ffilttgenftein  unb  ber  @enera( 
o.  Z^ielmann  legen  aud)  geugnifj  ab  für  ben  Stuf,  beffen  flc$  We^fue* 
at*  ©djriftfteDer  erfreute,  unb  betonen  namentlich  bie  „Reben  an  ba*  beut« 
föe  8ottJI,  bie,  mie  fid)  ffiittgenftein  au*brfi<ft,  „fo  traftooü  ju  bem 
grofen  gmetfe  beigetragen  $aben.unb  ibrem  Berfaffer  jeberjeit  a(6  unt>er> 
tilgbare*  Stodinal  jum  grö&ten  Sofyie  gereichen  werben/  T)ie  ©runbfäfce, 
ton  melden  Äer)fue&  in  feiner  Bermaltung  ausging,  finben  flc^  in  feinem 
am  3.  Huguft  1814  ertaffenen  „Runbfdjreiben  an  bie  fammtlidjen  geiftüdjen 
unb  melttieften  Serben  be*  Streife«  9onn.4<s)  — 

Äeljfue*  fyittefid)  um  feine  meitere  ©teile  gemelbet  unb  fanb  ba^er 
and)  leine  in  ber  neuen  Organifation  ber  fyrotrinj.  Die  Regierung  in 
ftffbt  fibertrug  tym  jebodj  bie  «broidelung  aller  älteren  ©efdjäfte  be*  ftreife* 
nnb  ba*  8tödforberung*mefen  an  ftranfrety.  8u§erbem  aber  bekräftigte 
tyn  mtyrenb  be*  $ungerial)re*  1817  bie  8erprooiantirung*frage,  unb  er 
ftanb,  burd>  ba*  Vertrauen  ber  9lotabe(n  berufen,  an  ber  ©ptfce  eine«  ffio$l« 
t$atig!eit*oerein*  für  bie  ©tobt  Sonn.  Bereit*  im  «pril  1816  ^atte  er 
ben  SDtinifter  b.  3nger*t eben  unb  ben  Regierung*präfibenten  x>.  Reimann 
auf  eine  beborße^enbe  Rotytrift*  aufmerffam  gemalt  unb  ftd)  bem  Srperen 

gegenüber  am  12.  be«  genannten  SDlonat*  u.  81.  geäußert: 

_______  ^ 

l)  €*.  ane)  2.  taufmann  in  feiner  SRÜtyciUtng  über  Kapoleon«  Vntoefenbeit  in 
Bras  am  6.  ttoo.  1811,  in  Wttfler«  3eitfe$ttft  für  bentfdje  ftnlturgefdjUtte.  Heue 
$ol§e  IV,  22  ff.,  too  e.  23  t»ora  bem  „ungeteilten  «et tränen"  bie  Hebe  ift,  ba*  fty 
JtebfueO  in  feiner  Stellung  alt  Ärei«birettor  erworben  (jabe. 

•)  Cur*».  SWagajto.    3a$rg.  II,  Od.  I,  6.  441— 4f>9.     Sergl.  über  ba«  Ärel«* 

blrtftorinm  an4  9tebfnea'  CMftrift  «über  Vermögen  nnb  ©id)ert)eit  be«  $efltet", 

etnttg.  1848^  ©.  185  ff.,  too  unter  bem  „Beamten",  ber  feine  bienftttebe  Jaufba^n 

erlitt,  9te|fnea  felbp  feiert  }n  erfennen  ip. 

13 


186  WH»  3»f<rt  »•  *«*f«el. 

„Die  <$etreibe*Vu*futyr  au*  ben  gftnbern  bei  linfen  gtyeinufer«  nad) 
Selgien  ift  feit  einiger  Qtit  fo  ftart  unb  bie  ©petulatton  baburd)  fo  rege 
getoorben,  bafj  bie  greife  mit  einer  ungemöfyi(i<$en  ©djnefligfeit  gefttegen 
ftnb,  unb  menn  ni$t  Sßortefyrungen  (öfcern  Ort«  getroffen  »erben,  na$ 
bem  Urteil  aller  ftenner  btefe*  $anbet*  eine  $ö$e  erreichen  muffen,  bie 
in  ben  bur$au*  erföBpften  @ebirg*gegenben  toafy$afte  $unger#no$  erjeu« 
gen  unb  bie  bfirftige  JHaffe  au$  be*  übrigen  Panbe*  in  bie  grö&te  8erle» 
gen^eit  ftürjen  toirb." 

VIS  bie  iWot^frift«  ttrirttic$  eintrat,  erlieft  fte^fue*  ben  Auftrag,  bie 
Herprooiantirung  ber  ffiegierungftbejirfe  ftobtenj  unb  JErter  mit  oftfeeifdjera 
(betreibe  jit  leiten,  unb  Ijat  fi$  be*  ©efd)Äft«,  na$  oortyinbenen  Heu§erun« 
gen  ber  betreffenben  $5$eren  33e$5rben,  mit  äufjerjter  XtyMgfrit,  Umfielt 
unb  marmem  Patriotismus  entlebigt. 


»ierter  «bftfuttt. 

Per  $faaf*6tenß. 
1818-1843. 

t)a$  SBfbürfntg  einer  $o$f$ute  grB§eren  ©tpte«  lourbe  in  ben  t>on 
i?reu§cn  getoounenen  r^einiföen  $rooinjen  überall  lebhaft  empfunben;  bie 
^Regierung  $atte  fid)  bereit  erftärt,  biefem  ©ebürfnifc  Meinung  tragen  ju 
tooUen  —  e$  fanbelte  fi$  bor  8Uem  um  ben  Ort,  »o  bie  neue  Untoer« 
fttät  errietet  merben  foUte. 

83on  aüen  ©eiten  wetteiferte  man,  Änfprüdje,  ffifinföe  unb  Änerbietun* 
gen  an  ben  3$ron  ju  bringen.  Duisburg  fugte  bar  auf,  ba§  e*  bereit* 
Irägerin  einer  alten,  eljemal«  nidjt  unberfi^mten  $o$f$u(e  fei;  für  ftötn, 
gleic^fade  ©ife  einer  alten,  freiließ  feit  langer  Qtit  flänjlid)  ^erunterge* 
tommeuen  Untoerfität,  bemühten  fid)  ©altraf  unb  anbere  SR&nner  oon 
9t  uf  unb  Sebeutung;1)  ber  gürft  o.  9teutoieb  bot  namhafte  Unterftfifeun» 
gen,' wenn  feine  ftefibenjftabt  ertoäfctt  mürbe;  man  rebete  oon  ©üffelborf, 
RoMenj,  enbtic^  aud)  oon  Sonn.') 

ftür  (entere  tym  fo  lieb  getoorbene  ©tobt  mar  SRe^fue«  bereit«  1814 
iu  einer  8rofd)üre,  betitelt:  „'Die  Bufprüdje  unb  Hoffnungen  ber  ©tabt 
33onn,  oor  bem  I$ron  $re*  ©etyerrföer*  niebergelegt,"  a(6  benbter  8n* 
malt  aufgetreten.  ?m  93ortoort,  batirt  oom  16.  Wooember  genannten 
3al)red,  Reifet  e$: 

')  Gnnen,  3eitblfber  au«  ber  neueren  GkMtyte  ber  fctabt  Adln,  249  ff. 
*)  Sijbel,  Orttnbmtg  ber  Untoerfität  Sonn.    8omt  1868,  6.8. 


Wfl»  Sofcft  *.  *etfnef .  187 

„Qiefe  ©djrift  »erbantt  einem  ber  elften  Staatsmänner  unfern  $eit 
tyre  Seranlaffung.  Ml*  tyr  Serfaffer  benfelben  bor  einigen  SRonaten  ju 
fpredjen  ba*  ®lücf  batte,  matten  bie  SRittet,  burc$  toet<$e  Sonn  triebet 
au*  feinem  tiefen  SerfaQe  )u  ergeben  »Are,  einen  $aupt'®egenftanb  ber 
Unterhaltung  au*,  unb  er  erließ  bie  «nfforberung,  folgen  gur  öffentlichen 
Unterfutymg  gu  bringen.11 

©er  biefer  Staatsmann  getuefen  ift,  fyiben  mir  nidjt  ermitteln 
fönuen. 

Kebf ue*  $aratterifirt  in  biefer  ®<$rift  juerft  ben  ©elft  ber  Semo^ner, 
bie  gerabe  ibre*  treuen  beulten  ffiefen*  falber  mefcr  a(*  tbtbere  unter  ber 
3rembtyrrf4aft  gelitten.  „SRie,11  Reifst  e*  u.  8.,  ttfanben  bie  erften  3been, 
totlty  bie  frangBftfcfye  Steuotution  in  ben  Umlauf  brachte,  unter  ifyien  einen 
bebeutenben  Anfang.  Sei  toeitem  bie  9Re$rgab(  blieb  bem  getreu,  tua* 
alte*  8tfd)t  unb  bie  ÜDantbarteit  Don  Satyrbunberten  gezeitigt  fpttt,  unb 
biefe  3Rebrga$(  geprüfter  Särger  ber  ©tobt  toagte  e*  fogar,  auf  bem 
Staftabter  ftongrefj  ber  frangöflft^en  Ueberma$t  Irofc  gu  bieten  unb  (aut 
bor  ganj  (Suropa  nad)  iffxtm  retymdfHgen  dürften  gu  rufen.14  Dann  gebt 
Ste^fue*  auf  bie  b*rr(i$e  Sage  be*  Orte*  über,  auf  bie  t>ie(fa$en  bort 
Dorbanbenen  (Erinnerungen  an  ba*  flaffifc$e  Ättertfytm,  beffen  Ueberrefte 
jmet  Sonner  Archäologen,  ftanonitu*  $id  unb  Dr.  Crebelb,1)  mit  regftem 
difer  fammetten,  auf  bie  intereffanten  geofogifäen,  minera(ogif$en  unb 
montanijtifd>en  JBerbältniffe  ber  näheren  unb  ferneren  9lao)barf$aft,  enbltd) 
auf  bie  gabrittnbujtrie  be*  Stieberrbein*,  wet<$e  für  ben  ange^enben  ftame» 
rauften  a(*  @egenftanb  be*  @tubiutr*  leicht  t>enoertbet  toerben  tBnnten; 
er  ttermeifet  bann  —  unb  f)\tt  befpridjt  er  einen  fymtt  Don  $B$fter  ffiity 
tigfeit  —  auf  bie  au*  ber  furfürftlidjen  geit  ^errflfyrenben,  grogartigen 
©ebf  i(i$teiten,  meiere  ofyie  aO)u  grofce  Soften  gu  bem  gemalt  »erben 
tonnten,  toa*  für  ©eutfötanb*  gröfjte  Unioerfitdt  nur  )u  münden  fei; 
f$(iefj(i$  betont  er  bie  ffiotyfeHbett  im  bamattgen  Sonn. 

Die  in  bem  ®$rift$en  angeführten  ®rünbe  f djlugen  bur<$:  bie  geeig» 
neten  Totalitäten  ber  ©tabt  unb  ibre  f$9ne  gefunbe  Sage  ober,  um  mit 


!)  lieber  bie  Sammlungen  berf elften  Ijetfst  e«  S.  48:  „Vufter  Stallen  finbet  fm) 
feiten  eine  fo  intereffante  3ufammenfteuung  rbmif^er  Sotatmonumente,  toie  in  ben 
Sammlungen  biefer  benben  ftrcunbe  be«  Outen  nnb  Sdjönen.  (Srfterem  gelang  e«  fogar, 
neben  onberen  Seltenheiten  ber  Statur,  in  ber  Stabt  felbft  eine  Meine  antiquarifftV  (Barten* 
Knfage  pt  bilben,  au«  toetyer  ein  fo  fä)5ner  Sinn  fpric^t ,  bog  man  bie  neuere  3*it 
(eia)t  barüber  bergeffen  tbnnte,  wenn  ber  Beßrer  berfelben  e«  nid)t  berftanben  bitte,  tyr 
feine  Sammlung  buro)  bat  SRittcl'Vfter  $erab,  mit  man^em  fdjönen  SWonumcnt  ton 
gotytfcber  ftunft  unb  Styl  unb  bon  moberner  SPtaljlereq  nfyer  ju  bringen."  ©er gl. 
£e»}olb  Jtaufmamt,  ftanonitu«  granj  $ict,  in  ben  Wnnaten  b.  (iß.  ©crcin«  f.  b.  lieber« 
rbeiu.    XXI,  XXII,  1  ff. 

ift* 


188  Wm  3**  ».  «dfM. 

gpbcl *)  ju  fpre$en,  „ We  freie  »traofptytae,  bte  erquicf enbe  Oefnnbftett,  bie 
ftratyenbe  ®d>önfcit  ber  ganbföaft"  fpra$en  fftr  Bonn,  unb  a(*  man  in 
Jafyre  1816  ben  SWInifter  b.  6$ucfmann  auf  bie  $<$e  be*  ftoWettjer 
Iljore*  führte,  rief  er  bei  bem  bamatt  nod)  freien  UmMief  anf  ben  ©trom, 
ba*  (ftebirge  unb  ba*  form  unb  rebengef$mü<fte  Ifytt  mit  Begeiferung 
awl:  „$ier  ftnb  unfere  Siäume,  bie*  ijt  ber  Ort  unb  (ein  anberer!M>) 

*m  26.  ÜWai  1818  DoOjog  ber  ftönig  bie  ftabinettorbre,  me($e  Jtonn 
jum  ©ifc  ber  neuen  Untoerfität  beftimmte;  am  29.  Juli  mürbe  Äeljfue* 
bur$  ein  bon  Ättenßein  unterzeichnete*  OWinifteriat •  Weftript  jum  ?ofa(* 
ftommiffariu*  bei  ber  Organifation  ber  jungen  Änftalt  ernannt  unb  aW 
fol<$er  bem  Äurotor  (Strafen  ®o(m*'?auba$  zugegeben;  aber  bereit*  am 
18.  9Ioi>ember  mürbe  biefe  fommiffartfdje  Stellung  in  eine  befinittoe  um* 
gemanbelt,  inbem  burd)  ftabinet«orbre  Dom  genannten  Zage  9te(fue*  ytm 
Megierung6bet>oUmä$tigten  mit  bem  Gljaratter  alt  geheimer  Stegierungtraty 
ernannt  unb  tym  gugleicfy  an  ©fette  be*  Grafen  ©olmS-flaubad)  bat 
Kuratorium  ber  Untoerfität  übertragen  mürbe.8) 

SRtt  biefer  ffabinetftorbre  mar  We^fue*  für  ben  preufHfctyen  Staat 
gemonnen,  meinem  er  oon  nun  an  feinen  ©eiß,  feine  XljAtigfeit  unb  feine 
Ireue  mibmete;  mit  biefer  ftabinetdorbre  mar  aber  aud)  bem  biftlperigen 
©Amanten  ^roifc^en  einer  literarifc$*miffenf<$aftltc$en  unb  einer  politifd^ab* 
miniftrattoen  Styitigteit  ein  Snbe  gemalt.  5n  fpäteren  Jafyren  machte  er 
hierüber  einmal  folgenbe  {Reflexion: 

„3$  fann  trietleidjt  fagen,  bo§  id)  Anfang*  1814  auf  bem  Scheibe* 
mege  jmifdjen  fc$riftßellertfd)er  Hu*jetd)nung  unb  politifäem  (Smporfommen 
geftanben  fcabe.  $ätte  id)  bamal*  bie  Ofeber  fortgeführt,  fo  märe  id)  gemifi 
auf  erfterem  SJege  )u  einem  frönen  Qitl  getommen.  'Die  öerebfamfeit 
bottc  id)  in  ben  mannigfachen  formen  geübt  unb  ber  $umor  —  einer  ber 
feltenßen  ®äfte  in  Deutfdjlanb  —  fdjmebt  über  manchen  Arbeiten,  befonbert 
be*  Jahrgang*  1813  ber  fübbeutföen  aRteceÜen.1'  —  $ieran  hüpft  er 
folgenbe  ©emerfung:  „üWertrofirbiger  (Einfluß  ftofcebue«  auf  mein  @$itfr 
fa(.  Srft  in  Neapel  a(*  SJerantaffung  ber  ftönigtn  betannt  )u  merben, 
moburd)  mein  3u(unft*^orixont  fid)  auf  einmal  erneuerte;  bann  fpäter  bur$ 


>)  9L  a.  O.  9,  10. 

»)  eubel  a  a.  D.  10. 

3)  »3$  tobe",  ^eifit  et  in  biefer  ftabinettorbre,  „in  Qcm&fteit  bei  unter  bem  1&  t. 
SR.  pnblijtrten  ©efdjtnffe«  ber  $eutfd)en  $nnbe«*9erfanimlung  »egen  ber  Unioer» 
fitaten,  befonbert  Regierung!  •  DetooOm&tyigte  bei  ben  in  meinen  Staaten  beftnbli$en 
UitiDcrfttaten  angeorbnet  unb  34nen  jugfeid)  bal  jhtratorium  über  felbige  übertragen  tc". 
$om  gleiten  ftatnm  ift  bie  ftabinettorbre,  »el$e  ben  trafen  @olmt*£aiiba$  nun 
ititratoditm  entbanb. 


Witt»  3ofcM  ».  Betfue«.  189 

feinen  lob,  ber  erper  «nftofe  gu  ben  SDto&regeln  ton  1819  uttb  einer  neuen 
Senbung  metner  ©djidfale  mar." 

aber  nid)t  b(og  bie  bienftfidje  Stellung  htüpfte  $n  nunmehr  an 
ben  Styein:  Cr  fyttte  bort  aud>  ein  $au*  gegrfinbet,  inbem  er  ficty  am 
17.  fyrif  1817  mit  ftaroline  t>.  2Weufeba<$,  Softer  be*  mieb*runtel* 
f$en  $ofmarf$aU*  gretyerrn  o.  9Reufeba$,  Dermalst  ftatte.  Obwohl  fie 
bebeutenb  jünger  mar  att  fte^fueft,  fyit  er  bod>  fat  tyr  eine  Queue  be* 
reinften,  ungetrübteren  ©lüde*  gefunben  unb,  menn  mir  un*  an  bat  3u» 
genbabenteuer  ju  9?icotop  erinnern,  ba*  „größte  unb  feltenfte  ©efd^nt," 
roel$e*  er  ber  Sorfe^ung  gu  berbanfen  battc.  3»«  ©5$ne  unb  eine  SEoctyter 
fiiib  bie  ©proffen  biefe*  gßhtticften  öfcbunbe«. 

6nbß$  fnfipfte  ifyt  no$  ein  britte*  Sanb  an  ben  Klein:  ber  na$ 
unb  nad)  ermorbene  ©eflfe  tum  brei  fctyBnen  Sanbgütem  auf  ber  redeten 
Styeinfeite  in  unb  bor  bem  IjerTlidjen  ©lebenge^irge.  $)a*  erfte  berfeften 
ju  $eifterbaetyrrott  liegt  in  ber  «bgefälebenfcit  eine*  3^a(Ieffett,  mitten 
im  ©ebirge,  ju  affigen  ber  ftofenau  unb  be*  Ijoljcn  Äuelberg«;  ba*  anbere, 
$faffenrött$en,  an  ber  nad)  bem  Strom  geteerten  ftlantt  be*  $eter*fag* 
mit  freier  tto*fi($t  auf  Qracfyenfel*  unb  fto(anb*ed ;  ba*  britte  enblid>  ju 
K&nlinglofen ,  fte$fue*' 8iebling*gut,  »eil  e*  feine  eigene  ©c^öpfung 
mar,  liegt  am  Anfang  ber  (Ebene,  meiere  bie  Äu*täufer  be*  ©ebirgö  t>om 
Rheine  trennt,  lart  an  einem  malbigen  (Sinfcfynitt.  8ud>  fyer  $errf$t 
mieber  eine  reijenbe  ©nfamfeit;  Obpbäume  bertyüllen  bie  in  mittelalterlichem 
©efömacf  aufgeführte  ffiofymng,  nur  Don  bem  platten  Daty  be*  weit* 
gefe&enen  rotten  Ifytrme*  au«  $at  man  ben  ©lief  in  ba*  blüfcnbe  8anb 
bi*  Sonn  unb  nod)  meiter,  too  ber  ftreujberg  ba«  ©emölbe  fötiefjt.1) 


*)  ©ergl.  tle*.  Kaufmann  im  fJomort  |n  einer  an«  Kennet'  ftaoVafi  1846  im 
2. 3abjgang  ber  fcannöberifdjen  „SRorgenjeitang"  QRr.  1  ff.)  berbffentlioVen,  im  6ieben» 
gebirge  frtelenben  Srjfylung:  „S)ie  8erfa>elbungM.  —  Kuo)  im  Klpttal  beabfhtyigtc 
Äe^fne«  ein  ©eflfcfyim  ju  ertverben,  worüber  er  am  81.  2>ejember  an  Quftab  @4toab 
fajrribt:  „€He  flnb  in  Cobteng  getoefen,  laben  bie  flRofel  bereit)  unb  niftt  ber  ÄlWtye  toerty 
gefunben»  ben  fünften  Heil  be«  9tyeint,  j»ifo}en  Soblen)  unb  (ier,  noo)  einmal  |n 
feien,  gretlio)  »iffen  ©ie  ni$t,  bog  anf  biefem  ©eg  bie  tnalcrifo)  merfottrbigltat 
(Segenben  liegen,  bie  nur  einen  £ag  fanbeimoartt  fofhn.  2)ie€  flnb  bie  Ufer  ber  Vtyr, 
eine!  ff  einen  ^ftuffe« ,  an  bem  unfere  trefftldjen  rotten  ©eine  warfen,  nnb  Welker  flö) 
Sing  gegenüber  in  ben  fttyein  ergießt.  3$  muft  mid>  fdjimen,  e«  )u  (agen,  bag  ia)  felbp 
bie  V^r<<8egenben  im  Hörigen  3a(re  jnm  erjtenmal  gefe(enf  unb  io)  fo)Sme  mio>  boppclt, 
ba  fie  brei  3a^re  (1814—1816)  unter  meiner  ttertoaltung  geflanbcn  (jaben.  SReine 
Ärti«*2)irtfHon  lief  bon  b^ier  an«  gegen  Jtoanjig  ©tunben  in  bo«  Sanb  hinein  big  an 
bie  Gtraße,  bie  von  «oblenj  nad)  Xrier  ffl^rt.  34  meinte  ba«  ©$5nf!e  in  ber  ©o>»eij, 
in  Stalten,  in  £nrol  nnb  ©ifcaja,  in  granfreH  gefe^en  gu  Ijoben,  unb  fo  fiel  mir  ntyt 
ein,  ano)  einmal  anf  bie  Wß  ju  ge^en,  »le  man  bjer  ju  Sanbe  fagt.  ©eit  io)  aber 
bort  mar,  bin  io)  fo  entjüdt  babon,  bag  io)  gegenwärtig  in  emftlia^en  Unter^anblmtgeu 


190  WtyM»  3ofert  fc  HeJ)fnc«. 

So  fear  Sie^fue*  oottftfinbig  StyeintAnber  ober  StyeinpreuBe  getoorben. 
3n  einer  fpäteren  3eit  (1827)  fority  er  fi$  Ober  fein  SertyMtnifj  ju  feiner 
alten  uub  feiner  neaen  $ehnaty  folgenbermagen  au*: 

„3$  $abe  burd)  meine  92iebertaffung  am  9M>etn  ein  Saterfanto  auf' 
gegeben  aber  i$  fyibe  au$  ein  anbere*  getoonnen,  unb  wenn  man  bem» 
ienigen  8anb,  bem  man  geben  unb  frifyfte  Crgiefysng  »erbanft,  feine  erfle 
Siebe  föulbig  ift,  fo  barf  man  matyrlid)  feine  jmetjte  unb  baurenbe  Siebe 
bem  Staate  toibmen,  in  meiern  man  burd)  ba*  Vertrauen  be*  SKonanfcu 
unb  burd)  ba*  frepe  ©otylrootlen  ber  (Sintoofyter  ba*  ©ürgerredjt  getoonnen 
fytf.  3u,  i$  Uebe  biefe*  8anb,  weil  mid)  bie  Änertennung  feiner  ftiu» 
tooftner  gfeidjfain  at*  einen  ber  3$rigen  bem  Szepter  jugefütyrt  Ijat, 
meinem  bie  Sorfe^ung  i$r  @d)i<tfat  oertrauen  tnoUte." 

3n  bemfelben  3a$re,  1818,  in  feetye*  bie  ®rünbung  ber  Untoerfit&t 
Sonn  fÄüt,  würbe  bie  Styeinprooinj  nod)  burd)  ein  anbere*  (Sreigniß,  burty 
bie  befannte  ftoblenjer  Äbreffe,  in  Aufregung  oerfefct.  gür  unb  loiber  trateu 
©Triften  an*  Xage*ti$t,  unb  aud)  9tel)fue*  beteiligte  fid)  an  biefem 
literarifd)-poütifd)en  ftampfe.  'Der  befannte  ®eiße*oenoanbte  ftofcebue*, 
3uliu*  o.  S3o6,  gerirte  fiefc  in  einem  „@eiibfd)reiben  eine«  Sranbenbitr* 
ger*  an  bie  Setootyner  9tyeinpreuf?en*,  bei  @e(egen$eit  ber  ©.  D.  bem 
Prften  ©taat*fanjler  fibergebenen  »reffe,"  föeinbar  a(*  Sermittler 
jnriföen  ben  alten  fyrooinjen  unb  ben  ttoert$en  neuen  SKitbürgern  am 
JR^etn;14  in  ber  Zffat  aber  mar  bie  €>$rift  nur  eine  Sertyeibigung  be« 
al$reufjif$en  Äbfoluti*inu*;  fie  oermarf  febe  3Rittoirfung  be*  Solle«  an 
ber  ©efefegebung  bur$  ^Darftetfong,"  toie  er  Solttrepräfentation  Der« 
beutete,  jagte  ben  „roertyn,  neuen  SRitbürgern"  Diele«,  ma*  man  gerabeju 
a(«  Snoettioen  bejeid)nen  fann,  erflärte  ?eben,  ber  nidjt  in  bem  $erjeu 
be*  ?anbe*  geboren  fei,  für  unfähig,  in  preu6ifd)en  Angelegenheiten  mitju« 
reben,  unb  tonnte  ben  Äerger  über  bie  Berufung  bon  Hu*fänbern  nad) 
Preußen  nidjt  berbergen.1)  Huf  biefe*  $robutt  märtifd)er  Hnmafmng  unb 
Ueber^ebung  ertoriberte  We^fue*  in  feiner  „Antwort  eine*  9tyein'$reu&en 
auf  be*  $errn  3uliu*  o.  Sog  ©enbf treiben  eine*  ©ranbenburger*  ic." 
(Sonn,  ÜWarcu*)  in  jiemlid)  energifd)er  ffieife  uub  oert^eibigt  namentlich 
bie  {R^einianber  gegen  bie  im  „©enbfdjreiben"  tynen  jugefd)riebene  abflty, 
il)re  3nf)itutionen  über  ben   gefammten   preufciföen   Staat  Derbreiten  ju 


flc^c,  bort  ein  öut  ju  taufen,  bat  ein  ftonnenftofter  war,  beffen  &ir$e  no$  ai*  eine 
pittorelfe  fönine  übrig  ifl.  Äommt  ber  Äouf  ju  ©ianbe,  fo  »erbe  i$  ni$t  ru^en,  bis 
6ie  felbft  in  SWovientljol  bei  mir  eingeteert  finb  unb  id)  S^nen  olle  $errtid}leiten  biefer 
Oegtnb  jeigen  tonn." 

*)  lieber  biefe  ©timmuug  ber  attyreu&iföcn  ©ureoufrotie  gegen  auSlonbif^e ,  nod) 
^reugen  gezogene  @toat«bicner  f.  au*)  2>oro»  a.  a.  O.  HI,  321. 


Wli»p  3cfe*()  *.  ftctfuei.  191 

wollen,  dtogteid)  miberlegt  er  eine  ffletye  fyeil*  einfettiger,  tl>eil*  uicfy*; 
fagenber,  tfcetl*  gerabeju  unfUiniger  (Einwürfe  be*  $)erm  D.  Sog  gegen 
jebe  Art  Don  ftänbifcfcr  ©erfaffung  unb  tritt  natürlich  aud>  a(*  Anwalt  ber 
au*  bem  Huftlanbe  berufenen  auf.  Sie  bie  ©$rift  in  Serlin  auf* 
genommen  worben  ift,  wiffen  mir  nic$t;  (ebenfalls  fdjeint  fie  ifyn  bort 
ntc^t  gef$abet  ju  $aben. 

3n  bemfelben  $a$re  erf$ien,  gteictfafl*  bei  9.  SRarcu*,  bem  rity* 
rigen  33u($$änbler  ber  jungen  UntDerfität,  eine  ©tyrtft  „über  baft  3unft* 
Sefen.  ©eljerjigungen  für  bie  ©ieberljerjteflung  ber  gflnfte,  mit  einem 
änljang,  bie  (Srunblinien  jur  (Einrichtung  Don  $anbmert*<©$u(en  entyal* 
tenb",  eine  ®<$rift,  auf  we($e  fd)on  im  erflen  ftbfönitt  gebeutet  worben 
ifl,  unb  beren3n(jalt  fpSter  bei  $efpre$ung  Don  9ie$fue*'  Memoire  sur 
le  malaise  de  la  gänäration  actuelle  auöfüljrlidjer  mitgeteilt  werben 
wirb. 

Deftere*  ftrftnteln,  burdj  8erbrie§ti$teiten  an  ber  Untaerfitfit,  wenn 
nid>t  $erbeigeffibrt,  bod)  Wenigpen*  Dermefyrt,  machte  ifyn  fdjon  gegen  baft 
3a$r  1825  fyn  eine  längere  unb  wirffame  (Erholung  nötljig;  er  naljm  ftet» 
fyalb  ju  Anfang  be*  Safyret  1826  Urlaub  ju  einem  Aufenthalt  in  ben 
bJfyntf<$en  Söbem  unb  im  fianbe  feiner  ©e^nfu^t,  in  Stalten.  3n  8e» 
gleitung  feiner  ©attin  unb  feiner  beiben  ©Jfyie  reiße  er  am  21.  9Rai 
t>on  Sonn  ab  unb  ging  junädtft  Aber  33er tin,  wo  er  einige  föBne  läge 
bei  feinem  greunbe  Sltenftein  verlebte,  nad)  Äarlflbab  unb  Stepllfc;  nadj* 
bem  er  tyer  Wä^renb  be«  «uguft  bie  Säber  gebraust,  ging  er  Aber  $rag, 
©ien,  bur<$  bie  ©telermarf  unb  ftärntyen  na$  Qenebig,  wo  er  Dom 
17.  bis  £0.  Ottober  alte  (Erinnerungen  auffrifdjte.  3n  fjerrara  Derlebte 
er  einen  Zag  bei  feinem  bort  meitenben  fjfreunbe  D.  ©reiffenegg1)  unb 
braute  bann  jeljn  läge  in  feinem  i'iebflngftorte  (Jtorenj  ju;  am  5.  9i*o» 
Dem&er  traf  er  in  {Rom  ein. 

Son  ben  Äfinftlern,  mit  welken  er  )u  Anfang  be*  3<ty$unbert*  fo 
fdjöne  Sage  Deriebt  $atte,  fanb  er  nod)  I^orwalbfen,  ftod>  unb  SBag* 
ner;  ©cfymeicfte  lebte,  wie  früher  fd>on  berietet  worben,  in  Neapel,  war 
aber  für  bie  ftunft  tängft  att  ein  Verdorbener  anjufe^en.  3n  ©agner 
Dermtjite  föeljfue*  bie  alte  3oDia(itftt  unb  ben  ^eiteren  $umor  feiner 
3ugenb.  „©ein  $aun*gefi$t",  ^eigt  e*  in  ber  Autobiographie,  ttwar  ni$t 
gang  oerloren  gegangen,  aber  e*  lagen  faure,  grämliche  ßflge  bar  in,  bie 


>)  fBir  (aben  Aber  ©reiffenegg  ober  ©reifened  ntytt  ftfitcref  ermitteln 
Ahmen,  ©ei  «rnbt,  9cott)gebrungener  ©erWjt  II,  206—210  :c.  flehen  jtoei  ©riefe  Don 
tym  au«  bem  3a$r  1814.  Ärnbt  neunt  tyn  einen  „mit  Dielen  Karben  bebecften  Krieger", 
«tttyer  bamalt  (öfleTreiO>i|0>er?)  Keßbcnt  in  Äar(«ro$c  getoefen.  Qr  ift  in  ben  oierjiflei 
Sa^nn  p  grribnrg  im  ©niegan  geftorben. 


192  WO»  3*f*t  *  »<|ftc«. 

atyt  ju  feinem  Ilftu*  paf  ten.  «r  fyitte  ©tan  für  ba*  tytef  li$e  8ebcn, !) 
aar  be*  tyiu&(ic$en  ©lüde«  toflrbig  unb  fyitte  feine  freften  Sa^te  twrfiber* 
jeijen  (äffen,  oftne  fid)  einen  eigenen  $erb  ju  grfinben.  ©ie  otel  glfitf* 
;i(^et  oerfinbert  fanb  id)  bagegen  ben  ftreunb  St  od),  ber  bie*  no$  jur 
regten  ßeit  getfym!  Cr  $atte  in  einem  Sanbmätx^en  mm  Otetauo  *)  im 
rffmif($en  ©ebirge  bie  gtfltfticQfte  ©aty  getroffen,  tfine  »erftfinbige, 
befonnene,  ni$t  »ergnfigungftf Artige  $au*frau,  bie  feine  Gatfcn  in  Orb- 
nnng  ju  galten,  tyn  ju  einer  regelmäßigen  ZtyUig(eit  angufenern  üerftanb, 
rie  ifyn  einige  tootygeartete  Stinber  gab,  fie  für  tyre  Sage  erjog  unb  feiner 
im  llter  unb  in  tranfen  Zagen  treulich  »artete.14 

lieber  bie  3"ftfato  ber  ftunjt  im  bamatigen  9tom  fcfyrieb  Metyfue* 
unter  bem  33.  fbpxii  an  Zf$arner: 

„Zftormatbfen  tyxt  fi$  3^rer  mit  ber  größten  $ergli$(eit  erinnert, 
©ie  »iffen,  at*  mir  $ler  waren,  fyttte  er  eben  erfl  feinen  Safon  gemacht; 
nun  aber  ffat  er  eine  gange  Mefye  Htelier*  unb  in  biefen  faft  (einen  Raum 
mefyr  für  baft  Biete,  ma*  er  bereit*  gemalt  fyit  nnb  nod>  fortarifyrenb  in 
ber  Arbeit  ift.  Diefer  STOann  Ijat  fty  auf  eine  |>0^e  gezwungen,  bie  nodj 
fein  Steuer  erreicht  $at,  unb  fein  üBertur  j.  8.  barf  ftc$  neben  febe  Intite 
{teilen,  fotoie  fein  ungeheure«  8a*re(ief,  ber  Slqranbergug,  160  $atmen 
lang,  an  Weicfyfytm  ber  (Brflnbung  bie  Sadretief*  be*  $tybiaft  am  $ar* 
tyenon  übertrifft  unb  in  ber  @d)önl>eit  ber  ÄnÄffifyrung  tynen  toenigftend 
gemifj  ntd>t  na($fte$t.M 

„3n  ber  SRatyerei  ift  fein  $ero*  erftanben;  benn  Oberbed,  Seit 
unb  ©d)norr,  welche  (errtiefc  Zalente  ftnb,  laffen  e*  immer  auf  einem 
9faf  festen;  ber  (Sine  bat  (einen  ©inn  für  gfarben,  ber  Änbere  {eignet 
ntttyt  richtig,  ber  'Dritte  fomponirt  nid)t  gtücfttd)  unb  original  —  (urj  e* 
ift  Reiner  wie  Z^ormafbfen,  ber  Hfle*  bereinigt.  Diefer  ift  übrigen« 
gang  ber  «Ite  geblieben.  (Sr  beflfet  üieUeidft  eine  ÜWillion  Store«,  mo^nt 
aber  nnb  lebt  nod>  gerabe  feie  ju  unferer  Qtlt." 8) 


i)  6.004111114«,  3o$.  SRartin  *.  fBagner,  17.  — lieber  SBagner  ftreibt  ber 
Silberner  $.  Reibet  an9  fftom,  1.  San.  1841,  an  fflelfue«:  ,/Dit  alten  $erren 
Äeinbarb  unb  SB  agn  er  (ab  id)  in  ber  Jtneipe  auf  ber  Piazza  Barbarini  tauten 
gelernt  nnb  mit  fetterem  fö>n  ge^brig  bi«buttrt  nnb  ©robbeittn  getoea^fett". 

*)  Caffanbra  ftanalbl    €5.  Aber  fie  aua)  JtSfhter,  9t5mifa)e  Gtubicn  100. 

*)  3n  einem  fpfiteren  ©rief  an  Zfä^arner  Dom  12.  2Rörj  1833  tommt  Ste^fne« 
nod)  einmal  auf  ben  bamaligen  Scrfe^r  mit  Z^ortoalbfen  jurücf:  (&9  toar  mir  immer 
rfltyrenb,  Reifet  c«  bort,  toenn  ia)  toSljrcnb  meine«  festen  VufcntyaYt«  in  9tom  mit 
Z^ortoalbfen  vor  einem  feiner  ©erfe  ftanb,  unb  er  mid)  fefbfl  anf  leben  9or)ug  bei* 
felben  anfmerffam  madjtc.  „3fl  ba«  ntdjt  fa>bn?  9Ha)t  »abr,  9te^fue«f  ba«  ift 
•rt}ic?"  Ober:  „®Iaubt  man  nid)t  ein  gried)tfa)e«  (S^igramm  au«  ber  Anthologie  gn 
fe^en?" 


Wm  3»fett  *.  ftttfuef .  198 

„3m  ©anjen  möchte  bie  "Marteret  bo<$  feit  unfern:  3eU  fcorgefdjritten 
fr^ti;  unb  mir  fd>eint  befonber*,  ba§  fie  raeljr  jum  geben  jurücf geteert  ift 
unb  tttc^t  mtfft  immer  in  üttptben  wanbeln  will.  Siele  Ueberfö&tytngen 
ffäti  man  nicfyt  mebr,  unb  SRic^ef  Ängeto  j.  ©.  tottb  nur  geregt  unb 
«er n int  billig  tajirt.  Der  widjtigfte  gfortf^ritt  ift  aber  oieOei^t  bie 
Siebcr<(Sr»e<fung  ber  $redtO'3Ra$(erei,  »et<$e  burd>  Cornelius,  Ober* 
becf  u.  m.  Ä.  gefdjeljen  ift.  Die  ®rö§e  ber  ftompofltionen,  weld>e  $ier 
möglich  finb,  unb  bie  bringenbere  ftotfyoenbigteit  richtiger  geidpiung  tonnen 
ntc^t  oljne  ffiirfung  bleiben  unb  Werben  aud)  Wafyrfdjeinlid)  ber  8rd>itettur, 
bie  nodj  immer  bie  fd>wädjfte  ber  brep  ©$weftem  ift,  mieber  emporhelfen, 
wenn  bie  Stube  in  (Europa  erbauen  wirb,  bag  man  au$  an  anbere  Vu** 
gaben,  al*  für  ©otbaten  benten  fann." 

Äufcer  mit  ben  alten  ^reunben  au«  ber  Sugenbjeit  Derfefyrte  Stebfucö 
mit  ©unfen,  3tatin*fi, l)  ©aöignp  unb  Inberen,  meiere  tyeit*  in 
Korn  anfäffig  waren,  tyeil*  atd  louriften  fi<b  bort  aufhielten,  ©eine  ®e* 
funb^eit,  welche  in  ööfjmen  unb  auf  ber  Steife  nod)  Diel  ju  münföen  übrig 
getaffen,  träftigte  fic$  in  erwünfc&ter  ©eife,  unb  fo  berührte  ba*  ©Reitern 
be*  $lane*,  mit  Snnfen  bie  ©teüe  ju  tauften,  tyn  weniger  fdjmetjUdj, 
al«  e«  ber  Qfaü  gewefen  märe,  toenn  bie  ftficffefc  nad?  Qeutfölanb  audj  bie 
©eroijfteU,  wieber  in  bie  alten  trantbaften  guftfabe  Derfaüen  ju  muffen, 
unabweisbar  in  flc^  gefdfloffen  tyitte. f) 

ÜRand>er  httereffante  Srief  über  bie  bamaligen  politifd>en,  fojiaten  unb 
toiffenf(baftticben  gufMlnbe  Stallend  ging  nadj  SDeutfdjlanb;  Äe^fue*  Der« 
glid)  fie  gern  mit  benjenigen  wäfyrenb  feine*  früheren  Aufenthalt«,  fa$ 
bebeutenbe  ©erbefferungen  im  STOaterieüen,  fürchtete  jeboc^  ben  batbigen 
JtoÄbrud»  Politiker  ftämpfe  unb  Umwäljungen.  3n  ffiom  fanb  er,  mad 
ba*  geben  betrifft,  jiemlid)  bie  alten  guftänbe  wieber  unb  nur  infofern 
geAnbert,  ald  man  nun  in  ©ajtyöfen,  SJofytungen  unb  allen  ftomfort*  bie 
$8lfte  mebr  jaulen  rnujite,  al*  ju  Anfang  bed  3ü$r$unbert*,  wogegen  bie 
eigene  $aud$altung,  welche  er  fi$  eingerichtet  fyitte,  um  ein  ©ebeutenbe* 
billiger  tarn,  al*  in  bem  um  biefe  geh  bod)  nod)  wohlfeilen  Sonn. 

3n  einem  jener  ©riefe,  beten  ftonjepte  tbeilweife  nodj  ooibanben  finb, 
erjäblt  er  folgenbe  Weitere  Hnetbote  Don  $apft  8eo  XII.:  „(Einer  ber  Dielen 


*)  »ufftfoer  SRinifter  in  ttom,  gefiorben  1827.  ©.  über  tyn  »unfen«  SRemoire 
bei  Saufen,    *u«  feinen  »riefen  k.  I,  523  ff. 

*)  lieber  Ketfuet'  f$on  au*  früherer  jjeit  batirenben  ©unj$,  ol«  Vertreter  eine« 
beutfoVn  6taatl  otium  cum  digoiUte  »erbiuben  ju  tonnen,  f.  aud)  3>oroto  a.  a.  D. 
241,  242;  $arbenbcrg  t)at  f.  3-  «in««  folgen  ©unf$  mit  brr  «eugernng  abgelehnt: 
„fteapet  ift  ein  9tn(epoften,  too  ein  fo  brauchbarer,  tljatiger  SRaim  teie  Äeljfne«  nio^t 
bingetbrr. 


194  Wm  3*feW  ••  ftttfucf. 

GMefyrten,  welche  mit  großer  Änftreugung  taube  Kfifie  aufbraten,  fyitte 
nad)  langen  $orfd)ungen  unb  Berechnungen  $erauggebra$t,  baß  bog  (Enbe 
ber  ©elt  unfehlbar  im  3a$re  1830  eintreten  werbe.  Cr  glaubte  ba^er 
eilen  ju  muffen,  ifyr  biefeg  Wannt  ju  machen,  bamit  fie  bie  tyr  nod)  Der» 
gönnte  (Gelegenheit  t>on  brep  $a$ren  J"  ^wr  SeW&nmg  beuAfcte,  mar  aber 
nic^t  wenig  erftaunt,  a(g  tym  ber  Maestro  dal  Sacro  Palwao,  ber  bie 
genfur  fytt,  bag  Imprimatur  oerfagte.  Cr  wußte  fhty  beV  bem  ftarbinai 
be  (Sregorio  (Eingang  ju  »erföaffen,  unb  biefer  interiebirte  bei  bem 
$apft  pcrfön(id),  um  bie  X)rud»8r(aubniß  ju  ergaben.  8eo  XU  natyn 
bag  SRanuftript  aug  ber  $anb  beg  ftarbinatt  unb  fefcte  bar  auf:  „ftann 
gebrucft  »erben  am  1.  San.  1831. IIM 

3n  Korn  blieben  unfere  ffieifenben  big  jura  26.  Hpril  1827  unb 
gingen  bann  Aber  Wbano,  Xerradna  na$  Wtaptl  $on  tyer  aug  befuc$* 
ten  fie  am  16.  Sßai  Pompeji  unb  $ercu(anum,  am  28.  ben  ©ee  Vgnano, 
am  1.  3uni  ^ujjuoU:  in  ber  Witte  beg  9Ronatg  mürbe  ber  Sefut 
befiiegen. 

3n  Neapel  fanb  We$f ueg  feine  alte  ©ofyiuug  im  Älbergo  b'Curopa 
wieber;  feine  alten  ftreunbe  aber  waren  geftorben  ober  längft  in  tfyre  $ei» 
matlj  gurAtfgetefyrt.  9Rit  MAfyrung  gebaute  er  beg  audj  baljingefdjiebeuen 
$  t ige  (in,  Aber  wetdjen  er  in  ber  Autobiographie  fi$  äußert:  „©er  $at 
ben  bÄntfc^en  ©eneralfonful  $e igelin,  einen  geborenen  tBArttemberger, 
nic^t  gefannt?  tiefer  SRann  war,  mag  man  in  granfreid)  oft,  aber  fe$r 
feiten  in  ©eutfglanb  flnbet,  ber  liebengmArbigfte  Oreig.  (Er  fyitte  fi$  in 
ber  großen  ©gute  ber  SRenfctyen,  im  wedjfelfeitigen  Unterrhty  mit  beuten 
aller  Äfoffen  unb  @ef$i<fe  gebilbet.  Seit  Sauren  mar  feine  europäiftye 
92otabilitSt  burd)  Neapel  gegangen,  mit  ber  er  ntdjt  in  nähere  ober  ent* 
ferntere  Schiebungen  getommen  »Are,  unb  er  wußte  Don  Sielen  bie 
intereffanteflen  Singe  ju  erjagen.  (Er  (iebte  bie  3ugenb  unb  toerfammette 
gern  an  Sonntagen  einen  ftreig  oon  jungen  geuten  um  fi<$  in  ©an  $ao(o, 
einem  Sanbgut,  bog  er  felbft  auf  einem  ber  fdjönßen  fünfte  ber  nädjpen 
Umgebung  ton  Neapel,  auf  bem  fogenannten  Qapo  bi  (S^ino,  angelegt 
fyitte.  (Eg  war  nidjt  möglich  eine  gtücflidjere  Sage  ju  wählen.  <E*  giebt 
in  aOen  Sergen  fünfte,  oon  benen  aug  fid)  bie  (Segenben  nietyt  nur  fc&ön 
unb  bebeutenb,  fonbem  )ug(ei$  aud)  maferifd)  barfteüen;  man  muß  fie  aber 
nic^t  auf  ben  (Soften  fünften  fügen.  So  war  eg  bei  ©an  $ao(o.  Den 
Sorgrunb  bitbete  bie  große  ©tabt  in  ber  liefe;  hinter  ifyr  jeigte  fu&  ber 
©olf,  auf  ber  einen  Seite  bon  bem  Sefub,  auf  ber  anbern  oom  CafteU 
©ant  <E(mo  unb  weiterhin  oom  $oftltppo»©ebirge  begrenjt.  Die  Sinie 
jmifdjen  beiben  fetyloß  bag  9Meer  mit  ben  Snfeta  (Eapri,  3*djia  unb  tyroeiba, 
unb  bajwifd>en  tag  ber  $err(i$e  ©afferfoieget  mit  feinem  reiben  geben 


WUW  3ofcM  d.  Hebfuef.  195 

fron  gro&en  itnb  Keinen  ©Riffen,  bie  unauftBr(id)  ab»  unb  jugingen  uttb 
t>on  biefrr  #ö$e  Ijerab  ben  SibeUen  glichen,  toeltbe  bie  Keinen  fKHen  ©e» 
tofiffer  oft  fo  angenehm  beleben.  Der  (iebentofirbige  £d>6pfer  biefer 
$errlid>en  Anlage  Hegt  au$  in  berfetben  begraben,  aber  i$  tyitte  »einen 
mögen,  a(*  id>  bei  meinem  legten  SJefudj  in  Steapel  (1827)  bie  ganje 
8i0a  jum  ftauf  aufgeboten  (a*.  ©elbft  fein  @rab  foü  ber  STOenfä  nic^t 
einmal  fein  eigen  nennen  bfirfen."   ' 

Dem  ttafentyatt  in  Steapet  folgten  Anwerft  anmutige  unb  erfrifdjenbe 
Zage  in  ©orrent,  too  auf  Anraten  be*  römifd>en  ÄrjteS  Dr.  SRorictyini 
bie  ©eebäber  gebraust  »urben.  Am  18.  3uni  SDtittag*  ging  bie  Heine 
©efeflfdjaft  ju  Steapel  in  einer  mit  jefyi  Stuberern  bemannten  gfelute  unter 
Cteget  unb  tarn,  ofyie  ba§  ein  Stuber  betoegt  ju  merben  brannte,  in  jmei 
Gtunben  nadj  ttaffano,  mo  audgeftiegen  unb  ju  (Jufj  nad>  ber  eine  Viertel» 
fbtnbe  t>on  Sorrent  gelegenen  ffiofyiung  gegangen  mürbe.  Der  Aufenthalt 
bafetbft  mätyrte  bi*  jum  22.  Äuguft,  unb  unfere  Steifenben  genoffen  mäfyrenb 
biefer  3eit  „«De«,  mad  ber  f$6nfte  ^(ect  ber  (Srbe,  ba«  $errtid>fte  ÄHma, 
«übe  unb  Siebe  gemäßen  tonnen."  *)  (Bemö^nticft  festen  fte  fid>  mit 
Xageftanbructy  ju  ©fei  unb  ritten  jur  fogenamtten  SRarina  piecuta,  mo  ein 
8oot  tyrer  martete  unb  fie  jum  (errticfyten  Oabeptafe  jtoifc&en  Reifen  ber 
Cocametta  führte.  Stactybem  ba*  Sab  genommen  morben,  fugten  fie  üWu* 
fdjeln  unb  fettene  (Steine  unb  teerten  bann  in  gleicher  Seife  nadj  $au* 
jurfief,  mo  man  auf  ber  Soge,  Don  ber  man  ben  gangen  tyerrltdjen  ©otf 
überblitfen  tonnte,  ba«  grüljftücf  nafyn.  Stadj  bemfelben  mürbe  ben 
ftinbern  einiger  Unterriebt  erteilt,  gelefen,  getrieben  it,  bid  bie  feiger 
fterbenbe  ©onne  in*  #au*  trieb.  Sbenbt  mürbe,  geroö$n(id)  in  Segleitung 
eine*  (iebendmfirbigen  ®eipli$en,  Dou^ranjeöcobefiuea,  ein  ©pa- 
giergang  gemacht  unb  auf  ber  Soge  ju  Stacht  gegeffen,  mo  man  bei  Sternen* 
liety  oft  no<b  lange  beifammen  blieb.  Dann  unb  mann  mürbe  biefe  an* 
ansteige  £age*orbnung  burd>  Huftfliige  ju  ©affer  unb  ju  Sanbe  unter* 
brodjen,  nad)  Gamalboli,  nacb  bem  <8otf  ton  SBteo,  naefy  ttaprt  unb 
anberen  frönen  fünften  in  ber  Umgegenb  oon  ©orrent.  Sin  naio-$eitered 
Sortommnifj,  totltyt  unferen  Steifenben  auf  einem  biefer  äudflflge 
begegnete,  erjagt  Ste^fue*  in  einem  «riefe  an  SEfdjarner:  „ffiir  Ratten 
einen  alten  Pfarrer  befugt.    (Er  bewohnte  in  bem  Dorfe  bafelbft  (am 


i)  Kennet  ftreibt  herüber  am  1.  3ntt  1827  an  £f$arner:  „34  »ottte,  eie 
•tan  tyer  bei)  mir!  Qt  ift  ein  ma^rboft  *arobfefifä)er  %Ud,  wo  et  toeber  jn  ^cig  ifl, 
not)  iemat«  ran}  »erben  tonn,  ffilr  leben  tom  SWorgcn  bf«  Kbenb  auf  einer  ton  aüen 
Ckiten  offenen  Eoggia  nnb  (oben  ben  Slitf  auf  ben  Orangen«  nnb  (EttronemfBaJb,  ber 
bat  $bal  um  um  bebetft,  nnb  auf  ben  gangen  icrrfidjen  öotf  mit  bem  9efnto  nnb  feinen 
tBWIbem,  etSbten  k." 


196  MM»  3tfcH  *.  tcbfn*. 

IJorgebirge  Don  ©orrent)  ein  $au*,  me($eg  eine  munber$err(i$e  Soge 
bat.  (Eine  iunge  JBSuerln,  feine  Sermanbte,  ftyrte  bie  Ohrttytyaft  «* 
»ortete  uug  mit  frif<$en  SRanbeln  auf.  ©ie  fyttte  einen  folgen  (Rfer,  ml 
ju  bebienen,  ba$  fie  bie  SWanbeln  mit  ben  Qlfyutn  anftnaAe  imb  fk  »etaer 
3frau  ©tuet  für  ©tfid  reichte.  9§  mar  fo  gut  gemeint,  bat  ber  Dienfl 
unmöglid)  jn  oerfifynfiben  mar.14  triefe  SRanbeünaderin  bat  fetter  jn  ber 
ftafteüantn  auf  Saftet  Cicafa  in  fteftfueg  „Cdpio41  VtobeQ  gefeffen. 

8m  22.  Xugnft  üertiegen  unfere  Ketfenben  biefen  „fünften  ffltd  ber 
(Eibe"  unb  teerten  na<b  9leape(  gurfi<!,  mo  fie  ieboc^  nur  big  jura  25. 
Hieben;  am  28.  »aren  fie  mieber  in  8t om.  $ier  »urbe  aOeg  ?iebge* 
monnene  nod)  einmal  betrautet,  unb  oermanbte  man  jmei  Zage  ju  einem 
«ulftug  nad>  Ziooli.  ferner  würbe  biefer  Hufentyalt  in  8tom  baju  betriff, 
baf  9te^f ueg'  @attin  Z^ortoalbf en  gu  tyrer  Sfljte  faß« !)  Arn  9.  «top* 
tember  mürbe  ton  ber  ewigen  Stoma  Hbfdjieb  genommen  unb  bie  $eimtetyr 
angetreten.  9la$  jmeitägigem  Sermeiten  in  fttorenj  ging  eg  Aber  9ifd, 
Spejjia,  ©enua,  SWailanb,  «eüinjona,  Zfyifi*  nad>  (Efytr,  um  Zf$arner 
aufeufucfyen;  bann  über  ©aflenftabt,  3ttridj,  S<$afföaufen,  (Engen,  {fingen 
na$  Zübingen,  mo  9te(fuegf  ©etymefter  unb  9tid>ten  überragt  mürben; 
am  16.  Ottober  traf  er  nad>  anbertljatbiäfyriger  »bmefenfcit  mieber  in 
Sonn  ein,  mo  er  nament(id)  oon  ber  £firgerf$aft  fcrjUd)  unb  mit  oiefen 
Augeren  gelegen  ber  $od)ad)tung  unb  8n$5ng(id>teit  empfangen  »urbe. 

3rür  Keftfueg,  ben  ®c$riftfteOer ,  ift  ber  jmeite  Aufenthalt  in 
Stalten  oon  bö$fter  Sebeutung  geworben.  9Wd)t  nur  mürben  bie  alten 
Sugenbeinbrficfe  mieber  aufgefrifdft;  eg  regte  fieb  überhaupt  in  ifyn  etat 
neuer,  friföer,  fööpferiföer  (Seift,  ber  gemifferraa&en  bie  infolge  toterer 
SertyUtniffe  eingefölummerte  $robuttlongtraft  werfte  itnb,  alg  ob  ber 
©djtaf  fie  geftfirtt  tyitte,  einen  glug  nehmen  lieg,  melier  ben  (Ermatten 
felbft  überrafdjte,  unb  bon  beffen  üKögüd&feit  er  oorfcr  nie  eine  fltyuung 
gehabt  fyitte.  Die  latent  gemefene  $oeße  mar  pfötßd)  getöf»,  unb  ber 
big^erige  gemanbte  Zourift  unb  $ub(icift  tritt  ung  mit  einem  9Ra(  att 
hochbegabter,  mit  ber  äppigften  $bantafte  erfinbenber  unb  in  ben  glfingenb* 
ften  Ionen  malenber  Siebter  entgegen.  €o  mürbe  benn  bereit«  1832  bai 
$nb(itum  bur$  ffiebfue*  berflbmten  Vornan  „ Scipio  «icala41  *)  überraföt. 

Unter  melden  gang  eigentümlichen  Umftfaben  biefer  hmeTe  $rogefc 
oor  fieb  gegangen  unb  „Sdpio  Skala"  entftanben  ift,   baräber  bat   ft<b 


l)  tiic  Sttpit  fefiabet  fW)  im  t^onMlbfai-Stafaiin  |*  ÄO«M9«- 

*)  Seidig  ftei   $rt<f*urf.    4  Hlc    £»eitc   s«*l  «mfttrtKÜttt   ftxfUfc,   1840. 

3a  lefttem  ift  bat  intmfftitt,  ai  8.  6cott  fatytetc  3nri§Äm»9#f*mfcn  tot  oft* 

lafUjc  »rfgclaffcs. 


Wff»  9ofcft  *.  tetfuef.  197 

tte^fite*  in  einem  ©riefe  an  ®upat>  ©d>mab,  d.  d.  15.  Oftober  1884, 
folgenbermafeen  autgefproetyen: 

«3m  3a(re  1819  peüten  mi$  bie  öemegungen  ber  ßeit  in  eine 
ffiirtfamleit,  in  ber  id>  auf  bie  Hnertennung  ber  öffentlichen  ÜReinung  burdj- 
au*  öerjid>ten  mu|te,  menn  id)  bem  ©taat  unb  ben  ©iffenfdjaften  mafyr* 
baft  nüfeen  moflte.  3$  barf  jagen,  bafj  mandje  fdjlimme  drfdjeinnng  nic^t 
mögtid>  gemorben  märe,  tyltte  man  überall  in  meinem  @eipe  gefyanbelt. 
3nbe§  fopeten  mi$  biefe  Hnftrengiingen  meine  ©efunbljeit.  1826  mar  mir 
nur  fo  rief  itraft  übrig  geblieben,  um  eine  Weife  nad)  Stallen  unternehmen 
ju  NSnnen.  Xnbert^alb  Sobre  Aufenthalt  in  ben  böfynif$en  Ofibem  unb 
in  bem  8anbe  meiner  reifereu  Sugeub  pellten  mid)  notdürftig  ber.  Äaum 
fyttte  id>  meine  ©teile  mieber  angetreten,  fo  fiel  eine  neue  Saft  Ijödjp  Der- 
brieittdjer  Arbeiten  über  mid). !)  Die  alten  Uebel  festen  jurfief,  unb  eine 
tiefe  $W>o$onbrie  breitete  nun  aud)  nod)  tyre  ttabenflfigel  aber  alle«  fflnte 
au«,  momit  id)  in  meiner  $ami(ieü  berf<bmängli$  gefegnet  unb  in  «ner 
(ennungen  meiner  {Regierung  unb  meiner  SDtttbürger  auf  eine  nid)t  gemöljn 
lid)e  ©eife  belohnt  mar.  Äufce  unb  ®<b(af  pngen  an  mid)  gänjlidj  gn 
pieken;  ein  unertfär(i$e*  $ergflopfen  ergriff  mid),  fomie  id)  eine  ©timbe 
gefdjrieben  fyitte,  unb  bie  ©orgen  meine«  Amte*  mieten  lag  unb  9ta$t 
nid>t  öon  mir.  3$  fürchtete  in  allem  (Srnp,  ba§  bad  @leid>gemid)t  meiner 
@ee(enträfte  biefem  fdjrecflidjen  gupanb  nid)t  lange  miberpe^en,  unb  eine 
gängti$e  Zerrüttung  berfelben  bie  ftolge  fein  mürbe.  5"  biefen  enblofen 
Xfictyten  tarn  e*  auf  einmal  mie  eine  (Erleuchtung  über  mid),  mir  eine 
anbere  ffielt  ju  f d>affen,  in  bie  id)  mid)  paßten  tonnte,  menn  et  mir  in 
ber  mirflid>en  ffielt  ju  arg  gemorben  märe.  @o  ergriff  id)  bie  geber, 
otyne  nod)  J«  loiffen  ma*  id)  mollte.  Da  pellte  pd)  mir  bie  (Erinnerung 
an  ben  ^afen  öon  ©orreut  bar,  mo  id)  bie  ©eebäber  gebraust  fcatte,  unb 
id)  oerfucfye  eine  33efd)reibung  beffelben.  ffiie  bie  erpen  Figuren  barin 
entpanben  finb,  meiß  id)  felbft  md)t  mel)r.  91«  pe  ba  maren,  erfann  id) 
il)re  @d)itffa(e.  9li$t«  mar  vorbereitet;  alle«  tarn  mir  gleidjfam  oon  felbp 
unter  bie  5eber.f)    3$  ß«§  P*  ge^en;  benn  id)  backte  nid)t  an  ©ruef  unb 


J)  Offenbar  beutet  tteb-fue«  l)ier  auf  bie  betannten  3ttifHgfetten  mit  bem  Sorftanb 
ber  Donner  gcburt«bttfftt4en  «Unit,  $rofeffor  Stein. 

•)  3>iefe  Xrt  ber  Gntflebiing  eine«  bityerityen  SBerfe«  erinnert  an  bie  ©enefl«  be« 
beritynttea  Äoman«  bon  $orace  ©alpoU,  the  Castle  of  Otranto.  ©atpole  fo}rteb 
barftber  am  9.  9R&r)  1769:  M0ofl  14  3(>nen  gefielen,  toetyc«  ber  Urforung  biefei 
ttoman«  toar?  34  erwarte  eine«  SRorgen«  ju  Anfang  3nnl  borigen  3atyre«  an«  einem 
Xranme,  bon  toetyem  mir  ntyt«  toeiter  im  $eb&$tnifj  blieb,  al«  baß  id)  mid)  in  einem 
•ften  C^toffe  befanb,  unb  bofc  i<b  anf  ber  oberften  ©olnfhabe  einer  großen  Xxt^pt  eine 


196  Wm  3tf*t  ».  «4M. 

nicfy  an  $ubtitum.  34  tooOte  mi$  jerftreuen  nnb  ni$t*  weiter.  3$  erteilte 
meinen  3»e<f  ootttommen.  ©tyrenb  anbertyafb  Sauren  füllte  Wefe  fMdt 
meine  Ibenbftunben  au*.  $a*  Sergnfigen,  meldet  i$  babei  empfaift, 
toirb  mir  unoergejthb  Heiben.  Der  ©djlaf  tarn  toieber,  nnb  ber  Setbrnfc 
roidj  in  bie  ©tunben  juröct  bie  i$m  amtlid}  angehörten.  9Reine  Qefuitb* 
belt  Ijatte  fld>  bebeutenb  gebelfert,  meine  ©timmung  ganj  erweitert,  at*  ty 
mafy$aft  um>ermu$et  am  ©djfoffe  be*  ©erte*  anlangte.  ©$on  mtyrenb 
ber  Arbeit  mar  id)  oft  erflaunt  über  bie  ©ett,  bie  i$  in  mir  gefanto* 
3ebt  tarn  id)  mir  toie  ein  ftatymanbter  bor,  ber  bie  Aufgabe  be*  Zage« 
im  Zrauin  gelöft  $at.M 

„©dpio  Cicata"  mürbe  mit  ungeteiltem  Setfafl  aufgenommen.  fltebf ue* 
mar,  ba  ber  {Roman  au*  guten  ©rünben1)  anompm  erföienen,  gleid) 
©alter  Scott  ber  „grofje  UnbefatmteM  —  biete  {teilten  ityt  Mefem 
SReifta  im  fyftorifdjen  {Romane  flteid),  manche  Aber  tyn.  ©a  tourbe  ba* 
(Setpimnifj  berratyen,  unb  ba*  UngtAcf  tooflte,  bafi  ba(b  nadj  bem  „©dpio 
Cicata"  ba*  fdjon  ermähnte  Memoire  aar  le  malaise  de  la  gfatfratioii 
actaelle  erfdjten,  Ober  me($e*  nun  bie  gefammte  liberale  treffe  föonmtg** 
(o*  Verfiel.1)  9tod)bem  »e$fue*  auf  bem  ©eblet  be*  ffioman*  einen  fo 
unerwarteten  (Erfolg  bafconge  tragen,  fa$  er  jefct  feinen  Warnen  bon  aOen 
©eiten  verunglimpft  unb  fat  ben  ftotb  getreten.  $0ren  mir,  toie  er  fld) 
aud?  hierüber  in  bem  Briefe  an  ©uftao  ©djmab  oom  15.  Ottober  1884 
au*gef proben  f)at: 

„©er  $arteigeift  fa$  nur  bie  eine  Seite  meine*  geben*  unb  nidft  and) 
bie  anbre  unb  griff  meinen  Sfyaratter  auf  Jebe  ffieife  an.  9io$  im  Saufe 
biefe*  3<$*e*  mufjte  id)  bie  abgefc^madteften  Urteile  Aber  mi<$  ergeben 
laffen8)  unb  »äfyrenb  id),  oieflehbt  nid>t  o$ne  ©tttcf,  für  bie  alten  Untoer* 
fität**<Sinri$tungen  forad),  oerläfterte  man  mid)  in  8rofd>ttren  unb  3eitun» 
gen  a(*  tyren  gefährlichen  geinb  unb  (tagte  mld>  al*  ben  Serfaffer  bon 


glgantif4e  bej>an|erte  $anb  erbttdte.  34  fcfcte  mty  baljer  bei  VbenbO  nieber  unb  fing 
an  |n  {^reiben,  o^ne  im  öertnajUn  |n  »iffen,  loa!  t$  )u  fagen  ober  ju  ersten 
beabfUftttgte.  SDie  Vrbeit  nm^O  mir  unter  ben  $&nben,  nnb  ty  faßte  Siebe  ja  Hr. 
SReine  Cr^Iung.  fcffcltc  mi$  (o  fct>r#  baft  i$  fic  in  »eniger  at«  j»ei  Monaten 
tottenbete  k." 

l)  ©.  ba«  3neigiumgff4niben  im  1. 8bc,  6.  XIV  ff. 

*)  (Sine  rttymttye  fhrtnafyne  ma^te  9nfcto»,  worauf  wir  fester  tommen  »erben. 

s)  €^on  in  früheren  3a(ren  (jot  9tetfne€  Aber  fol^e  2>inge  getlogt.  @o  f^rieb 
er  am  80. 3Roi  1821  an  2)oroni:  „QM^tn  Glt  \%n  (Äoreff)  Ijerjfld)  pon  mir,  »tun 
&t  Hm  fdjnibcn  unb  fogen  6ie  ttyn,  er  tonne  fi^  baronf  fltfogt  modjen,  mi^  M 
einen  geinb  bc€  Jtat(o(i|iemne  perf^riecn  )u  fetyn.  8or  j»ei  SRonaten  »nrbe  i^  für 
ba«  öfflcntl)cil  crttSrt  —  fo  nrafc  id)  leben  Konen  Aber  mia)  rieten  (äffen  trab 
Mtoeigen." 


Wm  3tfcrt  *.  «etfncf .  199 

geitföriften  an,  bie  »on  $feilfd>iftern  unb  anbern  Männern  biefe« 
©Aftern«  bem  9faifteria(*ftongreffe  t>orge(egt  fein  motten.  Do  i$  gn 
gleicher  ßeit  na<$  JBerfln  berufen  morben  mar,  um  an  bie  ®pl^  be« 
3enfur*XBefen*  unfere«  Staat«  ju  treten,  beburfte  e«  ba  nod)  anberer  8e* 
»etfe  meine«  $affe«  gegen  ade  ©ebanten'ftretyeit?  Der  Weib  »ufite  fie 
getoifi  ju  finben,  unb  fo  batte  er  au$  batb  in  einem  frangöfiföen  SRemoire, 
ba«  i$  nadj  ber  3u(i»Met>o(ution  über  bie  ftranfyit  ber  Seit  gef ^rieben, 
eine  ©teile  Aber  ben  Abel !)  entbetft,  meiere  man  nur  an«  bem  gufammen* 
bang  ju  .reifen  brauste,  um  feinen  gttcifcl  übrig  ju  (äffen,  bafi  aQ  mein 
treiben  auf  eine  fteaftiou  gegen  ben  gettgeift  gerietet  mar  ...  bafi  id> 
nur  bie  au«f$(iefienbe  Stiftung  ber  3elt  auf  ba«  SWaterieüc  bettmpft  fyitte, 
toerfömieg  man  mobtoefeßeb." 

SRii  ber  in  biefem  ©rief  ertönten  Berufung  in  bie  «efibenj  wfyeft 
e«  fi$  folgenbermafien: 

$ad)  einem  bur<$  Hltenftein,  ©renn  unb  HnciUon  unter)ei$neten 
SKittifteriaI*Weffri^t  oom  14.  3unt  1833  fyitte  fty  ba«  Sebfirfnifi  einer 
grfinbtidjen  ffletrffion  be«  genftmoefen«  fühlbar  gemalt  unb  foflte  ein 
neuer  Drganifation«*$(an  für  baffefte  in  Sngriff  genommen  toerben.  Qiefer 
$Ian  foOte  jmar  bie  allgemeinen  (Stasnbffifee  ber  3enfur»8erorbnung  Dom 
1*8.  Oftober  1819  beibehalten,  jcbo^  alle  «rleityerungen  für  bie  totffen« 
f$aft(t$e  Siteratur,  fomett  fie  mit  bem  gtoetf  ber  genfur  aerträglid)  feien, 
eintreten  (äffen.  We^fue«  mürbe  mit  Aufarbeitung  biefe«  $(ane«  betraut 
unb  tommiffarifd)  in  ba«  $rAfibium  be«  Ober*3enfur*ftoUegiutn«  be- 
rufen. 

9ti$ere«  Aber  biefen  $(an  (iegt  un«  uidjt  t>or;  mir  miffen  nur  burd> 
Qu^tom,1)  bafi  er,  bon  pofittoer  Xnerfennung  ber  Literatur  au«gebenb, 
„matyfyift  befrudftenbe  unb  befreienbe  Reime"  enthalten  ^aben  fofl. 


l)  ©le  fbibet  fty  €*.  27,  38  bei  genannten  flRentolre:  Qnoiqn'on  en  dise,  la 
magie  coneerratrioe  de  1»  nobleua  repoee  en  dernier  lien  rar  la  snpposition 
d'one  enplriorite  de  race,  qni  bien  qoe  deaaronfe  par  lTiiftoire  naturelle,  n'eet 
paa  moini  fertile  en  rialitta.  Preaqne  tona  lea  noma,  qne  l'antiqnite  et  rbiatoire 
moderne  ont  trouTla  dignea  d'6tre  conaervfr,  appartiennent  a  cette  claate  ou 
a  nn  rang  temblable.  Fant-il  a'ltonner  ai  l'id6e  a*eat  6tablie,  qne  ia  nobleaae 
est  la  aenle  pepinitre  d'illnstration  qnelconqneT 

*)  „*ul  ber  3<it  nnb  bem  Yeben41.  8tipg.  1844,  m  fty  ein  (angerer  «uffafc  Aber 
ttetfuet  fimbet,  £. 899—416.  SDte  CHefle  Aber  beffen  8orf41age  jur  »erbeffennig  be« 
freufiiften  Cenfurtoefent,  6. 408,  lastet:  „Sie  ftetfuef  14*n  «enfurborftiage,  bie  Don 
einer  banale  nity  gern  gelegenen  pofUttoen  Vnertennnng  ber  Literatur  entgingen,  ent* 
gelten  »a^r^aft  befrutyenbe  nnb  befreienbe  geinte."  <5«  fa)eint,  bafi  Rc$fnel#  ber 
|n  •nfcforo  in  Hterariföen  Seimigen  gcflanben,  biefen  mit  jenen  Obren  nnb  8oi* 
fälligen  befannt  gemalt  bat. 


2oö  wm  w<#  •.  m**- 

3m  Sonuar  1836  erlieft  «efcfue*  ein  ttntgtt^e*  Sbbfatetft*etyteita, 
»orln  ber  auf  ben  Organifation*'$(an  Dertoenbete  QfCeifi,  fonrie  bie  in  ber 
©eljanbtung  be*  ©egenftanbe*  betoiefenen  Ätnfidjten  belobt  »erben,  am$ 
al*  «nerfenntnifc  jener  ßeiflung  ber  ro$e  SMerorben  II.  ftlaffe  mit  9i$en* 
(aub  oerlieljen,  jugleid)  aber  au$  bemertt  »irb,  bafj  man  ©ebenfen  ge* 
tragen  $abe,  tynfid)t(i$  ber  prattifd>en  ©cftoierigfeiten,  bie  fty  ber  Ate* 
fflfyrung  entgegen  peilen  mürben,  bie  Don  We$f  ue*  t?orgefd>(agenen  ©nri<$* 
tungen  ju  genehmigen. 

hiermit  mar  ba*  ftommifforium,  beffen  ftefuüat  eine  uerfrityte  Arbeit 
getoefen  ju  fein  fdjeint,  beenbigt,  unb  fte^fue*  teerte  im  ftrfityafyr  in  fein 
(lebe*  9onn  jurücf,  um  feine  bl*$er  burc$  $äl(mann  oerfe^ene  ©teüe 
mieber  ju  übernehmen.  Die  ftreube  über  feine  fRfidtefyr  mar  grofc,  befon* 
ber«  oon©eiten  ber  ©tabt,  »tldje  bereit*  auf  bie  erfteftunbe  Don  ffie^fne*' 
^Berufung  nad>  Berlin  (im  September  1833)  eine  bringenbe  SorfteOmtg 
an  ben  ftönig  gerietet  $atte,  Keftfue*  möge  nid>t  Mofe  im  3ntereffe  ber 
UntoerfitÄt,  fonbem  audj  in  bem  ber  gefommten  ftäbtifd>en  S3et>ölferung 
feinem  bisherigen  Soften  nid)t  entjogen  toerben;  bie  ©tabt  oerlöre  mit  i$m 
einen  „loefterfa^renen  Ratgeber11,  einen  „tfcifnefynenben  3freunb  unb  gär* 
fpredjer1',  roeldjer  in  ben  fcfyoierigften  $tittn  be*  83efreinng«!riege*  in  ber 
unter  ber  ftrembljerrfdjaft  bermaiflen  ©tabt  at*  „fdfflfcenber  (Seniu*41  auf« 
getreten  fei.1) 

Vergebene  äußere  ^eptic^feiten  gaben  ber  ftreube  aber  We^fhe*' 
Wfldfebr  öffentlichen  *u*bru<f. 

Jn  bie  £eit  be*  Aufenthalte«  in  Berlin  fällt  bie  8eröffentli$ung  be* 
Roman*:  „Die  Belagerung  be*  (EafteÜ  Don  ®ojjo  ober  ber  fefete  affafflne*,1) 
ber  fid),  obwohl  man  bieftraft  ber  ©arftetlung,  bie  gelungene  Gfyarafteriftit 
ba*  $itante  oieler  Situationen  unb  bie  eb(e  ©pradje  rü^menb  anertannte, 
bodj  liiert  eine«  folgen  SJeifalle*  erfreute,  tute  „©cipio  Skala".  Um  fo 
me$r  Srfolg  Ijatte  bagegen  bie  1836  erfd)ienene  „neue  üKebea",3)  meiere 
bem  Dieter  bie  ®unft  ber  ßefetoeft  oodftänbig  toiebergemann.  SRan 
fanb  tyer  mieber  ben  tiefen  pfydplogifdyen  SBtict,  bie  glänjenbe  ©arfteüung 
unb  bie  farbige  ©djifberung  italieniföer  SWatur  unb  italienischen  geben*, 
meiere  man  im  „Seipto  Skala"  betounbert  fcatte;  unb  namentlich  maren 
e*  jmei  ttpifoben,  bie  fi$  *«*  ungeteilteren  Seifall*  erfreuten:  bie  rüljrenbe 


l)  Auf  »e$fue«'  ©ei$81tniß  jnr  ©tobt  Bonn  beutet  in  finniger  ffieife  ba*  tym 
1825,  all  et  in  ben  pren6if$en  (Srbabetftanb  erhoben  tonrbe,  üCTltefjcne  ©apptn,  ba« 
neben  bem  ü.  SReuftbadjifdjen  au$  ba*  ©onner  GtabtoaWen ,  benfttoenunb  ba«  Stxtwi, 
enthalt. 

*)  Seidig  bei  Sroctyaitt  1834,  2  »>le. 

»)  Stuttgart  bei  ttrobtag,  3  2$fe. 


ftilt»  Soft*  *  *««•.  901 

(Ergtytnng  Mi  beii  „(offenben  2$orenM  trab  ber  @ottefbtaifl  ber  Sat* 
benfer.  Crftere  tontbe  ni$t  mit  Unredjt  at*  ein  „®o(MornM  ber  JJoefle 
bejeidjnet  »urjum,  Rebfuet  batte  fld)  bnr$  „©eipio  ©cata"  unb  bie 
„neue  3Rebea"  ben  (Srften  im  3fac$e  beft  tyftoriföen  Roman*  beigefeilt  unb 
ift  toon  mannen  unter  tiefen  toieber  alt  ber  Crfte  bejetdjnet  toorbeiu 

00  fehlte  begreiflicher  Seife  audj  ni$t  an  ©egnern,  unter  melden 
©otfgang  SWenjet  obenan  ftefy,  ber  in  feiner  Mannten  Art  Aber  Jene 
©erte  furjtoeg  ben  ©tab  bracfo  Snbere,  toie  ber  Senenfer  D.  8. 8.  ffiotf f , 
ftritten  )toar  Rebfue«  bie  „Urftnrfinglidjteit"  ab,  Hefen  febodft  anberen 
trefflichen  (Hgenföaften  unb  eigentümlichen  Corjügen  be*  Dieter«  ®ere$* 
tigtelt  toiberfafyren. 

Sei  biefen  brei  6$öj>fungen  auf  beut  ©ebtet  be*  Roman*  ift  e* 
geblieben,  rnib  toir  toijfen  aud)  ni$t,  ba$  fl<b  Re$fne*  nadj  benfetben 
nodj  mit  Cntofirfen  tynli^er  Art  getragen  $at;  e*  Ȁren  benn  bie  Wo* 
teilen  au«  beut  ©tcbengcbhrge,  ju  benen  fi$  SHtyofttionen  im  9todjlajj 
torgefunben  baben  unb  bie,  bur$  einen  getotffen  gaben  oerbunben,  eine 
poettfdje  Arbeit  oon  grffSerem  Umfang  getoorben  fein  tonnten.  ©djtoeTttdj 
aber  toflrben  fie  ben  brei  Romanen  an  Originalität  ber  Situationen  unb 
Cbarattere,  an  ®lanj  ber  DarfteDung  unb  f$arbenpra$t  ber  Raturfcbilbe* 
rungen  g(ei$getontmen  fein. 

Rebfue*'  fleißige  fjfeber  raftete  iebodj  nicty;  bie  Rac$t»  unb  Sßorgen« 
ftunben  blieben  nad)  toie  fcor  Uterarifdber  Xtyitigteit  getoibmet. 

Durcb  bie  8efc$Äftigung  mit  ben  Gerten  8.  b.  $nmbotbt*  auf  bie 
©efdjtd&tc  Reu*@panien«  gelenft,  batte  ffaft  Rebfue*  mit  befonberer 
Sorliebe  ber  an  romantiföen  Abenteuern  unb  großartig  angelegten  Qtyarat' 
teren  fo  reiben  $eriobe  ber  Conquiftaboren  gngetoanbt  unb  namentlich  ein 
fyeranf  bejügltdje*  Quetfemoert,  bie  ,/Dentofirbigteiten  be*  Hauptmann* 
Oemat  Diaj  bei  Caftido"  jum  Qegenftanbe  einge^enber  ©tubien  gemalt. 
Oereit*  1835  $atte  er  in  einer  gebiegenen,  faß  ju  einer  Sbfyinbtung 
geworbenen  9efpre$ung  oon  Stoppt*  Ueberfefcung  ber  brei  Seridjte 
ton  gfemanbo  Corte)  an  ftaifer  Start  V.1)  auf  bie  8Bi$tigteit  jene* 
QneOentoerfc*  aufmertfam  gemalt;  1838  erfc^ien  baffelbe  in  oier  Sänben 
unter  beut  SEitet:  „Dcntofirbtgtciten  be*  Hauptmann«  Oernal  Dlaj  bei 
Caßido  ober  toalpbafte  ©cfdjtdjte  ber  (fotbecfnng  unb  (Eroberung  üon 
Reu*©panien,  oon  einem  ber  (fetbeefer  unb  Eroberer  felbjt  getrieben,  au* 
beut  ©panifdjen  in«  ©eutfefc  flberfe|jt  unb  mit  bem  Seben  be*  Serfaffer*, 
mit  Vnmertnngen  unb  anbem  gugaben  toerfefcn  Don  %  %  ü.  Rebfue*. 
Sonn  bei  «bolpb  2Rareu*.    1838/' 


*)  9n  ben  S^rbfl^crn  für  »iffenf$aftli$e  «rttif  1835,  9h.  61-63- 


*  A 


202  Wfi»  3#feH  fc  fetf«* 

«ber  tote  feted  ©tubium  fotdjer  Art  in  ftetfnei  fteti  on$  bie 
poelifc^e  Stimmung  medte,  fo  trug  er  fi$  in  ben  toierjiger  Sauren  mit  tan 
öorfyiben,  Gfpiftotf  Columbui  a(i  $etben  einei  Cpoi,  ober  beffer,  einer 
(Jpopoe  ju  benüfeen,  Über  beren  ©runbgebanten  er  ftd>  einmal  in  einem 
9tatijbu$e  auigefpro$en  tyit.  „Dem  Cotombo",  beifct  ei  bort,  „muffen 
Umoiffenfyit,  Unoerftanb,  ganatlimui,  Aberglauben,  »eib,  ©ferfndjt,  8tebe, 
$a§,  ©tolj,  gurty,  ©gennufcen,  ^»etfelfuc^t,  ©pfteme,  »ariouaMKtelfett, 
@ematt,  flrmutl)  entgegentreten.  Sebarf  ei  mächtigerer  SWafdjinen  att 
biefe  unb  ift  bie  ©rö§e  bei  SRannei  ntdjt  burdjaui  begrftnbet,  toenn  er 
gegen  alle  biefe  $einbe  burd)  feine  (Sinfic^t,  feine  ftrömmigfelt,  feinen  SRiity, 
feine  Itjätigfeit,  feine  C^arattertraft  bur^bringt?44 

©bieget,  mit  meinem  fi<(9ie$fuei  Aber  biefe*  Borfytben  beftnrad), 
meinte,  in  einem  $ijtorif$en  Qtitalttx  fei  bai  Opoi  nic^t  mefyr  mögtid}. 
„Si  ift  ber  8Wü$e  n>ert$,  ei  ju  berfu^en",  eroiberte  tym  Re^fuei. 

Sl&a*  ben  Segriff  bei  Cpoi  betrifft,  fo  loar  ©Riegel  getoi§  in  ooflera 
9te^t ;  immerhin  aber  tyitte  bai  ©ebidjt,  toenn  ei  gur  SoHenbung  getommen 
märe,  ein  ebenbürtige*  ©egenftüd  ju  $prter«  „SEuniftai"  »erben  tonnen, 
ffi  blieb  bei  jtoei  ®efängen,  oon  melden  ber  erfte  a(i  Sßanuftript  gebnuft 
morben  ift. 

Si  tarn  bai  nad)  meten  ©eiten  l)in  bebeutenbe  3a$r  1840. 

9m  7.  3uni  ftarb  ftSnig  griebriefc  ©Ube(m  III.,  unb  batb  beuteten 
mefyrfadje,  allgemein  mit  Subel  begrüßte  ffintfdjtießungen  feine«  9ta$fo(geri 
auf  einen  entföiebenen  ©9ftemn>e$fe(  in  ber  äußeren  unb  inneren  $otitit. 
gür  Sonn  mürbe  bie  Sieberberufung  Brnbti  in  feine  $rofeffur  ein  Cr* 
eigniß  oon  öebeutung;  oon  ben  ©tubenten  unb  Sürgem  erfolgte  eine  Otoation 
nad)  ber  anbern;  9ie$f  uei  aber  unb  bie  $rofefforen  —  ©Riegel  allein 
aufgenommen  —  empfingen  ben  greifen  Stampfer  für  bie  beutf$e  ©a$e 
mit  einer  biefem  „unoergeftic^en  Siebe  unb  gfreunbficfyteit".1) 

Cor  unb  in  bemfetben  Sa^re  1840  regten  fic^  aber  aud)  mieber  bie 
alten  franjöftföen  9tyeinge(üfte,  unb  ber  Wann,  toeldjer  in  ber  £eit  ber 
öefreiungifrtege  fo  energifä  für  £)eutfd)(anbi  Befreiung  mitgemirtt  fcatte, 
fäumte  aud)  iefct  ni$t,  att  einer  ber  SJorberften  in  ber  Steige  gegen  jene 
unberechtigten  ©elüfte  aufjutreten.  SBieffie^fuei'  Keine,  aber  bebeutungi* 
oolle  ©djrift  über  bie  Mfcingrenje  *).  entßanben,  barüber  ftyeibt  er  einmal 
in  einem  «rief  an  (Suftao  ©$n>ab,  d.  d.  8onn,  17.  Jtyril  1840: 


')  SCrnbtt  ©orte  in  feinem  1847  erf^ienenen  „not^cbnuigencn  gtatity"  k.  I, 
e.  XVn  ber  Sombe. 

*)  La  Frontiere  du  Rbin.  Lettre  d*on  Prissien  -  Rhön  an  a  Monsieur 
M^aguin,  Membre  de  la  Chambre  des  Depntes.  Liege,  P.  J.  Collardin. 
MDCCCXL.    48  p. 


9feMW  3ofert  ».  Ketfnti.  208 

„©eit  Sagten  ärgerte  icfe  mi$  Aber  bie  toirflicfee  ober  abficfetttcfee  8er« 
blenbung  ber  franjöfififeen  $arteimfinner,  bie  e«  bei  jeber  @e(egenfeeit  für 
eine  natfirlicfee  unb  politifc^e  9totfetoenbig!eit  erttärten,  bafs  ba«  ganje  beutfcfee 
ffifeeinufer  toieber  frangSfifcfe  werben  müßte.  3<fe  begann  bafeer  einen  Srief 
an  iDtanguin,  ber  ben  SRunb  in  ber  Deputirten'ftammer  immer  am  ooUften 
genommen  featte,  lieg  ifen  aber  toieber  Hegen.  Kl«  Sßangnin  im  fjrilfe* 
iafer  blefen  Ion  toieber  anftimmte,  befcfelo§  icfe  enblicfe  (Smfl  ju  maefeen. 
9Reht  ©rief  tourbe  ieboefe  erft  fertig,  al«  bte  ftammern  bereit«  auf  anbere 
ÖegenftÄnbe  übergegangen  toaren. *  Damit  berjog  flefe  bie  $erau«gabe  bi« 
in  biefe«  Safer  hinein.  Die  ©eferift  tarn  gerabe  bei  ber  (Eröffnung  ber 
gegenwärtig  jifeenben  ftammer  naefe  $ari«,  unb  icfe  fefemeiefefe  mir  faft#  ba§ 
fte  niefei  ofene  OMrtung  geHieben  ift,  SRaugutn  feat  toenigfien«  sunt  erfteii» 
mal  naefe  jefen  Saferen  über  bie  Wfeeingrertje  gefefetoiegen;  unb  9toat(le« 
unb  Samärtine  beftiegen  auf  Hugenbttde  ba«  cheval  de  bataille  be« 
franjöftfcfeen  SEribünen'Dfinlel«,  ofene  ba§  fte  Äntfang  fanben.  Sßangnin 
fetbjt  machte  fogar  in  bem  Journal  du  commerce,  feinem  Statt,  eine 
Art  ton  SferenerHflrung  für  $reu|en.  Da«  gußigfte  bei  ber  ©aefee  mar 
er  nannte  ben  feiefigen  Sucfefeftnbter  SDlarcu«  a(0  ben  Serfaffer.  3<fe  featte 
burefe  beffen  Sermittelung  ben  Dnuf  in  Sütticfe  beforgen  laffen ,  unb  fo 
entftanb  ber  3rrtfeum.  $ier  gelten  Siele  ©cfelegetn  für  ben  Serfaffer, 
melier  miefe  aflein  erraten  featte  unb  auf  meine  Sitte  reinen  SDhtnb 
feiett."1) 

lieber  ben  ^nfealt  ber  ©eferift  toirb  in  einem  ber  Snfeänge  n&feer  be* 
rietet  »erben. 

©ieberfeotte  Ärantfeelt«anfäfle;  folgen  dne«  langjährigen  SÖiagenübel«, 
liegen  e«  fRefefue«  bereit«  ju  Anfang  be«  Safere«  1841  vttoünf(feen«toertfeM 
unb  „anberen  Serfeiltniffen  ängemeffen"  erfefeeinen,  au«  feiner  bi«feerigen 
gunftion  au«jufcfeeiben  unb  flcfe  in  ba«  rufeige  Privatleben  jurüdjujtefeen; 
bie  Serfeanblungen  feierfiber  tarnen  ieboefe  erß  gegen  bie  Sßitte  be«  folgenben 
Safere«  yt  iferem  «bfcfefojl:  Hm  1.  3uti  1842  legte  er  fein  «mt  nieber, 
natfebem  er  baffelbe  beinafee  breiunbjmanjig  3*fere  lang  mit  Pflichteifer,  mit 
©ettrfffenfeaftlglelt  unb,  trofe  manefeer  ffiibertoärtigtelten  unb  $emmnif[e,  mit 
gläujenben  (Jrfolgen  oertoattet  featte. 

©eirr  SWaifefolger  tourbe  feetanntttefe  $rofeffor  o.  Setfemann»$otltoeg. 
Dag  ttefefue«  üori  Seiten  be«  ftffnig«  eine  Bu«jeicfenung  ju  Zfeett 
getoorben,  ijt  un«  ni(fet  betonnt.  Dagegen  toar  e«  toieberum  bie  ©tabt 
Sonn,  toelcfee  juerp  bem  nun  au«  bem  öffentlichen  geben  au«|cfeeibenben 


*)  2>tf  terfitynte  «leb:  „€He  (offen  tyn  ni$t  feaben",  entftanb  erft  im  3n(i  1840. 

14* 


204  WO»  3tf*t  ».  «**fw«- 

berefyrten  SRitbfirger  fyr  f<$metjli<$«#  Oefftty  bejt  biefem  ^nU$  «*fpro$. 
3$rer  Ibreffe  foCgten  ßnf Stiften  t>on  Metfor  in*  ©«tat,  twt  ben  eingeben 
gatottiten,  ton  ben  Oberpr&ßbien  }n  iftoMen}  wtb  ffltlnfter,  ton  ben 
$n*in|iatitgieriingen  trab  |a!)(rei$en  eingehen  ^erfönlufctetktt,  mU|e 
itjreut  fkbanern,  ba$  9tet)fneft  mannest  beut  Ctaat  unk  ber  rfcintfcfcn 
$o4fd)u(e  für  imner  ent)0gen  fei,  oft  mit  ben  tofirmften  Xngbrikfai 
nnb  fteti  unter  ooOer  Snertanong  feiner  titCfacfcn  «crWenfte  .©orte 
geliehen  taten. 

6^fe  nnb  toatjr  Anfcrte  fty  über  tyn  mehrere  Salpe  fplter  3o$an*e* 
6$utje  in  einen  ©rief  an  Setter: 

„©er  oeraoigtt  9tel)f nei  mar  oon  allen  gnratwen  ber  Untoetftiäteo, 
arit  melden  h%  fett  32  Sauren  ttrfc|rt  fabe,  bü  jett  ber  eitrige,  loefa^er 
tn  |einen  <KTMQten  (einer  peijaniMfen  wetgnng  ooer  «onetgung  innen  jrgcno 
nMrtlM|en  Cnfbtft  gefhUtete»  8i  ift  tmm  |n  gtanben,  Beule  CScttfUber« 
Mbaog  er  Ott,  *k  geraty,  biOii  nnb  f<fc*enb  er  fid)  fettfr  fflber  SDie» 
lenigen  faoertt,  «eutye  feine  Mtterfkn  ^etnbe  Maren»    Xodg  »genfte  geeeUyt 

ftrintnng,  »e(*e  i|ni  »an  $errn  9t*|trn  bereitet  »arben,  nrit« 
geMtft  |abt»  UnleibrMni  tonn  n|  aber  ben  ttnnfrl  nH|t»  bat  bte 
bärtige  Uninerfitit  fein  tnbenten,  »ie  er  ei  »erbtent,  in  <t|ren 
lallen  nnb  tiernon  an*  fegt  (1850) no*  ein  iffentli^ei  gesgnif 
ablegen  «ige.* 

legt  an  $  an*  gtelfnet*  k+aem  feien  wnig  n**r  gn  be* 
et  Halt  ati  «nr  na*  |n  earilnen,  ba|  an  3o|r  1843  frin 

«W  wmK*   OT«i|ll  009  ^V^C^m  ff9  CMf^V     ,1  CXf^H  —  CV  «Den* 

bog  in  eineni  ber  SnWwe  einer  *&|cn*  9ejyct»|nng  nMenpgea  «erben 

■*  tat  *■  m  gn i  lifrftf  3*w»  «■  **■•>  fneft  «Hai 

2f**ratr  cifrtaK.*l 
3»  3*r  15»!  WM  Mer  m  «elfte«  ***«•<>: 
^«■nt  iMi,  ittarSMc  *■*  Mb  U>ii»jm»|hi 
«Kken*  whbe  bnnb  «wbribnn  fiineg  «ntren  Q^geMflhflng  ben 

tet  Mfc  ■•  »Biipi  matt* 


*ft*  M  «tbfneg  tator  €irifc  crinHit  ober  aiga  bir  bdben 


'  Y:a»».  t>^a»t^i 


Witt»  30feft  t  XditmM.  206 

(oben  —  genug,  JRebfue«  befötofc,  ben  ©einigen  fotc^  ein  „befte«  unb 
tfteuerfte*  Qigtntyum"  ju  (itttetlaffen  r  unb  legte  am  ®eburt*tage  feine« 
ttretoigten  ftfatgg,  bem  3.  «uguft  1843,  ba«  erfle  üRal  $anb  an  feine 
le*te  literarifty  Arbeit,  We  tum  und  fo  tytaßfl  benfl|te  «utobtogrartie;1) 
gum  tefeten  9Rdt  förieb  ef  baran  am  10.  Dftober. 

Hm  21.  Oftober,  9Rorgen*  9  Ufo  toar  er  eine  8ei$e. 

ffiie  gum  ©djtuffc  be«  jtoeiten  «bfänttt«  bereit«  gefagt  toorben, 
banbeln  bie  testen  gelten  ber  gutobiogratffie  mm  ber  $eitnM)r  in*  Sater» 
bau«  juJEfibtogen  nnb  bem  SBieberfefcn  ber  ©einigen  na$  langjähriger 
Zrennnug  —  man  tonnte  bie*  att  ein  Sorgefftty  oon  ber  Seenbigung 
ber  8eben«reife  unb  ber  $eimte$r  in  ein  tytyxti  bimtnUf<be«  öatertyau» 
auffaffett  ;   , 

tte$ftfe*  ftarb  att  Mm  Üßagenübel,  ba*  ibn  fo  lange  gequält.  SDttt 
©tätte  fcatte  et  feinet:  ©attiä  ©efafr  nnb  ©<btnerjen  f o  lange  a(*  mögß$ 
wrborgflr  gt^atttn:  „$)te  gfelet  be*  25j[%igen  8eftanbe*  ber  bnrc$  tyn 
filr  Sohn  gttoonnenen  $oi$f$ute  Hang  in  ba*  O&r  be*  ©terbenben. 
©<böner  tytae  er  ni$t  ettben  Mimen,  at*  in  biefem  geitpuntt  in  ber  oor- 
gftgtty  burcb  feine  »etnübungen  toiebevgeborenen  ©tabt/*) 

Auf  bem  fjrieb^of  Ut  Sonn  Hegt  er  beerbigt.  einige  fromme  Berfe, 
toefty  ifyft'  feine  SRutter  Beim  ©Reiben  au«  bem  (Sltern^aufe  mitgegeben 
unb  bie  er  flet*  tote  ein  fttonob  bei  fty  gefflbrt  tyitte,  folgten  ibm  in« 
©rat.    @le  finb  Dom  alten  ©eitert  unb  tauten; 

Sag  betont  Gegen  auf  mir  rnb'n, 
&Ri4  bebte  ©ege  Matten, 
U  Unb  trt)n  bn  mty  fettet  t^m 
Bad)  betaem  öoblgefallcn. 

ftiaftn  meine«  Matt  gnftbig  toa^r; 

9nf  bi$  $offt  meine  Geele: 
€et  mir  ein  Kettet  in  Gefaxt, 

Gin  JBater,  toenn  i$  fette. 


*)rfct  ifl  metycßkb  ber  ©nnty  anigefpro^en  toorben,  ba«  gefammte  Fragment  möge 
freriflentttty  toet}en.  SDiefem  finnft  treten  jtoet  toi$tfge  Orfinbe  entgegen:  Einmal 
entfall  tf  lRäno)ettei,  Wa«  nur  für  Kelfne«'  fttgeftbrige  bon  Sntereffe  ifl,  nnb  jran 
Intern  fe^lt  bie  tefcte  geile,  bie  bei  ©etfaffet  iebenfafl«  no$  angelegt  (oben  würbe, 
tofce  baf  ötttjt  BoOenbet  »erben.  Sie  »fetgf&tttg  aber  Kebfne«  im  Seilen  gewefen 
i^(W^  löanji^  ^n^anbtfem^lartn  jeinet  begebenen  e^riften. 

*)  toefle  im  JRefrolog.  SMe  Snbelfeier  ber  UniuerfU&t  (atte  am  18.  Oftober  Pott* 
gefnnben.  —  Kebfne«  parb  im  $anfe  be«  $titofo|>ten  8ranbi«,  jefct  (1880)  2>e*enbenj 
be«f*ttt<  «Oft^e^   ,     ,    . 


&iiitfter  Wfonltt. 
9t&<ftßCfcft. 

(Bin  intereffonted,  on  (Brlebniffen,  Seftrebungen  unb  (Erfolgen  reiche« 
Sebendbllb  ift  an  und  oorfiberge&ogea,  intereffanter  freiließ  in  ber  erften, 
tole  in  bet  jmelten  $älfte.  Dem  merbenben  SRenf$en  bringen  mit  immer 
einen  lebhafteren  Anteil  entgegen  att  bem  geworbenen;  für  bie  erfte  $&(fte 
jtanb  und  aud)  eine  trifte,  unmittelbare,  jufammeutylngenbe  Quelle  ytr 
Berfttgung,  mtyrenb  toir  für  bie  gmeite  $älfte  bad  Zfeatfficfytye  mfifefam 
au*  tereinjelten  Stetigen  mofailartig  anetnanberreifeen  mußten,  unb  und  nur 
geringe  STOlttel  ju  ®ebote  ftanben,  um  tiefere  ©liefe  in  «Seelenleben,  in  bie 
3Roth>e  ju  einzelnen  $anb(ungen,  in  bie  Sntentionen  bei  biefem  ober  Jenem 
Stritte  merfen  ju  tonnen,  ffiir  motten  trofebem  ben  $erfu$  magen, 
ftefefued'  Baratt  er,  mie  er  und  au«  bem  Vorhergegangenen  entgegen}* 
treten  jefcint,  ju  entmerfen,  unb  betrauten  ifen  juerft  als  SRenföen. 

Sine  aujjergemöfytticfee  ©pannhaft  bed  SeifteS,  ein  (ebenbiger  ©tan 
für  ade*  ©djöne  rnib  öebeutenbe  in  ftunft,  Literatur  unb  Seben,  ein  föarfer 
»lief  für  (Srfaffung  äujjerer  guftönbe,  terbunbeu  mit  ber  ®abe,  ji$  rafd) 
in  neue  SerfyUtniffe  eintrieben,  ein  befonbered  latent  jum  Organiftren, 
SEtyitigkUdtrieb  unb  Unternefemungdgeift  —  hiermit  mS$te  ungefähr  bie 
inteOettueOe  Seite  in  Wefef  ued'  ©efen  getenngei^net  fein.  V&a*  bie  ©ette 
ber  Smpfinbungen  betrifft,  fo  trat  und  in  ber  Stograpfete  feine  manne 
«nfeänglicfetett  an  bie  Altern,  feine  rüferenbe  Siebe  jur  ÜNutter  unb  baut« 
barfle  ©ereferung  feiner  ©attin  lebhaft  unb  in  inbitribueflen  3üfl*n  entgegen 
—  mir  erinnern  nur  an  bie  ©jene  in  9Hfo(o{i  mit  ber  finnigen  Sejiefytng 
berfelben  auf  bie  3u!unft  unb  an  bie  ©djriftjtücfe  ber  SRutter,  meiere  $m 
ind  ©rab  gefolgt  finb;  ebenfo  (ernten  mir  bort  fd)on  feine  Irene  unb 
OpfermiOigteit  ftreunben  gegenüber  tennen,  mie  er  benn  überhaupt  SRotfe* 
leibenben  ju  Reifen,  überall  mit  9ta$  nnb  Hjat  beijufte^en  )u  ben  b^pen 
$reuben  bed  gebend  gejault  feat:  Cr  mar  burd)  unb  burdj  feuman  im 
öffentlichen  Dienft  mie  ald  $ri*atmann. 

3n  jüngeren  Saferen  (ernten  mir  ifen  ald  feeiter,  (ebendtußig  unb  ge* 
fettig  fennen;  fpiter  marf  man  tym  Q&ufig  ein  jugefnöpfted,  qctluffoed  Qefen 
bor:  ©ted  fetng  tfeeitd  mit  feiner  feeitelu,  Vnfeinbung  unb  Strtemtmtg, 
Serger  unb  8erbriet(i$feiten  }eber  Vrt  mit  ftdj  füferenben  Stellung,  tfeeitt 
mit  feinem  fortmfiferraben  förderlichen  Setben  jufammen,  unb  mie  ffittt  er, 
am  läge  im  Dienft  befeftfiftigt,  3eit  finben  tonnen,  feinem  (iterariföen 
©djaffendtriebe  ©enüge  ju  (eiflen,  menn  er  Äbenbe  unb  3?&d)te  ber  ®e* 
fefligteü  gemibmet  tyttte?  Uebrigend  oermieb  SRebfued  nur  ©efettf elften, 
ni$t  freunbf$aft(u$en  Umgang  mit  bebeutenben  SRännern  ber  $o$f$u(e 


208  wm  3*tt  »•  *&**• 

S*  finb  und  bie  SRittet  ni$t  geboten,  auf  biefe  Seite  mm  9ie^ftte«' 
Zftätigfeit  nfifcr  einjugcfcn,  bo$  liegt  (un*  «in  Heine»  SDtamflriyft  tmr, 
morin  ein  mit  bat  ^tyUtniffen  ber  r|einlf$en  ^odjfdjule  mm  ityni  Au- 
ffingen au  burdjau*  oertranter,  intelligenter  uöb  $Mtft  mafyrfritfflebeuber 
SRam,  mir  meinen  ben  ehemaligen  Sorftanb  ,ber  Jbrcatoriattanjlei,  tat 
no$  in  $o$gea$t€tem  Sfabeuten  ftetyeuben  tteftebtroaty  t^iel,  äbet  feinen 
langjährigen  (tyef  nnh  bcnQtift,  mäf  »eW^em  berfelbe  in  feiner  «itftyeu 
Ztyitigkit  oetfa$ren,  fid^  anftgeftmcftetr  fy&  JDiefe  geffiflige  SRttt$eto»B 
tontet  feie,  folgt: 

„$err  t>.  jte$f ueft  trat  ba»  $nt  oerlte|ene  9mt  unten  fefa  f^ttHettgen 
«erWtoiifien  an,  ba  bie  ftarlftbafcr  »efatüjfe  unb  bte  in  ^tf^eitfctif elften 
in  ©töfamfclt  getretenen  guftpabmegcfcfee  einen  oer^fingnignoOen  ftam  teer 
bie  beutf$en  Untoerfltfiten,  fon>o$l  Ober  ©iubtrtnbe  *(§  getyftt  ^exfeeiscfB^rt 
Ratten,  <$*  begannen  bie  teltqgenfiu>er$en  Upterfto^nngen  megen  f  ogenanuter 
beraagogtfdjer  Umtriebt  gegen  ©tubtrenbe  not  tytyf)  a$tfa*re  Uutoerfttfite- 
lefaer,  bie  ftd>  um  bie  Ga$e  be*  beutf$en  $atert*nbeft  »erbiet*  gemalt 
Ratten  (8rnbt,  bie  ©rüber  fficlcfcr),  n>obur$  f titele  gamilien  in  Iraner 
unb  Unglfltf  gebracht  Korben  finb.  (Bt  \ft  nity  bai  geiingfte  ber  okt- 
fagen  unb  grogen  Serbienfte,  toet$e  #<S)  #err  \>.  Setfitt*  bwrtfr  feine 
Smteoe^mtiltung  um  bat  Sepe  ber  .UnHwfitftt  erworben  $at,  bceg  er  Me 
in  feine  $anb  gelegte  aufserorbenttfcfc  .Qemalt  ber  Ufbernm^ung  ber 
Stubirenben  unb  $rofeffareu  mit  fo  nie!  Älugljeit  unb  ^mlt  fb  igrnfer 
üRäglflunfl  übte,  bafj  ed  {einen,  tootyn>o&et\bf*  »efhabungen  gehing,  ben 
Drucf  einer  auf  ba«  SRigtrauen  gegrflnbeten  (Sefe^gebung,  unter  toe{t$em 
bie  beutföen  Uutoerfitfiten  fenfsien,  fo  joeit  ef  bie  Uraflfinbe  gematteten, 
mögttyft  ju  milbem  unb  weniger  fühlbar  gu  matten.1)  3tt  etaer  «gdt,  »o 
bie  tteaftion  tyre  $eftigften  Verfolgungen  gegen  mißliebige  JtafSntUWetten 
in*  ©ert  gerietet  $atte  unb  berfelben  befonber*  bie  neu  gefltftete  tt$ein* 
Untoerfitfit  9erb5$tig.  getnorben,  mar  felbfl  Me  fl$ßeng  ber  Jetteren  in 
©efaljr  gepellt;*)  ben  ua$brfi(HM)eu  SBorfteflwtgen  bed  anftrorbetttltyn 


!)  gBctytn  Oegenfafe  tyeriü  Btfbet  $ofac!ert  ftnbreiter«  nnb  Q<nfbcrmenre$taent 
in  Xflbfn§fn.    €>.  Xtttpftl,  $efc$.  b.  Unfb.  gflttnnen,  851  ff. 

*)  «inen  fotyer  W$xacntt,  welker  für  bie  3«t™ft  ber  ttnibtrfMt  »Itit  ^Httti^ 
»erben  tonnen,  bie  Seier  be«  18.  Ott.  1819 f  f^ifbert  $.  ^llffcr.  Xni  btan  tcbcn 
$cinrid)  ^cinc«,  80—94.  3n  einem  ©^reiben  Kttenfleine  tont  16.  S^od.  }eift  d 
auebrfl(fti4#  „e0  fei  mit  Orunb  gn  filrctten,  bog  jtbe*  nngcfetUo>e  nnb  bon  einer  »er* 
berbtl^en  Sti^tnng  jeuatnbt  Benehmen  €*itcnt  btr  $rofefforen  ober  ktx  CftuMrcaben 
für  bit  Unioerfltat  ©onn  bie  nütybeiUgfUn  folgen  Ijoben,  io  fclbft  \\)tt  (Bjrtfttnj  fefS^ckn 
»erbe."  SWon  fUljt,  wie  „bie  fo^neü  anfgefo^Ioffent  ^üunt  bei  S^rta«"  —  f»  bc|eU|ttet 
Ofen  ettool  emp^ortW  bie  neue  $t$f$nle  —  »ie  >ie  6een(e#  tk  fnnbO^  »riete 


f¥m  *f«rt  *  *#**•  209 

«egiernngg>©et>oÖm4<fytgten  gelang  ei,  tiefe  ©efaft  abgutoenbeu.  8u$  in 
toeitereu  Serlftnf  feiner  Smttfityrung  $at  e*  t>on  einer  3eit  8^  anbern 
an  Jtfimpfen  gtgtn  bie  fetnbtktytt  ftrdfte#  mebfc  ba*  «cfte  ber  Untoerftttt 
febrilen,  triebt  g*fe$Ü; -ber  toeifen  Qrüljrung  be*  toorfktyigen  unb  befonnenen 
€to*eYHiaritie*>4ft<**  jebod)  ftet* gelungen,  ba*  feiner  grftrforge  anvertraute 
Cfyif  burty  bie  Stltyptn  unb  3fi$r(i$teitfcn  ber  potittfäen  ©trömungen, 
nrte  jfe  gmr  $rit  in  ben  oberflen  Regionen  ber  genfer  beft  poatlt^en  tte* 
gimentt  bor^errf^ten,  ^nbur^jufü^ren." 

Diefe  fo  eben  Don  5E$lel  gegitterte  Seite  ber  Amtsführung  bon 
9U4f"**  vHtb  au$  tytofig  in  mintfterteüen  3uf$riften  ober  Berieten 
btfonbet*  betört  unb  inft' Snerleminng  ^ertwrge^oben.  ®o  Ijeifct  e*,  um 
ait*'bieft»<3fetfeie(*i  eilte*  gu  bieten,  in  einem  2»toiflertafcSkrii$i  »tten- 
fle  in*  trna  12.  ©ege«befc  1825: 

„ffietfire*  :tytt  {U$  bei  ben  gunt  2$ett  fefa  ernften  nnb  flrengen 
SRagitgebt,  bie  er  gu  ergreifen  geneigt  mar,  burd)  eine  große  Sieberteit 
unb  einibur(|an«  feiiU«,  anßänbige*  nnb  taftm&fjige*  Seuefynen  allgemeine 
Stftung  entfoifat.  4Die,  titlty  fettp  feinb(i$  gegen  tyn  geftinrait  toaren, 
tyat<*  b«t$  fein  ©etiefyneu  gn  einer  8$tung  gegen  tyn  gletdjfam  ge* 
•gftungeni  toetöje  fett  fogar  in  Snfyingtigteit  fibergegangen  ift"  k. 

ttub  SffiÜd)  iat  6$tt(fnr*nn  in  einem  SRinifteriat  *  «eftri^t  bom 
29,  ©qflttober  1820  an  Weftor  nnb  Senat  ber  Untoerfität  „bie  garte 
ttmfity,"  mit  toetefttr  «Rtfrftfe*  „mifftige  unb  fötoierige  Angelegenheiten u 
befcwbete,  lobtnb  anerfanftt  ttnb  neben  anberen  Berbienßen  befonber*  $er* 
uoTgtpooeib 

Soffen  tote  febo$  £$iet*  meliere  Mitteilungen  folgen: 

»Utitet  Mr  einffttyStoflen  unb  fa$tunbigen  geitung  be*  bur<$  reiche 
Äenntaiffc  Unb  tjtfcfje  geiftige  ©Übung  au*gegei$neten  STOanne*  ift  ba* 
mid&ttg*  umfangttidp  ©erf  fctt  D«t)atrtfatiott  ber  ttnibetfität  unb  ber  Der« 
ftytebenen,  mit  berfetoen  in*  *e  ben  getretenen  afabemiftyen  Snftitute  tooUenbet 
»orbert.  $ievgu  ge^üitm  ftetfeutenbe  faulige  (ginrityungen  in  ben  beiben 
64(9ffem  ju  Sonn  unb  $o)>pe(*borf  unb  bie  $erfteUung  ber  nötigen 
Statine  für  bie  Untoerfttätggmede,  ber  Biniföen  «njialten,  ber  Anatomie, 
be*  ftomrfftorium*  für  bie  ©tobkenten  ber  lattjoUfdjen  Ideologie,  be* 
batauifdw  ©arte»*,  befonber*  aud)  be*  großartige  Sau  ber  ©tern* 
»arte,-1) 


£*tt*  Oft  fyapt  flBet  bftl  ©äffet  rttpbl,"  auf  gtf&^rli^en  ©ogen  (deutelte  unb 

f^fWtflftl» 

l>  Heber  Itefff  ■  el*  9RittDirhmt  bei  «rri^tung  bei  ?roüin$ial*9Hufeume  rbeiuif^er 
Iftert^ftmer  «gL  S)#roior  Criebttf,  m/286  ff. 


210 


wtac  f*  kcncpWa  p 
friiimiij  mit 


Sobtalks  te  Sek. 


j£   BviX&lUSl 

üuf  psoail 


o»  w  ter 


unÄErt  fiir  ss  snDXBdsust  *■ 
Sita  teisr  Itteiu  Iiuimci 


inr  nm  rar  S.  ifrirrf   fcrr:    Itaräte    uft 

Sßr  rais  Seit  s&  rse:  .Kwarnr:  l*~:s 
ine  ar  ät   Ztou^r  >i#*    .s:r  jnsie*  fernit^e: 


:rli    •  --«- 


** 


*■*.*)< 


*    ^rrr 


t»-      ■•! 


rr    itiir-:.    5^rir 


tr    =  :l:     r:    Cr:    ^^^ 


WO»  3*»  ».  fett»* .  211 

SDWge  ©tabt  unb  Unioerfitfit  «oira  ttetfue*  frett  cht  u*rme*  to* 
benfen  betoaljren! 

©e$en  mir  auf  ffieftfueft  ben S^riftßefler  Aber. 

3»  bef  Ciograftye  föen  toir,  tag  er  feine  Silbimg  auf  bem  OafflWen 
8(tert$um  grünbete,  unb  neben  Wefem  bie  moberne  öteratur,  vertreten  burdj 
8effinfl,  ffiincfetmann,  ©turj,  ffiielanb,  ©oetfee  unb  au$  mandje 
©cfyriftfteüer  bon  geringerer  Sebeutung,  auf  ifyt  toirttc;  ba*  Mittelalter 
unb  bk  benftföe  ffiomantif  «lagen  fym  ferner,  fo  bog  er  einmal  in  einem 
©rief  an  ©imrocf,  a(*  er  tiefem  für  bie  Ueberfetymg  be*  ffiolfram  bon 
©f$enba$  bantte  (6.  SWärj  1843),  bie  föertfafte  «eufcrunj  tfyrt:  ,1>ie 
©eneratiou,  ber  id)  angetffre»  $at  bem  ÜRieber  nnb  bem  Reifrod  unb  bem 
atejanbrimr  uityer  geflanben  a(*  bie  S&rige."  ©o  ift  e*  benn  aud)  be« 
greiflid>,  bat  in  ber  Seit,  ba  fl<$  ba*  poetiföe  Clement  in  fte^fue*  am 
gltajeubften  entfaltete,  nnb  er,  bur$  ©alter  ©cott  angeregt,  bte  tym 
fymtogenfle  gorm  ber  Sichtung  gefunben  $atte,  feine  ©toffe  ber  $eriobe 
ber  SRenaiffanee,  biefer  Vermutung  jtoijdjen  bem  antiten  nnb  bem  mobemen 
©elfte,  entnahm  unb  in  ifyr  ba«  ©ebiet  fanb,  auf  ttxldfem  er  bon  frftyefter 
Sugenb  an  fi<$  fcimifö  fleftttyt,  in  ba*  er  fty  tyneingetebf  fyrtte  unb 
in  meinem  er  mit  getytlgteit-  $erfonen,  .guftOnbe  unb  ©itnationen 
f$affen  tonnte. 

©otfcfdjatl1)  $at  e«  bebanert,  baf  ben  Komanen  bon  Keljfue«  „bei 
affer  SReifterf$aft  ber  nationale  ©oben"  fe$fe,  toel^er  ben  $robuttionen 
©alter  ©cott«  „eine  fo  na$$aftige  Straft,  einen  fo  ferner  ju  er« 
f$öpfenbeu  {Rektum"  gegeben  $abe. 

SWan  tann  bie«  bebauem,  aber  jeber  ift  ein  ftinb  feiner  $eit  unb  ein 
tyrobut*  feine«  inbibibueßen  9ittrang0gange*;  Qfattoren,  beten  (Sintohrtungen 
fi$  nur  bie  ©euigften  iemat*  ju  entgiefcn  oermdgen. 

<Hgett$fimtt4  aber  nnb  bem  antiten  ©eifte  miberfftebent  tft  $Rt  $f  ae*' 
»orttebe  für  ba«  ©rofte  unb  ©ntfetficfc  „ba*  man/4  um  mit  $(aten  ju 
reben,  „unb  mfe'  e«  aug  gefäe^n,  mit  ftaeft  bebeden  foOte\  tte^fue* 
felbft  föreibt  herüber  einmal  (27.  gebmar  1839)  an  ©tiftab  ©$n>ab: 
„©onbeiftarer  Seife  brefc  *<$  mi$  in  biefen  $robuttionen  immer  in  guft&nben 
fcrum,  toeUfc  ber  tntftftiebenftt  ©egenfafe  ber  ©irtlicfgteit  pnb,  in  ber  ty 
mi$  befinbe.  3$,  ber  t$  feinen  Vogel  im  ftfißg  feljen  mag,  ber  fi$  Vor* 
toftrfe  mad>t>  toenn  er  einen  ©unn  gertreten  $at,  bin  auf  bem  Rapier  ein 
teurer  Sjap  unter  be«  $erben.M  ©*  ift  al«  ob  bie  moberne  IRomanttt 
ber  tJranjofen  auf  tyn  getoirtt  $abe,  bo$  flnbet  fi(^  nirgenbtoo  eine  &pvx 


])  2)cntf4c  «otUnallitcrotur.    «uff.  2,  in,  52& 


312  W«*3»f«W*- 

•bot  $iabearuag,  baft  fkb  ««$f  a*#  irttvr»  «geataifka  .bkfet  .Stewart« 
aae)  nur  obet|tta)«a)  befttfttgt  bot 

Die  Siogratfie  tat  utf  tajekjt  baft  ««*!•<*  aao)  ins  Cefra  ga 
tilerarifa)  t#%  gcMefoi  iftr  all  Xaasift,  attJabGrit«  att  Uebafcfcr  üb 
«Ja  Satter,    lieber  Me  erfka  bwi  €fcüea  mnc.  »eaige  Carte. 

Saft  fck*  Keifaaerte,  aaamiOe).  bk.  tter  3taflea,  Wnh  bk  StOe 
bet  batia  eattafteaea  Stoffes  dien  baaerabeji  ©erlt  bejifcea»  JP  «ae  taa 
akka  fompclrafra  Ctteaaea  oaettaate  tfrtfatK  aab  fa  fet  M  aaa)  JtaaJI 
ck»  ber  flebiegenlea  Jkaacr  bet  apcaaiaif a)ea  $aQ«afct  barafer  aa»fe> 
farwftea.  $k  £*  bei  iBfeotbaltt  ooa  »et>f aet  ta  fraüe*.  fs  beut  et 
bei  tlfreb  o.  vtauaoat  ia  beffea  lafetiae  »aa  |>itf  ebraabt  ..Satfa*,1) 
•Übet  ia  oeartffer  ©ejkbma  daeöktt  ia  aafcrer  fteaatmt  M  8aabe 
jo(rit  bet  tfeea;  fk  Qe0t  arittea  iaae  jftiföea  fad  fakbtm  üaftaec  Ce- 
fa* aab  f^  XptiaML  Die  Zage  bet  Keife  $riearta)  8ea»a(*  $*«*• 
berat  gebot  n)t  bona»,  bk  bet  Qjtife  ».  b.  Hede  falgea.  taa)  ia  De» 
aa  aal  frftm  Creiaaiffc  aab  RaAiabe  bietet  bkfe  »Wt  eiae  fit  fetfebe 

■^""eH       •*"■■■        *Jaa«a»a^Pa>'V>«>        ^aaV^wttyBlbparoiJHw       ■Jap*«"»       ^  jJaW§">^a|ap"Ww  W^VMtaaw")       ■*»■■»■»       «^H^^-*       ww^bb^bf       -^^aw        ^^W/*|v^v 

nk  etat  ■wtHtftfi  Cxaqbnfe  fpjtyfcft  taL>Z*HRl  nMu^Mm  ■» 

BBttnaVaaBBJt*    SWbbbMbbbbb*)      bbbbbb    laaaaäl    fV^aaaaaaaaäaBaaaM    %äCAataaa«aaiaäaiaB>    3eaart4aaWifi  ^bSJ^bIm 

ftaWafa^Ct     faaglCafOatar     UatJgffMtWg.         3>    XotfUMs    MaT     f§    bat   (ittTfat 

K»a«M«k»amCjBt#A    ^-         «*»       -—  ^      et-  •  **■»>*■>-  -      aauUMMM*    •  käst      «Baaa-aaaaawMM 

M«nPJmt|«9^    AJffmXftM    wt     Oft     lla^C10|NtaV9t|€     ütgaTllBg     9C9     Cf^QaatSQI 

AB^aJXa    *»»«■         •  -  - .         i_     *-  »  •  -_»->«t«M  _^_     aaaM«ste2>aA    &«a*Mti>M    ALJim. 

OTaVagUaayf    WlaUIUIJ     18     OOB    fCUatt    tOaaJPCal     ptQtJOa|    ffUlW    «JUIIlfUI» 

i^u    Vl^    immmbV  W     ■*    1TT¥      — ~~>* — *-*  — •*-     «ak  --...—- ..   -  -      ^^    <^r«M-^b^a^   .ar^w 

faVant  Mb  ovrcf  piBf  vii.  afjttnr?iia)CBoc  «vHcjcn«MK«  •■  tfnnBiCafjf  ivr 
wten  Ddnwoi  viok  MUetit  rirt&«W  Acnftkft:  *■  StaM  M»  fo> 

^^■F^r^^^"F^r^1^""^        ^*a^^*^aa«a»B^Bj^BaBB»         aa««^a«BBBai«         ^PJVflVajiBv«raB>«aa>       ^PVaavVBmavap«9B^*A>       ^B^^v*v«  W^V^^f/^r/  ^■■^        ^r^^a^Bwa»  '-'—       ^^^       ^-^ 

BN|t  bata)  bk  «teifnffe  aab  betbetfeitir  6a>B>  aaa  1199.  sk  bata) 

9aV9  <KSMafqRB  CPK9  aUaMl|i«|aRPafai  XHKVl|PIa>  aaa«  VCT  •«■  |Cl«naaTaU 
M|Bllfaf(«atal    OetMtt     g(!|aa)t^({«t    Ullta|t    kft   kd^a)  Mt  «kafBR    Äk    OaaatR 

OrtcMsfi#eit  »ie  tat*  kü  B^ctbraws  M  ftdni  mm  *t*m  9§fea 
4«  m  mfriMafr*  9a^m  Wr  tHiQc  fetridkn  QmfimaL* 

*ei«i9it  ft  tat  dnatar  fcr  ^enoka  «  mH^  »eklmH1 
*  fnfcm  3*9«  jifiiiiHnl  fBjrt  fr  f*t: 
ttcr  defeau  ^N^ki»  ^nJMatai  m  fßUpt  -dni  Unat 

^■tefjfe    frial.     Ml)   llekf 8t#%   Sa4|riaa)paaaaaf|DaU     •fcf'Ö'i    Waatf* 

tat  M(  fcrr  <h»|jipfiB  «A  l^^i—Nm  t^tem  3-^a, 


inUkt  nt  Mf  r«  «« llc^  ftaaf «mtaa 
tfter  t«rt^|cm^*^  ft  ii|t  p#  kü 
«i»  i«  ta  Jtoumlf  iiga.  ta  w»  «tt  friWer 
a«atKn«ftarK  iriitesaaj  «jttrtai  es*  >*  finK  itidc  gheik  bei  Stoffe* 


n 


3%.  «t  «  tx  ^  (bJak  WÄ 


»WW  3.|<* «.  fh(ML  81S 

QU«6i*eten,  ttWaeflW'M  bie«WoHoflra^k  tyrtr  Rater  tuä)  «nf  tmjdnef 
Sntereffante,  ¥itante,  (tyratltriftycfc' ^önflo>,  «kAM  ■  fi^  .-*tr-«r» 
innernrin  bejonbeW  eragefrta'gt  Ijotte,  beftJjrtnfen  mu&te. 

SWinber  banernben  «Berti*,  oft  «et|Äerid}tt,  b>be* bordfänifflld) 
politffdje  @a)Yiften  flott  voiflfeer^enbe  SFagÖfragen;  anberft  »er§5lt  rt  fl<$ 
baflcatri,  toenn  fit,  irt  aWB'er,  etrtgttf, 'gefi^td|tli^  ^WboJtenWr  3**1 
entpanbtn,  b«i  ÄffÜbttrt,  &limmimgen  uiio:  gettditunatil  eine«  grof en  'SBotfeS 
ben  treffenbflen  3lu-?bmcf  ge^AtR  $tiben.  3ti  'Hefe  Jtaregorfe  'fotfen  He 
„Heben  an  baS  beutfä)e  JßoItflr  Don  ÄeljftteS.  Ütberbref  anbete  ©Triften, 
ntela)e  Ijier  jur  Spradjt  tommrfi  foDten,  b^'nrik'dngreunb  ein  nein«  Inserat 
jugeftdlr,  wetdjefl  roit  aÜ  ÄeHft^e  jinr  ©iograpb/ie  folgten  (offen.  SWan 
tofrb  nidjt  in  Slbrebf  (teilen  Wnrteti',  b(ft"fie; '  lürärt '  ou^  'maad}e9  $b>nta- 
ftifdje  unb  ©iinberfidV  nift  nnteWanfrj  :bodj  :dua)  'eint  gflfle  origineller  9t* 
baafraunbjrfafftymungrn,  geiftbolle  ftffiifbliite  in  bfe S5erg<mgem)eit,  äf/nungS- 
ootle  »orbfidt  in  He  #ufimft  enthalten. 

Unter  btn  Ue6etje^»natn  nehmen  bfe  ^Bentoflrbigttiten  befl  $anpt> 
mann«  .JBernal  Sptaj  bei  ttafüflo^  bie „erfte ,  ^Steile  ein.,  tÜl»  ein  $aiijn> 
auttftnlnexf  für  b.ie,.($(f$id)M'btr  (Srotyeiung  ,SDlepfrf  befifeen' biefe  JC'ent. 
raüibigteiten,  einen  Mn(Hjfi|bawn  ©ertlj,  unb  ffieljfuefl .$at  fidj  biird)  lieber» 
Itagtvtg  unb . (JiBiüerung  bei  autfj  in .Se^ig  auf  bfe  SarflttlLing  b^djft 
originellen  BJerfefl  ein  .unbeftreitbare*  -SÖerbtenft  um  bie  i&fdjidjte  W  (Eon* 
aurßabatea  erworben. 

»etrit«  !a»«nfang,,ber  jJDonsigetSa^KbefdWtigtttr  |td>  mit  biejejn 
■Werfr,  beffea  Ueberttagung  fBtfifüfdj  .jtia)(>,pb>t  ©ajaterigleit.  für  ib>  ge> 
wefen  ift    dr^nibl  Heröber  an  i  äßet  1823  an  ifdjarnm 

„60  lejt  unb  fanrm(e  ttt)  eben  an  tnandjem,  intffen  Sntfnbrnng  iid) 
mir  für  boJ  ötiam  ouitr  difr>haM  »riftiare^anf  meldjeS  In)  r)ojfrn  barf. 
DaBet  übe  lä)  Witt)  nV  *eri  0Mnn)en,  Iffv  tdj  frnb>  getrieben,  fiberfefce  jnr 
Uebnng  eint  «rlfcoh  fr.aniftt)era  «telMnl,  beo ■©ernal  <Dioj,, einen  von 
«'örtetf  Stgteftett  ttt  bet  ffitoJmWft  im  Wqftto,  unb  .ttberfefta.  fogar  — 
aü4  benV  Sät'eintfttnw,  nw  rfrtd)  and>tytr  nrttber  in  ©nttel  jU  fefcen.  SeB 
bttfrr  nebelt  btal  id)  bän  aud>  —  4m<45fträt  3a$tf>  .nadjbem-  r  id)  ge«cn 
60  öänbe  im  Drud  tjettmagegeben-Qüie!  —  rrft  jtim  iöeimifjtjepn  ^ttcmmtv, 
mit  fd)tter  e«  iff,  gut  feine  ©pradjt^ju  fd>re*beit  8dn>  auUnict,  feine 
ffitnbtthg  Wfl  ttiid)  meb>  lefritWgen;'  aüti  fdjeinl  mir  'ju  gtfuä)t;  gn  ge- 
Htifftlt,  jit  ■ftrtfy  uMb  inj  frf eb*  naa)  eftiem  ■  SWuftür  von  ©nji,  ba«  id)  MB 
jefet  Ron)  nidji  nrtfa)en  loimte  unb  aun)  'fn)u)eiUn>  :je  errtidjnt  «Mibe. 
Wer  and)  bat  Soden  ift  fdjon  ttma*  in  fold)tn  fingen,  unb  toenn 


214 


Wm  StfcM  ».  tt«M. 


id>  mit  bcm  Buftbrud  genau  bin,  bin  id)  nur  beflo  {beuget  gegen  ben 
©ebanlen." 

3n  einem  anbeten  ©tiefe  au  If  djarnet  oom  20.  2W4t|  1828  mad>t 
«ebfuc*  fic^  ben  S3ottoutf,  et  fei  in  ben  Sugtnbatbeiten  ju  leicht  über 
Ckfyoierigteiten  »eggetyipfi;  et  fabelt  an  ß$  ein  gemiffet  „(Ifftaititen"  — 
in  teifeten  Sagten  naljm  et  eft  mit  Durcharbeitung  bei  Stoffe* ,  mit 
Darpeflung  unb  Stiftung  äufcerp  fltenge;  et  feilte  unaufoörlid}  an  ben« 
fenigen  $robu(tionen,  oon  meieren  et  neue  Huflagen  erwartete,  unb  fo 
mtt|te,  bei  einem  etwaigen  Sfteubrucf  ber  Romane  fein  $anbepmplar,  in 
meiere«  bie  pvtipifctyen  Serbeffetungen  eingetragen  fhtb,  ju  ©tunbe  gelegt 
»erben. 

©ir  fommen  auf  bieoiette  Seite  inWe&fueft*  litetattföet  ZtyUigfeit, 
auf  feine  bi$terif$eu  Serie,  unb  bitten  um  Sftutyity,  menn  »ir  biefetben 
einet  einge$eubeten  8efpre$ung  unteqieben. 

Äebfuc«  bat  ß$  in  mannigfachen  bi<bterif$en  Arten  unb  ^formen 
oerfuty,  in  ber  9tooe(Iipit,  im  @efptfi$,  im  beftyeibenben  ©ebtdjte,  im 
Drama1);  in  ber  9tooeflißi!  mit  bem  meipen  ©IM;  feine  )wn3$eit  itaße« 
nif$en  Stoffen  naefcebitbeten  Keinen  trjtyfangen,  Sotllföm&nfe  unb 
luefboten  treffen  fo  ganj  ben  richtigen  Ion,  ba§  fle,  mie  mir  fröret  tyhrten, 
für  Originale  gehalten  morben  finb.  So  jeigte  p$  f$ou  frfi^e  fein  Cr« 
jJ^eTberuf,  aber  ei  bebutfte  no$  3afyrge$nte,  bift  er,  bur$  Saftet  Scott 
angeregt  p$  biefef  Setufei  oodfttnbig  beuraftt  mürbe  —  eine  $inbentnng 
barauf  motten  mit  jebod}  in  jenem  3ugenbp(ane  finben,  bie  ©lanjperiobe 
Storni  unter  8eo  X.,  mit  bem  Äarbtnat  Xtmtyeft  Mi  ■ngfburg  äfft  9Kttef* 
pwtftt,  in  einem  umfaffenben  Semfilbe  na$  Irt  oon  ftattttftemyft 
„Inaifcrftft"  ju  f$ilb€tu. 

Die  eigent^imfkbe  Seif«»  •«  ber  erfte  ber  Rmae,  »Sdpto 
tucaia,  enifianoen  in,  mto  oem  «efet  not)  eiinneiinp  jetn;  mit  gepeu 
btftftafb  auf  eine  tay  QtatutttrifKt  bei  ttcrfct  »er. 

Die  geftuftttt^e  ®rnb(age  beffefben  bittet  ber  1547  ■■tniumuntiie 
SSerf m^  au  Mnigtrab  Äea^el  bie  ^n^sifitum  etnjufibrei»  uub  ber  In 
tfttge  ottK*  ueiiuajev  aujgcotOQUM  uipne;  i  etn  fcxseiff  um  pMt 
tavtfi  mtrifUM*  geicBUBiufie»  vtesKn  ooeen  ionu   oee  §ieH||eingeu 


«,f*r  ScaMt 


tat  Scrtjfccf  i**c    l:*  «*rx*h^Ä  ex?**! 


*  S£  Xrssttx:.  Üt  Sartfe  ms 


hntmf  töTL 
jk  fbft  lex  4ftmfi»a 


Uer.  I    \<  «    m   oft  kc  iäia 


Wm  SofcM  *-  **fn*.  215 

Kaubjfige  ber  Zflrlen,  atfo  ber  ©egenfafc  slirfföe*  itret!}  unb  $albmonb, 
anb  e«  genrinnt  ber  festere  föeinbar  ben  ©leg  über  ben  öfteren,  ütbem 
ber  $e(b  ber  «rjäljtung  al«  ftenegat  im  Dienfle  be«  ®rofterrn  gumr  eine 
glönjenbe  äußere  ©teflung  ernrirbt,  icbod)  auf  innere«  ©tflef  unb  Sefriebi* 
gung  8Jcrji$t  teiflen  muß.  Cr  «Dar,  toie  tte^fne«  felbft  bie  ©nmbibee 
feine«  Sterte*  angtebt,  *on  ber  ©runblagc  getmdjen,  auf  toeldje  bie  Vor« 
febung  fein  geben  gefteflt  tyxttt,  Don  bent  ©tauben,  oon  beut  Sötte,  oon 
ber  gefetlf$aftfu$en  Orbnuug,  unter  benen  er  geboren  nnb  erjogen  toorben. 
Hlfo  aud)  ffltt  toieber  Jener  ©laute  an  bie  Sorfefying,  mm  meinem 
9te$fue«,  toie  un«  bie  ©iogra^te  gezeigt  fpt,  fo  tief  burdjbrungen  war. 

«I«  ber  9loman  (1832)  erfaßten,  erregte  er  attgemeinfte«  «uff  eben. 
SÄan  tabette  §»ar  einzelne«  an  ftompofition  unb  «ntage,  nantentüd)  fanb 
ber  ©d)lu§  SSeanpanbung;  einige  fieurtlpMer  tonnten  pdf  mit  ber  ©d>icf* 
faWibee  be«  Dieter«  ober  mit  bem  eingreifen  geljeimmfaolter  buntler 
3Bäd)te  in  ba«  geben  be«  gelben,  mit  ber  ©ebeutung,  meldte  ben  Zräumen 
beigelegt  toirb,  tarjutn  mit  bem  »unberbaren  mtyftifcfyen  ©efen,  ba«  nament» 
lid)  burd)  bie  bltnbe  ©rietyn  9Retau$o  oertreten  ttrirb,  nidjt  befreunben; 
aber,  fo  bei&t  e*  in  einer  $eur$eifatng  ber  jtoeiten  aufläge  bei  „©dpio," 1) 
„fefyra  mir  Don  biefen  Aufteilungen  ab,  fo  oerbient  biefer  ttoman  aOe 
«u*jcid)nung.  Der  Qerfaffer  *erfte$t  ei  bortvefflty,  un«  in  jene  mertofir* 
bigen  Reiten  mit  tyren  fonberbaren  <{rf$einungen  nnb  Girataren  ju  Der» 
fefcen,  unb  ber  Umftanb,  bag  ber  JBerfaffer  felbfl  Stauen  unb  ade  bie 
Sotatit&ten,  auf  benen  ber  größere  2$ett  feine«  ftoman*  fic^  bemegt,  gefefcu 
ffat,  giebt  feinen  ©djtlberungen  ein  eigen$ftmtt$eft  8ebetk  «*  mürbe  gu 
weit  führen,  tooOte  id)  bie  &erfd}iebeuen  fftyarattere  nA$er  betrauten,  bie 
uns  ber  Sterfaffer  in  groger  fteMftaftigfeit  aufgeführt  ffat; ;  bag  er  ftyig 
ifl,  bie  ge^eimften  galten  be«  menföltyen  ©eraütlj*  ju  enthüllen,  tritt 
überall  $eroor,  bag  er  bie  tieffteu  ©eefatbetoegungen  ber  {Reue,  ber  gerriffen* 
^ett  ju  entmideln  Derftefy,  bemetp  oor  Htfem  bie  Säuberung  be«  ©dpio, 
a(«  biefer,  ein  »errät&er  feine«  ©lauben«  nnb  «aterlanb«,  in«  bie  Orte 
jurüdteljrt,  bie  ben  itnaben  in  feiner  Unfdjutb  fa^en."  ©ufctoto  nennt  in 
feiner  1844  erschienenen  @$rift:  <w3u«  ber  3eit  unb  bem  6eben,"  ben 
„©tfffo41  „ein  bfeibenbe«  JDieijiertoert  ber  beutf$en  Siteratur,11  bem  meber 
Zied  in  feiner  „Sittoria  Sccorombona,"  no<$  ©teffen«  in  feinen  fritye* 
ren  an  fi$  trefflichen  Arbeiten  gleidj  lommeiu    Dann  ftyrt  er  fort: 

M3#  »mgte  nie,  ob  man  am  ©cipio  mefcr  bie  üppige  gfütte  italteni* 
fdjer  Statur»  unb  ©ittenf^Uberungen,  bie  gef^maefoott  au«gebeuteten  grfinb« 
(id^en  ©tubien  au«  bem  £erei$  ber  Botttfage  unb  ®ef$i$te,  enbii^  bie 


l)  3s  bei  „$ent(4ftt  S^rbft^crn11  1842,  9hr.  94,  95. 


216  wm  3*f<*  »•  «HfM. 

geiftoollen  tonftgef<$i$t(tc$en  Z>i0rtffkmen  unb  in  bet  OorfkOmg  Me 
epiföe  9htye  bei  Ctyti  unb  bie  (eitern  Dialoge  im  Bolfiton  me$t  be» 
tonnbern  foQ,  ober  ob  bai  aufgerollte  SebenigemAlbe  fettft,  Me  ffnefbote 
bei  ©ud>ei  mit  tyren  Xrfigern,  ber  bunteften  SRaunigfaftigfeit  anjk|eiiber 
unb  naturtoa^rer  (tyarattere  ben  $reii  oerMent." 

Weben  ber  SRannigfaftigfeit  ber  (tyaraftere  motten  mir  au$  Me 
Originalität  ber  meiflen  berfetben  betonen.  Ali  eine  ber  originefljlen 
barunter  ift  uni  immer  jene  oben  fctym  ertotynte  SKefantyo  erf<$ieneu,  Me 
t>on  ben  Xfirfen  gebtenbete  alte  üRainottn,  meUfc  etagetoei^t  in  Me  ttefk 
fyeurgiföer  ©Täudje  bei  grie$ifd>en  Wtertyumi  unb  in  Me  ftftnfte,  Me 
$utunft  ju  erforföen,  nodj  im  ©eflfc  öielfadjer  «rjöljlmtgen,  SorfteOungen 
unb  ©ilber  aui  ber  fcflenifdjen  Stempelt,  tyrem  innerflen  Oefen  ua$ 
me$r  $eibin  ali  (tyriftin,  in  ber  Oalerte  pfymtaftiftier  ©eftaüen,  me($e 
bie  9ie$fuefif4en  {Romane  an  uni  wrfiberffi^ren,  eine  fo  (enwrragenbe 
©teüung  einnimmt,  bafj  i$r  Crflnber  mit  We$t  über  fie  an  Ifdjarner 
f ^reiben  tonnte:  „%$  tiertraue,  in  tyr  eine  paetif^e  ©eftalt  gefcftaffen  pt 
baben,  bie  auf  bie  iRacfyoett  gefcn  mirb.  @ie  ift  bur$an*  meine  «rpn» 
bung  ...  fie  iß  mir  entftanben,  idj  toeift  nic^t  tote,  ja  idj  barf  fie  Me 
€tyftpfung  bei  betou|t(oi  toirtenben  Oeniui  nennen.11 

3u  ben  origineflflen  8rf$einungeu  bei  Womani  gehören  und)  ber 
proteuiartige  üRöndj  ©perantin«  unb  fein  Sater,  ber  alte  $rociba;  minber 
eigentümlich,  aber  in  (o(em  ®rabe  anjie^enb  finb  ber  Seife  Vompeuio 
unb  ©d)»efter  Icreftoa,  jtoei  bur$aui  ebte  ftiguren,  tnty*  ber  Serfaffer 
mit  befonberer  Siebe  gcjddjnet  ju  (aben  fc^eint;  Aber  Me  #e(bta  Stardffa 
unb  bie  Qntjtefymg  biefei  gleictyafli  fyfyft  intereffdnten  Stynrafteri  (aben 
mir  f$on  bai  9ttyere  in  ber  Öiograpbie  gebort. 

3u  ben  getungenften  einzelnen  ©jenen  gehören  ©ripio*  Sufentyitt  in 
ber  blauen  Qrotte,  fein  fterferteben  mit  bem  meifen  $omponio,  |u  ben 
erföfltternbften,  mie  fdjon  ber  Shrititer  in  ben  „X)eutfc$eu  3a$rbfi<$ern* 
(enwrgeboben  bat,  bei  {Renegaten  tefcter  Xufentytft  in  feinem  tf!erfi($eu 
©djloffe  unb  ber  9bf$ieb  Don  ber  SRutter,  unb  ati  ein  mafrei  ftabinet* 
fMht  mfiffen  mir  bai  ©tympofum  am  $ofe  bei  dürften  Mo  ©aterno  be* 
jei$aen,  mo  Xarciffa  ati  gefttönigtn  ben  gangen  SRei)  tfpm  ^erföufttyeit 
unb  bie  3fl0f  tyrei  Oetftei  entfaltet,  mogegen  tohr  bie  ©jenen  im  Santa!* 
bolenferttoßer  ali  Aber  bie  ©reiben  bei  fiftetif$  erlaubten  tyuauige^eiib 
abfotut  oenoerfen  mfiffen,  urie  beim  aud)  $äUmann  unb  Ifdjarner  bie* 
fetten  f<$arf  getabeft  ^aben. 

Shr  mtyten  no<b  tte^fuei'  ®abe,  mafeTif^e  eituationen  jh  erftuben, 
fcr.DOT^eben.    fte^fuei  mar  ftc^  biefer  @abe  beiou§t  unb  mac^t  in  einem 


ttffl»  3tfc*  •  tt*f**  91? 

©Hefe  an  Sfiftarntr  (t)om  12.  tUMrj  18S8)  aufjtüei  fotitytr  frarfleObaren 
©jenen  aufmertftim: 

„Säffett  €ie  fld)  ntyt  ^airgc  fdn/J  f$rtibt  er  bort,  unb  toir  fagett 
bafletb*  »fferen  fcftnr,  *tafffa /6i*  Ity  iih^t  bange  feto,  Kenn  ty  auf 
einige  «ugenbtkfe  bei  beut  elften  Stapttel  fce#  jtoehwi  ©anbei  *ert*ttle.  3<b 
ginge  Mft  gettte»4n  bcr  ajntneir  ©rottt  oorfiber,  oftie  einen  gtodfet  oon 
3bttenge(0fi'Stt  febeir.  3$  bin  meintr  ©adje  nicftt  gang  getoi&,  ob  ficb 
bte  ©jene  malen  liege,  ©cf^o  rii^t  ^älb  ft^cnb,  $aib  (iegenb  in  bem 
©djöo§e  berlIo[o!|fa(en  ltoy^itrhen'@tättie#  toel^eaüf  einer  failbtgen  <8r* 
b&b*ng  fkfr    «infytbWDl^ 

$en  tanjei  einen  ftrtt«*I^!ttm  ibtf,  itnb  am  fd^drrfteti  toät*  es,  pc  in 
bem  fingtnbßd  barfruflefleft,  too  fid)  i$r  ftreii '  lift  ©t^reefen  Aber  *ba# 
<Ert0a$en  be*  frönen  ®^Wfer*  auflöfl.  £6  toirb  leine  geringe  Aufgabe 
für  ben  ftün|Her  ^cin,  menn- ttfran  noeb  erfennen  foü,  bafc  fie  tinen  ftrei*' 
Xast)  um  i^n  getagt  §abÖi.  ^mercr  tolA  e*  toerben,  in  ©ctyio*  tyalb 
geBffnetem  Huge  bie  Qngetanfi^eit  auSjubrücfett,  ob  erto&cbt,  ob  er  träumt. 
Steint  au$  ni^t  8fle*  ^ier  berJOelt  ber  träume  anjagebffren?  Her 
3elfen*©om,  unter  Weigert  ber  innge  Älamt  nrie  auf  ein«  gjnfel  liegt, 
ijt  mit  &ajettcn  oon  @aty>bfe  'bebetft,  in  benlfe  ba*  Sity  flimmert,  ba* 
au«  ber  liefe  bei  SSWffert  Vtauf  btifti.  $)k  biden  anberti  giguren, 
ttKldje  ba*  ölement  teftben,  febetneri  mäjpr '  ate  fößne  Itanjt«®eftalten 
jrolfcbeii  bem  ©pfcgel  ja  förnebtt,  tier  bä»  8id)t  antftxbfjtt,  unb  ben  jAty* 
(ofen  Meinen  Spiegeln,  bie;'e*  erajjfangeti.  (Eine  bdüitfe  $et(e  ift  $ier  nic^t 
ju  btaiutyen;  jiaife*  ©ünfet  tberifo  fettig,  uin  jene  ju  beben.  ffi*  bebarf 
ein  befonben»  magif<be*  $totöertl<bt,  to  bem  ji<b  bie  (Sijjentbüm(i(bteit 
feiner  (Sntflebung  ertennen  Itf&t.  Die  ©rotte  ift  erft  t)on  ber  ffiiffer* 
gtöcbe  ah  nad)  Unten  ju  offen.  Däf  üttorgen  <  Sonnenlicht  prallt  a(fo 
bureb  eine  f<brffge 'Sittle  'mm  «üffeti  atif  ben  ©runb  be*  ©äffet*  unb  bricht 
fid)  fa  einem  pumpen  ©inW,  tun  ba*~®t»ölbe  ber  ©rotte  ju  beftrafyen. 
3<b  tDögte  niebt  bag  !$  bergfekben  \mA*  felbft4n  ber  Statur  Jjjefel>en. 
Der  Wotai  ^agan^ auf  Ca^tf  erjfi$(fc  mit  Bei  titeinem  legten  ©efudj 
auf  ber  Snfel  t>bn  einer  fo($eft;@rtifee,  We  eta  pritiffiftyr  JWnftler «) :  bort 
entbeeftie:* 

©flfctribetgtr  b<tt#  jebenfaCÖ  ftäd)  Web  fite*' obigen  Angaben,  Öciplo 
in  ber  ®rotte  ju  Saprt  gettf&tt;  :ob  mit  bem  geitoflhfcbtett  (trfolge,  iß  und 
unbetatfttt. 

3n  bemfelben  Sriefe  an  Zfcbarner  befpriebf  ÄebfüeB  no(b .  einen 
jmeiten  ©tdff  jü  einem  frönen  ®bm3ft)e:  ^(5*  ift  bie  ©jene,  tote  ©cipio 


i)  tktantü*  ftopif«. 

15 


218  WO»  Soft*  «.  m#m*- 

Me  berforne  9tarriffa  auf  einer  Keinen  (Krtyfytng  im  Chatten  eil 
tigen  Staruben<Qanm*  am  3fu§e  bet  8ten|ef  eingefdjlafeu  ftubet 
ton  8anb(enten  unb  Sauberern,  ^tageriffcm  bon  tycer  CHpntdt 
©tauben,  ba|  e*  bie  flRutter  ©otte*  fetter  fei,  ftrieen  bor  tyr;  «Uta 
tynen  audj  ©cipio,  unb  tyuter  tym  fte^t  ber  ßelter  mit  gefatem  Sitfe. 
SieOeidit  tyttte  bie  6jenc  no$  einen  j&etteu  barfteflbaren  fRoment,  ifl 
Stordffa  aufgeftanben  ifl  nnb  im  Kugenbtict  ba  fie  Me  Arme  onffUritl 
nac^  ben  ftnieenben,  tyr  &nge  ©ctyio«  Buge  mit  f$aß$aftem  WUfefa  trifft 
nnb  bie  Knbaty  ber  ganzen  Serfammfoug  fö  fUlfläf  in  Rettern  9i*tfbm 
benoanbett."  „ßu  einem  «atcnber-Jhttfer  ttunte  man  an$  Me  Cgene  ber 
beiben  Stfagemeiber  rm  ttarriffa*  Seite  brausen,  ober  ni$t  |»  ein« 
malertf^en  ftunftoert  eonft  tobe  biefei  Vbentener  fcegen  ber  Origino* 
(itfit  ber  Crfinbung  unb  bei  $oetif4en  in  ber  gaqen  ©tamttoo  einel 
ÄfinjUer«  ni$t  umofirbig.  3"  ben  brei  »ttnben  ift  8reng$e(  meinen 
Gfinf$en  juborgetommen;  nur  ffat  er  tyre  Qaty  vermehrt  nnb  Me  \äflm 
Leiterin  unb  ifyren  ftnappen  gang  bergeffen.11 

Sir  toben  btefe  artiflifcfc,  gnr  SOuftrotion  betaute  (eranlfMenAe 
Seite  in  Wetfue*'  bitycrifcfcm  «Raffen  an*ffifrrtt$cr  befcnbeü,  *  bie» 
fette  in  ben  trielen  un*  tortiegenben  9eur$ettungen  ntyt  getyhrig  betont 
»orben  ift;  bogegen  mirb  bie  &nf<ftaufl$teit,  bie  epifcfte  $bßff  Meff*4 
fcroorgetoben,  unb  ©ottf  (fcoU1)  bentertt  fefyr  treffenb:  „Oenn  feine  fetten 
ein  $oot  bur$  ben  Sturm  fteuern  ober  einen  fteilen  geffen  erffetteru,  fo 
neunten  nrir  boran  einen  fo  toormen  Sntyeit  mit  an  ben  grffgtru  $af«  nnb 
etaatftaftionen,  beim  bie  S^itberung  ift  fo  treu,  fo  frauneub,  ödet  <H* 
jefae  fo  befeelenb,  baß  toir  unmiOtfirluft  ein  eigene«  (btebmf  mit  banfe» 
machen  glauben.44 

Der  grofie  Seifad,  beffen  fic^  „6dpio  Cicafa"  p  erfreuen  gehabt, 
mag  jum  Xfcil  bie  6$u(b  tragen,  bot  bie  j&et  3a$re  ft>«ter  (18S4) 
erföienene  „Belagerung  bei  ttafttflf  ton  ©ouo"*)  ni^t  mit  gfetyer  ©nuß 
aufgenommen  tourbe.  SRan  fonb  barin  „ein  be$agfi$e*  €*foefenlafjeu/' 
„ein  (angfame*,  abftyttitft  jögembe*  gortorbeiten  ber  $auMung,"  boc| 
nmrben  bie  „bunfcaui  ebefai  Storaftere"  (?)  nnb  bie  „ebb  €pra$e"  xtfy 
menb  anerfannt;*)  3.  $illebranb,4)  melier  bem  „6dpio"  mu$  oOen 

>)  1. 1.  o.  627. 

»)  $«•  in  9nutbc  licgaibt  fcWttliftc  «Ttifiift  filt  in  bti  3**t  1561.  8|L 
Sauger,  Gittert rbcn  Don  6t.  3o^  n.  ;\cnfaWm,  109.  Skr  trannatent  M  tafelt 
^ou  ökUtiano  bi  ecff«u  dürfte  bie  cin|i§c  fcW^ai^c  {ftfns  in  km  »•«•*  fein. 

^  ^itcroturblatt  brt  SRorgtablatttf  1836.  9tr.  15. 

*)  ^!.  pcffcn  ^eutMc  9taionftUttrrtt*r  I«  XVm.  nmb  XCC.  StWuibctt, 
^nf)     aot|a  is;;>#  ^b.  Hl.  S&G  (tU  febc  b<^t«fmrtV«  üftbeif  Her  «c|fnri)- 


WÜPP  3ofeW  t.  «c^fncf.  219 

Seiten  tyn  bot  fyäfitt  8ob  gefrenbet,  fonb  ben  gmeiten  {Roman  „ärmer 
an  «rftabung,"  er  fei  „meft  ein  ©emälbe,  a(*  fortföreitenbe  $anblung." 
festere*  gefW&en  mir  }u,  o$ue  jebodj  ba*  ©er!  bamtt  tabetn  ju  motten; 
ben  »ortourf,  baffefte  fei  „ärmer  an  (Erflnbung,"  muffen  mir  entföieben 
ablegten.  SHr  bemunbern  gerabe  bei  biefem  ffierle  bie  9Ra$t  bltyerlföer 
$$antafie  mtb  (Erflnbungigabe,  melden  e*  gelungen  ift,  in  ben  fleitraum 
toeniger  tage  unb  auf  ba*  befdjräntte  8ofa(  einer  Keinen  Snfel  fote^  eine 
SffiOe  fraimenber  (Ereigniffe  ttnb  »orfäOe  gufammengubr&ngen.  (Ebenfo  menlg 
feftft  e*  biefem  SRoman  ober,  toemt  man  toiO,  ©efdjfdjWbllbe  an  originellen 
Cfytrafteren,  unter  toeld)en  ber  3toerg  Xocascdo  bie  erfle  Stelle  einnimmt, 
mogegen  ber  ©ruber  (Enfebiu*  ju  ienen  bie  religWfen  ©effiljle  ga$trei$er 
8efer  terlefeenben  unb  beftlplb  unftattyaften  Figuren  gehört,  beren  mir 
mehrere  in  ben  {Romanen  ton  fte^fue*  tilgen  möchten,  jumal  fie  au$ 
yt  ben  abgebrausten  ju  rennen  finb,  meiere  ein  Dieter,  ber  auf  Drigt* 
nalit&t  Snfrrud)  machen  miO,  ni$t  me$r  bringen  bflrfte.  3n  ben  Statur* 
föttberungen  bagegen  ijt  9ie$fue*  au$  in  biefem  ©erle  unübertrefflich, 
unb  e8  toebt  Aber  $nen  ein  Duft,  einefjarbe,  eine  füblidje  ®lut$,  bie  {eben 
für  €ty0t$eiten  ber  Statut  empfänglichen  Sefer  tynrei|en  muffen.  $fi((mann 
tpA  in  brieflichen  Äeufcerungen,  bie  un*  vorliegen,  ba*  bramatiföe  Clement 
in  biefem  Moman  $ert>orgefy>ben  unb  glaubt,  er  mürbe  fi$  leidet  in  ein  an 
erföfitternben  ©jenen  reifes  €><$aufpiel  umtoanbeln  (offen;  mir  motten 
beifügen:  and>  in  eine  $6$ft  effeltboOe  Oper.  (Entgegen  anberen  ftritifern 
fiefy  $ülfmaun  in  ber  „Gelagerung  bon  (80330"  bem  „Sctpio"  gegen« 
über  einen  gortföritt:  „Der  Serfaffer  be*  ©ctyio,"  föreibt  er  einmal, 
„ifl  in  menigen  Sauren  merflfdj  älter  gemorben.  ©enn  er  in  bem  (enteren 
©erte  bur$  $oefle,  munberbare  Gegebenheiten,  tyrtfäe  (Brgüffe,  ©ctytberung 
ffibUnbiföer  9taturfeenen  me$r  bie  {fingeren  Sefer  anjteljt,  fo  mirb  er  im 
CamiHo"  —  bem  gelben  be*  jmeiten  ttoman*  —  „burc$  $$itofop$ie,  bur$ 
ein  ergiebige^  gfiltyorn  Don  ffbarotterjügen,  praftiföen  ©adelten,  (Ein* 
füllen,  geiftooflen  ©cnbungen,  Sottemty  me$r  bie  Ifyilnaljme  ber  älteren 
gemimten.  Die  ftuttft  ber  SSerfettung  fomo$t  ber  Gegebenheiten,  al*  be* 
Sntyitt*  ber  ©efpräctye,  ifl  in  bem  fiteren  ffierfe  grSfier,  al*  in  bem 
früheren."  Dagegen  ffat  ©elbrfid  in  einer  brieflk&en  ftritil  biefe* 
Roman«,  mie  früher  fdjon  Xf<$arner  unb  $fi((mann  in  ©ejug  auf 
„©dpio"  getfyitt,  audj  im  „SafhQ  »on  ©0330"  bie  ju  geringe  8Mhffid)t* 
natyne  auf  religiöfe  (Empfinbnngen  unb  Äuffaffungen  Änber*gläublger  un- 
nmtpnnbett  getobelt 

Aber  f$on  bef^fiftigte  [xäf  9ie^fue#  mit  einem  neuen  föerfe  Don 
größerem  Umfang  unb  toeitgretfenber  Gebeutung,  ba*  beftimmt  mar,  fid^ 

15» 


efcatniif  adca  w6d>i»"  ja  fkfloi  ■*  fca  Ctycr  Me  airfirti  9op 

•er  rctcnKU  nHeveringemunien.    4jitf  vor  «,0k  ■ok  »otm. 

lieber  bie  gefaüfcüdje  «nmbfoge  Mrfrt  «*■«•  f^nOt  «elfne« 
«  17.  5*o.  1836  an  ®upao  Scbmab: 

„ff  foü  «4  freneu,  Mm  bie  aeae  9kbea  tat)  «•**  bcr  Ser» 
f*»*rusg  Mi  1618  nm*  eönoi  «n|i<V»be*  fit  Sie  tefüjL  Sic  Mtif 
eine*  MtymoOenbea  fkudpUer*  faoa  megen  fyet  Umfangt.  9*  tft 
aty  3«be«  gegeben,  einen  Stamm  von  biti  f*ttben  mit  berjenlgen  Inf' 
mnflamffit  jn  fefen,  bie  für  bte  grftnMMte  Oeurttetlnng  etMi  Beifhfmerfcl 
nctyig  tfL  Uebrigeni  fft  et.  tteal*  S^rift  *)  bar*«*  ort  Werten 
iRateriaüen  }nfamniengeftop|Klt,  Kante*)  fort  et  beffer  ergrinbet,  tvk* 
tooty  er  an$  no<4  aii^t  I0e*  aufcer  3»eife(  gefr*t  foit  3$  bin  yriföen 
ibm  nnb  ©arn  •)  bnr$gegaugen  unb  Ijabe  mk|  nic^t  genirt,  $ier  nnb  ba 
felbft  jn  bioinireu  nnb  ju  tonftrutren/' 

fctt  Snftifter  jene*  fiompbtt*  gegen  ©enebtg,  toetdpt  bim}  einige, 
im  Tienft  ber  SepubUt  fte^enbe  fTonjdftfcfc  Ofpjim  überrumpelt  nnb  bei 
Spaniern  fibergeben  toerben  fotlte,  galt  ber  SigeHnig  mm  Seapet,  jener 
originelle  $erjog  mm  Offuna,  mm  meinem  et  (ie§,  er  Ijabe  „unter  (anter 
#an#ttmrfHaben  ein  Snnber  einer  bortrefftufcn  ttegterung  aufgeteilt." 
Diefer  Wann  tft  an  fitft  fd)on  eine  mnrjfigtt^e  Stomanfigur,  nnb  bie  Äbeu* 
teurer,  bte  ftd)  ju  jener  oergtoeifetten  Unternehmung  nm  Ujn  fammeüen, 
tonnten  n>ol>(  einem  Dtdjter  Stoff  in  ftüöe  bieten,  um  eigentümliche 
Qbaraftere  ber  oerföiebenften  Art  in  beg  geben*  Seroidtfungen  unb  ©in« 
ntjfen  oorjufüfyren.  9uf  ber  einen  Seite  ber  Stoben,  auf  ber  anbern  ber 
Süben  Italien«,  tyer  «enebig,  bort  $eape(,  genährten  Re^fnef  toieber 
Seranlaffung,  feine  ftenntniß  beg  ganbef  ju  Säuberungen  tm  9tatur>  unb 
93olf*f jenen  )u  benfifcen  unb  fo  einen  ber  $auptbor)äge  feiner  bityertfttyen 
Scböpfungen  erneut  geltenb  ju  machen.4) 

Sie  bei  „Scipio"  toaren  bei  ber  „neuen  STOebea"  bie  Stimmen  ber 
Äritit  einig  im  8obe  beg  ffierfe«.  8on  @ufcton>,5)  $i((ebranb, 
(MuftaoSttymab  unb  Dielen  Hnberen  liegen  ung  bie  anertennenbflen  Ur* 
tljeile  nor,  unb  namentlich  fanben  bte  etngeftreuten  (Epifoben  ungeteilten 
Seif  all:  „Die  fd)öne  Wäuberepifobe;  bie  fromme  ©etneinbe  ber  ©atbenfer, 


l)  Histoire  de  U  conjaratioo  de«  Espagnole  eontre  U  r^pabliqae  de  Yenise. 

»)  Ucbcr  bie  8erf4»5run|  gegen  ^enebig  im  3*tre  161&  Berlin  1881.  Sgl 
oud)  t.  Kaufmann,  Dcutf^c  öolbtmppcn  im  Vitnft  ber  Äcpublif  Benebig,  in  9Rflttcrl 
3tf«rft.  f.  Äu(t..®efä).  II,  674  ff. 

s)  Histoire  de  Veoise. 

4)  SRon  tefe  ).  8.  bie  8efteigung  brf  »cfuo,  8b.  U,  e.  84  ff. 

5)  MtetegraptM,  gebr.  1837,  9tr.  20  (Jugerft  eisge^enb  unb  oerß&nbnifrott). 


WK»  3*M  ».  «fMM.  221 

auf  totldjt  bie  tteifenben  flogen,  unb  meiere  bie  ©djUberung  btr  rftyrenbften 
©jenen  dranlagt;  bie  liebliche  gmifdpnnobelle  öon  bem  $offenben  greifen 
(Hternpaare  am  Xempet  della  aperania,  boren  $offnung,  ben  feit  fünf  jtg 
Saftren  Dertorenen  ©ofyt  mieber  ju  feften,  nic^t  ju  ©tfanben  mirb  (ein 
©otbfom  Don  $oefle!); f)  enbüc^  bie  originefle  ©eftalt  be*  ftriegftmann* 
in  ber  Statte  be*  Sinfiebler*,  ber  t>on  alt«  unb  neurömifdjen  ©$(ad)tfe(bern 
eine  Stoflettion  t>on  ©fabeln  in  feiner  Stapette  bat  unb  nädjtlidjer  ©eile 
ber  Stfiubergegenb  ba*  föeltgeridjt  wrtrompetet." 9)  Co«  einem  anberen 
ÄrittteT  *)  mürbe  unter  biefen  ®(anjpuntten  be*  {Roman*  audj  auf  eine 
bem  9ao(o  ©arpi,  bem  berühmten  ©eföidjtfcbreiber  be*  tribenttnif$en 
StonftU*,  in  ben  STOnnb  gelegte  Siebe  „al*  ein  SWeifterftüc!  Politiker  Verebt* 
famfeit  unb  btylomatiföer  $einfteit"  aufmertfam  gemalt."4) 

Die  8uft  am  ©raffen  unb  6ntfefcti$eu  tritt  in  ber  „SRebea"  bebeu« 
tenb  meniger  ftettor,  a(*  in  „©dpto"  unb  ber  „Belagerung  be*  ftaftefl* 
t>on  @ojjo";  ba*  (Srföütternbe  fhreift  nie  an  bie  ®renje  be*  fiftyetif$  Uu* 
gulfiffigen,  unb  audj  ber  oben  gefilterte  labet,  fteftfue*  neunte  tyluflg  ju 
menig  Stfitffic^t  auf  bie  rellgiöfen  (gefiitye  Hnber*glfiubiger,  ftnbet  auf  bie 
„SRebea"  meniger  Bnmenbung,  a(*  auf  beren  Sorgfinger.  ffiir  feften  in 
biefem  {Roman,  mie  Meftfue*  audj  ba*  fflfibrenbe  unb  ©innige,  mie  er 
neben  bem  (Ergreif enben  aud)  ba*  SBotytyuenbe,  ba*  etyiftft  Qrbebenbe  ju 
faUbent  gemußt  f)at.  3u  ©ejug  auf  Originalität  ber  Crflnbung,  auf 
<Öaratterentmide(ung  unb  Sebenbigfeit  ber  CarfteOung  toerbient  aud?  blefe* 
©er!  at(e*  8ob. 

Der  f$on  ermähnte  tteurtfteifer  in  ber  ©taattyeitung  bat  ftdj  gegen 
bie  Äuffaffung  ber  $rauen$arattere  in  jenem  {Roman  etttärt  unb  glaubt, 


>)  8gt.  au$  St.  eimrocf«  ffomanjc:  „$ie  toffcnben  Xtoreu"  (Oebitye.  1863. 

e.  134  ff.). 

*)  9.  G4»ab  im  TOai^cft  b.  $eibetb.  3a$rb.  1887. 

•)  3n  ber  Gtaattyitung  oom  14.  ttngufl  1887. 

<)  gut  bie  originelle  gigur  ber  alten  Äufuwifca  (im  britten  öanbe  ber  „SRebea") 
finbet  (fö  ein  »orbilb  auf  bem  £ebeu  in  ben  „3ta(.  SRiic"  (IV.  etücf  &  G.  133), 
wo  c«  tyeigt:  «Unter  ben  3Ror(a!en,  bie  ni$t  fo  toilb  fiub  wie  bie  SRontenegriner,  fafc 
i$  ein  ©eib  Don  fftnftig  3aftren  fid)  bem  $ro*t>ebitore  ju  gflgen  toerfen.  &t  itaftm 
einen  Zobtenföfibtt  auf  tyrem  Äorbe,  fegte  tyn  tym  )u  gflgen  nnb  forberte,  unter  lautem 
0e(eut,  Erbarmen  unb  ©eredjtigfeit.  ®$on  breigig  3 öftre  ftotte  fle  biefen  G^fibel 
Urer  SDhitter.  bie  ermorbet  »orten  mar.  2)ie  SRbrber  wann  befhaft  »orben;  aber 
weit  bie  Strafe  ben  »üben  €>inn  biefer  HebeooHen  Softer  nie  befriebigt  ftatte,  »ar 
fle  breigig  3afyre  ftinbureft  unermflbet  oor  jebem  neuen  $rot>t>ebitore  (olle  brei  3aftre) 
mit  bem  64&bel  iftrer  SWutter  erf$iencn  unb  battc  icbefmat  mit  bemfelben  Oefteul  um 
9a^e  geflebt"  —  £u  bem  Iciegerif^en  Sinfltbler  ftat  ein  Qremit  auf  €a^ri  (a.  a.  O.  L 
etft(f  2,  e.  101)  meftrfadje  Bttge  geliefert 


282  WO»  SofeM  *.  «4f«i. 

toenige  bentfifte  Knuten  tofccben  bic  Sofc^eit  beefetben  onerfennen;  er  freist 
bergeffen  ju  $aben,  ba§  ber  (bjfityer  StaTtenertnnen  imb  Orientalen  bei 
ftebenjetyrten,  nM)t  beutföe  $ranen  bet  neunzehnten  3aty$mbeit*  pt  f$U* 
bern  $atte.  Dagegen  tft  t>on  @nfcton>, *)  nrie  $o$  «*  fonfl  bie  «neue 
SRebea"  {teilte,  bie  „mangefatbe  (Einheit  bei  anefbotiföen  Cniet*"  mb  ba# 
„gefonberte  Sntereffe,  »ebfte*  $kr  ni$t  einer  einlies,  fonbeni  }»et  $e* 
fönen  genribmet"  fei,  ni$t  mit  Unre$t  gefabelt  ttwtben. 

Re^fne*  ftatte  aber  niefy  bto§  (iterariföe  ^rembe  mb  8ere$rer, 
fmbem,  fco*  jum  Z$eit  feiner  bienflti$en  mb  poOtif$en  GteCbmg  jbjö- 
fömbeu  $,  an$  fteftige  Oegner  ober  nrinber  »otymolhäbe  Senr$eiler: 
3«  ben  (hftartn  gehörte  Soffgang  Stengel,  p  festeren  ber  3eaenfer 
O.  9.  ».  Sotff.  Dtefer  ftatte  in  feiner  1841  erfflknenen  „©ef$*$te 
bei  Koman*"  ttetfue*'  .©eift,  Siffen  mb  gein$etr  yoar  aneriamt, 
aler  feine  fctfhmgen  fir  „SRofaflarbetten  be*  Serftanbei"  erittrt,  bk  att 
fofafte  „meiflerWr,  jtbo$  „oftne  UrfrrihgfoWeit"  feien.  festerer  8or* 
mnrf  Meint  ttetfne*  tief  »erlebt  ju  $aben,  mb  ftretbt  er  barüber  tni 
6.  Ingnft  1842  an  9nßat  6<ft»ab: 

„Der  3tnaer  Sotff  (at  ben  SRangel  an  „Urfpringlkiteir'  mit  aller 
3n*erft$t  aber  mtt)  anlgefymten;  er  bram^t  aber  nnr  bie  ©eneaiogk 
ber  etateftearefeten  Claraftm  p  ferne«,  fo  loirbe  er  fefbfl  ini  8*Mteff 
ben  6enef <*afl  bei  ftMgi  «rtnft  »kbcifinbtn.  <Er  f ofl  nur  einmal  na*» 
«mfe*  m  U}  meinen  9*lftaff  ton  ttndfcbfigtett,  ben  «apäin  »enantt 
in  ber  nenen  SRebea  ober  ben  $omponio,  bk  $roaba%«,  bie  9trlanf*o,  M* 
Staaffa,  bie  Zextjtna  im  €cipto  (Kkala  ober  ben  $oerg  Zoran»  ober 
ftoaßaije  nrit  $ren  Sinbeni  in  bem  flafkO  ton  0cgo  tergemmmen 
|tk  So  bitte  k$  eänatmen  entlehnt,  mie  bk  magij$.$enrgif$en 
einen  im  Skala,  Stifte*  9Mfe  mit  Statiffa  mb  foqia,  m  ber  801a 
be#  ^ärftai  oon  Salem,  fein  j^eE*******  *  Wen  mit  ber  ei  Beten  in  ber 
«nde  oon  3**«,  feine  (bfUhrming  beffiteftex*  ber  *.  (Dan  in  6ocrent, 
bk  —  rtiitnu  jletfnng  ber  Stamcn  in  ber  ^*bct  bnnb  bk  tiitiH^e  ^(otte, 
Ce»kg  Stn^t  anf  Safkfl  «kaU  m*  fo  Meier  artatr  in  bkfem  mkben 
Mbai  &tkeam  Shnmnen  mit  sn  aebenlen9  ^b  afanbc  motf  Inoen  m 
birfen,  baf  fk  anf  bk  meifkn  9efer  i^itn  (bnbimt  Mxfeolen,  meil  bk 
{n  fnd«rüg  füt.  anb  mr  eine  mbnbdte  ^mg  mit 


ifl  mit  ogne  9mnb.  nnfe  ber  €w eiber  bmfe# 
*r«rit  Ha.  ta|  «^  üb  ei«  fft  .aMnt«t)(T  ^rfaj-  l«r  u^ff^m 


•te:  n*  tat  srfcx.  *C 


Wm  3«feW  *.  ttdfsef .  223 

Montane  bot  boöe  SBerflftnbnig  berfetben,  ber  tiefere  ChtMUf  in  i$re  fy^e 
£ebeutfamfeit  gefommen  rft. 

SEBolff  bezeichnete  OTe^fue*  ferner  a(*  ben  „genaueften  9tac$afyner" 
©alter  Scott«.  ©iefer  «uffaffung  be*  Certyittniffe«  jwlföen  tym  uttb 
bem  großen  ©Rotten  flnb  f$on  balb  na$  betn  Grfdjeinen  ber  brei  Womane 
manche  Ärttifer  entgegengetreten,  ffiil^elm  (Jirnft  ffieber  l)  nennt  ben 
Serfaffer  berfelben  „in  materifd)er  Sergegenmärtigung  poetifc^er  (Segenben, 
©jenen,  ©itten,  SSölfer  unb  $erfltatic$feiten  mit  feiner  Änfd)auung*tiefe, 
feiner  pfo($ologif<$en  ®rfinblid)feit,  feinem  ffieltMicfe  unb  feiner  beutföen 
Untoerfltät"  «Balter  ©cott  „in  jebem  ©inne  ebenbürtig;"  Sodann e* 
@$err  im  SSortoort  ja  feiner  Ueberfefeung  bon  (Ingen  6ue*  „flRatljitbe"1) 
fteüt  fte^fue*  an  „Kette  unb  ®röße  ber  ©eltanfäauung"  Aber  Scott 
unb  toeift  in  feiner  „allgemeinen  ®efd)id)te  ber  Literatur",  too  er  bie 
Pfleger  be*  $iftortf<$en  Montan«  in  ©eutfölanb  befpri^t,  bem  ©erfaffer 
be*  „©ctyio  ©cata"  a(*  bem  „bebeutenbßen"  unter  tynen  bie  erfte 
©teile  an,  bem  erß  in  jtoeiter  ©pinbter  a(*  ber  „populärfie"  ange- 
redet toirb. 8) 

ffiarum  aber,  toirb  man  einmerfen,  toarum  ift  9ie$fue*,  menn  er 
M  ©dpiftftrller  in  SBirtlic^teit  fo  bebeutenb  mar,  ber  SerföoUentyit  fo 
rafö  anheimgefallen  unb  ber  heutigen  Generation  fo  gänjlid}  fremb  ge- 
worben? $ierffir  (äffen  pd)  mefyrfac^e  ©rünbe  aufführen:  bie  Anonymität, 
hinter  melier  er  fi$  äußerer  SBerljättniffe  falber  bergen  mußte,  feine  in 
$otge  biefe*  Umftanbe*  fo  bereinfamte  Stellung  in  ber  (iterariföen  ffielt; 
bie  SWißjtimmung  gegen  ben  Staatsmann  unb  $o(itifer,  toelc^e  fld)  &on 
biefem  auf  ben  Didier  fibertrug;  enblid)  ba*  allgemeine  800*,  baß  unter 
ber  ftet*  toadjfenben  2rtut$  neuerer  unb  neuefter  Ghrföeinungen  bie  älteren 
untergeben  unb  berfötoinben.  De«^alb  aber  ift  e«  lofttenb  unb  geboten, 
öon  geit  ju  3elt  mit  ber  laudjerglode  in  jene  ^tutl*  nieberjupeigen  unb 
einen  ober  anberen  jener  wrgeffenen  #orte  $erborjufu$en. 

„Die  «uffrifdjung  Don  We^fue*'  «nbenfen",  fagt  «Ifreb 
uon  gteumont  in  feiner  fcfjon  öfter  ermähnten  Änjeige  *on  $iUebranb* 
„3talia",  bie  «uffrtfd&ung  bon  Sieltfued'  «nbenlen  ifl  toiUIom* 
men  unb  jeitgemäß.  Die  heutige  ©emegung  ift  fo  rafö,  baß  tt>ir  @e* 
fafyr  taufen,  mandje*  ju  bergeffen,  »a*  bodj  jur  Srtenntniß  be«  3ufammen* 


»)  3n  einer  ftritit  ton  %.  3ung,  Sorlefungen  über  bie  moberne  Siteratnr  (3enaer 
ttt.-3t9.  1843,  9h.  51  ff.). 

*)  etuttgart  1816. 

5)  «gl.  aud)  Otto  Äoquette,  ®ef$i$te  ber  S)eutf$en  SMtyung,  «uff.  3,  »o 
6.  441  ber  „io^gebilbete,  geiftoofle"  tteQfne*  gle(ä)fa(Ie  in  crflcr  Stcflc  auftritt,  unb 
nur  fein  unb  $einriä)  Äönigö  Warne  mit  gtfpcrrttr  «Sdjrift  gebrueft  iß. 


224  W»  3*f*t  »•  *tfu*. 

fcng*  btent.  U*  tte^fue*  in  fpfiten  Sagten,  na<$  langer  itnb  tut 
@anjen  erfolgreicher,  bamatt  nodj  feine»»eg«  abgefdjtoffener  amtüdjer 
Xtyttigfeit  bie  {Romane  fdjricb,  nnter  benen  „6dpio  Cicafo"  am  be* 
tannteften  getoorben  iß  —  {Romane,  meiere  öietfaty  Steminttcenjen  feine* 
italieniföen  geben*  enthalten  —  teuften  menigften*  bie  jüngeren  nid^t  tief 
mefyr  ton  ben  biefem  Sanbe  getoibmeten  Arbeiten  feiner  eigenen  Sugenb; 
taunt  einer  aber  machte  fidj  einen  Segriff  Don  ben  $uft&nben  toie  wn  ben 
Gcfyoierigtetten,  unter  benen  biefe  Arbeiten  entftanben.  Geit  bem  Cr« 
(feinen  be*  ©dpio  Cicata  finb  nun  au$  toieber  öierjig  Sa$re,  unb  toetye 
Sa^re,  Ijtngefdjtminben,  unb  eine  neue  (Generation  ift  ba,  t>on  ber  bie 
metften  toeber  ben  Roman,  nodj  feine  ©org&nger  etfytograptyfct'tuftur» 
geföhfyß^en  3»fat&  tauten." 

©elen  biefe  Sorte  eine«  Ijodjberefyrten  unb  gerabe  $ier  fompe* 
tenten  9Ranne*  für  biefe  ©littet  ber  (Erinnerung  ein  ©eteitfbrief  an  bie 
{fingere  (Generation! 


bleibt  ben  ©erfaffern  bie  angenehme  $ftid)t,  $errn  $rofeffor 
Dr.  <E$riftop$  6$u>ab  in  Stuttgart  für  gütige  Ueberfaffung  ber 
ttebfueif^en  Briefe  an  ®uftat>  6d)toab  unb  $errn  Oberbibliotfcf*? 
?rofeffor  Dr.  «lüpfet  in  Ittbingen  für  gefällige  aRittfctluugen  Aber 
Stetyue*'  3ugeub  *erbinb(i$en  ©an!  ju  fagett  3o$.  ©apt.  *.  £f$arner, 
ber  t)or  ungeftyr  *ier  Sauren  bie  ©riefe  t>on  9te$fuei  an  3o^.  3riebri$ 
b.  2f$arner  bereitmifligft  jur  Serffigung  fteflte,  ifl  (eiber  ntdjt  mefyr  unter 
ben  Sebenben. 


Sencrtnnt  ber  »tbtftioi.  Die  Seifiges,  tsf  »cUte  in  fcer  tortaeBben 
8itfrt^ic  efarife  SRtt  ©cjn|  jcmwmi  »ht,  (•Oca  fpitrr  ii  tiefer  3citMrift  paa 
£fcrif  terlffarttity  mtbei. 


drnrral  o.  $filon>*  VttfyaitbliiiiQett  mit  bem  ütargarber 

IMagißrate  wegen  feine«  Quartier*. 

(1808—1811.) 

SRitget^eilt 
ton 

flu  »lafemborff. 

Oft  ift  befannt,  baß  in  ben  Queren,  mo  $reußen  fid)  ju  bem  ftampfe 
gegen  Napoleon«  ®emalt$errf<$aft  rüjiete,  (Seneral  t).  ©lüdjer  al*  ©eneral« 
goiroerneur  bon  $onunern  unb  ber  fteumart  tfyltig  mar.  Da*  geregte 
Zutrauen  feiner  Untergebenen,  n>e($e*  er  nad)  bem  Äudfprudjc  be*  Äönig« 
in  fo  DoDcm  SIRaße  befaß,  machte  i$n  ffityg,  ben  «Jcfe^I  in  einem  8anbe* 
t^eile  gu  führen,  ber  in  ber  fteflung  (Solberg  eine*  ber  tt>l<$tigften  33olI* 
toerte  ber  9Ronar$ie  befaß.  Hu*  biefem  ©runbe  behielt  er  aud>  feine 
Stellung,  att  feine  fträntUc^teit  i$n  jeittoeife  oertynberte,  feine  amtlichen 
$fti$ten  toal>rjune$men;  im  entföeibenben  Sugenblicfe  glaubte  man  auf  ben 
tyatträftigen  unb  tofllüljnen  $ufaren  rennen  ja  fftnnen.  3Ran  begnügte 
fld;  bamit,  im  Sommer  1808  ben  Oberpen !)  gfrlebrtd)  ©ityelm  t).  Sütoro 
§um  ©efe^ttljaber  ber  pommerföen  Snfanteriebrigabe  ju  ernennen  unb 
biefen  ju  beauftragen,  im  ftottyafle  bie  Vertretung  81ü<$er*  ju  übernehmen. 
£üton>  toar  unftreitig  ein  tüchtiger  Sotbat,  aber  ein  Solbat  ber  alten 
Sdjule,  unb  obföon  mefyr  bun$  bie  @unft  bei»  $ofe*  al*  bur$  erfolg« 
retye  ftriegttyaten  ju  fetner  $o$en  Stellung  erhoben,  oon  einem  ju  großen 
SeO&ftbettmßtfein  erfüllt,  att  baß  er  bie  Unterorbnung  unter  ben  fränttidjen 
unb  berben  33lü$er  auf  bie  Dauer  ertragen  tyitte.  (Sine  Söfung  be* 
gekannten  Certylltniffe*  toarb  alfo  n8t$ig,  fie  erfolgte  ju  (Snbe  be«  Safre* 
1811.  39ülom  toarb  auf  feinen  ffiunfö  feiner  Stellung  enthoben  unb 
fester  jur  loeftyreußiföen  ©rigabe  na$  STOariemoerber  toerfefct.  @enerat 
*.  Dorf,  ber  bortige  lommanbirenbe  (Seneral,  fa$  mit  großer  ©eforgtitß 


*)  3w  $ttbfl  »orb  er  f$on  ftcnetal. 

16 


dfdjeuea  0HtMP§  catgegea.  vDer  Jricbc  Mi«  Ä|i  mq  Mi  pct 
ft  ftriefc  et  n  ^ic^fkr  Waficgaag  n  Sdfcan^acfl  oben  4 
tat  mie  mb  araer  «pPm  »besagt,  M  «Hm  n*  *  ine  •# 
Zage  beiftanam  ftxb,  o^ae  ni  bei  bat  (um  91  laftca."  G^irifcrfl 
iefiaftigte  90rf  ta  feiner  aufrollen,  ebfea  Seife;  ber  €*nt,  bie  nrifiifaW 
«tre  nab  Dcrjagü^  Mt  (Erfttltaag  bei  ftMgi  aerfnge  b*  !■(•*■ 
yerßafi^er  Seigaagea  aab  gbaeigaagca.  (Er  f olle  fkft  bti|tft  n  bie 
feüfffw  8a$(  figea  ob  nötbigeafafli  gegea  ngffrfcigrt  flntan 
Me  ©treage  bei  0cfe|ei  »alten  (offen.  .Oibi11  —  fo  ftnOt  er 
Mfclfi^  —  mift  am  braoer  nb  gef*enter  9t*n,  aber  eta  4Mb»;  «Be 
Sita*  fmb  eigea,  fir  fyt  SReauag  lia» b«bmb  nb  ai$t  fe$r  »er» 
trigtt*."  3n  ©Cid  »arb  bem  MB  f)oit  befindeten  teffifle  babnr* 
twrgebengt,  baft  biefer  jmn  DberbeföUbaber  in  ganj  $rea|ea  befärbert 
nb  nad)  fiMgiberg  oerfe$t  maib. 

Dfc  angefahrten  Urteilt  »erben  genügen,  am  ja  bewerfen,  bef  SUoto 
im  £eere  fir  einen  unbequemen  Untergebenen  genauen  »arb;  baft  er  and} 
feta  fefr  Oebeaimfirbiger  anb  MieMer  Sorgefetter  war,  gtebt  felbß  fein 
fKogratf  «anzogen  jn.  „(Er  freate  fiefc*  fogt  biefer,  .feiner  Softotea  nb 
üebte  fie,  aber  fonfl  liefe  er  fty  mit  $nea  aiifet  eben  triel  eta;  er  fprodj 
mit  üjaen  aar  boi  9t9tyige  nb  bann  ernft  anb  gemeffea;  fU^  banb  Keine 
SJertranüdjfetten  nab  Sdjerje  beliebt  ju  nutzen,  lag  ni$t  in  feiaer  Art . . . 
(Ein  fyrfUftei  8ertf(tni§  beflanb  |u  beu  Offtjieren."  @lei$  »ar, 
»enigflen*  bii  jn  ben  Jrefyititriegen ,  Sfitort  Stellung  |n  ben  Steil* 
bewarben.  (Er  mieb  fingfMuft  ben  Sertebr  mit  benfetbea  nb  blieb  tro* 
ber  8e$ren  bei  Sofyrei  1806  in  feinen  Kafcftammgea  befangen,  *k  fie 
oon)er  ha  $eere  gefcrrföt  Ratten,  ba§  ber  ©ärger  ofyie  lange  «Btberrebe 
ja  geborgen  $abe.  (Einen  8e»eii  baffir  nb  fomit  einea  ©eitrag  jmr 
CftorafterifKf  bei  berühmten  Sftannei  wirb  bie  folgenbe  SRittlpifang  liefern. 
@ie  betrifft  bte  8erljanbluiiQ.cn,  treibe  Qfilo»  ali  Origabter  in  $ommern 
mit  bem  9Ragiftrate  Don  ©targarb  in  Setreff  feiaei  Quartier«  geführt 
bat.  Ciefelben  faden  ein  umfangreiche*  Bttenßäd  (Ei  Wien  mir  gerecht* 
fertigt,  bie  €a$e,  obföon  fie  an  ftd>  oon  me^r  lofalem  Sntereffe  ift  ^ter 
aniffi^rli^er  barjalegen,  einmal  toeil  eine  ganje  aiqa^l  Briefe  mm  Sftlotoi 
f>anb  vorliegt,  bie  einen  mftrt(i$en  Äbbrucf  unb  bamit  eine  eingefcnbere 
(Erläuterung  üerbienen  unb  fobann  meil  in  bem  energifc^en  »erhalten  ber 
ftöbrifc^en  ©färben  bie  Sirfungen  ber  @teinfj^en  Stfibteorbnng  bentfi^ 
iproortreten. 

Die  etabt  etargarb  ^atte  feit  Anfang  $ot>ember  1806  unter  ben 
Drangfalen  bei  Striegei  Diel  ju  leiben  gehabt.  Denn  abgefe^en  batnm, 
ba|  ber  Ort,   meil  er  an  ber  gro|en  j>eerftra|e  lag,   Diel  Don  ben  bur$* 


wegen  feine!  Onortterf.  227 

ntarföirenben  fetnbltdjen  Zruppen  Ijeimgefudjt  toarb,  fyatte  er  eine  fte^enbe 
Oefatytng  gehabt,  unb  a(*  bie  ftranjofen  jur  Belagerung  (Solberg«  fdjritten, 
ni$t  nur  ein  große*  Sajarety  errieten,  fonbern  audj  oiele  Lieferungen  für 
bie  8etagerung*truppen  übernehmen  muffen.  3u$  ber  triebe  braute  gu* 
nä$ft  feine  Erleichterung.  Qtoax  tarnen  im  September  1807  ber  (Steinte 
gftnanjratb  o.  Sorgpebe,  melier  jum  ©oilabminiftrator  oon  $ommern 
unb  ber  9?eumarf  unb  gum  (Seneratfommiffar  für  bie  2rrieben*oofljie$ung* 
gefdjäfte  ernannt  mar,  mit  jtoei  ftrieg*rät$en  (ftoeljler  unb  Dunfer)  unb 
fed)fi  ©ubalternbeamten  borten,  aber  ber  au*  ber  Hmoefenljeit  biefer 
öe^örbe  ber  €>tabt  ertoaeftenbe  S3ort^etC  toarb  meljr  a(6  aufgewogen  bur$ 
bie  tyr  auferlegte  83erpfüd>tung,  bie  nötigen  Quartiere  unb  (Seföäftd* 
räume  Ijerjugeben;  auf  £a1)tung  ber  £DHe$e  mar  bei  ber  ©rfdjßpfung  ber 
©taatdfaffe  oorläufig  ntd^t  ju  rennen.  QuUm  blieb  ©targarb  Don  ben 
getaben1)  befefct,  aRarfäaü  ©outt  na^m  $ier  1808  für  einige  ßeit  fein 
Hauptquartier.  3a  im  ©oinmer  biefe*  3a$re*  errichteten  bie  3fraujofen, 
gtei$fam  att  toenn  fle  fid)  für  bie  Stauer  in  Sommern  feftfefcen  toottten, 
etn>a  eine  SReite  oon  ber  ©tabt  bei  bem  Dorfe  Saarow  für  bie  2.  Dtoiflon 
be#  4.  ftorp*,  toeldje  ber  ©eneral  Sara  ®.  Ctjr  befehligte,  ein  Sager. 
3>er  Sau  beffelben  unb  bie  Verpflegung  ber  Iruppen,  toeldje  bem  ©tar* 
garber  Ärronbiffement,  b.  %  bem  ©aasiger,  ^ri^er  unb  ©reifenljagener 
Streife  aufgebttrbet  toarb,  fojtete  aud)  ©targarb  eine  er^ebtic^e  ©umme. 
4>inju  tarn,  baß  bie  ftriegft*  unb  ©omänenfammer  ju  ©tettin  e*  für  nätyig 
erachtete,  in  ©targarb  eine  ftammerlommifflon  für  bie  Bearbeitung  ber 
ba*  Sager  betreffenben  ®efd)äfte  ja  befteflen,  unb  bie  unentgeltliche  ^ergäbe 
ber  notytoenbigen  Wäumtidjffeiten  Don  ber  ©tabt  forberte.  Der  üRagiftrat 
fflgte  fidj  jtoar,  toenn  aud)  mit  ffiiberftreben  biefem  Sefetye,  bodj  toeigerte 
er  ftd)  entf Rieben,  att  ba*  eingeräumte  Quartier  für  unjulängtidj  erHftrt 
warb,  ein  größered  ju  beföaffen.  Cr  fragte  in  feiner  Snttoort,  toed^alb 
nic^t  für  bie  jtommiffion  ein  Quartier  gemietet  unb  au«  bem  ftonbS, 
toorau*  bie  SRitglieber  ifftt  (Diäten  bejBgen,  begabt  mürbe.  ©er  Rom* 
mime  fönne  ntdjt  ytgemutyet  »erben,  ju  ben  Sofien  be*  @anjen  beigu* 
tragen  unb  aaßerbem  unentgeltlich  jur  ©efd&ränfung  be*  (Einquartierung«* 
ftanbe*  Quartiere  ^erjugeben.  Die  Qtittn  feien  jefct  überall  fo  an« 
get^an,  bafi  Q!inf$räntung  jur  SRotljtoenbigfett  mürbe. 

©ÜWli^ertoeife  öerlieg  fd)on  SDWtte  Kugufi  bie  franj6flf<$e  JDtoifton 


*)  «in  tyraf  im  ftertye  Don  4000  2$tr.  (bat  bei  Stettin  er  Jtanftnannt  ©itte) 
|«ttt  im  gtbrnor  1806  all  ©nquartUrang  gehabt:  1  Offt|fer,  1  grau  unb  1  Surften, 
im  ftfc|  tm6  tpril  2  Dfftiere  wnb  1  ©urf$cn,  tstn  1.  SWai  bi«  5.  Sali  1  Offtier, 
1  Dorne,  1  Surften. 

16* 


228       •encftf  »•  9tt(t»f  ©er$**Hmif «  mit  tan  6ta|«ta  Wirthmi 

bai  Saget  unb  jog  nadj  Stettin  ab;  ©targarb  loar  meniflflcrtl  ton  Mefer 
Haft  befreit  unb  fing  an  aufeuatfynen.  9W<bt  lange  nadjber  paffbten  Me 
preuftlfcben  Iruppen,  rorldjc  jur  ©efcfcung  bcr  $auptftabt  beftimmt  «Karat, 
ble  6tabt,  juerft  ©d)lü  mit  feinem  $ufarenregimente  am  27.  ftotember. 
Älelcbjelttg  verlegte  ©lfld>er  fein  Quartier  ton  Zreptoto  bta$"#  bie  €Ube 
ber  Infanterie*  unb  ftoüaflerie*8rtgabe  folgten,  unb  bai  @renabier«©ataiQon 
bei  1.  pommerfdjen  {Regiment*  (Äommanbeur  SKajor  t>.  ©angenbeün)  unb 
eine  €$»abron  bei  {Regiment*  flönigin-Dragoncr  rfieften  ali  ©efa|ung  ein. 

©ai  gefammte  Hauptquartier  ^atte  fotgenben  9erfonen6eftanb:  ben 
Wenerallleutenant  ü.  ©Ittdjer,  bie  (Seneratjtabioffljiere  3Jla\ox  o.  Soffau, 
UWafor  b.  ©alentini,  Sapitfin  o.  ©raufen,  ftapttftn  o.  «Hing,  ftapitfa 
u.  ZbKe»1)  bie  ©eneratabjutanten  STOajor  o.  8(fi$er  unb  Sentenant 
o.  ©rünnedf;  ben  Dberft  o.  ©filoro  unb  feinen  Äbjutanten  Sieutenant 
o.  Wuer;  ben  ObrrfMieutenant  t>.  Oppen  unb  beffen  Sbfutanten,  ^rentier* 
lleutenant  o.  $aeften,  ben  ©rigabemojor  ftapitfa  o.  Unrub,  ben  $(a|matoi 
Hauptmann  b.  ©ubrifctp,  ben  Wegimentiquartiermeifter  Striegiraty  Seemann, 
ben  Wubiteur  ©eder,  ben  ©tab#d)hrurgui  $orla4}er  uab  ***  •*■*«■* 
mentifefretär  «Jactymeifler  (5(aju#.  Oft  batte  triele  SRflbe  gefoßet,  ffir 
eine  fo  grofe  £abl  ton  Offizieren  auireicbenbe  Quartiere  ju  befebaffen, 
tobet  ei  mar  ftblietlhb  bo<b  gelungen  unb,  mit  ei  fdjetnt,  jnr  $nfrieben$eii 
berfelben.  Kur  ©Iflcber  unb  fpiter  ©ülom  batteu  «nifttflingen  ja  matten. 
I>r  erftere,  melcbem  bie  untert  (Etage  in  bem  $aafe  ber  gron  o.  fBebef 
in  ber  VoriKrftra^e  jugemiefeu  «mit,  legte  biefefben  f<b«  einige  Zage  nadj 
fetaer  ttntatft  bem  IVagtfhrate  bot  unb  bat  um  fkrgrfftenmg  feiner  S# 
nnug*    "Tai  €<bretbeu  lautete: 

XMi  mir  biefelbft  angemtefene  Coartier  ifk  fo  beengt,  tot  ei  ffe 
mMb  ali  $*ut*rueur  ber  ¥mtnj  gar  mit  biurtkbeBb  ifL  34  b«be  nr 
fto  meine  Vcrfon  bw*  ^immer;  «b  bin  ober  gfräbigt  Ztfef  p  geba 
mib  >fcuet  beo  mir  ja  febe«.  §*  gen  idb  mi*  m  Me  ^etai  unb  Um* 
MM*  f*jt.  unb  fr  ungrai  üb  nrynb  iesub  Äer  Meft  ober  ibnlije  mty 
Mb«  WmlNK  rii^t  brUftige.  «c  w*  Üb  bt*  «m  S^OAO^ei 
«g^rtbNit  bteMMI  ^nj  eigetect  ert^bca.  mir  bü  ta«e  $mtf,  morii 
Mb  left  Mbw  unb  bniA^tti  sc<b  Ne  tl«rt  toje  rrnttamm  Uffea. 

^b  ^r«n«r  mir  w4  Kti  b«e  ^je«T  fceqp  Mr  Jen  gangt  fmb, 
lib^t  ^b  jte^ett  b^hnu  ^  ^  r#  etae 


j^     «li«er. 


5*vw:r.    *  >M  irr» 


wegen  feinet  Onortierf .  229 

Der  SDfagiftrat  ging  auf  ben  geäußerten  SMutfd?  fofort  ein,  unter* 
banbette  mit  ber  #au«beflfcerin  unb  mietete  unter  $ufHmmung  ber  8te« 
gierung  ba«  ganje  $au«  für  450  Iblr.,  ju  beren  £ab(ung  bie  ©wtetak 
faffe  angemiefen  »arb.  83iefleid)t  in  ber  Hoffnung,  gleiche  33ereit»ifligleit 
bei  beut  SRagißrate  au  finben,  tnflpfte  mit  bemfelben  audj  33filo»  »egen 
feine«  Quartier«  Unterljanblungen  on.  3tym  mar  jur  ffiobnung  ba«  untere 
©toeftoert  in  bem  an  ber  (Srfe  ber  ^oljmartt*  unb  Wabeftra§e  gelegenen 
$aufe  jugefaflen ,  »e($e«  bem  ÜJiajor  a.  X).  t>.  9Reflentin  gehörte.  Sie 
mar,  »ie  ber  Hugenföein  lefyrt,  nid^t  fonberlid)  bequem,  ein  breiter  gtur 
tfeUte  bie  {Räume,  unb  biefe  »aren  feljr  $od)  unb  üer^ättnipmfigig  Hein. 
3nbc&  befcfceibenen  Anforderen  mochte  ba«  Quartier  genügen  ,  benn  e« 
enthielt  auf  ber  einen  Seite  be«  glur«  brei  aneinanberfto§enbe  3immer 
unb  auf  ber  anberen  §»ei,  bagu  bie  nötigen  ffilrtljfc$aft«räume.  Da§ 
a(fo  ber  ©eneral  ben  23crfud)  madjte,  mit  {Rücffidjt  auf  bie  beoorfte^enbe 
flntunft  feiner  $tau  fid)  ein  bequemere«  unb  geräumigere«  ju  Derfc^affett/ 
fcfceint  an  fl$  nid)t  unbillig,  unb  nur  in  ber  Art  unb  ©eife,  wie  er  feine 
3rorbensng  betrieb,  liegt  ba«  Sefrembenbe. 

Km  25.  Dejember  1808  tyeilte  ber  tyafcmajor  Hauptmann  t>.  ©ubrifchj 
bem  SRagiftrate  in  ©ülom«  auftrage  mit,  ba§  berfetbe  in  feiner  iefeigen 
Wohnung  ni$t  tynlänglid)  $tafc  Ijabe,  namentlich  nic^t  für  feine  (Bfpebition. 
Demgemäß  beabfietyttge  er  ba«  (eerftebenbe  j»eite  unb  britte  Stoitoert  in 
bem  $aufe  be«  Saufmann«  ffiitte  in  ber  ftabeftrafje  ju  begießen  unb 
»ünfdje  be«$a(b,  baß  baju  ba«  Quartier  auf«  fdjleunigfte  in  guten  Stanb 
gefegt  unb  mit  ben  nötigen  ÜKöbeln  oerfeljen  »erbe.  „Der  #err  @enera(" 
—  fo  Reifet  e«  n>6rt(i$  metter  —  „ift  oon  ber  ffiittfäbrtgfeit  unb  ben 
guten  ©efinnungen  eine«  ffiobll.  SRagiflrat«  bin(ängti$  überzeugt,  bag 
Sie  ni$t  glauben  füllten,  baß  ade«  auf«  eittgftc  »erbe  gut  eingerichtet 
»erben,  fiberbem  ba  beffen  grau  (Semablin  ge»ifc  mit  nädjftem  anfommen 
tmrb.  SRdbet«  »erben  fid>  ja  aud)  »oI>(  finben,  ba,  tote  i$  böte,  felbtge 
auäi  für  bie  franjöjtfdjen  (generale  ^aben  b^rbeigef^afft  werben  muffen." 
«n  ber  &orau«gefefcten  ©iüfäbrigleit  feblte  e«  in  ber  Z^at  bem  STOagiftrate 
ni$t,  allein  ba  ber  ©eftfcer  be«  gebauten  #aufe«  in  Stettin  »oljnte  unb 
in  Stargarb  leine  SRffbel  $atte,  ein  fjonb«  aber  für  fold)e  Hu«gaben  nid)t 
Aisr  Serfügung  ftanb,  fo  mußte  juoor  bie  Ghrflärung  ber  Wepräfentanten 
be«  ©Üben*  unb  (Setoerfentottegium«  barüber  eingeholt  »erben,  ob  bie 
©firgerf$aft  bie  Soften  tragen  »olle.  Der  Sefd&lufj  berfelben  lautete 
jebo$  ablebnenb.  (Sin  beffere«  Quartier  fänbe  ber  ©eneral  in  ber  ganjen 
Stobt  nidjt,  ein  neue«  einzurichten  fei  bie  93ürgerf$aft  ju  arm.  gflr  bie 
franjöfifcben  Generale  Ratten  flRöbel  oon  ber  ©ffrgerfdjaft  Ijerbeigeföafft 
»erben  muffen,  baburdj  fei  fie  aber  ruinirt  »orben.    So  blieb  a(fo  beut 


280        •euer«!  t.  Mio»«  $cr$cmblmi|en  mit  bem  Gtoxpatox  9tt|i|tetc 

ffltogiftrate  ni$ti  toetter  übrig,  ali  unter  Kuibr&fen  bei  Sebauerni  unb 
ber  Serftyerung  bei  guten  Sifleni  ben  ©eneral  ju  erfinden,  mit  feiner 
©oljnuitg  {1$  ja  begnügen  bejto.  bie  (Erneuerung  berfelben  bei  feinem 
Sirtye  ju  »erlangen. 

Der  f$on  am  26.  abgefanbten  Antwort  folgte  eine  neue,  bringenbere 
3Rafytung  bei  $aupttnanni  o.  ©ubrifcfy  —  ©ie  enthielt  im  tDefentfhfcn 
ni$ti  Weuei,  auger  ber  Cerficberung,  ei  fei  nidjt  ber  ffiifle  bei  generali, 
ber  ©ürgerföaft  ober  ber  ©tobt  Kuigaben  ju  machen.  Die  Sofien  für 
bie  3nftanbfetymg  ber  ffioljmntg  tyltte  ber  (Eigentümer  ju  tragen,  unb 
SRöbel  brausten  nidjt  getauft,  fonbern  nur  geliehen  ju  »erben,  „lieber* 
bem14,  fo  $eigt  ei  toeiter,  „ift  mir  angezeigt  toorben,  bog  für  bie  fron* 
jöflfctyen  (generale  gonje  Quartiere  aufi  fdjönfte  mffbttrt  toorben  finb,  unb 
flnb  bemungeadjtet  leine  getauft  toorben.'1  Da  neue  ©rfinbe  ni$t  &or* 
ge&raty  toaren,  fo  erfolgte  berfetbe  abfefytenbe  ©efdjeib.  Die  Anficht 
aber,  bog  für  bie  frangSfiföen  generale  Körnungen  mftbßrt  toorben  feien, 
mirb  ali  ein  3rrtt>um  begegnet  unb  gleichzeitig  hinzugefügt:  „tofae  fo($ei 
geföeben,  fo  toaren  ei  fteinbe  in  einer  ottuphrten  8tabt  nnb  Ratten  bie 
SRaty  ju  requiriren,  toai  fle  für  gut  fanben,  unb  bie  Stobt  toar  gegen 
getoattttyitige  9Ragrege(n  ofyte  etyu|.M  8on  ©ütomi  gütiger  Ocfhimmg 
fei  ju  hoffen,  bog  er  jur  <Erfetd)terung  ber  ofytebiei  fiugerß  bebr&ngten 
Stobt  fldj  in  feiner  mftbttrten  So^ntmg  ei  ferner  toerbe  gefallen  (offen, 
luger  biefer  am  29.  Degember  abgefanbten  (trtUrung  lieg  ober  ber 
SRagiftrat,  um  feinen  guten  ffiiflen  jn  betoetfen,  am  2.  Somtor  1809  uod) 
ein  jtoeitei  treiben  an  33ubri|ft>  abgeben,  toe($ei  ibn  erfaßte,  ein  8er* 
jetynig  ber  uotytoenbigen  HRöbel  einzureiben,  bannt  Aber  bie  SetotOigung 
bie  9ftrgerf$aft  befragt  toerben  Nrntte.  Statt  biefer  Mnfforbeiung  ju 
enlftwetfren,  förieb  nunmehr  Süloto  fetter  in  folgenber  Seife  an  ben 
SRagiftrat: 

3um  oftern  föon  $abe  i<b  einen  JWnigL  ffio^üöbt.  SRagtßrat  $er» 
fdbp  burt$  ben  Hauptmann  t>.  Subrifcfy  erfnd^en  (offen,  mir  eis  onberei 
Quartier  antoeifen  ju  laff  en,  ba  i<b  in  meinem  gegenwärtigen  nid>t  rooffmn 
Heiben  tonn,  tnbem  aOe  nötige  (Erforberniffe,  bie  ja  einer  Detommtte 
geboren,  gar  nttbt  oorbanben  ftnb,  nnb  amb  bem  totale  nad)  nhbt  berbei* 
gefty*ff*  toerben  tonnen.  34  mug  bobero  bnnbaui  baranf  antragen,  mir 
balb  moglitbft  tut  onberei  Quartier  onO)ttmitte(nf  fo  tote  mir  fofafte*  nad) 
awaen  Serbfiltniffen  nnb  na<b  meinem  Soften  jnfommt  Qb  an  boi 
föon  in  8orf<b(ag  gebraute,  ober  ein  Inberti  getodbh  mirb,  foH  mir  in* 
beffen  g(ei<b  f*9«,  nnb  Aberfoffe  i<b  «i  (Eaem  SobUibL  Stogtfhot,  mir 
cafiaeber  ein  befoaberei  Quartier  p  mSbOrta  (m  Hb  bona  ebea  feine 
prihbtigen  »Wei  terfoage)  ober  ober,  mir  ein  9eae#  oayiamfea,   boi 


»igen  feine«  Ottartietf.  231 

bereit«  eingerichtet  unb  möblirt  ift,   auf  afle  ftäfle  münföe  id)  iebod»  tyer 

febr  balb  auftjugietyn,  ba  id)  burdjau«  in  biefem  Quartier  nidjt  bleiben 

fann. 

©targarb  am  4ten  3anuar  1809. 

(geg.)    t>.  ©ütom. 

Hflein  au$  biefer  Verfug  blieb  erfolglo*.  Die  Vertreter  ber  8ürger* 
fdaft  bermeigerten  abermatt  einftimmig  bie  ©etoifligung  ber  Soften  unb 
begrünbeten  tyren  8efd)tu§  in  folgenber  Art:  Die  franjöfifdjen  (generale 
at*  fjeinbe  mären  mit  bemfetben  Quartiere  juf rieben  gemefen;  marum 
motte  SJülom  nidjt  bamit  jufrieben  fein,  ba  er  bod)  greunb  märe?  (Sin 
@runb,  meftfyilb  er  barin  ni$t  bleiben  Wnne,  (ei  außerbem  tum  ifyn  nidjt 
angegeben.  Da*  ©etb  aber,  bie  neue  ©oljnung  ju  möbliren  unb  bie  ju 
einer  Defonomie  gehörigen  Sachen  —  fo  mirb  auf  bie  Sorte  be*  ©eneral* 
angezielt  —  tote  Reffet,  ftafferoflen,  Ityfe  unb  berglei^en  anjuf Raffen, 
f)äbt  bie  burdj  ben  ftrieg  ruinirte  ©ürgerfdjaft  nidjt.  —  Der  Bürger* 
meifter  ffiutöburf  trug  ©ebenfen,  biefe  Sntmort  bem  ©eneral  mitjutyeiten, 
unb  falte  am  7.  ba*  ©utadjten  ber  anbeten  SWttglieber  be*  SRagiftrat* 
ein,  ob  bie  ©adje  ber  {Regierung  ju  unterbreiten  unb  barauf  anzutragen 
fei,  baß  bie  (Einrichtung  ber  SBofymng  auf  Soften  ber  ?robinjen  $ommern 
unb  Üteumarf  gefdjelje,  ober  ob  ber  SRagiftrat  felbftftSnbig  biefetbe  ber* 
fügen  fofle.  Da«  ©utadjten  muffe  fdjleunigjt  abgegeben  »erben,  meit  er 
am  anbem  SRorgen  gemiß  toieber  mürbe  befdjicft  merben.  Da  bie  8ta* 
fixten  geseilt  maren,  fo  entfdjieb  ber  Sürgermeifter  für  ben  WfptU  an 
bie  {Regierung.  Die  (Eingabe  enthielt  eine  genaue  Darlegung  be*  ©ad)* 
betraft*,  betonte,  baß  e*  in  bem  $aufe  be*  SRaior  b.  SRedentin,  ber 
immer  eine  große  $au*$attung  gehabt,  ni($t  an  ben  (Srforbemiffen  jur 
Oefonomie  fehlen  tonne,  unb  f$toß  mit  bem  Antrage,  bie  Soften  für  bt* 
8u*m#b(irung  unb  3nftanbfeftung  ber  neuen  ©oljnung,  ba  Sülorn  bei  ber 
ftrantyeit  be*  @enera(gouberneur*  bie  ®oubernement*gef<bäfte  beforge,  ben 
$robinjen  Sommern  unb  iReumart  aufjulegen.  fiebor  aber  bie  {Regierung 
in  ber  Angelegenheit  ben  STOagiftrat  belieben  fyitte,  lief  bei  biefem  am 
12.  Sauuar  bon  ©lüdjer  bie  Äufforberung  ein,  über  bie  ©a($e  umgefanb 
ju  berieten.  Die  fofort  erteilte  Äntmort  mar  meitläufig  unb  erföfyfenb. 
Stytig  tp  in  berfelben  u.  «.  bie  Serfifyrung,  baß  ber  ®enerat  b.  »ülom 
in  feiner  jefeigen  ffioljnung  fe$r  bequem  unb  gut  möblirt  logirt  fei,  ferner 
bie  ©ibetlegung  ber  „in  $infi$t  auf  bie  erlittenen  Drangfale  mo$t  nidjt 
angenehmen'4  Semertung,  a(*  feien  ben  franjöfijdjen  ©eneralen  ffiofyiungen 
auf*  fdjönfte  au*m8bttrt  morben,  unb  enbli($  bie  mürbige  (Srtlftrung: 

„SBir  finb  at*  SRagiftrattyerfonen  fomobl  unferen  borgefefcten  8e* 
börben  at*  aud)  ber  33ürgerf$aft  au*  unferen  $*nb(ungen  berantmortlid) 


282  tontul  ».  «fltoiDl  Serttnttira|ett  mit  Um  «fcngtiter  INfiM* 

unb  6t.  SWmfllidjcn  SWojefttt  fyiben  in  ber  neuen  CMbiemcbnung  We  Qrenyn 
fefyr  genau  begegnet,  totldft  ber  SRagiftrat  triebt  fiberföreiten  barf.  Unt 
tann  unb  barf  bafcer  in  8efo(gung  ber  nni  binbenben  8orf$riften  ni$tt 
irre  machen,  trfetmebr  muffen  unfere  ferneren  €tyritte  We  Serf&gtmgea  ber 
t>orgefe|ten  Sebörbe  leiten,  tottipSb  mir  bii  ju  berat  (Eingang  in  Mefer 
Angelegenheit  nicfyt  »ornefynen  ober  oeranfaffeu  Wnnen  ober  Mhrfen.* 

9Ran  ftebt  atfo,  bie  neue  Gtfibteorbnung  fatte  ben  €lnn  fir  0cfe|* 
Itylttt  nnb  ©etbftänbigMt  bei  ber  Sfirgerföaft  vnb  bertn  Sertreteru  ja 
toedtn  angefangen. 

Zagt  baranf  lief  bte  SerfSgung  ber  Stemmer  ein.  Die  Steffen  jnr 
(ttariebtung  bet  Quartiert  ber  ganjen  probte)  aufstiegen,  fei  fk  nkfcft  be* 
fugt,  ebenfoloenig  aber  ber  Oeneral  fc.  Sfifon,  brrartige  gorberungen  ja 
matten*  ba  er  an  bat  nodj  geftenbe  Äegulatto  ton  3abre  1796  gebtmben 
fei.  <B  bftrfe  ertoartet  Kerben,  ba§  33ö(ou>  fir  je|t  nenigftatt  Mt  feiner 
Sorbetung  abgeben  unb  in  ben  ifyn  ongenriefenen  Quartier  fcerMeibe*  trabe, 
Mrantgefett,  ba|  bort  bie  nftbigen  9Rtbef  mbauben  feien.  Diefer  8er* 
figung  nar  eine  Xbf$rift  bet  an  ben  Seureul  gefanMen  €#rtifeent  bei' 
gelegt»  in  ben  et  bief»  bau  mit  Mkffhbt  auf  bie  brMenben  Shriegttufieu, 
»ek|e  bte  ©tabt  btt  jur  (Erffttyfuug  getragen,  ber  Snufö  bet 
3Rantfhutt»  bie  Saften  auf  bie  Vrooini  in  ibernefaneu.  Mar  biffin.  aber 
ant  ttaugef  an  9efugutt  tritty  erfMbar  fei  Ztat  gettrabe  Kegnlatte 
iber  bie  Staluralauurtierung  befKnne  nur  bie  3*$*  ber  bei)barru  gtaaner 
(jnr  einen  tpcMTaunaior  o  v  uuu  nnne  uufunfgefeji  werten,  nun  <V  v 
tan  CntTtwr  anb  bie  uetbUKubigtu  ttftel  gegeben  feien.  Den  ©e* 
mal  nMle  beltafb  anbeängefkOt  umbeu.  fir  bieten  gfcl  bcfn*m  ^nftatf . 
rieten  }n  qftrabirtu;  bittebin  nftgicu  Me  alten  TMllnnnngni  ine  gesotten 
nesben.  ^Rit  teefan  9wbcibe  toor  aber  9ficn  übt  jpfrieben,  kenn  oft* 
gleit  An  beriefe  an«  an  IS.  Januar  »njeftanen  fcn  «ab,  erlieft  ber 
Sbgiftont  «Um  StMfcr  fc4ge«t«  3»*n*: 

ettt|tx».  tat  U.  3MIHI  1809L 

£*t  5*re*cn  raut  ScWiNiften  »^teet  m  ia  k.  hn  «b 
rm  bdkn  teucnmnt.  M  »*  «r»nrti  aiM^  *ir  tat  9e9onl*9njnr 

Ä^^^rr  {«nn  icn  IM^nr  <n  brennet  U^Het  ^-— m^tt  auf* 
>.  M  |ctetex  £*rr  4Nw»I  n  icamc  |t^at  Ontmer  nl^c  »er. 
HAck  Sns.    wröc  «*  m»  *»*  «*m  ks  ta  fifn^L  Citmiajiu 

TT^or  gu»:^  «  1ä  «.  ^  JSfia»  «r  an«n« 
et  Sm*  n*  m  m*nx4  *&  KM  C^nt^A»  wr.    i^  |^f 


toegen  feine!  Ouoxtierf.  238 

möbttrt  »erben  tonne.  Uebrigen«  toerfange  ber  @enera(  nid)t«  a(«  einige 
©tfitye  unb  ein  paar  ©op$a«  unb  Spiegel  nebft  ©arbinen  in  ber  unteren 
(frage,  ade  Äüdjengetättje  babe  er  fetbft.  3fe  ber  ©djlufebemerfung,  ber 
$err  ©eneralgonberneur  »erlange  fcfyleuntge  33erid)terftattung  über  bie 
©adje,  foule  gemifi  ein  neuer  ©porn  jur  9lad>giebigteit  liegen.  9totürtid) 
lautete  bie  Antwort  turj  baljin,  bag  ber  üßagiftrat  jur  üflöblirung  unb 
©nridjtung  be«  $aufe«  angewiefen  fei. 

3efct  war  Sütow«  ©ebulb  erfcfcöpft,  er  griff  atfo  felbfl  jur  geber  unb 
förieb  am  17.  fotgenben  ©rief1)  an  ben  üflagiftrat: 

8u«  einem  t>on  ber  ftönigt.  $ommerf($en  ftriege«  unb  Romainen  dam» 
mer  eingegangenen  ©^reiben  erfe^e  id),  ba§  t>on  feiten  be«  Diepgen  ffiobt* 
löblichen  ÜRagißrat«  ber  Antrag  gemalt,  bafi  bie  $rot>injen  Sommern  unb 
9tatmart  jufammen  treten  motten,  um  ©emeinföafttidj  bie  Soften  eine« 
für  midj  einjuri^tenben  Quartier*  ju  tragen.  ©iefe«  fefet  borau«,  bog  bon 
feiten  meiner  überaus  groffe  gorberungen  gemalt  warben,  wetdje«  bod) 
feine«wege«  ber  $afl  ift.  34  ^be  Weber  toftbare  SWöbet  no$  ftfi^en« 
gerade  »erlangt,  fonbern  nur  notfyoenbige  unb  einigermaßen  anftfinbige 
ÜRBbel,  im  gfafl  id)  in  einem  #aufe  jie$en  muß,  wo  nid&t«  borfymben  ift. 
Da  nadj  bem  neuern  @ef<bäft«gang,  meine  ©eföäfte  at«  ©rigabe  ©enerat 
ganj  Don  benen  be«  Gouvernements  getrennt  ftnb,  id)  bemjuüotge  eine 
eigene  (Sjpebition  in  meinen  #aufe  baben  muß,  woju  mir  be«  ftBnig«  SRaieftät 
2  Äbjubanten  unb  2  ©Treiber  bewilligt,  fo  ift  e*  um  fo  notbwenbiger,  bag 
id)  in  wenig  Zagen  ein  anbere«  Sogi  bejie^e,  id)  wieber$o$le  ba$ero  noty 
matten  meinen  fo  oft  getanen  Antrag,  mir  im  furjen  ein  mir  meinen  Soften 
gemft«  jutommenbe«  Quartier  anjuweifen,  wet<$e«  biefe«  ift,  fofl  mir  gleich 
fetyn,  nur  mu§  id)  nod)  bemerten,  baß  (ein  (Eigentümer  eine«  ©aufe«  Don 
ber  Natural  ©nquartirung  befreit  ift.  9Rit  ber  heutigen  $oft  ©treibe  id) 
am  Qberften  unb  ©taat«rat$  Orafen  Sott  um,  um  mir  afle«  Ijier  einf<bta* 
genbe  jufdjiden  ju  (äffen,  ba  aUbann  ein  ffio$ttöbli($er  SWagiftrat  fid)  über* 
jeugen  wirb,  bag  id)  in  meinen  gorberungen  aufferp  gemSffigt  gewefen.  Da 
inbeffen  in  furjen  meine  ftamilie  au«  ft5nig«berg  in  $reuffen  antommt,  id) 
biefe  in  meinen  gegenwärtigen  Quartier  nid)t  unterbringen  tann,  fo  mufi 
id)  auf  eine  batbige  unb  ganj  beftimmte  Grftftrung  antragen. 

CHtrgarb  ben  17.  San.  1809. 

t>.  satoto. 

'Der  SWagiftrat  war  geteilter  anficht;  bie  meiflen  SWitglieber  wfinfebten 
eine  einfache  ablefynenbe  Antwort  mit  Sejiefymg  auf  bie  Wefotution  ber 
Regierung  unb  bie  örttärung  ber  Sfirgerföaft.    Der  ©ürgermeijter  jebo<$, 


*)    Diefer  ©rief  ift,  toie  bie  6  fofgenben,  »en  $fltoto  cigcnl>5nbig  abgefaßt. 


2S4       <ta«tl  t.  MIiM  SafriHngni  mk  km  eurftttcr  tttgUhrrti 

bcr  ei  ffir  m&nf((enimert$  trachtete,  mit  Qfitom  in  mdgfUtyl  gutem  Cin» 
vernehmen  jn  leben,  befctyfof,  no<$  einmal  mit  ben  De|>utiilcu  ber  Öliger* 
f<taft  9tndfera$e  jn  nehmen,  mettn  er  fty  an$  utyt  wtxfäUt,  bog  bet 
(Seueral  bet  5  Qjumn  tobe  ftatt  bet  biet  We  $m  nur  gnfttuben,  tef i» 
bete  Oriinbe  jn  einem  Staffel  laben  muffe.  Die  Deputaten  traten  f$ou 
am  18.  gnfammen.  BOein  fte  blieben  bei  tyrer  aßen  lnfu|t  6k  tyttten 
gu  ber  billigen  Senfungtort  bei  Qenerali  bai  gutraneu,  bafi  er  et  fö 
in  feinem  Cnartier  ferner  mürbe  gefallen  taffen,  nnb  menu  f&nt*  Drti 
ein  Sefety  bei^alb  erginge,  fo  mürbe  ei  i^nen  erlaubt  fein,  ftegenttn> 
Peilungen  ju  macben.  €omeit  fab  fid)  ber  SRagtflrat  mieber  tat  ber  ttlen 
$age,  9iilomi  Straft  abplagen  ja  muffen,  nnb  er  tftat  biet  in  *Mig 
angemeffnier  Seife.  „Da§  (Em.  $o$m.M,  f°  $"§*  cf  in  ber  auftritt, 
„ein  Sero  Sbarge  anpaffenbei  Cnartier  in  Sbfu^t  beft  ttanmeft  in  fob^em 
eingeräumt  fei  unb  bafi  ei  in  ber  Sage,  morin  fty  ber  (EigcutbfliBfc  bei 
$anfei  beftnbet,  meber  an  anftünbigen  SRöbeln  noity  fonfligen  notbmenbtgen 
(Eiforberniffen  feble,  muffen  mir  um  fo  mebr  glauben,  ali  mir  bü  je%t 
barai  niibt  unterriefttet  finb,  morin  eigentlich  ber  Stange!  beföe.*  Die 
Sirgerftaft,  obne  beren  3nfHmmnng  ber  SRagiflrat  (eine  Inigaben  matten 
bürfe,  babe  wm  neuem  ben  Intrag  abgelehnt  nnb  fcoffe  oou  bem  billigen 
Q^aralter  bei  &eneralt,  er  merbe  ft$  jefct  aufrieben  geben,  fianm  mar 
biejfer  9rief  abgegangen,  ali  ber  3Ragißrat  erfnbr,  bat  ein  Cnartier,  bai 
für  einen  Seneralßabioffijier  benimmt  gemejeu  mar,  unbelegt  geblieben  fei, 
unb  nun  au$  nity  fSumte,  n«b  an  bemfelben  Zage  fn  beföltefen,  ein 
jmettei  €4>mben  bem  ©eneral  jujuftrlleu  mit  ber  Sitte,  Me  ttafrunug  in 
9ngenf(bein  ju  nehmen  unb  über  ibre  $rau<bbarteit  |n  berieten.  Do$ 
ebe  biefe  SRittbeilung  in  bie  $tabe  bei  Generali  gelangte,  (atte  biefer 
auf  bai  fTfte  Scbreiben,  mie  folgt,  geantmortet: 

(Einen  8cbUcbli(ben  SRagißrat  babe  anf  bem  geftrigen  Gamben  bie 
Obre  ju  enriebent,  bat  i<b  buribani  ein  anberei  Cnartier  verlangen  mnf, 
inbem  «b  in  meinen  <$egenm£rtigen  mit  meiner  gamilie  uty  nntertamnen 
tonn,  unb  mieberbcble  i(b  nabmablen  Nif  i<b  niety  verlangt  b^be,  ba|  Don 
feiten  ber  $ürgexiiba?t  iVSbel  für  mid>  getauft  merben  foOteu.  Dabero 
id>  bie  bierauf  $ejug  babenbe  Beilage  *cn  fetten  ber  9nrgeif$aft  ali  gau} 
unnttbig  unb  ni<bt  jur  Satbc  gebeng  betrauten  mnf.  Da  bie  ftinigl. 
1femmeri<be  Stiegt*  unb  Romainen  Sammer  birber  uatb  Stargar*  verlegt 
mirb  unb  für  bai  ^eiional  betreiben  ebenfali  Cnartier  gemalt  merben 
atu*.  fo  mirb  miv  biete*  einen  SKaattab  bamtfeu  na$  meieren  ty  fofort 
banbeln  tonn. 

^targarb  ben  ÄV  ^iu  l^W. 

v.  Snltm. 


»igen  feilt«  Outxtittf .  236 

8u$  ber  (efcte  Sorfötog  be«  gRogiftrat«  bradjte  bie  (eibige  Hngele* 
genfctt  ni$t  jum  flu«trage.  Der  Hauptmann  o.  8ubrtyfy  erttfirte  nämtid) 
im  Auftrage  be«  öeneral«,  bafi  ba«  neue  Quartier,  toeldje«  nur  2  grofie 
Stuben  unb  einen  großen  ©aal  entfalte,  ganj  unjul&ngtid)  fei,  toeü  Süloto 
brei  gimmer  für  fid)  brande,  femer  eins  fflr  bie  Drbonnanjen,  ein«  für 
ba*  ttoreau,  ba  er  afle  ©om>ernement«gefcfyifte  ffifae  unb  ein«  für  feine 
mSmtftyeu  Dtenftboten,  a(fo  für  feine  gfamilie  fein  SRaum  oor$anben  fei. 
Der  ©eneraf  tyffe  aber,  über jeugt  tum  ber  guten  unb  patriottf$en  ©efinnung 
bei  üflagiftrat«,  biefer  tofirbe  tym  eine  anbere  ffiofyiung  antoeifen  unb  e« 
ittyt  fo  toeit  treiben,  bafi  bem  ftitaige  Änjeige  gemadjt  toetben  muffe. 
e$(iefi(i$  fügte  ©ubrifcfy  perfönti^  bie  bringenbe  Sitte  fynju,  bo$  enb(i$ 
uadjjugeben,  ba  einige  9Röbe(  p<$  bod)  mürben  borgen  taffen.  (Sr  fei 
überzeugt,  bafi  e«  bem  SWagiftrate  ebenfo  unangenehm  fein  muffe,  a(«  tym 
fetbft,  bie  6a$e  immer  tum  neuem  jum  Sortrage  ju  bringen. 

Die  «nttoort  be«  SRagiftrat«,  toetye  am  22.  an  Sfllom  eriaffen  toarb, 
nafcn  auf  beffen  eigentylnbige«  ©^reiben  oom  20.  unb  auf  eine  eben  ein« 
gelaufene  Serffigung  ber  {Regierung  Sejug.  ©lüdjer  fatte  fidj  nämlid)  an 
biefe  mit  fotgenber  Sefcfyoerbe  gemanbt: 

<B  fft  fetne*weg«  meine  Äbfidjt  bie  $rotrfng  auf  bie  eine  ober  bie 
anbere  ffrt  läftig  gu  toerben  unb  fdjfage  td)  meine«  ffiiffen«  nur  immer  bie 
btfligften  SSege  ein,  i$  verlange  ba$er  Don  bem  feiefigeuSRagiftrat  für  ben©9R. 
unb  ©rlgabier  $errn  oon  8fl(oto  nur  ein  Quartier,  toe($e«  feinen 
C$aratter  angemeffen,  logable  unb  ger&umig  ift  unb  erfudje  (Sine 
8.  #od)ldb(.  ftammer  ben  Ijiefigen  SRagiftrat  bie  gehörige  Bntoeifung  be«$a(b 
geffifligjt  jnge^en  gu  (offen,  bamit  für  ben  ®2R.  $errn  tum  33üloto  ein 
folge«  Quartier  auf  ba«  balbigße  au«gemitte(t  toirb. 

(gej.)    »(figer. 

Die  Regierung  ftanb,  toie  \fyct  ttmnberlidje,  nigttfagenbe  (Bntföeibung 
(e$rt,  ganj  rattyo«  ba;  fie  oerfügte  an  ben  ÜRagifirat:  w<8«  toirb  barauf 
anfommen,  ob  ba«  Quartier  mit  einem  anbern  toertauföt  merben  muffe, 
in  »eifern  ftafle  ein  anbere«  Quartier  toirb  au«geraitte(t  merben  muffen, 
mobei  itbod)  na$  bem  ©^reiben  be«  ©.  8.  t>.  33lfl<$er  e«  ni$t  me$r  auf 
neue  Cinmdbttrung  unb  befonbere  Aufgaben  toeiter  anfommen  toirb,  ba 
berfelbe  auöbrütflic^  erführt,  ber  ©tabt  ober  ber  $rot>inj  nid)t  (ftftig  ju 
fallen.11  DemgemSfi  fteflte  ber  SRagiftrat  na$  9tfi<ffpra$e  mit  ben  Depu* 
tirten  ber  Sfirgerföaft  gern  bie  beiben  (Stagen  im  ©itteföen  $aufe  jur 
»erfügung,  fret(id>  ofyie  SDWbel  ober  bie  ©ofrtung  be«  3Jtajor«  oon  Stödjer. 

ttmgetyenb  ertoiberte  Süloto: 

©r.  SWnigt.  SWajefMt  fytben  Sefofyen,  bafi  bie  Natural  (Binquartirung 
be«  SRUitahr«  flattfinben  foOte.     ffienn  nun  ein  So^((6b(i^er  TOagiftrat 


836       fltaml  ».  MIiM  Stctaallnugai  mit  km  eurfcttcr  «ogUroH 

mir  bie  bioffen  8ier  ©tobe  jum  Quartier  antoeift,  fo  $  biefei  eis  9e* 
tragen  toeUftei  id)  ntdjt  ermartet  unb  moffir  id)  (ali  beleibigenb)  oou  Cr. 
ftflnigl.  SRajeftöt  genugtyuung  forbern  »erbe,  (fben  fo  ttenig  ift  ei  paffenb 
mir  bai  Quartier  bei  $errn  SWajor  b.  8tfi$er  anittDeifen,  ba  fö  bei  mir 
bie  Oefö&fte  bei  Gouvernements  unb  bte  bei  ffcrigabe  Generali  Concen* 
trireu,  mithin  id)  ein  toeity  gri§erei  local  Stamme  all  irgeub  fonfl  tesanb. 
Uebrigeui  mufc  id)  bebauern,  bafc  mid)  bai  Gftydfaat  an  einen  Ort  geftyrt 
bat»  meiner  ber  etnjige  in  ber  preuSiföen  9Ronar$ie  tft,  too  man  gegen 
einen  Commanbirenben  General  ein  fot$ei  Setragen  fU|  erlaubt  fctf,  mir 
bleibt  nun  nitfyi  übrig,  ali  bai  mir  intommeube  Keityt  anf  einem  anbem 
Sege  |n  fudjen. 

©targarb  ben  23.  Sannar  1809.  b.  Sfito». 

Der  ^robnng  folgte  eine  Oefcfynerbe  bei  ber  {Regierung.  6k1)  lautete: 

Obgleich  M&  iu  &erfd)iebeuenmalen  beim  ^iefigen  SRagiftrat  barauf 
angetragen,  mir  ein  anberei  Quartier  auigiimitteln,  fo  ift  biefei  bennod) 
immer  oergebltg  gemefen,  unb  i<b  febe  mi<b  fortȊbrenb  fo  eingeengt,  bafj 
i$  triebt  einmal  Kaum  babe,  meine  Oefö&fte  gebörig  oerfefteu  |n  Manen, 
in  bem,  ba  fty  aüe  @ef<tyifte  bei  (Bouoernementi  (megen  Stranfyeit  bei 
Oonoerneuri)  mit  benen  bei  Srigabe  generali  ameentriren,  meine  <K$e* 
bitten  oen  ni$t  geringen  Umfange  iß.  (Eine  $o4lftbti$e  flArigU^ommer' 
ftften»  (Kammer  erfwfte  i<b  babero  ganj  ergebenft,  ben  btrftgen  TOogifhrat 
babm  anjutatteu,  ba|  er  mir  ein  anßfinbigei  Quartier  meinen  $ofteu  unb 
meinen  Seftibfiften  angemefeu  animittelt  nnb  anmeifet. 

©targarb  ben  26.  3anuar  1809.  o.  ©älo». 

Vit  baranf  am  28.  erlaffene  Kefolntion  ber  {Regierung  befahl  bem 
Stagiftrat,  bai  $fftbige  fofort  ju  rtgutiren  nub  innerhalb  3  lag«  Snjrige 
ju  macben,  ba  biefe  Vngelegenbeit  bo<b  abgetban  toerben  muffe. 

SMr  utäffen  ben  SJhttb  ber  ftäbtifeben  Qebfrbe  bemunbern.  ©ie  jeigte 
fofort  an,  bai  SAlom  angenblidlhb  5  Stuben  nebft  gnbeftfe  $abe,  alfo 
mebr  ali  nacb  bem  JRegutatio  oon  1796  erforberlhb  fei.  Iro|bem  fteOe 
bie  €tabt  ibm  bai  SBittefcbe  Quartier  jut  Setfigung;  ei  ju  mibliren 
babe  bie  ©tobt  tbeili  feine  Jonti,  tbeili  fei  fie  nifftt  baju  *er* 
tftitytet.  <B  bleibe  alfo  nur  übrig,  ben  Sitte  gnr  9R5blinmg  anjnbalteu 
ober  einen  $onbi  |um  Intauf  ber  nftbigen  Sacbeu  angmoetfea.  Äud)  ali 
gleUb  barauf  ton  ber  Regierung  bie  Serfügung  bei  9e(eimen  ©taatirafyi 
unb  CberprSpbenten  ©a<f  aui  Berlin,  bei  bem  3?ütoto  ebenfafli  öorfteüig 
geioorben  mar,  einlief,  melde  betonet«  bat  $ulo*  ali  Crigabegeneral  au$ 
Ylab  für  feine  tlftebitton   baben  muffe,   unb  beibalb   ein   angemeffeuei 


toegcn  feine«  Ontrttetl.  287 

Quartier  mit  bem  nötigen  Kaum  für  tyn,  feine  fjramitte  itnb  (Ejpebition 
»erlangte,  mattete  bei  SRagtftrat  rnblg  auf  Qefcfcib  megeti  ber  eben  ge* 
matten  Cingabe.    3nJtoWcn  erfolgte  ein  neue«  ©djreiben  Sfitoml: 

ÜWit  nidjt  geringen  (Srfiannen  erfahre  i($  burdj  ein  ©djreiben  ber  fttfnigt. 
tymtmerföen  ftriegl  unb  ©omainen  Sommer,  baß  Don  Gelten  bei  ffioljt» 
(obliegen  äRagiftratl  gebauter  Rammet  bie  Änjeige  gemadjt,  bafi  bie  An* 
getegen$eit  toegen  meine«  Quartier!  regutirt,  inbem  mir  jtoei  Quartiere 
in  Sorfcfttag  gebraut,  morunter  id)  tofibten  fönne,  id)  muß  biefel  berneinenb 
beantworten;  benn  mann  mir  oon  Seiten  bei  ffioljUöblidjen  üJlagijftatl 
eine  ©ofyrong  angemiefen  worben,  too  nidjti  all  bie  JBier  Sfinbe  t>or$anben, 
fo  ift  bal  ebenfo  gut  all  wann  mir  ber  Stau  $immet  jut  ©oljnung  an« 
getoiefen  mirb,  fotgti<$  mal>r$aft  beleibigenb.  ferner  tarnt  eine  Qofytung 
ffir  einen  Äbjubanten  fe$r  gut  fepen,  für  mid)  aber  bie  DfytmSglicbteit  ent* 
baden  barinnen  ju  (Egiftiren,  mithin  fo  ift  mir  bur<$  bie  SBoIjnung  bei 
SDlajor  x>.  Stüdjer  ebenfatt*  nidjti  angetoiefen,  unb  betrachte  id)  aflel  fo 
all  toftre  no<b  ni(^tl  in  ber  ©ac$e  gefdpben.  Del  ftffnigl  9flajefiät  baben 
Aller  ty5d)ft  felbft  Natural  (Einquartierung  anbefohlen,  inbem  teine  (Storni* 
nifon  all  permanent  betrautet  merben  fofl,  unb  Ijabe  id)  auf  atter$8${tat 
öefebl  ben  Commanbeurl  befannt  machen  muffen,  ba§  biefem  jufotge  nie* 
manb  fU$  in  bet  Art  einrichten  f  oflte,  a(l  mann  bal  ©leiben  an  einen  Ort 
befMnbig  toftre.  ISl  ftnb  nic^t  (Eantonirungl  Quartiere,  fonbera  in  Änfe* 
bung  ber  ©tobte  permanente  Natural  Einquartierung,  mo  alfo  bie  noty» 
wenbigen  SRöbeln  mit  in  ber  ©ofyiung  toor$anben  fein  muffen. 

(El  ift  nidjt  mein  SBtfle  irgenb  jemanb  ju  brflden  unb  meine  fjor* 
berungen  merben  ©tetl  billig  fepn,  aber  icb  tonn  aud)  mit  triftigen  SRedjt 
verlangen,  baß  i$  mit  bifligteit  unb  ber  gehörigen  a$tung  bebanbelt  toerbe, 
icb  muß  mit  meiner  gfamitie  (Sftjtiren  unb  meine  ©efdjäfte  betreiben  tonnen, 
ein  paar  $rnnt)immer  tonnen  mir  nic$tl  belfen,  benn  icb  muß  tyntöngtiefeen 
Staum  $aben.  Auf  bal  in  biefen  Xugenblidt  erhaltene  ©djreiben  bei  ®o$t* 
(öbttdjen  SDlagiftratl  unb  ber  Diepgen  Sürgerfctyaft  behalte  idj  mid)  bor  ju 
Antworten,  unb  füge  icb  «u*  l?inju,  baß  el  mir  bie  größte  greube 
Serubrfacben  toirb,  mann  i$  feljen  toerbe,  baß  alle  Waffen  ber  ©taatl 
©Arger  toafyrfyift  vereint  leben,  biefel  }u  SBetoflrten  ift  mein  immer* 
toerenbel  Oeftreben. 

©targarb  ben  2t  gebr.  1809. 

*.  83üloto. 

©er  £orn  festen  alfo  etmal  verflogen  ju  fein  unb  bie  am  ©bluffe 
bei  ©^reiben*  abgegebene  (Ertlärung  eine  balbige  SSerjttnbigung  in  «ul« 
ftyt  a«  fteflen. 


238        General  ».  Sfttotot  Scr^aubfinigctt  mit  Um  €tott|ttfcf  Wi|||wti 

8ber  bett  guten  (Einbrud  ücrjdjeudjte  fogteic^  ein  jmeiter  ©rief  tum 
bemfelben  läge.  Der  ffiunfcfc  nad)  einem  guten  Cintoeruefynen  ift  Der« 
geffen,  ber  ©otbat,  ber  ßettoertretenbe  Ooutoerneitr  fprity  barin  unb  im 
Coflbettmjjtfein  feiner  mitttäriföen  Stellung.    Cr  fd&rieb: 

3n  biefem  Sugenblid  erfahre  id),  ba§  ber  Oelpime  Dber*8utangra$ 

o.  ©orgflaebe  nad}  ©erlin  jiefcen  wirb,  unb  baß  beffen  Quartier  ein  ftriege** 

ratb  begeben  mifl.    Wacb  ben  Gouverneur  ©eneral  Lieutenant  9.  fMfidjer 

bin  id>  bi*  fefct  ber  erfte  in  ber  $rooinj,   id)  »erbe  mtd)  uidjt  gefallen 

(äffen,  baß  ein  jcbcr  ftrieg*raty  in  flnfebung  ber  93o$nnng  93orjfige  für 

midj  $aben  fotf.    8i*$ero  bin  id>,   (ba   e*  meine  eigene  ©adje  betriff), 

fdjonenb  oerf  obren,  aber  bei  einem  folgen  betragen  toerbe  id)  Statinen* 

be*  Gouvernements  Ijanbeln,   unb  ein  Gouvernement  tann  in  anfefymg 

ber  (Einquartirung  Sefetye  erteilen. 

©targarb  ben  2.  ftebr.  1809. 

t>.  »fltoto. 

Der  SRagiflrat  Ijatte  no<$  Don  bem  ©eggange  be*  ginanjratb* 
0.  ©orgftebe  ni$t*  gehört,  erfuhr  bann  aber  auf  feine  Anfrage  t>on  bem 
©irtye  beffelben,  bem  JMmmerer  ©pboro,  baß  jener  aflerbing*  ju  Oftern 
nad)  Serlin  jiebe,  bie  ©obnung  beffelben  aber  fcfyon  mieber  an  ben  ftrieg*» 
ratb  ©eibler  bermietyet  fei.  Die*  berichtete  ber  üKagiftrat  bem  ®enerat 
unb  metbete  jugleidj,  baß  er  bie  {Regierung  erfud)t  f)abt,  entmeber  ben 
Sitte  jur  (Sinridjtung  ber  tym  gehörigen  ffiofyiung  anju^alten  ober  bie 
SDWttel  baju  an*  ber  ©taat*faffe  anjumeifen.  Dann  Reifet  e*  mörttit$ 
toeiter:  „Cm.  #o<$tt>.  ffiunfdj,  baß  ade  ©tänbe  vereint  leben  mögen,  Der» 
ebren  mir  unb,  ma*  oon  unferer  ©eite  nur  irgenb  geföeljen  fann,  toerben 
mir  jur  (Erreichung  biefe*  jur  Seglüdung  afler  ftlaffen  oon  Untertanen 
fo  mofytfyitigen  3med*  fe$r  gerne  beitragen."  3n  Sejug  auf  bie  Stab* 
nung  be*  ©pbom  aber  mirb  gefagt:  „©ijbom  ift  an  feinen  Sontract 
gebunben,  unb  menn  IS.  $.  fld)  fiberjeugt  galten,  folgen  fär  ungültig 
ertfären  ju  tonnen,  fo  finb  mir  )u  febr  untergeorbnet,  al*  barfiber  eine 
Stimme  ju  ljaben.  Ob  übrigen*  ber  ftrieg*rat$  ©eibler,  ber  ba*  8ogi* 
gemietet  $at,  baju  ju  toenig  qualifiriert  fei,  ift  eine  ©ad>e,  morüber  mir 
nidjt  ju  urtbeifen  berechtigt  finb."  ffiir  fe$en,  bie  ©pradje  mivb  immer 
heftiger,  unb  ba*  ©firgerbemujjtfein  mod)t  ftt$  in  {Benbungen  Suft,  bie  ba* 
©ttyimmfte  befürchten  (äffen. 

©Ifidlictyermeife  trat  jefct  ein  Umfdjlag  ein,  burc$  men  berfelbe  $ert>or* 
gerufen  marb,  iß  ni$t  erfit$tüc$.  Arn  4.  gebruar  trat  nämlic$  auf  ben 
Antrag  be*  üJJajor*  0.  ©d>on  al*  be*  STOilitörfommiffariu*  bie  ©nquar* 
tirung*fommiffion  jufammen,  um  bem  ©unfetye  öiilom*  entfpred)enb  feft* 
juftf f(e n  r   ob  ©pbom  jur  Stoturafeinquartierung  gefe(jlia^  oerpfttdjtet  fei. 


toegen  feine«  Ovartiexf.  239 

Die  Äommiffion,  au*  bier  Sürgerbeputirten  befteljenb,  bejahte  bie  3rrage 
einftimmig  unb  na$m  jenem  bie  Serfflgung  über  ba*  frei  merbenbe  Quartier 
yt  ©unflen  be*  ©eneral«.  ®(ei%itig  lief;  SSütoto  ben  Antrag  fteUen, 
tag  bie  ©nquartierungtfommiffion  bie  {Regierung  erfudjen  möge,  ba*  Quartier 
für  i$n,  ba  er  bie  ©eföäfte  be*  ©ouoerneur*  bearbeite,  für  Meinung  ber 
^robinjen  ju  beföaffen.  ÜRan  bef<^lo§  jeboc$,  ben  ©enerat  ju  bitten, 
biefen  Stritt  felbft  ju  t$un. 

@o  fdjien  bie  @ad)e  enbüdj  ju  aflfeittger  3ufr*e&en$ei*  erlebigt. 
Snbeg  Sülom  mochte  mit  bem  Umjuge  nic^t  bi*  Opern  märten,  unb  fo 
befahl  benn  bie  {Regierung,  unter  #«»mei*  auf  bie  frühere  Serfügung  be* 
Dberjnräjtbenten,  ba§  ber  SRagiftrat  ben  ©eneral  um  eine  9ta$meifung 
ber  für  bie  ffittteföe  XBoljnung  notymenbigen  flJWbel  erfu$e  unb  ben 
$au*eigent$fimer  jur  öeföaffung  berfelben  aufforbere.  ©eil  {Bitte  fi<$ 
iebod)  meigerte,  bem  öefetye  nadfjufommen,  9ü(om  aber  fdjon  am  26.  ge« 
bruar  eingießen  moflte,  fo  mied  bie  {Regierung  ben  SRagiftrat  an,  bie 
ÜRßbel  junäcfcjl  auf  einen  ÜRonat  ju  mieten  bejm.  ju  laufen,  bie  ftoften 
aber  einjtmeilen  au*  ben  bereiteren  gonb*  ju  befreiten.  Die  gtage,  mer 
bie  £a$(ung  enbgültig  *u  (elften  $abe,  blieb  fpäterer  Sntf Reibung  bor* 
behalten,  ©eil  jebo$  ber  ÜRagiftrat  erflärte,  baß  er  überflfiffige  ÜRUtet 
nid^t  tjabe,  bie  SBermietfar  unb  Sertäufer  ber  SWöbel  aber  nic^t.  abliegen, 
um  Hjr  ©elb  ju  mahnen,  fo  bemifligte  enblicty  bie  {Regierung  bie  £a§(ung 
auf  ber  8rieg*faffe  unb  mied  aud)  im  folgenben  Sa^re  bie  ÜRietbe  für  bie 
3eit  Dom  1.  SRärg  1809  bi*  aum  *•  aPri(  mit  l16  £$(r.  16  @r.  an. 

©o  mar  benn  bie  Reifte  Streitfrage  gefötityet.  ©leii$mo$l  finb 
bamit  bie  Ätten  über  öütom*  Quartierangelegen^eit  nod)  nidjt  gefötoffen. 
3m  Sprit  be*  3at?reS  1810  ersten  nämtiefc  ein  neue«  ®ert>i«regtement, 
meldp*  ben  Offizieren  bie  ©al>l  jmifdjen  ©ertri*  unb  5Raturatquartter  ließ. 

Sfilom  entföieb  fi($  mit  {Rüdjtdjt  auf  bie  ungenügenben  ©ert>i*fäfce 
für  ba*  festere.  Die  ©elbbergütigung,  erftärte  er  ber  {Regierung,  fei 
triDig  unjulänglicty,  um  baüon  #au**  unb  ©taflmietye  nebfl  Neuerung  ju 
bejahen,  ba  bie  SRietfyn  in  ©targarb  meit  ljö$er  a(*  in  ©erlin  mären. 
Die  ©ert>i*beputaüon  erhielt  bemnadj  bie  Äumeifung,  bem  ©eneral  ein 
mBblirte*  Quartier  ju  befdjaffen.  ®ar  ju  gern  fyitte  bie  ©tabt  fid>  biefer 
$fRd>t  überhoben  gefeljen;  fie  bot  be*$alb  SBfilom,  obf$on  i$r  nur  ber 
©ertri*  jmeiter  fttaffe  vergütet  marb,  ben  erper  {Haffe  an,  allein  biefer 
lehnte  bie  ©elboergütigung  ab,  unb  fo  blieb  ber  ©tobt  ni$t*  meiter  übrig, 
al*  felbft  für  üRaturafquartier  unb  Neuerung  ju  forgen.  Sie  Ijatte  babei 
für  bie  geit  Dom  1.  ÜRai  1810  bis  1.  September  1811  einen  «uSfaü 
Don  183  2$lrn.,  ba  fie  nur  225  I$lr.  ©en>i*  erhielt  unb  175  2$lr. 
Wietye  unb  93  3$tr.  für  Neuerung  (18  «(öfter  $olj  ä  5  Ztyr.  4  ©r.) 


240        Smraf  *.  MltlM  %i^tnMii§ni  Bit  ton 

tollen  mnfite.  Änfierbem  topften  feie  aagcf^«fffem  9tiM  102  Ztyr. 
©ülü»  eityett  f eia  Quartier  bei  ber  %%a*  8ityfci|Ui  £artmai*  in 
ber  ©reiten  ©trage  («r.  33). 

Dal  afi$ße  3^r  f<betnt  ofpe  vettere  3eimflifaiffe  tortbergegangen 
ja  fem.  (frft  im  9Bai  1811  beginnt  ber  €kfrifttDd|fel  Mi  mm.  8ttoto 
toanbte  jty  bamatt  tHm  ZreptotD  an*,  motyn  er  für  ben  ©onimer  iber« 
gefiebett  mar,  an  ben  SRagiftrat  mit  bem  Ocfm^e  am  etoe  anbere  Saft* 
mag.    Cr  f$rieb: 

Da  e#  lefaiem  gmeifel  unterworfen,  bafi  mit  ehttrit  bei  $erbft  fSmf* 
üdje  Gruppen  »teber  in  ifyre  biilprigen  ©arnifon«  einrfcfen,  folglich  td) 
für  meine  9erfon  toieber  nad)  ©targarb  jurficf  teuren  toerbe,  fo  mafi  id) 
einen  ffiotyldblidjen  SHagiftrat  Dienftttdjft  erfmften;  in  anfefrmg  meiner 
ffioJjmtng  (ba  meine  bi«berige  ton  fot$er  Seftyaffenlpit,  ba|  i<$  nt$t 
länger  barinnen  mobneu  tonn)  bat  nötige  ja  Seranftatten  nnb  mir  Don 
ben  genommenen  ÜRaairegefa  ju  benachrichtigen. 

Irepto»  a.  b.  9t.  ben  27.  gRai?  1811.  t>.  ©ütom. 

Selber  tonnte  bie  ©ertilbeputation  feine  neue  angemeffene  Oofyumg 
flnben,  unb  fo  fa$  flc  fid)  genötigt,  bie  alte  |u  behalten,  ©ie  *erfAmntc 
aber  ntdjt,  bie  ©eftfcerin  ju  oerpfIi<$ten,  bie  3*mmet  fdfleunigft  tat  guten 
©tanb  ju  fefcen.  'Die«  warb  ©fitoto  gemeibet,  toorauf  er  Qfotgenbe« 
ertoiberte: 

«u«  bem  geehrten  ©^reiben  (Sinei  Äönigt.  gBo$l(öb(i$en  URagiftrat« 
gu  ©targarbt,  $abe  i$  jmar  erfetyen,  bog  mein  biifcrige*  Quartier  bei 
ber  bertoittoeten  p.  #artmann,  auf!  neue,  bi*  3Ri$ae(i  n.  3*  gemietet, 
unb  Severe  angetoiefen  toorben  ijt,  baffclbe  gehörig  in  ©tanb  ju  fefcen, 
gleldjtooty  mufi  id>  bemerten,  tpie  i$  in  ber  gangen  $eit,  bafi  id)  biefe* 
Quartier  inne  Ijabe,  bie  unangenehme  (Erfahrung  gemalt,  bafi  wm  ber 
ermahnten  ©eflberin,  nid>t  ba«  ©eringfte  jur  3nflaubfc|uttfl  unb  8u«< 
befferung  geföieljt.  ffienn  baljer  ein  ffiotylöblid&er  SRagifhat  in  bem 
gegenwärtigen  ftafl,  bie  unbebingt  not^toenbige  DSOige  Vulbefferung  meine! 
Quartier!  lebig(id)  ber  p.  #artmann  fibertofit,  unb  fol<$e  nit$t  unter  eignet 
Auffielt  gegen  t>erl>ft(tnifimäßige  (Einbehaltung  ber  SRietye,  bemertftetUgtn 
läßt,  fo  mirb  bie«  bie  unautb(eibli$e  ftotge  fyiben,  bafi  bie  SRietfc  jujar 
an  bie  p.  $artmann  gejagt,  mein  Quartier  aber  böttig  in  bem  alten  3D' 
ßanbe  gelaffen  toirb,  moburc^  e«  bei  meiner  im  #erbft  erfolgenben  WOd* 
fe^r  gängtidty  unbrauchbar  fein  mufi.  3$  finbe  midj  ba^er  tteranfafit  ©nen 
ffiotytöblit$en  SWagiftrat  hierauf  aufmerffam  ju  machen,  unb  benfetbeii 
angelegentlich  ju  erfu^en  biefem  unangenehmen  Creignifi  bei  £eiten  vov 
jubeugen. 

Irepfon>  om  lKten  3uni  lftll.  (gej.)    t>.  Cfifom. 


»tarn  (rintl  Cnunia«.  Sil 

3m  ©bätfommer  lehrte  ©üloro  nad)  ©targarb  jutüct.  |)ier  madjte 
V  ba  er  injtöifdjen  in  Setiin  btc  ©ntbebung  von  feinem  Soften  erulrft 
itte,  bem  ÜRagiftrate  am  27.  September  baöon  Änjeige  unb  beantragte 
<  Belaffung  feine«  alten  Quartier*.    Sr  fd)rfeb  rigen^änblg: 

3>«  SSitig«  3Rajeftfit  baben  Sfiiergnäbigft  entf  Rieben,  bog  id)  bt« 
im  Abgeben  einet  anbertvtittgen  Seftimmung  in -©targarb  nebft  Sei- 
Etjafnmg  meine«  bisherigen  ooüen  Qtat«  verbleiben  tann.  tiefem  gemfl« 
iuaje  id)  einen  iffioljiläblidjHi  flHagiftrat  ergebenfi,  bat  biflb/ro  innr 
ibable  Natural  Quartier,  mir  fernerhin  anjuweifen  unb  baä  nfrbjge 
efetbalb  gefäfltgft  ju  erloffen. 

©tatgatb  ben  27.  ©evtbr.  1811. 

ti.  »iiioro. 

"Der  üflagifttat,  an  beffen  @Bi|e  je|t  bei  frühere  IRegimentflquottier^ 
«tftet  Seemann  ftanb,  geigte  fid)  aber  wieber  nidjt  gefügig;  er  antwortete 
»fort,  bofi  in  biefem  gafle  bie  ©tobt  ju  einer  fo!d)en  Stiftung  nietjt  vet- 
liebtet  fei,  uielmeljr  bic  ^roüfnj  bte  ÜHteflje  tragen  muffe,  ©tetdjjeitia, 
adjte  et  ber  Weiterung  Den  bem  Verlangen  be«  @eneta(*  Änjeige  unb 
untragte,  baß  bemfelben,  ba  er  von  ber  vommerfä)en  ©rigabe  oerfetjt  fei 
nb  alfo  in  bte  Kategorie  ber  nid)t  etat«m8fjigen  Offiziere  trete,  beten 
ieroifl  bie  ^roöinj  jabje,  au«  ber  $roüln)lal-©eroi«!affe  bte  (Ein- 
iartierung«roften  flbermtefen  mürben,  „ffiir  bemerten  nur  nod),"  b>ifjt 
t  mürtlid)  netter,  „tote  bie  Kommune  bei  ben  betiSdjtlidjen  Soften,  bte 
e  Bei  ber  SSefdjaffung  be«  Quartier«  für  ben  ©eneral  d.  8fi(ou  gehabt 
it,  nietjt  geneigt  ift,  aud)  Wegen  feine«  Centimen*  gegen  Mefelbe 
id)t  geneigt  fein  fann,  bemfelben  auf  ib,re  Soften  fernerhin  freit« 
Utartier  mit  SBßbeln  ju  bemifligen."  «Hein  btefer  fad)gemäf)e  Antrag 
atb  von  bei  Wegierung  abgemiefen.  Die  ©tabt  fei  oerbunben,  Büloro 
i«  Quartier  ju  getofiljren,  ba  iljm  nad)  Äfleri)ö'a)fter  Seftimmung  ©tat- 
nb  al«  Aufenthaltsort  jugetoiefen  fei;  von  mem  bie  ftoften  ju  tragen 
ien,  mürbe  von  ber  oberen  Bebörbe  entfdjieben  werben.  33a  fid)  nun 
tiemanb  fanb,  ber  füt  ben  ieglement«mä|igen  ©erdifl  von  225  3t$lr.  ein 
nfdjriftSntfifiigcfl  Quartier,  ba«  fünf  ©tuben  füt  ben  ©eneraf,  ein«  für 
It  Cebieuten,  eine  Scüdjt  unb  Stauung  für  jeb,n  $ferbe  entb>(ten  mußte, 
ergeben  rooüte,  fo  toarb  ba«  frühere  fetten«  ber  ©tabt  für  300  I$lr. 
n  neuem  gemietet.  Allein  ber  SWagiftrat  berubjgte  ftd)  bei  jener  Qnt< 
ieämng  nia)t,  fonbern  tarn  mit  einer  neuen  Hingabe.  Cr  legte  bar,  bog 
*  ©tabt  an  SBot)nung6mietlje  300  3$tr.,  füt  .giolj  93  5E6,lr.,  für  Stauung 
0  Vfit.  unb  fftr  ÜJiöbet  32  "Eb,lr.,  anfainmen  466  SEbfr.  im  Satire  »erbe 
t  mflffen,  »Äljrenb  fit  nur  225  Hjlt.  ©eroi«  unb  27  Iblr.  ©lall- 


JtBfßi,    M   tV  JfBpf  #    mflt  bie 
fngEB    \jMkt,    ÄK   i^BK   gCMKMl   IBC*    SV   bie 
w€*WKM    J^^D.       ^WTp    M   ME^KK^Hg    ■^^^k    ^^p 

fttraag  etaUfca,  «a*  fir 

Hoyv.    X*  beMntf  ber  9tagt£xst 

pitapra  PtifCfi  in  im  vr  ocj^kut  ■m  «jvexyupKam  pa  cooMp 
tttUtt  mtrb. 

Oeapifc  Mi  betragt*»*  fnfc  «i  M4e8oje  enrr  Bfen  6«* 
Oertifcs  ja  »crtea,  aab  o*ae  £»rifc{  «i  Sita,  *■»  cbr  ft  fot* 
wädiotM  tUaoebaaa  ai  ttfibea  Cie  ZniBH  arftti  Hier  ta&mM^bm 
TfltmnL  Tba  0eaeral  Bafea  ra  fcigeabem,  aa  tat  Cfcrttrganaffer 
grridflettn  Bdjraben  ttf^ieb: 


3abem  U9  ^eate  dob  pier  aaity  Jtflimiiibti  reife,  (fct  bte  Sexttab* 
fUJfett  ber  ^icftgen  6tabt  jbt  Serafrfofgaag  etat«  5tataraf'Caartirrg  an 
mty  mt  biefem  ÜRoiiate  aaf.  £4  id>  tabejfea  geaftigt  Ha,  meiae  gcaa 
aab  meiae  gomüie  bii  jpi  Cftera  t  3.  $rr  jarndjaloffea,  fo  »erbe  td) 
bie  Sofcaaagimie$e  vom  ltea  ^anaor  ab  bii  baftia  felbfl  eaüaftlea;  anife 
aber  |ar  Senaeibaag  öbertriebeaer  goTbenmg  (Eaer  Sotygeborfn  ergebeafl 
erfaityea,  arir  bie  Sebiagaag  ariffea  ja  lofjea,  aatrr  meiner  bte  $efige 
Senrii  (Eoaiastfftoa  mein  Cnartier  m>b  ber  SRabam  £oTtmann  gemietet 
%oi,  borail  id)  g(ei$f  afli  auf  f  eibige  eingeben  foaa.  (Ebeaatfög  bin  tcb 
fo  frei  <Eatr  Sotygebora  ergcbeafl  ja  erfacftea,  bte  iDeaigea  äReabfei,  bie 
mir  wm  Otiten  ber  Stobt  tyeripr  geliefert  morben  ftab,  nod)  ia  meiner 
Ottyaaag  ja  betaffen,  ba  fol$e  Dorttnfig  taoty  ja  (einem  oabera  3»erf 
gebrandet  werben  bürften. 

3*  ergreife  biefe  Gelegenheit,   am  mi<$  Cner  Sotygeborea  freaab* 

fdjaftüd>en  ftnbenlen  beftenf  ja  empfehlen,  anb  bitte  t>on  ber  fleten  fjort» 

bauet  meiner  üofltomraenen  ^o^a^ftang  für  6ie,  nnb  für  bte  aufboren 

^etoo^ner  biefer  ©tabt  txtfityrt  ja  bleiben. 

©targarbt  am  26ten  ftqber  1811. 

(gej.)    d.  «ülo». 

darauf  ertoiberte  ber  Wagifirat  u.  9.:  „&&  mirb  ung  jum  Ber* 
gafigett  gereichen,  d.  ^oddm.  $ran  ©ema^lin  bte  ber  ®tabt  gehörigen 
9R0be(  bid  jur  «breife  ju  überlaffen.  «ad)  mir  empfehlen  ung  unb  bie 
Kommune  <S.  $.  jum  geneigten  Änbenfen  anb  berftdjern  jugtei^  C  $).  bie 
eljrfurdjtSüolie  ^oddac^tung  für  \t%t  unb  |ebe  3ufunft."  3a  eg  blieb  ni$t 
bei  biefen  ^öflid^en  Sorten,  fonbern  ber  SRagiflrat  bemiQigte,  ba  grau 
b.  Vülcnp  für  ba*  SMertelja^r  bon  ©ei^nac^ten  biö  Opern  nur  45  Ü^lr. 


(ftcacral  ».  Itfl^cU  etitit  mit  bem  $a*brat$e  fcincf  greife!  (1808).       245 

bei  ber  Unjulftnglicfcteit  bet  $oftämter,  $oftyaltereten  unb  ©täbte  bal  platte 
ganb  um  fo  me$r  jutreten  tnfiffe,  all  bie  eigentlich  ju  Sorfpamt  toerpfUcfy' 
teten  flemter  unb  Corpora  felbft  aul  ber  gerne  boppelt  unb  breifad}  $er» 
angejogen  werben  muffen. 

„3n  tebem  galle  ftAlt  ftd)  bie  ftflnigtidje  {Regierung  öerftdjert,  bog 
ber  Sanbratl)  .  .  .  bergteidjcn  ffiiberfprüdje,  bie  ofcnefyn  eine  ungünfiige 
SRetnung  ton  bem  guten  Sitten  erregen  müßten,  ju  bef  eiligen  wiffen 
werbe," 

Dtefe  Verfügung  fließ  junäc$ft  bei  Dielen  üRitgliebern  ber  SRitterföaft, 
roeldpe  barin  einen  neuen  (Singriff  in  tyre  {Rechte  fallen,  auf  $artnädigen 
SBiberfprud),  bod)  gelang  el  ben  ftutbrStyen,  benfelben  rechtzeitig  ju  ftiflen. 
Cinen  befonberl  garten  ©tanb  l>atte  ber  8anbraty  bei  JRangarber  Streife«, 
9Rajor  t>.  ©ewifc;  tnbeß  fd)ließ(ic$  beruhigte  aud)  er  bie  aufgeregten  ®e* 
mutier.  3"  ber  Correfponbenj,  meiere  er  über  biefe  Angelegenheit  ju 
führen  fyme,  ift  befonberl  fein  Sriefwectyel  mit  bem  befannten  (Senerat 
*.  fRü^el,  bem  Sefifcer  bei  @utel  $afeleu,  intereffant.  ©erfelbe  betraf 
nidjt  fowofy  bie  Sorfpannleiftung  an  fi<$,  fonbern  bie  gorm,  welche  ber 
Sanbraty  für  bie  «ulfd&reibung  berfelben  gewählt  fyitte.  Dewifc  Ijatte  tt&m< 
Ud)  bem  Circular,  in  welkem  er  ben  Rreilflänben  bie  WegierunglDerffigung 
mitteilte,  gleich  bie  nötigen  9iequifitionlfd)eine  beigefügt  unb  tyerju  bal 
für  fonftige  Sorfpannleiflungen  übliche  Formular  benufct,  in  welkem  bie 
©orte  flanben,  baß  bei  ©träfe  ber  ©jeeution  nid^t  bal  geringfte  gu 
üerabfäumen  fei.  (Seneral  b.  SRüdjel,  obneljtn  mit  ben  neuen  ftaatli$en  (Sin* 
ridjtungen  unjuf rieben,  fal)  in  biefem  JBerfabren  feinel  Sanbratfyt  eine  grobe 
Äütffidjtllofigfeit  unb  madjte  feinem  Unwillen  bur$  folgenbe,  bem  Circular 
beigelegte  Reiten  fiuft.    Cr  fdjrieb  ober  toielme^r  bittirte  feinem  ©Treiber: 

(Ein  jeber  alter  $ommerfc$er  Sanbftanb  weiß,  baß  nad)  ben  Statuten 
ber  ^rotoinj,  fo  lange  folge  nid)t  oöttig  aber  ben  Raufen  geworfen  finb, 
außer  ben  ftriegl*  unb  3)iarf4fufyren  aul  regtementlmäßiger  $fli<$t  bie 
abliefen  ©üter  für  bie  $erfon  ©r.  2Rajeftät  feinen  SBorfpaun  gefletten. 
Diel  weiß  unb  füljlt  fogar  bie  {Regierung,  ©ie  requirirt  bafcr.  (Sin  jcber 
jRann  toon  ©efüty  unb  (B$re  wirb  in  ber  ©a$e  felbft  bem  Röntge,  feinem 
$ernt,  freiwillig  ni$t  bloß  enthaar,  fonbern  ade  feine  $ferbe  geftellen, 
bie  er  1pk.  3>al  oerftelft  fiety  —  unb  id)  felbft  $abe  bie  meinen  im  Striegc 
gegeben,  ffienn  aber  bal  fonft  ffioljüöbL  ftreilbirectorium  ba  in  feinem 
gewöhnlichen  unangenehmen  ©til  bei  ©träfe  ber  (Sjecution  befiehlt,  wo 
beffen  tytyere  JBe^örbe  bef Reiben  bittet,  fo  ifl  biel  ein  unföitflic$el 
Unbing,  weldpl  man,  ba  biefer  ©til  nur  ju  oft  repetirt,  öffentlich  rügen, 
für  bie  gutunft  ernßlic$  öerbitten  unb  bei  tyotycn  SRegierung  ober  ©r. 
SRajeftät  felbft  anzeigen  muß,  wie  burdj  bergleic$en  ©ad>en  unb  nur  üble 


ttritrral  o.  Itödjrl*  jWrrit  mit  ftcni  jfaitaratyp 

friifi  $rriffi  (1809). 

SKitget^ettt 


Dr.  ©Ufenbirff. 

Jm  T^ejember  be*  Jobre«  1809  tebrte  befanntticft  ber  |>of  au* 
berg  nad)  Berlin  jurütf.  Tie  Trinken  $einrt$  unb  ®i$etra  nahmen  ifcren 
tKeg  burtb  bie  ^eumavf,  ber  Sönig  unb  bie  SSnigin  nebft  berra  Arabern 
unb  beut  <$efo(ge  f$(uge n  bie  bunt)  $ommern  über  SReuftettin  unb  Stargarb 
füfcrenbe  $©jtjtra§f  fin:  3*et  bfr  gro§en  3*W  ber  Ijoben  Steifenben  fab  ft$ 
bie  poutmerföe  Stegierung  genötigt,  aucb  bie  SKtterföaft  jur  Oefteflung 
oon  Uferben  beranjujieben,  obfdjon  biefe  ju  einer  folgen  ?etjtiing  gefe^ltd) 
m<bt  Mtyflt^tet  mar.  Sie  erlieg  ju  biejem  3mede  an  bie  ?anfcrfitfte  fol* 
genbe  Serfägimg: 

„  Seiner  tttaigiicften  SNaieftät  ^kbjte  $erfon  »erbe«  ah  Ttaro  ge* 
jammtem  Soniglicften  $aute  unb  übrigem  befolge  bie  Steife  oon  Areolen 
Mcb  Berlin  unternehmen. 

,Cb«eia<bnt  bayt  |»«r  mebrere  Xeijeroiite«  regutirt  finb.  fo  ma$t 
fco*  fcie  gwfe  tnjaW  ber  fir  bie  Xaerb&bften  Setfenbe*  üb  $bm  Um« 
getangen.  ainfe  ber  in  öftrem  ftefolge  neb  ftnbenben  Atfitir*  u&  Cm!« 
beraten  emrberliäen  Sagen  eine  grefce  injabi  ten  9cri$ami  |a  berea 
gettttm mtu  n&tig,  fc  bat  nufc*  nur  alle  jnm  ¥et^asn  wurtufceig«  <Etr* 
gaca  beramjejx^en.  feft*  bie  n&Mtat  ritteri*atttwtec  Ämfe  im  %m9?tw$ 
jCLMmnifn  wertem  fenbent  au*  einige  Semter  tttr  Stetiam  betteü  ab* 
fcbet*  3xd^es. 

,Ue*rige*l  artfl  bie  ämglräe  »egter»;  y;*e  crnttTte*.  taf  et»  e**r 
>er  «rr*e:r  3htt#-«nr**e  **  ::?  bt^em  9teAbSe  >rr  Ä-teOaaj  ttefer 
fcmw^vvis^a«^r  ^'»»Elfrtb*  »ewr»  wrV    M  *4  fMfxdbn  Traf,   taf 


tiknertt  ».  tttte^t*  Streit  mit  beut  ganbifttyc  (eine!  «reife«  (1809).       247 

Impressionen  ganj  3$re  Äüerljödjjte  Intention  juwibertaufen,  bem  guten 
(»etftc  tröütg  f^fibltd^  unb  ben  ©efääften  gänjüd)  unnüft. 

©ie*  nehmen  <$w.  $o$wo$(geboren  fdjon  einem  SRaitne  nidjt  übel, 
ber  in  ben  Staatl  @efd)4ften  groß  unb  grau  geworben  iß,  unb  bie  €>d)i<f* 
fidjteit  ber  ©renjünien  fefa  genau  tennt,  bie  ba  jwiföen  und  unb  einem 
ganbratye  oor^anben. 

fcafeteu,  ben  15  Ceg  1809  {Rfi^eL 

©iefe  betbe  Abfertigung  beantwortete  ©ewifc  am  17.  Dejember  in 
ruhiger  unb  begonnener  ffieife.  Cr  f>abe  aOerbingl  bie  Snftruction  über* 
(dritten  unb  alfo  ald  SRenfd)  gefehlt.  Uebrigen*  finbe  er  tein  Vergnügen 
an  ber  (Sjrecution,  unb  wenn  er  fotöje  wegen  flutbfeibenf  ber  Contribntion** 
unb  geuertaffengelber  an  einige  Orte  geföidt  $abe,  fo  fei  bte*  mit  $ug 
unb  We<$t  geföefcen,  bei  ben  Contributiotitgelbern  fogar  auf  Sefeljl  ber 
Regierung.  (Er  föliefit  bann  mit  einer  ffienbung,  weldp  ben  Serbaty 
erregt,  als  ob  ftü$et  feine  gatynngen  au4  ni4t  immer  ganj  pünttlid) 
gelefftet.  'Die  Sorte  lauteten:  6<fyie&(i<$  füge  id)  eine  Weftbefignation  mit 
ber  ge$orfamen  Sitte  bei,  bie  Äefle,  wo  tnSgtty  nod)  im  Saufe  biefet 
SRonati,  abfaßten  ju  (äffen. 

86  Meint,  a(*  wenn  Stufet  burd)  btefe  (Jrtlärung  beruhigt  morben 
fei,  benn  bem  an  bemfelben  Sage  bei  ifyn  eintreffenben  Chrcutar  be*  8anb* 
rat$«,  wetcfye*  nod)  nähere  Änwetfungeu  über  bie  bei  ©efteöung  ber  $ferbc 
ju  beobad)tenben  Siegeln  enthielt,  fügte  er  eigen^änbtg  bie  ©orte  bei: 

$afeleu,  ben  17ten  Qecember:  Ade*  wftwMty  nötige  wirb  beforgt 
werben,  bie  gar  ju  triefen  Unterauffeber  motten  me$r  tynberlid)  all  för* 
berfit^  fetyt.  Die  faubrSttyidpn  Oberauffe^er  finb  guty,  bie  giften  bon 
ftfaigiberg  mäßen  bieftmaftl  fefcr  ungewiß  unb  fdpoantenb  eingeleitet  fetyn, 
fo  fliegt  jn  mancher  fonft  befrembenben  ffieUAuftgteit  bie  Seranlaffung 
geben  mag.  9tüd)el. 


246       «taml  ».  tttt|ctf  Streit  Mit  hm  ?ts»rtt|c  Wn*  tit*e  (IM). 

Impression  erregenbe  lnma|ungen  bew  guten  0eifk  gefc^obet  nnb  Gr. 
Mnigti$en  SRaieftftt  «bftyt  utrafi|ertodfe  entfteffi  «hb. 
$afelel>,  ben  IS.  Dejember  1809. 

*i$el, 
Steigt.  General  ber  3*f«tferk,  »ittet- 

P.  S.  ©er  namentlich  We  JJferbe  an*  meinem  Derfe  gkbt,  bk  U| 
am  bcften  tarne,  bag  fibertafle  ber  $err  ÜRaier  nnb  ftrcttbeyatirtt  »einer 
eigenen  Serge.    Dag  i{t  fton  {tart  mit  ben  mebernen  Dcpntallontn.  *) 

ttf*eL 

Inf  bkfen  «onotnf  antwortete  Denri|  am  15.  ©egewber,  btf  er  bk 
gebrndten  {$OTmtitare,  tnebtye  ben  8anbr8t$en  unn  ber  Stegieinng  ingefeiugt 
wiibcn,  nnr  ytr  Sefctytemrignng  ber  Stabe,  nfc$t  in  ber  SbfUtt,  einen 
nnangene^nen  (Bnbrwt  gn  machen,  gebrannt,  nnb  ef  $m  (etb  $ftte,  mens 
Wne  SRafna^ne  folgen  frnmgetnfni  tyttte.  ttnfttg  Wirte  er  (ei  Bp* 
Ü$en  onfetotbeutti^en  Gelegenheiten  Me  Sorte  «bei  Gtrtfe  ber  Q^pecntion" 
fhekten.  gnm  gemtyri kten  Gebannte  aber  mirbe  er  fk  and)  ferner 
•nwennat  nw  me  iwigciefw  oejorve  eine  nnsetc  fjuun  imi|w/ifive  x.  wen 
nw  otQifne  |w  |ngefenigf,   z.  weil  en  miyc  nwgiHg  |ei,  |Hf   nn  |ner 

VKicgCHnnK  |v  uwim  scf|i^wcBni  vCfmQOMjni  mw  axciuHBai  «■naBcyiwi 

cnftvbdkhn  nnb  J.  weil  m  Mb  ttr  bk  ©tanken,  bk  M  nnr  m  oft 
nnb  tot  bei  kber  Gelcoenbeü  Hnben.  in  iebew  ftcfie  ein  tanMtnätlet 
bn  fein  nriMe,  wenn  ber  flrfiMfllnwnn  bk  tfan  Hbertn  Ortt  (ei  neiBn* 
tnfer  ftonnUmrfkflrit  »erbenben  £efetfc  nnb  l^trift  |n  erfUen  fifig 
bfncn  fsne.  Gein  6^retben  HMog  bsnn  nrit  ben  Ssdeni  wfto>.  ^nxl* 
km  nw§  U|  c#  g^trfanfl  iberisffen,  bk#  Cner  SL  Segkmng,  nniner 
nm<§e|e^wn  dCBicne»   oser  vr.  mi|f|my  nKnnm  nnergpniig|Kn  ^perin* 


9M|  «n  beafefien  Znge  eunibeile  SM|d  eige^nnbig  «nf  bkfen 


•er  ^err  nrnjsr  nw  snnn 

wc  ^w  t»  war  «iwiwui  wwBtn   nnn  ^Rt 

3|re  3nfhnawn  wn  ber  aegknwg  31m  myt^tcn 
j/ä  bnbcn  r   inbcni  6k  bt   in 


inmiiiiL   it  unuim  Skktten  nnr  bni    wnt  kb 


$•§  ScrÜBitte  Urfofitatu*.  349 

btc  SKitte  be«  13.  Söfafoinbert«,  mä^renb  re$t«  unb  Hut»  ber  <Kbt  Won 
ftattlidje  ©täbte  emyorgeb(fi1)t  untren,  tritt  e«  un«,  aUerbing«  al«  triftig 
au«gebitbete«  beutfdje*  ©cmeinmefeu,  entgegen.  ©eine  ©orgefdjidjte  ruft 
in  Dunfet  unb  ift  ein  ergiebige«  Sagbgebiet  für  greunbe  fyn>ot$etif$er 
<Skfd}id)t«tnad)erei.  ftir$ti$e  nnb  politffdje,  bi«  in  ben  Infang  be« 
15.  3al)rl)unbert«  l)iiteinrei$enbe  ©irren  übten  notfyoenbigertnetfe  $em» 
menben  Cinftufi;  bereit*  ber  gtoeite  SRartgraf  au*  #oljenjotternfd>em 
©tautme  legte,  inbem  er  feine  ©urg  auf  bem  flötnijdjen  Serber  erbaute, 
bem  nidjt  toittlg  fid)  fügenben  ©firgertyum  ben  ftappjaum  an. 

Unb  n>ie  biele«  au«  biefer  etwa  jtoet^unbert jährigen  $eriobe  ift  buntel! 
(Eigene  Gtyroniften  l)at  biefetbe  nid)t  erjeugt,  roenigften«  bejtfcen  mir  nidjt* 
bon  tyren  Serien;  (Stefcfticfttf Treiber  benachbarter  Sfinber  geben  ab  nnb  an 
eine  bürftige  SRoHj;  im  übrigen  ift  man  auf  Urfunben  befctyr&ntt,  au« 
melden,  infolge  ber  ©erlufte  in  ben  gro&en  ©rfinben  be«  14.  Satyrijunbert«* 
bann  aber  aud)  toegen  ber  (Eigenart  biefer  Duetten,  ftdj  nur  ein  lüden« 
fyifte«  ©Üb  geroinnen  lägt.  Oft  ift,  al«  ob  man  Don  Ijoljem  Serge  in  ein 
roette*  8anb  fdjaut,  roe($e«  oon  biestern  Äebel  birrdjroagt  ift;  nur  fyer 
unb  ba  tritt,  bon  ber  ©omte  beleuchtet,  bie  ftnppe  eine«  $figet«,  bie 
©ptfce  eine«  3$urme«,  ber  Sipfet  eine«  ©aume*  fcerüor;  man  aftnt  ben 
3ufantmen$ang,  bie  ©ejieljung  ber  einzelnen  ©egenftänbe  ju  einanber,  aber 
bie  Selber,  bie  Siefen,  bie  ©eroäffer,  atte*  ba«,  ma«  bem  Silbe  ?eben 
berieft,  bleibt  berborgen. 

Darin  liegt  ber  ®runb,  baß  eine  befriebigenbe  ®ef$id>te  be«  mittel 
aüerligen  ©erlin«  nod)  ni$t  ejiftirt;  einzelne  flapitet  barau«  ftnb  mono« 
grapljifd)  bearbeitet,  fleißige  aber  unjuretcfcenbe  ©erfu$e  finb  bereit«  im 
«ergangenen  Sa^unbert  gemacht,  bei  roehem  ba«  meifte  ift  unerfreuliche 
Dilettantenarbeit. 

©ei  bem  gemattigen  Saufen  ber  Sebeutung  ©erlin«  in  neuefiter  jjett 
mußte  aber  ba«  ©erlangen  nadj  einem  folgen,  ber  Sfirbe  ber  ©tobt  nnb 
ben  «nforberungen  ber  ^iftorit  entfprectyenben  Serf  immer  reger  »erben. 
„SRan  toitt  au$  bie  3ngenb  be«  mit  fott&er  ftraft  unb  Sirtfamteit  auf* 
tretenben  SKanne*  tennen  lernen,  man  möchte  f$on  in  ben  Anfängen  bie 
©puren  unb  ©ebingungen  feine«  Sadjfen«,  feine«  ©ebenen«  unb  feiner 
gegenwärtigen  ©eltung  ertennen"  (Sorte  ber  (Einleitung  jur  „©ertiniföeu 

Cbronit"). 

Der  im  g^re  1865  in«  geben  gerufene  „herein  für  bie  ®eföi$!c 
©erlin«11  flett  ft$  ba$er  für  berufen,  fyer  in  bie  Surfe  ju  treten,  unb 
übertrug  bie  3ufammenfteflung  einer  „fffyroni!"  bem  um  bie  ©ammlung 
be«  SWaterial*  für  bie  @efd&id&te  ber  $auptftabt  Derbienten  ©tabtar^toar 
3flbicin,  tym  „ben  SRatb  nnb  bie  pfiffe  berienigen  SRitgtieber  be«  ©erein« 


9a§  jfolmtfte  ¥rkn>«li4 


AaicM  Plalo,  md 

T*4  bcfonbere  Jaterefie,  toetye«  bon  ^tocüer  bk  (kW^te  ** 
Seabtgeaffiabea  bietet,  liegt  vcfeiittU}  m  berea  «attaiWaag  tuifreBb  bei 
«mriaüert.  9Kt  aeitgeteabea  Cefagaiffea  aaf  bei  «ebirten  ber  Wbmtm* 
jhatiaa  aab  3oriibittiiMi  betribaKt,  fUabca  fie  ofle,  m|  waa  fk  eqgeaft» 
l«*e  9teuft§fm*eit  sidbt  erlogt  tattea.  att  netr  aber  waget  fefttfttftige 
SIMM  iar  Staate  ba.  fjir  Bi»Hya  aab  fefettaag  i*re*  Oa|(« 
ftaabe*.  fir  tagbObaag  *ca  fktwrbea  aab  ttaftea,  fir  bfn^ta^ftm« 
mb  Cxbaaag  aab  3BfT^r^ca^^  tn  ber  9eaKtabe  mri  9*  etag%  lab 
afleia  aaf  bte  Ibatfr&ft  ber  eigeaca  Sirger  aagevkfca.  Sa  eaöBMefteB 
*i^  bettr  Area  Suibea  aab  SBtaaeia  Vriagfrua  aab  ^aftilatiaaeB,  tocu|t 
beitt1 1  mgeabea  9atbefl  aa  ben  ttagboa  bc#  anberaca  Gtaaleg  gaflea« 
^iBarejcarexr  ifi  aaa  tb  auca  afeeamaem  fpeseaapevca  |kq  asraueaac 
{W  taa  km  raagt  aet  anpraagina  aem^eaaea  pacnfM»  am  aea 
^ttKtwtm  att  yar  vnraaraag  exoer  an  rci  awiBKaianiacifBiiaBg  ijjwytf 
ks  bie  SaoeicfrLscs  **#  ge« am«  Smagwcai. 

:Ri  Nr  ar&iite  ber  ^AtnuAc  jegea  (fabe  be*  13l  3*frijanbfiH 
za*  brc  bc>=ri  h^a^tra  S?<?«ri$ÄS  ber  3=taxsie  ber  StiMe  Hb**ubct 
>t*  i^rsrnc  Jatcrt**  aa  im  (gliche,  rie  gViufra^  beffea.  Mg 
•x  Nm$:.  =$  jr—frirrfr  brr:rr  ^  JVe*ctaa$  ber  aaBaafr  cvft 
hrjacrrrXT  iir>t*jf'i:itr.  >rrcr  irrrsnrtsb«  Jirl  jeft  bk  etagelae 
-wttJcjin«»*«*,tr    wtu^tt.     c*t    '■fTTfits  ^C"?^Si«{    ät  Statte   feexbea   beai 


«*-  « .» «  x«  «af •*««,«v^K%««<M4toj^  «t  « jf  ^v^WwSYabte  ^Oerlta 
r-:  Är-T  ttt:  .irn  ^:rr«  Jikw:  >i  ceh-utn  bt;  aar  ctK  *n* 
^rr-frir;:  ^:«  5er^  *>:*  *rt7fr  frnw*.t«   mAi    9xt  aat 


$•#  »erfbdtoe  Urtuntentnft.  «J61 

fluten  wir  einige  bei  gelegentlicher  $enuyung  genutzte  Seobatymtgen  aber 
fie  toraui. 

Qem  Programm  gemäfj  foUten  Vermutungen,  nid)t  beglaubigte  An* 
nahmen  ober  nur  8ta$rfd)eintid)feiten  auigefdjloffen  bleiben.  VOein  ton 
@p.  32  bii  44  wirb  ni$t  eine  urtunblid)  beglaubigte  Stbatfa$e  vor- 
getragen, fonbem  bie  wenbiföe  Ur-  unb  bie  beutfdp  83orgefcbid)te  ton* 
jettural  auf  (Shrunb  anberweitiger  Analogien  bargefteßt  (Binjefnbeiten  Aber« 
gefynt  wir  unb  machen  nur  auf  ben  in  feiner  gormutirung  utt>erft&nb(i$en 
©afc  (6p.  38)  auftnerffam:  „bie  Art,  in  meldjer  bie  (Einrichtung  bei 
Gtabtoefeni  in  Serlin  etwa  erfolgte,  entnehmen  mir  aui  ben  ton 
Sranbenburg  um  1253  gemalten  9Ritt$eilungen  unb  anbern 
glaubhaften  Quellen.11  föetdjei  bie  festeren  feien,  wirb  aerfdjwiegen, 
bie  erfleren  aber  ftnb  bie  Wecbtimittfyitung,  weldje  nic^t  bie  branbenbur* 
gifdjen,  fonbern  bie  Serliner  Watljmamien  an  ^rantfurt  a.  O.  matten 
„sicut  traditam  tenemua  a  Branden  burgensibus."  allgemeine  Sanbei' 
unb  Wegentengefd)id>te  foQte  nur  gegeben  »erben,  meim  fte  in  unmittelbarer 
©ejiebung  jur  (Entmicfelung  ber  ©tobt  fteft  —  ton  ©p.  208—211  finben 
wir  bie  wenig  autyentiföe  (Ermahnung  bei  fterbenben  Soactyim  I.  an  feinen 
9ta$fofger  beutfd)  in  extenso  abgebrudt,  oon  ©p.  212—214  ein  'Dan!* 
unb  Cintabungiföreiben  beffelben  fturfflrften  an  ben  flbt  Sofannei  Xritten* 
fcint,  Stflcfe,  bie  $9d)fteni  in  bai  Urtunbenbud)  gehört  Ratten,  bort  aber, 
ba  fie  nictyti  fpejiflfcb  ©erlinifdjei  bieten,  ebenf owenig  Aufnahme  finben 
burften,  wie  in  ber  (S^ronit  bai  ©cblufjfapitel  M@ef Siebte  ber  {Reformation 
bei  Ootteibienfiei  nnb  ber  cbrißtid>en  fthrebe  in  ber  SÄart  Sranbenburg 
unb  in  Serlin."  3n  biefem,  an  er^eblid^en,  in  ber  Qtyronit  überhaupt  oft 
genug  fkb  jeigenben,  ftiliftifd>en  ©d>mä^en  frantenben,  21  ftoltofpalten 
untfaffenben  Huffafc  wirb  Serlin  nur  gang  farj  anläjjttcb  bei  Sefudjei 
Ze«ett  (®p.  220),  ber  ftlucty  ber  fturfürftin  «lifabet*  (®p.  227,  228), 
ber  Umwanblung  bei  ©ominitanerftofteri  in  ein  ©omjtift  (®p.  232)  unb 
bei  erftat  öffentlichen  lutberifd&en  @otteibieuflei  (®p.  234)  erwähnt, 
wfifyrenb  gfrege  aber  bie  9ieformationigefd)id)te  ©erlin*  ein  gange*  S9u$ 
)U  föreiben  t*rmod)te. 

Qat  Gtyaratteriftamg  bei  ©elfte«,  welker  bie  ganje  S^ronit  burc$» 
wcfy,  mögen  einige  ®äfce  aui  ber  ®c$ilberung  bei  allgemeinen  ftultur* 
juftanbei  Serlini  in  ber  $eit  fron  1380—1411  bienen,  welche  an  Irioialität 
ibrei  ©leieben  fueften.  „Die  ©ofatyiufer  ber  ©Arger,  obgleich  fie  in  ibter 
ttauart  meifientyeili  ben  Cbaratter  ber  (Einfachheit  Ratten,  waren  oon  ein* 
anber  bo$  untertrieben  unb  boten  bie  größte  SRamugfaltigfeit  bar" 
(©>.  137).  „9la<$  ben  beutigen  Segriffen  &on  «nftanb  unb  ©equemlid&fctt 
tarnt  bai  bänSlidje  geben  unferer  9?orfafyren  nidjt  fonberlirf)  anfpre^enb 


260  $•*  tkrUttif*'  Urf»i*etb»4 

iu  Qebote  fletlenb,  meiere  fi$  mit  ©ortiebe  gleiten  Arbeiten  föon  unter' 
ftOfttn."  Die  „«fronir  foöte  bic  ungmetfetW*  togebniffe  ber  Stritt 
gufammenftetlen,  nur  ermeiilhfte  2$atfa<ben,  fdjttdjt,  einfach,  aber  jm*r» 
(äffig  geben  unb  mdjt*  entfalten,  mai  ni$t  in  ben  fcrbeitiftfcmigeu  bei 
Sereini  geprüft  morben. 

9für  eine  fot$e  Arbeit  mar  inbeffen  ber  ©oben  offenbar  no$  nubt 
genflgenb  borbereitet.  ©djon  torber  toar  Don  ber  Jäden^afHgfeft  bei 
Material*  bie  Webe;  baju  tommt,  ba|  bie  Urfunben  gmor  |tan  grtfttn 
Ibeil  bereit«  gebrueft,  aber  mit  jerftreut,  in  nhfy  überall  )ttgfogG<beu 
Starten,  bei  Oertfett,  o.  Räumer,  Riebet,  gfibian,  in  9Ronograpbien  unb, 
ma*  ba*  firgfte  ifi,  fölecbt  gebrneft  ftnb,  na$  ^rinji^ien,  bie  im  ben 
betitigen  Xnforberttngen  ber  ffitffenfdjaft  Ungft  ni$t  mefr  ©tkb  bitten. 
$ier  galt  ei,  juerft  ben  $ebe(  anjnfe^en;  auf  bie  Quellen  uiuftte  jnräd* 
gegangen  werben,  fle  maren  ju  ermitteln,  gu  famuieln,  gn  prüfen  unb  gn 
Dergleichen.  Die«  Material  mar  bem  ®ef*W)t#fr*unb  in  fauberer  ttittf<ber 
^Bearbeitung  Dorgulegen,  benn  ber  „Cbrontft"  mar  ber  ibw  geßeftes  Inf» 
gäbe  ytfolge  gejmungen,  fty  gn  feiner  fte<bffertignag  bei  ©ebritt  unb  tritt 
barauf  |n  berufen»  unb  gmar  f  o  ja  berufen,  ba|  feine  ftontroffinng  nrfgtty 
mar.  Wtt  anbern  Sorten:  ebe  bie  Bearbeitung  ber  ®eWb*e  tu  hrgenb  einer 
«Bcife,  atl  Qbronit  ober  in  ber  mtffenfcbaftthberen  9orm  ftyftaBntif^er 
DarfteOung,  in  Angriff  genommen  merben  bnrfte,  nnfte  ein  Urtuubenba^ 
bergefteOt  merben. 

«U  »an  baber  im  Stfece  1868  trofcbem  *  „^  j^g*  fcr 
„Cbmtf"  bntnigab,  begann  man,  bat  fterb  gemiffennafni  am  Cfrmüfr 


Der  Seretn  bitte  aOen  bctoriidxu  Gfamei  entbebrtn  mMfcn, 
n  Mcfn  UtMftafc  ahfet  Wb  ftftjl  eriumt  tittr.    60  rWob 
Ma  3»ä  1869  t»  Me  «ftai  5**»  *•  .Uiftrtirtrtil  pr  SaJariftca 
iv'h  #  weuyev  ■am  en|  oajrai  jenen  mmmum  !■■•• 

Danebai  fn|r  um  aber  rnbfcg  foet,  bie  „dual"  mute  exj^am  !■ 
kffmu  ■*  ei  ttette  fr»  bai  iJumbimB»  gerbgtwt  be«t>  b«t  te  ber 
gau|en  Cbronit  nnfertf  Siffen«  niebt  ein  etn|t§e«  IUI  bat 
{na  «elege  fit  biefetbe  befliuinite  Urtnnbeubn^  citirt  mirk 

Dt  fOMrib  bie  jOurnF  di  ber  CpnH  bei  in  Imuun  nhber» 
gciegpni  lucoabennttlniaci  wbt  ongnteben  iR»  ei  ■t»  avex  anf  atps 
w  erfKT  tfnme  obumhhv  rammEn 
Tflfftmnmg  OMpHKfHL    AT<a  ne  aacr  wnnm 


,-i  «de««tß*et  »einnjnB  ■«••*»«  35«*od»tmigeti  über 
{dpf*  »«  „^  Serautbungen,  m*t  beglaubigte  «tu 

nobm»   5^  44   »*■*    ^LfAe  Uf  unb  bie  beutfoje  *w|W*fc  ton. 


«tröge»,    '"Z^m*  a»»«wettlB 
™    «  Auf  ®*tfn    j..«  aux  au 

5^* -Ä  "SP-* 


1 

! 
» 
1 
■ 

■ 


wirt  önidjtiriejjffi, 


WaWI!?^btt*ft    tt,Bffe«.-    ©el*e»  bie  lederen  feien,  n 

*Ti*\   «teti  ö*  CL  t>ie  SMttmtttfrfon'B,  «*Mk  "»*»  *«  bronbenbut. 

^IStttn  •***  ^    »ctliner  Ratbmanneti   an  SJtanPurt  a.  C    tnofttm 

*i  «H1     cgntoetf*    **'  eOJlU  a  Brandenburgensibiw.»    Allgemeine  Sfanbe*. 

0fta ,       ^ito«»*  *f  fe  Rollte  nur  gegeben  »«ben,  mnn  fie  in  unmittelbarer 

"'ifw«»«!»»«^*^^!!»«  bet  etabt  fte*  -  Don  «».  20H-211  ftnbm 

» «Soft  »**    \H*ent«We  «nnob^uiiB  be»  fterbenben  3oaa)tm  J.  an  {rinn 

■' hte  XU*»**     a  io  extenso  abgebnutt,  ton  «£p.  212-214  ritt  t)ant. 

f«!^«  betfrt*,^-  beffelbra  fturfürflen  an  ben  «bt  Johanne«  Xrit!en= 


cAte*«1  beweiben  fturfürflen  an  ben  *b«  I^anne*  Xritten= 
'^ )&&&&* ^{/bödM****  ta  ba*  Uttnnbenbnd>  gehört  bitten,  bort  aber, 
!Sn  CW*^*'  «fif*  ©ertmifdje*  bieten,  ebenfo&ttnig  tufnafpne  Ruber 
J^L  ni***       ^et  G^01"1  ^^  ©*tn%ta»itel  „GMö)ia)le  beT  Kefonnotioi 

Ufa,  **e. *"«!-§    o*b  ber  dpriftlidjen  ftir$e  in  bn  Sttarl  »ronbenbuT( 

ßotte*b*e,Il^  30  biefem,  an  erfjtblia>en,  in  bet  Sbjomi  überhaupt  of 
to  ©<*^"eIlte»»  ^iliW*ra  edjteäfyn  honlenben,  21  SJoliofpaltei 
IA  ft*  *£*««*  toitb  Serfin  nur   gan;  turj  anla|U4   be»  ©efufle 


IE  ^  ©Ott«*' 

*  urib 

at««L  ,_. 

m  ttmfafle,*e,,     äo),  **  9*"**  *"  ^Mörfttn  «Wabrtb.  fSp.  227,  22* 

■  1&&  ^fcf^ft  *•  fc°mteaanRttoft«*  in  ein  Z,omftift  <2>p.  232)  n« 

*  bet  tt»"^  x«2öli*«   iutfcrHd)en  ^ottrttienftt»  fgp.   234)  tmfibn 

etfW» 


•*  w*teB>>®rSetw»*te- 

18  &tt  tf^aiotofteriflnnB  be»  Reifte» ,  »eln)er  bie  gonge  Cb.tonil  bun 

W  *"  «orti   «"^  65*e  an*  bet  S4ilbetttn9  brt  aügemeinen  ftnta 
B*t '  J*«etÖ"»  « *« 3eit  »on  1380-1411  bienen,  »elä)e  an Xtirialii 

5.  S"*"1^^*««  !»*"•    ..**  ««WM«  bet  Sfitget,  obglei*  ite  m  «> 

2  l*tel  ?\-3wti«l«  ben  Staltet  bet  «nfa^rit  batten,  wmtmt 

5  8aBBrt JS^ntafojieb«.    unb    boten  bi«  gdfk  ÜJlannigfatnglelt  b. 

i  "^tS?     -«««)  ben  broHgen  gegriffen  wn  Änflanb  unb  «equemlt d, 

Ü  («*•  X*,   ^su«(ta}e  ?eber  unterer  'Iterfobren  ni6t  fonberH*  «nfor** 


262  $**  ttolinitt'  UtfusknM|. 

gemefen  fein."  Die  ffiofytunggtäume  maten  beförfintt;  „Cefudfe  ntib 
©aßereten  tonnten  ba$er  audj  u>ol)l  nur  toenig  ftattfiitben"  (©p.  140, 141). 
Dagegen  Reifst  e*  ©p.  143:  H8uf  bie  Xifdftrenben  unb  überhaupt  auf  bie 
materiellen  ©enüffe  toaren  in  Srmangelung  ebbtet  unfete  Borfafaen  ooty 
meiftenttyitt  angetoiefen;  nnb  ba  man  bie  „feine  ftfi$e"  ntyt  tonnte,  fo 
fudjte  man  biefen  SRangel  bur$  größere  SDtaffen  wm  ©pdfen,  namentlto> 
bei  3rleifd)e«,  au*)ugtei$en."  „Die  ftolomalmaaren  mangelten,  ba  bie 
©eetoege  nad)  Oftinbten  nnb  Xmerita  nod)  ni$t  entbedt  maren,  faft 
gfinjli^;  SC^ee  unb  ftaffee  tonnte  man  ni$tM  (©p.  141).  Die  9RÜt$eU 
lungen  übet  bie  (Einführung  bet  ftartoffetn,  be*  9(umento$t*  nnb  ©patgelf 
iti  bet  SRart,  fotoie  bet  at*  ®e»ürg  bienenben  „Sorbeeren"  Ritten  nrfr  an 
biefet  ©teile  beut  Serf  äffet  gern  erlaffen,  bagegen  aber  etma*  mc$r  alt 
bie  b üvftige  Motij  ©p.  151  über  ba«  ©ctyutoefen  Serlint  im  Mittelalter 
)u  (ef eit  gemünfdjt;  ba§  Cbroniten,  Segenben  unb  Sagen  germanif<ber 
$}olfcbid)tung  (warum  nur  biefer?)  bamal*  „nur  fyutbföriftlig*  epftirteu, 
bebutfte  bog  taum  ber  $erft$erung;  ba§  biefetben  nur  in  €äbbeutf$tanb 
Dortomen ,  ba§  nur  toentge  fol$er  Sucher  in  Berlin  oot^anben  getoefen, 
«fft  eine  Setauptnng,  bie  allein  barauf  beruht,  ba|  man  bem  Sorben 
Deutfcfyanbi  überbauet  meniger  griffige  ftegfamteit  gnjufcfyreiben  pflegt, 
ati  bem  ©üben.  Die  alten  Sieber,  melcfte  ber  fog.  Thidrtksagm  ju 
Ontnbe  liegen,  maren,  auObrikRicbem  3eudn^  infolge,  im  13.  3a$r* 
bunbert  auf  iebet  $urg  im  ©acfy'enlanb  befannt,  bie  Sage  dos  ben  $ar« 
limgen  ifl  bei  ben  ©tobten  Stanbenburg  unb  $riefatf  toblifirt  (bena  bafc 
biefe*  in  bem  nteberbeutieben  Siebe  oon  ftonig  Ormenricb*  lobe  gemeint 
fei,  ixe  ton  ber  $agen  meint,  niebt  ^riefad  in  ftSrntben,  ifl  gar  wiäfi  muDaljf 
MetnlMb);  bei  ber  Sage  Mm  Qrafen  3nm  *ou  3?ranbenbarg  tau  man 
an  Vorgänge  an*  ber  @ej$i<bte  Ctto#  mit  bem  $fetl  beuten,  a*#  bet 
$*(benfage  entnommeae  $erfoaemiamen  ($ertinga,  Dietmar  &.  Ofterbmrg 
nnb  fein  ©ofen  Dtetrub,  Sittu*,  ©untrer,  Sibeger,  $artmt)  faften  fu) 
nfebt  aOju  feiten  in  ber  Statt,  am  £cfe  $einrub*  *.  Stacn  nbetfote  SU' 
bart  *.  £*feerge  ben  Srifton,  Otto  mit  bem  $feü  $  al*  3RinefUger 
befannt  btjterifae  ¥ett*lieber  au#  ber  bapet&ben  geriete  qiftra,  *ad^ 
rkbttm  mtb  Fragmente  tos  Xeimfbmiten  aber  bte  $nt  brt  faMen 
Salbcmar  ftab  mbanbeu,  üb  ber  $er?äfier  tonn  im  Qnrit  nenn,  bat 
im  all  bieten  brtfcieuübtm  Cqeogittnes  f  c  gnt  trte  aüc*  iber  He  Storni 
£rrtta*  gebraten  fei?  fentitc  iVreöe  frttl^  *&«.  ort  barm  bitte 
bet  9erfa3rt  beffet  getbas,  ^oblj  tc«  bu«em  Xbet=a  p  kbr«^c«. 

Sbyfebcn  tea  ftiebfn  Säs^elr:  ber  ra:^«^4  nsbec  >4co  lex  nlig 
D«#Mteisle  wtiafce  ^mbamer  nb  gebier,  betrc  ctsije.  kic  fit  ^ciabe 
jK  ^ut  Liey«»  mr  n 


$tf  ©«linifae  UttoBbenbw*.  268 

Die  ©p.  15  ernannte  Urtunbe  Dom  4.  «prit  1280  tft  Don  ben  btei 
bamafi  no$  tebenbcn  Söhnen  Otto«  III.,  Otto  V.  b.  Sangen,  Slbrectyt  IEL 
unb  Otto  VI.  b.  Steinen  („nos  Otto,  Albertus  et  Otto  fratres«),  tridjt 
oon  ben  beiben  erfteren  unb  3o$anni  L  (Soljn  Otto  IV.  m.  b.  9fett, 
auigefteflt;  ber  in  ber  Urtunbe  Dom  10.  April  1288  genannte  Schreiber  bei§t 
3o$annei  be  Sarboie  (©arb^),  nid&t  turjtoeg  ©arboin  (6p.  19);  in  ber 
SBanbinförift  ber  Jt(ojiertird)e  Ijei&t  ei:  „sioque  dictas  mile«  et  principes 
prefati  extiterunt  istius  claastri  fundatores":  „unb  fo  würben  bie  ge» 
nannten  $erfonen  Stifter  x.",  nid^t:  „unb  fo  ragen  biefefben  ali  ©tifter 
beroor"  (6p.  23);  «uifleller  ber  Urtunbe  Dom  28.  Oftober  1298  ift  nicfy 
Otto  IV.  m.  b.  $fei(,  (@p.  29),  fonbem  Otto  V.  b.  Sänge;  jmei  matt* 
gräfliche  4>öfe  in  »erlin  werben  nid)t  fdjon  1407  erwähnt,  benn  bai  6täbt* 
bu<b  tieft  an  betreffenber  Stelle  nigt,  wie  aUerbingi  bei  $ibicin,  $iftor. 
biptom.  Seiträge  I.  193,  gebrudt  ifl  „curiis"  fonbem  „curia";  8nm.  5 
(3p.  204  wirb  unter  Bermeifung  auf  d.  {Raumer«  eodex  diplom.  conttn. 
II.  181  gefagt,  im  3a$re  1483  fy»be  $eier  ©ratom  oerbotenei  9Ka| 
benufct.  9n  ber  angeblichen  SetegfteUe  ift  aber  Don  einem  $rogefS  ber 
Stobt  gegen  $.  örafow  wegen  Derfud)ter  ©teuerbintergiebung  bie  Webe, 
wäljrenb  I.  c.  188  Ibomai  ©lanfenfelbe  im  Safyre  1488  wegen  ju  «einen 
©djcffeli  angetlagt  ift. 

3ur  befonberen  Cfarafteriftit  ber  „3uDerläffigteit"  ber  «br.  fei  f$tte&a$ 
nodj  tyrer  Darftettung  jweier  (Spifoben  au*  bem  14.  ?a^r^unbert  gebaut, 
Don  benen  bie  eine  bie  fdjmerjticbften  folgen  für  SJertin  batte,  bie  anbere 
einige«  red)tigefd&i($t(id&e  Sntereffe  bietet:  bie  (Srmorbung  bei  $ropfie* 
Sticotaui  Don  ©ernau  unb  bie  #inricbtung  bei  SRagbeburger  WeifUidjen 
ftonrab  ©$fi|e. 

©etreffi  ber  erfteren  Reifet  ei  (©p.  60),  bai  Datum  fei  jwar  nic^t 
genau  aufbehalten,  fpätefteni  biirfe  aber  1 326  angenommen  werben.  Stöben 
(ffialbemar  III.  96),  an  eine  Semertung  ber  in  ber  Urtunbe  Dom  18. 3tant 
1345  (nid>t  1343,  wie  bie  (Ebonit  fagt)  enthaltenen  Sülle  $apft  «le* 
meni'  VI.  (biefe  Öuüe  if)  batirt  Äotgnon  „6.  Juli,  pontificatus  nostri 
anno  tertioa,  a(fo  1344;  ftlöben  1.  c.  ©.  98  «nm.  1  batirt  fte  18.  Juni 
1345,  unter  wettern  Datum  33ifd)of  Subwig  Don  Sranbenburg  fie  bem 
JJranjiitanerprior  in  ©erlin  mitteilte)  anfmipfenb,  bringt  ben  ©organg 
febr  anfpre^enb  in  ©ejietyung  ju  bem  Don  tym  jmeifettoi  richtig  ini  ?a$r 
1325  gefefcten  (Sinfatt  ber  ?olen  in  bie  SWart;  Zag  ber  SÜ&at  war,  wie 
weiterhin  in  ber  fifyronit  angebeutet  wirb  (®p.  68),  ber  16.  Äuguft  („dag 
na  U.  Fr.  dage  wortmisse*),  benn  an  biefem  foüte  bie  ewige  Campe 
unb  bai  ©übnetreuj  fertig  gepeilt  fein  unb  bai  ©ebädjtnifc  bei  (Srmor* 
beten  mit  ©igilien  unb  ©eelmeffen  begangen  werben  (Urf.  D.  1 .  3uli  1336, 


254  $**  öerttniWe  ttrtnabenbu^ 

Utfunbetib.  ®.  65);  bie  öeerbigung  erfolgte  in  Bernau  am  20.  «aguft 
ober  1.  Cfeptember,  benn  ©erlin  oerpfluftete  fid)  „ipso  die  Julianaevir- 
ginia"  jur  (Jfeier  bei  „  annWeraarium  depoaiciooiatf  bem  jebeSmaligen 
tropft  ttnc  aett>lffe  ©elbfumme  ju  jaulen  (Urf.  t>.  18.  Suguft  1347,  Ur* 
tunbenb.  ®.  97),  unb  Don  ben  jatyreicfcn  Sutianentagen  ttnnen  »ob!  nur 
bie  beibeit  angegebenen  in  Setraty  tommen;  17.  unb  18.  Suguft  märe  ju 
früt).  »toben  überfielt  ba*  Datum  in  ber  Urtunbe  oon  1335  unb  fefct, 
unter  $erait)ie(utig  bei  in  ber  JBuüe  Don  1344  genannten  „foreoaia  diaa" 
unb  mit  Berufung  auf  ftfifteri  Angaben  Aber  bie  Safrmfirft«  in  ©erftn, 
bie  Hat  auf  bie  $ron(ei4nam*octat>e  (13.  Juni  1325)  ober  balb  nadjber. 
ftiblcin  (tyflor.  blptom.  ©eltr.  V.  489)  merft  bagegen  au«  älteren  ftäm* 
mereirecfytungen  att  Statiner  Sa^rmärfte  nur  $ron(ei$ttam  unb  Bxaltatio 
oruoia  (14.  ©.)♦  M  ftötner  @rflnbonnerftag  unb  Laarentii  (10.  Sngufl) 
an;  festeren  Zermin  aOein  tonnte  ber  ^apft  im  Sinuc  geftabt  Ijaben.  J>ie 
Urtunbe  Dom  14,  Vuguft  1325  (Stiebet  A.  XII.  290),  in  meiner  Start« 
graf  tfubioig  bem  &ruber  bei  ttifolaui,  Pfarrer  $einrt<t  in  (fteriaatbe, 
eine  tyrtiuagtgerttfyigteit  »erlieft,  fe|t  ebenfaOi  tmraui,  ba|  ber  Starb 
bamati  not}  ni$t  gefteften.  SMe  (Krttfirung,  melcfc  SUben  U6. 101 
feiner  Datirung  gtmtft  terfmfy,  erföeiat  gegmungen.  Km  4.  tprit  1327 
legte  ber  Statiner  Smoatt  tu  gäbet!  Vppedation  gegen  bat  Saterfocut  bei 
f abbelegittta  ftUfettri»  ?wtfl  (M^orb  oon  »afceburg,  ein,  melier  apoatoli 
raftitatorii  am  4  SRai  ejdL  ertftettte,  uib  btefe  prfifeutirte  her  fna  «k^ter 
eraaaatt  IMf *af  SRarqaatt  dm  ttafcetarg  cvft  tm  4.  Gqtmbn  ejd.  (fer. 
<\  po*t  dtoollat  Johann  Bapt,  au)t  Sk^aat,  *tt  fiUtaa  UIIL 
106  fagt)  ia  CdWaekt»  (garfteatfrua  Äa^etarg.) 

3«  (Balettaag  bei  9erfafertat  »*r  ei  aajamjeCbaft  wüfr+  ba|  ber 
^jtiiiatx  jjtufji»  aiwfacm  fv  an  JtaaivC|raaa  mn^i  icpy|wg»  octb 
«BiMtf  Mi  9raafecaiantg  ober  btm  wilijdiaf  Mi  Wagfettarg,  tafs 
ft^l  ia  tiigwa  Oilbamg  maj».  9a«  Mejeai  Mite  her  fNRaf 
wa^RaBig  arajcii*  vanof«  ^vcrjcw  jevra  jTiafji  yavacar^Kic«  me  ^w 
UHaa^ea  aa  iöe  ^attoaa  aMtfen  cftaifea»  aie  ab^if^alaQgpBi  acfvfltai 
eaaoi  faa  Ji  auiiha  te  mit  Talniti«  «ab  t#  maa  eis  ftaritte» 
**+!*.    t«|  *M  ***  ■  kr  ^i  na  1&  t^ft  13*5 

k^^s  aanu  ^i  aanaii»  «asa  aaa  va  m^nfnaivn^w  aav 

*  Um  Mjjuinpi  fmwUwq  ml  ««rt  ot«4 

<m  taa  M^ttaR^K  cük  jtftH^t.  m#  fea$  tar 
J?**«»  I«  Im«*  iwI%hi  JMtftit r  TL  «tt 
iM)ttalMt    «MBit tan* a*»*rt«R* 
«M  *•  MB  1*  a**  tt»  yt 


2>a!  ©erlüttfdK  UrtunbenftiU}.  255 

(Erft  nähern  S3orfte$enbei  niebergeförieben,  ging  bem  {Ref.  ber  5.  ©onb 
ber  D.  8öberföen  ard^tüoltfc^en  .geitfdjrift  ju,  toeldjer  ba«  conjicirtc  Datum 
auf  ba*  erfreulid)fte  beftätigt.  (ES  Ijeifct  bort  in  ben  „S3atitanifd>en  Urtunben 
jur  ®ef$ic$te  ftaifer  8ubttrig*  be*  «a^ern11,  ®.  266  5»r.  321:  „21.  Oft. 
1325  (Pontifex)  iudicibus,  ut  in  oonnullos  cives  oppidorum  Bero- 
linensis  et  Colnensis  Brandenburgenais  dioecesis,  qui  praepositum 
ecclesiae  Bernowensis  eiosdem  dioecesis  crudeliter  trucidaverunt 
propterea  quod  fidelibus  suis  suaserat,  ne  Lodovico  duci  Bavariae, 
qui  se  pro  marcbione  Brandenburgensi  tunc  gerebat,  fidelitatis 
iuramentum  praestarent,  censuris  eccleaiaaticia  severe  procedant." 
$iktyi  mistig  iß  biefe  SHotij  and},  »eil  fie  ba»  3RottD  ber  5E$at,  bie  treue 
&nt)änglid)feit  ®erltn*  an  ben  itym  Dom  ftaifer  gefegten  $errfd)er  angiebt, 
anber*,  atd  e*  ftlöben  au«  ben  allgemeinen  3eitoerljältntffen  fetyr  gefd)i<ft 
ju  fonnutircn  oerfudjt  ^at;  fobann,  toeil  mir  burd)  fie  allein  Don  bem  rein 
thrd)tid)en  ©erfahren  gegen  bie  beiben  ©table  erfahren,  beren  golge  JBann 
unb  3ntal>itt  maren,  roätyrenb  ber  geraume  Qtit  fpäter  Dom  ©djtocriner 
$ropft  inftruirte  $ro$e6  eine  causa  inixta,  bie  Don  ben  Sertoanbten  bei 
6rfd)lagenen  geforberte  Sufje,  betraf,  inbeffen  al*  mit  jenem  connef  fo 
beljanbelt  ttmrbe,  baß  ber  $apfi  bie  Aufhebung  ber  (Ejxommunteation  ntdjt 
bieg  Don  ber  bem  ©Wcefan  gu  (eiftenben  geiftlid)en  @ityne,  fonbem  aud) 
Don  ber  Abtragung  ber  2Rorbbu§e  abhängig  machte  (cf.  bie  Sude  Dom 
6.  3u(t  1344).  (£d  tüirb  abjutoarten  fein,  ob  bie  gortfefcung  ber  bi*  jefct 
nur  bi«  (Snbe  1326  mitgeteilten  „  SBatitanif d&en  Urtunben14  nod)  »eitere 
Äuftldrung  bringen  mirb. 

gür  bie  Vorgänge  bei  ber  I$at  felbft  beruft  fid)  bie  Cfjrontf,  ofrie 
bie  Urfunbe  Dom  8.  Dejember  1335  (Urfunbenb.  ©.  68)  ju  nennen,  meldte 
allein  ben  Ort:  „novum  forum  in  civitate  Berlin a  angibt,  auf 
bie  Urfunben  Dom  18.  3uni  1345  (richtiger  6.  3u(i  1344)  unb  1.  3u(i 
1335  (mit  melier  bie  Dom  8.  September  ejd.,  Urtunbenb.  ©.  66,  tobttlxd) 
übereinftimmt)  au«  meld)  lefeterer  fie  tyerau*  lief),  bafc  ber  tropft,  bebor 
er  Derbranst,  „niebergefdjlagen  unb  getöbtet"  rnorben  fei.  3n  ber  eittrten 
Urfunbe.  mhrb  einmal  ber  „aßorb"  bed  tropfte*  ermahnt,  bann  l>ei6t  e«,  e* 
fofle  ein  Altar  errietet  »erben  „in  die  parrekerke,  dar  he  gedodit  ward", 
unb  ein  ftreuj  „uppe  die  stede,  da  er  gedodet  ward",  b.  b*  nic^ti  anbere* 
a(*  ein  Altar  in  ber  ftird>e  bei  ^Jfarrbejirf*,  in  meinem  ber  SRorb  gefd)e$en, 
uub  ein  Äreuj  auf  berprädfen  ©teile,  »o  ber  tropft  ben  Stob  fanb.  JDafj 
berfelbe  in  ber  ftird>e  erf djlagen ,  unb  bann  feine  8eid)e  auf  bem  SRarfte 
Derbratmt  morben  fei,  »ie  man  rootyl  angenommen  ijat  (cf.  Älöben  1.  c.  113) 
fd>eint  ber  Serfaffer  ber  ©>ronif  felbft  nid>t  )u  glauben,  ba  er  nidjt« 
baoon  fagt,   unb  fd)u>er(i$  bärfte  gegen  bie  oben  gegebene  Ueberfeftung 


SM  t>U  Qttünlfo  UttaWsta*. 

ttmof  elnjuwenben  fein.  ©tefer  Staoeit,  bat  ber  Uttgtttfftye  ni$t 
(ifttnblg  berbrannt  »orten,  tft  fotnit  tynf&Qig;  «loben  fagt  aber:  Mi  ** 
Stopft  erWagen,  bann  berbrannt  tourbe,  ergeben  anbere  Urtatben"  (L  c. 
C.  98  Vnm.  1).  Br  macftt  feine  genaueren  Angaben;  ma*  bie  borfctfbenen 
Urfunbtn  metben,  mag  jum  Ueberflufj  no$  erihrtert  »erben. 

Dil  bttben  Urfunben  16.  TOärj  1884  (Urtnnbettb.  6.  S9)  fpreifen 
bon  einem  *horaioidiutna,  bie  oom  1.  3uti  unb  8.  September  1886  (ttr* 
fanbenb.  •.  Oft,  66)  bon  „Wort",  bie  oom  21.  SRai  nnb  17.  Suni  1846 
(Urtunbtnb.  C  98,  94)  faben  „mors  Nicolai  dadutn  intereniti*,  bk 
»m  IH.  «uguft  1347  (Urtunbenb.  ©.  96,  97):  mieerabilia  mort  et 
IftUrfeotio  Nioolai  oremati  et  interempti"  refp.  »moro  et  interfectk) 
Nicolai  ortmatfV  bom  25,  TOärj  1348:  (Urtnnbenb.  6.  80)  „dot  deo 
Nikolaua  dy  gtbraad  ward  tu  Berlin".  Sa*  bei  brei  (eftten  ©taten  Mrfte 
man  »obl  Witten,  baft  ber  Tob  infolge  ber  8eibirumi*g  «folgt  fei 
Mb  m«g  ba*  babingefttOt  bleiben;  nntmn  8.  Ttjenber  1835  trift  ei  aber 
^Mff*«bt*K  ♦.  Ö8>:  %%io  doto  foro  mioere  mortis  pertulit  exitiam 
plaaet«  dtf**m*\  »eaaft  aajenfcbetalHl  ber  X*b  a«f  bau  tan  Warttt, 
Hm  Cw.  u#  ber  £*l|ft*t  errietet  »«rbe,  erfolgte;  ber  fap*  wif  ■« 
V*$*l  1344*  UrtaHftb.  «.87%  b*|  3^«l  a*  ber  8*rfi»er  feepfW 
|w»*HH»*tW  «ab  Nm*  mbwaat  fei:  **a|  botftaft  fairrt  M  ftüffli* 
b*  IM***  K«  KV  >ti  1345  vUrta**aK  6.  3B):  man  Nicolai 
wmali  **  r*atw»  iKVMictdii  exiade  eecutw*,  b.  t  ber  jK^Ufte 
t*Mlt*M*  Hl  *tato*  *fe*  iilMM  *tt  ett  tarn*  bie 
WbKfert  ky»frwt  tfc*  eo*r  ?*Tbtrj;$*x;taei 
trtttrtMb  ***  Jhtt  *«a;  te|  ber  U*£*&*e  am 
1Mt*n  I*  *  ttfct«  brt  pm  4tan  Kofi  «j 
«•fr  «***  **$***  $«w*«u  &  Acm« 
bNfe<fife**ftfc  ****  **w  >*r  t*ta«c**s  ä4c  Utax. 
p*  *******  w^  $**%  «i  *****  Smtir  )wnA 
t^lte*'  }«»  ^l»^.  ^  Xl\    >r  Stn^aa$ 

^feNUftaiit  v" v  *al  Hc  iftmtB&At  rrs 

b*  JMfc  M*  X.^H  ww«^m4  Mt4  »tot  «19^ 

#K  ^^Ntm^  <^pk>  aa%  Ha  wüst  pe^ 

^*   ^   **  fcV  4«b<NK  4S**ft?   boui  ^*r  J^ 

|0S%    >4K    C>^    ^^M*  «t   wi*    M -  *      CMM»    4 


5>o#  ©erltaifte  ttrtunbenftii4»  257 

be«  »ifäof«  ©ittrid}  t)on  Sranbenbnrg  (15.  »ig.  1364,  Urlunbenb.  @.  153) 
bejiefy  fty  baranf,  »ad  fogar  f$on  8JW$fen  (®ef$.  ber  ©iffenfdjaften  in  ber 
SRar!  ©rdnbenburg  I.  310)  ertannte.  ®ie  allein  gibt  ben  Warnen  be« 
©etflbteten,  ftonrab  ©djüfee,  an,  toeldpn  bie  Gtyronit  nia}t  fennt,  unb  erjöljlt 
beutlid),  ba§  bcrfclbe  getopft  morben  (ultimo  supplicio  traditus  decol- 
lando),  mäljrenb  Strang  atigemeiner  nur  Don  „ad  supplicium  pertra- 
bere  publico  caedentcs  gladio"  fprid)t. 
:  8ei  genauerer  Prüfung  ergiebt  fid)  ferner,  ba§  Äranfc  offenbar  nidjt 
ju  Statte  gebogen,  fonbern  nur  ber  ibn  ritirenbe  Ängelu«  benuftt  ift.  Jener 
bat  fein  „cbronicon  Saxoniaea  (bie  Ueberftfenngen  oon  1563  unb  1582 
führen  ben  Xitel  „Sechsisohe  Chronika"),  fonbern  eine  „Saxonia" 
getrieben,  mie  Sngelu«  übrigen«  richtig  angibt,  unb  ba«  fiitat  mufc 
lauten  „lib.  IX,  cap.  35u.  Dem  Slngelu«  entflammen  bie  ©orte,  me($e 
ba«  Urzeit  be«  ftranfe  Aber  bie  5$at  barfteHen  f ollen  („ber  Sfyronift  f&btt 
fort14),  bei  me(d)em  fte  aber  lauten:  pulohra  nimirum  sanguinis  et  vitac 
dispendio  causa  vindicanda.  Sed  qui  secuti  sunt  casus  ab  utroque 
gladio,  facile  obtinuerunt,  ut  poeniteret  cives  pertinaciae  suac. 
Qui  autem  cecidit,  non  revixit.  Nunc  poenas  solvunt  pertinaciae 
multiplices,  sub  aquila  pulli  degentes.u  Slngelu«  fagt,  ben  mit  ber 
Verhaftung  beauftragten  Watb«bienern  fei  „ein  auber  groger  ^ouff  ju< 
georbnet  morben11,  morau«  bie  Ctyronif  mad)t,  e«  Ijabe  fi$  tynen  ein 
großer  Raufen  S3olf«  angefdjtoffen",  mäljrenb  e«  bei  ftranfc  $eif$t,  bie 
$8f4Pr  Rotten  ben  Uebelttyäter  „manu  valida",  ber  fein  ©iberftanb  )u 
leiften  gemefen  märe,  ergriffen.  Com  Ort  ber  Einrichtung  meifi  ftranfe 
nid>t«,  Ingelu«  fagt  „auf  bem  SRarft",  bie  Cfyronit  madjt  barau«:  „auf 
bem  SReuen  SMartt".  Die  Öefetbigte  nennt  lefctere  eine  M8ürger«frau", 
fcngeluö  eine  „ehrbare  gfrau",  unb  Strang  „domina".  Slud)  ganj  ®elb« 
flänbige«  erfinbet  bie  C^ronif  Ijinju;  nad)  fttanfc  (unb  Hngelu«)  mar  ber 
Eingerichtete  be«  ©rjbifdjof«  bon  SRagbeburg  „scriba  tabellio",  befanb 
[\6f  inbeffen  bamal«  nid)t  bei  feinem  $errn,  fonbern  im  ®efolge  be«  $erjog« 
Don  ©adffen  („tum  sequebatur  ducem  Saxoniae"),  bie  (Sljronit  läjjt 
i^n  fict)  aber  „mit  feinem  $errn  unb  ben  £erjögen  bon  Saufen  (iljre 
üJfcfrja^l  get>t  auf  »ngelu«'  Meinung)  in  »erlin  aufhalten."  lieber  bie 
iuriftifdje  ©eite  be«  ftaüe«  läßt  fld)  au«  bem  oom  tlerifalen  ©tanbpuntte 
au«  geschriebenen  ©eridjt  be«  Strang  wenig  entnehmen,  fo  oiel  erbeut  aber 
bod}  barau«  unb  au«  ber  Urtunbe  bon  1364,  bafc  feiten«  ber  ©tabt  in 
ben  Ijerttmmlidjen  formen  »erfahren  morben.  Die  „communis  iustitiae 
ministri"  ergreifen  ben  Uebeltbäter  unb  führen  i$n  wmoxtf  jur  Strafe, 
jur  3tobe«flrafe  burd)  ba«  ©$mert;  e«  liegt  fein  ©runb  ju  ber  Annahme 
bor,  bafe  ba«  Seif  ftd)  ber  weiteren  Suftij  bemächtigt  Ijabe.    ftranfc  fagt, 

18 


258  S>M  Bcrtbtittc  Uttubcntu*. 

ber  ©Treiber  ijabe  fdjerjroeifc  bie  tym  betannte  $atri}ierbt  aufgeforbert, 
mit  tym  in*  ©ab  ju  gelten,  unb  ba  fle  fic$  gemeigert,  $abe  er  fie  lad>enb 
to*ge(affen  („recnsantem  cum  risu  dimittens").  9ta$  tanonifdjem 
Med&t  mar  ba*  gemeinfdpaftlidje  Saben  beiber  @ef$le$ter  erboten;  ftranfc 
fyltte  be*fyitb  moty  ein  ©ort  be*  Säbel*  für  ben  fittenlofen  ®eiftti$en 
tyaben  bürfen;  bie  mittelalterlichen  berliner  merben  jmar,  ber  $eitfitte 
folgenb,  fubjettto  fc^trertid^  8nfto§  baran  genommen  $aben;  immerhin  lag 
aber  objeftto  in  ber  Stoff  orberung  ein  8ru$  be*  allgemeinen  gfrauenfrieben*; 
barauf  ftanb  bie  Strafe  ber  (Enthauptung  (ni$t  audj  auf  „^Räbc^en»  unb 
grauenraub11,  wie  bie  (Hponi!  ©p.  106  unter  Qertoeifung  auf  gfibida, 
biplom.  fyftor.  33eitr.  I,  137  fagt;  nad)  bem  1.  o.  aufgenommenen  ©fp.  II, 
13  §  5  merben  SRotfyfitfyer,  griebebredfrer  u.  a.  m.  fo  betraft),  SSMtyrenb 
er  in  bie  ©otytung  be*  gürpen  eilte,  ertyob  fie  ba*  ©erüfte,  mit  bem  bie 
Umftefynben  jene»  »erfolgten,  bt*  bie  ©tabttned>te  ben  auf  ber  „^luc^t  ber 
Ifyit11  ©eftablicften  ergriffen.  Sin  Wotljgebinge  mürbe  gehalten,  in  meinem 
bie  ©djulb  leidet  burd>  (Eibe*belfer  bemiefen  mürbe,  unb  ba*  Urteil  erging. 
T)cr  @runb  ber  fpäteren  ©ifferenj  jtpifc^en  ber  ©tabt  unb  bem  (Jvjbifdjof, 
über  beren  Serlauf  anfdpeinenb  uidjt*  betannt  ift,  lag  roo^l  nur  barin, 
bafc  ber  Eingerichtete  eine  ejimirte  $erfon  gemefen  mar. 

9n  berfelben  Unbollftänbigfeit  unb  Ungenauigfeit,  mie  bie  Qarftellung 
biefer  beiben  Vorgänge,  trantt  biefenige  ber  (Entmufelung  ber  9ie$t*t>er' 
§ältniffe  öerlin*;  bodj  mir  oermeifen  bieferijalb  auf  bie  Sb^anblung  über 
bie  berliner  ®eri$t*üerfaffung  im  16.  Qfe&rgang  ber  SWärfiföen  gor* 
fdjungen.  91*  überflüffig  muffen  mir  nod)  bie  bem  lejt  beigegebenen 
©iegelabbilbungen  unb  anberen  $o()fd)mtte  bejeidjnen,  meldte  folgerichtig 
in  bie  nod>  gu  ermä^nenben  ftunßbeilagen  jur  dtyronit  aufzunehmen  ge* 
mefen  mären. 

©ir  gelten  nunmehr  jur  Prüfung  be*  Urfunbenbudje*  über,  #uerft 
ein  ©ort  über  feinen  Umfang.  Sie  ©etbfUlnbigteit  ©erlin*  fanb  im 
3afyre  1448  Oft  (finbe;  mit  biefem  bebeutung*ootlfkn  Hbfdjmtt  in  feiner 
OJefd>id>te,  ober  mit  bem  3al?re  1450,  bi*  ju  meinem  fi$  bie  unmittelbar 
mirtenben  folgen  jene*  (Ereigniffe*  bemertbar  machen,  fyüte  bie  Arbeit 
geftyloffen  merben  tonnen,  ©ollte  man  meiter  ge^en,  fo  mar  Ijier  (eben« 
fall*  ein  Wu^epuntt  ju  machen,  ein  jmeiter  Sanb  ju  beginnen,  ßatt  barüber 
binmegjugelien,  al*  fei  nid)t*  gefd)e$en.  3n  biefem  jmeiten  öanbe  mußte 
eine  paffenbe  flu*ma$(  be*  nunmehr  gemaltig  über^anb  ne^menben  Material* 
getroffen  merben,  im  erßen  aber  mar  alle*  mitjutyeilen,  ma*  an  gefd>ic$t* 
liefen  Aufteilungen  oor liegt,  nidjt  blofj  bie  Urf  unten,  fonbern  aud)  bie 
fpärlid)  oor^anbenen  ^roniftifc^en  9tad)ri$ten,  fomeit  biefefben  oor  ber 
SJtritit  ju  befielen  vermögen,  bem  Dom  Vereine  aufgehellten  richtigen  ©runb* 


2>ttl  8erlinif4e  Urtonbentot^.  259 

fafc  gemftfj,  ba§  ade  überhaupt  t>or$anbenen  fdjrtftltdjen  9ta$meife  jur 
@efd)id)te  Berlin*  im  Urfunbenbudje  gefommelt  merben  foOten.  Denn 
föledjterbtng*  fcätte  in  ber  Gtyronit  leine  Iljatfadje  mitgeteilt  merben 
bfirfen,  bie  nicfgt  au*  bem  Urfunbenbud)  ju  begrfinben  mar,  ba  mir  eine 
Trennung  oon  Urfunben  unb  fonftigen  l)ißorifc$en  Quellen,  mie  fte  anber* 
mftrt*  notljmenbig  ift,  Ijter  bei  ber  ©eringf  üglgfeit  ber  (efeteren  für  burdjau« 
raiprafttfd)  erftären  muffen.  2Jian  ljätte  bann  nur,  bem  oon  Önnen  unb 
(Scferfe  für  flöfa  gegebenen  Borbilbe  folgenb,  ben  litel  in  „Quellen  jur 
Qeföitye  Berlin*"  umänbern  bfirfen.  ffiir  benten  babei  in  erper  8taie 
an  ba«  fog.  $uftyiu6fd)e  Chronicon  Berolinensc.  Qaffelbe  ift  jmar 
1870  in  ben  Heineren  Beretn*fd)riften  publijirt  morben,  babur$  aber  bie 
Serfplitterung,  meldjer  man  bodj  entgegenmtrfen  mottte,  mieber  Derme^rt 
morben.  ©omeit  baffelbe  9fo*jfige  au*  anbermeit  betannten  ©djriftftellern 
enthält,  ift  e*  mertylo*.  $*  bietet  aber  auferbem  Urtunbenregeften,  bie 
fid},  f  omeit  bieÄontroüe  reicht,  in  ber  Siegel  at*  juoerläfftg  ermeifen,  unb 
Zotigen,  bie  anfdjeinenb  au*  alten  ©tabtredjmtngen  entnommen  finb.  Beibe* 
mar  unbebingt  aufzunehmen,  ©o  bie  Qxmerbung  ber  „curia  Stralow" 
1358,  bie  Steife  jmeier  ffiatymannen  nad)  langermünbe  1376,  bie  <8fl>e* 
bitionen  gegen  tyrenjlau  unb  Ängermflnbe  1403  unb  1405,  bie  Angaben 
fiber  ba»  3rrauen$au*  1407,  1412,  über  bie  Befeftlgung  ber  ©tabt,  1407, 
1418,  aber  ben  erften  ®erid>t*tag  nad)  ber  Trennung  beiber  ©täbte,  1442, 
bie  Semirtyung  fürftli^er  ^erfonen  1412,  1423,  1434.  ffibenfo  mareit 
bie  einzelnen  re$t**  unb  fulturgefd)id>tlid)  mistigen  (Eintragungen  in  ba* 
„Budj  ber  ^Übertretungen4'  paffenben  Orte*  nad)  Berichtigung  ber  unju* 
oerläfftgen  Sefungen  in  gibicin*  $iporif($*blplomat!fdjen  Beitragen  einju* 
reiben,  baneben  bie  für  SRationalöfonomie  unb  Berfaffung*gefc$id)te  fd)fi&» 
baren  Hufjeidjnungen  ber  erften  Abteilung  be*  ©tabtbuc^*,  bereit 
unjureidjenbe  Verausgabe  burd)  glbiein  neuerbing*  mieber  Dr.  ^olfee  im 
Berein  für  bie  ©ef^ic^te  ber  2Rarf  Branbenburg  betont  fyit;  nic^t  minber 
bie  ftatyrity  über  bie  Belagerung  Berlin*  im  Ottober  1349  (cfr.  „Bfir" 
III,  4  ff.),  meldje  aud)  bie  fifyronif  oerfd&meigt.  3n  gorm  ganj  furjer 
Kegeften  mar  mitjutljeilen,  mann  bie  #erren  ber  SRarf  ß$  in  Bertin  auf' 
gehalten,  audj  ofyte  Urfunben  für  baffelbe  au*jufteflen.  (B*  ifl  gemifc  oon 
$o$em  Sntereffe,  ju  fefyn,  baf  bem  tötebclfdjen  Sobqr  gufolge,  nur  16  fcon 
B*taniern  gegebene  Urfunben  au»  Berlin  batirt  finb,  bie  erfte  Dom  18.  fluguft 
1280,  bie  tefcte  Dom  13.  «pril  1319,  mäfrenb  beren  au»  ©panbau  bei* 
fpiel*meife  ja^treiefge  qriftiren;  e*  märe  moljl  ber  STOfllje  mertlj  gemefen 
anjumerfen,  mann  ber  einjige  9Wmifd>e  ftaifer  ©eutfdjer  Nation,  ber  je 
Berlin  befugte,  ftarl  IV.,  fi$  bort  auffielt,  mie  tyimtfö  fid>  Sobft  ton 
9Rft$ren  1409  bort  gefügt  ju  ^aben  f$eint. 


260  $«•  QfiOaiMc  Itombenlv^. 

ttbgefe1)en  baton  fel>lt  eine  gange  Stenge  entfdjieben  urfunbli<ben  nnb 
jonftigen  tyftorifdpn  SNateriatt,  meldet  bereit«  anbermeit  gebnuft  twrfiegt. 
Wx  geben  einige  9ta$tr&ge,  oljne  entfernt  auf  ttaUfMEnbigfeit  Xnfpnuty  ju 
machen. 
1852,  ÜWärj  10.    SRarfgraf  8ubmig  erlaubt  Dem  Otto  8R6rner,  Sogt  ju 

ftffnigtberg,  unb  beffen  ©rübern,   Branbenburgifdp  Pfennige,  fog. 

^(Pfennige,  gu  fdjtagen,  toie  fte  «(t*93erün  prägt.    «toben,  Salbe« 

mar  IV,  116. 
1357.    ÜRarfgräfln  ftunigunbe  ftirbt  unb  mirb  im  (Brauen  ftfoftar  begraben. 

Garcaeus,  saccess.  familiär.  133  nadj  einer  alten  Snfdjrift  in  ber 

Äloftcrftrdje.    Die  Slponit  ®p.  109  forieft  batton,   ofyte  anf  einen 

offenbaren  greller  aufmertfam  ju   machen;  bie  gürftin  fofl  nSmlid) 

„apud  dominum  et  maritum  säum"  begraben  fein,  nrityrenb  biefer 

erft  1365  ftarb. 
1365.    ÜRarfgraf  gubtoig  b.  ».  ftirbt  unb  totrb  im  ©rauen  Älofler  neben 

feiner  (Bemafyin  ftunigunbe  begraben.    (Sarcaeu*  ].  c. 
1374,  8Äai  21.    ©crlin  betunbet  feine  gufiimmung  hnx  (Srbeinigung  mit 

ber  ftrone  »öfynen.    Stiebet,  B.  III,  36. 
1381—1419.    ©erorbnung  be*  SRagtftrat*  betr.  bie  ©efifäung  be*  ©tra* 

lomer  ©ee*  bur$  bie  »alanb*$erren.    gibicin,  ^ip.*btpl.  Seitr.  1. 260. 
ca.  1397.    9totis  Aber  bie  $B$e  be*  »ttrgergelbe*.    1.  c.  9  «nm.  2. 
1400,  3annar  13.     Streit  mit  Ireuenbricfcen   unb  Seelife  wegen  ber 

SRteberlage.    1.  c.  18  Snm.  1. 
1400,  SRtoj  9.    9if$of  Sodann  Don  8ebu*  föreibt  an  ©erlin  wegen  be* 

^rieben*  mit  bem  ©rafen  oon  ginbo».    ffiiebel  A.  IV,  81. 
ca.  1408.    (Hau*  $onoto  bürgt  für  bie  Urfe^be  bon  2Rinnemin!el  unb 

$auL    gibicin  1.  o.  I,  259. 

1409,  Oftober  22.  ©treit  mit  ben  attmSrtifd)en  ©täbten  wegen  ber 
Weberfage.    1.  c.  18  «nm.  1. 

1410,  (September  3.  ©ictrid)  o.  Quifeoto  raubt  ben  ^Berlinern  i^r  8ie$, 
tobtet  mehrere  ber  na$feftenben  ©ärger  unb  nimmt  16  gefangen 
(ffiuftermift  bei  Hngelu*  unb  $afftij).  3n  ber  «bronit  ©p.  131 
tyeifjt  e*  barflber  gebantento*:  „t>a  tym  aber  bie  Statiner  nachgeeilt, 
fyit  er  etliche  töbtltdj  toerumnbet,  barunter  ein  bornefyner  SRann, 
liefet  ©tnfj,  gemefen,  welken  er  mit  ben  &ü§en  in  $axtt  eiferne 
3feffe(n  legen  (äffen'1,  mäfyrenb  Hngelu*,  beffen  (Ejcerpt  au*  ffiufter* 
mit  tyer  bie  Queue  ift,  jagt:  „—  $at  er  etliche  töbtlid)  oertounbet 
unb  fedjfyeljn  nantyaftige  mit  *JJferb  unb  ©äffen  gefangen  fynweg 
gefügt  et,  barunter  ein  fttrneljmer  SRann  mit  tarnen  SRicfel  ©pnfc, 
gemefen,  melden  u." 


$ftf  9erflttif4e  ttrfirabeti&u$.  961 

1410,  ©ejember  S.  t>at  attein  mitgeteilte  Regeß  ift  untodfUinbig;  e« 
muf?  Reifen:  San  Rijte  unb  ?eter  Robe  entfagen  tem  $atronat«> 
re$te  über  einen  Altar  „in  ospite  chori"  ber  Ritotaiftafte  tc. 
Die  Quelle,  ©tabtb.  fcot.  156,  3ribtcin,  1.  o.  259  ift  gar  nity  an* 
gegeben. 

1411,  3tmi  34.  ©erwarb  ©inberf  mirb  mar!grdfli<$er  ÜWfityemnetfler  in 
«erlin,  bi«  1412  ftebr.  15  „ba  mochte  i$  nidjt  tne^r  Bier  trinten". 
ftragm.  b.  Cfyron.  be«  9.  ffiinbed,  bei  3Rone,  Änjelg.  f.  ftunbe  b. 
leutfdj.  Borj.  VI,  189.  (9?ac^  Riebet,  ©efö.  b.  $reu§.  ftönig«* 
*aufe«.   II  586:  1414/15.) 

ca.  1411.  gftagincnt  eine«  Betoei«refotut«  in  ber  ©treitfadje  Bertin«  mit 
ben  Qutyoto«,  t>.  Räumer,  Cod.  diplom.  I,  84. 

1412,  STOärj  29— Sprit  3.  Berftyoftrung  Don  «nbrea«  ©trobanb,  ftöpenic! 
unb  anbern  gegen  bie  ©tabt.   Riebet,  ©upptem.  264,  gftbicin  1.  o.  288. 

1412,  3uli  7.  Bertin  ^utbigt  bem  Burggrafen  ^riebric^  ju  feinem  ©elbe; 
in  ber  fltyrontf  ofyte  Quellenangabe  ernannt.    x>.  Räumer  1.  c.  66. 

ca.  1412.    Rotij  über  bie  Dörfer  unb  ffiiefen  be«  Ratye«*    JJibidn  1.  c.  266. 

1413,  SRai  17.  Berlin  verbürgt  fid^  für  ben  Burggrafen  gegen  ben 
t>.  $o$enftein.    t>.  Raumer  1.  c.  50. 

1418,  September  26.    ©ctyulboerföreibung  be«  Burggrafen  für  Berlin. 

1.  c.  52. 
1415,  Oftober  22.    Berlin  (eiftet  bem  fturfflrflen  ftriebridfr  I.  bie  (Erb* 

fyitbigung.    1.  o.  76. 
1417/19.    ©$aben«erfat»llquibatton  Berlin«  gegen  SWagbeburg.    Riebet 

B.  III,  367. 

1423,  3uni  6.  #o<$jeit  ber  aWartgrdfin  CAdtia  mit  #erjog  Gityetm 
bon  Lüneburg  in  Berlin.  SWagbeburg.  ©c$öff.-<S$r.  —  ©uflertoty 
bei  «ngetu«  unb  ©afftife.    Riebet  B.  m,  451. 

1424,  SWai  1.  $enning  ©trobanb  quittirt  bem  fturffirflen  über  50  ®$o<f 
Btym.  @r.  —  „Berliner  ®ef$te$ter",  ljerau«geg.  Dom  Berein  f.  b. 
©efö.  Bertin«,  £af.  3. 

1427.    Der  Raty  cebirt  ein  Rententapitat  ber  Rönnen  ju  3üterbocf  an 

Semer  ©trufc.    ftibiein  1.  c.  238. 
1427.    DeSgl.  ein  fot$e«  ber  Irenbfdjen  (Seeleute  unb  be«  $enning  jtertotn 

an  ©erner  ©trufc,  Sorenj  ©ctyutte  unbfltyrtfHan  Bul&ott.   1.  o.  239. 
1429,  Dezember  13.  Seibgebinge  für  Anna  Rei$e.  Bertin.  ©efdjtecty.  laf.  2. 

1435.  geljbe  jtolfdjen  ber  ©tabt  unb  ben  lempetyofer  Sofymnitern. 
„Bar"  H,  61  ff. 

1436,  San.  3.  -  Der  fturffirft  ttrtetyt  bem  8ärfer$än«teht  ba«  fceiberetter* 
amt  auf  ber  Bertinföen  unb  ©panbowfdjen  $eibe.  b.  Raumer  I.  c.  120. 


262  3a*  $crlinif4c  UtfutttcntuQ. 

1437,  «uguft  27.    Serlin  bärgt  mit  anbem  ©tobten  für  ba0  «eibgebinge 
ber  ÜRartgrSfitt  «ifabefy    1.  c.  96. 

1438,  Sfebruar  6.    Der  turfürftlicbe  Äfid&enmeifler  in  »erlin  legt  «Co- 
ming.   ].  c.  101. 

Sud  ber  3eit  nad)  1450: 
1454—1538.    S3erjet<$ni§  berer,  toelge  in  »erlin  ©firgerrec&t  unb  ©efcert 

erworben,    gibtdn  1.  c.  III,  168—180. 
1468—1469.    Wed)nung  bed  #ofapotl)eter*  #an*  Zempetyof  in  Serfin 

für  ben  fturffirften.    ©erlin.  ©efdjl.  laf.  5. 

1479,  Ottober  4.    Der  ©.  ffiolfgang*attar   in   ber  9?tfo(atfir(^e   ttrirb 
gemeint,    cfr.  gibicin  1.  c.  II,  290. 

1480,  ftebruar  12.    (Srfenntnif?  in  bem  $roje§  jtoifd)en  Satob  Sin«  unb 
©iegmunb  Watfceno».    t>.  flftaumer,  1.  c.  II,  192. 

1485,  Oftober  1.    Der  fturfärft  entfäeibet  einen  Streit  ber  ©.  ©olf* 

gang«brüberfdjaft  mit  bem  $ropft  in  ©panbau.    gfibidn  1.  c.  290. 
9ia<$  1485.    ©treitigteiten  ber  ©.  ©olfgangÄbrfiberfäaft.    1.  c. 
1489,  3anuar  24.    9iat$6ftatut  für  bie  geineaeber.    ftibicin  1.  c.  1,  262. 

Unfereft  ffiiffen«  nod)  ungebrucft  ift  bie  9totij  einer  Zrierer  $anb* 
färift,  ba§  3.  Ottober  1284  $o(to  Don  ©d&tefien,  Ur»Urente(  «brecht*  b.  9., 
in  »erlin  fein  ©etlager  mit  ©eatrif,  Softer  Otto«  b.  8.,  gefeiert  $abe. 

Sine  ganje  Slnjatyl  Urtunben  bagegen,  meiere  allein  allgemeine  8anbe«* 
Angelegenheiten  befanbeln,  oljne  ben  tarnen  öerlin«  ju  nennen,  mußten 
fehlen,  mä^renb  Don  anberen,  in  benen  JBerlin  nur  ermähnt  wirb,  ober 
berliner  ©ärger  als  #eugen  auftreten,  ein  SRegeft  genfigt  $ätte,  roit  bie« 
aud)  ber  (Anleitung  jufolge  oon  Dornljerein  beabftdjtigt  »ar.  3ur  erfteren 
«ategorie  gehören  j.  8.  6.  1  Kr.  1  —  @.  104  9fr.  78  —  ©.  105 
9fr.  79  —  ©.  113  9fr.  88  («loben,  ffialbemar,  IV,  39  $at  längft  na$< 
getoiefen,  bafj  in  ber  Urtunbe  nidjt  ©erlin,  fonbem  ©erfinden  91./2B. 
gemeint  ift)  ~  ©.  138  9fr.  126  —  ®.  140  9h.  129  —  ©.  163 
?fr.  155  -  @.  235  9fr.  76  —  @.  243  9fr.  93  —  ©.  246  9fr.  97  - 
@.  271  »r.  20  —  ®.  273  9fr.  24  —  @.  279  9fr.  37  —  @.  282 
vj;r.  43  _  ©.  286  9fr.  50  —  @.  304  9fr.  85  -  ©.  319  Mr.  115 
(in  bem  fflegeft  ift  jmar  Don  einem  berliner  ©ürger  bie  Siebe,  bafi 
©(^reiben  Söenjel«  Don  Lüneburg  an  ben  STOartgrafen  ©iegmnnb  fpridjt 
ober  nur  oon  beffen  SRann  #eine  ftorre)  — @.  321  9fr.  11«  —  ©.  331 
?fr.  11  —  @.  436  9fr.  219. 

3u  ber  lefcteren  bagegen  u.  91.  ®.  2  9fr.  2  (bie  Urtunbe  Aber  ©ei* 
tegung  be«  ^ebutftreit*  ber  SWartgrafen  mit  bem  ©ifdjof  oon  Sranbenburg 
umfa&t  annäbernb  Dier  gfoliofeiten  unb  bat  nbfy*  ©ertiniföe« ,  atd  untev 
ben  .ßeugen  „Symeon  plebanue  de  Colonia")  —  ©.  43  9fr.  59,  60  — 


2>ai  »erHnlfäc  Urtanbenbtid).  268 

6.  44  9hr.  61  -  ©.  103  9hr.  77  —  ©.  105  SRr.  180.  «nbererfeitt 
tyttte  bo*  mistige  unbatirte  Schreiben  Serlind  an  Sietrty  t>.  Quifcoio 
6.  295  9fr.  69  in  extenso,  tole  eft  bei  Riebe!  ©upptem.  262  gebrucft 
ifc  gegeben  »erben  muffen,  ttic^t  ate  9tegeft.  Serföiebene  Urbtnben  unb 
Slegeflen  »erben  boppett  aufgeführt.  3to  9fc.  52  ©.  37  giebt  STOartgrftfta 
9lgue*  nic^t  „über  ben  oorftetyenben  ©rief  genauere  Seftimmungen",  fonbem 
e*  ift  bie  im  ©tabtbud)  got  30  fi$  finbenbe  Ueberfefcung  be*  tateiniföett 
Original  1.  c.  9hr.  51.  —  ©.  134  9lr.  118  unb  119  fitib  offenbar 
ibeittifd);  fle  unterf Reiben  ftt^  adeln  baburd),  ba§  in  ber  einen  oon  „LXX", 
in  ber  anbem  oon  „quinquaginta  marcia"  bie  9?ebe  ift.  Queue  ift 
Stiebet  A  XI,  52—53,  toeldjer  jtoei  Ropiarien  be*  @e$eimen  ©taatt» 
axtifitA,  9hr.  66  unb  67  benufet  ju  (pben  vorgibt,  oon  benen,  bie  Wichtig* 
feit  feiner  gefung  oorau«gefefct,  ba«  eine  einen  Schreibfehler  fyiben  tnuf ; 
„quinquaginta"  ift  richtig,  wie  fid)  au«  ®.  134  9lr.  120  ergiebt.  Sie 
Urfttnbe  ©.  218  9fc.  47  (o.  %,  bei  1393  eingeftyoben)  fte^t  al*  ftegeß 
mit  bem  Saturn  1389  gebr.  15  ©.  211  9hr.  35,  beftgl.  ®.  275  9fr.  27 
(o.  3.)  al«  Wegeft  ©.  216  9fr.  43  mit  bem  Saturn  1391  Ses&r.  11. 
Die  unbatirte  Urtunbe  @.  261  9fr.  1  ftefy  mit  bem  ÄonjefturakSatum 
1893  ©.  218  9fr.  47,  be*g(.  €.266  9h.  11  mit  bem  Saturn  1399 
Suguft  24  ©.  234  9fr.  73;  bie  Urtunbe  ©.  252  9fr.  113  ift  att  fett« 
ft&nbige*  Kegeft  toieberftott  ©.  253  9fr.  114  (!).  Sie  unbatirte  Urtunbe 
©.  262  9fr.  2  fteft  audj  ©.  254  9h:.  117  (1409,  Suguft  6),  be*g(. 
6.  276  9fr.  30:  ©.  254  9fr.  118  (1409,  «uguft  7);  bie  ttegefteu 
©.  414  9h.  161  unb  162,  6.  414  9fr.  163  unb  ©.  415  9fr.  164, 
©.  445  9fr.  244  unb  @.  448  9fr.  258  finb  ibentifö. 

©e$en  mir  nad)  biefer  ©rörterung  beft  allgemein  Stofflichen  )ur  JBe* 
tratyung  be«  $u$e*  fettft  aber,  toie  eft  in  oorjfiglid&er  t^pograp^ifdber 
XuSftattung  in  un$anbllc$ftem  ftoüoformat  oor  und  liegt,  fo  bringt  fofort 
ber  Uebetftanb  in  bie  flugen,  baf?  bie  fünf  Abteilungen,  in  meiere  baffelbe 
jertegt  ift,  unb  meiere  bie  ttManifctye,  ffiittetebactyfcbe,  gufemburgifäe  unb 
$o$en)otternf$e  ^eriobe,  mit  Sinföiebung  „nic^tbatlrter  Urtunbeu  um 
1890  bis  um  1415"  jroifdjen  bie  beibeu  teueren  befcanbeln,  bie  Urtunben* 
nummem  nidjt  buvdjjä&len,  fonbem  jebe  i$re  eigene  gltytung  ^aben,  too< 
burd)  ba*  Citiren  unnötig  erfömert  wirb.  Saju  tommen  Ungleichmäßig» 
leiten  in  ber  äußeren  ©efymbtung  unb  $(fi$tigteiten,  j.  8.  toe$fe(n  bie 
formen  ffiotbemar  unb  ©albemar  in  ben  Slegeften  roiüfürlid),  ftatt 
„9ragm."  lieft  man  „3rag."  (©.  11)/  einige  $5ßli$e  Srucffetyer  finb 
flehen  geblieben,  j.  93.  fityrlcty  o.  Xreubtingen,  ftatt  Zreuttiugen  ($erfonen; 
regifter  ©.  VI),  Seide  o.  $otyenborf  ftatt  Setete  (ibid.  @.  VII),  $efca 
6^u(ebolte  ftatt  9e«e  (ibid.  VIH),  »ebetom  ffliübcvg  ftatt  «etyeco  (ibid.), 


964  3>ai  gaflaifajt  Orfaatcaiaaj. 

censo«  aeraraiB  flott  areanua  (5a$regtper  6.  XV),   ndbeiyUe*  ffott 
umbetten  (6.  139).    ©.  316  9h.  110  fetyt  ber  »arne  bei  «rffrrf 
btgten  €tab(bieaer*.    9»$  Me  gorm  kcr  ttegefka  ift  aftfera  ja  tabeta, 
att  flott  3a$reipy  aab  Inf fteflang*ort  beatTui  aab  feü^t  erfcsatar  aa 
Me  6pt|e  ]u  fe|en,  festerer  ganj  fetyt,  cfftane  aa  bat  Cabe  |etidt  IfL 

Sfle*  ba*  brannte  man  iabeffea  »eaiger  |a  argtren,  a*na  bat,  K* 
mit  ben  Urfnnbeu  geboten,  tobetfrei  »Are.  lieber  bie  bipfomttiffr  fje* 
bonblnag  ber  lejte  fogt  bie  (Rnleitnng,  e*  foOtea  aOe  Urtaabea  „tofffUmbtg, 
»omöglid}  biplomotifd)  geaoa  aad)  bem  Original,  jebe  arit  abgäbe  bei  laf* 
be»a$rong*orte*,  be*  8eft|er*  ober  be*  Serie*,  in  a*($e»  fic  bereit* 
eatfeatten",  abgebeert  »erben.  Die  Prüfung  ergibt  aber,  ba|  toaai  eiae 
ber  ftr  bie  Cbiraag  oon  Urtnnben  ijeutjutoge  gültigen  ttefrfa,  beaea  gibi* 
ein*  ^ißorifd)  bqrtoraattfdp  beitrage  fty  bo$  eiaigenaa&ea  accaaonobtrt 
Ratten,  beobachtet  »erben  ift  Saft  juerft  ba*  Nationale  ber  etajebea  GtiMk 
anlangt,  fo  erfahren  mir  in  ben  aflerfettenften  Jaden,  ob  biefelben  tat  Ori* 
ginale,  in  alter  ober  junger  «bfdjrtft  erhalten  finb,  »o  biefelben  (tegea,  wie 
fie  ermatten,  n*l$e  ©ignatnren  fie  in  georbneten  Irdjioen  führen.  So 
(HubföriftfUfte  ober  gebnufte  QaeOen  angegeben  »erben,  gefäieljt  bie*  tybfig 
in  ber  oberfMd)lid>ften  ungenfigesbften  Seife,  (finige  ©eiftriete  an*  riefen: 
6.  361:  „nad>  einer  gletyyttigen  flbf^rift  im  «r^toew  (wltym?); 
&.  377:  „Orig.  (!)  auf  einem  «optalbncfc  (!)  be*  »nigfl^en  6taat**r$h>*M 
(toeC^em?  gemeint  ift  ba*  ©e$.  ©taattatdjto);  ®.  390.  „MnigL  Oeft. 
6taat*ar$.  Copiar"  (beren  giebt  e*  eine  getoaltige  Snjaty  fcerfötebenften 
Sert$e*);  ibid.  ,  8e$n*copialbu($  "  (biefen  »amen  führte  eine  fflefy 
Don  Coptarien  be*  (Sei  ®taat*ar$h>* ,  fo  lange  fie  ftd>  no($  in  *« 
&$n*regiftratur  be*  ftammergertyt*  befanben;  fcat  »erben  fte  f&nimtfld} 
al*  C(op.)  M(archic)  mit  burd)laufenber  SRr.  bejeidjnet;  nnr  ab  unb  an 
gibt  ba*  Urtunbenb.  biefe  6ignatur);  ibid.  „alte«  berliner  CNnMfenV» 
@.  403,  „9tttolai,  (rect  Nicolai)  8erlinM;  6.  369  9fr.  78:  .gebru« 
bei  {Riebet,  »b.  XI.  ©.  346,  abgebr.  hiebet,  «obej  XI.,  316-  (nur  elftere* 
ift  richtig,  mußte  aber  »enigften*  „Stiebet,  Ä.  XI.  *c."  $ei|en);  ©.  26» 
„Staat**  unb  Gab. <&$.";  ©.  344  u.  ö.  „Wntgl.  ©e$.  ©taat*«  unb 
CabinetfrSlrcfto",  »a$renb  biefe  »enige  Stritte  Dom  Mal  be*  €tabtar$io* 
entfernte  Sefcörbe  $eut  „St.  ©e$.  @taatdar^tt>"  fceigt;  ©.  345,  „Original  (!) 
im  alten  berliner  ©tabtbu^e.41  »i«»eiten  fe^tt  iebe  Quellenangabe,  j.  S. 
«.  92  SRr.  60;  @.  346  SRr.  36;  ©.  365  iRr.  71;  ©.  372  SRr.  84; 
<@.  389  9?r.  115.  Da§  man  fo  oon  ben  für  bie  ftunßgefd)id)te  ni^t  uninter* 
effanten  gemalten  großen  Initialen  ber  «btagbriefe  t>on  1334  unb  1341  nic^t* 
erfährt,  ift  »eiter  ntc^t  oenounberli^ ,   ftrengen  Zabel  Derbicnt  e*  aber, 


2>o«  ©crlbriWc  Urhratat«*.  266 

bafc  ba«  goupttriterium  für  bte  «tftbeit  mittelalterlicher  Urtunben,  bie  »* 
fiegebtng,  gänjtid)  mit  StiQfötoeigen  übergangen,  ober  mit  einer  fingen 
unjurefcbenben  ©emertung  wie  „Siegel"  abgefertigt  tohrb.  (Sine  Art  fefafc 
bafflr  foflten  toobt  bie  oon  $.  örofe  für  ben  Verein  berau«gegebenen  „©leget 
ber  ©erliner  Urtunben  be«  ©e$.  StaatlarityM"  bitben,  toet$e  bun$  bie 
2htfattg«u>orte  tyrer  Einleitung:  v9ei  ber  $ubtitation  oon  Urtunben  nmrbe 
bi«  jum  Anfang  be«  18.  3abr$unbert«  einer  ber  toi$tigfien  ©eftanbttjette 
ber  'Diplome,  bte  Siegel,  fe$r  toenig  beamtet41,  ba«  im  Urtunbenb.  beob« 
artete  ©erfahren  tooty  toiber  ffiiöen  richtet,  ba  bie  Confequenjen  nitty 
gebogen  traben.  9htr  bie  an  Urtunben  be«  (Skiff,  Staat«ar<$io«  befinbticben 
Siegel  foflen  gegeben  toerben  (toifftürtictye  mtytofe  8u«nafynen  finb  bie 
9hr.  45,  68),  unb  eine  jtoeite  Sbtyeitung  mit  ben  Siegeln  anberer  8r$ioe 
tohrb  oerfcigen.  Sied  ©erfahren  mn|  at«  burdjan«  untoiffenf$aft(i$  be» 
jeidjnet  »erben;  gteityoie  bie  Urtunben  fetbft,  toaren  bie  Sieget,  «o  fle 
fi<$  fdnben,  ju  fammetn,  unb  nictyt  nadj  bem  rein  äußerlichen  SRomettt  bei 
Xufbetoa$rung«orte«,  fonbern  nad)  fadjltdjen  Kategorien,  Stabt*,  ftirdjen*, 
©etoerf«-  k.  Siegel  ju  grupptren;  jebenfafl«  mußten  bie  Siegel  be*  Stobt' 
ardjto«  unbebingt  mit  aufgenommen  toerben.  Seit  1877  ift  ntd>t«  toeiterei 
erföienen,  unb  ba«  offizielle  Siegeltoert  be«  Serein«  ift  bi«  jefct  ein  unbrauch- 
barer Xorfo,  in  meinem  bie  totytigften  Sieget,  toeldje  an  ffiertlj  mebr  att 
bie  ^>Ätfte  ber  übrigen  abgebitbeten  übertreffen,  festen,  obwohl  bie  #oty 
ftöde  baju  fogar  fc^on  im  SJeftfce  ber  »eretn«  finb;  j.  8.  ba«  ättefte 
^Berliner  Stabtfteget  (abgeb.  (Styr.  6p.  7),  ba«  jtoeite  (ibid.  Sp.  15), 
ba«  Mtefte  oon  C6(n  (ibid.  Sp.  77),  bie  beiben  ftatanb«ffcget  (ibid. 
Sp.  148,  149). 

Dem  beabfldjtigten  Qtotit  genfigt,  abgefeljen  oon  biefem  bur<$  ntd)t« 
ju  redjtfertigenben  <Ettettici«mu«,  bie  $ubtitation  f$on  be«toegen  nidbt,  toeit 
niemat«  angegeben  ift,  ob  ein«  ber  abgebitbeten  Sieget  ftd}  an  einer  ber 
im  Urtunbenb.  abgebrutften  Urtunben  befbtbet,  bie«  oietmefyr  erft  bur<$ 
Sergteitytng  be«  fflegeft«,  meiere«  erftc$tli($  machen  foO,  „bei  toeldjev  ®e* 
tegen^eit  bie  Sieget  jur  Senoenbung  gelangten",  mit  ber  Urtunbe  fetbft 
oermutbung«toeife  feftgefteflt  toerben  muß.  Ougerbem  geben  bie  Sorbemer» 
hingen,  bie  ÄbbUbungen  unb  bie  Snmertungen  baju  ju  mancherlei  Siebenten 
Serantaffnng.  Unter  ben  33efeftigung«arten  ber  Sieget  toirb  bie,  meiere 
man  at«  „abfymgenb"  bejeidjnet,  gar  ntdjt  ertoäfytt;  au«  ber  Semertung 
Ober  bie  $erftetlung  ber  Ijängenben  Sieget  tann  man  nur  folgern,  bag  e« 
uie  anbere  at«  buntfarbige  in  naturfarbigen  ffia<$«föüffeln  gegeben  Ijabe, 
oon  ben  aufgebräetten  finb  bem  $erau«geber  auger  ben  filteren  ftaiferfiegetn 
nur  foldpe  unter  $apierbe<fe  betannt;  bie  Semertung,  baß  $rioatperfonen 
in  früheren  Staljrbunberten  anfäeinenb  ni$t  Wuflg  Siegetftempet  befeflen 


266  $**  «erftatfoe  Urtanbenbn*. 

^aben,  ift  in  biefet  9t(gemein$eit  unrichtig  (ba*  baju  gegebene  Chat  au«  ben 
„aWärtiföen  arorfd&ungen"  mu{j  II.  „54"  nicftt  rf50M  feigen),  „ganbgetyn 
a(0  Unterf griffen  finben  fty  ntyt  tytafig;  biefe  ^anbgefcfydthtyett  befaft 
ni$t  Sebermann,  fo  bag  man  ju  bem  SRittet  färitt,  fi<$  fein  geU$en  att 
Stempel  anfertigen  )u  (äffen,  um  bamit  bie  Unterßegebtng  att  Unterfdfrift 
Dorjuneljmen.44  X)icfe  ©orte  foöen  anfdjeinenb  nidjt  nur  bie  Cntftefytng 
ber  bürgerlichen,  fonbern  aud)  ber  abiigen  („Der  Sbet  fcratbtflrte  im  Saufe 
ber  Qtit  biefe  ($au^)  ÜRarten  ic,  unb  fo  Denoanbetten  pd)  bie  einfachen 
©triebe  nad)  unb  nadp  in  ©ilbtoerfe")  Stoppen  fd)tlbern,  teuren  aber,  abge« 
feben  oon  ben  fonft  in  tynen  enthaltenen  Srrttyimern  ben  <Snta>i<fe(ungtgang 
ber  Urtunbenbegfaubigung  ooflfiänbig  um.  Die  frfilj  aufgegebene  8n6ferti» 
gung  bnr<$  Unterschrift  tommt  erj*  toieber  im  fpäten  ÜRittetalter  auf,  »ie 
ber  Herausgeber  fetbft  an  anberer  ©teile  richtig  bemertt;1)  fog.  #anbjeidjen 
blieben  babei,  rote  aud)  beut  nod),  nur  bfirftige  Surrogate  ber  tarnen*» 
unterfdfrif t ;  a(6  Cetoei«  für  feinen  ©afc,  baß  $anbjei<ben  a(0  Untevfdprtf ten 
nic^t  bäufig  Dortommen  tonnten,  fo  bafj  man  jur  (Srfinbnng  ber  Siegel  föritt, 
citirt  ber  Herausgeber  ein  oon  tym  abgebilbete*  $anbjei$en  Don  1536, 
unb  ein  SMotariattyeidjen  Don  1465,  roetdj  (entere«  überhaupt  ntdjt  ^ier^er 
ge$8rt. 

3«  ber  beratbifd)eu  Xerminologie  jeigt  fi<b  ber  $erau*geber  ungetoanbt; 
SMdjtige«  übergebt  er  in  feinen  ©iegelbefäreibungen,  j.  SB.  bie  Stiftung 
gemiffer  föräggefieüter  #erolt}*btlber,  n>Ä$renb  er  Ueberflflffige«  ertotynt, 
feie  bie  ®$r8gfieflung  be*  ©d)i(be*  tör.  33.  9tr.  74  geigt  u.  3L  einen 
Unten  ©djrägbatten,  teinen  „burd)  einen  ©alten  fd)räg  geseilten  ©d)ttb"; 
ungleid)  quer  geseilte  ©d)übe  (9tr.  82)  gibt  e*  nidjt;  ift  bie  geietynung 
richtig,  fo  mar  Don  einem  ©dfilbfufc  ju  reben;  bafj  ber  ©parren  „aufredet" 
ift  (9lr.  101),  brauet  ni$t  gemelbet  311  »erben.  Statt  „©d>riftraum"  mu§ 
e*  regelmäßig  f ,  ©iegelfetb "  beigen;  ba*  ©appenbitb  in  *r.  16  ift  ein 
SoOtrater,  tein  ffieberfdjiff  u.  bergt,  m.') 

SJon  ben  «bbilbungen  flnb  <Rr.  6-8,  14—16,  17-23,  bie  3»ef. 
mit  Originalen  Dergli$en  bat,  metyr  ober  roeniger  ungenau,  indbefonbere  ge* 
nügen  bie  ©tegel  Don  Iljto  ©rücf  (5ir.  6)  unb  ben  beiben  fflpte  (9?r.  7, 8)  gar 

»)  $ier,  e.  2,  3.  21-k2S  *.  0.,  wie  t»or(jcc  e.  J,  3.  8—11  *.  0.  treibt  er 
wörtlid)  fticbcl*  Suffafe  „Ucber  ben  Qebraud)  ber  Siegel  in  ber  2Rart  ttranbenburg  k." 
3R5rt.  gorf*.  II,  €>.  67  refp.  49  au*,  oljuc  feine  Cucöc  gu  nennen,  ober  aud)  nur  bie 
Öntletjunna.  äußerlich  anjubeuten. 

*)  (Sin  t)erQlbtfd)er  Srrtyum  in  ben  „berliner  ©cfätetytrn"  Xa\.  b,\  fei  k>icv  be* 
vid)tigt.  (5#  (riftt  bort  in  ber  Snmcrrnng  t>on  bem  am  jtopf  ber  Seite  brfinblieten 
StWen  ber  ^empe^off,  ber  3fi(^ner  fyabe  au«  ^erfeben  ben  ^Irjd)  flott  red)t«>,  lintfi» 
fr.iugenb  bargeftettt;  ba  aber  ber  &$i\t>  WnU  gelernt  ift,  mußte  fH  and)  na$  einer 
gewbijnlic^cn  ^eralbtfc^en  »egel  ba*  ©a^enbitb  bat>in  teuren. 


2)0«  »etltoiftc  Urtunbeubuft.  267 

ni$t.  Mehrere  Heine,  fcöüig  unfenntlidje  ©iegel  finb  jtoedlo*  aufgenommen 
(Wr.  34,  144,  151,  180).  Unter  9tr.  106  toirb  ba*  ©ieget  be*  @ebapian 
<®tublinger  1532  gegeben  unb  baju  bemertt:  „Dr.  ©tublinger«  ©ittme  9mta 
betennt  *c  unb  unterpegelt  mit  tyreft  ©ruber*  Sieget.11 

An  ©teile  biefer  fetbpänbigen,  in  pdj  unjurei$enben  ^ublitation  fyütc 
man  bie  ©iegelabbilbungen  an  entforedjenbem  Orte  bem  Urfunbenb.  einfügen 
unb  p$  babei  nidpt  auf  bie  93erlinifc$en  Siegel  befdpänten,  fonbern  menig* 
Pen«  ade  m&rtiföen  mit  9inf$(uß  fämmtlidjer  gffirftenfieget  aufnehmen  foüen, 
ba  efi  mit  ber  ffrortfefcung  ber  Don  Sogberg  nad)  unpraftifdjer  Sßet^obe  be* 
gonnenen  „märfiföen  ©leget11  noeb  gute  ©ege  ju  $aben  föeint. 

Dodp  teuren  mir  jum  Urfunbenb.  jurfld.  Die  oben  gemachten  Angaben 
über  bie  ungenfigenbe  Seljanbtung  ber  Topographie  ber  Urtunbeti  mußte 
fd)on  ben  9Jerbad>t  erregen,  baß  nid)t  überall  bie  größtenteils  leid)t 
erregbaren  Originale  }u  ®runbc  gelegt  morben.  ©eflärft  toirb  berfelbe 
baburd),  baß  in  einzelnen  Üejten  fortttrityrenb  ac  flott  beft  quellenmäßigen  c 
Peft,  eine  Ungenauigfeit,  bie  in  ber  {Reget  auf  atieinige  Senufeung  älterer 
'Drude  jurüdjufüfyren  ift;  beftätigt  aber  burd)  t>om  {Ref.  vorgenommene 
CoOation  einiger  Urtunben,  meiere  ju  ffiefuftaten  geführt  l>at,  bie  ein  ferner 
ju  befeitigenbe*  $räiubi}  gegen  bie  3utoerttfftgteit  be«  übrigen  bitben. 

(£«  ift  ju  lefen:  @.  25,  9tr.  38,  Q.  6  o.  o.  „quod  si  aliqua  vio- 
lenoia  sen  iniusticia  —  insurgeret",  p.  „quando  maligna  etc.  in- 
surget"  —  ®.  29,  Vir.  44  abgefe^en  von  Heineren  Ungenauigteiten  3«  16 
t>.  u.  „an  gerächte"  p.  „an  gerichte".  —  ©.  35,  9?r.  50,  3-  7  ••  u- 
„predietarum",  p.  „dietarum"  —  ©.  49  3*  *  &•  °-  »me  non  debere 
compelli,  nisi  citatio"  p.  „compelli  ....  citacione";  3*  6  t).  o. 
„preoederet"  p.  „proeederet";  Q.  15  t>.  o.  „nimis  inoportunus"  p. 
„minus  oportunus64  (ftldbeu,  ffiotbem.  III.  106,  Inm.  1,  Ijatte  bereit« 
bie  beiben  erperen  $efefe$ler  ©erden*  üerbeffert,  ber  (entere  ip  bur<$ 
tolfltürlid>e  (Smenbatton  oon  (Werdend  unrichtiger  Sedart  „nimis  oportunus" 
entpanben).  —  @.  61  9lr.  19,  3.  14  0.  u.  „eius"  p.  „annis".  —  ©.  78 
vJ}r.  43:  3mei  Slblaß  foenbenbe  S3ifdjöfe  »erben  namhaft  gemalt,  mit 
bem  3ufcfe  tt  unb  fed^d  anbere,  beren  Sternen  ni$t  te«bav  finb11;  e«  finb 
inbeffen  fleben,  unb  jmar:  (^erfonenname  untefertid>)  „Dulanensis,  Matbeus 
Organtbensis,  Petrus  Modus  Maramensis,  Nicholaus  Naxariensis, 
Thomas  Tiniensis,  Petrus  Caliensis,  Johannes  Capronensis" ')  Äußer* 


i)  Su*  einer  Urfunbe  ton  1341  tyeilt  9lorM>off  fo.  Söfcr,  9rd»ttal.  3eitför.  V,  142 
ttimt.  2)  biefetben  8tfd>of«namen  (bi*  auf  jwei),  ober  mit  triebt  t<$tn  Ibmet^nngen  in 
ber  Sefung  mit;  bie  ©etliner  Urlunbe  ift  flart  bcfdtfbigt,  fo  baß  9tef.  feine  tfcfunfl  otyte 
erneute  $rftfnna,  bet  Driginaft  n\6)t  für  abfolitt  ridjrtg  rrflSren  tann. 


268  &*•  ftctfittfytc  IhtaatcnM). 

betn  ift  ju  bemerfen:  3*  10  ••  °-  r>'m"  Wtt  jwifc&en  „capellam"  unb 
„aingulis."  &  11  ü.  o.  „nathalis"  ft.  „nativitatia".  3-  12  &•  o.  toaren 
bie  febr  jal)trei$en  SEage,  an  benen  ber  Sfola§  erworben  »erben  tonnte, 
ntdjt  bur$  „etc."  abjumactyen.  Q.  23  0.  o.  „quevis"  fL  „queounque". 
3-  26  0.  o.   „caritatium"  ft.  caritativum".   3*  29  t>.  0.    w*elu   fetyt 

jtoifctyen  „luminaria"  unb  „in."  $.  33  to.  0.  Die  burd) ange* 

beuteten  Sorte  festen  o^ne  ©runb.  3.  37  0.  0.  „literis"  fetyt  hinter 
„presentibus".  —  ©.  99  9?r.  71,  3-  8  f  •  °-  »nobis  JQ  «ödem  iudicio" 
ft.  „nobis  nostroque  iudioi".  —  ©.  212  9lr.  38  ift  ö.  {Raumer«  cod. 
dipl.  contin.  L  13  al«  Quelle  angegeben;  biefer  brutft  nidjt  nadj  bent 
toortyanbenen  Original,  fonbern  nadp  ftüfter,  Site*  unb  neue«  Oertfai  IV. 
119,  meiner,  aUerbing«  o$ne  fötoermlegenbe  Sbmei$ungen,  faft  iebe*  Gort 
anber«  tieft.  —  @.  19  9lr.  27  mar  offenbar  ju  lefen:  „damus  liber- 
tatem  inpignorandi  vadimonio  sex  denarioruin",  uid}t:  „damus  liber- 
tatem,  in  pignorandi  vadimonio  etc."  —  ®.  346  9fr.  38:  Anna 
Itonemifc  unb  bie  ^riorin  3Re$tilb  8ip$f,  ft.  8nna  fcenemifc  unb  bie  $riorin 
gtperf.  —  e.  445  9fr.  244  banbett  e«  fi$,  abgefe$en  bat>on,  baß  ba« 
Wegeft  in  ©a&rf)eit  ibentifä  ift  mit  bem  o$ne  Datum  in«  $a$r  1476 
gefegten  @.  448  9?r.  258,  unb  ba«  Gitat  )u  tauten  l>at  t).  Waumer  IL 
®.  4,  ni$t  I.  ©.  ö,  nid>t  um  150  @cbod  ©r.,  fonbern  um  510  ftt.  8»$ein. 
=  276  @cbo<f,  für  meiere  nid)t  btofj  Sertin,  fonbern  audj  anbere  ©täbte 
auftommen  foOen. 

„©iptomatifä  getreu11  fdjetnt  ber  Herausgeber  nur  barin  berfabren  ju 
fein,  baß  er,  mie  feine  Vorgänger,  bei  (ateinifc^en  unb  beutf<$en  Zqrtcu 
ftfatoifd)  ber  alten  regellofen  Äntoenbung  oon  Keinen  unb  großen  Anfang«» 
bud)ftaben  fotgt,  flatt  (entere  nur,  ba  aber  aud>  ftet«,  bei  tarnen  ju  fefcen, 
ba§  er  ben  unterfd>eibung«(ofen  ©ebraud),  melden  bie  Urtunben  oon  u  unb  v 
machen,  beibehält,  ftatt,  mie  jefct  allgemein  gefdfieljt,  jmifdjen  u  consonans 
unb  u  vocalis  heutiger  Orthographie  entfpred>enb  ju  untertreiben,  unb  bajj 
er  $ier  unb  ba  fid)  Don  bem  in  atten  Urtunbenbüd)ern  fo  beliebten  &  fär  et 
uidpt  trennen  tarnt.  3U  feen  biptomatifcb'tetbnifdjen  fteljlern  geboren  femer 
Ungenauigfeiten  in  ber  Webuftion  mittetattertidjer  Daten,  j.  33.:  ®.  63 
92r.  21  „1334  sabbatum  infra  oetavam  pace"  =  2.  Hpr.,  ba  „pace" 
eutfdjieben  für  „pasce,  pasche44  oerf trieben  unb  nicfyt  für  gteictybebeutenb 
mit  „dominica  da  pacem",  18.  <Sept.  ju  galten  ift.  —  @.  127  9fr.  104, 
„circa  decollationis  Jobannis  Bapt."  b.  b*  um  ben  29.  Sluguft,  nic^t 
an  biefem  läge.  —  @.  214  92r.  40  ift  a(*  Cuelle  ber  ftüfier  (»UeS 
unb  neue«  S3erlin/  IV,  48)  fotgenbe  {Riebetfc^e  (Eobe;  (A.  XI.,  314)  an« 
gegeben,  mo  ba«  Datum  tautet:  „1391  sonnabends  vor  dem  sonntag  als 
man  singt  Oculi",  unb  fo  fofl  e«  aueb  ba«  Original  im  ®tabtarcf^it>  geben 


3>rt  ©etttaifte  Urtuifcentii*.  869 

(cf.  fcibidn,  $iftor.  bitfom.  »ettrftge  III,  272);  auffötliß  ift  babei,  bafi  bie 
«bförift  im  ©tabtbu$,  hl  123  b.  nt$t,  toie  bei  Jibidn  1.  c.  I.  212  ju 
fefen  ift,  baffelbe  Datum,  fonbern  „des  annagendes  vor  deme  sundage 
salus  populiu  =  23.  6pt.  ffat  —  ©.  256  9hr.  121  „post  Galli  et 
Lulli",  alfo  na$  bem  16.  Ottober,  nity  an  biefem  Zage.  —  6.  257, 
9hr.  124, 1410,  sonntag  Oculi  =  ftebruar  23,  nid)t  24.  —  ©.  326  9ir.  4, 
1412  donnerstags  vor  S.  Antoniitag;  tefeterer  ofyte  toeiteren  $ufafe  ift  ntt^t 
2.  ©ept.,  fonbern  17.  Jan.,  ba«  Datum  ber  Urtunbe  bafyr,  toie  e*  au$  im 
cbronologiföen  Äegißer  jum  {Rtebetfdjen  Cobef  angefefct  ift,  14.  3an., 
meiere«  allein  fl$  in  bie  geifeer^ältniffe  einfügt.  —  <5.  352,  9fr.  53, 
27.  Juni,  nidjt  28,  ba  ba«  auÄgelaffene  Originalbatum  lautet:  „am 
Avende  der  Vigilien  Petri  et  Pauli.44  —  ©.  353,  SRr.  54,  1432 
„negeste  sunnavend  na  S.  Nicolai44  tann  nur  ber  13.,  nid^t  ber 
6.  Dejember  fetbfi  fein.  —  ©.  376  Wr.  88  ift  ntyt  rfum  1440"  fonbern 
„t>or  1432"  anjufefcen,  cf.  bie  Urtunbe  Dom  6.  Dejember  1432,  ®.  352. 
—  ©.  450  9tr.  270  ift  ju  batiren  26.  9Rai  1482  (nieftt  1481;  cf.  «n. 
getu«,  Annal.  Marob.  ©.  247  unb  Jibicin,  tyftor.  biptom.  »eitrige  II,  280. 
Die  ibid.  SRr.  275  im  Wegeft  mitgeteilte  Uebertragung  ber  ©tabtapotljete 
an  Sodann  lempetyof,  ffmit  turfürftlifyr  ©eftätigung "  ift  bort  batirt 
„1482  Sonnabenb  nad)  Lucae,  am  23.  ©eptember.11  (Srften*  fällt  gutafttag 
auf  ben  18.  Oftober,  ferner  gef$a$  ber  ©erlauf  am  20.  Ottober  1481, 
©onnabenb  nadj  Lucae  evangel.  (cf.  gibicin,  ^tftor.  bipl.  Seitr.  III. 
375,  »o  inbeffen  toieberum  irrtyümlldj  flott  „Lucae":  „Luciae"  fteft; 
ba«  triftige  Datum  t>at  ber  «bbruef  in  „Berlin.  ©efd)led)t."  laf.  5);  bie 
furfürftlic^e  Befestigung  erfolgte  22.  ©ept.  1482,  ©onntag  Mauricii 
(3fibicin  1.  c.  375);  ba*  Urtunbenb.  wirft  alfo  beibe  Daten  blinbüng« 
burdjeinanber. 

®ar  nid)t  aufgelöft  finb,  aufcer  einigen  im  Content  toortommenben  (g.  ©. 
ben  mistigen,  @.  65  9fr.  11,  „dag  na  U.  L.  Fr.  wort  misse":  16. 9ug.; 
©.  97  92r.  67,  „ipso  die  Julianae  virginis":  toa$rf<$etntl($  20.  «uguft 
ober  1.  Sept.),  folgenbe  Daten:  ©.  78  9hr.  43,  „sabbato  quo  oantatur, 
veni  et  ostende44  =  22.  Dej.;  —  ©.  88  9lr.  54,  „VI.  julii  pontifi- 
catus  nostri  (dementia  VI.)  anno  tertio44  =  6.  3u(i  1344;  —  @.  439, 
9?r.  231   flRontag  nad)  parificationis  Mariae  1465  =  4.  gebr. 

Die  ganje  vierte  Abteilung  be«  Urtunbenb.  enthält  „ntytbatlrte  Ur- 
funben  bon  ca.  1390  —  ca.  1415".  Q«  mar  bie  $fU$t  be«  Herausgeber«, 
biefetben  fomeit  »ie  irgenb  möglich  in  bie  d)ronologifd)e  Steige  einjuffigen, 
mad  tym  ja  auc§,  mie  Dor^in  bei  ben  Doubletten  gegeigt  mürbe,  einigemal, 
infolge  «u*f ^reiben*  au«  Wiebet,  pafftrt  ift.  ©ei  einiger  ftenntnif?  ber 
jeitgenöffifd)en  ®efd)iu)te,  bie  man  bei  bem  Bearbeiter  eine«  Urtunbenbud)e4 


270  $••  ttottnitöe  Utfanbtnta^. 

»orauSfefcen  muß,  unb  bei  eingelpnber  Prüfung  ber  einjetnen  Qotumente 
fetöft  gelingt  e«,  eine  ganje  ttnjab^  berfelben  abfohlt  ober  annätyrnb  richtig 
ju  batiren.    (&  geböten  beifpiettweife  in  bie  3ab,re: 

1400,  aRarj  9:  ©.  280,  9fr.  39. 
.      3««  9:  C5.  269,  9fr.    17. 

1402,  3uni         18:  @.  285,  9fr.    49. 

•  Huguft      13:  @.  280,  9fr.    38. 

•  ©ejemb.   13:  ©.  301,  9fr.    80. 

1408,  SWärj        18:  ©.  294.  9fr.    66. 

1409,  «pril         7:  €.263,  9fr.     5. 
3uni  5:  ©.  264,  9fr.     7. 

.      o.  ÜR.:  ©.  278,  9fr.    34. 

1410,  «nfang:  €>.  289,  9fr.    57. 

•  Februar:     3:  ©.  282,  9fr.    43. 

4:  ©.  298,  9fr.  73. 

«      »or  gebr.  18:  ©.  296,  9fr.  71. 

<      Februar  18:  ©.  298,  9fr.  71. 

»      3uli  18:  ©.  286,  9fr.  48. 

>      Huguft  13:  ©.  324,  9fr.  124. 

1411,  Sonuor  18:  @.  300,  9fr.  77. 
.  ÜRfirj  17:  ©.  302,  9fr.  82. 
.      ÜKai  4:  ©.  267,  9fr.  14. 

unb  bajroifdjen  (äffen  fid)  oerf$iebene  nic^t  näljer  batirbare  einreiben. 
Woütt  ber  Herausgeber  biefe*  tritifd)e  Sahnig  nidj)t  unternehmen,  fo  mu§te 
er  jebenfaU*  ben  (ogifdjen  3ufammen$ang  ber  einjetnen  Urtunbeu  beachten, 
unb  3ufatnmenge^örige£  ni$t  mit  $nber£geartetem  bunt  burd)einanbtr 
würfeln.  @.  134,  9fr.  120  gehört  »or  9h:.  119,  roäb«nb  9fr.  118  a(» 
ibentifö  mit  teuerem  ©tüd  unb  febjer^aft  ju  preisen  ift.  Unmittelbar 
bintereinanber  geboren: 

@.  269,  9fr.  17  unb  @.  278,  9fr.  34. 

©.  272,  9fr.  23  unb  ©.  277,  9fr.  32. 

©.  281,  9fr.  41  unb  ©.  283,  9fr.  45. 

©.  302,  9fr.  82  unb  ©.  304,  9fr.  84. 
Stuf  ©.  302,  9fr.  81  mußte  S.  296.  9fr.  70  folgen,  rooju  (unb  ni$t 
)u  ©.  295,  9fr.  68)  bie  Antwort  ©.  295,  9fr.  69  gegeben  wirb. 

UräQe,  in  benen  ein  offenbare»  üWhjoerße^en  ber  Urfunbe  burdj  ba« 
fRegeft  offenbart  toirb,  finb  ©.  212  9fr.  38  unb  ©.  213  9fr.  39,  bie  toir 
anberroärt«  im  .8ufatnmettr/aiig  erörtert  Ijaben,  unb  ©.  296  9fr.  71,  roo 
T>ietrid)  ».  Cui&oro  ntdjt  bem  Warfgrafen  3obft,  fonbern  beut  $er^og 
©wantibor  antwortet. 


3>rt  gerltnifte  tttnuttenta^  271 

(Sine  Inja$l  ber  in  ftrage  lommenben  Urfunben  ejriftirt  im  lateiniföen 
Original  ober  in  Äbfärift  beffelben,  moDon  ba6  ©tabtbud)  tyiufig  beutfc$e 
Ueberfefcungeu  gibt;  baß  bie*  baS  gegenfettige  ©erl>Mtni§  ber  beutfdpen 
unb  lateinlfd)en  SCejte,  unb  ni$t  umgeteljrt,  bebarf  (einei  33etoeife*.  5n 
erper  Sinie  war  ba$er  jtet«  ber  lateiniföe  SCejt  ju  geben,  btefem  aber 
jebeSmat  au«  fpradjgefdjidjtlictyen  ©rttnben  bie  alte  Ueberfefcung  beizugeben. 
$ür  ben  Herausgeber  bat  aber  biefer  logifdje  3»ang  ni$t  qriftirt. 

Die  Urtunbe  6.  19  9}r.  28  ift  bei  ftfifter  lateinifd;  gebrwft,  bie  in 
baS  Urtunbenbud}  aufgenommene  Ueberfefcung  beft  ©tabtbudjS  ift  äugen* 
fäelnliä)  fpät  unb  unDerftänblidj.  ®on  ber  wichtigen  Urtunbe  ®.  24 
SRr.  37  gibt  ba*  ©tabtbu<$  $ol.  56  ben  (ateiniföen  2>{t,  beigl.  $o(.  44 
ben  Don  ©.  27  9tr.  42  (im  Urtunbenbud)  ift  nur  auf  eine  „alte  lateinifdje 
«bfärift"!  im  2Wagiftrat«ard>iD  Dertoiefen,  meiere  JWfter  abgebrudtt  $abe); 
Don  ©.  29  sJ?r.  44  befinbet  flcb  gar  ba*  lateiniföe  Original  im  ©tobt* 
arctyD  felbft#  toäljrenb  im  ÜVtunbenbu$e  nur  bie  Ueberfefeung  be*  ©tabt* 
bufyS  JJoL  30b  mitgeteilt  toirb.  Con  ber  Urtunbe  ©.  213  Str.  39 
ejiftirt  nod)  eine  jmeite  abroeidjenbe  Sudfertigung  Dom  5.  3uni  im  ©e$. 
Staatsarchiv,  roeldje  jtoar  Slitolai,  aber  nidjt  bem  $erau«geber  befi  Ur* 
tunbenbudjeS  betannt  getoorben  ift  (abgebrwft  SRftrt.  3forfd)ung.  XVI, 
@.  23,  24). 

@ämmttid)en  lateinifdjen  Urtunben  unb  ben  beutfdjen  bis  ©.  325  ift, 
al*  foOten  ©eoatter  ©djueiber  unb  $anbf$u$ma$er  Queüenflubien  machen, 
eine  neuljodjbeutföe  Ueberfefcung  beigefägt.  3ebermann  wirb  jugeben,  bafj 
eS  unenblidj  ferner  ift,  eine  fold)e  wortgetreu,  fa$gem8§  unb  jugleid)  lesbar 
ber jufleflen ;  man  wirb  ba^er  an  berartige  tbatfäc^ltdp  unnflfee  Seiftungen, 
burd>  beren  öaüafi  Stöben  feinen  ffialbemar  fo  ungenießbar  gemadjt  bot, 
immerhin  einen  billigen  ÜWafcjiab  legen;  baS  aber  barf  man  Dom  Ueber* 
fefeer  oerlangen,  baß  er  feinen  ©egenftanb  fadjlidj  unb  fpra$lic$  beljerrfebe, 
unb  nidjt  u>itttürtid>  Don  bcmfelben  abmeiere.  Das  Urtunbenbud)  entfpric^t 
biefen  Änforberungen  häufig  genug  nid}t. 

©.  7  9hr.  8  „vendidit  et  venditum  assignavit"  Qeifjt:  $at  Der* 
tauft  unb  aufgeladen,  ni$t:  toiebertftufli<$  ttberlaffen.  —  ©.  9  SRr.  10 
„pro8oriptu8a :  Derfeftet,  ni$t:  geästet.  —  @.  32  9hr.  47  „feria  sexta 
infra  oetavam  epiphaniaeu:  ftreitag  in  ber  <Epip$ania«ottaDe,  nlcfy:  nadp 
bem  erften  Sonntag  naä)  <Jpip$ania3,  toa*  unter  UmjMnben  ein  ac^t  läge 
fpätereö  Datum  ergeben  tonnte.  —  @.  59  9?r.  17,  @.  60  9?r.  18  „homi- 
eidium  retro  (hinc  retro)  perpetratum":  Dor  einiger  3eit,  nid)t: 
„gewalttätig",  oerübter  SKorb.  —  @.  62  SRr.  21 :  bie  SRatfynannen  betenneu 
„inet  einen  gemeinen  radea  etroaS  befdftoffen  ju  tyaben,  b.  b-  unter  all« 
fettiger  3uftimmung,   nic^t:   mit  bem  ©emeinberafy.  —  ©.  63  9fr.  21 


272  $•*  ftcrfedMc  Urfoaknbo*. 

„mouweospangen"  ftnb  lerntet*,  ntdjt:  äRdroenfpangen;  „golden  rysen* 
finb  golbbur<$mtrfte  ftopfbinben,  ni$t:  golbene  Weifer.  —  ©.  83  3hr.  60 
banbett  c«  fid^  im  Sfegeft  nidjt  allgemein  um  Oeftfeungen,  fonbcrn  um  8cfyi* 
guter.  —  ©.  94  9hr.  61.  Der  Äotar  fagt  „meo  signo  signavi",  i$ 
fpbe  mein  Motariat*gei$en  baneben  gemalt,  ni$t:  mit  meinem  ©leget 
besegelt.  —  ©.  130  Mr.  111  ift  oon  fta(anb*brfibern  im  ©arnim,  m$t 
t>on  ©arnim  bie  Webe.  —  @.  137  Mr.  123  „in  media  platea":  SDHttel« 
ftrafee,  nic^t:  mitten  in  ber  ©trage.  —  ©.  143  Mr.  131  „feria  C.  post 
festum  nativitatis  Mariaett:  uad),  niebt:  oor  9Rari&  ©eburt  —  ©.  205 
Mr.  2ß  „hantbeftige  datu:  Ergreifung  eine«  Qerbrecfeerft  auf  frifäer  I^at, 
uid}t:  Xobtfdftag.  —  ©.  255  Mr.  120  „Mittenwoche  vors.  Francisci- 
tage"  wirb  überfefct:  nadp  bem  lagt.  —  ©.  261  Mr.  1  u.  ö.  ©runne 
ift  »rünn  in  ÜHäfcren.  —  ©.  262  Mr.  2  „(linetag  vor  Laurentn"  Wirb 
fiberfe$t:  oor  Saurentio.  —  @.  263  Mr.  5  „den  brif  der  kegen  Rappin 
sal,  den  sendet  in  das  land  kegen  Sterneberg  zu  deme  Ruppinu; 
waljrfdjeinlid)  ift  „Weppin*  ju  lefen,  benn  ba§  Steppen  im  ©ternbergfdjen  ftrei* 
gemeint  ift,  ergibt  ber  3ufaminenljang ;  bagegen  wirb  überfe^t:  ben  fenbet 
in  ba*  fcanb  ©Urnberg  an  ben  (©rafen  ju)  Muppin.  —  ©.  266  Mr.  12, 
„spisse"  ftnb  mit  ©piefjen,  nidjt  ritlermafcigen  Sanjen,  bewaffnete  $u§« 
folbaten,  ju  Anfang  be$  15.  Q^rljunbert*  jebenfaflä  Weber  8anW»,  nodj, 
nrie  fiberfefet  mirb:  8anjtoed)te;  ibid.  „sunavendes"  lägt  f\d)  fdjwerlid) 
burety  „Sonntag"  wiebergeben.  —  ©.  269  Mr.  16  „wo  he  sick  stellet": 
roa*  er  treibt,  niety:  „wo"  (worauf)  er  ft$  fleOt.  —  ©.  272  Mr.  21 
„dingstag  nach  Reminiscereu  wirb  überfefct  mit:  Zag  nad)  9t.  — 
©.  273  Mr.  24  „sabbatho  ante  dominicain  Misericordiasu  wirb  über» 
fe^t:  am  ©onntag  ÜHifericorbia*.  —  ©.  278  Mr.  33  „Gierswalde,  anders 
genumet  Nyenstadt"  ift,  wie  ft$  au*  bem  ganjeu  3ufammen$ang  ergibt, 
beriefen  au«  „Everswalde",  wa*  grap$ifd>  (ei$t  erflärlic^  ift,  fo  ba§  nidjt 
„ba*  jefeige  Dorf  ©erSWatbe  in  ber  Utermart"  gemeint  ift-  —  @.  279 
Mr. 36  „schinden  und  rowen":  auSplünbern  unb  berauben,  nidjt:  fdfänbenic. 
—  ©.  306  Mr.  88  „vorhit  kunten-kochzenbove"  ift  salva  vereeundia  frei 
wieberjugeben  burd):  infamer  l>unb*föttifd)er (kunte=feminal)£urenbengel, 
niefy:  „verrufener  funbbarer  (!)  „ftofce"  (#um?)."  —  @.  313  Mr.  102 
im  Megeft:  Sordjarb  bebeutet  niemals  ©entfärb.  —  ©.  314  Mr.  104. 
©er,  welker  (grfafc  leiflen  fofl,  ift  ber  Äbt  Don  Sennin,  nid>t  ©eriefe 
P.  örebom.  —  ©.  315  Mr.  105.  ©einen  ffiillen  mit  einer  „umwrengena 
wollen,  $eijjt:  benfetben  vollbringen,  nidjt:  ftd}  mit  tyr  umarmen  wollen.  — 
©.  324  Mr.  124  „unser  frouwen  tag  assumptionis":  Üßariä  $imme(« 
fatyrt,  nidjt:  (Empfängnifc. 

3Mit  biefer  Stumenlefe  unglaublicher  glftdjtigteiten  fdjliefjen  wir  bie 


2>of  ©crllniföe  Urfanbenbu^.  273 

fritiföe  ffianberung  burdj  bie  JEefte  be«  Urfunbenbud)e«  uub  toenben  un* 
gut  33etradjtung  ber  mit  ber  testen  Sieferung  ausgegebenen  Wegifler.  Sei 
iforer  Anfertigung  feinen  ben  #erau*geber  ade  guten  ©elfter  fcSOig  Der* 
(äffen  ju  Ijaben.    ©ie  finb  fötimmer  att  leine. 

3uerft  flogen  mir  auf  ein  DrtSreglfter,  entyaltenb  „Warnen  ber  Orte, 
toe($e  in  ben  ^Berliner  Urfunben  Don  1250  bi«  1550  Dorfomtnen-1.   ffiei** 
lid>  ift  ntdjt  gefagt:   „Die  Warnen",   benn  et  wirb  nidjtS  als  eine  gang 
miütürlidjf,  fehlerhafte  Hudma^l  üon  beiläufig  51  Ortföaften  unb  Seleg* 
{teilen  gegeben.    £um  Semeife  ljeben  mir  einige  Warnen  tyerau*,  bei  benen 
bie  fetyenben  ober  unrichtigen  galten  fett  gebrudft  finb. 
Cöpeni(f.    1349  @.  106.    1387  @.  209.    1388  ©.  211.    1389  @.  211. 
1393  @.  218,  @.  219.    1394  ©.  221,  222,  223.    1398  ©.  229. 
1400  @.  235.    1409  ©.  256.    o.  %  261,  288,  291,  299,  300, 
301.    1413  ®.  329. 
Sberdmatbe.    273,  277,  278,  290,  305,  316. 
®er*toatbe  (muß  Reißen  <5ber*walbe)  278. 

®tta(au.    Die  beiben  erften  Sitate  finb  richtig,  bie  beiben  nädjflen  $aben 
ju  tauten  1419  @.  336.    1420  ©.  338,  339. 

©anj  unb  gar  festen  beifoieteroeife: 
8e$nin,  ®.  80,  121,  195,  286,  314,  366. 
$ot*bam,  @.  235,  307,  365. 
Soffen,  @.  195. 

Oft  folgt  baft  $erfonenregifter;  juerfl  „geifUidje  fjürfien11.  Die  $äpjte 
finb  toeber  at^abetifc^  nod>  $ronologifd>  georbnet;  Urban  VI.  (1378—1389) 
ffcfy  hinter  »ontfaa  IX.  (1389—1404),  ber  einmal  mit  feiner  Unter« 
fctyeibungdnummer,  bann  ofyte  biefetbe  aufgeführt  wirb,  als  ^anbete  es  fidf 
van  jtoel  oerfdjiebene  ^erfonen;  iljnen  beiben  ge$t  Giemen«  VI.  (1342— 
1352)  oorau*.  Unter  ben  kröpften  fehlen  3.  8.  Dietrty  Don  ©ertin  ©.11 
unb  ber  fo  mistige  Witotau«  Don  »ernau,  @.  48,  51,  59,  60,  65,  66, 
68,  69,  80,  87,  88,  91,  93,  94,  96,  97  gfajtty. 

Die  „meWidjen  gürflen11  finb  eingeteilt  in  „römifc&e  Äaifer;  ftönige; 
^er}Bge,  Surften  u.  f.  m.;  $erjöge  (!);  ©rafen;  fturffirften  (!);  lanbe*» 
$errli<$e  Seamte  (!);  SBögte  (!);  $ergöge  Don  Sommern  (!)."  Die  „#er- 
hH*,  Surften  u-  f-  »•"  finb  auf  ba*  toilbefte,  toieberutn  o$ne  aty$abetif<$e 
ober  cfyronologifdje  SRetbobe,  burdjeinanber  getoorfen;  Don  ben  Qranben* 
burgifdjen  Hdtaniern  festen  ÜWarfgraf  ©ermann,  @.  23,  24,  30,  unb  fein 
©o$n  Solenn  V.,  ©.  25,  26,  30.  Die  brei  für  bie  Wart  wichtigen 
©otbemare  finb  in  biefer  unbegreiflichen  {Reihenfolge  aufgeführt: 

1)  ffiotbemar  (oljne  öejeidjnung,  gemeint  fft  ber  Don  Anwalt);  er 
tommt  au&er  ©.  120  Dor:  @.  102,  103,  104,  105,  110,  111. 

11) 


274  $ti  SctttaiMc  Ucfusbenbo*. 

2)  ©otbemar  ber  fjalfäe;  findet  fit^  au§er  ©.  143:  ©.  99,  100/ 
102,  105,  107,  109,  111,  114,  117,  119. 

9ta$bem  bann  ad)t  oerfdjiebene  SDiartgrafen  oon  ©ranbenbttrg  trab 
#erjöge  oon  ©a<$fen  abgefertigt  »orten,  folgt,  bem  bie  erfte  ©teüe  ge* 
bifyrt  f)&ttt: 

3)  ffiotbemor  (b.  ©r.),  bei  meinem  fkatt  ©.  44:  43»  unb  aufcerbcra 
©.  26,  29,  30,  31,  33  ju  dtiren  mar. 

De«  (enteren  (Skma^fln  Ägne*  fommt  aufjer  ®.  44  t>or:  ©.  35,  37, 
38,  43.  «uf  fie  folgen,  nad)bem  8ubtoig  b.  £,  «ubtolg  b.  W.  nnb  Otto 
b.  f$f.  Dörfer  eingeht  aufgeführt,  nod)  einmal  „bie  Sujemburger  gfOrften 
©.  179",  an  »eldjer  ©teile  bie  3.  Ableitung  be*  Urtiatbenbucfte*,  „bie 
3eit  ber  8ujemburger  dürften",  beginnt.  Die  Unterabteilung  lr$er}Bge" 
ift  allein  für  jmei  SHedfenburger  refertrirt,  unter  ben  „©rafen"  erfdjeint 
bie  ÜWarfgrÄfin  Rat  Marina,  weit  oon  iljrem  @ema$(  Otto  b.  $.  getrennt, 
hinter  ben  ©rafen  oon  Sinboro. 

Unter  bie  fid}  anf$(ie§enben  „abeligen  ^erfonen"  flnb  #erjöge,  SRart* 
grafen,  ©rafen,  tröpfle,  ©ögte,  bie  aUerbingft  jum  SE^etl  im  fcorber* 
geljenben  SRegifter  festen,  abermal«  aufgenommen,  unb  einige  augenföeinüd) 
bürgerliche  $erfonen,  wie  »arut$  au«  «JJrebifo»,  $efe*  ©$u(ebolbt.  «ujjer* 
bem  ift  ju  notiren:  ber  ftomtur  Ären$otj  tyeijjt  mit  Cornamen  ©unfyirb, 
nidjt  ©ern&arb;  ffiityelm  o.  93 einbrecht  wirb  im  ffiegifter  jmeimal,  att 
„ÜWunbföent"  unb  al«  „©djenf11  aufgeführt,  toäfyrenb  er  in  ben  beiben 
betr.  Urfunben  „pincerna"  genannt  toirb,  unb  aufeerbem  al«  ,,©d)ent" 
no$  ©•  H5  oortommt.  Sei  ©ruetyut  ift  nachtragen:  1313  ©.  28 
Dietrich ,  beffen  oerftorbene  ©ematyin  ga*cia,  tyr  ©o$n  83urd>arb  mit 
©ematyin  ftloria,  beren  ©ö$ne  Johanne*  unb  Wbredjl;  1338,  ©.  75 
Suffo  unb  gäbet.  Utric$  o.  3ungingeu  mar  $od)*,  ni$t  $eermeifter 
beft  beutföen  Orben«  unb  fommt  @.  257,  nidjt  258,  oor.  Sin  Qo^ann 
©raf  }u  üturf  nberg  fommt  1346  nid)t  oor,  fonbern  1345  ein  Johannes 
comes  in  Nurnberch,  Statthalter  ber  3Rart,  ber  erfte  $o$enjoUer,  oon 
beffen  «ntoefenfrit  in  Berlin  mir  ftunbe  Gaben  (4.  ©eptbr.  1345,  cf.  Stiebet, 
®ef<$.  b.  preug.  ftönigft^aufe*,  I,  249). 

«n  bief  er  ©teile  „Ouifcotoföe  fcänbel"  mit  ber  3a$re*ja$l  1415  (!) 
aufgeführt  ju  finben,  ift  oertouuberticty ,  unb  bie  brei  bejttglidjen  Sitate 
®.  288,  290,  291  flnb  ganj  miüfürli^  berauÄgegriff en ;  bie  unbatirten, 
Werter  gehörigen  Urtunben  flehen  ®.  287—304.  (Einen  Änoorb  o.  Werner 
1349  ©.  112  gibt  e«  ni$t,  too$l  aber  einen  ffieroer  o.  «noorbe.  «I* 
jur  gamilie  £uben  gehörig  toaren  aufzuführen:  9?ifotaufi  1326  ©.  46, 
$einric$  1334  (ni$t  1344)  ©.  60  (ntyt  61),  8ernb,  1343  @.  80. 

SRun  tyitte  ein  ooflftfinbigeft,   fovgfältlge«  SSerjeitytig  alter  im  Ur* 


Stf  8ctftntf4e  tbfcmbenln*.  275 

tenbeubudj  oortommenben  berliner  ©Arger  folgen  muffen;  flott  beffen 
»erben  nur  bie  „Warnen  ber  33flrger  oon  öerttn  unb  (Win,  meiere  im 
Safyre  1375  aujjerfafb  ber  ©tabt  ®ttter  unb  ftetye  befa&en"  mttget^eilt, 
beren  BoDftänblgfeit  mir  nidjt  geprüft  $aben,  unter  Cermeifung  auf  bie 
Urbtnbe  t>om  3a$re  1375,  Urtunbenb.  ©.  184  ff.,  womit  ein  «uSjug  au« 
bem  8anbbu<$  Starte  IV.  gemeint  ift! 

Den  SJefälujj  ma$t  ein  in  57  «rtttet  geteilte«  „©adjregiftct", 
me($ed  $lufig  nidjt  auf  ba*  Urfunbenbu<$,  fonbem  auf  gfibiein«  Ijijtorlfty 
biplomatifdje  33eitr5ge  oermeift,  bisweilen  fi$  audj  jebe«  ffitat  erfpart, 
unb  in  meinem  mistige  ©egenftänbe,  mie  Äpotfceter,  Ärjt,  öabeftube 
g&njli$  festen.    3m  eingeben  ift  baju  ju  bemerlen: 

(Konfirmation;  bie  oon  1309  ift  ni$t  oom  SRarfgrafen  (!)  ffiolbe* 
mar  oon  Anwalt  al«  ©ormunb  be*  STOarfgrafen  3o§ann  (!)  fonbem  oon 
©olbemar  b.  @r.  in  biefer  (Hgenfäaft  erteilt. 

Darleihen  unb  Qerjinfung;  a(d  Surrogate  für  (entere  tennt  ber 
Herausgeber  nur  ben  „antidjretifdpen  ^fanboertrag11  unb  bie  „Leibrente", 
rotldf  (entere  er  in  bem  fpäteren  gleichnamigen  Urtifel  al«  baft  einzige  SRittet, 
©etb  nufcbar  }u  machen,  bejetetynet.  Selbe  SRedjtägefdjäfte  gehören  gar 
nietet  Berber,  unb  erjtere«  tritt  überhaupt  nur  a(0  „Äauf  mit  bebingtem 
SRücffauf"  auf.  3U  nenuen  mar  bagegen  ber  fe$r  oft  oortommenbe  ftauf 
einer  eigentlichen  {Rente,  melier  oottftftnbig  bie  gorm  bed  jinSbaren  Dar* 
(etynft  annimmt,  unb  ni$t  Überfein  merben  burfte,  bafj  bad  berliner  9fe$t 
roenigftend  93erjug*jinfen  ju  nehmen  gemattete  (fjibicin,  ^tftor.  *  biplom. 
Settr.  I,  152),  beren  fidj  bie  ©tabt  »erlin  1394  10%  ftipuliren  lieg 
(Urtunbenb.  CS.  222). 

Die  ,f&o(fgang*gefe((f$aft"  mirb  unter  ber  fid>  nur  in  ber 
artifelfiberfld&t,  ni$t  im  lejt  finbenben  fftubrit  „fromme  ©efellfc^aft11 
au*fü$rlid)  gef Gilbert,  unter  öermei«  auf  bie  „Urfunbe  oom  3a$re  1481 
im  fpäteren  Urtunbenb.11;  bort  jtefct  @.  460  nur  ein  ganj  turje*  Wegeft, 
meiere«  no$  baju  in  baft  3a$r  1482  gehört.  ©aoon,  baß  biefelbe  1476 
bim$  3a!ob  SReibel  unb  $a(m  JReineten  gegrünbet  (Pustbiu8,cbron.  Berolin. 
©.  13),  nnb  bajj  am  4.  Dttober  1479  t$r  «Itar  in  ber  $Ritolaitlr($e  ge* 
meify  morben  (fjibldn,  blftor.'biplom.  »eitr.  II.  280),  ift  nid>t  bie  {Rebe. 
Dagegen  Ijei&t  e«,  nad)  einem  jmiföengeföobenen  Ärtttel,  auf  ben  mir  ju< 
r&Hommen,  unter  „geiftlldje  ©rüberf haften",  ber  Äurffirft  Ijabe  im 
3abre  1476  (!)  bie  <3.  ffiolfgang*gefellfd)aft  geftiftet,  unb  brflde  fty  in 
ber  barüber  erteilten  Urtunbe  —  e*  mirb  auf  bie  oon  1452  (!)  oermiefen 
—  fotgenbermafien  au*  —  ma6  aber  barauf  folgt,  ift  ein  Hufyug  au«  bem 
Statut  ber  oon  Ulri$  3euf$et  ebenfalte  in  ber  9litotaitirc^e  geftifteten  Sieb- 
franenbrflberfd&aft! 

19* 


276  $**  »crlhitfte  Urtatatu*- 

3u  bem  ben  „geifttidfat  Crflberföaften11  oorangefciben  Ärtitet:  JBann 
bie  ©Üben  unb  ©etoerfe  in  Serlin,  nadj  ben  Urtunben,  cnt» 
ftanben  finb11  mu&  bemertt  »erben,  bog  bie  angesogenen  Urtunben  mir 
8eft&tigungen  unb  Sb&nberungen  oon  Statuten  enthalten;  bie  Urtunben 
oon  1326  für  bie  Zucfynatier,  1344  für  bie  ©$iffer,  1415  för  bie  ©die* 
Weber  finb  ju  preisen,  a(*  foecietle  9te$t*gef$fifte  betreffenb.  (Eine  Urtnnbe 
t>on  1309  ©.  26  für  bie  @$(fi$ter  vermögen  »ir  nid^t  ju  ermitteln;  bie 
bie  oon  1311  ift  ffir  fle,  ni$t  ffir  bie  Subenfdtfäcfter,  »et*e  ni$t  an$ 
nod)  ©.  84  befyinbelt  »erben,  fonbem  nur  1343  ®.  81  oortommen.  (Bin 
©tatut  ffir  bie  Hltflicfer  oon  1299  ©.  231  gibt  eft  ebenfo»enig,  »oty 
aber  ein«  t>on  1369.  Ueber  „©Üben  unb  ©etoerfe  ber  öienenfcatter  unb 
©ienenjüd>ter"  9Mtyere*  ju  $ören,  märe  intereffant;  bie  Suffhtbung  ber 
angesogenen  Urfunbe,  meiere  oon  1399  batirt  fein  unb  ®.  337  fielen  fotl, 
»irb  einem  ettoag  fd)»er  gemalt;  fd)tie6tt<&  entbedt  man,  bog  e*  flc$ 
um  j»ei  Urtunben  oon  1399,  ©.  233  unb  1419,  ®.  337  banbett,  in 
beren  einer  bie  (Wlnifdje,  in  ber  anberen  bie  öertinifdje  ©tabtyeibe  an 
^rioatperfonen  jur  ©tenenjud)t  oerpadjtet  »irb. 

$o(genbe  Statuten  freien  gfin)lid): 
1295,  ffioOentoeber,  ®.  21. 
1399,  «ttflicfer,  ®.  231. 
1448,  ®$ubma$er,  ©.  398. 
1452,  Seintoeber,  @.  424. 
1468,      be*g(.        ©.  440. 

1489,      be*g(.        (fetyt im  Urtunbenb.  $ibicin,  $ijtor.*btj>tom. 

»eitr.  I.  262.) 

Bon  ben  fieben  Sitaten  ju  „©efangene  unb  formet  iljrer  Snt* 
laffung"  gehören  nur  ©.  177  unb  245  jur  @ad)e. 

3n  bem  Hrtitel  „ftird)en  unb  fttöfter"  »erben  normal«  bie  ffiolf«* 
gang*'©rflberfd)aft,  ber  ftatanb  unb  bie  ©efeüfc^aft  ber  oertriebenen  $rießer, 
bie  ebenfaU*  oortyer  fc^on  bf [proben,  aufgeführt;  bagegen  ift  oon  ber  eben 
crofifptten  3Warienbrüberfd)aft  an  ©t.  SRitolai,  oon  ber  älteren  an  ®t.  SWarien 
(Urtunbenb.  ®.  383,  9hr.  100)  unb  oon  ben  fttöjtern:  granjiÄtaner  @.  11, 
20,  42,  92,  fcominifaner  ®.  22,  87,  88,  92,  472  teine  ffiebe. 

3ur  Srffärung  ber  8e$n»are  ift  bie  Urfunbe  ©.  170  gang  unbraudj« 
bar,  »idjtig  aber  ift  bie  nidjt  angefahrte  oon  1328  ®.  53,  »onadj  „dri 
▼erding  vom  stuck"  gegeben  }u  »erben  pflegten. 

Sei  ber  Unüberftdjtüdjfeit  be*  8ud)e*  »äre  eine  furje  d)rono(ogifd)e 
3ufammenfteQung  aller  in  iljm  enthaltenen  Urtunben  Ijödjft  »ünfd)en*»ert$ 
ge»efen;  tyätte  man  außerbem  jebem  Hbfd)nitt  eine  (nappe  orientirenbe 
Ueberfidjt  ber  3eitgef<$t$te  oorangefefct,  fo  fyitte  man,  bie  duoertäffigteit  ber 


2>a#  S«U»ifat  Urtoabenbu4  277 

Zqfte  unb  bie  Soüftönbigfeit  ber  Wegifter  borau*gefe|t,  alle*  bei  emanber 
gehabt,  um  eine  Arbeit  Don  fo  fragtoürbigem  IBertye  toie  bie  Qtyronit  ent* 
beeren  )u  Wnnen,  unb  ber  berufene  mürbe  fidj  f  d)on  gef utiben  Ijaben ,  ber 
und  bie  quetlenmä§ige  ®efd)i<$te  ©erlin*  im  SWtttelalter  gegeben  $ätte. 
©o  freilief;  finb  Sftfi^e  unb  ftoften  a»ölftä$riger  Arbeit  umfonft  gemefen, 
tro|  ber  }uoerfi$tli$en  Sorte,  mit  benen  bie  ©orrebe  jutn  Urtunbenbu<$ 
fliegt:  „©omit  glauben  bie  Unterjeidjneten  (SÄitglieber  be*  »orftanbe«) 
ben  tynen  bur$  einen  <&efammtbef$tu§  be*  herein«  in  beffen  74.  8er« 
fammlung  am  19.  April  1869  geworbenen  Auftrag  erfüllt  )u  $aben,  nadj 
meinem  alle  überhaupt  Dorljanbenen  föriftli^er.  iRadjtoeife  unb  Beglaubi- 
gungen jur  ®efd)id)te  ©erlin*  in  einem  felbftänbigen  unb  bie  ®erlinif<fte 
C$ronit  ergänjenben  {Berte  juf  ammenge  jteUt  toerben  f ollen,  um  babur$ 
für  alle  dutunft  ein  toefentli<$e*  $i(fdmitte(  für  ftepftellung 
ber  ®efd)i<$te  Serlind  ju  Raffen.11 

8Mr  muffen  barauf  eraibern,  ba§  burd)  ba£  Dorliegenbe  Sud)  bie 
@efdjid)te  Serlind  nidjt  einen  Stritt  Dormärt*  getommen  ift,  unb  ba§ 
bie  ganje  Arbeit  nod)  einmal  Don  Dom  gemacht  toerben  mu§,  tooju  in» 
beffen  bie  ÄuSfidjt  nad)  biefem  Derunglficften  SBerfud)  leib  er'  tooljl  in  toeite 
Sferne  gerücft  ift. 

ffilr  tootten  aber  Don  ber  St^ätigteit  be*  SBerein*  nid)t  Äbfdjieb  nehmen, 
oljne  jum  Derfttynenben  ©d)tu§  einer  erfreulicheren  Seite  berfelben  wenig* 
ften*  gebaut  ju  l>aben.  Unter  feinen  „Sdjriften"  in  DctaDformat  befinbet 
P$,  neben  einzelnem  Ueberflüffigen,  manche  ernße  banfendtoertye  Arbeit,  3.  93. 
D.  gebebnr,  ber  ©djulje  ÜJ?arfitiu*,  gr.  £ol$e,  ®eföi<$te  ber  Sefeßigung 
Don  «erlin,  ftr.  SB.  $olfee,  ba*  berliner  £anbel*red)t  im  13.  unb  14. 
Safyrljunbert,  unb  Don  unbeftreitbarem  ffiertl)  finb  eine  jRetye  öeilageljefte 
jur  (Sljronif,  meldte,  abgefe^en  Don  ben,  genealogifdje  Unterfud)ungen  brin* 
genben  Don  Dr.  C.  Sredjt  Derfafcten  „Sertiner  ©efdjtedjtern",  beren  3uDer* 
läfflgteit  mir  nid)t  ju  prüfen  oermßgen,  unb  ben,  93iograp$ifd)e£  bietenben 
„namhaften  Berlinern"  Doraiegenb  antiquarifdj*fünfllerif(§en  3n$alt*  finb. 
Sieben  ben  „berliner  SWebaiöen"  nennen  toir  in  erfter  Stnie  bie  „ftunft* 
©ellagen",  welche  gauj  vortreffliche  ffieprobuttionen  alter  feltener  Anflehten 
unb  $(&ne  bringen,  fobann  bie  „^Berliner  ©autoerfe",  unter  melden  bie 
alten  £ri$imgen  w>n  Käufern  ber  ©  reiten  ©trage  im  17.  Sa^r^unbert 
befonber*  intereffant  finb,  unb  bie  „berliner  Dentmäler",  beren  ©djmerpunft 
u.  S.  in  ber  Don  Zt).  Prüfer  beforgten,  testlid)  freiließ  fdjtoad)en  Ausgabe 
be*  lobtentanje*  in  ber  3Rarientir$e  beruht. 

Woi)  Dielen  toittfommenen  ©aben  auf  biefem  ®ebiete  barf  man  ent* 
gegenfe^en;  ba*  märtiföe  $roDinjia(mufeum  befifct  mannen  foejififd)  ©er* 
(inifdjen  ©djafc,   bie  neuentbeeften  ffianbgemätbe  in  ber  9litotaitir$e,   bie 


278  *>••  »ttflntfifc  Utfrabenfriri). 

SRiniaturen  be*  ©tabtbw$*  unb  bet  Reiben  f$on  erwähnten  SMafcbriefe 
bieten  fooiel  tunftyiftotiföen  Snteteffei,  bafi  bet  Betete  ftdj  bet  etyrenboflen 
Sufgabe  birfelben  feinen  SRitgflebetn  unb  oOen  Wtetffyratftfteunben  gttgfag' 
tid>  ju  ma$en,  fi^et  ni$t  entgiefcn  tottb. 

$ätte  betfetbe  ftdj  t>on  t>orn$etetn  auf  Wefe  toefenrtidj  teptobujfrenbe 
Styltigfeit,  bet  feine  fttflfte  angemeffen  umren,  befötftnft,  fo  mite  et  be* 
aUfeitigen  ungeteilten  Dante*  fielet  getnefen.  ©o  aber  bef$(ei$t  und  ein 
mefynüttyge*  ©efütf,  menn  mit  ben,  n*(d>er  bie  <9ef$i<$te  ttartinf  etgtfinben 
toiB,  t>ot  toetttauenftoDet  Senufeung  bet  beiben  flBettt,  in  beten  $etfteünng 
bet  Setein  feine  Hauptaufgabe  ja  etbfltfen  meinte,  trat  too^tmeinenb  oatnen 
Tonnen. 

Habent  sua  fata  libelli ! 

®.  eetto. 


Cht  «frktöftrMflfr  fixAnbtnbnrtffätx  £raitrreipr»}eft 

an*  brtt  ßtfyttu  1737 — 1739* 

9ta$  autyentifdjen  urfanbttd>en  unb  mfinbltyen  äRittbeilungen !)  bargeftellt 

ton 
WUg  *.  Deifelb. 

95or  fturgem  erft  —  am  11.  Dejember  1879  —  waren  e*  tymbert 
Satyre,  bafi  ein  berühmter,  oiel  erörterter,  ber  SRfiller  «rnolbfcfc  $roje& 
feinen  tragif$en  8bf$lu§  gefunben.  Diefer  Umflanb  giebt  un*  Inlag, 
ben  Hergang  eine«  nidjt  minber  mertofirbigen  Vrogeffe*  barjnlegen,  bei 
meinem  ein  t>reu|if$er  Äönig  fogar  felbft  al*  Partei  beteiligt  gemefen 
nnb  weither  aDerbing*  nodf  früher  —  in  ben  Sauren  1737—1739  — 
geführt  unb  ein  nur  geringfügige*  Otyett  betreffend,  t>on  faft  g(ei$em 
WtiirbifU>rif($en  Sntereffe  fein  bftrfte,  audj  bhtyer  niefy  in  bie  Deffentticfcfeit 
gelangt  ift. 

<E*  tytnbelte  ftd>  in  bemfefben  um  ben  Setrieb  ber  Bierbrauerei  auf 
ber  »abollce  (menbifä),  b.  $.  ber  9*ebli|fä$re  bei  $ot*bam,  mel$e 
feil  1854  in  eine  fefte  Srficft  umgemanbett  Worten. 

©enn  hrir  e*  unternehmen,  biefen  intereffanten,  bhtyer  nod)  unbetannten 
9roje§gang  ber  Öffentlichen  Beurteilung  ju  fibergeben,  fo  gefdjiefy  bie* 
Inbefc  nur  unter  bent  au*brfi(Hi$en  ftfictyalt  einer  üödig  objeftioen  unb 
unparteiiföen  Sefcnblung  ber  <Sadje,  meiere  mir  umfomefyr  ermöglichen 
ju  (Bnnen  glauben,  at*  un*  lebig(i$  au*  ben  Sitten  unb  au$entif$en  Ur* 
lunben  ju  fd^öpfen  vergönnt  geftefen  ift  Snbererfeit*  aber  muffen  mir 
im*  toortoeg  gegen  lebe*  unpatriottföe  STOotto  entföieben  Dermalen. 

©eifern  m&rfif$en  SRitbfirger  ift  nic^t  bie  9Iebli|er  $&^re  (nun* 
metyr  ©rüde)  betonnt?!  aiQfifrlty  merben  Don  allen  Zweiten  ber  8Warf 
guftyartien  auf  ben  $ot*bamer  ©affern  t>eranf)altet  unb  fie  finb  in  neueßer 
.geit  befonber*  bur$  bie  ©ampfföifffafyrten   um  bie  Snfel  $ot*bam 


!)  Snibcfoubere  bee  gtSulcinf  Caroline  €W^uIjc  gu  Votitam. 


280  $i"  nterfatttbiger  ©ranbcnburgi^cr  $rtttcreip(0Ht 

wefentlid)  erleichtert  worben.  Stöbern  wir  un*  nun  a(*  $affagier  einet 
foldjen  üon  bent  §fa$rlänber  ©ee  $er  ber  SWabolica,  fo  bietet  un«  bie 
Sage  ber  ©rüde  mit  bem  ausgebauten  gäfyrfymfe  einen  in  ber  3$at  im« 
pofanten  Änblld;  pe  ip  fo  anmutig,  ba§  ber  mit  bem  @$ön$eit#ßnn  einei 
ftönig«,  wie  ftriebrieb  ffiityetm  IV.  e*  war,  geforberte  Weubau  fö 
nur  anreihen  tonnte  an  ben  reiben  ©d)mud  ber  $at>elufer,  ber  in  gotbtfö* 
normännifdjen  gönnen,  mit  bem  ®d)toffe  unb  anberen  ^errO$en  8r$itet* 
turen  auf  bem  ©abel*berge  beginnt  unb  tyer  wieber  im  gleiten  mittel« 
alterli^en  @tp(  fliegen  follte,  nadjbem  an  beiben  Uferfeiten  ber  $at>e( 
bie  «Irdjitetturen  t>on  ®lienlte,  ber  ftönigltfyn  SReieni  im  9teuen  (Satten, 
ber  ftir^e  t?on  ©atrom  nebfi  bem  @affyaufe  gutn  Dr.  ftauft  bafelbft,  ber 
3aeob*fdjen  unb  anberer  Cillen  unb  bie  $eter«$au(dtird)e  auf  ber  $8$e 
tum  ®Uenite  eine  würbige  Qitx  gebitbet  Ratten.  —  ©o  erfolgte  benn  im 
3a$re  1844  nad>  ben  Intentionen  be«  ftänig*  ber  Sauplan  für  ba*  gäfy> 
bau«  unb  bie  SBrüde  nad)  einer  oom  Dberbauraty  $erfiu*  tooBjogenen 
©ttjje,  beren  fludfityrung  ober  nad)  mehreren  burd)  geitoertyältniffe  gebotenen 
$inberniffen  erft  am  1.  Äugup  1851  begonnen  werben  tonnte  unb  im 
Satyre  1854  jur  SBollenbung  gelangte.  Daburdj  tp  bie  £at>et  bnrc$  eine 
prächtige  ©rüde  in  anfeJjnlidjer  ©reite  fiberfpannt  worben.  9tol>e  am 
nBrblldjen  Ufer,  wo  pd)  ber  Äufjug  befinbet,  erbebt  p$  nun  im  föfofien 
$at>elprofpett  ein  bofc*  Vortat,  wetzet  mit  feinen  oben  tyer&orfprlngenben 
runben  (Edttyfirmen  unb  feiner  normänniföen  ginnentrönung  einem  mistigen 
mittelalterlichen  ftapeQ  gleist.  Damit  fyirmonirt  ber  Hudbau  be*  erwähnten 
gfäljrbaufe*,  ber  jwiföen  bem  alten  Keinen  gäbrfjaufe  unb  ber  $at>e(  pdj 
t>om  tieferen  Untergrunbe  emporhebt  unb  burd)  Äuffefcung  reifer  mittel* 
altertid)er  3innentr&nung,  im  3nnern  biele  tyerrfdjaftlidje  ®em8d>er  ent* 
battenb,  Dom  Plateau  ber  tburmartigen  Ortung  ober  ba*  Dadj  tynau« 
eine  wunberbolle  8(u*pd)t  in  bie  reiche,  mit  bewalbeten  Anbögen  umgebene 
©eelanbfd)aft  gewährt.  Da«  Dorf  SReblifc,  weld>e8  feinen  tarnen  nad)  ber 
uralten  ft%e  erhalten  f)at,  unb  mit  feinen  ©trobbäd)ern,  Siedern  unb 
ffliefen  nad)  ber  Weptid)en  Sanbfeite  auÄgepredt  liegt  bilbet  ben  malerifdjen 
Stontraft  gegen  biefe  ©anwerfe  im  mittelalterlichen  ©tyle. 

Die*  war  ber  ®d)auplafc,  auf  welkem  pd)  unfer  ?roje§  abgefpielt 
bat  unb  ju  beffen  ©erpänbni{$  e$  gunäd)P  einiger  einleitenben  ©orte  bebarf. 

Die  Q\t\t,  audj  (Ejjiefe,  Qti\t  geheißen  unb  t?on  Äccife,  b.  b- 
ein  auf  bie  ©erbraud)Mopen  gelegter  Äuffölag,  gebilbet,  ip  in  ber  ®e* 
fd)id)te  ber  ÜWart  ©ranbenburg  feit  Älter*  §er  ein  wichtiger  ©egenpanb 
ber  ©taatÄeinnabme  gewefen  unb  tommt  tyer  al*  eine  auf  ba*  ©ier« 
brauen  gelegte  Abgabe  t?or.  ©$on  Jhirffirp  3obann  Cicero  führte  1488 
*iefelbe  ein;   pe  betrug  für  febe  ffonne  SBier  12  $f.,  Don  benen  ber  Äur« 


on«  bcn  3*tKtt  1787—1788.  281 

fürft  8  $f.  unb  bie  ©täbte  ju  tyrer  aufnähme  4  $f.  erhielten;  fie  würbe 
bann  auf  14  3a$re  oerlingert  unb  Don  einem  ®rofdjen  auf  jmei  ®rof<$en 
ertytyt.1)  ftinrffirft  3oa($tm  IL  oerbot,  um  bie  ®ered>tfame  bet  ©täbte 
bejüglid)  ber  Bierbrauerei  aufregt  ju  ermatten,  ben  Wittergut«bePfcern, 
fttöftern  unb  $rioaten,  Bier  ju  otrtaufen,  wogegen  fie  )um  eignen  (#au*) 
©ebraudj  nad)  Belieben  brauen  burften.  Unter  Sodann  ©eorg  mürbe  bie 
Bierjiefe  abermal«  er^öfy  unb  unter  fturfflrft  griebriefc  ffiityeta  eine 
immerw4$renbe  Abgabe,  welche  bur$  ba«  Verbot  ber  8u«fufyr  Don  betreibe 
unb  $opfen  fl<&  nod)  peigerte.1) 

©iefer  fturfflrft  lieg  bur$  ba«  Amt  $ot*bam  in  BornflÄbt  eine 
Brauerei  anlegen,  beren  Sintflnfte  biefem  Hmte  jugetoiefen  würben,  ftönig 
ftrlebridj  QMtyelm  I.  legte  ebenfafl«,  nadjbem  er  bie  Branntweinbrennerei 
bureb  oerföiebene  (Sbilte  eingeför&ntt,  in  ber  9lä^c  oon  $ot§bam  eine 
Brauerei  an  unb  jmar  in  ber  Xettower  Borflabt  am  ftu&e  be«  Berge«, 
melier  wafyrfdjeinlid)  tyeüHm  feinen  Warnen  „Brau$au«berg"  erhalten 
$at.  Bon  tym  rühren  oerfdjiebene  Berorbnungen  über  bie  Bierbrauereien 
in  ben  Ct&bten  mie  auf  bem  ?anbe  l)er  unb  nod)  in  feinen  legten  Seben«* 
jähren  würbe  auf  feine  Hnorbnung  nad>  bem  Borfdjtage  be«  befannten, 
tote  tyn  Drotjfen  nennt,  „$roiettenma$erM  ©e^eimen  ftatty*  (Sctyarb, 
ber  fogar  in  ben  Sbeldfiaub  erhoben  würbe,  eine  Brauerei  in  ftafyrlanb 
gegrfinbet. 

SeDor  mir  nun  be«  Wahren  auf  ben  $ro}efi  be«  ftönig«  eingeben, 
muffen  wir  jur  Beurteilung  beffelben  eine  (S&arafteriftit  fowoty  be«  ©efen« 
feiner  Regierung  überhaupt,  a(«  aueb  feine«  gangen  Berfafyren«  fowie  feine« 
toornefynlidjßen  9tat$geber«  babei,  jene«  (Stf^arb,  ooranfd>i(fen. 

w1)a«  Regiment  be«  ftönig«  arbeitete  unau«gefefet,"  fagt  Qrotyfen 
in  feiner  „®ef<$id)te  ber  $reufjif$en  ^otlti!,11»)  „in  ben  formen 
tönigüdjen  (SigenwiKen«  ber  unumföräntten  ©emalt;  e«  fehlte  ni$t  an 
3rrt$ümern  unb  9Ri6gtiffen,  beren  ©irfungen  nic^t  immer  Derftanben 
würben,  nodj  wieber  befeitigt  »erben  tonnten.  Die  Art,  wie  ber  ftönig 
felbft  oerfu^r  unb  feine  Ctoil*  unb  SWllitSrbe^örben  oerfafaen  lie§,  felbft 
abgefefcen  oon  ber  £ärte,  toeldje  fo}ufagen  jum  ftoftüm  ber  $t\t  gehört, 
war  nur  )u  oft  ro$,  mafjlo«  unb  felbft  mit  ber  ^aufyeit  unb  9to$$eit, 
tottdje  flberwunben  werben  mußte,  ni$t  ju  rechtfertigen.  Sttdjt  immer 
Wählte  ober  fanb  ber  ftönig  3R&nner,  wie  ben  elufld}t«öoflen  Soceejt  für 
bie  Sufttj,   ben  feften  $r.  o.  ®örne  für  ba«  ®enera(^ire(torium,  wie 


])  8gl.  ©teilt,  5>anbb.  b.  (Btfdjidjte  be«  ^reu§.  Staate«,  ©.  164  ff. 

*)  «fll.  baf.  &.  868,  385. 

*)  8b.  IV  unb  8b.  II,  6.  42a 


282  Cht  mertottrbiger  ©uubcnbiugifdjet  ©rtittteiptnet 

ben  befonnenen  <E$r.  o.  Branb  für  bat  ftirdjen*  unb  ©djulwefen,  ttUfy 
immer  f olc^e ,  bie  tym,  wie  2K.  o.  ^rinfcen,  tote  fpftter  ©eneral 
o.  @d>merin,  audj  ju  wiberft>re<$en  wagten;  unb  fo  tonnte  e*  no$  in 
ben  legten  Sagten  gefdjeljen,  ba§  ein  geiftooder  unb  etgennfi|tger  fteofeften* 
madjer,  wie  e*  Qctyarb  war,  fein  Vertrauen  gewann  unb  mifcbraudjte, 
unb  wenn  bie  $rootnjialbe$örben  gegen  beffen  oerberblid>e*  treiben  SRn» 
fpra^e  erhoben,  würben  fte  mit  Donnerwetterworten  ab»  unb  jur  9h$e 
oermiefen14  :c. 

^>öc^ft  intereffant  ift,  wa*  8e$fe  in  feiner  „®ef($l($te  ber  ©ent* 
fdjen  4>öfe'\  indbefonbere  über  ba*  Berfcfiltnifj  be*  ftönig*  ju  bem 
„(Bewarb",  welker  fl<$  inbeg  teine*toeg*J  a(*  ein  „treuer  8(fartN 
jeigte,  und  erjagt:  „Der  ftönig  oertaufte  fogar  ben  Reinen  Orben  „de  1a 
gänärositä"  unb  Änftetlungen,  um  feine  ftetrutentaffe  ju  füllen,  an  oft  bie 
erbärmlidjjten  SWeiiföen.  Unb  baju  waren  tym  felbß  fold)e  ßeute  wiB* 
Iommen,  welche  mit  bem  $(u*mad)en  wirHic^  ba*  8anb  ruinirten.  Qa  Wtn 
gehörte  unter  Snberen  ber  fog.  ftamhiraty  Qctyarb,  welcher  ftdj  in  ben 
(efeten  Wegierung*ja(jren  be*  ftönig*  einen  Kamen  machte.  5n  Semburg 
geboren,  begann  er  feine  8aufba$u  al*  gfafanenw&rter  in  ©raunfd>weig, 
a(*bann  fungirte  er  at*  ftapaunenftopfer  in  Bapreutb  unb  bemnädjft  att 
©laufärber  unb  ÜRarttföreier  in  ftötyen.  SBon  ba  tarn  er  nad)  Berlin, 
um  ftamine  unb  ©d)ornfteine  raudjlo*  )u  madjen.  81*  foldjer  würbe  er 
bem  ftönige  juerjt  oom  ©rafen  Irud)fe§  empfohlen,  $m  felbft  aber  in 
ftoftenblatt,  einem  8anbgut,  wetdp*  ber  ftönig  für  feinen  ©ofyt,  ben  $rinjen 
SMtyelm,  getauft  $atte,  betaimt.  <Br  legte  hierauf  Defen  in  ben  Brauereien 
ber  ftönigl.  Romainen,  juerft  in  ber  großen  Brauerei  ju  $ot*bam,  an  unb 
bewirtte  eine  bebeutenbe  $o(gerfparnifj.  Der  ftönig  fdjicfte  i$n  hierauf  in 
ber  SWarf  auf*  $tu*mad)en  umfcer.  (fttyarb  veranlagte  eine  Unterfu^ung 
ber  ftfibtifdjen  ftaffeu,  um  ben  SWagiftraten,  roeldje  bie  öffentlichen  ©eiber 
sticht  ju  oerwalten  oerftänben,  bie  Berwaltung  abjunetymen  unb  bie  lieber« 
fdfüffe  ber  ©ntünfte  für  töniglhfte  Meinung  ju  oereinna^men.  Die*  braute 
bem  ftönige  ein  <8rtle<flid>e*  ein.  ©eine  ftnftruttiou  lautete  übrigen«: 
„®e$et  gerabe  ju  unb  tljuet,  wa*  Stecht  ift,  unb  nehmet  aud) 
niebt  ju  Diel  $lu*!"  3m  3a$re  1738  würbe  (ftfyarb  oom  ftönige 
geabett,  erhielt  ben  Orben  „de  Ja  gönärositä"  gefd)entt  unb  würbe  jum 
©ebeimen  ftrieg**  unb  ginanjratl)  erhoben.  Der  ftönig  gab  il>m  nod) 
au§erbem  ein  neuerbaute*  prädfttge*  $au*  in  Berlin,  ba*  jefctge  See* 
$anbtung*gebäube,  über  beffen  portal  fity  fein,  oom  ftönige  felbft  gejtiftete* 
Sappen  mit  oier  Jetbern:  in  einem  fübernen  gelbe  eine  gortuna  mit  auf 
fliegenben  Segeln,  einer  blauen  ftugel,   in  einem  grünen  gelbe  ein  bren» 


an«  bcn  Sorten  1787—1789.  283 

nenber  fttberner  ftamin  unb  in  ben  anbero  beiben  $*(bern  ber  Drben 
de  la  gänärositä  unb  ein  geflügelter  ©reif,  in  Stein  autgefyiuen  befanb. 

$riebri$  ber  ®rofce  naljm  fogleidj  na$  feinem  Regierungdontritt  $errn 
t>on  (ftfbarb,  nadjbem  er  lljn  am  2.  Suguft  1740  gu  ©umbinnen  fyitte 
beruften  (äffen,  feine  ttemter,  fomle  fein  $a(ai*  unb  toermie*  ityt  auf 
20  Weilen  bon  Serlin.    <Br  ging  barauf  auger  Janbe*.44 

tiefer  in  fo($er  Seife  djaraftertjlrte  ^Metten*  unb  $(u*ma$er 
ötf^arb  mar  e*  nun,  welker  ben  in  9tebe  fteljenben  $roje|  Deranfofcte, 
ju  bem  fid)  ber  ftönig  fogar  tyrbeUieg,  felbft  att  ft(Sger  aufzutreten. 

ftommen  mir  auf  ben  $roge&  felbft:  fturfflrft  Sodann  ©eorg  tyatte 
nntertn  23.  «pril  1588  bem  ©igentyftmer  ber  Weblitj*  (Wabotice-)  gfl$re 
unb  be*  gä^rtruggute*  ?orenj  ©rflning  bie  erbetene  (Srtaubnifj  erteilt, 
ifi$r(id)  brei  ©i*pet  ©erfte  „feiner  Gelegenheit  nac$*  ju  Derbrauen  unb 
jmar  auf  8eben*jeit  unb  gegen  (Erlegung  ber  gebührlichen  SM*-1) 

©teiefoeitig  reichte  Otto  üon  $atfe  auf  9Ra$enom  eine  fllage  bei 
bem  fturffirflen  ein,  in  meiner  er  att  8e$n*berr  Aber  bie  9tabo(ice  bie 
ftetye  be*  SRattbia*  «Wolter,  bed  bermutyli$en  ©djmiegerfofyie*  unb 
Sf&tyrgeWfeu  be*  p.  ©rflning  unb  ÜRltbeflfcer»  be*  gityrgut*  unb  ber  ftfifyre 
vertritt,  ffiann  ©rünning  geftorben,  ift  ntdjt  nac^mneifen,  bodj  ftefy  fejt, 
bog  bie  ©raueret  iljren  ungegarten  Sortgang  $atte. 

fturfflrft  gfriebri^  ©ityetm  lieg,  na$bem  er  1664  SornftSbt  ge- 
tauft unb  bem  Butte  $ot*bam  augelegt  fyitte,  balb  barauf  bafetbfi  ein  Srau* 
bau«  erbauen  unb  mürbe  ein  fturfftrftlidjer  Srautneifter  angepeilt.  SU6  nun 
1680  ba*  8e$n*re$t  über  bie  SRabolice  ton  benen  ton  $atfe  anf  3Ra$enom 
freiwillig  an  ben  fturffirflen  abgetreten  »orben,  legte  er  audj  bie  9labo(tce 
bem  State  $ot*bam  gu.  X)iefe*  befahl  aber  bem  bamaligen  $fityrbeftyer 
3Ratt^ia*  SWütler,  melier  bereit«  ber  feierte  ©gentljßmer  Don  Sater 
auf  ©ofyt  mar,  feinen  Sebarf  an  Sier  für  feinen  ftrug  bon  Sornftfibt  ju 
begießen.  Unter  biefen  Umftfinben  burfte  er  feine  eigene  Orauerei  ni$t 
mebr  fortfefeen;  er  beantragte  ba^er  beim  fturffirfteu,  tym  bie  bom  fturfflrft 
Sodann  ©eorg  bemifligte  Berbrauung  t>on  3  ffltipel  Jäljrtidj  gegen  bie 
gebührliche  #iefe  neuerblng*  ju  beflStigen.  Der  fturfflrft  erforberte  ©eri$t 
oom  «mte  $ot*bam,  me(d>er,  wie  ju  erwarten,  jutn  9la$tyei(  be*  $a$r» 
hugguttbePfcer*  aufiftel.  3n  bemfelben  (abgefaßt  unterm  19.  tyril  1688 
ttm  Z.  b.  Sflberife)  W&t  e*  wörtlich : 

„Sei  (Ertaufung  ber  abeligen  ©ßtber  ju  ©eltow  pp.  fein  audj  bie 
©erlebte    Aber  biefe  $«$re  92ete(i«  jum  4ten  3%eil  an  9.  C^urfflrftL 


>)  8|(.  Urf.  tom  28  Sprit  1588  im  Oe(.  etaatlarftift. 


284  *Än  wfifüftiMfft  9iiMfcciftvgif4ce  Piiinlpny| 

Durdjl.  gefemmen  mie  Sie  au$  naifter  bie  übrigen  3  Heile  Scripte 
ton  benen  txm  $adfe  auf  SRa^enom  oerbanbetn  laffea,  bog  alfo  6k 
nunmebr  bie  Sotmfiftigfett  Aber  folgen  Ort  gan*  adeln  labe«. 

Sinti  iß  bama(*  bei  ber  Uebergabe  ber  ffimmtlitfcn  abetigen  Qfltfter 

auf  bem  9otftamf4en  Stator  an  9m.  «burfärflt  £)iir$L  ein  ©ran^au* 

ju  Oornft&bt  mit  nic^t  geringen  Unfoften  erbauet  unb  unter  anbete« 

Jhrfigen  and)  bief  er  gfe^rmann  ju  92eteit%  mit  bem  93ierfc^aitf  ba|in  geteget 

tnorben,  toeldje*  ©iertrauen  dn.  CbmrfL  £nr$L  bepe  (Bfaraaftme  bei  bem 

Smbte  9otftamp  ifL    ©erat  nun  ber  gefraaun  3  ©i*pel  öerfte  fetter 

ju  toerbrauen  zugegeben  »erben  foflte,  mürbe  bem  Imbte  batamb  * 

9Rertti$e*  abgeben.    <E*  ift  an$  bie  Segnabignng  ber  3  ©t*pel  ©erfte 

)U  terbrauen,  bem  bamaUgen  Ermann  8oren|  Qräningen  nur  ifrut  od 

dies  Titee  gegeben  morben  etc.  etc." 

Dag  auf  biefen,  bie  9ied)t*frage  nur  nebenbei  ben  Stern  berfelben  aber 

gar  ni$t  berfifyrenben  ©ertdjt  ergangene  Hefolttt  fiel,  mie  taum  anber*  ju 

erwarten  getuefen,  auf   „Hbgefdjlagen44   au*,   ob  ber  fcurfürft,   melier 

bi*ber  bem  p.  SKüDer  (eine  Sitte  abgef$(agen  fyrtte,  nod)  b*W  eigeutybtbtg 

biefen  Soffyig  unterjeidjnet,  ift  fragüdj,  benn  er  ftarb  oiergefyt  Zage  notf 

bem  Datum  be*  Bericht*.    3n  ben  Uten  finbet  fi$  ba*  „  abgeflogen41 

unterm  27.  Äprit.  gejeUtyieL 

3nbefi  ru$te  ber  p.  SWfiUer  ntdjt  unb  mieber^olte  batb  na$  bem 

Antritte  ber  Regierung  fturffirft  ftriebricj*  III.  im  3a$re  1692  feine  Sitte, 

ifyn  ba*  Srauen  ber  3  ©i*pe(  ©erfte  für  feinen  $au*^a(t  gegen  (Erlegung 

ber  gebfyrenben  $iefe  ju  befi&tigen,  worauf  folgenbe  ftefoüition  erfolgte: 

„©eine  Sburffirftli$e  ©urd}laud)tigteü  ju  Sranbenburg  *t,  Unfer 

©näbigfter  $err,  (äffen  Sftattyia*  SRfiHern,  gefyrmann  ja  ftebettfc  jur 

Kefotution  auf  fein  Sapplicatum  erteilen,  baß,  g(eid)tme  feine  ©orfaljren, 

atfo  au$  er  |ä$rli$  i)rep  ©i*pel  ©erften  )u  feiner  $ou*fyiltung  unb 

Consumtion  na$  lote  8or,  big  auf  fernere  Serorbmtng  Serbrauen  möge, 

jebodj  baoor  in  $ot*tam  bie  gebfi^renbe  $iefe  (Öfen  unb  an  anbern  fein 

Öier  überlaffen  ober  mfdjenfen,  fonbern,  menn  er  barüber  betroffen  werbe, 

ba*  93ier  confiaciret  merben  foDe. 

Signatum,  ttöttn  an  ber  Spree,  b.  16.  Sunt  1692. 

(L.  S.)  ton  anbalt." 

9ia$bem  üRfider  ba(b  barauf  bei  ber  Rammer  nod)  ben  Drucf  unb 
bie  SJerabfolgung  oon  falben  ©i*pefoccifejetteln  „»eil  ibm  ba*  Sier  Don 
einem  gangen  ©i*pet  mfäure,  namentlich  im  Sommer11  burdjgefefct,  ging 
er  nod?  metter  unb  beantragte  »ieberbolt,  ibm  aud)  bie  Srannttoeinbrennerei 
ju  bctoilligen,  erljieü  inbe§  unterm  17.  "Jtooember  1696  jur  ftefotution: 
„bag  ba*  Sierbrauen  be*  tterorbneten  Quantum*  gegen  (Erlegung  ber  £iefe 


oiii  bes  Sotten  1787—1789.  286 

geftottet  fei,  eine  Sronntmeinbtafe  tym  ober  ju  bewilligen,  fte^e  nic^t  in 
toer  3Ra$t  ber  Stammer,  fonbern  er  muffe  (tyurfftrftt.  »eitere  Oerorbnung 
tot^alb  abwarten." 

Ob  üHflfler  nun  fein  @ef  ud)  weiter  verfolgte  unb  tym  baffetbe  bewilligt 
borben,  barftber  liegt  nt($t*  Dor,  genug,  e*  würbe  auf  feinem  ©etyöft  audj 
Sranntwein  Don  t$m  gebrannt  unb  bie$  Don  feinen  Crben  unb  9Za$fotgern 
ungefiört  fortgefef  t. 

Die  ©raucrei,  meiere  100  3a$re  (1588—1688)  bejtanben,  mar  fonacb 
4  3<*$re  unterbrochen  unb  nun  wieber  beftltigt  worben,  freiließ  unter  jwei 
Sebingungen:  „bis  auf  fernere  SBerorbmmg  unb  fein  SBier  außer  bem  $aufe 
)u  Derfdjenfen",  felbftoerfUinbti$  gegen  (Erlegung  ber  Q\t\t.  — 

ftdnig  ftriebri^  ©ityetm  I.  geigte  eine  große  »ortiebe  für  bie  SRebfifc. 
f%e  unb  ttyren  bamatigen  Seflfcer  3friebric^  SRattyia*  SWttBer;  benn  er 
befugte  biefen  Ort  fe$r  tylufig,  lieg  fidf  Don  $rau  3Küüer  fein  öebling* 
geriet,  griffe  in  Bier  geto$t,  jubereiten,  tarn  audj  mo$(  bann  unb  mann 
felbfl  in  bie  ftüdje  unb  rief  tyr  )u:  „bie  fjrifc^e  bod)  \a  beim  erften  Huf« 
fodjen  überlaufen  ju  (äffen,  weil  fie  fonft  nic^t  f$me<ften."  Uebrigen*  lieferte 
aud>  ein  ftarpfentei$  na$e  beim  $aufe  juweilen  ein  bemoofte*  $aupt,  wie 
fie  in  ber  $at>el  fogut  wie  gar  nidjt  Dorfommen,  unb  an  foldjer  Detifateffe 
fanb  ber  ftOnig  bann  ganj  befonberen  ®efd>ma<f.  ©iefer  ftarfame  gffirfl 
lie§,  fogar  auf  feine  Soften,  ein  fogen.  Sngetyau*  auf  bem  3ungfernfee 
erbauen,  t>on  mo  au«  fld)  eine  reijenbe  Of^tfid^t  Aber  ben  ©afferfpiegel 
nadj  $ot«bara  tyn  bietet.  Diefer  Sau  erfolgte  nad?  trabitioneder  Angabe 
1727,  na$  üRanger  (Saugeföictyte  $ot*bam*)  erft  1728,  ein  Umflanb, 
ber  be*$alb  Don  Sebeutung  erföeint,  weit  Stflfler  1728  im  Sprit  ftarb. 

ffiar  e*  nun  be«  ftBnig*  ©unfdj  unb  «bftyt,  bie  9lebtlfcf%e  ju 
tanfen,  fo  erfdjien  tym  ber  frifye  Stob  be$  ÜROQer  infofem  gftnftig,  al*  er 
bie  Qittme  wafyrfdjeintidj  für  ben  83er (auf  geneigter  ju  finben  hoffen  mochte 
at*  tyren  9Rann,  unb  fie  tonnte  ibm  ben  Sau  be*  gngetyaufe*  fdjon  nic^t 
gut  mefyren. 

Und  aOen  biefen  Umftänben  ergiebt  ftdj  att  unjweifetbaf*,  bafj  ber  ftdnig 
mit  aßen  Serfylltniffen  be*  ftäljrgute*  genau  vertraut  mar  unb  inftbefonbere 
mußte,  ja  wiffen  mußte,  baß  ÜRüQer  fein  33ier  felbfl  auf  feinem  $ofe  braute 
unb  fein  Qeridjt  ftifdje  bamit  getobt  mürbe.  Sin  weiterer  Semeid  baffir 
ergiebt  fty  aut  9ta$ftebenbem:  ÜRüüer  $atte,  ma$rfdjeinli($  mfinblid},  ben 
ftBnig  gebeten,  tym  ju  geftatten,  frembe*  der  unb  ©ein  ju  feinten. 
Der  ftffnig  Derfprad)  t*,  bod)  fode  er  fd)riftlt<b  barum  eintommen,  roa* 
üRfider  benn  audj  nid)t  oerflumte  unb  nac^fotgenbe«  ©efuc^  einreichte,  ba* 
im  Original  mit  bed  ftSnig*  eigen^önbiger  SRefotution  an  i^n  jurüdgelangte. 
Da«  im  SWütterfd/en  «rc^iüe  befinbltty  Original  lautet: 


86  &i«  m«f»iUM|«  QttflbeaNrffftcr  ttattcrdtcoicf 


«lllerburcflaucfyifrtter  k.  „Cure  ftöntgl.  äRafcftät  tobe«  mir  in 
tjoljen  ©naben  bie  $reiljeit  oerftattet,  ba§  id)  allster  in  meinem  $anfe 
auf  ber  9leblifcfd}en  gefcre  frembbe  ©eine,  ©rfifytn,  Duc$fleinl) 
einlegen  unb  nebft  mein  eigen  gebraute«  9ier  öffentlich  fc&enten  unb 
bittet  bafter  Sure  ftönigtid)e  STOaiejWt  na$  ber  aQergnäbigften  getanen 
©erfpredjen  bleferijalb  umb  eine  fd>riftlld)e  Concession". 
(Darunter  ftefy  eigentyinbig :) 

«ller^anbt  ©ier,  aber 

fteln  au«länbifdj. 

3fr.  ffi. 

(Da«  ©ort  H Du d> ftein"  mar  au«gefiri(^en !) 

Der  König  fyitte  alfo  mit  feiner  eigen^änbtgen  Unterfc^rtft  auftbrfitflid) 

anertannt,  baß  ber  ffihrty  auf  ber  9?ebli|fäljre  fein  eigen  Sier  braue  unb 

jroar  ofyne  irgenb  eine  meitere  Sebingung,  bie  etma  ben  3Rat$et  ftriebrid) 

3Küüer  nur  perfönli($  beträfe.    8fo$  mar  bi«  baljin  in  feiner  Steife  bie 

Dorn  fturfürften  $riebri$  UL,  ftönig  gfriebri$  I.,  i.  3.  1692  erteilte 

ftonjefjion    jum    Sierbrauen   auf  ber   SReblifcfätyre    aufgehoben    morben, 

ebenfo  mufcte  ber  ftönig ,   bafi  ba«  ©terbrauen  bort  ßattfanb  felbft   nad) 

SÄiifler«  «bteben,   benn  er  befugte  nadj  mie  oor  bie  ft&tyt  unb  liefe  ftd) 

bort  fein  ©erid)t  gifdje  mit  bem  SRabolicebier  re$t  mofcl  fd)me<fen.   f$reitid> 

modjte  bie  ffiieberoerljeiratlfung  ber  ©ittme  üJJüUer  mit  einem  $(fimide 

bem  ftönige  üieüeidjt  nid)t  tieb  fein,  mei(  iljm  baburd)  bie  Srmerbung  ber 

9labotice  erfdjmert  ju  fein  fdjien.     Sebod)  liegt  barüber  eine  Hnbeutnng 

nid)t  bor. 

3njmifd)en  mar  ber  gemötytüd)  fecfy&iä$rige  $a($ttermin  beS  Amte« 
gafyrlanb  1736  abgelaufen,  ber  Amtmann  ©dföneberf  geworben,  unb  $tümicfe 
beeilte  fid)  nun,  fogteid)  ba«  Amt  felbft  ju  paßten,  um  etmaige  Ctytanen 
eine«  anberen  $äd)ter«,  mie  er  fie  bei  ©djönebed  tennen  gelernt  fyitte,  bon 
fidf  ab)umenben. 

2Ba$rfd)eiii(id)  gerabe  in  biefer  $eit  Ijatte  ber  ^rojeftenmadjer  unb 
fog.  ©e^eiine  ftaminratl)  Sd^arb  bie  Weoifion  be«  gebauten  Amte«  auf 
8efe$l  be«  ftönig«  oeranßaltet,  mobei  bie  Waboltce  nid)t  umgangen  »erben 
tonnte;  bietleidjt  Ifattt  er  fl$,  bom  ftönige  barauf  tyingemiefen,  auf  berfelben 
fogar  umgefetyen.  $n  ben  Brauereien  ber  Domainen  legte  er,  mie  SBeljfe 
fagt,  Defen  an,  unb  in  gafyrlanb  nad)  feinen  angeblich  (otjerfparenben 
^rinjipien  eine  neue  ©rauerei,  me($e  natürlich  be«  fparfamen  ftönig«  leb« 
haften  ©eifafl«  fid)  erfreute;  für  biefe  gafyrlänber  Anlagen  mar  aber  bie 
Brauerei  auf  ber  Stabottce  feinen  lufratfoen  ^rojehen  ein  $inberni§,  benn 


*)  (Sine  im  ©rannfötoeigfdjen  getraute  Qitrart. 


an«  bcn  Sorten  1787—1789.  287 

ber  bortige  ©ierfdjant  war  feinedwegd  unbebeutenb  nnb  nafyn  tagtäglich  }u. 
Diefen  fidj  ju  t>erfc$af|en,  mar  ba$er  fein  einjigrt  3ie(,  unb  in  biefem  ©inne 
$atte  er  bem  ftönige  in«  D$r  geflüftert,  baß  bie  Brauerei  in  ftafyrtanb 
burd)  bie  auf  auf  ber  SRabolicc  benad)tbei(igt  werbe. 

©tanb  ed  in  bed  ftönigd  freiem  ffiiflen  unb  in  feiner  ÜRadftoofl« 
tommentyit,  bie  tym  motybetannte  Brauerei  auf  ber  $8$re  o(ne  ffieitered 
aufgeben  unb  einfach  ben  Befehl  ju  ertbeiten,  ba§  biefelbe  eingeteilt  »erben 
foüe,  beim  fie  war  nad)  ber  fturfürfttieben  ftonjefflon  t>om  16.  3uni  1692 
nur  bift  auf  weitere  Berorbnung  bewilligt  worben,  fo  mu§  man  fi$  fügfid) 
über  bie  nadjfolgenbe  Rabinetdorbre  an  bie  ftriegd*  unb  Domainentammcr 
ni$t  Wenig  wunbern. 

„©ir,  Don  ©otted  ©naben  pp.  $riebric$  ©ityetm,  ftönig  oon 
fyreugen  pp.  Unferen  ©nÄbigen  ©rufc  jm>or,  ffiürbige,  Beße,  #odj* 
gelahrte  ttfitye,  liebe  ©etreue!  9ta^bem  ©ir  mißfällig  oernommen, 
wie  baß  ber  jeitige  $äd)ter  gu  galjrlanb  jid}  unterließet,  aud  bem  tym 
fetbft  jugeßörigen  ftruge  an  ber  92et(i^fS^re  fowoty  Bier  ald  Brannt- 
wein über  bie  ©trage  in  ganfeen  aud)  einzeln  ju  üertaufen  unb  ju  Der« 
pellen,  ©ir  aber  biefen,  jum  ©d>aben  Unferer  bortigen  Hmtdbrauerel 
unb  Branntweinbrennerei  gereidjenben  SWiffbraud)  nid)t  geflatten  muffen 
wollen.  9llfo  befehlen  ©ir  eud)  bierbureb  in  ©naben,  ben  Befifcer  bed 
oberwe^nten  ftruged  fofort  bei  fernerer  ©träfe  ju  verbieten,  ntd)t  bad 
geringfie  metyr  an  Bier  ober  Branntwein  außer  bem  $aufe  unb  über 
bie  ©trage  ju  berfteflen,  nod)  fo  wenig  im  ganzen  ald  eingeht  ju  t>er> 
taufen,  ©epnb  eud)  mit  ©naben  gewogen,  ©egeben,  Berlin,  ben  5.  Df- 
jember  1737.  $riebric$  ©j^elm."1) 

X)cr  ftönig  a(fo  wollte  wiffen,  ba§  ber  nietyt  namhaft  gemalte  Be» 
fifer  bed  ftruged  bei  ber  SReblifcfcben  gäljre  im  ©anjen  unb  einzeln  über 
bie  ©trage  Bier  oerjleüe  unb  oertaufe  —  bad  tonnte  tym  bod)  nur  Don 
bem  ftapaunenftopfer  (Edfyarb  jugeflüßert  worben  fein! 

Uebrigend  iß  in  ber  Ovbve  oon  bem  „fetbpgebrauten  Bier"  nid>t 
bie  Webe,  bennod)  bat  bie  ftammer  fie  barauf  bejogen,  wabrföeintid)  auf 
ftnweifung  bed  ftaminratljd  ober  auf  bed  ftönigd  münblidjen  Befebt. 

Xtfefer  tyatte  aber  auc$  unüertennbar  bie  9bftd)t,  ben  <ßtümi<fefd)en 
(Sbeleuten  bie  ffiirtl>fd)aft  auf  ber  3fäljre  fo  befdjwerlid)  wie  möglieb  unb 
fie  jum  Bertauf e  berfelben  geneigter  ju  mad>en,  benn  er  befaßt  aldbalb, 
ba§  $tfimi(fe  ald  nunmehriger  $äd)ter  bed  Ämted  gabrlanb  bafelbß  wohnen 
muffe,  wad  er  mit  3frau  unb  ftinbern  aueb  ttyat. 


l)  ©j|t.  flftcn  b.  Ä.  ftegierung  *u  $ot«bam,  «mt  goljrfanb  €>.  II,  9h.  5 


288  4Ha  metfortUWgflt  8rtibe«littfittcr  ttanmc  t*rt)ct 

3etie  Stabinetftorbre  blieb  aderbing*  ein  ©efcimmfc  fflr  Wfimfafc, 
fie  fte^t  nur  in  ben  ftamtneraften  Derjeic^net  Die  aber  hierauf  erfolgte 
ftaramerrcfolution  bient  att  Bewei*  bafflr,  wag  Qrotyfen  Aber  bog  8er» 
fahren  ber  Beerben  unter  ftdnig  ^riebric^  Qityelm  I.  gefagt  $atte,  «ab 
lautet: 

„9la$bem  ©r.  8.  üHaj.  $ö$ft  mi§fäßig  üernoramen,  bo|  ber  ie|ige 
Amtmann  gu  $afyrfanb  nidjt  nur  auf  ber  9let(ifef$en  gefyre  Bier  ja 
brauen  unb  Branntwein  tu  brennen,  fonbem  audj  fogar  folge*  in 
ganzen  unb  eingebt  ju  Erlaufen  fl$  unterteilen  foüe,  ©r.  ft.  SR.  aber 
biefen  )u  be*  Amte*  $alp(anb  9ta$t$eil  gereitfteuben  SWifibraug  abge* 
ftetlt  wiffen  wollen,  Ä(§  wirb  bem  flintmann  ^(fimitfe  ju  ftatyrlanb  ntyt 
allein  bety  föwerer  Strafe  ^ieburdj  anbefohlen,  fid)  be$  Brauen*  unb 
Branntwein«Brennen*  auf  ber  3fe&re  ferner  g&nfettd)  ju  enthalten,  fon« 
bern  aud)  unüerjüglidj  3U  berieten,  warum  er  biefe*  ju  tyuen  fl($  bi** 
$er  unterftanben. 

Berlin  b.  16.  Dejember  1737.  *) 

geg.  o.  Simmer." 
!Ba§  bie  ftammer  in  biefer  Wefolution  ben  Befehl  ber  ft.  Kabinett 
orbre  audj  auf  bie  Cinßeflung  ber  bi*$er  ejerjirten  Bierbrauerei  unb 
Branntweinbrennerei  auf  ber  gä^re  augbe^nt,  iß  iebenfaüa  auffällig.  Un- 
gweifefljaft  pecfte  ber  $rojettenmad)er  ®e$eime  ftrieg*rat$  <&dffa rb 
batynter,  ben  ber  ftönig  münblid)  bet?ottinä$tigt  (aben  mochte,  unb  bie 
anbeten  Stätte  liegen  e*  gefdjetyn,   um  md)t  ein  Donnerwetter  über  ftd) 

lommen  ju  (äffen ! 

Bereit«  am  2.  3anuar  1738  reichte  ^lümicfe  feine  Bertyeiblgung«* 
fdjrift  bejfiglld)  ber  Brauerei  an  bie  ftammer  ein  unb  wieg  barin  nad), 
„bafc  feine  Borfa^ren  auf  ber  fjfäfcre  feit  länger  a(g  150  Sauren  oljne  bie 
geringjle  Sn^ibttion  ba*  Brauen  gegen  ({riegung  ber  gebfiljrenben  3iefe  )u 
ejerdren  bie  (Ertaubniß  gehabt.1)  Daß  bie  (Einnahme  auf  ber  gffl&re  nur 
tum  weniger  importanj  fei  unb  er  jäljrlidj  nid)t  Aber  3  ffiityet  SRalj  unb 
8—10  ©djeffet  ©djrottorn  üerbraut,  wie  ba*  bie  ßiefenregifter  befagen 
Würben,  baß  a(fo  bem  Amte  ga^rlanb,  wofelbft  erft  oor  wenigen  Sauren 
bog  Brauwefen  introduciret,  nidjtS  jum  SRadjtyeil  vorgenommen,  fonbern, 
ba  er  bie  2rä$re  angetreten,  pd}  beffen  bebient,  woju  feineu  Borfafyren  bie 
Grtaubniß  erteilt,  unb  l>offe  er,  man  werbe  tyn  wie  feine  Borfaljren  fdjüfcen 

*)  ©gl.  «ften  ber  *.  Regierung  jn  Votfbam,  «int  ga^rlanb  ®.  II,  9h.  5  unb 
bie  Ausfertigung  ber  Äefotution  in  ben  Krattatten  gu  ftabrlanb. 

*)  Ratten  jene  Utlunben  oom  3o^rt  1588  k.  ni$t  fo  feft  oerftyoffen  gelegen,  fo 
tjätte  $Utmi(f€  fi$  auf  biefe  berufen  tonnen  unb  bamit  ber  Xngelegenljeit  eine  anbere 
SBenbnng  gegeben. 


an«  ben  Satyrta  1787—1788*  289 

anb  tym  ein  We<$t-  geftatten ,  ba«  bie  in  ®ott  ru^enben  Durdjtaudjttgfien 

43orfa$ren  ©r.  SWaieftät  be*  ftBnig«  aflergnäbigft  gemährt  Ratten  tc.M 

$(fimi(fe. 

3nfo(ge  biefer  (Eingabe  berichtete  bie  ftammer  unterm  13.  3anuar 

1738  an  ben  ftffnig  folgenberma&en: 

w©ie  fyibe  in  Qrolge  be«  Röntgt,  «efeript«  Dom  5.  Dejember  1737 

bem  Amtmann  $(fimi(fe  unterm  16.  Deeemb.  ej.  ben  ©efety  gegeben, 

fldj  be«  ©tauen«  ic.  nidjt  femer  anjumafjen.    (Sr  fyibe  aber  ©orfieDung 

ge$an,  toie  er  unb  feine  ©orfa^ren  ton  150  S^ren  $er  bie  ©rauerei 

gegen  (Srlegung  ber  $iefe  ejerdret  unb  toie  [otdje*  bem  Sorgeben  nad) 

nur  menige«  importire.    Der  ftrieg«rat$  (Scfyarb  aber  bei  ber  Statt* 

branerei  ju  ^rtanb  hierauf  gar  ntdjt  refleotion  gemalt;  fo  ftefle  fie 

e«  bem  Könige  anleint,  ob  er  bie  ©efugnig  erteilen  »ofle,  bie  Unter* 

fu$ung  in  loco  examiniren  ju  (offen,  um  bie  toafftt  consumtion  auf 

ber  9let(ife'f$cn  Sf^te  ju  erlernten." 

ge).    o.  Simmer. 

©inb  bie  Daten  nidjt  etma  beim  Äbf^reiben  oerfetyen  toorben,  fo  mufj 
e«  auf f aßen,  bag  be«  Röntg«  SRefototion  auf  biefen  Rammerbertdjt  eben 
bafletbe  Datum  trägt,  ober  aber  ber  Röntg  $at  nod)  an  bemfelben  läge 
ba*  Rammerreffript  erhalten  unb  fofort  beantwortet,  8efctere«  ifl  inbefc 
taum  anjunefynen. 

Die  Römglidje  fflefolution  lautet: 
w©on  ©otte«  (Snaben,  griebrid)  ©ityetm  pp.  ffitr  fyiben  au« 
Surer  Relation  Dom  13.  haj.  eiferen,  melier  ©eftalt  3$r  ben  Amt- 
mann $(fimi(fe  ju  gfatyrlanb  jtoar  auf«  fdffirffle  Derbotyen,  au«  bem 
üjra  guftinbigen  »rüge  an  ber  9ZetUfef$en  ftefyre  fernerhin  fein  ©ier 
ober  ©ramttmein  au§er  bem  £aufe  unb  über  ber  ®tra§e  )u  verlaufen, 
berfetbe  aber  bagegen  burdj  &orgef($fifcte  <ßoffeffion  &on  unbenftietyen 
3a$ren  folgen  ©ier*  unb  öranntmetnfäant  ju  beraubten  vermeine.  3$r 
fyibt  Ijiernadj  redjt  grflnbtid)  ju  unterfuetyen  unb  barfiber  pfll^ttndfiig 
©eridjt  ju  erftatten. 

©erlin,  ben  13.  Sanuar  1738. 

8uf  @r.  Röntgt.  SRaieflit  aQergnibigften  ©pedafbefe^t. 
t>.  Unru$.    t>.  Rauben.    #appe." 
Diefe  aflerlfödjft  anbefohlene  Unterfu$ung  uwrbe  bem  <Se$eimen  ffiaty 
b.  @öfce  burdj  Defret  Dom  17.  Sanuar  1738  fibertragen,  Wetter  einen 
toeitfdjmetfigen  ©erid)t  erftattete,  in  toetdjem  er  um  genaue  ©er^altung 
barfiber  bat,  in  toeldjer  ©eife  er  bie  Unterfu^ung  abgalten  fotte. 

SRan  erficht  tyerau«,  mie  fingfttid)  unb  gemiffen$aft  biefer  ©eamte  ifl, 
um  nur  in  richtiger  ©eife  bem  ©iden  be«  ftönig«  naetygutommen  unb  bem 


290  ®«  mertarfteMgtt  ©ttnbcmbutgff^cr  9t$uuO$miß$ 

(Binffog  be*  ftamittratye*  ju  begegnen,  berat  er  maßte  beu  gom  (eiber 
ernftti$  beffinfctem 

Stuft  aOen  bitf&erigen  unb  nadjfolgenben  Serfymbbmgen  nnb  (Erfolgen 
ergiebt  fttb  übrigen*  unjtoeifetyaft,  bog  ber  ftönig  ernfttidj  batntt  umging, 
bie  9labe(ifce  ju  taufen;  ba  er  ober  fefyr  tnobl  mugte,  tote  f efyr  ber  ffamiße 
ÜÄütler  unb  $tflml<fe  tyr  ©gentium  an«  $erj  geworfen  mar,  fo  fc^efatt 
e*  beinahe,  bog  biefer  fyillofe  $rojeg  nnr  betraft  eingeleitet  getoefen,  mn 
ber  fjamtlte  tyren  Seflfc  )u  verleiben. 

Daju  tarn,  bog  bie  Siebert>er$eirafyung  ber  ©ittroe  SRAffer  mit 
$tfimkfe  biefen  bem  ftönige  Derijagt  gemalt,  benn  er  fal)  tmrau*,  er  werbe 
burd)  ifyi  feinen  (Sinflug  bei  beffen  nunmehriger  grau  vertieren;  (atte  ber 
ftönig  fogar  bem  einfügen  (Erben,  bem  18  Jährigen  Zobia*  flugttflt  SDWfler, 
gefolgert:  „8Ke6,  ma*  er  bort  fe^e,  fei  fein  (Eigentum,  unb  er  fofle  ftd> 
&on  feinem  Stiefvater  nid)t  betrügen  (offen." 

Unterm  20.  3J?8rj  1738  mürbe  nunmehr  $l(imt(fe  torgetaben,  nebft 
o.  ®6fee  auf  ber  ftammer  am  26.  «fprit  ju  erfdjeinen.  Diefe  Sortabung 
gelangte  aber  erft  (üieKeidjt  abßdjtüdj)  am  21.  Styrit  an  $(fimt<fe 
unb  ba  er  in  fo  turjer  geit  auger  ©tanbe  mar,  bie  nötigen  X)ofumente, 
bie  t>ermuty(id)  auf  ber  9?ebUfee  moljtaufbetoafyrt  unb  oerfctyoffen  lagen, 
l>eraugjufud)cn,  er  audj  feit  1736  auf  bem  Amte  3fa$rlanb  mobnen  mugte, 
fo  erbat  er  ftd)  Don  ber  ftammer  einen  Huffdjub  be*  Zermin*  anf  brti 
SBodjen.  3n  aHer  Site  Ijatte  er  einen  ©tempelbogen  ju  biefer  ©orfteüung 
ju  nehmen  öergeffen,  med^afb  er  nad)  oielem  $in*  unb  $erf dpeiben  nod) 
}u  1  W)U.  ©tempelftrafe  genommen  mürbe,  überbied  gelangte  au$  feine 
BorfteKung  auffäfligermeife  erß  nad)  bem  Zermine  an  bie  ftammer  unb  er 
ttrirb  bemgem&g  in  contumaciam  öerurtyeitt,  o^ne  otfo  feine  ^Berechtigung 
jur  bisher  betriebenen  Srauerei  nad)meifen  ju  tonnen. 

Unterm  7.  $uni  1738  erging  tyernädjft  fotgenber  S3eri($t: 

„©eil  ber  33eamte  ju  $atyr(anb,  $lümicfe,  in  bem  ad  instantiam 
Fisci  termino,  bog  in  feinem  ftroge  an  ber  SRe&Ü&'fdfen  %tf)Tt  meber 
bie  ©rauerei  unb  ftrug**8er(ag*»Edicta  tyn  angemagte*  Sierbrauen* 
unb  Sranntmeinbrennen*  )um  feilen  ftauf  nldjt  erfdjienen,  fonbern  fld) 
contumaciren  (offen,  (Er  aud)  barinnen,  bog  (Er  in  biefer  ©ad)e  unterm 
22.  April  a.  c.  eine  SorfteUung  ofyne  Stempel  eingereicht  unb  an  £od)b. 
ftriege*  unb  Domainentammer  eingefdjidt,  per  Decretum  Dom  25.  April 
ej.  a.  a  1  2$lr.  ©träfe  condemniret  morben,  fo  bitte  (Em.  ft.  SW.  id) 
Fisci  oderuntertblnigft,  ©ie  gerufen,  toa«  bie  £auptfad)e  unb  contu- 
maciam ante  forum  sab  praejudicio  onjufefcen  unb  ernennten 
Seamten  baju  fcorabla^ben  unb,  fomofy  bie  botirte  1  I$lr.  ©träfe 
betreffenb,  ifyt  anbei}  jngleidj  anjubefetyen,  bag   er  foldje  in  befagten 


am  bat  Saferen  1787-1789.  291 

termioo  btt)  Vermeibung  ber  tohrtltcljen  Execution  mit  jur  ©teile 
bringen  foQe.    3to  tieffler  Deöotton  erfterbenb 

e.  ft.  anajt. 

Serital,  afleruntertljänigfter  ©tener 

ben  7.  Sanitär  1738.  b.  ©öfce. 

Snjtoifdjen  tourbe  ein  neuer  Ver$ör*termin  am  5.  Suli  1738  angefefet 

$(fimt<fe  fyitte  jn  feiner  Vertretung  ben  JRedjtÄamoatt  SKortfc  beoofl- 
mädjtigt,  ft($  Ittefte  au»  alten  Wten  ju  oerfdjaffen  gefugt,  audj  tooljl  feine 
eigene  ©ammlnng  oon  urtunblidjen  ©c^riftftücfen  bur$fu($t,  unbegreif» 
lldjertoetfe  aber  bie  Äonjefflon  t>om  16.  3uni  1662,  na$  toeldjer  bie 
Vrauerei  Don  brei  SBHdpefa  (Werfte  unter  bem  Vermerf:  „bi*  auf  fernere 
Verorbnung  jc"  bemidigt  Sorben,  nid)t  aufjufinben  oerinodjt. 

©afi  SRüfler  toie  ^tümicfe  im  ®anjen  Vier  oerfauft  $aben  f  ollen,  ift 
fantn  anjuneljmen,  benn  »er  Ijätte  ftct)  woljl  bi*  fo  weit  tynau*  getoenbet, 
nm  bort  Vier  im  ©anjen  ju  taufen?  3mmerljin  war  e*  aber  mögltdj, 
bag  einmal  einem  ftreunbe  in  $ot*bam  ein  ftfigdjen  Vier  abgetaffen  ober 
überfdjtdt  toorben  unb  ber  ©pttrljunb  (Ecfljarb  bie«  erfahren  $atte. 

tuf  bie  Vernehmung  am  5.  3utl  1738  erfolgte  ber  Veföeib:  „Dag 
Vertagter  jtoar  ben  gebotenen  Verneig  Ijiemit  ju  eröffnen;  er  mug  aber 
inbeffen  alle*  Vier«  unb  Vrannttoein«  üertage*  U\)  ber  in  ber  93r au*  Con- 
stitution barauf  gefegten  ©traffe,  audj  expensas  contumaciales  mit 
1  2$(r.  erlegen  k.44 

ffieldje*  Vergeben  ober  Verbredjen  toar  e*  benn  nun  eigentlich,  toeldje« 
$libni<fe  begangen  Ijaben  foflte?  Sebiglidj  bie  unertotefene  Vef$u(bigung, 
bafi  er  Vier  unb  Vrannttoein  auger  bem  #aufe  oertauft  Ijaben  foflte!  Un» 
erflnbtidj  bleibt  e£,  bag  nidjt  einmal  eine  3eugent>erneljmung  ftattgefunben! 
Die  Ätfnigltdje  Hnfdjulbtgung  mürbe  aber  oljne  jegtit^en  ©runb  auf  gau) 
anbere  Dinge  auftgebeljnt,  nfimti$  auf  bie  Vrauerei  unb  ben  Don  $(ttmi<fe, 
ber  bo<$  erft  feit  1729  gäljrmann  mar,  ju  füljrenben  9to$toei«,  wie  oiet 
an  Vier  unb  Vrannttoein  in  feinem  ftruge  feit  150  3a^ren  au£gef$5nft 
toorben  fei?    (Sin  gerabeju  unmögliche*  Verlangen! 

Allein  ber  bübtfdje  ftapaunenftopfer  nnb  ftaminratlj  flanb  hinter  bem 
JWnige  unb  Ijanbelte  in  beffen  tarnen  ober  umgefeljrt;  benn  bag  ber  ftSnig 
felbft  unb  unmittelbar  in  ben  $ro}eg  eingriff,  »erben  toir  batb  fetyn. 

Snbeg  toerfudjte  $(ttmitte  ben  i$m  burdj  bie  ©entenj  oom  5.  3uli 
1738  aufgegebenen  Vetuei*  anjutreten,  unb  jtoar: 

1)  bnr<$  ein  Httep  oom  14.  3ull  b.  3.  ber  Turmärtiföen  8anbfd&aft, 
traft  beffen  fdjon  feit  1576  ba*  Vierbrauen  bieffeitig  ejerdrt  toorben  unb 
toobtmb  eine  ljunbertunbfünfjigtäljrige  $offefflon  bargetfym  fei; 


on* 


2)  bmr$  taf  «ttef»  bei  beworbenen  ©eueraHlenteMant  n.  $dt  4  d. 
©erlin  ben  14.  September  1711,  fo  berfetbe  motte  anteceeeioma  am* 
fintiiret  $abe; 

3)  „fcben  Cr.  ÄönigL  SRafeftöt  fetbft  anf  meine«  anteeeatoris  SRattye« 
ftriebridj  9RfiHer«  untertyfinigfie  ©orftedung  oom  22.  fjrrit  1727,  bat 
tym  vergönnet  »erben  mödjte  nebft  feinem  eigen  gebrauten  33ier  an$ 
frembe  Sein  unb  ©ier  auf  ber  9tet(i|f  c&en  gefoe  unb  yi  »erlauf«,  aller- 
%M)ft  eigentyinbig  decretiret:  „ttter^anbt  ©iere  aber  fein  auf* 
(finbifö  8ier.  §r.  ©il&etm/1 

fo  bag  Don  ®r.  ft.  SRajeftSt  fetbft  bor  befannt  angenommen  »orben,  mal 
gepalt  Qiere  auf  ber  Hetlife'föen  gfefyre  gebraut  »erben  Hone.  Unb  mal 
enbtt$  ben  Sranntetoein  betrifft,  atteftirt  ebenmäßig  bie  8anbföaft,  baf 
feit  1716  ber  ©tafenjin«  ityrti$  mit  2  2$(r.  entrichtet,  »orat*  bann 
folgt,  ba£  ba  bie  8anbf$aft  audj  mit  bem  toirttidj  introduoirien  Olafen* 
gin«  beleget  $at,  fclbige  fooiet  befunben  fcben  mu|,  baß  oon  Htter*  $er 
ba«  8rannt»ein'93rennen  auf  ber  9tetlit'f$en  gefyre  ezeroiret  »orben, 
umb  fo  Diel  me$r,  ba  ba«  Sranntoeinbrennen  t>or  emanirter  93ran*Con- 
stitution  de  anno  1714  ein  annexum  be«  8ierbrauen«  ge»efen. 

3$  refumire  mir  übrigen«  quaevis  competentia  femer  me(r  brief* 
lid^e  Urfunben,  »e($e  oermutl}Itd>  beim  $aufe  3Ra$eno»,  »orunter  bie 
Sletlifcfefyre  e$ema(«  gejtanben,  aufgefunben  »erben  müßten,  foldje  onnodj 
beibringen  ju  tonnen. 

©amtt  nun  ferner,  »a«  Siebten«  ertannt  »erben  möge  erfudje  8m. 
St.  SMai.  afleruntertyftnigjt,  ben  ftrieg«ratlj  ®öfce  nom.  fisci  jutn  Scr^ör 
dtfaren  gu  taffen." 

SerOn,  ben  29.  3uti  1738. 

(S.  ft.  2RaJ.  aflerunterttyinigfter 

Shnptmann  $lümtcfe 

ju  $a$r(anb. 

5Ra$  biefer  (Jjplifaäon  be«  tyfimhfe  foUte  man  meinen,  biefelbe  fyibe 
jur  öegrünbung  feiner  ©ered>tfame  ooQtommen  hingereicht;  bie  Urfunbcn 
in  3Ra$eno»  brausten  ü)m  gubein  ni<t)t  a(«  ©tfifcpuntt  ju  btenen,  benn 
bort  »aren  fotdje  Weber  ju  fudjen  nod>  ju  finben,  »oljl  aber  tyitte  er  fi$ 
auf  bie  »tätigen  Dotumente  oom  16.  3uni  1692,  7.  iRo&ember  1694 
unb  17.  Sßooember  1696  begießen  foflen,  meiere  fi$  unter  ben  aWüflerföen 
9to$tajft>al>ieren  auf  ber  $ä$re  befanben. {)  Diefe  f^einen  t§m  aber  ni$t 
betannt  gemefen  gu  fein. 


*)  $ief elften  ftab  erfl  im  3a$re  1866  Ut  einem  *erf  offenen  «r^iofopen  einjeln 
jufammengelegt  nnb  nngeorbnet  aufgefmtben  »erben. 


am  bcn  3a|rcn  1787—1789.  298 

3nbcf  t>erf^dbigte  er  fein  gute«  9te$t  gegen  bie  fldlatiföe  Wage  mit 
aller  (Bntfdjiebenljeit  burdj  bcn  9ie$tdan»att  H.  üßortfc,  melier  folgenber* 
maßen  bebujtrte:  „8d  feien  juDörberft  binnen  6  Sauren  nur  10  SMdpet 
SWatj  Derbrauet  »orben,  »eldje  Seflagter  ju  feiner  eigenen  consumption 
berechtigt  gemefen;  ©ettagter  beftabe  fid^  meiter  in  bona  fide,  »eil  er  unb 
feine  Sorfatyren  niematt  wegen  biefer  ©efugntfi  questioniret  »orben,  üiet* 
meljr  benötigten  ^affd  bie  mit  ber  93rau*  Constitution  borgefdjriebene 
öOfJtyrige  Possession  aQema^t  emiefen  »erben  lönne,  »te»ol)(  ed  beffcn 
ni<$t  bebfirfe,  ba  ed  im  ganzen  Streife  notorif^  fei,  ba§  feit  3Renfd)en* 
jebenfen  ber  Wer*  unb  9ranbt»ein*@$anf  biedfeltd  exeroiret  »orben. 
öeftagter  muffe  fonadj  fernerhin  bel>  fotljaner  Possession  bed  ©ier*  unb 
JBranbtoein*  gefdjfifet  unb  Wäger  mit  feinem  8nfud>en  abge»iefen  »erben." 

Dagegen  räumte  ftläger  bei  ber  #auptfa<$e  ntdjt  ba«  ©eringfle  ein, 
ftatuhrte  aud)  teine  notarieutem  possessionis,  tiefi  aber  bie  $e»eid* 
eröffnung  megen  öOJäfyriger  Possession  fettend  bed  Settagten  ju,  „melier 
ft<9  aber  inbeffen  ade«  Ster*  unb  ©ranbt»ein«Dertaged  bety  ber  in  ber 
Srau- Constitution  de  anno  1714  barauf  gefegten  Strafe  enthalten 
mäfie.4' 

3njtotfdjen  fpUt  ber  ftönig  felbft  bur<$  ein  ffieffript  Dom  4.  ©ep* 
tember  1738  in  ben  $rojej  eingegriffen,  eine  Anmaßung  bed  ^tttmide  in 
bem  unbefugten  Budfdjanf  feine«  Siered  unb  8ranut»eind  finben  ju 
mftffen  geglaubt  unb  bur$  ben  fjiöfud  beantragt,  ba«  bisher  au»  bem 
ftruge  Derfaffene  Sier  unb  ©rannttoetn  nid>t  aüein  ju  lonfidjireu,  fonbern 
ftläger  and)  Don  iebem  Quart  bed  Derfaffenen  Siered  unb  ©rannttoeind 
12  (Kr.  ©träfe  ju  erlegen  Derbunben,  audf  ben  ber  ftgt.  Hceife»3tefe  unb 
ftriegedmefce  Derurfad>ten  Stäben  ju  erfefcen. 

Dagegen  opponhrte  SWortfc  mit  Dottern  SRed>te:  „©ad  SRefftipt  q.  fönne 
rebus  sie  stantibus  ntdjt  »eiter  einen  (Sffett  fyiben,  inbem  resoripta  ju 
feiner  Qtit  gegen  rem  judicatam  ergriffen  »erben  fönnten.  Uebrigend 
aber  enthalte  ba«  JReffript  uidjtd  »eiter,  a(d  ba§  Ijinfüro  bem  Statte  %äf)x* 
taub  bie  Cerlaffung  bed  Sierd  unb  33ranbt»eind  jugetegt  »erben  fofle  unb 
©effagter  fidj  beffen  ^inffiro  entjie^en  müßte,  »eldjed  ftöniglid^e  deoisivum 
in  odium  bed  Settagten  nidjt  aeeeptiret  »erben  fönne." 

Dagegen  reptigirte  gtdtud:  „In  puncto  bed  ber  äceife<3iefe  unb 
Äriegd'ÜHefce  Derurfad>ten  Schaben«  bejttglid)  ber  Confiscation  fei  bie 
$rau»Constitution  de  anno  1714  ui$t  aufgehoben,  fonbern,  ba  @.  £. 
3Raj.  befunben,  bat  Serttagter  bid^er  ben  ftrug  oljne  (Srunb  unb  SRedjt 
mit  feinem  81er  unb  Sranbttoein  Derlaget,  fo  folge  Don  felbft,  bafi  ftläger 
nad)  eingeführter  Srau» Constitution  bad  ©ier  confiddren  unb  bie  barinnen 
biftirte  ©träfe  ju   erlangen   berechtigt  fei.    ©ollte   eDent.   hierüber  bad 


294  ein  uertoürbiger  ©tonbtnbtttgiWtt  JÖMUfrcHwtjc§ 

Stotfeghrat  bieferfyitt  einen  3»eife(  tragen,  fo  bäte  §Ufa«,  tyerftber  jur 
Declaration  nnb  Decision  6.  St.  9Ra{.  jutoörberft  afleruntertyäntgft  an« 

anfragen." 

3n  ben  Wien  fc^liegt  fi$  hieran  ein  lange«  Co  tum,  totlty*  ben 
p.  $(flmide  a(«  gere^tfertiflt  unb  berechtigt  barfteflt.  ©er  ber  »erfaffer 
beffeften,  ift  nic^t  ju  erlernten;  bodj  ift  baffetbe  augenfdjeintld)  mit  gro§er 
Sorfity  niebergefdjrteben,  toa«  um  fo  notytoenbiger  toar,  a(«  bie  ©earaten 
fid^  fonft  leicht  ein  Wnigttty*  ©onnertoetter  Ritten  jujie&en  Hnnen.  SnbefJ 
fcfcint  ber  retyföaffene  ftrteg*rat$  Reiben  r  et  dj  ber  83erf  affer  ge&efen  yt 
fein,  meiner  fid)  um  fo  me$r  batyn  an«}ufyre$en  toagte,  al«  bie  meiften 
ber  flbrigen  Stätte  ber  gleiten  Unflat  getoefen.  Smmer^in  ifl  aber  an* 
ben  bi«$erigen  ©er^anblungen  erfid>tlid>,  ba|  eigentlich  ber  ftftnig  felbft 
ben  gangen  $rojefc  leitete  unb  bie  Stammer  nur  borgefdpben  mar,  unb, 
ba  ber  ftaminraty  überaß  bei  berfetben  ein  ©otum  Ijatte,  fo  tonnten  bie 
Ferren  ftoQegen  ntc$t  oorftytig  genug  t>  erfahren,  benn  ber  $(u«ma$er 
ftanb  beim  ftönige  in  ju  $o$er  ®nabe. 

•  SMtyrenb  nun  bie  ^rogefjberfcanbtnugen  tyren  Fortgang  nahmen  unb 
fidj  lange  Ijtnjogen,  Ijatte  Sctyarb  einen  8rauereianfd)(ag  für  $afyr(anb 
angefertigt,  ua$  toetd>em  bie  Stabiler  ©rauerei  einen  Sertag  bon  434  2$lr. 
9  ®r.  unb  an  ©ranntwein  Don  189  Z^(r.  11  @r.,  jufammen  a(fo  613  SE$lr. 
20  ®r.  ergebe,  bie  bem  Amte  gafyrlanb  ju  ®ute  tommen  unb  bemgemftfi 
bie  $ad>t  ber  Sßaboltce  um  forte!  erljSft  toerben  muffe;  ein  Hnfinnen, 
mel$e«  al«  unmöglich  unb  ungerecht  felbftüerftänblidj  jurücfgetoiefen  toerben 
mußte  unb  felbft  bie  Statte  ber  ftammer  entrflftete.  (Jnbttd)  erging  ber 
(Sntföeib  be«,  tote  er  in  ben  Sitten  Reifet,  Äejeffe*  bur$  biefetbe  batyn: 
„Cor  bem  ©ier*  unb  ©rannttoelnbertag  im  Stetlitfföen  ftruge  entrichtet 
ba«  gafrtanb  tünftig  jur  $a$t  42  2$tr.  18  @r.  11  $f.  —  fot$e  ift 
bem  (Stat  be«  «mte«  gfa^rlanb  Don  trinit.  1739  bi«  1742  jujufefcen  unb 
entrichtet  ber  ^lümicfe  bafetbß  bie  $adjt  oon  Luciae  (3.  SDejbr.)  b.  3.  an, 
treibe«  bie  Wec$nung«fontrole  überall  §u  beforgen  $at.M 

©erlin  15.  JDejbr.  1738.  Steige  (©eeernent) 

Der  $adjtt>ertrag  totrb  bemna^  mit  biefer  Ciuföattung  er$0fy. 

(Srtoägt  man,  baß  föon  3Rat$ed  ÜRülter  unb  bann  ^tümirfe  9tup' 
piner  ©ter  jum  «u«fd>an!  auf  ber  Sßabotice  belogen,  toet$e«  na$  Ccfyarb« 
Slnfdjlag  ebenfafl«  mit  einer  abgäbe  oon  20  ober  21  ®r.  pro  loune  be- 
lagt toorben,  fo  ift  unbertennbar,  baß  man  oon  oben  ba^in  arbeitete,  ben 
<$Ä$rtruggut«beflfcer  )u  ruiniren  ober  bo$  jutn  ©ertauf  be«  ®ute«  ju 
jtoingen.  Diefe  «bfi$t  leitete  ber  ftönig  felbft  ein,  tyeit«  bur$  Qdf)a rb, 
t^eil«  bur$  ben  Ärteg*rat$  ^eibenrei^,  fotoie  ben  na$$erigen  SRinifter 


au«  bcn  3atre»  1787—1789.  295 

33oben,  bcm  eine  93efpre$ung  mit  $(fimi<fe  anbefohlen  tootben,  unb 
n>ie  ed  f$eint,  audj  bur<$  bie  Rammet,  toeil  biefe  bei  einem  angefett  igten 
9tufeung*anfd)(age  beteiligt  toar,  melier,  auf  11656  Styafer  (autenb, 
an  ben  ftönig  eingereiht  mürbe. 

ffiar  ed  nun  in  ber  2$at  bie  »bftty  be*  ftönig«,  bie  Stobolice  ju 
taufen  ? 

hierüber  giebt  nadjfolgenbe  Orbre  an  bie  Sommer  8uff$(u{?: 

ff©ir,  grriebri^  ©iltyfat  *e.  SRir  ift  gebttfyrenb  Dorgetragen,  »ad 
3fr  megen  be*  Wetßtfföen  9efyr»®utfy*,  fo  ffiir  anlaufen  ju  taffen, 
mitten*  gemefen,  belj  (Sinfenbnng  be*  baoon  gefertigten  ftauff*  nnb 
9hsfysng6'9nf$(age*  unb  ber  baju  gehörigen,  unterm  6.  Sunt  a.  c.  re- 
feriret  babt.  ffiorauf  Sir  audj  bann  hiermit  in  ®naben  jur  resolution 
erteilen,  bog  ffiir  für  biefe*  $efy>@nt$  ba*  angefangene  ftauf'Pretiam 
ber  11656  2$Ir.  gu  geben  nidjt  gemeint  flnb;  Snbeffen,  ba  Und  miffeub, 
bafi  bafelbfl  bisher  bie  örau*  unb  ©rannbtmeinbrennerei  oftt  ®runb  unb 
«ed&t  (!!)  ezeroiret  morben,  ©o  ift  Unfer  $5$fter  ffitlle  unb  SJefety, 
bafc  bie  iefeigen  ©eftfcer  fotfyine  ©tau*  unb  Srannbtmeinbrennerei  an  ba* 
9mbt  $abr(anb  obnentgetblt($  abtreten  unb  fotd^ergeftatt  ba«  <$uty  q. 
behalten  [offen.  3tyr  $abt  alfo  folget  megen  oljnDerjügttd)  ba»  nötige 
meiter  )u  Derfügen.  ©etjenb  jc." 
«erlin,  b.  4.  @cpl.  1738.  2friebri$  ©ityetm. 

9n  bie  ftammer. 

Darauf  erhielt  ftrieg*ra$  $eibenrei$  fotgenbe*  fteffript  ton  ber 
ftammer: 

„ffieil  flc$  bei  bem  oon  ben  $errn  ftrieg*rät$en  $eibeurei$  u. 
Don  Stramer  gefertigten  ftauff»flnfd)(age  Don  bem  8e$r'®ut$e  Stetig 
bepm  Amte  ftaljrtanb  lein  befonberer  9?ufcung**ataf($tag  Don  ber  ©rannbt» 
mein '  Srennerep  bafetbjt  beflnbet,  folget  audj  nodj  ni$t  gefertigt  fein 
foflte,  Älfo  oommittiren  mir  bem  $errn  ftrieg*»  unb  Qomainenratt 
$eibeurei$,  Don  biefer  $rannbtmein«8reimerety  einen  aecuraten 
$ad>tonf($tag  nadj  benen  Don  bem  $errn  tc  Don  (Sdtyarb  feftgefe|ten 
nnb  Don  @r.  königt.  9Hajeft5t  aflergnäbigfl  approbirten  Principiis  ju 
machen,  ben  Debit  genau  ju  ejamtnireu  unb  f eibigen  Ijiernädjft  mit 
feinem  ©ertöte  unb  ©utadjten  einjufenben,  maßen  ©r.  ft.  9KaJ.  per  Re- 
scriptam  Dom  4.  huj.  aflergnäbigfl  Derorbnet,  baj  bie  8rau*  unb 
SJrannbtmetanÖrennere^,  fo  bfatyer  Don  ben  Wflmide'föen  (Erben1)  auf 


*)  2).  4.  Petenten. 


296  8*R  mtrfottrbigcr  8ranbeiifcur§if4er  9rft*cretpttiet 

biefem  $t(rgute  ezerciret  toorben,  an  ba*  Smbt  3a$r(anb  abgetreten 
toerben  fofl. 
»erfin,  b.  25.  ©ept.  1738. 

St.  $r.  (S$ur'3R&rt  Strieg*-  u.  Doraaüteu'Stammer. 
b.  Open.    Steinhart.    t>.  Stiele,    ©regorl    @tanforbt. 
Commissariat  an  $errn  Str.  JRat§  $eibenrei$. 

Diefe  Stammer  »{Refohttion  fanbte  Sefcterer  b$uf*  beren  Suiffityrung 
an  ^tflraide  jugfeid)  mit  einem  Hnfdjreiben,  ba«  mit  ben  Sorten  f$(ie§t: 
„3$  ber^arre  nebji  bienfllidjer  ©egrü&ung  Dero  grau  Siebfte  mit  befon» 
berein  Estim.    <ftm>.  ergebenfter  Diener  $eibenrei$." 

fobaß  barau*  )u  entnehmen  ift,  bog  jtotföen  tym  unb  bem  $(ümkfef$en 
(Ehepaare  ein  freunbfd>aftli<$er  Serte^r  mattete.  $eibenrei$  tonnte  bie 
3famiüe  a(*  boOIommen  efyrentoerfy,  unb  man  greift  in  ber  Stanafyne  ni$t 
fe$l,  baß  biefer  (Bfyrenmann  oft  genug  bei  biefem  SSerfafyren  be*  Röntg* 
ben  Stopf  geföüttett  fytbe,  bennodj  aber  ni$t*  ju  finbern  t>ermo$te,  obtooty 
er  getortfc  SWitbe  unb  SRedjt  tyuntidtft  »alten  lieg.  Die«  jeigt  no$  beut(i<$ 
fein  ©djretben  an  $(fimi<fe  Dom  8.  $ebruar  1739,  au*  toeldjem  bat  fort* 
gefegte  lebhafte  Sittereffe  be*  StBnigt  an  bem  $rojeffe  etyettt.  „De*  $errn 
Amtmann  $(ümitte,  $o$$be(geb.",  fo  fdjreibt  er,  „$abe  Ijierburd)  metben 
tootten,  toie  ©r.  St.  SWajeftät  mir  gejtern  gefraget,  ob  ba*  Brauen  unb 
93ranbtttein4Brennen  au  ff  ber  SRetli|f$en  ge^re  gänfc(i$  eingeleitet  »Are? 
unb  als  id>  fot^e*  mit  „ja"  beantwortet,  Diefelbe  bafagten:  „(Shit!"  3d> 
toifl  alfo  hoffen,  baß  (S.  #od>(5b.  audj  nidjt  toerben  attba  gebrannt  ober 
mefyr  Sranbttoein  gef$en!et  $aben.  3d>  föreibe  biefe*  im  Vertrauen  unb 
tooflte  id)  ni$t  gern,  baß  ber  britte  ÜRann  fotdje*  toiffen  fotte." 

Den  anbefohlenen  SRufcung*-(5$traft  fanbte  $lfimidfe  bemnäd>jt  unterm 
5.  Dejetnber  1738  an  bie  Stammer  in  Sertin  nnb  erflärte  in  bem  am 
10.  Dejetnber  ßattgeljabten  lermine,  baß  er  für  bie  Srauerety  nadj  alten 
gefdjcljenen  Unterfufymgen  ni$t  tne$r  $ad>t  geben  lönne  ale  bie  barin 
aufgeführten  42  Sttyr.  18  ©rofdjen  11  $f.,  unb  t>erfpra<$  biefe  fytdjtfumme 
über  feinen  bisherigen  (Etat  }u  bejahen. 

9tod>bem  hierauf  bur$  Detret  an  bie  SRe($nung*tammer  bie  geflfte üung 
biefer  ¥a<$tja$lung  für  bie  3eit  bon  Trinit.  1739  bi*  1740  erfolgt,  be» 
richtet  ber  Stammerbecernent  Steige  in  einem  au*füljrtii$en  {Referat  an  ben 
Stönig  unterm  16.  De}ember  1738  über  bie  ganje  ©abläge.  Der  ©i$« 
tiglett  toegen  (äffen  tvir  baffetbe  l)ier  h>5rt(id)  folgen: 

„Referat  Regi.  ffienn  3$ro  StSnigßc^e  SRajeftät  ber  Stammer 
toegen  Änlauffung  be«  ^ettifc'föen  gefyr  *  Struge*  jum  Amte  tjatyrtanb, 
^en  14.  ©ept.  a.  c.  bie  aflergnäbigfte  JRefotution  jufommen  (äffen,  bafi 
@ic  \\\i)t  gemeinet,    ba9  Stauffpretium  ber  11656  Zfflx.  babor  )U  be* 


au«  bcti  3«i«n  1787—1789.  297 

jatyen,  inbeffen  ba  Derofetbe  j>öd^flfefbfl  »tffenb,  baß  bafclbfl  bfatyero  bie 
Srauerel)  unbOrannbt»ein*$rennere9  o(ne@runb  unb  Stecht  exeroiret(!?) 
»orben,  fei)  atfo  bero  $5<$fier  ffiiüe  unb  öefety,  bog  bie  iefeigen  93efi|er 
fotyane  öter*  unb  Oranbtoefat'Qretraerty  an  ba»  tot  grafyrtanb  ofytent» 
gelbti$  abtreten,  unb  folget  Qeftalt  ba«  ®utl>  qaaest  bellten  foUeu, 
»e«»egen  »ir  unüerjügltdj  ba«  nötige  barfiber  verfügt  faben.    ©eim 
nun  biefe«  fofort  gef$e$en,  fo  beriefen  mir  allerunterttylnigft,  bat  m$ 
bem  mit  ber  Äaufftaje  Don  biefem  t$ebr<ftnsg  bem  Setlagten  eingefanbten 
$a$tanfd)(age  Don  betn  ©rau»efen  37  Ztyr.  7  @r.  3  $f.  unb  na$  be« 
$errn  ftrieg«ratb  ^eibenret^  Unterfudjung  unb  ©eridjt  Don  ben  Dormalt 
barinn  Derf$»e$ttem  8ranbt»ein  unb  barnad)  gemaltem  $a$tanfd)tage 
Dom  «ranbtoein  Debit  5  Zfftt.  11  @r.  8  $f.  in  Gumma  42  Ifjlr. 
18  @r.  11  $f.  jtyrli<$  jur  9a$t  erfolgen  »erben. 
9la$  bed  »rieg«rat$  d.  «dtyarbt  $a$tanf$lag  foü  bei  bem  tobte 
3faljrlanb  jum  $(u«  erbalten  »erben: 

Sei  bem  8rau»efen  ua$  Bbjiug  ber  Iraber  260  2$(r.  6  gr.  7  tf. 
©etat  &ranbt»einbrennen  gleidjfaü«  nadj  Äbjug 
be«  6$tamme*  (C^Iempe)     ....    .    .  157     *    11   *    8   * 

Summa:  417  Ibtr.  18  gr.  3  pf. 
Sir  fraben  ben  Settagten  unterm  24.  ©eptbr.  a.  o.  anfcro  fommen 
(offen  unb  nadj  möglidjtett  biefe«  plus  ju  geben  ju  bi«poniren  gefugt;  berfelbe 
febfiftt  aber  eine«  IljeU«  oor,  wie  er  bereit«  9Rarifl4Bertanbung  1736  ba« 
tobt  in  $ad)t  übernommen  unb  er  Der$offe,  atfo  ofyie  tooenbung  bei 
«(fyarbt'fäeu  $a$tanf<b(aged  bi«  »blauf  feiner  $abre  babei  gefäflfcet  gu 
»erben;  unb  anberen  2#etl«  fetj  e«  eine  »a$re  Unm5gßd)teit,  befonber«  ba 
ba«  tobt  bereit«  in  einer  fefyr  $o$en  $ad)t  fte^e,  biefe«  plus  ju  erfüllen; 
»a«  jebod)  ber  änfdjtag  Dom  Debit  im  9ietlty'f$en  $efyr*ftruge  bringen  »erbe, 
»olle  er  geben,  fo  au$  nadj  benen  tfjm  vorgelegten  $ad)tanf$tAgen  ber 
42  2$lr.  18  ®r.  11  $f.  oon  Lucae  ju  geben  angenommen,  »e($e  »ir 
atfo  unter  ^öffentlicher  Approbation  bem  «tat  Don  Trinit.  1739—1740 
jugefeftet,  fonbertty  »eil  3fco  St.  SKajeflät  na$  bem  aöergnäbigjten  9?e* 
feript  Dom  24.  3anuar  a.  o.  au«  Don  benen  ©eneral*$äd>ter«,  »eldje  feit 
Trinit.  1737  bie  neue  $a($t  angetreten,  unb  nod)  leinen  confirmirten  (Eon* 
traft  $aben,  bie  Ctf^arbt^en  ($lu«0  Sfofdjläge  erfüllt  »iffen  »ollen. 

„ffiir  »erben  j»ar  $flidjtmäßig  bemttty  fein,  ob  bei  «blauf  ber 
Arendc-3abre  Don  biefem  tobte  bie  annodj  nadj  bem  (Rtyarbt'fäen  Sin* 
fdjtage  fetfenben  374  Ityr.  23  ©r.  4  $f.  ju  erbalten;  tonnen  aber  ni$t 
um$in  Dorläufig  Dorjufteflen,  »ie  ber  $err  ftrteg«ratb  Don  (fttyarbt  fein  Fun- 
damentum  Don  plus  nad)  beffen  ^rotolod  Dom  23.  9toDember  1737  grö§* 
tent^eil«  in  ba«  $ier<  unb  9?rannbt»ein^bit  im  Wetlifc'fäen  gre^ftrug 


398  Cln  mertoftrbiger  8rtnbeulnfgif4tr  SrtneretyrtHt. 

gefegt,  baft  barin  öfter*  gebrauet  unb  toenu  beim  Ämbte  gfatyrtanb  ge« 
fömetyet  toorben,  baraut  aud)  bie  jn  tyttbam  gefyhtnben  ©örffer  ben 
Oranbttoein  gebotet;  batum  ergiebt  fi$  ober,  bat  Contrariam  an*  betten 
Unterfu$ungen  Dom  ernennten  ftruge  unb  bie  $ot*bam'f$en  ©Brfer  fytben 
So.  ft.  ÜKoi.  ju  Caput  nnb  ©ütergofr  geteget,  bafi  fle  ba$er  fo  lange  ju 
$ot8bam  lein  Orannbtoein  gefömetyet  totrb,  benfeffien  mit  nehmen  foflen, 
bat  alfo  baft  ©fyarb'fcbe  $lu*  nid^t  enthalten  fein  tarnt. 

„Sir  erwarten  unb  erbitten  und  hierüber  aflergnfibigfte  Resolution 
unb  Approbation,  jugl.  bie  Confirmation  bei  ben  3.  Oegbr.  a.  c.  einge* 
fanbten  ©euerat*$a<$t-Äontract  Dom  Stabte  gfa^rlanb.11 

©erlin,  b.  16.  ©ejbr.  1738.  Steige  (Dejeruent). 

*  ffielfy  Wefolutton  ©.  St.  SJtoieftfit  ber  ftammer  bierauf  erteilt  babe, 
ift  aud  ben  allen  ntc^t  jii  erfeben;  ©enug  —  ädern  Snföeine  nadj  erfolgte 
eine  foldje  überhaupt  nid)t  unb  ber  $rojefc  war  bamit  gu  (Snbe.  $tfimi<fe 
aber  tnußte  42  2ljlr.  18  gr.  1 1  $f .  \tyxli6)  mebr  jaulen  als  fein  $a$t« 
anfölag  x>.  %  1736  betrug. 

fragen  wir  jum  @d)lujj  no$  einmal:  ©eichen  Q&t&  »erfolgte  ber 
fcönig  eigentlich  mit  biefem  uidjt  geregten  tyrojeffe?  Sollte  er  nur 
Plus  machen?  ober  wollte  er  bie  Wabolice  taufen  mit  Plus?  Softe  er 
8e|jtere*  erreichen,  fo  ftanb  t$m  ber  ©eg  ber  ftBntglifyn  3Runifljenj, 
weldjer  ber  einfadjfte  tvax,  offen.  Son  biefer  Abfielt  aber  tarn  er  au« 
Gparfamteit  jurürf.  (Er  wollte  atfo  yttefet  nur  no$  Plus  machen,  unb 
biefed  3iet  $at  er  burd?  ben  $roje§  erreicht,  freiließ  im  ffiege  eine«  SRaty* 
fprudje«! 

8cmertungber9tebattton.  Unferel  «rotten«  ergiebt  bie  toorftetjente  $tr* 
fhttnng  nichts,  »a«  bie  bona  fidea  bef  Jtbnigf  begtoeifeln  liege,  fonbern  nur  einen  netten 
9en>eif  feiner  argtuityuifdKn  SBadtfamteU  gegen  jebe,  and)  bie  Ncinfte  Uebertortyeifuug 
ber  ^tootefinonjen. 


föne  prfußifd)f  $anbfrfle  oom  ^aljrr  1340. 

3tt  31ucr  bei  giebemßljl  in  Oppreujjen  befinbet  ftcft  (ober  befanb  ß$ 
Dor  fuTjem)  nod)  eine  alte  $anbfefte  be*  £)orfe*  Äuer,  früher  Urau  (Uram) 
genannt.  86  ift  eine  im  3a(|re  1414  autgeftelfte  (Erneuerung  ber  urfprfing* 
ti$en  $anbfeße  oon  1346;  ba*  mo$(er(a(tene  Statt  ift  oon  $ergament, 
bie  Schrift  jeigt  bie  3a8e  tk*  beginnenben  fflnfjefaten  3a$r$unbert*  unb 
ift  beitttty  unb  fd^dn;  ba*  Sieget  ip  nic^t  me§r  oorfyutben.  Da  biefe 
ttr&mbe  meine«  SSiffen*  nodj  nirgenb*  gebrudt  ip,  unb  ibr  Snfalt  in 
monier  $e)ie$ung  einige*  Sntereffe  $at,  fo  tyetle  i$  fie  $ier  mit: 

3n  beute  namen  go$e*  amen  Sir  ©ruber  freberid)  bon  Gelbe 
obirper  Irappter  butfdjen  orben*  unb  lomptyur  ju  ffrißpurg  tyun  miffent* 
lidj  unb  tont  aßen  Sriftengeloubigen  bie  befen  briff  fe$en  boren  abbir 
lefien  ba*  bie  fanooner  unfern  borffe*  Uram  genant  oor  und  fint  gefomen 
Dorbrengenbe  mit  ctage  mie  ba*  fle  ire  tymtfepe  in  bem  tefct  Dorgangenem 
orfotj  (eiber  (aben  oorlorn  bie  in  gegeben  fyitte  ber  getptidje  man  Srubir 
Conrab  Don  Srunigfatyeipn  feiige«  gebed^tniß  ber  uff  bie  jit  fomptyur  ma* 
yt  ffrippurg  in  ber  iorjat  uufer*  $eren  lu^nt  br^  fytnbert  unb  im  fe$* 
unb  tnrjigipen  Jore  unb  boten  und  bemutiglld>en  ire  Ijantfepe  ju  Dornutoen, 
be*  fo  mürben1)  mir  ire  betye  ju  irfcoren  unb  ju  ooruumen  ire  Ijantfepe 
mit  ratlje  unb  metemiffen  unpr  etbepen  bruber  in  beme  budje  ber  albeu 
fcntfepen  atfo  $ir  nod)  flehet  gefdjreben.  ffiir  Srubir  ffonrab  bon 
ÄSrunigfatyotym  obirper  Irappier  butföen  orben*  unb  tomptyur  ju  Ärip» 
purg  t$un  tont  ba*  mir  mit  rate  unb  Dolge  unfer  mifepen  bruber  $aben 
u*gegeben  bem  eifamen  manne  ffiew^ern  unb  fonen  erben  ba*  borff  Uro» 
genant  mit  fedfeig  $uben  ju  bef^ene  mit  (Solmiföem  redete,  ba*  ift  gelegen 
binnen  befen  grenzen  man  fat  anheben  an  beme  (Setyten  bo  etyne  gejeidjente 
grenze  ip  Don  bannen  bie  geriete  ju  ber  redeten  $at*)  an  beme  ©etferid? 


>)  ©flrbigen. 

*)  ©ol)l  otrf^ricbcn  für:  (ant. 


300  tiiit  )K<ttftif4<  $«tbfeflc  toou  3o|rc  1346. 

bo  audj  ei)ne  grenifce  ip  gegei$ent  t>on  bannen  neben  beute  fe$e  beme 
geiferid)  ju  ber  Unten  $ant  ju  tragene  ben  fe$e  unb  bat  ßi£  bid  an  beft 
Silben  ffiartbotom  ber  bo  fluni  jtotfdjen  ben  fe$en  bem  geiferid)  unb  Qautyn 
bt)  ine  bruden  bie  geriete  uff  ben  ort  be*  fe$e*  Uneben1)  bo  fcer  aflir 
nefcfle  ifl,  alfo  ba«  man  ber  ädere  bon  iRoftgotoig  uub  bon  Snftiben  nity 
enrure  unb  alfo  borbaS  neben  bem  borgenanten  fe$e  Änfltben  ju  ber  linfen 
baut  ju  tragenbe  ben  fe$e  unb  ba«  t>(i*  ba«  botyn  bellet  u*  bem  ©eilen 
bi$  an  ben  fe$e  ben  (Saubin  unb  alfo  an  bie  erfteu  grenifeen  bon  befen 
borgenanten  fedjjig  $uben  fat  ber  föatti*  unb  tyne  (Srben  bie  jefcnbe  $ube 
tri)  ju  totmifdjem  rechte  etotglid)  oon  ber  befatytnge  befytlben  mit  bem 
brüten  Pfennige  ber  bo  gebettet  bon  bem  geriete  unb  epnen  Ärefcem  in 
bem  Dorffe  bon  bem  ber  föalti*  unb  fone  erben  aubirtyalbe  marf  befe« 
lanbe*  munje  uff  unfer  braumen  tag  fidjtetmc  ierlid)  füllen  jinfen  unferm 
$ufe.  Sir  geben  in  oudj  etyne  bleifcfcbauf  unb  etyte  brotbant  in  beme 
borffe  unb  n>a£  bie  nofee*  brengen  ber  fa(  Ijatb  unferm  ljufe  unb  in  Iplb 
ge&allen.  Ou$  toeHe  toir  ba*  in  bemfelben  borfe  eijne  fir$e  werbe  in 
gotid  lobe  ju  eren  ben  toirbigen  flpoßotn  goti*  fent$  petir*  unb  pautt, 
bie  toebeme  mir  mit  oier  ljuben  bfl)  etoigltd}.  Qorgu  fußen  aüe  ber  an* 
biren  $uben  beftyer  Don  epner  ijlidjen  befaßten  $uben  jerlifl  uff  fentlj 
mertin*  tag  eignen  fäeffet  roden  unb  ben  anbirn  §abir  geben  irme  Pfarrer. 
Du<$  ift  ju  toiffenbe  bo«  alle  beft^er  ber  jinSljaftigen  ljuben  Don  epner 
ijlidjen  ljuben  fuüen  jinfen  fomfjefyi  fcot  Pfennige  be*  (anbet  munje  unb 
jmet  fymer  unferm  fcufe  ierltd)  uff  unfer  fraumen  tag  lifyemie.  Oud) 
irlouben  mir  allen  be£  borffe*  inwonern  ju  fciffdjene  mit  deinem  gegoi) 
one  mere  unb  ane  Stufen  in  bem  flife  ba*  u*  bem  geilen  in  ben  fefce 
Staftiben  bellet.  9to$  fcorlaufunge  ber  jtet  als  ejlidje  jore  froren  bor« 
gangen  unb  atft  man  fdpeib  bie  iorjal  unfer*  #ereu  lufent  bn>  fyunbert 
unb  jtoei  unb  adjtjig  li*  ber  geiftltdje  man  ©rubir  ffionrab  joluer  oon 
Stotenfte^n  feiige«  gebed)tm§  uff  bie  jit  fomptyur  gu  ffiriftpurg  mit  ben 
inmonem  be*  Dorffe*  Uro»  ir  erbe  meffen  unb  funben  no$  ber  inafce 
oberig  feben  ljuben  unb  nu^en  morgen  ader*  be£  mürben  genomen  bry 
^uben  ju  bem  ^ofe  Garntytyen  unb  in  kourben  gelaffen  bnj  ^uben  ju  e^ner 
obirmafie  unb  )u  e^nem  fotanen  jinfe  al«  ty  t?on  irme  anbirn  erbe  no$ 
bubenjal  jinfen,  unb  füllen  fien  t?nj  t?on  ben  felben  breen  ^uben  aüi« 
f^artoerte*  unb  binße*.  Ouc^  fo  frart  in  gegeben  etyne  ^ube  unbe  nuljen 
morgen,  boüon  fte  unö  nidjt  jinfen  bQnen  noc^  f^armevfen  füllen,  üor 
brud^er  unb  üor  anbir  ougenertc*)  bo*  fte  in  irme  ttelbe  ^aben  unb  ap 


»)  $irarid)t  üuflpbcn  $u  lcfru? 
2)  llnlonb;  cig.  Unna^rung. 


Ctnc  JtttttftiWe  $on*fe|U  toira  9*$tt  1846,  801 

man  $erno$ma(*  mit  in  meffen  mürbe  unb  in  gebred)e  bat  fulbe  in 
trfoflet  »erben  an  ber  fefben  (üben  unb  an  ben  nu$en  morgen.  VOe  befe 
belenunge  DorpfU$tunge  nnb  Dorföribunge  Doffenborten  mir  Srubir  grebertd) 
obengebaty  mit  crafft  befeg  briffe*  ben  mir  ju  merem  ortunbe  nnb  etoigem 
gebetytift  befer  binge  mit  unferm  angefangenen  ingefigel  $aben  taffen  oor* 
fegein  in  ber  iorjat  unfer*  beren  Srifli  Xufent  öfter  $nnbirt  unb  im 
Diqefytben  jor  am  obenbe  be*  ^eiligen  lidjenamS  ju  Stemmen  in  unferm 
Ri$$of*-  ®ejug  fint  unfir  Üben  brnbir  Ditteri<$  Sro  unfir  $utfomptyur 
$er  fttrftian  $er  3Wclo*  prifierfeuber  Gtpnou  Sobbe  Difömeifter  jum 
mortet  ©otffrib  Dom  fflobenberg  unfir  ffompan  $er  Ktclo*  unfir  ffapyelan 
unb  anbir  erbar  tut^e  t)it. 


Con  ben  Ortsnamen,  bie  (irr  Dortommeu,  finb  einige  —  Cbriftburg, 
Sarmitten,  ber  ©eiferidj  —  unoerSnbert  geblieben;  anbere  —  Dorf  9loA« 
gomi|  (jefct  5Rofetoi^  9*o«e),  ber  ©eilen  (iefct  ©etyen),  Worte!  (jeftt  ©ut 
ÜRortung),  Weijmen  Qefct  Corroer!  Sßebmen),  Urau  (jefct  Vuer)  —  nic^t 
fe$r  Deränbert;  jtoei  aber  f djeinen  Derf  Rotten:  Änfliben  unb  Daubin  (ober 
©aubin). 

Con  ben  ^erfonennamen  ftoben  toir  bie  tmdjtigften  anbemärt*  toteber: 
ben  ftomtyur  ftonrab  Don  $runigi*(eim  j.  ©.  in  einer  Urtunbe  Dom  Safte 
1344  tat  Monom,  bist.  Warmietisis  II,  42;  ben  Oberß'Xrapier  ftrtebrid) 
Don  Selbe  in  3.  Soigt*  Wameneobej  ber  beutföen  Drbenflbeamten  6. 12, 
too  ber  9lame  aber  in  ffieüen  Derberbt  iß;  ben  betannten  ftonrab  $&üntx 
Don  Wotenjtein  att  ftomtur  j.  8.  in  ber  gifte  ber  OberffcJEraptere  (bie 
jugleid)  ftomture  Don  Sfyriflburg  toaren)  bei  Soigt  a.  a.  O.,  ben  Witter 
©ottfrieb  Don  Rotenburg,  fester  ftomtur  ju  @olub  ebenbaf.  31.  Unbetannt 
finb  mir  bagegen  bie  tarnen  Dietri$  Sro  (moty  ftrtye)  unb  Simon 
©obbe. 

»erlin,  Oltober  1879.  ffi.  $ierfon. 


Itrttrrr  /orfdjunjfn. 


Bai  find)  MW  Ädjtmmwortett.  Sin  Seitrag  gu  ben  $o$en)o(lerif$en 
ftorfcljungen  Don  Dr.  9t.  @raf  ©tlltfrieb  unb  ©.  #aenle. 
»erlin  1881.    VIII  unb  238  ©eiten  gr.  4. 

Der  unermttblit$e  unb  glü(f(ic$e  gorfdpr  auf  bem  gelbe  bet  C$efe$id)te  bei  $ol)cn« 
littemljoufcl  bietet  in  bem  toorliegcnben  $rad)twerfe  bie  <5rgebniffc  anbanernber  ©rublen 
Aber  einen  Qegenflanb,  ben  er  cor  40  3ab,rcn  fefton  in  feinem  „© tarn mbud)  ber  lob« 
liefen  ftittergefettfdjaft  oom  &e§tuanen"  wiffenf^aftlid)  beljanbelt,  feitbem  nidjt  auf  ben 
Ingen  verloren  b,at  unb  nunmehr,  nntcrfrfi^t  burefc  feinen  in  ben  fr&ufifdjen  9re$iten 
»of)l  bezauberten  Mitarbeiter  6.  $aente,  in  einer  Seife  barfieHt,  Welche  at0  eine 
abfäliegcnbe  betrautet  werben  fann,  abgefeften  oon  6in)etyeiteu,  welche  alt  3"W6C  unb 
SRacfctrage  unzweifelhaft  aud)  fünfrig  nod)  f^in  unb  wieber  ftu  ermitteln  fein  »erben. 

Die  ©erfaffer  (aben  tyr  ©er!  in  brei  Kbfönitte  jerlegt.  Der  erfle,  „®t\$\i)U 
tie$et"  überf ^rieben,  beginnt  mit  bem  $ar lungerberge  bei  ©ranbenburg,  ber  jefct  bal 
Jtriegerbcnfmat  ber  Warf  trögt,  einer  uralten  teibnif$cn,  feit  ber  Witte  bei  12.  3ab,r* 
tywbertt  d)dfttid)cn  Jhittutftätte.  ftac^bem  bjer  Äurfttrfi  griebri«!}  I.  im  3a$re  1435 
ein  $r&monfrratenferfHft  errietet  tjatte,  lieg  griebri$  II.  ei  eine  ber  erflen  feiner  Äe« 
giernngtljanbfungen  fein,  bie  Stiftung  bei  ©ater*  sn  einer  „(BefeUfdjaft  unfrer  lieben 
grauen"  ju  erweitern.  Sieben  ben  refigiftfen  unb  aitilifatorife$en  SRotiorn  ift  t>on  8n* 
fang  an  aue$  bat  poütifdje  untertennbar,  bie  Äluft  ftwiföen  ben  alten  fr&nüfcfcen  unb 
ben  neuen  nt5r;ifd)cn  Sofatten  aufzufüllen.  Severe«  tritt  bentliäjer  in  bem  jweiten, 
1443  gegebenen  Statut  Ijerüor,  wetdjet  bie  $ej$rSnt ang  ber  flRitgHeberjaljl  auf  30  Wanner 
unb  7  grauen  auftob  unb  bie  gorterbung  beö  Orbent  innerhalb  ber  gamilien  ber 
Drbentritter  fefxfefcte.  Die  Drbentlifle  ton  1443  $a()lt  69  SWanner  unb  10  grauen 
auf;  umfangreicher  ifx  bie  t>on  1455,  befonbert  burd)  3uwad)d  an  Sttbbeutfäjen;  in  beut 
«crjcidjnifc  ton  1465  erfe^einen  30  SRfirfer  unb  20  anbere  9iorbbeutfä)e  neben  80  eüt» 
bcutfdjen,  ton  benen  minbeftent  60  ben  fr&nfifdjeu  Sanbfdjaftcn  angehören,  $ier  mad)t 
fty  ter  Ginfluß  3tbre$t  Sä)iüt  gettenb,  ber  1459  föon  eine  £oä)trrfir($e  bei  Orbent 
3U  Stnfbad)  grttnbete  unb  ata  Äurfürft  ben  märfifdjen  3»eig  beffelben  ton  bem  fran* 
fifdjen  trennte.  Der  J>olttifd)e  ©efidjttlmnft  jeigt  ft<^  beutlidjer  alt  jutor,  niä)t  nur  in 
ber  Slutbeljnung  ber  üRitgliebfäjaft  auf  bie  ftbnige  Don  Dfinemaif  unb  Ungarn,  bie 
$erftoge  oou  Saufen  unb  Stießen,  fonbern  aitd)  in  ben  übrigen  Ernennungen;  ber 
Orben  biente  tym  alt  einl  ber  SWittel,  fuft  jur  ©efolgfdjaft  auf  ben  toielfaä)  toerfdjlun- 
genen  ©aljnen  feiner  £>taatttonfi  einen  ergebenen  Slnljang   a\\$  außerhalb  bet  Streifet 


TftMf  f^OrjCJDUIIgOII«  DUwf 

ber  eigenen  Unterttaueit  |u  f<b«ffen.  Cfcit  bem  fcrte  Kfore^t«  gebt  ber  Octcn  |nrfl(f . 
$©tltrfa  beburfttn  bie  Jhrcfftrffot  bcr  SRarf,  Infolge  bei  City  tummelst  l^tcr  terrl« 
torialWeit,  feiner  batb  ni$t  mebr;  ben  franflfäen  Warfgrafen  leiflcte  er  bei  ber  jn* 
nebmenben  Unabb&ngigteit  ber  fr&ntiften  ftitterfe^aft  immer  geringere  3>icnfte;  bie 
Reformation  ber  Stixty  ooflenbete  feinen  Serfafl.  2)er  Orben  warb  jn  einem  3<i$tn 
toitttArti$er  $ulb  enttoertbet;  nadj  1628  flnbet  ßd)  Wne  nene  Sufnabme  mebr  oer* 
)ei$net;  bod)  fft  bie  ffaftftfung  ber  ©ruberfäaft  »o$t  niemale  auObrütfttdj  anfgefpro$en 
»orben.  3n  Pfronten  erhielt  ftd)  toenigfhne  bie  (Erinnerung  an  ben  Orben;  and)  mürben 
feine  3)entmale  beffer  bewahrt  all  in  ber  Start,  gier  )og  Sood^im  II.  bie  Orben«« 
guter  ein;  Äitd^e  unb  Äfoffrr  anf  bem  Starfenberge  terbbeten,  nadjbem  bie  9nf äffen 
aufeinanber  gegangen  waren;  1557  warb  bal  &(ofiergeb&ube,  1722  and)  bie  &tr$e 
abgebrochen,  um  ale  Baumaterial  üerbraudjt  ju  »erben.  2>er  8erfu<b  Äönig  gdebrid) 
©ilbelmO  IV.,  ben  Orben  inl  fieben  jurAdjurufen  (1843),  würbe  balb  »ieber  auf« 
gegeben,  bat  jebod)  in  ber  Stiftung  bei  großen  Berliner  Jtrantenbaufef  „Oetbanien"  eiu 
bteibenbet  Qeb&^tniS  bintertaffen.  —  öenauefre  SRittbeifungen  Aber  bie  oerftiebenen 
Kamen,  meldte  ber  Orben  geführt  bat,  Ober  bie  Qcftatt  unb  bie  Gtymbolit  ber  OrbenO« 
infignien,  Aber  bie  gormaUt&fen  ber  ttufnabme,  Aber  bal  Sntoaebfen  ber  flRitgttebeqabf, 
bie  im  ganzen  auf  mebr  a(f  700  ja  oeranf$(agen  ifi,  über  bie  beiben  Orcenetirdjen 
unb  Aber  bie  2)entmale,  meiere  beute  no4  fron  ber  OrbenlgefeAf^aft  S^gnig  abfegen, 
bitben  ben  €d)lu§  bei  erften  «bfänitti. 

S)er  jtodte  (©eite  31—105)  enthält  bie  Urtunben,  auf  benen  bie  ©efrbityf  er)Sbfang 
bei  erjlen  beruht,  bie  widrigeren,  jum  fcfceii  biober  ungebrneften ,  im  ©ortlaute,  bie 
übrigen  in  ftegeßenform.  3w«dn»fifM8  gruWirt,  erföchten  juerft  biefenigen,  toeftbe  fty 
anf  bie  SRarientir<bc  bei  ©ranbenburg  oor  Grridjtung  beO  OrbenO  begießen,  alObaun  bie 
GtiftmsgObriefe,  bie  flRitglieberoerpicbmffe ,  Serlcibungf*  unb  Grioerbungf  urtunben, 
cnb(i$  bie  9te<bmntgen  ber  Gefeflfdjaft. 

3m  brüten  «bfdjnitt  (Seite  106—237)  finb  biograbbif<be  *Ra<bri*bten  Aber  mebr 
a(0  600  OrbenOmitglieber  jufamnungejMt;  burgtoeg  mit  ben  Oueffemtad)»eifen  Der» 
feben,  bieten  biefe  SebeuOftiften  eine  gunbgrube,  ni<bt  nur  für  bie  #ef$i<bte  bei  CrbenO, 
foubem  mebr  no$  für  bie  ber  $o^enjoHern,  für  bie  SanbeO*  toie  für  bie  jhiftnrgeftitye 
ber  Warf  unb  gronfenl  to&brenb  beO  betreffenben  3*it™umf  nnb  namentlich  für  bie 
5amitiengef4id)te  ber  <8efd)led)ter,  »eldje  burd)  TOitgtiebcr  in  bem  Orben  oertreten  finb. 

«II  oierte  Abteilung  finb  41  pbotolhbograpbifd)c  fcafeln,  auf  ©tiHfriebO  eigene 
Sofien  oou  ftömmler  unb  3onaO  in  treiben  mit  oor)üglid)er  £ed)nif  ^ergefteüt,  bei« 
gegeben:  8  ttbbitbungen  bei  Orben0$eid)cne,  8  fürfili<be  Porträt«  mit  bem  OrbenO« 
leiten,  4  Xobtenfdjilbe  unb  21  Qrabbentmale  fürftlWber  unb  abüger  OrbenOmitglieber. 

F.  H. 

UrhnnbrnCammlnng  ber  ®efeflf$aft  für  ©$teroig«#olfteln»8auenbur8ifdje 
©efc$id>te.  3.  ©b.  2.  SEty.  ^mamf^e  Urtunben  unb  Sie* 
geflen.    Stiel  1880.    IX  unb  82  (Seiten  4. l) 

9cad)betn  bie  Neubearbeitung  eineO  allgemeinen  €HblcOn>ig<$olfieinf$en  Urtunben* 
toerfei  bereits  in  Angriff  genommen  toorben,  anf  bie  6eabfid)rigte  ^erfleAung  einel  um« 


])  (Sine  8efpred)ung  beO  t>on  Ä.  $rümerO  ^erauOgegebenen  jweiten  ©anbcO  bei 
tpommerfeben  UrtunbenbucbeO,  öon  »eifern  fo  eben  bie  erfte  Abteilung  erf^ienen  ifi, 
bebalten  toir  unl  bil  nad)  8olIenbung  ber  gtoelten  oor. 


304  9tam  8frrf$n»gcn. 

faffcnben  fjfel)inamf$en  Urtnubcnbn$c*  betngcmftg  berietet  »crtct'  mugte,  $tt  Vrr 
gcraulgebcr,  *r$ipfefret&r  Äo$(inanit,  flc$  battnf  bcfötfntt,  bf ie  fm  :€HcwtfM|f9c  |k 
€Hble*»ig  aufbewahrten  gr^ttalien  ber  Sanbfdjaft  Scfcmarn  nitb  ber  tWatt tfarg,  to 
»cit  biefcfben  tornctynlid)  lototc  tub  private  JBcrtyMtniffc  betreffe«,  mfammcntnEcgcn. 
Gr  bietet,  inbem  bic  ©crfldfU&tigmig  bec  ftltejUn  j&titoBL  bem  fragen  Urtonben»erte 
ttberlaffcn  bleibt,  102  Urfnnben  (nnb  )»ar  6  bei  11,  38  bei  16,  68  bei  16.  Soft* 
tyinbertl),  ton  benen  17  na$  tyrem  ©ortlaute,  atc  übrigen  in  Vtgeftaiform  mitgetbettt 
»erben,  $ieran  Wiegen  fö,  aul|ngl»eife.  84  jgeßamente  bei  16.  nnb  bei  16.  9a|r« 
tunbcrtl.  «in  ctrouitogif4cl  8cr}ei#nig  unb  ein  6a4rcgifter  gc»fffcren  einen  leisten 
Ueberblict  Aber  bal  Qanje  unb  bienen  alt  fixere  fjftyrer  }u  bem  (Btnjclntn.       H. 


J.  n.  Äijbel,  CJpittik  »nl  UrkmtienbMlr  bet  $errfc$aft  9imb*at»9tett' 
ftabt,  ©rafföoft  STOarf,  im  Streife  ©ummer*bac$,  Weg.»  ©ej. 
ftfffa.    ®nmmet*bat$  1880.    117  Gelten  8. 

gRit  grünbltyer  ftenntntg  bei  Urtunbenmateriall  nnb  ber  betreff enben  Sttetttttr 
fhlü  ber  ©erfaffer,  $anbraty  bei  treifel,  bie  Gcfctyc^e  ter  $errfd)aft  von  btn  Anfingen 
Woriffter  Ihinbe  bil  &nr  £egen»art  bar.  SStatu  eine  fotd^c  mit  tollem  ©erfKtabnlg 
inl  tttnjelne  ge^enbe  2>arlegnng  bet  tageren  ttnb  inneren,  itftmcntlid)  au$  ber  »ftt|* 
faaftU$cn  SerftMtntffc  einer  bcfAe&uften  tikbietcl  tut  fty  j$on  totittontmen  |n  feigen 
ifl,  »eil  »ir  über  bie  fcntwicfetuug  ber  3ufl*nbe  Heiner  Ortfcfaften  ttnb  bei  (Hatten 
ganbel  ni>4  lange  nidjt  tynrektcnt  unterrichtet  fhfb,  fo  fteigert  fty  bat  Sntercffc  an  bet 
torliegenben  Vrbeit  babmtft,  tag  bie  <kf$icfe  ber  $ett|tyaft  eng  terlnttpft  ftub  mit  taten 
bcr  gr&fttcfen  gatnilie  €ty»ar|enberg,  »ele$e  oon  1660  bil  1782  rrtdjfmtmittetbar  ht 
Oimborn  ge»altet  bot  Scfonbcr*  tritt  ber  flRinifter  ftnrfftrfl  9mg  ©ifyelml,  Oräf 
ttbatn  (ertor,  ton  beffen  tatyoltfAem  (Eifer  ebenfo»i(f,  »ie  ton  tem  rficfffatttbfen 
Utnftygrelfen ,  mit  »eifern  er  fein  9ritan>crm5gen  mehrte,  eine  ftetye  ton  8e»eifen 
torgeftyrt  »irb.  40  Urtnnben  auf  bem  12.  bil  jnm  17.  9a$riimbcrt  nnb  ein  $lan 
ber  $erri$aft  tom  3atyrc  1802  flnb  bcr  tcrbtcn|tfi4cn  Arbeit  beigegeben.       F.  H. 


•ff^l^te  tes  jfrßnngsbriegeB  feit  allgemeiner  (Hnfifyruiig  ber  $euer« 
»äffen  bis  jum  3a$re  1880.  San  $.  SKüller,  Dbetffc 
lieutenant  unb  tbt$ei(ttn$*4ef  im  ftrfej^mlnifterittm.  »erlfn, 
»erlag  t>oit  »oBett  O^en^eim.    1880. 

2>a«  8u$  ifl  anlf$ßcg«4  ftfc  «IHtStf  befHmnit'ithb  feftt  tbtfftlhbigt  ftenntnlg 
bei  Artillerie*  nnb  9ngenicnr»efenl  toranl.  ©enn  el  bcltyalb  ni$t  gerabe  für  ben 
gtfloriter,  ber  fty  fftr  einen  befHmmten  fall  eine  fhtgul&re  Oele^rung  fud^t,  §n  em^fe^len 
ifl,  fo  ifl  biefel  9nc^  bo4  »icber  gerabe  mit  fo  oiel  tyfloriftetn  ^inn  gefc^rieben  nnb 
fe^t  in  feinen  ©^lugbetra^tungen,  am  tobe  ber  einzelnen  ^erioben,  mit  fo  einfatyr 
tCar^eit  ben  ^firtfc^ritt  ber  ttcfefNgnngltunfi  nnb  bei  «ngrlffl  auf  ttefcfHgungcn  tom 
SWittcIolter  bil  anf  bie  Qegen»art  anleinanber,  bog  »enigftenl  biefc  ttylngbetraettiingen 


vCCSCR  £OllOJUftgeft.  OÜO 

«4  ftta  fcifttrifern  Wtty  beamtet  »erben  bttfftcn.  2>ie  tbcrfegene  9ntefligeft|  ber 
neuftfdben  8er*afttmg  nte}  beit  Qfretyeftfttiegen  fomtnt  ana)  bei  tiefem  Qegenftanbe 
wteber  rtymlia)  jur  Geltung.  D. 


•efffctyte  Cnglanls  im  tdfteljBtfi  3tfcr|}ttKlert  bon  ffiüliam  öbtoarb 
#artpo(e  itdtf.  SRtt  (Genehmigung  beÄ  Serfajfer*  na$  ber 
jtoeiten  uerbefferten  Auflage  be*  engßf($en  Original*  fiberfett 
Don  gferbinanb  8ötoc.  Qa>ti  ©dribe.  8efy§ig  unb  Reibet» 
berg,  ff.  3-  Sinter.    1879,  1880. 

Gift  ©uä),  bol  fflr  bol  beutjaV  JtaMttum  von  glemtia)  geringem,  für  blc  beutfä)e 
©iffenfdjaft  ton  gar  feinem  ©erty  ift  S)ai  fyiblitutn  finbet  barin  eine  mit  großem 
gleiß  }ufammettgebrao)tc  nnb  in  fließenber,  fegat  anjieljenber  gönn  bargebotene  Ctamm* 
lang  tau  gefefrtUfctcn.  ©er  vielerlei  fofdjer  fotturWorifä)en  einjetyeitcn  an!  beut 
engttften  geben  bei  vorigen  3al)n)unbeitt  tennen  fernen  will,  bem  fei  biel  ©na)  befteu« 
empfohlen. 

gflr  bie  ©iffenfa)aft  bringt  bai  9ua)  weber  floffliä)  «twa«  nenei,  noa)  gar  nene 
•ebanfen.  2>en  €*toff,  ben  ber  ©erf.  an«  gabjlofen  $fia)ern  gnfammengelefcn  (nnr 
nebenf&ä)tiä)  ffab  einigemal  Sra)itaticn  Ijerbeigejogen  »orten),  (at  er  niä)t  einmaf  ben 
©erfna)  gemalt,  wifTenfa)aftliä),  b.  4.  im  beutfä)en  ©inne  wiffenfä)aftfio)  jn  orbnen. 
ttoorbenf  fe  reiä)^a(tigef  Qua)  „GuropSifte  0efa)ta)te  im  aä)t$cljntcn  3oJjrf)unbert" 
tat  er  uia)t  getarnt.  ftantel  Gngtifa)e  *efa)fd)te  dtirt  er  einmaf,  (at  fie  aber,  knie  ef 
fa)eint,  tmm  getefen  unb  ganj  gewig  nia)t  terftanben.  3a)  erinnere  babei  baran,  bat 
auo)  SÄacanfati  Staate  niä)t  terftanb ;  )e^n  3a^re,  naa)bem  er  ben  Gffan  Aber  ftanlcf 
?a>(te  gefä)rieben  tatte,  f abrieb  er  in  feinem  Xagebuä)  eine  fteflexfon  Aber  bie  großen 
$ifttriter  lieber,  in  Wefa)er  9tante  nia)t  einmaf  genannt  wirb.  Qf  fo)eint  benn  boä), 
atl  wenn  cl  fiberffttffige  SWMje  ift,  fla)  ofjne  bie  tolle  ttufrftftung  mit  beutfa)er  ©Übung 
an  bai  ©tubium  Hantel  }u  wagen. 

fttfn  ift  ber  Qtanbc  an  bie  Uned)tt)eit  bei  grinsen  ton  ©atef  ber  eigentliche 
9runb  |um  ©turj  Saftbf  IL  (©.  19)  tmb  bie  Sabn  SRaftam  (warum  nia)t  gar  bai 
*faf  ©affer?)  bie  Vetterin  granfalä)*  burä)  ben  ^rieben  ton  Utrea)t. 

9Rit  folgen  tiftorifä)en  ftoffaffungen  ift  ei  in  2)eutfd)tanb  niä)t  me$r  mbgtia) 
unf  anfeittanberguff&en.  ©0  tritial  Jene  Kuffaffung  nun  aber  auä)  ift,  fo  fä)!ießt  fie 
natftrtia)  niä)t  auf,  baß  im  Ginjelnen  bot)  mana)ef  treffenbe  unb,  ba  ei  bielleiä)t  fonft 
flberfeten  wäre,  aua)  wertvolle  fcter$n  gemaa)t  wirb.  ©e$r  riä)tig  fagt  j.  9.  ber 
Serf.  (I,  e.  660):  ei  fei  nia)t  bai  ffeinfte  ber  tiefen  nidjt  ertannten  ©erbienfte,  bie  flu) 
•eorg  n.  nm  bai  8anb  erworben,  baß  er  bie  parlamentarifä)e  Korruption  nia)t  in  bie 
«rmee  bringen  tieß.  SRit  Energie  unb  Qrfofg  tertyeibigte  er  bie«  Gebiet  gegen  ©afyole, 
bem  er  bafftr,  wie  er  fagte,  überlieg,  mit  ben  $affunten  im  Unterlaufe  jn  mao)en,  wal 
er  wolle.  2>etbrttct 


306  Äeum  &orfe}uuge*. 

Sie  potiiftett  Anfftirie  fett  1830  in  tyrem  3ufamraeu$auge  mit  bcn 
internationalen  Umfhtrjbeftrtbungen.  Unter  8etttt%ung  artjtyfca* 
liföer  Quellen  Don  «mit  ftnorr,  SRafor.  «erfin  1880. 
&  ®.  Mittler  unb  ©ofoi. 

2>ie  orc$ioa(ifoVn  Ouetten,  toetye  bat  *or}flgtto)ße  SWatcriol  }n  ban  ttrficgeubcn 
$3o<4e  gegeben  laben,  fmb  bai  Krebi»  ber  9enerftt*¥oIi|einidßerei  |u  Sarfetyui  unb 
baneben  hol  Kredit  unferet  großen  Oeueralflabet.  Ine)  Mt  $ofi|ciprSflbieu  in  Berlin 
unb  $ofen  taten  einiget  geliefert.  Den  ÄRittelpunft  ber  $arßeunug  bilbet  ber  Vnf« 
flanb  oorn  3a$re  1863/64;  ber  Vutgang  iß  gentnmien  bau  ber  Emigration  uao)  ber 
flefUgung  bet  ttufflanbet  im  3o$re  1881,  nnb  ano)  We  Brtotgunaen  im  >rtngifo}cn 
$olen  im  3o*re  1848  flnb  autfOtrtto)  bc^inbctt.  «in  CWuttoJiteJ  fttertlicft  bie 
leußerungen  bet  polnifoVn  fteoolutiontgeiftet  feit  1864.  dt  ift  weniger  eine  oott* 
ft&nbige  gefo)io)tlio)c  Sarftcftung,  bie  ber  fltarfaffer  erfftrebt,  alt  eine  Sutetaaubetfetung 
ber  toerfo)icocncn  Organifationcn,  »elo)c  bie  reoofatiouare  ^roHganba,  btjiebjmgtweifc 
Regierung  flo)  gib,  nnb  ber  Witte!,  »eto)e  fie  amoanbte.  Die  ein|elnen  Creigniffe  vnb 
Äfimpfc  flnb  bann  in  bie  Vnteinanberfefeung  eingeflößten  tber  auo)  mir  tnf  bitfelben 
bjngewiefeu. 

9tte  »io)tigercn  oon  ber  3nfurrettion  autgegangenen  ober  anf  fie  bt)figlio)ett  fttttu« 
finde  flnb  ftrgf&ltig  geftmmett  unb  tt)ci(#  in  ben  £egt  aufgenommen,  t|citt  in  einem 
Sntymg  |iun  t£o)(u6  vereinigt  O. 


Bie  9ereinignng  ta  ^frjogHjnm*  Jtagtelwrg  mit  ftnrfcrtnlenfcnrg. 

Sfeftförift  jur  (Erinnerung  an  bie  jtDefyunbertityrige  gkreini* 
gung,  herausgegeben  im  tarnen  ber  tyftoriföen  Sommiffton  ber 
^roüinj  ®a$fen  t>on  $rof.  Dr.  3utiu*  Opel.  #aüe  a.  b. 
©aale.    <Cm<f  nnb  Verlag  tum  Otto  #enbet.    1880. 

3nr  Srinnerungtfeier  tn  bie  itoetyunbertityrige  Bereinigung  bet  GqfHftet  gRtgbe* 
bürg  mit  ben  Stnben  bet  Raufet  ^obenjottern  t)ai  3«  D*el,  ber  beto&tjrtc  Äenner  ber 
Qefebjcfe  jener  (Sfbgegenben,  unter  Qemujung  ber  neuefhn  gorföungen  fotoie  auf  tikunb 
eigener  aro)ioa(if4er  arbeiten  im  tarnen  ber  tyftorifo)en  ftommifflon  ber  fkooing  Gaffen 
eine  ftarftettung  ber  ftreigniffe  ber  Satjre  1660-80  für  bie  jjtftgeuoffen  ocröfftutlio>t, 
toetyc  nio)t  nur  bureb,  tyre  gefebjnacfoofle  gönn  einen  »eiteren  Sefertreit  feffeln  btrfte, 
fonbern  aueb,  beut  $iftorifer  oon  gad)  manche  Belehrung  bringt.  2>ai  erfh  Jb)rite( 
(Gilbert  bcn  Hominiftrator  $er)og  %nguft  oon  6to)fen,  ben  a4tunb*iet)igften  unb  legten 
3nbaber  ber  (»oben  geifHioV*tltlio)en  CBflrbe,  in  feiner  dtegententy&tigteit  toie  in  feinem 
$rH>ttteben.  ©einte  fortgelegten  £enuKntngen,  bie  oenoilbertc  $eobftcrung  nto)  Vb* 
fcbluß  bet  griebent  loieber  an  3»o>t  unb  €Htte  ju  gewönnen,  totrb  rtttynenb  gebaeH 
jugteid)  aber  b<toorgebobcn,  big  feine  quieti|rif<ben  Steigungen  loie  bie  eigenttyhnlioV 
2agc  ber  in  feiner  $anb  oereinigten  ?&nbergcbiete  ie)n  oerbinberten,  eine  Oolitifeb«  Rolle 
Don  ©eb&tung  gn  fielen.  (Jrfl  alt  Jriebricb  CBiTb^elm  Don  Oranbenburg  bie  ^ulbigung 
ber  Stobt  SRtgbeburg  bnrebfeftte,  fonb  ono>  ber  Kbminiftrator  bafelbft  cubtio)  bie  ge» 
ftflnfetye  Stnerfennung.  8on  biefer  3rit  tritt  bie  Abneigung  bet  ©ettiner«  gegen  ben 
gcioaftigcn  9?ocbfoTger  im  ^ergogt^nme  in  fo  botfem  ©robe  ^eroor,  bog  er  me^rmtft 


fltacrt  g*rfo)nagen.  807 

ber  tefolr  **¥  ***>  «*■•  offenbar  fdnbfelige  6tettung  )n  bemfelbeu  eiujune|men. 
©or  bcc  CtyaoV  bei  geirbettin  «igte  man  fty  in  #ale,  freilio)  crfolgloi,  ber  €tao)c 
CMtyoebeui  nab  grantretyi  in  unb  *erfuo)te  fturbronbeuburg  mbgltyft  Kbbruo)  I»  t^sn 
—  ftyrte  bo^  ein  ©otjn  bei  tbmiitiffratori  ein  turtbluiMei  Regiment,  totyrenb  ein 
jftehcr  fio)  bei  ber  norbifo)en  ftaty  nm  eine  gleite  9eftattung  bewarb!  VI«  am 
4714  3mi  1680  mit  guguft  bie  $errltyfeit  bei  alten  «tjfrifte«  ru^m*  nnb  glanfttoi 
|n  Qrabt  gegangen  »ar,  übernahm  bei  neue  Sanbeifttrß  mit  (tarier  $anb  foftrt  bie 
Bflgel  ber  ttegierung,  nm  rtkfftytiloi  bie  fo)on  lange  forgf&ttig  vorbereiteten  Reformen 
in«  8er!  |u  fefccn,  toetye  auf  Qrnnb  ber  Umtoanblung  ber  geiftlio)en  $errfo}aft  in  eine 
»e(tlio)e  bie  öffentlichen  Sanbeiorbnuugen  von  <&runb  ani  oerSnbern  fällten.  Dem  3»* 
ftanbe  bei  neuen  $erjogt()nmi  unter  ben  erften  branbenburgif4en  Beworben  nnb  ben 
Serbanblnngen  ber  6tftnbe  mit  bem  Jtorfltrflen  ift  bai  jioeire  unb  britte  Jtapttcl  ge* 
ftibmet,  »tyrenb  bai  vierte  bie  $utbigung  }u  SRagbeburg  unb  $a0c  umft&nblio)  fammt 
oJtu  fio)  baran  fntyfenben  geierttyteiten  fo)ilbert,  beren  $runl  unb  3rreubeutt&nge  buro) 
bie  na^enbe  M  fnrtybar  unterbrochen  »urben.  3m  allgemeinen  behielten  bie  Gt&nbe 
tyrt  betorgugte  Stellung,  nur  bai  gfaanjtoefen  nmrbe  ityrer  £eoormunbung  mbgltyft 
entzogen.  Der  fünfte  Kbfönitt  „Die  neue  8ertta(tungM  fo)itbert  bie  folgen  ber  neu« 
eingeführten  Äcdfe  unb  einiger  anbercr  lenberungen  in  ber  Gtenerberfaffung,  »etye 
bafb  fegenireio)  auf  bai  Qutyorblitycn  ber  GtSbte  eintoirften.  Auf  bie  8eftrebungen 
ber  etabt  IRagbeburg,  bie  fteigifretyeit  |u  erlangen,  toetye  $offmann  in  ber  $logra)>bje 
Dttoi  o.  Querto  (SRagbeburg  1874)  eingrub  bargelegt  &at,  gety  bie  ffeftfoyrift  nio)t 
ein.  Im  £o)lug  folgen  brei  Seilagen:  1)  Cfteuerquittung  ber  £tabt  91ano)a  bei$au*e 
(9.  Februar  1676),  2)  Sine  Gingabe  ber  ©tanbe  an  ben  Äurfttrften  griebrio)  ttifl)elra 
(Suni  1680)  nnb  3)  Sin  SRanbat  beffelben  an  bai  3Ragbebnrgifo)e  Äonfiftoriwn  ju 
$affe  ftotibam  15/25.  Dftober  1680). 

Die  fingere  Vniftattung  bei  64rift$eni  ift  eine  toflrbige  unb  ber  geftfeicr  bnr^ani 
augemeffen. 

ftarlin.  Grnfi  gifdjtr. 


Dr.  ftittkr,  •eftiffcte  irr  £t*tt  fcirgan  fctf  jur  3ett  5tt  Reformatio». 

9to$  Urfunben  gufammcngcfleflt.    lorgau  1880. 

Der  8erfaffer  beabftytigt  für  bai  (iftorifte  ©ebttrfnig  feiner  Mitbürger  ein  ©Hb 
»an  bem  Oao)fen  nnb  Serben  tyrer  Saterftabt  }u  entwerfen.  Da  biefe  jeboo)  (einerlei 
Irt  einer  ein^imif^en  9efo)io)tf4reibnng  befi^t,  fie^t  er  fty  leiber  auf  gelegentlio)e 
feaStnnngeu  unb  bieienigen  bflrftigen  Vorigen  befo)r&n(tf  toetoV  aui  ben  Urtunben  bei 
ftafyi*  unb  tir^enard^ioi  berbtrge^en.  8on  benfelben  abgefe^en  beruht  bie  Darfhflung 
auf  bem  „9rioi!egtenbn4eM,  bem  wiflngeren  ©tabtbn^c  oon  1557",  bem  &lteften  6406« 
regifter  btn  1505  unb  ber  Slteften  6tabtreo)nung  oon  1535f  toctge  f&mmtlio>  im  Äotb«* 
aro^iot  aufbetoatyrt  »erben,  fotoie  auf  einem  QeqcigniB  ber  9tatb,i)>crfonen  feit  1409, 
im  9efte  ber  Opmnafialbibliot^et  2)a  bai  64rift$en  für  »eitere  Greife  benimmt 
ift,  fa  9erf4m8tt  bie  2>arfte8ung  ni^t,  auf  Orunb  ber  ffierfc  oon  9iefebreo)t,  ©ai^f 
0.  $eisemann  unb  anberer  ^iftoriler  bur^  orientirenbe  6o)ilberungen  ber  (Eroberung 
nnb  Oermaniftautg  iener  Qlbgcgenben  bie  dürfen  in  ber  ©pegiatforf4ung  aui)ufflHen. 
Die  4kf4icfe  bei  •ef^le^ti  ber  Ferren  oon  Zorgan  )u  erg&^lcn,  lag  nid)t  in  ber 
tbfU|t    Die  etabt,  urftirflnglio)  »o^l  ein  forbif^ei  gifterborf  (ber  9lame  lafit  fUft 

21* 


308 

nt  Mi  Mb  eiMMn  ~=  «Mft  exfOxti),  mt»  ptrft  ii  dm  Urbtnbe  bei  öctlincrf 
M  Oitla  m*  Kk  Smr  1119  cx»i|u.  «c  »aMick  bif  )i  fyrem  Snfafll 
m  **)  bim*  «tafa) .  bri  beffes  CtM)dfnf  Mi  1486  fU  bat  Sraefti. 
Ha  b§kL  $vft  Mm  gftnnlMiTTjia  Mc|  Imi  fk  ii  bei  9eft  bei  jüngeren 
tJftectuiFftri  Stak,  ffe  Mi^i  »er  bie  tarn  •cf#Uktc  ber  Ctobt  totyrenb  bei 
l&  QaljibiMn«  »Uta  mc  ata  ms  bc*  6ttdil|M!fi  ber  „GefromMei",  bei  ftaft» 
hon  ber  aftn  ^tpna  ob  daatfiftei  Mracr,  gtat*  bie  naft  ftaftterfteite* 
mf  IiImjiHii  ftaüns  m  ftenftta;  ffttkflift  crtfelt  auft  bie  „Gemeine"  «nttjtil 
ob  bei  9oMnnH.  tiefe»  CaMMi  a  bei  OtMitarat  ber  flibtifft«  Sertoaltungen 
tsntti  Mx  |cbM|  efp  feil  ber  SerevfJMtiiiiiett  tpn« 

«rnft  giffter. 


•ntf^e  £t§n,  ber«r#gfgebfn  ton  Dr.  $einric$  $rö$te.  SDtit 
3flB|hatio«ai.  3»rite  Auflage,  »erlin  1879,  bei  ftriebberg 
üb  SRm*.    338  6ettea  8. 


f*f  fM)  bat  m  b«  Km  Viffofc  eile  betr&fttlifte  ffrweiternug  unb  )ugteift 
cur  crtettiaV  SaMfcmf  «Mio.    <H  finb  namentlift  ^njugctomtmn  bie  «efor> 

*  dl  irHer  S|dl  bei  mfeflfften  609»,  ferner  (im  %n(ang)  bie 
.  tettm  attatte*  eil«  ftafttteif  nnb  dne  ftergldftun,)  ber  €>agen, 
9t  kfMMtt  M#  cMut  Mft  dici  frftBeren  »iffenfftaftliften  SBertb-  Cta  al^a. 
bttiMc*  JwwnuMto  rty¥  We  BrMftbarrett  bei  ©nfte«.  3u  »linfften  »ate,  ba§ 
bei  ean  emtijei  »>tomilifU|<  ««)  We  eafira  bei  $ro*injen  ©ep.  nnb  Dffyreugen, 
bat  Kfc  fa#  m*|  fcble*.  nfseiommca  würben,  greilift  tnflgte  Dabei  unterfftieben 
m*  bdiMcr  «ib  mi«  atyreuftiffter,  polnifdjcr  ober  littyauiffter  $erfonft 
ttit  lifMit.  Mc  liftt  im»«  Wftt  fein  bflrfte.  Sie  2Rüt)e  »ftrbe  ßft  ober 
■afrlftiiilift  Ii  mtbr  •!•  dm  $tififtt  belegen.  2)ie  Sergleiftung  ber  preugifften 
|^,  bü  *«  Mrije*  batMa  »irbc  uter  anberen  »ob!  in  mannen  gasen  einen 
ftien*  titje«  kc  *MH»m«g  ber  grage,  an«  »elften  £$dten  fteurfftlanbi  bie 
hIITIiim,!!  bc*  Otfectabet  urflirBnQlift  terffatnmen.  2)og  e«  in  9reugen 
bit  fWM  im)  Mite  e«f«  S^t,  ift  getoifi;  ift  felbfl  c)«bc  al«  jcinb  in 
t|Wn  Mcm.  h  9.  eine,  bie  fifl  ebenfo  lautete,  nie  b!c,  »elfte  $röble 
Um  51t.  t? \bit  ^iMMHUbW)  Mitteilt  nnb  bie  er  naft  ^alberflabt  unb  ©remeu 
t^^  S.  9ierfon. 


rcidftblerberi^tlgttng. 
^  \a  -tlmltHt  .WÜM  MtM  ».  ftebfuef-  (ftärfflptilbeft  1881)  finb  folaenbe 

JIM»  «*  feMMIM*- 

a  ^4  ^iN4  tu»  .«natalif(btt  MUe*  anflau  .ratboltfcben- j 

J  ;>*  i  t  x  %  rtt*  .«cMafMMM  |*b««  «rt*  onftott  .«rbeft«. 

in  Diiwlt    bat  bie  alte  fMbriffte  8atefnf(bn!e  in  Jübtnßen  ben 
•m  i|Mt  <a#t  Mf  bei  dftttften  6dte  ber  6tabt  erhalten  bat. 


gkrtytiQttityen  nnfc  Hadjträflt  ju  JÄimitolt: 
$M  fttiferlty  Und)  bfö  löarkgrafen  £lbrrd)t  &d)illf0. 

^ÖerCtn  1850. 

8on 
Dr.  g-  ©agner, 

Die  öemerfung,  baß  STOinutoii  bei  ber  im  3a$re  1850  erfolgten 
(Sbirung  be*  (gtoeiten)  faifertid>en  Sudjeft  tllbred&t  «d)iü$  mit  großer 
©orglofigteit,  um  nid>t  ju  fagen  9?ad)Uifftgteit  gu  Starte  gegangen  fei, 
mufte  ftd)  bereit«  bei  ber  erfien  ©enfiftung  biefeft  SudjeS  aufbrängen. 
6$on  ©roijfen  bot  in  ber  erften  Suflage  be*  gtoeiten  33anbe*  ber  preu« 
giften  $ollti!  (1857)  me$rfa$  barauf  tyngetoiefen. f)  (Sr  \af)  fi$  babur$ 
feinerfett*  veranlagt,  auf  bie  Originellen  gurttefguge^en;  ed  (ag  iljm  toobl 
aber  fern,  baft  gange  Sud)  gum  ©egenßanbe  einer  folgen  Unterfudjung  gu 
machen.  83er  ft<$  inbeffen  elnge^enber  mit  ber  ©efctycbte  JUbredjt  Hcbittd 
ober  feiner  Wacbfotger  bef$fiftigt,  ftögt  auf  fo  Diele  ftc^ter  unb  STOängel, 
bafi  eine  fcoQfUinbige  ©ergteidjung  bed  Sbbructd  mit  ber  Urfdjrift,  au« 
ber  er  entnommen  ift,  unabtoeidlidje*  ©ebttrfniß  wirb.1)  Da«  (Srgebnijj 
einer  folgen  umfaffenben  $erglei$ung  foü  im  fotgenben  öorgetegt  »erben. 

üttinutolt  feibft  bemerlt  (»orr.  VI),  bajj  ed  im  Samberger  Mrcbtoe 
gtoei  (Exemplare  be*  laiferlid>en  ®ud>eft  gebe.  „Da*  eine  enthält  bie 
DriginakStongepte  unb  8erid>te,  ba«  anbere  eine  fd>on  im  fünfzehnten 
Sabrbunbert  angefertigte  Äbfdjrift  auf  Pergament.  Die  Qenttfeung  ber 
teueren  iß  nur  unter  Cergteidjung  mit  ben  Driginalien  gu  empfehlen,  ba 
einige  Sbföriften  ungenau  unb  (üden^aft  ftnb."  —  3m  n>ef entließen  geitytet 
SRinutoß  mit  biefen  ©orten  ba«  Ser&ättnig  ber  beiben  Sobice*  richtig. 


*)  89t.  3.  820,  861,  491,  493,  498,  502,  511. 

*)  8or  mir  flotte  $err  Dr.  ©.  8oe(m  föoit  biefe  fflofytocnbigteit  gefüllt   nnb 
einen  Z^cil  9Ätmttoli«  mit  ben  «amberger  Sobice*  öcrglidjcn. 


$10  ©ertyrlgunjeu  unb  Ra^tcSgc  }u  fltttratafl: 

Selber  (at  er  aber  ba*  barin  enthaltene  &ertyre$en  ni$t  gehalten.  Xreten 
mir  ben  beiben  ÜWanuftriptbänben,  um  bie  e*  fl$  tyer  fyutbeft,  einen 
Vugenbticf  nä$er.  Der  erfte  (A)  ift  ein  in  $ergamentbe<fen  gebtmbener 
gfoliant,  ber  auf  bem  Decfel  ba*  alte  ftanjleijeidjen  Z  unb  bie  alte  Huf* 
fc^rift:  ba*  anber  ftatferifd)  |  unb  ftonigclic$  ©w<$,  bie  Reicfytyenbet  unb 
ftonig  |  SWajimilian«  u>a(e  berurenb  trägt,  to&$renb  imuenbig  fteljt: 
Unfern  gnebigftenn  $errnn  ben  |  romiföen  faifer  berurennbt.  —  ftaiferifö 
8ud>.  —  (Sr  befielt  ant  254  $apierb(ftttern  berfdjiebenen  gormat*,  t?er- 
fdfiebener  Störte  unb  mit  betriebenen  ffiafjerjeid>en,  bie  nic^t  aüe  be* 
trieben  finb.  Der  erfte  9nb(i<f  geigt  fötm,  baß  fty  Originalen  barin 
befinben;  häufig  flnben  ficty  nodj  ©iegclftmren;  ber  mit  ben  $anbf$riften 
ber  ©taat*m4nner  jener  Qtit  Sertraute  erlennt  au$  batb,  baß  ©erlebte 
üon  Dr.  $fotel  eigen^änbig  getrieben,  Diele  Drigmalfonjepte  Don  ber 
#anb  be*  ftangter*  SBotter,  WtenfWUfe,  auf  betten  Softer  turje  3nJjaltÄ* 
angaben  unb  Ueberfdjrtften  gemalt  bat  unb  bie  tfceitoetfe  Don  ben  9lei$** 
tagen  fctbft  heimgebracht  toorben  finb  (j.  ©.  3fot.  191—217  flammen 
t>om  Wei$*tage  in  ftranffurt  i486),  borliegen.  G*  ift  aber  ni$t  richtig, 
toenn  SDWnutoli  ben  ®(auben  ju  ermeden  fud^t,  a(*  toenn  fid>  in  biefem 
©ammelbanbe  nur  Originale  ober  Driginalfonjepte  borffoben.  üWandje 
$ineinge$eftete  ftonoolute  (j.  ».  ftol.  218—222)  finb  au$  Möge  ffb* 
fd>riften.  —  Die  gufammenfteflung  ber  @d>riftfific!e  ift  (eine  $ronotogif$e, 
fonbem  eine  fad)(id)e  unb  ber  Umjtanb,  baß  Diele  $iecen  SRarginafbemet» 
tungen  tragen,  beutet  barauf  ffin,  bafj  bie  ©ammhtng  ju  amtlichem  ®e* 
brauch  bergefteflt  toorben  ift.  Da*  gufammentyften  ma9  frSter  erfolgt 
fein,1)  »eil  ganje  Partien  (ftot.  155—178)  an  falfdje  ©teilen  gefommen 
finb.  Die  ehemalige  {Reihenfolge  ber  Ättenfogen  lägt  fid)  übrigen«  triebet 
tyrßeflen.  Denn  oon  biefem  SBanbe  ift  nur  wenig  fpäter  eine  TOfdjrift 
$ergefleflt  Sorben  (B),  bie  manchen  3>rrtljum  SWinutoIt*  berfdjulbet  fyit. — 
Diefer  anbere  ftobej  iß  ein  fdjöner  gfotiobanb,  in  ?eber  gebunben  mit 
getoidjtigen  ÜHetaflbefdjlägen.  Auf  bem  erflen  ©tatte  trögt  er  bie  Xuf* 
färift:  Da«  anber  tetferifö  8u$.  (Er  enthält  au&erbem  191  ©Wtter 
Don  Pergament.1)  Auf  ber  testen  Seite  jleljt:  Anno  etc.  Nonagesimo 
oetavo  finivi  |  ego  Sebaatianus  Onolt  d'Crewl  |  shem  hunc  übrum. 
—  Snbeffen   ergiebt  eine  SBergleitfymg   biefer  $anbföriftli<$en  SWottj  mit 


>)  Cfncn  ungefähren  Anwalt  bafflr  bfirfte  eine  ber  6$ri{t  unb  bem  ©affergetyen 
im  $aphx  na$  oud  bem  Anfang  be«  IB.  3aMunbert«  fiammenbe  «bfärift  (fjfol.  11—14) 
barbieten.  —  £>ic  auf  ber  «ugenfeite  (ictjcnbc  3atyre«ja&t  1525  ift  gu  jung,  a(3  bag  i^ 
ftc  in  beilüden  wagte. 

2)  Dag  A  nulp  Otatter  enthalt,  erft&rt  P^  (ei$t  boran«,  bag  (ter  oft  auf  einem 
Statte  nur  ein  tuvjcfl  Äousrpt  fielet. 


&a«  INtftrltyc  «tu*  bei  ttarfgrafeu  «forest  V^iScf.  311 

bem  Jtontegte  be*  Sanbe*,  bafi  biefer  Dnolt  nid)t  ber  ©Treiber  fel&ft, 
fonbem  nur  ber  ftorrettor  ber  Äbfdfrtft  getoefen  ifl.  ffio  ber  ©Treiber 
etoa«  audgetaffen  ober  faCfc^  gelefen  $atte,  flnben  fi$  ftorretturen,  bie  tum 
berfelben  ^)onb  fjerrüfjren,  meiere  bie  oben  angeführten  ©djlufftoorte  ge* 
förieben  $at.  <2d  tann  fein  Zweifel  barfiber  obwalten,  baß  biefe  \tffx 
forgfältigen  unb  fauber  getriebenen  ftopien  in  amtlichem  Auftrage  $er» 
geßeflt  unb  mit  ben  Originatien  loQattonirt  toorben  finb.  9?tc^t*bcflo* 
meniger  finben  fid}  bod)  Abteilungen  gmifdjen  B  unb  A.  6d  fofl  oon 
ber  fößefjtid)  für  unfere  Qtottt  unmutigen  Orthographie  unb  3nter* 
punftton,  bie  bajumal  ebenfo  föroantenb  toaren  tote  tyeutgutage,  gang  ab* 
gefeljen  m erben;  aber  au$  bebeutenbere  Cerfd>ieben$eiten  finb  oor^anben. 
©o  j.  ».  fte$t  A  $ol.  203a1)  ber  ft.  ÜRt.  furbatten,  bagegen  B  Qfot.  144» 
ber  feierlichen  2Rt.  für  gehalten.')  Die  ©ityigfeit  ber  toi(ttttrli$en 
Senberung,  bie  nur  auf  $(fi$tigteit  beruht,  liegt  auf  ber  $anb.  —  Qbenfo 
iß  ed  bem  Hbf  djreiber  toie  bem  ftorref  tor  entgangen,  ba§  A  Jot.  193a  in 
einer  freiließ  ferner  ju  entjiffernben  SRarginalbemertung  nod)  gtoei  ©orte 
meljr  enthält  ald  B  $ol.  135a.  Die  ©teile  ifl  }u  djaroftertflifö,  um 
nic^t  nfi^er  betrachtet  ju  merben.  ÜRinutoli  bringt  gang  am  Qnbe  feine« 
«bbrucfd  be«  taiferlidfen  8u$ed  (@.  269-280)  ben  3fran!furter  8anb* 
frieben  unb  „ben  Huffafc  einer  ftammergeridftdorbnung  anno  i48611.  Cd 
iß  oon  oorn^erein  auffaüenb,  ba§  biefe  Äftenflttcfe,  bereu  erfled  in  A 
$ol.  191,  192  unb  (ed  ift  alled,  toa«  oon  ftrantfurt  an  $rototoflen  mit 
heimgebracht  mürbe,  bagmif<$enge$eftet)  got.  217,  in  B  $o(.  132—134 
beren  gmeited  in  A  3fol.  193, 194  unb  $ol.  211,  212,  in  B  $o(.  135— 138a 
flefy,  bei  ÜRinutoli  an  bad  Qnbe  be*  gangen  9)ud)ed  gelommen  fino.  ferner 
geigte  fi<$,  baß  @.  274  in  bem  erflen  Hbf  oft  ber  ftammergeridjtdorbnung 
ein  tyfyUx  mar,  ber  meber  aud  A  nodj  aud  B  flammen  tonnte.  (Sd  $ei§t 
bafelbfl:  $um  erpen,  bad  fteqferlidj  (Sammer*  ©erid>t  ju  befegen  mit  einem 
Sammer  Stifter,  ber  auf«  menigft  ein  ©raoe  fep,  unb  groölf  betjfigenben 
Urteitern,  bie  breiten  reblidjd  erberd  ffiefen,  ffiiffend,  Übung,  unb  tye 
ber  fyitb  Seit  ber  JRedjt  ge(ert  unb  geioirbigt  unb  bie  anbern  ufd  geringfl 
Oon  ber  Witterfdjaft  geborn  fein  foQen  :c.  —  3n  A  toie  in  B  folgt  gang 
beut(i$  hinter  XII:  bepfifeern  urteiln  bie  XIII  reb(i$ft  k.  ffiofcr 
flammt  nun  biefer  $e$(er?  &  ifl  femer  $ö<bjl  befrembti$,  bag  in  biefem 
einen  gafle  SR.  bie  Sedart  oon  A  angenommen  ju  Ijabeu  festen.  3n  B 
fefyt  näm(id)  hinter  Stecht  getert  unbgemirbigt;  ed  fehlen  biefe  betben 
©orte  eben  bedfyilb,  roeil  fie  in  einer  fötoer  tedbaren  {Ranbbemerfung 


J)  9Rit  a  toirb  bie  erpe,  mit  b  bie  itoeite  €kite  be«  Stattet  btjci^net 
*)  SDRimitoti  @.  217  folgt  toie  getoS^nti^  B. 


oo» 


312  •erUtfgnnge«  *nb  ttoibtrlge  )n  SRfamttfl: 

fteben.  Dtefe«  6$rtftftfief  iß  n&mti$  offenbar  eine  mit  (branbenburgifcben) 
Cerbefferung«oorfd}lägen  toerfefcne  9Wdj#tag«oortage.  Da«  branbenbnr* 
gifty  Vmenbement  ^atte  nun  juerft  „getoirbigt",  bann  „grabuirt",  bann 
toteber  „getoirblgt".  Diefe  mebrfadjen  ftorrefturen  machen  Me  ©teile  fefa 
unteferltd);  baljer  bie  Surfe  in  B.  Gellte  mm  SR.  gegen  feine  fonfHge 
Qetoofytfcit  A  feinem  Äbbrwfe  ju  ©runbe  gelegt  $aben?  (Eine  nfifcre 
Sergteicbung  ergab,  baß  biefe  Annahme  unfaßbar  mar.  Denn  t§  fe$ft 
im  )toeiten  «bfafc  (©.  275)  £.  4  hinter  ,,«e<$t  tmb"  ba*  ©ort  „tob* 
lieber"  unb  8*  7  fynter  „bratet  toerben"  bie  ©orte:  „fo  ferm  bie  orbnung 
unb  fafeung  fapferüc^er  geförlbner  redjt  gemeß  unb  tdjbenticb  fein."  Selbe 
8u«taffungen  ftefcen  in  A  am  Wanbe,  in  B  im  ftontqrt.  3fm  Vbfafc  3 
flehen  am  6nbe  bei  ÜB.  bie  ©orte:  „unb  eine  erbere  Übung  iß,  toeldje 
in  A  toie  in  B  fehlen.  Da«  flnb  Seifpiete,  toetdje  beioeifen,  bog  ÜR.  $fer 
toeber  A  no$  B  gefolgt  ift.  £3o$er  bat  er  nun  biefe«  Httenftfid  abge* 
brutft?  Die  Hntmort  tautet  einfa^:  er  bat  9lr.  234  unb  235  bipto* 
matifd)  genau,  (eiber  genauer  a(«  irgenb  ein  anbere«  Hftenflücf  in  feinem 
ganjen  SBudje,  au«  SRütter,  9ieicb«tag«t$eater  unter  griebrlcb  V. 
(III.)  SorfL  VI,  ®.  24—26,  bejm.  ©.  29—34  entnommen:  ba$er  bie 
Ueberfdjriften,  baber  bie  auffaltenbe  Orthographie  unb  Snter* 
punttion  — e«  ftimmt  alle«  genau  mit  bem  Äbbrucf  bei  ÜRfllter,1) 
b.  ff.  9R.  f)at  bie  $fli$t  eine«  nur  leiblich  getoiffenfaften  $erau«geber« 
oerfäumt,  biefen  Hbbrucf  (ben  er  aüerbing«  Corr.  ©.  VII  ermähnt,  aber 
titelt  etwa  at«  feine  Quelle  angiebt)  au$  nur  flüchtig  mit  bem  tyrn  bor* 
tiegenben  SRateriat  ju  Dergleichen.  —  Dodj  teuren  mir  no<$  einen  Äugen* 
btfct  }ur  Cergteidjung  ber  beiben  SWanuftripte  jurücf.  Der  Sbfdpeiber  ift 
gumeiten  gebantenlo«  ju  Starte  gegangen.  (Er  ^at  hinter  got.  171b 
172 ab  „ber  jtoeper  turfurjten  Copej  unb  begriff  jrer  antmort"  (SRinutoti 
©.  247)  obne  »bfafc  ein  Httenftütf  lopirt,  ba«  eine  neue  3fotge  begann 
unb  Don  bem  oorljergebenben  burd>  #aubfd>rift  unb  tßapter  fic$  beuttfeb 
untertrieb, s)  beffen  Snbatt  audj  gar  nidjt  baju  paßte;  benn  e«  ift  eine 
Qnftruttion  für  ben  branbenburgiföen  ®efd)äft«träger  beim  ffaifer,  Dr.  $fote(. 
4>&tte  STO.  nun  mirflUb,  tüte  er  fi$  ben  «nfebetn  giebt,  A  unb  B 
oergtieben,  fo  ffittt  ibm  nid)t  entgegen  tonnen,  baß  er  feiner  $*?<"*«« 
gäbe  notljmenbig  A  ju  ©runbe  legen  müßte  unb  B  nur  }ur  Aushülfe 
beranjieben  bürfte.    Da«  f)at  er  nun  nid>t  get^an.    6«  ift  mir  lern  einjige* 


i)  Ueber  beffen  »rt  ju  »nbtistren  \Jfl(.  ©roßmann,  gorfö.  J.  bentfö.  Qefd).  XI. 

*)  SRinutoli  tyat,  o^ne  auf  ben  3nl>alt  )«  aalten,  bat  (Steige  gctljan.  SRir  war 
ber  toa^re  ©aa)öer&att  tlar  geworben,  e$e  t$  bie  beiben  ©amberger  ^obice«  ju  <9efia)t 
b<am.  «ßl.  meine  0b(.:  2)ie  Vufnafyne  ber  fr&nt.  ^o^enjoaern  in  ben  f$to&b.  ©unb 
^roflr.  bed  gr.>SBifli.«Gümn.  jn  »erlln)  ©.  17,  «nm.  2, 


2>a«  «aiferltye  3u4  M  SRarffcrafen  Xltrcftt  IftiOet.  313 

Seifpiet  na$t»ei*bar,  bafi  er  im  9a0e  ber  Sbtoehfytng  bem  Robej  A  gefolgt 
mfire.  Diefer  Sedier  iß  um  fo  fötimmer,  a(*  ifyn  babwrd)  bie  richtige 
8eurt$eilung  ber  Sc$rtftftü<!e  tyeittoeife  unm6gti$  gemacht  toorben  iß.1) 
(SS  ift  natürlich  in  Dielen  gälten  ertottnfd&t  ju  erfahren,  auf  meldte  ffieife 
ein  ScfriftftiHf  ju  Stanbe  getommen  ift.  Da*  lügt  fi$  ni$t  and  ber 
SC&fd&rift,  to>o$(  aber  jutoeilen  and  bem  Original  ertennen  unb  babei  tonnen 
ftorrefturen  unb  Serbefferungen  fe$r  toefentüd)  fein.  —  3nbeffen  überfc^en 
mir  nidjt,  bafc  SR.  fein  gfacfynann  mar.  fonbem  ftc$  nur  an«  Steigung  mit 
biefen  Stubien  befd&äftigte.  Cr  $at  £eit  unb  3Kü$e  geopfert;  fd&on  ba* 
mürbe  anertennentoerty  fein,  menn  er  nur  fein  Serfpretyn  (SSorr.  VII) 
„ber  jtoeite  ©anb  jc  iß  tum  mir  getteu  copirt  unb  bemnädjß  unoeränbert 
abgebrutft  Korben"  ober  (Corr.  XXXI)  „ber  Äbbrutf  ber  aufgenommenen 
Urtunben  iß  mit  Sorgfalt  erfolgt  unb  oerg(i$en"  erfüllt  $ätte.  Da«  ift 
aber  teinetoeg*  ber  gafl.  (St  $at  teinerlel  Hdjtung  oor  feinem  Original 
gehabt  <Brftli<$  glaubte  er  ft$  berechtigt,  bie  Meibenfolge  ber  Utenftfltte 
änbern  ju  bürfen  unb  mottte  bie  einjetnen  $iecen  $rono(ogif$  orbnen. 
Dabei  ftnb  bie  fd&timmßen  Serftfyn  mit  untergelaufen,  (Sr  bat  fefyr  oiele 
Daten  fatfd)  beregnet  ober  tyeitoeife  Won  falf$  gelefen;  aufteilen  bat  er 
ba*  Datum  aud)  gang  meggelaffen.  Dann  $at  er  fid)  gemüßigt  gefunben, 
bie  alten  ftan^leinotijen,  bie  fe$r  präjlfe  ben  3nbalt  angeben,  bur<$  eigene 
Ueberf Triften,  bie  häufig  genug  ungenau  ober  fatfd)  finb,  ju  erfefeen.') 
3m  Äontejte  $at  er  trofe  feiner  fd>ön  unb  lesbar  getriebenen  Corlage 
finnentfteflenbe  gelter  in  jeber  SRummer,  auf  jeber  Seite  in  beliebiger 
8lu*u>a$t  gemalt.  Sei  folcfcer  SRacftlftffigteit  mirb  e*  nid&t  befremben,  bafi 
er  ganje  ßeilen,  ja  ganje  »Itenßücfe  auftgelaffen  $at.  fturj,  biefe  «uÄgabe 
be*  jtoeiten  faiferlid&en  Sudjc*  toirb  erft  baburd>  brauchbar,  baß  mau  fie 
Seite  für  Seite  mit  bem  Original  oergteity.  ffiafyrenb  nun  ba*  Sfinben» 
regißer  be*  $erau*geber*  im  golgenben  gegeben  merben  foü/)  erfd>eint  e* 
not$»enbig,  bie  urfprüngtify  Reihenfolge  ber  Stficfe  toieberfyraußeflen. 


*)  3-  ©.  ©.  187  nennt  er  9h.  178  ein  6$reiben  bei  jhirfftrjlen  t.  an  feine 
9tS$e  nnb  2>iener  ic  —  Änf  bem  Originale  fle^t:  Fertigung  ber  Acte  gein  ber 
ftenenflabt,  bt  ftergog  Qrnfl  bo  »ü«. 

*)  ©ei  Seitenangaben  fHtnmt  bie  Zotatfumme  mit  ben  einzelnen  gaftoren  bei* 
tyrib  getooWia)  nid>t,  weil  er  bai  Beiden  fttr  Vi  (j)  ni$t  tennt.  3-  ©•  ®-  19  ^ 
bie  Zotalfnmme  8000;  bie  Xbbition  ber  einzelnen  Sofien  bei  SKinutoti  ergiebt  aber 
8100,  toeil  er  bei  8ranttf4toeig  (€.  18)  200  fiatt  150  nnb  ebenfo  bei  etragbnrg  nebft 
©(üjern,  Selben)  unb  Gpon^eim  50  jn  biel  angegeben  ^ot. 

>)  Die  eigenen  Ueberf^riften  ftinntott«  nnb  feine  3nter)mn(tion,  bie  fetjr  ungu* 
berlaffig  ifl,  flnb  im  gfolgenben  nnr  bann  torrigirt  »orben,  ivenn  el  bnr^an«  nbt^ig 


314  ftofytiftintgctt  nnb  ftagtrftgc  ju  SRttmto«: 

Dabei  ift  e*  jtoe(fm4§iger,   B  ju  ©runbe  ju  legen  (mit  ©erfltffi($Hgung 

üon  A),  »eil  alle«  bofür  fprid>t,  bog  bic  jefcige  Reihenfolge  in  A  erft 

na$  #erfteflung  oon  B  erfolgt  fei. 

B  $ol.  la  =  2R.  SRr.  1  ©.  1  (fetyt  gan)  in  A)  ©er  »>bt.  —3-1 
auf  bi*  ^ligeü.    3-  3  getrew,  $ott,  3-  9  gesellen  in  eiptig  toeife. 

B  3fol.  lb  2,  3,  4  =  A  1,  2,  3  =  SR.  3*r.  2.*)  6.  1  «urfurflen 
(Spnnung.  (8m  JRanbe  furje  3n$att*angabe  oon  Sotter*  #anb,  j.  8. 
aufttrag  —  Ijilfe  —  toie  man  in  bed  rel$*  fachen  (anbetn  foQ  n.  f.  to.) 
-  S.  2  3.  21  (ÜR.  ®.  2)  beljbe  gelftti$en,  6.  3  3.  13  (SR.  6. 3) 
guUidjfept  fibertragen.  S.  4  3  10  bereifen  unb  geraten.  3.  11 
jujiefcen,  3  13  Eintrag  unb  feumnu«,  3  37  erjbifdjoff,  3  88  Ju 
jetten,  @.5  3-7  öertoitlidjung,  3*  10  toeBen  'öme'  barSu  foOen,  3. 11 
bfceinerlelj  befd)liffung,  3-  12  bann  alte  famenttid)  mit  cinanber,  teere 
(e*  feljlt)  aber,  3  13  toa*  ban'  3  14  iu  meinJ'  ker  ^^nn  ju 
jetten  tft  gein  STOennfc,  3.  14  in  feinem  brieff,  3*  21  ot)er  *** 
mererr  tepl,  3.  15  uff  jre  epb  erfennt,  3  19  &efatffta#  3  2°  in 
b^ein,  ©.63.I  fepnbföaft,  jugrfffe,  3.  8  befalffen  fein,  ba* 
fol<$*  geftraft,  3 -11  befteüen,  3  16  feinen  ungunft  . . .  e*  toere 
mit,  3  18  fftxxtn  gteic$,  3-  22  befcotffen  unb  beraten,  3.  20 
lang  beft  not  iß  ...  .  elntrag,  3  22  oerta^bingen ,  ©.  7  3-  27 
ftettigtait. 

B  go(.  5  =  A  4  =  3TO.  9?r.  3  ©.7  Hufförift:  Aufnehmen  m.  gn.  f). 
jnn  Der  (Sljurfurjten  (Jpnung  1471,  @.  9  3.  18  in  b$ein  toeife 
(in  B  aüerbing«  djein). 

B  $ot.  6  =  A  8  =  2R.  9fr.  4  ®.  11  bfrein  (in  B  <$ein). 

B  3fol.  7a  =  A  9  =  ÜR.  5Rr.  5  ©.  11  «ufförift:  «bf$ib  stotfd&en 
©adjafen  unb  ©ranbburg  ben  tonig  oon  Ungarn  berurenb. 
3.  3  ber  fonig  ba*  f eiber,  3  12  jn,  3.  18  a«tom,  ©.  12  3.  7 
©laifc  am  freitag  uad)  bem  fontag  8etare  anno  etc.  LXXXII. 

B  go(.  7b  "=  A  10  =  2R.  9?r.  8  ©.  15  3  17  Sletoenljoöe  an. 

B  3fol.  8,  9,  10  =  A  11—17»)  =  STO.  9lr.  9,  10,  11,  12.  —  JDiefe 
toier  ©tfide  gehören  untrennbar  jufammen  unb  gehören  at*  Anlage  ftu 
9?r.  8.  —  Die  Ueberfdjriften  bei  ÜWinutoli  ftnb  irrefüfyrenb;  bei  9?r.  11 
ift  fie,  toie  ber  Straft  fd)on  ergiebt,  gan)  falfd).  ©.  16  3*  2  0.  u. 
(Item  fefjtt)  nod)  fein  bo  bie  Sraunfdjtoepgifdjen,   ©.  17  3  9  ben 

0  ®ebr.  bei  TOfler,  9W$«.  T,  305.  —  SWinntoli  (at  einige  geltet  Derbeffert, 
onbere  neu  gemotzt. 

»)  3n  A  ftnben  fid)  bie  Snfötage  jiveimaT.  got.  11—14  ift  eine  ftbförift  au« 
ber.  Anfang  bed  16.  3a(rl|inibert«,  toatjrrnb  ^of.  15—17  eine  gtei^fitige  abfdjrift 
.ut^aUen. 


ftftf  Jttiferltye  ©u$  be*  SKarfgrofcu  gltreftt  «ftttet.  315 

anfölag  au«färei>b,  3.  22  uff  300  pfert  20,000  guttat,  3.  28  or* 
bentlidft  ontoerben  (of.  Schneller  II,  990),  3.  31  fcunbert  taufent 
Weinif*  gulben,  ©•  18  3.  9  8tf$ot>e,  3.  27  ©raunfämetg  .  .  . 
150  pfert,  3.  33—39  150  pfert.  &.  19  3.  5  ju  fug  faoit,  3.  9 
na$  cqnem  piflidjen;  ttrort,  3*  1°  ber  f  um  befter  mer,  3*  21  «•  »iirbt, 
3.  22  an*geri($t,  3.  26  in  unfer  nation,  3.  30  ma$t  barju,  3.  34 
ba*  man  nit  borin  b  imputier,  3-  37  au»W*H*#  ©.  20  3.  1  meber 
fcpfer  ober  (B  meber)  anber. 

B  %ol  11  =  A  18  =  ÜR.  9fr.  6,  3.  3  im  rel$  einer  tonigl.  tuirbt 
entbetft,  3*  4  getauft,  3.  6  folt  fein  geftefen.  £)eranad>  . ...  3-  8 
inoty  »erben,  ifi,  3-  13  nn^matt,  Q.  15  binnen  ber  3*it,  3. 17  ein 
getoiffc  beriet,  3*  25  bat.  bit«,  <S.  13  3.  5  ju  mtynn  unb  ju  redjt. 

B  Orot.  12a  =  A  20  =  ÜR.  Mr.  7. 

B  gol.  12a  =  A21  =  3».  9bc.  13  3.  5  e*  bann  angefefcn,  3.  10 
angejaigt  ifl,  3-  12  metbung  ue$tin,  3*  13  **  nW  berfing  mit 
einer  $ar,  unnb  .  .  .  3.  14  tan  ju  jutunftigen,  3-  19  M*  feijferifdfen, 
3.  23  ein  pber  murbt,  3.  24  ba*  pfcunb,  3.  28  na^rebt  geberen. 
6.  21  3.  3  bitten  bie  topf.  ÜRt.  (Da«  ©c$riftßtt<f  ifl  ton  ber  $anb 
be*  ftanjler*  Soßer  getrieben.  Hm  (Snbe  jtonb  urfprfinglic$  noc^: 
Item  ein  anflog  auf  ge(t  gemalt  folbner  baroon  ju  beßetten  $aben  mir 
ein  mapnung  gefegt  unb  ftnb  toiflig  mit  anbern  an  unferm  teil  nid)t 
ertoinben  ju  (äffen  uf  ba*  man  in  athoeg  unfer  unbertenigleit  ertenn  k. 
—  Diefe  ©orte  finb  im  Driginalfonjept  in  A  au*geftric$en.)  0 

B  gfo(.  12b  =  A  30  =  ÜR.  9fr.  14«)  3.  10  fülle,  ber  folgen  ben 
gemelten. 

B  3fol.  13a  =  A  30  =  SR.  9fr.  14  3.  3  bor  »oD,  kniffen.  ©.  22 
3.  2  Wir  üerjugen,  3.  4  je  e$r,  \t  beffer  madjt,  3-  10  fur  *arf 
3.  12  atftoegen  $ie,  3.  16  groe  rofj  (aifen. 

B  Qfot.  13ab  14  =  A  30b  =  ÜR.  15  6.  22  3.  2  t>.  u.  bebety  nun 
allein,  ©.  23  3.  4  enbe  auftfdpetyben,  3-  6  ju  betragen,  3-  13  Ju 

.  £ie$n  nit  gelegen  fei,  3*  14  anbern  etlichen  an  fein,  3*  14  te^tten, 
au$  mir  ju  etorn  gnaben,  3-  19  furften  aud),  3*  22  Mitten,  3.  23 
mir  beöotyen,  3-  3°  rat  <"*$  fo*  3*  32  perfonti$  lomm,  in,  ©.  24 
3.  3  fur  anber,  bie  mit  ber  brut  bi*  gen  tyftptud  unb,  3*  7  mar8* 
greöin. 

B  gfol.  14,  15a  =  A  31  =  ÜR.  16  6.  24  3.  4  toi*  got,  ber  e*,  3.  5 
be*  Don  ©ran  bepfunft,  3.  11  an  finem,  3.  14  angeritten  be*, 

])  3n  A  finb  Rot.  22—29  leer. 

*)  2>iefe  Kummer  14  finbet  fö  *ci  SRinutoti  atoeimal!  $iet  ifl  ba«  crflc  ©*tift» 
ft&d  gemeint 


316  fccrtytlfttiiflcn  uub  tta^trifc  p  fttastelit 

3. 16  e6  toorbt  elften  ju,  3. 18  fang  »arbt,  3.  25  ober  föhften, 
S.  25  3.  7  wollen  ben  anfang  .  . ..  mit  e»rn  gn.,  3.  12  e*  tylft 
mi$  •  -  •  *u*  feinen  3ucl>tctV  3-  13  betjog  ^uff  We  gro§e»  IjHff, 
3.  15  So1)  Mafien  mir,  3.  16  auigebient  ein  jare,  3.  17  bie,aut$ 
jufagetten,  3.  18  erfortffen,  3.  82  flge,  3-34  gemefen  fe$,  3-  35 
t>or  gingen,  3. 39  oerften,  ba*  toerftet  6.  26  anno  etc.  LXXXIIJL 
—  Da*  Datum  iß  fatfö  beregnet;  e*  ift  ber  28.  «toguft  1484. 

B  5ol.  156  =  A  32  =  SR.  18  3.  4  ju  ©a$*fen  beriet  fein  »er* 
bung,  au$  fein  abfdjtbe,  3-  6  V  bod)  geto«f«n  ja  iRurmberg,  ©.  28 
3.  3  begem  »ir  an  bid&. 

B  gol.  16  =r  A  32,  33  =  8».  26  3.  6  Detlefen,  3.  8,  9  al*  ben, 
borjn,  3-  12  belummeuiu*,  ©.  37  3.  5  tomen  »urbe,  3-  12  ba* 
bie  ».  SR.  allein  bie  jeit  i$  ...  3.  14  gut  auegeben  bat,  3.  18 
Ijilff  fein  (ang  jept  mer,  3.  22  etoer  f.  gn.,  3.  24  fungft*  f$rei»ben, 
3.  27  fe$*  »o$en  berniben  in  feiner  t.  9Rt.  binft  ju  fein,  ntt,  3. 28 
geflagen  ober  abgetriben,  3-  29  ben  ganjen  ftrig  rtpngern,  3-  30  fo 
ber  ft.  8Rt.,  ff.  $.  ©naben,  unb  anbeten,  3.  38  nit  abroefen,  3.  41 
knie  bieder  offt.  —  3m  Datum  ftefy  in  A  nrfe  in  B  anno  etc. 


B  9fol.  17  =  A  33  =  ü».  17  3.  8  jn  t>it  »ege,  3.  13  ba*  in* 
ne^pmal«,  3.  14  Don  betjnben  befdjeen,  ©.  27  3-  3  unb  ber  toir 
bir,  3- 12  un*  be*  pe.  —  3m  Datum  ftefy  »ie  ge»ö$nti$  anno  etc. 
LXXXIIIT,  »Jfyrenb  üRtnutoü  tytx  unb  in  Dielen  fotgenben  ©t&fen 
MCCC  »iutürttc$  ^injufugt  ober  »o$l  au$  bloß  M  Oorfe|t 

B  3fo(.  18a  =  A  34  =  SR.  22  3.  13  erholen,  bie  anbern  ju  ereilen, 
bie  oorb^n  flnb,  3.  22  8e$nba$,  3.  23  400. 

B  $ol  18b  =  A  34  =  ü».  21  @.  31  3.  3  gegen  und  gefliffen.  — 
Datum:  im  XXXIU. 

ß  got.  18b,  19a  =  A  35  =  Wl.  19. 

B  5o(.  19b,  20  =  A  35,  36  =  3R.  24  @.  34  3.  8  mutoilligen  aob 
unredlichen,  3-  1*  ***  tcin'  3*  14  on  aDf  not  allein  feine»  pöfen, 
3.  19  mt  rat,  3.  24  €.  ft.  SR.,  bem  $.  ret^,  \*  fetb«,  3.  27  jn  |r 
pbe*  maty  .  .  .  feinet  l  Knaben,  3.  30  üerpotten  »erben,  3.  38 
unb  f.  t.  URt.,  3.  39  aufgeprägt,  ©.  35  3.  12  mm  ben  elenbtl, 
3.  14  MCCC  febtt. 

B  3ro(.  20b  =  A  36  =  ü».  29  3.  8  betamt,  3.  9  bem  ttra  ©ran, 
3-  10  ©toegern,  3.  18  aud),  ju  tomen,  3«  20  aneme  binfl,  ©.  41 
3.  2  gepapt. 


')  6  tat  SRinutoli  oft  flau  $  gclcfcn. 


SD*  MftYltyt  8n4  be«  SWarfgraftn  «tfecftt  tytlc«.  317 

B  3ro(.  21  =  A  37  =  ÜR.  46  3.  5  frembber,  &  10  a(*  unnfer,  3. 11 

gefippt  frennbt,  3-  13  auff  jufamen  tommen  toerbarret,  Q.  18  ferr, 

©,  54  3-  18  mag  fc$i<fen  unb  bomit  ferrnner,  3-  20  beinern  rc^ 

ten,  3.  22  tfntt,  Q.  25  ^njtog. 
B  $ol.  22')  =  A  38  =  2R.  25  3.  1  Utmfer,  3.  5  »ruber  unb  un», 

3*  8  ttnbem  unnfent  Ferren,  Q.  12  bernemett  totrbet,  ©.  36  3-  8 

angesagter,  3-4  bittenb  be*. 
B  8foL  22,  23a  =  A  38b,  39a  =  ÜR.  20  3.  7   mtre(ftt(ic$en  Weg, 

3.  10  getfiffeti,  3.  13  allein  feinen,  3.  23  ©.  «.  SRt.,  bem  ft. 

We$c$,  ine  felbjt,  @.  30,  3.  23  toixt  Gaben,  3.  86  meinen  gnebtgften. 
B  3o(.  23b  =  A  39b  =  9R.  27  3,  3  $aben  finb  (=  feit),  3.  4  3*t 

ni<bt«,  3.  5  be0$a(ben  bur$,  3.  10  afleint  umb  rate;  3.  12  fein  l 

(=  topf.)  gnab.  ( 

B  QfoL  24s  =  A  40a  =  SR.  31  3.  1  am  negften. 
B  3<rf.  54ab  =  A  40  =  SR.  83  3.  12  tf  erben  baten  unb  unfern 

toege,  g.  14  unb  benn,  3*  *&  to***i  3*  20  eintomen. 
B  $oi.  25a  s=-  A  40b,  41  =  SR.  38  3.  3  be*,  3.  4  ne<$fter,  3.  5 

für  8f$affenburg,  3.  11  notturftig,   3.  15  tag  bar,  3.  22  fetber 

bar,  3.  27  muflen,  3.  31  LXXXV1)  ten. 
B  ftoL  25b  =  A  42  =  2R.  39  3.  8  Dementen,  3. 15  unb  ba*,  3. 19 

retytten,  3.  21  botten  toijfen  (äffen. 
B  $o(.  26  =  A  42b  =  ÜR.  28 8)  Datum:  2.  Dejember  1484.    3.  5 

unb  berfeften  bruber  unnferm,  3-  1°  fak  in  eigner  perfon,  3*  ö 

erfeftnen,  &  13  berfoffen  mo$t,  )u  förtyben,  motten,  3.  19  anberen 

unfern,  3.  20  t?on  fn  empfangen  $et,  3«  21  »ölten,  3-  22  bur$  Jue, 

®.  40  3.  1  etoer  (ieb  unnfer  perfonlid},  3-  3  fle9cn  bcr- 
B  fcol  26b  =  A  43a  =  SR.  34.*)  —  Saturn:  8.  ©ejember  1484. 

3.  10  mufften,  3.  11  meren  mir. 
B  $o(.  26b,  27a  =  A  43 ab  =  9R.  35 6)  3.  3  (ieb  tmnft,  3.  10  für 

un*  erjatt,  3-  I5  »oDt,  uf  fo($*  unb  aud>. 


■*«- 


x)  gftt  bie  fotgcMbfit  Kteußfldc  gilt  bie  Äanjleinotij  tu  A:  (anbettutg  benmnb 
ben  fatf.  tag  gen  frandfutt  beftymbt  ©cbafHanj  im  LXXXV  Un.  -  3n  B  (tety  bafttt: 
©o^lfen  Qratoe  fotogen  t>on  toerbemberg  anbringen  unb  ttgfefcen  bernrenbe.  —  SDte 
Urtrirförift  bei  WinutoU  fft  atfo  trofc  ber  ttnffltrunggftrity,  bie  ec  fefct,  infomtt. 

>)  6«  fft  bie«  ein  6*tcibfe^ct. 

»)  <5«  ip  bie«  eine  Beilage  jn  9hr.  89. 

4)  8ei(«ge  }u  9hr.  89. 

*)  ©eilige  )u  9hr.  89.  —  $enn  ba§  SRinutofl«  Ueberf^rift  gebantento«  \%  get>t 
au$  ber  Vbreffe  be«  ©riefe«,  bie  er  unten  abbrneft,  felbfl  ^crt>or.  —  Qbenfo  i|l  ba« 
fetgenbe  CMfcriftßflct  an  Qtnfl  bon  Gattyen  gerietet;  bie  Ueberfgrift  SRinutoftft  alf« 
»teber  ftlfd). 


818  ©eri4H§uflflcti  uub  ftt^trSge  ju  SRtatteli: 

B  gof.  27a  =  A  43b,  44a  =  ü».  32  £.  7  gefarfam,  fein  mir  au$, 

3-  8  ferr,   ©.  43  &  4  in  nnnfer  ftat,  3*  5  na$  unnfer  lieben 

framentag  conceptionis  anno, 
ß  3fot.  27b  =  A  44  =  2R;  40.    ©.  49  ß.  12  jr  bor  in,  3.  20 

barju,  3.  23  datum  nt  8. 
B  3foI.  27b,  28a  =  A  44b  =  3».  41  3.  4  gein  «föaffenburg,  3.  7 

unb  fein  in  Killen,  3.  10  tag  jiefcn  tooflen; 
B  $o(.  28a  =  A  44b,  45  =  9R.  431)  @.  51  3.  13  quioto.   3.  20 

antroffen  Jjette. 
B  3foL  28b  =  A  45b  SR.  44  3.  6  bag  tr,  3.  8  )u  gefarfam. 
B  $ol.  29»  =  A  46a  =  3».  47  3.  4  biefen   eingelegten,  3.  5  be* 

frenbet,   6.  55  3*  6  unfern  mitturfurfien  .  .  .  gu  franffurt,  3.  13 

epiphanias,  3*  14  anno  ejusdem  etc.  LXXXVto. 
B  $ol.  29b  =  A  46b  =  3».  42.*)    Datum:  30.  Dejcmber  1484. 
B  3fot.  30a  =  A  47  =  SR.  48  3.  6   nun  acftttag,   3.  11  feunb  bi*, 

3.  14  feinem  bruber,  3.  16  auff  bie  ytyt,  3.  17  bann  ba*  e*  fty 

gegen  ber  üaften. 
B  5oL  30b  =  A  47b  =  8».  49  3.  15  e*  »urbe,  3.  16  internen. 

©.  57  3.  3  e$er  bann,  3.  8  bat  meren  mir,  3.  9  ju  tyos  gemeint 

ift  ba«,  3.  11  mit  folb,  3.  18  feliois. 
B  SfoL  31  =  A  48  =  SR.  50  3.  4  felioia,  3.  6  nu  moOen  mir,  3.  10 

ben  anbern  gein.    6.  58  3.  4  nit  befolg. 
B  5©L  31b  =  A  48b  =  3».  51. 
B  got.  31b,  32a  =  A48b  =  3R.53.    Datum:  17.  Januar  1485.    3.2 

V(i  emr.    6.  60  3.  1  m$  bem  ocfyebenbften. 
B  50L  32b  =  A  49  =  9».  52.    S.  59  3.  5  {meinet*  on. 
B9oL32b  =  A49b  =  9DL543.12  Cnuft,  bebe  tarfnrfle*  laben 

gelangen. 
Bgof.33b,  34a  =  A50  =  9R.553.18  bemna*,  3. 26  gemelbter. 

6.  62  3.  1  gemifft.  3.  7  u*  gern . . .  unb  tsfymfct,  3.  9  ju  »er* 

B3tL34b  =  A55')  =  9L45  Datum:  3a  Dqemfter  1484,  3.  6 

fefanber.  3.  11  MirfL 
B3eL35»  =  A55b  =  3R.3&    Datum:  1&  l*j.  14£4.    3. 11  mirL 


n  XSt   W  ICterii  UMrr  tat  a»W«OTy*  §t*a*fct  «totjfe.  tri  tat  {*»* 
«*»§  HtNiitai  t»Tt  W#  *rit*t#  t*cx  «.  $*kt  pt  *r.  41. 

**  Cfcü*$t  91  «l  47.  —  Ktan»  «tfiin»|  m  S*af  =  ptn$  Um  Mkr 


n  g*L  tt^»  faliilkiL-(«  *§*£  *5*  an  m  *^t 


$of  tttferttyc  »u$  M  »arfgwfen  «ftocftt  IQifftf.  319 

B  3foL  35b  =  A  56  =  SR.  30  Q.  7,  8  an  gelegen  ennb  er  mt* 
Benennen  fofle,  3.  22  ba*  beneinen,  3-  27  au$  ju,  3-  28  tonten 
»erbe,  3.  33  satter,  womit,  ®.  42  3.  6  b^trtperg. 

B  $ot.  36a  =  A  56b  =  STO.  37  ©atmn:  18.  ©ejember  1484. 

B  $o(.  36b,  37a  =  A  57  =  2R.  23  Datum:  10.  SRoo.  1484.    3.  15 

toiber  in  ju,  3*  16  ma(en  flegtt  imc/  3-  18  aln>ffl  gehabt ÖU* 

japgt,  3.  20  frudjtyer  miberftanb  befd&ee,  3.  22  erbere  tepMi^e,  @.  33 
3.  14  an  fo($em  bljain,  3.  22  bracht  mürben,  3*  23  m  mir  boju 
3.  28  nid)t*  mann  . . .  baben  ©t|,  3.  30  emr  (teb  au$  69.  —  Äbreffe 
an  Wbre<bt  ffat  SR.  meggetaffen. 

B  go(.  37  b  =  A  58  =  2R.  56.  —  ffanjtetnotij:  »erjai<$nu*  am 
(Erflen,  wie  m.  gn.  t)txx  gemannt  $at  ju  gramffurt  ju  antworten.  — 
3.  1  bie  tatferß$  ÜRt.,  3.  4  finb  mir  geragt,  3.  6,  7  Q^unb  aber, 
(=  wieberum),  ©.  63  3-  H  für  bie  fein  nt$t  mad>t  $at  ju  fagen. 

B  3rot.  38  =  A  58b  =  2R.  57 ')  3.  9  <5$urfurjten  miteinanber,  3.  17 
nememng  ermad>*fen,  3.  21  iß  fe(tfam  ben  turfurften,  ®.  64  3-  1#  2 
fo  befrembt  e*  unn*,  bebest  man  e*  ^a(p  wo(, 

B  $of.  38b,  39  =  A  59,  60  =  SR.  58.  «erjaltyiu*  au$  am  bin« 
abreiten  ju  Äfdjaffenburg  gemalt,  Q.  1  Item  mit  fmeigen  berrebt, 
3*  4  parabola,  3*  6  getrieben  ^at,  au$  bie  antwort,  bie  und,  3«  7 
unfer  reb  gteitty,  3-  9  9era9*'  d*  18  laut  **  anfd)tag*,  3*  22  unb 
wem  ber  c(ain  $ilfj,  3-  26  unfer  einer,  ©.  65  3.  14  ben  fein  ein 
baubtmann,  3.  25  ob  e*  Job  ben  fetferifc$en,  3.  26  uff  ba*  fflepcb 
treten,1)  3.  27  unb  toermtüigen  ben,  3.  30  wir  jne,  3.  34  gebot« 
tytt,  3.  38  ratgeben,  3.  39  mir  au*  unnfer,  3.  42  wiemol  ba*  jft. 
®.  66  3.  18.  Sei  ben  Sorten:  „pin  i$  be*  für  mein  perfon  miOig 
3U  tbonw  enbigt  ba*  Wlenftficf.  55a*  Jolgenbe  {lebt  Weber  in  innerem 
nod)  äufjerem  3ufammcn^an8e  bamit.  — 

A  $o(.  61b  enthält  (oon  3Sot!er*  $anb)  bie  fragmentariföe  Se» 
mertung:  SRamen  mir  au*  ber  förift  unn*  ju  gebedftnu*,  al*  bn  mit 
unn*  gerebt  Ijaft  ju  onoftdpad).  (2*  gefd>el)  benno$  ba*  mir  a(*  mer 
nufe  nemen  a(*  on  nufc  ba*  mir  ju  band  anamen  unnfer  nit  bergeffen 
ju  baben.9) 

B  got.  40,  41a  =  A  62  =  ÜR.  58  ©.65  (t>on  „Item  bie  ftreunN 
fd>aft"  an  bi*  ju  6nbe)4)    3.  1  ju  ber  ©a<$  bermanbt,  3.  4  finb 

!)  ©ie  irrefü&renb  bie  Uebcrföriftea  SDMnutotit  finb,  bciocift  biefc.  —  2)ie  Äanjlti» 
notij,  bie  er  felbfl  barunter  giebt,  beiß  nid)t*  oon  eigcnty&nbiger  3uf}eid)ming. 

*)  =  gießen.    e$mefler  I,  642. 

')  SRon  ogt.  bagn:  $ronfen,  preug.  ^olitit  n,  492  (1.  XnfL). 

4)  2)a«  Bftenfittt!  Meint  »on  ffotter  gefe^riebm  jn  fein.  —  ©e^alb  SDiinutoti  bie 
elften  Hbfafcc  eingerfleft  Qat  bruden  foffen,  ift  nic^t  crfltyU^. 


320  6ertyti0iui9«i  wb  Beträgt  ja  fttontta: 

feiner  ©tftoefter,  3.  13  unb  fbtbt  miteinanber,  3.  16  bie  ©tat  meng, 
3«  20  gefetigt,  6.  67  3.  4  begnabungett,  3.  12  entCeftigt,  3.  15 
Item  nu  feit,  3.  20  unb  biegtet  (=  «nfel),  3.  23  gefdfaegert  mit 
im,  mit  flßarggraff,  3-  32  mit  ber  üon  GaW«  tinbern  gefgtoißer 
unb  Knbt,  3.  36  lefft  er  fty,  3.  40  on  ben  fetfer,  ®.  68  3.  5  bem 
tepfer  ju  (ieb  flc  forteitn,  3.  7  Icpfcr«  nutynung  nidjt,  fo  feit. 

B  ftol.  41b  =  A  63  =  2».  591)  3.  20  2000  g.  folbt,  3.  21  ju 
reiben. 

B  80L  42a  =  A  63b  =  2H.  63  (erfter  «bfafc)  3.  1  mieten,  3.  3 
tag  $ie,  3-  8  ttcrfigctt  unb  geben. 

B  SroL  42ab,  43a  =  A  64f)  =  2K.  63  (®$lu6)  3. 2  hinter  Mtmiid) 
ftanb  urfyrfinglig:  ©otfribeu  ©raoen  Don  $ol)en(o$,  3  3  ^inter  äootor 
ftonb  urfprflnglidj:  unb  fyutnfen  Soder  ©ecretarien,  3*  16  auff  *em> 
3. 17  tonig  lept,  3.  20  feinen,  3.  24  hinter  IHIm  lein  «bfa*.  3. 29 
toietvol  toir  oor  audj,  3-35  be0g(ei$en  t$u  ein  anber  audj,  3-  38 
ttmrb  {n  eim  pbcn  fytnbel,  3.  40  Watgeben  ber,  ©.  74  3.  4  unb  ine 
ob  gott  toitt  band  foQen  öerbienen,  3*  8  •*  unnfern  tyerrn,  3-  12  hinter 
falten  $at  Solter  ein  no  (=  NB.)  gefefet.  3.  15  geförift,  3.  17 
li$tmefj  anno  domini  jm  LXXXVten  jare.8) 

B  ftol.  43,  44  =  A  66, 67  =  2R.  69.  ftang(einoti):  ffiie  m.  gn.  $.  bem  tetfer 
geföriben  $at  a(*  er  Dorn  tag  ju  frandfurt  toiber  gen  onolbdpa$  fommen 
ift  iß  ber  bot  au*getauffen  am  freitag  nadj  scolastioe  1485. 4)  3*  1- 
Urft>rflngli<$  lautete  bie  Hnrebe:  »Hergnebigfler  berr.  3.  3  hinter  liegt 
ift  au*geflrid>en:  ber  mir  geanttoort  ift  toorben  $ie  ju  onotbtyad)  burd| 
ber  oon  Ulm  boten  einen  am  bindtag  nadj  ©anbt  9iictau$tag  (biefe* 
Datum  ift  oon  Softer  au«geprid)cn  unD  barüber  getrieben  am  freitag 

na$  Jfobree),  3*  18  ba*  er  bic  M*ff*  an  $er8°8  SRoftaiilian,  audj  an, 
3.  23  erbebt  Ijabrmoart*,  er  ju  ©.  80  3.  7  in  iren  (anben  ba*  \ax 
au«,  3.  8  etoer  gnab  unb  ber  Q.H  als  jm  am  neppen,  3*  15  cinem 
anbern,  au$  ber,  3-  16  angenomen  ©to6,  3-  29  bermerdt  toirt,  3*  3° 
eraugent,5)  3.  39  fö  tuotl  fol$«,  @.  81,  3.  3  aU  ben,  ber  fid&  gern, 
at*  t>i(  i$  tan,  3.  4  rieft . . .  toer  mir,  3.  5  Derzeit.  —  hinter  Der« 
bielt  fein  Hbfafc.  3.  11  unb  fo  t>i(,  3.  13  borumb  je,  3.  14  tein  fiat 
f)at  mit  fuegen,  3.  15  trulgaft,  3.  17  unb  empfitjte.  —  Die  Unter* 
förtft  8Ubred)t  feljlt  ^tcr  toie  bei  ben  fotgenben  ©tüden. 

*)  2>1e  Uc&erfarift  OTnntofl«  ift  irrefflfcrenb. 

2)  <Sf  ift  ein  Originalton^  mit  Äorrclturen  ton  33olfcr«  $anb. 

s)  2)a#  $atmn  ljat  Sotter  fctbfl  ^in^ugff^ricben. 

J)  Originaltonjept  mit  Jtomhuren  unb  2)atirung  »on  Softer. 

5)  Damit  crlebigt  fid)  bie  fbratettmtg  tion  ftinutofi. 


3>«f  ttifetU*«  ©n*  M  flkrtgrifen  «brt$t  «ftifcf .  821 

B  SfoL  44b  =  A  67b  =  SR.  67.    Unttefentlity  8fe$ter. 

B  3fot.  45a  =  A  68  =  AR.  70  3.  3  ftnbt  brief»  unb  jettet«,  $oben, 
3.  5  au  franffort,  Q.  6  wen  man  fl<$,  3-  8  bann  tote  furtoifc.  3-  14 
dootor  pfotlin. 

B  go(.  46b  =  A  68b  =  SR.  68.  —  Datum:  20.  Sanitär  1486.  3. 5 
gefdjafft,  6.  79  3-  l  Ju  nit  mpnberra  gefallen,  3.  8  gut  netyptng. 

B  groL  46a  =  A  68b.  69  =  9».  71  3.  2  bie  i$  $tnber,  3.  6  ge* 
fdjriben,  toem,  3-  12  erleft. 

B  got.  46a  =  A  69  =  SR.  72. 

B  &o(.  46b  =  A  69b  =  ÜR.  60.    Datum:  3.  gfebraar  1485. 

B  &oI.  47  =  A  701)  =  SR.  61.  ©atuuu  3.  $ebruar  1486.  3.  6 
befttnot*,  3.  10  nnnfer  fdjrift  S.  8.  getfym,  3.  14  gehabt  fpt,  bt> 
toegt  fein,  @.  70  3.  8  unberfetyne  tuefte,*)  3.  10  fein  liebe  un* 
triebt  toiberbot«,  3.  11  «feunb  binnen  bre^en  tagen,  3.  18  mit  tylff 
gott*  ju  f$iff  gen  frandfort,  Q.  19  gerinnen. 

B  gfol.  47b,  48,  49a  =  A  71,  72»)  =  SR.  64,  65. 4)  -  ©atum: 
7.  Februar  i486.  3.  11  jn  mit  toorten,  3.  12  boran  im,  3.  13  furan, 
3- 14  beriet  toetben  mögen,  @.  75  3. 11  retfce  fam  (cf.  ©djmefler  II, 
275)  tag  unb  nad&t,  3.  22  totr  fetten  Don  jm,  £.  28  ftattit$cr  mit  in 
ju  $anbetn  bet,  bem  $at  er,  3.  29  bi*  tag*.  ©.  76  3.  8  gnaben 
ut  s.  —  $ier  beginnt  ber  jtoeite  betgelegte  Qttttl.  3-  8  ben  @e$** 
ftföen,  3. 12  e*  muften,  3. 19  hinter  „bie  anbemH  ift  ein  «bfafc.  3.  28 
SRiclau«  gftrmianer,  3*  32  unb  fo  eS,  3*  34  tommen  ut  s. 

B  gfol.  49,  60,  51a  =  A  74,  75 6)  =  SR.  74.  —  Datum:  19.  gebruar 
1485.  3.  3  ber  teg,  3. 6  torgetoefen,  3. 14  (Effenberg,  3. 15  Pfeffer, 
3-  17  gematyntid);  aud)  miföen,  3-  18  in  nit  nad)  borffen  geen,  Q.  22 
@ulcb  $te,  3.  26  frier  am  bindtag,  3.  29  terfambten  potf^afft, 
3-  36  gefd>riben  Ijaben,  3«  36  unb  M*#  &  39  unb  üon  mandjerlap. 
@.  85  3*  2  toere  ic,  3-  &  9ebe*  oermogen,  3-  1S  befätoffett,  toerbe, 
3.  24  anttourt . . .  atlmeg,  3.  27  bef djloffen  »erbe,  3.  31  oberjter 
formunbt,6)  3.  32  ©irtemberg  anttourt,  3.  87  fetten  fte  be*et$, 
©.  86  3.  1  gefdje^en  mog,  3.  8  nit  Derbott,  3.  4  anfdjteg,  3.  7  in 


*)  SMefel  ©abreiben  liegt  in  A  in  bei  plattbeurften  Raffung  bor;  in  B  ifl  nur 
eine  ungenaue  Jtopie. 

*)  2).  I).  lauffte.  —  3n  B  lüfte.    Sie  Äonjeltur  SRinutolU  erledigt  fö  babur*. 

s)  Original  mit  ©iegelfpuren. 

<)  9h.  65  ifl  fein  felbfianbiger  »cridjt,  (onbem  befielt  au«  Jtoei  beigelegten  3ettctru 

*)  Original  von  ber  $anb  Dr.  $fotelf. 

°)  3>er  «bforeiber  bon  B  ^at  |$on  faifA(i$  „freunbt"  gelefcn. 


322  ©«tytigiMgai  wA  Vtagtrlg*  §n  ftfamtoä: 

nigM,  3- 12  ttnb  bie  fmerbe  (öefgtoerben),  3. 83  fhrd,  3. 41  (atben  sc, 
3«  42  gemerdtt  at  8. 

B  gol.  61b,  62,  63,  55a  =  A  76,  77,  78,  801)  =  SR.  77,  78,  75,  79. 
—  Saturn:  13.  fjebruar  1485.  —  3.  5  att  mir  geagt  (oben,  nit 
gehabt.  ®.  91  3.  3  bec  att,  3.  4  tag  t»on,  3.  6  toer,  3.  6  (ie  (et, 
3.  7  (et,  toeim,  3.  10  jurubt  (3errfittuug?),  3.  18  etorn  giiaben 
fon,  3* 19  &e*>  iß  UR*  mÜ  i^Utt  nnb  »orten,  3-  28  ben  fcon  ©apn, 
3.  30  ber  abt  Don  betotfg,  (er  ffiit(etm,  3.  31  (etten,  3.  37  mib 
ber  tag . . .  bemnac(,  Q.  38  |tt  mitler  jcpt  jr  (einem  ferrer  fgrift. 
©.  92  3.  13  eontag  Estomihi,  3.  21  ber  ©gemf,  3.  29  (ab  ber 
fetfer  VIEL  fgiff  jugertgt,  3.  34  ein  anstauten.  6.  87  3.  1  frne 
nag  Estomihi,  Q.  4  umrbe  aber,  3*  12  f°  mftff*  3-  15  *•  »eren, 
3. 17  u*  ben,  3.  21  it  üRt  (utfen,  3.  23  Cr  benennt,  3.  30  geofftnt, 
3.  35  Snbem,  3.  36  bat  geb  er  §u,  3.  37  rat(en,  3.  39  teg  ober 
anber*  ju  benennen. 

©.  93  3.  3  bregt  ber,  3.  6  oitteigt  luftig,  3.  15  Curfnrften 
Webt ....  betoegen,  3-  18  man  (et ...  •  geben;  babej  Uff en  fie  et 
noc(  bleiben  unb,  3*  19  att*  *>en  urfagen,  toie  ob,  koere,  3.  21  nujbar 
toere,  6.  94  3.  2  abfgib  nag  gefgriben,  3.  3  ftat  in  aug  gefallen. 

B  got.  54 ab  =  A  79  =  2».  73  Sangleinoti}:  «nttoortt  ber  «urfitrften 
unb  furßen  Webt  uf  bem  tag  ju  frantffurt  graf  (äugen  tum  toerbemberg 
gegeben  am  Rfgermittoog  anno  etc.  LXXXV,  3-  2  (ilff  unb  robt. 
@.  83  3.  1  (iett  nnb  funb,  3*  6  «nfgtog  ober  anberm,  3-  7  ttnD 
fagen,  (etten,  3*  8  auÄrigteten,  Q.  9  bo  mogten  bie,  3*  12  g*burt  k., 
3*  15  Son  meinem  gnebigen,  3*  16  Sri  er  ben  oon  ©hrd,  3-  18  b*R 
Don  3Rör«  nnb  nog  ein  grafen,  3-  20  (ern  SBÜ^Int  Don  Sibra  k. 
3.  27  firmianer,  3-  3°  faqmtnnger. 

B  $o(.  55b,  56,  57a  =  A  82,  83  =  8R.  76  3.  4  bebte«  getreten, 
3.  8  freunbtligem .  . .  b(ein  anber*,  ,3.  16  igt*  toiber  un*,  3.  19 
guoorau*,  ba*  @y  an  bem  enbe,  3*  28  ber  15000  man,  3*  30 
betneu  getreten,  3.  34  fo  gar,  3.  36  befribet  (at,  3.  38  tferberben 
muge.  ©.  89  3-  1  toirbet,  3*  2  ouf  unfere,  Q.  19  imperatoris 
proprium/)  3.  31  tpn  £fgermo(e,  3.  32  toietoott.  6.  90 
3-  5  Dementen  toirbeß,  3-  15  fr  *H  flroffen,  3-  21  bie  toir  ber. 

*)  8u$  bie«  finb  DriginoUen.  AR.  78  unb  79  gehören  aU  3ette(  ju  AR.  78. 
SÄ.  75  unb  79  gtft&ren  unmittelbar  ju  einanber  unb  finb  (oon  bcrfelben  $anb ;  Äonjept 
unb  Strinf^rfft)  bo^elt  »ortanbeu.  SMefe  Scripte  f$einen  erfl  nad)  ber  $eitnfe$r  Dorn 
Reisetage  niebergef4rleben  jn  fein. 

*)  Sfflr  proprium  tat  SR.  »fterJ  Frider.  getefen.  60  au$  85,  153,  162,  163.  — 
flu$  für  in  coasilio  fat  er  Fr.  getefen:  9hr.  166,  167. 


Sftf  taiferltye  ©n*  bei  Statgrafen  tltct^t  tU|iflet .  328 

B  8foL  57,  68a  =  A  83b,  84a  =  AR.  62 ')  &  3  elerlttfen,  6.  71 
3-  4  borauft  gerebt,  3-  ?  &**«,  fo . . . .  anbotten  wa$,  $.  8  ftefcten, 
g.  11  mefbtn  wollen,  gefallen  ifi,  Q.  14  bem  wirbet,  3.  15  ber  au$, 
3.  16  elerlidjen,  3. 22  Hu$  bat  unft  berfelb  unnfer  färeijber,  3-  27 
t$un,  und,  3- 3°  auÄ  *>*»>  3-  32  toir  au4  ond,  3*  33  tatybungftweitfe, 
3-  36,  87  wibernmb  ge$elffen  mod&t;  bemnad).    ©.  72  3-  &  fa> 

galten,  3.  7  borau«,  3.  11  au  nufe,  3.  13,  14  wiewod ^offt, 

3*  15  beft  lenger. 

B  Sfol.  58b,  59a  =  A  84  =  2ß.  66*)  3.  1  ©ebofd&en,  ®.  77  3.  2 
©enrtjngßein,  3.  3  jme^er  företben,  3*  3,  4  tctybung,  3*  7  »iewol 
• . .  tatybung,  3-  8  jufleflangen,  3-  22  trotten  fa*/  3-  25  *? 
er  mutmiltigti$,  3-  31  borjnn  ju  jtraffen,  3-  35  be$  wir . . . . 
bann  er  woll  unt  jti,  3-  36  nur  befttenger  leben  unb  nit  allein 
fange,  3.  41  ba*  e*  und,  3*  44  wiber  alle  erbergteit.  ®.  78  3.  4 
ben  Witten,  &  11  unb  Zf$erno$e. 

B  gol.  59b  =  A  85b  =  2».  80.  3.  2  (eufft,  3.88.$.  ©.  mi$, 
3.  9  8aijnbat$. 

B  $ol.  59b,  60  =  A86  =  ÜR.  8I3.I  ewrn  gnaben,  3.  4  bie  WM 
fä,  3.  5  abeli$e,  3.  6  wurbt,  Don,  3.  7  ewrn  gnaben,  ©.  95  3.  3 
Don  meinen  Wegen,  3*  9  »ollen  eng,  3-  12,  13  eetnaln,  3-  13  fn 
ba*  mere,  3.  31  trifft  ber  folb  bie  wo$en.  @.  96  3.  1  faä  nit, 
3.  2  ju  forberft  got,  3.  3  eud>  feto«,  3.  6  got  umb  feine«,  3.  16 
fig  unb  felb,  3.  19  in  mir. 

B  2?ol.  61  =  A  87  =  2R.  85.  JDatmn:  15.  April  1485.  3.  9  ire» 
redeten  Ferren,  3-  10  oernemen  mirbeft,  3*  H  M*  flTOffcn  note, 
3.  19  ba*  wir  gannfe  leinen  oergug,  3.  28  wiewol.  ©.  99  3.  4 
jben  unnfern,  3*  3  fyüff  gefdjidt  würbe,  3*  9  bltben  unb. 

B  $ol.  61b,  62a  =  A  88a  =  STO.  82»)  3.  4  enben  wirbet,  3.  8 
ju  tfcunbe  nit,  @.  97  3*  1  n°$  iemattt,  3«  5  att  ir  iu  tfcunbe 
Wulbig. 

B  8foI.  62ab  =  A  88 ab  =  ÜR.  83,  84.    Datum:  31.  üRärj  1485. 

B  $ol.  63 ab,  64a  =  A  894)  =  ÜR.  86.  Datum:  29.  «tyrit  1485. 
Äangletnotij:  Äntmurt  auf  be*  Stopfer*  briefe  unb  fein  folf?  antwurt  bei 
bem  ©netyber  boten  tynab  gefcfydt  ber  ffxt  auftgetauffen  ifi  am  6amb*tag 
vigilia  philippi  et  Jacobi   ma*  ber  ©ambätag   oor  Cantate.5)  — 


*)  2)iefer  ©rief  ift  eine  Beilage  }u  SR.  76. 

*)  Knü)  biefcr  »rief  gehört  all  Seiloge  gu  SR.  76. 

*)  2)iefe0  e^rcibtn  ift  eine  Seilagt  }u  SR.  86. 

4)  2)o0  Äonjept  fft  Hon  Softer  gcfdjrieoen. 

5)  30.  «prü. 


M4  &trfaftttM8iai  mb  fttAttta  ta  BMiateflt 

3.  6  mtb  mein,  3.  9  ben  merernttfjt,  3.  17  er  ine  triff.  6.  100 
3.  4  astffen  lef»  fteen,  3.  11  ju  enbei,  3.  15  bei»  im  $et,  3.  18 
befter  mpnner  folbuer,  bre$t  mir  ein  befmerb  €>uuß  fo(t  er 
fotbner  fyiben,  bie . . .  ber  na$  oolg,  3.  21  eft  foftet  ine,  3-  31  fo 
ftnb  fie  ttic^t  oertfHd&t  $ergog  Dtten,  3-  82  »er  im  $ne  . . . .  ntytt, 
3.  88  $  $et  gern  ba*  mein,  mtb,  3*  37  otoeg  etor  gnab,  3*  *° 
unentbetft  motten,  ®.  101  3.  1  no$  gnr  je#,  3-  18  ir  ©tete . ...  bie 

(eng,  3-  14  tn  Bttftten  mlrÄ- 
B  3fo(.  64b,  65,  66a  =  A  90,  91  *)  =  AR.  87  8.  6  bo ein,  3.  7 

toirt  oermerdft,  3- 10  i$  ml^  unberfleen,  3*  U  $*<$W*|i(l>  •• 102 
3. 1  nnb  miß«  mir,  &  8  fr  ttnbertyentgteit;  3.  9  beforge  mi$,  3. 10 
e*  mürbe  geraten  au  etat  gemahnen  tag,  3-  14  auftragen,  3-  20  nnb 
$ore,  toiemofl  (on  jtoetoel  in  mir),  3*  21  gnabe  ba«  <$.  @.  unb,  3*  22 
emrn  gnaben,  3*  23  gefefet  na$  geftaft,  3-  24  mir  $et,  Q.  2b  an* 
fötage«,  3.  26  mein  Wete,1)  3.  30,  81  bar;  man  toeft  aber .. .  nit, 
toenn,  3.  32  bie  bo  marn,  3-  33  erft  bie  Srieffe,  bie  fr  föreibt 
unnferm,  3*  37  tourbe  bcr  tag,  @.  103  3.  2,  3  getratp  ongtoeifentig, 
3.  3  toie  tan  i<b,  3.  12  bo  i$  eng,  3.  15  fo  bit  ba*  $erj,  ber 
fopff,  3.  18  gar  ntdjt«,  3.  20  für  bie,  bie  gritttng  (=  rittlingO, 
©cfynefler  I,  1017),  3.  22  $off»enf,  3.  24  bon  {rem  alter,  3.  28 
nntngli^  3.  26  au  nnjtatten,  3.  28  be*  i$  mi$,  3.  82  in  ben  got< 
li^en,  3.  87  etorn  gnaben,  @.  104  3-  1  meinem  oerbienen  na$. 

B  got.  66 ab,  67a  =  A  92»)  =  ÜR.  88.  38  ba«  fytft  ratOmeife, 
3.  25  mnrbt . . .  legt  ijnbgart,  3.  27  faß  ftoffartig.  6. 105  3.  2 
fo  tyuet  ine,  3-  4  ine  Utbtt,  3  7  in  Öuter  ntaff,  3-  8  als  gar  atft 

ire  forbem,  unb  mereten  bie,  3«  12,  18  groffen  fromen .30  be* 

benden  pect  ben,  bie . . .  loa*  e*  ine  frommet,  bemnad),  3*  l7  bem 
bon  ©amberg  . . . .  mol  Wegen,  3.  22  tmtrb  und,  3-  25  jn  ntynnerong, 
3.  27  ba«  ine,  3.  35  e*  pe  alle«. 

B  gfol.  67b  =  A  93a  =  91,  92  3.  1  jmijrnet  (=  8»elmal). 

B  Srot  68a  =  A  93b  =  ÜR.  90.  Saturn:  Montag  na$  bem  Montag 
Trinitatis. 

B  (JfoL  68b  =  A  93b  =  STO.  89  3.  6  entnemen  tofrbet. 

B  8fot.  68b  =  A  94a  =  3R.  93.  ©otum:  5.  3«ni  1485.  3.  8  bor 
Vm  tagen  berietet,  3.  15  perfonfld&en  jn,  3.  16  jn  DnolMl»dj, 
3.  17  ^off  $edt,  3.  18  ba«  $ab  i$,  3.  19  ben  \dj  mi($. 

J)  $un$torrigirte*  Ston\tpt 

*)  ©ei  bem  ©orte  „trabotig"  3*  29  t&tte  bet  $erau6g cber  »o$l  ^is|nfflgcn  Wunen 
=  nunbaling  =  jefct.    Gf.  e^meHer  I,  592. 
8)  Äonje^t  öon  ©offer«  $anb. 


&*•  flttferfUic  ob*  to  Ottrfertfeft  KCto^t  9*1(1*.  835 

B  3fo(.  69a  =  A  94b  =  AR.  94. 

B  $o(.  69b,  70  =  A  95  =  SR.  95  3.  7  gut  tetfertfä  ftab,  3.  9  au« 
tonne,  3-  11  no$  fo  fere  nic^t,  3-  16  ob  bem  got  fyilff,  ß.  21  |« 
fdptyben  bte,  3-  23  an  unnfern,  3-  25  man  bebarff  nit  fragen,  3.  26 
bic  ftenem,  3-  28  feiner  gnaben  willen,  6.  110  3-  &  um6  tetaerte^ 
fa$,  3.  12  In  und,  3.  20  unb  unfer.  toibertoerttgteDt,  3.  80  befent 
»erben  bie,  bie.fldj,  3.  85  fo  jemtfeflt,  3.  38  pnnttiern,  3,  41  er  »ig* 
bann,  tote  toere . . .  gef$i$te,  3.  nickte . . .  machet,  3*  *8  fo  gefeflen 
reben,  ®.  114  3-  1  8U  föttyben,  3*  8>  *  au*  g«f«ö«t  «ben. 

B  ftol.  71a  :=  A  96a  =  2».  98.  fcatum:  16.  3uli  1485.  ©.  115 
3.  3  in  einig  jeijt,  3.  8  be*  tote. 

B  3q(.  71b  =  A  96b  =  ÜR.  97  @.  114  3.  7  »irbet . . .  einfetftiger, 
3-  14  jn  aflem  troft,.  3» 17  3°  etor  8nöb'  8-  25  toirbet  erft  morgen. 

B  got.  72  =  A  97  =  SR.  99.  Datum:  2.  Hugufl  1485.  3,  3  ba« 
it$,  fRurmberg,  3-  9  ba*  tooö,  3-  12  unbenoinben  tan,  3«  18  80t  *w 
fei),  nagbem,  ©.  116  3*  3  gelbem  (=  $in  unb  $er  reifen,  cf. 
©cfynefler  II,  830),  3-  8  tan  unb,  3*  9  jujtunb  an  ju  bringen,  3*  1S 
tugfidj  unb,  ß.  28  gebrengt  tourben,  3*  85  ba*  got  bertoar,  3-  40  (at. 

B  gpl  73a  =  A  97b  =  ÜR.  100  3.  5  ber  Röntg  tourb,  3.  8  Klar)* 
fügen  bet,  3.  17  unb  »oft  ba»,  3.  18  bieme^I  }$  leb,  3.  19  Ot* 
n>a(bi  148V. 

B  $o(.  73  =  A  98a1)  =  SR.  101  3.  4  ju  toee,  6.  118  3.  2  unber 

anberm,  3*  3  mir  &ertoanbt,  ftnb  mir,   3-  5  meiu  man  flnl)'  3*  10 

Dermut. 
B  ftot.  73b  =  A  98b  =  SR.  102  3.  1  bir  ftie  ein  brteff,  ben,  3.  7 

ge^etffen,  3.  11  entfiten,  3.  13  all«  aum  beften,  3.  14  tourt  $art  ge* 

litten  unb  iß  tri!  leut  ma^nung. 
B  $01.  74  =  A  90a«)  =  2R.  103  3.  6  auff  ba«  geiaib,  3.  10  ben 

SRontetin,  3.  15  an  (äffen.    Sein  «bfaftl    3.  19  geselt  $aben 

toemt,  3.  20  nipnanb*,  3.  23  bie  reb  ]fl  $ie,  3.  25  $anbtman  bort' 

niben, 
B  fjrol.  74b  =  A  99b  =  SR.  104.    ©.  120  3.  10  htt)  jne  fyiben, 

bef$e$en  »erbe,  ma,  3.  11  unb  er  fein . . .  toedten,  3.  20  nit  aflefai 

beiner  (ieb,  3.  27  inmaffen  bu  be*  bon  unfl,  3.  28  berietet,  3.  29 

(Eojteimfe* 
B  fjol.  7&a  =  A  100a  =  ÜR.  1Ö5.    ©.  121  3.  1  fet>,  SRorbtingen, 

3-  3  Urne,  3.  4  (anbe  jerrut,  3-  6  unb  einen  . . .  protonotarien,  3-  9 


»)  80t  98—110  Mibe*  eine  £age. 

*)  ©on  ©öfter«  $anb. 

23 


S26  BttUttlyragtM  nnb  ftt^feftge  p  «fmttoflt 

fut(,  ©o,  3.  13  fi$  furberti$,  3.  14  tu  enbe,  3.  90  »hebet  3$ 
. . .  etorn  gnaben,  3*  2&  toirbet. 

B  SfoL  75b  =  A  100b  =  SR.  106.  ®.  122  3.  9  batm  tmfete;  be* 
f$u(ben  mir  gunftlit$  mit  gnaben. 

B  5ot.  76a  =  A  101a  =  9».  107.  35a tum:  27.  «uguft  1485.  3.  7 
auf  ine  gefielt,  3*  12  funben  andf  tool,  3.  IS  $ergog  Sorg  betr  *on, 
3.  17  bann  na$  ber,  &.  21  gegen  ber  ft.  SR.  ©.  129  3.  4,  5 
beborft  mpemant*  ctagen. 

B  2rol.  76b,  77  =  A  101b,  102,  103 J)  =  SR.  96.  Datum:  6:  Snti 
1485.  3.  4  baiberlei  ftent,  3.  8  unnfern,  3.  10  au$  ferWrefpen, 
3.  11  tanb  befymrt,  3.  12  ausgeben,  3*  13  »nb  ntt),  3.  17  au$ 
unnfern,  3.  20  toniglitfcn  2Rt.,  3.  24  gtoetf  unb  oterje$n,  3.  28 
muet  (=  Steffel).  ©.  112  3-  2  pf enterten,  ba*  tfetoett,  3.  4fanffen 
funben,  Q.  10  geftorben  fein,  3.  13  60  fein,  3*  14  in  *M  anJat' 
3.  23  mitfambt  fflöcfen  mentetn,  3.  29  tum  fyptn,  3-  *°  ^ngerufft, 
3.  44  Derretrei,  @.  113  3.  1  au«  bem  junger,  3-  4  bem  $n*ger, 
3-  &  3ugef$rtben,  3.  8  oorl>anben  fei,  3- 12  babur^  toir,  3. 13  junger 
nadj  nit,  3*  15  mögen,  uberfaOen  toeren,  umb,  3*  23  (Erttag. 

B  SroL  78a  =  A  104  =  2ß.  108  3.  7  toodeft  barjnn,  3.  8  Mr*e«, 
3.  9  ffl&urfurften  gennfetid)  oertraton. 

B  $o(-  78a  =  A  104  =  ÜR.  109. 

B  $o(.  78a  =  A  104b  =  131.  Datum:  15.  Ottober  1486.  3.  5 
©ambÄtag  nad)  ®a% 

B  &ol.  78b  =  A  105  =  SR.  132. 

B  Orot.  79  =  A  106  =  AR.  110.  ftangfeinotig:  Hntburt  meinem  gn.  $. 
bem  tatrfer  auf  fein  anfügen  ju  btacfetftm^el  gegeben  am  bintiftg  nag 
bionif 9.  *)  jft  in  fdjrifften  bem  tapfer  ubetantburt.  3-  8  ®D  toeren, 
3.  9  bar  oerbott,  #•  H  gefurbern  . . .  feinen  gnaben,  3«  20  bebenden 
unb  frtbfidj,  3.  21  gebienen,  @.  125  3.  6  aller  ber,  3.  7  frtMi<$ 
betjeiuanber,  3. 13  unb  futbert,  3. 16  bann  toffl  er«,  3.  21  addlcro,*) 
3.  23  burdfr  grao,  3.  24  furber  rat«,  3.  25  erbuten  toir,  3.  30,  31 
mit  frantem  (eib. 

B  got.  80a  =  A  1084)  =  3».  111.  ©.  126  3.  7  bieneten  ...  in  bie 
Cron  )u,  3-  4  *>**  iar  *u*  bieneten,  3-  U  CrWto*,  3*  18  uimfer 
an  t  tu  ort,  3.  24  gebure 

')  3>ie  geltet  in  biefer  ttbförift  tat  «otter  fetbfl  lortigirt. 
*)  11.  Ottobcr  1485. 

*)  2>icfc  an#  fünf  ©orten  beffc^enbe  Ueberfötift  rfl^rt  Don  Sottet  $cr. 
<)  A  gol.  107  ift  leer.  —  $ie  Uebetförfften  Don  SR.  111,  112, 113,  114  ftatmnen 
Don  Öottett  $anb  (er. 


&*•  ttiferttye  0n4  bei  Otafgtafe»  Hfoftt  Iftifle*.  827 

B  got.  80b,  81  =  A  109  =  SR.  112.  ©.  127  &  6  be»$atb  ba» 
geriet,  3* 16  Ju  $i«bergenngen,  3- 17  »mbgefd&Iagen,  3.  22  felb  Dlrber, 
3.  26  furften  unb  ©tete,  3.  38  $aben  mögen.  6.  128  3.  12  f$fiff, 
3.  13  SRorbtingen,  3.  31  t»etettt$. 

B  ftol  82a  =  A  110  =  ÜR.  113.  Ueberf  dfrrift :  big  mi($Do(gcnb  an* 
jaigen  be*  Vertrags  $at  mein  gn.  ffttt  ben  tapfer  ju  bincfe(*pu$e(  $ont 
(äffen  aber  nit  In  fdjriften  übergeben,  3  2  unfer  tege.  6.  129  3.  8 
unfer  ijebe*  apgen  fac$,  3-  8  totldftx,  Q.  14  Don  beben  tattn,  3.  18 
gewonnen,  3«  19  *0tt  im  uemen  *or  unferra,  3-  23  flein  «hanber  uff 
bebe,  3*  2*  antoortcr,  3-  28  nid)t  furfc  angerent. 

B  3fo(.  82b  =  A  111  =  9».  114.  Ueberförift:  $ernaty  Dotgeu  bie 
anttoort,  bie  mein  gnebiger  $er  Don  ber  faif.  flRt.  tocgcn  ju  bin<feltyii$e( 
geben,  bie  6.  ©.  im  felb«  aufgejai$et  $at  ®.  130  3.  1  be*(atben 
geföriben,  Q.  5  nnb  ber  fa$ . . .  bliben  fep,  3-  6  *  oraifcfcr  ....  unb 
»W,  3.  7  ju  feiner  jeijt,  3.  9  nityt  unerti<$,  3.  10  nnb  anberm, 
3.  16  unb  be*  ofttrrcpd)ifd)en  Sanier«. 

B  got.  83  =  A  112  =  AR.  115  3.  2  comiffari  ber  fa$,  3.  13  ge* 
trauen,  69  Don  bepben  teilen  toerben  iu  ber  anttoort  ®.  131  3.  3 
nnnfer  furbette,  3»  7  *°fl  fein  gnab,  3-  8  un*  *u  gute  unb  ber, 
3.  17  hrfr  und  alle*. 

B  $ot  83b,  84a  =  A  113  =  SR.  116  gRarginatbemerfung1):  $anbelung 
AR.  gribri($*  au*  befefy  feine*  Daten  bei  faitf.  mt.  ju  6toaba$  unb 
SRurmberg  »urcf^arbi8)  im  LXXXV.  —  Ueberfdjrift:  abfertigung 
mein*  g.  $rn  marggf  fribri($*,  boctor  pfotn,  Crißojfef  Don  Huffe*  unb 
ootter*  )um  fatyfer  genn  ftoobad),  3-  6  Gattungen  begabt,  &  9,  10 
berieten  ber  fyemadjfltfdjriben  mapnung  unb  bin  geßern  ju  oier 
$oren  $er  fomen,  3-  1*  8U  machen  abfdjtng,  3*  13  t?oI8  8et^n. 
©.  132  3-  8  eud)  ber  bing,  3-  10  ju  fernen,  eurn  gnaben  ju 
©aijrßorf  f  aufrityigung. 

B  $oL  84b,  85  =  A  114,  115  =  ÜR.  117.  Ueberförift:  meine*  gn.  $. 
oeigai$nu*  be*  anflog*,  ben  ®.  ®.  bur$  m.  gn.  ff.  marggraff  friberityen 
ber  f.  SRt.  ju  ©toobadj  ljat  anttourten  unb  übergeben  (äffen.  3-  5 
totttben,  3*  8  unb  ben,  3-  H  ken  ©kfaern  ju  hriberftanb,  3*  15  DM 
8^  roff,  3*  17  jtoo  euer  oetter,  3-  18  mit  fambt  ben  iren,  gcifUtd) 
unb  toernttldj.  @.  133  3-  2  fambt  ben  iren  geifttityen,  Q.  5  unb  ber 
anbem  borfctyben  am  JReijn,  Q.  19  fo  Ijet ...  bie  bo  erbeuten,  3-  22 


*)  3>iefe  Äanjtcinotij  Iqiety  fö  auf  bie  gonje  Sage  Hon  got.  113—125.  —  2>icfc 

tvie  bie  folgen  be  Uebrrförift  flnb  toon  SoReti  $anb. 

*)  14.  Oftober  1485. 

23* 


828  8eri4tigttngai  mtb  fta^ttftgc  in  «tat»fl: 

emer  gtiab  nodj,  3*  23  ®*  ****  3-  24  na$bem  e»  }ne,  3-  26  bem 
epn  nemlig  $erjog  ©igmunbt1)  XHo  3.  27  $et,  na$bem,  3.  28  e* 
fie  angeet,  3.  30  fo  $et  \v  Xm  man  aufjerfyitb  ber  fölbticr,9)  3-  31 
ju  Ofitxxttfdf,  3-  33  Öern  ^(ffenf  3-  ^4  f$(afyi  finb . . .  gemefen 
fein,  3.  36  um  Jen,  3.  37  bie  npt  fug.  6. 134  3.  2  uff  ein  gemein, 
3-  3  ergangen  $enbe(  leren,  men,  3-  7  *>**  iar  ÖU*  t*r$arrten,  3-  12 
©a»  fott  man  reben  nad)  Detlefen  ber  obgeft$riben  jettef,*)  3*  14 
emr  gnab  ftern,  3.  16  t$ut  äfftet,  3.  17  att  ferro,  3.  19  bat  toifl, 

3.  20  tüifl  mi$  nirgant,  3.  23  ba» reben,4)  &  26  fnrgang 

gemonne. 

B  5o(.  86  =  A  116  =  SR.  128.  Datum:  14.  Ottober  1486.  &  1 
bie  bet  Don  ber  $errn,  3*  5  bem  redeten  flammen,  3-  9  Me  P*  fakn# 
ba»  mott  ir,  3-  10  antreffenb,  3-  U  W  bu'  &  12  ni*  0<trauefl,  er 
tohrb,  3.  13  unbertyenigttg  bitft  bet  bittlteit  na$,  bamit  bie,  bie 
Don,  3.  15  att  et  ft.  üRt.  ©.  149  3.  2  unet(i$  unb  aOen  ben  f$eb* 
Hd>,  bie,  3.  3  ein  folgen  abbrndfr,  3.  8  att  ein  meiff  tu$tin,  3.  9 
benn  e*  affo,  3.  16  gehalten  fetten,  3.  17  ben  etbfaC,  3.  19  im 
belffen  uetbienen,  3-  20  jmetoet  fefc  im  »erb,  3.  21  ba»,  ba»  er  fld>, 
3.  26  ben  meteflic^en,  3-  27  bet  feinen  gnaben. 

B  gol.  86b,  87  =  A  117  =  ü».  120   3.  2  ben  $ab,   3.  10  mit 

(ebenten,  3-  U  bir  tonnten motten.    ©.  138  3*  2  reift, 

3. 4  bir  ein  fotd>,  3. 6  trieg«  märten,  3. 10  ba»  mir  ften*  (=  io$an«), 

3-  12  gegen  ber  Steffen bu  folft,  3-  13  **?  atter  ttander, 

3-  16  ftnnad),  3*  18  mad  8in8  in  not,  3-  21  im»  ju  unb  befteß, 
3.  23  tnecfct  mugten,  3.  24  unb  baff  berufen,  3.  26  unb  ru^en, 
3-  27  unbergengen,  3-  29  fdjentttdj  flauen,  oafcen ...  ben  fätoffen. 

B  got.  87s  =  A  117  =  SR.  118.  Datum:  15.  Dttober  1486.  @.  135 
3*  1  nac$  Surtatbi. 

B  gol.  87b,  88,  89s  =  A  118,  119  =  ÜR.  119  3.  5  mnH  er  ju, 
3.  8  $et  tein  fttieg,  3.  9  ^oftic^tet,  3.  13  beffctt  Ratten,  3.  14 
f$e(ten,  flennten,  3.  18  ifl  nijnbett,  3.  22  med  et  im,  3.  24  ftettn 
Detbienen.  ma»  . . .  fein  me(t,  3*  25  gein  bet  9iemenßat  melt,  3.  28 
ptut»;  umb . . .  .  ein»  Sutfutften  ©one,  3*  30  ^ir  metden,  ba». 
©.  136  3.  1  ma»  in,  3.  2  ba»  et  fid>  bauot  $ut,  3.  6  ffiete  bo 
mifl,  ba»  et  fdjön,  3.  7  Ijaben  fidjet,  3-  8  erfahren  Ijaben,  3.  9 


*)  nemlid)  (jerjog  ©igmunbt  —  fjat  Wolter  tigenljanbig  erfl  Ijhteintorrigirt. 
*)  augertyatb  ber  Cftlbner  —  Don  ©olfcr  tynetngefdjriebnt. 
»)  2)icfc  ©orte  fjat  ©olfcr  getrieben. 
<)  &on  Cotter. 


$oi  Mferttyc  9uft  bei  ttorfgrafen  ftltrtftt  «fttte«.  829 

mußten  eutfd^utten,  Q.  13  molt  mir*  benneft,  3. 14  fetter,  3. 18  geben 
uff  LX,  3.  21  ©arumb  Serjianbigen,  3.  25  Surften  mirt,  3.  26 
murb.  ffiir  fein  fein  aber,  3-  29  raten  unb  bienen,  3.  34  gab  un* 
*#  3.  35  Vlm  gulbiu  ungerifö,  3.  36  einem  feijnnenn,  3.  38  in 
II  m,  3.  42  toertor  ©tat  unb.  ®.  137  3*  s  Bu*  gemfin,  3*  4  ben, 
ber  er  fe$ . . .  mie  er  mott,  3. 10  bar  in  n  bemeifen,  3. 12 f)  mir  motten, 
ba*  unn*  gult  alte  Dil  mir  oermetyten  ob  Ijerr,  3- 17  fymbtmou  teeren, 
ffiarau  nutynt  er,  ba«,  3.  18  moH  in  ben  (eufften?  3.  19  legen?  Cr 
mitt,  3.  20  fmefter  föne,  3*  21  biberman,  ma*  utSty. 
B  $o(.  89*b,  90  =  A  120,  121  ■)  =  9».  121  3.  1  geflern  umb 
e.  139  3- 1  in  ber  genese,  3.  20  ben  gemalt,  3. 22  ben  feinen  {Rate, 
3.  25  geritten,  fei?  borumb,  3.  32  ine  einigen  mi($,  3.  33  be*  erbot, 
3.  38  nestln  &er$orung,  3.  43  $erberg  fom.  ®.  140  3.  2  ju 
fixeren,  3-  5  na9ni  toen  fo  3*  15  öon  fUr  gnaben  megen  bie  bet$e, 
3*  24  irem  beterüdjen  erb  • . .  ju  irem  toibem,  3*  80  gein  eu$  nnb 

etom  fönen,  3-  32  ber  tx  tnQ>  3-  39  8urti(5  beilegen,  3*  42  ba* 
e*  be«  beborff,  3.  44  fad)  »od.  ©.  141  3.  2  au*  mittat  ber  €lg* 
munb«,  3*  5  einanber  auftgee,  $.11  annagt  gein,  3*  20  mit  fcincn 
gnaben,  3.  22  bi*  i$  ine. 

B  goL  91  =  A  121  =  m.  122  3.  6  ber  $atf  fareiat,  3.  7  $ab 
auffget^an,  3-  8  00m  parffefanten,  3-  9  tocte-  ©**#  3-  11  obcr  a,u 
bem,  3«  ^  Su  toerbrie*,  3-  9  *eterti($  . . .  gein  mir. 

B  got  91  =  A  121  =  ü».  123  3.  6  genug  $at,  3.  9  gongtet. 

B  got.  91b,  92  =  A  122  =  STO.  124  3.  15  be*  mögen  mir,  3.  19 

baft  be* murbt,  3.  20  mirb  mit  binfl,  3.  27,  28  bodj  at*  fein 

guten  freunben  fooit,  ba*  mir . . .  ntt  geben  on  grunbt,  3*  3*  cr  ***• 
ftunbt  emm,  3*  36  bemnad)  fo.    ®.  144  3.  8  marggreßf<$. 

B  got.  92b,  93a  =  A  122b,  123a  =  3R.  125  3.  4  ba  (äffen  mir  e* 

no$  bei?  bejteen,  3*  8  abcr  toie  bem  aüent  ®-  145  3-  *  $i*cat 
an$,  3.  2  mir  miffen  nit  mie,  3-  4  fl^offern,  3.  18  tynben  nad), 
3.  27  ba«  mir  mo(  merden,  3.  28  an  ein  rief,  3.  30  un*  iß  ntty*, 
3  32  ber  borumb. 
B  SfoL  93b  =  A  123b  =  SM.  126.  ©.  146  3.  2  gnaben  gerebt, 
3.  5  unb  ine,  3.  10,  11  bie  ©aqr  mibermertig  finb  unb,  3.  12  Heb 
ober  binfte . . .  feiner  3Wt. 


*)  3n  B  (tetyt  atterbingt:  un«  borjim  bctoetjfen  bat  unn#  guft  all  Dil  wir  ic.  3h* 
beffen  bie  ©orte  ,,nn«  borlnn  betoetjfen"  finb  nnterfhtyen,  b.  ty.  fit  finb  ungültig. 

*)  got.  120— 132  finb  Don  berfelben  $anb  getrieben,  boa)  befinben  fld)  Äorref* 
taten  nnb  3ufty'  bon  Golfer  in  biefen  ©tücfcn. 


830  Scctytifpagcn  imb  9tri|trftgf  p  WüuMt 

B  fjol.  94  =  A  124  =  SR.  127.  Ueberförift:  anfrort  mein«  fcrrn, 
Q.  2  toa  getoif*  ifi,  3.  6,  7  ju  im  tffmen  nritjflgen,  3.  8  toirb  im* 
bann,  3. 10  ba*  f$ta$t,  3.  23  ba*  ma^  jefcen  ...  ein  aaMrag,  3.  24 
Stodj  bem  allem,  3-  25  bietet,  3-  34  umbftttren,  3«  36  teufet*  namen, 
3.  36  aflemegen  (offen  umbföuren.  ®.  148  3.  7  ©og  bem,  3«  8  $et 
bennodjt,  3-  9  fonbten,  3-  12  gebratene  taub  . . .  toBU,  3-  14  uff  ben 
bonerttag,  3-  18  dat.  ut  8. 

B  gröl.  95,  96a  =  A  124b,  125  =  ÜR.  129.  Ueberförtft:  Sefcfte  färift 
meine*  gn.  ff.  ÜRorggr.  3fribrid>*  nf  ba*  mal  bie  bon  Staremberg  be» 
turenb.  3-  3  in  *ö*  ®°6  in  feiner  gnaben,  3-  6  fünft  nadj.  6. 150 
3.  7  ba*  fei*  not$  ju  gefdje&en,  3.  22  bie  fle  in  ben  ober  no$,  3«  26 

'  lautbrecty,  3.  27  oermitten  btib Mm,  3.  28  jne  bor  geförtben, 

3.  29  ane  nit  not,  3.  30  anbringen*,  3.  33  aber  bo$  allein .... 
borinnen  nit,  3.  34  ffat  ine,  3.  36  unb  ba*  fle,  3.  37  gein  Sterin- 
berg,  3-  39  gein  ine,  3*  41  meinen  unb  meiner,  3«  44  eurem  Datcr, 
eud)  unb  euren  ©rubern.  ©.  151  3-  5  9*  nit  «adfoutaffen,  3.  9  in 
Crenfebue$. 

B  3fol.  95b  =  A  126 l)  =  9».  130.  Saturn:  30«  Ottober  1485.  lieber. 
fdjrift:  Fertigung  m.  gn.  ff.  üRarggr.  $riberi$*  gein  Storemberg.  Actum 
am  ©onlag  nad)  ©tjmoni*  unb  3ube  anno  etc.  LXXXV.  @.  152 
3-  4  bann  mir  frib  ju  machen,  &  9  nit  9^e^  3*  10  Wft  W  W** 
äugen,  3.  12  barju  311  t$on,  3.  19  entließ,  3.  20  too  e*  fid^  fperren 
toolt 

B  ftot.  97  =  A  126b  =  AR.  133.  Datum:  3L  Ottober  1485.  3.  2 
morgenmal,  3*  4  mfine  S»tunft,  3-  6  ne$tin,  3*  8  $o$felber,  3.  13 
etor  unbertyenig,  3.  14  befugt,  3.  18  nun  mer  btfer.  ®.  154  3.  3 
ffat  fein  gnab  geantmort,  3*  9  mtr  ferrner  begegnet.  — 

B  $o(.  98  =  A  127  =  9R.  134.  Ueberfcftrift:  SRa$  fo(i$er  förifft  tft 
m.  gn.  $.  ÜRarggr.  griberidj  ^ie^er  tomen  unb  Seinen  ©naben  bife 
nad)öotgenbt  fdjrifften  mitgeben.  —  3-  3,  4  ©0  $aben  bie  ©aijrifdjen 
Ferren  t>or  in  $erjog  ©igmunben,  3-  9  batter  ber  $ilff,  3-  10  *°$ 
toenn,  3-  12  an.  ©0,  3-  16  mx  lm  8U  f^ere,  3«  17  ul*  raflffc 
©.  155  3-  2  unnfern,  3-  12  ob  got  über  un*,  3»  13  färben  motten, 
3- 18  fint  toir,  3- 19  ta6  im*  be&ofyen,  3.  23  nnb  binnen  Lm  gulben, 
3.  24  ob  viermal. 

B  got.  98  b,  99  =  A  127  b,  128  =  SR.  135  3.  1  ©nebiger  lieber 
fyerr,  3.  3  midj  berieten  ju  ber  ft.  ÜRt.  tomen.    ©.  156  3*  4  unb 


*)  ©on  bcn  ©orten  an:  »0  er  ber  Colbner  Mrb  gebrauten  bif  &u  (ffnbe  tyat 
ootfcr  ba*  €Mlcf  getrieben. 


Saft  ftatferft**  9*4  be*  ttartgrafen  Wfedfrt  «4UU0.  331 

bete,  3-  6  uerfefe  3.  9  toett  er  mi$  $oren,  be*  wart  ig,  3.  10  na« 
MUH)  $<>»,  3-  1*  **$  **  »otfart. 

B  got.  9%,  100»  =  A  128  =  ÜR.  136  3.  1  bann  ba*  ttrirt,  3.  3 
in  ttar^tyt  ©.  157  Q.  1  bann  ba*  tolr#,  3.  5  npmanb*  wti>,  3.  7 
to*9*tt$  ft*x<  3-  10  tori  f$ur,  3.  15  tanbt  ju  fdjtner,  3.  16  ber 
toanbert  mofl,  3.  17  nnb  ftyer.  SBenn,  3.  19  (Er  toirt ....  triegen, 
3.  24  ve . . .  bre$,  3.  25  föurt,  3.  26  tnetfer  man,  3.  29  lagt  mtf, 
3.  30  f 0  tohrtt,  3.  34  mürben. 

B  t$oL  100»  =  A  129  =  3».  142.  Datum :  3.  »o&ember  1485.  Uefer* 
förift:  SRein  alter  gn.  $err  f treibt  aber  meinem  gn.  ff.  SWarggr.  gfribrtyr 
&  5  gern  ben  Dan,  3*  10  unb  gefö&iftogitten,  3«  11  atö  fcin  B*^ 
fagt,  3*  13  toirt  er  und,  3*  14  entbeden  unb  fag  beinern  guten 
freunb  mit  bem  Jpart,  bu  feijjt  im  lang  gnug  t»or  ber  t$nr  ge* 
ftanben;  toer  im  i$t*  gut«  in  ftp  (omen,  er  »erb  bir*  toot 
entbeef  en. l) 

B  $o(.  100b  =  A  129b  =  2R.  137  3.  2  bem  Sotter  bei  ber.  @.  158 
3.  2  ju  etnr  gnaben,  3-  4  u6ßr  cuc^  gebutt,  3*  5  SJrubern,  3-  6  to0 
er  tonn,  3.  10  6»  fegn  au$. 

B  Sri.  101  =  A  130a  =  ÜR.  138  3.  4  ffiolt  id>  jne,  3.  13  fpat  unb 
bette  mi<$,  3.  11  an  mbrie*.  ®.  159  3.  2  Gapetn,  3.  12  bie  bieß 
er . . .  Jrfeib,  3* iy  *^n  anfangt  ber  latetyiifdjen,  3*  21  ober  jtou,  3.  23 
g{ei$  all*  oott  im  fon,  aus,  3.  24  gelefen  toarb,  3.  26,  27  galten 
mir  und,  barju  faget  er,  3-  29  tooüt  m*r>  3*  30  gefdjtoijtergeit  in 
gnebigem,  3-  32  unb  $,  3-  33  ba*  bie  bing,  3-  34  au*  unnferm  an« 
regen  gefcmbett  würben,  3-  35  er  e*  ^anbetet  proprio,  3*  38  bing 
fumemen  . .  .  nod>  ffttfnt,  3-  42  tcn8er  *er  jie^en,  3.  43  e*  mog.  @.  160 
3.  1  nod?  $eint,  3.  2  i$  toöH. 

B  gol  102«  =  A  130b,  131  =s  3R.  139  3.  2  ine  geforbert  $ab  meiner 
eigenüc&en,  3.  7  unb  nigt,  3.  8  Da*  anber,  &  10  mit  im  in  geheim, 
3.  11  ^anbete  toöß,  3.  13  eine  uirterjtenttige  frage.  3.  24  be*  mir 
©.  161  3.  7  ambtman,  3.  10  fcnbeln  getoefen,  3. 11  Rubeln,  3. 12 
(ttnber  tnerjig  jaren  nit),  3   16  fymbefo  nrirbt. 

B  got  102b  =  A  131  =  3».  140. 

B  t*ri.  103a  =  A  131  =  W.  141.  ©.  162  3.  1  Srieff*  $err  SRfafet 
pfuet  $erau*,  3.  3  ber  ettoe  offt . . .  Sruber*,  3. 12  bis  $er  gefymbelt, 
3.  15  nad)bem  er  ©aljrifd). 

B  got  103b  =  A  131b  =  ÜR.  143.»)  Ueberfc^rift:  Fertigung  »(breiten 


!)  2Hcfc  «forte  fehlen  in  B. 

*)  Jtorreftnren  ton  ®o!tei0  $anb. 


332  Occtyrignnge«  unb  9to4tr&gc  |n  fflWmrtofl: 

©lieber*  an  bfpbe  $ern  Don  Sadjfenn,  3-  1  utmfern  ©toagern,  3.  2,  3 
bem  foijfer,  Q.  7  [»cpgen,  toiffen,  3.  8  nit.  Sie,  3.  9  abgefd)tben  ift, 
ifl,  3-  10,  11  unfer  frauentag,  3.  16  getoiffli$  toefen  folt  unb,  3-  21 
unb  nic^t  gleit$,  3.  22  ©tag.  Außerhalb  ber  tynung  mag,  3-  28  un* 
be*  unbericfyigung,  3-  24  Wete  bemnaty,  3*  25  ba*  tooflen,  3*  26  Öar 
freunttlty  umb  ir  Sieb. 

B  3ot  104a  =  A  132  =  SR.  144,  146. l)  Ueberförift:  ^fertigung 
doctor  ©trau*  an  öifdjooe  ju  üRennfe  unb  ift  aufgeritten  am  ®ontag 
nad)  üRartini1)  anno  etc.  LXXXV.  6.  164  &  2  pfeffern  Don  ber 
funff . . . .  $at  unb,  3-  *  tonttn  flemerten,  3-  5  gemannt  toaÄ-  ©le* 
3.  6  bann  ba*  man,  fint  er  bei,  $.7  3U  ©amberg  ift  getoefen,  fagt, 
e*  fod,  3-  9  to°t  ^n  unfern,  3«  10  un*  ta  ju  fugen,  3-  19  erfunben 
feiner  lieb  gefallen,  3-  14  und  ju  toerfleen  ju  geben,  3- 15  ate  *H  un* 
ju  toiffen  jtynet.  Der  cpnung  $alb  fag  @.  8.  in  ge^etjm  in  npemanb* 
betroffen  bann  ©raf  Otten  unb  doctor  Pfeffer*.  Sir  finb  in  eijnung, 
3.  20  mit  ben  anbern  iren  ©rfibern,  3.  34  pomerfd),  ©artifd),  3.  35 
roenbifö  unb  ©ufcgatmfdj  $ern  mit  und  in  e^nung,  barinnen  fle.  €>.  165 
3.  1  be*gleityen  fein  bie,  3.  3  unb  Sabft,  3.  4  antrifft,  3.  5  ftanb, 
ere  unb  ttrfrb,  Q.  10  jtoen,  3.  11  refyt  fo  if*  ir  aOer,  3.  14  feinen 
lieben. 

B  $ol.  105a  =  A  133  =  ÜR.  146. »)  Ueberförift:  Welatton  Htbrety 
©lieber*  al*  er  oon  $ern  oon  ©a$*fen  toiberlommen  ip,  3.  4  bei  ir 
fetb*,  3.  9  be*  ein  brieff  fymbtman,  3.  12  na$  laut  be*. 

B  $ol.  105 ab  =  A  134  =  2R.  147  3.  2  un»  tjfeo  getan.  ©.  166 
3«  5  audj  bemfelben  nad),  3-  10  °6  cr  unnferm  State  ©ra&e  $augen, 
3.  11  mo($t,  gebraust  unb  ganfe,  3*  14  aüfin  ta  beiner,  3-  22  auff 
fold)*  unnfer  oertrauen,  Q.  28  annber  unfer,  3*  29  umb  mercfli$er, 
3.  37  fökfen  toirbeß,  gebraust  »erbe,  3.  38  unb  big  aller,  3.  43 
geraitfd&aft  barju  f  Riefen.  ©.  167  3*  5  unb  alle*  guten,  3-  7  fonber 
banefnem*,  3-  9  &«*  t>*i"- 

B  8fol.  106  =  A  135a  =  AR.  148  3.  2  au*  »erbautem  mut,  3.  10 
©raben,  $ern,  ritter,  3-  H  liefen,  bann,  3-  12  bie,  ben  e*  bon  billig» 
feit  toegett  jufteet,  3.  16  ade*  mein«,  3. 17  gebient  mer.  ©.168  3.  2 
beffer  tourbt,  3-  9  in  a^tx  geburnu*,  3*  10  etorn  gnaben,  3*  13  Ijeijnt 
ju  ©toabad)  fei,  3*  I9  hiermit  etorn  gnaben  als  etor. 

B  Qfol.  107a  =  A  135b  =  AR.  149  3.  1  Sieben  befunbem,   3.   5 


])  $iefe  beibtn  Hummern  bilben  ein  einiget  ÄftenfHtd. 

*)  ia  ttooember  1485. 

3)  2)0«  gonjc  ©^riftflüxf  ifi  Don  Sollet  geförieben. 


$af  Jtriferttye  8n$  bef  SRarfgrtfen  «forest  fUtiOci.  333 

tnedjt  jufom,  $.  9  breutt  jum  tan)  ....  tegtk&er,  3.  13  unnfer  beffc- 

rung. 
B  got-  107 ab  =  A  136a  =  AR.  162.    Saturn:  6.  SRooember.  3.  6 

mer<f(i$er  fachen,  3.  11,  12  beiner  (leb  ertennen,  Q.  15  unb  breiig  jten. 
B  Sfol.  107b  =  A  136b  =  3R.  160.    Ueberförift:  *nt»uri,  3.  2  be* 

batiim  laut  uff,  3*  4  futman. 
B  gol.  106a  =  A  137a  =  3R.  151.    Ueberförift:  «nttoort.    3.  3  bie 

atiein,  3.  10  in  unnfern  anliegenben,  3-  H  tollen  nun.    ©.  170  3-  * 

LXXXV  unfer«  tetrfertyum«  }m  trier  unb  bre^ftgften  Jare. 
B  30L  108b  =  A  137b  =  9».  152.     Ueberförift: !)   geförtben   oon, 

3.  1  ba«  ntafy«  »iber,  3-  6  *urb   **  W»  8nab  Ju  ©urjburg  tum 

unnfern,  3-  8  &etr  un*  fc^re^bt,  3.  14  unb  nad&raaflen;  babcp,  3«  17 

nac$forfät  pc  ba§  er«  befebt,1)  3.  19  fo  »er  er  »eher,  3.  22  toot 

ttynren. 
B  5ol.  109a  =  A  138a  =  AR.  153.    Ueberförift:8)   ffiiberbieten  be« 

tag«  ju  toirfcburg,  3-  2  mit  bhr,  unnfern,  3-  3  Curfurften  unb  anbern 

Surften,  3.  6  er$erjog,  3-  8  $erauff,  3*  14  mer<fli($er  nottorft  nadj, 

3'  18  toiflen  btr,   unnfern 311  gut  ju  galten  furgenomen,  3*  23 

unn«  be«. 
B  ftol.  109b  =  A  138b,  139a  =  ÜR.  156  3.  7  ieft  ine  nit,  3.  8  gein 

©urjburg.    @.  174  3.  3  fym  im  aber  nit,  3.  11  coneeptioni«  SRarie. 
B  Jot.  109b  —  A  139a  =  ÜR.  157  3.  5  bu,  ©aübner,  3.  6  Datum 

Onolfepad)  ut  s.  —  SCn  $ruf$enfen  unb  XBalbner. 
B  Sfol.  110a  =  A  139b  =  9R.  155.    Datum:  30.  SRooember  1485. 
B  Sfol.  110b  =  A  140a  =  SR.  158  3.  7  mit  einanber,  3.  9  farauff. 

6.  175  3.  3  Sefteimen  . . .  ba«  tennt. 
B  8fot.  lila  =  A  140b  =  ÜR.  159  3.  6  ftoeger  Don  flRennfc,  3.  7 

unb  fo  belber  na$,  Q.  9  jn  ben  fepertagen.    ©.  176  3. 1  fein  gebru<$. 
B  2fol.  111b  =  A  141a  =  ÜR.  154  3.  6  «rnfl  3U  Numburg,4)  3.  10 

»tuen  oemomen,  3.  12  uff  folgen  tag  )U  ffiflr|burg,  3-  17  *a*  in 

etorm  3.  18  tonnt  perfontidj,  3- 19  etor  tic6  rourb  *  •  • cmrm  Reiben 

nad). 
B  SfoL  112a  =  A  141b  =  ÜR.  160  3.  8  tymoeg,  3.  7  in  fatUgenbetu 
B  9ol.  112ab  =  A  142  =  ÜR.  161.    Ueberförift:   men|if$  anttourt, 

3.  3  förebben  geben,  3.  8  malflat  angejaigt    ©.  177  3.  1  auflieft, 


i)  8on  öotter«  $anb. 

«)  befebt  —  Urne  »erben,  €tymeffer  II,  307. 

*)  ©ob  ©otttrf  $anb. 

*)  3«  A  Wt  rtytig  9tauntarg;  in  B  freitty  ftnrmlerg. 


334  ^nrktHgigfW  wb  ffh^ftitf  •  .fß  fflrtrtf fk* 

fo  fyiben,  3.  10  inn  $ofe,  3.  12  $laaberu  dobtiten,  3.  21  tmnbt  jn 

bte,  3.  22  tootiefe  jie^en,  3.  24  »orgenont  ju  tonten.    6.  178  3.  1 

feiner  liebe  föne. 
B  groL  113a  =  A  143a  =  9Ä.  164  3.  3  beraten»,  motten  ftrfr,  &  4 

»arten  in  getratoeu,  3-  6  W  8"  Somberg,  3-  10  VW*  aflct  *■ 

feinen  jterdf. 
B  90L  113b  =  A  143b  =  2».  163  3.  6  »otteft  aoff  ba*  geringfl bn 

wtgfl,  feofetbftbtn,  3,  8  ©adjen  matten,  3»  9  bandtaemÄ  fefafleiL  ©eben 

$u  Co(n  am  Qfreljtag,  3*  ll  *"**  unk  brevBgflem 
B  5oL  113b»  114a  =  A  144,  145a  =  3R.  165  3^  1  @nebtgftet  berr, 

3.  6  grutflen;  bo,  3.  ?  tUfo  ftnb,  3.  9  na<b  bem  boebambt,  3. 12  jmb 

loa*,  3-  14  bie.fle.  |n  pi,  3-  21  to»bt>  fclnen  ®an  «*  M*  lanb:jn 
befefcn.  Dorauff,  3.  24  im  all*  feinem  . . . .  tner  be*  bemifit,  3-  25 
über  bie  anlegung  geföefft,  3*  28  W  ben  mertetlen  (Hjurfurften, 
3.  29, 30  nnb  ft$  mit  jn  nnberrebt  ein  tag  fmrjuneljmen  in  bem  rctd> f) 
begatten  einer  beftymbt.  ©.  181  3,  2  ffiarjburg  nnb  bet  nit  für- 
gang  tytt  gehabt,  3.  4  $et  geben,  3. 10  3ebn(a.  3.  28  in  bie  »aber* 
lanb  jie$en. 

B  got.  114b  =  A  145a  =  ÜR.  169.    3m  SDatum:  LXXXVL 

B  3roL  115a  =  A  145b  =  SR.  1661)  3.  9  nnb  begern  an  bein  Sn» 
bacjfrt,  3.  11  berfelb  nnfer  Ueber  ©one  unter«,  3-  19  LXXXVL. . . 
im  trier  nnb  brebfjigjten,  Q.  21  imperatoris  in  coosilio. 

B  2rot.  115a b  =  A  146  =  3R.  170.  Ueberförift:  «nntmort  bem  SU 
fdjobe  Don  SRenj  gegeben,  3-  **  öor  ^fr  ®<bntitten,  3* 15  M«  er  **r* 
legt,  3.  16  mit  ber  got^ilfj . . .  gern  ber,  3.  18,  19  ©cbmefter,  nnfer 
gemabl,  fein  muter,  fhibt,  3.  22  ba*  emr  Hntmort,  3.  28  ffialtoeg, 
3«  31  in  be*  *oa<Etfet. 

B  got.  116a  =  A  147a  =  3».  167.  *)  ©.  183  3.  10  fo  leine  Derjug, 
3.  18  sexta*  . .  breijttgjieft,  3-  19  imperatoris  in  consilio,  3  23 
tage*  fein  nnb  beinet  julunft  märten  motten,  3-  26  nijmmet  Dergeffcn. 

B  90L  116b  =  A  147b  =  SR.  168  3.  2  fteft  nf,  3.  4  unnfern  lieben 

Obepmen mit  bemfetben.    ©.  184  3*  1  feiner  &  ®n-  Wte^ben 

Dementen  toirbet  8egern,  3.  3  tag,  in  fein,  3-  5  ••  ®n-  unb  bie  °** 
gemetten  unnfere  Oeb,  3*  7  ban(tnem  geoaflen,  3*  8  So^anntötag  etwmget. 


')  $iet  («t  SW.  mit  anregt  einen  8bfa$  gemalt 

*)  »«tage  }n  169. 

3)  2Ne  lUbcrfdjrtft  dos  ©olfcr«  $tnb,  bie  SR.  ^at  abbrueten  (äffen:  $anbtung 
auff  bem  teiferttyen  tdg  au  Sfrondfurt  jm  LXXXVL  begießt  fl«  ootürtkfe  nldjt  bloß 
onf  boe  folgerte  64tift|tt4  ierton  bomit  beginnt  eine  neue  Xftcnbge. 


2)0«  Äüifern^c  $u$  bc*  SRartgtafen  tffctoV  *o)UIef •  385 

B  fco!.  116b  =  A  147b  =  3».  171  3.  1  3n  bifer  flunb,  3.  4  Wirfl 
Ijie,  3*  10  sexto. 

B  3fol.  117»  =  A  148  =  AR.  172.    SDatura:  1486. 

B  fcol.  117b  =  A  150 ')  =  9».  173.  Ueberförift:2)  gfertigung  ber 
Stete  gein  ber  SReuenftat,  bo  #erjog  (Ernft  bo  toa«. 

B  3foI.  117b,  118,  119  =  A  153,  154  =  SR.  174  (bi*  ©.  190  ju 
Snbe).  Ueberfdjrift:8)  Watftog  mein«  git.  $ern  ber  tytf  $alb  uf  best 
tag  }tt  francffart  anno  etc.  im  LXXXYI  gegeben.  3- '  *  *■*  W* 
gewonnen  ©log,  3.  6  STOerfcrn,  3.  11  nit  tool  t>ermogei*a$,  3.  13 
mufjt  meren,  3* 17  ©atfcburg  lonbe  ju  gebrauten.  ©.  188  3*  11  ta* 
er  fernt  nit,  3*  16  au*  bra  anflog,  3-  18  f^inben  ju  menben,  3-  3* 
bem,  ba«  man  ©.  189  3.  12  tote  bernadj  t>olgt,  3.  13  für  fi$  fetter 
filn  tacite,  ju  tylffe,  3.  22  $er  toieber,  3.  24  fo  fW>  tod*  einboret  unb 
wa,  3*  25  on  f  orgfeltigfeit  feiner  (anbt  borinn,  3.  26  on  jne  ja  $aben 
im  fetb,  3*  2?  bertoanbtnu*,  audj  bie  forty,  3-  29  ba§  jn  lang  ju 
färepben  »er.    SRodfr  ifl  ftoer,  3.  31  ba*  getoiffen,  3.  32  on  $at 

Oetraut on  fein  betyoefen,  3.  33  ®o  raten  nrir,  3.  38  »eft  ju 

anrieten,  3.  39  uff  im  $ett.  @.  190  3.  4  bebe  toeg$,  3.  7  fad>, 
bann  ber,  3-  84)  & on  ben,  ba,  3-  10  auc^  **  unfern  •  •  •  •  in  guaben, 
au$  ba«,  3.  15  au$  einbruc^,  3*  19  8riöut  fa*  •»♦  kem  w>rige«, 
3.  29,  30  au£  öden  SRatftegen . . .  a(£  ber  getreu  unb  ge$orfam. 

B  gol.  119b,  120  =  A  1795)  =  3».  174  (©.  190—192),  IIb,9)  176. 
@.  190  3.  3  t>.  u.  ber  XXXnilm,  3.  1  *.  u.  unb  wie.  ©.  191 
3.  1,  2  finbt  ba*  (anbt  $inab,  3.  4  münfc  in  und  fetb«.  3.  5  über* 
tarnen,  3.  6  ber  LXm,  3.  9  fo  ber  tjiertetf,  3.  12  abgeflett,  3.  13 
tourb  fl<$,  3.  14  tregtidj,  3-  15  »Mügen  irer  ge$orfam,  3-  20  man 
e*  atf 0.  3.  30  gebety. 7)  3.  33  Hl«  bie  fte^f .  2Wtv  3.  36  nacfynäU, 
&  87  Derorbnet.    ®.  192  3.  2  ir  tyfff. 

SR.  175  Ueberf d^rif t:  SWeine*  gn.  f).  anntoort  unb  jufagen  ber 
$UfJ  falben,  ba«  er  fnr  fi#  get(an  $at,  3.  4  tum  un*  jagefagt,  3-  8 
unb  ben  audj,  3.  15  bie  bie  fyie  jugefagt. 


i)  A  $ol.  149,  151,  152  ftab  leer. 
*)  ©on  »otfer«  $onb. 

3)  9^ic!^t  blofs  biefc  Ueberftrift,  fonbern  au$  mehrere  Horretturen  flammen  in  biefem 
«ttenfiütf  oon  8o!fer  (er. 

4)  $ie  ©orte  t>on  „ben  ftomiften  Äenfer"  bie  „ben  Jtonig  fold^w  £nb  Hon  Sotter 
an  ben  ttonb  getrieben  unb  geben  einen  fttyott  für  bie  3citbefHttumuig. 

*)  3n  A  ftab  go(.  155—178  g5n}U4  beruftet,  toie  fo)on  oben  etttr^nt  ift 
«)  9hr.  175,  176  geboren  no^  jtim  tettecen  ^fd(e  von  174. 
7)  3n  B  ftety  nio>t  ut  s.,  fonbern  etc.,  in  A  nio)tf  baoon. 


336  Sertytlgtwgcn  tmb  fta^ttftge  )■  Stfamttfl; 

SM.  176 s)  Ueberförift:  «nntoort  meiner  fcrn  ber  Curfteftea  mit* 
fambt  meinem  gn.  $.  $er§.  V(bre$ten  Don  Gaffen  unb  bem  9if<fy>De 
ju  (ftjftett.  —  «m  Wanbe  fte^t:  am  fontag  Datfl.  ©.  193  &  10  JU 
jufagen  ben,  3.  11  Dolfuren,  alfo,  3.  15  Sein  Ibfafc!  3*  18  wf**** 
Ijern  fturfurflen,  3*  20  SRo  ju  gebenden. 

ß  ftol.  122,  123  =  A  181,  182  =  SR.  177.*)  Ueberförift:  SRittoo^ 
na$  Ocali1)  frue  gemalt.  3*  2  angeytygt  $at.  6. 194  3*  2  fmertr 
fein  mürbe,  3-  9  fyinbert  baufent  uff  mein  $ern  bie  Cttrfurften  tye  ju* 
gegen  fytnbert  baufent^  3-  21  bermaffen  bau  Jr  gnab  mxfynatt,  3.  31 
auffjubringen  nnnb  bie  tynberlegen  «Ufo  baft  bie  ft.  STOt.  lern  unb  bie 
fto.  roirb,  3*  37  ju  redten  ben  jeug  mag  man  orbnen  uff.  ©. 195  3*  2 
folgern  gelt  ben  ju  gemarten,  3*  2  bie  fummen,  3*  **  flc*en  toerben, 
3.  29  SRat  borinn. 

B  gfot.  123b,  124s  =  A  182b  =  SW.  178.  Ueberförift:  $iena<$  Dolgt 
ein  uberftog  ber  futftcn  be*  reic^S  Don  ben  bie  angejalgt  S»  trnnb  mer 
uffbvaty  mürben,  3.  4  ©alfcpurg  Xllm  ®.  196  3.  18  $erjog  3org 
Xllm  3.  28  ®raf  «bewarbt . . .  Xllm . 

B  gof.  124b,  125a  =  A  183a  =  SR.  181.  Ueberfd&rtft:  ©er  gemein 
furfien  unb  furjten  botf Rafften  jetcl  am  9Rittoo$  nadj  Oeuti4)  über- 
geben, 3.  3  gugefagt  auff  XXXIIIIm,  3.  9  ©.  3Wt.  ju  geben  ben, 
3-  15,  16  Im  gulben  totxtff  1  gulben;  fo  ba*  burc$au»  ge$e,  mog  ber 
anfdjtag  ber  XXXIIIIm  mo(  ertragen,  3.  25  au*gerid>ten,  ber  er 
@.  199  barle^en  foüten,  3.  14  not  barju,  3.  16  €0  bienen  fte  mit 
jrem  leijb. 

B  got.  125b,  126a  =  A  183b,  184a  =  SW.  1826)  Ueberförlft:  8on 
einem  anbem  anftag  ift  geratftagt.  3-  3  M*  mtx  man  unt)  ntynber  ben, 
3*  &  bie  So.  toirb,  ba»  \m  bie  furften,  fo  entgegen  fein,  3-  6  elncm 
ijeben,  3.  7  fdjiden,  mann,  3.  8  oelb  toofl  fein,  ein,  3.  12  tum  alter 
tomen.  ©.  200  3-  3  n>ie  fein  gnab  mag  be*  ein,  3*  8  ergeben  2c. 
mie,  3.  14  ba*  ffled&t  befefce,  3.  15  unb  ma$  ben  frtben,  3.  17  Der* 
barren.  —  (Slbfafc!)  Unb  bie  SWunfc  ju  reformiren.  3.  19,  20  furften, 
fo  in  biefer  tytff  fein  ober. 

B  got.  126b,  127a  =  A  184b,  185  =  3».  183.  Datum:  3.  SDWrj 
1486.    3.  6  uff  ba«  bie  jal,  3.  10  on  Derlefcung,  3*  17  Don  einanber 


*)  @d)on  gebrucft  bei  Mütter  XI,  9. 
*)  <&ebr.  bei  Mütter  VI,  IL 
3)  1.  2Mrj  1486. 
<)  1.  Wttxi  1486. 

5)  tiefte  @tfl(f  gehört  unmittelbar  31101  toorfargetynben.  —  S*  ff!  Übrigen«  gcbrucft 
bei  SRüfler  VI,  10. 


2)of  ftgffetliftc  ©n$  bd  Wortgtafen  «forest  «ftfftc*.  887 

ju  bringen,  Q.  29  bo*  i$  eren  unb  adt*  ^ertönten«.    ©.  202  3.  3  in 

gnaben  auf,  3*  8  f°  *$  *><>$/  3'  10  on  ööen  auffat>  forttytt,  «IMn 
gnebige,  3.  16  fd&utbig  abjujie^en,  3.  17,  18  fyibj  uff  ba«  ©ort  unb 
©ertf  mit  einanber  geen,  toiQ  tdj . . .  nit  begern,  3*  ^  toW  *<$  ete*n 
gutbcn  für  fofb  unb  für  f rieben  jmen  gulben  geben,  3*  ^  fo  i$ 
genauft  tan. 

B  gol.  127b,  128  =  A  186,  187  =  SR.  184.  *)  ©atmn:  4  8Rarj 
1486.  Ueberförift:  Der  anflog  im  rei$  bur<$  bie  fetf.  3Wt.  Curftsrften 
unb  furften  furgefyilten  am  ©atntetag  bor  Setare.  ©.  203  3*  6  bif$ot> 
üon  äfftet  Iljm  (=  2500  g.),  3.  7  biföou  Don  Vugftpurg  II jm  gv 
3.  20  bifdjo*  ton  fflegentyurg  700  g.,  3.  30  abt  mm  ©atmftüeiler, 
3.  32  Creujtingen  Ij  c  (=  150  g.),  3.  36  £)$fen$aufen  500,  3.  37 
3miefatten  600  g.,  3.  40  ©fyoebtfd&en  »erb  Ij  c  (=  150  g.),  3*  41 
©t.  U(ric$  au  «ug*burg.*)  €.204  3. 11  ginbau,  3.24  ©cp(600gv 
3.  25  Ulm  12  000,  3.  28  Sn>ebifc$en  »erbt  600  g.,  3.  33  ©tnunb, 
3.  34  {Rotenburg  uff  ber  Sauber,  Q.  40  Slam  (8Hen?)  400  g.  ©.  205 
3.  5  S93cp§cnburg  am  <Slfafj,  3. 9  ffiefclar  500  g.,  3.  10  8Wefc  12  000  g., 
3.  16  gulben  «einifö,  3.  25  tyrjog  Don  ©uld>,  3.  26  fcrjog  ton 
dtcüc  4000  g.,»)  3.  31  ade*  facit  527  900  gulb. 

B  gfol.  129b  =  A  188  =  SM.  185  (bi*  ju  geboren).  Datum:  5.  SKSrj. 
Ueberfd&rift:  Sntmort  meine«  gn.  ff.  auff  ben  anf(ag  ber  St.  3Wt  beft 
gelt«  $alb  ju  geben,  ©efd&een  am  ©ontag  ßetare.  3*  *  mlr  8etön 
npm,  3.  5  ©0  $an  id),  3.  8  Mete,  3.  11  Ratten  a(«,  3.  19  mit 
meinem  fmager,  3.  21  in  erblicher  apnung  audj  mit  bem  turfurften  Don 
Saufen  in  djurfurftenlidjer  (Stynung,  3-  22  &e*  cr  oberfter  formunb  ifl. 

B  gfol.  130,  131  =  A  189,  1904)  =  3».  185  (Don  geborn  bi*  ju  «nbe). 
®.  206  3.  28  laften  Dient,  3.  20  bort  innen  an  peben,  3.  32  meinem 
©on,  3.  33  an  allem  gefeQ,  3.  36  auf  befferung.  ©.  207  3.  3  «ein 
«bfafc!  3.  12  ©0  i$  nu,  3.  13  gete  i<$  200  pf.,  ein  jare  tref  XI.  g., 

3.  22  ob  i$  \o,  3.  24  at*  Dil  ba*  toer,  3.  38  mögen  tolr  e0 

auftrieben.    ©.  208  3.  1  @o  $aben,  3.  10  na<$  Waten. 


*)  ©ebtudt  bei  Mütter  VI,  17.  —  Cinfge  geiler  flRinutoft*  ftaben  fty  ang  bei 
SWüfltt.  —  ©etbfl  in  A  muffen  3ttt$flmet  ftd)  eingefunden  faben,  ba  bie  Gummen 
ni$t  mit  ben  einzelnen  $often  in  Uebeteinjlimmwtg  gn  bringen  ftob. 

*)  Die  ©efammtfumme  ber  Hebte  betragt  19  400  g.,  nid)t  toie  aRfltter  ongiebt, 
22800  g. 

5)  3n  A  3000  g.  Cbenfo  bei  SRütter.  3n  B  4000  g.  Siel  (Untat  jut  $anpt* 
fumme. 

<)  3n  A  ifl  blefe«  6$tiftßiUt  auf  anbetet  $aj>let  unb  Don  anbetet  $anb  getrieben 
a(l  bat  ootytgetyenbe;  e«  flammt  ja  au$  auf  bem  3«$re  1486  $er. 


B  groL  132,  133,  184  ä  A  191,  192;  217  =  «.  2S4.<)  1bfccf*rift: 
fantfrib  auf  bem  tatf.  tag  ju  frandfurt  gemadjt  amo  etc.  im  LXXXVI 
in  bcr  oaften, f)  3.  5  Sextoefern,  Smptiettfcn,  CfoHfreifren,  4targe» 
meiftern,  3-  6  ©urgent  mtb  gemeinen,  3-  7  Itatertfom«  stA 
@.  270  3.  4  «tmnuttiglelt,  3.  5  etftü$  *m  deinen,  3. 14  feie 
fcimifdjer,  3.  40  Stttern  Wate.  @.  271  3.  3  bnr$,  £.  8,  9,  10 
Rubeln  ober  ju  $anbeln  unberfUen  träfen,  Mejeiben  foöen  mä  ber 
Zote,  3.  17  3nfpm$  fyiben,  3.  18  fcerfcfft  meteu,  3.  20  vfceta 
toere  ben  ober  biefetben  . . .  vertagen,  3-  3°  *■  bemfetten,  3-  3*  «^ 
bem  (E^bt,  3*  37,  38  irab  afftermal  gegen  jue  (out  biet  gebot*  mögen 
.  •  •  bo$  fo  fo(t  ©.  272  3.  2  ober  ba  fty  gnterfiifyiglty  Raubet  ober 
toefen,  3.  5  beraubt,  3.  7  mit  3Ra$t  nad^leu,  3.  12  gebieten,  fnnber, 
3.  18  follen  feinen  toeg,  3.  22  Uberfarer  bit*.  @.  273  3.  9  baran 
falten  Äeruug  unb  ©anbei,  3-  13  &erfprec$en  ober  uerbettigen  tat,  3-  2° 
im  ba*  jugeb,  3.  25  bie  jr  un*.  ©.  274  3-  J8  gnfefeen  am$  ipberman. 

B  fjfot.  135— 138a  =  A  193,  194,  211,  212  =  9».  235.*)  Ueber* 
fdjrift:  Da*  fepferlicb  <Eamergeri$t  nad)t>o(genber  mag  ju  orbnen.  ©.  275 
3«  6  nnb  löblicher  Übung,  3-  9  &rfl<$*  toerben,  fo  ferrn  bie  orbnmtg 
unb  f afcung  (a^f.  gef  djribner  reibt  gerne 6  unb  leibenlid)  fein  bem  $o$en# 
3,  24  friede*  au$  ertaubt.  3.  26  8efer,  3.  28,  29  ufftuföreiben  unb 
ben  partfctyen  ober  niemanb  ju  offnen,  3-  31,  32  fcimlidj  geridjt*ljeabel 
oh  (anb  . . .  niemant  offnen  ober  feljen  (offen,  and)  fein  befunber  föenef 
mx$,  3*  33  nufe  au§er$alb  frer4)  arbeit,  3«  34  ein*  gutbin  toerbt  nadj 
entiidjeu,  3-  35  urteilen  ttrie  nedjt  gemelt  ift  alle*  ongeoerbe.  3*  36 
Sboofatett  ober  ftebner,  3-  37  ff.  ba§  fle  bie  fachen,  fo  fte  anemen  ober 
fn  be&ottpn  »erben  jren  pavtiffltn  ju  gut  mit  t?(ei*  fymbeln  unb  borpi 
fein  ge&erlidjfett  fudpn  ober  furnemen  tooflen  tote  re<$t  \tt)  audj  $eitn* 
ttyteU  ber  fac^.  @.  276  3.  5  gepraufyn,  3.  7  (alle*  onge*ertt$) 
f äflt  »eg.  3«  9  (unb  Webner)  fällt  toeg,  3.  11  ben  partlpien,  3.  14 
oeriengerung,  3-  19  fa>  penen,  Q.  25  bifen  »orgenanten,  3-  28  (8e* 
treulid»)  füllt  toeg,  3*  30  ff.  tyeimtoefen  ober  an  bie  enb  in  ben  brioen 
angejaigt  getreulich  antworten  unb  Copeien  tngteidj  laut*  inen  ober  an 
benfelben  enben  laffen,  Q.  32  ff.  unb  be*  getreulich*  bem  ©eric$t  ober 
©erid}t*fcbreiber  {Relation  Üjun  unb  ba*  ade*  felb*  tun  unb  nqmant* 
anber*  befreien.    @.  277  3-  6  Xn^engern  nad>  vermögen  mit,  3*  7 


*)  Bat  mSUx  VI,  24. 
s)  9on  Seiler. 

«)  «u«  flRflflcr  VI,  28.  —  Ucber  bfe  »orionten  *gl.  SRitUcr  VI,  70. 
<)  UcfprfiHglty  flanb  ftott  «amerri^ft  flete  ^ofet^ter  ba.    SHc  ©cifi^cr  ffatb  au* 
ttfr  bimf>  Äornttur  in  btefen  (Snttouf  Ipintlngrfotntnfn. 


2>tf  ftttfecMte  »»*  **  «atf**«  «&se*t  *$itte*.  389 

(ttu|  Serntfgeu)  faßt  toeg,  3.  10  @kri$tfd>reiber  a Herne,  foft  ber 
tfamerrkfyer  auu$t,  3.  11  ber  tarflfeer  ober  be$  merertaU*  mit  ber 
ft  9tt.  »ifien  wb  totflen  einen  anbern  bef  gleiten  ©taub«  of  glubb 
mb  eqbe  »ie  &orgef<$riben  nnb  bie  ©tat  gn  erfeften.  3*  20  Item  bifen 
wcti&tl  mit!  bU  ft.  3Ht.  bei?  orbnung  unb  fafymg  gemeinet  gefiftribner 
fatrf.  rtty  bleiben  (äffen.  3.  28  ober  aber  ein  tetf  be*  begert,  3.  35 
$fatter  betn  »rufet  XIII  finb  mehrere  geilen,  me($e  3ui%  anbenten; 
ttefetten  fehlen  aber.  ©.  278  3.  2  fein  unb  bo$  funfl  Iren  orben» 
(idjleu  ridjter $ab«n,  3.  5  be*  dttidfl  regten.  3.  7  hinter  XIV  ift 
{jtodtfafl*  ein  ämenbement  angebeutet.  3-  lö  gerüdt  »erben;  3.  22 
trätet  X  VIII  todr  in  A  förjer  gefaxt,  iß  aber  au*geftri$en  nnb  bafür 
ein  Setzen  gefett,  ba*  auf  ©erbefferungatwrfdjtög*  $fabeutet,  bie  aber 
fe|(en.  ®.  279  &  12  8or  «rti!e(  XIX  fielet  att  Ueberfärift:  «Bie 
.man  nff  mtgelprfam  einläuft  teijl«  oolfar  2c.  3-  13,  14  erftlidj  geforbert 
unb  oertagt  fein,  3-  16  Ctöger  unge^orfam  unb  ben,  3'  19  wtöfaren 
-nnb  nrteiln  ffir,  3-  24  ober  in  ber  appeflation  fadj . . . .  fo  folt  burd) 
be«,  3.  29  »rtifet  XV  lautet:  Item  ©0  ba£  «amergeridjt  tjmanbt  Jn 
bie  adjt  ju  erderen  unb  ja  foredfren  erlennen  unb  fotti$9  ber  (Eamer* 
ri#er  jn  bie  tarferfMf  ffianjtei  oertant  »ürbet,  »UI  bie  t.  SRt.  üttbatm 
in  trier  »odpn  ben  ne^ffcn  foüidj  adjt  fertigen1)  unb  (out  ber  Hrte#  in 
bte  adjt  fprec^en  unb  erclern  unoergogealidf.  Ob  aber  @<  ft.  %.  in 
ftf$er  3efr  blc  fld)*  nit  fertigen  »urbt,  fo  foft  ber  Camerrityer  oon 
ber  ft.  9Xt  Eternit  uiadft  unb  bef  eil?  Ijaben  bie  a^t  ja  fertigen  unb  ba* 
geriet  bed  brieff  unb  aud)  ferrer  procefc  geben  nad)  nottorft,  fcamtt  bie 
begabten  redft  unb  urteil  ooflgogen  unb  ger*d)tigteit  gefurbert  «wjW. — 
©o(i$*  toiH  bie  ft.  SMt.  nit  tyaben  unb  am  fambfttag  nad>  Catttate1) 
burd)  bie  fto.  totrb  ben  tturfurften  unb  tturfurßen  botfdjfafteft  (offen 
fageiu  3.  38  oerlengerung  be*  redeten  befctyeljen,  3-  39  »erben,  f od. 
©.  280  3.  3  mie  ba*  in  fotyf.  regten  georbent  nnb  begriffen  Ift.  &  5 
feinen  ftraden  (auf,  3.  11,  12  gleich  ber  t  3»t.  (langtet  fetret,  3.  20 
fcegttabigt  »er. 

B  goL  138b  =  A  195  =  ü».  186»)  3.  11  XXXIIm  unb  mic 
gu(ben.  ©.  209  3*  3  anffag  beruren  mag,  3*  *  bamit  »fcbe  bie, 
3.  9  bamadj  toegern,  bann. 

B  go(.  139  =  A  106  =  2R.  187.*)    Ueberfc^rift:  5ßac^  gemeft  me^nung 


l)  9m  9lanbc  ftc^t  nota. 
»)  29,  «prit. 

3)  <9cbru(ft  bei  aRtttter  VI,  18. 

<)  Ofbtmft  bei  mtttt  YI,  16.  —  $0  fe|tt  ober  bafefbfl  ber  Te(jtt  «bf^:  Auf 
©onifod  *c. 


840  ©eti4H|imgca  unb  flattrige  §u  flthnttfl: 

$at  bte  ft.  SRt.  bett  Curfurflen  unb  fnrften  ju  framffurt  furijaften  nnb 
muntlld)  reben  (äffen,  3. 2  uff  Corporis  Cristi,  3. 18  befleet  XX  VILLI*. 

B  goL  139b,  140a  =  A  197  =  STO.  195. ')  Ueberfc^rift:  «cta  auff 
SVHtmod^  nad)  Cantate*)  ju  Coln  in  meines  gn.  $.  t>on  Statt  fcrberg 
jugegen  ber  ljurfurflen  rette.  3*  8  Corporis  Crnti,  3-  12  atttoelben, 
3.  22  mit  mag  ber  oerjeidfetten  artkfet,  3.  23  fo  mfirbe  mit. 

B  2fo(.  140b,  141  =  A  198,  199  =  2R.  188»)  3.  3  mtttfer  trten 
unb  erblanbe,  3.  8  barin  meniglid),  3.  10  begatten,  3.  12  re^tyott, 
3.  11  trennung  gcpern,  3* 14  (au*  urfattyn  bin  funtemen*)  fftflt  toeg. 
©.  211  3.  1  über  foty,  3.  2  orben(id>  re$ttid>  re$H>ote,  3.  9  ben* 
felben  ortten,  3.  10  fo  tum  fern,  3.  17  geflittet  ift,  3.  18  <S*  foft 
flc$  aud)  nijmanb  in  folgern  tynbern,  bem  anbem,  3-  ^3  ttorgemett  ift 
. . .  fo  joden,  3.  35  (aufbieten)  fällt  toeg  . . .  aüe«  auf;  mag.  ©.  212 
3.  1  (fo()  fällt  toeg,  3.  2  baraffter,  3.  7  genfe(td)  au*geft$lben,  3.  9 
LXXXVI. 

B  ftol.  141b,  142a  =  A  200  =  ÜR.  190.  Ueberförift:  «ntttrort  ber 
Curfurflen  bie  orbnung  be*  CamergeridjM  unb  anber*  antreffente  auff 
Wttooä)  na$  3ubilate4)  anno  LXXXVI  ber  ft.  9Rt.  ju  Soln  bt* 
f$e$en.  @.  214  3*  5  Mnen  atyrudj  ....  feiner  gnaben,  3-  16  ** 
tofirbt  an  ber,  3-  34  ju  8$,  3-  39  malftat  ernennen,  motten  fie. 

B  go(.  142b,  143  =  A  201  =  ü».  191,6)  192. 6)  Ueberfdjrift:  «* 
tiefet  etlicher  verfallen  leljen  unb  ba$  Camergeridjt  antreffente  bur$  bie 
ft.  3Rt.  ben  Curfurflen  übergeben  ju  (Sota  auff  fampStag  nad)  SubUate1) 
anno  etc.  LXXXVI.  3.  12  no$  inn  ljat,  3.  21  bie  ft.  üRt.,  ber 
ju  rgten,  toie  bie  obgeföriben.  —  ÜR.  192  Ueberförift:  bie  artufet  ba* 
Camergeric$t  antreffent.  ®.  216  3-  3  geberlid)  unb  unnottorftige, 
3-  4  biene. 

B  gol.  143b,  144a  =  A  202  =  3».  193.»)  Ueberfärift:  «ntiourt  ber 
Curfurflen  unb  Curfurflen  amoefot  auf  bie  toorgemetten  arttdel  ber 
ft.  SWt.  be$  obberurten  famfctag  befc$e$en,  3*  2  Curfurflen  unb  Cur* 
furflen  antoelbt,  Q.  4  fachen  beruren,  3*  6  ftd>  äu  M*fw  8*W  3«  7  8nab 


i)  ©ebrueft  bei  SWflfler  VI,  73. 
*)  26.  «prit. 

*)  Qebrnctt  bei  Mütter  VI,  19. 
*)  19.  «prir. 

*)  ©ebrutft  bei  Müller  VI,  52. 
«)  ©ei  SRüfler  VI,  69. 
7)  22.  «pril. 

»)  ©ebrudt  bei  WiUtx  VI,  52.  —  (5«  bifferireu  A  unb  B  infofern,  oft  in  A  nur 
toon  ben  Gurfurften,  in  B  and)  ton  ben  Surften  bie  ftebe  iß. 


S)of  Jtoiferltye  ön*  bei  ttarfgrafcn  Kittest  «mittel.  341 

tool,  3-  10  Cttrfurfien  antoelbt,  3*  12  Sfrancffort  gehabt  angejatygt, 
3.  14  durften  unb  furften  Sotfäaft,  3.  18,  19  fold^er  botfc^aft  bie 
furfurflen  §u  erlaffen  .  . .  nadjmal«. 
B  gaL  144a  =  A  203  =  SR.  194.  *)    Ueberförift:  ber  St.  ÜRt.  für* 

galten,  3*  12  ba*  rclc^  *»  biefcn  (cufften,  3-  14  aufgeben  ^at,  bien  ju 
$ttff,  3.  15  auff  bie  3Reg  ju  francffort,  3.  22,  23  unb  in  ber  furften 
unb  anbern. 

BjJoL  144b,  145a  =  A  203b  =  SR.  196.*)  Datum:  7.  tyri(  1486. 
Ueberförlft:  Der  Curfurften  antmortt.  3. 1  auff  ben  erfien8)  artkfeö 
f!nb  bie  ffurftirften  unb  Surfurfien  botföafft.  ©.  219  3.  5  in  ben 
Äo.  f ur$a(tcn,  3-  22  SBfirbe  aber  ipmanfe  umb,  3*  23  bat  bemfelben, 
3.  25  Doraufj  mag  bie  Äaif.  ÜWt.  abnemen,  3.  27  ift  angeregt,  3.  30 
be§  man,  3.  31  unb  tregt  mertflifyn.    ©.  220  3.  1  folldje  ftett. 

B  goL  145b  =  A  205  =  3R.  1794)  «ufförift:5)  bifen  epbt  $aben  bie 
Surfurflen  gefmorn  in  ber  male  berjog  majimiüan*  ju  ro.  tonig.  3-  1 
uff  bi*  typlig.  ©.  197  3-  2  criflen(id>em  t>o(ä ....  romifdjen  tonig 
unb  jutunfttgen,  3*  5  benenn,  me(  unb  tiefe,  3*  9  berfefo  3«  H  fa> 
nadj  an  ber. 

B  $o(.  146,  147  =  A  206,  207  fetyt  bei  ÜRinutoti.  Decretum  electio- 
ni8  Romanorum  regia  anno  1440. 

B  gol.  148a  =  A  209  =  2R.  1806)  3.  8  beföeen,  3.  14  emr  lieb 
bet,  rate.    ©.  398  3*  6  domini  regis  propr. 

B  2rot.  148b,  149a  =  A  210  =  äR.  197  3.  7  aQ  unb  tjglid),  3.  13 
unnferm,  3*  14  öatcr  faben,  3*  1&  confirmirn,  3*  21  »erlaffen  ©onen, 
3.  32  erforbern  unb  fonber,  3.  34  confirmirn.  ©.  221  3.  2  brieff* 
beflgeli. 

B  $ol.  146b,  150a  =  A  218,  219  =  3».  189  3.  3  faben  nu,  &  13 
male,  (Krönung,  3. 19  SRetjcfy*,  t.  gutben  buBen.  ®.  2)3  3. 3  ertennen  mirt. 

B  goL  150b  =  A  219  =  3».  198.  Datum;  13.  2Rai  1486.  3.  4 
ja  Sc^c^m  je,  Q.  14  betyben  unnfern,  3*  1?  bafi  fold)  fdjreiben  ber* 
fe$e(i($.    S.  222  3.  3  befj.  alle«,  3.  6  eexto. 

B  &ol.  151,  152,  153  =  A  213,  214,  214  fe$(t  bei  ü»inutoti.  Notariat*' 
inftrument  über  bie  Änfprttdje  ©itymen*  auf  2;§ei(nal>me  an  ber  ©a$l 
eine«  ftönig*. 


])  Ocbrucft  bei  SRflller  VI,  50. 

')  ©ebrucft  bei  Füller  VI,  50. 

')  3n  B  fttty  atterbing*  anbern. 

<)  ©ebracft  bei  SRülIer,  9tei4«tag0t^cater  unter  SRo*.  I.  I,  @.  9. 

5)  8on  holtet*  $anb. 

c)  ©ebrudt  bei  SKtttter,  ftei($«tQ9«t$eater  unter  SWa$.  I.  I,  15. 


342  8fTi4Hgiragea  tmb  ftafttr&ft  |»  SRtaiteU: 

B  §fot.  154  =  A  224  =  3R.  199. *) 

B  8fot  155  =  A  226  =  3».  200.  Ueberförift:  tymbfatg  ber  «fctr* 
furflen  9tett  gu  ffiirfcburg  uff  fcinftag  nadj  bonifkcii  (6.  3mti)  «ono  ic 
|m  LXXXVItcn,  3.  2  Stete  angeregt,  3.  18  mie  ein  Concept, 
3«  19  bie  gutbin  mung  «itreffenb.  @.  224  3.  3  barbet  reben,  3.  4 
meinem  Ijerrn. 

B  3fo(.  156,  157a  =  A  226  fe$tt  bei  SWinutoti. 

Unfer  freuntli$  bienft  guüor  Xtordjfcud&tifter  «mg.  €.  8.  $aben 
itnfer  pebem  tyebor  t$un  f  ^reiben  antreff ent  ben  fcnbef  ber  Cfyur  tmfer* 
gnebigfien  Ijern  be*  Wo.  ftonig*  nedjft  gu  frandfurt  befdjeen  bafi  9.  8. 
als  ein  Äönig  ju  be$am  red}tti<fy&  eingangs  in  ber  poffe§  unb  oberfter 
meltlidjer  Curfurft  unb  (Srjf^encf  beft  $.  ro.  Wei<$d  in  foldpr  mal  Der* 
achtet  unb  nit  erforbert  al*  redjtüdj  $ett  fein  unb  befdje^en  fol  aOed 
toiber  audfafcung  be*  $.  reicfyB,  ber  gutbin  bullen,  fetjf erliefet  brieff  unb 
berfd&reibung  unb  mie  barab  erf feinen  fo(  unbillig  öercleinung,  untreu, 
treffet  unb  unredjt,  eud),  euer  fron  unb  fönigretdj  befd&eljen  Da*  wir 
billig  anber*  foltten  bebaut  Ijaben  k.  mit  anfymgetter  foberung  abtragS 
—  $aben  mir  üerftauben  unb  foüidj*  fcfyreiben*  nit  menig*  befremben  ber 
urfadfc:  mir  feinb  burd)  foberung  ber  t.  2Rt.  erfllid)  getn  ffiirfcburg  unb 
tefcft  gen  frandfurt  Vertagt  morben  unb  ganfe  feiner  mal  ober  fumemen 
ein«  SRo.  tonig*  erinert  aber  |n  tyenbeln  gu  frandfurt  berftanben  be* 
SRo.  fRetc^d  fachen  bermaj?  gepalt,  ba*  mir  lein«  meg«  gu  be*  SReidjS 
entfylttung  beßer*  unb  notturf tiger*  Ijaben  miffen  gu  Ijanbeln  Dan  burc§ 
berttrifligung  ober  <E§ur  Da*  {Reid^  mit  ber  perfon  unfer«  gnebigfien 
$ern  be*  tonig*  nad&  tyefcgeljaltn  form  unb  mag  fürbertfd)  unb  um>er* 
gttglid)  gu  Derfe^en  nit  allein  au*  treffenderen  reblidjen  funber  aud)  auf; 
nott  fachen  Sie  ba*  t}.  SReid)  an  mer  ortten  alfo  anfechten  Da*  bie* 
felbenn  äufjerften  unb  ljoctyften  fei  er$eljfd>t  Ijaben  Der  mag  ba*  l).  SReidb 
unb  teufte  nafcion  gu  erhalten  unb  bie  fad)  lein  aufffdjlag  metytter  Der« 
tagung  ober  gemunlidje  form  leiben  mögen  funber  ungefaumpt  #{ff  be« 
börfft  Ijatt  ©er  mir  und  einmüttiglidjen  vertragen  gehabt  al*  au$  in 
gleiten  feilen  unfer  borfarn  an  ber  d)ur  gu  geitten  mit  treffenderem 
Statt  mei&lidjen  bebaut  unb  gelljan  Ijaben  unb  fo  mir  bod)  nadj  bebrad)* 
tung  ber  fachen  einmüttig*  millen*  unb  befdjtujj  gemefen  feinb  bett  auff* 
fdjlag  ber  fachen  nid)fc  ban  uberige  mue  unb  unberminttidjen  fdjaben 
gepein  mögen,  aud  ber  unb  Dil  betvegetten  reblidjen  unb  gegrämten  ur^ 
fachen  bie  in  fd^rifften  gu  faffen  nit  fug  ifl  unb  aud)  bie  angeporne  liebbe 


])  ftiefeft  e^riftflücf  ifl  im  ©cfcntHc^cn  richtig  abgebrneft;  nur  ^ot  ^Imttoti  fi$ 
3.  12  hinter  Xrier  eine  bebeutenbe  Äürjung  ertaubt. 


J)«l  «dfalUfre  «iU|  M  Steferafra  «ttre*  «<*UUO.  848 

«ab  freuntftyifft  )tttyfd)en  unferm  adergnebigften  farn,  ben  Wo.  tatfer 
imb  fonig  ttnnb  fc  2.  feinb  mir  ungejmepffelt  gemefen  ir  würben  nidft 
lieber«  ban  bie  gefcbefyrn  S^ur  unb  Dertoidegung  Dementen  nnb  bie  ju 
freuben  unb  guttem  gefallen  $aben  audj  aug  Dil  benbeln  ettoa§  urfad) 
ber  etyl  abnemen  old  mir  audj  auff  bife  unfer  beridjt  unjmeifffelicb  »er* 
fe$en  mit  freunttid>em  flei§  gütlich  bittenbe  ob  <S.  8.  ^iet>or  betradftung 
unfer*  betoegdnu*  nit  gehabt  ober  audj  burd)  pemant  unjimlid^e  beriet 
anfangen  ffttt  fodidf  gemüt  abjujteflen  unb  ju  unjimlicber  bef$utbigung 
untreu  unb  Derdrinung  gegen  und  at*  euern  mitdjurfürften  nit  bemegen 
ta§en.  fitann  mir  ber  Sren,  tourb  unb  toefenft  feinb  baS  »ir  billig 
foltyr  gefd^efft  uberig  beleijben  unb  nit  ju  Q.  St.  ffi.  ober  fron  cleinung 
ober  fme^c  funber  ju  atlen  (Euern  Obren,  mürben  unb  beften  ade  jeit 
getoidigt  unb  gemeint  fein  unb  audj  gebenden  in  fachen  ber  S^ur  unb 
anbern  borjn  unfer  peber  (£.  8.  unb  ber  fron  ju  beljam  gemant  iß  aljeit 
ouffric^tltc^  ju  galten  bamit  unfer  gemut  in  feinen  abbrud)  ober  mangel 
funber  in  glauben  unb  treu  ju  <S.  8.  unb  bem  fonigreid)  ju  be^am 
gemerdt  unb  gefeljen  »erb  Die  got  Der  admedjtig  in  merung  alle« 
gutten  gerügt  genebiglidj  ju  friften  geben  ju  9?  uff  fant  SoljannStag 
baptiften  anno  etc.  LXXXVItc. 

@ol  ijeglictyer  (I^urfurp  in  funber^eit  bife  fubjtanfcie  fdjreiben 
unb  foUen  bie  botten  mit  ben  brieffen  uff  geilt  be*  batum  obge* 
fdjriben  abgefertigt  »erben. 

B  8fol.  157a  =  A  228a  =  2R.  201.    Datum:  15.  «uguft  1486. 

B  $ol.   157b  =  A  228b  =  8».  203.    Ueberförift:   «ntnmrt.     3.  1 
^reiben  unn$,  Q.  3  tljun,  baben,  Q.  7  ju  unberridjten. 

B  50I.  157b,  158a  =  A  228b,  220a  =  ÜR.  202  Q.  4  barauf  tooUen 
mir,  Q.  6  bem  tood  eror  lieb. 

B  fjol.  158b  =  A  230 l)  fefclt  bei  SJKinutoli. 

$anbelung  burd)  ber  (Jurfurften  potfdjafften  gein  frandfurt  ge« 
fd&idt  uff  fambttag  nad>  Egidii  (2.  ©ept.)  Anno  etc.  LXXXVI. 
Uff  ba*  Derlaffen  Dormol*  ju  Soden  burd>  bie  (Jurfurften  befdjeen 
unb  ba«  m.  gn.  f).  Don  SKenfc  tymanbt  feiner  gnaben  gein  SRurmberg  fer- 
tigen folt  bie  bejalung  Don  jblkber  ffiurfurften  wegen  bofelbjt  uf  ^obannis 
necbjt  Derfdjinen  anjunemen  unb  nad)  bepfety  ber  fapf.  9Rt.  uf  ben  Dor* 
angejaigten  abfdjibt  ferrer  ju  uberantmortten  f)at  ber  3Renfeif$  Secre- 
tarii  ber  gein  SRurmberg  gefertigt  getoeft  ift  fein  relacion  getfcan  toe$  er 
empfangen  l)ab  Don  megen  Der  Surfurfien  bie  ir  angefefct  fum  getieft 
baben  unb   aud)  quittanj  meiner  gn.  i}.  Don  Soden  unb  pfatfcgraffen 


»)  8on  Dr.  $fotct*  ^anb. 

24* 


344  öcrUHflmtgen  tmb  ftagtrSgc  2«  flthmtefl: 

potföafften  übergeben  unb  bie  anbern  bte  iren  ju  fturmberg  empfangen 
ijettcn  SRemtidj  3W«*fc  ©adjfen  unb  branbenburg. 

Item  ba*  anber  jitte  uff  bartyolomei  ne$ft  iß  burdj  bie  getieften 
Siebt  ainmutigli($  uff  anbrengen  Dertafien  ob  berfclbcn  (efeten  bejafong 
falben  id)t*  an  mein  gn.  Ij.  bie  (Eurfurßen  ainen  ober  mere  langen  ober 
gefugt  tourb  ba*  ban  je  lainer  Don  ben  forbern  feutytttfyn  $enbefo  fidj 
mit  entli^er  anttourt  abfunbem  tootte  ©unber  ber  ober  biefetben  mögen 
{n  anttoortt  anjeigen  ba«  flc  motten  mit  fambt  anbern  Jrer  mit  Cur« 
furften  u£  ben  fachen  Ijanbefa  ferrer  anttoort  ju  geben  Xngefe^en  ba* 
tyeDor  bie  fachen  jn  Derfambten  cottegio  ge^anbett  $aben  unb  toaS  {bttdj* 
Surfurpen  mapnung  nmrbt  Sotten  flc  meinem  $.  Don  SRenfc  in  förifften 
Derfunben  bie  unb  gtoifdjen  fant  gatten  tag  nedjtStombt. 

Item  bie  Derfdjreibung  über  bie  apnung  fagenbe  bie  bie  tat),  mt., 
unfer  $er  ber  tonig  unb  (Eurfurften  gemalt  $aben  too  man  bie  $in  er* 
(egen  motte  unb  ift  angejaigt  tynber  m.  Ij.  Don  SRenfc,  m.  $.  ben  tfaty 
grafen,  ©tat  franeffurt  unb  ttmrmS  Solid)*  fo(  ir  iblidjer  meinem  b- 
Don  SRenfe  jn  Dorgemelter  geit  aud)  fdjriftüd)  ju  erlennen  geben. 
Siebt 

doctor  pfeffer  Sanier, 
SKenfc    Storno  SRub  tnarfdfato 

(Ebo(t  toetjmar, 
Sotten   petcr  Don  ivincfel  fetretarii  unb  aiit  ebeltnan  uft  toeßfalen, 
pfalfc     forftmaiper  Dogt  ju  ljaibelberg. 
@ad)8fen  tyx  go$  Dom  Cnb, 
branbburg  doctor  Johann  pfotel. 
B  $ot.  159a  =  A  231  =  SW.  204  3.  10  finbt  ir  jn  ber  Derjaicfcnu*, 
Q.  19  laut  ber  nottet,   eudj  eematn,   3-  24  ba£  ir  betoittigt,  bafs  bie 
etjnung  brieffe,  3.  31  sexto. 
B  gol.  159b  =  A  231b  =  ÜÄ.  207.    6.  230  3.  3  bera  abföib  nad) 

barnad)  hriffen,  3-  7  sexto. 
B  ftol.  160a  =  A  232  =  3W.  206.  Datum:  1.  Dttober  1486.  3.  6 
atter  fturfürften,  3-  9  f°n-  unb  forfuvftl.,  3-  15  angelangten  fteten, 
3*  20  am  ©ontag  SR  ein  ig  9  anno  LXXXVI. 
B  5o(.  160b  =  A  232a  =  2R.  208.  Hufförift:1)  3».  gn.  f).  3».  3o* 
fymnfen  fd>rtfft  in  einer  jettel  gelegen  im  brieff  ben  er  frato  Sarbara 
banbete^alb  getljan  fcat  Don  ber  batum.  —  3-1  Sluc^  freunttifyr, 
3.  13  ben  tutr  fo(d)3.     ©.  231  3.  3  sexto. 


>)  $011  Golfer«  $anb. 
*)  Beilage  )u  iRr.  208. 


2)al  ÄoifetU*«  ©u*  bcf  SRorfgrafen  «ibrety  JtyiOe«.  846 

B  gfol.  161,  162a  =  A  234  =  3R.  206»)  3.  18  bie  mir  bogumat 
3.  19  unbet  anbernt,  3-  3*  merdlid&cm.  ®.  228  3.  1  bormerd)t  $ett, 
3*  4  ba*  mir  im,  3.  25  leinen  mege,  3.  32  jar  ?)g(om,  3.  33  sexto. 

B  3foL  162,  163,  164a  =  A  235,  236  =  3R.  233.  ©.  267  3.  4 
oberftet,  3.  12  toerUinung  unnfer,  3.  25  bermaffen  gefiatt,  3.  33 
Inbtme  bie  fachen,  3-  35  funbern  ungefeumbter  tylff,  3.  39  unüer* 
tointü^en  f traben  fetten  beren  mögen.  ©.  268  3*  &  f*  bem  öligen, 
3-  0  mann  ob,  3.  12  geburt,  außerhalb  betn  nit,  3*  13  *t*  ine  ber 

$far,   3.  19  angelegen  toern ®o,  3-  35  Ju  Se^eijm  regten, 

3-  41  ©0  ermanen,  3.  42  ab  eu$.  ©.  269  3.  8  nnb  hr  und  umb, 
3*  17  furan,  3*  19  inx  2)gfoto-  Hm  (Snbe  lautet  bie  Äan^einotij: 
ffiir  Ijaben  uff  foldje  grifft  nid|t  geantmort,  funber  gebenden  mit  unfern 
l  ff.  unb  fr.  ben  SJjurfurjten  antmort  eintred&tiglid)  ju  geben  2c 

B  gfot.  164b  =  A  220  =  3W.  210  3.  3  un«  bat,  ©.  232  3.  3  ba* 
toir  benn  §u,  3.  10  @o  mir,  3* H  15  Datum  ffirigen  am  ©ontag 
na$  Bricci  anno  LXXX  sexto. 

B  3fo(.  165a  =  A  220b  =  ÜR.  213.  Datum:  28.  Oftober  1486. 
3-  3  tonige  toon,  3-  10  im  Pcftcn  einen  tag  gein,  Q.  11  epiphanie 
domini  nedjft  abentS,  3*  12  morgend,  3-  15toe«be$,  3-  18  sexto. 

B  got.  165b  =  A  221  =  2R.  209  3.  17  sexto. 

B  gol.  166  =  A  221b,  222a  =  3R.  213  3.  5  erfufy  mern,  3.  11 
mir  fn  bruberlidjer,  3*  2°  ttfu$en  unb  oermogen,  3*  26  sexto. 
QttteU  Hud)  f Riefen  toir  etoern  (ieben  jti>en  brioe  oon  bem  funig  ju 
S^enmarcf  unb  feiner  (ieben  framen  muter,  fo  unnd  auf  emer  (ieben 
getan  antmurt  jugefant  fein;  be*gletc$en  mir  and)  empfangen  baben  ftd) 
emer  (ieben  barnadj  miffen  ju  ridjten.    datam  at  8. 

B  gol.  166b  =  A  2381)  febtt  bei  ÜMnutoti. 

©djreiben  ber  SWartgrafen  3rriebrid)  unb  ©igfcmunb  oon  ©ran- 
benburg  an  Cljurffirft  Sodann,  tyren  ©ruber.  —  27.  SBooember  1486. 
Hl*  (S.  8.  unn*  gefdjriben  unb  jugefdjitft  ^at  abfdjrlft  unnfer«  f). 
obeim  unb  fmager*  toon  Sßennfe  f$rift  be*  angefagten  tag«  falben  ju 
frantfurt  unnfern  rate  in  ben  bingen  erfudfenb  b<*ben  mir  üemomen  unb 
motten  (S.  8.  unnfern  unb  unnfer  rete  rate  in  ber  fad)  bej  emerm  mar* 
fdjätt  ffrijtoffetn  Don  Suffe«  nad)  unnferm  beften  Derftentnu*  getreulid} 
unb  gern  mitteilen  2c. 

Saturn  (Sulmad)  am  äRontag  md)  ftat&erine  Anno  etc.  LXXXVI. 
an  marggr.  Sodann 

br  (ubmig*  Don  ©jb  briefe  nit  ju  oergeffen. 


])  8on  Sotter«  $anb. 


346  9ctU|tigttißfii  mb  9tMJ|tt8ge  gu  Mfuttß! 

B  gfo(.  166b,  167  =  A  239 !)  fetft  bei  9RhnttoR. 

Watftag  meinem  gti.  b-  marggr.  Sodann  gegeben. 
Item  mir  tonnen  nit  Derfteen  baft  fid»  erfetyben  mog  eu$  mit  eurer 
antmurt  Don  ben  anbem  uimfern  fftxn  uttb  fremiben  ben  Gtyurfurfteit  gu 
f falben  ober  gu  funbern  ©unber  ber  anttourt  eud)  mit  |ne  uff  letbenlidj 
gimtttb  form  ju  geben  gu  Deretjnigen  nnb  be*  mer.  jr  $abt  bie  bing 
fe(b*  nit  ge$anbe(t,  funber  euer  $er  unb  Dater,  ber  mit  tob  Derfdjlben, 
unb  nadjbem  e*  ein  perfonfidj  ftmid»,  fetj  er  mit  ©.  8.  tob  gefallen 
bann  er  fei  bei  feinem  (eben  in  fein  pene  erdert  and)  mje  barumb  er« 
forbert.  gum  anbern  fo  ffabt  ir  mit  bem  tonig  unb  ber  Cron  ein  erb* 
,  epnung  bie  jnn  ftd>  batbt  ein  au*trag  tein  fad)  au*gefd)iben  ob  einer  gu 
bem  anbern  gu  fpred)en  gemonn  mie  e*  entfd)iben  toerben  fott  unb  Don 
feiner  fad)  nod)  tjemanb*  megen  mit  ber  tyat  miber  einanber  banbeln 
bebeudjt  unn«  mit  ber  anbem  djurfurften  »iffen  unb  mtflen  in  cur  ant* 
murt  aud)  gu  fefeen  fein,  bod)  mo$t  gut  fein,  ba*  ir,  eematit  ber  tag 
tome,  ein  unterreb  Ijett  mit  unnfern  obeimen,  ben  Sungen  Don  Gaffen. 
9lad)bem  Ijergog  fribrtd)  aud)  efat  angeenber  erb  ber  d)ur  feine«  Dater« 
fei.  iß  unb  in  ber  fad)  in  gleicher  Dermantnu«  fleet;  ba*  ir  uff  bem  tag 
famentüd)  antmurtet,  mer  bagu  gut,  ba*  ir  Don  beben  teitn  befter  be* 
fientlid)er  Derfamelt  plibt  ©o  bod)  ba*  feur  Don  beweint  nnb  ungern  ber 
enb  am  ned)ften  ruren  mod)t  unb  mo  ir  unb  bie  genannten  gmen  aud) 
unnfer  oI)eim  ^crjog  albred)t  Don  Saufen  ein  grunt(i<$  Derfteubra*  ber 
fad)  mit  einanber  $ett,  boran  fld)  gu  (äffen  toer,  pliben  ©ad)*fen  unb 
Jöranbburg  befterebe  bifer  fad)  mit  ber  tyat  unangefochten;  ob  e*  aber 
tye  nit  anber*  fein  modjt,  fo  mir  bann  all  getreulich  gu  einanber  fefeeten, 
mod)t  man  bev  tat),  unb  to.  3Wt.,  aud)  ber  anbern  mitdjurfurften  unb 
fünft  ^ern  unb  freunb  ^ilfe  befter  ba*  ermarten. 

Item  gu  unberrid)ttgung  be*  l)anbe(*,  mie  ber  burd)  umtfem  $ern 
unb  Dater  fei.  ber  male  falben  gefd)el)en  ift,  entbeden  mir  eud),  foöil 
mir  be*  Don  ben  Steten  bie  babei  gemeft  finb,  Dernomen  $aben. 

Item  unnfer  ber  nnb  Dater  fei.  l)at,  gu  ber  3elt  tx  itm  frandfurt 
gegogen  aud)  etmoDit  jeit  bie  er  bo  gemeft  ift,  nit  gemifft,  ba*  man  Don 
einer  male  ein«  SRomtfdjen  tonig«  bo  Ijanbet  Ijaben  mod;  a(*  [au*ge« 
ftrid)en:  im  aber  burd)  unnfern  tyxn  ofjeim  unb  ©mager  Don  SKeinfc 
al*  man]  aber  barnad)  burd)  bie  tat).  2Kt.  baDon  gu  banbeln  fej  für* 
genomen  uttb  allerlei  gerebt,  fei  jungft  burd)  unnfetn  o^eim  unb  ©mager 
Don  SDienfe  ttnferm  ^eru  unb  Dater  fei.  aud)  ben  anbern  ttljurfurften  bo 
entgegen  ein  tag  beftymbt  nad)  mepfung  be*  brief*  fo  S.  8.  ^iebej  ab* 


l)  $on  Golfer«  §anb 


2>ül  Mferttye  ©n$  bei  Ratfgrafen  Statut  «tyfle«.  347 

fdjrift  flnbt.  fofyer  Briefe  unferm  Dater  fet,  am  ÜRontag  feinem  batum 
geanttourt  toorben  Iß,  l>at  ftc^  ©.  2.  oteigigti$  in  ber  gutben  büßen 
Äatyfer  ftar(*  be*  Dierben  erfe^en  unb  borjnn  nit  evfunben  i$t*  babon 
gefdjriben  feie  e*  mit  ber  tvale  eine«  Womlfäen  tonig*,  bie  furfafl  ju 
gef$e$*  bei  (etat  *ta*  Womifd&en  ftapfer*  gehalten  »erben  fofl,  Wa$* 
bem  biefelb  bull  adeln  anjaigt  auff  bie  toate  ein*  ro.  ftonig*,  fo  ba* 
reidfr  bur$  tob  ro.  ftonig*  ober  fteirfer*  Derfebigt  tourbt;  ©.  8.  babe{ 
and)  funben  $at,  ba*  ju  ber  jeit  ber  toate  ftonig  toenfefau*  fe(.  af*  ber 
bei  Wen  ftapfer  ftarl*  be*  Serben,  feine*  Dater*  tobl.  gebe$tnu*,  ju 
SRomifdjen  ftonig  ift  gu  fratttfurt  ertom  unb  aufgenomen  toorben,  mm 
be*  tonig*  Don  beweint  toegen  at*  Cfcurfurjten  npemanb*  babej  fei  ge- 
toefen;  toot  fei  tapfer  tar(  bajumal  tonig  ju  beweint  unb  fein  gemäße! 
entgegen  gemeft  al*  bie  toate  fej  gefd&efyi;  er  $ab  aber  a(*  ein  tonig  ju 
beweint  ober  Cfytrfurft  neben  ben  anbem  Gfyirfurfien  nit  getoetet.  Ijat 
unnfer  Dater  in  bem  fall  anber*  ober  funbertlc$  nldjt*  bann  mit  ben 
anbern  Cfcurfurften  uff  bem  ernannten  tage  ber  male  ge$anbe(t  unb  on 
jtoeifet  Don  anber  freljjett  ber  Sron  ju  beweint  bann  bie  in  ber  gulben 
buQ  gefaxt  ift  ober  fimberlidjen  Derfdjrelbung  feiner  forbem  SRarggrafen 
gu  ©ranbburg  beffoalben  gegeben  tein  totjfen  gehabt.  (Er  ift  au$  be* 
nit  erinnert,  bargu  ift  beiDegen  toorben  bie  bete^nung,  bie  beben  tonigen 
ju  beweint  unb  ungern  be*  lonigreldj*  falben  gu  beweint  bur$  bie 
tatf.  50h.  eematen  gefdje^en  ift  ba*  e*  eine  große  irrung  in  ber  forbrung 
ju  ber  <5$ur  $ett  bringen  mögen.  @o  nu  gepalt  ber  fachen  ba*  Zeitig 
rei$  ju  Derfe^en  eijl  erforbert,  Ijab  fidj  unnfer  $er  nnb  Dater  fe(.  be* 
nit  fuglidj  entgleisen  tonnen  unb  fei  nit  mapnung  gemefen  ber  to.  toirb 
unb  Gron  gu  betyim  an  iren  $erbrad)ten  frevelten  id)t*  gu  entjietyen 
ober  bamit  gu  abbrudfr  geljanbett  gu  $aben.  [ftongtyt.  —  Hbfdjrlft  be* 
barin  erwähnten  ©djretben  Sertyolb*  Don  SWalnj  (legt  nid>t  bei.] 

B  JJol.  168  =  A  240  =  2».  214.  Datum:  18.  Degember  1486.  Q.  17 
ffierttfoit,  3.  19  morgen  ttmrb,  3-  21  SWagbburg,  3*  29  «*to, 
3.  83  ropefftet). 

B  3W.  168b,  169  =  A  241  =  3R.  218  *)  3.  12  ferner  au*  ju  »arten, 
3«  15  $aben;  bei  Sriftoffetn  Don  Suffe*,  feinem  marfdjald,  ber 
aber  bennod»  nit  bej  ©.  8.  tommen,  a(*  fein  fdjrlft  an  unn* 
au*gangen  Ift;  ©unber  bet  genant  Sriftoffet  Don  Muffe«  bot 
Don,  3.  20  unDermetbt  pteib;  be*,  3.  22  Thomae  apost  €5.242 
3.  lunb  mir  ir  antmort,  3*  14  obcr  Briefe  nit. 


l)  8on  ©otfete  $anb. 


348  ©crtyrtgimgcn  unb  Ro^ttSgc  j»  Äümtott: 

B  $o(-  169b  =  A  2421)  =  2R.  216.  Ueberförlft :  flRttae«  g».  $. 
marggr.  Sobanfen  inftruction.  6.  237  3.  14  billigen  Steten,  3.  16 
baS  lafl  aud),  3*  18  befmernu*  entfieen. 

B  Sol.  170,  171  =  A  248,  244  =  SR.  222,  tyeUfoeife  228.  &  245 
bi0  248  bid  ju  ücrbiencn  *c  —  $anblung  ju  grandfurt  am  SJTö^n 
nad)  triam  regam  im  LXXXVII.  —  6.  246  3-  10  8*  feinem 
Ferren  $ergog  ftriebricb  gefant.  3*  H  &**  toa*  unb,  &  18  batinn 
mit  miffen,  3*  24  tepbenli^en  megen  tool  $anb(ung  babon  ju  faben.— 
®.  247  3.  19  (83erjei<bnifi  bid  gemefenen)  fällt  meg.  —  3.  21  $err 
6imon  toon  ffiotflbem.  —  3.  23  ®ofc  oon  ©ilfertborff.  3.  26  baben 
ni<$t  geföidt.  —  9fr.  223  trägt  bie  «ufförtft:  bet  jtoener  «bur* 
furpen  ttopej  unb  begrif  Jrer  antmort.  Q.  2  t>erfe$ung  uunferd 
©.  248  3.  2  mir  gcmercft,  3.  4  nnber  anber»,  3.  21  efoil,  3-  22 
et(i$t,  3*  23  tengerung  unb  ufctege  ferrer,  3*  28  (äffen  bie  fein  i?ber* 
mann,  3*  34  SRepd),  nit  emr  (ieb  . . .  Se^fijm  ju  beradjtung.  —  ©.  248 
3-  3  0.  u.  beginnt  ein  gang  anbete*  flftenfHhL 

B  got.  172b,  173,  174  =  A  155,  1661)  =  2R.  223  oon  Item  an.8) 
—  ®.  249  3-  6  in  b er  martt  unb  vertrauen.  3.  11  fo  aber  ffdf  iv 
fyraufftommen.  3-  16  nemtid)  eudj,  3*  20  baß  mir  genaigt,  3-  21 
feinen  gnaben  aud)  ber  lo.  SD?t.,  3-  29  bemnadj  unb,  3-  31  8ebo*' 
fam  unb  miQig,  3-  35  be*  aud),  Q.  37  ju  ben  mir  unnfer  bofnung 
feüen  a(*  mir.  ©.  250  3.  2  ober  ridftigung,  3.  10  jn  simili  forma 
inutatis  inutandis  an  ben  ro.  tonig,  3-  23  foüll  eu$  ber  bernnji 
fei.  <3.  251  3-  13  fo  t>orti>ort,  3.  29  mofln  mir  im  ein  erung,  &  31 
feiner  mu$  umbfunß. 

B  $ot.  375a  =  A  157  =  ÜR.  211  3.  3  bie  mir  btr  mit  ber  Crebenj 
biermit  Riefen  unb  ma*  btr  an  bemfelben  enb,  $.  11  fo  bu  bann. 
©.  233  3.  10  fotten  LX  gulben. 

B  fjol.  175b  =  A  1584)  =  SW.  212  3.  2  ber  foli  ftu  unnferm  o^eirti, 
3-  4  unberridjtigung  $at,  3.  7  tontg  (aud)  feblt)  banbeln. 

B  gol.  176,  177, 178a  =  A  162,  1636)  =  3W.  217  3. 1  Km  ©ontog, 
3*  5  bog  emr  gnab  6.  ft.  9R.  ©.  238  3.  6  *on  Jm  tringen,  3.  35 
anber*  uff  ber  ft.  AM.  gebere,  3-  37  ©igraunb  9tibertorer,  3-  41  5U 
oberfl  an  gum.  @.  239  3.  6  ber  erpeut,  3-  9  fra9t  W  i«  «emer, 
3.  10  umb  bie  betrat  fei,  3.  12  gmifc^en  bem  pfaljgra&ett,  3*  13  nodj 

))  8on  Dr.  $fotet*  $anb. 
*)  $on  $ot?cre  $anb. 
3)  @.  oben  @.  812. 
*)  gol.  158b— 161  ftab  leer. 
•r>)  $on  Dr.  $fote(d  $anb. 


So!  ftttfertifte  ©n$  btt  «tarejtafat  ftttretty  «<$ittt«.  349 

nh  t»U  reb,  3.  88  bamit  fe  ©.  ntt  on  nett*  gettung.  ©.  240  3.  84 
man  faßt  %tnt  aine,   morgen  bie  anber  vertragen  fi<$.   @.  241 

3.  2  86XtO. 

B  $<*.  178b  =  A  164  =  Wt.  219. 

B  fr*.  179a  äA  164b  =  2W.  220.  Datum:  26.  Degember  i486« 
3*  16  DinMag  fit  Äettöenadjtfetyern. 

B  goL  179b,  180  =  A  165—168 !)  =  3R.  224  3.  9  be*  morgen« 
SRontag.  ©.  253  3.  39  ge$en  tagen  bor  gefdfriben.  @.  264  3.  12 
60  ■)  $at  mir. 

B  fjot.  181,  182,  188e  =  A  169»)  =  ütt.  221.  ©.  243  Datum: 
28.  Degember  1486.  •©.  244  3.  4  begerenb  nadjbem  er  mtb  bie 
farttrarb  btefer  jeit,  3-  7  SWarquarbten  $reifad>er,  3*  12  *ur  6albcv 
gftaben,  3.  13  gefertigt  gur  to.  SDtt.  bei,  3- 15  •»  cn,r  gnaben,  3*  16 
bre^en  $alb,  3.  29  ©adjÄfenljeim,  3-  *0  Surgau  unb,  3-  41  gu 
3«pruA  ®.  245  3.  13  gejaib. 

B  gfol.  183b  =  A  170*)  =  ÜR.  225,  226  3.  16  Datum  am  montag 
nad)  Sebastiani  anno  LXXXVII. 

B  8fo(.  184,  185,  186a  =  A  171,  1725)  =  ü».  228.  Datum:  28.  Ja- 
nuar 1487.  @.  258  3-  ^  plenitudinem  potestatis  motum  pro- 
prium, 3*  10  nit  neurung  madjen,  3«  13  bn  groaienmal,  3*  31  un& 
finb  fein  gnab,  3-  %4  ^offenbe.  ©.  259  3*  2  unb  bem  rei*  üom 
tonig,  3.  7  rabten,  $ilff,  3.  15  für  ir,  3.  34  ©ad>«fen$eira.  ©.  260 
3.  11  mit  250,  3.  12  mit  150,  3-  17  fünft  öerger.  [3.  28.  Sei 
ben  beiben  anltegenben  Qtttt\n  tonnte  tyngugeffigt  »erben,  bag  fie  ton 
anberer  $anb  gefdjrieben  finb,  toäljrenb  ber  ©erid)t  felbft  bon  Dr.  $fotc( 
eigenartig  getrieben  ift.] 

B  fcot.  186b  =  A  173  =  ÜK.  232.  Datum:  8-  gebruar  1487.  3.  3 
bei)  bem  preißföul),  3*  18  borndtag  nadj  Dorotljee. 

B  goL  187a  =  A  173b  s=  3».  230  3.  5  tonten  funber,  3.  11  Dar- 
nad)  $at,  &  12  auf  aufgeben*,  3.  14  aber  ir«  tet?(8,  3.  18  bie 
treu  aud|,  3.  24  uff  ÜWontag. 

B  0fot.  187b,  188a  =  A  174  =  2W.  227. 6)  «uffärift:  anbringen  be* 
graftn^aug  auf  fteitag  nad)  conversionis  pauli  gu  ®pttftx  bon  toegen 


l)  8on  Dt.  $fetetl  ?ottb. 

*)  3n  biefem  toie  in  manchem  anbeten  ®($riftftfl(!  Qat  SRinutott  ftet«  Patt  f  0  bo 
getefen. 

»)  «on  Dr.  $fotet*  $anb. 

«)  $ou  Sotterd  $anb. 

5)  $on  Dr.  $fote(*  $anb. 

«)  9h.  227  unb  231  finb  Seitagen  gu  9h.  280. 


360  Bcrtytfgaiflen  imb  ftatyrlfe  p  SOWwiUfl. 

btr  tatf.  2Wt  an  bie  (urffirften  Don  9Rett|  ac  ©.  257  3.  22  toe* 
bie  l  m. 
B  Hot  188ab  =  A  174b  =  ÜR.  231.  «uffc^rift:  Uff  bie«  anbringen 
tyaben  bie  furfurftcn  unb  potfdjaft  bebenden  gepeteu  flc$  nnterrebt  unb 
geantoort  toie  $erna$.  ©.  265  3-  6  ba§  fo(($*  ne$fl,  3-  15  *<*» 
j«  gefinnen,  3- 16  k*  fo  Ju  franffitrt,  3«  23  n*gerid)t  $aben,  3-  24 

toai  aber  berfelben  mapmtng,  fei  ben,  3-  29  all«  man  bit  auffntr 

ba*  foty«,  3.  33  fy(ff  berfemilidj. 
B  gol  180,  190,  191  =  A  176— 178 «)  =  2R.  229  3.  18  bie  M 
Zertoan.    ©.  263  3-  28  gramenberg  jum  Ijag  (unten. 
<B#  fetyt  am  (Snbe  bie  SRotij: 

Anno  eto.    Nonagesimo  octavo  finivi  ego  Sebastianus 
Onolt  de  Crewlshem  huno  librum. 


l)  8en  Dr.  ffotclf  tyrab. 


960 

bttblf.aiit.oii  Mi  (utfütfliti  Ion  SJlra»  ic    S.  357  £.  22 

Mi  t  am. 

B  gw.  188»b  =  A  174b  =  SR  931.    «uffdjrift:  Uff  bie«  auf 
toben  bie  tuifurftcn  unb  potfdjoft  bebencfen  gebeten  fid)  untern! 
oomliOTtl  sie  bttnod).    e.  265  3.  6  bot  [oUbi  nebft,  J;   1 
ja  geflogen,  fl.  16  bei  fa  ju  frooffurt,  3.  23  itgerln)!  fclbtn, 
Rwi  ob«  berfe(btn  moonnng,  fei  beo,  3-  29  oll*  nun  Dt(  onffru- 
bo«  fofd)(,  3.  33  bllff  beiferotlid). 
B  StL  180,  190,  191  =  4  176— 178 ')  -  SR.  229  3.  18 
XertDoo.    @.  263  3-  28  fyrottenbetg  jmn  bog  fumen. 
tt  feblt  om  «Snbe  bie  SHotij: 

Anno  eto.    Nontgeoimo  octaro  finivi  ego  S* 
Onolt  de  Crewlehem  hnno  librnm. 


>)  «»  Dr.  ?f»UII  4nk. 


Prmjfma  /rifbrid)  ber  Große, 

3e*.  <&nfl.  Stopfen,  ©cW$tt  ber  »renttfra  feHHf,  Jtyeit  V.  gricbri*  btr  «»fe, 
8b.  I— m.    Scipgts  1873—1881.    Seit  t  Com». 

SBon  Ätejranber  bem  (Strogen  ju  3friebri$  bem  ©rofcen  —  ein  bebent* 
famer  Stammen  für  eine  fange  unb  fruchtbare  fdjrtftpeüerifc^e  Ztyttigfeit. 

Cofle  toterjig  3a^re  lagen  hinter  bem  «rfdjeinen  feine«  erften  grffgeren 
tyjloriföen  ffierfe«,  a(«  Drotjfen  1873  feinem  Älejranber  ben  erflen  8anb 
feine«  ^riebrid)  folgen  (ie§.  <8«  fear  ein  ebenfb  gtfieAitfcer  wie  nafft  fle» 
genber  ©ebanfe,  toenn  ber  Serein  für  <Sef$i$te  €d)(efien«  in  ber  Vbreffe, 
bie  er  feinem  <E$renmitg(iebe,  bem  neueften  ®ef<$i$t«fd)reiber  9friebri$«  bei 
®ro§en,  jum  6.  3u(i  1878,  bem  flebjigften  ®eburt«tage  ©ntyfen«,  über» 
reiben  ließ/)  an  bie  ©orte  erinnerte,  mit  benett  ber  grofce  Sffttig  wt 
Ijeute  (unbert  Sauren  in  feinem  ®enbf$reiben  Aber  bie  bentföe  Sitteratur 
feiner  Äuffaffung  bon  ber  Aufgabe  eine«  beutf$en  $rofeffor«  ber  ©ef$t<$te 
$ta«brucf  gegeben  $at:  n9t  ttrirb  au«ge$eH  mm  ben  alten  {HP*****1  wl* 
toirb  fliegen  mit  ben  mobernen.  Cor  aQem  ber  beutf^eu  Oefctytye  nrfrb 
er  ßd)  befleißigen,  a(«  ber  mertofirbigftat  für  und  Deutfdje.  Stiegt  aber 
in  ba«  Qunfet  ber  quetfenarmen  Urjeit  fofl  er  fU$  berfenfas,  erft  bom 
brennten  3*fy$unbert  an,  mm  ben  ®nmbtagen  ber  neuen  territorialen 
©Übungen  au«,  foff  er  mit  toadtfenber  Äu«füfyrtid)feit  ben  Sauf  ber  beut* 
Wen  ©efd^iefe  burd)  bie  europÄifdjen  Bertoitfetungen  tyn  berfotgen,  ben 
©tief  pet«  auf  bie  Qegentnart  unb  loa«  in  l$r  au«  ber  Vergangenheit  fort« 
lebt,  gerietet."  *) 

©enau  in  biefem  Sinne  förieb  Drotrfen  1865  in  bem  ©ortoorte  jn 
bem  erften  Sanbe  feiner  „©eföitye  ber  fnreufHföen  7o(iti!M:  „Unfere  ffiiffen- 


*)  «ebnuft  in  ber  3cftf<9rift  bei  «tretet  fttr  OefWte  nnb  «ttatymt  CWeftatf 
XIV,  691. 

*)  Bergt.  (Euros  de  Frtdfrio  le  Grand  VII,  114. 


352  2>rot)fcn3  grtcprty  ber  9roße. 

fdjaft  $at  e*  mit  nieten  nur  mit  ber  5Eobtenma*!e  ber  Vergangenheiten 
ju  tljun;  auij  bie  fernen,  tüte  ölet  meljr  erfl  bie  näheren,  finb  no$  ba, 
leben,  »Wen  no$  mit;  nur  iljre  (Summe  ifl  ba*  Scfet  unb  $ler,  in  ba* 
jeber  hineingeboren  »irb,  an  feinem  Ztyxl  ba*  ©e»orbene  mit  bem,  »ad 
»erben  »ifl,  ju  vermitteln;  fie  ftnb  bem  Staat,  bem  Sott,  iebem  gefd)i<$t» 
ticken  geben  bie  ©ebinguug  unb  ber  ©toff  feine«  »eiteren  ©erben*,  ©er« 
fte^enb  unb  öerftanben  ift  iljuen  iljre  ©efdjidjte  ein  ©e»ujjtfein  über  fid>, 
ein  «erflänbnig  tyrer  felbft." 

(E*  »aren  böfe  Üage,  ba  tropfen  ftd)  bem  ©tubium  ber  @ef$i<$te 
ber  preußifdjen  ^olitif  ju»enbete,  einem  ©tubium,  ba«  iljm  ben  „Stoß 
ber  ®ebulb"  ge»äbren  foüte.  „ffiieber  einmal",  fo  förieb  ber  Serfaffer 
im  Sommer  1854/)  „ftefyt  tDeutfc^lanb  uad)  einem  bergebtidjen  Sßerfuc^ 
innerer  {Reform  vor  einer  europäifdjen  Rrtfi«.  Die  ertannten  unb  )uge« 
ftanbenen  ©droben  be*  beulten  ©efamtntjuflanbe*,  beren  S5b)leÜung  tier- 
geben« gefudjt  »orben,  finb  einfach  hergestellt. J< 

3n  bem  $or»orte  ju  „ftriebrid)  bem  ©roßen"  fagt  ber  Cerfaffer,  er 
fytbe  gefd)»anft,  ob  er  bie  arbeit,  nod)  »eit  bon  Hjrem  Qiete  »ie  fte  fei, 
»eiterfü^ren  foöte,  „nadjbem  ber  ©ebaufe  unb  bie  Hoffnungen  ft$  uermirf* 
U$t,  in  benen  fie  begonnen  »ar."  ffißiv  alle  »iffen  iljra  Dant,  baß  er  fid) 
jnr  »eiteren  gortfefcung  feine«  JBerte*  entfdjloffen  1>at,  unb  bürfen  i^m  ®Iü<f 
»ünföen,  baß  feine  ÜCarftellung  jefct  bi*  ju  ben  Reiten  fcorgerüdt  ift,  bie  in 
ben  JBejfrebungen  ber  preußifdjen  ^olitif  unb  ben  Seiftungen  ber  preußiföen 
©äffen  „bie  erfle  ©tijje  be*  ffievfe*  von  1870"*)  ertennen  laffen. 

X)er  ©runbton  in  ©rotjfen*  Sllejanber  unb  in  ©rotyfen*  ftriebrid), 
bie  ju  anjieljenben  dergleichen  aufforbern  fönnten,  ift  ber  gleidje. 

„Stet*",  fagt  ber  Serfaffer  Hlejanber*  be*  ©roßen,8)  „ift 
ba*  ftolje  töedjt  be*  Siege«  ber  ©ieg  eine«  ^öljeren  Wedfjt«,  ba«  bie 
tytyere  ©pannfraft,  bie  überlegene  <£nt»i<fe(ung,  bie  treibenbe  Straft  eine* 
neuen  jufunftrei$en  ©ebanfeu*  giebt.  $n  folgen  ©iegen  oofljieljt  ftd)  bie 
Äritif  beffen,  »a*  bisher  »ar  unb  galt,  aber  nid)t  »eiter  fflfyrt,  mächtig 
unb  felbftge»iß  f$ien,  aber  in  ftd)  frant  unb  brühig  ifl.  9Wd>t  ba*  $er* 
tommen   nodf   ba*   ererbte   JReQt,  nid)t   grieblidjfeit  nodj  lugenb   nod) 


J)  »3nr  ©efdjidjte  ber  bcutfdjcn  Partei",  SlbljanMnngen  jur  neueren  ®efdjto)tt  155. 

*)  ©cfd)id)tc  ber  preuftffdjen  ^olitit  V,  2,  659. 

*)  ®ii(4  II,  Stap.  3  im  Eingänge.  3.  Sluflagt  ©.  166.  3n  ber  erften  Auflage 
<£.  205  tautet  bie  ©teuer  „©teto  ifl  ba«  ftot$e  Wedjt  bcö  ©iegcö  ber  ©ieg  eine« 
l)öt)crcit  d(cd)tc0;  ber  Jpclbcnfraft  beö  gefcfydjtlidjen  SBernfeS  gegenüber  wirb  bie  OI)n* 
inafy  pcriöuli^cr  $ngenben  unb  ererbter  fte$te  offenbar;  bie  gcfa)i^tlia)e  öröge,  bie 
t)öd)flc  ^errli^teit  bed  ^cnl^cngciftcö,  ift  mächtiger  atö  9ied)t  unb  ©efe^  al0  ütugcnb 
unb  $fli$t,  a!0  ^anm  unb  3cit." 


Stoffen*  griebrty  ***  ÄroBe.  363 

fonftiger  perfönti<$er  gßerty,  fdjflfct  bann  bor  ber  flberodttigenben  9Dta$t 
beffen,  bem  ba*  5Berbfagni§  gefdjidjttidjer  ®rd§e  ju  Streit  geworben  ifl.M 

Unb  in  Drohen«  3friebri#  bem  ®ro§en  tefen  toir:  „®e»ijj,  nt$t 
ba«  ®tfi<ttfptet  be*  ftriege*  entleibet  jmiföen  ben  Staaten,  toai  Stecht 
unb  Unredjt  ift;  aber  in  bem  ffampf  um  ©ein  ober  9tid)tfein  unterliegen, 
jeugt  öon  ®d>äben  ober  ©$n>ad)en,  bie  bie  ®ef$i<$te  ni$t  berjetfy.  3J?ag 
Jeber  Staat  unb  }ebe*  S3otf  nadj  feiner  Art  fein  unb  (eben  unb  fi$  ®tfl<f 
tofinföen,  anber*  ju  fein  toie  bie  onbem  —  loa*  fle  mit  tyrer  Art  unb 
»erfaffuug,  mit  tyrer  Weligion  unb  tyren  ©itten  an  SRittetn,  Straften, 
Xugenben  gewinnen  ober  einbogen,  madjt  ber  ©ettbemerb  in  ber  Staaten» 
unb  $8ifergemeinfc$aft  erfennbar  unb  tohrlfam,  unb  in  tefcter  3nftanj  ent* 
treiben  borfiber  bie  großen  ®eri$t*tage  in  bem  $roje§  ber  ®ef$i$te, 
bie  ®$la$ten.  Denn  ba*  8Wt$fein,  bie  pfiffe  materieller  SRtttet,  bie 
SRaffe  t$ut  e*  ba  ni$t  allein;  e*  finb  anbere,  et$if$e  ÜKomeme,  bie  ben 
®ieg  verbürgen  unb  erringen:  bie  gepflegte  Sitbfamfeit  bt*  tief  Ijinab,  bie 
Orbnung  unb  Unterorbnung ,  bie  ber  SRaffe  3form  giebt,  bie  Dl*jiplin, 
bie  fle  Dertoenbbar  unb  au<$  im  SRißlingen  in  fl<$  gewig  mad>t,  ber  ©ett- 
eifer  afler  ebten  8eibenf$aft,  ber  bie  ©eeten  ftäljtt  unb  fpannt,  ber  ftarfe 
©iüe,  ber  ba«  ®anje  tenft,  bie  2Rad)t  be*  ®eban!en*,  ber  jum  gewollten 
Biete  fü^rt.iJ !) 

JBon  biefem  ®epd)t*pun!te  au«  t>orne1)mtt<$  $at  Drohen  bie  (Jigur 
fjriebrtdj*  be*  ®roßen  aufgefaßt;  ber  preußiföe  ftönfg  erföelnt  al*  ber 
STOann  be«  fetten  ©tiefe«  unb  feften  ©tuen«,  „ber  mußte,  toa«  er  tooflte, 
unb  nur  tooüte,  loa*  er  fonnte",1)  al*  ber  WeprSfentant  ber  $r&tenffonen 
ni$t  toegjuteugnenben  unerbittlichen  ffiirflidjfeit  gegenüber  ben  impotenten 
eine«  .geitafter*,  ba«  tljett*  oertommen  toar,  tljeif*  fötaff  ftd)  geljen  ließ. 

Drohen  brängt  ba«  biograp^tfd^e  (Element  in  feiner  Darstellung  jurttcf, 
gemäß  ber  ©efammtanfage  feine«  ©erte*.  ©er  mit  be«  SBerfaffer*  metyo« 
bifdjen  8nfi$ten  überhaupt  unb  mit  ben  t>on  i$m  für  bie  w®efd)i<$te  ber 
preuftffdjen  ^olitif"  iuöbefonbere  ju  ©runbe  gelegten  ^rinjipien  ber  Dar« 
fteflung  vertraut  ift,  toetjj,  ton  toefd&em  (Etnftuffc  babei  ba«  ©eifplel  ber 
$ufenborff$en  ftommentarien  über  ben  ©roßen  fturfürften  getoefen  ift. 
$ufenborf,  fagt  Drohen  in  feiner  »b^anblung  Aber  ben  $iftorifer  be« 
©roßen  fturfürßen,8)  M0ber(figt  e*  bem  Sefer,  flc$,  wenn  er  fcia,  au*  ben 
eingehen  Ifatfadjen,   bie  er  angiebt,   ein  SMtb  (Don  ben  $erfonen)  ju 


J)  Qeföi^te  ber  prtußifdjen  $o(itit  V,  2,  502. 
*)  (Bef^i^te  ber  prcußlf^cn  ?olitif  V,  1,  284. 
^  Äb^anblnngcn  jur  neueren  ©cf^i^te  356. 


364  Stoffen!  SricbtU)  tat  Gwfct. 

formen Star  oon  bem  Äurfürften  felbft  giebt  er  am  €tyUtffe  feine« 

Serted  eine  Säuberung  Don  toaty$aft  monumentalem  (tyarafter."  Vtt$ 
Dtotjfen  Dertoeitt  bei  ber  $erfon  griebridj«  be*  (Strogen,  na$bea  er  in 
ber  (Einleitung  be«  erflen  Sanbe«  bem  geiftigen  <8nttoideUmg«gonge  bei 
Sronpringen  gefolgt  iß,  einen  ttugenbtid  länger  erß  mieber  am  ©djtoffe 
bei  gmeiten  ©anbe«.  9la$  einem  ©liefe  auf  ben  mit  bem  8ii*gange  oon 
1745  eingetretenen  Umfdjtoung  in  ber  ©euxt$eilung,  »etye  griebrty  jn 
$aufe  unb  im  Vu«tanbe  feiten«  ber  ^eügenoffen  fanb,  ftyrt  ber  »er» 
fafler  fort  (V,  2,  647):  „Sie  in  fpäteren  Saften  ein  öfterreic$tf$er  0e* 
neral  oon  feiner  Art  ber  ftonfcerfation  fdpeibt:  „.et  toeifi  iebe  angkftnb 
yt  ma$en,  fetbfi  wenn  er  00m  guten  ober  fötegten  Setter  tyrity,  toutmt 
er  fofort  auf  ettoa«  Sebeutenbe«  ober  Sr^abenef ,  niemal«  tyirt  man  Ujn 
<Seu>0$n(i$e«  fagen,  er  abelt  ade«1111  —  fo  ift  er  audj  in  feiner  Qentoeife, 
in  feinem  Soden  unb  #anbeln,  oorneftm,  im  großen  CKU,  föniglidj,  unb 
tief  unter  tym  ba«  (Semeine.  Da§  tyn  fernere  SRigerfotge  nid>t  beugten, 
fbumeniioflrbige  (Erfolge  nic^t  btenbeten,  ba|  er  o^ne  SMUttr,  o$ne  Seiben* 
ftaft,  tote  unperfönlid),  immer  nur  motlte,  ma«  nad)  feinen  üßittcln  tnögtidj, 
mir  ttyat,  ma«  nad)  Sage  ber  ©adjen  notfyoenbig  mar,  oot  allem,  bat  er 
nad)  folgen  Siegen  ben  Sefiegten  folgen  ^rieben  getoäfyrte  unb  mit  neuen 
Siegen  aufgtoang,  ba«  mußten  aud)  feine  getnbe  anertennen  —  au$  bie, 
toeldje  fidj  ungern  eingeftanben,  ba§  er  fle  nidjt  b(o|  an  2$attraft,  ftlug* 
Ijelt,  ftriegofunfi,  fonbem  an  SR&gigung,  Sehtyeit,  Seetenabel,  an  toafyrer 
$firßengrö|e  überragte.  $fir  ftürftengrö&e  gab  ba«,  toa«  er  t$at  unb  tote 
er  e«  tipt,  beu  Böllern  ein  ntnt&  Wob,  ben  gehonten  $fiuj>tern  einen 
Spiegel,  ber  iljnen  nidjt  f$meic$ette,  einen  ©tadlet,  ju  lernen  unb  fid) 
gu  reden.14 

©ngelne  3fige,  ftd)  biefed  33itb  gu  ergingen  unb  au*gufä$ren,  totrb 
ber  Sefer  ba  unb  bort  in  ber  Qarftettung  genug  flnben;  idj  erinnere  nur 
an  bie  in  bie  ©arffcflung  ber  (Sreigniffe  Don  1745  an  meljr  at«  einer 
©teile  eingeftreuten  SDUtt^eilungen  au«  Jenen  ergreifenben  ©riefen  $riebri$« 
an  ben  ORinifter  $obetoil«,  bie  einen  fo  tiefen  ffiinbtid  in  be«  jungen  ftönig« 
Seelenleben  erf fliegen,  ober  an  bie  fdjöne  (Segenüberftettung  ftriebrid)« 
unb  SRaria  St1)erefla«  im  erflen  Sanbe:  „<H  mar  aud)  ein  Stfid  beutföen 
©efd)id«,  ba§  biefe  beiben  unter  ben  fürftti^en  $äuptern  gtei$  fettenen, 
gleich  eckten  ©eß  alten,  gtei$fam  bie  Ztfptn  ber  einen  unb  ber  anbem 
Seite  beutföer  Art,  einanber  gegenüberßanben"  (V,  1,  285). 

S)od)  mir  würben  glauben,  ben  Sefern  ber  3eitfc^rift  ffc  $reu&ifd)e 
©ef^ic^te  gu  na^e  gu  treten,  kooOten  mir  i^nen  ^ier  no$  SKitt^eilungen 
au«  ben  bereit«  feit  länger  toortiegenben  beiben  erflen  Sfinben  be«  Dropfen« 
f^en  Serie«  machen,  bie  in  biefen  Sefertrei«  fid)  bereit«  felbft  werben  ein* 


$totfeit#  gtUbrty  ber  ©roßt.  355 

geführt  $aben.  SRur  Don  bem  foeben  erföienenen  britten  Sänke  glauben 
tote  bem  ^ubüfctm  biefcr  ßeitfärift  eine  Vnjeige  föulbig  ju  fein. 

Dntyfen  fd^icft  feiner  ©arfteüung  ber  auäoärtigen  $otitit  $reußen* 
griffen  ben  §frieben*fdjlfiffen  Don  Dre«ben  unb  «acben  eine  Einfettung  in 
bie  ©efdjidjte  ber  inneren  ^uftänbc  be*  preußif^en  ®taat*toefen*  Dorau*. 
Senn  Preußen  mit  bem  Anfange  ber  ^Regierung  ftriebricb*  IL  ben  bift* 
^erigen  ©taub  ber  europäiföen  9Wad>tDerl)ältniffe  Aber  ben  Raufen  geworfen 
fyitte,  fo  mußte  man  fi$  fagen,  „baß  be*  JWnig*  ©Ificf,  Haftzeit,  8er« 
toegenfceit,  feine  immerhin  ungeä>{tynlid)e  militftrif dje  Begabung  bodj  ni$t 
allein  bie  (Jrfotge  er  Härten,  bie  er  gehabt » . .  fo  mußte  bie  Drganifathm 
unb  ©eroattnng  feine«  Staate«,  beffen  tircfyidje«,  mtlitärtföe*,  finangiefte* 
Aftern,  ba*  ®anje  ber  inneren  $olitif  ©geuf haften  befonberer  Hrt  baten, 
fot$e  bie  Dereint  bemfelben  eine  «ereitföaft  ber  SRittel,  eine  (Einheit  unb 
€i$er$eit  ber  Hftion,  eine  Sfebertraft  gaben,  bie  anbere  Üßädjte,  toie  toeit 
immer  i$m  an  ©röße,  SReidjt$um,  $anbel  unb  3nbuftrte,  ftftnbiföer  ftrei* 
beit  unb  partamentarifeben  Garantien  überlegen,  nid>t  befaßen  unb  gegebenen 
gatte*  nur  in  ber  fjform  Don  Surrogaten  befc^affen  tonnten11  (V,  3,  5). 

92a$bem  ber  SSerf  äff  er  bie  ©runbjttge  ber  bamafigen  preußiföen  ©Dil* 
unb  äßtlitärDenoaltung  an  ber  $>anb  bed  erhaltenen  «ftenmaterial«  bar* 
gefegt,  toelcbeft  jum  Ifceü  febr  mübfam  )ufammengefud)t  »erben  mußte, 
merben  und  $riebrid)d  tljeoretifd)e  ©runbfäfce  für  bie  Staatdoeroattung 
entmidelt,  toie  fte  ber  ftöntg  aud  feiner  praftiföen  (Erfahrung  fi$  ableitete 
unb  toie  er  fte  Dor  ädern  in  bem  ^olitifdjen  leftamente  Don  1752  nieber* 
gelegt,  bann  in  bem  Don  1768  unb  in  ben  polittfcfycn  Schriften  ber  fieb* 
Jiger  3ab*e  „mit  gebämpfterem  Stone"  mieber^olt  ^at.  Die  Stegierungft* 
jeit  griebritb«  bi*  jum  flebenjityrigen  ftriege  ftefy  für  bie  innere  $o(itt! 
in  «ontinuttSt  mit  ber  Regierung  griebri^  ffiilbeltnd  I.  „<&*  finb  im 
©efentlidjen  biefelben  $rinaipien,  bie  ber  Sater  befolgt  bat.  8r  ift  ebenfo 
rafilo*  wie  biefer,  au  beffern  unb  ju  regeln,  ba«  Abgestorbene  ju  bef eitigen 
unb  neue«  geben  ju  rotten,  aber  er  Derart  minber  b^ftig  unb  rütffic^td- 
tp#,  er  ift  toeiteren  ©liefe«,  man  möchte  fagen  unperfönlidjer,  aud)  in  ben 
tleinpen  Dingen  ber  großen  3ufammenbänge  eingebent,  unb  unter  ungtei$ 
Deraicf eiteren  Süßeren  SBer^ältniffen,  bie  er  in  Meinung  gießen  muß,  um 
fo  befyttfamer11  (<S.  44). 

SRur  baß  ba*  {Regiment  griebrldj*  IL  nodj  in  ungteid)  böserem  Örabe 
ein  inbioibueUe«  ift,  al«  ba*  feine«  »aterS.  „griebridj  II.  bat  bie  Arbeitt* 
traft,  bie  ©adftenntniß,  bie  geiftigen  £imenftonen,  alle  Munitionen  be* 
Staat«  ju  umfaffen,  aüe  felbft  au  leiten.  (Er  Dertennt  bie  ©efabren  triebt, 
bie  in  biefer  bttrdjau«  monard&ifdjen  Srt  be«  {Regiment«  liegen;  er  beutet 
ffe  an,  »enn  er  fagt:  SJill  man  baß  bie  monar$if$e  {Regierung  e«  baoon 


356  Srotfcnt  gfrirfaty  ber  troße. 

trage  über  bie  repubßtaniföe,  fo  ift  bem  3Ronar$en  feine  Hufgabe  gewiefen. 
Die  großen  3Jhmar$ien  —  er  fflljrt  fttantretd)  att  öeifoiel  an  —  gefcn 
i^red  ©ege«  trofe  tyrer  3Rtßbräuc$e,  fie  ermatten  fi$  bttr$  i$r  eigene! 
®emi^t  nnb  bie  glitte  tyrer  inneren  Straft:  unfer  &taat  würbe  balb  Der- 
(oren  fein,  wenn  ni$t  ade*  in  tym  ftraft,  SRerD,  8eben  ift-  ©ieberfalt, 
in  ben  ftärfften  Äuöbrücfen  fpric^t  er  e0  au«,  baß  ein  preußiföer  ftönig 
ber  ©n^etttpunft,  bie  Centrattraft  tp  nnb  fein  muß,  adeln  unb  gang  Me 
Berantwortlidffett  trägt.  Unter  allen  {Regierungen,  fagt  er,  ift  bie  motu 
ardjtfdje  bie  befte  ober  bie  f$(e$tefte,  Je  nadjbem  fie  gefytnbfyibt  toirb" 
(@.  37). 

3n  großen  3afletl  Har  unb  burc$fl<$tig,  unb  Dor  öden  Singen  frfiftig 
getrieben,  festlegt  Drohen«  Einleitung  mit  ben  Starten :  „®o  gtfebrid)  IL 
in  biefen  jeljn  gri«ben«ja$ren.  ör  mar  in  ber  tooden  Stütze  feiner  geiftigen 
ftraft,  in  ber  ©prubelfflde  feiner  überreifen  ©egabung;  unermttb(t$  )U 
föaffen  unb  ju  rotrfen,  nod>  in  ber  freubigen  3ut>frPc^t  be*  gelingend,  in 
fixerem  ©Ieid)gewid)t  in  fld),  in  ädern  Statten  unb  I$un  flar,  f$arf, 
tüie  ftempelfrifd),  ofyte  ßweifet  unb  oljne  Saunen;  Don  feiner  Armee,  feinem 
©oll  me$r  nod)  bewunbert  al«  Derflanben,  ber  feftc  $untt,  nad)  bem  ade 
faljen,  in  jebem  ba«  $ebenbe  ©effiljl,  in  fixerer  3ffl$rung  unb  ftürforge, 
mit  in  bem  £uge  be*  gortföreiten«,  ein  ©lieb  in  bem  arbeitenben  ©erl 
ju  fein." 


ffiie  lange  l?at  bod^  ber  ftampf  ber  Hnfttyen  gewogt  Aber  bie  ftrage, 
wen  bie  Verantwortung  für  ben  ftebenjäljrigen  ftrleg  treffe,  $eute  batf 
bie  DlÄtuffion  al«  enbgfiltig  gefdjloffen  betrachtet  werben,  ©enn  etwa« 
feftftefy,  fo  ift  e*  bie  ftriebenÄliebe  $riebric$«  IL  in  ben  Qa^ren  gwiföen 
1746  unb  1756. 

„<£«  Wäre  ein  fd&iefe*  8ob",  fagt  Drohen  (©.  221),  „wenn  man 
3friebrid>  IL  feiner  griebenÄtlebe  wegen  feiern  wollte.  Cr  fytt  ba«  We<$t, 
audj  etljifdj  anber«  al«  nad>  folgen  ©efic^töpunften  „für  3ebermann  au« 
bem  Sott"  gewfirbigt  ju  werben,  unb  man  wirb  iljm  nur  in  bem  SRaße 
gerecht,  al«  man  fi$  bemüht,  ju  ertennen,  wie  er  feine  Aufgabe  Derftanb 
unb  baß  er  fie  tterftanb.  Äu«  biefer,  au«  feiner  Sage  unb  au«  feinen 
2Rtttetn  ergab  fid)  Hjm  ba«  3frieben«faftem,  wie  er  e«  burdfjufifyren  ent* 
fdjloffen  war,  fo  lange  bie  STOajeftät  be«  Staate«  e«  tym  gemattete. M 

Preußen«  auswärtige  $otitit  erhält  in  bem  Sa^rje^nt  bor  bem  {leben* 
{ädrigen  ftriege  iljre  Signatur  baburdj,  baß  ju  bem  ©egenfafc  gegen  Oefter* 
reid)  feit  bem  Bittgang  be«  3a1jre«  1745  ber  laum  minber  fdjarfe  (Segen« 
fafe  gegen  9tuß(anb  getreten  ift.   S3i«  in  ben  (Sommer  1746  hinein  gewärtigte 


Stagfeni  griebrty  bor  feige.  86? 

»ön%rgrkbti^  bcn  ©ieberattÄbtnc^  be*  Ätiege*  mit  Oeftarettfr,  ben  gfety 
geittgen  JMeg  mit  fltaSfcnb»  lieber  bie  bamangen?8er$anbfungen  j»iföen 
ktn.^öfett  tan  ffiien  unb  ¥cter«burg  flnb  njir  trnrt^  baöf  H)Q«  H^er  au« 
äßerrtfatyfdpit unb  ntfflfdjen.  «rdftoen  beröffentßdft  toorben  Ift;  tto<$  nU$t 
fchn^ertfc  infarmirt  .  Stoffen  fteflt  bie  gfraje  (@.  184>  „Äonnte  5»atto 
^ctefut  bmitthea  fc^j^m  ^eg  beginnt n  aoOetr, f<$ot*  ie%t,:  fco  fte 
te  ben  ßZteberfonben,  in'  Stauen itroüauf  ja  $un  ^atte?11 

3fe  Srnet$6  ©arfteümiff  ber  öfterreH&iföe*  $oßtü  Jener  Sa^rc  toirb 
biefe  $fe&ge  midjt  beantwortet;  nic^t  aufgeworfen.  Der  preufjifte  ©efanbte 
in  ffiien  faßte  feine  Huffaffung  in  einem  JBeritye  Dom  30.  Äugujt  ba(in 
gufnndnea,  er  argtoityne,  ffba§  ber  ^terSbürger  »ertrag  (2;:3uni)  tum  bem 
$efigeft$>ofe  ttit^t  bfoß  geföfoffen  ift,  nmfl$thte*  Dedung  gegen  St9.3Raieißfit 
jurberficfcrn;  man  fagt  mir  für  gewifc,  baß  t>on ljler  an«  afle  anfirengungen 
gemalt  metben,  bie  garte  au$  ju  i>ffenftoen  SBerabrebuftgeu^u  belegen, 
fveUty  bfo  jefct*io<$  ol^  (Erfolg;,  aber  ber  jtonjter;  SeßufljetoJft  galt) 
öan.bem 'ÄDiener  ^>af  gemoilnen,  unb  an  Opa  l)at  e$  uMjt  gelegen,  wenn 
mos.  no4  bei  be*.  X)efenfine  fielen  geblieben  ifo  ;mögtid),  ba§  ber  biejige 
$af  ot  Gäm*rftänbntt3  mit  bem  ftanjter  ben  9Serfu$.  matten  wirb,  <S».  SR* 
ieJWi  auf  ta*  Heufcerfle  jn  treiben  unb  fo  jn  irgenb  einem  ©dritte  ju 
btrantaffen,  ben  man  atfl  einen  beabfidjtigten  Angriff  ober  ate  einen  $ru$ 
be*  DreSbener  griebenS  bejeidjnen  tann." 

Drotjfen  fnityft  an  biefe  ©teile  bie  Semertung  (©.  188):  „&  mu§ 
batyn  gejteflt  bleiben,  ob  ed  möglich  fein  toirb,  aftemnäßig  ju  eroeifen, 
bafpber  ©iener  $of  in  bnn  ©ebanfen  be^arrte-  nnb  betful>r,  ber  in  ber 
^ctttfburger  «flianj  feinen  StuÄbrud  gefunben  J^atte.  ©enigften«  erfdjeint, 
fron^iefem  @efic$ttyuuft  aui  betrautet,  fein  ©erfahren  nid>t  bloß  jufammen* 
^tagenb  «*  üerftätibfic^  fonbem  al$  ein  JBeiftrfel  ber  umfaffenben  Äon* 
Sektionen  nnb  ber  ftaatSmänniföen  SBlrtuofität  ber  er,  bie  feine  $oüti!  be* 
ftimnten ... „  Die  .© taat«männer,  toeh^e  üRaria  3$erefia:  berieten,  ©arten* 
jteto;;an;H)rerJ©pffce •  ..waren  routinirt  ;unb  fdprffh$iig  genug,  Ju  bemerteo, 
btfft  irbtt  2Jfo$t,  ober,  totfl  man  lieber,  in  ber  JMittt -M;  friege*mä#» 
t*gwi:&taig$,  feit  er  bett  ^rieben  $aite,  eine  fötoa^e  @teße  fei/ bie,  bafji 
tt  ftttm-wb  äor  «Kern  betrieben  wollen  mußte  unb  bmfc,  tyn  ju  be» 
tytupten,  wei»''feiwr®egner  eSbarauf  morgen;  woüten,  fötlefjlM)  fetaanber«* 
SÄtteM>atta;  ad*  eben  ntuen  ftrieg,  ben  etf  nUSft  »oflte  unb  nh^t  toottta 
fonnte." 

^rirtrttc^  jf elbfl  tjermut^et  in  einem  ©^reiben  w>m  31.  SLuguft  1746 
(Vtittäfcfte  Äorrefponbenj  Y,  171),  aö  bie  Äbfi^t  feiner  ©egner  ^de  me 
{rfqtietr;d'Allumer  mo&  esprit^  assez  fier  pour  xua  point  endujrer 
l^urbairteurr  et  de  me  porferr  ärforce  de  chiewaes, -ä  rompre  aveo 

26 


360  &ro*fetit  grtebtty  ber  4ro|e. 

ganj  nalje  geglaubt,  ein  ffiunfd),  beffen  JBermirfli^ung  1748  mit  ben 
geheimen  SBerabrebungen  in  Socken  jwifd)en  Saint*  ©eberin  unb  ftaunty 
Don  neuem  in  greifbare  9iäl)e  ju  rüden  ftfjien,  ein  ffiunfö,  bem  eine  ber 
berebteflen  Denlfdjriften  Don  ftaunife  im  fjrfityafyf  1749  ganj  mtDertyfflt 
Vuftbrud  giebt1)  unb  ber  bann  enb(i$  1755  fi<$  erffiOen  foflte. 


Da«  Serfytttnig  $reugen*  ju  gfranfrel$,  biefe*  SerWltnijj,  bem  bie 
@egner  $reuf?en*  fo  große  Äufmerffamfeit  juwanbten,  mar  urityrenb  ber 
Don  Dropfttt  gefdjilberten  (Epodje  jwiföen  ben  gfriebendfc^tüffen  Don  Dreöben 
unb  Slawen  nic^t  ein  fad);  e«  würbe  Derrotcfelt  unb  getrübt,  ja  gef  Sorbet 
bur$  bie  gleichzeitigen  öejie^ungen  freufiend  ju  granfreid}*  ©egner  (Eng« 
lanb,  wie  fie  burd)  bie  IjannoDerföe  RonDention  Dom  25.  Huguft  1745  neu 
geföaffen  worben  waren.  Unb  bod)  (ag  in  btefer  STOittelfteüung  jwffdjen 
ben  beiben  rioaliftrenben  ffieftmädjten,  bie  ^reujjen  je&t  einnahm  uub 
bie  tym  bie  ÜWtßgunft  granfrei($8  eintrug,  anbererfeitd  bie  ©tflrfe  ber 
preußifdjen  ^olitif:  tfbie  Sage  granfrei^S  fo  gut  wie  bie  ber  Seemächte 
war  ber  ort,  baß  fie  beiberfeitS  Preußen  fdjon  nic^t  me$r  ben  Sefleitäten 
ber  beiben  ftaifer^öfe  preisgeben  tonnten11  (©.  208).  ©ewiß  waren  beibe 
Süianjen,  bie  franjöfifdje,  wie  bie  englifcfye,  übet  bewährt;  jene  wegen  ber 
©orgtofigfeit,  mit  ber  ftranfreid)  wäljrenb  be«  getbjuge*  Don  1745  ben 
öunbeSgenoffen  feinem  ®<$i<ffat  überlaffen  ljatte,  unb  wegen  ber  eigen* 
tfyümlitfjen  Huffaffung,  bie  man  in  CerfaitteS  Don  einem  SBertragSDerfyiltnlg 
Sit  einem  Keinen  Staate  wie  Preußen  t)atte;')  bie  engtiföe  Hflianj  Abel 
bewährt  wegen  be«  Sntriguenfpiel«,  ba£  ftönig  ®eorg  II.  in  ben  ©odjen 
nadj  bem  Sbfdjtuß  ber  IjannoDerfdjen  ftonoention  hinter  bem  Würfen  feiner 
engtiföen  SKinifter  mit  bem  ©tener  $ofe  trieb,  ©runb  genug  für 
griebrid)  IL,  nad)  beiben  (Seiten  Ijin  Dorfidjtig  ju  fein  unb  fi$  bur<$ 
Hoffnungen  unb  Serfpredjungen  ntd^t  ju  feljr  in  ba*  ftietwaffer  fei  eS  ber 
engtifdjen,  fei  e*  ber  franjöfiföen  $olitif  hineingießen  gu  (äffen,  8n  8er* 
fu$en  baju  feiten«  beiber  SWädjte  fehlte  eö  nid)t,  weber  g(eid)  nad)  bem 
Bbfdjtuß  be*  DreSbener  grieben«  nod)  im  weiteren  SBertauf  be*  dflerrei* 
$ifd)en  Girbf  olgetriege« :   „immer  wieber  auf  Slüer  Sippen:  wa*   ift  Don 


])  8gf.  ©eer,  «ufjcidjnungcH  bee  ®rofen  ©enttaef  S.  LXII  ff. 

*)  3nftruftion  bes  <D7tntfter0  b'Brgenfon  für  ben  na$  SBerttn  beftimmten  bittet 
Sourtcn,  6.  3anuar  1745:  „Ponsant  comme  je  fais  qne  la  paiz  ne  se  peut  jamais 
conclaro  qne  par  Versailles  etLondres,  od  n'a  plus  besoio  ici  da  roi  de  Prasse 
quo  pour  y  consentir  quand  eile  sera  arrangäe,  et  en  attendant  on  a  besoin 
dt*  6on  courage  pour  qu'il  soutienne  bien  le  parti  bavaroie  en  Allemagne  en 
^ttondaut  la  paix.*     ©ci  Zovort,  le  marquis  d'Argeneon,  Paris  1880,  p.  185. 


Drohen«  griebrty  bcc  Große  361 

Preußen  ju  $offen,  ju  fügten?  lote  ift  biefer  mächtige,  juui  ©plagen 
fertige,  unberechenbare  ftSnig  gu  gewinnen  ober  ju  laufen,  in  @c$a($  ju 
galten,  unföäbtty  JU  machen?"  (@.  334). 

„SWan  $ätt  mic$",  treibt  griebrty  am  7.  Februar  1747  feinem 
ftabinettmlniper,  bem  (trafen  $obetot«,  „in  ffiien  für  einen  unberföfyt» 
ticken  geinb  be*  $aufe*  Oeflerreid),  in  ßonbon  für  unruhiger,  ehrgeiziger, 
reifer  a(*  i$  bin.  ©eftufteto  glaubt,  baß  i$  auf  föa$e  benle;  in  83er* 
faitte*  meint  man,  baß  i$  über  meine  Sntereffen  einfd&tafe.  ®ie  täuföen 
fi<$  ade;  aber  toa«  babei  Sorge  mad>t,  ift,  baß  bie  3rrt1)fimer  übte  folgen 
oerantaffen  fönnen;  ba  (iegt,  tooran  toir  arbeiten  muffen:  eft  gilt  biefen 
folgen  jutoorjulommen  unb  (Suropa  Don  feinen  Voreingenommenheiten  ju 
Reiten.11 ') 

@$on  am  7.  3uni  1746  §atte  ber  Äönig  feinem  STOinifter  fein  iefeigef 
©Aftern  batyn  formutirt:  ,,3dj  werbe  mid)  loeber  in  bie  potnifd>e  nodj  in 
anbere  Sachen  einCaffen;  biefe*  ifl  ber  $(an,  ben  tdj  mir  iefco  gemadjet 
$abe,  unb  toerbe  alfo  bie  @ad)en  ge§en  (äffen,  tote  fle  motten  unb  Knnen, 
ba  §offe  3d)  am  toeiteften  unb  am  beften  bamit  ju  (ommen.l<s)  ©enige 
läge  fpäter  (11.  Quni)  toeif!  er  ben  Verfug  grantreid)*,  it>n  ju  einer 
biptomatifc^en  freffion  auf  $ottanb  ju  vermögen,  mit  ber  (Entgegnung 
jurücf,  „baß  3$  2ttid}  batoon  ni$t  meliren  fönnte  no$  toürbe,  unb  ni$t 
toermögenb  to&re,  aß  nad)  «Keinem  iefeigen  Systeme  Wild)  ganj 
ftttte  ju  galten  unb  bie  <Sad}en  anjufeljen."8) 

$riebri<$  II.  „blieb  ru^ig  unb  gefdjtoffen  in  biefem  ©pfteme  trofc 
atte*  Drängend  unb  Drohen«  oon  ber  einen  toie  anberen  Seite.  (Sr  mar 
ber  Ueberjeugung,  fo  am  fidjerflen  bie  Stellung  in  Suropa,  bie  er  fld)  mit 
bem  ©eftfe  @$tefien*  begrttnbet  $atte,  ju  behaupten  unb  jur  ®eltung  gu 
bringen.  (Ed  mußte  fld>  geigen,  ob  fein  ©Aftern  fid>  enbltd)  betoäljren 
»erbe"  (@.  354,  355). 

SRan  wirb  ber  $otitif  be*  Äönig*  in  jener  3eit  bie  Änerfennung 
ni$t  oerfagen  Knnen,  baß  er  ben  beiben  feinbti$  fi$  einanber  gegenüber» 
ftetynben  SWädjten  böflig  reinen  ©ein  barflber  einföenfte,  toie  er  fein  SJer* 
fcättniß  ju  tynen  unb  jtoifdjen  tynen  auffaßte  unb  aufgefaßt  toiffen  oottte. 
33ergteic$en  toir  jtoei  feiner  immebiaten  SBeifungen  an  bie  ©efanbten  in 
ßonbon  unb  $ari$,  bie  beibe  in  bemfelbcn  Monate  ertaffen  finb.  Sin 
Änbrte  in  ßonbon  f treibt  ber  Röntg  am  7.  gebruar  1^47,  er  fotte  bem 


*)  ^oUtiföe   Äorrefoonbenj  V,    315,   nad)    ber   Ueberfefcunfl   bei   2)rotjfen   V, 
3,  334. 

')  Drohen  V,  3,  249,  ttmn.  1;  $otitif4e  «orrefponbenj  V,  104. 
*)  $oMif$e  Äorrefoonbenj  V,  106. 


862  SDrmrfen«  griebri^  btr  Ghroßc. 

StaaWfetretär  8orb  Styefterfielb  DorfteÜen,  Sijefterfielb  merbe  jugeben,  „ba§ 
lc$  (eine  triftige  Urfadje  Ijabe,  mid>  mit  granfreid)  ju  fibermerfen,  ba§  id) 
im  ©egentfceil  gegen  biefen  #of  9tü<f|1$ten  beobachten  mu&  bamit  er  nidjt 
mit  ber  ftßnigin  bon  Ungarn  ein  fcerßoljlene«  BMommen  auf  meine  Äoften 
trifft,  (ur)  bamit  er  mir  im  allgemeinen  ^rieben  fammt  allen  anberen 
2Räd)ten  ©Rieften-  unb  meine  Sefifcungen  garantirt.  3<$  f$e  rity*  ta 
meinem  ©erhalten,  toaS  nidjt  feljr  natürlich  unb  fefyr  einfach  märe,  unb 
$offte,  bo§  8orb  Cljefterfielb  mit  bem  S5c r trauen,  momit  id)  gegen  tyn  ju 
©erfe  ginge,  jufriebeu  fein  mürbe."1)  JBlerje^n  Sage  fpäter  befiehlt 
3friebrid)  bem  Saron  (J^ambrier  in  $arid:s)  „Sie  merben  ben  franjöfifctyen 
SWintftern  ju  berfteljen  geben,  mie  fetyr  i$  Anlaß  Ijabe,  mäljrenb  ber  Dauer 
be8  ftriege«  fär  bie  gegen  $ranfrei$  fcerbünbeten  ÜRädjte  Stücffidjten  ju 
beobachten,  um  nidjt  meinen  (Einfdjluß  in  ben  allgemeinen  ^rieben  ju  Der* 
fehlen  unb  um  alSbann  oon  allen  abfdjließenben  Steilen  bie  Garantie  fär 
meine  JBefifcungen  ju  ermatten,  metl  idj  oljne  biefe  Garantie  niemal*  beÄ 
ruhigen  ©eft^eÄ  Don  ©djtefien  fcergemiffert  fein  mürbe.1' 


2Rit  bem  9lid>teinmifc$ung*foftem  be*  ftönig*  tonnten  bie  ÄÜianj&er* 
fywblungen  im  ©iberforucty  ju  flehen  föeinen,  bie  er  unmittelbar  na$  bem 
5Dre«bener  grieben  in  Stocfljolm  einleiten  ober  trielmefcr  mieber  aufnehmen 
lieg;  ebenfo  feine  SJerfudje,  ju  einer  Hnja^l  beutfäer  gfirften  in  ein  nähere* 
SJer^ältniß  ju  treten  unb  namentlich  ©adjfen  an  feine  ©atfje  ju  tnfipfen, 
enblid)  fein  ffiunfd),  nadj  bem  2lbfd)luß  feiner  ftflianj  mit  ©djmeben  au$ 
ÜDänemarf  in  biefelbe  Ijineinjujieljen.  Sber  fdjon  bie  Nennung  ber  Staaten, 
mit  benen  griebrid)  güljlung  fuc^te.  mirb  genügt  Ijaben,  bie  SBerfdjiebentyü 
bed  ftalleö,  ben  Unterfdjieb  jmifdjen  einer  ättianj  mit  biefen  Staaten  unb 
ber  SHlianj  mit  einer  ber  europäifdjen  ©roßmädjte  erfeljen  ju  (äffen.  SBenn 
ba$  39unbe«öerl)ältmß  ju  einer  ber  alten  ®roßmäc$te  Preußen  nidjt  bloß 
in  eine  gemiffe  Sbljängigteit  ton  folget  ÜWadjt  braute,  fonbem  uttt>ermeibß($ 
in  Äonflifte  ju  fcevmideln  trotte,  bie  bem  preußifctyen  3ntereffe  ganj  fremb 
maren,  fo  festen  eine  Sammlung  ber  Staaten  jmetten  unb  britten  Wange* 
innerhalb  unb  außerhalb  'Deutfdjlanb*,  mie  fie  t>on  griebridj  beabftcfylgt 
mürbe,  ein  mtrffame*  Rorveftio  ju  fein  gegen  biefe  felbßfüdjtige  ^olitit  ber 
®roßmäd)te,  bie  jebeS  frembe  3ntereffe  bem  eigenen  bienflbar  machen  mofltc 
unb  bie  jebem  Heineren  ifjr  fyerrifd)e$  „ffier  nidjt  mit  mir  ift,  ber  ift  mtber 
mid)"  juvufen  ju  bürfen  fi$  anmaßte,    ffiinjetn  ofytmädjtig  unb  barauf 


i)  $otttif4e  Äoacfponbciij  V,  814. 
*)  $ot0bam  21  gebr.  1747,  cbenb.  826. 


Drotfcn«  ftriebrty  her  Qrofce.  363 

angetoiefen,  ber  ©flaue  eine«  mächtigeren  SRadjbarn  ju  fein,  würben  biefe 
Heineren  Staaten  in  3ufammen$ang  miteinanber  unb  mit  bem  {Relief  ber 
preufcifdjen  3Ri(itfirma$t  jroifdjen  ben  ^abernben  ©rofhnfictyten  getoiffer« 
mögen  eine  neutrale  $one  gebilbet  $aben,  bur$  toctdje  neue  Äonflifte  er« 
füttert  toerben  motten. 

An  bie  SBerljanblungen  mit  ben  beutfdjen  gürften  wollte  griebrid)  un» 
mittelbar  nad»  bem  DreÄbener  ^rieben  f^^eiten*  Äaum  nadj  $ot«bam 
jurücf gelehrt,  lägt  er  am  3.  3anuar  1746  bun$  feinen  ftabittet«fetret&r 
bem  äÄlnifter  ^obetoil«  ben  33efe§(  jur  Anbahnung  eine«  „genauen  Sfinb* 
niffe«11  jwiföen  $reuBen,  ©adjfen,  Sägern,  $fa(g  unb  ftöht  jugeften. 
„<&to.  (Sieden)  motten  auf  biefe«  tmportante  83er!  beften«  ju  arbeiten 
anfangen  unb  foldje«  mit  fo  niedrerem  ftleij}  unb  ofyie  $eitDer(uft  betreiben, 
bamit  man  Don  ber  Saufen  erften  guten  Sentiments  profitiren  möchte, 
e(e  fidj  fote^e  burd)  aüerljanb  etwa  bajwifdjen  fommenbe  Sachen  ralen- 
tiTten." ') 

Untoiflfür(l$  wirb  man  an  bie  analoge  potttiföe  Situation  erinnert, 
in  welker  ber  ftönig  1784  an  bie  ©rünbung  be«  beutföen  garftenbunbe« 
herantrat,  8fo($  bamat«  tote  1746  war  fein  bisherige«  8UlianjDer$fi(tnijj 
gelodert,  bie  «üianj  mit  Wugfonb  Derfagte  ibra,  toie  1745  bie  Hüianj  mit 
granheid);  er  ftanb  ifo(irt  in  (Suropa.  ör  griff  jurücf  auf  bie  Entwürfe, 
mit  benen  er  fl$  Dierjig  Safyrc  JuDor  getragen,  bie  er  beSljatb  mochte 
$aben  liegen  (äffen,  Weil  fte  1746  gänjtidj  gevettert  waren,  unb  toeil  bie 
gflnpigere  ftonjunftur  feit  1762  lange  3a$re  in  ber  rufflfdjen  Äflianj  feiner 
$o(itit  einen  parieren  9tfi<tya(t  bot 

Denn  Ober  ba«  ©tabium  ber  erften  SBorDer$anb(ungen  ftnb  Jene  An* 
nfi$erung«Derfw$e  an  bie  beutföen  dürften  1746  ntdjt  $mau«gelangt.  3m 
Sommer  biefe«  3a$re«  feljeu  mir  ben  ftönig  mit  feinem  $tane  no$  &e* 
fc^&ftigt,1)  obgleich  berfefoe  Je&t  fdjon  nic^t  mtfpc  in  ben  beftimmten  Umriffen 
auftritt  toie  in  ben  erften  3>a$re«tagen.  3m  $erbft  wirb  ber  S3erfud)  gemalt, 
einfeitig  unb  bireft  mit  Saufen  wegen  eine«  ©efenftobitabniffe«  ju  unterem* 
beln. 8)  Der  f  äd)ftfd)e  9TOlnifter  ®raf  $enni<fe  mar  e«  gemefen,  Don  bem  in  einer 
(fingeren  Unterrebung,  toeldje  er  im  Dejember  1745  mfibrenb  ber  preugifc^cn 
Ottupation  mit  bem  Könige  Don  $reu§en  in  $re*ben  $atte,  bie  Anregung 
ju  ber  8iga  beutföer  gürften  unter  preujjiföer  ftityrung  abgegangen  mar.4) 


*)  $o(Uif4e  Storrefronbcn)  V,  1. 
*)  »gl.  $otitiföe  STorrefponbenj  V,  130. 
*)  fcrotrfen  V,  3,  256. 

4)  (Sidjcl  fprity  in  bem  citirten  <5$reiben  Dom  3.  Satwar  ton  ber  3bte,  „fo  bc« 
Äönig«  9Rajeß&t,  Ratten  unb  au  »etyer  ber  $err  t.$enui(fe  (Gelegenheit  gegeben.11 


864  &c9*fctf  SridrU!  btr  feige. 

<H  barf  toofy  begtoeifett  »erben,  bog  btr  f&tyiföe  $of  auf  ben  poGtff4en 
©ebanfen,  ben  einer  feiner  SKüiifter  bem  ftötrige  bon  ^rcngen  ftegenfiber 
tyntoarf,  iemal*  eingegangen  ift;  e*  ftety  tatyn,  ob  $etmkfe  bai,  toa*  er 
bem  prengif$en  JWnige  oorfölng,  bei  feinem  $ofe  beffinoortet,  ob  er  bem» 
felben  über  ben  3nlja&  feiner  Unterrebung  mit  3rriebrid)  H.  audj  nur  be» 
rietet  $at  3ebenfafl*  ift  Don  einer  Aufnahme  bei  ©ebanfen*  fem  $en* 
nfafe  feiten*  be*  fäd)fif$en  #ofe*  in  ber  $o(ge  nie  bie  Siebe  gemefen,  unb 
jn  einem  ©djrriben  an  ben  trafen  $emti(fe  fettft  ffigt  grtebrid}  am 
20.  Wooember  1746  ben  eigenft&nbigen  QrfaH:  „Cor  ein  3a$r  nmb  biefe 
3eÜ  toar  ber  $err  $enni<fe  $öfltd>er  lote  an{ety>;  e*  ift  ju  bebauern,  tag 
Sie  eine  fo  furje  SRemorie  ^aben.M  Die  Wfiangoerfyinbhtngeu  jnrifdjen 
@raf  ©rü$l  unb  ftlinggräffen,  bem  preugiföen  ©efanbten  am  furf8$fif$en 
#of*#  führten  im  $erbft  1746  ju  {einem  Ghrgebniffe,  unb  im  Samsar  be* 
nSdjjlen  3a$re*  totrft  griebrid)  in  einem  3mmebiaterlüffc  an  fttinggr&ffen ') 
anf  Saufen«  ©erhalten  toäfyrenb  be*  erflen  3Wjre*  feit  bem  ^rieben  einen 
WüdfblW,  an  ben  er  bie  bitterfien  ftlagen  fnüpft- 

V(*  ta*  einzige  Wefultat  ber  föberatioen  $olitH  ftöttig  grtebrty* 
ergab  P$  fomit  —  ta  aud)  bie  Cerfymbfangen  in  ftopenfytgen  im  ©otnraer 
1747  im  ©anbe  oerliefen  —  ber  «bfc^Iufe  ber  HÜianj  mit  Stytoeben,  ber 
am  29.  SRai  1747  in  ©to<f$otm  erfolgte. 

Hflerbing*,  gerabe  in  biefer  Äüianj  mit  ©djtoeben  (onnte  für  Ruften 
ber  fteim  ju  neuen  Certoidelungen  liegen,  bei  ber  toa$fenben  (Spannung 
jtoifcfyeu  ©darneben  unb  Wußtanb.  griebric$  ioar  fi<$  beffen,  loa*  feine 
©todtyolmer  SBerljanbtung  {Ruglanb  gegenüber  bebeutete,  fel)r  tooty  beiougt; 
aber  ba*  eben  galt  tym,  ©$toeben  ber  Äbljängigleit  oon  Wugtanb  ju  ent* 
Sieben.  Sa*  bem  inreugifdj »  fcftoeblfdjen  Sünbnig  oom  29.  3Mai  1747 
feine  Sebeutung  gab,  toar,  bag  ba*  norbifdje  ©pftem  Wuglanb*  burdj* 
bro^en  tourbe,  bag  ©djtoeben  aufhörte,  ben  Muffen  unb  tyren  SBerbfinbeten 
jur  Serfügung  ju  flehen,  „bag  bie  argen  $(äne,  mit  benen  fte  i$r  ©er! 
Ratten  ooflenben  wollen,  enthüllt  toaren,  bag  bie  ©djtoeben  fic^  in  ft$ 
felbft  ju  fammetn  unb  toieberauf Juristen  begannen11  (@.  312).  9Ran  flefy, 
bag  gnebrid}*  $oüti!  be*  gufc^auen*  unb  ©efdje^entaffen*  in  ber  £t>at 
i$re  ©renjen  Ijatte.  @o  be^utfam  er  {eben  offenftüen  (Schritt  oermieb,  fo 
toenig  toar  er  bod)  gemeint,  auf  bie  Defense  ju  oerjityen  unb  ben  STOadft* 
einflug  fetner  9tod)baren  ftd}  beliebig  audbetynen  ju  (äffen.  Die  SJertüicfc* 
(ttugen,  bie  baS  3aljr  1749  gebraut  Ijat,  liefern  ben  33en>ei*  bafür,  mit 
melden  ©cfa^rea  immerhin  biefe  $otitit  berbunben  koar:  ber  3ufammenjtag 
mit  {Ruglanb  fd)ien  1749  geraunte  3eit  lang  unbermeibH^.    3n  einem 


')  $oliti{4e  Äorvcfpoubcn^  V,  283.    «gl.  Dro^fcn  V,  3,  285  «nm.  2. 


Srotfcnl  Sfriebrty  ber  0roße.  865 

gufainmenfaffenben  Wfidblide  auf  bie  notbtfäe  fyrfttif  be*  rufflföen  ®rog- 
fangter«  fagt  fjriebri$  am  28.  Oftober  1749:  „©ie  toafyre  Urfa^e  ber 
©erefgtbett  ©ejluföem«  gegen  ©djweben  leitet  fld>  bornebmti<$  ba$er,  tag 
er  im  ©runbe  feiner  ©eeJe  ©djmeben  in  ber  Unterorbnung  unter  SRujtfanb 
gu  fe^en  münföt,  in  ber  $oten  fid)  befUtbet.  3u  biefer  Unterorbnung 
glaubte  er  im  Anfange  ber  {Regierung  feiner  Itaiferht  bereit*  ba*  ftunba- 
ment  gelegt  gu  ljaben.  Ät*  er  aber  bann  fa§,  ba§  ©darneben  feit  bem 
Äbfötujj  feiner  «fliang  mit  Preußen  fi$  ber  ruffiföen  $errf$aft  tyxt  ent» 
gießen  motten,  mürbe  er  in  furdjtbarer  ©etfe  aufgebraßt;  in  ber  örfenntnifc, 
ba§  ©djmeben  il>m  entgangen  fei,  unb  baß  e«  nidjt  (etdjt  fein  merbe,  bort 
ba«  Uebergemidjt  mtebergugeminnen,  !am  er  auf  ben  Oebanfen,  bie  Seforgnifj 
bor  einer  in  @$toeben  angeblich  beabfldjtigten  $erfaffung«Derfinberung  bor* 
gufdjfifcen,  t>orne$mli<$  um  ftd?  eine  einigermaßen  beträchtliche  gartet  unter 
ben  ©ßmeben  gu  bllben,  biefetbe  gu  ßfifeen  unb  bann  bei  (Gelegenheit  irgenb 
eine*  ßfirmifd)en  9tei$*tage*  ba«  Jefcige  fßroebifdje  SJWntfterium  gu  gaße 
gu  bringen. " 

9ber  nidjt  allein  fltajftanb,  bie  junäßft  beteiligte  üRadjt,  fa$  bie 
©enbung  ber  Dinge  in  ©darneben  mit  fdjeetem  Stiele  an.  ©ajj  ber  Hb* 
fd)(uB  be«  preugifc^'fc^toebifc^en  Sfinbniffe*  bie  8egie$ungen  jtoiföen  (Englanb 
unb  $reu§en  öerf djlecfyerte ,  mürbe  föon  lurg  ermähnt.  „An  ber  eiftgen 
ftätte,  bie  man  fofort  gegen  $reugen  geigte,  lieg  fi$  erlernten,  ba§  ba  eine 
empftnbtidje  ©teile  in  ber  $o(itt!  Cngfonb*  ober  be«  Äönig«  Don  (Engfonb 
getroffen  fei"  (@.  339).  (Englanb  brängte  in  ffiufftanb  gum  ftriege  gegen 
©cfyoeben  (©.  324,  349),  um  ba*  Uebergemicfy  ber  frangoflfdjen  Partei 
in  ©ßmeben  ju  brechen.  9?i(§t«  aber  ifl  begeid&nenber  a(*  bie  Stellung, 
bie  Sfrantreic^  gu  ber  preuSifdHcftoebiföen  Xttiang  nafyn.  6nbe  9lot>ember 
1746  brfitfte  ber  frangöflfäe  SWinifter  b'Ärgenfon  bem  preujjiföen  ©efanbten 
in  $ari*  ben  ffiunfö  feine«  $ofe*  au«,  at«  „partie  principale  con- 
tractante'  in  bie  bem  ÄbfdjJuffe  nabe  gebraute  preujjifö  *  fömebiföe 
Ättiang  eingutreten;  nur  unter  biefer  ©ebingung  erflärte  grantretß  fidj 
bereit,  feinen  ©ubflbientraftat  mit  ©djmeben  gu  erneuem.  Preußen  mottte 
bem  ftSnige  oon  fjfrantrei$  nur  ben  nadjträglidjen  Seitritt  gu  feiner  Xttiang 
mit  ©t$meben  offen  galten,  mie  man  bie«  bamaf*  $äuflg  beim  Hbfdjtnfj 
Don  ©ertragen  befreunbeten  Sßädjten  gegenüber  gu  t$un  pflegte  unb  toie 
e«  in  biefem  gatte  aud)  Wujjlanb  gegenüber  gefd)e$en  foüte,  ba«  offigiett 
trofc  afler  bagmifdjengefommenen  Reibungen  immer  not§  att  $reunb  unb 
Serbfinbeter  ©c^roeben«  fomobt  toie  $reußen«  galt:  ^rantreic^  ^atte  ftatt 
beffen  ni^t«  «nbere«  at«  eine  franjöfifc^^reugtf^f^mebifc^e  Iripefaüianj 
im  ®inne,  —  au«brfi(ftid)  mürbe  biefe  Segeic^nung  in  SJerfaiüe«  gebraust; 
,,ba«  gange  preugif^e  ©xjpem  toäre  bamtt  üerrücft  morben"  (©.  281). 


366  Sttifcs!  3M*r!4  Ut  Orofte. 

S)ie  oble^nenbe  Antwort  $riebri$d  IL  auf  bad  franjöfifd>e  Sertangen  Der* 
fttmmte  ben  SRarquid  b'Hrgenfon  in  $o$em  @rabe.  Der  preu&ifcfc  ®c* 
fanbte  berietet  (30.  Dezember  1746),  toie  b'Ärgenfon  tyn  gefragt  ffäbt: 
„SUfo  ber  ftdnig  tx>tU  uidjt«  oon  und  »iffen?  xdcA  ift  benn  für  $n  ©eleu 
bigenbed  barin?  tyitt  er  eine  Sütanj  mit  granfreidj  für  eine  ©d>anbe? 
fte^t  er  und  für  eine  3Ra$t  an,  bie  Ujm  ju  ni$td  me$r  nfifce  ift?N 
Dropfen  fagt  feine  Huffaffung  ba^in  jufammen  (©.  282):  nX)te  fron* 
jöfifd&e  $otitif,  tote  fle  ärgenfon  oerftanb  unb  leitete,  toottte  $reu|en  aller* 
bingd  im  Starben  tote  in  ©eutfölanb  eine  Motte  fpielen  taffen,  aber  an 
ber  Seine  $rantrei$6,  nadj  beffen  3ntereffen,  unter  beffen  fö&feenber  $anb. 
3Man  $at  in  ffiien  geglaubt,1)  bag  granfreid)  ben  $lan  gehabt  $abe,  ben 
Styeinbunb  tum  1658  in  ber  Art  ju  erneuern,  ba§  in  bemfelben  Jrantreidj 
bie  3füt)rung  ber  fa$olif$en,  $reuf*en  bie  ber  proteftantifefcen  ftnrffirften 
unb  ftürften  Ijaben  fottte.  Qenigftend  Sirgenfond  ©ebanfe  mar  bad  nic^t; 
er  mar  fo  eiferfüc^tig  toie  jeber  anbere  ^ranjofe  auf  bie  Sebeutung,  bie 
5riebric$  gewonnen  ffattt  unb  ju  behaupten  oerjtanb.  Da«  franjöftfdje 
©pßem  mar,  bie  beutföen  fturfürften  unb  durften  unmittelbar  an  JJrant» 
rei$  ju  Inüpfen  unb  namentlich  Saufen  ald  @egengetoi$t  gegen  $rei$ra 
inöglidjft  ju  förbern  unb  ju  feiern.14 

„SRic^td  nwrbe  bort  peinlicher  empfunben",  fagt  ber  Berf.  an  einer 
anberen  ©teile  (@.  239)  üon  ftranfreid),  „ald  bag  bie  lange  preu&ifdje 
sJÄad)t,  bie  ja  erft,  fo  meinte  man,  ftd)  an  ber  $anb  gfranfreidj«  gegen 
bad  allmächtige  ftaifer$aud  einporjurUtytcn  toermodjt  $atte,  ftcfg  jutraute  unb 
toagen  burfte,  tyred  eigeneu  ffieged  ju  gefcen,  bog  i$r  ftSnig,  neutral  jtoifdjen 
ben  beiben  großen  ftriegdparteien,  na$  beiben  (Seiten  jum  ^rieben  mahnte, 
toäljrenb  ber  unleiblige  ftrieg,  ben  man  nic^t  ju  Snbe  ju  bringen  oermo$te, 
bad  ©etoidjt  feiner  SWadjt  unb  bie  Sphäre  feine«  ©nfluffed  fort  unb  fort 
fleigerte." 


ffitr  fuib  bamit  auf  einen  ©eftdftdpuntt  geführt,  ber  bem  Serf.,  tote 
und  f<$eint,  für  bie  Betrachtung  ber  politifdjen  ffianbtungen  biefer  3a$re 
üorjugdtoeife  mafjgebenb  getoefen  ift,  unb  Don  bem  aud  fk&  auf  bie  weitere 
Cntroufelung  ber  (Sreigniffe,  auf  bie  Silbung  ber  europäifefgen  (Koalition 
gegen  $reufjen  in  ben  Sauren  1755  unb  1756,  bereit«  ein  großartiger 
«udblkf  eröffnet.  „Sit  ben  Sirren  ber  trierjiger  Safyre",  fagt  Dropfen  ©.  293, 
„mann  bie  golgenrirtungen  bed  ftrieged,  ber  nidjt  enben  toottte,  fdjon  erfatn* 
bar  getoorben,   feit  freisten,  bad  ofyte  ftoatition  ben  ftrieg  auf  bem 


')  9Za<4  Srntty  Ul,  W. 


2>rotfen*  gtiebrty  bcr  ©roßt.  3Q7 

ftontiuente  begonnen  fyitte,  na$  neuen  ©iegen  ofyie  neuen  ©eminn  beu 
ÜDtflcn  in  bie  ©$eibe  geftetft  $atte  —  um  fo  me$r  unb  für  bie  nodj  ftrieg* 
füfrenben  um  fo  peinlicher  erlennbar,  als  biefe  jüngftc  ÜRad>t  in  Hflem  fo 
gar  anber*  mar,  anberd  berfufyr,  Hnbere«  sollte,  unb  tynen  gegenüber 
flcfc  tyelt,  als  metm  fie  ba*  ^rioitegium  $abe,  tyre«  eigenen  ©ege*  ju  geljen. 
3)a$er  baS  äDWßtrauen,  bie  gereijten  Stimmungen  gegen  Preußen  bei  ben 
Steinen  nie  ®roßen.  ©djon  unerhört  mar,  baß  ein  bod)  eigentlich  Heiner 
unb  armer  ©taat  fid>  anmaßte,  ben  größten  unb  reichten  gegenüber  neutral 
bleiben,  fid>  nur  mit  fi$  bef Saftigen,  fiefc  nid>t  brauchen  unb  mißbrauchen  (äffen 
ju  motten;  nod)  meniger  erkort,  baß  er  im  ©ölferredjt  ganj  neue  ^rinjipien 
geltenb  ju  machen  unternahm,  baß  er  alte  ©afeungen  unb  SJefugniffe,  bie 
immerhin  nid)t  meljr  burd)  ©egenleiftungen  gerechtfertigt  mürben,  $rit>ilegien, 
bie  immerhin  nur  bur$  SBerjä^rung  ju  flftedjt  gemorbeneS  Unrecht  maren, 
ni$t  me$r  gelten  laffen  mollte." 

Um  in  unferem  {Referate  ben  burd)  bie  ganje  Darfteüung  ftc^  fynburd)* 
jieljenben,  balb  (auter  ba(b  (eifer  anKingenben  ©runbton  t>o(l  unb  btfttmmt 
jur  ©a^me^mung  gelangen  ju  (äffen,  glauben  mir  eine  (fingere  ©teile  aus 
bem  ©c&lußabfönitte  be*  ffierte*  Ijier  bem  ffiorttaute  nad)  einfügen  ju 
follen.  Der  SBerf.  überblicft  ba&  (Ergebniß  bed  Aachener  griebenömerle* 
bon  1748.  Da«  griebentoer!  „ging  Don  ber  ötücfgabe  aller  in  biefeu 
Rrieg$ja$ren  gemalten  (Eroberungen  auS;  eS  fprac^  als  ben  ©runbgebanfen 
ber  ®eneratpacififation  auö,  bie  europätfdje  ©taatenmelt  ju  bem  3uftonl> 
jurttcfjufüfyren,  ben  fie  auf  ©runb  ber  aligemeinen  gfriebendfc^lttffe  Don 
1648  bis  1738  —  fie  merbeu  in  «rtifel  3  ber  Steige  na$  angeführt  — 
bor  bem  2lu6brud)  beS  legten  ftriege*  gehabt  Ijaben,  ,iebod)  bie  fünfte 
aufgenommen,  meiere  burd)  ben  gegenmär tigen  Straftat  aufgehoben  merben'.14 

„8u«  bem  83efifcjianb  ber  3Rä$te,  mie  er  mit  jener  Steige  Don  ftriebenS* 
fölttff  en  gemorben  unb  anertannt  mar,  ljatte  jtd>  in  ber  ©taatenmelt  jene« 
©Aftern  ber  ^onberation  entmiefett,  baS  lange  unbeßritten  bafür  gegolten 
Ijatte,  für  beren  ötulje  unb  Seftanb  maßgebenb  ju  fein.11 

„Unter  ben  ausnahmen,  bie  ba«  neue  griebenömerf  anerfannte,  maren 
folc^e,  bie  biefem  früheren  ©taatenfojtem  in  feinen  8orau«fefcungen  miber* 
foradpn.  Neffen  #er|teltung  mar  bloße  9tyrafe,  menn  biefe  Hudnafynen 
in  ©eltung  blieben.  Diefe  HuSnafynen  mußten  befeitigt  merben,  menn  mit 
ber  $)erpellung  (Jrnft  gemalt  merben  foHte.11 

„Unb  meiter:  Don  ben  Prägern  bed  früheren  ©taatenfoftem«  mar 
namentlich  £oüanb  *>u*d)  ^en  8™8  nnb  bcffcn  flMAoirtongen  auf  bie 
innern  SBerfcättniffe  in  feiner  SJiadftbebeutung  erf füttert;  tonnte  bie  proflamhrte 
#erfteUung  au$  biefe  ^erfteUen?  Ober  foUte  e*  ofyie  frolgemirtung  bleiben, 
baß  fie  eS  nic^t  tonnte?" 


368  tropfen!  grfefcrty  ber  Grofc 

„Die  ®eneratpadfltation,  meit  entfernt,  ein  neue«  Softem  gu  begrfinben, 
enthielt  einen  ffitberfarudj,  ein  ©owetyrinjip  in  fic$,  beffen  eine  Seite,  ble 
ber  «u«  nahmen,  bie  tyatf5d?(i$  oor^anben  maren,  einmal  anertairat,  nur 
meiter  gu  befielen  brausten,  um  ein  neue«  Softem  oon  $onberationen  ju 
entmhfefa,  mtyrenb  bie  anbete,  bie  ber  $erfteäung,  Don  Snberen  anbei* 
gebeutet  unb  unter  $atf&$lt$  fo  oer&nberten  3Rad)tt>er$fi(tniffen  triebt  ein* 
mal  ein  maßgebenbe«  ©Aftern,  am  loenlgflen  bie  $erfte8ung  be»  früheren, 
ertparten  lieg." 

„Der  Segen  unb  Unfegen  biefe«  früheren,  be«  ©feidjgemidjtÄfoftetn«, 
mar  gemefen,  bat  bie  oier  großen  3Rfi$te,  nad)  ifyrer  ftonoenieng,  menn  fle 
einig  maren,  ben  3Rinbermfi$tigen  ba«  ©efefc  borförieben,  unb  menn  fle 
uneinig  maren,  fie  oerfaxften  unb  gmangen,  nad)  ber  einen  ober  anbern 
Seite  bin  Partei  gu  nehmen,  um  fc^tie§lic^  bie  &i)t  gu  bejahen,  fobatb 
bie  (Großen  e«  an  ber  Qtit  gelten,  fid)  mieber  31t  vertragen." 

„3efct  in  biefen  ftriegen  feit  1739  ljatte  jum  erpen  STOal  Don  biefen 
3Xtnberen  Ciner  mit  eigner  9Ra$t  unb  auf  eigne  $anb  gegen  eine  ber  oler 
großen  SWädjte,  oljne  fi<$  um  bie  brei  anbern  gu  tfimmem,  fid)  erhoben  unb 
einen  erflen  ©ieg  gewonnen,  bann  in  oßtttg  freier  8unbe*genoffenf$aft 
mit  ber  jmeiten,  trofe  ber  Drohungen  unb  ber  @$i(ber$ebung  ber  britten 
unb  oierten,  feine  ffiaffengänge  ju  (fctbe  geführt,  um  bann,  nadjbem  er 
feinen  grieben  in  Drüben  biltirt,  in  geftyoffener  Wu$e  jujufe$en,  toie  bie 
trfer  großen  SWäd)te,  unb  nod}  etliche  minbere  mit  ifcnen,  ifyren  ftrieg  nod) 
brei  Sa^re  laug  fortfefeten,  in  feiner  Neutralität  be^arrenb,  toie  fe$r  man 
oon  giften  unb  brflben  um  i$n  merben  unb  gegen  i$n  Ijefeen  mochte,  in 
feiner  ffiaffenmadjt  jtart  genug,  unabhängig,  na$  eigenem  Srmeffen,  feinen 
3ntereffen  gemäß  bie  $oliti!  feine«  Staate«  gu  teufen." 

rrX)te  itfyatfadje,  baß  Preußen  fo  bajtanb,  bebeutete  im  ooöften  unb 
bemußten  ©egenfafe  gegen  ba«  atte  ©taatenfoftem  ein  neue«  $rlnjip,  unb 
toie  e«  mtrfte,  geigte  bie  Weid>«neutratitfit,  mit  ber  fi$  bie  beutfdjen  8anbe, 
t>on  bem  grieben  Preußen«  gebedt,  bem  Rumpf  ber  großen  SRädjte  fem 
gelten,  geigte  @d>weben,  ba«  fidj  in  ber  Äüianj  mit  Preußen  bem  rufflföen 
3oc$  ju  entgleisen  begonnen  $atte.  <S«  mar  ben  äRlnbermä<$tigen  ber  ffieg 
gegeigt,  mie  fle  aufhören  tonnten,  nur  ©djeinejiftengen,  nur  fungible  Dbjefte 
für  bie  $otttif  unb  bie  Sntereffen  ber  ®roßmäd)te  gu  fein.  <S«  mar  ber 
SBeg  gu  miiHldjer  @taatenfreil)elt,  unb  an  ber  innern  $o(itif  Preußen« 
tonnte  jeber,  ben  e«  anging,  fe^en,  ma«  er  gu  tyun  fyibe,  menn  er  an 
feinem  £(etl  gu  folcfcer  gteüjeit  mithelfen  unb  in  i$r  feinen  ^rieben  finben 
moflte.11 

fl5)aß  biefe  Sebeutung  Preußen«  ertannt  merbe,  ljatte  fi$  in  Aachen 
in  ungmeibeutiger  Seife  au«gefpro$en.  .  .  .  ffiie  gern  Ratten  fie  (atte  bie 


£>totrfeaf  grttbrty  bcr  Ocofc.  869 

bort  maßgebenben  STOätye)  bie  Garantie  für  ©djteflen  unb  ®tafc  geftridjen; 
toenn  fle  fle  bemto$  jugeflanben,  fo  fpra<$  ba*  pärfcr  ott  a8e*  bie  ^itu» 
tic^c  Ueberjeugung  aM,  baß  fie  fdjon  nic^t  mcljr  —  ober  nod)  nidjt  — 
ungef$e$en  matten  tonnten,  toaft  Preußen  ofyte  fie  unb  trofc  tyrer  erteilt 
fatte.  Unb  toenn  granfreidj  unb  Sngfonb  bemnädjft  wetteiferten,  flc$  in 
Setiin  bog  »erbienft  biefer  Garantie  ©<$teflen*  guguf ^reiben,  fo  mußte 
2friebric^  IL,  toaft  er  baoon  ju  galten  $abe.M    (©.  503—505). 

SDe«  ftönigt  ©djmefler,  bie  ftronprinjeffln  Don  (Sdjmeben,  bie  Don 
ifyn  burc$  regelmäßige  geheime  SRittfteUungen  einen  (Sinbüd  in  bie  ©edjfet 
ber  eurojpäifäen  qjolitit  erhielt,  beseitete  bemnädjft,  im  3frfltya$r  1749, 
in  einem  Briefe  nadj  ©erlin  ben  Äadjener  Rieben  als  ba«  Unoortyeit* 
ljaftefle,  ma*  für  Ujrcn  töniglid>en  ©ruber  fic^  tyttte  ereignen  tonnen.1) 
ftie  politif<$e  Situation,  in  ber  griebri^  ftc^  Anfangt  1749  fa$,  re$t* 
fertigt  biefe«  Urzeit. 

„Diefe  ©eneralpacifttattou",  fo  förieb  er  fd>on  im  SRooember  1748,  „jiefy 
mefyr  na$  einem  ©affenfltflftanb  al$  nadj  einem  ^rieben  au*.'1    (©.  502.) 

3n  ber  großen  SDentförift,  bie  ftaunifc  nadj  feiner  Wücffeljr  Don  bem 
Aachener  griebentfongreffe  ber  ftaiferin  SDlaria  X^erefia  unterbreitete,  fefct 
er  audeinanber,  auf  meiere  Seife  granfreid)  beftimmt  werben  tönnte,  fid^ 
einem  ©erfu$e  be*  ffiiener  #ofe8  jur  ©iebergetoinnung  Don  Sdjleflen 
ni$t  gu  toiberfefeen,  einem  SBerfu<$e,  gu  bem  gerabe  in  jenem  «ugenblicfe 
bie  Haltung  ffiußlanbd  einjulaben  festen.  <S6  fei  ni$t  unbenfbar,  fo  ffifyrt 
ftaunife  auft,  wenn  man  bem  Infanten  $$itipp  Don  Spanien,  bem  @$<fy« 
(ins  tjranfreic^«,  ©aoopen  Derf djaffen  unb  ben  Äönig  Don  ©arbinlen  für 
bie  Abtretung  Don  ©atjopen  entföäbigen  moflte,  baß  baburd}  jur  ©ieber* 
eroberung  ©djleflen*  ber  ffieg  gebahnt  »erben  tonnte.  SRan  müßte  ju 
©unften  be*  farblnifdjen  ftönigS  auf  SKaitanb  oerjityen,  mäljrenb  $arma, 
$iacenga  unb  ©uafiafla,  ba«  ®ut  be$  nad)  SaDotjen  gu  Derpflanjenben 
Snfanten,  toieber  an  Defterreid}  fallen  mürbe.  „Qie  in  biefer  Segiefyung 
vorgelegten  ®ebanten",  fügt  ftaunifc  tynju,  „flnb  nic^t  neu  unb  $aben  aui) 
mt$  ni$t  gum  (Srftnber,  fonbem  ftnb  burefc  bie  bereit«  in  Hatten  erhaltenen 
©eifungen  unb  burtfc  Äeußerungen  ber  franjöfiföen  SRinifter  Deranlaßt 
toorben.1)  ©ad  ftaunffe  in  betreiben  ©enlförtft  an  ber  rufflfcfcn  $o(tHf, 
tote  man  fle  in  ©Jen  burc$  bie  (Eröffnungen  Don  ruffiföer  Seite  famtte, 
Dermißt,  ift  „baß  öeflufoeto*  $(an  auf  bie  Unternehmungen  in  ®<$meben 
fürbenlet  unb  bie  für  Preußen  gu  tragenbe  Obforge  faft  gängltc^  in  S3ergeß 
fleüet."    Räumt  toünfdjt,  „baß  fltußlanb,  toenn  efl  bo^  (o«bre^en  toiü,  ben 


')  Sgl.  3eit(*rift  für  $rruß.  Ocfö.  1881,  G.  82. 
*)  9ei  Oeer,  Kttfgti^irangen  ©entinef«,  €.  LVIL 


370  Sfetirfcnf  grfcfcrU)  bcr  Ortge. 

größten  2$eit  feiner  üWadjt  gegen  $reugen  gebraute,  beffen  8anbe  obne 
bie*  no$  gang  offen  fte^en."  ffiifl  ffingianb  ©(ftpeben  mit  ftrieg  über* 
gießen,  fo  fann  grantreld}  „Cfyren  unb  9tufeen6  falber  fotdje*  ntdjt  gerne 
fe$en,  mithin  toirb  e*  gteidjfam  gejtwtngen,  fl<$  mit  $reugen  enger  ju  ber« 
binben  unb  fid}  ton  ben  bieffeitigen  ©ebanten  immer  meljr  gu  entfernen.14 
Auf  ben  ftSnig  oon  ^reugen  bogegen  babe  3rantrei$  ni$t  bie  gleiten 
9türffic^tcn  jn  nehmen :  „berfetbe  Ijat  ibm  jmar  genufet  nnb  bürfte  tym  au$ 
femer  nüfcen,  er  tann  iftn  aber  aud)  fäaben  unb  fic$  gänglidj  auf  bie  Seite 
bcr  ©eemädjte  tuenben.411) 

3n  ber  Hrt  mie  bad  griebenatoer!  gu  ©tanbe  gebraut  tourbe,  jagt 
ber  ©erf.,  yrin  bem,  mad  bie  maggebenben  $öfe  in  bem  (Setuirr  be*  blpto* 
matifdjen  $anbgemenge6  einanber  jugeftanben,  fi<$  borbetjalten,  ju  ent* 
f (Reiben  fl<$  )ugefpro$en  Ratten,  lagen  üRögli<$feiten ,  bie  ü?n  (ben  ftSnig 
bon  tyreugen)  fe(jr  unmittelbar  angingen.  (Sr  fab  hinter  bem  ^rieben*« 
tuert  nod)  berljflflte  ©inge  emporjteigen,  unheimliche  Statten,  bie  ben 
tfl<ftfc$en  ©tief  auf  tyn  rateten.11 


©c$on  unfer  gebrfingte*  {Referat  toirb  $aben  erfe^en  (äffen,  bag  ber 
neuefte  ©anb  ber  „®efd)idjte  ber  tyreugifeben  ^Jotitif"  ben  borangegangen 
in  ber  gfiüe  groger  ©cfl$t*punfte  unb  weiter  Ausbilde  ni$t*  na^giebt. 
Den  eingeigten  ber  ©arfteflung  gu  folgen,  mürbe  einem  ffierfe  gegenüber 
untyunlid)  fein,  toetdjeS  unbefc^abet  fetner  Stiftung  auf  bad  Oanje  unb 
auf  bie  Darlegung  ber  $lftorifd)en  Kontinuität  bed  @taat*gebanfen«  ben 
Sinblid  in  bie  ©ertftatt,  in  bie  lagarbeit  ber  $reuf*iföen  $o(itit  geben, 
bie  Sebingungen,  bie  biefe  $o(itif  förberten  unb  hemmten,  Schritt  für 
Stritt  barlegen  roiü  unb  be*$a(b  au$  bie  Äugenb(id«bilber  feftgufyalten 
flicken  mug.  ©ropfen*  ffiert  mifl,  um  gemürbigt  ju  merben,  mieber$o(t 
gelefen,  eft  toitl  ftubirt  »erben.  (Sd  forbert  bon  ben  ßefern  btefatebr  ernfte 
Arbeit,  at*  bag  e«  tynen  eine  angenehme  Settüre  berfpre<$en  moöte;  ber 
gorberung  gegenüber,  bag  bie  #iftorie  bem  gebiibeten  ©elfte  benfelben  ©e* 
nug  genrityren  fott  wie  bie  gelungenjte  titerariföe  ^ertjorbringung,  be« 
tetmt  fldj  Drohen,  toie  er  no$  iüngft  e«  audf pradj, *)  ju  ber  Anficht,  bag 
ber  SBert^  ber  ffiiffenfcbaften  fieb  nic^t  banad)  beftimmen  fann,  ob  i$r  gemig 
oft  genug  trodene«  ©rob  nad)  jebe*  gebiibeten  SKenföen  ©efdjmad  ift  ober 
nldjt."  Dag  ed  Drohend  großem  ©erfe  an  Sefem  nief^t  fetyt,  bemeifl  ber 
äuget  e  (Srfolg  ber  „®efäidjte  ber  ^reugifd^en  $olititM:  fie  befinbet  fä  in 


J)  ©eet  e.  L.  LVIII.  LIX. 

«)  Sgl  3o$re0bcri<f)te  ber  Oef^i^ttiDlffcnf^aft  I,  662. 


Sttirfcnl  grtebrty  ha  Oafte.  371 

ber  $anb  Jebe«  Renner«,  Ja  febe«  3freunbe«  ber  &aterlSnbifd>en  @efd)id)te. 
Sine  Quelle  ber  Anregung  für  ben  ganjen  Öeferfrei«,  ift  ba«  ©erf  für  bte 
Heinere  ©djaar  ber  {Jorföenben  unb  ©eiterarbeitenben  bur<$  bie  gflfle  be« 
ttjeil«  verarbeiteten,  tijeil«  in  ben  SRoten  niebergeiegten  ard>it>a(ifd>en  üWateriaf« 
eine  unerfc^öpfttc^e  gunbgrnbe,  burdj  bereu  ®d)äfce  bie  9to<$f otger  in  ber 
gorfäung  ß$  um  fo  mefyr  gefSrbert  fe^en  »erben,  \t  jubertöffiger  ofyte 
<Etnfd)rfiufung  be«  ©erf«.  Angaben  au«  ben  Alten  finb.  Denn  über  bie 
bei  beut  Umfange  ber  t>em>er$eten  ardjtoaliföen  Vorlagen  in  ber  2$at 
be»unberung«»ertl?e  ©enauigfeit  biefer  Angaben  glaubt  Wef.,  ber  bie  für 
bie  brei  fefeten  «tobe  ber  ©efd>lc$te  ber  $reu&iföen  $oöti!  benufcten  Alten 
gleidjfatl«  burdjjuarbelten  SBerantaffung  fyitte,  ein  fomjjetente«  Urteil  ju 
beflfcen.  ©erabe  beut,  meldjer  ber  Settüre  be«  33udje«  bie  allgemeine  ftentt* 
ntfc  ber  in  bemfelben  gef  Gilberten  Ser^anblungen  bereit«  entgegen  trägt,  tnirb 
ba«  33u<$  am  meiflen  bringen;  aber  mit  ganj  toerfdjminbenben  Au«na$men 
»erben  bie  8efer  ber  ©efdjidjte  ber  tyreußifdjen  $o(itit  burd)  ben  {ttttgften  33anb 
be«  {Berte«  in  einen  tynen  bi«l>er  böflig  unbelannten  öejirl  ber  $reuf*if$en 
@efd)id)te  bie  aflererfte  <Sinffl$rung  erhalten.  $)ie  ©eföidjte  ber  ^rieben** 
faljre  nad)  ben  ©re«bener  Serträgen  mar  bt«(er,  ma«  bte  preufcifdje  €>eite 
biefer  ®ef<$i$te  anbetrifft,  nod;  ni$t  geföilbert.  ftSnig  grtebrtcfc  felbfl, 
»eldjer  ber  ©efdjityfdjreiber  aller  anberen  (Sporen  feiner  Regierung«» 
gefdjidjte  gemorben  ift,  $at  für  ba«  Sa^rje^nt  vor  bem  flebenj^rigen  ftriege 
bie  Aufgabe  ben  lommenben  ©efc^led^tern  Ijlnterlaffen.  Der  8erf.  $atte 
^ier  mithin  ben  banfbarfien  Cormurf,  aber  in  gleichem  STOafje  fear  bie 
Arbeit  fö&ierig.  Unb  j»ar  fcfyoierig  ntdjt  nur  tuegen  be«  gfetyen«  jeber 
Vorarbeit,  fonbern  vor  ädern  aud)  be^alb,  »eil  bie  $>arjteflung  Ijier  in 
bem  neuejlen,  britten  Streite  ber  <&ef$i$te  3friebrid>«  be«  ©roßen  ni$t  fefle 
ÜRartfleine  üorfanb,  toie  fie  i$r  in  ben  beiben  erften  Spelten  bnr<$  bie 
©dflac&ten,  bie  f$rieben«t>erträge,  bie  Aüianjabfdjififfe  gegeben  toarcn.  Cor» 
nefynlicty  auf  bie  ©arfieflung  bipfoinatifdjer  Schiebungen  angetoiefen,  beren 
3ufammen^Snge  nadj  ben  üerföiebenjlen  Stiftungen  $in  berfolgt  unb  auf* 
gebedt  »erben  mußten,  mar  bie  Darjteflung,  »le  ber  S3erf.  getegent(i$ 
(tagt  (©.262),  in  bie  mi|jlid>e  Sage  berfefct  ,,ba«  nadjeinanber  berieten 
ju  muffen,  ma«  in  glei^jeitiger  ©nmirlung  bie  ©djritte  gri*bri<§«  IL  be« 
ßimrate." 

(Seiner  Aufgabe  gemäfc,  bie  ©efdjitye  ber  $renßif<$en  ^olitif  ju 
f$reiben,  legt  ber  öerf.,  mo  er  bie  $olitit  ber  9to<$barn,  ber  $reunbe 
unb  jjelnbe  berührt,  t>orne$mti$  barauf  ffiert^  ju  fairen,  »a«  wm  ben 
Aeufcerungen  unb  ©irtungen  biefer  $o(itit  in  ben  ©efid>t«trei«  $reuf*ett« 
trat  unb  mie  bie  ^olitil  ber  fremben  2JW<$te  fat  ^reugen  <mf gefegt  unb 
gebeutet  nmrbe.    Auc^  in  biefer  ©ejie^ung  bflrfen  [a  bie  ©runbfäfee,  bie 


372  Dtttfcai  Uriebrty  ber  «rote. 

Dropfen  in  feine«  großen  Borgänger«,  $ufenborf*,  ©efdji^tfdjteibung  att 
bie  leitenbcn  erfannt  ttnb  nattyptniefen  $at,  a(*  biejentgen  betrautet  ^mben^ 
31t  beneu  ber  Cetf.  fid)  fetter  befemtt.  3m  $ringiy  burfte  er  affö  000 
ber  $eran}ie$ung  anberer  Quellen  att  ber  im  (Seft^SftSgange  bet  ^ontfiif^es 
$o(iti!  ermadjfenen  Wien  Äbftanb  nehmen;  in  Jßra$i  aber  ty*  ##  ta» 
©er!  biefe  Seförfafung  nic^t  fftabifö  auferlegt,  toie  berat  eine  ©eföidjte 
ber  $reuttffdjen  $ofltt!  bo$  immerhin  neben  ber  3fraje,  ttie  yigte  bie 
$olitit  be«  «uManbe«  flc$  ber  $o(itit  iJrenfcenf ,  bie  gtotite  IJrage  fö 
vorlegen  fann,  mic  melt  fa$  bie  eine  bad  toabre  ©efldjt  ber  anbeten.  <&*& 
bebient  wie  grlebrid}  II.  jumat  im  3abr§e$nte  t?or  bem  ffebeni&tyrigen 
Kriege  burd)  feine  Diplomaten,  Agenten  unb  Spione  e*  mar,  fagt  er  bo$ 
fetbft  einmal,  bag  er  bie  Dinge  nur  „tele  burd)  bie  3finßerni§  Jjinbnrdj"  to 
btitfe. !)  Drohen  Ijat  tuie  in  früheren  Abteilungen  feine«  Qerte*  fo  axtä) 
in  ben  brei  neueflen  Sftnben  neben  ben  Wien  ber  {Berliner  Ärdjtoe  fttr 
einige  fpegieüe  8er$flltnlffe  SRaterialien  auf  au*toÄrtigen  Ärcbtoen1}  ja 
#ülfe  genommen;  aufcerbem  aber  be^enfdjt  ber  S3etf.,  toie  toobt  vMft  tsft 
$ert>orge$oben  ju  »erben  brauet,  mit  umfaffenbflem  Ueberbttd  bie  gefanmte 
gebrudte  Literatur,  bie  filtere,  btt  hinauf  ju  ber  ben  (Breigniffen  gleich* 
zeitigen  lagefyreffe  unb  jeitgenSffiföen  ®cfc^i^tf^reibiing,  urie  bie  nettefte, 
unter  ber  ja  für  eine  ffletye  oon  Staaten  bereit*  mefjr  ober  rainber  toeety» 
toofle  fyibtitationen  anbtoalifdjen  Urfprung«  mit  «uffölüflen  über  bie  $otitft 
ber  berfölebenen  #öfe  flc^  befinben.  Weben  3Rabon0  engttfe^er  ©efdjidjte 
unb  ben  betannten  Sammlungen  Don  Coje  jur  ©efd)i($te  ber  SngQföcn 
$o(iti!  in  ber  Gpoc^e  JRobert  SBalpote*  unb  ber  $efyun«,  ben  $rief*t 
be*  jüngeren  $orace  ©otpole  unb  Ä^efterfietb*,  ben  SMarfynont  $apet* 
u.  f.  to.,  neben  3<mge*  unb  Seer«  ©tubien  über  bie  $oUänbifdbett  S3er* 
bfiltniffe  unb  neben  be«  (efetgenannten  gorfeber*  unb  HrnetfyJ  ÜRittbettungen 
au*  öfterreiebifeben,  Sifefytm*  unb  #errmann*  SRittljeitungen  au*  £)re*bener 
Ätten,  tonnte  für  ben  legten  ©anb  audj  fc$on  ba*  (e^rreic^e  ©u$  ttwt 
3et?ort  über  ftrantreid)*  auswärtige  fyrtiti!  in  bem  ßeitraum  t>on  1744  b\» 
1747 »)  oertoert^et  werben. 


*)  $otWf4e  Äorrefponbenj  VI,  516. 

f)  tue  treiben  u.  Ä.  über  bie  öfterret$if<$*fa$flfäen  ttnanperbanblnagctflM, 
1744  unb  1746;  »gf.  j.  9.  ?re«6lf*e  ?oflttt  V,  1,  250,  Y,  1,  203;  640;  an*  tolentr 
8r$toen  flammen  metyrfa$e  Angaben  Aber  mifit&riföe  Vorgänge  M  Öabrc«  1741 
(V,  i,  244,  347  unb  öfter);  tgt.  ferner  V,  s,  84,  96,  97  unb  3'itf*rift  für  ^reußlföe 
9eW4te  XV,  106-115.  Qbenfo  flnb  »ieber^ott  ^annoberf^e  (].  9.  V,  1,  209  ff.) 
nnb  in  einem  einzelnen  %*tit  (V,  3,  429)  pürffer  «r^bollen  "benut}t. 

^  E.  Zevort,  Le  roarqais  d'Argensoo  et  1«  ministere  des  affaires  dir äö- 
gores.    Parti  1880. 


Stowte«  griebrty  ber  Große.  373 

©enn  biefe  fytbtifationen  in  bcr  ®eföidjte  ber  »ertyKtniffe,  toeUfte 
fie  be$anbe(n,  nodj  metyr  at«  einen  tyuilft  bunfet  (äffen,  fo  tonn  barin  nur 
für  bie,  meiere  e*  am  nädjften  angebt,  b.  $.  für  bie  @efdji$t«forfdjung 
außerhalb  Deutfdjtanb«,  bie  SMafytung  Hegen,  aud)  tyrerfeli«  fo  foftematif<$ 
unb  au«gebefytt  mit  ber  $ubßtation  unb  Verarbeitung  ar$toa(if$en  Quellen» 
materiat«  toorjugeljen,  wie  bamit  in  Preußen  für  bie  ©efdjidjte  be*  vorigen 
Safyrfytnbertt  begonnen  ift.  Crfl  toenn  aud)  für  anbere  ßänber  fo  breit 
angelegte  Wtenfammfangen  erfdjeinen  »erben,  tnie  bie  auf  bretßig  ©änbe 
*eranf${agte,  in  fedj*  ©änben  bereit«  borliegenbe  „^olltiföe  Äorrefoonbeng 
5riebric$*  be«  ®roßenM  unb  baneben  frfdjöpfcnbe  ©arftetiungen,  tote  bie 
„®ef<$i<$te  ber  $reußifd)en  $otltif14  —  erft  bann  wirb  ba«  2D?i§oer^5Uni§ 
fdjnrinben,  ba«  in  lefeter  Qtxt  im  ©ereile  be«  ad)tj ernten  3afyr$unbert« 
ofyte  fjftrage  ju  Ungunflen  be«  8u«Ianbe«  fi<$  eingeßettt  $at,  ju  Ungunflen 
freiließ  anbererfeit«,  toenn  man  »ifl,  aud)  Preußen«  unb  feiner  großen 
gefd)i$t(i$en  Figuren,  ©einig  ift  e«  billig,  tote  e«  jefct  too$(  mit  93or* 
liebe  geföiefy,  au«  ber  gfiüe  ber  au«  griebri<$«  beö  ®ro§en  ftabinet 
emanirten  biptomatiföen  ftorrefponbenjen,  tote  fie  $eute,  feine  {Regierung 
Zag  für  Zag  ittuftrirenb,  Sebem  jugängüd;  finb,  bie  biffonirenben  löne 
$erau«jufu<$en  unb  gegen  ben  ©djreiber  ^ämifc^  au«jubeuten.  Aber  man 
unterbreite  bem  allgemeinen  Urteil  für  einen  gleiten  3^iitQum  eine  ent* 
[prec^enb  große  Änjaljl  potitifdjer  ftorrefponbenjen  ber  anberen  europaiföen 
#öfe,  man  erfötleße  fo  ben  ooKen  QHnbfhf  in  alle  ffiege  unb  ©lege  ber 
$o(itit  unb  Diplomatie  ber  ftteurt)  unb  ©joifeul,  Subtolg«  XV.  unb  feiner 
^ompabour,  ber  ©injenborff,  93artenftein  unb  ftaunifc,  ber  ©rfity  unb 
©eftufteto,  ber  ©alpole,  (Kartetet  unb  Wetocaftte,  unb  last  not  leaat  ber 
$annooerifd>en  ®eorge,  man  gewähre  ben  (EinblUf  »oljfoerftanben  ni$t  in 
l$re  ©ejiebungen  ju  einem  einjefaen  Staate,  fonbern  in  ba«  Webeneinanber 
ibrer  toerföiebenen  8er$anbtungen  —  unb  ed  toirb  bann  rutyg  ba«  ab« 
fd&ßeßenbe  Urteil  über  fjriebric$«  be«  ©roßen  $olitit  im  ©erg(eic$  mit 
ber  feiner  geitgenoffen  abgewartet  toerben  bfirfen. 

tropfen  iß  ber  erfie  unter  ben  europfiiffyn  5orf<§ern  gemefen,  toeldjer 
ber  $o(iti!  feine«  S3ater(anbe«  für  ben  größeren  fcljeil  tyre«  Serlaufe«  in 
einer  urfunbtid)  belegten  Darftetlung  ein  titerariföe«  Dentmat  gefegt  ^at. ') 
SDWge  e«  tym  nergfinnt  fein,  in  ber  rußigen  Schaff  endtraft  unb  unermüb* 
liefen  ®d)affen«luft,  bie  toir  aüe  an  feinem  friföen  Älter  betounbern,  ba« 


])  9taierbtngl  bat  Carutti  eine  Stori*  della  diploroazia  della  corte  di  Savoia 
feit  1494  begonnen.  $oß  i$  gtojfon«  bfirfttgel  unb  obcrfl&gltye«  ©et!  Aber  bie  Qe» 
W4te  ber  fronjftflfäen  Siptomatie  Ijicr  nennen  foH,  wirb  ^icmanb  crtDarten. 

86 


374 

fttityftrf  rf  fffwtf  Wrwf  fttif  mH  yf  ffi+rw    Sit  fctf  8nMit  pi  bau 

^^w^km  9t>t^W    #rfcfov    Ufifr      Cg^^^t^   Wr  |L|^bp    Im   man    fl^M^B«« 

BBBj^BB^MBWJ^Bj      ^Bjg^BBBBB^^B'        B^^1  VBi^B^BiBV        IM^Pf  Vv^^vV^V^R^HV        B^^B^P       ^Bj^^B^BB^BBBBBJ^B         BBB)        B^^BBBB)        VB^^BBjB^BBBBfl^B^BB 

X|eHe  fete&fer  Mi  «tarn  ta  tat  Hclrijafrlyi  tihg  jiMte  pfefrifcB. 
3h  (toetyng  ms  tar  Octamrie  tar  fc^lni  BtriflUte  iUe  kkDv> 

B^B^*ma    C^twCft    Im     lyiH-aig^    BB*%ftB)tt^M    f^Bv4^tffB^w#    V^mv^^^b         n^_    lt*»«  ^»aCfti*> 
w^y   fll^CitftXji^A    kg.    flB*MM&(Cf^tftB    4BWl#fP    tafew4Mvi    fc>W    flWtt^^Maw    fl%ABAtB^Bf*sM4feAa 

W€tft  m  (Cfinoi  lofff*,   pjcm  mbbxbj  mb  bubjbjbi  bb  VBj(|ojnniD"jni 

ICVPJI09  jpi   fTBBUn»,   Olt  CT|Cc  BJBX9BJC  yJC|botbKBbi|BUBJB,   fCPJfT  BJC|QBJBjff . 

Keiat*Ck  »»fer. 


5d)arnl)orfliana,  —  JKisrrllfit* 

8011 

Dr.  Bobaife, 

In  stadiif  nihil  parvnm. 

Qointil. 

»0$  bei  8.  ®c$mibt»©etjienfete  (6$arn$orji,  8etyjlg  1859)  »irb 
Ort,  Zag  nnb  3a$r  ber  Geburt  ©djarnljorfW  fatfö  angegeben,  bie  ton 
©.  #.  ft(iwe{  (Da«  geben  beS  ©eneratt  b.  ©djam^orfl,  geizig  1869) 
unb  fonp  jefct  allgemein  rejipirte  richtige  Angabe,  baß  er  am  12.  Stouember 
1766  in  Sorbenau  geboren  fei,  toirb  bem  $afior  ©.  ffiltte  ju  ©orbenau 
berbantt,  ber  fie  bem  ftir$enbu$  entnommen  ffat1)  —  ©djarnljorft  ift 
am  16.  Sfameraber  1765  getauft  toorben.*)  —  Cr  ift  att  Oenerol  öfter« 
in  Sorbenau  jura  ©efudj  getoefen  unb  ffat  bann  immer  biet  getrieben, 
bod)  nie  anberft  att  fnieenb  bor  einem  ©tutye.  (?)•) 

Stippet  ffat  )u  ermeifen  gefugt  (©$arn$orjt  I,  ©.  46  f.),  bafc  ber 
eintritt  in  bie  3RHttärf($ule  auf  bem  ©ityetmjtein  „im  Sommer  ober 
$erbft  177311  erfolgt  fein  muffe,  «in  urtunbß^efl  Seugnijj  bafflr,  bafs 
ber  eintritt  bor  bem  September  1773  ftottgefunben  fcaben  mug,  beflnbet 
flc$  nodj  gegentoftrtig  auf  bem  Sityebnjtein,  100  ein  bon  ©djamljorft  ge* 
jeic$neter  ?Ian  ber  öefefHgung*merfe  bon  9teu*8reifac$  bie  Unterfd&rift 
trägt:  Copie  par  G.  J.  D.  Scharnboret,  mois  de  Sept.  Tan  1773. 


l)  aHitt%eiIang  beffefben  an  bat  tieften  9e$.  9ecgientngis9lat(  «.  b.  Campe, 
6.  Sinti  1860. 

>)  Ibid. 

s)  SDWttyeifona,  bei  $aftor«  Serger  ju  Gteintnbe  an  $etrn  b.  Campe,  17.  3nai 
1860.  $er  $afUr  ©.  $at  obige  Vngabe  bon  bem  Denoafter  bei  €tyant$orftfa)e* 
Qntel  in  ©orbetura,  bem  Orabet  bei  Generali,  $einria)  Sriebrta}  Ctrifiopter,  fefbfl 
getykt. 

26* 


376  etyamfcorfHana.  —  SRilccUen. 

©eitere  (Srinnerungen  an  ©djarnljorfi  ftnb  auf  bem  ffiltyelraftein  nic^t 
meljr  Dorfymben.  Da*  ©cbäube,  in  »eifern  fid)  bie  2Wiütärfd}ute  befanb, 
ift  fc^on  längft  abgebrochen.  — 

(Eine  Heine  ©arnifon  flanb  in  bem  büdeburgifdjen  frieden  ©teinbube, 
melier  btc^t  am  Ufer  be*  ©tein^uber  3Heere*  liegt  Die  Dffljiere  imb 
Äabetten  mürben  Dom  ffiityetmftein  jeitmettig  borttyn  abtommanbirt.  Ätt 
ber  ©raf  ©ilbetm  einft  frülj  borgen«,  Dom  ffiil^elmflein  fommenb,  $ier 
(anbete,  empfing  i$n  ©djarnfcorjt  am  Ufer.  Die  übrigen  Äabetten  imb 
Offiziere  lagen  ade  nod)  in  tiefem  ©djlafe.  Der  ®raf  trat  über  bie  &ad)* 
famteit  feine«  8iebüng«fd}üter«  febr  erfreut  unb  fdjentte  tym  1  SouiGbor.1) 
—  ©djarnl)orft  Ijat  in  ber  Qfolge  a(«  preu&ifdjer  Offizier  fein  Dormatige* 
Quartier,  feinen  ffiirtb  unb  ben  SBil^etmpein  befugt.1) 

Sin  Sugenbfreunb  ©djarnfcorjt«.  Hm  16.  SRoDember  1844 
ftarb,  85 V«  Safyre  alt,  in  JBiWeburg  ber  JDberjtlieutenant  unb  Sanbbau« 
meifter  3ol)ann  3lbral)am  ffiinbt,  ber  tefcte  Don  beujenigen  Offizieren, 
meiere  auf  bem  ©itl)elmftein  in  ber  bortigen  Ärieg«fd)ute  unter  bem  ©rafen 
ffiifljelm  iljre  miütärifdje  unb  miffenfd)afttid)e  ©ilbung  erhalten  Ratten. 
3m  Otter  Don  15  Sauren  mürbe  er  in  bie  Ärieg«f<$ute  aufgenommen. 
,,$ier8)  bemofyite  er  mit  bem  auftQorbenau  im  $annoDerf<$en  gebürtigen 
Äabet  ©djarnborft  ein  3'mmcr  unb  fdjlofc  mit  biefem  eine  innige  brflber- 
lidje  3freunbfd)aft,  bie  fid}  aud)  nod)  bi«  ju  fpäteren  Sauren,  mo  ©<$arn* 
borfl  au«  Ijannoüerfcfycn  in  preu§ifd)e  Dienfte  trat,  erhielt.  Da  auf  ffiil« 
Ijelmftein  ben  Äabetten  ber  Söefebt  gegeben  mar,  Hbenb«  10  1%  ba«  8i$t 
im  gimmer  au«julöfd)en,  aber  ©djarnljorfi  unb  ffiinbt  no$  an  iljren  Huf« 
gaben  Don  ibren  ?el)rern  ju  arbeiten  münfdjten,  fo  fingen  fie,  um  ben  bie 
JRonbe  madjenben  Offijter  ju  tauften,  ibre  ©ettbeden  Dor  ba«  frenfter 
unb  flubirten  gemeiuf(tyaftti<$  manche  $atbe  9fad)t  bur$.  Huf  biefe  3Beife 
gelangten  ©djarnljorft  unb  ©inbt  baljin,  ba§  fie  in  ben  (Sjtamen,  meiere 
ber  $o<$felige  ©raf  ©illjetin  monatlich  felbft  unb  tyauptfä<$lid>  in  ben 
matljematifdjen  ©iffenfdjaften  mit  ben  Äabetten  Dorna^m,  Dorjügtid)  be* 
ftanben  unb  fid)  au«jeid)neten.  Ht*  ©djarnborfl  unb  ißinbt  ju  3fäljnri<$en 
ernannt  maren,  tarnen  fie  ju  ber  ©arnifou  in  JBüdeburg.  ffiinbt  mar  im 
etterlidjcn  £aufe  unb  ©djarnljorft  nabm  nod)  längere  geit  mit  tym  $riDat* 
ftunben  im  Jranjöfifdjen  unb  (Englifdjen  in  bemfelben  3immer,  mo  er 
(ffiiubt)   iefct   entfd)(afen   ift.     5Ra<$  bem   lobe  be«   fyxtfeligen  ©rafen 


')  fcrabition  bei  ben  (Sintootyncrn  Don  ©tein^ube. 

*)  2>e«gT. 

3)  Äufoeid)mtngen  eine!  langjährigen  treuen  Dienert  bei  ©erworbenen,  bei  fpäteren 
ic>»iiuierpebettö  ©eljHng.  Die  ffialjrtjelt  berfetben  wirb  toon  ben  jefct  Ijier  no$  Tebenben 
^ödjteru,  ben  grf.  Sinbt,  nad)  ben  SrjSJjlnngeH  itjreö  $$ater«  beßätigr. 


CtytttttorfHono.  —  ffHlcellen.  377 

©ityefm  tourbe  ba*  ÜRifitär  fe^r  verringert,  unb  beranlafte  biefed  bie 
Irennung  ber  beiben  3ugenbfreunbe.  @<$arn$orft,  alt  geborener  $annobe> 
raner,  trat  in  $annot>erf$e  ©ienjte,  unb  ©inbt  mürbe  fpäterfcin  na$  bem 
©il$e(mjtein  beorbert.  «1*  im  JJa^re  1787  ber  ganbgraf  Don  Reffen* 
ftaffet  bie  (fcrafföaft  ©$aumburg«8iwe  in  öefifc  nafyn,  unb  Wflfdje  Iruppcn 
in  bie  am  Ufer  be«  ©tetnljuber  @ee*  belegenen  Ortföaften  ©tein^ube  unb 
Wagenburg  elnrflcften,  mar  ber  SRajor  Wottmann  ftommanbant  ber  fttftuug 
©ifyelmfteln,  unb  jtanb  ber  gastrici}  ©inbt  unter  feinem  Sefe$t-  (Srjterer 
mar  ein  alter,  bienjtuntauglidjer  SRann,  ber  ben  Reffen  bie  ^epung  mürbe 
übergeben  fyaben,  menn  fi$  ©inbt  nidjt  miberfefet  Ijätte.  Sr  orbnete  afle« 
gur  öertljeibigung  ber  3f*ftung  <w#  Rubelte  hierin  ganj  nad)  eigenem  ®ut* 
bfinlen  unb  erteilte  oft  33efefye  oljne  ©iffen  be*  SWqor  ftottmann,  ber 
flc$  freute,  trenn  er  nur  ni$t  tu  feiner  Wu$e  beim  ©lafe  ©ein  geftört 
würbe,  goß  täglich  tarn  borgen«  8  U$r  ein  ^effifd^er  Dffijier  in  einem 
©tein^uber  fjifdjerboote  att  Parlamentär  bor  bie  Sfeftung,  muSte  *&"  <*wf 
ftanonenföujjmeite  mit  bem  @<$iffe  galten  bleiben,  mo  bann  ber  $5$nri$ 
©Inbt  in  einem  Kanonenboote  l$m  entgegenfuljr,  aber  bie  an  tyn  ergangene 
Hufforberung,  bie  fteftung  äu  fibergeben,  beftimmt  toermeigerte.  SBon  ©eiten 
ber  Reffen  mürben  nadj  mehrmaliger  Hufforberung  Drohungen  unb  audj 
93erfpred>ungen  angemanbt,  um  in  23efifc  ber  SJeftung  ju  lommen,  ©inbt 
gab  aber  barauf  bem  Parlamentär  bie  (Srflärung,  baß  mau  bie  SMülje 
fparen  möge,  tyn  fernerhin  jur  Uebergabe  ber  SJeftung  auf juf orbern,  mtb 
menn  ein  Offizier  in  biefer  Abfielt  mieberlommeu  mürbe,  er  fi<$  auf  eiue 
Unterrebung  mit  i$m  nl$t  meiter  einlaffen  tonne.  8(6  eine«  läge«  ein 
$effif$er  Offizier  ben  ©erfud)  machte,  mit  bem  ©oote  nä$er  an  bie  ^eflung 
)u  fommen,  unb  auf  Anrufen  nidjt  galten  blieb,  lieg  ©inbt  eine  Äuget  Ober 
ba*  ©cfyff  abfeuern,  morauf  ber  Dffijier  fönefl  umfeljrte  unb  na$  ©teln» 
$ube  jurücffu^r.  Der  alte  üftajor  SRottmann,  ben  ©d&uß  in  feinem  3immer 
$örenb,  flanb  in  bem  (Stauben,  bie  $ejfen  uerfudjten  eine  Sanbung,  er  eilte 
fönefl  $inau*  mit  ben  Sorten:  ©inb  bie  Reffen  ba?  er  mar  abei  ganj 
beruhigt,  att  ©inbt  i$n  mit  ber  Urfadje  be$  ©<$ujfe$  betannt  machte.  — 
Der  ftommanbant  ber  geftung  ffiill)etmftein  mar  längere  Qtit  mä^renb  ber 
tyeffifdjen  ORupation  ganj  obne  CerfjaUungSbefefyle,  unb  ©inbt  mußte  nadj 
eigener  Ueberjeugung  $anbefn,  mobei  i$n  jebod)  fein  greunb  ©<$arn* 
$orjl  mit  ffiatl)  unierftütjte,  ber  auf  bie  9tad>rid)t,  baß  bie  Reffen  ben 
©ifyebnftein  belagerten,  oon  ftannober  nadj  bem  am  ®ee  gelegeneu  fym« 
not>erf<$en  Dorfe  »JWarborf  fam  unb  auf  einem  baljin  beftcUten  ©teinfcuber 
gifdjerboot  in  ber  Stacht  nad)  ©itbetmftein  tarn,  um  mit  ©inbt  Wücffpradje 
ju  nehmen.  —  9tod)  längerer  <Sinfd)tießung  ber  fjeftung  ©Hbetmftein  t>er« 
breiteten  bie  ^efftfe^en  Xruppen  bad  @erüd^t,   bie  Sefa^ung  ber  fteßung 


37* 


fef  er  em 

■fe  mmtfuu  er 

$rrr  Um**.  *****  «**>  Mt,  *  3t* 

du  9t4ü<     i    <     ?  -  I«  Cfpps  t-ftr  «*■*,  f.  wt 

MC  bli  Sltlfl   MX,    £Ü   Ct 

fc*r  m*  €■(■*■*  feto  ter  MMt  Offiper:  Sie 
$M*r  fetoa,  toe  ^W«  cn  ieffn«  SsatpiC 


gefcbifte  ■*  \emt  o^kiSaM 

£4«Bfc*if  kW*  *■  ikr,  f»  !■■*  er 

ptt»,  »efrrat  9ble,  ■*Sa*  ttf  n)a  fco  tiefer 

*•»,  feäK  ®c»'ol>fcnt  p  ff««  ■*  ta*  ■i^rikjr  etftna  {■  uta> 

feffea,  ■**$«*  er  m«  ft  «ir  att  Säten  of  IWI»(«pMi  fndfetfc.   — 

£«#  Jktfc4ü«|  pnMea  böte»  Wnem  fc«t  fU|  ptift,  fnftea  €*ki» 

fc*rf  n  »naüf(^e  DkmfU  tut    Söbt  fcd  fnt  tiefer  &fe  «|  «k> 

ttaätca  Ariabea  tsf  feiac  ©riefe  böe  latMrt  ■efcr  cria&o.1) 

&&*>*$  e^iett  Me  fix  kf «bot  ft  — tyi»wW  Ctea  ber 
ftrk&fäüU  bepude  gn>#t  golbene  Rektale  (8GrkI  I,  6.  61).  —  l*f 
bem  Sm#  berfetten  begäbet  fuf>  ein  Sübmf  bei  0rafen  SOftete  nrit 
ber  Unft^rift  WUbelmiu  L  Dei  Grat  Com.  EL  in  Scbanmb.  Nofaffia* 
Dom.  ac  Com.  in  Lipp.  &  St.  (Sternberg),  aaf  bea  Ktteri  eine  £n* 
faaunenficttjsisg  mm  (tytisber,  ftuad  mb  fiegel  (m$(  eine  flbanaitam  an 
bai  ©robraat  bei  Srctyünebei)  mit  ber  Umförijt:  Fructns  Litternram 
Mens  Sana.     1766. 

Der  Harne  Sdpntfciß  iß  in  ber  Segenb  bei  €lea$«bct  SReexti 
nid)t  erfofcfeeii.  3n  föinjlar  tooljnt  no$  ein  flbtaurr  SU^etn  6$arn* 
t)inft  mit  fiatyxtityx  $omilie.  8oa  ifyrem  frofeen  Xtmentoetter  (ober 
SJerwonMen?)  ift  biefen  @4antty>rßi  nidjt  bai  SÄinbcpt  betont. 


i)  Sttttteilmif  ber  %tli.  Siabt    ©riefe  €#ni}*r4to  tyrtai  fifr  fat  *i*Ufc  bet 

ObcrfMinitaurat  Sinbt  Icibcr  ntty  netyr  ttTfcfiataL 


«Jwr  defdj(djtf  fce*  $a*f«  Unraeberg* 

©Ott 

Die  alten  ®ef$i$tföreiber  motten  e*  auf  bie  Seiten  ber  Slömer  ju* 
r&fffifyren  unb  fanben  allerbing*  ©e$ör  bei  mandjem  ljoljen  $aufe.  (Sin 
wrne^mer  ftofamnefer  Warnen«  $oppo  $abe  im  5.  3afy$unbert  n.  (tyr. 
©eb.  toegen  man$er(ei  ©ibcrtoärtiflfeltcn  Stalten  frerfoffen  unb  fidj  auf 
einem  53erg  in  JJftanfen  ein  Gtyfog  erbaut,  meldet  er  nadj  einer  auffltegenben 
$enne  $enneberg  nannte. 

Die  fr&nttföen  Röntge  tyeiften  tyre  eroberten  $tot>injen  in  berföiebene 
®aue  ein  ttub  ttertranten  fle  ben  »ornefynften  D^nafien  jur  Auffielt  (comites, 
Oaugrafen)  an.  ®(^>n  Wfar  fetmt  bie  (SintyeUmtg  in  <&aut.*)  Die  8e« 
jtidjnung  be»  $ennebergif$en  @aue*  in  alten  Urfunben  Ift  j.  ö.  in  pago 
Orabfelb  in  coaritatu  Popponis. 

Der  ®ougraf  fatte  bie  SüfHg  nnb  bie  $o(igei,  fotoie  bie  Seitreibung 
ber  fönlgfidjen  ©nfiinfte  unb  bie  ftafifyrung  ber  ©aubemoftner  im  ftriege 
(Eckard,  Commentar.  Rer  Franc  Orient  T.  2  p.  397  u.  395),  unb 
baffir  überließ  tym  ber  Jtfnig  ben  britten  I$ei(  ber  Sintfinfte  ber  ©rafföaft 
unb  gntoettett  lto$  getotffe  ©ftttr  (beneficia  fiscalia),  }ebo$  meißenf  mit 
bem  Uerbefaft  befl  RMfattefc. 

Qa  biefer  JSfirbe  tarnten  nur  bie  gelangen,  meiere  au*  ber  erften 
SHoffe  be«  «bei«  flammten.  Dit  ftönige  toasten  tyerju  8eute,  bie  meiften« 
fdjon  in  ber  ©raffc^aft  begütert  maren.  Die  fl$  nadj  unb  na$  einbfirgembe 
(Erbfolge  tottrbt  burdj  ben  fattffyn  ftaifer  ftonrab  1037  Gefefc  (Masco*, 
annot.  25.  T.  I.  p.  71). 


l)  de  bello  gall.  1.  IV.  0.  82.  »in  paee  nuUas  communis  fere  magistratns 
sed  prineipes  regioonm  atqne  pagoram  inter  snos  jas  dicant."  Taeit.  German. 
c.  12.    Eliguntur  prineipes,  qai  jara  per  pagos  vicosqae  reddoot. 


3*0  3«  Qtefttytc  bei  $*uft«  £oncftcc|. 

$oppo  ift  ber  erfte  urtunbtidj  fixere  819  unb  889  ermÄfotte  öangrof 
bei  ©rabfelbel  (f.  ©djannat  tradit  Fald.  p.  131  u.  313).  3m  3*fa 
819  übergiebt  berfelbe  näm(td)  (in  tUIä  Sandbeim  coram  oomite  et 
judicibus  suis)  betn  fltoflcr  ftutba  ©fiter  ju  9fort>$eim,  Äaltentenglfelb, 
©tocfyeim,  ©fitjfetb  unb  $erpf.  (Er  iß  moty  im  3a$r  850  geftorben  unb 
unterlieg  2  ©ö$ne,  $einric$  unb  $oppo,  Sefcterer  $erjog  tJon  Z^firingeu, 
(Elfterer  fpäter  ©augraf. 

fturj  na$  $oppol  lob  tritt  flriftan  all  ©augraf  auf,  ber  f$toerfM| 
jur  9ami(ie  ?oppol  gehörte.  $u  feinem  ftomitat  jaulten  biete,  l>eute  im 
$ennebergif$en  gelegene  Drtföaften:  ©djtualfalben,  Skifungen,  Oftyeim, 
ffialterlfyiufen,  ©3ter,  meiere  eine  Dame  ftuntyfb  874  in  pago  Grabfeld 
iu  comitatu  Kristani  bem  JHofler  gutba  f$enft.  (©Rannst  tradit. 
Fuld.  p.  208).  Diefetbe  befa§  au$  bal  Dorf  Stufen,  ©eine  ©pur 
»erföttinbet  876. 

Dafür  tritt  nun  $einri$,  $oppol  ©ofyt,  all  ©augraf  auf  (na$  einer 
©djentunglurfunbe  bei  ©<$annat  n.  524  dat  887).  ©eine  Srtou  tye£ 
Örebc  (angebliche  ©rttnberin  üon  Bamberg),  eine  Zoster  bei  $er)ogl  Otto 
t?ou  ©adjfen.  (Er  täinpfte  unter  gubmig  bem  Deutf  <$en  unb  Star!  bem  Diden 
gegeit  bie  Tormänner  (882  u.  883)  unb  mürbe  üon  tynen  in  einem  $htter* 
Ijatt  bei  $aril,  ba*  fte  belagerten,  erfragen. 

$oppo,  jmeiter  ©o$n  bei  erften  $oppo,  tmtrbe  megen  f$(e$ter  ftrieg* 
fü^ruug  gegen  bie  ©orben  ber  IjcrjogUdjen  ©ürbe  entfefet  (f  ca.  895). 
?lbe(bat$,  fein  ©ofyi,  erföeint  907  att  Oefi^er  bon  Wuotfymrinbel$ufen 
(Mitfc$en$aufen).  ?oppo,  bei  borigen  ©ruber,  ftarb  915.  hierauf  no$ 
ein  <JJoppo  unb  ein  Otto  (ob  bei  Sortgen  ®0$ne,  ijt  ni$t  betannt).  Otto 
tutrb  jum  tefcten  9Ra(e  982  genannt. 

Äaifer  Otto  III.  übergab  um  biefe  Qüt  bem  ©tift  ffiürjburg  beu 
großen  JReidjimatb,  ber  jroifäen  bem  ©aalgau  unb  bem  ©rabfelb  (ag. 
Derfetbe  erftreefte  fid}  über  einen  großen  2$et(  biefel  fetbft  unb  ging  ton 
9Wetfri<$flabt,  Djtyeim,  9torb^eim  (bor  b.  9työn)  unb  Labungen  bi!  an 
beu  $ut*berg.  Jöebötfert  mar  er  mit  $irfd)en,  Sieben,  ©^meinen  unb 
anberem  ©Üb.  Die  ©renje  jtmfdjen  beiben  bitbete  bie  tdnigfi^e  $falj 
©Coburg,  fltedjtl  Don  ber  ©aale,  ita$  ber  Wfcön  Ijin,  beljnte  fid^  ber 
„©aljroafb11  au!. 

Da«  ^öfotium  „®a(j",  »etcfcel  im  3a$r  1000  bom  ftaifer  Otto  IIL 
bem  ©tift  SBfirjburg  gefdjentt  mürbe,  fofl  auf  einer  3nfel  ber  ©aale  -bei 
Wenftabt  gelegen  ljaben,  mocon  freiließ  teine  ©pur  borljanben  ift.  (El 
fdjeint  nidjt  bor  bem  3a$r  790  befannt  gefcefen  ju  fein,  Äart  ber  ©rofce 
tarn  bautatl  bon  ffiovml  anl  —  man  fagt  ju  ©dtfffe  —  ba^in. 

lieber  bie  SBurg  „©atj"  ober  @a(ce  erjagen  SRegtno  unb  2L,   bog 


Snv  •cf^te  bei  tyuifel  «etutcfterg.  381 

bereit«  im  Satyr  768  ftönig  ^Ippin  bafl  Oßerfefl  auf  berfetben  gefeiert 
&abe.  <E*  ift  bie*  bie  heutige  ©atjburg  (oergl.  (gefärbt,  9la$ri$ten  oon 
ber  alten  ©atjburg). 

Dann  »erben  Otto  (1000)  unb  (Bewarb  (1016)  genannt. 

3m  Satyr  1037  tritt  jum  erften  SKate  in  einer  ©genfungdurtunbe 
ber  ©ifdjof  ©eb^>arb  Don  8legen*burg  a(d  3euge  ©obbo  (?oppo)  comes 
de  Henneberg  auf,  ber  tra^rfc^cinlicb  Don  beut  obengenannten  ®rafen 
Otto  abflammt.  (Er  $eirat$ete  $i(begarb,  bie  Softer  bed  ©rafen  gubtoig 
mit  bem  33 arte,  unb  fiel  a(*  Streiter  $einricty$  IV.  gegen  töubolpl)  oon 
©eftoaben  1078  bei  SDtedri^ftabt.  Son  bemfelben  flammen  jtoei  giuien: 
bie  jüngere  ®otttoa(bifd>e,  $auptlinie  (oon  beffen  jtoeitem  ®o$n  ®ottu>aIb) 
nnb  bie  ältere  (hieben»)  Cinie,  bie  ^opponifc^c.  $oppo  II.  $atte  im 
3a$r  1099  bem  ftreujjuge  beigetoo^nt,  fiarb  1119  unb  mürbe  in  Stein* 
IjarbSbrunn  begraben.  Auf  $oppo  folgte  ©ottroalb  II.  unb  <ßopi>o  III. 
^e(terer  oerfaufte  1156  bem  ^faljgrafen  $ermanu  ju  SJtyein  ba*  ©d)to§ 
$abi$t*berg  (bei  TOeiningen)  für  400  SWar!  ©Über.  (Er  fiarb  im  3a$r  1175. 

©eine  9to$fotger  finb  roa$rf$einü4  fein  ©ofyi  ?oppo  IV.  unb 
©otttoatb  ÜL;  er  erhielt  auc$  ©d&(ojj  8i$tenberg.  SWit  ?oppo«  IV. 
©ofyt,  #einri<$,  ber  tooty  jung  fiarb,  unb  ©otttoatb  III.  fiarb  biefe 
tfinie  aud. 

©otttoaib  L  (f.  oben),  Stammhalter,  aud)  Surggraf  ju  ffiürjburg,  toar 
Stifter  bed  ftloflerd  ju  SBeßra  (SBejera).  (Er  Dertauföte  ju  biefem  Qtotdt 
1131  sex  huobas  ju  ffiotfertefcufen  (ffiötf erlaufen)  gegen  brei  ju  $eßra 
*om  Xbt  $etnrid>  oon  3ru(ba  (rogatu  uxoris  meae  Liutgartis  in  einer 
Urtunbe).  Um  biefe  Seit  fyit  alfo  tooty  ber  Sau  bed  Äfoßer*  begonnen, 
©otttoatb  befefete  e*  mit  Orbendperfonen  beibertei  @efd)(e$t*  nad>  ber 
Weget  be*  oom  Zeitigen  Norbert  1121  geflifteten  $rfimonftratenferorben* 
unb  übergab  ed  bem  ©djufc  be*  fettigen  $etrud,  ober  Patron  ber  ftirc^e 
ja  Bamberg.  Der  bafige  öiföof  Otto  erteilte  hierauf  1135  bem  ftfoper 
einen  befonberen  ©djirmbrief  unb  bef^enlte  e$  mit  »ergebenen  ©fitern. 
©er  ©raf  oon  $enneberg  unb  feine  9?ad>fotger  Ratten  bie  ©$uty>ogtei. 
©iföof  $einri$  oon  ffiürjburg,  in  beffen  Sprenget  e*  lag,  föeint  e*  um 
ba*  Satyr  1138  betätigt  ju  tyiben,  inbem  er  ben  Prälaten  ju  Cejjra  bie 
STOaty  oertie$,  ade  unb  jebe  prieflertt<$e  $anbluugen  ju  oerrietyen  (©runer). 

SDa*  ftloßer  ertoarb  burdj  bie  ftreigebigteit  ber  ©rafen  oon  $enneberg 
unb  be*  niebereu  Hbet*  im  Saufe  be*  14.  unb  15.  3a$r$unbert*  gro§e 
9teid)$ümer.  ©otttoatb  oertanfdjte  ba*  Dorf  (Styrenberg,  feine  Qeftfcungen 
ju  $afetba$  unb  ©filjfelb  oom  ©tift  ftutba  unb  fdjenfte  e*  bem  fttojier. 
(Er  fiarb  ty>d)betagt  1141.  Die  im  romaniföen  ©tyl  erbaute  $errli$e 
ftirc^e  flety  no^. 


382  S»«  QtWtyt  bei  Raufet  tynrnbcrg. 

(Einer  Don  feinen  ©tfynen,  @eb$arb,  tourbe,  n>ien>o$f  nad)  langem 
Dergebli($en  Semütyn,  SJifd&of  Don  ©ffrjburg.  (Er  fyrtte  ttfimlig  efoen 
®egenbif$o&  {Rüger  Don  Saflngen  (1151  bi*  1159),  but$  Setreiben  beft 
ötfdjof*  «belbert  oon  SWainj  betommen;  er  eroberte  einen  SDfceit  be*  ©firj* 
burger  Sanbed,  ba  er  auf  frieblid)e  Seife  nic^t  ju  bem  ®ttd)l  gelangen 
tonnte,  ju  meinem  ifyt  ftalfer  $einrid)  Y.  berufen  fyitte,  bodf  erft  Diele 
3a$re  na$  »flger*  Stob  na^m  er  Sefife  Dbn  bem  bifc$öfti<$en  ©tu$t. 

(Ein  anberer  ©ruber,  ©fintier,  toar  ©iföof  oon  ©peier  (1148—1156). 
Derselbe  meiste  bie  ftapefle  be$  ftlofterS  ju  ©reitungen  ein.  Der  ifingfte 
©ofyt  ©otttüatb*  cnblid>,  Otto,  tourbe  1192  im  Wen  Ätter  gteic^faö« 
SMföof  Don  ©peier. 

?oppo  V.  unb  Sertbotb  folgten  tyrem  Sätet  ®ött»atb  I.  tri  ber 
{Regierung  be*  8anbe*.  Sie  gleiten  fld)  oft  auswärt*  in  taiferfi<$en  $of* 
lagern  auf,  ju  ffiflrjburg,  ©peier,  gfulba.  ®ie  fünften  bem  ftfofter 
Se§ra  ben  SRaturaljefcnten  ber  ffiatbbörfer  ©reitenbadfr,  SDBic^td^aufen,  (Erfau 
unb  (Bi^enljaufen,  ber  flirre  ju  Saniberg,  bie  ©$töffer  SRorbed  unb 
©teinau  1150,  1151,  bem  fttofter  8ang$eim  bie  ©atjquetten  ju  ßinbenau 
unb  bem  Dom  $fa(}grafen  $ermanu  am  Styein  gegrünbeten  ftlofter  ©ttb» 
Raufen  ben  jjfiföjefyiten  bed  befannten  $ermanndfetber  ©ee$  (leides),  ben 
e*  nod>  bid  auf  bie  neuepe  ßeit  befaß. 

$oppo  jog  mit  bem  ftaifer  öarbaroffa  nad)  3tatien,  roo^nte  beffen 
ftaifertrönung  bei  unb  ftarb  oljne  8eibe«erben. 

Sertyotb  I.  fefet  ben  ©tamm  fort.  (Er  fanb  feinen  lob  in  $a(5fiina, 
rootyn  er  1157  eine  ffiaflfaljrt  unternommen  Ijatte.  ©eine  fromme  ®t» 
matyin  fye§  ©ertya  (Diefleify  eine  Zoster  be«  $fatjgrafen  fjfriebrid)*  IV. 
Don  ©ad&fen).  ®ie  föenfte  i§m  jum  ©ee(en$eit  (EtroiteToinben  (eine 
ffiuftung  im  Amt  $ilbburg$aufen)  unb  aty  $uben  Sanb  ju  $enger*borf 
unb  Saufen  bem  fttofter  au  $e§ra.  ©ie  ftif tete  (1176)  and)  ba«  Älofter 
ju  Zroßabt,  tpel^e«  1182  Don  bem  ©ifdjof  $ermatin  in  STOünfter -'finge* 
toeiljt  nmrbe,  unb  na$m  bafelbfl  bid  ju  iljrem  1190  erfofgten  Stob  iljren 
Aufenthalt.  ©afelbß  (ebte  and)  tyre  Zoster  Sudarb  na$  bem  lobe  igte* 
©emafy*  (1 180),  bed  ^faljgrafen  Hlbrety  ju  ®ad)fen  auf  ©oriinterfcburg. 

?oppo  VI.,  Sert&olb*  ®ol)n>  no$  minberjä^tig  bei  bem  lobe  fetaeft 
SBater*,  unterftü^tc  feine  SWutter  bei  übengebadjter  ftfoftergrünbüng.  3*n 
3a$re  1175  mar  nfimlid)  ba*  5Ronnenf(oper  ju  ©e§ra  abgebrannt;  bie 
©räfin  fefcte  gegrünbeted  SWißtranen  in  bie  fteufd^beit  ber  borti^en,  mit 
ben  üRönd)en  vereinigten  Tonnen  unb  Derfe^te  o^alb  Wefefbett  na^ 
Jroftabt. 

?oppo  fälo%  einen  ©ertrag  mit  bem  9bt  9tftget  Dort  ftufta  ab,  na^ 
»eifern  biefer  auf  ba«  $u(bafd)e  Se^nrec^t  über  bie  (Dörfer  £rofiabt  unb 


Sur  OeMtyte  bei  fyuife«  $ctraetag.  383 

©fcgrifc  Deutete  unb  baffir  eine  Wetye  $ennebergif$er  «flobiatgfiter  ju 
8e$en  erhielt  «r  ging  1185  mit  Siföof  ©ottfrieb  Don  ©firjburg  in* 
gelobte  fianb,  nad)bem  er  Dörfer,  um  @otte*  Segen  auf  ber  ©aflfaljrt  ja 
fcafo)*  ben  ftaften  £e$nt  ju  Otte(niann*$aufen  unb  ffiefienfelb  bem  Älofter 
ju  ©efjra  fd&entte. 

3m  3o$re  1189  30g  er  mit  Äaifer  griebri($  L  in*  SKorgentanb  unb 
ftarb  ben  14.  September  1190  ju  Wargart  in  ©ijrien.  Seine  ®eraaljlm 
toax  n>a$rfc§ein(i$  ©optye  Don  Änbecfc*. 

»on  feinen  ftinbern  fwb  JBertyolb  II.  unb  ?oppo  VII.  a(*  $errf$er 
Don  #enneberg  ju  nennen.  93ert$olb  fodjt  auf  ftaifer  ^ilipp*  Seite  gegen 
beffen  ©egenfaifer  Otto  IV.  unb  flarb  im  3afcre  1212.  Sin  anberer 
Stuber  iß  Otto  IL,  $err  Don  $enneberg  unb  Don  ©otentauben  (ber  be* 
lannte  SWinnefänger).  $)a  um  biefe  Qtü  bie  ffiafunger  unb  3rmet*$äufer 
Sime  au*flarb,  fo  teilten  fic^  bie  brei  genannten  Orabet  in  ba*  (Erbe, 
toobei  Otto  #abi<$t*burg,  Lichtenberg  unb  ©otentauben  erlieft,  bie  er  nun 
ju  feiner  fltefibenj  ertoätyte. 

Otto  gr&nbete  ba*  (£ijlercienfer*>RonnenHofler  ^rauenrob  bei  flifpngen 
uub  f$eafte  bemfelben  alle  ffinttn  feiner  ©fiter,  ja  er  Derfaufte  fogar 
1234  feine  $errfd)aft  öoteniauben  an  ©ürjburg  unb  trat  enbfid>  a(* 
$robjl  in  fein  fttofier,  too  tym  ein  $eute  nod)  beftefcenbe*  ttpitapfyum  er« 
rtdjtet  warb;  er  flarb  im  3al)re  1254.  ©eine  ©emaljlin,  öeatrij,  flammte 
au*  MnlgUgem  ©ebtüt. 

©ein  ©o$n  mar  Otto  III.  junior,  #err  ju  Wittenberg  bei  ©tebten 
an  ber  Styön.  äud)  biefer  übermalte  (au*  Wetigton)  roieber  Diele  Ort» 
f  haften  bem  ©tifte  ©ihjburg  ju  fielen  unb  trat,  nad)bem  er  fein  flau  je* 
8aub  fammt  Sic^tenberg  unb  $ab*burg  mit  allen  Sefytöleuten  unb  Unter* 
tauten  bem  genannten  ©tift  für  4300  ÜRart  ©über  oertauft  fcatte,  in  ben 
beutfdjen  Wiüerorbeu,  toätyrenb  feine  (tinber(ofe)  ©ematyin  a(*  Könne  im 
@t.  äßarjenllofler  ju  ©urjburg  ben  ©dreier  na$m. 

^ppo  VII.  (f.  oben)  roofytfe  eine  3eit(ang  auf  bem  ©djloffe  ©trauf* 
baiu  (baber  [urtunbtid)]  comes  de  Strupho).  3m  ©breite  gegen  ben 
©ggtntaifer  Otto  IV.  flanb  er  auf  fjrriebric^d  Don  $o$enflaufen  ©«te, 
tooför  i$n  biefer  mit  ben  öerg*  unb  ©atyoerten  in  ber  ©raffd&aft  #enne« 
begg  bele^nie  unb  i$m  bie  gretyeit  erteilte,  ©Über  unb  anbere  SßetaQe 
ju  graben  (Urlunbe  bei  ©runer  II,  ©.  97,  aud)  ©$öttgen  unb  Sretfig, 
diplomat  T.  II,.©.  588).  (Er  lieg  fi$  mit  bem  Äreuj  fömficfen  unb 
unternahm  mit  ftäuig  Änbrea*  III.  Don  Ungarn,  $erjog  geopolb  Don 
Oejterreidj,  Sityelm  Don  #ollanb  unb  anberen  ftfirften  einen  ftreugjug 
gegen    bie  Ungläubigen   nad)   ftaläßtna.     Son  tyren  Saaten  iß  jiid)t* 


884  3*r  9tf4tyte  brt  Raufet  $ennekr|. 

betannt;  e«  würbe  behauptet,  fie  Ratten  fiß  bfofj  brei  SRat  im  Sorban 
gebabet,  um  intern  ©etübbe  ©enflge  ju  ßun.  — 

Stn  3a$r  1218  flnbet  man  $ofl>o  mieber  ju  $aufe.  Cr  fßenft  bem 
ftfofter  ju  S3e§ra  ben  fSrifd^je^nt  be*  ©treffen$4ufer  Seiße*  unb  bie  ftapette 

ju  grauenwalb. 

9toß  bem  lobe  feiner  erften  ©ematytn  (1220),  (Ellfabety,  fctratyet 
er  3utta,  be*  Sanbgrafen  ^ermann  Don  S^üringen  lochtet  unb  ffiittwe 
be*  SWartgrafen  griebriß  ju  ÜReijjen.  «Mein  i$r  öruber  8ubwig,  8anb* 
graf  Don  I^üringen,  war  barüber  fefrr  aufgebraßt,  »eil  er  fürßtete,  baß 
3ttei&en  an  $enneberg  fommen  mürbe.  (Er  überjog  feiner  ©ßwefter  8anbe 
mit  ftrieg;  biefe  aber  Derpf anbete  ßre  ffimmtlißen  »tfobiatgfiter  gu  9Reij}cn 
bem  $erjog  Seopotb  Don  Defterreiß  für  12000  STOart  ©über,  weiße  ftc 
nun  tyrem  ®ema$(  a(*  $eiraß*gut  jubraßte. 

Da«  ffiißtigpe  babel  ift  aber  ba*  burß  biefe  $eirat$  errungene 
fcenneberglfße  (Erbfotgereßt  auf  bie  2Rei6nifßen  Ättobiatgüter, 
ba*  naß  bem  (Erlöfßen  be*  t^flringifßen  SWann*ftamme*  1249 
jur  @e(tung  tarn.  Sie  Dermaßte  überble*  t>or  ßrem  lobe  bem  fttofter 
$e§ra  einige  ©üter  ju  $aina  (bei  flWnßilb),  weiße  jafrliß  brei  latente 
(Einfünfte  braßten.  Sutta  flarb  im  3a$re  1235  unb  würbe  $5ßß  wa$r» 
fßeintiß  ju  93egra,  bem  fynnebergifßen  (Erbbegräbnis,  begraben. 

3m  3a$re  1227  unternahm  ?oppo  mit  ftriebriß  II.  einen  flreujjug 
naß  $atfifiina.  Gegen  feiner  bort  bewiefenen  Sapferteit  ernannte  tyn  ber 
ftaifer  1236  jum  Statthalter  Don  Sien,  um  ben  Dom  $erjog  ftriebriß 
bem  Streitbaren  veranlagten  Unruhen  (Einfalt  ju  t$un.  ffiäfaenb  beffen 
gerieß  er  mit  bem  ©tift  ©ürjburg  au*  unbelannten  ©rflnben  in  $e$be, 
unb  feine  STOannen  würben  Don  ben  geijtlißen  SBöttern  unweit  SWeiningen 
mit  großem  SBerlufl  au*  bem  $e(be  gefßlagen  unb  mußte  er  ba*  ©ßlofj 
Sauterburg  unb  eine  8njaf)(  Dörfer  bem  öifßof  ^ermann  Don  ffiürjburg 
ju  geben  geben.  (Ein  {Weiter,  1239  entftanbener  ©treit  würbe  burß  bie 
Intervention  ftrtebriß*  IL  gefßlißtet. 

(Er  unterlieg  brei  flinber.  2$on  ßnen  fißrt  ^einriß  in.  ben  $aupt» 
flamm  be*  $ennebergifßen  ©efßteßte*  fort.  ©erfetbe  entfprojj  mafy> 
fßeintiß  ber  erften  ©je.  ^ermann  L,  au«  ber  {Weiten  (Elje,  erhielt  bei  ber 
Stellung  (1246)  mit  feinem  ©ruber  ^einriß  III.  bie  ©ßtöffer  ©trauf, 
3rmet*l)aufen,  STOfinnerfiabt,  Äiffingen,  ftönig*bofen  unb  ©teinaß  unb 
Zweite  Don  ber  Pflege  ffoburg,  weiße  leitete  wabrfßeinliß  ba*  $eirat$** 
gut  feiner  STOutier  bitbete.  (Er  war  Stifter  einer  balb  wieber  ertofßenen  Sinie. 

(Ein  älterer  ©ruber  «poppo*  VII.,  Söerßolb  IV.,  wirb  geiftliß  unb 
fämpft  lange  unb  Dergebfiß,  auß  mit  ben  ©äffen  in  ber  $anb,  um  ben 
©ifßof*jtuIjt  ju  ffiürjburg,   inbem  ßn  ber  «ifßof  Don  STOainj  beft&tigt 


3«  •efotyte  bet  $«tftl  $emtebcr|.  386 

$atte,  urtfyreub  fein  ©egentanbibat,  ftonrab  Don  Srimberg,  fid>  fperfdnfld^ 
in  Wom  bie  ©eftfitigung  Ijotte.  Sn  einem  Steffen  bei  ftifeingen  (ben 
8.  Anguß  1289)  tourbe  IBertfyrfb  Don  feinem  ©egner  gefdjtagen.  Da  foQ 
ber  aWainftrom  roty  Don  83tut  getoefen  fein.  Do$  fielen  auf  ber  $enne* 
bergigen  ©eite  nur  500  ffliann. 

Da  ftonrab  Don  SErimberg  1267  ßarb,  fo  entfalten  bie  ftapitufaren 
SBert^olb  Don  ©ternberg  jum  SJifdjof.  Der  pfyjUi($e  ©tu$(  befümmerte 
ficfi  nidjt  um  bie  &eljbe,  unb  ©ert^olb  Don  ©ternberg  behauptete  fld>  auf 
bem  SSifd^ofefhi^t.  Dod>  fam  erfl  im  3afyre  1275  im  gelMager  ju  ©aal 
ein  83erglei($  jttriföen  f>enneberg  unb  ffiürjburg  ju  ©tanbe.  $ertyo(b 
tou  $enneberg  jtorb  1311  a(*  SJifar  be«  Siföof*  Don  SKainj,  feinen 
ffiflrjburger  Sifdjoffltitet  $artnäcftg  beibehaltend 

4>ebtri^  in.  erhielt  bei  ber  Stellung  mit  feinem  ©ruber  (f.  oben) 
bie  ©cfctßffer  #enneberg,  8f$a$,  <8ben$aufen,  $artenberg,  Dfterburg  unb 
£aflenberg,  an  ©täbten  unb  Xemtem:  ©(fyeuftngen,  ©utya,  ©djtoarja, 
©afungcn,  ©anb,  üttafjfelb,  Sen«l)aufen,  2$emar,  Wömfylb  unb  $a(b 
SWünnerfiabt,  mä^rcnb  fie  ©<$weinfurt  unb  einige  bort  ^erumliegenbe  ®üter 
gemeinf$aft(id)  Derroatteten. 

Segen  ffiieberaufbau  bed  alten  ©<$loffe*  $>ut*berg,  melc^cö  ba*  ©tift 
©flrjburg  1230  unb  1 234  fammt  ber  $errf  djaf  t  ©otentauben  unb  $Uten* 
berg  an  ftd)  gebracht  ^atte,  geriet^  $einrid)  mit  bem  ©tift  in  ©(reit.  3n 
biefem  ©treite  mag  baS  ©d)toß  motjl  gänjlic§  jerftört  toorben  fein.  $einric$ 
mußte  ber  Uebermadjt  ffiürjburgö  rocidjen  unb  ben  eben  begonnenen  Sau 
nidjt  nur  einteilen,  fonbern  aud)  nieberreißen,  ja  fid^  für  immer  üerpflidjten, 
ba*  ©djtoß  ni<$t  mieber  aufzubauen. 

©erabefo  erging  ed  tym  unb  feinem  ©ruber  ^ermann  mit  ben 
©d)löffern  ©djönljarb  unb  in  bem  Sriege  bei  ©<§n>einfurt  (1258),  bei 
meldjem  fie  au$  bem  ©tift  (93tfd>of  3*  ing)  mistige  $o$eit8red)te  in  tyrer 
©tabt  ©djmeinfurt  einräumen  mußten.1) 

$einrid)  ftanb  bei  ben  benachbarten  gürpen  in  Änfefyn  unb  ffiürbe 
unb  mürbe  Don  benfetben  oft  al$  ©djiebSridjter  gemäht.  $einri$d  erfte 
ftrau  $ieß  (JUfabetl);  fie  ftarb  tinberlo«.  Die  jroeite,  ©opljie,  toa^rf^ein« 
üdf  eine  Zoster  be*  SWarfgrafen  Dietrich  (t  1220)  Don  aReigen,  ©ie 
überlebte  tyren  ®emat>l  um  Diele  Sa^re  unb  fiarb  1280. 

*)  Urlaube  uom  9iot>embev  1247:  Henricas  eomes  dictus  de  Hanneberg . . . . 
et  eastrum  Habeiberg  delebo  funditom  et  promitto  pro  me  et  heredibus  meis, 
nnnqaam  in  ipso  loco  aliqua  aedificia  de  cetero  engere  et  quia  idem  dominus 
mens  (©ifdjof  oon  ©öqburfl)  pro  so  et  suis  successoribus  dicere  voluit,  qnod 
idem  castrnm  ab  eis  non  debeat  reparari  aliquatenus  nee  a  nobis ,  ego  pro  me 
et  meis  promitto  fideliter,  qnod  ipsnm  dominum  et  successores  suoa  ne  ab 
aliquo  ibi  ulla  fiat  munitio  (Qefefligung)  adjuvabimus  bona  fide. 


4M  Aar  •cttttfc  bei  Dtafef  taMftcm. 

©die  brd  6t$«e  fytUtn  1274  bof  Saab,  «ab  er  teitotftete  Jebe 
gtate  bc*  tyrip  fettftfUUMg.  1)  ®rof  Scrftett  V.  beb»  ol*  Htrfcr 
bat  G4fix%  $emteberg  aebft  bea  lernten  6$feaßagea,  Safangea,  9faft» 
fett,  tyrib  Sftemar  imb  We  $Ufte  bei  Oerkfttef  Staftaafea  —  6<$(e«* 
fiager  8iate,  oafgeßorbea  mit  Oeorg  «rajl  1668.  2)  $ermam  IL 
ev^iett  We  6<$töfler  tföa<$,  tteatyrnfea,  We  falbe  Sarg  OMbmerfiabt, 
bof  $otte  0eri$t  ja  Ctaofa  nab  ao$  Wefc  im  €Mft  ©tojbarg  gelegene 
Ottf$aften  aab  QHttet,  We  aber  meifleaf  im  14.  aab  16*  3o$f$nitibert 
banft  SM  «i  bof  Stift  tonen  —  »fd)a<$er  ginie,  aab  ao^bem  biefet 
CHtybf  ob  flSütjontg  toetaafett  War  aab  yiagegea  We  ^ertfityaft  {garten* 
berg»9tfmty(b  1379  mit  bem  gcfifR$en  $oafe  tareiaigt  toar  —  ftSm* 
$itber  «inie,  erfoftea  mit  »ertyotb  1549  jn  «Utatylb.  8)  $eiari$  IV.: 
Battenberg,  Ofterburg,  ftatlenberg,  etflnxyL,  RSmtylb,  falb  2$emar, 
fatbef  Oertyt  öen^aufen,  aaSgeftartea  1871  mit  Örof  Bertyolb  IX., 
bet  (atj  ^tVr  feine  $errf$oft  an  $ermaan  T.  jn  $ertfteberg*«fc$a  *er* 
tauft  fatte. 


£u*  &en  Deroffentlid)ttn0m  btx  &ftttfd)fit 

dffd)id)t0Ofrfinf. 


&oxttfpouben%blatt  bei  9ef ammtoereitti  be*  baitf djeit  ®ef d>id>t#* 
mtb  4Utttt$ttt§»erttee.    28.  3ol>rg.    Storutfiabt  1880.    4. 

e.  1—12.  S.  8fa$t,  »orgefäidjtltcbe  ©puren  in  ber  Sfineburger  ßeibe. 
9Rit  Dielen  «bbitb. 

e.  22—24,  6.  31  f.,  ©.  49—61,  75—78,  82—84.    0.  ffiorner  mtb 

9W.  #e<tmann,  Ueber  mittelaltriae  Drttbefefiigunaen,  Sanbtoeljren,  Sparten  mtb 

$agfperren  mit  befonberer  Stttcfftcbt  auf  bie  tyefflföen  nnb  anaren&enben  Zerri' 

orien.    (©«bfag  mit  (e^rtei^en  «bbilbungeu  S.  13—16  be«  3abrgang3  1881.) 

SRittlpUitstaett  bei  »erettti  »ott  ®ef «fttdjtifremtbeit  jtt  SUptnfrerfl. 

1.  ßeft.    Stier  1880.    8. 

6.  1—10.  3.  @$neiber,  lieber  SRomerftragen  [©truftur  berfelben  nnb 
Sauf  am  Wiebm^einl. 

©.  11—22.  3.  3.  SKerlo,  Ärnolb  SDtyliu*,  »udfofoibter  jn  ftobt 
[f  1604]. 

©.  23—29.  $.  8emperfc,  9tfaeinberg*  »elageruttgen  [1586,  1589,  1590, 
1697,  1601,  1606,  1633,  1672].    SRit  Sbbilb. 

6.  30—72.    91.  $i<!,  Die  «moefen^eit  Napoleon«  L  an  Weinberg  im 

3o$re  1804.  —  [Sntyatt  intereffante  9ta$rid)ten  über  ben  npiföen  Weinberg 

unb  Cenlo  projeftirten,  1626  begonnenen  Vtyein— $taa$«ftana(,  beffen 

Sodenbung  oon  ben  $oU8nbern  hintertrieben,  Don  Napoleon  mieber 

int  Suge  gefa§t,  ba(b  ober  aufgegeben  würbe] 

©.  72-81.    ».  @<bmife,  9tyetnberger  fiaufernamen. 

6.  81—87.    3.  fcufamann,  Die  f.  a.  Heinere  ftir$e  }u  Weinberg. 

©.  88—121.  Kleinere  »eitrige,  SRfeceflen  u.  f.  tu.  Don  9t.  $id,  3.  3. 
ftetoer,  $.  fteugen  nnb  81.  ©$rai$. 

$ifUnrif$e  jlcitfdjrtft.    $erantgea.  Don  $.  D.@^beL  9teuegotge  9.9b. 

2.  fieft.    2Rttn$eu  nnb  Seipjig  1881.    8. 

©.  251—311.  ft.  tymlfen,  Die  (Srfinbung  ber  beuten  UnioerfitSten 
im  Mittelalter.  —  [Cerf.  jeigt,  ba§  nur  $ariS,  ni$t  »ologna  »orbilb  für 
bie  im  SHittelalter  gegrfinbeten  beutfd&en  Untoerfttäten  getoefen  ifc 
(Sr  enttoidelt  bie  (Srünbe,  au«  benen  aerobe  in  ber  jtueiten  $Slfte 
be*  14.  3at)rf)imbertS  (u.  a.  Äoln  unb  (Erfurt)  unb  in  ber  fetten 
$a(fte  be«  15.  (u.  a.  ©reiftualb  unb  Irier)  beutföe  UmDerfltBten 
entftanben,  benen  bann  nod)  alt  Wad^ügler  Wittenberg  unb  %xanU 
fürt  a.  b.  D.  folgten.     Sc  erörtert  bte  @ntfiel)ung*gef$i$te  jeber 


388  *»•  tat  Serftffentltymtgett  bct  bentften  GkMtytfoerefa. 

einzelnen,  betrautet  tyr  BerWHtniß  )u  ben  geiftluben  nnb  »ettltd&en 
@e»alten,  nnb  enb(i$  i»ie  bic  grequenj,  bebingt  bnr$  bie  Xnforbe- 
rangen  bec  ftir$e,  bei  Staate*  nnb  bei  prattif$en  8ebeni,  (1$ 
gefaltete.] 

ttltyrestftifdp  SRoitatifdpift.  $erauigeg.  oon 9t.  «eide  n.  (E.  Sichert. 
XVII.  »anb.    7.  nnb  8.  $eft  (Dtt-Dea.)    ftonigib.  i.  $r.   1880.    8. 

@.  513—588.  SMittbeitungen  ber  8itauif  4en  lUerarifAeu  ®efeOf<$aft  III. 
oon  W  öentbofer,  3.  ©offanotoiq,  3acobl),  3.  ©.,  3.  ftoncetoiq,  I.  »oöel, 
«.  DtriKi  nnb  9t.  Softer. 

©.  589—642.  Gt.  $.  ffiö(fi),  Steaefien  nnb  Urfanben.©er3ei$ni§  über 
bai  S3enebicttner»3ungfrauen!lofter  in  3Tljom  nebji  ber  bemfelben  ftbernriefenen 
@.  3acobitir<$e  nnb  bem ßofpital  )nm  beißaen  (Seift  —  [215  Dofumente, 
oon  benen  8  im  SSBorttaute,  au«  ben  aabren  1309  bii  178*2.] 

6.  643—670.  g.  Seffet  $agen,  Die  OtabfWtte  Smmannel  Äanti  mit 
befonberer  Äflrfmt  auf  bie  Ausgrabung  nnb  SBieberbeftattung  feiner  ©ebeine 
im  3a$re  1880. 

©.  671-679.  @.  Xi).  $ojfbein»,  Dai  ©lutgeridjt  [äRarterlammer]  in 
[ben  fteflern  bei  ©$loffei  ju]  ftonigiberg. 

6.  680—687.  H.  »oage,  Antwort  bei  flffyriobgen  3.  Dppert  auf  bie 
Stöße:  „3ft  $reu§en  bai  Sernfteinlanb  ber  Alten  getoefen?"  —  HBeialjenb, 
na$  einer  afforiföen  Äeilfärift  bei  10.  3abr$unberti  o.  C^r.j 

SmtibeUttttgett  bei  «ereitti  fftr  ©efefii^te  mtb  tOtertymnihtttbe 
}tt  Rabla  mtb  8toba,    2.  8bt.  2.  $eft.    Äabla  1880.    8. 
©.  133—178.    ».  Sommer,  »eitrige  jur  «betigef$le$terlunbe  bei  ©aal- 
heife«.    gortf.  —  [(Enthalt  Ka$ri$ten  Aber  43  jum  großen  ZQeit  au$  für 
Preußen  in  9etra$t  tommenbe  Vbelifamtlien.] 

3eitfdpift  bei  Ijtfitorifdjett  «ereitti  fftr  9»eberfad>fett.  3a$rg.  1880. 
Hannover  1880.    8. 
©.  1—168.    ß.  Dürre,  Die  »cgeflen  ber  [in  Srannföfeeig   nnb   jn 
8auenftein  unb  Sütporfl  in  $reußen  angefeffenen]  ©oetyerren  oon  $omburg.  — 
[431  Hummern  au«  ben  Saferen  1129—1436.] 

©.  169—185.    8.  DSrriei,  Der  Rattenfänger  oon  $ame(n.  —  [Dar« 
leanng  ber  geringen  f|iflorif(^en  ©runblagen,  auf  benen  bie  ©age  im 
14.  3abrf|un5ert  entftanben  tft.] 
©.  186—200.    tt.  $arlanb,  SRefte  beibmfgen  ©laubeni  im  ©ofling. 
©.  201—222.    Simon,  Die  JBferbetöpfe  an  ben  ©iebeln   ber  nieber. 
bentföen  ©auemfyöufer  unb  tyre  ©ejieljnng  ju  bem  altgennaniföen  Boß«* 
glauben. 

©.  223—234.  aRfider,  Die  Felsengräber  bei  (Hauen  im  «mte  $eine. 
SWit  3  lofetn  fllbbilbungen. 

©.  235—256.  $.  ©enff,  Die  @$la<$t  bei  ©ioeri&anfen.  1553.  [9tac& 
neuen  uvfunblidjen  unb  tartograptyiföen  Quellen.]    üRit  $(an. 

©.  257—264.  $.  8.  $arlanb  nnb  <g.  ©obemann,  ©tatuten  ber  Sinbeder 
9Jac^barfd?Qften  [Sierprobefeße]  oom  3a^re  1636. 

©.  265—273.    $.  St.  @ggeri,  ©amuel  be  Qt^appttjeau.  —  [Sranjofiföer 
SRefugi^,  aeb.  1625,  t  1701,  ©tammoater  eine«  angefebenen  ^anno- 
oerföen  ©efdble^tei.] 
©.  274—284.    (5.  $ofhnann,  lieber  bie  äßefien  (Sifenf^laden  in  ber 
tyrooiuj  ^annooer. 


£ofrpl)  3ml)0f0  $fflifd>*  Cfyrnrik. 

$erau*gegeben 

ton 
Dr.  $erruuntn  JDtfiUer* 

Durc^  ben  (Stfer  patriotifö  gefinnter  ©etefcrten,  weldje  in  tyreu  23e* 
fhebungen  ton  beu  8anbe*ffirßen  in  anerfennenSwertljer  SBeifc  burd)  aiu 
fefyilldje  93efo$nungen  für  aufgemenbete  3eit  unb  9Hül)e,  burd)  Subventionen 
ju  Steifen  im  3nlercffe  tyrer  tyflorlfdjen  @t übten,  bur$  eine,  in  früherer 
3eit  fetyr  feltene  unb  nur  ferner  erreichbare,  bereitwillige  Deffnung  ber 
Hrdjtoe  unb  SRegiflraturen,  burd)  Änweifung  unb  ©efeljle  an  bie  ftäbtifdjen 
9Ragiffrate  unb  anbere  öerroattungSbeamten,  bie  in  i&ren  Hmtdlotalen  uor* 
Ijanbenen  ^Materialien  ben  fürßlidferfeit«  beauftragten  unb  autorifirten 
#ifloriograp$en  ober  ftreunben  ber  üatertfinbiföen  ©ef$id>te  jur  <8infid)t 
unb  ftenntnißnaljme  üorjutegen,  unter  jlflfct  unb  ju  Weiteren  ftorfdjungen 
aufgemuntert  würben,  $at  bie  fceffifdje  8anbe$geföid)te,  toermöge  biefer  Der« 
einten  Pflege  unb  gemeinfamen  Senkungen  gehoben,  fo  Diel  ttriffenfdjaft* 
li$e  Ausbeute  unb  erfreuliche  {Refultate  ju  oerjeicfyien,  wie  bie  ©efd>id)te 
weniger  anbeten  beutfdjen  Territorien.  SWitySbejtoweniger  ift  in  ben  fefet- 
versoffenen  Dezennien  ungleich  me$r  für  bie  ©ef$i<$te  einzelner  ©täbte, 
Remter,  ftlöfler  unb  beren  mannigfache  Sejieljungen,  als  für  bie  allgemeine 
8anbe*gef$id)te  gefreit.  3n  ©etreff  ber  (enteren  (iegt  no$  mand;  un* 
gehobener  ©d>afc  in  ben  überhaupt  nie  in  befonber*  reichlicher  Änjafyl  vor« 
ijanben  gemefenen, *)  im  Saufe  ber  Qeit  überbie*  jum  3$ei(  gan  j  ju  ®runbe 


*)  2>a  Reffen  im  SWlttelalter  fo  Biete  Älöfler  trotte,  fo  muß  man  ft$  »uubern, 
ba|  et  fo  Wenige,  oon  SRönc^en  tjerrltyrenbe  tyonitattföe  fcufjeidjuwigen  gtebt.  3>ie 
9R5n$e  waren  enttoeber  ju  tmfleigtg #  natyaffig  unb  tyeünafynlot  fUr  tyre  Sanbet* 
gefällte,  ober  ftc  fabelt  bei  ben  ttberaut  (Suftgen  Ädeg«untu^eu  unb  julefct  gelegentlich 
ber  fteformationttoirren,  bie  übertriebene  9ia4fi$t  ber  £anbe*b,errcn  mißbraucht  unb 
bebauerftyertoeife  8ie(e*  bcrföltypt,  toat  bann  g&njUo)  ber  ©ernid)tung  anheimgefallen 
ift.    $gf.  3.  $ty.  &u$enbccfer,  Dies,  epist.  de  antiqa.  Hcrsf.  p.  6.     „Temporibus 

27 


39ü  3»fcft  3»Wf  «efH4e  «*raa«. 

gegangenen  unb  Derfcfytounbenen, f)  nur  banbfdjriftlidj  aufbewahrten  tmb  jnr 
Qtit  nod)  nid)t  Ijerauftgegebencn  $effif$en  ttljrontfen,  beren  9efaniitnta4iiug 
bod)  fo  fefyr  münfcbentroertb  erfdjetut,  »erborgen.  Sie  her  geffficfrtifoiflfrer 
Don  ^ad)  in  tynen  oft  fefcr  ergiebige«  SRateriol  für  feine  Arbeiten  ftnbet, 
fo  fyit  ber  SljronitenfKl  für  ben  tninber  gelehrten  ftrronb  ber  Qef<|u$te 
etwa*  fcorjüglid)  Hnfpredjenbei,  er  menbet  fld)  ber  tttyrarit  fenet  ganbet, 
feiner  €tabt  u.  f.  m.  mit  befonberer  Vorliebe  ju. 

Ta«  @$i<ffa(  einer  folgen  $iittanfe|iing  unb  9ti<fy*era1fcnttiiftaaj 
burd)  ben  Drwf  fct  bi*  jefct  aud>  3oftyb  3mbof*  $effiffie  (tyrarif  er« 
f obren,  *)  meiere  beftfclb  famn  mebr  a(*  bem  Mögen  Samen  nac$  betont 
ift  Sie  ffi^rt  in  ben  $anbf$riften,  abgefe(en  Mm  einigen  ganj  anbeten* 
tenben  3>ifferenjen,  regelmäßig  ben  ZiteC: 

$e|if4e  S^ronit 
beneben  ber  @enea(ogta  tnb  Urfprungt  ber  £anbtgramen  anf 
$efen,   »etdje   erft(i$    mitt  Xbfirtngen  eine  9anMgrauefc|afft 
gemefen,  aber  normal*  geteitet  morben,  wie  bernadjer  tofgtL 
Su§  Dielen  Historicis  ftnb  Antiqaitatibas  }nfammcng£brad)t 


rvformata*  a  Pailippo  Maga.  Haaaiaa  aoaacai  omw  diploaitaa  ac  doca- 
a*att>raa  apparataa  aacaa  abatataraat  et  ia  BaTariaa  qao  Haaaagaeaaa.  ia 
roeaobiaa  Bergaaaa  qao  Heiaaaaca.  iaao  ipaaa.  qaod  airerii»  Bali 
aoaaatariaa  S.  Qalli  qao  H*raf*ldaaaaa  aigraimaft.  triaapartiiai 
£4aiatfc  faft  aa  riicr  €ctlc  arit  9qaf  fcicxaaf :  »St  all*  carte  aiatoria 
«*t  j-jaaa,' 

»)  tt  ix»  ia  Wr  2*at  amt  anjr  falber  €*ri*ta  «ac*aaaca  aJKfca.  a»  H 
acatt  ra«  tatfiaaca.  «ai  tnfkaV  ia  artet  **ife|afl*  ac  Soa>t  «am  •crica* 
trraer,  Ditift  aa»  Siatfctaaai  aar  ac  aaa  *aa  acaaaa  Catffa.  Baaatana) 
taat  SMatfclaaaa  ia  atr  Samte  pi  Irtan  gcafrüaaaa  aar  ^fteftta^taar  $dfca 
aaa  $cttfcft  e.  iL  vau  |alc  aa*  aiclt  ftf^cicltat  £efft'4c  €|raaifra 
ia  Sauii  aa»  £cx:tft.  aa*  ia  Scmi** 

*  04  ataaftc  if*  ja  tnrr.  am  *  coetax  aaf 
aa%ft  atnaa^*£aajn  xas  aa*artaQacx  ttit^iilt  iaa  XRim 
«Mtfcetci  aat  frUaiJUa  <#aft  fa*>  m*  $  Qr  Ccatfcxtcra.  Safeeai  jar.  «€  Hatar. 
T^allLI*netoqa.$17.  pp.5ö— öo:  »Friaaaco  caai  Tv^nt  caraoäaa Taaäaficaw 
pnaraimiaa  «a  aoaü  ia  a«a«aaaa\L  c.paw  Ä)l  jdi^acäuCarja.ca  a*ä  alta« 
lltfr^^sv#x  «c«l>  aaba'a*  pc*c<cioc«  putraa^Da  T-rja  nsfcais. 
tjjB>'3  «x  Bwuv'«iriaa:a  «xoerpeia  «c  alrza«i«e  aisf»<«c  Oi  wtj 
rutsna  r^jiait.  a«^t  ^an^aKvi  kratocict  LiS*  'oatrtrr  IatijB":iS-  3<tc  $va>* 
ai>  *a  m  cak«  xidrtx.  aZzcajaa  *rt  arati:.     Car«ra  *ttj  aocanwaC 

Hwamt-i     ^aa  aaaa  <.aim  &Kaarc  a*C   aoHcrfi.    awa^^attiH   aaT- 
a  Lnuic^i:  «aacaW  \T  rwewi&ocaa  «aw.   aat  ^.  ^.  Stii    {t^.  £. 
air    XJU.  $  Ia:  ,?i  ^aj»  3«at*  unl  taaeta  tonlh, 
mi4  Je  f  taoxci  am>  Jüa«  ^uSaamaa  ac  üiii^niBC.  ^  %  tat  eariaüa    aftrr  Sa- 
iaO  nr  ranr  %aftnaaer  :i«arc  aaflL  a*at  dna.4 


3ofcrt  3*mof«  fleffifebe  (Cbroitft.  H91 

burd)  M.  Josephum  Im  Hoff1)  Springensem,*)  $farr$errn  ju 

8orni<$t.8)  Anno  Christi  1575. 
beginnt  mit  bem  3afyre  306  unb  reicht  bis  1567.  ®d)on  #.  0.  ©entf, 
#efflW*  ?anbe*gefd&i($te  93b.  I.  ©.  XXI.  §.  16,  bei  meinem  fi$,  Jeben« 
fall*  nur  burd)  einen  ©rmffe^ler,  bie  irrtljümHdje  Angabe  ftnbet,  baß  bie 
3mboffd)e  Gtyroni!  mit  bem  3a$re  1306  (flott  306)  beginne,  behauptete 
baS  SJorfymbenfeiu  Don  (Exemplaren,  bie  no$  bid  1603  reiben,  ma*  ©emf 
mit  ffie$t  für  frembe  ftortfefcung  tyelt.  ©o  Dereinjelt  biefe  9to#ri<$t, 
n>el$e  ber  ©eflätigung  fpäterer  Bibliographen  ber  fceffiföen  ©eföictye, 
namentlich  $$.  «.  $.  ©alttyer«,  8tter«rifc$e«  $anbbu$  für  (Seföitye 
unb  8anbe«fnnbe  Don  Reffen,  Supplement  IL  ®.  15.  9hr.  94  entbehrt, 
bafleljt,  fo  begriinbet  iß  fie  in  ber  Ifyit;  aud)  ba*  Don  mir  für  ben  Hb« 
bruet  ju  ©runbe  gelegte,  unten  näfjer  betriebene  IjanbfdjriftUdjc  (Exemplar 
ber  <£affeler  93ibtiott>e(  geft  bis  1603.  Snbejj  befc^ränfen  fty  bie  ben 
Zeitraum  Don  1567—1603  umfaffenben  Qa\i%t  auf  einige  ^öc^fl  unbebeu» 
tenbe,  bem  oon  3m$of  $errfifyrenben  lejte  eingefügte  Wadjridjten  unb  jmet 
am  ©djluffe  angehängte  ©Sfce.  3n  ber  Don  mir  beiluden  Caffeler  $)anb* 
fdfrift  finb  biefe  frentben  3rortfefcungen,  meiere  idj  bur$  $etitfd)rift  fyibe 
unterfdjeiben  (äffen,  bur$  bie  JRanbbemerfung  be*  ©Treiber«:  „3m  gol* 
genben  ifi  Derfctyiebene*  Don  einer  anbern  unb  jtoar  neuern 
$aub,  fo  id)  untertreiben  will,  bepgefdjrteben"  fenntlic^  gemalt, 
lieber  bie  ^erfonalien  be*  SBerfaffer*  ber  Gtyronit  toiffen  tohr  nur 
ba«jenige,  roa$  er  felbfl  auf  bem  Site!  feiner  Cljromt  angegeben  $at:  bafj 
er  in  bem  Qorfe  ©pringen  geboren  unb  fpSter  STOagifUr,  foioie  Pfarrer 
ju  Borniert  gern  erben  ifl.  Sud)  bei  &.  93.  ©trieber,  ©runbiage  ju 
einer  #e§ifd>en  ©eteljrten«  unb  ©d)riftftetlergefd)ic$te,  iß  —  vorüber  man 


*)  3>ie  früher  getoöljnHcbe  ©(fcreibart  bet  Manien«  ifl  im  $  off.  Sofepb  3mbof, 
beffen  $effifä)e  tfljronif  naebflebenb  abgebrueft  toirb,  ifl  »o^l  ju  untertreiben  oon 
$atentin  3mbof,  Pfarrer  )u  ftmfenfetben  in  bet  9tiebergraffä)aft  ftafeeuefabogen,  »elä)er 
ein  Chronicon  ioferioris  Com  itatos  Gattimelibocensis  (abgebrueft  bei  C  9.  ©efl« 
p^altn,  Monim.  rer.  German.  Tom.  III.  p.  2211  oqa.)  gefä)rieben  bat  unb  oon 
öinigen,  toietoobl  nur  oermutbungtioeife,  für  einen  ©obn  unferef  Sofepb  3u»b°f  ge* 
balten  toirb. 

*)  $*  ift  fein  $erfeben  in  ber  getart  getoefen,  toenn  ftebeltbau  bei  ©efpred&nng 
5er  $anbfä)riften  ber  oon  it)tn  btrauigegebenen  „©effifdjen  Congeries"  ((lebe 
3eitför.  b.  herein«  f.  $eff.  (BtWQtt  u.  2anbe«t  9b.  VII.  ©.  809—384)  eine  aua) 
bie  Smbof'ftbe  (Sbronit  entbaltenbe  SRi*celIanbanbfcbrtft  befä)reibt  (ogt.  a.a.O.  ©.311 
SR.  1),  in  welcher  er  ©pringenbeim  gefunben  bat.  $ie  (Eaffeter  $anbfebrift  um 
»e(ä)e  e«  ft$  b*"  banbelt  (Me«.  Hast.  gol.  12),  b*t  toirtliä)  biefe  fcl)r  Ieid)t  ert(&r(iä)e 
Variante.  —  ©bringen  l^  ein  Dorf  in  ftaffan,  Amt  8angenfd)»Q(bad). 

3)  ©oruid^t,  2)oi f  in  ftaffan,  Amt  ©t.  (Sloarfb.anfen,  nnfem  bem  Sorelen. 

27* 


392  Sofeft  9mtofi  fcefflfäe  «*ronif. 

fid)  billig  »mtbern  muß  —  3m$oft  mit  feinem  Sorte  gebaut.  9tar 
&)x.  5r.  H l> ermann  $at  in  feiner  Äbljanblung  fiter  bat  Äugefljaut  ju 
ÜJlarburg  (bei  5.  $1).  ftudjenbecfer,  Analecta  Hassiaca  Coli.  VII. 
pp.  1—62)  aud)  eine  turje  Genealogie  ber  altabetigen  befftfä™  gamiüe 
im  {>ofe  gegeben,  beren  fiftefte*  befanntet  SRitglieb  $einri$  im  $ofe 
genannt  Wöbe,  Magister  artium  et  Bacoalaureus  decretorum,  roetdjer 
ftd)  fateinifc^  Uenricus  in  Curia  fdjrieb,  ein  wotybemittelter  9Rann  ju 
STOarburg  unb  ber  (Stifter  bet  Jhtgetyaufet  bafelbft  «wir; l)  bei  ber  Auf* 
jäfylmtg  ber  1>eteenbenj  bief  et  $  einriß  im$ofe  fagt  Styermann  a.a.O. 
@.  16  „Um  fo($e  3eit  (b.  b.  1420—1436)  f$etnt  au$  gelebt  ju 
baben  M.  Josephus  im  Hofe,  melier  eine  #effifc$e  Sbronit 
gefd) rieben."  $)iefer  3rrtljum  lamt  nur  barin  feine  (Srtlärung  ftnben, 
bog  ttyermann,  meiner  in  feiner  in  bemfelben  3a$re  (1732)  gefdpiebenen 
„(Einleitung  jur  $ej$ifd>en  ©efdjidjte  ©.  II41  jene  unrichtige  Angabe 
n?iebfr^o(t,  nie  Gelegenheit  gehabt  bat,  ein  (Ejemplar  ber  nur  im  üflanuftript 
uorbanbenen  Sfyronif  3ofepb  3m$oft  einjufe^en. f)  3n  ber  Sbronit  felbft 
ift  (eine  Xeußeruug  untergelaufen  unb  anzutreffen,  toetdje  irgenb  einen 
weiteren  ?lnbatt  für  bie  Sebentumßänbe  unb  fonfiigen  93er$ättniffe  3ra$oft 
gewähren  fönnte. 

Die  Sbronit  gebt  altbalb  in  medias  res  unb  eine  (Einleitung,  in 
tt>eld)er  ber  SJerfaffer  fi$  fiber  bie  Aufgabe,  bie  er  ftd)  geftedt,  Aber  bat 
^ebflvfuifc  $u  einer  folgen  äufeeid>nung  unb  beu  ffiertb,  u>e(d}en  er  felbft 
barauf  legte,  autfprädje,  feblt  ganj.  (St  feblt  ebenfo  an  ber  in  folgen 
Änfoeldjiningcn  feljr  häufig  borfonunenben  befonberen  SJerfidjerung  bet  3$er* 
faffert,  baß  er  bie  ganje,  reine  ©abrbeit,  ungefdjmintt,  freimütig,  bat 
geiftltdjc  rote  bat  tucltlidje  {Regiment  nid)t  fdjonenb,  tuenn  3feb(er  ju  tilgen 
unb  sJJii6bväitd)e  aufjubeefen  ftnb,  fagen  wolle.    Qennodj  at^met  aut  bett 

*)  $gt.  23.  53 ü (fing,  beitrage  jur  Ocfc^idjtc  ber  ©tobt  Harburg,  in  5er  „3eÜ« 
febtift  beö  herein«  für  $efflf$c  Oefty^te  unb  fianbeetunbe."  OTeue  {folge.  8b.  VIII. 
8.  2  ff. 

2)  2)ie  ber  Auflebt  Äü  ermann«  tt>iberfprcd)enbe  fduitmeifiernbe  ©emerfung  ton 
$.  33.  leitet,  $efflf$e  ?anbe*gef<b!4te  Qb.  I.  @.  XXI.  §  1«.  o.  <&.  „baß  3nHof 
tvotjl  cvfl  unter  ober  furj  nad)  ber  Regierung  <pt)ilipp«  be«  ©roßmüHigen 
gef  abrieben  r)abcM#  maoV,  Kenn  man  bebrntt,  bafi  Send  Cjemptare  ber  (Sbronit 
3mi)of0  r»or  fid)  gehabt  ^at,  einen  gang  nnmbetlidjen  öinbrud.  2>eun  ba  3m()of  nid)t 
allein  bie  teftomeutarifebe  S)i«pofUiou  tybitippö  be«  Großmütigen  über  bie  Scrtljcilung 
befl  tfonbe«  unter  feine  ffiuber  bcfpridjt,  eine  JBerorbuung,  bie  tym  in  irgenb  »elo)cr 
Seife  immerhin  bor  bem  Xobc  be*  Xeflotorö  befannt  geworben  feiu  tonnte,  fonbern 
aud)  uod)  ben  Xob  be«  (Sibtafferf  mit  genauer  Angabe  oou  3afcr  unb  Xag  )u  referiren 
im  otaubc  ift,  fo  tonn  er  felbftrebenb  nio)t  bor  bem  $obe,  noeb  reuiger  oor  bem  9te* 
tirvuiig^antriUe  ^ilipp«  U9  (^roßinui^igen  feine  (Sbronit  orrfagt  Ijaben. 


3ofcM  3mW*  *Mflf*c  tfftroiti!.  393 

prunllofen  Sorten  ein  bieberer  Sinn  für  SRedjt  unb  SBBa^r^eit.  3Bobl> 
tbuenb  berührt  in  fafl  allen  Cbroniteu  biefer  #eit  ber  treuherzige  Ion  nnb 
ba*  patriotiföe  ®effibl  ber  Serfaffer,  tyre  treue  «n^änglidjfeit  an  Soll 
unb  Saterlanb,  an  ben  Sanbeftljerm  unb  ben  römiföen  ftaifer  beutfe^er 
Nation.  Hud)  bei  3m$of  treten  und  biefe  ©genföaften  entgegen.  ©e* 
funben  Berftanb  unb  ein  fd)tid)teS  warme*  ©emütb  belunbet  ber  C^ronift 
burtyoeg,  Iritifdje*  Urteil  unb  ftiliftiföe*  latent  geben  tfjm  aber  ab  unb 
t>on  ber  lieblichen  (Einfalt,  mit  melier  ©agen  unb  Segenben,  al*  toerft&nbe 
fid)  bie*  Don  felbft,  in  bie  ©efdjifye  fcerwoben  »erben,  trägt  bie  fltyronil 
gar  manche  ©pur. 

Die  einfältigen,  treutyerjigen  C^roniften  wollten,  fo  wenig  wie  bie 
bilbenben  ftünftler  ber  3eit,  bur$  eigene  ffilfllür  totrten;  bie  bargefteUten 
Dinge  foüten  burd)  pd>  felbft  bie  nötige  ffiirfung  hervorbringen  unb  baft 
©emfitb  be*  Seferd  ergreifen,  erf füttern  unb  reinigen.  @ie  tterwenbeten 
leine  fltaflli<$en  bittet,  aber  unbewujjt  lebte  in  tynen  ein  mächtige«  ©e* 
fübl  Don  ber  §o$en  ftunft  ber  ©efd)id)tfd)reibung,  oon  bem  erhabenen  ©eruf 
be*  ®ef($id)t*f$reiber$,  „glei($fam  ein  Spiegel  ber  göttlichen  ©eridjte  ju 
fein,  bie  guten  Sßenfdjen  ber  Vergangenheit  ju  e^ren  unb  ju  preifen,  ben 
böfen  ein  ©enlmal  ber  @$anbe  auftürmten  unb  ben  ?ebenben  ju  fagen, 
wad  iljnen  ju  tyun  gebührt/  9?ic$t  feiten  tefyrt  in  ben  Cbroniten  ein 
Warnruf  wieber,  wie  Hjn  $an*  (Ebran  &on  ©Abenberg  mit  ben  ©orten 
au*fpra$:  „D  ibr  gflrflen,  geiplid)  unb  melt(id),  wenbet  bie  großen  ©ünben, 
baß  nic^t  ber  3orn  ©otteö  auf  bie  (Ebriftenfait  fade.  3$r  müßt  waljrlicty 
barum  Antwort  geben  oor  bem  lefeten  ©eridjt.11  (©gl.  3*  Qanffen,  ©e* 
fdjidjte  be*  beutffyn  SBolte«,  23b.  I.  ©.  247—248.) 

3U3  benufcte  Quellen  giebt  Sm^of  an  mehreren  ©teilen  „(Efclidje 
Chronica,  anbere,  alte  Chronica,  ben  Aveotinus,  bie  Annales  et 
Khythmi  Francobergenses  unb  bie  Segenben  ber  ff.  dlifabetb"  an.  ©ie 
Don  ©enefenberg  a.  a.  O.  Tom.  III.  p.  56.  behauptete  23enufcung  ber 
Excerpta  Chronici  Riedescliani  ifl  laum  erfid)tli(ty.  Dagegen  fyat  e* 
mit  ber  bem  SBerfaffer  unferer  Cfyronil  Don  ©endtenberg  unb  ©enef  jum 
Vorwurf  gemalten  übermäßigen  äuönufeung  ber  oben  bereit*  mebrfad) 
citirten  Chronica  unb  alted^erlommemc.  feine  boüftänbige  SRityigteit. 
3m$of  $at  an  biefer  Cbronil  ein  wafabaft  f$am(ofe*  Plagiat  begangen, 
ben  STejct  berfelben  bon  ©udj  II.  ftap.  6—148  rüdfi<$t*lo*  att*gef djrieben 
unb  ftd)  nid&t  einmal  bie  SWitye  genommen,  ben  Sortlaut  be«  tym  bierin 
borliegenben  itejrte*  in  eine  anbere  $orm  abjuänbern,  er  bat  ifyt  oielme^r 
in  einer  gerabeju  freien  SBeife  bud)ftäblid>  in  feine  Sbronil  b*™ber* 
genommen.  <S*  fyat  bie*  bie  jwar  uod?  nidjt  öffentlich  au*gefprod)ene  unb 
irgenbwo  gebruefte,  aber  wie  mir  tmrd)  <ßrtoatmittljeifung  betannt  geworben 


394  dofett  Stmfpfi  «effifte  Ctrouif. 

iß,  bod)  Ijier  unb  ba  in  Reffen  verbreitete  Änfldjt  hervorgerufen,  baß  betbc 
ffi&roniten  ibentifö  feien,  bie  3m$offd)e  (tyronit  atfo  aud),  mit  alleiniger 
8u*naljme  ber  bie  römtfdjc  unb  ältefte  beutfd)e  ©efdjidjte  betreffenben  erften 
elf  ftapitet,  bie  ©endenberg  bei  feiner  Sudgabe  ber  Chronica  unb  alte* 
$ertommen  *e.  abfldjtltd)  megtiejj,  bereit*  im  Drucf  vorliege.  Die«  iß 
aber  ein  arger  3rrt&um.  Qtoax  mürbe  e*  ni$t*  auSmadjen,  baft  bie  in 
allen  $anbfdjriften  ber  Chronica  unb  alte*  $ertomraen  jc  vor$anbene 
(Einteilung  in  ftapitel,  beren  Jebe*  mit  einer  Ueberfdjrift  verfemen  ifi,  in  ber 
3m &  offnen  Äfcroni!  fefyt,  benn  ba*  beibehalten  biefer  (Sint^eUung  Wmtie 
3ml) of  ja  abfid)t(id)  verfömäfy  $aben,  um  fein  Plagiat  tauiger  augen- 
fällig ju  machen  unb  ju  bemänteln,  allein  3m$of  $at  nid)t  nur  in  ben 
offenbar  ©ort  für  ©ort  ber  Chronica  tc.  entnommenen  Partien  manche«, 
ma*  \%vx  nid)t  erfjeblid)  genug  erföien,1)  toeggelaffen,  fonbern  er  Ijat  aud) 
viele  in  biefe  Seit  fallcnbe  Sreigniffe  von  ffiidjtigfelt,  meldte  bie  Chronica  k. 
mit  ©tillfdjtveigen  Übergebt,  aufgenommen.  ©obann  teidjt  bie  Chronica  k., 
beren  unbetannter  SSerfaffer  von  ©enefenberg  a.  a.  O.  Tom.  HL  ©.  66 
in  ba*  16.  3aljr$unbert  unb  im  föibcrfprudje  ju  biefer  Oetyiuptung  a.  a.  O. 
Tom.  III.  ©.  418  SRote  a  in  ba*  (Snbe  be*  15.  3aty$uubert*  verfemt 
wirb,  nur  vom  Sa^rc  477  bi*  1479,  umfa§t  atfo  einen  beträchtlich  lürjeren 
Seitranm  ot*  3ml>of;  fie  $at  femer  vor  bem  ©encfenberg'föen  lejte  nod) 
elf  weitere,  al*  eine  ^öc^ft  entbehrliche  Partie  von  bem  $*rau*geber  gar 
ni$t  mit  abgebruefte  Stapftet,  mit  folgenben  Ueberföriften:1) 

Aap.  1.  ©ie  föom  i^n  feiner  (Soften  ©tuet  unbt  ©irben  Jluubt, 

Aap.  2.  ©ie  ber  gemeine  ftatf)  gegolten  toorb,  toety«  ftom  }u  dtyren  broty, 

Stay.  3.  ©on  bem  Capitolio  vnb  ©unber  )n  Rom, 

Aap,  4.  2>ie  anbem  fc$«  gr&ßten  ©unber  ber  ©eltt, 

Stop.  5.  ©ie  ber  Körner  $offart  gebemütiget  toarbt, 

Aap.  6.  ©ie  gannibal  ba«  gölfcfje  (b.  (.  bie  getfen  =  Kfpen)  jnrfpiflt  tubt 

©ege  burd)  bie  Qebirge  matyt, 

Aap.  7  ©ie  ©emproniu«  vnbt  ©elpio  befhitten  toorben, 

Aap.  8.  ©ie  $onnibaln  alle  fein  ©ie&e  flarb  »übt  üjra  ein  Buge  verging, 


*)  «uffaflenb  ifl  mir  getoefen,  bag3m(of  ba«  au«  ©erantaffung  be«  mißlungenen 
Angriffe«  ber  ©rüber  «bewarbt  unb  Qottf^aUf  von  ©nebenan  auf  ftotyenbnrg  gebifyctc 
epottiieb,  oon  bem  er  }»«r  fagt,  „c«  fei  oergeffen",  Keifte«  aber  bo$  von  bem 
anonvmeu  ©erfaffer  ber  Chronica  jc,  ber  gleigergefiatt  in  ©f^nng  barouf  fagt:  „e« 
ifl  ni$t  me^r  in  unfern  Oebanfen,  bod)  Ijabe  i$  ba«  von  bem  2ieb  be» 
(alten1',  toenigften«  fragmentarifä  in  ©na)  IL  (Eap.  50  ermatten  iß,  nidjt  au*  auf» 
genommen  bat.  €o(d)e  <3etegenl)eit«0ebi$tc  matten  bamat«  eine  3ierbe  ber  (tyroniten 
an«  unb  man  lieg  fl$  fot$e  nio)t  gern  entgegen. 

*)  34  tobe  fie  au«  ber  unten  no$  ntycr  ju  befpred)enben,  bem  ^rofcffor  g.  Sufti 
tu  Harburg  ge^brenben  $anbf$rift  eutnommtn. 


3ofeM  Smftoft  $cfflf$e  Gbronif.  395 

Aap.    9.    Oic  edpio  ber  Sftngflng  bic  Komer  trlget  tabt  fU  !|n  ttom  behielt, 
Aap.  10.    ©ie  Cort^tfio  gcümmai  warbt  tnbt  tot*  $aiuübal  flarb, 
Aap.  11.    Sie  «inet  hot  ban  Intern  M***4t  »nbt  ebefl  fdn  toiCL 

Dergleichen  fehlen  bei3«Hof  bie  nacftfolgeuben  ftapitel  XII— XXX, 
beten  Ueberf Triften,  meil  fte  bei  ©enefenberg  o.  a.  D.  flehen,  $ier  nic^t 
roetter  angegeben  ju  »erben  braueben. 

ffiic  bie  oorpetynb  rubricirten  elf  Ragtet  nebft  bem  folgenden  lejt 
be*  erßen  ©udje*  unb  ben  ftapiteln  1—5  be*  jtoelten  33u<$4  ber  Chronica  ic 
fic$  bem  ©ortlaut  nad)  in  leiner  ber  betannten  $anbf Triften  ber  3m b of- 
fnen ßfponit  ftnben,  fo  f)at  anbererfeitt  bie  Chronica  k.  mit  bem  (Sin* 
gang  ber  mhrtlidjcn  3 mb offnen  Styronit  ni$t  ba*  SRinbefte  gemeinsam  unb 
man  barf  atfo  nid)t  etma  jene  oben  ald  irrig  bezeichnete  SReinung  Don  ber 
3bentttät  beiber  Gtyroniten  mit  ber  33ermut$ung  ftfifcen  motten,  ba§  Senden« 
berg,  ber  boc$  mehrere  $anbf$riften  ber  Chronica  k.  tonnte,1)  fic$  für 
ben  ©ruxf  einer  unfcotlfUinbigen,  mangelhaften  $aubf$rift  bebten!,  b.  b- 
baSjenige,  roaS  a(6  (Stnteitung  ber  »fettigen  3m$off$en  Qtyronif  fcortjanben 
ift,  in  biefer  $anbfc$rift  titelt  Dorgefunben  Ijabc.  Aber  aud)  innerhalb  ber 
$eriobe,  für  meldte  3m$of  bie  Chronica  ic.  fo  übertrieben  pari  ausgebeutet, 
bat  er,  roie  föon  bemertt,  mancherlei  SufSfee  gemalt,  minber  QM$tige* 
au*gef$ieben  unb  $at  enbttd)  Don  bem  geUpmrtt  an,  mit  metyein  bie 
Chronica  fliegt,  bem  3abte  1479,  feine  eigene  «ufjetdjmwg  nod>  um 
88  3a^re  (bis  1567)  aeiter  geführt. 

äbgefeben  Don  jener  nidjt  in  Hbrebe  ju  fteflenben  freien  Xbfdpeiberei 
Smbof«,  toetc^e  menigfienft  einem  ZtyH  feiner  (tyronif  ben  Stempel  ber 
Unfelbftänbtgtett  aufbrücft  unb  ben  öerfaffer  im  Siebte  eine«  (iterariföen 
Diebe«  erf feinen  tagt,  ift  er  in  anberen  Partien  ge*iffeu$after  ju  ffierfe 
gegangen,  $at  niety  Hfle*,  toaft  er  oorfanb,  Minbfing*  in  gutem  ©tauben 
unb  prüfungftio*,  wie  Med  faß  burtyoeg  in  einer  $ett  an  ber  Orbnung 
mar,  in  melier  man  e*  a(*  einen  tynUngfty  etbra^ten  ©emei*  anfab, 
toenn  ein  früherer  Autor  fd>on  einmal  baffeftt  fitfat  fctt* Itogpiommeit  *) 


J)  Gendenberg  1.  c.  Tom.  IIL  Praeioqn.  pp.  46—47.  »Rxtcripsit  hoo 
chronicon  verbis  at  plurimnm  retentis  Imhofias  nt  et  aaetor  Ohronici  ryih- 
mici  (i.  e.  Johannes  Rati)  a  Knchenbeckero  «ditfi  (in:  Analecta  Hau. 
Coli.  VLL  pp.  241—420)  qnibns  adde  Dillichinm  ...  Bxemplnm  quo  nsui 
•am,  noo  omni  vitio  carebat,  poatqnam  vero  ülud  oom  Franoofartenei  ampliatimi 
Senates  bibliothecae  adscripto,  Uffenbaebiano,  Liebknechtiano  et  quibasdam 
aliia  contali,  omnem  adenrationem,  qaae  potif,  me  adhibnisae  lector  sibi  per* 
•nadebit  Non  wo  integrum  Chronicon  edidi,  reseoni  priora  oapita,  nt  plana 
nallioi  nsne  fntnra  et  nil  nisi  mieera  aomnia  sistentia.  Oonaenravi  tarnen  qnae 
aiiqno  aaltem  modo  ad  Germaniam  specUre  videbantor,  licet  inficeta. 

-)  6o  Tagt  er  ).  8.  ton  ber  Opfemifligteit  unb  ftttb^Sriafett  ber  Wl  Stifabetb 


396  3of<tt  3»Wt  «efflfte  €tywmX 

(Ein  fhmtofer  flbföreiber  barf  3mljof  am  toenigften  genannt  toerben;  3n> 
tyümer,  bie  in  ben  bon  tym  benufeten  (tyroniten  oortommen,  $at  et  oft 
bur$  einen  eigenen  £ufafe,  ber  meift  in  {Kammern  etngefötoffen  ift,  bc- 
ridftigt1)  nnb  too  über  ebt  gattum  oerföiebene  SReinungen  nnb  ©eridjte 
int  Umlauf  tparen,  jmar  beibe  neben  einanber  angeführt,  biejenige  aber, 
toetty  er  für  bie  toeniger  annehmbare  $ielt,  ebenfalls  meift  burd>  (Sin* 
fdfttefcung  in  Stammern,  gefennjeidjnet.  grinben  fld>  in  ben  älteren  fl^ro- 
nifen  abtoeidjenbe  Angaben  aber  ba*  3a^r,  in  toetdfem  eine  Begebenheit 
oorgef allen  fein  fofl,  fo  toerben  fie  g(eid)ergefia(t  neben  einanber  referirt, 
toobei  3m^of  burdj  einen  3ufa4  toie  ftSt(i(^e  fefeen'0,  bodj  Jtoeifefc 
Saftig  u.  bergt."  ju  erfennen  giebt,  bafj  er  ber  erfieren  Anfielt  jufttmme, 
ober  er  nimmt  ju  bem  ÄuÄtunfttmittel  feine  3uflud}t,  Mi  er,  toie  j.  ö. 
jum  Safyre  1270  Aber  ben  (Einfall  ber  ©eftfalen  in  Reffen  bie  Semertung 
madft,  „in  bem  an  jmeiter  ©teile  genannten  fpfiteren  3o$r  möge 
fi$  ber  feinblic^e  (Einfall  too$(  toieber^olt  fcaben.11  Ueber^aupt 
ift  bie  genaue  33erüdfld>tigung  ber  Chronologie  ein  toefent(i$er  ©orjug  ber 
3m^ offnen  Sljronit  oor  ber  8$ronica  k. 

ffiie  in  allen  unter  ober  na$  ber  WegierungÄjeit  $$iliw*  be*  @rog* 
müßigen  getriebenen  $effif$en  Cfyroniten,  Ift  biefe«  Sanbgrafen  —  3m$of 
nennt  tyn  gleich  im  (Eingang  feiner  (Srjitylung  fcon  tym  ben  „teuren, 
toeitberü^mten  gürflen"  unb  $ält  fid>  faum  für  befähigt  genug,  eine 
toürbige  ©arfteflung  biefe«  {Regenten  ju  geben,  gumal  bie«  bereit«  oon 
anbem  in  einer  für  i$n  ui$t  erreichbaren  ffielfe  gefdjefyn,  koobei  nament* 
(i$  n>ol)l  an  ©leiban  gebaut  ift  —  mit  befonberer  &u6fityr(i$feit,  Cor* 
(iebe  unb  einem  überfdjtoänglidjcn  Sobe  gebaut,  ©ogar  bie  Sd}»Ä($en 
unb  Uutugenben  biefe«  fianbgrafen  »erben  getoiffermafjen  att  ein  $eil» 
fanie*  Uebel  betrachtet,  „bamit  er  oiel(ei$t  ntc^t  fo  ljo$  ergaben 
toflrbc.,l 

3ft  biefe  lurjgefafjte  C^roni!  3ni$of*  aüerbingö  nur  eine  Sammlung 
tyßoriföer  2$atfa($en  im  Heinen  Stil,  bie  meift  (ebig(i$  farbtofe  Uebev 
fluten  unb  trocfenc  3ufammenfteflungeu  bietet,  fo  l)at  fte  bo$  aud)  tyre 
anjiebenben  Seiten  unb  gemährt,  ba  bie  ©orfäfle  einiger  aufeinanber  fot* 


gegen  bie  Armen:  „öle  iljrt  iBegenb  faldje«  nad)  ber  Äcngfi  antjeigt,  bod) 
»leitetet  beffen  ein  ^^cil  l)inau  flttt>au  onbt  erlitt  mag  feiun."  2>iefe 
^leußening  gevabc  über  jene  $ei%  »itL  für  einen  Gtyronifien  ber  bamatfgen  3eit 
Diel  fogen. 

')  3- 13.  sum  3a$v  1080  bei  $rjaf)lung  ber  Oefangenfjaltimg  Üubtoig«  bc«  eprin» 
gcr«  bur4  ben  ©ifc^of  üon  $ali,  toie  Ömbof  bie«  in  einer  (Ebronif  filteren  Stammt 
oorgefmtben  (aite,  toivb  bie  ücrbcffernbe  ©emertung  gematy,  „foll  oielleicVtCremctt 
Reißen",  wie  c6  auc^  in  ber  £^at  fein  muß. 


Sefcft  3mW«  *cfPf*c  Ctrouff.  307 

genben  3a$re  betamtttt$  eine  gange  $eriobe  djaratteriftren,  mondjevtel  ©e* 
(efyrenbeft. 

Soii  bem  ©tauben  an  teufet,  (Befpenfler,  böfe  ©eifler,  bie  |W}  in 
»ergebenen  ®eflatten  nnb  Crföeinungen  fe^en  (offen  nnb  ber  natoen  (Ein* 
fall,  toetd>er  in  GSrjflljtungen  Don  bergtei$en  Singen  unberufener  Äu** 
bruet  gegeben  mirb,  bem  Aberglauben  an  ©unber  unb  Sorbebentungen, 
ber  flngefi$t*  eine«  folgen  ©tanbpunftc«  nic^t  befremben  tarnt,  ift  3m^of 
frei.  <S*  ift  bie*  nmfomefyr  onjuertennen,  att  ber  ©eift  be*  Aberglauben* 
mit  ben  barau*  originirenben  ffiunbermflrd&en  unb  fabetyaften  (Erjätyungcn 
ein  3f*l}ter  jener  $eit  mar,  Don  bem  nur  fefyr  menige  berjenlgen  @$rift* 
flefler,  in  beren  ftategorie  aud)  3ml)  of  gejagt  werben  muß,  fi$  frei  modjen 
(onnten.  9Ran  begegnet  femer  bei  3m$of  an  feiner  ©teile  ben  ^anbgreif* 
tidj  übertriebenen  Angaben  über  bie  Qaffl  ber  an  einer  epibemifdpn  ftrant* 
l>eit  ©ejtorbenen,  ber  in  einem  ©efedjte  ®ef offenen,  ben  ©d&aben,  »ett&er 
bur$  Unwetter  t>erurfa$t  mürbe  n.  bergt.,  Grjtyfangen,  melden  anbere 
(Qroniten  mit  Sorliebe  tyre  Äufmerffamteit  fd>enfen  unb  eine  au0fityrtt$e 
Seföreibung  mibmen.  ©a*  Streben,  baA  Siebenfältige  auöjufdjetben  unb 
barfiber  bad  ©tätigere  ni$t  ju  überfein,  ift  untoerfennbar. 

Wad)  $$.  9T.  2f.  ©öftrer,  «terärtföe*  $anbbu$  für  ©ef$i$te  unb 
8aube*tunbe  Don  $effen,  Supplement  II.  &.  15.  9hr.  94.  ift  bie  3nt$off$e 
ttfyroni!  $anbf$rift(i$  ermatten: 

1)  in  einem  (Spmplar  in  ber  ftranlfurter  Stabtbibflotljet,  9lr.  II.  7. 

2)  in  einem  <8jrenq>lar  in  ber  ©iejjener  Untoerfitätt  *  Sibliotyet 
SRr.  CDIX. 

3)  in  neun  (Sjempfaren  in  ber  ftänbifd&en  8anbe*bibtiot$ef  in  Gaffel 
5Rr.  4,  5,  6,  12,  14b,  113,  119,  123,  124. 

©iefe,  $ei(6  bureb  bie  9ti^tbejei^nung  be*  ftormat«  ber  $anbfd>riften 
unooflftönbigen  unb  ungenauen,  tbeit«  megen  ber  Behauptung,  baß  äffe 
biefe  (Sjemptare  bid  jum  3a$re  1575  reiben,  fatfd&en  Angaben,  finb  baljin 
ju  ergänjen  unb  gu  berichtigen: 

1)  Die  #anbf$rift  ber  ftranffurter  ©tabtbibtiotbe!,  Titelblatt  unb 
60  SUtter  in  ftotlo,  geft  bi«  jum  3a$re  1567.  Die  ©eneatogie 
ber  Canbgrafen  oon  Reffen  unb  Springen  bitbet  ben  ©djtujj. 

2)  Die  ©ie§ener  $anbfd)rift  in  Quarte  ijt  toerjeidpiet  unb  betrieben 
bei  3.  ©.  Hbrian,  Catalogus  Codd.  Mss.  bibliotb.  acad. 
Gissens,  pp.  131—132.  ®ie  reicht  nur  bi«  jum  Saljre  1547, 
menn  bie*  nic^t  etma  ein  btoger  Drudfe^ter  ftatt  1567  ifl.1) 

])  $m  3ube*  toonSbriane  Äatatog  futy  man  3 mftof«  dornen  bergebHdj;  feine 
(Ebonit  gehört  mit  gu  benjenigen  tfonbföriften,  n>et$e  in  bem  3nbqr  nnter  bem  jtoffetth» 
namrn  Hassiaca  aufgeführt  finb,  toobei  bie  SRumerinmg  freiließ  nidjt  mit  CDX,  fon< 
bem  mit  CDIX  beginnen  mußte. 


3iW  3»ftrt  Smiofl  ftcfpfte  Cljrouif. 

3)  Die  ftfinbif$e  8anbe*bibliot$ef  in  Staffel  befifct  nur  jtoei  #anb* 
f Ruften  ber  SmWfdjen  fityroni!  unb  jwar: 

a)  Mas.  Hassiaca  golto  12.    SJorrebe  an  ben  gefer:  SRati  (iefet 
in  ben  alten  Chronic!«  k.    Unterförift:  Dur$  SR.  Sofe^um 
3nt  #off  @pringen$eim. l)    Auf  bem  SEitel  uon  gleicher  $anb 
1575.    ©ie  ge^t  btt  1567,  worauf  nod)  einige  9toti)en  and 
früherer  Seit  folgen.1) 

b)  Mas.  Hassiaca  Quarto  24.  <&§  ifl  eine  $apierljanbf($rift 
be«  16.  3a$rljunbert*  üon  90  Seiten.  Der  ehemalige  Sefifee? 
biefer  #anbf$rift  ffat  fld)  burcfc  ben  Qermert  auf  bem  unteren 
(Snbe  bed  IttctttatteS  „Sum  Stepbani  Coloni  Dieterotenaia 
anno  a  Christo  nato  1580*  fennt(i$  gemalt.  3n  biefem 
dftmplax  wirb  bie  (tyronit  bi*  jum  Saljre  1603  fortgeführt 
unb  cd  enthält  aud)  ben  in  mannen  (Jjremptaren  fetyenben 
Stammbaum  ber  #efflfc$en  gätftenfamitie. 

Dagegen  finb  bie  Angaben  bei  Kalter  a.  a.  O.  tynfidfttid)  ber 
^  4f  5,  6,  12,  14b,  123,  124  fatfö;  biefe  enthalten  fämmtlicfc  ben 
lejt  ber  Chronica  unb  alte*  #er!ommen  mit  bem  Anfang:  Da  {Rom 
$atte  geftanben",  ebenfo  falfd)  bie  ©ejei($nung  ber  9tr.  113  unb  119 
att  (Exemplare  ber  3 mlj offnen  Qtyronif;  fie  enthalten  (ebig(id)  ©d&mincffdje 
Qfcerpte. 

Die  9iac$n>eife  93a  (tl)  er  6  über  bie  üorljanbeneu  $anbföriften  ber 
3mlj offnen  Gtyronif  (ann  id>  nod)  bur$  bie  Angabe  berüoüpänbigen,  bafs 
aud)  #err  ^Jvofeffor  gerbinanb3ußi  in  SWarburg  im  öeftye  einer  $anb* 
fc^vift  unferer  S^roni!  (in  Quarto,  litetbtatt  unb  80  ötätter)  ifi,  beren 
(Einfielt  mir  gemattet  toarb. 

Dem  t>on  mir  beranßatteten  Abbrud  liegt  bie  an  jmeiter  ©teile 
genannte  $anbf$rift  ber  CanbeÄbibliotlje!  in  ftaffel  (Mss.  Hassiaca 
Quarto  24)  ju  ©runbe. 


ÜNan  (ifl  in  ben  alten  Cbronicis  bafc  Reffen  unb  Springen  uor 
laufenbt  3a$ren  iljre  eigene  Könige  (Sin  3eittlang  gehabt  Ijaben,  bavnadj 
üon  Königen  tyn  ftvanefereid}  feinbt  regiert  morben,  toeldje  aud)  jue  3^iteu 
ifye  fonbent  Wegentteu  önbt  Formattern  batyin  oevorbnet,  Ijernadj  a(§  bie* 
felbigen   fonber  SKanß  (Erben   oerflorben,   ftnbt   beibe   Senber  ünber  bie 


])  Sgl.  oben  Seite  391  Hote  2. 

*)  Sine  genaue  Beitreibung,  biefer  ganbfeftrift  ftnbct  ft<$  in  *"  „3eitfdjrift  bcS 
«crcin«  für  Wftfdje  QtWtyt  unb  $aube«fnnbe",  ©b.  VIT.  6eitc  311  9totc  1. 


39«  3*fcM  3m4*ß  «efflftt  Ctronif. 

3)  Die  flänbiföe  8anbe«btMtot$et  in  «äffet  beftyt  nur  jtoei  $anb» 
fdjriften  ber  Smfjof'föen  (tyronif  unb  jtoar: 

a)  Mss.  Hassiaca  golio  12.    SJorrebe  an  ben  8efer:  ÜRan  liefet 
in  ben  alten  Qtyronicid  k.    Unterförift:  Dnrcfc  SR.  Sofetftsm 
3ra  #off  @fnringen^eim. l)    Auf  bem  Eitel  tum  gleicher  $anb 
1575.    Sie  ge^t  bid  1567,  worauf  nodf  einige  SRotijen  au* 
früherer  £ett  folgen.*) 

b)  Mss.  Hassiao«  Quarto  24.  <&§  ift  eine  $opier$anbfd)rift 
beft  16.  3a$r$unbertÄ  üon  90  Seiten.  Der  ehemalige  Scftfcer 
biefer  #anbfd>rift  $at  ßdj  burd)  ben  SSermerl  auf  bem  unteren 
(Saht  be*  Zitelblatte*  „Sum  Stephani  Coloni  Dietcrotensis 
anno  a  Christo  nato  1580*  fenntltc^  gemalt.  3n  biefem 
(Sjemplar  mirb  bie  (tyronit  bi*  jum  3a$re  1603  fortgeführt 
unb  c*  enthält  aud)  ben  in  mannen  (Jjemploren  fetyenben 
Stammbaum  ber  #efflfd)en  gfürpenfamilie. 

Dagegen  finb  bie  Angaben  bei  ffialtfcer  a.  a.  O.  ^inftd&tlic^  ber 
<Rr.  4,  5,  6,  12,  14b,  123,  124  falfö;  tiefe  enthalten  fämmtlicfc  ben 
Ztft  ber  Chronica  unb  alte«  #ertommen  mit  bem  Anfang:  Da  {Rom 
fratte  gejtanben",  ebenfo  fatfd}  bie  ©ejei^nung  ber  92r.  113  unb  119 
a(d  (Exemplare  ber  3  mlj  offnen  Gtyronü;  fie  enthalten  lebiglid)  ©d&mincffdje 
(Ejeerpte. 

Die  92a$toeife  ffialttjer*  aber  bie  oorljanbenen  $anbföriften  ber 
3ut$offd)en  Gtyronif  (amt  i$  nod)  burd}  bie  Angabe  toerüoüpänbigen,  bajj 
aud>  #err  ^rofeffor  gferbinanb^ufti  in  SWarburg  im  ^öefifee  einer  $anb* 
förift  unferer  (tyronit  (in  Quarto,  Titelblatt  unb  80  glätter)  ift,  beren 
einfielt  mir  geflattet  toarb. 

Dem  oon  mir  öcranßatteten  Übbrud  liegt  bie  an  jroeitcr  ©teile 
genannte  #anbförift  ber  8anbedbib(iot$et  in  ftaffel  (Mss.  Hassiaca 
Quarto  24)  ju  ®runbe. 


ÜNan  (ift  in  ben  alten  Cbronicis  baß  Reffen  unb  2l>üriiigen  uor 
laufenbt  Sauren  iljre  eigene  Könige  (Sin  3eittlang  gehabt  fydbtn,  barnadj 
oon  Königen  tyn  gvaucferetd)  feinbt  regiert  roorben,  tt>eld)e  audj  jue  Qtittn 
ibve  fonbevn  JRegentteu  tmbt  Formattern  bafyn  üerorbnet,  tyxnati)  a(§  bie* 
f eibigen   fonber  2Ranß  (Erben   oerßorben,   ftnbt   beibe   Senber  unber  bie 


i)  Sgl.  oben  Seite  S91  Hote  2. 

*)  Sine  genaue  Schreibung  biefer  ^anbförift  ftnbet  ftd»  in  ber  „3eitfdjrift  be« 
Vereine  für  ^effifd^c  QtWtyt  uub  gaubeftfonbe",  9b.  VII.  eeite  311  ftote  1. 


3ofcM  Sm^ofi  $cfffi$e  «roiilf.  3(J9 

töömiföe  fte^ßer,  Dnb  au<$  bie  »ifdjöffe  Don  2Ren|}  foinuicn  p.  i'efelid) 
$aben  fie  Dom  fteljfjer  au£  SetotÜigung  be§  ©ifdjoff«  oonn  9Ken|}  iljre 
eigene  fRegentten  mtbt  3rürften  befommen,  fo  erftüd)  ®rafcen,  barnadj 
Sanbtgraoen  finbt  genenbt  toorben.    ffiie  oolget. 

3bm  Saljr  nad>  Gbrifli  ©epurt  386  toarbt  ber  (Sbte  ^riamu«  ber 
3ünger  oon  ben  {Römern  erfragen,  ba  flogen  feine  ©ö&ne  in  anbere 
Senber  einer  genanbt  $fytramunbud,  ffiarmunbt,  ben  ertoödlen  bie  ftrant* 
jofen  ju  einem  Äönige  ber  fölug  bie  {Römer  ou§  gfrandreiä}  unb  toarbt 
a(fo  ber  erfte  Äönig  in  grancfreicfc,  regirett  and)  jum  Steift  in  £eutfd>* 
lanbt,  ciroa  an.  451. 

Die  anbern  ©ö$ne  $riami  tarnen  gen  Söln  tonbt  baueten  bie  ©tabtt, 
beren  einer  $ie§  STOarcomiru*  tocldjen  bie  2$ttringer  ju  einem  fiönig  er» 
brenn,  onnbt  toarbt  Dorn  SBottf  SKcrbig  genenbt,  er  bauett,  nalje  bty  bem 
Ortt  ba  ifcunbt  (Srbtfurbt  (iget,  eine  Surgf  onnb  nennet  fie  nadf  feinem 
9?a$men  SIBerbigÄburg!,  onnb  bauet  au$  ein  ®aü  ba  ifeunber  ®t.  $eterft 
STOünffcr  in  (Srbtfurbt  (iget,  Stern  er  bauet  9lorttyaufen. 

Hie  autem  Priamus  fuit  unus  ex  posteris  Priami  Trojani, 
cujus  antecessores  Uio  pulsi  in  Scythia  ad  mare  Meoticum  ali- 
quamdiu  habitarunt  dictique  sunt  Sicambri  a  quadam  regina  8i- 
cambra  (mihi  videtur  Germanicum  ©efyefempffer).  Cum  autem  crebro 
infestarentur  a  vicinis  Getis  et  Scythis,  reliquerunt  illa  loca  vene- 
runtque  ad  Rheni  ripam,  quae  postea  ab  Ulis  Sicambria  est  dieta. 
Nominati  etiam  sunt  Neomagi,  quasi  novi  vicini  et  amici,  9leto* 
mag!,  postea  Franci  a  rege  Franco  p. 

Merwius  ober  Merbius  quem  Galli  Meroveum  vocant,  Aven- 
tinus  nominis  derivationem  ponit  quasi  9Weljr  ffieg  augens  viam, 
ego  Wig  non  ffieg  legendum  puto  et  tunc  etymon  est  refugium 
sicut  in  Ludwig  $e(»ig.  tiefer  ftoenig  regiret  in  Springen  onb 
#ej$en  big  an  flftyein,  unb  fein  ©ruber  $$aramunbu*  Jenfetyt  beft  9tyein6. 

2)  Satberieu«  ber  anber  ftoenig  in  Üljüringen  onbtt  Reffen  nad> 
Marcomiro. 

3)  Seredjariu«  Ijat  nad)  öatberico  regirt  in  $effen  unb  Hjüringen, 
er  Ijatte  eine  Stoc^ter  l)ie§  Wabegunba  bie  gab  er  bem  Songobarber  ftoenig 
Vulcho. 

4)  Saftnu*  ftoenig  in  Springen  onb  Reffen  tjatt  eine  #au«franto 
Basina  genanbt,  bie  bef ablief  #UbericuS  ftönig  in  $randveid),  afl§  er 
vertrieben  mar,  onnb  fia^  ein  3eittlang  in  lüringeu  tyette,  mlijt  au$ 
nad)tna(§  in  3fran<fereid)  geflogen,  onb  Clodoveum  ober  Ludovicum  benn 
erfien  Gtyriftentoenig  gebogen  $att. 

5)  ©albericuö  ftoenig   in  Qüringen   otib  Reffen:   biefer  Ijaüe   no$ 


402  3ofcft  3»W#  «efflf^c  C^ronif. 

aber  bie  ftoenigln  ©runfytbifc  taufft  ben  ^rieben  mit  ©etbt  ober  Jeljrtidjem 
Iributt. 

5)  $ilbertt  ftoenig  ©iegbert*  in  granttreid)  ©o$n,  toarbt  ftönig  inn 
'Deutfc^Ianbt,  (am  aber  balbt  mnb  (mit  feiner  $au*frautt>en  gfoetiba)  toie 
man  fd^retbt  oon  feiner  SDhttter  öruntytbenn  burd)  ©ifft  im  ©abe,  er  $atte 
jtoeene  ©öljiie,  einen  oon  einer  Sepljettterinn  geboren,  Ijiefc  HjeobebertuS, 
rcflirctt  in  äußraßa  mtb  8Refe.  Der  anber  Ibeoberieu«  Don  feiner  <5$e» 
frauroen  geborn,  berfelbige  regierett  inn  Surgunbien  Dnb  ju  Ortienj},  Der« 
lieg  einen  ©apart  ©otjn  ©igbertum,  melden  bie  flftmutter  tooflt  jum 
ftoenig  ergeben,  aber  8ott$ariu*  tarn  juborn. 

6)  2$eobebert  ber  ©apart  ftoenig  in  ©üringen  bnnb  #effenn  tarn 
mit  feinem  ©ruber  inn  Surgunnbtt  bur$  Anregen  ©runtylbi*  jum  ftriege, 
onubtt  toarbt  in  ber  ©tabt  8B(n,  barein  er  geflogen,  mitt  ffietb  unb  ftinbem 
crfd&tagenn.  (Er  wirbt  w>nn  feinen  Dienern  getobt,  baß  er  fromb  Dnnb 
©ott«filrd)tig  gemefen  fep,  bie  #unncn  tyaben  tyn  au$  belrtegett,  aber 
bie  «Umutter,  toie  brobcit  gemetbt,  (aufft  ben  gfrieben. 

7)  8ott$ariu*  (alii  Stottyarium)  au$  ein  Saßarbt  geborn  Don  ftriebe« 
gunba  (einer  Hngen  tmnb  bSfen  Setyettterin)  Dnnb  ftilperico  ber  ein  ©o$n 
mar  gottfytrii,  Don  bem  broben  gefagtt,  afyt  biefen  iß  baft  $Rel($  ni<$t  allein 
inn  ©eutfdjtanb  fonbern  aud)  in  grantreid)  (ommen:  ban  a(6  2$eobebert 
Dtnbto^men,  Dnnb  ba(b  fcernad}  fein  ©ruber  Dietterid),  $att  fid}  ©iegbert, 
Iljeoberici  ©ofytn,  fiotyario  ropberfefcett,  iß  aber  ju  ©ormb«  mitt  fflnff 
feiner  ©ruber  Dnb  ber  aUten  SBrunljilben,  toetdjfe  beffetben  ftrieg*  eine  An- 
ßiffterin  maljr,  umbloljmmen,  baß  a(fo  bie  Wtldj  fo  efcüd)e  3a^t  $ero  jer» 
tbeitt  gemefen  mieber  jufammen  (ommen,  Ijatt  ber&atben  biefer  ftoenig  in 
grandreidj  onnbt  Dcutfötanbt  regirett,  aufjgenommenn  ©ajen,  griejjtanbt, 
©e^ern,  unb  ©djroaben.  3ft  geßorben  im  3a$r  631  Dnnb  fyttt  Dertaffenn 
jtocen  ©öljne,  Dagobertum  Dnnbt  #eriberttum. 

8)  Dagpbertud  ftoenig  inn  ftrantfreld),  ©üringen  Dnnb  #ejfenn  Ijatt 
Dlet  ftriege  geffirtt  »ieber  bie  ©ajen,  Hngetenber  onbt  berfetbigen  Dietl  um* 
bracht,  er  $att  aud)  Diel  ©täbte  gebauet  in  Dfiringen  Dnb  $effenn,  beren 
efyr  ettüdje  nad)  feinem  tarnen  genennet,  a(f?  Dagobert!«  ©tabt  Jefc  I)uber* 
ßabt  ein  ©tebtlin  nit  toeitt  Don  Srbtfurbt  Dnbt  in  Reffen  bep  gulba 
©ogobcrtfl&aufen,  bergteid&en  aljn  ber  8öne  nidjtt  toeit  Donn  SWarpurg! 
fd)(ug  er  auff  ein  ftemnaten,  bie  nant  er  aud)  Qagobertdtyaufen,  Item  er 
bauet  ©t.  $eter£  9ßünßer  ju  (Srbtfurbtt,  berglei^en  jerbradj  er  bie  ÜRerbig« 
35uvgt,  t?unb  bauett  bar  ein  ftir^  in  ©t.  Dionifii  (S^re,  er  fjatt  aud) 
^eiffeuburgl  bag  Stößer  im  ©peirer  ©iftumb  gebauett,  Item  baß  Wünßer 
jue  ©.  Dionig  bei  $ari*. 

&  ^aben  3m  getreulich  gebienet  bie  )meene  $)er(ogen  ©t.  flrnu^uA 


3ofeft  Smftoft  $efflfte  «tronif.  401 

tounben,  totlty  fle  nad>  i$re*  ganbte*  Warnen  genennet,  Äl&  ^rantfenftein 
in  ©üringen,  fjrandenfytufen,  gfrandenbergf,  fjrandfurbt,  Sfrandenautoe  in 
ber  Suchen,  gprandenaue  in  $effen,  fjrandcnflabt,  fjrandentfyifl,  gfrandened, 
3rran<fotba$,  t$randentlrd)en,  Srrandenfeflß,  ^randtn^eitn,  $randen$agen, 
ftrandenrobe,  3frandetq>fabt,  ^randenbornn,  $randenfe(bt,  tmnb  berg(ei$en 
meljr. 

folgen  Ijernad)  bie  ftoenige,  ©o  3nn  #effenn  onnbt.SCüringen 

enttoeber  fctbp  ober  iljre  Sortoatttter  ftegiftt  onb  »erben  ftürfe 

falber  anbere  ftoenige,  ©o  3nn  3r*andreid>  «Kein  ttegirtt 

hierin  nic^t  gefefcett. 

1)  Styobericu*  ober  Dittericty  $att  $ef[en  bnb  Dfiringen  3ngenommen, 
nad)  Vertilgung  feine«  fötoagerd  tote  oben  gehöret,  (Er  Ijatt  bie  (labt 
ftrandenberg  angefangen  ju  bauen  toie  folc^e*  tyre  Annale«  tmnb  etliche 
Kitbmi  anzeigen. 

Oondidit  hano  arbem  Francorum  res  Theodericas, 
Anno  post  Christum  D  viginti  superadde. 

Hano  qningenteno  viceno  condidit  anno, 
Franoenberg  urbem  Francorum  Bex  Theoderions. 

Sr  iß  geftorben  int  3«ljr  534.  $att  oerfoffen  jtoeene  ©öfyie  Theode- 
bertum  unb  Tbeoderioum. 

2)  I^eobebert  ftoenig  in  grandrefd}  ffatt  na$  feinemm  Satter  in 
Düringen  trnb  Reffen  regirtt,  SKan  batt  Hjn  ben  ©eutföen  ftoenig  genanbt, 
(Er  joge  mit  feinem  Setter  $itbeberto  genanbt,  ober  ßott^arium  ftoenig 
in  8ottaringen,  toe(d)6  toon  tym  ben  iRamen  $att.  Aber  e*  toarbt  Orriebt 
gemacht,  bnnb  joge  ein  3eber  toieber  tyimtoert«.  tiefer  2$eobebert  Ijat 
aud)  oiett  ftrieg  in  Stoßen  geffirtt.  3jt  geflorben  im  3aljr  551  fyttt  einen 
©oljn  toerlaffen  Hjeobalbt  genanbt  tmnb  eine  Zoster  Wegintrub  meiere 
Tbeodoni  tertio  $erfcogen  in  Segermt  oertrautoett  toarbt. 

3)  ©ietterid)  ber  anber  ftoenig  S^eobebert*  S3 ruber,  $att  nad)  tym 
inn  Reffen  tmnb  Dflringen  regtrt,  ju  meiere«  ßcitten  bie  Ungern  ober 
#unni  in  ©üringenn  gefallen,  tourben  aber  oon  3me  burd}  #ütff  feine« 
Settern  ©igberttö  ftoenig  in  $randrei($  oertriebenn  tmnb  über  bie  (Eibe 
uerjagtt.  Hoentinu«  nennet  biefen  Jljeobalbum,  toetd&er  be§  borigen 
Ueobeberti  ©oljn  getoefen,  tmnb  a(§  biefer  Anno  559  geflorben,  fetj  ganfc 
ftranefreid)  auf  ben  einigen  Sottljarium  de  quo  supra,  melier  feine  ©ruber 
adle  überlebet  fo&mmen,  ber  au$  Dfiringen  unb  #effenn  regirtt, 

4)  aber  nid)t  lange,  onnb  nadj  iljme  fein  ©oljnn  ©tgbertt,  ber  tyatte 
)ur  (E^e  SrunljUbam,  Htyanatyübi  ber  ©otten  ftoenig  Softer  ein  böfe 
Settel  tonnb  jeuget  mit  iljr  einen  ©olju  #übebert  genant.  9tod)  biefer 
ftoenigen  Stobt,  tarnten  bie  Hunnen  toiberumb  inn  Düringen  onnb  branden, 


404  3*tt  3*Wi  WM**  Ctroxtt 

15)  Dagobertu*  2  $ilbebert*  ©ofyt  (efeti$e  Chronica  nennen  biefen 
CloboDeuin  ober  fiuboDicum  fagen  aber  nitt  meß  ©o$n  er  fep).  #u  W** 
ftoenig*  3eittcn  nemtid)  Anno  716  (am  ©t.  Stonifadu*,  ber  juDimt  ®en- 
friebt  Ijiß  auß  (Bngeltanbt  in  ©utfölanbt  Dom  erß  inn  #effenn,  $itt  ftd> 
3«  ftritfar  Dnnbt  grantfenberg!  imbt  bra$t  fle  jum  Cfyriftltcfyemt  ©tauben, 
bann  obföon  guDornn  bie  ftoentg  in  $ran<trei$  Qtyriften  waren  Dtmbt  audj 
efelity  Dnber  tyrem  ©ebiet,  iebo$  atyetten  fle  ber  {Religion  nt$t  fo  $o$, 
aOg  beß  {Regiment«,  berljatben  orbnet  ber  ©apfl  biefen  Sonifadum  bnnb 
beDaljt  Caroto  9Rartte(o,  ber  biefer  Qtitt  Major  domus  regni  Franoie 
Dnbt  ein  ©ormaitter  inn  $effen  Dnnb  ©öringen  toar,  baß  er  ©t  Sonifa« 
dum  in  biefelben  8anbe  f Riefen  fotte,  toie  bann  gef$e$en;  alfo  $att 
®t.  Sonifadu*  in  Qttrtngen  Dnbt  Reffen  8u^en  bnnb  branden  ba«  8Dan* 
gelium  gepreblget,  bnnb  getaufft,  mie  man  fagt,  ben  erften  9Wan  ju  Äßen* 
bergl  in  Qttringen,  #ugen  genanbt.  ©Ott  erlößet  fle  aud)  munberbarti$ 
Don  ben  $unnen,  benn  ©t.  Sonifadu*  mad)t  fie  freg  Don  ben  3'nfen  wibt 
©efömerbten,  fo  fie  |e$rti<$  ben  $unnt«  geben  mußten,  mie  oben  angejeigt, 
berljatben  fie  fid)  befto  lieber  tauffen  ließen,  Dnnb  toarbt  a(fo  ganfe  ©flringen 
gläubigt.  Cr  (ieß  bauen  baß  SDWnßer  ju  Drnnborff  tynn  ©üringen,  in 
3frifc(ar;  beftmatß  mar  ba«  Qrfebißtumb  ni$t  ju  5Kenft  fonbern  ju  ©ormW. 

ttarolu*  STOartetluß  Don  bem  broben  gefagt  ifl,  friegett  biefer  $eitt, 
mieber  bie  altten  ©ajfen,*)  me($e  oftmatt  inn  Reffen  fielen,  Dnb  beföebigt 
tyre  5Radrt>arn  an  ber  Sbber,  ber^alben  er  ein  groß  SJokf  famlet  int 
3al»r  724.  Unb  Ijatt  mannen  ©treitt  mit  irrten  getfym,  ma$t  fie  $m 
auc^  baß  3a$r  $erna$  onbert$enig,  DerflBret  iffxt  Befle  Surgf,  genanbt 
(Saflorburgf,  Dnnbt  bauet  barnad)  eine  8ir$  batyn,  fo  Gtyriftenburgt  genent 
ifl  morben. 

*)  SHfo  foflen  ton  vettere  Ijero  bie  ffießptjelinger  genenbt  fein,  Mb  aber  brn 
(töten  Tanten  boljcr  betotntnen  ljabtn,  baß  ifor  $erfeog  ober  ftoenig  ein  toeiß 
9loß  ober  Ityölen  im  Ctytfbt  bnnbt  $anncr  gefürt,  ba^er  biefelben  ©offen  ttqß* 
pW\n,  fo  normale  ©efftljeling  genanbt  toorben. 

S6  marbt  aud)  guoor  in  Dflringen  Dnbt  Reffen  jerfiört  Dnnb  abgetan 
ber  Abgott  $amman,  melier  fott  ^örncr  auff  ber  ©tirnn  gehabt  Ijaben. 
©o  batten  bie  $effen  onb  Dflringer  ©t.  ©onifadum,  baß  er  moOet  Der* 
Waffen  beim  ftoenige,  baß  er  tynen  einen  frommen  S^riflen  $erren  jum 
{Regenten  in  3$re  Sanbtfdjafft  \i)\<ttt,  melc^ed  ®t.  ©onifariu«  (Earolo 
aitorteüo  anjeigt,  Dnnb  bevfelbe  bem  ftoeuige,  metc^er  beffen  (o^  erfreuett 
Dubt  faubte  3^nen  einen  $errn  auß  ^ranetrei^  beß  gefc^iec^td  ein  ©raDen 
Don  ©tauffen,  mttt  bem  bunten  Samen  ber  marbt  genanbt  ber  $err  mitt 
bem  Sarbt,  barumb  baß  er  feinen  SBarbt  uid)t  abfeieren  (ieß,  er  bauete 
eine  ^eftung  im  (anbe  bie  nent  er  @d)önenburgf  Dnbt  marbt  a(ß  ein  Siefe« 


3ofett  9mW«  fcefffldjc  Ctyronir.  403 

bnnb  $ippuiu6  $etfcog  in  ©rafcanbt,  warbt  genanbt  Marsalicus  önbt 
Major  domue,  toe($£  eint  ift  Dnbt  bebeut  ben  (Soften  ober  größten  tmm 
Äönigtid)en  #off  onnbt  fo  (ang  er  beren  8latt$  gepfloge,  ift  e§  tyme  gtii* 
lid>  ergangen,  ba  er  aber  bennfelben  nad>mal&  t>era$tet,  ift  er  tyn  adle 
Unfcudjt  onb  Softer  geratyenn,  tmnb  $ernac$  geftorben  im  3a$r  ffifyrifti  645. 
©eine  #au«frau  tyefj  9Ratty(ba  gebom  aui  ©ajen  onnbt  fyitt  jtoen  <3öfyte 
oertaffenn  Clobooeum  ober  ßubooicum  onnb  ©igberttum  meiner  inn  ftrand* 
reic^  regirett. 

9)  ßubooicn«,  melden  bie  granfcofen  8(obot>eum  benn  Änbern  nannten, 
fyitt  mit  feiner  SRutter  SWattylba  inn  ©eutfctyanbt  regirtt  in  bie  17  3«fo 
ift  geftorben  Anno  662.  ©eine  $audfrau  $ie§  ©edjtitbt,  ünnbt  t^att  oer* 
(äffen  brep  ©ityne  Sottyarium,  Z^eobericum  Dnbt  #ilbericum  onnb  eine 
Zoster  Snnel  genanbtt,  beren  bauet  ber  Satter  ein  Stößer  ju  frier  bie 
©d>euer  genanbt. 

10)  l'ottyartu*  ber  Vnber  regirt  4  3«fr  ftarb  Ao.  666.  ©nnb  tarn 
fein  ©ruber  Dietterid)  an  feine  jtabt,  warbt  aber  ba(bt  toiberumb  abgefegt, 
onb  in  ein  Stößer  oerfto§cnn,  onnb  ber  anber  ©ruber  ertoetyett. 

11)  $i(beri$  (alii  <5$i(berieu«)  ftoenig  in  Düringen  onbtt  $effenn 
tmbt  gug(eid)  in  ftrantfreld)  fyat  12  3a^r  regirtt,  toarbtt  Anno  679  Don 
SobUone  (alii  Bodilone)  einem  fanden,  benn  er  $atte  an  einem  $fa( 
mitt  Wutten  (äffen  (treiben,  auff  ber  3agbt  fampt  feinem  ffieibe  geuanbt 
©titttytba  meiere  fötoanger  gieng,  erftodjen. 

12)  Ditterid)  fein  ©ruber  ift  tprnad)  wiebernmb  auf}  bem  Ctofter  jnm 
{Reicb  erforbert  loorben,  onnb  $att  14  3aljr  regierett,  onb  Ijaben  i^m  bie 
Zhttftyn  jum  fRegenttenn  jugegeben  ^i^pinum  ben  Süngern  $erfeogen  ibnn 
©rabanbt,  melier  ein  tlnfyrr  getoefen  ^tppiiti  Saroli  ÜRog.  Satter«,  melä}e 
Dignitett  na$ma(fj  bei  benn  Äoenigen  blieben,  Snbt  oon  ben  grantjofen 
mit  einem  ^erbrochenen  beutf$en  ffiort  Marsali  genanbt,  toie  broben  ange* 
jeigt,  bannender  ift  au$  ®aalbud>  onb  8e$  Salica,  beffen  oiefl  in  Srramf  > 
reidjiföen  {Rekten  gebaut  toirbt,  e«  ift  audj  biefe  ©ignitett  (ang  bei  biefem 
gef$(e$t  blieben,  ünnbt  a(fo  gugenommen  biß  fte  jutefct  bie  ftoenige  onber* 
brttdt  onb  jum  9tei$  formen  fein,  bann  bietoeifl  biefe  benn  meiften  SEeiU 
im  ftoenigreid)  oertoaltetten,  (ebten  bie  ftoenige  in  ffiofluft  onb  SRflfftggangt, 
berljatben  fte  oom  ©opft  abgefegt  toie  oo(gett.  Diefer  I^eobericu«  ftarb 
Anno  693,  oertief?  brei  ©8$ne,   Sobooieum,  $i(bebertum  onb  Sot^arium. 

13)  ßobooicu*  III.  ober  Clabooeu*  ftoenig  in  Ettlingen  onnb  #effenn, 
Ijatt  nad)  feinem  Satter  4  3a$r  regiret,  ift  geftorben  Anno  697. 

14)  $i(bebert  (alii  #ulberic$)  $att  18  3ar  regirtt,  ift  geftorben 
Anno  711.  $at  Oerlaffen  jtoen  @ö(ne,  3)agobertum  onb  Dan i elf m, 
melden  efcltd&e  nennen  $i(pericum,  mie  tyxnad}  ge^örtt  toirbt. 


406  3ofeM  Smftoft  $tfflftc  (^ronlf. 

(Er  tjat  etliche  fernere  ftriege  gefityrtt  toieber  bte  attten  ©ajen,  ober 
SBeßftyettng,  mitt  $ü(ff  ?ippini  Äoenig*  auf;  gfrancfreid),  ber  lange  Seit 
üiel  flleutter  jn  grandenbergt  (igen  gehabt,  onnb  $aben  fie  ettlidje  beflritten, 
bog  fk  tjaben  muffen  ben  Reffen  Stribnt  geben,  ifl  gefdp^en  Anno  752. 
SWan  ftnbt  nod)  attte  Änjeigung  biefer  ©efd&id&t,  afyt  bem  Ortt,  ba  bie 
attten  ©adjfen  gelegen  onb  geflogen,  fjaben  bie  fanden  ein  ftemnaten  ge» 
bauett  onnb  genanb  grancfenaum,  ettoan  ein  SRetfl  oon  $randenbergf,  ber* 
gleiten  finb  aud)  an  anbei  JÖrtter,  ba  bie  attten  ©ojen  oor  tonb  nad)  ge< 
legen,  Dörffer  gebanett  toorben,  ba  nad)  3ftnen  genenbt  at§  Hlbenborf, 
Mltenfyiufen,  beibe  nidjt  toeitt  oon  grandenbergf  gelegen. 

5>a  aber  $ippinud  geftorben,  lahmen  bie  ©apn  ober  3Bety$e(ing 
toieber  tntb  treten  großen  Schaben  in  fteffenn,  Verbrannten  Srifclar,  otyn 
bie  ftirdje  fo  fie  nitt  Wertrennen  funken,  gefdjalje  umbd  3a$r  775.  SWadj* 
malg  aber  atfs  fie  offt  toibertoljmen,  Ijatt  ttarolud  ÜÄagmi*  ^ippini  ©ol>n, 
ftcrfcog  Subttoigen  etlidje  ©ölbner  gefd)idt,  tonbt  ifl  alfo  oon  beiben  Raufen 
eine  <Scfttad)t  gefd)e$en  jtoifcben  grandenberg  onnb  Sr^ndenautoe,  onnbt 
$aben  bie  Ctyriften  gefleger,  onb  olel  tanfenbe  ©ajen  erf plagen,  ber  Ortt 
ift  baljer  «Ütfelb  genenbt  toorben,  onnb  (Earolu*  üKagnuö  batt  in  gefreiett 
an  3el)enben  onbt  anberetn. 

2)  ?ubttoig  ber  jtoeite  Ijatt  au$  regirett  jn  daroli  SWagnl  geitten, 
onb  jtoen  ©öbne  oerlaffen,  bie  $aben  ba£  tfanbt  getyeifett,  nemlid), 

3)  tfubttoig  ber  dritte  regiret  inn  1>firingenn. 

4)  Ctyunrabt  regiret  inn  $effenn,  ju  biefeft  3eittenn  ^att  CaroluS 
SWagmijj  in  Reffen  Diel  (affenn  bauen,  onnb  efefid)e  Ortt  fonberlid)  befreit, 
alfe  ftrandenbergf,  2fr»1}fo^  Sf^^ege,  and)  $omburgf  bei)  ©alja  $e(felbt. 

S6  f djeinet  aufc  Aventino,  ba£  biefer  $erfeog  ßunrabt  fep  oonn 
Alberto  ©ambergenfe  ombradjt  toorben,  baoon  Diel  inn  anbern  Qtyronicto 
onb  ba§  er  aud)  ein  Satter  fep  getoefen  Cnnrabi  be«  Srften  Reifer«,  oon 
bem  bernad)  gemelbt  wirbt,  tootye  bem  alfo  toefyr,  tjatt  er  aud}  metjr 
©rflber  gehabt,  nemlid)  Wubolpljum  5öifd)offen  jur  ffittrfcburgf,  Sberljarbum 
onbt  ©ebftarbum  fo  in  ber  SSeberau  regirtt  ^aben. 

SRad)  bießem  #erfcog  ffinnraben  ^aben  brep  £erfcogemt  jue  gleich  inn 
Dftriugeun  onnbt  Reffen  regirett,  ?uppo(bt,  Qurd^arbt  onnb  Cunrabt,  \df 
l)Qil  bie  jmene  erfien  fepen  beg  Subooid  M  britten  @S^ne  getoefen. 

5)  Cuppotbufe  ^ertjog  in  ^dringen  onb  Reffen,  31t  biefe«  Reiften 
nembli^  Anno  907  tarnen  bie  Ungern  mitt  groger  3Rad)tt  in  ©dringen, 
onnb  forberten  bie  altte  Qm\t  ober  Iribut,  meiere  erfi(i(b  bie  ^unnen,  toie 
broben  gefagt,  gemac^tt,  onbt  @t.  ©onifadu«  fte  baoon  entlebigett,  inn 
biefem  ftriege  warbt  $erfeog  Supolbt  erf (blagen,  bod^  würben  bie  Ungern 
»eil  ben  (Stiften  mieberumb  aufe  bem  Sanbe  gef^lagenn. 


3ofeM  3mt*ft  Ocfflf^e  S^ronif.  405 

tyumb  tmbt  8anbtrid>ter  gefefct  barumb  »arbt  er  ber  8anb*grabe*)  genanbt, 
bafc  er  biefe  Sanbe  in  $rifHi$er  Orbtnung  bnb  gutten  ©afcungen  regieren 
folt,  meiere«  er  ban  toei&üd)  onbt  rebtid)  getyan,  alfo  bafj  tym  $erfeog 
Corotu«  SWartteÜu*  bc«  Siei$6  Caner  ober  gafyien  beteten  ^att,  tmbtt 
ift  er  roieber  über  {Rein  inn  grantfreiety  gegogen,  onnb  ffatt  jmene  ©Jtyne 
oertoffenn  Carolomannum  tmbt  $ippinum,  meiere  a(§  ber  Satter  berftorben, 
ann  feine  ©tabt  fommen  finbt. 

*)  (Staue  ober  Qrcte  ^cigt  in  ©e<$fl|$er  6*rad)  ein  fttyter.  Comites 
itaqae  olim  non  domioi  terrarnm  sed  jndicee  erant,  postea  autem  ab 
imperatoribas  facti  illanim  terraram  domini,  factumque  est  oomen  digoi- 
tatis  qnod  antea  offteii  erat,  ende  tarn  varii  hojas  gradus  legantar. 
PfalUgrave  foere  jndicee  in  palacio  Imperatorom:  Sie  Burggravü,  Mar- 
gravii,  Landgravii  et  Oentgrave,  Vitsgraff,  2>inggraff,  ftangraff,  fteingraff, 
©UM  Graff,  Qe  Qraff. 

tiefer  ^ipplnu«  ffatt  Anno  737  ben  ©tifft  ju  #irfjfetbt  gebauett, 
Dnnb  uiet  gut«  in  Dürftigen  onnb  $ejfenn  barjue  gegeben,  ba£  ÜRünflet  ju 
3fnfba  ift  Ao.  746  toonn  öonifaeio  angefangen  jue  bauen,  toe($e0  Aber 
4  3a$r  Ijerrnad}  ©apft  $a$ariaft  bcr  fe^P  totyn  8*J°9«t>  gemeint. 

16)  $itperid)  (ber  aud)  Daniel  geuanbt)  ein  ©ruber  ftoenig*  Qago* 
berti,  rnibt  ift  im  audj  im  Weid}  na<$geootgtt,  toietpoü  er  fi$  ber  flflegierunge, 
tuie  au$  feine  SRad&Iotmnen ,  atg  oben  gemetbt,  ntdjt  Diel  tmbernommen, 
fonbern  meljr  ber  ©ottuft  gepflegtt,  bero^alben  ben  meijten  Streit  in  grand* 
reidj  tmnbt  aud)  Deutfd}(anbt,  Carotnj*  SRartteflufj  bnb  Subtiuig  mit  bem 
öartt,  ber  in  Düringen  Don  iljm  eingefefct,  Dortoattet,  er  (ie§  jtoeene  ©Jtyne 
©ietterid&en  onnb  #itberid)en  ben  testen  ftoenig  Don  biefem  ©efätedjtt  (ban 
aftg  biefer  in  ein  Slofter  au*  Sertoiüigung  be*  Stopft«  Derjto§en,  ift  Caroti 
ÜRarteQi  ©oljn  $ippinii6  jum  ftoenig  ertoeflett  toorben  Ünno  Script  750). 

17)  ©ietterid)  ein  ©ofyi  $ilpriei  regirtt  na$  feinem  Satter  in  Brandt« 
reid)  fnbt  S)eutfd)(anbt,  er  I>att  einen  SRogf  ober  Sermanbten  in  feinem 
$off  geuanbt  Öubttoig  bem  gab  er  bad  Sanbt  ju  Düringen  tmnbt  #ef[enn 
onnbt  ma$t  tyn  ju  einem  $erfeogen,  bafj  er  biefe  Sanbe  neben  bem  Sanbt« 
rtdjter  ober  Sanbtgraoen  (ifi  berljalben  nidjt  oorgemelter  ?ubn>ig  mit  bem 
Sartt  toie  efclidje  meinen)  fotlt  tjanbtljaben  tmnbt  oortoatttenn. 

2llfo  Ijaben  bie  8anbe  tyxnaä)  e^Uc^e  ^er^ogenn  gehabt  bie  jimoren 
bei  220  3o^r  t?nber  ben  fioenigen  inn  ^antfreic^  getoefen. 

1)  Subttvig  ber  Srfte  $er(}og  in  Dflrmgen  onb  $effenn,  mie  ob  an* 
gejeigtt,  bodj  ^att  er  nitt  aüenn  ©ernalbt  in  biefen  Sanben,  ban  bie  ftoenige 
i^nn  granrfreic^  onbernamen  fi$  noc^  Diel,  at§  in  ©tifften,  ftir^en  onnb 
Ctdftern  jue  bauen,  auc^  anberer  Sachen,  barinnen  tyn  ^erfcog  Subttoig 
nicOtd  borfft  fagen,  ben  er  tt»av  Dnber  ber  Cronen  f^ranefreie!^. 

28 


408 


Sofeft  3m$oft  $efW$«  «Ironif. 


Subtoig  jtoenig  in 
ftroncfrei$  tnb  Vqui» 
tanicn,  ber  fette  ton 
Carolt  flRogni  öt* 
fliegt  (alte  jnr  fff 
©fancant  Jtoeuig 
0t(e(flan|  ober  8bef* 
flanbtt  auf  8ngc(< 
lanbt  (alii  SafHUcrt) 
Zoster  tmb  mitt  ir 
nnr  jioo  Softer  ge« 
lenget. 


Qeifelfa  fo  etil  sun  fcibolff  IRotgroff  in 
fc$e  gehabt  ©rnnonen)     €ta?en. 
flRargroff  i(jn  ©ajen/j 
barnadj  Gräften  $ert<Mtaiftt  $crmann. 
Sogen    in   ©etyoabenJ 

»nb     (eftlift    ^^Acnrfcmn  ben  brltten 
<al)UttTODt  mit  bem  |te>    ^. 

ge^tt  i 

©(anca  ober  ©tont*  (  $ugoncm  bei  ©tiff  t* 

Witt    tot    }ur    ^cjju  flRent  $offmeifler 

ffiUbelmen  ben  eitern  Hot  einen  ©o$n  2ub* 


Gerfcogen  bonOrlieng 
tonnb  $cnnegau  tmbtt 
jeugett 


»ig  ber  erbet  feinet 
©ruber«  £anb  toie 
folget 


©Hgnam  ober  ©H(* 
beim  ber  crflaet  einen 
(Straften  vonGpanbrim 
(freieren  er  im  ©er* 
ba$t  tatte,  baß  er  ein 
/Urfog  toetr  beffen  U% 
ber  ©iföoff  feinet 
©attert  öfttttr  2ubt* 
toigen  feinem  ©etter 
oorttyen  (otte)  norm 
©ife^off  tmbt  loarbt 
berljalben  geftyffl 

DQota  aü«  #ugo  beß  ©tifft«  ju  üRenfe  ©ifctljutnb  mar,  bberfom  er 
biet  tfeljnfdjafft  in  ©flringen  bnnb  #effen,  meiere  na$malß  fein  ©ruber 
bberta^m,  bnnb  ift  (efe(id)  jumm  (Kraben  bom  ftebfer  in  ben  8anben  ge* 
matyt  toorben. 

1)  Subtroig  #*rfe°8  ©ifljelmjj  bnnbt  93(ancffd)iebt  ©o$n  bberfom  bom 
Steifer,  tüte  ob  angezeigt,  ©flringenn  bnnb  #effen  ban  er  bnb  fein  ©ruber 
arme  $crrn  magren,  berbalben  biefer  erfte  in  bed  Steifer«  $off,  wie  ber 
Snber  im  SWenftifdjen  $off  auffgenommen  ünnb  and)  junt  JBi&tyumb  in 
Thüringen  erfltid)  gefegt  tote  aber  ber  Steifer  Ijernad)  berjtanben  bom  CoM, 
baß  er  fid)  gan^  met§(ic^  bnnb  tuofl  bilt,  $att  er  ibm  biefelbige  gafyr  be* 
boblen,  bnnb  ju  einem  @raoen  gemadjtt  inn  benfelben  Sanbenn.  ©eine« 
(äugen  Söarbt«  falber  roarbt  er  genanbtt  Subtmig  mitt  bem  SBartt,  er 
bauet  ein  fe§t  €5d)Io§  genanbt  ©djauenberg!  bei  gfribridj  flloba  inn  ©fi* 
ringen,  bnnb  (ig  ben  ffialbt  bei  8ftein$artt«born  in  (Srnnbt  außroben,  bnnbt 
Dörffer  baljin  bauen  aflß  ftalbenfefbt,  ÄÜtenbcrgf,  ©ruterobe,  ba^er  ift  er 
and)  genanb  toorben  ber  ®rabe  bonn  ©ctyauenbergf  ober  @d)euenbergf,  ba 
er  ban  aud)  feine  ffioftiung  geljabtt.  3^m  3aljr  1041  bauett  er  bie  ?far- 
tird)  jurn  »Ittenbergf,  bie  ©iföoff  »arbo  bonn  SWenfc  felber  raeigte.  3p 
Hnno  1042  auff  bem  Stornier  ju  $afl  in  Saugen  geroefen,  a(ß  er  Änno 
1055  ju  Steifer  $einnrid)  beg  Dritten  feine«  83etternn  Segrebnug  gen 
Speier  joge  ift  er  uff  ber  SQßiberreige  ju  9Ken(  trand  roorben,  bnnb  ba« 
felbfl  geftorbenn,  bnnb  ju  ©t.  Hlbait  begraben.  Sr  f)a\t  eine  ^au«fraum 
genanb  Secuta,  .^er^Oijtn  bottn  ^raunfdjtueig  ein  Sittfrau,   bie  tyatt  i^in 


3ofeM  3»tofi  ^cffif^e  Styronit  407 

6)  Öur^arbuß  ber  fedjpe  $erfeog  inn  Düringen,  biefemm  fielen  oudj 
bie  Ungern  inß  Sanbt  Anno  91 1.  ©a  fdjrieb  er  benn  benachbarten  $errn, 
a(6  ©ajen,  granefen,  ©djmaben,  $epernn,  tmnbt  Oeperreid}  mnb  $filf|, 
bie  tarnen  mitt  8  Sanneren  bnbt  flritten  tnitt  ben  Ungern,  natye  bep  bem 
Ortt  ba  itjunb  Cifenad)  (igt,  er  (am  aber  mnb  famptt  bem  $erfeogen  inn 
Oeperrei$,  aud>  oiel  (Tratten,  tmnb  (Ebeflleutten,  Jebo<$  behielten  bie  (Styrißen 
baß  gelbtt  bnnb  (amen  bie  Ungern  nid^t  baß  oierte  S^eiff  bat>onn.  X)ar* 
nad?  pereften  pd)  bie  Ungern,  tmnb  (amen  mieberumb  in  ©eutfdjtanbt,  Der« 
Porten  mand)e  fööne  ©tabt,  ©$Ioß  t>nb  Dorff  in  ©adtfen,  DOringen, 
Reffen  önbt  granefen,  ©djmaben,  ©epernn,  Slfaß  Dnnbtt  Sottringetm. 

7)  (Stytnrabt  ber  pebenbt  #erfcog  inn  ©ttringen  bnnbtt  #effenn  marbt 
erforen  ju  einem  SRömifcben  ftapfer  nadj  ?ubot>ico  bem  4  tym  Satyr  912. 
(Efettdje  fdjreiben  er  fei  einn  $er$og  inn  granefen  gemefenn,  ttoentinu* 
aber  ünnb  anbere  Chronic!  fagen  außtru(Mi$  er  fep  ein  $erfeog  tyn  Reffen 
tmnb  Cljunrabi-  4  obgemettt  ©obnn  gemefenn. 

(Sd  Ijaben  pdj  tyme  üiet  (Jrttrflen  mtitbt  j)erren  mieberfefcett,  fo  iljm 
biefe  Qignitet  oergunneten  all«  öepernn,  €>a;en,  ©djmaben,  tmnb  gottljringen, 
bie  er  bo$  oor  feinem  SC^obt  ju  meiern  S^eiQ  piflet,  mie  fold^ed  anbere 
Chronica  nad>  ber  Senge  melben,  tmnb  foldje*  Ijatt  in  üerljinbertt,  baß  er 
nidjtt  bie  Ungern  fo  mieberumb  inn  Deutfdjtanbt  (ommen,  bepreitten  fünfte, 
mußte  bewegen  ben  ^rieben  (auffenn.  Cr  (att  baß  ftaifertum  7  3a$r 
regiret,  ip  geporben  Anno  929  tmnb  ju  gfutba  begraben,  Ijatt  (eine  (Erben 
oertaffen,  barumb  biefe  Sanbe  tmber  bem  {Romifdjen  {Reidj  ober  ben  ftepfern 
gemefen,  tmnb  aud)  jutn  Zty\ü  tmber  ben  Sifdjoffen  Don  2Wenfc,  ban  Äeifer 
Otto  ber  gab  feinem  ©ofyi  ffiilljetmenit  ber  ein  ©ifäoff  31t  3Ren|j  mar 
ein  IljeiU  ber  i'anbe  Qftringen  tmnb  $effenn,  finb  berfyilben  bep  ben 
Reiben  blieben  big  t>ff  Sonrabum  ben  2.  baß  ip  in  bie  100  Saljr  nemlidj 
tmber  $>enrieo  bem  erflen,  ben  brepen  Ottonibus  tmnb  $enrico  bem  Snberen. 

9hm  oolgett  mie  ©iiringen  onb  Reffen   $ljre   Stgne  JJflrpeu 
btfommen,  t>onn  benen  nodj  fftnt  ju  Zage  bie  Sanbtgraoen  beiber 

Sanbe  S^renn  Urfprungt  fyabenn. 

Conrabu*  ber  2.  biefe«  Ramend  JRömifd&er  ftepfer  genanbt  ©aliquu«, 
Don  med  @efd)(egtt  er  eigentlich  geborn,  ip  ongemiß  mei(  bie  $iftoricl 
hierin  preitten,  er  t^att  eine  $auAfraum  ©eifeüa  genanbt,  bie  mar  oon 
Äöniglic^em  ©tamm  auß  Jrancfrei^  nemti^  ftoenig  Submigd  anß  Äquita« 
nien  Zoster  bie  ermarb  bei  tyrem  $erm  bem  ftepfer  tmb  bem  Sif^off 
öarbone  oon  SRenft,  i^rer  ©c^meper  ©on  Subooico  bie  8anbtf$afften 
Düringen  ünb  Reffen,  aber  jum  beffern  8ett(ftt  min  iä)  biefe«  genealogia 
t>nnb  $)iporp  Ijernad)  eigenbt(id^  fefcenn: 

28* 


408 


9ofcft  3mW*  *efftfo)e  «frontf. 


gubtoig  toenig  in 
ftranctreio)  *«b  Vqui» 
tauien,  bct  (efcte  Hon 
Sarott  flRagni  öt* 
fo)(cgt  tjültc  jnr  Qrty 
Olancatn  Jtoenig 
(Itftelftanß  ober  9be(* 
flaubtt  auf  8ngc(' 
tanbt  (alii  CafHlieA) 
Zoster  bnb  mitt  ir 
nur  }too  Softer  ge« 
Senget. 


Qeifetta  fo  erfl  |tm  Snbolff  IRargraff  in 
Qtty  gelobt  Srnnonen)     Gapn. 
flRargraff  tyn  ©ojen/| 
barna$  irnflen  $ert»Mtaiflt  Yermonil. 
Sogen    in   6$loaben) 
onb     tetfty     Wfet|^ctlricu|n  bw  brmen 
(tyunrabt  mit  bem  fic  >    «w« 
gebaftt  i 

Bianca  ober  ©  tan!-  (  $ugonera  bei  ©tiff  ct 
fo)itt    bat    }ur    ^elju  Stent  $offmeifter 
SBitycImen  ben  eitern]  tat  einen  Gotyt  £ub 
$er(ogen  bonOrtienß 
tonnb  $ennegau  imbtt 
ieugett 


Oignam  ober  ®U« 

(jeim  ber  crßao)  einen 

Kraben  von&»anbeim 

»ig  ber  erbet  feinet  (nullen  er  im  8er* 

ftasbert   2anb    toit  ba$t  tatte,  baß  er  ein 

folget  /Urfag  tte^r  beffen  baß 

ber  »tfo)off  feinet 
Satter«  Ofttter  £u»t* 
toigen  feinem  Setter 
oorltyen  batte)  norm 
©ifa>ff  »übt  loarbt 
bertatben  gettyffl 

Wota  aü«  $ugo  beß  ©tifft«  ju  Sßenfc  Sifetyumb  mar,  bberlam  er 
Diel  tfe$nfd)afft  in  T)(iringen  Dnnb  Reffen,  meiere  nad)ma(ß  fein  ©ruber 
oberfaljm,  Dnnb  ijt  lefclid)  jnmm  ©räum  Dom  Steuer  in  ben  8anben  (je* 
mad)tt  toorben. 

1)  Snbtroig  #er&og  ©ityefmjj  Dnnbt  SMancfföiebt  ©oljn  Dberfam  Dom 
Reifer,  rote  ob  angezeigt,  ©flringenn  Dnnb  #effen  ban  er  Dnb  fein  ©ruber 
arme  $crrn  magren,  berfcalben  biefer  erfte  in  be*  ftepfer«  $off,  urie  ber 
SInber  im  SWen&ifdjen  $off  auffgenommen  Dnnb  and)  jum  Si&ttyumb  in 
Thüringen  erjilid)  gefefct  toie  aber  ber  Reifer  ^ernad)  Derjlanben  Dom  ©otcf, 
baß  er  fid)  gan^j  ipeißlid)  Dnnb  tuofl  bilt,  $att  er  iljm  biefelbige  gafyr  be* 
noblen,  Dnnb  ju  einem  ©raoen  geinad)tt  inn  benfelben  Sanbenn.  ©eine« 
langen  Söarbt«  falber  warbt  er  genanbtt  Subtipig  mitt  bem  Startt,  er 
Bauet  ein  feßt  €5d)to§  genanbt  ®d)auenbergf  bei  gfribridj  JRoba  inn  ©ü* 
ringen,  Dnnb  (iß  ben  ffiatbt  bei  8ftein$artt«boru  in  ®rnnbt  außroben,  Dttnbt 
Dörffer  baljin  bauen  attß  ftatbenfetbt,  »Ütenberg!,  ©ruterobe,  baljer  ift  er 
aud)  genanb  toorben  ber  ®raoe  Donn  ©djauenberg!  ober  ©djeuenbergf,  ba 
er  ban  aud)  feine  ffiofyiung  ge^abtt.  3^m  3a$r  1041  bauett  er  bie  ^far- 
ürd)  jum  Mlttenbergf,  bie  ©ifdjoff  öarbo  Donn  SWcnfc  f eiber  meigte.  3ft 
Slnno  1042  aitff  bem  Stornier  ju  $aü  in  ©ac^feen  geroefen,  a(ß  er  Änno 
1055  ju  Steifer  $einnrid)  beß  Dritten  feine«  23etternn  Segrebnug  gen 
Speier  joge  ifi  er  uff  ber  SBiberreiße  ju  *Bltn%  trand  loorben,  Dnnb  ba* 
felbft  geftorbeun,  Dnnb  ju  @t.  Hlban  begraben.  Sr  ^att  eine  ^au«frauto 
jeitanb  (Secuta,  .^er^ogin  tioun  ^raunfdjrueig  ein  Sittfrau,   bie  tyatt  i^tn 


Sofcpt  3nty*ft  $efWA«  tywni!.  409 

jubragit  ©augertyaugen  in  ben  ©orffen  ünnb  grog  gutt,  mit  ber  cv  gelobt 
ffinff  ©öbne  ünnbt  brcp  löcbter. 

ßubwig  ber  Hnber  ber  ettefl  ®ofyi  genaub  ber  ©prenger,  lam  afyt 
be*  SBatter*  (labt,  baüou  $ernac$  tocittcr  gefagt  wirb,  ttityetm  ber  2  ©o&n 
©raff  gubwigd  mitt  bem  ©arbt,  warbtt  einn  SWargraff  inu  ©firingemi, 
Otto  warbt  SWargraff  tyn  ^>effenn  an  ber  Wtyne  unb  bauet  bog  ©c$tog 
SWarburgf,  fo  ben  SRamen  bannentyro  betommen,  weifl  bief eibige  8anbt* 
fc$afft  bie  SMargt  üonn  Reffen  genenbt  if%  toorben. 

<g£  ift  aud)  jn  merden,  bog  SWarburgt  bie  ©tobt  lange  $eroa$  Don 
©anct  (Stifabettenn  ünnb  ifcren  (Sncteln  iß  gebauet  unb  erweitert  worben, 
bie  juboren  ein  ©orff  ober  2$a(  ünber  gemettem  @d)tog  gewefen  wie 
foldj«  in  ©anct  Qtifabetyen  gegenb  ju  fefyn. 

$enri$  ber  Warbt  ein  $err  ju  fRadpeubergt  bad  er  felbjt  bauete,  er 
jiarb  auff  ber  gart  ju  3erufalem  tmb  warbt  wieber  bracht  gefyt  SKeiffenn 
onnb  ju  (Rein^arbdborn  begraben  8nno  1131. 

Geringer  bem  warbt  ©angekauften  mitt  feiner  3uge$ör  ünb  üerlig 
brep  ®ö$ne,  8ubwigen  ber  bauett  ba*  ©$(og  8o$r,  ©ittericfc  ber  warbt 
ein  ©raüe  ju  Sercfen,  S^unrabt  ber  bauet  $o$enßeiu,  tmnb  lieg  einen 
©o$n  (Biger  genanbt,  ber  bauet  bie  (Blgerburgt,  $ilgarben  na^iti  ©raff 
$oppo  Don  $ennebergf,  Suttam  Ijatt  ©raff  ©ietterid)  Don  8iberbauc$  Dnnb 
jeugett  mitt  tyr  ©raff  Scringern,  «betritt  warbt  eine  Clofler  Sungfraue. 

2)  Subttpig  ber  Änber  ber  ©prenger  genanbt,  barunib  bag  er  bem 
©djlog  ©ebidjcnftein  ober  ben  greifen  in  bie  ©aat  fprang  onnb  föwamm 
baüon,  bann  ed  tjatt  in  ber  ©iföoff  i>on  $afl  (foü  üieüeify  SSremmen 
beifen  bann  berf eibige  Siföoff  war  ^fal^raff  griebrtdjd  ©ruber,  onnb 
fyatte  bepm  Sepfcr  angeritten  ümb  ©traff)  gefangen,  barum  bag  er  feiner 
legten  grauen  erften  üflann,  ¥falfcgraff  gricbrtd&en  tonn  ©ajenn  ümbraty, 
melier  auff  ©giplife  mobnett,  onb  batt  ein  fd)ön  ffieib,  welche  Subooicu* 
über  bie  Waffen  lieb  ^atte,  onnb  a(g  er  iljr  bag  ju  fcerfkljen  gab,  Ijatte 
fie  tyn  aud)  lieber  gehabt  ben  tyren  SWabn,  mad)t  ber^alben  einen  folgen 
«nfölag  e*  foüt  ©raff  gubwig  bei  ©d&iptifc  jagen,  fo  wollt  fie  ifaen 
#errn  ^evau^fc^icten.  Da  mödjtt  er  feljen  bag  er  iljn  mnbredjtt,  wie  ge* 
Wen.  gubooicug  tarn  auff  bie  3ac^tt  blieg  feinen  $unben,  ba  bag  bie 
Orrou  ^ört,  lieff  fie  ju  i^rem  $txm,  ber  eben  im  Sabe  fag  fc^altt  i^n 
bag  er  tym  fein  ©erec^ttigteit  alfo  nemen  (ig  unb  wartet  er  unterbeg 
feine«  Seibd,  ber  $err  fprung  aug  bem  Öabe  tyett  fi<b  auffd  Seic^teft  a\)t\, 
jag  auff  einen  Stepper  ritt  Subooico  nad>  im  SRe^tt  ju  fpved^enu,  ber  be- 
fahl einem  Siener,  fo  tyn  mit  einer  ©leiten  erftad),  ba  tiam  Cuboüicu* 
bie  grau  ift  gefd)et?en  %nno  1080,  wie  baö  etliche  Kitbmi  an  je  igen: 


412  3*f*tt  3«W  *«IW*«  «*»««. 

feiner  ©fttte,  bnnb  riffen  bie(  feiner  ©ütter  ju  p$,  fonbertl$  im  gonb  ju 
gegen  ba(in  er  feiten  tarn,  o(fo  bag  fein  8anb  tmb  $errf$afft  geringe 
marbt,  audj  bie  Unbertyanen  Don  feinen  Seampten,  tmnb  $ö$ften  $arbt 
betrenget,  bertyatben  fie  aud>  tmgebulttg  ober  tyren  $emt  nmrbtenn,  tmnb 
tniber  tyn  murreten,  big  er  fold>e*  tounberbar(i$er  ©eig  innen  toarbt. 

Don  man  föreibt  er  fep  eiuömaljW  in  Diiringettn  al§  er  fld)  Der* 
fttöttet  auff  ber  Sogt  ju  einem  ffiatbtfdjmibt  tommen  in  ber  Rirfa  ni<$t 
toeitt  üon  Cifenacfc  ber  in  beherbergt,  aber  mimiffenbt  bog  er  fein  $err 
ttefyre,  berfelbe  alg  er  be*  9la$t6  pffage  fyirbi  ju  arbeiten,  (att  Diel  böfer 
ffiorbt,  fo  offt  er  mitt  bem  $amraer  auff  ben  Smbog  gefdjtagen,  Dann  bem 
ganbtgrafcen  gefagt,  a(g  $fie  5Di<$  bu  Dnfletiger  $err,  merr  Di$  nennet 
fofl  atoege  feinen  üKunbt  Waffen.  3ttem  nun  merbt  $artt,  nun  »erbt 
$artt,  Du  elenber  $erre,  mer  fofl  gerne  (enger  tmber  Dir  (eben,  ber  eine 
furniert  Dir  ben  ?Dhmb,  ber  anber  fd)efc  Dier  beine  trem  Snbertyanen, 
ber  britt  beraubt  fie,  ber  üierbte  mettet  bir  big  tmnb  bag  ab,  ber  fünffte 
furniert  Di<$  mitt  benn  eigen  ©dpnaty. 

3Kg  ber  $err  fo(#e  ©ortt  (örett,  fömig  er  ftifl  onnb  bittet  fie  $n 
P$,  reitt  beg  SRorgeng  tynmegt  mtb  gebadjtt  er  molt  anberg  ju  feinen 
©adjen  tfytn,  toie  ban  gefd&alje,  ban  er  ftrafft  mitt  grogem  (Ernfl  feine 
ffiiberfpennige,  Don  $öd)ßenn  ann  big  an  ben  ©eringfien,  murbt  tynen 
bortt  genug,  ber$a(ben  fid)  tym  efe(i$e  miberfefctenn,  meiner  ein  2$eifl  er 
fing  bei  ber  Wumburgf,  ünb  ffatt  fie  je  vier  in  ben  $flug  gewännet,  mtbt 
einen  grogen  Äcfer  mitt  tynen  gearet,  ben  er  mnbjteinett  mtnb  befreiet  batt 
jum  gebedjtnug,  bag  in  mennigtidj  tyernad)  geforstet  $att,  toeldjen  aber  t)iet 
formten  (mie  man  fagt)  mug  ftd>  aud)  felber  formten,  barumb  biefer  8anb* 
graff  ftet*  mo$  er  $in  geritten  ift,  mitt  feinen  Dienern  #arnifdj  gefurt$  $att, 
barumb  er  ber  eifern  genanbt  iß  toorben. 

Anno  1170  joge  Sanbgr.  8ubttt>ig  mitt  Steifer  ftrieberidjenn  fcjm 
@d)mager  miber  ben  $erfeogen  in  $oten  ber  bedungen  roarbt,  bag  er 
©nabt  mugt  begehren;  3nn  ber  Smbreig  (übt  ber  tfanbtgraff  feinen 
©((mager  jur  Naumburg!,  ba  feine  ©djroeßer  bie  SanbgreDin  iljrer  marttet, 
ber  Steifer  befielt  beg  3R  orgeng  ba*  ©djlog,  ben  «ergef  Dnbt  Gelegenheit 
fo  iljm  molgeftele,  Dnb  fagt  bag  e*  ein  fein  ©$(og  metyre,  meng  mitt 
SRauren  ünb  ©reben  Defl  gemacht  mirbt,  ber  Sanbgraf  antmortett/  er  mottö 
ba(t  fep  gemalt  (aben,  meng  oon  iRöt^en  me^re,  ba  fragt  ber  Steifer  tele 
balbt,  fagt  etjv  inn  brepen  Sagenn,  ba  tac^t  ber  Reifer  Dnb  fprac^,  bann 
mufie  er  ein  fc^mart)  ÄünfHer  fein,  antmortt  ber  Sanbgraff  nein,  beffen 
fic^  ber  Reifer  feljr  Dermunbert. 

2Bie  nun  9lüeg  angerid)tt,  bag  fie  ju  Difd?  fotten  ge^n,  befaßt  ber 
Saubgraff  feinen  Stätten  in  (Sil  allen  (Starten,  {Rittern  Dnb  (5be(eu  Dmb^er 


3*M  3mtof*  $tffi$c  Cttottit.  41S 

ju  fd>reibenn,  baß  fie  tootgerüp  tmb  auf«  ^errtic^ft  motten  bei  Wadjt  trab 
lag  bei  ber  Naumburg,  in  geheim,  tmbt  flitC  erföeinen  tmb  toie  biefe  $eim* 
lid}  üorljanben  orbnet  er  ba§  fie  beß  anbern  Sftorgenß  grfle  t>or  Sag  ring« 
tratb  ba«  ®$loß  punben,  mitt  tyren  panier,  $arnif($  tmnb  ©efcren,  ein 
3eber  auff«  3ierli$p  bie  ©tauen  fornen,  tmnb  tynber  tynen  tyre  Diener, 
toie  nun  foldj«  in  großer  Dicfe  tmb  STOenge  auffd  3ierti$p  üerorbnett,  rieff 
er  ben  Raifer  tmbt  fagt  ob  er  feine  Steinmauer  befeuert  tootbt,  ber  fagt 
3a,  auß  Sertounberung  toie  bie  fo  ba(bt  gemalt  toefyre,  tmb  barnad)  biet* 
mefyr  baß  er  ein  fo  groß,  jierlidj  tmb  tootgerflp  Solcf  fa$e,  toetefc«  ber 
Sanbgraff  in  fo  fdjneQer  (Sit  jufammenbrac$tt,  tmb  bem  Reifer  fagt,  baß 
ba«  feine  SRauer  tmb  mitteinanber  feine  8et?n  geutte  mehren,  fo  nadjmatß 
mit  greibenn  bem  Reifer  ju  gefallen  biefl  Witter  ©ptet  erjeigtenn. 

Darnach  atß  er  mit  bem  Reifer  in  Statten  im  Rrieg  toafyr  fing  feine 
$au«frau  a$n  erfl  eine  STOaur  omb  ben  Serg  bei  ©eiffen  ©et?e  ju  ma$en, 
atß  t>mb  einen  ©artten,  barnad)  $ub  fie  afyt  ein  $auß  ju  bauen,  bartyie 
baß  fie  $erberg  tyttt  tmbertoegenn  toen  fie  t>on  Sarberg  nad>  ber  9iaum* 
bürgt  jöge,  bie  ®rat>en  uonn  Seud)tingenu,  auf  bere  (Sigenttyumb  biß  311m 
S^eit  fear,  batyen  babor,  fie  gab  aber  nid)t«  barauff,  ba  fdjicften  fie  Sott* 
f$aft  jum  Reifer,  ber  geigt  fol$ed  bem  Sanbtgraffen  a$n,  ber  pc$  jornig 
flellt,  fdjretb  neben  bem  Reifer  ber  grauen  fie  folt  fofdj«  tmberlaftenn,  tmnb 
gab  bem  beutyingifdjen  Sotten  ben  ©rieff,  aber  bameben  föicft  er  einen 
beimtity  jur  gramen  ber  jenem  juoor  laut  tmnb  fdjretb  fie  folt  fic^  toeber 
feine«  nodj  beß  Reifer«  ©(^reiben  (äffen  a$nge$en,  tmnb  ben  Sau  auß* 
führen,  wie  ban  gef$a$e. 

©a  aber  ber  ßanbgraf  an$eimifc$  tarn,  na$m  er  pdj  nod)  legen  bie 
©raoen  an,  er  toe$r  jornig  über  bie  grau  tmb  befaty  ben  Sau  tmb  fpradj, 
toolan  toeljr  eß  ein  geringer  Sau,  fo  toolt  i$  in  abreifen,  toeit  er  aber 
groß  tmb  nu$n  fo  toeitt  tommen,  fo  toitt  id)  mit  eud)  bog  leinen  Stoei* 
foatt  $aben,  tmbt  ben  ^tafe  betjaten,  atfo  taufft  eljr  ben  $lafe  tnnb  ein 
©eringeß  tmb  bauet  $ernad>  bie  ©tabt  baran.*  Cr  jerbradj  bie  SDlauren 
ju  Grbtfurtt  auß  anregen  be«  Reifer«  feine«  <S$toagerß.  3p  geporben 
auff  bem  <S$tojf  Naumburg!  im  3a$r  1173  tmbt  feine  ffiibevfpcnpge  bom 
«bei,  fo  e$r  geprafft,  baß  Pe  il)n  fel)r  $affeten,  toie  i$m  tmoerborgen, 
muften  tyn  auff  tyren  «djfeln  tragenn,  biß  ge^nn  8Reta$arbt«born,  baß  pe 
i^me  bietoeit  er  trand  tage,  ju  t^un  geloben  mupen. 

<8f)x  ^atte  jur  (S^e  3utam  ^er^og  griebric^S  au«  ©d^maben  Softer 
unb  Reifer  griebri^«  Sarbaroffae  aud)  ^er^og  Conrabt«  ©^toeper,  toet^e 
Ao.  1191  geporben,  tmnb  ^aben  3  ©ityne  mib  ein  Softer  mitt  einanber 
genüget,  nemti^  Subtoigen,  $ermann,  grteberid^enn  onnb  3utten. 

5)  gubtoig  ber  fänffte  beß  9!a^menß  tmb  ber  bvitte  f  anbtgraff  ju  $effenn 


414  Sofepfc  Srafeof*  $cfffl*c  $&rouit. 

bnb  ©firingenn  warbt  ber  SRilbe  genanbt,  ban  eß  ein  frommer,  fyolbfeliger 
bnb  bayfferer  t$üxft,  onb  ben  armen  geneigt  wafcr. 

3m  Satyr  1175  würben  bie  bon  (Srbtfurbt  biefed  8.  Subtwig  $einbe, 
bnnb  galten  bie  beuadjtparten  ©raben,  befj  Sanbtgrabeu  8el)n  8eutt,  mit 
(Selb  }u  fid>  gebogen,  ber  $er$og  famlett  ein  #eer  warbt  aber  ber  ftrieg 
balbt  gefönett  burd)  ben  fteifer. 

#erfcog  $enrid)  bon  33raunfd)Weig  öberjoge  audj  biefen  äanbtgraffen 
Anno  1180  barumb  ba&  er  au&  beS  fteifer*  Anregen  in  juoor  befd)ebigt, 
fäoß  SJeuer  in  SRorttljaufen  bnb  SKölljaufen  bnbt  berbranbt  fie,  ba  manten 
aud)  Sanbtgraff  Subwigf  onb  ^ermann  fein  ©ruber  ü)r  4Jo(cf  auff  onnb 
eilten  bem  $erfeogen  nad)  ber  flolje  onnb  warbt  beiberfeitÄ  biet  Sold*  er« 
fotogen ,  aber  8.  fcubtwig  onnb  Derman  gefangen,  wetdje  ber  fteifer  fo 
nad)matß  gen  (Srbtfurbt  taljm,  wieber  leb  ig  machte,  al§  er  ben  #erfcogen 
bon  ©raunfdjweig  in  bie  Äd>t  ttyete. 

(Sr  ift  Anno  1179  ju  Cöln  auff  bem  Ifcurnir  gewefen  bnnb  iß  im 
lürgten  £uge  fo  er  mit  fteifer  ^neberidjen  bem  1.  in  ^ateflinam  gettyan 
in  ber  Belagerung  oor  Sncona  ombfomen  Anno  1190.  ©eine  Diener 
ftaben  bie  ©ebein  fyernadj  gen  Weinljartt8bornn  bradjtt,  feine  $au*fraii  fyfe 
ÜWargreba  (alii  äßed)tübt)  auf?  Deflerreid)  oertießen  aber  feine  ßrben, 
barumb  bie  #erfdjafften  an  8.  $erman  fielen. 

^riebericty  bauett  1)reM  bnb  ^iegentyain,  bnnb  warbt  aud)  ein  ©raff 
ju  3iegenl;ain,  oieleidjt  ber  erfte  ©raff  wiewoü  ber  ©raffen  oon  Riegen« 
tyaiu  juoor  gebaut  worben.    3utain  ityre  ©djwefter  naljm  $enrid)  9ia£pe. 

G)  $erman  ber  brüte  ©oljn  2.  Subwtgä  beg  (Epfernu,  fam  nad)  feine« 
SBrubcrß  Öubtwig«  lobt  jum  töegimentt  onb  warbt  Sanbgraff  in  3)üringen 
mib  Reffen  bnb  ^falfcgraff  in  ©ad&fen.  31jm  3a^r  1193  Ijatt  in  ber 
23ifd)off  oon  jMenfe  befvigett  bem  ber  Sanbgraf  begegnet,  onb  mit  im  ge* 
ftrittenn  uub  tyn  in  bie  gluckt  gefdjlagen,  onb  oiel  45olcfö  gefaugen.  33ub 
ljernad)  im  Satyr  1195  warbt  er  betriget  oom  ©ifdjoff  bonn  Solu,  mib 
Sifdjoff  Eonraben  bonn  IVenfc  weldje  fid)  erft  oor  ©runenbnrgf  (egertenn 
bnb  eß  oerbrauten,  barnad)  für  SNarburgt  onnb  oerbrautenß  and),  fie  treten 
aud)  omb  ^rantfeuberg  ©djaben,  gewnnnenß  aber  nidjt,  ban  fie  Ijatten 
bamatö  fedjö  guter  ©arten  gebauet,  barnad)  oor  Reifungen.  (Sr  Ijatt  aud) 
ftrieg  mit  jpenrico  bem  9Ipt  oon  gulba  gehabt,  oieleidjt  l)att  biefer  beibeu 
obgemettenn  53ifd}ot?en  bei  geftanben  wie  ©raf  ©ottfriebt  oon  3^9^n^oin 
bem  \tanbgraffeuu.  Margraf  Sllbcrt  iu  Reifen  ^atte  ftrieg  mit  feinem 
Sruber  .penrico  ober  üDiet^ero  ber  tage  oor  3Beifeufel8,  nu^n  rieff 
9R.  albert  S.  ^ermau  aty\  omb  $ü(ff  wiber  feinen  trüber  ber  im  baß 
Saubt  nehmen  wollt,  oer^ig  fein  ©o^n  folt  S.  ^ermaug  Softer  nehmen. 
X.  $ermaun  euipott  i^me  err  fotlt  abfielen,  er  würbe  s3)t.  Sllberten  Riffen, 


Sofert  3m W*  $efftf$e  gljronU.  415 

ba  joge  er  ab  ber  TOeinug  fid)  mitt  feinem  ©ruber  jubertragen,  mürben 
breimaljl  Zage  angefefttt,  aber  er  lam  nidjt,  alfo  joge  8.  ^ermann  mit 
1800  Reimen  bapfferer  8eut  in  3Rei§en,  baburd)  fie  bod)  erfdjrecft,  trnbf 
warbt  ein  $rieb  gemalt/  bo<$  a(§  biefer  ^ermann  toon  ben  jwen  Sifdjotoen 
SRenfc  tonb  <Eö(n  betrigt  warbt  fcnnb  er  fie  ton  Sßelfungen  fo  fi*  belegert 
Ratten  fdjtogenn  rooltte  jog  biefer  ÜWargraff  im  in  Qüringenn.  1>a  mufte 
er  juerficfe,  fdjlug  erft  biefen  in  bie  3r(u$tt,  nadjmatfj  wofte  er  bie  jmen 
JBifcfyoöenn  beßrittenn  Ijaben,  aber  bie  jwen  $pte  t?on  finita  mmb  #ird» 
felbt  madjten  ©ö^nug  tmm  fjfcttt. 

Anno  1203  totberfefet  fidj  8.  ©ermann  auf?  Anregen  beg  ©apftö 
Äepfer  $l)iüp6en  ber  fein  SBetter  mar,  SBon  wegen  feiner  Butter,  onnb 
ftatte  jum  SBeißanbt  ben  König  inn  Sternen  onb  ®raoe  SBiflljelmen  Don 
(Safcenetbogen,  warbt  aber  Dom  ftepfer  gejc^fagen  inn  ©firingen,  ba§  er 
mufte  burd)  ben  f^udfad  ®nabtt  begeren.  $ernad)  anno  1212  tyatt  in 
fletyfer  Otto  ber  SBiertte  aud)  öberjogen  onb  ©firingen  Derljeerett  barumb 
baß  er  fld)  aud)  Dom  JBapß  (äffen  bewegen  onnbt  Dttboni  wieberfefcett. 

Anno  1211  fdjicfett  8.  ©ermann  ©raff  STOein^artt  t>on  ÜWotbergt, 
©errn  ©alter  ©Renten  Don  SBarila,  tmb  Qfraw  Serten  {Rubolplj*  Dornt 
SBenlebenn  ©itme  famptt  anbern  $errn  onb  grauen  gen  ©rejjburgf  jum 
ftoenig  in  Ungern  ömb  feine  Doctyter  (Elifabetfcenn  feinem  ©oljn  8ubwigen 
ju  erwerben,  welche  ber  ftoenig  mit  einer  fHbern  ©igen  tmnb  fHbern  Sab' 
muten  fampt  anbern  föftlidjen  Äleinotljen  in  3>üringen  fd)icfett  aflfc  fie  nue 
t>ier  3ar,  mmb  8.  8ubwig  etlff  3a^r  aüt  war  onnb  iß  a(fo  in  Düringen 
bei  Agnesen  8anbgr.  ©erman*  3)o<fyter  ju  (Sqfenad)  offerfcogeu  Worten, 
barton  $ernad)  weitter. 

(Sr  war  Anno  1197  mit  feiner  $au*frauen  jue  Nürnberg!  auff  bem 
2$umr,  bergleidjen  ju  ffiormb«  Anno  1209.  3fl  geworben  ju  ©ot$a 
Anno  1216  tnnb  ju  ©fenad)  begraben  in  ©t.  (Jatljreinen  (Stoßer  fo  er 
felbß  g(eid)  juoorn  gepawett. 

(Sr  f)attt  jwo  fjrawen  bie  erße  ^ie§  @opf)ia  tnnb  war  beß  ^falfc* 
grauen  tonn  ©ajenn  3)od)tter,  mit  beren  er  ÜHeiffeu  öbertam,  ben  fie 
batte  jutor  ©einrid)enn  Sunrabt«  ©oljn  SWargrafen  ju  STOetyfen  geljabtt, 
mit  biefer  l)att  er  jwo  Dödjter  gejeuget,  nemblid):  ©ebwigenn  bie  warbt 
8.  Alberten  in  (£tfag  oerljeuratett,  Sutam  nam  Wargraf  3)ieterid}  (alii 
©enrid>)  twn  SWeiffenn,  SUbert«  ©ofyn  tunbt  jeuget  2D?argraff  |>enric^en 
8ametfc^  genant,  ton  bem  ^ernac^matß  gefagtt  wirbtt.  3?ubt  a(ß  biefe 
feine  ^audfrauw  ftarb  Anno  1200,  nam  er  Anno  1201  beg  $fat$graoen 
bei  SRfyein  tnnb  ^er^ogen  in  3)epern  £)od^ter  aucb  ©op^ia  genanbt  mit 
beren  er  gewan  tier  ©öfjne  tnbt  jwo  Död^ter,  8ubtwigen,  $)erman,  ^en* 
rieben  onnbt  Sonrabtenn.    S(gne§  warb  mitt  ©t.  Slgbet^en  auffer^ogenn 


416  3*W  3m*ofi  «efffl*«  C^ratt. 

mtbt  bbertunt  ein  $erfeogen  in  Öftreidj  an.  1223,  ift  im  gn  »firnbergt 
beigelegt  »orbenn.  SWargretyen  nafyn  ©raff  $einri$  ton  Anwalt,  $cr» 
mann  ßarb  jung  im  3o^r  nad)  feinem  Satter  begraben  gu  ®t.  Qatfcreinetm. 
Ctyunrabt  warbt  erfttidf  ein  8anbH>ogt  bin  Düringenn  *nnb  $effen,  benn 
bie  «ruber  wollen  baß  8anb  nicftt  teilen,  er  beirieflet  ©tfäoff  ©einrieben 
Dornt  STOenft  ben  ed  forbert  berfelbige  ©iföoff  üon  ben  ®eiftii$en  ein 
groffe  ©teur,  mtnbt  bergleidjeu  au$  bom  8tyt  jue  tteinfyrcttftborun,  bem 
Derbott  8.  Cunrab  er  fottte  3m  ni$td  geben,  benn  er  $ette  be*  feinen 
S"g,  ba  tytt  bcr  ©ifc&off  benn  Hpt  inn  ©ann,  mtb  bra$t  $n  batyn, 
bog  er  gljen  (Srbtfurt  gutn  Öifdjoff  tarn  bnnb  begert  @nab,  ba  warb  im 
gur  33ug  aufferteflt  er  fo(te  brei  läge  gu  U.  8.  $rawenn  bor  ben  3$um* 
Dem  oben  nacfent  fnien,  bnnb  gwenn  Sefenn  in  ben  $enben  faben  tmb 
fid)  bamitt  (äffen  (treiben,  wie  bad  gefdjalje,  tomppt  e*  bog  ber  Zage 
einen  8.  Conrabt  üon  9tumburgt  molt  gen  öifenad)  gießen,  tmnb  reifet 
bur$  (Erbtfurbt,  bnb  wie  er  beg  SWorgeng  gue  IL  8.  ftratoen  SReeg  $örte, 
fafyn  feine  Diener  bomt  bngefefcr  ben  Äpt  fi$  im  Qreufegang  augfyun, 
onnb  geigten  e*  tyrem  #errn  an,  ber  tarn  ljingu,  t>nbt  nam  ben  Sifdjoff 
mit  benn  paaren,  bnnb  goge  feinn  ©<$wertt  aug,  Ijette  in  aud>  erßodjenn, 
wo  mann  nidjtt  gemeldet,  goge  barnacty  gu  feinem  ©ruber  #enrid>enn  bat$ 
bmb  Crfoubnug  mwö  SBoto,  ftdj  gegen  bem  ©ifcfcoff  gu  rechen,  bog  er  in 
gewetyret,  alfo  fammlet  er  einn  groß  $eer,  überwöge  ben  Sifäoff  bnnb 
fügt  im  Diel  ©djabeng  gue,  (ag  bor  grtyfor,  f$of?  ftewer  barinn,  baburd) 
bie  ©tatt  tmubtt  bie(  8eutt  berbranten,  er  finge  aud)  ben  Sifdjoff  bonn 
ffiorinbd  mit  200  ©ewapneten,  famptt  Dielen  S^umbljerrn,  fo  in  Srri^tar 
lagen.  Darnach  warbt  ein  Vertrag  gemalt  wie  bie  ©grifft  fo  no$  bor« 
Rauben  angeiget  onnb  Ijatt  in  ber  ZW  gereuet,  ift  gum  ©apft  ©regorio 
gebogen,  Ijat  ber  i&m  befohlen  er  fo(t  bem  ©ifdjoff  Srftattunge  t$un  wetdje* 
er  ben  getljan  bnnb  $at  bie  Iljum  flird)  gue  gnfctor  wieber  gebauet,  gab 
benn  3el)enben  fetner  ©örffer  bem  ©ttfft  3Mfcfor.  Cr  bauet  ba«  $rebiger 
(Sloßer  new  gu  ffiifenad).  Stent  er  gab  aud)  ben  $off  gue  fflreffftabt  gu 
bem  ©pitaü  @t.  Clifabetycnu  ewtgtid},  goge  ein  geifttid}  Äleibt  a^n,  bnnb 
warbt  ein  ÜReifier  Deutfc^ed  Orbeng  inn  Qreuffenn.  3tem  er  ^att  aud) 
bag  fd)öue  SRänftev  gu  SNarpurgt  @t  (Sitgbet^en  ftirc^  Dter  Qar  r\ai) 
irem  Üobt,  a(g  er  gcfyörü,  bag  tieü  SSSunbergei^enn  an  bem  Ortt  gef^en 
anfangen  gu  bauen  fambt  bem  teutföett  $aug.  <£r  ift  geftorben  im  3ar 
C^rtfti  1240  (igt  gue  SRarpurgt  begrabcun. 

$ie  wiO  ic^  erft  8.  $enri$enn  fe^en,  wiewoQ  er  a(g  ber  3üngf!  nad^ 
feinem  ®ruber  8ubwigen  regtrtt  ^att,  weiU  er  teilt  (Erben  berlaffeun. 

$einrtd)  ber  gweitte  ©o^n  8.  $evutann£  ^at  ben  trafen  ton  ©eifeu- 
fett  bber^ogen,  gewan  im  fein  ©d^log  Wiffelbad^  atyx,  bnnb  ergriff  25  SRäuber 


Sofeft  3m|offt  Wflföe  Ctyroiti!.  417 

barauff  fo  er  aü  entljeupten  lif?,  er  marb  auf?  Anregen  be§  Stopft*  tonnb 
efeltd^er  dürften  jum  Wömifctyen  ftepfer  auffgemorffenn  onnb  ertorenn,  mtber 
Srieberidjen  ben  gmeittenn  tntb  feinen  ©ofyi  Qlpinraben,  beffen  er  fi<$ 
erfttic^  gemegert,  aber  e*  $att  in  ber  öapp  cmjHid?  gefdpiebenn,  winb 
Diel  «öfttidj*  #eittig*tGnmb*  t>onn  Wo$m  jue  gefd&icftt  au$  50000  SRarct 
©itberj?,  ba*  er  bamitt  ©ölbener  foflt  annemen,  tote  gefd)e$en,  tonnb  ifl 
Anno  1246  gen  fjrantffurtt  gejogenn,  bafyn  Cunrabt  be§  Reifer*  ©o$n 
ime  (benn  ber  Satter  in  3talienn  ftrigenn  fürett)  entgegen  tommen  mit 
feinem  $eer,  ünb  tyaben  bei  9tibba  onber  grandfurt  ein  ©djladjt  getyan, 
barinn  8.  ^enric^  obgelegen,  mtnb  (Styunrabuf?  flöge  in  öepernn,  gef$a(e 
an  ©anet  Dßmalben  Sag  ben  5  Äuguftl  Anno  1246.  Alf?  aber  geme(ter 
Sanbtgraff  bie  ©tabt  Ulm  meld)e  ©junrabt  anfinge  in  nadjfolgenben  3ar 
betegert,  ifl  er  auf;  ber  ©tabt  mit  einem  'Pfeil  troffen  morben,  baf?  er 
balbt  Ijemad)  geftorbenn  anno  1247  auff  ©t.  Suliani  lag,  mtnb  begerte 
ba*  fein  8eib  bep  feinen  Satter  }u  ©t.  Cat(areinen  ju  (ftrfenad)  begraben 
mürbe,  tmnb  fein  $erfc  in  ber  $rebigertir$enn  bie  er  gebauett  (att,  ba* 
gcfd)e$en.  8Kf?  nun  Sanbtgraff  $einrid)  geftarb,  marbt  ein  feffcam  ftegi* 
ment  tmbt  Interregnum  in  ©ttringen  tonb  Reffen,  bie  öbefleut^e  mtbt 
anbere  baueten  Dieü  ©d)(öffer  im  8anbe,  aü«  bie  t>on  Sföroege,  Oranben* 
fetß,  Äragbergf  p.  Die  $effen  ünnbt  etliche  Sornelpnen  mottten  Sophien 
©oljn  #enridjen,  fo  mar  ÜWargraff  $enrid)  3utten  ®o$nn,  ber  $atte  aud) 
Hnljang  twb  fagte  bie  8anbe  meren  oonn  8.  $einri$t  be*  fteijfer*  |)anb 
onnb  SKunbt  abgeworben,  berfelbe  märe  ja  feiner  Sßutter  ©ruber  gemejt, 
fo  mer  ber  auf?  Trabant  evfl  beffelben  Bruberß  Dotter  ©o$n,  beroljatben 
ein  ©lieb  meiter,  bar&on  Ijernad)  mefyr  gefcörtt  mirt.  <5r  tyatte  jur  <S(e 
©ertruben  #erfcogin  auf?  Defterreicfy,  efj  fdjreiben  audj  efe(id)e  er  (ab  ©*• 
betten  $er(og  Otten  t>onn  ©raunfdjmeig  Dotter  gehabt  (mel$e  na$ 
feinem  lob  ©raff  ©ityelmen  auf?  $oflanbt  ber  audj  jum  fteljferfyumb 
ermeflet,  befommen)  aber  teine  (Erben  toertaffenn,  ifl  er  beruften  ber  8efcte 
mänlid)*  ©tarn*  oon  ben  Sannbtgraffen  gemefenn. 

7)  Subtmig  Sanbtgraff  in  Düringen  i>nb  Reffen  6.  #erman§  flltefter 
©oljnn  geporen  Anno  1200  auff  ©imoni*  tonnb  3>ube,  jefegemelten  $enrid)* 
©ruber  genant  ber  gottfttrdjtig,  ©t.  (Efifabetyen  Oema^l,  (att  in  beiben 
Sanben  regiret  nac^  feinem  Satter  a(*  ber  eltefl,  ba  er  16  3ar  alt  mar 
önb  toieU  ©tebte  önub  glecfenn  in  $effenn,  fo  Dnber  feinem  9IQtt>atter  ent« 
}ogen  maren  mieber  (erfubrac^tt.  Sr  mare  Äettfer  grieberic^enn  bem 
3me^ten  gar  angenem  ber  pflegte  in  aljn  fein  ©tabt  ba  er  auß  I)eutfc^# 
(anbt  reqfete,  jue  einem  SSicarien  ju  orbnenn. 

Anno  1218  ifl  biefer  9.  l'ubmig  fo  mit  bieten  ÜTugenten  begabt  jne 
(Sifeuad)  in  ©egenmart  Dieler  dürften  ju  {Ritter  geflogen  morben.   Anno 


418  3*fcP§  Smbof«  gefPföc  (Etyronir. 

1219  marbt  er  Don  ©ifd)off  ©eijfrieben  Don  SBcnfc  ber  ein  #err  Don 
Gpftein  mar,  betrieget,  ber  tyn  in  Sann  t$at  Dnb  aud>  fagte  fein  Satter 
roer  im  Sann  geworben,  baß  ban  ben  $erren  übel  Derbrofc,  joge  berl>a(ben 
mit  feinem  #eer  in  $effenn,  Dnbt  f erlüge  benn  Siföoff  in  bie  ftludjt, 
Dnnb  iagt  in  au§  Degen,  fingen  irer  Diel  Dom  Äbefl,  barunber  ber  $erman 
Don  #omburg  Dnnb  einer  ton  ©djarpenßeinn  p.  8efcttd}  madjtenn  brtje 
3(pte  ftutba  onnb  $ir*fe(bt  ein  ©ö&nunge  jmifdjenn  bem  SMfd&off  Dnnb 
Sanbtgraff  Submigenn. 

Anno  1220  Ratten  etüdj  ©t.  <S(tß6et^en  fo  no$  nic^tt  8.  Submigen 
Dennett  mar,  oejirt  Dnnb  berebet,  er  tyette  ein  UnmiQ  gegen  fie,  Dnb  n>o(t 
fic  intern  Satter  miberfd)idenn,  bem  fte  ba(t  glaubt  Dnb  fefyr  belämmert 
mar  (ben  er  !urfc  juoor  ju  (Sifenad)  gemefen,  Dnnb  flc  nid)t  angefproetyenn, 
mie  er  [onften  pflage  fie  ganfc  freunbüd}  anjufpredjen  Dnb  ju  Dtnpfalfen, 
fdjendet  il>r  aud)  atlemaljt  ein  Äteinott  metdje*  bifima^l  nidjt  gegeben 
mar)  jeiget  berljatben  fo($e6  #errnn  ©altern  (gebenden  Don  Sarila,  tpie 
fie  Derftanben,  atyt,  Dnbt  batte,  er  moflt  bod)  bie  ©aljrfyit  Don  8.  8nbt* 
migen  erfaren,  mie  ban  gefdjafye.  Dann  a(ß  ber  #err  nad)  ber  SRumburg 
reitl},  fprad)  Sunder  Satter,  $err  id)  Ijett  eu$  in  geljelmin  ein  ©ort  an 
ju  fpredjenn,  mo  <£.  ©.  fo($e*  $ören  mögte,  er  fagt  3a  gern.  Da  geiget 
er  ifyn  ann  mie  ein  ©erüdjt  meljre,  er  molt  feine  Dertrauete  ©ijjabetljen 
mieberumb  inn  Snger  fdjiden,  ba  ledjett  ber  fjrürp  Dnnb  fagt  ju  $errn 
ffialtfyerrn,  ©ieljftu  ben  Serg  Dor  unfe  liegen,  menn  berfelbe  eitel  Sngerß 
©olbt  mefyre,  Dnbt  mir  mttrbt  bie  ftöfcr  gebenn  jue  tiefen,  moüt  id)  efcr 
ben  öerg,  ban  mein  «jperjliebfte  (affenn  fatyrenn.  #err  ffialtyer  fprad) 
gnebiger  #err  tnad)  id)  folc&e*  fie  Derflenbigen,  ber  fprad)  3a,  Dnnb  grüßet 
fie  freunbttid)  Don  meinettmegen,  Dnnb  ju  ©arjeidjenn  gib  ir  biefen  Spiegel, 
ber  mar  in  #elffenbein  gefaffet  Dnb  auff  ber  anbern  ©eittenn  ba*  Grucifi; 
gemagert.  81(6  nun  @t.  <E(i&abetl)a  biefer  Webe  ton  $err  JBatternn  ge« 
l)örett,  meinet  fie  Dor  ^reuben  Dnnb  fQffet  ben  Spiegel  Dnnb  ba*  (Erucifi;. 
Darnad)  motlt  ber  #err  nid)t  (enger  Derjie^en,  Dnnbt  tieffe  im  feine  93er* 
traute  jur  &jt  beftettigen,  meldje*  gefdjetyen  iß  ju  ©jfenad)  im  3ar  1221. 
3m  fetben  Sar  ftarb  9Hargraff  Dietteri$  inn  ÜWeiffenn  Sutten  8.  Submig* 
©djmefter  SWan,  mie  oben  angezeigt  iß,  ber  l)atte  juoor  bieffen  Sanbt* 
graten  ju  einem  Sormünber  feine*  jungen  ©ofyme*  ^enric^  Sametfc^  ge* 
nantt  gemadjtt,  meiere  Sormunbfc^afft  ber  8.  Subtmig  treulich  Derrid^tett, 
nam  im  bie  Sanb  jum  Seften  ein  Dnbt  Derorbtnet  ber  3Rutter  feiner 
©d^mefter  ein  ^alb  momit  fie  fic^  fotlt  begnügen  (affenn,  me(d>e  fic^  aber 
o^n  fein  Dnnbt  tyrer  ^reunbfe^afft  SBiffenn  ann  ©raff  SBoppen  ton  ^enne- 
bergt  beftattet,  bereu^atb  t^r  8.  8ubtmig  tieU  8eibt*  t^ett,  aOe*  $enrid} 
8ametfd^  falben,   mel^e*  i^m  aber  tjernad}  x>bti  belohnet  marbt  mie  bei 


Sofetf  dmfeoft  $efjlf4c  <5(>roni!.  419 

©opfyen  9.  Subtwig*  S)od)ter  onnbt  intern  ©ol>n  ange^eigtt  feirbt.  (£r 
joge  aud)  im  felbigen  3ar  ober  efclidje  töeuber,  onnb  fingt  iljrer  gtpölffe, 
barunber  bie  Dberften,  ©ietrid)  ©roppen  ©oljn  tmb  einer  genanbt  SRafefam 
benen  lieg  er  bie  ftöpff  abftfylagenn. 

©arnad)  at&  fein  ©djtoiger  ber  flönig  in  SBngern  begert  feinen  (Eibam 
tmnb  Softer  ju  feljen,  30g  er  mitt  meiern  83otd  n>o(  gerfift  in  Sngern, 
»arbt  bofetbft  Ijerrlid)  begäbet,  @t.  (Hifabetlj  feinn  ®emafy  fear  gar  barm* 
l)erfcig  tmnb  guttljetig  gegen  arme  frande  Seutlj,  feie  aud)  iljre  Segenbt 
fol$e«  nad)  ber  Sengft  anzeigt,  bod)  biefleidjt  beffen  ein  Iljeit  Ijinju  getljan 
tmb  ertidjt  mag  feinn.  «(§  tyr  #err  8.  Subfeig  bmb  ba§  ftafcr  1223 
ober  1224  lange  $eitt  bei  Steifer  ftriebridjenn  in  Spulien  fid)  Riefte,  fear 
große  H)eferung  tmb  SWangel  im  Sanbe,  ba  taufft  ©t.  ©ifabetl)  grudjt 
onnb  tljeitt  fie  onber  bie  Armen,  fpeifet  aud}  tegtid)  Diel  armer  Seutl),  al§ 
nun  tyr  $err  ju  $a\\%  fatym  jeigtenn  im  fotd^ed  feine  {Rentmeiper  atyt 
bog  fie  biet!  »ergeben  $ette,  ber  gfirß  antfeortt,  Sagt  fte  machen  onb  ben 
armen  geben,  fo  lang  fie  tan,  tmbt  tratet  iljr  nid>t  tyn  ifcre  ©ad&enn,  feen 
mter  aud)  nur  2  ober  3  ©tebte  beritten  fottenn,  fie  feirbt  im*  nid)t* 
Derberbenn,  ©Ott  wirbt*  reidjtid)  bergettenn. 

<E«  Ratten  aud)  bie  $errn  Don  ©atfca  in  feinem  Hbfeeßenn  baß  ©<$to§ 
Httenburgt  naf>e  bep  baß  Stößer  {Retnljarttrtornn  gebauett,  beffen  fid>  ber 
3lpt  bettagt,  aöß  ber  #err  toieber  fam,  ber  gürß  fompt  auff  ein  ©onn- 
abenb,  mitt  eim  jimtidjen  S3old  gen  {Rein&art«  JBorn,  nimt  fid}  nid}t*  an, 
getyet  beß  ÜWorgenß  in  bie  üJ?effe,  tmb  fagt  gum  »bt  er  foü  baß  SBet#* 
feaffer  nic^t  geben  big  baß  er  feieber  tomme  jengt  tyinauß  mitt  feinem 
®old  öberfeflt  bie  im  ©djtoß  tmgetoarnbt,  bnb  jerßört  e«  ju  ©rnnbt, 
bringt  ben  Ferren  gefangen  inß  Stoßer,  ba  muft  er  barfuß  bmb  ben  Altar 
ge^enn,  onb  getobenn  bem  Stößer  feinn  ©djabenn  jujufügenn. 

Anno  1225  fear  ein  oornemer  bapfferer  SWan  in  fanden  ber  nam 
bem  Stößer  SReiu^artSbornn  ein  ftuber  Sein«  onnb  6  $ferbte,  baß  flagten 
bie  STOöndje  iljrem  #errn,  ber  fdjreib  oor  fte  onnbt  fearnet  iljn,  er  foflt 
ben  Wonnen  baß  tyre  feibergebenn,  aber  er  toott  nidjt,  ba  30g  ber  Jürftt 
inn  ftranden,  betegert  tmnb  bejwang  in,  baß  er  tarn,  tmnb  ljette  jtoetj 
©djfeerbt  mitt  benn  ©pifcenn  an  bie  ©urgel  gefegt,  tmnb  begert  ®nabe, 
bnb  f^idtt  bem  Stößer  bie  $ferben  mitt  bem  ©ein  toieber. 

$*  trug  fid>  einug  maü§  ju  in  bieffen  3eitten,  ba§  biefer  gürp  auff 
einen  Safyrmarcft  ju  ffipfenac^  tmber  benn  ftremmern  ging,  bnnb  befalle  fie, 
aüba  erfa^  er  aud}  einen  armenn  ftremer,  ^att  feijr  einen  geringen  Jtramm, 
bon  a»effern,  ^feiffen,  3finger^titten,  5ßoüen  p.,  ba«  tounbert  fxi)  ber  gtofl 
tmnb  fagte,  feie  mag  p*  ber  mit  bem  geringen  ftram  burd)tragenn  ba§ 
^ört  ber  ftremmer  onb   fprac^  ©nebiger  ^err,   i^  tann  fein  $anbtfeerd 


420  •     Soft*  9n>tof«  WW*  Ctymü 

Dnb  Ijänge  aud)  bem  Sold  ni$t  nad>,  toenn  id>  mitt  birfem  Stammen  nnr 
möchte  freiljanbeln  toottt  i$  nüd)  moü  ernelpenn,  Dtrab  in  nod)  traib  etat 
große*  inn  fturfeem  befferen,  bet  ftürft  fragt  maß  fein  Äremtfcn  tooO  trabt 
rneljre,  ba  fagt  er,  id>  rnoQt  in  Dmb  12  6d)ifling  geller  geben,  bo  fa$t 
ber  Jürft  onnb  biß  feinem  ftemmetting  tym  jtoötff  gd>tfling  £efler  geben, 
Dnb  fagt  er  folte  biefe  nehmen,  onnb  bamitt  fyinbtfen,  Dnnb  ifyne  benn 
©eminß  fyrfb  geben,  au$  geb  er  ifyn  örieff  Dnnb  Siegel!,  baß  er  mikfyt 
bur$  feinn  ganfeed  8anb  frei  Dnoertynbert  tanffen  Dnnb  Derfouffenn,  alfo 
nam  er  ffielbt  Dnnb  Srieffe,  $antirt  getreufid),  Dnnb  befett  feinen  Crom 
trefflid),  alfo  baß  er  tyn  nadjmalß  nic^t  mefyr  tragenn  fonbem  auf  einem 
(Efefl  führen  mußte,  ontib  l)atte  ©ammet  Dnnb  ©eiben,  (Jbetgeßein,  Dnb 
anber  töjUid)  ffieret  feiü,  fo  er  gu  Senebig  Dnnb  in  anbern  frembben  ganben 
$o(ett,  Dnbt  Don  bemfelbigen  gab  er  icbergeitt,  n>ie  berebt,  feinem  $err» 
bie  $etffte  beg  ®e»inß.  <$innßmal)l*  tregt  e*  fid)  gu,  baß  er  jn  ffiirfc* 
bergt  feiü  $atte,  ba  tarnen  Diefl  (SbeUeuty  befidjtigen  feinen  ttftthfen  ftram 
tauffen  aber  toenig,  Dnnb  alg  ber  ftremer  abgoge  Rieften  fie  auf  in,  tmnb 
nahmen  im  feinen  Sfet  mit  bem  ftram  Dnbt  ©elbt  Dnb  führten  tyn  auff 
ein  ©ebtoß  nafje  bei  ffiirfcbevgt,  ber  ftremer  kneift  feinen  Srieff,  ben  jer* 
reißen  fte  ifyn,  nmrffen  tyn  in  S)red,  Dnnb  trotten  mitt  Süßen  barauff, 
a(fo  30g  er  in  Qüriugen  gu  feinem  $errn  Dnb  clagt  i^m  fein  Qlenbt,  ber 
gttrjt  ^teg  in  ©ebulbt  Ijaben  t?nbt  an  feinem  $offe  bleiben,  ba  forbert  ber 
Panbgraff  feinen  Cfeü  toieber  Domm  8ifd)off  Don  ©irfcbergt,  aber  e*  ge» 
fd)al)e  tein  SBofge,  ba  goge  ber  8anbtgraff  in  fjranden,  Dnb  tyet  bem 
©ifdjoff  großen  ©djaben,  biß  baß  im  fein  (Sfett  Dnb  ftram  onb  alle*  baß 
im  genommen  toieber  gugeföidt  marbt,  alfo  fc^üfect  biefer  ^flrfl  feine  SBnber* 
tränen  Dnb  $alff  tynen. 

Anno  1226  im  3u(io  famlet  er  in  fdjneHer  (Sil  einn  große*  Cold 
Donn  $effenn,  Qüringen  Dnb  SWeiffenn,  aud}  33u<fyner,  tmb  tarn  in  bretjen 
$auffen  ober  bie  ©aal,  t(jett  Kiratanb  ®d>aben,  fonbem  begalt  bie  3e^ 
runge,  Dnb  a(ß  bie  puffen  an  ber  (Elbe  gufammen  tarnen,  nmfte  bod) 
niemanb  toa*  er  im  Sinn  Ijette,  biß  er  tynen  türfclidj  anzeigt,  er  tooUte 
in  $o(n  jie^en,  bann  e*  tyatte  beß  ^er^ogen  83otcf  auff  8.  Subtmigen  ge« 
raubt,  i^nen  ftauffmanufd)afft  Dnb  ^ferbe  genommen,  ba  goge  er  Dor 
?abani(j,  belagert  Dnb  bef^oß  ed,  ber  ^erfeog  Dertounbert  ficf>  beß  großen 
Dnb  fcfyieQen  ^eered,  eutpott  8.  8ubtmigen  er  toodt  abgießen,  ed  fott  i^m 
baöjeuige  fo  i^m  entnommen  tuefyre,  miber  jugepatt  »erben,  ber  tjürft 
antmortt  mantm  er  fote^d  nid)t  gewann,  bamalß  a(ß  er  im  freunbtlidj 
barumb  getrieben,  er  motte  ba  nic^t  bannen  gießen,  er  tyette  ban  feine 
(Jfeinbe  fo  i^n  fonber  Srfa^  bef^ebigt  geftrafft,  ^iemieber  entpott  i^m  ber 
$erfeog,  er  foQt  fic^  ba  bannen  madjen  intoenbig  a^t  Tagen,  mo^e  nic^t, 


3ofcM  3m W«  ©efflfäc  Cljront!.  421 

tpott  er  geroife  fotnmen,  tmb  tyn  ba  bannen  treiben,  fyerauff  antmort  biefer 
Surft,  ebr  foflt  nur  gemifj  toinmen  ünb  in  ba  bannen  treiben,  er  tooflt 
tym  }u  Sieb  nic$t  atiein  bie  ad)t  Sage,  fonbern  aud)  efclidje  barübcr 
»arttenn,  $ub  an  fdjofc  ünb  ftttrmbt  mit  (Ernfi,  ba  baten  bie  Belagerten 
rnnb  @prad>  mitt  bem  gürpen  ju  fyitttcnn,  tmb  marb  getyebigt,  ba§  mo 
ifft  $err  ni<$t  terrae  Dff  ben  achten  lag  benn  er  genanb  toolten  fie  ftd) 
ime  ergeben,  ünb  ber  #err  lam  uicfct,  ba  öffneten  fie  tym  bie  Beflunge, 
nnnb  gaben  im  bad  ©eine  famptt  (Srftattung  etlidje«  ftofien*  roiber,  ba 
flöge  er  roieberumb  Ijeim  in  ©üringenn. 

«(&  Steiger  ftrieberidj  ber  2.  Anno  1226  ein  große«  $eer  f anriet 
mtber  ben  lürcfen,  gegen  3erufa(em,  ermSItt  er  bicfen  Sanbgraöen  ju  einem 
Oberften  ber  ban  mtflig  tmnb  ge$orfam  mit  joge,  tmb  nam  feiner  beften 
Mitterfdjafft  efctidje  mit,  nemtictyen  Surdbartenn  ©ra&en  Don  SWolbergf, 
#enrid)en  ton  ©tolbergf,  Wubolf  ©Menden  t>on  Sarita,  tmb  fonften  jmötff 
Witter,  fed>3  Dornerae  ftonn  8be(,  fünff  $riefier,  tmb  ein  groß  flrieg*  93oto, 
feine  iDlutter,  #au«frau  tmb  beibe  ©rüber  $enrid)  tmnb  S^unrabt,  ge* 
(elften  in  biß  gen  @$ matcf atbeiui ,  ba  befat  er  feinem  öruber  $enrid)en 
bog  ganbt  tmnb  infonberljeiit  baß  er  toottt  bran  fein,  bomitt  ba£  €>d}lof 
Sicfenrobe  fo  bem  (Kofier  SRein$artt$bornn  föebtlid)  üerftörett  tourbe,  bar* 
nad)  gefegnet  er  fie  ade,  feine  $audfrau  ©t.  (Mifcabety  tunb  t>or  ©einen 
nid)t  rebenn,  beren  gab  er  in  geheim  ein  Kein  Wingelein,  tmbt  fagt  tyr, 
fotdje*  tmnb  ©otte*  9laljmen,  folte  ba«  ffia^rjet^en  fein,  n>en  er  tyr 
ettoafc  entböte,  babei  fie  an  ber  ©ottfäafft  nic^t  jtoeiffetn  bfirffte.  «(fo 
tarn  er  in  3tatien  jum  Reifer  tmb  fürter  in  (Salabrien  an  ba§  Äbriatifcfc 
SRefyr,  ba  ifi  ber  gutte  $err  fd)»a<$  toorben,  inn  ber  ©tabt  ©runbifc 
efctidje  f ^reiben  Drtranbi,  tmnb  tyatt  ber  fteifer  feinbljalben  efettc^  Sage 
ftifl  gelegen,  biß  ber  Sanbgraff  geftorben  Anno  1227,  ift  tyernad)  roieber 
in  ©eutfölanbt  gefürt,  onnb  ju  JReinljartt«  ©ornn  begraben. 

©t.  (Hifabetljenn  fein  ©emabl  vertrieb  4>einrid)  fein  ©ruber  au§ 
üDfiringen,  tmb  uom  ©djloß  ffiarbergt,  iRiemanbt  burfft  fte  Verbergen  ju 
(Bifenad)  t>or  8.  $enridjen.  «Ifo  joge  fte  gefri  üßarburgt  in  Reffen,  meld)« 
tyr  Seibgebing  mabr,  mitt  üJteifter  (Jonraben  tyrem  Seicht  Satter  ber  jue 
STOarpurgt  bürtig  toa^r,  ^iettte  fic^  alba,  barburd)  SRarpurgt  fe^r  guge« 
nommen,  ben  ed  juöorn  gering  mar,  bitte  nur  eine  ftird)  @t.  Äilian  toa^x 
aud)  ein  güiatl  ünnbt  bie  $)aup(firc^  Obermeimar  ift  aber  burc^  bie  ^ttrpin 
nnnb  ibre  ftinber  önb  (Snded  )ue  folgern  «nfe^en  tommen  baß  e*  bie 
^auptpabt  inn  Reffen  morbenn. 

Die  giirpin  biett  [xi)  gar  gnau,  onnb  t^ett  ben  armen  biet  ©utt«, 
bauet  auc^  ben  frönen  ©pitta(  t>nnb  orbnet  tym  einn  jerltc^«  (Sinlommenn, 

29 


422  3of4>4  3mftof«  $effif*e  <S|ronif. 

tote  nod;  am  läge,  onnb  iß  geflorbenn  gu  Sßarpnrgt  im  3a^r  *231  bfn 
19  Wooembr.  a0§  fie  omb  bie  25  3ar  aflt  gemefcenn. 

1)arnad)  Anno  1236  goge  Sanbtgraff  Conrabt  oon  bem  broben  gefagt, 
gen  $arei&  (alii  fltoljm)  gum  Sapft  ©regorio  9.  onnb  oerfdjafft  bafc 
©t.  (Sfifabety  canouisirt  toarbt,  ber  Reifer  tarn  felbft  gen  SRarpurgf  onnb 
tyet  ben  erfteu  Stein  Dom  (Krabe  barimten  fie  log,  bergleifyn  moren  aud) 
ba  befc  Sapftt  Commissarii  ber  Slfdjoff  Oon  STOenfc  onb  Trier,  onb  toie 
man  fdjreibt  follen  bama(§  ober  bie  lOOOOO  frembbe§  Co(d  gu  TOarpurgt 
getoefen  fetnn. 

©ie  gettgte  mit  8.  Subtoigen  tyrem  ©aufjtohrbt  einen  ®o$n,  onbt  gtoo 
X5d>ter  nemlidjen: 

8)  ^ermann  ber  geboren  toarbt  Anno  1223  gu  Creufcburgt  benn 
28  Marcij.  33nb  a(&  fein  Satter  oerftorben  überwöge  er  efclid>e  (SbeUeutb 
bie  toieber  in  getljan  Ijatten,  onb  oerbranb  iljnen  il>re  £>orff  onb  #öffe, 
er  ^atff  aud)  bargue,  bofc  ÜWarpurgt  gu  einer  ©tabt  gemad)tt  toarbt,  onnb 
fegt  ba§  Dbergerid)t  baljin,  toetdj«  fonflen  guoor  attetoege  gue  ^ranefen* 
bergl  geioeft  toa^r.  3m  ift  aber  im  3ar  1241  ben  29jten  SKaii,  baß  ift 
im  18ten  Ja^r  feine*  Älter*  gu  Qreufeburgt  vergeben  toorben  in  einem 
©irup,  benn  tym  gab  Serttya  oon  ®e$ebad)  fie  (ieb  gue  geroinnen.  (5r 
fyitte  begehrt,  ba&  mann  innen  bei  feine  SWutter  gebenn  SWarpurg  begrübe 
aber  ?.  $enrid)  fordete  ba§  fie  in  toieber  (ebenbig  madjte,  ben  man  fagte 
oon  oietenn  3ei<fyenn  f°  bafelbjt  gefdjel)enn  bertyalben  tiefe  er  in  gekernt 
JReinljartt*  $3ornn  begrabenn. 

©ertrub  geboren  an.  1226  ift  ein  Äeptiffin  toorben  gu  Ättenberg  bep 
Sefcftor,  anbern  fprecfyen  gu  ftifctngen  in  branden,  aber  toie  idj  adjt, 
ourecfyt. 

Sophia  bie  anber  Softer  ©r.  (Sttfabctljenn  geporen  Anno  1224  auf 
bem  ©rf)(ofe  SBarberg  bei  ©jfenad)  toarbt  oermeblett  ©erfcog  $enrtdjenn 
oonu  Örabanbt  geitgten  jtoen  ©ö^ne  onnb  gtoo  lödjter.  (Sine  bitfi  Smagina 
bie  roavbt  ein  ffptiffin  gue  3fenad)  gue  ©t.  Satljareinen.  Die  auber  \)\t% 
Sftaria  onb  warbt  #erfcog  Subtioigenn  oonn  Seperenn  oertrauett  onub  ift 
bem  ad)  getöpfft  toorben.  Denn  a(f?  ir  $außtoirbt  mitt  anberen  öunbtS* 
oertoanben  amm  Weinn  e^Uc^e  {Raubfd)löffer  jerftören  ^alff,  batt  er  fie  bei 
feiner  ©djtoejter  (Elizabethen  ftönig  Conrabt«  SSMbttoenn  gue  ffierba  oer* 
faffemt,  begibt  ed  fid),  bafc  ÜWaria  fein  ©emaljt  gtoene  ©vieffe  fdjreib  einen 
au  it)ren  ,f)erru  ben  anbern  an  ^enric^  ÜRut^en  feinen  Stittmcifler  e^iieber 
©ad)en  falben  onub  ber  Statt  bie  SBrieffc  ocrtoec()fe(tt,  aUbaib  ber  $er^og 
ben  onrcd}teu  örief  oerlefen,  begönt  er  ettoad  SBöfed  gu  argroon,  onb  fleugt 
bciin(id)  in  gar  fc^ueUer  SiUe  au§  bem  Sager  gu  feiner  grauen,  onb  lieg 
fie   rnttianptrii,   onanflrfe^en  baß  fie  fiefj  ganft  ^efftig  cntfc^ulbig<»rt  onnb 


3o|cpi  3mftoft  $effiföe  (S^rouif.  423 

aud)  feine  Sdjroefter  onb  Slnbere  tyre  Snfdjutbt  anzeigten  mtnb  tjfctfeig  *or 
fte  baten,  bergleidjen  ließ  et  aud)  ganfe  greulich  ben  niedrem  Xf)t\i  tyre* 
Ofrauenjimmer«  tobten,  f)ernad)er  a(&  er  t>erno$mmen  baß  tyr  $nred)tt  ge« 
fd)el>en  toere  t?at  er  gteid)»ofl  auf;  Weite  ein  Clofler  a\\  baffetbige  Ortt 
gepauet  SRarirn  ober  grauenfelbt,  <Sfe(id>e  nenneng  fjürßenfetbt. 

#enrid)  (ben  cfelic^c  aud)  Subtoig  feigen)  Sofien  @o$n  genanbt  baß 
Äinbt  t>on  Srabanbt  tft  an  bc§  83atterß  ©tabt  tommen  onb  in  Srabanbt 
bliebenn. 

9)  $enrid)  ber  Sünger  genanbt  baß  ftinbt  üonn  $effemt,  toarbt  burd) 
bie  JRitterfdjafft  ounb  ßanbßenbe  in  Reffen  auß  ©rabanbt  erforbertt,  alg 
&  #enrid)  8Wmifd)er  Steifer  t>erflorbenn,  tmnb  teine  ÜWanß  (Srben  mefyr 
toorljanben  toabrenn  mtnb  ft($  bie  SRargraffen  auß  SReißeun  (meiere  inn 
gleichem  ©rabt  mitt  obgenanter  ©optya  bertoanbt)  beren  Öanbfdjafft  ftd) 
anmaaßtenn,  ban  e*  ber  Qtit  feltjam  jtunbt  inn  $ef[enn  onb  Sfiringemt, 
ban  tuet!  öeutt  inn  $effenn  tmnb  Sttringen  begerten  iefcgemeltlen  ©optycn 
©oljn,  onb  wollten  betj  bem  leidigen  ©tutt  ©t.  ©ifabetbenn  bleibenn,  bie 
anberu  #enrid}  Sametfdjen  ÜWarggraffen  in  SDte^en  pullen  ©ol)n,  baüon 
broben  gefagt.  SBie  nue  bie  {Ritterfdjafft  ünb  üorneme  ©tenbe  inn  #effenn 
famptt  e^lic^eu  in  Süringemt  fidj  berafyfdjlaget,  fdjidten  fte  ftabt(id)e  ©ott« 
fd^afft  auß  ber  Witterfdjafft  inn  Srabaubt,  begertten  ©opljien  ©ityne  einen 
ju  einem  $erm,  aflfo  tarn  ©opfya  mitt  tyrem  ©ofyt,  ber  nid)t  über  bret> 
5ar  atltt  mar  inn  #effenn,  onnb  toarbt  gare  ^errttd^  mitt  Sterben  tmb 
Jahnen  ju  SWarpurgt  tmnbt  inn  anbern  ©tebten  tmb  ©djlöffern  inn  #effemt 
enntpfangen  roetc^e  fie  ifjrem  ©oljn  $utben  lieg  fte  joge  aud)  gen  (Eifenad) 
onnb  nam  ffiarbergt  famptt  Sttr  tagen  ein,  alß  ein  rechter  (Erbe,  gab  e* 
aber  ju  öertuattteu  #enridj  8amefcfd}en,  onnb  batt  iljn  baß  er  aud)  tyreß 
Soljne«  treuer  SBortoefer  feinn  tooltt,  tote  ifjr  Satter  iljm  treulich  a(ß  tym 
fein  Satter  mitt  lobt  abgangen  üorgeftanben  toeljre,  tmb  ifcr  Ijernacb  baß 
Sanb  menn  fie  mit  intern  ©oljn  (fo  efyr  ettoaß  elter  movben)  toibertefyrcn 
jue  #anben  [teilen,  ba*  er  t>erljieß,  tytt  ed  toiefleidjt  audj  gewann,  man  er 
nic^t  an&erß  tnberrebt  Xotty  morben. 

3m  3a^r  1253  ba  tarn  ©op$ia  öoii  Orabaut  auff  einen  beftimbten 
lag  mitt  tyrem  ©o^n  bem  fiinbt  Don  $effen  gen  (Epfena^  in  baö  ^ßrebiger 
Stößer,  ba^in  tarn  and)  tyr  Obern  $tnxiä)  Öame^c^  Wargtgraff  ju  TOeiffcn, 
ber  getreue  $eüt,  ju  bem  fprac^  ©op^ia,  SRein  atterßebfier  O^em,  iti) 
bab  ttun  bradjt  ^enric^enn  meinen  ©obn,  onnb  bitte  S)ic^  i^me  Dnb  mir 
toieberumb  bie  Sanbe  ju  anttoorttenn,  fo  id>  Sir  jue  getreuer  |)anb  be* 
p^olen  b^be.  X)a  anttoortt  ber  5"rp  onb  fprac^,  gern  mein  aüertiebpe 
5Bafe,  mein  getreue  $anbt  foll  Sier  önnb  Seinem  jungen  ©ofyte,  meinem 
Dornen  onbefd)toffen  fein,  baß  toarbt  im  l)öd}(id)  Sand  gefagt  tytl  er  mit 

2«* 


424  3°f*rt  3»W*  *«fffl*«  «Ironlt. 

ben  ffierden  ben  ffiortten  naggebolgett.  ffiie  nun  alfo  ber  SRargraff  in 
Reben  mit  feiner  ©afen  fiunbe,  ba  tarn  fein  SWarfcfyilcf  #etwig  bon  Schott* 
beim  trnnb  fein  ©ruber  #erman,  mtbt  jogeu  in  ben  Qffirjien  jurflcf  tranb 
f prägen,  O  $err  maß  wollet  i$r  t^un,  ein  fold)  fruchtbar  ganbt  wib  bie 
tonaberwinbtlicje  öeftung  ©arpergt  ju  bergebenn,  ba  tyr  bennodj  aud)  mit 
GHimtff  (Euer  SRutter  falben,  eud)  *or  ein  Crben  mögt  einbringen,  bnb 
toc^t  efi  m8gü$enn,  baß  3$r  ein  §uß  im  $lmmet  fettet,  tmb  ben  anbem 
ju  ffiarbergf,  t)ie(  efyr  foltet  3&r  ben  auß  bem  $immet  gen  ffiarpergf, 
bann  ben  bon  Oarpergt  inn  ben  $immet  jieljen.  Dann  e*  jtymet  fi$ 
toofl,  baß  3&r  biß  ?anbt  befifect  in  Dflringenn  bleibe«  tmb  eumren  yoetyen 
Söhnen  Diettridjen  mtb  8lbre<$ten,  bem  einem  Oflerlanbt  (äffet,  bem 
anbem  Weißner  Sanbt,  fo  feitt  3$r  aOer  Wolf  Derforgett.  «lfo  fcfyrett 
\\d)  ber  ^firfl  wiberumb  ju  feiner  ©afen  *nbt  fprac^,  Siebe  ©afe  idj  muß 
mid)  in  biefen  Dingen  bebenden  tmb  {Rat^  meiner  ($etremen  barin  fyiben, 
ba§  id)  no$  bißmaljl  nidft  gewiß  fagen  mag,  bnnbt  föiebt  alfo  tum  tyr. 
Da  nun  fjraue  ©optya  mercfett,  tpte  i$r  Ctym  bur$  falfdjen  fflaty  fein 
©einfitlj  t>erfert  ^atte,  tmbt  tyr  burd)  fein  untreue  wollt  tyr  Sanbt  aorbe* 
Rafften  baß  ffe  ifyi  in  guttem  (Stauben  öbertieffert  ^atte,  ba  warbt  fie  feljr 
betrübt,  trnnb  roeinett  bitterlidj,  tmb  joge  i$re  $anbtfc$ue  bon  ifcren  $anben, 
unb  fpracfc,  O  Du  getobt  aller  ©erecfctigfeitt,  id>  meine  Did>  Deuffef, 
nimm  tyn  bie  $enbfd}ue,  mitt  ben  falfdjen  Stat^gebern,  onnb  warff  fie  alfo 
in  bie  8ufft,  alfo  würben  bie  $anbtf$ue  Ijinweg  geffiljrtt,  tmnb  nimmer« 
mefyr  gefeben,  wie  ed  ben  Werten  ging  tann  id>  ni$t  miffen,  bo<$  Ijab  id) 
työren  fagen,  eß  fein  £)erren  tmb  ftnedjt  leinß  gutten  lobt*  geflorbenn. 

>Jiad)  C^rifti  ©eburt  1258  ba  gog  grau  ©op^ia  mit  tyrem  ©o^ne 
bem  ftinbt  von  Deffenn  onbt  fud)te  Irop  ju  $erfcog  Älbretyen  oon  Sraun* 
fdjweig,  ber  fyMe  eine  lodjter  bie  bieg  Älljeibt,  bie  gwety  Stinber  gaben  fie 
jufammenn  ju  ber  ©je,  mit  bem  SJcbing,  baß  iljm  ber  #erfcog  foHt 
$elffenn  baß  Sanbt  Dfiringenn  mieberumb  gewinnen,  baß  warbt  gerebt, 
t)nnbt  mitt  Irenen  tterfidjertt.  Der  ^er^og  warbt  bed  Sßargrafen  f^einbt 
t?nb  gog  in  Dflringen  tnb  bie  oon  ttifena^  waren  @t.  (Slißabet^en  Dodjter 
alß  ber  regten  (Erbin  suget^anen,  barumb  bauett  ^rane  Sophia  ben  9Ritte(* 
fieiu,  ben  (Sifenac^dbergt  bnb  ben  ^rauenbergt,  onb  befeftett  bie  mit  3fleiß 
Ditub  aller  üRotturfft,  bargegen  bauet  ber  ÜRarggraff  ben  ftalenberg  beb 
gfifc^ba^  önbt  engßetten  ftc^  alfo  gegen  einanber  ganfee  neun  Sa^r,  baß 
fie  bie  ßeitt  nie  triebt  ^attenn,  onnb  Derberbeten  Sanbt  onnb  8eutt  in 
©a^en,  ^effenn  unb  Düringeun. 

9ia$  S^rifli  Wepurt  1260  gewan  <D2argraff  ^enric^  mitt  ©errettereb 
ber  SHittefftein  mtnbt  (Jpfenad)  bie  ©tabt,  barinnen  war  ein  Sürger  S3if(^- 
:.ad)  genanbt,  ber  mar  med^tig,  vornehm  t)itb  reic^  in  ber  ©tabt,  ber  wollt 


Sofrtf  3nt|0f«  «effifitc  ^tonif.  425 

bett  SMargraffen  nidjt  willfagen,  t?nbt  fotad)  öffentlich  baß  XBarbergt, 
(ftjfenad)  wtnbt  ba*  ganfce  8anbt  ©dringen  wefyre  grau  ©opfyen  mtbt 
tyre*  ©ofyi«  rcc^i  Grbe,  t?nbt  anberß  9tiemanbß,  t>nb  wottt  benn  STOar« 
graffenn  bor  feinen  #errn  tyaben,  benn  er  $ett  fid)  mitt  ©en?att  inß  Sanbt 
gebrungen,  ünb  bie  achten  Qrben  entfefcet,  burd)  feine  falf<^en  (Ratgeber, 
attß  ber  ©ärger  üonn  feinen  Sieben  nit  (offen  wollt,  ließ  ilpt  ber  üflargraff 
jwepmaü  ober  bie  SJtauer  tyinaud  werffen,  bo  er  ban  ofyi  @$abenn  wie* 
berumb  baüon  tarn,  mtnb  beßenbig  off  feinen  ©ortten  bliebe,  berfyrfben 
afß  er  jum  britten  ma$(  $inauß  geworffen  ift  er  geftorben.  #erfcog  Äfbredjt 
oonn  ©raunfdjweig  30g  in  Düringen  fcnnb  gewann  Qreufeburgt  ünbt  ba« 
ganfee  8anbt  biß  an  bie  ffifter  tmb  macfyt  et  bem  8anbt  ju  Saufen  jinß* 
bar  mtb  treib  (a(ß  bie  Sojen  gewontt  ftabt)  oiel  3Ruttwidenß  mitt  $nen 
*nnb  &era$t  bie  ©üringer,  tmb  bie  flotten  SReißner,  tmnb  frrad)  er  $ette 
ein  Sanbt  ofytne  Ceutt  funbenn.  Daß  toerbroß  bat  8anbtt>otcf,  tmnb  ju- 
wrafyt  bie  (Ritterfdjafft  tmb  bie  ifyn  jimor  @uttd  getyan  Ratten  würben 
tym  &erna<$  gefyfflg. 

aber  bem  ©orff  SBidfeB  genanbt  an  ber  (Elfter  in  bem  Siftum  ju 
ÜRerfeburgt  läge  $.  »(brecht  mitt  $eered  ftrafft  tmbeforgt,  tmb  tyet  groffen 
Stäben  mitt  (Rauben  tmnb  ©rennen,  tmb  wollet  im  nic^t  (äffen  gnügen 
a$n  bem  ba  er  (Re<$t  ju  fyitte,  tmnb  mit  (Sötte*  #ttlff  erlanget  tmnb  be* 
ge$rt  ju  trietl  ba  warbt  tym  ju  wenig,  er  wollt  bie  SRargraffen  gar  &er* 
treiben,  baß  wollt  baß  ©Iflcf  ni$t  (enger  leiben. 

JRubolff  ®$encf  twn  SBarila  (Ritter,  ber  bem  #erfcogen  Diel  ®utö 
gönnet  t>mb  beß  ®efd)(ed)td  willen  ©t.  (Stifabetyen,  barumb  tym  bie  jweu 
SWargraffen  ©ebrüber  Älbredjt  tmnb  Dietttic^  fafl  tmgnebig  tmb  gram 
waren,  baß  irret  tyn  nic^t  biß  fo  (ange  baß  ber  $erfeog  bie  Qttringer  t>er* 
adjtett  tmnb  üerfpradje,  ba  bewarb  er  ftd)  tmb  brad&tt  #unbertt  @ttoap* 
netter  jue  $ferbt  auff  tmb  reitt  gen  8eiyfeig,  jue  ben  genantten  SRargraffen 
bnb  fagt  ju  iljnen,  ©olt  tyr  eud)  afljeit  alfo  ju  $on  (äffen  treiben  mran 
bem  Ijodjmütttgen  $erfcogen  t>onn  Sraunf^weig,  we^rett  euc^  ic^  wid  tuä) 
^ülff liefen  SBeiftanbt  t^un,  ba  würben  bie  |)errn  fro,  t)nbt  entpftngen  in 
Heblid)  tmb  fußten  tytt  üor  Reiben,  ban  i^nen  ber  $er^og  fonften  über« 
legen  wav,  aber  ba  jogen  fie  ju  Setbt  gegen  ben  $erfeogeu,  übereilten  in 
bei  bem  Qorff  SJic^ell  an  ber  ffilflerr,  ünnb  ftritten  mit  i^m,  onnb  ge« 
wunnen  benn  ©treitt,  unbt  ber  ^er^og  warbt  gefangen,  mitt  brepen  ©raffen, 
(tiner  t?on  SIn^a(bt,  ber  8lnber  öon  Semern,  ber  Dritt  t?onn  (Sberflein, 
ünbt  fonften  jwölff  (Sb(e  Ferren  tmub  ber  ^er^og  warbt  fe^r.Denounbt 
fampt  benen  üonn  SbetI,  t?nb  anberm  So(cf,  beren  in  bie  556  t?on  Saufen 
ünnb  4)effenn  gefangen  würben,  ban  fie  ftd)  o^ne  %üc\jx  alfo  nic^tt  niber« 
werffen  ließen,  wiewohl  fie  üngewarnet  überfallen  worben.    Anno  1263 


426  Sofett  3m$of*  $*fffl*«  «*rontt. 

« 

am  Äbenbt  ©iemontß  mtb  3ubae  ba  geföalje  biefer  #anbel,  tonnb  flc  waren 
ein  ganfc  3aljr  gefangen,  t>nbt  ber  #erftog  raupte  jur  ©djafcunge  geben 
8000  SWarcf  ©itberß  tonbt  barju  ad)t  93eftunge,  barauf  mußte  grau  ©op^ia 
toon  Srabanbt  fampt  iljrem  ©oljn  bem  Rinbt  toonn  $effeun  8erji<$t  fyun, 
ntitt  tarnen  (Efötoege,  ©etjlßein,  SHenborf,  ftttrjlenjlein,  ©iefcen$außen, 
Siegenbergf,  ©aufrieben  tonnb  ©ontra.  8nnb  mußten  iljre  @ere<$tigtettt 
am  8anb  ju  ©firingen  abfagen  ba«  nimmermehr  ju  forbern  tonnb  ftd)  am 
Sanb  ju  Reffen  begnägen  taffeun,  atfo  toarbt  $erfeoge  Ätbre<$tt  toonn 
Craunföweigf  mitt  benn  befangenen  allen  lebig.  (S6  mürben  Jage  ange* 
fefeet  tonnb  fid)  inn  ben  Dingen  bebaut,  baß  man  mit  83nred)t  in  guttem 
©tauben  bie  regten  (Erbenn  beß  8anbt3  entmenbet,  tonnb  bie  getreue  $anbt 
befdjtoffen  tonnb  ju  geljaltenn  $ette  tonb  beforgten  fi<$  aud)  ®otte*  Qorn 
mö^tte  mitt  8tatl)  tober  fie  ergeben,  tonb  föemeten  [\i)  ber  %%at  an 
@t.  (Stlfabettyn  (Erben  begangen  tonnb  funben  ben  Stoty  lefclid)  ba§  3Rar« 
graff  §tt\T\i)  feine  Dotter  (Etißabettyn  foflt  $er(og  Htbrec^td  ©o$n 
Dtten  jur  ffil)e  mit  einem  jiemlidjen  Srauttfdjalj  geben,  ba  föreib  man 
1264.  9Sonn  ben  Qfveunben  beiberfeittS  toarbt  im  S)eßen  eine  Widjtigung 
üorgenofynen  tonb  getljebingt  baß  grau  Sophia  mit  3$rem  S°^n  muße, 
toie  geljörtt,  toerjei^en  auff  baö  Düringer  Sanbt  tonb  man  foQte  tynen  bie 
genanten  ad)t  SJeßungen  roibergeben,  barfcu  foflt  man  tynen  geben  7000  3Rard 
©Über 6,  bie  umrben  ime  toerfdjrieben  auff  Sßeißenfetye  tonb  atßban  toarbt 
gemadjtt  bie  (Erbeinigimg  n>etd)3  Sanbt  erbtoß  ßfirbe  fo  foflten  bie  Stobern 
$erren  (Erben  barfeue  fein  tonnb  bleiben,  atfo  mürben  fie  inn  ber  ©ütte  Der* 
tragenu,  tonb  ju  ber  (Erbeiuigung  brad)tt  treibe  ber  ftetyfer  beßettigtt  $att. 

SMefer  Sanbgraff  $*nrid)  l)att  toiet  ftriege  gefityrtt  mitt  ben  aUten 
©adjfen  bie  nuljn  ffießpljetinge  genant  werben,  bie  ime  in  ba3  Sanb  fielen 
Sluno  1269  ober  toie  etliche  1270  (tann  aber  au$  toofl  jum  jtoeitten 
maljtt  gefdjeljen  fein)  weiß  nidjt  auß  toaß  SJrfadjenn,  tonb  fetten  im  großen 
©djabeu  im  Sanbe  ju  Smmenljaußenu,  ffiolfffytgen  tonnb  ©rebenßein  mitt 
Stauben,  Srennemt  tonnb  lobtfdjtagenn,  baß  erführe  ber  Sanbtgraff,  tonnbt 
jogc  a\i^  mitt  feiner  SRitterfdjafft  tonbt  Sanbttoolcf  tonb  betreibt  fie  tonnb 
ptiebeu  iljrer  ljunbert  tonbt  fttnffjig  tobt,  anbere  fagen  toierljunbertt  bei 
Carolußtird)  (fan  aber  audj  mofl  §um  anbern  mal)U  gefdjeljen  feiu)  tonb 
fing  tyrer  ein  ljunbert  tonnb  jmei  tonnb  brepßig  bie  fd)efcte  er  umb  @ettt, 
tonb  machte  fjriebc  in  feinem  Sanbe,  tutetuo^I  er  faß  angefochten  marbt, 
n?ieber  erfiuub  er  bo^  feinen  ^einben  mantid). 

43albt  bavuac^  l)at  $\}.  £>enrid)  bie  ©uetenborgt  ober  ©ubeudbergt  jer-- 
bvo^cu  in  St.  !$o^anneiß  bed  Xeufferd  Waty,  bie  toon  (äuetenbergt  magren 
feine  ^etube  tonb  treten  ime  ©c^aben,  nun  toar  einer  auff  bem  großen 
Ontetenbcrgf   (alß  bau  ber  ©«^loffe  (^tpe^  gemefen  fepn,  bad  Heine  tonnb 


3ofe}l)  3mW*  «tfflföc  tyxontt.  427 

bai  groffc,  olg  man  no<$  an  bcn  Sergen  fielet;  auff  beut  Keinen  n>a§rett 
bie  (Eblen  Don  ©uetenbergt,  auff  bem  großen  motten  bie  ©ölffe,  bie 
©roppen,  bie  Stoffen,  bie  Srtutye  bnb  bie  ©elberttenn  Dnb  fonflen  me$r 
©anerben)  nun  toaty  ein  ©roppe  Don  ©uebenbergt,  nrie  gehört!,  ber  Ijatt 
eitt  fd)ön  ffieib  bie  tt>a$r  eine  $rau  Don  ®d)önbergt,  bie  briete  mitt  $tn 
(Sberbartten  Don  ©uebenbergt,  melier  auff  bem  Keinen  Serge  too^nete. 
$)a  batt  tyn  ber  ©roppe  foldje*  311  Dermeiben,  ba  er«  nun  nidjt  Dnber» 
laien  roott  ba  brache  gemelter  ©roppe  ein  $eim(i<$  8o<$  in  feinem  #aufe 
buxäf  bie  SRauern,  Dnb  $alff  bem  ganbgrafftnn  tyenein,  bog  er  ba«  groie 
S$(oß  gewann,  Dnnb  barnad)  baö  Keine  Dnnb  jerbrad^  fie  barnad)  jn 
©runbe.  ©arna<$  ift  er  aud)  im  3uge  mitt  ftetjfer  ffiubolp^en  gemeien, 
al|  er  ben  #erfcogen  aui  Sehern  Dnnb  ben  ftoenig  in  Seimen  fo  mtber* 
fpenfig  magren  betrieget,  Dnnb  jum  ©eljorfam  bracht!  fyitt.  Snb  na<$ma(i 
Anno  1277  ffatt  in  Sifäoff  SBerner  Don  3Wenfc  in  Sann  getyan,  Dnb 
bem  ganfeen  Sanbte  ein  interdict  Dferlegt,  meiere«  eine  groie  Snru$e 
geben,  bie  benad^tpartten  ©raffen,  alg  ©raff  ©ottfriebt  Don  Siegenfyiln, 
©raff  ©iebeflnbt  Don  Sattenberg!  ein  gebomer  Donn  {Bitgenpein,  toaren 
be§  Siföoff*  #elffer  Dnnb  fetten  bem  Sanbt  ju  Reffen  Diefl  @$aben*. 
Die  Srfa<$  beÄ  Spalt«  gmiföen  ben  Sifd&offen  toirb  nic^t  gemelbet  Dnb 
ffatt  gteid&mofl  7  Satyr  geme^rtt  big  enblldj  aI6  ber  Siföoff  mitt  feinem 
Sold  inn  ftrtfefor  gelegen,  l>at  8.  #enri<$  fein  Sold  in  (gifl  auffgema^net, 
mag  ein  ©teefen  ober  ®$merbt  tragen  fonbte  Dnnb  atfo  ein  groß  $eer 
jufammenbra^t,  bem  Siföoff  eine  <Sd)tac$t  angebotten,  melier  fotd>«  an* 
genommen  Dnb  aui  &rit}(ar  gebogen,  a(i  er  aber  bei  Sanbgraffen  anfifyig 
morben  Ijatt  er  ftd)  entfettet,  Dnnb  alfo  balbt  bie  fttudftt  wieber  jur  ©tabt 
genommen,  Dnnb  ein  ^rieben  begehrt*.  9(fo  marbt  nad)  bei  SanbgraDen 
ffiißen  Dnb  ©oljtgefafyen  gemocht,  Dnub  muit  aui)  ber  Siföoff  allen 
©gaben  bem  Sanbe  teuren,  3ttem  Dff  feinen  eigen  Soften  bem  Surften 
Dnb  feinem  Sanbe  ein  «bfolution  beßeflen,  e*  ertoarb  au$  ber  Sanbtgraff 
biefe  privilegia  Dnnb  gre^eiten,  bai  bie  aWenfcifd&e  ©eifUigen  tynfurtt 
leinen  Synodum  meljr  in  feinen  Sanben  ober  ©tetten  fjaflten  fotten,  ba* 
bürg  fonfl  bie  armen  2 tnttt  in  ben  ganben  übett  geplagtt  Dnnb  gefd>inbt 
mürben,  3tem  er  madjt  aui)  ein  grieben  jroifdjen  bem  ©raffen  dou  3ieSen* 
bain  ©ottfribo  Dimbt  Sertyotbt  bem  «pt  ju  gutba.  dt  tfait  bie  alte 
Stixi)  ju  granefenbergt  jue  S.  8.  grautoen  erneuert,  toie  fotd)«  etlid} 
Rithmi  bei  Orttt  mefoen: 

Inclituö  Henericu8  Dux  ecce  Brabanticus  extans 
Saxa  manu  propria  fundo  Princeps  locat  imo. 
Item: 

Gloria  rex  tibi  sit  niox  et  laus  Christe  salutis. 


428  3tf<tt  3»W  «cfRMc  dcndL 

tfonbflratx  $enri$  ift  Anno  1296  attff  bem  Xfymrier  pe  6t|toeinf0ctt 
gemefen,  mmb  bernacb  Ao.  1306  geworben  off  ©anct  Storno*  Äbenbt,  er 
ftatt  jmo  ^räumen  gefytyt,  bie  erftc  fyefj  «betreut  §.  fUbtt^t»  Don  ftaum» 
föioeig  Dotter,  raitt  bereu  $att  er  gmen  €Ufyne,  Otto  fnm  |U»  Äegl* 
utentt,  4>enric^  flarb  jungt  Die  anber  $an6fraum  lieg  SRtdHUbt,  eh 
$erfeogin  Donn  ttleDe,  mit  bereu  ffatt  er  aud>  jmene  ©tyne  tmbt  ßetai 
Dieter,  neuiltdjen: 

gubmigen  ber  marbt  $if$off  jue  SWfinfter,  er  banette  bem  altte» 
©aal  Dnb  bie  Sappe! ,  famptt  ber  $offtuben  attff  bem  ©ttyog  gu  SRa* 
purgf  Anno  1281. 

10)  3o$ann  regierte  ju  Saftet,  er  bienete  benen  mm  (ErbtfurM  toi 
©oflt  mieber  ©raff  $riebtri$en  BIbert*  ©ofyi  melier  feine  Stoiber  entt* 
erben  »oflte,  Dnb  in  drbtfnrbt  (age,  tote  anbere  {Morien  na$  ber  Senge 
melben.  Cft  tyett  gkigtoot  8.  Sodann  #.  Sriebricben  Diel  6$abenfj  Dmb 
(Erbtfnrbt,  biefer  8.  So^aim  tyitt  $erfcog  Otten  Don  ©raunfebmeig  X)o$ter, 
aud)  Sbetyeitt  genanbt,  jur  (Hje,  betam  teine  ftinber,  flarb  ju  Söffet  bretj 
3a$r  nad)  bem  Satter  neralid)  Ao.  1311  tmnb  warbt  alba  gu  ©f.  tonen» 
bergl  begraben,  Dnb  ift  ^ernaefy  Ao.  1529  beraufc  gegraben,  $att  ein  fttbern 
©tüd  a$n,  mar  noefi  nit  Dermefen.  Stifabetyen  8.  $enri$*  Dotter  nan 
ber  ©raf  Don  3i*gcnl)ain.  Sophien  naljm  ber  ©rat*  Don  ffialbetf,  ®er» 
trübt  Xnbere  fagen  tognefj  betam  ber  Surgraf  Dornt  ft&rnnbergt.  Ibef* 
bettt  marbt  ©raff  Sertety  Don  $ennenberg,  SDtargretbe  befam  ein  ©raDen 
Don  ©atyn,  Bnna  ein  ©raDen  Donn  Ocfyfenfteinn,  flNedjrtlb  ein  ©raDen 
Dome  ©orfc. 

11)  Otto  8.  $enri<b*  ©obn  mie  gefagt  Don  ber  grauen  oonn  Sratm« 
fämeig,  regtrt  jue  STOarpurgt  Dnb  fatte  ftett*  fteinbfdjafft  mitt  benn  ©i» 
fcfyofftn  jue  3Renfc  fetter  onnb  3Ratbia  fo  nadj  einanber  Dotgeten,  ber' 
gießen  mitt  bem  Slpt  Donn  JJulba  £>enrid)  dou  $ogenburgf  genanbt  bie 
bauen  aud)  offenlüc^e  $eütbf$afft  jujamtnen  Dnb  bef$ebigten  einanber. 

Otto  marbt  Siföoff  ju  SDtagbebnrgt  Dnb  Primas  Germanin*,  banet 
bafetbft  ein  ©tyot  Ottenftein  genanbt,  gab  aud)  ben  Surgern  fonberli$e 
Srreibeit,  mie  fo($c*  i$re  PriYilegi*  nodj  aug»ci§en. 

Cr  iß  geworben  jne  SRartmrgl  Ao.  1323  an  ©t.  «ntboaij  lagt, 
feine  |mngfranm  mar  eine  öretnn  oon  ttatenfpergt  flbelbeitt  genanbt 
(befien  Qapen  mann  no$  ju  SRaqmrgf  an  einem  <$enfter  [itfyt,  fmb 
©parren,  gar  najp  mie  fK^nam)  mitt  bereu  bat  er  oier  ©öbne  tranb  eine 
£o<bt(r,  ^enrUben,  Submigea,  Otten,  trab  $erman,  ber  ßarb  inng  gn 
förebenftein,  ©opb>a  bie  Zoster  marbt  $).  9tubo(pben  wa  «rannidjmeig 
Dermebtett« 

Tie  anberrgmene  *riber,  |>enricbea  onb  ^ubmtg  bette  iber  gern 


3of€»i  3m$of#  $cfflf$c  Ctronlt.  420 

regirt,  tonb  jertyettten  aber  ba*  Sanbt  nid)t  gerne,  beu  ed  mareu  jtoeue 
Junge  flarcfe  tonnb  frepbige  $errn,  beruften  »urben  fle  atfo  einfi  fle 
motten  beibe  tomb  ein  ^reutein  freien,  tonnb  met$en  baffetb  erlöse,  ber 
foul  ein  $err  im  Sanbe  fein,  tonb  ben  littet  einefc  Sanbtgratoen  führen,  ber 
Änber  foflt  nid^t  freien,  tonb  fic^  begnügen  (äffen  raitt  «tbenborff  auff  ber 
Sunba,  Qrebenftein,  3mmen$aufjen  tonb  Korbeden  tonb  foflt  fid)  betreiben 
tonb  nennen,  nid)t  Sanbgraff,  fonbem  Suntfer  $err,  atfo  fteibeten  fle  fid) 
gteid)  mitt  $arnif$  tonb  8ieuttern,  tonb  jogen  in  üßeigen,  frigen  bafetbften 
SDtargraffen  ftrieberid?«  Dotter  Qtigabetyen  genanbt  tonb  fle  ermOQte 
8.  $enri$en,  alfo  blieb  berfetbige  $err  im  8anbe,  ?.  Submig  aber  mufjte 
fid)  genfigen  taffenn,  mitt  ben  toier  obgenanben  Ortten,  nu$n  mar  er  ein 
junger  fretybiger  #err,  riefte  mitt  jue  $oeffen  tonbt  Xenfeen,  tonb  jerbrad> 
raand)  ®ptf)t  tomb  gfrau  Senufj  mitten,  tonb  al§  ju  ber  3eitt  ein  Oefel* 
f<$aft  jue  ttötn  mar,  reift  ber  aud)  batyn,  tonb  bafetbft  erfa^e  er  U)tne  eine 
Jungfrau,  meldte  eine  @ret)inn  toonn  €tyan$eim  mar  SRargretya  genanbt, 
bic  gefielt  im  fo  motl,  ba*  er  gegen  tyr  in  Sieb  entjunbt,  ba*  er  nid)t 
toofl  9tu$e  fyiben  tonbt,  bergtei<$en  a(g  fle  fot$*  im  ®emütl>e  ertantt,  marb 
fie  aud)  in  Sieb  gegen  tym  tombfangen,  bermaffen  branten  fie  93eibe  toor 
Sieb  bi$  fo  lang  Hjnen  ba*  @(ücf  guefammen  Ijalffe  tonb  tyrer  eing  bem 
anbern  fein  ©emütb  entbetft  tonb  mürben  ring,  ba*  ber  $effe  bie  toon 
©panfyira  ju  ber  <S$e  naljm  tonb  führte  fie  mit  iljm  nad)  9lorbe<tenn. 

ffiie  folc^d  fein  ©ruber  $enri$  ertantye,  marbt  er  jornig,  bag  er 
beu  Qertyeibing  fo  er  gerebt  tonb  toerbrieffet,  mefre  tobergangen,  aber 
2.  gubmig  antmortt,  er  mottt  o$ne  grauen  nic^t%  fein  tonb  me$r  toiet  bejfer 
er  fftttt  ein  fromb  (Hjeroeib  ban  eine  Sabin  ofyt  ftinber,  ban  ob  im  ©ott 
f$on  mitt  ftinber  beriefe  fotten  fie  ber  (Sntföeibigung  na$  tym  feinen 
Graben  fügen,  e*  mö<$t  fid>  aud)  mol)t  atfo  begeben,  auf;  Serfefcung 
@otte*,  ba*  feine  ftinber  motten  ganbt  tonbt  8eut$  ju  Wü%  ermaßen, 
bod>  mürben  bie  jmene  ©rüber  barumb  toneinfj  tonb  mürben  nimmermehr 
friebfam. 

aber  8.  Submig  tonfer  3un<fer  toon  Reffen  irret  fi$  nic^t  toaß  feine« 
öruberjj  gorn,  tonb  hielte  fi<$  mit  feiner  ©otgebornen  (Semabet  fo  tteMM), 
ba*  fie  im  breif  ftinber  jur  ffiett  gebar,  eine  Dotter  marbt  Bngnefi  ge* 
nanbt,  bie  marbt  eine  Stößer  Sungfraume,  tonb  barnad)  ein  tytiffin  y* 
(ft)fena$  ju  6t.  Catbareinen,  fie  ßarb  «nuo  1393.  3ttem  no<$  jmeene 
©öfyte  einer  Otto  genanbt  ber  ftarb  jungt,  ber  anber  $erman,  melden 
ebr  auff  bie  Ipgen  <Sd)ulen  gen  $ari*  tonb  $rag  föicftt,  auf  boö  er  geiffc 
ti$  mürbe,  meit  er  fi<$  be*  Sanbtd  toer^ie^en  ffattt,  er  fcatt  üuc^  fo  mod 
ftubirt,  baft  er  Magister  Pragensis  toovbeu  ift,  ben  nam  ^erna(b  fein 
Setter  Otto  *u  fieb  gen  SRagbeburg  ber  SReinug  bag  er  üjit  an  fein  ©tobt 


430  3°f«M  3m^of«  $cffif$c  (C^rouiL 

bringen  motte,  aber  er  iß  Ijemad)  jum  {Regiment  in  Reffen,  a(§  fein  Setter 
#einri($  oljn  SWang  (Erben  ma$r,  befürbt  morben,  tote  $ernad)  an  feinem 
Ortt  Dotgen  wirbt,  fein  Satter  fianbgraff  (ober  SJnfer  3under)  gubnng  ip 
Äo.  1311  ju  StoDenfpurgt  bnb  Äo.  1337  )u  Sngefljeim  auff  bem  furnier 
gemefen,  Dnb  Ao.  1343  geftorben. 

12)  #enrid>  Sanbgraoe  ju  Reffen  wie  gefagt  ba&  tym  bafs  ©lud  be* 
troffen,  ber  marbt  #err  im  Sanbe,  Dnb  man  bracht  im  feine  ©rautt,  bed 
SRargraffen  aus  2Weifen  Dodjter  gen  Saffel  Dnb  jeugete  mit  iljr  jmene 
©öljne  #enrid)en  onb  Otten,  onb  Dier  Dö<$ter  beren  eine  (Blifabetlj  ^>crfcog 
Otten  bem  DoHen  Don  ©raunfdjmeig,  Mbetyeitt  naljut  tyrer  ©(työne  falben 
ber  ffoenig  auf;  $olen,  Sutta  ßarb  jund,  Hngnefc  warb  $.  £enridjen  bon 
Craunfömeig  Dermeljlett.  92u^n  mar  bejj  öatterä  Meinung,  baß  fein  elfter 
©oljn  aud)  £einri($  genanbt  fott  regierenber  $err  werben,  berljalben  fertigt 
er  feinen  anbern  ®o$n  Otten  ab  baß  er  ftubiren  Dnb  etman  geijHid}  »erben 
fott,  fdjidt  iljn  bertyalben  mitt  Oelbt  Dnb  wenig  Dienern  in  grandretd) 
nad)  $arieß,  mie  er  aber  ge$n  Coden  tompt,  tljut  er  bie  ftnedjt  Don  fid) 
bub  joge  allein. 

<S($öne  Dnnbt  bodj  marljafftige  #ijtoria  Don  Ott  ©(tyüfcenn 

ganbtgraffen  in  $effenn. 

Otto  8.  $enrid)6  ©oljn  warb  ein  geraber  Süngling  Dnb  ein  guter 
Sogen  <Scf>ü^,  bte  ber  Qtxtt  meljrt  gehalten,  aü$  er  nun  aUeiu  mar,  tljet 
er  fid)  in  beß  ^erfeogen  Don  Cleoe  $off,  nentte  fid)  nit  anberfc  beim  Ott 
<Sd)üfe,  Dnb  fyett  fid)  flanfe  rebli<$,  a(fo  ba&  er  Don  2Rennigtid)eu  mcljrt 
gehalten  warbt,  Dnb  (iebet  üjn  ber  ^flrft  aud),  Derfdfidet  in  Dnbermeilen, 
Dnb  erfure  feine  Ireue  onb  SMeijj,  mad)t  in  berroegen  ju  einem  fyaupu 
mann  bber  bie  ©d)ü(}en,  Dnb  Dnberljielt  im  Dier  ^ferbte,  gleid)  einem  (SttU 
mann,  innbeme  mu§t  niemanbt  in  Reffen  mol)  8.  Otto  meljre  ob  er  tobt 
ober  (ebenbig,  innbeß  begab  e$  fid),  ba&  feine  SWutter  graue  (Sli&abetlja 
Dor  H)rem  $trrn  Derfdjmafct  warbt,  alfo  bafe  er  fprad),  Cr  moflt  nimmer* 
mel)r  bei  il)ren  8eib  tommen,  ba8  Ijiett  er  fo  feftiglid)  miemol)!  e$  tyneit 
l)ernad)  reuett,  at§  er  U)re  9Snfd)ulbt  erführe,  Dnnb  meinet  eiued  gürßeu 
SBortt  mü&te  mal)r  fein  Dnb  bleiben,  mie  ba$  fettig  Gtoangelium,  Dnnb  e$ 
funnte  il)u  fein  SWenfö  bewegen,  baß  er  bei  iljren  8eib  mieberumb  fomen 
meljre.  Salt  l)erna<$  auff  ein  Qtxtt,  l)att  fid)  bie  graue  gar  fd)ön  ge* 
fdjntüdt  Onb  tratt  Dor  i^ttn,  ber  .ßuDerfify,  e^r  folte  fie  ju  fic^  empfangen, 
aber  e^r  fprad),  Sligabetb  Du  bift  einn  f^önn  ffieib,  aber  mein  ffiortt 
wabr  }u  bebauten,  berühr  ic^  Dein  Seib  nimmermehr,  ba  i^r  Sruber 
SRargraff  grieberid)  ber  ffirnfte  ba£  Dermerdte,  lieg  er  fie  ju  Q^iffeQ  ^o(en, 
Dnb  gen  (Etyfctiad)  bringen,  ba  blieb  fte  tyr  Sebtag,  ba  f^rieb  mann  1340 


3ofeM  3tn$of«  $effif$c  fyxoM.  431 

3ar  onb  fte  parb  Ao.  1346  ober  47  gu  ©rfenad)  ein  fdjön  ftürftinn. 
Salb  Ijernad)  ba  flarb  ber  junge  8.  #enridj  Otto  ©djttfcen  ©ruber,  onnb 
magren  feine  (Jrbcn  meljr  gum  ganbt,  ban  ber  äffte  8.  $enrid)  bnnb  feine 
Dotter  (Slifobetlj,  bie  $erfeog  Otten  Don  Sraunfdjtoeig  fyitt  bem  tyatt  er 
ba«  Sanb  gerne  gugeeigenet  aber  bie  Sanbtfdjafft  Ijat  teinen  Sitten  barein, 
bnb  hoffte  nod)  off  tyren  $errn  8.  Otten,  au$  fo  mad>t  e*  berr  ©raun* 
fdjmeiger  mitt  feinen  Fermenten  {Borten,  a(fj  ban  tyr  Ärtt  bnb  Oetooljntyitt 
ift,  bafi  e*  nid)t  geföalje,  mie  tyxnai)  böigen  toirbt.  SJnber  bef?  tregt 
fl<$Ä  gu  ba&  ein  $effifd)er  (Ebelman  #etnridj  bon  $omburgf  genanbt,  ber 
in  ber  Sugenbt  (roie  bie  Qfungen  Dom  Sbefl  pflegen)  benn  $erfcogen  uon 
Ctebe  gebient  fyitte,  lutO  eine  3$erfarty  tljun,  onb  auff  bem  Stege  reift 
er  aud)  gu  feinem  altten  $erren,  ben  gu  befugen,  tpie  er  nufyi  an  ben 
Ctebiföen  #off  tonqrtt,  fldjt  er  Don  bngeoefor  Otto  ©djfifcen,  ben  er  er« 
tante,  bnnb  tyet  im  alß  feinem  #errn  gebürlid)  Weberenfe  fieig  bom  $ferbt, 
bnb  neigt  fti)  bor  tym,  toe(d)er  im  befahl  er  foflt  toeber  gu  $obe  nod) 
bafytm  in  melben.  SWu^n  Ijatt  aber  bon  bngefeljr  ber  #erfcog  foldjfi  ge* 
fe^en  onnb  a(ß  gemelter  $einri$  ju  im  tarn,  fragt  er  gang  ernfttid)  na$ 
befc  Ott  ©dffifeen  ©täubt  bnnb  ©etegenljeitt,  eß  geigt  ber  Wann  oom 
Hbefl  an,  e$  totffx  im  oerbotten,  bodj  bietoeit  ber  #erfcog  fo  ernfttidj  be* 
gertt  bnb  aud)  berfora($,  baf$  e§  üjnn  beiben  bnfc&ebtlidjen  fein  fott,  fagt 
er,  biefer  fo  fi<$  atyier  Otto  ©djfifc  nent  ift  ein  $od)geborner  Sanbtgraff 
gu  $effenn  bnb  feine  SWutter  ein  SWargrebin  auf*  SWeiffen,  imb  ein  nedjfter 
(Srbe  )u  {Regirung  nai)  bem  Satter  welcher  in  bie  80  3a^r  a(t  bnb  Ijatt 
in  btt)  Seben  feines  SJrubern  auff  bie  ©djuD  geföidt,  ban  mann  ftnbt  ber 
3eitt  nidjt  gemuft,  n>o  er  fyinfommen  fep.  Da  fprac^  ber  $erfeog,  ift  bem 
alfo  $einri$  mie  Du  fagft,  fo  ift  Otto  ©djflfc  Diefl  gu  (ang  mein  Diener 
gemeft,  onnb  fpradj  »eitter,  Du  [oft  Ijie  bleiben  borgen  grtte  tniü  idj 
Dir  einen  Diener  mittgeben  fo  Did)  biß  gen  Hd)  bnnb  trieber  Ijieljer  ge* 
(eitten  foü,  bnnb  roiü  Dir  ein  fc^ön  $ferbt  föendenn,  Deine«  altten  DinftÄ 
fo  Du  miljr  tyiebebor  geleiftett,  bnnb  aud)  Otto  ©djflfcen  falben,  onb  tuifl 
miber  beg  ben  $anbe(  ba§  bebenden,  toie  ban  gefdjalje,  benn  er  gemeinbt 
Otto  ©c^ütjen  feine  Zoster  ©tißabet^en  gue  geben  bor  fein  treuen  Dienft 
bnnb  rebett  ernfttid)  mitt  feinem  ©emaljf  ber  SRutter  barüou  im  ©ette  beg 
yiatyi,  too  fte  l)ingebed)te  i^re  Dotter  gu  beftattenn,  toefdje  anttoortt,  bag 
boc^  $errn  gnugf  fo  i^rer  begert^enn,  ünber  betten  fo  foOt  er  »öden, 
meldjer  i^r  am  nü^lid)ften  tpe^re,  ba  eröffnet  er  ber  ^flrftin  feine  Meinung, 
meiere  flc  gar  bertoarff,  a(§  ba§  fte  nitt  biOig  bnnb  ^öfflt^  onnb  atgbalbt 
eft  Zag  tnarbt,  fügt  flc  fid)  gur  Dotter,  fragt  ob  fie  fid)  ani)  irgenb  mitt 
3emanbt  bertobt,  toetd^e  92ein  fagt.  Sttem  ob  fie  au^  Otto  ©c^ütjen 
tentte  bnnb  toie  fie  gegen  tyn  gefinuet,  fie  anttuortt  3a  fie  teune  ifyt  a(§ 


432  3*fctt  3mW«  $cfftf<*t  C^wnif. 

tyreÄ  SBatterÄ  treuen  Dicncv  betn  fie  in  G$ren  ^otbr,  aber  weitter*  uid)t, 
bie  SRutter  ftra<$,  Qfttöcty  gebend  ber  Sachen  na$,  Dein  $err  Satter 
wiH  Dir  üjn  jur  Q$e  geben,  bie  $)o$ter  jagt,  ba*  $offe  i$  nid)t,  fo 
bnfer*  ©tanbtt  anbere  gnug  oorljonben,  fagt  bie  ÜWutter  »Über,  Du  rebeft 
»od  Dotter,  aber  alfe  i$  oom  Satter  oernimb  muflu  Ott  ©Ruften  tyabcn, 
antwortet  bie  Dotter,  Siebe  SRutter,  bie  fttnber  foflen  tyren  (Eltern  ge* 
Ijorfam  fein. 

8Ujj  nun  ber  oonn  $>omburgt  Wieber  oon  8$  tarn,  beföhlet  ber  #erjog 
feine  JRätlje  onb  juegleld}  au$  Ott  ©djüfeen  in  ben  ©aal,  tmnb  wie  bie 
oor^anbenn,  fpra<$  ber  $erfeog,  Sieben  ©etreuen  id)  bin  in  ffiitlen*  meine 
Dotter  Qügabetyen  ju  oerljetjraljtenn,  ba  foQt  3r  au$  mitt  guratyen,  a(§ 
nun  Ijin  onb  toiber  geraden  fprad)  ber  $erfcog,  id>  Ijab  ein  treuen  Diener 
a$n  meinem  $offe  Otto  ®<$fifcen,  bem  wiD  td)  fie  oor  feinen  treuen  Dlenft 
jur  Belohnung  geben ,  fo  er  fie  anber*  $aben  wtD.  Otto  ©djflfe  warbt 
rotl>  onb  fprac^/  ©an  id)  nic^t  anberfs  oerbient,  ban  ba«  mann  mtd)  narret, 
fo  ijt  bie  Jreuwe  öbefl  belohnet,  über  ber  $erfeog  na$m  atgbatb  Ott 
©djüfeen  bei  ber  $anbt,  onb  forbert  feine  Dorther,  onb  gab  fie  im  jur 
<R)t,  onb  muften  aßefampt  beg  9la<$t$  auff  bem  flropff  bleiben  fiten,  onb 
war  groß  Sertounberung,  meinten  Diel  ber  $err  wer  nid&t  wofl  bei  ©innen, 
©eg  anbem  SBorgeng  lieg  ber  $err  abermaty  feine  Stätte  tonb  SWanfdjafft 
jufammen  forbern  onb  fagt,  Sieben  ©etreuen,  i$  will  eud)  euerg  3weiffetÄ 
enttebigenn,  i$  Ijab  geftern  meine  Heb  Dotter  Ott  ©djüfcen  ber  lange 
ßcttt  mein  Diener  geweft,  jur  (Slje  gegeben,  beren  er  woD  we$rt,  alg  ber 
oon  Ijö&er  ©eburt  iß,  alg  fie,  benn  er  oon  bem  Äöuigüdfen  @ef<$ted)t  aug 
Sngern  ift,  Dnnb  im  festen  ©lieb  Don  ©anet  (Bligabefl&en  ein  geborner 
gaubtgraff  oonn  $effenn  p.  ber  tmferm  Sanbe  alg  ni<$t  gu  weibt  entfeffen 
woll  nufc  fein  fann  onb  fagt  tpeitter  rote  ftd}  ber  $anbel  mitt  tym  Ijette 
jugebragen,  wie  er  oerlo&rn  gewesen  p.  ba«  ban  $enrid)  oonn  #omburgt 
beftettiget. 

JUg  fie  big  hörten,  warbt  menniglt<$en  erfreut  onb  am  $ö<$ften  ber 
SRutter  onbt  iDodjter  oubt  warbt  große  greubt  oolnbradft,  onb  jog  $erna($ 
$einri$  Oon  $outburgf  mitt  guttem  ©efdjemf  wiber  in  |>effenn  onb  bracht 
feinem  $erro  S.  $enrid)eu  biefe  froeUc^e  JBottföafft  ge^n  (Saftet  oon  feinem 
©on  Otten,  welker  off  ernente  ^eitt  oon  bem  oon  $omburgf  ftc^  ge^n 
SRarpurgt  oerffiget,  ba^in  bie  Sleoifc^en  Ott  ©Ruften  fein  ©ema^l  ^in» 
brauten,  omb  baö  3a^r  1352. 

9!ad)  gehaltenem  $)off  gab  i^m  ber  Satter  ©pangenbergf  ein,  onb 
war  ^randenbergt  feiu§  ©eina^tet  SRorgengabe  ober  Seibgebinge.  ä(fo 
^ittt  Ott  Saubgraff  mitt  feinem  ©ema^(  $)off  ju  ©pangenbergt  onb  bregt 
ixäf  onber  be§  ju  bag  er  fampt  SRargraffen  grieberic^en  bem  ^freunbt« 


3ofett  3m$oft  «effif^c  «irooif.  433 

botben  feiner  üßutter  ©ruber  Sofyi,  ben  Hpt  Don  gfutba  $enri$  Don 
Cratodj  genanbt  Dberfcogen  Anno  1361,  getmtnnen  Dnb  ptfinberten  $fin* 
felbt  Dtibt  führten  baß  $eitigtljumb  tynmegf,  baß  Derbroß  ben  attten  8.  $en* 
rieben  öbet  Dnb  forac$,  bie  $ei(igen  werben  ß($  redjen,  Dnb  i$r  ©ad?« 
miber  Ijolen,  bodj  Derfd)uff  er,  bog  ein  Zag  iue  Sordt  an  ber  ©erra  ge* 
Rafften  marbt  inn  Seifein  Dieler  ftfirpen  Dnb  be*  Wpto  Don  $irßfelbt  9er« 
Uti)  Don  938((f erlaufen,  ba  marbt  getyeibigett,  baß  betn  Hpt  Don  gfnlba 
fein  $eifligt$umb  Dnb  $ünfe!bt  mieber  marbt.  9nnb  ift  8.  Otto  balbt 
fftmad)  geworben  Dnb  man  tyelt*  gen^Uc^  bafür,  i$m  mer  Dergeben  morben 
Ao.  1361,  $fe(id)e  företben  1341  me($*  aber  9nre$t  muß  fein,  bann 
er  tjatt  feine  #au3fraume  Anno  1352  genommen  Dnb  ben  Hpt  Don  ftulba, 
mie  biefetbige  Cronica  metbett  1361  befriegett;  Cr  Derließ  feine  (Erben, 
feine  $audfrauto  bie  gArftln  Don  (HeDe  nom  ftranefenbergt  Stabt  ®<$loß 
famptt  bem  3u9eWr  inn,  Dnb  mar  ben  ©Argem  nitt  bef$mer(i$  fonbem 
beforberlid)  beftettigt  iljnen  tyre  aittt  $riDi(egia,  ift  geftorben  Anno  1373. 
«Iß  nuljn  and)  8.  Otto  Dor  feinem  Satter  mitt  Zobt  fonber  8eib* 
(Erben  abgienge,  mar  8.  #enrid}  beg  ©tflen«  feinem  ©ocfyerman  $erfeog 
Otten  Don  8raunf($meig  ba«  8anbt  gu  übergeben,  ba«  ban  großen  ffiiber* 
mitten  bracht  fyattt  ber  (Erbeinigung  balben,  fo  Dfiringen  Dnb  SReiffen 
mitt  $effenn  auffgeridjtt,  berljatbenn  ban  au$  mennigtidjen  nic^t  mott  bamitt 
jufrieten  mar,  befonbern  meid  aud)  $.  Otto  fefyr  barauff  polierte.  Qan 
e«  trug  p$  einmalß  ju  baß  er  jagt  an  bem  ©tl«berge,  ba  föottett  ber 
$erfeog  feinen  ftopff  Dnb  fagt,  ffieren  jmeD  Äugen  §ue,  fo  mottt  idj  ein 
reifer  $err  merben,  ba«  erhört  ein  #efPf<$er  ffleutter  (Starbt  Don  florn* 
färbt,  Derbroß  tynen  Dnb  fagt,  ba  bebfitt  eudj  ber  Zeuffet  Dor  Dnb  (Sott 
bebüt  Dnß  unfern  a(ten  #errn,  mir  miffen  nodj  neljer  ©rben,  30g  and)  a( 
fo  balbt  Dom  $erfcogenn  jue  8.  $enri$enn  Dnb  jeiget  tym  bie  ©ortt  an, 
Dnb  mie  er  fid)  feine*  lobt«  erfreuete,  marb  aud}  Dnber  anbern  angezeigt, 
maß  S3nratl)$  ber  (Erbeinigung  Ijatber  erfolgen  mürbe,  barfcue  fo  mer  nod) 
ein  SWanß  (Erbe,  8.  $erman  feine«  ©ruberß  ©ofyt  Dor^anben,  ber  nod> 
nidjt  gemeldet,  ob  er  fdjon  fott  geipfic$  »erben,  alfo  morbt  ber  alte  8anbt* 
graff  bemegt  Dnnb  ertjflrnet  fpra^  fo  mir  belff  Dnfer  graue  @t.  (Etifabety  baß 
©ortt  fott  lljn  baß  8anb  ju  Reffen  fdjaben,  fanbt  fo  batbt  ge$n  ÜRagbe» 
bürgt  ju  8.  ^ermann  Dnb  (ief?  i^n  )u  einem  (Srben  nac^  feinem  Zobt  ing 
8anb  einfe^en.  0(fo  ip  8.  $enri$  batbt  ^ernac^  geporben  a(ß  er  bei 
nafye  100  3a^r  alt  gemefen,  Anno  1376  Dnbt  ju  9Rarpurgt  bei  @t.  ffiltfa* 
betten  begraben,  dt  f)att  and)  $tinbtfd)afft  gedopt  Donn  bem  ©if^off  Don 
3Ren|}  ^enrit^en  Don  ^irnburgt  genanbt  mitt  beffen  S3o(cf  e^r  bei  Ouben«- 
pergf  geflritten  Dnnb  fie  erleget.  83nnb  a(6  Anno  1354  ein  $err  Don 
Stter  feinen  JBeftern   erpod^en   bötte,   barumb  baß  bie  #errf<$afft  i^me 


434  3ofeM  3mW<  ©effitoe  «ironlf. 

allein  mfirb,  belegert  9.  #enrid}  famptt  ©ifdjoff  Öerla<$en  Don  3Renfe  bnb 
©raff  Otten  Don  ffialbed  ba*  ©dflog  3ttcr  bnb  gemunnen«,  behielten 
barnad)  bie  .$errf<$aft. 

13)  Sanbtgrabe  ^ermann  genanbt  bnfer  Runder  $m  wie  au$  fein 
Satter  marbt  erforbert  Dom  ©tifft  STOagbeburg  mie  gcfagt  jum  {Regiment 
bag  ban  berbrog  ben  $).  bonn  öraunfömeig  Dnb  erregt  einen  Ärieg  bnber 
einem  öunb  bie  Sterner  genanbt,  ban  fle  fürten  gutben  bnb  ptbern  Stern 
bor  ir  3eid)cn  bnb  Sofunge,  beren  maren  in  bie  2000  (graben  $erren 
QbeHeut  bnb  ftnedjt  fo  \iä)  in  biefent  öunbt  getljan  aug  ©ojen,  Dflringen, 
©eftpljaten,  Suchen,  bnb  aud?  ettic^e  $effenn  a(g  ber  (grabe  bonn  SRaffau, 
SBatbecf,  Cafcenetnpogen,  $al?nato,  ©rfenbergt,  ber  $err  bon  (Spflein  bnb 
gigburgf.  3$r  Hauptmann  mar  ber  (grabe  Don  3'0en^ain'  ®°  tyfften 
and)  bie  ÜÄenfeiföen  Dnb  S3tnif$en  mit  tynen  jue,  bnb  beföebigten  8. 
$erman  an  allen  anflogenben  Drtten,  ber  mehrte  fid)  fooiet  er  mochte  Dnb 
bieg  $I;ebe  metyrett  brep  Satyr. 

öifdjoff  ®txlai)  Don  SWenfc,  ber  bie  dauern  ju  (gubengpergf  jer* 
brad),  ber  tyette  bie  SBenigeburgf  aud)  gern  gemunnen,  nun  marb  auff  ber 
ffienigeburgf  ein  (Sbehnan  $enn  Don  ©ern,  Dnb  bie  ©enigeburgf  mar 
eine  gutte  93eftunge,  aber  ber  ©ifdjoff  rebte  mitt  bem  Don  ©ern  fobiel 
bag  er  bie  ffienigeburgt  übergab,  ba  Dermeinte  ber  Sifdjoff  ntc^t  abju* 
Sieben,  er  tyette  ban  baö  redete  ©djtog  in  feiner  (gemalt,  aber  ber  barauff 
flmpüman  mar  (Sngelbredjtt  Donn  (grifft  genanbt,  ber  mo(t  e8  utc^t  merefen, 
fonbern  er  metyrete  fic^  mie  ein  $e(btt,  ba  tarn  bie  Canbgrebin  Dnb  fobert 
tynen,  Ditb  wollt  bem  öifdjof  bag  Sd)log  bbergeben  bmb  grieben*  ©iUen. 
Der  Vinptman  fprad},  ©nebige  2fraue  fät  eud)  nur  batbt  ober  id)  merbe 
ju  eud)  einfdjieffcn  bnb  merffen  al&  ju  bem  geinbe,  Dnb  föin  mein  gn.  £err 
fetbft  er  fottt  in  bieger  9?ad)t  nid)t  ^erauff  fommen,  id)  getraue  ju  (gott 
big  ©d)(og  meim  gn.  $errn  mod  ju  ermatten,  big  ed  triebe  mirbt,  alg 
ban  roitt  id)&  mie  ein  Qiberman  Dnbt  nittyt  etyr  bberlieffern,  fo  mugte  ber 
©ifd)off  tyin  Dnb  Ijerojietyen. 

galdenftein  mar  ber  $unbe  epgen,  bnb  niemand  tyatte  mitt  tynen 
Zfftxl  ober  gemein  baran,  ban  ein  geßrenger  {Ritter  mar  ju  ber  Qtitt,  tyieö 
£)err  {)erman  $>unbt  Don  ^olfctyaugen  nad)  bem  Dorff  a(fo  genanbt  Dnbt 
mar  gleid)  fein  ©appen  mitt  ©(tyilt  bnb  $e(m  mitt  ben  £unben,  fonber 
aüe  üRittel  Dnbt  9Snberfd)iebt  Dnbt  mar  audj  eing  ©efc^le^ts,  ban  bag  fie 
meitt  gefteptt  maren,  Dnb  ibme  mar  ber  9iame  dou  bem  Dorff  $o(^augen 
morben,  melc^eö  fein  eigen  mar,  bag  befünftnert  in  aber,  bag  er  mitt  bem 
bauten  £)uubt  uic^t  fo(t  einn  ©enfigen  ^aben.  £)tefer  SRitter  ^atte  ein 
erba^r  f^önu  bnb  fromb  ©eib,  bag  marbt  genanbt  5rau  Barbara,  Dnb 
mar  beg  ©c^mefier  meiern  ber  SRöutifc^e  fte^fer  ©igigmunbud  fcfyreib  bem 


3ofett  Smftofl  $efflfäc  tyronit  435 

(Sbten  unfern  onb  be*  8iei$t  getreroen  ©imon  oon  ffiatlcnfteln,  mitt  bereit 
ffatt  er  ©öljne  onnb  Xikfyer,  onb  fonbertieft  einen  ©oljn,  ben  uante  er 
bem  ©ef<$te$tt  jum  Qtyren  Qittetyunbt  ju  Bergeß  be$  Sunamen«  #olfc* 
Saugen,  befen  SMtterß  onb  feiner  ftinber  Mb  (Erben  mar  ber  Jalcfcnftcin 
gtetc^  fcatb,  bod)  flarb  er  mitt  ffieib  onb  ftinbern,  onb  fein  ©utt  fiel  im 
SRedjten  auf  bie  $unbe,  aber  ber  flmptman  ju  ©ueben&pergt  omb  feiner 
Spaltung  totQen  ber  8urg  gegen  ®ifdjoff  ©erladjen  batt  alß  omb  ein 
oerfaflen  8e$n  omb  bie  $elffte  beß  3faldenjiein$  in  bamit  jn  belehnen  in 
©eloljnug  onb  ©iebergeftung  feine*  Serbienftft,  gef$a$e  fotdjÄ,  a(fo  brenget 
er  ftd)  in  ba*  ©<$loß,  omib  ©uetter,  meiere«  bod}  ber  $unbe  billiger  ge< 
»eßen  mere  bann  feiner. 

Die  oon  8uc$enato  bie  attte  ©anß  (a(fo  nent  man  (Eberljartten  onb 
feinen  Sruber  @ottfd>alden)  bie  Ratten  ©elt  am  SRobtenbergf  barfeue  maren 
fie  «mptteutte  ba  onbt  maren  bem  ganbtgraffen  oermanbt,  ba*  er  ft$  tein* 
argen  ju  tynen  oerfaty,  ba  nun  ber  ©ternerbunb  anfienge,  ba  fie  Ijeim(id) 
mitt  in  magren,  ba  blefd&en  fie  iljr  ©etbt  oon  8.  #crman,  bamit  fugten 
fie  ein  83rfac^  i^red  bSfen  SJorneljraenß,  bo<$  bieneten  fie  ifjme  me^r  ju 
®$aben  alß  ju  9lu|j.  ©er  gürft  gab  tynen  tyr  ©eltt  baß  fie  ongeurfadjt 
plieben  onnb  $err  Cberljartt  bie  alte  ©anß  $atte  iftme  mitt  100  gerbten 
gebienett,  ban  er  reid)  onnbt  me$tig  mar  onb  auff  ber  {Biber  {Reiße  lagen 
fie  ju  JRobtenbergf,  onb  ba  ime  ber  Sanbgraff  nidft  alßbalb  einen  $engjt 
fdjendt,  (ieffert  er  ime  ju  einem  Slnfprud}  beu  SRorgen  50  $ferbte  onbt 
bingte  Sagen  bie  ftnedjte  in  einem  $o$mut  $eimjitfttl)ren,  ba(b  barnad) 
betoarb  fid)  bie  @an|}  oonn  8uc$enaro  mitt  einem  großen  #offmcrd  in 
SReinung  {Robenberg  einzunehmen  fonber  @e(tt,  onb  ließ  benn  $auffen 
auff  bem  ©efye  oor  ber  ©tabt  trauten,  onb  riett  er  mit  guge  alfo  er 
pflegte  flet*  ju  reiten  oor  bie  ^fortten,  in  maßen  a(ß  man  er  nod)  i^r 
Hmptmait  toebie,  onb  er  toeljr  aud)  alfo  eingelaffen,  ba  fafye  ber  Pförtner 
)um  Jenfter  Ijinauß,  fd>rep  $einbe  3o,  oerrat^en  So,  alfo  tarn  bie  Siirger* 
föafft  onb  ermertyttÄ  fid)  baß  im  ber  ©riff  fehlte,  baoon  fange  man  ein 
Siebt  toe($*  nunmehr  oergeffen  iftt,  bod)  fab  id)  fo  oied  baoon  behalten: 

2)er  gfotroty  ber  föneibt  feinen  öarbt, 
2>et  IHtroty  batumb  joraig  warbt, 
2)a§  flc  bie  ®$anfe  toerloien  p. 

'Damit  meinten  fie  bie  $u$ener. 

92u^n  mar  $err  ©bewarbt  mitt  ben  Jürgen  onb  #errn  mollbetant 
onb  mar  üRargraff  ftrieberidj  jum  felben  mau  aud)  nitt  toolf  mit  bem 
Sanbtgraffen  jufrieben,  barumb  reitt  $err  (Ebcr^artt  bie  alte  ($anß  in 
SReiffen  onb  oerföaffte,  baß  ime  ber  SRargraff  einen  großen  3U8  Seifigen 
onb  3ußoo(d  k^/  bamit  8°fl  fr  Oe^n  ^Qffe(  ^"^  '°fle  t>at,or  mitt  $eereft 


430  3oftj>4  3m$ofl  &efflf4e  tyronif. 

drofft  tonb  brflttet  wie  ein  ©eer  baroor,  barfcue  falff  tym  ber  toon  gif  pergt, 
ünb  fdjoffen  fteur  in  3mmen$auj}en  tonnb  branteng  aufj,  ba  toarbt  ber 
8anbtgraff  betrübt,  tomb  ber  armen  Seutt  toiflen,  onb  lieg  flcf>  ben  log 
nic^t  feljen,  fonfl  warbt  er  a(§  ein  Qnoergagter  tonber  einem  ttofentranfc 
gefeljen,  atfo  reitt  bie  8anbtgretoin  auß  ber  ©tabt  in  ba«  #eer  ünb  beer* 
bettet  fid>  foüief,  ba§  fie  abjogen,  bartoon  fange  man  ein  Siebt  ba*  fing 
fid)  atfo  afyt: 

2>ie  attte  (Banl  gicng  bor  ben  SRargraben  ftaftn, 

$5ret  lieber  $erre,  bei  Sanbtgraff  ftriegl  ewty  oiefl  enttottt, 

(Sr  »ott  Ou$  gerne  fe^en:  gteu$  2)it  batyn  gutt  8brr$arbt, 

£og  2)i$  bor  «äffet  fäauwcn, 

©erg  bnb  Hot  warbt  Adel  toll,  big  an  bie  gl4tenau»e. 

Salbt  Ijernad}  treten  fld}  bie  ©terner  jum  8ic$t  toieber  bie  Siirften 
ünb  ©tebf,  tonb  mürben  öffentliche  geinbe,  branten  tonb  raubten  im  8anbe 
gu  #effen,  ba  lebte  ber  alte  Sanbtgraff  $enrid>  nod)  tonnb  mar  bei  fywbert 
Saren  attt,  ber  rietye  Sanbgraff  $erman,  bog  er  feinem  Stjbam  #erfcog 
Otten  beg  8anbt«  ein  Jljeifl  liege,  umb  Stiebend  ©tuen,  aber  ber  8.  fpra$, 
id)  raitl  4>err  Otten  gar  nic^tö  geben,  flehet  e*  $eutt  atfo,  SRorgen  mödjtt 
ef  beßer  werben,  er  fyttt  mir  nie  tein  gut  getyan,  batoon  fang  man  ein 
?iebt  atfo: 

Dem  bunten  £ö»en  ift  ei  3ont, 

SBen  it)n  bie  Sterne  teuften  aljn, 

ör  \)*tt  ein  619b  gefront, 

2)afc  tynt  trüge  fo  mannen  SRan, 

¥.  $einri*  fyra4  fein  Setter  atjn, 

Daß  er  Otten  beg  ganbte  ein  i^eil  »oft  latjn. 

(Sr  fpradj  baß  Meuten  ift  t>mb  mi$  getyan, 

34  Witt  fd)ir  gen  SRarpurgt  fahren; 

Setter  baß  muß  i$  gefäeljen  ta$n, 

Otto  bott  mir  am  tfanbe  lein  Streu  getyan, 

2)arumb  fyatt  er  tein  fytil  baran. 

Darumb  oerbunben  fl<$  jufammen  8.  ©attljafar  tonnb  ftrieberid)  inn 
Düriugen  ünb  8.  ^ertnan  in  Reffen  ju  mieberfle^en  ben  ©ternen,  onb 
jogen  Dor  ben  £erfcbergf,  barauff  bie  toon  8i$pergt  toaren,  fie  tagen  lange 
3eit  bavtoor,  aber  bie  ©terner  famteten  ein  grojj  Qottf  tonnb  trieben  fie  ab, 
meiere  toor  $ir«felbt  tarnen  ünb  begehrten  eingeladen  ju  »erben,  bie  ©tobt 
lieg  ben  Hpt  33ertet(>  toon  SoUferg^aufen  tomb  Wart)  fragen,  ber  toeiß  bem 
Motten  einen  ©tern,  fo  er  tonber  ber  ©d>afl>lei  toerborgen  trüge,  geigt 
barmit  aljn  baß  er  mit  im  Qunbe  toefyre,  baß  toerbrofj  ben  Wart),  toagten 
bie  ©etyanft,  ünb  ließen  bie  Surften  ein,  ber  geinbt  mar  tynen  aber  fo 
fyartt  anff  bem  JuB,  baß  fxi)  iljrer  toiet  in  ber  $forbtten  erbrengten,   ünb 


doferi  9mW  «ffW^c  «tjronif.  _ , 

Dtnbtabmen,  tiefer  (Statthat  Rotten,  $aben  bie  $firften  aug  9Relrfjen  tmnb 
©flringenn  bie  Don  #ir$felbt  gefreitt  an  Qoü  fo  fie  in  tyrtu  8anben  tauffen 
tmb  oertauffen  mfirbenn  tmnb  fo(tt  tynen  aud)  ni$td  in  tyren  8anben  )ii 
fouffen  Derbotten  werben,  mie  bifftero  gef<$el>en.  (S&  begab  ß<$  audj,  bog 
bie  9ud)ner  im  Sanbe  ju  Reffen  gemegenn  magren,  tmnb  gro§en  ©djaben 
getljan,  mit  {Rauben  tmb  ©rennen,  tmb  motten  oor  $ir*fe(bt  über,  ba 
folgten  bie  $effen  ben  geinben  na<$,  tmb  ereilten  fie  t>or  $ir*fe(bt  bei 
©anet  9lic(aug  flirren,  tmnb  befatjmen  i^r  genommen  ©utt  roieber,  tmnb 
f$(ugen  i^r  t>iefl  tobt,  tmb  fiengen  bie  Hnbern,  bag  iljrer  meuig  entritten, 
bag  lieffen  bie  t>on  $ir$fetbt  fonber  Qoxti  8*f4t$en,  ben  fie  magren  bem 
dürften  geneigt  tmb  gunten  i^m  biet!  Wut«,  ban  $ir$fetbt  mar  jur  fetbigeu 
3eit  eine  medjtige  ©tabt,  aber  ber  $(>ebe  falber  ettmag  in  Serberben 
fommen. 

Sanbtgraff  £>erman  tyatte  ba  jur  3eitt  M  ^m  oiev  ®ebrüber  tmnb 
Setter  Don  Siedrobt,  mit  namen  Äpeln,  .fperman,  lolben  mmb  $aunfeu, 
bie  magren  oafl  gemattig  tmnb  nid)t  in  ber  ©terner  $unbt,  fonbern  fie 
$a(ffen  bem  ?anbgraffen  treulichen,  ba  nubn  ber  ßanbgraff  feine  $einbe 
atfo  Ijatt  niebergemorffen,  tmb  ityrer  Diel  gefangen,  ba  fjielt  er  fie  $art  in 
©töcfen  tmnb  in  Stürmen,  bag  tynen  $anb  tmb  5U6  erfroren,  tmb  molt 
feinen  meber  t>mb  ®utt  ober  SBmbgettt  oonn  fid)  laffen,  fonbern  fpradj 
mehren  fie  bafjeime  plieben,  onb  ibn  tmbefd>ebigt  getaffen,  er  motte  fiefy 
nidjt  gu  t^nen  oerurfadjt  Ijaben,  gleitfyme  fie  ju  iljm  getrau  fetten,  tmb 
mad)t  fie  fordftfam,  ba8  itjn  ber  letzte  4)auff  tmbemüljett  Hege.  (Er  lieg 
bie  befangen  fo  überaus  tyartt  haltten,  bag  iljrer  Diel  ftarben  tmb  bie  i$n 
geübet  Ratten  tmnb  gefproc^enn  mir  molien  ben  Baccalaureum  reifig 
machen  bie  madjt  er  fie  metjren  ebetl  ober  tniebeü  fo  tmrepftg,  ba§  fie 
Q\)x,  ßeib  tmb  ®utt  oertoljren  tmb  moüt  ifjm  nicfytd  (äffen  barmiber  fagen. 

Da  marffen  fld)  bie  33unbt8ljerrn  jufammen  tmb  jogen  abermatÄ  in* 
Sanbt  jue  Reffen  tmnb  matten  einen  $inber1;a(bt,  tmnb  famen  aud)  bei 
©t.  92ic(au§  oor  $ir*fetbt  juefammen,  ba  meren  bie  Reffen  nibergelegt 
morben,  miemot  fie  juoor  etliche  Öndjner  gefangen  tmnb  niebergetegtt 
Ratten,  ba  aber  bie  oon  $ir*fe(bt  mereften  ber  Reffen  Sertuftt,  ba  treten 
fie  bie  ^fortten  auff,  bag  fie  obn  ©c^aben  bamatg  in  bie  ©tabt  tarnen, 
barumb  mürben  i^nen  bie  ©terner  geljafe,  onub  treten  i^n  großen  ©d^aben, 
baß  muf}en  fie  (eiben,  bod)  oeranttmortteteu  fie  \\ä)  bamitt,  menn  bie 
©temer  gebrengt  mürben,  Dnb  fe^men  and)  auff  ©nabe  ju  tynen,  fie 
modten  fie  aud)  eintaffen,  bag  fie  ünbefd)ebigt  blieben,  aber  bie  ©terner 
flagten  bber  fie,  fie  betten  t^nen  Qaufent  SDIard  ©habend  get^an,  meiere 
fie  motten  ben  Tag  bem  6anbgrat>eu  abgejagt  tyaben,  bag  mar  ber  erftc  $ag 
ber  ^nd^ener  gegen  bie  t>ou  |)ir6fetbt,  bag  fie  bie  Reffen  eingetaffen  batten. 

HO 


440  Sofert  3mW  *efftf4e  tf  lro«if. 

t>on  4>irgfe(bt  jum  fetbigen  Wa^(  $auptman  mtub  fyxftgefyrften  bfp  bem 
8Wmifd)en  ftoenig  {Ruperlo,  a(fo  baß  er  mitt  auberen  grürfien  tmb  #erm 
mitt  bem  ftoenige  jue  Difd)  faß  jue  Offen,  ba  er  nun  fo  Diel  ©ewalt  tmb 
9Ra^t  fyitte,  Dnb  fo  wott  gebauten  warbt,  mar  einer  ba  mitt  etlichen 
dürften,  wetdjer  im  DieHei<$t  feinte  mar,  Dnb  fpracty  in  SRnttmiflen,  wie 
prangt  ber  Don  ffiaücnftein  fo  fy>dj>  id)  fyab  im  woU  Dier  Vferbte  ge« 
nommen  Dnb  flöge  nie  tein  85ge(ein  barnadj,  ba*  warbt  Simon  Don 
SaOenfkin  angefagt,  ber  antmortt  Ijett  er  geföwiegen,  er  we$re  mir  bn* 
befanbt  gewefen,  $abenn  ntd)t  Sögelein  barnad)  geflogen,  fo  foOen  mtfyt 
gro§e  Stäben  fliegen,  Dnnb  nam  benfe(ben  alfo  ba(bt  Don  bem  X)if4  Dnb 
lieg  in  (engten  an  einen  8aum,  ba§  mar  fein  Derbienette  ?o(n  fein* 
eigenen  fdjwafcljafftigen  ÜÄaulg  falben.  üWan  fagt  oon  bemfelbigen  Siemon 
Don  ©aüenßeinn  ba  er  18  3a(r  aüt  wer  gewegen,  ba  (ette  er  24  t>mb 
i(rer  Cntugent  wiüen  (engten  lagen,  g^(tflfl(^tige#  Xrewlofe  Dnb  (emt* 
megige  8ögwid)ter,  bie  wieber  <8(r  t>nb  (Srbartettt  tfjatttti,  fonbertid) 
$tauen  tmb  3ungfrauwenf<(enber,  wa*  im  berer  warbt,  lieg  er  alle  a\\ 
weige  Sd)leijger  (engten,  ju  einem  3"4en  ^cr  SSntugentt,  feine  ©djanbt 
ober  Sntugent  möchte  er  lepben,  ba  wa(r  $ud)tt  tmb  <E(r  Dnber  bem  Äbell 
Dnb  mancher  reifiger  ftnedjt  warbt  ba  beffer  gebogen  Dnb  in  rebtfidjen 
Saaten  geflbtt,  ben  jefcunber  mancher  (Sblerman,  ba  (ber  üWann  formte  bie 
fcfyneU  Straff,  offt  warbt  gehört  tmber  ber  Wltterfdjaft  wen  ße  einen 
S<(anbtfappen  Dermerdtten,  mir  muffen  bie  rinbeg  Schaff  augrotten,  fo 
gienge  aud)  geroig  (engten  barna((,  So(d)er  <5(re  pflage  ber  Äbefl,  ba 
ßunb  e*  woD,  Dnb  we(re  nodj  gutt  biefelbige  Straffe  tote  man  fpridjt,  wo 
Straffe  ba  Qudjt,  wo  triebe  ba  ®utt. 

'Der  (SbeQ  Dnbt  wotgeporne  ©raff  Don  9laffaw  ben  man  ben  #»ibener 
nante,  Dnb  ju  I)ifnbergf  wonte,  ber  wolt  aud)  fein  $eitt  Derfudjen  an  ben 
$effen,  Dnb  raubet!  fie  mitt  Dieflen  ©bertnutt,  Dnbt  balbt  barnadj  bradjt 
er  fein  Senfftmüfen  aud)  mitt  (eint,  ba  gog  ber  t)on  9taffaw  auff  ben 
tfanbtgraffen,  bie  Reffen  Dofgten,  Dnb  inn  ber  Stippad)  bei  ffiefeflar  tarnen 
fie  bie  $einbe  a(n,  Dnb  machten  i(re  Drbnunge  Dnb  ßritten,  gewonnen 
ben  Streitt  mtbt  bem  t»ou  92affaw  fein  panier  a^n,  ba*  nod)  jue  SDJarpurg 
in  St.  (S(if?abetl)en  flirren  bep  bem  3Renfeifd)enu  Sendet,  ünb  gewonnen 
ein  merd(id)  grog  %M,  barbep  war  $err  ^erman  t>on  ^omgbergt  ^er- 
mann {Ribeßelf,  {Berner  oon  Glben,  tmbt  Sunrabt  Don  ffiaüenpetnn,  a((e* 
fampt  {Ritter,  fo  ba§  Jelbt  mitt  (Sfyren  be^ifttten,  Dnnbt  jogen  barna^ 
froelic^  3ue  4)aufe. 

Anno  1410  flarb  ftepfer  97tibofffr  ba  gienge  bie  $f>ebe  mitt  bem 
9<\ibtgranen  wieber  a^n,  Dub  bef^ebigten  inn  bie  ©enad^barten,  ber  Öifd^off 
oon  SWenfc,   Wvaff  Äbo(p^  oon  iWaffaw,  Wraf  $einri(^  Don  Jl^afbcrf,  fflraf 


dofetf  3mW«  $efliWe  «famif.  439 

©ubcntyergf,  gemunen  Reifungen,  SRibenflein,  SRobenbnrgf,  (Sfötoege  Dnb 
©ontra. 

SRargraff  ©atfeer  jog  an  bie  örbeinigung,  berljatben  nam  er  ©onttra 
Dnb  GSfdjmege,  ban  8.  $erman  fyitt  nod)  feine  (Erben.  (So  magren  aitdj 
etlidje  Sfirger  )U  Gaffel  bie  motten  lieber  bie  ©üringern  ben  Oraunfömeiger 
jum  $errn  Ijaben,  tvettl  fie  meinten,  üjr  £err  mürbt  feilte  ftinber  be* 
fommen,  berljalben  Ratten  fie  ntitt  ben  "Düringern  einen  SBerftanbt  gemalt, 
bajj  fie  fotten  fommen,  fo  motten  fie  meiffe  8eplad)en  au§  ben  $en§ern 
tyenden,  jum  Qüd^tn  bafi  men  fie  in  bie  ©tabt  feinten,  oon  i&mn  tonbe 
föebigt  blieben,  ba6  Dermerdt  ein  (Sbelman  aug  Reffen  (^aflt  id)  einen 
Don  S3el§bergf)  ber  in  öngnaben  bei  8.  $erman  maljr,  Dnb  hielte  fid)  am 
Dfiringifd)en  #off,  bod)  mar  er  feinem  $errn  ber  in  fyafjte  trem,  Dermarnet 
i^n  Dnb  jeigt  bie  ©ad)  an,  bafi  befanb  ber  Sanbgraff  affo,  Dnb  lieg  ben« 
felbigen  ©urgent  bie  ftöpff  Dff  bem  ü^areft  abfd)tagen.  Anno  1399  faufft 
?.  $erman  ben  falben  2#eil  an  ffiolferfeborff  omb  $txxn  grieberic^eu 
Don  ©Wen,  baraujj  oormalg  offt  bem  Sanbtgraüen  ©dfaben  geföetyen  mar, 
Dor  850  Bulben. 

Anno  1400  marbt  ju  ftrandfurbt  ermeljlett  grieberid}  $erfcog  jue 
Sraunfdjmeig,  £.  üRagni  ©ofcn,  ju  einem  5Römifd)en  flenfer,  aber  Sifdjoff 
«botff  Don  äRenfc  $a§te  tyn,  Derfdjnff  berljalben,  bajj  er  bei  grifcfar  Donn 
ben  ©rauen  Donn  ffialbed,  alfe  er  burdjreijien  folte,  ergriffen  Dnbt  erftodjen 
marbt  Don  einem  Don  $ertingdl?aufeii,  Dnb  SRubolf  ©erfeog  in  ©af«i>  fo 
bei  tym  mar,  gefangen.  SJnnb  ift  $ernadj  {Rubolff  Vfalfcgraff  bei  Stein, 
tf.  $ermang  ©djmager,  bann  fie  jmo  ©c^meftern  Ratten  erme^let  morben, 
baö  alfo  biemeid  biefer  ftepfer  lebte,  ganbgraff  $erman  gutten  ^rieben  tyatte. 

Anno  1401  auff  SRattljep  beg  apojtelfe  Sag,  ba  fam  ber  8W.  Soenig 
5RuM>ertuß,  ber  ein  $erfeog  ju  Sehern,  Dtntb  ein  Vfal^graff  beim  {Rein 
Don  ©eburt  ma$r  gen  #irfcfelbt,  Dnnb  bleib  ba  big  off  ÜWidjaeli*,  ju  bem 
famen  bar  bie  Sanbgrauen,  dürften,  ©rauen,  greller™,  Mitter  Dnb  (Sbet* 
leutfce  mitt  Warnen  Sanbtgrau  ^ermann  Don  Reffen,  $.  $enrid)  Don 
33raunfd>meigf,  bie  ©rauen  Don  $ennenbergf,  ßiegeiifyiin,  ©albetf,  ber 
Surgraff  Donn  SRürnbergf,  ©tmon  Don  ffiaHenßeüt  SRftter,  ©ottfriebt  nnnb 
Submig  feine  ©ebrüber,  Dnb  ©imon  fein  ©oljn,  Dnnb  13  Don  Söudjenaroe, 
bie  Don  ©djtifc,  bie  Don  SRomroben,  bie  Don  {Robenbergt,  Dnb  fonften  Diel 
anberc  Kitterfdjafft  be*  8anbt«.  De*  ftönig«  oberjhr  ©d)reiber  3ol*anne6 
Don  Sautenborgf,  ber  ftarb  jue  ^irgfelbt,  bentt  man  nod)  ba  begebet  ier(id) 
mitt  JBigitien  Dnnb  ©celmegen. 

©iemon  Don  ffiaüenftetn  ber  jünger  beg  oorgenanten  ©imotiß  beö 
iRitterg  ©o^n  reit^  bajumaU  jnc  ^irgfelbt  ein  mitt  18  groer  ^engfien 
Dnnb  mar  mitt  allen  feinen  Dienern  in  eittel  metß  gefteibt,  Dnb  mar  beren 

30* 


440  3*fe*  3mW  M|e  «%rairiC 

t>ott  j>far§felbt  jum  felbigett  Wo^I  $auptman  tmtib  $o<bge$afteu  frei)  bem 
9tömif$en  ftoenig  Wuperlo,  alfo  bafj  er  mitt  anbeten  JJürflen  trab  $enn 
mitt  bem  ftoenige  gue  Difä  fa§  gue  Offen,  ba  er  nun  fo  oiel  ©ewalt  onb 
2J?ad)t  fyitte,  onb  fo  moü  gebauten  toarbt,  mar  einer  ba  mitt  e((i<$e» 
dürften,  melier  im  oieflei<$t  fjeinbe  war,  onb  fpra$  In  3Wuttwtflen,  wie 
prangt  ber  oon  ©aücnfteln  fo  Ijod},  id)  fyab  im  wott  frier  $ferfete  ge- 
nommen onb  flöge  nie  tein  Sffgefein  barnadj,  bai  warbt  Simon  Don 
©aüenftein  angefagt,  ber  anttoortt  $ett  er  gefcfyoiegen,  er  wefyre  mir  tan* 
befanbt  gewefen,  Ijabenn  nid)t  Cögeletn  barnacfc  geflogen,  fo  foQen  mtyn 
gro§e  Waben  fliegen,  onnb  nam  benfetben  atfo  ba(bt  Don  bem  Difd)  onb 
lieg  in  ^engten  an  einen  ©aum,  ba§  mar  fein  Oerbienette  ?o$n  fein« 
eigenen  fömafcljafftigen  SRattlg  falben.  SWan  fagt  oon  bemfelbigen  Siemon 
oon  ffiaüenfteinn  ba  er  18  3afyr  aßt  toer  gemefjen,  ba  fctte  er  94  omb 
tyrer  Cntugent  miOen  ^engten  la§en,  3feltfU$tigf#  Xremlofe  onb  bend- 
niefeige  Sößmidjter,  bie  mieber  Gtyr  onb  Qrbarteitt  Ratten,  fonberlidj 
Stauen  onb  3"ngfraumenfdjenber,  maft  im  berer  warbt,  lieg  er  aOe  an 
mei&e  Sd)(epger  fyengfeu,  ju  einem  3eid}en  ber  Sntugentt,  teine  Sdjanbt 
ober  Sntugent  mfidjte  er  (epben,  ba  toatjr  3u4tt  onb  (Hjjr  onber  bem  Äbefl 
onb  mancher  reifiger  ftned)t  marbt  ba  beffer  gebogen  onb  in  rebt(i$en 
Traten  gefibtt,  ben  jefcunber  mancher  (SMerman,  ba  (ber  SRann  formte  bie 
fd>neD  Straff,  offt  marbt  gehört  onber  ber  dtitterfdjaft  toen  fie  einen 
Sd>anbt(appen  oermerdtten,  mir  muffen  bie  rinbeg  Schaff  augrotten,  fo 
gienge  aud)  gemifc  ^engten  barna<$,  Soldjer  dfftt  pffage  ber  Äbeö,  ba 
jtunb  e*  moü,  onb  meiere  nod)  gutt  biefelbige  Straffe  mie  man  fpricfyt,  mo 
Straffe  ba  3ud)t,  mo  triebe  ba  ©utt. 

3)er  (Sbeü  onbt  mo(geporne  ©raff  oou  92affam  ben  man  ben  $ttbener 
nante,  onb  ju  ©ilnbergl  monte,  ber  mo(t  aud)  fein  £>eifl  oerfudfen  an  ben 
Reffen,  onb  raubet!  fie  mitt  oiellen  45bevmutt,  onbt  balbt  barnadj  bracht 
er  fein  Senfftmüfen  aud)  mitt  l>eim,  ba  jog  ber  oon  9taffam  auff  ben 
tfanbtgraffen,  bie  Reffen  ootgten,  onb  inn  ber  Stippa<$  bei  ffiebflar  tarnen 
fie  bie  fteinbe  a$n,  onb  matten  tyre  Orbnunge  onb  ßrttten,  gewonnen 
ben  Streitt  onbt  bem  oon  Waffaro  fein  panier  afyi,  ba«  nod)  gue  SRarptirg 
in  St.  (SUgabetyen  flirren  bep  bem  SWenfcifdjenn  Sendet,  onb  gewonnen 
ein  merd(id)  grofc  (SJutt,  barbep  mar  $err  $erman  oon  #orn&bergt,  Er- 
mann ffiibeßell,  Sßerner  oon  (Slben,  onbt  Sunrabt  oon  ffiaüenfteinn,  atte» 
fampt  {Ritter,  fo  bog  gelbt  mitt  ©jren  bedeuten,  onnbt  jogen  barnadj 
froctid)  3tie  £aufe. 

Anno  1410  ftarb  ftepfer  Wubolff,  ba  gienge  bie  3tyebe  mitt  bem 
9<\ibtgrauen  mieber  a^n,  onb  bef^ebigten  inn  bie  Senacbbarten,  ber  ©ifc^off 
oon  9))en(f   Wvaff  Äbolp^  oon  9taffam,  Wraf  $einri(^  oon  Jl^afbccf,  fflraf 


3of*t  3mW*  «cfflf^e  Ctmit.  441 

Styeinfyirbt  üon  ©eflerburgf,  ©a§  a(fo  bieger  Sonbgraff  big  in  feinen 
lobt  riefle  Cntubc  ge^aptt.  3p  geflorben  im  3ar  1413  benn  24  üMap. 
Cr  tyitt  getyibtt  gwei  ©eiber,  bie  erfle  tye§  (Hijabefya  war  ein  ©rÄbin 
Don  iRaffdw  ©arbrücfen,  efelify  fe^en*  bo$  gmeiffetyafftig,  Wargraff 
Oalfeer*  au«  SRei&en  ©djwefter,  mit  beren  er  ein  ©oljn  bnbt  lobtet 
jeugett  fttbtwigen  bnb  (Bli§abet$en,  flurben  aber  balbt  in  tyrer  Sugent, 
bie  anber  #au&fratt>  ty§  SRargretya  war  SRargraff  griebericfy&  Qurgraffen 
üonn  9?flrnbergf  ©odjter  (fott  me$r  regieret  tyaben  ben  tfft)  ift  geflorben 
8nno  1414  juc  (Subentpergt,  mit  beren  l>att  er  4  ©öfyie  $rieberi($en, 
$erman  bnbt  #enridjen,  flurben  and)  in  ber  3ugent,  bnbt  gubtwtg  fo  jum 
Regiment  tarn  unb  bier  ©ö^ter.  Hnna  onnb  <5li§abetba  flurben  aud> 
jung,  SRargretyam  geporenn  Anno  1389  betam  $er|ogt  #ennerid>  www 
Oraunförneigt  bnnb  $unebergf,  ifl  jue  IRottenburgt  geflorben.  Sgnefemt 
nam  $er|og  Otto  ber  einäugige  bonn  33raunfd)roeig  tmb  SRünben,  ifl  jue 
(Söffet  beim  tyUigenn  Creufe  begraben. 

14)  Subtwig  genanbt  ber  griebtfame  ober  $romm  ifl  geborenen  Snno 
1402  (alii  1407  ober  8)  bnb  bafl  Jung  jum  Regiment  lommen,  bo$  fyttt 
er  bie  SRitterfdjafft  ju  Sormttnbern  gehabt  bt*  er  ju  feinen  mflubigen 
18  Sagten  tomtnen.  Der  Ciföoff  bon  üKenfc  beföebigt  in  auf*  $rife(ar, 
berglei($en  bie  ©ojen  bnnb  au$  ffiefpfaling,  bo$  warbt  ja  £eitten  ©e* 
toalbt  mitt  @ewa(bt  gero$en.  (Sr  $att  nod>  jwo  ©rofffc^afften  bbertommen 
toie  böigen  wirbt. 

($6  [(^reiben  etliche  er  fyib  bog  ©djtofje  8ubtwigtjleinn  in  einer  9lac$tt 
gebauett  Ao.  1414,  bamit  er  ber  {Räuberei?  beren  Don  $anfleinn  werett, 
Otem  8ubtwig*aw  tmnb  Subwigdecf  fyitt  er  mit  benen  bon  $olfefyiiu  bnnbt 
$erman  fflibefcett  Riffen  bawen. 

Anno  1427  die  Apollinarii  ben  23.  Sulii  ifl  Conrabt  ein  ffifcin» 
graff  bonn  Daun  ©ifc^off  jue  SRenfe  worben,  biefer  warbt  aud)  wie  feine 
gorfaljren  be*  8anbtgrauen  fteinbt,  bradjtt  ein  grog  $eer  jue  $rife(ar  bei 
einanber  benn  Sanbtgrauen  jue  übergießen,  ber  Sanbgraff  fo  in  bie  18  3arr 
altt  famfett  aud)  inn  feinem  8anbt  bonn  Witteren,  Öbten,  ©urgent  bnb 
Sanbbotö  ma*  er  tuntße,  wie  er  aber  be«  Siföoffft  Colcf  behauet  unb 
fa$e  bafc  er  bieü  flftrtfer  war,  bennod)  ermannett  er  bie  feinen,  tmnb  fpradj 
alfo  ju  tynen,  ©ie  ßaben  meinen  Satter,  ber  jue  gut  tmnb  from,  nie 
feinen  ^rieben  getaffen,  wan  fle  ba*  au$  ann  mtyr  gewonnenen,  mufle  id> 
tynen  afle  3eitt  bereit  flfeen  alg  ein  3inöme^er  bnb  meine  arme  Snter* 
tränen  mufften  fle  ne^ren,  bnb  barjue  feinen  ^rieben  ober  Sand  ^aben, 
$eutt  Sanbgraff  ober  feiner  mebr,  bnb  Wer  ein  getrewer  $)e6  Witt  fein  ber 
böige  mir  nadf,  bnb  ^iebe  bamitt  brauff  gue  ben  geinben  bnuerjagt,  fc^Inge 
fie  in  bie  $(uc^t  neben  Gngtifs  bor  Ofriftlar  über,  big  gen  Sefjpergt  bnnb 


442  dofcrt  *»W«  WW*  C*raU. 


ffati  bem  Sifdjoffe  über  400  gefältelter  9ferbte,  fammt  20(1  »euttrr#raam*n 
abgefangen  oljnc  bie  erfdtfagenenn.  Diefen  ©djaben  fyiben  bic  9Ren|ifd>en 
lang  ni$t  tonnen  fcerfgmerfcen,  tmb  ifl  bernad}  beffer  ftriebt  toorben. 
Sieger  Saubtgraff  fyatt  aud)  fünften  triet  ©lege  gepoppt  wieber  feine  geinbe. 
®r  joge  jum  ^eiligen  ©rabe  tmb  mitt  ime  ©raff  Solana  Don  3iegenbain 
unb  92ibba,  tmb  wie  fte  inn  ber  Bmbreig  gefyt  Senebigen  fanten,  ftunbt  ber 
©raff  Don  3iegenbain  in  groger  ©efafyr  feine«  geben*,  benn  e*  erfatye 
ober  oerrtunbtfdjafft  tyn  alba  ein  Raufmann,  melden  ber  ©raff  in  feinen 
Saitbe  tjatte  berauben  (äffen  (welge*  bereit  Qt\it  feftr  gemein  mar,  tmb 
mitt  eiun  anberu  Warnen  ©rempeln  auff  ber  ©tragen  genanbt  warbt) 
9iuu  Ijatte  ber  ftauffinann  woü  bat  feine  offtmalg  wieberlagen  forbern,  c* 
gefdjatye  aber  (ein  SJolge,  ber^alben  mugt  er  ©ebult  fyiben,  tmb  ber  QAtt 
uuubt  ©elegenljeitt  erwartteu,  tüte  er  in  nun  ju  $enebig  erficht,  toolt  er 
tyu  ba  (ummern  (äffen,  oub  wo  fold)*  gef$e$en  were  ber  ©raff  jtoar  ornb 
feinen  #alg  fdjeubtlid)  tonuneu,  bi*  aber  borfam  ber  Sanbgraff,  ben  ber 
©raff  anrieffe,  unb  (egte  ein  grog  Summa  ©e(tt*  bor  inn  bar  tmnb 
ftedett  ben  Sauffman  }itfriebeu,  behielt  aud)  beut  ©raffen  fein  geben.  Der* 
felbige  ©raff  3ol)auit  oonu  3iegen$ain  tmb  SRibba  Ijatte  teine  Crben  mitt 
feiner  $au0frauroeu  bie  eine  ©räoin  oonn  ©alberf  wafcre,  berofyilben  mere 
ber  i'aubgraff  gernn  tyinber  bie  ©raffföafften  geweft,  onbt  fugte  barfcue 
gug  tmb  ©etegenljeitt,  ließ  freunblid)  ann  ifyu  gelangen,  wo  tyine  fein  aug* 
gelegt  ©eltt  fo(t  tuteber  werben,  sJluu  tyatte  ber  ©raff  einen  Diener  fo 
$enn  oon  Serbe  ober  Wobing  genanbt,  ben  ber  ©raff  »od  bermogte, 
ber  banbelt  }toifd)eit  bem  dürften  tmnb  bem  ©raffen,  ba*  tyme  ber  2anb» 
graff  nog  ein  jimlidjc  ©umma  ©ett*  gab,  tmb  taufft  alfo  bie  jmo  ©raff« 
fgafften  mit  bem  Jöebieuge,  bag  ber  gemeltte  ©raff  tmbt  fein  ©ematyl  ir 
Lebtage  foüteu  bie  ©rafffgafften  geruglig  befifeen,  tmnb  bernag  auff 
fteffenn  fallen,  als  beu  gefgenn,  miewol  bie  ©rauen  t>on  $e?naw  eine 
lange  £eitt  <£rbf  gafft  brauff  fugten,  big  enbtlig  8.  ©ityelm  $enrigft 
©obu  folget  auff  beut  SReigdtag  }ue  fitormbd  Anno  1495  abgetragen 
batt,  er  gab  aug  .fterrn  oon  Wobingen  t>or  feineu  fjleig  3ugenrobe  bie 
geftunge  tmbt  bele&nett  in  bamitt.  Der  ©raff  Don  3ie8fn^ain  tflt  gc* 
ftovbcii  Anno  1450  ounb  jue  £)apnau  im  tttofter,  nufyn  ein  Spital,  bei; 
feine  (Eltern  begraben  worben.  ?.  Subroig  taufft  aug  ©gmallfalben  jum 
balbeu  Iljeill  omb  ein  ©reuinu  bonn  $ennebergf. 

Oben  ift  angejeigt  wie  ber  evfle  Anfang  aller  Sanbtgrauen  inn  Du* 
ringen  unb  Reffen  oottit  bem  Durg(eugtigeu  bunb  $oggebornen  ©efgfegt 
ber  £)er(ogeu  oon  Orlieng  erwagfen  tmnb  ^erfommen  fe^,  ed  ifi  an$ 
gebörtt,  wie  onb  in  wag  magen  ba«  ftinbt  aug  JBrabant  ind  8anb  gn 
Reffen  totumeu  fet),   t?nb  in  biefer  3eit  ftarb  baÄ  j^er^og^umb  Trabant 


dofcM  3oi|of«  $efffl$e  <5(>ronif.  443 

ganfe  erblog,  tmb  magren  nidjt  rechter  bnb  neljer  (Erben  barfeue  ban  9.  l'ubmig 
ber  gromme,  bem  marbt  auf;  Srabant  SBottföafft  tmn  ber  Siitterfc^afft  tmb 
VanbuoM  baß  er  tetyme  bnb  gebe  inen  einen  $errn  au§  $effenn  in  Srabant 
als  fte  juuor  in  $e£en  au§  örabant  getftan  fetten,  ber  ftörft  Derart  ba§ 
ntd)tt,  fonbem  rcitt  mitt  400  $ferbten  au§  inn  SReinunge  ©rabant  gn 
öberfommen,  aber  ba  er  tarn  tmb  nidjtt  in  feinem  panier  rechte  Sraban* 
bifdje  ffiappen  ben  gulben  Sflmen  fttrett,  ba  marbt  er  bc§  gannbt*  tw> 
binbertt,  onnb  Ijatte  ben  3ug  t>mbfonft  gettyan,  tmnb  toarbt  bem  $erfcogenn 
t?onn  ©urgunbien  $l)ilippo  barfeue  gegriffen,  ber  nie  fein  Wedjt  bartyie 
gewann,  ber  name  eg  ein  a(§  e*  nod>  ber  tyrinfc  $erfeog  ^ilipp  t>on 
Öfterreid)  be§  Wömifdjen  ftoenig«  Maximiliani  ©oljn  innen  fatte.  Suff 
ber  ffiieberreife  (am  ber  ftürft  8.  gubmig  gefyi  8$  in  bie  ©tabt,  tmbt 
Verberget  eine  Stacht  barin.  92un  mar  ein  ©raff  (ald  id)  glaube  einer 
oonn  #eng§bergt)  ber  mar  bem  Sanbgrauen  feinbt  tmb  ge(a§,  bietest  ber 
Weberlage  falber  bc6cn  öon  Stoffa»,  mie  broben  gehört,  ba  ber  bon 
$enggbergt  au$  mitt  geroeßen  mar  in  $ilff  beffen  bon  SRaffam*,  tmb  fyitte 
©djaben  tum  ben  Reffen  entpfangen  tmb  jue  Stocke  gab  er  benen  t>on  8$ 
t?or,  ber  Sanbgraff  mere  barumb  augge&ogen  eine  $uge  ju  fuc^en  bie  tum 
8$  }u  befdjebtgen  tmb  bie  Statt  einzunehmen.  Die  t>onn  8$e  gaben  bem 
©raffen  f$n?a$eun  (Stauben,  bod)  bur$  fein  bielfettige*  anregen,  bct^el- 
bigteit  fte  ben  ftürften  barumb.  Cr  auttoortett  in  ber  ©ertounberung  tmb 
fprad):  3*  lieben  ftreunbte,  id)  glaube  ni$t  ba§  e*  (Sutoer  (Srnjt  fetye, 
tmb  galtet  midj  nit  bor  ben  STOann,  ba«  id)  mitt  folgen  ©tücfen  foßt  umb* 
getyen,  bie  tmfflrfllid)  mehren,  barju  fte  antmortten,  fte  glaubten  im  feiner 
Statuten  jue,  bo<$  fo  mere  ein  ©oügeborner  ©raff  auff  tyrem  fflatyaufe, 
ber  e*  tmn  imm  fagte,  tmbt  moöte  er  t>or  ime  betantt  feinn,  ba  mödjte  er 
fid|  oerantroortten.  Der  Sanbgraff  mo(t  bie  ©erbaut  nitt  t>ff  fid)  $aben, 
gienge  mitt  tynenn,  tmb  fanb  ben  ©ro&en  metdjer  biefe  (Dinge  öffentlich 
auff  in  fagt  fyatte,  tmb  in  feiner  ©egenmerttigfeit  nod)  tebte,  ber  Sanbgraff 
faget  tmber  anbem:  Due  ©raff  fageft  bie  ©emalbt  auff  mi$,  id)  fyibe 
ber  ©ebanden  nie  geljaptt,  tmb  fo  toar(i($  ba&  Du  mir  ©nred&t  tljufi,  fo 
Ijelff  mir  bie  ^eilige  ftrautoe  ®t.  (Sti&abet$,  bnfer  melier  Snred)t  ^abe 
ba§  er  tobent,  mfibent  bnb  rafenbt  merbe,  ^ie  in  @eft$t  biefer  frommen 
Sentte,  algbatbt  ju  ber  €tunb  marbt  ber  ©raff  töridjt  onb  rafet  ft<^  gu 
lobe.  Da«  üßiradea  nahmen  bie  t?on  H$  ju  $er$en  t>nbt  tobten  bed 
dürften  9nf$ulbt,  t>nb  erbotten  i^m  t?iet  <S$re  mitt  ©efc^entf  bnb  8nberm. 
8(fo  finbt  bie  Reffen  burc^  83erfäumung,  $a%  bnbt  85ngunft  t>mb  »rabanbt 
eben  a(§  bmb  Düringenn  fommen. 

Q*  Ratten  bie  Jßepp^elinge  ben  ftürften   furft  bor  feinem  Snbe  be* 
fc^ebiget,  benen  molt  er  mieberumb  ein  $)offmerrf  betoeiffen,   tmbt  fefete 


444  3»f<M  3mtof*  *efW*e  (ftpouit. 

$evvn  3oljan  SWetfenburg  {einen  9Rarföa(d  ju  einem  $>auptman,  gab  ime 
ju  treffliche  iHeutter  auf;  bem  ganbe  ju  Reffen,  mürben  aber  oajt  alle  oljne 
.§eimd)  uonn  Siebenftein  Dnnb  ^ermann  bonn  Wabenam  gefangen,  ban 
ffiiebetinbt  bonn  $o$enfel§  manbt  fid)  ju  ben  gfeinben,  bnnb  nam  $anfen 
bou  Dörnbergt  mitt  i$m  bnnb  fonften  biet  gutter  ©efeflen,  bnnb  mürben 
alfo  bie  $e§en  erlegt,  meld}*  bei  biefe*  dürften  geilten  nidjt  me$r  ge* 
f$e$en  mar,  ban  e*  im  alljcitt  glüdli<$  ergangen.  $)a  fprad)  ber  8anbt» 
graff,  ÜHeine  gtüdtidje  IRegierunge  miü  aug  feimt,  id)  mitt  miefc  nun  jue 
friebtlidjen  geben  bub  #anb(ungenn  Riefen,  ban  im  mar  prognosticirt 
morben,  er  fott  40  $ar  glüdlicty  regieren  Dnb  ben  nimmeljr,  mie  aud)  ge* 
fdjalje,  bann  er  ftarb  Ao.  1458  auff  benn  lag  ©t.  Slntyonii  feine«  alter« 
53  3ar,  marbt  jue  ÜBarpurgt  begraben.  (Sr  beftalt  Dor  feinem  Sttbe  fein 
©ad},  beftattet  bte  ffinber  Dnnb  orbtnett  baß  Sanbgraff  ttubmig  SaffeU 
bnnb  $*nri$  üttarpurg  fampt  tyreu  £uege$ören  Ijaben  fotte.  ©ein  $au«» 
fraue  mar  Anna,  $erfeog  gricbcridjS  befj  erflen  Cljurfürften  }ue  ©ajeu 
£)od)ter,  warbt  tym  bermetyett  Snno  1434  Dnnbt  ba  marbt  bie  (Erbeini* 
gunge  mit!  $e§en  bnnb  Düringen  mieberumb  ernemert,  bunbt  aller  33nroill 
Eingelegt  mit  bem  Stynfprud)  a^nn  ©ontra  bnnb  (Sfömege,  mitt  beren  er* 
jeugete  er  4  ©öfyi  Dnb  eine  Dotter  (Süßabetljen  ein  bberaufe  fc^önu 
grcmelein  marbt  ©raff  $l)ilip6en  Donn  ffieübnrg  Dnnb  ©arbrüden  Der« 
Ijeijratett. 

Submig  bub  #enrid)  feilten  bafe  ganbt  mie  Ijernad)  oolgett,  ftrieberid) 
flavb  Jung,  #erman  marbt  erft  Dom  ^robjtt  jnc  2frifclar,  barnad)  Dom« 
Ijerr  jue  SWenfc,  ttöln  Dnb  ffiormbS  bunb  tefclicfy  Coadjutor  jue  Sollen 
Dnb  atfj  tyxnat)  Snno  1472  ©ifdjoff  töupertt  bon  Söln  ein  geporner 
IJfalfegraff  etlicher  SJrfadjen  falben  Dom  (Eapitteß  abgefegt  marbt,  tarn 
\>.  ^erinan  anti  beffelbigen  ftatt,  bavaufj  ban  ein  großer  Ärieg  entftunbe, 
ben  ber  abgefegt  93iföoff,  fo  fid)  am  ©tifft  rennen  mollte,  rieff  an  Dmb 
£>ulff  £erfcog  Carlen  Don  ©urgunbt  ben  gemaltigen  ftriegSfürjtenn  feinen 
Vettern,  ber  ban  (am  mit  einem  fdjredlidjen  #eer  Don  SBurgunbern,  <5uge» 
(änbern  Dimbtt  Songoparbtern  Dnnb  belegert  SReuß  riugd  Dinb^err  mitt 
#erfcog  töupeittenn  ein  ganfee*  3ar  lang,  barinn  8.  $erman  mitt  ©ortfyell 
fainptt  etlichen  £)cffcnn  Dom  Slbeü  Dnbt  guttenn  jtrtegdleut^en,  fo  fid)  jue 
im  gej^moren  l'eib  Dnb  geben  be^  im  ju  (äffen,  nemlid)  2^iel  Dornt 
3-alcfenbevg,  $eqberid)  Don  ÜBrff,  Dietteric^  Don  (Eiben,  Glafj  Irott  Donn 
©ol|},  Dieterid)  Dnb  Jvieberic^  ©c^euenfe^toi  ®eorg  Don  (trifft,  ber  ftarefe 
Dnb  mänlid)e  3o^an  Ö lieber,  ber  e^renoefte  3of?an  ^onn  Sfc^mege,  51bolf 
Don  i^icbenfeltt,  ©tvebfa(j  Dnb  ©piegeü,  ber  fiolfce  üßeiffuer  Dnnb  noc^ 
cttlid)e  fo  mir  bergeffenn  (biefe  feinbt  mitt  (Sfyren  in  >Ren6  tobt  blieben.) 
Ditb   ua$fo(genb*   mit   irem  $errn  aüg  bie  ©elegevungc  ein  Snbe  lebig! 


3ofcM  Smipf*  ftefpfte  Ciponir.  445 

toorben  Conrabt  Don  ffiaöenpein,  9leit$arbt  Donn  8ii($enatt>,  3o^an  $ugf, 
$eu  Don  Ciebenfettt,  Hppel  Don  ©reuffenn,  8ubtoig  Diebe,  Oilfe  $unbt, 
Qtyunrabt  Dnnb  $etnfc  Don  (Sfdjmege,  Surtt  SRobingf,  Sljom  Dnnbt  $bilip« 
Dornt  SBilbungen,  $eu  üon  ©djinpabt,  $enn  SBinnoüt,  $erman  Womrobt, 
(Sberfyirbt  $agt,  Selten  Don  ©ernbadj,  #arbtrott  üon  tUnfauffen,  #erman 
Don  $unbe(6l)außen  onb  flnbere  fo  mir  Dnbeioußt. 

8Hfo  gellte  fid^  8.  $erman  ganfe  bapffer  mitt  ben  feinen,  beren  im 
toie  gcmcttt  16  00m  »bell  Dnb  in  bie  700  afrt  ©Ärgern  Dnnb  friedeten 
Dmbfainen,  fie  litten  au$  großen  $unger,  Dnb  mürben  bber  Dierttfyrfb 
bunbert  $ferbe  geffen,  Dnnb  afß  inen  audj  an  $u(uer  in  ber  ©tabt  ge* 
brache,  baß  fie  nidjt  bber  ein  fyilbe  %t)on  Ratten,  treten  fie  e*  $eimlid>  ber 
©tabt  (Jötn  ju  toiffen,  bie  matten  jtoen  $auptmenner  Sodann  $etlenbrud 
Dnb  $enridjen  Don  8uene,  bie  fd)idten  inen  ju  560  üWan  beren  feber  trüge 
ein  ©ceffein  mitt  ©alpetter  Don  10  u  ttxf  fld),  Dnbt  tarnen  bei  ber  SRadjtt 
in  bie  ©tabt,  barauß  matten  fie  32  Spönnen  ^uluer*,  Dnb  f hoffen 
toieberumb  mitt  ftreuben  in*  $er$ogen  Säger,  berg(ei$en  tyat  bie  ©tabt 
(Jötn  aud)  fo  pd)  mitt  8.  $euri$en  obgenannten  $ermanß  ©ruber  an  ben 
©tein  gegen  bem  $erfeogen  über  gelegett  Ratten,  biß  ju  lefctt  ber  Reifer 
grieberid)  3  fampt  etttidjen  Weicfy&fttrften  inen  ju  $ilff  fam,  ba  toarbt 
batbt  ein  ^rieben  gemalt,  Dnb  joge  ber  $er&og  ab,  nidjt  fonber  ©djaben 
ban  er  bber  15000  ÜBann  toeiU  bie  ©etagerunge  getoeret  Derloren,  ofyt 
?ferbt  Dnbt  anber  groß  ©utt  fo  er  Derföoffen,  Dnb  bem  Reifer  Dnbt  anbern 
prpen  Derfdjendt  $att.  HIß  aber  $fa(fegraff  JRupprec^tt  ben  ©erfrag  fo 
ju  SReuß  gemalt  nid>t  bauten  tooden,  ift  er  Anno  1478  atß  er  pd)  Der* 
Heibett  Dnnbt  inn  ©tuend  nad)  Ärn*burgt  inn  ffieppfyilen  jue  reitten,  }u 
Driborff  Don  einem  (Ebelman,  3ol>an  Don  ffioöenborff  fo  in  erfände,  Dnb 
im  mitt  ettlidjen  im  ©ebne  nactygeeilet,  gefangen  toorben,  toie  pd)  ber 
©iföoff  Derritten,  Dnb  ben  regten  ffiegl  ju  fud>en  toieber  Dmbtefyrett,  ift 
er  atfo  bem  (Sbetman  in  bie  $anbt  tommen,  ber  in  gefangen  nimptt  Dnbt 
8.  $envid)enn  öberfieffertt,  ber  in  ju  Standenpein  in  ber  Cußobien  be» 
battten  Ijatt,  ba  er  ban  bber  jtoeij  3al)r  $erna$  geflorben  ip.  (5*  $att 
tooQ  8.  ^ermann  treffliche  8eut$  Dnb  Dnber  benett  ffiifljetmen  Don  ©ibera 
Dnb  $)octor  ÜRendjenn  jue  ©apft  ©ijto  geföidet,  aber  er  toottt  inen  nid)t 
confirmiren,  eö  mere  ban  ber  Dorige  ©ifdjoff  töuprety  tyobt  ober  $ett 
refigniret  baö  ©ipumb  toetdje*  tefctid)  gefdjetyen  auff  einer  ffiiefen  bei) 
©landenpein,  ba  ber  ©ifdjoff  (ebig  gefielt  Dnnbt  ber  Spt  Donn  ^irßfelbt 
melcbem  e«  neben  anbern  ber  53apft  befohlen,  entpenge  bie  Resignatioo 
an.  1481  Dnb  8anbgraff  ^ermann  bepettiget  toorben.  ©tfc^of  $erman 
ber  bem  öipumb  DieU  ®uts  get^an  ip  geporben  Anno  1508. 

8.  8ubmig(  Dnnbt  {>ennri(^   tfcideten  baß  8anbt  nad|  3reß  SBatterß 


446  3ofeH  3ml)of«  ftefflfte  (Jljronif. 

lobt,  mie  erg  Dor  feinem  (Eube  berorbtnet,  Dnb  lebten  erflftc^  ein  ßeitt* 
lang  f vieblic^,  barnad)  eutftunb  Dnber  innen  groger  ©pallt  Dnnbt  Stricgf, 
fo  etliche  Ja^r  meljrett,  Dnnb  toeiU  Donn  biegen  dürften  in  ©djrifften  nod) 
DieU  Dorfyinben,  mit!  i$  erft  £)enrid}ö,  mierootl  er  ber  iüngjt  8inie,  mib 
feine  Dnb  feine«  ®ol>n«  Statten,  meil  fein  ©lamm  am  erften  abgangen 
fe^en  Dnb  in  mitten  mag  bie  jmen  Srüber  8ubmig  Dnb  $cmrid)  famentt 
mit  etnanber  getyanbelt,  bernad)  aud)  8.  8ubmig«  Dnb  feiner  9iad}fommen, 
big  auff  bie  l)euttige  dürften  (Genealogie  Dnb  Doroetyme  Ratten  Der* 
jetcfyten. 

15)  8anbgraf  ßenrid)  geporen  an.  1440  regieret*  ju  STOarpurgt  Dunb 
an  ber  Soefyie,  er  nam  bei  8eben  feine«  Satter«  Annen  ©raf  ^ilipgen 
Dodjter  Don  (Safeenelnpogen  Dnnb  ©iefc  an.  1452  Dnnb  ljatte  mitt  tyr  erfl 
jur  Üttovgcngabe  36000  ©ulben  Dnb  ljernad}  alg  fein  ©djmager  ^ieltpö 
erftltd),  baraadj  aud)  fein  ©eftmiegertyerr,  ber  alte  Dnb  lefcte  ©raf  fonber 
SRanderbcn  ftarb  an.  1479,  melier  ju  (Srbad)  im  ßlofter  begraben  lieget, 
bie  beibe  ©rafffc^afftcu  (Safeenelenpogen  Dnb  Diefc  betommen,  aud)  Ijatt 
man  bracht  ein  Sagen  mitt  (Seit,  fo  DieU  4  $ferbe  jieljen  funnten.  @r 
fyit  aud)  bei  Sebeit  feine«  ©djmiger«  mitt  ©ermiüigung  ber  8el)enl)errn 
ju  megen  bracht,  bag  menn  er  fonber  (Erben  Derfifirbe,  bie  ©rafffdjafften 
möchten  auff  bie  Surften  Don  Reffen  fadenn. 

Anuo  1464  $att  ber  Siföoff  Don  SWenfc  genant  Slbolff  ein  ©raff 
Don  Waffam  (melier  mieber  53if$off  Qiettyerum  ein  ©raf  Don  (Effenberg! 
Dom  ©apftt  augefefet  mar)  8.  $cnri$en  ©attenburgf,  üiofenttjaü,  ÜRellnam 
Dnnb  bie  ©ered)tigfeitt  fo  er  jur  Setter  fcatte,  bamit  er  im  bepftunbe 
mieber  ©ietl>erum  Derförieben. 

3m  felbigen  3a^r  im  #erbft  (amen  bie  SBeftptycting  eine«  üRorgeng 
früe,  mie  e«  bumfeß  Dnnb  neblidjt  mar,  Dnb  fteüen  auff  bie  Hme  bei 
Sattenbergf,  namen  Dnb  raubten  mag  fie  aufamen,  Derbranten  aud)  bie 
Dorff  brumb  (er,  Dnb  jogen  mieber  tyimoeg.  Darnach  Ao.  1473  fdjidt 
8.  $enri$  etliche  Weutter  inn  ffieflpfyilenn,  fo  feine  geinbe  in  SBeflpljalen 
fudjen  fotten,  baruuber  ber  Ämptman  Don  ^ranefenbergt  Sodann  ©ebenefe 
famptt  Dielenn  Sürgern  mar,  jogen  Dor  ©djarttenburgt,  Diutbt  plünberten 
brumb  Ijer,  (Rafften  fonfl  nidjt  Diel,  ban  e«  im  Sintter  Dmb  ©t.  (Eatlja* 
reinen  lag  fefyr  nag  Dnbt  tieff  mar,  barumb  fie  nidjt  Donn  ©tatt  tommen 
(unbeun,  ba  jogen  bie  Dom  9riel)t  Dnbtt  bag  ganfce  8annbt  fyeraug,  über* 
fielen  bie  Reffen  in  einem  fyoten  Sege,  Dnnbt  erlegten  ifyrer  Diel,  fiengen 
awf)  bie  Dornembfieu,  ber  Sanbtgraff  fd)reib  benen  Don  Srieljl  fie  foQten 
bie  ©efaugene  lebig  (affenn,  na$bem  fie  nidjtt  üjre  geinbe  meren,  foldje« 
aber  Ijalff  nid)t,  fonbern  fie  mußten  ftd)  fdjmerlid)  (Öfen.  3>erotjalben 
famlett  8.  $enricfy  im  3ar  tyeruadj  Anno  1474  ein  medjtig  ^eer,   Dnnbt 


448  3of<M  3mJ>tf«  «effif*  tyroiiir. 

mi$,  T)u  metgt  eft  bod)  Keffer,  e*  mirb  mein  gnebiger  $err  tücfy  meiner 
begern  ober  fud>en  ben  mag  er  omb  bie  ftungfcrrn  erfaufft  fyitt,  batnit 
ginge  ber  8anbgraff  aug  ber  Äfidjenn,  ba  fpra$e  ber  8anb  ftnedjt  micberum 
Dag  iß  mein  gn.  $r.  fennftu  in  ni$t,  fagt  #erman,  mag  ifl«  ban  mcfyr 
id)  $abe  bie  ©arbeitt  gefagt,  baltt  au$  ni$t  ba§  ber  $firft  benen  toonn 
(>tr§fe(bt  bag  i$r  nemen  roerbe,  onb  8.  #enrid)  beurlaubet  aflgbalbt  ben 
öeffler,  welker  nacfyuialg  ertantfc,  er  tjettc  inn  SBnrcdjt  mieber  fein  @e* 
roieffenn  beridjtett,  fagt  ber  Sanbtgraff  ba*  fle^e  im  ju  ftertyebingen,  boc$ 
behielt  er,  toie  fr«  gemeifet  fyitte.  SWan  fdjreibt  ber  leufeü  fyibe  $erna<$ 
benfetbigen  Seffler  gebotet,  onnb  einem  aütten  Sauren  Siegeln  genanbt  fepen 
bie  jmo  3e^cn  am  3fog  abgefallen,  bamitt  er  aud?  bie  ®($ribigunge  fa(f$ 
gemeigt  Ijatt. 

8.  $enri<$  onnb  $erfcog  SBitfcelm  »on  ©adtfen  (alii  ©raunfömeig) 
babenn  aud)  bie  Don  (Sinbed  bep  $ilg$etfe  gefölagenn,  Anno  1479  SWitt* 
mocfjS  nad)  Cantate  bnnb  flnbt  iren  in  bie  400  tobt  blieben  onnb  700 
gefangen. 


Solgen  ettidje  ^enbeK  ber  beljben  ©ruber  fammettlidj. 

(St  bruge  ftd)  )u  inn  biefer  Qtitt,  bag  ©ermann  onnb  ®eorg  ffiibegett 
beg  ®tifft*  oon  gjfutba  gfeinbe  mürben«  onnb  ffigtenn  im  oieß  ©habend 
jue,  bo$  toarb  fyrer  aud)  nidjtt  geföonett,  e$  mar  ber  Qtltt  Äpt  9teinn* 
fytrtt  ein  gehonter  ©raff  oonn  ffieijfoam  onbt  ber  8e%t  beg  <8efd>led)t«, 
ein  frommer  $err;  inn  biefe  Styebe  menngten  fl($  aud)  bie  Sanbtgrauen 
üonn  $effenn,  8.  8ubtmig  fiunbt  ben  ffliebegeön  bep,  8.  $enri$  bem  ©tifft, 
jogen  fi$  a(fo  omb  ©anet  SBonifaeii  Rappen,  8.  Submig  joge  in  ©udjen 
*>erl>erget  onb  oerbrennett  ÜWangborff,  SRaßorff,  S)afft,  onb  fonjten  uiet 
©Srffer,  geman  bie  ©tobt  ©epfa,  meldte  aber  bie  ftulbifdjenn  balbt  toieber 
gewonnen,  #ieburd)  onb  aud)  fonften  aug  Hnljefeen  ettidjer  oom  Äbeö  fo 
betyber  Surften  Stätte  toaren,  mürben  beibe  £>errn  uneinig,  onb  man  gab 
baftmatt  bem  mefrrcn  SEljeiü  fdjulbt  $anfen  oon  ©örnberg!  melier  8.  $en» 
ric^d  $offmeifier  mar,  onbt  metyl  biefe«  Ijernadj  offt  gebaut  mirbt,  mit!  i$ 
etmag  oon  feiner  Jtatunft  fefeen,  fo  oieß  mir  bemugt. 

£)ie  Hornberger  feinbt  ein  aUt  ebetl  ©ef^tec^t,  etliche  motten  i^r  «n* 
tunfft  je^ten  oonn  Julio  Caesare  ^er,  onb  bag  fie  aug  einem  Qbt\$Ud)t, 
fo  Julius  Caesar  in  ©eineubergf  oertaffen,  ^erlommen,  ip  aber  tmgemig, 
boc^  mie  gefagtt,  ein  ebed  ®efcbled|tt,  adeln  fie  gelten  fid|  nic^t  oaft  ablief} 
mitt  irem  ^epratben  ban  fie  etman  reiche  Särgerg  ober  Sauer»  Dödjter 
namen.  Aber  biefer  ^ang  oonn  X)örnbergt  ^atte  4  Srfiber  Sern^artten, 
caeteros  ignoro. 


dofcft  Smtoft  ^cffif^e  tyrontt.  449 

SWan  fagt  ein  jglidjer  gutter  Öefefl  bab  einen  Ferren  man  er  in 
muß  )u  finben,  ba«  ift  am  $anßen  Donn  Dörnbergt  erföienen,  ber  traff 
feinen  redeten  #erren:  jue  giegenfyiin  »<**  ein  ©retofn  bie  Riefte  nad) 
ifyre«  Ferren  lobt  ftabttidjen  $off,  onb  fie  mar  ein  geborne  ®refcin  t>on 
ffialbed,  bie  nam  fangen  von  DSrnberg!  jue  fidj  tonbt  er  marbt  ir 
Hmptman,  tmb  tyette  im  4  ^ferbte  onb  bie  jierlid),  baß  maß  feine«  erßen 
®ltt<f«  Anfang.  Da  nun  bie  ©räoin  oon  3kfl*nWn  geftorben,  ba  nam 
8.  $enrid)  bie  ©rafffdjafft  ein,  bann  e*  mar  in  ber  3$eittung  alfo  bc 
fc^toffen,  onb  nam  otelgemelten  #anß  toon  DSrnbergt  jum  Diener  al>n,  ber 
mar  metttidjer  #enbeH  nidjt  tmgefdjidt,  fo  mar  ber  #err  arbeittfeüger 
$enbefl  geneigt,  onbt  ürfrett  iljm  bie  3agbt  me$r,  bann  ba«  Stolauffen  beß 
SSotd«,  onbt  irrett  fid)  gar  menig  mie  ?anb  onb  8eutte  regiret  mürben, 
über  genanter  $anß  mar  betyenbt,  Dnbt  bebaut  ma«  3me  am  9Jflfctid)ften 
feinn  mürbe,  onbt  fällige  fid>  in  ba«  {Regiment  &orfi$tiglid)  mitt  biet  lag« 
teilen«  tmnb  #anblungen  feine«  $errn  8efetd>  meiß(id)  nad>  jue  fommen, 
ba  ba«  ber  $err  entfanbtt,  madjt  er  in  jum  ^offmeifler  onb  gema(tigttd) 
ober  ade  feine  Sanbe.  Da  ermaßet  fein  planet,  onnb  feinn  ®lü<f  neiget 
fid)  ibm  )u  großen  <5$ren,  baß  er  flnbt  ber  Qtxtt  $er  manchem  $att  Sieb 
onb  8eibt  gewann.  Surften,  ©raoen,  $errn,  Witter  onnb  ftnedjtt,  (SbeU 
onnb  SBnebetf,  ©ürger  onb  Sauern  Ijaben  feine  Äuffefce  gefdjeuett,  aber 
faum  baruor  enttjaltten  tmnb  $aben  mitt  großen  ©efdjencfe  veniam  gegen 
im  gefucfyt,  33tfd&öffe,  #pte,  ÜJWn($  onbt  Wonnen,  geißlid)  tmnb  melt(i<$ 
mußten  iljm  }u  Creufc  trieben  unbt  mit  großer  @abe  mußten  fte  feine 
3freunbf$afft  tauffen,  onnb  ^atff  bannod)  nidjt«,  mer  am  meiften  gab  ber 
mar  am  tiebften,  attß  (ang  e«  merett,  ba«  einer  ober  ben  anbern  föendet, 
alfo  Ijatt  er  groß  ®utt  ermorben,  onnbt  fid)  einem  ®raue  gleich  gebauten. 
Cr  funtte  gute  ffiortt  bie  fönitten  mie  ein  ©djermeffer,  oerfafcte  ©tflde 
funt^e  er  aud>  mot,  onb  mar  in  feinen  #enb(en  fo  geflieffen,  ob  mofyf  ein 
anberer  bei  im  auffgeßanben  mere,  ber  gefdjeibe,  fromb  onb  fanffmfitigt 
)u  reben  mar,  bereu  ließe  er  feinen  bei  im  auffroa$fen,  onb  brenget  ober 
bie  2Had>t,  allein  wollt  er  STOeifter  onnb  $err  fein,  onnb  bleib«  au$, 
mitt  bem  @d)obe  funtte  er  meißer(i$,  onb  mar  feinem  {Weißer  ni$tt  ent* 
tauffen,  ma«  fott  mefjr  gefagt  merbenn,  e«  ift  feine«  8ob«  bißmaH  gnug, 
Don  bem  Änberen  mirbt  $ernadj  gefagt  merben.  $er(ogf  ffiityehnm  üon 
©ajen  ber  beiben  ©ruber  Dtyeitn,  ba  er  oermerdte  ber  jmeper  Srfiber 
Cnmillen,  fd|(uge  er  [id|  barinn  (bann  er  mar  i^rer  SRutter  Sruber)  önnb 
fa^te  lag  a^n,  onnb  bepimpte  bie  gen  $irßfe(bt,  bafyn  tarnen  bie  ^firflen 
jugleic^  mitt  oieten  @)raoen,  {Rittern  t>nnb  GbeUeuten,  onnb  )tiuor  an  mar 
ba  ©raff  SBiÜfyelnt  oonn  ^ennebergt  mitt  ben  ©erlogen,  ber  mar  gar  ein 
meibt(t$er,   geraber  onb   ftarefer  Jürft   mitt  {Rennen,   @te^en,   {Ringen, 


450  3ofc»t  3m$of«  ftefftftc  Gtyronif. 

©teinfdjiegen  Dnnb  aller  ©etyenbigteitt,  fo  ein  SRann  an  fi$  fybtn  magf, 
barfcue  mar  er  fromb  tmnb  gott*ffird)tig  Dnnbt  flarb  (e^Iid^  ju  So|en  anff 
ber  ffiieberreige  Don  {Rom,  ba  er  na$  Ablag  getoegenn.  Die  $ärftea 
tagteifteteu  jue  $irgfe(bt  mit  grogenn  Soften  ganfcer  a$tt  Zage,  aber  jum 
^rieben  marbt  nidjt«  nfl^Iic^d  Derfaget,  ban  $erf  og  ©ityelm  fctyret  8. 8ubtmg 
bie  ©eitten,  ba«  machte  (mie  fjernadj  gehört  wirbt)  Catfcreinn  Don  ©ran* 
beuftein.  Da  nun  8.  #enri$  Dermerdtte,  bog  fi$  ein  menig  ©mmfleng 
jwifcben  feinem  ©ruber  tmnb  O&eim  ergab,  ffattt  er  ni$t  eine  geringe 
greube  barinn,  tmb  Dermeinett,  ob  et  jur  ©$ebe  ferne,  feiner  ^elffltc^en 
31t  genießen,  tmb  madjt  barumb  ein  föftüd)  gaftnadjt  jue  SRarpurgt,  Dnb 
(übe  bie  ©eberatoigdjjenn  ©raDen  bag  mebrentyeiü  barfcue,  er  f$idett  aud) 
feinen  ©ottföafft  mitt  nahmen  Gtyurtt  üon  ©oineburgf  melier  bagmatyft 
ein  ttmptmau  jue  ffiomrobe  mar,  ju  feinen  Dbeimenn  $erfeog  Sityelmen 
mit  einem  Srebenfebrieff,  inen  ju  ber  ftaftnadjt  ju  laben,  Dnnb  juuoran 
ttat^ereinen  Don  ©ranbenftein  fein  ©emafjü,  ber  Don  tyr  gar  fdjön  ent* 
pfangen,  Dnb  nad)  dürften  SBottfc^afft  marb  er  $errli$  tractirt,  Dnnb  marbt 
erforbert  feine  ©ottfebafft  jue  »erben  an  ben  £erfcogen,  melier  bamalg 
nidjtt  anfyeimifd)  fonbern  jn  Woffula  »aljr,  bie  mar  ba  angenehm  onb  jue» 
gefagt  jue  ber  gftflnadjt  jue  fommen;  Slfo  joge  ber  genantte  Hartman 
mieber  2"  feinem  $errn  onnbt  ttyt  ibm  relation,  bie  marbt  mit  großer 
3freube  jue  Dand  empfangen.  Aber  8.  Önbmig  tjatte  e*  feinen  @pott  ban 
er  mußte  baß  in  fein  Dtjeim  eben  fo  lieb  im  $erfen  fyitte,  alg  feinen 
©ruber,  Dnnbt  reitt  bie  gftjtnacbtt  moll  mitt  200  $ferbten  jue  SRargraff 
Sllbredjt  Doun  ©ranbenburgt  gben  Slndpad),  fo  ju  ber  3eitt  fefa  g^maltig 
roaljr,  Dnbt  Riefte  mitt  ibm  $offe  Dnb  fudjte  aud)  Irojt  bei  ibme. 

8nno  1466,  ben  greitag  oor  gaflnadjt  ba  fam  $erfeog  ©ityelin  mitt 
feiner  nemen  lieben  #au*frauroen  fiatbereinen  Don  ©ranbenftein  föflltcb 
gnug  auff  gflrfUidje  ©epfe,  ba  marbt  iljneu  obgenanter  G^urtt  Don  ©oine* 
bürgt  Ämptman  entgegen  big  gen  $ir&felbt  gefdjidett  mtnb  Ijinber  @t.  $et* 
terdbergf  nam  er  in  abn  Don  bed  Sanbtgraffeu  megen,  onnbt  oerfdjafft  im 
jue  #irgfelbt  alle  ^otturfft,  onb  roo  er  burdj  einen  gierten  joge,  fo  mugtenn 
im  4  ©raDen  ober  SRitter  barfcue  Derorbnett,  oon  iljren  $ferben  fleigen, 
Dnb  mie  bieff  ber  Dred  mar,  mitt  tyreu  gätben  ©poren  beneben  bem 
Sagen  lauffen,  barin  bie  ©nrofirbige  ber  (S^ren  fag.  Den  ©onnabent 
jogen  fie  big  gen  .ßtegenljain  üunb  ben  Sontag  big  gen  SRarpurgt  Dor  bem 
i'oinebergt  fam  8.  ^enrieb  ben  heften  mitt  600  $[erbten  entgegen  feinen 
Obeim  fampt  feiner  ©rautt  ju  euttpfangen.  Da  mufien  Jungfraumen 
Diuib  Srramenn  in  ben  te^peu  flder  abfieigen  Dnb  ft((  feie  $crrn  eutpfangen 
Dnb  befd^ameu  laffenn,  e*  meren  öreuin  ober  fre^e  Xittertfinber  ober  i^re 
Sciber,   Dnb  bie  ©ranbeufteinin  tyittt  24  Sutngfraumenn  mitt  tyr,   meiere 


SofeM  3mW«  $«fW**  (Ebonit.  451 

öde  inn  rott  geffetbct  mafyrenn,  barnad)  fag  man  auff  unnb  joge  geben 
SWarpurgt  unnbt  ^ieöte  ftaftnadjt  mitt  ©anfcenn,  Kennen  unb  Stedjen, 
unnb  $ang  ©örnbergt  rentte  mitt  bem  $erfcogen  fc^ar^f  auff  ber  fte^er* 
bad),  unb  rennet  in  ab,  ba  fdjendet  ime  ber  #erfcog  einen  braunen  $engjt. 
3u  flüggeren  ber  $afinac$t  joge  ber  $er&og  mitt  feinem  ©efinbe  mieber 
in  Düringen  unnbt  C^urtt  uon  Soineburgf  geleittet  tyn  mieberumb  biß 
ge$n  $irgfetbtt  unb  quitirt  inn  aller  gelpunge  aug.  $)er  $erfeog  ^att 
einen  gejemtenn  ffiolff  mitt  $m  (auffen,  ba  mar  Diel  Sagen«  t>onn,  ber 
fyitte  tynn  am  legten  beinah  ermfirgt,  barumb  lieg  er  tyn  tobt  fdjlagen. 
Darnach  jum  Sommer  ljube  fld)  ber  @d)impff  al?n  mitt  üicü  SEageleijten« 
auff  bem  ©pie«  jue  (Srbtfurbt,  ban  bie  Witterfdjafft  auff  bepben  ©epten, 
bie  Reffen  unb  an  ber  Soljne,  trugen  barinn  SRigfaÜen  unb  mel>retten  fo 
uieß  fie  motten,  ober  ba«  @ef$eucf  fo  ben  ©emattigen  marbt,  mott  leinen 
^rieben  (eben,  unnb  man  gab  $anfen  uon  Dömbergf  bie  €$u(bt  am 
meiflen,  unnb  e«  mochte  au$  moU  bie  ©arljeitt  fein,  baß  marbt  uietmalg 
gemerdtt  auff  bem  <Spie«  man  mau  tagleiftet,  fo  rebt  8.  Submig  feinn 
ffiortt  fetbft,  ben  er  aug  bennagen  moU  rebenn  tunttye,  atg  ben  joge  er 
allemal  $ang  uon  ©örnbergt  mitt  ein,  afg  mie  im  nity  }ioeiffe(te,  er  unb 
fein  SJruber  moüten  moß  eing  fein,  unb  ©rüber  bteibenn,  t$et«  #ang  Don 
$)8rnbergt,  unb  ju  einer  anber  geitt  fagt  er  mir  feinbt  nitt  toeig  gnug 
jue  miffenn  ob  $ang  uon  Qörnbergt  Saubtgraff  an  ber  8öl>ne  fep  ober 
unfer  ©ruber  p.  6«  gab  au$  gutte  3urid)tung  äur  8tyebe,  bog  $err 
Serner  uon  $anßein  Witter  mar  in  grogen  ©naben  8.  Submig«,  ber 
fanbt  ein  S3rfa$  gegen  #ang  Don  Dörnbergt,  marbt  fein  feinbt  unnb  ttyett 
im  uajl  @d>aben«,  onb  auff  ein  3eitt  bracht  er  unber  feinem  Säumern 
auff,  aud)  unber  feinen  repfigen  ftnedjt  bag  er  in  bie  1000  2Wan  ftaref 
mar  tmnb  joge  oor  grancfengljaufen,  ba«  ift  beren  uon  Dörnbergf  unb 
batte  mitt  im  ein  ©teinboffen,  bamitt  fymbeU  er;  auff  ber  ffiieberfeljr  mar 
er  ein  menig  au«  bem  $auffen  getrabt,  unnbt  etliche  allte  Sanbtgräuifdjen 
bie  ba  nidjt  umb  ben  $anbe(  mugteu,  (amen  in  an  unb  fd)tugen  in  unb 
einer  genannt  ©ilbertt  Don  92orbecfen  ber  fienge  tyn  abn  8.  Subtmig« 
£annbt,  barnad)  ba  er  uon  ©Riegen  offfam,  ba  fpracfc  tyn  $ang  uon 
IDörnbergt  aljn  uor  einen  (befangenen,  beim  fein  ©ruber  ©ernbarbt  foflt 
il)n  gegriffen  tyaben,  ba«  uerneinet  $err  ffierner  mit  Söortten,  er  mer 
gejdjtagen  unuerfunen  aber  ©ilbertt  bette  tyn  an  feine«  £>errn  $anbt  ge* 
fangen,  unnb  ber  ©elubbte  geftunbt  er  ime  unbt  fonflen  niemanbt«  ntdjt«, 
ba«  geftunbt  im  aud>  a(fo  ©ilbertt,  aber  fie  tamenn  barumb  ju  tagen 
gben  ^omburgt  mitt  be^ben  dürften  9.  Submig  mitt  SBernern  uon  $anf)ein 
unnb  2.  ^enrieb  mitt  $anfen  ^°n  X)örnbergt  unb  treten  ba  i^re  ©egen» 
rebe.    9ljo  ftuubeu  fte  in  bem  Sand  für  ben  beibeu  Surften,   unbt  rebte 


452  3'fctt  dffitof*  $cffW«  «fron«. 

einer  bem  anbern  f$melj(td>  gnug,  ber  $offmeifler  fagt,  $err  ffiemer  mer 

feine«  SBrnber«  befangener,   nun  mere  fein  ©ruber  tran<f  tmnb  fönbtr  e* 

ni$t  bejeugen,  er  mollte  e«  aber  m(tt  ber  $anbt  tmn  megen  feine«  33ruber§ 

beroeifcen,   barste  antmortt  $err  ffiemer,   3d>  binn  Deinefc  ©ruber«  ©e* 

fangener  nidjtt,   onbt  n>er  e«  t>on  mir  fagtt,   ber  (engt  et,   mie  moO  Du 

mir  nirf)t  gutt  gnug  biß,   baß  id)  mi$  mitt  einem  Sauern  fotogen  foflte, 

a(§  Due  bift,   bod)   miü   id)«   gegen  Dir  mitt  ber  £anbt  berantmortten, 

tmb  alfcbalbt  fprang  er  jurücfe  ober  ein  Sand,   tmb  fpra$e,  Ciftu  nun 

fromb  oon   Hrtb  fo  Tom  Ijerr,   bie  {Rebe  geföalje    in   ©egenmerttigfeit 

ber  jmet>er  gflrftenn  onnbt  Äitterföafften,  8.  8ubmig  $efcet  t>aß  jue,   (i§ 

fid>  and)  böten  $erm  ffiernerg  mectyttg  ju  fein,  aber  #an§  von  DBrnbergt 

liß  fi$  $ören  e«  mere  im  tmgemeg  fld)  ju  fragen  mitt  $ern  ffiernern 

meiner  beg  8anbgrauen  befangener  mefyre,   mie  er  ban  felbert  betantye, 

fo  metyr  er  frei),  (ebig  tmnb  angefangen,  barfcue  antmortt  8.  ?ubtmtg,  $err 

ffiemer  tft  mein  (befangener  Don  tmgefetyr  roorben,  id)  begehr  meber  fein« 

8eib«  nod)  ©utt«,  fonber  tuen  id)  fel>e,  baß  bie  @$lad)tt  nidjt  ein  Abgang 

fonber  ein  Fortgang  $ette,  al&  bann  fod  $err  ffiemer  (ebig  tmb  (o$  fein. 

Darbet   bleib«   tmb  martt   nidjt  me$r  barau«  ban  Äoften,  2Wfi$e  tmnb 

Arbeitt  tmb  STagleijten«.    3n  bem   anbem   (Sommer  barnad)  Ao.  1467 

warbt  ber  ©nmiü  nid}t  (enger  Debatten,   fonbem  er  erjeiget  fid}  offenbar, 

atfo,  bie  Don  ©udjenam  Sflrg  tmnb  ©o&  mürben  oereing  mitt  ifyren  ©an» 

erben   nemblicty   (Engetyartten,   $enri$en  tmnb  Ca«peren  oonn  ©udjenam 

tmb  ©imon  oon  ffiaöenftein  ber  mar  audj  oon  ber  SRutter  Ijer  a(j*  oon 

bem  frummen  ©tabe  ein  ©anerbe  mitt.    Die  Qucfyener  treten  bem  #off» 

meijter  Raufen  oon  Dörnbergt  alfo  groß  ©efc^encf,  aud)  fügfidje  ©rfadje 

bie  Styebe  anfangen,   alfo  oerfdjafft  er,   ba§  8.  $enrid),   ber  Apt  Don 

$u(ba  JReinfyutt  ooit  ffieilnaro  genant,   ©raff  ffiityelm  oonn  $enebergf, 

©raff  fribmig  uon  ©jfcnbergf,  ©raff  ©iegmunbt  t>on  ©(eichen,  ©run  ebler 

$txx  oonn  Cuerfurbt,  tmnb  barfcue  alfo  oiel  baß  ein«  Jag«  mitt  front* 

meten,  |>erolben  tmb  Sotten  bem  genanbten  Simon  t?on  ffiattenftetn  tmbt 

feiner  fyirttyej    14  55^ebe  ©rieff  ge^n  Suc^enam  }ue  $)au§  (ommen  inn 

feinem  Abmefen,  ben  er  mar  bamatf?  bei  feinem  $errn  X.  Submigt  beffenu 

SRarfc^ald  er  mar,  aber  föigetyartt  oou  Sudjenaro  onb  ©iemong  ^augfrau 

namen  bie  SBrieffe  gu  fic^,   otib  gaben  ben  Sotten  Sffen  onbt  Xrimfen. 

9ltg  nun  ©imon  oon  ffiaUenfteiu  oon  feinem  ^errn  mieberum  tjeim  fam, 

onnb  oerna^m  mie  fein  $err  Sanbtgraff  {)enri(^  mitt  anbern  $errn  onnbt 

©raffen  feine  fteiube  movben  maren,  benen  er  bod)  fein  Seibt  get^an  ^atte, 

fte  litten  aucf)  nid)t«  fonber(ic^e«  mitt  i^me  ju  t^un,   ban  baß  fie  feinem 

$)erru  311  einem  Starbruß  feine  ^finbe  maren  morben,   ba  fprad)  er  mitt 

tmerförotfenem  4>er^en,  e«  ift  mi^r  6eibt,  ba§  mi^  meine  Ferren  Raffen 


dofcft  3tn}ofi  $cfftftc  gtyroiitt.  453 

rnib  Dieben  moUen,  melden  id>  aüe  ßcitt  ju  ©ienfl  bereitt  bttut  gemegen, 
boc$  fo  mug  ber  ftnedjtt  offt  feine«  $erren  mott  entgelten  tmnbt  genießen, 
ünb  mofan  foUen  fie  mid)  toerjagen,  bag  mug  nitt  allein  mitt  SBrieffen  ju* 
getyen,  barfcue  gehöret  meljr  ju  bann  ein  <ßar  rotter  ©d)ue  ju  einem  Danfcc, 
tljete  mein  $err  2.  #enridj,  i$  moflte  ber  anbem  tmerförotfen  fein,  bo$ 
miü  i$  eg  ®ott  (äffen  malten. 

3n  bem  $erbft  Ijernadj  mie  bieg  im  Sommer  geföatye,  bemorben  ftd) 
bie  $&rften  tmb  ©ra&en,  ber  9pt  t>onn  ftutba,  ©raff  ©ityelm  t?onn  $enne» 
bergt  Dnbt  ©raff  8ubmig  Donn  (Efenbergt  mo$(  mitt  4000  STOan  jue  ftug 
tmb  jue  Wog  mtb  sogen  ongemarnet  &or  Sudjenam  imbtt  beutteten  elje  fle 
geraubten,  ber  Hptt  molt  33ud)enam  einnehmen,  fo  moöt  ber  üon  $enne* 
bergt  (Engetyartten  Donn  SBudjenam  gefangen  nehmen,  tmb  ber  tmn  tiefen* 
bergt  ©imon  üon  ffiaHenflein,  ber  fpradj  ba  fep  ®ott  für  ünb  ba*  groge 
leidige  ftreufe.  »lg  nun  bie  genante  $errn  tmr  33ud>enam  tarnen  tmbt 
fingen  an  ju  ftfirmen  ein  l>ötfcern  $aug  mitt  Seimen  getteibett,  fo  maren 
barauff  jmen  reifige  ftnedjt  unb  jmen  8auer*tne$t  unb  jmen  5ugtne$te, 
ber  marenn  fed)$  jufamraen  ünb  Ratten  ©udjenam  ba«  @d)log  $atb  jue 
fjfreunbten,  bie  anbem  ftnectyte  maren  bep  tyren  $errn  im  @$log,  ünb 
beföirmbten  fle  auff  ber  anbern  ©eptten,  ba  roeljre  ein  tmuerfcagt  #erfc 
mott  erfdjroien,  aber  fie  griffen  jur  ©efyre,  tmnb  behielten  bag  $5tfeern 
$aug  mitt  Gtyren,  tmb  bie  fteinbe  namen  grogen  ®d>abenn  mitt  loben 
tmnb  ffiunben,  tmbt  jogen  baruon  tmbtt  tlagte  einer  bem  anbern  fein  35n« 
gefall,  bem  oon  ©jfenbergt  pteib  Sunt  t>ou  SKogbad)  tobt,  bem  fconn 
$ennebergt  ber  Bogtt  00m  Strauß,  tmnb  jogen  alfo  tyetjm  mitt  itjrer 
©enfftmüten.  8.  Subtmtg  erfure  ben  $anbe(  tmb  inadjtt  fid)  auf  ben 
©einen  ju  falffen,  nad)  ber  ©efdjidjt  aber  reitt)  ©imon  t?on  ©allenpein 
aug  feinen  $errn  ju  fud?en  trnib  SCroft,  ba  begegnet  i$me  fein  fterr  tmnb 
wollt  tynen  mitt  Bremen  entfefet  fytben  tmb  batte  auffgebotten  feinem  ganfcen 
8anbt  tmnb  Seuttenn  tmnb  joge  t>or  ©uc^enam  unb  nam  einn  ber  mieber* 
merttigen  HjeiU,  onb  bie  ben  Qand  erhoben  Ratten  flieg  er  raug  t>nb  boc^ 
ju  leftt  in  ber  9K$tigung  mürben  fie  toieber  eingettyeibingt.  X)avbnr(^ 
mürben  bie  dürften  gegen  einanber  verbittert,  Dnb  mag  einer  bem  flnbern 
}u  SBerbrieg  ttjun  tonnte,  marbt  nit  unbertaffen. 

(S*  gefd^a^e  auc^  Dmb  biefe  ßeitt,  a(g  ber  ©raff  Don  9Iaffatt>  X)i(n- 
bergt  2.  Subtoigen  n>o$(  geneigt  mar,  uerbrog  baffelbig  8.  £envid?en  unub 
feinen  ^offmeiflernn,  onnbt  matten  ^eitnlic^  ein  üerbeeft  Sffen,  mitt  einem 
ftned^t  ^enrid^  uon  ©rünbergt  genantt,  ber  fonp  gar  ebenteurifö  ma^r, 
bag  er  gemetteg  ©raffen  ^einbt  marbt,  onnb  Der^ieg  ime  ein  «njabl 
JReutter  ju  teilen,  ^elmig  t>ou  Studer^augen  ma^r  ^auptman  onb  rente 
t?or  ein  Dorff  3«merobe  genant,  bag  marbt  bem  oon  9{affam  üertnnbfc^afft, 

31 


4:>4  Soft«  3m*tft  «cffiMc  Cttrail. 

tmb  tytt  auff  fie  tmb  liefe  fie  »od  ptfinbern  tmb  taut  tynber  fie  trab  toarff 
fie  nieber,  fleng  $enri$en  t>on  ©rflnbergt  trab  lieg  tytne  bat  ftopff  ob* 
fd)(agen,  tmnbt  wollt  $e(migen  Don  Wucferfebaufeen  aud>  rieten  (afentn,  bo 
gef<$al>e  fo  gro§e  Borbitt  für,  aud?  fo  Ratten  fi$  bie  #anfteinifd>e  in  ber 
SRangefung  gemanbt,  tmb  9Ra$arium  üon  Steiffenbergt  gefangen,  tmb 
tynber  fid)  an  4>an6  üon  #anpein$  #anb  geloben  (äffen,  tmb  ber  Statin 
melier  in  fieng  ber  ^ieß  ©ottifrarbt  ©tlber,  berfelbig  madjt  ftdj  tmb  feine 
©efeflen  aOe  (ebig  tmb  log,  and)  fo  marbt  befe  IReiffenberger*  gefdjemet, 
ber  ©raff  ffttt  tyrer  fonft  metyr  entyauptten  (äffen,  a(fo  behielt  ein  Stytoerbt 
bafe  anber  in  ber  ©Reiben,  aber  bie  anbem  bie  ber  ©raff  gefangen  $atte, 
mußten  3ar  t>nb  Zag  gefangen  bleiben,  tmnb  bie  fie  gegen  bem  ©raffen 
angebt  Rotten,  tontten  inen  barna$  mtber  Irofl  nod)  #ilff  erzeigen. 

ffiieberumb  gu  fommen  gue  bem  $anbetl  mie  oben  gebfrtt  tft,  bafe 
bie  gmen  Srflber  bie  dürften  fid>  bmngen  umb  ben  ©tifft  gulba,  tmnb 
8.  #enrid)  war  in  beS  Hpt*  $filff  mieber  feinen  ©ruber,  nun  madjt  ftd) 
8.  #enrid)  auff  tmnb  tiefe  fld>  $ören,  er  moflt  ber  ©udjen  gue  #itff  gießen, 
tmnb  tiefe  $irfefetbt  einforbern  mitt  einer  Vnga$(  gerbten,  mit  (Ermanunge 
feiner  öffnunge  fonber  iren  ©<&abenn,  er  moflt  aud)  feinem  ©ruber  barin 
ober  baraufe  tmbeföebigt  laffenn,  nad&bem  er  ber  elteji  tmbt  aud)  bie  JÖff» 
nunge  ad«  iljr  S$erfprud>Sl)err  baran  tyette.  Die  armen  8eutt  )ue  #irjfe« 
felbt  maren  betretten,  fo  magren  aud)  etliche  be*  Watfy*  8.  $enri$eun  mefyr 
ben  8.  Submigen  geneigt,  tmb  marbt  a(fo  georbnett  bafe  8.  $enri$  bep 
9lac^tt  (am  tmb  martt  eingelaffen  fiärder  ban  man  fld>  ber  3ufa9e  nac& 
t>erfal)e,  ftd>  glaublich  tmb  fürftlicty  gu  fytltten,  aber  alfebalb  fie  in  bie 
©tobt  (amen,  treten  fie  fidj  gue  ben  Pforten  tmb  Stürmen  bie  ©tabt  ein* 
gnneljmen  tmb  bietteidjt  aud)  gu  pflinbernn.  Die  t>on  $irfefe(bt  maren 
nidjt  aller  Dienge  ftinber  gemeft,  fonbern  Ratten  tyre  ffietyr  mitt  Seuttenn 
tmnb  ©efdjflfc  allenthalben  beflaflt  meldje*  bie  ©nfommenben  nidjt  in  Kein 
Ghrfdjrectenn  gefefct,  tmnb  oergagtten  bie  ©tabt  gue  befd)ebigen,  bennod) 
blieben  fie  (enger  ben  ad)t  läge  barin  tmnb  trieben  2Ruttn>iflen£  gnug, 
mefyr  tynen  nitt  gefeuert  morben.  8.  £enrid)  fyatte  mitt  im  einen  fromen, 
meifen,  betagten  SMann  (triefleidjt  mitt  einem  (Erebenfc  oon  $ert°8  ffiil» 
betonen  oon  ©ajen  gu  im  gefdjidtt,  be$  2ßan  er  mar  tmb  martt  genant 
Sefeett  9Wefcfd)e.)  Da  ber  fein  ©eredjtigfeitt  a$n  ber  ©tabt  työrett  ba 
miberriet^e  er  im  SRuttmiden  gue  treiben,  moflt  er  anberfe  nai)  giirpen 
Streit  Dorthin  tnetjr  (eben. 

©«  mar  auc^  ein  ©ärger  gu  $irfefe(bt  ein  gemaltiger  2JJan  ber  ^iefe 
©iemon  ©ermigt  ber  ma^r  mi^ig  ünnb  feiner  ©ernunft  gebrauste  er  mitt 
©ueten,  barnac^  mitt  Qrnftt,  oerfc^affte  mit  $ug  Dnnbt  ©(impff  bafe  üttorbt, 
Warner  ünb  ?eibt  t>ermitten   bleib,   ifeunb   mitt  ben  $)errn  ban  mitt  ben 


3ofcM  3mW«  «cffflftc  (^ronif.  455 

©urgent  me($e  getroft  waren  fUfr  be§  SDhitttoifleng  jue  erwehren,  ber 
Ofirger  Simon  ©erwigf  Dorfam  grog  Snglfid,  meUfyl  ergangen  mefyre, 
ipie  tyr  ^ernad)  $ören  merbett,  beg  martt  ifyn  Wenig!  gebandet.  Da  ber 
freimütige  8.  8ubtt»ig  ben  fyrabett  erfuhr  in  3uuerftd)tt  M*  üon  $frfr 
felbt  ber  SJberlaft  ju  entlebigen  ünb  alba  feinen  ffiiüen  mitt  feinem  ©ruber 
jue  fdjaffen,  ban  er  mugte  im  bie  Sfirger  Dnnb  ben  gemeinen  $auffen  fy>$ 
geneigt  Dnbt  bebaut,  bat  ein  »armer  Xagf  feinen  Sommer  machen  fan, 
Dnb  bog  ein  SRann  ein  ganfeen  $auffen  nid)tt  jwingen  tont$e,  Dnb  crfyib 
ftd)  mitt  groger  SRatyt  Dnnb  joge  Dor  #irgfelbt  bep  Sanct  SRidag  ftir^en 
Dnb  forberte  feine  Ofminge  nad)  afg  ber  eltejt  gürft  Dornt  Reffen  einge» 
lagen  ju  werben  Dnbt  Dermante  fie  tyrer  fftybt  Dnb  $fli($tten,  ber  gemeine 
SRann  mar  baju  geneigt,  ba  bag  8.  ^enrid^  Dermerdtte,  ba  mar  e*  ifyn 
fein  Sdjimpff  nicfctt,  Dnnb  fein  30rn  gegen  bie  Sfirgero  mar  gemiftertt, 
Dnb  bäte  feine«  Sruberfi  ©nlaffen  juuermeiben,  inen  folt  Don  im  ober  ben 
©einen  nimermeljr  fein  Cberlajt  gef$e$en,  bag  warbt  bod)  faum  ober 
nidjtt  gebauten,  bag  mefyre  aber  ni$tt  angefe^en  morben,  Ijette  aüein  Simon 
©erwigf  nidjtt  fo  $artt  Don  bem  SngefaU  geweljrett.  5>er  »pt  Don  $irg* 
fetbt  £err  Subtwigt  vicedominus  genannt  ber  tarn  geranbt  an  bag  (Hag* 
tl>or  Dnb  mefyrett  bnnbt  fteueri  ben  ©ärgern  mitt  Berinanung,  ffgbt  onnbt 
$fßc$ten  bamit  fle  bem  Stifft  Derwanbt  merenn  Dnnb  ifyn  getyan  fetten, 
bamitt  {titlet  er  bag  Cbel  Dnnb  Dorfam  baß  ©tuttoergießen  baß  DieUeityt 
gefdjeljen  mere.  »Ifo  joge  8.  $enri$  >u  St.  Scannte  S^or  $inaug  e$er 
e*  fein  ©ruber  gemar  warbt,  tarn  eljr  an  fein  ©emafyrfam  Dnb  8.  Submig 
wollt  ba  mit  ben  Sürger  jürnen  Dnb  tynen  Dngnebigt  fein,  aber  bie  Seinen 
fügten  e*  jum  Seften  Dnnb  juuoran  Simon  Don  SBaUenjteiu  Dermeintt  bie 
Don  4>ir6fetbt  fetten  fl<$  in  groger  92ot^  meigtiefc  gelitten,  bag  fie  fetten 
jufflnffrtg  ©bell  Dnb  bepber  ftürflen  Dnnb  8anbe  grogen  Stäben  Dor* 
fommen,  ba  manbt  ber  ftflrft  fein  ©ngnabt  Don  benen  Donn  $irgfe(bt, 
Dnnb  wafyr  i^nen  gnebigt  fo  lange  er  lebtte. 

3n  biefem  1469  3ar  lagen  au^  beibe  ©rüber  gegeneinanber  jue 
gelbt  wie  faßt  onnb  Dnlufiig  ber  Söinter  ma^r,  Derberbten  onnb  oerbranten 
i^r  eigen  Sanbt,  fie  (agen  oor  Corden,  Sanbgraff  Subtmig  gemang  erft 
Dnnb  8.  ^enric^  wieberumb  mit  ftappeng  4>üff:  ^itipg  93rum,  weiter 
jum  felben  ma^t  8.  Submigd  9Rarfc^a(d  mar,  bleib  barin  tobt,  ba  Der« 
banbt  fid)  8.  frnxid)  mitt  bem  Sifc^off  Don  $abe(born  wieber  feinen 
©ruber  Dnb  ^alff  bem,  welker  für  Dnb  für  bem  8anbt  ju  Reffen  Schaben 
iugefttgt  ^atte,  bo^  war  inenn  8.  8ubwig(  aßen  jue  freimütig,  Dnb  feine 
$einbe  fordeten  i^n  me^r,  ben  er  fie  formtet,  bavumb  warbt  er  Don  Sielen 
ber  fretymfittige  Sanbtgraue  genantt. 

<Rad)bem  \\ä)  nun  bie  jwenn  gürpen  woü  beraeufc^ct  Ratten  Dnnbt 

31* 


456  3tf*t  3mM*  *ffl+  S*müL 

beiberfeittft  gnr  ®<$obe  genügt  geootgett,  Sankt  tmb  8eutte  oerberbett  tob 
fi<$  onbrüberttd)  gehalten,  nadjbem  fie  ft<$  bebauten,  warbt  fie  ber  ftanff 
getetten  oratbt  tarnen  bnr^  Anregung  her  bepber  Stifter  onbt  8anbtf$afft 
jufammen  onb  gaben  barfcue  (Ebetteuty  ang  beiben  Sanbeq,  welche  fie  ber» 
trugen  onb  fc^etbeten,  a(|  be*  no$  bte  ©treibe  oor  Äugen  flnbt,  omtb 
warbt  8.  $enri$en  forden  onbt  ffriebenwaltt  meiere*  gunor  8.  Subtwigf 
inn  $atte,  tmnb  wenn  i$r  ©ruber  8.  $ermann  tobt  we$re  #omburgf  falb, 
barinnb  fyitte  einer  bem  Snbern  folgen  grogenn  ©djaben  gesamt,  Wetter 
fo  feidftltd)  barnadj  nitt  fyngetegtt  warbt,  »er  ba*  raadjte  tft  gmtgfam 
gefrörtt. 

8.  $enri$  fyitt  feinem  Sruber  nadjgelebett  12  3ar,  tote  betj  8abauico 
oergeicfyiett  wirb,  onb  ift  geworben  im  3a$r  1483  auff  ben  lagt  fo  man 
nennebt  ben  adjtjetyenben  tmnb  feine  <9ema$tt  Anna  ©reutn  oonn  Cafcen* 
etenpogen  im  nec^ften  3ar  barna<$  ben  16  f$ebruarii.  ©ie  jeugteu  mitt 
einanber  4  ©ö$ne  onb  2  Dieter.  (Stifjabetya  warbt  ©raffen  Soljan  oon 
Stoffaw  oermetyett  onnb  ftarb  »nno  1489,  SftetyUbt  warbt  geporen 
Ao.  1473  jue  ©(anefenftein  onnb  $erfeog  Sofyum  oon  Qteoe  oertrawet 
Anno  1489,  $enneri$  onnbt  $rieberi$  fturben  jungt.  8ubwig  warbt 
geporen  9nno  1460  tmb  parb  als  er  18  3ar  allt  warbt  jue  SRanföen* 
bergt  Ao.  1478  lieget*  ju  iDlarpurgt  begrabenn,  barumb  er  tyttt  möffen 
fterbenn. 

16)  ffiityelm  8.  jue  #effenn  onnb  ©raue  ju  Qafeeneinpogenn  genanb 
ber  3Qnger  (omb  feiner  betyben  SSetternn  8.  Subtmig*  ©ö^ne  Witten  we($e 
ade  beibe  ffiityelm  Steffen)  ift  geboren  »nno  1471  jue  ©lanefenftein,  ben 
8!in  7bris.  SKjj  feinn  Satter  geftorben,  war  er  no$  ni$t  12  3ar  alt, 
barumb  warbt  S)tfc^off  $ermann  oonn  (Söln  fein  SJormunb  onnb  ffirbert 
in  gar  feljr,  fafete  inn  Sfono  1489  innjj  Megimentt  gljen  üDlarpurgt  ober 
an  bie  8(tyne,  onnb  inn  bie  ©rafffd>afft  Ca&enetnpogen  onnbt  ©iefc.  Diefer 
taufft  ein  IljeiU  aljn  ber  $errfd)afft  (Epfleinn  outb  ben  testen  ©rauen 
oonn  Spftein  onb  attg  ber  oerftorben  nam  er  fo($*  ein  Snno  1492  auff 
@t.  Sarttyofomeujj  «bentt. 

Anno  1498  nam  er  jum  Gljegemabfl  Ännaut  ^falfcgraff  $$i(ipgen 
Dotter  onnb  gelten  ßabtlidjen  $off  ju  graneffurtt  in  SBepfein  be*  ftetfer* 
onnb  Dieler  dürften,  ©tarb  aber  gleidj  im  gweitten  3ar  ^ernac^  jue 
{Raufc^enbergt,  at|  er  auff  ber  Sagt  gewesen  tmnbt  t>om  $ferbt  geftür^ett, 
bag  er  fterben  mußte  «nno  1500  ben  17*™  gebruarii.  <&x  ^atte  feine 
(Erben,  aber  gteic^woll  jutjoreu  ben  Contract  fo  fein  Satter  mitt  ber  ©raff* 
fc^afft  eafeenelnpogen  gemacht,  eruewert  onb  weiter^  mitt  bef  Äe^fer« 
Maximilliani  Sonfetid  burc^  $ü(ff  SBifc^off  $)ermanö  ju  Cöttn  onb  ^fatfc* 
^rafen  ^^Uipfen  feine«  ©$we$er*  oerorbnet,   wo  er  fonber  üRan§  (Erben 


3»feM  3ut»ft  Müf4(  C^tonif.  457 

obgienge,  bag  bie  ©raffföaffteu  auff  $effen  fietten,  berofalben  nam  fein 
Setter  ffiityetm  ba*  8anbt  an  ber  8öfyie  inn,  mib  ber  ©raff  Don  9taffam 
bie  ©raffföafft  Qafeenehtpogen  j>.  o(|  einn  uefcfter  <5rbe,  behüte  fie  ober 
ni$t  lang,  ban  8.  ffiifljfettn  ber  SRittter  nam  fie  mieber  mitt  ©emaftt, 
obgeföriebener  Condition  falben  ein,  barburd)  ban  ein  groger  Gpatt  ent« 
ftanben,  fo  (äuge  Seitt  gemerett  minb  oiett  läge  tmb  $roceg  barumb  ge- 
litten morben,  big  «nno  1557  jue  gframffnrtt  ein  enbti<$e  <Sntf$eibigung( 
gemadjtt  morbenn. 

Submig  ber  Sünger  Sanbgraff  8ubmig6  be*  grriebfamen  ober  ftromen 
©ofyi  geboren  an.  1488  ben  7  Sept  vel  die  Reginae  regiere«  nadj 
feinem  Satter  jue  SaffeQ  bnb  im  $inber  {Reffen  8anbe,  onb  fein  ©ruber 
#enrid>,  mie  gefagt,  ju  SRarpurgt  tmb  an  ber  8öfyie.  (fr  fciettte  gutte 
ftveunbfdjafft  mitt  $fafygraffj3frieberi$  bem  bapfferu  ftriegftffirfienn  feinem 
©<$mager,  ban  8. Submig«  $auftfram  mar  $fa(fegraff  Sftieberi^  ©djmefier 
Dod/ter  onb  mie  berfetbige  $falfcgraff  &onn  Sifdfroff  Dittfarten  üoun  SRenfe 
t?nb  fonft  no$  mm  12  dürften,  bie  fi<$  mieber  in  fcerbunben  Ratten,  mtb 
im  mitt  $eere*  Crafft  in§  8anbt  gefallen  waren,  befefybet,  föreib  er  feinem 
©djtoager  bem  $fatfcgraffen  bmb  #fllff,  ber  bim  mitt  1300  motgerfifter 
$ferbten  ade  in  Man  tonb  meig  getfeibet  onnb  fyeteun  mitt  ben  OunM* 
fcerrn  eine  @$(a$t  be$  $eterg$eim,  bar  ber  $falfcgraff  geßegett,  tyrer 
Diel  erlegt  bnb  gefangen  $at,  mie  \oUffi  anbere  Glponiten  melben.  $erna$ 
a(g  ber  $apft  ein  anbem  Siföoffen  angefefet,  nemti<$  ©raff  «bolzen  toon 
SRaffam  mieber  Dietterum  ©rafen  toon  (fyfenbnrgt,  entftunbt  ein  grog  Ärieg, 
tonb  »arbt  6t  ÜRarting  SKantett  toofl  jerjerret,  bag  er  toief  8ö$er  belam; 
8.  8ubtmig  mar  gutt  SRaffamlfä,  jog  an  fid)  ben  ©eigmar,  ©djönberg  tonb 
ben  ©eigelmerbt;  fein  ©ruber  #enrid>  mar  (fyfenburgifö,  ber  ffiumpt  fi<$ 
audj  ni$tt,  namm  bie  9lerofiabt  ein,  bergfeidjen  SRöfoburgt,  ©attenburgf, 
Wogent&aB,  8.  Snbmig  joge  audj  mitt  einem  großen  $eug  {Reigigen  mitt 
©iföoff  «bolzen  ober  ©raff  8ubtmigen  toonn  (Rfenburgf,  melier  ©ietterg 
©ruber  mar,  tonb  toerberbten  im  fein  Saimbt.  Älfo  warbt  bieg  bie  erfle 
Sugfartt  8.  8ubmig*  tonnbt  hielte  fld)  gar  bapffer  tonb  manli<$,  mar  aud) 
gar  tontetbifö  tonnb  bäfeft  ©ertragt  tonb  mer  tym  ein  Serbrieg  ttytt,  bem 
toergaltt  erg  mitt  gleicher  SRttnfe,  barumb  er  ber  abenteurifö  tonnb  ftep* 
mutige  Sanbgraff  genantt  mart.  $>.  Sityebn  toonn  ©ayen  feiner  Sßutter 
©ruber  (att  in  ein  gettt  (ang  (ieb,  baruadj  flieg  egjfi^  mitt  i^nen  Dmb 
feine«  ftolfeen  SRutft,  unnb  mod^t  auc^  mod  tnnb  Cat^ereinen  Donn  ©ran« 
benflein  miden  gef^e^en,  meiere  ber  freimütige  Sanbgraff  nidjt  mie  ein 
4>er^ogin  galten  motte,  met^e  4>trt}og  ffilf^etm  beneben  feiner  <E$egema$a 
$raum  Annen  ftoenig  Albert«  in  jungem  tmnb  Seltnen  Dotter  bor 


■oarft,  Me  er  u^  |m4  |B  W^t  §caaaeK. 

Aj»o  1464  t«  feg*  ^  «  8ml  *■#«*■  a  •*  fem  «Maff 
Mi  $obe(ban  6fmaa  her  aaa  0efemt  cncr  aaa  her  9)9  ••^f  #  49 
b*  «r  hm  Iahen  6#*a  pfi|fc,  M  er  taue  eher  am**,  k^ 
8-  Sabmig  tber  hie  9*heOvcnf^e  astt  $een 
aeigi,  bbbb  gemaaa  ^peimertfaBfeB,  aaaa  geapHi  wacni  an 
äfet  ha  an  Saat«  rirf  &**beni  «abt  geMa  Me  PbIibm.  tat  im*  hie 
ter  m  bei  aaff  hie  fihtfcB,  ho«a  fefte  im  «ei«ag  «*beta  Mi  6cpa 
eis  gra§  0e|eng  Seifiger  «ah  gajaaMl,  am*  «raff  gwgaaah<  ata 
Btekfren,  $err  9pe(  m  Da^arahe  mara  ^aapdeaf^e  aaaa  he§  $o%aga 
angea,  aritt  aaheia  Scaaea  vah  $ero,  mcf^e 
banaber  Mona  aa^  aiel  Se^ama,  hie  fbdn 
m  coabc,   wie  fie  ueiiUftet  warbca,  i|l  aif  aabemaft,  haaa  Me  Sjche 

9aao  1471  tarn  Sterin  Reichend!  gea  flugufparg  Mah  gah  Mrr 
wteaer  ote  aaguanign  jjyanxeB  jpe  pc^n  nma  bcwicib  aae  leaifue 
%taftotm  ba$ia  jae  ftib,  hie  faaxa  aai^  he§  aafruaifreiB  ba^ia,  aafc  &.&bMg 
jae  $effea  reife  ho^iaa  aiitt  400  fferbtean  mal  gexifl  »ab  4b  ft*| 
gefletbett,  ha|  man  tat  fco*  gab  aar  hea  laheia  gab,  Mf  hat  Me  £kb 
$ec|age  an«  6apa,  her  Chaxfnfl  $ec|ag  traft  BBb  $t  lOctt  Oe» 
aracer  iobkb,  ote  asm  mm  jpnnum  ••*  •*■  maaen  aa  aai  ^tpia 
geraft.  <E*  mar  am*  aaff  heai  tteiftitage  9iftiff  Stapf«*  aaaa  CMaa 
eta  geponer  ffolbgroae,  her  Riefte  fef|aai  $aaf.  Übe  feiaer  Cbettralbe 
etfkfc  pe  ©afl,  mitt  tftnea  aaff  ibren  $iaien  |B  effea  Mab  trieb  fie 
barnod)  oa§,  ranb  bereit  er  bte  &dfla%,  barbae  im  hea  botff  foa  Star» 
fc^old  9ö(  tea  llptr^fim.  (Ei  lao^ael  am*  ia  8cf^i|aia  ria  Chcfama 
Soarobt  mm  fabbeTgt  cinrt  grofa  Sefttafyi  aah  ^eü  aiet  (enü^er 
@4(o§,  mitt  be|en  8eib  (fo  aufe  fafl  fram,  jaaher  oabafcb 
gemeütr  &ö%,  ba§  fte  hem  ©cj$cfj  i^cci  ^eim  Sc^toS  aaffgab 
warbt  i^r  9Rann  gefaagea  anb  üjr  SKaber  oaBgef^taffeaa.  8.  fttbawg 
4atte  mitt  im  ein  Diener  ja*  Segenfparg,  her  mar  ftonf,  groft  aaah  genhc 
barbae  fto((,  »elcfcr  bnr  G^reim  Ibbnu^  abbt  (ribea  taat^  VBah  b«l 
3o^ann  dlirber,  minb  bleib  oni^  nnt  ein  fnmuaer  Z^ieaer  bei  fetaeai 
Jperm  bleiben  folL  reife(bige  3o^b  braebt  aOe  Sege  feinem  f^rra 
?.  Subtnrigen  {ein  $ierbtt#  ba  mar  er  juc  geoebaett  Mn  mana  |a  Kat( 
ober  oon  jpeff  reiten  foUt.  Sinfmals  fam  er  onb  bracht  feine*  ^errea 
$engft,  f 0  Ijiüt  ^err  @öft  oon  Kgext^eim  an  bem  «nbe  mitt  beb  9if4oflf 
aon  Sotn  ¥\cxK  ba  er  k>inreiti>en  mobt,  ba  fprad)  3o^an  ©lieber,  rett$ 
f-.ifeitt,   1)it  ffortt  meine§  |^enm  f  ferbt  ^in;   her  9titter  antnmtt,   SRetaB 


3ofcM  3ml)off  $c|fi|*c  Gljtouit.  459 

#err  ifl  ein  Qtynrfärft  bnbt  fo  gut  al«  ber  Deine,  bnb  id>  fo  gutt  alß 
Du.  «lieber  bonn  30m  errötet  fpra$,  Du  (eugfi  meinn  $err  tft  fromb, 
bnb  marbt  nie  fein  öerrafter  a(ß  ber  Deine,  fo  Ijaftu  $ößmi$tt  Cfyirtt 
bonn  $abtbergt  berafyenn,  be«  bin  idj  beffer  ban  Du,  bnnb  xttft^  balbt 
ab,  ober  i$  mit!  Di$  abbringen,  ber  $atß  fofl  Dir  fragen.  Ätfo  mußt 
ber  fRitter  fdjamrotlj  bon  bannen  jie^en,  ba  toere  einn  große  SRot$  au§ 
morben,  toere  ber  gürft  bon  $effenn  nidjt  fo  (0$  gefreunbet  bnb  aud) 
fetbft  fo  freimütig  getoefen,  bnnb  bargegen  ber  8if$off  *on  Sötn  bmb 
feiner  $ntyatt  miflen  ge^affet,  bnnb  beu  Seilten  gramfeQig  gemeßen. 

Da  ftdj  nun  bie  gfttrflen  jue  Äegenftmrg!  gefdpibt  Ratten  bnnb  8.  Kubmig 
mieber  beim  tarn  ba  mar  inn  nod>  im  @inn  ber  3orn  bnb  Sumitt  mieber 
beu  Wft  bnb  ben  ©tifft  oon  gfutba  oab  bngef$eutt  ©raff  Sodann  oonn 
$ennebergf  melier  ein  $auptman  be«  ©tifft«  bon  gutba  toar,  motte  er 
mieber  in  bie  $u$en  gebogen  feinn  bnnb  ruftet  fidj  barfeue,  aber  St  Boni- 
facius  moft  feinen  ©tifft  oortyme^r  bnbeföebigt  faben,  bnnb  bur<$  @otte« 
©djiduitge  reitt  ber  fjürft  gen  9iei$enba$  burdj  8ufi  (ein  ©djwefcer  ber« 
fdjmieg  e«  taum  ma«  ba  gejagt  marbt,  bodj  fo  toar  ein  gemein  ©erfidjtt 
er  fottte  au«  einer  ©ponbftaef($en  getrunden  $aben)  bnb  atfobalb  marb  er 
trand  bnb  ftarb  ba«  man  fagte  im  mere  bergeben  mürben,  Änno  1471 
benn  fünfften  nadj  aller  Zeitigen  lag  bnb  marb  gefyi  SRarpurgt  jue 
©t.  (Stißabetlpn  in  bie  gürften  (Sampeln  begrabenn,  feine«  Htterß  33  Qar 
bnnb  9  ffio^en.  ftm  warbt  bei  geben  feine«  Satter«  bermetyett  ©raff 
Submig«  bon  ffiirtenbergt  Dotter,  wie  obgemelt,  SMetytUbt  genant,  bie  im 
jur  $eimfteuer  31 000  ©ulben  in  fo  manchem  feibten  Oeuttel  jue  bradjtt 
fyitt,  fte  iß  geßorben  im  3ar  1^95  $ue  SRottenburgt,  fo  tyr  Sibmeufeß 
mar.  Sie  $aben  mitt  einanber  erzeugt  jtoeljn  ©öfyie  bnb  eine  SDxfyer 
(Süfabety  genant,  bie  ftarb  in  tyren  jungen  3aren.  ©eine  ©öfyie  beibe 
ffiityelm  genant  waren  no$  gar  jund,  ber  elteft  5  3a$r  bnnb  ber  jiingfl 
3  3aljr  aQt,  toarb  berofyilben  nidjt  ein  gering  (Srföreden  feiner  ©etreuwen 
im  8anbe,  bunb  formten  fi$  bor  beut,  weldje«  tynen  bo<$  baruad)  miber* 
fufyre,  aber  nidjt  Kein  mar  bie  gfreube,  bie  feine  Sibermertige  eittpßettgen, 
bnnb  juuoran  $anß  bon  Dörnbergt,  melier  bnberftunbe  öladj  jue  fudjen 
afyt  ade  benen,  meiere  8.  8ubmig  Heb  gehabt  Ijatt  bitb  genebig  gemeft  mar, 
bie  muflen  alba  ©nab  bei  im  fudjen  bnb  im  juut  Qreufe  tri^en,  avft* 
genommen  ber  ftotye  ©imonn  boun  Sadenflein,  ber  enthielt  fic^  feiner 
@nabe,  aber  mitt  großem  ©traben.  <S«  warbt  ber  #od}geporncn  t?on 
ffiirtenbergt  $ram  SIRe^titbten  8.  8ubmig«  bertaffenen  ffiitmen  geraden, 
baß  fie  i^re  bepbe  ©öljne  neunte  onb  jöge  bon  Caffefl  bnnb  bliebe  auf 
irem  ffiitwenftuet  fxfeen,  bnnb  regierte  an  @tabt  i^rer  ftinber,  fie  me^re 
tyr  befter  bnnb  getreufter  Qormflnber,  biß  baß  fie  ju  ber  Megierunge  er« 


460  3*f<M  3*Wi  «efltf*  Ctronit 

Halbfett,  ba*  mo$te  fie  initt  fjug  tonb  (Hjren  nerantoortten,  angefe^en  bie 
Styebe  tonb  QntretD  fo  tyrein  $errn  toieberfafyren,  aber  mie  ttug  fie  mar, 
fo  tyet  fie  bo$  toie  ein  ©eib  mtnb  lieg  i$r  bag  $etm(ein  burd)  beit  Wunbt 
liefen,  tomtb  lieg  fid)  8.  $enri$  ircnn  ©<$»ager  gum  Sormflnber  ein« 
bringen,  toeldjer  fi$  bann  nidjt  anberf  gleite,  benn  wie  Sormflnber  pfle* 
genn.  8.  $enri$  onbergoge  ftdj  ber  8ormunbf$afft,  aber  $anng  toon 
Qfcnbergt  ber  9tegierunge  beiber  fianbe,  tonb  8.  $enri$  lebte  feinem 
©ruber  12  3ar  nad),  biemeid  $ette  man  ben  ftinbern  tooO  toorfie^en 
tonnen,  men  man  tynen  gut«  gegonnett  tyttt,  aber  ba  fie  gue  Safyctn  ober 
gum  Berftanbt  tarnen,  funben  fie  äße  tyre  Saßen  tebig ,  tonnb  ad  $r 
©ielbergefd>trr  tonnb  $<*ugraty  mar  tyn  entfrembbett. 

ffiilljetm  ber  elter  ©o&n  ift  geporn  Inno  1466  ben  41?  3uti|,  er 
mar  etmag  gebrechlich  tonb  mangelt  tym  a$n  Berflanbt,  bero^alben  fein 
©ruber  ben  meiften  Ityifl  regierte  bodj  Ijatt  er  gu  €>pangenberg  ein  3*itt» 
lang  #off  gehalten  tonb  juer  C$e  gefcpt  SBrfulam  $erfeog  $enri$6  toon 
SRe^elburgt  Dotter  (Vnber  fore^en  $.  ©ifyetmg  Don  ©raunfömeig 
Dotter  Stnnam  ober  fltantt  genanbt)  ift  tyernadj  Don  feinem  ©ruber  gue 
Gaffel  gefeugtli<$  gehalten  morben  big  in  feinen  lobt  tomtbt  ift  geftorben 
im  3a^r  1515  ben  8»?  Februarii.  $att  6  Dö$tcr  mitt  feiner  $au* 
fram  gehabt,  Anna  tonnb  SRecfyilbt  fturben  jnngt,  Gatyarinam  nam  ©raff 
Äbam  8eud>lingen,  Unna  warb  ein  Stofier  Sungfram  gu  ©t.  Hnnenbergf, 
ift  gu  Saffel  geftorbenn,  (Sligabetba  warbt  $erfog  Submigen  toonn  3roet>* 
brücfen  toermeljlett  tonnb  $att  $&•  ©olff gangen  geporn,  (Sligabet^a  tarn  in 
ba«  Ätofter  ©eigenftein  bep  Gaffel,  tonb  alg  $ernad>  bie  ©öfter  geöffnet, 
nam  fie  8.  $fylipg  gue  fic$  an  #off  tmb  Ijatt  fte  beftattet  an  ben  ©raffen 
toon  ©eefetburgt,  $aben  gue  SWarpurgt  Ao.  1527  #od)geitt  gebauten. 

©ityelm  ber  mittler  genanbt  marbt  geporn  im  ?ar  1468  ben 
26**  Augusti,  ein  finreidjer  onb  toerftenbiger  gffitft,  toon  bem  man  fdjreibt 
mie  er  in  ber  Sugentt  ein  ftolfcen  gfirften  (auff  einem  feierlichen  läge, 
ber  in  tajirett,  bog  er  Diel  ftalbfleifcb  ann  im  tyette  tonbt  gut  toor  feine 
8ömen  mere)  eine  moflgereumbte  Äntroortt  geben,  bftg  bergteidjen  feine 
$ürfl(i$e  (Snabt  gutt  barfcue  mere,  ba«  man  junge  fjrfidtfe  bei  ifyr  auff« 
jöge,  bag  fie  SJntve^  bei}  i^m  lernten:  Dergleichen  ^ab  er  aud^  bag  ©pric^» 
mortt  Ne  Hercules  contra  duos  b^fftid^  gebraust  onb  gefagt  mer 
jmeu  g^inbe  &att,  ber  foll  ftc^  mitt  bem  einen  vertragen,  bamitt  er  ben 
Slnbern  bag  betriegen  inögte.  6r  $att  flc^  auc^  gan|}  bapffer  in  ber  3ugent 
erzeigt,  ben  alg  er  noc^  ein  3üug(ing  in  Stalten  mitt  ftepfer  Maximiliano 
im  3u8e  ^^  t)nb  man  (in  @tabt  ftOrmen  fotlen,  ift  er  mitt  ben  (Erften 
auff  ber  SKamer  gemegen,  beren  onb  anbem  Ratten  falben  ift  er  Don 
fttyfer  Maximiliano  Änno  1486  gue  3$  {Ritter  gefdjfogen  toorben,   alg 


Sofeft  3mW«  $cfflf$c  C^ronit.  461 

er  18  Satyr  a(t  gewesen.  $att  alfo  Dieler  $firften  ®UUP  *>nnb  ftreunb* 
fdjafft  befommen,  regirt  erfllid)  jue  (Saßet  Dnnb  nad>  Xbfierben  feine«  Sattem 
Dbertam  er  bie  8anbtf Rafften  mitt  einanber  wie  oben  angejelgett.  (Er  Wirt 
gerflmet,  baß  gut  bur<$  fein  8anbt  reifen  geweft  fei),  al§  ber  bie  ©traßeu 
rein  gehalten,  Dnb  auff  bie  ©traßenräuber  fonberltd)  8$t  gehabt,  Dnb  fle 
geftraffet.  <Sr  fyitte  erjlti<$  jue  einem  C^egematyl  3o(anban  ftoenigeß 
Renati  in  Calabrien  Dnnb  #erfcogen  auß  Sottringen  Dotter,  meiere 
Sfono  1500  auß  ©djrecfen  einen  ©ofyi  geporn  t>nbt  balbt  tyernad)  geftorben 
iß  ben  14*?  Februarij,  alfo  ffatt  er  in  fettigem  3a$r  Dmb  ©t.  8uca* 
genommen  Ännam  4J>ertä°9  Magni  Don  3Re<felburgt  ©o<$ter. 

Snno  1503  entftanbt  jwiföen  $m  Dnbt  $fatfcgrafen  $$lllpßen  ein 
»uwifl  beg  #euratgut*  ober  (Seit*  falben,  fo  biefer  Sanbtgraff  beß  $fat^ 
graffen  ©od>ter,  weldje  (wie  obgeme(tt)  feinen  Settern  Si((e(men  gehabt, 
geben  folte,  Dnnb  $att  ber  $falfcgraff  Darmpabt  tnn,  wel$e*  tyr  8eib- 
gebing  war:  tmb  alß  im  na$ge$enben  3a^r  1504  gemelter  $falfegraff 
Dom  Sepfer  Maxim iliano  inn  bie  Hd)tt  getyan  warbt,  Dnb  ben  benagt« 
barten  Qfürften  gepotten  ifyi  jue  oberjie^en,  ließ  fld>  biefer  8.  SMlQelmm 
befto  lieber  barfcue  gebrauten,  führte  ein  groß  Cotdt  an  bie  Sergftraffen, 
befäebigt  ba  etliche  be§  $fal(graffen  frieden,  barna<$  gog  er  ober  Sfletyn, 
Dnb  tbet  großen  ©djaben  auff  bem  ©ame  mit  JBrenen  onnbt  Ser^ergen, 
barnaefc  jog  er  im  $erbfi  wieber  herüber  benn  fRetyn,  belagert  8aube, 
oerbrant  fein  juge^örige  ©orff  ©etyßel  Dnb  beibe  Qerftatt,  goge  bo$  Dn* 
gefdjafft  ab,  alß  ^eittung  kommen,  ba*  im  ein  iunger  ©o$n  geboren 
we&re.  <Sr  ift  geftorben  Ao.  1509  jue  Caffet  auff  ftilianuß  lag,  welker 
ift  ber  8  3uüjt,  feine  ^außfrato  Unna  Don  ÜWecfctburg!  Ao.  1525  jue 
Wottenburgf  geftorben  ben  28*7  Aprilis,  mitt  beren  er  gegeugt  einen  ©ofyt 
Dnnb  gwo  Döcfyer,  SRagbalena  Ao.  1501  jue  9teinfe(*  geporen  Dnb  im 
nec^flcn  3a$r  barnadj  geftorben,  (Kißabet^a  warbt  #erfcog  Raufen  Don 
©ajen,  4>ertä°9  ©eorgen  @o$n  Derme&fet,  ber  aber  tütr^fici)  ftarb  ofyt 
(Erben,  war  i$r  ffiibwenfeß  SRodjüt},  barumb  fle  audj  bie  grawe  Donn 
9to<$lifc  genantt  warbt. 

17)  $$ilippu*  ber  t$eure  Dnnb  weittberümbte  gflrft  warbt  geporen  jue 
SWarpurgf  im  3a^r  1504  ben  13'«  Novembris  mane  dodrante  post 
quintam,  ut  Eberus  in  suo  Calendario,  War  atfo  nidjt  6  3ar  a(t,  a(6 
im  ber  Satter  mitt  lobt  abginge,  warb  beruften  wunberbarli<$  in  feiner 
Sugent  tribuliret  Dnnb  angefochten,  aber  ©Ott  $att  tyn  erlitten  Dnb  gue 
einem  fonberlidjen  ffierefgeug  gemacht,  baß  ba  man  ade  Doroe^me  X^aten 
Dnnb  (äeföidjten  biefed  ^firften  eigentlich  Dnb  orbent(i$  betreiben  wolte, 
einn  groffeft  oub  fonberlid^ed  SBuc^  machen  würbe,  bieweiü  aber  berfefben 
mehren  S^eitt  Don  Dielen  ^iftoricie  fd^onn  am  läge  Dnb  im  Drucf  fein, 


460  3»f<M  3*Wi  «efftf**  C^onit. 

tuuctyen,  ba*  mo$te  ftc  mitt  ffug  bnb  fltyren  »erantoortten,  angefelpn  bie 
Styebe  bnb  QntretD  fo  tyrein  #errn  mieberfafyren,  aber  toie  Hug  flc  war. 
fo  $et  fie  bod)  toie  ein  ©eib  onnb  lieg  i$r  bag  #etmtetn  burd»  ben  9Hunbt 
liefen,  mmb  (leg  fidj  8.  $enri$  (renn  ©d&wager  gum  Cormflnber  ein* 
bringen,  toe($er  fty  bann  ntdjt  anber*  Riefte,  benn  mie  Sormfiuber  pfle* 
genn.  8.  $enri$  tnbergoge  fidj  ber  SSormunbfäafft,  aber  $anng  bon 
Dörubergt  ber  9tegierunge  beiber  8anbe,  tmb  8.  $enrid)  lebte  feinem 
©ruber  12  3ar  nad>,  biemeiO  Ijette  man  ben  ftinbern  toofl  »orftetyen 
tonnen,  toen  man  ibnen  gut«  gegonnett  $ette,  aber  ba  fie  gue  ^affxtn  ober 
gum  Serftanbt  tarnen,  funben  fie  aOe  tyre  Saften  tebig,  bnnb  aÜ  tyr 
6ietbergef$irr  bnnb  $augraty  mar  tyn  entfrembbett. 

ffiityefan  ber  elter  ©o$n  ift  geporn  Inno  1466  ben  4»?  3ultj,  er 
toar  ettoag  gebrechlich  bnb  mangelt  tym  aljn  Serftanbt,  berofyitben  fein 
©ruber  ben  meiften  Stellt  regiertt,  bod>  Ijatt  er  gu  Cpangenberg  ein  QüiU 
tang  #off  gehalten  wtb  guer  C$e  gedopt  ©rfutam  #erfcog  $enrid>e  t?on 
8Re<$elburgt  Dotter  (Änber  fpre^en  #.  ©ityetmg  &on  ©raunfd&toeig 
Dodjter  9nnam  ober  Itantt  genanbt)  ift  $erna$  &on  feinem  ©ruber  gue 
Söffet  gefengttid)  gehalten  toorben  big  in  feinen  lobt  btmbt  ift  geftorben 
im  3a^r  1515  ben  8»?  Februarii.  $att  6  Dötyer  mitt  feiner  $au** 
frato  gehabt,  Anna  ostnb  3Re$ti(bt  fturben  Jungt,  Qatyarinam  nam  ©raff 
9bam  &eu$tingen,  Unna  loarb  ein  Sfofler  3ungfrato  gu  ©t.  Ännenbergf, 
ift  gu  Saffet  geftorbenn,  (Sßgabetba  toarbt  $er$og  Subtoigen  oonn  3roeP* 
brflden  oerme$(ett  onnb  $att  #fc.  ©otff gangen  geporn,  (Higabetfa  tarn  in 
ba«  SHofter  ©etgenftein  bep  (Jaffet,  onb  a(g  $ernad>  bie  ©öfter  geöffnet, 
nam  fte  8.  $$ilipg  gue  ftdj  an  $off  bnb  $att  fie  beftattet  an  ben  ©raffen 
Don  ©edtfburgt,  $aben  gue  SWarpurgt  Ao.  1527  $o<$geitt  gelitten. 

SHtyehn  ber  mittler  genanbt  toarbt  geporn  im  ?ar  1468  ben 
26**  Augusti,  ein  finrei^er  onb  berftenbiger  (Jßrft,  oon  bem  man  fd>reibt 
toie  er  in  ber  Sugentt  ein  polten  dürften  (auff  einem  tepferlidjen  Sage, 
ber  in  tafirett,  bog  er  Diel  ftalbfleifö  ann  im  $ette  bnbt  gut  oor  feine 
89men  toere)  eine  woflgereumbte  Hntroortt  geben,  bftg  bergleid>en  feine 
ffiirfUicfye  ©nabt  gutt  barfcue  mere,  baft  man  junge  güdjfe  bei  tyr  auff* 
Jifge,  bag  fie  SJntve^  Ittf  iffm  (ernten:  bergteic^en  f)ai  er  au^  bog  ®pri$* 
mortt  Ne  Hercules  contra  duos  ^Sfftid^  gebraust  onb  gefagt  roer 
jmeu  Jeinbe  batt,  ber  foü  fxij  mitt  bem  einen  Vertragen,  bamitt  er  ben 
SInbem  bag  betriegen  mdgte.  Qr  $aü  fi$  auc^  gan|}  bapffer  in  ber  Sugent 
ergeigt,  ben  alg  er  nod>  ein  3üug(ing  in  Stalten  mitt  ftepfer  Maximiliano 
im  guge  tvax  t>nb  man  ein  @tabt  ftOrmen  fotten,  ift  er  mitt  ben  Srften 
auff  ber  SDiamer  getvegen,  beren  Dnb  anbem  Statten  falben  ift  er  Don 
Äe^fer  Maximiliano  Änno  1486  gue  H^  9titter  gef plagen  koorben,   a(g 


3ofcpt  Sintofc  $cfflfd)c  Cljtoni!.  463 

fein  ganbt,  tmb  »arbt  bem  Sanbtgraffen  $0$  gebranett,  aber  er  famlet 
in  fdjnetler  ©j(  fein  Sold,  onb  fieng  ben  #erfcogen  oon  JBraunfötoeig 
an.  1545. 

Darnach  entftunbt  ber  große  tmb  fernere  ftrieg  bed  ftepferd  loieber 
bie  $rotefiirenbe,  ba  joge  ber  fjürft  audj  n>o(l  gerfljt  jne  gelbe,  roarbt 
aber  berf eibig  ftrieg,  meid  er  nidjt  allein  (n>ie  er  me$rmalj(  geHagtt)  baß 
#auptt  fear,  bng(fi(fli<$  geffirett. 

Hnno  1547  joge  ber  Sanbtgraff  off  jugefagte  Xretoe  jnm  Äeijfer  gen 
§aü  in  ©ajen,  tmb  ttytt  ein  3fußfall  ben  29  3unij,  toarbt  aber  ober  bie 
3uefage  biß  in  ba$  ffinffte  §af)X  gefeng(i<$  gerafften,  aber  $ernad)  bur$ 
#erfcog  ÜWorifeen  bnb  feine  ©ityne  onnb  beren  jugetfjane  gürften  erlebigt 
Ao.  1552.  §att  $erna$  ein  ftid  onbt  gerugltdj  geben  gefttljret,  feinen 
Sanben  tool  fürgeftanben,  feine  geftunge  (beren  er  4  erfilidj  von  Wewem 
gebauett  bnb  iljren  in  feiner  Custodi  bretj  jerfd>leiffet)  nrieberumb  batoen 
(äffen.  Hlfo  ift  biefer  jjttrfi  jmar  ein  trefflicher  ftrieg«ffirft  geweßen,  bnb 
Don  @ott  bie  ©nabt  getyapt  baß  ob  er  fdjon  gering,  in  bo$  feine  geinbe 
beren  oiell  tmb  medjtig  geweßen,  geformt  fyiben.  ffieitter  ift  aber  nod? 
$ö$er  an  inn  ju  toben  bnb  gue  preißen,  baß  er  nidjt  allein  ein  bapfferer 
ftriegGfürft  getoeßen,  fonbem  baß  er  bie  ©arbeitt  be«  Qoangelii  erlang, 
tmb  biß  in  fein  Snbe  mitt  großer  ©efaljr  befanty,  tmb  bamitt  biefelbige 
in  feinen  8anben  gepflanfcet  mürbe,  auffe  fleißigft  beftedet,  tmbt  barfcue 
fd)önn  ©<$ulen  tmb  ©tipenbia  oor  bie  Sugent  berorbnet,  weiter  fjat  er 
Ao.  1564  t>ier  ftotyitat  oor  bie  Sirmen  in  feinem  Sanbt,  berengleidjen  in 
ganzen  beutfd>en  Sanben  ober  anbern  Senbern  bnber  einigen  gürften  ni$tt 
gefunben  werben,  befteüet  tmb  auffgeridjt.  ©aS  er  aud)  fünften  oor  nfifc* 
Udje  bnb  nötige  ©afcungen  in  feinem  Sanbe  berorbnet,  betoeifen  nod)  bie 
fetbige  Drbnugen,  fo  publicirt  toorben  tmnb  oorljanbenn.  SBnb  ob  eß 
tooljt  alfo  tyeißt  Mores  parentum  noveris  non  oderis  fo  ift  bod}  audj 
xoaffx,  baß  man  nid?t  $eu$e(n  tmb  bie  SBntugent  fömfiden,  berfömeigen 
ober  (oben  fofle,  fonbem  biefelbige  betennen  tmb  ©Ott  bie  Gtyr  geben,  a(fo 
fyitt  biefer  (abliefe  görft  aud?  an  tyme  baß  getyapt,  bamit  er  bleuest  nidjt 
ju  $od)  ergaben  tofirbe,  nemlicty  8n!eufc$$eit  ban  er  beneben  feinem  <S$e* 
gemaü  ber  gfirftin  oon  ©ayen  Diel  ftinber  genüget.  ©iefer  ganbgraff 
Wlipß  ifl  geftorben  jue  Gaffel  iftm  3a^r  1567  ben  legten  Xag  Martii, 
atß  er  in  bie  50  3ar  regieret  Ijatte  feine«  9lter*  beinahe  63  Salp.1) 
Q^riftina  fein  ©ema^l  ift  geftorben  in  feiner  Custodi  im  3av  1549  im 


l)  Nameras  annorum  ejus  obitas  continetur  bis  vorbis:  I^anDgraVJUs 
MorJtVr.  —  M.  Georgius  Caesias  Mathematicus  dicit  2  April,  eum  obiisse 
unber  bec  ©ot^tfdjcn  8elogcvung. 


464  9*fe»  3*MI  «eflif*  «*•««• 

3utio  mit  beren  er  ergeugett  5  ©öfyte  Dnb  5  Död>ter  a(g  nemlicfy:  lgne§ 
geboren  jue  SDtarpurg  im  3to$t  1527  Dnb  erß(i$  $erfeog  üWori|en  Don 
©Ofen  DenneQIett,  barna$  3°$an  $rieberi$en  2.  $erfeogen  juc  Gagen 
8nno  1565,  fie  ift  geworben  in  fettigem  ober  uoctfotgenben  3o^t  ben 
4ttn  Novembris.  Hnna  geborn  jue  Caffet  Änno  1529  ift  $erfeog  Sotff» 
gangen  Don  ß^ctjbrücfcn  Dertratoet  toorben  Snno  1545.  ©ityelm  geborn 
Inno  1532  ben  241?  3u(ij,  belam  jur  ttyegematy  $erfcog  Cfyrifloffel* 
Don  ffiirtenbergt  £)od)tcr  Sabinam, !)  $$i(ip§  Subtoig  ift  Jung  geworben, 
©arbara  geborn  9nno  1536  Dnnb  erftfid)  ©raff  (Seorgen  Dornt  ©hrtenbergl 
an.  1555  14  Sept  Dertyijratt  toorben  barnad>  ©raff  Oaniebt  Don  ©atbecf. 
ttubttotg  geporn  Änno  1537  ben  27t(*  Maij,  betain  jum  <E$egema$(  $erfcog 
(tyrifioffete  Don  ffiirtenberg!  Qofytx  #ebtolg  genant,1)  (Sttgabetya  geporen 
Ao.  1539  Dimb  $fatfcgraff  Subtoigen  bei)  flftyein  Dnb  fcerfcogen  in  ©etjern 
Dermetyett.*)  $$ilip*  geporen  ben  22*«1  Spritt*  Ao.  1541. 4)  C^riflina 
geporn  im  3<t$r  1543  Dnb  ©raff  Hbotpfyn  Don  #olftein  Dertramett  an. 
1564.  ©eorgiu*  geboren  ben  10""  ©epterabri*  ifyn  3o^r  1547,  betam 
ein  ©reDin  Don  ber  8ipp.  duuorn  a6cr  &nb  *$*  to*  Satter  jtürbe,  tyett 
er  fein  Xeftament  gemalt  barin  Dnber  anbem  nottoenbigen  ©tficfen  er 
aud)  baß  8anbt  Dnber  feine  ©öfyie  erbtidj  Dertyeiflet,  bamitt  eft  na$  feinem 
JEobt  teinen  Qant  gebe,  nemb(i$  ffiityetm  bem  eitern  9tieber$effen  Dnnbt 
bie  ®rafffdjafft  3iegen^ain/  Subtoigen  Dberfyffen,  bie  ©rauefdjafft  SWbba 
Dnb  #eif$afft  (Spfiein,  ^Uipffen  bie  SHebergraffföafft  Gafeenefopogen, 
©eorgio  bie  Dbergraffföafft  ober  baft  ©erauer  Sannbt.6) 


])  ©ie  ift  geftorben  an.  1581  ben  17.  Sag.  ju  Rotenburg  an.  aetatia  31.  Ca- 
sellis  sepalta  20  Aug.  Wilhelmos  obiit  Casellio  an.  1593.  25  Aag.  sepaltas 
ibidem  8.  Sept  anno  aetatio  60  et  82  diebna. 

*)  Obiit  haeo  anno  1590.  8  Mart  Marpargi.  Anno  1591  daxit  axorem 
secnndam  Mariam  a  Mansfelt. 

s)  3ft  geftorben  an.  1582,  er  aber  ber  9fatfegraf  ao.  1588  im  Octobri. 

4)  33cfom  an.  1569  «nimm  Gtifabetyam  ffalfcgwff  griebri^«  2>o$ter  jum  9e» 
maljC,  tmb  mit  ir  82  000  ff.  jur  SRorgengabe.  3tyr  ©tbfccnflfc  ift  ©raubaA  fampt 
altem  3ugetbr,  ben  fie  eingenommen  ben  2  Apr.  an.  1584.  6ie  toorbt  an.  1581  oon 
einem  $faltjgreüif4en  Gbelman  £uft  föurmen,  all  er  fty  mit  9tyeim)art  ÄUngefba^cn 
fttoeiget,  onb  fie  (Reiben  toolt,  bur$  Ire  rt$te  $anbt  geflogen,  baoon  ir  bie  jtoen 
forberfte  Singer  tarn  toorben,  gefc^e  bei)  Jtetyferflautern,  all  fie  oon  iretn  ©ruber 
$erfcog  $ant  gafimlren  |lt>cn  toott. 

5)  9to^  Sbfterben  Sonbgr.  Philipseo  janioris  ^at  ganbgr.  fBi^etm  mit  feiner 
anbrrn  ©ruber  Oonsens  bie  9tiebergrofff4afft  Sa^enelnpogen  eingenommen  an.  1584 
im  Maio,  alt  er  ein  3*itfang  ju  Qmbf  im  ©obt  gelegen. 


9of<tt  3»W«  *efW*  Cttontt 


466 


Majores  et  progenitores  Philipp!  Jiniorts  Landgravii  Hassiae, 
Comitis  in  Catzenelnbogen,  Dies,  Zigenhain  et  Nidda  p. 


Ludovicoa    Paoificns  t 

Landgr.  Haaa. 
Anna,    filia    Priderici 

Klectoris  Saxon. 


Lodoyieoi 
junior. 


Lodovicns  IEI.  Cornea 
Wirtenberg. 

Mechtildis  filia  Ludo- 
vici  Manaueti  Palat.1 
Rhen.  J 


Mechtildis. 


Wilhelme» 
media«. 


Henrica.  Dax  Meg.lo-,  ,  mx  . 

pargws,..  j  Me«ke,burg 


Ericuf  Dax  Pomeran.i 
Sophia  filia  Bagislai  IX  |      Sophia. 
Doc.  Pomer.  ) 


l 


Anna. 


Fridericos  Blector. 

Saxon. 
Margretha  fil.  Erneati 

Archidac.  Aaatriae.^ 


Albertos  Dax 
Saxon. 


Georgias  Brodebratiasi  .  .      _    . 

Boemiae. 


) 


Georgias 
Dax  Saxon. 


Jagello  Dax  Litaaniaei~    .    .        n 

electosRexPoloniae.  Ca81™1™  *« 
HedwigU  Reg.  Hangar  J        rol0n- 

Albertos  II.  Born.  Imp. 


lbertos  II.  Born.  Imp.) 
archid.  Aastriae.       I 
lisabetha  filia  Sirie- 


Blisabetha  filia  Sigis-}    Elisabeths, 
mandi  Imper.Bomani 
regia  Hangariae. 


Barbara 

Regina 

Poloniae. 


Philippai 
senior. 


Christine. 


Philippas 
janior. 


464  3of«W  3mW§  $efM4e  CtroniL 

3uIto  mit  beren  er  erjeugett  5  ©öfyie  trab  5  Dödjter  a(g  nemlicfy:  Sgnefj 
geboren  jue  SRarpurg  im  3to$t  1527  imb  erftlid)  $erfeog  üDlortfeen  fcon 
Sojen  benneblett,  barna$  3D$an  3friebtric^en  2.  $erty>gen  jue  ©ajren 
Snno  1555,  fie  tp  geflorben  in  fettigem  ober  na$fo(genben  3<*fr  ben 
41**  Novembris.  Hnua  geborn  jue  Caffet  Snno  1529  ifl  $er|og  ffiotff* 
gangen  t>on  ß^^brücfcn  bertramet  toorben  Änno  1545.  ©iUjelm  geborn 
Inno  1532  ben  24^  3u(ij,  betont  jur  (fygematy  $erfcog  Cfyrifloffett 
Don  ffiirtenberg!  Dotter  Sabinam, !)  $$ittpg  Subroig  ifl  Jung  geflorben. 
Sarbara  gebom  Snno  1536  t>nnb  erft(i$  ©raff  ©eorgen  bonn  ffiirtenberg! 
an.  1555  14  Sept  toerfcpratt  toorben  barnad)  ©raff  Daniefa  Don  ffiatbetf. 
ttubttoig  grporn  Änno  1537  ben  27**  Maij,  betom  jum  <E$egema$l  $erfeog 
(tyriftoffet*  oon  ffiirtenberg!  Dotter  $ebmig  genant,1)  (Kißabet^a  geporen 
Ao.  1539  tonnb  $fatfcgraff  Subioigen  bei)  Otyein  imb  ©erfcogen  in  ©eijern 
fcermetyett.*)  $$ißp*  geporen  ben  22*«1  aprlli*  Ao.  1541. 4)  C^rtflina 
geporn  im  3^r  1543  onb  ©raff  Hbotp$en  &on  $o(flein  bertratoett  an. 
1564.  ©eorgiu*  geboren  ben  10**  ©eptembri*  i$m  3a$r  1547,  betam 
ein  ©retoin  Don  ber  8ipp.  3uuorn  <*«  Mb  *$*  ber  Satter  ftflrbe,  $ett 
er  fein  leflament  gemalt  barin  Dnber  anbern  nottmenbigen  ©tücfen  er 
au$  baß  Sanbt  tmber  feine  ©öfyte  erblid)  fcertyeittet,  bamitt  e*  na$  feinem 
JEobt  leinen  3ant  9*&e>  nemb(i$  ffiifyetm  bem  eitern  SRieber^effen  tmnbt 
bie  ©raffföafft  #iegen$ain,  Submigen  Dberfyffen,  bie  ©raneföafft  SRtbba 
trab  $eif$afjft  Cpftein,  $$ilipffen  bie  9Hebergrafffd>afft  Safeenefopogen, 
©eorgio  bie  Obergrafffd^afft  ober  baft  ©erauer  Pannbt.6) 


])  ©ie  iß  geflorben  an.  1581  ben  17.  Kug.  ju  Rotenburg  an.  aetatio  81.  Ca- 
sellis  oepalta  20  Aug.  Wilhelmos  obiit  Casellii  an.  1593.  25  Aag.  oepaltas 
ibidem  8.  Sept  anno  aetatis  60  et  82  dieboi. 

*)  Obiit  haeo  anno  1590.  8  Mart  Marporgi.  Anno  1591  dazit  nxorem 
secuDdam  Mariam  a  Maosfelt. 

s)  3ft  geflorben  an.  1582,  er  aber  ber  ffalfcgraf  ao.  1588  im  Octobri. 

4)  33cfom  an.  1569  fcnnam  Gtifabetbam  $fatygraff  griebrt^«  Softer  jum  Oe» 
mobil,  tnb  mit  ir  82  000  ff.  jur  SRorgengabe.  3(jr  ©tbfcenflfc  Ifl  ©raubaA  fampt 
allem  3ugeb5r,  ben  fie  eingenommen  ben  2  Apr.  an.  1584.  €He  toorbt  ao.  1581  Don 
einem  $fa!{jgret>if4en  Gbelman  2ufc  föurmen,  all  er  fty  mit  Styeinbart  Jtttngefba^en 
jtoeiget,  ünb  fie  (Reiben  »oft,  bur^  ire  re^te  ^onbt  geflogen,  baoon  ir  bie  jtoen 
forberfie  Singet  Iom  toorben,  gef^a^e  bei)  ltei|ferftanternf  alt  fie  ton  iretn  ©ruber 
$erfeog  ^anf  Safimiren  ji(jcn  toolt. 

*)  9{o4  Vbjierben  Sanbgr.  Philipeen  janiorio  bot  Sanbgr.  ©il^etm  mit  feiner 
onbern  ©ruber  Oonsens  bie  9Hebergrafff4afft  Sa^enelnpogen  eingenommen  an.  1584 
im  Maio,  oft  er  ein  3*itfang  ju  Qmbf  im  ©obe  gelegen. 


9«M  9bM>  ««*■  «*n«. 


|?     ,°     H..JI1 


&.   -   „    S       J  d='Ei--ii  E    ■    5Q 

*i  1  '=  I  fla  2  S I     Sa « I  «14 

'S  1 1  I  S  dS  S-<E  a  SSo  ä  ai  8 


«»•fWj    S'«Issi 


Fi  3 j-lg^'ss  -esg! 


nT|i«?llilll 

Sc      3 


liffijfa  fa'i»!  Li  s  g<  |  i s 


1£      Ullis  I*  ik 

D 3  °  &        x 

liJaluiHij 


3tf<M  3«W<  MW*  «4n»U.  469 

|:|  .*  ml™  i  üi^üilj 

Sflglra 


1  I     I  i=     O  s     ü 

]    1       3     a|    =  1*1}    |s    «1 
«III  i  I*™  «fa-l     INI? 

5ä2i  «ü   i  ha  i  * 

■SS    I         *    IS&«    22  2gS-     -g     -g 

a«ä"i  |  Isis»  =  |  IS  ji«-.  |{  |i 

5 a  s         «  s.  5    s         a    * 

I  Mi  **  ^is 

l  «121  si^ssi-^ 

'1    I    "JM    «•=€  Pill 

siifsJIJJijjfiS 

a_i_j        a      ■ 


470  StfW  9KHff  «effi*  dttilt. 

£anbgt.  tttrifc,  £anbgt.  WUtünl  Cityi  iß  geraten  |n  Ctget  im  3at  1572,  bat 
»«  May,  gteia)  8  aUrtelftunbt  nao)  eis  Uften  bei  Itatgettf ,  |at  niä)  ibftetten 
fetnei  fbtteti  b*  ftegtaent,  «He  ei  bct  Bittet  gehabt,  eingentmmen  mb  an.  98  ben 
88  Apr.  ble  fcutbigmtg  tyeteni  in  bet  •tafld)aft  gafccntlnfrigtn  entgangen,  mb  p* 
gfcto)  neben  feinet  gttrftl.  fltoaben  bct  anbetn  ginbgtaten  nb  $et|igea  |n  Ctafen, 
als  8tt|etten,  Oefanbten.  ftst  anno  Chriiti  1698  ein  Otesin  bsn  Ssnbas)  jnx  ty* 
genommen  Agnes  genannt,  |at  mit  3t  geienget  einen  Ca|n  Otts  genant  an.  1595. 
An.  1608  genommen  ein  Öreftn  tsn  Stfttenbnrg. 


$40  Sltrfte  ftatfcfftftmtlUf)f  Hegiplrr  tut  $*«(& 

SHitg  e  t  $  e  il  t 

Hon 

Dr.  fr  CBtguer, 

3m  Jtgt.  $au«ar$h>e  ju  ©ertin  befUibet  fld)  in  einem  geneafogiföen 
©ammeftanbe  eine  Art  ftanbe«amt(i$en  Megifter«  über  bie  Sfamttie  Hfbredft 
8$itt«  unb  feine«  Gofyte*  SWarfgraf  gfriebricfyS  be«  Älteren  (1486—1515). 
Die  Ranjleiuotia  lautet:  „Geburt  ber  SRarggrafen;  Solder«  feflg.  $anbf$r." 
83er  mit  ber  $anbf$rift  be«  ffanjter*  SSotfer  einigermaßen  vertraut  ift, 
mürbe  aud)  ofyte  biefe  ©emertung  $erau«finben,  bafi  biefe«  Sftenftfid  üon 
biefem  bem  $aufe  ©ranbenburg  treu  ergebenen  ©eamten !)  ju  toerföiebenen 
gelten  angefertigt  toorben  ip.  Die  Stoßen  (Eintragungen  (1468?)  geigen 
nod)  bie  feftc  $anb  eine«  rflfligen  SRanne«,  bie  legten  toom  3a$re  1503 
benagen  bereit«  bie  ©d)toäd)e  be«  Greife«.  Da«  ff  (ein*  Quartformat 
beutet  barauf  tyn,  bafi  biefe«  SRtenftfid  ju  bequemem,  fymb(i$em  @ebrau$e 
gebient  $at,  totyrenb  ber  Umftanb,  bafi  eine  SRotij  tum  bem  8anb$ofmeifter 
$an«  gucfc«  eingetragen  ift,  barauf  tynaeift,  baß  e«  nidjt  ju  $rtoat}U>eden, 
fonbem  amtttdj  geführt  tourbe.  ffilr  geben  in  Srotflenbem  eine  getreue 
«bförift. 

(@,  1.)  SRarggraf  tt(bred)t  fyit  ju  ber  ee  genomen  fratoen  {Kar* 
gretyen  SRarggraf  3acob«  t>on  Saben  totster,  bie  $at  jm  ju  bracht 
XXVm  R  gutbin.  ©tefetb  fra»  SRargrety  ift  mit  tob  berfötben  ju 
onolbtyad)  an  flRontag  ©ant  <Eo(umbann«tag  •)  anno  dm  ImüHo  LV1I 
unb  Ijat  üier  tinb  mit  im  oerfaffen:  ein  ©on  SKarggraf  3o$anfen,  ber  iß 


*)  B%1  meine  Ib^anbtung:  tufnafyne  ber  frfal  $o$*njoflern  in  b.  föto&b.  ©unb. 
$rogr.  b.  *.  3M3Hty'0tymi.  ju  Bertin,  1880,  e.  12. 

*)  21.  ftotanber  1467.  —  etiHftieb«  etammtofcl  bei  •cfamintyaufef  Soften* 
lottern  giebt  24.  fflobcmber. 


472  $*'  Bft'ß'  ^nbclamtn^c  Äegifter  bei  $tnfef  $o|e«joficnL 

geborn  toorben  am  ©amftag  ©ant  ©teffan*  be*  ^eiligen  ©abftttag.1) 
Sole  existente  in  ariete  [In  margine:*)  Anno  dm  ImjliioLV  hora 
prima  ante  meridiem  unb  ift  im  ettd)  Der^e^rat  toorben  frato  margretlj, 
fyrfeog  SBityelm*  bon  ©adjffen  lantgrafen  in  ©oringen  unb  üWarggrafcn 
ju  SWepffen  bootet;  mit  ber  Ijat  er  Ijodjjeit  gehabt  in  Serltn  am  ©ontag 
nad)  ©ant  33artbotomeÄtag8)  anno  dm  XIIIIc  unb  im  LXXVI  jar. 
Item  marggraf  2llbred)t  Ijat  aud)  gehabt  mit  ber  genanten  feiner  gema^el]. 

brelj  tobtet:  frato  Urfein,  bie  ift  geborn  am  fre^tag  bor  ©ant  3Ri$e(d* 
tag4)  »nno  dm  Im  IUI«  unb  funfftjig  Jar.  bie  ift  öerfctjrat  »orten 
Ijerfeog  ljeinrid)en  Don  ÜJJunftcrberg  be*  tonig«5)  ©on  bon  Sefyim; 

frato  (Elgbet^  ift  geborn  an  ©ant  (Enbre*  Hbent6)  anno  dm 
M°  CCCO  im  ein  unb  funfftjigften,  bie  ift  betrat  toorben  ©raf  (Eber* 
(jarten  oon  ©irtemberg,  graf  ulridj*  ©on; 

frato  STOargretl)  ift  geborn  am  SWittoucfc7)  ©ant  SBateriannStag  anno 
dm  M°  CCCO  im  bretounbfunfftjigften,8)  unb  ift  in  ba*  fratoenetofter 
jum  Ijof  gettyan  unb  eingefegnet  an  unfer  (ieben  fratoen  tag  (ie$tme*9) 
anno  dm  etc.  LXVIImo. 

frato  Urfal  l)at  mit  tyerfcog  ljeinrid)en  gu  Gger  tjo$}et)t  gehabt  am 
SMontag  nad)  bem  ©ontag  (Sjtomidji,  ber  bo  toa*  fant  appolonien  ber 
Zeitigen  3un<ffratoentag 10)  anno  dm  Mo  CCCO  }m  LXVIIten  Jar 
unb  Ijat  im  jubrad)t  XXm  gnlben  unb  ein  furftentidje  fertigung. 

frato  <8(ßbctl>  ift  graf  (Sbertyarten  oon  ©irtemberg  grafen  ntrid)*  ®on 
geln  ©tutgarten  tjeimgeföuft  ju  Daftna^t11)  Mo  CCCC«  |m  LXVIIten 
jar  unb  Ijat  jm  (ßaty  oerblidjen  XXm  ?)  gulben  jubraetyt. 


i)  2.  «ngufl  1455. 

*)  2)ic«  jdjcint  ein  foaterer  3ufafc  gu  fehl.  —  ©gl.  »elter  unten. 

3)  25.  Hnguft  1476. 

*)  25.  ©efrtember.  —  ©tiüfrieb  Qat  24.  Ge^tember. 

ß)  3"  fpätcrer  3eit  ^at  #.  bed  geftrtyen  unb  übet  fonig*  geförieben  Sorgen 
t>on  bobienbrat. 

ß)  29.  töobember  1451. 

7)  $ier  febjt  offenbar  „naay.  S)enn  ber  Saterianltag  ift  Sonnabenb.  —  ©tili» 
frieb  giebt  ben  18.  «pvil  an;  bad  ift  27Htttoo$  nacb,  »alerian. 

*)  ©i«  tjierljer  ift  bie  crflc  @eite  (mit  9u6na^me  ber  oben  bezeichneten  Marginal* 
bemertong  unb  ber  btei  in  bie  3eiten  b,ineingef$riebenen  ©orte)  mit  berfetbtn  SHnte 
unb  mit  bemfetben  $uttu«  gef$rieben.  Der  leere  Kaum  ift  bann  fr&tcr  bon  ©otfer 
mit  ben  folgenben  Sorten  auflgefttfft  toorben;  biefe  flnb  ni$t  fo  fp&t  toie  jene  Marginal* 
bemertnngen  eingetragen. 

»)  2.  gebruar  1467. 

*°)  9.  gebrnar  1467.  —  ©HUfrieb  *at  ben  10.  gebrnar. 

ll)  9.  gebrnar  1467.  (etiOfricb  3.  3nni  1465.  ttn  biefem  fcatran  iß  ber  $eiratt* 
orief  in  ?[n«Oodj   unterzeichnet  toorben.    «u«  gatefenftein,   Antiqa.  Nordg.  IV.  400 


Dil  lftt|te  ftonbefamtlige  Kegißer  bei  &aufef  SobenjoHerH.  478 

(®.  2. ')  üßarggraf  Kbttfy  $at  na$  abgangf  frato  SRargretfcn 
ton  SJaben  fetigen  ju  ber  ee  genomen  fratoen  «Innen,  Ijerfcog  friberidfr* 
&on  Saufen  lantgrofen  Jn  boringen  unb  JTOarggrafen  ju  SJtajjfen  tarfnrften 
u.  f.  to.  bo$ter.  mit  ber  ffat  er  ^odfceipt  gehabt  (STOartini  ausgeflogen, 
fpäter  borüber  getrieben:)  XII  novembris  anno  dm  M°CCCCLVIU 
Jar,  bie  fyit  \m  gu  $e$raigut  gubraty  XX»  gulben;  mit  ber  $at  er  gehabt 

SRarggraf  friberic$en  ber  ift  gebom  (barfiber  getrieben  ju  p(a[ffenburg]; 
au*geflri$en;  barfiber  getrieben:)  ju  onotbfpacfc  am  a$tenben  tag  ©ant 
ffiatpurgen*)  anno  dm  M°CCCC°LX  [ax.  (ötofföen  bie  Seiten  ift 
fpäter  getrieben:  bem  ift  *er$e$rat  frato  [borot^e  au*geftri$en;  barfiber 
gef ^rieben :]  Sophia  fftxn  Cafimerft  fonig«  ju  $olan  :c.  bo$ter.  —  Da  lein 
$tafc  tteiter  mar,  fte$t  am  Wanbe:  mit  ber  Ijat  er  ffoißtlt  gehabt  ju 
framffurt  «an  ber  ober  am  ©ontag  oatentini8)  im  LXXVIIII  Jor.) 

fragen  Htnelepen,  bie  ift  gebom  ju  ptaffemberg  an  Gant  SRemigfa** 
tag4)  anno  dm  M°CCCCLXI  Jar.  (Späterer  3ufafc  jmifd^en  ben 
geilen:  Die  ift  üer^rat  $erfeog  Cafparn,  $ern  (ubtoig*  pfatftgrafen  be} 
Stein  Ijerfcogen  in  ©atjrn  unb  ®rafen  ju  fcefbenfc  ©on.  —  8m  SRanbe:  unb 
ift  im  ^eptngefc^idt  3o$anni*  baptifte  anno  dm  etc.  im  LXXIIIIten5) 
iar,  ffat  im  jubrad)t  (Qaffi  unbeutüd)  XX?)»  gulben  unb  ift  eeli<$ 
beigelegt  am  ©ontag  (Kantate  anno  etc.  LXXVIII.6)  —  5Rod)  fpäterer 
gufafe:  bie  ift  mit  tob  abgangen  ju  SWarg  [bertöfd&t:  graflfc$?]  baben,  bo 
fie  im  toittbab  loa*,  am  SRontag  nad)  Cgibi,  ber  bo  toa*  ber  britt  tag 
be«  ÜRonat*  ©eptembri*  anno  dm  MCCCCLXXXI7)  unb  liegt  bo« 
fetbjt  [oemifd^t . .  .J  }m  ©tift  begraben),8) 

framen  Satbatan,  bie  ift  gebom  ju  onotbfpadj  am  binftag  nadj  ©ant 

ergiebi  fl$,  bag  toegen  ber  ftranfyeit  Cbet^art«  bie  $o(foelt  no4  ntyt  ftaftnaiit  1467 
flattfinben  tonnte,  ©atttcr  fefct  in  einem  ©riefe  an  €tyie6  Dom  28.  ftobember  1775 
auleinanber,  bog  fie  erft  $aftnaä)t  1468'  gefeiert  toorben  ift.) 

i)  Die  oberen  3<i(cn  bii  anno  dm  M°CCOO°LXVIten  jar  finb  mit  berfetben 
2)inte  unb  bemfetben  Guttue  getrieben  toie  ber  Anfang  öon  ©.  1.  $itr  finb  aber 
öftere  festere  9taebträge  gemaä)t  »orben,  n>e!ä)e  unten  ongemertt  »erben. 

*)  2>ie  ©atyurgi*ofta&e  umfaßt  1.-8.  SRai.  —  ©tiHfricb  giebt  bot  (au$  fottfl 
beglaubigte)  2)atum  2.  SWal  1460.  —  8gt.  meine  unten  0.  484  ertotynte  trbeit. 

3)  14.  gebrnar  1479.  —  etiüfrieb  *at  14.  gebruar  1478. 

*)  1.  Dftober  1461.  —  ©o  aud)  bei  estiflfrteb. 

*)  24.  3nni  1474.  —  Statte,  Genealogie  bef  $aufef  ©ittcllba*  e.  148  fcfct 
bie  ©ertobmtg  auf  ben  1. 3tmi  1466. 

«)  19.  «prü  1478.  —  $o  auä)  bei  Stiflfrieb. 

7)  ©ei  GStittfrieb  3.  September  1484.  —  2>al  richtige  Saturn  bagegen  bei  $Satte, 
Genealogie  bef  $aufet  Oitte(lbad)  0.  148. 

*)  ©et  etiflfrieb  ift  no4  eine  Softer  Inno  (geb.  unb  geft.  1462)  erto&^nt,  toel^e 
tier  gang  »eggebliebeu  ift 


472  $**  Sltcfte  ftaubefomtttyt  Äegifter  bei  $tnfef  ^ototioflenu 

geborn  toorben  am  ©amftag  ©ant  ©teffan*  be*  ^eiligen  ©abfWtag. !) 
Sole  existente  in  ariete  [In  margine:*)  Anno  dm  ImjliioLV  hora 
prima  ante  meridiem  unb  ift  jm  eüd)  üer^e^rat  toorben  frato  margretlj, 
$erfcog  ffiityelm*  Don  Stadien  (antgrafen  in  Doringcn  unb  SRarggrafen 
ju  SRe^ffen  boetyter;  mit  ber  Ijat  er  Ijodjjeit  gehabt  in  ©erlin  am  ©ontag 
nadj  ©ant  33artbotome*tag8)  anno  dm  XIIIIc  unb  }m  LXXVI  jar. 
Item  marggraf  2llbred)t  Ijat  audj  gehabt  mit  ber  genanten  feiner  gctnatyef). 

brelj  totster:  fram  Urfein,  bie  ift  geborn  am  freijtag  üor  ©ant  3Rid)e(** 
tag4)  anno  dm  I^MIc  unb  funfftjig  Jar.  bie  ift  oerfctyrat  toorben 
$erfcog  $etnrid)en  Don  STOunfterberg  be*  tonig*  *)  @on  tum  Sefyrat; 

fram  ©ßbetl)  ift  geborn  an  ©ant  ttnbre*  ttbent6)  anno  dm 
Mo  CCCO  jm  ein  unb  funfftjigften,  bie  ift  betrat  toorben  ©raf  (Eber* 
garten  tum  SBirtemberg,  graf  utridj*  ©on; 

fram  Wargretlj  ift  geborn  am  SWitmu<$7)  ©ant  33ateriann$tag  anno 
dm  Mo  CCCO  jm  bremunbfunff  tjigften, 8)  unb  ift  in  ba*  framenelofter 
jum  $of  getljan  unb  eingefegnet  an  unfer  (ieben  framen  tag  tie$tme*9) 
anno  dm  etc.  LXVIImo. 

fram  Urfat  Ijat  mit  tyerfcog  ljetnrid)en  ju  Qger  ljod)jel>t  gehabt  am 
ÜWontag  nad)  bem  ©ontag  (Sjtomidji,  ber  bo  toa*  fant  appolonien  ber 
Zeitigen  3«ntfframentag 10)  anno  dm  Mo  CCCO  {m  LXVIIten  jar 
unb  Ijat  im  jubrad)t  XXm  gntben  unb  ein  furftenfldp  fertignng. 

fram  ©ßbctl)  ift  graf  (Sberljarten  oon  SBirtemberg  grafen  utridj*  ®on 
gein  ©tutgarten  l)eimgefcl)i(ft  ju  t?aftnad)t u)  Mo  CCCC«  }m  LXVIIten 
jar  unb  tyat  im  (Qaty  ücrb(id)cn  XXm  ?)  gulben  jubrad)t. 


*)  2.  «ngnft  1455. 

*)  S>ie«  f$eint  ein  foaterer  3ufafc  gu  feiu.  —  8g!.  toeitcr  nntcit. 
»)  25.  Hnguft  1476. 

4)  26.  ©efrtember.  —  ©tiHfrieb  ^at  24.  September. 

f»)  3"  fpfiterer  3«lt  Ijat  #.  bed  gefrrtyen  unb  Aber  fonigl  gefgrieben  Sorgen 
toon  bobieubrat. 

ß)  29.  töooember  1451. 

7)  $ier  fcljtt  offenbar  „na$".  S)enn  ber  $aterian«tag  ift  Cfonnabenb.  —  ©tili* 
frieb  giebt  ben  18.  «pvlt  an;  bad  ift  9JNtr»o$  na$  »alerian. 

8)  ©i«  tjierljer  ift  bfe  crflc  @ette  (mit  Sutnafyne  ber  oben  bezeichneten  Marginal' 
bemerfung  unb  ber  brei  in  bie  3eiten  t)iueingef<$riebenen  ©orte)  mit  berfelben  ©inte 
unb  mit  bemfelbeu  2)uttu«  gcf$rieben.  Der  leere  Kaum  ift  bann  firiter  bon  Softer 
mit  ben  folgenben  Sorten  auggefttHt  toorben;  biefe  flnb  ni$t  fo  fträt  toie  jene  Marginal* 
bemertungen  eingetragen. 

»)  2.  gebruar  1467. 

io)  9.  gebruar  1467.  —  etlDfrieb  $at  ben  10.  gebruar. 
ll)  9.  gebraar  1467.    (etiafrieb  3. 3mti  1465.    *n  biefem  Datum  iß  ber  fteirati* 
orief  ju  ftnftbaty   unter  jei^net  toorben.    Hill  galcfenftein,   Antiqa.  Nordg.  IV.  400 


2>cl  IltcfU  ftatbeiamtltye  Reg tytet  to  $onfef  *#4cn|oOct»  475 

(Sstfgeftrtyen:  frato  borotye  ifl  geborn  am  in  ber  mardt  ju  Coln  an 
ber  ©yreto  anno  dm  XTITI«  jus  LXXII  Jar.) 

SRarggraf  Sorg  ifl  geborn  am  2Witou<$  na$  bem  fciligen  totfan» 
nadjt  tag !)  anno  dm  XTTII«  im  TiXXTTr  iar  |u  Coln  an  ber  ©yreto. 

(Späterer  gufafe:  ifl  geftorbeu  ju  Gabotypurg  in  vigilia  saneti 
nioolaj1)  anno  etc.  LXXVL 

frato  (Jtgbetlj  ifl  geborn  an  ^eiligen  ofterabent*)  anno  dm  etc.  im 
IiXXTTTT  iar  ju  onolbtyadj. 

fraro  SRagbalen  ifl  geborn  am  SRontag  nad?  SÄarie  SRagbalene4) 
anno  dm  etc.  LXXVI  ju  Coln  an  ber  ©preto. 

(Späterer  3uf*fe:  ifl  geworben  in  ber  mardf.) 

(@.  4.)  frato  Snaftaßa  ifl  gebom  ju  onotbfoadj  am  bbiflag  ®e*» 
brubi*5)  anno  dm  XTTTT«  im  LXXVUIten  iar.  (8m  Wanbe  mit  ber- 
felben  ©inte:  ifl  abgangen.)  —  (Späterer  gufafe:  bie  ifl  ber^rat  lantgraf 
toityebnen  Don  Reffen  unb  ir  ju  Ijepratgut  bcrfprodjen  XXm  gutben  actum 
onotbfpad?  am  frritag  na$  bem  ^eiligen  auffarttag*)  anno  etc.  LXXXHL 
—  9to<$  fetterer  dufafe:  ÄÖ  aber  ber  genante  lantgraf  folgen  fcipat  f)at 
abgeflogen,  ifl  fte  barna$7)  elic^  oetyipat  grafen  toilbetm  tum  ^ernten* 
berg  ju  ©letoflngen.  unb  biefetb  ffttfxat  abgerebt  unb  beftoffen.  fle  onti) 
einanber  gu  ber  ee  gegeben  jur  netoenftat  an  ber  airfd)  am  montag  nad) 
ber  ^eiligen  fttoolfboten  taplung  tag8)  anno  dm  Mill.  quadringentesimo 
nonagesimo  nono.  Der  beber  e(i$*  belügen  ifl  au$  barna$  gefdjtljn 
unb  Ijodjjeit  gehalten  jur  netoenflat  an  ber  atyfö  an  meiner  alten  gnSbigfkn 
framen  marggrefin  toittoe  ic  $ofe,  am  ©ontag  Sultane,  ber  bo  toai  ber 
fe$geftenb  tag  bed  monat*  februarii9)  im  XV°  iar.  bei  W"  fafoelt  fein 
perfonüdj  getoefen  mein  gu.  $er  margraf  fribrief,  feiner  gnaben  gema^ef, 
feiner  gnaben  bebe  @on  marggraf  fiaftmer  unb  marggraf  Sorg,  brei  feiner 
gnaben  bodjter, 10)  lantgraf  toityetm  ber  mitter  ja  Reffen,  graf  tottyelm  ju 


»)  29.  2>e*cmbet  1472.  —  Co  an*  bei  etfflfrieb. 

>)  5.  SXjembcr  1476.  -  Sei  etiftfrleb  5.  2>qcnibcr  1471  (Snutfctlet!). 

«)  9.  tyrcil  1474.  —  etiflfrteb  tat  8.  f^rlL 

<)  29.  3uli  1476.  —  eo  au<*  bei  etülfrieb. 

5)  17.  RSt)  1478.  —  6o  au*  bei  eHSfcieb. 

ß)  9.  Kai  1482. 

7)  Gl  bleibt  tyer  ber  $lan,  fic  mit  fflilolauf  VI.  ju  «atibot  ju  ftermtylen,  uner* 
toal^nt.    €tyicß  f^ri^t  babon  in  feinen  CoOettanceu  (im  tgl.  $au#üt$toc). 

«)  22.  Snli  1499.  —  Dir.  aport.  ifl  fclbft  ein  ftonttg;  olfo  Jcbenft&i  o$t  Sage 
notier. 

*)  etiSfrieb  (at  17.  gebrnor. 
10)  brei— botyev  barttbergef^rieben. 


474  2>o*  olUfie  {tontet amtli*e  gegiftet  bct  tyusfef  ^tteapflcoL 

Urbondtag1)  anno  dm  M°CCCC°  im  LXIÜIten  \ax.  (Späterer  3* 
fafe:  bie  ift  ber^rat  toorben  $ern  $einrid)en  (erlogen  in  ber  Gießen,  ju 
Stoffen  unb  ber  groffen  gtoga  unb  jtin  IjepmgefdjWt  SRartini9)  anno  etc. 
LXXIL) 

SRarggraf  «(breiten  ber  ift  geborn  ju  ono(bfpa$  am  mitmuß  na$ 
Gant  tunigunben  tag8)  jnmfcben  fiben  unb  a$t  $orn  bor  mittag  solo 
existente  in  piseibus  anno  dm  M°CCCC°LXVIten  \ax.  (Späterer 
ßufafc:  ift  jung  gejlorben.4) 

fratoen  ©ibiflan  am  ©ontag  petrouefle*)  jtoufdjen  a$t  unb  nennt 
forest  nad)  mittag  anno  dm  XIIII0  jm  LXVIIten  iar  ju  ono(bfpa<$. 
(Späterer  ßufafc:  bie  ift  üer^rat  toorben  fcrfeog  torilljelmen  tum  @u($ 
unb  berg  unb  Ijat  im  jubrad)t  XXm  gulben  djurfurjtl  munfe  bei  Wein  unb 
ift  im  getieft  gein  Coln  bo  Ijat  er  mit  ir  $od))eit  gehabt  am  ©ontag 
fitianj6)  anno  dm  M  CCCC  im  LXXXj  iar.) 

(®.  3.)  Sßarggraf  ©igmunben  am  binftag  @ant  Softua*  unb 
bamiauStag 7)  gioufd&en  jttepcu  unb  bre^en  na$  mittag  anno  dm  XIIII0 
unb  im  LXVUI  iar  ju  onolbfpacfc8)  sole  existente  in  libra. 

flWarggraf  Htbred&t  ift  geborn  am  SRontag  na$  bioifioni*  apofto- 
lorum9)  anno  dm  XIIII0  unb  im  LXXten  iar  in  onotbfpad)  et  obiit 
dominica  proxima  ante  festum  assumptionis  marie10)  anno  ut  s. 

fraio  borotfce  ift  geborn  am  bonrftag  bor  lüde11)  anno  dm  XIIII0 
unb  im  LXXI  iar  ju  So(n  an  ber  ©prem  unb  in  ba*  Stofter  ju  fant 
Clara  ju  ©amberg  getrau  au«  ir  fetb*  begem  unb  eigenem  tollten  am 
binftag  nad)  ©pmoni*  et  3ube,  ber  bo  ma$  penultima  mensis  octobris 
anno  dm  MCCCCLXXXXII  unb  fein  bem  dofter  oerfdjrlben  Ie  gulben 
telpgebing*  auf  fram  borottyeen  (eib  (am  SRanbe:  unb  funfftjig  gulben  einig* 
gelt«  bem  dofter  barju). 


*)  29.  SWai  1184.  —  Bei  ©tlllfrieb  30.  2Rai. 

»)  11.  ftotember  1472. 

*)  5.  Hat)  1466. 

4)  ©ei  ©tiflfrieb  fie^t  geb.  unb  gefh  5.  SRarj  1466. 

•r>)  31.  2Rai  1467.  —  ©o  au*  bei  ©tiflfrieb. 

ß)  8.  3uli  1481.  —  @o  au*  bei  etittfrieb. 

7)  27.  ©eptember  1468.  —  StiOfricb  fiicbl  28.  September. 

8)  ©iö  tytxtyx  finb  bie  Sorte  mit  bemfelben  2)uftut  unb  berfetben  ©inte  ge* 
f*rieben,  toie  ber  5Ite|h  %t#  auf  @.  1  unb  @.  2.  —  2>Iefe  jufammci*ängenb  getna*teu 
Eintragungen  tonnen  affo  erfl  ua*  1468  gemalt  feiu. 

*>)  16.  3ufi  1470.  -  eo  au*  bei  ©tiflfiicb. 
*<9  12.  8uguft  1470.  —  €>o  au*  bei  ©tittfrieb. 
»')  12.  2)ejember  1171.  —  ©o  au*  bei  ©tittfrleb. 


SM  Meßt  fUmbcfamttU|e  XegifUr  bei  $aufef  {MenjolUr*.  477 

ju  onotbfpadj  in  ber  pfarrlirdjen  am  ©ontag  barnadj.  *)  ©ein  geoattern 
getoefen:  (er  peter  abt  gu  (at?ben(aim,  frato  2Wargret(  (Bbteffln  ju  Sirden* 
feit  unb  3Rargret(  fu((f!n,  SRertin*  toeib  tum  <tt)b  ju  ©umerffborf;  ttnb 
iß  baft  fratottn  genant  9Rargaret(a. 

(Hnbere  ©inte:) 
Stern  fie  (at  gebotn  ein  ©on  am  bonrflag  nadj  Esto  miohi,  ber  bo 
toa«  ber  oierb  tag  be*  SRonat*  flKardi  anno  dm  M°CCCC  unb  im 
LXXXIIIIten  jar  ju  morgend  frue  jtmtfd&en  einem  unb  fttoetpn  bor 
mittag;  ber  ifl  getauft  toorben  fotemniter  ju  onolbfradj  im  ©(off*  in  ber 
netoen  (Kappeln  am  ©ambflag  barnad}.*)  ©ein  geoattern  getoefen:  (er 
toi((e(m  abt  ju  toitfcburg,  (er  toil(etm  abt  ju  )oernifea(aufen  unb  affra 
gebom  001t  ©tabionn,  (er  fionratt  bon  tnoringen  rittet«  eüdje  (auf* 
fratoen;  unb  ifl  ber  ^ung  (er  genant  Sorg. 

(ttnbere  ©inte:) 
Stern  fie  (at  geborn  am  bonrflag  nad)  oculj,  ber  bo  toa*  ber  je(enb 
tag  be$  monat*  mardi  anno  dm  M°CCCC  unb  im  LXXXVten  Jar 
ju  morgen*  frue  jtoufdjen  }toet>en  unb  bret>en  bor  mittag;  ba*  ift  getauft 
toorben  in  ber  eappetn  im  @(ofj*  ju  onolbfpac(  am  ©ämbftag  barnac(.*) 
©ein  geoattem  getoefen:  (er  (en(art  abt  ju  3Runc(aura((,  frato  9Rargret( 
(tbteffin  ju  fratoentat  unb  frato  (Sna,  (er  ©igmunben  oou  ©toarfcemberg 
(au§frato;  unb  ifl  bo*  fratotin  genant  ©op(ia. 

(©.  7.)  («nbere  ©inte:) 
3tein  mein  gnebtgfter  (er  üWarggraf  älbredjt  ifl  mit  tob  t>erfc(iben 
auf  bem  tatjfertidjen  tag  ju  frandfurt  am  main  am  ©ambßag  oor  Subita, 
ber  bo  toa*  ber  XI  tag  be*  monat*  mardi,  als  e*  breto  (or  toa*  nad) 
mittag  anno  dm  MCCCCLXXXVT  unb  finb  fein  (erfc  unb  ingetoeib 
bofetbfl  ju  frandfurt  begraben  im  ((or  ber  firdjen  be*  prebigerctofler,  in 
toe(c(em  clojter  er  geflorben  unb  ifl  fein  leid}  gefurt  unb  bracht  gebt  (aitt* 
pronn  unb  bofetbfl  in  feiner  eitern  begrebb  ju  ber  erben  beftatt  am  ©amb* 
ßag  patmabent,  ber  bo  toa8  ber  XVIII  tag  be$  monat*  mardi  anno 
ut  8.  unb  (at  getaffen  brej  ©on  ncmlidj  marggraf  3o$anfen  in  ber  mard 
ju  ©ranbburg  unb  flKarggraf  friberldjen  unb  marggraf  ©igmunben  inn 
tanben  (ieauffen.4) 


*)  12.  3anuar  1483. 
»)  6.  SRfoj  1484. 
3)  12.  SDtorj  1485. 

*)  ©ei  etiflfrieb  ift  au«  bem  3al>re  1486  ciue  £o<(ter  SRatia  angegeben,  bie 
Jung  geworben  fein  foH. 


47* 

(Snberr  £**:) 
3tflü  Mua  gpebigr  fm  (buitti  fff^riefea:  ■.  fr.  f.  =)  mnggraf 

krr  fufft  tag  **  Mti  Vi«  mm»  du  M'CCCC  (mfrffe.) 
IVH;  LXXXVII  pmfatm  fatfyfb.  erin  sab  jpaafjca  k  miittmtag) 


prapa  uab  brapca  oonaittag  am  ftaartia;  ifk  getaaft  ■orte»  ji  kr  caypda 
bc#  Stopft  oaofbfpoi^  H*^  94**fft*  owi  ©ein  gepifirni  goaefea:  ^er 
üiüjttm  oft  jpi  StciM^,  fnüo  9t*jbofeaa  (ftttffa  {■  fitiagen  "*  I« 
9bkܧ  oom  tiedfrteafkia  rittrrf  ^uffnooi 

(€.  *.)  In  Conßag  na$  fast  3<uo6itag,  ber  bo  mag  ber  fefp 
tag  bc£  aoaat*  Süß,  «"»o  dm  etc.  jm  LXXXVTÜtea  fct  fk  getan 
ein  bot^ter  jnmfd^ea  e^tff  nnb  XTT  $eren  ja  aritteatfog.  tft  getoafft  sab 
genant  fartara.  feta  geoattera  gemefea:  £er  3org  ms  Sttfoeig  VÜüax 
fauitfrof meinfter, l)  %ana  geborn  mm  @cdenbotf,  Älbredjt  Gtiebexf  ^aaf* 
fra*  nnb  flgae*  gebora  Siarfdplfia  mra  $o$en  «rieben,  €ebafHaa  ton 
Gexfaiboif*  ftangfraio  (@anj  unlrfafid}  fpfter  gefrifcelt:  iß  tob.)*) 
(Snbere  Drate:) 

fltn  SRontag  nadj  pangracit,  ber  bo  ma*  ber  ftbenbjefcnb  tag  bei 
monate  mal},  anno  dm  etc.  pn  LXXXXten  $ot  fk  gefoni  ein  €on 
ntnb  fitm  tyn  twr  mittemtag;  ber  tft  getauft  umben  ju  onofbftxidj  jm 
@(o§*  in  ber  doppeln  nnb  genant  Sübrtdjt.  ©ein  geoattern  getoefea:  |er 
tym§  \udfi  Äitter  (autyofmeifier,  Gonrat  oon  fud>ato  $aufpogt  nnb  SRagba* 
lena  geborn  oon  (6)b,  Sigmunb  uon  geatertlpim  jn  SJiur  ^augfraio. 

(9ubere  Dinte  nnb  anbere  $anbfd>rift:  bie  be*  £anb$ofnieifter* 
fyM  %ud)*.)*)  flnno  k.  LXXXXItrn  iß  geborn  üRarggratK  fribrty 
am  XIII  tag  be*  monat*  3unü,  ber  loa*  am  numtag  nadj  baraabe, 
Jfcufdjen  VIII  nnb  IX  fynren  oor  mittag  unb  ift  am  Qontrßag  barnac^ 
getanfft  im  ©tofj  jn  onol|pa^.  beft  tobten4)  fein  geioefen:  ^r  So^an  mm 
aloe*(öfren*)  bif^ooe  ju  ^abelberg,  $er  bittri^  oon  bnlaf)  btf^off  gn 
(ttbn§  unb  urfttta  f^enetin  Spei  oon  fedenborff  Stitterft  ^ato|  frato.  (®^ 
terer  3ufa|)  oon  »olter*  $anb:  jfl  tobt.)7) 

J)  liebet  bieten  ogf.  meine  Vbtanbfamg:  Die  Xufna^me  ber  frönt  ^o^es|»Qeni 
in  bot  fd)»&6.  ©unb.    e.  11. 

*)  ^Q^  eHttfrieb  patb  fte  3.  9tat  1490. 

3)  öanj  abgefeficu  toou  ber  ©onbfdjrift  fpre^en  one^  bte  f^toabif^en  Sufbtfldt 
bofür,  baß  biefer  Heine  ?af[u«  toon  beut  in  6djloobcn  (Qimbaa)  bei  Greglhiaai)  tn* 
(affigen  Vonbtjofmcifl«  terrttyrt 

4)  tote,  tott,  9at^e.  e^xoab.  Vu9brud  ^g(.  ©riudmcier:  Gloss.  dipl.  IL  624. 
-*)  aioenölcben. 

'9  Wtttid)  oon  9111010.  —  2)ie  beibcu  ©if^öfe  Ratten  t^ren  Äurfürflen  auf  ben 
9teiä)«ta0  jn  9tttvnberg  begleitet 

7)  9U4  etiüfricb  flarb  er  1497. 


2>a«  aticfh  ftatbcfamttt4e  Xegifter  bcf  $anfc*  $obefl}ott€rn.  479 

(©.  9.)    (Sotfer*  $anbfc$rift:) 
SBarggraf  (Jafitner  ift  am  anbcm  tag  be*  SRonatd  9iooember  anno 
dm  Millesimo  quadringenteaimo  Nonagesimo  primo  tonforlert  toorben 
ju  onolbfpac§  burc§  bifd&of  SRubotfa  ju  ffiirfcburg  toepbbifdjof. 

SWarggraf  Saftmer  ift  2$um$er  toorben  ju  toirfcburg  unb  feinem  pro* 
atrator  fftx  3o$anfen  oon  gronbadj  tfytm^ern  bofelbft  an  feiner  gnaben  ftat 
poffejfr  geben  am  fttenjetyenben  tag  be*  monat*  nobembri*  ber  obgefd&riben 
3arjal  unb  $aben  Jne  aufgeftoorn  $er  fitian  oon  ©ibra  boctor  S^umbrobfl, 
$er  ©tfljelmen  oon  gronbadfc  S^um^er  ju  tolrfcburg,  $er  $ann£  fud&* 
Witter  (antyofineißer  unb  $er  lubtoig  Dom  Ijutten  rittet. 

(Slnbere  ©inte:) 
9m  2Bittouc$  na$  (Erfjarbi,  ber  bo  getoeft  ift  ber  Villi  tag  be* 
Sßonatd  Sanuarij,  ju  morgend  umb  jtou  tyor  Oor  mittag  anno  dm  MGCCO 
j[m  LXXXXI1I  jor  ffat  mein  gnebige  frato  ju  ptaffemberg  gebom  ein 
@un,  ber  ift  bofelbft  ju  ptaffemberg  in  ber  cappetn  barnad)  am  ©ambftag 
getauft  toorben.  ©ein  geoattem  getocfen:  $er  Sodann«  abt  ju  (amtyeim, 
ber  Sorg  abt  gu  ©peinfljart,  frato  STOargretb  Sbteffin  jur  tymeffron. 

(Sfabere  hinter) 
9m  binftag  nadj  palmarum,  ber  bo  toa*  ber  XXV  tag  be«  inonat* 
marcii,1)  anno  dm  M0CCCCLXXXXIIII  )toifd>en  etflf  unb  jtoolf 
boren  in  mittentag  $at  mein  gnebige  fratoe  ju  onotbfpa<$  gebom  ein 
bod&ter;  bie  ift  barnadj  am  montag,  ber  bo  toa$  ber  anber  ofterfetjertag 
unb  ber  lefcjl  tag  be*  monat*  marcii,  getauft  toorben  ju  onolbfpadfc  im 
Slojj*  in  ber  cappetn  unb  fein  geoattern  getoefen:  \)tx  toityelin  bed  ge* 
fted&tt  oon  Weid&enaio  Sifd&of  ju  (giftet,  frato  STOargrety  trudfteffin  oon 
ato,  Sbteffin  ju  Usingen,  frato  Gffjbety  geborn  (antgrefin  )um  teudjtemberg, 
graf  3o$anfen  oon  Ijoljento  Ijaujjfrato  unb  Gtfbetl)  geborn  oon  ©klingen, 
$er  $anfen  fuc^d  Witter*  tantyofmeiufter*  fyiujjfrato;  unb  ift  ba*  tinb 
getauft  unb  genant  Stfjbetl}. 

(©.  10.)  («nbere  ©inte:) 
9m  bonrftag  nad>  ÜRattye  apostoli,  ber  bo  toa*  ber  XXVI  tag 
be*  monat*  februarii,  jmufdjen  a$t  unb  nennt  boren  oor  mittag  ifl  mein 
gnebiger  $er  marggraf  ©tgmunb  ju  öranbburg  mit  tob  Oerfd&iben*)  anno 
dm  XIIII*  unb  |m  LXXXXV  Jar.  got  fei  feiner  feien  gnebig  unb 
barm^ertig  unb  ifl  beffetben  tag«  geofnet  unb  an  freitag  barnad)  fein 


i)  ©tiOfricb  giebt  26.  SWfirj. 

*)  Eon  feiner  ftranfyeit  unb  feinem  Gnbe  erjagt  au«fü^rfi*  eiu  ©rief  feine« 
©ruber«  griebri*  an  beu  flurfüvflen  Soljanu  d.  d.  Culmbacft  4.  SBar|  1495  im  Äg,l. 
$au«ard)U>e  )u  Lettin. 


480  2>*i  iftcfU  jtaibctamtfl4e  VUffln  bct  tynfcf  $o|esi»lfeaL 

ingctpepb  gu  onolbfpad)  im  Stift  &or  ©ant  3Rertin6  cappeln  begraben  ttnb 
fein  leib  unb  ba*  $erfe  gein  Ijaijtepronn  gefurt  unb  bofetbft  in  feiner  eitern 
grab  ju  ber  erben  begattet  toorben.1) 
(Anbete  ©inte:) 

Am  Doraßag  na$  @ant  9RatIjeu*tag  be*  ^eiligen  jtoolfboteu  unb 
etoangeßften,  ber  bo  [wa*  ber  XXTTTT  tag  bed  monat*  feptember,*)]  ju 
morgend  ju  funff  froren  vor  mittag  anno  dm  Xllll0  unb  im  funff  unb 
nettmfcigften  frat  mein  gnebige  ftoto  ein  bocktet  ju  ono(bfpa$  geborn;  bie 
ift  barnaefr  am  freitag  ju  befperjeit  getauft  morben  im  ©tojj*  bofelfrft  in 
ber  cappeln  unb  fein  gebattern  gemefen:  fcer  mi$e(,  (Srmetter  ju  abt  ju 
»itfcpurg,  fram  SWargretfr  (Sbteffin  ju  Strcfenfelt  unb  SRargrety  geborne 
bon  lann,  torenfcen  tum  (Sberjtein*  feL  mittoe;  unb  ift  ba*  tinbt  getauft 
unb  genant  Sarbara. 
(Hnbere  ©inte:) 

9m  Zag  Sfotfrontj  abbati«,  ber  bo  ift  ber  XVII  te  tag  be*  3Ronat* 
Skuiuarii,  }u  morgend  frue  jumfdjen  agtf  unb  jmolf  froren  ju  mitternaefrt 
anno  dm  XIUIe  unb  im  LXXXXVII  jareu  frat  mein  gnebige  fram 
einen  ©on  ju  onotbfpacfr  geborn  ber  ift  barnaefr  am  SRontag  naefr  @e» 
baftiani9)  in  ber  pfarrtirefren  bofelbft  getauft  morben;  ift  gebatter  gemefen: 
frer  (orenfe  SMfcfrof  ju  mirfcburg  be*  gef(ed)t*  Don  Sibra;  unb  ba*  tinbt 
genant  friberiefr. 

(©.  11.)  flm  ©ambflag  naefr  petri  et  pautj  apoftolorum,  ber  bo 
ma*  ber  XXIX  tag4)  be*  monat*  Sunt),  anno  dm  XTTTI0  unb  im 
aefrt  unb  nemnfctgjten  jmufefren  jefren  unb  eijtf  froren  bor  mitternaefrt  frat 
mein  gnebige  fram  einen  @on  ju  ono(bfpad)  geboren;  ber  ift  barnaefr  am 
Sßontag  unnfrer  (ieben  framentag  bifitacioni*6)  im  ©(ojj*  in  ber  Goppeln 
folemniter  getauft;  fein  gebattem  getoefen:  frer  ©ebott,  abt  ju  fraiftfpronn, 
frer  (Sudariu*,  abt  ju  ©telnacfr  unb  fram  ©rigttta  be«  gefteefrt*  oon  auffe*, 
meinfterin  be*  ßlojter*  ©ulfc  unb  ba*  tinb  genant  toitfrelm. 
(3lnbere  ©inte:) 

9m  freitag  naefr  fant  lampreefrt*  tag  be*  freitigen  bifefrof*,  ber  bo 
ma*  ber  jtoenfcigft  tag  be*  monat*  feptembri*,  anno  dm  XTITIC  unb  im 


t)  (Sine  €tyUberuna,  ber  Seiertidjfeitcit  bei  bem  SeHenbegSngniß  giebt  3ung, 
miscellanea  III.  287.  5>ct  Äbbruef  ift  oflerbingf  ni<frt  »ottftänbig;  bie  ÄojtenberecV 
uung  febtt. 

*)  2)ic  eingetfanunerten  SBorte  (Ic^eit  am  fflanbe,  fmb  ober  mit  berfetben  2)inie 
getrieben  toie  ber  £ert 

3)  23.  3auuar  14Ö7. 

')  etiHfrieb  |at  8a  &uL 

«)  2.  3llt  1408. 


2)of  ftttcfh  ftanbef  amtß^c  Äegifler  bc«  tymfef  $otcn}ottenL  481 

Wtton  unb  nettmfcigften  3are  jtoufdjen  ad^t  unb  tiefen  Ijorett  t?or  mittag 
$at  mein  gnebige  frato  einen  3ungen  fon  ju  ono(bf!pa$  geborn  unb  barna$ 
am  binftag  nad)  SRatyei  apoßoti  et  etoangetifte  *)  in  ber  pfarrfird&en  ju 
onolbfpad)  fotemnlter  getanfft  unb  fein  gettattern  getoefen:  Ijer  friberi$  be* 
gefleht«  graf  ju  goflr,  bifd&of  ju  Hugtyurg,  ber  bie  geit  art  Womiföer 
to.  3JU.  anmatt  ju  onolbfpac$  getoefen  ift;  $er  ©abriet  be*  gefleckt«  Don 
Cfyb  SBtfc^of  ju  (Saftet  unb  Ijer  3org,  abt  be*  ©öfter*  ju  taifteim,*)  ber 
aud)  a(8  to.  aniüatt  mit  meinem  gn.  $ern  toon  Äugfpurg  borljanben  getoefen 
ift;  unb  ba*  tinbt  genant  3o$ann3  Ätbtedjt. 
(Hnbere  ©inte:) 

Sfa  @ant  (Enbreötag*)  be*  Zeitigen  jtootfboten  anno  dm  XV0  unb 
im  erften  3arc  jnmfdjen  einem  unb  gmetyen  $oren  nad)  mittag  $at  mein 
gnebige  fram  einen  3ungen  föne  ju  ptaffemberg  geborn,  ber  in  ber  cappeln 
bofetbft  ift  getauft  toorben;  be*  fein  gebattern  getoefen:  bie  (Ebte  gu  malt» 
fadjffen  —  (barfiber  getrieben:  $er  ffmerannu*)  —  gn  (ancfyeim  unb  fcr 
friberid^  ju  midjelfelt  unb  bie  ©btefftn  jur  §imeftron;  unb  ift  ba*  linbt 
genant  friberid)  3Hbred)t. 

(@.  12.)  Hm  ©ontag  na$  ©ant  9Wargaret$entag,  ber  bo  toa*  ber 
fedjtjcljenb  tag  be*  SWonat*  3nlii,  anno  dm  fünffachen  $unbert  unb  breto 
iare  morgend  jttmfdjen  ad)t  unb  neton  Ijoren  bor  mittag  ffat  mein  gnebige 
fratt  ein  Sungen  @on  ju  onotbfpad)  geborn;  ber  ift  barnad)  an  fant 
3atob*tag  be*  merem4)  in  ber  eappetn  Jm  ©loß*  folemniter  getauft  toorben 
unb  fein  gebattern  getoefen:  Ijer  Ätbred&t  Iljum,  ermetter  probft  unb  $er 
ju  (Sttoangen,  ber  feiner  tramfljeitfcalb  be*  fein  proouratores  geföidt  $at: 
Ijer  Ulriken  oon  ©dringen,  5El)um$er  ju  ÜRenfc  unb  ttljorljer  ju  (Btoang 
unb  $einric§  t»om  ©tein  bogt  ju  (Stoangen;  barju  fein  au<$  mitgebattern 
gemefen:  Ijer  3org  5Erud)fe*  von  toetfaufen,  abt  ju  toemifea$aufen,  $er 
(Stoott  bon  tied&tenftein  Witter  Smbtman  ju  $o$entru$enbingen,  3o$amt 
Softer  (Eanjter  unb  frato  Hnna  geborn  Don  (Eberftein  $er  pautfen  bon 
abfperg*  ritter*  fei.  toitme;  unb  ba*  linbt  genant  ©amprec^t. 


@o  tocit  reiben  bed  Ranjter«  Softer  Hufjeidjmmgen.    Cr  fefbft  ift 
im  Sa^re  1504  geftorben.5) 


i)  24.  September  1499. 

*)  SMefe  Stelle  toerr&ty  ein  größere«  Buttern  ber  $anb. 

3)  30.  ^oöttnbct  1601.  —  etiUfricb  giebt  30.  ftetember. 

«)  25.  3n(i  1503. 

ft)  2)q«  (e^te  t»on  i^m  getriebene  e^rift^ücf  i(t  Dom  1.  3nni  1504. 


£■0  fern  Vtxtfft*tlty%n%tn  btt  fceKtftrn 


3cttf *rtf»  bei  Wbnrif $e»  Seretei  fftr  9Heberf**foi.  d^cg.1880. 

$anno»er  1880.    8.    [gortfetying  ton  6.  388.] 
6.  385—396.    OtitceOen  ton  Dibner,  ■.  $trfatb,  OL  ftobemttnt  nnb 
£.  6$n(}e. 

6.  297—305.  @.  «L  gtebelcr,  SeneUfrnig  bet  in  ber  6ammtatgbe* 
Vtflortfd^cn  Serein*  fftr  Xieberfattfen  beßnblutai  DriginaMMunben.  fort' 
feftung.  —  [N.  673—765  an«  bat  Sagten  1300—1768] 

GeföigMbUtter  fftr  Stobt  **b  8a*b  SPtogbeforg»  $eranigeg.  tont 
«orftonbe  be*  SRagbebnrger  @ef4i$t*-8erein*.  15.  Safcrg-  1880. 
4.ßeft    SRagbebnrg  1880.  8. 

6.  331—374.  g.  $ft(|e,  ©ettrfige  |nr  @ef$i$te  ber  8n$brnder!imfl  in 
SRagbebnrg.    gfortf.  [1525—1539]. 

6.  374—389.  3ty.  Segener,  Seftgebrftwfee  be*  SRagbebnrger  ftnbeft, 
an*  bem  SoBtmunbe  gcfammcU.    ffortf. 

6.  390—416.  SR.  Ärfltjne,  Unterfu$nngen  jnr  alteren  Serfaffnngtaefticftte 
ber  ©tabt  SRaabebitra.  1.  3^eiL  Die  (Shntnblagen  ber  fk&btif$en  ttntnicfe* 
fang.  —  IV.  2>o«  fr|bit$um  Mm  973  bi*  1018  (Sdjlnfc).  V.  Sie  Cut« 
ßebttng  be*  8nrggrafenaatei.  VI.  Die  llebernatyne  ber  er)fHftifd^cn  Sogtci 
bnr$  ben  Xhtrgarafett.    [ttrbtnben*]lntymg. 

e.  416    423.    SRiftceOen  Don  $ertet  nnb  1$.  6tenjeL 

»ftrttattftergifdK  öiertel  ja^r#befte  fftr  SasbetgeWU^    3n  8er« 

binbuna  mit  bem  Verein  fftr  Äunft  nnb  Ktert^nm  in  Ulm  nnb 

Oberfornaben,  bem  SBftrttentb.  ÄltertbnmSberein  in  Stuttgart 

nnb  bem  $iftorifdien8erein  fftr  baf  Bftrttentb.  granten  beranfgeg. 

Don  bem  Ä.  €>tatiftif$-to|>ogra|>4if$en  $urean.    3a(rg.  IIL    188a 

©tuttg.  188a   gr.  8. 

6.  175—176.    »offert,  Die  £o$enU>fcr  in  ber  ©Afatftt  bei  Kogbw^.  — 

[ftertyör  Aber  7  Än*ro§er  be*  ^fcnfobe*?angeubinrgtf(fcn  ffontingenti  ber 

9tei$farmee.] 

9H9ttiii#fcnrtft  fftr  bte  Gtjvjwgtt  BBc|Q<rtfflJCTb#  wtit  bcfofcbercr 
S)crftiffU^iif|ratt  ber  Sttcfatfottbc  MMb  flBcMnlcttf*    £erau#geg. 
Don  9t  ft*.    6.  Stta.    K).— 13.  ^gft    feiet  lab.    8. 
©.  465-468.    $.  SHmt.  fl*  Ar»  Ubiorm»  [$  webet  in  Sonn, 

n*}  auf  ben  OtbeÄP*-  *■  ftribar  M  ttte  p  fn#»l. 


fta$  ben  BerBffentn^nngeti  bet  bcntf^cn  •efttytfterrfne.  488 

©.  468—502.  91.  ©gröber,  Unterfndbungen  gn  ben  frSnfiföen  Soll* 
re$ten.  I.  3ur  &*  ©öttcQ.  —  II.  2)ie  Heimat  ber  2e$  (S^amaüotum  [er« 
fhedt  fi$  in  ber  9tyeinproi>in)  auf  Smmeridj  unb  Clten]. 

©.  502—508.    9t.  ©Arober,  3)ie  Ausbreitung  bei  ffietnbane«  in  ©aflien 
bt0  gutn  Anfange  be«  7.  da^nnbertd.  —  [3>er  SBeinban  an  ber  SRofet  ift 
f$on  m  ber  gleiten  $5lfte  be*  4.  Saljrbunbert«,  ber  am  Styrine 
iuerft  gegen  ba«  @nbe  be«  6.  burdb  äeuiniffe  beglaubigt] 
©.  508—512.    3.  ©$neiber,  Htttiqnanfqie  9Ki«ceflen.  n. 
©.  512—520.    $.  ßartmann,   ®ro§ere  gunbe  Don  Xönterntfinjen  im 
Sanbbrofteibegirt  O^nabrfld  ber  $romnj  #armoDer. 

©.  520—533.    Ä.  to.  Seder,  lieber  baf  mnnimentam  Traiani.  —  [®eaen 

S^rift  toirb  ber  Setoei*  geführt,  bog  ba£  mnnimentam  Traiani  m$t 

bie  ©uftabftburg  auf  bem  Untat,  fonbern  Äaftel  auf  bem  rectal 

9tbeinufer  ift.] 

6.  534—648.    IL  ftanfmann,  ?opuI5re  Sortrßae  über  eingetne  ©egen* 

jlSnbe  ber  5tn(turaef$i$te.    II.  ©d&erganbo  übet  ba«  Sfcrinfen  ber  grauen. 

@.  548-660.    ®.  grieblaenber,  Urtnnbltye  Seitrßge  gur  @e[(&i$te  bon 
9tl>eintanb  unb  ffläejtfaleu.    I.  ©tabt  ©ui* bnrg.    [Drei  gfragmente  j)ui«burger 
ftfimmereiredmnngen  au«  bem  15.  dafyrfyunbert.] 
©.  560—571.    ff.  b.  Cobanfen,  neber  ben  Sau  nnb  bie  Cinrityung  bon 
$robingial*3Rufeen.    Wlxt  «bbtlb. 

©.  571  -597.  ftlemere  3Ritt$ettungen  n.  f.  u>.  bon  9t.  ©oede,  it.  C&rift 
S.  2Rel)H*,  ©.  (Effer. 

«ttjeiaet  fftr  ftmtbe  bet  beittfdjctt  Jöorjeit.    9teue  gotge.    Organ 
be*  ©ermanif$en  SWufeum*.    27.  Sanb.    Nürnberg  1880.    4. 
©.  11.    2Rumnten!)off,  ©dbreiben  ÜRarfgraf  Sriebric^ö  be*  Seiteren  Don 
Sranbenbnra.    1487.  —  [Der  SRarlgraf  bittet  einen  Nürnberger  Sürger  um 
leiQtiieife  Ueberlaffung  eine«  ©teijeuge*.] 
©.  115.    (g.  2Bernide,  3ur  SaugeWW&te  be*  ©Stoffe«  in  Gaffel  [1556]. 
©.  188.    (S.  SBemide,  (Sin  8re*laner  ©olbfömieb  ptobia*  2Bolf,  1574] 
im  Dienfte  be*  Jturfflrften  äuguft  dou  ©adrfen.  —  ©rgSngt  Don  3.  grieb* 
laenber  ®.  281  f. 

©.  302—304.  8.  ©$u(fe,  ©erwarb  4>einri<$  Don  Jfatflerbaui,  Silbbauer 
in  8re*(au  [1587—1615]. 

©.  336—339  nnb  ©.  373—377.    8.  ffiernide,  3m>entarium  ber  ©er* 
(ammer  be*  Dome«  gu  Sranbenbnrg  a.  #.  —  [8ergei$ni6  be*  gefammten 
Seflanbe*  an  tir$li$eu  ©etoSnbern,  wie  er  gegen  ©nbe  be*  16.  3a^r 
fyunbert*  borljanben  nwr.] 

3eitf Arift  bei  «erehti  für  £ftbe<Hf dje  ®efötd>te  mtb  «lltertlptfit* 
fmtbe.    8b.  4.    £eft  l.    Sübecf  1881. 
6.  1-67.    $.  b.  8re*!a,  Unterf Übungen  über  bie  9?a$ti$ten  $e!mofb* 
Dom  Seginn  feiner  2Benben$ronif  bis  jnm  8u*fterben  be*  lübifdien  Surften 
(aufel.  —  [8erf.  nimmt  bie  ©laubioürbigfeit  be«  Sbronifteu  in  ©d^ntj  gegen 
©girrend  Angriffe,  namentlich  au^  in  Setreff  bei  3u0e*  ©einriß« 
Don  Sfibed  gegen  bie  ®lar>tn  tn  ber  3Rar(  Sranbenburg,  1100.] 

9tettei  Saitfi^ifc^ei  flRaaajht.  3m  Auftrage  ber  Oberlanfi^if^en 
©efet(f$aft  ber  SBiffenfc^aften  ^eraudgeg.  Don  @$önn)5(ber.  56.  Sb. 
2.  ßeft.    ©örlife  1880.    8. 

>.  202—215.    Sbetmann,  Sin  9ledbtdfireit  aud  bem  15.  3atjrbunbert  — 
[Setrifft  bai  tyalbe  Dorf  gf^oruau  bei  jeameng  unb  bie  bur$  bie  ©rfommuni* 
tation  ©eora  ^ooiebrabd  ^erbeigefft^vte  Serbuntetung  ber  Ieijnrety« 
liefen  Ser^aüiiiffe  beffetben.] 


484  tln*  bei!  8ei9ffentIU|tmgut  ber  beuteten  OePttytapeteiae. 

<S.  248—259.    2$.  $attr,   Urfenmg  nnb   Aufgang  ber  ©Srfifctföcn 

$oeten.©efelIf$aft  in  Seipjig.  —  [Oegrünbet  1697  Don  bett  in  8ei*)ia  ftebi* 

renben  ©cfcülern  beft  ©ötlifter  ßtymnaftam«,  1717  in  bic  „oeuttt* 

übenbe  poetifcfre  OefeÜföafr,  foater  bur$  @ottf$eb  in  bie  „bentfäe 

©efeaföaft"  umaejtaltet] 

6.  260—271.    ©.  Serger,  @efc$i<$te  be*  Bttdföanbett  in  ber  gauflfc  im 

19.  3at)rl)unbert.    (8iS  1879). 

©.  272—277.    #.  Q.  Ijföabran,  Die  Anfange  be*  gefyrerfeminart  ju 

Ältböbern.  —  [Den  Srunb  legte  ber  <Paftor  Äoetbe,  intern  er  fett  1819  ben 

jungen  Seilten,  rceldje  fUfc  in  ber  DrtÄfd&ule  jum  £eljrerbenif  Dor» 

bereiteten,  unentgeltlich  einen  ftftematiföen  Unterricht  gab.] 

©.  278—290.    #.  «notye,  Unterfucfcungen  ftber  bie  3Rei§ner  8i«tyumft* 

matritet,  fomeit  fie  bie  Oberlauf^  betrifft  —  [Die  SKotriM  Don  1346  beftyen 

mir  niqt  meljr  in  iljrer  urfprfingli^en  ftorm,  fonbern  eine  ftebafhon 

berfelben  Don  1495,  bei  preuSrer  abgebrucft,  nnb  eine  tum  Satte* 

Deröffentlid&te  Searbeitnng   au«   ber  SDKtte  be«  18.  3aWimbert*. 

Der  Serfaffer  toeift  aufcerbem  jtoei  f)anbf<$riftti$e  SRebaftionen  be* 

16.  nnb  be«  17.  3al)rl)unbert«  nodj  nnb  betrachtet  alfbann  bie  ein« 

jelnen  sedes  ber  Dberlaufli  na$  ibrent  Umfang  nnb  iljren  ©renjeiu] 

6.  290-335.    ffi.  ®.  ©ilifA,  De«  gittouet  Dieter«  3.  8.  9Kt#aeti* 

[geb.  1746,  f  1772]  «utobioatartie. 

©.  336—341.    ©$loba$,   Die   ©übtoeflecfe  ber   Dobritugfer  Älofter* 
grenzen,  nad&  ben  Urtunbcn  erläutert  unb  anf  einer  fforte  bargeftettt. 

©.  342—368.  ©d&ömoalber.  Die  M*  8anbjira§e  bim$  bie  Dberlauflfc 
im  Mittelalter.  —  [Serfaffer  erlennt  in  ben  mtn  Iljetl  no$  erhaltenen  (Erb* 
»allen,  meiere  tn  regelmäßigen  fjtoifqienrfiumen  an  ben  $anptfhragen* 
jflgen  liegen,  ©traßenföanjen,  bte  bet  ber  Beflfcergretfung  be«  Sanbe* 
burdfc  bie  Deutfdjen,  toaljrfdjeinlid)  batb  nad)  1032,  alfo  Dor  Srbanung 
ber  ©täbte,  )ur  ©id^erung  be«  feerfeljr«  angelegt  toorben  flnb.  @r 
beljanbeft  bann  bie  Stiftung  ber  ©trage,  bie  ßaltepunfte,  ben  Straßen« 
jnmng,  bie  3*^  ben  ©eaebau  unb  bie  SBirffamfeit  be«  Sanier 
5el)maeri<$t$,  loeld&e«,  beftatigt  Don  Äaifer  ffarl  IV.,  3aljrj}unberte 
lang  für  bie  ©id&erljeit  ber  ©trage  ju  »irlen  bemüht  war.] 
©.  428—482.    9?a$ri$ten  au«  ben  gaufl&en. 

ttrdjto  fftr  O^djidjte  nnb  SHicrt^ttmifmtbc  mm  Ofrerfrmtfctt« 

#erau«geg.  Dom  tjijiorif^jen  herein  oon  Oberfranten  ju  Satyrentfe. 
14.  53b.    3.  $eft    Catjreutt)  1880.    8. 
©.  5—26.    g.  SBagner,  Die  Aufenthaltsorte  SRarlgraf  griebri<$«  be« 
Seiteren  Don  ©ranbenbura  [geb.  1460,  reg.  1486—1515]. 

©.  27—110.    9ta<$ri<$ten   übet   bie   «reigniffe  in   ber  ftrefcljattytfiabt 

53ot)reutb  unb  bem  Dormaligen  5fl*ft*ntl)um  glet&en  Ramend  Dom  Unfang  be« 

SWonat«  Oftober  1806  bi«  )ur  Sinffl^rung  be«  aRagifhrat«  unter  (.  batyr.  Vtt> 

gierung.    ©efdpieben  1828   Dom  ?anbri$ter  S^iaing.  —  [Cnt^filt  au*  ber 

preu§tf4en  Seit  namentlich  bie  DarßeQung  ber  ftfibti|(^en  Sertoaltung 

unter  ben  ÜWarfgrafen  unb  unter  preußifdper  Regierung,  fo  wie  üJlit- 

t^eilungen  Aber  ben  Qefndb,  rceldjen  Stonig  Sfriebrid^  SGBil^elm  III. 

unb  bie  Königin  ?uife  im  3aijre  1805  ber  @tabt  Saijreut^  gemalt 

^aben.] 


£tt0  ftrm  $rirfnird)frl  jnrifd)fn  (Slrtm  unb  <3acobt. 

SRitgetf eilt 

Don 

$einrty  $röl>le. 

Der  9lad?la6  3.  ©.  3acobi,Ä  mit  ©teim'S  «riefen  beflnbet  fid)  ju 
3freiburg  im  $Brei$gau,  too  Sacobi  juleftt  tyrofeffor  mar.  Der  9tad)(a§ 
©leintt  mit  3.  ®.  Qaeobi'*  ©riefen  in  $alberflabt.  SRad&  ben  gfreiburger 
papieren  gaben  (Srnft  SWartin  unb  ©üljelm  ©euerer  ÜRitt^eilungen 
Aber  3-  ®.  3acobi  $erau&  Darauf  folgte  nad)  ben  $atberft5bter  papieren 
meine  au$fül>rti<$ere  SBiograp^ie  3acobi'6,  (eiber  gerftfidelt  in  etwa  jeljn 
Feuilleton«  ber  ©aale*,  ber  National- l)  unb  ber  SRagbeburgiföen  geitung. 
Da*  Refuttat  meiner  9?ad)forfdjungcn  ift  folgenbe*. 

Da  8efflng  fld)  nad)  bem  fiebenjö^rigen  ftriege  bon  ber  literarifdjen 
ftritit  meljr  fem  Ijiett,  »o$(  aber  fid)  roäfcrenb  beffelben  einigermaßen  an 
bie  preugifc^e  Didjterfctyule  angefdjtoffen  Ijatte,  ju  ber  er  audj  a(6  Hna* 
treontiter  gehörte,  fo  nahmen  bie  a(ten  $aiiptorte  berfelben,  $aüt  unb 
£alberftobt,  Don  1763—1769  nod)  eine  bominirenbe  Stellung  in  ber 
Literatur  ein,  roeldje  bie  töifcigen  ftöpfe  ju  ^atle  unb  $atberfiabt  aber 
feine$meg*  ruljmboll  burd}jufül)ren  aerftanben.  Der  $ajtor  Sänge  in 
Saubltngen  Ijatte  feinen  (Einfluß  burdj  Seffing  täugft  verloren.  An  ber 
©pifce  ber  §aüt\ä)tn  Di$terf$u(e  ftanb  baljer  nun  ber  preugiföe  ®re* 
nabier,  ber  ftanonitu*  ®leim  in  £alberftobt.  (Sft  tarn  tym  ju  ftatten, 
baß  fein  greunb,  ber  ®e$eime  SRatb  ftlofc  in  £afle,  bamatt  bie  fournalijtifd&e 
ftritit  befcerrfdjte.  Cr  mar  geroi§  ein  tfityiger  ©elelpter  unb  ^atte  biefleid)t 
fogar  in  einigen  fünften  gegen  8effing  reebt.  Allein  feine  Siteraturbtätter 
»aren  DoÖer  SMnte  unb  fein  (J&arafter  berrufen.  Um  hierfür  eine  bi$$er 
überfeine  SetoetofteOe  beibringen,  ffifyre  id)  ba*  Seugnifc  b«*  $ofratfy* 
©djfifc  über  iljn  an.    Der  als  ßiterarfyftoriter  freiließ  ntc^t  immer  für 


t)  3u(i  1876. 

83 


486  In*  tan  8rirf»e$fel  jtpif^tn  öteitn  mit  9*c»H. 

ganj  jutoertöfflg  gehaltene  Sofyinne*  galt  machte  1794  eine  Steife  Don  $a0e 
nad)  Stria,  n>o  i$m  ber  #ofrat$  ©$Ufe,  ber  Herausgeber  ber  Literatur* 
jeitung,  gofgenbe*  erjagte:1)  „ftlofc,  ber  berüchtigte  3oumolift  in  #a0e, 
lieg  fic^  t>on  feiner  SRutter  eine  große  Summe  ©elbeS  jum  Snfauf  einer 
©ibliotyet  f$t<fen.  (Jinjt  befugt  tyn  feine  flHutter  unb  äußert  tyr  8e* 
fremben  barüber,  feine  öüdjer  auf  feiner  ©tube  ju  erbliden.  Da*  ©elb 
j>atte  er  in  lieberlidjer  ©efeUföaft  bergan.  „„Sie  fytben  $ier  nic^t  $tafc, 
liebe  SRutter,  id)  fabe  ein  eigene«  $au*  gemietet.  *"  hierauf  greift  er 
nad)  einem  ©ctyüffelbunb  unb  fltyrt  fie  auf  bie  —  tönig(i$e  öibliotljef. 
Die  gute  grau  freut  fid)  natflrlfd)  ^afbtobt  Ober  ba*  tt>o$(angewanbte  (Selb 
unb  ben  unermeßlichen  83üd)er&orratlj.  —  ®d)irad),  ber  SJerfaffer  beö 
Politiken  3ournal*  in  Httona,  mar  eine  ftreatur  Don  ftlofc.  ft(o$  gog 
junge  Seute  an  j!dj,  bie  einige  latente  »errieten,  unb  pellte  fie  attbann 
an  feine  gelehrten  3ournale/  too  fl*  gu*  ©antbarteit  i$ren  #errn  unb 
SKetfter  bi*  an  ben  $immet  erhoben.  9tod)bem  ©c^irac^  eine  3eit  lang 
bie*  #anbtt>ert  getrieben,  ertoadjte  bei  iljm  ber  Weib  unb  er  fing  an,  ft(o$ 
$ie  unb  ba  jit  bertteinern.  ©iefer,  ba  er  e*  t>on  treuer  $anb  erfuhr, 
verflieg  ©djiradj  fogleidj  au«  feinem  23rot.  ffia«  Hieb  ©djiradj  übrig? 
5r  ging  ju  fttofc,  tyat  einen  gußfafl  unb  bat  um  SBerjeiljung,  bie  tym 
biefer  nur  unter  ber  au$brü<füd)en  SBebingung  angebogen  ließ,  ba§  er 
Dörfer  in  einer  genriffen  titerarifdjen  ®efeüfd)aft  natft  in  einer  förmlichen 
tateiuifdjen  ©tanbrebe  abbitte  tyun  unb  Sefferung  geloben  foHte,  tooju  fid) 
benn  ber  gelehrte  #cvr©($irad)  aud)  $erjlidj  gern  fcerftanben  l>at.  Die* 
ift  eben  ber  beutföe  Patriot,  ber  in  feinen  ©Triften  ber  SBernunft  unb 
Äufftärung  jefct  $ol)n  fpridjt  unb  bie  ebelften  STOenföen  unferer  Nation 
üerläfiert  unb  berteumbet."  2Ran  fe$e  aud)  ben  unten  ©.  491  fotgenben 
furjen  fluftjug  au&  bem  ©riefe  &om  4.  SHoüember  1767  über  ®d)irac$. 

Sin  tüchtigerer  Parteigänger  t>on  ftfofc  mar  ©eorg3aeobi.  S5urd)  feine 
ffemitnijj  ber  neueren  ©prad)cn,  ein  gelb,  für  meiere«  i(n  felbjt  Seffing 
fdjon  nad)  bem  unten  folgenben  33riefau*juge  Dom  18.  ÜRai  1768  ermunterte, 
$ätte  er  a(*  unbefolbeter  $rofeffor  in  #aüe  unb  aud)  a(6  Mitarbeiter  t>on 
ftlofe  fegen*reic$  trnrfen  tonnen.  8 Bein  nun  übte  ®leim  einen  nad)t(ei* 
ligen  Cinfluß  auf  i$n,  mit  bem  er  feinen  9riefroed)fe(  $erau*gab.  ©iefe 
„©riefe  jtoifdjen  üJiann öper fönen",  wie  Berber*)  fie  nannte,  erregten  mit 
Stecht  Kujtoß  unb  trugen  ba«  3lnfe$en  ber  $aOef$en  anafreontiföen  Dieter* 


l)  iDtan  fct>c  „Gin  »eifebrief  t>on  3o(anned  galt"  in  Äü^nc«  Qnropa  tum  1851 
9lr.  24  it.  f.  JNtyne  bemerft  ju  bem  ©riefe:  ,,Un«  in  ber  ©anbfd^rift  mitgeteilt  burc^ 
bie  nad)  9lmerifa  autfgeftanberte  XoQttx  beö  ©ctfaffetö,  Äofalie  galt." 

*)  eu^air«  «u«g.  in,  e.  aß. 


Inf  bem  ©ricf»e$(cl  itolfäen  öleira  unb  SoctU.  487 

fc^utc  um  fo  me$r  gu  @rabe,  a(*  eben  bamat*  aud)  #erber  bet  roljen 
fttofcifdjen  burc$  eine  eblere  beutföe  ftritit  ein  (Snbe  machte,  unb  af*  eben 
bamatt  nun  aud)  ber  Dieter  (Stoetye  me^r  $ert>ortrat,  beffen  Seliger 
©tubentenaufentbalt  aflerbing*  in  mancher  #infic$t  an  3acobP«  Aufenthalt 
auf  ber  UntMtfitöt  #afle  erinnert.  ©iefer  Derbinbet  ba*  Snbe  ber  fteifen 
beulten  Snafreontit  auf  flberrafäenbe  ffieife  fc^on  mit  ber  ©türm-  unb 
Drangperiobe,  toie  man  benn  umgetebrt  aud)  in  ©oet$e'$  Anfängen  ie|t 
föon  ben  (Einfluß  ber  beutföen  Inafreontifer  nadjgewiefen  fyit. 

8$on  ®eorg  3acobl  tann  man  nid)t  mie  bon  ®teim  fagen,  baß  er 
Don  Siebe  fang,  o$ne  bie  grauen  ju  tennen.  (Sine  ber  finnti$ßen  ©cenen 
in  ®otti)t'*  gaup  ifl  eine  Weminfcjenj  an  Sacobi'd  ®ebi$t  „»elinben* 
93ettM,  unb  ber  SRame  ©elinbe,  bem  wir  aud)  in  ©oetty'*  S^rif  begegnen, 
iß  au6  ®eorg  3acobl't  @ebid)ten  entnommen.  ®eorg  3acobt  fyatte  fid) 
fogar  in  §aüt  einer  &bnti$en  DopDelliebe  Eingegeben,  toie  fle  fein  jüngerer 
unb  begabterer  ©ruber  grifc  nad)  feinem  eigenen  geben  in  einem  Stomane 
betreibt.  ®eorg  nannte  ©elinbe  bie  Zoster  feiner  £au*toirtbin  Sanfen. 
Sie  nadjfolgenben  33riefau*jüge  geben  Über  ben  Warnen  Settnbe  bie 
genauere  8u*tunft.  Diefe  Muäjüge  finb  mit  ffieglaffung  aße*  fc^on 
Sefonnten  eben  bem  SWanuftripte  ber  ©riefe  jmifc^en  ®(eim  unb  Sacobi 
entnommen,  n>e(d)e  Don  tyren  ©erfaffern  unDoUftönbig  für  ben  Drucf, 
b.  f).  für  ben  ©rieftoedjfet  jtoifdjen  9Äann$perfonen,  bearbeitet  mürben. 

©on  bem  Trifolium  ftfofc,  ©leim  unb  Sacobi  büßte  nur  ber  erßere 
burd)  #erber  unb  Sefftog  feinen  ganjen  (Einfluß  ein.  ffiie  fogar  ©eorg 
Qaeobi  bann  Sefftng  jtemlid)  na$e  getreten  fein  muß,  jeigt  im  golgenben 
bie  ©efdpeibung  einer  $et$nung,  bie  er  Don  einer  feiner  Steifen  entworfen 
bat.  ffienn  er  aud)  tooljt  bur<$  bie  ©ibliotfyt  Don  ftlofe  uod)  mit  ©erßen» 
berg  in  eine  fteljbe  uertoicfelt  würbe,  über  bie  id)  im  Kn^ange  genauere 
3Ritt$eilungen  ma$e,  fo  gelang  e«  tym  bo<$  im  ©anjen,  fid)  Don  ben 
©leimten  länbeleien  frei  ju  machen.  Sie  inbeffen  ©leim  feine  H)or* 
Reiten  no$  lange  büßen  mußte  unb  tynen  mol)l  evft  nad)  bem  lobe  Don 
üJiic^aeUö  ernjilic$  entfagte,  foüen  bie  im  Anfange  mitgeteilten  ©riefe  Don 
Sfticftaeli*  unb  an  3ä$n*  jeigen.  Der  ©rief  Don  9Ri$ae(id  begießt  fi$ 
auf  beffen  „$aftor  gmor". !) 

Hüft  ben  nad)folgenben  Suöjügen  erbeut  ein  Umftanb,  ber  für  Seffing'* 
©iograpfye  Don  einiger  ©id)tig!cit  unb  anbertoeitig  no<$  gar  nid)t  betannt 
ift.  Die  SRimen  ber  $amburgifd)en  @d)aubül)ne  fugten  näm(id)  einen 
Anwalt  an  bem  monarc$ifc$en  SRat^barflaate  #annoDer,  meinem  bebeutenbere 


t)  8g(.  barüber  bie  oon  mir  mitgeteilten  ©riefe  ©ertii^*«  in  ben  örtnjboten 

oon  1881,  1.  Cnartat,  e.  438. 

33* 


488  *«*  tan  ©rief»e$fef  jtoif^tn  9(11111  nnb  3tetR 

$ilf«queflen  gu  ©ebote  gu  flehen  föienen.  ©elbß  ßefftng  tarn  einfl,  tote 
e«  fc^cint  auf  Iurje  £eit,  mit  fynen  nad)  Celle,  mo  ein  ©ertoanbter  ttnb 
9toraen«better  ©eorg  Jacobt'«,  ber  al«  #atberft5btif<$er  ftanonttu«  jugtrid) 
#annoüerfd)er  2$eaterbic$ter  mar,  al«  erflet  ©eifHidjer  bie  ©üljne  Be* 
flünpigtc. 

(Sine  $rofeffur  mit  ©efolbung  in  $reufien  |u  ermatten,  gelang  Sacobi 
uidjt.  ©ietteid)t  mürbe  bie«  au$  burt$  ben  Oberljofprebiger  6  ad  Der* 
tynbert,  wenn  bie  auf  biefen  bejügli^e  ©teile  in  bem  ©riefe  Don  9Ri$aeIi6 
fi($  ni$t  auf  eine  bloft  perfön(i$  unfreunbli($e  ©egegnung  begießt.  Sn 
ber  Literatur  mürbe  bie  ©teüung  ©leim'«  unb  befonber*  bie  ber  ©rüber 
Sacobi  baburdj  feit  1773  mieber  gehoben,  ba§  fie  mit  ©ielanb  bur$  ben 
SRertur  unb  bie  Sri«  fld)  ber  Sournatiflif  bemächtigten,  mS^renb  $erber 
unb  Seffing  einer  folgen  meljr  formalen  literarifdjen  SE^ätigteit  fem  blieben. 
©urc$  feinen  Cinfluß  auf  ben  SWertur  (at  ©leim  fegen«rei($  gemirft.  (Er 
mar  überhaupt  ber  erfle  Mpoftel  einer  preufnfc$*beutfd)en  ©efinnung,  a(* 
$olititer  ber  unmittelbare  ©ortäufer  3a!pt'd.  üWan  muß  bebauern,  baß 
aud)  biefer  Slpojiel  be«  Deut|d)tl)um«  jum  I^eil  eine  ftarritatur  mar,  unb 
baß  ein  franjöftfdjer  Mbb£  in  tym  fteefte,  mie  bt  3afyt  ber  ftarbonari. 
3e  raefyr  biefe  Gönner  aber  ba«  grembe  nod>  in  ftc$  trugen,  ba«  fte 
übermiuben  moflten,  um  fo  beffer  unb  reiner  muß  ba«  £eutf$$um  Jefct 
Don  benen  entmicfelt  werben,  bie  bereit«  mieber  in  tym  geboren  unb 
gemadjfen  finb. 

3$  (äffe  nun  bie  Än«jüge  au«  bem  $anbfcfyrift(i$en  ©riefme<$fel 
jmifdjcn  Qacobi  unb  ®leim  fetbfl  folgen. 

(Sin  ®ebid>t  „9ln  ©etinen"  mit  bem  anfange  „ffienn  meine  läge 
fi$  in  traurig  fcunfel  püen"  fteft  Won  in  ber  SRac^förift  }u  3acobiT* 
©riefe  au«  #aüe  00m  18.  Januar  1767. 

Saeobi'«  ©rief  Dom  28.  Sanitär  1767  fanbett  Don  ben  Hbföriften  ju 
ber  ©rieffammtung,  bie  megen  beren  $erau«gabe  genommen  mürben. 

Sflaäf  Sacobf«  ©rief  00m  16.  9J?ai  1767  (at  berfelbe  ben  „lob 
«bam«"  dou  fflopftocf,  in  ©erfe  gefefct  Don  fflteim  (Dgf.  ftarl  ©öbeefe  I, 
@.  600)  rejenfirt.  fttofe  nnb  Pieper,  ber  Mep^ettfer,  fe^en  nodj  befon» 
beren  Crempiaren  entgegen,  ©obann  Reifet  e«  meiter:  „Unfer  ©eife  ber« 
bient  biefen  Stammen  nod)  meniger  al«  ©djmarj  ben  SRabmen  eine«  ÜDi$« 
ter«:  menigflen«  tueig  i$  nidjt,  ob  @ie  be«  erfteren  Sittenlehre,  ober  bie 
©erfe  be«  (enteren  lieber  lefen  würben.  3ener  erfc^etnt  in  einer  fo  trau« 
rigeu  ©eftatt,  bog  man  nid)t  einmal  ba«  ©ergnügen  $at  Ober  i(n  ju 
lachen.  Sie  ben  $erru  0.  ©ietefelb  feine  (Eremitage  f leibet,  meiß  id> 
nMjt:  mir  ift  nidjt«  Don  $m  ju  ©efidjte  getomraen."  S^riftian  3reti$ 
<ßeiße  Ijatte  1766  „lieber  für  Sinbev"  l)erau«gegeben.    ^acobi  rejenfirte 


Inf  bem  8tiefioc4fel  gtoifc^cn  ©leim  nnb  SacoM.  489 

biefelben  in  ber  Cibl.  1.  S?anb  2.  ©tuet  ©.  42—45  unter  ber  Chiffre  ». 
©.  45—60  folgt  bann  unter  berfetben  Chiffre  Sacobi'd  Mnjeige  toon 
Weicfarb'*  Ueberfefcung  ber  $enriabe.  Ueber  33ielefelb  Dg(.  $.  $rty(e, 
3friebrid)  ber  ®roge  ©.  24:  er  mar  mit  einer  reiben  $adenferin  t>er$eirat$et. 

©leim  wollte  nad)  feinem  ©riefe  an  3acobi  au«  8auc$jlebt  Dom 
10.  8uguft  1767  ben  2Rittwoc$  barauf  na$  Seipjig,  um  „©eigen* 
SRomeo"  ju  fe$en.  Um  8  Ufyr  früb  wollte  er  abreifen  unb  erjt  Donner«» 
tag  Ibenb  wieber  in  8au$jtebt  fein.  Den  Freitag  foüte  SRu^etag  fein, 
unb  ben  ©onnabenb  3acobl  mit  ÜRe^er  fommen. 

®lelm  tonnte  nic$t  glauben,  bog  ^trarä)'*  gaura  ein  Wirtliche* 
äRäbcfcn  gewefen  fei.  „ffiel<$e  SWäb^en  (förieb  er  ben  10.  «ugujt  1767) 
tonnten  fo  oofltomraen  fepn,  wie  wir  in  unferer  Cinbilbung  fle  un« 
oerföaffen?"    Sgl.  fein  Urteil  über  Sertyer  in  Sefftog  ©ielanb  $etafe 

e.  125. 

3n  Sacobi'd  »riefe  au*  $afle,  26.  September  1767,  $eigt  ed:  H$r. 
Sßeufel  ijt  auf  35*  »nbenten  redjt  ßolj  unb  t>erfi<$ert  @ie  feiner  $o<$* 
a$tung.  #r.  ftlofc  unb  üWeper  mit  feiner  ganjen  gamilie  machen  3fyien 
fo  Diele  (Smpfelungen,  bog  man  fie  gar  nidjt  jälen  fann  ....  Den  ©rief 
an  grau  ftarfdjinn  Werbe  id)  in  ber  nedtften  poetifd^en  ©tunbe  fdjreiben 
unb  3(nen  föiden.  3n  Äönnern  wollte  id)  Sie  fdjon  [fdjriftlidj?]  an  baft 
Sieb  Sftofe'd  erinnern,  ba*  id)  3fyten  abjuforbern  tergag.  ©Riefen  Sie 
mir  e«,  id)  bitte  ©ie  inftSnbigjt.  34  n>oQte  gar  gu  gern  ba*  Serbienß 
$aben,  e*  ber  ©elt  batb  mitjutyeilen.  $r.  ftlofc  tan  3$ren  ©rief,  Wie 
er  fagt,  nidjt  gleich  beantworten,  weil  er  ju&or  (Ertunbigungen  eingießen 
muß.    (Sr  $at  mir  gewig  oerfi>rod>en,  Sie  ju  befudjen." 

9la$  bem  ©riefe  aud  $atle  oom  27.  (September  1767  t>at  3acobi 
„noc$  gwei  SReeenflonen  in  bie  £ib(iot$ef"  gemalt  unb  arbeitet  aud)  wieber 
„in  bie  Settungen'',  ftlofc  fyitte  i$n  nad)  einem  Qtoifit  baburd)  berföfytt, 
bag  er  tyn  burd)  SWeufel  aufforbem  lieg,  ©leim*  blöben  @<$äfer  unb 
beffen  neue  lieber  gu  rejenfiren.  Sr  (abe  au$  „ffiillSelminen11  unb 
„©ifefen'*  ®ebi<$teMl)  in  ber  Sibliotfct  beurteilt.  „8on  ©ifeten1* 
©ebidjten  (fagt  3acobi  in  bem  «riefe)  $at  mir  nur  wenige*  gefallen.    <E0 

iß  barinn  gar  ni$td  originelle* ©eil  idj  feinen  ©jaratter  fo  fd)ön 

gefd)itbert  fanb,  $abe  id)  t?on  bem  Dieter  nidjt  Diel  gefagt,  unb  mid)  blog 


*)  „©ityetmine,  ein  profaifä  tomifgeft  öcbidjt.  Seiftlg,  ©eibmann«  örben  unb 
ftety  1766"  ift  beurteilt  in  ber  „Stützen  ©ibl.  ber  f^.  ®iff.  (erautfgeg.  t).  Qxn. 
^cljeimbenraH  Ä(ot}",  $atte,  ©ebancr,  1.  ©anb  2.  etile!  e.  12—19  unb  ©ifttt« 
9oetif$e  ®er!c  ebenba  0.  19—26.  ©tibc  9te)cnfionen  finb  o^ne  jtbt  (S^iffrc.  öl 
tragt  al|o  nic^t  jebc  ^cjtnflon  3.  ö.  3acobife  bie  (S^iffre  $3. 


490  gut  bcm  8rief»c4fel  itoiföen  ©Ulm  unb  3ocüR 

bei  feinem  Herausgeber  aufgehalten.  3dj  folgte  baritt  meiner  (Smpfmbung, 
unb  #err  «{oft  billigte  e«."  3n  bemfelben  »riefe  iji  Don  einer  »erliner 
«eife  3aeobi'*  bie  {Rebe,  »eld>e  aber  (oergl.  Seffing  ©ielanb  #einfe  ®.  129) 
erfl  im  Mooember  1770  mit  ®teim  ausgeführt  gu  fein  f^eint. 

3n  Sacobi'*  »riefe  Dom  5.  Ottober  1767  Reifet  e«:  lt3n  meinem 
lefcten  »riefe  foüte  anftatt  lejo*  @amo«  flehen,  benn  Srmtfeben  [®leim'* 
@eburt*ort]  mu&  lejo*  fepn.  3n  ber  {Reife  Don  #alberftabt  na$  Äönnern 
ifl  ein  unDerjeifyictyer  g^ler.  «Inftatt  »rtfei*  muß  S^rpfet*  flehen, 
unb  anftatt  «Rillen*  3elt  «triben*  3ett." 

Km  7.  Ottober  1767  überfanbte  3acobt  bie  oben  ermähnte  SRejenflon 
Don  ©leim'*  fiebern  an  biefen.  Die  Dom  blöben  ©djäfer  follte  erfl  am 
nädjfieu  ÜRontage  erfdjeinen.  ©obann  Ijeifjt  e«  über  $erel,  baß  er,  Don 
feinem  »ater  Dcrlaffen,  in  ©öttingen  lebe  unb  gern  einen  ©djulbienj!  an« 
nehmen  würbe.  (Er  fyabe  etioa$  ftinftereö  unb  3urücfljaltenbe$  *n  feinem 
SBefen.  Sud)  fei  fein  »etragen  gegen  feineu  »ater  ju  tabeln,  beffen  benn 
bod)  feljr  rütyrenben  »rief  er  mit  fdjerjljafteu  »emertungen  an  SMeufel 
getieft  fcabe.  töad)  Öeffing  ffiielanb  #einfe  @.  136  machte  er  um  1772 
burd)  ben  Job  feine«  »ater*  eine  große  Crbfdjaft. 

3lm  14.  Ottober  1767  förieb  3acobi  an  (Steint:  „Segen  3^re* 
mofaifdjen  Siebe«,  befiev  ^reunb,  t)ielt  id)  mit  $rtt.  üReufel  eine  Heine 
©effion,  morin  ausgemacht  würbe,  baß  e«  in  bie  »ibliotljet !)  gegeben 
merben  foUte."  3acobi  ljat  e$  in  ber  »ibliot&et  mit  bem  »udjjtoben  ». 
rejeufirt.  »gl.  »tbliotfct  1.  »anb  1768  (foU  Reißen  1767)  ©.  26—31 
unb  im  SRegijUr  be$  ganjeu  »anbe«  ba$  »erjeidjttifj  aüer  rejenfirten 
©Triften  ©leim'S. 

Da«  ©ebidjt  „Hn  bie  Liebesgötter'1,  toeldje*  in  3aeobi'$  ©erten  Don 
1819  nur  fünf  ©tropfen  ljat,  beftanb  au«  adjt  Strogen,  als  ©leint  es 
am  19.  Ottober  1767  iu  Slbfdjrift  erhielt.  $u  ber  erfteu  ©tropfe  toinmt 
»elinbe  (oergl.  oben  ©.  487)  Dor,  bie  in  ber  jtoeiten  be«  {Reime«  wegen 
aud)  »eliffe  Reifet.  3n  ben  leiten  aber  toinmt  bei  biefem  ©ebid)t  toeber 
»elinbe  nod)  »eliffe  Dor.  Die  adjtc  ©tropfe,  toeldje  in  ben  ffierten  ganj 
feljlt,  lautet  in  ber  $anbf$rift: 

2>a  fömmt  mit  friföen  Sangen 

SWcin  2Rab($en  f(tyon  gegangen, 

©leibt  tjintcr  tyr  [ber  Seier?  ber  Eenu«?]  ncvflccft. 

Um  mit  geübten  $änben 

2)eu  $>obtl  jit  enttoenben, 

2>cr  tyren  ©nfen  berft. 

])  e.  1.  Saab  2.  ©tuet  6.  26—31. 


Int  bem  8rieftoca)fet  itoif^en  tfeim  irab  3«cobl.  491 

3»  ber  jWeiten  ©tropfe,  Wetdje  gteidjfaM  in  ben  {Betten  ganj  fe^Ct, 
fdjrieb  ©leim  eine  Serbefferung  k  la  3ofyinn  SaCfyorn  an  ben  Ranb« 
Saeobi  ^atte  getrieben: 

fliegt  merjr  jeigt  tyr  [Siebelgötter]  ©engen 
2>ie  Saubren,  bic  ft<$  tagen; 
60  bu^tt  tcin  €tyerüng  metyr. 

®leim  torrigirte: 

Dort  flcbt  nidbt  tnebr  ©eliße 
3>er  ftagttgalten  Äüffe, 
ftein  Saubren  girret  mebj. 

3n  ^acobi'ö  »riefe  au«  $affe  Dom  21.  Ottober  1767  $eigt  e*:  „©o 
er  [ftfofe]  jefct  umherirrt,  toiffen  lotr  nidjt.  Sollten  i(n  ettoa  bie  Raunen 
be*  9a$u*  aufgefangen  nnb  in  ibre  ©einberge  geführt  fyiben?1)  Der 
Kejenfent  «.  [in  ber  Sibliotyet]  iß  3$r  3aco bitten."  3n  ber  SRa<bf$rift 
tyeißt  e«:  „Die  #enriabe  unb  ba$  befreite  Serufalem  $at  niemanb 
bep  mir  Ijören  wollen.  SRur  ba*  SEeutfdje  $racticum  ift  ju  ©tanbe  ge* 
tomtnen. *)  34  fcfo  baß  id)  unter  ben  fyefigen  ^Jrofeff oren,  bie  ^anbetten, 
Dogmatil  u.  f.  to.  (efen,  bloß  figurire,  unb  tofinföe  mid)  beflo  fe$nfi$er 
Don  fyer  weg." 

3n  bem  »riefe  Dom  23.  Ottober  1767  wirb  „$rn.  So^*"  [8oie*] 
Bnwefen(eit  in  $aQe  ertoflfyit. 

3n  bem  ©riefe  Dom  4.  WoDember  1767  iß  Don  einer  ©etine  bie 
Webe,  bie  mit  tym  im  $aufe  gemobnt  ja  tyaben  febeint.  ©anrate  mar  et 
Diefleid»t  ftrau  {Hofe  ober  3aeobi'$  fpäter  Derfd)mä$te  $reunbin.  Sbenfo 
in  bem  Briefe  Dom  10.  SRoDember  1767,  in  bem  aber  befonber*  Don 
Gtyloe  bie  Siebe  ift. 

3n  bem  »riefe  Dom  4.  SRoDember  1767  $eißt  e«:  „@ie  fragten  mi$, 
wer  ber  Ueberfefeer  be*  SWarmontet  fei}?  <E*  ift  unfer  ©ottlob  Senebict 
@c$ira$.    (Jntfffelidje  gebier  tommen  in  feinem  Starte  Dor."9) 

Der  6.  SRoDember  1767  mar  ein  überau*  frönet  Sintertag.  ©leim 
befugte  ganj  allein  feineu  ©arten. 

3n  3<*cobi'*  ©riefe  Dom  18.  SRoDember  1767  tyeigt  ed:  „®e$r  Diele 
Don  benen  [ben  ©ilberdjen],  bie  ©te  in  meinen  ®ebic$ten  gefunben  $aben, 
finb  nad)  ber  SRatur  gejei$net.    3ft  man  nid)t  meljr  Original,  wenn  man 


*)  8nt  25.  Dftobet  1767  (jatte  man  bie  Wadjrity,  bafc  er  feinen  Urlaub  burft  bes 
SWiniper  „auf  jtoel)  SRonate"  Verlängert  (abe. 

*)  9tad)  bem  ©riefe  Dom  4.  ftooember  1767  ^attc  er  in  tiefem  publicum  über 
50  3n^örtr.    Gr  la«  tynen  unter  «nberm  ein  Qebiä)t  Otelm*«  bor. 

')  «gl  bie  (Anleitung  €>.  486. 


492  *■■  **  3ricfm$fet  i»lf$en  •(dm  i»b  9§cttt 

fie  fdbfl  cophrtn  ton?    <Rn  3Wfib#en,  ba«  i$  fe$e,  wenn  e«  nur  einen 

(kam  angenehmen  (Bnbrwf  auf  mid)  ma<$t,  fleDt  fhty  meiner  (Knbilbung*« 

hmft  gletd)  wtfäönert  bar.    3$re  »ugen  belommen  ade  bie  gärtßcQteit, 

beim  pe  in  ber  rftyrenbßen  Situation  ftyig  flnb;  i$  ffil>le  ben  fäönfien 

Snft,  ben  Hjr  üRunb  geben  fann,  unb  werbe  gang  ®efang.    Sticht  SWäbdjen 

«*br,  eine  ©öttin  ift  fie.    [$o(gt  ein  itatieniföe«  Statt.]    Dem  geup* 

gleich  fefee  ic$  in  einem  Qxxltl  &on  2Wäbd>en  mir  eine  jufammen;  (SUie 

Senuf!    ffiürbe  einer  bie  feinige  fo  bortreftt($  gemalt  Ijaben,   toenn  er 

nufy  üoQ  t>on  ben  entjücfenbflen  Cinbrücfen  gemefen?    (Er  fa$  ben  boflen 

$ufen  flc$  bewegen;   unb  ebenfo  atmete  ber,   ben  fein  $infet  entwarf. 

Da«  geuer,  ba«  bie  SWäbdjen  belebte,  feilte  ben  garben  auf  bem  gefpanten 

Su<$e  ftc$  mit.    Der  ©lief  gegenwärtiger  Schönheiten  gab  feiner  «rbeit 

bie  Seele,  ben  gu  (angfam  ßeigenben  Sufen  einer  Schönen,   ber  e«  an 

Ompfinbung  fetyt,   gebe  id)  einer  anbern,   tneil  iljre  Äugen  feuriger  ftnb. 

Den  Reinen  niebtidjen  gu§,  ber  einer  unbodtommenen  ©Hbung  jur  ©tfifee 

bient,  befömmt  ba«  wot)lgewad)fene  3Räb$en,  meiere«  fonft  aüe«,  nur  feine 

gü§e  ni$t  geigen  barf.    Der  fpröben  gla&ia  neunte  id)  ben  aflerliebften 

tJDiunb,  ber  ni<$t  Kiffen  will,  unb  fdjente  tyn  ber  järtüdjen  8itta,  u.  f.  to. 

Sein  SReij,  wenn  man  aud)  burd)  breifa<$en  glo$r  biß  ju  tym  Einbringen 

muß,   iß  für  meine  3Rufe  oerlo^ren.    811e«  fpäjjt  fie  au«,   unb  famlet 

Materialien  ju  8ieberd)en.    Die  länjerinnen,   bie  id)  ju  SKann^eiin  auf 

ber  SSityne  falj,   begeijlern  mid)  no<$;   allein  bie  neueren  ©egeifterungen 

fiub  bennod)  am  mirtfamften.    gregtid)  ift  bep  alle  bem  ein  ©leim  mir 

unentbehrlich,  benn  wenige  9Räbd)en  reijt  ber  (Gebaute  befungen  ju  werben. 

SBürbe  id)  wol,   wenn  in  Ctyfium  ade  artige  SWäbdjen,   bie  üon  Anfang 

ber  Üßelt  $inttbergefd)ift  ftttb,   oor  mir  üorbep  wanberten,  ba«  ©ergnügen 

fo  oöllig  genießen  tonnen,   wenn  idj  meinem  ^reunbe  e«  nidjt  wieberfagen 

bärfte?  —  ffia«  mir  £aüe  am  tvaurigflen  matfy,  ift  ber  üRangel  an  an« 

genehmen  8u«fic^ten  in  bie  $utunft,  unb  bie  ©cfyroierigteit  einft  ein  beffere« 

Qblüd  ju  madjen.    SRein  Sater  ifi  unjufrieten   mid)  fo  lange  erhalten  ju 

muffen    unb   i<$   (ebe  in    einer   beftänbigen  Verlegenheit   Wegen   meiner 
ftittanjen." 

SRa$  feinem  »riefe  Dom  25.  SRo&ember  1767  $at  ©eorg  3acobi'* 
©ruber  grifc  oftne  Sortoiffen  ®eorg«  wegen  beffen  Aufteilung  aud)  nad) 
SRann^eim  fc^retben  (äffen,  ©ein  Sater  weife  oon  nid)t«.  2Benn  @eorg 
einen  Hntrag  erhält,  fo  will  er  feine  ^orberungen  fo  t)od)  (teilen,  baß  mau 
fie  titelt  bewilligt.  Die«  gilt  aber  woty  bloß  für  ben  Ofatl,  ba§  feine  Ku«< 
fixten  in  Preußen  bi«  babin  noc^  mcljr  gefiebert  ftnb.  Wai)  ^albev^abt 
fann  er  ben  20.  ober  23.  Dezember  abreifen,  ©öcfingf  unb  #err  t).  SRaffau 
{feinen  ju  btefer  Qtit  in  $)allc  gewefeit  ju  fein. 


im  tan  ©riefwe^fel  pif^en  tfdiu  rab  Stctbt.  493 

„©or  Bierjefyt  Sagen  (föreibt  ©eorg  über  $aDe)  tuaren  itottf  $ro* 
fefforen  Derreifi,  bie  in  meiner  ©tunbe  lefen;  ba  batte  td)  getoi§  neunjig 
gu^örer.  Wie  ©ante,  fetbft  bie  ffifd&e,  maren  befeft;  einige  mußten  fielen, 
unb  i$  battc  9Rfi$e  bifj  ju  meinem  Catyeber  burdftubringen.  ©a 
ba$t'  id)  an  meinen  ©leim,  ©ie  toflrbe  er  fid)  freuen,  toenn  er  ben  Qvl* 
(auf  ftye!  3nbcffen  ift  boeb  tyer  in  «bftyt  ber  frönen  ©iffenf haften  Diet 
ju  (offen,  ffiottte  man  aud)  ade*  umfonfl  lefen,  fid)  in  ©Ruften  fteefen, 
bie  man  nie  bejahten  tonnte,  unb  ben  9Rufen  ju  gefallen  e$rtid)e  Seute 
betriegen,  fo  müßten  bie  ftoljen  üWSbdjen  e*  unt  tyer  bennod)  feinen  Dan!. 
$r.  81  oft  ljat  ein  ^ublitum  Aber  ben  Caüimad>u«  aufgeben  muffen,  tueil 
in  toenigen  ©tunben  eine  3a^  üon  15  3u^örern  auf  5  jufammengefdjmotjen 

tuar 9Ran  rennet  au«,   toie  Diel  bie  ©ebidjte  ber  ©rieben  nnb 

Römer,  wenn  man  fie  Derftünbe,  i&bttid)  einbrächen,  finbet  feine  Meinung 
beffer  bep  bem  Cuiaj, *)  unb  fiefy  föon  im  ©orau*  bie  dienten  mit  Doflen 
©elbbeutetn  unb  fetten  ©raten  bem  $rn.  ©octor  fid>  nähern."  ©pSter 
beißt  e*  in  biefem  ©riefe:  „{(Reinem  ©ruber  tyabe  id)  getrieben,  ©ie 
mottten  für  mid)  forgen;  er  möchte  bexj  feinem  $ro{ecte  fl<$  barnad)  ridjten. 
©onft  foQ  lein  9Renf$  etma*  baDon  nriffen.  #err  fttofe  ift  ed,  ber  mir 
ben  SWutlj  ju  benehmen  fud>t,  ob  id)  ifym  gleich  nie  etmad  Don  meinen 
©ebidjten  fage.  Weulid)  trat  er  in  meine  Stube,  unb  fal>  mir  ed  an, 
bag  i$  auf  ein  Siebten  für  ©ie  backte  [!],  »eil  i$  nur  ein  ©tu* 
eben  Rapier  unb  fein  ©ud)  Dor  mir  fyitte.  ©etoig,  fagte  er,  roerben  ba 
toieber  Serfe  gemalt,  ffienn  ©ie  bod)  etwa*  gefctyeibere*  träten!  ©ie 
muffen  Diel  3eit  gu  Derfömenben  fyiben.11 

SRa$  %atoW*  ©riefe  Dom  29.  9tooember  1767  mar  Sacobi'*  ©evg- 
toiri^ *)  Saufen,  ©elinben*  Sater,  ein  Kaufmann,  ©leim  fyatte  Sacobi 
10  Sßtpolen  gelieben,  bie  er  tym  ttrieberjugeben  ücrfpric^t,  fo  balb  er  tann. 

fflaeft  bem  ©riefe  Dom  2.  Dejember  1767  mtü  Sacobi  fi$  bur$  St. 
[ftlofe]  Don  feinen  poetifd>en  Arbeiten  nid>t  abf  erretten  (äffen:  nur  ba* 
fööne  Setter  Dertynbert  i$n  für  biefen  Sag,  U)  unb  ©leim  ju  befingen. 

9fn  bem  ©riefe  Dom  6.  Vtymitx  1767  föreibt  Sacobi:  „Cor  3mei 
lagen  erhielt  id)  Don  #rn.  3ad)arl5  ^tnen  fe$r  freunbfd>aftti<$en  ©rief, 
»orte  er  mid>  in  bie  3a^'  f*ta**  $teunbe  aufnimmt  unb  mir  fagt:  glauben 


!)  (Suia)lue  (Saquef  bt  (Kujat),  geb.  1522  ju  fcoaloufc,  ging  1667  an  bie  9tecbte» 
fcbule  gu  Satence,  lehrte  aa0na§m*tDeife  aueb  in  ?orie,  am  anfange  unb  am  Cnbe 
feiner  2aufba^n  aber  in  ©ourge«,  100  er,  4.  Ottober  1590,  a^tunbfe^iig  3*4"  aft  ftarb. 
S)cn  8hif  nacb  Bologna  lehnte  er  ab.  Cr  tolrb  aie  Stifter  ber  ^umonifHftbcn  3urie< 
gruben)  betrautet  nnb  befaß  gegen  500  auf  bie  rdmiföen  C&cfcfcbüd)«  bcgflgli^e  ^anb« 
febriften.    Cr  arbeitete  meift  mit  bem  8au$e  auf  ber  ktbt  (icgenb. 

*)  Auf  ben  Qergeu  in  ölamba  an  ber  ©aale  bei  ^alle. 


494  *ut  tem  öriefwec$fel  atoifgen  ©leim  unb  DacoM. 

Sie  nur,  mein  beftcr  3aeobi,  baß  id)  ©ie  red)t  $erjlid)  liebe.  3u9(e^ 
bittet  er  mid),  im  33erfage  be*  ffiaifenbaufe*  [ju  83raunfc$meig]  3)1  ein* 
$arb&  93erfuc^e  fortjufefeen,  unb  jmar  unter  eben  ben  Sebingungen,  bie 
jener  gemacht  ^ätte.  SBir  moüen  nod>,  (tebfter  gfreunb,  barüber  reben. 
$ür'd  crflc  gebe  id)  feine  gemiße  (Entfcfytießung  t>on  mir.44  Die  üorige 
tyalbe  $Rad)t  bat  3acobi  nidjt  gefdjlafen.  (Er  unterzeichnet  M3n  größter 
Sil,  fo  mie  ©djönaid)  unb  ©djmarj  ibre  SScrfe  machen." 

3n  3aeobi'*  Srief  au*  „#aüe  ben  12.  Dejember  1767.  ©egen 
SWitternadjt4'  Reifet  e«:  „ffienn  id)  in  (Einer1)  ©adje  eine  Hebnlid&feit  mit 
(Sljaulicu  unb  ©reffet  ifaht,  fo  ift  e«  in  bei*  außerorbenttidjen  5Er8g§eit, 
meine  ©ebidjtc  ju  feilen.41  lieber  ba*  bamal«  verfaßte  ©ebidjt  an  II) e* 
mircu  fdjreibt  Saeobi  in  biefem  Srief:  „Q&  ift  an  Xfjemiren  gerietet; 
an  bie  ©djöne,  bie  unter  ben  Unbeiligen  9)2  äff  au,  unter  ben  ©Ottern 
SKineröa,  unb  unter  ben  bid)terifd)en  Sterblichen  Ibemire  genannt 
mirb.  (Erinnern  ©ie  fid),  befter  ©leim,  baß  mir  aud)  biefen  tarnen  in 
tbrem  ©artenbaufe  für  ftc  mähten?"  33g(.  jebod)  unten  unb  #.  $röl)(e: 
Sefftng  ffiielanb  #einfe  ©.  294. 

8m  25.  3anuar  1768  fd)rieb  ©teim  an  Sfacobi:  „ffiir  Ijaben  tyn 
gefeiert,  ben  ©eburtStag  unfere*  großen  ftriebridjd!  STaitfenb  Campen 
brannten,  ba$  ©raunifdje  Tedeum  mürbe  gefungen,  Rauten  mürben 
gef plagen,  Drommeten  geblafen,  ©eigen  geftridjen,  alte  I^öne  [sie!]  ber 
gveübe  mürben  äud  atleit  Snftrumenten  beroorgelocfet,  e$  mürbe  gejedjet 
bi$  in  bie  91ad)t,  gelanget  bis  an  ben  gelten  üßorgen.  ^erfclicfyer  San 
leine  gfreube  fein,  ©reife  SDt  Anner,  jung  unb  alt,  lärmten  iljre2)  gfreubc; 
bie  ganje  $ad)t  fynburd)  mar  ein  $ro(oden  auf  ben  ©aßen,  a(S  menn 
ein  ©ott  gebobren  märe.  ($ier  folgen  SJerfe  oon  ©leim.]  SBären  ©ie 
mein  (iebfter  grennb  nod)  ^ier  gemefen,  bann  Ratten  Sie  unfre  Schönen 
bep  eiuanber,  unb  ibren  ©leim  unter  Jbnen  [sie]  mie  ein[en]  mabren 
Mnafreou  gefefjen!  3d)  mar  fetyr  munter,  unb  jdjmärmte,  mie  ein  Schmet- 
terling oou  einer  jur  Snbern,  ber  ©ebanete  baß  mein  liebed  3acobitdjen 
nidjt  babety  feg,  ftörte  mid)  nur  alljuoft.  Die  fatalen  SRegifter  maren 
©djulb,  baß  eö  mir  entfiel *®e-fo  fange  feftjuljatten,  Sud)  ifct  galten  fic 
mid)  ab,  i>on  bem  fftrlreflU^tit -Sagt *9%nr nod)  me^r  ju  erjagen!  falber» 
pabt  tyätten  ftc  in  feinem  ©röflen  ©lanfce  gefefyen.  ©edjjig  Damen  faßen 
an  ber  £afel  ^ebe  mürbe  *on-  einem-  galonirten  ftleibe  bebient  benn  alle 
Ferren ^imbertmTb'fc^ttärmtcn  mrnrtte  STafet  tyerum.    'Die  üßäbdjen,  groß 


,     .  t •*  r>        \  i«  '    ;  t       i 


')  Sacobi  f^rdbt  ben  Prüfet,  ber  auglei$  3at)(n?ort  itf,  $icr  bereit«  groß. 
*)  3u  ®U\my9  jurüdbe^altener  ^anbf^iift  flc^t:  lärmte  feine. 


8nt  bcm  ©ttcfttecbfe!  jwffäni  ©leim  imb  3acoW.  495 

unb  tteine,  bie  meinem  3acobitdjen  gefielen,  waren  gegenwärtig,  nnb  Ratten 
fo  febr  gern  mit  bcm  fremben  artigen  $errcn  [3«obi]  getankt." 

Der  Anfang  be«  ©riefe«  t>on  ®teim  an  3acobi  au«  #atberftabt  Dom 
28.  3anuar  1768  tautet:  „Wocb  einen  3ug  oon  bem  Strmen  Senjler 
ttebfter  greunb!  3<b  fragt  tyn,  ob  er  ju  Seipjig  #errn  ©inefter« 
Silbergatlerie  gefe^en  bätte?  Wein,  fagt  er!  3*  betrieb  fte  tym,  er 
brad)  in  (aute  Silagen  gegen  Defer  au«,  baß  ber  ü)m  nidjt«  babon  gefagt 
bätte.  iflat)  an  bem  ©erlufte  feiner  Augen,  b&tt  er  fo  tyerjtid)  geru  bie 
3aubereien  ber  fjarben  nod)  Dörfer  gefe^en."1) 

3n  ©leim'*  ©riefe  an  Sacobi  au«  #atberftabt  3.  gebruar  1768 
beißt  e«:  „23on  $rn.  Sa  ermann  betam  id)  oor  ein  $aar  lagen  einen 
feljr  freunbfdjaftticben  Svief,  worinn  er  mir  fagt,  bie  Sriefdjen  unb  tfieberd)en 
3^re«  3acobitd}en  fotlten  in  3  ffiodjen  fc^on  gebrudt  feijn,  lücnn  ÜBett 
[bei  Anfertigung  ber  Silber]  weniger  Irägbeit  jeigte." 

3n  Sacobi'«  ©riefe  an  ©leim:  #aüe  6.  Februar  1768  beißt  e«: 
„Den  Hugenblicf,  ttebfter  ftreunb,  bin  id)  mit  ben  [sie]  Hbfdjreiben  3brer 
Sriefdjen  fertig  geworben.  9l0e  bieienigen,  bie  gebrudt  werben  tonnen, 
babe  id)  forgfättig  au«gefud)t,  unb  bety  Dielen  bauerte  e«  mid),  wegen  ein- 
jetner  fürtreflidjer  unb  allgemein  intereffanter  Stellen,  baß  id)  fte  au«* 
taßen  mußte,  weit  ber  größte  2$eU  berfetben  nur  un«  betraf.  3m  3ln* 
fange  f djrieben  ®ie  mir,  (iebfier  ©teirn,  einige  ©rief eben  ootl  t?on  bem 
Sattenftebter  ^roiecte;  anbere  betrafen  ba«  ©olb  be«  Unbefanten,  nodj 
anbere  ba«  (Sanonicat,  unb  in  ben  (enteren  tarn  t»te(  oon  ben  ?lnflalten  gu 
meiner  Steife  t?or.  Da«,  Cetebe«  fid)  anfängt:  Sie  3b*e  ^Jfpc^e  mir 
gefällt  :c.  $anbett  außer  ben  Serfen  ganj  t>on  Stoßen«  $oetenmüfce  unb 
feiner  $ödengefd)id)te,  bie  $>r.  Sa  ermann*)  wieber  verlegen  woüte.  @ie 
werben  e«  unter  ben  Gopien  finben.  Die  3bee  gefällt  mir  außerorbentlid) ! 
Sin«  ift  jum  ST^etf  eine  Antwort  auf  ba«,  loa«  id)  Don  $rn.  $erel 
fd)rieb;   nod)  eine«  betrifft  meine  nid)t  fertig  geworbenen  jlmajonen  x. 

Sei   einem  ieben  war  ein  $inberniß  — 3ntiegenb  finben  ©ie 

noeb  ein  $aar  Originale,  bei)  benen  id)  jweifetbaft  war,  ob  Sie  biefetben 
abgetrieben  baben  wollten,  ginben  ©ie  e«  für  gut,  fo  bitte  id),  bamit 
wir  feine  ßeit  oertieren,   fie   mit  ben  meinigen  bem  Sopiften  ju  geben, 

benn  Ojiern  ift  fd)on  fe!)r  nal)e. Unferer  Stbrebe  ju  folge, 

babe  id)  bie,  wotoon  icb  bei)  3b"en,  (iebfier  greunb,  eine  Äbfdjrift  fa$, 
niebt  mit  copirt.    3n  einigen  t?on  ben  abgetriebenen  mußte  i<b  tyz*  unb 

>)  ©cnfcler  erblinbcte  bamal«  nigt.  (Sr  ftarb  al0  ©ibliotyetar  jit  SBernigerobe. 
3$  tyeitte  au«  feinem  ftacblaffe  früher  an  biefent  Orte  Obcfingfe  ©riefe  mit. 

*)  lieber  ©a^m.  f.  $.  $rö$te,  gr.  ber  ©r.  unb  bie  b.  8.  124, 144  unb  nun  au$ 
SRuncfcr  im  neuen  Steig  1881  SRr.  41. 


496  *u*  tan  9ricf»e4fel  |toif4cK  •Uim  nttb  StcoM. 

ta  eine  ©teile  unterbrüden,  unb  i$  erhielt  baju  Don  S^nen  bie  (Srlaubnifc. 

©oüten  3ftnen  etwa  bie  brep  ober  oier  ©orte,  bie  id>,  ben  Serftanb  ju 

ergftnjen,   attbann  notfyoenbig  einrieben  mugte,  nid)t  natürlich  genug 

fdjeinen,  fo  »erben  ®ie  e«  bep  bem  ©urd>fe$en  gfltigft  oerbeffent. 

Biefleid&t  gelingt  e«  mir  nod),   ein  »rieften   na*   ©reffet«  SWanier 

Aber  3$ren  SRufeutemyel  ju  föreiben,  ba«  $rn.  Stahmann  na$gef$i<ft 

»erben  tan.'1 

Sud  Oacobi'«  ftadjförift  Dom  7.  gtbruar  1768  tiefte  i$  gotgeube« 

mit:   „Diefe  ffiodje  föidt  $r.  ftlofe  3bnen  ben  3.  Streit  Der  33ib(iot$et. 

SMit  ®riüo»!)  ifl  fibel  umgegangen  toorben,  unb  ben  {Berlinern  öffentlich 

ber  ftrieg  angelfinbigt. 

bella,  borrida  bella 

Et  tibrim  multo  spumanteoi  sanguine  oerno. 

[Die  auf  ©ritto  bejfigücften  ©teßen  finb  im  töegifler  be«  2.  «anbe« 
ber  ötbl.  ade  unter  ©ritte  jufammengejleflt.] 

SBon  mir  ifl  feine  SRejenfton,  au§er  bem  9Rebon,  ben  i$  j»ar  fdjarf, 
aber  ganj  ernftyaft,  oQue  ba«  geringfle  anjflglfte,  beurteilt  $abe.  3ft 
Ct  ob  tu«  ein  billiger  9Rann,  fo  »irb  i^n  mein  labet  nidjt  beledigen. 
3$  lQ8te/  Äö*  '$  bem  fluten  ©efömade  ftulbig  ju  fetyi  glaubte,  benn 
bergleften  ©tfide,  in  einem  fo  falften  Zone  geförieben,  ooüer  ©entenjen 
unb  langen  Qeclamationen  finb  unferer  ©ttfyte  gewiß  na$$ei(ig,  juina^l 
menn  ba«  publicum,  ba«  be?  un«  nodj  gar  ni$t  urteilen  tan, 
tynen  feinen  JBepfaü  berfebtoenbet." 

9u«  3acobT«  »riefe  an  ©leim:  $aße  ben  14  gebruar  1768  ffifyre 
i<$  ftolgenbe«  an:  „Die  (Sopieen  unfrer  ©riefe  erwarte  id);  ade«  foQ  auf 
ba«  genauere  oon  mir  beforgt  »erben,  unb  t$  freue  mid),  eine  fo  aüer» 
(iebfte  Öemfiljung  übernehmen  ju  tonnen.  S3on  Seit  ju  £eit  »ifl  id) 
3$nen  JRec$enf<$aft  abfegen,  »ie  »eit  ba«  Start  getommen  ifl.  @o  balb 
td>  ba«  $Ädd>en  erhalte,  foQ  e«  an  #.  9a$mann  abgeföidt  »erben. 
Sagen  Sie  mid)  nur  »igen,  liebfler  gfreunb,  ob  Sie  nur  »egen  ber 
Vignetten  jur  erflen,  ober  aud)  fdjon  »egen  ber  jur  gmepten  an  #rn. 
2Weit  gefdjrieben  fyaben,  bamit  i$  unfern  Heben  33ad>mann  ba&on  benad)* 
richtigen  tan.    gflr  aüe«  »ifl  id)  nadfter  forgen,   unb  $r.  8  ad)  mann 

an$  um  bie  Qorrebe  bitten. S»ep  $rojecte  finb  nun  im 

Qange  [ÜRannfyim  nnb  #alberflabt]. ©enigjlen«  »erbe  id) 

anf  eine  Srt  au«  bem  no$  immer  fatalen  #atte  fommen." 


*)  griebri$  Grub  war  geb.  11.  Süll  1739  )u  ©ettt».  Cr  flarb  )u  ©ertin  alt 
f  rofeffor  ber  WlofoW«  am  abtigen  jtabettentotyt  16.  Sunt  1802.  Sie  Qleimföe 
$aubf<$riftenfaramtung  bewahrt  24  ©riefe  oon  i§m. 


Im  kein  9riefbe4fe(  gtoifteis  •fefm  mtb  3teoM.  497 

3.  ®.  3acoH'd  «rief  an  ©leim:  $afle  16.  gtbruar  1768  enthält 
ben  $(au  toegen  ©eföaffung  Don  3000  3$a(ern  für  örtoerbung  beft 
Canonicat*  in  $a(berflabt  für  ©eorg  Sacobi.  ©teim  fofl  an  3aeobi'« 
SJater  färeiben  nnb  Don  tym  2000  Später  baju  verlangen,  aber  1000  Jßjater 
fclbft  Dorfäießen,  ofyte  baß  ber  Qater  e*  toefß.  ©Otiten  Aber  3000  Später 
Untofien  entfielen,  fo  giebt  grifc  3acobi  ba*  übrige  $er. 

9toc$  3.  ©.  3acobf*  »rief  an  ©teim:  $afle  17.  Februar  1768 
toirb  aber  ba«  im  DorDorigen  ©rtefau$juge  ermähnte  $ro{ett  toegen  SWann* 
beim,  metebe*  $ier  ba«  „Heidelberger  tyrojeet11  $eißt,  mit  $eibetberg  Der« 
$anbett.  3Ran  mürbe  3acobi  bort  400  Spater  —  „$<nfionM  —  geben. 
Den  litef  feines  SBater«  giebt  er  a(*  „Commereienratty  3acobi  ju  Düffel« 
borf"  an. 

3n  bemfefben  «riefe  beißt  **:  „©egen  unferer  ©rieffammtung  fdjreib 
id>  3fyien  mit  ber  fatjrenbcn  $oft,  bie  tyeute  9tod)mittag  abgebt.  ®epn 
©ie  fo  gütig,  unb  f Riefen  mir  mit  3$rem  erften  ©rieften  bie  erfte 
©tropfe  Don  bem  Hntor,  ber  mir  ein  Crfinjdfyen  Don  Wofen  unb  Siefen* 
Blümchen  flicht.  3d)  (abe  bie  Don  3$nen  barin  gemalten  ©eränberungen 
nidjt." 

3tu*  3.  ©.  Sacobi'd  ©riefe:  #afle  17.  fjfebruar  1768  $ebe  id)  3fo(. 
genbe«  tyeroor:  „Dad  ÜManufeript  foü  mit  afler  ©enauigteit  burdjgefeljen 
unb  baöjenige  nuSgejlvidjen  merben,  n>a$  einigermaßen  nad)tljei(ig  fetjn 
tönte,  feilte  fdjreib'  id),  ba  Sie  ed  bei)  #rn.  Sa d) mann  Deranroorten 
tooüen,  an  $rn.  ©reittopf,  befleöe  eine  treffe,  im  Stammen  ber  Ztfpo* 
grapljifdjen  ©efeHfdjaft,  unb  fdjtage  #rn.  @d)n>aben  jum  Corrector  Dor. 
©obalb  unfer  SKagbeburger  Qfreunb  [Sacbmann]  mir  befttoegen  9?ac^ric^t 
gegeben,  fdjicfe  id>,  nebft  bem  83orberid)t  an  ben  ©ud)bru<fer,  bie  ®amm« 
(ung  an  bie  Don  ©adjmann  erteilte  Äbreffe.    Die  Signete  atfo  toirb  bep 

#rn.  Defer  bcfteCt? Der  befte  fcitut  toäre  Diettei^t:  ©riefe 

Don  ben  $erren  ©leim  unb  3acobi.  Sollten  mir  nid)t  lieber  bie 
©tücfe,  bie  fdjon  in  ber  erften  Sammlung  flehen,  in  ber  2.  toegfaßen? 
[3ft  gefdjeljen.]  ©eijbe  toer&en  o^ngefflbr  ju  gleicher  Qtxt,  menigftend  lurj 
nadj  einanber  ljerauStommen,  unb  ber  elften  mürbe  burd)  bie  jmepte  SCort 

gefdjeljen. Dbgleid)   ba«  fttagelieb  Daotb*  [Don  ©teim]   fdjon 

in  ber  ©ibtiofyet  peljt,  tan  e$  bennodj  in  bie  ©riefe  nod)  einmal  abge- 
brueft  merben.    3d)  mit!  iljin  fdjon  eine  ©teile  finben." 

3n  3*  @.  3acobi'd  ©riefe  an  ©leim:  £afle  21.  ^ebruQr  1768  (eißt 
ed:  „Steine  ^reube  be«  gebend  tan  ic^  genießen,  e^e  i(b  and  biefem  fatalen 
8uf enthalte  ber  ^ebanterep,  unb  beö  3roan9ed  befreit  bin!11 

3n  3.  @.  QacobT«  ©riefe  an  ©leim:  ^aKe  ben  24.  fjfebruar  1768: 
»Sergeßen  @ie  ia  nic^t,  mein  lieb ft er,  bie  erfte  @ tropfe  bed  Siebc^end 


498  *»*  tan  $rtef»e4fel  stoiMen  ©Ulm  anb  Soctbl 

Don  bem  ©reffettifcfcen  Cränjdjen.    Da*  Sieb:   Unter  ©$erj  unb 

Sachen  wollen  mir  k.  fdjreibe  id)  fetbft  ab. SEaufenb  Cgem* 

plarc  finb  oon  meinen  ©reffettifdjen  Briefen  abgebrucft,  unb  biefe  mürben 
gewiß  nicfy  oertauft,  wenn  fte  in  ber  jwetjten  ©amlung  nod)  flflnben." 

Sn  3.  ©.  Qaeobi'«  «riefe:  $atle  28.  ftebruar  1768  $eißt  e«:  „Sogen 
©ie  bod)  ber  frönen  JRo^ow,1)  mein  liebjier,  wie  fe$r  id)  mi$  über 
baS  große  800g  freue,  ba«  ein  Smor  für  fie  au*  ber  Lotterie  gog.    ©enn 

fle  nur  nic^t  flot$  wirb! fflenn  @ie  bo<$   unferm  guten 

ÜTOettfet  irgenb  eine  ©teile  üerfdjaffen  tonten!  $r.  ft(o$  föeint  i$n  (weil 
er  feiner  nod)  bebarf)  nid)t  anbringen  ju  motten,  unb  er  ifl  gang  melan* 
c^ ol if c^  bedwegen.  Qu  lc^en  fa*  er  9ar  n'ty/  nnb  mit  ben  müljfeligften 
Arbeiten  tan  er  taum  fein  geben  burcfybringen." 

3n  3-  ®-  Saeobi'*  »riefe:  #atle  ben  28.  Sfebruar  1768  fceißt  e«: 
„SBetcö  ein  aüerüeb jter  2frütying*morgen !  ffiär  id)  bo$  tefct  ben  »ugeubtkf 
bep  meinem  ©leim,  in  feinem  ©anSfouei,  in  benen  niebttd)en  ftämmerdjen, 
wo  man  bie  8crd)e  l)ört,  unb  SiebeSgötter,  welche  tyr  nad)ftngen,  wo 
man  ben  SRafen  flel)t,   ber  fid)  fd>on  auf  feine  tünftigen  Seilten  freut! 

(Sine  Heine  Sobrebe  Rieften  wir  [b.  I).  würben  wir  galten] 

bem  feeligen  Sü^nö,  unb  verböten  gewigen  finftern,  brol)enben  Ceuten,  ftd) 
für  33oten  berjenigen  ©otttyeit  ausgeben,  bie  im  ftrübting  ju  und  l)erab- 
tömt,  ©lümeben  l)ert>orteimen  unb  Söget  ftngen  tyeißt,  unb  unter  il)ren 
Coneerten  bie  Seit  an  fid>  erinnert." 

3n  3.  ©.  3aeobi'«  «riefe:  £atle  4.  2Rärj  1768  $eißt  e«:  „3ur 
©iebererjatung  [eine*  ©reffettifd)en  ©riefc^enö]  nerftanb  id)  mid)  im 
JBorauS,  beim  id)  erinnerte  nud)  einer  Obe,  bie  id)  fcor  einigen  Sauren 
in  ftotpernben  $e$ametcrn  machte,  unb  ein  $aar  anbrer  @ebid)te  in 
poetifetyer  $rofa;  ba  biefe  Sprache  bod)  nur  unfrem  fürtref(id)en  Gegner 
Don  ben  ÜHufen,  a(6  eine  befonbere  SBergünftigung  üerftattet  Worten." 
(Er  Witt  fagen,  baß  er  Weber  in  $>ejametern  nod)  in  poetifd)er  $rofa, 
fonbern  in  gewöhnlicher  $rofa  überfein  will. 

3n  5.  ©.  Saeobi'«  «riefe  an  ©leim:  $aüe  6.  STOärj  1768  Reifet  e«: 
„©rittod  Ueberfcfcung  muß  id),  mein  bejter  greunb,  Sonett  jurücffenben, 
ol)ne  baß  #r.  2Weufel  fie  mit  bem  Originale  Dergleichen  tonnen.  3n  ganj 
#aße  war  ber  gried)if<$e  Xejrt  nid)t  ju  betommen.  (Einige  Humertungen 
aber  l)at  er  beigelegt,  bie,  wie  er  glaubt,  bie  ganje  Ueberfefcung  Derbädftig 
machen,  #err  ftlofc  fagte  neulich :  id)  I)abe  bie  typograptyifdje  @efeüfd)aft 
[33ad)mann]  gewarnt,   unb   id)   l)offe,   baß  fie  ftd>  nid)t  mefyr  mit  einem 


l)  2)cr  frönen  tinbertofen  Oema(jfin  M  Qtxan9$tbtx9  00m  JHnbcrfrcnnb  and 
ttetaljitc,  tocl^er  2>om§cn  toar. 


Xut  betn  ©ricftpe^fet  gtoif^eii  Qteim  trab  Sacobi.  499 

folgen  ©ßriftjtefler  einladen  wirb.  (Er  ertoartet  mit  bielem  Verlangen 
ein  neue«  ©er!  Don  £>rn.  ©rillo,  um  ein  jn>el)te$  Ungemitter  über  tyn 
au*breßen  ju  laßen,  ba«  noß  fc^recflic^cr  fepn  foü,  al«  ba«  erfte."  ®ritto 
fear  SRttarbetter  ber  Öiteraturbriefe  gemefen,  feböß  fyitte  man  fetbjt  menig 
ffierty  auf  feine  X^eilna^me  an  benfetben  gelegt.  —  ©gl.  SRebliß 
$empe(*  8u*g.  ber  Siteraturbriefe  ©.  15. 

3.  ©.  3aeobi'*  ©rief  an  ® leim:  #atle  ben  9.  3Wärfc  1768  (autet: 
„@ie,  mein  liebfler,  ©ie  merben  einer  niebertraßtigen  SRaße  befßulbigt? 
®anj  33erlin  iß  baüon  üofl,  baß  ©ie  bie  SBerfaßer  ber  »ibliotbet  gegen 
#errn  Slamler1)  aufgebraßt  Ratten?  greptiß  entehrten  fiß  Diele  unfrer 
Sinter,  fetbfl  biejenigen,  melße  bie  erljabenfte  lugenb  (ehrten,  burd) 
uneble  ^anblungen;  aber  meinen  ©leim,  follten  ßn  feine  Sieber,  toofl  Un« 
fßulb  unb  ^reube,  gegen  einen  folgen  ©erbaßt  nißt  fßflfcen?  Rente  bie 
©elt  ßn,  fo  mie  iß  ßn  fenne,  feinen  Hugenblicf  mürbe  fle  bem  falfßen 
©erliste  ©eljör  geben.  (Sincr  fyeimüdjen  ÜRaße  iß  ber  SRann  nißt  fällig, 
beffeu  £>erj  Doli  fanfter  Cmpftnbung,  mie  feine  ®ebißtc,  ifi." 

„Öffentlich  bejeug'  iß,  trenn  @ie  e«  verlangen,  baß  iß  immer  ©ie 
mit  ber  größten  Mäßigung  bon  bem  Unrechte  reben  borte,  mclße«  |)err 
9t  am  (er  3bncn>  bem  Didier,  jugefügt.  S)a8  <ßublitum  unb  er  mögen 
e$  ruigen,  baß  iß  in  ben  ^iefigen  geteerten  3^ungen  3b*e  neuen  Sieber 
beurteilte,  unb  gegen  bie  üerbeßerten  Sieber  ber  ©eutfßen  eiferte. 
Sud  eigenem  antriebe  tfyrt  iß  ed.  QV  id)  ©ie  noß  tante,  mein  liebfler, 
mar  mir  ba*  Unternehmen  be$  SBerbeßererS  Derbaßt.  ©ßon  bamalä  jürnf 
iß  gegen  meine  ftreunbe  über  ben  menigen  $atrioti$muS  nnferer  8anbe$* 
leute,  bie  nißt  inSgefamt  ftß  gegen  bie  SBermegenljeit  empörten,  unb  nßig 
ben  ^eiligen  Warnen  eine«  $ageboru*  entmeßen  ließen.  SBietteißt  mar 
iß  berienige,  ber  mit  ber  größten  Unparßeplißteit  bie  Säße  beurteilen 
tonte.  $errn  Warnler*)  feun'  iß  nißt  perfönliß;*)  in  ßm  Dere^r1  iß 
ben  SJerfaffer  ber  3no,  ben  Sänger  be«  Wlar)%  u.  f.  tt>.;  moflte  iemanb 
auf  feinen  SRubm  einen  unbilligen  Unfall  ßun,  iß  märe  bereit,  ßn  mit 
eben  ber  $ifee  ju  wßeibigen ,   mit  meißer  iß  miß  gegen  ben  |>eraufi* 


i)  5Dlc  beiben  Ärtifcl  im  1.  ©anbe  ber  93ibl.,  in  brnen  tarntet  angegriffen 
toirb,  finb  $tfd).  unterzeichnet.    6.  befonber«  1.  ©tue!  @.  27—50. 

*)  $ier  torrigirte  ©leim  „$en  $errn  Hantier",  alt  er  ben  »rief  abtreiben  ticßf 
loo^l  um  tyn  nad)  ©erlin  311  fdjiden.  ffienn  biefe  Äorrettur  bem  Äu«britcf  eine  getoiffe 
SRalice  giebt,  fo  ifl  bei  ben  anberen  Äorretturen  ©leim«  bie  Äbfidjt,  faÜ*«  fte  ntcfyt  über* 
f)aupt  bloß  auf  jHlifHfdje  $erbeffernngen  ging,  weniger  gu  erraten.  3^  ßcllte  rtberatt 
3acobi'«  Sorte  roieber  ^er. 

9)  Cr  Weint  it)ii  1770  nod)  tennen  gelernt  jtt  (aben.  ^gl.  2efftng  SBielanb 
«einfe  6. 129. 


600  W*Um  8rlcf»e4fcf  l*if*e«  *W*  Mb  Stcrtl 

geber  ber  Sieber  ber  Qeutfd)en  ertl&re;  unb  ma*  tto$  mebr  ifr,  er 
erzeigte  mir  bie  (SQre,  ein  Siebten  Don  mir  in  bie  ©amfong  etajorMen, 
mit  einer  einzigen  gang  unmert(id)en  Serbegentng,  bie  iä)  tntttommtn 
billige.  SRi$t*  in  ber  ©elt  ^fitte  mi$  gegen  tyn  aufbringen  [tttraen],  att 
ba*  ®effi^(  ber  Unbifligteit,  ctatHfäe  ©<$riftfteflcr  Derbefern  |n  moOen. 
Oft  mar  i$  ein  menig  unmiQig  auf  ©ie,  tiebfter  ftrennb,  ba|  ©ie,  be$ 
unferen  Unterrebnngen  barttber,  ni$t  $ibe  genug1)  geigten.  8et)  aQern 
mag  fajlig  ift.  8ep  allem  mag  $tylig  iß,  tan  td)  fämören,  baf  i<$, 
o$ne  bie  geringjle  Wüeffidjt  auf  meinen  (Bleim  geurtyettt  $abe.  Der  bfofe 
ftebante  an  biefe  Serbegerungen  iß  genug,  mid>  in  eine  Art  ton  $ta$ 
SU  fefcen." 

„Bon  ben  Wecenfenten  in  ber  SiMiotyef  mei|j  1$,  bat  fie  and),  nag 
Ueberjeugnng,  foradjen.  Der  eine  gehört  ju  ben  eifrigften  ©emmtberern 
ber  Wamlertfdjen  Oben,  unb  ber  anbre  fagte  gleich  bei}  ber  erften  (Jrfdjef- 
mmg  ber  beutfdjen  Sieber:  mie,  menn  man  ben  #omcr  unb  £ora}  auf 
eben  bie  Hrt  beränbert  tyätte?  Unter  feiner  Nation  finben  mir  ein  Sßty 
fplel,  bag  e*  ftunflridjtern  erlaubt  gemefen,  mit  ben  8ieb(ing*bi$tern  ber« 
felben  auf  bie  Art  umjugeben.  ©Arbeit  bie  Italiener  mot  tyren  $etrar$, 
ober  bie  $ranjofen  tyren  C(au(ieu  berbe&ern  lagen?" 

„911c*  biefe*,  tiebfter  greunb,  tonnen  Sie  )it  3faer  ©ertyeibigung 
betant  machen,  ober  idj  felbfl  miQ  e*  ttyun,  auf  meiere  8rt  fie  e*  für  gut 
finben.  (Sin  eljrlidjer  SKann,  ber  au*  reinen  Hbfld&ten  getrieben  tyat, 
mu&,  menn  e*  nötyig  ift,  ftd)  nennen.  $tn  9)  am  (er  ber  ©erbefferer 
tan  mir  a(*  ftunflricfter  ni$t  gemogen  fetyt;  aber  t>iefleic$t,  menn  er  mid) 
fentc,  liebte  SRamler,  ber  Dieter,  mid)  ein  menig,  a(*  ben  ©emunberer 
feiner  Oben,  a(*  ben  gfreunb  alle*  ®d)5nen,  unb  a(*  ben  üWann,  in 
meinem  tein  falfdj  ift." 

9lit*3.  ®.  Uacobi'*  ©egleitföreiben  ju  obigem  ofteuflblen  ©riefe  $ebe 
id)  fjeruor:  „$ier  [f.  oben]  Ijaben  @ie  ein  ©rieften  t>on  bem  ©ie  allen 
beliebigen  ©ebraud)  machen  tonnen.  Collen  @ie  an  bie  {Berliner  $n 
fäicfen,  ober  burd)  gute  fjfreunbe  in  eine  Leitung  einrfiefen,  ober  in  bie 
©amlung  einrüden  (äffen;  mit  allem  bin  i$  juf  rieben." 

92ad)  biefem  ©riefe  l)at  Uj  „nidjt*  Don  ben  Wamleriföen  ©erbeffe* 
rungen  angenommen"  jufolge  einer  SDiittyeilung  ©leim*. 

3n  ?.  ©.  3facobi'*  «riefe  an  ©leim:  $ade  ben  16.  SWÄra  1768 
$eif?t  e*:  „91ur  erlauben  ©ie  mir,  mein  greunb  bie  bon  mir  in  ©$nt 


!)  „fco  toenifl  &&"  ftrieb  3*crii  fefftf!  fcft|crf  wA  «ein,  fiet  tHctbfn0# 

falföenb:  „Äelnc  $l\p» 


«ul  bem  9ricf»e4fel  jtolf^eu  Gleim  nnb  9ocoH.  601 

genommene1)  $oetif$e  $rofa  wegjula&en.  3n  fflecenfionen  eifere  i$ 
bep  jeber  Gelegenheit  bawiber,  nnb  infonber$eit  in  meinen  »orfefnngen. 
Da«  »rieften  t>on  bem  gaubertofiflxtyen  muft  au$,  be*  MJfen  Qpmpett 
wegen,  wegbleiben.  8fle  SRitye  gab  i$  mir,  als  i$  e*  förieb,  teine 
poetiföe  $rofa  ju  ma$en;  e*  foflte  ni$t*  att  eine  profaif$e  Crgfifung 
fetyi;  allein  i$  war  non  meinem  ©egenftanbe  ju  fe$r  begeiftert,  nnb  Ijatte 
überbem  feit  einigen  lagen  ben  ©intefmann  ftubirt,  ber  audj  oft  in 
ungebunbener  Webe  gum  Dieter  wirb.  Ue&erfytupt  finb  bie  ©renjen  ber 
erhabenen  fyrofa  nnb  ber  $oefle  in  nnferer  Spraye  fo  föwadj  bejeidjnet, 
bag  man  fie  leidet  überfein,  unb  toon  ber  einen  in  bie  anbere  übergeben 
tan«  3nfonber$eit  finbe  i$  blefe*  bep  ©(^Überlingen.  Da*  (Kolorit  wirb 
unter  ben  $finben  eine«  ©tyriftjteQerft,  t>on  lebhafter  Ginbilbungfttraft,  ju 
ftart  ju  feurig.  @efäljrli$  ift  e*  für  einen  Didfter,  in  $rofa  über 
fol$e  ©egenfWnbe  ju  föreiben,  bie  be*  ©ermüde«  ber  $oe|ie  ffityg  finb. 
fix  $at  feinen  tym  eigenen  Qeftyttpunct,  au*  biefem  |ie$t  er  alle*  an, 
unb  feine  ©ee(e,  jur  »egeifterung  gebogen,  empfängt  ben  QHnbrutf  ju 
ftart,  um  barfiber  in  ber  gewöhnlichen  ©pra$e  ber  3Renf$en  ju  reben. 
Vergebend  (figt  er  fi$  8ur  $wfa  tyrnleberl  ®o  nimmt  eine  ®Wtin  bie 
©eftalt  einer  Sterblichen  an,  tyre  Sippen  finb  wie  bie  unfern  gebitbet; 

aber  bie  ©praefce  be«  Dtymp*  tan  fie  nietyt  böflig  verleugnen. 

Sitten  mufi  ity  ©te,  (iebfter  ftreunb,  bie  «bförtft  be*  rfldfUlnbigen  »riefe« 
birect  an  $emt  »a$mann  ju  fdjicfen,  benn  tfinftigen  Dienstag  mu§  ity 
wieber  ein  tyfcften  an  tyn  fertig  machen,  $eute  Aber  triergefyt  Zage  ift 
Opern,  unb  fo  triefe  ©riefe  muffen  noty  gebruett  werben.  Cr  wirb  f$on 
3$rem  ©riefe  bie  re$te  ©teile,  nad>  bem  Dato  anweifen.  ©erat  er  nur 
uic^t  bie  Vignette  wieber  $errn  SWeit  aufgetragen  fyitl  Auf  biefen  fang 
i$  an  im  (Srnfte  böfe  gu  werben.11  (Hne  ©teöe  über  ©ietanb  an*  biefem 
»riefe  fte^t  fd&on  gefflng  ©letanb  $einfe  ©.  817,  318. 

3n  3-  @.  SacobP*  »riefe:  $alle  ben  28.  SRfirt  1788  $etftt  e*: 
„©enn  3$r  griebrl$  unfer  @(ü(f  jerfWrte  [in  ©ac^en  be«  ftanonttate*J. 

Aber  wenn  Sie  bem  ftönige  fagen,  bat  tdj  fein  8anb  berfaffen 

mufi,  bag  id>  einem  anbem  Surften  mein  biföen  @olb  bringen  mu§:  fofl 
er  bann  nityt  Sfaen  @e^ör  geben.  [?]" 

3n  3.  @.  3acobP*  »riefe:  $aUe  ben  27.  aRfirfe  1768  $eigt  e*: 
«lieber  3faen  legten  »rief,  Welker  Don  feinem  in  ber  ganjen  ©ammlung 


*)  3n  ben  Ufa.  ber  ben  Öldm  unb  3acobi  &erauljugebcnben  »riefe  &atte  Ofetin 

t^nc  3»eifel  9.  0.  3acobi  all  Serticibigcr  bei  poctif^cn  $rofa  bargepeSt    Detfclbc 

Mmt  |»at  fftr  Qinmif^nng  bon  8erfen  in  bie  $refa,  iatte  aber,  toie  mir  bereite  eben 

fiten,  ftber  bie  eiaentttye  poctif^c  ^refa  feine  eigenen  Hnjtyten,  bie  er  nun  in  biefem 

©riefe  itycr  enft»l<felt 

84 


502  Vnl  kern  ©rief»e$fef  gtoiföcn  Weint  unb  Sactü. 

übertreffen  wirb,  babe  i$  gefefct:  $r.  ®(eim  an  $rn.  ©a$mann  jn 
SIRagbeburg,  unb  in  bie  9fote:  Die  «bfdjrift  biefed  ©riefe«  nnb 
ba*  folgenbe  ®ebid)t  $aben  tolr  einem  toifeigen  2Wäb($en  jn 
banlen,  einer  gfreunbln  be*  #rn.  ©adjmann.  DiefeS  folgenbe 
®eblc$t  flnb  bie  ®$önpflÄfter($en.  Dfyte  anbere  «bfity,  $att  i$  e* 
aW  einen  meinen  {Jreunben  beftimmten  ©djerj  an  unfern  lieben  ©adjtnami 
[aW  Verleger  ber  ©riefe  Don  ©leim  unb  Sncobl]  getieft,  unb  ba  bat 
biefer  fi$  eine  ©teHe  in  ber  Sammlung  baffir  au«.  9Mcbt  nur  ibm,  fon« 
bern  aud)  ben  Ferren  ©djulje  unb  ^ajte1)  $at  e*  fe$r  gefallen.  Da 
wir  olle  8eute  mit  Stammen  genant  $aben,  wollt'  i<b  in  bem  (efeten  ©riefe 
nt$t  gern  babon  abgeben.    Unfere  ©amtung  tyat  hierin  gang  toa* 

9teue*. ©erädjter  ber  beutfeften  SRufe  $abe  idj   tum 

bem  ftönige  fielen  (äffen.  STOodjten  ©ie  nietet  burdj  3$re  Ueberfefcung  $m 
ba«  fömeid&elbaftefte  (Kompliment?  ©$öner,  a(*  ba«  Original,  ift  biefe; 
in  ©afrbelt  ber  ÄBnig  mfifte,  wenn  er  fle  fa$e,  eiferfütyig  toerbenl  Htt 
i$  #rn.  SReufet  fie  bortaf,  Jagt'  er  eben  baffetbe.  ßu  bem  Sganippe 
t$lujj  Ijab*  idj  eine  Bnmertung  gemalt,  bie  audj  etwa*  SReue*  $at.  8u*  trfer 
bon  S^ren  legten  ©riefen,  bie  idj  nidjt  gang  beibehalten  burfte,  bab*  id) 
genug  gufammengefefct,  wegen  ein  $aar  atferliebßer  (BinfaOe,  bie  ber  Sefer 

nietet  verlieren  foQte. ffled&t  belagert  mit  meinen  ©riefen  foH  er 

[Cadjmann]  werben,  bi|  id)  bie  ©amlung  fe$e,  auf  weld&e  i$  midj  raefyr 
freue,  at*  ein  bäniföer  {Ritter  auf  ben  <Stepl>anten*Orben,  ben  er  im  ©e, 
griff  iß  au*gulöfen." 

Hu*  ©leim'*  ©riefe  an  3-  ©.  3acobi:  $afberftabt  ben  28.  SRfirg 
17G8  bebe  id)  tyrbor:  „$errn  Sa  ermann  l?ab  i$  infMnbigft  erfudjet, 
bod)  für  einen  beffern  Correetor  ju  forgen.  (Sd  ift  als  wenn  Limburg 
üorfe^lic^  bojföaft  ber  typograpl)if$en  ®efeflfd>aft  ben  legten  Stoß  bep- 

bringen  motte. $errn  ©ad)  mann  $ab  id)   getrieben!   unb 

toerb'  tym  ben  nätbflen  $ofltag  wleber  föreiben;  man  mu|  tyn  aufmuntern; 
ber  b^t  b&u|(i(be  Sorgen,  ber  arme  SKann!  Da«  bterte  ©tflef  ber  ©tbtio* 
tbel  iß  biet  no$  ni$t  gu  Ijaben;   in  ber  ©er(.  ßtg.  ta§  id)  eine  bämifdje 

ffleeeufion! (Sbegeftern  war  ld)  jum  erften  ma^t  in  einem 

©arten,  e8  war  ein  Dortreftic^er  lag,  eine  gange  ©tunbe  gieng  icb  mit 
feinem  ©ebanten  an  meinen  Sacobi  ganj  attein  auf  unb  ab." 

9u*  3.  ®.  SacobPö  ©riefe  an  ®(eim:  $aOe  ben  29.  3J?ärtj  1768 
bebe  i(^  ^erbor:   „©eftern  9Rorgen,   mein  Ucbfter,   befam  idj  bon  ©ertin 

16  (Bfemplare  ber  erpen  ©amlung  [©riefe  be*  ^errn  3acobi.] 

$rop^e}ei^t  $att'  icb  mir  fc^on  bie  @(ei$gfi(tigteit,  mit  welker  $r.  Stlofy 


l)  3^fi  2)i4ter  üon  SWogbcburg  unb  Umgegenb.   lieber  @^uT|e  toer  fll.  6.  510. 


ttnf  Um  8rief»e4fel  |toif$eit  Weint  nnb  9ocobi.  503 

t>on  meinem  Starteten  fpredjen  würbe,   tdj  war  einigermaßen  barauf  bor* 

bereitet,  bennodj  fömerjte  midfr  e«  ein  wenig,  att  i$  meine  $rop$egetyung 

crfüöt  fal).    ®ar  ju  fur$tfam  bin  id>,  unb  alle«  fc^lägt  mity  triebet.   Die 

©eftale,  fagte  $r.  ftlofe,  gefiel  tym  am  beften;  ba«  $a(orenmabtyen 

wäre  gang  unebet,  unpoetifdfr,  e«  tyitte  wegbleiben  foflen;  ben  Bmor,  ba« 

©ebi$t,  weltbe«  fld>  fliegt: 

60  gc^t  er,  menn  na$  fhafbaren  Außen 
2)tr  Unfönlb  frftte  Xtyr&nen  fliegen 

berftflnb  er  gar  nldjt,  er  wüßte  ni$t,  wa«  e«  fepn  foflte,  unb  bie  Steife 
(im  jwepten  Sriefe)  märe  monotonifty.  Die«  war  fein  Stabef,  ben  au$ 
nid>t  ba«  Heinfte  80b  begleitete.  8on  ber  Vignette  urteilte  er  au$  nid^t 
borrtjetfljaft.  Der  ®eniu«  mit  bem  SKeißef  unb  {Jammer,  fagf  er,  müßte 
Oftügel  $aben,  unb  ber  Söget  neben  tym,  ber  bermutyUd)  einen  ©djwan 
borfteden  foflte,  fä$e  fafl  au«  wie  eine  @anß,  außer  baß  ber  ©djnabef 
einem  ©tordtfd&nabel  gliche.  Ueber^aupt  wäre  bie  $ei$nung  wenig  correct 
©iefleicfy  urteilt  er  Mnftig  etwa«  beßer  bon  meinen  ©ebidjten.  ßuerft 
batten  meine  {Romangen  ein  gleite«  ©d)i<ff  at.  Die  Allegorie  Don  bem 
ämor  (in  bem  Sorberictyte  ju  ben  järtlldjen  Womanjcn)  fanb  er  burdjan« 
feblerfyift,  unb  glaubte,  mir  wflrb*  e«  übet  ge$en,  wenn  ein  jtrenger  (Ein* 
ftd)t«bofler  ftunjfrityter  |ie  unterfud)te.  3efet  prelßt  er  |ie,  fo  gar  in 
feinem  ©emmenbudje,  ba«  ein  ffierf  für  bie  9iad)Wett  fepn  fofl,  an,  unb 
giebt  bem  ©erfaßer,  welker  ben  Ämor  föilberte,  bie  ®efdji(fli<$!cit  eine« 
Söatteau  unb  Soudjer,  unb  fefct  mi<b,  a(«  einen  feiner  geftebteften 
greunbe,  mit  bem  ®rafen  Capto«  gufammen,  ber  au$  etwa«  bon  ber 
®efd>ld}te  be«  Amor«  fdpieb.    3$  M  bcu  Correcturbogen,  Welker  biefeJ 

fömeictyelbafte  80b  enthielt. 9lo$  ein  ©rieften  muß  iefet 

ben  Sugenbtitf  an  meinen  ©ruber  getrieben  werben,  ben  tdj  audj  mit 
meinem  ©erleben  überrage.  Reine  Silbe  nod)  ffaV  idj  babon  erwähnt.14 
«u«  ©leim'«  »riefe  an  3-  ©.  Sacobi:  $atberftabt  ben  31.  SHärj 
1768  $ebe  t$  Ijerbor:  „Um  fed)«  U$r  geftern  frfl$  faßen  mir  f$on  in 
bem  ©agen  mein  Heb  per!  SIRein  Sacobi  fagt  i$  )u  ®teminben  ftläft 
ifct  nod)  in  guter  Wu$e!   Den  fdjönflen  SRorgen  Ratten  wir! 

Inf  rofenfarfcnem  OetoBfd  .... 
Gant  iflngß  ber  grültag  toom  $hmneU 

8«  war  am  gwepten  SRärg  a(«  ity  tyn  herunter  finfen  fa$!  Die 
(Satenbermadjer  |inb  ni$t  fo  gute  ©eljer,  a(«  bie  Dieter!  3fenc  fagen: 
erfl  am  jwanjigjten  war  er  angetommen.  ©<$on  am  3.  SRärj  blühten  in 
meinem  ®arten  bie  erften  Seilten.  Da«  Htfermännc^en,  biefeJ  Heine 
bewegliche  Söge(d)en,  unb  ber  ftiblj,  fagte  mir  ein  alter  3Agtr*  wären  bep 
un«  bie  Sotten  be«  gfrüftng«,  wie  bep  ben  ©rieben  ba«  Keine  ©ögelc^en 

34» 


er  *-r**:;  r»-fcr  9 


»     -wts« 


c  to  a  Urea  Z^  ^  i(j  fo  ^^^ 

T  *  i9r::.:V  i*.  ** seäw  BeiBe  »*«  «a 

ss^r  »?:-^-.    t^  bea   fc?6fta   ©»fei  ber 
^_f  —  ~    S:e5*-  |"53i  »*.  ba  liegt  $aüt'.  ba! 


ff:  Sc^s  rryns.' 

.;..-  ?■    -;  :::::-•#  5::«:  £a3e  bat  6.  Ipril  176?  feig 

.-...-:-  tt   Ss3e.&ä?   ift.   f«,   34nj   jarÄfgegangen. 

jt-        «b    «aar  =  fser  £nr.   nenn  mein  «ratet  meine  fegte 

s«oa   «"ä     -c  r-  ^-V  3n1"*läFtä.   anf  treffe  in  ia)  bie 

^    s:-r-  rl     Itä  »6:  15  Cen  Antrag  gänjli*  au#fa)logen, 

r    sriusa  s«  fcsw*  rentiert  bin.    Q#  ttäTf  fc0Q  immet'f 

i,    •    es.    rr  $!•=.  u*  £;tle  ja  fcmmen,   unb  oürf,   nu# 

.     ^     --a-i  rscärr.  *  rr  ~i:  gleichgültig. Sa3en 

.     ,_     -.    a-rr.    aac  f«  ;=f#  fängfle  glauben,  ba§  »tr  bie 

'**■***     •*    *■«*    frÄ:E:   ?"ntfn-     •"IM*t    »äY  e»   nod) 
^  %     ,    ^.-rpr  irrer  53c#  in  bie  8änge  ju  jieb>n.    §onft 


!    t        .     :  .-■-•  i  5crir  s  Pleim:  $oQe  ben  10.  «pril  1768 

.   .^a:     .*«»  §-•  im  «rnfle,  mein  (Jreunb.  »on  bem 

,    .-J.-T."      S*  -'«   P"ff«ö)t   nio)t   ba#  dnbe   ber 

*  ^       «.    ,-:..!•  äs  «  j*rc4t:»)  aber  nad)  meinem  @efd)macf 

*  Ä,r     * Tit   *«>»nf*»eiger    foQen    unfre 

„^..f*    u-w.    5*F  •*  ?&""»  föon,   mein  [iebfier,   bü§ 
.    .    **-«■?'  sm  S:;efen#  unb  2ucf*«»)  ©ebiejten  fe&r 

«r'    «9  *oj«  langen  »rief  an  unfren  Älo? 

f  ,i  r  *ei=§geben,   totil  Hfiräa  ben  ?arna§ 
i«.  j&iJk:  bat  ober,  tele  er  ftcfi  auibrürft,' 

„,«  ««•&  ff  %mMt  fi^  nämti4  offenbar  um  bie 
^  m  f  Ots  »le  beftin  morali^en  ©Triften  nnfertt 
..«.**?•  «**  6-  7*^9.  Unter  bem  „*«,$, 
*-rf  .-i*«5  3  *"»tt»«i8  wegen  feiner  £age<)eiten 

9tJ^m  amr:  .»a  öfter,  ba  geb.t  er  jum  @effri  auf 

.«•  jb4*i«  Kifin- 

4   <  ms  3«»bi  unb  fle^t  8i6[iotter  1  ©„„b 


tu*  bau  Sriiftte^fel  jftty|c*  •leim  ort  SacoM.  606 

unter  ben  Sournaftften  gar  feine  ©eredjtigteit  mefc  fcrföt.  Die  »erliuer 
bonnern  reefct  auf  un*  (oft.  ©agen  ©ie  mir  bod),  befler  greunb,  ob  ©ie 
mit  meiner  93eurt$ei(ung  be*  ©fatben  gufrieben  finb?  Die  reitenbe  $ofl 
ge^t  ab;  mit  ber  fatyrenben  ftyitf  i$  3$nen  —  idj  foge  nodj  ni$t  ma*?11 
Da«  tambifd^e  ®cbid)t  bon  84  Werfen  unb  einen  jtoeiten  ©rief  Don  toter 
©ttaüfeiten.  3n  Unterem  Reifst  e*:  „©elf  $errn  tum  (Kampagne  toar  i$, 
at*  31>r  lieber  ©rief  mir  gebracht  tourbe."  Unb  bann:  „9uf  bie  Dofyn* 
Ferren,  bie  meinen  (Steint  immer  flöten,  bin  i$  ein  toenig  böfe.  Der 
SJenu*  ftoctyoto  aber,  mfinftyf  i$,  bafi  ©ie  biet  ©djöuc*  in  meinem 
Kalmen  fagten,  unb  Diel  Qfrxtüty*  ber  guten  Wföe,1)  biet  unfdfutbig 
järtticH/  fo  tele  fle  fetbfl  ifLM 

3n  ©Ulm'*  «riefe  an  3.  ©.  Sacobl:  $alberflabt  ben  11.  «prit 
1768  Reifst  e«:  „8*  fyit  breite  geflogen,  unb  um  bre^  ttyr  ge$t  bie 

$oft  ab. 9iur  3eit!  3eit!    $eute  jmet}  ma^t  ju  (tyore! 

einmal  ju  SapituI!   3eljn  »efuty!   3manjlg  Abfertigungen!    Drei;  @e» 

fdjäftdbriefe  na$  SSertin ©leminbe»)  mottte  mit  jtoeeueu 

ftfigen  [im  Auftrage  SacobP*]  ni$t  aufrieben  fe^nl  ©ie  empfiehlt  fity, 
unb  atte  tyre  $iefige  gfreunbe  empfehlen  fty.  Die  ©rÄfta  8u$a(t,  mit 
ber  id)  gejlern  Zaroc  fpiette,  erinnerte  fi<$  mit  Vergnügen  meinen  3aeobi 
in  $afle  gefe^en  ju  $aben.M 

8u*  ©letnft  »riefe  an  %&.  Sacobl:  fcalberflabt  14.  April  1768 
$ebe  id)  bie  ©orte  $eroor:  „Dfyte  Qmi\ti  befler  $reunb  maren  fle  ftyon 
oft  auf  tyrem  Serge  [in  ber  ©ommenoofytung  ju  @tau<$a  belade]  unb 
fal)en  bie  fdjöne  @egenb  immer  frönet  merben.  (Ein  paar  ma$(  mar  i$ 
audj  f$on  iu  meinem  ©arten  unb  fudjte  ©eitlen,  einmal  mit  Senui 

WodjotD,  fle  f prang,  toie  eine  9tymp$e,  menn  $an  hinter  i$r  iftl 

Die  Heine  SRafiom  Ijab  i$  lange  ni$t  gefe^en.  ©ie  jicljt  tfct  auf  ben 
Do^tnplafc.  O  meld)  ein  ffirtreflldjer  Do$mp(at,  trenn  mein  Sacobi  erft 
brauf  mottet"  SBon  bemfelben  Sage  nod)  ein  jmeiter  »rief  3.  ®.  3<rcröi'* 
an  ©leim  Don  bier  Ottaofeiten. 

8u*  ©lelutt  »riefe  an  3.  @.  3acobi:  fcatberflabt  15.  «pril  1768 
Äbenb*  $ebe  id)  junfietyt  bie  Sorte  $ert>or:  „SR  amier  ...  .  betont  fron 
bem  $elben  fterbinanb  [bon  »raunfcfyoeig]  eine  gofbene  Dofe!M  Sacobl* 
ftanonilat  fdjeint  na$  biefem  ©riefe  einem  $errn  b.  ÄÖ^Ier,  ber  fi(^  in 
©työningen  befunben  ^aben  mag,  abgetauft  ju  fein. 

»u«  bem  »efd)(uffe  be*  obigen  »riefe«  t)otn  16.  «pril  1768  borgest* 


0  Zotytx  Zi^tmtti. 
>)  ©leim!  9l\4tt. 


506  9Cn«  tan  8rief»e4fe(  g*tf4en  Weint  trab  Statt 

mögen  nodj  fotgenbe  Sorte  $ler  flehen:  „lieber  [?]  bie  3froge,  warum  bie 
SRafe  bep  und  nt$t  poetifö  ift;  bep  ben  {Römern  war  fie  ed. 

Tnm  violaria  et 
Myrtai  et  omnii  copia  nariam 
Spargent  olivetis  odorem. 
Illic  plnrima  naribns 
Duces  tnra; 

Non  qnia  nasus 
IUie  nnllne  erat 

,f«ber  toie  nasus  $ier  fcorlommt,  fo  fönte  fie  audj  in  unferm  Deutfdjen 
Porlommen;  eine  ©teile  bie  ed  beffer  beweift,  fSUt  mir  nidjt  ein.  SRafe* 
locker  ifk  nodj  unpoetiföer  bep  und  ald  SRafe.  Vkid)  fatale«  ©ort  and) 
9fofe(ö$er?  unb  toie  nlebtid),  nares  — ?  Soll  id>  nidjt  ba(b  ein  ftritifer 
werben?  Sertyeibigen  bamit  »IQ  ity  meine  9tafe  [roo$t  in  einem  @e» 
bi$te]  nlty,  fie  ift  f$on  abgcf Ritten." 

«lud  @(eim'd  »riefe  an  3.  ©.  3*eobi:  $atberftabt  15.  Sprit  1768 
mögen  bie  ©orte  $ter  flehen:  „©ieber  fölaflog  war  bie  tefete  9to$t,  mein 
tiebfter  ftreunb,  unb  Iräume  fatf  id),  wie  fie  nie  ein  gtftcftidjer  SRenfd), 
ber  einen  3acobi  jutn  greunbe  bat,  tyiben  foflte,  fc$warje  $eß(i$e  Iräume; 
jomig  auf  ben  <9ott  bed  ©cblafed  ftanb  id)  auf,  fo  balb  bie  ©onne  mir 
in'd  5enfler  lächelte.  Den  f<$önften  grütingdtag  ju  feljen,  tont  id>  mir 
Perfpred&en,  gefctywinb  warf  id)  um  bier  U$r  mi$  in  bie  ftteiber  unb  gieng 
—  e$  id)  gien^  wad  ba$t'  id),  mein  llebßer?  ic&  ba<&te:  Wäre  nun  mein 
3acobi  fd)on  tyer,  fo  wedtteft  bu  ifyi  auf,  mit  bie  jugleidj  mflgt'  er  ben 
fd&önften  gftfifyingdtag  feljen  —  unb  gieng  einfam  allein  mit  biefem  ®e* 
banlen  ben  gangen  langen  ffieg  bid  ju  ben  ©piegetdbergen,  backte  ben 
guten  $errn  begelben  ju  finben  ober  ju  erwarten,  fanb  t$n  aber  ntd^t, 
unb  umfonß  erwartet'  icp  tyn.  9iun  war  id)  aüetn,  nic^t  ganj;  ©reget 
war  bep  mir!    Der  föönfte  gfrfitingdtag  war  nid&t  ju  fe$en!  id)  fa$e 

praeeipitem  Africom 
Decertantem  aqailonibas. 

„(Sin  Saminfeuer  würbe,  nein,  nodj  würbe  ed  nidjt  angelegt,  erft 
gieng  id)  no$  einmal  l?inaud  unb  falje  na$  meinem  (ieben  $aüe  $in, 
unb  fpra$  mit  meinem  (ieben  3acobitd)en;  föreib  id)  tym  beute,  bad)t  id) 
bann  fag  id)  tym:  ben  SRontag  frfil)  um  ffinfe  bin  tc&  wieber  auf  ben 
©ptegetdbergen,  benn  in  berfelben  ©tunbe  Pon  ffinfen  bid  ju  fedjfen  benl 
an  beinen  treuen  ©leim,  mein  (iebed  3flcobitd>en  bann  fifct  er  auf  ben 
©piegetdbergen  unb  fdjreibt  ein  ©rieften  an  ©id),  ober  finget  Dir  ein 
Siebten.  5Run  fag  id)  mit  meinem  ©reget  am  Camin,  unb  borte  bie 
Sauilonen  braufen!  ©ein  ©efpräd)  mit  ber  9ßufe  würbe  (ant  getefen!  (Ep! 
vud)t  idj  bep  ben  fünften  ©teilen,  wie  würbe  bein  Qacobi  biefed  fagen? 


Vtti  bctn  »rief» c^fct  j*if$en  ©leim  unb  3acobf.  507 

S35ic?  oenn  bein  Saeobi  au$  einmal  fo  ein  niebtiety  ©rieften  f triebe? 
9Webü$  eben  uldjt,  allein,  e*  ift  bei?  na$  ein  eruftyafte*  ©rieften!  über 
alle*,  tote  fftrtreftld}!  unb  toetdje  ffirtrefttd^e  ftorobie  für  unfre  ©euifdjen 
liefe  fW}  ma$en;  bie  Stelle: 

mille  rimenrs  hontenaement  rivanx 

Mg 
Parer  le  crime,  armer  la  frenetie, 
Et  poar  le  ityz  les  laariere  soot-ila  faitaY 

Hege  fidj  auf  ein  paar  Don  unfern  yitflnftigen  Diätem  fe$r  fdjön  au« 
toenben 

Je  veux,  qa'äpris  d'nn  nom  plos  legitime 
Qae  non  content  de  te  voir  eatimä 
Par  ion  genie  nn  amaot  de  la  rime 
Empörte  encor  le  plaisir  d'dtre  ahne. 

8u*  3.  ®-  Saeobi'*  »riefe  an  ©leim:  $atle  17.  «pril  1768  „Huf 
bem  Serge"  $ebe  ity  ^eroor:  „3Rorgen  ben  18.  Witt  ity  auf  meinem 
Serge  fielen,  na$  #atberfiabt  $lnge»anbt,  unb  an  ben  järtUdjften  unter 
allen  greunben  benfen,  unb  ben  $imme(  pretfen,  ber  tyn  mir  jum  $reunbe 

gab. Den  ©rief,  ber  bie  legten  gefyt  $ifto(en  begleitete,  $att 

idj  and)  an  $rn.  ©atymann  gefc^idt  ©le,  mein  Qfrcunb,  foflten  ni$t* 
baoon  toi&en.  3n  bie  92ote  $att'  1$  gefefct:  ©iefer  $ug  in  bem  Cfta» 
ratter  unfre*  tlnafreon*  ift  einigen  Sefern  getoljj  fo  angenehm, 
a(*  ba*  fc^önfte  Sieb  Don  tym.  8uf  ba*  #erj  meine*  gfreunbe*, 
förleb  i$  an  $rn.  ©adpnann,  fofl  biefer  ©rief  eine  Sobrebe  fein.  9hm 
ift  bie  Heine  Sfreube,  bie  id>  barfiber  fyitte,  geftötyrt.  8e$  einer  neuen 
aufläge  fofl  aOe*  biefe*  hinein.  3nfonber$eit  and)  ber  ©rief  Don  bem 
®olbe  be*  Unbetannten,  unb  bie  ©riefe,  bie  ba*  Sanonicat  betreffen." 
©tefe  Dermefyrte  Auflage  ift  nie  erföienen. 

3n  3.  @.  Sacobi'*  ©riefe  an  ©teirn:  $afle  20.  «fori!  1768  fteigt 
e*:  „$t)xt  ©ifertatlon  Aber  bie  Sttafe  f)at  miety  unenbtid)  bergnfigt.  ©im* 
bern  mug  man  fldj,  menn  man  auf  ba*  Derfd)tebene  @effi$(  berftyiebener 
Stationen,  in  übfid^t  getoifjer  {Borte,  atyung  giebt  ©le  Diel  Cigenfinu! 
Sin  Statlentfd&er  Dieter  tan  unmöglich  ba*  ©ort  in  feiner  ©pradje 
brausen,  meiere*  bie  Seber  au*brfi<ft;  hingegen  ba*  aM  bem  Sateinifdjen 
geborgte  epate1)  ift  tym  bofltommen  ebe(.  ffioüte  Don  unferen  $e(bcn- 
biestern  einer  fagen,  inbem  er  eine  ®$ta$t  f Gilberte:  er  ftieg  ba* 
6$n>ert  i$m  in  ben  ©audj,  fo  tofirbe  man  e*  fc^toerH^  bittigen. 


*)  2)af  flrie$if$e  $naQy  Iat  hepar,  toooon  hepaticum,  ift  gemeint.    Uebrigenft 
t>eigt  bie    eber  fateinifö  je  cur. 


506  «Mi  k«  9ricf»c4fct  grifft«  ^MttaR  n»  9acstL 

lafio  fagt  e*.  XXefer  nennt,  wie  $omer,  oft  bie  Zueile  bei  ftörperi,  fo 
gar  gunge  unb  geber,  weldje  oerwunbet  warben.  Sie  bürfte  man  bfp 
und  fo  etwa*  wagen?    [$ier  foüte  woty  ein  ftolon  ftefcn] 

CWfcon  fcanft  (eil  gut,  ei  front  bit  Bn&ge, 
«li  ex  ben  Reiben  tonnnen  fU$t: 
Sil  e$»tTbtfH$  feilet  Um  bie  8nnge, 
Unb  bet  erförotfne  Oeiß  entfliegt" 

ttu*  ©leim'«  «riefe  an  3.  ©.  Sacobi:  $alberftabt  ben  22.  Sprit 
1768  $ebe  i$  ^erfror:  „©ejtraft  bat  tyn  [©leim]  ein  böfcr  (Seift  für  bie 
all  }u  grofce  ©efälligfeit,  mit  melier  er  ben  guten  $errn  ber  ©piegelberge 
begleitete!  Wie  ©türme  batte  »eolui  au*  feiner  #öte  tofigetagen,  ben* 
nod)  giengen  wir  ganje  [leben  Gtunben  in  ben  Sergen  auf  unb  ab,  alle 
Säume  mürben  gejätet,  unb  ade  8uo*pen  ber  Säume;  gefeufeet  würbe, 
toenn  ein  Säumten  gejtorben  war  —  ber  fürtreftictye  ÜWenfdjenfreunb,  ber 
bie  bttrren  Reifen  unb  Serge  mit  Säumen  bepflanjt  unb  bie  Öäume  jwtngt, 
auf  bem  bürren  Reifen  ju  grünen  unb  ju  blähen,  wie  forgt  er  für  unfer 
©ergnflgen.1)  3n  feinen  ©rotten  unb  Sauben  toerben  ©leim  unb  3acobi 
fi$  järtlid}  umarmen.44 

»ui  ©leim1«  »riefe  an  3.  ©.  Sacobi:  $alberfiabt  ben  24.  Sprit 
1768:  „©efdjroinb  mein  ftreunb  fenben  fie  [sie]  einen  Sotten  nad)  geipyg, 
unb  lagen  fl$  Ijolen:  Mes  fantaiiies.  Amsterdam  1768.  81«  id)  jenen 
langen  ©rief  an  $errn  öa^mann  f^idte  ba  wujt  id)  no$  ni$t,  bafi 
Dorat  biefer  neue  Siebling  bei  Apollo  fei),  nid)t  bei  OpoQo,  ber  SRufe, 
bie  meinen  3aeobl  begeißert!  ©oldje  erftounlidje  ©teiebbett  im  9u*brud 
unb  überall  finb  idj  in  Dorat  unb  Sacobi,  bafc  id)  ben!,  id)  (efe  meinen 
Qaeobi,  »renn  id)  im  Dorat  lefe.  üRein  (Sjemplar  fc$idt'  idj  tynen  [sie] 
gleich  mit,  wenn  i$  jweifelte,  fie  würben  in  Seipjtg  ein*  belommen.  Am 
beften  wäre,  fte  berf ^rieben  les  ouvrages  de  Dorat,  bie  in  $ari*  bep 
Sebastian  Jorry  [?]  IjerauÄgelommen  finb!  in  oier  S?änben,  mit  febr 
fdjönen  Vignetten.  Mes  fantaisies  machen  babon  ben  ganjen  Vierten 
Öanb.  ©ie  Ijaben  nod)  ntc^M  bejaubernbere*  gelefen,  ober  idj  müfte  mid) 
entfefelicty  inen.  9Ri$  l)at  ber  Sauberer  fo  fefyr  eingenommen,  ba|  id) 
mi$  auf  bie  $oß  fefete,  nad)  $ari*  reifte,  iljm  einen  ftuf?  gäbe,  unb  bann 
wieber  jurücf  reifete,  wenn  id)  nod}  ein  Sfingling  wäre!44 

3ui  ©leim'*  ©riefe  an  3-  ©•  3acobi:  ^>alberftabt  ben  25.  üpril 
1768  ÜWorgen*  5  Uljr:  „9Ric$  bodenb*  gefunb  }u  machen,  lam  id)  auf 
ben  (EinfaÖ,   eine  Heine  Steife  borjuneljmen.    @efd)winb  föidt  id)  gu  bem 


*)  2)er  2>ombc$ant  ö.  6piegel  fear  nad)  GletnTi  gobreben  ungefähr  ber  $tt<flcr» 
2Ku«fan  feiner  3eit. 


fbi«  bem  ©rfcfwcc^fet  gtoiftctt  Qleim  unb  3ocobL  509 

Keinen  bieten  JDlafjoto  unb  tieft  tyn  fragen,  ob  er  mit  motte  na$  Queb* 
linburg.    ©teld)  mar  er  bereit,   unb  na$  einer  ©tunbe  fafen  koir  im 

Sagen. ffiir  tonten  bei;  bem  $errrt  Don  ©•  [©djeflerSljeim* 

sJWaffom*  ©d&mlegerbater] f)  einteeren. ©ir  Ratten  ben  föönßen 

lag!  SKafom  ging  an  ben  $of  ber  $er}ogin  ton  $o(ftein  [Sebtiffin], 
i$  ju  meinem  Doctor.  [©er  tlrgt,  bergt.  ©.515,  tabette  bic  ftürften,  toeit 
fie  nl$t*  für  bie  beutföe  Literatur  träten.]  Den  prpen  ton  Deffau  Jagt' 
t$,  nehmen  »ir  au£,  bon  bem  $8r'  i$  me$r  ffirtrefttdje  Dinge,  bie  tyn 
als  einen  ©efd&flfcer  ber  beutföen  SRufe  unterf Reiben;  ju  {Rom  madjt  er 
unferm  SBincfetmann  (Efyre,  koenn  fjürften  einem  ©eleljrten  Cljre  machen, 
fo  madjen  ®ie  [sie]  bie  ©)re  fW)  fetbft!  ©elf  bem  $errn  b.  ©.  lamen 
koir  koieber  jufammen.  ©leimd&en,  (Steinten  rief  2Dta§om,  ba  gieng  tdj 
oon  bem  $of  in  ben  Srfi^t,  unb  $örte  bie  $$itomete.  3ft  fie  ba?  fragt' 
i$  fyfcig.11  Sei  ber  ünfunft  bor  ©teim'*  9Bo$nung  tarn  $nen  ©teim'* 
sJMd)te  me$r  atö  gekoö^ntid)  gepult  entgegen,  auf  bem  ©op$a  aber  fa| 
jtttt  grau  o.  STOaffom.    9htn  kourbe  gelärmt  bi*  in  bie  9tad)t  hinein. 

Die  SRa^färift  gu  einem  «riefe  ©leim'*  an  3.  ©.  Sucobi:  $aU 
berftabt  27.  Sprit  1768  tautet:  „Unfer*  Atomen  Gerd  ift  ofyte  3»eifet 
nun  fertig,  ingtei^en  unier*  ÜWeufeU  Ueberfefcung.  Oben  $ab  id)  ben 
SWeg  Satalogu*  burdjgefeljen.  ffield>e  SRenge  (Safuatprebigten,  ©runbrife 
}u  $od)jeitprebigten,  8teid}*tag*biarien.  ffiie  i&mmertid)  iß  no$  immer 
ber  tyerfd&enbe  ©efömacf  unter  ©eteljrten  unb  8efern  in  Deutfdjtanb!  üWan 
foltte  bek?nal)e  ©tauben  bie  guten  ©crlbenten  mürben  bur$  bie  (Eritilen  nur 
allein  abgeföreeft." 

Su*  3.  ®.  Sacobi'*  »riefe  an  ©teim:  $atle  27.  Sprit  1768  „Suf 
bem  Serge":  „Dem  $errn  ber  ©piegetberge  mfifen  koir  aflerbing*  ein 
Siebten  fingen.  Durd)  einen  ©edjfetgefang  motten  koir  tyn  ergeben,  koenn 
mir  erfi  jufammen  unter  bie  oon  tym  gelangten  Säume  und  tagern.11 

Bu*  3.  @.  Sacobi'*  »riefe  an  ©leim:  $atberftabt  ben  28.  Sprit 
1768:  „Da  föidt  ben  SugenblW  ber  $r.  bon  Rokoko  mir  bie  a(tonaif$e 
geitung  mit  bem  8obe  meine«  Sacobi!  ©o  mit!  idj  e*  $aben,  ba«  8ob 
meine«  3aeobi!  $Bermutl)ti($  ifl  e*  oon  Dufcfc!  9htn  Heb  i$  tyn  no$ 
mefyr  ben  ffirtreflid&en  Dufd),  ber  ganj  ffirtreflid)  märe,  gang  ffirtrefti$, 
mflße  er  ni$t  unter  bem  ©cepter  ber  ftönige,  bie  bie  bäniföen  ©etefyrten 
att  Seföfifeer  ber  ÜWufen  au*pofaunten,  fl$  mit  ber  $anb  entehren,  ber 
arme  üttann!" 

«u*  ©teim'd  ©rief  an  3.  ©.  3acobi:  ^atberflabt  —  Sprit  1768 


*)  ©gl.  Sefflng  Sßicfanb  ^einfe  6.  138—142.    ©einfe  toor  fratcr  bei  üRaffotP 
$tmlfeljrcr. 


512  *uf  bcm  S5dcfwc<bfct  jtoi|d)cu  ©Ulm  twb  3ocoti. 

uttb  l?eute  $ab  i$  mid;  entfötiefen  muffen,  bie  ^fingflen  ju  äWagbeburg 
beb  meinem  ©ruber  jujubringen." 

9m  18.  2Rai  1768  berichtete  3-  ®.  Sacobi  Aber  eine  Weife  nag 
"tiftig.  Defer  empfing  tyn  a(*  ©ertrauteu  ©(eint*  ungemein  freunbföaftlicfc 
w«b  jeigte  tym  ein  fttr»(lc$  tootlenbete*  ©tücf  na$  ©egner*  Sbyfleit. 
©eitert  mar  aufgeräumter  a(*  gemöljnli<b.  (Er  ermahnte  Sacobi,  fi<$ 
nl$t  burdf)  aflju  öiele  Arbeiten  Dor  ber  Qtit  ftumpf  gu  machen  unb  fdjärfte 
i$m  ein,  batb  eine  grau  ju  nehmen.  Den  öriefroe^fel  jtoif($en  ©leim 
unb  $aeobi  fehlen  er  nidjt  ju  lernten.  $uber  fyitte  fie  gelefeu  unb  bc 
bauerte,  ba§  fic  ntdjt  früher  $erau*ge!ommen  mären,  um  bei  feinen  lieber» 
fefcungen  (in*  gronjöflfc^e)  berflcffid&tigt  ju  werben.  Ctobiu*  fab  er. 
Den  „ffirtreflldjen  Scfflng"  fprad^  er  mit  Nicolai  im  Keinen  9H$trr'» 
f$en  ©arten.  Selbe  maren  febr  foltfinnig  gegen  tyn,  infonberbeit  Nicolai, 
«in  anbevmat  fd&eint  Saeobl  Nicolai  mit  bem  8u$l>änbler  ©oß  au* 
Berlin  jufammen  gefeljen  ju  fyiben.1)  Kid  ©o|j  Jacobt  ein  Rompliment  über 
bie  ©riefe  maetyte,  fagte  ber  gelehrter  ©udjbänbler  mit  ber  ftofjen  üBiene, 
bie  man  an  ll>m  lannte:  „Dem  ©tut  nadj  ifl  mir  bie  ©amlung  betont; 
allein  gelefen  ^ab'  idj  flc  niebt;  in  ©erlin  merV  iä)  auä)  ba*  3nnere  ber* 
felben  lennen  lernen."  Seffing  machte  Sacobi  no$  bor  feiner  abreife 
einen  ©efud).  (Er  fear  re$t  $öflid>.  aufmuntern  toodte  er  Jaeobi  nur 
ju  mebr  gelehrten  arbeiten  aber  bie  romanifebe  Literatur.  Kn  einem  beut« 
fdjen  ©reffet  aber  f$ien  Ujm  menig  gelegen  ju  fein.  ©on  ben  ©riefen 
ertoäbnte  er  nld>t*.  „  lieber  gefd)lagen  bat  mi$  fein  ©tiflfdjmeigen  bennod) 
nid>t"  (f^reibt  er).  Seffing  fd&rteb  felbjl  Heute  8teberd>en;  er  oerbammte 
fie  jur  ©ergeffenl)eit,  fd&rieb  eine  ÜRifj  Sara  ©amfon,  $örte  ben  lauten 
Seijfall  be*  parterre,  unb  oon  feiner  #öbe  $erab  ftebt  er  öiefleiebt  t>oU 
SWitfeib  auf  ein  ©änb$en  Heiner  ©erfe"  u.  f.  m.  Darüber  roenigßen«, 
baß  Nicolai  l$n  mie  ein  „Offl eierten"  Don  ftlofc  gerutgfcbäfcig  bcljanbelt 
fyitte,  tröpetc  e*  tyn,  ba&  Limburg  ibn  mit  #öf  Umleiten  überhäufte.  (Er 
Derftdjerte,  bereit«  530  (Ejemplare  &on  ben  ©riefen  abgefegt  ju  baben  unb 
badjte  f$on  an  eine  neue  Huflage. 

Hu*  3.  ®.  Sacobi'*  ©riefe  an  ©leim:  $ade  29.  SWai  1768:  MOTun, 
liebfler  ©leim,  nun  tommen  bie  Wofen  balb,  unb  mit  biefen  moflen  mir 
ben  Slltar  ber  greunbfdfaft  jufammen  befränjen.  3ft  bie  Wofe  niebt  mebr 
roertb,  at*  bad  ©eildjen,  al*  bie  Stolpe,  tnefyr  af*  alle  anbem  ©lumen? 
Webt  bie  gang  aufgegangene  9tofe,  metd)e  ju  febr  ibre  SReije  enthüllt  unb 
öffentlich  mit  bem  3eP^r  unb  ben  Schmetterlingen  bu^(t;  bie  tleine  ftnotye 


J)  ©icHti^t  fpra<b  3ocoM   in  Wc^terö  (Sorten  an  bcmfelbcn  Sage  bo«  cincmol 
8c|rut0  uub  boim  Sog,  bdbc  in  Nicolai«  Ocgcntoart. 


*n6  beut  ©riefwcdjfcl  gwiföen  ttltim  unb  3acobi.  511 

Äleinigteit  ljatt  idj  fe^r  großen  83erbrufc;  ber  fleinfte  $Berbru§  fyit  ben 

grö&eften  (Einfluß  auf  meine  ®efunb$eit. ffiel$  eine  $errli$e 

Weife  [wäre  e$]  mit  einem  3acobi  ju  einem  ban  ®oen«.  *) 

SReine  greunbfdjaft  8a6  ^  ^rem  [8*c]  ®oen*  unter  bem  rotten  Sl^fcl* 
bäumten  geßern  um  (leben." 

3n  einem  anbeten  ©riefe  beffetben  an  benfelben  bon  gleichem  Datum 
$ei§t  e*:  „^Wc^tig  bur^gelaufen  bin  ieft  unfere*  Atomen  ©eref!  Hmor 
unb  bie  STOufe  $aben  tfyt  begeipert!  ©otdj  eine  ©iograptye  be*  ßiebe«- 
gotte«  ljatt  td)  in  ©ebanlen,  als  id)  meinem  Sacobt  einmal  t>orfd)lug, 
Amor*  ©eföidjte  nad)  ©emmen  ju  fd>reiben!" 

8u*  3.  ©.  Sacobi'd  ©riefe  an  ©leim:  $afle  ben  8.  VRat)  1768 
„Auf  meinem  Serge":  „Steine  SJortefungen  ftnb  nun  beftimmt.  Don* 
iterßag*  unb  gretjtag«  nur  (ef  1$  bon  6  big  7  be*  «benb*.  Diefe 
ffiod>e  tpirb  ber  Anfang  gemacht." 

Sud  ©leim'*  »riefe  an  3-  ©.  Sacobi:  $atberßabt  10.  ÜWaV  1768: 
„laufenbertet)  nod)  fjätt  id)  ju  fagen,  nur  eine«  tan  i$  nod),  fte  ju  bitten, 
mein  liebfter,  mid)  bei)  unferm  Äloft  }u  entfäutbigen,  baß  id)  tym  nod) 
ni$t  geantwortet  l)abe.  (Einen  aüerliebften  freunbf$aft(id)en  JBrief  tyat  er 
mir  getrieben,  i$  trotte  fein  Sud)  erft  tefen.  (S*  ift  ffirtreflid)!  ffiäre 
in  meiner  Sugenb  fol$  ein  ©ud)  erfdjlenen,  gleich  ber  feinßen  Hntüe  foflte 
mein  ©efd)ma<f  fegn." 

8u*  3.  ©.  Sacobi'*  »riefe  an  ©leim:  $aOe  15.  2Rat)  1768:  „*öie 
toirb  unfer  ban  ©oen&  ftd)  freuen,  toenn  id)  il)m  alle«  ba&  ttneberfage, 
ma*  fein  8iebfing«btd)ter  [©leint]  Don  tym  urteilt!" 

9u*  ©leim'«  »rief  an  3-  ®.  3ocobi:  $atbcrßabt  ben  16.  üttal) 
1768:  „Die  Keinen  «mor*  bie 

©ertieft  in  ben  Oefötyten  blättern 

bie  jtanben  ade  Ijeute  bor  mir,   als  i$  ben  Keinen  91 0$ oft  in  eiuem 
großen  9u$e  blättern  fal);  ÜWal)Ien  $ätt  id)  tyn  mögen.41 

8ta«  ©leim'«  »riefe  an  3.  ©.  3acobi:  $alberßabt  ben  18.  3Wai) 
1768  8benb*  11  Ul)r:  „Die  SWorgenfhmben  toanbt'  i$  fonß  ju  ben 
^Briefen  an  meinen  3<*cobi  an,  lote  betrübt  3RH$toaf;er  ifet  barinnen  ju 
trinlen  unb  nid)t  an  meinen  3<*cobi  fd)reiben  )u  bfirfen.    Da«  Cerbotl)  be* 

Hrjte*  mürbe  getoif?  übertreten,  üerbötl)  ed  ber  ftopf  felbjt  nid)t. 

Die  ganje  ©od)e  trieber  toar  id)  Iran!,   ljeut  iß  mein  erfter  guter  lag, 


!)  fßon  ban  Ooenö  finben  fiä)  in  ®(eim6  ^a^taffc  |»ci  fronjöflf^e  ©riefe  an« 
Utredjt  unb  eine  Antwort,  fUmmtti^  onö  bem  3a^TC  1769.  €5p5ter  fott  toan  Öoen« 
in  ber  ©(^njcig  getebt  ^aben  unb  in  biefetn  Sa^r^unbert  jn  ©emigerobe  geflarben  fein. 


510  *ut  Htm  ©riefwedifel  stotften  Qlcim  unb  3*coti. 

finbet  fid>  eine  ©teile  f$on  Seffing  ffiielanb  $einfe  ©.  315.  Sine  anbete 
lautet:  „Didjtcr  Don  ber  fd&toarfcen  gtgur ,  traurige  £i$ter,  &ir$$ofl* 
fanget  Ijaben  toir  in  SMenge;  £)oung  tjat  tyrer  fo  Diele  erzeuget,  baß  wüx 
baran  leiffen  ÜWangel  baben  »erben,  wieber  9)oung  bin  id)  nicfy,  einen 
2)oung  tan  man  in  allen  ©pradjen  Ijaben  fo  tote  einen  ftlopftod,  aber 
Diele?  Kein  mein  befter,  Diele  bäd)t  idj  ni$t!  ©öden  audj  Dieter  baf 
(S(enb  ber  SRenfdjen  Dermeljren?  ©ie  f  ölten  e*  Derminbern,  wie  fie  [wo] 
mein  beßer  ftreunb,  fie  f ölten  glfldli($e  Dergnfigte  9Renfd)eu  machen! 
Darum  möd>t  idj  fo  gern  no$  mefyr  Sacobi'*  ermuntern  ben  fritfafa 
STOufen  ju  opfern.  SOTit  #err  ©$uljen  wirb  e*  mir  nid)t  gelingen.  Cr 
bat  ju  frfil}  ein  ffieib  genommen!  Darum  tan  er  nidjt  ben  Stoffen  fh| 
weisen!   ©enie  tyat  er."    Ueber  @$ulje  Derg(.  ©.  502. 

»lud  ©leim'*  »rief  an  0.  ®.  3acobi:  £a(berftabt  1.  üKai  1768: 
„Qtoax  riß  idj  mi$  log,  gieng  mit  jwetjen  lieben  ©riefen  tyinauft,  fe|te 
mi$  in  bie  ©rafeDertiefung,  fing  fie  an  ju  (efen.  SWitten  tu  bem  größten 
Vergnügen   ßörte   midj   mein  ©ärtner  mit  ber  9?ad)rid)t  Don  bem  lobe 

meiner  fdjönflen  Saube!    @anj  erfroren  ip  fie,  fagt  er. 81 

ijt  bie  große  Saube  mitten  im  ©arten.  3U  &en  Briefen  meine«  3acobi 
fe^rt  idj  gurflcf,   immer  ftörten  mi$  ©ebanden  an  bie  Derflorbene  ?aube! 

Unaufhörlich   fang  bie  SRadjtigatt. —  —   (Enblic$   mein   liebfter 

greunb  ließen  jweene  üWufenföljne  fid)  melben,  ber  eine  $err  Unjer  ifl 
ber  ©oljn  eine«  red)tfd)affenen  SKanne*  unb  Siebtyaber*  ber  SRufen  in 
SBernigerobe,  ein  SWeoeu  be*  berühmten  Unjerd  in  Hltona,  ber  anbere  ein 
Sonfpruc$,  Don  bem  id)  einen  natyen  Bnoertuanbten  ben  SBerfaffcr  ber 
SBeßpljälifcben  ©ebidjte  fenne,   beijbe  baten  mid)  iljnen  (Empfehlungen  an 

meine  greunbe  ftlofc  unb  SWe^er  unb  Socobi  mitjugeben. 

Unb  erfl  morgen  früfy  um  5  U§r  reif  idj  naclj  3W9*1)  Mn  bcn  Äbenb 
toieber  ju  $aufe." 

„(Ein  rechter  ^atriote  ijt  [(Kampagne],  ©erben  will  er  atle, 

bie  in  ber  »erliner  (Eolonie  ©efdjmacf  unb  Smpfinbung  tyaben,  unb  feine 
$ran}öfifd)en  Wobeien  foflen  beutfdje  Sieber  fingen.  Sine  befonbere  $reube 
l?at  er  barüber,  baß  fie  bie  Äriegerlieber  be*  $reußifd)en  ©renabicti 
lernen  f ollen." 

Sn  3-  ®.  3acobi'$  »riefe  an  ©leim:  #aüe  1.  2Äai  1768  Reifet 
eö:  „$)err  SR  eil  tyat  mir  einen  redjt  böfen  (Streif  gefpielt.  ©anj  Doller 
©d&am  war  id>,  ald  id>  feine  Vignette  [ogl.  ©.  501]  fa$." 

3n  ©leim'*  »riefe  an  3.  ®.  3acobi:  £alberftabt  8.  9Wap  1768 
borgend   um  5  Uljr  finben  fi$  bie  ©orte:    „ wegen   einer   feljr   großen 


')  Sine  ber  bcbcutfnbflen  Ortf^aftcn  im  $atbeifiäbtifd)en. 


516  *n«  hm  8ricf»e4fd  |toiftcn  Ofeta  irab  StctH 

biefe  romantifdjen  ©riefe,  o$ne  fie  ju  nennen,  d)aratterifirt  $aben.  ©upljanS 
«u*g.  III  ©.  35  na$  ben  ©riefen  jmiföen  2Wamityerfonen. 

3u«  9.  ©.  Sacobi'*  ©riefe  an  ©leim:  $a(Ie  12.  Oftober  1768: 
„Qie  Keine  fttofein  erwartet  ade  läge  einen  Keinen  ftritifu*.  €o  mie 
$ertule«,  balb  nad>  feiner  ®eburt,  ein  $aar  Gelangen  erbrfittte,  fo  wirb 
biefer,  fdjon  in  ber  Siege,  fatprifc^c  SRienen  machen,  unb  ben  Sntifrititent 
nnb  apotatyptiföen  Wittern  tfinftiger  $eiten  ben  graufamften  ftrieg  pro* 

Sud  ©Ulm'«  ©riefe  an  3.  ®.  Saeobi:  ^atberpabt  15.  Ottober  1768: 
„Da*  SDtanorial  an  ben  ftBnig  muß  notfjwenbig  gefinbert  »erben.  ®ie 
fagen  barin,  ber  Äönlg  Ijatte  [Ijätte]  il>nen  [sie]  eine  $räbenbe  conferirt, 
biefe«  iß  fa(fd>,  bat  ©tift  conferirt  fie,  ber  JWnig  $at  nur  feine  ©ewtllU 
gung  baju  gegeben." 

SRac^  ©leim'*  ©riefe  an  3.  ©.  Saeobi  au«  $atberflabt  24.  Ottober 
1768  tyefc  bamat«  ber  8anbfonbitu*  in  $alberfiabt  —  utefleidjt  nur  für 
ba*  3»ori)fitft?  —  JHöter.    ©gl.  geffing  ©ietanb  $einfe  ©.  314. 

ttu*  ©leim'*  ©riefe  an  3.  ®.  Sacobi:  $a(berftabt  30.  Ottober 
1768:  „(Eben  lef  idj  mein  tiebfter,  ba|  ber  große  ©ottaire  geftorben  fep! 

9ii$t  wegen  ber  #enriabe  n>ar  er  mir  ein  großer  ÜWann, 

bie  $enriabe  tonnte  Jeher  Dieter  fingen,  fonbern  wegen  einiger  Iragebien, 
unb  wegen  einer  Stenge  flüchtiger  ©tflefe,  bie  nldjt  ein  Jeber  Didjter  fingen 
tonte.14  Die  leitete  ©emertung  ftimmt  fiberein  mit  (Stoetbe't  ©emertung 
Dom  16.  ©ejember  1768  Aber  ©ottaire  bei  (Ecfermann  n,  4.  8ufL  @.  34. 

Sud  ©leim'«  ©riefe  an  3.  @.  3«eobi:  #atberftabt  ben  31.  Ottober 
1768  STOorgent  3  ttyr.  „Die  Damen  tragen  t^t  eine  ärt  bon  ftragen 
bie  fie  Henriquatre  nennen,  weil  Henri  quatre  mit  einem  &$nüd)en 
gemalt  wirb;  et  wirb  gefagt,  fie  würben  nä$ftent  au*  ber  STOobe  tommen, 
weit  man  jn  ©erlin  fie  nt$t  mefyr  trüge;  bat  wäre  ja  fdjön,  fagte  bie 
grau  Don  ©.,*)  et  finb  ja  o$nebem  $arletintlragen ;  wat?  $artetint* 
tragen?  fagt  eine  Dame,  bie  bie  2Wobe  tyiertyer  gebraut  $at,  et  entfielen 
jween  grofe  $art§eijen,  unb  Rotten  ni$t  bie  üflänner  alle  ^rieben  geraden, 
fo  wire  ein  großer  ftrieg  entftanben,  würbig  Don  ©ietanb  ober  Saeobi 

befungen  ju  werben. Die  SMutter,  bie  i$re  ftinber  fo  für* 

trefttd)  erjieljet,  bie  erjagte  mir  bie  ©efdjidjte  Don  bem  lobe  bet  $errn 
Don  Omteba!  Qr  war  ber  @ema$t  ber  berühmten  gräutein  bon  $ox% 
ber  ©$wefier  unfret  ÜWiniftert,  bie  fo  fc^öne  tateinifd&e  ©erfe  ma$t,  wie 
unfer  fttofe,   fo  fdjöne   franjöfifdje  wie  ©ottaire,   unb  ju  iijrer  einigen 


t)  SieHei^t  gron  ü.  ©ilmaref,  ba  |ty  an$  ein  2>om$err  t>.  ©itmaref  in  $al» 
tnftabt  befanb. 


gnf  bem  $ricftoe4fel  jtoifäcn  ©leim  nnb  Stacopt  517 

©d)anbe  .  .  .  fo  fd>te$te  ©eutfdje  wie  i$! SWorgen  !omt 

ber  $rin(  $einri$  $ler  burd),  fein  Cammer  fRatf)  $offmann,  ber 
große  Renner  toon  ©emäljtben,  ben  tdj  i&nen  [sie]  fdjou  einmal  nante,  Will 
morgen  frfll}  um  feiere  bei?  un*  fe^n.  (Er  tjat  bie  Steife  mitgemadjt.  SBa* 
für  fttrtreflid&e  ©tfltfe  ber  nteberlänbiföen  ©djute  toirb  er  gefetyen  $aben.M 

«u*  3.  ®.  Saeobi'*  »riefe  an  ®teim:  $aOe  9.  Stto&ember  1768: 
„ÜWit  ber  Wecenfion  be*  Ugolino1)  bin  i$  fcorgeßern  fertig  geworben. 

Cinen   gangen  gebrudten  Sogen   toirb  meine  Critil  au** 

madjen. Den  ©efang  R$tngutp$*  be*  ©arben  tyaben 

©ie  ben  f$on  gelefen?    ©ie  gefällt  er  Sfrten? lief  in 

bem  5Roöember  finb  wir  fdjon,  mein  liebßer.  Salb  wirb  ber  9Rann  mit 
bem  gefrorenen  ©arte  lebe*  nod)  $angenbe  Statteten  ttfttig  abreißen,  bie 
totlbeften  ©türme  um  öftren  ©djnecfenbad)  Reuten  (aßen,  üor  bie  dämmerten 
beö  Keinen  ©an*fouci  treten,  unb  un*  ben  Aufgang  öerwefyren.  Aber  wir 
lachen  tyn  au«,  ben  alten  SDtann  in  feinen  $eljen.  XBa*  ge$t  er  bie 
greunbfdjaft  unb  bie  ÜBufen  an.  Die  Vergnügen,  fagt  ©reffet,  fdjaffen 
ben  grül)üng  in  ieber  3^re*jeit.JI 

Hu«  ©leim'*  SBrtefe  an  3-  @.  Sacobi:  $atberjiabt  10.  SRooember 
1768:  „$ier  iß  eine  prtoilegirte  ©udjbrucfercp,  bie  näd)ßen*  einen  neuen 
©eßfcer  nötfyig  $at.    Rennen  ©ie  nietyt  einen  tüchtigen  SRenföen,  bem  wir 

fie  jufpielen  Tonnen? 3n  «riefen  ift  $erber  ein  3acobi, 

fo  ganj  fd)ön  unb  ßmpet  finb  fie  [bie  ©riefe]  gefdjrteben.11 

Hu«  ©leim'*  »riefe  an  3-  @.  Sacobi:  4)alberßabt  11.  SRobembet 
1768:  „3$  fcörte  neuß$  in  einer  ©efeflföaft  fagen,  bie  guten  beutfdjen 
Äöpfe  ßfirben  alle  j[ung  hinweg,  unb  barum  mttße  man  fid)  $fiten,  ein 
guter  ftopf  ju  feijn;  man  jätyte  Don  Opifc  btö  auf  ©iefedfe  bie  guten 
Stopfe,  bie  meißen  waren  Jung  geftorben,  ©ottf^eb  war  toon  iljnen  ber 
älteße  geworben." 

Sud  ©leim'*  »riefe  an  3-  ©.  Sacobi:  $atterßabt  19.  9hn>ember 
1768:  „$err  8  ad)  mann  ift  Dom  ftönige  t>erf$ttft,  wo^in  wei*  man 
nid>t,  au«  ftönigrterg  $at  er  gefetyrieben.  —  34  $abe  n°4  t"ne  Antwort 
[mal}rfd}etnlic$  wegen  eine*  SBerlagtantrage*  für  fttofc],  aber  f$on  t>or 
einem  3a$re,  a(«  er  gehört  $atte,  $err  fttofc  wolle  bie  Hbtifdjen  ©riefe 
herausgeben,  bat  er  mid},  ber  tijpograpl}ifd)eu  ©efeflfdjaft  fie  ju  ber« 
fdjaffen." 


*)  ©ie  ifl  mit  ©.  unteqci^nct  unb  fteftt  ©ibl.  2.  ©anb  8.  ©tücf  ©.  600-631. 
3acoM  fdjUefct  mit  ben  Sorten  „Um  ein  allgemeine«  Urteil  über  biefe«  Xrauerfpicf  gn 
fallen,  fo  entbeeft  man  barin  gar  ju  oft,  infonberljeit  im  Elafag,  attgu  geiüaltfame  ©e* 
toegungeu  ber  Äunft,  bat  fttyabene  unb  ©o>recflic^e  ^eroor^ubringen."  VRan  vgl.  Sefflngö 
Urteil  in  bem  ©riefe  an  ©crflcnbcrg  unb  unter  €>.  521,  522,  foroie  538—540. 


OK. 


518  8n*  tot  öricf»e<$ft(  jtoifäcn  ©(«im  nnb  3acoti. 

?tu*  3-  ®.  3aeobi'S  »riefe  an  ©leim:  $afle  20.  WoDember  1768: 
„©anj  entjfidt  $at  mid)  3$r  ©djreiben  über  SRingulpl)  ben  Sarben. 
(Kngerüdt  in  bie  93ibliot$et  mu§  e*  werben."1) 

«u«  ©leim'«  «riefe  an  3.  ®.  3aeobi:  $alberftabt  ben  1.  Dejember 
1768:  „^n  ffia$r$eit  mein  liebjter  bie  $$ilofoi>$en,  meldje  ben  Spieren 
Dernünftige  Seelen  ftretttg  madjen,  bie  $aben  fetber  teine  vernünftige 
(Seelen,  ober  fie  Ratten  nie  fold)  einen  $unb,  ber  alle  ©orte,  alle  ©inte 
Derftetjet;  mit  metdjem  ftd)  abjtraeter  fpredjen  lägt  Don  5Eugenb  unb  ffieiÄ* 

Ijeit,  at«  mit  mandjem  $$ania£  unb  Ärifloteteä. O  gtficflidje 

3eit.  menn  bie  SWenfdjen  gang  Derborben  mären,  bajj  (eine  Siebe,  teine 
$reunbfd)aft,  toie  jefct  unter  ben  fattjolifc^en  unb  lutljerifdjen  $olen,  meljr 
tväre,  menn  bie  mijjDerßanbene  {Religion,  ber  Aberglaube  bie  SWenfdfteit 
ausgerottet  $ätte,  unb  bann  ein  ©eifer  ben  Unmengen  in  $ölen  entftöbe, 
bann,  o  mein  Siebter,  fänb  er  unter  gieren  feinen  ftreunb."  ©leim'S 
#unb  foüte  Dor  töüljrung  bei  beffen  Äfidfe^r  Don  ©d)neibtingen  o$nmäd}tfg 
geworben  fein,  (Er  Derflanb  angeblich  ©leim'Ä  SWiene  beim  Sefen  Don 
©riefen. 

SRad)  feinem  ©riefe  au£  #atberftabt  an  3acobi  Dorn  2.  Dejember 
1768  mar  ©leim  ad)t  läge  in  ©djneibtingen  gemefen.  SCro^  eine« 
ftluffe*  im  Äuge,  ber  feinen  Aufenthalt  verlängerte,  mar  er  augerorbentlid) 
Reiter.  3n  ber  9läl?e  Don  ©djneibtingen,  ju  Sörnede,  mo$nte  fein  Schwager, 
ber  Raffer  (Jaroli,  ber  nad)  bem  lobe  einer  ©djmefier  ©leim'Ä  mit  einer 
jmeiten  ftrau  Der$eirat$et  mar.  ©leim  füllte  fld)  bei  biefen  unb  jmei 
fünfjährigen  Keinen  SERäbc^en  (fie  maren  ßmiOinge)  feljr  glficffid).  „3u 
(Egeln  faljen  mir  einen  Jungen  $elb  folbatifd)  beerbigen,  einen  SRittmeifter 
Don  brep&ig  3aljren,  einen  $errn  Don  JBranb,  ber  einen  ©rabgefang  beS 
©renabierÄ  Derbient  Ijätte,  benn  man  fagte  Don  tym,  er  $ätte  im  legten 
ftriege  fid)  ald  einen  #elb  bemiefen,  unb  med  ber  ftönig  felbp  einmaty 
ein  3eu9e  feincd  $*lbenmutljeÄ  gemefen,  fo  fety  er  fo  Jung  auf  ber  Seiter 
ber  mtlitarifd)en  [sie]  ®jren  fdjon  fo  $od)  geßiegen;  aOe  Schönen  be£ 
Keinen  @täbtd)en  folgten  feinem  8eid)enmagen  unb  meinten,  benn  bie  ©djönen 
lieben  bie  gelben  unb  merben  Don  tynen  geliebet !" 

«u«  3.  ©.  3acobi'd  Briefe  an  ©leim:  $atberßabt  27.  Sanuar 
1769:  „<5ie  mißen,  mein  liebfler,  id)  mürbe  Don  einigen  mfirrifdjen,  falten 
ftunftridjtern  and)  jurttcfgejto&en,  ald  id)  bie  ftant)  tynen  bot,  um  Dertraut 
mit  iljuen  ;u  fdjerjen.  üftit  Syrern  3acobi  moden  fie  ftd)  nid)t  freuen;  aber 
foUt'  idj  nic^t  mett  leichter  mid)  barfiber  tröflen,   id>,   ber  idj  nod)  lange 


l)   ©leim'«  ©rief  ifl   aufgenommen  in  Sacobi'ö  ffageige  3.   ©onb   9.  e>tttd 
e.  14—28. 


In*  bem  ©rtefmdrfel  jtoiföen  •leim  unb  3acott.  519 

fein  Quinauft  bin?  Hflen  Soiteaiqt  jum  Irofc  »oflen  wir  und  Heben, 
unb  fingen.11 

Durd)  ©feim'*  ©rief  oom  5.  gebruar  1769  fdjeint  Sacobi  jur  ©e* 
Werbung  um  Sidjtwer*  nun  »o$t  fedjjefytiäfyrige  £o$ter,  bie  $fa$e,  er* 
muntert  »erben  ju  foflen. 

flu«  3.  ®.  3acobT«  ©riefe  an  ©teim:  $annober  25.  gebruar 
1769:  „Safen  ©ie  Sljre  jmep  Sieber  in  bem  $amburgifd)en  Corre* 
fponbenten,  unb  ffiittenberg«  aüerliebpen  JBrtef  an  mid)  Aber  meine 
9?ad)tgebanfen?  Unfre  ©riefe  Aber  ©oileau  unb  Qutnautt  fianben 
aud)  fdjon  barinn.  Sagen  ®ie  mir  bod},  mein  Siebfier,  wem  ©ie  bie 
Äadjtgebanten  in  Vertag  gegeben  $aben,  bem  $a(berfiäbter  Cudftänbter 
ober  ber  tty>ograp$if$en  ©cfeflfdjaft?14 

3n  3.  ®.  Sacobi'*  »riefe  au«  Dfiffelborf  Dom  11.  «pril  1769 
tyigt  e«:  „Sta*  fagen  ©ie  ju  $erbert  ffiätbd&en?  3d)  flnbe  31t  biet 
©aüe,  unb  oft  Unbefd)eiben$eit  barin.  äRertten  ©ie  auf  bie  ©teile  ber 
3acobi'fd)en  5Eän beteten?  34  Ijabe  fle  nidjt  anber«,  al*  t>ort$eil$aft  für 
mid)  auflegen  tonnen. "  Diefe  Äuffaffung  ift  minbejien*  j»eifel$aft. 
Sgl.  $erbert  ffierfe  bon  ©upfyrn  HE,  ©.  268  unb  489.  Da  fttofe  in 
feinem  8ud>e  Aber  bie  ©emmen  Qfacobi  berljerrtidjt  $atte,  fo  fagte  #erber: 
„©oute,  in  ®ebid>ten  ber  Siebe,  Kmor  nidjt«,  a(*  bie  perfonipeirte  Siebe, 
ba*  «bpractum  biefe*  Segriffe«  in  Äflegorifdje  ©efiaft  eingefteibet  fetyi  — 
arme  Dieter  ber  Siebe!  Da«  Äeid>  eurer  ^antafie  ift  &er»üftet.  SRid>t 
me§r  ber  mijtljologifc&e  Amor  mit  allen  feinen  ©efdjidjtdjen;  eine  Wltta* 
ptyflfdje  STOarte  ijt  euer  ©efang.  «ttbenn  j.  »..flnb  bie  Saeobi'fdjen 
Stänbeteien  oon  (Einem  Ärnor,  ber  Serben  fängt,  ber  tefet  t>erfd>»inbet; 
jefct  und  eine  ©tunbe  triebe  läßt;  jefct  unoermut^et  unter  @d>miebefned)ten 
beim  SBorbeipafflren  gefunben  wirb;  Jefct,  »ie  ein  fliegenbed  Surfen  in  ber 
$aut  »ieberfommt;  fabe.  Httbenn  fd)rumpft  ba«  fteid)  erotifäer  ffiefen 
in  bie  Wenigen  fteifen  $errtid}feiten  ein,  bie  $err  ftfofe  bon  feinen  ©emmen 
und  borjält,  unb  aud)  bie  finb  ntc^t  ofyne  mtytyotogiföe  3flge.M 

Äu*  3.  ®.  3acobi'*  »riefe  an  ©leim:  #atte  13.  Äuguft  1769: 
„erjagten  wollt  id)  3$nen,  »ie  id)  unfern  Ätofc  in  Saublingen  fanb,  »ie 
unfer  Sänge1)  mid)  in  fein  2$al  führte,  »ie  »ir  in  bem  Suftyaufe  be* 

2$a(6  ben  Caffee  tranfen. 3n  Hamburg   $aben  einige 

fdjon  ju  einem  ©ertrage  jum  $agebowifd>en  ©eritmatye  fld)  anfyeifdjig 
gemalt.  Sine  Dame  »ar  bie  erfte.  Der  ©aumeiper  will  ben  (Entwurf 
umfonft  machen,  unb  eben  fo  bie  auffidjt  [sie]  übernehmen." 


')  ^aflor  in  Täublingen. 

86* 


520  thtt  tem  ©rief»e$fel  jtoifäen  (Meint  unb  StctM. 

«u«  3.  ©.  SacobT«  »riefe  an  ®leim:  $aOe  80.  «htgttfl  1769: 
„ffia«  mid)  anfänglich  tyer  aufgehalten,  waren  $ami(ienfa$en,  unfern 
ftlofe  unb  unfreftlofcin  betreff enb.  ffia«  mid)  aufhält,  flnb  gwety  Sogen, 
worauf  id)  meine  nod)  ungebrueften  Sieber  an  »elinben;  ba«  an  ytfl* 
laiben,1)  weldje«  3$nen  fo  fe$r  gefiel,  unb  nod)  ein  $aar  $atb  $oetiföe 

»riefe,  bon  melden  @ie  jweene  gefe^en  $aben,  abbruden  läge. 

Einfältiger  tann  man  nid)t«  beurteilen,  al«  man  in  ber  ßeipjiger  unb 
Hltonaer  $eitung  mcinc  ffiinterretfe  beurteilt  bat  groftig,  »Je  bie 
93u(le  Unigenitus,  ifl  alle«,  wa«  fie  barüber  fagen.    ffiittenbexg«  iRecenfion 

im  Correfponbenten  iß  atlerliebfl! ©o  batb  mein  Keine« 

ffiertdjen  fertig  ifl,  reig  id)  mid)  lo§  unb  eif  in  bie  Krme  meine«  ©leim«; 
ob  gleich  ftlofc  mid)  fejle  ju  galten  bro^t,  unb  ....  Hd)!  mein  beper 
greunb,  wa«  tan  aOe  $$ilofop$ie  gegen  ein  tä$e(nbe«  £Dläb$en  au«* 
rieten?  SWeine  »elinbe . . . .  warum  wagt'  id)  e«,  fie  Wieber  ju  fe$en?*) 
Dennod}  retg  id)  mid;  lo&." 

8u«  3.  ®.  3acobi'«  »riefe  an  ©leim:  £atle  3.  September  1769: 
„D  wie  wollt'  id)  midj  freuen,  mein  Sfyuerfier,  wenn  e«  mir  gelinge, 
jwifdjen  ftlofe  unb  geling  ^rieben  ju  jliftenl  Umfonft  wirb  meine  Sitte 
fepn.  ©afebow,  ber  uiel  Aber  unfern  greunb  [ftlofe?]  bermocfcte,  $at 
ade«  angewanbt;  aber  alle«  mar  berlo^ren.  ffietdjen  Danf  tan  id)  für 
ba«  ganj  allerliebfte  »rieften  über  bie  $firfid>bäume,  3$nen  fagen? 
©c^öner,  a(«  bie  ©ange  meiner  »elinbe?  »ieüeicft!  aber  ntdjt  ben 
äugen  eine«  8ieb$aber«.  ©flßer,  al«  ein  Äu&?  Dafür  foü  bie  Siebe  ©ie 
{trafen  1  ©d)ön  genug  finb  bie  ©äume,  fdjöner  a(«  bie  in  ben  $e«perif$en 
©arten,  wenn  idj  unter  tynen  meinen  Änalreon  umarme.41 

au«  3.  ®.  3acobi'«  »riefe  an  ©leim:  £alle  17.  September  1769: 
„(Erinnern  ©ie  fid),  mein  liebßer,  baj?  ©ie  ba«  (Epigramm,  welche«  an« 
fängt:  O  Seffing,  $ageborn,  unferm  ftlofe  einmal  gefdjitft  $aben,  unb 
ba$  e«  bamal«  anfing:  ftlofe,  Seffing,  $ageborn?  Unfer  ftreunb  wie« 
e«  mir  in  ber  $anbfd;rift." 

3.  ®.  3acobi'«  »rief  an  ©leim:  £aUe  ben  24.  September  1769: 
„Dem  abriebe  na$e  .  .  .  .  ©ie  berße^en  mt<$,  Itebfter  ©leim  .... 
©ie  tan  id),  ba  mein  gange«  $erg  t>otl  ©eljmutl)  ifl,  Smpfinbungen  ber 
ftreube  audbrütten?  Sin  fdjöner  Jag  war  ber,  an  Welkem  id)  S^ren 
üortreflic^en  »rief  erhielt;  aber  wie  ifl  e«  möglich,  in  biefen  traurigen 
Äugenbtiden  ben  fdjönen  Sag  ju  betreiben?  »on  3$nen  umarmt,  Don 
Sljnen  getröflet,  tan  id)  e«.    Uebermorgen  trietleidjt;   ober  wenn  ©ie  Der* 


*)  Wilaibe  foH  eine  Gräfin  gaftfelb  fein. 

*)  3acobi  toax  nur  auf  $efu$  no4  $a&*  gurü(fgete$rt. 


Ittf  bcm  ©riefwc^fel  jtotfaen  •leim  unb  3*cübi.  521 

^inbert  toerben  nad)  Sf$er*(eben  ju  tommen,  auf  ben  9Ritttt>o<$  getoift 
fefcn  totr  un*  triebet.  8eben  ®ie  moljl,  mein  aüerbefter,  unb  bebauten 
Streit  ftreunb,  ber  unterbefien  S^ränen  Dergiefct,  öftren 

etoigtreuen  Sacobi." 

®leim  foflte  für  3acobi  eine  (S^aife  na$  «fd)er*leben  föicfen,  bie  tyn 
junädjft  nadj  Queblinburg  fahren  foflte,  wo  er  $errn  ©oijfen,  ber  „freunb* 
tt$e  löstet"  fcatte,  befugen  tooHte.  Son  ba  na$  $atberßabt.  $n  feinen 
Mitteilungen  Aber  $afle  toirb  nur  nod>  ©etinbe  unb  ntc^t  Qapfyie  er« 
toäfcnt.  Orrfi^er  Rotten  ©etinben*  Cttern  Sacobi1*  ©erfobung  mit  t$r 
geioünföt,  toit  er  meinte,  »eil  fie  feinen  Sater  no$  für  fefyr  rei$  gelten. 
<$*  tommt  aud)  in  ben  jefct  au&  $atte  getriebenen  ©riefen  Sacobi'*  nid)t* 
Dor,  toorau*  hervorginge,  bag  ©elinben*  (Rtern  tyre  Stoff äff ung  be*  ©er* 
Ijättniffe*  tyrer  Zoster  geänbert  Ratten,  Sud)  mar  \a  feine  gratnilie  ju 
©üffetborf  jebenfatt*  no$  eine  angefefcne.  Der  Äbfdjieb  Don  ©elinbe, 
ben  fld)  Sacobi  nidjt  Derfagte,  iß  baljer  jebenfatt*  Don  tym  felbft  au* 
Älug^eit  befd)toffen.  9to<$  (Smfl  äRartin  fott  bie  3ungfer  3<wfen  einen 
Steuereinnehmer  Äofenfelb  ge$eirat$et  $aben. 

«u*  3.  ©.  SacobP*  ©riefe  an  ©leim,  n>a$rföeinü($  #alberftabt 
1770:  „®egen  $rn.  ©oie  bab'  i$  ni$t*,  unb  id)  »erbe,  toenn  idj  toieber 
in  feiner  ®efettfd>aft  bin,  ben  geftrigen  [lag]  gut  ju  madjen  fudjen.'1 

flu*  ©leim'*  ©riefe  an  3.  ©.  Saeobi:  $alberftabt  27.  äßära  1770: 
„34  fo6  t>or  einiger  #eit  ein  iämmertidje*  Sud)  gegen  ben  ftönig,  ber 
Xitel  war  Anti-Philosophe  de  Sans  Soucis  [sie].  ©on  toem  e* 
iß,  ba*  toeifs  id)  nic^t,  juDerläfcig  aber  Don  einem  SWenföen,  metdjer  Der» 
bient,  in  einen  (Jfet  Derioanbett  ju  werben,  ffiie  gefällt  tynen  ba*  Sinn* 
gebiet  barfiber,  ba*  ben  flugenbfid  au*  ber  ®$miebe  tomt?" 

flu*  3-  ©•  Saeobi'*  ©riefe  an  ©leim:  .gelte  ben  5.  «priö  1770: 
„©or  ungefähr  einer  ©tunbe,  mein  liebfter  ftreunb,  bin  id)  fyer  glfi<ftic$ 
angetommen." 

flu*  3*  ®.  3acobi'*  ©riefe  an  ©leim:  gette  8.  tyritt  1770:  tf3n 
©raunfdjtoeig  war  id>  nur  (Einen  5Eag.  Unfren  #ad)ariä  unb  ben  e&r» 
lidjen  <S($mib  fa$  i$  fo  freunbfd)afilid>,  a(*  fie  iemal*  gemefen  jlnb, 
unb  mit  bem  guten  4t od)  bradjf  idj  ben  flbenb  ju.  Äße  meine  bortigen 
ftreunbe  t>erfid>erten  mid),  ba§  ©erftenberg  ber  ©erfager  ber  neuen 
^amburgifc^en  iRecenfionen  meiner  @d)riften  fe^.  ftaum  war  id)  ^ier 
angelommen,  fo  betam  td)  einen  ©rief  Don  Wittenberg,  melier  mir 
baffelbe  Derfi^erte.    Mitarbeiter  an  ber  neuen  3citun9  ^a6cn  ^  ^m 

gef agt,  inbem  fie  fetbp  i^ren  Untoitten  barüber  äußerten. ©ie 

erinnern  fi^  mein  (iebjter,  wie  unruhig  SBielanb'*  SCabet  Aber  mein 
Schreiben  an  bie  3eflenfer  mic^  machte."    «m  2.  April,  tooty  ju  bem« 


522  *ttf  bcm  Sricftvc^fcl  *»(($€«  Weint  inb  9*c#H. 

fetten  —  ©leim'«  @eburt«tage  — ,  gu  einer  Sbenfegefettfgaft  am  Zage 
Dor  feiner  Hbreife  Don  #alberftabt  fcatte  3acobi  ba«  ,8teb  ber  ©rajien" 
gefungen. 

8u«  ©leim9*  ©riefe  an  $aeobi:  $alberftabt  11.  tfyrit  1770:  H3n 
ber  $aüifd)en  ©ehrten  jeitung  26.  ©tücf  lad  id)  geftern  bte  föeetnfton  Don 
meine«  Sacobi  ©c$rift  an  bie  (Einwohner  ber  ©tobt  Zettel  SacoW,  fagt 
ber  Weeenfent,  fc^tua^t  nidjt  in  fcotyridjten  #qrametern,  unb  fagt  in  ©erften* 
bergiger  fdjtoerfäfliger  $rofa  leinen  Unflnn.  Sie?  baety'  id),  toenn 
©erfienberg  in  biefer  ßtitm^,  ober  in  ber  ©iblio$et  meljr  bergtri$en 
©teilen  ttrieber  [sie]  fidj  gefunben  ^Stte,   toie,   toetm  er  ttfifte,  bag  mein 

Sacobi  ber  ftecenfent  feine«  Ugotino  märe? foOte  bann  nidjt 

einiger  ©runb  jur  2Rutl)magung,  bag  ©erfienberg  ber  ttecenfent  meine« 
3aeobi  too^l  fetyn  tonne,  Dorfcanben  fein?"    ©ergl.  ©.  517  unb  538—540. 

flu«  3.  ©.  3acobi'«  ©riefe  an  ©leim:  3eKe  19.  tyritl  1770: 
„Die  ©äd)eld}en  Don  fttofe  maren  ein  mir  gugeeignete«  ©uc$  Don  ftlofe: 
eine  8u«gabe  ber  betyben  berühmteren  ©ebte^te  be«  da  Fresnay  unb 
Massy  über  bie  SWa^lerelj.  3n  ber  3ue^8nun8df4rift  **$*  &**  $eratt«* 
geber  €ie  unb  mid)  trogen  ber  Singriffe  ber  allgemeinen  ©ibliot^eL 
©eine  8u«brfl(fe  ftnb,  in  fdjönem  Satein,  augerorbentli($  heftig,  unb  er 
wirb  bie  ©radjen  nur  reiften,  nod)  me$r  Breuer  gegen  un«  aitfjufoeijen.1' 

»u«  %  ®.  Sacobi'«  ©riefe  an  ©leim:  ©figetborf  8.  gfrty  1770: 
„VW  Don  3$nen  mir  fiberf Riefte  (Einlage  war  Don  ©erfienberg.  ®o 
Diel  freunbfd)aftti($e«  au$  fein  ©rief  auf  ber  einen  ©eite  euty&lt;  fo 
jttepbeutig  iß  er  auf  ber  anbem.  $ätf  id)  nod)  ben  geringflen  Qatiftl 
gehabt;  fo  $ätte  biefer  ©rief  mid)  Döflig  überjeugt,  bag  ©erfienberg  mein 
JReeenfent  feg,  unb  e«  ifi  alfo  fel)r  gut  bag  mein  jtoetyter  ©rief  an  il>n 
abgegangen  ifi.  Steinen  3roeifel  tont1  id)  me$r  $aben,  benn  8eging  (ben 
idj  in  ber  Somöbie  fa$)  f>at  e«  $w.  Segler  gefagt,  unb  Ujm  erlaubt, 
e«  mir  mieber  ju  fagen.  SWan  führte  Slqftum  auf,  a(«  Seging  ba  »ar, 
unb  biefer  $at  $rn.  ©eijler  fo  tool)l  a(«  STOab.  $enfet  Diel  €$meid)el* 
bafte«  über  mein  ©tfief  gefagt,  unb  fie  gebeten,  mid;  ju  mehreren  Operetten 
aufjumuntern. 

Äu«  3.  @.  3acobi'«  ©riefe  an  ©leim:  ©ael«  bei)  Hacken  3.  Hugufl 
1770:  „©orgeflern  Äbenb  befugte  un«  frier  ein  getoiger  8eud)fenring, 
ber  ben  fyrinjen  Don  ©armflabt  nad)  Se^beu  auf  bie  UniDerftt&t  begleitet 
bat.  ©log  um  mid),  unb  meine  ©efeflfefraft,  bie  er  au«  meinen  ©d)riften 
tante,  ju  feljen,  tljat  er  bie  Steife  Don  Serben  na$  ©ügelborf,  unb,  »eil 
er  un«  ba  nid)t  fanb,  Weiter  nad)  Sachen,  ©einen  <Entljufla«mu«  tonnen 
©ie  frierau«  beurteilen.  Cr  frat  Diele  Äentniffe,  unb  Berber  ifi  fein 
j-reunb.    (finen  ©rief  Don  tym  lag  ic^,  doK  3ärtli(^leit  unb  ^o^ad^tung. 


8nl  bem  ©rieftoe$fel  jtoiföen  <BU\m  unb  3acoM.  523 

lieber  ©an  ®oen«  Ijat  mein  ©ruber  3$nen  getrieben.  3ener  ift  nidjt« 
toeniger  al«  ber  äRamt,  für  toetdjen  toir  i$n  gelten,  ißa«  mid)  am 
mefyrften  beledigte,  toar,  bog  er  über  Dinge  (ad)te,  bon  toefdjen  er  in 
feinen  ©riefen  mit  ber  feierlichen  ©enmnberung  gefpro^en  Ijatte.  ffiietanb 
unb  ^ant^ea  Ijaben  mir  bc^bc  ganj  aüertiebfte  ©riefe  gefdjrieben." 

?fo«  3-  ©•  Socobr«  ©riefe  an  (Steint:  ©fiffetborf  7.  September 
1770:  „ffiietanb  $ab'  id)  gefdjrieben,  bag  feine  ©rajien,  bie  fo  toott* 
fommen  an  allen  meinen  geinben  mid>  rächten,  gegen  aOe  fünftigen  fiäfie* 
rungen  mic$  unempfinbtid)  machen  toürben." 

3m  #erbft  1771  tooflten  bie  $atberßäbter  einen  i>reufjifd)en  Htmanad) 
herausgeben. 

«u«  3.  ®.  SacobP«  ©riefe  an  ®teim:  ©ftffetborf  9.  Oftober  1771: 
„Den  ©rief  eine«  ©ieariu«  an  Äouffeau  fenn  id)  bem  SEitct  nad); 
er  fofl  Dortreflid)  fein.  9tt  id)  meinen  fjrre^benler  fdjrieb,  bemü^f  id) 
inic$,  biefe  Äb^anbfang  ju  feljen;  allein  vergeben«,  ©iefleidjt  $ätte  id), 
wenn  fle  mir  ju  @efi$te  gefommen  wäre,  bie  meinige  jurücfbe^alten." 

Wad)  bem  lobe  Don  fttofe  äußerte  fi$  3.  ®.  ^acobi  in  einem 
längeren  ©riefe  an  (Steint  Aber  fRa«pe.  ©iefer  fdjeint  eine  JRomanje  Don 
3acobi  in  anjüglidjem  Jone  befi>ro<$en  ju  Ijaben,  worauf  bann  ftlofc  fetbft 
auf  Anregung  Don  Qfacobi  „ftrieg«tieber"  Don  fRatye  übel  beurteilt  ju 
Ijaben  fdjeint.  Saeobi  ^atte  in  biefer  ©ad>e  bereit«  einen  ©rief  an  ftaftpe 
getrieben,  ber  i$n  mefyr  ober  weniger  compromittiren  tonnte,  unb  bereute 
fein  jweibeutige«  ©ermatten  gegen  SRa«pe. 

Die  (Sorrefponbenj  Don  1774  Aber  bie  ©egrfinbung  ber  3riS  ift  fdjon 
gefftng  ffiietanb  $einfe  ©.  308—315  abgeteuft. 

Sud  3-  ®.  3acobiT«  ©riefe  an  ®leim:  ©üffetborf  19.  3uli  1776: 
„Qiefen  SRadjmittag,  mein  2iebfter,  wollt"  id)  nod)  me$r  3$nen  fdjreiben; 
aber  ba  Wmmt  ber  {Rector  Weidemann  au«  bem  ffiefter-ffialbe  mit 
mir  über  eine  nad)  bem  ©afebotoiffyn  ?tane  einjuridjtenbe  ©djute  ju 
fpredjen." 

3m  SRobember  1776  fu$te  Qacobi  nad)  ©raunfdjtoeig  at«  ?rofeffor 
an'«  ffarotinum  ju  tommen. 

au«  3-  ®.  SacobT«  ©riefe  an  ®leim:  #annoDer  22.  ©ejember 
1776:  „(Sin  ©u$  aber  ben  <5r}ie$ung«*$tan  ber  ©rieben  unb  {Römer, 
wie  ber  SDWnifter  e«  begehrt,  ift  mir  nid)t  betannt." 

«u«  3.  ®.  3acobi'«  ©riefe  an  ®leim:  $annoDer  ben  30.  «pril 
1778:  „Sei  meiner  SInfunft  fanb  id)  $ier  meine«  ©ruber«  @ecretär  unb 
feine  betyben  ätteften  ©öfyte,  bie  borgeftern  nad)  ffianb«bed  gereift  finb, 
um  mit  Ctaubiu«  bie  ©terne  ju  betrauten  unb  Don  tym  ba«  ©ater 
unfer  red)t  beten  ju  lernen.    ©en  ©ecretär  fragt'  id)  na<$  bem  G$ur» 


524  &t*  Um  ©riefitectyel  gtoifc^cu  <$Uim  unb  3acobi. 

fürjten  Don  ber  $falj,  roeldjer  ein  @tü<f<$en  gotbner  ffiolle  trägt,  jutn 
5eid&en,  baß  er  fl$  Dom  Äaifer  fcat  fdjeeren  tagen.  Die  ^fätjer,  $6rt' 
i$,  fo  mo$l  a(6  bie  93ergifd)en  mären  $öd)fi  unjufrieben  mit  tfjrem 
gfirßen,  unb  Rotteten,  unb  münfdjten  ben  macfern  $reugen  ©ieg.  (Eben 
ba*  münden  alle,  bie  id)  auf  meinem  ffiege  $ier$er  geforodjen  Ifabe." 

«u*  3.  ©.  Sacobi'«  »riefe  an  ©leim:  $emf>elfort  10.  3ulp  1778: 
„öorige  ffiodje  f$on,  lieber  ©leim,  ^ätt'  id)  3^nen  geantwortet,  n>5re 
nid)t  bie  $erjoginn  Don  ©eimar  Ijier,1)  unb  im  eigentlichen  83erfianbe 
tttf  und  gemefen;  benn  auger  und  $em$elf ortern  fa$  fle  niemanb.  ©ir 
Ratten  Dergnügte  Sage  gufammen,  fatalen  öfter  Don  Sljnen,  mein  ftrcunb; 
aber  jum  ©djreiben  an  ©ie  tonnt'  id)  nic^t  gelangen.  Die  ®efeH|d)aft 
ber  £erjogin  waren  Jräulein  Don  ©Gelaufen  bie  fid)  gern  meine« 
©leim«  erinnerte,2)  ber  Cammer^err  Don  (Einfiebel,  ÜRerdf,  ber  SNa^ler 
ftraufe;  unb  nod)  eine  #ofbame,  bie  ni$t  fpradj."    SJergt.  ©.  528. 

«u«  3.  ®.  3acobi'd  ©riefe  an  ©leim:  Düffelborf  22.  September 
1778:  „«fle  Sacobi'*  banten  Sater  ©leim  für  ba*  überfanbte  ftriege** 
fefi,  toeldje*  fie,  mie  e*  mattem  $reugen  gebührt,  mit  $erj  unb  äRunb 
bem  ©renabier  nadtfetyern;  unb  alle  bitten  Sater  ©leim,  iebeft  neue  Sieb 
bed  ©renabier*  unb  lebe  gute  9ted)rid)t  au«  bem  Sager  tynen  fogteid)  mit« 
jutfyilen.  Der  ftrantfurter  3eUungdf(^reiber  foli  Don  bortigem  SKagißrat 
einen  $ieb  auf  feine  ^ofaune  betommen  $aben,  bag  iljm  bie  3ä$ne  baDon 
madfetn  unb  er  tfinftig  ein  toenig  Dorßd&tiger  blafeu  wirb.  Huf  bem 
greunbeöfeße  in  Sraunfdjtoeig,  jmiföen  fieging,  (Sbert,  ©djmibt, 
(Krämer,  Cef  er  u.  f.  m.  mär  id)  mit  meinem  ©leim  $ergli$  gern  ge» 
roefen.  ÜRadjen  ©ie  ia,  mein  ©efter,  bag  mir  auf  meiner  Wüdtreife  nadj 
$atberjtabt  und  in  ©olfenbfittel  begegnen.  Da  giebt  e*  bep  Döring 
unb  Seging  geroig  einen  vergnügten  lag!'1 

flu«  3-  @.  3acobP*  ©riefe  an  ©leim:  #annoDer  19.  April  1780: 
„Sieber  ©leim!  ©eit  unferm  »bfdjiebe  $atte  id)  in  ffiolfenbüttel  unb 
8raunfd)roeig  ein  "paar  Dergnügte  Sage.  Döring,  (Sbert  unb  Seging 
mflnfd)ten  mit  mir,  ©ie  herbeirufen  ju  tonnen.  Segtng'S  Softer,  mit 
*  tyren  fanft  aufblictenben  Äugen,  fagte,  als  id)  fie  Don  meinem  ©leim 
griigte:  ©arum  tömmt  er  ni$t  fetbft?  Die  9toiDetät,  womit  fte  e* 
fagte,  belufligte  bie  ganje  @efellfd)aft;  unb  ba£  arme  ÜRäbd)en  mugte  Diel 
barüber  leiben,  ob  fie  gleid)  e*  gern  ju  (eiben  festen."    ©ergl.  @.  537. 


*)  »gl.  &W9  öertyt  in  Scffutg  ©ielanb  $einfe  @.  169. 
*)  ©leim  tonnte  alfo  baft  gr&ufein  tum  $ö4§aufcn  fgon  unb  (ernte  fie  ui$t 
erfl  fcitnen,  alt  fie  1783  na$  $alberfkbt  tarn. 


*nf  bem  Sricftoegfrf  jt»if*cu  steint  unb  3ocübi.  525 

Hu*  ©tcim^Sriefc  an  „©eorg  Socobi":  #atberftabt  ben  19.Stoguß 
1780:  frSe§ing  unb  ftrifc  3aeobt  finb  bep  mir  getoefen,  fte  tarnen  am 
©onnobenb  ben  1.,  blieben  ben  Sonntag  unb  STOontag,  reiften  ben  ©ienßag 
frity  toieber  ab,  Seging  na$  ffiotfenbüttet,  3acobi  na$  ©o*tar  too  er 
bie  Sergtoerfe  befefyt,  unb  Aber  ben  $arj  unb  ©Sttingen  nad)  Saget  unb 
Hofgeismar  ge$n,  tyer  aber  nemtid}  ju  $ofgei*mar  ben  ÜRinifter  bon 
3rürßenberg  ermarten  mifl.  —  Äfle  meine  Strafte  rief  i$  jufammen,  jtmfd)en 
SRatyan  bem  Steifen  unb  ©olbemar  nod)  Jung  unb  munter  ju  feijn,  (eiber 
aber,  mein  befter  3aeobi,  toar  id)  faß  ju  Jung  unb  faß  ju  munter,  benn 
unfer  8 e ging  f erlief  ein,   unb  unfern  3tffe  Sacobi  machte  heftiger  Äopf* 

ferner;  flumm. SBon  ©örfingt  Ijabe  id)  feitbem  gehört,  bag 

ju  ffianb*bed  eine  ßufammenfunft  Don  Ätopßocf*  unb  (Elaubiu*' 
3freunben  ju  ftanbe  getommen,  unb  bag  Sog  babep  gemefen  iß." 

«u*  ©leim'*  Sriefe  an  ©eorg  Sacobi:  4>atberftabt  14.  SRooember 
1780:  „SaDater,  toetdjer  unfern  äRenbetfo^n  jum  Stiften  machen  tooflte, 
fyitte  fagt  man  jur  8erurtl>eHung  Safer«  be«  eljrlidjen  SRanneft  nidjt  toenig 
beigetragen." 

Sud  3.  ©.  SacobT«  ©riefe  an  ©teim:  ^empelfort  29.  SRobember 
1780:  „ffienn  ftc  ntc^t  bereits  in  3#ren  #änben  iß,  fo  toerben  ©ie,  lieber 
©(eim,  in  ein  $aar  lagen  eine  Schrift  t>on  mir  gegen  bie  Sflttd)*  unb 

83ergifd)e  8ird>en*®ijnobe  befommen. Sor  ein  <ßaar  SWo* 

nat&en  war  unfer  greunb  8 neb et  $ier.  (Er  fam  bon  3fir$,  Ijatte  ßdj 
nadj  bem  ungtficfltdjen  SBafer  genau  erfunbigt,  unb  nichts  ju  beffen  Qtnt* 
fdjutbigung  gehört.  Unfer  ftreunb  ftnebel  fyelt  tyn  für  einen  offenbaren 
8anbe*berrät$er,  für  einen  ÜRann  Don  föttmrjer  @eete,  ber  ieber  grebet* 
t$at  fäljig  getoefen.  Wad)  ftnebet*  (5rjä$fung  Ijat  ffiafer  feinen  eigenen 
©djnnegerDater  auf  bie  fdjänbüdjße  ffieife  um  eine  anfe$nli<$e  Summe  (Selbe* 
betrogen,  unb  baft  JBerbredjen,  toeldje*  nad)  feiner  Einrichtung  untoiber» 
fpredftid)  ertoiefen  toorben,  bi£  in  ben  Stob  ^artnfidig  geläugnet.  9?ac$ 
begelben  Crjä^ung  Derrät$  bie  Art,  tüte  ber  Eingerichtete,  um  bie  be* 
nmgten  Urtunben  ju  enttoenben,  ba«  Vertrauen  feine*  ^reunbe*  genug* 
braucht  unb  biefen  ber  grögten  @efa$r  auSgefefct,  einen  f$te<$ten,  gemigen* 
lofen  ÜRann." 

Hu*  ©eorg  3aeobi'*  ©riefe  an  ©leim:  #annooer  ben  4.  Sanuar 
1781:  rf3d)  bin,  getoig  nid)t  burd)  meine  ®d)ulb,  tote  ©ie  mir  glauben 
toerben,  in  einen  oerbriegttc$en  $Redjt*$anbef  Dertoiifett,  unb  tann  erß  Aber* 

morgen,  nadjbein  id)  einen  SBürgen  gepellt,  Don  $ier  abreifen. 

SRädjßen  SRontag  ....  befud>  id)  in  ffiolfenbüttet  unfern  Beging." 

3ud  ©eorg  SacobT«  ©riefe  an  ©tetm:  #annoDer  ben  30.  Sprit 
1781:  „9?o$  ift,  id)  toeig  ni^t  toe(c$e  Iraurigteit  in  mir,  bie  feine  Stütze 


526  fco*  tau  ©rkf»e$fef  gwiföeu  91dm  nnb  3ocobL 

toegbuften,  leine  Wadjtigafl  Wegftngen  fann.  3d)  barf  berfelben  nic^t  Waum 
geben,  barf  Sfyten  ntc^t  befdjreiben,  wa£  td)  in  ffiolfenbüttet  neben  bem 
Verlogenen  üßaldjen,  unb  in  Sraunfdjweig  in  bem  3immer  «npfanb, 
worinn  Seging  verfd)ieb.  Sefctere«  würbe  mir  im  ©aftyof  angewtefen, 
unb  ob  id)  gleich  vorau*fa$,  »ad  id)  barinn  (eiben  würbe,  fo  §ielt  ic^ö 
bo$  für  ffieidflidjteit,  ein  anbred  ju  forbem.  Sieber  ©leim!  id)  ^ätte  fo 
gern  mit  3^nen  auf  bem  Canapee  gefegen,  toorauf  unfer  ßeging  ben 
na^enben  5Eob  ruljig  erwartet,  unb  fo  gern  $&tt  id)  ba  3l)re  #anb  gebrfidt. 
Da«  vom  SWebailleur  Crufl  verfertigte  ©ruftbitb  unfre*  8.  [ßeffing], 
tt>eldje$  jum  SWobetl  in  ber  ^orjeüan-gabrit  beftiramt  ift,  Ijab'  id}  vor* 
trefflich  gefunben.  Seiber  ijM  nod)  ungewiß  ob  bie  vorgeschlagenen  ©ruft* 
bitber  en  biseuit,  ba£  ©tätt  ju  6  2$lr.  braunfd)weigifd)e$  @etb,  ju 
©tanbe  fommen.  Die  gabrif  jweifelt  an  hinlänglichem  Hbfafce.  Denfen 
@ie,  mein  bejter!  an  $inlänglid)em  Äbfafce  von  Segingd  Silbe,  fär 
6  elenbe  Iljaler!  Schreiben  ©ie  bod)  an  Seifemifc,  ber  an  ber  Sefor« 
gung  biefer  Süßen  Hntfyetl  Ijat,  unb  melben  ©ie  i^m,  tute  viel  (Exemplare 
Sie  für  fid)  unb  3$re  greunbe  verlangen.  üßein  ©ruber  unb  id)  wollen 
ein  gleite«  tfytn." 

Ku»  $rife  3acobi'*  ©riefe  an  ©leim:  Dflgelborf  ben  16.  9fc>* 
vember  1781:  „3$  (ann  fie  nid)t  auf  einmal  beantworten,  bie  brep  lieben 
Sriefe  meine«  ©ruber  ffiifljelin  [@leim$],  unb  tann  bod)  audj  von  feinem 
fdjweigcn.  Der  vom  28.  Dttober  Ijat  mir  fe^r  wo$l  getyan  unb  mid) 
ungemein  gerührt.  Den  Hrtiful  von  ffiolbemar  tann  idj  für  Ijeute  un- 
möglich ab^anbeln.  Diefe*  ?}ud),  ba«  weig  id),  Jjat  auf  würbige  SNenfdjen 
fo  groge  Sinbrüde  gemalt,  al«  wo^l  Sin«  in  unfern  lagen.  Cef  fing 
fdjrieb  mir  nodj  wenige  2ßod)en  vor  feinem  lobe:  rrid)  fodte  bod}  ade 
®efd)äffte  aufgeben,  nur  ade«  an  ben  9?aget  fangen,  unb  ben  ffiotbemar 
vollenben."  ©eitbem  t)at  er  iljn  nod)  einmal  gelefen,  unb  mir  Dinge  fagen 
lagen,  bie  id}  nid)t  wieber  ersten  bürfte.  Aber  eben  biefer  SBolbemar 
iß  Urfad)e,  bag  id)  einen  anbern  SDtann,  ber  mir  unenblidj  treuer  war, 
in  einer  ©ejtalt  erblittt  Ijabe,  an  bie  id)  nidjt  benten  lann,  oljne  talt  ju 
werben  wie  ber  lobt.  (£8  foll  länger  fein  ©elfeimntg  für  ©ie  fepn,  befler, 
ebeljter  2J?ann.  ßefen  ©ie  bie  fyebep  tommenben  Rapiere  —  e£  ftnb  bie* 
f eibigen,  welche  idj  ßeffing  in  3$rer  Gegenwart  mitteilte,  Seiten  au« 
©djonung  verbarg.  —  Sieben  ©ie  mit  Sßteraanb  bavon,  (Ebelfier,  unb  vor 
allen  Dingen  lagen  ©ie  e£  teinen  von  ben  ffieimaranern  erfahren,  bag 
3$nen  biefe  Ijägtidje  ©efd)id)te  von  mir  offenbaret  worben  ift.  Die  Rapiere 
erwarte  id>  mit  elftem  jurüci  ffiielanb  $at  an  ber  gangen  ©ac^e  ntc^t 
ben  minbeften  2^ei(.  Diefer  gute  SBielanb,  bem  ic^  no^  eine  öffentliche 
Sobrebe   f^ulbig  bin,  bie  id)  gewig  i^m  auc^  noc^  galten  werbe,   ^ätte 


ftaft  bcm  ©ricfwe^fcl  jtolfdjen  Weint  unb  3ocobi.  527 

aflerbingÄ  bantbar  Don  mir  befcanbeft  merben  tonnen,  ben  {Rekten  ber 
STOenfdfteit  Diedeic^t  unbefdjabet.  DiefeÄ  mar  aud)  mein  befter  SBorfafc; 
aber  ba$  f  opljiftifdje  unb  ^Smifc^e  entortillement l)  feiner  flb^anblung  unb 
ba£  (nad)  meiner  fünf  Safyre  unberänbert  gebliebenen  ($nq>flnbung)  fatanifdje 
©efpött  am  ffinbc  machte  mid)  mitb,  bog  id)  meinem  ®riram  ni$t  mehren 
tonnte.  ffia*  id)  3ljnen  fd)on  gefagt  Ijabe,  mieber^ote  id).  Sägt  mid) 
ffiietanb  in  SRulje,  fo  will  id)  meine  Hbljanblung  nid)t  Doflenben,  fonbern 
au£  meinen  ÜWaterialien  ein  ganj  neue«  Ding  jufammenfe^en.1' 

8u3  ©eorg  Sacobi'«  Briefe  an  ®(eim:  ^empetfort  3.  SWaij  1782: 
lf3d)  fang  nun  in  üieten  SWonaten  tein  Sieb,  unb  nod),  obgleich  bie  Serben 
Aber  mir  trillern,  unb  bie  erßen  grünen  Slätter  überall  fyrDorfoinmen,  ijt 
mir,  a(d  tonnte  id)  nic^t  meljr  fingen.  Unterbeffen  gefcen  @ie  mit  ©dftnibt 
unb  3fifdjer  auf  bie  Spiegelberge  ju  be£  guten  $)om»©ed}ant*  feinem 
Sadjanat,    unb  lagen  3&r  fltoan  (Jooe  fo  gut  als  bie  anbem   ftören. 

— —  SWein   [sie]   ÄrabeÄte  toirb   hoffentlich    fefet   in   3&ren 

£änben  feljn." 

»u«  ®eorg  Saeobi'a  ©riefe  an  ©leim:  £)ügetborf,  ben  23.  ÜRaq 
1783:  „ÜWein  Keiner  »uffafc  aber  Sobmer  tuirb  3$nen  im  SWufäum 
begegnen." 

Wad)  bem  «riefe  (Bteim'd  Dom  27.  SWai  1783  mar  £erber  mit 
Familie  Dom  1.— 15.  SWai  bei  tym. 

«u*  ©teim'a  «riefe  an  ©eorg  3aeobi:  $alberftabt  3.  Oftober 
1782:  „©eftern  $ab'  id>  mid)  geärgert  bepm  Sefen  beö  8ud>«:  ftlopjtod: 
(Sr  unb  über  3$n.  —  $ätte  id)  nur  bie  Seit,  fo  fagt'  id)  bod)  enbtid)  bem 
ftnaben  (Er  am  er  bie  ffia§r$eit  berbe  —  ber  lädjelnbe  König!  follt  tym  Abel  be* 
tommen.  9?id)t  ein  toa^red  ©ort  in  biefer  @efd)id)te  be*  jterbenben  Sorban« 
—  fo  mie  Sramer  fic  erjäljtt  —  ber  Äönig  unb  3orban  maren  allein  im 
ftranfenjimmer,  fein  üßenfd)  $at  jugefcört.  (Sin  #ord)er  war  ber  alte 
^rebiger  ©uattieri,  Don  Welkem  i$  erjagen  l)örte,  toa*  er  Dom  ®efpr8<$ 
beft  Rönig*  ge$ord)et  Ijatte  —  baö  aber  mar,  fo  biet  id)  mi<$  erinnere,  ganj 
ein  anbered  al8  mad  ber  Änabe  (Krämer  gefd)majt,  unb  maÄ  benn  fdjmajt 

ber?  ffia*  er  gehört  Don  ftlopßoif,  unb  loa* "    $ier  bricht 

bie  Don  ©leim  jurücfbeijattene  Hbfd)rift  ab.  3n  ©adjutantf*  ©arten  $atte 
ber  Dberl)ofprebiger  @acf  ftlopjtod  Don  3orban'*  ©nbe  erjagt.  ©iefer  felbß 
$atte  e*  (Eramer  mitgeteilt  unb  aud)  in  einer  Dbe  auf  ben  Vorfall  an« 
gefpieft.    Sgl.  ftriebrid)  ber  ©roge  u.  b.  b.  8.  6.  124. 

3n  bem  ©riefe  au*  ©üffelborf  4.  iRoDember  1782  rätlj  ®eorg  3acobi, 
ba  ©truenfee  tobt  ifl,  Sog  jum  ©pmnafialbirector  in  $a(berftabt  ju  machen. 


i)  2)iefcö  ©ort  fUljt  ^icr  nur  bnr^  eine  (5onjectur. 


528  *«•  bcm  8rief»e4fe(  jwifdjeu  «leim  nnb  3ocobi. 

Sud  ©(eint'*  «riefe  an  ©eorg  3aeobt:  £a(berftabt  18.  3anuar 
1784:  „3m  Dorigen  Sommer,  meijj  id)'*  bo$  nic^t  einmal,  ob  i$'* 
meinem  3ocobi  f$on  fagte,  maren  nadj  $erber  bem  (Erhabenen  bie  $er* 
jogta  bon  ©eimar,  bie  äRufagetin,  ba*  Kräutern  Don  Sadföaufen  [sie. 
SergL  ©.524],  <Hnflebe(,  ©ettenborf  tyer,  unbOöt^c1)  ber  ftraftmann, 
meiner  aber  (eiber  feine  ftraft  Derforen  $at. 

2>en  jungen  $ertu(ef  nnb  feine*  bebend  greuben 
€5ob  14,  bei)  meinte  ©tele!  uidjt! 
3n  feinein  greunblidjcu  ©crimen  ftatyt  ©cftdjt, 
€fo$  i$  bc«  jungen  ©erster«  Reiben. 

3m  $erbft  mar  ©ap^o  $ier,  bie  alte  gute  ju  ©ertin  Deradjtete  ©apl>o 
faljn  mir  $ier  fo  munter  unb  fo  geiftric^  mie  bor  jmanjig  3a^rcu,  bep 
ttnferm  guten  Do^mbc^ant  mar  ftc  (auter  8ujt  unb  (auter  8eben,  verliebte 
fid)  in  unfern  guten  $errn  Don  ©ufd),  Derfdjwenbete  bep  taufenben  bie 
©djerje  ber  8TOufen,  bepm  (Sffen  unb  bepm  Irinten,  Aber  £afe(  juin 
ffifempet  be^m  Do^mbedjant  im  Setyfetn  jmeier  ^ttbfdjen  Äinber 

©ottfl  (eben  S)u  ©nfd) 
Unb  foCCfl  e«  un«  fagen 
Ob  Amor  §uf$  Ijufdj 
3"«  ftefc  $i$  toirb  jagen! 

Unb  a(£  gerebet  würbe  Dom  (Eonjungiren  [sie]  unb  Dom  SDecüniren 

2)ecliniren,  (Soniungircn  [sie] 
$at  mein  ffilfjen  uitfet  toennelpt! 
ober  CMb  im  SRunbe  fuhren 
#at  bie  8Rnfe  mi$  geirrt! 

Die  gute  ©ap$o  reifte  jurflef  bep  fd)Ummem  ffietter,  ertättete  fid), 
unb  ttagt  nodj  ifet  in  aOen  tyren  Cpifteto  (benn  ftc  fdjreibt  in  $rofa  feine 
«riefe  melp)  über  ftränttic^teit  —  id>  mttnfdjte  fie  märe  Dor  Dielen  Sauren 
fdjon  betont  gemefen  mit  ber  bortrefüdjen  ©op^ie  8a  8tod)e  beren 
$omoua,  bie  ©djweßer  Don  3ri3,  neulich  beijm  Sefen  beö  erften  unb  eilften 
$efte*,  meine  ganje  Siebe  mir  abgewonnen  $at.  3d)  $öre  Don  ©örfingl 
biefen  Slugenbluf,  bafc  $err  Don  8a  SRodje,  au«  be&en  fteber  unb  <$rfa$* 
ruug  o^ne  3meife(  ffiilbone  gefloffen  ift,  fld)  ftrand  beflnbct." 

Hu«  3.  ©.  3aeobi'*  »riefe  an  ©teim:  SDü&elborf  23.  «ugujt  1784: 
„©ie  tonnen  ru^ig  fetyn,  mein  öeßer!  prt  erfte,  bin  id)  ju  ftreljburg, 
an  meiner  Keinen,  Derborgnen  ©djute,  proculaJove;  unb  bann  boflenben 
meine  Schüler,  binnen  brep  Sauren,  3$ren  [sie]  p^ilofop^ifc^en  cursum 
btt)  mir  allein,  ol)ne  bafj  tdj  fte  einem  anbern  Seiner  überliefern,  unb  Don 


*)  Sgl.  Seffing  ©ietanb  $einfe  e.  101 


Bnf  ton  ©rtefwe^fet  jtoifäen  ©leim  unb  9*cüW.  529 

meiner  Art  bed  Vortrag«  einige  Wed)enf<$aft  geben  barf.  Ueberbem  toeift 
$err  D.  @wieten,  ber  (Kurator  Don  bortiger  [fretybttrger]  UniDerfität, 
loa«  er  bon  meinem  Unterrichte  ju  erwarten  $at,  unb  eben  barum  nrttyft 
er  einen  $roteßanten,  toeil  er  bie  8efy>9Re$obe  ju  Derbefjern  toünföt. 
3n  feinen  Briefen  an  ®d)to§er  unb  mtd),  bie  eben  fo  Diel  Qifer  für  ba« 
®ute,  al«  8$tung  gegen  ba«  latent  Derratfcn,  geigt  fiel}  biefe«  beutßd). 
@efcen  @ie  no$  baju,  baft  man  im  Öfierreidjifdjen  feiner  eignen  (Efyre 
toegen;  juma^t  ba  man  auf  mehrere  au«toärtige  <ßrotejtanten  fein  Äugen» 
mert  $at;  mit  einem  in'«  Saab  gerufenen  ftremben,  unb  jnmr  mit  einem 
ber  nidjt  gang  unbetannt  tft,  befyitfamer  umgeben  Werbe,  a(«  mit  beut 
armen  93(arer,  freierer  o$ne  ©djufc,  Diefleic&t  aud)  ofyie  bie  nötige  ftfag» 

$eit,  ben  Ex  3efuitifd&en  ftunflgriffen  unterlag. SBon  unferm 

bisherigen  Seben  unb  ©anbei  toeif?  id)  nidjt  biet  gu  erjagten.  SRein 
©ruber  unb  id)  waren  öfter  tränt,  tafen  in  guten  ©tunben,  Cr  ben 
©piitoja,  id)  ben  ^eiligen  33ernarbu«,  ben  $.  $ieronijmu«,  Ctyprianu«  u.  f.  »., 
unb  bann  befpra$en  wir  un«,  balb  Aber  biefe,  baib  über  ienen.  Qn  ber* 
fdjiebenen  ÜWafyen  Ratten  mir  ©efudje  au«  ber  SRactybarfdjaft,  aud)  au« 
ferneren  ©egenben,  g.  33.  bon  STOert  unb  bem  dürften  ©atlijin.  $einfe, 
ber  ©djtoärmer,  jog  Dorlängft  mit  bem  ©rafen  SReßelrobe  auf 6  8anb, 
wollte  wiebertommen,  unb  tömmt  nic^t,  unb  lägt  feine  €tytbe  Don  fid) 
fcören.  Seit  er  au«  Statten  jurfief  ifl,  §at  er,  nad)  geling«  HuÄbrucf, 
eine  toa^re  ©inten«@<$eue,  unb  e$er  brächte  man  einen  tyroteu«  jum 
SBa^rfagen,  at«  i$n  jum  Schreiben. " 

8u«  ©leim'«  «riefe  an  ©eorg  3acobi:  4>a(berflabt  29.  Kugufl 
1784:  „üßit  ©rttnben  [muß  id)  Sacobi]  bitten,  jutn  geinbe  ber  $reu§en 
Don  ben  @d)lof?ern,  ben  ©mieten,  ben  SRofern  fid)  nidjt  Doflenb« 
Derffibren  ju  lagen.  Die  3cit  *öM>  fommen,  baß  man'«  fe$n  wirb,  wo 
ber  De«t>oti«mu«  feinen  ©ifc  Ijat,  unb  baß  man  bie  übrige  gre^eit  in 
unferm  lieben  SBaterlanbe  ben  <ßreu§en  DerbanTen  wirb  —  bann  erjt, 
beforg'  idj,  werben  bie  SRofer,  nidjt  bie  SDWfer,  aufhören  üjren  politifdjen 
©ift  ju  fpeijn,  auf  ade«  wa«  tyreugifd)  ift.  3upfen  mögt  idj  tonnen,  Wie 
8poU  ben  ©orafc  einjt  jutfte  —  SRid>t«!  9Wd}t«!  mein  Sieber!  id)  tan  nur 
roarnen,  nur  warnen."  ®teim,  ber  fdjon  in  einem  früheren  ©riefe  be* 
bauert  $atte,  baß  Sacobi  tym  bei  beffen  Berufung  nad)  grcijburg  nic^t 
beffen  ^raebenbe  juerft  jum  Raufe  angeboten  $abe,  mad)t  i$n  nun  barauf 
aufmertfam,  baß  ber  ffiertb  foldjer  <ßraebenben  bei  bem  fallen  be«  ®etb* 
toertlje«  fe^r  gefliegen  fei.  ®o  wären  für  Sidjtwer'«  ^raebenbe  fc^on 
7000  Zfyx.  geboten.  3acobi  aber  Ijatte  fc^on  früher  au«einanbergefe^t, 
baß  er  bei  ber  ßerrüttung  feine«  Däterßdjen  Vermögen«  nic^t«  me^r  befi^e, 
af«  toa«  für  bie  ^raebenbe  ge(Sft  Werbe,    ©teini  war  ba^er  fdjon  auf* 


530  tfai  tan  8ricf»e4fel  ^toif^ea  Ofefm  irab  Sacobi. 

geforbert,  baljin  ju  Wirten,  bag  ber  Äöotg  in  ben  SBertanf  ber  $raebenbe 
triftige.  ©leim  antwortete:  „Unfer  ©leim,  fagt  gfrtfc,  mug  Reifen.  —  3a 
WoljU  er  mug!  unb  mirb  aud>  Reifen,  wie  unb  wenn  (Er  Tan  —  Qu  biefent 
toie  gehört  bie  Steife  nadj  $ot«bam  —  burd)  fdjreiben,  I»in  unb  $er,  ift 
Wartid)  nidjt«  ju  machen  —  9Wc$t«!  Die  Umfiänbe  finb  fc&liminer,  trfel 
fdjlimmer  al«  bep  ber  Steife  jum  Äönig  in«  lager  bel>  9Rogbeburg.M 
griebrid)  erteilte  wo#  ol)ne  ®leinT«  Sermittelung  bie  gemünföte  <5r* 
laubnig.    tiefer  $atte  in  ber  ©cfylberung  ber  ©djmierigteiten  übertrieben. 

Sine  SRadftdjrift  ju  ©leim'«  Briefe  an  ©eorg  3acobi:  $alberftabt 
14  SRotoember  1784  lautet:  „3$r  $err  ©ruber  ijt  in  ffieimar  gewefen, 
Claubiu«  fyat  tyn  befugt  bafelbjt,  ijt  ntc^t  bergetoinmen,  $at  mid)  nidjt 
grüßen  lagen,  mir  nid)t  getrieben,  er  ifl  bod)  nid)t  böfe?" 

«u«  ©eorg  SacobT«  Briefe  an  ©leim:  Smmenbingen  25.  flRärj 
1785:  „©enn  man  Ort  unb  Sage  unb  ©efdjäfte  fo  ganj  toeränbert,  toie 
id),  bann  $at  man  lange  ju  t^un,  etye  man  in  Drbnung  tflmmt.  $>ajn 
nahmen  im  erjten  Ratten  3al)r  meine  SSortefungen  [in  Srepburg]  mir  Diele 
.Seit  Weg.  Sie  tonnen  fid)  biefe«  borftellen,  mein  JBeper,  wenn  id)  Seiten 
berfidjere,  bag  bisher  unter  ben  ftreljburgern  fogar  ba«  ©ort  Äefl^etil 
etwa«  unerhörtes  war;  unb  bag  felbft  Don  ben  ffiienern,  in  tyrem  neueren 
©tubien^lan,  welcher  bie  frönen  ffiigenföaften  fo  nacfcbrficflid)  empfiehlt, 
einer  grfinblidjen,  eritifc^en  Se^anblung  ber  dagifd)en  Tutoren  mit 
leiner  @$lbe  gebaut  mirb.  ©efcen  @ie  fynju,  bag  bep  benen  iungen 
Seuten,  bie  idj  au«  bem  gymnasio  betomme,  meldjeÄ  no$  mit  (Sf*3cfuiten 
unbSDWndjen  befefet  iß,  biog  auf  baft  ©ebädjtnig  gearbeitet  Worten,  unb 
fie  nidjt  gemannt  finb,  mit  bem  Cerjtanbe  ju  fagen.  STOeine  (Kollegen 
an  ber  Untoerfttüt,  bie  $&ilofopl>en,  üben  mieber  ^auptfäc^lic^  ba*  ©e* 
bfi$tnig  iljrer  $u$örer,  benen  e£  nadfter  unenblid}  ferner  fällt,  etwa«  gu 
begreifen,  baft  toon  ber  üjnen  eingeteilten  ©^ul-^itofop^ie  abweist  Ston 
topet  e*  nid)t  wenig  ftunfi,  bag  id)  mid)  tyuen  beutlidj  madje,  unb  Sufl 
unb  Wluti}  in  fie  bringe,  felber  ju  benten.  üDiefe  ©djwierigteiten  aber 
f^retten  mid)  nid)t  ab;  fonbem  id)  freue  mid)  um  fo  mefyr,  in  grepburg 
ju  feljn,  al£  man  bort  eine«  STOanne*,  ber  fein  ©er!  mit  Siebe  tfytt,  bor» 
jüglidj  bebarf.  3ud)  $abe  id)  bereit«  einige  gute  Stopfe  gefunben,  welche 
mein  ©erf  mir  belohnen  foQen.  Snfonberfceit  l>offe  ic^,  bie  bepen  unter 
ben  iungen  Ideologen,  ben  tünftigen  ^farr^enen,  ju  gewinnen,  unter  benen 
i<^  Wtrflic^  ein  $aar  getreue  3ünger  tjabe;  unb  bann  ifl  meine  (Srnbte 
grog.  3c^  fe^e,  lieber  @(eim,  bag  idj  unDermerdt  in'«  (Srjä^len  getommen 
bin;  ic^  will  alfo  nur  fortfahren.  Gottlob  tarnt  ic^|  3$nen  befeuern,  bag 
ic^  in  meiner  neuen  Sage  nod?  immer  Dergnügt  bin.  ©o  ic^  ^intomme, 
wirb  mir  auf  ba£  freunbf^aftlic^fle  begegnet,  unb  ie  genauer  i$  bie  83er« 


Int  beut  8rief»e$fct  jtoiföen  ®ldm  intb  3acobi.  531 

fagung  ber  Uniberfltät  unb  bie  Seute  letraen  lerne,  befto  fefter  werbe  id) 
fiberjeugt,  bag  nidjt  ba*  minbefte  für  mi$  ju  fürchten  ift.  <Ss*3efuiten 
unb.üWöm$e  futb  gänjtid}  entwaffnet;  bie  <ßrofefforen  ber  Ideologie  flnb 
jum  Hjeil  weniger  cat$otifd>,  a(*  8ut$er;  reben  unb  färeiben  mit  einer 
ftretymfitljigteit,  über  beren  5Dutbung  man  fid)  wunbern  mug;  unb  id)  l)abe 
tynen  fd)on  gefagt,  baß,  wenn  bie  9Wmifd)*Gat$olifd)e  8ird}e  jwifdjen  iljnen 
unb  mir  entföeiben  foüte,  fie  mid)  für  ben  geringften  ftefcer  ertlären  mürbe. 
Die  anbern  betümmern  fid),  auger  bem  Soüegio,  wenig  nm  ifyre  Ideologie. 
Ueber^aupt  iß  in  gretyburg  tint  gewaltige  Gfetd&gülttgteit  gegen  {Religion. 
9lud}  in  biefer  Äüdftdjt  $offe  id>,  meinen  ©djfilern  nflfelid)  ju  fepn,  inbem 
id)  öfter  Gelegenheit  neunte,  tynen  bie  Dom  ftird)en»@vfiem  abhängige, 
reinere  Cl)riftu6*9leligion  in  tyrer  ©djön^eit  barjujiellen.  [#ter  folgt  eine 
(Säuberung  Don  grepburg.]  Sittbann  fcetgt  eÄ:  ©<$loffer  unb  feine  ftrau, 
[bei  benen  3acobi  in  S.  wohnte]  grügen  taufenb  9Wa$l,  unb  bitten  @ie 
mit  mir,  am  jwepten  April  [®(eimr«  Geburtstage]  fl$  unfrer  ju  erinnern, 
ffiir  wollen  aldbann  unfren  großen  geffc^ocal  befrfinjen,  unb  be*  läge« 
und  freuen.  3um  Glfltfe  bauern  meine  Serien  bis  ben  4.  April.  @o 
lange  bleibe  i$  ^ter,  unb  fepre  alfo  ben  Zag  Don  üßorgen  bis  Äbenb  mit." 

«u«  Georg  Sacobi'«  ©riefe  an  Gleim:  Smmenbingen  2.  «prit 
1785:  „#ier,  lieber  ©leim,  ein  Sieb, ')  ba*  an  3frer  #ottema  fagen  fofl, 
wie  wir  an  unfrem  Reinen  ÜRü$lenbad>  unb  an  ber  piflen  Sretma 
biefen  lag  gelten,  #eute  Hbenb  wirb  baÄ  Sieb  gefungen,  wenn  ber  groge 
$ocal  $erumge$t,  ber  einjtg  unb  allein  bep  freunbföaftlidjen  gepen  feine 
5Dienfte  t^ut.  Die  $ei($en,  um  ben  <ßocal  ju  behängen,  fammelten  un* 
fdjutbige  SWäbdjen,  ©djloger'*  ftinber,  weldje  bep  biefer  Gelegenheit  ben 
SWafynen  nnfrer*  Gleim*  lernen,  unb  tyn  lieb  gewinnen.11 

8u8  Georg  SacobT«  ©riefe  an  Gl e im:  (Smmenbingen  22.  Oftober 
1786:  „D  wie  Diel,  mein  SJefter,  wie  Diel  fyitt'  id)  mit  3$nen  )u 
fdjwafcen!  ffiie  Diel  über  3tyren  lefeten  ©rief,  ber  mir  fo  innigtidj  woljl 
t$at;  über  ftriebrid)  ben  (Knjigen;  über  3$?en  neuen  Sanbe&Dater;  infon« 
bereit  über  bie  2Rögltd)teit  einer  ffiieberDeretaigung  mit  meinem  Gteim. 
Hdj!   mein  (iebfler,   wa*   id)   fürchtete,   wirb   batb   eintreffen.    ©djloger 

—  unter  un$  gefagt  —  beWmmt  eine  anbre  ©teile. ©eljen 

©ie  ju,  mein  SJefter,  ob  ©ie,  ber  ©ie  bie  Saljre  meiner  3ugenb  Der* 
fdjönerten,  tefet  für  mein  Alter  mir  ein  glfldlidjeÄ  ©djidfal  bereiten  tonnen. 
Uebrigend  mieber$o$P  id)  3^nen  bie  Cerfldjerung,  bag  id),  in  ieber  anbern 
Äbfid)t,  mit  meiner  iefeigen  ©teile  &öd>ft  jufrieben  bin;  juma^l,  ba  ic^ 
fe^e,  bag  meine  Srbeit  unter  ben  Srtepburg.  3üngtingen,  Welche  indgefammt 


')  3u  ©leim^  «cbnrtetage. 


532  *»•  tan  ©riefafdjfet  gtoiföeit  ©leim  trab  Stecrii. 

meine  Cortefungen  bretj  gange  3a^re  Ifinburd}  befuttyen  mfifjen,  nidjt  Der« 
loljren  ift.  Dag  $einfe,  unter  Dort$eit$aften  ©ebingungen  na$  ÜRaing 
ge$t,  afe  Sorlefer  bcö  Gtyurfttrften,  baft  wt§en  Sie  o$ne  ßmeifet.  Da- 
gegen iß  bie  9?ad)rid)t  Don  meinem  {Rufe  nad)  ffiien  eine  bfoge  .ßeituug«* 
SAge.  3n  ffiien  felber  gieng  Dortängft  ein  ä$n(id)e6  ®erfld)t;  aber,  fo 
Diel  id>  tuei§,  $at  bie  ®tubien<(Eommi§ion  nie  an  bergletdjen  gebaut.  Hud) 
würb'  id)  mid)  nid)t  bereben  lagen,  einen  folgen  Stuf  anjuneljmen;  benn 
in  meinem  ftreijburg  tynbert  mid)  niemanb.  3<$  bin  unabhängiger,  att 
irgenb  einer  in  ber  SWonardjie,  unb  Tann  in  meinem  Craife,  fo  Rein  er  ift, 
gute*  Wirten,  tuie  id^  will." 

flud  ©leim'*  ©riefe  an  ©eorg  3<*cobi:  $a(berftabt  ben  31.  De* 
gember  1786:  „SWein  erper  Corfafc  war  in  biefem  ÜWonatlj  nad)  öerltn 
ju  ge$n,  unb  ben  beutfdjen  3Rufen  einen  ffieg  baljin  gu  bereiten.  SSon 
ben  beften  Hoffnungen,  bafj  e£  mir  gtücfen  werbe,  barf  id)  nidjts  anführen; 
auf  ©ie  mein  Hjeurer,  auf  #einfen,  auf  ÜRflfler,  auf  Stiebgen  k.  War  ber 
Hnfdjtag  gemalt,  felbft  ift  ber  äßann,  id)  tonnte  bie  {Reife  nidjt  möglich 
machen,   unb  nun  fiety'6  nod)  babin,   ob  fie  nod)  möglid)  )u  machen  fepn 

wirb   im  fünftigen  SWonatl}. SBon  ^einfen  $ör  id)  nidjt«, 

toeig  nidjt,  ob'*  iljm  woljtgeft  ju  SWaijnj!  3d)  sn>eifle ;  ©te  tann'*  einem 
3frel$eit  liebenben  SWann  nad>  feinem  ffiunfd)  ergeljn,   an  einem  Ort,   an 

wetdjem  man  bie  anber*  Dentenben  gefangen  fefct? liebge,  Don 

weitem  ®ie,  Opern  Diefleidjt,  (Epijteln  gu  tefen  betommen  werben,  bie 
ben  beften  ber  öfyrigen  unb  ber  ÜReinigen  an  bie  ©eite  gu  fefeen  ftnb,  $ält 
ftct)  in  biefem  SBtnter  nic^t  auf  bei)  und." 

9ud  einem  anbern  Briefe  ©leim'*  an  Sacobi:  M3m  Dorigen  Saljr 
bracht  ld)  bod)  gwelj  Steifen  gu  ©tanbe  jebe  Don  ad)t  lagen,  bie  eine  nad) 

ffieimar,  bie  anbere  nad)  Seipgig  gu  ©ifa  (2frau  Don  ber  {Rede.) 

Äd)!  wären  ©ie,  mein  2$eurer,  nod)  ein  <ßreufje  ifet  nodj  ein  tyreufce? 
ffiir  wfinfdjen  e$  bep  ben  fleinjten  Gelegenheiten,  bie  ©ranbifon*@totberg$ 
ftimmen  aflegeit  mit  ein,  ben  24'™  biefe*  fepern  wir  ber  ätteften  Comteffe 
Hnna  ©totberg  18'!"  ®eburt8tag  in  meinem  ^aufe  —  Stemmen  fie  auf 
in  ben  Xempel  ber  greunbfdjaft  —  ^erli^  war'*,  Wenn  ©ie  gegenwärtig 
wären!    Da*  war  fttopjtocfS  ärgfter  Dämon,  ber  fie  [sie]  und  entführte. 

lieber  bie   ffierte  be*   ©ngigen  fdjreibe  mir  was  mein 

teurer  Jacob i!  Du  fanft'd!  taufenbmaljt  gefreuter  at$  {Ritter  Don  3ircmer* 
mann!  %Rii)  jammert  bed  armen  {Ritter  Don  ßinimermann,  todäfex 
meinen  [sie]  freunbfd)aftlic^en  {Ratl)  fein  8uc^  jurüct  ju  nehmen  ntc^t 
folgen  woiteu  [sie].    2D?an  paeft  i^n  Don  allen  ©eiten!!!" 


Vttf  bem  8rieftoc4fet  jfctföen  ©leim  mtb  9acobi  533 

Jt  tt  $  (I  tt  0. 

1.  Sacobi  an  3&ljn*. 

2>afTe(borf,  bcn  6.  ftogafl  1771. 

Unter  immertoftlpenben  ^erftreuungen  $aV  i$  mit  Wlüty  nur  bann 
unb  mann  eine  ©tunbe  für  abtoefenbe  greunbe  retten  tonnen. 

©ie  mannen  liebenStofirbigen  ©rief  erlieft  tdj  unterbeffen  bon  Sfyien! 
gür  iebe  freunbf$aftlt<$e  Cerfidjerung,  für  jebe  angenehme  9la$rt$t,  für 
3$re  gütigen  8emfil)ungen  unb  für  bie  Hbförift  3$rer  be^ben  ©ebidjte 
banf  i$  3$nen  taufenb  ma$(.  $ftn*$en  unb  Siedeten  tyiV  i$  mit 
neuem  Vergnügen  meinem  tyeflgen  $irfe(  toorgelefen,  unb  aUt,  bie  ba* 
Keine  äReifierftfid  $ßrten,  toaren  entjfitft  bafcon.  3n  ber  C antäte  finb 
au$  aücrticbftc  ©emfttbe  toott  feiner  güge,  unb  toortreftidje  ©teilen.  $n 
ber  Anlage  felbft  ift  t>ieC  fdjöne«;  aber  menn  id)  offenherzig  feijn  fofl,  fo 
muj$  id;  gefietyn,  bajj  i$  in  ber  #auptibee  me$r  SWeue*  unb  in  bem  ©au 
ber  SBerfe  mefyr  muftcaltfdje*  münzte.  Sie  JRedtattoe  toedjfetn  ni$t 
genug  mit  langen  unb  lurjen  Serfen  ab,  unb  ber  gafl  bon  ber  einen 
83er*art  in  bie  anbere  ift  ni$t  immer  gehörig  vorbereitet.  ÜRan  tan  Riebet? 
ntdjt  ©orrfalt  genug  antoenben,  bafj  ba*  £)i)t  nid)t  beleibigt  tmrb. 

ffiitllommen,  ^eiliger  lag!  Diefer  «nfang  ifl  )u  fefyr  genügt, 
er  ift  ben  mebrften  ©ebidjten  biefer  Hrt  eigen.  —  ©ab  Iroft  bem 
Armen,  ftrttft  bem  SÄttben;  biefed  festere  brauch'  id}  nur  ju  unter* 
ftreidjen.  —  ©en  mütterliche  Siebe  genä^ret  fdjeint  mir  unbeftimmt 
auSgebrfidt.  3n  bem  natürlichen  ©erftanbe,  mei&  idj  nidjt,  ob  ber  ©e* 
bante  richtig  fcp.  9lid}t  Jeber,  ber  unter  ben  ftfißen  ber  «gärtlidjteit  auf* 
toud)«,  ift  ein  gütiger  SRarat.  Der  ©eredjtigteit  ^ätf  i$  nt$t  ba* 
©djmerbt  genommen,  ©er  nidjt  ftraft,  ift  nidjt  ein  ©ater  feiner  Sfirger. 
—  ©er  ©djtug  ift  ju  getoö^nltd). 

®e$en,  liebfter  JJrcunb,  ein  geugniß  meiner  Hufrlcftigteit,  unb  meine« 
guten  ©tuen«  3$r  3utraucn  Ju  öerbienen.  3d)  glaube  bemoljneratyet, 
baß  ©ie  gar  nid)t  Urfadje  $aben,  mit  Öftrer  Arbeit  unjufrieben  ju  fetyt. 
(53  ift  ölet  ®d)öne3  barinn.  Die  Keinen  Sorbeercränje  im  erften 
Wedtatto  $aben  mir  ungemein  gefallen,  unb  bie  gange  (Srfinbung  be« 
jmeijten  ift  Dortreflic^,  anbrer  Schönheiten  ju  gefdjroetgen. 

Unmöglich  mar  e*  mir,  auf  bie  $aßion*cantate  ju  banten;  fo  gern 
id)  aud;  gemoQt  b&te.  Raum  ift  mir  ju  ein  $aar  flüchtigen  fiebern  bie 
3eit  ge(affen  toorben.  9lun  tömmt  ber  #erbft,  unb  mit  tym  bie  Qtit 
meiner  Äbreife  t)on  Ijier.  8u$  ftnb  bie  fdjönften  STOonate  ber  SBegeifterung 
für  unfren  SWüüer  borbeij.  [Ueber  <S$r.  $.  SWüller  bergt,  ßefflg  ©ielanb 
^einfe  @.  321.] 


534  Snf  bem  ©riefweityel  gtttfäen  ©lehn  unb  Stcöbi 

31jre  jefcige  Sage  tljut  mir  in  ber  ®ee(e  toe$e.  Sagen  ©ie  mir  bodj, 
06  ©ie  nadj  unb  nad)  an  ba*  3od}  fidj  getanen,  unb  ob  fid^  me$r  txx* 
gnfigte  ©tunben  jtoifd>en  bie  mißvergnügten  mifdjen?  3$  vertiere  audj 
bei?  3$ren  {ewigen  arbeiten,  toetdje  ©ie  verfynbern  »erben,  mi$  tünftig, 
f o  oft  afe  idj  e*  tDünfc^te,  mit  Sljren  ©efudjen  )u  erfreuen.  —  ©arum  giengen 
bie  $err(id)en  Zage  fo  gefdjmlnb  Dorbe^!  —  Unterbefjen  tooflen  xo\x  noty 
immer  läge  ber  SOluge  finben. 

Unfrem  (leben  Senjter  unb  bem  guten  9Ri$aeti*  1000  ©rüge,  unb 
erfterem  eben  fo  üiele  iDantfagungen  für  feine  Hbfdjriften.  3$  freue  mt$, 
tyn  tennen  gu  lernen,  ffienn  SWidjaeli*  nur  ben  ©toter  $inburd>  bep  un* 
bleiben  »oflte! 

$at  bie  ^re^of  meine  Keine  Wonne  tfirjtid)  gefprodjen?  3$r  unb 
ber  artigen  #ofrätljin  bitt'  idj  mid)  empfehlen  ju  (äffen. 

©inb  SWafjotv  unb  JRodjow  abgereist?  Ober  tyirb  (euerer  nodj 
abreifen? 

©erjetyen  ©ie  bie  bieten  fragen  unb  Aufträge.  —  Setynatye  IjStt'  ld) 
einen  von  ffiidjtigteit  vergeben.  Sn  #atberftabt  mar,  a(6  td)  abreiste, 
eine  Sudjbrudereij  ju  verlaufen.  Sft  biefe  nodj  ju  $aben,  unb  tönte  man 
bem,  melier  fie  übernähme,  tooljt  ein  Privilegium  verfdjaffen,  bog  ade 
©adjen  au«  ben  Collegiis,  imgteidjen  ttanbfdjaftüdje  Sachen  unb  berg(ei$en 
bttf  Hjin  gebrudt  toerben  müßten?  (Sin  feljr  getiefter  ÜRann  $ätte  Sttft 
nad)  #alberflabt  ju  gießen.  Sprechen  ©ie  mit  unferm  ©leim  barflber. 
ftür  und  Autoren  märe  bie«  ber  redete  SOTann! 

ÜReta  ©ruber  empfiehlt  fidj  S^nen  beflenS,  unb  id;  bitte  ©ie,  ©tetm 
unb  ©leminben  redjt  viel  ©djöne*  unb  greunbfdjafttidje*  von  mir  gu  fagen. 

Seben  ©ie  too1?(,  unb  fagen  ©ie  mir,  fo  ba(b  at«  mßgttd),  bafc 
©ie  mtdj  nodj  lieben.  X)er  Styrige 

3.  @.  Socobi. 

Unfrem  ©angelaufen  fdjreib  td)  nähend  nadj  ©eißenfett. 

2.    ÜRidjaell*  an  Sacobt,  bamat*  in  Dfiffelborf. 

©atberflabt,  ben  2ten  ©cptember  1771. 
SWur  jtoo  3ei(en,  mein  liebper  3acobi.  (Sntjfittt  finb  ©leim  unb  i$ 
über  tyren  vortrefücben  Srief  in  Sorrefponbenten  getuefen.  ÜRit  melier 
©eljutfamfeit  fagen  ©ie  aüed,  ma*  ©ie  fagen  tooden.  Ate  id}  ©leimen, 
nad)  Smpfang  3tyre*  getriebenen  ©riefe«  bie  erfte  9tad)rid)t  gab,  fu$r 
er,  nad)  fetner  ©emofcnljeit  nidjt  ein  Kein  toenig  auf.  3d)  bcr  *$  feiner 
#ifce  nod)  nidjt  fo  gemobnt  bin,  gitterte.  Aber,  mein  greunb,  toie  fefyr 
(iebt  er  ©ie,  mie  fe$r  fc^ä^t  er  ©ie,  nun  meljr,  ba  bie  ©adje  fetbß,  feine 
voreilige  öeforgntfc  »iebertegt. 


Vttf  beut  8rieftoc4fe(  itoiföen  ©leim  tmb  3ocobl  535 

©ie  merben  mit  nädjften  eine  gebrudte  Antwort  barauf  bon  mir  er« 
Ratten.  Saunig  nadj  meiner  ®emo$n$eit,  ober  toon  ©elte  3ftrer  unb  ©teim* 
fcöflig  recfctfertigenb.  ©ie  t$un  mir  Unrecht  menn  ©ie  glauben,  bog  id> 
©ie  in  bie  Äffaire  Ijlneinjte^en  motten:  bie  ©djnure  mar  einmal  auf  Sie 
eingetendt  unb  fo  lief  flc  auf  ©ie  ju,  oljne  bag  id)  mir  ber  geringßen 
nachteiligen  abfielt  bemuft  mar.  Die  SRftnner  münföet  id;  au«  3tyren 
Briefen  Ijinmeg:  e*  iß  ein  biet  ju  beuttidjer  fjingerjeig  auf  ©patbing: 
unb  id)  fe$e  mid)  genötigt,  um  nidjt  ben  Hnfdjein  eine«  ffiinletfed)ter*  ju 
$aben,  in  meiner  Äntmort  an  ©ie  offenherziger  mid)  über  fein  ©erfahren 
ju  erflfiren,  at*  tdj  münfdjte.  Do<$,  ma*  id)  fronen  tarnt,  miQ  id)  t$un. 
©ein  9tame  menigßen*  bleibt  Ijinmeg:  aber  ob  er  fid)  nid)t  füllen  mirb, 
mug  id)  iffti  unb  feinem  ©emtffen  fibertagen,  ©oiteau  fagt  in  einer  feiner 
©atyren:  id)  meig  ben  red)tfd)affenen  ÜRann  toon  bem  ©cribenten  ju  unter* 
Reiben:  aud)  id)  meig  e$,  mein  tyeuerßer  aber  im  umgetefyrten  SSerfianbe. 
©patbing*  ©erfahren  gegen  (Steint  iß  unoerantmortlid).  (Sine  jmanjig* 
irrige  genauere  3freunbfd)aft  auf  biefe  Art  ju  jetreigen!  SWid)t  burd)  ba« 
floertiffement:  burd)  bie  ftStte,  burdj  bie  unmürbige  pröbflttc^c  ftätte  gegen 
i$n,  feon  bem  Äugenbfide  an,  ba  er  $robft  marb.  #atte  er  etma*  mieber 
feinen  ftreunb,  marum  marb  tym  nidjt«  gefagt?  $ätte  id)  einen  ©o$n 
ber  in  feinem  geben  $robft  merben  motte  im  erften  ©djrei)  erflieffte  id) 
tyn.  Dod)  nein  mein  greunb,  tagen  ©ie  und  nid)t  gegen  einen  ganjen 
©tanb  ungerecht  fepn!  —  in  bem  e£  gegen  (Einen  ©patbing  —  gegen 
(Einen  ©ad  möchte  id)  fynjnfefcen,  ,menn  id)  fein  Verfahren  gegen  ©ie  in 
©erlin  fiberlege  —  nod)  $unbert  ebtere  geben  tann.  Die  ffiabrljeit  gittert 
nid)t.  3d)  t>erad)te  Jebe  ©eteibigung  gegen  mid):  aber  metye  bem,  ber 
meine  greunbe  —  unb  aüe  JRedjtfdjaffenen  finb  meine  Jreunbe  —  angreift, 
bid  an  ben  X$ron  miQ  id)  jeben  $eud)ter  unb  ÜWauffreunbe  Verfölgen: 
unb  ber  ftönig  fott  meinen  SWuty  billigen. 

©ie  irren,  mein  gfreunb,  menn  ©ie  ben  ÜRutbmitten  ju  ber  geringflen 
Xriebfeber  bei)  meinen  Spöttereien  machen.  £8  gefy  mir  mie  ben  $id)» 
tern  bie  tägtid)  tfigen,  o$ne  oft  t>ieOei$t  in  falben  3a$ren  ein  2Jläbd)en 
gefeljen  ju  fytben:  idj  bin  }U  nid)t£  meniger  oon  SWatur  als  jum 
©pötter  aufgelegt:  unb  meine  Spöttereien  finb  bie  3frud)t  ber  tfttteflen 
Uebertegung.  Aber  befto  $artnädiger  verfolge  td)  meinen  ffieg,  menn  id) 
einmal  $art$ie  ergriffen  $abe.  SWan  $at  ©leimen,  in  Hbftdjt  meiner,  bie 
bertyagteften  Hbfidjten  ©c^utb  gegeben.  Der  erpe  ©rief  an  ©ie  fott  ber 
Stnfang  einer  Serfc^mörung  gemefen  fepn,  bie  i$  burc^  ben  jmeiten  an 
©leim  ausgeführt,  ©leim  f)at  Sriefe  o^ne  Unterfc^rift  in  ben  infamteßen 
Sudbräden  ermatten.  ÜJian  fagt  tym  auf  ben  ftopf  barin  ju,  er  ^abe  mid) 
btod  )u  biefem  ©ebrauc^e,  e^preg  nac^  $atberftabt  Derfc^rieben.    3c^,  ber 

36* 


636  •*  be»  ©ticfm^fcl  prffta  *Ubm  asb  Stcrti. 

i$  mi$  ber  Unföutb  meine«  ©erfahren«  unb  bei  ©einigen  betraft  bin, 
fcerladje  iljren  ©rim,  tmb  bebaute  Ujre  Obnuta^L  Aber  baf  bfinft  nick 
ba§  ©leim  über  biefe  Hffaire  gegen  aOe  feine  3freunbe  mifrtramfcb  loirb: 
trab  in  3bnen,  in  mir,  in  allen,  einen  fünftigen  @pa(bing  befürchtet  Staut 
man  ei  tym  verübeln?  toenn  idj  fterbe,  fagte  er  jfingft  ja  mir,  fo  beforgea 
©ie  meine  ©rabfdjrift:  unb  biefe  feij:  ©eine  fjfrennbe  $aben  iljn  gn 
lobe  geärgert.  Hndj  ic$?  fragte  idj.  SRo<$  ni<ty,  fpra$  er:  abertoeif 
i$,  ob  audj  ©ie  nidjt  ein  ©palbing  »erben?  —  Steine  geMtynfige  9t» 
tyobe  ifyi  baoon  abgubringen,  ift  gemetnfidj  ber  ©$erg,  aber  mein  $ei| 
blutet  mir  oft,  toenn  mein  SRunb  fdjerjt 

Seben  ©ie  tooty,  mein  befter  unb  eilen  ©ie  balb  in  meine  Umar» 
mungen.  3b**  ©tube  $abe  id>  inbefc  ju  einem  Keinen  Stempel  ber  Örajien 
aufgepaßt,  id)  tofinft^te,  bog  3$nen  meine  Snorbnnng  ber  ©ragten  gefielet 
—  Die  Xrme  8enu«'SRebici*  $aby  i<b  fo  gut  geflidt,  att  e«  P<b  bat  O/n 
laßen.  Qmtf  Irauerfäfle  tyre«  $aufe*  finb  audj  nodj  trfefleity  Qfyucn 
etwa«  9?eue*.  Sbre  8erd>e  —  burd)  toeiter  md>t«  mertofirbig,  att  baf 
fie  bie  umottrbige  8erd>e  eine«  Dieter«  mar,  ip  ad  patres  gegangen !  unb 
Ujte  ftincfe,  bie  pdj  glcicfyfaü«  einen  ©pafcierffog  batyn  gemalt,  foO  no$ 
bi«  biefe  ©tunbe  toieber  tommen.  Die  (entere  bauert  mid>,  fie  mar  üjr 
beper  ©Snger.  (Smpfetyen  ©ie  mid)  in  beper  ffieife  bem  $errn  $apa, 
$errn  ©ruber  nnb  Syrern  fämtti^en  #aufe.    3$  bin  emig  3br 

8Ric$aelt*. 

3.   $ol}fd)mtt  )u  einem  SReife-SournaL1) 

I. 

a.  #atberpabt,  welche«  ber  Canonicum  $acobi  mit  Dieter  Stefynuty 
fertigt. 

b.  Der  Canon.  3.  pebt  au«  feiner  ftutfc^e  nadj  $a(berpabt  jurficf, 
unb  bantt  feinem  ©leim  unb  allen  bortigen  gfreunben  für  aüe«  genofene  ©nie. 

c.  Die  ©onne,  welche  ben  guten  #alberpäbtern  immer  jur  ftxtubt 
fdjetnen  fo(L 

d.  ©ingenbe  Serben  über  bem  Sagen.  Dem  Steifenben  tyitt  e*  leib, 
baß  er  nid>t  mit  pngcn  tann.    Cr  fange  fo  gern  ein  ttbf$ieb6*8teb. 

e.  Die  alte  ©arte  am  §tdmZ1)al. 

£  Da«  2Birtyö$au«:  ber  grüne  SSger.  #ier  fagt  ber  Canon,  ben 
jurfidgela&enen  ba«  le^te  ßebemoty. 


i)  Die  3ci^nung,  toie  bie  tjier  abgcbrncftc  Betreibung  baju,  bon  3acobi'f  $«ab. 
4>it  Keife  fallt  in  ba«  3at)t  1780.    «ergl.  e.  5B4. 


Vttf  km  ffeiefMtycl  i*lf$ea  •tdm  nnb  StcaW.  537 

g.  ©in  un$fff(i$er  Gturntftinb,  ber  bepnalje  ben  Sagen  mit  fld?  fort« 
genommen  fyitte. 

IL 

a.  Der  Canon,  tritt  in  Die  ©tube  be*  $rn.  d.  Döring  jn  Golfen« 
bfittet.  j>ier  beoiObnttnen  i$n  8  e  ging  trab  beten  ©tiefhxfyer,  me($e  yt 
tyrem  9ttabonnengefid)t  ein  bunfetbraune«,  mit  Werfen  befe|te*  SHeib  an 
$atte,  unb  fe$r  freunbß$  nadj  meinem  ©leim  fty  ertunbigte.  ©etjbe 
fagen,  nebft  $rn.  nnb  grau  D.  Döring,  meinem  ©leim  taufenb  ©rufe. 

b.  Sefjing  crjS^tte  mir,  ifyn  ffltt  eine  $reunbin  au*  #ambnrg  bie 
Sodiabe  getrieben:  ba  kofir1  ein  Od»*  Aber  ein  $aar  ©öde  getommen. 

m. 

Der  Canon.  lieft  bie  bretj  er|ten  gebrudten  Sogen  Don  £e§lng*  9iat$an, 
toorin  er  Cerflfication  nnb  Dialog  Dortreff(i<$  ftabet.  Die  Cor* 
bereitung  ju  ber  $anb(ung  be*  ©tfid*  iß  bödft  intereffant,  doQ  fyrr* 
Uäftt  einzelner  ©teflen  unb  treffenber  ©ebanten.  Die  9len$eit  bei 
©anjen  tohrb  bie  8efer  anßerorbcntlid)  überragen. 

IV. 

a.  Der  Canon,  bet)  einer  frff$(i$en  abenbma$(jeit,  mit  (Wert  nnb 
be§en  grau;  mit  Serufafan  nnb  beten  lottern  n.  f.  to.  NB.  Qu  ben 
gittern  toar  tyer  (ein  Raum. 

b.  (Sin  Sebienter  mit  ©eingKfern. 

V. 

a.  Der  Can.  fft^rt  na$  $annoDer.  Cbert*  begleiten  tyn  bie  $Ä!fte 
be*  Stege*. 

b.  $eine,  too  bie  Reifenben  ein  Dergnfigte*  3Wittag*ma$t  galten, 
unb  Don  einanber  f$eiben.    Cbert*  grüßen  meinen  ©(eint 

VL 

(Eine  ©tube  in  $amtoDer.  Confine  Cfirdjen,  Don  i$re»  ©cfyoeftern 
bie  Heine  fettige  genannt,  Dertobt  fldj  mit  einem  fungen,  gufteqtgen,  tooffU 
babenben  Kaufmann  in  #annot>er.  ©ie  metbet  fo($e*  meinem  ©(eint, 
nnb  grüßt 

m 

Der  Can.  neben  $immermasm  auf  beut  Canapee.  ©oie,  auf  einem 
©tu$t  flfcenb.    gener  unb  biefer  grüßen. 

vm. 

a.  Der  Can.  ftyrt  nad?  $ame(n.  9ttau  flefy  nur  bie  Vferbe;  aber 
ber  Gagen  lörat  na$. 


538  ***  lern  ©riefwedtfel  )»tftcn  •leim  unb  SacoM. 

b.  Der  8erg,  mo  ber  #amelfd)e  SRafcenfftnger  bie  ftinber  hineinführt. 
NB.  ÜWandjer  fpielt  Ijeut  ju  läge  nidjt  be&er  a(6  ber  föa&enfänger,  unb 
fogar  bie  ©rofcen  laufen  i$m  nadj. 

c.  Sine  a(te  ©arte,  mit  jungen  Säumen  untyflanjt.  3R0gt9  i$  fo 
beretnp  um  meinen  ©leim  in  feinem  Älter  bie  ftreuben  ber  Jugenb  «er* 
famme(n  tonnen! 

IX. 
(SeDatter  unb  ©eDatterinn  SBintetmann  grüfjen  1000  ma$l 

X. 

Der  (San.  griifjt  Don  #erjen  alte  ©leim«,  unbDingetftebt*j>p  pp. 


4.   3acobi'8  (Streit  mit  ©erflenberg. 

Unter  Derfdjiebenen  #anbfd)riften  3.  33anb  bepnbet  ftdj  in  ber  ©leim'* 
Wen  «ibtiotyet  at*  9fr.  1  TOateriat  Aber  eine  ©treitigteit  ©erflenberg'* 
mit  3.  ©.  Sacobi  1770.  ©orangebunben  iß  bie  ftatfertid)  priDiteglrte 
#amburgifd>e  fteue  ßeitung  18.  @tü(f  31.  Sanitär  1770.  Darin  finbet 
fidj  bie  JRecenfion  ber  ©djrift:  9n  ben  $ern  Canonieu*  ©leim,  a(*  ein 
Criticu«  tüünfc^te,  baf?  er  aus  feinen  ®ebid)ten  ben  Amor  $erau8laffen 
möchte,  ßu  Sertin  1770.  (1  Sogen  in  8.)  Diefe  ©djrift  beflety  in 
einem  ©ebidjte  Don  ©leim,  toorin  biefer  ftd}  tounbert,  bafc 

Sin  flefner  Reiftet  fobefam, 
2>er  ade  @tcrn'  am  $immef  jaulen, 
Unb  in  ben  ©ternen  olle  Geefen, 
Unb  ©onnenftäubc^en  [polten  fann 

ben  2(mor  aug  Sftcobi'*  ©ebidjten  tyerauStottnfdje.  Die  JRecenfion  befielt 
au«  äuSjügeu  auS  bem  ©ebidjte,  burdj  meiere  ©leim  nid)t  angegriffen, 
aber  Jacobi  täc^ertic^  gemalt  wirb.  Der  JRecenfent  jeigt  nämlidj,  bog 
otyne  ben  Slmor  an  3acobi'$  ©ebidjten  nichts  übrig  bleibt. 

(Ebenba  im  35.  ©tücf  Freitag  ben  2.  ÜRerj  1770  unb  im  36.  ®onn- 
abenb  ben  3.  2Rerj  1770  foirb  bann  aud>  nod)  nachträglich  3acobi'«  Sinter« 
reife  Don  1769  fritifirt.  ©er  in  ber  ffiaty  feine«  8efen8  einigertna&en 
fpröbe  tfl,  wer  feinen  9)ori!  lieb  Ijat  unb  fid}  ben  fentimentalen  ®efd>ma<f 
burd)  baö  alttoeibifdje  ©eminfel  eine*  SRadja&merS,  ber  allenthalben 
empfiubfam  ju  fdjeinen  arbeitet,  nid)t  gerne  Derberben  toifl:  bem  mirb 
geraden,  ftd)  toeber  an  bie  ffiinterreife,  nod)  an  bie  ©ommerreife  ju  toagen. 
Seibe  würben  tym  ein  SUrgernife  fein.  3acobi,  ber  bisher  feine  meiflen 
3been  au£  bem  Stoffe  be$  einen  ober  anbern  granjofen  geborgt  gehabt 
fütte,  Ijabe  e$  aflerttebfl  gefunben,  ba  er  bod)  einmal  Don  $alberßabt  nad) 


9bt«  bctn  ©riefae^fet  gtoifc^cu  ÖUlm  unb  3«cobi.  539 

iDüffetborf  reifen  foflte,  biefe  on  fid)  nic^t  feljr  merftofirbige  {Reife  in  eine 
bic^terifd^e  ju  Denoanbetn  unb  ben  armen  ÜDeutfdjen  ein  jmeiter  SSadjau* 
mont  unb  Cbapefle  ju  toerben.  Auf  einmal  aber  fei  iljm  biefer  aüerüebße 
Oebanfe  burdj  ein  bunlteS  ©cfü^t  Verleibet,  bafc  bie  ganje  ©adje  auf  eine 
SRadjaljmung  ber  fjranjofen  hinauslaufe,  bie  er  fdjon  fo  oft  na^gealjmt 
$abe.  ©(Adliger  Seife  f)cAt  ein  Äunprid)ter  ba*  gemeinnfifcige  JReeept 
erfunben,  bog  man  fld>  burd}  eine  gute  Dofi«  Don  brittifdjem  ©ublimat 
mit  frang0fifd)em  ©öprit  Dermifdjt  jum  Original  madjen  fönne:  „gefdjnrinb 
greunb  2)orif  in  bie  eine  unb  ftreunb  fttofe  in  bie  anbere  #anb  genommen; 
greunb  fttofc,  bem  eö  eine  ftteinigteit  ift,  Original  in  9tad)al)inung  unb 
5Rad)abmung  in  Original  ju  Dertoanbetn,  toirb  fdjon  für  ba«  übrige  forgen." 

©obann  folgt  eine  fünf  OetaDfeiten  parte  HuSetnanberfefcung  t>on 
3aeobi'$  #anb.  iDanadj  ^atte  man  an  ©feim  getrieben,  ba§  ©erpenberg 
ber  Mecenfent  ber  ffiinterreife  fei.  Diefer  ^atte  aber  im  SWärj  1770  an 
©leim  getrieben:  3acobt  mu&  mein  greunb  fein.  Sacobi  fei  baburd) 
„entjüden"  toorben.  (Srp  nadjbem  er  bie  Wecenfion  ber  ffiinterreife  erhalten, 
$abe  er'3  tym  getrieben  unb  bie  SRadjridjt,  baß  er  ber  Wecenfent  fei,  Der* 
toorfen.  (Er  babe  teine  Sntmort  erhalten,  Dietmefy:  nun  audj  erfahren, 
bag  ©erpenberg  ben  Äbfd>ieb  an  Hmor  recenfirt  tyabe.  Sacobi  fdjrieb 
einen  jtoeiten  SBrief  an  ©erpenberg  unb  befam  jtoei  ©riefe  Don  biefem. 
Die  greunbfdjaft,  fagte  ©erpenberg,  tann  mtd}  nidjt  Derbinben  parteiifd) 
ju  fein.  Sacobi  fragt  nun,  toie  e«  tomme,  ba§  unter  fo  Dielen  ©eurtbei* 
(ungen  elenber  Sucher  leine  fo  beigenb  fei  att  biefe?  Hud)  tourben  ^acobi'd 
erpe  ©Triften  getobt  unb  bodj  fpotte  ©erpenberg  audj  über  biefe.  Cr 
fage  3acobi  babe  immer  nad)gea$mt  unb  jtoar  unglüdtidj.  £utefet  toerben 
bie  „ben  Streit  jtoifdjen  ©erpenberg  unb  3acobi  betreffenben  ©tüde  ber 
91.  #.  3."  angeführt  unb  babei  aud)  no$  ba«  46.  ©tüd,  toeld)e*  nidjt 
beigebunben  iß. 

©obann  folgt  ©leim'«  »rief  an  Sacobi  Dom  6.  SRat  1770.  Hu* 
SBerün  f d>reibe  grau  ftarfdjtn  an  ©leim:  „ÜWan  ärgert  ftdj  über  ben 
©djreiber  be*  #amb.  3eitung*bfatte«,  toeldjeS  bem  SSerf.  ber  ©intern  unb 
©ommer<9fletyfe  nidjt  bie  minbepe  (Sfyre  tagen  toifl  unb  gepeljt,  baß  ber 
fpottenbe  SWenfdj,  ber  in  anbern  ©eurtljeilungen  SSerpanb  genug 
Derräty,  in  biefer  boÄ&aft,  fe$r  bo*$aft  tp." 

©leim  toia  nun  bie  3JWgttd)teit  in  Hbrebe  pellen,  ba§  ©erpenberg 
ber  Wecenfent  fein  fönne  unb  an  tyn  [^reiben: 

2>ie  «Dtafen  lehrten  bi$  in  tyrem  Sentyet  fäerjen! 
$u  gtaubft  ben  tonnet  (?),  ber  bie  ©öfen  triff! 
9lt\n,  Oerptnberg,  in  btinetn  $er}en 
3P  ©oUc  ni^t,  nic^t  Gift! 


540  tttf  tem  Stlefwc^fel  |»lf$en  ©leim  unb  3acoM. 

3n  einein  ©riefe  fcom  15.  3uti  1770  «Morgen*  4  U$r  aber  föreibt 
©leim:  menn  e*  Man  bem",  b.  $.  toenn  e*  mafyr  fei,  „bag  ©erftenberg 
für  ben  SBerf.  ober  nur  für  ben  2$ei(ne$mer  fener  heftigen  unb  bittem 
$attifd>en  Sritilen"  3acobt  galten  burfte,  meil  man  e«  tym  mafyrfdjeinlic^ 
fo  gefagt  $abe,  bann  fei  öiefleidjt  nod)  eine  SDWgtidjleit  ©erflenberg  ju 
entfdjutbtgen.  ©feim  fliegt:  „ffiüfte  ber  arme  ÜRamt,  mein  flebfter 
grtunb,  tote  Setlnbe  meinen  3tacobt  Hebt,  roie  mürbe  ber  Spott  über 
ba*  ftörbdjen  tyn  fo  fe$r  gereuen! 

«ott  $ffcfty  ifi  baf  JWrb^en,  baf  ©eltnbe 

2>ir,  meinem  2>a|>$ni0,  bringt! 

SBety  eine  ©rajie,  mit  ber  ®ef$»inbc 

(Sie  2>ir  entgegen  fpringt, 

Entgegen  fliegt!  o  toeftfte  Siebe  glflbet 

(Unb  toie  bat  fie  geliebt) 

3n  biefem  ©lief,  mit  »eifern  fie  2)i$  fielet 

Unb  2)ir  bof  Jtörb^en  giebt! 

9iimm  e«,  unb  Taft  ben  armen  2)omon  totynen, 

2>u  bSttefl,  junger  $irt! 

$en  ©etofafl  nur  ber  ©eifen,  ltic^t  ber  @d)öncn! 

Sie  gut  ift,  baß  er  irrt!" 

(E$  folgen  ©rfi&e  an  ben  ©ruber:  ber  ©rief  mar  a(fo  an  Sodann 
©eorg  3acobi  nad)  ©fiffefborf  gerietet.  (Sine  fe$r  intereffante  9?ac^fd^rtft 
tautet:  „STaufenb  (Empfehlungen  Don  allen  iljren  greunben.  ©eftern  maren 
mir  }u  ©riningen  [Oröningcnj  rec^t  feljr  vergnügt.  ©ir  tanjten  unb  fpieCten 
i3fänberfpiete  mie  Slmor  in  üjren  [3bren]  Siebern  auf  bem  großen 
bifdjöflidjen  ©aale,  auf  bem  ber  gange  DbibiuS  ausgemästet  iß." 

SMe  BuSjüge  au*  SacobP«  ©riefe  Dom  8.  3Kai  1770  unb  au«  ©leim'« 
©riefe  Dom  11.  Slprit  1770,  bte  fdjon  oben  eingereiht  finb,  begießen  ft$ 
gleichfalls  auf  ben  ©treit  mit  ©erflenberg.  3n  teuerem  f treibt  ©teim: 
mie  menn  ©erftenberg  müßte,  ba§  3acobi  ber  Wecenfent  feines  Ugoßno 
märe?  ßetber  mu§  idj  conjlatiren,  baß  ©leim'*  ©enetymen  fyer  jmeibeutig 
mar.  ©leim  Ijatte  fefbft  in  einem  mir  toortiegenben  ungebrueften  ©riefe 
an  ©erftenberg  toom  6.  fjebruar  1769  mit  fotgenben  ©orten  Sacobi  a(6 
SRecenfenten  be«  Ugotino  Derratben:  „fyaV  td)  einmal  fetbft  ein  Urtyeil 
gefallet,  fo  (a§  id)  mir  meinen  SJerpanb  unb  meine  (Empfinbung  nid}t  gern 
tyntoeg  bernünfteln,  biefer  megen  (a§  id)  manche  fd>8ne  JJritit  mo$lbebäd>tig 
emig  ungetefen  unb  märe  mein  lieber  gut  fyerfciger  Jacobi  fetbjlen  SSer* 
faffer  bauon!  Ob  biefer  unfer- ©reffet  ©erftenberg«  greunb  iß?  (5r 
märe  ber  meinige  ntdjt,  menn  er  e8  ni$t  märe.11  Daö  mar  bie  Quelle 
be«  leibigen  Streite«.    SBergt.  ®.  522. 


irifbrid)  Der  <&roßt  ab  /flbl)frr. 

gricbrid)  bcr  Große  ol*  gclbicrr.    8on  2$cobor  t>.  ©crnfcarbi.    3»ei  JB&nbc. 
©erlitt  1881.    C.  6.  Mittler  unb  ©o^n. 

Die  8efer  biefer  3eitf$rift  erinnern  ftd?  biettei$t  nodj  einer  Keinen 
tlterarifdjen  gfe^be,  metdje  anlögticb  einer  fRecenfion  in  biefen  ötftttern 
(Saljrgang  1879)  jtoifdjen  bem  {Referenten  unb  bem  3fr$rn.  t)on  ber  ®ot(} 
Aber  bie  Strategie  ghrtebriiy*  be*  ©rofjen  angefochten  tmtrbe.  Der  ©treit 
na$m  feinen  Ausgang  t>on  einer  ©teile  in  bem  fogenannten  3RUit8rif$en 
leftoment  gfriebrid}'«,  in  meinem  ber  ftönig  p$  über  bie  Sprung  eine« 
ettoaigen  jutfinftigen  Rriege«  jmifdjen  tyreufjen  unb  Oefterreidj  auÄfpridjt. 
Der  Herausgeber  be*  leftomentt  $atte  gefunben,  bafj  biefe  ©teile  im 
©iberfprudj  mit  fonfligen  HuSlaffungen  bet  ftBnigt  fle$e,  unb  fie  burc$  bie 
annähme  erltärt,  bafj  tyer  eine  burdj  befonbere  UmfUnbe  motiüirte  litt* 
na$me  Dortiege.  Referent  hingegen  glaubte,  bie  fragfldje  ©anbfung  at* 
einen  auf  bem  ©ege  ber  lonfequenten  (Sntwkfclung  entließ  naturgemäß  fi$ 
ergebenben  Durd>gang*puntt  auffaffen  ju  muffen  unb  ben  ©eg  bafyn  föon 
in  ben  t>oraufge$enben  #anbtungen  unb  8utfprü$en  be*  ftönig*  verfolgen 
)u  tonnen.1)  Die  $o(emit  verbreitete  fl$  über  ba*  ffiefen  ber  ftrieg* 
fityrung  griebde^«  be*  ©rofjen  überhaupt;  fie  befyinbeße  affo,  fo  meit  ba* 
auf  toenigen  ©etten  tnßglidj  iß,  baffetbe  2$ema,  bem  iefct  Sem^arbi  ein 
eigened  ©er!  getoibmet  $at,  unb  nadj  einer  Snbeutung  in  ber  Sorrebe 
föeint  e*  fogar,  a(6  ob  Jene  Qhrflrterungen  einen  gekniffen  anflog  jn  bem 
<Sntfd)(uß  SerntyarbM  gegeben  Ratten,  biefe*  ©er!  ju  unternehmen. 

©ie  bem  nun  aud)  fei,  e*  ift  für  und  an  biefer  ©teile  ni$t  nur 
natflrltd),  fonbern  aud;  notytoenbig,  bie  SBeforec^ung  be*  8ern$arbi'f$en 
8ud)e3  an  jene  erfle  ©e^anblung  be*  ©egenßanbe*  mieber  anjutnfipfen. 
Denn  e*  jeigt  fld),  bafj  8ern$arbi,  toenn  aud)  in  anberer  gform  unb  mit 


542  3tfcbrty  bei  Orofie  a(f  geltyecr. 

anberer  ÜWotiDtrung,  bod}  biefetbe  ®rtmbanfd>aitmtg  Dertrttt,  bic  Don  @etten 
bed  {Referenten  in  jener  $olemit  befämpft  morben  ifl. 

9tod>bem  eine  Autorität  wie  Sernljarbi  auf  biefe  ffieife  mit  einem 
audffiljrlidjen  {Berte  in  bic  ©d>ranten  getreten  ip,  tyanbelt  ed  pdj  alfo  für 
ben  {Referenten  barum,  enttoeber  feine  bamalige  8u£einanberfe(intg  a(6 
unrichtig  anjuertennen  unb  fie  aufzugeben,  ober  fie  Don  feuern  ju  &er* 
tyeibigen  unb  ©emfyarbi  ju  toiberlegen.  55a$  ip  um  fo  not^toenbiger,  al6 
{Referent  einen  roefentlidjen  Hjeil  feiner  trieg$gefd)id>tlid}en  Silbung  Sern» 
Ijarbi'S  {Berten  Derbantt  unb  ftd>  bisher,  obgleich  Sernljarbi  gerabe  Jnebridj 
ben  ©rofeen  nidjt  be^anbelt  fyxtte,  boc^  nad)  Analogie  ber  fonftigen  8n* 
fd>auung  mit  tym  in  Uebereinpimmung  glaubte,  ftd)  ütelfac^  auf  ©ent^arbi'* 
gorfd>ung  ftüfete  unb  pdj,  toenn  aud)  nid)t  gerabe  in  bem  qu.  Streityunft 
felbp,  auf  feine  Autorität  berufen  I)at.  3n  ben  legten  $rinjipien  ip  aud) 
tljatfädjlidj  eine  2Reinung8Derfd}ifbenljeit  nidjt  Dorljanben.  Da§  bennod) 
über  einen  fo  mistigen  ©egenftanb,  toie  bie  Stellung  griebnc^*  bed 
(großen  in  ber  Äriegägefdjidjte  eine  tiefe  'Differenz  ju  Sage  tommt,  $at 
feinen  ©runb  barin,  bafc  Sernljarbi  griebridj  eine  ÄuSnaljmepellung  Din* 
bicirt  unb  tyn  fo  ju  fagen  au£  feiner  3e^  tyeraudjuljeben  nötljig  Ijätt. 
(Sine  foldje  Anomalie  ifl  ja  an  pd)  fetyr  tooljl  möglich  unb  teineStoeg  a  priori 
ju  Dertoerfen.    Ob  fie  toirtlid)  patt  bat,  ift  ju  unterfud>en. 

Die  Differenz  um  bie  e£  pd>  Ijanbelt,  wirb  bepimmt  burdj  jtoei 
©runbbegriffe.  (£4  giebt  ein  Softem  ber  Kriegführung,  nad)  freierem  bie 
(Entfdjeibung  im  Kriege  allein  herbeigeführt  toerben  tann  burd>  bie  ßer* 
pörung  ber  f einbüßen  ©treitträfte,  b.  i).  burd)  bie  ©djladjt;  ade  anberen 
Operationen,  Stellungen,  2Wärfd)e,  33epfcnaljme  t)on  ^roDinjen,  $aben  nur 
SBertty  ald  Dorbereitenbe  ^anblungen,  tnbem  pe  für  bie  ju  liefernbe  ©djtadjt 
günpigere  Sebingungen  fdjaffen.  S^nen  gegenüber  pety  ein  anbered  ©tjpem, 
worin  bie  2)epfcnal)me  unb  Decfung  Don  $rot?injen,  baS  Snne^aben  Don 
beljerrfdjenben  Stellungen,  an  fid)  ald  Dortfyeilfyaft  betrachtet  toirb  unb  bie 
©djladjt  alfo  nid)t  als  bad  einzige,  fonbern  nur  als  ein  ÜRittel  unter 
mehreren  jur  Uebertoinbung  bed  ®egnerd  angefe^en  toirb.  ©&  tann  fein, 
ba&  man  burd)  ein  SWanöDer,  burdj  ©ebrofyung  ber  8tü<fjug$linie,  burd) 
3erpörung  eines  SNagajinS  ben  ©egner  ju  einer  rüttroärtigen  33etoegung 
nötigt  unb  baß  biefer  SBortljeil  bann  als  ein  einem  ©ieg  eDentueU  glet<$* 
toertljiger  gebucht  toirb. 

iRadj  biefem  (enteren  @l)Pem  fytben  (ftriebrid)  allein  Dorbefytlten) 
fämmtlid)e  gelbljerren  Dom  30jäl)rigen  Kriege  an  bis  auf  bie  franj0pfd)e  {Re- 
solution ge^anbelt ;  nad)  bem  erperen  toerben  feit  ber  fraujöpf c^en  {Resolution 
unb  namentlich  feit  Napoleon  bie  Kriege  geführt  unb  bie  oortommenben 
{Rücffäüe  in  baS  ältere  ©Aftern  toerben,  toenn  nic^t  befonbere  Umpänbe  eine 
HuSnafytne  motioiren,  Don  ber  ftritit  als  fyfytx  be^anbett. 


griebtld)  ber  Große  a(f  gelbfterr.  543 

Site  Abart  jene*  ©Qftetnd  (man  tonnte  e*  ba$  ©Aftern  ber  alten 
ÜWonard>ie  nennen)  ift  bie  fogenannte  inetljobifdje  Kriegführung  ju  betrauten. 
(Eigentlich  fott  unb  toiü  biefetbe  nid>t$  anbete*  barffeöen,  als  bie  S^eorie 
eben  biefe*  ©Aftern«,  mürbe  ftd}  a(fo  Don  bemfetben  fubftantiefl  ntd)t  toeiter 
unterfdjeiben.  Dennod)  ift  ein  Unterföieb  oor^anben.  3n  bem  ©tyftan 
felbjl  erfdjeint  bie  ®d»lad)t  roenigftenS  a(*  ein  SWittet  ber  ftriegfüfyrung 
unter  mehreren.  S*  liegt  aber  nalje,  menn  man  fidj  aorfteflt,  ba&  Wege* 
rifdje  Sortierte  au$  o$ne  bad  gefährliche  unb  foftbare  ÜRittel  einer  ©djladjt 
ju  erreichen  finb,  auf  ben  ©ebanfen  ju  fomtnen,  ob  nidjt  burd)  überlegene« 
SWanöfcriren  ber  ftrieg  ganj  unb  gar  o$ne  Silagen  geführt  toerben  fönne. 
3n  ber  Z\>at  finb  toenigften*  jmei  biefer  ÜRetbobtter,  ßtoijb  unb  33fifom, 
bi«  ju  biefer  ftonfequenj  fortgegangen.  ©ie  glaubten  toirflidj  einen  ftrieg 
ganj  ofyie  ©d>la$ten  führen  ju  IBnnen.  «de  3ßetI?obiter  aber  fiimmen 
barin  überein,  ber  ©djtadjt  nur  eine  fefunbäre  ©idjtigteit  im  ftriege  }u« 
auftreiben,1)  unb  nidjt  infonfequent  fagt  Slotyb,  bie  ©djtadjten  feiner  3eit 
feien  eigentlich  nidjt  ©djtadjten,  fonbem  nur  große  ©djarmüfcet  ju  nennen, 
ba  fie  feine  (Entfärbung  brächten. 

@o  toeit,  b.  f).  über  biefen  Unterf  d)ieb  unb  ©egenfafc,  glaube  id),  ift 
$eute  alle  ffielt  (in  Deutfc&Ianb  toenigßenS)  einig,  unb  ba«  Problem,  beffen 
äöfung  verlangt  toirb,  ift  allein,  toie  ftöntg  griebridj  fidj  ju  jenen  ftategorien 
behalte  ober  in  biefelben  einjuorbnen  fei. 

Qern^arbi  brficft  ftd}  barüber  fotgenberma&en  au*  (I  ©.  2):  „ ftönig 
griebrid)  mußte  ftd}  allein  unter  allen  feinen  .ßritgenoffen  Kar  unb  beftimmt 
ju  fagen,   ba{?  bie  3ertTÖmmcrun9  ber  (einbüßen  ©treitfräfte  ba«  allein 


*)  2).  $.  ®en.  t>.  Slogb'«  S6l)anb(ung  üb.  b.  aflg.  ©runbfäöe  b.  Ar  leg«  fünft. 
2>eutfd).  1783.  <&.  XVIII:  „Äfage  (generale  toerben  immer  el)er  biefe  (Äenntnig  be0 
?anbe0,  ber  SBiffenfdjaft  ber  Stellungen,  be0  2agerwefen0,  ber  SWürföe)  gur  ©runblage 
tyrer  Maßregeln  motten,  a(0  bie  @a$en  auf  ben  ungewiffen  $u0gang  einer  @d)(ad)t 
ontommen  (offen.  SBer  [xä)  auf  biefe  2)inge  oerfiel)t,  tonn  Ärieg0unternel)mungen  mit 
geometrifdjer  ©trenge  einleiten  unb  beftönbtg  Ärieg  führen,  oljne  jemals  in  bie  ffloty* 
wenbigteit  gu  fommen,  fotogen  gu  muffen.  2)er  2ftarfd)att  uon  ©adjfen  nennt  €?$ta$ten 
ba«  2(u«funft0mttte(  unwiffenber  (generale;  fie  fotogen,  Wenn  fie  nidjt  Wiffen,  wa«  fte 
anfangen  foflen." 

<5rgt)«gog  Äarl  (eljrt  in  feinen  ®runbfafcen  ber  Strategie  (Aufgabe  t>.  1862) 
©.  8:  „3n  jebem  Banbe  giebt  e0  fhategif^e  fünfte,  bie  für  ba«  @4ic!fal  beffetben 
entfd)etbenb  finb;  weil  man  buraj  tyren  Sbtfä  ben  ©a^lüffel  be0  2anbe0  gewinnt  unb 
ft(^  feiner  $ilftquetten  bemaö^tigt." 

(Sbenfo  <5. 11:  „$ie  entf^eibenbe  Si^tigteit  ber  ftrategif^en  Sinien  mac^t  e0 
jum  ®t\ttj,  fidj  gu  feiner  Bewegung,  aua^  fetbfl  burc^  bie  größten  taftifa^en  $ortf)eile 
uerleiten  gu  (äffen,  burdj  weldje  man  fia)  fo  weit  ober  in  einer  folgen  9ti^tung  uon 
benfelben  entfernt,  bog  fie  ben  geinben  ^reif  gegeben  Werben." 


544  gtiebtUt  her  Qrofte  alt  gettyn. 

Ärtfd&eibenbe  im  Kriege  tft,  unb  baß  ba$er  für  ben,  ber  bie  (Entföeibung 
fnc$t,  ba«  feinblldje  #eer  unmittelbar  felbji,  toie  totr  feilte  getoofyrt  ftab, 
eS  «tfjubrflden,  ba«  ffrateglföe  Objcft  fein  muß." 

«erwarbt  Dlnbijirt  griebrty  a(fo  mit  <fcrtföieben$eit  ba«  Krieg«* 
Aftern,  toeldje«  i$  oben  att  ba«  giapoleoniföe  bejetd>net  $abe.  Die  ent- 
gegengefefete  Don  mir  Dertretene  Weinung  ift,  ba§  ^riebri^  prinzipiell  bem 
anbem,  bem  ©ijflem  ber  alten  äRonardtfe  angehört  $abe. 

Seiläuflg  fei  no$,  e$e  mir  in  bie  Unterfu$ung  felbß  eintreten,  be* 
merfi,  baf*  biefe  nid^t  a(«  eine  mititftrtfd)e,  fonbem  a(«  eine  $tftorif<$e  an* 
Saferen  ip.  (H  banbelt  fldj,  nac$bem  Don  SDWßtär«  bie  ©runbfftfce  ber 
Kriegführung  unter  ben  Derfd&iebenften  8Sorau«fefcungen  feftgefteUt  ßnb,  $ter 
im  foejleflen  8faße  barum,  nadjjumeifen,  meldjer  Art  bie  au«  ber  ®ef$i$te 
yt  erlennenben  83orau«fefcungen  unb  BerljMtntffe  ber  Kriegführung  ftriebridj* 
toaren.  Da«  iß  unmBg(td)  o$ne  eine  ftenntntß  jener  mttitftrifdjen  @runb- 
fÄfce,  aber  ebenfo  unmöglich  o$ne  bie  genügenbe  Hu«bltbung  in  ber  SRetyobe 
nnb  bem  ffiiffen  ber  #lfiorie. 

Dag  unfer  JRefuttat  enblld)  nl$t  nur  ein  triegtgef$id)tli$  intereffante«, 
fonbem  au$  untDerfatytjiorifö  ungemein  toifytge«  fein  toirb  (unb  Don 
biefem  (enteren  @efic^t*punfte  au«  bin  idj  auf  bie  Unterfudjung  geführt 
toorben),  Ijoffe  ld>  jum  @<$lufj  ebenfaüö  nadjjutoeifen. 

©udjen  mir  )un&${}  au«  ben  eigenen  Heuerlingen  unb  mllltSrifdjen 
©Triften  be«  König«  bie  tyeoretlfdje  Hnfdjauung  beffetben  lennen  ju  lernen. 

Cor  ber  ®d>tad)t  bei  #ol)enfriebberg  (1745)  f$rieb  griebric^  an 

$obetoit«:  „<$«  bleibt  mir  lein  HuStoeg  att  eine  groge  Hctton, 

Sine  6d)lad)t  ift  unter  allen  möglichen  Dingen,  bie  idj  finben  lann,  bie 
einjige,  bie  (Sntf Reibung  bringt."  „Cet  ämätique  däcidera  en  peu 
d'heures  du  sort  du  malade". *)  Daffetbe  8ilb  „dmitique"  für  eine 
Styfodjt  gebraust  gfriebrid)  fpäter  nod)  jiem(i($  $äufig,  j.  8.  in  einem 
©rief  an  ben  ?rin§en  #einrid)  Dom  20.  Sanuar  1762. 

3n  ben  ©enerat-tyrtnjipien  Dom  Kriege,  ber  umfaffenbften  feiner  t$eo* 
retifd)en  ©Triften  (ettoa  1747),  Reifet  e*  in  bem  Kapitel  „©ann  unb  mie 
man  Sataitten  liefern  fofl":  „Die  ©ataitten  beeibiren  Don  bem  ©djWfal 
eine«  Staate«;  toenn  man  Krieg  fityrt,  fo  mug  man  aflerbing«  gu  bedfiDen 
Momenten  lommen,  entweber,  um  ßd>  au«  bem  (Embarra«  be«  Kriege«  ju 
gießen,  ober  um  feinen  geinb  barin  ju  fefcen,  ober  um  bie  Querefle«  au«* 
jumadjen,  bie  fonften  niemand  ju  (Snbe  lommen  toürben." 

„ffiin  vernünftiger  SWann  mug  mentalen  eine  Demarche  t$un,  fonber 
einen  guten  Setoeggrunb  baju  gu  $aben;  nod)  Diel  toeniger  aber  mufi  ber 


i)  Sit.  tropfen,  $eft.  b.  9reng.  ^olttif,  2^.  V  8b.  %  8.  465. 


grfebrid)  ber  (Broße  all  gelb^crt.  545 

©eneral  t>on  einer  Armee,  Jemaljlen  äöatattfen  liefern,  o$ne  bog  er 
einen  importanten  Qtvtd  baburd}  fu$e." 

„Die  Urfadfen  alfo,  toegen  toefdjer  man  ©atatflen  liefert,  fetytb,  um 
ben  fjefnb  ju  jtoingen,  bic  Selagerung  eine*  eudj  juftftnbigen  Ort«  auf* 
ju^eben,  ober  aber  um  tyn  au«  einer  fyrobinfc  ju  jagen,  beren  er  fl$ 
bemächtiget  $at;  femer  um  in  feine  eigenen  Sanbe  ju  penetriren,  ober 
audj,  um  eine  Belagerung  ju  t$un,  unb  enbli$  um  feine  $artnätfigfett  ju 
brechen,  toenn  er  teinen  ^rieben  machen  toifl,  ober  aber  aud),  um  tyn 
toegen  eine«  gelter«  ju  ftrafen,  metdjen  er  begangen  ^at.4< 

„ÜRan  obtigirt  ben  getnb  ju  fdjlagen,  Kenn  man  einen  forcirten 
STOarfd)  ttyut,  tooburd)  3$r  iljn  in  ben  {Rücfen  lommet  unb  tljn  t>on  ben 
fo  hinter  tyn  lieget,  abfdjneibet,  ober  aud),  toenn  man  einer  ©tabt  brobet, 
an  beren  Gonferoation  ifyt  jum  ^öc^ften  gelegen  iß.  SWan  neunte  fid^ 
aber  fetyr  toofy  in  adjt,  ttenn  man  bergleidjen  Arten  ÜRanßore«  mit  ber 
Armee  madjen  toifl,  unb  $üte  fid>  nid>t  toeniger,  baß  man  fi$  nidjt  in 
baffelbige  inconöenien«  bringe,  nod}  fid>  bergeftalt  pofiire,  baß  ber  geinb 
feine«  Orte«,  (Sud)  t)on  Queren  STOagajinen  abf djneiben  fann." 

„Aden  biefen  SWajimen  füge  id)  nod)  b'ngu,  baß  Unfere  ftriege  furfc 
unb  vives  fetyn  muffen,  maßen  e«  und  nid)t  conoeniret,  bie  ®ad)en  in  bie 
Sänge  ju  jieljen,  n>ei(  ein  langwieriger  ftrieg  obnoermertt  Unfere  abmirable 
Dt«eipltn  fallen  machen,  unb  ba«  Sanb  bepeupliren  Unfere  Weffouree«  aber 

erfdjBpfen  würbe." „ÜWit  einem  ©ort,  in  ®ad)en  fo  ©ataiüen  be« 

treffen,  muß  man  ber  ÜRajime  be«  $ebrfiifd)en  ®an$ebrin  folgen,  baß  e« 
beffer  fei},  baß  ein  SWenfcty  flerbe,  al«  baß  ba«  gan&e  S3oIcf  toerberbe." 

3n  ber  Art  de  guerre  (ettoa  1750)  $eißt  e«  (X,  268): 

»Et  n'engages  Jamale  sans  de  fortes  raisons 
Ces  combat«  oft  la  mort  fait  d'affreases  moissons." 

3n  ben  „Pensäes  et  regles  gänärales  pour  la  guerre tf  (1755), 
tooljt  fdjon  im  #inbli<f  auf  ben  fid}  fcorbereltenben  ©türm  getrieben,  tß 
ein  biretter  fllatl},  bie  ©<$lad)tentf djeibung  ju  fudjen,  gar  nidjt  enthalten. 
Dagegen  ift  in  bem  Urtifet  oon  ben  3felbjug«*<5nhufirfen  gefagt,  baß  ein 
guter  $e(b)ug«p(an  ben  ftrieg  entfdjeiben  fönne  burdj  bie  SBortyeUe,  „totlift 
(Sud)  enttoeber  Sure  Streitfrage,  ober  bie  3*i*/  ober  eine  Stellung, 
bie  3$r  juerft  tnSefifc  ne^mt,  gewähren. "  „Da«  ©ute  eine«  ftrieg«* 
plan«11,  beißt  e«  toeiter,  „beßebt  barin,  baß  3$r  felber  menig  »agt,  ben 
fteinb  aber  in  ®efabr  bringt,  8ße«  ju  vertieren/ 

1757,  einige  ffiodjen  na$  ber  ®d)lad)t  bei  ftodtn,  f djreibt  gfriebri($ 
an  ben  $rinjen  t>on  Preußen:  „ÜWeine  SWeinung  ift,  baß  mir  e«  fobatb 
a(«  möglid),  an  einem  ober  bem  anbern  Orte,  auf  eine  entföeibenbe 
öataitte  anlommen  (äffen.    Die  bepänbigen  Stfidmfirf^e  taugen  nic^t;  In 


546  Sriebrid)  ber  <8ro§e  ot0  gelbfterr. 

folgen  fcerjtoeifelten  Umjlänben,  toie  bie  unfrigen,  muffen  toerjtoeifettc 
#ütfdmittel  ergriffen  tüerben." 

3n  ben  im  £erbft  1759  ntebergefdjriebenen  Setrad>tungen  Aber  bad 
mllitäriföe  latent  unb  ben  G^arafter  ftartö  XII.  Reifet  e«,  ber  ftönig 
Ijabe  bei  mancher  Gelegenheit  fparfamer  mit  äßenfdjenblut  fein  tonnen. 
„(Sd  giebt  aüerbingd  Sagen,  too  man  fxcf)  fd)(agen  muß;  man  foU  fid>  aber 
nur  bann  barauf  einlaffen,  menn  man  meniger  ju  verlieren,  als  ju  gewinnen 
l)at,  toenn  ber  3reinb,  fei  e$  beim  Sägern,  fei  e$  beim  äßarfd),  nadjläffig 
ift,  ober  menn  man  tyn  burd>  einen  entfdjeibenben  ©d)lag  fingen  !ann, 
ben  ^rieben  anjuneljmen.  Sd  jteljt  übrigens  feß,  bafe  bie  meißen  Generale, 
meiere  ftd)  leicht  auf  eine  ©djladjt  aertaffen,  nur  beäljalb  ju  biefem  ÄuÄ* 
funftdmittet  greifen,  »eil  ße  fid)  nidjt  anberö  ju  Reifen  miffen.  ffieit 
ba&on  entfernt,  biefed  ifynen  a(d  ©erbienfi  anzurechnen,  fiety  man  e*  biet* 
meljr  atö  ein  3eid)en  öon  Mangel  an  ©ente  an.41  !) 

lieber  bie  ©eneß«  ber  ®djlad>t  bei  Xorgau  fagt  ber  ftönig  in  ber 
©efdjidjte  be«  ftriege«: 

„Apres  avoir  mürement  examine'  et  pesö  toutes  ces  raisons, 
il  fut  resolu  de  commettre  la  fortune  de  la  Prusse  au  sort  d'une 
bataille,  si  toutefois  on  ne  pouvait  parvenir  par  des  manoeuvres 
ä  döposter  le  raare~chal  Daun  de  Torgau  qu'il  oecupait." 

3n  ber  (Einleitung  ju  biefem  ffierfe  t>ct§t  ed:  „II  est  tres-probable 
que  ies  generaux  autrichiens  ne  s'äcarteront  pas  de  la  metbode 
du  marechal  Daun  (qui  est  sans  contredit  la  bonne),  et  qu'ä  la 
premiere  guerre  on  les  trouvera  aussi  attentifs  ä  se  bien  poster, 
qu'ils  Tont  6t6  dans  celle-ci.  Cela  ui'oblige  d'observer  qu'un 
general  aura  tort,  s'il  se  häte  d'attaquer  l'ennemi  dans  des  postes 
de  montagnes,  ou  dans  des  terrains  coupes.  La  n£cessit£  des 
conjonetures  m'a  force  quelquefois  d'en  venir  ä  cette  extrömitö; 
mais  lorsqu'on  fait  guerre  ä  puissance  egale,  on  peut  se  procurer 
des  avantages  plus  sürs  par  la  ruse  et  par  l'adresse,  sans  s'ex- 
poser  ä  d'aussi  grands  risques.  Accumulez  beaueoup  de  petits 
avantages;  leur  somme  en  produira  de  grands.  D'ailleurs  l'attaque 
d'un  poste  bien  ddfendu  est  un  morceau  de  dure  digestion;  vous 
pouvez  facilement  etre  repoussö  et  battu.  Vous  ne  l'emportez 
qu'en  sacrifiant  des  quinze  et  des  vingt  mille  hommes;  ce  qui 
fait  une  breche  cruelle  dans  une  arm£e.  Les  recrues,  supposä 
que  vous  en  trouviez  en  abondance,  r£parent  le  nombre  mais  non  pas 


])  $icfc  ©teilen  finb  bentf$  na$  ber  Ucberfefcmig  in  ben  „TOUitar  *  Äfafflfcm'1 
fltftebcn. 


gricbrid)  ber  Qrofee  als  gelbfyrr.  547 

la  qualitä  des  soldats  que  vous  avez  perdus.  Votre  pays  se  d£peuple 
en  renouvelant  votre  arm£e;  vos  troupes  dägän&rent,  et  si  la  guerre 
est  longue,  vous  vous  trouvez  enfin  ä  la  töte  de  paysans  mal 
exercäs,  mal  disciplinös,  avec  lesquels  vous  osez  k  peine  paraitre 
devant  l'ennemi.  A  la  bonne  heure  qu'on  s'äcarte  des  r&gles  dans 
nne  Situation  violente;  la  näcessitg  seule  peut  faire  recourir  aux 
rem&des  däsesp£räs;  comme  on  donne  de  l'änqätique  au  malade, 
lorsqu'il  ne  reste  auoune  autre  ressource  pour  le  gu4rir.  Mais 
ce  cas  exceptd,  il  faut  selon  moi  procäder  avec  plus  de  mänage- 
ment  et  n'agir  qu'avec  poids  et  mesure,  parce  que  celui  qui  k  la 
guerre  donne  le  moins  au  hasard,.  est  le  plus  habile." 

Dem  ©inne  nad)  faß  ibentifd)  hiermit  unb  manchmal  tpörtlic^  über* 
einftimmenb  ifi  bie  tnelbefprodjene  ©teile  in  bem  mi(itärifd>en  lejtament. 
ÜDer  ftönig  glaubt  ntdjt,  ba§  bie  Defterreidjer  in  einem  jutünftigen  ftriege 
Gelegenheit  ju  einer  großen  ©djtadjt  geben  mürben,  unb  empfiehlt  beSljatb, 
fid}  ju  begnügen,  8anb  ju  ottupiren  unb  nad)  ©elegentyeit  ju  fudjen,  bie 
einjetnen  Detad>ement3  beS  geinbe*  ju  fd)(agen. 

3dj  glaube,  tt>tr  $aben  hiermit  an  ©taten  genug,  ffiir  $aben  fte 
d)rono(ogifd)  georbnet,  aüen  &erfd)iebenen  8eben3abfd>nitten  be£  ftänigft  ent* 
nommen,  ber  erften  ftriegdperiobe,  ber  Qtoi\dfttntit  oor  bem  ftebenjäljrigen 
ftriege,  biefem  ftriege  felbft  unb  ber  Qtxt  nadfter.  Die  allgemeine  Ueberein- 
ftimmung  fpringt  fofort  in  bie  Hugen,  wenn  man  baneben  ben  8u3fpruc$ 
92apo(eon'd  Ijält:  „Je  ne  connais  que  trois  choses  k  la  guerre;  c'est 
faire  dix  Heues  par  jour,  combattre  et  rester  eu  repos." 

SRirgenbd  ifl  Don  griebrid)  bie  ©djladjt  in  biefer  ©ebtngungStopgteit 
verlangt;  Napoleon  forbert  fie  abfo(ut  unb  audf djlie§tid> ,  griebric^  immer 
nur  relatiö;  meljrfad)  iß  fte  a(d  ein  STOittel  ber  33erjtt>eiflung,  ein  Heilmittel 
in  fdjlinuner  Sage  angefeljen.  3n  ber  tefctdtirten  ©tefle  ift  fogar  natyejn 
baDon  abgeraten.  Diefe  ©teilen  mürben  o$ne  mettered  entfdjeibenb  fein, 
menn  fte  SHQgemeingüUigfeit  beanfprud)en  tonnten.  35a«  tonnen  fie  {ebodj 
otyne  Qmttftl  md)t.  ©ir  feljen  beSljatb  vorläufig  t)on  tynen  ab  unb  unter* 
metfen  vor  allem  bie  ausführliche,  im  3a^re  1747,  alfo  in  ber  £eit  ber 
toollen  ftraft  unb  unbeföräntten  greiljeit  $riebrid)'6,  getriebene  ©teile 
in  ben  ©eneral*$rinjipien  einer  eingeljenberen  ^Betrachtung. 

Die  ©djladjten  entfdjeiben  ba«  ©djuffat  eines  Staate*.  —  üttan  barf 
©djtadjten  nidjt  tiefern  ofyne  einen  befonberen  mistigen  Qtotd.  —  $fir 
bie  preu&ifdjen  SSer^ättniffe  im  ©efonbern  ift  e*  notljtoenbig,  ©djtadjten 
ni$t  }u  freuen.  Da«  ift  ber  tonjentrirte  3n$att  be*  28.  Irtitett  ber 
@enerat»$rin}ipien. 

Sn  jtoei  fünften  untertreibet  ftd>  biefe  8e$re  toefentfty  ton  tat 


548  flfrtefcrty  bcr  Große  all  Sftlbfrm. 

mobernen.  örpen«  bur<$  bie  9)iotiüirung  in  bem  testen  ©a|e.  9H$t 
eine  allgemeingültige  Siegel  fofl  aufgeteilt  werben,  fonbem  bie  befonberen 
8er$ftttniffe  $reu§en«  werben  alt  ®runb  angegeben.  Die  9R5gtt$teit, 
aud)  o$ne  ©djtadjt  im  ftriege  Sorbette  gu  gewinnen,  wirb  bamit  nidjt 
abfotut  üerworfen,  unb  bie  ©<$ta<$t  wirb  fogar  burd)  bie  Vnwenbung  ber 
©orte:  „t&  iß  Keffer,  bafj  ein  2Wenfd)  fterbe  ic.M,  al*  ein  jtoar  notywenbige* 
aber  immerhin  bebauerti<$e*  Opfer  tyngepeflt. 

3für  ba«  Refultat  unb  bie  qjraji«  ift  biefe  SRottotrung  be*  auf* 
gefteflten  ©runbfafce*  §war  gunädjp  gleichgültig;  flc  wirb  aber,  wie  wir 
fe$en  werben,  für  und  bod)  nod)  ©ttyigfelt  erlangen,  unb  id)  inerte  fie 
$ier  wenigften*  üorlfiuflg  an. 

$weiten&  ift  üon  burctyd&tagenber  Sebeutung  bie  (Sinföräntung:  „ein 
vernünftiger  SDtann  mu§  niematyen  eine  Demarche  t$mt,  fonber  einen  guten 
©eweggrunb  ba§u  gu  $aben;  nod)  üiet  Weniger  aber  muß  ber  ®enera( 
üon  einer  Armee  fernsten  ©ataitten  liefern,  o$ne  ba§  er  einen  intportanten 
Qtvtd  babur<$  fud&e." l)  Diefer  ©afc  enthält  ba*  gerabe  ®egent$eit  ber 
mobemen  8el)re.  3mmer  wieber  unb  mit  9?ed)t  Dom  heutigen  ©tanbpunfte 
au«  tommt  öern^arbt  in  feinem  93ud)e  barauf  jurflcf,  ba§  ber  «Sieg  fetbft 
bur<$  feine  plftßföen  unb  moraltföen  folgen  ba«  (Sntföeibenbe  fei;  bafj 
Xerrainüerluft  ober  ®ewinn  an  flcb  gar  nid)t«  bebeuten  unb  ba§  bie  ftritifer 
im  fyödjpen  Unredjt  feien,  roetcbe  bie  öebeutung  einer  ©<$ta<$t  baran  ab* 
föäfeen,  welken  räumlichen  ©eroinn  fie  gebraut  $abe  ober  $abe  bringen 
lönnen.  Der  ©leg  ip  ©etbpjWecf,  benn  er  jerpört  bie  @treittrfifte  be* 
Qfeinbe«  unb  unterwirft  i$n  bamit  unferem  Sitten.  $ier  aber  wirb  gefagt, 
ba§  man  bie  ©djtadjt  ni<$t  liefern  bflrfe,  oljne  einen  tmportanten  $tot& 
mit  ibr  gu  fu<$en.  Die  ©c^lac^t  ip  alfo  ni$t  ©elbfowed,  fonbem  ijat 
nur  tyren  bem  ?rei«  entfpredjenben  ©ert$,  wenn  Pe  anbere  Bordelle  im 
befolge  $at.  Dort  fofl  «de«  ber  ©<$ta$t  bienen,  fonp  ip  e«  wertlos ; 
$ier  fofl  bie  ©<$ta<$t  anberen  ßwecfen  bienen,  fonp  wirb  von  tyr  abgeraten. 

Der  allgemeine  ©afc:  „bie  Sataiflen  becibiren  üon  bem  ©d)icffat 
eine«  Staate«",  enthält  ntc^t  bie  ftorfefeung  „beö^atb  mu§  man  im  ftriege 
nad)  nidjt*  anberem  preben,  at«  afle  feine  ftrlfte  jufammenjunefynen  gu 
einem  entfdjeibenben  ®<$tage  unb  Slfle«  anbere  at«  siebenfache  betrauten14, 
fonbern  er  erhält  bie  <Binfdjr4nfung:  aber  man  muß  eine  ©djtadjt  ntdjt 
o$ne  einen  importanten  Qtotd  liefern.  Die  Sataiflen  becibiren  a(fo  nadj 
ber  STOetnung  be«  flönig«  ni<$t  bireft  unb  unmittelbar  ba«  ©djtcffat  ber 

1)  HU  ^oroflc((!cflc  füge  id)  tyer  nod)  Ijtnju  an«  ben  »Projete  de  campagne* 
(1775):  „Ne  lirrez  paa  bataille  poor  vaincre  rennemi  eeulement,  mais  pour 
ex6cnter  loa  suites  de  votre  projet,  qoi  se  eerait  trouvS  arreU  a  moins  de  cetta 
decleion.* 


griebrty  her  Große  all  gelbterr.  549 

Staaten,  fonbern  nur  unter  befonberen  Umftftnben,  ober  menn  fie  anber* 
meitige,  tynen  fctbft  fretnbe  Sorbette  im  (Befolge  fyiben.1) 

Sie  fe$r  ber  ftönig  üon  biefem  ©ebanten  bur<$brungen  i%  geigt  fi<$ 
nod)  einmal  in  ber  befonberen  ©arnung,  bie  er  auafprity,  bei  ben  STOanöüern, 
bie  ju  einer  ©djtadjt  führen  foflen,  nicfy  bie  eigenen  Serbinbungen  prei#* 
jugeben.  ©i<$ertidj  rnifl  ber  ftönig  ni<$t  jpt  einer  ©djtadjt  ratzen,  bei 
ber  nid)t  mit  einiger  ©emiffteit  auf  ben  Sieg  ]u  rennen  ift.  ©etbß  bie 
Hoffnung  auf  einen  ©leg  fdjeint  tym  atfo  bie  ©^äbUdjfeit  be*  Cerlufte* 
ber  DperationÄtinie  (mie  e«  tyeute  ljet§t)  nid)t  aufzuwiegen.  Scrgteidjen 
mir  hiermit  ben  oben  angeführten  Huafprudj  be*  Qrj^erjogd  ftarl:  „bie 
entföeibenbe  ©tdjtigfeit  ber  ftrategifdjen  8inien  madjt  e*  jum  ®efefc,  fl<$ 
ju  leiner  ©emegung,  aud)  fetbft  burd>  bie  größten  taftif$en  Bordelle  Der* 
leiten  )u  (äffen ,  bur<$  meiere  man  fid)  fo  meit  ober  in  fotdjer  Stiftung 
üon  benfetben  entfernt,  ba§  fie  bem  $einbe  $rei$  gegeben  merben",  fo 
ertennen  mir,  mie  nalje  fl<$  bie  beiben  fteiblferren  in  i^rer  ©runbanföauung 
flehen :  ber  Unterf  djieb  ift  nur,  bog  fie  für  bie  £eit  3riebri$'6  be«  ®ro§en 
richtig,  unb  für  bie  be*  ©rjfcrjog*  fatfdj  mar. 

^nroiefern  flehen  nun  bie  übrigen  oben  angeführten  Hu*fprüd>e  griebrid}'* 
in  Uebereinftimtnung  mit  ben  ©eneral^rinjipien?  ©el)en  fie  nity  jum 
Iljeit  meit  über  biefelben  Ijinau*? 

Der  ftönig  legt  großen  ©ertlj  auf  bie  SJefifcnaljme  gemiffer  Stellungen ; 
er  erjagt,  mie  er  oor  ber  8<$lad)t  bei  SCorgau  üerfwfyt  Ijabe,  ob  er  Doun 
nid)t  bnr<$  SHanöoer  jum  ©eichen  bringen  fönne;  er  tritt  fogar  ber  Auf* 
faffung  bei,  ba§  bie  ©djtad)t  ein  ftriegSmittet  fei,  bat  man  anmenbe,  menn 
man  mit  feiner  ftunft  ju  Snbe  fei,  unb  bejeid)net  fie  meljrfa<$  at*  ein 
SRittet  ber  Berjmeiflung  ober  aud)  a(6  ein  „4m£tique".  3U  aGen  Nefen 
©ftfcen  iß  in  ber  Sttyat  Don  ben  @enera(^rinjipien  nur  ein  ©djriü.  Die 
®d)la<$t  fofl  nic^t  um  i^rer  felbß,  fonbern  nur  um  eine«  befonberen  $me<!e6 
mitten  geliefert  merben  —  mie?  foflte  man  biefen  Qxotd  nidjt  etma  audj 


*)  Senn  ber  Jflngfte  $erau«geber  ber  <&eneraf»$ringipten,  t>.  Saufen,  in  ben  HÄUU 
tärifäen  Älafpfcrn  €>.  84  jene  Stelle  boljin  fommentirt,  „ber  Jtönig  toiß  bomit  nnr 
toor  bem  atoeeffofen  ©'taifliren  toarnen",  fo  öcrwifdjt  er  bnrd)  biefen  Jtommentar  bat 
©efenttidje.  3)aftu  bient  ber  offenbar  obfldjtlidj  ge»5f)Ite,  abfdjwädjenbe  ftutbruef 
„©ataiMren".  SRan  fc^c  flott  beffen  „©djfagen"  ober  nod)  beffer  „biegen"  ein  (benn 
tum  ©djladjtcn,  in  benen  man  nidjt  auf  ben  €Heg  rennet,  to&re  e€  niä)t  uötyig,  befon« 
berf  abjuratljen),  fo  fpringt  ber  ©cgenfafc  fofort  beutfia)  (jervor.  2>er  €>afc  lautet  bann: 
„ber  Jtdnig  will  nnr  »or  bem  jwetfloftn  biegen  toarnen."  gür  griebrit^  atterblng« 
tonnte  e«  ^jweeflofe  Giegt"  geben,  feit  ftapoteon  aber  ift  et  örunbfafc  ber  trietj* 
fft^rung,  bog  ein  ©ieg  immer  gut  iß,  unb  toenn  mau  biefen  Unterfa>ieb,  fkrtt  i§n  ^er» 
öorju^ebtn,  unterbrfleft,  ift  ei  unm5glia)f  |u  einer  richtigen  luffaffund  von  to  May« 
ffl^rnng  ^iebrid}^  ju  gelangen. 


550  ftriebrty  ber  (Stege  al*  Sfcft^err. 

oljne  ©djlacfct  erretten  tonnen?  S5iefe  grage  iji  bat  offene  Sl&or,  burefc 
ba$  bie  ganje  metljobifdje  Kriegführung  tlfren  (Sinjug  in  bie  Strategie 
be*  18.  3<*ljrl)unbert$  gehalten  Ijat  unb  man  fteljt,  baß  audj  grlebrid)  fte 
fi<$  oft  genug  üorgelegt  Ijat.  gür  Napoleon  märe  fte  unmöglich,  benn  für 
i$n  giebt  eö  im  Kriege  überhaupt  nic^td,  als  mar  fairen,  f  djlagen  unb 
ruljen.  Qfür  griebrid)  aber  ift  fte  gan}  tonfequent,  unb  trenn  bie  $rage 
einmal  gepeilt  ift  unb  mit  „nein"  beantwortet  »erben  mußte;  menn  ber 
gelblferr  ju  bem  Cntfdjluß  tommt,  baß  unter  ben  obtoattenben  Umftänben 
eine  ©djlac&t  nidjt  ju  umgeben  fei,  fo  toerben  mir  felbft  bei  bem  triegerifdjften 
unb  entfc&loffenften  3felbl>errn  toie  griebrid}  über  Sudbrücfe,  bie  bie 
©djladjt  atd  ein  notfyoenbiged  Uebel  (£m£tique)  erlernen  (äffen,  ni$t 
melfr  erftaunen.1) 

ÄUe  jene  SuSfprfidje  ftriebridj'ö  ftimmen  a(fo  unter  ftd>  überein  (con* 
traire  finb  aud)  Don  33ernl)arbi  nidjt  beigebracht  toorben)  unb  geigen  und 
bie  ©runbanfdjauung  $riebrt4'6  im  biametralen  ©egenfafce  ju  berjenigen 
SRapoleon'd.  >Daö  f fließt  natürlich  nidjt  aud,  baß  beibe  gelbfyerren  unter 
gemiffen  Umftänben  prattifefc  ju  bemfeiben  {Refultat  gelangen  tonnen.  ffienn 
griebrid}  eine  ®$lad)t  für  angebracht  Ijielt,  bann  ging  er  —  eö  ift  nidjt 
nöttjig,  bie  Sieifpiele  aufjujäblen  —  mit  berfelben  ffintfdjloffenljeit  barauf 
(od,  toie  Napoleon,  unb  bie  ÜJ?ad)t  feine«  S^aratterd  br&ngte  i$n  gan)  Don 
felbft  immer  toieber  batyin,  bie  ©elegcnljeit  ju  einer  folgen  (Jntf Reibung 
aufjufudjen,  fo  fel>r,  baß  man  manchmal  meinen  möchte,  er  Ijabe  feine  Stfyorie 
abfid)tlid>  (j.  33.  in  ber  {Reflexion  über  Karl  XII.)  fo  gemäßigt  formutirt, 
um  bie  8eibenfd)aftlid)teit  feineö  Jemperamentö  baburd)  im  3aume  Ju 
galten. 

Sernljarbi  tommt  in  feinem  JBuc^e  immer  toieber  barauf  jurücf,  baß 
e8  ben  fämmtli^en  ^e(b$erren  beS  fiebenjäljrigen  Krieges  außer  ftrlebrid) 
felbft  an  ber  (Einfielt  gefehlt  $abe,  baß  e3  einjig  unb  allein  im  Kriege  auf 
bie  3crP*>rung  beS  fernblieben  ^)eereö  antomme.  SWad)  bem  Obigen  fdjeint 
eö,  ald  toenn  ftviebrid}  felbft  ebenfalls  oljne  biefe  (Einfielt  getoefen  fei  unb 
baS  ift  um  fo  rounberbarer,  als  öernljarbi  und  mitteilt,  baß  mehrere  feljr 
Diel  unbebeutenbere  Seute  ber  Qtxt,  Kaunifc,  ®raf  Cljoifeuit,  fogar  ber 
Kaifer  $ranj  biefen  ©afc  mit  großer  Klarheit  ausgefprodjen  tyaben.  ©ollten 


])  ©et  biefer  Gelegenheit  möa>te  14  bie  ©itte  au«fored)en,  niety,  n>ie  e6  gefd)el>en 
ift,  ben  @afc,  griebrid)  fjabe  bie  ©djlodjt  al«  ein  Uebel  angefeljen,  bem  man  fidj  nur 
im  SRottjfatt  unterbieten  muffe,  at«  ba«  Äefumä  meiner  Äuffaffung  jn  citiren.  Der 
@afc  ijt  gn>ar  an  fid)  richtig,  tjat  aber  ben  geiler,  außerhalb  be«  äufammenljange« 
falfdje  SRebenborftettungen  311  eroecten;  Juni  toenigften  müßte  ifjm  jener  anbete  Don  mir 
gebrannte  <§afc  gugcfUgt  »erben,  baß  griebrid)  niemal«  in  ben  geiler  herfallen  fei,  ju 
glauben,  Ärieg  tonne  otme  ®lmt>ergießen  geführt  »erben. 


griebri<$  bcr  Große  ale  gtrb^crT.  551 

fte  nrirtlidj  tlüger  getoefen  fein,  al*  ftönig  gricbrid)?  3d>  ^offc  im  ®egen* 
tt^eit  unten  nadjjutoeifen,  baß  ber  Don  gjriebridj  aufgefüllte  ©runbfafc  für 
feine  £eit  ber  einjig  nötige  mar  unb  baß  feine  Ueberlegenljeit  über  feine 
£eitgenoffen  nidjt  in  einer  tbeoretiföen  (Srfenntniß,  fonbem  in  ber  befferen 
Änmenbung  ton  (SrunbfSfcen  befianb,  an  beren  (Brfenntniß  et  audj  auf 
öfterreidjifdjer  ©eite  nictyt  fehlte. 

ÜDod)  baüon  na<$l)er.  ffiir  Ijaben  et  bit  iefct  nur  mit  ben  tyeoretifcfyen 
Slnfidjten  Äönig  griebrid^t  über  ftriegfübrung  ju  t$un  unb  glauben  et 
auger  3»eifel  gepellt  jn  tyaben,  baß  biefetben  nityt  bie  fcon  öernljarbt 
angenommenen  waren. 

ffienn  bie  ©adje  nun  aber  fo  Kar  ifi,  mirb  man  fragen,  tote  finbet 
fid)  benn  33ernl>arbi  mit  ben  oben  citirten  Äußerungen  bet  ftönigt,  namentlich 
ben  „©eneral^rinjipien",  ab?  SHerbingt  auf  eine  eigentümliche  ffieife. 
3nbem  er  ben  ©runbfafc  auffteüt,  baß  bie  militärifdjen  ©Triften  bet 
ftönigt  für  bie  (Srtenntniß  feiner  3been  ton  ftrieg  unb  Kriegführung 
gleidjfam  nur  in  jtoeiter  Sinie  in  ;33etrad)t  tarnen  unb  in  erper  Cinie  feine 
Isafen,  bie  Kriegführung  felbft  unb  ber  gleichzeitige  Srieftuedjfel  gu  Statte 
gebogen  merben  müßten,  (aßt  er  biejenigen  tlfeorettfdjen  Hutfprüdje  bet 
ftönigt,  bie  ben  Don  i$m  aufgefüllten  ©runbfäfcen  nriberf  predjen ,  gang 
unb  gar  außer  öetradjt. 

ffiir  bürfen  biefen  ©runbfafc  nod)  nidjt  a  priori  öermerfen.  Hn 
fid)  märe  et  \a  teinetmegt  unmöglid),  baß  ein  getb^err,  meljr  ein  SWann 
ber  2$at  als  ber  Doctrin,  nad)  anberen  ©runbfäfcen  gejubelt  Ijätte, 
alt  er  et  felbft  tljeoretifdj  ju  formuliren  mußte,  ©ei  griebrid)  bttrfte 
man  bat  nun  freiließ  ferner  behaupten  tonnen  unb  JBernljarbi  finbet  aud) 
burdjaut  nidjt,  baß  ein  foldjer  ffiiberfprud)  ba  fei. l)  über  auf  eine  nähere 
Äuteinanberfefcung  barüber  läßt  er  fid)  nidjt  ein;  biet  Qfgnoriren  gel)t 
fo  toeit,  baß  er  Heußerungen  im  SWunbe  anberer  SWtlitftrt,  bie  bie  angeblich 
fatfdjen  ©runbfäfce  ttrie&erfpiegetn,  mit  feinem  eigentümlichen  feinen 
©artatmut  abtaut,  obgleich  nidjt  nur  analoge,  fonbem  gerabeju  gtei$* 
(autenbe  Heußerungen  bei  3friebridj  gu  finben  finb.  3$  glaube  nidjt,  baß 
bat  gu  tiel  gefagt  ift,  menn  man  bie  oben  befprodjene  ©teile  aut  ben 
©eneral^ringipicn  bergteify  mit  bem  «bfafe  (93b.  n.  ©.  337),  in  bem 


*)  ©enn  mau  eine  getoiffe  2>i«creJ>anj  jmifdjen  griebrioy«  fcfceorie  unb  prosit 
anjuneb,men  für  n&tytg  Ijätt,  fo  liegt  fle  {ebenfalls  —  tele  toir  oben  f$on  anbenteten  — 
auf  ber  entgegengefefcteu  ©eitc,  als  bUtper  behauptet  tootben  i(l  griebrid)  b,otte  biefeloe 
SlnfkbJ  Dom  ftriege,  toie  Napoleon  —  Ijat  man  gefagt  —  aber  er  Ijatte  ntd)t  bie  Mittel 
fle  auSjufttljren.  3m  Gegenteil  —  toir  Ijaben  gezeigt,  ba£  ftriebrio)  ganj  anbete 
Hnfldjtcn  l>atte  wie  ftapofeon,  aber  bie  SWadjt  feine«  Qtyarattert  madjte  feine  Ärieg» 
fflfyrang  juweilen  ganj  analog  berjienigen  bei  franjbflf^en  Jtaifcrt. 


Ol» 


552  griebrty  ber  9ro(e  alt  Rcfbfcrr. 

©ernbarbi  ben  Hu*fpru<$  Stempetyof*  djaralterifirt:  „eine  6c$ta<$t  liefert 
man  nidjt,  um  blo§  gu  f dalagen;  man  mu§  flbertoiegenbe  ®rünbe  baju, 
unb  einen  großen,  olfne  ©djlacbt  fd)led)terbingÄ  nidjt  gu  erreidjenben  3n>ed 
üor  Hugen  baben."  SWan  mödjte  gerabegu  meinen,  ba§  SEempelbof  biefen 
®afc,  ben  ©ernbarbi  fo  toegtoerfenb  befytnbett,  birett  au*  ben  ©enerafr 
tyringipien  gfriebrid}'*  felbft  entnommen  unb  nur  ettoa*  c^argirt  fyit 

33b.  II.  @.  242  Reifet  ed  bei  »ernbarbl:  „©ie  «rt,  tote  ber  fcerjog 
(gerbinanb  oon  ©raunfdjtoetg)  ber  Sorge  ©orte  leilft,  mit  ber  er  einer 
möglichen  ©c^lac^t  entgegenfleljt ,  ijt  djaraltertftifä  für  bie  3eit.M  ©er 
$e*gog  fdjrelbt  nämlid):  „3d)  merbe  attbann  gegroungen  fein,  bie  @ad)e 
fo  balb  alt  möglid)  burdj  eine  ®d)tad)t  gur  (Jntfdjetbung  gu  bringen,  fo 
ba§  ba$  €>d)fctfat  #effen$,  foroie  biefer  gangen  (Ejpebition  nod)  fcöüig  t>otn 
ßufaa  abhängen  fcbeint."  „Die  ©tbladjt  ift",  fügt  Sernbarbi  ironifö 
tyngu,  „nadj  ben  anfidjten  ber  Qtit  ba*  ©ebiet  be«  gufatld  unb  ba* 
unfidjerfte  aücr  SWittel,  bie  ßntf  Reibung  berbeigufüJjren."  Bon  biefen 
auflöten  ber  £eit  foU  nadj  ©ernfyirbi  etagig  ftriebrid)  ejrtmirt  getoefen  fein 
unb  bod)  citirt  er  in  feinem  eigenen  SBudje  nldjt  toeniger  alt  brei  ©teilen 
(9b.  II.  ©.  25,  288,  318),  in  melden  ber  ftönig  blefelbe  Webemenbung 
gebraust.  Dagu  neunte  man,  baß  btr  Äönig  aud)  über  ben  <Sntfd)(u§  gur 
©d)lad>t  bei  lorgau  feinem  ©ruber  fdjrieb  (Oeuvres  XXII.  ®.  221):  „ce 
«ont  les  raisons,  qui  m'ont  obligä  de  tenter  le  hasard",  unb  enblid)  ben 
oben  citirten  ©d)lu&  ber  (Einleitung  gur  ©efc^tc^tc  bed  ftebeniäbrigen  Kriege« 
unb  man  wirb  fidj  fibergeugen,  baß  ber  König  ber  Verpönten  änfdjauung 
teinedtoegd  fo  fern  fianb,  tote  JBernljarbi  behauptet. 


Unfere  bidberige  Unterfudjung  bewegt  fid),  toie  föon  gefagt,  gang 
außerhalb  beö  SRafcmenö  unb  beö  ©ebanfengangeS  beö  öernbarbi'fdjen 
33ud)e8,  ba  biefer  bie  geppeflung  ber  tl)eoretifd)en  Änftdjten  beö  König« 
aud  feinen  ©djriften  nid)t  für  erforberlid}  erachtet,  ffiir  muffen  aber,  elje 
mir  mit  93ernbarbi  parallel  geben  tonnen,  no$  einen  gweiten  Paragraphen, 
ber  und  uner(äßlid)  erfdjeint,  Don  ©ernlfarbi  aber  bei  ©ette  gefegt  morben 
tft,  Dor auf f (bitten,  nämlid}  ben  9?ad?mei«,  baß  bie  griberiaantfcfyen  ©runb* 
fätje,  mie  mir  fte  oben  aus  ^riebrid)'*  Schriften  entroicfelt  tyaben,  für  bie 
ßeit  unb  bie  SBerljältniffe  toirfltdj  bie  richtigen  toaren. 

ÜDag  bie  Kriege  be«  18ten  Sa^r^unbertd  unb  aud)  biejenigen  griebrid)'« 
in  gang  anberer  ffietfe  geführt  mürben,  als  btejenigen  yiapoUim%  fte^t  man 
auf  ben  erften  ©lief.  ÜDie  Kriege  bauern  Diele  3al)re  ^inburc^;  ffiodjen 
un^  Monate  (ang  mirb  auf  bemfelben  Krieg^f^auplafe  ^in  unb  fyergegogen, 
lagern  bie  feinblic^en  |)eere  in  unmittelbarer  Jläty,  o^ne  ba§  e*  gum  ©djlagen 


ftriebrid)  bcr  (ftrofte  alt  geltyerr.  553 

fommt;  ben  gangen  ©inter  tritt  eine  faftiföe,  oft  fogar  eine  »ertrag*» 
mfifHge  ©affenru^e  ein.  ©ei  Stapoteon  tongentrirte  fi<$  ade*  in  menige 
entföeibenbe  Hugenblide.  ©er  einige  ftrieg  be*  frangöfifd)en  ftaiferrrid)*, 
ber  in  ber  Siteren  Art  geführt  mürbe,  ift  ber  fpanifc^e,  unb  bie  3ret)(er, 
treibe  ©etlington  im  Safere  1815  madjte,  finb  mo1)(  mefentli<$  barauf 
gurü<tgufü$ren,  bafj  er  gerabe  feier  in  Spanien  fid)  gu  einem  ftelbljerrn  ber 
.alten  ©djule  au#gebilbet  featte. 

lieber  bie  ©rttnbe  biefeÄ  UnterfdjiebeÄ  tonnen  mir  un*  für)  faffen  unb 
auf  unfere  Äuj&einanberfefcung  im  Safergang  1879  biefer  gettfdpift  »er» 
meifen,  bie,  mie  mir  mo$l  fanm  gu  bemerfen  nötljig  baben,  in  teiner  ©eife 
miberlegt  morben  ift.  ffiiffenf<$aftlid}e«  Denten  unb  miffenf<baftli$e 
SRetbobe  bedangen  fcor  allem  bie  gäbigfeit,  Siegel  unb  Suftnaljme  unter» 
Reiben  gu  Kinnen.  3n  populären  Schriften  mag  e&  notljmenbig  fein,  bei 
jebem  allgemeinen  @afc,  jeber  generellen  Cbaratterifiit  bie  eingelnen  HuJ» 
nabmefftüe  befonberö  namfeaft  gu  machen  unb  fie  gu  ertlftren.  3n  toiffen* 
fdjaftlidjen  Untersuchungen  fofltc  man  bei  allgemeiner  ftenntnifj  ber  Zfeat« 
fachen  aud>  bie  gäbigteit  fie  in  ba*  richtige  SBer^ättnig  gu  bringen,  toorauA» 
fefcen  bfirfen. 

griebrid)  mar  alfo  bedjaft  nid>t  im  ©tanbe,  ben  ftrieg  in  ber 
9lapoteonifd)en  Keife  gu  führen,  meit  fein  $eer  in  brei  Regierungen  meit 
feinter  bem  9tapoleonifd)en  gurücfflanb:  e*  mar  riet  Keiner,  e*  tiraiüirte 
nid)t  unb  e«  requirirte  nidjt.  (Sd  tonnte  beWjatb  nidjt  fo  tief  in  ba«  feinb* 
Hdje  8anb  einbringen,  mie  biefeÄ  unb  fo  biet  ba&on  in  93cfife  nehmen,  e* 
tonnte  fi<$  nidjt  mit  berfelben  ©djnefligfeit  unb  ^reifeeit  bewegen,  meit  e# 
Don  feinen  2Magaginen  abhängig  mar,  unb  tt  tonnte  enbßd)  nur  mit 
großem  9iad)tbeit  auf  couptrtem  Sterrain  festen  unb  mußte  «Stellungen  att 
unangreifbar  betrachten,  bie  Wapoteon  fefer  mo#  angreifen  tonnte. 

Sud  bem  Angeführten  ergiebt  fi$  unmittelbar,  bafj  e&  für  3friebri<$ 
meber  fo  leicht  möglld),  nod)  fo  üortfeeilfeaft  mar,  eine  große  tattifdje  (Snt» 
Reibung  berbeiguffllfren,  at£  fp&ter  für  Napoleon.  Der  geinb  fanb  o$ne 
@<$mierigfeit  unangreifbare  Stellungen,1)  er  tonnte  biefelben  nidjt  umgeben, 


x)  Äurj  unb  trtffeub  ifl  ber  Unterföieb  djarafieriflrt  in  ben  „Ortrabf&fecn  ber 
Weren  ftrieg«!nnft  für  bie  Generale  b.  öfrrei*.  «nnee*.   (1808.)    öbfdjn.  HI.  §  5. 

#,2>ie  größere  SRobilit&t  ber  fcruppeu  [feit  ber  franjöflfo)en  fteoolution],  Dereinigt 
mit  ber  Hrt  jerfheut  ju  festen,  oeranberte  bie  6teuungttunfx  aud)  unb  erfötoerte  ben 
Sertyeibigungttrieg,  ba  (Segenben,  n>e(ä)e  nad)  ber  bisherigen  ^ormirung  ber  Armeen 
unb  itjrer  Hrt  gu  festen  unjugängHa)  unb  unbur^bringlia)  waren,  fotgtia)  al*  appnii 
ber  Slügel  benufct  ober  gar  nity  befefct  ttnrben,  nun  feine  $tnbcrniffe  me$r  barbieten 
unb  nidjt  nur  oon  einzelnen  Xruppen,  fonbern  ano)  ••*  ganjen  ftorp*  bnr^iogen 
»erben." 


554  fjriebrty  ber  Öwfc  M  geltyerr. 

toeit  er  fidj  baburdj  Don  feinen  2Wagajinen  getrennt  Ijätte;  er  fonnte  in 
feinem  «einen  ?anbe  bie  SBcTluflc  einer  ©djladjt  Diel  fernerer  erfefcen,  er 
tonnte  »eber  fo  fc^neü,  nod)  fo  feeit  verfolgen  tote  ber  franjöfifdje  ftaifer. 

Kenn  er  toenige  9Rärfd)e  in  3feinbe3tanb  hinein  gemalt  Ijatte,  fo 
befanb  er  ftd),  toie  ©taufetmfc  eÄ  auSgebrücft  Ijat,  auf  betn  Kulmination«* 
puntt  be«  Siege«;1)  ermatte  fetbft  nad)  einer  fiegreidjen  ©djtadjt  bod)  nid)t 
tueiter  geljen  tonnen;  fottie  er  nad)  bem  ©iege  t>on  ©oor  bennod)  nad) 
@d)(eften  jurücfging.  SKan  möchte  gerabeju  behaupten,  baf?  ffiien  für  Hjn 
fdjon  gemefen  fein  mürbe,  toa*  SWoötau  für  Napoleon  mar.8) 

©elbjl  eine  fo  toeitgeljenbe  3crtrümmerun8  *c*  feinblic^en  $eere£, 
nrie  fie  bei  Seutljen  ftatt  Ijatte,  genfigte  bod)  nidjt,  ben  grieben  Ijerbeiju- 
führen.  lorgau  bradjte  tym  nod)  nidjt  einmal  gang  ©ad)fen  ein  unb 
toftete  i$m  ein  Viertel  feiner  Strtnee. 

Die  ©<$lad>t  ift  atfo  für  ftriebrid)  ben  ©rogen  nad)  ber  SWatur  feine« 
©taateö  unb  ^etred  auf  ber  einen  ©eile  ein  feljr  Diel  lösbarere*,  auf  ber 
anbem  ein  lange  nid)t  fo  burd)fd)lagenbe$  ÜRittet  ber  Kriegführung  a(* 
für   Napoleon.    Da«  ift  ber  rein  mititärifdje  Untertrieb.    Daju   tommt 


t)  SWüffling  in  ben  SRarginatien  ju  bem  obigen  Vud)  „©runbfäfce"  @.  8H  jagt 
barüber: 

„Senn  ber  An  greif  enbe  fonft  bie  tym  gegenttberfte^enbe  Armee  gefdjtagen  Ijatte, 
bie  ftd)  jwifdjen  gwei  geßungen  burd)  jurücf  in  ba«  3unere  ir)rcd  £anbe«  30g,  fo  ging 
bie  Verfolgung  ber  geflogenen  Armee  nid)t  tict  Aber  bie  gefhwgen  (jinauft,  benn  bie 
ftegreidje  SIrmee  würbe  bureb  bie  Äorpe  gefdjwädjt,  wetdje  jur  ©toefabc  ober  Belagerung 
ber  gefmngen  abrüden  mußten.  $>ie  SBfocfabt  war  auf«  wenigfte  nöttjig,  bamit  bie 
©arnifonen  ber  gelungen  nid)t  burd)  2fo*fatte  bie  3ufufjren  wegnehmen  ober  ruiniren 
tonnten,  oon  neigen  bie  Slrmee  lebte. 

2)a«  &equffltion*fi)fhm  t)at  Sterin  eine  große  Kenberung  ^crtorgibradjt  ©enn 
man  nimmt,  wo  man  ftnbet  unb  ber  Ärieg  in  einer  3«it  geführt  wirb,  too  bie  ©djeunen 
öofl  fmb,  fo  ift  e«  nidjt  möglich,  in  einem  futtioirten  2anbe  ju  öerljungern,  unb  ber 
geflogene  geinb  fann  bi«  in  baff  Snnere  feine«  8anbe«,  unb  fo  weit  verfolgt  werben, 
baß  cß  iljm  nid)t  mebjr  möglich  ift,  fid)  ju  erboten." 

*)  ($«  ifl  nityt  unintereffant,  ftd)  ben  Vergleich  in  3ö^en  War  )u  machen,  fefbji* 
berfianbüd)  mit  ber  Maßgabe,  baß  biefclben  nur  einen  ©emonfrration«»,  feinen  realen 
SBertb,  b^ben. 

Von  Verlin  bi«  SBicn  ftnb  70  leiten,  Don  $ari«  bif  SRoftau  flnb  860  teilen, 
atfo  fünf  2Ral  fo  weit.  Napoleon  bot  )u  feinem  rufflfdjen  t$e!b}ug  im  ©anjen  über 
GOOOOO  SRann  auf,  ^ritbrid)  überfa^ritt  1757  bie  öfterreia)ifd)e  ©renje  mit  im  ©anjen 
117  000  SDlann,  alfo  etwa  baffelbe  Ver^attniß  1 : 5.  künftiger  wirb  fogar  no^  ba9 
Ver^attniß  für  Napoleon,  wenn  man  bie  Entfernung  oon  ber  ©renge  bi«  jur  feinbtidjeu 
^auptflabt  in  ©etradjt  ^ieb^t.  Von  ber  Onnje  be«  ©roß^erjogttjum«  SSarfdjau,  ba« 
Napoleon  al«  eigene«  ©ebiet  betrauten  tonnte,  bis  SRofttau  finb  etwa  120  Steifen,  nur 
Dir-  2M  fo  tiel,  al«  bie  (Entfernung  Don  ber  oberf$fefifa)en  ©tenje  nadj  Sien,  bie 
*;j  SWcilcn  betragt. 


556  grictrty  ber  9refte  all  gtlb^m. 

STOanööer'ttrfotgen  gu  begnügen;  er  fyitte  Äe<$t  auf  bie  «rljaltung  feiner 
SBerbinbungen  ein  fo  grofceÄ  ©etoidjt  gu  legen;  er  Ijatte  Weift  mit  aü  ben 
ÄuSfprfidjen,  bie  toir  oben  au*  feinen  ©Triften  jufammeugeftellt  $aben. 

Der  SWarfdjafl  ©t.  £pr  fagt  einmal  in  feinen  2ßemoiren,  9tapo(eon 
$abe  bie  ffriegStunß  üeradjtet;  er  bereitete  bie  allgemein  att  gut  an« 
ertannten  SBorf Triften ;  er  meinte,  bergtei$en  fei  nur  für  mittelmäßige 
©eiflcr;  nur  tmtgärer  (Sfyrgeij  tonne  jene  üRittel  gebrauten,  beten  ftd) 
Subtoig  XIV.  ober  fjriebrt^  II.  bebienten.  ffia*  ift  ton  biefem  Urteil 
ju  galten?  SunSoft,  baß  et  richtig  ift,  ba§  griebrid)  fidj  jener  ftriegfttunft 
be*  18.  3a$rl)unbertd,  bie  Napoleon  bereitete,  bebiente;  bafj  Napoleon 
atfo  gang  mit  Wedjt  einen  Untertrieb  jtoifc^en  fi<$  unb  3friebri<b  ftatuirte; 
ba§  Wapoteon  aber  ebenfo  Unredjt  $atte,  barauÄ  gfriebrid)  einen  Sortourf 
gu  machen,  toie  ©t.  <5tyr,  Napoleon  gu  tabeln,  toeil  er  fi<$  jener  ftrieg*» 
fünft  nidjt  bebiente.  Seiber  ftelbljerren  ©röge  befielt  eben  barin,  bag  fie 
beibe  an  iljrer  ©teile  bat  {Richtige  traten. 

ffiir  muffen  mieber  fragen,  wie  t>er^ätt  fi$  Sern^arbi  gu  biefen 
allgemein  betannten  Ityitfadjen?    Da*  ift  nidjt  gang  leidet  gu  fagen. 

.  Die  generellen,  in  ber  Sineartaftit  unb  STOagajinüerpflegung  (iegenben 
©genfefcaften,  »eltbe  ber  ©trategie  be$  18.  3a^rbunbert«  geffetn  anlegten, 
berührt  er  mögtidjfl  toenig.  9tomentli<$  bie  ©djwierigfeit  ber  83er» 
pflegung,  auf  meldje  bie  $eitgenoffen  einflimmig,  3friebri$  eiugefcfcloffen, 
ein  fo  ungemeine«  ©ewidft  legen,  bebanbelt  er,  ald  ob  biefe  ©djmierigleit 
bodj  metyr  in  (Einbilbung  unb  33orurt^eit  beruht  fyitte.  SRe^rfad)  ^ebt  er 
ftatt  beffen  bie  ©djmlerigteiten  tyrnox,  meiere  bie  bamalige  ©efd)affen$eit 
ber  Siege  ber  Kriegführung  bereitet  tyitte.  (Entfdjeibenbeä  ®etoid)t  aber 
legt  er  allein  auf  bie  aDm&lig  immer  ftärter  merbenbe  numerifdje  Inferiorität 
ber  preufcifdjen  Iruppen  gegenüber  ben  Hüiirten. 

3n  SSejug  hierauf  [teilt  JBernljarbi  mit  befonberer  Betonung  an  bie  ©pifee 
feineö  33ud}e$  ben  ©afe,  griebrid}  tyht  ben  ftrieg  ben  oben  djaratteriftrten 
Örunbfäfcen  gemäß  geführt,  „ infofern  e«  nämlid}  ben  bamaligen  ffielt* 
berlfältniffen  angemeffen  mar,  unb  infomeit  e£  bie  befonbere  Sage  ^reufjen* 
gemattete."  ©ogar  ben  ©afe,  bog  eö  au§er  bem  biretten  ©d)la<bterfolg 
felbjt  noty  einen  befonberen  Qmd  für  biefelbe  geben  muffe,  giebt  er  fdjon 
Dom  3a$re  1758  an  für  ftriebrid)  gu.  8Hfo  aud>  öernljarbi,  man  muß 
fagen,  giebt  nidjt  nur  gu,  fonbem  ge$t  batoon  auö,  baß  e«  (Einflüffc  geben 
tonne,  bie  ben  ©afe,  bafc  „bie  3^^ümmerung  ber  f einbilden  ©treitfräfte 
bad  allein  (Entfdjeibfnbe  im  Äriege  ift",  mobifigiren.  Da  feinen  mir  ja 
materiell  ganj  einig  ju  fein.  Sernljarbi  fagt:  ber  abfolute  ©afc  mirb 
t$atfa<6li$  mobifigirt.  3dj  meiuerjeita  ne^me  biefe  STOobififation  gtei$  in 
ben  oberpen  ®runbfafc  auf  unb  fefce  an  ©teile  eine«  abfoluten  ©afce*  mit 


fjfrtebrty  bcr  Große  all  Serbien.  657 

Vuftnafynen  jtoei  retattoe;  tote  bie  Sogt!  e*  auÄbrficft:  an  ©teile  einet 
lategortfdjen  Urtyeit«  eine  Di«Junction.  ©ernfarbi  fagt:  allein  bie  ©djfafy 
—  fo  weit  e*  fi$  bur$fü$ren  lief.  3$  fage:  Sdjtaty  ober  STOanöber, 
Je  nad)  Umftänben. 

Senn  eft  fi<$  nur  um  eine  gormutirung  Rubelte,  fo  mürbe  bie  meinige 
ofyte  Qmttftl  fdjon  be*$atb  ben  Borjug  berbienen,  toeil  ©ernbarbt  genötigt 
ift,  toie  mir  nod)  fe$en  »erben,  um  (einen  ®afc  aufregt  gu  erhalten,  bon 
aQen  jtoötf  3felbjügen  gfriebric^'d  einen  einjigen  äfft  ben  normalen,  ade 
anberen  at*  ausnahmen  ju  betrachten.  3n  ber  Kegel  formulirt  man  um* 
gelehrt. 

aber  e*  fanbelt  fid)  um  meljr  at«  eine  bloße  3formutirung.  (5* 
Ijanbelt  fid)  junädjji  um  eine  biftorifdje  5EI)atfad)e,  nämti<$,  felbß  wenn  bie 
ftriegtereigniffe  fid)  ebenfo  gut  fo  tote  fo  gruppiren  Hegen,  bar  um,  toie 
fjriebridj  ber  ®roße  fetbft  barüber  gebaut  Ijat.  ffiir  fönnen  hierüber  auf 
unferen  erften  äbfd)nitt  üermetfen. 

ferner  aber  Rubelt  ed  fl$  aud)  um  einen  mistigen  fubjianjietten  Unter* 
fd>teb.  <M  ift  offenbar  nicfyt  gleichgültig  für  bie  (Erfenntniß  ber  ©rneftt  ber 
gelbjugaptäne  be&  ftönigd  ju  »iffen,  ob  er  fid)  Don  borntyretn  immer  nur 
gefagt  Ijat,  mte  bringfl  bu  bem  geinb  eine  SRiebertage  bei,  ade*  anbere 
flnbet  fid)  bann  bon  felbft;  ober  ob  er  fi$  jebeömat  befonber*  bie  atlge* 
meinen  unb  fpejiellen  ©rünbe  borgetegt  Ijat,  ob  er  eine  ©dftadjt  liefern 
foQe  ober  nid)t.  gür  bie  menfd)lid)e  (Entfölußfraft,  au$  bie  atterftärtjte, 
ift  ba&  ein  fe$r  großer  prattifdjer  Untertrieb  unb  ba*  teuere  offenbar 
ba*  ütel  fötoerere. 

ffinbüc^  brittend  toirb  burd)  bie  33ern$arbPfdje  gonnulirung  bie  <8r- 
tenntniß  ber  Strategie  beft  18.  3aljrl)unbert$  auf  ba*  öugerfle  erfötoert. 
©ernljarbi  giebt  ju,  baß  Umftänbe  eintreten  Jtönnen,  in  toeldjen  ber  allgemeine 
@afe,  baß  e*  allein  auf  bie  ©djtadjten  im  ffriege  anfomme,  «uftna^men 
erleiben  fönne.  Damit  mirb  a(fo  bie  Kriegführung  bei  ganjen  18.  %a\)T* 
$unbertö  unter  eine  bloße  ÄuSnaljmerubrit  gebraut:  eine  tyjtorifdj  gar  nidjt 
bur^jufttljrenbe  Annahme. 

ffiir  refumiren  biefen  Hbfdjnitt  balfin,  baß  baS  in  unferem  erften 
«bfänitt  alt  ^riebr^'Ä  tyeoretifae  Slnföauung  feftgejleOte  qjrtnjlp  für 
feine  Serljältniffe  au$  mirflic^  ba*  richtige  fear  unb  baß  aud)  Sernfarbi 
annimmt,  in  Jriebri^«  Berfcältniffen  fei  ba«  Don  t$m  (S3ern$arbi)  fuppo* 
nirte  $rinjip  nify  bofljtänbig  burdjfflfrbar  getoefen. 


558  fttiebrty  bcr  Orofje  alt  gelben. 

©fr  gefangen  nunmehr  gu  bem  eigentlichen  3nljatt  bed  &erntytrbi'f$en 
SBerted.  ©ernbarbi  will  au«  ben  Späten,  ben  Didpofitionen  unb  gteid)geitigen 
brieflichen  Heußerungen  bed  Röntg*  naebweifen,  baß  ber  ftönig  ben  Don  fttn 
aufgehellten  Safe,  wenn  er  tt)n  audj  nidjt  t^eorettfc^  audgefprodjen  bat,  bod) 
praftifd)  befolgt  babe.  2)agu  genügt  ed  offenbar  nid)t,  nadjguweifen,  baß 
er  tyn  oft  ober  aud)  feljr  oft  befolgt  l)abe.  Dad  mürbe  nur  unferen  ©afc 
beweifen,  baß  fjriebric^  unter  getroffen  Umflänben  bie  @d)ladjtentf<$eibung 
für  bad  rätylidjjte  fyelt.  Diefe  Umjiänbe  tonnen  ja  fe$r  häufig  ftattgefunben 
$aben. 

Mber  SJernbarbi  nimmt  an,  baß  ber  König  nur  ein  eingtged  ÜRat 
Wirtlid)  in  ber  Sage  gewefen  ift,  feinen  tyztn  *on  Kriegführung  nachleben 
gu  tonnen.  „SWur  einmal4',  Reifet  td  (©.  36),  „im  Saufe  feiner  langen 
unb  bornenöollen  gfelbberrntljätigteit  mar  ed  griebrid)  II.  öer  gönnt,  einen 
toollftänbigen  @ieg  unb  ©rfotg  erßreben  gu  bürfen,  wie  iljn  Napoleon  in 
jebem  gelbguge  feiner  ftaifergeit  fudjte.  5Rur  einmal  burfte  er  feine 
Operationen  im  ©roßen  unb  ®angen  barauf  anlegen,  wenigftend  feinen 
fymptfäcbli<$ften  (Segner  gang  gu  entwaffnen,  inbem  er  feine  $eeredmad)t 
zertrümmerte  unb  in  bad  #erg  feiner  Staaten  einbrang. 

©älfrenb  ber  beiben  erften  fdjlejifdjen  ftriege  ertaubte  i^m  bie  $o(itit 
ni<$t,  nad)  einem  (Erfolg  foldjer  Art  gu  ftreben;  er  wäre  bamit  weit  über 
ben  Qxotd  Ijiuaudgegangen,  ben  er  verfolgte,  unb  $&tte  einen  folgen  Sieg 
gu  eigenem  ©djaben  für  anbere,  für  3frantreid)  gumal,  erfochten,  ffiäbrenb  ber 
fpäteren  ^efbjüge  bed  fiebeniäljrigen  ftrieged  mar  er  gu  fd)Wac$,  um  fid)  bad 
3iet  fo  Ijod)  fteef  en  gu  bürfen ;  feine  üKadjt  reichte  bagu  nidjt  mebr  aud,  er 
märe  gu  ®runbe  gegangen  wie  ftarl  XII.  Don  ©djweben,  wenn  er  ed  Ijätte 
berfu<$en  wollen.    (Sr  wugte  et  fid)  gu  fagen  unb  bemgemäß  gu  Ijanbeln. 

9tur  einmal,  nur  wäfyrenb  ber  beiben  erften  genüge  bed  fiebenjä^rigen 
ftrieged,  burfte  er  ua$  ber  fcoHftänbigen  Cntfdjeibung  trauten,  unb  eben 
barum  finb  feine  (Entwürfe  unb  $täne  aud  biefer  £eit  Don  befonberem 
Sntereffe  unb  befonberd  belelfrenb." 

«Ifo  ein  einige*  9Ra(  («ernfarbi  faßt  mit  Me<$t  bie  getbgüge 
1756/57  atd  eine  fortlaufenbe  Httion  auf)  $at  griebridj  ber  ©roße  feinem 
?ringip  gemäß  fcerfatyren  tonnen,  unb  aud  biefem  einen  ÜRat  foQ  bad  $ringip 
erf  Stoffen  unb  nadjgewiefen  merben  lönnen?  Dad  iß  offenbar  na<$  allen 
Siegeln  ber  3nbu!tion  unmöglich,  felbft  toenn  wir  biefed  eine  Wal  o$ne 
jebe  (fönfäräntung  gugefie$en  müßten,  über  bad  iß  nodj  nidjt  einmal  ber 
3faü.     ffiir  troffen  aud)  bid  eine  2Wa(  nod)  gu  wtberlegen. 

Sern^arbi  fagt:  „'Der  Operationplan  griebrid)'«  bed  ®roßen  (1756) 
ift  niebt  näber  befannt  geworben.  Da  er  burcfytreugt  worben  ift  unb  ni$t 
gur  Äudfttljrung  fommen  tonnte,  $at  fid)  ber  ftönig  uirgenbd  öollftänbig 


griebvty  her  9ro|e  alt  gttbtetr.  559 

barfiber  au#geforodjen; bie  befie  HuÄfunft  fdjehtt  ©eftrfjat  gu 

geben.  ©effen  Änbeutungen  jufotge  trollte  ftönig  3tfebri$  nt<$t  irar  ben 
ftrieg  in  geinbeSlanb  Dertegen,  fonbern  bei  meitem  me^r  —  entföeibenbe 
(Erfolge  erlangen  —  unb  fcieüeidjt  nodj  fogar  in  biefetn  felbm  Satyr  ben 
gfrieben.  (Sr  hoffte  $rag  }u  erobern,  fl<$  bort  mit  ©djmerin  gu  Dereinigen,  gang 
©ö$men  ober  bod)  ben  größten  2$eit  blefeÄ  ßanbe*  in  Seflfc  ju  nehmen  — 
ma*  ni$t  ofyte  eine  entfdjeibenbe  ©djladjt  unb  menigjten«  tlpitmeife  Qtv* 
trflmmerung  be*  öfterreictyifdjen  $eere$  benfbar  ift  [marum  ni$t?  menn  biefe* 
fidj,  ungerfiflet  mie  e«  mar,  ofyie  ftampf  jurfldjog?]  —  um  auf  folc^e 
ffieife  bie  erftfjrecfte,  qua  groger  9Ml>e  bebrofye  öfterrei<&if<$e  {Regierung 
jum  grieben  gu  bewegen. 

ffia«  ber  ftönig  felbft  in  feiner  ®ef<$i$te  be*  fiebenjafrig«  ftriege* 
feiert  anbeutenb  tynmirft,  miberfpridjt  biefen  Angaben  teinej&megÄ,  e&  be« 
ftfitigt  fle  Dielmelfr;  nur  bajj  ber  ftönig  nidjt  in  bemfelben  Umfang  unb 
mit  berfelben  ©enauigteit  Don  bem  fprity,  ma&  mi§Iüngen  mar,  unb  flc$ 
barauf  befdjränlt,  gu  fagen,  ba§  fo  Diet  a(*  möglich  „SEerrain"  in  Söhnten 
in  Sefife  genommen  merben  foflte.11 

€>o  meit  ©ernfyirbi.  ftann  man  nad)  biefer  feiner  eigenen  Darfteflung 
fagen,  ba§  er  einen  ©eleg  für  feinen  gfunbamentatfafc  beigebracht  r)abe? 
ffia*  er  barjutljun  f)4tte  ift:  ber  ftönig  gog  au&,  um  bie  £)efterrei$er,  mo 
er  fle  fänbe,  gu  fd)Iagen  unb,  feinen  ©leg  Derfotgenb,  fie  immer  mieber  gu 
fdjtagen,  bi«  fie  ftd)  gum  ^rieben  bequemten,  ©enn  ba*  beö  ftönig*  Äbfldjt 
gemefen  märe,  marum  foflte  er  e$  in  feiner  ©efdjtdjte  be«  ftriegeÄ  ntdjt 
gefaßt  tyaben?  (Sr  fagt  aber  $ier,  feineSmegÄ  nur  „leicht  anbeutenb", 
fonbem  gang  aufcfflljrlidjba*  birette  ©egentfytt:  er  tyabe  bie  Deflerreidjer 
mit  gmei  Armeen  angreifen  motten.  ©djmerin  foflte  Don  ©ctyeflen  au* 
in  ben  äöniggräfeer  ftrei*  einbringen.  Der  ftönig  felbft  trollte  bie  fä^fifäe 
Armee  unfcfyfibtid)  machen  unb  barauf  „gagner  dans  cette  premifere 
campagne  le  plus  de  terrain  qu'on  pourrait,  pour  mieux  couvrir 
les  ätata  du  roi,  en  äloigner  la  guerre  autant  qu'il  serait  possible 
et  la  porter  en  Boheme,  pour  peu  que  cela  parüt  faisable."  $ier 
ift  aud)  nic^t  im  geringsten  bie  Abfi^t  angebeutet,  bag  ber  ftönig  etwa  fo 
meit  in  bie  öfterreidjiföen  Staaten  einbringen  moflte,  ba§  bie  Defterreidjer 
enblid)  jidj  notfyoenbig  gur  @$tadjt  fteflen  mußten,  um  fle  bann  burd) 
einen  ©feg  gängtid)  niebergumerfen.  3m  ©egentbeit,  e*  ftnb  au*ffi$rti<$ 
bie  Keinen  Bortljeite  aufgegärt,  bie  ein  (Einbringen  in  JBöfynen  in  biefem 
3aljre  no$  gebracht  $ätte:  Serrain  offuplren,  ben  ftrieg  Don  bem  eigenen 
8anbe  fern  galten  unb  üjn  in*  feinbtidje  fptelen.  Unb  ba«  nennt  ©entfärbt 
einen  ftrfeg*gtan  im  S&apoleoniföen  Stpt? 

9tun  aber  weiter  —  nehmen  mir  mirflidj  einmal  an,  ber  ftönig  fyibe 


560  griebri^  ber  Orogc  oll  gefeiert. 

me$r  getooüt,  att  er  fetbft  angiebt.  ©obur<$  lieg  er  fld)  Dertynbern  an 
ber  Durchführung?  ©efanntltdj  babur<$,  baß  bte  Gaffen  fl<$  feinem 
angriff  in  bem  feften  Sager  Don  ?irna  entjogen.  Cr  ift  ober  föon  Don 
Wapoleon  barauf  fyngenriefen  unb  neuerbing*  Don  üttajor  ©oie l)  Don 
Steuern  bargetyan  »orben,  bafs  3friebri($  fe^r  »o$t  im  ©tanbc  gemefen 
toftre,  bte  Stellung  Don  $irna  gu  erftürmen.  (Sd  t^at  e*  ni$t,  Dieflei^t, 
man  n>ei§  eÄ  nidjt,  toeil  er  bie  ©adjfen  nidjt  Dentisten,  fonbern  fclbft 
gegen  tyren  {Bitten  an  feine  Seite  feffeln  tooQte  unb  aufjerbem  ben 
ftffnigftein,  ber  bie  ffiafferftrafje  nad)  Söhnten  fperrte,  bur<$  bte  ftapitn« 
(ation  neutratiftrte.  STOan  fielet,  ba§  biefe  ©rünbe  offenbar  ungureictyenb 
finb,  toenn  ber  ftönig  in  bem  ®ebanten  lebte,  burd)  einen  einjigen  energif$en 
tfetbgug  ben  ^rieben  gu  ergttringen.  Daju  beburfte  er  ber  ©ad)fen  unb 
be*  ftönigftein*  nid)t.  Den  SBerlujt,  ben  er  erlitt  tonnte  er  leicht  burc$ 
bie  in  $ommera  gurücfgetaffenen  Iruppen  erfefcen.  Aber  bie  3been  be* 
ftSnigd  toaren  eben  anbere;  in  feiner  Seredjnung  mar  ber  ©etmnn  ber 
©adjfen  unb  beÄ  ftönigjteinÄ  mit  bem  Dermiebenen  33er(up  ber  (Srftürmung 
toertybotter,  als  baÄ,  mad  er  burd>  ben  weiteren  #erbftfelbjug  in  JBitymen 
erlangen  tonnte. 

9m  16.  JDttober  tapitulirten  bie  (Saufen.  STOan  l»at  fi($  in  ber 
Sieget  bamit  begnügt,  ju  fagen,  nunmehr  fei  e«  gu  fpät  im  Safcre  gemefen, 
um  nod)  etwa*  ju  unternebmen.  93ernbarbi  fieljt,  ba§  biefe«  ft&fonnement 
bei  ben  3been,  bie  er  bem  ftönig  untergelegt,  offenbar  ungenflgenb  ijL  Die 
©djladjt  bei  3ena  (14.  Ottober)  toar  ebenfo  fpät  im  3al)r  unb  ba  ift 
nod)  fefyr  Diel  gegeben.  3n  ber  Ibat  ift  ©entfärbt  audj  in  fo  großer 
8ertegen$eit,  bie  Untljätigteit  bei  ftönig*  uad)  ber  Kapitulation  gu  erttören, 
ba&  er  —  bift^er  unbetannte  Seroeggrünbe  annehmen  mu§.  „Ob  ber  ftönig 
»o^tgetyan  Ifitte,  ben  getbgug  fortgufefcen",  Reifet  et  @.  49,  „ift  ferner 
gu  fagen.  Sir  finb,  menigftend  für  jefct,  nidjt  im  Sefifc  aller  (Elemente, 
burd)  bie  ein  entfdjiebeneä  Urteil  beftimmt  toerben  müjjte  —  benn  nod) 
finb  unS  nidjt  alle  (Einget&eiten  ber  augenblicfltdjen  Sage  betannt,  mit  benen 
geregnet  »erben  müfcte."  Deutlicher  tann  ein  Autor  bie  Unbur$f($r* 
barteit  einer  Seljauptung  ntc^t  eingeben. 

©ir  brausen  taum  tyngugufügen,  bafc  nadj  unferer  Äuffaffung  Don 
ijriebric^'ö  Strategie  ber  8bfd)lu§  be&  2felb}uged  mit  ber  Kapitulation  ber 
Saufen  gang  felbfioerflänblid}  ift.  Oefterreidj  in  einem  $uge  nieber« 
jmoerfen  tuar  griebridj  gu  fdjtoadj.  Den  ffiinter  über  in  Söhnten  bleiben 
tonnte  er  nidjt  oljne  ben  33efift  Don  $rag.  $rag  gu  belagern,  mar  et  gu 
fpät,  unb  nadj  öö^men  gu  ge^en,  nur  um  mit  ben  Oefterreid^er  gu  fdjlagen, 


l)  SWilÜär^laf j«cr;  »apolcon  e.  97. 


3frfetri4  bcr  Orofte  alt  geädert.  561 

um  et  bann  toieber  gu  oertaffen,  ^Stte  felbfi,  trenn  et  gelang,  fetbft  menn 
ein  groger  Sieg  erfochten  mürbe,  bo$  im  Berl)ältni§  gu  bem  notljtoenbigett 
Intypenoerfuft  feinen  genflgenb  großen  SortbeU  gebraut. 

Der  ftelbgug  Don  1757  ift  nur  bie  fjortfefcung  betjenigen  Don  1756. 
Der  König  rücft  fefet  in  ööbmen  ein,  um  ben  Defterreidjern  einen  mögli^ft 
ferneren  @d)(ag  gu  Derfefcen.  Ob  biefer  ®d)(ag  pari  genug  ausfallen 
mürbe,  um  fte  fofort  jum  ^rieben  gu  beftimmen,  barfiber  tonnte  ber  König 
unmöglich  im  SBorau«  Berechnungen  aufteilen.  Unter  allen  Umftänben 
moüte  er  fie  auf  längere  Qtlt  unfdjäbtidj  madjen,  um  fl<$  freie  |)anb 
gegen  feine  anbertoeitigen  fteinbe  gu  üerföaffen.  Da«  mar  unmöglich, 
obne  bie  öfterreid)ifd>e  ©treitma<$t  fetbfl  anzugreifen  unb  fie  tljeiltoeife  gu 
gerftören.  Sin  bloße*  gurficfmanöoriren  u"b  ettoa  bie  ©nnabme  Don 
$rag  tyitte  bagu  nidjt  genügt.  Der  ftelbgug  ift  alfo  bieÄtnat  mirflicb  gang 
analog  beseitigen  Napoleon'«,  b(o§  auf  ©<$tad)t  unb  @ieg  angelegt. 
Darum  ift  er  aber  nodj  nidjt  au«  bemfelben  ?ringlp  ^erüorgegangen. 
ffienn  griebrid)  in  ben  ©eneral*<ßringipien  nod)  einen  befonberen  ®runb 
verlangt,  elje  man  auf  eine  ®d)lad)t  autgebt,  fo  mar  bat  bieämat  —  gunt 
mentgften  —  bie  Qtit,  bie  er  bur<$  einen  ©ieg  gemonn  unb  bie  er  gegen 
bie  grangofen  ober  Muffen  üertoenben  moüte.  3m  ©inter,  nad)  ber 
Kapitulation  oon  <ßirna,  mo  ber  Krieg  oljneljin  ftiQe  ftanb,  Ijätte  fie  ibnt 
nidjtö  nüfeen  tonnen. 

©elbjt  in  biefem  getoattlgften  aller  fjfelbjfige  ^riebri^'t  ift  aber  bodj  nod) 
ein  menigften«  gmeifelbafter  fünft,  ber  ben  Unterfdjieb  ber  beiben  ©pfteme  ber 
Kriegführung  geigt.  Der  König  lieg  mäljrenb  ber  @d)(ad)t  (auf  ber  öftlictyen 
©eite  Don  frag)  ein  gange«  Drittel  feiner  Armee  unter  fteitl)  auf  ber 
anberen  ©eite  ber  ©tabt  (am  (inten  Ufer  ber  ÜRolbau)  fielen  —  um, 
mie  angenommen  ift,  ben  Defterreidjern  ben  Mutmeg  fcon  biefer  ©eite  gu 
Derfperren. l) 


*)  Sin  TtyU  biefer  Gruppen  fottte  unter  HÄorifc  ton  2>effau  bie  SRoTbau  oberhalb 
ber  6tabt  ttberfebreiten,  um  ben  Dejierreid)ern  in  ben  ftflefen  ju  fallen,  ©erntjarbi  legt 
große«  ©etoie^t  barauf,  bog  biefe  ©ewegung  mifjglttdte  (ba  SRorifc  niety  au3reid)enbe 
Ponton«  jur  Ucberf Breitling  be«  gluffe*  Ijatte).  ©djon  Slaufetsife  ijat  aber  barauf 
aufmerffam  gern  ad)  t,  baß  biefe  Shiffaffttng  unrichtig  ifl.  SRorifc'  Xruppenjaljl  toar  nur 
gering  (3  ©ataiflone  Infanterie  unb  30  ©djwabronen)  unb  bie  ganje  Bewegung  toar 
beregnet  auf  bie  erfte  Xuffteflung  ber  Deficrretd)er  mit  ber  gront  nad)  Sorben,  unter 
ber  $orau9fefeung,  baß  fie  ben  SRücftug  an  $rag  vorbei  nadj  Gilben  nehmen  töfltben. 
3)ann  Ijatte  fie  SDloxit}  auf  biefem  Äüdjuge  angefallen.  5)a  aber  bie  öflerreidjif^e  Armee 
fu$  jum  größten  Streit  in  bie  ©tabt  Warf,  fo  bätte  SRorifeent  (Srföeinen  uiemal«  toon 
entfdjeibenber  ©ebeutung  »erben  föuncn.  3)er  Äönig  ertoä^nt  be^alb  ben  ganzen 
3toif4enfaQ  in  feiner  ©cfa^ia^te  bc«  ärirgee  gar  ni^t;  auc^  Napoleon  bat  et  in  feiner 
Jtritit  nid)t  ^eranjnjie^en  für  nöt^ig  gesattelt. 


662  grtcfctUl  bcr  Orf  fcc  tli  gtlbfctr. 

Diefe  S3ermut$ung  fyit  gegen  fid),  ba£  ber  ftdnig  gar  ntdjt  beabftytigtt 
unb  erwartete,  baß  ber  SRücfjug  ber  Oefterrei^er  nad)  biefer  Seite  gefcn 
fofle.  Ott  n>ar  nad)  feiner  Darfteflung  be*  Stiege*  fogar  erftatmt,  nad) 
ber  Sd)tadjt  ju  finben,  baß  bie  $auptarmee  ber  Deßerretdjer  in  $rag  fei 
unb  im  2Rttitftriföen  Steftament  (ÜBiütär.JHafftter  S.  216)  föiebt  er  fogar 
ba*  fteljtfdjfogen  feine*  getbjug*plane*  junädjft  barauf,  „bafc  bie  S$(a$t 
bei  $rag,  lebigttdj  bur<$  bie  SCruppen  gemonnen,  bie  gange  Armee  be* 
bringen  Staxl  nad)  $rag  $ineinmarf  unb  fo  bie  Belagerung  biefer  Statt 
unmöglich  machte.11  Ctaufemifc,  ber  ba*  fdjon  ertamtt  fyitte,  $at  baber  bie 
yurflcffojfung  be*  fteit&'fdjen  $eere*tbeü*  anber*  erftärt  (Er  meint,  ber 
ftönig  $abe  bamit  im  gafle  eine*  fdjtimmen  9u*gange*  Saufen  betten 
motten.  5Da*  märe  bann  ein  äljnlidje*  SSerfabren  gemefen,  mie  ba*jenige 
©eBington'*,  ber  mäfrenb  ber  Sdtfafy  bei  Seile 'Hlliance  18000  SKamt 
gmei  SWeilen  bom  Sdjtadjtfelbe  fielen  tiefc,  um  ©rfiffet  bon  biefer  Seite 
ju  beefen.  ffia*  aber  für  ffietlington  unb  bie  9topoleonifd>e  $eit  ein 
fernerer  fytytx  mar,  ba*  l)ätte  für  gfriebrid)  ganj  in  ber  SRatur  feine* 
fttitg*f9f}em*  gelegen.  Seit  ber  9tapoleonifdjen  £eit  entföetbet  eben  bie 
6d)la$t  ade*  unb  man  brauet  <ßrooinjen  unb  Stäbte  niebt  befonber*  ju 
beden,  mei(  fie  mit  bem  Siege  ofyieljin  fielen  unb  faflen.  3n  griebn^'*  Qeit 
entfdjieb  eine  Sdjladjt  nod)  (ange  niebt  alle*  unb  e*  tarn  felfr  biet  barauf 
an,  miebiel  lerrain  man  etma  im  goß  einer  SRieberlage  nod)  behauptete 
ober  betlor.  £at  ber  ftönig  fteitb  alfo  jurücfgelaffen,  um  Sadjfen  jn 
beefen,  fo  fällig  er  eine  S<blad)t  na<$  ben  Sbccn  feiner  £eit,  bie  audj 
außer  bem  tattifdjen  (Erfolg  ©ert$e  tannte  unb  ju  beten  ©unften  Jenem 
fogar  Strafte  entjog.  — 

©er  ffieft  be*  gelbjuge*  erflärt  fid)  bon  felbft.  (fr  ift  mefentti^  im 
Wapoleonifdjen  Styl  gehalten,  au*  bem  ®runbe,  meil  für  bie  borfiegenben 
95er^ä(tniffe  bie  $rinjipien  9topo(eonT*  unb  biejenigen  gfriebri^*  }u  mefentti<$ 
bemfetben  SRefultot  führen  mußten. 

Ueber  bie  Sdjlaty  bei  jtottin  ift  bier  bieüeidjt  nod)  eine  allgemeine 
ttemertung  am  $(a^.  (E*  fehlte  nidjt  oiel,  ba§  griebridj  fie  gewonnen 
bätte;  bann  bätte  fic^  bie  in  $rag  eingefdjloffene  öjierreidjtfdje  Armee 
ergeben  muffen  unb  Defterreid)  märe  fo  gut  mie  mefyrlo*  gemefen.  Älfo, 
tonnte  man  fließen,  mar  (Jriebrid)  nid)t  ju  fdjmadj,  Dcfterretcb  in  einem 
SJuge  boOflänbig  nieberjumerfen;  bie  auf  biefe  93orau*fetymg  begrünbeten 
Argumentationen  finb  unjutreff enb ;  griebtic^  fyitte  alfo  3.  93.  im  $erbfi 
1756,  nad}  <ßirna,  ben  ftelbjug  fortfeften  muffen.  Darauf  ift  golgenbe* 
ju  ermibern.  3unä<bft  märc  Oe{lerrei(^  audj  in  Jenem  Sußerflen  gafle 
nod)  nidjt  boüftänbig  niebergemorfen  gemefen.  grriebrid)  fod  jroar  in  feinem 
legten  8eben*}a^re  ju  9tfl^e(  einmal  geäußert  ^aben,  menn  er  bei  ftoflin 


Sfriebrty  ber  Grog«  alt  ^clb^exr.  663 

geflegt  ^üttt,  fo  mürbe  er  ben  Qfrieben  auf  ben  ©äffen  ©ien«  biftirt  fyiben. 
2bcr  fdjmerlid)  %at  ber  ftönlg  batnit  fagen  motten,  bag  er  ffiien  toirtttc^ 
eingenommen  l)aben  mürbe.  8ud>  Sernbarbi  nimmt  baÄ  ntd>t  an  imb 
Slaufemife  fagt,  an  eine  (Belagerung  ffiien«  fei  gar  nld>t  ju  benten  gemefen. 
aber,  fcfct  ©ern^arbi  metter  unb  jmar  in  einer  metpertyaften  «Seife  au«* 
einanber,  barauf  märe  e«  aud)  gar  ntd>t  angetommen:  bie  moralifdje  ffitber» 
ftanbfitraft  Defterreidj*  unb  ber  öfterreidjifdjen  ©taatslenter  märe  oftne 
Reifet  gebrochen  gemefen  unb  fte  Ratten  fid>,  aud)  menn  fte  ffiien  nodj 
galten  tonnten,  jum  ^rieben  bequemt.  DaÄ  Ijat  gemig  bie  ^öc^fte  ffialp« 
föeintidjteit  für  ftd>,  barf  aber  bodj  nur  mit  Sorbe^alt  in  ben  ftattüt 
aufgenommen  merben.  (Sin  fo  ungeheurer  (Srfolg  Ijätte  ben  realen  ÜttadjW 
Derbättntffen  nidjt  entfprodjen,  mie  aud)  griebrtdj  bei  feinem  ftelbjugSptan 
feine  Hoffnungen  gar  nidjt  fo  Ijod)  gefpannt  $at.  9ti$t  att  ein  bur<$ 
befonbere«  Unglütf  DeranlagteS  83erfe$ten  barf  biefer  3re(b)ug  angefeben 
merben,  fonbern  att  ein  ffiert,  baö  burd)  ben  ©erlauf  felbft  fo  gemattige 
Dimenponen  angenommen  l)atte,  bag  e*  nur  burd>  eine  gang  unerhörte 
®unfl  be£  Sdjktfat«  gelingen  tonnte,  ffienn  man  biefe  ober  jene  Keinen 
Urfadjen  anführt,  bur$  meiere  bie  ©djfadjt  bei  ftoflin  Dertoren  ging,  fo 
Dergtgt  man,  bag  auf  öftcrreid>if($er  ©eite  nod)  feljr  Diel  grögere  Hcclbent* 
vorfielen.  gür  ben  Verlauf  ber  ©djlaty  Don  $rag  j.  8.  mar  e*  gemtg 
Don  groger  ©ebeutung,  bag  Don  ben  ößerrei$if$en  gfelbberren  ber  eine 
Dermunbet,  ber  anbere  Don  einem  Srampf  befallen  mürbe.  (Sin  Unter* 
nehmen,  bad  gulefet  an  ber  Ungefd)i<fli$teit  eine*  ober  beS  anbern  Unter* 
generali  f  Rettern  tann,  ift  eben  }u  fd>ma<§  funbirt,  benn  fo($e  Ungefd)icf(id)feiten 
tommen  immer  Dor  unb  muffen  Dortommen.  Die  SRiebertage  bei  ftoüln 
jeigt  alfo  baburd),  bag  fte  Weberfage  mar,  bag  griebridj  jur  Durchführung 
eine«  gelbjugeS,  ber  auf  bie  Gefangennahme  einer  ganjen  Hrmee  ausging, 
ju  fdjmad)  mar  unb  mit  ben  jabtreidjen  M  ffienn'd"  brauet  man  ftd}  beftfyilb 
gar  nidjt  aufhalten. 

Den  ftelbjug  bed  Sa&reö  1758  beginnt  ber  ftönig  bamlt,  bag  er  in 
ÜRäfyren  einfällt  unb  Olmttfc  belagert.  Sernfjarbi  miberlegt  bie  flufflettung 
(Slaufemife',  bag  griebrid)  fdjon  bamafS  „eine  ©djtadjt  nur  im  äugerflen 
9?otf)fatt  liefern44  moltte,  burd)  #erangiebung  be£  feitbem  pubüjirten  Brief* 
medjfet«  be*  ftönig«.  Der  ftönig  fagt  fyer,  bag  er  gerabe  bedbalb  Dlmfifc 
belagerte,  meil  er  hoffte,  bag  bie  Oefterreidjer,  um  bie  ©tobt  ju  retten, 
eine  ©djtadjt  liefern  mürben.  Das  ift  richtig,  aber  ein  mefentli$er  $untt 
mirb  Don  ©ernbarbi  nid>t  geuügenb  ^eroor gehoben.  Der  Äönig  miü  eine 
©dilaift  „in  einem  ©elänbe,  bad  ber  ^einb  nic^t  na<^  Gefallen  m&^len 
tann14.  Die  Oefterreityr  fiaubeit  in  Böhmen  unb  ermarteten  bie  $reugen 
^ier.    $ier  aber  moüte  ber  König  ni$t  mit  i^nen  (dalagen.    (Sine  fo($e 


564  3friebti4  ber  Qrofte  off  gdtyetr. 

®*la*t  auf  einem  Dom  gfetnbe  gemähten  lerratn,  ift  bem  ftffttig  f*on 
ju  unfid^er;  ein  ©leg  unter  folgen  UmfUnben  gu  toftbar  itnb  ben  $ret£ 
nl*t  mebr  mertb-  STOan  fiefy,  ed  ift  bie  crfte  ©tufe  auf  bem  ffiege,  ber 
enbli*  gum  M2Rilitärif*en  lepamcnt"  unb  bem  baperifdjen  Qxbfotgefrieg 
ffibrte.  9?un  tarn  ed  aber  befanntli*  bei  Dlmüfc  benno*  ni*t  gur  ©*tadjt. 
ffiarum  nl*t?  flu*  «entfärbt  gmeifett  nic^t  (6.  243),  bag  Daun  ©tanb 
gehalten  $aben  mürbe,  menn  ber  ftönig  i$n  angriff  unb  er  meljj  feinen 
anberen  ©runb,  ald  baß  ber  Äönlg  erft  feine  Sagage  ljabe  in  ©i*erl>ett 
bringen  moüen  unb  fi*  einen  befferen  Stfidgug  fi*ern.  Dedfyilb  gog  et 
fl*,  obne  ju  f*lagcn,  na*  ©öbmen  gurfld  SRun  —  man  muß  fagen  — 
mogu  ging  er  benn  erft  na*  SWäbren?  Der  toatjre  Orunb  —  unb  au* 
Sernbarbi  nennt  *n  menigftend  beiläufig  —  iß,  baß  bur*  ben  Serluft 
bed  großen  9la*f*ub»Irandported,  ben  il>m  Saubon'd  ©ef*tcfti*leit  gu* 
gefügt  Ijatte,  ber  ftönig  auger  ©tanbc  gefegt  mar,  bie  Belagerung  t?on 
Dlmüfc  gu  DoUenben;  baß  alfo  ber  „importante  QtDtd",  ben  man  na* 
feinem  ©runbfafc  mit  einer  ®*ta*t  fu*en  fott,  obnebin  toerfebtt  mar. 

83on  biefer  3«*  an  flicbt  33en*arbi  gu,  bog  ber  ftönig  jenen  @runb» 
fafe  flänbig  befolgt  $abe  unb  fjabt  befolgen  muffen.  SRerfmfirbig  genug, 
baß  er  babur*  ntc^t  auf  ben  naljeliegenben  ©ebanten  geführt  morben  iß, 
ob  biefer  ©runbfafc  etma  überhaupt  für  bad  gonge  3eitalter  dne  griffe 
Berechtigung  gebabt  Ijabe.    Dann  mürben  mir  und  balb  einigen  tonnen. 

Smmerbin,  ba  ©ernbarbt  toon  nun  an  bie  Serbältniffe  griebridj'd  ald 
ejgeptionefle  bebanbelt  unb  fi*  babur*  mit  und  auf  einen  ©oben  fteüt, 
fo  brausen  mir  i^m  bur*  bie  flnaltjfen  ber  übrigen  Sretfcgttge  ni*t  gu 
folgen.  Ob  ©ernbarbi  biefen  gemetnf*aftti*en  ©oben  Don  ber  richtigen 
Seite  betreten  bat,  barüber  möge  man  na*  aOem  Obigen  no*  fotgenbeft 
Argument  in  öctradjt  gießen.  Der  ftönig  t>erfl*ert  und  audbrüdfli*  unb 
mieberbott  und  gulefet  no*  in  feiner  unmittelbar  na*  bem  §riebendf*lu6 
getriebenen  ©ef*t*tc  bed  ftrieged,  baß  bie  92ot^  ifyn  gumeilen  gegmungen 
babe,  bie  ®*la*tentf*etbung  aufgufu*en;  33en*arbi  tefyrt,  baß  bie  gu» 
ne^menbe  iRotb  ben  ftönig  gegmungen  fyabe,  mebr  unb  mel>r  baoon  abgu» 
flehen. 

Sir  retapituliren  biefen  flbf*nitt  batyn,  bog  and)  ber  t$atfa*li*e 
Serlauf  oon  $riebri*'d  8?elbgügen,  fo  febr  menigftend  einer  fi*  bem 
<H>aratter  ber  9?apoleonif*en  gelbgüge  nähert,  bo*  bur*  größere  ober 
Heinere  Abteilungen  bemeift,  baß  griebri*'d  Strategie  pringipiett  bem 
©pftem  bed  18.  ^a^r^unbertd,  mie  mir  ed  au*  in  $riebri*'d  ®*riften 
bargepellt  gefunben  boben,  angehörte. 


Ütfebrty  bet  örogc  alt  gtlbtett.  565 

ffiir  bitten  ben  8efer  nunmehr  nod)  einmal  gu  ben  im  Anfang  nnferer 
Unterfuc&ung  jufammengejteüten  Hu«jügen  au«  fjrtebricy*  ©Triften  jurürf* 
jufefyren,  um  bie  Dorbe^altenen  ©teilen  au«  ber  Verlobe  nadj  bem  fleben* 
jährigen  ftriege  gu  unterfudjen  unb  bie  grage  ju  entföeiben,  ob  ber  ftönlg 
fieb  burd>  biefe  ÄuSlaffungen  toixtUä)  im  ffitberft>ru$  mit  ft$  fetbft  unb 
ben  ©runbfäfcen  feiner  ®tan§epod>e  gefegt  bat.1)  Der  ftdnig  erttärt  $ier 
bie  ÜRetyobe  Dann'*  für  bie  unjtoelfelbaft  gute;  er  erflärt  bie  Jätle,  too 
er  fetter  ©d>fo($ten  im  coupirten  Icrraln  geliefert  $at,  für  HuSfanft** 
mittet/  31t  benen  bie  äußerfle  Wort)  tyn  gejmungen.  (Er  rät^,  lerraln  )u 
getoinnen,  Keine  Sortyeite  aufjufudjen  unb  bem  Qtfati  möglidjß  loenlg  ju 
überlaffen. 

Sern^arbt  fu$t  ben  ©iberfprudj  baburd>  ju  erflären  (II,  643),  baß 
ber  ftönig  ba«  mUitlrifc^e  leftament  gef  trieben  fytte,  beberrföt  Don  ber 
augenblt<fli($en  po(itif$en  Sage.  (Er  fpredje  e$  jroar  nic^t  au«,  $abe  aber 
bo$  ba$  9?etDugtfein  gehabt,  bafc  ber  ettoaige  nftd)fte  ftrieg  mit  Oefterreidj 
für  tyreugen  nur  ein  fetunbäre«  Sntercffe  baben  toerbe  unb  toefenttid)  im 
ÜDienpe  Wußtanb*  geführt  »erben  muffe.  ©a$er  bie  geringe  (Energie  in 
ben  ftrategifdjen  Sorf^riften. 

SMefe  Auslegung,  toiütürlid)  toie  fle  ift,  ba  in  ben  Sorten  be* 
ftönig«  nidjt«  Derartige«  angebeutet  iß,  mirb  nun  fc^on  fefyr  jroeifetyaft 
baburd),  ba&  ber  ftönig  —  toa£  ©ernbarbi  ignorirt  —  gang  baffelbe  in 
ber  ®ef($td>te  be«  fiebeniäljrigen  ftriege*  fagt.  <£*  toire  bod>  eine  tnerf- 
toürbige  Befangenheit,  wenn  ber  ftönig  aud)  t)ier  nur  in  Wfldfity  auf  bie 
momentane  potitifd>e  Sage  allgemeine  @äfee  ausgebrochen  fyitte.  Unrettbar 
aber  mirb  bie  Auslegung  Sern^arbi'd  toibertegt  burd>  bie  $iporifd>en  Zf)aU 
fachen.  Sernbarbi  fagt  fetbft,  ba§  ber  ftrieg,  toie  er  toirtlic^  im  3fel)re 
1778  auSbrad},  ft$  um  3ntereffen  ge^anbelt  l>abe,  bie  Preußen  na$e 
berübrten.  ffiurbe  nun  biefer  ftrieg  bennoeb  nacb  ben  ©runbfäfcen  be« 
polttifdjen  leftament«  geffibrt,  fo  Ift  offenbar  bie  Sernbarbt'fdje  Auslegung 
beffetben  ^infäüig.  ©ernbarbi  behauptet,  ber  ftrieg  fei  ni$t  nad)  jenen 
©runbfäfcen  geführt  morben.  3$  fteüe  tym  junäcbft  bie  Autorität  be« 
neußen  Herausgebers  Don  ^Mebric^S  militärifdjen  ©Triften,  SWajor 
D.  Zapfen,  entgegen,  ber  gerabe  finbet,  baß  ba«  im  Sejtament  empfohlene 
83erfabren  im  baperifdjen  (Erbfolgetriegc  jur  Ausführung  gebraut  fei  — 
mar  um?  —  toie  biefer  Autor  nun  toieberum  bier  meint,  toett  e«  „bem 
Ronig  nid)t  um  bie  SRiebertoerfung  OefterreidjS  ju  t$unM  getoefen  fei. 
ffiir  brausen  und  aber  auf  eine  ausführliche  Hnatyfe  be«  5«lbjuge*  in 
biefer  ©egietyung  ni$t  eingutaffen.    ffiir  $aben  eine  Äeußerung  be«  ftönig« 


*)  8embarbi,  n.,  640. 


566  griebrty  bcr  Oroße  alt  Sfettytrr. 

au«  biefer  3eit,  toetdje  au«brücftid)  oljne  jebe  pofitifd)e  SRfi<ffld)tnal)ine  unb 
mit  Dofltommener  Deuttidjteit  fid)  au$fprid)t.  3n  ben  „Rlflexions"  Aber 
bie  im  2fafle  eines  neuen  ftriegä  mit  ben  Oefterreidjern  gu  treffenben 
«Maßregeln  (o.  28.  Sept.  1779)  Reifet  e«: 

„3n  alten  ftrtegen,  bie  man  gegen  ba£  $au&  Oejlerreidj  unter* 
nimmt,  muß  man  att  £auptjiet  bor  äugen  $aben,  bad  ftrlegSt^eater,  fotoeit 
e$  irgenb  möglid)  ifl,  an  bie  Ufer  ber  Donau  ju  »erlegen  unb  jmar  au« 
jtoet  ©rfinben;  einmal  um  bie  Armeen  tyreft  Unterhalte  unb  ifyrer  ffiefruten 
ju  berauben,  jum  anbeven,  um  bie  #auptftabt,  in  toeldje  fid>  alle  großen 
$erren  mit  ttjren  ©djäfcen  geflüchtet  fyaben,  ju  beunruhigen. 

SBenn  ffiien  ruft,   wirb  aüe  ffiett  ju  £ülfe  eilen  unb  bann41 

nadj  ©entfärbt  müßte  jefct  offenbar  folgen,  greift  man  fle  an,  fötägt  fte, 
unb  ber  ftrieg  ifl  ju  (Snbe.  Da$  märe  ftrieg  im  mobemen  ©tyt  —  aber 
toie  fä^rt  ber  König  fort?  —  „unb  bann  $at  man  bie  $änbe  frei,  fomotyl 
in  Söhnten  toie  in  SDtötjren ;  bie  feßen  $täfce  toerben  fallen,  unb  man  toirb 
fi$  —  im  S3efife  bed  8anbe6  —  Sebendmittel,  gourage  unb  alle  JBebfirf* 
niffe  ber  Armee  auf  flößen  be£  geinbed  fcerföaffen  tonnen,  toa*  bie  einzige 
Art  ifl,  um  ben  ftrieg  auSjutjatten  unb  tyn  mit  83ort$eil  fortfefcen  ju 
tonnen." 

Da*  ©dalagen  toirb  in  ber  ganjen  Au«cinanberfefcung  jtoar  a(£  ein 
fietd  ju  erfhebenbed,  aber  bod)  faft  beiläufige«  Moment  be^anbelt. 

Ueber  bie  toafyre,  eigentliche  Weinung  bed  Äönig*  in  biefer  £eben&» 
periobe  ifl,  glaube  idj,  ein  Weiterer  Streit  ni$t  mögtidj.  ©eine  3bee  ift: 
manöoriren,  lerrain  gewinnen  unb  babei  nad>  Gelegenheit  audfpäfjen,  tpo 
bem  geinbe,  toenn  nidjt  ber  ^auptarmee,  bo$  ben  ©etad)ementÄ  ein 
(Streif  beizubringen  if}.  Der  83erfud),  bie  3al)ml>eit  biefe«  $(ane*  als  Au*« 
nafyne  burd)  bie  momentane  politifd)e  Sage  ju  ertlären,  ifl  mißgtütft.  ©teljt 
fie  alfo  totrttidj  im  ffiiberfprud)  mit  bem  früheren  toaljren  §riebri($? 

Senn  man  meine  Auffaffung  annimmt,  ifl  ed  offenbar  nidjt  nötfyig, 
ben  ftönig  eine«  folgen  Abfall«  oon  fid)  felbfl  ju  befäulbigen.  Senn 
ber  ßönig  in  ben  ©eneral*$rinjipten  ba«  ©plagen  fo  fe$r  t>iel  energiföer 
anräty,  fo  beachte  man,  baß  er  bafttr  eine  befonbere  SRotioirung  gegeben 
$at.  Da«  ifl  etwa«  Änbere«,  al«  ob  er  einen  allgemein  gütigen  ©afc  au«* 
gefprodjen  $ätte.  Die  ©rünbe,  bie  er  angiebt,  baß  Preußen«  ftriege  „turfe 
unb  vives"  fein  müßten,  beftanben  nun  jroar  nodj  fort,  aber  e«  ftnb  bodj 
ftiüfdjroeigenb  oljne  ^weifet  auc^  auf  ber  ©egcnfeitc  beflimmte  SBer^ättntffe 
t>orau«gefefet,  unb  biefe  $aben  fid)  geanbert.  A(d  ber  ftönig  (1747)  bie 
©eneral^rinjipien  fdpieb,  toar  er  fic^einer  ungern  einen  tatttfdjen  ©uperiorität 
bed  preußif c^en  $)eere«  über  alle  anberen  betoußt  —  in  boppelter  «ejie^ung : 
fjinfidjtlid)  ber  Gruppen  toie  ber  $ül>rung.     Sä^renb  be«  fiebenjäl^rigen 


Sfrtebrty  bcr  Große  alt  gelbforr.  567 

ftriege*  tnar  ba*  anber*  geworben.  Die  Ueberlegentyett  ber  preujjiföen 
Iruppen  nmrbe  fettend  ber  Oeßerreic^er  ausgeglichen  bur$  eine  gro§* 
artige  83ermel)rung  unb  Cerbefferung  ber  Artillerie,  unb  bie  dfterreid^ifc^e 
gltyrung  lernte  in  einer  früher  unbetannten  Seife  fidj  ber  Sortyeite  beft 
lerrain«  )u  bebienen  unb  günftige,  oft  unangreifbare  Stellungen  ju  tollen. 
T)er  ftdnig  mujjte  ba£  einige  ÜWale  fe$r  bitter  empflnben,  unb  man  tarnt 
beutlic^  uer folgen,  tote  er  oftmalig  feine  Anflehten  änbert.  ©d)on  im 
ftelbjug  1758  getjt  er,  toie  mir  oben  faben,  lange  nid)t  me$r  mit  ber  dnU 
fdjiebenfait  auf  bie  ©<$ta$t  au«  toie  1757.  3m  Dejember  1758  förieb 
er  eine  Setracbtung  baräber  nieber,  toorin  er  Derf^iebene  SRittel  namhaft 
mad>t,  bod)  nod>  bie  Defterreidjer  unter  gänfligen  ©ebingungen  jum  ©plagen 
)u  bringen,  }.  8.  fie  burdj  fdjeinbare«  gurüdtneidjen  m$  ©djlejlen  in  bie 
(Ebenen  ju  toden  —  namentlich  aber  empfiehlt,  tyre  ©etadjement*  anju* 
greifen  unb  ju  [plagen.  Diefe*  (entere  SDWttel  ift  atlmätig  allein  übrig 
geblieben,  unb  oon  ber  @d>tad)t  toirb  naljeju  abgeraten.  Die  äenberung1) 
ift  groß  —  aber  fie  tann  ni$t  prtnjipiefl  genannt  »erben.  Der  Äönig 
bat  bie  ©d>tad>t  jtoar  oft  febr  energifd),  aber  immer  nur  retatto  empfohlen. 
Die  ©$lad}tbebingungen  ©erben  aümälig  ungflnftiger:  in  bemfelben  35er* 
^ättnig  ßeigert  fl$  ber  ffiert$  be*  ÜWanitoerS  unb  an  bie  (Stelle  ber 
©cblad&t,  be*  ©efet&t«  im  Orogen,  tritt  enblid)  unter  gemiffen  Umßänben1) 
ba*  ©efed>t  im  Steinen.  Qum  SRetbobifer  aber,  ber  ben  ftrieg  o$ne 
©plagen  führen  toiti,  iß  ber  ftdnig  niemal«  getoorben. 

grtebrtd)  ift  alfo  mit  feinen  Anflehten  einfach  unb  tonfequent  ben  83er* 
blltniffen  parallel  gegangen  —  ba*  größte  2 ob,  toa«  man  tym  fpenben 
lann.  ffienn  bie  (Energie  aUmälig  nachläßt,  eine  gemiffe  Hbftumpfung  ein« 
tritt,  fo  ift  e*  nt$t  Qrriebrid),  ben  man  bamit  djaratteriflrt ,  fonbern  ber 
@ang  ber  ffiettgefdjidjte.  Die  alte  SDtonard&ie  lebte  ft$  au«,  bie  ©er* 
fyittniffe  Ratten  fi$  gefegt,  bie  Strafte  ein  @(eid)getoi$t  erlangt,  ba«  toafyri&aft 
gro§e,  erftyütternbe  Wefultate  ntdjt  mefyr  möglich  machte,    ffiunberbar  ift, 


*)  2)o§  ber  jtbnig  fö  ber  Äenberung  au$  betoufet  toar,  betoeifi  eine  €tyur,  auf 
bie  Äofer  (enberföe  3eitf$rift  8b.  43  6.  255)  aufmertfam  gemalt  $at.  3n  ber 
erjlen  fflebaftion  ber  Histoire  de  moa  temps  (Don  1746)  förieb  ber  ftdnig  ,on  perd 
plus  de  monde,  lorsqae  l'armee  est  sans  cesse  harcelee  par  les  enoemis,  qae 
loreqa'aoe  bataille  fixe  la  fortaoe  et  met  eo  faite  renoemi  avec  tontet  lea 
tronpes,  qa'il  poavait  employer  ä  la  chicaoo  et  ä  la  petite  guerre.*  $iefe 
©teile  fat  ber  jtbnig  in  ber  fpateren  Bearbeitung  oon  1775  toieber  gcftri$en. 

*)  3n  ben  .Projets  de  campagne«  (1775),  too  eine  curop&if^e  Koalition  gegen 
ftrantrctffc  unb  eine  groge  nnmerif^e  Ucberlegenfjeit,  fowie  bie  belgifd)*fcan|bflf4en  Ebenen 
ol#  JtricgfMauplafc  oorou« gefegt  Pnb,  tritt  bcft^alb  au4  bie  ed^la^t  toieber  ntebjr  in 
ben  öorbergrunb. 

88» 


568  grtebrty  be*  Gtoge  alt  gctb^ttr. 

toie  griebridj  bie  tommenben  $been  oorauggeatynt  unb  fogar  föon  begonnen 
%at,  bie  >B3ege  ber  3ufunft  Ju  betreten1)  —  aber  bie  ftunjt  t>erfagt,  mo 
tyr  bie  ÜRittet  festen,  ©er  preugif^e  ©taat  mar  ju  fdjmadj  funbamenttrt 
unb  innerlich  ju  fpröbc  fonftruirt,  um  ol)ne  einen  gänj(id)en  Umbau  in  bie 
fjformen  ber  SReujeit  übergeben  ju  tonnen;  ju  biefem  Neubau  mar  3friebrtc$ 
nldjt  me$r  berufen. 


Die  (Erfenntntg  be£  magren  ffiefen*  beft  ftriege*  unb  ber  ©ebeutuug 
ber  ©<$tad>t  —  ba*  ift  na$  Sern^arbi  bie  ©genföaft,  mobur<$  fjfrtebrt$ 
feinen  ®egnern  überlegen  mürbe.  9laä)  unferer  bisherigen  Unterfu^ung 
mirb  eS  ni$t  weiter  Srßaunen  erregen,  menn  mir  fagen,  bag  ein  mefentti$er 
Unterfctyeb  ber  ffirtenntnig,  eine  tljeoretifdj  oerföiebene  Äuffaffung  t?on  ben 
^rtnjipien  ber  Strategie  $mifd>en  griebrid)  unb  feinen  3e^0enofFen  n^ 
toorljanben  mar,  man  müßte  benn  jene  SRerijobiter  ausnehmen,  bie  ben 
Krieg  grunbfäg(id)  ganj  ofyie  2Muttoergiegen  führen  mollten.  83on  attioen 
Heerführern  ift  aber  unfere*  ffiiffen«  biefer  ©runbfafc  niemals  au$gefprod>en 
morben.  griebri($  fetbft  iß  fid)  au$  eine«  folgen  prinjtyieflen  ©egenfaifce« 
gegen  feine  3e^8en°ffen  MneSmegS  bemugt  gemefen  ober  f)at  bergtei^en 
angebeutet.  3m  ©egentl>eil  fyat  er  betanntU($  Jraun,  ber  i$n  1744  au« 
©öljmen  ofyne  €d>tad)t  ^erauämanöorirte,  feinen  Se^rmetfter  genannt  unb 
bei  Ueberfenbung  ber  ®enerat*$rtnjipien  an  ben  $rinjen  oon  $reugen  fdjrieb 
er,  cd  feien  barin  bie  ©runbfäfce  enthalten,  meiere  Sturenne,  (Eugen  unb 
ber  $rinj  toon  Anwalt  immer  angemanbt  Ratten, 

SBon  allen  ©eneralen  ber  Qtit  am  meiften  tommt  Dann  in  33etrad)t. 
Snimer  mieber  geigelt  SBernljarbi  beffen  ©tillfifcen,  feinen  STOanget  an 
UnterneljmungSgeift,  feine  ®iu$t,  burd)  bloge«  SRanöoer,  burd}  fepe 
(Stetlungen  unb  ßMorfornmen  i"  SWärföen  ben  $reugen  Cortl>ei(e  ab« 
gugeminnen,  ftatt  mit  feiner  großen  numerifd)en  Uebertegentyeit  i&nen  feft  auf 
ben  8etb  ju  geljen  unb  fte  an  ju  greifen.  3d)  möchte  mir  nur  bie  eine 
(Gegenfrage  erlauben:  Ijatte  Saun  mtrftic§  Unrecht,  nidjt  fo  ju  fyinbetn? 
ffiafi  märe  benn  gefeiten,  menn  er  e$  getrau  $ätte?  9lun,  er  $fttte 
junädjft  bad  getban,  ma«  ber  $einb,  ma«  ftrtebrid)  ft$  fe$nfü$tig  münfdjte, 
unb  id)  glaube  faum,  bag  ed  irgenb  einen  Vernünftigen  SDtenfäen  in  ber  SQJett 
giebt,  ber  auf  jene  $rage  md)t  antworten  mürbe:  er  tyitte  bie  f fünften 
trüget  betommen.  9?un  moI>t,  möchte  SBernljarbi  antmorten,  mag  fein, 
ba$  glaube  i<§  audj  —  aber  al«  öjterrei($ifd)er  Qfetb^err  mugte  er  e*  unter 


J)  »erflf.  t)icdtbcr  bie  toertfjöoflc  €5<$rift  x>.  Saufen'«  „grkbrtyt  bet  Otogen  getyren 
uom  Äxieflc." 


grtebrt<$  bcr  ©roßt  alt  gclb^ar.  569 

aßen  Umftönben  probtrcn  ober  er  mnfite  feiner  Äaiferin  anraten,  ^rieben 
)u  machen,  benn  er  mußte  miffen,  bafj  o$ne  bie  2Rög(i$teit  be*  ©iege* 
auä)  feine  ÜRögtidjteit  fei,  ben  fttinig  Don  Preußen  ju  überminben.  Da* 
märe  ganj  getoig  richtig,  menn  bie  Deßerrei$er  gar  feine  meiteren  Sbeen 
gehabt  Ratten,  a(*  Ijin  unb  $er  )u  manöoriren  (morin  tynen  überbie*  ber 
Stönig  ebenfo  überlegen  mar  mie  in  ber  offenen  @d)tad)t)  —  aber  fie 
Ratten  tyatfädjtid)  eine  ganj  beflimmte  anbermeitige  Äbfid)t. 

©ie  fünften  fidj  ju  fdjmacfy,  um  bie  Preußen  im  offenen  Qfetbe  §u 
befielen,  aber  fie  rechneten,  burd)  birefte  ober  inbirette  Cooperation  mit 
i^ren  SBerbünbeten  Gelegenheit  ju  erhalten,  bie  preußifäen  fjeftungen  ju 
erobern,  unb  hofften  enbtld)  au#  burd}  Sereinigung  mit  ben  Muffen  eine 
fotdje  Uebertegentyit  jufammeujubringen,  baß  fie  eine  ?lngriff«f<$ta<§t  magen 
fonnten.  Die«  mar  freiließ  meQr  bie  3bee  Saubon'3  unb  ber  Staate* 
mdnner  ba^eim  in  bein  fixeren  Sien,  a(d  Daun'd  unb  8aq'd.  Aber  an 
einem  üerfdjiebenen  Orabe  ber  (Einfielt  in  bad  ffiefen  bed  ftriege*  (legt 
biefer  Untertrieb  offenbar  nt$t,  fonbem  tnetmefyr  in  bem  Unterföieb  ber 
friegerifdjen  (Entf$loffen$eit  (menigften*  in  SRatyfcfyägen)  unb  ber  ftrategifdjen 
Äübnfcett.  Unb  ba«  ift  aud;  ber  mafcre  Unterfd&ieb  jmifdjen  $rtebri$  unb 
feinen  .ßeitgenoffen.  fjriebridj  $atte  ben  Cerftanb,  ju  erfennen,  mann  unb 
mo  eine  ©<$(adjt  nüfclld)  fein  mürbe,  unb  ben  STOut$,  biefer  Srtenntnig 
$otge  ju  geben.  Da«  geltere  aber  ift  bie  #auptfad)e.  Senn  ed  ft$  Moß 
um  ein  tl)eoretifd)e8  (Srtennen  tyanbette,  mürben  bie  großen  fj ebenen  in 
ber  ©eltgeftyfye  häufiger  anjufinben  fein.  Aber  bie  gätygfeit  be*  ©> 
lennend  ift  Don  ber  (Einheit  ber  menfdjlidjen  ©eele  ntdjt  )u  fonbem,  unb 
ni$t*  ringt  fid}  fernerer  au«  i$r  (od,  ate  bie  örleuntniß,  bog  e* 
notymenbig  fei,  auf  ftd)  felbft  eine  ungeheure  ©efafyr  $erabjubefdjmöreu. 
Da  iß  ber  menfd)(i$e  ®eift  unenbfidj  erftnbertfd),  ©rünbe  ju  entmkfetn, 
me*§atb  jum  menigften  bod)  nod)  ein  anberer,  günftigerer  üßoment  abjumarten 
fei.  Die  #erren  in  ffiien  empfahlen  Daun  bie  ©<$lac$t,  aber  unter  ben 
©eneraten  im  Sager  mar  feiner,  ber  fie  ffittt  liefern  moflen.  ©elbjt  ber 
entfdjloffene  unb  tüchtige  Saubon,  ber  ftd)  in  ber  jtoeiten  ©teile  ausgezeichnet 
$atte,  verfiel  bem  .ßauberfoftem,  fobatb  er  bie  SBerantmortung  be«  ®anjen 
ju  tragen  $atte.  SWemanb  üerfermt  bie«  pfod)o(ogif<§e  ©efefc  mentger  att 
Cerntyarbi.  aber  j[e  meljr  er  ed  felbft  betont,  befto  me$r  ift  man  erftaunt, 
immer  mieber  ju  finben,  baß  er  $riebri$d  Öröße  unb  Seiftungen  jmar 
nid)t  au«fd}(ieß(i$,  aber  bodj  oormiegenb  feiner  richtigen  „Hnfidjt  Dom 
ffiefen  be*  ftrieged14  auftreibt. 

3d>  behaupte  alfo:  ber  ungeheure  Unterfc^ieb  ber  Qaun'fdjen  unb 
gfriberietanifc^en  Kriegführung  mar  ni$t  ber  Unterfd^ieb  flotkx  oer* 
f (^(ebenen  @^eme,   fonbem  jmeier  3nbiDibua(itäten;   umgefe^rt  ift  ber 


570  grlebrty  bct  Oroße  all  gelbem. 

Unterfcfcieb  ber  Kriegführung  griebric^*  unb  »apoteotf*  nt$t  ber  Unterföieb 
jweier  Snbioibuatitäten,  fonbem  jweier  Sterne. 

HUein  bur$  biefe  Unterfdjetbung  tft  e«  mögtid),  ben  richtigen  Gtanb* 
puntt  ju  gewinnen  für  bie  Scurtljeilung  ber  3eitgenoffen  3rtiebri($*.  Sei 
Sernfarbl  erfd)einen  fie  ade  o$nc  8u«na$me,  nid)t  bloß  Samt,  ftart  t>on 
Sotljringen,  gactj,  ftermor,  ©oubife,  fonbem  audj  gaubon,  #erjog  fferbinanb 
üon  33raunfd)weig  unb  namentlich  $rinj  $einridj  Don  Preußen,  atft,  man 
muß  gerabegu  fagen,  meljr  ober  weniger  etenbe  fterte.  Ca«  ift  burdjau* 
Tonfequent,  benn  ba  angenommen  wirb,  baß  griebrid)  nadj  bem  ftapoteo* 
niföen  ©pftem  ftrieg  geführt  $abe,  fo  ift  fein  @runb,  nldjt  benfetben  ÜRa§» 
flab  an  bie  Übrigen  (generale  gu  legen,  unb  biefe  tonnen  freilieft  nidjt  babei 
befielen.  <£«  wirb  eine  Gelegenheit  aufgezeigt,  wo  fte  Ratten  mit  bem 
ftetube  ^anbgemein  werben  tonnen;  fie  fyiben  eÄ  nid)t  getfjan  —  ergo  — 

ftfir  und  ftetlt  fid)  bie  ®ad)e  gang  anber*.  ffiir  erlennen  bie  Krieg- 
führung be«  18.  Jabrbunbert«  al«  etwa«  relativ  berechtigte*  an.  Diefe 
lehrte  teine«weg«,  baß  alle«  £eil  au6fd)(ieß(id)  in  ber  taftifc^en  (Sntfdjeibimg 
liege  unb  biefe  unau*gefefct  angeftrebt  werben  muffe.  Sie  gab  audj  anbete 
SRittel  ber  ftriegfitunft  an  bie  |)anb.  Da  tft  e«  benn  menfd>lid&  §u  ber« 
fteljen,  wenn  felbft  bei  ÜRännern,  bie  wfirbig  befunben  würben,  an  ber 
©pifce  oon  Armeen  ju  flehen,  angefidjt«  ber  unermeßlichen  Verantwortung 
unb  Gefahr,  fid>  eine  gewiffe  Vorliebe  für  jene  mttberen  äRittet  auftbtlbete 
unb  fie  barüber  felbft  bie  ÜRomente,  wo  allein  „ba*  ftotje  ©efefc  ber 
©djfacbt11  Ijätte  angerufen  werben  bttrfen,  felbft  SRomente,  wetdje  bie 
©d>icffal«g8ttin  tynen  befonber«  günftig  gepaltet  $atte,  nid)t  immer  wie 
ftviebrid)  im  gtuge  ju  er$afd)en  wußten,  ffiill  man  ba«  eine  anbere  Auf* 
faffung  00m  ffiefen  be«  Äriege«  nennen,  fo  ifl  ba«  fetbftoerftänblldj  nid)t 
fatfö,  aber  man  muß  fid)  $ttten,  in  biefer,  fo  gu  fagen  nieberen  Stufe  ber 
Strategie  be«  18.  ^afyrbunbert«,  etwa*  toon  ber  grtberidanifdjen  prinzipiell 
Serfdjiebene«  ju  erbtiefen.  (Sine  pringipiefle  (Stange  gwlfdjen  „feltener" 
(Daun,  tyring  ©einriß  :c.)  unb  „häufiger"  (3friebri$)  giebt  e«  nt$t; 
biefe  liegt  gwifd)cn  „bäufig"  unb  „immer"  (Napoleon). 

Um  bi«  in«  (Extrem  gu  geben,  »ollen  wir  fogar  einmal  bie  3ftage 
aufwerfen,  ob  $ring  $einrid>,  wenn  er  ben  ©ruber  unaufhörlich  üon  feinem 
fd>re<f  liefen  „Pataittiren"  abrief,  md)t  gulefct  9te$t  bebalten  fort,  ba 
3riebric$  bod)  enblid)  mefcr  unb  mebr  oon  feinem  „Sataißiren"  abgetommen 
ift  unb  mit  faft  reinen  SWanöoerfelbgügen  feine  ©egner  auftgebauert  $at. 
2Wan  fie^t  fofort,  wa«  barauf  gu  antworten  ift.  Htterbing«  bat  gfriebrid; 
fid>  $ring  ^einrieb'«  S3erfal)rung«meife  allmälig  meljr  genähert:  aber 
nimmermehr  wäre  er  bainit  auftgetommen,  wären  nic^t  feine  Siege  boraufc* 


griebrty  ber  Große  alt  gttb&err.  571 

gegangen.  Ott  tyeft  ben  Qfeinb  julefct  mit  bem  bloßen  ©Freden  feines 
Warnend  in  Regelt. 

3n  jtoei  foejieDen  SRomenten  tolfl  ©entfärbt  befonber*  erfennen,  baß 
fie  bie  tiefere  ©nfidjt  griebric^*  in  ba*  ©efen  be*  &riege*  toieberfoiegetn: 
bem  Hceent,  ben  f$rtebri$  auf  bie  mora(ifd>e  ffiirtung  be*  ®iege*  legt 
unb  ber  St$atfa<$e,  baß  bie  metften  feiner  ©$ta<$ten  auf  Vernietung** 
fdjladjten  angelegt  toaren.  Qeibe*  ift  richtig  unb  gehört  mit  ju  ben 
intereffanteften  Äperpu*  be*  Sernfyirbi'fd&en  ©ud>e* *)  —  aber  e*  tagt  fty 
ebenfo  tooljl  auf  @runb  meiner  Jtoffaffuug  erKären.  ffienn  Dann  einen 
Sieg  erfodjten  fyttte,  fo  backte  er  ni<$t  baran,  bie  augenblitflidje  Qepreffion 
auf  ber  feinbli$en  Seite  ju  benufcen,  um  burd)  unauföörtid>e*  SRadfbringen 
ben  ©leg  ju  oergrößern.  ©a*  iß  aber  ganj  getotß  t?lct  toeniger  ein 
SRanget  ber  Ctnfldjt,  a(*  be*  (Bjarafter*.  Die  Verfolgung  unmittelbar 
nad)  ber  @^(ac^t  ip,  tote  bie  (Erfahrung  afler  Reiten  lefyrt,  ba*  fdjtoerjle, 
toa*  e*  giebt.  ©olbat  mie  ftetbljerr  finb  matt;  ebenfo  fefyr  Don  ber  bor* 
aufgegangenen  ungeheuren  Hnfpannung,  roie  in  bem  nunmehr  plafegreifenben 
®efül)l  ber  (Ertöfung.  ftriebrid)  fefbft  fagt  einmal,  er  $abe  bie  Crfalpung 
gemalt,  baß  unmittelbar  na$  einem  ©lege  bie  SEruppen  ferner  toieber 
in*  fteuer  ju  bringen  feien;  man  muffe  tynen  toenigßen*  einige  läge  Qtit 
bajmifdjen  (äffen.  Verfolgungen  in  ber  Art  toie  bie  fcon  ©eüe-»fliance 
fyiben  feine  Selbjüge  be*$a(b  audj  ni<$t  aufjutoeifen. 

flebnü^  oer^fitt  e*  fi<$  mit  ber  Anlage  Don  gfriebrid)'*  ©$(a$ten 
ju  93erni($tung*f<$fa<$ten.  Sernl>arbi  argumentirt:  bie  übrigen  $e(b$erren 
ber  3eit  fugten  eine  ©etyaeft  nidjt  um  be*  eigentlichen  ©ctyadjterfotg* 
mitten,  fonbern  um  ber  Sanbfc^aft  toegen,  bie  fie  erobern  roottten,  ber 
3R0g(i$!eit,  eine  fteftung  ju  belagern  u.  f.  n>.  S)e*$alb  faljen  fie  e*  wm 
oornberein  gar  nid)t  barauf  ab,  bem  Qfeinb  audj  einen  mög(i$ft  großen  S3er* 
top  beibringen,  fonbern  toaren  frol),  menn  er  tynen  ba*  Xerrain  m5g(td}fk 
billig  überließ,  f$riebric$  hingegen,  ber  bie  ©d&lacfy  um  tyrer  felbft  mitten 
Wug,  fudjte  fie  aud)  fo  anjulegen,  baß  ber  geinb  momöglid)  ecrafhrt 
mürbe.  (Sr  mahlte  a(fo  eine  fofctye  Hngriff*front,  baß  ber  geinb  im  3fatt 
ber  SRiebertage  Don  feiner  9ificfgug*ftraße  abgebrängt  mürbe,  ober  er  fudjte 
i$m  biefe  bur$  eine  befonbere  betadjirte  Abteilung  ju  oerlegen.  SSoß* 
flanbig  gelungen  ift  i$m  ba*  freiließ  nur  bei  8eut$en,  aber  toeber  bei 
?rag,  nodj  bei  gornborf,  nodj  bei  Storgau,  um  oon  ftottin  unb  Äuner*borf  ju 
fetymeigen,  unb  babei  bat  ba*  Verfahren  ben  5Rad)t$eU,  baß  in  einem  3fad  bie 


!)  9teu  finb  bitfelbcn  natflrli^  nur  in  Ux  gorm;  baf  jtocite  ).  8.  fft  ((fton  gan} 
tyntig  in  ber  QtfäiQtt  bc«  ficbenjSfjrigen  Striegel,  bearbeitet  bon  ben  Offizieren  bei 
(Großen  (Senerolftobel,  Qb.  IL  ©.  214,  gefagt. 


572  griebri*  bec  «roßt  all  gcttycrt. 

betreffenbe  betactyrte  Abteilung  auf  betn  ©cbladjtfelbe  fe^Ct,  im  anbeten  bei 
unglütflidjem  Sludgang  mctft  ber  eigene  ffiüdjug  bebroljt  iß.  $4tte  Semanb 
ben  $rinjen  #einridj  ober  ben  #erjog  gferbinanb  gefragt,  warum  fie  tyrer« 
feitd  nic^t  barauf  ausgingen,  ©(blatten  in  biefer  ffieife  )U  liefern,  fo 
würben  fie  bod)  woty  fd)Werttd)  geantwortet  baben,  baß  ifyien  an  ber 
©röße  bed  SBertufted,  ben  fie  betn  geinbe  beibrächten,  nic^td  liege,  fonbern 
fie  würben  auf  bie  ©cfyoierigfeit  ber  ®a$e  fetbft  unb  bie  fo  fetyr  Der« 
größerte  eigene  ©efal>r  tyngewiefen  $aben.  ©ieberum  alfo  Oietmeljr  ein 
Unterföieb  ber  Rfll>nbeit  unb  bed  ©etbftoertrauend  ald  ber  ©nfidjt. 

3$  wieberbote,  baß  aud)  öernljarbi  btefed  SNoment  ber  Untertreibung 
feinedwegd  oernadjläffigt,  ed  im  ©egenttyil  mit  ber  gangen  ©d&ärfe  feiner 
piquanten  Äudbrucfdweife  ^eroor^ebt,  aber  er  füljrt  ben  ridjtig  aufgehellten 
©runbfafc  nidjt  fonfequent  burdj.  Daran  binbert  tyn  einigermaßen  fdjon 
ber  ©tanbpunft,  oon  bem  er  ausgebt  unb  ber  oergltdjen  mit  bem  meinigen 
überhaupt  otelfad)  bie  Berfdjiebenbeit  bed  Mefultatd,  gu  bem  wir  gelangen, 
erttärt.  ©ernbarbi  gebt  meljr  oom  ntilitärifc^  >  fritifc^en,  id)  ge$e  öom 
tyßorifdjen  ©efidjtdpunfte  au«,  ©crnbarbl  beurteilt,  id)  fuc^e  nur  ju 
oerfteben.  SWir  fc^eint  ed  oon  allem  am  wityigjhn  ju  fein,  )u  begreifen, 
wie  ed  möglieb  war,  baß  Preußen  in  jenem  fteben jährigen  ftampfe  feine 
Stellung  gegen  bie  gewaltige  Ueberma^t  behauptete.  Senn  bie  moberne 
Strategie  wirtlid)  im  18.  Qa^rbunbert  f$on  burdtffifyrbar  gemefen  wäre, 
fo  wäre  tyreußen  nur  burd)  ben  gufädigen  Umflanb  gerettet  worben,  baß 
auf  ber  feinblidjen  ©eite  bie  ©emtttber  in  einer  falföen  Xbeorie  bed 
ftrieged  befangen  waren.  9lad)  unferer  Huffaffung  waren  bie  $ringipien 
ber  öfterreidtffeben  ftriegfübrung  feinedwegd  fo  Oerwerfli($  —  toie  ftriebridj 
fetbft  bie  Daun'fdje  SKetbobe  ald  bie  „oljne  ffiiberfprucb  gute41  bejeid>net 
—  aber  biefed  ©ppem  ber  ftriegfübrung  felbft  reichte  nidjt  aud,  eine  ©roß* 
mad)t  nieberjuwerfen,  wenn  fie  mit  ber  geißigen  ©uperiorität  unb  unnad)* 
giebigen  Äudbauer  eine«  griebrid)  oertljeib«gt  würbe.  Sludj  ein  biet  it* 
beutenberer  SKann  ald  Daun  würbe  §riebrid>  toietleidjt  nod)  $ier  unb  ba 
einen  erheblichen  Serluft  l>aben  beibringen,  aber  il>n  bennodj  nic^t  gänjlid) 
ju  ©oben  brüden  tonnen;  baju  würben  $eere  oon  ber  inneren  (Efaflijität 
unb  bem  äußeren  Umfang  ber  SWapoteonifdjen  unb  bamit  bann  aud)  bie 
Wapoleonifdje  Strategie  gehört  tyaben. 


SGBtr  tyaben  und  gegen  ben  ©runbgebanfen  bed  Sernljarbi'föen  Cudjed 
audfprec^eu  muffen  unb  gefußt,  benfelben  ju  wiberlegen.  Dennodj  muffen 
wir  jum  ©$luß  fagen  unb  boffen,  baß  felbft  unfere  $o(emit  leinen  anberen 
Ginbrucf  $eroorgebra$t  $at,  baß  wir   ed  mit  einer  ürfdjetnung  erften 


griebrty  ber  Große  alt  gtlb|en.  573 

Wange«  auf  bem  (gebiete  ber  8rieg*gefäi$te  toie  ber  preujtffdjen  @efd)ic$te 
ju  tynn  $aben.  ©erntyarbi  $at  nodj  fürjticty  burdj  bie  $erau6gabe  einet 
Gammfang  feiner  filteren  Wfttfdjen  jfaffäfce  feine  ehemaligen  Seiflungen 
toieber  öor  bie  Äugen  gebraut  unb  biefe*  füngfle  ©er!  retyt  fl$,  mag  eft 
and),  toenigßen*  nad)  nnferer  Äuffaffung,  ben  Sern  ber  $rage  nid&t  ge« 
troffen  ljaben,  bo$  üQen  f ruberen  Arbeiten  biefe*  eigenartigen  latente* 
mftrbig  an.  HuS  ber  fjüfle  bed  ffiijfen*  $erau«,  burdjauS  original  in  ber 
Äuffaffung,  in  ber  geijtooflften,  feffelnbßen  Sprache  füfyrt  er  und  ben  alt« 
befannten  ©toff  mit  bem  SRelj  ooflßänbiger  9?eu$eit  umtleibet  toieber  oor. 
Mati)  allen  Seiten  giebt  er  bie  frudjtbarfte  Anregung;  yttylo*  finb  bie 
Äperpu*,  bie  bie  httereffanteften  SerfyUtniffe  anfallen,  für  mandje  ^fragen 
3.  8.  bie  ©eurtfceitung  ber  mlütärifdjen  ©efä^igung  be*  $rinjen  $einridj 
ift  erft  bierburc^  ber  ©oben  gefd>affen  toorben.  2Ran  mag  mit  bem  3n$a(t 
einoerftonben  fein  ober  ntdjt,  immer  toirb  man  bad  33u<$  mit  ebenfo  Diel 
Sergnfigen  (efen  toie  mit  Sfhifeen  ftubiren. 

Detbrücf. 


$rr  Cnjurfurp  /rirbrtd)  III.  rnoirbt  ein  fafrlgrmälfre. 

3.  8.  Korbljoff. 

9tod>  betn  breißigiäljrigen  jhrtege ,  als  bie  $eimif$e  ftultur  barnieber 
lag  unb  ba*  franjöfifdje  ffiefen  mit  allen  böfen  unb  guten  dementen  in 
Deutfötanb  einjog,  fear  ba*  Ciftereienferflofter  SDtarienfelb  in  ffiepfaten 
unter  ben  (Jrpen,  treibe  H>m  in  ber  ftunft  iljre  Opfer  brachten.  Da* 
franjößfdje  ffiefen  aber  verlangte  große  fammetrifd)  entworfene  Saufeerte 
Don  geraben  gluckten,  womöglich  unter  einem  Da$e,  l)o$e  ÜRauern  unb 
toeite,  $oI>te  Snnenräume  —  ifyten  mußten  bie  Sauten  au«  ber  früheren 
3eit  me$r  unb  mefyr  meinen;  biefe  waren  nidjt  oon  außen,  fonbern  Don 
innen,  je  nadjbem  bie  Cebttrfniffc  unb  bie  ©elbmittet  e$  angaben,  ent* 
ftanben,  ber  eine  neben  bem  anbern,  jebcr  im  ©tite  feiner  £eit;  alle  ju* 
fammen  bilbeten  eine  reijenbe,  toe($fefooüe,  materifdje,  bo$  na$  ben  fpäteren 
afabemiföen  Segriffen  „unftmmetriföe"  ©ruppe.  Unb  toa$  no$  f^titnnter 
mar,  ber  Äunftgefdjmadf,  toeldjer  roefenttid)  eine  ardjiteftomfdje  Stiftung 
angenommen  $atte,  bertrug  fi$  ebenfo  wenig  mit  ben  alten  Serien  ber 
Citbnerei,  SWaterei  unb  ber  ftteintflnße,  wetd>e  fid)  im  buntepen  ffie^fel  ber 
formen,  ©tile,  ftarbtu  unb  £e$nit  maffenfcaft  in  ben  {Räumen  be*  fltoperd, 
ber  Stirere  unb  ber  Stapelten  angehäuft  unb  biefen  geben  unb  $rad)t  Der* 
liefen  Ratten.  Denn  fte  ftanben  ben  langen  Sftauerfludjten  unb  ber  „freien 
Äuapdjt"  ober  toie  man  eÄ  $eute  tituüren  mag,  im  ffiege,  unb  waren 
©pröglinge  eine*  Runpboben*,  welkem  bie  neue  granjofenfunp  gerabeju 
Wiberprebte.  ©ie  toaren  Sprößlinge  be«  #anbmerl«,  worin  ber  SReifter 
$(an  unb  Start  jugteidj  machte  ober  anberweitige  Vorlagen  nur  benu^te, 
ntd)t  copirte,  —  Jene  aber  fefcte  an  bie  ©teüe  ber  ftunpljanbwerfer  getaner, 
gelehrte  Sattelten,  meiere  mel>r  burd)  ba«  Sud)  al«  bad  geben  gefdjult 
waren,  unb  wad  fie  borjet($neten,  mußten  bie  „Danbwerfer"  blinb,  atfo 
o$ne  fd)öpferif$e«  Sewußtfein  ausführen,   tro&bem  überall,   felbp  in  bem 


Set  «iKfürf  griefcty  HL  emtrbt  dt  Tififrrtfci  675 


arg  tarierten  Deutftflanb,  no$  bebeutenbe  ftrdfte  ort  bcr  fO^am  grit 
fortmfarfteiL  Unb  ba  bie  3ei<$nung  bei  tneitem  nttftt  SM  gebot  fcnm, 
loa*  etnft  bafi  ftunftfanbmert  auf  ben  ©(buttern  ber  Uebmg,  ber  reUt* 
^altigfien  Ze$nif  unb  ber  geübten  «pfantafte  p  ©taube  gebraut  fatte,  ft 
trug  bie  neue  ftunft  moI)(  gro§e,  au$  pruntooDe,  aber  leiie  rtkfc*  mb 
mannigfaltigen  Qfrüc^te  tnefyr;  fte  mar  (eine  ©otttfunft  fonbern  eiie  tte» 
bemifdje,  paffenb  für  @<b«ffer  unb  reiche  ftlößer,  unb  btfcec  mit  ibren 
beflen  fitarten  bem  $aufe  bei  Sfirgeri  niefy  frettnb.  Die  alte»  Straft» 
banbtoerfer  unb  bie  alten  ftunfianfefauungen  falten  fty  ^k^ftett#  auf  best 
8anbe  unb  in  ben  Keinen  ©täbten  —  in  ben  tonangebenben  Streifen  umrben 
neuer  @ef<bma<f,  neue  ©tilformen  unb  Stark  aufioärtiger  SReifter  mujter» 
gültig.1)  Die  neue  ftunftrtdjtung  mar  in  ftranfretdj  an  ber  $anb  bei 
titerarifdjen  ©tubiumi  jum  Qur$brud)  gefommen.  „Die  ftunftfanbtoertar, 
meldte  bie  Hrcftiteftur  nod)  unter  Submig  XTTT.  befarrfefan,  merben  burt$ 
eine  Generation  gelehrter  Hrctyteften  tobrfingt,  meiere  bie  ©runblage  ibrer 
Stunft  in  bem  ©tubium  bei  SSitrut)  unb  feiner  italtenifdjen  Bearbeiter  (eben.*) 
©onberbar  genug,  bafi  biefe  ftunf)  in  Deutföfanb  mieberum  nur  falb  jur 
(Bettung  lam.  SWu&te  bai  franjöftfcfa  Saumefen  fefan  bem  itafieniftfau 
mannen  $(a$  räumen,  fo  jogen  gerabe  in  bie  (Segenben,  melcfa  jumetft 
Don  jenem  beberrfc&t  maren,  namentlich  ÜKaler  unb  Studateure  tum  Italien 
unb  Selgfen  (Äntmerpen),  unb  bie  faimtföen  ftrfifte  nahmen  für  SRalerei, 
Silbnerei  unb  beforattoe  Arbeiten  ttalienifcfa  Corbitber. 

$ter  ju  Sanbe  öffnete  ftlofter  SRarienfelb  bem  neuen  @ef$ma<fe  fo* 
gleidj  bie  Arme.    Der  1646  gemähte  Hbt  Saefem  unb  feine  trfer  nä^ften 

*)  1662  fdjricben  bie  (JKlbemeifter  bei  SRatcr*,  CMafer*  unb  Gattleraintf  |u 
SRftnfler  toegeu  einer  Don  ben  XmtOgenoffen  monattiä)  auftubringenben  ©teuer;  Qtte 
mttfjten  toegen  ber  etenertoerb&ltaiffe  bie  gRaterialicn  tyeurer  bejahen,  alt  foufl;  bie 
Gbelteute  nnb  Anbete,  toofttr  fU  früher  gearbeitet  bitten,  befleltten  jefct  brauten 
bei  gtemben;  frembe  3nngen,  bie  eben  färben  reiben  tbnnten,  br&ngten  fty  ein  nnb 
Prisen  a&etbanb  €a$cn  an.  Anbete  lauften  6<bitbereicu  unb  Contrafeiten 
auf  fremben  2anben  an  unb  berfanften  fit  $ier.  gtembe  Otafcr,  »eta>e  bUft  grobe 
0taf  arbeiten  maä)en  tonnten,  beßettten  bie  OlafgemSIbe  in  anbeten  ©tobten,  ftönigt. 
etoot«  *  Kranit  gu  SWünfhT.  8anbe6  •  «rdjfo  388,  76.  $a}n  oergl.  man  bie  Magen 
ber  <&olbfd)tniebe  unb  3inngießer  in  ber  3eitfa)rift  fftr  öefä.  n.  Wterfymtf  tunbe  (8kß • 
fatenf)  Ob.  XXXIX  177;  bie  festeren  (eben  Ijertior,  ftatt  ber  Äonncn  nnb  ©$flffetn 
(ane  3inn)  tonrben  in  ben  SQ3lttb«^au|ctn  folöje  au«  $ot)  gebrannt,  bie  afUn  Kannen« 
flörfc  in  ben  Pfldjcn  abgefd^afft  ent»eber  au«  Ärmutt),  ober  naä)  ber  a  allamoda- 
Snfi<btf  bog  eine  meiggetnatte  STOaner  ober  eine  gBanb  mit  6ä)itbercicn 
gefSdiger  fei. 

')  X.  2)obme  in  D.  £üfcow'#  3eitfd)tift  fflt  bitbenbe  Ihmfl  (1878)  XIU,  291  unb 
9t.  o.  Gitclbetger  bafelbf!  XI,  107  ff.  8eTgt.  auo)  meine  «rtittl  Aber  bie  ©rüffelet 
SmfUflung  in  ber  XQgem.  3eitung  1881  iRr.  44,  45,  46. 


See  dnftsfl  8tfeM$  HL  enrfrbt  eis  SofttaanJlbe.  577 

fortfefte,  um  barin  oft  mit  berittenem  ©djmerje,  bafi  8orge$eu  ber  lebte 
ju  getanen  unb,  maÄ  nod)  toi^tiger  ift,  ba  „bnr$  ben  ffied)fet  ber 
ßeiten,  bie  Unfälle  ber  ftriege,  bte  Umgeftaltungen  ber  Dffictuen 
unb  Käufer,  bad  Seifen  ber  ffifinbc  bte  meiften  Altertümer 
unb  3uf$riften  in  feinem  SRarienfelb  untergingen",  nimmt  er  unter 
bem  ffiatyftnructye:  „Colligite  fragmenta,  ne  pereant"  bte  gfeber,  um 
toenigßeu*  in  ber  ©djrift  ber  9ta$me(t  no$  einen  Segriff  baüon  ju  geben, 
meiere  6$fifee,  $err(i4fetten  unb  $ra$toerfe  fein  fttofter  borbem  fiefeffen 
^abe.    ©iefe  Aufteilungen  gehören  ju  ben  fö&fe&arfien,  totity  bie  fünft» 


vom  ftfoftctconoentualen  unb  festeren  öicat  jn  Gttotnbetg,  Seinria)  SMtnbeuft.  $ie 
aittffibrfl4fle  nnb  »ctbienftliä^ße  baton,  da  mittelharter  Oaartant,  iß  betitelt:  Chrono- 
logia  Camp!  aanetae  Mariae  Tulgo  Marienfelt,  in  qua  ejusdem  monasterii 
fondatores  et  abbatet  eorumque  res  gestae  denarrantur.  €5ie  fliegt  aal  ben 
nutet  Ar.  1  nnb  2  genannten,  foftie  ant  anbeten  Duetten  bie  1548  febt  teio)  nnb  breit, 
bann  bit  1610  bflrftig  alt  CompUation,  ton  1610  bit  jmn  gebe  $attman't  alt 
felbßßSnbige  Arbeit  nnb  bereichert  mit  fotgenben  Inbangen: 

a.  Nomina  fratrom  et  laicorom  conversorum  ab  anno  1580  • . .  defunetorum; 
b.  mn  ba«  ernannte  8et)ei<bnib  *on  Altertümern  nnb  3nf Triften;  c.  nm  einige  $o» 
nattontnrtnnben.  —  Com  tobe  bet  Serfaffetft  1719  bit  int  19.  3abrbnnbett  ifl  bie 
Cbtonif  tvie  bet  Inbang  a  fottgefeftt  ober  abgefcbloffen  nnb  mit  einem  neuen  Knbange 
(nfimflo)  mehrere  1803  in  ©eftfalen  nnb  am  Steine  aufgebobene  Älöfter,  nnb  bte 
Sebentbaten  bet  fStntatifitten  SR5nd)e  SRarienfelbt)  Derfeljen;  ben  größten  Inlett 
batan  bat  bet  lebte  ©ejifcet  Mnbeuft  (1779—  ....)•  Hartman  äuget!  fty  über 
feine  (Kompilation  nnb  fetbßßanbige  Arbeit  in  einem  Praenotandam  einet  bei« 
(iegenben  3<ttelt:  Cum  ad  historiae  maximnm  decas  reqniratur,  ut  tempora, 
quibas  reo  gestae  sunt,  speeificentur  atqoe  in  hoc  chronico  domini  abbatet 
priorom  saeculornm  ita  roditer  sint  relati,  ut  eornm  qnidem  nomina,  aed  non 
annnf  neque  dies  eleetlonis  eornm  sint  conscripta,  hinc  ego  ex  snppntatione 
annorum,  qaibns  singnli  antecedentes  praefnisse  memorantur,  de  sequentium 
electionis  anno  qualemcnmqne  calcnlam  confeci  et  ad  ioitiom  cninslibet  ad- 
scripsi  cnm  adjeeto  hoc:  „circiter*;  neqne  eoim  certa  ant  evidens  deaoper 
eognitio  alinnde  hauriri  poterat.  Malta  enim  hincinde  intercalariter  (proat 
Dianas  sea  calami  divereitas  monstrat)  scholioram  more  inspersi,  qua*  ad 
maiorem  claritatem  melioremqne  Cognitionen)  avido  lectori  serrire  possent 
A  trigesimo  tertio  antem  abbate  (i.  e.  Hermanno  Kalle,  «ive  Koelte,  Kolle 
1608 — 1610)  nsqne  ad  haec  tempora  chronicam  hanc  dominornm  abbatam 
nostrorum  descriptionem  rogatu  sen  inssn  potins  rererendissimi  domini  abbatis 
Joannis  Bulle  (1705—1713)  continuavi  Tel  inxta  relata  seniornm  m eo- 
rnm, Tel  seenndnm  experientiam  propriam,  sient  spatio  47  anno- 
mm  ipsis  ocnlis  anribnsqne  probaveram.  Atqne  nt  de  fide  horom 
omninm  a  mea  mann  in  hoc  libro  conscriptornm  nnlli  oriatur  dnbium,  omnia 
haec  fide  religiosa  ac  sacerdotali  aesevero  1715. 

F.  Hermannns  Hartman 

id  temporis  decanus  in  $atfetoinde(  hac 

mann  proprio» 


578  $«  C|stfftrft  gtiebrt$  m.  enrfrbt  tfn  £ftft(gemttbe. 

gef4id>tU$e  Literatur  beftyt.  gunädjft  würben  mitten  im  ©aueifer  Q$or» 
föranfen  and  ber  fttrd>e  »eggegeben,  Diele  ÄÜftre  au«  bem  Skiffe  be* 
fehigt  —  furtum  gegen  bie  STOltte  be*  18.  Safytyrabertft  ftanben  nngeftyr 
alle  fttofterbauten  neu  ba  —  einer  ffirfHidjen  Weflbenj  an  flu6be$nung  unb 
üßädjtigteit  vergleichbar.  Die  »unberfd>öne  ftfarc^e  au«  ber  fogen.  lieber- 
gangftgeit  trar  mebrfad)  umgeftattet,  bod)  im  fterne  unberührt  geblieben, 
aber  tyrer  alten  ftunftfcfyfye  meiftent^eil*  baar.  Die  alten  Zafetbilber  unb 
©emftlbe,  welche  bie  jerftörten  8U4re  gefömürft  Ratten,  fingen  föon  ju 
Hartman'«  Qtittu  majfenfytft  tyt  unb  ba  an  ben  gBfinben  tyxum,  ober 
mürben  oerfdjentt  unb  Deräugert  wie  Dinge,  bie  einem  im  ©ege  ftanben. 
©djnefl  geriet^  bie  fdjöne  »btSfapeüe  in  »erfaß;  i$r  HttargemÄlbe,  ein 
„Sert  Don  wunberbarer  Jhmjt  unb  »ob!  einige  taufenbe  merty",  würbe 
einem  I)o$en  Sewunberer  gefdjentt,  melier  bie  ©abe  mit  frönen  $rioi« 
legten  »ergalt.  3m  geben  be*  tlbte*  (Soerfoirb  ©allentampf  (1713—1717) 
mad)t  Hartman,  inbem  er  beffen  Neubauten  unb  gerfMhrungen  aufjitylt, 
ju  bem  Sorte  saoellum  abbatiale  bie  Semerfung: 

In  quo  altare  ornatissimum,  cuius  tabulam  aliquot 
millibus  aestimatum  mira  arte  et  opere  pietam  ali- 
quando  conspicatus  et  admiratus  Serenissimus  Fride- 
ricus  Guilhelmus,  elector  Brandeburgicus,  eam  sibi 
donari  petiit  et  aegre  quidem,  tandem  tarnen  impetravit 
ac  Berolinum  transtulit,  redditis  pro  eadem  amplis  qui- 
busdam  privilegiis. 

Der  Cfyroniß  erjagt  bie  Seräugerung  erft  im  geben  be*  «bteS  ©aüen« 
tampf,  wetdjer  1713—1717  regierte,  unb  jroar  gelegentlich,  unb  be*$atb 
fo  fpät,  »eil  ©aüenfampf  ben  feifyerigen  ©tanbort  be*  Silbe«,  n&mlid) 
bie  Kbtfttapede,  nieberbrad).  gefctere  war  fd>on  längft  in  Cerfafl  geraden, 
unb  ber  oom  felben  »bte  jerftörte  ftlofterflfigel  wirb  oom  ff&ronijtat  at* 
ein  ganj  tyroorragenbe*  ©ebäu  gepriefen  praeeipue  ob  abbatia 
olim  id  inhabitantis  conclavia  adjeetumque  saoellum  abba- 
tiale solemni  ritu  conseoratum.  Die  Veräußerung  be*  Silbe*  fSflt 
in  eine  frühere,  in  bie  #ett,  at*  bie  »btÄfapeüe  auger  ©ebrau<$  tom. 
Die«  erwarb  na$  bem  Sortlaute  be«  Seridjte*  ber  große  (tyurfürft, 
griebri<$  ffiityetm  —  unb  ein  Wetten  beffelben  oom  gän)tid)en  Untergänge 
wäre  aud)  eine*  Siegenten  »ürbig,  welker  nad>  allen  Seiten  bie  ftunft» 
fammlungen  feine«  $aufe*  begrfinbet  unb  babei  bie  Abteilung  ber  ©emälbe 
nidjt  überfein  f)atl) 

J)  »ergt.  2.  to.  gebebur  in  feinem  «r$toe  für  bie  Oetttytthtnbe  bei  ^reugifaen 
etootel  VI,  18,  XII,  96 ff.;  3.  grieblaenber,  3nr  ©efötyte  ber  ftftnigttyen  ftufetn, 
Berlin  1880,  e.  5. 


Star  Ctytrfftrf!  griebrty  HI.  ertoirbt  ein  Zofetgeraftlbe.  579 

»Dein  bcm  (Erwerbe  ging  au*brfi<fti$  bic  perfönlidje  Cefidjtigung  an 
Ort  unb  ©teile  Doran;  ob  unb  mann  inbefc  ber  große  (Etyurfttrft  3flarien* 
fe(b  bcfudjt  bat,  lägt  fi<$  tootyl  tanm  naeftoetfen.  Dagegen  enthalten  bie 
Abtrennungen  be*  fttofier*  Dom  %af)xt  1691  eine  Stotij  über  einen 
8efu$  feine«  9?ad)f  olger*  griebri^,  tuetdje  lautet: 

„Den  Inerten  für  neto  ia(r  fliegen,  pro  pane  tritico  ob  ad- 
ventum  Serenissimi  Eleotoris  Brandeburgici  Friderioi 
9  ©<$HL  4  pf." 

griebrid)  $at  alfo  1691  gum  fttofter  2Warienfetb  Dom  »abenrterge 
ober  Dom  Sparenberge  au*  einen  flbfte$er  gemadjt  nnb  bamat*  obne 
Qfrage  ba*  Stafelgemälbe  befommen  unb  nad)  Sertin  gefanbt.  Der  pradjt* 
liebenbe  gürft,  welker  at*  ftönig  ffiiffenföaften  nnb  ftünfte  in  feinem 
Sanbe  fo  gtüdtid)  gehoben,  $atte  alfo  aud)  ein  fdjarfe*  fluge  für  bie  ftunft» 
fcfytye  ber  beutfdjen  Vergangenheit  unb  forgte  perfönlid)  für  ba*  ©ad)** 
$um  ber  ftunftfammlungen  ju  ©erlin. 

Der  ttbronijt  (at  beffen  9?amen  nur  ungenau  t>erftei$net  unb  —  loa* 
leidet  Dortommen  tonnte  —  mit  jenem  be*  SBorgÄnger*  Deuoedjfelt,  —  er 
nennt  tyn  aber  no<$  „(S^urfürft11  —  ma*  mit  ber  Qtlt  Don  1691  fo  gut 
ftimmt,  toie  bie  übrigen  Umftänbe. 

Beräugert  unb  Derfdjenlt  ift  barnad)  ba*  ftnnfttoert  Don  bem  gtoeiten 
Sorgänger  (SaUentampf*,  nämtid)  Dom  Äbte  Semarb  Cuelman,  ioetdjer 
1681-1705  bem  ftlofter  oorftanb. 

Sorin  bie  Dom  C^urfürften  bewilligten  Privilegien  beftanben,  barüber 
geben  bie  Quellen  unb  ?lrd)toalien,  fofern  id)  fie  bi*  Jefct  nactygefeQen  (abe, 
feine  Äu*tunft. 

Seiber  Dermigt  man  beim  fflponißen  eine  nähere  Seföreibung  be* 
Silbe*  ober  fonftige  8nbatt*puntte,  um  e*  Ijeute  mit  ©idjerbeit  roieber* 
ertennen  ju  tonnen.  Ober  finb  ju  ©erlin  nod)  SRad^n>eife  über  ben  (Srtoerb 
unb  ben  Verbleib  beffetben  Dorbanben?  3^m  auf  bie  ©pur  ju  tommen, 
bafär  tSnnte  neben  feinen  ©tild)arafteren  bie  ftunbe  ber  (Entftebung** 
)eit  Don  SWufcen  fein;  unb  biefe  lägt  fid>  toenigften*  ungefähr  berföaffen. 
»bt  Hrnotb,  melier  1443—1477  regierte,  $at,  toie  bie  Gfyroniften  ein* 
ftimmig  berieten,  bem  ftlofter  unb  ber  ftirdje  eine  fd)8ne  Änjaljl  Don 
ftunftoerten  beforgt,  unb  barunter  aud)  ben  um  1679  abgebrochenen 
$od)altar  mit  ben  ^errlic^fien  glügelgemälben.  Idem  fecit  erigi  novam 
altare  in  loco  capitulari  cum  capella  sua;  melioravit  quoque 
fenestram  lapideam  in  capella  abbatis.  Diefe  ©teile  ift  offenbar 
berborben,  unb  follte  ftatt  „cum  capella  sua"  nid)t  et  in  capella  sua 
ju  (efen  fein,  fo  befagt  fie  bod),   bag  Don  feiner  ftunft«  unb  $rad)tliebe 


580  Sa  CWM  »»■"■*  PL 

mfesffia)  «■■>  *  «Ulmlfc  hnfmit  tat  CS  Sa*  *>  tat  Mtacd 
»xjcffljr  *■*  •**  ViUe  tat  l&Safetaäfccitt  fhr^rr. 

311 «*.  afcficaMdmr  ■»  >nf*>l".  ft  Mt  et  efa  BO*  taf 
et  ml  Accfn  —teilt.  bat  M"t  et  mS  tat  fest  ft  ifafer  tat« 
Mite  «■*  I«M#«ifte  W*  SHafbeti  teActft,   taritf  ü  «MhIci; 

W%%w*         ■*"*™«»™bt        •■■jv^bm  B>^PBK^p^vBB*AMBPw^Br         -bt-b^^b-         BBBBBarBBBjr^a>^B'  b^b*m*bB'^^^^^^v  B^r^^^^^^^^^^  4»^^  "bf~bf^  ■  BBw-^aB-  b^b^b^-^^^™  b 

fa*  M|  mi  tat  «nOtat,  mfcfeeaflMe  tt-re  „iotai  kn  «  ta 
TT-rtu  |mib»>mbjib,  fb*  tot)  tta  Mifefckfaa  Tl^iffiyti  M 
Xnj^bIutcI  — t  imifcljaftt  a*  t-a  Mi-iB—nlfr  UtfafNäfcf 

bb%bbjbib»b;  • 

fl___— m«»  _•  C_t  _____  k^H  _^^^_K^^^_  tfS_____i  __K  Abbjbbbv 
^XfVBVQ  C9  pJHJ  ■■■»»  Pol  CBBfBBBBBBKBI  T^^BJKX  BCS)  CJKXHbX 

ft  Ihm  c#  In  afccn§  friiv  •■»"  tai  fffis  fu  ■#  MrifMi  (nyyortt 
fiflfcMiHI  MHer3ritM  1410  -ckcMr  «*V  her  früm 


$_■  Cdlfaffi  «ri|  Me  8aKxliB|,  kt|  -Bmrajrft  ait  tar 
*eraHHtcfi«cr  SBifhilMüi   bh  6Me  Wr 

^^_    BB^»^m#      b^_b    ft__t»     __■»     _I___b     _»£___■>        ____bbi      ___•.      __r 
■C*    ^BXj^M     ■BBBX    BBBg    BBM    bU«JEB    C&BB|BJar     BJBJBCXBi     "~ V      W 

icvfci  tQfbn  M(*M  afrife  ftvJMMfr  giftatai  tat 
■  tor  tot  taf  tat  tbfto  «t§ 

_■_■_»    ______■»     -*  —       V__w*    ^^L_b__F»    ^b_i    b__*  ^___k    __il  fv^_B_E____> 

C£CBB?    BCBJE&m    BJB1  9MNC1       BCBJBBBOI    BBBJ    BBBf  «BEBJB   BfB)  flBB^BBBB^n 

B  tai  lata   _t  gBjrfa  kfc*  Mk:  f»  p 
kntAc  tiMiwiij  Iri  ttn.  ffmm   kd 
Biilj^wl  *n  €4*nkafeB3 


Öfl)ttrf5rßL  jfranbenburgtftyes  Cfbtkt  wegen  ber  Jffabbatl)- 
jfeier  für  bas  ^erjoßtljam  dlror  unb  bie  <&raffd)aß 

#Äark,  00m  1.  Februar  1642* 

Xu*   ard&ioalifc&en  Duellen   mitgeteilt 

toon 
(E.  *•  Sdjanmbnrg* 

Die  Srage  ber  ©atoatyfeier  ift  Don  je$er  ©egenftanb  ber  (anbe6$errlt$en 
gftrforge  getoefen,  unb  ftc^t  nod)  l)eute  oielfad)  auf  ber  Xageftorbnnng  ber 
©erbanblungen  )ta>if$en  Regierungen  unb  ©tänben.  9%  erföeint  bemna$ 
ni$t  oljne  Ontereffe,  einen  ©lief  barauf  )u  toerfen,  in  »e(*er  ffieife  biefe 
fjrage  oor  länger  aU  jioei  3a$rljunberten  befcanbelt  toorben  iß  in  benjenigen 
85nbern  am  9Weberr$ein,  welche  infolge  be*  Ö&ßcfc-ffileoifd&en  Grbfolgeftreite* 
bamatt  unter  branbenburgifdje  $errf$aft  gelommen  roaren.  3)a*  herauf 
gerichtete  nac^ftefyenbe  Sbilt  gewinnt  aber  no$  an  ©ebeutung  bnr<$  bie  ßeit, 
in  roeldjer  e*  erlaffen  mürbe,  nnb  bur$  bie  bamaligen  politiföen  öer(}5ttnijfe. 

©a*  $erjogtl)um  £let>e  nnb  bie  Oraffcfcaft  ÜRar!,  Heile  ber  reiben 
3ülid?*(5let)tfd^en  (Brbmaffe,  waren  burd)  bie  ©ertrage  oon  Xanten  (1614),  oon 
©fiffelborf  (1624  nnb  1629)  unb  ben  »ertrag  im  $aag  (1630)  gmiföen  ben 
Gtyurfftrjten  oon  ©ranbenburg  nnb  ben  $fal$grafen  oon  Steuburg,  faftifdj  in 
ben  ©efiß  ©ranbenburg*  gelommen,  nenn  au$  bie  Rechtsfrage  no$  immer 
in  ber  Schwebe  blieb,  um  fo  meljr,  als  ber  Sbnrfftrft  f$riebri$  SBityelm  bei 
feinem  Regierungsantritt  1640  biefe  ©ertrage  nt$t  anertennen  moflte  unb  mit 
bem  $falggrafen  SBolfgang  ffitltjelm  neue  ©erljanblungen  antnfipfte.  Der 
breifcigjäijrige  ftrieg  aber  Ijatte  in  feinem  ©erlauf  am  Stiebendem  ©ranbenburg 
in  bem  ruhigen  ©eflfc  be*  Unttrljeimfc&en  Steile*  be*  $erjogtljum*  Sleoe  fe&r 
beeinträchtigt. 

Smtädjft  Ratten  n8mlic&,  na$  Vblauf  be*  1609  geföloffenen  jwolfityrigen 
ffiaffenftiüftanbe«,  bie  um  itjre  Befreiung  lämpfenben  9tteberl8nber  ba*  Sanb 
)um  @d)aupla$  tyrer  SBaffcngänge  mit  ben  Spaniern  gemalt,  unb  feit  met)r 
a(*  20  3af)ren  Ijatte  bort  biefer  Ärieg  ba«  8anb  oer^eert  unb  an  ben  Ranb 
be*  ©erberben«  gebraut.  Seit  1640  fafc  ber  Wflföe  Oberft  Rabentjaupt  in 
äaltar,  unb  fanbte  oon  bort  au«  Parteien  in«  ?anb  &u  ©treif*  unb  Raubzügen. 


582  £fyirfftrßL  Orcmbenbnrgiftef  Gbift  toegen  btt  6tlM|fcici 

SEBefcl,  8uberi$,  Drfot),  Reei,  ®ennet>  unb  anbere  bebeutenbe  Orte  untren 
in  ben  $Änben  ber  $oflanber  geblieben;  bie  $attptftabt  Cfeoe  fear  batb  in 
fpaniföem,  balb  in  fyotlanbiföem,  ba(b  in  tjeffifc&em  ©efifr,  nnb  no$  im  Wo- 
oember  1641  Ratten  laiferlkjje  Regimenter  bei  Generali  u.  Seilen  t>on  ftentyen 
au*  einen  3U8  na$  Sleue  gemalt,  unb  bie  ©tobt,  beren  ^effifc^e  ©efafcung 
fi$  auf  bai  ©c$lo§  jurücfgejogen  tjatte,  geplfinbett  nnb  tyeitoeife  eingefiföerL 
2>le  5(et>e*9R&rfiföe  Regierung  aber  $atte  fldj)  auf  bai  redete  Rfcinufer  nag 
<Emmeri$  flutten  muffen  unb  führte  oon  bort  au«  bie  Verwaltung  bei  8anbei 
na$  ben  Vnmeifungen  bei  jungen  2f)urfflrften,  beffen  ganzes  ©eftreben  ja  ba^in 
gerietet  »ar,  in  allen  Steigen  ber  Sermaltung  bie  unter  beut  f<$»a$eu  Re« 
gimente  feine«  Sateri  unb  ber  fömantenben  $oliti!  bei  ©rafen  Sbam 
o.  ©c$»ar&en6erg  untergegangene  Ovbnung  »iebertjerjuftelleu. 

SDer  Sleuifdje  Regierungiratb  unb  «r<$ioar  Vbolf&flfiftaui  $at  eine 
„^iflotifc^e  ©efefcreibung  beffen,  wa«  im  $erjogt()um  (Hebe  unb  in  ber  ®rof* 
fdjafl  SWarf  üorgelauffen"  niebergeförieben,  in  »eichet  alle  auf  biefe  Zerrt« 
torien  bezüglichen  ©bitte,  Sertrage  je.  abföriftttefc  aufgeführt  unb  bie  »tctyigften 
bijioriföen  (Sreigniffe  erjagt  flnb.  Alle  biefe  Aufzeichnungen  »erben  oon  Üjra 
mit  Reflexionen  eingeleitet  unb  mit  Sitaten  belegt,  fo  aud)  na$ßebenbei  ,<Sbi!t 
Aber  bie  ©abbat(}feier\    ©üftyau*  fc^ieft  gotgenbei  ooraui.O 

fromme  Regenten  galten  billig  barauf,  bog  ber  ttmljre  ©otteibienfl  unter« 
galten,  bie  ©abbattj»  gaft-  unb  Setjertagen  gejiemenb  gefeiert  unb  nid^t  pro 
faniret  »erben,  Custodea  enim  sunt  utriusque  tabulae;  benn  objwor  Der» 
meinet  »erben  »ofle,  ba§  eben  niefct  nötig  fetje,  ben  Oflbiföen  ©abbatty  ober 
au$  ben  erften  Sag  in  ber  3Bo$e  unau§fe$lic&  im  ne»en  teetament  ju  feiern, 
»ie»oU  betbe  anfänglich  unb  bei  ber  Äpoftolen  3eiten  oon  ben  ©jriftat 
fe^erßc^  unterhalten  »orben,  arg.  Act  18  rsp.  14,  bennog  aber  ift  genug 
unb  unjireitig,  bag  9Kan  bie  öerfamblung,  »orinnen  bie  8rfenntnu§  bei 
»atjren  ©ottei,  beffen  aufrichtigen  ©ienft,  beffen  Siebe  unb  bei  negflen  ge» 
lehret  »irbt,  nidjt  uerlagen  muffe,  na$  einhält  ber  (efyr  bei  Styofteli  Pauli 
ad  Hebr.  10;  bafytro  ban,  »eilen  bie  Sf)u|}eu(}eit  einmütig  in  ben  erften 
Zag  in  ber  2Bo$en  ober  afym  ©ontag  tyre  öerfamblung  oerorbnet  (jaben,  nnb 
in  fo  »eit  biefer  Cerfamblungitag  moral  ju  achten,  ^att  man  au$  in  biefen 
Sanben  bie  getjrung  biefei  ©ontagi  unb  anberer  geft«  ©u§*  unb  8et*tagen 
uor  unb  uadj  au$  in  biefem  1642ten  3al)r  ni$t  ofyue  uljrfad)  fc^arff  geborten. 


©ou  ©ottei  ©naben,  2Bir  f$riebri$  SBilftelm,  SKarggraff 

$u  ©ranbenburg,   bei  $et)t.  Rom.  Rei$i  (Br&lammerer  unb 

Cfturffirfi  W>.  (tot  tit) 

Iljun  ftunbt  unb  fügen  Unferen  8anbtbroften,  Vmptteutyen,  Rittern,  @$utt* 

feigen,  fo  ben  Sflrgetmeijieru,  ©Reffen  unb  Raty  Unferer  ©t&tte,  fort  allen 


*)  @taat*<8r4io  ju  S)ttffelborf.    <5lct)e*2Rarf.   A.  39.    Historie*  Clivo-Mar- 
^iua,  U.  1639— 1G49,  170  ff. 


fflr  btf  $cr}ogfyum  tiefte  unb  bie  Orafföaft  SWarf,  Dom  1.  gfebruar  1642.      5g$ 

mtb  3egli$en  Untertanen  unb  eingefeßenen  UnfereS  $erjogtyumb*  State  tmb 
Qrafff$aft  SRat!  Sentit  )u  »iffen: 

Site  in  be*  $ei(.  jRom.  9iei$3  Constitutionen  unb  fafeungen,  tote  au$ 
Don  Unferen  ijodjgeffityrten  öor^erro,  $erjogen  ju  (Siebe  nnb  ©raffen  }u  ber 
Warf  bnr$  berföeibene  (eilfame  berpoente  Edicta  unb  Orbnungen,  bie  f$ulbige 
fftifu  nnb  Begebung  be*  ©abbatl)*  ober  ©ontag*  unb  anbercr  )u  ®otte§ 
einreu  angelegter  gaft*  ©ufc  unb  SBeMage  menniglk&en  in  Unferen  ganben 
befohlen,  nnb  hingegen  bie  entyeiligung  ernftlufc  oerbotten  »orben,  Sir  aber 
in  erfa^rung  lommen,  »a*geftalt  ni$t  allein  Don  Unferem  $erm  Sattern  unb 
$errn  Sttoattern  $o<Weligften  Änbenlen*  äug  StrifHtyeut  etrfer  angeotbnete 
mo^ntlic^e  faß»  ©ug*  unb  ©ettage,  fonbern  au$  oon  (Sott  bem  $Grren  in 
ben  (eiligen  jeljn  geborten  berorbnete  ^eilige  ©abbatl)  unb  ©ontag  felbfteu, 
buro)  atterfcanbt  »iber  ba*  (eilige  »ort  ®otte*  unb  obgeb$te  SRetcfc«. Con- 
stitutione«, fort  Unferer  geehrten  Qortjerren  Edicta  unb  orbnungen  ftcebenbe 
(jodjftrgerlid&e  miftbrafige,  unb  j»ar  unter  anberen  aud)  bur$  bie  öffentliche 
3a^r«3RSr!e  unb  Äircfcmeffen,  »el$e  an  gebauten  ©ontagen  oerntittete  offen« 
betjrer  ftauff*  unb  Sertauffung  ber  »aaren  gehalten,  fort  unorbentli$em  treffen, 
fanffen  unb  anberer  nnorbnungen  prophaniret,  entheiliget  unb  violiret,  nnb 
fold^crgeftolt  (Sottet  geregten  goro  iu  aüer^anbt  ferneren  ganbtplagen  mtb 
fhaffen  jet)  meljr  gereiftet  »erbe;  bafc  ffitr  bemnad)  befagte  f$änb(i<$e  mi§- 
brafldje  unb  Argernuften  auß  bem  »ege  )u  räumen,  unb  beßfoM  Unferer  Cor* 
Ferren  löblicher  geb&gtniß  publicirte  edicta  unb  orbnungen  ftu  erneueren,  eine 
We  nof)t»enbtgteit  erad)tet  fyiben; 

Unbt  befehlen  bemnadj  obgebad)ten  Unferen  Untertanen  fampt  unb  fonberi 
hiermit  gnebigft  unb  ernfUidj,  gepalt  ©tr  ban  au$  bie  frembbe,  fo  in  biefen 
Unferen  Sanben  ßd)  finben  unb  aufhalten  motten,  juglei<$  gewarnt  Ijabeu 
»ollen,  ba§  (infttro  Seiner,  »er  ber  au$  fege,  fl$  gelüften  lagen  fofl,  anf 
©abbaten  ober  ©ontagen,  (»enngleid)  *>it  ge»6l)nlid)en  3a(r*9R&rte  ober 
Äird&meffen  barauff  fielen),  einige  »aaren  augjufefcen,  ju  lauffen  ober  jn  Der* 
fauffen,  fonbern  bi*  auf  folgenben  lag  bamit  einhalten  foQ,  unb  fol$e*  ni$t 
adeln  beb  Dermeibung  einer  arbitrari  flraff,  fonbern  aud)  Serlujt  jum  Äauff 
nnb  Cerfauff  ober  feil  gejtanbener  SBaaren,  meiere  baburd)  oertofirlet  nnb 
Unferem  Fisco  tyeimgefaOen  fe^n  f ollen; 

Unbt  bamit  fötale  entyeüigung  be«  ©abbatl)*  beftomedr  beratet  »erbe: 
®o  »ollen  2Bir  aud)  Unferen  Ämptleutljen,  {Rittern,  ©$ult()eißen,  Sfirger« 
ineißem,  ©Reffen  nnb  SRat)t  hiermit  befohlen  (oben,  bag  3^r  bie  gemo^nß^en 
3al)r4IR8r!e  unb  Äirdjmeffen,  »el$e  auff  bem  ©abbatl)  ober  ©ontag  ^iebeoor 
Pflogen  gehalten  )u  »erben,  auff  ben  nec&jlfolgenben  ÜRontag  oerlegen,  unb 
fortan  nid&t  meljr  geßatten  foQet,  bag  ber  ©abbatl)  ober  ©ontagf  »ie  au$ 
3Ro(|ntli4e  Settage  mit  ftauffen  unb  Sertauffen  entheiliget,  ober  einige  3aljr- 
ober  anbere  20tSr!e,  ftiro)meffen,  be^glei^en  feine  Comoedien  ober  au$  gaudeU 
fpiel  an  benfelben  gebalten  »erben,  ben  oerfjütung  reopective  obenangebeuteter 
poen  unb  eine«  febeir  ort*  oon  Unferen  ©orfjerren  ber  3al)r*  ober  anberer 
üRSrle  falber  erlangten  f regelten; 

»9* 


584  Ctytrfftrßl.  ©ranbcnforrgifäf«  (tbift  toegen  ber  fctbbatyfeitt  tc. 

Dietoetl  au$  ber  @abbat(j  nidjt  aQciu  bur$  tauften  unb  ©erfauffcn, 
fonbern  aud)  onber  gemerb«,  {janbttoercfä*  nnb  bergUi<$en  arbeit  prophaniret 
unb  entheiliget  wirbt: 

©o  tooüen,  orbnen  unb  befehlen  Sir  ebenfotg  hiermit  ernftli$,  bog  an 
ben  offigemelten  ©ontagen  ober  anberen  ©ug*  unb  Oettagen  niemanbt  in  ober 
auger  $auge$  fein  fjanbtmercf  treiben  ober  fonfien  berglei$en  arbeit  Dementen, 
fonbern  fld&  beffen  )umat)l  enthalten  unb  ©Ott  bent  $£rrn  allein  btenen  foll, 
bei)  oermeibung  einer  poen  oon  fünff  goltglb.  fo  offt  jentanb  bagegen  (anbete 
würbe. 

Sofern  aud)  jentanb  an  me^r berührtem  ©ontag  ober  anberen  angeorbneten 
gafl»  unb  Settagen  in  unorbentlid&em  Sefen,  üppigem  geben,  freffen,  fauffen, 
fpielen  unb  bergleufcen  in  SBirti)«.  ober  ©ranotmeinSljafigern  fid)  finben  unb 
betretten  liege:  ©o  foQ  ein  3eber  ©erbrechet  jebeftmat  einen  goltglb.,  ber 
SBiitf)  aber  fünff  gottgib.  oerioirfet  (oben. 

Äacbbemabl  SBir  au$  berietet  »orben,  bog  einige,  fonberli$  auff  beut 
lanbe,  unter  »eljrenbem  ®otte*bienfl  auff  ben  Äird^^öffen  (jermnb}ugel)en  unb 
oon  anberen  tocltlic^cn  fachen  ju  reben  pflegen;  ©o  motten  SBir  folget  (jiemit 
glcidjfaflg  einem  3eben  bei)  Sermeibung  einer  poen  oon  jmeien  goltglb.,  beg* 
gleiten  ade  fafinoc^tipiel  unb  babei  gepflegtet  freffen  nnb  fauffen  alt  ein 
(>eibnif$e$  unb  undjrijllicfcet  toefen,  bei)  einer  poen  oon  fünffunb*»anfcig  goltglb. 
einem  3eben  ernfUidjen  oerbotten  Ijaben,  meiere  poenen  3fcr,  Unfere  öeambten, 
unnagläfjig  augforberen  unb  innerhalb  oierje^n  tagen  einliefen  foQet; 

®a  aud)  Oeraanbt  (Sott  laßeren,  fluten  unb  ferneren  »ürbe,  n>obur$ 
(Sottet  3°rn  gleid&faüt  beweget  mirbt,  berfelbe  foO  na$  ber  (eiligen  Steigt» 
polieeien-orbnung  trnftltd)  geftraffet  »erben, 

Unbt  foUet  3i)r,  Unfere  Ämptleut&e,  düster,  ©gultdeifcen,  Sürgermeiftern, 
©Reffen  unb  SRatjt  fcaran  fepn,  tote  aug  ©erigttbotten  unb  $ro(nen  jebet 
ort«  fleißige  agtung  geben,  bag  über  biefet  linier  Edict  nun  unb  in  funff* 
tigen  Reiten  fteiff  unb  feft  gehalten  trerbe; 

©nblidjen  woücn  unb  befehlen  SBir,  bag  bemjenigen,  er  fet)  gerid)ttbott, 
frotjn  ober  Semanbt  anbert,  melier  bie  Verbrechern  gegen  obgemlbt.  Unfere 
oerorbnung  anbringen  wirbt,  ber  fünffte  Pfenning  ber  brückt  foü  gegeben  nnb 
be*  gemelten  al)nbringert  nahmen  oerfgtoiegen  gehalten  »erben. 

Uf)rtunbt  Unfere«  oorgetrudten  (Sljurfürftl.  dufiegelt,  geben  ömbrtg  ben 
lfien  £ag  ÜJtonatt  Februarij,  im  3al)r  1642. 

Änftatt  unb  im  nahmen  ©r.  ttljurfürftl.  2)urgl.  pp. 


Heuere  /orfdjmtgrn. 


ÄUttärtf^c  ftlftfftket  5f0  3n-  mb  TLutlMbt*.  #erau*gegeben  t>on 
®.  to.  Warte*,  üJJajor  im  9*eben«(8tat  be*  ©rofcen  ©enerat* 
ftabe*.  1.,  8.  unb  12.  #eft:  griebricft  ber  ®roge;  STOiHtäriföe 
©Triften,  erläutert  unb  mit  ftnmertungen  öerfefcen  burd) 
to.  laufen,  5Wqpr  im  ®ro§en  ©eneralftabe.  2.  bi*  5.  $eft: 
Carl  t>.  Staufemifc  „Com  ftriege",  burd>  ffi.  d.  ©djerff,  Dberft 
unb  SRegtmentSfommanbeur.  6.  unb  9.  $eft  (tbeilmeife): 
9?apoteon,  anUitärifd&e  Schriften,  burd&  »oie,  SDtafor  im 
©rojjen  ©eneratjtabe.  7.  unb  10.  #eft:  3omini,  Äbrifc  ber 
8rieg«unft,  bur$  D.  33ogu*tato*ti,  Dberftlieutenant  unb 
Oataißonftfommanbeur.  9.  unb  11.  $eft:  ©djamtyorft,  WIU 
tätige  Sdjriften,  bur<$  ftxtyu.  t>on  ber  ©otfc,  SWajor  im 
(Stoßen  ©eneralftabe.  Serlin  1880  unb  1881.  (S.  ©djnetber 
&  Comp. 

Die  „3Rilit&rif$en  JtlaffUer",  obgleio)  oon  bat  $erauftgebern  ben  grotden  ber 
mUitärifd)en  »Übung  befUmmt,  $aben  bod)  aud)  für  bie  ©efd)id)t*»tffenfd)aft  groftet 
gntereffe  unb  oerbienen  in  einer  $tftorifd)en  3«tfc^rift  nnt  (SrnMtynung.  Die  @e* 
fo)id)te  ber  SRenfd)$eit  verläuft  in  jtriegen,  unb  ber  jtrieg  mit  allem,  toad  mit  tym 
jufammen^angt,  ift  bei  weitem  ber  oorneljmfte  <$egenftanb  ber  @ef$io)tfc$reibung. 
Sie  biefe,  um  nid)t  in  3Rif»urt$eile  ju  oerfallen,  mit  ben  Jtriegdn>iffenfd)aften  $ü$lung 
behalten  muji,  fo  lönncn  bie  Ärieg$toiffentd)aften  nid)t  befielen  o$ne  eine  $iftorifo)e 
@runblage;  eft  giebt  !cin  frieg*wiffenfojaftltd}e«  Hßcrf,  baS  nid)t  jum  menigftat  in 
SBeifpielen  bie  fciftorie  oenoenbete,  SBie  eine  juoerlftffige,  kittfa)e  (Skf^tf^reibung 
$ier  oon  nöt^en  ift,  fo  wirb  man  bort  eine  $anblid)e,  mit  Erläuterungen  oerfetyene 
SKuftgabe  ber  n>id)tigflen  3RiIitar*6d)rtftfitetter  mit  greuben  »tUfornmen  Reiften. 

Die  oorliegenbe  Sammlung  entfprtd)t  nun  freiließ  nid)t  bunfyoeg  ben  Snforbe» 
rungen,  bie  man  tjeutjuiagc  n>o$l  ju  fteUen  berechtigt  ift.  Stomentlid)  bie  Aufgaben 
oon  $laufemt|  unb  3omint  (äffen  fe§r,  fe§r  oiel  ju  toünföen  übrig.  Dur$auft 
gelungen  ift  allein  bie  Ausgabe  Napoleon*.  Sie  ift  in  ber  £§at  oortreff(io).  Da 
jufammen^ängenbe  !riegSt§eoretifd)e  ©Triften  Napoleon*  nid)t  estfttren,  fo  Qat  ber 
Herausgeber  bie  fritifd)en  ©emerfungen  Napoleon*  gu  anberen  frteg$ioiffenfo5aftliä)en 
Werfen,  fo  tote  bie  tteberftd)t  ber  Äriege  3riebrid)d  II.  ausgewählt  unb  mad)t  in 


586  Steuere  Sforfgungen. 

(einen  Snmerfungen  {ebetmol  borouf  aufmer!fom,  too  etuxi  ftapoteon*  Sfotfotutement* 
nad>  unferer  erweiterten  Äetmtntfc  auf  falfc$eu  t$atf&4li$en  »orauifetungen  baftrt 
ober  au«  fonfttgen  ©rünben  ntyt  jutreffenb  ftnb. 

gür  bie  ©eföidjtföwihmg  aber  bei  wettern  baft  intereffantefte  in  ber  Sammlung 
ftnb  bie  ©Triften  6$arnborflN&.  9tt$t  nur  finbet  man  bie  allgemeinere  ©egenftänbe 
betreffenben  fcbfömtte  au«  ben  umfaffenben  2e$rMkc$ern  e^am^orft'Ä  $ter  Aber« 
fttylicb  jufammengettettt,  nt$t  nur  finb  einjelne  in  3eitf$riften  oerBffentltyte  unb 
$eute  laum  no$  f)ie  unb  ba  oor$anbene  Suff&te  gtyarnborft't  unt  $ier  bequem  gu* 
g&nglicb  gemacht;  fcerr  oon  ber  $oty  bringt  unt  auo)  ein  ionditnm  oon  atter^öcbftem 
ffiertb.  (gft  ift  ba*  8ortefung*beft  6$arn$orfi'ft  auft  ben  3a$ren  180S— 180?»,  tooraut 
er  bie  Hbf$mtte  „Eon  ben  ©$tac$ten",  „Som  Angriff"  unb  „»on  ber  «ert^eibigung* 
mitteilt  9ftamentU<b  für  ba*  Serbdltntfc  oon  tlaufearit  pi  etyarn^orft  laffen  fty 
Qierauft  Momente  oon  ber  lüften  SBtcbtigfett  entnehmen.  9tan  lattn  bem  Serfaffer 
für  bie  $ubtifation  nur  im  biktftat  (Brabe  banfbar  fein,  unb  nimmt  in  biefem  Gkffibl 
felbft  gebier  wie  p.  VIII  ber  (Einleitung,  wo  bie  Uerlefcung  bei  Xnftbac^föen  ©tbietf 
bur$  Napoleon  na$  bem  ^ottbamer  «ertrag  gefegt  iß,  ofme  )u  grobe*  SRurren  in 
ben  Äauf.  fcelbrfltf. 

Sie  Berliner  jjjanbtlöbrpeutntug  unb  ^anfcrlsjjoUtik  im  13.  unb  I4.3al)r* 

^mttbtrt  oon  Dr.  jur.  gfriebridj  $olfce.  $eft  XIX.  ber 
©Triften  be£  Beretn*  für  bie  ©efd)id)te  bei  ©tobt  Serlin. 
»ertin  1881. 

Der  ©erfaffer,  welcher  ba«  $anbel*re<bt  Berlin*  im  Wtttelalter  oor  einem  3a$re 
jum  (gegenftanbe  feiner  Unterfuo)ungen  gemalt  $at,  bietet  in  ber  oorliegenben  €tyrift 
geioiffermaften  bie  gef$t$ttt<b  ool!*»trt$f<$aftlio}e  (Ergänzung  ju  jener  oonoiegenb 
jurifHfcben  ttb^anblung.  Berlin  beftyt  in  bem  £nbe  be*  14.  3a$i$unbert*  lufammetf 
gesellten  6tabtbu<be,  namentlich  im  erfien  2$eUe  beffelben,  eine  ergiebige  Duette  für 
bie  (Srfeimtnif}  feiner  ©ntroidelung  in  ben  leiten  3a$r$e$nten,  meiere  bem  (Erwerbe 
ber  Wart  bur<$  bie  $oben§ottern  ooraufgingen.  tiefer  erfte  2$eU  bat  min  auo)  bem 
Serfaffer  reiben  ©toff  für  feine  Arbeit  geliefert,  toelo}e  in  eine  Umleitung  unb  )ioei 
«bfgmtte  jerfattt. 

3n  ber  (Einleitung  enhoicfelt  §.  feine  Snfl$t  Aber  8*«t  3***  unb  ftorm  ber 
Slbfaffung  be*  erften  ©tabtbuc$t$etle*,  weiter  na$  i$m  in  ber  3ett  oon  1891  bt* 
1392  al*  eine  Sammlung  oon  beutfdjen  Ueberfe|ungen  urforflnglto)  latemtf<$  nieben 
gef$rtebener  Sotttarife  unb  oon  freien  tlrfunben*(&scerpten  gufammengefiettt  ift  Der 
erfte  Sbftnitt  bebanbelt  bie  einzelnen  formen,  unter  benen  ber  mtttelalterlk^e  $anbe( 
»erlin*  befteuert  mürbe  {^erren^ott  unb  9tieberfoge,  ©tättegelb  unb  9Rartini)inft, 
$la|ge(b,  Sßemfeten,  (8emerH)inft,  $Aufer<  unb  »ubenjtn«,  3iegeI^of),  im  sioeiten 
mirb  bie  mittelalterliche  ^anbelftpoüti!  ber  6tabt  enhoUfett  gür  ben  ^iftorifer 
bürften  namentlich  bie  (Smleftung  Unb  ber  erfte  Xbf^nitt  oon  Sntereffe  fein,  bog 
auo)  ber  gmeite  liefert  eine  ftetye  ibert^öotter  hiIturgef4i(bt(io>er  Sücje.  $ft  ift  anju« 
erfennm,  b«|  ter  Setfaffer  biaNwf  verfügtet,  auf  bie  fogtalen  fragen  ber  Okgemoart 
einjuge^en  unb  bie  bamatigtn  Serb&ltniffe  unb  ßuftdnbe  mit  ben  beutigen  gu  oer* 
gleiten;  benn  bürg  biefe  6elbftbeberrf(bung  ift  bie  Arbeit  bavor  bewahrt  »orben, 
einen  einfeitigen  $arteiftanbmmft  ^u  oertreten.  D.  M. 


#U8  bett  ^eröfffntlidjunßfn  ber  beutfdjrn 

<£rfd)td)t0Dertmf. 


Gtefdft&ttfUtter  fix  ®tabt  tutb  Sooft  SDtogfcefasrg.    $erau*gegeben 

oom  ©orftanbe  be*  üRagbeburget  ®ef$i4)t*«Setein*.   16.  Saptgang. 

1.  ßeft.    SMagbebuta  1881.    8. 

@.  1—83.    $.  ©d&mibt,  ©nbiföof  «tbre$t  II.  oon  SWagbebutg  [geb.  1176 

ober  etwaS  frflbet.    Sugenbgefäicfcte  unb  ®ef$i$te  feinet  erjbifcfcofü$en  Itjä* 

tigteit  in  ben  3af»rcn  1205—1208]. 

®.  34—62.  3adte,  lieber  @a<$fentec$t  unb  ben  ©d)6ffenftu$t  ja 
SWagbebutg. 

@.  63—82.    @.  Wertet,  Die  Uebettiefetung  Don  bem  lobe  bet  (ür&bifd&of* 

Submig  oon  üRagbeburg.    1382.   —   [Die  näheren  Umß&nbe,  unter  betten 

fttbwig   bei  einem  Janafege  )u  ftalbe  oerunglüdfte,  ftnben  fic^  am 

glaubmflrbigfien   in   ber   SKagbeburget   ©(työppen^tonit    jufammen* 

r"  flt.l  •» 

103.    g.  £fflfce,  »eitt&ge  aur  ©cföi$te  ber  »u<$btucfetfanft  in 
SWagbebutg.    fjottf.    [1529—1530] 

©.  103  f.    9Ki«ceIIen  oon  ®.  fettet. 

Settförifi  ber  ©efeUfdmfi  fit  <&$lrttoi&$olfttint£autubnt8lf%t 
©efdjidjte.    10.  »b.    Atel  1881.    8. 
©.  1-44.    $.  ßanbetmann,  Cotgef#ic$tlic&e  Befefiigungen.  —  [Cetf. 
meijt  beten  3  neben  bem  3)annen>en,  21  in  $o(abien  unb  SBagrien, 
11  fonfi  in  ©4}le*toig«$olfleui  na$.    Bon  bet  I^rabutg,  fo  toie 
oon  ben  SButgm&flen  bei  ^ratjan  unb  bei  3a*botf  flitb  Vbbilbungen 
beigegeben.] 
@.  45—70.    $.  $anbetmann,  Seftebt  unb  8.  «tnbt,  Hnttquatifd&e  TOi«« 
teilen. 

©.  71—95.    $.  $affe,  S)a*  fiUefie  geljmarnfdije  8anbte$t  [ifl  ein  «u*- 
na^megefefc,  um  ba*  3af)t  1320  entftanben  unb  gehört  bem  Oebiet 
be*  bänif<§en  Stedbt*  an] 
@.  97—142.    ®.  o.  ©ucfcroalb,  »eitrige  *ut  ©cfdjic^te  bet  tefcten  ©tymeiu 
bürget. 

©.  143—170.  S.  ffi.  (Eatficn«,  Hbam  ©ttuenfee  [geb.  jn  Steu-SRuWin 
1708,  gefl.  ju  SRenb*butg  1791  al*]  ©enetalfuperinienbent  in  ©^lefttuig* 
$olflein. 

@.  171—198.  «.  Sßefcel,  Drei  Äietet  ©utfrtalen  au*  bem  Anfang  be* 
15.  Oafyrfanbett*. 

©.  199—208.  «.  SBe&et,  3u  Gtlictuö  (Eimbet.  —  [93e»ei*,  ba§  bet  al* 
Setfaffet  ber  1570  gebrochen  ©efötyte  be«  bitmatflfdjen  Stiege* 
oon  1559  genannte  Siliciu*  Eimbet  ein  $feubon^m  für  $einti$ 
SRanfcau  iji.]    • 


588  Vnf  ben  8er5ffentlHungen  bcr  bentföen  <&ef$tyt«Deretae. 

©.  209—214.  (5.  @.  Sarßen«,  TOag.  Storno«  Änubfen  [geb.  1503,  gefl. 
a(*  ^afior  in  $t)gum  1581,  einer  ber  erfhn  ©erfttnbiger  be«  SDangettumt 
nod)  (utberiföer  tfetjre  in  @$le*iDig]. 

©.  215—236.  %  §.,  Denlelbot  [8ufjei<$nungen  jur  @ef#i$te]  ber 
©t.  9Kcolaifir$e  ju  Atel  Don  1487—1601. 

©.  237—261.  @.  «Ibertt,  Ueberftyt  ber  bie  $erjogtWmer  ©d)Wttig. 
$ol|lein  Saueuburg  betreffenben  Stttteratur  au«  ben  Oaljrcn  1879  unb  1880. 

Vnfjang.  5Rej>ertorien  ju  ©4)le*toig»$oIjtein.  Urfunbenfammlungen.  Sterte 
Steige. 

©.  3—7.    ®.  D.  8u<$watb,  »r#tb  ber  ©tobt  fteufhbt. 

©.  8—10.    @.  d.  3}u$»alb,  «rd&iD  ber  ©tabt  gutta. 

ftttftrettftiföe  9KottaMf^rift.  £erau*aeg.  oon  tt.  »leide  n.  (S.  SBigert. 
XVIU.iBanb.    1.  unb  2.  $eft.  (3an.— SKärj.)    ftömgtb.  i.$r.  1881.    8. 

©.  1—39.    ÜR.  $er(bQ$,  Stegeßen  ber  ©tabt  «önigtterg  1256—1524. 
—  [$u  ben  130  UrfunbenauÄjflgen,  meiere  ber  Seifaffer  in  feinen  »Duetten» 
beitragen  *ur  ©efäitye  ber  ©tabt  ftonig*berg  im  SMittelalter*  gu* 
fammengefiettt  (}at,  bringt  er  Ijier  103  aud  gebrueften  SBerfen  gefam* 
melte  Hummern,  fo  öa§  nunmehr  baft  jjanje  bisher  betannt  geworbene 
Urfunbemnaterial   &ur   ©efc^ic&te  ftontgSberg*   im  ÜRittelalter   bei« 
fammen  ijt] 
3.  40—52.    SR.  3.,  $reu6iföe  Ortsnamen.  —  [Die  Ortsnamen  ber 
$roDinj,  fo  weit  biefelben  fi$  au«  ber  preu£tf$en  ©pra$e  ableiten 
laffen.] 
©.  53—96.    ®.  Äraufe,  Beiträge  jum  8eben  Don  (£.  3.  »rauft  [geb.  )n 
Otferobe  1753,   geft.  j|u  «6nig*berg  a»  ?rofeffor  ber  $&ifofop$ie  1807].  — 
©$lu§  ©.  193—224. 

@.  97—115.  8.  grieblanber,  Mitteilungen  au«  ©riefen  Don  Sefyrt  an 
^tn  [1878  Dcrjtorbenen  ®t)mnafialle^rer]  @.  <p(e». 

©.  116—135.    «.  Kogge,  D.  6.  fyfta*  [feit  1718  reformtrewber  3n- 
jpeftor  be«  Atrien-  unb  ©$ultoefen$J  in  Litauen  unb  SWafuren. 
©.  136  ff.    Äritifen,  Referate  n.  f.  ». 

4R<raai«fd>rift  fftr  bie  @efd>td>ie  SBefibeisif Alattb«  mit  befonberer 
S9eräcffid)ttgtttt0  ber  9tyehtlastbe  ttttb  Söeftfalett«,  £erau*geg.  Don 
SR.  $i<f.    7.  3abrg.    1—2.  #eft.    Irier  1881.    8. 

©.  1—14.  9*  ©ettner,  SRomifcbe«  Orabmonument,  gefunben  bei  SBorn 
an  ber  Sauer  [9fcg.«83e*.  Irier].    9Rit  2  Jafeln. 

©.  14—26.  K  Dflnfcer,-  Die  gaimlie  be*  ©ermanicu«  [in  it)ren  Be- 
dienungen *u  ^tn  Sttbeinlanben]. 

©.  27-41.  8.  d  (Sotjaufen,  Die  «tterttjflmer  [Graber,  ©tragen,  ©$anjen 
u.  f.  ».]  im  t$firflent^)um  öirfenfelö. 

©.  41-50.  3.  ©$neiber,  Der  romiföe  £eer*  unb  $anbel*meg  Dom 
9tl)ein  nad)  ber  SBefermfinbung.    ÜRit  ffarte. 

©.  50—58.  «.  öirlinger,  üRattbi«  Quab  Don  ftin!etba$  [ber  um  1609 
Derftorbene  ©eograpt  $if)ori!er  unb  ftflnfHer  Dom  9lteberrbein]. 

©.  58—86  kleinere  Mitteilungen  oon  St.  S^rift,  9t.  ftöt)(er,  Q.  Sffer, 
©.  #artmann,  &  SReblt«,  gu§  unb  2&.  (Sreceliu*. 

9Kitt^eiItntaett  be«  ^iflorif^ett  «ereilt«  fftr  #eitttatI)Jmtbe  itt 
SranFfiirt  a.  C.    13.  ©eft.    grantfurt  a.  D.    1880.    8. 

©.  1 — Iß.    §.  Sarbt,  Die  9Rantfamm(ung  be«  Oerein«.    3»eite«  $er* 
yi^niß.  —  [55on  befonberem  Öntereffe  ftnb  bie  Denlmünjen  auf  bie  UntDcrfltät, 
auf  bie  ©Staaten  Don  ftornborf  unb  Don  ffuner«borf  u.  f.  to.J 


Vtti  bot  ftarbffentltyitiigen  bcr  beutföen  OefWtlttmiiie.  589 

14.  $eft.    granlfurt  a.  O.    1880.    8. 

©.  1—40.  gf.  Barbt,  3ut  ®ef$i#te  be«  t>orm.  RomgL  Appellation*- 
®ert$t*  in  granffurt  an  ber  Ober.  —  [Die  Weumar!  ersteh  ein  eigene* 
oberfle*  ®eri$t,  fea*  $of«  nnb  ftammergericfct  ju  SMfirin,  bur$ 
ÜWartgraf  3ofjann  im  3aljre#1548;  baffelbe  naljm  ju  Anfang  be* 
17.  3af)rf)imbert«  ben  Warnen  9?eum8r!ifd)e  Regierung,  im  uafyre 
1809  ben  Warnen  Dber(anbe*gerid)t  an,  marb  1809  naeg  ©olbin  unb 
1815  nad)  granffuri  Beilegt.  «(*  flppeflatiou*geri$t  beftanb  et 
bafelbft  oon  1849  bi*  ju  feiner  Aufhebung  in  f$olge  ber  9tei$3jufty* 

Sefefce  oon  1879.    Der  ©efd)td)te  ber  Organifation  biefer  ®eri$t** 
öfe  ifl  ein  öeneiebniß  ber  $räßbenten  unb  9?&t^e  angeföloffen,  fo 
weit  biefelben  fett  1630  $u  ermitteln  maren  ] 

®efd)icfct*Mdtter  fftr  ®tabt  nnb  Äanb  äftagbefrstrft.     #erau*geg. 
Dom  Sorftanbe   be*  ÜRagbeburger  ®ef$id)t**8erein*.    16.   3a$rg. 
1881.    2.  $eft.    äRagteburg  1881.    8. 
©.  105—156.    $.  ©*mibt,    Sr^bifc^of   «Ibrec&t   IL    oon    TOagbeburg. 
©$lufc.    [©efymbelt  ba*  öerbättui&   be«  (Srablföof*  au  Äaifcr  Otto  IV.  in 
ben  yabren  1208—1217  unb  in  einem  (Syfurfe  ben  jnrifd^en  beiben 
gefd)loffenen  ©ertrag  oon  1208.] 
©.  156—195.    g.  £fll§e,  »etträge  jur  @efc$i$te  ber  8u$brucfer?unfl  in 
SWagbeburg.    gortf.    [1531—1534] 

©.  196—209.    9. 0.  üRfiHer,  gur  »augeföictye  be«  ftlo|ler*  U.  £  grauen 
}u  SRagbebnrg. 

6.  210—220.    ®.  loepfe,  Die  [12]  ÜRaabeburger  unb  [28]  $aUenfer 
auf  ber  Unioerfltat  Söafel  in  ben  3abren  1460  bi*  1700. 
©.  221  f.    3Wi*ceflen  oon  $fll§e. 

9tate#  £aitftyifd)ef  SMagajin.     3m  Auftrage   ber   Oberlauf  ifcifcfcen 
®efe(lf$aft  ber  SBif  jenfqaften  (jerau*geg.  oon  ©cftontoälber.  57.9b. 
1.  fieft    ®6rlifc  1881.    8. 
©.  1—182.    ®efammt.®ef$i<$te  ber  Ober*  unb  9?ieber»8auftfc  naefc  alten 

Etjronüen  unb  Urfunben  bearbeitet  oonI$.  Steift.  2.  8b.  [Der  im  3a$re 
1851  oerftorbene  Serfaffer  lieg  1847  ben  erften  Sbeil  feiner  bamal* 
unb  feitbem  na$  ifcretn  sollen  SBertbe  gefaxten  ®ef<fci(fcte  ber  ?aufl$ 
erfc^einen.  Die  Obert.  ®ef.  b.  SBiff.  ueiöff entließt  jefct  ben  bruef» 
fertig  hinter  (offenen  jweiten  Dljeil,  inbem  fle  mit  wedjt  annimmt,  baß 
bie  fleißige  Arbeit  be*  öerfaffer*  ibren  9?u$en  jtiften  werbe,  trofcbem 
bafi  bie  feit  einem  ÜRenföenolter  neu  erföloffenen  Duellen  unb  an» 
gepellten  gorfdjungen  [jaben  unbenufct  bleiben  muffen.  Die  oor« 
Itegenbe  erfie  $älfte  bebanbett  im  7.  Sutfce  bie  legten  3nt)re  flaifer 
Äarl*  IV.  unb  bie  Regierung  SBenjtatü*  unb  feiner  ©rüber  unb 
Settern  Don  1373  bis  1419,  im  8.  Sudjie  bie  3eiten  ©iegmunb«  unb 
be*  $ufflienfriege*  bi*  $um  lobe  ffönig  Älbredjt*  IL,  oom  3al)re 
1419  bi*  1439.  Der  ©d)lu&,  bi*  ;utn  3abre  1526  reic&enb,  iß  für 
ben  fotgenben  3a^rgang  be*  SRago^in*  in  9lu$fi$t  gefteQt.] 

3eÜf*rift  be«  £ar3<93ereist*  fftr  ©efd^i^ie  ttttb  «lUcrt^ttmifnnbe. 

$erau*geg.  oon  @.  3acob*.    13.  Oatjrgang  1880.    ©c^lugfjeft.    SBernige* 
robe  1881.   8. 
©.  355—440.    (J.  ÜWenjet,  Die  Ferren  oon  ©angerbaufen  unb  tyre  S5e* 
jungen,    ©eblug.    3Rit  4  ©iegeUeic^nungen  unb  einer  ©tammtafet. 

<S.  440—476.    ©.  «.  o.  üKüloerfUbt,   De*  ÜRinnefänper«  ^einrici  oon 

SKorungen  ©eimat  unb  @efd)le*t.    2flit  2  SBappentafetn.  —  [Der  1220—1225 

oerftorbene,  in  Seip^ig  begrabene  bitter  {>.  o.  ÜÄ.  gehört  meber  einem 


590  Vu!  bot  Strbfftntftajtragen  ber  btutfatn  teWbtftercitte. 

altm8r!if<$en,  nocb  einem  bat>erif$ett  @ef$(eä)te  an,  fonbern  flammt 
au*  ber  na$  öOOiadriaet  ölfltbe  in  ber  erfteu  $&lfte  bei  18.  dofc» 
bunbettd  erlogenen  Äbeldfamitie,  toelä)e  ibren  Kamen  t>on  bcm 
3Randfelbifä)en,  eine  ©tunbe  nörbti$  t>on  ©angelaufen  belegenen 
Störungen  entlebnt  $at. 
6.  477—491.  Certmfd&ted  oon  $.  ©e^er,  H.  Düning,  ©.  $>e^fe,  &  3acobd, 
?.  8emtfe  unb  ®.  Zoeple. 

3eitf Arift  bei  »ereilt*  fix  $ettttebergif dp  ®efd>id)te  mtb  Saabe* 
fattoe  ast  <£djmalFalbett.  1.  ©upplementbeft.  ©a)mallalben  unb  geityig 
1881.    XI  u.  170  ©.  gr.  8.  —  Doppeltitel:  Historia  Schmalcaldica  ober 

tiftorifä)e  Betreibung  ber  ßerrfd&aft  ©d^maHaften  n.  f.  to.  t>on  3o(}atra 
ourab  ©elßbirt,  ©$mal!albt  ber  Seit  Santor  unb  SoHeaa  bed  $o$ffirftl 
(ätymnafli  in  ©ifeua*.  —  SWlt  ^otoarapt)ie  einer  banbfariftttdjen  Äaxte 
ber  $errf$aft  ©d&maltalben.  —  [©eijtyirt  t)at  feine  ©efcbiqte  oon  ®o)mal* 
falben,  tneld^c  er  na$  50jäl)rtger  forajamer  Arbeit  um  1784  abge* 
fd&lofTen,  brueffertig  (jinterlaffen.  ©eine  9?ad)rid)ten  berufen  yun 
II) eil  auf  gegenwärtig  nt$t  meljr  oorbanbenen  Urtunbett,  jum  Xtyeil 
auf  bem  8ugenfä)ein  jc^t  nidjt  mebr  borbanbener  Dinae:  unb  ber 
SJerein  erwirbt  fi$  baljer  ein  Serbienft  bur<$  bie  ©eröffentli^ung 
Vorläufig  gelangen  tyier  bon  ben  6  ©ü$etn  bed  SBerted  bie  beiben 
erfien  unb  ffapttel  1  unb  2  bed  britten  jnim  Vbbrucf.  ©ad  erfte 
©ud)  „Rubelt  tum  ber  Situation,  ©renken  @mtl)eilung  unb  Ofitigfeit 
ber  SRatur  ber  ßerrf<$afft  ©ä)mal!alben.  Da«  gtoette  8uä>  gefyet  bie 
gange  $errfä)afft  bur<$  unb  eröffnet,  »ad  fotoof)l  in  ber  ©tobt  alt 
aud)  in  benen  baryx  gehörigen  Dorfffdjaften  unb  Unterämtern  Aber 
bie  (außer  ben)  im  erften  ©ueb  angeführte  pbtjfkalien  no$  }n  remar* 
quiren."  Die  beiben  erfien  Kapitel  bed  britten  ©ua)ed  beto&ftiaen 
ft<£  mit  bem  „ftir$en*  unb  ©$ul  ©taata  bid  jum  ©egmne  ber 
£irä)enreformation.] 

ftli»resifttfc$e  9Koitaidfd)rifi.  $eraudgeg.  oon  9t.  9?et(fe  unb  (S.  SBiä)ert. 
XVIII.  ©b.    &  unb  4.  $eft  («pril— 3unt).    ftonigdberg  i.  ?r.  1881.   8. 

©.  225—244.  ÜÄ.  $erlba$,  $reu§if$e  Urtunben  aud  polnifc^en  unb 
engliföen  9r$h>en.  —  [18  Urtunben,  ben  3at)ren  1239—1310  angeljörenb, 
aud  ben  ^aultfcben  8bf<$riften  ber  berliner  Äönigluben  Stbliotyet, 
aud  bem  Äaj>iteld»2lr$iüe  in  ffiloclamec,  aud  SJarfdjauer  ©amuw 
lungen,  aud  ber  ffirfttid)  £jartort)dfifd)en  ©ibltotlje!  ju  Äralau,  aud 
ben  ©taatdar^foen  ju  $ofen  unb  $u  ftonigdberg  entnommen,  werfen 
neue  Siebter  auf  bie  ©e^ie^ungen  jmifc^en  bem  Ocbendlanbe  unb  Sng« 
lanb,  auf  bad  $er(j5ltmg  bed  8if<bofd  bou  (Snjabien  jum  IDrben  im 
Sulmerlanbe,  auf  ben  Rreu^ug  Äöntg  Ottofard  öon  Sofjmen  in 
Preußen,  auf  bie  Chronologie  ber  erften  famlänbifc^eu  ©ifc^ofe  u.  f.  tu.] 

<B.  245—270.  ^.  $oppe,  Ortd-  unb  ^erfonennamen  ber  ^ßrotrinaen  Oft« 
unb  S33e|lpreu§en.    gortf.    Vu. 

©.  271—281.  V.  3>orger(ob*@abtauten,  Die  alte  [nwbtfd^einli^  aud 
bem  Snfang  bed  16.  datr^unoertd  fhmmenbe]  ^o^lirc^e  in  9teid^enau  [ftreid 
Ofierobe]  in  Ofipreußen  unb  ber  bartu  befinblidje  altbeutfc^e  Ältarf^rein  oon 
1518.    SRit  3  autogr.  Xafeln. 

©.  282-292.  ®.  St),  ^offbein«,  Die  fiebert  ©rüden  in  ftönigdberg. 
—  [@efd)td)te  ber  Sntfte^ung  beifelben.] 

e.  293—309.  3.  9ieide,  ftantd  [ma^rf^einli^  i.  3.  1786  gehaltene] 
Jlebe  De  Medicina  corporis  quae  Philosophoram  est* 


In!  bot  ftoBffentltytntgen  bet  bcntf^cu  OefWtftcreto.  691 

©.  810—819.    g.  ©tdjtcl,  Sunt  oltpreu§ifd)ett  (JnAtriMon.  —  [8*  totrb 
gejeigt,  bog  bie  Iran*  nnb  lauf.gormulare  befftlben  au«  ber  $reu* 
Bilden  JHrcbenorbnung  oon  1568  entnommen  ftob.] 
®.  820—828.  SB.  3Jtann$arbt,  [ber  SJtytyenforf<$er,  geb.  1881  jn  $riebrt$** 
ffaibt  in  ©<$le«toig,  geft.  1880  ju  Donjig]  SWrolog. 

©.  824—881.    g.  »effelmann,  [fteb.  1811  ju  gfirflenan,  $txM  «HHng, 
geft.  1881  al*  tyrofeffor  ber  Orientalen  Sprayen  ia  ftönigtberg.]  Welrolog. 
6.  882  f.    ff.  8.  SKecfelburg,  [geb.  1809  au  flonig«berg,  bi*  1874  Cor* 
ftonb  be«  ©taat*ar<hio*  ^u  *6mg*bera.  gefi.  bafelbft  1881.]    «Refrolog. 

6.  884  ff.  ftrttiten,  Referate,  Mitteilungen  u.  f.  ».  —  [©.  872  f.  ffltjrt 
8*  ©euenberqer  ben  ftadjioei«,  baß  ©Aarnl)orfi  i.  3.  1801,  oteHeicty 
au$  Won  1800  Mitarbeiter  an  ben  QWttinßer  Gelehrten  Snjeigen 
getoefen.] 

Oitarfol&Mtter  bei  fcifrorifdjctt  JBereittf  für  bat  ©roft^erjoßt^mtt 
$effett«    fteb.  oon  tt.  3Bt)ß.    1880.    9fr.  1—4.    Darmfiabt  1881.    8. 

©.  40—43.  993.  Seile,  3um  grontfurter  aRefigeleit.  —  [Beriet  Aber 
bie  fjormalitfiten,  mit  benen  gegen  Snbe  be$  18.  Oofcrbunbert«  bat 
furmainjiföe  ffleleit  $ur  fjtanlfurter  Oficrmeffe  aufgefüllt  amrbe.] 

ffrdtf»  f&t  #effifd)e  Oefötdjte  ttttb  ftltert^tsmttmtbe.    $erau*geg. 

anS  ben  ©Triften  bet  bifiorifdjen  herein«  für  ba*  @ro6berjogtbnm 

ßeffen  oon  @.  ftr^r.  ©$enc!  ju  ©d)toein*berg.    15.  9b.    1.  $eft. 

©annflabt  1880.    8. 

6  24—100.    C.  üerjbtjecfer,    Hu«  ber  alteren  @eföl<$te  ber  fcfßf&en 

Artillerie,    gortf.  —  3)ie  Ibeilnaljme  ber  Ijefflfäen  Gruppen  an  ben  Mmpfen 

in  6a$fen,  Branbenburg   [itnbebeutenb]  nnb   Sommern   1886—37.  —  Der 

^effentrieg  1645-47   [ausführlich  bie  Belagerung  oon  Marburg  1645—46, 

mit  $lan] 

©.  200—241.    ?.  »ruber,  Die  fttofier  ber  »ügerinnen  bei  ffieifenau 

[oor  Staut*]  unb  ber  lertiarierinnen  ju  JMein  SBtnternljeim.  —  [Cntyält  auf 

©  224  ff.  Beiträge  inr  (Jljaralterifii!  be*  ÜRarlgrafen  Älbrec&t  oon 

Sranbenburg,   ber  1552  nad)  ber  (Einnahme  oon  SRain)  au$  ba* 

erfigenannte  ftlofler  berührte.] 

3eftf*tifi  bei   ©craifActt   @efd>Ugttoereht*«,     herausgegeben   oou 
S93.  Sreceliu*  unb  ©.  parleß.   16.  8b.    3al)rg.  1880.    öonn  1881.   8. 

©.  1—72.  %.  ©tieoe,  [41]  Wtenflttde  unb  föegefien  jur  ®efd)i#te  ber 
jfilic&er  ?anbe  in  ben  Sabren  1597—1608. 

©.  73—182.    993.  Sreceliu*  unb  «.  933ertf),  Urlunben  }ur  ®efc&ic$te  ber 
Oarnna^rung   im  ffluppertbale.  —   [©arnnaljrung  ift  bie  feit   1527  bur$ 
$er*og  Soljann  jmotlegirte  ©enoffenfc&aft  ber  bie  ®arnbfei$erei  be» 
treibenben  Saufleute.    Ru  tyrer  ®ef$tc$te  werben  Beiträge  au«  ben 
darren  1527—1698  beigebracht.] 
©.  133—162.    «.  SBertd,   Ueber  bie  $ofe  im  fflerttj  [feit  1466]  *u 
Sannen  unb  ben  aflmaligen  Ausbau  berfelben  ju  einem  Orte.    [Oon  äuge» 
meinerem  dntereffe  finb  bie  ©djritte,  welche  bie  (Sintoofyner  in  ben 
3a$ren  1795—96  traten,  um  bei  Stellung  ^et  Qemarfationftlinie  nid^t 
an  SrantreiA  ausgeliefert  )u  merben.1 
©.  168—171.    9B.  Grecetiu*,  ®enea(ogif$eS  an«  ©armen.    I.  Die  oon 
ftolmgftmertf)  (Kolinfioertl)).  —  II.  Die  9Ktter8l)au3. 

©.  172.  Urlunbe.  £enog  Sbolf  oon  Sfilic^  unt  Serg  oerlei^t  bem 
ftlofier  ®rftfrat(|  ben  au^tteglic^en  feilen  Serfauf  bei  Sein«  im  Umfreife 
oon  einer  Siertelmeile.    1436. 


502  V»'  fc»  BertfftntU<4ttttten  htx  bentfftea  0efö>i*tiDmtet. 

©.  173—190.    ff.  8ampre*t,  3»et  Kotigen  gut  aiteften  beutfäeu  ©e* 
fd)id)te.  —  [Betreffen   1.  bie  glureintljeilung  unb  glurbetüirtbfAaftuna,  'nodj 
JEacitu*  unb  (ESfor,  2.  ©trabo  unb  $ofiboniii*  al*  Ducflen  gut  beut* 
fdjen  fflef$ldS>te.]    SKit  »arte. 
©.  191—199.    ff.  gampred&t,  Die  Slteflen  9?a<$ri<fcten  übet  ba*  $of*  nnb 
©orffoftem,  fpe^ieü  am  SRieberrtjein.  —  [Die  ©egenben,  in  »rieben  bat  $of. 
foßem  f)eute  no$  Dorf)errf$enb  ifi,   »erben  genau  beftimmt,   oHbann 
ber  SRad&toei*   geführt,   wie  biefclbe  Sen>irtbfd)nftungtart  in  bitfen 
©ebieten  fi$  fAcn  $u  Cnfar*  Seiten  etfennen  iSfit] 
@.  208—215.    «.  2R6rat&,   92eue  Beiträge  jur  ©efdndrte  ber  rbeinif^en 
Sinie  be«  gürßen&aufe«  ©<$n>arjenberg  [im  15.  unb  '6.  Öabrfjunbert]. 

@.  216.  Urtunbe.  «leibt*  Don  #irtenfelb  Dertauft  bem  Crjbifdiof  Sil« 
fcetm  t>on  So(n  tyre  $filfte  be*  $ofe$  Stottgen  im  ffir$fpiel  grimmertborf, 
eine*  $o<4ßabener  i'eben*.    13ö7. 

©.  217-221.  [«mtlidje  Beriete  über  bie]  einnähme  unb  SBieberbefreiung 
be*  [furfolnifäen]  ©$loffe*  $crbeO  im  ftirdrfpiel  @(euef.    1601. 

©.  222     Urtunbe  ber  «ebtiffln  Slifabetb  ton  gjfen,  betreffenb  bie  Huf» 

na^me  Don  freien  in  ben  Stanb  ber  SBo^jinfiaen  ber  offener  @tiftttir$e.  1197. 

©   223    234.    Oibnung  be«  gltcfen«  SBetoler.    föenoDirt  1697. 

©.  238.    Uitunbe  be*  ttbt*  SBaioeoer  Don  ©t.  $antaleon  ju  «Bf«,  betr. 

bie  Srtjebung   Doüfdjulbiaer  ?eute  De*  ©ofe*  9to(*fy>fen  in  bot  ©tanb  ber 

mUberen  #örigteit  (ber  3in*leute).    1199. 

©.  275.  Urtunbe,  betr.  ba*  @ut  jum  ©<$afoan*  bei  ftaty  Dor  bem 
«ap.  1375. 

<9efd>t$t6M&tter  fftr  ®tabt  mtb  Sattb  WHa$bebnv$.  $erau*geg.  Dom 
©orftanbe  be*  SKagbeburger  ©efd&icfctt-Cerein*.  16.  Oaljrg-  1881. 
3.$eft.    SWagbeburg  1881.   8. 

£.  227—252.  $lj.  SBegener,  «bergtauben  be*  ÜRagbeburger  8anbe*, 
au*  bem  Solttmunbe  gefammelt. 

©.  253—267.  ®.  $ertel,  Cerjeidinifr  ber  SWagbeburger  ©4n(t^eigen 
[1244—1552],  ©d)8ffen  [1225—1583]  unb  ftarroBnner  [1238—1318]. 

©.  268—299.  f$.  $fllf?e,  Beiträge  gut  @ef$i*te  ber  8n$brucferhmfi 
in  ÜRagbeburg.    gortf.    [1535— 1537.] 

©.  300—302.  ©.  $erte(,  8ltertt)um*funb  in  ÜRaabeburg.  SBanbmaterei 
[De«  16.  3ab,rljunbert*,  gefunben  in  bem  feit  1631  Derfcjütteten  fffifyletoeinfo)en 
5BeinfeHer|.    ÜRit  einer  Utbogr.  Beilage. 

@.  309  -  318.    9Wi*ceflen  Don  ffamerau  unb  $ertet. 

Jpiftorifdje  arftförifi.    ßerau*aeg.  Don  £.  d.  ©tjbet.  SReue  golge  10.  8b. 
3.  $eft.    ÜRünc&en  unb  Setpjig  1881.    8. 
©.  430—449.    ÜW.  Joppen,  Der  beutföe  SRitterorben  unb  bie  ©tftnbe 
$reu§en*.  —  [Ueberfl$tlid)e  Darfieüung  M  6erl)&(tniffe«  biefer  beiben  Sat- 
toren ju  einauber,  auf  ©runb  ber  brei  erften  ©Snbe  ber  „Vften  ber 
etänbetage  ^reufeen*".    1233—1452.] 

«dpiftett  be«  »creini  fftr  bie  ©eföidjte  »erlitte  Siefernna  für  1881. 

1.  9iamt)afte  berliner.  lafel  4.  —  9t.  Söeringuier,  ftarl  griebri* 
D.  ftloben.    10  Seiten  gol.  mit  Sötlbnife.  —  [Seben«nad)ri^ten  über  ben  1786 

geborenen,  al«  Direftor  Der  ©ewerbef^ule  1856  geworbenen  Sorfdjer 
auf  bem  ©ebiete  ber  martif$en  unb  indbefonbere  ber  ©erlinifd^en 
@ef$i$te.] 

2.  berliner  ©teael.  Xafel  5.  —  Die  ©iegel  ber  Sranbenburgiföt^reu* 
ftiföen  9tegeuten.  Äu«  feiner  Sammlung  abaebilbet  unb  befpro^en  Don 
g.  SRe^er.  —  2  33L  $o(.  Vbbilbnagen  unb  4  ©eilen  gol.  Iqrt 


tu«  bot  8n5ffenttt4mi0eit  bcr  beutfften  $ef$t$t«metac  593 

3.  ©griffen,    $eft  XIX.  —  g.  Äolfce,  Die  Saliner  $anbettbefteuerung 

unb  $anbel«politit  im  13.  utib  14.  3a(rbunbert.  —  [8erf.  bebanbelt  bie  innere 

unb  bie  Süßere  $anbeltyolüit  ber  ©tobt,  nacbbem  er  bie  Betreuerung 

lauhnfinnif^er  unb  gewerblicher  Iljatigteit  tn  folgenben  Äbfönitten 

betrautet  tjat:  $errenjofl  nnb  9tieberlage,  —  ©tättegelb  unb  3Rartini< 

S'itS,  —  ^lafcgelb,  —  ffieinfe&en,  —  ©ewertyni,  —  #Sufer*  unb 
uben&in*,  —  ßiegetyof J 

9fa$it>  fix  SfrimJfttrii  ©ef&idjte  mtb  Stnnfk.  —  Staue  golge.    $txan$* 

Segebeu   oon  bem  ©ereine  für  ©efcfctcbte  unb  Vltertbumitunbe  jnt 
frantfurt  am  2Rain.    7.  8b.    2Wit  [5]  «bbilbungen.    grantfurt  a.  SR. 
1881.    272  Seiten.    8. 

»ebentitel:  $.  ^aflmann,  ©igmnnb  geljerabenb,  fein  Seben  [1528—1590] 

unb  feine  gefdjäf  tilgen  Berbinbungen.  —  [<£ä  ifi  auffattenb,  baft  ber  betannte 

Budjbrucfer,  beffen  »eit  Aber  Deutfdjlanb  t)inQu«retd>enbe  ©ef<b&fti* 

oerbinbungen  nadjgeroiefen  werben,   mit  ber  2Hart  Branbenburg  faß 

?ar  feinen  Berteljr  (arte,   obn>ot)t  er  mit  feinem  berühmten  Berliner 
(eitgenoffen  ?eonl)arb  Itjurnelrfer  im  Brieftoe^fel  flonb.] 

aRUt^eüitttgett  an  bie  9RitgHeber  bei  »ereilt!  fftr  ©efötdjte  mtb 
»Itert^nmihmbc  in  %tantfnvi  a.  SR.    VI.  Banb.   1.  unb  2.  $eft 

grantfurt  a.  ÜR.    1881.    8. 

©.  50 — 54.    ©rotefenb,  Die  Saper*bura  bei  griebberg. 

©.  54—59.    8.  Sabjera  unb  £.  ©rotefenb,  Burg  ©Jfinwnberg. 

©.  60-66.    $.  ©rotefenb,  Die  grantfurter  3ubenfd)lQ<$t  oon  1241. 

©.  67-70.    ©rotefenb,  Die  golter  in  grantfurt  [1492]. 

©.  70—78.    ©rotefenb,  #eren  in  grantfurt  [1471—1544]. 

©.  78—84.    Ä.  ©rotefenb,  Bauernfänaer  im  Mittelalter. 

6.  85—96.  <B.  Seltner,  Die  grantfurter  Bucfcljanbtermeffe  [feit  bem 
15.  3al)rl)unbert]. 

6.  96—99.  $.  ^aflmann,  Die  ©tobt  grantfurt  an  ©einrieb  ©tep&anu*. 
[Dan tf ^reiben  für  beffen  1574  in  latetnifdjer  ©prad^e  verfaßte  Sobrebe  auf 
bie  grantfurter  ÜReffe.] 

6.  99—106.  $.  Naumann,  Sin  $latat  *  9Ke§fatalog  bei  8u$brucfer* 
SRlcolau*  Baffee  oon  ber  $erbftmeffe  1587. 

©.  106—122.  $.  ©rotefenb,  Die  Sunft  ber  ©taimater  nnb  Olafer  in 
grantfurt  a.  2R. 

©.  123—162.  $.  $atlmann,  3e()n  Sieber  au«  bem  grantfurter  ©tabt* 
anfciü. 

@.  162—169.  $.  ©rotefenb,  Die  @ntfte$ung  ber  ©tabtbibliotyet  su 
grantfurt. 

©.  169—174.    g.  8.  ginger,  Der  SBeinbrunnen  auf  bem  SRomerbera. 

©.  175 — 17H.    £.  ©rotefenb,  Der  Iljorbogen  am  Vfarreifen  ju  grantfurt. 

©.  185—195.  @.  UQmann,  Die  ifraelttifc^e  2Ränner  ftrantentaffe  in 
grantfurt  a.  ÜR. 

©.  196—198.  D.  Sornifl,  Der  Sopift  ber  Himmelfahrt  äRariS  Don 
«Ib.  Dürer  [in  ber  Domimtanertird)e  gu  grantfurt  a.  2R.  ifl  md)t  $au( 
Suoenel,  fonbern  3obfi  ftarrieb]. 

®.  199—201.  g.  ©<barff,  Der  „gu$*tanj"  unb  ber  $flajiertt>eg  im 
Xaunui. 

©.  202-221.  %  3ofe*$,  Die  toujafteiniföen  aHflnjfWtten  Äönigftein, 
Urfet,  ffiertbeim  unb  granlfurt  a.  2R.    [ÜRit  Vbbilb.] 

©.  222—224.    $.  3ofep^  ©er&t^e  Der  SRflnae  au  grantfurt  a.  3R.  1609. 


594  *ai  be«  SeröffenttHiiiigen  fccr  bcotftcn  •ef4tyt«tmise. 

@.  225-237.  $.  ©rotefenb,  3«  ©ef$t$te  ber  gfamilte  ©oetfc  [9»it 
einem  Stammbaum  ber  gomilie  ©oefye.] 

6.  241—242.  &  UUmanit,  (Bin  ©rief  ©oefye'«  $u  Straften  eine«  fSfrant- 
fntter  3fraeliren  [17821. 

6.  243—248.  ».  Strichr,  Sn  @oet$e'«  geben  unb  Söerfett  [©oetbe'« 
»efuc&e  in  ffrantfnrt  1779,  1780  n.  f.  ».] 

@.  249  -251.    @.  @4en!  ju  ©$n>ein«bera,  gnr  ©efd)i$te  Don  »lobeHeim. 

©.  252.  3nr  ©eföitye  ber  »roföOren^üeratur  [in  granffurt  a.  SR.] 
jnr  3eit  ber  franftififöen  Steoolntion. 

@.  253—265.  $.  ©rotefenb,  Die  ©emälbe  im  fttbttf^eu  l>ifh>rif$en 
SRufeum. 

@.  269-300.  Dement,  gnm  200jä$rigen  Subilfinm  ber  6t.  Äatfa. 
rinentirdje. 

@.  301—316.  $.  ©rotefenb,  Die  bfigenben  ©$meftern  ber  heiligen 
SRaria  SRagbatena  in  Deutfd)lanb.  —  [35  ttrtunben-ftegefien  an«  ben  dorren 
1227—1249,  ben  Orben  im  Allgemeinen,  nnb  8  an«  ben  Ooljren 
12-28—1251,  ba«  granf furter  ftlofler  be«  Orben«  betreff enb.] 

6.  317—396.    S.  »eigner,  @e$«  @ebi$te  über  bie  grantfurter  9Reffe. 

e.  397—420.    «.  Äiefe,  Unebirte  $ebbern&eimer  3nf$rtfteiu 

6.  421 — 474.  D.  Donner*  o.  Stifter,  Unterfu$uugen  Aber  mittelalter* 
Ii$e  SBanbmalereteit  in  grontfurter  Jtir$cn  nnb  SMoftern. 

©.  475—505.  8.  $ammeran,  $eiftnif4e  Änfieblnngen  nnb  gunbplafce 
in  ber  nodalen  Umgebung  Don  $ranlfurt  o.  9R. 

©.  506-516.  ©.  «.  ©Reibet,  Der  gevmaniföe  Cegräbnißplafc  bei 
Kieberurfel. 

@.  517—522.    %  3ofe*$,  Die  granffurter  SKünjen  [1152—1866]. 

SRirt^cilmtaets  bei  »ereilt«  fftr  ©efdjidjre  mtb  «UrertfMrtitiFirobe 
in  £o&etr$oUera.    XIV.  3aljrg.    1880/81.    Gigmaringen  o.  0.    8. 

6.  1—74.     Sud,   3»ei   $au«f}altuna«bfi$er   ber   ©röftn   «Waria    oon 

SBottenflcin,  geb.  Gräfin  Don  $o$cn$o(Iern  [au«  ben  Oabren  1635—1638,  mit 

einer  über  ben  3nt)a!t  in  tnttnrgef^ic^tli^er  ©ejiefywg  orientirenben 

(Sinleitung]. 

©.  75—107.    6.  £o$er,  Die  Ferren  oon  Wenned.     Urfunblicfcer  Wa$« 

toei«  ibrer  ©lieöer  unb  Bedungen.    SRegeften.    gortfefcimg  [1482—1514]. 

6.  108-114.  <&.  ©$nefl,  Da«  frühere  <5tjorberren.©tift  ®t.  SWori}  *u 
Stottenburg- (Ehingen  nnb  feine  $e£iel)ungen  ju  $of)en£olIern. 

3ettfd>rift  bei  »ereilt«  fftr  $ambttrgifd>e  ©efd>W>te.  9lene  fjelge. 
4.  «0«.  2.  u.  3.  $eft.    Hamburg  1881.    8. 

©.  345—400.    8.  SBobhoitt,  $amburgifd)e  SeitrSae  jur  ©ef$i<fate  ber 
3al)re  1798  nnb  1799,  —  nnb:  «ftenftücfe  jur  SRnmbolbfcben  Angelegenheit.  — 
[gür  bie  t>reu§if#en  SSejiefjungen  ifl  au$  ba«  berliner  ©e$eime  ©taat«ar$io 
benu$t.] 

Saltift^e  Stabtest.  $erau«geg.  oon  ber  @efellf<$aft  für  $omnierf*e 
@ef$i<$te  nnb  «ltertf>uni«fnnbe.  31.  Sabrg.  1.— 4.  $eft.  ©tetttn 
1881.    8. 

6.  1—70.  9.  @$u(t,  Die  ©rfinbung  be«  JUofier«  ©tolp  an  ber  $eene 
[1153].    8n«  feinem  Kac^laffe  ^erau«geg.  oon  (£.  Seimbac^. 

©.  71—80.  ©.  $aag,  lieber  htn  Seridjt  be«  dbra^im  3atnb  oon  ben 
6latoen  au«  bem  3af)re  973.  —  [&.  unfere  Reitfcfarift  1881.    6.  88.] 

@.  95—153.  «lümde,  Die  gamilte  ©hnbe  tn  Stettin.  —  [(Eine  mar* 
lif^e  Sfomilie,  feit  1434  in  Stettin  angefejfen,  bafelbft  erlogen  halb 


Inf  ben  ©CTbffentfi^mtgen  bcr  bentföen  OeW^tttotretae.  505 

na$  1619.  ®«  wirb  nacfcgewiefen,  wie  fd)led>t  bei  Sorwurf  begrflnbet 
ift,  ba§  Sürgermeifier  ©ünbe  beim  lobe  be*  $enog«  Otto  Don 
$ommern-@tettin  1464  bie«  8anb  oerrätyeriföer  SBeife  an  Stttr» 
branbenburg  \n  bringen  gefugt  $abe.] 
@.  154—156.  ©.  $aag,  (Sine  pommerföe  %eim$ronü  bei  14.  Oafyr« 
ljunbert«. 

©.  157—162.  ®.  $aag.  Da«  ©tettiner  ffijil  eine«  molbaniföen  ffioiwoben 
f©eorgin*  ©tepfjanu«,  f  1668]. 

©.  163—190.    d.  Sülow,  Die  (Solberger  Älofterorbnung  non  1586. 
@.  191—210.    ®.  SKülIer,  girr  ©cfc^ic^te  ber  «pottjele  in  Sarty. 
©.  211—230.    3.  2.  Soff  ler,  Die  »treten  ju  Älten!ir$en  unb  S^aprobe 
auf  ftfigen. 

©.  259—306.    ®.  $aag,  Do«   @efö(e<fct  ber  5Wn!eroij  [au«ge(iorben 

1575]  unb  »ibante  SRulertm.  —  [Die  Unljaltbarfeit  ber  lieber  lief  exung,  bog 

ein  Cibante  Don  ÜJcuIeroij  im  3ajjre  1295  ben  $erjog  Sarutm  IL 

ermorbet  foabe,  wirb  bewiefen.] 

©.  307-318.    d.  Sfilow,  Sie  {Rolle  ber  Äfirfc&ner  ju  töflgenwalbe  1606. 

©.  319-326.    D.  Sfilow,   De8  üKciflcr   Sorbe«  Sußbrunnen.  —  [Um 

1600  entworfene*  $roj[e!t  eine«  Springbrunnen*.] 
©.  327—332.    t>.  Sülow,   Beitrag   jur  flrantyeit«geföi($te  [bei   1637 
beworbenen]  $erjog«  Sogi«lao  XIV. 

©.  333—339.  o.  Sfilow,  Die  Äflfter  ber  St.  SDlavien!ir$e  au  Stettin 
na$  ber  Deformation. 

«(^tititbfflttfjiö^cr  3al»re#«8erid)t   ber   ®d>Iefifcljett  OefeOföaft 
fftr  tiatenaitbifdje  Guttat.    (Sntbält  ben  ©eneralberkfct  über  bie  Ar- 
beiten unb  Cer&nberungen  ber  ©efedföaft  im  3aljre  1880  [in  Innen  Äu** 
jügen  au*  ben  jatjtreic^en,   meift   auf  bie  2anbe«tunbe  ©d&leflen« 
bejüglicben  Cortragen   ber  mebtftinifdjen   ©ection,   ber  ©ection   für 
öffentliche  ®efunbl)eit«pflege,   ber  naturwiffenfcftoftlidjen,   botaniföen, 
entomologifd&en,  l)ifh>rif$en,  geograpljijc&en  ©ectionen  unb  ber  ©eetion 
für  Dbfi»  unb  ©attenbaul. 
Sre«Iau  1881.    XVI  unb  291  Seiten,   gr.  8. 

aRottaiifdjrift  für  bie  @ef  djic&te  Jföefrbettifd)laiit>#  mit  feefottbem 
©erfitfftdjtigiittö  ber  SVgetitiaitbe  unb  Söeftfatetti.  herausgegeben 
oon  9t  $id.    7.  3aJ>rg.    1881.    3.-7.  £eft.    Drier  o.  3.    8. 

©.  87-90.    3.  ©$neiber,  Xanten.    I.    SRit  »arte,    rgur  «ufBtöruna 

ber  gef$i<&tli$en  Serfj&ltnifte  ber  Umgebung  oon  Tanten,  )unfi$ft 

ber  römifc&en  $eer(traßen.] 

@.  91—108  unb  ©.  217—226.    ft.  Samprecfct,  Der  (S^aralter  ber  Hofier. 

liefen  Sieformbewegung  2otyringen«   im  10.  3at)ibunbert.    1.  Die  Sntftc^ung 

unb  Sntwidelung  ber  ftloflerrcform.  —  2.  8u«biibung  einer  neuen  2eben«» 

anföauung.  —  3.  ®eiftli<fce  Itypen  ber  {Reformjett. 

©.  108—128  unb  ©.  226—257.  SB.  ftrantf,  Der  beutfie  Surgenbau 
mit  befonberer  9?ücfflc^t  auf  bie  Surgen  be*  ©roffterjogtfoum«  peffen  unb  ber 
benachbarten  9tl)eingegenben.  —  I.  (Einleitung.  II.  ®inri$tung  ber  Surgen. 
A.  3n  militäriföer  Sejicfang.  1.  «eltefte  Seit  bi«  in«  13.  3af)rf)unbert.  — 
2.  Sefefiigung«!finfle  be«  13.  bi«  15.  3al)rbunbert«.  —  B.  3n  wotytlic&er 
Sejiefyung.  —  III.  SWittelalterliAe  angriff«*  unb  Certl)eibigung«art  ber 
Surgen.  —  IV.  Umwanblung  ber  Surgen  in  Schlöffet  ober  in  ftefiungen. 

©.  129—155  unb  ©.  257—270.  «.  Äaufmann,  populäre  Corträge 
über  einzelne  ©egenftänbe  ber  ftutturgef$i$te.  —  III.  lieber  ©artenbau  im 


596  to*  tat  Bctftffentlititragen  bcr  beutften  &t\4\4t*imüwL 

SWittelalter  unb  woljrenb  ber  $eriobe  ber  Sienaiffance.  —  IV.  lieber  ba£  grei» 
bitten  Qerurtbeilter  bur<$  Jungfrauen. 

@.  155—162.  ft.  ©artfelber,  Drei  ©riefe  Dou  [beut  1790  wrjtorbenen 
¥fo(jer  $ijtori!er]  @.  (Jhr.  Croffiu*  an  3.  «.  2ametj. 

©.  162-184  unb  ©.  286-800.  ftlfinere  ÜRittfcifongen  u.  f.  to.  Don 
Ä.  Etyrifr  $.  #artmann,  8.  Deberid),  O.  ffiffer,  (S.  9Ret}IiS,  $.  Dünger, 
3.  ©djneiber  unb  $.  £ülfenbedf. 

@.  185—216.  ff.  (Stjrift  Die  Stfpegeaenben  unb  «lifo.  —  [Berf.  ftnbet 
bat  beutf^e  «Ufo  im  Ätrcfcborfe  (Btfen,  ba*  romtfd&e  „Stru^aiifo11 
xn  8tingbo!e.] 

®.  270—280.    3.  $ofi(,  »udtfaben  jur  «bloetjr  ber  $efh 

©.  280—283.  3.  ©djneiber,  Die  Stömerffragen  in  ber  Umgebung  oon 
«Bin  unb  Deufc.    SWit  Karte. 


3  9015  00898  9439